Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


i 


fz-. 


■^?ir=5N 


ZEITSCHRIFT 

fOr 

ALLGEMEINE  ERDKUNDE. 


MIT  UNTERSTÜTZUNG 
DER  (GESELLSCHAFT  FÜR  ERDKUNDE  ZU  BERLIN 

UND  UNTER  BESONDERER  MITWIRKUNG 


H.  BABTH,  H.  W.  DOVE,  C.  0.  EHBEHBEBO,  H.  KIEPEKT, 

Bl.  HETTMAHH  »  bbruh  vsd  J.  E.  WAPPAÜS  m  aörmoiui 


HERAUSGEGEBEN 

YOV 

Dr.  W.  KOKEE. 


v\ 


NEDB  FOLGE.      ELFTER  BAKD. 
MIT  V  KAHTRH. 


BERLIN. 

VERLAG   VON   DIETRICH    REIHER. 
1861. 


Inhalt  des  elften  Bandes. 


L  Uober  die  Gestalt  der  Erde.    Von  Prof.  Wolfers 1 

n.  Die  Geschichte  der  Entdeckung  Anstraliens  ?or  J.  Cook.  Von 
Director  Meinicke 6 

lEL  Die  wabische  Anschanong  der  Welt  und  der  Erde  im  10.  Jahr- 
hundert unserer  Zeitrechnung.     Von  Prof.  Fr.  Dieterici    .     .    .      40 

IV.  Die  Canarischen  Inseln  (Fortsetsung).    Von  Dr.  Carl  Bolle    .    .      73 

V.  Charakteristik  der  Maina  und  ihrer  Bewohner.  Von  Dr.  Bich. 
Sehillbach 114 

VI.  Ueber  die  ?on  dem  Prof.  Heim  Siegel  in  Griechenland  au^fon- 
denen  Mannorbruche  der  Bosso  antico  und  Verde  antico.  Mitge- 
tiieüt  ?on  Herrn.  Grimm 131 

Vn.  ZnstSnde  joa  Ni«derländiflch  -  Guiana  fan  Jahre   1856.    Von  Dr. 

Friedmann 134 

VUL  Astronomiaehe  Ortsbeatfanmoagen  und  barometrische  Höheamessnn- 

gen  in  Syrien  und  Palästina.    Von  B.  Doergens 164 

IX.  Die  Strömungen   und   das   Eistreiben    bei   Island.    Von    Oapitain 

C.  Irminger.    Deutsch  von  A.  y.  Etsel 191.   299  L*^^ 

X.  Der  Bdsbau  auf  Java.    Von  M»ior  Diederieh 226 

XI.  Die  Preufsischen  Ostseekusten.    Von  Prof.  Fofs 247 

XII.  Topographische  MittheÜongen  tiber  Hochannenien.    Vom  ArtiHerie- 

OfBder  W.  Strecker 258 

XnL  Burkes  Beise  in  das  Innere  Australiens.    Von  Director  Meinicke    280 

XIV.  Aeltere  GeschidOe  der  Atlantischen  Strömungen  luid  namentlich  des 

Golistromes  bis  auf  Beigamin  Franklin.    Von  J.  G.  Kohl    ...    306 


I?  Inhalt 

Sott« 
XV.  Topographische  Mittheiiangen  über  Hocharmenien.   (Schlofs.)    Vom 
Artillerie-Officier   W.    Strecker;    mit   einem    Nachwort  von   Dr. 
Blan 341 

XVI.  Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen  Strömungen  nnd  namentlich 
des  Golfstromes  bis  anf  Benjamin  Franklin.  (Schlafs.)  Von 
J.    G.    Kohl 385 

XVIL  Die   katholischen  Missionen   und    der  Menschenhandel  am   weifsen 

Flnfs.     Von  Dr.  Hartmann 446 

XVm.  Notis   über  die  Karte  der  Herzegovina  im  Jahre  1861.     Von  Dr. 

O.  Blau 461 

''-'•HJ.- 1     HM»;;'»     ^  .|)     tlj.iliil 

Correspondenzen,  Miscellen  und  Literatur. 

Europa. 

J.  Lamont's  Notizen  über  Spitzbergen i/57 

Ethnographische  Verhältnisse  Mährens  unä  österreichisch  Schlesiens    .       63 
Uebersicht   der  römisch-katholischen  BevÖlkemng   in  Bosnien.    Von 

bri  Blau  ....  .    .  .     .     .  '  .    219 

Zur  Topographie  von  Toscana.     Aus:   Caruel,  Prodromo  della  Floi-a 

Toscana.    Bearbeitet  von  Dr.  C.  Bb!le  .    .     .  '  .  •  291 

Die  AustieAint;  der  Salina<'Miin#img  .  .   ".  >.     . '297 

Einwanderung  in  das  Gouvernement  Taurien  .     .    .     .         .    .     . '  .    298 

H.  J^anäen,  Die  Bedingtheit  des  'Veflceht^  'bnfd  de^  Ansieddlungin '  ' 
der  Menscheh  ddrdi  die  GestafCnngr  d^  Erdoberfläche,  nachge- 
wiesen insonderheit  an  der  Cimbrischeii  HäHnnsel  300 
H.  Thiele,  Rom  Als  MittOpunkt  der  leathollM]^  CkviMenheit  luich ' ' 

eigener  Anschauung  dargestellt.     .     .    .    .    .    «•  v*  .    .    .  <  .     301 

Karte  der  Litaider  an  der  nntiu«  Dobmi  und  der  ang^eacandeii'  (Ge- 
biete ete.     Wien     ;    ;'   ^'  .     i     .    •    .  •  1  '« .  .    ;     .    «    .     .     302 
Ueber  d6n  Fang  der  Chindmle  «nf  den  Faröer  ........    d79 

Afrika. 

Die  Publication  einzelner  Abschnitte  der  heiligen  Schrift  in  der  Hererd- 

sprache  durch  den  Missionar  ff.  Hahn  .     .         '67 

H.  Meidinger,  Die  sfidafrikanischen  Colonien  Englands  und  die  Frei- 
staaten der  holländischen  Beeren,  in  ihren  neuesten  Zhständen  .     900 

Auszüge  aus  i;wei  B;riefen,  des   3aron  Carl  t.' d.  Decken  an  Herrn 

Dr.  H.  Barth.     .     .  .     '    .     ..'...     .     .     .     :     .     369 


UImIiü    -  .f 


ii  •)  i  1  ii  }1 
Kurse  Andeutung  einiger  der  neuesten  Fortschritte  auf  afrikanischem 

ioden.  Von 'br.'n:  Barth.".    ':     .     '."' .   '\   '.  '  :     .     .    i     .*   47^ 

Asi*lk         '     •.     '  ■    I     .J         .■     'i'-A     ,.l     ••     f,     !„     •  _;,..     r       ;-'     |  .f,        t         [  IJ       j.    . 

Der  Ausgang  der  centralasiatischen  Expedition  d^  Capt  ^Ukiston    .  ^  221 

öie  Teteg«iplren^»rtWtaahnt'Äit'0«^  ;    :    ;  ^     n  .  :;.'  Wlf  "^  > 

ÜeWdieÄntwlckknngd^s'StefnyöWeWb'ad^/imtW.  Von  A.  Aiitipow. 

Aus  df«^'  B!ns'ii«AbA^'  /\  ''[^  '."'.  ".'  '.•*\  '  ;•.*:'':     .'.■'.'  476 
Bevölkenrngslisten  des  Ejjalet  Trapezunt,   nach  der  Zählang  vom  JiiH 

'1809.    VmlM.  o;>BIÄti-I  .'•■'.  '■:■  .-••..  i.i'v.1.  H,    ;•   .  '  .  .".:  4M 

Australien  und  Polynesien. 

Bemerkungen  i|))Qr, den. A^ll  yo^  Ehon  in  Mikrones^en    .       •••  <>•     1  r  '^ 
Nachtrag  su  Burke's  Reise  in  das  Innere  Australien's 370 

Amerika. 

Grensrertrage  zwischen  Grofs-Britannien,  Honduras  und  Guatemala     .      66 

J.  y.  Sivcrs,  Cnba  die  Perle  der  Antillen 68 

G.  P.  Wall,   Ueber  die  Geologie  eines  Theiles  von  Venezuela .  und 

Trinidad 211 

Eine  Bemerkung  zu  dem  Aufsatz  XVIL  »Die  westlichen  Gebirgssysteme 
Amerika's*  von  Dr.  M.  Wagner  (Zeitschr.  f.  allgem.  Eidkunde, 

N.  F.,  Bd.  X.,  8.409 ff.).     Von  Prof.  Wapp  aus 288 

Das  Erdbeben  von  Mendoza 374 

Meteoreisenfall  in  Grönland A19l^^ 

Literatur  allgemeineren  Inhalts. 

Katalog  der  von  Sr.  Majestät  dem  König  Friedrich  August  ?on  Sachsen 

nachgelassenen  Kartensammlung 70 

Uebersicht  der  rom  Juni  bis  zum  Dezember  1861  auf  dem  Gebiete  der 
Geographie  erschienenen  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pl&ne.  Von 
W.  Koner 489 

Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin  vom  6.  Juli       1861  71 

-  3.  August      -  .  223 

-  5.  Oktober    -  .  302 

-  2.  Novbr.       -  .  381 

-  23.  NoTbr.       -        .     382 

-  7.  Decbr.       -        .     487 


Karten. 

Tat  I.  Venach  einer  Hentellong  der  in  den  Schriften  der  lauteren  Brüder  von 
Basra  beschriebenen  alten  Arabischen  Erdkarte.    Entworfen  von  H.  Kiepert 

Taf.  n.  Karte  der  Strömungen  nnd  der  Eisdriften  nm  Island.  Von  Command. 
Capitän  C.  Irminger. 

TbL  m.  Das  Nordwestliche  Hoch- Armenien  nach  Oriiginal-Skifsea  nnd  Wege- 
bescbreibnngen  dee  Herren  W.  Strecker,  Artillerie<-In8tracteur  in  der  ana- 
tolischen  Armee  zu  Erzerum,  und  Dr.  0.  Blau,  Kgl.  preuTs.  Consul,  zu- 
sammengestellt von  H.  Kiepert.    Mafsstab  1:1,000,000. 

Tat  IT.  Karte  zur  Erläuterung  der  Geschichte  des  Golfstroms  von  Colnmbua 
bis  Franklin,  zusammengestellt  ?on  J.  G.  Kohl,  gezeichnet  von 
EL  Kiepert. 

Tat  V.  Karte  der  Herzegoyina  im  Jahre  1861,  entworfen  nnd  gezeichnet  von 
Dr.  O.  Blau,  kgL  preuTs.  Consul.    Bfafsstab  1:500,000. 


I. 

Ueber  die  Gestalt  der  Erde. 

Von  ProfMflor  Wolferg. 

Vortrag,  gehBlten  in  der  Sitsuag  der  geographiBchen  G««ell8ehaft  sn  Berlin, 
am  6.  Jnli  1861. 


Xn  der  Sitzung  unserer  Gesellschaft  vom  3.  September  1859  hielt  ich 
einen  Vortrag  über  die  Gestalt  der  Erde,  welcher  in  Bd.  VII,  N.  F. 
der  Zeitschrift  für  £rdknnde,  S.  257  u.  f.  abgedruckt  ist.  Demselben 
lag  eine  Arbeit  des  K.  Rnss.  Generals  Herrn  von  Schubert  zu  Grunde, 
welcher  drei  verschiedene  Axen  der  Brde  angenommen  und  be- 
stimmt hat,  und  ich  bezeichnete  diese  Arbeit  als  einen  Versuch,  eine 
gröisere  Uebereinstimmung  der  Resultate,  welche  sich  aus  verschiede- 
nen einzelnen  Gradmessungen  ergeben,  durch  Rechnung  hervorzubrin- 
gen. Wenn  dagegen  von  einer  regelm&fsigen  Gestalt  der  Erde  die 
Rede  sein  soU,  so  Ififst  sich  diese  nur  als  ein  Umdrehnngs  -  Sph&roid 
denken,  dessen  Entstehung  sich  durch  einfache  Betrachtung  der  einst 
flussig  gewesenen  Erde  erkl&ren  lä&t.  Nach  der  Theorie  kann  das 
Gleichgewicht  zwischen  der  Schwer-  und  Gentrifugalkraft  aufser  bei 
einem  l^hSroid  von  mfiüisiger  Abplattung,  auch  bei  einem  sehr  stark 
abgeplatteten  Sph&roid  von  zwei  und  selbst  von  drei  verschiedenen 
Axen  stattfinden ;  allein  ein  Körper  der  letzten  Art  von  nahe  scheiben- 
förmiger Form  wird  von  geringem  Interesse  sein,  da  eine  derartige 
Gestalt  in  Wirklichkeit  bei  keinem  Planeten,  höchstens  bei  dem  Ringe 
oder  den  Ringen  des  Saturn  vorkommt. 

In  der  neuem  Zeit  bat  Herr  von  Schubert  sich  wieder  mit  die- 
sem Gegenstände  beschäftigt  und  in  den  Astronomischen  Nachrichten 
No.  1303  einen  Aufsatz  bekannt  gemacht,  in  welchem  von  neuem  die 
Abmessungen  der  Erde  aus  verschiedenen  Gradmessungen  abgeleitet 
und  zwar  för  ein  Umdrehungs-Sphäroüd  bestimmt  sind.  Er  erklärt  da- 
bei, da£9  die  frühere  Arbeit  ihn  nicht  befriedigt  habe,  weil  ein  regel- 
xnfifsiges  ElUpsoid  mit  zvrei  Axen  ihm  consequenter  und  den  allgemei- 

Z«iuehr.  f.  all«.  Brdk.  N«a«  Folgt.  Bd.  XI.  1 


2  Wolfers: 

nen  Gesetzen  von  Ordnung  und  Schönheit  mehr  entsprechend  schien, 
als  ein  Ellipsoid  mit  drei  Axen.  Dabei  hatte  er  sich  die  Aufgabe  ge- 
stellt, die  übrigbleibenden  Fehler  bei  den  einzelnen  Gradmessungen 
möglichst  zu  vermindern,  und  ist  daher  bei  der  neuem  Untersuchung 
von  einem  Systeme  ausgegangen,  welches  Airy  aufgestellt  hat 

Dieser  nimmt  nämlich  an,  der  innere  flüssige  Kern  der  Erde  sei 
von  einer  festen  Rinde  umschlossen,  deren  Dicke  unbekannt,  die  aber 
im  aUgemeinen  gleichförmig  und  grofs  genug  sei,  um  zuf&Uige  und  ge- 
wöhnliche Unebenheiten  des  Terrains  zu  tragen.  Bei  grofsen  Gebirgen 
und  TafelUndern  sei  dagegen  die  Erdrinde  dicker,  und  zwar  des  Gleich- 
gewichts wegen,  nach  innen  zu.  Die  erstem  Unebenheiten  können  ge- 
messen, ihre  Masse  ^berechnet  und  daher  ihre  Einwirkung  auf  das  Blei- 
toth  bestimmt  werden,  nicht  so  bei  den  grofsen  Gebirgen,  wo  die  Zu- 
nahme der  Dicke  in  der  Rinde  unbekannt  ist  Herr  von  Schubert 
unterscheidet  demnach  zwischen  der  Meeresoberfläche,  der  mitt- 
lem Oberfläche  der  Erde  einer-  und  der  geometrischen  Oberfläche 
andererseits;  die  erstere  ergiebt  sich  aus  den  Messungen,  ohne  Rück- 
sicht auf  lokale  Anziehungen,  die  letztere,  nachdem  vorher  die  Ein- 
wirkungen auf  die  Richtung  des  Bleilothes  in  Rechnung  gebracht  sind. 

Während  man  nun  die  Wirkungen  der  zoftüigen  und  gewöhnlichen 
Unebenheit,  Wellen  genannt,  als  unbedeutend  vernadiiässigen  kann, 
mufs  man  bei  den  bedeutendem  Einwirkungen  von  Gebirgen  oder 
Tafelländern  auf  das  Bleiloth  diese  entweder  zu  bestunmen  suchen,  oder 
derartige  Messungen  zur  Bestimmung  der  Gestalt  der  Meridiane  nicht 
mit  eintreten  lassen.  Aus  diesem  Grunde  hat  Herr  von  Schubert 
in  der  gegenwärtigen  Untersuchung  die  zweite  ostindische  Gradmessang 
ausgeschlossen,  weil  wahrscheinlich  der  Himalaja  eine  zu  grofoe  An- 
ziehung und  Störung  auf  das  Bleiloth  ausübt.  Dagegen  hat  er  bei  dem 
nördlichsten  Endpunkte  der  russischen  Gradmessung,  Fuglen&s  eine 
Yerbesserang  von  3"  in  der  Polhöhe  angebracht,  um  die  Einflüsse  auf- 
zuheben, welche  der  30  Werst  gegen  SW.  liegende  3000  Fofs  hohe 
Jedki,  der  nahe  gegen  S.  liegende  1200  Fufe  hohe  Tysen  und  der 
weiter  nach  S.  im  allgemeinen  bergige  und  hohe  Continent  auf  das 
Loth  ausüben,  während  gegen  N.  nur  das  Meer  liegt. 

Hierauf  hat  er 

A.  die  ganze  rassische  Gradmessung  von  25*  20' 

B.  den  nördlichen  Theil  derselben         -     12     17 
G.    den  südlichen        -  -  -     13      3 

D.  die  ganze  englische  Gradmessung    -    10    13 

E.  die  ganze  französische      -  -     12    22 

zu  je  zweien  mit  einander  verbunden.    Dieselben  erstrecken  sieh  über 
einen  Theil  der  Erd-Oberfläohe  von  27*  in  Länge  und  32'  in  Breite.     , 


üeber  die  Gestalt  der  Erde. 


Jene  5  Messungen  lassen  10  Combinationen  zu  je  zweien  zu,  und  die- 
selben haben  ergeben: 


w 

a 

b 

A  and  B 

283,149 

3272668»,5 

3261110»,7 

A     -    C 

3,071 

7,4 

106,3 

A     -    D 

2,697 

5,5 

089,2 

A     -    E 

2,995 

7,2 

102,5 

B     -    C 

8,109 

7,4 

107,8 

B     -    D 

3,042 

6,4 

104,0 

B     -    E 

3,045 

6,4 

104,1 

C     -    D 

3,237 

7,2 

112,9 

C     -    E 

2,935 

8,6 

101,8 

D    -    E 

JiBttel 

3,039 
283,032 

5,9 
3272667',! 

103,5 
3261104'',3 

bezeichnet 

hier  «  den 

Nenner  des  Bruches,    dessen 

Zähler 

gleich  1  ist  und  welcher  die  Abplattung  ausdruckt,  ähnlich  wie  N  in 
meinem  früheren  Vortrage,  a  und  b  bezeichnen  die  halbe  grofse  und 
halbe  kleine  Axe  in  Toisen  ausgedrückt.  Warum  Herr  von  Schu- 
bert die  russische  Gradmessung  zweimal  in  Anwendung  angebracht 
hat,  einmal  unter  A.  als  ganze,  dann  unter  B.  und  C.  als  in  zwei 
Theile  zerlegt,  ist  mir  nicht  recht  klar.  Lasse  ich  die  ganze  Messung, 
in  der  yorhergehenden  Zusammenstellung  die  vier  ersten  Resultate, 
anfser  Betracht,  so  ergeben  die  sechs  übrigen: 

w  a  b 

Mittel  283,069        327266r,0        3261105^7 

ein  wenig  verschiedenes  Resultat.  Diese  Resultate  weichen  wesentlich 
von  den  in  meinem  frühem  Vortrage,  a.  a.  O.  Seite  259  und  260  auf- 
geführten ab,  wonach 

fo  zwischen  297  und  303 

a        -         3271819     -    3272109 
b        .         3260854     -    3261178 
lag,  während  die  gegenwärtigen  Werthe,  mit  Ausnahme  von  6,  aufser- 
halb  dieser  Grenzen  Hegen.    Sie  weichen  auch  von  dem  Werthe  ab, 
welcher  nach  Herrn  von  Schubert  in  dem  Ordnance  irigonometrical 
Survey  of  Great-Britain  and  Freland,  p.  771  als  aus  allen  Gradmessun- 
gen, die  vom  Cap  ausgenommen,  hergeleitet  sich  befindet,  nämlich: 
w  a  b 

Mittel  294,26        3272531*,0        3261410^8 

Es  folgt  hierauf  eine  Vergleichung  dieser  Resultate  mit  den  ein- 
zelnen, auch  den  hier  nicht  benutzten  Gradmessungen,  deren  Darstel- 
lung hier  angemessen  erscheint ;  es  bezeichnet  dabei  d  den  Unterschied 

!• 


4  Wolfen: 

zwischen  der  beobach.teten  und  der  berechneten  Polhöhe,  smä 
die  gleichnamigen  Werthe  aus  der  eben  erwfifanten  britischen  Arbeit. 


FolhShe 

i 

0 

Cap 

-34» 

-l-0",82 

N.Ended.Cap-Me88 

.—30 

—  0,82 

Tarqui 

—    3 

-1,77 

—  0",451 

Gotchesqoi 

0 

H-1,77 

-1-0,451 

TriTandepornm 

-1-12 

—  1,19 

-0,244 

Pandree 

13 

H-1,19 

-<- 0,244 

Formeotera 

39 

0» 

-1-2,584    'Ansg^gspiuikt 

Montjoni 

41 

-*-l,25 

-1-4,808 

Carcassonne 

43 

—  1,50 

—  0,425 

Staronekraaofka 

45 

0» 

—  2,426    •  Auagaogspunkt 

Wodolni 

47 

-1-3,86 

-♦- 1,261 

Supronkofcy 

49 

-1-5,49 

-»-2,825 

Pantheon 

49 

—  2,55 

—  3,398 

St.  Agnes 

50 

0» 

—  1,228    'Ansgangsponkt 

Eremenec 

50 

-+-0,58 

—  2,026 

Dunnose 

51 

—  0,64 

— 1,287 

Dunkerque 

51 

—  0,03 

—  0,701 

Greenwich 

51 

-+-2,26 

-♦-1,153 

Göttingen 

52 

—  1,94 

—  2,012 

Belin 

52 

-♦-2,75 

-♦-  0,275 

Laoenbarg 

53 

-H0,93 

-1-0,829 

Clifton 

53 

—  2,09 

-  2,179 

Altona 

54 

-♦-1,94 

-♦-2,012 

Tnintz 

54 

—  1,22 

—  0,573 

Niemte 

55 

-+-0,34 

—  1,811 

LTsabell 

55 

—  0,93 

—  0,829 

Memel 

56 

-1-1,22 

-1-1,931 

Ben  Lomond 

56 

—  1,36 

—  1,891 

Jacobstadt 

57 

-1-4,40 

-♦-  2,533 

Dorpat 

58 

-♦-0,01 

— 1,437 

Ben  Hutig 

59 

—  3,38 

— 1,356 

Hochland 

60 

-»-0,39 

—  0,616 

Saxafiörd 

61 

—  0,39 

-♦-  0,202 

Eilpimeggi 

63 

—  0,75 

—  0,968 

TorneS 

66 

-♦-2,79 

-♦-  3,812 

Stor-Oiwi 

69 

—  3,61 

—  1,404     ' 

Fngelnäs 

71 

-3,00 

—  0,016 

W.  F. 

-♦- 1",737 

-♦-r,478 

üeber  die  Gestalt  der  Erde.  5 

Wir  bemerken  su  dieser  ZosammensteUung,  dafs  einige  betrScht- 
lidie  Ontenehiede ,  bis  5^5  auffallend  sind;  Herr  von  Schubert  ist 
geneigt,  sie  Ertlichen  Ursachen,  d.  h.  örtlichen  Ablenkungen  des  Blei- 
lothes  zuzuschreiben.  Was  die  Fehler  bei  den  zur  Herleitung  der 
obigen  Werthe  nicht  benutzten  Gradmessungen  betrifft,  so  entnehmen 
wir  der  Torstehenden  Zusammenstellung  f&r 

den  Bogen  von  Peru  d"fi3 

vom  Cap  1,64 

von  Preulsen  2,24 

-  Dänemark        1,85 

-  Hannover         8,89 

Die  zweite  ostindische  Gradmessung  läfst  sich,  wie  bereits  erw&hnt, 
dem  Ellipsoid  des  Herrn  von  Schubert  nicht  anpassen,  während  sie 
bei  der  britischen  Berechnung  nur  einen  geringen  Unterschied  von 

0",53 
fibrig  Iftfet 

Am  Schlüsse  seines  Aufsatzes  stellt  Herr  von  Schubert  als  er- 
faaltMie  Resultate  zusammen: 

1)  Bei  Annahme  einer  Verbesserung  von  3",0  in  Fuglenas  in  Folge 
einer  örtlichen  Anziehung  die  Elemente  des  geometrischen  Elüp- 
soids  der  Erde 

w  =  283,032      a  =  3272667',!       b  =  3261104»,3. 

2)  Dills  alle  Gradmessungen,  mit  Ausnahme  der  zweiten  ostindischen, 
fSr  dn  Umdrehungs^Sph&roTd  sprechen. 

3)  Die  Oberfläche  des  Meeres  besteht  aus  vielen  kleinen  Wellen, 
die  aus  zufälligen  Erhöhungen  des  Terrains  entstehen. 

4)  Die  Höhe  dieser  Wellen  ist  so  gering,  dafs  die  Oberfläche  des 
Meeres  mit  der  geometrischen  Oberfläche  der  Erde  übereinstimmt 

5)  Diese  Wellen  können  durch  Ablenkung  des  Bleilothes  Einflufs 
auf  die  Bestimmung  der  Polhöhe,  der  Zeit  und  des  Azimnthes 
haben. 

6}  Die  Grunde  der  Nichtübereinstimmung  verschiedener  Gradmes- 
sungen  ist  örtlichen  Ablenkungen  des  Bleilothes  zuzuschreiben, 
zu  deren  Bestimmung  Nivellirnngen  aller  Punkte  der  Cbadmes- 
songen  vorgenommen  werden  mnfsten. 

Es  erklärt  sich  aufserdem  wider  die  Annahme  einer  unregelmäfsi- 
gen  Yertheilung  der  Massen  im  Innern  der  Erde,  und  hält  eine  der^ 
artige  Annahme  erst  dann  für  nothwendig,  nachdem  man  vergeblich 
eine  Ausgleichung  durch  Bestimmung  der  örtlichen  Anziehungen  ver- 
sucht haben  wurde.  Er  hat  der  E.  Akademie  in  Petersburg  Vorschläge 
gemacht,  um  in  diesem  Sinne  die  örtlichen  Anziehungen  bei  der 
russisch-scandinavischen  Gradmessung  zu  ermitteln  und  ihren  Einflufs 


g  Meiniek«: 

doich  BechDong  fortzuschaffen.  Oegen  diesen  Vorschlag  haben  sich 
die  Herren  O.  Struve  und  Dollen  aosgesprochefi,  welche  die  An- 
sicht hegen,  dafis  dergleichen  Anziehungen  sich  unmöglich  scharf  er- 
mitteln lassen  und  sich  h&ufig  nicht  über  das  Gebiet  der  Vermuthttn- 
gen  erheben  liefsen. 

In  meinem  frühem  Vortrage  habe  ich  erwfihnt,  dais  man  bei  Mes^ 
sungen  von  Polhöhen  Unregelmäßigkeiten  in  der  Richtung  der 
Schwerkraft,  bei  Pendel  versuchen  in  der  Intensität  derselben  Kraft 
wahrnimmt  Von  den  letztern  ist  in  der  vorliegenden  Arbeit  gar  keine 
Bede  und  ich  erlaube  mir  daher  zum  Schlüsse  zu  bemerken,  dafs  ich 
mich  erst  dann  für  die  Angemessenheit  derartiger  örtlicher  Verbesse- 
rungen entscheiden  könnte,  nachdem  die  beiderseitigen  UoregelmäTsig- 
keiten  auf  gleiche  Weise  und  in  gleichem  Maafse  beseitigt  sein  werden. 


II. 

Die  Geschichte  der  Entdeckung  Australiens  vor 

J,  Cook. 

Vom  Herrn  Director  Mein  icke  in  PrenzUn. 


Wenn  ich  es  im  Folgenden  unternehme,  aufs  Neue  eine  Darstel- 
lung der  filteren  Entdeckungen  der  Küsten  Australiens  vor  der  berühm- 
ten ersten  Reise  J.  Cooks  zu  entwerfen,  so  bewegt  mich  besonders  dazu 
das  Erscheinen  rweier  gleichzeitig  i.  J.  1 859  bekannt  gemachter  Werke, 
des  Hollfinders  van  Dyk:  Twee  tagten  naar  de  golf  ean  Carpentaria 
(J.  Car9tens%  1623,  J.  E.  Gon%al  1756),  und  des  Engländers  H.  R.  Ma- 
jor: Barkf  Vayages  to  Terra  Australis  now  caUed  Australia^  fn  denen  neue 
Materialien  und  bisher  nicht  bekannt  gewesene  Actenstücke  hauptsach- 
lich aus  dem  ostindischen  Archiv  in  Holland  mitgetheilt  werden.  Eine 
Bearbeitung  dieser  Nachrichten  erscheint  aber  um  so  nothwendiger,  da 
beide  Verfasser,  so  verdienstlich  ihre  Oenauigkeit  und  Sorgfalt  auch 
ist,  doch  keine  Geographen  sind'). 

Man  kann  die  Entdeckungsgeschichte  Australiens  in  drei 
Abschnitte  theilen,  von  denen  nur  die  beiden  ersten  hier  in  Betracht 
kommen,  die  angeblichen  Entdeckungen  der  Portugiesen  im  sechs- 


')  Dies  gilt  namentlicfa  von  van  Dyk,  der  in  einem  von  Belsen  nech  dem 
Carpentariagolf  handelnden  Werke  nicht  blofs  von  Stokes  nnd  den  neueren  Unter- 
snchnngen  Leichhardt*8  und  Gregory's  nichts  weifs,  sogar  nicht  einmal  die  Flinder- 
sehe  Aufnahme  kennt  und  sieb  auf  den  Stieler'echen  Atlas  und  eine  Karte  des  hol- 
ländischen Indiens  von  Bogaerta  beruft. 


Die  Geaehichte  der  Entdeidaiiig  Awtimlieiis  rot  J.  Cook.  7 

sehntoB  JthAmnäert  und  die  Siteren  UntemehmiuigeD,  namentlich  der 
Holländer,  bb  auf  J.  Cook. 

Was  snwet  die «ogenannten  portagiesischen  Entdeckungen 
betrifit,  ao  hat  Miyor  in  der  Einleitiuig,  die  er  dem  oben  angefohrten 
Werke  Torgeaetit  hat,  sie  mit  besonderer  Oründlichkeit  behandelt  Ich 
nbeigehe  die  angebliche  Eotdeekong  des  Sfidlands  durch  den  Franzosen 
Gonneville  1503,  weil  man  schwerlich  noch  die  Richtigkeit  von 
BnmeT's  Ansicht,  dais  das  angebliche  Südland  desselben  Madagaskar 
gewesen  ist,  bestreiten  wird,  so  wie  die  kaum  beaditungswerthe ,  auf 
eine  Karte  des  sechssehnten  Jahrhunderts  sich  stfiteende  Behauptung  *), 
wonach  die  Entdeckung  Australiens  dem  bekannten  Fern.  Magel- 
haens  sugeschrieben  wird,  wobei  überdies,  wie  M^r  fiberseugend 
nachweiset,  Australien  mit  Neuguinea  Terweehselt  ist.  Anders  steht 
es  mit  der  Entdeckung  des  Australlandes  durch  die  Portugiesen, 
über  die  Major  besonders  genau  und  ausführlich  ist 

A.  Dalrjmple,  einer  der  ersten  Oeographen  Englands,  der  Mann, 
dem,  wie  M^or  sagt,  vielleicht  nächst  Hakluyt  England  in  Bezug  auf 
seme  Handelsgröfse  am  meisten  su  verdanken  hat,  war  der  erste,  der 
auf  diese  alte  Entdeckung  des  Australlandes  aufmerksam  machte,  und 
das  leider  aus  Neid  gegen  seinen  groben  Zeitgenossen  J.  Cook,  dem 
er  es  nicht  ytf gessen  konnte,  dais  er  bei  der  Aussendnng  des  Endea- 
vour ihm  als  Befehlshaber  dieses  Schififo  vorgezogen  war.  Daher  wies 
er  darauf  hin,  dafis  die  Entdeckung  von  New  South  Wales  nicht  Cook 
zukomme,  sondern  einem  Seefahrer  des  sechszehnten  Jahrhunderts, 
dessen  Karte  Cook  gekannt  habe.  Diese  unwürdige  Insinuation  ist 
längst  vergessen;  aber  Bumej  und  nach  ihm  Flinders*)  sind  dadurch 
veranlafst  worden,  eine  so  frühe  Entdeckung  Australiens  anzunehmen. 
Major  hat  die  Materialien,  w(»anf  diese  Ansicht  begründet  ist,  genauer 
und  gründlicher  als  sonst  jemand  untersucht 

Unter  den  in  der  ersten  Hälfte  des  sechszehnten  Jahrhunderts  ge- 
arbeiteten Ejirten,  die  sich  in  England  und  Frankreich  erhalten  haben, 
sind  besonders  sechs,  die  sich  durch  die  Aehnlichkeit  des  darauf  dar- 
gestellten Südlandes,  das  sie  mit  dem  Namen  Groüyava  belegen,  als 
aus  einer  gemeinsamen  Quelle  stammend  erweisen;  vier  davon  befin- 
den sich  in  England,  zwei  in  Frankreich.  Die  bekannteste  im  briti- 
schen Museum,  eben  die  von  Dairymple  angefahrte,  gehört  zu  einem 


■)  Mi^or  dtbt  (Einleitung  S.  21)  dafSr  dia  ipinische  Werk  des  Aldama  Ayala, 
Campemdio  geografico-titaduUeo  de  Portugal,  Madrid  1866.  Aber  schon  in  dem 
Boche  des  Engländers  Bishop,  Sketch  of  the  History  of  VandienMnaland  (S.  2,  8) 
findet  lieh  das  Bezflgliche  aas  dem  East  India  Magatme  mitgetheilt. 

>)  Bvniey,  Vogaget  amd  Diicoveriet  m  tkß  Souih  8u^  Bd.  1,  S.  879  f.»  FiMen, 
V9g€Lg€  to  terra  mitraUt,  Ihtrod,  8.  5  f. 


8  Meinicke: 

Adas,  den  ein  FVansose  Rots  1542  angefertigt  hat.  Se  seigen  ein 
grofses  Südland,  das  von  der  Insel  Java,  (welche  sie  Kleinfavia  nen- 
nen), wie  von  einer  anderen  Insel,  in  der  man  Flores  erkennt,  durch 
schmale  Strafsen  getrennt  ist,  wl&rend  Snmhawa  als  die  nördlichste 
Spitze  des  Südlands  dargestellt  ist,  Nengninea  dagegen  noch  ganz 
fehlt,  ein  Beweis,  dafs  die  Ab£usang  des  Originals,  das  ohne  Zweifel 
im  nördlichen  Frankreich  angefertigt  ist,  vor  1530  iUlt;  die  Ost-  nnd 
Westküste  des  Südlands,  die  mit  Namen  aller  Art  bede<^  sind,  haben 
allerdings,  namentlich  die  westliche,  eine  nngef&hre  Aehnlichkeit  mit 
den  entsprechenden  Küsten  Australiens.  Es  war  demnach  sehr  begrriflich, 
dafs  man  auf  den  Gedanken  kam,  hier  eine  Zeichnung  zu  haben,  die 
ein  portugiesischer  Seefahrer  im  Anfange  des  sechszehnten  Jahrhun- 
derts bei  einer  Entdeckungsreise  l&ngs  der  West-  und  Ostküste  Austra- 
liens entworfen  haben  konnte,  wenngleich  die  Z^chnung  der  Nord- 
küste beweiset,  dafs  er  diese  nicht  befahren  hatte. 

So  wurde  denn  besonders  seit  dem  Ende  des  letzten  Jahrhunderts 
namentlich  von  englischen  und  franzosischen  Geographen  gleichm&fsig 
diese  Ansicht  angenommen  und  zwar  je  mehr,  desto  weniger  damals 
die  Natur  des  Landes  bekannt  war,  um  das  es  sich  handelte.  Ffinders 
allerdings,  von  dem  das  freilich  nicht  gilt,  sprach  sich  darüber  mit  der 
äufsersten  Vorsicht  und  Zurückhaltung  aus;  Bumey  dagegen  meinte 
sogar,  dafs  der  oben  erwähnte  Rot«  vielleicht  selbst  der  Entdecker 
Australiens  wfire,  was  schon  darum  verworfen  werden  mufs,  weil  er 
das  gewifs  in  der  seinem  Atlas  beigegebenen  Dedikation  an  den  König 
Heinrich  YIIL  von  England  gesagt  haben  würde,  und  der  franzüeische 
Geograph  Barbi6  du  Bocage  entwickelte  die  Ansicht,  dafis  der  Portu- 
giese Gomez  de  Sequeira  1525  der  Entdecker  gewesen  sei,  eine  An- 
sicht, deren  Widerlegung  Major  freilich  überaus  leicht  geworden  ist 
Dieser  selbst  entscheidet  sich  dafür,  dafs  die  Portugiesen  zwischen  1511 
und  1529  Australien  entdeckt,  allein  nach  der  Weise  jener  Zeit  diese 
Entdeckung  sorgfältig  geheim  gehalten  hätten,  dafs  aber  Nachrichten 
davon  einem  französischen  Seemann  Parmentier,  der  1529  Ceilon  und 
Sumatra  besucht  hat,  zugekommen,  von  ihm  nach  Frankreich  gebracht 
und  dort  in  die  Karte  aufgenommen  seien,  um  die  es  sich  hier  han- 
delt.  Wenn  das  auch  möglich  ist,  so  kann  es  doch  kein  Beweis  für 
eine  Entdeckung  Australiens  sein,  der  sich  unter  diesen  Umständen 
nur  aus  der  Zeichnung  jener  Karten  gewinnen  liefse. 

Was  diese  nun  betrifft,  so  haben  die  angeblichen  Entdecker,  wie 
ich  schon  zeigte,  augenscheinlich  nicht  die  Nord-,  höchstens  die  Ost- 
und  Westküste  Australiens  besucht,  von  der  Südküste  ist  auch  nicht 
einmal  eine  Andeutung  vorhanden.  Was  nun  jene  beiden  Küsten  be- 
trifft, so  bemerkt  Major  ganz  richtig,  dafe  die  DanteUung  der  östHohen 


Die  Gesehichte  der  Entdeokiag  AostnlieuB  ror  J.  Cook.  9 

mit  der  Koste  AnstralienB  nur  in  sehr  entfernter  Weise  fiberdnstSmmt; 
überdies  könnteD  die  Entdecker  dahin  nur  von  Norden  durch  die  Tor* 
reestrabe  gekommen  sein,  and  dafo  eine  Darcbsdiiffiing  derselben  von 
West  nach  Ost,  die  noch  hent  su  Tage  for  ein  Wagestfick  gUt,  und 
die  ein  Seemann  wie  Abel  Tasmann  nicht  gewagt  hat,  in  jenen  Zei- 
ten unternommen  sei,  wird  der,  welcher  die  Natur  und  Beschaffenheit 
dieser  Strafoe  kennt,  so  lange  es  nicht  bestimmt  berichtet  ist,  für  gaac 
unglaublich  halten  mnssen.  Hiercn  kommt,  dafe,  wie  Nenguinea,  so 
anch  jede  Andentang  der  Halbinsel  des  Gap  York  fehlt;  Major  gesteht 
selbst,  die  Entdecker  bitten  unmöglich  den  nördlichsten  Theii  dieser 
Kfiste  gesehen  haben  können,  ohne  dafs  er  sich  die  Frage  vorgelegt 
hat,  wie  sie  denn  in  diesem  Fall  die  südlicheren  Theile  erreicht  und 
erforscht  haben  sollen.  Nach  allem  dem  ist  eine  portugiesische  Bnt^ 
deckung  der  Ostkfiste  Australiens,  des  New  South  Wales  vor  Cook, 
mit  vollem  Recht  xu  verwerfen« 

Es  l&Tst  sich  das  mit  derselben  Bestimmtheit  von  der  Westküste 
nicht  sagen,  deren  Zeichnung  im  Ganzen  mit  der  australischen  mehr 
dbereittstimmt,  als  die  der  Ostküste.  Dafs  ein  portugiesisches  Schiff 
auf  der  Fahrt  nach  Indien  an  die  Küste  Australiens  gekommen  wäre 
und  sie  beschifft  hStte,  kann  allerdings  möglich  sein;  mehr  aber  lä&t 
sieh  nicht  behaupten,  und  selbst  diese  Möglichkeit  verliert  an  Wahr- 
seheinlichkeit,  wenn  man  erwfigt,  dafs  der  ganze  Handel  zwischen 
Portugal  und  Indien  im  sechszehnten  Jahrhundert  sich  in  Goa  konzen- 
txirte,  die  Waaren  der  indischen  Inseln  in  Malakka  gesammelt  wurden 
und  von  da  nach  Goa  gingen,  ein  directer  Verkehr  zwischen  Malakka 
und  den  Molukken  mit  Europa  gar  nicht  Statt  fand,  und  die  Fahrten 
nach  Ooa  durch  den  westlichen  Tbeil  des  indischen  Oceans  führten, 
wobei  es  kaum  mö^ich  ist,  nach  der  Westküste  Australiens  verschla- 
gen zu  werden.  Demnach  wird  man  also  eine  Entdeckung  der  West- 
küste Australiens  im  sechsz^nten  Jahrhundert  nicht  für  wahrscheinlidi 
hahen  können. 

Es  bleibt  nun  noch  zu  erklären,  woher  die  Zeichnung  jener  Kar- 
ten gekommen  ist,  die  zur  Annahme  einer  so  alten  Entdeckung  des 
Gontxneots  geführt  hat,  und  das  ist  so  schwer  nicht.  Als  die  Euro- 
päer im  fun&ehnten  und  sediszehnten  Jahrhundert  in  die  südliche 
Hemisphäre  vordrangen  und  die  Continente  im  Süden  in  Spitzen  aus- 
gehend und  von  weiten  Meeresflächen  umgeben  sahen,  entstand,  zum 
Theil  unter  dem  Einflasse  von  wissenschaftlichen  Speculationen,  die 
bis  auf  das  Alterthum  zurückreichen,  die  Ansicht  von  einem  groisen 
Anstrallande  in  den  Meeren  südlich  von  den  bekannten  Continenten, 
das  bis  in  die  Südpolarzone  reiche.  Magelbaens  glaubte,  als  er  1520 
die  Strafse  durchfuhr,  die  seinen  Namen  trägt,  in  der  südlichen  Küste 


10  M«iBi«k«: 

derselben,  seinem  Feoerlande,  das  nördlidiste  finde  dieses  AnstraUsndes 
entdeckt  en  haben,  und  einer  ibniichen  Ansicht  waren,  wie  es  die 
▼orliegenden  und  andere  Karten  des  sedissehnten  Jahrhunderts  seigeo, 
die  Portugiesen,  als  sie  von  Malakka  aas  seit  1511  die  südlidie  Straihe 
nach  den  Molokken  durch  die  sogenannte  Sandasee  aoffiuiden,  hin* 
eichts  der  gro(sen  Inseln  Java,  Snmbawa,  Flores,  wie  sp&ter,  nadidem 
sie  die  Lfinder  östlich  von  den  Molokken  kennen  gelernt  hatten,  in  Hin* 
siebt  auf  Neuguinea ;  auch  diese  Lfinder  aUe,  deren  SüdkOsten  ihnen  an* 
bekannt  geblieben,  galten  fOr  nordliche  AusUlufer  des  Aostrallaadea, 
und  wurden  als  solche  lange  Zeit  OroDsjava  genannt.  Ein  weiterer 
und  gans  natürlicher  Sehritt  bestand  darin,  das  asiatische  und  nord- 
amerikanische Ende  dieses  Ck)ntinents  durch  eine  den  stillen  Ocean 
im  Süden  begrftnzende  Linie  zu  verbinden  '),  und  es  ist  merkwürdig, 
wie  lange  selbst  nach  der  wirklichen  Entdeckung  Australiens  die  An* 
sieht  von  dem  Zusammenhange  desselben  mit  Lfindem  sudUcfa  von 
Amerika  festgehalten  worden  ist.  Quiros,  der  auf  seiner  Reise  1606 
die  südlichsten  Inseln  des  Archipels  der  Panmotu  und  die  nordlichsten 
der  neuen  Hebriden  entdeckte,  hielt  sie  alle  far  Theile  des  Austral- 
lands;  Maire  und  Shouten,  die  1616  das  Fenerland  im  Süden  umfah- 
ren, nahmen,  gans  wie  Magelhaens,  das  die  Ostseite  der  Mairestraise 
bildende  Staatenland  fär  das  Ende  des  Australlands  und  als  Tasmann  1642 
in  Vandiemensland  den  südlichsten  Punkt  Australiens  entdeckte  und 
dann  an  die  Küsten  Neuseelands  gelangte,  gab  er  ursprünglich  diesem 
Lande  keinen  Namen^  da  er  es  for  das  nordwestliche  Ende  eben  die- 
ses Staateniands  hielt,  und  erst  auf  den  Karten,  die  nach  Tasmann's 
zweiter  Reise  in  Europa  entworfen  sind,  findet  sich,  weil  nfinüich  in- 
dessen Brouwer  1643  gefunden  hatte,  dafs  das  Staatenlaad  eine  Insel 
ist,  der  Name  Neuseeland.  So  ist  das  Australland  vor  den  Entdeckun- 
gen der  letzten  Jahrhunderte  immer  mehr  zurückgewichen;  Gook'a 
zweite  Reise  in  den  stillen  Ocean  hatte  bekanntlich  noch  den  Zweck, 
die  Frage  endgültig  zu  entscheiden,  und  erst  mit  dieser  Untersuchong 
des  antarktischen  Meers  durch  den  grofsen  Seemann  ist  der  Olaube 
an  den  grofsen  Australcontinent  geschwunden. 

Nun  ist  es  aber  sehr  begreiflich,  dafs,  wenn  man  im  seofaszehnten 
Jahrhundert  die  Küsten  des  angeblich  südlich  von  den  Sundainseln 
übenden  Australlands   mit  denen  des  Fenerlands   verbinden  wollte. 


')  Auf  einer  Karte  des  Atlas  von  Ortelins  (in  der  Ausgabe  von  15B7)  liest 
man  bei  dem  Anstrallande  südlich  von  Neuguinea,  von  dem  es  aber  diese  Karte 
durch  eine  Sirafse  trennt,  die  Bemerkang:  Hanc  continmtem  Anutralem  noimulU  Aftb- 
gtUanicam  regionem  ab  ejtu  inventore  nuncupant.  Ja  noch  im  Anfange  des  acht- 
sehnten Jahrhunderts  findet  sich  einmal  die  längst  entdeckte  WestkOste  AnstraÜens 
beseichnet  als  U»  ierres  auttrales  d«  la  Magellim^pte  in^emm^l 


Die  Qesehiehte  der  Eatdeoksiig  AuetnlieiM  Tor  J.  Cook.  1 1 

danoB  eine  Zeiehnimg  har^mgMg^  die  der  des  «ualralisehen  CkmdneBts 
entfenit  ahnlieb  «ein  wird.  Denn  eine  Kfiale  gelit  nach  Sfidosten,  die 
andere  nach  Südwesten,  dadurch  erklärt  sich  einfach  die  Darstellong 
der  Kalten,  welche  su  der  Vennathdng  ein^  Bntdeokong  Aastaraliene 
duitsh  die  Portugiesen  gefGhrt  hat.  Die  aof  den  Kasten  angegebenen 
Namen  beweisen  begreiflich  nichts. 

Wie  aber  nach  A.  von  Homboldt's  schöner  DarsteUnng  der  Ent- 
dedrang  Amerika's  eine  dunkle  Ahnung  von  einem  den  Küsten  Eovo- 
pa's  und  Afrika's  gegenOberliegenden  Lande  vorherging,  die  in  sagen- 
haflen  Berichten  und  phantastischen  Kartenzeichnungen  hervortrat,  ge- 
rade so  mt  es  danach  bei  der  Entdeckung  Australiens  der  Fall  gewesen. 
Aber  währ^d  die  Auffindung  jenes  Gontinents  durch  die  geistige  Kraft 
eines  mit  entschiedoiem  WUlen  luid  scharf  bestimmter  Absicht  han- 
delnden Mannes  bewirkt  wurde,  ist  Australien  mehr  durch  Zufall  den 
Eniopiem  bekannt  geworden.  Die  Holl&nder  sind  es,  welchen  Eu- 
ropa die  Entdeckung  dieses  Gontinents  verdankt,  die  in  der  ersten 
Hüfte  des  siebsehnten  Jahrhunderts  erfolgte. 

Die  Quellen  aber  diese  holländischen  Entdeckungen  Australiens 
waren  bisher  nur  sehr  unvollkommen  und  dürftig  bekannt.  Von  den 
Tagebüchern  der  Entdecker  sind  nur  swei  durch  den  Druck  verbreitet, 
die  von  Pelsart  und  von  Abel  Tasmann's  erster  Beise;  die  Mehnahl  der- 
selben scheint,  so  weit  sie  sich  nicht  noch  einst  in  holländischen  Archiven 
vorfindet  9  verlor^d  gegangen,  und  die  Erinnerung  an  diese  R^en  hat 
sieh,  gelegentliche  und  seltene  Anfuhrungen  bei  Schriftstellern  abge- 
rechnet, meist  nor  durch  Bemerkungen  auf  den  Karten  jener  Zeit  (au 
den  von  den  Entdeckern  den  Küstenstrichen  beigelegten  Namen)  oder 
durch  Tradition  erhalten.  Als  mit  Abel  Tasmann's  zweiter  Reise  diese 
ansdralischen  Entdeckungen  su  einem  Abschlüsse  kamen,  wurden  be- 
sonders die  auf  diese  Beise  gegründeten  und  ihre  Resultate  enthalten- 
den holländischen  Karten,  über  die  Major  ansfahriiche  Mittheilungen 
giebt,  die  Hauptquellen  fQr  die  Kunde  von  diesen  Unternehmungen; 
unter  ihnen  ist  die  bekannteste  diejenige,  welche  der  Rath  von  Amster- 
dam bei  dem  Bau  des  neuen  Rathhauses  1662  in  dem  Fulsboden  des 
grefeen  Saals  anbringen  liefs  * ),  und  sie  ist  es,  die  der  geographische 
Schriftsteller  Melcb.  Thevenot  in  seinem  Recueil  de  OiverM  tayages  cu- 
riemx  1 663  kopirte,  bekannt  machte  und  mit  einem  Aufeatze  begleitete, 
in  welchem  er  alle  damals  bekannten  Thatsacben  über  diese  Ent- 
deckungsreisen Eusammenfafste.  Dieser  Abschnitt  enthält,  bis  auf 
einige  Zusätze,  die  in  späteren  holländischen  Werken  *)  gegeben  wur- 


>)  Major,  Einleitnnng  S.  95. 

')  Valentin,  Owd  m  NUmo  Oo$t  Jndie,  (namentlich  in  dem  von  Banda  hau- 


12  Ifelaieke: 

den,  alles,  was  noch  am  Ende  des  zotigen  Jahrhunderts  von  der  fite- 
sten holl&ndischen  Entdeckiingsgescbichte  sieh  erbalten  hatte;  man  wird 
es  sehr  begreiflich  finden,  dafs  sich  unter  diesen  Umstfinden  Fehler  und 
Irrthumer  verschiedener  Art  einschlichen,  ganze  Unternehmungen,  selbst 
sehr  wichtige,  ganz  in  Vergessenheit  geriethen,  ja  sogar  einige  ange- 
nommen wurden,  die  niemals  stattgefunden  haben,  wie  denn  z.  B.  die 
angeblichen  Reisen  der  hoUftndischen  Gouverneure  Carpentier  1628  und 
spfiter  seines  Amtsnachfolgers  van  Diemen  ohne  Zweifel  beide  erdich- 
tet sind,  blofs  um  die  gewissen  Theilen  der  Kfiste  gegebenen  Namen 
zu  erklfiren,  obschon  Thevenot  sonderbarer  Weise  behauptet,  die  Tage- 
bucher von  diesen  Reisen  besessen  zu  haben. 

Indessen  sind  sp&ter  anfser  diesen  Quellen  noch  andere  bekannt 
geworden,  die  unsere  Eenntnifs  von  diesen  Unternehmungen  bedeutend 
erweitert  haben.  Zuerst  kaufte  Job.  Banks,  der  Jam.  Cook  auf  der 
ersten  Reise  begleitete,  als  er  auf  der  Ruckkehr  1770  nach  Batavia 
kam,  dort  ein  handschriftliches  Exemplar  der  Instructionen,  welche 
Abel  Tasman  for  seine  zweite  Reise  von  der  Golonialregierung  in  Ba- 
tavia am  29.  Januar  1644  ertheilt  worden  waren  *).  In  der  Einlei- 
tung zu  diesem  wichtigen  Actenstuck  findet  sich  eine  genaue  Angabe 
aller  früheren  Entdeckungen,  und  das  mufste  um  so  wichtiger  sein,  da 
dem  Verfasser  dieser  Instructionen  die  Archive  in  Batavia  zu  Oebote 
gestanden  hatten.  Es  war  natfirlich,  dafs  Flinders  die  in  der  Einlei- 
tung zu  seinem  australischen  Reisewerke  enthaltene  Geschichte  der 
Entdeckung  Australiens  ganz  auf  die  Instmetionen  begrfindete,  sogu- 
ohne  Thevenot  zu  beachten,  und  ich  selbst  habe,  als  ich  1837  mein 
Werk  fiber  Australien  verfafste,  nichts  anderes  thun  k6nnen  *).  Aber 
seitdem  sind  neue  Quellen  aus  dem  ostindischen  Archiv,  das  jetzt  in 
Holland  aufbewahrt  wird,  an  das  Licht  gefSrdert,  Zunfichst  ^d  Swart 
in  diesem  das  Original  der  oben  erwähnten  Instructionen,  und  bewies, 
dafs  das  Banks'scbe  Exemplar  freilich  nicht,  wie  er  sagt,  ein  Auszug, 
sondern  nur  eine  etwas  abgekürzte  Copie  war  ').  Endlich  hat  van  Dyk 
in  dem  im  Eingange  dieses  Aufsatzes  erwähnten  Werke  das  Journal 
des  J.  Carstensz  von  seiner  Entdeckungsreise  1623,  und  Au8z6ge  aus 
denen  des  P.  Pietersz  von  seiner  Reise  1636  und  des  M.  van  Delft 
1705,  Major  aber  den  letzten  Abschnitt  und  noch  einige  andere  we- 
delnden Thoile),  Witsen,  Noord  m  Oott  Tartaryt  und  Stmyk,  IiMdmg  tot  de 
algemeen  Geographie, 

' )  Sie  Bind  in  Dalrymple*s  Memoir  on  Papua  und  jetzt  wieder  bei  Major  S.  48 
f.  in  englischer  Uebersetzung  abgedruckt 

')    S.  Meinicke,  Fesüand  Australien  Tbl.  I,  S.  2  f. 

')  Sie  sind  erschienen  in,  Swart:  Verhandelingen  en  berigien  over  het  Beewezen 
Tbl.  4,  8.  69  f.  und  daraus  in  Melville  de  Canibde,  Moniteur  des  Indes  Tbl  8,  S. 
410  f. 


Dia  Geadiiehte  d«r  Entdaekimg  AwInJiens  vor  J.  Cook.  13 

niger  bedeafteode  TagebScher  aus  der  zweiteD  Hälfte  des  Biehsehnten 
Jahrfaunderta  bekannt  gemacht,  und  dadurch  ist  für  die  Darstellung 
diesOT  interessanten  Unternehmungen  ein  gan«  neuer  Boden  gewonnen 
worden. 

Diese  alten  hollfindischen  Entdeckungen  bezogen  sich  zu  gleicher 
Zeit  auf  die  nördliche  und  westliche  Küste  Australiens.  Bekannt- 
lich war  bis  i  620  der  Mittelpunkt  der  holländischen  Handelsfactoreien 
in  Indien  auf  den  Banda- Inseln,  und  da  die  eingeborenen  Kaufleute 
dieser  Inselgruppe  den  HoUfindem  Kunde  mittheilten  von  den  reichen 
Küsten  des  östlicher  liegenden  Papualandes,  des  jetzigen  Neu-Guinea's, 
so  war  es  natürlich,  dafs  dies  die  holl&ndische  Regierung  zur  Yeran- 
staltang  yon  Expeditionen  bewog,  die  Küsten  Nen-Guinea's  zu  erfor- 
schen, und  auf  diesen  sind  die  Holländer  südlicher  auch  an  die  Nor d- 
kuste  Anstraliens  gelangt.  Andererseits  mufste  dagegen  der  Um* 
stand,  dafs  die  holländischen  Colonien  überwiegend  in  dem  Archipel 
der  indischen  Inseln  gegründet  waren,  die  Folge  haben,  dals  die  Schiffe 
der  Holländer  bei  ihren  Fahrten  nach  Indien  in  den  östlichen  Theil 
des  indischen  Oceans  geführt  wurden,  und  da  noch  obenein  die  Strö- 
miyngpn  des  Mcercs  wie  die  Winde  hier  die  Schiffe  unvermerkt  gegen 
Nord  und  Nordost  trieben  und  der  Küste  näherten,  ist  es  nicht  zu 
▼erwnndem,  dafs  zu  verschiedenen  Zeiten  einzelne  Punkte  und  Striche 
des  westlichen  Küstensaumes  Australiens  zufallig  entdeckt  und  be- 
fahren worden  sind. 

Die  erste  hollandische  Entdeckungsreise,  auf  der  (und  zwar,  so 
viel  wir  wissen,  zum  ersten  Male)  die  Küsten  Australiens  von  Euro- 
päern gesehen  worden  sind,  war  die  des  Schiffes  Dujfken  (Täub- 
chen),  das  wenigstens,  als  es  aus  Europa  nach  Indien  1603  abging, 
von  W.  Jansz  befehligt  war.  Im  November  des  Jahres  1605  verliefe 
es  im  Auftrage  des  Vorstehers  der  Factorei  in  Bantam  diesen  Hafen 
zur  Erforschung  des  goidreichen  Neu -Guinea  ')»  nüch  den  Tasman- 
schen  Instmetionen  entdeckte  es  die  Inselgruppen  Kei  und  Aru,  er- 
reichte dann  die  Westküste  Neu-Ouinea's  in  5"  S.  Br.  und  befuhr  sie 
nach  Süden  220  deutsche  Meilen  lang  bis  13*  45'  S.  Br.;  es  hat  also  die 
Torresstrafse  wie  die  späteren  holländischen  Entdecker  für  einen  Ba- 
sen gehalten  und  südlich  davon  die  Ostküste  des  Carpentaria- Golfs 
gesehen.  Das  Gap,  an  dem  das  Schiff  die  Heimreise  antrat,  nannte 
der  Giqntain  Keerweer;  FHnders  hat  denselben  Namen  einem  Vor^ 
Sprunge  der  Küste  in  etwa  14*  S.  Br.  gegeben.  Aus  Carstenzs  Journal 
erfahren  wir,  da(s  die  Mannschaft  des  Duyfken  an  der  Mündung  des 
Flusses,  den  Carstensz  Carpentier  genannt  hat,  landete  und  dort  in 


«>)  PoTchas  PUgrim.  Bd.  I,  S.  S85. 


14  Meintcke: 

einem  Kampfe  mit  den  Eingeborenen  ein  Holländer  erschlagen  wnrde« 
Diese  erste  Entdeckung  Australiens  füllt  wahrscheinlich  in  den  März 
1606,  da  im  Juni  das  Schiff  bereits  wieder  in  Banda  war. 

Nar  wenige  Monate  später  erreichte  dieselben  Theile  der  aastra- 
lischen  Küste  ein  anderer  Seemann,  der  Spanier  Lnis  Vaz  de  Torr  es, 
der,  nachdem  er  von  Fern,  de  Qairos  in  den  neuen  Hebriden  zurück- 
gelassen war,  von  da  nach  Westen  einen  Weg  nach  den  Molukken 
gesucht  hatte,  dabei  an  die  Sudkuste  Neu- Quin ea*s  und  zuletzt  an  die 
Strafse  gelangt  war,  die  mit  Recht  noch  heut  seinen  Namen  trägt, 
und  indem  er  zwischen  ihren  Inseln  und  Riffen  den  Weg  suchte,  bis 
zum  elften  Breitengrade  vordrang  und  dort  Inseln  und  Land  sah,  das 
ohne  Zweifel  die  Küste  um  Cap  York  gewesen  ist.  Diese  Entdeckung 
scheint,  da  Torres  die  Hebriden  im  Juli  1606  verliefs  und  in  der  Torres- 
Strafse  zwei  Monate  zubrachte,  etwa  in  den  November  1606  gesetzt 
werden  zu  müssen  '). ' 

Die  nächste  holländische  Expedition,  welche  die  Nordküste  Au- 
straliens erreichte  (denn  die  in  den  Instructionen  erwähnte  Fahrt  des 
Fiscal  d'Edel  1617  ist  nach  den  Mittheilungen  aus  dem  ostindischen 
Archiv  bei  van  Dyk  gar  nicht  zu  Stande  gekommen,  und  die  Schiffe 
Oudhorn  1617  und  Wapen  van  Amsterdam  1619  gelangten  nur  an  die 
Küste  von  Neu -Guinea),  war  die  des  Jan  Carstensz  *)  1623  mit 
den  Schiffen  Pera  und  Arnhem  (im  Journal  Aernem  geschrieben),  des- 
sen Tagebuch  van  Dyk  herausgegeben  bat.  Er  verliefs  den  21.  Ja- 
nuar Amboina  und  erreichte  über  Kei  und  Arn  •)  die  Westküste  von 
Neu-Guinea  in  4*  bT  S.  Br.  Dieser  folgte  er  nach  Süden  *),  umsegelte 
das  von  ihm  benannte  Valsche  Kaap,  entdeckte  an  der  Südküste  Neu- 
Guinea's  die  Fledermaus -Insel  (Vleermuys  eil,)  und  gerieth  Ende  März, 
indem  er  dem  Lande  weiter  Östlich  folgte,   an  die   Riffe  und  Bänke, 


<)  S.  diese  Zeitschrift  N.  F.  Bd.  III,  S.S9,  wo  das  Nähere  darttber  mitgetheilt  ist. 
Das  Original  des  Tagebuchs  von  Torres,  das  die  Engländer  1762  in  Manila  flm- 
den,  scheint  jetzt  verloren  gegangen  zu  sein.  Die  einzige  Erwthnung,  die  sich  sonst 
von  seiner  Entdeckung  findet,  ist  in  dem  Memorial  des  Jaan  Luis  Arias  an  den 
König  Philipp  III.  Über  die  Erforschung  des  Sttdlandes,  das  sich  im  britischen  Mu. 
senm  befindet  (Major  S.  1  f.). 

*)  Die  Erzählung  bei  flindcrs,  daTs  Carstensz  in  Neu-Guinea  von  den  Einge- 
borenen erschlagen  sei,  ist  aus  einem  MifsverstAndnisse  der  Instructionen  geflossen. 
Der  Erschlagene  war  Dirk  Melisz,  Schiffer  des  Arnhem,  und  dieser,  nicht  Carstensz 
ist  gemeint  gewesen,  wenn  die  Instructionen  (in  Banks  Exemplar)  die  Ermordung 
des  Schiffers  des  Arnhem  berichten. 

^)  In  der  Schilderung  dieser  Inselgruppe  findet  sich  die  erste  Erwähnung  und 
Beschreibung  der  Kängaru-Art,  welche  dort  und  in  Neu-Oninea  heimisch  ist  (Mttl- 
ler's  Dorc<jpsis  Brtmii). 

*)  In  dem  Tagebuch  findet  sich  bereits  eine  Erwähnung  der  hohen,  mit  Schnee 
bedeckten  Berge  im  westlichen  Neu-Guinea,  die  später  erst  wieder  von  der  Steen- 
boom*schen  Expedition  1828  bemerkt  worden  sind. 


Die  Geachichte  der  Entdeokaag  AutnUens  ror  J.  Cook.  15 

welche  den  Nordtheil  der  Torreestrafee  gans  anefuilen.  Dies  bewog 
ihn  snrücksukebreD ,  oad  da  ihm  diese  Riffe  in  einer  grofsen  Bucht 
des  Landes  in  liegen  schienen,  die  er  Droogebogt  nannte,  südlicher 
die  Küste  so  errcdchen;  da  er  aber  auch  diesmal  in  10^  Br.  wieder 
anf  cBe  Riffe  stiefo,  fnhr  er  noch  weiter  nach  Süden  nnd  erblickte  am 
12.  April  in  If*  45'  Br.  die  flache  Käste  von  Australien,  die  er  für 
die  Fortsetsnng  von  Neu^Gkdnea  hielt.  Ihr  folgte  er  nach  Süden  bis 
tber  17*  Breite  hinaus,  wo  Mangel  an  Trinkwasser  nnd  die  allerdings 
gegründete  Besorgnüs,  in  einen  tiefen  Golf  gerathen  su  sein,  ihn  zur 
Rnckkebr  bewog.  Auf  dieser  fuhr  er  allein  im  Schiffe  Pera,  denn  der 
Amfaem  verliefe  ihn  nnd  kehrte  £^eich  nach  Banda  zurück,  die  so  eben 
entdeckte  Küste  zum  zweiten  Male  entlang  und  untersuchte  sie,  haupt- 
sftchlich  um  Trinkwasser  zu  finden,  genauer  nnd  in  einer  Weise,  die 
einen  tüchtigen  und  geschickten  Seemann  in  ihm  nicht  verkennen  l&(st. 
Seine  Schilderung  des  Landes  stimmt  ganz  mit  der  von  Flinders  und 
Stokes  nherein;  anch  er  fand  das  Küstenland  flach  und  sandig,  oft 
sumpfig,  sehr  arm  an  frischem  Wasser,  mit  niedrigem  Gebüsch  und 
kleinen  Banmen  bedeckt,  unfruchtbar  und  dürr,  die  Bewohner,  mit  de* 
nen  er  (freüich  durch  seine  eigene  Schuld  und  wegen  der  Versuche, 
einzelne  von  ihnen  gefangen  fortzufahren),  überall  in  feindliche  Be- 
rührungen gerieth,  wild  und  roh,  wie  sie  es  noch  heute  sind. 

Auf  dieser  Fahrt  hat  Carstensz  bei  seinen  Landungen  verschiedene 
Flüsse  gesehen  nnd  benannt;  Flinders,  der  sie  auf  den  alten  Karten 
fand  nnd  auf  Tasman  suröckföhrte,  hat  diese  Namen  bei  der  Unge- 
nani^eit  der  alten  Karten  auf  andere  Flüsse  übertragen.  So  belegte  Car- 
stensz an  dem  Funkte,  wo  er  umkehrte,  einen  salzigen,  für  seine  Boote  hin- 
reichend tiefen  Flufs  in  1 7  *  8'  Br.,  in  dessen  Nähe  er  eine  hölzerne  Tafel  mit 
einer  Inschrift  an  ein^n  Baum  befestigte,  mit  dem  Namen  Staaten-Revier; 
es  ist  das  nicht  der  Staaten-Revier  bei  Flinders,  sondern  wahrschein- 
lich der  van  Diemen  oder  Garon  der  jetzigen  Karten  ').  Nördlicher 
benannte  der  alte  Entdecker  in  16^  10'  Br.  einen  Flufs  Nassau,  der 
wohl  der  von  Leiohhardt  entdeckte  Saltcreek  (auf  Arrowsmith's  Karte) 
ist;  dn  anderer  Flujfo  in  15*  30'  Br.,  der  Waterplaats  genannt,  weil 
sich  hier  zuerst  frisches  Wasser  in  einem  kleinen  Teiche  fand,  ist  viel- 
leicht ein  auf  den  Karten  im  Norden  des  Nassau  mündender  Bach, 
nnd  ein  dritter  unter  15*  10'  Br.,  der  Vereenichde  Revier,  wahrschein- 
lich der  Waterplaats  bei  Flinders,  der  vielleicht  die  Mündung  von  Leich- 
hardt's  Mitchell  bildet.  Höher  erhielt  ein  Flufs  in  13*  7'  Br.,  dessen 
Lage  zn  dem  zu  stimmen  scheint,  der  in  Flinders  Karte  Small  Inlet 


')   Die  von  GantenBS  angegebenen  Breiten  scheinen  «m  mindestens  10  Miooten 
zu  niedrig  zu  sein,  da  er  das  Yalsche  Kaap  in  8**  15'  Br.  setzt 


i%  Meinicke: 

heifflt,  den  Namen  Coen.  Daraof  traf  Cantenaz  in  12*  33'  Br.  aaf 
die  Mündung  eines  Baches  mit  sübem  Wasser,  den  er  den  sweiten 
Waterplaats  nannte,  and  der  sich  in  der  Nfihe  von  Flinders  Cap  Pera 
finden  moÜB,  denn  von  ihm  aas  bildete  die  Küste  eine  7  dentsehe  Mei- 
len breite  Bai,  die  mit  einem  hohen  Cap  (offenbar  Flinders  C.  Duyf- 
ken)  endet.  Nördlicher  sah  Garstenss  in  11*  48'  Br.  einen  Flols,  dem 
er  den  Namen  Carpentier  gab,  and  der  ohne  Zweifel  der  Batavia  aaf 
Flinders  Karte  ist;  dann  benannte  er  in  11*  16'  Br.  einen  Flnfo  van 
Spalt  (Spealt)  nach  dem  damaligen  Statthalter  von  Amboina,  welchen 
Namen  Flinders  in  den  Instructionen  erw&hnt  fand,  allein  irriger  Weise 
annahm,  dafs  er  die  Endeavour -Strafse  beseichnen  solle.  Nahe  am 
Südeingange  in  diese  mnfo  aber  die  in  neuerer  Zeit  noch  nicht  wieder- 
gefundene Mfindang  des  schönen,  frischen  Flusses  liegen,  den  der  Ent- 
decker in  10*  50'  Br.  setzte  and  den  dritten  Waterplaats  benannte; 
die  drei  kleinen  Inseln,  welche  er  nahe  dabei  fimd,  sind  offenbar  Gook's 
Wallis  -  Inseln  gewesen,  wie  das  bergige  Land,  das  sich  hinter  ihnen 
ceigte,  die  beiden  gröfsten  der  Inseln  des  Frinsen  von  Wales  (bei 
Cook),  deren  Hügel  sich  über  400  Fuls  erheben.  Hier  gerieth  das 
Schiff  zwischen  die  grofsen  Bfinke,  welche  den  ganzen  Westeingang 
der  Endeavour- Stra&e  anfallen,  und  verliels  deswegen  die  Küste,  um 
gleich  zur  Südküste  von  Neu -Guinea  und  so  nach  den  Molakken  za- 
rückzukehren.  Der  Name  Carpentaria  ist  von  Carstensz  nirgends  er- 
wShnt;  er  erscheint  zuerst  auf  den  nach  Tasman's  zweiter  Reise  an- 
gefertigten Karten,  und  dürfte  wohl,  da  an  eine  Entdeckung  des  Ge- 
neral -  Statthalters  Carpentier  nicht  zu  denken  ist  ' ),  von  dem  oben  er- 
wähnten Flosse  Carpentier  auf  den  Meerbusen  übertragen  sdin.  Aaf- 
Mlend  ist,  dafs  das  Land  an  der  Nordwestecke  dieses  Busens  schon 
in  den  Instructionen  Arnhemsland  genannt  wird ;  Carstensz  hat  es  nicht 
gesehen,  es  wfire  jedoch  nicht  unmöglich,  da(s  das  Schiff  Arnhem,  als 
es  Carstensz  im  Grunde  des  Carpentaria  -  Golfe  verlieTs,  um  geraden 
Weges  nach  den  Molukken  zurückzukehren,  bei  dieser  Gelegenheit  die 
Küste  erblickt  hätte,  welche  später  Amhemland  genannt  wurde  '). 
Die  nächste  Unternehmung,  welche  die  Erforschung  des  Austral- 


*)  S.  oben  S.  12.  Major  glaubt  (Einleitung  S.  108),  daft  Tasman  1644  dem 
Busen  den  Namen  Carpentaria  gegeben  habe. 

')  Bian  kann  das  allerdings  sohliefsen  aus  der  Bemerkung  in  den  Instructionen, 
dafs  das  Scbiff  Arnhem  nach  der  Trennung  die  grofsen  Inseln  Arnhem  und  Spult 
entdeckt  habe.  Der  Name  Spult  scheint  hier  zwar  irriger  Weise  hinzugeftgt,  allein 
auch  auf  einer  Karte  bei  Valentyn  findet  sich  ein  Flufs  des  Namens  im  Arabern - 
lande  an  der  NordkUste  Australiens  gezeichnet  Dagegen  ist  freilich  in  den  Be- 
richten im  ostindischen  Archiv,  die  van  Dyk  aber  die  Rackkehr  des  Arnhem  nach 
Banda  mittheilt  (Einleitung  S.  28  f.),  von  einer  Entdeckung  der  Art  keine  Spur  zu 
finden. 


Die  G««cliichte  der  Entdeeknng  Australiens  vor  J.  Cook.  17 

landes  zum  Zweck  hatte,  war. die  der  Schiffe  EleiD- Amsterdam  tmd 
Wezel  oDter  Führong  des  Gerrit  Tbomass  Pool,  aus  dessen  noch 
vorhandenem  Journal  van  Djk  einen  aosführlicben  Aossiig  mltgetheilt 
hat  Der  Plan  für  diese  Expedition  war  sehr  grofsartig  entworfen; 
Pool  sollte  den  im  nordwestlichen  Nea-Ghiinea  besonders  stark  von 
den  Geramesen  betriebenen  Handel  mit  der  gewürzhafiten  Binde  des 
Bamnes  Massoy  *)  erforschen  mid  die  Küste  Neu-Guinea's  bis  da,  wo 
Carstensz  Untersuchung  anfing,  aufnehmen,  Kei,  Am  und  Timorlaut 
besuchen,  alsdann  zum  Südlande  in  9^  S.  Br.  zurückkehren,  augenschein- 
lich um  zu  sehen,  ob  Carstensz  „Drooge  bogt*^  nicht  eine  StraTse  sei, 
und  man  mub  von  ihm  eine  sehr  weite  Ausdehnung  der  Aufnahme 
erwartet  haben,  da  ihm  empfohlen  wurde,  wo  möglich  die  zwei  von 
Pelsart  in  29^  Br.  ausgesetzten  HoUfinder  wieder  aufzusuchen.  Allein 
von  allem  dem  ist  das  Wenigste  geleistet  worden;  Pool  eben  so  wie 
sein  Nachfolger  im  Commando  scheinen  nicht  die  geeigneten  Männer 
dafür  gewesen  zu  sein. 

Im  April  1636  yerliefs  Pool  Banda  und  erreichte  die  Küste  Ton 
Neu-Guinea  in  etwa  3^  30'  S.  Br.,  wo  er  seine  Aufnahme  begann,  allein 
schon  nach  wenigen  Tagen  in  der  N&he  der  jetzigen  Tritonbai  von 
den  Eingeborenen  erschlagen  wurde.  Sein  Nachfolger  Pieter  Pie- 
tersz  setzte  die  Aufnahme  der  Küste  bis  5*  S.  Br.  fort,  ging  dann 
nach  Arn  und  Kei,  und  nach  einem  Versuch,  die  Küste  von  Neu- 
Guinea  wieder  zu  errei<^en,  der  an  dem  indessen  eingetretenen  Ost* 
musson  scheiterte,  von  der  Westküste  der  Am -Gruppe  nach  Süd  und 
Südsüdwest,  his  er  am  13.  Juni  in  10^  50'  Br.  die  Küste  von  Austra- 
lien sah,  die  er  30  deutsche  Meilen  nach  Westen  hin  befnhr  und  Yan- 
diemensland  nannte.  Sie  erschien  ihm  eben,  mit  dichten  Wfildern  be- 
deckt, dem  Rauche  nach  zu  urtheilen  stark  bewohnt,  doch  sah  er  keine 
Menschen  und  landete  überhaupt  nur  einmal.  Wo  er  sie  erreichte,  zeigte 
sich  Land  in  6  deutschen  Meilen  im  Südosten  und  in  3  Meilen  im  Westen; 
dem  letzten  nSherte  er  sich  und  ankerte  nahe  an  dem  klippigen  Ufer, 
wo  bei  einem  Gap  in  11*  8'  Br.  ein  Flufs  mündete.  Von  hier  folgte 
er  dem  Lande,  das  sich  gegen  Westnordwesten,  später  gegen  Westen 
ausdehnte,  und  sah  nach  zwei  Tagen  ein  Gap,  das  er  wegen  der  weifsen 
Sandhugel  Wittenhoek  nannte;  im  Südwesten  desselben  ist  ein  steini- 
ges Riff  und  dahinter  ein  tiefer  Busen.  Von  dem  wei&en  Gap  an  ging 
die  Koste  erst  3  deutsche  Meilen  nach  Westsüdwesten,  dann  2  nach 
Westnordwesten  bis  an  ein  Gap,  vor  dem  in  einer  halben  Meile  im 
Nordosten  eine  kleine,  ganz  von  Bänken  umgebene  Insel  lag,  von  der 
das  Land  sich  5  deutsche  Meilen  nach  Nordwesten  bis  zu  einem  an- 


')    Wabrsclieinllch  eine  Art  des  Cinnamomum. 
ZaiUehr.  f.  aI1(. Brdk.  Nene  Folgt.  Bd.  XL 


18  Meinicke: 

deren  Gap  ergtreckte,  das  den  Namen  Roodenhoek  empfing ;  eine  grofse 
Bank  aas  sichtbaren  Felsen  and  Bänken  nmgab  es  im  Westen  and 
Norden,  and  von  ihm  ging  die  Küste  nach  Sfidsadwesten.  An  diesem 
Gap  verliefs  Pietersz  das  Land  and  ging  gegen  Norden  nach  Timor- 
laut.  Welches  die  hier  benannten  Punkte  gewesen  sind,  l&fet  sich  nicht 
bestimmen;  die  Schilderung  ist  daza  nicht  genau  genug.  Allerdings 
scheint  das  rothe  Gap,  wie  auch  yan  Djk  es  meint,  gut  auf  Gap  Yan- 
diemen  der  Karten  zu  passen,  denn  die  angegebene  Richtung  der  Kü- 
sten KU  beiden  Seiten  stimmt  fiberein,  und  das  Riff  k^nte  dasselbe 
sein,  das  King  nach  seinem  Schiffe  Mermaid  genannt  hat;  allein  dies 
liegt  mehr  im  Westen  des  Gaps  als  im  Norden  und  ist  viel  gröfser, 
als  Pietersz  angiebt;  dazu  ist  das  Gap  Vandiemen  nicht  roth,  vielmehr 
gerade  durch  die  Weifse  seiner  klippigen  Abh&nge  ausgezeichnet. 

Gleichzeitig  mit  diesen  Entdeckungen  an  der  Nordküste  Austra- 
liens, durch  welche  also  ein  Theil  des  Küstensaums  im  Osten  vom  Gap 
Vandiemen  und  das  östliche  Gestade  des  Garpentaria  -  Golfs  bekannt 
geworden  waren,  wurde  zugleich  von  den  HoU&ndern  ein  Theil  der 
westlichen  und  südlichen  Küsten  des  Gontinents  aufgefunden.  Es 
war  der  Zufall,  der  zu  diesen  Entdeckungen  fahrte,  namentlich  der 
Einflufs  der  in  dem  aufsertropischen  Theile  des  Knstenmeeres  ^e  Schiffe 
nach  Nordost  auf  das  Land  zu  fahrenden  Winde  und  Strömungen. 

Das  erste  Schiff,  welches  die  Westküste  Aastraliens  berührte,  war, 
so  viel  es  wenigstens  überliefert  ist,  die  Eendr acht,  welche  1616 
in  die  Gegend  des  später  Haiensund  benannten  Meerbusens  gerieth. 
Der  Theil  der  Küste,  den  sie  gesehen  und  ohne  Zweifel  aodi  Een- 
drachtsland  benannt  hat  (denn  dieser  Name  findet  sich  bereits  in 
einem  Briefe  von  1617,  den  van  Dyk  anführt),  liegt  nach  den  alten 
Karten  zwischen  23^  uifd  27*  6.  Br.  Das  Joamal  der  Eendracht  ist 
nicht  erhalten.  Als  Vlaming  1697  den  Haiensund  erreichte,  fknd  er 
auf  einer  Landspitze,  welche  Baudin  spfiter  deshalb  Gap  de  rinscrip- 
tion  benannt  hat,  eine  Zinnplatte  mit  einer  Inschrift,  die  ursprünglich 
an  einem  Pfahl  befestigt,  aber  herabgefallen  war,  und  aus  der  sich 
ergab,  dafs  die  Eendracht  unter  dem  Oberkaufmann  Gillis  Mibais  and 
dem  Gapitain  Dirk  Hartog  ')  ^^ix^  25.  October  1616  den  Ankerplata 
bei  diesem  Gap  (die  jetzige  Rhede  Dirk  Hartog  an  dem  Nordeade  der 
gleichnamigen  Insel)  erreicht  hat  und  zwei  Tage  i^ter  nach  Bantam 
abgesegelt  ist.  Vlaming  nahm  die  Tafel  mit  nach  Batavia,  stellte  aber 
eine  andere  aaf,  auf  der  er  jene  Inschrift  copirte,  und  eine  zweite, 
seine  Entdeckung  enthaltende  hinzufügte.     Diese  zweite  Tafel    fand, 


•)   Nach  Freycinet  {Voyage;  partie  hittoriqvte  Bd.  I,    S.  488)  steht   auf  Via- 
ming's  Tafel  Dirk  hatichs. 


Die  Geschichte  der  Entdeokong  Aastraliens  Tor  J.  Cook.  19 

neben  dem  Pfahl  im  Sande  halb  vergraben,  Bandin's  Begleiter,  der 
Capitain  Hamelin,  im  Juli  1801  und  stellte  sie  neu  wieder  her;  es  ist 
zu  bedaaem,  dafe  der  nächste  Besucher  dieser  Gegend,  der  französi- 
sche Capitain  Fteycinet,  im  September  1818  die  Vlamingsohe  Tafel 
nach  Frankreich  mitgenommen  hat 

Schon  1617geri6th  das  Schiff  t'Wapen  van  Hoorn  an  dieselbe 
Knste  und  dabei  in  solche  Gefahr,  dafs  es  mit  Mühe  dem  Schiffbruch 
entging  ■)•  E^n  anderes  holländisches  Schiff,  der  Zeewolf,  scheint 
in  derselben  Zeit  etwa  die  Küste  Australiens  gesehen  zu  haben*), 
vielleicht  ist  daraus  die  bei  Desbrosses')  enthaltene  Nachricht,  dafs 
1618  ein  Capitain  Zeachan  zuerst  nach  dem  Duyfken  die  Nordküste 
besucht  und  Arnhems  und  Vandiemensland  benannt  habe,  geflossen, 
eine  Angabe,  die  allen  gleichzeitigen  Quellen  ToUkommen  unbekannt 
und  augenscheinlich  erdichtet  ist.  Dagegen  berührte  1618  das  Sdliiff 
t'Wapen  van  Amsterdam  unter  dem  Capitain  W.  Jansz  in  Be- 
gleitung des  Sdrifis  Mauritius  die  Küste  und  entdeckte  ein  Land, 
das  man  fSr  eine  Insel  hielt,  deren  Westseite  nach  Südsüdwesten  25 
deutsche  Meilen  lang  schien,  und  deren  Nordende  in  22*  S.  Br.  und 
240  deutsche  Meilen  Südsüdost  von  der  Sundastrafse  lag;  es  ist  das 
angenscheintich  die  groise,  mit  dem  Cap  Northwest  endende  Halbinsel 
gewesen,  die  man  für  eine  Insel  gehalten  hat.  Bin  Jahr  später  stie- 
(sen  die  Ober- Kauf leute  Jacob  d'Edel  und  Frederik  de  Hout- 
man,  (der  Bruder  des  berühmten  Comelis  de  Houtman,  der  die  ersten 
hollandischen  Schiffe  nach  Indien  geführt  hat),  als  sie  in  den  Schiffen 
Amsterdam  und  Dordrecht  nach  Indien  gingen,  südlicher  den  19.  Juni 
auf  die  Westküste,  nach  den  von  van  Dyk  mitgetheilten  Nachrichten 
in  32*  30'  Br.,  obschon  die  alten  Karten  den  nach  ^em  ersten  beider 
Männer  Edelsland  benumten  Küstenstrich  nur  bis  29*  ausdehnen, 
und  befhbren  sie  gegen  Norden  8  Tage  hindurch  bis  an  die  südliche 
Grenze  des  Eendrachtlandes;  da  die  grofse  Klippenreihe,  welche  die«- 
ser  Knste  vorliegt,  einige  Jahre  später  bereits  ihren  Namen  Houtmans 
Abrolhos  führte,  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dals  sie  auf  dieser  Fahrt 
entdeckt  und  benannt  worden  ist.  Im  Juli  1622  kamen  zwei  Boote  des 
engliachen  Schiffs  Trial  nach  Batavia,  das  an  einigen,  von  gefahrlichen 
Riffen  umgebenen  Inseln  gescheitert  war,  welche  in  20*  10'  S.  Br. 
und  30  deutsche  Meilen  im  Nordnordost  von  der  vom  Wapen  van 
Amsterdam  gesehenen  Insel  oder  dem  Cap  Northwest  lagen.    Es  ist 


*)  Kach  einem  Briefe  aus  dem  ostindischen  Archiv  bei  van  Djk  (Einleitung 
S.4). 

')   Ifan  sehe  den  Brief  bei  van  Dyk  (Einleitung  S.  2). 

»)  In  einem  freilich  aberaus  unkritischen  Aufsatze  der  ffistoire  des  navigations 
(Bd.  I,  8.  488). 

2» 


20  Meinieke: 

diese  Angabe  der  nrspranglichen  Quellen  >)  interessant,  da,  wenn  sie 
beachtet  wäre,  der  lange  Streit  über  die  Existenz  der  Trialfelsen, 
wie  diese  Klippen  seitdem  genannt  sind,  niemals  hätte  begonnen  wer- 
den können.  Man  hat  nfimlich  der  anderen  gleichzeitigen  Angabe  der 
unwissenden  Entdecker,  nach  der  sie  diese  Klippen  in  den  Meridian 
des  Westcaps  von  Java  setzten,  also  nm  10*  von  der  Küste  entfernt, 
vorgezogen  nnd  sie  sonach  an  einer  Stelle  des  Oceans  angesetzt,  an 
der  sie  seit  Dampier  von  tüchtigen  Seem&nnern  oft  und  stets  vei^eb- 
lich  gesucht  worden  sind.  Die  Schilderungen,  welche  die  Seefahrer, 
die  sie  gesehen  zu  haben  glaubten,  davon  entwerfen '),  erheben  Kings 
Vermuthung  fast  zur  Oewifsheit,  dafs  diese  gefurchteten  Klippen  nichts 
anderes  sind,  als  die  Riffe,  welche  sich  um  die  kleine,  von  Baudin 
Montebello  benannte  Inselgruppe  ausdehnen;  dazu  stimmt  die  obige 
ftlteste  Angabe  (30  deutsche  Meilen  Nordnordost  von  Cap  Northwest) 
vollkommen.  Ganz  so  verhält  es  üch  mit  der  Insel  Cloates,  die  1719 
der  Capitain  Nash  in  dem  österreichischen  Schiffe  House  of  Aastria  (nach 
Horsburgh's  Mittheilungen)  entdeckt  haben  will,  und  die  eicher  das 
für  eine  Insel  gehaltene  Land  um  Cap  Northwest  war;  solche  Ent- 
deckungen sind  die  Folge  der  starken  Strömungen,  die  die  Schiffe  hier 
der  Küste  schneller  näher  bringen,  als  man  es  ahnt,  und  unvollkom- 
mener Längenberechnungen.  Indessen  bewog  die  Entdeckung  der 
Trialklippen  den  Generalstatthalter  Coeh  von  Batavia  aus  1622  den 
Capitain  J.  Yos  mit  den  Schiffen  Haring  und  Hazevind  zu  einer  ge- 
nauen Erforschung  der  Westküste  des  Südlandes  abzuschicken;  allein 
sie  stieÜBen  an  der  Südküste  Java's  auf  zwei  aus  Europa  kommende 
und  in  grolse  Noth  gerathene  Schiffe  und  sahen  sich  genothigt,  sie 
nach  Batavia  zc^  geleiten;  darüber  ging  die  passende  Jahreszeit  hin, 
und  die  Unternehmung  wurde  aufgegeben'). 

In  demselben  Jahre  1622  stieis  ein  holländisches  Schiff,  die  Leen - 
win,  auf  die  Küste  südlich  von  Edelsland  und  entdeckte  das  Südweat- 
cap  Australiens,  das  jetzt  den  Namen  Leeuwin  fuhrt;  der  Name  des 
Entdeckers  ist  nicht  bekannt  geworden,  das  nach  dem  Schiffe  benannte 
Leeuwinland  dehnt  Thevenot  bis  zum  Edelsland  aus,  allein  es  6<^eint 
nur  ein  kleiner  Theil  der  Küste  sowohl  nördlich  als  östlich  von  Cap 


')  Coen's  Brief  vom  6.  September  1622  (bei  van  Dyk,  Einleitung,  S.  8). 

*)  Der  Capitain  Buskop,  der  sie  im  Schiffe  „Vaterland  getronw*  1707,  am 
21.  Jnli  gesehen  haben  will,  (man  sehe  seinen  Bericht  bei  Major,  S.  187  f.)»  achU- 
dert  sie  so,  dafs  sich  die  Montebello-Inseln  nicht  verkennen  lassen;  das  hohe  Cap, 
das  er  im  SUden  von  ihnen  erblickte,  ist  ohne  Zweifel  das  Nordcap  der  Insel  Bar- 
row  (von  King)  gewesen. 

')  Van  Dyk  theilt  die  bei  dieser  Gelegenheit  an  Vos  übergebenen  Instructionen 
mit  (Einleitnng,  S.  6  f.). 


Die  GMchiehte  der  Entdecknog  AnstnlieoB  vor  J.  Cook.  21 

Leeawin  bei  dieser  Gelegenheit  gesehen  zu  sein.  Im  J.  1627  gerieth 
das  Schiff  de  gulde  Zeepaard,  an  dessen  Bord  sich  Pet.  Nnyts  be- 
iand)  der  nach  Flinders  Verranthang  nicht  der  Capitain,  sondern  viel- 
leielit  Ober-Kaufmann  gewesen  sn  sein  scheint '),  an  die  Südküste  ost- 
fich  Ton  Cap  Leenwin  nnd  befabr  sie,  ohne  Zweifel  am  zn  sehen,  ob 
die  gegen  alle  Erwartung  nicht  nadi  Süden,  sondern  nach  Osten  ge- 
hende Küste  nicht  etwa  zu  einem  Canal  in  den  stillen  Ocean  führe, 
250  deatsche  Meilen  gegen  Osten;  dies  ist  die  Erstreckung  des  soge- 
nannten Nnytslandes.  Das  Tagebuch  dieser  wichtigen  Entdeckung, 
ohne  Zweifel  der  bedeutendsten  vor  Tasman,  ist,  wie  es  scheint,  ver- 
loren gegangen;  was  sich  davon  erhalten  hat,  steht  auf  der  noch  spfiter 
SU  erwähnenden,  im  britischen  Museum  befindlichen  Karte  des  Capitain 
Bowrej,  aus  der  wir  sehen,  dafs  Nuyts  am  26.  Januar  1627  das  Land 
erreicht  und  auf  der  Fahrt  gegen  Osten  viermal  geankert  hat,  in  der 
Doubtftdislandbai,  unter  den  Inseln  des  Archipels  Recherche,  vor 
Fowlerbai  nnd  zuletzt  bei  den  Inseln,  welche  der  Entdecker  F.  Francis 
und  8.  Peter  nannte,  und  denen  Flinders,  der  Nuyts  Zeichnung  der 
Koste  sehr  genau  fand,  bei  seiner  Küstenanfhahme  diese  Namen  wie- 
deigegeben  hat. 

Ueber  die  nächste  Entdeckungsreise,  welche  die  Hollfinder  mit  der 
Küste  bekannt  machte,  die  sie  Wittland  nannten,  herrschen  sehr  ver- 
sddedene  Angaben.  Fast  übereinstimmend  nennen  die  filteren  Quellen 
das  Schilf  von  dem  diese  Entdeckung  ausging,  Vianen,  nur  in  dem 
hollandischen  Original  der  Instructionen  wird  es  Diana  genannt;  es 
war  eines  der  sieben  Schiffe,  welche  der  Oeneralstatthalter  Carpentier 
hei  seiner  Abreise  ans  Indien  nadi  Europa  f&hrte.  In  dem  Reeueil  de$ 
vojfogesj  qtd  <mt  $eni  ä  rstabUssemeni  de  la  compagtUe  des  indes  orten- 
iaies^y,  wird  berichtet,  dafs  das  Schiff  im  Januar  Java  verlassen  habe, 
aa  der  Küste  des  Aostrallandes  gescheitert,  allein  doch  nach  vieler  Noth 
entkommen  und  erst  in  den  letzten  Monaten  des  Jahrs  in  Holland  an- 
gelangt sei,  und  daraus  scheint  der  unkritische  Bericht  bei  Desbrosses 
geflossen,  da(s  ein  Capitain  Witt  die  Küste  entdeckt  und  benannt,  ein 
anderer  Capitain  Yiane  aber  schon  vorher  hier  auf  der  Fahrt  nach 
Batavia  Schiffbruch  gelitten  habe.  Uebereinstimmend  geben  die  Quel- 
len an,  dafs  das  Schiff  die  Küste  in  21*  S.  Br.  erreicht  und  50  deutsdie 
Molen  lang  befahren  habe;  dies  ist  die  Ausdehnung  des  Küstenstrichs, 
der  von  den  HoUfindem  vielleicht  nach  dem  Capitain  jenes  Schiffs 
Wittland  genannt  wird,  und  der  die  Küste  von  Cap  Northwest  bis 
etwa  cur  Insel  Bedout  oder  etwas  westlicher  ausmacht*). 


■)  Flinders  Voyage  to  terra  australU^  Einleitong  S.  68. 
*)  Rmleitang  S.  82. 


')  Knuensteni  giebt  in  dem  RtcMil  de  nUnwiru  (Bd.  1,   S.  87)  die  Aofldeh- 
nuog  des  Wittlandes  Ton  14  bis  21*  S.  Br. 


22  Meinieke: 

Mehr,  als  alle  diese  ReiBen,  wenn  auch  nur  vombergehend,  lenkte 
die  Aufmerksamkeit  der  Europäer  auf  diesen  Küstensanm  der  Un&ll, 
welcher  1629  den  Capitain  Pelsart  hier  betraf;  das  T^^ebueh  seiner 
Reise  ist  deshalb  das  einzige,  das  in  dieser  Zeit  (in  Thevenot's  Samm* 
Inng)  öffentlich  bekannt  gemacht  ist.  Sein  Sciüff,  die  B  ata  via,  dorch 
einen  Sturm  von  einer  nach  Indien  bestimmten  Flotte  getrennt,  schei- 
terte am  4.  Juni  an  den  Corallenriffen  der  Houtmans  Abrolhos.  Ein 
Theil  der  Mannsehaft  rettete  sich  auf  die  swischen  den  Riffen  liegen- 
den Inseln;  auf  ihre  Bitten  suchte  Pelsart  in  einem  Boote  Wasser  zu- 
erst auf  den  Inseln,  dann  an  der  gegenüberliegenden  Küste,  die  er, 
ohne  seinen  Zweck  zu  erreichen,  unter  den  gröfsten  Drangsalen  nach 
Norden  befuhr.  Aber  er  wurde  durdi  den  felsigen,  klippigen  Strand 
überall  am  Landen  gehindert,  und  als  es  ihm  endlich  zuletzt  gelang, 
bei  Cap  Cloates  die  Küste  zu  betreten,  fand  er  auch  da  nirgends  Trink- 
wasser ').  Bei  so  groDser  Entfernung  von  seinen  Geführten  besohlofe 
er  nun  in  dem  Boote  seinen  Weg  nach  Batavia  fortzusetzen,  das  er 
nach  14  Tagen  wirklich  ohne  einen  Unfall  erreichte.  Von  da  kehrte 
er  auf  einer  Fregatte  zurück  und  fand,  dafs  nach  seiner  Abreise  unter 
den  Gescheiterten  die  schlimmsten  Uebelthaten  und  Verbrechen  geübt 
waren;  zwei  Parteien,  die  auf  besonderen  Inseln  lebten,  befehdeten 
sich;  durch  diesen  Zwist  entging  er  selbst  der  Gefahr,  in  seinem  Schiff 
überfallen  zu  werden,  stellte  die  Ordnung  wieder  her  und  führte  dann 
die  noch  Uebriggebliebenen,  nachdem  er  die  Rädelsführer  bestraft,  zwei 
derselben  an  der  Küste  des  Festlands  ausgesetzt  hatte,  nach  Java  zu- 
rück. Es  sind  besonders  die  bei  Odiegenheit  dieses  Schiffbmcfas  von 
den  rohen  Seeleuten  begangenen  Gr&uelthaten,  welche  den  Zeitgenos- 
sen diesen  Vorfall  so  denkwürdig  gemacht  haben.  Den  Ort  aber,  wo 
diese  Ereignisse  sich  zutrugen,  sind  wir  jetzt  mit  Sicherheit  zu  bestim- 
men im  Stande,  seitdem  die  Abrolhos  und  zwar  zum  ersten  Mal  1840 
im  April  durch  Capitain  Wickham  angenommen  sind.  Er  hat  von 
den  drei  Gruppen,  in  welche  sie  zerfallen,  die  südliche  die  Pelsart- 
gruppe  genannt.  Die  südostlichste  Insel  derselben,  die  jetzt  South 
heifst,  war  die  von  der  einen  Partei  der  Schiffbrüchigen  in  Besitz  ge- 
nommene, die  sie  den  Kirchhof  der  Batavia  nannten;  noch  jetzt  sieht 
man  auf  ihrem  Südende  Schiffsbalken,  die  der  Batavia  angehört  haben 
und  von  den  westlicher  liegenden  Riffen,  auf  denen  der  Schifibroeb 
Statt  fand,  hier  angespült  sind;  Münzen  vom  Jahre  1620  sind  ontcf 
anderen  Dingen  dabei  gefunden.   Die  andere  Insel  der  Schiffbrüchigen 


')  Bei  dieser  Gelegenheit  erwKhnt  er  eines  in  jener  Gegend  liegenden  Flasaes, 
der  Jacob  Remmessen  hei&t^  nnd  Über  dessen  Entdeckung  wir  keine  Kund«  besitzen. 
Ohne  Zweifel  ist  damit  der  Golf  gemeint,  den  King  »Ezmonth*  benannt  bat,  «a  der 
Ostseite  von  Cap  Korthwest. 


Die  Geseliichte  der  Entdecknog  Aostraliens  vor  J.  Cook.  23 

i0t  ebenfalls  noeh  kenntlich  durch  die  WaBseriocher,  weiche  sie  daraaf 
entdeckten,  und  die  süfses  Wasser  enthalten,  obschon  es  mit  der  Flnth 
lud  £bbe  steigt  and  fallt;  es  ist  die  Insel,  die  Wickham  „Middle  Is- 
land^ genannt  hat'). 

Von  dieser  Zeit  an  bis  anf  Tasman's  Reisen  sind,  so  viel  wir 
mindestens  wissen,  die  Küsten  Australiens  von  hoUändischen  Schiffen 
nicht  wieder  gesehen;  wahischeinlich  wird  die  sorgfältige  Durchfor- 
schong  des  ostindischen  Archirs,  ans  dem  van  Dyk  weitere  Mittheilon- 
gen  versprochen  hat,  uns  lehren,  dais  noch  manche  Entdeckung,  zu 
der  der  Zafall  geführt  hat,  im  Laufe  der  Zeit  für  uns  verloren  gegan- 
gen ist.  Anders  wurde  es,  als  der  Generalstatthalter  van  Diemen 
die  Leitung  der  holl&ndischen  Besitzungen  in  Indien  übernahm;  denn 
dieser  Mann,  unter  den  Beamten,  die  unter  der  ostindischen  Gompag- 
nie  die  asiatischen  Länder  verwaltet  haben,  einer  der  tüchtigsten  und 
verdienstvollsten,  zeigte  vor  allem  eine  Freude  und  Lust  an  geogra- 
phischen Forschungen  und  Entdeckungen,  wie  sie  sonst  den  Hollän- 
dern eben  uicht  eigen  zu  sein  pflegt,  und  dazu  fand  er  in  Abel  Tas- 
man,  einem  Seemann,  den  der  Admiral  Krusenstem  mit  Recht  den 
nntemehmendsten  seines  Jahrhunderts  nennt,  das  passendste  Werk- 
zeug. So  kam  es  zu  der  ersten  Reise  Tasman's  1642  und  1643, 
deren  Zweck  wir,  obwohl  die  Instructionen  verloren  gegangen  sind, 
noch  wohl  erkennen.  Augenscheinlich  hatte  die  unerwartete  Richtung, 
welche  die  Küste  Australiens  von  Gap  Leeuwin  nach  Osten  annahm, 
da  man  vielmehr  erwartete,  das  Südland  werde  sich  ohne  Unter* 
breehung  nach  Süden  hin  erstrecken,  schon  auf  den  Gedanken  geführt, 
ob  nicht  etwa  das  entdeckte  Land  eigentlich  eine  grofse  Insel  sei  und 
ganz  aulser  Verbindung  mit  dem  angeblichen  Südlande  stehe.  Dieses 
Verhältnils,  die  Ausdehnung  der  vermutheten  Insel  und  ihre  Trennung 
vom  Südlande  zu  erforachen,  mnls  die  Aufgabe  gewesen  sein,  die  dem 
kohnen  Seemann  gestellt  war,  und  die,  wenn  man  sie  nicht  mit  dem 
Maa(sstabe  unserer  Zeit  mifst  und  die  gänzliche  Unbekanntschaft  jenes 
Jahrhunderts  mit  den  südlichen  Theilen  der  oceanischen  Welt  gebüh- 
rend erwägt,  für  eine  außerordentlich  kühne  gehalten  werden  mols. 
Hierin  Uegt  auch  wohl  der  Grund,  warum  die  Unternehmung  in  jener 
Zeit  für  so  wichtig  gehalten,  das  Tagebuch  des  Reisenden  in  Auszügen 
so  viel&ch  handschriftlich  verbreitet  und  später  auch  gedruckt  worden 
ist  Dies  geschah  zuerst  1674  durch  einen  Holländer  Nierop;  einen 
anderen  Auszug,  der  ausfuhrlicher  ist  und  auch  Ansichten  und  Karten 


0  S.  StokM  IHtwvmiei  m  Amttrmiia,  Bd.  9,  S.  1S6  t,  Major  8.  17S  f.  Du 
Badende  d«r  AbxoUiot  h«ilbt  schon  auf  allen  Karten  des  siebsebBten  Jahrhnadtrto 
TutettanbeDiiff;  wann  dieeer  Name  ihm  gegeben  iet^  wkam  wir  aiohft. 


24  Meinicke: 

enthalt,  nahm  Valentyn  in  sein  bekanntes  grofses  Werk  anf;  endlich 
hat  Bnmey  in  der  Bibliothek  des  Job.  Banks  eine,  wie  es  scheint, 
Tollstfindige  Copie  des  Tagebuchs  gefunden  and  in  seiner  chronologi- 
schen Geschichte  der  Entdeckungen  in  der  Südsee  mitgetheilt '). 

Den  ihm  ertheilten  Auftrflgen  gemfifs  begab  sich  Tasman  zuerst 
von  Batavia  nach  Mauritius  und  fuhr  von  da  aus  gerade  gegen  Osten 
in  42*  Br.,  also  weit  sfidlich  von  Australien,  bis  er  am  24.  November 
1642  auf  das  Land  stiefs;  es  war  die  Westküste  der  Insel,  die  noch 
jetzt  mit  dem  Namen  Vandiemensland  bezeichnet  zu  werden  pflegt, 
den  er  ihr  beilegte,  obwohl  die  jetzigen  Bewohner  in  gerechter  Wür- 
digung der  Verdienste  des  Entdeckers  ihrem  Lande  den  Namen  Tas- 
manien zu  geben  pflegen.  Zwei  kenntliche  Bergspitzen,  die  er  zuerst 
sah,  hat  Flinders  nach  seinen  Schiffen  Heemskerk  und  Zeehaan  ge- 
nannt. Von  42*  Br.  an  folgte  er  dem  Lande  gegen  Süden  und  be- 
nannte an  der  Südwestspitze  der  Insel  eine  kleine  Gruppe  de  Witts- 
inseln; aber  er  scheint  sich  bei  der  grofsen  Entfernung  vom  Lande  geirrt 
nnd  Bergspitzen  für  Inseln  gehalten  zu  haben ;  denn  es  giebt  hier  keine 
Inseln,  und  Flinders  hat  daher  auch  einen  Berg  nördlich  vom  Hafen 
Davej  Mount  Dewitt  benannt.  An  der  Südküste  sah  er  dann  eine 
andere  kleine  Inselgruppe,  der  er  den  Namen  Sweer  und  Maatsuy- 
ker  beilegte,  von  denen  sich  auf  den  Karten  blofs  der  letzte  erhalten 
hat,  und  südöstlich  von  ihnen  drei  durch  ihre  Form  sehr  kenntliche 
Felsen,  einen,  der  einem  Löwenkopfe  gleicht,  (das  jetzige  Mewstone) 
und  zwei,  deren  einer  Aehnlichkeit  mit  dem  Pedrablanca  an  der  chi- 
nesischen Küste,  der  andere  mit  einem  plumpen  Thurm  hat,  (jetzt 
Eddystone  und  Swilly).  Oestlicher  empfing  eine  Bai,  in  die  einzu- 
laufen ein  Sturm  ihn  hinderte,  den  Namen  Sturmbai.  Dagegen  ge- 
lang es  Tasman  in  einer  anderen  Bai  im  Nordosten  der  vorigen  zu 
ankern  nnd  Wasser  einzunehmen,  diese  nannte  er  Frederik  Hendrik. 
Die  Lage  dieser  beiden  Häfen  ist  später  eine  Zeit  lang  verkannt  wor- 
den. Capitain  Foumeaux,  Cooks  Begleiter  auf  dessen  zweiter  Reise, 
lief  1773  in  die  grofse  Bai  ein,  in  deren  Grunde  sich  der  FluTs  Der- 
went  mündet,  nnd  hielt  sie  für  Frederik  Hendrik,  eine  andere  nahe 
im  West  davon  für  die  Sturmbai.  Dafs  das  Letzte  falsch  sei,  zeigte 
d'Entrecasteaux,  dessen  Aufnahme  ergab,  dafs  die  angebliche  Sturm- 
bai das  südliche  Ende  eines  Canals  ist,  der  eine  Insel,  die  den  Namen 
Bruny  empfing,  (Pitt  bei  den  Colonisten),  vom  Hauptlande  trennt  Die 
folgenden  genauen  Untersuchungen  namentlich  von  Flinders  und  Bau- 


')  Dafs  das  aber  das  Original  und  von  Tasman's  Hand  selbst  geschrieben  sei, 
wie  Bnrney  behauptet,  ut  ein  Iirthum,  wie  ich  es  bereits  in  einem  AnftaAM  ttber 
diese  Reise  (in  Berghans,  Annalen  1S81,  Aprilheft)  naohgewieaen  habe. 


Die  Getdiichte  der  Entdeckung  Avstraliena  vor  J.  Cook.  25 

din  haben  dami  bis  zur  Evidens  gezeigt,  dafs  vielmehr  was  FonriMaiix 
für  Frederik  Hendrik  hielt,  die  Sturmbai  gewesen  ist,  der  Hafen  aber, 
in  dem  Tasman  ankerte,  an  der  Nordseite  der  grolsen,  die  Sturmbai 
im  Osten  begrenzenden  Halbinsel  liegt,  die  jetzt  Tasman's  Namen 
fuhrt  Von  da  befohr  dieser  die  Ostkuste  des  Landes  noch  eine  Strecke 
gegen  Norden  und  entdeckte  nnd  benannte  die  Inseln  Maria  nnd  Sbon- 
ten');  eine  dritte,  die  er  nördlich  von  Shonten  gesehen  zu  haben 
meinte,  Yanderlin,  ist  vielmehr  eine  Halbinsel,  der  Bandin  sehr  über- 
flfisfilger  Weise  den  Namen  Freycinet  beigelegt  hat.  Da  nun  die  Rieh- 
tang  der  Küste  in  dieser  Gegend  Tasman  die  Ueberzengang  ver- 
schaffte, dafs  er  hier  das  Ende  des  Aostrallandes  erreicht  habe,  ging 
er  gegen  Osten,  um  dort  das  angebliche  grobe  Südland,  das  mit  dran 
seit  1606  von  den  Hollfindern  entdeckten  Australlande  nicht  znsam« 
menhing,  zu  suchen,  da  er  seinem  Tagebuch  zufolge  die  Salomons* 
inseln  des  Mendana  für  einen  Theil  desselben  hielt;  bekanntlidi  glaubte 
er  auch  wirklich  in  Neuseeland  dieses  Südland  gefunden  zu  haben, 
das  bis  zur  Südspitze  Amerika's  reichen  sollte.  Diese  seine  Entdeckung 
von  Vandiemensland  aber  ist  für  Australien  von  aufserordentlicher  Be- 
deutung. So  erschien  es  schon  den  Zeitgenossen,  hauptsächlich  aber 
deshalb,  weil  damit  ein  anderer  Eingang  in  das  stille  Meer  entdeckt 
war;  für  uns  ist  es  viel  wichtiger,  dafs  hierdurch  die  Ausdehnung  des 
Contbents  Australien  begrfinzt  und  mindestens  in  bestimmte  Schran- 
ken eingeschlossen  war.  Er  tritt  dadurch  als  ein  Individuum  zuerst 
hervor,  losgelöst  von  dem  angeblichen  grofsen  Südlande,  das  in  den 
Ansichten  jener  Zeit  und  zwar  sdion  seit  Jahrhunderten  eine  so  wich- 
tige Rolle  spi^te. 

Nach  Tasman's  Rückkehr  entwarf  der  Statthalter  van  Diemen 
1644  den  Plan  zu  einer  zweiten  gro&en  Reise,  deren  Ausführung 
Tasman  übertragen  wurde.  Der  Zweck  derselben  war,  wie  er  in 
den  Instructionen  uns  überliefert  ist,  zu  erforschen,  ob  die  seit  dem 
Anfange  des  Jahrhunderts  entdeckten  vereinzelten  Küstenstriche  unter 
sich  und  mit  Neu-Ouinea  zusammenhingen  oder  eine  Gruppe  von  In- 
seln bildeten,  zwischen  denen  CanSle  in  das  stille  Meer  fahrten;  des- 
halb sollte  die  beabsichtigte  Aufnahme  bei  dem  Gap  Valsch  in  Neu- 
Guinea  beginnen  und  dann  über  die  ganzen  Küsten  bis  zu  dem  zuletzt 
entdeckten  Vandiemensland,  (Neuvandiemensland,  wie  es  im  Gegensatz 
zu  dem  Vandiemensland  des  Pietersz  in  den  Instructionen  heifst),  aus- 
gedehnt werden,  in  welcher  Ausdehnung  der  Plan  freilich  nicht  aus- 
geführt worden  ist.     Mit  dieser  zweiten  Reise  Tasman's   ist  es  eigen- 


')  Die  slMoh  zu  erwfthnende  Karte  ron  Bowrey  hat  fttr   fibcmten  den  Namen 
Batavia. 


26  Meinieke: 

thümlioh  gegangen.  Das  Tagebuch  warde  mit  der  SogstHchen  Sorg- 
falt, welche  für  die  Verwaltung  der  ostindischen  Gompagnie  so  charak- 
teristisch ist,  geheim  gehalten,  die  Resultate  der  Untemehmang  er- 
schienen nur  auf  den  nach  1644  publizirten  Karten,  ohne  dafs  auch 
nur  der  Name  des  Mannes  aof  ihnen  genannt  wurde,  der  fast  die 
Hüfte  der  bis  zu  Cooks  Zeit  bekannten  Kosten  Australiens  entdeckt 
bat  Als  Thevenot  1663  die  schon  oben  erwähnte  und  aus  Tasmao's 
Bntdeckungen  hervorgegangene  Karte  im  Amsterdamer  Rathhaose' 
wenige  Jahre  nach  Tasman's  Tode ' )  kopirte,  war  diese  zweite  Reise 
des  groüsen  Seemann's  bereits  vergessen,  und  später  hat  (mit  einer 
einzigen  Ausnahme)  kein  Schriftsteller  von  ihr  etwas  gewufst,  bis  die. 
so  oft  von  mir  erwähnten  Instructionen,  durch  die  gewissermafsen  die 
Unternehmung  für  die  Wissenschaft  aufs  Neue  entdeckt  worden  ist, 
durch  Job.  Banks  bekannt  wurden.  Aufserdem  hat  so  eben  erst  Major 
eine  im  britischen  Museum  befindliche  Karte  publicirt,  die  ein  Capitain 
Bowrey  1687  in  Indien  gezeichnet  hat,  und  auf  der  sich  augenschein- 
lieh aus  einer  holländischen  Originalkarte  die  Route  von  Nujts  und 
von  Tasmans  beiden  Reisen  punktirt  eingetragen  findet,  ein  Doeument, 
aus  dem  wir  wenigstens  die  Ausdehnung  der  auf  der  zweiten  Reise  ent- 
deckten Küsten  kennen  lernen ').  Danach  gelangte  Tasman  mit  den  drei 
Schiffen  der  Expedition,  Limmen,  Zeemeuw  und  Brak,  von  Banda  ans, 
nachdem  er  die  Westküste  der  Arninseln  befahren  hatte,  an  die  Küste 
von  Neu-Ghünea  in  der  Gegend  der  Durgastrafee,  umsegelte  Cap  Yalseh 
und  folgte  der  Südkfiste  von  Nen-Ouinea,  ganz  wie  Carstensz,  bis  an 
den  An£uig  der  Riffe  der  Torresstralse,  dann  diesen  selbst  nach  Süd- 
osten in  dem  ganz  natürlichen  Olauben,  sie  füllten  eine  grofse  Bucht 
des  Liandes  aus,  bis  er  die  Inseln  des  Prinzen  von  Wales  erblickte, 
die  er  Hoogeland  benannte,  und  in  deren  Nähe  er  südlich  vom  Ein- 
gange in  die  Endeavonrstrafse  frisches  Wasser  fand,  augenscheinlich 
an  demselben  Platz,  den  Carstensz  schon  als  seinen  dritten  Wasser- 
{^tz  bezeichnet  hatte.  Von  da  ging  er  an  der  Küste  von  Garpentaria 
entlaug  auf  Carstensz  Wege;  seine  Karte  enthält  alle  von  diesem  be- 
nannten Flüsse,  aufser  dafs  sie  seinen  Carpentier  Batavia  nennt.  Am 
(Grunde  des  Busens  beginnen  dann  die  eigenen  Entdeckungen  Tasmans. 
Hier  gab  er  an  der  Ostküste  von  Garpentaria  den  Flüssen  Yandiemen 
und  Caron,  an  der  westlichen  dem  van  Alphen  ihre  Namen,  der  sfid- 
lich  von  dem  letzten  benannte  Flufis  Maatsujker  ist  aber  der  Canal, 
welcher  die  Gruppe   der  Wellesleyinseln   vom  Lande   trennt    Diese 


I)  Er  starb  1669  in  Batavia. 

*)  VieUeicht  ist  es  dieselbe,   welche  Dampier  bei  seiner  KttstenfUift  beautzte 
and  auf  der  Tasmans  Conrs  panictirt  eingetragen  war  (lüjor  8.  162). 


Die  Geschichte  der  EntdedLimg  Anstnüieiu  vor  J.  Cook.  27 

hielt  Tatmaa  nämlieh  ffir  einoa  Vorsprsog  des  Landes,  dem  er  den 
Nammi  Cap  Maria  van  Diemen  beilegte,  irelchen  das  Osteap  der  Insel 
Momington  noch  jetst  fuhrt;  eben  so  sind  die  nördlicher  von  ihm  be- 
nannten Caps  Vanderiin  und  Maria  aaf  Inseln  vor  der  Küste  gelegen, 
jenes  auf  den  PeUewinseln ,  dies  auf  der  Insel  Gap  Maria.  Nahe  bei 
der  letzten  erhielt  eine  Bai,  die  den  wesdicbsten  Pnnkt  des  Oarpen- 
tariagoUs  bildet,  den  Namen  Limmen  nadi  Tasman's  Schiff;  dann  ent- 
deckte er  die  Insel,  die  er  Groote  nannte,  und  darchfohr  den  Gaoal 
zwischen  ihr  nnd  dem  Lande,  umschiffte  die  Nordwestspitse  des  Oap* 
pentariagolfs  nnd  drang  in  die  Bai  ein,  der  Flinders  sp&ter  den  Namen 
Arnhem  gegeben  hat,  indem  er  die  Ostsdte  der  Wesselinseln  befofar, 
deren  Namen  vieUeicht  auch  von  ihm  herrührt.  Weiterhin  folgte  er 
der  Nordküste,  an  der  er  die  Omppe  der  Krokodilinseln  nnd  westlich 
davon  ein  Cap  Yuylehoek,  (vielleicht  King's  Cap  Stewart,  von  dem 
Bfinke  zwei  deutsche  Meilen  weit  ins  Meer  gehen),  benannte,  bis  er 
die  von  Pieterss  1696  schon  gesehene  Küste  erreichte;  hier  hat  er  den 
Oolf  Vandiemen  entdeckt  und  benannt '),  nnd  ist  durch  den  nördlichen 
Eängang,  die  Dundasstrafse,  in  das  Innere  desselben  eingedrungen, 
ohne  die  nach  West  hinaas  fahrende  Strafee,  die  Glagrencestrafse,  an 
bemerken.  Nachdem  er  darauf  die  Inseln  vor  diesem  Oolf  im  Norden 
nmsegelt  hatte,  folgte  er  der  Nordwestkfiste  des  Continents,  auf  der 
er  keiner  Lokalität  einen  besonderen  Namen  gegeben  zu  haben  scheint; 
die  ganze  Küste  aber  bis  zum  Wittlande  benannte  er,  wie  es  die  alten 
Karten  und  eine  Bemerkung  bei  Witsen  zeigen,  Neuholland  (Afoea 
Hoiiandia),  es  ist  ein  blofser  Zufall,  dafs  dieser  Name  später  (und  xwar 
sehon  seit  Thevenot's  nnd  W.  Dampier's  Zeit)  auf  den  ganzen  Gonti^ 
nent  übertragen  ist  und  lange  zur  Bezeichnung  desselben  gedient  hat, 
bis  durch  Flinders  der  berechtigtere  Name  Terra  australis  oder  A«^ 
stralien  zur  Geltung  gekommen  ist  Dieser  Küste  folgte  er,  ihre  Um- 
risse im  Ganzen  genau  bezeichnend,  bis  er  das  Wittland  nnd  das  sdion 
lange  bekannte  Cap,  das  jetzt  Northwest  heifst,  erreichte;  hier  hat  er 
der  Karte  nach  einen  Flnfs  Willem  benannt,  der,  wie  sich  später  eei^ 
gen  wird,  nichts  anders  als  Kings  Exmouthgolf,  der  Fluf^  Jacob  Rem- 
messen  älterer  Reisender*),  gewesen  ist;  nur  wenig  südlicher  gab  er 
die  weitere  Brforsdiung  auf  und  kehrte  geraden  Wegs  nach  Java  zu- 
rück.  Während  der  ganzen  Reise  hat  er  nach  Angabe  von  Bowi^y*s 
Karte   achtundzwanzigmal  an  der  australischen  Küste   geankert,  an 


*)  "Eb  Ist  ein  Irrthnm,  wenn  King  diesen  Golf  erst  durch  Martin  van  Delft  1705 
entdeckt   werden  läfst    (Narrative  of  a  Survey  of  the  Western  CocuU  of  Avsiraiiaf 

Bd.  1,  s.  las). 

')  8.  oben  S.  28,  Amu  1, 


28  Meinicke: 

der  EndeaTonretrafee,  dreimal  an  der  ostlichen,  einmal  an  der  sfidli- 
oben  EÜBte  des  Carpentariagolfs,  am  Nordende  der  Morningtoninsel, 
beim  Flufs  van  Alf^en,  in  der  Ummenbucht,  vor  der  Biuemadbai,  in 
der  Ambembai,  bei  Gap  Crocker,  im  Yandiemensgolf,  Ost  nnd  West 
von  Gap  Vandiemen,  zweimal  vor  dem  Golf,  in  den  der  Yietoriaflufs 
fallt,  zwolfmal  an  verscbiedenen  Stellen  der  Küste  bis  Gap  Northwest. 
Das  Tagebuch  der  Reise,  um  dessentwillen  in  neuerer  Zeit  ein  hoUfin- 
discher  Gelehrter  selbst  eine  Reise  nach  Batavia  unternommen  hat, 
scheint  verloren  gegangen ;  es  hat  sich  nichts  daraus  erhalten,  als  einige 
dfirfdge  Auszüge,  die  der  Holländer  Witsen  in  sein  Werk:  Noord  en 
O0Bi  Tartarye  daraus  aufgenommen  hat,  und  die  sich  auf  die  Bewoh- 
ner des  Landes  beziehen. 

So  viel  wissen  wir  jetzt  noch  von  einer  Expedition,  die  von  allen, 
die  vor  Gooks  Entdeckung  der  Ostküste  Australiens  zur  Erforschung 
dieses  Gontinents  unternommen  sind,  die  gro&artigste  und  ausgedehn- 
teste gewesen  ist.  Mit  ihr  kamen  die  australischen  Entdeckungsreisen 
zu  einem  vorläufigen  Abschlufs;  aufgenommen  sind  sie  trotz  einiger 
nicht  bedeutender  Versuche  erst  wieder  durch  Gook  1770.  Van  Die- 
mens Nachfolger  besafsen  seinen  Geist,  namentlich  seinen  Eifer  für 
wissenschaftliche  Forschungen  nicht;  dazu  wurde  ihre  Thätigkeit  wie 
die  Mittel  der  Gompagnie  im  Laufe  der  Zeit  immer  mehr  durch  die 
oommerziellen  Verhältnisse  und  die  steigenden  politisdien  Verwickelun- 
gen mit  den  Fürsten  der  Indischen  Inseln  in  Beschlag  genommen,  und 
endlich  konnten  die  nach  den  übereinstinunenden  Berichten  aller  Rei- 
senden so  öden  und  wüsten  Küsten,  ihre  rohen  und  wilden  Bewohner 
keinen  Reiz  auf  die  ostindische  Gompagnie  ausüben,  die  ihre  Handela- 
interessen  allen  andern  vorzuziehen  pflegte.  Man  begnügte  sich  daher 
mit  den  durch  vielfache  Unternehmungen  während  50  Jahre  gewonne- 
nen Resultaten.  Man  war  über  die  Trennung  Neu-Guinea's  von  Au- 
stralien zu  keiner  festen  Ansicht  gekommen;  Torres  Reise  war  den 
Holländern  ganz  unbekannt  geblieben,  und  wenngleich  Tasman  von 
dem  Zusammenhange  Neu-Guinea's  mit  Australien  überzeugt  gewesen 
zu  sein  scheint,  über  den  in's  Klare  zu  kommen  ihm  besonders  zur 
Pflicht  gemacht  war,  so  ist  doch  später  noch  hier  und  da  die  Vermu- 
thung  aufgetaucht,  es  mochte  hier  eine  Strafse  in  den  stillen  Ocean 
fßhren.  Von  da  ab  war  die  ganze  Küste  des  Gontinents  an  seiner 
Nord-  und  Westseite  und  die  Hälfte  der  Sudküste  bekannt,  endUdi 
die  Südspitze  von  Vandiemensland;  von  der  Ostküste  jedoch  ahnte  man 
höchstens  die  Richtung. 

Und  dabei  ist  es  in  der  ganzen  Zeit  bis  J.  Gook  geblieben;  als 
dieser  die  Ostküste  Australiens  erblickte,  war  nicht  mehr  von  dem 
australischen  Küstensaum  bekannt,  als  da  Tasman  125  Jahre  früher 


Die  Geschichte  der  EntdeekiiBg  Aiiatralieiu  vor  J.  Cook.  29 

nach  Java  surüidckehrte.  Man  bat  in  dieser  Zeit  alleTdings  manchmal 
Versaehe  gemacht  zu  neuen  Erfonchongen,  wenn  Schiffe  an  der  Kiate 
▼emngifickt  waren,  oder  aus  anderen  Gründen;  allein  alle  diese  Yer- 
aache,  anter  denen  noch  der  von  W.  Dampier  der  widitigste  ist,  hal- 
ben unsere  Kenntnisse  von  Australien  im  Ganzen  doch  nicht  wesent«* 
lieh  erweitert  Solcher  Versuche  sind  fünf  in  dieser  Zeit  vorgenom*- 
men,  die  Reisen,  welche  der  Schiffbruch  des  vergoldeten  Drachen 
herbeiftthrte,   die   von   Naming,   Dampier,   van   Delft   und   von 

GonzalO- 

Nach  Tasmans  Reise  wurden  die  Hollfinder  zum  ersten  Male 
wieder  an  die  australischen  Küsten  durch  den  Unfedl  erinnert,  weldier 
das  Schiff  de  vergulde  Draek  betraf,  das  im  April  1656  an  einem 
Riffe  an  der  Küste  nicht  fern  nördlich  vom  Schwanenflusse  in  30*  40' 
S.  Br.  scheiterte.  Ein  Boot  desselben  entkam  glücklich  nach  Batavia  und 
brachte  die  Kunde,  daCs  gegen  70  Schiffbrüchige  sich  an  die  öde  Küste 
gerettet  hätten  und  dort  Hülfe  erwarteten*).  Es  f&hrte  dies  zu  meh* 
reren  Unternehmungen,  die  aber  weder  den  Zweck,  die  Menschen  zu 
retten,  erreichten,  noch  auch  unsere  Kenntnisse  von  diesen  Gegenden 
erweiterten.  Zwei  zuerst  abgesandte  Schiffe  gelangten  zwar  an  die 
Küste,  chne  jedoch  der  Stürme  halber  eine  genaue  Untersuchung  vor* 
nehmen  zu  können,  und  kehrten,  das^ne  mit  Veriust  von  mehreren 
Menschen,  die  sich  am  Lande  verirrt  hatten  oder  ertrunken  waren, 
zurück.  Ein  anderes  1657  dahin  gesandtes  Schiff  hatte  angebfioh  der 
Stürme  halber  ganz  denselben  Erfolg;  darauf  beschlols  man,  obschon 
kaum  anzunehmen  war,  dafs  noch  einer  der  Gescheiterten  am  Leben 
sein  könne,  1658  noch  einmal  die  Schiffe  Emeloort  unter  Capitain 
Jonck  und  Waeckende  Boey  unter  Capitain  V olkersen  abzuscMoken^ 


')  Ich  abeigehe  im  Folgenden  solche  Besuche  der  aastraUschen  Kttste,  bei 
denen  diese  nnr  zuflÜUg  gesehen  ist.  So  erblickte  Capitain  Daniel  im  Schiflfta  Lon- 
don 1681  das  nördliche  Ende  der  Abrolhos,  (nach  Horsburgh;  die  in  meinem  «Fest- 
lande  Australien*,  Bd.  1,  S.  8  dafür  angegebene  Zahl  1668  beruht  auf  einem  Irrthum 
Knuenstem^s);  1687  sah  der  französische  Capitain  Dnquesne  die  Gegend  bei  C^^ 
Leenwin,  1694  erreichte  die  boUändische  Flotte,  aaf  der  der  deutsche  Langhans, 
(man  sehe  seine  Reisebeschreibung  S.  147  f.),  sich  befand,  die  Küste  des  Edellandes 
und  ftihr  iMag/A  ihrer  bis  zum  Cap  Northwest  und  dem  WUlemflusse.  1727  schei- 
terte das  Schiff  Zeewyk  an  einer  Insel  der  sQdlichen  Gruppe  der  Abrolhos,  auf  der 
sich  noch  jetzt  zahlreiche  Spuren  dieses  Unfalls  finden,  und  der  Wickham  von  einer 
von  dort  mitfortgeftthrten  Kanone  des  Schiffs  1840  den  Namen  Gunisland  gegeben 
hat,  die  Hannschait  baute  auf  einer  anderen  Insel  aus  dem  Wrack  ein  kleines  Schiff, 
auf  dem  sie  glücklich  Indien  erreichte.  Allein  viel  mehr  solcher  zufälliger  Besuche 
der  Küsten  Australiens  sind  ohne  Zweifel  nicht  weiter  bekannt  geworden. 

')  King,  der  blofs  den  kurzen  Bericht  des  Deutschen  Walt.  Schultz  (Ostmd. 
Reisebeschreibung  S.  20)  davon  kannte,  glaubte,  der  Ort  des  Schiffbruchs  seien  die 
Dampierinaeln  in  20*   S.  Br.  gewesen. 


80  MeiBioke: 

welche  jeder  f&r  sieh  die  KAste  des  Edettsades  südlieh  von  den  Abrol- 
hos  aufnahmen,  ohne  etwas  sa  finden,  als  einige  Ueberreste  des  ge- 
scheiterten Schi£fo,  während  das  xweite  Schiff  noch  dazn  ein  Boot  ver* 
lor,  das  an  das  Land  gesandt  und,  da  es  nach  24  Stunden  nicht  su- 
rfickkehrte,  für  gescheitert  angesehen  und  seinem  Schicksal  überlassen 
wurde;  den  Verlassenen  gelang  es  jedoch,  unter  den  fürchterlichsten 
Leiden  und  Entbehrungen  die  Küste  von  Java  zu  erreichen.  Billig 
staunt  man  über  die  Unbarmherzigkeit  und  Bohheit,  welche  die  See- 
leute jener  Zeit  gegen  ihres  Gleichen  bewiesen. 

Alles  hier  Mitgetheilte  ist  einem  Berichte  der  indischen  Re^erung 
entnommen,  den  Major  in  sein  Buch  aufgenommen  hat,  und  in  dem 
aufserdem  noch  die  Bemerkungen  der  Capitaine  Jonck  uud  Yolkersen, 
ihre  Karten  und  eine  Nachricht  über  die  Reise  des  Schiffs  Eibnrg 
enthalten  ist,  das  zu  gleicher  Zeit  zufällig  an  dieselbe  Küste  gerieth. 
Unter  diesen  nur  sehr  unbedeutenden  Nachrichten  sind  die  Karten  fast 
noch  das  Beste.  Yolkersen  entdeckte  bei  seiner  Ankunft  eine  Insel, 
drei  deutsche  Meilen  vom  Lande,  die  er  nicht  benannt  hat,  (es  ist 
Ylamings  Bottenest),  in  31*  40'  Br.  oder  32«  Br.  >)«  etwas  südlich 
von  dem  Punkte,  an  dem  der  vergoldete  Dradie  gescheitert  war;  seine 
Schilderung  von  ihr,  wie  von  der  Küste  nördlich  davon  ist  der  Wirk* 
UeUDeit  durchaus  entspreohend^und  beweiset,  dafs  er  ein  sorgfUtiger 
Beobachter  war.  Das  Schiff  Elburg  hatte  südlicher  an  der  Küste  in 
33*  14'  Br.  hinter  einem  Yorsprunge  des  Landes  einen  sicheren 
Ankerplatz  gefunden,  wahrscheinlich  in  der  Geograf^enbai  hinter  dem 
Gap  Natnraliste  (von  Bandin).  Auf  Yolkersens  Karte  findet  sich  end- 
lich noch  die  Erwähnung  eines  kenntlichen  tafelartigen  Gebirges  etwas 
nördlich  von  30*  Br.,  welches  ohne  Zweifel  die  jetzige  Moresbjkette  ist 

Ein  ähnlicher  Unfall  wie  der  Untergang  des  vergoldeten  Drachen 
fShrte  40  Jahre  später  zu  einer  neuen  Erforschung  derselben  Küste, 
die  aber  viel  gründlicher  durchgeführt  worden  ist  und  bessere  Resul- 
tate geliefert  hat.  Ein  Schiff,  de  Ridderschap  van  Holland,  war  1685 
vom  Kap  der  guten  Hoffnung  abgeselt,  allein  nicht  in  Java  angekom- 
men; man  glaubte,  es  sei  an  der  Westküste  Australiens  gescheitert, 
und  das  gab  Yeranlassung,  freilich,  was  sich  schwer  erklären  läfst, 
erst  11  Jahre  später  eine  Expedition  an  diese  Küste  zu  senden,  um 
über  das  Schicksal  des  Schiffs  Kunde  einzuziehen.  Dies  ist  die  Ex- 
pedition des  Commodore  W.  deYlaming  mit  den  Schiffen  Geelvink, 
Nyptang  und  Weseltje,  deren  Ergebnisse  in  einem  besonderen,  1701 
in  Amsterdam  herausgegebenen  Werke  gedruckt  erschienen;  da  das- 


*)  Aach  auf  Joncks  Karte  ist  die  Insel  beseichnet,  aber  als  ein  Oap  des*  Lan- 
des, das  Boogehoek  genannt  ist. 


Die  Qeschichte  der  Entdeekong  Australiens  Tor  J.  Cook.  31 

selbe  aber  sehr  selten  geworden  ist,  hat  Major  den  auf  Australien  be- 
sügliehen  Theil  in  einer  Uebersetzung  in  sein  Buch  aufgenommen ' ). 
Am  29.  December  1696  erreichte  Vlaming  die  Küste  und  ankerte 
an  der  Sudseite  der  Insel,  die  er  Rottenest  genannt  hat*),  und  von 
der  sein  Tagebadi  eine  genaue  Schilderung  entwirft.  Auf  einer  nach 
dem  Festlande  unternommenen  Expedition  in  Booten  entdeckte  er  den 
Flais,  der  seinen  Namen  Schwanenflnls  noch  heute  fahrt,  und  dessen 
Mündung  er  31*  46'  Br.  setzt,  was  um  17  Minuten  su  viel  nördlidi 
ist;  er  befuhr  ihn,  nachdem  er  die  Schiffe  auf  einen  Ankerplatz  an 
seiner  Mündung  geführt  hatte,  auf  einer  anderen  Expedition  bis  7 
deutsche  Meilen  aufwärts  und  bemerkte  dabei  die  bekannten  schwar- 
zen Schwäne,  von  denen  er  einige  mit  sich  nach  Indien  nahm,  auch 
erwähnt  er  hier  die  Frucht  der  Zamia  spiraUsy  deren  gefährliche  Eigen- 
schaften er  aus  eigener  Erfahrung  kennen  lernte.  Vom  Schwanenflusse 
ans  folgte  er  der  Küste  gegen  Norden  und  landete  in  30*  17'  Br.  in 
einer  durch  Felsen  gefährdeten  Bai,  in  der  man  die  Bai  Jurien  von 
Baudin  leicht  erkennt;  eine  Insel  südlicher  in  30*  42'  Br.  mvJk  di» 
kleine  Insel  Lancelin  gewesen  sein.  Weiter  im  Norden  wurde  in  etwa 
29*  Br.  ein  Flufs  mit  nur  halbgesalzenem  Wasser  entdeckt,  der  der 
Arrowsnüth  (von  Grey)  gewesen  sein  dürfte.  Eine  zweite  Landung  in 
28*  16'  Br.  führte  zur  Entdeckung  eines  andern  Flusses,  dessen  Bett 
nur  einen  See  enthielt;  es  ist  nicht  klar,  ob  es  der  Greenough  oder 
Irvin  war.  Bald  danach  ankerten  die  Schiffe  in  einer  geschützten  Bai, 
die  augenscheinlich  die  Championbai  ist;  eine  von  da  in  das  Innere 
unternommene  Expedition  offenbarte  Vlaming  die  trostlose  Oede  des 
wasserarmen  Küstenlandes.  Von  hier  aus  folgte  er  der  Küste  in 
grölserer  Ferne  und  lief  dann  in  eine  Bai  ein,  die  er  für  Dirkhartog's 
Bhede  hielt,  in  25*  40'  Br.,  allein  eine  von  da  aus  unternommene 
Bootfahrt  führte  zu  der  Entdeid^nng,  daüs  das  Land  im  Norden  dieser 
Bai,  die  augenscheinlich  Baudin's  Passage  äfnneux^  die  südliche  Ein* 
&hrt  in  den  Haiensund,  ist,  eine  Insel  war,  (die  Insel  DirkhartQg), 
an  deren  Ekide  die  Bootmannschaft  die  schon  oben  erwähnte,  von  der 
Eendracht  zurückgelassene  Tafel')  fand.  Da  hierdurch  die  Lage  von 
Dirkhartog's  Bhede  nachgewiesen  war,  begab  sidi  Vlaming  dahin  und 
erforschte  von  hier  aus  in  Booten  den  grofsen  Sund,  der  hinter  den 
Küstenxnseln  liegt,  genauer  und  weiter,  als  es  Dampier  bald  darauf 


»)  S.  120  f. 

')  Nach  dem  auf  ihr  sehr  häufigen  Perameles  nawius,  einem  Thier,  das  Vla- 
ming  Ratte  nennt.  Sie  heifst  auf  älteren  Karten  auch  die  Mädchen  Insel ,  wie  die 
Kttste  von  ihr  bis  Cap  Leenwin  Dfamigsland,  ohne  dafs  wir  wllfsten,  wer  diese  Na- 
men gegeben  hat 

<}  S.  oben  S.  19. 


82  Meinicke: 

gethan  hat.  Der  Bericht  über  diese  Bootfahrt  ist  nicht  sehr  dentiicfa; 
es  scheint  aber  dabei  der  gröfste  Theil  des  Hamelin  genannten  Hafens 
durchfahren  zu  sein  bis  an  eine  von  grofsen  B&nken  nmgebene  Insel, 
eine  halbe  deutsche  Meile  vom  Lande,  weiche  Baudin^s  Insel  Faure 
sein  wird,  von  der  aus  die  Rückfahrt  l&ngst  der  Küste  der  Halbinsel 
Peron  angetreten  wurde.  Hierauf  verliefe  Vlaming  die  Dirkhartogrhede 
und  befnhr  die  Inseln  nördlich  von  ihr  auf  der  Westseite,  bis  er  in 
24*  40'  Br.  ein  Cap  mit  drei  kleinen  Inseln  sah,  das  das  Nordcap 
der  Insel  Bernier,  Cap  Ronsard,  gewesen  sein  mufs.  Von  da  folgte 
er  der  Küste  in  grofserer  Ferne,  sah  in  21  *  34'  Br.  ein  weit  vorsprin- 
gendes Cap  mit  einer  Sandbank  davor,  offenbar  Cap  Northwest,  das 
er  umsegelte,  und  lief  dann  in  den  dahinter  gelegenen  Willemflufs  von 
Tasman,  der  hiernach  augenscheinlich  der  Exmouthgolf  ist,  ein ;  da  er 
aber  keinen  Ankergrund  fand,  kehrte  er  wieder  in  das  Meer  zurück 
und  verliefs  hier,  das,  wie  er  sagt,  elende  Südland,  seinen  Weg  nach 
Java  nehmend.  Dies  sind  die  Resultate  einer  Unternehmung,  die  anter 
den  hoU&ndischen  Küstenaufnahmen  dieser  Zeit  durch  die  Sorgfalt  und 
Gründlichkeit,  welche  der  Leiter  derselben  dabei  an  den  Tag  legte, 
einen  bedeutenden  Platz  einnimmt. 

Die  Nordwestküste  Australiens  wurde  wenige  Jahre  später  von 
dem  berühmten  englischen  Seefahrer  Will.  Dampier  bewahren  und 
erforscht  Schon  1688  war  dieser,  als  er,  einem  Haufen  westindischer 
Flibustier  folgend,  über  die  Landenge  von  Danen  nach  dem  stilien 
Meer  hinübergegangen  und  über  dieses  fort  nach  den  indischen  Inseln 
gelangt  war,  dabei  auch  an  die  Küste  Australiens  gekommen,  die  er 
den  4.  Januar  1688  in  16*  50'  Br.  erreicht  hatte;  er  folgte  dann  dem 
Lande  12  gro&e  Seemeilen  nach  Nordosten  bis  an  ein  Cap,  das  eine 
kleine  Insel  und  eine  Bank  davor  kenntlich  machen  (Cap  Levesque 
von  Baudin);  dahinter  ankerte  das  Schiff  in  einer  durcn  Inseln  ge- 
schützten Bai,  die  King  später  nach  dem  Schiffe  dieser  Piraten  Swan* 
bai  genannt  hat,  um  Wasser  einzunehmen  und  die  nöthigen  Ausbesse- 
rungen zu  veranstalten.  Dieser  Besuch  ist  wohl  die  Veranlassung  ge- 
worden, dafs,  als  Dampier  später  das  Commando  über  das  zu  einer 
Entdeckungsreise  nach  dem  stillen  Ocean  bestimmte  Schiff  Roebuck 
erhielt,  er  bei  dieser  Gelegenheit  zuerst  die  australischen  Küsten  be- 
suchte. Diese  erreichte  er  den  2.  August  1699  und  zwar  nördlich  von 
den  Abrolhos  in  27^  Br.,  wo  er  die  steilen  dürren  KUppenwände  des 
nordlichsten  Theils  des  Edellandes  sah,  die  er  in  26"  10'  Br.  enden 
fand;  eine  breite  Oeffnung  in  der  Nähe,  (der  Südeingang  in  den  Haien- 
sund), erschien  ihm  durch  die  Klippen  zu  gefahrlich,  und  er  ankerte 
darauf  wenige  Tage  später  in  einer  Bai,  welche  Dirkhartogrhede  war. 
Den  hinter  den  Inseln  dieses  Küstenstrichs  liegenden  Busen  hat  er 


Die  Geachichte  der  Entdeeknng  AiutnlienB  ror  J.  Cook.  33 

HaieDSoad  genanat*)  nnd  sa  erforschen  Tersucht.  Er  drang  in  ihm 
nach  Osten  vor,  bis  er  die  Eüsle  sah,  die  der  Halbinsel  Peron  ange- 
hört, welche  er,  durch  die  Oeffnnngen  za  ihren  beiden  Seiten,  (die 
H&fen  Hamelin  and  Freycinet),  verfuhrt,  für  eine  Insel  hielt,  dann 
fohr  er  über  die  Oeffnnng  des  Hamelinhafens  bis  zur  Ostkaste  des 
Golfs,  erkannte  die  beiden  Inseln,  die  in  der  Fortsetzung  von  Dirk- 
hartog  den  Sand  gegen  den  Ocean  begranzen,  (Doore  und  Bernier), 
kehrte  aber,  da  ihm  der  Fals  nördlich  von  diesen  Inseln  (der  G^o- 
graphencanal)  geföhrlich  zu  sein  schien,  durch  den  zweiten  zwischen 
Dirkhartog  und  Doore  (den  Naturalistencanal)  wieder  in  den  Ocean 
zurück. 

Aaf  der  weiteren  Fahrt  gegen  Norden  blieb  er  der  Koste  fem 
and  sah  sie  auf  lange  Strecken  gar  nicht;  erst  8  Tage  sp&ter  näherte 
er  sich  ihr  wieder  und  erkannte  in  20°  21'  Br.  eine  grofse  Grappe 
von  Inseln;  er  glaubte  daher,  dals  die  Zeichnong  der  Kaste  vom  Haien- 
sunde an  falsch,  das  angebliche  Festland  ein  grofser  Archipel  sei,  durch 
den  vielleidit  Can&le  in  den  stillen  Ocean  fahrten,  was  näher  za  er^ 
forsdien  ihn  hauptsächlich  der  Mangel  an  Trinkwasser  hinderte.  Er 
drang  zwischen  diesen  Inseln  ein  und  ankerte  bei  einer  derselben  von  15 
bis  18  Seemeilen  Länge,  der  er  von  einer  auf  ihr  sehr  häufigen  Pflanze 
den  Namen  Rosemary  gab,  hinter  einem  hohen  Vorgebirge.  Die  Grappe 
hat  Freycinet  später  den  Dampierarchipel  benannt,  allein  Rosemary 
nicht  erkannt,  da  keine  dieser  Inseln  die  von  dem  Entdecker  angege- 
bene Grölse  erreicht;  King  hat  jedoch  nachgewiesen,  dafs  er  zwei  In- 
seln, Bosemary  und  Malus,  für  eine  gehalten  and  hinter  dem  Cap 
Gourteney  (von  King)  auf  Malus  geankert  hat  Da  er  kein  Trink- 
wasser &nd,  verliefs  er  den  Ankerplatz  bald  und  setzte  die  Reise  längst 
der  Küste  weiter  fort,  bis  er  sich  ihr  noch  einmal  in  18*  20'  Br.  nä- 
herte nnd  in  einer  Bai  vor  Anker  ging,  die  King  später  nach  seinem 
Schiffe  Roebuck  genannt  und  Wickham  genau  aufgenommen  hat.  Da 
er  auch  hier  seinen  Yorrath  an  Trinkwasser  nicht  ergänzen  konnte, 
gab  er  die  Erforsdiung  Australiens  ganz  auf  und  begab  sich  nach 
Timor.  Man  sieht  hieraus,  dafs  die  bei  dieser  Gelegenheit  gemachten 
neuen  Entdeckungen  nor  unbedeutend  sind;  allein  das  Verdienst  Dam- 
piers ist  ein  ganz  anderes,  es  liegt  in  der  klaren  und  gründlichen 
Weise,  mit  der  er  das  Beobachtete  schildert,  er  ist  der  erste  Seefahrer, 


')  DafUr  haben  Karten  des  vorigen  Jahrhunderts  Diebssund.  Der  Name  See- 
hnndabai  bei  neueren  deutschen  Geographen  ist  eine  wörtliche  Üebersetzung  des 
etwas  ganz  anderes  bedeutenden  franzosischen  Ausdrucks  BaU  de$  cAieiw  marmt. 
Dampier  setzte  seinen  Ankerplatz  in  25**  5'  Br.,  87**  Länge  vom  Cap  der  guten 
Hoffnung,  eine  Länge,  die  um  nicht  weniger  als  8  Grad  zu  gering  ist;  er  bemerkt 
dazu  salbst,  dafs  die  damaligen  Karten  ihn  gegen  10  Grad  östlicher  verlegten. 

Zeitacbr.l.  aU«.  Brdk.  N«a«  Folge.  Bd.  XJ.  3 


34  Meiniekes 

dem  es  gelangen  ist,  ein  deutliclies  und  ansehaolidie»  Büd  der  Natur 
der  WeetkQste  Australiens  zu  entwerfen,  und  seine  Darstellung  ist  da- 
durch so  wichtig  geworden,  dafo  sie  selbst  jetst  noch  Beaditnng  ver- 
dient ' ). 

Wenn  wir  auch  über  die  Veranlassung,  welche  die  Holländer  zu 
der  nächsten  Erforschung  der  Küsten  Australiens  bewog,  nidit  unter- 
richtet sind,  so  läfst  sich  doch  schwerlich  berweifeln,  dafs  sie  die  Folge 
von  dieser  Reise  Dampier's  war.  Die  Resultate  derselben,  besonders 
seine  Aufnahme  von  Neu -Guinea,  hatten  in  Europa  grofse  Anftnerk- 
samkeit  erregt;  es  ist  daher  wohl  begreiflich,  dafs  sie  die  ostindische 
Compagnie  bewogen,  von  Indien  aus  ähnliche  Unternehmungen  veran- 
stalten zu  lassen,  und  man  mufs  gesteben,  dafs  dieses  Mal  grö&ere 
Anstrengungen  darauf  gewandt  wurden,  als  man  bis  dahin  voq  den  Hol- 
ländern gewöhnt  war.  Zwei  Expeditionen  wurden  fast  gleichseitig  1705 
abgesandt.  Die  eine,  aus  den  Schiffen  Geelvink,  Kraanvogel  und  noch 
einem  kleineren  Fahrzeuge  bestehend,  erforschte  das  westliche  Neu-Gui- 
nea;  leider  ist  das  Tagebuch  dieser  wichtigen  Reise  nie  bekannt  gemaeht, 
was  man  um  so  mehr  bedauern  muDs,  da  die  bei  dieser  Gelegenheit 
entdeckte  grofse  Bai,  die  noch  jetzt  den  Namen  Geelvink  fBhrt,  bis 
auf  d^i  heutigen  Tag  von  keinem  zweiten  europäischen  Schiff  besucht 
worden  ist  Die  zweite  Expedition  hatte  die  Erforschung  der  austra- 
lischen Küsten  zum  Zweck.  Auch  von  dieser  war  bis  jetzt  nichts 
weiter  bekannt,  als  einige  Angaben  in  einem  geographisobeo  Werke 
des  Holländers  Struyk,  welche  sich  bei  Desbrosses  und  Bumey  mitge- 
theilt  finden*),  und  nach  denen  die  drei  abgesandten  S<^ffe  zuerst 
das  Cap  Yandiemen  erreicht  und  darauf  die  Nordküste  Australiens 
gegen  Osten  bis  an  einen  grofsen  Golf  befahren  haben  sollten,  dessen 
Ende  sie  nicht  erreichten,  und  in  dem  man  natürlich  den  Carpentaria^ 
golf  oder  einer  anderen  Busen  in  jener  Gegend  vermuthete.  Ich  werde 
sogleich  zeigen,  dais  dies  ganz  faJbch  ist;  wie  es  aber  möglich  gewesen 
ist,  dafs  man  über  die  Resultate  dieser  Unternehmung  in  soiehein 
Jdaafse  hat  irren  können,  geht  zum  Theü  aus  dem  Docnment  her- 
vor, das  jetzt  aus  dem  ostindischen  Archiv  bekannt  gemacht  ist '),  und 


')  Er  erwähnt  zum  ersten  Mal  den  Strauch  Abrus  precatoritu  (in  der  Roebnck- 
bai),  wie  er  auch  «oerst  eine  Schildernng  der  Eidechsenart  TVachydoiaurus  rugosus 
(auf  Dirkhartog)  entworfen  hat.  Das  auf  Dirkhartog  sich  findende  Kiogara  (ßai- 
maturtu  fcuciatus)  schildert  er  ebenfalls,  nennt  es  aber  Raccoon ;  kein  hoUftoduchar 
Seefahrer  gedenkt  übrigens  dieses  an  allen  Küsten  Anstralieas  so  allgemein  verbrei- 
teten Thiergescblechts. 

2)  Desbrosses,  BütoitB  de»  navigaOofu,  Bd.  1,  8.  489,  Buney,  Voyage»  and 
Discoveries,  Bd.  4,  S.  460. 

')  VoUständig   in   dem  Bijdragen   uitgegeven  door    het    koninkl.  Inttthmt   voor 


Die  Gkschichte  der  Entdecksiig  Aiidtralieiu  vor  J.  Cook.  35 

alles  entiiftit,  wm  ober  diese  Unternehmung  anf  die  Nadrwelt  gekom- 
men ist. 

Dies  Döcnment  ist  ein  von  drei  Bfitgliedem  des  Raths  ron  Indien 
unterseiehneter  Bericht  über  die  Resultate  der  Expedition,  der  den 
Mangel  eines  ausführlichen  Tagebachs  zu  ersetzen  bestimmt  gewesen 
zu  sein  scheint.  Denn  da  die  Krankheiten,  welche  die  Schiffe  zur 
Rnekkehr  ndthigten,  die  Offiziere  und  den  grofsten  Theil  der  Mann- 
schaft hingerafft  hatten,  blieben  nur  unvollstfindige ,  roh  entworfene 
Tag^wlcber  der  Schiffer  übrig,  (die  Karten  scheinen  ganz  verloren  ge» 
gangen  zu  sein),  aus  denen,  sowie  ans  den  Aussagen  einzelner  Theilaeh* 
mer  der  Reise  der  uns  erhaltene  Bericht  zusammengesetzt  ist.  So  erklärt 
es  sieh,  dafe  er  fast  nur  die  Vorfälle  erwfibnt,  welche  sich  bei  dem 
Zusammentreffen  mit  den  Eingebornen  ereigneten,  dafs  jede  Hohen- 
beobaehtung,  jede  Angabe  über  die  Entfernung  der  einzelnen  erwähnr 
ten  Punkte  von  einander  und  ihre  relative  Lage  fehlen,  so  dafs  die  Nach- 
weisung der  erforschten  LocalitSten  mit  voller  Gewifsheit  sich  nicht 
bewerikstelligen  lifst  Der  von  van  Dyk  gemachte  Versuch  mufs,  wie 
sich  gleich  zeigen  wird,  als  ein  g&nzlieh  fehlgeschlagener  betrachtet 
werden. 

Die  Expedition,  die  aus  den  drei  Schiffen  Vossenbosch,  Wayer 
und  Nova  Holiandia  unter  Leitung  des  Capitain  Martin  van  Delft 
bestand,  ging  von  Batavia  nach  Knpang  und  von  da  im  März  1705 
nach  dem  Vandiemenslande,  das  sie  (nach  Struyk)  in  11^  52'  Br.  und 
4  Grad  Ost  vom  Ostende  von  Timor  erreichten,  also  augenscheinlich 
bei  Oap  Vandiemen  oder,  wie  es  in  dem  Bericht  genannt  ist,  der  J^ord- 
weetecke  des  Vandiemenlands.  Von  da  begann  nach  Untersuchung 
der  Umgegend  die  Erforschung  der  Küste  am  2.  April.  Was  diese 
betrifft,  so  sind  in  dem  Berichte  der  drei  Räthe  hauptsächlich  fünf 
Meerbusen  erwähnt,  in  welche  van  Delft  einlief,  und  die  er  genauer 
erforschte.  Van  Djk  hat  auf  seiner  Karte  seine  Ansidbt  über  diesel- 
ben mitgethdlt,  wonach  die  Rooseboombai,  die  Bai  Gordon  auf  der 
Insel  Batfaurst,  der  Bessiaflufs,  die  Mündung  der  Apsleystrafse  zwischen 
Melville  und  Bathurst,  der  dritte  unbenannte  Busen  die  Dundasstrafse, 
der  Nordeingang  in  den  Vandiemensgolf,  die  van  Delftbai,  der  Hafen 
Essington  und  die  Vossenboschbai,  die  Bowenstrafse  und  die  Rafües- 
bai  gewesen  sein  soll^i.  Abgesehen  davon  aber,  dafs  die  im  Berichte 
Abgegebenen  Einzelnheiten  fast  für  keinen  dieser  Punkte  passen,  wird 
ausdrücklich  erwähnt,  dafs  der  aufgenommene  Küstenstrich  60  deutsche 
Meilen  lang  war,  also  noch  einmal  so  lang,  als  es  bei  van  Dyk  an* 


de  Taal-f  Land-  en  Volkenkmde  van  Nederl  Indie,  nene  Reihe,  Bd.  1,  S.  194  f.  und  bei 
Major  8.  165  f.;  im  Aoszage  bei  Tan  Dyk,  Einleitoiig  S.  47  f. 

3* 


36  Meinieke: 

genommen  ist,  und  dafe  er,  wie  es  an  zwei  verschiedenen  Stellen 
heifst,  in  der  Richtung  von  Nord  nach  Sud  und  von  Ost  nach  West 
sich  erstreckte.  Da  nun  die  Aufnahme  in  die  Monate  April  bis  Juli 
föllt,  in  denen  an  dieser  Küste  der  Ostmnsson  weht,  so  folgt  daraas 
mit  Bestimmtheit,  dafs  die  angegebenen  Busen  nicht  im  Osten,  vielmehr 
im  Westen  und  Sudwesten  von  Cap  Vandiemen  zu  suchen  sind. 

Der  erste,  die  Rooseboombai,  kann  nicht  ganz  nahe  bei  Cap  Van- 
diemen gelegen  haben,  denn  erst  am  23.  April  ')  lagen  die  Schiffe 
darin  vor  Anker.  Nach  der  kurzen  Beschreibung  pafst  kein  anderer 
der  Busen  im  Süden  jenes  Caps  auf  ihn,  als  Kings  Patersonbai,  denn 
die  Rooseboombai  hatte  an  der  Westseite  zwei  Inseln,  die  man  Ooede 
hoop  (wegen  des  darauf  gefundenen  Trinkwassers)  und  het  vaile  Ei- 
land nannte,  und  ebenso  hat  die  Patersonbai  Inseln  an  der  Westseite. 
Die  beiden  Caps  der  Bai  erhielten  die  Namen  Casuarishoek  (Cap  Char- 
les von  Wickbam)  und  Yarkenshoek  (Cap  Grose  von  King).  Die 
zweite  Bai,  in  der  van  Delft  am  12.  Mai  vor  Anker  lag,  und  die  den 
Namen  Bessiaflufs  erhielt,  weil  sie  einen  breiten  Flufs  mit  salzigem  Was- 
ser bildete,  kann  nichts  anders  sein  als  der  grofee  Golf,  in  dessen 
Grund  die  Flüsse  Fitzmaurice  und'  Victoria  münden ,  obschon  es  bei 
seiner  grofsen  Breite  auffallend  ist,  dafs  er  als  FloTs  bezeichnet  wird; 
seine  Mündungscaps  erhielten  die  Namen  Tygershoek  (Cap  Pearce) 
und  Wolvenhoek. 

Am  1^.  und  19.  Mai  befanden  sich  die  Schiffe  in  einem  dritten 
Busen  vor  Anker,  der  der  Cambridgegolf  von  King  gewesen  sein 
wird.  Van  Delft  hat  ihn  nicht  benannt,  da  er  ihn  für  den  nördlichen 
Ausgang  einer  Strafse  hielt,  die  hier,  wie  er  meinte,  ganz  Australien 
durchschneide  und  erst  an  der  Südküste  des  Continents  ende;  über- 
haupt hielt  er  andere  Basen  sowohl  im  Osten  als  im  Westen  von  Cap 
Vandiemen  für  ähnliche  Strafsen  und  den  angeblichen  Continent  viel- 
mehr für  einen  grofsen  Archipel,  und  unterstützte  diese  Ansicht  nodi 
durch  ein  auffallendes  Argument,  nfimlich  die  grofse  Rohheit  der  Be- 
wohner. Dafs  er  gerade  diesen  Busen  für  einen  den  Continent  durch- 
schneidenden Canal  hielt,  kam  wohl  daher,  dafs  das  Schiff  Nova  Hol- 
landia  ihn  8  bis  10  deutsche  Meilen  befuhr  und  immer  Salzwasser  nnd 
das  ähnliche  Liand  fand;  die  hohen  reifsenden  Flnthen,  (wirklich  steigt 
nach  King  die  Flnth  noch  tief  im  Innern  des  Cambridgegolfs  21  Fofo 
hoch),  zwangen  das  Schiff  zur  Rückkehr,  auf  der  man  eine  Insel  von 
fünf  deutschen  Meilen  Umfang  (King's  Adolphos)  entdeckte,  auf  der 
die  Entdecker  Trinkwasser  fanden  und  einen  Tiger  gesehen  zu  haben 
wähnten.     Eine  andere  Insel  erwähnt   der  Bericht  an  der  Müadaog 

1)  In  dem  Berichte  bei  Higor  steht  der  81.  ApriL 


Die  Gesehiclite  d«r  Entdeckwig  AnstnUeiui  Tor  J.  Cook.  37 

deB  Ouiftto  (Bradio's  Imel  Laerotae),  deMen  tetliches  Cap  Kaftimans^ 
boek  (Cap  Domett  von  King),  das  weatliehe  Oranjeshoek  (Gap  Dosse- 
joor  von  Baudin)  genannt  worden. 

Am  25.  Mai  sahen  die  Schiffe  einen  in  dem  sonst  so  flachen  Lande 
sehr  anfiaUenden,  steilen  Berg,  der  in  der  Feme  drei  Spitzen  zu  haben 
sdden;  ohne  Zweifel  ist  es  der  kenntliche  Berg  Casnarina  (von  Bau- 
din) gewesen.  Spfiter  sind  alsdann  noch  zwei  Meerbasen  von  Delft 
erfoncht  worden,  über  die  sich  nichts  Bestimmtes  angeben  läfst  Der 
erste )  van  Delfts  Bai,  dringt  5  bis  6  deutsche  Meilen  in  das  Innere 
ein  und  ist  Tielleicht  Kings  Admiralitfitssand  gewesen ;  das  eine  Mün- 
dnngscap  erhielt  den  Namen  Rostenbnrg  (Cap  Beugainville  von  Bän- 
dln), das  andere  ist,  wie  in  dem  Berichte  gesagt  wird,  y,aaf  den  alten 
Kartet  unter  dem  Namen  Marialand  bekannt^,  eine  Behauptung,  die 
wir  zu  Terstehen  aufser  Stande  sind,  die  aber  beweiset,  wie  manche 
frohere  Entdeckung  för  uns  verloren  gegangen  ist  Die  letzte  Bai  end- 
lich, Yoesenboschbai,  vielleicht  King's  Mantaguesund,  geht  von  Cap 
Lonton  (Baudin's  Cap  Voltaire),  vor  dem  eine  kleine  Insel,  die  Schild- 
kröteiiinsel  genannt,  liegt,  bis  zum  Cap  Callemoore,  das  aber  eigent- 
lich die  Spitze  einer  vom  Lande  getrennten  Insel  (King^s  Insel  Bigge) 
war;  ein  anderes  Cap  an  diesem  Sunde,  vor  dem  ein  durch  einen  ein- 
zelnen Baum  kenntliches  Inselchen  liegt ,  erhielt  den  Namen  Calien, 
(bei  Mi^or  Calice).  Am  12.  Juli  gaben  die  Schiffe,  auf  denen  Mangel 
an  Lebensmitteln  eintrat  und  gefährliche  Krankheiten  ausbrachen,  die 
den  grö&ten  Theil  der  Mannschaft  hinrafften,  die  Reise  auf  und  kehr- 
ten nach  Indien  zurück. 

Bis  vor  kurzem  galt  diese  Unternehmung  als  die  letzte,  die  vor 
Cook  zur  Erforschung  Australiens  ausgesandt  war;  erst  neuerdings  hat 
van  Djk  aus  dem  ostindischen  Archiv  einen  Auszug  aus  den  Reise- 
tagebfichern  der  Anf&hrer  einer  im  Jahre  1756  unternommenen  Ent- 
deckungsreise mitgetheiU,  die  bisher  ganz  unbekannt  geblieben  war. 
Die  Veranlassung  dazu  gab  der  Umstand,  dafs  das  Schiff  eines  im 
hollfindischen  Antheil  von  Timor  lebenden  chinesischen  Kaufmanns 
südlich  von  Timor  zuföllig  an  die  australische  Küste  gerathen  war. 
Dies  rief  den  Hollfindem  die  Existenz  des  fast  schon  vergessenen  Au- 
strallands  in  das  Qedfichtnifs  zurück  und  brachte  die  Vorsteher  der 
ostindischen  Compagnie  auf  den  Gedanken,  eine  neue  Expedition  zur 
Erforschung  desselben  1756  zu  veranstalten,  die  eine  Fortsetzung  und 
Ergfinznng  der  Reise  des  van  Delft  werden  sollte.  Es  wurden  dazu 
die  zwei  Schiffe  Ryder  und  Buys  bestimmt  unter  d^m  Commando  des 
Seelientenant  Q o n z a  1  und  des  Obersteuermann  Asschens;  die  Unter- 
nehmung war  groisartig  entworfen,  es  sollte  ganz  Carpentaria,  die 
nördliche  und  so  viel  als  möglich  von  der  westlichen  Küste  Austra- 


38  Meiniek«: 

lieBft  sorgfältig  erforftcht  werden,  aUeia  ange&adieinikh  kmmCe  4a 
Plan  unfähigeren  Händen  nicht  anvertraut  werden,  die  Besoltate  sind 
überaus  dürftig  gewesen. 

Die  beiden  Schiffe  verliefsen  im  Anfang  des  Jahts  1756  Batavia. 
In  der  Nähe  von  Banda  trennte  sie  ein  Bturm;  während  Assdbene  in 
Banda  Zuflucht  suchte,  setzte  Gonzal  die  Reise  fort  und  erreichle  am 
4.  April  das  Gap  Valsch,  das  er  7*  54'  Br.  setzt,  also  mit  moem  Feh- 
ler von  nicht  weniger  als  30  Minuten,  während  doch  Carsteass  1623 
das  Cap  um  nur  10  Minuten  falsch  bestimmt  hatte  ^).  Von  da  ging 
er  gerade  zur  Küste  von  Carpentaria  und  sah  den  10.  April  Tasman's 
Hoogeland  (die  Inseln  des  Prinzen  von  Wales)  und  vor  ihm  eine 
kleine,  mit  der  grofsen  durch  eine  Bank  verbundene  Insel,  drei  deut- 
sche Meilen  von  ihr  entfernt,  die  den  Namen  Ryderseiland  empfing, 
da  sie  auf  den  Karten  fehlte;  es  ist  ohne  Zweifel  die  bekannte  Insel 
Booby  (von  Cook)  am  Eingänge  in  den  Hauptpais  der  Torresstsafse. 
Etwas  südlicher  landete  Gonzal  und  fand  ein  anscheinend  fruchtbares, 
gut  bewaldetes  Land  mit  Thälern  und  schunen  Bächen;  das  scheint 
da  gewesen  zu  sein,  wo  Carstensz  seinen  dritten  Waaserplats  ansetzt 
In  derselben  Gegend  (10«  30'  Br.  nach  Gonzal  oder  11«)  blieb  er  fast 
4  Wochen  lang,  um  die  Ankunft  des  andern  Schiffs  abzuwarten,  und 
begann  erst  in  der  Mitte  Mai  die  fernere  Erforschung  der  Küste,  die 
von  11'  bis  12*  Br.  gegen  Südwest  zu  Süden,  bis  zum  13*  nach  Sfid- 
südwesten,  darauf  nach  Süden  sich  erstreckte.  Das  Land  südlich  von 
der  Endeavourstrafse  sah  er  gar  nicht;  erst  am  24.  Mai  ankerte  er 
wieder  ein  und  eine  halbe  deutsche  Meile  von  dem  sehr  flachen  Strande 
in  12*  26' Br.  (oder  wohl  13*),  wo  die  freundlichen  Eingebor nen  den 
Europäern  die  von  ihnen  gegrabenen  Brunnen  mit  Trinkwasser  nach- 
wiesen; zum  Lohn  wurden  zwei  derselben  verrätherischer  Weise  überfal- 
len und  fortgeschleppt,  andere  durch  Schüsse  verwundet,  alles  nach  der 
seit  alter  Zeit  her  befolgten  Sitte  der  Holländer,  die  durch  solche  Frevel- 
thaten  die  Einleitung  des  Verkehrs  mit  den  Ureinwohnern  zu  beiBrdem 
hofften.  In  dieser  Gegend  sah  Gonzal  eine  grofse  Bai  in  12*  44'  Br«, 
die  er  Mosselbai  nannte,  (die  Bai  zwischen  den  Caps  Duyfhen  und 
Pera),  und  fand  in  ihr  in  12*  57'  Br.  einen  schönen,  in  das  Meer  sich 
mündenden  Bach,  den  Abflufs  eines  Landsees,  der  augenscheinlich  mit 
Carstensz  zweitem  Wasserplatz  identisch  ist;  ein  Cap  im  Süden  des- 
selben, sein  Rydershoek,  ist  das  Cap  Pera  von  Flinders.  Südlich  von 
diesem  landete  Gonzal  noch  einmal,  entführte  hier  noch  einen  Binge- 
bomen  und  fand  ein  dem  Anschein  nach  fruchtbares  und  wohl  anban- 


')  D«ber  ist  man   berechtigt,   allen   Breitenan^ben   Oonuüs   80  Minuten   zn- 
anfilaeii. 


Di«  Gesehiehte  der  EtitiMkinif  Avitnliens  vor  J.  Cook.  38 

bares  Land«  auch  einen  See  mit  süfsem  Wasser;  allein  der  fortdauernde 
Süd-  and  Sudostwind  und  die  widrige  Strömung  erschwerten  die  Fahrt 
so,  dafo  er  am  16.  Juni  die  weitere  Beschiffung  der  Küste  aufgab,  und 
nachdem  er  über  den  Golf  hinübergefahren  und  die  Küste  des  Arnhem- 
landes,  (sein  Journal  hat  Aarendsland),  aus  der  Feme  gesehen  hatte, 
begab  er  sich  nach  ßatavia  zurück.  £r  hat  daher  von  der  Küste  von 
Carpentaria  kaum  so  viel  gesehen,  als  das  erste  Schifif  der  Holländer, 
das  jemals  die  australischen  Gestade  berührt  hat. 

Während  dessen  war  Asschens  mit  dem  zweiten  Schiff  von  Banda 
aus  gleich  nach  dieser  Küste  abgegangen  und  hatte  sie  am  23.  April 
in  12*  58'  Br.,  also  etwa  in  derselben  Gegend,  erreicht,  wo  sie  Gon<- 
aal  später  verliels.  Von  da  befahr  er  sie  gegen  Norden,  ohne  seinen 
Geföhrten  zu  sehen,  dem  er  Nachts  vorbeigesegelt  sein  mufs.  £r  be- 
legte dieselbe  Bai,  die  Gonzal  Mossel  genannt  hatte,  mit  dem  Namen 
Vliegenbai  und  setzte  das  Nordcap  derselben,  sein  Asschenshoek  (Fun- 
ders  Cap  Duyfben)  in  12*  16'  Br.  (oder  19'  zu  weit  nördlich);  nörd- 
licher sah  er  in  1 1  *  38'  Br.  die  Mündung  eines  Flusses,  den  er  Batavia 
nannte,  (ein  Name,  den  schon  Tasman  demselben  Flusse  gegeben 
hatte),  und  in  seiner  Mündung  eine  kleine  Insel,  Buyseiland.  Etwas 
weiter  im  Norden  ankerte  Asschens  in  11*  Br.  drei  deutsche  Meilen 
vom  Lande  entfernt;  hier  sandte  er  ein  Boot  zur  Erforschung  der 
Küste  ab;  da  es  aber  nicht  zurückkehrte,  trat  er  nach  mehreren  Tagen, 
ohne  auch  nur  einen  Yersndi  zu  machen,  das  Boot  wieder  aufsosnchea, 
die  Bttckkdbr  nach  Batavia  an. 

Dies  sind  die  Resultate  einer  Reise,  die  keine  andere  Bedeutung 
hat,  als  dafis  sie  uns  recht  klar  zeigt,  in  wie  aufserordentlichem  Grade 
der  Seemann,  der  14  Jahre  später  durch  die  Erforschung  der  Ostküste 
Australiens  die  Entdeckung  der  äufseren  Umrisse  des  australischen 
Continents  im  Ganzen  mindestens  vollendete  und  eine  gröfsere  Aus* 
dehnnng  der  Küsten  Australiens  entdeckt  und  erforscht  hat,  als  irgend 
jemand  vor  und  nach  ihm,  die  gewöhnlichen  Seeleute  seiner  Zeit,  aus 
denen  er  doch  selbst  hervorgegangen  ist,  überragte. 


40  Pr*  Dieteriei: 

m. 

Die  arabische  Anschauung  der  Welt  und  der  Erde 
im  10.  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung. 

Aas  dem  Arabischen  bearbeitet  von  Prof.  Fr.  Dieterici. 
(Hierzu  eine  Karte,  Taf.  I.) 


Für  die  Oeschicbte  der  Erdkunde  und  der  Anschauung  toh  der 
Erde  im  Universum  fehlen  uns  noch  gar  viele  Nachrichten,  ja  es  gilt 
für  die  Geschichte  der  Geographie  das,  was  fSr  die  Geschichte  der 
meisten  Wissenschaften  Geltung  hat,  dafs  zwischen  der  alten  griechischen 
Bildung  und  den  in  der  neuen  Zeit,  vom  17.  Jahrhundert  an  mit  neuer 
Kraft  erstehenden  Wissenschaften  eine  gewaltige  Kluft  liegt,  die  in 
Finsternifs  gehüllt  dem  forschenden  Auge  des  Beobachters  nur  wenige 
sichere  Anhaltspunkte  gestattet.  Um  diese  Lücke  in  der  Geschichte 
der  Wissenschaft  auszufallen,  und  den  Gang  der  geistigen  Entwicklung 
wenn  auch  nur  mit  schwachen  Farben  zu  bestimmen,  kann  der 
arabische  Philolog  einiges  beitragen.  Denn  immer  mehr  macht  sich 
in  der  Culturgeschichte  der  Standpunkt  geltend,  dafs  die  Araber  recht 
eigentlich  die  Vermittler  zwischen  der  alten  griechischen  Bildung  und 
der  Wissenschaft  der  neueren  Zeit  sind,  und  mufs  es  anerkannt 
werden,  dafs  vom  8.  bis  13.  Jahrhundert  die  Araber  das  eigentlich  ge- 
bildete Volk  der  Erde  und  die  Träger  der  Bildung  gewesen  sind. 

Woher  diese  Bildung  bei  den  Arabern  stammt,  kann  der,  welcher 
die  Culturgeschichte  des  Ostens  verfolgt,  sicher,  wenn  auch  nur  im 
Allgemeinen  angeben.  Nachdem  Muhammed^s  Lehre  als  die  Vollendung 
des  einseitigen  abstracten  Monotheismus,  die  Horden  der  Wüste  mit 
dem  Gedanken,  dafs  sie  als  die  wahren  Nachkommen  Abrahams  durch 
Ismael  berufen  seien,  die  wahre  seit  Abraham  verdunkelte  Lehre  von 
der  Einheit  Gottes  der  Welt  zu  verkünden  und  den  wahren  Dienst 
Gottes  herzustellen,  geeinigt  und  entflammt,  ergofs  sich  die  begeisterte 
Schaar  seiner  Anhänger  wie  eine  zerstörende  Lavagluth  über  alle  be- 
nachbarten geistig  hoch  gebildeten  Länder,  über  Syrien,  PertBien,  Egyp- 
ten.  —  Wie  dies  stets  im  Lauf  der  Geschichte  sich  wiederholt,  mufs- 
tfn  (fie  Araber  als  die  rohen  Sieger  sich  der  Bildung  der  Besiegten 
beugen,  und  so  wurden  sie  besonders  durch  Vermittlung  der  Syrer'} 
mit  der  griechischen  Philosophie  vertraut.  Die  Bekanntschaft  mit  der 
griechischen  Philosophie  barg  aber  in  sich  eine  grofse  Gefahr  für  die 

1)  Chwolson,  Ssabier  und  Ssabismns. 


▲nbisdie  AaBehrauig  d«r  W«h  im  l#.  Jahxli.  muerer  Zeitredmiuig.      41 

mir  auf  momentane  Begeisterang  beredmeten  und  höchst  craseen 
Sitze  des  Islam.  Da  ist  Qotl  das  einzige  wirkHdi  Seiende,  und 
alles  andere,  alle  Geschöpfe  absolut  nichtig.  Die  Creatur  hat  durch* 
«na  keinen  Willen  und  Oott  allein  ist  der  alles  absolut  Bestimmende.  — 
Das  klingt  ganz  gut  im  Mund  eines  fanatischen  Propheten,  klingt  aber 
schlecht  in  den  Ohren  eines  ruhigen,  denkenden  Mannes.  Es  kam  als- 
bald die  Philosophie  und  sprach:  ist  Oott  der  absolut  eine,  ewige; 
was  sollen  denn  die  verschiedenen  Eigenschaften,  die  von  ihm  ausge- 
sagt werden;  sie  tragen  ja  eine  Theiibarkeit,  eine  Zusammensetzung 
und  Veränderung  in  sein  Wesen.  Oott  ist  zwar  ewig  Einer,  sagte 
die  erste' Secte  des  Islam,  die  der  Mntarila,  aber  nicht  seine  Eigenschaf- 
ten, die  nur  Abstractionen  unsres  Gedankens  sind.  Ferner,  wenn 
Oott  als  der  Alles  von  Ewigkeit  her  Bestimmende  dem  Sünder  die  Sünde 
bestimmt,  wie  kann  er  ihm  dann  noch  die  Sande  anrechnen  und  ihn 
strafen;  fort  mit  dieser  Tyrannei,  bei  Oott,  es  mufs  der  Mensch  die 
freie  Selbstbestimmung  haben.  Ueber  diese  Fragen  focht  die  Philosophie 
unter  den  Mutaziliten  gegen  die  Orthodoxie,  und  zwar  concentrirte  sich 
der  Streit  in  der  bizarren  Floskel:  der  Koran  ist  (als  die  Rede  Gottes) 
angeschaffen  und  gleich  ewig  mit  Gott.  Nachdem  der  Streit  über  ein 
Jahrhundert  gewShrt,  ja  den  Mutaziliten  unter  Mamun  dem  Siege 
nahe  waren,  griff  die  Orthodoxie,  welche  wohl  fühlte,  dals  der  Islam 
in  seiner  starren  Form  das  freie  Denken  nicht  vertrüge,  ja  dafs  die 
Anericennung  der  freien  Selbstbestimmung  des  Menschen  der  Todes- 
stofs  für  den  Islam  sei,  zur  Unterdrückung  und  ward  seit  etwa  850 
die  Speculation  über  solche  Fragen  durchaus  verboten. 

Somit  war  der  Schicksalsspruch  gesprochen,  und  wfire,  wenn  die 
Orthodoxie  wirklich  die  Forschung  hätte  verhindern  können,  jede  weitere 
Bildung  abgeschnitten.  Aber  der  in  seinen  Rechten  schnöde  gekränkte 
Geist  fifichtete  sich  zu  den  Secten;  von  den  Schärfen  der  Glaubens- 
lehre zurückgeschreckt,  theilte  man  den  Worten  des  Korans  einen 
geheimen  Sinn  zu,  den  man  freier  zu  deuten  sich  erlaubte,  und  suchte 
nun  ans  den  Resten  der  griechischen  Bildung  einen  Schatz  von  Kennt- 
nissen sich  zu  erwerben,  um  denselben  als  Grundlage  einer  neuen  Bil- 
dung des  Geistes  und  des  Gemüthes  zu  benutzen.  Man  wandte  sich 
mit  feinem  Takt,  an  den  besten  der  Meister  an  Aristoteles,  man  lernte 
von  ihm  die  sichere  sinnliche  Wahrnehmung  zur  Grundlage  des 
Schlusses  zu  nehmen  und  die  vorhandenen  Dinge  genauer  zu  beob- 
achten. —  Der  menschliche  Geist  gewinnt  auf  diesem  Wege  zunächst 
eine  ungemein  gro&e  Vielheit,  und  fafst  er  gleidiwohl  einige  Theile 
dieser  Vielheit  in  einem  Begriff  zusammen,  so  gelangt  er  doch  immer 
nicht  zur  Einheit,  er  ist  dem  Wandrer  zu  vergleichen,  der  nach  einem 
steilen  Anstieg  auf  einem  Felsen  doch   immer   nur  einen  Theii  der 


4t  Fv.  Dieierici: 

Ausekiht  beherrsoht.  —  Deonoeh  aber  trägt  der  Menaoh  das  fiewvi^  \ 
aeia  von  der  Einheit  im  AU  in  sieb,  nnd  rastet  oimmer,  bis  er  sie  ge» 
fanden.  Diesem  Bedurfnifs  des  Geistes  sackten  die  Araber  dadnreh 
sa  genügen,  dafs  sie  sich  in  den  höheren  speenlativen  Fragen  jener 
Geistesriehtang  anschlössen,  welche  von  einem  Sein  ans  die  ganse 
Fülle  der  Erscfaeinangswelt  ableiteten,  n&mlieh  der  Neoplatonisohea 
nnd  besonders  dem  Plotin.  Der  Gedanke  von  der  von  dem  einen  Sein 
ausgehenden,  das  All  durchdringenden  und  eom  Ursprung  snttSekkeh'- 
renden  Weltseele  wird  der  Träger  dieses  Bewnstaeins  von  der  im  AU 
herrschenden  Einheit 

Einen  Abschlufs  dieser  mehr  eklektischen  als  conseqnenten  Bildung 
gewähren  die  läutern  Bruder,  eine  in  einen  festgegliederten  Orden  gefugte 
Bchule,  wekhe  (etwa  i.  J.  970)  es  versuchten  in  51  Abhandlungen  den  gan- 
sen  Umfang  der  Wissenschaft  zusammencufassen  und  dem  Volke  sugäng- 
lieh  SU  machen.  Den  ersten  Theil  bilden  die  propädeutischen  Wissen- 
schaften :  Zahlenlehre,  Geometrie,  Geographie,  Musik,  Logik.  —  Dann 
folgen  13 — 30  die  naturwissenschaftlichen  Abhandlungen.  In  dieses 
Abschnitten  schliessen  sie  sich  besonders  an  Aristoteles  an.  3.  Psy- 
chologie von  30 — 40,  in  welchem  sie  mehr  dem  Plotin  anhängen,  i. 
Theologie  als  die  höhere  Erkenntnifs.  So  bergen  diese  Abhandlangen 
swei  sich  sehr  unähnliche  Kinder  in  ihrem  Schoofs,  aber  des  groJheo 
Zwiespalts  zwischen  beiden  ist  man  sich  noch  nicht  bewufst.  Die  spatere 
Philosophie  aber  entwickelte  beide  Richtungen.  Ein  Jahrhundert  i^äter 
sieht  al  GhazzaU  die  Gonsequenz  aus  dem  neoplatonischen  System  und 
sein  Ich  in  den  Allgott  versenkend,  kommt  er  zum  Pantheismus;  nnd 
wieder  ein  Jahrhundert  später  drängt  der  besonnene  Aristoteliker  Ihn 
Ruschd  (Averroes)  durch  die  Erklärung  des  Aristoteles  die  neoplalo- 
nische  Philosophie  zurück  nnd  verleiht  der  ruhigen  und  besonnenen 
aristotelischen  Philosophie  den  Sieg  im  Orient  nnd  im  Occid^it. 

Im  Jahre  1858  verö£Fentlichte  ich  unter  dem  Titel:  Streit  zwischen 
Thier  und  Mensch  eine  sinnreiche  Amphilogieaus  denSchriften  dieser  Philo- 
sophen um  die  allgemeine  Geistesrichtung  dieser  humanistischen  Denker 
SU  schildern,  nnd  habe  ich  jetzt  durch  die  Uebersetsnng  von  8  Tracta- 
ten  eine  vollständige  Naturphilosophie  und  Naturanschanung  derselben 
dem  deutschen  Publikum  zugänzlich  gemacht  Diese  8  Abhandlungen 
geben  zunächst  in  der  Physik  die  näheren  Bestimmungen  über  die 
Hauptbegrifife  Baum,  Zeit,  Bewegung,  Materie  und  Stoff.  Die  zweite 
Abhandlung  ist  dann  die  über  Himmel  und  Welt  und  ist  hierin  das 
vollständige  System  der  damaligen  Weltanschauung  gegeben.  Als 
Schüler  der  Griechen  folgen  die  Araber  natürlich  dem  beliebten  System 
des  Ptolemaens  (al  magist).    Es  ist  dies  die  aus  den  Bestrebungen 


AnbiBelie  Anadmug  der  Weit  im  1<K  Jätah,  unserer  Zeitrechnung.      48 

des  ganieB  Alterthtmis-  rfesultirende  Anaofasiiang.  Die  Biüde  ifM  «li 
der  Mittelpankt  des  W^ltells  betrachtet  ab  die  einiig  ruhende  Voll« 
ki^I  QBter  den  bewegten  Sph&ren.  Um  dieselbe  liegt  dtton  zimfichst 
die  Luft-  und  Aethercane  nsd  ihr  folgen  dann  die  Sphären  des  MondeS) 
des  Merkurs,  der  Venus,  der  Sonne,  die  des  Mars,  des  Jupiters,  des 
Saftnm,  die  der  Fixsterne  und  die  Umgebangspfaiire.  Es  werden  diese 
Sphären  nm  genau  im  Verfatitnifii  zur  Erde,  för  welohe  die  ptol»> 
mfiische  Beredinung  angenommen  wird,  berechnet,  indem  stets  der 
Höhok*  uttd  Breitettmesser,  d.  h.  der  ganse  Radius  derselben  angege* 
ben  wild.  —  Hierin  liegt  nun  schon  ein  Fortschrift  gegen  PtolemaedS 
aimagist,  f  188  p.  Chr.,  welcher  nur  die  mittlere  Entfernung  des 
Mondes  und  der  Sonne  berechnete,  aber  nicht  die  der  andern  Plane* 
ten,  da  ihm  die  Parallaxen  su  klein  waren.  Und  ist  ofienbar  ein 
Fortschritt  in's  Systematisiren  der  geometrischen  Theorie  erkennbar. 
Denn  die  systematische  Ausbildung  einer  Hypothese  durch  DednotioB 
bewiiict  ihre  Reife  rar  positiven  und  negativen  Evidenz.  Dies  war  ja 
überhaupt  der  Standpunkt  der  Araber  in  der  Entwicklung  dieser  Wissen- 
schaft. Sie  übernehmen  das  System  des  Ptolemaeus.  Pur  die  Zeit 
des  Ptolemaeus  war  sein  System  vollkommen  richtig,  denn  die  Erfiah- 
rang,  d.  h.  die  Beobachtung,  stimmte  mit  dem  Schlafs  des  Systems 
überein.  Die  Araber,  die  Astronomen  ersten  Ranges  wie  den  Albatani 
und  Ibn  Junus  im  10.  und  11.  Jahrhundert  hatten,  vervoUständiglen 
nun  die  Beobachtung  und  durch  Einführung  der  sphärischen  Trigono^ 
metrie  erleichterten  sie  die  Berechnung  derselben.  Da  beginnen  demi 
allmfihlig  sich  die  Differenzen  mit  dem  alten  System  zu  seigen,  so 
lange  es  ii^end  möglidi  ist  bricht  man  aber  nicht  mit  demselben, 
sondern  sucht  durch  Ausbildung  desselben  sich  die  Erscheinungen  eu 
erklären.  So  wird  uns  denn  hier  p.  35  eine  Theorie  der  versdiiedenen 
Umschwungsbewegungen  der  Sph&ren  gegeben,  welche  die  Sphären- 
theorie  zu  einer  so  eigenthfimlich  abgeschlossenen  und  abgerundeten 
macht,  dals  ihre  Gewalt  selbst  über  klare  Kdpfe  späterer  Zeit  wohl 
erklfirbar  wird. 

Qie  vom  Fixstern-Himmel  aus  stufenwdse  zunehmende  Oröfiie  der 
Bewegungen  von  West  nach  Ost  gegen  die  allgemeine  von  Ost  nach 
West  erscheint  hier  sinnreich  als  allmähliger  Verlust  der  Kraft  des 
firimmm  mobile  ^  welche  alles  umfassend  von  Ost  nach  West  dreht. 
Diese  Stufenfolge  erlangt  hier  zum  ersten  Mal  ihren  Schlnfiwtein  in 
der  entsehiedoen  Yergleichung  der  Praecessions^Bewegung  des  Fixstern- 
Himmels  mit  der  Bahnbewegung  der  Planeten,  einer  Analogie,  welohe 
die  Alexandriner  anaunehmen  aögerten,  welche  aber  in  ihrer  coose- 
qnenlen  Ausbildung  durch  die  Araber,   wie  sie  hier  zwn  erstenmal 


44  V'«  Dietorioi: 

uns  entgegentritl,  dem  GopernicoB  ein  BfitM  wurde,  mit  ekieiD  Bsek 
6bb  Sphären-Oebfiade,  dessen  Sehlnfsstein  sie  bildete,  am  sertrfimmeciL 

Auch  der  ganze  Aosdnick  ist  ein  deutliches  Zengaifs  von  den 
allgemeinen  Wachstham  an  Geistoskraft  in  der  Beherrsokong  mathe* 
matischer  Anschauungen. 

Ja  auch  das  heliocentrisdie  System  wird  schon  rorbereitefc,  in  dem 
die  Sonne  als  die  Mitte  des  Alls,  als  die  6.  der  1 1  Spb&ren  mit  einem 
König  des  Alls  verglichen  wird,  der  mit  seiner  Residens  in  der  Mitte 
seines  Reichs  throne  und  mit  den  12  Stemseicben  das  AU  sich  ein- 
theile.  Sie  wird  ferner  bei  dem  Gedanken,  dafs  die  Welt  gleidisam 
ein  grofser  Mensch  und  der  Mensch  eine  kleine  Welt  sei,  als  das  Hea 
im  All  dai^estellt,  das  wie  das  Herz  den  Körper  durdi  das  pnlsirende 
Blut  erwfirmt,  so  das  All  mit  seinen  Strahlen  durdidringend  erhellt 

Der  Abhandlung  fiber  die  Astronomie  folgt  dann  die  über  Ent- 
stehen und  Vergehen.  —  Die  Körper  unter  dem  Mondkreis,  welche 
eine  andre  Natur  als  die  Sph&ren  haben,  verfallen  nfimlich  in  die 
4  Elemente,  Wasser,  Feuer,  Luft  und  Erde,,  und  in  die  3  Producte, 
die  ans  diesen  entstehn,  Stein,  Pflanze,  Thier.  —  In  der  Abhandlung 
über  Entstehn  und  Yergehn  werden  dann  nach  dem  Vorgang  des 
Aristoteles  in  seinem  gleichnamigen  Buch  die  Eigenschaften  und  die 
Stufenfolge  der  Elemente  betrachte  so  wie  die  Verwandlung  des  einen 
Elementes  in  das  andre  hervorgehoben.  Wasser  wird  einmal  Luft, 
ein  andermal  Erde,  die  Luft  wird  einmal  Wasser,  ein  andermal  Feaer, 
das  Feuer  wird  beim  Erlöschen  Luft,  die  mch  verduftende  Luft  Wasser, 
das  gerinnende  Wasser  wird  Erde. 

Der  Abhandlung  über  die  Verwandlung  der  Elemente  folgt  dann 
die  fiber  die  Meteorologie.  Der  Luftkreis,  welcher  den  Raum  Ton  dar 
E^de  bis  zum  Mondkreis  einnimmt,  wird  hier  in  3  Schichten  gethetit: 
1.  der  dem  Mondkreis  naheliegende  Aetherkreis,  2.  die  Eiseskülte, 
8.  die  gemäfsigte  Luftschicht  an  der  Erdobeiflfiche.  Nun  wird  durch- 
geführt, wie  durch  die  in  verschiedenen  Winkeln  einfallenden  und  reflec- 
tirenden  Sonnenstrahlen,  zwei  Dunstströme,  ein  trockner  und  ein  feuch- 
ter, aufsteigen,  diese  eine  Wolke  bilden,  und  wenn  sie  in  die  Nfihe 
der  Eiszone  kommen,  beide  Dunstotröme  susammengedrückt  werden; 
der  trockne  wird  feucht  und  beide  bilden  sich  zu  Regentropfen.  — 
Dies  wird  deutlich  gemacht  an  der  Destillation  des  Rosenwassere  und 
die  Destillirblase  in  ihren  Thfttigkeiten  beobachtet,  p.  81,  in  ühnlidier 
Weise  wird  dann  die  Erscheinung  des  Reifs  und  Schnees  erklärt  Die 
Sternschnuppen  und  Kometen  als  Nebelerscheinungen  werden  auch  wie 
von  Aristoteles,  so  von  diesen  Arabern  in  der  Meteorologie  behandelt. 
Um  die  Erscheinungen  der  Sternschnuppen  anschaulicher  zu  machen, 
wird  auf  die  Funken  aufmerksam  gemacht,  welche  ein  Tausendkünstler  ans 


Aimbiaeht  AntehMviig  der  Weit  im  lH  Jaftrh.  muerer  ZeStncbniuig.      45 

«Her  SandarakbtoBe  in  seinem  Mande  herrofblisi,  die  er  msl  Erän^ 
tem  gefOiUt  im  Monde  hftlt  und  Ton  der  er  beim  Laahu  Funken 
anestöfirt. 

Naohdem  mit  der  Meteorologie  die  Befaaadlong  der  Elemente 
ToUendet  iet,  wendet  sich  diese  Schule  snr  Betraditaog  der  Producta 
und  snnftehst  £ur  Mineralogie.  —  Ee  ist  ein  besonderes  Verdienst  dieser 
Abhandhingen,  dafo  wir  offenbar  hier  die  Orundsdge  des  aristotelisoheii 
Sjstems  über  die  Mineralogie  und  die  Botanik  finden,  welche  uns  bis* 
her  noch  Terborgen  waren.  Freilich  erscheint  grade  die  Mineralogie 
etwas  naiv,  da  nach  dem  aristotelischen  Princip  die  Entstehung  des 
Minerals  ans  den  4  Elementen  erkifirt  werden  mnfs.  Es  giebt  staub- 
artsge,  wasser-  und  luftartige  Minerale  und  das  Feuer  ist  der  Richter 
swiscben  ihnen.  Alle  Metalle  verdanken  ihren  Ursprung  dem  Queck** 
rilber  und  dem  Schwefel,  der  Ursprung  des  Queeksilbeis  wird  wieder 
dadurch  erklärt,  dafs  Dünste,  welche  im  Sehoofe  der  Berge  in  ge- 
s<^oesenen  Höhlen  ao&teigen,  dann  niedertrfiofeln,  sich  mit  den  d<Mr- 
tigen  Erdbestandth^len  vermischen,  und  gehindert  su  Terdonsten,  in 
der  L&nge  der  Zeit  gerinnen,  die  Orubenhitxe  aber  diesen  Stoff  reifen 
Ififst.  Die  öhüchten  Lofttheiie  in  diesen  Tiefgrunden  werden  aber  mit 
den  dortigen  Stoffen  Termischt  au  BrennschwefeL  Ans  der  Yermischang 
dieser  beiden  Urbestandthdle  entstehen  die  Metalle,  je  nachdem  die- 
selben lauter  und  klar  sind,  und  gleichrnftTsige  Hitse  sie  ausammear 
bringt,  entst^ien  edlere  oder  unedlere  Metalle,  jedenfalls  ist  es  nor 
ein  Zafall,  daHs  Hei  kein  Gold  geworden. 

DaTs  man  aas  Blei  kein  Oold  machen  kann,  erscheint  manchem 
als  ein  wahres  Unglück  und  besonders  ärgerlich  ist  es,  dafo  nur 
durch  einen  Zufall  dies  gehindert  worden.  Was  war  natürlicher,  als 
dafs  man  den  Versuch  su  madien  suchte,  den  Schaden  wieder  gut  zu 
machen,  so  entstand  die  Alchjmie,  die  dfistre  ZwiUingssdiwester  der 
Astrologie.  —  Wie  wohl  somit  in  dieser  Behandlung  der  Mineralogie 
die  unterbrodme  und  dem  blofsen  Auge  unzugängliche  Beobachtung  dnrdi 
^>een]ation  ergänzt  wurde,  sehn  wir  doch  hier,  das  was  dem  bloAen 
Auge  offen  lag  gut  beobachtet,  so  sind  die  hjdrc^^phischen  Verhält- 
nisse richtig  beurtheilt  und  alles  Quellwasser  schon  als  Niedersdilag 
betrachtet. 

Zwischen  der  Mineralogie  und  Botanik  ist  ein  offenbar  von  andrer 
Hand  herrührender  Artikel  über  die  Natur  eingeschoben  und  wird 
darin  ron  den  wunderbaren  Einwirkungen  der  Planeten  auf  die  Erde 
gehanddt  Wir  finden  hier  das  Princip  der  Astrologie  wissenschaft- 
lich dargestellt.  Aus  Ptolemaeus  wufste  man  schon,  dafs  die  Planeten 
sich  in  kleineren  Kreisen,  Epicykeln,  in  ihren  Sphären  bewegten.  Sind 
nun,  heüat  es,  diese  Planeten  dem  obem  Rand  ihrer  Sphären  nah,  so 


46  'i^  Diel«irleit 

empfiuigisn  me  von  der  darflber  sehwebaidcb  Machil  ttene  faffliere  Knft» 
sind  sie  aber  dem  unteren  Rand  der  Sphären  nah,  so  strömen  sie  diese 
Kraft  auf  die  unteren  Sphfiren  ans. 

Die  siebente  Abhandlung  behandelt  die  Pflanmn  und  finden  wir 
hier  einen  Olanzpankt  in  diesen  Abliandkiagen.  Die  Pflanae  lag  js 
dem  Auge  des  Beobachtenden  klarer  da,  und  man  kann  behaikplen, 
dafii  die  in  dieser  Abhandlung  herrschenden  Ansehauungen  den  best 
in  der  Wissenschaft  nicht  gar  zu  fem  liegen.  Die  Bntwicklmig  der 
Pflanze  wird  in  7  zur  Wirkung  hervortretenden  Krfiften  anschanlieh  ge- 
macht und  wird  der  Wachsthum  derselben  dnrch  die  Assimilation  er- 
klärt. Die  Species  wird  schon  stofflich  geschieden,  den  Wurzeln  wohnt 
eine  einsaugende  Kraft  bei.  Beim  Palmbaum  wird  schon  das  mann- 
liche und  weibliche  Individuum  unterschieden,  und  an  demselben  klar 
beschrieben,  wie  die  einzelnen  Holzfasern  im  Stamm  in  einzelnen 
Wurzeln  auslaufen.  —  Die  Wärme  wird  bei  den  Arabern  als  Könst- 
lerin  und  die  Feuchtigkeit  als  Materie  betrachtet,  wie  wir  noch  heut 
sagen:  die  erhöhte  Wärme  setzt  den  ChenuMnus  der  Pflanzen  in  Gang. 

In  der  Zoologie  werden  die  Thiere  geschieden,  in  fleisch* 
fressende  und  grasfressende,  dann  in  Raub-  und  Singvogel,  dann  in 
Bebwfirmer  und  Kriecher  und  endlich  in  Wasserthiere.  —  Die  Theile 
des  Körpers  werden  einzeln  und  in  Beziehung  zu  den  andern  Körper* 
theikn  betrachtet.  Hier  tritt  das  Gehirn  als  die  eigentüobe  inteUeo* 
laelle  lAbenskraft  hervor,  während  das  Herz  eine  höchst  untergeordnete 
Rolle  nur  beim  Blutlauf  spielt.  Bei  der  Begattung  werden  die  im 
Sprung  sich  begattenden  und  säugenden  Thiere,  dann  die  in  Tritt  sidi 
begattenden  und  brutenden  Thiere,  und  die  ans  dem  Nichts  entstehen- 
den Thiere  geschieden* 

So  finden  wir  hier  eine  philosophisch  systematisch  entwickelte  und 
durch  die  Beobachtung,  so  weit  sie  dem  bloCsen  Auge  offen  stand,  ge- 
stutzte Anschauung  von  dem  All  und  dem  Yerhäitnifs  der  £rde  zu 
den  Himmelskörpern,  so  wie  von  der  £rde  und  den  elementaren  1^- 
Wirkungen  auf  sie.  Zwischen  dieser  mittelalterlichen  Naluransehanong 
und  der  seit  der  neuen  Akademie  erblühenden  Naturwissenschaft  ist 
freilich  eine  principielle  Verschiedenheit.  Im  Mittelalter  gilt  die  philo- 
sophische Speculation  über  die  Natur  für  die  Hauptsache  und  ist  die 
Beobachtung  nur  die  ihr  dienende  Magd ;  in  der  neueren  2jeit  aber  ist 
die  Beobachtung  die  alleinige  Beherrscherin  dieses  Gebiets;  doch  wird 
die  philosophische  Speculation  darüber  verachtet  und  verspottet,  and 
wäre  förwahr  eine  Ausgleichung  und  Befreundung  beider  Principien 
zu  wünschen. 

Nachdem  wir  nun  über  die  Erdanschauung  bei  den  Arabern  im 
Verh&ltnifs  zu  den  andern  Hiaunelskörpem  and  Kräften  gespfoohaii 


Anbiflche  AuMluiiniiig  d«r  Watt  iu  101  Mirii.  mMrer  Zeitrechnung.      4t 

haben,  wollen  wir  ans  der  4.  AblMiiidlaog  dieser  Philosophen  der 
Greographid  genauer  die  Prinoipien  der  arabimhen  Erlninde  angeben. 

Als  Philoeophen  begründen  sie  «nnichst  die  Besch&ftignng  mit 
der  Geographie  damit,  da&  die  Betvaditmig  alles  Vorhandene,  die  Er»- 
forschung  der  Anfänge,  und  die  Brmittlung  der  Reihenfolge,  in  welche 
jedes  der  voriiandenen  Dinge  einsnreihen  sd,  Zweck  und  Ziel  der  Phi- 
loaopbie  wären.  Als  moFalisitende  und  neoplatoniscbe  Theologen 
seteen  sie  die  Kenntnifs  vom  Zustand  der  Erde  mit  dem  Bestehen  und 
der  Entwicklung  unsres  Körpers  so  wie  auch  mit  der  Erhebung  unsret' 
Seelen  nach  dem  Tode  durch  die  höheren  Sphären  za  Oott  in  Ver- 
btndiuag. 

Dann  gehn  sie  dazu  über,  dafs  die  Erde  als  ein  Körper  6  Seiten 
haben  müsse.  Ost,  Aufgang;  West,  Untergang  der  Sonne;  Süd,  der 
Kreia  des  Kanopos;  Nord,  der  des  Widders  und  der  Zwillinge,  Oben, 
das  dem  Himmel,  Unten,  das  der  Erde  nahe  liegende.  Die  Erde  ist 
mit  all  ihren  Bergen,  Meeren,  Wüsten  oder  Gultnrstätten  eine  von  der 
LAfIt  Ton  allen  Seiten  nn^ebene  Vollkugel.  Der  gröfste  Kreis  über 
die  Erde  ist  20,400  Meilen  und  6,800  Parasangen,  der  Durchmesser 
ist  6,501  Meilen  und  2,197  Parasangeo.  Der  Mittelpunkt  ist  ein  nut 
ideeller  Punkt  uad  liegt  von  aUen  Punkten  der  ErdoberÜäche  gleich 
weit  abw  Es  sd  ein  Irrthnm  geometrisch  ungebildeter  Leute,  die  untere 
Hälfte  der  Erde  tiefer  zu  nennen,  als  die  obere,  vielmehr  sei  der 
Mittelpunkt  stets  der  tiefote  aller  Punkte,  die  Lnftsphäre  müsse  man 
überall  als  oben  bezeichnen,  und  so  jede  andere  Sphäre,  denn  äberalY, 
wo  der  Mensch  auf  der  Erde  sich  befinde,  stehe  stets  sein  Fofs  nach 
noten,  sein  Kopf  aber  nach  oben.  Er  sieht  vom  Himmel  stets  nur 
die  eine  HMfte,  die  andre  Hälfte  verbirgt  ihm  dagegen  der  Erdbogen. 
Geht  der  Mensch  von  einer  Stelle  zur  andern,  so  erscheint  ihm  vom 
Himmel  immer  ein  Stack,  das  ihm  auf  der  andern  Stelle  verborgen 
war.  Das  Maafe  für  die  Erde  ist  nun  folgendes:  19  Parasangen  bilden 
ein  Grad,  jede  Paraaange  zählt  3  Meilen,  jede  Meile  4000  Ellen,  jede 
Elle  6  Fteste,  jede  Fanst  4  Finger  nnd  jeder  Finger  6  Sdia'lr  ■)• 

Warum  die  Erde  mitten  in  der  Luft  feststeht? 

Es  werden  auf  diese  Fragen  4  Antworten  gegeben,  welche  diese 
bei  der  ptolemäischen  Weltanschauung  wirklich  schwierige  Frage  lösen 
sollen. 

Erstlich  der  umgebende  Himmel  ziehe  die  Erde  von  allen  Seiten 
an,  oder  zweitens  er  stofse  sie  von  allen  Seiten  mit  gleicher  Kraft  ab.  — 


*)  Ein  Maafs,  welches  dnrch  6 — 7  Haultbierbaare  neben  einander  gelegt  ge- 
badet wird.  Daher  anch  wohl  der  Name  von  Scha'r,  Haar.  —  Ptolemaens  rechnete 
20  Panaangia  60  Maikn  auf  dMi  end. 


48  IP'*  Dieterieit 

Drittens  der  Erdmittelpunkt,  «b  der  Mittelpunkt  des  Alls,  aei  der 
Magnet  der  Schwere,  und  da  alle  Theile  der  £rde  schwer  seien,  so 
liefsen  sie  sich  zum  Mittelpunkt  hinziehn.  Ein  Theil  komme  nur  den 
anderen  Theilen  zuvor,  und  gelange  zum  Mittelpunkt,  die  andern  Theile 
bleiben  um  diesen  Mittelpunkt  stehn,  während  jeder  Theil  dem  Mittel- 
punkt zustrebe.  Aus  diesem  Grund  wird  die  Erde  mit  allen  ihren 
Theilen  eine  Kugel  (da  'sie  sich  alle  gleichma£sig  gruppiren),  da  dann 
die  Wassertheile  leichter  sein,  als  die  Erdtheile,  bliebe  das  Wasser 
über  der  Erde  stehn;  und  da  die  Luft  leichter  sei  als  das  Wasser, 
habe  die  Luft  über  dem  Wasser  ihre  Stelle,  und  da  endlich  die  Feoer- 
theile  leichter  sein  als  die  Lufttheile,  Ugen  diese  (d.  i.  der  Aether)  in 
der  Höbe  dem  Mondkreis  znn&chst. 

Viertens  aber  läfst  sich  der  Stand  der  Erde  in  der  Mitte  der  Welt 
damit  erklaren,  dafs  jedem  Dinge  ein  ihm  speciell  zukommender  Ort 
zugewiesen  sei.  Denn  der  Schöpfer  gab  jedem  der  AUkörper,  dem 
Feuer,  der  Luft,  dem  Wasser,  der  Erde  einen  speciellen  für  ibn  passen- 
den Ort,  ebenso  dem  Mond,  dem  Merkur,  der  Venus,  der  Sonne,  dem 
Mars,  dem  Jupiter  und  dem  Saturn,  jedem  gab  er  eine  Sphäre,  worin 
er  bleibt,  wahrend  die  Sphäre  mit  ihm  umschwingt.  Diese  Ansicht  ist 
die  wahrscheinlichste,  denn  sie  gilt  für  alle  Sphären,  Fix-  und  Wan* 
delsterne,  die  4  Elemente:  Feuer,  Luft,  Wssser  und  Erde.  Dab  aber 
Gott  einem  jeden  vorhandnen  Dinge  eine  speciell  zukommende  Stelle 
g^be,  an  welchem  es  weder  leicht  noch  schwer  ist,  während  erst»  wenn 
es  aus  dieser  Stelle  verdrängt  wird,  der  Begriff  der  Schwere  oder 
Leichtigkeit  bei  ihm  statt  hat,  suchen  diese  Philosophen  auch  durch 
ein  Experiment  klar  zu  machen.  Sie  beobachten  nämlich  2  Schlauche, 
den  einen  mit  Luft  und  den  andern  mit  Wasser  gefallt  Hält  man  nun 
den  Wasserschlauch  in  die  Luft,  so  fühlt  man  die  Schwere  desselben, 
wirft  man  ihn  aber  ins  Wasser,  kann  man  nichts  von  Schwere  an  ihm 
wahrnehmen.  Ebenso  ist's  mit  dem  Luftschlauch,  hält  man  ihn  in  die 
Luft,  fühlt  man  nichts  von  Schwere,  wirft  man  ihn  aber  ins  Wasser, 
fühlt  man  den  Druck  der  zur  Luft  zuruckstrebenden  Lufttheile')' 

Die  Erde  und  ihre  Viertel. 
Von  dem  weiten  Umfang  der  Erde  ist  die  Hälfte  von  dem  grolsen 
Meer  bedeckt,  die  andre  Hälfte  aber  liegt  blofs.  Die  Erde  ist  wie  ein 
ins  Wasser  getauchtes  Ei,  von  dem  die  Hälfte  im  Wasser  liegt,  die 
andre  Hälfte  aber  klar  davon  ist.  Von  der  vom  Wasser  entblöfsten 
Hälfte  ist  wiederum  die  eine  Hafte  (also  ein  Viertheil)  Wüste,  nämlich 
die  südlich  vom  Aequator  liegende,   die  andre  Hälfte,  das  bewohnte 


*)  cf.  Nataranschaaungen  und  NataiphUMophie  dtf  Araber,  p.  60« 


Aiabisehe  Aimchanung  der  W«lt  im  10«  Jahifa.  muerer  Zeitredmimg.      49 

Yieiiel  liegt  nördlich  Tom  Aeqnator.  Der  Aeqnator  ist  eine  nur  ideelle 
Linie,  sie  f&ngt  von  Osten  an  and  geht  bis  zum  Westen,  sie  Ifioft  anter 
dem  Kreis  vom  Kopfe  im  Stemzeichen  des  Widders.  Tag  and  Nacht 
sind  aof  dieser  Linie  fortwährend  gleich,  und  die  beiden  Pole  stehen 
▼on  ihr  aas  inmier  im  Kreis  des  Kanopas  (Sahail)  gen  Süden,  and  der 
andre  in  der  Gegend  nahe  dem  Elreis  des  Steinbocks  (al-Djadiu)  gen 
Norden.  Li  dem  bewohnten  Viertel  giebt  es  7  grofse  Meere,  und  in 
jedem  derselben  eine  Anzahl  Inseln.  Jede  Lisel  ist  20 — 100 — 1000 
Parasangen  grofk 

Das  Meer  ron  Rom  hat  etwa  50  Inseln,  das  Ton  Siqälia  etwa 
30,  das  Meer  von  Djordjan  etwa  5,  das  von  Qolzüm  etwa  10,  das  von 
Faxe  etwa  7,  dann  das  Meer  von  Sind  and  Hind  mit  etwa  1000  Inseln. 
Endlich  das  von  (^n  mit  etwa  200  Inseln. 

In  diesem  Viertel  giebts  dann  etwa  15  kleinere  Meere  zwischen 
20,  100  and  1000  Parasangen  grofs,  einige  davon  sind  salzig,  andre 
sola.  —  Dagegen  liegen  das  Meer  des  Westens,  das  von  Jadjüdj  und 
Madjödy  9  das  Meer  von  Zandj  and  das  von  Zänidj,  dann  das  grüne  Meer 
and  das  Umgebangsmeer  anfserhalb  des  bewohnten  Viertels. 

Alle  diese  Meere  sind  Abzweigungen  and  Canfile  vom  Umgebangs- 
meer and  sie  alle  sind  salzig. 

Aof  dem  bewohnten  Viertel  giebt  es  dann  etwa  240  Ströme,  jeder 
20 — 100 — 1000  Parasangen  grob.  Die  einen  fliefsen  von  Ost  nach 
West,  andre  von  West  nach  Ost;  die  einen  von  Sfid  nach  Nord,  die 
andern  von  Nord  nach  Sfid;  andre  schrfigen  diese  Bichtungen.  Alle 
diese  Strome  beginnen  in  einem  Gebirge  and  enden  ihren  Lauf  im 
Meere,  in  Sümpfen  oder  Teichen.  Sie  bewässern  bei  ihrem  Laufe  Städte, 
Dörfer  and  Marschen.  Der  Ueberfluifo  ihres  Wassers  ergiefot  sich  ins 
Meer,  es  vermischt  sich  ihr  Wasser  mit  dem  des  Meeres,  es  wird  dann 
Dunst  and  steigt  in  die  Luft.  Daraus  verdichten  sich  Nebelwolken 
und  diese  treiben  die  Winde  zu  den  Spitzen  der  Berge,  und  in  die 
Steppen;  dort  fallen  sie  als  Regen  nieder,  sie  bewässern  das  Land 
und  lanfen  in  ihren  Rinnsalen  und  Strömen  zum  Meere  von  der  Spitze 
(Quelle)  nieder.  Dies  thun  sie  Sommer  und  Winter,  und  so  ist  die 
Bestimmang  des  Allweisen. 

Die  7  Klimata  umfassen  17,000  grofse  Städte,  die  von  etwa  1000 
Konigen  beherrscht  werden.  Alle  diese  liegen  in  dem  einen  Viertel 
vom  Erdumfang,  doch  mit  den  3  andern  Vierteln  verhält  es  sich  anders. 
Die  7  Klimata  liegen  auf  dem  bewohnten  Viertel  wie  ausgebreitete 
Tepiuche.  Hure  Länge  erstreckt  sich  von  Ost  nach  West  und  ihre 
Breite  von  Sfid  nach  Nord.  Sie  sind  in  ihrer  Länge  und  Breite  ver- 
schieden. — -  Das  längste  und  breiteste  ist  das  erste  Klima,  es  er- 
streckt ddi  von  Ost  nach  West,  etwa  3000  Parasangen,  und  es  ist 

S«ltMhr.  L  aUg.  Brdk.  Mrat  Polf«.  Bd.  XL  4 


50  Pr-  Dieterici: 

Ton  Sud  nacb  Nord  etwa  150  Parasangen  breit.  Das  kürzeste  Klima 
in  Länge  und  Breite  ist  aber  das  7.  Klima,  es  ist  von  Ost  nach  West 
etwa  1500  Parasangen  lang,  und  von  Sud  nach  Nord  etwa  70  Para- 
sangen  breit.  Die  übrigen  Klimata  liegen  in  Hinsicht  ihrer  Länge  and 
Breite  zwischen  beiden.  So  ist  ihre  Form,  Gott  aber  allein  weiTs  das 
Richtige  und  zu  ihm  ist  die  Heim-  und  Ruckkehr. 

Die  7  Klimata  sind  aber  nicht  naturliche  Theile,  es  sind  nur 
ideelle  Linien,  welche  die  alten  Könige,  die  dds  bewohnte  Viertel 
durchzogen,  bestimmt  haben,  um  die  Grenzen  der  Städte,  Reiche  and 
Routen  zu  kennen;  solche  waren  Feridün  allbtini;  die  Htmjaritischen 
Herrscher;  Sulaimän,  Sohn  Davids,  der  Israelit;  Iskander  (Alexander), 
der  Grieche;  Ardaschir  Babekän,  der  Ferser  (begründet  22ft  das  per- 
sische Reich  der  Sasaniden). 

Bei  den  9  andern  Vierteln  hinderten  aber  hohe  Berge,  steile  Wege, 
wogende  Meere,  nnd  der  besonders  starke  Wechsel  des  Klimas,  Hitze, 
Kälte  und  Finsternirs,  wie  dies  im  Norden  unter  dem  Kreis  des  Stein- 
bocks statt  hat,  die  Bereisung.  Denn  dort  ist  es  sehr  kalt,  6  Monat  ist 
dort  Winter  und  fortwährend  Nacht,  die  Luft  ist  finster,  das  Wasser 
gerinnt  durch  zu  grofee  Kälte,  und  es  vergehn  Thiere  und  Pflanzen. 
An  dem  entgegenstehenden  Pol  im  Süden  unter  dem  Kreis  des  Kanopos 
ist  es  die  ganzen  6  Monate  dagegen  Tag  und  Sommer,  die  Laft  ist 
heifs  nnd  wird  zum  glühenden  Feuer,  Thiere  und  Pflanzen  werden 
durch  die  gewaltige  Hitze  verbrannt,  dort  kann  man  weder  wohnen 
noch  wandeln.  Im  Westen  dagegen  hindert  das  Umgebungsmeer  die 
Bewandernng,  weil  die  Wogen  da  aneinander  schlagen  und  es  so  finster 
ist.  Die  Bewandernng  des  Ostens  aber  verhindern  hohe  Berge ;  so,  sieht 
man,  ist  der  Mensch  auf  das  bewohnte  Viertel  beschränkt,  nnd  haben 
sie  von  den  übrigen  3  Vierteln  keine  Kenntnifs. 

Die  Erde  ist  mit  allem,  was  sich  auf  ihr  befindet,  mit  ihren  Ber- 
gen und  Meeren  im  Vergleich  zur  Weite  der  Sphären  nur  wie  der 
Punkt  im  Kreis.  Denn  im  Himmel  befinden  sich  1029  Sterne,  von 
denen  der  kleinste  18  Mal,  der  grofste  aber  i07  Mal  so  grob  ist  als 
die  Erde.  Weil  aber  ihre  Entfernung  so  grofs,  und  die  Sphären  so 
weit  sind,  erscheinen  sie  wie  die  auf  einen  blauen  Teppich  aoBgestreo- 
ten  Perlen. 

Bedenkt  der  Mensch  die  Grofse  des  Alls,  so  wird  ihm  die  Weisheit 
des  Schöpfers  klar,  und  er  erwacht  ans  dem  Schlummer  derThorbeit 

Dieser  Hinblick  auf  die  herrliche  Schöpfung  wird  nun  dem  moralisi- 
renden  Philosophen  Anlafs  zur  Ermahnung,  dafs  dem  der  Weisheit  sich 
ergebenden  Mensch  die  Anschauung  dieser  Welt  ein  Antrieb  sur  Vor 
bereitung  zur  Heimkehr  zn  Gott  sein  möge.  Der  sinnliche  Mensch 
in  dieser  Welt  s^  dagegen  mit  ^nem  Wanderer  za  vergleichen,  der 


Arabbehe  Anscliaaiing  der  Wdit  im  lOl  Jahrh.  unserer  Zeitrechncmg.       51 

in  didr  heirliehe  Stadt  dnes  mAchtigeQ  HerrBohers  komme.  Alles  schöne 
wird  ihm  hier  gezeigt,  aber  er  greift  nur  nach  den  för  den  Fremden 
bereiteten  Speisen  and  OetrSnken,  übernimmt  sieb  nnd  verlfifst  unbewnist 
und  trunken  die  Stadt  ohne  etwas  von  ihrer  Schönheit  wahrzunehmen. 

Die  Grenzen  der  7  Klimata. 

Die  Ghrensen  der  Klimata  werden  nach  den  Stunden  des  Tages 
und  dem  versdiiednen  Plus  des  einen  vor  dem  andern  berechnet. 
Steht  die  Sonne  im  Anfang  des  Stemzeichens  des  Widders,  so  ist  Tag 
and  Nacht  in  allen  diesen  Klimaten  gleich,  durchwandert  dann  die 
Sonne  die  Sternzeichen  des  Widders  und  des  Orion  in  ihren  Graden,  so 
werden  die  Tagesstunden  in  allen  diesen  Klimaten  verschieden.  Wenn 
dann  die  Sonne  bis  zum  letzten  Grad  des  Orion  kommt,  welcher  zu- 
l^eidi  der  erste  Grad  des  Krebses  ist,  so  ist  die  Tagesl&nge  in  der 
lütte  des  3.  Klimas  14  Stunden,  in  der  Mitte  des  4.  KHkas  14^,  in 
der  Mitte  des  5.  Klimas  15,  in  der  Mitte  des  6.  Klimas  15^  und  in 
der  Ifitte  des  7.  Klimas  grade  16  Stunden. 

An  den  Orten,  deren  Breite  66 — 9D  Grad  betr&gt,  ist  es  die  ganzen 
24  Standen  Tag.  Wie  dies  stattjßuidet,  nfiher  zu  erkl&ren,  führte  zu 
weit  nnd  steht  es  im  Almagist. 

L&nge  einer  Stadt,  bedeutet  ihre  Feme  vom  fiuisersten  Punkt  des 
Westens.  Breite  bedeutet  ihre  Feme  vom  Aequator,  Aequator  ist  der 
Ort,  an  welchem  Nacht  und  Tag  stets  gleich  ist.  Jede  Stadt  auf  dieser 
Linie  hat  0  Breite,  und  jede  Stadt  im  äufsersten  Westen  hat  0  Länge. 
Vom  Snfsersten  Westen  bis  zum  ftuTsersten  Osten  sind  180  Grad,  jeder 
Grad  ist  19  Parasangen*),  und  jede  Stadt  in  der  Lange  von  90  Grad 
l2ge  mitten  zwischen  Ost  und  West.  Jede  Stadt  mit  mehr  als  90  Grad 
Lange  liegt  dem  Osten,  und  jede  Stadt  mit  weniger  als  90  Grad  Länge 
liegt  dem  Westen  näher. 

Yen  je  zw^  Städten  liegt  immer  die,  welche  eine  grSfsere  Länge 
oder  Breite  hat,  ostlicher  oder  nördlicher  als  die  andre.  Die  Differenz 
zwisdien  2  Breitengraden  beträgt  immer  19  Parasangen,  bei  den  Län- 
gengraden ist  aber  die  Differenz  verschieden.  Auf  dem  Aequator  ist 
jeder  L&ngengrad  =19  Parasangen,  im  ersten  Klima  beträgt  jeder 
Längengrad  17,  im  zweiten  15,  im  dritten  13,  im  vierten  10,  im  fünften 
7,  im  sedisten  5,  im  siebenten  aber  nur  3  Parasangen. 

Städte,  die  nicht  in  den  7  Klimaten  lägen,  wären  alle  die,  welche 
vom  12.  Grad  nordlicher  Breite  nach  dem  Aequator  zu  liegen,  und 
die  erste  davon  wäre  die,  welche  dem  Osten  nahe  liegt. 

Die  Städte  des  ersten  Klimas  gehören  dem  Saturn  an,  die  Länge 


>)  Das  gewöhnliche  MmA  ist  20  Pantfangen  as  60  arahische  MeÜea. 

4* 


52  ^t'  Dieterieis 

dieses  ElimaB  geht  von  Ost  nach  West  9000  Meflen  »  8000  Parttangen, 
ihre  Breite  reicht  von  Süd  nach  Nord  445  Meilen  &»  beinah  149  Par»* 
sangen.  Ihre  erste  Grenze  ist  in  der  Nähe  des  Aeqnators,  da  wo  die 
Polhöhe  (d.  h.  die  Erhebung  des  Nordpols  des  flSmmels  über  den 
Horizont)  13  Grad  ist.  Denn  die  ersten  13  Grad  liegen  aniserhalb  des 
bewohnten  Viertels.  Die  Stunden  seines  längsten  Tags  sind  12+J-+}. 
Die  Mitte  dieses  Klimas  ist  da,  wo  die  Polh^e  16f  Grad  'über  dem 
Horizont  steht  Der  längste  Tag  zählt  hier  nidit  mehr  als  13 
Stunden. 

Die  Südgrenze  des  2.  EJimas  ist  da,  wo  die  Polhöhe  über  dem 
Horizont  20|  Grad  ist,  der  längste  Tag  währt  da  13|  Standen.  In 
diesem  Klima  giebt  es  etwa  20  hohe  Berge,  die  20—100—1000  Parir 
sangen  lang  sind.  Auch  giebt  es  hier  etwa  30  Flusse,  30 — 100 — 1000 
Parasangen  lang.  Es  enthält  etwa  50  gro&ere  Städte.  Die  Nord- 
grenze dieses  Klimas  beginnt  im  Osten,  nördlich  von  der  Insd  Jaqut 
(Java?)  geht  über  die  Distrikte  des  südlichen  (^n  (China),  dann  nörd- 
lich von  den  Strichen  Serendib's  (Ceylon),  durchschneidet  die  Mitte  der 
Districte  von  Hind  (Indien),  so  wie  die  Mitte  der  Striche  von  Sind. 
Sie  geht  dann  durch  das  persische  Meer  sudlich  von  den  Strichen 
Omans,  geht  mitten  durch  die  Districte  von  Schihr,  schneidet  Jemen 
mitten  durch,  geht  dann  durch  das  Meer  von  Qolzam,  geht  mitten 
durch  Habesch  (Abessinien),  durchschneidet  den  Nil  von  Egypten, 
läuft  dann  über  Nubien  und  mitten  durch  das  Land  der  Berber  nnd 
das  der  Libyer '),  geht  dann  südlich  von  dem  Lande  Maritana  (Maure- 
tanien) und  läuft  im  Meere  des  Westens  aus.  Die  Leute  in  den  Land- 
strichen dieses  Klimas  sind  alle  schwarz.    Gott  weifs  es. 

Die  Städte  dieses  Klimas  liegen  alle  zwischen  dem  13.*— 20.  Grad 
nördlicher  Breite  und  die  östlichste  derselben  ist  die  erste. 

Das  zweite  Klima  gehört  dem  Jupiter  an.  Seine  Länge  ist  von 
Ost  nach  West  8,600*)  Meilen,  seine  Breite  von  Süd  nach  Nord  600 
Meilen.  Seine  Südgrenze,  die  an  das  Klima  des  Saturn  reicht,  Ist  da, 
wo  die  Polhöhe  über  dem  Horizont  20^  Grad  ist  Sein  längster 
Tag  zählt  13|  Stunde.  Die  Mitte  ist  da,  wo  der  Noidpol  24*  6'  hoch 
steht  Hier  dauert  der  längste  Tag  13(  Stunden.  Die  zweite  (Nord«) 
Grenze  ist  da,  wo  die  Polhöhe  über  dem  Nordpunkt  27 ^  Grad  erreicht; 
hier  dauert  der  Tag  1 34-  +  i  Stunde.  In  diesem  Klima  giebt  es  etwa 
17  lange  Gebirge  und  ebensoviel  lange  Flüsse,  es  enthält  etwa  50  grölsere 
bekannte  Städte. 


*)  Im  Mannscript,  das  besonders  in  den  Kamen  fehleriiaft  bt,   steht  al-bnli» 
nach  den  arabischen  BuchsUben  liegt  die  Conjector  al-hibi  wohl  nah. 
*)  Fehlerhaft  im  Hanoscript  7600. 


Axabifche  Anschaniing  der  Welt  im  fO.  JTihrh.  unserer  Zeltrechnmig.      53 

Die  D^vdliche  Orendinie  des  «weiten  Klimas  beginnt  im  Olsten, 
geht  mitten  dttrch  die  Districte  von  (^  and  nordlich  bei  denen  von 
Sereodlb  TorSber,  -geht  dann  durch  die  nördlichen  Bezirke  Indiens, 
sieht  Torfiber  bei  den  Districten  [Qandahärs,  geht  mitten  durch  Kibül  <)], 
nördlich  von  Sind  und  nördlich*)  von  den  Strichen  von  Malcrän.  Diese 
Grenallnie  schneidet  dann  das  persische  Meer,  geht  fiber  die  Striche 
Omina,  geht  mitten  durch  die  Districte  Arabiens,  scheidet  das  Meer 
von  Qolsiim,  geht  dann  nördlich  von  Habesch  und  sudlich  von  der 
Saide  (Ober-Bgypten),  sie  schneidet  den  Nil  dort,  geht  dann  mitten 
durch  die  Striche  von  Barqa  und  Afriqa,  nördlich  von  den  Berber- 
Staaten  and  sfidlich  von  Qairuan,  geht  dann  mitten  durch  Maritana 
(Maoretanien)  und  endet  im  Westmeer.  Die  meisten  Einwohner  dieses 
Klimas  haben  eine  vom  röthlichen  zum  schwarzen  übergehende  Farbe. 
Gott  weüs  es.  —  Von  den  Städten  in  diesem  Klima  ist  die  erste  die 
dem  Osten  am  nächsten  liegende  äuAerste  Stadt  Chinas. 

Das  dritte  Klima  ist  das  des  Mars,  es  ist  von  Ost  nach  West 
8,200  Meilen  lang  und  von  Süd  nach  Nord  350  Meilen  breit,  es  geht 
von  27|*  bis  zu  33^*,  seine  Mitte  ist  da,  wo  die  Polhöhe  über  dem 
Horizont  30-»-^+ j-  Grad  ist  Der  längste  Tag  dieses  Klimas  dauert 
14  Standen,  dies  Klima  enihält  33  lange  Gebirge,  22  Flusse  und  128 
groCsere  bekannte  Städte.  Die  Grenzlinie  dieses  Klimas  beginnt  im 
Osten,  geht  nördlich  von  China,  südlich  von  Jadjüdj  and  Ma^judj, 
nördlich  über  Indien  und  südlich  von  den  türkischen  Districten,  dann  mitten 
durch  Kiböl  und  über  die  Striche  von  Qandahär  [und  die  von  Makrän], 
dann  südlich  von  den  Strichen  Se^jistans,  mitten  durch  Kerman,  durch- 
sehneidet Persien  am  Meere,  geht  über  die  Striche  Iräq's  im  Süden 
[geht  südlich  vorüber  von  Dijärbekr]  und  nördlich  von  Arabien,  dann 
geht  diese  Grenzlinie  mitten  durch  Schäm  (Syrien)  und  über  Aegypten 
durch  Alexandria,  mitten  durch  Marmariqi,  mitten  durch  Qäsija,  mitten 
durch  Qairoan,  mitten  durch  Tandja  und  endet  im  Westmeer,  die  meisten 
Bewohner  dieser  Districte  sind  roth.  —  Zu  diesem  Klima  gehören  alle 
Städte  von  27*  20'  bis  88*  40'  nördlicher  Breite. 

Das  vierte  Klima  hat  eine  Breite  von  Ost  nach  West  von  7,800 
Meilen,  seine  Breite  beträgt  von  Süd  nach  Nord  355  Meilen,  es  reicht 
von  33«  30'  bis  zu  39*  30'.  Die  Polhöhe  ist  vom  Horizont  36*  50*. 
Dot  längste  Tag  dauert  iA\  Standen.  In  diesem  Klima  giebt  es  25 
Berge,  22  grolse  Flüsse  und  etwa  212  grobe  bekannte  Städte.    Das 


*)  Die  in  KUmmem  eiogescblossenen  Worte  atehn  swar  im  Text,  doch  sind 
lie  oSRenbar  mos  Venehn  der  Schreiber,  welche  dieee  Angaben  von  der  Karte  ab- 
ttbriabea  md  von  einem  Klima  eich  in  das  andere  verirrten,  entstanden. 

*)  Das  Ifannscript  hat  sttdlioh,  ein  Yersehn  daiselban  Art,  wenn  man  nicht  fttr 
Mskrin,  Karmin  lesen  will. 


M  ^.  Dielericis  '     ' 

EOinia  beginnt  vom  Oeten,  geht  nönUich  von  Ghina»  und  södlfeii  von 
Jödjüdj  und  Mä^jödj ,  geht  dann  durch  das  Büdliche  TUrk  und  nörd- 
liche Indien  durch  Tokhäristän,  geht  nordlieh  von  Balkh  und  Bimiin, 
geht  dann  [nördlich  von  Makrin],  geht  mitten  dukch  SedjiBtän  [und 
Kermän],  dann  durch  Peraien  und  die  Districte  Elhuzistan,  danii  mitten 
durch  Iraq  und  mitten  durch  Diär-Rebi'a  und  Diär*Bekr,  dann  gebt 
eie  südlich  von  Thaghr  (Cilicien)  und  nördlich  von  Syrien.  Diese  Linie 
durchschneidet  dann  mitten  das  Meer  von  Büm  und  die  Insel  von  Qibris 
(Ojpern),  geht  im  Meer  nördlich  von  Aegypten  und  Alexandria,  geht 
dann  bei  der  Insel  Siqdlta  und  nördlich  von  Marmariqi  und  Qasija  und 
Qairuän  und  Tandja  vorüber,  und  endet  im  Westmeer.  Die  meisten 
Bewohner  dieser  Districte  haben  eine  Farbe  zwischen  roth  und  wdJs. 
Dies  EHma  ist  das  der  Propheten  und  Weisen,  es  liegt  in  der  Mitte 
und  hat  3  Klimata  im  Süden  und  3  im  Norden.  Auch  hat  es  bei  der 
Sonnentheilung  am  meisten  Licht  Die  Bewohner  dieses  Klimas  haben 
die  beste  Anlage  und  den  besten  Charakter.  Nach  ihnen  kommen  dann 
die  Bewohner  der  2  Seiten^Klimas  des  dritten  und  fünften.  Die  Be- 
wohner der  andern  Klimata  stehen  in  ihrer  Anlage  diesen  bei  weitem 
nach,  denn  ihre  Brust  ist  hftfslich  und  ihre  Natur  wild  wie  dies-  bei 
den  Zandj  und  Abessiniem  und  den  meisten  Völkern  des  zweiten,  des 
sechsten  Und  siebenten  Klimas  stattfindet,  so  bei  den  Jädjöd|  und 
MädjüdJ,  Thughr  (Cilicien)  Sicilien  und  andere.  Die  Städte  des  vierten 
Klimas  liegen  zwischen  33«  40'  bis  39«. 

Das  fönfte  Klima  gehört  der  Venus  an,  es  ist  von  Ost  nach  West 
7,400  Meilen  lang  und  von  Süd  nach  Nord  255  Meilen  brert,  es  reicht 
vom  39.*  bis  zum  43f  In  der  Mitte  ist  die  Polhöhe  41  j^*  und 
der. längste  Tag  dauert  grade  15  Stunden,  es  hat  etwa  30  Berge 
und  15  Flusse  und  zahlt  etwa  200  bekannte  groise  Städte.  Im  Osten 
beginnt  die  Grenze  nutten  im  Lande' Jädjüdj  und  Midjfidj;  datnn  geht 
sie  mitten  durch  die  Türken,  durch  Ferghäba  [und  Isptdljäb]^  dann  mitten 
durch  Soghd  und  Mawär-en^nahr,  sie  schneidet  den  Djihon,  geht  mitten 
durch  Khorasan,  [nördlich  von  Sedjistan  und  Kermän},  geht  nordlidi 
von  Persien  mitten  duz«h  Räi  und  Mähin,'ndrdli€h  von  Iriq^  südlich 
von  Aeerbidjin,  mitten  durch  Arminia^  nördlich  von.  Thughr^  dann 
mitten  durch  RGm  (Klein- Asieti),  durclischiieidet  dort  den  Kanal  von 
Konstantinopel,  geht  nördlich  dntchs  Meer  von  Rum  (ndttelländisefae 
Meer),  und  mitten  durch  Rümija  (Italien),  geht  nördlich  vom  Tempel 
der  Venus  * ),  geht  mitten  durch  Andalusien  und  verläuft  ins  Westmeer. 


')  G^ncint  ut  wohl  der  befOhmte  VeiivslwfiBa  am  Ottaod«  dac  PyreaSea,  jtUt 
Port  Yendcei,  den  Arabem  aU  udrdlicher  Grenxpaakt  Uurer  .HeoBohaft  in  Europa 
wichtig. 


Ambifche  Ansduuiimg  der  Welt  im  10.  J«farh.  niuerer  Zeitrechnung.      55 

Die  meittan  Bewohocr  dieser  Laadatriche  «od  weib.  Die  StMte 
doBselbeii  liegen  zwischen  39  u.  43*  30\ 

Das  sechste  KlixoA  gehört  dem  Meritor,  es  ist  von  Ost  nach  West 
7000  Meilen  lang  and  von  Süd  nach  Nord  200  Meilen  breit,  es  reicht 
von  43^^-47^*.  In  seiner  Mitte  beträgt  die  Polhöhe  über  dem  Hori- 
aont  45*  50,  sein  längster  Tag  dauert  15^  Standen.  In  diesem 
Klima  giebts  22  lange  Berge,  32  lange  Strome  und  70  grofse  St&dte, 
die  Grenzlinie  l&oft  nördlich  von  Jädjüdj  und  Mädjüdj,  dann  südlich 
von  Sistän  und  Ghorgbor  (msc.  Thoghr),  geht  dann  mitten  durch 
Khiqän,  südlich  von  Eaimäk,  nördlich  von  Ispidjab,  Soghd  und  Mawär- 
en-nahr,  die  Grenzlinie  geht  dann  mitten  durch  Khärizm,  nördlich  von 
Djordjän  und  Taberistän  und  geht  mitten  durch  die  Striche  vonAzer- 
bidyän,  dann  mitten  durch  Armenien  und  Malatia,  nördlich  vom  Meere 
Bontus,  dann  nördlich  von  Konstantinopel,  mitten  durch  Makedun^a 
[mitten  durch  das  nördliche  Afrika],  es  geht  südlich  durch  das  Meer 
von  Siqälia,  nördlich  vom  Tempel  der  Venus  und  endet  im  WestmeeCi 
Die  meisten  Bewohner  dieses  Klimas  sind  röthlich  weifs,  auch  weifs, 
hierher  gehört  jede  Stadt  mit  der  Breite  von  43,  54  —  47, 1 5. 

Das  siebente  ELlima  gehört  dem  Mond  an,  es  ist  von  Ost  nach 
West  6,600  Meilen  lang  und  von  Süd  nach  Nord  185  Meilen  lang,  es 
reicht  von  47*  40'  bis  zu  50^  *.  Die  Mitte  ist  da,  wo  die  Polhöhe  über 
dem  Horizont  48}*  ist,  der  längste  Tag  ist  grade  16  Stunden.  In  diesem 
Klima  giebts  etwa  10  Gebirge,  40  lange  Flüsse  und  etwa  22  grölsere 
Städte. 

Die  Grenze  beginnt  im  Osten,  nördlich  (msc.  südlich)  von  Jädjüdj  und 
Mädyu^i«  geht  dann  südlich  von  Sistän,  dann  geht  sie  durch  die  Striche 
Ghorghor,  durch  die  von  Kaimäl  (etwa  Kimerien),  dann  südlich  von 
Allan,  nördlich  vom  Meere  Djordjän  und  der  Striche  von  Khalnädj, 
dann  über  dem  Berg,  dem  Thor  der  Thore  (mitten  im  Kaukasus), 
mitten  durch  das  Meer  Bontus,  sudlich  von  Bardjün,  nördlich  von 
Maqedüna  und  dann  südlich  von  der  Insel  Alba  (Albion?),  und  ver- 
lauft ins  Westmeer.  Die  meisten  Bewohner  dieser  Striche  sind  röthlich 
weife,  alle  Städte  zwischen  47,  45  bis  49  *  gehören  hieher. 

Die  Abhandlung  stellt  nun  dar,  wie  die  Menschen  in  diesen  ver- 
schiednen  Klimaten  in  Sprache,  Farbe,  Charakter,  Sitten  und  Gewohn- 
heiten, in  ihren  Werken  und  Arbeiten  verschieden  wären,  wie  auch 
die  Thiere,  Pflanzen  und  Minerale  in  Gestalt,  Geschmack,  Farbe  und 
Geruch  von  einander  abwichen.  Der  Grund  hiervon  liege  in  der  Ver- 
schiedenheit der  Luft  und  Landstriche,  in  der  Süfse  und  Salzigkeit  des 
Wassers,  und  alles  dies  hSngewiedervon  den  Sternzeichen  (den  12  Zeichen 
des  Thierkreises)  mit  ihren  Graden,  wenn  sie  über  die  Striche  dieser 
Länder  aufgingen,  ab,  und  ihr  Aufgang  stehe  im  Verhältnisse  zu  den 


56  £*'•  Dieteriei: 

üebergängen  der  Gestirne  durch  den  Zenidi  dieser  Landstriche,  wie 
denn  auch  der  Strahlenwarf  der  Gestirne,  der  von  den  ffimmels- 
punkten  (Nord,  Sud,  Ost,  West)  anf  diese  St&tten  stattfinde,  dies  bewirke. 

Ein  alter  Eonig  hätte  einst  alle  St&tte  des  bewohnten  Yiertels 
zfihlen  lassen  und  mehr  denn  17,000  Städte  wären  gezählt  worden. 
Die  Zahl  der  Städte  nahm  aber  zn  und  ab,  nach  der  Constellation 
der  Gestirne,  je  nachdem  sie  zum  Glück  oder  Unglück  der  Welt  statt- 
fiand.  —  Dies  sind  nun  freilich  höchst  eigenthümliche  Anfänge  zn 
einer  Statistik. 

In  der  von  mir  bearbeiteten  Handschrift  findet  sich  nur  der 
arabische  Text,  es  ist  zwar  Raum  gelassen  für  die  Karten,  leider  ist 
aber  ihre  Darstellung  unterblieben. 

Nach  den  in  anderen  arabischen  Handschrififcen  vorhandenen  Pro- 
ben zu  schliefsen,  würden  dieselben  wohl  ein  etwas  verschiedenes  Aus- 
sehen zeigen  gegen  den  Versuch  einer  Reconstruction  derjenigen  Karte, 
welche  der  Autor  vor  Augen  gehabt  haben  muls,  wie  ihn  nach  Mafs- 
gabe  des  Textes  mein  Freund  Kiepert  in  der  Beilage  unternommeo 
hat.  Diese  Herstellung  eines  uns  nicht  direct  erhaltenen  Erdbildes 
zu  bewerkstelligen,  wurden  zunächst  nach  den  mit  wenigen  Ausnah- 
men in  der  heutigen  Erdkunde  nachweisbaren  Ortsbestimmungen  des 
Arabers  die  Grenzen  seiner  Zonen  in  die  richtige  Erdkarte  eingetra- 
gen, die  sich  denn  allerdings,  wie  zu  erwarten  stand,  als  sehr  weit 
von  der  Wahrheit  abweichend  zeigten :  statt  der  theoretischen  Parallelen 
erscheinen  weit  ausgeschweifte  Curven,  die  bald  schmälere,  bald  viel 
breitere  Zonen,  als  die  Gradzahlen  des  arabischen  Autors  sie  angeben, 
einschliefsen.  Viel  geringer,  ja  stellenweise  fast  Null  wurde  diese 
Abweichung,  sobald  bei  der  Eintragung  der  Zonen  statt  der  richtigen  heu- 
tigen Erdkarte,  die  relativ  vollkommenste  des  Alterthums,  die  einzige, 
die  auch  den  arabischen  Geographen  als  erwünschte  Vorarbeit  zu  Ge- 
bote stand,  zu  Grunde  gelegt  wurde,  nämlich  die  des  griechischen 
Geographen  Ptolemäus  (um  130  n.  Chr.).  Es  folgt  hieraus,  wie  zu 
erwarten  stand,  dafs  die  dem  Autor  vorliegende  Erdkarte  eine  wenig 
(nur  durch  etwas  flüchtigere  Zeichnung)  abweichende  und  nur  im 
äufsersten  Osten  durch  einzelne  neue  Entdeckungen  bereicherte,  in 
Bezug  auf  die  Namen  meist  dem  arabischen  Sprachgebrauch  des  Mittel- 
alters angepafste  Redaction  der  ptolemäischen  gewesen  sein  mufs:  sie 
mufste  sich  in  ihren  allgemeinsten  Umrissen  reconstruiren  lassen,  wenn 
die  in  die  ptolemäische  Karte  eingezeichneten,  schwach  gekrümm.ten 
Zonen  nunmehr  in  geradlinigte ,  nach  den  Gradangaben  des  Autors 
construirte  Zonen  eingepafet,  im  Detail  aber  möglichst  die  Länder- 
formen der  griechischen  Karte,  welche  ja  auch  den  Landkarten  der 


Axibiseiie  Aiuduumog  der  Well  im  Id.  Jahrh.  unserer  Zeitrechnimg.      fi7 

Bwupiei  bi0  geg^  dUs  Ende  des  Mittelalkeis  «dB  NoAn  gedttent  hahea^ 
beibefattlten  wurden. 

Erweitert  zeigt  sich  die  griechische  Erdkunde  eigentlich  nur  (da 
die  Edelsteininsel  Jaqut  allem  Yermathen  nach  anch  schon  bei  Ptole- 
mans  als  Java-din  vorkommt)  in  der  Kenntnifs  eines  die  Ostküste  des 
Landes  Qin  bespulenden  Meeres,  wie  es  die  chinesischen  Han- 
delsfahrten der  Araber  schon  früh ')  weit  bestimmter  vermuthen 
lassen,  als  die  ungenauen  Schififerangaben,  aus  denen  der  Grieche 
seine  abenteuerliche  Hypothese  von  einem  durch  eine  südliche 
Gege&kiste  geschlossenen  indischen  Ocean  construirt  hatte.  Sonst 
erscheint  auffallend,  gegenüber  der  Dürftigkeit  der  Nomenclatur  in 
Europa  und  Südanen,  die  groüsere  Zahl  von  Laadschafkanamen  im 
nordlidien,  d.  h.  nach  unserer  Yorstelhing  centralen  Asien,  wogegen 
den  ältesten  arabischen  Autoren  (denen  auch  spSter  die  Yolksan- 
schauung  noch  folgt)  nur  die  in  den  nordlichen  Kaukasus  gesetzten 
wilden  Türkenstfimme  unter  dem  mythologischen  Namen  Gög  und 
Magog  (arabisch  Jädjüdj-u-Mädjüdj)  bekannt  sind.  „Nach  dem  Volks- 
glauben sind  sie  durch  Alexanders  Zauberkraft  mit  einer  riesigen  eher- 
nen Mauer  eingeschlossen,  welche  sie  stets  im  Laufe  eines  Tages  bis 
aar  Diinne  einer  Eierschale,  in  Ermangelung  anderer  Werkzeuge,  mit 
ihren  rauhen  Zungen  durchlecken,  and  da  sie  in  jeder  Nacht  wieder 
zow&chst,  dennoeh  nie  zeivCören  können.  Diese  Reprfisentanten  ohn- 
machtiger Barbarei  sind  hier  in  die  äufserste  nunmehr  bekannte  nord^ 
östliche  Feme,  jenseit  der  chinesischen  Nordgrenze  (vielleicht  mit  Hülfe 
dunkler  Kunde  von  der  grofsen  chinesischen  Mauer)  hinausgeschoben, 
gerade  so  wie  die  stets  weiter  nach  Osten  gedrängten  Amazonen  der 
griechischen  Mythe  zuletzt  in  noch  viel  weiterer  östlicher  Entfernung 
am  Riesenstrome  Südamerika's  wenigstens  für  ihren  Namen  eine  Ruhe- 
statte gefanden  haben. 


Miscellen. 

J.  Lamont's  Notizen  fiber  Spitzbergen. 

Im  Jahre  1859  brachte  der  Verfasser  zwei  Mozuite  an  der  Käste  von  Spits- 
bergen  zu.  An  der  südösüichen  Seite  der  Insel  und  zwischen  den  »Tausend- 
Inseln'*  befand  sich  eine  grpfse  Menge  Treibeis.  Man  konnte  sich  daher  der 
Nordkäste  in  diesem  Sommer  nicht  nähern,  und  rnnfste  deshalb  um  die 
Bänder  des  Eises  herum  nach  der  östlichen  Seite  des  Landes  an  segeln.    Die 


')  Tergl.   meine  Erklllning  einer  in  Kanton   gefundenen  arabischen  Inschrift, 
m  der  Zeitschrift  der  deutBch-morgenL  Gesellschaft,  Bd;  Xm,  p.  476. 


56  HisoaUen« 

Küfie  von  Edge's  Land  bb  ta  den  Kjke  Tte-Inaeb  ist  adinAlfeh 
und  einiam;  die  Berge  siad  gani  ohne  Wachsthnm,  beatehen  «la  KriVilein  wa4 
üUlen  fchroff  nach  der  See  ta  «b,  ohne  die  in  S|^tobeigen  gewöhnliche  sdilein- 
mige  Ebene  duwischen.  An  diesem  Thei)e  der  füiste  sind  drei  Gletscher,  die 
alle  in  die  See  vordringen.  Die  zwei  südlichsten  sind  nicht  grofs,  aber  der  dritte 
ist  einer  der  gröfsten  und  bemerkenswerthesten  Gletscher  in  Spitzbergen  oder 
Tielleicht  in  der  ganzen  Welt  Er  hat  nach  der  See  zn  eine  Breite  von  beinahe 
30  engl.  Meilen  und  drängt  sich  in  drei  grofsen  halbrunden  Abtheilnngen  nach 
ihr  hin;  sein  Eintritt  über  die  Küstenlinie  hinaus  scheint  3  oder  4  Meilen  zn 
sein.  An  der  Landseite  scheint  er  sich  bis  in  den  Himmel  zu  erheben  and  hingt 
wie  beinahe  alle  Gletscher  Spitzbergens  mit  einem  grofsen,  innem  Gletecfaer  zu* 
eammen,  welcher  wohl  neun  Zehntel  der  Oberfläche  des  Laadea  einnimmt.  Die 
mittlere  Abtheilung  dieses  grofsen  Gletschers  scheint  dordi  eine  bedevteode  Stö- 
rung gelitten  zn  haben,  und  noch  immer  zu  leiden,  wahrscheinlich  in  Folge  des 
Vorkommens  von  Felsen  oder  von  Unebenheiten  unterhalb  desselben,  da  seine 
Vorderseite  7  oder  8  Meilen  lang  ungemein  rauh  und  zerrissen  ist,  so  dafs  er 
in  einer  kleinen  Entfernung,  Torzüglich  wenn  es  neblig  ist,  einem  mit  Schnee 
bedeckten  Tannenwalde  gleicht  Er  hat  natürlicher  Weise  keine  sichtbare  End- 
moränen; wohl  aber  findet  man  da  eine  ausgedehnte  Bank  unter  der  See,  die 
sich  ungefähr  1 5  Meilen  nach  der  See  2U  und  an  der  ganzen  Länge  seiner  Voi^ 
derseite  hinzieht  und  diese  Bank  kann  möglicherweise  mit  dem  Gletscher  in  Ver- 
bindung stehen;  der  Ankeiigmnd  scheint  im  Dorchschrntt  nngefiUir  16  Faden  lisf 
Bo  sein,  mit  einem  schlammigen  Boden. 

Der  AbfiUl  des  Gletschers  nach  der  See  aeigt  seiner  ganaen  Läa^  nach 
flinea  uaexsteig>Uchen  Abgmnd  von  Eis.  Diese  Eisklippen  sind  .20 — 100  Fn£i 
hboch;  es  ist  sehr  gefährlich,  au  nahe  an  sie  heran  zu  rudern,  da  fortwährend 
Stucke,  bis  zur  Gröfse  einer  Kirche,  herabstürzen;  viele  dieser  grofsen  Bruch- 
stucke stranden  in  dieser  seichten  See. 

Aus  dieser  mittleren  rauhen  Abtheilung  des  Gletschers  vexiiimmt  man,  Tor- 
züglich  an  sonnigen  Tagen  donnerähnliche  Explosionen,  deren  schreckliche  Tone 
wahrscheinlich  dadurch  verursacht  werden,  dafs  glatte  EisstÜeke  nach  den  Rän- 
dern des  zerstörten  Theiles  zu  fallen,  da  sich  zahlreiche  Risse  und  Spalten  an 
der  Grenze  zwischen  den  glatten  und  rauhen  Theilen  befinden.  Das  von  dem 
rauhen  Theile  losgelöste  Eis  scheint  vielfache  Quetschungen  und  Pressungen  er- 
litten zn  haben,  und  es  ist  beiaaha  unglaublich,  dafs  das  Eis  zähe  genug  ist,  sol- 
chen Dmck  anszuhalten,  ohne  vollständig  zermalmt  zu  werden. 

Ein  grofser  TheS  des  Eiees,  welel^es  yqu  den  Klippen  fortschwimmt,  ist 
stark  mit  Thon  und  Steinen  beladen,  welche  darin  eingehüllt  sind,  und  die  See 
ist  zuweilen  Meilen  weit  von  dem  Schlamme  gefärbt,  welchen  sie  von  den  Stei- 
nen abspült. 

Dieser  Theil  der  Küste  ist  nebliger  als  die  Westseite,  was  wahrscheinlich 
seinen  Grund  in  der  Kälte  findet,  welche  von  dem  nahen  Gletscher,  und  dem 
vielen,  losgelösten  Eise  ausgeht 

Eine  sehr  mächtige  Strömung  fliefst  von  Nord -Osten  nach  dieser  Küste. 
Sie  läuft  nie  weniger  als  3  Meilen  in  einer  Stunde,  zuweilen  sogar  6  bis  7.  Gegen 
das  Ende  des  Augnst  wurde  diese  StrÖmang  sichtlich  stäi^er. 


J.  Lamonf  8  NoAilftD  Aber  Spitebergen.  $9 

W«ll«r  iMU  Vagi  das  Vorgebirge  Black  PoiMft,  wafebea  die  Deef«  Bay  Ten 
der  See  nach  Oalen  an  treoiit.  Das  Voigebirge  wird  durch  einen  oben  abge- 
fladUea  Berg  von  angefiUir  1200  Faf»  Höbe  g^ildel;  deneUie  besteht  aus  acfamnla- 
fafbevMD  Kalk*  oad  Sandalei%  durch  wekhe  sich  achiRafte,  kehleaäbnliehe  Aden 
aaeheo.  Dieae  Feiten  haben  sehr  sahireiche  nad  genan  «i^jereofat  geachichftale 
Lager,  die  nur  sehr  seilen  gebogen  ersohemen. 

Die  Seiten  dieaea  Berges  bilden  Abhänge  von  nngeflihr  460  Fufs,  ahid  na- 
bewaehsen  und  von  oben  bis  unten  dnroh  tiefe  Waaaerrisae.  gefurcht.  Groüw 
Massen  von  Schlamm  und  schieforigem  Gerolle  werden  hieifdttrch  hinunter  ge- 
schwemmt; aber  der  Fnfs  des  Berges  ist  dem  Ost  und  NordostKinde  so  ausge- 
setait»  dafs  sidi  keine  Anh&ufhag  davon  bilden  kann.  Im  Gegentheil  seheint  eine 
starke  Zerstörung  stattaufinden,  sowohl  in  Folge  des  Angriffes  der  WlnteMtänne 
und  6t&mngen  am  Fn/se,  als  der  Einwirkung  des  Frostes  und  der  Sehneesttine 
von  oben. 

Alle  die  niedrigeren  Hügel  im  südöstlichen  Spitsbergen  sdieinen  von  dem- 
selben Formation  und  ConUgnration  zu  sein,  nur  iouerhalb  der  Meerboaen  und 
Qorde,  vor  den  Winden  gesehiitat,  befindet  sich  gewehnlicfa  eine  flache  oder  leieht 
gesenkte  Ebene  cwischea  den  Hügeln  und  der  See,  die  sieh  durch  die  Auswn- 
schnngen  und  Trümmer  der  Hügel  gebildet  hat  Es  ist  merkwürdig,  wie  die 
Gebiiige  nater  der  mäohligen  Gewalt  des  Frostes,  hiniragschwiadeft;  man  kann 
Aehwlivhes  in  den  ThiUem  des  s^ottisehen  Hochlandes  beobachten,  yonügUoh 
in  Ginn  Tiurrit  in  Ferthshire. 

Die  Deeva  Baj  wird  auf  den  Karten  nie  am  obeten  .Ende  noch  nneeforscht  be- 
Bttchnet;  aber  der  VerfiMser  befnhr  sie  vollst&ndig.  Sie  ist  sehr  seieht  und  schlam- 
mig «ad  aeigte  an  jeanm*  oberen  Ende  5.  oder  0  Qnadntmsüen  lestes  Eis  .vom 
letzten  Winter  her. 

An  beiden  Seitea  der  Bucht  sind  verschiedene  giöfsere  Gletsehen.  Einer 
davon  hat  eine  sonderbar  vorgeschobene  Horäne»  gleichsam  wie  einen: Wasserbre- 
cher vor  sich.  Diese  Moräne  besteht  gäasUch  aas  mehr  oder  naader  ei;härtetwn 
Schlaoame  oder  Erdreich.  Sie  erstrecl^t  sich  ^  oder  4  Meilen  lang,  200r*-400 
Yards  br^t  und  ist  20  oder  30  Fufs  hoch.  Der  Gletscher  scheint  seit  langer  Zeit 
nicht  in  Berührung  damit  gekommen  an.  sein,  denn  die  Erdo  schien  lange i  keine 
Störung  erhtteo  an  haben^  und  fing  an,  sich  mit  Mooeen  und  Steinbrech  911.  be- 
decken. Der  Oletscher  nad  diese  Moräne  sind  wenigstens  2  Meüen  von  einen- 
der entiemt  und  das  Wasscir.  dazwischen  war  fast  ganz  mit  festem  Eise-  bedeckt. 
Der  iyletacher  ging,  so  .allmählich  in  das  feste  Eis  über,  dafs.  leteteie^  anersf  noch 
einen  Theil  4es  Gletßcl^s  .anssnmiM^en  schien«  Maa.kana  sich  niq)|t,  yoHst|ndig 
erklärea,  wie.  aich  dieae  Bioräne:  so  ,weit  .vom  Gletschex-  entfenMn  konnte,,  wel- 
cher doch  angenscheinlich,  dieselbe  durch  grofsenunmütelbaren- Druck  hervoi;ge- 
biachl  hat.. 

Die  niedrigeren  Hügel  des  südöstlichen  Spitsbergen  gleichen  den  lafigen 
traarigeii  Zü^gfn  von  Kalksteiphüjgelnf  welche  das  Nilthal  von  Cairo  bis  Assonan 
an  beiden  Seiten,  begleiten;  diese  Aehnlichkeit  besteht  sowohl  in  ihrer.  Farbe, 
Qröfse,  Form  und  allgemeinen  Ersd^einung,  als  in  ihrer  beinahe  gäozlichen.ßifa- 
samkeit  und  in  dem  Mangel  an  Leben  und  Püanaenwochs.  Die  höheren  uner- 
itejgliohen  Pergreihen  im,Iozwrn  4^  beiden ^^uptUif ein,  bestehw»  wie  es  spMv^ 


^  MiBeeltoiit 


MS  Granit,  und  iwar  wie  man  ans  gelegendiefa  anfgenommenmi  SMtelMi,  die  «of 
irgend  eine  Art  an  das  Ufer  gelangen,  ersieht,  ans  rofhein  Gnnit 

Diese  Inseln  heifsen  unrichtiger  Weiset  »Die  Tausend*,  obgleich  es  in  Whk- 
lidikeit  nicht  hundert  sind.  6ie  liegen  nicht,  wie  a«f  den  Karten  angegeben, 
sehr  dicht  nnd  regelmiMg  beisammen,  sondern  einander  oft  anfter  Sicht  nnd 
20 — 30  Meilen  voneinander,  nnd  sind  deren  nie  mehr  als  fönf  bis  sechs  in 
einer  Qmppe,  selbst  die  Felsen-  nnd  Scheereninseln  eingerechnet  Hope  Island 
wird  auch  fUschlicher  Weise  als  weit  sfidlich  Ton  den  „Tausend •Inseln'*  ter- 
aeichnet,  obgleich  diese  Insel  nngefihr  45  Meilen  gerade  östlich  ron  Black  Point 
liegt 

Die  «Tausend -Inseln"  bestehen  alle  ans  grobkörnigem  Orfinstein,  der  nmadi- 
mal  die  Form  unregelmäfsig  sechsseitiger  Sftnlen  annimmt  Diese  Sinlen  schei- 
nen aber  sehr  erschfittert  lu  sein,  als  ob  sie  leicht  serfiülen  könnten.  Die  Köpfe 
und  die  Ecken  sind  sehr  abgerundet  und  abgenagt,  als  ob  sie  schon  halb  in 
Bollsteine  umgeformt  wären. 

Dies  mag  auch  wirklich  der  Fall  sein,  da  Millionen  glatter  runder  BoQsielne, 
ans  demselben  Gestein  bestehend,  auf  allen  Inseln  umher  Hegen.  Die  durchschnitt- 
liche Qröfse  dieser  Steine  beträgt  1  Kubikfuls,  und  ftbersteigt  wohl  nicht  S  Fnli 
im  DurcKmiesser.  An  manchen  Stellen  sind  sie, 'wie  Ton  Menschenhand,  glmch 
und  el>en  hingelegt  Dies  kann  wohl  durch  den  Druck  und  die  Reibung  der 
Eisbeige,  als  die  Inseln  unter  Wasser  lagen,  herroigebracht  sein.  Ss  fanden  sich 
sonderbarer  Weise  auch  einige  sehr  runde  Rolisteine  rotfaen  Granits,  bis  sur 
Qröfse  eines  Knbikftifses,  obgleich  sicher  kein  Granit  sich  niher,  als  anf  den 
Höhen  Spitsbeigens  anstehend  findet,  also  in  40— 60  Meilen  Entfernung.  Oeto- 
gentlich  seigen  sich  auch,  durch  das  Wasser  abgenutste  BoBsteme  aus  Kalk  nnd 
hartem,  rothlichem  porphyrartigem  Gestein. 

Auf  allen  diesen  Inseln  und  auf  den  Sfidkftsten  von  Spitsbergens  Hanptland, 
giebt  es  grofse  Massen  TVeibholi,  Ton  irgend  einer  Pinnsart;  ein  Theil  davon  ist 
von  den  WOrmem  terfressen.  Die  Seekalbjfiger  behaupten,  es  komme  von  den 
Flfissen  Sibirien's,  was  wohl  auch  der  Fall  sein  mag,  da  an  der  gegenflberliegen- 
den  Kfiste  des  norwegischen  Lapplandes  wenig  oder  gar  kein  Tannenholi  an  fin- 
den ist  Man  sieht  grofse  Bäume  noch  mit  ihren  Wurzeln;  sonst  aber  encheint 
das  Hob  meist  nur  in  kleinen  Stöcken,  so  wie  auch  sehr  gebleicht  und  vom 
Wasser  beschädigt  Viel  davon  liegt  wenigstens  30  Fufs  fiber  der  Linie  des  höch- 
sten Wassentandes.    Man  bemerkt  nirgends  Hols  am  ursprifnglichen  Standorte. 

Lamont  fand  in  allen  Theilen  Spitzbergens  und  seiner  Insehi  Wallflsöhkno- 
chen,  sowohl  weit  innen  im  Lande,  als  hoch  Aber  dem  Meeresspiegel.  So  wurde 
t.  B.  4-  Meile  von  der  See  entfernt,  in  Walter  Thymen's  Straits,  im  nordöstlichen 
Spitzbergen,  der  Theil  dnes  ganzen,  halb  in  einem  Sumpfe  begrabenen  Skelettes 
entdeckt  Auch  fand  sich  da  eine  Terrasse  von  Trappfelsen,  höher  als  der  Snmpf^ 
nnd  zwischen  diesem  und  der  See  gelegen.  Auf  einer  der  .Tausend -Inseln* 
lählte  man  elf  sehr  grofse  Kinnbackenknochen,  aufter  vielen  andern  zum  WaB- 
flschskelett  gehörigen  Knochen;  diese  lagen  alle  beisammen  in  einer  leiditen  Ver> 
tiefung,  ungefähr  10  Fufii  fiber  dem  Wassersi^egel. 

Auf  denelben  Insel  wurde  etwas  bemerkt,  was  als  ein  weiterer  Beweis  der 
froheren  Eriiebung  des  Landes,  anzusehen  ist    Dies  war  eine  Art  Fterehe 


J.  LiaMHlTt  JXüUmm  ab«  Spttri»«g«L  61 

«geeUr  100T«rds  1«^,  3_4  Fii£i  tief,  and  3  od«r  iFuft  brdft,  swIp 
•eben  d«i  G«r5U«  eing^pflfigt  Diese  Fnrcke  kenn  wohl  durch  einen  Eiiberg 
entüanden  sein,  der  eich  aof  der  Obeiiliehe  fortbewegl  hat,  als  die  Insel  noeh 
aaler  Wasser  laf.  Sie  war  an  einem  leichten  Abhänge,  nngefthr  20  Fnfs  über 
der  See  nnd  eralreekte  sieb  von  NO.  nadi  8  W»,  gaas  in  derselben  Bichtnag,  wie  die» 
jcaige  des  Ton  den  Ströainnfen  fortbewegten  Bises  in  der  Jetetseit 

Diese  Inseln  sind  ein  beliebter  AnfenthaltBeft  der  Wallrosse.  VoisilgUeh 
gegen  den  Herbst  sammeln  sie  sich  hier  in  grolsen  Heerden  und  liegen  Woebsn 
lang^  aaf  dem  trockenen  Lande,  ohne  sich  an  rtthren  oder  za  fressen.  Bei  diesen 
Gelegenheiten  werden  snweilen  sahllose  Schaaren  ron  den  Jigem  gelödtet,  da 
die  groiae  Ansahl  ihre  Slocht  Tcrhindert,  nnd  sie  sich  mitnnter  in  einem  so  lethar^ 
gischem  Znstande  befinden,  dais  sie  sich  ohne  Widerstand  tödten  lassen.  Sechs 
Jahre  Tor  Lamontfs  Besnche  worden  auf  einer  dieser  Inseln  800  Wallrosse  in 
einigen  Standen  von  sechszehn  Mannem  mit  Lanzen  erstochen.  Es  sollen  da- 
mals 3000 -*  4000  dieser  Thiere  anf  der  Insel  gewesen  sein.  Die  Lente  konn- 
ten aber  nar  ron  300  WaUrossea  die  H&nte  and  den  Speck  fortschafi'en,  nnd  die 
600  Leichname  liegen  nnn  noch  iaalend  aof  der  InseL  Schon  anf  2  Meilen  Bn^ 
lamong  ist  der  Geroch  anemnglich,  da  die  Leichname  awei-  nnd  dreiliMh  über 
einander  gehioft  liegen. 

Nichts  Ton  Allem,  was  die  Geologie  ron  Spitsbeigen  betrifit,  ist  anffallen- 
der,  als  die  Abwesenheit  Ton  geröllbedeckten  Strandlinien.  Nirgends  an  den  süd^ 
fichen,  sädöstlichen  oder  sadwestUchen  Küsten,  noch  anf  den  »Tansend- Inseln*, 
noch  an  dem  grofsen  Stonr  Qorde  bemerkte  Lamont  dergleichen.  Die  Kfisfte 
besteht  fiberall  ans  Schlamm,  Bisklippen  oder  Felsen.  An  manchen  Orten,  tot- 
ififl^eh  anf  den  »Tausend  *Insefai%  finden  sich  geringe  Mengen  von  Kies,  dieser 
aber  ist  sehr  grob,  nnd  die  Stücke  haben  selten  weniger  als  1  Knbikaoll  Gröfte; 
dabei  bestehen  sie  nnabftnderlich  iMt  ganz  aas  dem  groben  Trappgestein,  wel- 
chee  die  Inseln  bildet  Der  Kies  ist  gewöhnlich  mit  sehr  grobem,  sohwirzlichem 
Sande  gemischt,  welcher  aagenscheinlich  dnreh  das  Zerfallen  desselben  Gestsins 
hervorgeht. 

Gegen  das  Ende  des  Angnst  warde  das  Wetter  anf  den  »Taosend-Insehi* 
sehr  schlecht,  da  sich  fortwihrend  Nordoststürme  mit  Schnee  erhoben,  nnd  eine 
ibrchtbare  Strömung  grofse  Massen  schweren  Eises  aas  derselben  Bichtang  brachte^ 
Lamont  segelle  deshalb  nach  Stonr  Qord,  am  Bennthiere  an  schieisen,  nngefthr 
25  Meilen  nördlich  Ton  Thjmens  Streits.  Dieser  Snnd  macht  eine  plötzliche 
Wendung  gerade  gegen  Osten,  anstatt  die  Bichtang  nach  Norden  beinibehalten, 
wie  dies  auf  den  Karten  angegeben  ist.  Fünfzehn  Meilen  östlich  Ton  dieser  Bie> 
gong  an  Tereagert  sich  der  Sund  plötalich  an  einer  2  Meilen  breiten  Meereagsw 
Da  hier  die  Strömung  za  sUA  war  und  man  nicht  lings  des  Ufers  hingehen 
konnte,  mniste  die  weitere  Unteisodiang  aafgegeben  werden.  Es  scheint  Nie^ 
mand  zu  wissen,  ob  diese  Meerenge  mit  der  See  nach  Osten  zu  in  Verbindang 
stsht.  Jedoch  ist  dies  anzunehmen,  sowie  auch,  dals  die  Entfomnng  der  Ost» 
see,  wahrscheinlich  bei  Henloopen  Streits,  nur  wenige  Meilen  betrag.  Den  Grund 
Merf&r  kann  man  in  der  starken  Strömung  der  Meerenge  entiang  finden,  aach 
darin,  dals  man,  obgleich  der  Tag  sonnig  und  klar  war,  kein  höheres  Land  en^ 
decken  konnte,  als  die  20^30  Fafs  hohen  Felsen  in  der  Nihe.   Diese  Felsen 


69 

lind  alle  niedrige,  platte  nad  sehr  serristene  Hügel  Ven  grobk^fonlgem,  rStfaüelicn 
Trapp  (oder  Porphyr?);  auf  den  Spitaen  aind  sie  etark  jpegüttet,  alt  ob  vor 
langen  Zeiten  grofse  Eismassen  6ber  eie  hinweggegangen  w&ren.  Zwisehen  ihnen 
liegen  viele  kleine  Gletscher  and  das  ganse  Land  bietet  naeh  Osten  nnd  Nordosten 
einen  tmnrigen,  nnlrnchtbaren  nnd  anf  9  Aenrserste  Terlassenen  AnMiek  dar. 

An  der  Osfeseite  von  Stonr  Fjord  breiten  sich  einige  schone  moosige  Ebenen 
nnd  Thiler  ans,  die  den  Bennthieren  einen  Anfentheltsort  gevrihren.  Diese  Thiere 
waren  dort  anfserordentlich  sahm,  nnd  einige  davon  schienen  nie  ein  menscUicfaes 
Wesen  oder  irgend  etwas  ihnen  Feindliches  gesehen  sn  haben. 

Am  oberen  Theile  dieses  Sandes  sah  man  swei  sehr  bemerkenswerthe  Berge; 
der  eine  war  ein  langer  Hfigel  von  nngef&hr  1500  Fnfs  Höhe  nnd  schien  ans 
demselben  grsnen,  schieferigen,  sandigen  Kelksteine  sn  bestehen,  wie  beinahe 
alle  die  niedrigeren  Hügel  des  östiüchen  Spitsbergen;  die  obere  Spitae  war  aber 
vollständig  abgeflacht,  nnd  die  obere  Schicht,  wie  anch  eine  andere  Lage  etwa 
anf  der  Hälfte  äes  Berges  schien  ans  Kohlen  oder  irgend  einer  andern  schwnr- 
aen  Ifasse  sn  bestehen.  Dieser  Berg  war  weit  entfernt;  doch  mochten  diese 
schwanen  Schichten  20 — 30  FoTs  dick,  nnd  Ton  härterer  Ifasse,  als  das  äbrige 
Gestein  des  Beiges,  sein,  da  beide  senkrecht  abfl^en,  anstatt  einen  Winkel  Ton 
45**  sn  bilden,  wie  die  übrigen  Theile  des  Berges.  An  der  einen  Seile  des  Ber- 
ges, i^imlich  nach  dem  Lande  sn,  konnte  man  bemerken,  dafs  die  untere  dieser 
swei  schwarzen  Schichten  sich  vollständig  anskeilte. 

Von  dem  andern  Hügel  kann  man  kanm  eine  Beschreibnng  liefern,  die  der 
elgenthümlich  grofsartigen  nnd  malerisehen  Erscheinang  desselben  entsprädie. 
Br  ist  ein  kleiner  Hügel,  am  Fnfse  angenschei^Seh  nicht  mehr  als  3  oder 
4  Meilen  im  Umfang  und  angefähr  600^700  Fnfs  hoch.  Die  nnteren  swef  Dritt- 
theile  seiner  Höhe  bestehen  ans  einer  steilen  Schnttwand,  dicht  bedeckt  mit 
einem  Teppiche  der  glänsendsten  Moose  von  jeder  nur  denkbaren  Färbnng.  Das 
obere  Drittheil  besteht  ans  hell-  nnd  braunvothem  Gbsteine  in  Gestalt  ranher, 
•enkrechter  Säulen,  die  gans  wie  eine  Anzahl  halb  rerwetterter,  in  einer  Grappe 
beisammen  stehender  Baumstamme  aussehen.  Anf  dem  Gebirgsschntte  wädist 
reiohliche  Nahrung  für  die  Rennthiere. 

Die  totsten  Theile  Spitzbergens,  die  der  Verfasser  besachte,  waren  BeO  Sonnd 
nnd  Ice  fijerd  an  der  Westküste.  Diese  beiden  schonen,  groüien,  wohlgeschüts- 
ten  Häfen  sind  von  hohen  Gebirgen  umgeben  und  erschienen  als  die  ersten  nnd 
letsten  Buchten,  die  frei  von  Treibeis  waren. 

Die. Hügel  um  diese  Buchten  hemm  sind  Kalkstein,  der  aber  hier  nidrt  so 
dicht  nnd  eben  gelagert  ersdieint,  als  im  östlichen  Spitzbergen.  Die  Berge  sind 
anfserordenklich  reich  an  Versteinerungen,  ja  an  manchen  Stellen  scheint  es,  als 
ob  die  Hügel  nur  daraus  beständen,  um  die  Wasserlänfe  nnd  in  den  lehmigen 
Ebenen  hegen  grofse  Massen  von  Muscheln  ausgestorbener  Avten«  Die  Felsen 
scheinen  hier  schnell  an  serkrümeln.  In  Bell  Sonnd  £uid  sich  ein  Stück  kieeeU- 
gen  Kalksteins,  welches  aus  der  Vorderseite  einer  Kalkstefoklippe,  ungeßihr  2  Fnfs 
lang,  wie  ein  Meilenstein  herausrsgte. 

In  Ice  Fjord  bemerkte  man  drei  woblbegreaste  alte  SirandUnieii)  die  nA 
eine  über  die  andere  in  Zwischenräumen  von  20  Falk  erhoben. 


Edmogrqilliflehe  yerliihDiMe  IfthrMw  «nd  ötterreleliiMh  Schlefient.       83 


In  dnem  Unfrbette  dmdbc»  Bveht  faatai  tieh  eiiiig^  nmde  Steine,  die 

rostigen  Kanonenkogeln  von  TeneUedener  OrÖfte  gKchen. 
NofdoetUeh  Ton  Spittbetfen  fiegft,  anf  den  Kerlen  angegeben,  Gillies  Land. 
Sa  lieft  aieh  aber  niehtt  weiter  darüber  in  Brfabmng  bringen,  als  dafs  %»  Spitn* 
bergen  sehr  ihnlich  sei,  nnd  weder  Wallrosse  noch  Bennthiere  beherbergen  soUe. 

8— g. 

Ethnographische  VerhältniBse  Mährens  und  österreichisch 

Schlesiens. 

Ana  dem  so  eben  erschienenen  Werke:  C.  KoÜstka,  die  Ifarkgrafsehaft 
Mihren  nnd  das  Hersogthnm  Schlesien,  Wien  nnd  Olmflts  1861,  geben  wir  im 
Ansauge  folgende  Notiien  ftber  die  edmographischen  nnd  statistischen  Berölke- 
rangarerhihnisse  ron  Mahren  nnd  österreichisch  Schlesien.  Die  tlaTitohen  Be» 
wohner  Ifiihrens  nnd  Schlesiens  gehören  dnrchgehends  tnr  westlichen  Omppe  der 
grofsen  slavischen  V^kerfamilie,  nnd  zwar  1,410,048,  worunter  92,865  in  Schle» 
sien,  cum  iechoskTischen,  und  der  kleinere  Theil,  idLmlich  nur  145,690  Personen 
im  Teaehner  Gebiete  snm  pofaüschen  Stamme.  L&fst  sich  anch  in  Besiehnng  auf 
die  Dialecte  keine  scharfe  Unterscheidung  der  slawischen  Berölkemng  in  diesen 
beUea  Ländern  dnrehf&hren,  so  kann  man  doch  in  Being  anf  Körpergestalt, 
Charakter,  Volkstracht,  Sitten  und  Gebr&nche  gewisse  grofse  Gebiete  In  beiden 
Lindem  unterscheiden,  in  welchen  sich,  bedingt  durch  die  Oberi&chenbesduifiiM- 
halt  den  Bodens  und  seiner  Prodnktionskraft,  femer  durch  die  Beschltflignnga» 
weise  der  Einwohner  und  den  durch  diese  Momente  erreichten  grolaeren  oder 
geringeren  Wohlstand,  gewisse  Besonderheiten  deutlieh  herausstellen.  Man  unteiw 
sdieidet  in  dieser  Besiehung  die  slaWsehen  Mahrer  nnd  Schlesier  gewöhnlich  in 
folgende  Auf  Gruppen:  HorCken,  Hanlken,  Slowaken,  Walachen  und  Wasser» 
polen«  Horiken  (HoriUsi,  d.  h.  Hochländer)  werden  jene  slarisehen  Mährer 
genannt,  welche  das  böhmiseh-mihrisehe  Hochplateau  Ton  Schildberg  an  bis  nad^ 
Daeic  in  einer  4  bis  6  Meilen  breiten  Zone  bewohnen.  Der  ganze  ehemalige 
Igianer  Kreis,  der  nördliche  nnd  nordwestliche  Theil  des  Brfinner  und  Olmfitier 
Kreises,  und  der  westliche  Theü  des  ehemaligen  Znaimer  Kreises  ist  ron  ihnet 
berölkert  Die  Hanäken  (Hanäci),  von  den  ITremden  gewöhnlich,  obwohl  mit 
Unrecht,  als  der  eigentliche  Typus  des  Mährers  betrachtet,  bewohnen  jenen  ge^ 
segneten  und  äufserst  fruchtbaren  Landstrich  an  der  Hanna  und  an  der  Bfareh, 
welchen  wir  uns  etwa  durch  die  Städte  Wischau,  Olmäts,  Leipnik  und  Kremsier 
eingeschlossen  denken  können.  Die  Slowaken  (SlowAci)  nehmen  den  gansen 
südöstlichen  llieil  ron  Mähren  ein.  Man  könnte  das  Marsgebirge  beinahe  als 
eine  nntfiriiche  Scheidelinie  derselben  ron  dem  fibrigen  Mähren  betrachten,  ron 
dessen  östlichen  Abhängen  sie  sich  nicht  nur  nach  Osten,  sondern  auch  nach 
Nordosten  hin  aber  die  Karpathen  weit  nach  Ungarn  hinein  rerbreiten,  dessen 
nördliebe  Gegenden  sie  cum  grofsten  Theil  bevölkern.  Manche  wollen  in  ihnen 
die  Ueberreste  jener  altsiaTisehen  Mährer  sehen,  welche  unter  Swatopluk  tot 
1000  Jahren  das  grofsmährische  Beich  gründeten.  Die  Walachen  (VaksiX 
wohl  SU  unterscheiden  ron  den  Walachen  in  Ungarn  und  Sieihenbiurgen,  welche 
bekanndieh  ein  romanischer  Volksstamm  anid,  während  die  mährischen  Walachen 


64 

Htm  ^Mio-sUviBchen  Stemme  gehören,  bewohnen  das  grase  gebicgigey  obere 
Flnfsgebiet  der  Be^wa  oberhalb  WeUshirch,  avfw&rts  weit  über  Walach.-MeieH^ 
Wsetin  nnd  Roinaii  hinant  Ihren  Namen  haben  sie  ron  ihrer  Lebensweke  er- 
halten, denn  Walach  bedeutet  im  slaTiichen  Karpatfaengebiige  einen  Schaflürtea. 
Die  Waaser-Polen,  eine  blofa  von  den  Deutschen  gebrauchte  Benennung  svr 
Bezeichnung  der  in  Schlesien  und  im  nordöstlichen  Winkel  Mihrens  wohnenden 
Slaven,  welche  Benennung  fibrigens  insofern  einige  Berechtigung  hat,  als  unter 
den  slaviachen  Bewohnern  beider  Lander  diese  den  Polen  am  nächsten  stehen, 
und  als  sie  in  der  That  das  wasserreiche,  obere  Gebiet  der  Oder,  der  Ostrawica, 
der  Olsa  und  der  Weichsel  bewohnen.  Sie  bilden  den  Uebergang  des  böhmischen 
Stammes  in  den  polnischen.  Anüierdem  existirt  noch  im  südlichen  BfiUuren  in 
den  Dörfern  FröUersdorf,  Neu*Preraa  und  Gutenfeld  eine  Kroatenkolonie  von 
750  Personen.  Sie  bildet  den  nördlichsten  Punkt  in  der  Beihe  der  zaUreidien 
Kroatenkolonien,  welche  sich  von  Kroatien  an  der  steierm&rkisch-  und  östexrei- 
ohisch- ungarischen  Grense  bis  in  das  sfidliche  Mähren  wie  ein  Grenzband  fort- 
riehen,  und  deren  Grfindung  swischen  i580-~90  fällt.  Trota  des  deutschen  Ele- 
ments, mit  welchem  sie  rermischt  nnd  umgeben  sind,  haben  sie  ihre  kroatische 
Sprache  in  roller  Reinheit  bewahrt  —  Den  andern  Theil  der  Bevölkerung  bilden 
die  Deateehan,  deren  Gesammtsahl  nach  der  Zählung  von  1857,  738,782 
(018,666  in  lOhren  und  220,216  in  Schlesien)  betrag.  Sie  sondern  sich  nach 
ihrer  Volkssprache  in  den  Sudetenstamm  und  in  den  bairisch- österreichischen 
Stamm.  Zu  ersterem  gehören  alle  deutschen  Binwohner  Schlesiens  und  an  der 
nördlichen  Grenze  Mährens.  Ausserdem  gehören  noch  £e  groüie  Sprachinsel  von 
^wittan,  Mähr.  Trfibau  und  Mliglita  und  einige  andere  kleine  Sprachinseln  dazu. 
In  ihrer  geographischen  Vetbreitung  hat  dieser  Sudetenstamm  wieder  Tersehiedene 
Kamen,  welche  sich  auf  gewisse  von  ihm  bewohnte  Gegenden  beziehen,  wie 
s.  B.  Hochländler  oder  Gebirgler,  die  Bewohner  der  Gegenden  swischen  Grum- 
berg  und  Steraberg  in  Mähren,  Freudenthal  und  Friedberg  in  Schlesien.  Kuh- 
iänder  nennt  man  die  Bewohner  des  Kuhländchens,  eines  sehr  frachtbaren  Land- 
•triches,  welches  sich  zwischen  den  östlichen  Abhängen  des  niederen  Gesenkes 
und  dem  westlichen  Abfalle  der  Keutitschiner  Berge  im  obersten  Odergebiete 
fertaieht.  Als  Schönhengstler  endlich  bezeichnet  man  gewöhnlieh  die  Bewohner 
der  erwähnten  Sprachinsel  von  Bfähr.  Trübau.  Der  bairisch^österreichische  Stamm 
bewohnt  die  sfidliche  Grenze  Mährens  ron  der  böhmisch-österreichischen  Grenze 
westlich  Ton  Zlabings  und  Lipolz  in  einem  schmalen  Streifen,  welcher  fibcr 
Frain,  Znaim  nnd  Düraholz  bis  östlich  ron  Nikolsburg  reicht.  Zu  diesem  Stamme 
gehören  auch  die  Sprachinseln  von  und  bei  Briinn,  sowie  die  bei  Igiau. 

Was  die  Sprachgrenzen  zwischen  den  Deutschen  und  Slaven  betrifft,  so  tritt 
die  südliche  zwischen  Eisgrab  und  Kostel  aus  Nieder-Oestenreioh  in  Mähren  ein, 
geht  nach  Saitz,  dann  mit  einer  nördlichen  Ausbuchtung  nach  Auspiti,  welches 
schon  gemischte  Bevölkerang  hat,  nnd  Gurdau.  Von  hier  tritt  die  Linie  wieder 
an  die  Schwarzawa  und  Iglawa  nach  Westen  zurück,  an  welcher  letzteren  die 
Sprachgrenze  eine  Strecke  lang  bleibt,  dann  aber  steigt  sie  an  den  gemischlea 
Orten  Poiütz  und  Moleis  vorüber  nach  Norden,  umfängt  die  gemischte  Umgebung 
von  Seelowitz,  und  gelangt  nordwestwärts  über  Waikowitz,  Laatz  und  Pralits  nach 
dem  gemischten  Kaniti.    Von  hier  zieht  sie  in  rorwiegend  sädwestiidier  Bich- 


Edmogr^phudie  YeriiiltaiMe  ÜttMot  «nd  öfterreiehifch  BchlesieiiB.       $li 


fte»  Ladnili^  WottMUlt»,  UmIb,  GhlapitB,  QmmHz  nach  aMim.  DieM 
>  ist  4eiiiMk  und  di«  SpraaUinie  ttoft  von  hier  nach  WmI  «nd  NordwMt 
äbttliilatoUts,  Sninendorf,  aehroflhkdorf,  du  gawaoht  b«rgik«rt»  VöttM, 
DttrtMbewitey  Leapite,  FiMKondotf  und  das  gemischte  Ncnhof,  wo  dia  Taya  ober- 
Mhiittea  wild.  Vaa  hier  ttelifc  dl»  i8pnofa|filbue  über  UrbaatBoh,  LqwriB  imd 
Ob«r*Badi«dMa  an  die  m«yriadi.Mhmitebe  Landeagrenae.  ->  B6&  8eUldbevg  be- 
giml  die  aordllohe  Spraehgreaae,  windet  gich  ▼on  da  aber  Bnkowtti  nach  Dorf 
NiUea,  abecachfeitet  die  Maroh  and  steigt  aber  Hermeadorf ,  Sohöabevi,  Niedecw 
UUischen  nach  Bohle  hinab.  Das  stavische  Schönwald  umfangend,  nimoil  die 
QrenxUnie  naoh  einer  bis  Anssee  nnd  bis  za  dem  gemischten  Litten  reichenden 
Ansbiegnng,-  von  iiilhr.  Nenstedt  an  im  Ganzen  eine  südöstliche  Bichtnng,  berührt 
Aiyedx,  geht  im  Süden  Stembergs  vorbei  nnd  kommt  längs  der  Berge  im  Osten 
von  Olmüte,  an  deren  FoTse  meist  spracUich  gemischte  Orte  lagern,  bis  Grofs- 
Wistemits,  sodann  im  Odergebirge  über  Koslan,  Schlog,  Mittelwald  bis  Pinken- 
dorf. Hi^  öiAiet  sich  gleichsam  eine  schmale  Bucht  nach  Norden,  deren  Saum 
über  ländenau  und  Bemhan  nach  dem  gemischten  Glockendorf  aufwarte  nnd 
wieder  bis  nach  Nendeck,  Kunsendorf  nnd  Litechel  n&cfast  der  Becwa  abwärts 
sieht.  Ein  sweiter  derartiger  Bioselinitt  wird  darch  £e  slariecbea  Orte  zwischen 
Daob  md  NeatitoGhift  gebildet,  in  dessen  Nähe  Seitendorf  nnd  Senftleben  die 
sidöstUehsten  Punkte  des  nördlich  deotsdien  Sprachgebietes  in  Mähren  darstellen. 
Ueber  Gkrtendotf  nnd  RosMadial  sieht  von  hier  die  Sprachlinie  zur  sohlesisohen 
Grenae.  —*  Die  deutsch«slavische  Sprachgrenze  in  Schlesien  sieht  an&ngs  längs 
der  Odaigräaae  hin,  wendet  sieh  aber  sodann  nordöstlich  über  SläebniBg  nach 
dem  gemischten  Königsberg,  von  hier  westlich  nach  dem  gemisditen  Bezirke  von 
Karlowitz  und  Neuhof,  nnd  wieder  südöstlich  an  die  mährische  Grenze  (nächst 
Fulnek).  Nachdem  die  Sprachscheide  mit  Deutsch -Markersdorf  nach  Schlesien 
zurückgekehrt  ist,  l^uft  sie  nordostwärte  über  Hirschberg,  Lippin  nnd  Berghof 
(das  gemischte  Gebiet  um  Ratkan  und  Meltsch  umschHefsend),  nnd  wieder  nord- 
wärte  aber  Mladecko,  Zattig,  Gro£»&riite  bis  enm  gemischten  Lodenita  nnd  zum 
deutschen  Skrochowita  bei  Lobenstein  an  der  Oppa,  von  wo  aus  sie  nach  preu- 
fsisch  Schlesien  wetterzieht.  —  Aufser  diesen  zusammenhängenden  Sprachgebieten 
giebt  es  noch  mehrere  denteche  Sprachinseln  im  slavischen  Gebiete,  von  denen 
die  von  Mährisch  Trübaa  nnd  Zwitteo  die  bedeutendste  ist;  Ideiner  ist  die  von 
Iglaa»  sodann  die  um  Brunn,  Raasnite,  Hobiteehau,  Olmüta,  Wachtel  und  in 
Sehleaien  die  von  Troppau,  Bielite  und  snm  Theile  auch  von  Taschen.  Slavische 
Spiadi&nsebi  in  deotseham  Gebiete  sind  bei  Vöttaa,  Lnggaa,  Hoeteriite,  Wister- 
aite  nad  Bfeltech. 

Die  ganze  Bevölkerung  von  Mähren  auf  den  filädieninhalt  des  Ijandea  ver- 
UieüH  ergiebt  eine  relative  Binwohaenuüü  von  4833  Seelen  auf  die  Österreich.  Qna- 
diateMile  fiir  Mähren,  von  4963  für  Schlesien.  Danach  würde  Schlesien  unter 
den  östorraaohischen  Kronlandern  den  3.  Bang,  Mähren  den  5.  oder  eigentlich 
den  4.  Bang  einnehmen,  da  bei  dem  schwach  bevölkerten  Niederösterreich  blois 
die  Slidt  Wien  den  Ausschlag  giebt  Von  der  Geflammtbevölkerung  sind  nach 
der  Zählung  von  1867  2,181,463 'KathoUken  (in  Mähren  1,784,616,  in  Schlesien 
396347),  113,782  Protestanten  (in  Mahren  51,865,  in  Sohlesien  61,917),  44,809 
Jaden  (in  Mähren  41,529,  in  Sohlesien  3280).  In  Procenten  adsgedrüekt  sind 
Ztttschr.  f.  sltg.  Brdk.  Nea«  Folge.  Bd.  XI.  Ö 


88 

ia  ll&hren  nm  100  Eiavohiieni  »6  KathoUkett,  3  ProtMtMtM  naA  2  J«taik,  » 
SeUflnea  80  KatboUken,  13  li^rotMCaaleii  and  (nioln  gux)  1  Jade.  ^  Ififana 
hat  5  Btadte  mit  mehr  alt  10,000  EtavoluMni  (Brfian  58,809,  iglm  17,427, 
OlmuU  13,997,  StembeiK  12,«65,  PJroMnita  12,542),  10  Stidta  aitt  5^10,000 
Einwohnern,  57  Städte  mit  2^5000  oad  17  Städte  mit  weaiger  ab  8000  Ein- 
wohnern. In  Schlesien  hat  nur  Troppaa  über  10,000  Einwohner,  nämlieli  13,801 ; 
von  den  übrigen  Städten  haben  4  5^10,000  Einwohaer,  12  2—5000  und  9  Städte 
weniger  ale  2000  Einwohner.  Die  Anaahl  der  bewohnten  Orte  aberfaaopt  iit 
folgende: 


in  Mähren 

in  Schlesien 

Städte 

89 

26 

Vorstädte 

122 

33 

Marktflecken 

191 

6 

Dörfer 

3,072 

66» 

Häuser  überhaupt 

271,411 

58,158 

Wohnparteien 

440,027 

96,423 

Die  Zahl  der  unehelichen  Geburten  betrug  nach  einem  27  jährigen  Dorch- 
schnitte  für  Mähren  etwas  mehr  als  12  Procent,  für  Schlesien  über  13  Proceot 
sänuntlicher  Gtoburten  eines  Jahres.  Beide  Länder  würden  mit  diesen  ▲nsätsea 
etwa  in  der  Mitte  der  Reihenfolge  der  österreichischen  Kronländer  stehen,  da 
die  wenigsten  unehelichen  Geburten,  nur  etwas  über  1  Procent,  auf  die  Blilitak^ 
grenze,  die  meisten  hingegen,  nemiich  33  Procent  anf  die  Alpenländer, 
lieh  auf  Käratben  fallen.  —  r. 


Grenz  vertrage  zwischen  Grofs- Britannien,  Honduras  und 

Guatemala. 

A.     Vertrag  mit  Honduras,  am   28.  November  1859  zu  Comayagua  ge- 
zeichnet, und  am  18.  April  1860  bestätigt. 

I.  England  erkennt  die  Bai-Inseln  —  Ruatan,  Ouaaaca,  Elena,  Utile,  Bar- 
bareta und  Morat  ~  als  zu  Honduras  gehörig  an.  Die  Bewohner  derselben 
bleiben  in  ungestörtem  Besitze  erworbenen  Eigenthnms,  and  erfreuen  sieh  anbe- 
dingter Freiheit  der  Religion  und  des  Gottesdienstes,  sind  aber  in  allem  Andern 
den  Gesetzen  der  Republik  unterworfen.  Die  Republik  darf  die  Inseln,  oder  die 
Oberherrschaft  darüber  nie  abtreten. 

n.  Grofsbritannien  giebt  das  Protektorat  der  innerhalb  des  angeblichen  Ge- 
bietes Ton  Honduras  lebenden  Mosquito- Indianer  drei  Monate  nach  Bestätigung 
gegenwärtigen  Vertrags  auf,  ohne  dadurch  jedoch  die  Grenzstreitigkeiten  swiechen 
Honduras  und  Nicaragua  beeinflussen  zu  wollen. 

HI.  Die  Mosquito-Indianer  bleiben  in  ungestörtem  Besitze  ihres  Eiganthums 
und  geniefsen  alle  Rechte  von  Eingebornen  des  Staats,  oder  sie  dürfen  wegneheo. 
Für  die  nächsten  10  Jahre  werden  jährlich  5000  Dollars  ia  Gold  oder  Silber 
angewiesen,  um^den  socialen  Sutus  der  Moeqnitos  zu  heben. 


PnblicAtioii  eiiiMlner  Abselmitte  d«r  heu*  Sekrift  in  der  H«rerÖ8pntehe.       ^7 

IV.  81m  warn  hMm  BigienHigea  sa  txmmo.mia»  O^ma^Botm  onierMdit 
•Be  wtm  briÜMben  UotarÜiHMa  eilMbeMtt  AntprUche  anf  Lüader^ik 

¥.  Die  CkMBmiMeiieii  aoUeo  gMek&Ue  aber  aadere  britieohe  Aneprttehe 
Ihr  UrdMil  feUen. 

VL-^Vn.  bebeadelii  die  VerfiibniBgiweue  der  CommiMemB. 
B*     Vertrag  mit  O  aale  mala,  am  30.  April  1659  sn  Goatemala  geeeleb- 
net»  em  12.  September  1859  beetfttigt 

L  Die  Grenze  fingt  an  der  Mündung  des  Sarston  in  die  Hondnraebai  an, 
gebt  dem  HanptfahrwaMer  dieses  Flusses  bis  tu  den  Gractas  a  Dios  mUlea  anf- 
wäits,  wendet  sich  dort  nach  rechts  und  läuft  ia  gerader  Linie  nach  den  Gar- 
batts-FiUen  am  Beliae>Flu(s,  von  wo  sie  nach  Norden  bis  zur  Mezicanisehen 
Orense  lauft.  Die  Gebiete  N.  nnd  O.  obiger  Linie  gehören  zu  GrofsbritannieB ; 
die  8.  und  W.  sn  Guatemala. 

II.  Eine  Grens-Oommission  wird  innerhalb  12  Monate  vom  Austausch  der 
Ratificationen  ernannt,  um  die  Grenzlinie  abzustecken.  Die  Längen  und  Breiten 
▼on  Gracias  ä  Dios  und  GUrbntts  Fällen  werden  bestimmt,  und  die  Linie  weiter 
nach  Norden  durch  Gressniato  ^eaeichnet,  am  Uebemretnngen  zu  verhindern. 

nL — V.  behandeln  die  Verfahrungsweise  der  Commissarien. 

VL  setzt  fest,  dafs  der  Sarstun,  so  weit  er  die  Grenze  bildet,  von  beiden 
Theilen  ungehindert  befahren  werden  kann. 

VII.  Beide  Begierongen  werden  dahin  wirken,  eine  Verbindung  zwischen 
fieüse  und  der  Hauptstadt  der  Bepublik  hersustellen,  entweder  dureh  eine  Fahr- 
steBlee^  oder  dnicfa  eine  solche  in  Verbindaog  mit  den  schiffbaren  Flüssen.     B. 


Die  Publication  einzelner  Abschnitte  der  heiligen  Schrift 
in  der  Hererösprache  durch  den  Missionar  H,  Hahn. 

Herr  Hugo  Hahn,  welchor  acht  Jahre  hindurch  als  Missionar  im  westlichen 
Theile  Sädafrika's  gelebt  und  bereits  durch  die  Herausgabe  seiner  «Grundzüge 
einer  Grammatik  der  Hererö'*,  BerUn  18&7,  sich  allgemeine  Anerkennung  erwor- 
ben hat,  bezeichnet  in  diesem  Buche  das  Hererö  als  ein  Idiom,  das  die  südwest- 
lichen Grenzen  des  bis  jetet  noch  namenlosen  grofsen  südafrikanischen  Sprach- 
stammes  bildet,  welches  in  gröfserer  oder  geringerer  Verschiedenheit  und  Ab- 
weichnag, in  mehr  originaler  oder  sch<m  mit  anderen  Sprachstämmen  vermischter 
Form,  im  Süden  des  Aequator  auf  der  West-  und  Ostküste,  wia  im  Innern  des 
grofsen  afrikanischen  Continents,  von  unzähligen  Völkerschaften  auf  einem  Fläehen- 
ranm  von  vielen  tausend  Quadratmeilen  zwischen  dem  22'  56'  und  19'  30'  süd- 
licher Breite  und  vom  14'  20'  östlicher  Lange  (Gr.)  bis  ein  paar  Grade  westr 
lieh  vom  Ngami  See  geredet  wird.  Nach  Angabe  Dr.  Bleek's,  welcher  in 
seinem  Calalog  der  Bibliothek  des  früheren  Gouverneurs  der  Colonie  Caphmd, 
Sir  George  Grey,  mit  dem  gröfsten  Fleiis  alles  auf  die  südafrikanischen  Sprachen 
bezügliche  Material  gesammelt  hat  (vergl.  diese  Zeitschrift,  N.  F.  VI.  1859,  S.  245), 
ezistirten  aniser  der  damals  so  eben  erschienenen  Grammatik  Herrn  Hahn's  nur 
nachrteheade  in  der  Hererösprache  abge&fste  Werke:  Ein  Buehstabirbuch,  24 
Seiten  stark,  etwa  nm  das  Jahr  1848  in  Cape  Town  gednu^t,  dessen  Verfasser 


Qg  Neuere  LitentKt 

VtthndMinlidi  der  MiasiotiAr  fiMdy  aü;  ferner  eia  Ar  die  BMakclte  lOttioBe- 
geselUchefik  ebeiidaBelbst  im  Jehre  1849  gedmokiee  kWaes,  84  Settea  etukee 
Voeekaler,  sowie  eia  oater  dea&  Titele  Omahmi§i  oa  enAo  ra  «/bAoiw  %a  Owunm* 
puriro  mo  Otjherero  (Tales  of  the  word  of  Jehova  and  Hfmn»  in  Otjikttmro)  in 
Cape  Town  gedmekfees  Bach,  aas  wekiheUL  auch  der  Abeebnitt  S.  A7 — 72: 
ftOmambo  oa  Johwa*^y  Worte  Jefaova's,  9^  Separatabdnick  enchienen  ist.  Henr 
Hahn  beabsichtigt  nun  gegenwärtig  eine  erweiterte  UbHiehe  Geschlefaie,  zum 
giorsen  Theit  genaue  Uebersetzaag  etnaelaer  Absehaitte  der  heiL  Schrift,  des 
A.  und  N»  Testaments  in  der  Hererdsprache  hefanesugebea  and  woUea  wir  aaf 
besonderen  Wunsch  des  den  I>ebit  des  Buches  besorgenden  Bndihäadien,  Hcnn 
C.  Bertelsmann  in  Gütersloh,  auf  diese  fast  schon  im  Druck  beendete  Arbeii  aal^ 
aserksam  machen.  Mit  150  guten  Holsschnitten  s<iU  das  Werk  ausgestattet  wer- 
den und  können  wir  uns  nur  dahin  aussprechen,  dals  derartige  Ulustnrte  Mis* 
sionsschrtften  jedesfaUs  fiir  die  Zwecke  der  Missionen  sich  als  höchst  pmktisch 
heranssteUen.  — r. 

Neuere  Literatur. 

Cuba.    Die  Perle  der  Antillen.    Reisedenkwürdigkeiten  und  Forschungen  von 
Jegdr  von  Sivers.     Leipzig  (Fleischer)  1861.     VIU,  364  S.  gr.  8. 

Wenn  der  Verft^ser  in  der  Eialeitang  sagt)  daÜB  Zeit  and  Talent  Ihm  nie 
▼eigonat  hätten,  die  wiseenschafdiche  Literatur  dankenswerth  zu  erweiter»,  und 
er,  statt  in  einer  in  allen  ihrea  Gliedern  oder  im  groDsen  Ganaea  abgenaidcteo 
Schrift,  ein  wissenschaftlich  geordnetes,  erschöpfendes,  gelehrtes  Werk  der  Oeffent- 
lichkeit  zu  übergeben,  es  vorgezogen  habe,  das  Bild  der  „Königin  der  Antil- 
len"  ia  einseinen  wesentlichen  Gruadzügea  dem  gebildeteu  Xieserkreis  voreufik- 
ren,  das  Bild  dieser  Insel,  die  durch  staatliche  Einrichtung,  wie  durch  Bodener- 
zeugnisse besonderen  Einflufs  auf  die  Weltverhältnisse  ausübt,  so  ist  von  vom 
herein  aas  der  MaTsstab  bezeichnet,  nach  welchem  wir  den  Inhalt  des  voiMegen- 
den  Werkes  zu  messen  haben.  Es  ist  eine  Zusanmienstellung  eigner,  während  eines 
längeren  Aufenthaltes  in  den  tropischen  Zonen  gesammelten  Beobachtnngea  und 
Erfahrungen,  sowie  mannigfacher  wissenschaftlichen  aus  anderen  Werken  entlehnten 
Notizen,  welche  in  zehn  Abschnitte  oder  Rahmen  vertheilt  ein,  wenn  aaeh  nicht  gerade 
vollständiges  Bild  dieser  Insel  uns  liefert,  doch  gewifs  in  vieler  Beziefaaag  befriedigt 
Eine  geschickte  Beobachtungsgabe,  verbunden  mit  einer  Üiefsondea  und  elegaaten 
Schreibweise,  and  hier  und  da  gewürzt  dnrch  einen  gemäthliehon  Humor,  aetaee 
dieses  Buch  jedenüdls  den  besseren  Touristenwerken  zur  Seite.  Zuerst  wird  der 
Leser  in  die  Habana  eingeführt.  Von  Central-Amerika  begab  sieh  der  Vcrüasser 
aaeh  Cuba  und  das  Bild,  welches  hier  von  der  Habana  entworfen  wird,  iat  eia 
gewüJs  in  jeder  Beziehung  wahres  und  durchaus  lebensfrisehes.  Eine  besondere 
Aufiaerksamkeit '  schenkt  der  Verf.  dem  geistigen  Leben  der  Habanesea,  und 
müssen  wir  es  dankend  anerkennen,  daCs  hier  uns  so  manches  Neue  mitgetheilt 
wird,  was  wir  in  anderen  Beschreibangea  dieser  Insel  vergeblich  gesucht  haben. 
Die  in  der  Habana  zahlreich  vertretenen  fiemden  Elemente  aller  Nationen  haben 
wohlthätig  anf  den  Sinn  und  den  Geist  der  Bevölkernag  gewirkt  (  wfthfend  aber 
erst  in  neuester  Zeit  die  spanische  Regierang  dem  Volksaatenieht  einig«  Anf- 


Jeg^r  ▼.  Sir^r«:  Chibft,  die  PWto  dar  AatUten.  69 

merknakeit  gvnlienkl  hat«  baitancleii  schon  ieit  ßngefcr  fiEeit  die  dumufehlMh- 
•tan  Sehvton  filr  slto  Gtt«tniig«n  der  BerölkeniBg,  mit  Aimuihme  freilidi  der 
Seleven.  Alte  diese  Awtalten,  ra  deara  aneh  die  bereits  im  Jahr  i728  von 
Phäipf»  y.  beatitigte  und  ifl&  Jahr  1816  von  Don  Alexandro  Ramirea  erweiterte 
Cnjveriit&t,  fener  die  im  Jahr  1793  von  dem  QeneHd»Oapi«ain  Lnis  de  las  Oasas 
gegröndete  Sodtdad  de  eami^o»  du  paU,  endfieh  eine  sn  AnAmg^  der  i>reifsiger 
dieses  Jahfbaaderts  gestiftete  literafiscke  Akademie  g<^dre&,  hatten  sieh,  da  die 
Begieruig  stets  in  der  Fnreht  lebte,  dals  von  Aasen  Anstalten  freisinnige  Ideen 
anagehes  kanten,  keineswegs  ihrer  Gkmst  sn  erfreaen.  Selbst  der  letste  Aus- 
weg, den  die  Bewohner  ergriffen,  ihre  Söhne  aar  Erlangang  einer  höheren  Bil- 
dnag  jwf  aadandische  Bildmigsanstalten  sn  schieken,  wurde  ihnen  von  der  Re- 
gierang abgeschnitten.  Nor  anf  Privatwegen  vermochte  die  Gesellschaft  der  Vatei^ 
kndsfiennde  fftr  die  Fördenmg  der  Bildung  zu  wirken.  So  kam  es,  dafs  im 
Jahre  1836  von  417,545  freien  Bewohnern  nur  90S2  die  Schulen  besuchten. 
In  neuester  Zeit  hat  jedoeh  die  Regierung  sieh  eines  Besseren  besonnen  und  cor 
Unteiatataung  des  öfientliehen  Schulwesens  die  Summe  von  12,000  Piaster  j&hr- 
heh  beigeatenert.  DalÜr  sind  aber  wiederum  andere  Besehrankangen  eingetreten, 
indem  die  Regierung  im  Jahr  1849  der  patriotisehen  Gesellschaft  die  Beaufrieb- 
tigung  der  von  dieser  selbst  gegründeten  Anstalten  zur  Förderung  des  Handwerks 
und  der  kaufmannischen  Buchführung  entsog.  Wie  ungern  aber  die  Regierung 
es  iberlianpt  sah,  dafs  so  viele  tkehtige  Kräfte  sieh  den  Wissenschaften  zuwand- 
ten (die  Universität  Habana  zählte  im  Wintersemester  1849-50  417  Studenten), 
geht  ans  den  grofsen  Kosten  hervor,  welche  sie  an  die  Examina  knüpfte ;  so  be- 
steuert sie  u.  a.  die  Erlangung  des  Advokatendiploms  mit  728  Thalem.  Der 
Verf.  geht  hierauf  zu  den  Leistungen  der  Habanesen  in  der  Literatur  über. 
Manche  fremde  Namen  tauchen  in  dieser  kurzen  Skizze  einer  cubanischen  late- 
raturgesduchte  anf,  unter  denen  der  talentvollste  von  allen,  der  Mulatte  Placido 
Gabriel  de  la  Concepcion  Valdes,  mit  seinem  Dichtemamen  Flacido  genannt, 
uns  durch  sein  trauriges  Schicksal  besonders  interessirt.  Trotz  des  imaglnairen 
Mäkele,  der  seiner  Geburt  anklebte,  führte  sein  eminentes  Talent  ihn  in  die  vor- 
nehmeten  Kreise  ein.  Sein  heifses  afrikanisches  Blut  empörte  sich  aber  gegen 
die  bitteren  Kränkungen,  doien  seine  farbigen  Brüder  von  Seiten  der  weifsen 
Bevölkerung  ausgesetzt  waren,  und  eine  von  ihm  im  Jahre  1844  angestiftete, 
aber  vor  ihrem  Ausbruch  verrathene  Verschwörung  endete  mit  seiner  Hinrichtung. 
Alle  diese  skizzirten  Schilderungen  sind  geschickt  mit  den  mannichfachsten  Be- 
merkungen Über  die  socialen  Zustände  verflochten.  Hiermit  endet  aber  auch  die 
eigentliche  Schilderung  Cuba*s,  welche  der  Verfasser  aus  eigener  Anschauung 
gewonnen  zu  haben  scheint,  wenigstens  geht  ans  dem  Abschnitte  über  die  cnba- 
oischen  Eisenbahnen  nicht  hervor,  dafs  der  Verf.  die  übrige  Scenerie  des  Landes 
selbst  studiri  habe.  Die  Schilderung  concentrirt  sich  mithin  nur  auf  die  Habana, 
und  hätten  wir  wohl,  nach  dem  Titel  des  Buches  zu  schliefsen,  über  die  an  Natur- 
schönheiten so  reichen  Gebirgslandschaften  im  Innern  der  Insel  eine  in  gleich  ge- 
schickter Weise  geschriebene  Beschreibung  erwarten  dürfen.  Statt  dieser  erhal- 
ten wir  eine  Geschichte  der  politischen  Entwickelung  Cuba's,  der  sich  sodann 
eine  Aasahl  gröfserer  Abschnitte  über  die  Eisenbahnen,  Sclaverei,  Bodengestal- 
tang mid  landwirthschaftlichen  Verhältnisse,  namentlich  in  Bezug  auf  die  Zucker- 


70  NeMre  LiteMtnr:   CuU,  «e  P«ile  d«r  AhHUm. 


lud  TalMM^MuItur  «mait.  WM  nini  «adi  das  Inlwiea , 
Person  dei  VerfiMsert  ia  dem  enten  llieile  seiner  8eliiideniB|^n  gewoimen  haben, 
in  diesen  rein  objediv  gehaltenen  DaateUnngea  etwas  abgesehwicht ,  so  moases 
wir  doch  sogeben,  dafs  diese  Abschnitte  in  ihrem  statistischen  Material  eine  will- 
kommeoe  Bereichemng  nnserer  KenntaiA  Onba's  liefern.  Wem  der  Verl  in 
dem  Abschnitte  über  die  cnbaniaehen  Bisenbahnen  davon  spridit,  dals  eine  vn- 
nnteibrochene  Bahnlinie  dnrch  das  Innere  der  Insel  yon  Westen  nadi  Osten  ge- 
führt sei,  so  beruht  diese  Angabe  anf  einen  Irrthnm,  da  das  in  der  Westhallle 
Cnba's  angelegte  Eisenbahnnets  mit  dem  80*  westi.  Lange  (Qr.)  bis  jelst  noeh 
abschliefst,  zwischen  dem  78  nnd  77*,  etwa  im  Büttelpnnkt  der  Insel,  nnr  die 
Bahn  swischen  Pnerto  Principe  nnd  dem  HaHen  Fernando  de  Nnevitas,  nad  unter 
dem  76*  auf  der  südöstlichen  Seite  der  Insel  sidi  nnr  die  knrse  Bahn  swischen 
Cobre  und  S.  Jago  befinden.  Vielleicht  hätte  der  Verf.  mit  HWe  einer  in  die- 
ser Zeitschrift  (N.  F.  I.  1856,  S.  562)  gegebenen  Notis  Ober  die  Biaenbafanen 
auf  Cttba  seine  Angaben  ▼erificiren  nnd  ▼erroUstündigen  können.  Aoch  fehlt  die 
anf  8.  109  Tersprochene  Karte  der  Insel  zur  Veransehanlichnng  der  ^^^Im** 
Interessant  femer  ist  der  Abschnitt  über  den  Sdavenhandel.  Während  die  ame- 
rikanische Gesetzgebung  sich  mit  der  höchsten  Unduldsamkeit  gegen  die  Sehwar- 
len  ausspricht,  hat  in  den  spanischen  Colonien  die  schwarze  Berölkemng  sich 
bei  weiten  gröfserer  Rechte  zu  erfreuen.  Hier  kann  der  Sdare  sieh  freikanfen, 
der  Herr  darf  sich  der  Loskaufnng  sogar  nicht  widersetsen  nnd  die  Sdavenhalter 
stehen,  wenn  auch  so  manche  Ausnahmen,  namentlich  unter  den  ans  fremden 
Ländern  eingewanderten  Pflanzern  im  Norden  Cuba's,  rorkommen,  im  Allgemei- 
nen doch  in  einem  patriarchalischen  Verhältaifs  su  ihrer  schwarzen  Bedienung, 
welche  in  oft  unglaublicher  Zahl  zum  Haasstande  der  reichen  Cubanesen  gehört. 
Am  Schlafs  des  Buches  giebt  der  Verf.  eine  ziemlich  reichhaltige,  jedoch  keines- 
wegs vollständige  Literatur  über  Cuba,  für  welche  auch  das  Konei^sche  Beper- 
torium  excerpirt  worden  ist,  ohne  dafs  jedoch  bei  diesen  Aufsätsen  die  Bezeich- 
nung mit  einem  Sternchen,  wodurch  alle  diejenigen  in  diesem  Verzeiciinils  ror- 
kommenden  Werke,  welche  in  Besitz  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin  sich  be- 
finden, gekennzeichnet  sind,  in  Anwendung  gebracht  worden  wäre.  Sehliefslicfa 
wiederholen  wir,  dafs  wir  uns  über  den  Werth  des  Buches  trotz  dieser  Ausstel- 
lungen doch  nur  lobend  aussprechen  können.  — r. 

Katalog  der  von  Sr.  Majestät  dem  König  Friedrich  August  von 
Sachsen  nachgelassenen  Kartensammlnng.  Ein  Denkmal  des 
Verstorbenen.    Dresden,  G.  Schönfeld's  Buchhandlung.    113  S.    8.    1860. 

Die  werthrollsten  Bestandtheile  der  von  dem  hohen  Verstorbenen  gepflegten 
Sammlungen,  zu  denen  neben  der  natnrhistorischen  und  speciell  botanischen 
Abtheilung  seiner  Bibliothek  auch  diese  Kartensamralung  gehört,  sind  glücklicher- 
woise  beisammen  geblieben,  die  letztere  in  den  Händen  Sr.  Königl.  Hoheit  des 
Prinzen  Georg.  Die  Sammlung  ist  reichhaltig  und  selbst  durch  Handzeichnungen 
werthvoll,  hauptsächlich  fUi  das  Königreich  Sachsen  und  die  von  Sr.  Mijestät 
persönlich  bereisten  Gegenden.  S. 


71 

Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 
▼om  6.  Juli  1B61. 

Naeh  Eröffnimg  der  Sitaung  epia^  cl«r  Vorsitsende  Herr  Dore  im  Namen 
der  G«Ml]aeliaft  seiaen  Dank  aus  fiir  «uien  namhaften  Beitrag  cor  Ritter-Stiftang, 
weleher  ron  Raftland  eingegangen  ist,  nnd  swar  von  der  Kaiserl.  Regierung, 
Sr.  KaiMrl.  Hoheit  dem  Orofalnnten  Conetaotin  nnd  mehreren  Milgliedem  der 
geogr.  Geeellachafi  bu  St  Petenburg. 

Darauf  berichtale  Herr  Dove  über  eine  am  15.  Mai  bei  Arys,  Kreis  Johan* 
nuborg,  stattgehabte  angebliche  kleine  Rrderschntterung  nach  der  brieflichen  Bfil- 
tbeüuBg  des  Herrn  Bürgermeisters  Gisewins.  Um  6^  Uhr,  und  etwas  spater  zum 
sweiten  Male,  vernahm  mau  ein  mehrere  Secnnden  anhaltendes  Getöse,  welches 
die  Gebände  enittem  machte,  wie  von  schweren,  anf  dem  Pflaster  nrilenden 
Wsgen,  so  dafs  die  Bewohner  aus  allen  Häusern  liefen,  um  nach  der  Veranlas- 
soag  in  sehen.    Der  Boden  vibrirte  dabei  in  der  Richtung  von  NO.  nach  SW. 

Herr  Barth  gab  im  Aussage  einen  Thdl  des  Inhaltes  der  Briefe,  welche 
Herr  v.  Richthoien  ans  den  japanisch-chinesischen  Meeren  eingesandt  hatte.  Der- 
Kdbe  berichtet  darin  über  die  kleine,  als  Verbannungsort  hoher  Beamte  dienende 
Felsen -Insel  Fa-thi-90;  über  die  Insel  Ktusin  und  den  achttägigen  Aufenthalt, 
welchen  die  Expedition  nach  einer  17tiigigen  Fahrt  von  Jeddo  ans,  in  Nangasaki 
genommen,  das  in  seiner  wunderschönen  Natur -Umgebung  auf  jedem  Fleckchen 
hohes  Zeagnifs  von  dem  Fleifse  und  der  Cnltur  der  Japanesen  giebt.  Nament- 
lich gewährt  ein  Blick  von  der  Höhe  herab  ein  wnndervoHes  Panorama.  Die 
Stadt  mit  60,000  Einwohnern  gehört  mit  ihrem  Gebiete  dem  Kaiser;  daran  gränzt 
aber  das  Land  des  reichsten  und  mächtigsten  Fürsten,  welchem  die  Li^u-Ki^u- 
Inseln  tribntär  sind  und  welcher  vom  Kaiser  mehr  als  irgend  ein  anderer  ge- 
rdrchtet  wird.  Am  Yang-tse-Kiang,  auf  der  Fahrt  nach  Schang-hai,  kam  der 
Gegensatz  chinesischer  Ortschaften  und  der  japanesischen  recht  klar  zu  Tage,  in- 
dem man  so  erbärmliche  Ortschaften  berührte,  wie  in  ganz  Japan  vielleicht  keines 
vortumden.  Die  Fortsetzung  der  Mittheilung  versprach  Herr  Barth  für  die  nächste 
Sitzung. 

Herr  Wolfers  machte  einige  Mittheilungen  über  den  gegenwärtig  sichtbaren 
Kometen,  worin  er  zeigte,  warum  Kometen,  welche  wie  der  gegenwärtige,  bereits 
die  Sonnennähe  hinter  sich  haben,  plötzlich  nnd  glanzvoll  erscheinen.  Der  Komet 
befand  sich  am  13.  Juni  der  Sonne,  am  30.  der  Erde  am  nächsten  und  wird  an 
Glanz  abnehmen,  jedoch  wegen  der  Lage  seiner  Bahn  noch  längere  Zeit  sichtbar 
bleiben.  Die  Mittheilnng  über  die  Elemente  und  den  Lauf  des  Kometen  bis  zum 
12.  Juli  waren  der  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Pape  in  Altena  entnommen.  Herr 
Dove  fögte  diesen  Mittheilungen  die  Bemerkung  hinzu,  dafs  es  ihm  gelungen  sei, 
sich  von  dem  polarisirten  Lichte  des  Kometen  zu  überzeugen.  —  Herr  Wolfers 
hielt  hierauf  einen  Vortrag  über  die  Gkstalt  der  Erde  nach  einer  neueren  Arbeit 
des  Kaiser].  Russ.  Generals  v.  Schubert.  Dieser  hat  aus  der  russischen,  engli- 
schen und  französischen  Gradmessung  ein  Umdrehungs-Sphäroid  hergeleitet  und 
dabei  eine  Verbesserung  wegen  örtlicher  Anziehung  angebracht  Er  hat  die  Ab- 
plattung SS  Tifas«,  die  halbe  grofse  Achse  =  3,272.667,1,  die  halbe  kleine 


72r  Siteongibericht  der  Berlintr  geographischen  Geselltehaft. 

Achae  «^  3,^61 .104,3  Toisen  geftmden.     Einige    kritische   Bemerkanget 
diese  Arbeit  fügte  der  Vortragende  am  Schlosse  hinsn. 

Der  als  Gast  anwesende  Herr  Brngsch,  welcher  ans  Persien  snrfick|  ^ 
war,  berichtete  über  seine  Reise  ^on  Triest  nach  Constantinopel,  Trapeznn  _ 
Kon  durdi  die  Steppe,  am  Qoktseh'a-6ee  hin,  nadi  Eriwaa,  Bttofamiadsiaj  ^ 
des  Fufses  des  Araral  bis  Teheran.  Er  gab  ein  allgemeines  Bild  der  trt 
Natnr  Persiens  nnd  der  Vegetationsflille  in  Gilan  nnd  Ifasenderan  nnd  sei 
die  GefahrHehkeit  des  Klimas  in  den  fruchtbaren  Laadstriehen;  sodann  bei  ^ 
er  über  den  Tod  des  bei  Schiras  nach  karsem  Fieberanfall  dalnngeraAea^  - 
mfidlich  thätigen  Chels  der  Gesandsehaft,  des  Herrn  y.  Minntoh  nnd  sehV  r' 
über  seine  Ersteigung  des  DenuTend.  i  ^ 

Hierauf  legte  Herr  Dove  die  eingegangenen  Geschenke  vor:  i)  2%s  _ 
aetumioftheBoyallrishÄeaäemy.  VoLXXIV.  R  1.  DubUn  1860.  ^  Z)  £ 
de  VAoad^mU  Royal  du  Sdencet  etc,     BruxelUs  18<a  >-  3)  Ammair»  ik 
<teM  Boyal  des  Seienees  de  Beipique  1861.     Bruxeiiee  1861.  —   4)  2%4  s 
Atlantic  Telegraph;  vtd  ike  Faröe  IsleSy  loeUmd  aed  Greenhnd,     BreümmA  7 
portM,     London  1661.  —  5)  7%«  North  AtUmtie  Telegraph  eic,    Proeeeding\ 
R,  Geograph.  Society,  Xondbn  1861.  —  6)  Ziegler,  Notiz  über  Ansbeutanj  n 
Waldung  in  Schweden.  Zürich  1860.  —  7)  Ravennatig  Anonymi  Coemogrt^  ^ 
Ouidonie   Geograpkia  ed.  Finder  et  Pwrtheg.     Berokni    1860.    _    8)   Wi  i 
Western  A/rica.     London  1856.  —  9)  Qnetelet,    Öbeervatione  dm  pkm 
p&iodiques.     Bruxelles,  —   10)  Qnetelet,  Sur  le  eongrhe  international  di 
atique^  tenu  ä  Londree.     Bruxellee  1860.  —  11)  Qnetelet,  Sur  le  mimJ\ 
temp/rature  ä  Bruxelles.     (Extr,  des  BuUet.  de  VAead,  Royal  de  Belgigi- 
12)    Qnetelet,    Sur    les   ph^nomknes  p&iodiques    des  plantes   et    des    am 
BruxeUes,  —   13)  Block,   Bevölkerung  des  fransösisehen  Kaiserreichs.    I 
1861.  —  14)  Obert,  SchuUWandkarte  von  Siebenbürgen.    Gotha  1861.  4 
Sonklar   Edler  ▼.  Innstädten,   Die  Oelsthaler    Gebirgsgrappe.     Mit  f 
Gotha  1860.  —  16)  Monumentales  aus  Jerusalem  (Beil.  des  Wochenbl.  dl 
hanniter-Ordens-Ballej  Brandenburg.    1661.    No.  12,  25,  26.)  -^  17)  Zeit*, 
für  allgemeine  Erdkunde.    N.  F.  X.  Heft  6.   Berlin  1861.  ~>  18)  Petermat  ^ 
Mittheilungen.     1861.     No.  VI.    Gotha.  ~  19)  Nouveaux  m^oires  de  la  Sot.' 
impiriale  des  NaturaUstes  de  Moseou,     Tom.  XIIL   Livr,  2.     Moeoou  1861.  — 
20)  Revue  maritime  et  coloniale.    Tom,  L    Mai,    Pkiris  1861.  —  21)  ProceeOrngt 
of  the  Royal  Geographical  Society  of  London,   Vol.  IL   No.  2.  London  1861.  — 
22)  Unser  Vaterland.     1861.    Lief.  5,  6.     Beriin.  ->  23)  Preufsisches  Handels- 
arahiT.     1861.     No.  23—26. 


B 


1 


^ 

y 


7 


OD 

ert 

hat 

gö- 
ifik 

ton 
eon 
lern 
.nu 
des  naeh  dieflem  benannten  Oceans ;  hier  palsirt  am  lebendigsten  der 
Pobachbg  des  intenmtioaalen  Verkehrs;  hier  ist  das  Gamvanserai 
der  Wdtoms^ler.  So  behauptet,  lokalen  Bifersfichteleien  som  Troti, 
Teneri&  mit  Leichtif^it  den  ersten  Bang  nnter  den  Canaren. 

Etymologie.  Die  entgegengesetztesten  Blemente  haben  bei  der 
Taufe  dieser  Insel  PathensteUe  vertreten.  Es  herrscht  kein  Zweifel 
dirSber,  dafe  sie  die  Nivaria,  das  Sehneeeiland,  der  von  Juba  ausge- 
sandten  Erforscher,  sowie  des  ^Ȋteren  Alterthttms  gewesen  sei.  Diese 
jetit  mir  noch  bei  Dichtem  uUiche  Beseiehnong,  ist  in  Ningaria  cor- 
nnspiii  worden,  in  welcher  höchst  nnklassischen  Verstummlnng  sie 
A)di  in  einer  an  den  Infanten  Don  Luis  de  la  Gerda  gerichteten 
Solle  Papst  Glismians  VI.,  vom  Jahre  1344  vorkommt.  Hallt  sich  ja 
doch  keine  Andere  der  sieben  Inseln  in  ein  so  weitfiikigeB  nnd  laag-^ 

5» 


74  C.  BoiU: 

andauerndes  Winterkleid,  schimmert  doch  der  PikgipM  selbst  im 
Sommer,  wenn  er  eisfrei,  weifs,  wie  frischgefallener  Schnee.  Aber  es 
ist  ein  Valkan,  über  dem  die  kalte  Decke  lagert,  und  wohl  m^en  die 
Ausbrüche  desselben  im  Mittelalter  von  besonderer  Furchtbarkeit  ge- 
wesen sein.  Wie  Gadamosto's  Bericht  erz&hlt,  brannte  damals,  dem 
Aetna  gleich,  der  Tejde  unaufhörlich.  Grund  genug  fSr  die  italieni- 
schen Seefahrer,  welche  zuerst  über  die  Sfiulen  des  Herkules  hinaas 
südwfirts  steuerten,  das  Ton  ihm  gekrönte  Land  hoia  del  Inferno,  die 
Hölleninsel,  zu  nennen.  So  finden  wir  es  auf  den  ftltesten  venetiani- 
sehen  und  catalonischen  Karten,  von  1 367  an,  verzeichnet.  Dazu  kommt, 
dafs  im  Ouanchischen  Echeyde,  mit'  welchem  Worte  Teyde  leicht  in 
etymologische  Verbindung  zu  bringen  ist,  zugleich  die  Unterwelt  und 
den  feuerspeienden  Pik  bedeutete. 

Nachdem  jedoch  die  Schrecken  der  von  fem  gesehenen  Flammen 
überwunden  waren,  und  die  Insel  aufgehört  hatte,  ein  geheimnifsvoUes 
und  unnahbares  Gestade  zu  sein,  verlor  sich  allmfilig  der,  wie  es 
scheint,  nur  bei  den  Schiffern  üblich  gewesene  Name.  Für  das  Eiland, 
fortan  weder  Elysium,  noch  Hölle,  sondern  ein  von  fleibigen  Händen 
gebaatee  Oolofiiistenland,  ward  eine  besser  klingende  aJborigine  Benen- 
oong  Torherrschefid.  Tenerfls  hatten  es  bereics  die  Eaplane  BMhen- 
court's  geheifeen.  Daraus  ist  die  Lesart  Tenerife  hervorgegangen,  ein 
Wort  auffallend,  doeh  gewifs  nur  soheinbar  airaibischen  Klanges,  das 
unveHMert,  aber  in  Tener  und  tfß  zerlegt,  bei  den  Drein wohnem 
Pisima's  den  w«irsen  Berg  oder  Monte- Nevado  bedeutet  hobea  soll. 
Wie  phiusibel  immerbin  diese  Ableitoag  sein  und  wie  viel  histonsehe 
Wahfrheit  sie  in  sieh  tragen  aag^  so  vrird  «e  doeh  von  einer  noeh 
wahrseheinlicheren,  durch  gröfeert  Atttorititen,  «.  a.  d«rch  die  Yieva's 
beglaubigten,  in  Schatten  gestellt  Diese  knüpft  den  Namen  der  laael 
an  dea  des  lefateji  das  Gesammtland  beherrsehenden  Giianehenkdnigi, 
a»  Tinerfe  den  Grofsen.  Der  Ausdruck  Guameke,  mit  dem  v^d«!  jeher 
voreugBweis  die  Eingeborenen  Teneriffa's  benannt  wurden,  ist  adbet 
nur  dne  Abkürzung  von  Gwmckmerfs.  Er  besagt,  aus  Qmm^  Ifeosch, 
und  ChinmrfB  oder  finerfe^  dem  Landesnamen,  sosammengesetzt,  niobts 
Anderes,  als  einen  Mann  von  Teneriffh. 

fiadHch  wird  das  Wort  Achimtch,  ate  gieiehbedentend  vA  Tene- 
riffa, allein  von  Pater  Abreu  Galindo,  als  nook  im  siebzehnten  Ja^ 
bnndert  bei  den  OnanelMn  gebrinohlioh,  «rwilmt 

Die  Orthographie  der  SfMmter  und  Fortagiesen  ist  Tenenfc,  die 
der  EttgÜMfer  «nd  Franzosen  Teneiiffe,  resp«  T^nMflh;  die  dmr  ifen- 
Hener  Tenerifa.  Bei  uns  Deutschen  ist  «it  Isnger  Zeit  die  Sofareib^ 
weise  Teneriffa  ao  aUgemein  gewonden ,  «dafs  lelne  Aä^wtekhnag  davon 
ISsveohtfertigt  erseheint 


Die  C«M«Mi«l.  IhmIii.  95 

TMMvifli»  MM»*  ^ü^  4»ft  StoüiBB  4»  AUeii,  TMuMri*  gMMmit 
weideo  mfigAii.  A^«i>"f^  ine  M  diait»,  ist  4i^  Form  der  latel  die 
Mttoi  imi  gMfteoiwnUigeB  Dreiecks,  dflsaeA  Setee»  indefe  den  Hini«. 
mel^gegeadeD  niebt  geoMi  ealepreobeo»  indem  die  kirsere  Beoe  von 
NW.  imeb  80»  i^Mcbtet  iel,  ^v«lMtid  die  beiden  SchMikel  eine  Sfidoirtt 
und  eine  Nordkfiete  darstellen.  Man  redet  auch  im  Lande  aelfaet  (en 
itku,  wie  die  IsleDo'e  Mfien)  nur  von  einem  Norte  and  Sol,  einem 
Norden  oder  Süden,  unter  welchem  Letalerem  im  weitesten  Sinne  gleich- 
m&Tsig  die  SO.  nnd  die  SW.- Küste  verstanden  werden;  Ton  einem 
Westen  nnd  Osten  der  Insel,  als  lokalen  Oegensfitzen,  hört  man  nicht 
sprechen.  Wendepunkte  des  Gestades  sind  folgende  drei  Vorgebirge: 
nach  Mitternacht  m  die  Pnnta  de  Anaga,  nach  Mittag  zu  die  Punta 
Baac»,  nach  Abend  sa  die  Pnnta  de  Teno.  Das  Ufer  «eigt  nirgend 
besooderB  tiefb  JfiinbiiQhtnngen,  sondern  ▼ertiMt  meist  in  sanften  Sehwin- 
gnngen  von  einem  der  aahlreickea  Caps  snm  anderen.  Nach  den 
neaeeten  apanisoben  Vermeesnngeny  wobei  man  bei  Berechnung  der 
Oberttcke  die  Steignnfea  nnd  Senkungen  des  Bodens  mit  Terans^lagt 
hat,  betrigt  die  L&nge  Tenerifib's  19,  seine  an  verschiedenen  Stella 
sehr  angleiche  Breite  9  Legnas.  Der  Oesammtumfang  wird  auf  48 
LegM«,  der  Flficheninhalt  auf  151  Qnadratlegnas  veranschlagt. 

Die  Hauptmasse  der  Insel  blUet  die  breite  Grundlage  des  Piks 
von  Teneriffa,  jenes  Bcrgkcdosses,  der,  in  einer  Entfernung  von  über 
40  Seemeilen  sichtbar,  den  fianeh  seines  Gipfels  hock  über  der  Wolr 
kenrei^on  ausströmt  NoBdöstSch  lagert  vor  derselben  ein  langgc 
strecktes,  nach  Norden  sich  allm&lig  verschmllerndes  Vorland,  eben* 
fiüla  gebirgig;  aber  von  viel  geringerer  Höhe.  Dagegen  sind  die  Küsten 
diesen  Letsteren  von  aofserordeiitlicher  Steilheit  nnd  die  Contreforts, 
welche  seinen  schmalen  und  tiefen  ThSlem  tnr  Gremotoheide  dienen, 
cn  den  scbnrfbten  und  sackigsten  Ej&mmen,  die  man  sich  denken  kann, 
emporgethünnt.  Der  ftnberste  Nordost,  nocb  heut,  wie  nur  Qnandien« 
seit  Anaga  genannt,  hat  ein  besonderes,  durch  die  Ebene  von  Laguna 
von  dem  des  Tegrde  getveontes  ofogrnphiscbes  Sjstem;  eine  andere, 
jedo^  viel  kleinere  Kette  aweigt  sich  westlich  von  dem  Oentralvnlkan 
ab,  iBD  mit  der  Pnnta  de  Teno  in  den  Ocean  absnstnrsen. 

Der  Vergleich  dieser  Insel  mit  dem  Dache  einer  Kirche,  über 
welches  sieh  ein  Kirohthnrm  erhebt,  ist  alt,  aber  glncklick  gewählt 
Besonders  anschaulich  wird  denMÜbe  in  bedeutender  Entfernung,  etwa 
von  ein^  der  entlegeneren  Naehbarinse  Inoder  vom  hohen  Meere  aus. 
Nor  darf  man  sich  diesen  Therm  nicht  allsu  spiti  nnd  nadelfihnlioh 
verateUen.  Sr  hat  mehr  von  der  Pyriunide  als  vom  Obelisken.  In 
sehr  weiter  Fefne  geseb^  liegt  der  Pik  niedrig,  wie  der  Scheitelpni^ 
recht  atompfwinkligen  Dreiecks  am  Horiaonte.   Allerdinffi  wiikt 


76  0.  Bollet 

er  Meli  dergettek  sokon  micbtig  anf  die  SinhiMangskraftf  $bw  er  hat 
flo  noeh  nichts  von  jener  uberwiltigeiidea  Erfanbeidieit  oad  Aftc^eetit, 
mit  der  er  in  gröberer  Nähe  diffch  £e  Wo&en  bricht  oder  eekie  wander- 
▼oU  geechwnngeBen  limen  in  die  reine  BlAoe  des  Aeters  tendit; 
ganc  so  wie  Tasso  ihn  vor  drei  Jahrhunderten  in  seinen  dicirterisdien 
Träomen  geschaat: 

osemr0  un  mmtU 

Che  tra  le  nM  mueondea  la  fromie» 


Alle  acuU  piramidi  aembianie 

Sottile  inver  la  ctma,  e*n  mezzo  <frosso, 

(Geruaalemme  Uberata,  Ccmto  XV,) 

Wer  von  Sta.  Cruz  ans  eine  Rundreise  antritt,  um  die  Topogra- 
phie Teneriffa's  kennen  sa  lernen  und  zuerst  einen  Blidc  auf  den  die 
Umgegend  dieser  Hafenstadt  bildenden  Theil  der  SMostkfiste  irirft» 
der  gewahrt  über  einem  niedrigen,  steinigen  Küstensaam,  weldier  all- 
mäüg  aufsteigt,  sich  erhebende  Berge,  untar  denen  die  rundliehe  Kuppe 
des  Pino  de  Oro  am  meisten  in  den  Vordergrund  tritt  Eine  leichte 
Ausbuchtung  des  Meeresufers  bildet  die  Bai  von  8ta.  Cruz,  awisdien 
der  Mündung  des  Bufetderothales  und  der  des  Bamnco  hondo,  welche 
den  Anschlufs  von  Anaga  an  das  Hauptland  bezeichnet.  Der  Pik  ist 
nur  von  der  Bhede,  nicht  vom  Lande  ans  sichlibar.  Ihn  verbirgt  die 
hohe  Cumbre,  welche  landeinwärts  in  grandiosen  Undttlationen  den 
Gesichtskreis  begrenzt  und  mit  den  Höhen  von  Bsperanza  gegen  die 
Lagunaebene  abfallt.  Von  dem  durch  Miradors  (der  Aussidit  wegen 
erbauten  Thurmchen  anf  den  Häusern)  überragten  Terrassendächem 
der  Stadt  erblickt  man  eine  sorgfifiltig  bebaute,  aber  baumleere  und 
felsige  Landschaft,  weldie  einen  groben  Theil  des  Jahres  durch  ein 
braunes,  wüstenhaftos  Oolorit  trägt  Die  nach  Lagima  führende  treff- 
liche Kunststrafse,  in  ihrem  unteren  Hieile  Cmmino  de  las  Ceckes  ge- 
nannt, länft;,  nachdem  sie  über  eine  monumentale,  mit  Inschriften  ver- 
zierte Brücke  hinweg,  den  tiefen  Sdünnd  des  Barranco  Santo  passirt 
hat,  den  Bergabhang  la  Guesta  de  la  Laguna  hiHan.  Ueber  die  Höhe 
von  la  Cruz  verde  fuhrt  ein  andrer,  nicht  fahrbarer  Weg  in  <die  los 
Gampos  genannten  Fddfluren.  Weithin  sichtbar  hängen  am  näheren 
Gebirge  die  gemauerten  Rinnsale  der  Wasserleitungen,  welche  .die 
Quellwasser  der  Waldgrotten  der  Stadt,  die  selbst  nur  Cistemen  und 
in  ihrer  Umgebung  Norias  zur  Bewässerung  der  Glrten  besitzt,  zu- 
führen. Ein  scharfes  Auge  erkennt  den  Fichtenwald  auf  dem  Kamm 
über  Igueste;  deutlicher  über  dem  Tahoc^  die  sdiwarzdunk^n  Lanb- 
massen  des  Lorbeeiforstes  von  Aguere.  Neben  diesem  ragen  nord- 
wärts die  seltsam  gezackten  Sierren  der  Anagakette,  die  einen  Haupt- 


Die  CmiaABdken  Inaelii.  77 


aig  im  itns  henAültigtn^en  BiUee  aiismacheii.  Zwei  kofirte  Brup- 
ionikflgri»  der  eine  am  Wege  Dach  Guiinar,  der  andere  weallich  ron 
der  Chiiiaiee  naeb  Lagooa  gek^ea,  tragen  £e  Namen,  jener  Mon- 
tana de  Taeo^  dieeer  MontaSa  de  Zofra  oder  de  la  Diosa.  Die  Haupt- 
thller,  welche  in  dieser  Gegend  debonchiren ,  sind:  das  Tahodiothal, 
das  seioen  Bach  bei  dem  befestigten  Berggipfel  Paso  alto  vorbei  ins 
Meer  Sendet  nnd  bisweilen  nach  diesem  genannt  #ird;  der  Barranco 
de  Akneida,  bei  der  Batterie  San  Antonio  ansmfindend  nnd  doreh  seine 
Beschaffenheit  die  natürliche  Orense  Anaga's  andeutend;  snletst  der 
schon  mehr  den  Charakter  eines  Barranco's  im  engeren  Sinne  als  den 
eines  Thaies  tragende  Barranco  Santo,  von  weldiem  eine  durch  die 
Schönheit  eines  Wasserfalls  ansgezeichnete  obere  Absweigung  Barranco 
dei  Drago,  die  Sohlndit  des  Drachenbaums,  genannt  wird  * ). 

L&ags  des  Weges  von  Sta.  Cms  nach  Ouimar  ist  das  Land  öde, 
ron  ausgedehnten,  weifsliehen  Tnflagem  überzogen,  auf  denen  grofsen- 
tbeils  noch  der  wilde  Pflanzenwuchs,  obwohl  kömmeriich,  sein  Recht 


')  HIosichtlich  des  Untenchiedes  von  Barranco^s  im  engeren  Sinne  und  wirk- 
lichen Thilem  (Valles),  schliefsen  wir  uns  des  trefflichen  Berthelot's  Ansiebt  an. 
Er  sagt  darttber  Folgendes:  „Der  Num  B«n«neo  wird  auf  den  Canaren  gewöhnUoh 
den  laoggedehnten  Spalten  beigelegt,  welche  in  das  Mas&iv  des  Gebirgsstocks  ein- 
schneiden nnd  dessen  Abhänge  furchen.  Diese  Art  Risse  besitzen  einen  eigeuthQmU- 
chen  Charlikter,  welcher  sie  von  den  zwischen  zwei  fast  parallelen  Oontreforts  ein- 
geschlosaeneii  TJhlÜeni  vnteracbeidet.  Letztere,  denen  die  Bezeichnimg  Valle  vor^ 
zugsweise  zuzukommen  scheint,  werden  indefs  bisweilen  gleichfalls  Barranco's  g»* 
nannt. 

Die  eigentfichen  Barranco's  sind  ehi  Anfklafiten  (des  d4chiruret)  des  Bodens. 
Ihre  strahleaformige  Lagerung  rings  um  die  hiael  hemm  seheint  anzudeuten,  dafs 
sie  ihr  Dasein  ein  und  derselben  Ursache  von  plötzlicher  und  allgemeiner  Wirkung 
verdanken.  Ohne  uns  schon  jetzt  auf  geologische  Betrachtungen  einzulassen,  die  zu 
weit  itthRD  würden,  bemerken  wir  nnr  noch,  dafs  die  Barranco's  nicht  als  Erosions- 
thller  angesehen  werden  dOrfen,  denn  die  langsame  Thtttigkeit  des  Wassers  kann 
hier  nnr  eine  untergeordnete  Rollo  gespielt  haben.  Wir  glauben,  vielleicht  mit 
grSfserem  Recht,  dafs  diese  tiefen  Spaltungen  entstanden  sind,  als  das  Gestein  sich 
hob  nod  als  es  erkaltete.  Einige  Barranco's  haben  ihren  Ursprung  auf  den  oberen 
FUteau's  und  anastomosircn  mit  anderen,  ehe  sie  «im  Meere  gelangen;  aber  die 
meisten  steigen  die  Bergabhänge  hinab  und  verfolgen  Ihren  Lauf  bis  zur  Küste. 

Unter  YaHe  (Thal)  sind  die  Längsschluchten  zu  verstehen,  welche  durch  die 
Veriini^nag  de«^  Gebirgsansilnfer  gebildet  werden,  wfe  die  nordSstliehe  Kette  der 
Insel  davon  Beispiele  darbietet.  Diese  langen  Defil^  Hegen  entweder  trocken  oder 
iie  werden  von  Bächen  durchströmt.  Verfolgt  man  sie  aufwärts,  so  gelangt  man 
ni  den  Scheidecken  (Cols),  welche  die  Cumbre  durchsetzen." 

(Bertfaelet,  Hisioirt  natnnttlU  dw  CmkariBt  JL  Oiogr,  de&cripU  p,  Se.) 

Bisweilen  begreift  man  indefs  anch  nnter  dem  Ansdrock  Vtäle  die  breit  nnd 
unpliitheatralisch  aufsteigenden  Gelände  zwischen  zweien,  gewöhnlich  je  tiefer  ab- 
Wirts  um  desto  mehr  divergirenden  Bergwänden  (Ladera's).  Der  Boden  derselben 
wnd  saneneite  wieder  von  einem  edec  von  mtiirsren  Barranco's  dnrehftircbt  nnd  rer- 
liert  sich  meist  bergan  in  verschiedene  ebenso  genannte  SchlOnde.  In  diesem  Sinne 
redet  man  von  einem  Thal  (Valle)  von  Guimar,  von  Orotava  etc.,  womit  ganze  in 
Bich  abgeseUotaene  Districte  gemeint  sind. 


78  a  Boitos 

behftupiet.  Es  dMht  wUtk  ImM  steiler,  bsM  in 
B«€h  dem  Meere  su  «b.  Die  Banrsnco's  sind  niebt  tief  eiageeeakt» 
tioCs  dem,  dafe  einer  derselben,  ^eieb  jenem  unmiMeibsr  eidlich  wm 
Sta.  Gros  beim  Gestell  S.  Juan,  den  auf  dieser  loeel  bäoflg  wieder^ 
kebrendeo  Namen  des  tiefen,  Banraneo  bondo,  föbrt.  Die  KosleBbil« 
düng  auf  dieser  Strecke  ist  steil,  ohne  hoch  so  sein:  sie  stellt  sieh  ab 
eine  fortlaufende  Maaer  dar,  deren  ein  wenig  vorBpnngettde  Ponkie 
Onadamojete  and  Panta  larga  heifeen.  Den  einaigen  leidUdies  Lan- 
dungsplats  fbr  Boote  bildet  der  sandige  Strand  von  Oaodeleria,  aa 
weldiem,  inmitten  der  Arouith  eines  Dörfchens,  pompbafite  Banwarke 
an  den  der  Schntapatrouin  des  canariscben  Archipels,  der  heiligen 
Jungfrau  von  Canddaria,  hier  lange  Zeit  gewe&ten  Caltas  mahnen. 
Oben  im  gleichnamigen  Thale  entspringt  die  Fnente  de  los  Berros, 
die  Kressenqaelle.  AUm&blich  werden  die  landeinwfirts  gelegenen 
Berge  höber  und  beginnen  sich  mit  Wäldern  von  PimuB  ammienma^ 
dem  charakteristischen  Baum  des  Südens  von  Teneriffa,  au  bedecken. 
In  dieser  Gegend  laufen  parallel  mit  dem  Candelariathale,  das  lange, 
weioreidie  Iguestetbal,  welches  durch  einen  Pafs  über  die  Cumbre  hin- 
weg, am  Saltadero  de  Cbabarco  vorbei,  mit  dem  jenseit  gelegenen  Vit» 
toria  Verbindung  hat,  und  das  von  Arafo. 

Einen  schwarzen,  in  krasser  Nacktheit  starrenden  Lavastrom,  vom 
Jahre  1705,  kreuzend,  gelangt  man  nach  Ouimar,  über  dessen  sanft 
ansteigenden,  fruchtbaren  und  wohlbebauten,  obwohl  tbeilweia  eben* 
fftUs  von  Vulkanen  verwüsteten  Gemarkungen  das  Hochgebirge  schon 
in  seiner  vollen,  düsteren  Pracht  emporragt.  Aus  diesem,  in  desa  na- 
mentlich die  Roques  de  Guimar  genannten  Felsgipfel  den  Blick  dorcb 
abenteuerliche  Schroffen  fesseln,  welche  an  ihrem  Fufs  einem  Pafs,  dem 
Paso  de  Guimar,  an  der  Quelle  Malabrigo  vorüber,  nach  Orotava  Baom 
geben,  brechen  zwei  tiefe  wald-  und  wassererfullte  Schluchten,  die 
Barranco's  del  Agua  und  de  Badajoz,  deren  Vereinigung  erst  das 
eigentliche  Thal  von  Guimar  darstellt,  hervor.  Sie  bilden,  awiachen  der 
Littoralflora  und  dem  Pinal  der  Höben,  eine  Enklave  der  sonst  an 
diesem  Abhang  der  Insel  fehlenden  Lorbeerregion,  Eine  Natur  von 
unendlichem  Reiz  hat  ihr  Füllhorn  über  diesen  verborgenen  Erdwinkel 
ausgegossen,  dem  die  Phantasie  kaum  eine  ersinnbare  Schönheit  hin- 
zuzufügen vermöchte.  Mit  dem  Lieblichen  paart  sich  das  Erhabene. 
Nur  mit  Mühe  Ififst  der  Badajozgmnd,  ein  Wohnsits  der  seltensten 
Pflanzen,  in  seinem  oberen,  zur  Schlucht  verengten  Laufe,  zwischen 
himmelhohen,  senkrechten  Felsmauem  eingezw&ngt,  den  unten  Wan- 
delnden die  riesigen  Fichtenstftmme  erkennen,  die  seinen  oberen  Band 
umsäumen.  In  einem  Barranco  unterhalb  des  Stfidtchens  sieht  man 
noch  heut  die  Königsgrotten,  las  Caevas  de  los  Reyes,  in  denen  einst 


Die  CtaMitdien  Litdii.  79 

piMwchaHtih  jeM  Hemoher  gewaltet,  dtoreo  Leteter  Anateire  irsr. 
Nih«r  4flni  Meere  Inciftet  aidi  eine  theils  sandige,  theils  von  Toscalen 
eingeBoaunene  Fliehe  ane.  Es  ist  der  Strand  Ton  Chiaiisaj,  geheiligt 
dnrdi  religißse  Traditionen  nnd  beherrseht  Ton  einem  nngehenren,  den 
VmfibsnebifffladeB  fenüiin  ricbft>aran  Asefaenkegel,  der  Montana  grandei) 
die  ein  tieinr  Krater  aashSfalt^  nebst  swet  kleineren  Tnlkanisdien  Htt- 
gdn,  der  Ifootana  de  los  Gnirres  nnd  der  von  Alohaco.  Nordwirts 
wird  diese  Pli^  de  OUnusay  dnrdi  die  Pnnta  del  Soeorro  begrenst 

Unmittelbar  sfiffieb  von  Onimar  scheint  eine  Biesenmaaer,  ei« 
QttenteigliCher  Watt,  dem  Wanderer  den  Weg  sv  versperren  nnd  den 
binter  ihr  gelegenen  Theil  Teneriffa's  anf  ewig  seinen  Blicken  eotsie* 
hen  sa  wollen.  Dies  ist  die  Ladera  von  Guimar,  eine  Fortsetzong  der 
Mttigiiehen  Yfmod  des  Badafoagmndes :  nicht  mehr  ein  AuslänftHr  der 
Ouffibre,  sondern  sehen  mm  Systeme  des  Pik  selbst  gehörig,  seine 
Sehwdle  «nf  dieser  Seiten  wie  die  Ladera  von  Tigayga  es  anf  der  jen« 
leitigen  ist.  Sinen  Zieksaekweg  hinaa»  trigt  das  Manlthier  uns  mühsam 
aaf  den  Scheitel  des  aniangs  fir  unersteiglich  gehaltenen  Abetorses. 
Es  liegt  vor  ans,  wie  eine  neoe  Wek:  statt  der  Orangengirten  und 
Lorbeerhaine  Ouimar's  haben  die  Banda's  del  Sul  uns  aufgenommen. 

So  werden  jene  Distride  genannt ,  die  unmittelbar  am  Fuls  des 
T^de  gelegen,  die  ganze  mittfigliche  Seite  Teneriffa's,  von  Ouimar  bis 
gegen  Teno  bm  einnehmen.  Diese  weiten  Landschaften  tragen  eine 
eisförmige  aad  ernste  Physiognomie,  in  der  man  bei  oberflichlicher 
Betfsehtang  ^  Abwechslnng  von  Berg  nnd  Thal  zu  vermissen  f^ubt, 
80  sttmihlig  setdEt  sieb  der  ungeheure  Abhang  von  den  hßhen  Gipfeln 
dem  Meere  zn.  Man  wird  ihre  Zerrissenheit  erst  inne,  wenn  man,  an 
den  Band  der  ersten  ihrer  engen,  schwarzen  Kinlie  gelangt,  in  eine 
idiwinddade  Tiefe  hinabzusteigen  gezwungen  ist,  um  unmittelbar  dar- 
sof  sa  der  entgegengesetzten  Wand  wieder  emporzuklimmen,  und,  vor- 
wärts schreitend,  anf  seinem  Wege  immer  und  immer  wieder  dasselbe 
Sohanspiri  sieh  wiederholen  sieht  Was  anfsngs  überraschte,  ftngt 
bdd  an  zu  ermüden,  denn  Barraneo  folgt  auf  Barranco.  Man  zihlt 
iWer  zwischen  Gnimar  nnd  Santiago  allein  sieboig  gröfsere').  So 
werden  an  sich  nicht  bedeutende  Distanzen  zu  langen  mühseligen  Ts^- 
reiaen,  deren  Monotonie  durch  den  Anblick  der  ewigen  Fichtenwilder 


')  AU  die  mftchügsten  und  tiefsten  dieser  endlosen  Gründe  verdienen  die  Bar- 
nnco's  TOD  Jerqne,  Tamadajai  Pasa-Giron,  del  Infiemo  nnd  Tenechtf  besondere  Er- 
^pfimnng.  Wir  nennen,  in  der  Unmöglichkeit,  sie  alle  naaikaft  sn  mscheB,  &akn* 
te  tt^eh  die  Bsnranoo's  von  Montiüo,  loa  Clw^iaiMB,  del  Htdiondo,  del  Bio,  de  la« 
Caevai^  de  la  Fnente  blanca,  del  Ingles,  Hig<^bo,  del  Cuescaro,  Bodriguez,  San  Juan, 
Val  de  Gaatna,  aueh  Yalle  Beco  genannt,  Val  de  Juan  Lopez,  Gairizal,  Val  de 
fisbiba  «sd  Tioba* 


80  C.  BolUi 

oben,  des  blauen,  um  Sieiücüsten  brandenden  Meeres  unten,  eher  ver- 
mehrt als  vermindert  wird.  Der  verhältnifnniftig  beste,  ÜBlt  Pahfsenge 
von  geringem  Tonnengehalt  sugfingliebe  -Hafon  dieser  Gegend  ist  die 
von  Basalten  eingefalste  Bucht  Abona.  Von  derselben  bis  an  dem 
woblmarkirten,  seinen  Namen  in  der  Tfaat  verdienenden  roüien  Vor- 
gebirge, Montana  roja,  bleibt  der  landschaftliche  Oharakter  beinahe  on- 
veräadert,  nur  gnippiren  sich  die  bisher  serstreut  aafgetretSnen  vulka* 
nisehen  Mamelons  hier  in  gröfiierer  Anzahl.  Die  Montana  roja  eHrabt 
sich  westlich  von  der  Playa  de  Medano.  Sie  stellt  sich  den  von  den 
Canaren  südw&rts  steuernden  Schiffern  sehr  kenntlich  dar,  denn  sie  ist 
das  Cap,  mit  welchem  nach  dieser  Richtung  hin  für  die  Vorubersegein- 
den  die  Küste  Teneriffa's  zu  endigen  und  ins  Meer  hinabzntaochen 
scheint.  Auf  ihr  sammeln  sich,  im  Herbst,  vor  dem  Wegzöge  die 
Schwfirme  der  Tarteltauben.  Hoch  oben  ragt  über  den  Nadelwäldern 
Ghasna's  der  hutförmige  Gipfel  des  fernschauenden  Sombrerito  hervor. 

Längs  des  zwischen  den  Vorgebirgen  Montana  roja  und  Ponta 
Basca  fast  gerade  nach  Sfiden  Front  machenden  Ufers,  breitet  8i<^  ein 
sanft  abgedachtes  Gestade  mit  den  Strandbuchten  des  Confttal's  und 
der  GaUetas  aus. 

Jenseit  der  nicht  hohen  Punta  Rasca  verfindert  die  Kfiste  voll- 
stAndig  ihre  Richtung,  um  fortan  nach  WNW.  zu  streichen.  Das  ge- 
nannte Cap  hat  in  seiner  Nachbarschaft  die  iSruptionshoegel  Montana 
Guaca  und  Moi^ana  del  Mojon,  deren  Letzterer  einen  Lavenergnfe  son 
Puerto  de  los  Cristianos  entsendet.  Es  eröffnet  sich  die  Aossiobt  auf 
das  gegenüber  übende  Gkxmera,  weldies  von  dieser  Seite  vom  hohen 
Meere  aus  erblickt,  einen  langen,  sanft  geschweiften  Bergrucken  dar- 
stellt. Auch  hier  bewahrt  die  Scenerie  ein  dem  der  östlicheren  Ban- 
da's  fast  durchweg  anidoges  Gepräge,  bis  mitten  in  diesen  voUcaiiisHrtea 
Einöden  sich  plötzlich  die  Gegend  von  Adeje  wie  eine  reizend  grone 
Oase  aufthut,  der  aus  geheimnifisvoUen  und  schauerlichen  Tiefen  das 
Höllenthal  (Barranco  del  Infiemo)  seine  befruchtenden  Wassemiassen 
zufahrt. 

Was  weiter  nach  Westen  liegt,  ist  grolsentheils  ein  wenig  bekann- 
ter, wissensehafdich  fast  undurchforschter  Landstrich,  über  dessen 
Schluditen  und  Laven  die  Berggipfel  Archefe,  Avache,  Araza,  Tara- 
cho,  Guama  und  Taurco  mit  der  unverstandenen  Sonoritftt  ihrer  Na- 
men von  der  goldenen  Guanchenzeit  zu  uns  reden  und  aus  dem  Dun- 
kel der  Vorzeit  den  Wiederhall  ungeschriebener  Geschichten  herauf- 
zubeschwören scheinen. 

Bei  Santiago  allein  ist  die  Landschaft  offener,  fruchtbarer  und  be- 
bauter. ]Bs  ist  dies  das  gröfste  Thal  zwischen  Adeje  und  der  West- 
spitze. An  seinem  Strande  ward  früher  und  wird  vielleicht  jetzt  ooohi 


Die  CsMÜNhea  Inseia.  8i 

wwm  BMeaie  nach  Gklmera  übemsotMn  begehrten,  ein  grofeee  Feuer 
uigestadet  Naeh  mnigein  Standen  dee  Herrene  erednen  dann  ein 
Boot  Ton  der  gegeaiber  liegenden  Insel,  um  die  Passagiere  an£ra- 
ndbmen. 

Das  ¥al  Aiaeca  kt  ebenso  malerisdi  als  felsig  und  serrissen. 
Es  hat,  ifttDn  man  «ne  kleine,  Uastlkb  hergestellte  Plattform  vor 
detn  Pftrrhaose  anaaimmt,  keinen  Fufs  breit  ebenen  Bodens;  an  sei- 
nen Flanken  dagegen  swei  Bei^ftnpter  von  nicht  minder  riesenhaften 
Dimenaionen  als  seltsamer  Gestalt:  Östliofa  den  drohend  überhangenden 
Tamcho,  westlich,  mehr  binnenwärts,  die  rothe  Pyramide  des  Catana. 

HmsichtUch  der  Gegend  um  Teno,  des  „fernen  Westens*^  von 
Tenertfa,  die  wir  nicht  selbst  besucht  haben,  wissen  wir  nichts  Bes- 
seree  an  thva,  ids  Berthelot's  überaus  anschauliche  und  auf  genaue 
Kenntnils  der  Lokalit&t  gegründete,  leider  nur  alleu  fragmentarische 
Beachreibang  hier  wiederzugeben. 

„Wenn  man  sidi,  lauten  die  Worte  des  geistvollen  Monographen 
der  sieben  Inseln,  dem  Gap  Teno  nfthert,  so  macht  die  Brandung  sich 
mit  aojfserordentfcher  Heftigkeit  ftblbar.  Uebereinander  gebettete 
Lavaströme  eiiieben  sich  stufenförmig  iSngs  des  Ufers.  Weiterhin  er- 
s<^eint  dasselbe  pl5tslich  durch  basaltische  Prismen  von  höchst  merk- 
würdiger Lagerung  in  die  Höhe  gehoben.  Senkrecht  aufgerichtet,  stehen 
diese  grofsen  Blöcke,  in  fünfeckige  Sftulen  geformt  und  fest  an  einan- 
der gekittet  da  und  tragen  so  das  Massiv  des  Littorals.  Ihre  Köpfe 
erreichen  alle  eine  gleiche  Höhe  und  bilden,  abgeplattet,  eine  Art  von 
ungeheurem  Steinpflaster,  welches  an  die  bekannte  Riesenchaussee  der 
irischen  Küste  erinnert.  Obwohl  das  Meer  den  Fufs  der  Falsisen 
siemlich  tief  hinein  untergraben  hat  und  mit  Ungestüm  gegen  diesen 
staanenswerthen  Damm  schlügt  *),  stehen  die  Sftulen  doch  so  fest,  dafs 
mehrere  den  Erscbötterungen  des  Bodens  nachgegeben  haben,  ohne 
dals  ihre  Nachbarn  gewankt  hfttten.  Dadurch  sind  Oeffnungen  von 
gifilefaer  Tiefe,  wie  die  des  von  ihden  durchsetzten  Massivs  entstanden 


>)  Er  JmUM,  j«iw  beitthmtea  Owdiehkeit  Idands  aaiOog,  U  C«ls«la  de  Im 

Antigno«!  der  Damm  oder  die  Chaussee  der  Alten,  d.  h.  der  Guanchen.  So  wieder- 
holt hl  weit  von  einander  entlegenen  Ländern,  unter  dem  Einflüsse  fast  gleicher 
Ide«iMmo«kitloii«ii,  die  Fhilitteie  des  Volks  fthnliohe  Vergleiehe. 

Jn  diMer  Qegind,  belsi  Yorgebirge  de  la  Aguja,  liegt  auch  die  Moralla  del 
diablo  (Teufelsmauer),  ein  durch  eigenthUmliche  geologische  Verhältnisse  erzeugter 
Basaltwall,  von  so  seltsamer  Bildung,  dafs  man  ihn  auf  den  ersten  Blick  flir  einen 
Cyklopenban,  daxu  bestimmt,  eine  tiefe  Schlucht  zu  Terschliefsen,  halten  könnte. 

Yen  OooMia  aas  habe  loh  das  Meer  beallndig,  eelbst  bei  rahigem  Wetter,  wa- 
thend  an  diesem  Theil  der  nivarischen  Kttste  aufbranden  und  einen  weifsen  Schaum- 
■Ircilbn  vm  daa  Land  sieben  sehen.  Sie  ist  hier  eine  reiche  Fundgrube  fhr  submarine 
KiTptogaoiMi  vnd  verdient  die  volle  Aaünerkeamkeit  der  Algologen» 

Zeiteehr.  f.  allf.  Brdk.  Neue  Folge.  Bd.  XI.  6 


82  0.  B*u«t 

und  diese  erzeagen  jene  eaoraieii  Hebeir  (8ißkaBs%  weUbm  ao» 
nit  dem  Names  Bt^mdero'i  beseiehnet  werdeBL^*  ^  dasMftep  boAig 
erregt,  so  diiagt  es  in  die  Holilen,  welche  es  aaier  dem  Ufer  geira- 
sen  hat;  die  zurückgedrängte  Luft  entweicht  durch  den  leeren  .Uniimi 
des  sie  vorfindet:  eine  Wassermasse  spntst  aitf  ewmal  sinkaCSrmig 
bis  stt  der  Höbe  von  mehr  als  hundert  Fofs  empor.  Ab  sürmiacliea 
Tagen  genieist  man  dann  ein  imposadnies  Sduuspiel.  Der  wflihende 
Ocean  scheint  das  Eiland  bis  in  seine  Grundfesten  etsdintSeru  tn  wel- 
len; der  immer  heftiger  werdende  Anprall  dsr  BMmdung  macht  das 
Gestade  weithin  erbeben,  und  die  Bufadero^s  sohlendcra  ihve  Trombeo 
in  die  liüfte. 

Die  Umgebung  Teno's  gehört  s«  dem  Maxqoisat  Celsda.  Ais  ein 
kleines,  von  hohen  Bergen  umringtes  Thal»  öffnet  me  aidi  nur  nach 
dem  Meere  zu  und  umfafst  den  Baum  zwiechea  der  Nadetopitse  (Puata 
de  la  Agnja)  und  dem  Vorgebirge  Ten0  selbst.  Die  Kette,  deren  ver- 
Umgerter  Grat  diesen  äufsersten  Vorsprung  der  Idsel  bildet^  aeichnet 
sich  durch  die  zackigen  Felebildangen  aus,  lU  denen  ilve  Kinrae  akb 
aofttr&ubeB.  Die  el  Risco  genannte  SteUe  seigt  eiae  starke  Binsaftt- 
lung.  Dreist  übers<^reiten,  trots  der  Abgrunde  rings  muber,  die  Be- 
wohner des  Districtes  Teno  dieee  geüEkhrliche  Seheideck.  Der  Paft 
ffihrt  ins  Thal  Bojam^  und  erleicht^t  die  Verbindung  mit  dem  Nord- 
westen/ 

Als  eine  groteske,  fernhin  sichtbare  Bergbildung  der  Teaokeite 
verdient  der  Felagipfel  el  Frayle  (der  Mönch)  Erwähnung.  Hialer  den 
Vorgebirge  Teno  betritt  man  die  Nordk&ste  Teuerifia's,  wekhe  dmwb 
Fruchtbarkeit,  Wasser-  und  Baumreichtimm  einen  woUthfitigeii  Con- 
trast  zu  den  Banda's  bildet  An  ihr  springt  das  erste  Cbij^  auf  dimspir 
Seite,  die  Punta  de  Buenayista  als  eine  lan^gangespäBSte  Landau«^  ins 
Meer  vor,  von  Weitem  signaiisirt  durch  den  auf  ihr  nch  erhebenden 
Kegel  der  Montana  de  Taco.  Noch  ehe  man  sie  enreicht,  folgt  auf 
das  kleine,  zwischen  den  Querjochen  des  westlichen  Gebirgs  einge- 
schlossene Bujame  das  breite  und  schöne  Thal  el  Palmar  (der  Palmen- 
wald). Dasselbe  begrenzen  einerseits  die  Hauptmasse  der  hier  ein 
Knie  bildenden  Bergkette  des  Westens,  andrerseits  bewaldete  Höhen, 
deren  letzte  Ausläufer  nördlich  bis  über  Daute  streichen.  Dies  ganze 
Gebirgssystem  hat  seinen  Ausgangspunkt  an  den  an  eiaer  bedeutenden 
Erbebung  ansteigenden  Gimas  de  Jeij6,  weldie  durch  die  breachen- 


>)  DaB  Zeitwort  hufar  heifti  im  Spaniachen  sobiiMibeü,  nithia  BafiidBro  eiii 
Schnaaber.  In  Qran-Canaria  habe  ich  dieselbe  NAtorencheiniiag  sack  mit  daai 
Namen  der  Roncadero's  oder  Schnarcher  belegen  höre».  Sie  wiederilolt  ai«h  auf  dar 
capverdischen  Insel  San  Antfto. 


Die  CaaaiMMft  ludn.  gS 

ihJkhe«  niite  BMft  tob  Yün^  toh  der  Hockregtea  ^m  Ffl»  «bfo- 
löit  endMUMB. 

Die  AueboelitiiBg  der  EiGate,  weedidb  voa  Bnenavieia,  bildet  des 
sogeiieaDteD  Poerta  del  buen  Jeens. 

y«D  der  Panto  de  Buenanita  an  bis  Garachico  ist  dae  Uier  nemp> 
M  niedrig;  die  Berge  weidhen  aiirfick;  die  Thiler  Bind  toid  Teriiill* 
mlsmiMg  geringer  Lfinge :  bemerkenewerth  unter  ihnen  nw  die  Bar- 
nuteo's  de  loe  Siles,  mit  dem  sefaoneii,  kider  in  neuerer  Zeit  dwrdb 
Feuer  stark  verwisteten  Walde  del  Agua  darüber,  de  las  CneTaa  n^ 
gne,  del  Dante,  aucb  Baxraneo  hondo  genannt.  Diese  ganxe  Kneten- 
streeke  seicbnet  sieh  ans  durch  treffUchen  Anbau  und  zugleich  durch 
nuBsenhaftes  Auftreten  jener  subtropischen  Cülturen,  die  wie  ^***"^"^^^ 
Orangen  etc.  an  der  Nordknste,  trots  des  kühleren  Clima's,  der  stip- 
kena  HnmoBablagerungen  und  des  grölseren  Ueberflusses  an  Wasser 
wegen,  die  Beengungen  ihres  Oed^ens  in  weit  höherem  Qrade  als 
im  Süden  der  Insel  erfOUt  finden. 

Man  gelangt  nach  Gatrachico,  einer  Stadt,  die  durch  eine  fnreht» 
l>are  vulkanische  Katastrophe,  im  Jahre  1706,  des  Vorzugs,  den  besten 
Hafea  Teneriffa's  zu  besitzen,  verlustig  ging.  Jetzt  ist  die  Stelle,  welche 
derselbe  einnahm,  m<^tB  als  ein  von  den  Brandungen  gepeitschter 
SeUackenstrand;  die  Cuesta  del  Gnineho,  die  ehedem  ihres  Laubrekhr 
thnms  halber  eine  „smaragdne  Mauer^  genannt  zu  werden  verdiente 
und  za^eich  der  Garten  und  das  Jagdrevier  Garaehico^s  war,  nur 
K>eh  ein  vetglaster  Absturz;  das  reiche  Handelsemporium  selbst  end- 
lich, von  der  Höhe  seiner  commeiziellen  Bedeutsamkeit  herabgesunken, 
m  einem  &st  dürftigen  Landstfidtchen  geworden.  Eine  kleine  Felsen- 
iasel,  el  So^e,  mit  abgerundeten  Gonkouren,  unbebaut  und  nnr  als 
Weide  benutzt,  liegt  Garachico  gerade  gegenüber  und  bildet  mit  dessen 
Küste  eine  Art  Meerenge.  Sie  ist  bei  den  Botanikern  berühmt  als  der 
Wohnsitz  einer  der  seltensten  und  schönsten  canarischen  Pflanzen,  der 
^oHee  imMeaia,  Webh  Berih.^  die  hier  in  Reicher  maritimer  Abge- 
Bchiedeoheit,  wie  auf  den  beiden  Burgadofelsen  im  Meere  vor  Orotava, 
ifare  noch  prachtvollere  Verwandte,  SUtÜea  arbor0$em$,  Brauu.,  ge- 
deiht 

Von  nun  an  ist  es  der  Pik  selbst,  der  Ifings  dieses  Gestades  den 
Fab  seines  hier  ganz  offenen,  riesigen  Abhanges  im  Ocean  badet 
Man  geniefst  auf  dieser  Seite  seines  Anblicks  breit  und  massenhaft, 
sber  weniger  hoch,  als  von  der  Ostküste  aus  erscheinend,  mit  einem 
Bti^  von  der  Sohle  aufwärts  bis  zum  GHipfel  des  Zuckerhuts.  E^ine 
Barriite  mehr  zwischen  ihm  und  dem  Meere.  Ohne  vorgelagerte,  irgend 
wie  bedeutende  Thalbildungen  oder  Bergketten,  drängen  sich  zwischen 
^e  Flath  und  den  Gentralvulkan  nur  Waldmassen,  Gehänge,  Hig^ 

6* 


84  O.  Bollas 

^wnuMen,  OneBtes  und  Lomos,  von  deMn  seiBer  heitUciMii  Lage 
seiner  reichen  Colturen  wegen  der  Lomo  de  U  Vega  genannt 
■lefs.  Wir  befinden  nns  jetet  in  jenen  Gegende»,  wekhe  ^das  unhe 
M&hrchen  von  den  Gärten  der  Hesperiden  noch  beut  sn  einer  WaiiiMl 
an  maefaen  seheineii.  So  ungefähr,  wie  er  ee  hier  finden  ]a»in,  in 
ttets  wechselnder  Pracht,  Schöne  nnd  idjUis<^er  liebliehkeit,  malt  si«^ 
die  Phantasie  des  Nordländers  daheim  das  Bild  einer  Landachalt  der 
f  Incküchen  Inseln.  Ehemak  stieg  der  Urwald  mit  seinen  gigantiaehes 
Stämmen  nnd  immergrfinen  Dickichten  bis  emn  Uler  nieder;  noch 
sprechen  aberall  zerstreute  wilde  Baamgmppen  an  Runen,  aaf  Felsen 
nnd  anderen  unbebauten  Stellen  von  seinem  frfiheren  Bestehen: 
am  meisten  um  Icod  de  los  Vinos,  das  seiner  Weine  wegen  von  Aken 
h^  vortheilhafit  bekannt,  in  einiger  Entfernung  eine  kleine  Hafenbacfat 
die  Galeta  de  San  Marcos  und  den  sehdnsten  aller  lebenden  DraidMn- 
bäume  Teneriffa's,  aufeerdem  aber  als  grölste  Merkwürd^eit  mne 
Höhle  besitzt,  die  sich  von  der  Stadt  abwärts  drei  Viertelstnndea 
weit  bis  zum  Meere  erstreckt,  an  welchem  sie  einen  «weiten  Aus- 
gang hat«). 

Schon  Ton  Garaohico  an  hat  die  Kusteafbrmation  sidi  wieder  sa 
mauerähnlichen  Wällen,  auf  denen  das  Land  selbst  ruht,  eropolpgefao* 
ben.  Dies  bleibt  im  Allgemeinen,  einen  sehr  grofsen  Theil  der  Nord- 
kfiste  entlang,  die  B.egel.  Nur  an  wenigen  Orten  wäscht  am  F^ilse 
^der  Felsen  die  Welle  einen  Strand  des  feinsten  schwanen  Sandes;  at 
dagegen  branst  sie,  selbst  bei  ruhigem  Wetter  erregt,  kristallheil  in 
wunderbar  schöne  Meeresgrotten  oder  leekt,  unter  iridisirenden  Sprfih- 
regen,  an  phantastisch  geformten  Säulen  und  Basaltpfulem  empor, 
um  Ton  den  pofirten  Flanken  derselben  in  sdiäumenden  Kataraktea 


*)  Viera  nennt  in  einer  angedruckten  Notiz  diese  HShle  von  Icod  de  los  Vinos 
MStauftentwerth  wegen  ihrer  unermefslichen  Sille  und  UbyrtnthiBcheii  Gttnge,  welche 


sich,  ohne  dafa  man  ihr  Ende  kennt,  weithin  entreoken.**  -^  Ihx«  viakii 
Abzweigungen  sind  bisher  nur  wenig  betreten  und  keineswegs  vollständig  erforscht 
worden.  Dies  gilt  namentlich  fUr  den  oberen  Theil  der  Hohle,  von  dem  d^r  Volks- 
glaube aonimmt,  daft  er  meilenweit  ttber  leoA  hinaus  bis  in  4i%  Bingeweidfei  •  des  Pft 
hineinreiche.  Man  gelangt  in  diese  merkwürdigen  unterirdischen  Bioma  dord^  mm 
enge,  unter  einem  Feigenbaume  in  der  Stadt  selbst  befindliche  Oefihung,  welcbe  maa 
nur  kriechend  passiren  kann.  Die  H5he  der  Wölbungen  ist  ungleich,  oft'  Jedoch, 
so  weit  das  Fackellicht  sie  erkennen  Urst,  bedeatend  genag.  Stalaktiten  felngan  Toa 
der  Decke  herab.  Man  hat  hier  und  da  rieselnde  Quellwassar  zu  flbafadirMtflv. 
Der  Boden  ist  an  vielen  Stellen,  besonders  im  unteren  Theile  des  Souterrains,  mit 
den  Resten  menschlicher  Gebeine  wie  übersttet.  Der  berühmte  Pfianze^physiolog 
PMfessor  Schacht,  welcher  die  Grotte  von  Icod  1SS7  basuchta,  «rwlfant  einer  Tta> 
dition,  derzufolge  bei  jier  Eroberung  der  Insel  viele  Qnaucbaa  aulatit  in  di/^  ^öhla 
gefluchtet  sind  und  daselbst  ihr  Grab  gefunden  haben. 

Bei  Abona  soll  gleichfalls  eine   tiefe  H5hle  mit  sehr  schSnen  tVopfttelift>ildntt- 
gen  saistirea. 


Die  Camifohea  Insehu  g5 

wieder  UnalMDaglefteii.  Beiche  GUritee  tiben  Walters  gehen  ia  cHe« 
Mn  DiBtncte»  f8r  den  LsndbMi  Terloren,  weil  sie,  unvermögend,  die 
ober  ihnen  lagernden  harten  Gesteinschicfaten  sa  darolibrechen,  erst  am 
Ovonde  der  Falaisen  oder  in  Tersdiiedener  Höhe  an  dens^ben  zum 
Voraeli^  kommen.  Sie  erzeigen  so  eine  grofse  Ansahl  böohst  mal^ 
riseher  Caskaden,  die  unmittelbar  ins  Meer  su  fallen  pflegen  und  nm» 
afinmen  einen  Tbeii  des  Ufers  mit  einer  Scbflf*  nnd  Bineenvegetation, 
wie  man  sie  sonst  in  der  unmittelbaren  Nachbarschaft  der  Salzflnth 
selten  sieht.  Die  Nähe  dieser  Küstenstrecke  wird  von  allen  gvöikeren 
Sehiffen)  als  im  Fall  eintretender  StSrme  in  hohem  Oiade  gefahrvoll, 
sorgftitig  gemieden. 

Lang  und  senkrecht  dehnt  sieh  die  Mauer  der  nach  unten  su  sehiig 
gendgten  Ladera  de  Tigayga,  die  eine  der  mflchtigen  Wurseln  ist, 
welche  d^r  Tejde  aom  Meere  entsendet.  Sie  bildet  den  Hauptabschnitt 
des  n«rdliehen  Teneri&'s,  welches  durch  sie  in  zwei  nicht  sehr  un- 
gleiehe  EUlften  getheilt  wird.  Zwischen  ihr  und  dem  ihr  entgegenge- 
s^cten  Qneijoch  des  Oebirgs,  der  Besbala  und  Florida,  das  von  dem 
CKpfel  Pedro  Qil  sdnen  Ausgang  nimmt,  einerseits,  andrerseits  zwischen 
Gombre  und  Slarand,  lagert  grün  und  lachend  Orotava.  Mehr  ein  brei- 
tes Amphaheatgr,  als  ein  eigentliches  Thal,  steigen  die  Gelände  de» 
alten  Königreichs  Taoro  binnenwfirts  sanft  hinauf  zur  Waldregion. 
Wohl  kann  man  es  den  klassischen  Mittelpunkt  der  Natursohönheiten 
Teaeriffa's  nennen  nnd  ist  gern  bereit,  ümi  hier  etwa  den  Bang  ein-» 
sarfimnen,  welchen  unter  den  gepriesenen  Scenerieen  Italiens  der  Ooll 
von  Neapel  behauptet.  Während  ober  hundert  andere,  vieileieht  kanoi 
minder  reizvofle  Landschaften  des  canarischen  Archipels  der  Genius 
der  Einsamkeit  seine  Flügel  breitet,  nur  wenigen  durch  besondere  Liebe 
zn  diesem  Boden  dazu  Berechtigten  oder  durch  Zufall  Hergeführten, 
den  Zugang  gestattend,  ist  das  Thal  Orotava  von  Reisenden  aller  Na^ 
tionen  besucht,  in  fast  allen  l^rachen  des  ctvüisirten  Europa's,  oft  mit 
der  Beredtsamkeit  des  verfShrerisdisten  Styb,  gefeiert  worden.  Ist  es 
doch,  als  ob  die  Wissenschaft  auf  ihren  Weltflfigen,  wie  der  wandernde 
Vogel  seine  Rnhepunkte  im  Ocean  hat,  hier  vorzugsweise  gern  zu 
rasten  geliebt,  ab  ob  die  voröbergehende,  aber  wiederhdte  Gegenwart 
ihrer  Heroen  diese  Stätte  geheiligt  habe  und  dem  Zauber  derselben 
durch  das  Andenken  grober  Namen  einen  neuen  Reiz  hinzufClgen  wolle. 
Dies  sind  Gedanken,  deren  man  rieh  kaum  erwehren  kann,  wenn  man, 
von  Bronssonet,  Humboldt,  Leopold  von  Buch  an  bis  auf  Berthelot, 
Lyell  mad  Schacht,  die  Phalanx  jener  Ffirsten  des  Wbsens,  die  unter 
den  Palmen  dieses  Edens  einen  Augenbli^  Halt  gemacht,  vor  das 
geistige  Auge  heraufbeschwört  Aber  wir  haben  heut  nicht  Zeit  bei 
der  Erinnerung  an  sie  zu  verweilen;  es  ist  uns  nur  v^önnt,  uns  um- 


%$  a  Boii«t 

snaehaaen,  mit  «Uig«m  OrfeatimnigMiok  dui  Laai  mg*  n^ahet  wm 
mnstem  und,  die  wir  weiter  eflen,  eeiaaB  EigtothämiicIikeiteD  in  kat- 
ser  Feesung  Worte  ssa  leihen. 

louner  nech  entspiieht  Orotora  ednem  alten  Rof,  obwohl  es  Bctt 
deon  Dmsiohgreifen  der  CochemllecBcht  an  Baottreidithiim  nnd  Raben- 
falte  ein  ErUeeklieheB  eingebüßt  hat  Doeh  dae  gewahren  nar  die, 
weldie  ihre  Bekanntachaft  mit  ihm  nach  viden  Laatren  afiUen«  Daa 
Thal  birgt  in  seinem  Schoofse  awei  Stfidte,  mit  aller  Elegans  enro^ 
pAiadien  guten  Tones  ausgestattet :  die  ViUa  und  den  Pnerte  ^  la 
OrotaTa;  ferner,  halb,  versteckt  unter  tauaendfUtigem  Grün,  die  Zwit 
lingsflecken  der  beiden  Realejo's  und  eine  Menge  serstmnter  Weil» 
und  Hofe.  Als  Erhebungen  hat  es,  aus  Wmgfirten  hertoira^nd,  die 
ynlkanischen  Kegel  der  Montanetas'),  als  Furchen  die  Barraneo'a  de 
la  Mcmtaneta,  de  las  Cabesas,  de  la  Arena  und  Martianee.  .Der  Pik 
ist  über  dem  Tigayga  sichtbar;  die  Cuml»e,  trota  aller  Waldverwfiatan* 
gen  immer  noch  grün,  dominirt  über  East^ntenhainen  den  ffintergnind 
des  Bildes.  Man  überbliokt  die  Steilküsten  üatKcfa  bis  aar  Punta  del 
Yiento  und  hat,  bei  heiterem  Himmel,  eine  Aussieht  auf  Palma.  Am 
Meeresufer  endlich  sind  die  Rambla  de  Gastro  mit  einem  woklgepfleg* 
ten  Park;  dann  der  Wasserfall  und  die  Mühle  von  Gords^ueia  &tät  Ro- 
mantik ihrer  Lage  wegen  sehenswerthe  Punkte. 

Der  Puerto  de  la  Orotava,  der  an  dieser  Küate  die  Brhaehaft  des 
Hafens  von  Qaraebico  angetreten,  aber  seinerseits  aoa  verachiedeoea 
Gründen  bereits  wieder  an  Frequenc  verloren  hat^  tat  eine  kUppeoraieh« 
nnd  unsichere  Rhode,  die  staikien  Brandun^^  ausgesetat,  bei  Un^retter, 
namentlich  bei  heftigem  Nordwind,  die  Schiffe  die  Anker  au  üciiten 
nnd  daa  hohe  Meer  au  gewinnen  ewingt. 

Weiter  naeh  Nordost  bleibt  die  Küate  ihrem  oben  gbaehüdertea 
Charakter  treu«  fVeundlich  und  blühend  nach  dem  Lande,  drcAiend 
nach  dem  Meere  au,  ist  sie  f&r  alle  gröfaeren  Fahrzeuge  unnahbar. 
Diejenigen,  welche  am  Ausgang  der  Thtter  Wein  laden^  mÜBaefi  w^ 
draufsen  vor  Anker  gehen.  Man  l&fsi  die  Tonnen  aus  den  Bod^as 
durch  schwimmende  Menschen  über  die  Brandungen  hiowegrollea,  fischt 
sie  dann  auf  und  aieht  sie  mit  Stricken  an  Bord,  ^wei  Barraoeo  homdo 
genannte  Schluchten  münden  unterhalb  der  Ortschaften  Sta.  Ursula 
und  Vittoiia,  durch  welche  die  Sta.  Cruz  nüt  Orotava  verbindende 
Hanpliandstraiae  der  Insel  führt.  Unterhalb  Matanaa  endet  waaaor 
wfirts  der  durch  jene  beiden  während  der  Conqniata  in  ihm  geschlagene 
Schlachten  historisch  denkwürdige  Barraneo  de  Acentejo,  biaweüian  auch 
BttrraAfio  de  laa  CabrerHs  geheifsea«   Bia  au  dem  nahe  dabei  gAeg&neB 

')  Las  MoDUfietas  de  B^lejo,  dfi  los  TnyUi,  <U  Im  Ar«niM« 


Die  CmKtiMkvk  Inseln«  87 

Smil  iü  ittMi  4m  90  eben  erwikiite  Wag  tm  8ta.  Cnti  an  eine 
fiifarbMB  Cfattuteei  Die  cemeetne  Besehnffenheit  des  Terrains  macht 
iaä  piejeetirte  Weitarbaoen  an  einer  fiSv  die  Kräfte  der  Provina  ecbwie* 
rigen  Angabe.  TaooMMite  iafc  ttn  aekerbaneBder  Dietrict,  der  landdn- 
Wirts  an  die  iraxenreiGbe  Ebene  der  Rodeoe  stöfist  nnd  die  snr  Irri- 
gtfioo  MÜer  FeUo'  dienenden  Oewüaser  ans  dem  dicht  neben  der 
HeersmrfiBe  anbafgesdaD  priehtigen  Loorbeerwalde  Agoa- Garcia  em- 
pAofIt  0*  ^  ic^^  die  Flaftk  de  Oaamojete,  die  Ponta  del  Viento^  der 
Paerto  de  la  Madenu  Das  kleine»  weineneogende  Val  de  Guerra  schiebt 
sich  Bvieehen  Tacoronte  nnd  dem  Tegnestethal  ein.  Dies  Letztere^ 
nelchM  Toa  den  die  Laganaebene  begrenaenden  Höhen  bis  Tejina 
hinabsteigt  nnd  im  Wetten  Ton  niedrigen  Hügehi,  im  Osten  dagegen 
donh  den  hdien  Tkifelberg  der  Mesa  de  Tejina  nnd  deren  Fortsetzung 
oDgeschloinen  wird,  trSgt  gani  die  Phjsiognomie  einer  freandlichen, 
fliit  Dörfern  nnd  Landhiosem  geschmackten  Feldflor.  Seine  oberen 
Gchinge  rerlieMB  sich  allmfilig  in  weite  Waldreviere  v(m  Lorbeern 
und  bamnartigaa  Eriken.  Lacmiergnuie  Bänme,  von  der  Axt  verschont» 
fiM8en  den  Oamino  de  iee  Lanreles  ein  und  verleihen  den  Gemarkun- 
gen längs  deeaelben  Schnmek  und  Bdiatten.  lieber  die  Felsen  von 
Im  Feanelae  hiaweg  ist  nahe  Verbindung  mit  Lagnna« 

Eine  weites  frnohtbaro  Bbene,  in  1800—2500  Fufs  Höhe,  gesMikt 
gegen  die  Bodeos»  gegen  £^>«niiisa  hin  ansteigend,  breitet  sieh  nm 
die  alte  Bai^tstadt  Lagnna.  Ihre  delste  Mnlde  bildete  ehedem  das 
Bfldmi  eines  langst  veraelxwnndenen  Sees  und  verr&th  nodi  heut  durch 
allwiateriieh  eintretende  Yersompfimg,  bei  starken  und  anhaltenden 
B^gengoseen  sogar  dnich  UeberAathuag,  Anklänge  an  vergangene  Za- 
etinde.  Die  Wasser  dieses  See's  waren  gewifs  stets  nur  seicht,  sonst 
bitte  die  EintwaMuog  vieler  der  nmliegenden  Berge  und  das  Yetsiegen 
ihrer  meisten  QaeUnn  ihn  nicht  in  dem  Maafse  afiieiren  können.  Er 
doilte  jenen  Kraterseen,  die  manche  Galdeiras  der  Azoren  anfüllen, 
nifiht  unlbnlieb,  aber  weniger  tiefen  Bettee  als  diese,  gewesen  sein. 
So  sehr  aneh  die  filteren  Autoten  smne  Schönheit  rühmen,  so  fehlen 
docä  aber  sein,  wie  es  seheint,  allmfilig  eingetretenes  Austrocknen  die 
Ueioiidehen  Nachweise.  Der  Lorbeerwald  las  Mercedes,  auch  Monte 
M  Obiqx>  nnd  am  Monde  des  Volks  bisweilen  noch  mit  dem  guan- 
ehischen  Namen  Aguere  genannt,  liegt  unfern  der  Stadt  nnd  schickt 
lewehl  ihr,  (venaitteLst  einer  hölsemen  Rinnenleitung)  als  auch  Sta. 
Cms  durch  Aquädukte  seine  Wasser  zu.  Das  Klima  dieses  Plateau's 
«t  feucht  und  legneriaoh«   Nirgend  ist  das  Aiisehen  des  Landes  euro- 


*)  An  der  Gorta  dt  Taeonrnts  wM  alt  «ia  miseadir  ABnichtspunkt  eine  den 
^mai  Quyo]^  fllhiende  Stelle  gBttthmt. 


pfiischer  »U  bei  Lagna;  wetin^  wa»  seftfit  im-SoaiiMr  Witg  gaoAMit, 
Cambre  and  Pik  durch  Wolken  TeraeUMerl  Bind,  so  ^mabi  ttiaa,  vw 
Kornfeldern  und  Waldhügein  umgeben,  mit  der  Silbetpa^ppel  als  hte- 
figsten  Baum  um  Bich,  mitten  in  DeutacUand  sa  a^. 

Das  Hochthal  von  Lagana  wird  östüoh  von  dem  Beage  San  Boqae, 
westlich  von  dem  nach  einem  Kloster  S.  Diego  del  Moftte  geMumten,  aid- 
lich  von  den  Ausläufern  der  Gumbre  aber  Baperanaa  udiegt.  Es  geht  nadi 
Westen  zu  allmählig  in  dieLlanos  de  los  Bodeosüber.  Auf  derentgegjange- 
setsten  Seite  zieht  sich  ein  Querthal,  Yal  de  Jimenea,  dareb  eiaen 
sehr  wasserreichen,  in  Felsen  eingebetteten  Teich  and  Gnippen  be* 
wundernswürdig  schöner,  alter  Korkeidien  ausgezeichnet,  zwiacheo  ihm 
und  den  nach  Sta.  Cruz  zu  gelegenen  Campo's  hin. 

Durch  die  Lagunaebene  wird  jene  starke  Depression  gebildet, 
welche  das  System  des  nivarischen  Centralgebiiges,  von  dem  ndidli- 
chen  Yorlande  der  Insel  abtrennt.  Dieses,  Anaga,  ist  eine  kleine  Weh 
für  sich,  bis  auf  diesen  Tag  geblieben,  wozu  die  Gonfoistadoren  es  be- 
stimmt hatten,  eine  Dehesa,  die  giofse  AJlmend  des  Nordens  <d«r  Inael, 
eiu'  Wald-  und  Weideland,  in  dem  wenige,  besondere  fhiohtbare  Thäket 
abgerechnet,  die  Gultur  die  Ausnahme  von  der  Regri  bildet,  und  ver- 
einzelte ländliche  Wohnungen  und  Dörfchen  über  weite  Batfemuagea 
zerstreut  liegen.  Die  fast  jungfräuliche  Wildnifs,  voll  eehwesfender  Heei^ 
den,  voller  WaJdesgrün,  Bachesranschen  und  Soonenglähen  auf  den 
Felshäuptern  und  Barrancomauern,  ist  ein  Paradies  für  den  ffirten,  för 
den  Jäger,  für  den  Naturforscdier,  einst  auch  wohl  für  den  KSnatler, 
wenn  er  in  zukünftigen  Zeiten  diese  ina^  für  Pinsel  mid  Palette  ent- 
deckt haben  wird  *).  Alle  Gebirgsformen  Anaga's  siad  von  deneoi  des 
Haoptlandes  durchaus  abweichend  gestaltet  und  finden  nur  in  der  Teno* 
kette  ihr  Analogon  wieder.  Von  den  Höhen  über  Lagona  bis  aom 
Nordende  Teneriffa's  streicht  ein  gewaltiger  Basaltkamm,  mebt  a^ir 
hoch,  denn  die  Piedra  de  Ghinobre,  sein  höchster  Punkt  eriifbt  sieh 
wenig  mehr  als  3600  Fufs  über  das  Niveau  des  Meeres;  aber  durdi 
Steilheit  und  bizarre  Felsbildungen  ersetzt  er,  was  ihm  an  vertfkaler 
Erhebung  abgeht,  ja  er  imponirt  dem  Auge  fisst  mehr,  als  die  im  Ter- 
gleich  mit  ihm  riesigen  Traehytberge,  wdebe  mit  gerundeten  Koppen 
den  Pik  umstehn.  Em  Saumpfad  läuft  die  durch  «die  Mitte  des  Vor^ 
landes  sich  hin  erstreckende  Gumbre  entkng,  dirdi  dichte  Laub« 
waldangen.    Bald  ist  es  ein  breiter  Rücken,  mit  ekigesenkten  Hold- 


')  Bit  jetzt  bat  von  namhalUii  Kfiiuitteni  nur  Hildeteatidt  in  dar  iboi 
genialen  Manier  einige  canarische  Landschaften  gemalt;  doch  verdienen ,  neben  sei- 
nen Bildern,  die  reizenden  Aquarellen  einer  sehr  talentvollen  Künstlerin,  der  MistriTs 
Hurrayi  Gattin  des  engliaoheD  Consni«  zu  Sta.  On» -da  TwunHt  sowie  di«  Skizzen 
des  Herrn  Professor  Schacht  Lob  und  ErwUmttng, 


Die 


.,  bdd  ein  MtMc»  OnM,  «rodi«  At^iilMM,  ^rt»  Ui&e  DMhL 
finle  eoqporslitTeDd,  der  reoktoMid  UnksPaooMriiieB  vcos^irireva«  Mktt^ 
dcnte  GrafiMDtigkMl»  bebmeeht  ÄBÜfeimi^tattM  biel«t«r4ie  betle 
(jekgBnbeky  die  ero^rftpliMebe  Sinibtiir  dM  LMidM  ao  ttocHerBii.  Mm 
SbenehMU  vott  ibm  mM)  ivfe  in  der  YogeipeMpaolive,  )eae  leapa 
Qiiertya«r,  die  eieli  mit  ieite— er  Reg^mUMekei«  yon  der  Heiij^tkMe 
abiweigMi  and  neaeutü^  nach  SMbeC  su  in  paralMer  BiehtaD|(  Ulm 
dnaadcr  terlMfen.  Die  findpnnkte  ilirer  Ooatafort»  eehidbett  eioll 
ab  eben  eo  viele  Ci^  konliwtenwrtig  lae  Meer  TOr.  Die  I 
lelbet  geBtalten  «eh  ta  Beigeflgen  im>b  oft  en'e  UaglaabUche 
dm  ContDuen^  deien  eerklflüteler,  mbentenerlielier  Wildheit 
ueenehöplEeb  reiche  WortTormth,  weioben  die  apenJeehfi  Strecke  A| 
die  tmeend  Nneneea  tob  Berg  «ad  Thal  beeitet,  Anedeqck*  sn  gifbeä 
lenotig.  Hier  liegen  die  grofeen  LorbeeribrBten  Tenevifc'«;  die  rieh* 
TOB  fiom  geeehMi,  wie  dunkle  WolkenecUeier  über  die  Cambreii  biel* 
tea*  Durch  FMe,  qner  iber  «ton  Grnt  Unweg,  hebtti  die  Bmgmfim 
gneUten  Tfatter  beider  Abhtage  Veikebr  mÜ  einander.  Oft  eiod  eie^ 
ntbsi  dem  ganaen  Oebirge,  eelbet  in  Sornmeiv  in  db^te,  regenechwMH 
96rd  Nebel  gehaHt.  Je  weiter  nach  Norden,  deeto  mehr  Terhfavt  eieli 
allmSüg  die  Lftnge  der  Banmneo's,  bie  sie  endUeh  fael  «ehevAndg 
gegen  die  mittem&cbdidie  Spitte  hin  aneeieaUen. 

Die  Aiiagäkelte  xweigt  n«  den  Hohen  dee  WaMee  lae  Mercedee 
»bendwiriB  einen  Arm  ab,  welcher  mit  der  bereits  erwibate»  Meea- de 
T^ina  endet;  ein  andrer  TerlAnft  g^etk  die  Ponte  dei  Hidalgo^,  die 
ihren  gteMmanrigeD  Banmnea  hat  und  ^  ein  spitiea  Cep  yß^tsptlmgL 
ZwiMbea  ihr  änd  Tegneete  Megt  meiet  dae  eohmate,  ^alägekMme 
Orietithal;  dann  BMUiht;  indem  die  Tfaejbildnng  eine  Strecke  weil;  gaü 
aoAiM,  die  Costa  de  Bijamar  Front  gegen  das  Meer  in  g«ping^  Aitki^ 
eeng  tob  dem  nnr  dnmh  einen  bröekeindenBrdabbang)  mit  ecbmalenh 
Smdetraf  davor,  gebildetem  Ufer.  Diese  Qegend  ist  so  sehr  der  HeMgs* 
keit  der  Winde  aaegesetet,  dab  man  Junge  BanmpflanBttngttn  durch  Steine 
nsseni  vor  deiren  Gewalt  siMtaen  mufii.  Die  Bamneo's  hinter  derfHmta 
del  Hidalgo  heühen:  los  Batanes,  Val  de  Cadnamado,  Tai  de  Oarbo^ 
nios,  Tabomo  nnd  Aior.  Lefatens  smnal  und  dl»  es  umgebenden 
Oebiigsbmdsohaften  eiod  Ton  «nbieehieiMleher  Binsaufkelt  Hur  dai 
lebendige  Wasser  rieselt  bier,  nur  der  Draebe^baum  beugt  sich  üb^ 
die  fescbten  ChrOnde.  Tfetganana  ist  das  Juwel  dieser  Oegend:  sein 
wvtesThal  wdrde  ein  Onstava  sein,  wenn  es  deren  awei  gebehi  kAntMv 
£•  ist  des  Oentnm  sowohl  des  agrioolen  und  Wftl^rrachthnms  ab 
»h  der  pittoresken  Schöi^ite»  dieses  TMtä  ?on  Aniiga.  Vein  4m 
Combre  steigt  man  auf  einem  köstlichen  Waldwege^  den- Vtiekds'^i 
Tsguumh,  dj|»  eoeiel  WindMgsn  maeben  sollen,  als  das  Jahr  Tage 


iMi  im.aflhaMin.  nriOtir  BiDiBe  n  iwoUlM^iraliii.flfaMii  4i&d  ta 

Mf  4ie  letaten  vnUcMkebMi  Kegtl;  utokerida  •  btatet  di— r  Arftowte 
Sbttden.TeiMffüa'«  keine  melnr.  Dagcf^n  ^Hr>elteifeni  4ie  MeeMsküppen 
wtitikh  Tion  TagsBftitt  an  H9he  and  Sefaroffktit  mit  dam  bMEAknten 
Ckka  QiM$i>  Madaira's;  wnndersamfes  va«  wakem  MaBSchanfigoiaa  ^Icä- 
okwiilo  FalabiliktageOy  volche  aoa  ikiien  kerviartiaieB,  werden  ka  Hoai* 
biae  de  Taganaoa  gsaannt  Die  Enate  iBet^r  gabsen  QmgpoA  ewehatat 
atie  geiptckt  mit  zahUosea  Baealtfragmeatany  zam  Tkdl  von  den  ab- 
•andavlieliBten  Oeetalten,  die  toe  den  8aiidatraade  ane  der  Ffaitfa  ker- 
vaferagen.'  Nor  kleineie  Thfiier  munden  hiws  Baitanco  da  ka  Boda- 
gu,  Val  del  Almaeigo,  Tal  Betiija,  Dragaälo.  Daa  Gestade  ist  nkkt 
kaehi  aber  qaäUanreick.  Dann  konunt  daa  gnoCieta  Val  da  laa  Palmae, 
niMdi  vor  Konen  ein  dnciger  groäep  Weiagartea^.nnmittdbar  bmter 
walcftiefli  die  den  Seeleuten  io  wokl  bekannten  Boqoee  de  Anaf^  drei 
m^peainsekben)  anfti^icben.  Der  dam  Vht  snoichet  gelegene  Boqoa 
iel  der^köobete,  von  pyiaaiidaUeoher  Foraiydoek  «ogidgiifb  and  aa 
•eiM»  Abhtagea  laÜ  etiviras.QabiBek  geeprenkelt;  aar  ein  gana  acbaiar 
kr.  Canal  trenni  ihn  vom  Feaüande.  Die  Höbe  der  beiden  andena 
(Mnen  Bik&da  nimmt  vom  Lande  gegen  das .  Meer  bin  ab,  ao  dab 
das  finfserste  derselbea  stigkieh  das  niedrigste  iat  AUa  drei  eraaliet- 
aeoy  TOK  Tanwilift  «rbUfikt»  wait  gfo&artiger  ak  ynm  dar  Meeraaferne 
atis»  in  dar  dk  £ehiff6  sieh  von  iknen  an  ballen  gttiMugt  sind. 

Die  Sttllkikten  ni^kraeto  gigantische  Dimeaaionea  an.  Bs  iat  ein 
gMiee  Ckbirga»  das  hier  ins  Meer  abslamrst  und  ewieaben  dessen  Maa- 
saa  dk  Tbfikr,  wk  enge  Spalten  last  yessobwindaa.  Dieseibea  heifern 
ihiar  Reiheafolge  naab  hier:  Val  Chamorgo,  Val  de  Anäga,  fialmal, 
¥al.  de  Juana^  Yal  de  AnteqaeT».  Unweit  Chamoi;go  ersaheint  dk 
Dkrwabd  durch  dk  Maoeha  blanca,  eioe  weitbin  scbiniraenide,  'waifee 
&|teUe:  im  donkka  Gestein,  geseheckt.  Diese  Gestade  siad  so  ab- 
glkgea  ond  nnai^ngUah,  dafo  die  PsfdeU,  der  Stormtaanher  dar  De- 
«eiita's,  kokiBknwek  an  ihnen  «u  nkten  wagt^  Deonodi  hat  dk  Oa- 
wiansacbl  des  Menadien  nach  den  kostbaren  Hökern  der  Sabitndiinma, 
dk  ^riast  in  Menge  hier  Torkamen,  ihre  Hand  anagestraekt  und  den 
8id>iaal' seines  w&aigen  Coaü^reaschmackes,  wenigstens  Iheihreis»  eni- 
kkidet«  Bs  war  das  Uaglvkk  dieser  Bfinme,  te  nah  aan  Meere,  falg- 
lieb  im  Bereieh  des  Seetraasports,  au  waübean*  Sotaat  hat,  iot  Widai^ 
Qjpimeb  aa  ihrer  geograpiiiscben  Lage»  die  Natur  dk  ikmlich#aldloteB 
Tbfikr  dieses  fiofisetatea  Nordens  Tenerfffa's  in  einaa  Pfianainwachs 
fshüttt,  der  in  viekn  Stdeken  an  den  der  vOlig  ett<ge0BngesetatsB 
Banda^s  del  Snl  mahnt 

:BeR  Igoailte  «wendet  sich  ^  Küsfte^  dib.>rand8nfioqBBada. 


Die 

te  grofeeB  06doQtlM«n  DraiaclwehAokaiB.  Dm  LagB  dM  IgntatiifiMjDi^ 
sofli  UitfencbM»  w^  jesen  «Dderea  M  QmMmam^  IginMn  de  BMI 
Andiee  g^iUMiBt,  deoM  4er  B^^nede  Ant>^|«em  m^  4w  ÜMikMrtif  iiü 
lieer  ronrigt  imd  den  Horicoiil  von  81*.  Oms  oogdiitKdi  begieMlb 
Die  gwie  Ostkllsie  hat  kein  echöMres  Tkid  als  dleMe  autuamiiMfc, 
Eio  hoher,  von  dier  die  SeUfle  a^aaMaiTeiideii  Atalaya  gakiöailev  Beif 
steigt  aordHdi  ampor;  er  aohant  hinab. in  eiaatt  8iB4ragdgiiae»^if«nd^ 
deesea  fibraaehvS^gliohfir  Waeeeneiehibaoi  die  Onltac  dar  ^^tt^^^  «e 
gaai»  Wfildfbaa  begfinetigt,  «vAhrend  Taoiariakeii  ihiie  Kraaea  iftav 
dea  Siae  dee  Meereestraadee  anebreitan.  Es  reihea  nah,  an  der  Si^ 
oetkoele  Aoai^'a  entlang»  folganda  TUUara  Val  da  Sahanr,  & 
Yü  de  Hagna,  Banaaoo  delBuMero  uad  Vaife  Seaoy  aftaaidi^ 
beaden  doreh  ainan  C<Mraiehanweg>  der  aich  an.  den  Baka^ftodm^  <baU 
iber  echaneTliabea  MeereekUppao  htegeod,  baM  an  fHedUaiwn  Bnah^ 
tM,  ia  danaa  der  Fieoher  Baat  hlilft,  Torflher,  in  etatem  GMgea  jfamk 
FaUea  begiiSea,  hinwinde«.  Bta  Thatt  dieear  KSalei  Ittrt  dan  Nimm» 
CoiU  beittuga.  Mit  dam  NaabbaHhala.  das  VaUa  Seao,  deto  TaMH*^ 
hibea  wir  wieder  die  Dmgebong  von  Sta.  Gras,  onaeraa  Aniflnngni 
paokt  erreicht  nad  iomit  anaere  Tour  inn  Taaertfa  havum  aaloadafc, 

Dia  ganaae  JLage  der  Po&ta  de  Anaga  hat  an  nMiaehem  fllMdt 
onter  dea  Gaopaphen  Yeraiilaeaatig  g^ehea.  Wahl  waU  dia  gaaia 
Mordepitsa  der  Inael  mit  dem  CoHaet»raaiaea  Aflajga  bekigl  wuad^ 
sch^tat  ee  sebwar  gewesen  za  sab,  dae  eigenttteba  Cap  dteaee  IfaaiaSi 
ni  fixirea.  Batd  war  es  die  daa  Baqaaa  de  Anaga  geganihartiegeMk 
KnitenpareeUe»  Md  scigar  (mit  dem  enleabiadeaelea  UoBeeht)  dia  füi 
Bödlicher  gelegne  Ponba,  aebat  dam  Bo^oa  da  Aateqoefa^  dia  matt  #a 
iiaoBte;  letatave  wobl  nur,  waä  sie  ton  gta.  Gnia  mm  dae  flnfawmta 
Beck  Norden  ao  aiebtbaia  Cap  isL  Will  man  sich«  wie  UUigr  darti 
ludeeöbliehaa  Braoab  fiigen,  so  iat  man  geoöthigt,  dia  eigaiiUab« 
Puita  de  Aaaga  an  dw  Mfindang  dae  gliBÄebaamigeo  Tfaatae«  awiadiaik 
dea  Bamrmico's  Chamorgo  and  Sabinal  ao  stiobea.  Be  ist  dies  alkv^ 
ding»  kein  ao  markirtenr  Yorspraiig  aia  der  dnreh  die  daei  BafVBS  d« 
Aoega  and  die  ihnen  geganibarüe^andaa  Falsea  des  Faedaada  gjMlh 
date,  Qiit  dem  Taaeriffa  reehl  ^ntjyMi  naeh  derSaiAa  hia  endet,  die 
ragleicb  diejenige  ist,  weldie  eioh  dam  ran  Siar(^a  Anlaagwidea  ^m 
«lat  darsteUt. 

Nafshdam  wir  so  die  penpharisobe  Gonfiguvatma  4er.  una  basehifr 
tigendan  Imel  eMdmolieb  so maohea  gesaebt,  weadaawiroMiiaodem 
Colqfs  ibias  Jlapam,  dem4e  Merbwrliebeaden  aad  ihsaa.NaMai>ffibaian 
den  Pik.,,.  Sieaer  weltb#rilbmta,  in  der  Gaschichla  dea  Yal^aaismia 


tt  O..Boil«r  > 


t  ketyfdnäg§nd»*WU»kB  «pisleiide  KegMb^rg'  Ist  so  vMhdh  mnä  ¥wi  to 
Ijrafiieii-  Autoffitile»  iNwchmbeit  n^orden,  dolB  c^äige  topogr^pfaiMhe  Aih 
detttmigeii  liitisiehtUKÄi  seiaer  far  diese  Sftdca^  geirilgeii  worden.  Die 
Weit  keniit  Iha  mter  dem  Naeien  d^  Piks  von  Tene^ifl«,  dem  Isleiio 
iüer  MlUeshtweg  4cr  Teyde;  bei  den  MAttreü  der  sfnkamselien  Kllste 
soll  er,  babh  Dftpper,  die  Beseichnaftg  el  Bud  tragen.  Der  gaxue 
sidMeiie  Hanptkdrper  der  Insel  kaiin,  wenn  wir  den  Begriff  des  Ber* 
gSB'im  weitesten  Sinne  fassen,  als  seine  Basis  angesehen  werden,  denn 
er  ist  es,  der  mit  den  sidi  ihm  ansehlieAenden  Oontrelbrts  und  den 
«izähiigen  ihn  umlagernden  seeundftren  Gipfeln  «nd  Ketten,  fSr  sidi 
aUein  die  Oentralgebir^masse  Teneriffa'e  bildet.  Seine  stlrksten  Strebe- 
pfiriier  sind:  ftBdi<^  die  Ladera  Ton  Gnimar;  sddlieh  der  Ton  den 
Feiegipfeln  Oaraaoo  nnd  liyo  gekrönte  Bergzug,  der  Adeje  dominirend, 
akh  bei  den  Bocas  d^  Tanze  an  das  Ringgebirge  anreiht;  nördfieh 
der  Lomo  de  la  Yega  and  der  Tigajga;  nordöstlieh  die  grofee  Onm- 
bae«  In  einer  Höhe  von  circa  7000  Fufs  nber  dem  Meiere  breket  ndi 
dwweitMteftige  Hochebene  ans,  in  der  Leopold  von  Budi  zuerst  einen  der 
gewaltigsten  Brhebangskrater  der  Welt  erkannte.  Diese  nach  den 
QiBsiesbuselien,  wdche  sie  grofsentheils  bede<^rofi,  el  Llano  de  las  Ke* 
tasiaft  geiuunMe,  flbrigens  höchst  unebene  Flftche,  wird  im  weiten  EUb- 
hmsia  Aoreh  eine  tracfajtische  Ringmauer  zn  einem  Felsencireiis  geraaeiiC, 
isssen  Umftmg  etwas  Ober  filnf  deutsdie  Meilen  beCrfigt.  In  dem  hier 
sieh  entrollenden  Panorama  ist  Alles  gigantisch  und  öberraschend, 
aber  dnrehans  dfiater  nnd  schauerlich.  Man  glaubt  den  Schutt  einer 
Welt  m  diesen  Bimssteinhalden,  Sand«  und  AseheanhAofongen,  in 
diesen  Rapßlkegeln  nnd  Obsidianen  ^or  sidi  au1|^thftrmt  zu  sehen. 
Kaum  mildert  im  FrSUing  der  Duft  und' die  Blumenpracht  der  Retama- 
MQIbe  für  kurze  Zeit  die  Schrecken  dieser  Wüstenei.  Die  Gircusmaner, 
welche  in  unabsehbarem  Bogen  das  Plateau  des  Teyde  einschliefet,  fllhit 
den  Namen  der  Canadas;  ihre  Höhe  wechselt,  vom  inneren  Fufse  an 
gerechnet,  zwischen  iOOQ  und  1800  Fufs.  Sie  iftllt  nach  dem  Uano 
de  las  Retamas  zn  senkrecht,  meist  mit  vielen  vorgelagerten  Ger^* 
bftnken,  ab,  w&hrend  nach  anfsen  ihr  Abhang  weniger  steil  ist  und  sieh 
fBBt  überall  in  jenen  Gfirtel  lichter  Eiefemwaldnngen  vetüert,  welche 
<8e  Hauptvegetation  der  mittleren  Region  des  Borges  ausmächen.  Ueber 
die,  in  viele  Felshfiupter  von  der  verschiedensten  Gestaltung  analan* 
fisnde  ffinne  der  Canadas  schlängelt  sidi  ein  nur  von  Ziegenhirten  be- 
tretener Pfad,  el  Filo  de  las  Canadas.  Der  Circuswall,  an  dem  in 
der  Drfeit  die  Flüthen  eines  Feuermeers  aufbrandeten  und  der  heut 
imkAi  daan '  bestimmt  zu  sein  seheint,  dem  sterbliehen  Auge  die  Oe- 
httfmnisse  des  ptoMiisehen  Reichs  zn  veriiütten,  steht  iildefb'  nicht  in 
genzeff  UnlflMig^  mehr  nnversehH  dttr  seine  Oontinnitit;  zeigt 


Die  OtailitAMülnMla. 

rioh  ««r  wttafilBMkM  iMtorfoMMibeii^  ja  iriMkünitei«! 
km  gMM  venud^b^  Am  VoHMnü^Btto  Mi  LeKtoi^i^un  it^hiuji 
ober  Ittod  xtir  ThMbMMfae  gewonAen.  Hier  lünM  nkU»  de 
BUek  Mrf*»  Meer$  liier  ateigia  «irf  der  aelMg  ^uieigteB  FUMbe, 
die  ^Nven  einer  wafarhaften  UebeteehwemaMmg  nen  OMdiaaeti  4m* 
bietet,  die  Retamabfiacke  am  lie&teD  abwfirto.  Naohetdem  M  Mb  bh- 
deotendate  Ukuke  der  Talnd  de  Yilma  ifacr  dem  Tbab  fialilMgDi  Di* 
£r«ptioiien  des  Pieo  ykjo  babeo  hier  den  Weeten  des  WaUe0  offeabar 
duieUrochea  und  anm  Ttaeü  veggeachmolaen« 

Fdgeadee  ist  «ae  AttfefiUmii  der  Pteae,  wetebe,  aieiBt  tber  {W 
preeaioDea  des  Ringwalla  hinweg«   m  das.  Innere  des  HechplateaA'a 


1.  Der  Pafe  (itee)  von  Oni^ara,  neben  einer  der  hflghalea  Ori^ 
neümngen  des  Cireosgebiigev  8296  Fuft  hoebt  em  enges,  decb.aiiFiHi 
sn  paesireader  Saampfisd,  welcbar  OveCava  mit  Obaana  in  'Yetbii» 
dong  eelat. 

2.  Der  Pafs  Uoanea  (im  De§olia4a  de  Uotmoa)^  «in  langes,  ate 
dea  FiebteawfiUem  ober  VilaAor  aasteigeadea,  bei  Aer.  MineialqaaUe 
Agna  i^ria  verbeyahrendes  Defil^,  das  awiecbSD  Bergen  ton  aaiier' 
ordeatUcher  Wildbeit,  nator  denen  .sieb. der  el  Sol  de  los  Maertosi (die 
Sonne  der  Todten)  genamrte  Gipfel  aosadehnet,  veilMt  Bs  inrid 
wenig  betrete.  leb  fand  im  ApiilldMnecb  Sehnee  auf  seiner  Sobeideefe 

3.  Die  Boeas  de  Taoae,  eine  tiefe  Seyoobt,  da«^  w^ekiie  die 
Yorpoeten  des  Fichtenwaldes,  an  dieser  einen  Stelle,^  ins  Inaese  daf 
Cärcaa  gednmgen  smd.  Sie  fuhren  in  die  sudlioben  Thtterv  aamentf 
lieh  nach  Adeje  und  dienen  ancb  dasn,  den  Weg  vmi  Obasna.  naeb 
leod  abaokäraen. 

4.  Die  DegoUada  del  Gedro«  dnieh  die  man,  naob  veUbraslüss 
Pikbeatelgnng,  iber.  leod  d  alto-  fainahrsiten  kaan.  

5.  Der  Pab  FoctUlo  de  la  YiUa,  welket  dea  den  Pik.  von  Oso- 
tara  ans  bestejgeadea  Tonristen  als  Biagaagstbor  in  die  lianos  da4ai 
Betaraaa  sn  ^nen  pAegt«  Er  Megt  awischea  dem  Uiapraage  det,  T^ 
gi^gafcette  nad  dem  oetlichan  Bndpankt  der  Gaaadaaf^Manss,  nah  bei 
dem  Giplella  Fortaleaa.  •  i       .      . 

6.  Der  PaGi  de  laa  Aveaas  lüegraa  (niebt  mit  dea  Arteiaa  asgms 
¥0B  Qmsna,  daem  angehenren  Asoben^gob  awisehea  Qai^ra  ead 
Deaaaa  an  Terweehaeln),  van  Ostea  ber  die  Yerbindsng  des  Ualrn  ida 
Maaja  mit  dem  liaao.  da  las  Belamaa  veimittelad.  •.  -* 

Mitten  ans  demCinma  der.  Caiadas  .eahebt.  sioh»  in  narilglMieg 
Miyeatit  nad  QMu,  die  gelbweibe  Pyramide  des  ^gsadUiea  Piks^ 
jener  nagibenre  Kegel^  welcher  der  T^eimiengeian  fiinn^Aie  Wmrls 
ist.    Selnsane  Latnstrome  bingsniferatant.aa  leiaaa  glsafcan>i-as 


M  0.  B»llc> 

M*.4*t  Bei«w  «tahnt  tM,  wie  mm  IMi»ei»<iwwllo,  h»  UmtA 
Umh»  «uI;  aoeb  limloo  de  Tk^,  der  Weiaenhaufta  fenftaBt^  ipmI 
nea  ihte  gelbe»  roMeaden  Biaiseieme,  eehr  Bolnrwahr^  mit  eüorwam 
OetreiddoBroeni  Tergtiolieii  hat.  Ekie  aahgdtogcne  ebnere  SieUe  trigt» 
iOM)  Fy«  aber  den  Meere,  die  Brtodda  de  loe  iagfesee  oder  de  abi^oi 
Bedeoteftd  hoher  Hegt  die  die  RoUe  auerer  Leadeleote  unter  den  Pik* 
buteigen  b^ondeiide  Estaaeia  de  los  Aiemanos  oder  de  aniba  (^ 
obere).  Dieee  Estaneten  Bind  nicht,  wie  Manche  ^aben  mögen,  tont- 
fortabie  Hotels,  sondern  swieehen  Obsidianblöcken  vereteekte,  und  es 
gegea  die  Qewak  der  Winde  gesdAste  Platschen,  aa  weiden  die 
dea  6*19  firkltmmeoden  unter  freiem  Himmel,  am  lodernden  Fever 
▼on  Ginsterhok,  ihr  primitives  Nachtquartier  halten.  Altavista  ist  eine 
Art  PkMfierms  anf  der  das  Hftnsohen  stand,  in  welchem  der  schottische 
▲sirenom  Ömjrth  im  Sommer  18ö6  fönfondsechssig  Tage,  allein  mit 
einen  Diener  ««d  seiner  Oatlin,  voa  LeiEterer  in  seinen  Beoba^tofr* 
gen  nnterstfitzt,  anbrachte.  Spftter  hat  der  Storm  diese  Hütte  der 
Wisseaeehaft  niedergeworfen.  Bei  Altavista  ist  die  Grenze  der  (diane- 
fogamiseben  Vegetation:  der  Teydeveikhen,  der  nftehtfieh  doftendea 
SttensD.  Bis  hieher  kann  man  reiten;  non  aber  gilt  es  an  FlUs  sieh 
einen  Weg  aber  die  rasirmesserseharfen  Kanten  der  Bl5cke  nnd  Un« 
ebenheiten  dnea  grftaüehen  Malpais  an  bahnen.  An  Abgrunde  ist  hier 
mid  iberhaapt  bei  der  ganten  Pikbesteigong  nicht  in  denken,  aber 
die  Qeiihr  des  Beinbraokens  droht,  der. Bisse  und  Schrinde  des  Mal- 
pais we^sn,  awisehen  Altavista  nnd  der  Rambleta  dem  Wandenr  bei 
jtism  Scbrilt.  In  diesem  Labyrinth  von  Laven  nnd  Obeldiaaea  er» 
ieldiefiit  siid^  dsr  Eingang  cur  Bishöhle  (Im  Oma  äel  kMf)  dnreh  eint 
Oeffhung,  welche  mehr  Aehnlichkeit  mit  dem  Fenster  als  mit  der  IMr 
eines.  Bonlervaias  hat  Der  innen  Baam  besitit,  bei  verhiltnilBni&&ig 
geringer  Breite,  90  Fufe  LAnge.  Bian  elteigt  auf  etwas,  das  einer 
Treppe  gleicht,  gegen  swölf  Fofe  tief  hinab  nnd  findet  den  ganieo 
Bodsn  der  Höhle  mit  einer  dielsen,  nie  sobmelaenden  Bisschickt  be- 
Aockt.  SeUigt  man  Löcher  in  diescibe,  so  dringt  Wasser  hervw,  m^ 
ckes  mitonter  das  Bis  bedeckt.  £s  vegetiren  darin,  trote  seiner  sehr 
niedrigen  Temperatur,  noch  Conferven.  Diese  Gkiotte,  mit  ihrem  nnter- 
hpdisehen  Oleischer,  ist  eine  groftfr  WohUhat  for  die  BeWUkeraiig  Tene- 
tiih'a,  denn  sie  Kefert  das  den  ganaen  SomaMr  Mndnrch  von  Anierss^ 
anf  Manlthierea,  swischen  Fsrmwedeltt  Mrehl  verpnekt,  in  die  gvBfesrea 
Stftdte  hinabgeführte  Bis,  ans  dem  die  labenden  Hdados  nnd  Mante* 
eadae,  diese  Brqmeknng  der  sehwilen  Abende,  bereitet  werden« 

Die  Rambleta  ist  eine  Staffel,   eki  aweker  Ahnitm  den  OeM^p; 
ebeo  genng,  nm  in  Kleinen  das  Bild  des  Oireus  der  Oaiadaa,   dlar^ 
ohne  dessen  Btngmaner,  an  wiederholen«    An  ibr^ 


Die  CmdäbdieiLiIiiielii. 


apahen  des  ^TndijrtB».  nftl  Bidit«teto  gbMKr  initeälit,  «IdMfteiDlhDffc 
kerroiv  Man  aeimt  dks  die  Nistsn  (Jm$.  Himiaei)  de»  Teyde«  2bB 
zweiten  Male  erscfaeint  hiev  ein  Bevg  aaf  den  andirft  fietUrait  Der 
Piton  des  Gipfels,  Fan  da  Aniear  (der  Zaekeiliat)  gefaeafeen,  wfichet 
sCieil,  waifs  und  btSobelnd  ans  der  Raoibleia,  iioeh  nahe  äa  laoileiid 
Pnfe  hoch  empor.  Wäre  nicht  ein  f(Mever9  aa  ihm  berabiaaieDdir 
Pelegiat,  bo  wGide  sein  Eretatgen  noch  bei  weite*!  aaaheeliger  edw, 
als  es  80  bereita  ist.  Der  Kralemuid  dar  Galdem  des  Teyde  ist  eadh 
lieh  errei<dit;  äur  Bord,  von  N<urdost  nach  Südwest  ^eaeigt,  bildet  die 
höchste  2äaDe  des  PikgipMa.  fiie  selbst  ist  elae  siemli^  flashss 
beckenföraüge  Veiljafimg  von  ungelttu-  300  Folll.  im  I>ttrchine8ser,  om^ 
geben  von  dem  Felskapitfil,  mit  W6l<^m  die  F^tierausbruche  weit  Motat 
aas  liegender  Jahrtaasende  diese  habe  Wegsiule  des  atlaotiHdien  Meet- 
res  gekrönt  haben.  Statt  eines  Feuerschlundes  erUioki  man  indafa 
heataotage  aur  noch  eiAe  Solfatarsv  ans  deren  Spaken  Ufiulidhe  Sehwe- 
feldXrapfe  anaBtroosSD.  Die  iUnder  des  Kraters  habsfiy  dnrsh.  däastlhaa 
aerselKt,  eine  aarte  Fleisehfairtle  und  eine  siettlich  weiche,  hrSchigfi 
Beschaffenheit  angeaaiBiBen.  Der  Bodea  .und  die  Bosohongen  4er  dal* 
dara  sind  von  eigsntbümiieh  bleichem  ColoHt^  in  gelbiichy  wetfi  and 
haUgeaa  mannorirt,  mit  eiaer  erdigen ,  etwas  klebrigen  Masse  iher- 
sogeo,  voller  Schwefelelftorescenaen  nad  So  heiÜi,  dafs  man  mitQaief 
nicht  lange  an  einer  Stelle  stehea  bleiben  kaoa,  ohae  die  Hitae  eas* 
pfindlieh  durch  die  Sohlen  gewahr  zu  werden. 

Anf  diesem  im  Lnftmeere  verlorsnen  Qipfel  veistoatmt  die  Beob- 
a^tnng.  Fröstelnd  im  kalten  Morgenwinde,  erschöpft  und  kidmid 
oater  dam  Eiaiasse  hier  waltender  abnormer  atmoi^hftnsdber  Vei^hiltt» 
nisse»  seist  der  Wanderer  üeh  nieder  und  Oberiftfst  sich  den  JBiar 
druidien,  welche  me  Aassidbt.  auf  ihnaosAbt,  vor  deren  grandioSiT 
Unemeisliehkeit  selbst  das  Btsarve  seiner  nftchstea  Umgehung  ,sa  ver«- 
schwinden  scheint.  Hier  will  das  Wasser  Alles,  das  Land  wetug  s#r 
geo.  Man  «herschaut,  bei  heilerem  Himmel,  den  Roqae  dei  Esto  an*» 
geiMioHaeB^  den  >  gansen  ArchipeL  der  sieben  Inseln;  aber  nicht  die  an 
uBserea  Fofeen  in  elesieatasem  Giraa  sich  atisbireitende  Karle  voa 
Teneriffa  ist  es,  welche  die  Aufmerksamkeit  vorzugsweis  fesselt^  mm» 
daim  der  graoaenkftse  OCean,  der  sieh  trkhterförodg  gegen  den  Hori- 
zont empoiliebt  ui^  an  seioem  Rande  dis  Profile  der  bohaniljisekij 
gleichsam  schvirimkaend^  tr4gt  Auf  ih«  floAea  die  bniten  Stvömftwsgoii) 
auf  ihn  werfen  Wedken  und  Seonenschein  ihre  sdodmoieniden  Uchleffect«« 
Was  jedoch  am  meiste»  Stanaeor  erweckt,  ist  disr  violetthlane,  fssl  gßmUafi 
hefte  Schstteii,  den,  beim  BegiBtt  and.  beim  fidmdM  dss<  Tages,  des 
Teyde  über  Land  und  Meer  wirft.  In  der  Frühe  bedeckt  dieser  Schat- 
Oamesa  and  farsüd  sitoh  weilhiA.ifos»  dia  .Sidxitfth,  mn 


0.  M^lim 

en  MlflM  ond  BBcrro  p7nmideiii5raiig  ehr»  an -der' Staue  empor- 

eigeo,  wo  die  Leiobtglii^iglMit  Mherer  Zeiten  so  knge  die  Oe- 
epensterkiirt  San  Bovendoh  tm  sn^en  gewohnt  war« 

Zwei  Sentensen  Hnmboldt's  genigen,  mehr  ah  aliee  Andere  doreh 
die  PiAciaion  der  Zivilen,  ein  Bild  von  der  gewaltigen  QrSÜBe  des  Tejde 
n  geben:  7,Daa  Auge  überaieht  vom  Qtpfel  dieses  Yolkans  ans  ein 
SMek  firdobefiäehe  von  5700  Qaadrateeilen,  also  so  viel  ale  dn 
Tiertel  der  Oberfläche  SfMiniettS.  Wenn  sein  seit  Jahrhunderten  halb- 
erloschener  Krater  Fenergarben  answthrfe,  wie  der  Stromboli  der  fiofi- 
sehen  Inseln,  so  wfirde  der  Pik  von  Teneriila.  dem  Schiffer  in  einem 
Umkreis  von  mehr  als  260  Meflen  als  Leachtthom  dienen.^  —  Er 
fasit  auch  lange  genug  bei  den  Seeleuten  fSr  den  höchsten  Berg  der 
Erde  gegdten,  und  Spanier  und  Hollftnder  haben  ihren  ersten  Meri- 
dian durch  ihn  gesogen. 

Bei  der  grofsen  wissenschaftlichen  AutoritAt  der  Physiker,  weldie 
die  Pikhöhe  gemessen  haben,  erstaunt  man  Aber  dae  Schwankende  in 
den  Resultaten  ihrer  Beobacfatongen.  Die  Zeit  liegt  fem,  wo  Nioois 
dem  Berge  noch  gmntte  ^tmdes  Heue»  en  hmmUmr,  Baecioli  und  Kir^ 
eher  ihm  10  Miglien,  d.  h.  nah  an  drei  Leguas  mschreiben  konnten. 
Nach  den  von  Minutoli  mitgetheilten  neuesten  spanischen  Meseungen, 
beMgt  seine  Höhe  19,355  FafoOt  nach  Fenillfe  13,278,  nach  Borda 
11,430,  nach  Humboldt  11,424,  nach  L.  von  Buch  11,146,  nach  Bou- 
guer  9,846  Fufs. 

Pikboflteigungen  von  bekannteren  oder  wenigstens  von  Htterarisch 
geUldetea  Persönlichkeiten  unternommen,  datiren  vom  Beginn  des 
l^ten  Jahrhunderts.  Die  erste,  Aber  welche  ein  veröfientHchter  Be- 
richt vorliegt,  ist  ^e  des  Englfinders  Edens  (1715).  Der  Pater  FeanlUe 
gdangte  1724,  weil  er  sieh  durch  einen  FaU  verletst,  nur  bis  aur 
Basis  des  Znckerhuts,  wAhrend  seine  Begleiter  Porlier  und  y«i|^ 
den  Qipfel  selbst  erreichten.  Heutzutage  wird  eine  solche  Expedition, 
wenn  nicht  specielle  Zwecke  ein  lAngeres  Ausbleiben  bedingen,  hin 
und  Burüek  bequem  in  18 — 20  Stunden  vom  Puerto  de  la  Orotava 
aus,  abgemacht  Die  beste  Zeit  dafür  sind  die  Monate  vom  JnM  bis 
aon  October. 

Bei  der  in  der  Hoohregion  vorwaltenden  aufserofdentüchen  IVocken- 
heit  der  Luft,  deren  Einwirkung  auf  das  körperliche  BeAnden  vorüber- 
gehend  daselbst  Verweilende  keine  günstige  ist,  widerratlien  wir  in- 
dels  den  ihrer  Gesundheit  wegen  Teneriffa  Besuchenden,  natnentlieh 
Brustleidenden,  das  YergnAgen  dieses  interessanten  Ausflugs  gans  ent- 
schieden.   Die  Transpiration  wird  snrAokgehalten,  die  Epidermis  der 


0  At.lOiiatolf,  dto  OmaiisdhMrliMto,  ikrt  VirigMigMilMit  an«  AulBMlt»  p.4 


Die  C«oariMheii  lueln.  97 

Lippen  wird  trocken  and  blättert  ab,  der  Durst  qnftlt  und  ee  steDen 
sich  wahrend  des  Steigens  leicht  Beklemmungen  ein,  die  üble  Folgen 
haben  können.  Nervöse  Personen  dürfen  sich  auf  die  Verschlimme* 
rang  von  Nenralgieen,  auf  Migräneanfälle  u.  dergL  gefafst  machen. 
Auch  die  grofse,  mit  der  Anstrengung  des  Bergsteigens  kaum  im  Ver- 
haltnils stehende  Mattigkeit,  welche  häufig  die  kraftvollsten  Individuen 
oben  befällt  und  sie  nicht  selten,  dem  Ziele  ganz  nahe,  umzukehren 
zwingt,  ist  wahrscheinlich  weniger  von  der  Verminderung  des  Luft- 
drucks als  von  der  erwähnten  Eigenthümlichkeit  der  Atmosphäre  her- 
zuleiten. 

Wir  wiederholen,  dafs  das  Innere  des  Teydecircus  fester  Ansied- 
langen und  jeglicher  Gultur  gänzlich  entbehrt.  Allein  die  Pflege  zahl- 
reicher Ziegenheerden  und  die  Bienenzucht  lockt  mit  jedem  Frühlinge, 
sobald  die  Retama  ihre  Knospen  entfaltet,  Menschen  zu  längerem 
Aufenthalt  in  die  hohe  Wüstenei  hinauf.  Sie  wohnen  dann  in  Orot- 
ten  bei  den  Corrals  ihrer  Heerden  und  bei  den  Bienenstöcken.  Auch 
vielfach  betretene  Pfade,  auf  denen  der  Arriero  sein  Maulthier  treibt, 
kreazen  sich,  meist  die  Nähe  der  Ringmauer  haltend,  innerhalb  der 
Caaadas,  da  man  gern  auf  diesem  Wege  die  endlosen  Barranco's  der 
Kastenregion  vermeidet.  Sie  sind  indefs  alle  nur  in  der  warmen  Jah- 
reszeit praktikabel,  denn  im  Winter  liegen  die  Hochplateau's  tief  im 
Schnee  vergraben.  Engländer,  die  um  diese  Zeit,  den  Warnungen  der 
Isleoo's  zum  Trotz  hinau&tiegen,  sind,  nach  mühsamem  und  gefahr- 
ToUem  Umherirren,  mit  erfrorenen  Oliedem  wieder  herabgekommen. 

Entsprach  die  Caldera  des  Pikgipfels  nicht  ganz  den  Erwartungen, 
die  man  unwillkürlich  von  dem  Krater  eines  solchen  Berges  hegt,  so 
ist  in  Erwägung  zu  ziehen,  dafs  neben  dem  Teyde  der  Pico  Viejo  oder 
qaebrado  einen  zweiten,  den  eigentlichen  Hauptkrater,  von  wahrhaft 
gewaltigen  Dimensionen  trägt.  Dieser  Zwillingsvulkan  des  Teyde,  wie 
Leopold  von  Buch  ihn  nennt,  erhebt  sein  zu  einer  grofsen  Tiefe  aus- 
gehöhltes Haupt  südwestlich  vom  Pik  selbst,  mit  dem  er  durch  einen 
leichten  Col  verbunden  ist,  in  dem  ödesten  und  am  seltensten  besuch- 
ten Theile  des  Circus.  Seine  Höhe  beträgt  9276,  nach  Minutoli  sogar 
10,822  Fnfs.  Er  ist  es,  der  sowohl  das  Innere  der  Canadas  als  auch 
die  Thäler  des  westlich^i  Abhangs  mit  unabsehbaren  Laven  über- 
schattet hat  Dieser  Berg  wird  von  Einigen  der  Chahorra  genannt, 
ein  Wort,  welches  zweifelsohne  von  dem  Namen  einer  Pflanze  des 
Hochgebiigs,  der  Leucophae  canariensis,  hergeleitet  ist.  Nach  Berthe- 
lot's  bei  den  Bewohnern  der  zunächst  gelegenen  Dörfer  eingezogenen 
Erkandigungen,  kommt  die  Bezeichnung  Chahorra  indefs  nicht  dem 
Valkan  selbst,  sondern  nur  der  Gegend  an  seinem  Fufse  zu,  wo  sich 
die  drei  Eruptionskegel  von  1798  erheben. 

Z«itoekr.f.  iUtg.Srdk.  N«a«  Folgt.  Bd.  XI.  7 


ge  C.  Boll«: 

Von  meriEwSrdigen  Lokalitäten  dee  GircoB  madien  wir,  der  Kfine 
halber,  nur  noch  die  Felsgnippen  los  Roques  de  las  Canadas  und  die 
der  Azolejos,  ans  bl&ulichem  Tafstein  bestehend,  die  Höhen  Tiro  del 
Onanche,  los  Oorros  und  Roque  de  Chabado,  sowie  den  6205  FnTs 
hoch  gelegenen  Pafs  von  Angostura,  namhaft.  Unfern  der  Axulejo's 
entspringt  eine  von  den  Hirten  viel  benutzte  kleine  Süfswasserqaelle, 
die  Faente  de  la  Piedra.  Im  Allgemeinen  ist  das  Innere  der  Hoch- 
region fiuflBerst  quellenarm,  und  die  hie  und  da  sich  bahnbrechenden 
Wasseradern,  von  welchen  einige  sfiueriich  und  salzhaltig  sind,  rieseln 
nur  schwach  und  spärlich.  Nach  der  Seite  der  Montana  blanca  zu  ist 
gar  kein  Wasser  zu  finden,  weshalb  die  Pikbesucher  ihren  Vorrath 
davon  zur  Estanda  mit  hinaufnehmen  müssen.  Andere  Quellen  der 
Hochregion  sind:  die  Fuente  del  Angostura,  die  Faente  blanca,  die 
Fuente  salada,  die  Fuente  del  Rosal  und  die  Fuente  de  Guajara. 
Reichlicher  quillt  das  Nafs  am  äufseren  Abhänge  des  Ringgebirges. 
Der  wasserreichste  aller  hier  ihren  Ursprung  nehmenden  Borne  ist  der 
in  den  Fichtenwaldungen  oberhalb  Chasna  entspringende  Traste  de 
Doiia  Beatriz;  neben  ihm  die  Madre  del  Agua  de  la  Huerta  grande; 
auch  des  Dornajito  de  Tinguazo  im  Escobonal  zwischen  Vilaflor  und 
den  Bocas  de  Tauze  und  der  Fuente  del  Encage  bei  Chasna  wollen 
wir  erwähnen.  Zu  den  Quellen  dieser  Kategorie  gehört,  4hrer  Lage 
nach,  noch  der  aus  weifsen  Trachytmassen  in  den  Schianden  von 
Ucanca  hervorsprudelnde  berühmte  Sauerbrunnen  Agua  agria,  der  seine 
Fanatiker  hat,  die  es  nicht  scheuen,  in  der  tiefsten  und  schauerlichsten 
Gebirgseinsamkeit,  wochen-,  ja  monatelang  unter  aus  Zweigen  gebau- 
ten Hatten  an  ihm  zu  campiren. 

Es  bleibt  uns  noch  die  Cumbre  zu  betrachten  übrig,  die  der  grölste, 
nach  Nordost  hin  verlaufende  Sporn  des  Centralgebirgsstocks  ist  und 
als  Wasserscheide  das  mittlere  Teneriffa  gleichsam  halbirt.  Ihre  Grenze 
nach  den  Canadas  za  ist  schwer  anzugeben.  Hier  nimmt,  aufserhalb 
der  Ringmauer,  die  Bergmasse  eine  sehr  grofise  Breite  an.  Sie  um- 
schlielst  und  bildet  die  Hochfläche  Llano  de  Manja,  die  in  der  Mitte 
kahl  und  tennenartig,  wie  ein  Ezercierplatz,  erscheint  Man  aber- 
schreitet dieselbe  auf  dem  Wege  von  Orotava  nach  Chasna,  ehe  man 
in  den  Gircus  gelangt,  nachdem  man  durch  weite  Wälder  von  Cffiisus 
proliferus  geritten  ist  und  das  Hochtbal  Barranco  de  Tasarato,  sowie 
den  Roque  de  Caramujo  nebst  der  gleichnamigen  Quelle,  passirt  hat 
Weiterhin  dominiren  die  Gipfel  Izana  (6920  Fufs)  und  Pedro  Oil 
(5658  Fufs),  der  Perejil  Leopold  von  Buchs,  weiche  die  Ausgangs- 
punkte jener  grofsen  Strebepfeiler  des  Piks,  der  Ladera's  von  Guimar  und 
Orotava  sind.  Die  Basaltkolonnade  los  Organos,  unter  welcher  die  wasser- 
reiche Quelle  Agaa-mansa  entspringt,  erhebt  sich  über  dem  letctge- 


Die  CttiAriMheii  InadbL  99 

nannten  Thale,  Aber  ersterem  die  oben  bereits  erwähnten,  sur  Combre 
gehörigen  Boqnee  de  Ouimu*.  Der  an  diesen  vorbei  aber  die  Scheideok 
nach  der  Nordseite  Teneriffa's  fuhrende  Pafs  wird  von  einer  krater- 
förmigen  Vertiefung  durchsetzt,  deren  Bfitte  zwei  den  Weg  fast  yer- 
sperrende  Aschenkegel  sehr  neuen  Datums  einnehmen.  Jenseit  des 
Pedro  Oil  yerschm&lert  sich  der  Gebirgskamm  zu  einem  spitzigen, 
messerscharfen  Grat,  el  Cuchillo  genannt,  von  dem  man  in  die  ent- 
gegengesetzten Abhfinge  der  Insel  hinabschaut  Er  nimmt  darauf  wie- 
der an  Breite  zu  und  ist  auf  seinen  Höhen  theils  nackter,  ziegelrother 
Schlackenboden,  theils  ein  wogendes  Feld  von  Farrnwedeln  (Pieri$ 
ofatüfM»).  Auf  dem  Südabhange  dieses  Gebirgszuges  hat  sich  der  Baum- 
WQchs  unangetasteter  als  auf  der  Nordseite,  erhalten ;  namentlich  exi- 
stiren  über  Igneste  noch  ausgedehnte,  überaus  schöne  Fichtenw&lder, 
in  denen  der  blaue  Tejdefink  schwfirmt.  Nördlich  steht  über  Vittoria 
Bnschholz  von  MffHea  Faffa,  über  Agua-Garda  nur  Niederwald  von 
Eriken,  nber  Orotaya  ein  kleiner  Rest  stark  verwüsteten  Pinals.  Die 
L^uminosenstrftucher  der  Canadas,  die  Retama  blanca  und  der  Codeso, 
reichen  nicht  bis  hierher.  Die  Cumbre  endet,  nachdem  sie  allmfilig  an 
Höhe  abgenommen,  über  Esperanza,  indem  sie  breit  in  die  Ebene  von 
Laguna  niedersteigt  Sie  wird  daselbst  von  einer  Anzahl  Kegel  um- 
ringt, von  denen  nur  einer,  der  Chiquito,  Zusammenhang  mit  ihr  hat, 
wahrend  die  übrigen,  unter  denen  die  Montana  de  la  Carbonera  der 
bedeutendste  ist,  ganz  isolirt  dastehen. 

Diese  Combre  ist  von  den  Pfaden  wissenschaftlicher  Reisenden 
wohl  vielfach  durchkreuzt,  aber  ihrer  L&ngenausdehnong  nach  noch 
nie  vollstfindig  erforscht  worden.  Sie  wird  ohne  Zweifel  zukünftigen 
Beobachtern  noch  manch  wichtigen  Beitrag  zur  geognostischen  nnd 
botanischen  Eenntnifs  der  Insel  liefern.  Wir  selbst  fanden  auf  ihr  an 
den  Felswänden  der  hohen  nnd  feuchten  Schlucht  Saltadero  de  Cha- 
bareo,  eine  unerwartete  Bereicherung  der  canarischen  Flora  in  einer 
sehr  schönen  breitblättrigen  Form  des  Epilobitm  angtutifolium^  L.  einer 
Pflanze,  die  man  bisher  so  weit  südlidi  nicht  vermuthet  hatte. 

Die  letzten  vulkanischen  Ausbrüche,  welche  auf  Teneriffa  statt- 
fanden nnd  von  denen  zu  hoffen  steht,  dafs  sie  für  eine  lange  Reihe 
von  Jahren  die  Aera  dieser  Katastrophen  geschlossen,  haben  am  Cha- 
horra  1798  stattgefunden,  ohne  Schaden  anzurichten,  da  sie  nur  den 
inneren  Teydecircus  betrafen.  Desto  verderblicher  waren  die  nächst- 
vorhergehenden, fast  um  ein  Jahrhundert  früher  fidlenden,  1704 — 1706, 
für  Goimar  und  Garachico  gewesen. 

Teneriffa  hat  fast  so  viele  Bäche  als  Barranco's;  aber  es  sind 
meist  Wildwasser,  die  im  Sommer  mehr  oder  weniger  austrocknen. 
Nicht  viele  dorchrauschen    den  gröfsten  Theil  ihres  Laufs  auch  zur 

7* 


100  C.  Bolle: 

trocknen  Jahresseit  mit  unveränderter  WasserfiUe;  keiner  strömt,  die 
Regenzeit  ausgenommen,  wasserreich  ins  Meer.  Zu  den  am  reidüich- 
sten  bewässerten  Thälern  gehören:  Tegueste,  Igueste,  S.  Andres,  Bu* 
fadero  und  los  Batanes  im  Norden,  im  Süden  Guimar,  Adeje  und  der 
Barranco  del  Rio.  Der  Nordwesten  erscheint  in  dieser  Hinsicht  ganz 
besonders  bevorzugt.  Das  Trinkwasser  der  Banda's  del  Sul  wird  im 
Allgemeinen  für  schwer  und  weniger  gesund  erachtet;  doch  können 
seine  Nachtheile,  in  Anbetracht  des  befriedigenden  Oesundheitszostan- 
des  der  Bevölkerung,  welche  ihren  Durst  damit  stillt,  nicht  bedeutend 
sein.  An  der  Nordküste  dürfen  die  schönen  WasserfiSlle  der  Cai- 
deros  del  Guincho  und  de  las  Aguas  de  Garachico,  sowie  der  von 
Gordejuela,  nicht  mit  Stillschweigen  übergangen  werden.  Die  Zahl  der 
Quellen  endlich  ist  so  grofs,  dafs  eine  Aufzählung  auch  nur  der  haupt- 
sächlicheren derselben  ermüden  würde. 

Die  Bäche  Teneriffa^s  treiben  nur  wenige  Wassermühlen.  Die  eben- 
falls nur  in  ziemlich  geringer  Zahl  vorhandenen  Windmühlen  haben  ihre 
Flügel,  nach  spanischer  Sitte  mit  Leinwand  überzogen.  Dem  Mangel 
an  beiden  wird  dadurch  abgeholfen,  dafs  fast  jedes  Bauernhaus  eine 
kleine,  aus  zwei  übereinander  liegenden  flachen  Steinen  bestehende 
Handmüble  besitzt,  auf  der  das  Korn  durch  Menschenkräfte  zu  Mehl 
und  Gofio  vermählen  wird. 

Teneriffa  ist  in  drei  Gerichtssprengel  oder  Jurisdictionen  getheilt: 
Orotava,  mit  46,331  Einwohnern;  Laguna,  mit  23,104  Einwohnern;  Sta. 
Cruz,  mit  34,524  Einwohnern.  Dies  ergiebt  eine  Totalbevölkerung  von 
87,866  Einwohnern.  In  militärischer  Hinsicht  zerfallt  es  in  die  drei 
Miliz-Bataillone:  No.  1.  Laguna,  No.  2.  Orotava,  No.  3.  Abona.  Die 
Insel  besitzt  eine  Hauptstadt,  die  Giudad  S.  Cristobal  de  la  Laguna, 
4  Villa's  (Städte),  29  Pueblos  (Dörfer)  und  eine  Menge  Weiler,  deren 
Zahl  auf  204  veranschlagt  wird.  Sehr  grofs  ist  aufserdem  noch  die 
Menge  der  einzeln  liegenden  Höfe,  welche  indels  sämmtlich  ein  oder 
der  andern  Ortschaft  administrativ  zugetheilt  sind.  In  den  Dörfern 
finden  sich  die  Häuser  nur  selten  in  zusammenhängende  Strafen  ge- 
ordnet, sondern  mehr  über  einen  weiten  Raum,  zwischen  Gärten  und 
Pflanzungen,  zerstreut.  Nur  um  die  Kirche  und  den  Platz  herum 
pflegt  sich  ein  Kern  ununterbrochener  Wohnungen  zu  gruppiren. 

Folgendes  ist  eine  Aufzählung  der  Ortschaften  Teneriffa's: 

Villa  de  Sta.  Cruz,  auch  Puerto  de  Sta.  Cruz  genannt,  mit 
10,000  Einwohnern,  der  besuchteste  Hafen  und  die  stärkste  Festung 
des  Archipels.  Diese  Stadt,  an  einer  früher  Anaza  geheifsenen  Stelle 
von  den  Conquistadoren  gegründet,  war  bis  gegen  das  Ende  der  ersten 
2 — 3  Decennien  des  vorigen  Jalu*hunderts  ein  unbedeutender  Ort.  Es 
verdankt   seine  Hebung   dem  Handel   und  dem  Umstände,   dab  die 


Die  Caasrischen  Inseln.  101 

General-Capiftiiie  der  Pk'ovinK  es  zn  ihrem  Wohnsitze  wfihlten.  Jetzt 
ist  es  eine  blähende,  gat  gebaute  Stadt,  mit  breiten,  wohlgepflasterten 
Qod  im  Ganzen  reinMch  gehaltenen  Strafsen  und  Plfitzen.  Hanpt- 
Btrafsen  sind  die  Galle  S.  Frandsco,  die  Galle  del  Gastillo  und  die  am 
Strand  entlang  sich  ziehende,  mit  schonen  Hfiasern  besetzte  Galle  de 
la  Marina.  Der'  desselben  Vorzugs  sich  erfreuende  Platz,  Plaza  de  la 
Gonstitucion,  ist  durchweg  mit  Trottoir  yon  Quadersteinen  belegt  und 
dient  der  eleganten  Welt  zur  abendlichen  Promenade.  An  ihm  liegt 
das  Casino  und  das  einzige,  gute  Gafö  der  Stadt,  welches  Don  Diego 
Guerin  h&lt.  Aufserdem  trägt  diese  Plaza  noch  ein  monumentales 
Kreuz  und  ein  in  Genua  gearbeitetes,  imposantes  Marmordenkmal, 
das  die  wunderbare  Erscheinung  der  heiligen  Jungfrau  von  Gandelaria 
in  dem  noch  heidnischen  Inseliande  zum  Gegenstand  hat  und  dieselbe 
von  vier  OuanchenItSnigen,  die  allerdings  römisches  Gostnm,  doch,  als 
lobenswerthe  Andeutung  lokaler  Färbung,  Lorbeerkränze  auf  dem 
Haupte  und  die  Gebeine  ihrer  Ahnen  als  Scepter  in  der  Hand  tragen, 
umgeben  und  angebetet,  darstellt.  Schräg  gegenüber  liegt  nah  am 
Ufer  die  mit  einem  maurischen  Bogen  als  Portal  rersehene,  von  Pla- 
tanen und  Tamarinden  beschattete  Alameda,  der  es  weder  an  Blumen 
noch  an  einem  Springbrunnen,  wohl  aber  an  der  Gunst  und  an  dem 
Besuch  der  feineren  Klassen  der  Gesellschaft  fehlt.  Eine  zweite,  je-* 
doch  sehr  öde  Alameda  ist  die  der  Plaza  de  la  Goncepcion.  Das 
Fort  S.  Cristobal  deckt  den  Hafen:  es  ist  der  Gentralpunkt  der  Forti- 
fikadonen  von  Sta.  Graz,  die  sämmtlich  an  der  Seeseite  entlang  Hegen 
und  nach  aufsen  hin  ron  den  Forts  Paso  alto  und  S.  Juan  flankirt 
werden.  Am  Strande  läuft  eine  Mauer  hin,  hinter  welcher  Batterieeü 
angebracht  sind;  die  Landseite  ist  oflFen.  Bin  Theater,  eine  Markt- 
balle und  mehrere  Kirchen,  unter  denen  sich  die  Pfarrkirche  und  S. 
Francisco  durch  die  Höhe  ihrer  Tharme  und  den  Schmuck  ihres  In- 
nern, bei  yerhältnifsmäÜdg  sehr  einfacher  äufserer  Architectur,  aus- 
zeichnen, sind  die  Sehens werthesten  öffentlichen  Gebäude.  Es  sind 
genugende  Schulanstalten  vorhanden.  Drei  Civil-  und  ein  Militair- 
Hospital  sorgen  für  Krankenpflege;  die  Quarantäne,  das  Lazare1f(  ge- 
nannt, liegt  aufserhalb  der  Stadt,  unweit  des  Barranco  hondo.  Das 
Strafgefängnifs  appellirt  durch  seine  Inschrift: 

Odia  el  delito  y  compadece  al  delincuente, 

an  plulanthropische  GefShle.   Die  Garnison  ist  in  zwei  Kasernen,  von 
denen  die  eine  früher  ein  Nonnenkloster  war,  untergebracht. 

Sta.  Graz  ist  der  Landungsplatz  verschiedener  Packet-Dampf- 
»chiffslinien,  welche  hier  ihre  Kohlendepots  haben  und  einen  lebhaften 
Fremdenverkehr  zu  Wege  bringen.     Au&erdem  pflegen  Kriegsschiffe 


102  C.  Bolle: 

siofa  hier  m  yerproTiantiren  und  mit  Wasfler  sa  reradieii.  Die  Sicher- 
heit des  Hafens  wird  durch  einen  hakenförmig  vorspringendea  Molo, 
der  noch  nicht  g»nz  yoUeudet  ist,  an  dem  aber  eifrig  wdter  gebaut 
wird,  vermehrt. 

In  dieser  Stadt  residirt  der  Oeneral-Capit&n  der  canarischeo  In- 
seln, der  Jefe  politico  oder  Civil*6ouyernenr  nnd  die  Spitzen  der  Ver- 
waltung. Viele  fremde  Eaufleute  haben  sich  daselbst  niedergelassen; 
auch  die  Consnln  und  Consularagenten,  unter  welchen  jedoch  nur  die 
von  England,  Frankreich  und  den  Niederlanden  besoldet  sind  nnd 
eine  Bolle  spielen.  Es  erscheinen  mehrere  politische  Blfitter.  Em 
philharmomscher  Verein  widmet  sich  der  Pflege  der  Musik  und  ver- 
anstaltet öfters  Concerte.  Sta.  Cruz  reprfisentirt  unter  den  canarischen 
St&dten  am  hervorragendsten  das  Beamtenthum,  das  peninsulare  Ele- 
ment, den  reich  gewordenen  Kaufmannsstand. 

Die  Villen  Salamanca  und  Pino  de  Oro  oder  la  Ninfa,  sowie  Po- 
ronda's  Oarten,  sind  reizende  Punkte  der  n&chsten  Umgebung.  Aolser- 
dem  ist  noch  zu  erwähnen,  dafJB  Sta.  Cruz  zwei  Gasthöfe:  einen  von 
Richardson  gehaltenen  englischen  Styles  an  der  Marina  und  die  für 
Fremde,  welche  des  Spanischen  nicht  ganz  unkundig  sind,  noch  em- 
pfehlenswerthere  Fonda  espaüola  von  Diego  Guerin,  besitzt  Die 
Häuser  der  Stadt  haben  mit  wenigen  Ausnahmen  Terrassendaeher 
(Azoteas). 

Ciudad  de  S.  Cristobal  de  la  Laguna,  gewöhnlich  schlecht- 
weg Laguna  geheifsen,  die  alte  und  noch  jetzt  die  ofißcieUe  Hauptstadt 
der  Insel,  die  jedoch  in  Verfall  gerathen  ist  und  mit  ihren  Palästen» 
Klöstern,  Thurmen  und  Wappenschildern  die  Züge  des  Conqnistadoren- 
Zeitalters  in  die  Gegenwart  überträgt.  Sie  hat  7926  Einwohner  und 
dient  im  Sommer,  der  grölseren  Kühle  der  Luft  halber,  vielen  Fami- 
lien von  Sta.  Cruz  zum  Aufenhalt.  Ihre  Strafsen  sind  breit  und  voll- 
kommen gerade,  aber  menschenleer  und  mii  Gras  bewachsen;  ihre 
Plätze  werden  von  herrlichen  Baumreihen  umsäumt,  unter  welchen 
solide  Steinbänke  zur  Ruhe  und  Beschaulichkeit  einladen.  Unter  den 
Wohnsitzen  des  Adels  ist  der  Palast  des  Marquis  de  Nava  der  pracht- 
vollste; an  den  Fa^aden  vieler  derselben  sind  Sculpturen  und  Embleme 
in  wahrhafter  Verschwendung  angebracht;  aber  nicht  wenige  Paläste 
stehen  leer  und  sind  zu  Ruinen  geworden.  Fettpflanzen  (vorzüglich 
Aeonium  urbicum^  Chr.  Smith)  y  Farrn  und  Parietarien  überwuchern 
selbst  an  den  bewohnten  die  gothischen  Ornamente,  überziehen  die 
Dächer  und  verleihen  der  Stadt  einen,  nur  für  Botaniker  allein, 
nicht  melancholischen  Anstrich.  Dieser  Parasitismus  der  Vegetation 
hat  seinen  Grund  in  der  durch  die  hohe  Lage  des  Ortes  bedingten  grofseo 
Feuchtigkeit  der  Atmosphäre.   Es  ist  ein  allerdings  ärmlicher  Gasthof 


Die  CMvriseken  InadbL  (03 

voriiaadeii.  Hanptkmfaeii,  von  sehöoer  Aiohitectiir  und  prunkvoller  inne- 
rer Ausschmüekoiig  sind:  la  Conoepcion  und  loe  Bemedioe,  DreioBal  hat 
Lagona  eine  Univeisitit  nach  apanischem  Zuschnitt  besessen:  Ferdi- 
Dsod  YU.  hob  sie  auf,  um  ihre  Einkünfte  einem  Institut  far  die  Ans* 
biJdimg  von  Stieik&mpfem  zuzuwenden.  Jetst  ist  an  ihre  Stelle  eine 
höhere  Lehranstalt  för  junge  Leute,  das  sogenannte  histitttt  von  La- 
gona,  getreten,  dessen  Lokal,  ein  früheres  Augnstineitioster  mit  schö- 
nem Garten,  sugleich  ein  physikalisches  Kabinet  und  eine  reiche  Biblio- 
thek entii&lt 

Unter  den  Gelehrten,  welche  zur  UniversitAtszeit  in  TAglm|l^  wei- 
ten and  wirkten,  haben  die  Namen  Eseolar  und  Savinon  bei  den  Geo<* 
logen  and  Physikern  einen  guten  Klang. 

Die  Umgebung  Laguna's  ist  etwas  einförmig,  aber  s^r  wohl  cnl- 
tivirt;  sie  hat  viele  Wind-  und  einige  Wassermühlen.  Bemerkenswerthe 
Punkte  derselben  sind:  das  kleine  Pappelhölzchen  los  Alamos,  die  nach 
Sta.  Cruz  zu  gelegene  Kirche  N.  ß.  de  la  Gracia,  von  Lugo  zur  Br« 
inneraog  an  einen  entscheidenden  Sieg  über  den  Guanchenkönig  Benr 
como  erbaut,  und  das  höchst  anmuthig  mitten  in  einem,  von  einer 
Mauer  umgebenen  Wäldchen  stehende  frühere  Eüioster  San  Diego  del 
Monte.  Ein  lohnender  weiterer  Ausflug  ist  der  nach  der  Madre  del 
Agoa  de  las  Mercedes. 

Laguna  liegt  1\  Legua  von  St.  Cruz  entfernt  und  wird  dureh  eine 
regelmSfaige  Omnibuslinie,  welche  ihre  Fahrten  an  einigen  Tagen  der 
Woche  bis  Sauzal  ausdehnt,  mit  demselben  in  Verbindung  gesetzt, 

Zar  Gemeinde  von  Laguna  gehören  folgende  Ortschaften:  8.  Mi« 
gael  de  Geneto,  ein  grofses  Dorf  mit  weithin  zerstreuten  Hausem,  in 
dem  Sabin  Berthelot  sich  ein  Tusculum  gegründet  hat,  la  Esperanza, 
mit  ziemlich  rauhem  Klima  und  vielem  Wasser  und  Wald,  Val  de 
Onerra,  mit  1227  Einwohnern,  Cordillera,  Barranco  hondo,  el  Bosario, 
Goterss,  Sobradillo,  los  Garboneros,  Montaiias,  Humilladero,  ChorriUo, 
Tableio,  Gnevas  blancas,  Valle  de  Tabares,  Yalle  de  Jimenes,  S.  Bar- 
tolom^  S.  Anton  und  el  Granadillar. 

Yalle  S.  Andres,  zwei  Leguas  von  Sta.  Cruz  entfernt  und  nur 
anf  einem  an  den  Kfistenfelsen  entlang  sich  schlängelnden  Goomidien- 
Wege  zu  erreichen,  mit  765  Einwohnern.  Es  liegt  am  Meere,  da  wo 
die  Aasmündung  eines  wasserreichen  Thaies  durch  ein  rundes,  mit 
dnigen  Kanonen  versehenes  Castell  vertheidigt  wird.  Der  sandige 
Strand  bietet  einen  bequemen  Landungsplatz  für  Boote  dar.  Viele 
Ebwohner  treiben  das  Töpferhandwerk  und  liefern  ans  feinem  Thon 
gebranntes  Geschirr  für  einen  grofsen  Theil  von  Teneriffa.  Zu  8.  An- 
dres gehört  das  seiner  Bananenculturen  halber  in  Bnf  stehende  Igueste- 
tbai,  mit  einem  überaus  lieblichen  Dorfe. 


104  O.  Boll«: 

Tagaoana,  mit  1125  Binwohnern,  4  Legaas  von  Lagnna  ge- 
legen und  aus  den  Häusergrappen  Abano,  el  Lomo,  el  Portngal,  la 
(äanca,  la  Galle,  el  Cardonal  und  debajo  dei  Roqae  bestehend.  Das 
Dorf  liegt  auf  einer  Erhebung  im  Tbale  zwischen  ewei  Barranoo's. 
Es  hat  eine  ftofserst  saubere  und  mit  vielem  Geschmack  verzierte  Kirche, 
welche  Holzschnitzereien  enthält,  die  von  einem  franzosischen  Kriegs- 
gefangenen der  napoleonischen  2«eit,  aus  Dankbarkeit  für  die  ihm  za 
Theil  gewordene  gute  Aufnahme  in  Taganana,  angefertigt  worden  sind. 
Der  Waldreichtham  der  Umgegend  und  die  Vueltas  de  Taganana,  aaf 
denen  man  von  der  Cumbre  von  Anaga  abwärts  steigt,  sind  berühmt 
Im  Orte  selbst  stehen  prachtvolle  Drachenbäume.  Die  Bewohner  des- 
selben rühmen  sich  einer  vorzugswcis  unvermischten  Abstammung  von 
den  Conquistadoren ;  die  weibliche  Jugend  ist  daselbst  von  hohem 
Wüchse  und  besonderer  Schönheit. 

Hierher  gehören  die  Ortschaften:  Punta  de  Anaga,  Val  de  las 
Palmas,  las  CasiUas,  Almacigo,  Val  de  Lucia,  Val  de  Figueras,  Afur, 
Tabomo  und  Roque  negro. 

Tegueste,  eine  kleine  Legua  von  Lagana,  mit  1248  Einwohnern. 
Es  zerfällt  in  Tegueste  el  viejo  und  Tegueste  el  nuevo.  Es  ist  ein 
Pfarrdorf,  dessen  Seelsorger  Ijis  zu  seinem  vor  wenigen  Jahren  erfolg- 
tem Tode  der  wissenschaftlich  sehr  gebildete  und  äufserst  liebenswür- 
dige, auch  mit  vielen  litterarischen  Notabilitäten  der  Inseln  in  Verkehr 
stehende  Pfarrer  Pacheco  war.  An  dem  Nacimiento,  der  Hauptqnelle 
über  Tegueste,  steht  ein  herrlicher  Stamm  von  Schinus  molle.  Hierher 
gehören  die  Weiler  Pedro  Alvarez,  la  Goleta  und  Portezuelo.  Die 
Feldmark  ist  fruchtbar  und  wohl  bewässert,  mit  vielen  Landhäosem 
und  Obstgärten. 

Tejina,  in  demselben  Thale  mit  Tegueste,  aber  weiter  abwärts 
in  ebenerer  Umgebung,  nicht  fem  vom  Meere  gelegen;  etwa  eine 
Yiertelmeile  von  Tegueste  entfernt,  Pfarrdorf,  mit  768  Einwohnern. 

Punta  del  Hidalgo,  Fischerdorf  am  gleichnamigen  Vorgebirge. 
Von  hier  aus  tragen  jeden  Morgen  Frauen  und  Kinder  den  frisch  ge- 
fangenen Fisch,  der,  als  an  der  Nordküste  erbeutet,  für  besser  als  der 
der  Sudküste  gilt,  nach  Laguna.  962  Einwohner,  die  als  etwas  roh 
verrufen  sind. 

Tacoronte,  eine  Legua  vortrefflichen  Weges  von  Laguna  entfernt, 
ein  bedeutendes  Dorf  mit  guten  Hfiusem  wohlhabender  Landleute,  deren 
Kopfzahl  5552  beträgt.  Viel  Obst,  besonders  Birnen  und  Aepfel. 
Hierher  die  Ortschaften:  S.  Juan,  la  Caridad,  Quamaza,  Puerto  de 
la  Madera,  Agua  Garcia. 

Sanzal,  eine  halbe  Legua  von  Tacoronte,  mit  990  Einw(^nem 
und  zum  Theil  in  Strafsen  zusammenhängenden  H&usem.  Hier  endigt 


Die  Canaritchen  Inseln.  105 

die  bei  Sta.  Cniz  beginnende  Ghaassee.  Nach  diesem  Orte  bat  die 
Familie  def  Gologan  von  Orotava,  welche  irl&ndischen  Ursprungs  ist, 
and  dnreh  feine  Bildung,  sowie  dnrdi  vielfachen  Verkehr  mit  fast 
allen  wissenschaftlichen  Besuchern  Tenerifh's  ausgezeichnet  ist,  bei 
ihrer  Erhebung  in  den  hohen  Adelstand,  den  Titel  Marqueses  del  Sauzal 
angenommen.  Die  Lage  des  Dorfes  ist  schon,  mit  reizenden  Meeres- 
aossichten.     Daneben  liegt  der  Weiler  el  Moral. 

M atanca,  eine  halbe  Legua  von  Sauzal  und  2|  von  Laguna,  an 
der  grofsen  Strafse  gelegen,  mit  1300  Einwohnern;  hiefs  früher  Acen- 
tejo  und  hat  in  seiner  Nfthe  das  gedoppelte  Schlachtfeld  gleichen 
Namens. 

Yittoria,  Dorf  mit  zerstreutliegenden  Gehöften,  eine  halbe  Legua 
von  Matanza,  drei  Legnas  von  Laguna,  an  der  Heerstralse;  hat  1701 
Einwohner.  Hierher  die  Weiler  Malpais,  Ouia,  los  Cercados,  la  Galle, 
Arroyos,  Tanque,  la  Asomada,  Santo  Domingo. 

Santa  Ursula,  gleichfalls  an  der  Heerstrafse,  eine  halbe  Legua 
von  Vittoria,  vier  Leguas  von  Laguna,  mit  1565  Einwohnern.  Herr- 
liches Wasser  aus  der  Quelle  Chimaque;  viele  Obstbäume  aller  Art 
Hier  erofhet  sich  schon  die  Aussicht  auf  das  Orotavathal.  Zugehörig 
sind:  la  Corugera  und  el  Llano. 

Villa  de  la  Orotava,  Stadt  mit  B62S  Einwohnern,  in  dem, 
auch  heutigen  Tags  noch,  wie  vor  Alters,  mitutiter  Taoro  genannten, 
gleichnamigen,  überaus  reizenden  Thale  gelegen.  Der  Boden,  auf 
dem  es  erbaut  wurde,  ist  uneben,  aber  die  Lage  des  von  Gärten  viel- 
fach unterbrochenen,  von  Bächen,  die  der  Quelle  Agua  mansa  ihren 
Ursprung  verdanken,  durchrieselten  Ortes  vnrd  dadurch  um  so  male- 
rischer. Er  dominirt  eine  der  reichsten,  anmuthigsten  und  gesundesten 
Gegenden  der  Welt.  Orotava  liegt  fanf  Leguas  von  Laguna  entfernt. 
Bs  hat  eine  prächtige  Kathedrale,  N.  S.  de  la  Concepcion  mit  schöner 
Kuppel,  eine  Alameda,  ein  Casino,  einen  Gasthof  und  eine  Farrobo 
genannte  Vorstadt.  Im  Garten  der  Casa  Franqui  steht  der  weltbe- 
rühmte uralte  Drachenbaum,  der.jedodi  nur  noch  eine  Ruine  ist,  da 
er  die  Hälfte  seiner  ungeheuren  Krone  eingeböfst  hat.  Durch  Reich- 
tbum  an  Gewächsen  ist  femer  der  Garten  Don  Lorenzo  Machado's, 
durch  glänzende  Ausstattung  der  Palast  des  Marquis  de  la  Candia 
ausgezeichnet.  Die  PfiUe  und  Blüthenpracht  des  exotischen  Pflanzen- 
wuchses giebt  im  Frühling  der  Stadt  etwas  wahrhaft  Feenhaftes.  Es 
gedeihen  hier,  neben  den  subtropischen  Gewächsen,  auch  viele  euro- 
päische Bäume  und  Sträucher,  die  das  Klima  der  Kustenregion  weniger 
gut  vertragen  und  schon  im  Puerto  de  la  Orotava  weder  Blüthe  noch 
Fmdit  mehr  bringen.  Hinsichtlich  der  Gesellschaft  waltet  die  Aristo- 
kntie  des  Landbesitzes  vor,  die  unter  ihren  Mitgliedern  hier  Vorzugs- 


106  C.  Bolle: 

weis  viele  Familien  von  bkaem  Blate  {Stmgre  wud)  xfihit»  über  dem 
Exklusivität  indess  in  neuerer  Zeit  kaum  mehr  geklagt  werden  kann. 

Das  gröÜBte  Dorf  bei  Qrotava  ist  Higa. 

Puerto  de  la  Orotava,  auch  Puerto  de  la  Gnu  und  gewofas- 
lieh  nur  el  Puerto  genannt,  eine  halbe  Meile  unterhalb  der  Villa  adl 
einem  niedrigen  und  ebenen  aber  felsigen  Vorsprunge  der  Küste,  in 
der  Mitte  des  Orotavathales,  zwischen  den  Mündungen  der  Barranco'i 
Martianez  und  Portoviejo,  gelegen,  durch  eine  Chaussee  mit  der  Villi 
verbunden;  zShlt  4287  Einwohner.  Dies  früher  belebte,  seit  dem  Vo^ 
fall  des  Weinhandels  aber  gesunkene  Städtchen  ist  ebenfalls  sefa^ 
reizend  situirt  und  hat,  weil  es  seinen  Aufschwung  hier  ansä&ig  ge- 
wordenen reichen  Handelshäusern  Englands  und  Irlands  verdankte] 
der  Architektur  nach  eine  mehr  englische  als  spanische  Physiognomie] 
statt  der  Terrassen  z.  B.  grofsentheils  Ziegeldächer.  Es  ist  fast  un^ 
möglich,  sich  einen  freundlicheren  Ort,  eine  harmonischere  Mischnn^ 
ländlicher  Stille  mit  stadtischem  Comfort  zu  denken.  Breite  StraTseii 
mit  sauberen  und  eleganten  Häusern  besetzt,  Gärten,  Meeresaussichtenl 
schattige  Promenaden,  gesunde  Luft,  das  Alles  vereinigt  sich,  de4 
Puerto  zu  einem  höchst  anmuthigen  Aufenthaltsorte  zu  machen,  ix 
dem  man  sich  schnell  heimisch  fühlt.  Hier  ist  an  der  von  Banm 
reihen  eingefafsten  grofsen,  viereckigen  Plaza  ein  guter  Gasthoi^  nnc 
ins  Meer  vortretend,  ein  zu  Seebädern  bequemer,  kurzer  Molo.  £ii 
Castell  und  einige  Batterieen  dienen  zur  Deckung  des  Hafens.  Di« 
ganze  Umgegend  mit  ihren  Villen  macht  mehr  als  jeder  andere  Punk^ 
des  canarischen  Archipels,  den  wohlthuenden  Eindruck  weit  voi^e* 
schrittener  Civilisation. 

Dem  entspricht  der  freie  und  geistvolle  Ton,  der  in  dem  gesellig 
gen  £üreise  des  Puerto  herrscht  Menos  und  Fremde  leben  hier  in 
vollkommenster  Eintracht  nebeneinander,  und  jene  Anmuth  der  Sitten^ 
welche  einst  Humboldt  entzückte,  hat  sich  bis  heut  unverändert  erhal- 
ten. Diese  Vorzüge,  verbunden  mit  einer  überaus  gesunden  Lage,^  4iJt 
einem  im  Sommer  gemäfsigten,  im  Winter  lauen  IQima,  lassen  Ptte^tD 
de  la  Orotava,  welches  au&erdem  noch  das  Glück  hat  in  Don  'Victvt 
Perez  einen  ebenso  unterrichteten  und  kenntnüsreichen  wie  liebenswur^ 
gen  Arzt  zu  besitzen,  als  die  wünschenswertheste  Residenz  bei  temporären 
Aufenthalt  in  Teneriffa,  namentlich  für  Reeonvalescenten,  erscheinen. 

Mehrere  Consuln,  unter  welchen  wir  den  von  Bremen,  Don  Celestis 
Ventoso,  dessen  Familie  der  sehenswerthe  Garten  Dehesa  de  los  Frayles' 
gehört,  in  dankbarer  Erinnerung  genossener  Freundschaft,  namhaA 
machen,  vertreten  in  dieser  Stadt  die  Interessen  d^  seefahrendeo 
Nationen  und  hissen  deren  Flaggen  bei  festlichen  Gelegenheiten  auf. 

Auf  einem  Plateau,  oberhidb  der  Stadt,  liegt  la  Paz,  die  reizende 
Villa  Don  Tomas  Cologans. 


Die  Caiwria^en  LoMln.  107 

Realejo  de  abajo,  eine  Legoa  von  Orotava,  sechs  von  Lagana, 
zählt  2272  Einwohner  und  ist  ein  hübscher,  zusammenhängender 
Flecken,  dessen  Stralsen  indefs  abschüssig  sind.  Dicht  daneben 
liegt: 

Realejo  de  arriba,  mit  2767  Einwohnern.  Beide  Realejos  liegen 
innerhalb  des  Taorothales,  am  Fofse  der  Ladera  von  Tigayga;  in  ihrer 
näheren  oder  ferneren  Nachbarschaft  die  Orte:  Rambla  de  Castro, 
Hoja,  Azadilla,  Tigajga,  Icod  el  alto,  S.  Agostin,  Cruz  Santa,  el  Mocan 
etc.  Die  Quelle  des  kleinen  Thals  la  Laura,  eines  Einschnitts  der 
Ladera  de  Tigayga,  versieht  die  Realejos  mit  Wasser. 

Ehe  wir  das  Orotavathal  verlassen,   wollen  wir  noch  kurz  des 

botanischen   Oartens,   Jardin  del  Rey  genannt,  gedenken,  der  vom 

Marquis  Yillanueva  del  Prado  zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  zu 

AccUmatLsationszwecken  gegründet,  seine  Blütheperiode  längst  hinter 

•sich  hat;  obwohl  selbst  in  dem  Znstande  der  Vernachlässigung,  indem 

er  sich  gegenwärtig  befindet,  noch  viele  botanische  Seltenheiten  in  ihm 

die  Aufmerksamkeit  des   Kenners   fesseln.    Berthelot  war   eine  Zeit 

i.lang  Direktor  dieses  Oartens,  aus  welchem  sich  manch  schönes  und 

nützliches  Oewächs,  z.  B.  die  als  Alleebaum  jetzt  so  häufige  Platane, 

-iie  MaguoHa  grandifiora  u.  a.  m.  über  die  Inseln  verbreitet  hat 

Q(j       S.  Juan  de  la  Rambla,  eine  Legua  von  Realejo,  sieben  von 

;i^aguna  entfernt,   mit   1511  Einwohnern.     Liegt  unfern    des    Meeres, 

[)jwiscben  Orotava  und  Icod   und  hat   in  seiner  Umgebung  die  Orte 

^Aguas,   la  Vera,   las   Rozas,   Portalina,  Cabedas,  la  Zarza,  Santa 

^.Catalina. 

Fuente  de  la  Ouancha,  eine  halbe  Legua  landein-  und  berg- 
^aafwärts  von  8.  Juan  de  la  Rambla,  mit  der  hohen  Lage  wegen  etwas 
rauhem  Klima  und  1338  Einwohnern.    Die  Häuser  liegen  zerstreut; 
.^es  werden  hier  viel  Kartoffeln  gebaut. 

I;.  Icod  de  los  vinos,  zwei  Leguas  ziemlich  schlechten  Wegs  von 
la  Rambla,  neun  von  Laguna,  mit  5329  Einwohnern.  Diese  durch 
.  ihre  anmuthige  Lage  mit  Orotava  wetteifernde,  durch  die  Trefflichkeit 
.  ihrar  Weine  reich  gewordene  Stadt,  hat  zugleich  einige  Seidenindustrie 
un'^  bietet  Fremden  in  einem  bescheidenen  Gasthofe  unter  freund- 
V  liehen  Leuten  ein  Unterkommen.  Es  wohnt  hier  viel  begüterter  Adel. 
-  Dörfer  der  Umgegend  sind:  S.  Felipe,  el  Miradero,  Buen  Paso,  Pedregal, 
,.  Corte  de  la  Nao,  Abrebadero,  el  Amparo,  Fuente  de  la  Vega  y  Cerro 
.  gordo,  his  Abiertas,  los  Castaneros,  Socas,  las  Caoas. 
^  Garachico,  eine  Meile  von  Icod,  zehn  von  Laguna,  mit  2727 
,  Einwohnern.  Dies  war  eine  der  reichsten,  angenehmsten  und  blühend- 
j  &ten  Städte  des  Archipels;  aber  seit  es  1706  eine  Eruption  der  Flanken 
^  des  Teyde  verwüstete  und  seinen  Hafen  verschüttete,  haben  Handel, 


108  C.  Bolle: 

Verkehr  und  Volksmenge  es  verlassen').  Bs  bat  in  seinem  gegen- 
wfirtigen  Zustande  drei  Längs-  und  mehrere  Qnerstrassen ,  eine  durch 
schöne  architektonische  Verhältnisse   ausgezeichnete   Pfarrkirche  *  und 


I)  Ueber  den  im  Ganzen  wenig  gekannten,  grauenroUen  vulkanischen  Aufebiiich 
Tom  Jahre  1706,  aovie  ttber  den  früheren  blähenden  Zustand  6arachioo*8»  hat  Yicra 
folgende  interessante  Notiz: 

,,Die  innersten  Eingeweide  des  Teyde  hatten  noch  nicht  all  ihren  Brennstoff 
entladen  nnd  Garacbico  ward  das  Opfer  eines  neuen  Vulkans.  Es  war  dies  GaM- 
ohico  zugleich  eine  anmuthige  Stadt  und  ein  reicher  Seehafen,  von  dem  uns  der 
Pater  Andres  de  Abreu  nachstehende  Schilderang  hinterlassen  hat:  «Garachico  liegt 
heiter  nnd  schön  am  Fafse  eines  südlich  von  ihm  sich  emporthürmenden  Felsens, 
der  so  steil  ist,  dafs  er  eine  smaragdne  Mauer  zu  sein  scheint,  auf  der  der  Himmel 
ruht,  so  aufrecht,  dafs  seine  H5he  selbst  ron  den  Anstrengungen,  die  sie  ihm  kostet, 
durch  den  beständigen  Schweifs  vieler  und  reicher  Quellen  Zeugnifs  ablegt.  £r  ist 
wahrhaft  reizend  anzuschauen,  denn  er  kleidet  sich  Jahr  aus,  Jahr  ein  in  ein  ange- 
nehmes Frtthlingsgrtln ,  welches,  in  freundlicher  Verbindung  von  hingenden  Gärten 
und  Hainen,  das  Laub  der  Reben  und  vieler  anderer  fruchtbringender  Pflanatn  mit 
der  ewigen  Frische  der  Waldbäume  verschmilzt.  Nach  Norden  zu  erhebt  sich  die 
Stadt,  belagert  von  der  Gewalt  des  Meeres,  welches  in  Wuth  gesetzt  durch  den 
Zorn  des  Nordwinds  ans  seinen  Ufeni  zu  treten  und  die  Straften  zu  OberBehw«mmen 
pflegt.  — « 

, Wirklich  konnten  die  Bürger  an  ein  und  demselben  Orte  jagen  und  fischen, 
denn  die  Waldung  reichte  bis  zur  Meeresbucht.  Diese  war  bewundernswürdig  schön: 
von  den  Häusern  aus,  welche  sie  umkränzten  und  von  einer  las  Varandas  genann- 
ten Promenade,  konnte  man  sich  die  Waaren  zureichen  lassen  und  mit  den  Schiffen 
und  Booten,  als  wären  es  Läden,  GeschäAe  machen.  Dort  handelten  Amerika  und 
der  Norden.  Dort  standen  grofse  Packhofe;  es  wohnten  daselbst  viele  Ritter  von 
hohem  Adel  und  militairischen  Orden;  Hänser  wie  Paläste,  eine  prächtige  KfttliMrale, 
ein  Hospital,  drei  Mönch»-  und  zwei  Nonnenklöster.  Man  pflegte  zu  sagen:  Gara- 
chico,  Puerto  rico." 

„Schon  1645  hatte  eine  grofse  Ueberschwemmung  es  heimgesucht,  schon  das 
Meer  in  seinem  Wttthen  es  mehrmals  geschädigt,  schon  das  Feuer  über  hundert 
Häuser  in  der  unteren  Strafse  verzehrt  Aber  einem  Vulkan  war  es  vorbehalten, 
das  Werk  seiner  Zerstörung,  behufs  dessen  sich  die  Elemente,  so  zu  sagen,  ver- 
schworen hatten,  zu  vollenden.  Am  5.  Mai  1706  brach  in  zwei  Armen  ein  schauer- 
licher Strom  geschmolzener  Felsen  und  glühender  Massen  aus  dem  GipM  des  hohen 
Bisco  hervor  und  stürzte  sich  urplötzlich.  Alles  vor  sich  her  zerstörend  und  in 
Asche  verwandelnd,  über  die  Stadt.  Ein  Arm  verschüttete  den  Hafen,  indem  er  das 
Meer  zurückdrängte  und  nichts  als  einen  selbst  für  kleine  Boote  beschwerlichen  Fels- 
straad  zurttckliefs ;  der  andere  steckte  die  Kathedrale,  die  Klöster  des  heiligen  Fran- 
ciscus  und  der  heiligen  Clara  und  die  ganze  obere  Strafse  in  Brand,  wo  die  schön* 
sten  Gebäude  standen,  von  denen  noch  imposante  Ueberreste  vorhanden  sind.* 

„Kaum  hatten  die  Bewohner  Zeit  und  Kraft  aus  dieser  neuen  Pentapolis  zu 
entfliehen.  Weiber  und  Kinder,  Greise,  Nonnen,  Kranke,  die  Einen  zu  PfSsrde,  die 
Anderen  zu  Fufs;  noch  Andere  an  der  Hand  nachgeschleppt  oder  kriechend,  ent- 
wichen, mit  dem  Kostbarsten,  was  sie  hatten,  beladen,  schaarenweis  nach  Icod.  Im 
glänzendsten  Lichte  zeigte  sich  bei  Gelegenheit  dieser  Katastrophe  der  Edehinn  des 
Ayuntamiento's ,  welches  augenblicklich  Geldmittel  bewilligte,  um  die  Nonnen  nach 
Laguna  überzusiedeln;  in  noch  glänzenderem  aber  die  Grofsmuth  des  General«  Don 
Agustin  de  Robles,  der  nachdem  er  mit  unermüdetem  Eifer  zur  Erleichterung  des 
Unglücks  Hand  angelegt,  mehr  als  8000  Piaster  aus  eigenen  Mitteln  hergab,  um 
von  weither  den  obdachlosen  und  umherirrenden  Bürgern  Lebensmittel  kg^uaen  zu 
lassen  und  Pferde  Itir  den  Transport  auzuschaffen.  Der  Schaden  war  unermfifslich 
und  die  Veränderung  des  Terrains  schrecklich.    Die  «smaragdne  Mauer"  schien  yne 


Die  Canariscben  InBeln.  109 

Bmnen  ron  Klöstern  mid  Palästen.  Die  Fische,  weldie  hier  gefan- 
gen werden,  sollen  sich  dorch  besonderen  Wohlgeschmack  auszeichnen. 
Ueber  Garachico  liegt  Tanque,  ein  Ort,  dem  gleichfalls  der  Ausbruch 
Ton  1705  grofsen  Schaden  zufügte,  fast  mitten  im  Malpais.  Es  hat 
962  Einwohner  und  um  sich  her  die  Dorfer  Oranero,  Llanos  de  los 
und  ]a  Rosa  yieja. 

S.  Pedro  de  Daute,  nur  eine  Viertellegoa  von  Garachico  am 
Fals  der  nach  dieser  Stadt  genannten  Gnesta  gelegen;  ein  hübscher 
kleiner  Ort,  dessen  gegenwärtige  Einwohnerzahl  uns  unbekannt  ist  Zu 
Yiera's  Zeit  z£hlte  es,  las  Cruces  und  Galeta  de  Interian  mitgerechnet, 
395  Personen.  Nach  ihm  wird  heut  noch,  wie  vor  der  Gonquista,  der 
gance  umliegende  District  Dante  genannt. 

Los  Silos,  eine  Legua  von  Garachico,  elf  von  Laguna,  mit  1018 
Einwohnern,  ein  in  einer  sehr  angenehmen  Gegend  gelegener,  strafsen- 
weis  geordneter  Ort.  Hierzu  die  Dörfer  Daute  y  Palma,  Esparragal, 
Erjos  und  Tierra  del  Trigo. 

Buenavista,  eine  halbe  Legua  von  Daute,  elf  und  eine  halbe 
Ton  Laguna,  mit  2105  Einwohnern.  Es  liegt  in  einer  ziemlich  ebenen 
Gegend,  im  unteren  Theil  des  Palmarthaies,  und  hat  breite,  gerade 
Strafsen.  Da  hier  die  nicht  ferne  Küste  stark  vorspringt,  so  bieten 
sich  nach  verschiedenen  Seiten  bewundernswürdige  Meeresanssichten 
dar.  Dazu  die  Dörfer  Taco,  las  Hojas,  Valle  del  Palmar,  los  Garri- 
zales,  die  beiden  Tenos,  los  Rincones,  Fuente  del  Guervo  und  die 
schöne  Hacienda  del  Gonde  de  siete  Fuentes. 

Valle  de  Santiago  trägt  trotz  seiner  Kleinheit  den  Titel 
einer  Stadt  und  gehört  der  adligen  Familie  del  H070.  Die  Entfernung 
von  Buenavista  beträgt  zwei,  die  von  Laguna  12^  Leguas.  Es  ist 
ein  hochgelegener  Ort,  in  einer  stark  vulkanisirten,  rauhen  Gegend. 
Einwohnerzahl:  1061.  Hierher  gehörige,  über  einen  weiten  Umkreis 
der  westlichen  Thäler  zerstreute  Ortschaften  sind:  Tejina,  Araj,  Aripe, 
Chirche,  Ghio,  Tamaymo,  Arguajo,  Masca,  las  Manchas,  Quemados, 
Retamal,  la  Rosa  und  Valle  de  arriba. 

Guia,  drei  Leguas  von  Santiago  entfernt,  13  von  Laguna,  mit 
2294  Einwohnern.    Der  District  hiefs  früher  Isora. 

Adeje,  zwei  Leguas  von  Guia,  14  von  Laguna,  mit  1000  Ein« 


mit  einem  Teisengten  Tnch  behängen  zu  sein.    Verschwunden  waren  die  Weingitrteni 
die  Quelleii,  die  Vogel,  der  Hafen,  der  Handel  und  die  Bevölkerung." 

«Viele  Herren  zogen  nach  andern  Städten;  die  Kauflente  nach  Puerto  de  la 
Orotava  oder  Sta.  Cruz.  Aber  die  Liebe  zur  Heimath  hielt  doeh  einige  Btliger  an« 
rück.  Die  Kirchen  wurden  prachtvoll  wieder  aufgebaut;  die  Nonnen  kehrten  aus 
ibrer  Zerstreanng  zurück.  Fischer  und  Tagelöhner  errichteten  eine  Vorstadt  auf  dem 
Malpa^sdes  Larastromes,  an  derselben  Stelle,  welche  frtther  die  Bai  eingenommen 
baue.«  Vier«,  Kotida«  III,  p.  Sfi6. 


HO  C.Bolle: 

wohnern.  Ee  trSgt,  wie  Santiago  den  Titel  dner  Stadt  (ViDa  de 
Senorio)  und  gehört  dem  Grafen  von  Oomera.  Zwischen  Oma  und 
Adeje  passirt  der  Weg  neun  fiberaoB  tiefe  Barranco's.  Am  Eingang 
des  Ortes  erhebt  sich  die  Gasafuerte,  ein  grofses  Feodalschlofs ,  mit 
ziemlich  rerwahrlosten  Fortifikationen.  Das  Klima  von  Adeje  ist  heils; 
die  Gegend  hat  die  schönsten  Blicke  aufs  Meer;  man  fibersieht  einen 
sehr  weiten  Horizont,  nnd  die  Inseln  Oomera,  Hierro  nnd  Palma. 
Des  Wasserreichthums  nnd  des  fruchtbaren  Bodens  der  Oemarkang 
halber,  hat  sich  hier  die  Gultur  des  Zuckerrohrs  noch  am  längsten  ge- 
halten. Dies  ist  der  einzige  Ort  in  Teneriffa,  wo  die  Eameelzncht 
betrieben  wird.  Bis  vor  Kurzem  bestand  auch  ein  Gestüt,  in  dem  man 
durch  andalusische  Hengste  sehr  gute  Pferde  zog;  seit  einigen  Jahren 
ist  es  jedoch  eingegangen.  Zu  Adeje  gehören  die  Dorfschaften  Tboibo, 
Tijoco,  Taucho  und  Tfenche.  Eine  Legna  unterhalb  des  Ortes  liegt 
eine  Playa,  an  der  Boote  landen  können  nnd  die  man  deshalb  Puerto 
de  Adeje  nennt. 

Ghasna  oder  Yilaflor  liegt  zwei  Legnas  von  Adeje,  dreizehn 
von  Laguna,  in  4000  Fufs  Höhe,  mit  922  Einwohnern.  Das  Klima 
ist  verhfiltnifsm&fsig  kalt  und  oberhalb  des  Ortes  beginnt  im  Winter 
der  Schneefall.  Es  schneit  sogar  alljährlich  einigemal  im  Dorfe  selbst^ 
doch  gedeihen  in  den  Gärten  noch  Orangen  und  sogar  Dattelpalmen, 
die  indefs  keine  Früchte  mehr  tragen.  Die  Einwohner  erreichen  ein 
hohes  Alter;  erst  vor  Kurzem  ist  hier  eine  Frau,  119  Jahr  alt,  ge- 
storben. Man  nennt  den  ganzen  District  las  Bandas  de  Chasna.  Der 
Fichtenwald  nimmt  grofse  Strecken  ein ;  sonst  ist  die  Gegend  reich  an 
Weizen  und  Obst,  namentlich  an  Pflaumen  und  Birnen.  Die  Huerta 
grande  oder  del  Marques  ist  ein  Wald  von  Obstbäumen.  Die  Hfinser 
von  Ghasna  bilden  eine  zusammenhängende  Strafse. 

Arona,  mit  1685  Einwohnern,  ebenfalls  in  den  Bandas  de  Ghasna, 
im  äufsersten  Süden  der  Insel  gelegen.  In  denselben  Bandas  trifft  man 
aufserdem  noch  die  Ortschaften:  S.  Miguel,  Escalona,  el  Valle,  Gfai- 
nama,  Jama,  Fonche,  Aldea  und  Gabo  blanco. 

Granadilla,  zwei  Leguas  guten  Weges  von  Ghasna,  dreizehn 
von  Laguna,  mit  2162  Einwohnern.  Zu  dem  Orte  gehören:  S.  Jnan, 
la  Higuera,  Pinal,  Gantera  j  Lomo,  Palomas,  Dragaito,  Saho,  Jaco 
und  los  Llanos. 

Arico,  drei  Leguas  von  Granadilla,  zehn  von  Laguna,  mit  2601 
Einwohnern.  Zwischen  Granadilla  und  Arico  überschreitet  der  W^ 
mehr  als  30  Barrancos.  Man  unterscheidet  Alt*  und  Neu-Arico.  Die 
die  Kirche  umgebende  Häusergruppe  el  Lomo  bildet  eine  hübsche 
Dorfstrafse.  Die  Gegend  ist  dürr  und  treibt  viel  Cochenillezucbt  ond 
Nopalbau.    Von  el  Lomo  bis  zum  Strande  nnd  Hafen  von  Abona,  an 


Die  Canarisdieii  Inseln.  Hl 

dem  die  Eftpelle  Um  McDroedes  steht,  ist  etwa  eine  Legaa.  Hierher  ge- 
hören: el  Bio,  Tcore,  Arohenohe,  Sombrera,  Cisnera,  la  Degollada, 
Gayilaii,  Tamadaya,  Valencia,  Sabina  alta,  Zarza,  la  Oambaeza. 

Fasnia,  das  erste  gro&e  Dorf  der  Bandas  del  Sul,  nachdem  man 
die  Ladera  von  Gnnnar  überschritten;  in  der  Nähe  der  Weiler 
EscobonaL 

Onimar,  ffinf  Legaas  von  Arico  nnd  ebensoviel  von  Lagana, 
eine  Legaa  vom  Meere  entfernt,  mit  3051  Einwohnern,  eins  der 
nettesten  Stfidtchen  Teneriffa's.  Hierzu  gehört  das  Dorf  Agache  and 
der  gesdiichtlich  berühmte  Barranco  de  Chingaaro,  sowie  Arafo  mit 
835  Einwohnern  und  der  sehr  alten  Kapelle  S.  Jaan. 

Candelaria,  eine  L^gna  von  Gaimar,  vier  von  Lagana,  mit 
1797  Seelen,  an  einem  weiten  Sandstrande  gelegen.  Hierher  gehören 
Igaeste,  Araya,  Baranco  hondo.  Fischerei  und  das  meist  von  Fraaen 
betriebene  Töpferhandwerk,  dessen  Erzeagnisse  Rof  geniefsen,  beschäf- 
tigen die  Einwohner  Candelaria's.  Zom  Schatz  der  hier  verehrten 
wonderthätigen  Statae  unserer  lieben  Frau  von  Candelaria  war  an  der 
Flaya  ein  Gastell  erbaut  worden.  Ln  Jahre  1827  verwüstete  ein 
Wolkenbruch  von  unerhörter  Furchtbarkeit  diese  Gegend.  Die  schäu- 
menden Gewässer  des  Barranco  überflatheten  AUes;  Häuser  und  Kir- 
chen, das  Fort  mit  seinen  Artilleristen,  wurden  ins  Meer  gefegt.  So 
verschwand  das  so  lange  als  Schutzgottheit  des  canarischen  Archipels 
angebetete  Marienbild,  juwelenbedeckt,  in  den  Flnthen  desselben  Meeres, 
welche  es  vier  Jahrhunderte  früher  an  die  Küste  der  Gaancheninsel 
getragen. 

Die  Einwohner  Tenerüla*s  werden  von  denen  der  übrigen  Gana- 
ren Babiianes  genannt,  wahrscheinlich  weil  einige  Städte  daselbst,  früh 
reich  geworden,  einen  Luxus  entfalteten,  der  sie  in  den  Augen  ihrer 
einfisdieren  Nachbarn,  in  biblischer  Redeweise,  als  ebensoviel  Baby- 
lons erscheinen  liefs.  Bei  der  jetzt  vorwaltenden  Armuth  und  Sitten- 
einfalt der  ländlichen  Bevölkerung  der  Insel  erscheint  dieser  Spitzname 
wahrhaft  wie  eine  Ironie. 

Die  Nationaltracht  besteht  bei  den  Männern  in  der  Manta,  einem 
weiten,  meist  weiTsen  Wollenmantel,  mit  farbigem  Saum,  der  über 
dem  Anmge  getragen  und  vom  am  Halse  zugebunden  wird;  in  einer 
sdiwanen  Jacke,  einer  meist  rotheingefaisten  Weste,  einem  weifsen 
leinenen  Hemd,  und  zwei  Paar  übereinander  gezogenen  Beinkleidern, 
von  denen  die  oberen  von  Tuch  und  an  der  Seite  etwas  aufgeschlitzt, 
die  unteren,  längeren,  über  jene  hervorragenden  von  weifiser  Lein- 
wand sind.  Dazu  ein  Spitzhut,  strampf&hnliche  S^amaschen  (die 
BuirmoB  der  Ureinwohner),  die  einen  Theil  des  Beins  unterhalb  des 
Knies  freilassen  und  eine  um  die  Taille  gewundene  Schärpe  (Fi^a). 


112  C.  BolU: 

Bei  den  Feldarbeiten  legt  der  Landnutnn  die  oberen  BeinkleMer  ab 

und  behält  nur  die  leinenen  Calzoncülo'B  nebst  dem  Hemd  an. 

Der  Hirt  trägt  über  dem  Rücken  eine  korze  Tunica  von  Ziegen* 
feil,  das  Haar  nach  aufsen  gekehrt  nnd  gewöhnlich  einen  Arm  und 
eine  Schulter  freilassend,  ein  Costüm,  das  ganz  guanchisch  geblieben 
ist;  er  fahrt  seinen  Gofio  in  einem  gleichfalls  auf  dem  Rücken  hän- 
genden, ebenfalls  aus  der  behaarten  Haut  eines  Ziegenlammes,  dem 
man  Kopf  und  Beine  abgeschnitten,  genähtem  Schlauche  (Zurron)  stets 
bei  sich  und  erscheint ,  wie  überhaupt  jeder  Gebirgsbewohner ,  selten 
ohne  die  Lanza,  einen  sehr  langen,  unten  mit  Eisen  beschlagenen 
Bergstock  von  Fichten  oder  Haya-Holz.  Der  Anzug  der  kustenfah- 
renden  Matrosen  und  Schi£fsjungen  pflegt  äusserst  buntscheckig  aus 
den  verschiedenartigsten  Lappen  zusammengeflickt  zu  sein,  ist  aber, 
was  man  von  den  Hirten  nicht  immer  rühmen  kann,  stets  reinlich. 
Sie  bedecken  den  Kopf  mit  in  England  gewirkten  wollenen  Schiffei^ 
Mützen  ohne  Schirm,  aber  mit  breiter  Bordirung.  Die  Tagelöhner 
(peones)  tragen  in  der  Regel  nur  leinene  Jacken  und  Hosen,  indem 
sie  das  Tuchzeug  (ropa  de  pafMi)  schon  als  einen  Vorzug  der  Wohl- 
habenderen betrachten.  Beide  Geschlechter  nnd  alle  Stände  entle- 
digen sich,  vor  dem  Zubettgehen,  auch  des  letzten  Kleidnngstücks 
und  schlafen,  wie  dies  in  verschiedenen  Ländern  des  Südens  nnd  Noi^ 
dens,  z.  B.  in  Italien  und  Norwegen  ebenfalls  üblich  ist,  yollkommen 
entblölst.  Während  der  sommerlichen  Hitze  lieben  es  auf  dem  Lande 
die  Männer  ihr  Nachtquartier  unter  freiem  Himmel  auf  den  Tennen 
aufzuschlagen.  Es  ruht  sich  daselbst,  in  Abwesenheit  aller  störenden 
Insekten,  beim  Funkeln  der  Sterne  und  beim  Blitzen  der  Meteore,  in 
der  That  herrlich. 

Das  weibliche  Kostüm  hat  in  Teneriffa  wenig  Auffallendes,  den 
hohen  Cylinder-Männerhut  abgerechnet,  der  über  die  Mantille  geatolpt 
wird.  Letztere  bedeckt  Eopf  und  Nacken  und  hüllt  das  Gesieht  wie 
in  einen  Rahmen  ein,  aus  dem  die  dunklen,  sprechenden  Augen  mit 
südlicher  Gluth  hervorleuchten.  Sie  ist  beim  Landvolk  stets  von 
Wollenstoff,  weifs  oder  noch  öfter  von  so  glänzendem  Hellgelb,  dais 
man  unwillkührlich  an  die  Farbe  des  Landsmannes  ihrer  Trägerinnen, 
desCanarienvogels,  erinnert  wird;  dabei  mit  hellem  Seidenband  eiiigefa(st. 
Die  Kleider  werden  ziemlich  hoch  getragen;  ein  Bosentuch  darüber. 
Die  Röcke  sind  enganschliessend,  mit  mäfsig  langer  Taille;  sie  reichen 
nur  bis  zum  Knöchel  und  lassen  den  meist  kleinen  und  zierlich  ge- 
bauten, wohlbeschuhten  Fufs  frei.  Der  ganze  Anzug  wird  mit  voU- 
kommner  natürlicher  Grazie  getragen. 

In  psychischer  Hinsicht  besitzen  die  Einwohner  Teneriffa's  im 
höchsten  Grade  jene  liebenswürdigen  und  soliden  Eigenschaften,  welche 


Die  CiBttiMiMii  iDBela.  ]13 

den  ideno  im  AU^^meiBen  aoBseichneD.  8ie  sind  sanft,  frenndlicli, 
fieberoll,  dabei  von  einer  spradelnden,  gatmnthigen  Heiterkeit,  die  nn- 
wideratehlich  für  sie  einnimmt  und  sich  aof  den  übrigen  Inseln  nicht 
überall  in  gleichem  Maalse  vorfindet  Der  Fremde  kann  anf  dem 
Lande,  wenn  er  verirrt  oder  verspStet  an  die  erste  beste  Thnr  klopfet, 
stets  nnd  fiberali  einer  gastfreien  Aufnahme,  welches  auch  das  Haus 
sein  mag,  sicher  sein.  Er  wird  fast  nie  in  den  Fall  konunen,  die 
Verpflichtung,  welche  den  Alkalden  aufgiebt,  ihm  ein  Nachtquartier  su 
verschaffen,  in  Anspruch  zu  nehmen.  Man  staunt  den  Ausländer  nicht 
wie  etwas  Wunderbares  an,  aber  man  freut  sidi  seiner  Gegenwart 
als  einer  Art  bonne  fortune,  die  einige  Abwechselung  und  einige  Ge- 
spräche über  die  Welt  dranüsen,  in  die  Abgeschiedenheit  des  eigenen 
Lebens  bringt.  Jedenfalls  hat  man  glücklicher  Weise  noch  nicht  dar- 
an gedacht,  seine  Gegenwart  pecuntfir  auszubeuten.  In  einigen  ent- 
legenen Thälern  Anagas  haben  wir  die  Hirten,  namentlich  die  jungen, 
80  schüchtern  gefunden,  dafs  sie  vor  uns  davon  liefen  und  förmlich 
eingefiuigen  werden  mufsten,  ehe  sie  Rede  standen  oder  die  von  ihnen 
gewünschte  Milch  herbeischafften.  Desto  zutraulicher  wurden  sie,  so* 
bald  sie  ihre  Blödigkeit  überwunden  hatten.  In  der  Gegend  von 
Taganana  herrscht  die  Sitte,  dals  wenn  jemand  auf  freiem  Felde  oder 
im  Walde  etwas  verliert,  jeder  des  Wegs  Vorüberkommende  einen 
Stein  darauf  legt.  So  bildet  sich  dann  ein  Steinhaufen  oder  eine  kleine 
Pyramide,  welche  auf  die  Stelle  aufmerksam  macht  und  unter  der, 
mitunter  nach  Wochen,  der  vermifste  Gegenstand  unversehrt  wieder 
gefunden  wird.  Dies  ist  ein  Beispiel  der  öffentlichen  Ehrlichkeit;  es 
lielsen  sich  deren  viele  anfahren. 

Fast  alle  Verbrechen,  die  vorkommen,  gehen  direct  oder  indirect 
von  entlassenen  spanischen  Soldaten  und  anderen  Peninsularen  aus. 
RaabanfUle  sind  so  unerhört  selten,  dais  man  noch  vor  nicht  langer  Zeit 
Knaben  mit  einem  Beutel  voll  Piaster  an  einem  Stock  über  der  Schul- 
ter getragen,  im  Auftrage  der  Handlungshäuser,  furchtlos  in  der 
Abenddämmerung  von  Sta.  Cruz  nach  Grotava  zu  wandern  sah,  ohne 
dafe  einem  derselben  je  etwas  zugestofsen  wäre.  Von  einem  agrarischen 
Mord,  der  vor  mehr  als  zwanzig  Jahren  an  dem  Marques  von  Chasna 
in  Yilaflor  selbst  verübt  wurde,  redet  man  noch  heut  in  den  Banda's 
mit  grofser  Lebhaftigkeit,  als  von  etwas  ganz  Auüserordendichem. 

Man  hüte  sich  also  aufs  Entschiedenste,  den  Charakter  des  Isletio 
von  Teneriffa  nach  den  Proben  zu  beurtheilen,  welche  der  Pöbel 
▼on  Sta.  Cruz,  dieser  auf  dem  Molo  und  längs  der  Marina  lungernde, 
dnrch  fremde  Einflüsse  verderbte,  freche  Hanfe  von  Bettlern,  Esel- 
trdbem,  Dhmen  und  h&fslichen,  zerlumpten  Kindern  —  Ckicharreras 
ist  der  Spottname  dieser  städtischen  Proletarier  — ,  dem  Ankömmling 

ZtitMhr.  f.  aOs.]Brdk.  Ntot  Folgt.  Bd.  ZI.  8 


114  R.  SohillbMh:     ' 

snent  darbietet  Beim  kleinsten  Spaeiergange  über  die  Stadt  hinaus  wird 
man  die  Ueberzeugung  gewinnen,  dafs  ein  schreienderer  Contrast.  als 
der  zwischen  den  Sitten  dieser  Lazzaroni  und  denen  der  höchst  ehren- 
werthen  Landbewohner,  nicht  gedacht  werden  kann. 

üebrigens  herrscht,  wie  dies  nach  dem  Zengnifs  der  Schriftsteller 
sdion  zur  Guanchenzeit  der  Fall  war,  ein  anderer  körperlicher  Typns 
im  Norden  Teneriffa's,  ein  anderer  im  Süden  vor:  hier  im  Allgemei- 
nen hohe,  etwas  magere,  sehnige  Gestalten,  mit  schwarzem,  bisweilen 
auch  mit  rothblondem  Haar  und  stark  gebrannter  Hautfarbe;  dort, 
unter  weniger  extremen  Witterungseinflussen,  zu  fleischigerer  Fülle  ent- 
wickelte Körper,  weichere  Züge,  in  einigen  Thälem  eine  so  weifse 
Hautfarbe,  wie  bei  Nordländern.  Da  dieser  Gegensatz  bis  in  die 
Epoche  vor  der  spanischen  Eroberung  hinaufreicht,  so  scheint  er  we- 
niger einer  Verschiedenheit  des  Blutes  als  vielmehr  klimatischen  Ein- 
wirkungen seinen  ürsprang  zu  verdanken. 

Wir  schliefsen  dieses  Gapitel  mit  einem  volksth&mlichen  canari- 
schen  Refrain,  der,  allerdings  etwas  ungalant  gegen  die  Damen  Tene- 
riffa's,  die  Vorzuge  des  männlichen  Geschlechts  daselbst  besondere 
hervorhebend,  folgend ermaafsen  lautet: 

De  Fuertaventura,  trigo. 

De  Lamarote,  cebada, 

De  Tenerife  los  hombres^ 

Las  mugeres  de  Canaria. 

(Fortsetzung  folgt) 


V. 
Charakteristik  der  Maina  und  ihrer  Bewohner. 

Von  Herrn  Dr.  Bichard  Schill bach. 


Griechenland,  welches  wir  mit  Recht  als  die  Wiege  der  klaMi- 
schen  Bildang  betrachten,  hat  von  jeher  ein  hohes  Interesse  für  sich 
nicht  blos  bei  den  Alterthumsforschem ,  sondern  bei  den  Gebildeten 
überhaupt  in  Anspruch  genommen.  Es  ist  trotz  seiner  entfernten  Lage 
und  trotz  der  Schwierigkeiten,  die  sich  dem  Reisenden  daselbst  ent- 
gegenstellen, viel  durchwandert  und  genau  durchforscht  worden,  wo- 
von die  Werke  von  Leake,  Rofs,  Gurtius,  Beule  u.  A.  deutliches  Zeug* 
niOs  ablegen.  Dennoch  aber  giebt  es  Theile,  die  in  alter  wie  in  neuerer 
Zeit  schon  durch  ihren  Namen  die  Reisenden   Eorückschrecken    und 


Charakteristik  der  Mein»  undOirer  Bewohner.  115 

ieiteh  besoefat  wevden.  Zu  diesen  geMit  besonders  die^  TSaarisdie 
UalbiDseL  Schon  bei  Horas  ivird  sie  uns  bezeichnet  ais  inpigi  har- 
rida  Taenari  sedes  (I.  34.  10.  cf.  Virg.  Georg.  IV.  467;,  und  damit 
stimmt  die  heut  zu  Tage  häufig  gebrauchte  Bezeichnung  Ttaxä  ßmvpa 
oder  mit  Lautverwechselung  xaxctßovhd.  In  der  neueren  Zeit  ist  sie 
unter  der  Bezeichnung  Maina  bekannt  Da  dieser  Theil  Griechenlands 
in  der  That  ein  grofseres  Interesse  hervorzurufen  berechtigt  ist,  als 
man  ihm  bisher  bewiesen  hat,  und  es  mir  während  meines  Aufent- 
haltes in  Griechenland  möglich  wurde,  ihn  näher  kennen  zu  lernen, 
möge  es  mir  gestattet  sein,  in  Folgendem  eine  kurze  Charakteristik 
dieser  Gegend  und  ihrer  Bewohner  zu  geben. 

Strabo  sagt  im  zweiten  Buche  seiner  Erdbeschreibung  da,  wo  er 
Ton  der  Gestaltung  einzelner  Länder  im  Allgemeinen  spricht,  und  an 
einer  andern  Stelle  des  achtes  Buches  * ),  dafs  der  südliche  Theil  von 
Griechenland  oder  die  Peloponnes  einem  Platanenblatte  gleiche,  und 
dies  gar  nicht  mit  Unrecht;  denn  sowie  das  Platanenblatt  fünf  Spitzen 
nnd  dazwischen  Tier  Einbuchtungen  hat,  so  finden  wir  bei  der  Pelo- 
ponnes fanf  hervortretende  Landzungen  oder  Halbinseln  und  da- 
zwischen vi&r  Meerbusen. 

Die  mittelste,  am  meisten  nach  Süden  hin  vorgestreckte  Halbinsel 
iBt  die,  welche  in  das  Cap  Matapan,  in  der  alten  Zeit  das  Yoi^birge 
Tainaron  genannt,  ausläuft,  wonach  man  auch  die  ganze  Halbinsel 
die  tänarisehe  benennt  Oestlich  von  ihr  streckt  sich  der  lakonische 
Golf  tief  ins  Land  hinein,  westlich  aber  bespülen  dieselbe  die  Wogen 
des  messenischen  Golfes. 

Diese  Halbinsel  nun  ist  die  Maina  oder  Mani,  die  Heimath  der 
Mainoten,  oder  wie  sie  sich  selbst  nennen,  der  Maniaten.  —  Wie  ge- 
langen wir  aber  hin  in  diesen  abgelegenen  Winkel  des  griechischen 
Landes?  Selten  naht  sich  diesen  verrufenen  Küsten  ein  Schiff;  zu 
Lande  aber  dahin  zu  gelangen,  würde  mit  allzu  grofsen  Schwierig- 
keiten und  selbst  mit  Gefahren  mancherlei  Art  verbunden  sein.  Wir 
müssen  also,  wenn  wir  uns  nach  Athen  versetzen  und  von  dort  aus 
unsere  Reise  antreten  wollen,  uns  nach  dem  eine  Meile  entfernten 
Hafen  von  Athen,  dem  Städtchen  Piraeus  begeben  und  fleilsig  am 
Quai  nachfragen,  ob  nicht  ein  Ea£k  aus  der  Mani  da  sei  oder  da- 
hin abgehe.  Wir  sind  so  glücklich  bald  eines  zu  finden  und  segeln  an 
dem  bestimmten  Tage,  gegen  Abend,  wie  es  gewöhnlich  geschieht, 
ans  dem  sichern  Hafen.  Langsam  treibt  das  Schifflein  der  offneren 
See  zu.  Hinter  uns  über  dem  langen  Rücken  des  durch  seinen  Honig 
berahmten  Hymettosgebirges  ist  der  Mond  aufgegangen  und  wirft  in 


>)  ü.  S3,    VIII.  SS5,  Pit».  JumL  uat.  IV.  4,  propter  cmguloBOM  reees9U$. 


116  B.  Sehillbfteli: 

BeisieT  sfidlichen  Klarheit  vom  durohtichtigen ,  danadosen  Hunmel  adn 
Lieht  aaf  die  schweigende  Landschaft,  in  welcher  noch  mit  scharfen  Sdiat^ 
tenrissen  die  Akropolis  Ton  Athen  mit  ihren  herrlichen  Tempelrainen 
emporsteigt  und  unsere  Blicke  fesselt  Sind  wir  eine  kleine  Stredce 
in  die  See  hinausgelangt,  so  liegt  uns  cur  Rechten  gegen  Westen  hin 
mit  yielgezackten,  öden  Berggipfeln  die  Insel  Eulnri,  die  alte  Salamis, 
und  zwischen  ihr  und  dem  Festlande  der  Sund,  in  welchem  Themistokles 
mit  seiner  kleinen  Flotte  die  Armada  des  Xerzes  besiegte  und  fast 
vernichtete.  Die  Morgensonne  des  andern  Tages  beleuchtet  ans  die 
anmuthige  Insel  Aegina,  die  sich  uns  durch  den  hohen,  schöngegipfel- 
ten  Eliasberg  schon  von  weit  her  kenntlich  macht.  Zur  Rechten  taucht 
dann  auf  der  weiteren  Fahrt  eine  Insel  nach  der  andeni  aoa  den 
Fluthen  des  blauen  Meeres  auf.  Bald  n&her,  bald  femer  seigt  sich 
die  peloponnesische  Küste  mit  ihren  mannigfach  gezackten  Bergjocfaen, 
öfter  verdeckt  durch  vorliegende  gröfsere  Inseln,  wie  das  weinbe- 
ruhmte  Foros  —  die  alte  Kalauiia  —  und  die  langgestredLte  Insel 
Hydra  mit  ihren  furchtbar  steilen  Felsenbergen  und  andere.  Immer 
wechselnd  und  schön  in  den  Linien  und  der  Färbung  ist  das  Pano- 
rama, das  sich  vor  unsern  Blicken  abwickelt.  —  Am  cweiten  Tage 
der  Fahrt  haben  wir  bei  günstigem  Winde  das  Cap  Malea  erreicht 
Den  alten  Griechen  war  dasselbe  ein  Schrecken,  und  ein  altes  Sprichwort 
sagt:  „Wenn  Du  um  Cap  Malea  herumfährst,  vergüs  Frau  und  Sand 
daheim.^  (Strabo  VIII.  378).  Doch  ist  es  nicht  so  schlinun,  wenn 
auch  der  unvorsichtige  Schiffer  bisweilen  durch  die  heftigen  Windatoise 
erschreckt  wird,  welche  ihm  dort  plötzlich  aus  dem  lakonischen  Golfe 
entgegenwehen.  Hat  unser  Schiff  glücklich  das  Cap  Malea  umfahren, 
so  erscheinen  vor  uns  schon  in  duftiger  Feme  die  Bei^e  der  ManL 
Zur  Linken  gegen  Süden  erblicken  wir  die  röthlich  schimmernden 
Abhänge  der  Insel  Cerigo  oder  Kythera.  Sie  war  im  Alterthume 
der  Aphrodite  Urania  geweiht;  hier  war  unter  allen  Heiligthümem, 
welche  diese  Göttin  in  Griechenland  besafe,  das  älteste  (Pausan.  IIL 
c.  23,  p.  269).  Rechts,  nahe  der  Maleahalbinsel  liegt  ein  kleines  ganz 
ödes  und  verlassenes  Biland  Elaphonisi,  in  deren  Form  die  Phantasie 
der  Alten  Aehnlichkeit  mit  einem  Eselskinnbacken  fand,  und  welche 
danach  Onugnathos  genannt  wurde. 

Steuern  wir  jetzt  nach  Norden  unserem  Landungsplätze  Mara- 
thonisi  zu,  so  segeln  wir  mitten  durch  den  lakonischen  Golf,  rechts 
zeigt  sich  uns  die  malerische  Bergkette,  welche  sich  bis  zum  Cap 
Malea  hin  erstreckt,  links  steigen  die  wilden  Berge  der  Hani 
empor. 

Wer  sich  gewöhnt  hat,  nur  solche  Gegenden  schön  zu  finden,  wo 
blumige  Wiesen,  Wald,  Felder  und  Berge  abwechseln  mit  anmuthigen 


Ckankteristik  dar  Uaina  und  ihrer  Bewohner.  (17 

Dorfeni  nnd  LandhSadern ,  von  duftigen  Oirten  umgeben,  wo  alled 
bequem  aof  gangbaren  Wegen  and  fahrbaren  Strafsen  erreicbbar  ist, 
dem  werden  die  Landschaften  der  Mani  als  durchaus  nicht  anmuthig 
erscheinen,  denn  er  wird  wenige  seiner  Forderungen  recht  erfSllt 
sehen;  und  dennoch  sieht  sich  das  Auge  nicht  satt  an  dem  vor  ihm 
sasgebreileten  Bilde.  Es  ist  eine  andere  Scenerie,  die  uns  hier  ent-* 
gegentritt.  Wild  starren  zwar  die  Felsenberge  aus  dem  Meere  auf, 
indem  sie  bald  als  steile  Vorgebirge  sich  vorstrecken,  bald  dem 
Wasserreiche  in  tiefen  Buchten  Platz  zu  machen  scheinen,  bald  in 
langen  Ketten  gleichmäfsig  fortziehen ;  staunend  verfolgt  das  Auge  die 
kfihnen  Linien,  in  denen  das  Land  sich  gegen  den  Himmel  abgrenzt, 
mSchtig  wird  das  Gefahl  des  Erhabenen  in  der  Seele  des  Schauenden 
erregt;  —  doch  einen  schonen  Totaleindruck  empfangen  wir,  wenn  wir 
die  Umgebung  mitbetrachten,  drunten  die  liebliche  Fläche  des  blauen 
Meeres,  droben  das  sonnigdurchleuchtete  Blau  des  Himmels,  welches 
anch  die  ödesten  und  wildesten  Felsen  in  einem  schönen  Farbenge- 
wände  erscheinen  Ififst,  bald  duftig  blau  im  Morgenlichte,  bald  gelblich 
weifs  im  hellen  Tageslicht,  bald  purpurglühend,  wenn  die  Sonne  nieder- 
Bteigt,  bald  dunkel-violettgrau  im  Abendscheine. 

Ehe  sich  unser  Schiff  der  Euste  mehr  nähert,  um  uns  in  dem 
sicfaem  Hafen  des  Städtchens  Marathonisi  an  das  Land  zu  setzen, 
fiberblicken  wir  noch  einmal  das  Ganze;  denn  wir  können  die  ganze 
Halbinsel  vom  Cap  Matapan  bis  zu  den  Spitzen  des  Taygetosgebirges 
in  einer  directen  Entfernung  von  10 — 12  Meilen  vor  unsern  Blicken 
ausgebreitet  sehen;  mildere  Formen  und  anmuthigeren  Wechsel  zeigt 
der  nördliche  Theil  der  Mani;  wilder,  starrer,  einförmiger  ist  der 
sfidüche. 

Gleichsam  als  Grenzhfiter  des  eigenthümlichen  Landes  sieben  im 
Norden  die  Gipfel  des  Tay ge tos  da,  die  bis  zum  Jali  hin  in  weifser 
Schneebedeckung  glänzen,  und  deren  höchster  bis  zu  7400  Fnfs  auf- 
steigt Mild  und  fruchtbar  ist  das  Bergland,  in  welches  sich  das  Ge- 
birge nach  Süden  hin  abdacht.  Dies  eben  ist  die  nördliche  Mani, 
deren  Charakter,  wie  ich  bereits  erwähnt,  mehr  ein  anmuthiger  ist: 
dorthin  ziehen,  wenn  der  Winter  in  die  höhern  Regionen  mit  heftigen 
Regengüssen,  Schnee  und  Ealte  seinen  Einzag  hielt,  die  Hirten  mit 
ihren  zahlreichen  Heerden,  um  erst  im  Monat  März  wieder  von  [dannen 
sa  gehen.  Dort  breiten  sich  hie  und  da  fruchtbare  Thal-  und  Berg- 
ebenen aus,  die  grofseren  Orten  und  breiteren  Feldern  Baum  geben.  Dort 
geddht  neben  Walzen  und  Gerste  in  Ueppigkeit  der  Mais;  die  Melone 
wichst  hier  vortrefflich;  Baumwolle  wird  viel  gebaut  nnd  verarbeitet» 
■nd  die  fleiingen  Hände  der  Fraaea  machen  hier  noch  immer  den 
englischen  Baumwollenfabiikaten  eine   bedeutende  Concurrena;   ancli 


118  B.  Schillbach: 

Seidenbau  wird  gebtrieben;  der  Oelbaun  wird  viel  angiepflainst  nnd 
tragt  reidilich;  der  Wein  gedeiht  gut,  wenn  er  auch  nicht  viel  gebaut 
wird;  die  Gärten  aber  liefern  auTser  den  verschiedensten  Gremöaen 
noch  eine  reiche  Fälle  von  Orangen  und  Feigen  in  den  mannigfaltig- 
sten Gattungen,  sowie  Mandeln  und  auch  Granaten,  die  gereift  in 
gleich  schönem  Roth  wie  die  den  Fruchten  vorangehenden  Blüthen 
prangen.  In  diesem  Theile  der  Man!  finden  sich  auch  Waldungen,  nnd 
nicht  unwichtig  für  die  Bewohner  ist  der  Handel  mit  den  Eicheischaalen 
der  Ffirbereiche  (ßaXaifidia^  Knoppern,  Quercus  Cerris.  L.)  und  mit 
dem  Gelbholz  (jqvöo^vXo),  das  gleichfalls  von  hier  ausgeführt  wird. 
Die  Bäche  oder  kleinen  Flusse  in  den  Thalgründen  lassen,  wenn  sie 
auch  grofstentheils  in  der  heifsen  Sommerzeit  austrocknen»  dennoch 
roth-  oder  weiis  blühendes  Oleandergebüsch  und  eine  ligusterart  (??} 
mit  violetten  oder  blauen  Blüthen  üppig  gedeihen.  In  diesem  Hieile 
der  Man!  und  zwar  in  der  Nord- West-Ecke  des  Golfes  liegt  das  kleine 
Marathonisi,  das  alte  Gythion,  der  Hauptort  der  Gegend  mit  wenig 
über  2000  Einwohnern.  Dorthin  segeln  die  Schiffe,  die  mit  diesen 
Gegenden  in  Geschäftsbeziehungen  stehen.  Die  heutige  Stadt  hat  sich 
dicht  an  den  kleinen,  aber  sonst  guten  Hafen  herangedrängt ;  die  meist 
zweistöckigen  Häuser  erheben  sich  an  einem  nahe  an  das  Meer  tretenden 
Bergabhange  terassenförmig  übereinander,  und  nur  unmittelbar  am 
Ufer  ist  ein  etwas  ebener  Raum,  wo  in  zwei  sich  kreuzenden  engen 
Strafsen  der  Verkehr  sich  hauptsächlich  zusammendrängt.  Bunt  reiht 
sich  hier  Alles  aneinander:  Am  Hafen  zunächst  befinden  sich  die 
stets  besuchten  Kaffeehäuser  oder  Boutiken,  theilweise  mit  einem 
Bretterbalkon  nach  dem  Meere  hin,  der  durch  Reiser  von  blühendem 
Oleander  überdacht  ist;  weiterhin  liegen  von  Schiffern  umdrängt, 
schmutzige  Garkfichen,  aus  denen  der  Fettdampf  auf  die  Strafse  dringt; 
daneben  sehen  wir  den  Schuhmacher,  der  auf  offener  Strafse  sein 
Handwerk  betreibt,  den  Fleischer,  eifrig  mit  dem  Zerlegen  eines 
Schaafes  beschäftigt,  Läden  mit  Tau  werk  und  allerlei  Schiffsgeräthen, 
Specerei-  und  Schnittwaarenhandlungen,  kurz  überall  das  Bild  einer 
Seestadt  en  miniatur.  Auch  allerlei  Trödelkram  steht  zum  Verkauf: 
lange  Gewehre  deren  Schaft  mit  vielem  Messingbeschlag  verziert  ist, 
Pistolengürtel  mit  und  ohne  Siiberbuckeln ,  Dolche,  darunter  miuiche 
Damascenerklinge ,  deren  Griff  vom  Schenkelknochen  eines  Türicen 
gemacht  ist,  u.  dei^l.  m.  Der  Hafen  selbst  ist  durch  eine  kleine  vor» 
liegende  Insel  geschützt,  welche  die  Alten  Eranaö  nannten,  die  aber 
jetzt,  wie  die  Stadt,  Marathonisi  heifst.  Die  alte  Stadt  Gjthion,  welche 
cur  Zeit  der  römischen  Kaiser  noch  in  Blüthe  stand  und  viel  bedeu- 
tender als  die  jetzige  war,  lag  mehr  nördlich  in  einer  kleinen  Seeebene» 
die  von  einem  Bache  durchströmt  wird.  Jetzt  ist  dort  alles  angd>aut, 


Charakteristik  dar  Maina  und  fkrer  Bewohner.  119 

Wisin-  nod  Onuig^firteti ,  Felder  mit  Mals,  Melonen,  Baumwollen^ 
staoden,  mit  Oel-  mid  Maulbeerbäumen  breiten  sich  da  auB,  wo  einat 
Haufiery  Markte  and  Strafsen  waren.  Ueberall  aber  findet  man  hier 
noch  Sparen  des  Alterthams:  einzelne  Säolen,  Sarkophage,  Marmor- 
qaadern,  auch  Münsen  und  Oemmen,  selbst  noch  Reste  von  gröfseren 
Gebäuden,  wie  von  Tempeln,  von  einem  Theater  und  besonders  von 
Baderanlagen.  Von  letzteren  kann  man  noch  jetzt  bei  ruhiger  See 
am  Ufer  verschiedene  Gellen  in  iliren  Fundamenten  erkennen,  noch 
jetzt  die  Reste  eines  Mosaikfufsbodens,  der,  wie  der  Augenschein  lehrt, 
Ton  grofser  Schönheit  und  Dauerhaftigkeit  gewesen  sein  mufs. 

So  wohl  bebaut  wie  die  kleine  Ebene,  in  welcher  die  alte  Stadt 
Gjthion  lag,  giebt  es  noch  gar  manche  in  der  nordlichen  Mani;  be- 
sonders reizend  aber  ist  eine  ganz  in  der  Nähe  von  Marathonisi  ge- 
legene. Man  überblickt  sie  von  einer  verfallenen,  durch  die  Türken 
zerstörten  Burg,  Mavrobuni,  die  circa  ^  Stunde  von  der  Stadt  entfernt 
liegt;  auf  der  Höhe  zwischen  Oeibäumen  das  Dörfchen  gleiches  Namens, 
drunten  die  fruchtbarsten  Felder  und  Gärten,  deren  Ertrag  bei  sorg- 
faltigerer Cultar  ein  aufserordentlicher  sein  würde.  Zwischen  hohen 
Vorgebirgen  dringt  das  Meer  tief  ein ;  von  den  Nachbarhöhen  schauen 
zahlreiche  Dörfer  herab.  Gegen  Norden  ragt  der  Taygetos  empor, 
gegen  Süden  erheben  sich  steil  die  wilden  Berge  der  Südmani.  Es 
iflt  ein  Bild,  in  dem  sich  das  Liebliche,  Anmuthige  mit  dem  Grofs- 
artigen.  Schaurigen  in  seltener  Weise  verbindet. 

Anders  dagegen  ist  es  in  der  südlichen  Mani.  Dort  fehlen  die 
geräumigen  Seeebenen,  und  weil  die  Berge  meist  steil  und  in  selten 
unterbrochener  Kette  zum  Meere  abfallen,  können  sich  auch  keine 
von  Bächen  durchrieselten  fruchtbaren  Thalgründe  bilden.  Ganz  be» 
sonders  gilt  dies  von  dem  wilden  Ostabhange  der  Halbinsel,  südlich 
von  dem  Gap  Kotronaes,  in  dessen  Nähe  im  Alterthume  die  jetzt  nur 
noch  durch  wenige  Ruinen  angedeatete  Stadt  Teutfarone  lag.  Furcht* 
bar  wild  starren  in  jenen  Gegenden  die  Felsen  empor,  kahl  und  öde 
stehen  sie  da,  umtost  von  den  Stürmen,  die  von  Ost  oder  Süd  oder 
West  über  das  Meer  heranbrausen;  doch  die  wildeste  Partie  ist  ohne 
Zweifel  die  in  der  Nähe  des  Cap  Matapan,  wo  in  alter  Zeit  schon 
ein  furchtbarer  Erdsturz  stattfand.  Eine  ganze  Bergspitze  ist  dort  in 
das  Meer  hinabgestürzt,  tiefe  Felsengründe  sind  aufgerissen  worden, 
ein  graaenbaftes  Bild  natürlicher  Zerstörong ' ).     Auf  der  hinabgesnn* 


')  Die  Stelle  bei  Strabo  VTIT.  367.  ist  etwas  unbestimmt,  doch  ist  zu  ver- 
mothen,  daTs  der  von  ihm  erw&hnts  Bergstnrz  nn  Taygetos^  welcher  in  Folge  efaiet 
der  in  Lakonien  hilifigen  Erdbeben  stattfand,  identieoh  aei  mit  dem  eben  besehrie- 
beoen,  zumal  da  Strabo  in  den  unmittelbar  darauf  folgenden  Worten  von  den  Steh»- 


120  K.  Schfllbach: 

kenen  Bergspitze  steht  jetst  ein  kleines  Dorf  Kastri  genannt,  bi  der 
durch  den  Hinabsturz  entstandenen  Schludit  hat  sich  nach  und  nach 
Geroll  und  £rde  in  Folge  der  winterlichen  Regengüsse  angesammelt, 
und  dort  liegen  jetzt  die  zum  Dorfe  gehörigen  Felder.  Freilich  sind 
sie  hier,  wie  auch  bei  den  andern  Dörfern  dieser  Oegend  sehr  be- 
schränkt und  dem  Boden  nur  durch  lange  Muhe  und  angestrengten 
Fleifs  abgerungen.  Bei  den  steilen  Abföllen  der  Bei^e  hat  man  sie 
fast  überall  nur  so  anlegen  können,  dafs  man  mehrere  Fuls  hohe  Stein- 
terrassen aufbaute,  die  bisweilen  nur  einige  Ellen  breit  sind.  Da  hackt 
und  säet  der  arme  Maniate  und  baut  unter  unsäglicher  Mühe  kaum 
so  viel,  dals  er  mit  seiner  Familie  bestehen  kann.  Von  Getreide  wird 
meist  nur  Gerste  gebaut,  wenig  Walzen,  sonst  noch  Erbsen,  Linsen, 
Bohnen  und  Lupinen.  Jede  Garbe  und  jedes  Bündel  muls  einzeln  auf  dem 
Kopfe  des  Arbeiters  oder  auf  dem  Rücken  des  Esels  von  der  Bei^- 
terrasse  auf  beschwerlichen  Pfaden  heimgebracht  werden.  Bei  dieser 
Bodenbeschaifenheit  bietet  sich  dem  am  Ufer  zu  Schiff  Yorüberfahren- 
den  die  merkwürdige  Erscheinung  dar,  dafs  wenn  er  zu  den  Bergen 
in  die  Höhe  blickt,  er  auch  im  Frühlinge  fast  nichts  als  kahle  Fels- 
wände sieht;  schaut  man  hingegen  von  dem  Berge  hinab,  so  trifft 
das  Auge  fast  nur  auf  die  grünen  Saatflächen  der  Terrassen.  Wo 
nicht  derartige  Terrassenfelder  angelegt  sind,  da  ist  nicht  etwa  Wald, 
der  ganz  und  gar  dieser  Gegend  fehlt,  sondern  nur  Stachelgestrüpp 
uud  niedriges  Buschwerk,  besonders  von  Salbei,  deren  Blüthe  den 
Bienen  eine  würzige  Nahrung  giebt,  und  von  verschiedenen  Arten 
Wolfismilch,  die  hier  in  daumendicken  Stengeln  bis  zu  einer  Höhe  von 
4 — ^5  Fufs  aufschieist.  Um  die  Dörfer  herum  pflanzt  man  wohl  Gel- 
bäume,  die  gut  gepflanzt  werden  und  reichlich  tragen,  auch  Feigen 
und  Johannisbrotbäume  und,  in  ausgedehnter  Weise,  den  Feigenkaktus, 
der  selbst  auf  dem  dürrsten  Boden  fortkommt  und  die  kleine  Muhe 
des  Pflanzens  durch  eine  Fülle  von  Früchten  lohnt.  Es  ist  bekannt, 
dafs  man  in  Sicilien  mit  dieser  Pflanze  um  Felder  und  Gärten  Hecken 
zieht,  die  zuletzt  ganz  undurchdringlich  werden  und  aufserdem  eine  in 
der  Hitze  erquickende  Frucht  bieten  —  die  Stachelfeige  {qfQa^iavxow). 
Der  Besitz  an  Vieh  ist  unbedeutend,  das  wichtigste  Thier  ist  das 
Schaf,  das  zugleich  Milch,  Käse,  Wolle  und  zuletzt  sein  Fleisch  liefern 
mufs.  Schweine  giebt  es  ziemlich  viele,  doch  sind  sie  klein;  ebenso 
die  Ochsen  und  Kühe,  welche  nicht  viel  gröfser  als  die  Esel  sind  und 
nur  zum  Pflügen  und  Dreschen,  d.  h.  zum  Austreten  des  Getreides 


brOchen  des  kostbaren  tinarischen  Hannor  und  ron  nenerSffiMten  Bergweikco 
im  Taygetos  spricht;  dabei  ist  sn  bamericen,  dafii  die  Gegend  nm  Cnp  TaMiaroa 
leich  an  Eisenerz  ist. 


Clumüctoiistik  der  liaiaA  imd  ärer  Bewohner.  121 

gebranefat  werden;  denn  weder  hier  noch  anderswo  in  Griechenland, 
ufser  auf  den  Gitem  der  Königin  Amalia,  fallt  es  Jemandem  ein, 
Kühe  melken  su  wollen.  Eine  eigenthumliche  Ernte  wird  jedoch  den 
Bewohoem  dieser  Gegend  noch  al\jfihrlich  sn  Theil.  Wenn  nftmlioh 
gegen  Ende  des  Sommers  die  Wachteln  aus  dem  Norden  kommen  und 
nach  Afrika  för  die  Winterseit  ühersiedeln  wollen,  halten  sie  in  gro&en 
Sehaaren  hier  noch  eine  letzte  Rast.  Da  werden  nnn  diese  Thiere 
zu  Tausenden  gefangen  und  theils  irisch  gegessen,  theils  für  spätere 
Zeit  eiugesalzen.  Von  den  Wachteln  hat  der  an  der  Ostseite,  nörd- 
lich vom  Gap  Matapan  gelegene  kleine  Hafen  seinen  Namen;  Porto 
Qoaglio. 

Wenn  nun  nach  dem  Gesagten  der  ehen  besprochene  Thdl  der 
Mani  arm  erscheinen  muls,  so  kann  man  dennoch  behaupten,  dafs  die 
Bodliche  Mani  sehr  reidi  ist,  reicher  selbst  als  der  fruchtbare  nördliche 
Theil,  nur  dafs  dieser  Reichthum  wenig  gekannt  ist,  und  dafe  die 
Schätze  des  Bodens  nicht  gehoben  werden;  denn  es  giebt  kaum  eine 
andere  Gegend,  die  eine  solche  Menge  kostbarer  Marmorarten  auf 
kleinerem  Räume  in  sich  schlösse,  als  dieser  unwirthbare  Landstrich. 
Hier  in  derNfihe  desCapTaenaron  findet  sich  der  einst  so  berühmte  taena» 
Tische  schwarze  Marmor,  der  grünlich  grau  gewellte  Gipollino,  weidser 
Marmor,  feiner  und  viel  consistenter  als  der  cararische,  weiter  hin 
grauer,  femer  der  Pavonazzetto,  weifs  mit  violetten  und  gelben  Adern, 
und  vor  allen  der  kostbare  Rosso  antico,  dessen  Bruche  auf  Veran- 
lassung  Sr.  Majest&t  des  verewigten  Königs  Friedrich  Wüfaelm  lY. 
Herr  Professor  Siegel  zu  Athen  im  Jahre  1850  erforscht  und  von 
Neuem  auszubeuten  begonnen  hat').  Wer  die  Schönheit  dieses  Mar- 
mors kennen  lernen  wiU,  findet  ihn  neben  dem  Verde  antico  von  der 
Insel  Tinos  im  königlichen  Orangeriehause  zu  Potsdam  zur  Aus- 
sduDÜckung  der  Wände  angewandt 

Was  für  Reichthümer  würden  dem  Lande  zufliefsen,  wenn  eine 
aosged^mte,  planmfifisige  Ausbeutung  dieser  unterirdischen  Sch&tze 
oaternommen  wurde.  —  Zu  dieser  Menge  edler  Marmorarten  kommt 
noch  eine  FuUe  von  Eisenerz,  von  dem  jetzt  Niemand  Nutzen  zieht, 
das  aber  die  alten  Römer  schon  in  ausgedehnter  Weise  auszuschmelzen 
angefangen  hatten.  Gern  freilich  würden  die  jetzigenBewohner  die  erwähn- 
ten Schätze  eintauschen  gegen  eine  reichliche  Fülle  von  Quellwasser,  denn 
am  Ostabhange  der  tänarischen  Halbinsel  findet  man  auf  einer  Strecke 
von  vielen  Stunden  nur  eine  einzige  fliefsende  Quelle  bei  dem  Kloster 
Kumös,  nngefihr  zwei  Stunden  südlich  vom  Gap  Eotronaes.    Jedes 


')  Der  Bericht  ttber  die  Resaltate   der  Forschttngen    des  Herrn   Prof.  Siegel 
wird  in  dem  naolifölgBnden  Anftate  Kr.  VI.  mitgetheilt  Verden. 


122  B.  SehülbAcli: 

HaoB  in  den  Ddrfern  hat  daher  efne  oder  mehrere  Cistemen,  in  denen 
das  winterliche  Regenwasser  so  reichlich  als  möglich  gesammalt  wird; 
denn  der  gesammelte  Vorrath  mnfs  für  den  ganzen,  meist  regenloeen 
Sommer  nnd  noch  far  einen  groCsen  Theil  des  Herbstes  ausreichen. 

Doch  lenken  wir  nun  unsre  Schritte  in  die  Behausungen  der 
Menschen.  Dafs  es  in  dieser  Gegend  nicht  gut  gröfsere  OrtschaAen 
und  Städte  geben  kann,  erklärt  die  Beschaffenheit  des  Landes.  Nor 
kleinere  Dörfer  finden  sich  hier,  deren  Zahl  aber  doch  ziemlich  bedeo» 
tend  ist,  denn  vom  Cap  Kotronaes  bis  zum  Cap  Matapan  sind  am 
Ostabhange  allein  auf  einer  Strecke  von  ungeföhr  7---8  Stunden  etwa 
12  Dörfer  gelegen.  Man  denke  dabei  aber  ja  nicht  etwa  an  unsere 
Dörfer;  denn  ein  Dorf  jener  Gegend  ist  ein  Gomplez  von  Burgen  mit 
viereckigen  Thurmen.  Fast  eine  jede  Familie,  oder  wenigstens  jedes 
Geschlecht  hat  einen  Thurm,  in  dessen  Schutze  die  mit  dicken  Maneni 
gebauten  Häuser  umherliegen.  Schon  Livius  (XXXYIH.,  30}  erwähnt 
der  an  der  lakonischen  Seeknste  überall  zerstreut  liegenden  Gastella,  und 
diese  baut  man,  wie  damals,  so  noch  heut  zu  Tage  überall. 

In  der  Innern  Einrichtung  dieser  Häuser  herrscht  vom  YomehmsteB 
bis  zu  dem  Geringsten  die  gröfste  Einfachheit.  Der  Leser  mag  zonädist 
mich  in  das  Haus  des  Eparchen  oder  Landrathes  des  Kreises  Mar»> 
thonisi  begleiten  und  dann  in  eine  Burg  der  Südmani.  Der  Eparch 
von  Marathonisi,  welchen  ich  einige  Male  besuchte,  war  kein  unge- 
bildeter Mann;  er  sprach  französisch  und  auch  etwas  englisch  und 
war  die  erste  Person  im  Orte  und  der  Gegend.  Sein  zweistöckiges 
Haus  ist  freundlich  am  Hafen  gelegen;  die  unteren  Räume  desselben 
wurden  nur  zur  Aufbewahrung  von  Vorräthen  oder  Geräthschaften  be- 
nutzt. War  man  die  Treppe  in  die  Höhe  gestiegen,  so  trat  man  ans 
einem  kleinen  Vorflur,  von  welchem  man  in  die  Küche  gelangen 
konnte,  durch  eine  Flugelthür  aus  rohem  Kiefemholze  in  das  Haupt- 
zimmer. Aus  diesem  gelangte  man  durch  ähnliche  Thüren  rechts  und 
links  in  kleinere  Zimmer.  Die  Wände  waren  nur  weifsgetuncht,  und 
aufser  einigen  kleinen  Heiligenbildern  war  an  ihnen  nur  noch  ein 
m&fsiger  Spiegel  zu  bemerken,  dessen  Glas  indels  nicht  mehr  ganz 
war.  Zahlreiche  Fenster  erhellten  die  Räume,  doch  ihre  Rahmen 
waren  nur  aus  rohem  Holz  gearbeitet,  und  die  Scheiben  blind.  Von  Möbela 
sah  man  wenig.  Als  Sopba  dienten  zwei  Holzböcke,  belegt  mit  Bretr 
tern;  auf  diesen  war  eine  Matte  ausgebreitet,  welche  mit  hochrothem, 
an  den  Rändern  mit  weifser  Litze  besetztem  Kattun  überzogen  war. 
Gleichen  Ueberzug  hatten  die  Strohkissen  an  die  Wand.  Unter  dem 
Spiegel  stand  ein  einfacher  Tisch  mit  einigen  Büchern  und  einem 
Wasserglase,  das  nach  dortiger  Sitte  als  Dintenfais  dient.  Auiserdem 
waren  noch  einige  grüngestriohene  Holzslühle  mit  Sizohgeflecht   da. 


CluurakteriBtik  dar  llidiia  oid  ihrer  Bewohner.  123 

Die  geGffioeten  SeitetitliJIreii  gestatteten  einen  Blick  in  die  Nebenlinie 
mer.  Von  Bettstellen  und  Spinden  war  nichts  su  sehen,  denn  man 
breitet  sor  Nachtruhe  wollene  und  Steppdecken  auf  die  Dielen  oder 
aof  den  Balkon  aus.  Die  Kleider  hängen  an  Nfigeln  an  der  Wand 
und  werden  allenfalls  mit  einem  Laken  überdedit.  Nur  die  Wfische 
aod  andere  Dinge,  die  nicht  gerade  mnherliegen  sollen,  sind  in  grofsoi 
Holzkoffern  oder  Truhen  eingeschlossen. 

So  beschaffen  war  die  häusliche  Einrichtung  der  ersten  Persön- 
lichkeit in  der  Kreisstadt  Marathonisi.   Dieser  Einrichtung  entsprechend 
war  auch  die  Lebensweise  in  Bezug  auf  Essen,  Trinken  und  Kleidung, 
indessen  zeigte  sich  hier  überall  schon  ein  Anflug  stadtischer  Cultur. 
Jetzt  aber  folge  man  mir  in  die  Burg  eines  Dorfbewohners  der  Süd- 
mani,  dessen  Gastfreundschaft  ich  eine  Zeitlang  genofs.    Ein  steiler, 
beschwerlicher  Weg  voll  Geroll  führte  zur  Behausung  hin.    Zwischen 
den  Felsen  zur  Rechten  waren  Feigencactus  eingepflanzt.    Eine  dicke 
Mauer  mit  niedrigem  Thor  umschlofs  den  Hof.   Hier  trat  man  zunächst 
in  einen  gewölbten  Raum,  dessen  eine  Wand  durch  den  mit  Pnirer 
MBgesprengten,  natürlichen  Felsen  gebUdet  wurde;  von  hier  gelangte 
man  durch  eine  etwa  4  Fufe  hohe  Thür  in  den  untern,  dunkeln  Thurm* 
raam;  dort  lehnte  an  der  Wand  ein  dicker  Olivenstamm,  in  welchen 
in  gewissen  Entfernungen  rohe  Stnfen  eingehauen  waren.    Auf  dieser 
originellen  Treppe  steigt  man  in  die  Höhe,  doch  bei  einem  ans  der 
Mauer  vorspringendem  Steine,  an  welchen  das  obere  Ende  des  Oel« 
baumstammes  angelehnt  ist,  hört  dieselbe  auf,  und  wird  man,  wie  bei 
manchen  Thürmen  unserer  Ritterbui^en  in  die  Nothwendigkeit  ver- 
setzt, sich  durch  ein  über  dem  Kopfe  befindliches  viereckiges  Loch  mit 
aufgestützten  Armen  in  das  Wohnzimmer  hJneinznschwingen.  Der  Raum 
ist  klein,  hat  vielleicht  12  Fufs  im  Quadrat.   Hier  befinden  sich  aufser 
den  Bewohnern,  bestehend  ans  Mann,   Fran  und  drei  Kindern  alle 
nöthigen  Habseligketten  zusammen.    Stühle  zum  Sitzen  hat  man  nicht, 
auch  keine  Bänke,  sondern  man   breitet  eine  wollene  Decke  auf  den 
Boden  nnd  legt  ein  niedriges  Strohkissen  darauf,  das  man   entweder 
sls  Kopfkissen,  oder  sonst  als  Sitz  benutzt.  Fenster  sind  nicht  rorfaanden; 
8tatt  deren   bemerkt  man   nnr   kleine  Lichtöffnungen   in  den  dicken 
Mauern,  die  bei  Nacht  oder  Unwetter  leicht  mit  einem  Holzladen  rer* 
schlössen  werden  können.   An  den  Wänden  hin  liegen  auf  einem  Haufen 
wohl  zusammengefaltet  die  wollenen  Decken  nnd  Laken,  welche  am 
Abend  zum  Nachtlager  auf  den  Dielen  ausgebreitet  werden.  So  finden 
wir  noch  jetzt  die  alte  Sitte,  wie  sie  uns  Homer  vor  mehr  als  dritte* 
halbtaosend  Jahren  gescfaUdert  hat.    Neben  den  Decken  stehen  eine 
oder  zwei  hölzerne  Traben  für  bessere  Kleider  oder  andere  werth»- 
Tolkie  Dinge»    In  der  einen  Ecke  befindet  steh  ein  Korb  mit  Wolle 


124  R-  Sehillbftob: 

oder  Baumwolle  nebst  Rocken  und  Spindel,  in  der  anderen  ein  oder 
mehrere  Thonfasser  mit  eingepökeltem  SchweinefleiBch,  Oel,  Erbsen, 
Gerste  oder  andern  Feldfrachten.  An  den  rohen  Wfinden  fallen  uns 
snnächst  die  lange  Flinte,  die  Pistolen  and  der  Yatagan  ins  Auge.  An 
Pflöcken  oder  Nägeln,  die  in  die  Maaerfagen  eingeschlagen  sind,  hin- 
gen bunt  durcheinander  hier  ein  Sieb,  dort  Kleider,  anderswo  das  Nets 
sam  Wachtelfang,  an  einer  andern  Stelle  ein  Schlauch  mit  Schafkfise. 
Andere  leichter  entbehrliche  und  schwer  fortzutragende  Geräthe,  als 
das  Backgeräth,  die  Handmühle  und  die  Oelpresse  befinden  sich  in 
andern  Räumen.  Diese  Thfirme  haben  anfser  diesem  meist  noch  ein 
oder  zwei,  aber  noch  schwerer  sugängliche  Stockwerke.  Oben  ist  ein 
cfimentirtes  flaches  Dach  mit  einer  3 — 4  Fufs  hohen  Brüstung,  deren 
oberste  Steinlagen  lose  sind,  damit,  wenn  die  Bewohner  des  Tharmes 
einmal  angegriffen  werden,  hinreichende  Mnnition  von  Steinen  zur  Yer- 
theidigung  vorhanden  ist.  —  Diejenigen,  welche  nicht  gerade  in  einem 
Thurme  wohnen,  sondern  in  den  umherliegenden  Häusern,  haben  ihre 
Räumlichkeiten  etwas  bequemer.  Auf  einer  aus  rohen  Steinen  zusam- 
mengesetzten, doch  noch  ziemlich  halsbrecherischen  TVeppe  gelangt 
man  in  das  Hauptzimmer,  das  oft  auch  das  einzige  ist,  indem  das 
Parterre  dem  Vieh  eingeräumt  wird;  der  längliche  Raum  des  Zimmers 
ist  fast  immer  in  zwei  Theile  geschieden,  in  einen  niedrigem,  ange- 
dielten neben  der  Thür,  wo  auch  der  Feuerheerd  sich  befindet,  und 
einen  um  einige  Fufs  höher  liegenden  gedielten,  wo  die  vorher  ange- 
gebenen Habseligkeiten  aufgestellt  sind.  Mitunter  ist  auch  wohl  eine 
gröfsere  Vertiefung  in  der  Wand  angebracht,  die  aU  Schrein  benutzt 
wird.  Unter  den  Dielen  werden  die  geemteten  Feldfrüchte  aufgespei- 
chert. '—  Das  Dach,  dessen  Construction  durch  keine  Mörtelbekleidung 
verdeckt  wird,  ist  roh  aus  wenig  behauenen,  öfters  sogar  krummen 
Olivenstämmen  zusammengefügt;  auf  diese  sind  Stangen  oder  Bretter 
genagelt,  und  diese  wieder  mit  schweren,  unregelmäfsigen  Schiefer- 
platten belegt. 

Die  Bewohner  nun,  denen  die  Natur  so  viele  Schwierigkeiten  hin- 
sichtlich ihrer  Existenz  entgegensetzt,  sind  weder  grofs  noch  schön, 
doch  trifft  die  Bemerkung,  welche  man  auch  in  andern  Gegenden  Grie- 
chenlands macht,  dafis  nämHch  die  Männer  durchschnittlich  schöner  sind 
als  die  Frauen,  auch  hier  zu.  Für  die  Kleidung  können  sie  wegen 
ihrer  Armuth  nicht  viel  aufwenden,  doch  ist  die  Tracht  eigenthfinoJich. 
Die  Männer  tragen  als  Kopfbedeckung  einen  hohen  rotheo  Fefs,  oder 
schlingen  einfach  ein  buntes  Tuch  um  den  Kopf,  auf  dem  Leibe  ein  graues 
oder  blaues  baumwollenes  Hemd,  darüber  eine  Jacke  von  wdlser  oder  brau- 
ner Wolle,  bei  den  Vornehmeren  mit  blauen  und  rothen  Litzen  in  bun- 
ten Arabesken  bestickt;  dann  ein  Paar  blaue  baumwollene  Pumphoeen, 


Oumkteriftik  dar  IMm  nad  ihrar  Bewohntt.  125 

die  bis  unter  die  Knie  reichen,  an  den  Fflben  ein£aehe  Sduihe  oder 
Sandalen,  um  die  Hüften  tragen  de  einen  mehr  oder  weniger  künst- 
lich gearbeiteten  Ledergfirtel,  in  dem  Pistolen,  Dolchmesser  und  der 
Taback,  bei  den  allen  Leuten  auch  die  Schnupftabacksdose  stecken.  — 
Die  Frauen  haben  für  gewöhnlich  über  den  Kopf  ein  weifses,  an  der 
schmalen  Kante  zusammengenähtes  Tuch,  das  lang  und  leicht  über 
den  Racken  hinabflült  Die  Haare  sind  an  der  Stirn  und  am  Hinter- 
kopfe kurz  geschoren  und  nur  zu  beiden  Seiten  h&ngen  sie  bis  zum  Ohr 
oder  Hals  herab.  Sie  sind  bekleidet  mit  einem  langen,  dunkelblauen, 
baamwoUenen  Rocke,  der  in  der  Taille  durch  eine  Art  Schärpe  zu- 
sammengehalten wird;  etwa  eine  halbe  Elle  unterhalb  der  Taille  ist 
derselbe  mit  einem  drei  H&nde  breiten,  hochrothen,  baumwollenen 
Streifen  besetzt 

Im  Ganzen  ist  der  Menschenschlag  ein  kräftiger  und  gesunder; 
auffallend  sind  selbst  noch  bei  alten  Leuten  die  blendend  weilsen  Zähne. 
—  Gewandt  und  leicht  steigen  die  Gestalten  bergauf  und  bergab;  ohne 
zu  gleiten  oder  fehlzutreten  eilen  sie  über  SteingeroU  oder  über  die 
zackigen  Felsen  dahin.  Der  täglich  geübte  Korper  bekommt  auf  diese 
Weise  eine  groCse  Ausdauer  und  Elasticität,  und  zugleich  auch  einen 
freien,  ungezwungenen  Anstand,  der  diese  Leute  merklich  vor  den 
Landbewohnern  unserer  Gegenden  auszeichnet  Obgleich  den  Meisten 
Schulbildung  gänzlich  abgeht,  und  nur  wenige  während  ihres  Militair- 
dienstes  einige  Kenntnifs  im  Lesen,  Schreiben  und  Rechnen  erreicht  ha^ 
ben,  so  besitzen  sie  doch  einen  guten,  natürlichen  Verstand,  verbunden 
mit  lebhafter  Phantasie.  Auch  die  poetische  Ader  fehlt  ihnen  nicht  Wenn 
zur  Winterszeit  der  Sturm  draulsen  heult,  der  Regen  mächtig  vom 
Hinunel  strömt,  so  dafs  die  Felsschluchten  erdröhnen  von  den  in  ihnen 
zusammenbrausenden  Wassermassen,  oder  gar  Schnee  sich  über  den 
Bergen  entladet,  da  sammeln  sich  die  jungen  Burschen  bei  irgend 
einem  Bekannten  um  das  flackernde  Feuer  und  lassen  Erzählungen 
abwechseln  mit  liedem,  in  denen  sie  entweder  den  Gegenstand  ihrer 
Liebe  verherrlichen,  oder  die  kühne  Thaten  eines  der  Ihrigen  preisen,  oder 
auch  einen  ihrer  Genossen  mit  Spott  überhäufen.  Unstreitig  würde 
ein  Sammler  alter  Yolkssagen  und  Lieder  hier  eine  reiche  Ausbeute 
von  Liederschätzen  voll  natürlicher  Frische  und  lebendiger  Phantasie, 
die  sich  hier  von  Mund  zu  Mund  fortpflanzen,  zusammenbringen  können. 

Was  den  Charakter  der  Leute  betrifft,  so  zeigt  er  ein  Gemisch 
von  guten  und  schlechten  Seiten.  Ein  hervorstechender  Zug  ist  die 
Treulosigkeit,  die  auch  unter  den  Griechen  fast  sprichwörtlich  ist;  oft 
kann  man  hören:  „gieb  einem  Maniaten  einen  Thaler,  und  er  schwört 
dir  einen  falschen  Eid.^  Dazu  gesellt  sich  ein  bedeutender  Hang  zum 
Stehlen,  wobei  der  Freund  selbst  vor  dem  Freunde  nicht  sicher  ist 


126  ^  8ehiil«>ft0lit 

Anoh  den  Raab  Tenchmfihen  sie  nicht  gerade  am.  Beseiehnend  ist  in 
dieser  BeziehuDg  ein  Liedchen,  in  welchem  ein  Maniate  zn  einem 
Fremden,  den  er  unterwegs  trifft,  sagt:  „Liebes  Gevatterchen,  idi 
meine  es  so  gut  mit  dir,  sieh  an,  da  hast  eine  so  schöne  Jacke,  dn 
hast  einen  so  schönen  Fefs,  du  hast  im  Oörtel  ein  so  schönes  Messer, 
überlafs  mir  das;  denn  giebst  da's  mir  nicht,  dann  kommt  ein  Anderer, 
der  nimmt's  dir,  nnd  da  wirst  mir's  doch  lieber  geben,  da  ich  didi 
bitte,  nnd  es  nicht  jenem  lassen,  der  dir's  ohne  zu  fragen  nimmt *^ 
Im  Umgange  ist  der  Maniat  lebendig  nnd  heiter,  dabei  aber  auch  leicht 
auffahrend ;  er  besitzt  einen  gewissen  Stolz ;  doch  ist  er,  wo  es  seinen 
Absichten  dienlich  sein  kann,  auch  kriechend  freundlich.  Gegen  Fremde 
ist  er  gastfrei  und  giebt  von  dem  Wenigen,  was  er  hat  Im  Uebrigen 
ist  er  thätig  in  seiner  Häuslichkeit,  kühn,  muthig  und  ausdauernd  im 
Kampfe,  von  starker  Liebe  zur  Freiheit  und  zu  dem  heimischen  Boden 
erfüllt 

Nach  diesen  mehr  allgemeinen  Bemerkungen  über  die  Bewohner 
der  Mani  möge  eine  kurze  Charakteristik  des  Lebens  nnd  Treibens 
der  Maniaten  noch  hier  ihren  Platz  ^nden.  Gleich  bei  der  Gebart  der 
Kinder  tritt  ein  Unterschied  des  Ansehens  der  Person  hervor,  der  sich 
durch  das  ganze  Leben  hinzieht  Der  Mann  nSmlich  gilt  wenigstens 
noch  einmal  so  viel  als  die  Frau.  Ist  nun  einer  Familie  ein  Knabe 
geboren,  so  wird  der  Tauftag  festlich  begangen,  und  Freudenschasse 
hallen  in  den  Bergen  wieder;  ist  es  aber  ein  Mädchen,  dann  geht  jeder 
nach  der  Taufifeierlichkeit  an  sein  gewöhnliches  Geschäft.  Die  Taul- 
handlung  beginnt  mit  dem  Vorlesen  langer  Gebete  und  Beschwomngs- 
formeln,  wobei  die  bösen  Geister  mit  Füfsen  getreten,  durch  die  Luft 
angespieen  und  fortgeblasen  werden.  In  gleicher  Weise  wird  das 
Taufwasser  angeblasen  nnd  dann  mit  geweihtem  Gel  übergössen.  Dar- 
auf wird  das  Kind  zuerst  an  Scheitel,  Stirn,  Mund,  Armen  und  Fülseo 
mit  Gel  betupft,  dann  am  ganzen  Körper  mit  Gel  eingesalbt,  dreimal 
ganz  und  gar  in  das  Wasser  getaucht,  endlich  werden  ihm,  nachdem 
es  etwas  abgetrocknet  und  eingewickelt  worden  ist,  einige  Haare  vom 
Hinterkopfe  abgeschnitten,  und  diese  über  dem  Wasser  verbrannt.  — 
Das  Kind  wächst  ohne  besondere  Pflege  heran ;  ist  es  schwächlich,  so 
stirbt  es  meist,  denn  nur  kräftigere  Naturen  überstehen  die  Vernach- 
lässigung der  Pflege  und  gedeihen  fröhlich  empor.  Was  sie  lernen, 
lernen  sie  von  den  Eltern  und  durch  Verkehr  mit  Andern;  Schulen 
giebt  es  hier  noch  nicht,  mit  Ausnahme  einer,  die  im  Jahre  1858  in 
Marathonisi  eingeführt  wurde.  —  In  dem  Knaben  wird  vom  Vater 
frühzeitig  das  Selbstgefühl  geweckt;  der  Mutter  zu  widersprechen  nnd 
nicht  zu  gehorchen,  wird  nicht  sonderlich  gerügt;  dem  Vater  aber  an- 
gehorsam zu  sein,  streng  bestraft.     Zur  Thätigkeit  im  Hause  und  auf 


Charakteristik  dar  Malna  und  flirer  Bewohner.  127 

dem  Felde  werden  die  Elnder,  besonders  die  Mfidchen  froh  ang^iteC. 
Ist  die  Familie  sahireich,  aod  ist  es  schwierig  den  Unterhalt  für  aUe 
zü  finden,  so  müssen  die  altem  Sohne  hinaas,  um  sich  etwas  in  er^ 
werben,  sei  es  in  der  Nachbarschaft,  sei  es  in  Nauplia,  oder  Athen, 
inChalkis  oder  andern  Orten,  wo  sie  als  Eckensteher  nnd  Lastträger 
fbogiren.  Bin  Mädchen  aber  in  fremden  Dienst  su  geben,  gilt  f3r 
ganz  unpassend  und  unstatthaft  Es  würde  sich  auch  kaum  eines  dasn 
bergeben,  nnd  dodi  ist  ihr  Loos  daheim  kein  beneidenswerthes.  Im- 
mer nachgesetzt  den  Brüdern ,  fällt  auch  der  grofste  Tbeil  der  Arbeit 
aof  sie.  Vom  frühen  Morgen  bis  zum  späten  Abend  müssen  sie  an- 
gestrengt thätig  sein.  Das  ist  noch  mehr  der  Fall^  sobald  sich  ein 
Mädchen  verhdrathet  hat,  und  nun  die  Geschäfte  einer  ganzen  Wirtb- 
scbafl  auf  ihr  allein  ruhen.  Sie  mnfs  den  Mann  begleiten,  und  wenn 
er  mit  Ochs  und  Esel  pflügt,  mufs  sie  säen;  sie  mufs  ernten  und 
beim  Ausdreschen  12 — 14  Tage  lang  das  Gespann  auf  der  Tenne 
treiben  helfen.  Oft  noch  in  der  Nacht  hat  sie  das  für  den  Bedarf 
nöthige  Mehl  zu  mahlen;  hat  au£serdem  das  Vieh  zu  besorgen,  sn 
waschen,  Wolle  zu  krämpeln,  zu  spinnen  und  zu  weben.  Mit  Bedauern 
habe  ich  manchmal  den  Weibern  nachgeblickt,  wenn  sie  mit  einer  Last 
oder  einem  Kind  auf  dem  Rücken  und  unter  dem  Ai^me  den  Spinn- 
rodLen  haltend,  die  steilen  Bergpfade  spinnend  hinauf-  oder  hinab- 
stiegen. 

Die  Verlobung  geschieht  oft  schon  sehr  früh;  so  fand  ich  in  einem 
Dorfe  bei  einem  Bauer,  bei  dem  ich  auf  meiner  Reise  einkehrte,  dessen 
aechsjährige  Tochter  bereits  verlobt  Die  Mädchen  heirathen  schon 
mit  dem  dreiz^nten  oder  vierzehnten  Jahr;  die  Männer  vom  fünfzehn- 
ten ab.  Ein  Bauer  im  Dorfe  Dimaristika  war  21  Jahr  alt,  hatte  mit 
15  Jahren  geheirathet,  war  Vater  von  drei  Kindern  und  hatte  bereits 
die  zweite  Frau.  Es  herrscht  hier  noch,  wie  in  ältester  Zeit,  die  Sitte, 
dads  der  Mann  den  Eltern  der  Braut  gewissermafsen  einen  Eaufyreis 
geben  mnis ;  der  Bauer,  von  dem  ich  eben  sprach,  hatte  für  seine  letzte 
Frau  d  Thlr.  und  8  Okka  d.  h.  18—20  Pfund  Schweinefleisch  ge- 
geben. Für  seine  Schwester,  die  noch  nicht  verheirathet  war,  wurden 
drei  Böcke  verlangt 

Wenn  ich  vorher  von  den  vielen  Arbeiten  der  Frauen  sprach,  so 
wird  man  wohl  auch  fragen,  wie  es  mit  dem  Fleifs  der  Männer  steht. 
Wohl  sind  auch  sie  thätig,  doch  kommen  für  sie  im  Winter  lange  Zei- 
ten der  Ruhe,  während  das  Weib  dann  spinnen,  weben  nnd  nähen 
mnfs.  Drängt  die  Noth,  so  geht  freilich  der  Mann  mehrere  Monate 
lang  auf  Verdienst  nach  Athen  oder  in  andere  Städte  und  kehrt  dann 
mit  Kleidungsstüdcen,  Hausgeräth,  oft  auch  mit  Geld  bereichert  beim. 
Oftmals  aber  auch  mufs  der  Mann  zur  Vertheidigung  der  Seinen  die 


128  B-  SchiU^oh: 

Waffen  ergreifen.  Da  nftmlich  in  diesem  Lande  die  Blntradie  nocb 
nicht  hat  ausgerottet  werden  können ,  kommen  bintige  Streitigkeiten 
und  Kampfe  zwischen  einzelnen  Familien  oder  ganzen  Dörfern  nicht 
selten  vor.  Die  Glieder  der  einzelnen  FamiUen  halten  dann  eng  zn- 
sammen;  jedes  hat  die  Pflicht  das  andere  zu  schützen.  Bei  diesen 
Zastfinden  ist  es  ein  Gebot  der  Nothwendigkeit»  nie  anders  als  bewaff- 
net auszugehen;  selbst  wer  nor  auf  ein  femgelegnes  Feld  gehen  will, 
unterläfst  es  nicht,  wenigstens  eine  Fistole  und  ein  Messer  in  den 
Gürtel  zu  stecken.  Da  die  griechische  Regierung  in  diesen  Land- 
Strecken  ihre  Herrschaft  noch  nicht  vollständig  befestigt  hat,  und  dort 
noch  keine  durchgreifende  Anwendung  der  Gesetze  möglich  geworden 
ist,  so  ist  es  nicht  zu  verwundern,  wenn  Leute,  die  drei  bis  vier  Morde 
auf  dem  Gewissen  haben,  frei  herumgehen.  Wie  wenig  überhaopt  ein 
Menschenleben  geachtet  wird,  kann  aus  einer  Erzählung  einleuchten, 
die  ein  steckbrieflich  verfolgter  Mörder,  der  in  Begriff  war,  nach  der 
Insel  Cerigo  zu  gehen,  um  daselbst  in  englische  Dienste  zu  treten, 
meinem  Reisebegleiter,  dem  Herrn  Professor  Siegel  folgendermalsen 
aus  dem  eignen  Leben  mittheilte:  „Ich  war  in  ChaUds,  war  schon 
^mehrere  Monate  da,  hatte  aber  noch  nichts  verdient.  £s  war  auch 
„noch  ein  Landsmann  von  mir  dort ;  der  hatte  viel  zusammengescharrt, 
„hatte  Kleider  und  Kessel  gekauft  und  auch  noch  Geld  übrig  behal- 
„ten.  Eines  Tages  sagte  er  zu  mir:  „Komm  mit,  Landsmann,  wir 
„wollen  nun  wieder  heimgehen.^  Ich  war  es  zufrieden,  denn  ich  ver- 
„diente  doch  nichts;  ich  fragte  ihn,  ob  er  mir  Geld  zur  Reise  leihen 
„wollte,  und  er  that  es.  Wir  mietheten  uns  also  Thiere  und  ritten 
„nach  Athen  zu.  In  den  Bergen  wurde  der  Weg  sddecht  und  eng; 
„wir  stiegen  ab.  Der  Pferdeknecht  war  vorausgegangen;  wir  beide 
„folgten  allein.  Da  dachte  ich  in  meinem  Sinn:  dessen  Geld  könntest 
„du  besser  brauchen;  ich  packte  ihn  nnd  stiefs  ihm  das  Messer  in  die 
„Brust.  Seinen  letzten  Schrei  hatte  der  Thiertreiber  gehört;  er  merkte, 
„was  geschehen  war,  jagte  mit  den  Thieren  fort  nnd  machte  bei  dem 
„ersten  Gensd'armerieposten  Anzeige.  Es  wurde  sogleich  auf  mich 
„gefahndet,  und  ich  hatte  das  Unglück  gefangen  zu  werden.  Die 
„Gensd'armen  brachten  mich  fort,  einer  ritt  voran,  einer  hinten.  Es 
„waren  aber  gute  Kerle ;  ich  liefe  mich  mit  ihnen  in  ein  Gesprfich  ein. 
„So  kamen  wir  in  den  Wald;  ihre  Pferde  konnten  nicht  mehr  recht 
„fort.  Ich  war  überall  behülflich,  und  es  gelang  mir  einmal  nach  hin- 
„ten  zu  kommen,  an  einer  Stelle,  wo  der  Weg  besonders  eng  nnd 
„steil  war.  Auf  einmal  sprang  ich  an  einer  Bergecke  in's  Gehölz  nnd 
„fort  war  ich.  Die  mir  nachgesendeten  Schüsse  trafen  mich  nichL 
„Ich  lief  Tag  und  Nacht  und  kam  endlich  nach  Nanplia.  Hier  fand 
„ich  das  Schiff  eines  Landsmannes,  der  nach  Haus  wollte  und  Geld 


Cluaaktoxistik  der  Bfaiaa  und  ihrer  Bewohner.  129 

chatte.  Ich  aber  brauchte  Geld.  So  pafste  ich  es  eines  Abends  ab, 
^ging,  ab  er  in  der  Stadt  war,  aufs  Schiff  und  fand  richtig  das  Geld, 
„freiHch  nur  40  Thaler.  Mein  Unglück  wollte,  dafo  die  Matrosen  mich 
„sahen,  als  ich  davon  gehen  wollte.  Zu  gleicher  Zeit  kam  auch  mein 
„Landsmann  zurfick,  und  Böses  vermuthend,  ging  er  anf  mich  los. 
„Was  sollte  ich  nun  thnni  Ich  legte  mein  Gewehr  an  und  schofs  ihn 
„nieder.  Ich  muiste  nun  wieder  fliehen,  fand  dann  aber  bald  ein  Eaik, 
„das  mich  nach  Monembasia  brachte.  Ich  erkannte  in  dem  Schiffer  einen 
„Bekannten,  der  mir  im  Gespräch  von  einer  alten,  aber  reichen  Tante 
„erzählte.  Ich  machte  mich  eines  Abends  auf  zu  ihr,  nahm  ihre  Hacke 
„und  schlug  die  Alte,  dafs  sie  sogleich  niederstürzte.  Die  Sache  that 
„mir  bald  leid,  denn  ich  wollte  nicht  so  derb  zuschlagen,  und  obgleich 
„idi  alles  durchsuchte,  fand  ich  doch  nur  wenig.  So  mufste  ich  wie- 
„der  flüchten  und  bin  nun  zu  Lande  hierher  nach  Porto  Quaglio  ge- 
„kommen,  um  nach  Cerigo  zu  den  Engländern  zu  gehen;  denn,  wenn 
„ich  auch  ein  guter  Kerl  bin,  und  mir  nicht  leicht  Jemand  etwas  in 
„den  Weg  legt,  so  hat  man  doch  schon  einen  Preis  auf  meinen  Kopf 
„gesetzt,  und  da  könnte  es  wohl  einen  schlechten  Menschen  geben, 
„der  mich  darum  verriethe.*  —  Dergleichen  Fälle  werden  jetzt  zwar 
immer  seltener,  verschwinden  aber  doch  nicht  so  bald  gänzlich. 

Ich  habe  vorher  erwähnt,  wie  früh  Mann  und  Weib  sich  ent- 
wi<^eln  und  in  die  Ehe  treten.  Dies  hat  zwar  zur  Folge,  dafs  Frauen 
von  einigen  zwanzig  Jahren  schon  ganz  alt  aussehen,  hindert  sie  aber 
nicht,  ein  hohes  Alter  zu  erreichen. 

In  übler  Lage  befinden  sich  diese  Leute,  wenn  Krankheit  sie  befällt, 
denn  einen  Arzt  giebt  es  nicht,  und  was  es  mit  den  dortigen  Hausmitteln 
zu  besagen  hat,  ist  leicht  aus  Folgendem  zu  beortheilen:  Wenn  Je- 
mand von  einem  Schmerze  befallen  wird,  für  den  man  keine  bestimmte 
Veranlassung  findet,  schlachtet  man  zuerst  ein  Hahn  und  legt  das 
frische  Fleisch  auf  den  schmerzenden  Korpertheil.  Hilft  dies  nicht, 
so  schlachtet  man  noch  eines,  oder  lieber  eine  Katze.  Wenn  nun  aber 
endlich  der  Tod,  sei  es  durch  Krankheit,  sei  es  durch  das  Alter,  her- 
beigeführt worden  ist,  so  beklagt  man  den  Todten  mit  lautem  Lärmen, 
oder  stimmt  wohl  auch  eine  feierliche  Todtenklage  um  ihn  an,  indem 
die  herbeigekommenen  Freunde  nach  einigen  unartikulirten  Klagelau- 
ten seinen  Verlust  in  Worten  betrauern  und  seine  Thaten  rühmen. 
Wehere  Ehren  aber  erzeigt  man  dem  Hingeschiedenen  nicht.  Nirgends 
habe  ich  in  einem  Dorfe  eine  geweihte,  durch  Grabhügel  oder  Kreuze 
bezeichnete  Stätte  für  die  Abgeschiedenen  gefunden. 

Wenn  ich  zum  Schlüsse  noch  einen  Bückblick  auf  die  Geschichte 
des  Landes  werfe,  so  kann  ich  mich  kurz  fassen;  denn  so  vielEigen- 
thümliches  dasselbe  auch  hat,  so  ist  es  doch  als  ein  abgelegenes  Glied  eines 

Z«iti«hr.  t  allf.  Brdk.  Nmi«  Folg«.  Bd.  XI.  9 


130         R>  Schillbacb:  Charakteristik  der  Ifaina  nad  ilirer  Bewohner. 

grßfsem  Ganzen  nur  seltener  hervorgetreten.  In  der  filtesten  2^t  war 
der  Ostabhang  der  Taygetoshalbinsel  von  besonderer  Wichtigkeit  für 
die  Phönicier  wegen  der  vorzüglichen  Purpurmuscheln,  welche  man  an 
dem  Meeresufer  fand.  Und  es  bestanden  hier  ohne  Zweifel  schon  froh 
nicht  unwichtige  Niederlassungen.  Auch  als  die  Dorier  sich  der  Ge- 
genden bemfichtigt  hatten,  blieb  Gytbion  besonders  ein  wichtiger  Aus- 
fabrplatz.  Unter  der  Römerherrschaft  gelangte  es  zur  grolsten  BlQthe; 
auch  die  ganze  Halbinsel  mafs  durch  die  Purpurfischereien,  durch  die 
Ausbeutung  der  Steinbrüche  und  Eisenerze  viel  Leben  und  grofoeren 
Wohlstand  gehabt  haben.  Die  Zeiten  des  Mittelalters  sind  für  diese 
Gegenden  grofstentheils  dunkel,  doch  in  der  neuesten  Zeit  haben  bei 
verschiedenen  Gelegenheiten  die  Maniaten  die  Aufmerksamkeit  auf  sich 
gezogen.  Die  Bewohner  der  Südmani  haben  sich  fast  immer  frei  er- 
halten und  auch  die  Angriffe  der  Türken  in  den  letzten  Kämpfen  auf 
energische  Weise  abgewehrt.  Ich  selbst  sprach  noch  in  Maralhonisi 
mit  einem  alten  Gutsbesitzer,  der  auf  eigne  Kosten  damals  Leate  ge- 
sammelt hatte  und  mit  ihnen  die  Felsenfestung  Monembasia  auf  der 
Maleahalbinsel  stürmen  und  nachher  vertheidigen  half.  Auf  einer  Fofe- 
reise  durch  die  ganze  tfinarische  Halbinsel  ward  mir  genau  die  Stelle 
bezeichnet,  wo  von  den  tapfern  Bergbewohnern  den  von  Norden  her 
vordringenden  Türken  Halt  geboten  wurde,  und  wo  diese  zurückgeschlagen 
worden  waren.  Den  M finnern,  die  hier  wie  auch  bei  andern  Gelegen- 
heiten so  kühn  und  standhaft  für  ihren  Boden  und  ihre  Freiheit  ge- 
kämpft, standen  die  Weiber  an  Kühnheit  nicht  nach.  Im  Jahre  1825 
nfimlich  erhielt  die  Pforte  durch  Mehmet  Ali,  Pascha  von  Aegjpten, 
Unterstützung.  Dieser  schickte  nach  der  Peloponnes  seinen  Sohn  Ibra- 
him mit  einer  Flotte,  welcher  zwei  Jahre  lang  auf  das  Furchtbarste 
mit  Mord  und  Brand  die  Gegenden  verwüstete.  Während  dieser  Zeit 
landete  auch  eine  Abtheilung  der  ägyptischen  Flotte  in  Yitylo  (im 
Alterthume  Ohvlog,  Pansan.  III,  276)  in  der  WestmanL  Die  kampf- 
fähigen Männer  waren  vorher  schon  alle  in  den  Kampf  gezogen ;  nnr 
Greise  und  Weiber  waren  noch  da,  um  dem  so  unverhofften  Uebei&Ue 
zu  begegnen.  Die  Sturmglocken  und  der  helle  Ruf  tönte  über  Tlial 
und  Höhen  von  Burg  zu  Burg.  Bei  Nacht  sammelte  sich  eine  ganze 
Schaar  lakonischer  Amazonen  auf  den  Höhen  von  Tzimova,  in  der 
Nähe  von  Yitilo.  Ehe  die  EgTpter,  welche  am  Ufer  ein  Lager  bezo- 
gen hatten,  es  sich  versahen,  brachen  die  wüthenden  Weiber  über  sie 
herein,  und  in  rasender  Wuth  und  Eile  wurden  fast  alle  Feinde  nieder* 
gemacht,  und  nur  wenige  entkamen  auf  die  Schiffe. 


131 


VI. 
üeber  die  von  dem  Prof-  Herrn  Siegel  in  Griechen- 
land aufgefundenen  Marmorbrüche  der  Rosso  antico 
und  Verde  antico. 

Gdeien  in  der  Febnuur-Sitaang  1861    der  Qesellschaft  für  Erdkunde  sn  Berlin 
Yon  Herrn  Dr.  Hermann  Grimm. 


Die  Kunde  von  den  Steinbrüchen,  aus  denen  die  Alten  den  rothen 
und  grünen  Marmor,  Rosso  antico  und  Verde  antico,  geholt  haben, 
war  bekanntlich  verloren  gegangen,  so  dafs  die  Künstler  sich  bisher 
gezwungen  sahen,  die  Reste  antiker  Arbeiten  für  ihre  Schöpfungen  jeu 
benutzen.  Im  Lauf  der  Zeit  hatte  sich  natürlich  auf  diese  Weise  das 
ihnen  za  Gebote  stehende  Material  mehr  und  mehr  vermindert  und 
gröfsere  Blöcke  von  demselben  zu  beschaffen,  lag  in  der  Unmöglich- 
keit. Aufgemuntert  nun  durch  die  rege  Theilnahme,  welche  Se.  Ma- 
jestät der  hoehselige  Konig  Friedrich  Wilhelm  IV.  allen  baulichen 
Unternehmungen,  besonders  aber  den  für  die  Bauwerke  nutzbaren 
edleren  Steinarten  schenkte,  fand  sich  Herr  Siegel  veranlafet,  nach  seiner 
im  Jahr  1849  erfolgten  Rückkehr  nach  Oriechenland,  der  Aufsuchung 
der  obengedachten  Marmorarten  seine  ganze  Thfitigkeit  zuzuwenden. 

Ans  einer  im  Jahr  1846  im  Auftrage  des  Königs  von  Oriechen- 
land doridi  den  nördlichen  Theil  des  Königreiches  unternommenen 
Reise  war  ihm  die  Natur  Rumelien's  bekannt.  Dort  fand  er  jedoch 
keine  Spur  von  diesen  Marmorarten  und  so  blieben  der  Peloponnes 
und  die  Inseln  für  seine  Forschungen  noch  übrig.  Er  erinnerte  sich, 
bei  einem  früheren  Aufenthalte  auf  dem  südlich  von  Andro  (Andros) 
gelegenen  Tino  (Tenos)  Grünstein  und  weifsen  körnigen  Kalk  gesehen 
zu  haben  und  begann  deshalb  hier  mit  seinen  neuen  Untersuchungen. 
An  der  Südspitze  der  Insel  beginnend  ging  er  der  breiteren  Nordküste 
entgegen;  unterwegs  hatte  er  nur  Trachyte  und  Serpentine  gefunden, 
bis  er  endlich,  fast  am  Ziel  seiner  Wanderung,  in  einem  zerschlage- 
nen Blocke  grünen  Marmor  entdeckte.  Sich  wieder  rückwärts  wen- 
dend durchforschte  er  nun  noch  einmal  planmftisig  das  Terrain  und 
iah  seine  Bemühungen  durch  das  Aufünden  der  schon  im  Alterthum 
io  Angriff  genommenen  Brüche  des  Verde  antico  belohnt.  Nach  und 
nach  brachte  Herr  Siegel  einen  bedeutenden  Theil  der  Nordküste  der 
Insel  durch  Kauf  an  sich  und  die  auf  den  Tisch  niedergelegten  und 
nachstehend  verzeichneten  Proben  stammen  aus  diesen  neuen,  auf  der 
Insel  nun  schon  Jahre  lang  in  Betrieb  stehenden  Brüchen« 

9* 


132  Siegel: 

1.  Rosso  Shiiakia;  roth,  hellgran  and  weifs,  gebrochen  bei  Cap 
Skilakia  auf  Tino. 

2.  Rosso  Colonna, ,  vom  Cap  Golonna  auf  Tino;  von  ähnlichen 
Farben,  aber  ganz  anderer  Ablagerung.  Von  diesem  Marmor  sind 
44  Säulen,  zu  10  Meter  Höhe  eine  jede,  für  das  Innere  des  Hofes  der 
neuen  Kirche  San  Paolo  fuori  le  mure  in  Rom  bestellt  worden.  Das 
Stück  ist  im  Rohblock  zu  13,000  Francs  accordirt. 

3.  Cipollino  rosso;  violet,  grün  und  weifs;  Cipollino  genannt  des 
Bruchs  wegen,  eigentlich  aber  ein  Serpentin. 

4.  Serpentino  ßgvoeidtjg;  moosartiger  Verde,  seiner  Zeichnung 
wegen  so  genannt.     Vom  Cap  Skilakia. 

5.  Giallo  Skilakia. 

6.  Verde  Tigania^  vom  Cap  Tigania  auf  Tino,  dunkelgrün  mit 
sparsamen  weifsen  Adern. 

7.  Ein  viereckiges  Langstack  des  schönsten  Verde,  bekannt  unter 
dem  Namen  Verde  Poleltiy  nach  Herrn  Poletti,  Director  der  Akademie 
San  Laca  in  Rom,  welcher  die  Confession  in  San  Paolo  fiiori  le 
mure  mit  diesem  Marmor  bekleiden  liefs. 

Diese  Proben  geben  jedoch  nur  einen  geringen  Begriff  von  der 
Mannichfaltigkeit  des  Steines  in  einer  ganzen  Anzahl  ziemlich  nah  bei 
einander  liegender  Brüche.  Die  antiken  Brüche,  welche  Prof.  Sie- 
gel auf  Tino  entdeckt  und  angekauft  hat,  l£fst  er  unberührt.  Er  fand 
im  Schutte  zwei  3^  Meter  lange  S&ulen,  zerbrochen,  aber  fein  polirt, 
und  oben  und  unten  mit  Rundstab.  Aufserdem  16  grofse  Quadrat- 
blocke,  von  denen  viele  noch  halb  im  Felsen  stecken;  jedoch  keine 
Spur  von  Anwendung  des  Schiefspul vers,  was  etwa  auf  venetianische 
Arbeit  hier  hätte  schliefsen  lassen. 

Von  diesen  grünen  Marmorarten  wurden  alsbald  Proben  nach 
Berlin  gesandt,  allein  es  handelte  sich  noch  um  den  viel  kostbareren 
Marmo  rosso.  Im  Jahre  1850  beauftragte  die  Königl.  Griechische  Re- 
gierung drei  Personen  damit,  das  Königreich  behufs  Probenanfstellung 
für  die  Londoner  Industrieausstellung  zu  durchreisen.  Prof.  Siegel  erhielt 
den  Peloponnes  zuertheilt  und  ging  zu  Lande  nach  Megalopolis  und 
Sparta,  um  dort  in  den  Ruinen  nach  Spuren  des  rothen  Marmors  zu 
suchen.  Er  fand  jedoch  nichts  als  bei  Mistra  Kalkablagerungen  mit 
rothen  Punkten,  in  denen  er  mit  der  Lupe  das  Korn  des  Rosso  antico 
entdeckte.  Dann  zeigten  sich  feine  Streifchen  Rosso  im  Gebirge  und  indem 
er  die  Bank  verfolgte,  fand  er  einen  Streifen  Magneteisen  mit  Rosso  fein 
überzogen ;  so  kam  er,  der  Kette  des  Taygetos  nachgehend,  nach  Gj- 
thion,  das  an  der  inneren  Spitze  des  lakonischen  Meerbusens  liegt; 
hier  fand  er  Rosso  in  zerschlagenen  Meerkieseln  und  aufserdem  eine 
Säule  in  den  Weinbergen  und  Mosaik  mit  rothen  Marmorstftcken. 


Ueber  die  in  Griechenlaad  M^eflmdenen  Mannorbrüche.  J33 

Aaftags  stiegen  auch  jefcrt  noch  Zwmfel  amS^  ob  der  Stein  nicht  sor 
See  iaqpoiürt  sei,  dann  folgte  der  Entscblais,  so  Waeser  nach  Ci^ 
Matapan  hinunter  in  die  Mauia  so  geben  und  das  Gebirge  za  untere 
Sachen«  Am  Gap  Paganaea  fand  sidi  rotfaer  Olimmerschief^,  der 
öberall  in  Griechenland  mit  Marmor  zugleich  vorkommt,  bald  aber  eine 
drei  Finger  dicke  Lage  reinen  Rosso,  die  sich  jedoch  nicht  verfolgen 
liefs,  da  die  Bergketten  des  Taygetos  von  Nord  nach  Sud  streichen 
und  im  Westen  abbrechen.  Prof.  Siegel  bestieg  hier  die  Höbe:  alle 
Abh&nge  des  Gebirges  lagen  vor  ihm,  and  das  Fernrohr  zeigte  in 
einer  Entfernung  von  2  Stunden  glatte  Bei^flfichen,  mit  spitz  daran 
lehnenden  Schntthugeln,  Zeichen,  dafs  es  Steinbrüche  wfiren.  Zu  Boot 
ging  er  nnn  nach  Skutari,  von  da  zu  Lande  nach  Damaristica  und  von 
hier  aas  weiter  ins  Gebirge.  Es  waren  die  Steinbrüche  der  Alten,  die 
er  gesehen  hatte.  Antike  unvollendete  Sculpturwerke  standen  noch  da, 
sogar  ein  völlig  in  Rost  verwandeltes  Stuck  Werkzeug  wuide  gefun- 
den. Der  rothe  Marmor  lag  in  dünnen,  nur  8  Decimeter  dicken  Strei- 
fen im  Kalkstein,  oft  dreimal  wechselnd  übereinander,  doch  liefe  er 
sich  leicht  lösen,  da  ein  Hauch  von  Oker  ihn  von  dem  Kalke  trennte. 
Ein  im  antiken  Schutte  gefundener  zugehauener  Würfel  von  Rosso  wurde 
mit  einer  die  glückliche  Entdeckung  meldenden  Inschrift  an  Se.  Ma- 
jestät abgeschickt. 

Seitdem  sind  auch  diese,  in  der  Maina  gelegenen  Bruche  Prof. 
Siegels  persönliches  Eigenthum  geworden.  Die  Bewohner  der  Maina 
arbeiten  für  ihn.  Für  diese  hat  die  Entdeckung  Folgen  gehabt,  welche 
far  Griechenland  überhaupt  von  Wichtigkeit  sind.  Die  Maina  war 
immer  unabh&ngig  gewesen.  Weder  Venetianer  noch  Türken  hatten  hier 
Aatorität  und  auch  der  jetzigen  Regierung  fehlte  sie.  Der  Gouverneur 
von  Damaristica  prophezeite  Herrn  Siegel,  als  dieser  zum  ersten  Male 
in  die  Berge  eindringen  wollte,  er  wurde  unfehlbar  von  den  Miunoten 
todtgeschossen  werden.  Statt  dessen  ist  es  ihm  gelungen,  sich  zum 
moralischen  Oberhaupte  dieser  Leute  zu  machen.  Er  läfst  sie  Geld 
▼erdienen,  entscheidet  oftmals  ihre  Streitigkeiten  und  steht  nach  jeder 
Richtung  hin  bei  ihnen  im  höchsten  Ansehn.  Nach  seiner  Rückkehr 
jetzt  wird  er  ihnen  eine  Schule  bauen.  Er  arbeitet  an  einer  genauen 
Aufnahme  des  Landes,  die  sich  jedoch  noch  nicht  mittheilen  läfst. 

Die  bedeutendste  seiner  Entdeckungen  in  der  Maina  jedoch  ist  die 
eines  harten  weifsen  Marmors.  Die  hier  vorliegende  Probe  zeigt 
uns  die  gröbere,  nicht  ganz  reine,  zu  Architecturzwecken  brauchbare 
Sorte;  dieser  Marmor  ist  geeignet,  dem  von  Carrara  Goncurrenz  zu 
machen.  Die  Lager  erscheinen  unerschöpflich,  die  Versendung  ist 
wegen  der  unouttelbaren  N&he  des  Meeres  leichter,  und  da  der  im- 
mer höher  steigende  Preis  des  carrarischen  Marmors  nur  in  den  sich 


134  Friedmaan: 

Btoigcvodeii  Ausfobrabgmbeii  seinen  Orond  hat,  welche,  weil  bis  jeUt 
keine  Conoarrenz  existirte,  ohne  Abhülfe  getragen  werden  onillrten, 
80  kann  der  lakonische  Marmor  nnter  allen  Umst&nden  billiger  ak 
der  canrarische  geliefert  werden.  Die  AnCfindang  der  Brache  geschah 
erst  vor  einigen  Jahren,  die  Wirkung  konnte  daher  noch  keine  fnhl- 
bare  sein,  dennoch  wird  sie  nicht  aasbleiben. 

Diesen  Notizen  kann  jetzt,  wo  sie  einige  Monate  nach  ihrer 
mündlichen  Mittheilung  zum  Abdruck  kommen,  nodi  Folgendes  hinta- 
gefugt  werden.  Herr  Prof.  Siegel  ist,  bevor  er  die  Rückreise  nach 
Griechenland  angetreten,  mehrfach  zu  Sr.  Majestät  dem  Konige  Wilhelm 
befohlen  worden  und  so  glucklich  gewesen,  neue  Bestellungen  zu  erhal- 
ten. Eine  Anzahl  Marmorproben  sind  angekauft  worden  und  liegen  in  der 
K.  Bauakademie  zu  Berlin  zur  Ansicht  aus.  Eine  Schifibladung  weilsen 
sowohl  als  bunten  Marmors  wird  hierher  dirigirt  und  so  den  Bildhanera 
Gelegenheit  geboten  werden,  die  Schönheit  des  Steines  kennen  zu 
lernen.  Denn  der  Vorzug  des  griechischen  Marmors  vor  dem  carra- 
rischen  besteht  nicht  nur  in  der  gröfseren  Billigkeit,  sondern  Yielmehr 
noch  in  dem  Unterschiede  des  Korns,  das  eine  fireiere,  groCsartigere 
Behandlung  der  Sculpturen  zuläfst  Möge  es  Herrn  Frei.  Siegel  ge- 
lingen, die  Maschinen,  welche  er  zu  grofsartigerer  Ausbeute  seiner 
Marmorbrnche  hier  theils  gekauft,  theils  in  Bestellnng  gegeben  hat, 
glücklich  aufgestellt  zu  sehen  und  seinen  Untemehmangen  diefenige 
Ausdehnung  zu  geben,  deren  sie  nnter  seiner  energischen  Leitung 
Ohig  sind. 


vn. 

Zustände  von  Niederländisch-Guiana  im  Jahre  1858. 

Von  Dr.  Friedman n  in  München. 


I. 

Grenzen.  —  Bevölkemng,  —  Mortalitätsverhältnisse.  —  Die  Indianische   Bevol- 
kernng.  —  Die  Buschneger.  —  Verhältnisse  und  sittlicher  Zustand  der  Sdaven. 

Die  n(irdlichen  Abhänge  des  Tumukumque-  und  des  Akarai-Ge- 
birges  sammt  den  an  dieselben  sich  reihenden  alluvialen  und  dilnvialen 
Ausbreitungen  begreift  man  unter  dem  Namen  von  Goiana.  Die  Gren- 
zen des  zwischen  den  franzosischeD  und  englischen  Besitzungen  gele- 
genen Niederländisch -Guiana  sind  keineswegs  noch  genau  bestimmt. 
Nur  gegen  Norden  bildet  das  Meer  eine  bestimmte,  doch  nicht  onver- 


Zustande  yon  NiedetttiicUMb-Chiiaiui  im  Jabre  1858.  135 

rookbire  Gtense^  indem  die  bettftndig  Ton  Wert  nach  Oet  sieh  richten- 
den Meereaetrdmungen,  die  eintretenden  Sturme,  so  wie  die  ins  Meer 
sich  ei^elsenden,  mit  Schlamm  und  andern  festen  Bestandtheilen  ge- 
echwfingerten  Strome  eine  hest&ndige  Yer&ndemng  in  der  Gestalt  der 
Küste  und  der  sobmarinen  Bodengestaltung  hervorbringen.  Als  die 
ostliche  Grenze  von  Niederlfindisch-Gniana  wird  der  Strom  Maroweine  *} 
betrachtet,  der  aber  in  verschiedene  Arme  sich  tbeilt,  zwischen  wel* 
eben  beträchtliche  Landstrecken  sich  ausbreiten.  Im  Jahre  1858  fand 
in  einem  an  diesem  Strome  gelegenen  Etablissement  eine  Besprechnng 
des  niederlfindischen  nnd  französischen  Gk>uvemeare  znr  endlichen  Be- 
gaHmng  der  beiderseitigen  Grenzgebiete  statt,  ohne  dafs  jedoch  diese 
Besprechnng  ein  bestimmtes  Resultat  hatte.  In  dem  Rapporte  des 
holländischen  Gonvemenrs  an  den  Golonialminister  heilst  es,  dab  die 
Grenzregulimng  nnr  durch  eine  aus  Mitgliedern  beider  Nationen  be- 
stehenden Commission  geschehen  könne. 

Bestimmter  als  die  östliche  Grenze  ist  die  an  Britisch -Guiana 
stofsende  westliche  Grenze,  wo  bereits  im  Jahre  1799  nach  Ueberein- 
knnft  der  Gouverneure  beider  Colonien,  de  Frederid  und  van  Baten- 
burg,  der  Strom  Coranteine  als  Grenze  festgesetzt  und  die  früher  hol- 
ländische Besitzung  Berbice  den  Engländern  überlassen  ward.  Bei 
der  Zurückgabe  der  Colonien  durch  die  Engländer  an  Holland  im 
Jahre  1816  wurde  jene  Grenzbestimmung  beibehalten. 

Bei  der  Einfahrt  in  den  Strom  Surinam  bietet  sich  dem  Reisenden 
der  Anblick  einer  ausgestreckten  Alluvialebene  dar,  bedeckt  mit  jener 
Qppigen  und  riesenhaften  Vegetation,  welche  ein  feuchter,  schlammiger 
Boden  bei  einer  mittleren  Temperatur  von  21^*  R.  hervorbringt.  Der 
eigentliche  Alluvialgrnnd  erstreckt  sich  aber  nur  bis  zu  einer  Breite 
von  1 — 2  geogr.  Meilen  von  der  Küste  ab.  Von  hier  an  beginnt  Lehm- 
boden (Thon,  Laterit),  welcher  den  Uebergang  znr  Granit-  und  Diorit- 
bildung  der  Gebirge  darstellt.  Die  Breite  dieser  Diluvialbildung  be- 
tragt im  östlichen  Theile  der  Colonie  3  geogr.  Meilen,  im  westlichen 
Theile  5^  Meilen.  Unterbrochen  wird  das  Diluvium  durch  die  Savan- 
nenbildung, welche  aus  weilsem  Sande  besteht  und  als  eine  Abschwem- 
nrang  von  den  Granit^  und  Dioritgebirgen  sich  erweist.  Diese  ver- 
schiedenen Bodenbeschaffenheiten  charakterisiren  sich  auch  durch  eigene 
auf  denselben  vorherrschende  Pflanzenformen.    Den  Allnvialboden  be- 


*)  Wir  schreiben  nach  der  Anssprache  des  HollKndisehen  Marowxjne^  da  ttber- 
luntpt  bei  geographischen  Namen  die  Aiusprache,  nicht  die  Schreibweise  in  fremden 
Sprachen  gewahrt  sein  soll.  Das  letztere  Verfahren  bringt  viel  Verwirrung  in  die 
geogr.  Namen,  besonders  wenn  sie  ans  der  englischen  Sprache  Obertragen  werden. 
So  schreiben  beispielsweise  die  £nglltnder  Atchtm  f&r  Atackm  (ein  Beich  an  der 
Nordweatkttate  Snmatra's). 


136  Fr-iedmanii! 

decken  vonuglich  Rhizc^boren  nnd  ATioeniiieii  und  es  beleben  «lU- 
reiche  Papageien  (PsUtaeus  r.  $p.)  die  dichten  Wfilder,  wahread  auf 
dem  Lehmboden  Wälder  von  Mora  esoelaa,  weloher  Baum  daa  ge- 
schätzte Peto-Hols  liefert,  eich  aasbreiten.  Die  Savannenbildaag  seich- 
net  sich  deutlich  ans  durch  zahlreiche  Mauritia-Palmen,  so  wie  durch 
Gebüsche  von  Moko-Moko  (Caiadium  arboreseens)  und  Batn^pe-Arten. 
In  den  auf  Diorit  gebildeten  Savannen  finden  sich  Lager  von  &Min- 
Eisenerz.  Der  gebirgige  Theil  Surinams,  bis  wohin  jedoch  die  Plan- 
tagen nicht  reichen,  und  nur  einige  Etablissemenfee  für  HolzflUlong  sich 
befinden,  besteht  demnach  vorzüglich  aus  Oranit,  weifoem  Feldspath 
und  Diorit. 

Die  Bevölkerung')  der  Golonie  Surinam  ist  seit  acht  Jahren 
ziemlich  stationär  geblieben.  Während  die  Zahl  der  Sdaven  seit  dem 
Jahre  1850  sich  beinahe  gleich  geblieben,  trotz  der  jährlichen  Frei- 
lassungen, die  durchschnittlich  die  Zahl  von  2  —  300  erreichen,  hat 
sich  die  freie  Bevölkerung  vermehrt,  wie  aus  folgenden  Angaben  zu 
ersehen  ist. 

Bevölkerung   Surinam's. 

1851  Freie  Bevölkerung   12,382  Seelen 

Sclaven    38,157       - 
zusammen    50,539  Seelen 

1855  Freie  Bevölkerung    14,322  Seelen 

Sclaven38,592       - 

zusammen    52,814  Seelen 

1856  Freie  Bevölkerung    14,201  Seelen 

Sclaven  ^8,404 j- 

zusammen    52,605  Seelen 

1857  Freie  Bevölkerung    14,546  Seelen 

Sclaven    37,961       - 
zusammen    52,507  Seelen 

1858  Freie  Bevölkerung    15,567  Seelen 

Sclaven    38,142       - 
zusammen    53,709  Seelen 
Die  genannte  Gesammtbevölkerung  von  53,709  Personen  im  Jahre 
1858  vertheilt  sich  auf  die  einzelnen  Districte  und  Niederlassungen  in 
folgender  Weise: 

*)  Wir  verweisen  auf  den  Aufsatz  des  Herrn  von  Klöden  über  Niederländisch- 
Guiana  im  lY.  Bde.  der  N.  Folge  dieser  Zeitschrift,  S.  22.  R. 


ZnaÜnde  ron  Niedeilladiieh-Giiisna  im  Jahre  1858. 


137 


Freie 

Bevölkerung 

ScUven 

Total* 

mKmil. 

weibl. 

Total 

mMonl. 

weibl. 

Total 

General 

Die  Stadt  Panmaribo  und 

Vorstädte 

5422  1 

7020 

12442 

2257 

3691 

5948 

18390 

Die  Forts    Seelandla  und 

1 

Nen-Amaterdain  nabit  ei* 

nigen  Posten     .... 

985 

71 

1056 

40 

34 

74 

1130 

Marine 

500 



500 





— 

500 

AbtbeiloQg  Boren-Sorinam 

and  Thonrilui  .... 

154 

34 

188 

2295 

2405 

4700 

4888 

Abth.  Para 

159 

111 

270 

1855 

1890 

3745 

4015 

Abtb.  Bo?en  Comeweine  . 

54 

32 

86 

1291 

1320 

2611 

2694 

Abtb.  Boven  Cottika  und 

Perika 

177 

59 

236 

2138 

2296 

4434 

4670 

Abtb.  Beneden-Comeweine 

117 

43 

159 

1788 

1829 

3617 

3776 

Abtb.  Beneden-Cottika      . 

135 

47 

182 

3638 

3700 

7338 

7520 

Abtb.  Saramakka     .     .     . 

146 

38 

184 

779 

775 

1554 

1738 

District  Nickerie      .    .    . 

98 

29 

127 

802 

850 

1652 

1779 

District  Coronie.     .     .     . 

51 

37 

88 

1073 

1034 

2107 

2195 

Etablissement    Albina    an 

der  Maroweine  .... 

18 

10 

-    28 

— 

1 

1 

29 

der  Koppename   (Lepro- 

sen-Institat) 

15 

6 

21 

155 

206 

361 

382 

zusammen 

8031 

7536 

15567 

;  18111 

1  20031 

38142 

53709 

Wir  bemerken  in  dieser  Uste  ein  Ueberwiegen  der  weiblichen 
BeYÖlkerang  sowohl  in  der  Sladt  Paramaribo,  als  nnter  den  Sdayen 
^t  in  allen  Districten  nnd  EtabUssementen. 

Die  Zahl  der  Geburten  betrag  bei  der  freien  Bevölkerung      487 

bei  den  Sciaven    1297 

zusammen     1784 

Die  Zahl  der  Todesf&Ue  war  bei  der  freien  Bevölkerung      505 

bei  den  Sciaven     1192 


zusammen  1697 
Im  Gegensatz  zu  frShem  Beobachtungen  sehen  wir  daher,  dafs 
im  genannten  Jahre  bei  der  freien  Bevölkerung  die  Zahl  der  Todes- 
tffle  jene  der  Geburten  übertraf,  wfthrend  bei  der  Sclavenbevölkerung 
das  umgekehrte  Yerhftltnifs  stattfand.  Noch  müssen  wir  die  geringe 
Mortalität  der  Kinder  in  den  ersten  Lebensjahren  in  Vergleichung  mit 
▼ielen  Lfindem  und  Stfidten  der  gem&fsigten  Zone  erwähnen.  Unter 
den  genannten  505  TodesfiÜlen  bei  der  freien  Bevölkerung  treffen  103 
auf  Kinder  bis  zum  zurückgelegten  dritten  Lebensjahr,  so  dafs  dieses 
Alter  ein  Gontingent  von  etwa  21  Prozent  zur  Gesammtzahl  der  Todes- 
ftile  liefert,  während  beispielsweise  in  München  und  Berlin  durch- 
schnittlich 42  Prozent  der  TodesflUle  auf  Kinder  bis  zum  zurückge- 


138  Friedman  n: 

legten  ersten  Lebensjahre  faUes.  Dieses  gOnstige  MortalitStSYeriilltmis 
bei  Kindern  wiederholt  sich  in  jedem  Jahre  in  Surinam  nnd  finden 
wir  dasselbe  in  allen  Tropenländem.  Die  Ursache  hiervon  liegt  so- 
wohl in  der  hohen,  dem  zarten  kindlichen  Organismus  zusagenden 
Temperatur,  als  auch  in  der  geringen  Schwankung  derselben.  Die 
grofste  Mortalität  finden  wir  bei  Kindern  in  den  sogenannten  rauhen 
Klimaten,  insbesondere  auf  Hochebenen  der  gem&fsigten  und  kalten 
Zone  und  im  Innern  der  Gontinente,  wogegen  eine  niedere  Lage,  so 
wie  das  Seeklima  die  Mortalität  unter  den  Kindern  verringert.  —  Die 
Sclavenbevölkerung  vermindert  sich  aufserdem  durch  Freilassungen  im 
Laufe  des  Jahres  um  236  Individuen. 

Zur  Bevölkerung  von  Niederländisch -Ouiana  gehören  auch  die 
Antochthonen,  nämlich  die  Indianer  wie  die  Buschneger,  obgleich  beide 
nicht  in  der  obigen  Liste  aufgeführt  sind  und  von  ihnen  auch  natur- 
lich keine  genaue  Statistik  gehalten  werden  kann. 

Die  Zahl  der  Indianer  in  Niederländisch -Ouiana  bat  im  Laufe 
dieses  und  des  vorigen  Jahrhunderts  in  auffallender  Weise  abgenom- 
men, ohne  dafs  sie  von  den  Europäern  verdrängt  oder  ihre  Existenz 
auf  andere  Weise  geföhrdet  wird.  Nach  der  Schätzung  des  Gouver- 
neurs  sollen  in  Niederländisch -Guiana  nicht  mehr  als  etwa  1000  In- 
dianer sich  gegenwärtig  befinden.  Da  aber  von  dem  über  2500  Qua- 
dratmeilen  umfassenden  Gebiete  von  Niederländisch-Guiana  kaum  yIt 
angebaut  und  der  bei  weitem  grofste  Theil  von  den  Holländern  selbst 
noch  nicht  besucht  wurde,  so  mufs  man  jene  Angabe  als  irrig,  oder 
jedenfalls  als  ungenau  und  gewagt  betrachten.  Als  Ursachen  der  Y^^ 
nunderung  der  Indianer  werden  angegeben:  1)  die  Tranksnchty  indem 
sie  sich  häufig  mit  dem  aus  der  bitteren  Gassava  bereiteten,  Blausäure 
haltigem  Getränk  berauschen  und  selbst  den  zarten  Kindern  dieses 
Gift  darreichen.  2)  Die  Indolenz  und  Sorglosigkeit  bei  eintretenden 
Krankheiten,  insbesondere  bei  Epidemien  von  Pocken  und  Masern,  h& 
Wechselfiebern  und  andern  Krankheiten,  welche  oft  eine  grofse  Zahl 
derselben  hinraffen.  Diese  beiden  Ursachen,  verbunden  mit  mangel- 
hafter Nahrung,  da  die  Indianer  von  der  üppigen  Tropennator  nur 
sehr  spärlichen  Gebranch  machen,  reichen  indessen  nicht  hin  eme 
stetig  fortgesetzte  Verminderung  ihrer  Zahl  zu  erklären,  da  dieselben 
Ursachen  wahrscheinlich  schon  in  früheren  Jahrhunderten  bestanden, 
ohne  dafs  sie  eine  gleiche  Wirkung  äuiserten. 

Auch  von  Buschnegern,  welche  von  fluchtigen  Sdaven  abstam- 
men und  deren  Unabhängigkeit  schon  im  vorigen  Jahrhunderte  ver- 
tragsmäfsig  von  der  Regierung  anerkannt  wurde,  wird  behauptet,  dafe 
ihre  Zahl  von  Jahr  zu  Jahr  abnehme.     Die  nenesten  Berichte  geben 


Zml&nde  Ton  NxededitaidiMli-GfiiiDa  im  Jahre  1858.  139 

die  ZaU  der  Boschneger  anf  7d00  Seelen  an,  die  sich  in  folgende 
Stfimme  Terlheilen: 

1)  die  Ankaner,   welche  die  Ufer  der  Cottika,  der  Cnnnotibo  and 
des  Sara  Cretk  bewohnen.    Ihre  Zahl  beträgt    8100  Individuen, 

2)  die  Saramakkaner»  deren  Zahl  geschitst  wird  zn    4100 

3)  die  Bektt-  und  Mosinga*  oder  Matnnrieneger      300 

7500  Individuen. 

Die  Boscbneger  wohnen  meistens  tief  landeinwärts,  wo  die  Flüsse 
ein  starkes  G^fille  haben  und  über  Oranitfelsen  storzend  zahlreiche 
Wasserfalle  bilden.  Die  Reisen  nach  jene  Gegenden  sind  daher  sehr 
beschwerlich,  da  bei  einem  solchen  Wasserfall  die  Canoes  an's  Land 
geschleppt  und  bis  über  den  Wasserfall  transportirt  werden  müssen. 
Abgesehen  von  diesen  Beschwerden  des  Terrains  haben  sich  die  Busch* 
neger  bis  jetzt  auch  dem  Eindringen  von  Fremden  in  ihre  Dörfer  hart- 
nackig widersetzt,  obgleich  im  Jahre  1856  das  bis  dahin  för  die  Scl»- 
ven  bestandene  Verbot,  mit  den  Buschnegem  in  Berahrung  zu  kom- 
men, von  Seiten  der  Niederländischen  Regierung  aufgehoben  wurde. 
Die  drei  genannten  Stänune  werden  je  durch  ein  Oberhaupt,  Graman 
genannt,  regiert.  Der  gegenwärtige  Graman  der  Ankaner  heifst  Bei- 
man,  jener  der  Saramakkaner  Abraham  und  jener  der  Bekn-  und 
Mosinpa-Neger  Kalkun').  Man  sollte  glauben,  dafs  diese  Häupter 
grofsen  Einflnfs  auf  ihre  Untergebenen  ansöben,  ja  nach  Analogie  der 
afrikanisehen  Herrscher  eine  unumschränkte  Gewalt  über  ihre  Unter- 
gebenen ausüben.  In  der  That  werden  die  Häuptlinge,  wenn  sie  in 
der  Stadt  Paramaribo  nch  aufhalten  oder  auf  einer  Plantage  einen 
Besnch  abstatten,  mit  besonderer  Ehrfurcht  von  ihren  Untergebenen 
behandelt,  doch  geschieht  solches,  wie  es  scheint  nur,  um  den  Euro- 
päern eine  günstige  Meinung  und  Achtung  von  der  Macht  der  Neger- 
könige einzuiölsen.  In  Wirklichkeit  werden  die  Häuptlinge  selbst 
von  den  Lnkuman's  oder  Wahrsagern  sehr  beeinflufst  und  beherrscht, 
so  dafii  ihre  Macht  eine  sehr  beschränkte  genannt  werden  kann. 

Aniser  den  genannten  drei  Negerstämmen  giebt  es  noch  eine  be- 
deatende  Negerhorde  an  der  Maroweine,  da  wo  dieser  Strom  sich  in 
cwei  Arme  tbeilt  und  der  Hanptsweig  den  Namen  Lava  erhält,  näm- 
lich die  Boni neger.  Dieser  Stamm,  welcher  eben  so  wie  die  übri- 
gen ttisprÜAglich  ans  flüchtigen  Sdaven  bestand,  hat  jedoch  nie  gleich 
^n  genannten    Stämmen  Verträge   mit   der   Regierung  geschlossen. 

')  Sin  hollJtodiicfaM  Wort  (KalkoeD),  da^  «Truthahn''  bedeutet.  Die  Kamen 
datiren  sich  noch  von  ihrem  ehemaligen  Aufenthalte  auf  den  Plantagen  und  geben 
Zengnifs  Ihres  einstigen  Sclavenstandes ,  den  sie  zwar  gewaltsam  abgeworfen,  ohne 
dsfs  sie  jedoch  die  von  ihren  ehemaligen  Herren  ihnen  gegebenen  Namen  abgelegt 


140  Friedmann: 

Hingegen  hei&t  es  in  einem  im  Jahre  1835  mit  den  Ankanem  ge- 
schlossenen Vertrag:  ^Zugleich  stehen  sie  (die  Ankaner)  dafilr  ein,  dafii  die 
Boninegor  nie  eine  Plantage  anfallen  oder  in  andrer  Weise  Gewalt 
gegen  einen  Europäer  ausüben,  so  wie  sie  überhaupt  die  Distriete  der 
Weifsen  nicht  betreten  dürfen.^  Dieser  Verpflichtung  sind  die  Anka- 
ner bis  jetzt  mit  der  groisten  Genauigkeit  nadigekommen,  und  zwar 
in  ihrem  eignen  Interesse.  Denn  sie  betrachten  die  Bonineger  als 
ihrem  Stamme  untergeben,  indem  sie  nicht  nur  die  polixeiliohe  Gewalt 
über  sie  ausüben,  sondern  ihnen  auch,  da  sie  selbst  nicht  in  directem 
Verkehr  mit  den  Weifsen  stehen,  allerlei  europ&ische  Waaren  und  Ge- 
rathschaften,  wahrscheinlich  zu  sehr  hohen  Preisen  liefern. 

Im  Allgemeinen  sind  die  Buschneger  indolent  und  trfige.  Nur 
die  Nothwendigkeit  kann  sie  zur  Arbeit  veranlassen.  Diese  letalere 
besteht  hauptsächlich  in  der  Fällung  Ton  Bäumen  in  den  ausgeddin- 
ten  Wäldern,  die  ihre  Wohnungen  umgeben.  Die  zu  viereckigen  Bal- 
ken gehauenen  Baumstämme  werden  als  Flöfse  zusammengefugt  und 
auf  den  Strömen  und  ihren  Seitenarmen  nach  den  Plantagen  oder  nadb 
der  Hauptstadt  gebracht,  wo  sie  gegen  Rum  und  andere  Artikel  ver- 
tauscht werden.  Auch  Reis,  Pienda  (Arachis  h^pogaea)  und  Tonka- 
bohnen  verkaufen  sie  bisweilen  in  kleinem  Quantitäten.  Indessen  ist 
der  Handel  mit  den  Buschnegem,  obgleich  die  Regierung  denselben 
auf  alle  mdgliohe  Weise  zu  fordern  sucht  und  jene  sich  in  der  Lage  be- 
finden, bei  einiger  Thätigkeit  eine  grofse  Anzahl  von  Producten  abzu- 
setzen, die  der  Ackerbau  und  die  Viehzucht  ihnen  liefern  kdnnte,  den- 
noch im  Ganzen  unbedeutend.  Die  einfache  und  rohe  Lebensweise 
der  Neger  macht  jeden  landwirthschafdichen  und  industriellen  Fleiis 
überflüssig.  Der  Reichthum  der  sie  umgebenden  Flüsse  an  Fiachen, 
das  zahlreiche  Wild  in  den  Wäldern  und  das  milde  Elima,  das 
eine  warme  Bekleidung  und  dicht  geschlossene  Wohnungen  nicht  er^ 
fordert,  überheben  den  Baschneger  der  Arbeit,  welcher  der  Bewohner 
eines  rauhen  Himmels  schon  zu  seiner  Briialtung  sich  hingeben  mufo. 
Aus  dem  gegenwärtigen  Zustande  und  der  Lebensweise  der  Busdmeger 
können  wir  indessen  eine  gegründete  Vermuthung  auf  die  einstige  so- 
ciale Brauchbarkeit  der  jetzigen  Sclaven  aufstellen,  wenn  dieselben, 
ohne  dafs  die  von  der  Regierung  für  sie  beabsichtigte  moralische  und 
sociale  Erziehung  einigermafsen  gediehen,  plötzlich  ihre  Freiheit  erlan- 
gen. Es  ist  kaum  anzunehmen,  dafs  sie  jetzt  schon  den  rechten  Ge- 
brauch von  der  erlangten  Freiheit  machen  würden,  und  wird  der  Hu- 
manität unseres  Erachtens  nicht  entgegen  gehandelt,  wohl  aber  unge- 
heurer materieller  Nachtheil  verhindert,  wenn  die  jetzt  bestehende 
äufserst  milde  und  durch  Gesetze  geordnete  Behandlung  der  Sclaven 
noch  eine  Zeitlang  fortdauert. 


ZnatSiide  Ton  NiedeiliBdbdi.Gqi«ia  im  Jahre  1858.  141 

Bs  iDols  iadessen  bemerkt  werden,  dafe  seit  der  im  Jahre  1856  er- 
ffdgten  Aafhebang  des  Yerbotee  des  Zosammenkommens  der  Bosch- 
neger  mit  den  Negern  der  Plantagen  ein  lebhafterer  Verkehr  mit  den 
Baachnegem  besteht  und  diese  anch  in  ihrer  Kleidung  mehr  d^  Sitte 
dnlisirter  Völker  nachznstreben  suchen. 

Die  Religion  der  Bnschneger  besteht  in  dem  Glauben  an  Geister, 
vorzüglich  der  Verstorbenen,  deren  Wille  durch  ihre  Priester  und  Zau- 
berer kund  gegeben  wird.  Versuche,  welche  die  M&hrischen  Bruder 
m  ihrer  Bekehrung  cum  Christenthum  ansteUten,  sind  bis  jetzt  grdfii- 
tentheils  gescheitert.  Nur  bei  den  Saramakkanern  fand  die  christlicbe 
L^ire  cum  Theil  Eingang  und  bekennen  sich  einige  derselben  zu  die- 
sem Glauben.  Auch  hat  die  Regierung  schon  öfters  ihnen  den  Vor- 
schlag gemacht,  eine  Anzahl  begabter  Jünglinge  nach  Paramaribo  zu 
schicken,  damit  sie  dort  im  Lesen  und  Schreiben  und  in  andern  für  bes- 
sere Gesittung  nöthigen  Kenntnissen  Unterriebt  eriiielten,  und  dann  diese 
Jünglinge  nach  Verlauf  Ton  einigen  Jahren  zurückkehren  könnten,  um 
in  der  Heimath  den  Unterricht  der  Jugend  zu  leiten.  Müstrauen  und 
Indolenz  von  Seiten  der  Buschneger  verhinderten  bis  jetzt  die  Ausfuh- 
rang  dieses  vernünftigen  und  zweckm&fsigen  Planes.  Docb  haben  sieh 
endlich  die  Bekn-  und  Musinga-Neger  im  Jahre  1858  bewegen  lassen, 
das  Anerbieten  der  Regierung  anzunehmen  und  befinden  sich  einige 
Jünglinge  ihres  Stammes  in  dem  von  den  Hermhutem  errichteten 
Schnllehrer-Seminar  für  Neger  zu  Beekhausen.  Es  ist  zu  hoffen,  da(s 
sach  die  übrigen  Stfimme  dem  Beispiele  der  Bekuneger  folgen  und 
sich  auf  diese  Weise  allm&hlig  einer  hohem  Gesittung  zuwenden  werden. 
In  Bezug  auf  das  Verbfiltnifs  der  Buschneger  zor  Regierung  ist  eine  be- 
deutende Verfinderung  dadurch  eingetreten,  dals  die  bis  zum  Jahre 
1857  bestandenen  Schenkungen,  welche  die  Regierung  alljfihrlich  den 
Boschnegem  fui  Cattun,  Schiefspulver  und  Geräthschaften  vertrags- 
mäfsig  verabfolgen  liefs,  von  jenem  Jahre  an  aufhörten  und  in  ein 
geringes,  dem  Graman  eines  jeden  Stanmies  zu  verabfolgendes  Gehalt 
verwandelt  wurden.  Hierdurch  wird  einerseits  der  industrielle  Fleifs 
der  Neger  mehr  angeregt,  indem  sie  nun  genöthigt  sind,  die  ihnen 
früher  gelieferten  Gegenstfinde  sidi  selbst  zu  erwerben  oder  zu  ver- 
fertigen, während  andrerseits  diese  Geschenke  bei  ihnen  den  Glauben 
enreeken  mußten,  dafs  die  Regierung  ihnen  zinsbar  sei,  welche  Mei- 
nung ihren  Eigendünkel  und  ihre  Verachtung  der  Arbeit  unterbieten 


Was  nun  die  S<^yenbevölkerung  und  ihr  gegenwärtiges  Verhält* 
nib  zu  ihren  Herren  betrifft,  so  sind  bekanntlich  in  den  Jahren  1851, 
1853  und  1856  Reglements  erschienen,  nach  welchen  den  Besitzern 
▼on  Sclaven  nicht  nur  jede  richterliche  Gewalt  und  Selbsthulfe  fiber 


142  Friedmans! 

ihre  Unteigebenen  genommen,  sondern  auch  die  nötingen  Yorsolirif^ 
über  das  Mals  der  den  Sdaven  aofsulegenden  Arbeit,  Aber  die  ihnen 
sn  verabreichende  Kost  and  Kleidung,  so  wie  über  die  einzuhaltenden 
Rabetage  nnd  Standen  gegeben  wurden  ')•  ^^  ^^^  That  besteht  nach 
dem  Berichte  des  Gouverneors  in  Folge  dieser  Reglements  die  Sda- 
verei  in  Niederländisch -Gniana  nur  dem  Namen  nach,  da  der  Neger 
sich  nicht  mehr  der  Willkür  seines  Herrn  überlassen  sieht,  sondern 
anter  dem  Schatze  von  billigen  Gesetzen  steht,  die  der  Herr  eben  so 
gat  als  der  Diener  einzuhalten  verpflichtet  ist.  Leider  hat  die  ScLaven- 
bevölkerung  nicht  allenthalben  den  rechten  Gebraudi  der  ihnen  gege- 
benen theilweisen  Freiheit  gemacht  und  mufste  in  den  Jahren  1857 
und  1858  auf  verschiedenen  Plantagen  wegen  aufrührerischer  Yorffile 
die  Ifüitaümacht  requirirt  werden.  Doch  kam  es  nie  so  weit,  dafii 
wirklich  Gebrauch  von  den  Waffen  gemacht  wurde,  sondern  die  Yei^ 
haftung  der  Anstifter  endete  in  der  Regel  den  kurzen  Aufetand.  ^Ein- 
flüsterungen von.  Böswilligen  hatten  unter  einem  Theil  der  Sciaven 
den  Glauben  erweckt,  daXs  sie  jetzt  ungestraft  sich  der  Arbeit  und  der 
Ordnung  entziehen  könnten,  und  dafsdie  Reglements  vom  Jahre  1856  nicht 
zur  Befestigung  eines  geregelten,  auf  Billigkeit  und  Humanität  gestütz- 
ten Verhältnisses  zwischen  Herr  und  Diener,  sondern  zur  Pördemng 
des  Ungehorsams  und  des  MüTsiggangs  gegeben  seien.  So  gab  bei- 
spielsweise die  Verordnung,  dafs  jenen  Sclaven,  die  des  Nachts  aus- 
nahmsweise arbeiten  müssen,  eine  entsprechende  Ruhezeit  während 
des  Tages  gegönnt  werden  müsse,  Veranlassung  zur  Widersetzlichkeit  und 
Ungeregeltheiten.  ^Man  sieht  hieraus,^  heifst  es  femer  in  dem  Rap- 
port des  Gouverneurs,  „dafs  man  bei  der  Vornahme  von  Verände- 
rnngen  in  den  nun  bestehenden  Reglementen  sehr  vorsichtig  sein  muft 
und  dafs  man  bis  zur  erfolgten  gänzlichen  Emancipation  so  wenig  als 
möglieh  an  denselben  modiüciren  soll.^  „Wenn  auch  von  Seite  der 
Herren  nach  den  geschehenen  Untersudiungen  nicht  immer  human  ond 
billig  verfahren  wurde,  so  stellte  es  sich  doch  heraus,  dafs  aof  den 
Plantagen,  wo  Unruhen  vorfielen,  in  der  Regel  keine  gegründeten 
Klagen  über  unzureichende  Kost  und  Kleidung  oder  wegen  Ueberia- 
dung  mit  Arbeit  vorkamen,  sondern  im  Gegentheil  auf  vielen  Planta- 
gen die  Sclaven  besser  gehalten  wurden,  als  die  bestehenden  Verord- 
nungen hierüber  es  vorschreiben.^  Im  Ganzen  läTst  sich  ans  den  um- 
fassenden  Berichten  über  die  Sclavenbevölkerung  entnehmen,  daia  sie 
zur  Zeit  noch  nicht  reif  zur  völligen  Emancipation  sind,  und  daCs  mau 
sich  eitlen  Hoffnungen  hingeben  würde,  wenn  man  glaubte,  dafs  der 


')  KlLheres  hierüber  findet  man   in  meiner  Schrift:    «Niederländisch  Ost-  imd 
Wsttindisn«  etc.    MUnohen  1S60.    8.  17S  ff. 


Znatiuide  von  ineder]iad]iQh.Giii«na  im  Jahre  1858.  143 

freie  Neger  in  seiner  bie  jetet  erlangten  CuUnratafe  ach  ale  nntiliehee 
Glied  der  Oeeellschaft  zeigen  und  die  Plantagen  durch  freie  Arbeiter 
eben  so  wie  bis  jetzt  durch  unfreie  bebaut  werden  konnten.  Auch 
räth  der  Gouverneur,  sich  nicht  mit  der  ProklamiruDg  der  Emanci- 
pation  xa  beeilen  ond  versichert  zugleich,  dafs  durch  Aufschiebnng  der- 
selben kein  allgemeiner  Aufstand  zu  furchten  seL 

Ans  den  zahlreichen  Listen  über  die  im  Jahre  1858  gefüllten 
richterlichen  Urtheile  sowohl  in  Betreff  der  Uebertretuogen  der  Regle* 
menta  von  Seiten  der  Herren  oder  der  Sclaven,  als  auch  grofserer  Ver- 
gehen und  Verbrechen  der  letzteren  wollen  wir  hier  zur  Veran* 
achanlichung  der  Weise,  wie  der  Sclave  in  Surinam  gehalten  wird,  einen 
kurzen  und  übersichtlichen  Auszug  geben.  Eine  der  Listen  enthalt  die 
Anklagen  und  richterlichen  Erkenntnisse  wegen  Uebertretung  der 
Sclavenreglements  von  Seite  der  Herren.  Darin  sind  16  Fälle  aufge- 
führt, von  welchen  wir  die  ersten  beiden  anführen  wollen. 

Erster  Fall:  Beklagter  ist  J.  van  B.,  Director  der  Plantage  L.  in 
Ck>ronie.  Anklage:  Auferlegung  von  mehr  Arbeit  als  durch  Art.  13 
und  22  des  Gesetzes  vom  Jahre  1851  etc.  bestimmt  ist.  Erkenntnifs 
vom  1.  M&rz  1858.  Der  Gerichtshof  von  Coronie  hat  den  Beklagten 
venirtheilt  in  eine  Geldbulse  von  75  fl. 

Zweiter  Fall:  Angeklagte  J.  A.  D.,  Gattin  des  J.  F.  Beklagte 
wird  beschuldigt,  der  Sclavin  Maria  einen  Schlag  mit  der  Faust,  dann 
einen  solchen  mit  einem  blechernen  Teller  in's  Gesicht  ertheilt  zu 
haben,  so  wie  den  Sclaven  Johannes  mit  einem  Stricke  geschla- 
gen zu  haben.  Erkenntnifs  vom  3.  August  1858.  Der  Grerichts- 
hof  erklärt,  dals  die  Anklage  No.  2.  als  nicht  erwiesen  mufs  betrach- 
tet werden.  Hingegen  wird  die  Beklagte  wegen  der  begründeten  An- 
klage Ko.  1.  für  schuldig  erklärt  der  Uebertretung  des  Art.  13  des 
Reglements  für  die  Behandlung  der  Sclaven  und  verurtheilt  zu  einer 
Geldbufse  von  200  fl. 

In  andern  Listen  werden  die  richterlichen  Erkenntnisse  in  Betreff 
der  angeklagten  Sclaven  aufgeführt,  die  wir  der  Kürze  wegen  über- 
gehen. Es  wurden  im  Jahre  1858  im  Ganzen  454  Sclaven,  und  zwar 
303  Männer  und  151  Frauen  zu  Zwangsarbeit  an  öffentlichen  Werken 
wegen  verschiedener  Vergehungen  und  Verbrechen  verurtheilt,  während 
eine  grobe  2^ahl  der  Angeklagten  mit  einem  bloisen  Verweis  davon 
kamen. 

In  rühmlicher  Weise  bemühen  sich  die  Herrnhuter  fortwährend, 
die  Sclaven  in  der  christlichen  Religion,  so  wie  im  Lesen  und  Schrei- 
ben zu  unterrichten«  Im  Jahre  1858  waren  der  Sorge  dieser  verdienst- 
lichen Männer  nicht  weniger  als  25,586  Sclaven  anvertraut.  Von  die- 
sen bekannten  sich  15»430,   also   fast  die  Hälfte  der   Sclaven  zum 


144  Friedmann: 

QmBtenl^am,  w&hrend  10,156  blols  Schalanterricht  geDOSsen.  In  dem- 
gelben  Jahre  wurden  1422  Personen,  and  zwar  752  Erwachsene  und 
670  Kinder  der  Sclaven  getauft. 

Nahe  bei  der  Plantage  La  Prosperit^,  die  zu  den  südliebaten  An- 
fiiedlnngen  der  Europäer  in  Niederländisch -Ouiana  gehört  und  von 
dichten  Wäldern  umgeben  ist,  wurde  eine  Missionar-Station  mit  einer 
Kirche  errichtet,  die  den  Namen  Bersaba  erhielt  Sie  durfte  auch  für 
künftige  Reisende  in  sofern  von  Wichtigkeit  werden,  dafs  sie  dort  gaatliche 
Aufnahme  und  Belehrung  über  topographische  Verhältnisse  jener  Gegenden 
erhalten  konnten.  Auch  in  der  Nähe  der  Plantage  Waterloo  im  Districte 
Nickerie  wurde  während  des  Jahres  1858  ein  Missionsposten  errichtet 


n. 

Land-  und  Seemacht.  —  Gesundheitszustand.  —  Confessionelle  Verhältnisse.  — 
Schalen.  —  Producte.    Ein-  and  Aasfahr.   —  Handel.  —  Finanzen.   —  Ein- 

Wanderungen. 
Da  seit  dem  Anfange  dieses  Jahrhunderts  Niederländisch-Guiana 
von  keiner  auswärtigen  Macht  bedroht  war  und  auch  die  Indianerbe- 
völkerung und  die  Buschneger  aufgehört  haben  die  Sicherheit  der  Be- 
völkerung ernstlich  zu  bedrohen,  So  konnten  die  Truppen  auf  ein  klei- 
nes Mafs  reducirt  werden,  und  besteht  seit  längerer  Zeit  ihr  Dienst 
nur  in  der  Ueberwachung  der  Sclaven  und  Handhabung  der  Innern 
Sicherheit.  Ihre  Zahl  ist  daher  gering  und  besteht  aus  900  in  den  Nieder- 
landen geworbenen  Soldaten,  die  auf  folgenden  kleinen  Posten  statio- 
nirt  sind: 
Fort  Seelandia"),  (bei  Paramaribo)  .     .     18  Offiziere,  358  Soldaten 

Posten  Pulepantje 2        -  26       - 

Neu- Amsterdam 4        -         165 

Eüstenposten  Jagdlust —        -  2       - 

Quarantaine  -  Etablissement    (verfallenes 

Fort  Leiden) —        -  3 

Posten  Montpellier —        -  18 

Sammelsdyk 1         -  49       - 

Nickerie       3        -  80       - 

Coronie 2        -  58       - 

Gelderland 1         -  36       . 

Republik 1        -  51       - 

Nassau —        -  11 

Brandwacht      ....     ...    —         3 

zusammen    32  Offiziere,  860  Soldaten 


)  Wir  schreiben  nickt  «Zeelandia*  ans  oben  angeftthrtem  Qnude* 


Znttibide  vm  Ni6deriiiidiMh«QiiiMiA  im  Jahre  1858.  145 

AdjBeidem  bflden  die  wehrhaften  Mfinner  der  civilen  Bevölkerang 
und  Belbet  ein  TheQ  der  Sdaven  eine  Landwehr  von  etwa  1200  Mann. 
Sin  Theil  der  niederlfindischen  Seemacht  ist  in  Ooiana  stationirt, 
obgleich  der  Dienst  der  Schiffe  in  jenen  Gegenden  weder  in  militai- 
riseher  nooh  scientifischer  Hinsicht  von  soldier  Bedentnng  ist,  wie  sol- 
ches in  NiederUndisdi- Indien  der  Fall  ist     Im  Jahre  1858  waren 
dorchsehnittUch  sehn  Bjiegsschiffe    von  verschiedener  Qrofiie  sowohl 
auf  der  Rhede  von  Paramaribo ,  als  anf  verschiedenen  andern  Flfissen 
stationirt.     Der  Aufenthalt  eines  Kriegsschiffes  anf  einem  Flusse  in 
Ouiana,  umgeben  von  den  dichten  Waldungen,  den  seichten,  sumpfi- 
gen Ufern  ist  i3r  die  SchifBBbewohner  ein  trauriger,  melancholischer. 
Be  fehlt  hier  der  frische  belebende  Hauch  der  Seeluft,  der  auch  inner- 
halb der  Tropen  dem  menschlichen  Wohlbefinden  förderlich  ist,   da 
alle  fremdartigen  Stoffe,  insbesondere  die  Producte  der  sidi  zersetzen- 
den oiganiachen  Kdrper  in  der  Seeluft  fehlen.    Das  Qegentheii  findet 
in  dem  engen,   von  Waldungen  begrenzten  Flufsthale  statt,   wo  die 
dampfe,  feuchtheibe,  mit  fremdartigen  Oasen  geschwängerte  Luft,  so 
wie  die  Schwärme  der  Moskito's  ungemeines  Unbehagen  erzeugen,  das 
ach  bis  zur  Verzweiflung  steigern  kann.    Deshalb  entstehen  unter  der 
Mannsdiaft  eines  Schiffes,  das  lange  Zeit  an  sumpfigen  Ufern  statio- 
nirt lag,  leicht  pemiciöse  Fieber  und  kann  einer  solchen  Epidemie  am 
besten  dadurch  Einhalt  gethan  werden,  wenn  so  schnell  als  möglidi 
die  Anker  gelichtet  und  der  Cnrs  nach  der  hohen  See  gerichtet  wird. 
Kein  Medicament,  keine  difttetischen  Vorschriften  vermögen  einen  so 
günstigen  Einflufs  auszuüben,  als  die  frische,  reine  Seeluft,  die  wie 
mit  einem  Schlage  dem  Todesengel  Einhalt  gebietet  und  die  Kranken 
der  Genesung  zufuhrt. 

Der  Qesundheitszustand  unter  den  Truppen  ist  in  der  Regel, 
wenn  nicht  Epidemien  von  gelbem  Fieber  oder  Dysenterie  herrschen, 
em  günstiger  und  war  das  VerhAltniCs  der  Mortalit&t  zur  Stirke  der 
Oaraison  im  Jahre  1858  wie  1:23,  im  Jahre  1857  wie  1:49. 

Im  Hospitale  zu  Paramaribo,  wo  sowohl  Militair-  als  Givilper- 
sonen  aufgenommen  werden,  wurden  im  Jahre  1858  1384  Individuen 
bidich  behandelt,  von  welchen  1232  genasen,  56  starben  und  96  in 
Behandlung  blieben.  Das  VerhfiltnKs  der  Gestorbenen  zu  den  Behan- 
delten war  daher  wie  1 :  24,8. 

Was  die  confessionellen  Verhältnisse  betrifft,  so  bekennen  idch 
gegen  5000  Individuen  zur  protestantischen  Kirche,  so  die  evangelisch- 
Isäteiische  Gemeinde,  welche  von  der  protestantischen  getrennt  ist  und 
gegen  500  Mitglieder  s&hlt.  An  die  Spitze  der  katholischen  Kirche 
ist  Mn  zu  Paramaribo  wohnender  Bischof  gestellt,  der  sich  ^nscopus 
teäipotam  in  pariUmt  infideHum  nennt    Seine  Gemeinde  besteht  aus 

"      MtMkr.f.allg.Srdk.  NracFolge.  Bd.XL  10 


146  FriedmAnn: 

6954  getauften  Sclaven  und  eine  nur  geringe  Aneahl  freier  Pet«onen. 
Ueber  die  Wirksamkeit  der  Hermhuter  haben  wir  schon  oben  berich- 
tet. Es  waren  von  ihnen  gegen  Ende  des  Jahres  1858  30  Missionäre 
in  der  Colonie  anwesend. 

Die  Juden  gehören  zu  den  ersten  Ansiedlern  von  Niederläadiach- 
Ouiana,  indem  schon  im  Jahre  1644  die  aus  Spanien  stammenden 
Juden  von  Brasilien  nach  Guiana  übersiedelten  und  bald  eine  eigene 
Colonie  in  der  Savanna  bildeten.  Da  sich  die  dortigen  Juden  nie 
darauf  verlegten,  die  Heiden  zu  bekehren  und  selbst  hartnäckig  jeden 
Fremden  in  ihre  Gemeinde  aufzunehmen  sich  weigern,  so  blieben  sie 
auch,  was  ihre  ehelichen  Nachkommen  betrifft,  an  vermengt  in  ihrer 
Nationalität  und  ihre  Zahl  hat  sich  eher  vermindert  als  vermehrt.  Die 
Ursache  hiervon  liegt  keineswegs  in  einer  physischen  Degen^-adon, 
wie  ich  eine  solche  früher  bei  Vergleichung  der  Geburts-  und  Sterbe- 
listen selbst  annehmen  zu  müssen  glaubte,  —  welcher  Annahme  übri- 
gens das  im  Ganzen  gesunde  und  blühende  Aussäen  der  dortigen 
Israeliten  schon  widerspricht  — ,  sondern  vielmehr  in  der  verhältoils- 
mäfsig  geringen  Zahl  der  gesetzlichen  Ehen  und  dem  Umstände,  dafe 
alle  aulserehelichen,  in  der  Regel  mit  Mulattinnen  erzeugten  Kind^ 
wie  oben  erwähnt,  in  der  Religion  der  Mutter  erzogen  werden.  In 
Paramaribo  und  in  ganz  Niederländisch-Gttiana  übertrifBt  nämiieh  die 
Zahl  der  unehelichen  Geburten  jene  der  ehelichen  um  mehr  als  dasi 
Doppelte.  Im  Jahre  1858  hatten  in  der  Stadt  487  Geburten  statt,  voii 
welchen  156  eheliche  und  ä31  uneheliche  waren.  Ehen  wurden  nur 
52  in  der  ganzen  Colonie  während  des  Jahres  geschlossen,  bei  wel- 
chen 75  unehelich  geborene  Kinder  legitimirt  wurden.  Die  Juden  in 
Niederländisch-Guiana  bilden  zweierlei  Gemeinden,  nämKch  die  ,)  Nie- 
derländisch-Israelitische^  und  die  „Portugiesisch -Israelitische^.  Die 
erstere  zählte  im  Jahre  1858  737  Personen  gegen  740  im  Jahre  1857, 
die  letztere  682,  gegen  684  im  vorbeigegangenen  Jahre.  In  dem  Be- 
richte des  Gouverneurs  heifst  es:  y^lü  Bezug  auf  beide  Gemeinden 
kann  gesagt  werden,  dafs  der  kirchliche  Unterricht  in  neuerer  Zeit 
eine  zweckmäCsige  Verbesserung  erfahren  hat,  indem  wödientlich  reli- 
giöse Vorträge  in  einer  der  beiden  Sjnoagogen  durch  den  int  Januar 
1858  ernannten  Oberrabbiner  gehalten  werden.** 

Der  Schulunterricht  wird  in  der  Stadt  Paramaribo  mit  nicht  we- 
nig Eifer  betrieben  und  würde  in  dieser  Hinsicht  im  Vergleicfa  mit 
manchem  europäischen  Lande  zum  Vortheile  jener  Stadt  ansfiallen. 
Aufser  einer  Haupt-  und  drei  städtischen  Armenschulen  existiren  dort 
noch  14  Privatschulen  und  Institute,  so  wie  eine  von  den  Schwestern 
eines  geistlichen  Ordens   geldtete  katholische  Schule.     1647  Kinder 


Zostiiide  Ton  l^edeittiidiMli-Qtiittia  im  Jahre  1858.  147 

erhaUen  Sn  diesen  Schulen  Unterricht,  ohne  dars  unter  dieser  Zahl  die 
von  den  Hermhntem  nnterrichteten  Sclavenkioder  begrififen  sind. 

Als  Dnlenichtsepraehe  wird  för  die  Mulatten-  und  freien  Neger- 
kinder und  selbst  in  einigen  Schulen  für  Creolen  das  sogenannte  Neger- 
englisch,  das  ist  ein  aus  englischen,  holifindischen  und  afrikanischen 
Wörtern  gebildetes  Idiom,  gebraucht.  In  diese  Sprache  ist  bereits 
audi  das  Neue  Testament  Gbeisetst,  sowie  noch  einige  Lehr-  und  Lese- 
bü^er,  meistens  von  Hermhntem  verfafst,  zur  negerengiischen  Ldtera- 
tnr  gehören.  Die  Regierung  strebt  aber  danach,  das  Negerenglische 
allm&hlich  zu  rerdrfingen  und  die  reine  holländische  Sprache  an  dessen 
Stdle  zu  setzen.  Die  zweite  Kammer  der  Generalstaaten  hat  deshalb 
im  November  1860  an  den  Colonialminister  die  Frage  gerichtet,  ob 
die  Einführung  der  hollandischen  Sprache  unter  der  Bevölkerung 
GuiAna's  mit  unüb^mindlichen  Hindernissen  verknüpft  sei,  und  ob  nicht 
die  Annahme  der  holifindischen  Sprache  von  Seite  der  Sclaven  gün- 
stig auf  ihre  socialen  Verh&ltnisse  und  ihren  Bildungsgrad  wirken 
vrfirde.  Der  Minister  antwortet  hierauf  in  seinem  Rapport  über  die 
Colonien,  dafe  die  Schwierigkeiten,  die  sich  der  Einführung  der  hol- 
ländischen Sprache  bei  den  Negern  entgegenstellen,  wenn  auch  nicht 
unüberwindlich ,  doch  sicherlich  sehr  grols  seien  und  namentlich  darin 
bestfinden,  dafe  die  Neger  keinen  hinlfinglichen  Grund  zu  haben  glau- 
ben, das  ihnen  gelftufige  und  zur  Muttersprache  gewordene  Idiom  mit 
einer  fremden,  mühsam  zu  erlernenden  Sprache  zu  vertauschen.  Bei 
der  Jugend  könne  man  in  dieser  Hinsicht  durch  fortgesetzten  Unter- 
richt eher  zum  Ziele  gelangen,  „doch  übt  auch  bei  den  Eandern  die 
Umgebung  im  Hause  einen  hindernden  Einflufs  aus,^ 

Wir  glauben,  dafo  es  überhaupt  ungemein  schwer  ffillt,  einem 
Volksstamm  eine  fremde  Sprache  zu  octroyiren,  und  lehrt  die  Geschichte 
ZOT  Genüge,  dafe  von  fremden  Nationen  eroberte  Provinzen  Jahrhun- 
derte lang  trotz  des  politischen  und  socialen  Einflusses  der  herrschen- 
den Nation,  selbst  wenn  diese  an  Gultur  überlegen  ist,  ihre  Sprache 
sidi  zo  erhalten  wissen.  Es  kann  die  allmfiliche  Einbürgerang  einer 
fremden  Sprache  bei  einem  Yolksstamme  nur  in  dem  Falle,  und  auch 
nur  innerhalb  des  Zeitraumes  von  einigen  Generationen  geschehen, 
wenn  das  Volk  selbst  ans  einem  gewissen  Ehrgeiz  sich  bestrebt,  die 
fremde  Sprache  sich  anzueignen,  und  derjenige  für  gebildet  gehalten 
wird,  der  seine.  Nationalitfit  al^elegt  hat  und  sich  in  der  fremden 
Sprache  gelfiufig  auszudrücken  weifo.  Aus  diesem  Grunde  lernt  der 
Deutsche  im  Allgemeinen  im  Auslande  sowohl,  als  selbst  in  seinem 
Vaterlande  fremde  Sprachen  viel  leichter,  als  dies  bei  vielen  andem 
Nationen  der  Fall  ist,  da  er  sich's  zum  besondern  Verdienst  anrechnet, 
in  fremden  Zungen  sich  auszudrücken,  selbst  wenn  solches  nicht  un- 

10« 


148  Friedmannt 

umgänglich  nöthig  ist  Das  Gegentbeil  hiervon  kann  von  den  Fnm- 
zosen  und  Engländern  gesagt  werden,  die  nngleidi  mehr  an  ihrer  Na- 
tionalität und  Muttersprache  unter  allen  Umständen  festhalten. 

Wenn  der  bedeutende  Flächenraum  von  Niederländisch -Ouiana 
nur  zur  Hälfte  durch  fleifsige  Hände  bebaut  wäre,  so  wäre  die  Pio- 
duction  des  Bodens  hinreichend,  auTser  der  Ernährung  der  Landesbe- 
▼ölkerung  ganz  Deutschland  mit  den  nöthigen  colonialen  Waaren  n 
versehen.  Aber  der  bei  weitem  gr5iste  Theil  von  Guiana  ist  den  En- 
ropäern  noch  unbekannt  und  hat  noch  kein  Reisender  dies  Land  in 
irgend  einer  Richtung  ganz  durchzogen.  Das  wirklich  bebaute  Land 
mag  ungefähr  ^i-ö  ^^^  ganzen  Flächenausdehnung  von  Niederifindisch- 
Guiana  betragen.  Viele  Plantagen,  welche  frfiher  von  einigen  hundert 
Sclaven  bevölkert  waren,  sind  jetzt  ganz  verlassen  und  nur  die  wild 
wachsende  Banane  und  der  majestätische  Gacaobaum  geben  noch  Zeug- 
nifs,  dafs  hier  einst  der  menschliche  Fleifs  waltete.  Die  ehemaligen 
Caffeesträucher  aber  sind  auf  den  verlassenen  Plantagen  verschwunden 
und  der  Wald  hat  sein  altes  Territorium  wieder  eingenommen.  Zahl- 
reiche Schlingpflanzen,  unter  welchen  auch  die  Quamocki  vulgaris  mit 
ihren  rothen  glänzenden  Blüthen,  umwickeln  die  hohen  Stämme  bis 
zu  ihren  Gipfeln,  während  die  Ruinen  der  einstigen  Wohnhäuser  durdi 
die  wuchernde  Vegetation  fast  vernichtet  sind.  Von  den  460  Planta- 
gen, welche  im  vorigen  Jahrhundert  durch  75,000  Sclaven  bearbeitet 
wurden,  waren  im  Jahre  1858  noch  248  bebaut,  und  zwar  haben  diese 
Plantagen  einen  Flächenraum  von  352,002  Surinamsehe  Acker')  in 
Besitz.  Aber  nur  42,993  Acker  sind  wirklich  cnltivirt,  und  zwar  sind 
19,422  Acker  mit  Zuckerried,  460  mit  Caffeesträuchern,  739  mit  Cacao- 
bäumen,  229^  mit  Caffee  und  Gacao,  4361 1  mit  Caffee  und  Bananen, 
560|  mit  Gacao  und  Bananen,  8439^  mit  BaumwoUsträuchem,  7507} 
mit  Bananen  allein,  956  mit  Erdfrüchten  {Anichis  hypogaea,  Baiattu 
edulu  etc.),  129  mit  Reis,  175  mit  Cassava,  15  mit  Tayers  oder  Taro 
(Arum  oder  Caüadium  escufenium)  bepflanzt.  In  Vergleichung  mit  dem 
Jahre  1857  sind  im  genannten  Jahre  406  Acker  weniger  angebaut 
Diese  Felder  haben  folgende  Producte  geliefert: 

Zucker  23,185,962  Amst.  Pfund 

Rum  130,039  Gallons 

Dram  (Branntwein)  193,220 

Melasse  770,333 

Gaffee  466,152  Amst  Pfund 

Cacao  869,278       - 

')  Ein  Sarinam'sclier  Acker  besteht  aus  10  Quftdratketten.  Jede  Kett«  hat  j 
eine  Länge  von  66  rheinländischen  Fufsen  oder  20,724  Meten.  Jeder  Acker  hsd  ! 
also  485,600  zheinL  QuadratfoTs. 


ZnsliBde  von  NlederiiadiMli^Hitiia  im  Jahre  1868.  149 

Baonwdle       580,820 
Erdfrfichte        179,426 
Bananen         1,721,720  BdBchel 
Reis  286,297  Amst  Pfand. 

Aniserdem  Uefern  die  sogenannten  Holzplantagen  bedeutende  Qnan- 
titSlen  Möbel-  und  Zimmerholz,  welches  nach  Europa  geführt  wird  und 
eineni  Nettowerthe  von  72,599  fi.  entsprach.  Dieser  Handelszweig 
wäre  insbesondere  einer  bedeutenden  Ausbreitung  fShig. 

In  Bezog  auf  die  Hanptproducte  ist  das  Yerbfiltnils  der  Jahre 
1857  und  1858  das  folgende: 
Zocker  wurde  1857  produdrt:  34,575,046,  1858;  23,185,962  A.  Pfd. 
Caffee       -         -  -  246,259      -  466,152  -      - 

Cacao       .         .  -  360,076      -  369,278  -      - 

BaomwoUe         -  -  550,624      -  580,820  -      - 

Der  bedeutende  Untersehied  von  11,389,084  Pfunden  Zucker,  die 
im  Jahre  1858  weniger  als  im  vorausgegangenen  Jahre  produdrt  wur- 
den, mois  vorzfiglich  der  ungünstigen  Witterung  des  Jahres  1858  zu- 
geschrieben werden,  indem  die  heftigen  Regen  das  Ried  Ifingere  Zeit 
zom  TheU  unter  dem  Wasser  begraben  hielten,  und  dasselbe  q^ch  nicht 
gehörig  entwickelte. 

Die  oben  genannten  Producte  vom  Jahre  1858  entsprachen  fol- 
gendem Gkldwerthe  nach  dem  durchschnittlichen  Preise  auf  den  euro- 
pfiiedien  Mirkten: 

Zucker  2,307,003  Golden 

Rum  162,548       - 

Dram(Branntw.)  141,534 


Melame 

285,914       - 

Gaffee 

182,828       - 

Cacao 

111,707       - 

BanmiroUe 

196,103       - 

ErdMchte 

1,794       - 

Bananen 

688,688       - 

BeiB 

17,184       - 

Mais 

4,847       - 

zusammen        4,000,152  Oulden. 

Die  Productivität  des  Bodens  ist  aufserordentlich  verschieden  und 
schwankt  dieselbe  zwischen  233  Pfund  Zucker  far  den  Acker  als  Ifi- 
nimum  und  3439  Pfimd  als  das  Maximum  der  Produktion  im  Jahre 
1858. 

Wenn  das  Ried  in  Ouiana  die  geh5rige  Reife  hat,  so  wird  es  mit 
sicheiartigen  Messern  geschnitten,  in  Bündel  oder  Garben  gebunden 


150  FrSedm*]itf: 

und  auf  den  Schultern  der  Neger  oder  auf  Wagen  in  die  Zackennnhien 
gebracht.  —  Mit  sich  selbst  oder  mit  seinen  Oameraden  plandemd  kehrt 
der  Neger  des  Abends  mit  einem  Bflndel  Ried  beladen  vom  Felde  zurück 
und  übergiebt  seine  Last  dem  Aufseher  der  Dampf*  oder  Wassermühle, 
um  hierauf  in  dem  hinter  Bananengebüseh  versteckten  Negerbanse  der 
Ruhe  zu  pflegen. 

In  61  Dampf-  und  31  Wassermühlen  wird  g^enwärtig  der  Zacker 
in  Niederländisch -Ouiana  aus  dem  Ried  verfertigt.  Doch  wird  in 
Ouiana  selbst  nur  branner  oder  Thomaszud^er  bereitet  und  wird  der- 
selbe nach  Europa  versendet,  um  hier  erst  in  den  Raffinerien  in  wei- 
fsen  Hut-  oder  Brodzucker  umgewandelt  zu  werden.  Auch  zum  ftreehen 
des  Caffee's  oder  zur  Entfernung  der  je  zwei  Bohnen  umgebenden 
Schale  bedient  man  sich  gegenwärtig  der  Mühlen,  w&hrend  früher  die- 
ses Geschäft  durch  breite,  von  Menschenarmen  geleitete  Stöfael  voll- 
bracht wurde.  Endlich  sind  es  auch  Dampfinühlen,  weldie  die  Losung 
der  Baumwollenkapseln  von  den  Samenkörnern  bewirken,  so  dala  durch 
alle  diese  Maschinen  eine  Menge  Menschenhände  erspart  und  die  Quan- 
tität der  gewonnenen  Producte  verhältnifsmäfsig  erhöht  wird. 

Mit  der  Landwirthschaft  Hand  in  Hand  geht,  wenigstens  in  den 
gemäfsigten  Zonen,  die  Viehzucht  und  es  sind  hier  zahlreiche  kräftige 
Rinder  und  wohlgenährte  Pferde  der  Mabstab  für  eine  wohlbestellte 
Wirthschaft.  Anders  verhält  es  sich  in  Ouiana,  wo  der  Yiefastand 
durchgehends  ein  sehr  geringer  ist,  wie  aus  folgender  liste  ersichtlicfa 
ist.  Es  waren  nämlich  im  Jahre  1858  in  Guiana  an  Hausthieren 
vorhanden : 


lUnder 

4789 

Pferde 

179 

Maulesel 

39 

Esel 

116 

Schafe 

3928 

Ziegen 

387 

Schweine 

3323 

Wegen  der  heifsen  Sonnenstrahlen  giebt  es  in  der  Tropenzone 
auch  nicht  jene  ausgebreiteten  Grasflächen  mit  reichlichem  Futter  für 
das  Vieh,  wie  solche  in  den  kältern  Regionen  gefunden  werden.  Die 
Rinder  sind  kleiner,  liefern  wenig  Milch  und  wird  selbst  der  Bedarf 
an  Butter  und  Käse  aus  Europa  bezogen«  Es  wäre  indestan  durch 
Bildung  schattiger  Wiesen  und  durch  künstliche  Bewässerung  deiaelbeo 
während  der  trocknen  Jahreszeit  allerdings  möglich,  auch  in  dortigem 
Lande  reichliches  Futter  zu  erhalten  und  die  Viehzucht  mehr  in  Schwung 
zu  bringen ;  doch  verlegen  sich  die  Golomsten  lieber  auf  die  mehr  ge- 


Zosttnde  Ton  tRedwifadMi  QoüMm  im  Jahre  1858.  15| 

«iiiDbangenib  Pfodwlioii  der  oolonalen  Waartn,  ala  Alf  die  Bnclnng 
fetter  Vieliweidett. 

Der  Handel  in  Oniana  hat  im  AUgemeineii  in  den  jAagston  Jah- 
ren in  nicht  gedogem  Grade  sögenonimen«  Bian  wicd  sdches  ans  der 
Deberaicht  der  Ein-  and  Antfbhr  w&hrend  dee  fSuQahrigan  Zeitrauns 
Tom  Jahre  1854 — 1858  incL  entnehmen. 

Die  Einlahr  in  Niederländiseh-Goiana  hatte  in  den  Jahren: 

1854  einen  Werth  ▼oo  2452,697  Gulden 

1855  -         -         -     2,401,284  - 

1856  .  -         .     2,578,339  - 

1857  -  .         -     2,992,193  - 

1858  -         -     .    -     3,492,070  - 
Die  Aosfnhr  entaprach  in  den  Jahren: 

1854  einem  Werth  von  8,052,599  Golden 

1855  -  -  -  3,395,525  - 

1856  -  .  .  4,279,830  - 

1857  -  .  .  5.559,390  - 

1858  -  -  -  3,374,037  - 

Die  geringere  Aosfohr  im  Jahre  1858  ist  eine  Folge  der  nngnn* 
Btigen  Zaekerernte.  Die  Einfuhr  geschah  1858  dorch  202  Schiffe  von 
nuammen  1 3,809  Lasten,  Von  diesen  Schiffen  k^m^n  40  ans  den  Nieder- 
landen, 28  ans  Nordamerika  und  134  aas  verschiedenen  andern  Lfindem 
Emropa's  und  ans  Südamerika. 

Im  Jahre  1848  hatte  die  Einfdhr  nur  einen  Werth  von  1,692,581 
Golden,  und  die  Ausfuhr  3,032,762  Gulden  hei  sehr  günstiger  Ernte. 
Man  sieht  daher,  dals  innerhalb  eines  Decenniums  trotz  der  Vermin- 
denmg  der  Sclaven  die  Production  des  Bodens,  der  Handel  und  die 
Scfaiff&hrt  sugenommen  haben«  Ohne  Zweifel  haben  in  neuester  Zeit 
die  Dampfmaschinen  die  Stelle  der  arbeitenden  Hände  ersetzt. 

Für  die  Niederlande  ist  Gniana  keineswegs  eine  directe  Quelle  des 
Gewinns,  vielmehr  betragen  die  Ausgaben  des  Staates  für  die  Colonie 
jahrlich  nngefihr  eine  halbe  Million  Gulden  mehr  als  die  Einnahmen« 
Die  Mehr-Ausgaben  werden  von  dem  reichen  Ertrage  des  ostindischen 
Archipels  und  insbesondere  von  Java  bestritten,  und  bringt  das  Mutter- 
land die  Passiva  der  westindischen  Golonien  der  Insel  Java  in  Eech* 
nong.  Eine  Ausnahme  hiervon  machte  das  Jahr  1856,  wo  kein  Zu« 
•ehafs  für  Guiana  nöthig  war,  sondern  dem  Staate  ein  Ueberschab 
von  42,028  Gulden  zufiel.  Was  die  Einnahmen  und  Ausgaben  für 
das  Jahr  1858  anbelangt,  so  liegen  mir  dieselben  vor,  in  so  weit  sie 
bis  com  30.  April  1859  bekannt  waren.  Denn  manche  Ausgaben  oder 
Eionahmen,  die  anf  das  genannte  Jahr  fallen,  aber  vom  Mutterlande 
occh  nicht  ii^  Rechnung  gebracht  oder  abgeschlossen  wurde»  konnte 


152  Fri6dm*iia: 

snr  genuiBieii  Zeit  noch  nieht  berechnet  mmämk»  Doeh  iat  der  Be- 
trag dieser  SuiDmen  keinesfalls  so  bedeutend,  dafs  das  gaoae  Budget 
eine  nambafte  Yeränderung  erleidet 

Die  Einnahmea  im  Jabre  1858  betrogen  im  Gancen  983,070  Gol- 
den. Die  Hauptposten  der  Btnnabmmi  sind:  Kop%elder  för  Seiarea 
191,549  Golden,  Eingangs-  nnd  Aasgangssöile  266,860  Gidden,  Ertng 
der  Begierongsplantagen  138,770  Golden.  Die  fibrigen  Posten  beste- 
ben  ans  mehreren  kleinem  Beträgen. 

Die  Aosgaben  betragen  1,326,040  Gold^i  ond  Ewar  stellen  sieh 
dieselben  aos  folgenden  Posten  heraos: 

Für  den  Goorerneur  und  dessen  Büreao     .    .    •      66,833  Gkdden. 

Polizei-  nnd  Josticwesen 107,768 

FinanzTerwaltong 90,720 

Departement  der  Yormundschalten  etc.   ....       19,871 

Geistlichkeit  ond  Schulonterricht 60,836 

Lokale  städtische  Zolagen 26,323 

Inspection  der  Domänen,  der  Indostrie  nnd  der 

Landwirthschaft 212,086 

Baodepartement 133,388 

Aerztlicher  Dienst 56,629 

Müit&r 296,230       - 

Coloniale  Marine 47,143 

Aufsergewöhnliche  Aosgaben .    208,213 

sotammen  1,326,040  Gulden. 
Seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  die  Regierung  daranf  bedacht, 
dorch  Golonisation  von  freien  Personen  der  Feldarbeit  den  dnrch  die 
einstige  Emancipation  der  Sclaven  nothwendig  erfolgenden  bedeutenden 
Ausfall  zu  ersetzen.  Verschiedene  Versoche,  europäische  Auswanderer 
in  Goiana  anzusiedeln  ond  ihnen  durch  allerlei  zu  gewährende  Vor- 
theile  ihre  materielle  Enstenz  zu  verbessern,  mif^glfickten  in  Folge 
der  unerbittlichen  klimatischen  Verhältnisse,  die  fSr  jene  Europäer,  die 
sich  als  Feldarbeiter  der  Hitze  der  Sonnenstrahlen  aoszusetsen  genö- 
thigt  sind  und  auch  aufserdem  jener  Pflege  nnd  Schonung  nicht  theil- 
hafdg  sein  können,  die  dem  Beamten,  dem  E^aufmann  und  selbst  dem 
Soldaten  in  Westindien  zu  Theil  werden,  verderblich  einwirken.  Der 
bedeutendste  und  kostspieligste  Versuch,  den  die  Regierung  mit  der 
Colonisirong  von  europäischen  Auswanderern  in  Guiana  anstellte,  war 
die  Ansiedlung  von  einigen  hundert  Geldern'schen  Bauern  sammt  ihren 
Familien  an  der  Saramakka.  Das  Etablissement,  eine  ausgesta^ckte, 
auf  Muschelkalk  ruhende  Ebene  bildend,  nannte  man  Groningen,  und 
es  wurden  noch  vor  der  Ankunft  der  Auswanderer  bequeme  Hänser 
ans  Holz  für  die  Ankommenden  erbaut,  nnd  wurden  dieselben  dber- 


ZiittSiide  Yon  NiedeiiladMi-aiiiniA  im  Jahre  186a  153 

düefs  Miderthalb  Jahre  Umg  auf  Koeten  der  Regierang  emllirt,  damk 
ae  wftlirend  dieser  Zeit  die  Urnen  uneDtgeltlieh  AberlaMenen  Felder 
und  Oirten  hebooen  und  eich  selbst  ihren  Unterhalt  erwerben  könn- 
ten.  Pemidöee  Krankheiten  rafften  aber  sdion  das  erste  Jahr  ftet 
die  Hüfte  der  CMonisten  hinweg,  und  der  überlebende  Tbeil  erfirente 
sieh  ebenfalls  nieht  jenes  heiteren  frischen  Lebens,  dessen  der  firmste 
Landmann  in  seiner  Heimath  bei  der  kühlen  gesunden  Luft  theühaftig 
ist.  Im  Jahre  1853  wurde  dieColonie  nach  einer  siebenjährigen  kummer* 
liehen  Ebdstens,  welche  der  Regierung  ungeheure  Summen  gekostet  hatte, 
aufgegeben  und  den  noch  anwesenden  Colonisten  freigestellt,  kostenlos 
nach  Holland  zurückzureisen  oder  auf  dem  ihnen  geschenkten  Oronde 
sich  ihren  Unterhalt  zu  erwerben.  Sie  zogen  das  letztere  vor,  so  dals 
noch  jetzt  einige  Familien  in  der  anfangs  volkreichen  Golonie  wohnen, 
welche  vielleicht,  nachdem  sie  den  schwierigen  Acdimatisationsprosefs 
dorehgemaeht  haben,  dort  auch  für  die  Dauer  sich  einbürgern. 

Eine  weitere  Niederlassung  von  Deutschen,  meistens  Würtember- 
gern  aaf  Albina  an  der  Maroweine,  die  sich  vorzüglich  mit  Ffillnng 
▼on  Baumstaramen  und  dem  Holzhandel  beschftfdgten ,  hatte  ebenso 
wenig  Bestand.  Zwar  war  der  Gesundheitszustand  dieser  Colonie  nicht 
Bo  ungünstig,  als  jener  der  Ansiedler  von  Groningen,  doch  schienen 
die  Colonisten  allmfilich  zor  Ueberzeugang  gelangt  zu  sein,  dafs  ihnen 
in  jenem  Lande  kein  dauerndes  Glück  blühen  würde,  so  dafs  sie  sich 
sUmSlig  andere  Wohnsitze  suchten  und  im  Anfange  des  Jahres  1859 
kein  einziger  Colonist  mehr  auf  Albina  anwesend  war. 

Beide  mibglückte  Versuche  bestätigen  die  von  mir  schon  öfters 
aasgesprochene  Behauptung,  dafs  der  europäische  Ansiedler  nur  da 
einheimisch  und  for  die  Dauer  gesund  und  glücklich  sein  kann,  wo  er 
eine  gemäßigte  Temperatur  findet.  Hätte  die  Regierung  jene  Colo« 
msten  nach  den  südlichen,  10 — 12  Meilen  von  der  Küste  entfernten 
Gegenden  geschickt,  wo  das  Land  1000—1500  Fuls  über  die  Meeres- 
fifiche  erhoben  ist,  die  mittlere  jährliche  Temperatur  sich  jener  der 
gemäTngten  Zone  nähert,  und  kühle  und  gesunde  Luftströme  von  den 
nahen  Gebirgen  herwehen,  der  Erfolg  wäre  sicherlich  ein  mehr  erfreu- 
licher gewesen.  Leider  denkt  man  aber  bei  Anlegung  von  Cdonien 
noch  stets  mehr  auf  Handelsvortheile,  auf  den  sohneilen  und  bequemen 
Absatz  der  landwirthschaftlichen  Produkte  darch  ein  Flufs-  und  Ganal« 
netz,  das  sich  aber  nur  in  niedrigen,  feuchtheifsen  Gegenden  findet, 
welche  den  Keim  verderblicher  Krankheiten  in  den  Menschen  legen, 
ftb  dafs  man  vor  Allem  auf  die  Luftbescha£fenheit  Bücksidit  nimmt, 
die  mehr  als  alle  andern  äuiseren  Einflüsse  das  menschltdie  Wohl 
f5idem  oder  hemmen  kann. 

Die  Chinesen,  welche  zwar  schon  seit  vielen  Jahrhunderten  aus 


154  FriedmAna: 

Saein  didit  bevölkerten  Lande  aiiawandern,  aber  bie  anrSatdeelaag  der 
Ooldiaiaen  in  Califomien  und  Australien  nicht  leicht  anjberhaib  des 
indischen  Archipels  sich  ansiedelten ,  haben  in  neaester  2jeit  auch 
manche  Punkte  des  südamerikanischen  Conünents  besucht  und  sich 
als  Colonisten  oder  Arbeiter  niedergelassen.  Auch  in  NiederÜuidisdli- 
Guiana  kamen  im  Jahre  1853  auf  Anlafs  der  Regierung  einige  hun- 
dert chinesische  Emigranten  an,  die  aber  bis  auf  wenige  Individuen, 
welche  der  Gouverneur  als  Dolmetscher  für  künftige  chinesische  Ein- 
wandrer zu  bleiben  veranlagte,  wieder  andere  Wohnsitze  sich  an£such- 
ten.  Im  April  1858  kamen  wiederum  500  chinesische  Auswanderer  von 
Java,  welche  die  Regierung  auf  den  beiden  Schiffen  ,,Minister  Pabod^ 
und  ,)Twee  Gezusters^  nach  Paramaribo  überbrachte,  damit  sie  gegen 
Bezahlung  auf  den  Plantagen  arbeiteten.  325  dieser  Einwanderer  wur- 
den auf  Privatplantagen  verwendet,  w&hrend  175  auf  den  Regierungs- 
plantagen ,)Gatharina  Sophia^  und  „Rüstenburg^  Beschäftigung  fanden. 
Die  aus  dem  südlichen  Theile  des  Reiches  abstammenden  Chinesen 
mögen  sich  vielleicht  eher  als  der  europäische  Einwanderer  in  Guiana  ab 
Plantagenarbeiter  acdimatisiren.  Doch  zweifle  ich  an  dem  goten  Ge- 
deihen einer  beabsichtigten  chinesischen  Colonisation,  wenigstens  wenn 
die  Golonie  in  der  Nähe  der  Küste  und  nicht  in  dem  gebirgigen  Theile 
Guiana's  angelegt  wird.  Auch  von  der  Insel  Madeira  kommen  in 
neuerer  Zeit  mehrere  Einwanderer  nach  Guiana,  die  sich  einer  wün- 
sehenswerthen  Gesundheit  im  neuen  Yaterlande  erfreuen. 

Wir  ersehen  aus  den  obigen  Notizen,  dafs  Niederländisch-Gfuiana 
in  socialer  und  produktiver  Hinsicht  in  einem  Uebergangsstadium  be- 
griffen ist  und  es  noch  ungewils  ist,  ob  jenes  Liand,  wenn  die  N^er- 
bevölkerung  einmal  ihre  Freiheit  erlangt  hat,  einen  neuen  Aufschwung 
und  Wohlstand  bei  einer  freien  und  arbeitsamen  Bevölkerung  errei- 
chen wird,  oder  ob  die  weiten  Felder  der  zahlreichen  Plantagen  aas 
Mangel  an  thätigen  Händen  der  Wildnifs  zurückgegeben  werden  müs- 
sen, der  sie  einst  mühsam  entrissen  wurden.  Zwar  ist  die  Zahl  der 
answandmngslustigen  Europäer  nicht  gering,  die  gerne  unter  dem 
Schatze  einer  humanen  Regierung  und  unter  vortfaeühaften  Bedin- 
gungen sich  in  Guiana  niederlassen  wollten,  um  dort  eine  neue  Hei- 
math sich  zu  gründen.  Aber  die  dem  Europäer  zuträglichen  Gegen- 
den Guiana's,  wo  die  noch  cristallhellen  Flusse  raschen  Laufes  über 
Granitboden  strömen  und  schäumende  Cascaden  bilden,  deren  Ufer 
unter  einem  ewigen  Frühling  sowohl  die  Produkte  der  heilsen  als  der 
gemafsigten  Zone  darbieten  können,  diese  glücklichen  Regionen  sind 
dem  europäischen  Bewohner  Guiana's  kaum  dem  Namen  nach  bekannt 
Er  zieht  es  vor,  auf  dem  schlammigen  Grunde  nahe  an  den  Mündun- 
gen der  Ströme  die  verderbliche  Fieberluft  einzuathmen,  weil  er  den 


Ziutände  ron  NioderUndiieli-Giiiftiia  im  Jahre  1858.  ]55 

eoroptisclien  Markt  dort  rascher  mit  coloniakn  ErEeugniBsen  faDen  sn 
können  glaubt.  Nie  aber  wird  in  diesen  heiÜMn  Sumpfregionen  der 
enropftiBche  Landmann  eine  glückliche  Heimath  finden,  wo  er  mit 
eigenen  Händen  das  Feld  bebauen  nnd  gleichzeitig  einer  dauernden 
Oeauudheit  sich  eHreuen  kann. 


Die   Niederlfindisch-Westindischen    Inseln. 

Einfahrt  in  den  Hafen  von  Cnra^o.  Geologiiehe  Stnictnr.  —  BeTÖlkenmg  der 
westindiach-hollandischen  Insehi.  —  Günstige  Mortalitätsverhältnisse.  —  Einthei- 
lung  der  Bevülkemug  nach  Confessionen.  —  Militär.  —  Verhältnifs  der  Morta- 
lität bei  der  Landmacht  —  Landbaa.  —  Produkte.  —  Handel  und  SchifiTahrt. 
Finanzen.  —  Münzwesen. 

Wenn  die  Kriegsschiffe  nach  einer  längeren  Station  in  den  engen 
Flafstlifilem  des  feuchtheifsen  Surinam,  wo  zwar  die  Vegetation  in  der 
üppigsten  Weise  wuchert,  der  Mensch  aber  nicht  in  gleicher  Weise 
der  Cksundheit  und  Lebensfrische  sich  erfreut,  dem  heimathlichen 
Heerde  wieder  zusegeln,  erbitten  sich  die  Gommandanten  der  Schiffe 
in  der  Regel  die  Erlanbnifs,  auf  der  Rückreise  die  Niederländisch -West- 
indisdben  Inseln  und  insbesondere  die  freundliche,  an  geselligen  Freu- 
den  so  reiche  Insel  Cura^ao  für  einige  Zeit  noch  besuchen  zu  dürfen. 
Die  für  die  Seeleute  besonders  angenehme  Lage  dicht  am  Lande  und 
swisdien  fireundliehen  Häuserreihen,  denen  sich  das  schwimmende  Ge- 
bäude mit  seinen  selbst  die  Uferfelsen  überragenden  Masten  vertraulich 
anaddiefet,  die  milde,  von  Insectenschwärmen  befreite  Luft  und  end* 
Uefa  die  Qastfreundschaft  der  Bewohner  haben  den  Aufenthalt  zu  Cn- 
ra^ao  bei  der  Marine  sehr  beliebt  gemacht.  Die  Reise  von  Paramaribo 
nach  Gora^ao  kann  mit  einem  Segelschiffe  bequem  in  6 — 7  Tagen  so- 
ruckgelegt  werden,  da  sowohl  der  von  WSW.  nach  ONO.  strömende 
Golfstrom,  als  auch  die  östlichen  Passatwinde  die  Reise  besehleunigea. 
Hingegen  kann  die  Zurückreise  von  Cura^ao  nach  Surinam  nie  unter 
5—6  Wochen  und  in  den  Monaten  Juli  und  August,  wo  wegen  der 
nördlichen  Sonnendeclination  die  Winde  eine  mehr  sudöstliche  Rich- 
tung einhalten,  nur  sehr  langsam  und  lavirend  zurückgelegt  werden. 
Schon  in  einer  Entfernung  von  8  Meilen  beginnen  am  Horizont  die 
steilen  Küsten  der  Insel  Cura^^  emporzusteigen,  während  das  Meer- 
wasser beständig  seine  tiefblaue  Färbung  behält,  bis  die  Wellen  an 
den  Uferfelsen  sich  zerschlagen  und  die  schäumende  Brandung  einen 
weifaen  Streifen  von  Feme  erblicken  läfst.  In  langer  Reihe  ste- 
hen die  mit  VUlen  gekrönten,  wellenförmig  gebogenen  Hügel  der  Insel 
vor  una  nnd  gewähren  einen  überaus  mal^ischen  Anbliek.    Da  man 


156  Friedmanii! 

hier  den  die  MeeresflSche  begrencenden  Waldeamn  und  seine  hdbm 
Palmenwipfel  entbehrt,  was  ein  gewöhnliches  Attiibat  einer  IVopen- 
köste  ist,  so  konnte  man  sich  vorstellen,  da(s  man  einer  Insel  der  ge- 
mfifeigten  Zone  sich  nähere,  indem  in  der  That  der  Anblick  der  Sid- 
kfiste  Englands  nnd  seiner  Ereideberge  vom  Ganal  aas  bei  heiterem 
Himmel  gesehen  viel  Aehnlichkeit  mit  den  Efisten  Oora^ao's  hat; 
doch  das  weit  intensivere  Sonnenlicht  und  das  tiefe  Blaa  der  Atmo- 
sphäre erinnert  daran,  dafs  wir  uns  innerhalb  des  Tropengfirtels  be- 
finden. Der  schon  darch  die  Flagge  auf  dem  Fort  Bakenbnrg  von  dem 
Herannahen  eines  Kriegsschiffes  unterrichtete  Lootse  von  Cnra^ao  dlt 
im  schwankenden,  bald  unter  den  Wellen  sich  begrabenden,  bald  anf 
deren  Spitze  schwebenden  Kahn  dem  Fahrseag  entgegen,  am  es  den 
rechten  Weg  zwischen  den  tückischen  unterseeischen  Felsen  und  der 
sch&umenden  Brandung  in  den  herrlichen,  von  der  Natur  mittelst  der 
Durchbrechung  der  Ealkfelsen  gebildeten  Hafen  zu  bringen«  Hoch 
steigen  nahe  am  Hafen  die  von  den  Uferfelsen  zurückgeworfenen  Wel- 
len, es  bemächtigt  sich  der  Schiffsbewohner  ein  unwillkürliches  Grauen 
bei  dem  Oedanken,  dals  wenige  Ellen  zu  weit  rechts  das  Schiff  an 
den  Corallenfelsen,  auf  welchem  das  den  Eingang  in  den  Hafen  be- 
wachende Bifffort  erbaut  ist,  anstofsen  und  zertrümmern  würde,  wäh- 
rend links  das  felsige  Ufer  gleiches  Verderben  droht.  Ist  aber  der  kritisdie 
Moment  vorüber,  so  hören  wie  mit  einem  Zauberschlage  die  vmr  we- 
nigen Secunden  noch  heftigen  Bewegungen  des  Schiffes  auf  und  letz- 
teres befindet  sich  auf  der  glatten  Fläche  des  von  allen  Seiten  geschfiti- 
ten  Hafens  und  der  Anblick  des  weiten  Oceans  verwandelt  sich  in  das 
städtische  Perspectiv  einer  häuserbesetzten  breiten  Strafse,  durch  deren 
Mitte  der  Hafen  mit  seinen  zahlreichen  Schiffen  sich  hinzieht.  Wie 
ganz  anders  ist  der  Anblick  bei  der  Annäherung  zur  Küste  Guiana'sl 
Längst  schon  hat  das  Meer  seine  azurblaue  Farbe  verloren,  weil  seine 
Tiefe  eine  geringere  ist  und  das  snfse  Wasser  der  nahen  Strommün- 
dungen sich  mit  dem  Salzwasser  vermengt,  ohne  dafo  noch  eine  Spur 
des  Landes  dem  spähenden  Auge  sich  zeigt.  Denn  wie  das  aus  dem 
Wasser  hervorragende  Land  in  weiten  Alluvialebenen  sich  ausbreitet 
und  nur  sehr  langsam  sich  erhebt,  so  setzt  sich  auch  die  Ebene,  nur 
langsam  sich  senkend,  unter  dem  Wasser  fort  und  bildet  selbst  geffihr- 
liehe  Untiefen  und  Sandbänke.  So  ist  denn  aus  der  Farbe  des  See- 
wassers schon  zu  erkennen,  ob  das  sich  nähernde  Land  schroff  und 
steil  aus  dem  Wasser  emporsteigt,  oder  ob  in  sanfter  Abdachung  das 
Land  sich  unter  die  Fluthen  taucht. 

Die  Hauptmasse  der  Insel  Cura^ao,  so  wie  der  Inseln  Oruba  nnd 
Buenaire  gehören  der  tertiären  Formation  an  und  setzen  sich  die  Kalk- 
sohichten  wahrscheinlich  unterseeisch  fort  bis  zur  Küste  von  Ck>lumbia, 


Zostiade  TOn  NiededftadSMh-GkdMia  im  Jahre  1858. 


157 


8o  Wie  DOfdwIrts  nach  den  grofeen  Inteln  und  adbet  naeh  der  Noidknste 
des  mezfluinischen  Gblfes  in  daa  Missisipith&l.  Während  es  daher 
froher  eine  geologische  Periode  gab,  wo  das  jetzige  Caribisehe  Meer 
sammt  dem  mejdkanischen  Meerbasen  und  den  ans  diesen  Meeren  her- 
vorragenden Inseln  ebenfalls  mit  Wasser  bedeckt  war,  hat  sich,  viel» 
leicht  in  Folge  der  gewaltigen  Erhebang  der  grofsen  Andesspalte  ein 
Gontinent  gebildet,  der  aber  im  Laufe  der  Jahrtausende  dorch  die  Ge- 
walt der  Meeresströmung  wieder  abgeschwemmt  wurde,  so  dafs  Mittel- 
amerika gegenwärtig  nur  aus  einem  schmalen  Lande  besteht,  das  viel- 
leicht dorch  die  noch  fortdauernde  Wirkung  der  Strömungen  einst  gans 
durchbrochen  und  die  natürliche  Verbindung  des  atlantischen  mit  dem 
stillen  Meer  beigestellt  wird. 

Die  angefahrte  felsige  Beschaffenheit  der  Insel  Cura^ao,  ihre  Re- 
genarmnth,  der  Mangel  an  Wfildem  und  der  Umstand,  daft  die  Insel 
das  ganze  Jahr  hindurch  von  den  östlichen  Passatwinden  durchzogen 
ist,  können  uns  im  Verein  mit  der  Temperatur  und  dem  Luftdruck 
ein  Bild  der  klimatischen  Verhältnisse  geben,  die  im  Ganzen  ungemein 
günstig  auf  den  Gesundheitszustand  der  Bewohner  einwirken.  Die  Be- 
YÖlkerung  der  Insel  nimmt  zu  und  das  Verhältnifs  der  Geburten  zu 
den  Sterbefallen  stellt  sich  sehr  günstig  heraus.  Bei  meinem  Aufent- 
halte in  Gura^ao  lernte  ich  mehrere  70 — 80jährige  Greise  kennen,  die 
sidi  noch  der  Lebensfrische  und  der  ungetrübten  Gesundheit  erfreuten. 
Dae  Alter  eines  Negers  auf  der  Plantage  Savonet  gab  man  selbst  auf 
107  Jahre  an.  Obgleich  die  mittlere  Temperatur  auf  Cura9ao  jener 
in  den  Tropenländern  überhaupt  gleich  ist  und  +21,3*  R.  beträgt, 
so  ist  die  Wärme  selbst  für  den  Europäer  nicht  lästig.  Ein  frischer 
Seewind  durchströmt  Tag  und  Nacht  das  Eiland  und  der  Aufenthalt 
im  Freien  wird  nicht  durch  die  Moskito's  getrübt,  wie  solches  in  Guiana 
der  Fall  ist.  Die  Bevölkerung  von  Cura9ao  sanmit  der  der  übrigen  fönf 
Inseln  Westindiens,  die  unter  niederländischer  Herrschaft  stehen,  Terhidt 
sieh  im  Dezember  1858  in  folgender  Weise: 


Ge- 

Freie  Personen 

Sdaven 

sammt- 

Mftnner 

Frauen 

Total 

xnKnnI* 

weibl. 

Total 

Bevöl- 
kerung 

Citn^ao 

5830 

7612 

13442 

2736 

3119 

5865 

19297 

Baenaire 

937 

1025 

1962 

397 

432 

829 

2791 

Oraba 

1130 

1259 

2389 

252 

274 

526 

2915 

St  Eostatias 

352 

470 

822 

534 

580 

1114 

1936 

Saba 

520 

617 

1137 

319 

367 

686 

1623 

St  Martin  (msderl.  Theil) 

602 

947 

1349 

785 

961 

1746 

3095 

9371 

11730 

21101 

5023 

5733 

10756 

31857 

b)  bei  den  Sclaven: 

nännl.        weibl.        zusam. 

ToUld.Geb. 

210         210         420 

1169 

248         257         505 

1302 

158  Friedmann: 

Wihrend  demnach  auf  den  Inseln  sowohl  b^i  den  Fraen  ab  des 
Sdaven  die  weibliche  Bevölkerung  überwiegend  ist,  ttbertri£Ffc  in  Gniana 
bei  der  freien  BevölkeruDg  die  Zahl  der  Manner  jene  der  Frauen. 

Im  Jahre  1842  bestand  die  Bevölkerong  Cnra^ao's  ans  15,032  See- 
len, so  dafs  innerhalb  des  Zeitraums  von  18  Jahren  die  Bevölkenung 
der  Insel  um  4265  Individuen  oder  28  F»>sent  zugenommen  hat 
Allerdings  mag  diese  Bevölkerungszunahme  nicht  blofs  auf  Rechnung 
des  Ueberschusses  der  Geborten  oder  der  Sterbefalle,  sondern  auch 
den  stattgefundenen  Einwanderungen  zugeschrieben  werden;  doch  er- 
giebt  sich  aus  den  Geburts-  und  Sterbelisten  allerdings  in  den  meisten 
Jahren  ein  bedeutendes  Ueberwiegen  der  Zahl  der  Geburten  über  jene 
der  Todesfalle.  Es  folgen  hier  die  aus  amtlichen  Listen  entnommenen 
Ziffern  der  auf  den  sechs  Inseln  in  den  Jahren  1857  und  1858  statt- 
gehabten Geburten  und  erfolgten  Todesf&lle. 

Gebarten  hatten  statt  auf  Cara9ao  und  den  übrigen  fünf  Inseln: 

a)  bei  der  freien  Bevölkerung: 
männl.        ^eibl.        zusam. 

1857  386  363  749 

1858  415  382         797  

Geburten  in  beiden  Jahren     2471 

In  denselben  Jahren  betrug  die  Zahl  der  Gestorbenen: 

a)  bei  der  freien  Bevölkerung:  b)  bei  den  Sclaven: 

mftnnl.        weibl.        zusam.  männl.        weibl.        zusam.  Total  Sterbef. 

1857  181          220         401  97          108         205             606 

1858  173          210         383  109          112         221             604 

Sterbefalle  in  beiden  Jahren     1210 

Die  Zahl  der  Sterbefälle  betrug  daher  in  den  genannten  beiden 
Jahren  kaum  die  Hälfte  der  Geburten.  Fremd  sind  ferner  auf  Cora^ao 
and  den  übrigen  zum  niederländischen  Gebiete  gehörigen  Inseln  jene 
endemischen  Fieber  und  Hautkrankheiten,  die  in  Guiana  zu  den  Lan- 
desplagen gehören,  so  wie  auch  primäre  Fälle  von  Lepra  und  Elephan- 
tiasis selten  sich  zeigen.  Wir  sehen  demnach  durch  die  Salubritat 
dieser  Inseln  den  Satz  bestätigt,  dafs  es  nicht  so  fest  die  hohe  Tem- 
peratur an  und  für  sich  ist,  welche  die  Ungesundheit  vieler  Tropen- 
l&nder  bedingt,  als  vielmehr  die  Anhäufung  von  irrespirablen  Gasen 
in  der  atmosphärischen  Luft.  Diese  Gase,  Produkte  der  sich  zer- 
setzenden organischen  Stoffe,  wie  sie  besonders  auf  Alluvialebenen  an 
den  Mündungen  der  Ströme  und  auf  sumpfigem  Boden  überhaupt  sich 
finden,  lösen  sich  in  bestimmten  Quantitäten  in  Wasser  anf,  and  thei» 
len  sich  mit  den  Dünsten  den  Luftschichten  mit,  wo  sie  durch  die 
Bespirations- Organe  mit  dem  Blute  in  Berührung  gebracht,  lähmend 


ZuBttnde  von  NiederlilacUfoh-OiiiaBa  im  Jahre  1858.  159 

anf  die  BfateeDe  einwirken  können.  Da  aber  bekanntlieii  mit  der 
Steigerang  der  Temperator  aach  die  Aoflöenngg-Gapadtit  der  Lnft  in 
Bezog  auf  Dunste  sich  steigert  nnd  beispielsweise  eine  Luft  yon  21  * 
R.  in  einem  Cnbikfala  16  Gran  Danste  auflösen  kann,  w&hrend  eine 
Lnft  Ton  0*  R.  nur  3,6  Oran  derselben  zu  absorbiren  vermag,  so 
folgt  daraus,  dafs  die  Sümpfe  in  der  Tropenzone  ungleich  nachtheiliger 
anf  den  Menschen  einwirken  müssen  als  in  der  k&ltem  Zone. 

Wenn  in  einem  Tropenlande  die  Bedingungen  zur  Verunreinigung 
der  Luft  fehlen,  wenn  der  Boden,  wie  wir  solches  auf  Gura^ao  sehen, 
trocken  nnd  felsig  ist  und  überdies  ein  constanter  Wind  herrscht,  der 
ans  dem  grofsen  Ocean  die  reinsten  Lüfte  herweht,  so  kann  trotz  der 
hohen  Temperatur  eine  bedeutende  Salnbritat  bestehen.  —  Die  Bevölke- 
rung der  Inseln  wird  in  den  offiziellen  Rapporten  auch  eingetheilt  in 
Wei&e,  Farbige  nnd  Neger.  Unter  den  Farbigen  versteht  man  die 
Abkömmlinge  der  Mischungen  von  europäischen,  afrikanischen  und 
indianischen  Racen,  von  welchen  es  sehr  viele  Namen  giebt.  Veige- 
bens  aber  sucht  man  auf  Cura9ao  nach  Individuen  der  reinen  indiani^ 
sehen  Race.  Noch  im  Jahre  1795  lebten  einige  greise  Personen  die- 
ses unglücklichen  und  verfolgten  Stammes,  der  jetzt  in  Cura^ao  in 
seiner  Reinheit  zu  bestehen  aufgehört  hat.  £s  erregt  ein  wehmüthiges 
Gefühl,  einen  ganz^i  Menschenstamm  dahin  schwinden  zu  sehen  und 
mit  der  Yergfinglichkeit  des  Individuums  auch  die  des  Geschlechtes 
gewahr  zu  werden.  Die  Creolen  zu  Gura^ao  versichern  in  der  Regele 
dafe  sie  von  einer  indianischen  Ahnfrau  abstammen,  da  die  Yermen- 
gnng  ihrer  Vorfahren  mit  Sclavinnen  ihnen  weniger  ehrenvoll  er- 
scheint. 

In  Bezug  auf  die  Gonfessionen  theilt  sich  die  oben  angeführte 
Bevölkemng  der  sechs  Inseln  in  folgende  Abtheiiungen: 

Protestanten  6087 

Methodisten  3358 

Katholiken  22304 

Israeüten  899 

Unbekannt  48 


31857 

Es  fftUt  in  dieser  Uebersicht  sogleich  auf,  dafs  die  Zahl  der  Ka- 
tholiken die  bei  weitem  überwiegende  ist,  während  in  Guiana  die 
Mehrzahl  der  Individuen  zum  Protestantismus  und  zum  Glauben  der 
Hermhuter  sich  bekennen.  Die  Ursache  der  grofsen  Zahl  der  Katho* 
liken  auf  den  Inseln  liegt  darin,  dafs  die  ganze  Negerbevöikerung  und 
die  von  spanischen  Vorfahren  abstammenden  Einwohner  der  Inseln 
dieser  Confession  angehören. 

Die  niederUndischen  Inseln  Westindiens  werden  von  dnem  Gon^ 


160  Friedmaan: 

yerneur  verwaltet,  der  srinen  Sita  auf  Oura^ao  hat  und  wdcfaer  firSher 
unter  dem  Gouverneur  von  Surinam  stand,  gegenwfirtig  aber  diiect 
mit  dem  Colonialministerium  verkehrt  Die  Reektapflege  wird  nach 
den  elDigermafsen  modificirten  hollfindiachen  Gesetsen  gehandhabt.  Ana 
den  vorliegenden  Listen  über  die  im  Laufe  des  Jahres  1858  behan- 
delten Civilsachen  und  criminale  Anklagen  geht  hervor,  da&  die  Juatia- 
Beh5rden  verhältnifsmälsig  sehr  wenig  mit  der  im  Ganzen  friedlichea 
und  glücklichen  Bevölkerung  der  Inseln  au  thun  hatte.  Schwere  Ver- 
brechen kamen  gar  nicht  vor,  und  die  höchste  ausgesprochene  Strafe 
war  Verurtheilung  zu  Zwangsarbeit  auf  B^erungsplantagen  für  die 
Zeit  von  vier  Jahren.  Im  Monat  Dezember  1857  waren  in  den  Qe- 
ffingnissen  zu  Cura^ao  internirt:  6  zum  freien  Stande  gehörige  Per- 
sonen und  3  Sdaven.  Im  Monate  Dezember  des  folgenden  Jähret 
waren  nur  3  Freie  und  3  Sclaven  internirt.  —  Cura^ao  kann  wegen 
seiner  meistens  felsigen  Ufer,  die  durch  die  schfiumende  Brandung  den 
Schiffen  unnahbar  sind,  so  wie  auch  durch  zahlreiche,  an  militärisch 
wichtigen  Punkten  angelegte  Forts  sehr  wohl  gegen  Angriffe  von  aulsen 
vertheidigt  werden,  doch  ist  die  gegenw&rtig  dort  stationirte  Garnison 
kaum  genügend  einen,  freilich  nicht  zu  befürchtenden  Angriff  durch 
eine  bedeutende  Flotte  abzuwehren.  Aufser  der  Landwehr  befanden 
sich  auf  Cura9ao  1100  Mann  regelmäfsiger  Truppen,  welche  auf  eini- 
gen Forts  vertheilt  sind.  Die  übrigen  Inseln  sind  zur  Handhabung 
der  Sicherheit  blols  mit  einigen  Polizeisoldaten  versehen. 

Im  Militfirhospital  auf  Cura^ao,  in  welchem  auch  Qvilpersonea 
Verpflegung  finden,  wurden  im  Laufe  des  Jahres  1858  546  Kranke 
behandelt,  von  welchen  370  Militär-  und  die  übrigen  Civilpersonen 
waren.  5  der  Behandelten  starben.  Das  Verhältnifs  der  Gestorbenen 
zu  den  Behandelten  war  daher  ein  sehr  günstiges,  nämlich  wie  1:109. 
Da  von  den  Gestorbenen  nur  3  dem  Militär  angehörten,  so  war  das 
Verhältnifs  der  Gestorbenen  zur  Stärke  der  Garnison  wie  1 :  125.  Bei 
der  Civilbevölkerung  war  das  Verhältnifs  der  Gestorbenen  zur  Ein- 
wohnerzahl den  oben  angeführten  Daten  gemäfs  wie  1 :  52,7.  Im  Jahre 
1857  war  dieses  Verhältnifs  bei  einer  G^esammtbevölkemng  von  31,281 
Personen  wie  1:53. 

Trotz  der  Regenarmuth  der  Insel  Cura^ao  ist  die  Production  des 
Bodens  doch  nicht  unbedeutend,  und  sind  es  fast  alle  Culturgcwfiehse 
der  amerikanischen  Tropenländer,  welche  dort,  wenn  auch  in  geringer 
Quantität,  gezogen  werden.  Hie  und  da  bilden  die  zahlreichen  Frucktr 
bäume  auf  den  Plantagen,  insbesondere  die  Citrusarten,  die  Ackrui 
sobadilia,  die  Persea  grati$$ima  mit  den  Tamarindenbänmen  kleine 
Wäldchen,  in  deren  Schatten  die  schlanken  Copriten,  eine  auf  Cuni^ao 
emheimische  Ziegenart  und  einzelne  Binder  weiden.    £•  verdient  be- 


Znttfado  von  Nied6i«bidiflttb>Qiii«ia  im  Jahre  1858.  161 

merkt  xn  werden,  dafa  trote  der  Regenarmath  und  der  TVookenbeit 
des  Bodens  gerade  die  saftreichsten  Pflanzen  mit  schmackhafiten  Früch- 
ten oder  saftigen  Stengeln  nnd  Blättern,  wie  die  Sabadille,  die  Wasser- 
melone (Cuairbiia  Ciirulku%  die  Melone  {Cucurlnia  pepo),  die  Nepaleen, 
die  Aßdepias  camoia  am  üppigsten  gedeihen  nnd  die  saftigen  Früchte 
ungleich  sehmaekhafter  sind  als  in  dem  regenreichen  Oniana.  Es  kann 
uns  diese  Thatsache  als  Beweis  dienen,  dafs  die  Lebenskraft  der  Pflanze 
sich  flure  Stoffe  auch  bei  ungünstigen  £a&ern  Verhältnissen  zn  Ter- 
schaffen  weiTs,  und  dafs  es  sich  bei  den  Lebensactionen  der  Pflanzen 
nnd  Thiere  nicht  um  blofsen  Stoffwechsel  und  um  chemische  Vorgänge 
handelt,  die  auch  in  der  todten  Natur  vor  sich  gehen  können. 

Von  den  Leguminosen  wird  aufser  dem  Indigo  insbesondere  die 
Pinda  (Araekis  hypagaed)  auf  Cura^ao  cultivirt  und  bildet  diese  Frucht 
ein  Hauptnahrungsmittel  der  Bewohner.  Man  ilst  die  Bohnen  sowohl 
gerostet,  als  auch  das  Mehl  aus  ihnen  bereitet  wird.  Aulserdem  wird  Mais 
▼iel  gebaut,  der  aber  in  den  Jahren  1856 — 1858  incL  wegen  des  sel- 
tenen Begens  nur  geringe  Ernten  lieferte.  Erfreulicher  gedieh  im 
Jahre  1858  der  sogenannte  kleine  Mais  (Holcus  Sorgkum)^  der  sich 
überhaupt  dem  Klima  Ton  Cura^ao  sehr  anschmiegt.  Auf  den  Regie- 
rungsplantagen erhielt  man  aufser  der  Mais-Ernte  1587  Pfund  Coche- 
nille und  13,706  Pfund  Aloe.  Für  beide  Culturpflanzen  sind  die  kli- 
matischen Verhältnisse  der  Insel  durchaus  angemessen,  da  sowohl  die 
Nopaleen  als  die  Aloe  den  trocknen  Boden  lieben.  Auf  Oruba  erhielt 
man  2817  Pfund  Cochenille. 

Auf  St  Eustatius,  wo  die  Cultur  des  Zuckerrieds  bei  dem  dorti- 
gen yiel  fruchtbareren  Boden  mit  Erfolg  betrieben  wird,  war  das  Jahr 
1858  wegen  der  auch  dort  sparsamen  Regen  kein  günstiges.  Man 
gewann:  528,200  Amst.  Pfund  Zucker 

19,190  Gallons  Rum 
1,200  Pfund  Cochenille. 

Auf  St.  Martin  befinden  sich  auf  dem  niederländischen  Theile  der 
Insel  12  Plantagen,  welche  94,016  Pfund  Zucker  nebst  der  entsprechen- 
den Menge  Rom  und  Melasse  producirten.  Eine  vorzügliche  Quelle 
des  Erwerbs  auf  dieser  Insel  ist  die  Salzbereitung  aus  dem  Seewasser. 
Je  weniger  das  in  die  „Salzpfanne^  geleitete  und  durch  die  Sonne 
Terdnnstende  Seewasser  durch  Regen  in  seiner  Verdunstung  gestört 
wird,  desto  reichlicher  ist  der  jährliche  Ertrag  an  Kochsalz.  Im  Jahre 
1858  erhielt  man  auf  St.  Martin  für  Rechnung  der  Regierung  30,000 
Fässer  Salz  zu  je  600  Amst  Pfunden,  während  von  Privatpersonen 
aulserdem  80,000  Fässer  Salz  gewonnen  wurden.  Von  Cura^ao  fahrte 
man  im  Laufe  des  Jahres  auf  42  Schiffen  von  5766^  Tonnen  Inhalts 
29,502  Fässer  oder  17,701,200  Amst.  Pfund  nach  verschiedenen  Län- 

Z«iUehr.  t  aUg.  Brdk.  Ntat  Folgt.  Bd.  XL  11 


162  Fri^dmanii: 

dern  ans.   Eine  noch  gröbere  Qnantitfit  Sals  lieferte  Bnenaive,  nftnlieh 

57,799  Fässer. 

Trotz  der  Amrath  yon  Gora^ao  an  Wiesen  und  Futter  fimr  das 
Vieh  werden  auf  dieser  Insel  doch  mehr  landwirthsöhaftHdie  Thiere 
gehalten  als  in  ganz  Guiana.  Vielleicht  mag  das  far  Menschen  so  n- 
trägliche  EUma  auch  bewirken,  dafs  die  Hausthiere  dort  besser  als  in 
Ouiana  gedeihen.  Im  Jahre  1858  waren  auf  Cura^ao  368  Pferde, 
1860  Esel,  24  Maulesel,  2446  Rinder,  22,468  Schafe  und  15,525  Zie- 
gen. Der  Viehstand  auf  allen  Inseln  —  Saba  ausgenommen  —  war 
folgender:  Pferde  731,  Esel  2751,  Maulesel  143,  Rinder  3123,  Schafe 
25,259,  Ziegen  28,646. 

Der  Handel  von  Cura^ao  ist  deshalb  Ton  hoher  Bedeutnog,  da 
die  Trefflichkeit  seines  Hafens  und  die  Lage  der  Insel  nahe  an  dem 
sSdamerikanischen  Continent  sie  zum  natürlichen  Stapelplatz  för  die 
aus  Europa  und  Nordamerika  kommenden  Schiffe  machen.  Auch  bie- 
tet der  Hafen  von  Cura^ao  vor  jenem  von  St  Thomas  den  grolsen 
Vortheil,  dafs  er  seiner  südlichen  Lage  gemäfo  von  den  Aeqninoktial- 
stnrmen  verschont  bleibt,  die  nahe  am  Wendekreise  mit  Heftigkeit 
wehen  und  selbst  den  im  Hafen  liegenden  Schiffen,  wie  die  Qeschichte 
lehrt,  nicht  selten  Verderben  bringen.  Die  Ursache  aber,  weshalb 
St  Thomas  dennoch  von  mehr  Schiffen  verschiedener  Nationen  besucht 
wird  als  die  weit  günstiger  gelegene  Insel  Cura^ao,  liegt  darin,  dab 
St  Thomas  schon  seit  l&ngerer  Zeit  ein  Freihafen  ist  und  das  Erspa- 
ren von  Eingangs-  und  Ausgangszöllen  die  Schiffe  dahin  lockte.  Gegen- 
wfirtig  ist  zwar  auch  Cura9ao  ein  Freihafen,  und  hat  sich  hierdurch 
allerdings  auch  die  Bew^ung  des  Handels  vermehrt,  doch  wird  es 
noch  eine  Zeit  lang  dauern,  bis  sie  ihre  Rivalin,  die  Insel  St  Thomas 
überragt. 

Im  Jahre  1858  kamen  mit  Ladungen  für  directe  Einfuhr  nadi 
Cura^ao  796  Schiffe  von  41,610  Tonnen.  Aufiserdem  kamen  29  Schiffe, 
die  nur  kurze  Zeit  sich  aufhielten  und  mit  ihren  angebrachten  Ladun- 
gen wieder  ausfuhren.  Im  Ganzen  liefen  daher  825  Schiffe  von  44,823 
Tonnen  in  den  Hafen  ein,  gegen  712  Schiffe  von  40,031  Tonnen  im 
vorausgegangenen  Jahre. 

Die  genannten  825  Schiffe  vertheilen  sich  nach  den  Nationen  in 
folgender  Weise: 
Unter  Niederländischer  Flagge  liefen  ein:  466  Schiffe  von  16456  Ton. 

-  Nordamerikanischer-  .        -        60       -        -    13766     - 

-  Englischer  -  -        -        17       -        -      1255     - 

-  Venezuelanischer       -  -        -      237       -        -      9201     - 

-  Spanischer  -         .        .       21       -        -      2490    - 

-  Französischer  -         -       -         3       •        -        650    - 


ZuBtiade  ron  IßedeittiidlMh-GaiaM  im  Jahre  1858.  163 

Unter  Dänischer         Flagge  liefen  ein:    8  Schiffe  Ton      866  Ton. 
HambnrfpuMher      -  .        .       1       .         .         124 

Oldenbnrgischer     •  -        -l-         .         128- 

Dominikanisdier    -  -        -     10       -         -         867      - 

Nen-Oranadinischer  1       -         - 20 

arasammen    825  Schiffe  von  44823  Ton. 
Die  Einfuhrartikel  bestanden  vorzüglich  ans  Schiffsbauholz,  Eisen- 
waaren,  Möbel,  Efswaaren  verschiedener  Art,  Wein,  Galanteriewaaren, 
Schreibmaterialien  und  Spezereien  verschiedener  Art 

Es  befinden  sich  auf  Cura^ao  mehrere  Privatwerften,  als  die  Werft 
von  Oebrüder  Jesnrun,  Yan  Menlen  n.  A.,  wo  Schooner  und  Brigs 
gebaut  werden,  welche  Reisen  sowohl  nach  den  Küsten  Süd-  und 
Nordamerika*8  als  nach  Europa  unternehmen,  nm  die  Waaren  und 
Prodakte  verschiedener  Lander  nach  beiden  Welttheilen  za  bringen. 

Nachdem  Cura^ao  zum  Freihafen  gemacht  wurde,  entfielen  dem 
Staatsschatz  bedeutende  Summen,  welche  früher  die  Schiffe  für  Anker- 
geld, für  Eingangs-  und  Ausgangszoll  entrichteten.  Obgleich  nun  die- 
ser Aasfall  den  Bewohnern  der  Insel  sowohl  als  den  holländischen 
Rbedem  und  Kaufleuten,  deren  Schiffe  die  grofste  Zahl  der  in  Cura9ao 
einlaufenden  beträgt,  zu  Gute  kommt,  so  zeigt  doch  das  Budget  von 
Cara9ao  sowohl  als  jenes  der  übrigen  fünf  Eilande  in  den  meisten 
Jahren  einen  jährlichen  bedeutenden  Ueberschufs  der  Ausgaben  über 
die  Einnahmen. 

Die  Abrechnung  für  das  Jahr  1857  ergab  für  die  fünf  Eilande 
folgende  Resultate: 

Ausgaben  Üeberschurs  d.  Ausg. 

503,099  Gulden,    321,907  Gulden, 
50,117        .  24,269 

12,226        .  2,003       - 

33,627        -  27,111 

29,559  17,729 

393,019  Gulden. 
Die  Mehr«AQBgaben  betrugen  daher  für  die  genannten  fünf  Eilande 
im  Jahre  1857  893,019  Gulden,  welche  Summe  die  Insel  Java  zu  be- 
streiten hat,  indem  das  Mutterland  bei  der  Abrechnung  dieselbe  ihr 
m  Rechnung  bringt 

Wir  sehen  daher,  dafb  auch  die  westindischen  Inseln  so  wenig 
ftls  Oniasta  dem  Staate  Gewinn  bringen,  sondern  im  Gegentheil  eine 
j&hiliehe  Snbsidie  zur  Bestreitung  der  nothigen  Ausgaben  erfordern. 
Ss  bringen  aber  die  westindischen  Besitzungen  dem  holländischen 
Staate  iadirecten  Nutzen,  indem  sie  dem  Handel  und  der  Sdiiffahrt 
dienen« 

11» 


Eiimahmeii 

Cara^ao 

181,192  Qnlden, 

Boendre 

25,848        - 

Oniba 

10,223        - 

St.  Baatatiw 

6,515 

StIfartiB 

11,829 

164  A.  Doergon«: 

Noch  woUen  wir  mit  einigen  Worten  des  Monswesens  ia  den 
westindischen  Besitzungen  Hollands  Erwähnung  thnn.  Wfihrend  für 
gröfsere  Münzen  durch  die  ankommenden  Schiffe  und  dorcb  die  Baar- 
zahlungen  an  einheimische  Kaofleute  hinlänglich  ge$ol:gt  Ist,  fehlt 
es  aber  in  der  Regel  an  kleiner  Münze,  da  vom  Mutterlande  durch 
Aussendungen  hierfür  nicht  hinlängliche  Sorge  getragen  wird.  Der 
Gouverneur  von  Cura^ao  liefs  daher,  um  dem  Bedürfniis  an  kleiner 
Münze  Genüge  zu  leisten,  den  Dollar  oder  die  spanische  Matte  in 
mehrere  gleiche  Theile  zerschlagen,  die  man  dort  ein  ^Driekantje** 
(Dreieckchen)  wegen  der  dreieckigen  Gestalt  nennt.  Ebenso  werden 
holländische  Guldenstücke  in  4  und  8  gleiche  Theile  zerschlagen. 
Aufserdem  geben  einzelne  Kaufleute  ihren  Arbeitern  mit  ihrem  Namen 
unterzeichnete  Zettel,  die  sie  oder  ein  Anderer  dem  Aussteller  zurück- 
geben können,  wofür  eine  bestimmte,  auf  dem  Zettel  bezeichnete  kleine 
Summe  haar  empfangen  wird. 


vm. 

Astronomische  Ortsbestimmungen  und  barometri- 
sche Höhenmessungen  in  Syrien  und  Palästina. 

Aosgefuhrt  von  R.  Doergens. 

Die  nachfolgenden  Bestimmungen  habe  ich  auf  der,  im  Auftrage 
Sr.  Excellenz  des  Herrn  Unterrichtsministers,  mit  Herrn  Consnl  Wetz- 
stein unternommenen  Reise  in  das  Ostjordanland  gemacht.  Was  den 
Verlauf  dieser  Reise  anbelangt,  so  erlaube  ich  mir  auf  meine  beiden 
in  Bd.  K,  S.  402  der  Neuen  Folge  dieser  Zeitschrift  enthaltenen  Vor- 
träge zu  verweisen,  welche  ich  in  den  Sitzungen  der  geograpbiachen 
Gesellschaft  vom  G.  October  und  8.  Dezember  1860  zo  halten  die  Ehre 
hatte.  Diesen  beiden  Vortragen  ist  ein  mit  unserer  Reiseroute  ver- 
sehenes, kleines  Kärtchen  beigegeben,  auf  welches  ich  mich  eben&Us 
vorläufig  beziehe. 

Mit  einigen  wenigen  Ausnahmen  sind  die  nachfolgenden  Bestim- 
mungen durch  mich  zum  ersten  Male  gemacht  worden.  Was  die  astro- 
nomischen betrifft,  so  ist  es  mir  gelungen,  die  Lage  der  alien  und 
frfiher  wichtigen  Städte,  wie  Gerasa,  £[anawät  Salt  festzosteUen,  sowie 
die  erste  Längenbestimmung  von  Damascns  zu  machen.  Die  Bestim- 
mung von  Lagern^  welche  ihren  Ort  wechseln,  hat  nur  Cur  die  Con- 
struction  der  Karte  besondere  Wichtigkeit,  indessen  war  es  bei  dem 


Astronom.  Ortsbeatimmnngen  und  barometrische  Höhemnessimgen.        165 

Lager  der  DiHb^  di^  Ntiie  des  Teil  el  Farns  des  südlichsten  höchste 
Gipfels  des  Oebel  el  Hisch,  welche  mich  veranlafste  dasselbe  zu  be- 
stimmen; bei  dem  Lager  der  Yald'ali  waren  es  zwei  Umstfinde:  die 
Nähe  der  Rainenstadt  Gerasa  nnd  zugleich  die  Möglichkeit,  dafe  sich 
zur  Bestimmung  des  letztern  Orts  f&r  mich  keine  Gelegenheit  bieten 
konnte,  welche  mich  bewogen  das  Lager  zu  bestimmen.  Im  Ganzen 
▼ertfaeilen  sich  die  12  Punkte,  deren  Lage  ich  astronomisch  bestimmt, 
sehr  Tortheilhaft  aber  das  von  uns  durchreiste  Gebiet  und  stehen  mit 
andern  Punkten  durch  Winkelmessungen  in  Verbindung.  Höhenmes- 
sungen machte  ich  im  Laufe  der  Tagereise  so  oft  als  möglich;  die 
Anzahl  der  Terschiedenen  Punkte,  €eren  Höhen  ich  gemessen,  beträgt 
über  140;  als  besonders  interessante  sind  hervorzuheben:  das  Hoch- 
plateau und  die  höchsten  Gipfel  des  Hauran,  wobei  sich  herausgestellt 
hat,  dafs  nicht  der  Teil  el  Kleb  der  höchste  Gipfel  desselben  ist,  son- 
dern dafs  dies  der  Teil  el  G^ne  ist,  welcher  östlich  vom  erstem  liegt, 
und  durch  diesen  verdeckt  wird,  wenn  man  den  Hauran  von  der  West- 
seite betrachtet;  dann  der  See  Tiberias,  die  Fürth  bei  Jerichow,  der 
höchste  Punkt  der  judäischen  Gkbirge  u.  s.  w. 

Es  sei  mir  erlaubt,  hier  mitzutheilen,  dafs  Herr  Prof.  Enke,  wel- 
cher die  Güte  hatte,  genauere  Einsicht  von  meinen  Beobachtungen 
nebst  ihren  Resultaten  zu  nehmen,  ein  günstiges  Urtheil  über  dieselben 
gefimt  hat. 

I.    Astronomische  Ortsbestimmungen. 

Die  Instrumente,  welche  mir  zu  diesen  Bestimmungen  zur  Ver- 
fügung standen,  waren:  1)  ein  siebenzölliger  Spiegelsextant  von  Oert- 
ling,  bezeichnet  mit  No.  751,  auf  dem  man  mittelst  des  Nonius  10" 
ablesen  konnte;  2)  ein  Boxchronometer  von  Tiede,  bezeichnet  mit 
No.  68;  3)  ein  prismatischer  Compafs  (sogen.  Schmalkalder-Boussole); 
4)  ein  künstlicher  Horizont  Ueber  Barometer  und  Thermometer  werde 
ich  das  Nähere  bei  den  barometrischen  Höbenmessungen  sagen.  Die 
Instrumente  waren  in  bestem  Zustande,  als  ich  sie  erhielt,  haben  sich 
beim  Gebrauch  gut  bewährt  und  wurden  gut  erhalten  wieder  zurück- 
gebracht. Auf  der  Reise  ins  Ostjordanland  befanden  sich  dieselben 
in  einem,  über  den  Sattel  meines  Pferdes  gelegten  Reitsacke,  und  zwar 
auf  der  einen  Seite  das  Chronometer,  auf  der  andern  Sextant  und 
Boussole.  Da  wegen  der  grofsen  Hitze  die  Pferde  sich  sehr  gern  hin- 
warfen, so  war  es  beim  Absteigen  nothwendig,  hierauf  zu  achten,  oder 
das  Gepäck  gleich  abzunehmen.  Leider  geschah  es  am  21.  Mai  auf 
dem  Teil  Hadid,  dafs  das  Pferd  des  Eawasscn,  in  dessen  Reitsack 
sich  der  CompaTs  des  Consuls  befand,  sich  winwarf,  wodurch  das  Glas 
des  Compasses  zertrümmert,  und  in  Folge  dessen  jede  Messung  mit 


166  B.  Doergent: 

demselben  bei  unruhigem  Wetter  unmöglich  gemixt  wurde.  Das  Fn^ 
teral  dieses  Compasses  konnte  anmittelbar  auf  ein  Stativ  au^eacliraabt 
werden,  und  diente  mir  alsdann  als  Aufstellungsort  für  den  küoatlichen 
HorisEont.  —  Das  Beobachten  wurde  mir  durch  verschiedene  Umat&ide 
sehr  erschwert,  besonders  war  es  die  Neugier  der  Beduinen,  mit  wd- 
eher  ich  stets  zu  kämpfen  hatte.  Obgleich  sie  meine  Operationen  ge- 
rade nicht  mit  mlTstrauischen  Blicken  betrachteten,  da  sie  wohl  die 
Ueberzeugung  hatten,  dafe  man  aus  dem  Himmel  keine  Schfitse  höh, 
so  war  doch  ihr  Begehren,  die  Instrumente  selbst  sich  genauer  anzu- 
sehen, oft  unerträglich. 

Was  nun  die  verschiedenen,  bei  den  Bestimmungen  angewendeten 
Methoden  anbetrifft,  so  sei  hier  Folgendes  bemerkt: 

Zeitbestimmungen  machte  ich  entweder  aus  correspondirenden 
Sonnenhöhen  oder  aus  Stemhöhen,  unter  den  sich  dazu  besonders  ^- 
nenden  Sternen  wählte  ich  meist  a  Lyrae,  in  einem  Falle  aCoronae, 
in  einem  andern  die  Venus;  ich  zog  die  erste  Methode  der  «weiten 
vor,  da  sich  mit  einem  Sextanten  Sonnenhöhen  leichter  nehmen  lasseo, 
als  Sternhöhen,  und  wo  wir  deshalb  einen  ganzen  Tag  stationirteo, 
unterliels  ich  es  nicht,  diese  Bestimmungen  zu  maclien.  Bei  allen  Ver- 
wandlungen von  2^t  ging  ich  zuerst  immer  auf  Oreenwicher  Zeit 
zurfick. 

Da  ich  vor  meiner  Abreise  von  Berlin  (am  14.  Februar  1860) 
keine  Zeit  mehr  hatte,  das  Chronometer  auf  der  Sternwarte  zu  ver- 
gleichen, weil  ich  dasselbe  erst  einen  Tag  vor  der  Abreise  erhielt,  der 
Gang  desselben  mir  auch  nicht  angegeben  werden  konnte,  so  kam  es 
mir  vor  Allem  darauf  an,  denselben  zu  bestimmen.  Ich  that  dies  in 
Damascus,  wo  ich  während  der  Zeit  vom  21.  März  bis  15.  April  eine 
Reihe  von  Zeitbestimmungen  aus  correspondirenden  Sonnenhöhen  machte, 
aus  denen  sich  der  tägliche  Gang  =  +5'.6  ergab;  d.  h.  also  für  den 
Fall,  dals  das  Chronometer  nicht  transportirt  wurde;  dies  bestfitigen 
auch  die  in  Mzerib  gemachten  Bestimmungen,  welche  +  5'.4  eigaben. 
Den  Gang  des  Chronometers  aaf  dem  Transport  ermittelte  ich  aus 
folgenden  2  Bestimmungen:  am  15.  April  0*"  war  der  Stand  desselben 
gegen  Mittl,  Damascener  Zeit  -h  10"  54'.8,  am  9.  Juli  0**  -4-  17"  49'.1, 
dies  giebt  für  den  täglichen  Gang  +  4'.9,  welchen  ich  far  die  auf  der 
Reise  ins  Ostjordanland  gemachten  Beobachtungen  annahm.  In  Mzerib 
ermittelte  ich  am  15.  Mai  durch  Messung  einer  Monddistanz  die  Mittl. 
Greenw.  Zeit,  erhielt  also  dadurch  die  Länge  dieses  OrtSi  aus  welcher 
Länge  ich  die  andern  durch  das  Chronometer  unter  Annahme  des  Gan- 
ges von  +4\9  ableitete.  Die  Beobachtungen  am  9.  Juli  geachahen 
noch  zur  rechten  Zeit,  denn  am  Nachmittag  desselben  Tages  begann 
die  Verfolgung  der  Christen  und  die  Zerstörung  des  Christenvierlels 


Astronom.  OrtsbestiTninnngea  «ad  baiomalrische  Höhenmeasimgen.        167 

ieüei»  der  MoseliDiiiaer;  ich  übergab  die  Instrumente  dem  neben  dem 
preab.  Gonsnlat  wohnenden  Mehmed  Effendi,  wahrend  wir,  der  Goneol 
and  idi,  für  die  Schreckenezeit  Schatz  sachten  in  dem  Haose  Ahmed 
Aga's,  des  Voistehmrs  des  Türkenviertels,  in  dem  das  preoTsische  Gon- 
snlat liegt.  Am  19.  Jnli  zog  ich  das  Chronometer  wieder  auf  und  am 
20.  JoM,  dem  Tage  mdner  Abreise  von  Damascns,  machte  ich  noch 
eine  Zeitbestimmang  aus  zwei  Sonnenhohen.  Am  1.  August  verglich 
ich  das  Chronometer  auf  der  Sternwarte  zu  Athen,  nnd  leitete  hier- 
nach, von  der  Länge  von  Damascus  ausgehend,  durch  das  Chronometer 
(unter  Annahme  des  täglichen  Ganges  von  +4'.9)  die  Länge  von 
Athen  ab,  welche  nur  um  3  Bogenminuten  von  der  als  richtig  ange- 
nommenen Länge  Athens  abweicht.  Am  12.  August  erfolgte  meine 
Ankunft  in  Berlin  und  am  26.  September  wurde  das  Chronometer  auf 
der  Sternwarte  verglichen.  Das  Mittel  aus  den  Yergleichungen  am 
26.,  27.,  28.  und  29.  September  ergab  ffir  den  täglichen  Gang  -^  4'.8. 
Wenn  man  nun  während  der  Zeit  vom  20.  Juli  bis  zum  26.  September 
den  Gang  =  -4-  4'.9  annimmt,  so  findet  man  von  der  Länge  von  Da- 
mascus ausgehend  die  Länge  Berlins  18  Bogenminuten  =  1.2  Zeit- 
minuten  östlicher  liegend,  als  dies  der  Fall  ist.  Dies  ist  für  den  lan- 
gen Zeitraum  von  68  Tagen  keine  erhebliche  Differenz.  Setzt  man 
die  Längendifferenz  zwischen  Berlin  und  Athen  als  richtig  voraus,  so 
kann  man  so  viel  mit  Bestimmtheit  sagen,  dafs  der  Gang  des  Chro- 
nometers von  +4'.9  zu  klein  ist,  denn  sonst  dürfte  sich  die  abgelei- 
tete Lange  Berlins  auch  nur  um  3  Bogenminuten  von  der  wahren 
unterscheiden,  wie  dies  nämlich  bei  Athen  der  Fall  ist  Immerhin 
aber  sprechen  diese  Ergebnisse  für  den  guten  Gang  des  Chronometers. 

Die  Polhohen  bestimmte  ich  in  der  Regel  aus  einer  oder  mehre- 
ren Höhen  des  Polarsterns,  die  Breite  von  Damascus  ermittelte  ich 
auTserdem  aus  der  Hohe  der  Sonne  im  wahren  Mittag,  später  konnte 
ich  diese  Methode  nicht  mehr  anwenden,  da  mir  mein  Sextant  nicht 
erlaubte,  gröfsere  Höhen  als  62*  zu  messen.  Auch  die  Methode,  die 
Breite  ans  Sonnenhöhen  in  der  Nähe  des  Meridians  zu  bestimmen, 
wandte  ich  mehrere  Male  an. 

Bei  der  Berechnung  der  Beobachtungen  richtete  ich  mich  nach 
den  Vorschriften,  welche  das  nautische  Jahrbuch  von  Dr.  Bremiker 
für  1860  darüber  enthält,  überhaupt  befolgte  ich  in  der  Anordnung  des 
Folgenden  dieselbe  Methode,  wie  sie  das  Jahrbuch  enthält.  Die  Be- 
rechnung der  Breite  aus  Sonnenhöhen  anfserhalb  des  Meridians,  machte 
ich  nach  einem  aus  der  Grundformel  sin  A  =  sin  gp .  sin  ^  -f-  cos  q>  cos  Ö . 
cos  i  sich  ergebenden  einfachem  Ausdruck:  9  =  Jf -4-  iV,  wo  tg  Jf  =» 

tgd  coBt  und  cos  iV=  - — 7    z — .  Bei  der  Zeitbestimmung  aus  correspon- 


168  B*  Doergens: 

direnden  Sonnenhöhen  wurde  die  MittagsverbeMrang  berechnet  nach 
der  Formel  —  Afitgq)  ~h  B  fitgd*,  in  welcher  Ä  nnd  B  Funktionen 
der  halben  Zwischenzeit  zwischen  der  vormittägigen  und  nachmittägi- 
gen gleich  grofsen  Höhe  sind*),  f$.  den  488tünd]gen  Zuwachs  der  De- 
clination  der  Sonne  vom  wahren  Mittag  des  TOrhergehenden ,  bis  za 
dem  des  folgenden  Tages,  in  Secunden  ausdruckt  und  <p  die  Folhohe 
des  Orts,  d  die  DecUnation  der  Sonne  bezeichnet  Ffir  die  verschie- 
denen Werthe  des  Arguments:  halbe  Zwischenzeit  von  0^  1"  —  6^  0* 
findet  man  lg  A  und  lg  B  berechnet  in  dem  ersten  Heft  der  Saounlnng 
Ton  Hnlfstafeln  von  H.  C.  Schuhmacher;  lg  fc  ist  enthalten  in  dem 
Berliner  astronom.  Jahrbuche  1860.     Z.  Beispiel: 


Damascus  1860  MSrz  27. 

.bachtet:    21"     18-    16'    =    2"     34" 

SO- 

Halbe  Zwischenzeit      2" 

SS-    17*.0 

Unverbeeserter  wahrer  Mittag    23 

56      33.0 

llittagsverbessning 

—      10.1 

Wahret  Mittag    23 

56      22.9 

Mittlere  Zeit  im  wahren  Mittag      0 

5      23.3 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.    + 

9        0.4 

«  =  2»  45'  53" 

lg  A    7.7598                        lg  B 

7.6467 

\gli    3.4493                        Igp 

3.4493 

Igtgq»    9.8215                    Igtg« 

8.6889 

lg --AfA  ig  (p     1.0306  Igßf/itgd    0.7799—1 

—  Afitg(p:  —  10".7  Bfitg9:  0".6 
—  AfJitgq)  -hBfitgd:  —  10.1 
Das  Datum  ist  hier  das  des  bürgerlichen  Tages:  März  27: 
2V  18-  16"  ist  also  März  27.  9'*  18"  16'  am  oder  astronomisch:  März  26. 
21**  18"*  16';  ich  habe  der  Einfachheit  und  bessern  Uebersicht  wegen 
bei  diesen  Zeitbestimmungen  immer  die  erste  Bezeichnungsweise  ge- 
wählt. 

Ich  lasse  nun  die  einzelnen   Stationen   hier  folgen   und  zwar  in 
derselben  Reihenfolge,  wie  wir  dieselben  nacheinander  besucht  haben. 


■)    Die  Werthe    derselben   sind    eenan  A  =s  '- und     B    ^ 

•^  206266  sin  16  Ä 

0.07958  h 
206265  tgl6  A*  "*  welchen  Ausdrücken  h  die  mittlere   halbe  Zwischenzeit  in  Zeit- 

secunden  der  wahren  Sonnenzeit  zwischen  der  vormittägigen  und  nacbmittlgigen 
gleich  grofsen  Höhe  ist.  Siehe  d.  Berliner  astronom.  Jahrbuch  1860,  p.  297  und 
Bohnenberger,  geogr.  Ortabestinmrangen,  p.  171. 


ABtrottom.  Ortebettimmnngen  mtd  barometriache  Höhenmesf  angen. 

1.    Damascus  (Preuss.  Consulat). 

Zeitbestimmnngen  ans  correspondirenden  Sonnenhöhen. 

18M  l&rx  21. 

82'*    12-    2S-  =:    1^    45-    20* 
22     14     25    =r    1      43     21 


Mittel 22      13      25    =     1       44      20.5 


Halbe  Zwuchenzeit 
UnTerbeMerter  wahrer  Mittag 
MittagsTerbessmng  .... 

Wahrer  Mittag 

Mitd.  Zeit  im  wahr.  Mittag 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt. 


1^     45-    27-.8 

23      58      52.8 

—      10.3 


23       58      42.5 
0        7      13.5 

T — nnr 


■&rx  24. 

21      20      15    :=  2     20     13 

21      34     35    =  2      20     53 

Mittel 21       31      55    =  2      23      33 

Halbe  Zwiachenaeit 2      25  49 

Unverb.  wahrer  Mittag 23       57  44 

Mittagsrerbesfinrng , —  10.3 

Wahrer  Mittag 23      57  33.7 

Mitd.  Zeit  im  wahr.  Mittag      .    .  0        6  18.6 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt 


Zt 

.     +       8     449 

21 
21 
81 

■tri  25. 

22     10    »    2     32 
27     5«    »    2     86 
89     22    «   8     25 

30 
45 

10 

Mittel 21      26      29.3=  2      28      11.3 

Halbe  Zwischenaeit 2      30  51 

Unverb.  wahrer  Mittag 23       57  20.3 

Mittagsverbessrnng —  10.4 

Wahrer  Mittag "!     23      57  O" 

MittL  Zeit  im  wahr.  Mittag      .    .  0        6  0.2 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.     .     +        8  50.3 

■&rx  27. 

81      18      16    =  2     34     50 

Halbe  Zwischenzeit 2      38  17.0 

Unverb.  wahrer  Mittag 23       56  33.0 

MittagsTerbessning —  10.1 

Wahrer  Mittag '.     23       56  22.9 

Mitü.  Zett  im  wahr.  Büttag      .    .  0        5  23.3 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.     .     +        9  0.4 

April  6. 

21       S     15    »  2     36     50 

Halbe  Zwischenzeit 2      44  17.5 

Unverb.  wahrer  Mittag 23      52  32.5 

Mittagsverbessmng —  9.4 

Wahrer  Mittag 23       52  23.1 

Mitd.  Zeit  im  wahr.  Mittag      .    .  0        2  22.1 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt*     !     -i-        •  59.0 


470 


R.  D»efg«na: 


April  13. 

21^    26-     0-  «  2^    13-46* 

21      31      25    :=  2      18      20 

Mittel 21       28      42.5=  2       11        3 

Halbe  Zwischenzeit 2^     21-  10*.3 

Unrerb.  wahrer  Mittag 23       49  52.8 

MittagsTerbessniDg , —  8.0 

Wahrer  Blittag '     23      49  lU 

Mittl.  Zeit  im  wahr.  Mittag  .     .     .  0        0  26.5 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt     .     +       10  41.7 

April  IS. 

21  20   1  =  2  18  17 

21   22  42  «  2   15   36 

21   25   23  ==  2   12   55 

Mittel 21       22      42    ==  2       15       36 

Halbe  Zwischenzeit 2      26  27 

Dnyerb.  wahrer  Mittag     .  ...      23      49  9 

Mittagsverbessmng —  7.7 

Wahrer  Mittag 23       49  1.3 

Mittl.  Zeit  im  wahr.  Mittag .     .     .    .      23       59  56.1 

Stand  des  Chronom.  gegen  BL  Zt     .     +      10  54.8 

Jali  0. 

21      13     15    «  2     20     51 

21      15     40    »=  2      18      25 

21      20     31    «=  2      13     35 

Büttel 21       16      28.6=  2       17      37 

Halbe  Zwischenzeit 2      30  34.2 

Unverb.  wahrer  Blittag 23      47  2.8 

Mittagsverbessmng , H-  1.6 

Wahrer  Mittag 23       47  4.4 

Mittl.  Zeit  im  wahr.  Blittag  .    .    .  0        4  53.5 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt     '.     T      R  49.1 


Monat 
uid  Tag 

Chronom. 

Wahrer 

Zeit 

Blittag 

Mitüere  Zeit 

Coirektion 

TigUeher 
Gang 

Min  21. 

23*'     58- 

42.5 

Oh       7M 

13'.5 

4- 

8- 

31'.0 

-+-    4'.6 
+    5.4 
H-    5.1 
4-    5.9 
+    6.1 
-*-    6.5 
-h    4.9 

-     24. 

57 

33.7                6 

18.6 

-f- 

8 

44.9 

-     25. 

57 

9.9   ;                6 

0.2 

-4- 

8 

50.3 

-     27. 

56 

22.9  1             5 

233 

-f- 

9 

0.4 

April    6. 

52 

23.1  I             2 

22.1 

+ 

9 

59.0 

-     13. 

49 

44.8  >             0 

26.5 

-f- 

10 

41.7 

-     15. 

49 

1.3  ;  23     59 

56.1 

-f- 

10 

54.8 

JoU      9. 

47 

4.4 

0       4 

53.5 

-H 

17 

49.1 

Bestimmung  der  Breite. 

1.     Ans  der  Höhe  der  Sonne  im  wahren  Mittag. 

1860  BTarz  26. 

Beobachtet:  Höhe  O.  R.  59*  6'  50";  Barom.  26^.0;  Theim.  17* .7  B. 

Badiofl:  16'  3";    8i  2*  W  24" 


Astronom.  Orttbattinuninigao  «sd  Wwcnoftritche  Höhenmefsangeii.        )71 
BeCrakiioB  und  ParalUxe. 


Scheinbare  Höhe 

59* 

6' 

50'' 



36 

-h 

2 

-*- 

2 

-f- 

4 

ahre  Höhe  0.  R. 

59 

6 

23 

16 

3 

Wahre  Höhe 

58 

60 

20 

90-+-^ 

92 

22 

24 

Brette 

U 

^2 

4 

2. 


Aus  swei  Höhen  des  Polarsterns. 
1860  Mars  26. 


Beobachtet:  Chron.  Zeit      8^      5"      5*  8''      1 

Höhe    33*       2'     25"  33*       1 

Barom.  26*;  Therm,  9* .8  R. 

Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt  +    8"    57M 

M.  Zt      8     14       2.1  8     16     42.1 

Genäherte  Lange  Ton  Greenwich:     -f-   2^»  24""    ©■ 

Stemseil  im  M.  Mittag        -  0  16     36.1 

Stemzeit  im  M.  Blittag  Damaskus  0  16     14.3 

8     15    23.3  8     18 

Stemzeit     8    31     37.6  8    34 


45- 
30'' 


3.7 
18.0 


Scheinb.  Höhen    33 


Refraktion. 

2    25 

1  29 
1 
5 


Wahre  Höhen  33  1  2 
Corr.  I.  0  29  27 
Corr.     n.  36 

Corr.  m, 130 

Breite   U    ift   35 


33       i     30 
—       1     29 

-+-  r 

_± 5_ 

33       0       7 

0     30     22 

36 

130 

^  »  te 


3.    Ans  Sonnenhöhen  aufserhalb  des  Meridians. 


1860  Mars  25. 
Beobachtet:    Chron.  Zt       2^     26*"     45* 
Höhe  O.  B.     43'     13'      0" 
Bar.  26";  Therm.  15*  .5  R. 


1860  April  15. 
2^     12-     55- 
49*     43'     0" 
Bar.  26«;  Therm.  19M 


R. 


Scheinb.  Höhen    43 

13 

0 

— 

1 

1 

-h 

2 

-H 

3 

H- 

7 

Wahre  Höhen  0.  R.    43 

12 

11 

Radien 

16 

4 

Refraktion  nnd  Parallaxe. 


49     43 


Wahre  Höhen  42  66  7 


0 

48 
2 

3 
5 


49  42  22 

15  58 
49  26  24 


172 


B.  Doergens: 


Stand  d68  Chronoiii.  gegen  M.  Zt 


Zeitgleichnng  — 

Wahre  Zeit  2^ 

t  37« 

9  2 

Igtg^ 
\geo8t 

IgtgJf" 

M 

lg  sin  M 

lg  sin  h 

C  lg  sin  3 

lg  cosiV' 

N 

M 


8» 

5 
29 
24' 

1 


50-.7 

58.4 
37.3 
20'' 
18 


211 

35» 

9 


10-    ö5'.2 
0        5.3 


23 
58' 
56 


55.5 
52" 
56 


8.54776 
9.90002 
8.64774 
2»  32'  40" 
8.64732 
9.83325 
1.45250 
9.93307 
3r  0'  0" 
2    32    40 


9.24405 

9.90806 

9.33599 

12»   13'  50" 

9.32603 

9.88065 

0.76253 

9.96921 

21"   19'  12" 

12     13    50 

IT 


3FT 


Breite  =  if+iV   83  32  40 

■ittel    33    32    51 
Mittel  au  1,  2  and  3.    33"    32'    27" 

Zeitbestimmnng  ans  zwei  Sonnenhöhen* 
1660  JoU  20. 

Beobachtet:  Chron.  Zt.    \2^    56"    32*  12'»    59-    2* 

Höhe  0.  R.    61*    30'       0"  61"      0'     0" 

Barom.  26*.0;  Therm.  24'*  .0  B. 


Refraktion  nnd  Parallaxe. 

er     0' 


Scheinb.  Höhen    61"     30'  0" 

—  32 

-+■  3 

-f-  2 

-h  4 

Wahre  Höhen  O.  B.     61       29  37 

Radien              15  47 


0" 
32 
3 
2 
4 


60 


59 
15 


37 

47 


Wahre  Höhen  A  61   13   50 

y>:   33  32  27 
8i      20  35  37 


60   43   50 


f        sin  g .  cos  5P 
«  =  i  (g  -h  9P  -f-  Ä)  nnd  S  =  90  —  ^ 


i<  = 

14" 

31' 

0" 

14" 

49' 

54" 

i 

29 

2 

0 

29 

39 

48 

t  in  Zeit 

1^ 

56- 

8- 

\^ 

58- 

39' 

Zeitgl. 

-1- 

6 

3.0 

-+- 

6 

3.0 

MittL  Zeit 

2 

2 

11 

2 

4 

42 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt. 
1»»       5-    39-  -I-      1^      5- 

Uttel  +  1'  6-  S9-.5 


40- 


Aitronom.  Ortobetliaimuig«!!  md.biromclrifchfi  HdheiiBMMiiiigMi 

2.    Een&kir. 

18^  April  22. 
Zeitbeaiimmang  aus  correspondirenden  Sonnenhöhen. 

21^     50-    30-   =  1^     45-    52- 

21       53      20    »  1       43        0 

21       56       10    »  1       40       10 

21       59        1     sa  1       37      22 

Mittel 21       54      45    =  1       41       3ö 

Halbe  Zwischenzeit 1^     53-  25'.5 

Unverb.  wahrer  Mittag     .....      23       48  10.5 

MittagsTerbessning , —  6.3 

Wahrer  Mittag 23       48  4.2 

Miitl.  Zeit  im  wahr.  Mittag .     .     .     .      23       58  22.9 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt      .     +       10  18.7 

BeBtimmUDg  der  Breite. 

1.    Ans  zwei  Höhen  des  Polarsterns. 

Beobachtet:    Chron.  Zt.      7^     29-    40-  1^     42-    55* 

Höhe    32«     24'       0"  32*     20^     80^ 

Barem.  25'  8*;    Therm.  19'.0  R. 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.  +  10-  20*.2 

M.  Zt.      7    40      0.2  7  53     15.2 

Genäherte  Länge  von  Greenwich:    +  2     24      0 

Stemzeit  im  M.  Mittag        -  2       3       3.1 

Stemzeit  im  M.  Mittag  Kenikir  2      2  40.6 

7     41     15.8  7  54     33 

Stemzeit    9    43     56.4  9  57     13.6 

Refraktion. 

Scheinb.  Hohen    32*     24'       0"  32»     20'     30" 

—        1      31  —        1      31 
+                 54-6 

-H 5_  _+ 5 

Wahre  Höhen    32      22      39  32      19        9 

Corr.     I.              52      40  56      25 

Corr.    IL                        24  22 

Corr.  m. 1       43  1       45 

Breit«"15     R     ST"        "15     n     IT" 
littet:    33**    17'    33" 

2.    Ans  einer  Sonnenhöhe  anfserhalb  des  Meridians. 
Beobachtet:   Chron.  Zeit      1**     45-     52' 
Höhe  0.  ß.    56»     13'       0" 
Barom.  25*  9^   Therm.  22'' .5  B. 

Refraktion  und  Parallaxe. 

Scheinb.  Höhe  0.  B.    56''     13'       0" 

—  39 
4-  2 
-+■  2 
H-        4 

Wahre  Höhe  0.  R.    56      12  29 

Radios  15  56 

Wahre  filöhe    56      66      33 


171 


174  &  Daergtait 

Stand  des  Chroiumi.  gocm  11  Zt.  +  10"  19M 

Zeitgleichnng  +        1  38.1 

Wahre  Zeit      1"*  57  49.2 

t  29"  Zr  18" 

9  12  21  45 

M  14        7      42 

N  19      10        0 

Breite  =  M-h  N^     VI     BT 
■ittel  ais  1  and  2:    33    17    38 

3.    A  der  Di&b, 

1860  Mai  5. 
Zeitbestimmnng   ans   correspondirenden  Sonnenhöhea. 

21»^  31-  0*  =  2»»  2"  40- 
21  32  20  SS  2  1  20 
21       34      55     =     1       58       45 


Mittel 21       32      45    =  2        0      55 

Halbe  Zwischenzeit 2'*     14-  5* 

Unverb.  wahrer  Büttag 23       46  50 

Mittagsverbessrung —  4.6 

Wahrer  Mittag 23       46      45.4 

MittL  Zeit  im  wahr.  Mittag  .    .     .     .      23       56       30.0 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.     .     +        9      44.6 

Bestimmung  der  Breite. 

1.    Ans  1  Höhe  des  Polarsterns. 

Beobachtet:  Chron.  Zt.     11»»     14-    24- 
Höhe    3r     36'     20" 
Barom.  26»  4»;    Therm.  18*  .8  R. 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt  +  9-  47*.0 

M.  Zeit      11       24      11 
Genäherte  Länge  von  Graenwich:    +  2*"     22-      0* 
Stemxeit  im  M.  Mittag        -  2       54       18.3 

Stemzeit  im  M.  Mittag  des  A  der  Diftb    2      53       55.7 
11       26        3  4 

Stemzeit     14      10      59.1 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhe    31*     36'  20" 

—        1  34 
-4-  5 

-i- £ 

Wahre  Höhe  31  34  55 
Corr.  I.  1  20  9 
Corr.   n.  3 

Corr.  HL 1  39 

Breit«    32     56  W 

2.     Aus  einer  Sonnenhöhe  anfserhalb  des  Meridians. 

Beobachtet:    Chron.  Zeit      2*       2-     40* 
Höhe  O.  R.     55*     28'       0" 
Barom.  20>  4>;   Therm.  29*  .0  B. 


AateoBom.  Ortsbeetinmiiiigen  tai  baromeirisciie  H5h«iimeMinig«D.        t75 


Refrakiioa  and  ParalUxe. 
Scheinb.  Höhe  0.  B.    55''     28' 


0" 


Wahre 

y 

Stand  des  Chron 
1 

Uttel  au 

Zeilbestimmung  ans 

-4- 

4U 

4 
2 
4 

45- 

30.5 

55.5 

53" 

48 

15 
0 

Höhe  0.  R.     55 
Radhu 

27 
15 

30 
53 

^ahre  Höhe     55 

om.  gegen  M.  Zt. 

Zeitgleichnng 

Wahre  Zeit 

t 
8 

M 

N 

11 

H- 

-+- 
2b 

33* 
16 

19 
13 

37 

9- 

3 
15 
58' 
23 

32 
25 

Irelte  =  Af -h  iV  32 
B  1  ud  2:    32**   57' 

4.    Mzßrtb. 

correspondir enden 

1860  M 

21h     24"    25»   s= 

21       35       30    = 

21       45       32    = 

hl      15 
0" 

Sonnenhöhen. 

Ai  12. 

'-    2»^       5-    30- 
1       54       26 
1       44       25 

Ifittel 
Halbe 
Unverb 
Mittags 

.       ,        91           QR 

9    = 
9- 
44 

1 

49- 
58 
3.; 

54 

r 

22 

21 
16 

47 

Zwischenzeit      ......        9^ 

.  wahrer  Mitti^ 
▼erbessmng  .     . 

23 

Wahrer  Mittag   .     .     . 
Mittl.   Zeit  im  wahr.  Mitt 
Stand  des  Chronom.  gegc 

....      23 
Bg      ...      23 

44 

56 

54.3 
7.1 

n  M.  Zt     .     +      11 
Mai 
21         6       35     « 
21         8       15    = 
21        13         5     =: 

12.« 

15. 
2 
2 
2 

47 

7 
18 

Mittel 
Halbe 
Unverb 
Mittags 

Wahrei 
MittL  2 

94            0         4 

8    » 
35 
44 

2 

23 
41 
3.6 

20 

4 

Zwischenzeit 2 

.  wahrer  Mittag 23 

Terbessrung 

■  Mittag 23 

44 

56 

37.4 

6.4 

Mt  im  wahr.  Mittag  ....      23 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt     .     + 

11 

2i.O 

Monat  nnd 
Tag 

Wahrer 
Chronom.  Zeit 

Mittag 

MitÜere  Zeit 

Conektion 

TägUcher 
Gang 

Mai  12. 
-     15. 

23»^  44-  Ö4-.3 
23    44    37.4 

23»^  56-     VA 
23    56       6.4 

H-  11- 
+  11 

12».8 
29.0 

4-   5'.4 

17^  R*  Doerg^nt« 

Bestimmung  der  Breite. 

1.    Aus  einer  Höhe  des  Polarsterns. 
Mai   12. 

Beobachtet:  Chron.  Zeit      9^     44"    45* 

Höhe    3r     19'     30" 
Barom.  26*  5^   Therm.  lö^'.O  R. 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.  +11"'  14*.8 


M.  Zeit        9      55 

5 

9.8 

Genäherte  Länge  von  Greenwich: 

-f-  2^     23- 

0- 

Stemzeit  im  M.  Mittag 

3      21 

54.2 

Stemzeit  im  M.  Mittag  Ms^rlb 

3       21 

30.7 

9       57 

37.8 

Stemzeit     13       19 

{ 

3.5 

Refraktion 

Scheinb.  Höhe    31'' 

19' 

30" 



i 

35 

-H 

3 

-4- 

4 

Wahre  Höhe     31 

TT 

2 

Corr.     1.       1 

24 

14 

Corr.   n. 

0 

Corr.  HI. 

1 

49 

Breite   32 

44 

5 

2.    Ans  einer  Sonnenhöhe  anfserhalb  des  Meridians. 
Mai  12. 

Beobachtet:      Chron.  Zeit      2*'       5"     30" 
Höhe  0.  a     55*     67'     25" 
Barom.  26*  8^    Therm.  21*  .2  B. 

Refraktion  nnd  Parallaxe. 

Scheinb.  Höhe  0.  R.      55       37  25 

-  39 

-+■  2 

-f-  1 

-h  4 


Wahre  Höhe  O.  R.     55      36      53 
Radius  15       51 


Wahre  Höhe      55  21  2 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.  +  11**  12".8 

Zeitgleichung  +  3  52.9 

Wahre  Zeit  2**  20  35.7 

t  35  8  55.5 

9  18  15  45.0 

M  21  58  42 

N  10  45        0 

Brette  =  if -f-  iV""H  B  ff" 

Mittel  ait  1  md  8:   38«  43'  54" 


AitioiioBii«  Ortabettimnmngwi  mid  baromatrifche  HölieiiaieMiingen.        177 


BeBtimmnng  der  L&nge  nach  einer  Monddistani. 
1860  Mai  14. 


Beobachtet:     Chron.  Zeit     21^    33"    20* 
Distans  zwischen  den  nächsten  Rändern  Ton  Q  nnd  ^  62* 


Sonnenhöhen  0. 


■'i 


Mondhöhen  O.  B. 


AMwnth 


21»» 

21 

21 

21 

21 


31 
36 
29 
40 
43 

der  0  65*  0. 

des  (C   52*  W. 

Winkel  mit  dem  Verticalkreise 


65- 

2 

20 

20 

5 


67* 

58 

48 

46 

46 


36' 
25 

7 
31 

7 


49'  40" 

0" 

0 

0 
45 
45 


Barom.  26"  8^; 


an  der  ©  45* 
an  dem  ([  30* 
Therm.  18*  .0  R. 


1.    Chron.  Zeit    21^    33"    20* 


Höhe  der  Q  O.  R.  57* 
Höhe  des  ö:  0.  B.  47* 
Radius  der  0  15'    51" 
Radius  des  ^    14     50 
Hor.-Parallaxe  ^54     17 


52' 
32' 


11'- 
27" 


2.     Scheinbare  und  wahre  Höhen. 

Sonne 
57*     52'     11" 
15      51 


Scheinb.  Höhen  dex  Mittelpunkte    57      36      20 


Mond 

47*     32'  37" 

14  50 

-h  11 
-f-        0 

47       17  36 


Refraktion. 


—  37 

—  2 

—  1 


54 

—  2 

—  2 


Refraktion    34 


50 


Parallaxe. 


Die  Parallaxe  der  0  =  4" 
Die  Parallaxe  des  d  findet  sich  wie  folgt: 
Scheinb.  Höhe       47     17     36 
Refraktion  —     50 


Breite  33*    ) 
2*    S 


Asimnth  52* 


+      6     15 


47    23 

7t  54 

9  33*    ) 

n  54*    S ^ 

Parallaxe  ([  36 

Sonne 

Scheinb.  Höhe  h    57*  36' 

Refraktion  — 

Parallaxe  + 


Wahre  Höhen  V    57       35 
ZchMhr.f.  •llf.Brdk.  Mra«  Folfo.  Bd.  XI. 


lg  cos 

9.83065 

;  ^- 

3.51242 

ig 

3.34307 

Mond 

20" 

H 

47*     17' 

36" 

34 

_ 

50 

4 

-4-      36 

43 

50 

E* 

47       53 

12 

29 

178  ^   Doergens: 


3.    Scheinbare  Distanz. 


Radius  15       51  14      50 

-h       11 


Winkel     45"               ^ 
Höhe    67                " 

Winkel     30  ) 
Höhe     47   ) 
Scheinb.  Radien     15      51 

0 

15         1 

Gemessene  Distanz       62 

49      40 

Radius  der  Sonne 

16       51 

Radiue 

I  des  Mondes 

16         1 

Scheinb.  Distanz       63 

20      32 

4. 

Reduktion  auf  wahre  Distanz. 

B  \r 

17'   36" 

Ig    cos    9.83139 

ff'   47«  53'   29"  Ig  cos  9.82642 

k      57 

36     20 

lg    cos    9.72896 

A'    57     35     50     lg  cos  9.72905 

9.56035 

9.55547 

9.Ö5547 

c=             488 

488 

8    104 

53     56 

Ig    cos    9.41013 

D    63     20    32     lg  008  9.65192 

«''    104 

43     44 

lg    cos    9.40523 

D'     63     39     46     lg  cos  9.64704 

s'    105 

29     19 

Veibessnmg 

i(»''-f-*0  105 
D'      63 

45     35 

6     32 

39     46 

Ig            3.43696- 
Ig    sin     9.98473 
C  Ig  sin    0.04760 

3.42169 

/>'  +  4;rClg8in    0.04915 

z         — 

49       6 

lg          3.46929 

3.47084 
,     _    49'  17" 
D'    63    39    46 

iy-\-\z     63 

15     13 

iy-\-z    62   50    29 

Correkt  wegen  der  Seitenparall.           +     4 

Wahre  Distanz    62    50    33 

5. 

Greenwicher  Zeit 

63*» 

27'      24'' 

entsprechen     18*" 

63     27    24 

62 

5       53 

21»» 

62    50     33 

1 

21       31 

:                 3 

=              36     51:* 

x  =  1«»     21- 

22- 

Greenwicher  M.  Zeit    19      21 

22 

6.     Bestimmung  der  Länge. 

Berechnung  der  M.  Ortszeit 

a)  Chron.  Zeit  der  Beobachtung  9"     33""    20' 
Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zeit  H-       11       28.5 

M.  Zeit  der  Beobachtung    9      44      48.5 

b)  Berechnung  der  M.  Ortszeit  aus  h*  8  und  w 
^     '-'      --"        ff    32»     43'     54" 


A' 

57; 

35' 

50"; 

S    18'     57'      58" 

5  90-^ 

71* 

2 

2 

C. Ig  sin      0.02424 

9 

32 

43 

54 

C.  lg  cos    0.07509 

161 

21 

46 

8 

80 

40 

53 

lg  cos     9.20931 

8--h 

23 

5 

3 

lg  sin     9.59338 
18.90202 

Astronom.  Ortsbestimmiingen  imd  barometrische  Höhenmessnngen.        179 


\t 

t 

t  in  Zeit 

also  wahre  Zeit 

Zeit^eichnng 

M.  Zt  der  Beob. 

Mitd. 


16 

32 

2 

21 


24 
49 
11 

48 
3 


34 

8 
17 
43 
53.6 


Ig  Bin    9.46101 

gleich  dem  östl.  Standenw. 


d.  0 


21       44      49.4 


Ortszeit  der  Beobachtung 
Mitü.  Oreenw.  Zeit 
Meridiandifferenz 


2111 
19 


44- 
21 


49* 
22 


35 


23 
51' 


27 
45'- 


Oesttiehe  Unge  von  Greenwich 

Berechnung  der  vahren  Höhe  des  Mondes  aos  der  gefundenen  Länge  und 
Greenwicher  Zeit  als  Controle  für  die  vorhergehenden  Beobachtungen  und 

Rechnungen. 

Mitü.  Ortszeit    21*»     44-    49*.0 
Büttl.  Greenw.  Zeit    19       21       22 
19       24       32.8 
Greenw.  Stemzeit  im  M.  Mittag      3       29      47.3 


Mai  14.  -19»»  21-  22- 


Hai  14.     19»»  21- 

32* 
0 


z 

w 


22- 

43' 
9 


Greenwicher  Stemzeit 

Orts  Stemzeit 

Gerade  Anfsteig.  des  ^^ 

Stundenwinkel  des  ([ 

In  Graden 

Abweichung  des  ^  + 


22 

1 

23 


54 
17 
24 


20.1 
47.1 
13.7 


32 
16 
14 


21 
42 
47 


33 
16 
11 


3 

7 

62 


1 

28* 

0 

54"  lg  cos     9.92491 

55.5  lg  cos  10.00000 

19.92491 
9.96245 
lg  sin  \  t     9.38954 


53 

23' 

9 


33.4 
21" 
55.5 


68.5 
59.3 
40.5 

lgsinU^~<5)  gJ5J?6h-««^^^  =  ^«<^^*-«-^ 
lg  cos  fi    9.89213 
58  Igsin^z     9.55563 

56 


4  ^  Wahrer  Höhe  des  Mondes. 

Berechnung  der  Länge  von  Damaskus. 

Damaskus  April  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt. 
Täglicher  Gang    -f-  4'.9 
Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt. 


10-  54V8 


Mz^rib 


Mai  15. 
Mai  15. 


13 
11 


21.8 
29.0 


Mittagsanterschied  1     52.8 

In  Graden      0'    28'    12" 

Lange  von  Mz6rib     35      51     45 


Länge  von  Damaskus 
Berechnung  der  Länge  von  Kenäkir. 

Kenakir  April  22.   Wahrer  Mittag.  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt. 
Täglicher  Gang  -4-  4*.9 
Wahrer  Mittag.  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt. 


urw 


10-  18V7 


Bfzirib 


Mai  15. 
Mai  15. 


12 
11 


11.4 
29.0 


Mittagsnnterschied 
In  Graden 
Länge  von  Mz^rfb 

Länge  von  lenäklr 
12 


35 

W 


0  42.4 

10'  36.0 

61  45.0 

2  21 


IgO  R.  Doergens: 

Beredunmg  der  Lhige  des  A  der  Dttb. 

A  der  Di&b   Mai  5.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  -H    9"  44'.6 
Täglicher  Gang  H-  4*.9 

Mai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt  -H  10  33.6 

MzMb        Mai  15.          -                 -                   -                   -  +  ^^  ^^'^ 

Mittagsnnterschied            0  55.4 

In  Graden  O""  13'  51.0 

Länge  von  Mz^rib  35     51  45.0 

Länge  des  A  der  Dilb    iS    ü   $4 
5.    Eanawät 

1860  Mai  22. 
Zeitbestimmnng  aus  correspondirenden  Sonnenhöhen. 

21»»       4-    25'   =    2"'     19-    25- 
21         6       60     =     2       17         0 
21         9       15     =    2       14       35 

Mittel 21         6  50  =  2       17         0 

Halbe  Zwischenzeit 2»»  35"       5* 

ünverb.  wahrer  Mittag 23  41  55 

Mittagsverbessning —        2.9 

Wahrer  Mittag 23  41  52.1 

MittL  Zeit  im  wahr.  Mittag  .     .     .     .  23  56  24.4 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.     .  -f-  14  88.3 

Bestimmung  der  Länge. 

Midrib        Mai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  4-  11"  29* 
Täglicher  Gang  -f-  4V9 

Mai  22.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  -H  12      3.3 

Kanawät    Mai  22.  -  -  -  -  -h  14    32.3 

Mittagsnnterschied  2    29.0 

In  Graden  0»   37'   15.0 

Länge  von  Mz€rtb  35     51    45 

Unge  von  Kanawl^t   36    29    •" 

Bestimmung  der  Breite. 

Aus  zwei  Höhen  des  Polarsterns. 

Beobachtet:    Chron.  Zeit     10*^     39-     15'  11*»     15-      5« 

Höhen    31       30      40  31       37      40 

Barom.  24"  4';    Therm.  14* .2  B. 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  +  14-  34'.6 

M.  Zeit      10    53  49.6  11     29    39.6 

Länge  von  Greenwich:  H-  2*»  25-    56* 
Stemzeit  im  M.  Mittag        -                   4         1       19.7 
Stemzeit  im  M.  Mittag  Eanawät            4        0      55.3 

10    55  37  11     31     32.9 

Stemzeit    14    56  32  15    32    28 

Befraktion. 

Scheinb.  Höhen    31     30    40  31  37     40 

—      1     34  _  1     34 

4-3  -H  3 

j4- 6^  4-  5 

Wahn  Höhen    31    29    14  31  36     14 


ABtronom.  Ortsbestunmungen  und  barometrische  Höhenmessnngen.         181 

Wahl«  Höhen    31''     29'  14''  31*     36'  14" 

Corr.     L       1       14  56  1         7  54 

Corr.    n.  8  13 

Corr.  DL 1  39  1  35 

Brelto"l2     iS     VT       ""sS     IS     ST 
Uttel:    32«    4S'    57" 

Zeitbestimmang  ans  2  Höhen  von  a  Lyrae. 
Beobachtet:    Chron.  Zeit    10»»     52«    20-  11>»       7"    50» 

Höhe    49*       0'       0"  52*       0'       0" 

Barom.  24*  4^    Therm.  U^'.O  R. 

AR      18»»       32«       14-.5 
3      38*       39'         7" 
^      32        45        57 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhen    49"       0'       0"  52"       0'  0" 

—      50  —  45 

-1-2  -f-  2 

-4-        3  +  3 

Wahre  Höhen     48      59       15  51       59  20 

ZenithdiBtanzen  z    41        0      45  38        0  40 


=yt 


.    z-h9>  —  i     .    z — (flp — ^ 

«ni<=|/  "°— 2        •""'  2 
cos  )p .  cos  8 

4<    25"       19'         0"                  23«  22'       52" 

<    50        38          0                    46  45        44 

t  in  Zeit      3^       22»      32"                     3^  7-        3» 

Stemzeit    15          9        42.5                  15  25        11.5 
Stemzeit  im  M.  Büttag  Kanawftt    4»»  0"  55*.3 

11          8        47.2                 11  24        16.2 

M.  Zeit    11           6        57.6                  11  22        24.1 

Stand  des  Chronom.  gegen  1.  Zeit 

+       14       37.6               +  14       34.1 
Uttel    -h  14«  35-9 


6.    'Ire. 

1860  Mai  28. 

Zeitbestimmung  ans  zwei  Höhen 

▼on 

a  C 

oronae. 

Beobachtet:    Chron.  Zeit      1^     21«     13* 
Höhe    45«     15'       0" 
Barom.  25"  1>;   Therm.  16 

•.5  R 

7"»     23« 
45*     46' 

33- 
0" 

AR    15'»     28« 
9      2V     11' 
Genäherte  Breite    32      40 

48'.S 
6" 
0 

) 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhen    45*     15'       0" 
-       58 
-+■        2 
-+-        3 

45* 

45' 

0" 
57 
2 
3 

Wahre  Höhen     45       14         5 
Zenithdistanzen  z    44      45      55 

45 

44 

44 
15 

6 
54 

182 


B.  Doergens: 

.n,.-l/-"--±|- 

'1 

Sin  — 

.cos^ 

25» 
51 

3»^ 
12 

4 

7 

7 

2 

-9) 

r                        cosy 

it    25*       53'          6" 
i    51         46         12 
t  in  Zeit      3«»       27-         6' 
Stemzeit    12          1         43.9 
Stemzeit  im  M.  Mittag  Ire 
7         37           9.2 
M.  Zeit      7         35         54 

35' 
10 
24- 
4 
24 
39 
38 

6" 
12 
41* 

7.9 
34.7 
33.2 
18 

Stand  des  Chronom.  gegen  1.  Zeit: 
+       U       41  +       14       45 

■ittel  +  14-  43- 


Bestimmung  der  Länge. 

Mzßrib    Mai  15.    Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  +  11-  29' 
Täglicher  Gang  -h  4'.9 

Mai  28.     7**     Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  +  12  33 

*lre      Mai  28.     7»^ -H  14  43 

Meridiandifferenz  2  10 

In  Graden  O""  32'  30" 

Länge  von  Mz^rtb  35  51  45 

Unge  von  Ire  36  9  iT 


Bestimmung  der  Breite. 

Ans  einer  Höhe  des  Polarsterns. 

Beobachtet:  Chron.  Zt.       7^     40-     12* 
Höhe     31'     1(5'     40" 
Barom.  25-  1>;    Therm.  16*  .5  B. 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt  +  14-  43' 


M.  Zeit        7       54 
Länge  von  Greenwich: 
Stemzeit  im  M.  Mittag 
Stenueit    im  M.  Mittag  'Ire 

7       56 
Stemzeit     12      20 

55 

-f-  2^     25- 
4       24 
4      24 

130 
47.7 

37- 

59.1 

34.7 

Befraktion. 

Scheinb.  Höhe    31* 

16'     40" 
1       35 
4 
5 

Wahre  Höhe     31       15  14 

Corr.     L       1       22  31 

Corr.   n.  2 

Corr.  m. 1  54 

BreitnS     39  IT 


ABtronom.  Ortsbestimmungen  und  barometrische  Höhenmessnngen.        183 


7.     Tibne. 

1860  Juni  2. 

Zeitbestimmung   ans   correspondirenden  Sonnenhöhen. 

21>»     35-      3-   =     !•»     Ö5-    30- 
21       37       30    =    1       53         5 
21       39      65     »     1       50      40 
21       42      20    =:     1       48       15 

Büttel 21       38       42.5=     1       51       52 

Halbe  Zwischenzeit 2**       6-35* 

Unverb.  wahrer  Mittag 23       45    •  17.5 

Mittagsrerbessning , —         1.5 

Wahrer  Mittag 23       45       16.0 

Mitd.  Zeit  im  wahr.  Mittag .     .     .     .23       57      41.9 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt  +      12      25.9 

Bestimmung  der  Länge. 

Mifirib    Mai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  -f-  11" 
TägUcher  Gang    -f-  4*.9 

Juni  2.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron,  gegen  M.  Zt  -f-  12 

Tibne    Juni  2.  -  -  -  -  -h  12 

Mittagsnnterschied  0 

In  Graden  0*       8' 

Länge  von  Mx6rib  35  51 

Unge  VOÄ  Tibne    35     43 
Bestimmung  der  Breite. 

Ans  zwei  Höhen  des  Polarsterns. 

Beobachtet:    Chron.  Zt.     10»»     44-    20«  11^       3-    30- 

Höhe    31'     23'      40"  3f     28'     26" 

Barom.  26»  1»;    Therm.  16* .0  B. 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.  +  12»  28'.3 

M.  Zt.     10    56     48.3               11  15     58.3 

Länge  von  Greenwich:     -f-  2     22  65 

Stemzeit  im  M.  Mittag        -  4    44  41.9 

Stemzeit  im  M.  Blittag  Tibne  4    44  17.4 

10     68     35.2               11  17     49.3 

Stemzeit    15    42    52.6              16  2      6.7 

Refraktion. 

Schemb.  Höhen    31*     23'     40"  31"  28'  25" 

—        1      34  _  1  34 

4-3  +                 3 

-h 5_  _i; 6_ 

Wahre  Hdhen    31       22       14  31  26  59 

Corr.     L       1        5      34    ■  1  0  52 

Corr.    n.                0       17  0  18 

Corr.  m.                 1       35  i  33 

Breite  "12     S     W^       T5     55     42 
■itiel:    32«    29'   41" 


29- 

57 
25.9 


32 
0" 
45 


« 


|g4  ^  Doergens: 

Zeitbestimmnng  ans  swei  Höhen  7011  a  hjr^e. 

Beobachtet:  Chron.  Zt     10^    52-    50-  10^    57-  52* 

Höhe    57^      0'       0"  68*      0'     0'' 

Barom.  26*  1^    Therm.  15^.5  B. 

AR      18^       32-      i4-.7 
9        38        39        11 
f       32        29        41 

Befraktion. 

Scheinb.  Höhen    Ö7»     0'       0"  58*     0'       0'' 

—      38  —  36 

-Hl  +        i 

-4-        2  H-        2 

Wahre  Höhen    56     59      25  57     59  27 

ZenitfadiBtanzen  s    33      0      35  32      0  33 


V- 


«-f-flP  —  9    .    z — (w — 9) 


COS  f .  cos  9 

^t      20  6  18  19  28        0 

t      40  12  36  38  56        0 

t  in  Zeit        2^  40-  50-  2^  35-  44- 

Stemseit      15  51  24.7  15  56  30.7 

Btemzeit  im  M.  Mittag  Tibne  4  44  18.3 

11  7         6.4  11  12  12.4 

Bf.  Zeit      11  5  17.2  11  10  22.3 

Stand  des  Chroiom.  gegei  1.  Zeit 
+     12     27.2  +     12     30.3 

Mittel  +  12-  28-.8 

8.    Jerusalem. 

Zeitbestimmnng  ans   correspondirenden  Sonnenhöhen. 

1860  Jnni  10. 
2\^     13-    Ö5-   =    2^     21-     35- 
21       17      26    SS    2      18        5 

Mittel 21       15      40    =s    2       19      50 

Halbe  Zwischenxeit 2^     32-      5* 

UiiTerb.  wahrer  Mittag 23      47      45 

MittagSTerbessrang —        0.9 

Wahrer  Mittag 23       47       44.1 

MittL  Zeit  im  wahr.  Mittag  .     .     .     .      23       59         7.5 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt.     .     -f-      0      23.4 

Bestimmung  der  Lange. 

Bls^b    Blai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  +11"  29' 
r&gUcher  Gang  +  4'.9 

Jnni  10.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt  +13  36.4 

Jemsalem  -    10.  -  -  -  -  +    11  23.4 

Mittagsnnterschied  2  13 

In  Graden  0*     33'  15" 

Länge  von  ME^rlb  35       51  45 

Unge  TOI  Jenualem    35     R     ST 


Astronom.  OrtsbestimmuDgeii  und  bftroiMtrische  Höbenroesaangen.        185 

Bestimmung  der  Breite. 

Ans  Ewei  Höhen  des  Polarsterns. 

1660  Juni  11. 

Beobaclitet:  Chron.  Zeit    12^    23-      7-  12^    47-      20* 

Höbe    3r     21'     20''  31*     30'       10" 

Barem.  25"  6*;  Therm.  21*  B. 

Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt.  -HU"    30"  .8 

M.  Zt    12     34    37.8  12     58    50.8 

Länge  von  Greenwich:    -J-  2"»    21"  14" 

Stenueit  im  M.  Mittag        -  5      20     10.9 

Stemseit  im  M.  Biittag  Jerusalem  5       19    46.5 

12     36     41.8  13      0     58.8 

Stemzeit      17    56     28.3  18    20    45.3 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhen    31     21     20  31     30    10 

—       1     35  —       1     34 

-4-6  4-6 

+  5  +6 


tire  Höhen    31     19 

56 

Corr.      I.      0     25 

12 

Corr.     n. 

36 

Corr.  m.              1 

10 

31     28     47 
0     16     28 


38 

Breite   il   4^   54         STtTW' 
Mittel:    3r    46'    56" 

9.     Salt 

1860  Jani  14. 
Zeitbestimmnng  ans  zwei  Höhen  von  a  Lyrae. 

Beobachtet:    Chron.  Zt     10"     10-    50-  10^     26-      8* 

Höhe    58*       0'      0"  61*      0'     0" 

Bar.  25«  5»;  Therm.  14*  .0  B. 

^IR    18^     32-     15-.0 
9      38*     39'    15".0 
Genäherte  Breite  ^p      32        3       0 

Refraktion. 


Scheinb.  Höhen 

58*      0'       0" 
—      36 

-4-        1 
•4-        2 

61« 

0' 

-4- 

0" 

32 
1 
2 

Wahre  Höhen 
Zenithdistanzen  z 

57       59  •  27 
32        0      33 

60 
29 

59 
0 

31 
29 

8ini/== 

1   /  .    z'h9>-9 

sin 

z—(ip- 
2 

-9) 

¥                               cOBf 

.cos 

d 

166 


R.  Doergens: 

ii      19      21       27 

17 

26 

0 

<   .38      12      54 

34 

52 

0 

t  in  Zeit        2«»     34-    52« 

2^ 

19- 

28* 

Stenueit      15      57      23 

16 

12 

47 

Btemzeit  im  M.  Mittag  Salt 

5 

31 

36 

10       25      47 

10 

41 

11 

Mita.  Zeit      10      24        4 

10 

39 

26 

Staid  des  Chroiom. 

gegei  H.  Zelt 

-H     13     14 

-H 

13 

18 

Mittel:   -H 

18- 

W 

Bestimmung  der  Länge. 

Mz^rtb   Ifai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt 
TägUcher  Gang  +  4'.9 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit 


-h    11"    2»* 


Salt 


Jnni  14. 
Jnni  14. 


lO"» 
10^ 


11 

11 


58 
16 


Meridiandifferenz 

In  Graden 

Länge  von  MzMb 


Ilage  TOI  Salt 
Bestimmung  der  Breite. 

Ans  zwei  Höhen  des  Polarsterns. 
Beobachtet:    Chron.  Zeit      9*"       4-      5*  10^ 

Höhe    30'     46'     35''  31* 

Barom.  26*  5»;   Therm.  14*  .0  B. 
Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  +  13-  16" 


0* 
35 


0 

10' 
51 


AT 


42 

30" 

45 

TT 


8- 
0' 


30- 

15" 


M.  Zeit      9     17    21 
Länge  von  Greenwich:    •+-   2^ 
Stemzeit  im  M.  Mittag      -  5 

Stemzeit  im  M.  Mittag  Salt  5 

9     18    52.6 
Stemzeit    14     50    28.3 

Befraktion. 
Scheinb.  Höhen    30    46     35 


22- 

32 
31 


—      1 


37 
3 
5 


Wahre  Höhen     30  45      6 

Corr.      L       1  15     56 

Corr.    n.  7 

Corr.  m.  1     46 

Breite  "32  TW 


10    21     46 
45- 
0.6 
35.7 

10    23     28.1 
15     55      3.8 


31  0  15 
—  1  36 
•4-  3 

Jh 6_ 

30    58    47 

1       2    39 

17 

1     36 

TT 


TW 


Mittel:    32'    3'    7" 


10.    A  der  Vultall 

1860  Juni  17. 

Zeitbestimmung  ans  zwei  Höhen  ron  a  Lyrae. 

Beobachtet:    Chron.  Zeit     10"»       0-      0"  10^     10-      B* 

#  Höhe     58'     30'       0"  60*     30'       0^ 

Barom.  26"  6';    Therm.  20*  .0  B. 


AftronoDL  OrübestinunBngwi  und  barometrische  HöhenmeHiiiige&. 


187 


AR    18^     32-     16M 
9      38      39      16 
Qenäherte  Breite  y»      32      14        0 


Refraktion. 

Scheinb.  Höhen    58*     30'  0" 

—  35 

-4-        2 

-4-  2 


Wahre  Höhen    58      29 
Zenithdisfiansen  «31       30 


29 
31 


60*     30' 


60 
29 


29 

30 


0" 
32 
2 
2 


32 

28 


8in|l 


=V 


8in      ^       .sin  —  '^ — '- 


f                        cos  y . 

cosJ 

\t 

10 

4      48 

17 

47 

52 

t 

38 

9      36 

35 

35 

44 

t  in  Zeit 

2^ 

32-    38- 

2^ 

22- 

24- 

Stemseit 

15 

59      37 

16 

9 

51.1 

Stemzeit 

im  M. 

MitUg  ü  der  Vnltali 

5 

43 

25 

10 

16       12 

10 

26 

26 

MitU.  Zeit 

10 

14      31 

10 

24 

43 

Stand  des  Chronom.  gweB  H.  Mt 
-4-     14     31  +     14     SS 

Mittel  +  14-  SS- 


Bestimmung  der  Länge. 

Mz^rib     Mai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt  +     11-  29" 
Täglicher  Gang  +  4'.9 

Jnni  17.     10^     Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  -4-14  12.7 

^derVnltaü- 17.     lO"»         -  -  -  -  -4-     14  33 


Meridiandifferens  0  20.3 

In  Graden      0»  5'       6" 

Lange  von  Mz6rib     35  51  45 

Linge  des  A  der  VoltainS  SS  W 


Bestimmung  der  Breite. 

Ans  einer  Höhe   des  Polarsterns. 

Beobachtet:  Chron.  Zeit     10»»     13-     30'         Höhe     31*     16'    20" 

Barom.  26*  6^    Theim.  20''  B. 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zt  +  14-  33' 


M.  Zeit      10      28        3 

Li&nge  Ton  Qreenwich:     -^    2^     23-    47-.3 

Stemzeit  im  M.  Mittag     -  5      43       50.2 

Stemzeit  im  M.  Büttag  ü  der  Vnltali  5      43       25.3 

10       29       46.2 

Stemzeit      16      13      11.4 


|gg  R  Doergent: 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhe    31*     16'  20'' 

—        1  35 

-+-  6 

-+-  6 


Wahre  Hohe    31  14  55 

Corr.     1.      0  67  57 

Corr.  H.  21 

Corr.  ni.  1  3t 

BreltiTS  li  VT 


11.    Gerasa. 

1860  Juni  19. 

Zeitbestimmiing  ans  correspondirenden  Sonnenhöhen* 

21»»     21-    25-   =    2«»     11-     IC 
21       27      25    =    2        5       10 

Ifittel TlTi      24      25    =  2        8      lÖ" 

Halbe  Zwischenzeit 2^  22r  52".5 

UnTerb.  wahrer  Mittag 23  46  17.5 

BlittagsTerbessrong —  1«3 

Wahrer  Mittag 23  46  16.2 

MittL  Zeit  im  wahr.  Biittag      .    .    .  24        1  1.5 

Stand  des  Ghronom.  gegen  M.  Zt.     .  -H  14  45.3 

Bestümnung  der  Lange. 

Ms^rlb    Mai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt  +    11-  29* 
TagUcher  Gang  -4-  4\9 

Jnni  19.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  -4-14  20.5 
Genua  Jnni  19.          -                 -                  -            -             -  __-i-_14_45J 

Mittagsnntemchied  0  24.8 

In  Graden  0*       6'  12^' 

Lange  von  Ma^b  35      61  45 

Unge  TOI  fieras«   35     51     ST 

Bestimmung  der  Breite. 

Ans  swel  Höhen  des  Polarsterns. 

Beobachtet:    Chron.  Zeit    10«»     47-    45-  10^     65-    öO- 

Höhen     31*     30'     30"  81*     33'       0" 

Barom.  26-  3»;    Thcnn.  17* .0  R 
Stand  des  ChronouL  gegen  M.  Zelt  +  14-  47".6 

M.  Zeit      11        2      32.6  11       10      37.6 

L&nge  Ton  Greenwich:    -f-  2^     23-     51'.8 

Stemseit  im  M.  Mittag     -  5      51       43.4 

Stemzeit  im  M.  Mittag  Gerasa  5      51       18.5 

11         4      21.4  11       12      27.8 

Stemzeit      16      55      39.9  17        3      46.3 


Aftnwom.  Ortsbertimimmgqi  und  barcnelriache  Höhenmeaiiiiigen         {89 

Refraktion. 

Scheinb.  Höhen    31''  30'     30''                31*     33'       0" 

—  1       34                  _        1      34 

+  44-4 

+  5                  -+-                 6 


Wahre  Höhen 

31 

29 

5 

Corr.     L 

0 

45 

34 

Corr.    n. 

26 

Corr.  m. 

1 

26 

31 

31 

35 

0 

43 

1 
27 

1 

27 

"H" 

M 

»relte""M     16     31 

12. *)• 

1860  Juni  22. 

ZeitbeBtimmung  aus  einer  Höhe  der  Venus. 

Beobachtet:  Chron.  Zeit      7^     56""    10" 
Höhe     12*     39'       0" 
Barom.  26"  7';   Thenn.  15*  .0  E. 

AR      8^     26«    30-.4 
d      19*     16'      13" 
Genäherte  Breite  9p      32      38        0 

Refraktion  nnd  Parallaxe. 

Scheinb.  Höhe    12*     39'       0" 
—        4      11 
-4-  9 

-4-  10 

+ 20^ 

Wahre  Höhe  h    12      35      28 


^cos«.sin(« — *) 


^.-    , 

f        sinS. 

cos  9p 

=  4(£4- 

y-4-Ä);  e 

=  90- 

-^ 

i< 

43* 

33' 

28" 

t 

87 

6 

56 

t  in  Zeit 

S»» 

48- 

28- 

Stemzeit 

14 

14 

58.4 

Stemzeit  im  M. 

Bfittai 

BT  .   .  . 

,   , 

9^  3-  11-.8 
8      11       46.6 
M.  Zeit      8       10       26.0 

Stand  des  Chronom.  gegei  H.  Zeit  -f-  14-  16* 

Bestimmung  der  Länge. 

Mz^tb    liai  15.  Wahrer  Mittag.  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  +  11-  29" 
Täglicher  Gang  +  4'.9 

•      Jani  22.    8^    Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  +  14  36.8 

?       Jnni  22.    8^        -  -  -  -  -f-  14  16.0 

Meridiandifferens  0  20.8 

In  Graden  0*       5'  12" 

Länge  von  Mz^rib  35  51  45 

, Unge  TOI      t      "HB     SS     ST 

*)  Dorf  in  der  Nähe  der  alten  Roinenstädte  Abil  nnd  Bet'arab;  der  Name 
desselben  ist  mir  nicht  bekannt 


190 


B.  Doergent: 


Bestimnmng  der  Breite. 

Aas  einer  Höhe  des  Polarsterns. 

Beobachtet:  Chron.  Zeit      8*"     27-     35 

Höhe    31*     22'       0^ 

Barom   26-  7*;    Therm.  15''  B. 

Stand  des  Chronom.  gegen  M.  Zeit  -f-  14< 

M.  Zeit      8      41 
Länge  von  Greenwioh: 
Stemseit  im  M.  Mittag 
Sternseit  im  M.  Mittag        ? 


Stemzeit 


8 
14 


43 
46 


51 

H  2^ 

6 

6 

16.7 

28.5 


23- 
3 
3 


16- 

6-.2 
33.0 
11.8 


Befraktion. 
Scheinb.  Höhe    31'' 


22' 
1 


0" 
35 
3 
4 


Wahre  Höhe 

31 

20 

32 

Corr.     I. 

1 

16 

33 

Corr.  n. 

7 

Corr.  m. 

1 

48 

Breite 

ii 

M 

Athen  (Sternwarte). 

1860  Angust  1. 
Athen,   Angast  1.  5^  42-  Chron.  Zt.;  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt.    -f 
Damaskus  Juli  20.  l*"  Chron.  Zt.;  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt.   +    l*" 
Täglicher  Gang  -h  4'.9 
Aug.  1.  5"»  42-  Chron.Zt ;  Stand  d.  Chron.  gegen  M.  Zt.  -hl       6 


16-  29" 

5-  39*.5 


39.3 


Meridiandiffereni  swischen  Damaskus  nnd  Athen 

In  Graden 
Länge  von  Damaskus 


Länge  Ton  Athen 
Berlin  (Sternwarte). 

1860   September. 
Chron  ometeryergleichung. 


0  50  10.3 

12*  32'  34.5 

36  19  57 

23  47  23 


Septbr. 

Chronom. 
Zeit 

Stand  des  Chron. 
gegen  M.  Zeit 

Reduktion  auf 
8"»   0- 

Tigücher 
Gang 

26 
27 
28 
29 

6^      24- 
3       24 

0  39 

1  14 

—  19-     19'.36 

—  19       14.50 

—  19       10.78 

—  19         5.83 

—  19-     19'.9 

—  19       14.6 

—  19       10.4 

—  19        5.5 

-*-     5'.3 
-H     4.2 
-h     AS 

Damaskus  Juli  20.  0**  56-  Chron.  Zt. ;  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt.  +  1^  5-  Sa'.O 
Täglicher  Gang  -4-  4*.9 
-      Sept.  26.  3»»  0-  Chron.  Zt ;  Stand  des  Chron.  gegen  M.  Zt  -+-  1    11    12.7 
Berlin    Sept.  26.  3»»  0-      .  -  -  -         -  0    19   19.9 


Meridiandifferenz  1 

In  Graden  22* 

Länge  von  Berlin  1 3 

Unge  Ton  Dunaskui  36 


30 
38' 
23 


326 
44 

sT 


Astronom.  Ortsb^rtJmmnngen  «ad  barometrisclie  HöhenmeMiingen.        191 
Zusammenstellung  der  Resultate. 


No. 

Nune  der  Station. 

Nördliche  Breite. 

Oeatliche 

Länge 

1 

1 

▼on  GreenwicA. 

1 

DamaBkus  •    •    • 

33^     32'      27" 

W     19' 

67" 

2 

Ken&klr .     . 

33       17       38 

36         2 

21 

3 

A  der  Di&b 

32       57        0 

35       37 

54 

4 

Bfx£rtb    .     . 

32       43       64 

35       51 

45 

6 

Kanawftt 

32       45       57 

36      29 

0 

6 

•Ire    .     .     . 

32       39       41 

36      24 

15 

7 

Tibne     .     . 

32       29       41 

35      43 

45 

8 

Jemflalem   . 

31       46      56 

35      18 

30 

9 

Salt   .    .    . 

32         3         7 

35       41 

16 

10 

A  der  VnltaU 

32       14       44 

35      56 

50 

11 

Gerasa    .     . 

32       16      31 

35       57 

57 

12 

?         ... 

32      39        0 

36      46 

33 

(Fortsetzung  folgt.) 


IX. 


Die  Strömungen  und  das  Eistreiben  bei  Island. 

Vom  Commandeur  Capitain  Irminger.    Deutsch  Ton  Anton  v.  Ettel. 
(Hierzu  eine  Karte,  Tafel  n.) 


Während  die  Mehrzahl  der  gebildeten  Menschen  im  Allgemeinen 
über  fernliegende  Länder  mehr  oder  weniger  Bescheid  weifa,  grofsere 
oder  geringere  Kenntnifs  von  den  neueren  Entdeckungen  im  Innern 
Afrikas,  AustralienB  n.  s.  w.  besitzt,  sind  dieselben  Personen  oft  ziem- 
lich unbekannt  mit  Ländern,  die  uns  weit  näher  liegen,  mit  denen  wir 
durch  eine  lebhafte  Schiffahrt  verknüpft  sind,  und  die  noch  dazu  Theile 
tmseres  eigenen  Vaterlandes  büden;  so  habe  ich  oftmals  die  Frage  auf- 
werfen hören,  ob  es  nicht  schwierig  sei  nach  Island  zu  kommen,  da 
ja  doch  das  Eis  in  dem  Meere  die  Reisen  dorthin  zu  gefährlich 
machen  müsse,  und  doch  ist  es  zur  Genüge  bekannt,  dafs  in  den 
letzteren  Jahren  eine  Dampfschiffsverbindung  zwischen  Reikiavig  und 
Kopenhagen  ins  Werk  gesetzt  ist,  deren  regelmäfsige  Fahrten  stets 
mit  dem  eingetretenen  Frühlinge  beginnen  und  bis  zum  Wiederanfange 
des  Winters  durchaus  nicht  von  dem  Eise  behindert  werden. 

Es  ist  wohl  möglich,  dais  der  Grund  zu  dieser  Unbekanntschaft 
mit  den  geographischen  und  physikalischen  Verhältnissen  Islands, 
dieser  uns  eigenthümlich  gehörenden  Insel,  darin  zu  suchen  ist,  dafs 


192  Irminger: 

diese  weit  hinans  in  dem  Nordmeere  liegende  Insel  for  Viele  mdit 
das  Interesse  hat,  wie  mehrere  der  fernliegenden  Länder,  ohne  Zweifel 
aber  auch  darin,  und  zwar  vorzugsweise  darin,  dais  man  im  Gaoxen 
genommen  diese  Verhältnisse  bei  den  populären  Sehriftstellem  nur  sehr 
selten  berührt  findet,  und  deshalb  will  ich  die  in  dieser  Hinsicht  wich- 
tigen Umstände  in  Bezug  auf  die  Strömungen  des  Meeres  und  auf 
das  Eistreiben  bei  Island  näher  erläutern,  und  zwar  indem  ich  mich 
der  Insel  von  Süden  her  nähere  und  die  sich  allmählig  darbietenden 
Phänomene  betrachte. 

In  dem  nordlichen  Theile  des  atlantischen  Oceans  xeigt  sich 
auf  der  Oberfläche  ein  beständiger  Zug,  oder  eine  schwache  Strömung 
in  der  Richtung  nach  Norden  zu'). 

Da  diese  Strömung  aus  südlicheren  und  dadurch  erwärmteren 
Himmelsstrichen  kommt  und  unausgesetzt  wieder  mit  neuen  wärmeren 
ZuStrömungen  versehen  wird,  wodurch  das  Meer  in  hohen  Breiten  eine 
verhältnüsmäfsig  hohe  Temperatur  beibehält,  übt  dieselbe,  wie  es  auch 
hinreichend  bekannt  ist,  einen  mildernden  Einflufs  auf  das  Klima  der 
Küsten  aus,  die  es  bespült 

Zwischen  Island  und  Norwegen  nimmt  diese  Strömung,  jedoch 
ohne  die  Ostküste  Islands  selbst  zu  berühren,  eine  nordöst- 
liche Richtung  nach  dem  Eismeere  zu*),  und  mildert  dadurch  das 
Klima  auf  den  Faröer-,  den  Shetlandsinseln  u.  s.  w.  und  an  den 
Küsten  Norwegens,  wo  die  Häfen  auch  bis  hinauf  zu  dem  Nordcap, 
welches  noch  über  dem  71.  Grade  N.  Br.  liegt,  das  ganze  Jahr  hin- 
durch der  Schiffahrt  zugänglich  sind,  und  wo  im  Winter  nur  der 
innerste  Theil  der  kleineren  Buchten  in  den  Fjorden  mit  Eis  belegt 
wird»). 

Ungefähr  in  der  Mitte  des  Meridians  von  Island  und  im  Westen 
dieses  läuft  jene  südliche  Strömung  in  nordwestlicher  und  nordlicher 
Richtung,  bis  sie  durch  die  Meeresströmung  von  Spitzbergen  gehemmt 
wird,  die  ihren  Lauf  in  südwestlicher  Richtung  bei  dem  N.-West-Lande 
von  Island  vorüber  gegen  Grönland  zu  nimmt,  und  sich  den  Weg  nach 
Süd- Westen  zu  längs  der  Ostküste  Grönlands  um  das  Cap  Farvell  her- 
um und  weiter  bahnt*). 

Jene  Strömung  aus   dem  atlantischen  Meere  bestreicht  die  süd- 


')  „Üeber  MeeresstrSnumgen"  von  Capt  C.  Irminger.  Neues  Archiv  Ar  See- 
wesen 1858,  p.  126  und  181. 

')  Siehe  ebendas.  p.  125. 

')  „Kttsten  und  Meere  Norwegens*  von  A.  Vibe.  Petermann's  Mlttheilnngeii 
1S69,  p.  18. 

*)  ,,Die  arktische  Strömung«*  von  C.  Irminger.  Neues  Archiv  für  Seewesen 
1854,  p.  280. 


Die  Strömungen  nnd  das  Viatreiben  bei  Island.  |93 

wesüifdiien  und  weBÜich^a  Euaten  lalandB  ond  ist,  zwischen  ongefiBhr 
18*  westlich  von  Greenwich  und  zwischen  62*  N.  Br.  und  der  Sfid- 
Kuste  von  Island  bis  gegen  das  Cap  ReikianSs  befunden  worden, 
1,91  Yiertelmeilen  in  12  Stunden')  genau  N.  33*  W.  umsetzend,  und 
im  Westen  von  Island  zwischen  64*  15'  und  65*  50'  N.  Br.  und  23* 
51'  und  25*  48'  West  von  Greenwich  täglich  4,8  Yiertelmeilen  genau 
N.  15*  W.  umsetzend*). 

Während  eines  längeren  Aufenthalts  auf  dem  West -Lande  von 
Island  bin  ich  oft  darin  bestärkt  worden,  was  übrigens  auch  unter  den 
Fischern  allgemein  bekannt  ist,  dafs  die  Strömung  die  Westküste  Islands 
entlang,  obschon  dort  eine  regelmäfsige  Ebbe  und  Fluth  herrschend 
ist,  dennoch  bedeutend  nach  Norden  überwiegend  ist. 

Aus  der  beifolgenden  Tabelle  über  die  Temperatur  an  der  Meeres- 
oberfläche vor  den  Küsten  Islands  wird  es  zu  ersehen  sein,  an  welcher 
Stelle  die  westlich  von  Island  laufende  wärmere  Strömung  im  Juni 
1846  der  kälteren  Strömung  des  Eismeeres  aulsen  vor  dem  Nord« 
West-Lande  von  Island  begegnete.  Aus  meiner  Abhandlung  „Deber 
die  Strömungen  des  Meeres^  setze  ich  die  in  die  Augen  springenden 
Temperaturveränderungen  an  der  Oberfläche  des  Meeres  hierher: 

1846  am  23.  Juni  6  Uhr  Nachmittags  war  die  Orlogsbrigg 
St.  Croix,  Capitain  E.  Suenson,  unter  65*  54'  N.  Br.  und  25*  5'  W.  L. 
V.  Gr.,  und  fand  die  Temperatur  des  Wassers  7*,  6R. »)» 

am  24.  Juni  Vormittags  um  6  Uhr  unter  66*  22'  N.  Br.  und  26* 
13'  W.  V.  Gr.  1*,  6, 

Treibeis  im  N.  O. 

am  24.  Juni  9  Uhr  Vormittags  unter  66*  30'  N.  Br.  und  26*  14' 
W.  L.  V.  Gr.  0*,  2, 

am  24.  Juni  Mittags  12  Uhr  unter  66*  17'  N.  Br.  und  25*  39' 
W.  L.  V.  Gr.  2*,  5, 

am  24.  Juni  4  Uhr  Nachmittags  unter  65*  53'  W.  Br.  und  25'  11' 
W.  L.  V.  Gr.  6*,  4, 

am  24.  Juni  8  Uhr  Nachmittags  unter  65*  38'  N.  Br.  und  24*  IT 
W.  V.  Gr.  6*,  0. 

Im  Fatriks- Fjord,  der  über  65^*  N.  Br.,  und  daher  kaum  noch 
einen  Grad  vom  Polarkreise  liegt,  war  das  Mittel  der  Meeres-Tem- 
peratur  vom  18.  bis  23.  Juni  6*  7'  R. 

Die  Strömung  ans  dem  atlantischen  Meere,  welche  die  Südwest» 
liehen  und  westlichen  Küsten  Islands  bestreicht,  übt  nicht  allein  direct 


')  Etmaal,  \  natürlicher  Tag,  Dögn,  natürlicher  Tag,  24  Stunden.     D.  Uebera. 
*)  „Ueber  die  Strömungen  des  Meeres"  von  C.  Irminger,  1868,  p.  124  u.  129. 
•)  Alle  angeführten  Temperatur-Beobachtungen  sind  nach  der  Scala  von  Reanmoiv 
ZeiUchr.  f.  «Ug.  Erdk.  Nene  Folge.  Bd.  XI.  1 3 


194  Irminger; 

«inen  mildernden  Einflofs  auf  diese  Küsten  ans,  sondern  ist  aadi  die 
Ursache  da^on,  dafs  das  sogenannte  grönländische  Treibeis '),  welclies 
beständig  gegen  die  Island  gegenüberliegende  grönländische  Küste  hin, 
nnd  längs  derselben  treibend  gesehen  wird,  nicht  gegen  die  West-  und 
Südkfiste  Islands  hinabertreibt,  wo  die  Schiffahrt  denn  anch  nie  auf 
Orund  dieses  Bises  unterbrochen  wird;  und,  wenn  auch  die  meisten 
Fjorde  und  Buchten  auf  Island  in  strengen  Wintern  enfrieren,  so 
können  doch  die  Fischer  das  ganze  Jahr  hindurch  rund  hemm  in  den 
beiden  grofsen  Buchten,  Faxebucht  und  Bredebncht,  welche  die  West^ 
küste  Islands  einnehmen,  Fischfang  treiben,  indem  diese  Buchten  auf 
Omnd  des  Einflusses  der  wärmeren  Strömung  niemals  gans  sngel^ 
werden;  und,  wennschon  die  Tage  unter  der  Breite  Islands  im  Win- 
ter sehr  kurs  sind  und  das  Wetter  meist  sturmisch  ist,  ist  es  doch 
dem  sogenannten  Fostschiffe  geglückt,  auch  mitten  im  Winter  seine 
Reisen  zwischen  Havrefjord  und  England  auszufahren,  ohne  je- 
mals weder  durch  grönländisches  Treibeis  noch  durch  das  Eis  in  den 
Fjorden  und  Buchten  darin  behindert  gewesen  zu  sein. 

Die  nordwestlichste  und  die  Nord-  und  Ost^Kuste  Islands  sind 
dagegen  der  Einwirkung  der  wärmeren  Strömung  nicht  so  ansgesetet. 
Diese  Theile  der  Küsten  des  Landes  werden  am  häufigsten  von  den 
kalten  Strömungen  des  Eismeers  bestrichen,  die  sehr  oft  das  Eis  aus 
dem  Meere  um  Spitzbergen  mit  sich  führen,  wodurch  denn  anch  nicht 
selten  die  Beseglung  der  meisten  Häfen  dieser  Küsten  für  längere 
Zeit  verhindert  wird '). 


')  Das  Eis,  welches  von  dem  Meere  um  Spitzbergen  mit  der  arktischen  Strö- 
mung nach  Südwesten  geführt  wird,  geht  nnter  der  Benennung  des  vgröniandischcD 
oder  Meer- Eises"  sowohl  auf  Island,  wie  unter  den  SeeÜEÜirern. 

*)  Hierüber  hat  unser  kenntnifsreicher  Hjfdrograph,  Admiral  LöwenSm,  der 
«ich  längere  Zeit  hindurch  auf  Island  aufgehalten  hat,  in  seiner  «Beschreibung  der 
iBlttndischen  Küsten  und  Meere**  im  8.  Uefte,  p.  1  folgendes  angeführt: 

„Die  Strömung  längs  der  Nordküste  von  Island  setzt  merklich  nach  Osten  nm; 
dieses  scheint  anch  noch  mehr  Anhalt  darin  su  finden,  dafs  die  TreibhSlxer  öfter 
nnd  in  gröfserer  Menge  gegen  die  West^  als  gegen  die  Ostseite  der  längs  des  Nord- 
landes ausspringenden  Landzungen,  wie  z.  B.  Refsnäs,  Raunhofhartunge,  Langanis 
eto.  antreiben  und  sich  daran  festlegen,  wie  anch  darin,  dafs  das  sogenannte  grön- 
ländische Treib-  oder  Meei^Eis,  welches  sich  gewöhnlich  unter  dem  Lande  einfindet, 
von  Westen  oder  Nordwesten  kommt,  und  sehr  häufig  von  einem  Winde  begleitet 
ist,  der  aus  derselben  Ecke  bläst;  wenn  es  im  Sommer  die  Küsten  des  Landas  wie- 
der verläfst,  treibt  es  nach  Osten,  oder  anch  nach  Nordosten  hinaus,  nnd  schwingt 
sich  ohne  Zweifel  in  den  aufsen,  in  einer  gewissen  Entfernung  vom  Lande  befind- 
lichen Haupt-Ost-Strom  hinein,  der  das  Eis  wieder  westwärts  bringt,  nnd  es,  je 
'nachdem  es  die  Umstände  dabei  fügen,  mit  der  übrigen  Hauptmasse  von  Eis  längs 
der  Ostküste  von  Grönland ,  nach  Südwest  n.  s.  w.  absetzt.  Etwss  von  dem  Eise, 
welches  mit  der  Strömung  im  Osten  bei  Langanäs  vorbeigeftthrt  wird,  kann  auch 
so  diesem  Strome  begegnen,  dafs  dieser  dadurch  ein  wenig  anf  die  Ostkttste  von  Island 
hinabgedrückt  wird.**     Und  weiter  p»  Bi 


Die  Strömungen  und  das  Eistreiben  bei  Island.  J95 

Obschon  überall  an  den  Küsten  Islands  Ebbe  and  Flath  statl^ndet,  ist 
die  Strömung  längs  und  zanfichst  der  Nordküste  Islands  überwiegend 
Ton  West  nach  Ost.  Dies  wird  möglicher  Weise  dadurch  verursacht, 
daTs  ein  Theil  der  arktischen  Strömung  beständig  gegen  den  Theil  der 
Nordwestküste  Islands  anprallt,  der  sich  gegen  das  Eismeer  hinaus- 
wendet, und  wodurch  dann  ein  Oegenstrom  (,)IdYande^,  das  englische 
^edikf^ — y^eddies^)  hervorgebracht  wird,  welcher  dann,  im  Gegensatze 
zu  der  weiterhin  in  dem  Eismeere  nach  Südwesten  zu  laufenden 
Hauptströmung,  längs  der  Nordküste  Islands  entlang  läuft. 

Auf  der  Ostseite  von  Island  ist  die  Strömung  gewöhnlich  eben- 
falls eine  Art  Gegenstrom,  mindestens  zu  gewissen  Zeiten  des  Jahres 
und  zwar  der  Küste  entlang  nach  Süden  vorherrschend],  in  ungefähr 
entgegengesetzter  Richtung  zu  der  zwischen  Island  und  Norwegen 
laufenden  Hauptströmung,  die,  wie  schon  angeführt  wurde,  nach  Nord- 
ost zugeht;  jedoch  hat  hier  der  Wind  einen  bedeutenden  Einflufs  auf 
die  Richtung  der  Strömung,  und,  wenn  man  schon  im  Allgemeinen 
auf  der  Ostseite  von  Island,  von  der  Strömung  begünstigt,  leichter 
nach  Süden  als  nach  Norden  kreuzen  kann,  entgeht  es  doch  nicht  der 
Aufmerksamkeit  der  Fischer,  die  in  jedem  Jahre  auf  den  Bänken  längs 
der  Ostküste  dem  Kabliaufange  und  Aufsuchen  des  Treibholzes  nach- 
gehen, dafs  bei  unruhigem  Wetter  die  Strömung  von  Südwesten  und 
Süden,  überwiegend  nach  Norden  gehen  kann. 

Ueber  die  Geschwindigkeit  dieser  Strömungen  aus  dem  Eismeere, 
die  das  Treiben  des  Eises  um  Island  verursachen,  über  ihre  Richtung, 
ihren  Umfang  und  ihre  übrige  Beschaffenheit  wiU  ich  noch  Folgendes 
anführen: 

Um  einen  Begriff  von  der  Schnelligkeit  der  arktischen  Hauptströ- 
mnng  zu  geben,  brauche  ich  nur  auf  einige  der  vielen  Schiffe  hinzu- 
weisen, die,  nachdem  sie  kürzere  oder  längere  Zeit  hindurch  vom  Eise 
eingeschlossen  gewesen  sind,  mit  diesem  durch  die  Strömung  nach 
Süden  fortgeführt  wurden. 

Die  Beobachtungen  dieser  Schiffe  geben  uns  ganz  sichre  Daten 
über  die  Geschwindigkeit  und  gleichzeitig  über  die  Richtung  dieser 
Strömung. 

Ich  führe  als  Beispiel  die  vielen  Walfischfänger  aus  dem  Jahre 


«Die  Eifahrnng  scheint  zu  bekrttftigen,  dafa  das  Eis,  wenn  es  die  Ostkttste 
rerlafsty  zuerst  nach  Ost  und  Nordost  hinanstreibt,  und  sich  rermuthlich  in  den 
▼OB  uns  dargestellten  Hanptstrom  hineinschwingt ,  denn  ein  höchst  seltener  Zufall 
ist  es,  Treibeis  anfserhalb  der  Südseite  von  Island  zu  sehen  oder  zu  begegnen,  wel- 
ches daher  nach  Westen  zu  abtreiben  mni^.*     Und  p.  7: 

«Doch  ist  es  eine  alte  Erfahrung,  dafs,  wenn  das  Eis  das  Land  nicht  «her 
vexlsÄt,   es  doch  stets  vor  dem  Ausgang  des  Monats  August,  dies  zu  thun  pflegt." 

13» 


J96  Irminger: 

1777  an.  Diese  Schiffe  worden  in  dem  Eise  zwischen  Spitzbergen 
nnd  Jan  Mayen  eingeschlossen,  und  trieben  in  4  Monaten  um  das  Cap 
Farvell,  eine  Distan^e  von  angefäbr  1400  Yiertelmeilen,  mit  einer 
durchschnittlichen  Geschwindigkeit  von  11  bis  12  Viertelmeilen  in 
einem  halben  natürlichen  Tage^).  Scoresby  fuhrt  mehrere  Schiffe  an, 
welche  im  Eise  zwischen  Spitzbergen  und  Grönland  eingeschlossen 
wurden,  und  welche  alle  auf  ähnliche  Weise  nach  Südwesten  and  Süd- 
westen zum  Süden  hintrieben,  so  das  eine  in  13  Tagen  182  Viertel- 
meilen, also  in  einem  halben  natürlichen  Tage  14  Viertelmeilen,  — 
ein  anderes  in  9  Tagen  120  Viertelmeilen  =  13  Viertelmeilen,  ein 
drittes  in  49  Tagen  420  Viertel meilen  =:  8,5  Viertelmeilen,  und  ein 
viertes  in  108  Tagen  1300  Viertelmeilen  =»  12  in  einem  halben  natür- 
lichen Tage»). 

Das  Mittel  dieser  4  Fälle  ergiebt  11,9  Viertelmeilen  in  einem 
halben  natürlichen  Tage,  und  man  kann  daher  annehmen,  ohne  gerade 
sehr  fehlzugreifen,  dafs  die  Durchschnittsgeschwindigkeit  dieser  Strö- 
mung, mindestens  in  der  Jahreszeit,  in  welcher  das  Eismeer  besegelt 
wird,  zwischen  11  und  12  Viertelmeilen  in  einem  halben  natürlichen 
Tage  sein  wird. 

Es  ist  hinreichend  bekannt,  dafs  die  Lage  des  Eises  im  Eismeere 
bedeutenden  Veränderungen  von  einem  Jahre  zum  anderen  unterworfen 
ist,  und  wo  man  in  dem  einen  Jahre  auf  völlig  undurchdringliche  Eis- 
massen stöfst,  kann  es  geschehen,  dafs  im  darauf  folgenden  Jahre 
Schiffe  mehrere  Grade  nördlicher  segeki  ohne  auf  Eis  zu  treffen;  und 
umgekehrt,  wo  man  das  eine  Jahr  offenes  Wasser  fand,  kann  es  im 
nächsten  Jahre  auf  Grund  des  Eises  unmöglich  sein  hinzugelangen  '). 


')  Die  arktische  Strömung  von  Capt  C.  Irminger.  Neues  Archiv  für  Seewesen 
1S54,  p.  280. 

^)  An  account  of  tke  Arctic  regiont  etc,  hy  W,  Seoretby,  Jun.  Edinburgh  1S20. 
voL  7,  p.  213. 

^)  So  erreichte  Hudson  im  Jahre  1607  ohne  sonderliche  Beschwerde  an  der 
Ostküste  von  Grönland  ungefähr  den  74.  Grad  der  Breite;  zwar  haben  Wallfisch- 
IltDger  mehrerer  Stationen  auch  noch  später  ab  und  zu  dieselben  SteUen  an  dieser 
Küste  erreicht,  aber  keiner  derselben  hat  sie  jedoch  näher  vermessen;  erat  iibto' 
200  Jahre  nachher,  nämlich  1822,  glückte  es  W.  Scoresby  jun.  weitere  Aufklftrtin- 
gen  zu  verschaffen,  nicht  allein  über  die  früheren  Entdeckungen  Hudsons,  sondern 
auch  über  den  ganzen  Küstenstrich  Ost^oulands  zwischen  dem  69.  und  75.  Grad 
N.  Br.,  der  zuweilen  eisfreier  zu  sein  scheint,  als  die  Ostküste  Grönlands  vom  Cap 
Farvel  bis  zum  6U.  Grad  N.  Br. 

Parry  fUhrt  an,  dafs,  als  er  auf  seiner  bekannten  Expedition  im  Jährt  1827 
das  Eis  bei  Spitzbergen  verliefs,  seiner  Ueberzeugung  nach  ein  Schiff  bia  sum  82. 
Grad  hätte  segeln  können,  während  CapL  Buchan  im  Jahre  1818  schon  unter  80* 
IG'  eine  undurchdringliche  Eisbarriere  fand,  und  sagt  Parry:  „it  is  evident^  that  at 
Itatt  one  kundred  miltt  m  width  of  thi$  grtat  icy  belt  had  cleared  mcc^  smce  U 
was  encouttUred  by  Capt,  Buchan,*^ 


Die  Strömungen  und  du  Eiatreiben  bei  Island.  197 

Das  Etstreiben  kann  also  in  dem  einen  Jahre  von  dem  anderen 
aolsercNrdentlich  versebieden  sein,  and  Je  grofaer  die  Massen  Bises  sind, 
die  von  der  arktischen  Strömung  aus  dem  Bismeere  fortgeführt  werden, 
je  mehr  ist  auch  das  Fahrwasser  zwischen  Nordwest-Island  und  Grön- 
land angef&llt,  wo  so  gut  wie  immer  Eis  anzutreffen  ist,  und  wo  die 
Fiseherfahisenge,  die  Ton  der  nordwestlichen  Küste  Islands  aus  segeln, 
sehr  häufig  mit  dem  Bistreifoen  in  die  Strafse  zwischen  Island  uAd 
Grönland  40,  60  bis  80  Vierteimefilen  tou  Island  entfernt  einfallen; 
oft  ist  es  auch  sogar  noch  weit  bedeutender,  es  fallt  dann  nicht  allein 
die  ganze  Strafse  zwischen  der  Nord  Westküste  Islands  und  Grönlands 
so,  dafs  es  oft  längere  Zeit  hindurch  unmöglich  ist  um  das  Gap  Nord 
hereinzukommen'),  sondern  umspannt  aufserdem  die  ganze  Nordküste 
Islands  vom  Lande  aus  bis  auf  unbekannte  Grfinzen  und  auch  bedeu- 
tende Strecken  von  der  Ostküste  Islands;  und,  um  sich  einen  Begriff 
von  dem  ungeheuren  Umfang  dieser  Eismassen  zu  bilden,  will  ich  nur 
anföhren,  dafs  die  Entfernung  zwischen  dem  Nordwestlande  von 
Idand  und  dem  nSchstgelegenen  Punkte  der  Ostküste  von  Grön- 
land mindestens  auf  160  Viertelmeilen  berechnet  werden  kann, 
und  wenn  man  die  Schnelligkeit  der  Strömung  nur  auf  11  Viertel- 
meilen  für  den  halben  naturlichen  Tag  veranschlagt,  kann  man  rech- 
nen, dafs  in  solchen  Fällen  in  jedem  halben  natürlichen  Tage  die 
Strafise  zwischen  Nordwest  Island  und  Grönland  eine  Eismasse  von 
zwischen  1700  und  1800  Quadratmeilen  nach  Südwesten  zu  passiri, 
also  in  24  Stunden  immer  eine  Masse  Eis,  die  nicht  weit  von  einem 
Umfange  entfernt  bleibt,  um  die  Insel  Seeland  zu  bedecken. 

Dieses,  das  sogenannte  grönländische  Treib-  oder  Meer-Eis,  be- 
steht theüweise  und  zum  gröfsten  Theile  aus 

1)  dem  sogenannten  „Flach-Eis**,  welches  gröfsere  oder  kleinere 
Eisfelder  sind,  gewöhnlich  von  mehreren,  zuweilen  sogar  bis  5  oder 
6  Faden  Dicke,  die  auf  der  Oberfläche  des  Meeres  selbst  vorkommen. 
Es  wird  häufig  in  grofseren  oder  kleineren  Eisflächen  oder  Stücken 
angetroffen  9  die  in  Schichten  die  eine  über  die  andere  aufgeschraubt 
sind,  und 

2)  ans  sdiwimmenden  „Eisbergen*,  die  von  den  Ersgletschem 
losgerissen  sind  und  von  denselben   ausgeschossen  wurden   oder  ins 


W.  SeorMby  juB.  ttuTsert  in  eimm  Briefe  an  Sir  Joseph  Banks,  der  sich  in 
Voy4»ff€$  of  dUcov^  and  researeh  within  tke  Arctic  R$ffiotUf  hf  Sir  John  Barrow, 
Umd^m  1S46,  JnU-oducHon  p.  8  befindet:  «/  obterved  <m  my  ia$t  voyage  (18171 
nhoui  eighUen  thotttOHd  9quar€  mle$  of  tke  turface  of  tht  Oremland  äeas,  inclvdeä 
b«tw€en  the  paralleU  74»  and  80«  perfectly  void  of  ice^  all  of  which  haä  disap' 
pettrtd  toiihin  the  i(t$t  two  yeats. 

>)  LdwenfitDi  3tea  Heft,  p.  7. 


198  Irmiag^r: 

Meer  hinftbtt3nten;  ihre  Grofise  iat  saweilen  so  bedeutend ,  dnfe  mftn 
sie  sich  auf  dem  Grande  in  einer  Tiefe  von  mehr  als  80  Fad^i  fest- 
setzen sah')« 

Wenn  sich  dieses  mit  der  arktischen  Strömung  fortgeführte  Eis 
bei  Island  einfindet,  bringt  es  stets  eine  E&lte  mit,  die  einen  höchst 
verderblichen  Einfluls  auf  die  Vegetation  ausübt  and  sich  im  Allge- 
meinen 2aerst  an  der  Eüstenstrecke  um  das  Cap  Nord  herum  seigt. 

Es  treibt  auTserhalb  der  nordwestlichen  Küste  herum,  die  die 
Fjorde  zwischen  dem  Fatriks-  und  IseQord  enth&lt,  kommt  xuweilen 
in  die  Fjorde  hinein,  und  es  geschieht  mitunter  auch  wohl,  jedoch 
nur  sehr  selten,  dafs  etwas  Eis  bei  der  Vogel-Ecke  oder  Staalbjerghnk 
vorüber  und  bis  zur  Bredebucht  hinabtreibt 

Die  Eismasse  umschlieist  dann  die  Nordküste  von  Island  oft  zum 
Theil  oder  ganz,  sie  hat  immer  einen  starken  Zug  hinab  gegen  die 
Skagestrandsbucht  und  treibt  nicht  selten  auch  bei  Langenfis  vorüber, 
von  wo  die  Strömung  sie  gewöhnlich  eine  weitere  oder  kürzere  Strecke 
an  der  Ostküste  der  Insel  hinabführt,  und,  da  das  Eis  sowohl  bei  der 
Nord-  als  bei  der  Ostküste  im  Allgemeinen  mehr  zusammengepadtt 
ist,  wie  vor  den  NordwestQorden ,  so  ist  die  Besegelung  der  Fjorde 
dort  weniger  einer  langwfihrenden  Hemmung  ausgesetzt,  wie  die  der 
Hfifen  auf  der  Nord-  und  Ostküste  Islands,  wo  das  Meer-Eis  zuweilen 
vom  Monat  Januar  oder  Februar  ab,  bis  in  den  Sommer  hinein,  alle 
Schiffahrt  verhindert*). 


')  LSwenSrn,  Stea  Heft,  p.  8. 

*)  Lowen5m  führt  an,  dafs  man  zuweilen  dem  Eise  vor  der  Oatkttste  Islands, 
10  bis  12,  ja  bis  zu  20  Meilen  vom  Lande  entfernt  begegnen  kann;  dafs  es  aber 
auch  in  selteneren  Fällen  einmal  noch  weiter  seewtrts  gefunden  werden  kann,  daxv 
dient  folgender  Beweis:  Im  Jahre  1840  war  die  OstkUste  von  einer  anabsehbaren 
Menge  Eis  belagert.  Capt.  Poulsen,  die  Brigg  Thetis  f&hrend,  bekam  am  24.  Mai 
aefaon  unter  64<^  7'  N.  Br.  und  10«  W.  v.  Gr.  Eis  in  Sieht,  and  dies  ist  mehr  als 
100  Yiertelmeilen  von  der  OstkOate,  nnd  er  konnte  aus  dieser  Ursache  nidit  vor 
dem  4.  Juli  in  den  Eskefjord  hineinkommen.  Ende  Juli  setzte  sich  daa  Eis  nach 
Kordost  zn  in  Bewegung  nnd  verliefs  die  Kttsten  Islands,  doch  blieb  ein  Eisberg, 
der  grandfest  zwischen  Ranfarhavn  und  Langenäs  stand,  noch  l&ngere  Zeit  zniack. 
Capt  Winter  von  Kopenhagen  lothete  dicht  bei  diesem  Eisberge  und  fand,  dafs  er 
in  60  Faden  Tiefe  stand. 

Die  Ursache,  dafs  im  Jahre  1840  so  viel  Eis  anfserhalb  der  Kttsten  des  Oster- 
landes  stand,  kann  möglicherweise  darin  gesucht  werden,  dafs  im  Frtthlinge  schwere 
westliche  nnd  nördliche  Stürme  vorherrschend  waren,  und  auch  noch  spät  in  den 
Sommer  hinein  währten ;  die  westlichen  StUrme  reinigten  schon  im  Monat  Joni  zum 
Theil  die  Nordkttste  von  der  Menge  Eis,  welche  sioh  dort  schon  fiüber  gesammelt 
hatte,  und  die  nördlichen  Stttnne  haben  ohne  Zweifel  dazu  beigetragen,  dalk  das 
Eis  hl  diesem  Jahre  so  südlich  vor  der  Ostkttste  gefunden  wurde,  wie  es  oben  an- 
gegeben ist. 

Capttahi  Olsen,  die  Slup  Catinka  führend,  war  nach  ö^rd  bestimmt;  aber  da 
er  so  viel  Eis  am  Osterlande  traf,  bescMofs  er  sein  Glttck  an  erproben   und  sttd- 


Die  StrGmiingen  nad  cIm  Elttreaben  bei  Isknd.  |99 

Wenn  viel  Eis  an  ier  OstkSflte  lalands  bt,  goMhieht  eft  aaob  m^ 
weilen,  dab  gröfsere  oder  kleinere  Maeaen  von  hier  eöd warte  nm  die 
Insel  and  nach  Westen  treiben,  welches  jedoch  der  Schiffahrt  nadi  dev 
Wentkoate  Islands  niemals  Hindemisse  in  den  Weg  legt 

Die  Menge  des  Eises  sowohl,  wie  die  Zeit  der  Ankunft  und  des 
Abgangs  desselben  von  den  Küsten  Islands  ist  sehr  verschieden.  In 
einxelnen  Jahren  wird  ein  grofser  Theil  der  Küste  dadurch  belflBtigty 
in  anderen  bleibt  es  aber  wieder  ganz  aus.  Sehr  selten  findet  es  sich 
eher  ein,  als  im  Januar  oder  Februar,  gewöhnlich  aber  schon  seiüg 
im  Frohlinge,  mitunter  aber  auch  sogar  noch  später. 

Merkwürdig  ist  es,  da/s,  wie  grofs  auch  die  Eismassen  sind,  die 
Islands  Küsten  belagern,  sie  doch  die  Küsten  immer  wieder,  wenn 
auch  nicht  vor,  so  doch  spätestens  im  Laufe  des  August  verlassen. 

Dais  nicht  allein  das  Eistreiben,  sondern  auch  die  Strenge  des 
Winters  auf  Island  in  dem  einen  Jahre  von  dem  anderen  sehr  ver* 
schieden  ist,  davon  zeugen  sowohl  ältere  als  neuere  Beobachtungen; 
so  erz&hlen  die  Jahrbücher  von  Island  für  das  Jahr  1348  dafs,  „der 
Winter  so  hart  war,  dafs  das  Meer  rund  um  das  Land  herum  zufror, 
so  dafs  man  von  einem  Vorgebirge  zum  andern  reiten  konnte,  und 
alle  Fjorde  mit  Eis  belegt  waren.^ 

„Vom  Jahre  1615  wird  berichtet,  dafis  das  gronländisdie  Meer« 
Eis  das  Land  so  umschloß,  dafs  man  Vade-Seehunde  auf  demselben 
im  ^Süden  der  Vorgebirge '^  fing;  auch  kam  damals  eine  grofse  Menge 
Bären  auf  das  Land,  und  einige  derselben  blieben  darauf  und  wurden 
im  Süden  getödtet;  ein  grofser  Theil  der  Schiffe,  die  man  vor  dem 
Lande  gewahr  wurde,  ging  mit  Ladung  und  Leuten  verloren*). 

Hieraus  sieht  man  allerdings  zur  Genüge,  dafs  der  Winter  des 
Jahres  1348  sehr  strenge  gewesen  ist,  da  alle  Fjorde  bel^  waren, 
und  man  von  einem  Vorgebirge  zum  andern  reiten  konnte;  wie  weit 
in  die  See  hinein  aber  das  Meer  selbst  zugefroren  war,  darüber  steht 
Nichts  geschrieben,  und,  da  die  Verhältnisse  damals  kaum  soDderüoh 
verschieden  von  denen  waren,  die  noch  heutzutage  dort  die  herrschen- 
den sind,  kann  das  Zufrieren  des  Meeres  zuversichtlich  nicht  an  den 
Küstenstrecken  stattgefunden  haben,  die  von  den  wärmeren  Strömun- 
gen hespült  werden,  sondern  hat  sich  ohne  Zweifel  nur  auf  das  Meer 
an  den  nördlichen  und  östlichen  Küsten  der  Insel  beschränkt. 

Mit  Bezug  auf  das  starke  Eistreiben  von  1615  ist  anzuführen,  dafo 


ivSits,  daan  wettwirto  und  nach  Nofdea  um  das  Land  su  segeln  und  erreichte  auf 
diese  Weise  im  Monat  Juli  den  ÖQord,  ohne  auf  seinem  Wege  nur  Eis  gesehen  zu 
haben. 

')  £gS«rt  Olaftens   und  Biame  Po^relsea*s  Beise  durch  Island.     Sorde  1772, 
pag.  904. 


200  Irminger? 

fimliehe  Fftlle  aneb  in  Bpfiteren  Zeiten  mitunter  stattgeliinden  haben; 
unter  den  Anfzeichnungon  über  das  Vorhandensein  des  Meereises  an 
den  islfindischen  Küsten  in  diesem  Jahrhunderte,  die  mir  so  wobl- 
wollend  von  dem  Herrn  Thorlacins  in  Stickelsholm  an  der  Bredebacbt 
mitgetbeilt  sind,  der  viele  Jahre  hindurch  die  Verschiedenheiten  in  Be- 
treff des  Klimas  von  Island  beobachtet  und  niedergelegt  bat,  und  die 
der  Herr  Archivar  J.  Sigurdsson  und  Andere  bereicherten,  ersehe  ich 
cum  Beispiel  fSr  das  Jahr  1859,  dafs  das  Meereis  in  die  Nordwest- 
Fjorde  («wischen  Staalbjerghuk  und  Cap  Nord)  Ende  Dezember  185*^ 
und  Januar  1859  trieb,  und  ungefähr  gleichzeitig  kam  das  Eis  zur 
Nord-  und  Ostküste,  entfernte  sich  aber  kurz  nachher  wieder,  bis  es 
dann  im  Februar  und  Mfirz  wiederkam  und  die  Küsten  Islands  um- 
spannte, vom  Staalbjerghuk  an  bis  zum  Cap  Nord,  die  ganze  Nord- 
küste von  Island  bei  Langenäs  vorüber  und  den  gröfsten  Theil  der 
Oslküste,  von  wo  wieder  nicht  unbedeutende  Eismassen  die  Sudseite 
des  Landes  entlang  trieben,  bei  Fortland  und  Reikianfis  vorüber. 

Die  Fjorde  von  Staalbjerghuk  an  nach  Nord  und  längs  der  Ostküste 
hin  waren  mit  Meer-Eis  angefallt,  das  mit  dem  Land-Eis  zusammen- 
fror und  bewirkte,  dafs  das  Eis  vor  den  Nordwest-Fjorden  nicht  vor 
dem  Mai  aufbrach,  in  der  Skagestrandsbucht  sogar  nicht  vor 
dem  Juni. 

Doch  scheint  es,  als  ob  im  Jahre  1807  noch  mehr  Eis  vorhanden 
gewesen  sei;  die  Aufzeichnungen  theilen  aufser  ungefähr  ganz  dasselbe, 
was  vom  Jahre  1859  darüber  gesagt  wurde,  noch  femer  mit,  dafs  von 
den  höchsten  Gkbirgsspitzen  auf  dem  Nord-  und  Ostlande  kein  offnes 
Wasser  zu  sehen  war,  dafs  die  Einwohner  von  Grimsoe,  weldie  über 
20  Viertelmeilen  von  der  Nordküste  von  Island  entfernt  liegt,  im  Früh- 
jahre über  das  Meer-Eis  nach  dem  Handelsort  ÖQord  gingen,  und  dafe 
damals  auch  von  dem  Eise,  welches  von  der  Ostküste  südwärts  um 
das  Land  gefahrt  wurde,  einzelne  SchoUen  in  der  Faxebucht  und 
Bredebucht  gesehen  wurden  „was  sich  Niemand  erinnern  konnte, 
dafs  es  je  zuvor  geschehen  wäre.** 

Da  das  Eistreiben  im  Süden  des  Landes  nicht  allgemein  ist,  will 
ich  mir  erlauben  ein  Paar  Fälle  davon  hier  mitzutheilen,  um  so  mehr, 
als  sie  das  bekräftigen,  was  ich  über  die  Stromomsetzung  längs  dieses 
Theils  der  Küste  Islands  gesagt  habe. 

Aus  einem  Briefe  vom  Herrn  Kammerrath  Abel,  der  Sjsselman 
(Hardesvogt,  Districtsschulze)  auf  Vestmanö  von  1821  bis  1851  war, 
führe  ich  folgendes  an:  „Am  26.  Mai  1826  bei  stillem  und  klarem 
Wetter,  wurde  von  Vestmanö  eine  unübersehbare  Masse  Eis  bemerkt. 
die  mit  3 — 4  Meilen  Fahrt  von  Portland  längs  des  Festlandes  in  west- 
licher Richtung  trieb.    Als  sie  gegen  Ellerö  und  Bjamerö,  zwei  kleinen 


Die  Stromangen  und  das  Etetraiben  beS  bland.  ^01 

Inseln  zwischen  Yestmand  mA  dem  Festlande  heranterkain ,  bekatbea 
einige  Bisberge  im  Osten  nud  Söd-Osten  vor  diesen  Inseln  Grttn^, 
and  einige  gröfsere  Eisberge  blieben  im  SQden  von  BJamer5  in  einer 
Tiefe  von  60  Faden  aaf  dem  Grande  festsitzen.  Die  Masse  bedeekte 
den  gegen  8  Viertelmeilen  breiten  Sand  zwischen  Vestmanö  und  dem 
Festlande  gänzlich,  and  wie  weit  der  Theil  des  Eises,  der  im  66den 
Ton  Yestmanö  passirte  sich  erstreckte,  war  nicht  abzasehen.  Die 
Passage  dieses  treibenden  Eises  daaerte  von  ihrem  Anfange  bis  znm 
Ende  4  bis  5  Standen.  Bei  anhaltendem  stillen  and  klaren  Wetter, 
nnd  einem  Meere  beständig  glatt,  wie  ein  Spiegel,  blieben  die  majestfi- 
tischen  Eisberge,  welche  Grand  gefafst  hatten,  auf  ihrem  einmal  ein- 
genommenen Platze  stehen,  veränderten  aber  ab  and  zn  ihre  Form', 
wenn  grofse  Massen  von  ihnen  losgerissen  warden,  and  anter  Krachen 
and  Prasseln  ins  Meer  hinabstürzten.  Eine  schwere  Deining  (hohl- 
gehende  See)  fahrte  endlich  am  H.  oder  9.  Jani  diese  zorückgebliebe- 
nen  Eiisberge  fort,  welche  dann  auch  in  westlicher  Richtnng  abtrieben.* 
Herr  Abel  fahrt  an:  ^dafs  Niemand,  auch  unter  den  ältesten  der  Be- 
wohner früher  ein  solches  Eistreiben  bei  Vestmanö  gesehen  habe,  and 
spfiter  ist  Aehnliches  auch  nicht  wieder  der  Fall  gewesen ,  wenn  man 
einige  Sisbrachstücke  ausnimmt,  die  bei  der  Insel  in  den  „dreifsiger 
Jahren**  vorbeikamen,  und  ein  Unbedeutendes  im  Jahre  1840*). 

Herr  Abel  bemerkt  weiter,  dafs  er  während  seines  30 jährigen 
Aofenthalts  auf  Vestmanö  es  nie  so  kalt  gefunden  habe,  wie  zur  Zeit 
jenes  erwähnten  Eistreibens.  Die  Fenster  in  seiner  Stube  waren,  so 
lange  das  Eistreiben  währte,  so  zugefroren,  dafs  die  Kachelofenwärme 
nicht  im  Stande  war  das  Eis  von  den  Scheiben  zu  thauen. 

Ohne  Zweifel  ist  das  dort  in  den  „Dreifsigern**  angefSfarte  Jahr  das 
Jahr  1834  gewesen;  denn  in  einem  Briefe  des  jetzigen  Bischof  Thord^rsen 
in  Reikiavfk,  den  ich  viele  Jahre  später  auf  Odda  besuchte,  wo  ier  da- 
mals Prediger  war,'  schrieb  dieser:  „Während  meines  Aufenthalts ' anf 
Odda  von  1825  bis  1836,  sah  ich  von  meinem  Hause  aus  eine  unge- 
heure Menge  Meer-Eis  (ohne  Zweifel  im  Jahre  1826)  mit  ziemlioh 
(Starker  Fahrt  nach  Westen  treiben,  zwischen  Vestmanö  und  dem  Fest- 
land durch,  —  es  war  ein  imposanter  Anblick,  - —  was  man  mit  WoTsem 
Auge  sehen  konnte,  glich  im  ersten  Augenblicke  grofsen  Segelschiffen, 


')  LSwenSrn  fthrt  an,  dafs  das  Meer-K?8  im  Jahre  1821  vor  der  Ostküste  Is- 
lands bei  schwerem  Sturm  mit  nördlichem  Winde  am  20.  Aagnst  von  der  Kttste  ver- 
«ehwand,  nnd  dafs  ohne  Zweifel  ein  Theil  davon  nach  Sttden  um  das  Land  hemm 
trieb;  denn  es  soll  eine  Nachricht  darüber  vorhanden  gewesen  sein,  dai^  spftt  Im 
Sommer  bei  den  Westmaninseln  Meer^Kis  gesehen  sein  soll,  also  nngef&hr  um  die- 
M:lbe  Zeit.  In  Folg«  der  Anfkliirungen  des  Herrn  Abel  ist  dieses  Eis,  falls  etwas 
davon  sAdwarta  tmi  das  Lanl  gegangen  ist,  von  Vestmanö  selbst  nicht  sichtbar 
gewesen. 


902  Irminiftt: 

Biit  d«Di  Femrohre  entdeckte  ich  aber  bald,  dab  et  Eisberge  vareo, 
dem  dann  eine  grolae  Masse  Flacheis  folgte.  Ich  kann  die  Zeit  nicht 
mit  Sicherheit  Migeben,  mit  Ansnahme  des  einen  Jahres  1834,  —  d«8 
andere  habe  ich  vergessen,  aber  ich  kann  mich  entsinnen,  dab,  aU 
ich  im  Herbste,  der  Jahreszahl  erinnere  ich  mich  nicht  mehr,  nach 
Beikiavik  reiste,  ich  von  dem  Kauforte  Oerebakke  einen  der  Eisberge 
sah,  welcher  anfalligerweise  dort  gestrandet  war,  und  der  noch  nach 
der  Sommerw&rme,  soweit  ich  mich  entsinnen  kann,  eine  Höhe  too 
mindestens  4  EUen  über  der  See  hatte '). 

Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dals  mit  dem  so  ganz  beaonden 
bedeutendem  Eistreiben,  welches  im  Jahre  1826  Portland  passirte, 
und  das,  nach  einer  Berechnung  des  angeführten  Berichts  mindestens 
einen  Baum  von  ungefähr  200  Quadrat -Yiertelmeilen  eingenommen 
haben  mufs,  sowohl  Eisb&ren  als  Yade-Seehunde  *)  mitgekommen  sein 
können,  da  diese  Thiere,  wie  hinreichend  bekannt  ist,  sich  in  Menge 
auf  dem  Polar-Eise  vorfinden,  und  demselben  bei  seinem  Abtreiben 
nach  Süden  hin  folgen,  so  dafs  es  also  nicht  unmöglich  ist,  dafe  einige 
dieser  Thiere,  wie  es  von  16  lö  angegeben  ist,  im  „Sfiden  der  Yoige- 
birge^  getödtet  sein  können. 

Hinsichts  dessen,  was  vom  Jahre  1807  angefahrt  wurde,  nämlich, 
dab  von  dem  Eise,  welches  von  der  Ostküste  nach  Süden  um  das 
Land  herumgeführt  wurde,  auch  einzelne  Schollen  Meer* Eis  in  der 
Faxebucht  und  Bredebucht  gesehen  worden  seien,  kann  |die8  dadorcfa 
erklärt  werden,  dab  das  Eis,  nachdem  es  Beikianäs  passirt  hatte,  und 
dem  Strome  nach  Nordnordwesten  längs  der  Westküste  Islands  ge- 
folgt war,  möglicherweise  bei  anhaltend  unruhigem  Wetter  von  westr 
liohem  Winde  in  die  Faxebucht  und  Bredebucht  hinein  veraetst  sein 
kann,  und  wenn  Eggert  Olafsen  und  Biame  Povelsen  anfuhren:  ^Es 
ist  auch  merkwürdig  in  Bezug  auf  die  Strömung,  dafs  das  Meer*£i8 
warn  Sfidlande  immer  von  Osten*)  und  nicht  von  Westen  gekonunen 
ist,^  so  ist  dies  nur  eine  natürliche  Folge  der  Strom-Richtung  in  diesem 
Theile  des  Meers. 

Dieses  Eis  zu  sehen  ist  eine  Seltenheit,  namentlich  in  der  Faxe- 
bucht, aber,  wenn  man  weifs,  dafs  anhaltend  stürmisches  Wetter  Ein- 
flufs  auf  die  gewöhnliche  Richtung  der  Strömung  hat,  und  man  aa- 

')  Im  Jahre  1859  paasirte  ein  Eistreiben  wieder  Yestmanfi,  wobei  sieh  etwas 
£i«  in  dem  Eingänge  dea  Hafena  feateeUte  und  ea  vemrBachte,  dafs  die  Bese^ong 
dea  Hafena  mehrere  Tage  gehemmt  war,  waa  jedoch  zu  den  h5chat  seltenen  FiUen 
gerechnet  werden  mufa. 

')  VcuU'SaeU  ist  die  isländiache  Benennnng  der  sogenannten  «Schwarsseiten*, 
einer  Seehnndsart,  die  immer  in  grofser  Menge  dem  Eise  aus  dem  Eiameer  nach 
den  dänischen  Kolonien  in  Grönland  folgt,  AnsL  d.  Ueben. 

')  Reise  durch  Island,  p.  904. 


Die  Stronrangeii  und  dat  Eiitreiben  bei  Island.  203 

nelmeD  kson,  dafii  imgrf&hr  \  der  trelbendeii  EiBinasie  fiber  iem 
Waaeer  und  also  auch  anmittelbar  der  Einwirkung  des  Windes  aas« 
giesetst  ist,  kann  es  gewils  geschehen,  dafs  man  als  eine  seltene  Aas- 
nahme  Eisschollen  da  antrifit,  wo  man  sie  sonst  seit  Menschen  Oe^ 
denken  nicht  gesehen  hatte. 

Aober  wiederholtem  und  l&ngerem  Aufenthalte  in  Reikiavik  und 
auf  mehreren  Stellen  an  der  Sudseite  der  Faxebucht,  habe  ich  die 
Südseite  der  Bredebucht  und  die  Nordseite  der  Faxebucht  bereist,  in* 
dem  ich  Ton  Stikkelsholm  aber  den  GrönneQord,  Olnfsvig,  aufsen  um 
den  'SneeQelds-Jökul,  über  Stappen,  Bndenstad,  Miklaholt  u.  s.  w.  ge- 
gangen bin.  Es  interessirte  mich  Eenntnifs  Qber  das  Treiben  des 
Meer-£«ises  su  erlangen,  und  ich  richtete  deshalb  meine  Forschungen 
darauf,  ob  es  jemals  Ton  diesen  Stellen  gesehen  sei,  erhielt  aber  stets 
xmr  Antwort,  dafs  Niemand  von  diesen  Küsten  aus  das  grönl&ndische 
Treib-£is  gesehen  habe,  da  es  nie  dorthin  käme« 

Herr  Agent  Glauaen,  der  einen  Theil  des  Jahres  hindurch  auf 
Olufsvig  gewohnt  hat,  hat  mir  auch  mitgetheilt,  da&  er  im  Jahre  1830 
oder  1831  von  einem  alten  Manne,  der  damals  in  Olnfsvig  lebte,  h&tte 
sagen  hören,  dais  er  sich  erinnere,  einmal  als  Kind  einen  Eisberg 
aufsen  in  der  Bredebucht,  ungefähr  im  Norden  vom  Orönnefjord  ge- 
strandet gesehen  zu  haben.  Dieser  Eisberg  war  einige  Zeit  hindurch 
gmndfest  gewesen,  dann  aber  durch  eine  Springfluth  im  Mai  dem  Lande 
etwas  näher  gekommen,  und  darauf  war  er  nach  der  ersten  Spring 
fltttli  im  Juni  verschwunden.  Nach  dem  Alter  des  Mannes  zu  rechnen, 
ist  es  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  dies  im  Jahre  1777  gewesen  sein 
kann,  in  welchem  Jahre  so  viele  Walfischfänger  in  den  ungeheuren 
Eismassen  verloren  gingen,  die  damals  zwischen  Island  und  Grönland 
nach  Südwesten  trieben, 

£b  mnfs  also  zu  den  sehr  seltenen  Fällen  gerechnet  werden,  dafs 
Eisberge  oder  Eisschollen  des  grönländischen  Meer-Eises  ao  der  West- 
küste Islands  und  namentlich  in  der  Faxebucht  sichtbar  werden. 

Ich  habe  mir  erlaubt  diesen  Punkt  so  umständlich  zu  erwähnen, 
weil  ich  bei  einem  bekannten  englischen  Schriftsteller*)  angefahrt  ge- 
funden habe,  dafs  man  Nachricht  darüber  habe,  dafs  jeder  Fjord  und 
jede  Bucht  auf  Island  sowohl  1816  als  1817  mit  dem  grönländischen 
Meer-Eise  angefallt  gewesen  sei,  welches  jedoch  nach  den  oben  gege- 

' )  Sir  Jolm  Barrow  sagt  in  « Voyag€$  ef  dUewsery  and  researeh  withm  the 
ArcUe  Beffiamt.  London  1846,  Iniroduction  p,  B,  4  ff,  ~  nTkit  ncomt  wu  fidi$ 
eonßrmend  by  inUlligenet  reeeived  at  Capenhagen  from  Jceland  in  tke  yta/r  ISIS, 
that  tke  ice  häd  broken  loooe  from  tke  oppotite  eoost  of  Ortenland^  and  ßoaUd  amay 
io  ihm  SönthtBordj  öfter  svrroundmg  the  ihores  of  Iceiandf  and  ßUmg  ali  tk4  bayt 
^»d  ereek»  «/  ikat  islandy  and  ihut  tkis  afßicting  vUitation  tmw  rqKsated  in 
1817   —  circumttances  hitherto  unknovm  U>  <&•  oldnt  inkabUant.*^ 


204  Irminger: 

beoen  Anfkliroogen  nidit  der  Fall  war,  ndodesteiiB  nidit  80ir«h  es 
die  Faxebocht  ond  Bcedebncht  betrifft. 

Aas  der  neueren  Zeit  hat  man  attch  Beweise  dafür,  daia  EiebSren 
mit  dem  Meer-Eise  nach  Island  gekommen  sind,  mindestens  auf  den 
nordwestlichsten  nnd  nördlichsten  Theil  der  Insel,  wo  das 
Meer-*Eis  so  h&nfig  ist.  Aus  einem  Briefe  des  Bischof  Thordersen  er- 
sehe ich,  dafs  dort  noch  vor  wenigen  Jahren  ein  solcher  im  Strande- 
Sjssel  geschossen  wurde.  Man  hat  in  Island  Erzählungen  darüber, 
dafs  E^bfiren  mit  dem  Meer*Eise  gekommen  sind,  dafis  sie  zuweilen 
Vieh  getödtet  und  anderen  Schaden  zugefügt  haben,  im  Allgemeinen 
haben  sie  ab^,  wie  diejenigen,  die  in  Strande-Syssel  getödtet  wurden, 
sich  friedlich  gezeigt,  und  es  geht  mindestens  auf  Island  die  Sage, 
dafs  sie  stets  auf  die  Gelegenheit  warten  mit  dem  Meer-Eise  wegzn- 
kommen,  wenn  dasselbe  das  Land  verUlfst,  und  wenn  dasselbe  tos 
der  Küste  abtreibt,  schwimmen  sie  wied^  hinaus  auf  das  Eis  '). 

Nach  den  mir  von  Island  aus  mitgetheilten  Nachweisen  hat  das 
Meer-Eis  in  diesem  Jahrhundert,  bis  zum  Jahre  1860  einsdiliefslicli 
sich  in  33  verschiedenen  Jahrgängen  auf  längere  oder  kürzere  Zdt 
und  in  grölseren  oder  kleineren  Massen  an  den  Küsten  Islands  ein- 
gefunden. 

Jedesmal  kam  es  zur  Nordküste,  welche  es  in  gröfiserer  oder 
kleinerer  Ausdehnung  umschlofs,  und  namentlich  legte  es  sich  jedesmal 
unter  diesen  33  Malen  vor  die  Strecke  zwischen  Cap  Nord  und  der 
Skagestrandsbucht  und  13  Male  vor  die  ganze  Nordkuste  bis  gegen 
oder  hinter  Langenas. 

Vierzehn  Male  legte  es  sich  aufsen  vor  die  Nordwest-^Pjorde  oder 
kam  in  dieselben  zwischen  Staalbjerghuk  und  Gap  Nord,  und  belagerte 
entweder  alle  diese  oder  nur  einzelne  derselben. 

Dreizehn  Male  lag  es  in  gröfserer  oder  kleinerer  Ausdehnung 
l&ngs  der  Ostseite  des  Landes,  und 


')  Als  einen  Beweis  der  aufserordentlichen  Schwimmfähigkeit  der  Eisbaren  kam 
ich  anfllhren,  dafs  der  Gommandeur  Erik  Ketelsen,  der  noch  anf  F3hr  lebt,  ab  er 
im  Anfang  Juli  1822  am  Morgen  nach  einem  Kobbonfange  daa  Eis  unter  dem  72. 
Grad  N.  Br.  etwas  östlich  von  Jan  Mayen  yerliefs,  und  mit  gutem  Winde  nach 
Süden  gesegelt  war,  um  nach  Hause  zu  gelangen,  ohne  vom  Morgen  ab  Eis  in  Sicht 
gehabt  zu  haben,  am  Naehmittage  einen  Eisbftren  entdeckte,  der  in  der  Richtung 
gegen  das  Eis  hin  schwamm.  Ein  Fahrzeug  wurde  abgesendet,  und  der  Btr  wurde 
harpanirt.  Es  zeigte  sich,  dafs  daa  Thier  sehr  abgemagert  war,  ond  daA  es  sehr 
lange  Zui  im  offhen  Wasser  gewesen  sein  mofste,  liefs  sich  schon  daraus  erkennes, 
daüB  er,  so  tief  wie  er  im  Wasser  gelegen  hatte,  mit  einer  grttnen  schleimartigeD 
Materie  bedeckt  war.  Ohne  Zweifel  war  er  auf  einem  Fragmente  des  Polar -Ei^ 
nach  Süden  getrieben,  dies  war  dann  möglicherweise  von  den  Wellen  in  Stücke  ge- 
achlagen,  oder  geschmolzen,  nnd  so  wurde  der  Bär  genöthigt  sich  iKogere  Zeit  hin- 
durch in  dem  offhen  Meere  aufirahaUeii. 


Die  Strömungen  und  das  Eintreiben  bei  Island.  205 

Ffinf  Male  sind  grofsere  oder  kleinere  Eismaesen  von  der  Ost- 
kaste bei  Yestre,  Hom  und  Portland  vorüber  und  nach  Westen  ge- 
trieben. 

Anf  einer  Reise  im  nordlichen  Island  sah  ich  am  27.  Juli  1834 
von  den  Fjelden  in  der  Nähe  von  Yellir  das  grönländische  Meer-£is 
zum  ersten  Male.  Ich  erinnere  mich,  dafs  es  an  jenem  Tage  ganz 
besonders  klar  war,  und  die  8onne  machte  Einem  beim  Reiten  auf 
dem  Wege,  der  sich  zwischen  den  malerischen  Oebirgspartieen  des 
Nordlands  bindurchschlängelt,  sehr  warm.  Da  ich  das  Eismeer  in 
das  Auge  bekam,  ohne  dafs  ich  vorher  eine  Ahnung  hatte  in  der 
Nähe  von  so  ungeheuren  Eismassen  zu  sein,  war  meine  Ueberraschung 
so  grols,  dafe  ich,  da  ich  zufälligerweise  voraniitt  und  daher 
auch  das  Meer  zuerst  sah,  meinen  Begleitern  zurief:  ),0h,  welcher 
Sturm  ist  auf  dem  Eismeere!^ 

Das,  was  ich  für  den  zusammengepeitschten  Schaum  der  Wogen 
und  geifernde  Brandungen  angenommen,  erwies  sich  uns  bald  als  eine 
unübersehbare  Masse  des  grönländischen  Meereises,  womit  die  ganze 
Nordküste  sowohl,  als  ein  Theil  der  Ostkaste  in  diesem  Jahre  um- 
schlössen  war. 

Nach  meiner  Zurückkunft  nach  Reikiavik  fragte  ich  danach,  ob 
die  ankommenden  Schiffe  auf  Eis  getroffen  seien,  und  von  den  See** 
fahrenden  der  vielen  Schiffe,  die  Reikiavik,  Havrefjord  und  Eieblevik 
besegelten,  erhielt  ich  die  Antwort,  dafs  sie  weder  in  diesem  Jahre 
noch  überhaupt  jemals  auf  ihren  Reisen  nach  oder  von  diesen  Stellen 
Meer-£is  gesehen  hätten.  Zufälligerweise  war  ich  sowohl  1826  als 
1834  auf  Island,  also  gerade  in  zweien  der  fünf  Jahre,  in  welchen  in 
diesem  Jahrhunderte  Eis  südwärts  um  das  Land  getrieben  ist,  und 
obschon  ich  diese  beiden  Jahre  gerade  den  gröfsten  Theil  des  Sommers 
auf  dem  Südlande  zubrachte,  hörte  ich  jedoch  niemals  erwähnen,  dafs 
irgend  ein  Seefahrer  Eis  auf  der  See  bei  Reisen  zwischen  Europa 
und  diesem  Theile  des  Landes  gesehen  habe,  was  genügend  darauf 
hindeutet,  dafs  diese  südwärts  der  Insel  gehenden  Eisgänge  in  dem 
groOsen  Meere  so  verschwindende  Gröfsen  sind,  dafs  sie  mindestens 
der  Schiffahrt  kein  Hindernüs  in  den  Weg  legen. 

Im  Vorhergehenden  ist  angeführt,  dafs  die  Erfahrung  gezeigt  baty 
dafs  das  Meer-Eis,  wenn  es  auch  in  gröfseren  Massen  die  Nordwest-, 
Nord-  und  Ost-Küste  Islands  belagert,  doch  stets,  weim  nicht  vor,  sd 
doch  spätestens  im  Laufe  des  August  0  wieder  von  den  Küsten 
forttreibt. 


')  Anfser  Löwenörns  Mittheilnngen  hierüber,  kann  ich  anführen,  dafs  es  onter 
den  Einwohnern  eine  allgemeine  Sage  iat,  dafs  das  Eis  nie  an  dem  Kllsten  im 
X\V.   der  Fjorde  Iftnger  liegen  bleibt,  als  bis  zu  den  sogenaonten  Olnfsmeeeen,  d.  h. 


206  Irmingerj 

Was  ist  nun  wohl  die  Ursache  hierzu,  und  welche  Kräfte  ireran- 
lassen  dies? 

Wenn  schon  es  noch  ebenso  sehr  vor  unserem  Denken,  wie  vor 
unserem  Auge  verborgen  liegt,  und  möglicherweise  erst  der  Zakunfi 
aufbehalten  ist,  die  Ursache  zu  dem  Verschwinden  des  Eises  von  den 
Küsten  Islands  in  der  angeführten  Jahreszeit  zu  finden,  will  ich  dodi 
Bchliefslich  einige  Winke  geben,  die  möglicherweise  mit  diesem  Ph^ 
nomen  in  Verbindung  stehen  könnten. 

1)  Eine  mitwirkende  Ursache  kann  möglicherweise  in  dem  Schmel- 
zen des  Eises  und  Schnees  auf  den  ungeheuren  Gletschern  und  schnee- 
bedeckten Gebirgen  im  Innern  dieser  grofsen  Insel  gesucht  werden. 

Auf  den  Reisen  in  Island,  wo  die  Sonne  so  gut  wie  den  ganzen 
Tag  und  die  Nacht  über  dem  Horizonte  ist,  entgeht  es  der  Aufmerksam- 
keit des  Reisenden  nicht,  dafs  die  Masse  des  schmelzenden  Eises  und 
Schnees  sehr  bedeutend  ist,  und  ich  will  mir  nur  erlauben  ein  Bei- 
spiel hiervon  anzuführen. 

Ende  Juli  1834  passirte  ich  zwischen  Holum  und  öi^ord  die 
Haide  von  Heliardal,  deren  höchster  Punkt  wohl  ungeföhr  2000  Fofs 
über  dem  Meere  ist.  Von  einem  kleinen  Gletscher  nimmt  dort  die 
Svarfar-Aa  ihren  Ursprung.  Wenn  man  dem  Laufe  derselben  den 
Gebirgsweg  hinab  verfolgt,  werden  unzählige  kleine  Bäche  passirt,  die 
alle  aus  dem  schmelzenden  Eise  und  Schnee  hervorkommen,  der  in  die 
Svarfar-Aae  fällt,  und  abwärts  in  dem  Thale,  kaum  ein  Paar  Meilen 
von  deren  Ursprünge,  war  diese,  die  keineswegs  zu  den  grofseren 
Wasserläufen  Islands  gehört,  zu  einem  ganz  besonders  reifsenden 
Strome  angewachsen,  und,  wenn  man  nun  ein  Augenmerk  auf  das 
verhältnifsmäfsig  unbedeutende  Terrain  legt,  aus  welchem  die  Svarfa-Aae 
ihre  Nahrung  zieht,  und  bedenkt,  welch  eine  bedeutende  Wasser- 
masse auf  diese  Weise  durch  die  vielen  grolsen  Ströme  aus  dem  Innern 
des  ganzen  Islands  von  allen  Seiten  des  Landes  ins  Meer  hinausstromt, 
dann  erscheint  es  nicht  unwahrscheinlich,  dafs,  da  die  Abschmelznng 
ohne  allen  Zweifel  in  den  Monaten  Juli  und  August  am  stärksten  ist^ 
dieses  Ausströmen  der  Flüsse  dazu  beitragen  kann,  die  vor  der  Küste 
Uegenden  Eismassen  zu  entfernen  und  weiter  vom  Lande  wegzutreiben^^ 
and  kommen  dieselben  erst  hinaus  in  die  in  einem  gewissen  Abstände 
vom  Lande  laufenden  Hauptströmungen,  so  wird  das  £äs  bald  dem 
Laufe  der  Strömungen  folgend,  den  Weg  wieder  hinaus  in  das  £^- 
Meer  finden;  denn,  wie  angeführt  wurde,  ist  die  Hauptströmung 
zwischen  Island  und  Norwegen  eine  nordöstliche  nach  dem  Eäs-Meere 


bia  Bmn  29.  Juli  und  8.  August,  and  an  den  Kasten  des  Nordlands  nicht  Mmger  als 
bis  sur  BartholomasttsmAsse  am  24.  August. 


Die  Stromimgeii  und  du  Eiitreiben  bei  Island.  207 

m,  und  kommt  das  Eis,  welches  sich  ISngs  der  Ostkaste  lagerte  in 
diese  Stromang  hinaas,  dann  wird  es  derselben  Richtang  folgen  and 
nicht  wieder  znr  Kaste  zarückwenden.  Das  Eis,  welches  Islands  nord- 
liche Küsten  amschlofs,  würde  darch  die  stark  vermehrte  Ansströmang 
der  Flüsse  ebenfalls  von  der  Koste  fortgeführt  and  in  die  in  einer  ge- 
wissen Entfemang  nordlich  vor  der  Insel  laafenden  Hauptstromnng 
hineingefahrt,  und  dann  von  dieser,  der  arktischen  Strömung  wieder 
zwisdien  Island  und  Grönland  und  weiter  fort  gefahrt  werden'). 


')  SeoTtshy  ftthrt  in  nO»  accouni  cf  tke  ÄixHe  RtgicnM*  voL  J,  p.  138  eltt 
merkwttrdiges  PhftBomen  in  Besng  auf  AnfthanaDg  und  Regen  im  Jnli  nnd  Aog^iul 
Aach  in  den  höheren  Gebirgen  von  Spitzbergen  an,  er  sagt:  ^It  may  apptar  a  little 
r^markabUf  that  €m  tfftct  of  cold^  amounting  to  perpetual  frost^  tkai  is  obterved  in 
eievatsd  ntuations,  in  iemperatef  and  wen  m  hot  elimates^  doet  not  oecnr  on  th«  iopt 
of  comnderabU  mounkunt  m  Spitzbergen:  and  it  is  reallff  exiraordmary,  ikai  tn- 
feriar  nufuntainsj  $uch  a»  Ben  Nevia  in  Scotland,  the  elevation  of  which  is  only  ahont 
4380  feet^  should  someiimes  exkibit  a  crest  of  snow  throughout  the  year;  lehile  in 
Spitzbergen  where  the  mean  annueU  iemperaUire  is  ahont  80*  (Fakrenheit)  lower  than 
m  Scotland,  and  the  monntains  liule  inferior  in  elevcUton,  the  snow  shonld  sonutimee 
b^  wholly  dissolvedf  ad  the  most  considerable  heights,  The  higher  Alps,  excepting 
what  is  absolutely  perpendicularf  remain  conttantly  eovered  unth  snow;  and  perhaps 
no  kssiauce  of  a  thawing  temperatnre  eoer  oeeurs  on  any  of  the  most  elevated  smn- 
miU.  Bui  in  ^Spitzbergen,  the  frost  relaxes  in  the  months  of  July  and  Angutt,  and 
a  tkcacing  temperature  prevails  for  considerable  intervals  on  the  greatest  heights  which 
jbore  been  visited,  Martens  cbterves  that  in  some  of  the  countries  of  Europe,  when 
rmm  falle  m  the  Valleys,  snow  descends  tqton  the  motmtains  even  m  the  heighi  of 
Summer;  but  that  in  Spitzbergen,  rain  falls  on  the  tops  of  the  highest  hills,'* 

Anf  Island,  wo  die  geschmolzene  Schneemasse  im  Sommer  sehr  bedeutend  ist, 
habe  ich  doch  anf  meinen  Reisen  dies  nicht  beobachtet,  wogegen  ich  ein  Paar  Bei- 
spiele Tom  Entgegengeeetsten  mittheilen  kann. 

Am  25.  Juli  1834  Nachmittage  kam  ich  nach  Holum,  und  da  es  kalt  und  reg- 
nerisch war,  zog  ich  es  vor,  statt  wie  gewöhnlich  die  Nacht  über  im  Zelte  liegen 
SB  bleiben,  in  der  Kirche  zu  schlafen.  Am  folgenden  Tage  war  das  Wetter  klar 
und  rahigt  und  ich  war  sehr  Überrascht,  als  ich  am  Morgen  herauskam  und  sah, 
dnCa  Holabrjda,  ein  besonders  malerisches  Gebirge  ganz  nahe  bei  der  Kirche,  in  der 
Nacbty  mehr  als  zur  Hlllfte  von  oben,  mit  frisch  gefallenem  Schnee  bedeckt  war,  der 
jedoch  spftter  am  Tage  wieder  fortschmols;  und  fernen 

Am  18.  August,  nachdem  ich  auf  Saudafell  die  Nacht  im  Zelte  angebracht 
hatte,  setzten  meine  Mitreisenden  und  ich  die  Reise  nach  Süden  unter  Wind  und 
Be^m  fort.  Der  Weg  führte  Über  das  hochliegende  Kärlinga-Sandur;  im  Verh&ltnifli 
wie  wir  höher  kamen,  bekamen  wir  Regen  nnd  Nässe  bei  kalter  Luft  nnd  Wind  nnd 
spftter  Schnee  Wetter.  Bei  dem  Wartthurm,  der  »Kärlingen'*  genannt  wird,  und  der 
auf  dem  höchsten  Punkte  dieses  langen  Gebirgsweges  errichtet  ist,  machten  wir  Halt, 
um  unsere  Pferde  ruhen  zu  lassen.  Das  Thermometer  zeigte  hier  -r-  1*  R.,  und  der 
Sduiee,  welchen  der  starke  Wind  zusammenfegte,  lag  an  manchen  Stellen  mehrsr» 
Fafs  hoch,  namentlich  erinnere  ich  mich,  dafs  mehrere  der  sogenannten  Bischofli' 
warten,  die  in  einiger  Entfernung  von  dem  Wartthurme  auf  dem  höchsten  Punkte 
dea  Weges  liegen,  fast  ganz  zugeweht  waren.  Beim  Hinabreiten  bekamen  wir  wie* 
der  nasses,  windiges  Wetter  und  erreichten  endlich  Kalmanstunga,  das  bedeutend 
niedriger  liegt,  am  Abend  in  strömendem  Regenwetter,  während  mehrere  unserer 
Beiaegesellschaft,  die  erst  lange  nach  uns  nach  Kalmanstunga  kamen,  wie  wir  dem 
Schneegeatfiber  oben  auf  den  höheren  Punkten   des  Gebirgsweges  ausgesetzt  waren, 


208  Irminger: 

2)  Ee  ist  bekannt  und  durch  Mauiy's  vortrefilicbe  Karte  aber  die 
Stürme  im  atlantischen  Meere  bekräftigt,  dafs  der  Juni,  JuJi  und 
Aogost  die  Monate  sind,  in  denen  das  nördliche  atlantische  Meer  tod 
sturmischen  Wettern  am  wenigsten  heimgesucht  wird,  und  da  die 
Stürme  in  diesem  Theile  des  atlantischen  Meeres  im  Allgemeinen  aoä 
den  westlichen  Strichen  am  überwiegendsten  sind,  konnte  es  sich  wohl 
annehmen  lassen,  dafe  die  von  Süden  kommende  Hauptströmang ,  die 
ihren  Lauf  is wischen  Island  und  Norwegen  hindurch  nimmt,  in  den 
übrigen  Monaten,  in  denen  das  meiste  stürmische  Wetter  stattfindet 
durch  die  Einwirkuug  eben  dieser  Stürme  etwas  östlicher  versetzt  und 
dadurch  weiter  von  der  Ostküste  Islands  entfernt  wird,  wohingegen 
die  angeführte  Hauptströmung  in  der  vorerwähnten  ruhigeren  Sommer- 
zeit möglicherweise  ihren  Weg  etwas  westlicher  nahm  und  also  der 
islandischen  Ostküste  näher  trat,  und  dadurch  dazu  beitrug  das  Eis  zu 
entfernen,  welches,  wie  bereits  oben  dargethan  wurde,  nie  länger  an 
der  Küste  blieb,  als  bis  zum  August  hin. 

3)  Man  weifs,  dafs  die  Gränzen  des  (^olf- Stroms  je  nach  den 
verschiedenen  Jahreszeiten  auch  sehr  verschieden  sind;  so  liegt  die 
nördliche  Gränze  desselben,  wenn  er  den  Meridian  von  Cap  Race  auf 
Neu-Fundland  passirt  im  Winter  ungefähr  unter  40  bis  41*  N.  Br., 
während  er  im  September,  zu  welcher  Zeit  der  Golfstrom  auch  gerade 
am  meisten  erwärmt  ist,  sich  bis  zu  45  und  46*  N.  Br.  erstreckt*). 
Ee  ist  daher  höchst  wahrscheinlich,  dafs  er  ähnliche  regelmäfsig  wie- 
derkehrende Veränderungen  seiner  Gränzen  auf  sehr  langen  Strecken 
durch  den  Ocean  beibehält,  und  da  diese  Schwingungen,  die  Maury  so 
treffend  mit  einem  „Wimpel,  der  durch  einen  Luftzug  bewegt  wird"^, 
vergleicht,  sich  möglicherweise  auch  bis  in  die  Breite  von  Island  oder 
noch  nördlicher  erstrecken  können,  könnte  man  sich  es  ja  leicht  den- 
ken, dafs  sich  zur  Sommerzeit  ein  Zweig  des  Golfstroms  näher  an  die 
Ostkuste  Islands  hinanschwänge  und  längs  dessen  Nordküste  verliefe 
und  dadurch  zur  Entfernung  des  Eises  von  den  Küsten  zu  beitrüge. 

Durch  veranstaltete  Untersuchungen  der  Temperaturverhältnisjs«" 
der  Oberfläche  des  Meeres  an  der  Ost-  und  Nord-Küste  Islands, 
scheint  es  über  allen  Zweifel  erhoben,  dafs  der  Gegenstrom  der  ark- 
tischen Strömung  längs  der  Nordküste  Islands  im  Juli  und  August 
nicht  stattfindet;  denn  wenn  dies  der  Fall  wäre,  könnte  dieser  Zweig 
der  kalten  Strömung  des  Eis-Meers,  selbst  wenn  man  annimmt,  dals 
die  Wärme  des  Sommers  einen  bedeutenden  Einflufs  auf  die  Tempe- 
ratur des  Wassers  an  der  Oberfläche  des  Meeres  hat,  kaum  vom  Monat 

während  es  doch  za  derselben  Zeit  in  Kalmanstunga  Regenwetter  gewesen  war.  — 
Solche  Thatsachen  streiten  offenbar  gegen  dasjenige,  was  oben  als  der  Fall  anf  SpiU- 
bergen  im  Juli  und  August  gesagt  wurde. 

1)  Maur}fs  Sailing-Directiontj  voL  /,  Juli  1858,  p,  99. 


Die  Strömungen  und  d«8  Eirtreiben  bei  Island. 


209 


Mai  ab,  in  dem  die  Temperatar  ewischen  0*,  7  und  1*,  5  variirte, 
eine  Hohe  von  7*,  7  bis  8°,  7  B.  erreichen,  wie  es  im  Juli  and  August 
defls^ben  Jahres  der  Fall  gewesen  ist,  was  aas  der  beigegebenen 
Tabelle  zu  ersehen  ist.  £s  ist  daher  nicht  unwahrscheinlich,  dafs^hier 
ebenso,  wie  bei  dem  Golfstrome  und  der  arktischen  Strömung  bei 
Nea-Foundland,  wo  diese  Strömungen  zusammensto&en,  an  den  Gränzen 
derselben  ein  gegenseitiges  Vor-  und  Zurückdrängen  stattfindet,  welches 
dann  bei  Island,  wenn  schon  die  Strömungen  hier  schwächer  sind,  sich 
dadurcb  zeigen  könnte,  dafs  der  Gegenstrom  der  arktischen  Strömung, 
welcher  den  gröisten  Theii  des  Jahres  die  Nordküstc  Islands  bestreicht, 
gegen  den  Sommer  bin  von  der  aas  Süden  kommenden  wärmeren 
Strömang  verdrängt  wird.  Merkwürdig  ist  es  auch,  dafs  die  Tempe- 
ratur des  Meeres  an  der  Ostküste  nicht  einen  so  hohen  Wärmegrad 
erreicht,  wie  längs  der  Nordküste,  und  die  Yermuthung,  dafs  die 
wärmere  Strömung,  durch  eine  Biegung  in  westlicher 
Richtung,  ihren  Lauf  mehr  bei  Langenäs  vorüber  und  da 
längs  der  Nordküste  hinnimmt,  ohne  dabei  die  Ostküste 
Islands  zu  berühren,  liegt  nicht  fem. 

Dafo  die  Oberfläche  des  .Meeres  selbst  in  hohen  Breiten  eine  ver* 
hältniüsmäfsig  hohe  Temperatur  beibehalten  kann,  ist  bekannt.  Parry 
fand  auf  Reisen  im  Sommer  zwischen  Soröe  in  Norwegen  und  Spitz- 
bergen unter  73  •  N.  Br.  und  8»  O.  L.  von  Gr.  noch  39»  Fahrh.  =  31*  R., 
und  ich  will  mir  erlauben  dies  durch  einen  Beweis  aus  dem  vergan- 
genen Jahre  zu  vervollständigen. 

Der  Dampfschoner  Fox,  Capitain  Södring,  verliefs  Kopenhagen 
im  Februar  am  nach  dem  Eismeere  zu  gehen,  ein  Auszug  aus  dem 
Logbuch  ergiebt  Folgendes: 


t 

Luft. 

Temperatur 

1860. 

Breite. 

Länge. 

Tempe- 
ratur, 

des  Meeres  an 
der  Oberfläche 

In  der  Nähe  von 

Liindesnäs 

am  Z8.  Februar 

Ost  V.  Gr. 

2%0R. 

2%5R. 

-    29. 

58»  32' 

40    22' 

3%0 

3',0 

-       1.  März 

59"*   40' 

r  40' 

2*  ,2 

4',0 

-      3.      - 

er  56' 

0»     8' 
Wcstv.Gr. 

4«,0 

G°,0 

.      4.      - 

er  57' 

2'*   15' 

!      3%5 

3%5 

-       5.      - 

64*»   40' 

2'   59' 

.    r,o 

r,7 

-      6.      - 

65»   15' 

1"   35' 

!      2%7 

3%0 

-       7.      - 

66*   21' 

r   2b' 

1%0 

4%0 

-      8.      - 

68»   31' 

4»    15* 

0",5 

1%0 

.      9.      - 

70»   30' 

7p   47' 

0%0 

-^-1^5 

.    10.      - 

,  -~ 

;-4-9%o 

1 

^1%5 

Znwcilen  Eis 


in   Sicht  von 
^  Jan  Mayen. 


Z«IUcbr.  L  aUg.  Brdk.  N«n«  Folg«.  Bd.  XI. 


14 


210  Irminger: 

Es  ist  hieraus  zu  ersehen,  dafii  das  Meer  an  der  Oberflftelie,  in 
der  Nähe  des  nördlichen  Polarkreises  nach  der  Einwirkung  des  langen 
kalten  Winters  im  Beginn  des  Monat  Mare  noch  eine  Wfirme  too 
4*R.  hatt  Es  ist  daher  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  ein  Zweig  der 
wärmeren  Strömung  weiter  im  Sommer  hin  in  Verbindung  mit  der 
höheren  Temperatur  auf  der  Nordküste  Islands  steht,  und  daDs  dieser 
Zweig  möglicherweise  den  Gegenstrom  der  kalten  arktischen  Strömung 
verdrängt  und  dadurch  im  Juli  und  August  eine  mitwirkende  Unacfa 
zur  Entfernung  des  Meer-Eises  von  der  KGste  ist 

Ich  erlaube  mir  die  Aufmerksamkeit  auf  diesen  Pnnkt  hinnleitoi, 
fernere  Beobachtungen  werden  zeigen,  wie  weit  meine  Yemrathung 
hierüber  begründet  ist 

Die  Thermometer,  wonach  die  in  der  Tabelle  für  die  Nord-  und 
Ostkuste  von  Island  verzeichneten,  sowie  auch  die  mit  dem  „Foz*^  an 
der  Meeres-Oberfläche  gemachten  Beobachtungen  angestellt  sind,  waren 
alle  verificirt  und  von  mir  mitgegeben;  die  Observationen  finden  sich 
in  den  Logbüchern  der  Schifife  angeführt  mit  der  nach  der  Uhr  be- 
stimmten Zeit,  in  welcher  sie  ausgeführt  wurden,  und  da  die  Schiffih 
führer  unterrichtete  Leute  waren,  die  auch  ein  Interesse  für  die  Sache 
bewiesen,  zweifle  ich  nicht  an  der  Zuverlässigkeit  der  Beobach- 
tungen. 

Um  zu  zeigen,  welchen  Einflufs  die  wärmere  Strömung  aof  das 
Klima  bei  Reikiavik,  obschon  dessen  Meer  in  strengeren  Wint^n  zu- 
weilen zufrieren  kann,  im  Gegensatz  zu  dem  an  der  Nordkfiate  Uzen- 
den Öfjord  hat,  wo  die  kalte  Strömung  des  Eis-Meeres  den  grö&ten 
Theil  des  Jahres  hindurch  die  Küste  bespült,  fuge  ich  Nachfolgendes 
über  die  Temperatur  der  Luft  hinzu. 

Reikiavik  64»  9'N.Br.>) 
Winter.    Frühling.     Sommer.    Herbst    Das  ganze  Jahr. 
-*-!•,  28     2%  24        9%  57        2%  64  3%30R 

Ögord  (Handelsort)  65»  40'  N.  Br.  *) 
Winter.    Frühling.     Sommer.    Herbst    Das  ganze  Jahr. 
-^4%  96    H-p,  74      6%  16       1M2  0%14a. 

Unterschied  in  der  Breite  1*  81' 
Unterschied  in  der  jährlichen  Mitteltemperatur  3*,  16  R. 
Als  ein  Beweis  dafür,  welchem  Wetter  man  auch  im  Sommer  auf 
der  Nordküste  Islands  ausgesetzt  sein  kann,  will  ich  noch  einen  Aus- 
zug aus  dem  2.  Hefte  von  ScheeFs  meteorologischen  Beobachtnngen 
mittheilen. 


')  ObnrvaHones  meieorologieae  in  Jslandiafactae  a  Thortttnumtio,  Hu^tiimt  18S9. 
')  Meteorologie  von  Kumts,  2ter  Bd.  Halle  1882,  p.  88. 


Die  StrSmnngeii  und  dM  Ebtreiben  bei  leland. 


211 


Avfenihaltsort:  der  innerste  Theil  des  TharalAtorsiSord  swischen 
Cap  Nord  und  Geirolfsnup. 

1809  Morgen.    Mittag.    Abend. 

1.  Angost,  N.O.-Stnnn  0%  7  R.   !•,  0  R.  h-  0%  5 

2.  -        ebenso  0%  5        0%  5       —  0%  0 
8.        -        Annehmender  Sturm  -*-0»,  5        0»,  0  0»,  7 
4.        -        abnehmender  Sturm      0',  5        O«,  0  0»,  8 
Weiter  fuge  ich  Dr.  Thorsteinson's  Beobachtungen  über  die  Tem- 
peratur des  Meeres  an  der  Oberfläche  bei  Reikiavik  hinzu,  die  mir 
▼om  Herrn  Professor  P.  Pedersen  1855  mitgetheilt  wurden: 


Anzahl 

VOQ 

Mittel 

Höchster  Stand. 

Niedrigster  Stand. 

BeikUTik. 

Jahre. 

Beobach- 
tung. 

B. 

R. 

Jahre. 

R. 

Jahre. 

Januar 

20 

168 

1%25 

6\0 

1833 

H-  1*,0 

1848 

Febmar 

20 

142 

1%08 

5%0 

1841 

-^0%5 

1844 

Hin 

20 

139 

1%81 

5%5 

1851 

-H  0%5 

1851 

April 

21 

144 

2»,46 

7»,0 

1833 

0«,0 

1836,  37 

Mai 

21 

18» 

5%62 

8%0 

1833,34,38,42 

2«,0 

1851 

Jnü 

21 

223 

7%69 

11  »,0 

1833,43 

4%0 

1836 

JoH 

22 

263 

9%30 

13»,0 

1833,43 

6%5 

1836 

Antust 

22 

262 

7%60 

13%0 

1843 

5M 

1836 

September 

21 

253 

6%19 

10«,6 

1843,  52 

3«,0 

1836 

Oetober 

21 

237 

3V87 

7«,0 

1838, 42 

-!-  1%5 

1843 

November 

21 

195 

2%34 

10^,5 

1844 

-i-  1%5 

1832 

December 

20 

166 

1%73 

4%5 

1840 

-4-  0«,6 

1848 

Die  Mitteltemperatur  des  Meeres  an  der  Oberfl&che  für 
"Winter.    FruhKng.     Sommer.    Herhst.    Das  ganze  Jahr. 
1%  35       3%  30        8%  20       4%  13  4%  245. 


Miscellen. 

6.  P.  Wall  über  die  Geologie  eines  Theiles  von  Vene- 
zuela und  Trinidad. 

(ftuart,  Joum.  of  the  Geol.  Soc.  XVI,   1860.) 
Nördlich  vom  Orenoko  besteht  die  yomehmlichste  Unterbrechung  der  Ebene 
des  Landee  Veneanela  aas  einem  mäfsigen  hohen  Gtebirgssnge»  der  unter  dem 
Namen  der  KüatencordiUeren  bekannt  ist 

Um  den  Ursprung  dieser  auffallenden  Erscheinung  zu  bestimmen,  ist  es 
nödiig,  auf  die  Hanptkette  der  Anden  surückzugehen,  welche  sich,  ein  wenig 
nördlich  von  den  Grenzen  Ton  Ecuador  und  Neu-Granada,  in  drei  grofse  Züge 
tfaeät  Von  diesen  dreien  folgt  der  westliche  dem  Umrisse  der  Küste  gegen 
Panama  hin,  der  mittlere  behalt  die  nördliche  Richtung  nach  Carthagena  zU| 
wahrend  der  Östliche^  indem  er  sich  nordöstlich  wendet,  nachdem  er  Bogota  pas- 
tirt  ist,  einen  m&chtigen  Zweig  gebildet  hat,  der  in  den  Schneegebirgen  von 
Santa-Blarta  endigt  und  dann  ak  der  gebirgige  Theil  von  Meridi  m  das  Gebiet 


212  Bfiscellen: 

von  Veottnela  tritt,  in  dem  er  Berge  yon  über  14,000  Fnfs  Hohe  endiSlt  IGt 
ihrer  Annäherung  an  die  Küste  unter  dem  lOten  Breitengrade^  teittAt  die  Kette 
diese  Richtang  und  weicht  in  eine  östliche  ab,  der  sie  etwa  acbt  Grade  folgt, 
wobei  sie  die  südliche  Grense  des  caraibischen  Meere«  bildet  Am  öttUeheil  Ende 
von  Trinidad  erreicht  sie  ihr  Ende. 

Die  Beobachtungen,  auf  welche  eich  dieser  Satz  gründet,  eiytreeken  eicb 
nur  über  den  Theil  der  Republik  nördlich  vom  8ten  Grade  (in  einer  betiicht- 
lichen  Länge  mit  dem  Laufe  des  Orenoko  übereinstimmend)  und  ostlich  vom 
69stcn  Meridian.  Sie  umfassen  demnach  nur  den  letztgenannten,  an  die  See 
grenzenden  Theil  der  Cordillera. 

In  dieser  Richtung  ist  die  Bergreihe  zweimal  unterbrochen;  erstlich  durch 
den  grofsen  Einschnitt  der  Küste  in  die  Provinz  Barcelona,  durch  welche  sie  in 
elhe  östliche  und  westliche  Kette  zerfällt;  zweitens  durch  den  Bocas  oder  Aus- 
gang des  Golfs  von  Paria,  der  den  dritten  oder  zur  Insel  gehörigen  Theil  trexmt 

Die  ältesten  Gesteine,  deren  Dasein  nachgewiesen  ist,  bestehen  an«  einer 
Reihe  von  Glimmer-  und  Kieselschiefem,  zweitens  aus  Sandsteinen  und  dntteas 
aus  Schiefem,  welche  mitunter  eisenschüssig  sind.  Auch  weifse  oder  blane,  ge- 
wöhnlich kristallinische,  aber  selten  dichte  Kalksteine  bilden  Theile  dieser  Schich- 
tenfolge. Die  Dicke  des  Kalksteines  wechselt  von  einem  Zoll  bis  an  Handerten 
v<m  Fufsen.  Die  stärkeren  Bänke  des  Kalkes  aber  befinden  sich  wahrscheinlich 
auf  Trinidad^  da  sie  auf  dem  Festlande  nicht  bemerkt  wurden. 

Eine  Hauptverändemng  in  der  Natur  der  Kette  erwächst  ans  dem  Auftreten 
des  Gncifscs;  welcher  an  der  Spitze  von  Paria,  der  Scylla  von  Caracas,  nnd 
zwischen  dem  See  von  Valencia  und  der  Küste,  rorherrscht. 

Es  ist  schwer,  das  Alter  oder  die  Folge  der  Schichten  zu  bestimmen.  Die 
Umstände  deuten  wohl  eher  auf  eine  abwechselnde  Lagerang.  Im  Allgemeinen 
scheint  es  ein  Schiefergebiet  mit  durchsetzenden  Gneifszonen  zu  sein. 

In  dem  Gneifs  westlich  von  Valencia  findet  sich  Gold,  aber  in  unerkennbar 
kleinen  Theilcn.  Der  Ertrag  aus  dem  Gerolle,  welches  von  der  Zerstörung  des 
Gesteines  herrührt,  beläuft  sich  in  den  änfsersten  Fällen  auf  eine  Unze  tüi  einen 
Mann  wöchentlich. 

Bei  Las-Tegues,  20  Meilen  westlich  von  Caracas,  sind  die  Schiefer  anfeine 
beträchtliche  Erstreckung  mit  Kupfererzen  durchmengt,  welche  in  kleinen  Mengen 
mit  den  Quarzmassen  des  Gesteins  verbunden,  oder  zwischen  die  Lagen  desselben 
eingestreut  sind.  Es  scheint  nichts  vorzukommen,  was  eine  Anhäuihng  oder  Ab- 
lagerang zu  sein  schiene. 

Bei  Carapano  hat  man  einen  schwachen  Ban  auf  silberhaltiges  Bleien  ge- 
trieben, welches  sich  auf  zweierlei  Weise  findet,  erstens  nnregelmäfsig  mit  einem 
geringen  Gehalte  an  Silber  (30  bis  40  Unzen  in  der  Tonne),  nnd  sweifeens  in 
schmalen  Adem,  wo  aber  das  Erz  in  geringerer  Menge  auftritt,  dagegen  leicfaer 
an  Silber  und  mit  einer  eisenhaltigen  Gangmasse  verbunden  ist 

Die  ganze  Formation  zeigt  bedeutende  Stöningen  nnd  bildet  jetst  den  nörd- 
lichen Theil  der  Cordillera.  Da  es  auf  eine  weite  Strecke  die  GrenM  der  cani- 
bischen  See  ausmacht,  mag  es  vorläufig  als  das  cnraibische  System  beaeiehnec 
werden. 

Das  Streichen  ist  gewöhnlich  östlich  und  westlieh  oder  glelehlanCMid  mit  der 


O.  P.  WaQ  über  dio  Geologie  einet  Thettee  von  Venesnela  n.  Trisidad.    213 

Koste»  aber  mit  o^diclieii  Abweichitogeii  Ton  30  bis  40^  gegen  Nord  tvi  0«t  and 
Sud  SU  West  Die  westliche  Kette  niouat  ein  Stück  Land  von  30  Meilen 
Breite  ein»  erhebt  sich  snr  Höhe  ron  8000  Fnis  nnd  ist  der  Länge  nach  von 
Einschnitten  dnrchfnrcht»  während  im  östlichen  Theile  die  Thäler  Qnerthäler  sind, 
die  Breite  der  Kette  bis  anf  10  bis  12  Meilen  und  die  Höhe  bis  auf  3500  Fnfs 
abnehmen. 

Eine  andere  Ghmppe  ron  Schichten,  die  noch  mehr  znr  Bildnng  der  Serrama 
oder  des  Hügellandes  beitragt,  ist  in  mancher  Hinsicht  höchst  interessant  nnd 
bemerkenswerth.  Die  Hauptmasse  besteht  ans  Sandstein,  dessen  Mächtigkeit  tob 
der  einer  einfachen  Schiebt  bis  zn  vielen  Haaderten  von  Fafs  wechselt,  dabei 
aber  sich  in  seiner  Beschaffenheit  gleich  bleibt  Dazu  kommen  Kalke,  hart  nnd 
fest  nnd  an  manchen  Orten  mit  zahlreichen  Versteinerungen.  Zuweilen  bis  anf 
wenige  Fufs  abnehmend,  erreicht  ihre  Stärke  wohl  100  Fufs  und  steigt  in  der 
grolsen  Ablagerung  von  Caripe,  worin  die  von  Humboldt  so  deutlich  beschriebene 
Grotte  liegt,  sogar  bis  auf  700  oder  800  Fnfs.  Auch  treten  Schiefer  rokshU<^ 
auf,  hauptsächlich  dunkele.  In  der  westlichen  Abtbeilung  der  Gebirge  sind  sie 
stark  entwickelt  und  werden  zum  Theil  härter  mit  Annahme  leichter  Spaltbarkeit 
Von  Aragua  besteht  die  Schichtenfolge  in  aufsteigender  Reihe  aus  Sandsteinen 
des  benachbarten  Cerro :  dann  wechsellagern  Kalk,  Sandstein  und  «ArgilUne^ ;  woranf 
starke  Lager  des  letztgenannten  Gesteins  und  zuletzt  der  Kalk  von  Caripe  kom- 
men, snsammen  in  einer  Mächtigkeit  von  nicht  weniger  als  7 — 8000  Fuls. 

Der  Sandstein  von  Aragua  und  Baranquin  an  den  gegenüberliegenden  Ab* 
(allen  der  Cordilleras  ist  wahrscheinlich  derselbe.  Ein  fester,  dichter  Kalkstein 
bildet  die  Hohen  südlich  von  Cariaco  und  mag  dem  von  Caripe  entsprechen. 

In  Bezng  auf  die  Vertheilung  im  Westen  der  Provinz  Barcelona  bildet  diese 
Formation  ein  hügeliges  Land,  selten  weniger  als  30  Meilen  breit  mit  nicht  über 
4000  Fnfs  Erhebung»  Oestlich  aber  sind  die  Glieder  ganz  im  Gegentheile  von 
ungehonem  Verhältnissen.  Die  hauptsächlichsten  Gipfel  sind  bei  Weitem  höher 
nnd  erreichen  in  den  Cerros  de  Srimniquiri,  de  Tionia,  de  San  Aogostin  und  del 
Bergantin  die  Höhe  von  resp.  7149,  7146,  6000  und  5784  FuXIb.  Die  änfserote 
Breite  betragt  30 — 40  Meilen. 

Anf  Trinidad  durchschneidet  em  schmaler  Gürtel  des  Systems  die  Mitte  der 
Insel,  während  in  den  südlichen  Gegenden  kleine  Bruchstücke  davon  vorkommen. 
Die  Höhen  beschranken  sich  anf  900  Fufs. 

Die  Richtung  ist  gewöhnlich  ösüich  und  westlich  oder  mit  dem  caraibischen 
System  gleichlaufend;  aber  es  finden  sich  häufige  Abweichungen,  welche  sieh  so- 
gar bis  auf  45*  mit  einem  nordöstlichen  Streichen  belaufen;  anf  Trinidad  ist  sie 
beinahe  immer  20^  nordöstiicb.  Einige  hinreichend  charakteristische  Versteine- 
rungen, in  Bonrdones  bei  Cnmana  gefunden,  gehören  der  Kreide  an.  Ob  diese 
Formaiion  aber  gleich  den  ungehenem  Lagern  von  Neu- Granada  zum  Neocom 
zählen»  mnis  dnrch  weitere  Untersuchungen  festgestellt  werden.  In  der  n^^trv^ 
«/  Trinüiad^  wnrde  sie  als  das  »older  Parian  System""  bezeichnet  Die 
Vedialtoisse  in  der  Verbindung  der  beiden  vorhergehenden  Formationen  bleiben 
änisersi  dunkel.  Anf  Trinidad  sind  sie  vollständig  dxach  noch  frühere  Ablage^ 
nngen  verdeckt;  in  der  östlichen  Kette,  die  der  Golf  von  Cariaco  in  einer  be- 
tcichtliehen  Entfernung  trennt,  nnd  swisohen  dem  Dorfe  dieses  Namens  und  Ca- 


214  IfiseeDeD: 

rapano  ist  die  Obeifliche  mit  einem  «o  diehten  Walde  bedeckt^  dafii  keine  dgenl- 
lidian  Abtheilnngen  geAinden  werden  konnten.  In  den  westlichen  Conlüleren 
fuhrt  flieh  ein  ganz  neues  Element  ein,  welches  ans  Massen  pyrogenen  Uraprangs 
besteht  In  dem  südlichen  Theile  s&hlen  sie  eom  Diabas,  im  nördlichen  hingegen 
sind  sie  serpentinartig. 

Die  .Morros  of  San  Juan*,  so  nach  ihrem  festongsartigen  Ansehen  genannt, 
bestehen  ans  graaem  Kalke.  Seine  Schichten  haben  rollstindig  senkrechte  Stel- 
lung und  erheben  sich  plötzlich  im  Mittelpunkte  der  abgerundeten  Oberfläche  der 
unterliegenden  Hügel  in  zackigen,  felsigen  Abhängen.  Sie  durchschneiden  das 
Land  in  schmaler,  hoher  Reihe. 

Die  „newer  Parian'  Formation  ist  auf  IMnidad  Tollst&ndiger  erforscht^ 
und  erscheint  daselbst  in  einer  untern,  kalkigen,  und  einer  obem,  sandigen  oder 
Bchieferigen  Reihe,  welche  jedoch  nicht  deutlich  Ton  einander  geschieden  sind. 
Auf  dem  Hauptlande  wurde  die  kalkige  Reihe  nur  bei  Cumana  und  auf  der 
Halbinsel  Araya  bemerkt,  die  obere  Abtheilung  aber  nimmt  ganz  im  Gegenthefl 
einen  Ungeheuern  Raum  ein,  da  die  Llanos  von  Venezuela  rollstiindig  ans  Con- 
glomeraten,  Sandsteinen  etc.,  welche  zu  dieser  Gruppe  gehören,  gebildet  sind. 
Brstere  walten  gewöhnlich  vor,  während  Glieder  des  «older  Parian*  die  Uanos 
im  Norden  begrenzen. 

Kohlenablagemngen,  mit  der  oberen  Gruppe  der  Formation  yerbnnden,  erscheinen 
mitunter  so  reichlich,  dafs  sie  ein  Brennmaterial  abgeben,  welches  abgebant  wer- 
den kann.  Lignitabhigerungen  dieser  Art  treten  auf  an  der  östlichen  Kfiste  ron 
Trinidad,  nahe  bei  Piaco  am  Orenoko  und  in  den  Provinzen  Barcelona  und 
Coro.  Die  einzigen  Anhaltspunkte  zur  Schätzung  der  Stärke  dieser  Formation, 
nemlich  die  Aufschlüsse  an  den  Küsten  von  Trinidad,  zeigen  nicht  weniger  als 
4000  Fufs.  Das  Alter  »möchte  leicht  bis  zur  mitteltertiären  Epoche  hinaulstaigett. 
Ein  auffallender  Gegensatz  besteht  auf  Trinidad  und  auf  dem  Ftotlande  in  der 
Lage  der  Schichten,  welche  hier  unveränderiich  wagerecht  ist  oder  nicht  5*  übei^ 
steigt,  während  sie  auf  Trinidad  beinahe  fortwährend  stark  geneigt  ist,  oft  senk- 
recht, und  die  zahlreichen,  heftigen  aber  nur  stellenweisen  Zufälle  andenlet»  die 
das  System  betroffen  haben. 

Porcellanjaspis  kommt  häufig  in  den  schiefbrigen  und  kohligen  Theilen  der 
Lagen  von  Trinidad  vor,  und  ist  unzweifelhaft  der  natürlichen  Verbrennung  des 
Lignit  und  der  Pflanzenreste,  die  in  dieser  Formation  so  reichUch  voriianden 
sind,  zuzuschreiben.  Das  Ergebnifs  dieses  Prozesses  ist,  die  anstofsenden  Schich- 
ten in  einer  senkrechten  Ausdehnung  von  zuweilen  70—80  Fufs  zusammen  zu 
backen  und  zu  verhärten. 

Der  Asphalt  von  Trinidad  ist  beinahe  unveränderlich  in  der  obem  Qrappe 
des  »newer  Parian  System"  zerstreut  Wenn  in  situ,  so  erseheint  er 
nur  in  elgenthümlichen  Schichten,  welche  ursprünglich  Schiefer  mit  eniem  ge- 
wissen Antheil  pflanzlicher  Ueberreste  waren.  Der  organische  Stoff  ist  einer  be- 
sondem  Mineralisation  unterworfen  gewesen  und  hat  bituminöse  Massen  anstatt 
der  gewöhnlichen  steinkohlenartigen  Massen  ergeben.  Dieser  Vorgang  ist  weder 
der  Hitze  noch  einer  Art  von  Destillation  zuzuschreiben,  sondern  erfolgte  durch 
chemische  Wirkungen  bei  der  gewöhnlichen  Temperatur  und  unter  den  Nonnal- 
verhältnissen  des  Klima's.  Eine  ESgenthümlichkeit  der  Asphaltfoisurtion  erwichst 


O.  P.  Wall  über  die  Geologie  eise«  lÜMÜes  von  VenesueU  n.  Triiiidad.    215 

ans  der  VoraiiBsetniiig  einer  plaatiechen  Beschaffenheit,  woftir  sich  das  häufige 
Vorkommen  anf  der  Oberfläche  theilweise  erklärt.  Wo  die  letztere  hohl  oder 
wie  ein  Becken  geformt  ist»  häuft  sich  das  Bitnmen  und  bildet  Ablagerungen, 
wie  den  bekannten  Asphaitsee. 

Mineralisches  Pech  findet  sich  auch  häufig  in  der  Provins  Maturin  auf  dem 
Fettlaiide.  Die  andern  Districte  der  Llanos  wurden  nicht  hinreichend  untersucht, 
um  sein  Vorkommen  sn  bestimmen,  das  jedoch  im  Allgemeinen  bestätigt  ist  und 
in  noch  grölseren  Mengen  bei  dem  Golf  von  Maracaybo  an  den  nördlichen  Küsten 
von  Nen-Granada  und  in  dem  Thale  des  Magdalenenstromes ,  wo  es  wahrschein- 
heh  das  Produkt  derselben  tertiären  Formation  ist 

Die  Erscheinung  der  Salsen  oder  Schlammvulkane  ist  vielleicht  eben  so  gut 
der  eben  beschriebenen  Thätigkeit  zuzuschreiben,  da  bei  der  Asphaltbildung  sich 
Kohlenwasserstoffe  erzeugen  mögen.  Einige  solcher  Salsen  finden  sich  auch  auf 
Trinidad  in  dem  «newer  Parian  System  **;  auch  wurden  deren  von  ähnlichem 
Charakter  in  der  Provinz  Maturin  bemerkt.  Bei  Turbaco  in  der  Nähe  von  Car- 
thagena  zeigte  sich  genau  derselbe  Vorgang,  aber  in  viel  gröfserem  Maafsstabe. 
Dies  ist  ein  weiterer  Beweis  für  die  grofse  Ausdehnung  der  genannten  Fonnation 
nach  Westen  zu. 

Die  warmen  Wasser  von  Trincheras  bei  Valencia,  die  aus  Glimmerschiefern 

hervorbrechen,  enthalten  nur  Spuren  von  Kieselsäure,  Schwefelwasserstoff  und 

Stiekstoff  und  besitzen  eine  veränderliche  Temperatur,  nach 

Humboldt,    im  Jahre  1800    ..     .     194" 

Boussinganlt         -       1823    .    .    .    206" 

WaU  -       1859     .    .    .     198" 

Die  heiXsen  Quellen  von  Chaqnaranal  bei  Pilar  im  Kalkstein  des  «older 
Parian  System  **  sind  äufserst  interessanter  Natur,  indem  sie  die  seltene 
Erscheinung  von  Wassern  darbieten,  welche  bis  auf  den  Kochpunkt  und  darüber 
eriiitzt  ausfliegen.  Es  sind  mehrere  Ausflulsöfihungen  vorhanden,  aus  denen  die 
Wasser  zum  Theil  unter  Druck  strahlenförmig  und  mit  starker  Dampfentwickelung 
hervorbrechen.   Es  setzen  sich  aus  diesem  Wasser  viel  Kalk  und  etwas  Schwefel  ab. 

Eine  Art  Sonflfri^re,  Azufiral  grande  genannt,  nur  eine  halbe  Meile  ent- 
fernt, entsendet  ans  verschiedenen  Oeffhungen  hellse,  stark  mit  Schwefelwasser- 
stoff gemischte  Dämpfe.  Die  Seiten  der  Höhlungen  sind  mit  einer  Menge  grolser 
Schwefelkiystalle  besetzt,  und  die  angrenzende  Oberfläche  ist  mit  reinen  kieseli- 
gen Absätzen  bedeckt,  welche  manchmal  sinterartig,  oft  agat-  oder  chaioedon- 
ähnlich  sind. 

Die  Ausbreitang  der  drei,  das  Land  zwischen  dem  Sien  und  lOten  Breiten- 
grade, dem  filsten  und  69sten  Meridian,  bildenden  Schichtengruppen  mag  unge- 
fähr betragen  für  das: 

Quadratmeileu 
«caraiblsche''  System  ....       7,600  j 
older  Parian  (untere  Kreide)     .       9,900  1  »emnia. 
newer  Parian  (Miocän)     ,     .    .     36,500  Llanos, 
zusammen    .     .     54,000. 

Obgleich  das  « older  Parian  System"  der  Neocomformation  entspricht, 
dürfte  doch  in  Europa  kein  Gebirgsglied  gefunden  worden,  welches  sich  ihm 
gleich  stellen  liefse,  S — g. 


216  MisceUen: 


Bemerkungen  Ober  den  Atoll  von  Eben  in  Mikronesien. 

Der  Atoll  Ton  Ebon  gehört  zu  demjenigen  Theile  Mikronesien«,  welchen 
man  als  die  MarshaU's  Inseln  bezeichnet  hat,  nämlich  mit  Kmsenstem  cn  £hren 
des  Capitain  MarshaU,  der  in  Gemeinschaft  mit  Capitain  Gilbert  hier  die  ersten 
Entdeckungen  machte.  Das  erste  Eiland  wurde  im  Jahre  1788  entdeckt,  das 
letzte  1824.  Die  ganze  Gruppe  liegt  zwischen  166*  und  172*  Sstl.  Länge  und 
4*  39'  und  12*  nördl.  Breite.  Manche  der  dazu  gehörigen  Atolls  haben  40  bis 
60  Miles  Umfang,  indessen  andere  nur  Bankriffe  mit  einem  Umfange  Ton  2  bis 
3  Miles  sind.  Zu  den  gröfseren  gehören  unter  andern  Jaluith  oder  Bonham's 
Rimski  Korsakoff,  oder  Rong-rik  und  Rong-Iab,  und  die  Hille-  oder 
Mulgraye's  Inseln;  zu  den  Bankriffen  Rili  oder  Hunte r's  und  Lib  oder 
Princess  Eiland. 

Die  Marshall's  Inseln  werden  durch  einen  etwa  hundertundfUnfzig  Miles  brei- 
ten Meeresarm  in  zwei  Reihen  getheilt,  in  eine  östliche  oder  Radak  und  in  eine 
westliche  oder  Ralik.  Sie  sind  im  Allgemeinen  von  NW.  nach  SO.  gerichtet 
Die  östliche  Reihe  zählt  dreizehn,  die  westliche  sechszehn  Atolls,  deren  Natur 
wesentlich  derjenigen  der  Koralleninseln  gleicht.  Sie  sind  niedrig,  indem  dsf 
Riffgestein  nirgend  mehr  als  10 — 12  Fnfs  fiber  den  Meeresspiegel  emporsteigt 
In  ihrer  Gestalt  dagegen  herrscht  bedeutende  Verschiedenheit  Mille-  oder  Mul- 
graye's Insel  ist  nahezu  ein  Parallelogramm,  Majuro  oder  Arrowsmith  oral, 
Ebon  ringförmig,  während  Jaluith  und  Arlinglab*lab  oder  Elmore  Islands 
und  manche  andere  keinen  bestimmten  Umrifs  zeigen. 

Die  Fruchtbarkeit  dieser  Atolls  ist  verschieden.  Jene  südlich  von  8*  nördl. 
Br.  besitzen  den  besten  Boden  und  sind  wahrscheinlich  auch  desshalb  ertrags- 
fähiger, weil  auf  sie  mehr  Regen  fällt. 

Es  ist  bemerkenswerth ,  dafs,  ungleich  dem  allgemeinen  Verhalten  der  Eo- 
ralleninseln,  bei  diesen  Inseln  die  Leeseite  den  Haupttheil  des  Landes  en&ält, 
wogegen  die  Windseite  mancher  ganz  des  Landes  beraubt  ist  oder  nur  gsaa  kleine 
Eilande  besitzt,  so  Mille,  Majuro,  Jaluith  und  Ebon.  Dieser  Umstand  läfst 
sich  vielleicht  aus  der  Gewalt  der  NO.-Passate  erklären,  welche  mit  voller  Kraft 
ein  halbes  Jahr  lang  über  diese  Riffe  hinweg  wehen.  In  Verbindung  mit  den 
schweren  Seen,  welche  sie  heben,  entführen  sie  das  sich  auf  die  Windseite  etwa 
anhäufende  Material  und  tragen  es  zum  Theil  quer  durch  die  Lagune  nach  der 
Leeseite. 

Es  ist  festgestellt,  dafs  die  nördlichen  Atolls  der  MarshaH's  €knppe  im  Sin- 
ken begriffen  sind  (s.  Dana*s  Coral  Islands,  134). 

Auf  fast  jeder  Seite  der  Lagune  findet  man  grofsc,  tiefe,  schiffbare  Canale. 
Mille  besitzt  deren  vier  grofsc,  davon  drei  auf  der  Windseite;  das  Riff  von  Ja- 
luith ist  von  eben  so  vielen  durchbrochen,  Majuro  hat  einen  auf  der  Windseite, 
Ebon  ebenfalls  einen,  denselben  dagegen  auf  der  Seescite. 

Der  Atoll  von  Ebon  nun  insbesondere  liegt,  wie  E.  T.  Doane  (^Amer,  joum. 
of  8c,  and  arta  (2),  XXXI,  318)  bemerkt,  unter  4*  39'  nördl.  Br.  und  168»  49 
30"  ösü.  Länge.  Er  ist  der  südlichste  in  der  Balikreihc.  Entdeckt  wnrde  er 
am  25.  Mai  1824  von  Capitain  George  Ray  und  Boston  Island  benannt.    Im 


Bemerkungen  über  den  Aloll  nm  Ebon  in  Mikronesiea.  217 

Jahre  1834  hielt  ihn  Cipitain  Covel  Dir  eine  nene  Entdeckimg»  wober  et  mümb 
N«men  eiiiielt,  mit  dem  er  oft  belegt  wird. 

Dieser  Atoll  ist,  wie  bereits  gesagt,  fast  ringförmig  und  mifst  einige  swaniig 
bis  fönftmdzwensig  Miles  im  Umfange.  Mit  Ausnahme  der  Einfahrt  an  der  West- 
seite des  Biffes  ist  keine  andere  vorhanden,  selbst  nicht  für  ein  Boot.  Dock 
können  bei  voller  Flnth  die  Fahrzeuge  der  Eingebomen  über  das  Riff  gelangen. 
Nach  der  Sage  soll  indessen  früher  ein  für  Schiffe  geeigneter  Dorchgang  an  der 
NO.-Seite  vorhanden  gewesen  sein,  welcher  aber  von  einem  ersOmten  mächtigen 
Geiste  zerstört  wnrde,  wofttr  er  den  jetsigen  öffnete. 

Eüne  andere  Sage  berichtet  von  dem  ehemaligen  Dasein  einer  hohen  insd, 
welche  den  gröfsten  Theil  des  inneren  Wasserbeckens  eingenommen  habe.  Ancb 
habe  das  damalige  Barrenriff  Land  besessen,  das  jetzige  Ebon.  Die  gegenwärtige 
Einfahrt  ist  12—14  Faden  tief  nnd  hat  bei  steigender  and  fallender  Flath  natür- 
lich, als  einzige  Verbindong  mit  dem  Meere,  eine  starke  Strömong.  Wenn  diese 
Strömung  gegen  einen  starken  Wind  hereinsetzt,  kann  man  ihr  VorbandenMin 
qaer  dorch  die  ganze  Lagune  an  der  Bewegung  des  Wassers  bemerken. 

Ebon  ist  das  gröfste  Eiland  anf  dem  Biffe,  nnd  hat  daher  der  ganze  Atoll 
geinen  Namen  nach  ihm.  Seine  Länge  beträgt  von  Ende  zu  Ende  ungefähr  acht 
Miles.  Merkwürdig  ist  darauf,  nahe  dem  einen  Ende,  eine  Anhäufung  von  Co- 
nllenconglomeiat.  Das  Land  auf  der  Leeseite  ist  beträchtlich  jüngerer  Bildung, 
ab  das  anf  der  inneren  Seite.  Die  Conglomeratbank  entstand  unzweifelhaft  durch 
die  Anspülung  der  Lagune. 

An  der  südwestlichen  Krümmung  der  Insel  (dieselbe  fUr  sich  ist  bogenfonnig 
gestaltet)  ist  die  Oberfläche  sehr  uneben;  Hügel  und  Thäler  in  veikleinerter  Form. 
Von  der  andern  Biegung  an  gegen  die  NO.-Spitze  hin  giebt  es  nur  wenig  guten 
Boden.  Doch  wachsen  in  dichtem  Bestände  Gebüsche  und  Bäume,  alle  mit 
schönem  Grün.  Ueberhaupt  ist  die  ganze  Insel  durch  ein  reiches  Grün  ausge- 
zeichnet, welches  nicht  den  sonst  bei  Coralleninseln  so  häufigen,  kränklieh  gelben 
Schein  hat;  regnet  es  doch  auf  Ebon  stark  genug  für  einen  tropischen  Pflansesr 
wndis. 

Doane  meint,  dafs  sich  wohl  mehr  als  fünfzig  Fflanzenarten  anf  Ebon  wer- 
den nnterscheiden  lassen.  Darunter  gebe  es  von  Artokarjms  acht  bis  zehn  Varie- 
täten, wovon  eine  zu  A*  mtegrifoUa,  die  übrigen  zu  A.  ineisa.  Pandamu  ödor^ 
Hssimus  erscheint  in  einigen  zwanzig  Varietäten,  deren  Früchte  reiohlich  zun 
Unterhalte  der  Eingebomen  beitragen.  Etwa  zehn  Arten  von  Cocö9  nttcifera  nntei^ 
scheiden  siclu  nur  durch  ihre  Nüsse.  Von  Arum  e$culentim,  Tarrp,  wachsen  zwei 
Arten  in  reichlicher  Fülle.  Um  die  Tarroanlagen  wachsen  Bananen;  auch  giebt 
es  Orangen  und  Feigen. 

Von  Vögeln  findet  man  auf  diesem  Atoll  nur  wenige  Arten,  welche,  bis  auf 
zwei  oder  drei  (ein  Paar  Taubenarten  und  ein  Kuckuk),  Wasservögel  sind.  Unter 
diesen  findet  man  Soohpag,  Ckarcubius,  Siema,  Lulut,  Der  Kuckuck  weifs  sein 
Nest  so  wohl  zu  verbergen,  dafs  die  Eingebomen  ihn  nur  ausgewachsen  kennen 
und  daher  glauben,  er  werde  in  den  Wolken  geboren  und  erzogen  und  faUe  dann 
ent,  schon  grofs  geworden,  herab. 

Von  Reptilien  giebt  es  vier  Eidechsen  und  einen  Gecko,  welcher  sich  sehr 
leicht  zähmen  BUst    Die  Arten  der  Insecten  sind  sehr  zahlreich.    Unangenehm 


218  IfbeeUen: 

h&oflg  auf  den  Köpfen  der  Eingebomen  ist  ein  Ptdie^Uus,  Von  CM«9  hat  man 
eine  wahrscheinlich  nene  Spedes  entde<^t.  Sie  ist  sehr  kkin  nnd  fiast  eben- 
•o  gemein,  als  die,  welche  man  Nachts  zu  sehen  gewohnt  ist  Von  Seolopmden 
glebt  es  viele  nnd  Ton  aiemUch  furchtbarer  Gestalt,  ob^eich  man  wohl  niditi 
Ton  Bissen  derselben  hört  Cru»taeeen  nnd  MoUuaken  hat  Bbon  in  grober 
Menge,  ebenso  Zoopkyten, 

Anfter  Ebon  liegen  anf  dem  Riffe  noch  nennsehn  andere  Eilande,  aSmmtiicii 
Ton  geringerer  Grofse,  aber  dafür  verh&ltniftmiTsig  fhiehtbar  nnd  mit  herriichem 
Grraswnchse  bedeckt,  unterbrochen  ron  dichtem  Gebflsche  nnd  prichtigen  Brod- 
frnchtb&nmen.  Das  Eiland  Bikri  nmfafst  nicht  mehr  als  einen  einzigen  Acre 
Land.  Einige  PotidantM,  von  den  Gewässern  der  Lagune  oder  des  Meeres  ange- 
spült, haben  Wurzel  geschlagen;  imd  dazu  kommen  einige  wenige  Bfische  einer 
Art,  welche  nur  an  dem  Rande  des  tragbaren  Bodens  eines  Eilandea  wichst, 
eines  Bodens,  der  nur  wenig  besser  ist,  als  Sand.  Von  den  Bl&ttem  dieser  Büsche 
nnd  der  Pctndanus  bildet  sich  nun  höchst  langsam  fruchtbare  Erde.  Das  gegen- 
wärtige Zeitalter  des  Inselchens  betrügt  nur  etwa  funfunddreifsig  Jahre,  wie  eia 
Eingebomer  berichtete,  der  es  vor  dieser  Zeit  noch  als  leere  Sandbank  Ton  den 
Flnthwellen  uberwaschen  gesehen  hatte.  Jetzt  giebt  es  bereits  ein  wenig  Fmdit- 
boden  und  einige  Bfische.  Derselbe  Mann  gab  von  Nauming,  welche  mit  Bikii 
gleiche  Qröfse  lud  gleiche  Beschaffenheit  hat,  eine  ihnliche  Nachricht 

Nahe  dem  Sfldende  des  Eilands  Toko  war  vor  ungefähr  fünfnnddreilaig  Jah- 
ren eine  Einfahrt,  grofs  genug,  eine  Proa  durchzulassen.  Aber  das  Riff  swischen 
swei  zu  jener  Zeit  getrennten  Inselchen,  welche  jetst  vereinigt  sind,  indem  jener 
Canal  nun  geschlossen  und  verwachsen  ist 

Der  einzige  Baum  von  einiger  Grofse,  welcher  angepflanzt  worden  ist,  ist 
die  Cocospalme  und  der  P<mdanu9,  Dies  und  der  Vorgang  mit  dem  Canale 
scheint  darauf  hinzudeuten,  dafs  einmal  derartige  Inselgebüde  sehr  langsam  wach- 
sen, nnd  dafs  femer  solche  von  mehr  Ausdehnung  durch  Verbindung  mehrerer 
kleinerer  hervorgehen  können.  So  mag  es  auch  mit  Ebon  der  Fall  gewesen  sem, 
indem  es  darauf  mehrere  Stellen  giebt,  welche  die  Verelnignngsstellen  kleiner 
Eilande  gewesen  zu  sein  scheinen.  Dieselben  sind  gewöhnlich  schmaler  und  min- 
der stark  bewachsen,  besitzen  auch  eine  dttnnere  Bodendecke  als  die  ubrigea 
TheUe  der  Insel.  Andere  Stellen  dagegen  sind  weit  breiter,  ganz  als  wSien  sie 
die  Mittelpunkte  für  die  Inselansätze  gewesen.  Auf  ihnen  sieht  man  dichten  Wald, 
grofse  Brodfrnchtbäume  und  andere  Bäume  augenscheinlich  hohen  Allen.  In 
dieser  Weise  dürften  vielleicht  einst  alle  Eilande  dieses  Atolls  sich  an  einander 
BchHefsen. 

Jetzt  bilden  sich  an  einer  oder  an  zwei  Stellen  Sandbänke.  Noch  sind  sie 
nnstiit,  je  nachdem  Wind  nnd  Wogen  fUr  eine  Zeit  aus  einer  bestimmten  Rich- 
tung herkommen,  und  werden  noch  bei  der  Flnth  vom  Wasser  bede<At.  Eine 
dieser  Bänke  liegt  zwischen  Eni-armeth  und  dem  Nordende  von  Ebon.  Viel- 
leicht wird  sie  einst  fest  werden,  sich  vergröfsem,  einige  Sämereien  angetriebeo 
erhalten  und  dann  ein  neues,  grfines  Eiland  darstellen.  Durch  fernere  Ausdeh- 
nung kaim  sie  dann  einmal  Eni-armeth  mit  Ebon  vereinigen.  8 — g. 


219 


Uebersicht  <i«  rOmkich -katholischem  Bevölkerung  in 

Bosnien, 

IDtg«tlie]]|'t«m  KgL  BnvSs.  Yice-Gonial  Dr,  0.  BUn  m  Mostar. 


JL   Conyant  Suditks. 

Kreis 

Familien 

Seelen 

Ort- 
schaft 

L   Kreis  Wisoki. 

1.  Sudiska 

539 

3457 

27 

2.  Varesch 

343 

1881 

13 

3.  Viaka 

216 

1216 

9 

n.   Kreis  Taila. 

1.  Soti 

373 

2856 

17 

2.  Breschke 

369 

2832 

11 

m.    Kreis  B^rika. 

1.  ZOTik 

224 

1672 

10 

2.  UKce 

225 

2990 

8 

3.  DobraTe 

446 

3276 

9 

IV.   Kreis  Gradatschatx. 

1.  ToUsa 

647 

5676 

8 

2.  Tmmosnica 

333 

2057 

8 

3.  Gurero 

387 

2562 

16 

4.  Tischina 

276 

2128 

6 

B.  Vidovice 

124 

1102 

4 

V.   Kreis  Derventa. 

1.  Dubitza 

304 

2272 

6 

2.  Potot8<^iaiii 

357 

2434 

12 

3.  Kora^i 

287 

1761 

11 

•  4.  Plenn 

528 

3574 

21 

5.  Fotscha 

274 

2444 

9 

VI.    Kreis  Teschanj. 

1.  Lioscha 

286 

2292 

14 

2.  Komnsina 

172 

1524 

10 

Vn.   Kreis  B  an j  aInka. 

1.  PopoTi^ 

42 

411 

3 

Total 

«752 

50417 

232 

B.    Convant  Fojnitia. 


Vn.a.   Kreis  Banjalnka. 

2.  Baigaluka     .  . 

3.  I^aniska .  .  . 
^^  4.  Oradiflchka  .  . 
Vm   Kreis  Fojnitza. 

1.  Fojnits»  .     .  . 

2.  Brestoviko    ,  . 
3«  Bosoratscha.  . 

Zenica 

X.   Kreis  Trawnik. 

1.  Gntschja-gora  • 

2.  Dolats      .     .  . 

3.  OfMcUe .    .  • 


IX. 


281 

2040 

448 

3809 

120 

871 

438 

2012 

221 

1386 

220 

1265 

238 

1573 

547 

3801 

740 

4239 

427 

2616 

19 

40 

5 

18 
13 
18 
20 

32 
22 
24 


SM 


Kreit 

FmMlai 

Seelen 

Ort- 

Schaft. 

XL   Kreis  Jajtse. 

1.  Jijtee 

2.  Dobretiläi 

3.  Vartzar 

4.  Kotor 

XU.   Kreis  Stari  Mnjdan. 

1.  Saaina 

Xill.   Kreis  Pridor. 

1.  Volur 

2.  Slasn  Rjeka 

XIV.   Kreis  Biatj. 

1.  Bia^ 

XV.   Kreis  Skopje. 

1.  Skopje 

2.  Malo-Sdo 

3.  Knpreseh 

XVL   Kreis  Prosor. 

1.  Bnma 

2.  Triestschiani     .... 
XVU.   Kreis  Liwno. 

1.  Vidosclii 

2.  Qoritsa 

3.  Csnkü« 

4.  Ijnban^i^ 

432 
182 
249 
38t 

190 

166 
134 

171 

429 
609 
255 

436 

108 

268 
314 
191 
366 

330f 
1470 
1547 
2909 

1747 

1082 
849 

1193 

2700 
3789 
2257 

3458 
843 

2150 
1765 
1791 
3807 

39 

13 

4 

20 

11 

12 
7 

6 

23 

57 
18 

3« 
6 

15 

7 

11 

20 

Total 

8551 

60378 

516 

C.   ConYont  Kreeekewo. 


xvm. 


XIX. 
XX. 


XXI. 


Kreis  Fojnitza. 

1.  Kreschewo    .     .     . 

2.  Bnn-B^rdo  .     .     . 
Kreis  Sarajewo. 

1.  Sarajewo      .     .     . 
Kreis  Rojnits. 

1.  Podhnm  in  Neretwa 
Kreis  Tesehanj. 

1.  OssoTa    .... 

2.  Poniero  .... 


Total 

BesnmA. 


526 
211 

3408 
1679 

148 

846 

286 

1970 

390 
169 

2897 
1173 

1730 

11973 

15 
17 

20 


32 
13 


141 


Convente 

Familien 

Seelen 

Ort- 
schaft 

Sehn- 
ten 

Schnl- 
klnder 

Geist- 
Uche 

A.  Convent  Sndiska    .     . 

B.  Convent  Fojnitza    .     . 

C.  Conrent  Kreschewo    . 

6752 
8551 
1730 

50,417 
60,378 
11,973 

232 

516 
141 

7 
5 

1 

307 

231 

44 

87 

112 

39 

Snmma    . 

17,033 

122,768 

689 

13 

582 

238 

921 

Der  Ausgang  der  centralasiatischen  Expedition  des 
Capitain  Blakiston. 

Asf  S.  242  dei  X.  Bude»  der  Heuen  Folge  dieser  ZeitsehrUI  hatten  iflr 
Ton  dem  kfihnen  üntemehmen  de»  CapitaSn  Blakiaton  ^richtet,  welebee  dsrsnf 
binansging  den  Jangtsekiang  anfvr&rts  sv  gehen  und  durch  Tttbet  ISngt  der 
Nordseite  des  Himalaja  bis  BirnU  Toraudringen ,  wo  die  Expedition  im  Oetober 
oder  November  dieses  Jahres  emsntreffien  hofi^.  Die  serrfitteten  Zustände  des 
dünesischen  Reiches  jedoch,  die  günslicho  Machtlosigfceit  der  Regierung  auch  die 
Gouremeure  der  entfernten  Frofinxen  cur  Befolgung  der  im  Tractat  ron  Peking 
niedeigesetiten  Bestimmungen  au  awingen,  endlich  die  Abneigung  der  Manda- 
rinen gegen  die  Burop&er,  gaben  wenig  Hoflftaung  fftr  den  giücklichen  Erfolg  der 
Expedition.  Und  so  ist  es  leider  eingetrolFen ;  nachdem  die  Reisenden  auf  dem 
Jangts^üangl  bis  Sui-tscheu  Torgedmngen  waren,  scheiterte  das  Unternehmen  an 
dem  Mifstrauen  der  chinesischen  Beamten  und  der  Unmög^hkeit  durch  die  Ton 
den  Beb^enheeren  Terwttsteten  ProTinsen  ungef&hrdet  weiter  vordringen  tu 
können.  Nur  mit  der  grofsten  Lebensgefahr  gelang  es  der  Expedition  auf  dem- 
selben Wege  surfickeukehren,  und  ist  dieselbe  nadi  viermonatlicher  Abwesenheit 
am  0.  JuH  in  Shanghai  wieder  eingetroffen.  Einem  vom  12.  April  aus  Kivei-chin 
(Provina  S^tschhuan)  datirten  Sehreiben  Blakiston's  (Äthenaetm  1861  No.  1791), 
sowie  einer  kurzen  Notiz  in  dem  (Ltmdon  and  China^TeUffraph  1861  Ko.  68) 
entnehmen  wir  Nachstehendes  Über  den  Verlauf  des  Unternehmens.  Am  10.  Febr. 
1861  rerfiefs  die  Expedition,  wie  es  in  Bh^ston's  Plan  lag,  Shanghai,  traf  am 
19.  Februar  in  Tsching-kiang,  am  25.  Februar  in  Nanking  ein,  fuhr  am  1.  Mb« 
in  den  Pojang-See  ein  und  erreichte  Hankow  am  11.  If&rs.  Zu  Tsching-kiang, 
m  Kien-kiang,  drei  Mlles  oberhdb  der  MQndung  des  Poyang^ees  in  den 
Jaagtseldang,  und  au  Hankow,  den  drei  den  Engiftndem  an  diesem  Flusse  ge- 
eflFheten  Htfen,  Wurden  nach  den  Bestimmungen  des  Traetats  drei  engfische 
Consuh»  instalürt.  Hankow,  welches  seit  seiner  letiten  Einäscherung  durch  die 
BebeBen  erst  seit  kurzem  aus  den  Ruinen  wieder  erstanden  war,  tersprieht  wohl 
der  wichtigste  dieser  Hafen  zu  werden,  da  bedeutende  Kohlenflötze  in  der  Nihe 
Kegen.  Ueber  den  Zustand  der  beiden  gegenfiberliegenden  St&dte  Wu-schang 
und  Earjtaag,  welche  beide  gleichfalls  zur  Zeit  der  Anwesenheit  Lord  Elg^s 
zum  grofsen  Theil  zerstört  waren,  spricht  Blakiston  leider  nicht.  Von  Omkow 
fahr  die  Expedition  auf  dem  ihr  zur  Verfügung  gestellten  britischen  Dampfer 
140engl.Meilen8tromaniWirts,bisTo-chin(Jo-tscheu,  Kiepert;  To-chow,' Johnston), 
und  setcte  von  hier  ans,  da  der  Dampfer  seine  Rückfahrt  antrat,  auf  chinesischen 
Daehunken  ihre  Reise  fort.  Die  Flufsufer,  sowie  das  umliegende  Land  sind  hier 
fibersü  vollkommen  flach  und  bieten  durchaus  nichts  Interessantes  dar;  surVer- 
h&toDg  von  Ueberschwemmungen  zur  Zeit  des  Hochwassers  im  Sommer  sind  je- 
dodi  die  Flttfsufbr  durch  gewaltige  Dimme,  deren  Erbauung  wohl  einer  sehr 
Mhen  Periode  angehört,  eingeengt  Erst  ein  wenig  oberhalb  von  Kinchon 
(Kittg^scheu,  Kiepert;  Kittg-chow,  Johnston)  wird  das  Land  wieder  hfigelligi 
sogar  Stellenwels  gebirgig,  und  die  Scenerie  der  Ufer  anziehend.  Diesen  Cha* 
rakter  fragen  auch  die  Ufer  bis  naeh  Idhang  (I-tschhnng,  Kiepert),  welchen  Ort»' 


ff^  IfigeeUen: 

Damen  aber  BlakiBton  in  Ylin  yerbessert  (auf  JohnBton's  Karte  finden  rieh  be- 
reits bcpi^e^J^fUB^  an^e^jebeii).  Dieser  Fläls  liegt  364  «ngl.  j^eogc  MeOeB  ober- 
halb Yon  Hankow,  imd  948  yon  8haz\ghai.  Da  Blakiston  alle  Hanptpimkfie 
astronomisch  bestimmt,  wenn  aneh  noch  nicht  völlfg  berechnet  hat,  so  dirfca 
wir  erwarlieii,:4ltf«  di^  von  ihm  forbereitete  Karte  des  Yangtsehinig  diese  neaen 
AiifiD«hmeii  sämmtUch  enthalte^  werde.  Von  Icl^aog  an  yerlndeit  der  Fla& 
TÖUig  seinen  Ghara^Lter.;  üofä  er  bis  d^hin  in  eiiiem  breiten  Bette  langsam  dahin, 
so  vywongen  sich  jetzt  seme  Ufer  durch  g^wi^ltige  in  den  Strom  hineuireichends 
Klippen  und  Voigebiige  um  die  Hälfte  nnd  mit  bmnsender  Stromong  nnd  Tid- 
iaohen  StromschneUen  baimt  sieh  da«  Wasser  seinen  Weg  durch  dieselben  hi»- 
durch.  Diese  Gebirgslandschaft  dehnt  sich  bis  tief  in  die  Provinz  Szytschhuan  ober* 
halblehimg's  aas.  Kohlenflötze  sind  «war  überall  yprhanden  und  werden  anch  bereits 
ausgebeutet;  es  steht  jedoch  zu  beföirohten,  da&  bei  niedrigem  Wasserstande  die  star* 
ken.QeTfUle  von  Dampfschiffen  nicht  überwunden  werden  mochten.  Blakiston  fiikr 
hieipwf  bis  Kiwei-tochin  (in  den  fMmdon  qnd  Ckma-Telegraph:  Kwei-Chow-Fa: 
Ku/ei-t$ch#n»  Kiepert;  Qnei-ohow,  fohoaton),  und  vo|i  dort  bis  Wan  (Van, 
fFohnston)  in  der  Absicht  von  hier  ab  au  Lande  seine  Beise  weatvfirts  nach 
Ching-tse  (I^iehhing-tu,  Kiepert;  Chiqg-too,  Johnsen),  der  Hauptstadt  der  Pro- 
VMW.Saytschhuan  fortzusetzen*  Wegen  Maogel  fui  Transportanitteln  aber  mnists 
die  Byped^on  ihre  Beise  zu  Waeser  «aoh  Chw-king  (Tschnng-khiag»  Ki^eit; 
Cheopg^ng,  Johaston)  fortsetKe^,  wo.aie  am  28.  April  eintnsf«  Hier  werde 
ihr  jedoch  die  beim  Tataren-General  gehofite  Audiepiz  verweigeirt.,  und  ang^eick 
ging  ihr  vom  französischen  Bischof  der  Provinz  die  Anzeige  zu«  daüs  ein  Biord- 
pUtn  gegen  sie.  im  Werke  .^i.  Durch  die,  Bemühungen  des  Bischofs  gdang  es, 
^e  Schu^waohe  für  Blaki&ton  auszuwirkeiz,  und  so  wurde  er,  wenn  ancb  nidu 
)K>r  harten  firpressungien ,  doch  wenigstens  vor  dem  Untecga^ge  bewahrt 
Vebei^npt  schien  die  Nachricht  von  dism  Tiactat  von  Peking  noch  gar  nicht 
1^  hierh^  .gedrungen  zu  sein,  oder  wurde  viaUeicht  fi^inz^ch  ignorirt.  Die  Kzpe- 
^oa  begab  sich  hierauf. :naeh  Suintsoheu  ($ioo-choO|  Johnston),  vor  welchen 
Plat^w;  sie  am  19.  Mai  eintraf,  Das^  ganze.  I^uid  war  aber  im  AnfiBtande;  v«c^ 
Wüstend,  zogen  die  BebeUbenhattfen  ximher  nnd  .die  Städte  hatlea  aus  FtudaX  vor 
ibne&  die  Thore  geschlossee.  8o  anch  Sni-to^eu,  yro  uqaeie  Beisenden  veigeb- 
lieh  SiuMi  begehrten»  Zwar  wprde  ihnen  .d#r  Bescheid,  daffl  man  sie  in  Körbca 
über  4ie.M«uer  ziehen  vfoUe»  doch  zogen  sie  ea  vor,  ihre  B^aiae  weiter  fortzo- 
•etzen.  Bix\gs  umdräogt  von  dei^  überall  umheesehweifeadeA  BebeUeahaaüBo, 
welche  alle  Land-  und  Flufsstrafsen  besetz^  hi^lton»  blieb  ihi^en  ab  einzager 
Auawcig,  sich  nach  Ping-shan  zu  wenden,  wo  sie  am  25.  Mai  eintrafen.  (Dieser 
Ort  fehlt  auf  Kiepert's  Karte;  nach  der  Johnston'schen  südwestlioh  von  Sui-tschea 
gelegen.  Es  scheint  mithin,  als  wenn  Blakxston  seme  XMse  nach  der  Hanputadt 
der  Provinz  aufgegeben  hätte).  Doch  auch  hier  war  es  ihnen  nicht  mogUeh 
Kulis,  Bootsleute  oder  Lastthiere  zu  erhalten,  nnd  da  überdies  diese  Stadt  in  der 
Nacht  vom  26.  auf  den  27.  Mai  von  den  Bebellen  angegriffen  und  auf  die  Beisea- 
den  seilest  geschossen  wurde,  kehrtea  sie  nach  Sujirted^eu  curüek  and  traten  von 
}iier  ih|:en  Bünkweg  aach  Shenghai  aa,t  wo.  sie  an^,  9.  Juli  wieder  eiatrafai. 
üehrigeuB  schildert  Blakiston  in  aeinam  Biie(«  vfapk  VjL  April  die  CbineienK  aül 
djonen  er  bie  dahin  in  Bejrühnuig  gekoflanea  war«  all  gatmtttbige.  Len^.    Die 


Der  Anagmg  der  eentrabwIstiselittB  Expedition  des  Capitain  Blakiston.  228 

einiige  Unbequemlichkeit  erwodit  den  Reisenden  nnr  ans  der  gewaltigen  Neu- 
gier, mit  der  die  Chinesen  die  Reisenden  zu  belästigen  pflegten,  worüber  ja  die 
Offieiere  der  englischen  nnd  fransösischen  Besatsung  in  Peking  sich  gleichfalls 
sehr  beschweren.  — r. 


Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 
vom  3.  Augast  1861. 

Nach  Eröflfhnng  der  Sitsnng  durch  Hrn.  Barth  las  Hr.  Fofs  einen  Au&ats 
aber  die  Provinsen  Prenfsen  und  Pommern,  in  welchem  er  sich  yomehmlich 
über  die  physische  Beschaffenheit  dieses  Ländergebietes  verbreitete.  Von  der 
Ostsee  und  dem  Namen  derselben  ausgehend,  erörterte  der  Vortragende  die  Höhe 
der  Fluüi,  wie  sie  an  verschiedenen  Orten  sich  darstellt,  die  Tiefe  —  98  Faden 
an  der  tiefsten  Stelle  —  das  Gefrieren  und  die  Strömungen,  unter  welchen  die 
an  der  Südküste  von  West  naeh  Ost  gehende  als  die  EUiuptströmung  hervorge* 
hoben  wurde.  Weiter  besprach  er  die  Dünen,  die  in  der  Hegel  in  3  Reihen 
anikreten,  so  wie  es  auch  gewöhnlich  3  der  Küste  parallel  laufende  Riffe  giebt, 
femer  die  durch  die  Abholznng  der  Dünen  entstehende  Versandung  der  Küsten«* 
dörfer  und  den  Schutz,  welchen  die  PreuÜBische  Regierung  den  Dünen  durch 
Anpflanzung  von  Strauchwerk  und  Strandhafer  angedeihen  läfst.  Bei  den  Kästen- 
seen, deren  Entstehung  durch  Ansammeln  von  Wasser  hinter  den  Dünenreiheii 
erklart  wurde,  gedachte  der  Redner  besonders  des  Frischen  Haffs  und  der  Ver- 
änderungen, die  es  im  Laufe  der  Zeit  erfahren  hat.  Das  Pillauer  Tief  entstand 
erst  im  Jahre  1510.  Schliefslich  wurde  der  Bau  der  Molen  besprochen,  und  ein 
Vei^ieich  zwischen  den  Molen  der  Preufsischen  Küste  nnd  den  besser  construir« 
ten  Französischen  angestellt  —  Hr.  Barth  läfst  über  die  Frage  abstimmen,  ob 
die  monatliche  Sitzung  der  Gesellschaft  im  September  d.  J.  abgehalten  oder  ob 
statt  dessen  in  einem  der  darauf  folgenden  Monate  eine  zweite  Sitzung  einge- 
schaltet werden  solle.  Die  Migoritat  entscheidet  sich  für  das  Letztere.  —  Herr 
Barth  theilt  hierauf  mit,  dals  Herr  v.  Decken  eine  auf  zwei  astronomische  Be- 
stimmangen  basirte  Karte  von  seiner  Reise  auf  der  Ostköste  von  Afrika  an  ihn 
eingesendet  habe.  Der  mit  der  Karte  eingelaufene  Brief  ans  Zanzibar  vom 
22.  Mai  d.  J.  meldet,  dafs  der  Reisende  noch  einige  Zeit  in  Mombas  verweilen 
und  dann  nach  dem  Kilimandscharo  vordringen  werde.  Er  wird  auf  dieser  Reise 
den  Englischen  Geologen  Thomton  zum  Begleiter  haben.  Aufserdem  war  an 
Herrn  Barth  ein  Brief  des  Dr.  Steudner  und  ein  Reisebericht  desselben  einge- 
lanfea,  welchen  letzteren  Herr  Barth  auszüglich  mittheilte.  Der  vom  30.  Mai 
datirte  Bericht  giebt  eine  Beschreibung  der  in  der  Gegend  von  Suez  liegenden 
Quellen  von  Ain  Musa.  Auf  einer  um  50  Fufs  über  das  umherliegende  Land 
sich  erhebenden  Ebene  liegen  viele  warme  Quellen,  die  im  Maximum  eine  Tem- 
peratur von  23  Grad  R.  zeigen.  Mehrere  derselben  bilden  dann  ein  Bassin, 
welches,  so  wie  die  Quellen  selbst,  stets  auf  einem  Sandrücken  oder  Sandhügel 
liegt  Die  nähere  Untersuchung  ergab,  dafs  diese  Sandhügel  ein  Product  der 
Quellen  sind.  Ein  Verzeiehnifs  der  von  ihm  bis  dahin  aufgefundenen  Pflanzen 
hatte  Herr  Steudner  dem  Berichte  beigegeben.   Hr.  Ehrenberg  fugte  nach  eigener 


324  SitniflgBberieht  der  Berliner  geognpldsdieii  Geseflscbalt 


ABtcliainrafif  einige  Bemerknagen  fiber  jene  Qa^en  liinsii  und  veigUeh  dfi| 
mit  Shutichen  bei  Lfinebarg.  k=>- 

Hr.  Sobmeirser  zeigte  eine  patentirte  bemispbärische  Sonnenubr  sd 
findimg  Yor  und  gab  eine  detaillirte  Beschreibung  von  der  ganEed  Eini 
derselben.    Die  Uhr  besteht  im  Wesentlichen  aas   einer  halben  Hohlki^ 
dnem  darüber  gespannten  Fadenkreuz.    Der  Schatten,  welchen  der  ELrei 
wirft,  folgt  genaa  dem  scheinbaren  Lanf  der  Sonne,  so  dafs  man  aa  (   . 
stmmente  yon  Sonnenaufgang  bis  Sonnenuntergang  die  Zeit  bis  auf  die. 
ablesen  kann.     Anfaerdem  empfiehlt  sich   das  Instrument  dadurch,  dafs  ( 
leicht  zu  transportiren  ist     Die  vorgelegte  Sonnenuhr  pafst  für  den  H 
Ton  40  bis  60  Grad  Breite.   ~    Herr  Barth  legt  demnächst  noch  zwei 
Tor.    Der  eine  vom  2.  M&rz  d.  J.  vom  Roruma,  an  der  Südostküste  Afrik 
dem  Afrikanischen  Reisenden  Livingstone  an  den  Terstorbenen  Profess^ 
adressirt,  berichtet  über  den  von  Livingstone  beobachteten  Ausflnfs  des  9 
dem  Nyassa-See  und  besdireibt  das  Land  der  Makololo  und  die  Vioä 
Der  zweite  Brief,  von  dem  Reisenden  Duveyrier  aus  Murzuk  vom  23.  Jq 
verkündigt  die  Absicht  des  Briefstellers,  dem  von  der  Französischen  Bi 
Ar  dieses  Jahr  20,000  Frcs.  ausgesetzt  sind,  eine  Reise  in  den  Sudan  q 
Bomu  zu  unternehmen.    Herr  Barth  bespricht  demnädist  eine  DiaiscU 
Commandeurcapitain  C.  Irminger,  Kopenhagen  1861,  eingegangene  Abh| 
welche  sieh  über  die  Strömungen  und  schwimmenden  Eismassen  bei  Islsi 
Rücksicht  auf  den  über  diese  Insel  zu  legenden  Amerikanischen  TeLe^ 
verbreitet.  ~  Hierauf  übergiebt  der  Vorsitzende  die  eingegangenen  6« 
und  theilt  den  Inhalt  der  eingelaufenen  Zuschriften    mit.     Die    eingegi 
Karten  veranlassen  ihn,  so  wie  Herrn  Kiepert  zu  verschiedenen  kritiscl 
merkungen.  —  Herr  Louis  legt  den  Abgufs  einer  von  einem  Rheinischen  B 
verfertigten  Statuette  A.  v.  Hnmboldifs  vor  und  tiieilt  mit,  dafs  dieser 
in  der  Bronze-  und  Zinkgiefserei  von  Qebr.  Müller  in  BerUn,  Junkerstia(se^ 
in  haben  sei.  ~  Schliefslieh  macht  Hr.  Barth  noch  einige  Mittheilungen  aas| 
Briefe  des  Barons  v.  Riehthofen  am  Bord  der  „Thetis".     Der  Inhah  des  j 
bezieht   sich   vornehmlich  auf  Shanghai,,    den  blühendsten  unter  den  füv 
Enropäem  geöffneten  Häfen  China's,  auf  die  dort  lebenden  Europäer,  etiM 
an  der  Zahl,  und  auf  die  wohl  eingerichtete  Jesuiten-Mission.  J 

An  Oeschenken  gingen  ein:  M 

1)  Zeithammer,  Rückblicke  auf  die  Geschichte  geographischer  J 
BChung  Süd-Afrika's.  Wien  1860.  —  2}  Burmeister,  üeber  das  Kliitf 
Argentinischen  Republik.  Halle  1861.  —  3)  Ztitschiift  Hir  allgemeinei 
künde,  Nene  Folge.  Bd.  X.  Heft  6.  1861.  ~  4)  Mittheünngen  der  k.  k.  gf 
^bischen  Gesellschaft  in  Wien.  Jahrg.  IV.  Wien  1860.  —  5)  Petermj 
Mittheilungen.  1861.  Heft  VH.  und  Ergänzungsheft  No.  V.  Gotha»  —  6)  J 
maritime  ei  cohniale,  T.  L  Juin,  1861.  Paris.  »  7)  Bulletin  da  la  Soeii 
Geographie.  V*.  S&.  T,  I,  Mai  et  Juin.  Paris  1861.  —  8^  Soci^t^  de  G^oyt 
1861.  Liste»  des  membres.  Paris.  —  d)  Prenlsisches  Handelsarehiv  1861.  Nr.  S 
30.  Berlin.  —  10)  Keith  Johnstony  The  Ro^al-Atlas  o/  Modsm  Geogf^ 
iRxres  IX.  X.  London  1861.  —  11)  Gowmmmt  Map  of  Part  6f  iks  Ewmlk 
Ottama  Territory ^  Upper  Oanadof  compikd  wukr  the Ditsction  of  TK.  Devine*  1 


**i 


r  1 

EafX 

18 

1 

1 
1 

6 

68 

1 
^    driften  um 

3o 

^ 

Il(.  Brdk.  Nrae  Folg*.  Bd.  XI. 


15 


V«Ni|«M«y  ««w»«!" 


X. 

Der  Reisbau  auf  Java. 

Von  Iffijor  Diederich. 


Sobald  der  nach  Selbstständigkeit  strebende  jayanesische  oder  ma- 
laische  Jüngling  in  den  Besits  der  dazu  erforderlichen  Mittel  gelangt 
ist,  geht  er  daran,  sich  ein  Wohnhaus,  einen  Stall  für  ein  Paar  Aor- 
bauen  (Zngbüffel)  und  eine  Scheuer  zur  -  Auf  bewahrung  seiner  der- 
einstigen Beisemte  zu  bauen. 

Mit  Hilfe  einiger  Bekannten  fällt  er  starke  Bambnsstämme  von 
verschiedener  Lange  und  Stfirke  und  bearbeitet  dieselben  zweckgemäfs 
mit  seinem  Hackmesser  (Parrang)  und  seinem  Parrang  hUfil^  einem 
kleinen  spitzen  Messer,  welches  ihm  die  Stelle  des  Hobels,  des  Bohrers 
und  des  Scbnitzmessers  ersetzen  mufs.  Ist  dieses  geschehen,  so  pflanzt 
er  zunächst  vier  lange  starke  Baumst&mme  pfahlartig  in  die  Erde. 
Diese  letzteren  bilden  später  die  vier  Ecken  des  Hauses  und  haben, 
da  sie  gleichzeitig  zum  Tragen  des  Daches  bestimmt  sind,  die  Höhe 
desselben.  Dann  befestiget  er  ganz  in  derselben  Weise  an  den  Stel- 
len, an  welchen  er  die  ThCLre  und  die  Fenster  anzubringen  gedenkt, 
je  zwei  ebenso  lange,  aber  weniger  starke  Baumpfähle.  Auch  diese 
helfen  das  Dach  tragen;  ihre  eigentliche  und  hauptsächlichste  Bestim- 
mung aber  ist  die,  die  Thürpfosten  und  die  Seitentheile  des  Fenster- 
ausschnittes zu  bilden. 

Ist  dieses  geschehen,  so  werden  zwischen  den  eben  erwähnten 
längeren  Baumstämmen  kürzere,  6 — 8  Zoll  starke  und  beiläufig  9  Fufo 
lange  in  gerader  Linie  derartig  in  die  Erde  gqpflanzt,  dafis  sie  unge- 
fähr 6  FuCb  über  der  Erde  hervorragen.  Sie  tragen  den  aus  Quer^ 
balken,  Bambusbrettern  und  Rohrmatten  bestehenden  Hausflur  oder 
FuDsboden  der  Wohnung,  der  in  keinem  javanesischen  Wohnhause  auf 
der  Erde  selbst,  sondern  stets  5 — 6  Fufs  über  derselben  auf  starken 
Pfählen  ruht. 

Z«itachr.  f.  allg.  Brdk.  Neoe  Folg«.  Bd.  XI.  15 


226  Diederich: 

Die  Querbalken  bestehen  aus  dünneren  runden  oder  halb  gespal* 
tenen  dickeren  Bambusstämmen ,  die  in  einem,  am  oberen  Ende  der 
eben  genannten,  6  Fufs  über  die  Erde  emporragenden  Pfähle  ange- 
brachten Ausschnitt  derartig  zu  liegen  kommen,  dab  sie  mit  ihren 
Endpunkten  3 — 4  Fufs  darüber  hinausragen  und  somit  gleichzeitig  den 
Boden  der  rings  um  das  Haus  fuhrenden  Gallerie  bilden. 

Damit  nun  aber  die  senkrecht  stehenden  Pfähle,  sowie  die  Quer- 
balken in  Ermangelung  der  Nägel  oder  metallener  Bänder  und  Haken 
nicht  auseinander  weichen  können,  so  bohrt  der  Javanese  mit  seinem 
kleinen  Messer  an  den  Stellen,  an  welchen  die  Befestigung  angebracht 
werden  soll,  Löcher  und  bindet  die  an  einander  zu  fügenden  Theile  mit- 
telst dünner,  geschmeidiger  Bambusstreifen  auf  eine  überaus  geschickte 
Weise  so  fest  zusammen,  dafs  sie  sich  nicht  von  der  Stelle  zu  rücken 
vermögen. 

Auf  die,  einen  Fufs  weit  auseinander  liegenden  Querbalken  kom- 
men Bambusbretter,  dicht  an  einander  gereiht,  querüber  zu  liegen. 
Um  diese  zu  gewinnen,  nimmt  der  Javanese  einen  Bambusstamm,  und 
kerbt  ihn,  nachdem  er  ihn  zuvor  an  seiner  Oberfläche  sorgfältig  ge- 
glättet hat,  in  seiner  Längenrichtung  mehreremal,  aber  nur  oberflächlich, 
ein.  Der  so  bearbeitete  Stamm  wird  alsdann  von  unten  nach  oben 
in  grader  Richtung  aufgeschlitzt^  brettartig  breit  gebogen  und  von  der 
markigen  Haut  sowohl  als  auch  an  der  inneren  Seite  von  den  Zacken, 
welche  den  Knoten  an  der  Aufsenseite  entsprechen,  befreit. 

Diese  Bambusbretter  werden  wiederum  an  ihren  Endpunkten  mit- 
telst 1 — 2  Zoll  breiter  Bambuslatten  festgehalten  und  durch  schmieg- 
same Bambusstreifen  und  gebohrte  Oeffnungen  mit  den  Querbalken,  so- 
wie auch  unter  einander  verbunden. 

Der  auf  diese  Weise  gebildete  Fufeboden  wird  endlich  noch  mit 
langen,  aus  ganz  dünnem  oder  halb  gespaltenem  Rottan^)  gefertigten 
und  dicht  an  einander  gefügten  Matten  (^Tikar  Rottan)  bedeckt  Letz- 
tere sehen  aus  wie  gewirkt  und  werden  auf  eine  dem  Willen  sehr 
nahe  kommende  Weise  bereitet. 

Die  Seitenwände  werden  aus  4 — 5  Zoll  breiten,  kreuzweise  ge- 
flochtenen Brettern  gebildet.  Der  reiche  Javanese  bekleidet  sie  an  der 
inneren  Seite  noch  mit  Binsenmatten,  Pakean  genannt. 

Die  Fensterluken  werden  durch  senkrecht  herabhängende  Fenster- 
laden geschlossen  und  vermittelst  eines  Stockes,  welcher  zwischen  dem 
unteren  Rande  der  Luke  und  dem  unteren  Theile  des  Fensterladens 
aufgestellt  wird,  öffnet  man  dieselbe,  ähnlich  wie  eine  Falltbüre, 
in  beliebiger  Höhe. 

')  Rottan  ist  das  in  Europa  unter  dem  Namen  ^spamsclies  Bohr*  bekannte 
Bmderohi. 


Der  BMtMa  auf  Jam  227 

Die  Deeke  der  Wohnung  bildet  zagleioh  daa  Dach  des  Hauses 
ond  besieht  aas  einem  mit  Aiap  oder  Äüang^aüang  bedeckten  giebel- 
formigen  Dacbgesperre  aus  Bambnsstftmmen  oder  Bambuslatten,  welche 
gleichfalls  nicht  dnrch  NSgel,  sondern  durch  Rottan-  oder  Bambas- 
streifen  unter  einander  fest  verbanden  werden. 

Die  Atap  selbst  besteht  aus  einem  dünnen  Bambusstabe,  um  wel- 
chen man  Nipah-  oder  Kraibl&tter  derartig  eins  neben  das  andei« 
schlägt,  dafs  die  obere  der  beiden  übereinander  gelegten  BlatthfilfteB 
nur  halb  so  lang,  wie  die  untere,  über  den  Bambusstab  herabhängt. 
Damit  nun  aber  das  auf  diese  Weise  um  den  Bambusstab  geschlagene 
Nipah-  oder  EiraTblatt  in  der  ihm  angewiesenen  Lage  bleibe,  so  wird 
es  mit  schmalen,  fadenartigen  Rottanstreifen  dicht  am  Bambusstabe 
durchnäht. 
,  Beide  Arten  Blätter  sind  3  Fufs  lang,  2—3  Zoll  breit  und  gehö- 

ren niedrigen  Palmen  an,  von  denen  die  erstere  (ßipah)  in  sakhaltigen 
Morästen,  die  letztere  {Kira€}  dagegen  auf  Hochebenen  in  sülsem  Was- 
ser wächst 

Statt  der  Nipah-  oder  Eirai'blätter  schlägt  man  auch  dünne  Büschel 
•  von  AUang-aUang  —  einem  auf  Anhöhen  wachsenden  4 — 5  Fufis  lan- 
gen Schilfrohre  —  büschelartig  auf  die  eben  angegebene  Weise  um  den 
'  erwähnten  Bambusstab. 

'  Die  Atap's  selbst  werden  auf  das  gitterartige  Dachgesperr  derge- 

I  stalt   gebunden,   dafs   die   obere   Atap   die    untere   stets   zur  Hälfte 
I  bedeckt. 

Ueber  die  so  angebrachten  Atap's  kommt,  damit  der  Wind  die 
;  Blattenden  nicht  emporheben  kann,  endlich  noch  ein  fachartiges  6e- 
I  stell  von  Bambusstäben  zu  liegen,  das  wiederum  mit  Steinen  belastet 
j  wird. 

Um  jedoch  dem  zur  Nachtzeit  aus  dem  Erdgeschosse  in  die  Woh- 

'  nung  dringenden  Rauch  einen  leichteren  Ausgang  zu  verschaffen,  wird 

1  in  dem  oberen  Theile  des  Daches  eine,  mit  ihrem  Schwerpunkte  nach 

I  unten   zu   auf  einer  Dachlatte   ruhende  Klappe  von  Atap  bisweilen 

j  angebracht.   Will  man  dieselbe  öffnen,  so  zieht  man  an  einer  langen, 

an  der  oberen  Hälfte  der  Klappe  befestigten  Bambusstange,  worauf 

sich  die  obere  Klappenhälfte  nach  innen  und  die  untere  nach  anisen 

zu  vom  Dache  entfernt. 

Dieser  eben  beschriebene  obere,  zur  Wohnung  bestimmte  Theil 
des  Hauses  wird,  wo  das  Bedürfnifs  dazu  vorliegt,  durch  ein  oder  zwei 
Scheidewände  in  Stube  und  Kammer  beliebig  getheilt. 

Seitwärts  von  der  Thür,  zu  welcher  eine  6 — 8  Fufs  breite  Treppe 
hinanfuhrt,  befindet  sich  aaf  der  von  dem  vorstehenden  Dachrande 
geschützten,  rund  um  das  Haus  führenden  Gallerie  der  Feuerheerd. 

15» 


228  Diederieh: 

Derselbe  stofet  mit  der  einen  Seite  an  die  Wand  dee  Haoses  an,  ist 
Ifinglich  viereckig  geformt,  1  Fufs  hoch,  und  wird  aus  einem  nüt  Erde 
angefüllten  Bretterkasten  gebildet. 

Die  Beruhrang  der  aus  Bambiisbrettem  gebildeten  Wand  des  Hau- 
ses mit  der  lodernden  Flamme  ist  somit  ganz  anvermeidlich.  Dem- 
ungeachtet  ist  es  trotz  der  ungewöhnlichen  Brennbarkeit  des  Bambus 
4och  eine  ganz  bekannte  Thatsache,  dafs  dadurch  keine  Feuersbrünste 
entstehen.  Wo  solche  stattgefunden,  da  haben  erwiesenermaßen  rueh* 
lose  Hände  stets  ihr  böses  Spiel  getrieben. 

Der  untere,  von  den  das  Haus  tragenden  PfiShlen  eingesdilossene 
Raum  wird,  je  nach  Bedarf,  zwei-  oder  mehrmals  abgetheilt  und  dient 
zum  Theil  zur  Aufnahme  der  kleineren  Hausthiere:  des  Federviehs, 
der  Ziegen  und  Schafe,  zum  Theil  aber  auch  zu  einem  Feuerheerde, 
auf  welchem  zur  Nachtzeit  ein  kleines  sogenanntes  GemüUfener,  d.  h. 
leuchtendes  und  erwärmendes,  um  so  mehr  aber  raachendes  Feuer  zur 
Vertreibung  der  lästigen  Moskito's  aus  den  anliegenden  Ställen  und 
der  darüber  befindlichen  Wohnung  unterhalten  wird.  Daher  nimmt 
der  Javanese  auch,  um  das  Eindringen  des  Rauches  in  die  letztere  zu 
erleichtern,  die  auf  dem  Fufsboden  ausgebreiteten  Rohrmatten  bei  An- 
bruch des  Abends  hinweg. 

Diese  Bambushäuser  entsprechen  den  auf  Java  herrschenden  at- 
mosphärischen und  tellurischen  Verhältnissen  vollkommen.  Sie  schützen, 
so  lange  sie  —  was  bei  der  Festigkeit  des  Bambus  eines  Zeitraumes 
von  vielen  Jahren  bedarf  —  nicht  völlig  abgenutzt  und  morsch  geworden, 
hinreichend  gegen  Sturm  und  Wetter,  gegen  Hitze  und  Kälte  und  be- 
währen sich  vermöge  der  Elasticität  des  Baumaterials  namentlich  bei 
den  auf  Java  so  häufig  vorkommenden  Erdbeben  ganz  vortrefflich. 
Sie  sind  aber  —  und  dies  bedingt  zum  Theil  auch  ihre  eigenthümliche, 
nach  oben  bis  zum  Dache  hin  breiter  auslaufende  Form  —  bei  hefti- 
gen Stürmen  auch  leichten  Schwankungen  ausgesetzt 

Neben  dem  Wohnhause  baut  der  Javanese  seineReisscheuer(£<Mii6oit^), 
die  sich  in  ihrer  Construction  dadurch  schon  von  dem  Hause  unterschei- 
det, dafs  sie  nicht  auf  senkrechten  Pfählen,  sondern  2  Fufs  über  der 
Erde  auf  grofsen  Steinen  ruht').  Vier  starke,  im  Quadrat  zusammen- 
gefügte Eichenbalken  bilden  die  eigentliche  Basis  der  Reisscheuer.  Auf 
diesen  Balken  ruht  ebenfalls  ein  Bambusfnfsboden,  wie  der  bei  der 
Beschreibung  des  Wohnhauses  angegebene.  Wände  und  Dach  sind 
im  Wesentlichen  ebenso  construirt,  wie  bei  dem  Hause,  mit  dem  einen 


')  Man  bringt  den  Fafsboden  so  hoch  an,  damit  der  Wind  bequem  daranter 
hinwegstreichen  kann.  Der  in  den  Aehren  aufbewahrte  Reis  wird  dadurch  trocken 
und  geaimd  erhalten. 


Der  Bekban  auf  Java.  229 

unterschiede  jedoch,  dafs  die  Wände  der  Lomhong  in  der  Richtung 
7on  anten  nach  oben  vom  Centmm  mehr  abweichen  und  die  Scheuer 
8omit  oben  in  der  Nähe  des  Daches  weit  nmfangreicher  wird,  wie 
oDten  an  seiner  Basis.  Das  Dach  endlich  ragt  so  weit  über  die  Sei- 
tenwände hinweg,  dafs  selbst  der  untere  Theil  derselben  vom  Regen 
nicht  erreicht  werden  kann. 

Damit  nun  aber  die  Reisscheuer  weder  zu  klein,  noch  zu  grofs 
ausflllt,  so  macht  sich  der  Javanese  sowohl,  wie  der  Malaie,  bevor 
er  den  Bau  derselben  beginnt,  eioen  möglichst  genauen  Entwurf  von 
seiner  dereinstigen  Padieernte.  Sobald  er  sich  nämlich  von  der  Oröfse 
und  Beschaffenheit  des  Landstriches,  den  er  zur  Reiskultur  bestimmt, 
unterrichtet  hat,  vermag  er  auch  mit  ziemlicher  Genauigkeit  die  Aus- 
saat und  Ernte  zu  bestimmen.  Oeubte  Leute,  zu  welchen  fast  alle 
Eingebomen  gehören,  vermögen  daher  beim  Anblick  einer  Reisscheuer 
nicht  blois  ihren  Inhalt,  sondern  auch  den  Umfang  des  von  ihrem 
Besitzer  betriebenen  Reisbaues  mit  erstaunenswerther  Sicherheit  zu 
bestimmen. 

Von  einer  seltenen  Einfachheit  dagegen  ist  der  zur  Aufnahme 
seiner  beiden  Zugbüffel  (Karbauen)  >)  bestimmte  Stall  (Kandang)^  den 
er  ebenfalls  in  der  Nähe  des  Hauses  errichtet.  Er  ruht  auf  ebener 
Erde.  Sein  Dach  wird  von  4  in  die  Erde  gepflanzten  starken  Pföhlen 
getragen  und  besteht,  wie  das  der  Lombong,  aus  einem  mit  Ataps 
gedeckten  Bambusgerüst.  Seine  Wände  dagegen  werden  durch  Quer- 
balken, die  1  Fufs  weit  von  einander  zu  liegen  kommen,  gebildet.  An 
drei  Seiten  sind  diese  Querbalken  mit  ihren  Endpunkten  an  die  er- 
wähnten senkrechten  Pfähle  befestigt,  an  der  vierten  dagegen  sind 
zun  Ersätze  der  mangelnden  Thür  die  Querbalken  mit  den  das  Dach 
tragenden  Pfählen  derartig  verbunden,  dafs  sie  sich  beliebig  weit  zur 
Seite  schieben  lassen. 

Von  dem  auf  diese  Weise  errichteten  Eandang  wird  ein  Theil 
des  inneren  Raumes  durch  eine  Bambuswand  kammerartig  abgezweigt 
Qnd  zur  Aufnahme  der  zum  Reisbau  erforderlichen  Geräthschaften  und 
Werkzeuge  bestimmt.  Dieselben  bestehen  aus  einer  Paijol  (Hacke), 
einem  Parang  (Hackemesser),  einer  Harrit  (Sichel),  einer  Ani-ani 
(Reissichel,  einem  kleinen  zum  Reisschneiden  dienenden  Messer),  einer 


')  Mehr  wie  zwei  Zogbttffel  pflegt  der  Beiabaner  nicht  zu  halten.  Sie  genügen 
ZOT  Fortschaffung  einer  Karrenfracht,  deren  gewöhnliches  Gewicht  sich  auf  1000  Pfd. 
beiAoft.  Qröfsere  Ladungen  zu  machen  wtlrde  sich  darum  schon  als  zwecklos  er- 
weisen, weil  der  Bttffel  renndge  seinea  weichen,  gespaltenen  Hnfea  das  Gehen  aaf 
festen,  chansatrten  Wegen  nicht  verträgt.  Es  ist  daher  auch  landesüblich,  neben 
den  Chanss^n  einen  weichen,  für  die  Zngbflffel  eigens  bestimmten  Weg,  der  den 
ibn  charakterisirenden  Kamen  Karbanenweg  fthrt,  anzulegen. 


230  Diederich: 

zweirädrigen  Büffelkarre,  Pedaü  genannt,  einem  Luku  »imhU  (PflngX 
einer  Gareh  (Egge),  einem  Lumpang  (Reisblock)  und  einigen  Alu'4üu 
(Reisstampfer). 

Der  Aln-aln  läuft  nach  unten  zu  konisch  aus  und  bat  eine  Länge 
von  4 — 5  Fuis  bei  einem  Durchmesser  von  ohngefähr  3  ZolL  Der 
Lumpang  dagegen  ist  ein  Block,  welcher  in  seiner  Länge  3  Fufs,  in 
seiner  Breite  1^  Fufs  mifst  und  zu  zwei  Dritttbeilen  trogartig  ausge- 
höhlt ist  Neben  dieser  Aushöhlung  befindet  sich  in  demselben  Block 
noch  eine  zweite  Ton  trichterartiger  Form.  Die  erstere  dient  zur  Auf- 
nahme der  Reisähren,  welche  vermittelst  des  Stampfers  (^Alu-alu)  ent- 
körnert  werden  sollen.  In  der  letzteren  dagegen  wird  das  Reiskorn 
durch  Stampfen  mit  dem  Alu-alu  von  seiner  Hülse  (fiabha  oder  Pesak) 
befreit  und  gereiniget.  Die  Reinigung  bezieht  sich  auf  zufällig  beige- 
mischten Staub  oder  Sand,  so  wie  auf  das  Mehl  (ßedak)^  welches 
durch  das  unvermeidliche  Zerbrechen  einzelner  Reiskörner  bei  ihrer 
£nthülsung  zum  Vorschein  kommt.  Da  sich  während  der  Enthülsung 
das  sich  dabei  bildende  Mehl,  so  wie  Staub  oder  Sand,  wenn  solcher 
an  den  Reishulsen  haftet,  vermöge  seiner  Schwere  und  Feinheit  mit 
Leichtigkeit  zwischen  den  ganz  bleibenden  Reiskörnern  nach  unten 
zn  einen  Weg  bahnt,  so  bildet  die  Reinigung  der  Reiskörner  keinen 
besonderen  Akt.  Zu  bemerken  ist  noch,  dafs  der  Landbauer  —  weil 
sich  der  Reis  in  der  Aehre  am  besten  konservirt  —  stets  nur  so  viel 
Reis  enthülset  und  reiniget,  als  der  tägliche  Bedarf  gerade  erfordert. 

Ist  der  javanesische  oder  malaiische  Jüngling  in  den  Besitz  dieser 
Baulichkeiten,  Ackergeräthschaften  und  ZngbüfTel  gelangt,  so  nimmt 
er  sich  eine  Frau  und  wird  Landmann  oder  —  was  seinen  Stand 
noch  besser  bezeichnet  —  Reisbauer.  Das  Land,  dessen  er  zum 
Reisbau  bedarf,  pachtet  er  gewöhnlich  von  grofsen  Grundbesitzern, 
und  tritt  laut  Uebereinkommen  an  den  letzteren  den  fünften  Theil 
von  seiner  Reiseirnte  als  Pachtzins  ab*). 

Früher  war  es  häufig  der  Fall,  dafs  der  grofse  Grundbesitzer  sich 
den  eventuellen  Ernteertrag  des  in  Pacht  zu  gebenden  Landstriches 
berechnete  und  darnach  den  Procentsatz  der  Fruchtlieferung  bestimmte. 
Diese  Art  des  Uebereinkommens  nannte  man  Patff'ak  (feste  Veran- 
schlagung), während  jene  den  Namen  Tjukee  führte. 

Nach  einer  genauen  Besichtigung  des  in  Pacht  genommenen 
Landes  beginnt  er  mit  der  Bebauung  des  Tipar's,  d.  h.  des  höher  ge- 
legenen Theiles  aus  dem  Grande  zuerst,  weil  er  hier  im  ersten  Jahre 
schon  einer  Reisemte  mit  Bestimmtheit  entgegensehen  darf.  Die 
Sau>ah*B  — »  so  nennt  man  die  Reisfelder,  welche  an  und  für  sich  schon 


')  So  iat  dies  naiiMntlich  in  der  Umgegend  von  Batftyia  ttblidi. 


Der  Beisbaa  raf  Jam  231 

nasB  Bind  oder  eine  BewSssemng  mlassen  —  liefern  erst  im  dritten 
Jahre  nadi  stattgefondener  Urbarmachnng  eine  ergiebige  Ernte.  Sie 
obertrifft  aber  die  der  Tipar's  an  Qualität  so  sehr,  dafs  der  Reisbauer, 
bildete  der  Reis  nicht  so  zu  sagen  ganz  ausschlieüslich  seinen  Lebens- 
onterhalt  oder  könnte  er  sich  inzwischen  diesen  auf  irgend  eine  andere 
Weise  erwerben,  unbedingt  eher  an  die  Bebauung  der  Sawah's  als  an 
die  Urbarmachung  der  Tipar's  gehen  würde. 

Nächstdem  ist  noch  zu  bemerken,  dafs  wie  schon  erwähnt  worden, 
durch  die  Anlegung  von  Tipar's  zwar  ein  schnellerer  Ertrag  erzielt 
wird,  das  dazu  yerwendete  Feld  aber  nach  Ablauf  zweier  Jahresemten 
vorläufig  nicht  mehr  zum  Reisbau  sich  eignet,  während  die  einmal  an- 
gelegten Sawah's  Jahr  aus,  Jahr  ein,  immer  wieder  bebaut  werden 
können  und  die  5avaA's  ito/am's  in  einem  und  demselben  Jahre  so- 
gar zwei  Ernten  liefern. 

Das  Tipar-Feld  wird  ndt  den  Exkrementen  der  Karbauen  ge- 
dongt,  fünf-  bis  sechsmal  umgepflügt  und  geeggt  und  gegen  Ende  des 
trockenen  Musson ' )  mit  Reiskörnern  besät. 

Die  Sawah's  oder  nassen  Reisfelder  zerfallen  zunächst  in  zwei 
Klassen,  welche  die  Namen  Sawah's  darai's  und  Satcah'»  dalam's 
fahren.  Liegt  ein  Sawah-Feld  so  hoch,  dafs  es  künstlich  bewässert 
werden  mufs,  so  heifst  es  Sawah-darat;  liegt  es  dagegen  niedrig  und 
ist  es  an  und  für  sich  nass  und  morastig,  so  wird  es  Sawah-dalam 
genannt. 

Die  Sawah's  darat's  zerfallen  wieder  in  zwei  Unterarten.  Sind 
sie  so  gelegen,  dafs  das  darauf  geleitete  Wasser  ohne  erhebliche 
weitere  Vorkehrungen  darauf  verbleibt,  so  nennt  man  sie  einfach 
Sawah's  darat's.  Befinden  sie  sich  dagegen  an  SteUen,  an  welchen 
das  darauf  geleitete  Wasser  durch  einen  ringsum  die  Sawah's  geführ- 
ten Damm  (Galang)  nur  darauf  erhalten  und  vor  starkem  Abfluss  be- 
wahrt werden  kann,  so  erhalten  sie  den  Namen  Pittakhs, 

Eine  Pittakh  bildet  gewöhnlich  ein  längliches  Viereck  mit  einem 
Längendurchmesser  von  20  und  einem  Breitedurchmesser  von  10  Ruthen. 
Der  um  dasselbe  geführte  Damm  hat  eine  Höhe  von  1 — 1  j-  Fufs. 

Hinsichtlich  der  Bearbeitung  verdient  noch  bemerkt  zu  werden, 
da(s  die  Sawah's  darat's  zwei-  bis  dreimal,  die  Sawah's  dalam's  da- 
gegen nur  einmal  gepflügt  und  geeggt  werden. 

Die  älteste  Art  des  Reisbaues  auf  Java  scheint  sich  zunächst  nur 
anf  die  Anlegung  von  Sawah's  dalam's  in  tiefen  morastigen  Gegenden 

')  Auf  Java  kennt  man  nnr  zwei  Jahreszeiten,  eine  trockene  nnd  eine  nasie. 
Die  erstere  nmfa&t  die  Monate  April,  Mai,  Jnni,  Jnli,  Angoat  und  September  nnd 
ist  anter  dem  Namen  OstrMueson  bekannt.  Die  nasse  Jahreszeit,  West-S^psson  ge- 
nannt, fUlt  in  den  Zeitraum  der  ttbrigen  sechs  Monate. 


232  Diederich: 

erstreckt  zu  baben,  denn  selbst  beute  nocb  sagt  der  Reisbaner  auf 
Java,  wenn  er  sieb  auf  seine  Reisfelder  begiebt,  um  dort  zu  arbeiten: 
yyTurong  di  Sawah,  in  die  Reisfelder  hinabsteigen^,  wfibrend  er,  wenn 
von  einer  blofsen  Besichtigung  der  Reisfelder  oder  von  den  hoher  ge- 
legenen, künstlich  bewässerten  Reisfeldern  (Sawah's  darat*s),  so  wie 
von  einer  Ausbesserung  des  die  letzteren  umgebenden  Dammes  die 
Rede  ist:   ^,pergi  di  Sawah^  nach  den  Reisfeldern  gehen*^,  spricht. 

üeberaus  wichtig  für  den  Reisbauer  und  der  Anlegung  von 
Sawah's  forderlich  ist  der  umstand,  dafs  Java  in  seiner  ganzen  L&n- 
genrichtung,  also  von  Osten  nach  Westen  hin,  derartig  von  Gebirgs- 
formationen  durchzogen  wird,  dafs  die  Erdoberfläche  dieser  frucht- 
baren Insel  in  zwei  schiefe  Ebenen,  von  denen  die  eine  sich  vom 
Norden  nach  dem  Süden  und  die  andere  vom  Süden  nach  dem 
Norden  zu  neigt,  zerfällt.  Die  natürliche  Folge  dieser  Bodenbeschaf- 
fenheit ist,  dafs  die  auf  den  Bergen  entspringenden  und  den  Thälem 
zueilenden  Ströme  und  Bäche  um  ihren  Wassergehalt  dem  Meere  zu- 
zufahren, ebenfalls  ausschliefslich  entweder  eine  nördliche  oder  süd- 
liche Richtung  annehmen. 

Die  meisten  fliefsenden  Gewässer  auf  Java  gehören  in  die  Eathe- 
gorie  der  Bergströme  und  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  nur  20  Paal ') 
vom  Strande  ab  Fahrzeugen  mit  einem  Tiefgange  von  6 — 7  Fofe  zu- 
gänglich. 

In  den  höher  gelegenen  Gegenden  ist  der  Fall  des  Wassers 
natürlich  beträchtlicher,  wie  in  den  dem  Strande  sich  nähernden 
Ebenen,  und  auch  unregelmäfsiger.  In  der  Nähe  von  Batavia  z.  B. 
beträgt  er  bis  in  einer  Entfernung  von  20  Pfählen  (oder  15  nieder- 
ländischen Meilen)  vom  Strande  ab  15  Fufs  pro  Pfahl.  Auf  die 
nächsten  5 — 10  Pfähle  weiter  stromaufwärts  beträgt  der  Fall  des 
Wassers  30  Fufs  pro  Pfahl. 

Um  nun  das  zur  Anlegung  der  Sawah's  darat's  erforderliche 
Wasser  zu  erlangen,  sucht  man  sich  eine  zur  Abdämmung  des  Flusses 
geeignete  Stelle  aus,  bewirkt  hier  durch  eine  Dämmung  mitten  durch 
das  Flufsbett  eine  Erhöhung  des  Wasserspiegels  und  gräbt  dann  dicht 
oberhalb  dieser  Dämmung  einen  Kanal  (Slokkan). 

Bei  einem  Falle  von  40  Fufs  pro  Pfahl  verlegt  man  die  obere 
Kanalmündung  einen  Pfahl  weit  von  dem  Sawah-darat-Felde  entfernt 
und  richtet  es  so  ein,  dafs  der  Fall  in  dem  angelegten  Kanäle  nur  2 
oder  3  Fufs  pro  Pfahl  beträgt. 


•)  Di«  Entfermmgen  auf  grofsen  Wegen  werden  hier  zu  Lande  nach  Pfthlen 
berechnet.  Ein  solcher  Pfahl  (Paal)  betrügt  8800  rhefn.  FuA,  oder,  wm«  dem 
gleichkommt,  20  Minaten  Weges. 


Der  Beisban  auf  Jam  233 

Dem  Hamptkanale,  KmpüUa  siokkan  genannt,  schHefsen  sich  in  ge- 
eigneten Fftllen,  je  nach  Bedarf,  ein  oder  mehrere  Seitenkanfile  an. 
Oro&e  Ontsbesitzer  dagegen,  welche  ganze  Districte  in  Sawah's  darat's 
verwandeln,  mfissen,  um  eine  genügende  Bewfteserung  derselben  zn 
erzielen,  oft  mehrere  solcher  Hanptkanfile  nach  verschiedenen  Richtun- 
gen bin  anlegen. 

Es  ist  interessant,  der  erstmaligen  Bewfisserang  grofsartiger 
Pittakhs- Anlagen  beizuwohnen  und  zu  sehen,  wie  durch  diese  Kanäle 
bei  einem  weit  geringeren  Falle,  als  der  im  Flufsbette  selbst,  das 
Wasser  zuletzt  auf  Felder  gelangt,  welche  hoch  über  dem  Niveau  des 
oft  nur  in  geringer  Entfernung  voruberströmenden  Flusses  liegen. 
Derartige  Schauspiele  kommen  namentlich  bei  Eampong  Makasser'), 
sowie  in  der  Nähe  des  30.  Pfahles  bergaufwärts  von  Batavia  und 
zwisdien  Pekalongan  und  Samerang  ziemlich  häufig  vor. 

Die  Pittakh*s  werden  meistentheils  an  größeren  oder  kleineren 
Hügelabhfingen  terassenförmig  über-,  unter-  und  nebeneinander  ange- 
bracht. Jede  einzelne  für  sich  nimmt  jedoch  eine  wagerechte  Lage 
ein  und  ist  mit  zwei  oder  mehreren  Schleusen  versehen.  Gewöhnüdi 
sind  die  Schleusen,  von  denen  die  eine  zum  Eintritt  und  die  anderen 
zum  Austritt  des  Wassers  aus  der  eingedämmten  Pittakh's  dient,  von 
gleichmäfsiger  Weite,  damit  der  Zuflufs  und  Abflufs  des  Wassers  genau 
mit  einander  übereinstimmen.  Eine*  darin  vorkommende  Ungleichheit 
soll,  wie  Reisbaukundige  behaupten,  auf  das  Gedeihen  des  Reises 
nachtheilig  einwirken.  Bei  stockendem  oder  mangelhaftem  Abflüsse, 
meinen  sie,  werde  das  Wasser  in  Folge  verminderter  Bewegung  zu 
warm  (panas). 

Die  Bewässerung  bepflanzter*)  Pittakh's  geschieht  aber  nurperio*- 
denweis.  Nach  einer  Dauer  von  3 — 4  Tagen  schliefst  man  die  obere 
Schleuse,  läfst  das  Wasser  abfliefsen,  und  das  Erdreich  je  nach  Gut- 
dünken 1  oder  2  Tage  trocken  liegen.  Alsdann  bewässert  man  es, 
wie  zuerst  und  fährt  in  solcher  Reihenfolge  so  lange  fort,  bis  die 
Frucht  sich  anzusetzen  beginnt  oder  —  wie  der  Javanese  sagt:  die 
Reispflanze  y^Padi  wuda  hunüng^  d.  h.  schwanger^  geworden  ist. 
Dann  erst  hält  man  mit  der  Bewässerong  gänzlich  inne. 

Die  Sawah's  darat's'}  liefern  in  2  Jahren  3  Ernten.  Im  ersten 
und  zweiten  Jahre  bepflanzt  man  sie  mit  einer  Reisart,  welche  auf 
Java  den  Namen  Podt«  ijiereh  fuhrt,  zu  den  geringeren  Reissoiten 


')  Kampong  Makuser  (Dorf  MAkasser)  ist  nicht  mit  dem  aQf  Celebea  befind- 
lichen Gonvemement  Makanar  zn  Tenrecheeha. 

')  Der  Reis  wird,  wie  dies  bei  uns  mit  dem  Kohl  and  einzelnen  RUbenarten 
gMchieht,  erst  gesiet  und  dann  verpflanzt. 

';  Die  IHUakKi  sind  Sawaha  darat$  von  einem  gewiesen  Flttcheninhalte. 


234  DUdtrtch: 

gehört,  weniger  nabrhaft»  ak  die  sonst  angebaiiteo  BeisMrten,  und 
eine  Zwischengattung  ewischen  dem  behaarten  (buiu)  and  unbehaarten 
(ßundil)  Reis  bildet.  Er  hat  aber  das  Gute,  dafs  er  durch  seinen  An- 
bau die  Felder  für  den  Anbau  besserer  Reisgattungen  geeigneter  madit 
und  selbst  da  noch  ergiebig  ist,  wo  die  Berieselung  in  Folge  gewisser 
Terrainschwierigkeiten  sich  nur  auf  eine  mangelhafte  Weise  herstellen 
lädst  oder  wo,  durch  welche  Gründe  immer,  die  Urbarmachung  des 
Bodens  nicht  mit  der  nötbigen  Soi^alt  geschah.  Der  träge  Reisbauer 
baut  ihn  daher  vorzugsweise  gern  an  und  zwar  um  so  mehr,  da  er 
bei  seiner  dickeren  Hülse  der  Beeinträchtigung  durch  eine,  unter  dem 
Namen  Balang-balang  hier  bekannten  grünen  Insektenart  weniger  aus- 
gesetzt ist,  als  dies  bei  den  besseren  Gattungen  dieser  Frucht  der  Fall 
au  sein  pflegt. 

Um  die  zur  Bepflanzung  der  Sawah*s  erforderlichen  Pfläoslinge 
(^Bibiei)  zu  erhalten,  werden  ein  oder  zwei  Felder  beim  Beginn  der 
Regen-Monssons  bearbeitet  und  mit  ganzen  Reisähren  von  der  vorigen 
Ernte  sehr  dicht  bestreut  oder  —  wo  man  mit  groDserer  Sorgfiilt  ca 
Werke  gehen  will  —  damit  belegt  ^). 

Haben  die  so  gewonnenen  Pflanzen  ein  Alter  von  40  Tagen  er- 
langt, dann  werden  sie  herausgenommen,  bündelartag  (iekai^kat)  zu- 
sammen gebunden,  bis  auf  eine  Länge  von  j-  FuDs  abgeschnitten  und 
paarweise  in  die  durch  die  Bewässerungen  in  einen  dicken,  morastigen 
Brei  umgestalteten  Sawah  verpflanzt. 

Diese  ausgezogenen,  zur  Verpflanzung  bestimmten  Bibiet  kann 
man  —  vorausgesetzt,  dafs  sie  vor  der  Einwirkung  der  Sonne  ge- 
schützt werden  —  2  Tage  aufbewahren,  bevor  man  sie  verpflanzt 
In  Wasser  gelegt  halten  sie  sich  sogar  8  Tage;  man  thut  dies  aber 
nidit  gern  und  nimmt  zu  dieser  Maaforegel  nur  dann  seine  Zuflucht, 
wenn  man  durch  unvorhergesehene  Umstände  an  ihrer  Verpflanzung 
verhindert  wird. 

Die  Tipar's  (hochgelegene,  nicht  bewässerte  Reisfelder)  werden 
nicht  bepflanzt,  sondern  besät  (tijehar).  Da  nun  aber  beim  Entkmtiem 
der  Aehren  im  Reisbloeke  Quetschungen  und  Beschädigungen  einzel- 
ner Korner  nicht  zu  vermeiden  sind,  so  werden,  um  die  Reiskorner 
unversehrt  aus  den  Aehren  zu  befreien,  die  Aehren  auf  eine  aus- 
gebreitete trockene  Büfielhaut  geworfen  und  mit  den  Fnfsen  aus- 
gerieben. Dieses  Ausreiben  der  Kömer  bezeichnet  der  Javanese  mit 
jeUu  oder  gabba^gabba. 

An&er  den  bisher  erwähnten  üblichen  Methoden  des  Reisbaues 


■)  Der  technische  AuBdznck  für  diese  Art  sn  eäen  Untat  anf  Java:  iaiar  oder 
hambor  oder  auch  buu€mg  bibi€t. 


I 


Der  IKniebM  mI  Java.  295 

aaf  JaT«  isl  endlioh  noch  eine  9  uiter  ^m  Namen  Gagah»  vorkon^ 

mende,  za  nennen.  In  höber  gelegenen,  mit  AUang'^Uümg  (Schilfrohr), 
rerknippelten  Bftoinen  nnd  niederem  Stranchwerk  versehenen  G^irgs- 
gegeoden  steckt  man  auf  den  xnm  Beiaban  anseraehenen  Landatriohea 
die  darauf  befindlichen  Grewfidise  in  Brand,  arbeitet  den  Boden  swiecheD 
den  halbverbrannten  B&nmen  und  Sträuchem,  nachdem  er  durch  die 
mit  Thaa  nnd  Regen  getränkte  Asche  zuvor  gedangt  worden,  ver^ 
mittelst  des  Parang  nnd  der  Pal|ol,  um  und  besät  ihn  na<5h 
Art  der  Tipar- Felder.  Eine  sonstige  Bearbeitung  oder  Pflege  und 
Bewässerung  IftTst  man  dem  auf  G«gah*  Feldern  angebauten  Padie 
nicht  ni  Theil  werden. 

Der  Zeitraum  cwiechen  der  Aassaat  des  Reiskornes  und  der  Aus- 
setzung der  neuen  Frucht  (Padie  buntig)  umfafst  gewöhnlich  vier  volle 
Monate.  Zu  ihrer  völligen  £ntwickelung,  d.  h.  bis  zur  vollkommenen 
Beife  bedarf  die  letztexe  noch  ohngeföbr  zwei  Monate. 

Der  reifgewordene  Reis  wird  geschnitten,  in  der  Luft  gedorrt  und 
in  Aefaren  aufbewahrt.  —  Während  den  verschiedenen  Phasen,  die 
der  Reis  zu  durchlaufen  hat,  ist  er  auch  verschiedenen  Bezeichnungen 
anterworfen.  So  lange  er  sich  auf  dem  Felde  befindet,  d.  b.  wenn 
er  gesät  worden  ist,  keimt,  wächst,  Frucht  ansetzt  nnd  reift,  fuhrt  er 
den  Namen  Padie,  den  er  überhaupt  dann  erst  verliert,  wenn  er  als 
Korn  aus  der  Aehre  herausgetrieben  wird. 

Ist  er,  um  zur  Saat  tauglich  zu  bleiben,  ausgetreten  oder  ausge- 
rieben worden,  so  heifst  er  Gabba^gabba.  Hat  man  ihn  im  Reisblocke 
mit  dem  dazu  erforderlichen  Stampfer  von  den  Hülsen  gereiniget,  so 
wird  er  Bra$  (zum  Genüsse  oder  für  den  Handel  bestimmter  Reis) 
genannt  Die  beim  Stampfen  zerbrochenen,  feiner  gewordenen  Körner 
erbalten  die  Bezeichnung  Minier^  das  bei  diesem  Akte  sich  bildende 
Mehl  dagegen  nennt  man  Deddk^  die  Hülse  des  Kornes  Pesak,  Reis- 
stroh heÜBt  Merang^  gekochter  Reis  Na$8i  und  das  abgeschöpfte  Reis- 
wasser Kandgi. 

Ebenso  verschiedenartig  sind  die  Bezeichnungen  für  gewisse 
Quantitäten  dieser  Frucht  zunächst  an  und  für  sich,  und  dann  wieder 
in  den  verschiedenen  Districten  des  Landes.  £ine  Hand  voll  Padie 
(in  Aehren)  nennt  man  Tangapan.  Eine  Quantität  von  2  Tangapan's 
beifst  Saiu  ikai  (1  Büschel  oder  ein  Bund).  Unter  Saiu  hondolan  ver^ 
steht  der  Javanese  einen  Büschel  im  Gevdchte  von  10 — ^20  Pfund. 
Für  gewöhnlich  pflegt  ab^  ein  Satu  bondolan  12  Kaities  (chinesische 
Pfunde)  oder  15  Pfund  nach  holländischem  Gewicht  zu  halten.  Die 
gröfsiBrea  Sattt's  bondolan's  zu  16  Katties  oder  20  holländischen  Pfun- 
den  fahren   den  Namen  Oompagnie-   oder  Geheimerathsbüscbel  und 


236  Diederich: 

sind  nicht  mehr  dblieh.  5  SatuV  bondolan's  machen  eine  Sanffa\  10 
Sanga's  eine  PedaÜe  oder  Earrenfracht  ans. 

Bin  TSain  nmfafst  eine  Quantitfit  von  200  Büsdiel,  deren  Gewicht, 
je  nach  den  Districten,  1000  oder  2000,  auch  3—4000  Pfand  wiegt 
Im  Diatrict  Baitenzorg  (Bentensorg  aosgesprodien,  auf  deutsch:  „Ohne- 
Sorge"")  z.  B.  wiegt  ein  Tjain  1000  Eatties  oder  1250  Pfund  hoU&i- 
disches  Gewicht. 

Die  Quantitäten  der  von  Aehre  und  Hülse  gesonderten  Frucht 
werden  nach  runden  Mafsen  und  cfainesichem  oder  hollfindischem  Ge- 
wicht bestimmt  Ein  Koyang  bras  z.  B.  enthftlt  27  Pikois  broM  (d.  i. 
ein  grofseres  rundes  Mafs)  oder  3375  Pfund  hoUAndisches  Gewicht 
(»  2700  Katties)  und  ein  Pikol  brae  125  Pfund  hollfindisches  Gewicht 
(=  100  Eatties).  Ein  Gantang  bras  (d.  i.  ein  kleineres  rundes  Mafs) 
h&lt  ohngefähr  12|  Pfund  holländisches  Gewicht 

Fragt  man,  welche  Höhe  der  Procentsatz  einer  Beisemte  auf 
Java  wohl  erreiche,  so  mufe  man  zunächst  erwiedem,  dafs  derselbe  — 
wie  dies  bei  allen  Körnerfrüchten  der  Fall  zu  sein  pflegt,  —  durchaus 
keine  bestimmte  Angabe  znlä&t  Im  Allgemeinen  sind  die  Verhältnisse, 
vorausgesetzt,  dals  keine  bedeutende  Störungen  vorfallen,  folgende: 

Auf  einem  Tipar-Felde  liefern  450  Pfund  Aussaat  5000  Pfund 
Padie  als  mittleres,  6000  Pfund  als  das  gewöhnlich  höchste  und 
2500  Pfund  als  niedrigstes  Ernteergebnils. 

Auf  den  Sawah's  dagegen  beläuft  sich  eine  Durchsehnittsemte  ge- 
wöhnlich auf  das  FGnfzigfache  der  Aussaat  300  Pfund  Aussaat 
pflegt  hier  bei  guter  Ernte  20,000  Pfund,  bei  mittlerer  16,000  Pfund 
und  bei  geringer  Ernte  12,000  Pfund  Padie  zu  liefern,  bei  einem 
von  der  ErtragsfEhigkeit  eines  Sawah-Feldes  zu  entwerfenden  üeber- 
schlag  pflegt  man  6 — 8 — 10  Pfund  pro  Quadratruthe  zu  rechnen.  Dafe 
man  dabei  der  besseren  oder  geringeren  Qualität  der  Aussaat  und 
des  Bodens,  sowie  der  mehr  oder  weniger  günstigen  Lage  des  Sawah- 
Feldes  und  der  gröfseren  oder  geringeren  Sorgfalt '),  mit  welcher  dasselbe 
bebaut  worden  ist,  auch  Rechnung  tragen  muüs,  versteht  sich  wohl 
von  selbst. 

Um  aber  auch  die  zur  Bearbeitung  eines  Reisfeldes  erforderlichen 
Kräfte  berechnen  zu  können,  verdient  bemerkt  zu  werden,  dab  ein 


')  Vor  dem  Jahre  1824  scheinen  die  in  der  ümgBgBnd  von  Batavia  angesie- 
delten Chinesen  mit  dem  Baue  von  Sawah's  wenig  rertrant  gewesen  sn  sein.  Sic 
legten  bis  dahin  gewöhnlich  nur  Tipars  an  und  pflegten  die  anszosftenden  Reiskörner 
mit  grdfster  Sorgfalt  in  linienf5rmigen  Richtungen  Über  das  Feld  aasznstrenen,  wäh- 
rend der  Javauese,  gana  so  wie  der  siende  Landmann  in  Deutsehland,  das  SaJatkon 
mit  voller  &and  ttber  das  ganze  Feld  Unwegstreat.  Die  chinesisohe  Simethode  soll 
jedoch  den  Yorzng  vor  der  anderen  haben,  daTs  die  Fracht  leichter  nnd  somit  aaoh 
sdmeller  znr  Reife  gelangt  nnd  sich  bequemer  von  Unkraut  reinigen  UUkC 


Der  IMdw.  «rf  Jat».  237 

Tiandinami  mit  oinein  BSffel-OespaaQ  in  einem  Tage  1600  Qaadrat- 
rathen  von  einem  Tipar  oder  2000  Qoadratrnthen  von  einer  Sawah 
ca  bearbeiten  im  Stande  ist  Zur  leichteren  Beetimmang  der  cor 
Urbarmachmig  einer  Sawah  erforderlichen  Arbeitekr&fie  pflegt  man 
daher  die  grofaeren  Sawah's  in  eoldie  Flficbenrfiame  (von  100  Q' Länge 
nnd  20  a' Breite)  abzatheilen. 

Nach  dem  Urtheile  Sachkundiger  gestatten  die  vielen  auf  Java 
vorkommenden  Reisarten  znnichet  eine  £intheilnng  in  folgende 
zwei  Hanptarten: 

A.  Padie  Saumh.    B.  Padie  Tipar. 

Diese  beiden  Hanptarten  zerfallen  in  mehrere  Unterarten,  von 
denen  einige  wieder  in  Gattangen  getheilt  werden,  so  dafs  man  bei 
einer  näheren  Betrachtung  zu  nachstehender  Uebersicht  gelangt: 

A.  Padie  Sawah,    Zu  dieser  Hauptart  sind  zu  zählen: 

a.  Der  Ketan  Satoahy  der  in  5  Unterarten  mit  12  Gattungen 
zerfäUt. 

I.     Dar  weifse  oder  weüshaarige  Ketan, 

1)  Ketan  bebeck  (mit  weifsem  grobem  Korn)  und  2)  Ketan 
kiärak, 
U.    Der  schwarzhaarige  Ketan, 

1)  Ketan  bledok  (er  steht,  was  seine  Qualität  anbelangt, 
dem  Ketan  bebeck  nicht  nach).     2)  Ketan  radsfik  (zweite 
.  Qualität).   3)  Ketan  jintje,    4)  Ketan  ietam  (ein  schwar- 
zer Reis  von  höchst  angenehmen  Geschmack). 
m.    Der  rothhaarige  Ketan, 

1)  Ketan  m^angan,    2)  Ketan  rambutan   (eine   geringere 
Gattung  Reis  mit  hartem  Korn). 
lY.    Der  gelbhaarige   Ketan  oding  (auch  eine  geringere  Gat- 
tung mit  hartem  Korn). 

y.    Der  unbehaarte  Ketan. 

1)  Ketan  nangka,  2)  Ketan  paiassarie  (eine  geringe  Reis- 
sorte mit  feinem  Korn).     3)  Ketan  singolan. 

b.  Die  zweite  Hauptart  führt  den  Namen  des  Padie  Sawah  in 
specie  und  zerfällt  in  5  Unterarten  mit  25  Gattungen. 

I.     Der  weifshaarige  Padie. 

1)  Padie  geliee.  2)  Padie  angsana.  9)  Padie  gebangan, 
4)  Padie  radja  beteie,  5)  Padie  gadja  menorh.  6)  Padie 
joan,  7)  Padie  Jeloara,  S)  Padie  putih,  9)  Padie  sereeh. 
10)  Padie  gii^a,  11)  Padie  maringie  (welcher,  wie  bei 
uns  die  Trespe  unter  dem  Roggen,  unter  den  besseren 
Reisgattungen  unkrautartig  wächst,  nie  absichtlich  an- 


238  '  Df  «d^rlrelii 

gtbBMt  wird  und  eine  schledite,  kaum  geniebbare  Fnidit 
tiefert).    12)  AuKe  sUmai. 
II.    Der  schwarzhaarige   Padie   (welcher    weiTse    Reiskörner 

Uefert). 

1)  Padie  sogUn.  2)  Padie  tadja  a$$a.  3)  Padie  haong, 
auch  Padie  aring  genannt.  4)  Padie  schadan,  5)  Padie 
belhng  (dieser  letztere  liefert  —  wird  er  auf  Sawah's 
dalam's  angebaut  —  den  reichlichsten  Ertrag  und  hat 
die  Tortreffliche  Eigenschaft,  dafe  er  einen  gaten  Ge- 
schmack besitzt  and  zn  den  besseren  Qaalitfiten  gehört. 
m.    Der  gelbhaarige  Padie  *). 

1)  Padie  Haurn,    2)  Padie  earie  kmiing, 
IV.    Der  rothhaange  Padie. 

1)  Padie   gudelan.     2)    Padie  maagUm,    3)   Pa/Me   mehra 
(Reis  nüt  rothem  Kern). 

V.     Der  unbehaarte  Padie. 

1)  Padie   barUar   oder   biniar.     2)  Padie  rogol.     3)  Padie 
gnndiL 
c.  Die  dritte  Hauptart  des  Padie  Sawah  heifst  TJiereeh;  sie  zer- 
fallt in  zwei  Unterarten,  nämlich  in: 
I.    behaarten  Tjiereeh. 

IL    unbehaarten    Tjiereeh ,  die  wiederum  beide  vereint  in   10 
Unterarten  getheilt  werden. 

1)  Tjiereeh  melattie.  2)  Tjiereeh  ktappa^  beide  Gattungen 
gedeihen  nur  auf  fettem  Boden.  3)  Tjiereeh  bamang, 
den  man  auf  den  am  höchsten  gelegenen  Sawah's  anpflanzt 
4)  Tjiereeh  lindong.  5)  Tjiereeh  bessie.  6)  Tjiereeh 
budijang.  7)  Tjiereeh  intong*  8)  Tjiereeh  ^iena.  9) 
Tjiereeh  prah  (bildet  die  •  schlechteste  Gattung  dieser 
Unterart  und  hat  ein  rothes  Korn.  10)  Tfiereeh  tongsan 
ist  durch  die  Chinesen  nach  Java  gebracht  worden  und 
zeichnet  sich  dadurch  aus,  dafs  er  innerhalb  2^ — 3  Monate 
alle  Phasen  des  Wachsthumes  bis  zur  Reife  durchmacht 
B.  Der  Padie  tipar. 

a.  Erste  Hauptart:  Keian  tipar.   Dieselbe   zerjQilljt  in  2  Unter- 
arten und  8  Gattungen,  welche  folgende  Benennungen  führen : 
I.     Schwarzhaariger  Ketan  tipar. 

1)  Ketan  kroat.    2)  Ketan  rassah,     3)  Ketan  mehrah  (d.  h. 
rotber  Ketan),    4)  Ketan  ttom,  schwarzer  Reis.     (Von 


')  Padie  ist  die  richtige  Schreibftrt  der  Holländer,   ausgesprochen   aber  wird 
I  Paddi. 


Der  BMbtM  «af  Jata.  23d 

ihm  ersAilen  Bioh  die  Javanesen,  daTs  er  nur  dann  ge* 
deiht,  wenn  er  von  gnlen  Menschen  angebaut  wird. 
Dies  ist  der  Omnd,  waram  sich  Heuchler  und  Lente 
von  schlechtem  Ruf  mit  seinem  Anban  oftmals  so  sehr 
abmähen.  Das  Gkdeihen  dieser  Frucht  bringt  ersteren 
den  Rnf  wahrer  Frömmigkeit,  w&hrend  letztere  dadurch 
die  verlorene  Achtung  ihrer  Landsleute  wieder  ge- 
winnen. 
n.     Wei/shaariger  Padie  iipar. 

1)  Fadis  rmdsyh  bendok.  2)  Padie  jtloana.  8)  Padie 
paauk.  Beide  Gattungen  sind  von  guter  Qualität,  ge- 
deihen nur  auf  fettem  Boden  und  bedürfen  zu  ihrer 
Kultur  (d.  h.  von  der  Aussaat  bis  zur  völligen  Reife) 
eines  Zeitraumes  von  7  Monaten.  4)  Padie  melattie, 
5)  Padie  jeHeran  (mit  rotfaen  Eömem).  6)  Padie  pen- 
däkan. 
in.     Schwarzhaariger  Padie  Hpar, 

1)  Padie  radsjik.  2)  Padie  radajik  beniik.  3)  Padie  denok. 
4)  Padie  kabonan  (mit  rothen  Körnern).  5)  Padie 
kambaffa,  6)  Padie  gindia  mehroh.  7)  Padie  biiety 
eine  auf  Java  sehr  beliebte  und  darum  auch  viel  ge- 
baute Reisgattnng. 
lY.    Rothhaariger  Padie  Hpar. 

1)  Padie  sailok.    2)  Padie  bihk.     3)  Padie  rumbtUan.    4) 
P{idie  pandakan. 
y.     Oelbhaariger  Padie  Hpar. 

1)  Padie  radsjik  kuning. 
VI.    Unbehaarter  Padie  Hpar, 

1)  Padie  rottan.     2)  Padie  ianjong,     3)  Padie  baniin.     4) 

Padie  kanton.    5)  Padie  putjang.    6)  Padie  mayang,    7) 

Padie  laulot,    8)  Padie   ketombar,     9)  Padie   ijempah. 

10)  Padie  pendak.    11)  Padie  gundii  mehra  (mit  rothem 

Kern).     12)  Padie  berkai  (mit  schwarzem  Kern).     13) 

Padie  apii. 

An  diese  verschiedenen  Gattungen  Padie  tipar  schliefst  sich  noch 

eine,    unter  dem  Namen  Padie  Java,  welche  zur  Bereitung  der  Reis- 

Graupen  verwendet  wird. 

Woher  die  verschiedenen  Benennungen  entlehnt  sind  und  wo- 
durch sich  diese  vielen  Gattungen  von  einander  unterscheiden,  dies 
ist  allen  Nachforschungen  zum  Trotze  bisher  zu  erfahren  noch  nicht 
möglich  gewesen.  Alles,  was  man  darüber  weifs,  besteht  in  folgenden 
kurzen  Notizen. 


240  Diedoficb; 

1)  Der  Padie  maroB  —  eine  ursprfinglich  auf  CelebeB  im  Difitricte 
Maros  vorkommende  und  darum  in  obigem  Verzeichnisse  nicht  ge- 
nannte Beisgattung  —  liefert  das  kleinste  Korn  und  wird  von  den 
Javanesen  für  ein  Heilmittel  gehalten.  Er  wird,  nachdem  er  zn  Mehl 
gestampft  worden,  mit  Wasser  so  lange  gekocht,  bis  er  einen  dicken 
Brei  {bubur)  bildet.  Mit  diesem  Brei  pflegt  man  schmerzhafte  Theile 
zu  bestreichen  oder  in  Form  eines  Cataplasma's  zu  bedecken. 

2)  Der  Padie  Eetan  (Ory»a  ghUinosd)  charakterisirt  sich  durch 
hohe,  emporstehende  Blätter  und  sehr  lange  haarte  Halme.  Sein 
Korn  hat  einen  säuerlichen  Geschmack,  ist  klebrig  und  verursacht  in 
gröfserer  Quantität  genossen,  leicht  Magenschmerzen.  Mit  dieser 
Eigenschaft  verbindet  er  noch  eine  zweite,  nicht  weniger  unange- 
ndime^  die  darin  besteht,  daÜB  er  sehr  stopft  Da  er  aber  sehr  nahr- 
haft is(,  so  sucht  man  einer  Einwirkung  seiner  üblen  Eigenschaften 
dadurch  zu  entgehen,  dafs  man  ihn  zur  Anfertigung  sü&en  Gebäcks 
verwendet. 

3)  Der  rothe  Reis  wird  allgemein  für  nahrhafter  gehalten  als  der 
weifse.  Darum  geben  die  Kuhes  (Tagelöhner),  sowie  andere  Leute, 
welche  schwere  Arbeiten  verrichten,  bei  der  Bereitung  ihrer  Speisen 
demselben  den  Vorzug,  während  die  mit  den  leichteren  häuslichen 
Arbeiten  beschäftigten  Sklaven  und  Diener,  den  weifsen  Reis  lieber 
geniefsen.  Beide  Gattungen  gelten  sonst  for  gleich  fein  (oder  edel); 
die  rothe  hat  nur  dies  Eine  gegen  sidi,  dafs  sie  gewohnlich  mit 
weifsen  Reiskörnen  durchmischt  vorkommt  und  gekocht  weniger  ein- 
ladend aussieht,  wie  der  weüse  Reis.  Während  dieser  letztere  eine 
weifse  Masse  von  homogener  Färbung  liefert,  ergiebt  der  rothe  ge- 
kochte Reis  eine  Substanz,  welche  der  Farbe  nach  einer  Beimischung 
von  Syrup  oder  Pflaumensauce  zu  gekochten  Graupen  ziemlich  gleich- 
kommt. 

4)  Die  Bezeichnung  ^haariger  oder  unbehaarter  Reis*^  ist  zwar 
eine  auf  Java  allgemein  übliche,  da  sie  aber  zu  dem  Glauben,  dafs 
wirklich  behaarter  Reis  auf  Java  vorkonune,  fuhren  konnte,  so  bedarf 
sie  darum  schon  einer  Berichtigung.  Unter  den  vermeintlichen  Haaren 
hat  man  in  Wirklichkeit  nichts  Anderes,  als  die  an  den  Hülsen  be- 
findlichen Granen  zu  verstehen,  die  ganz  den  Granen  an  den  Aehren 
unseres  Hafers  und  unserer  Gerste  gleichen.  Je  nachdem  nun  diese 
eine  schwarze,  rothe,  gelbe  oder  weifse  Färbung  erhalten,  bekommt 
auch  das  ganze  Reisfeld  an  seiner  Oberfläche  ein  schwarzes,  rothes, 
gelbes  oder  weüses  Aussehen.  —  Was  endlich 

5)  die  Schwere  und  die  Qualität  des  Reiskornes  anbelangt,  so 
hängen  beide  —  obwohl  die  jedesmalige  Gattung  daran  zunächst  be* 
theiliget  ist  —  von  der  Beschaffenheit  des  Bodens,  von  der  mehr  oder 


Der  Beiflba«  auf  Janu  241 

weniger  BorgfUtigen  Bearbeitang  desselben,  sowie  von  der  Jahreszeit 
ond  Witterung,  von  Wind,  Regen  und  mannigfachen  anderen  von 
auDsen  her  auf  das  Gedeihen  der  Frucht  einwirkenden  Kräften  mannig- 
fach ab.  £s  zeigt  sich  dies  aber  bei  keiner  Reisgattung  mehr,  als 
gerade  bei  dem  Padie  tjiereh,  der  was  die  Substanz- Schwere  des  Kornes 
anbelangt,  in  dieser  Beziehung  zwischen  dem  Padie  tipar  und  dem 
Padie  Sawah  die  Mitte  zu  halten  pflegt. 

So  lange  der  Reis  grünt  und  wächst,  hat  er  mit  Ausnahme  der 
Kepoteh,  einer  Art  Pflaozenlaus,  welche  sich  dicht  unter  der  Aehre 
ringförmig  festsetzt  und  den  Stengel  zernagt,  von  der  Thierwelt 
weniger  zu  leiden.  Um  so  mehr  aber  wird  er  von  derselben  beein- 
trächtigt, wenn  er  zu  reifen  beginnt.  Seine  ersten  Feinde  pflegen 
dann  Feldmäuse  zu  sein.  Nach  ihuen  sind  es  die  Baiang-balang, 
welche  die  Reisernte  gern  beeinträchtigen  und  zuletzt  kommt  der  so- 
genannte Reisvogel,  dem  man  auf  Java  den  charakteristischen  Bei- 
namen „Reisdieb^  gegeben  hat.  Diese  Reisvögel  zerfallen  in  zwei 
Gattungen ,  von  denen  die  eine  Burong  ' )  priet  und  die  andere  Buron 
glatik  genannt  wird.  Sie  erreichen  beide  die  Gröfse  unseres  Sperlings, 
kommen  ungemein  häufig  vor  und  werden  ihrer  schonen  Zeichnung 
w^en  in  Europa  in  Käfigen  gezogen. 

Bei  aller  ihrer  Schönheit  und  der  Schmackhaftigkeit  ihres  Fleisches 
sind  aber  diese  Vögel  die  gefährlichsten  Feinde  der  Reisfelder.  Sie  fallen 
zu  Tausenden  über  die  vollen  Reisähren  her  und  begnügen  sich  nicht 
damit,  ihren  Hunger  zu  stülen,  sondern  brechen  die  Aehren  in  der 
Absicht,  sie  mitzunehmen,  ab.  Bei  diesem  Versuche  fallen  viele  Reis- 
ähren zu  Boden  und  gehen  dann  für  den  Reisbauer  verloren. 

Um  nun  eine  kräftige  Abwehr  gegen  diese  unerwünschten  Gäste 
zu  erzielen,  werden  sogenannte  Vogelscheuchen  aufgepflanzt  Besser, 
als  diese  Schreckbilder,  an  welche  sich  die  Vögel  bald  gewöhnen, 
wirkt  eine  interessante,  an  der  Wächterhütte  (Pangong)  getroffene 
Vorkehrung,  welche  die  Geduld  una  die  Ausdauer  des  Javanesen 
recht  schlagend  bekundet. 

Lange,  aus  fein  gespaltenem  Bambus  bereitete  Leinen  führen  von 
der  Wächterhütte  aus  nach  allen  Richtungen  hin  bis  an  die  äufsersten 
Enden  des  Reisfeldes.  Sie  werden  von  Bambusstangen  getragen, 
kreuzen  sich,  ohne  sich  untereinander  verschürzen  oder  verknoten  zu 
können  nnd  werden  mit  allerlei  Geräusch  erzeugenden  Gegenständen, 
z.  B.  mit  getrockneten  Kokusnufeschalen,  trockenen  Kokusnufs-  oder 
Piaangblättem  etc.  vielfach  behangen. 

Da  nun  die  Hütte  selbst  nur  leicht  gebaut  ist  und  auf  dünnen 


*)  Per  Burong  prUt  wird  hJlafig  auch  Memprit  genannt 
ZeiUellr.  f.  «Ug.  Brdk.  Nm»  Polfc.  Bd.  XL  16 


242  Diederich: 

Bambuspfählen  schwebend  ruht,  so  geräth  dieselbe  bei  einiger  Erschüt- 
terung, wie  sie  z.  B.  zur  Nachtzeit  durch  das  Umwenden  des  Wächters 
auf  seinem  Lager  schon  entsteht,  in  eine  schwankende  Bewegung. 
Diese  setzt  sich  auf  die  mit  der  Hütte  verbundenen,  das  Reisfeld  ge- 
wissermafsen  netzartig  überspinnenden  Bambusleinen  fort  und  ver- 
scheucht, indem  sie  die  daran  hängenden  rauschenden,  klirrenden  und 
klappernden  Gegenstände  nach  allen  Richtungen  hin  zu  gleicher  2kMt 
in  Bewegung  setzt,  die  Vögel  auf  eine  recht  wirksame  Art.  Starker 
noch  und  nachhaltiger  wird  das  Geräusch,  wenn  der  Wächter  an 
den  Bambusleinen  selbst  zieht. 

Aufser  diesen  sichtbaren  Feinden  des  Reisbaues  existiren  endlich 
noch  andere,  nämlich  unsichtbare,  mit  welchen  der  Javanese  einen 
vermeintlichen  Kampf  zu  bestehen  hat.  BjS  sind  dies  die  bösen  Geister. 
Ihrer  Bannung  gelten  die  an  den  Seiten  der  Reisfelder  aufgestellten 
kleinen  Bambusstöckchen,  an  deren  oberen  Ende  ein  Beutel  mit  Asche 
hängt.  Nach  der  Meinung  einiger  Berichterstatter  soll  das  schnarrende 
Geräusch  der  kleinen,  auf  hohen  Stangen  in  den  Reisfeldern  ange- 
brachten Kinder -Windmühlen  für  ein  geisterverscheuchendes  Mittel 
gelten. 

Beabsichtigt  der  Besitzer  eines  grofsen  Reisfeldes  oder  einer 
seiner  Verwalter  {Mandoor)  den  reifgewordenen  Padie  schneiden  zu 
lassen,  so  wird  in  das  betreffende  Feld  eine  lange,  oben  mit  einer 
kleinen  Fahne  versehene  Bambusstange  aufgepflanzt.  Auf  dieses  An- 
zeichen hin  eilen  Männer,  Frauen  und  Kinder  von  allen  Seiten  herbei, 
um  sich  am  Padie-Schneiden  zu  betheiligen  und  niemand  darf,  einem 
alten  Gebrauche  zufolge,  dann  abgewiesen  werden. 

Der  javanesische  Schnitter  sucht  aber  nicht,  wie  es  unsere  Schnit- 
ter zu  thun  gewohnt  sind,  mit  einem  Handgriffe  so  viel  Halme,  wie 
nur  möglich,  auf  einmal  zu  erhaschen;  er  erfafst  vielmehr  mit  dem 
kleinen,  an  der  Spitze  seines  Reismesserchen  (JKakulon  ani  oder  ^im- 
ani)  angebrachten  Widerhaken  jeden  Halm  einzeln  und  schneidet  ihn 
auch  einzeln  10  bis  12  Zoll  unterhalb  der  Aehre  ab.  Der  Rest  des 
Halmes  wird  theils  niedergetreten,  theils  zur  besseren  Düngung  des 
Feldes  in  Brand  gesteckt. 

Diese  Art  des  Reisschneidens  ist  überaus  zeitraubend  und  erfor- 
dert einen  Ungeheuern  Aufwand  an  Schnittern.  Sie  beruht  aber  wahr- 
scheinlich auf  weisen  Satzungen  und  hat  sich  so  fest  und  innig  in  die 
Bevölkerung  Javas  hineingelebt,  dafs  ihr  noch  eine  lange  Zukunft 
vorauszusagen  ist.  Beweisgebend  dafür  ist  folgendes  thatsfichliches 
Vorkömmnifs. 

Ein  holländisches  Handlungshans  sandte  ohngefähr  in  den  letzten 
dreifsiger  Jahren  eine  grofse  Anzahl  Sensen  nach  Java  und  Sumatra, 


Der  Reiflban  auf  Java.  243 

In  der  Meinung  ^  ein  glänzendes  Geschäft  damit  zu  machen.  Trotz 
der  leicht  fafelichen  grofsen  Nfitzlichkeit  nnd  unhezweifelten  Ueber* 
legenheit  dieses  Instrumentes  iSber  das  kleine  Reismesser  blieben  sie 
sämmtlich  unverkauft  und  als  man  sie  endlich  veraoctionirte ,  wurden 
einige  scherzweise  Ton  Europäern,  erstanden.  Die  übrigen  fielen  dem 
Rost  zum  Opfer. 

Die  Gründe  dieses  mühsamen  Verfahrens  bei  der  Reis- 
Ernte  werden  verschiedenartig  angegeben.  Während  einige  be- 
haupten, dafe  man  durch  das  gesonderte  Abschneiden  eines  jeden 
Halmes  das  lästige  Auslesen  der  Blätter  vermeiden  wolle,  welches 
das  handvolle  Erfassen  und  Abschneiden  der  Halme  bei  der  auf  Java 
üblichen  Weise,  die  Aehren  zu  entkörnern,  bedingen  würde,  meinen 
andere,  auf  Aussagen  alter  Javanesen  und  Malaien  sich  stützend,  dafs 
man  mit  dem  Gefühle  tiefer  Dankbarkeit  dies  thue  und  dadurch  einen 
gewissen  Grad  der  Ehrfurcht  vor  einem  Gewächse,  welches  das  haupt- 
sächlichste Nahrungsmittel  auf  Java  liefert,  an  den  Tag  zu  legen  be- 
absichtige. 

Noch  andere  sind  der  Ansicht,  dafs  in  uralten  Zeiten  weise 
Männer  im  Besitze  ihres  Einflusses  auf  die  grofse  Menge  diese  An- 
ordnung zu  Gunsten  des  zahlreicheren,  minder  begüterten  Theiles  der 
Bevölkerung  getroffen  haben.  Diese  Annahme  scheint  die  richtigste 
von  allen  zu  sein,  denn  mehrere  Javanesen  gaben  auf  die  Fragen, 
warum  sie  den  Reis  nicht  mit  den  ihnen  angebotenen  grofsen  Messern 
(Sicheln)  schneiden  wollten,  zur  Antwort:  Tida  tuan^  Makomed  suda 
Uwamg  (ach  nein,  Herr!  Muhamed  hat  es  verboten). 

Wie  dem  nun  auch  sein  mag,  Thatsache  ist  es,  dafs  durch  diese 
Sitte  dem  ärmeren  Javanesen  und  Malaien,  dem  es  in  vielen  Gegen- 
den an  Erwerbsquellen  gebricht,  ein  verhältnifsmäfsig  sehr  grofser 
Antbeil  von  der  Reisernte  des  Reiclien  und  im  Ueberflufs  Lebenden 
za  Theil  wird. 

Mit  Anbruch  des  Abends  versammeln  sich  sämmtliche  auf  einem 
Felde  befindlichen  Schnitter  und  legen,  ein  jeder  für  sich,  den  ge- 
schnittenen Reis  in  Reihen  von  je  fünf,  möglichst  gleich  grofsen  Häuf- 
chen. Ist  dieses  geschehen,  so  kommt  der  Eigenthümer  oder  dessen 
Bevollmächtigter  und  wählt  sich  aus  jeder  solchen  Reihe  vier  Häuf- 
chen aus.    Das  fünfte  überläfst  er  dem  Schnitter  als  Tageslöhnung. 

Dem  Bestreben  der  Schnitter,  die  Aehrenbüschel  oder  Häufchen 
gleich  grofs  zu  machen,  liegt  jedoch  keineswegs  —  wie  man  zu  ver- 
mothen  geneigt  sein  möchte  —  eine  gewisse  Furcht,  beeinträchtigt 
so  werden,  zu  Grunde.  Es  ist  vielmehr  als  ein  integrirender  Theil 
jenes  alten  Herkommens  zu  betrachten.  Der  Gedanke  an  eine  Be- 
einträchtigung von  der  einen  oder  an  einen  Betrug  von  der  anderen 

16» 


244  Diederich! 

Seite  existirt  hier  gar  nicht.  Beweisgebend  dafür  ist,  dafs  der  Eigen- 
thümer  oder  dessen  Vertreter  bei  der  zu  treffenden  Answahl  das  an- 
scheinend gröfsere  BQschel  oder  Häufchen  üblicher  Weise  dem  Schnit- 
ter zuerkennt.  Häufig  empfangt  von  jeder  Reihe  Reisbüschel  der 
Dorfschulze  (Juragan)  und  der  Padrie  (Priester)  ein  jeder  auch  einen 
Büschel,  so  dafs  dem  Besitzer  von  je  5  Büscheln  dann  nur  2  zu- 
fallen. 

Nach  stattgefhndener  Vertheilung  des  geschnittenen  Padies  brin- 
gen die  Schnitter  den  Antheil  des  Grundbesitzers  oder  Pächters  in 
die  Nähe  seiner  Wohnung,  wo  nunmehr  die  Aehren  in  kleinen  Häuf- 
chen vereint  so  lange  liegen  bleiben,  bis  sie  völlig  trocken  sind. 
Hierauf  werden  sie  nach  einem  bestimmten  Gewicht  in  Büschel  ge- 
bunden und  haufenartig  5 — 6  Fufs  übereinander  geschichtet  In  dieser 
Lage  verbleiben  sie  der  besseren  Lüftung  wegen  noch  einige  Tage 
und  dann  erst  werden  sie  in  die  Scheuern  (JLombong)  gebracht. 

Oleich  nach  vollzogener  Ernte  wird  das  Reisfeld  wieder  umge- 
pflügt und  zur  Anpflanzung  anderer,  schnell  reifender  Gewächse  be- 
arbeitet Zu  den  letzteren  gehören  z.  B.  der  Katjang^  dessen  Frucht 
das  sogenannte  Katjang-Oel  (der  Qualität  nach  unserem  Rüböl  ähn- 
lich) liefert;  ferner  Kapas  (eine  Baumwollenpflanze),  Ohie  (eine  sfifse 
Art  Kartoffel)  u.  a.  m. 

Nach  Einerntung  dieser  Früchte  wird  das  Feld  sofort  wieder  um- 
gepflügt und  dem  Reisbau  entsprechend  bearbeitet.  Nur  die  Tipar- 
Felder  läfst  man  brach  liegen. 

Wie  der  sogenannte  kleine  oder  weniger  bemittelte  Reisbauer 
das  Reiskorn  aus  der  Aehre  herausbefördert,  ist  bereits  oben  aus- 
führlich erörtert  worden.  Es  bleibt  in  dieser  Beziehung  nur  noch 
das  Verfahren,  dessen  sich  die  grofsen  Grundbesitzer  zur  Gewinnung 
der  Reiskörner  aus  den  Aehren  bedienen,  zu  erwähnen  übrig.  Diese 
grofsen  Grundbesitzer  haben  bereits  unter  dem  Einflüsse  der  sie  mit 
jedem  Jahre  mehr  umgebenden  Erzeugnissen  der  Kultur  dem  traditio- 
nellen Verfahren  insofern  entsagen  gelernt,  dafs  sie  ihren  Reis  nicht 
mehr  durch  Menschenhände,  sondern  durch  Wasserkraft  ausstarapfen 
lassen.  Es  werden  zu  dem  Zweck  eine  gröfsere  oder  kleinere  Anzahl 
Reisstampfer  —  oftmals  bis  20  —  wie  die  Stampfer  in  unseren  Walk- 
mühlen, durch  ein  Wasserrad  in  ununterbrochene  Bewegung  gesetzt. 

Gröfser  aber  noch  ist  der  Fortschritt,  den  die  reichen  javaoesischen 
Gutsherrn  den  Chinesen  durch  Einfahrung  von  Reismühlen  gegen  An- 
fang des  19.  Jahrhunderts  verdanken  sollen.  J.  Hoojmann,  welcher 
im  Jahre  1824  darüber  berichtete,  beruft  sich  bei  ihrer  Beschreibung 
auf  entsprechende  Mittheilungen,  welche  sich  in  dem  3.  Theile  der 
von  dem  Batavischen  Verein  für  Künste  und  Wissenschaft^  ,,^alarta«€A 


Der  Reiftbaa  mit  Java.  245 

GenooUekap  vom  Künsten  en  Weiensehi^en^  heraasgegebenen  Publica- 
tionen  auf  S.  323  vorfinden. 

Nach  J.  Hoojmann  befindet  sich  in  einem  Kreise,  dessen  Diago- 
nale 14  FuTs  betragt,  ein  bewegliches,  9  Fn(s  im  Quadrat  haltendes 
Viereck;  an  jeder  Ecke  dieses  Vierecks  ist  ein  starker  3  Fufs  hoher 
senkrechter  Balken,  anter  welchem  wieder  2  hölzerne  Scheiben  mit 
einem  Durchmesser  von  19  Zoll  und  einer  Stfirke  von  1^  Zoll  be- 
festiget sind,  angebracht.  Vier  von  diesen  Scheiben,  welche  mit  dicken 
eisernen  Bändern  besetzt  sind,  werden  in  einem  kreisförmigen  unter 
dem  Viereck  befindlichen,  6{-  breiten  und  sieben  Zoll  tiefen  Hoblgange 
80  lange  in  Thätigkeit  erhalten,  bis  die  Aehren  vollständig  entkörnert 
sind  und  alles,  was,  wie  z.  B.  Granen,  HalmstiScke  etc.  nicht  un- 
mittelbar zum  Reiskorne  selbst  gehört,  von  diesem  letzteren  entfernt 
worden  ist.  Ist  dieses  erreicht,  dann  kommen  die  anderen  vier,  nur 
aus  Holz  gebildeten  Scheiben  an  die  Reihe.  Sie  enthfilsen  das  Korn 
und  reinigen  es  von  den  dabei  vorkommenden  Abfällen.  Das  er- 
wähnte Viereck  ruht  in  seinem  Mittelpunkte  auf  einer  im  Centrum 
des  SIreises  senkrecht  stehenden  Axe.  Am  unteren  Ende  eines 
der  ^er  an  den  Winkeln  des  Quadrats  angebrachten  Pfähle  be- 
findet sich  ein  hölzerner  Zapfen,  dessen  Bestimmung  ist,  den  in 
den  Hohlgang  geschütteten  Fadie*)  fortwährend  umzurühren. 

An  einem  anderen  solchen  Pfahle  ist  ein  schräg  nach  unten  zu- 
laufender, 3f  Fufs  langer  Baum,  an  weldien  der  die  Mfihle  in  Bewe- 
gung setzende  Zngbuffel  angespannt  wird,  befestigt.  Drei  bis  vier 
Bnfifel,  welche  in  gewissen  Zeiträumen  abwechselnd  vorgespannt  wer- 
den, sind,  um  die  Möble  bei  Tage  in  Bewegung  zu  erhalten,  erfor- 
derlich. Zwei  Männer,  welche  sich  ebenfalls  periodenweise  ablösen, 
dienen  zum  Antreiben  der  Zugbuffel.  Gleichzeitig  tragen  sie  aber 
auch  Sorge  dafür,  dafs  kein  Padie  aus  der  Mühle  herausfällt.  Das 
sogenannte  Worfeln  der  Reiskörner  liegt  ihnen  ebenfalls  ob.  Ebenso 
wie  auf  gröfseren  Besitzungen  hat  aber  der  Reisende  bei  seinen  Wan- 
derungen täglich  die  Gelegenheit  in  kleineren  Haushaltungen  diese 
Manipulationen,  hier  allerdings  in  kleinem  Mafsstabe,  zu  beobachten. 
Die  Quantität  des  auf  diese  Weise  täglich  gemahlenen  Padie  be- 
lauft sich  auf  ca.  500  Pfund.  Die  Chinesen  pflegen  aber  zur  gröfseren 
Schonang  der  Zngbuffel  sich  mit  400  Pfund  zu  begnfigen. 

Vergleicht  man  dieses  Ergebniüs  mit  dem  durch  Menschenhände 
am  Reisblock  erzielten,  so  ergiebt  sich,  dafe  15  Flauen*)  in  derselben 


')  Die  jedesmalige  Anfschttttong  des  Padie  hat  ein  Gewicht  von  nngefUir  150 
Pümd  (hoU&ndiach). 

*)  Das  Beisstampfen  ist  anf  Java  Sache  der  Frauen.  Da,  wo  es  darauf  an- 
kömmt, gTdfsere  Quantitäten  Padie  auszustampfen ,  vereinigen  sie  sich  zu  je  dreien 


246  Diederichs 

Zeitkamn  ^a  gleiehes  Quantum  Reiskörner  ans  den  Aehren  sa  stampfen 
und  zu  enthülsen  im  Stande  sind.  Bemerkt  zu  werden  verdient  je- 
doch, dals  bei  der  Anwendung  der  Mühlen  zwar  weniger  Reis  ver- 
loren geht,  die  Körner  selbst  aber  viel  leichter  einem  Bruche  ausge* 
setzt  werden,  als  dies  bei  dem  gewöhnlichen  Ausstampfen  dnrdi 
Menschenh&nde  der  Fall  ist. 

Zur  Zeit  der  Berichterstattung  von  Seiten  J.  Hooymanns  belief 
sich  die  Anzahl  der  auf  Java  befindliehen  Reismühlen  einer  mögüchst 
genauen  Sch&tzung  nach  auf  ungefähr  200,  eine  Zahl,  welche  sidi 
bei  der  anerkannten  Nützlichkeit  derselben  seitdem  unzweifelhaft  ver- 
vielfältiget haben  mag. 

So  viel  steht  thatsachlich  fest,  dafis  die  Reiskultur  seit  Einführung 
dieser  Mühlen  auf  Java  sehr  zugenommen  hat.  Beweisgebend  dafür 
ist,  dais  gegenwärtig  von  vielen  Orten,  welche  früher  der  Einfuhr 
dringend  bedurften,  grofse  Quantitäten  Reis  exportirt  werden.  Dahin 
gehören  namentlich  die  höher  im  Gebirge  gelegenen  Landstriche,  in 
welchen  jetzt  viel  mehr  Karren  des  regeren  Reistransportes  wegen  in 
Bewegung  gesetzt  werden,  wie  früher.  Javanesische  Handelsleute  kau- 
fen nämlich  hier  den  noch  in  Aehren  befindlichen  Reis  auf,  um  ihn 
in  die  von  Chinesen  bewohnten  Districte  zu  führen;  denn  gewöhnlich 
sind  es  Chinesen,  welche  im  Besitze  der  beschriebenen  Mühlen  sich 
befinden  und  sie  des  Gewinnes  wegen  unterhalten. 

Sachverständige  halten  zwar  den  Gewinn  für  nicht  bedeutend  und 
stützen  ihre  Annahme  auf  eine  Berechnung,  der  zufolge  eine  neue 
Reismühle  mit  der  zu  ihrer  Ueberdachung  erforderlichen  Bambus-Loots 
(Scheuern)  und  sonstigem  Zubehör  auf  200  Gulden  zu  stehen  kommt. 
Die  zur  Bewegung  der  Mühle  nöthigen  4  Zugbüifel  kosten  auch  200 
Gulden.  Die  Jahreslöhnung  eines  chinesischen  Müllers  beträgt  2^0 
Gulden  und  die  des  Büffelhirten,  der  gleichzeitig  gewisse  Handreichun- 
gen in  der  Mühle  zu  verrichten  verpflichtet  ist,  160  Gulden.  Die 
Unterhaltungen  der  Zugbüffel  und  etwaige  Reparaturen  an  Mühle  oder 
Bambus -Loots  sind  jährlich  mit  ungefähr  100  Gulden  zu  berechnen, 
so  dafs  zur  blofsen  Deckung  der  Unkosten  —  Anlagekapital  und  Ver- 
zinsung desselben  nicht  mit  inbegriffen  —  ein  reiner  Gewinn  von 
500  Gulden  erforderlich  wäre.  —  Späteren  Berichten  zufolge  hat 
man  diese  eingängigen  Reismühlen  in  zweigängige  umzuwandelo 
versucht. 

J.  B.  Pilon  hatte  sogar  ein  Modell  zu  einer  Reismühle,  welche 
vermittelst  eines  horizontalen  Wasserrades  und  einer  Wasserströmung 


an  einem  Block  nnd  halten   nach  Art  unserer  Drescher  dabei   den  Takt  sorgfUtig 
inne. 


Der  Beiflbftu  auf  Java.  247 

mit  einer  perpendiknlarea  DurchsehnittBflfiche  von  8  Quadratzoll  iooer- 
halb  24  Stunden  6000  Pfd.  Padie  liefern  sollte,  entworfen.  Sie  soll 
mit  den  in  der  Dauphine  und  Provence  vorkommenden  Kommühlen 
dieser  Art,  von  denen  sich  in  Belidor's  ArchUecture  hydraulique  p.  301, 
Abbildungen  vorfinden,  viel  Aehnlichkeit  haben. 

Ob  dieser  Entwurf  zur  Ausführung  gekommen,  darüber  zu  be- 
richten bin  ich  nicht  im  Stande.  Thatsache  ist  nur,  dals  selbst  eine 
auf  Kosten  der  holländischen  Regierung  erbaute  theure  Reismühle  sich 
nicht  so  praktisch  erwiesen  hat,  wie  die  gewöhnlichen  oben  aus- 
fuhrlich beschriebenen,  welche  immer  noch  den  wenigsten  Bruch 
(unter  den  gemahlenen  Reiskörnern)  geliefert  hat 

Der  Vollständigkeit  wegen  verdient  endlich  noch  die  unter  dem 
Namen  PengUian  monjet  (Affenmühle)  auf  Java  vorkommende  Hand- 
mühle angeführt  zu  werden.  Ihre  Thatigkeit  beschränkt  sich  darauf 
den  von  Halmen,  Aehren  und  Granen  bereits  befreiten  Reis  (^Padie 
routok)  vollends  zu  enthülsen. 

Sie  bestehen  aus  zwei  Scheiben,  welche  die  Stelle  der  Mühlsteine 
ersetzen  und  ans  Lehm  und  Bambusrohr  gefertigt  sind.  Die  obere 
dieser  Scheiben  hat  einen  Breitendurchmesser  von  70 — 75  Zoll  und 
eine  Starke  von  15 — 20  Zoll  und  wird  durch  eine  Spindel  in  eine 
peripherische  Bewegung  gesetzt.  Sie  ist  mit  vorstehenden  scharfen 
Bambusrippen  zweckentsprechend  bewaffnet  und  hat,  in  dem  angege- 
benen kleineren  Mafstabe  in  Anwendung  gebracht,  sich  vortrefflich  be- 
wahrt Scheiben  mit  gröfseren  Durchmessern  haben  keine  so  kräf- 
tige Reibung  zu  erzeugen  vermocht  und  sich  somit  als  unpraktisch 
erwiesen.  So  zweckmäfsig  sich  nun  auch  in  gewisser  Beziehung  die 
PengiUan  monjet  erwiesen  hat,  so  ist  sie  doch  nicht  im  Stande,  den 
Lumpang  vollständig  zu  ersetzen,  denn  wer  möglichst  reinen  Reis  er- 
halten will,  muTs  den  bereits  entschaalten  Reis  (ßras  minier)  noch 
einmal  in  der  konischen  Oeffnung  des  Lumpang  (Reisblockes)  stampfen 
lassen. 


XI. 

Die  Preufsischen  Ostseeküsten. 

Von  Professor  Fofs. 


Die  beiden  Provinzen  Preufsen  und  Pommern  gehören  dem  nörd- 
lichen Tieflande  Europas  an  und  zwar  zum  gröfsten  Theile  dem  Stücke 
desselben,  welches  das  wendisclie  Tiefland  genannt  wird.    Ln  Norden 


248  Fofg: 

wird  die  wendiscbe  Ebene,  also  auch  diese  beiden  Provinsen  von  der 
Ostsee  oder  dem  baltischen  Meere  begrenzt.  Dafs  der  Name  Ostsee 
diesem  Meere  nicht  von  den  Einwohnern  dieser  Ebene  gegeben  ist, 
versteht  sich  von  selbst;  er  stammt  von  den  westlich  wohnenden 
Deutschen  her,  welche  die  Völker  an  der  Ostsee  mit  dem  Namen 
Aestier,  Esther  bezeichneten  und  das  Meer,  an  dem  sie  wohnten, 
Austrmarr,  Eystrisalt,  Ostersalz,  Ostsee  nannten.  Der  Name:  Baltiches 
Meer  aber  ist  schwer  zu  erklären.  Schon  beim  Pytheas  kommt  der  Name 
Baltia  vor  und  bezeichnet  dort  vielleicht  die  Ostsee  und  die  Halbinsel 
Samland.  Slawisch  ist  der  Name  nicht,  vielleicht  aber  lettisch,  da  die 
Preufsen  zum  lithauischen  Stamme  gehören.  Im  Lithauischen  beifst 
bdUas  weifs  und  somit  hfitten  wir  hier  ein  zweites  weifses  Meer. 
Schafarik  erwähnt  bei  dieser  seiner  Angabe,  dafs  es  in  Curland  2  Seen 
gäbe,  die  lettisch  Baltnmuischa,  deutsch  aber  Weifsen  und  Baltensee 
genannt  werden.  Dieselbe  Autorität  streitet  gegen  eine  Herleitnng 
des  Namens  von  dem  slawischen  bläio:  Eoth;  indem  dies  Wort  nur 
von  Seen  und  Sümpfen,  wie  der  Blato,  Plattensee  in  Ungarn  beweist, 
nie  aber  von  dem  Meere  gebraucht  wird.  Jakob  Grimm  behauptet, 
dafs  der  Name  von  belie^  balle  herkomme.  Bell  bedeutet  Gürtel;  die 
Balten  aber,  die  Kühnen,  waren  ein  Königsgeschlecht  der  Westgothen. 
Diese  Annahme  Grimms  verwirft  Schafarik,  indem  er  kurz  und  ent- 
schieden erklärt,  es  hätten  die  Deutschen  dies  Meer  nie  baltisches  ge- 
nannt. Da  er  uns  aber  für  diese  seine  Angabe  den  Beweis  schuldig 
bleibt,  so  haben  wir,  glaube  ich,  diesen  Grund  nur  seinem  Hafs  gegen 
die  Deutschen  zuzuschreiben.  Im  Gegentheil  kommt  der  Name  schon 
in  dem  Reiseberichte  vor,  welchen  Other  und  Wulfstan  ihrem  Herrn, 
dem  angelsächsischen  Könige  Alfred,  über  ihre  Reise  längs  der  Küsten 
dieses  Meeres  abstatteten.  Dafs  ferner  hier  Gothen  gewohnt  haben, 
ist  allbekannt,  da  Tacitus  in  den  Annalen  und  in  der  Gtermania  da- 
von spricht.  Aus  dem  Namen :  Gothen  erklärt  Voigt  in  seiner  Ordens- 
geschichte auch  alle  Namen,  wie  Juditten  und  ähnliche  und  solche, 
welche  mit  dem  Worte:  Witte  zusammengesetzt  sind. 

In  älteren  Werken  findet  man  besonders  häufig  die  Hypothese 
aufgestellt,  dafs  die  Ostsee  früher  sich  bis  in  die  Lausitz  hinein  er^ 
streckt  habe  und  führt  unter  Anderm  dafür  als  Beweis  die  Form  der 
ostpreulsischen  Höhen  an,  die  eiförmig  so  aussehen,  als  seien  sie  vom 
Meere  abgespült  worden.  Aus  einer  Ueberfluthung  dieser  Ebenen  er- 
klärt man  femer  auch  das  Vorkommen  der  sogenannten  erratischen 
Blöcke,  dieser  grofsen  Granitgeschiebe,  welche  dieselbe  Art  des  Granits 
enthalten ,  wie  die  Gebirge  Scandinaviens.  Dafs  diese  Fluth  von  Nor- 
den gekommen  ist,  scheint  darin  seine  Bestätigung  zu  finden,  dafe  bis 
in  den  Norden  Schlesiens  die  scandinavischen  Granitgeschiebe  lagern 


Die  Ihrenfsiflchen  Ostseeküsten.  249 

nnd  dort  erst  denen  der  Sudeten  weichen.  Diese  Ansidit  ist  aoch 
beute  noch  eine  nicht  ungewöhnliche,  wohingegen  als  iSngst  veraltet 
die  zurfickzuweisen  ist,  dafs  die  grofsen,  Ostpreufsen  erfüllenden  Seen 
und  die  Werder  bei  Danzig  und  Marienburg  als  Ueberreste  des  Meeres 
anzusehen  seien.  Inwiefern  diese  Meinungen  mit  dem  Anwachsen 
und  Abspülen  an  der  Küste,  mit  den  scheinbaren  Niveauverilnderun- 
gen  des  Meeres,  mit  den  Beobachtungen  des  Celsius  zusammenhängen, 
übergehe  ich  hier  als  für  meinen  Zweck  zu  weit  führend.  Die  Ostsee 
ist  ein  Binnenmeer  und  deshalb  hat  sie  sehr  unbedeutende  Ebbe  und 
Fluth.  6.  Hagen  hat  nachgewiesen,  dafs  die  Fluthwelle  in  der  Ostsee 
9  Meilen  in  einer  Stunde  zurücklegt,  also  ebenso  schnell  geht,  wie  in 
der  Nordsee.  Dabei  betragt  in  Kiel  der  Fluthenwechsel  nur  einige 
Zolle,  2  Meilen  nordw&rts  von  Stralsund  auf  Barhoft  in  Hiddensee  ist 
der  mittlere  Fluthenwechsel  1,51  Zoll,  in  Travemunde  3,07,  in  Stolpe- 
münde 1,03  und  in  Memel  0,42  Zoll.  Da  diese  schwache  Fluthwelle 
durch  zufällige  Umstände  weit  mehr  afftcirt  wird,  als  die  Fluth  in 
grofsen  Meeren  und  ihrer  Kleinheit  wegen  ohne  practische  Bedeutung 
ist,  so  lächeln  die  Schiffer  zu  diesen  Subtilit&ten  der  Theorie  und 
nehmen  in  der  Praxis  davon  keine  Notiz.  Es  verschwinden  ja  auch 
diese  Paar  Zolle  ganz  und  gar  den  colossalen  Anschwellungen  des 
Wassers  gegenüber,  welche  entstehen,  wenn  der  Westwind  die  Wogen 
der  Nordsee  in  das  Binnenmeer  treibt.  Dann  steigt  das  Wasser  der 
Ostsee  vor  Petersburg  17  Fufs  über  das  gewöhnliche  Niveau  und 
wenn  der  Nord-  und  Nordostwind  die  Wogen  zurückjagt,  dann  thür- 
men  sie  sich  z.  B.  in  Rugenwalde  an  der  pommerschen  Küste  noch 
7 — 8  Fufs  hoch  auf.  Die  Ostsee  hat  bekanntlich  keine  grofse  Tiefe 
und  zeigt  auf  ihrem  Grunde  Mud  oder  feinen  grauen  Sand.  Die  tiefste 
Stelle,  welche  ich  auf  den  Seekarten  habe  finden  können,  liegt  zwischen 
dem  19.  und  20  Grad  östl.  L.  von  Green  wich  zwischen  der  Südspitze 
von  Oothland  und  den  Ostseeprovinzen;  dort  ist  das  Meer  98  Faden 
tief.  Gleich  nördlich  von  der  Halbinsel  Heia  hat  die  Ostsee  eine  Tiefe 
von  55|  Faden,  sonst  meistens  20,  30  Faden ;  gröfsere  Tiefe  ist  selten. 
Namentlich  ist  das  Meer  an  der  Küste  der  wendischen  Tiefebene 
sehr  seicht. 

Die  ganze  Küste  nämlich  ist  eine  Flachküste  und  überall  geht 
das  Land  allmählig  ins  Meer.  Wird  schon  dadurch  das  Nahen  grofser 
Schiffe  sehr  erschwert,  so  wird  dies  noch  durch  den  Umstand  ver- 
grofsert,  dafs  überall  2 — 3  Sandbänke,  sogenannte  Riffs,  der  Küste 
vorlagern.  Bei  der  geringen  Tiefe  des  Meeres,  bei  dem  unbedeutenden 
Wechsel  von  Ebbe  und  Fluth,  bei  der  geringen  Erhebung  der  Wogen 
ist  es  nicht  Wunderbar,  dafs  öfter  die  Ostsee  gefroren  war.  So  konnte 
man  1330,  1399  und  1533  von  Lübeck  nadi  Preufsen  und  Dänemark 


260  Fof»: 

aber  daa  Meer  wandera  und  man  hatte  sar  Qeqaemlichkeit  der  Bd- 
senden  sogar  Herbergen  aof  dem  Eise  errichtet.  Die  Hafis  und  nörd- 
lichen Meerbusen  frieren  fast  alljiyu-lich  zu.  Bekannt  ist  es,  dafe  der 
grofse  Churfürst  am  15.  Januar  1679  7  Meilen  über  das  frische  and 
am  19.  Januar  3  Meilen  über  das  curische  Hafif  seine  Truppen  auf 
Schlitten  bef5rderte.  Einen  weit  schwierigeren  Marsch  fahrte  am  An- 
fang des  März  1809  Barclay  de  ToUj  aus.  Zwischen  der  finnischen 
Stadt  Wasa  und  dem  schwedischen  Orte  Umea  ist  der  bottnische  Meer- 
busen 100  Werste  breit  und  liegen  dort  in  ihm  nackte  Felsinseln, 
Quarken  genannt.  Dort  zog  der  Feldherr  über  das  Eis  von  Finnland 
nach  Schweden;  ein  furchtbarer  Marsch  war  es,  denn  ein  Nordorkan 
hatte  vorher  schon  einmal  die  Eisdecke  bersten  gemacht  und  die  Eis- 
blöcke lagen  regellos  auf  dem  Wege  zerstreut  Das  Gefrieren  der 
Ostsee  wird  dadurch  auch  erleichtert,  dafs  sie  ein  Binnenmeer  ist,  in 
welches  viele  wasserreiche  Ströme  münden.  Deshalb  ist  sie  so  wenig 
salzhaltig,  dafs  nach  angestellten  Versuchen  1^  Pfd.  Meerwasser 
1^  Quentchen  Salz,  also  150 — ^200  Tonnen  Wasser  eine  Tonne  Salz 
geben.  Noch  immer  ist  die  Ostsee  fischreich,  obwohl,  wie  bekannt, 
der  Zug  der  Heringe  sich  in  die  Nordsee  gewandt  hat  und  dadurch 
ein  bedeutender  Handelsartikel,  durch  den  besonders  Frankfurt  a.  O. 
reich  geworden,  andern  Völkern  zu  Theil  wird.  Bisweilen  sind 
aber  doch  schon  Jahre  dagewesen,  in  denen  es  schien,  als  wolle 
der  alte  Segen  zurückkehren.  Seehunde  und  zwar  die  gewöhnlichen 
Robben  kommen  immer  noch  vor  und  kann  man  die  Fischer  oft  schel- 
ten hören,  wenn  sie  Morgens  die  Schnüre  herausholen  und  Nichts  als 
die  Fischköpfe  daran  hängen  finden.  Wallfische  sind  im  17.  Jahrhun- 
dert noch  zweimal  in  die  Ostsee  verschlagen,  so  fand  man  1620  einen 
todten  bei  Camin  und  1G70  einen  noch  lebenden  bei  Swinemünde.  — 
Auch  1825  wurde  ein  solches  Thier  in  den  Greifswalder  Bodden  ge- 
trieben. —  Im  hohen  Meere  schreitet  die  Welle  nicht  fort  und  die 
Wassertheilchen  kommen  &st  auf  dieselbe  Stelle  zurück;  anders  am 
flachen  Strande.  Dort  wird  zuletzt  die  Vorderseite  der  Welle  immer 
steiler  und  das  Wasser  selbst  nimmt  dieselbe  Qeschwindigkeit  an,  als 
die  Welle.  Ist  das  Wasser  auf  den  Strand  geworfen,  so  fuhrt  unten 
eine  starke  Strömung,  der  Sog,  es  wieder  zurück.  So  wird  aach  der 
Sand,  welcher  die  H&fen  verflacht,  durch  diesen  Sog  vom  Strande 
abgespult.  An  den  Flachküsten  von  Pommern  und  Preulsen  sind 
überall  wandernde  Dünen  entstanden,  die  vom  Meere  landeinw&rta 
dringen.  Diese  Dünen  sind  für  die  Küstenstriche  von  gröbter  Bedeu- 
tung. Sie  finden  sich  nur  da,  wo  es  Flachküsten  glebt.  Wie  viel 
Meilen  Küste  in  Pommern  sie  einnehmen,  ist  nur  nicht  bekannt;  in 
Preufsen  aber  gestaltet  sich  das  Verhfiltnils  so,  dafs  die  60  Meilen 


Die  PrenTsiachtn  OsteeekiUten.  351 

lange  Küate  an»  40  Meilen  Dünen,  iO  Meilen  hohen  Steüufera  and 
das  Uebiige  aus  Brachland  besteht  Die  Dünenufer  sind  nicht  über 
100  Fafe  hoch,  die  Steilafer  mei«t  höher.  Zwischen  dem  uraliscb- 
baltischen  Höhenzage  ond  der  Ostsee  liegen  vielfach  Torfmoore  auf 
Seesand,  aas  denen  sich  die  K&mpen  aus  Sand,  Lehm  oder  Mergel 
bestehend  wie  Inseln  erheben. 

Wie  sich  in  der  Ostsee  selbst  meist  3  Riffe  befinden,  so  ent- 
spreehen  ihnen  3  Dünenformationen;  eine  jüngere  und  zwei  ältere. 
Diese  letzteren  waren  und  sind  zum  Theil  auch  jetzt  noch  mit  Wald 
bestanden.  Zwischen  der  1.  und  2.  Dünenreihe  liegt  meist  Tor£ 
Diese  Dünen  sind  mit  Ausschlafe  des  dazwischen  sich  findenden  Tor- 
fes wie  mit  braunem  Eisenoxydulat  übergössen,  welches  etwa  3  bis 
1 0  Zoll  in  die  Dünen  gedrungen  ist  and  sie  roth  gefärbt  hat.  Das  Qe- 
»SLgte  gilt  zunächst  von  den  Preufsischeu  Dünen.  Unter  diesem  röthlichen 
Flugsande  liegt  anderer  Sand,  aus  dem  ein  Wald  emporgestiegen  ist 
Der  Waldboden  ist  1 — 3  Fufe  tief  und  besteht  aus  allen  Erdschichten 
vom  grau  gefärbten  Sande  an  bis  zum  schwarzen  Humus.  Seit  der 
Ausrottang  der  Dünenwälder,  seit  dem  Anfange  des  18.  Jabrhunderts 
begann  die  Auflösung  der  Dünenformatiou  und  wurde  den  bebaoten 
Strichen  so  gefahrlich.  Die  Hauptströmung  an  der  Südküste  der  Ostsee 
gebt  von  West  nach  Ost,  aufserdem  herrscht  der  Nordwestwind,  daher 
sind  die  Nordostdünen  die  am  meisten  gefährdeten.  Besonders  zeigt 
sich  das  zwischen  Pillau  und  Brusterort,  wo  die  West-Strömung  die 
Küste  abbricht  und  das  Meer  tieft  Wie  sehr  die  Entblöfsung  der 
Dünen  von  Wald  dahinter  liegendes  Land  gefährdet,  zeigt  die  Ge- 
schichte der  Festung  Pillau.  Bekanntlich  ist  das  Pillauer  Tief  erst 
1479  am  6.  Januar  nach  einem  viertägigen  Nordoststurm  entstanden 
und  seit  1510  fahrbar.  Um  es  zu  beschützen,  legte  Herzog  Albreeht 
eine  Schanze  an,  welche  1626  Gustav  Adolf  zu  einer  Festung  erwei- 
terte. Von  der  Küste  bis  zur  Festung  zog  sich  ein  Laubwald  hin; 
das  benutzten  die  Schweden  im  Jahre  1657,  drangen  durch  ihn  ver- 
deckt bis  zur  Festung  und  hätten  sie  beinahe  überrumpelt.  Deshalb 
liefe  der  Generalm^or  Pierre  de  la  Cave  den  Wald  bis  Lochstädt 
niederbauen.  Seitdem  wurden  die  schönen  Wiesen  um  die  Festung  mit 
Sand  überschüttet  und  so  mächtig  drang  der  Sand  vor,  dafs  Friedrich 
der  Gro&e  1770  die  Festung  eingehen  und  erst  Friedrich  Wilhelm  U. 
sie  1790  aus  dem  Sande  graben  lie£B.  So  sind  denn  auch  mehrte 
Dörfer  der  kurisehen  Nehrung  seit  dem  Anfange  dieses  Jahiiiunderts 
vollständig  versandet  und  die  noch  vorhandenen  werden  nur  dadui;yh 
erbauen,  dafs  man  dem  Wandern  der  Dünen  Einhalt  geboten  hat. 
Wie  sehr  nöthig  aber  eine  solche  Befestigung  der  Dünen  ist,  zeigt  am 
deutlichsten  die  Halbinsel  Heia.    Die  Unterlage  derselben  ist  Moor, 


252  Fof.; 

darauf  liegt  Sand  and  GerSIl.    Froher  war  Alles  mit  Erien  bestanden, 
deren  Strünke  sich  überall  vorfinden.     Nach  der  Abholzong  derselben 
ist  Heia  vom  Meere  so  angegriffen  worden,  dafs  es  1818  aaf  3  Meilen 
der  Halbinsel  27  Stellen  gab,  welche  von  den  Danen  nicht  mehr  ge- 
schützt zu  Zeiten  des  Sturmes  überfluthet  wurden.     1824  and  52  fan- 
den sich  schon  44  solcher  Stellen.     Da  nun  der  Flugsand  der  Danen 
nicht  allein  das  dahinter  liegende  Frachtland  überschüttete,  sondern 
auch  die  Mündungen  der  Flusse   erfüllte,  so  wurde   man   zunSchst  in 
der  Freistadt  Danzig  aaf  diesen  Uebelstand   aufmerksam.     Von  jeher 
haben  die  Einwohner  jener  Provinzen    eine  grofse  Vorliebe    für   ihr 
schönes  Vaterland  gehegt  und  man  findet  auch  heute  noch,   dafs  die 
Knaben  dort  in  der  Geschichte  ihres  Landes,   namentlich  in   der  des 
gloreichen  Ordens  besser  Bescheid  wissen,  als  in  andern  Provinzen 
die  Manner  von  ihrer  Gegend,  selbst  wenn  dieselbe  altes,  classisches 
deutsches  Culturland  ist.     Mit  Recht  hat  man  oft  darauf  hingewiesen, 
dafs  Herders  Bestrebungen  für  die  Volkspoesie  durch   die  Eigenthüm- 
lichkeit   seiner  Heimath   und    durch    das   lebendige  Verst&ndnils    des 
dortigen  Landes  und  Volkes  hervorgerufen  und  befSrdert  seien.     Nie- 
mals hat  in  Ost-  und  Westpreufsen  die  enge  Ansieht  der  slichsischen 
Magister  aus  den  Fürstenschulen  die  Oberhand  gewonnen,  dafs  es  für 
einen  Gelehrten  unanständig  sei,   sich  mit  der  Geographie  und  Ge- 
schichte seines  Landes  zu  beschäftigen').    Deshalb  finden  wir  sowohl 
in  Danzig  als  auch  in  Königsberg  einbeimische  Gelehrte,  die  ihr  Land 
nicht  nur  durch   den  Ruhm  ihrer  Bildung  verherrlicht,  sondern  dem- 
selben auch  durch  die  Schärfe  ihres  Geistes   in  praktischen   Dingen 
genützt  haben.     So  war  es  ein  Professor  des  danziger  akademischen 
Gymnasiums,  Namens  Titius,   der    1795    zuerst  den  Rath  gab,   die 
Dünen  darch  Anpflanzungen  zu  befestigen.    Es  geschah,  zwar  ojiter- 
brach  die  stürmische,  darauf  folgende  Epoche  diese  Arbeiten,  aber  so- 
bald   die    Preufsische    Regierung    nur   einigermafsen    die   dringendste 
Noth  beseitigt  hatte,  begannen  die  Arbeiten  von  Neuem.     Man  be- 
festigt die  Dünen  durch  Strauchzäune  und  bepflanzt  sie  in  regelmäfsi- 
gen  Vierecken  mit  Sandroggen   und  Strandhafer.     An    den    tieferen 
Stellen  pflanzt  man  Bäume.     Da  der  Küstenwald  zum  Schutze  and 
nicht  zum  Gebrauche  dienen  soll,  so  wird  man  hier  nicht  Hochwald, 
sondern  Gehölz  ziehen.     Dazu  pafst  am  besten  die  Kiefer,  Birke  und 
Eiie.     Die  erstere  hat  eine  starke  Pfahlwurzel  und  viele  Seitenwur- 
zeln, sie  wird  entweder  gesät  oder  gepflanzt.    Am  besten  gedeiht  die 
Weifsbirke,  welche  fnschen  Sandboden  liebt.     Von  der  Erle  giebt  es 
2  Arten,   die   schwarze   nnd    die   weifse;   beide  treiben   eine  Menge 


>)  cf.  Herder's  Schtürede  Aber  den  Nutzen  der  Geographie. 


Die  Prea(sisch«n  OstseekfiBten.  253 

Wuneln,  welche  bis  3  Fofe  tief,  aber  auch  dicht  an  der  Oberflfiche 
sich  ausbreiten.  Aulserdem  pflanzt  man  Zitter  und  Schwarzpappeln 
und  8  verschiedene  Arten  von  Weiden. 

Hinter  den  Dunenbergen  ist  das  Terrain  stets  feucht,  oft  sumpfig, 
weil  das  zum  Meere  fliefsende  Wasser  durch  die  Sandberge  aufgehal- 
ten wird.  Daher  grünen  und  blühen  an  der  Landseite  der  Dünen  die 
schönsten  Bäume,  der  üppigste  Huflattich.  Sowie  man  aber  über  den 
Kamm  gestiegen,  hört  das  Alles  auf.  In  Golberg  liegen  die  Schiefs- 
stände  der  Infanterie  an  den  Dünen;  wenn  dort  der  Pfahl  zum  An- 
streichen etwas  tief  eingegraben  wurde,  so  fällte  sich  die  Grube  mit 
W^asser.  Hinter  den  Schiefsstfinden  hat  die  Artillerie  ihren  Exercier- 
platz;  dieser  ist  drainirt,  doch  wohl  auch,  um  die  Feuchtigkeit  abzu- 
leiten. Beim  Bau  des  Bahnhofes  wurde  das  Terrain  dort  planirt  und 
bei  diesen  Erdarbeiten  konnte  man  diese  Wasserfalle  überall  be- 
merken. 

Wie  hier,  so  aller  Orten.  Wenn  nun  gröfsere  Wassermassen 
durch  die  Dünen  am  Abflufs  gehindert  werden,  so  sammeln  sie  sich 
hinter  denselben,  bilden  seeartige  Becken  und  setzen  sich  mit  dem 
Meere  in  Verbindung.  Dabei  wirkt  sowohl  der  Druck  des  Süfswassers, 
als  der  Andrang  des  Meeres,  namentlich  wenn  das  Wasser  desselben 
durch  den  Sturm  angestaut  gegen  die  Dünenküste  wüthet  Solche  An- 
sammlungen finden  wir  in  Pommern  und  Preufsen;  drei  davon  sind 
allgemein  unter  dem  Namen  der  Haffs  bekannt  An  der  pommerschen 
Küste  tragen  diese  Ansammlungen  einen  etwas  andern  Charakter,  als 
in  Preufsen,  sie  sind  dort  häufiger  und  die  meisten  behalten  den  Ghar 
rakter  von  Landseen,  während  in  Preufsen  nur  2  solcher  Ansamm- 
lungen sich  finden  und  beide  den  Hafi'charakter  an  sich  tragen  d.  h. 
ein  Mittelding  zwischen  Binnensee  und  Meerbusen  bilden.  Im  Westen 
Neuvorpommems,  im  Franzburger  Kreise,  an  der  Grenze  von  Meck- 
lenburg erstreckt  sich  über  4  Meilen  von  Ost  nach  West  und  dann 
noch  2  Meilen  südwestlich  bis  Danungarten  ein  solches  Binnenge- 
wässer. 

Es  trägt  deshalb  keinen  gemeinsamen  Namen,  weil  es  aus  vier 
grofsen  Hauptwasserbecken  besteht,  welche  durch  Engen  mit  einander 
verbunden  sind.  Das  4.  Becken,  der  Grabow,  mündet  bei  Barhöft  in 
den  Gelleo.  Diese  Becken  werden  durch  in  sie  ausgehende  Flüsse 
gebildet  Das  westlichste,  gröfiste,  der  Saaler  Bodden,  durch  die 
Recknitz,  die  östlicheren  durch  die  Barth  und  durch  kleinere  Bäche. 
Vom  Meere  werden  diese  Bodden  durch  eine  schmale  Halbinsel  und 
durch  eine  Insel  getrennt  1  {  Meile  der  Halbinsel  gehört  zu  Mecklen- 
burg und  ist  als  Fischland  durch  seine  Eigenthümlichkeit  bekannt  ge- 
nug;  das   übrige  Stück  heifst  der  Darfs  und  geht  bis  zum  }  Meilen 


S54  Fof«: 

langen  und  ein  Psar  100  Schritte  breiten  Prerower  Strome,  der  den 
Darfs  von  der  Insel  Zingst  trennt.  In  einer  filteren,  mir  vorliegenden 
Schrift  wird  der  Name  Darfs  von  dem  Worte  darzn  abgeleitet;  man 
hStte  nämlich  früher  immer,  so  argumentirt  der  Ver^ser,  bei  An- 
schreiben der  Behörden  gesagt:  der  Franzburger  Kreis  und  der  Darfs: 
der  Dar  zu.  In  Pommern  aber  sind  die  meisten  Namen  wendischen 
Ursprungs,  wie  ja  die  Provinz  selbst  von  den  Slawen  ihre  Benennung 
hat.  Pomorje  heifst  am  Meere,  Aigialea.  Bekanntlich  hat  FaUmerajer 
darnach  die  Erklärung  des  Wortes  Morea^  wonach  es  Mohrenland  oder 
Maulbeerblatt  bedeuten  soll,  wohl  ganz  richtig  beseitigt  und  den  Namen 
der  Halbinsel  aus  dem  Slawischen  als  Meerland  gedeutet 

Wenn  auch  in  Pommern  viel  deutsche  Ansiedelungen  sich  finden, 
so  darf  man  doch  nie  deutsch  klingende  Namen  ohne  Weiteres  als 
ursprüngliche  Bezeichnung  eines  Ortes  annehmen,  ohne  die  Urkunden 
zu  befragen.  Wer  würde  z.  B.  die  Stettin  gegenüberliegende  Stadt 
Damm  nicht  als  von  Deutschen  benannt  ansehen  und  doch  heifst  der 
Ort  eigentlich  Vadam,  welches  Wort  nach  Schafarik  wendisch  ist.  Be- 
denkt man  nun,  dafs  hier  Polabische  Slawen  gewohnt  haben,  dafs  der 
Flafsname  Reknitz,  Rega,  Regnitz,  Regen  ein  slawischer  ist  nnd  ein- 
fach Flufs  bedeutet,  dafs  ferner  das  Wort  Grabow  von  the»  Grab  die 
Rothbuche  herkommt,  so  wird  man  nicht  so  ohne  Weiteres  die  Namen 
Darfs  und  Zingst  aus  dem  Deutschen  herleiten. 

Oestlich  vom  Stettiner  Haff  liegen  eine  Menge  solcher  grofsen 
Strandseen,  namentlich  nordlich  von  Cöslin  der  Jamundsche  See, 
welcher  durch  eine  kurze  Strafse  mit  dem  Meere  in  Verbindung  steht 
Man  nennt  diese  Strafse  Deep^  d.  h.  Tief. 

Von  den  beiden  Preufsischen  Haffs  ist  das  frische  dasjenige,  von 
welchem  die  Geschichte  am  meisten  zu  erzählen  weifs.  Es  wird  durch 
Weichselarme,  durch  Elbing,  Passarge,  Frisching  und  Pregel  gebildet 
und  hat  im  Laufe  der  Zeit  vielfache  Veränderungen  erlitten.  Ich 
übergehe  diejenigen,  welche  durch  die  Flüsse  hervorgebracht  sind  and 
hebe  hier  nur  die  Thätigkeit  des  Meeres  bei  der  Bildung  der  Verbin- 
dungsstrafsen,  der  Tiefs,  hervor. 

Anfänglich  bis  in*s  14.  Jahrhundert  war  das  frische  Haff  mit  dem 
Meere  durch  eine  Oeffnung  verbunden,  welche  sich  nördlich  von  dem 
jetzigen  Tief  beim  Schlosse  Lochstädt  befand.  Noch  heute  soll  man 
die  Spuren  jenes  alten  Canals  leicht  verfolgen  können.  Die  zweite 
Oeffnung  entstand  dem  Schlosse  Balga  gegenüber  in  einer  Tiefe  Yon 
15  Ellen,  versandete  aber  bald.  Zum  dritten  Male  entstand  eine  Oeff- 
nung bei  dem  Dorfe  Altpillau;  auch  sie  versandete  bald,  well  die 
Danziger,  eifersüchtig  auf  den  Handel  der  Eönigsberger,  die  Oeffnong 
mit  Steinen  nnd  versenkten  Schiffen  verstopften.    Im  Jahre  1510  ent- 


Die  IhreiüiiiB6]idn  OsteeekfiBten.  255 

stand,  wie  schon  oben  bemerkt,  das  noch  jetzt  vorhandene  Tief.  Auch 
dies  wollten  die  Danziger  unwegsam  machen,  wurden  aber  daran 
dnreh  den  Hochmeister  des  Ordens  verhindert. 

An  einer  Flachküste  wird  es  wenig  Hfifen  und  meist  nur  da 
geben,  wo  ein  Flufs  in's  Meer  geht.  Wenn  ein  Strom  sich  in  ein 
tiefes  Meer  ergiefst,  werden  die  Sinkstoffe,  die  er  mit  sich  führt,  die 
Annäherang  an  seine  Mündung  durch  ihre  Anhäufung  vor  derselben 
nicht  hindern.  Anders  da,  wo  ein  Flufs  an  einer  Flachküste  mündet. 
Die  Kraft  seines  Stromes  wird  zwar  im  Meere  sich  ein  Bett  aus- 
wühlen; doch  da,  wo  die  Kraft  des  Süfswassers  durch  die  der  salzigen 
Wogen  paraljsirt  wird,  werden  sich  die  Sinkstoffe  ablagern  und  Sand- 
bänke bilden.  Bei  einem  grofsen  Strome  geschieht  das  wohl  von  der 
Mündung  so  weit  entfernt,  dafs  ein  Zugang  seitwärt»  ermöglicht  wird, 
bei  kleinern  Flüssen  aber  natürlich  nicht.  Dann  wird  das  ausge- 
waschene Strombett  bei  erregter  See  durch  den  Sog  voll  Sand  gefüllt 
und  somit  die  Einfahrt  unmöglich  gemacht.  Deshalb  hat  man  solche 
Rinnen  durch  Molen  gegen  das  Versanden  geschützt  und  sucht  durch 
Baggern  die  nöthige  Wassertiefe  zu  erhalten.  Zugleich  sollen  diese 
Steindämme  den  einlaufenden  Schiffen  einen  Schutz  gegen  die  bran- 
denden Wogen  gewähren  und  baut  man  sie  deshalb  an  der  Seite,  von 
wo  die  heftigsten  Stürme  herzukommen  pflegen,  weiter  in  die  See  hin- 
aus. Swinemünde  und  Neufahrwasser  liegen  an  einer  tiefen  Bucht 
and  haben  weder  von  den  Weststürmen  noch  von  der  westlichen 
Strömung  der  Ostsee  etwas  zu  furchten,  wohl  aber  müssen  sie  gegen 
die  Nord-  und  Nordoststürme  gesichert  sein.  Deshalb  hat  man  bei 
diesen  beiden  Strom  mündungen  mit  Recht  die  Östliche  Mole  und  zwar 
mit  einer  Biegung  verlängert,  so  dafs  die  Wuth  jener  Stürme  sich  an 
ihr  bricht.  Kommt  somit  ein  Schiff  hinter  diese  Verlängerung,  so 
findet  es  sofort  ruhiges  Wasser.  An  der  Pommerschen  Küste  aber 
zwischen  Divenow  und  Heia  ist  der  am  meisten  zu  fürchtende  Wind 
der  Westwind,  welcher  so  häufig  weht,  dafs  auf  einen  Nordost-  und 
Oststorm  20  Weststürme  zu  rechnen  sind.  Statt  nun  gegen  diese 
Winde  den  Colberger,  Rügenwalder  und  Stolpmunder  Hafen  zu 
schützen,  hat  man  die  Molen  nach  dem  Muster  jener  beiden  andern 
Häfen  gebaut  und  sogar  mit  grofser  Mühe  und  grofsen  Kosten  in 
Rügenwalde  die  klagen  Bauten  der  Ahnen  beseitigt,  welche  die  west- 
liche Mole  weiter  hinausgeführt  hatten.  Dadurch  werden  dann  die 
wüthenden  Westwellen  grade  gegen  die  Ostmole  geschleudert  und  bei 
Sturmwind  entsteht  ein  wahrhaft  infernalisches  Kochen  und  Brausen. 
So  sind  in  Rügen walde  schon  mehrere  Schiffe  an  der  steinigen 
Ostmole  gescheitert  und  hat  man  nur  mit  Mühe  und  Noth  die 
Menschen  retten  können.    Durch  solche  Molen  hat  man  bisher  aber 


256  Fofs: 

immer  nur  für  einige  Zeit  geholfen,  da  sich  am  Ende  derselben  doch 
stets  der  Sand  angehäuft  hat  und  man  dann  gezwungen  war,  die 
Steindämme  weiter  hinauszufuhren.  Deshalb  hat  6.  Hagen  auf  das 
hingewiesen,  was  in  Frankreich  jetzt  allgemein  angenommen  ist  und 
sich  bewährt  hat  Man  verlängert  dort  die  Molen  wo  möglich  gar 
nicht  mehr,  sondern  verstärkt  den  Spulstrom,  damit  dieser  den  Sand 
in  die  Küstenströmung  hinausführe  und  somit  ihn  unschädlich  mache. 
Eiue  Verlängerung  der  Molen  kostet  sehr  viel,  befordert  nur  das  An- 
wachsen des  Strandes,  entfernt  die  Mündung  vom  Hafen,  schafft  ein 
enges  Fahrwasser  und  schwächt  die  Kraft  des  SpüLstromes.  Das  sind 
Alles  grofse  und  nicht  zu  verkennende  Nachtheile.  —  Ferner  hat 
G.  Hagen  nachgewiesen,  dafs  die  flachen  Dossirungen  bei  unsem 
Molen  ein  grofs^r  Nachtheil  sind.  Man  baut  nämlich  die  Molen  bei 
uns  unten  breit  und  nach  oben  allmählich  sich  verjüngend.  In  Frank- 
reich baut  man  die  Molen  ganz  steil  und  sie  widerstehen  dem  An- 
drang des  Meeres  vortrefflich.  Aufser  der  gröfseren  Billigkeit  bieten 
sie  dem  Schiffer  den  Vortheil,  dafs  er  dicht  an  ihnen  hinfahren  kann, 
ohne  wie  bei  unsern  Molen  furchten  zu  müssen,  er  werde  aoflaofen. 
Eine  flache  Dossirung  vergröfsert  die  Beweglichkeit  der  Steine,  sie 
werden  über  die  Dossirung  geworfen  oder  um  den  Kopf  der  Mole 
herumgetrieben  und  bilden  dann  wie  in  Swinemünde  Riffe.  In  Frank- 
reich bedeckt  man  die  Steine  mit  Blöcken,  die  grofs  genug  sind  dem 
Stofse  der  Wellen  zu  widerstehen.  Bei  uns  gebraucht  man  sehr 
selten  Steine  von  30 — 40  Cubikfufs,  in  Frankreich  beträgt  das  Minimum 
3231  Cubikfufs  und  geht  bis  zu  2260  Cubikfufs.  Diese  Steine  werden  I 
aus  Beton  geformt  oder  aus  Bruchsteinen  gemauert. 

Wie  viel  Nachtheile  unsere  kleinen  Häfen  an  der  Fommerschen 
Küste  treffen,  ist  mir  in  Colberg  recht  klar  geworden.  Erstens  fehlt 
ihrem  Handel  das  Hinterland,  denn  Stettin  und  Danzig. durch  WeichseU 
Oder,  Warthe,  Netze  und  Brahe  begünstigt  lassen  diesen  Städten 
wenig  Spielraum  übrig.  Die  Flüsse,  an  denen  sie  liegen,  sind  zu  klein, 
um  Binnenschiffahrt  zu  gestatten;  man  kann  meist  auf  ihnen  nnr 
Holz  flöfsen  und  doch  sind  sie  grofs  genug,  um  aus  dem  nralisch 
baltischen  Höhenzuge,  dem  sie  entquellen,  Massen  von  Sand  und 
Geröll  mitzuführen  und  in  der  Mündung  abzulagern.  Auch  die  Per- 
sante  hat  überall  im  Abbruch  liegende  Ufer.  Jeder,  der  nur  irgend 
einmal  in  jenen  unbeschreiblich  schönen  Waldwildnissen  der  Kassubt-i 
dem  Laufe  eines  dieser  Küstenflüfschen  nachgezogen ,  wird  gesebeo 
haben,  wie  veränderlich  die  Ufer  sind  und  wie  viel  eine  Stromregu- 
lirung  kosten  würde.  Grofse  Schiffe  können  im  Colberger  Hafen  gar 
nicht  liegen,  denn  durch  Pferde  und  Handbagger  stellt  man  im  Hafen 
nur  eine  Fahrtiefe  von  1 1  Fufs  her.    Mit  einigen  30  Arbeitern  baggert 


Die  F^reafiriicheii  Orts^kfisten.  257 

man  tSgUcb  30  Schachtrothen.  Dabei  hat  man  die  grdfBte  Schwierig- 
keit, den  Baggersand  abzulagern.  Der  Ingenieur  des  Platzes  kann 
keine  Erhöhung  des  natürlichen  Terrains  erlauben,  denn  an  der  Küste 
sind  die  Dvnen  nur  niedrig  und  die  Erhebungen,  an  denen  die  bluti- 
gen Kämpfe  der  SchiUianer  geführt  worden  sind,  erscheinen  sehr  un- 
bedeutend. Hier  ist  wirklich  eine  Erhebung  des  Bodens  um  ein  Paar 
Fnfs  Ton  der  allergröfsten  Wichtigkeit.  Ich  hatte  im  Hopfner  die 
▼erzweifelten  Kämpfe  um  die  Gneisenauschanze  gelesen  und  mir  sehr 
wohl  die  Heldenthaten  des  Grenadier-Gapitains  Waidenfels  und  seiner 
Pommern  eingeprägt.  Konnte  ich  anders  denken,  als  dafs  die  Schanze 
ein  stattliches  Werk  sei,  hoch  ragend  und  die  Stadt  bedrohend?  Sie 
liegt  indefs  nur  wenig  fiber  dem  Niveau  der  Stadt;  aber  grade  hoch 
genug,  um  Golberg  von  da  aus  zu  beschiefsen. 

um  den  Baggersand  abzulagern,  hat  man  sogenannte  Klapprahme 
gebaut,  auf  denen  man  das  Geröll  in  die  See  fahren  und  dann  an 
tiefen  Stellen  versenken  will.  Bei  einigermafsen  hohem  Seegange 
aber  ist  die  gröfste  Gefahr,  dafs  diese  plumpen  Fahrzeuge  mit  den 
darauf  befindlichen  Leuten  verunglücken.  Mit  dem  Pferdebagger  kann 
man  nun  wohl  für  den  Hafen  ausreichen,  aber  nicht  die  Hafenmün- 
dang  offen  erhalten.  Nur  bei  tölliger  Windstille  oder  bei  Landwind 
kann  derselbe  ungefährdet  in  der  Mündung  gebraucht  werden,  weil 
bei  dem  geringsten  Wellenschläge  derselbe  in  der  Brandung  so 
schwankt,  dafs  die  Pferde  vollständig  seekrank  werden.  Aufserdem 
ist  der  Bagger  so  schwer  zu  handhaben,  dafs  etwa  4  Stunden  nöthig 
sind,  um  ihn  aus  dem  Hafen  in  die  Mündung  zu  bringen.  4  Pferde 
arbeiten  in  ihm.  Die  Kraft  derselben  aber  reicht  nicht  aus,  um  die 
Eimer  so  tief  eingreifen  zu  lassen,  dafs  sie  ganz  gefüllt  heraufkommen, 
zumal  da  grade  in  der  Mündung  Flufs-  und  Seesand  sich  zu  einer 
sehr  festen  Masse  verbinden.  Daher  ist  es  erklärlich,  dafs  in  den 
50  Jahren  bei  Sturm  nur  Schiffe  von  7  Fufs  Tiefgang  einlaufen 
konnten.  Wie  wenig  Seeschiffe  aber  das  sind,  ist  wohl  nicht  nöthig 
nachzuweisen.  Fafst  man  Alles  dieses  zusammen  und  bedenkt  dabei 
die  falsche  Anlage  der  Molen,  so  wird  man  verstehen,  wie  diese  Häfen 
immer  nur  eine  untergeordnete  Bedeutung  haben  können. 


S«ltockr.L  «U«.  Brdk.  Nra«  Folg«.  Bd.  XL  17 


258  ^-  Strecker: 

xn. 

Topographische  Mittheilungen  über  Hocharmenien. 

Vom  Artillerie-Officier  Wilhelm  Strecker, 

Instructeur   der  aDatoliscben   Armee   eu   Erzeram. 

Eingesandt  vom  K.  Prenfs.  Consnl  Dr.  O.  Blaa  in  Tnpesiint. 

(Hierzu  eine  Karte,  Tafel  III.) 


1.   Snlngjan  und  seine  Sbeiie. 

Die  Stadt  Erzingj&n,  türk.  Erzindsch&n,  armeo.  Ersinga') 
von  beiläufig  14,000  Einwohnern  mit  einigen  20  Moscheen,    4  solid 

*)  Es  sei  mir  erlaubt  hier  ein  Paar  Notizen  aus  orientalischen  Schriftatelleni, 
die  sich  auf  die  Stadt  und  Umgegend  bezieben,  hinzuzufügen: 

Im  Auszuge  aua  Jakut's  Mudscham  el-BuldAn,  dem  geogr.  Worterbnche  Mar&sid 
el-ittüA  T.  I.  S.  44,  wird  zu  der  arabischen  Orthographie  ErzindschAn  hinzugeftlgt, 
dafs  die  Eingebornen  den  Namen  vielmehr  Erz  in  kjÄn  sprechen,  eine  Form,  welche 
nach  Abulfida  Geogr.  S.  220  auch  Ibn-Said  gebrauchte.  Abnlfida  gibt  an  dieser 
Stelle  die  Entfernung  Erzindschans  von  Erzerum  auf  40  Paraaangen  an;  Jakut  ver- 
merkt,  dafs  die  Mehrzahl  der  Einwolmer  Armenier  seien. 

HamduUah  Mustaufi  in  seiner  Nazhet-el-kolüb  (Mscr.)  sagt,  dafs  zu  seiner 
Zeit  [er  starb  nach  Hadschi  Khalfa  No.  18710,  um  1850  n.  Chr.]  Erzindachaoi  an 
10,000  Hftuser  gehabt  habe;  der  Seldschuken  Sultan  Ala-eddin-ibn-KaiköbAd  habe  die 
im  Kriege  dem  Erdboden  gleichgemachte  Burg  wieder  aufgebaut;  die  Stadt  habe  viele 
schöne  Marktplätze,  Buden,  Karwanseiais,  Derwischklöster,  Kaffeehäuser  und  Moscheen, 
wohlschmeckendes  Wasser,  gesunde  Luft  und  ein  ftuchtbares  Weichbild;  die  Ebene 
8 — 4  Parasangen  ringsum  sei  reichbevölkert  und  angebaut;  die  Bewohner  der  Stadt 
und  der  umliegenden  Dörfer  seien  hanefitischen  Bekenntnisses,  die  Bewohner  des 
benachbarten  Gebirges  Ali-Illahis  und  einige  wenige  Christen  u.  s.  w. 

Der  Perser  Zain-ul-'Abi  diu  Schirwäni,  der  Erzindschan  im  Anfang  dieses  (19.) 
Jahrhunderts  besuchte,  lobt  in  seinem  Bostän-i-Siähat  (Mscr.)  ebenfalls  ihr  Wasser, 
Klima  und  Lage;  doch  sei  es  nur  eine  kleine  Stadt  von  kaum  2000  Häusern.  Der 
Fr&t  laufe  etwa  1  Parasange  fem  von  der  Stadt  vorbei;  er  entspringe  im  Gebiet 
von  Erzerum,  streife  Erzindschan,  Kemach  undEgiUi  nehme  dann  nicht  weit  voo 
Ma'den  einen  grofsen  aus  den  An^ak  (\ji^^\  ein  ganz  unbekannter  Name,  etwa 
verschrieben  ftlr  vJv^^l  Owadschyk?  s.  unten  S.  274  ff.  K.) -Bergen  kommenden 
Zuflufs  auf,  gehe  dann  durch  den  District  Malatiau.  s.w.  Blan. 

Der  Name  lautet  in  heutiger  armenischer  Vulgäraussprache  Jeznga  oder 
Jezinga,  mit  gänzlicher  Abschleifung  des  in  der  türkisch  persischen  Form  no<^ 
erhaltenen  und  in  der  einfacheren  alten  Form  Er  dz  (griech.  ^E^i^a)  vorhandenen  r. 
Im  übrigen  bestätigt  der  neuarmenische  Geograph  und  genaue  Kenner  seines  Vater- 
landes, Indschidschean  (Bd.  I.  seiner  allgemeinen  Erdbeschreibung,  Armenien 
umfassend,  Venedig,  1811  in  armenischer  Sprache)  die  obigen  Angaben  der  Orien- 
talen über  die  Natur  der  Ebene,  als  deren  vorzüglichste  Produkte  er  Baumwolle« 
Flachs,  aufserordentlich  grofse  und  sttfse  Aepfel,  Birnen,  Pfirsichen,  Aprikosen  and 
Trauben,  aus  denen  ein  sehr  steriler  und  sehr  geschätzter  Wein  bereitet  wird, 
rühmt.  Kiepert. 


Topognphiadie  l(i^äicil«Qg«n  Q^er  Hoehannenieik  259 

gebanten  armenisoben  Eirchea  und  4  Bfidern,  liegt.  8200' ')  über  dem 
MeereMpiegel  in  einem  von  boben  Bergen  umecblodsenen  Tbale,  dessen 
ebenere  Partie  beinahe  die  Form  einer  £UipBe  mit  einer  9  Standen 
langen  von  OSO.  nach  WNW.  streichenden  grofsen  and  c.  3  Standen 
langen  kleinen  Aze  hat.  Der  Fr4t-Sa  (westliche  Eophrat)  tritt  ans 
seinem  weiter  anfwfirts  engen  and  von  steilen  Bergen  eingefafoten 
Thale  unweit  des  Endpunktes  der  Längenaze,  etwas  nördlich  der» 
selben  in  die  Ebene,  verSndert  hier  im  freieren  Teirain  öfters  sein 
Strombett,  bildet  Inseln,  tritt  über  die  Ufer  und  richtet  zu  Zeiten  an* 
geheare  Yeifaeerungen  an.  Er  darchfliebt  in  haaptsächlich  westlicher 
Richtung  die  Ebene  und  bricht  etwas  mehr  als  1  Stande  südwestlich 
der  Stadt  wieder  in  die  Berge  ein.  Seine  Oesohwindigkeit  betrügt  in 
den  Sommermonaten  5 — 6'  p.  See.  und  er  ist  bei  betrachtlicher  Tiefe, 
die  im  Fral\jahr  um  10 — 12'  steigt,  nur  an  einigen  Stellen  peasirbar. 
Zur  Verbindung  der  Stadt  mit  dem  jenseitigen  Ufer  dient  eine  nnge> 
ßhr  80  Schritt  lange  Brücke  mit  gemauerten  Pfeilern  and  Holzbele* 
gang;  eine  kleinere  aber  dem  Einsturz  nahe  Bracke  fahrt  gegenüber 
der  ersteren  über  einen  Nebenarm,  der  sich  bei  Ijuiaghftn  vom  Haupt- 
flusse  abgezweigt  hatte  und  dicht  unterhalb  dieser  Brücke  sich  wieder 
mit  ihm  vereinigt  Etwas  weiter  stromabwärts  finden  sich  Rainen 
einer  gewifs  sehr  alten  Bracke. 

Das  einzige  Fahrzeug,  welches  sich  auf  dem  Flusse  befindet,  ist 
ein  elender  Kahn,  welcher  in  der  Gegend  von  Earakilisse  als  FAhre 
benntat  wird.  Der  Frat  liefert  den  Anwohnern  einige  Fische,  andern 
Nutzen  suchen  sie  nicht  von  ihm  zu  ziehen. 

N&chst  dem  Frat  sind  das  Tschardakly-Su,  aus  der  gleich- 
namigen Schlucht  (Boghiz)  in  die  Ebene  tretend,  sp&ter  dorch  das 
6armeri-Su  verstärkt,  und  das  Wazgird-Su  die  bedeutendsten 
OewSeser  im  Thale.  Wenn  dieselben  im  Sommer  auch  nur  wenig 
Wasser  führen,,  so  verleihen  dodi  aufsergewöhnliche  atmosphllrische 
NiederschlSge  in  den  Bergen,  so  wie  der  schmelzende  Schnee  im 
Frühjahr  ihren  Fluthen  eine  solche  Gewalt,  dafs  sie  im  ganzen  noch 
weit  mehr  Schaden  anrichten  als  der  Frat  Die  Natur  der  umgeben- 
den 2 — 3000'  hohen  Berge,  welche  der  Ealkformation  angehören,  hie 
und  da  von  Serpentin  durchbrochen,  von  Wald  vollständig  entblöist 


')  Diese  neue  Hdhenangabe  ist  wohl  nur  eine  nngefthre  Schfttenng  (schwerUeli 
anf  einer  Messung  beruhend,  etwa  von  Prof.  Ab  ich?)  und  verträgt  sich  mit  dem 
GefXlle  des  Enphrat  und  den  Erhebungen  seiner  höheren  und  tieferen  Thalstufen 
von  Erxenun  und  Malatia  weniger  gat,  als  das  dem  Autor  bei  Abfassung  dieses  ersten 
Artikele  noch  nicht  bekannte  Ei^ebnUs  der  Beobachtungen  des  Hm.  v.  Tschichat* 
scheff,  der  zwar  nicht  in  der  Stadt  selbst,  aber  fast  in  gleichem  Niveau  im  Öst- 
lichen Theile  der  Thalebene  gemessen  und  1866  Meter  (s=s  4810  Fufo)  geAinden 
hat  (Bd.  VI.  8.  397  dieser  Zeitschrift). 

17  • 


260  ^-  S»r«cker: 

sind,  erleichtert  daa  Fortschwemmen  von  Gestein  und  OeroBe  unge- 
mein, und  so  ist  beispielsweise  der  ganze  Hnke  Uferrand  des  Tschar- 
dakly*8u,  beinahe  der  vierte  Theil  der  Ebene,  ein  vollstAndiges  Stein- 
meer, von  tiefen  regellosen  Einschnitten,  den  wechselnden  Wildbacb- 
betten,  durchfurcht.  Der  für  die  Cultur  übrigbleibende  Theil  der 
Ebene,  welcher  einen  guten  Ernteertrag  nur  ganz  ausnahmsweise  ohne 
künstliche  Bew&sserung  gibt,  daher  sich  die  meisten  Bfiche  dnrch  nn- 
■fihiige  Canfile  absorbirt  in  der  Ebene  verlaufen,  —  wird  hanptsiich- 
üch  zum  Anbau  von  Waizen  und  Gerste,  einiger  Baumwolle  und 
wenig  Flachs  benutzt.  Mittelguter  Boden  gibt  gewöhnlich  6  fachen, 
ganz  schlechter  3 fachen,  vorzüglicher  bis  10 fachen  Kömerertrag.  In 
einigen  Dörfern  wird  viel  Weinbau  getrieben,  die  Raja  fabriziren  auch 
einen  recht  geniefsbaren  Wein.  Obst,  als  Aepfel,  Birnen,  Aprikosen, 
Pfirsichen,  Pflaumen,  Kirschen,  Quitten  und  vorzüglich  Zucker-  und 
Wassermelonen  gibt  es  in  Menge,  ebenso  Kohl,  Spinat,  Gurken, 
Flaschenkürbisse,  Rüben  und  Bohnen.  Das  Vorhandensein  unzühtiger 
Maulbeerbäume,  deren  Beeren  die  Lieblingsfrucht  der  Bewohner  sind 
nnd  auch  in  grofsen  Massen  zur  Bereitung  des  landesüblichen  Brannt- 
weins (Raky)  verwendet  werden,  verbürgt  bei  dem  günstigen  Clima 
eine  gedeihliche  Seidenzucht,  zu  deren  Einführung  ich  vielfach,  obwohl 
bei  der  Indolenz  der  Leute  meist  erfolglos,  gerathen  habe. 

Die  Viehzucht  steht  nicht  sehr  in  Flor,  Kühe  und  Ochsen  sind 
schlecht  genährt  und  gepflegt,  darum  klein  und  mager,  etwas  besser 
steht  es  mit  Büffeln,  Schafen  und  Ziegen.  Die  Pferde  sind  gleichfaUs 
klein,  kurdischen  Schlages,  ziemlich  ausdauernd,  werden  jedoch  in  Folge 
der  Unsitte  schon  zweijährige  Fohlen  zu  reiten,  an  der  Entwickelnng 
gelindert  und  vor  der  Zeit  unbrauchbar. 

In  klimatischer  Beziehung  steht  Erzingjan  in  keinem  gaten 
Ruf.  Fieber  und  Augennbel  sind  endemische  Krankheiten.  Der  &aub, 
den  die  Sturmwinde  von  Feld  und  Haus,  von  Stadt  und  Dorf  auf- 
fegen, das  Trinkwasser,  welches,  weil  die  Brunnen  in  der  Ebene  nur 
salzhaltiges  Wasser  geben,  in  Röhrenleitungen  weither  von  den  Bei^ 
gen  geführt  wird,  und  im  Sommer  nach  der  langen  Reise  nur  lauwarm 
aus  den  Fontainen  rinnt,  sowie  Unreinlichkeit  und  Unsitten  der  Ein- 
wohner sind  wohl  die  Hauptursachen  dieser  Uebel.  Das  Thermometer 
in  Stadt  und  Ebene  zeigt  vom  Juni  bis  Ende  September  24 — 30  Gr.R 
im  Schatten  — ,  im  Winter  hält  es  sich  während  einiger  Wochen,  ge- 
wöhnlich im  Januar,  auf  —  8  bis  — 11  Gr.  In  den  an  den  Bergab- 
hängen liegenden  Dörfern  ist  die  Luft  frischer  nnd  gesünder  and  dort 
haben  denn  auch  die  meisten  wohlhabenderen  Bewohner  der  Stadt, 
wenigstens  die  Türken,  grö&ere  oder  kleinere  Besitzungen,  in  deren 


Topognqphiflcli«  MitIbetliiagflD  iber  Hodunnemen.  261 

ObstgSiten  Bäume  Schatten  die  Fülle  uod  oft  «ach  Gaofile  fliebendea 
Waesers  JBrqoiGkimg  spenden. 

Das  alte  Erica  Lag  nach  der  Yolkssage  in  den  ältesten  Zeiten 
an  der  Stelle  des  heutigen  Wasgird,  von  wo  es  aus  unbekannten 
Ursachen  in  die  Nähe  von  Thil*)  Tcrlegt  wurde,  zwischen  welchem 
Dorf  und  Chach  noch  jetst  Ruinen  aus  jener  Periode  vorhanden  sind. 
Erst  später  wurde  die  Stadt,  wie  man  sagt,  in  Folge  eines  Erdbebens, 
auf  den  heutigen  Platz  verlegt.  Aufser  den  erwähnten  Ruinen  sind 
im  Bezirk  von  Ernngjan  auch  oben  im  Merdschän-Bogh&s  die 
Trümmer  einer  Burg  vorhanden,  in  welcher  einst  der  Heidenkdnig 
Terdat  hauste,  der,  wie  eine  der  vielen  armenischen  Heiligensagen 
meldet,  seiner  Fl-evel  wegen  von  dem  heiligen  Gregor  in  ein  Schwein 
verwandelt,  später  zwar  erlöst  und  zum  Christenthnm  bekehrt  wurde, 
jedoch  zur  Erinnerung  sein  Lebelang  ein  Schweinsohr  behielt  — 
Dagegen  durfte  kaum  aus  alter  Zeit  die  „Festung^  (Kaie),  unmittel- 
bar aa  der  Südseite  der  Stadt  gelegen,  stammen,  wenigstens  nicht  in 
ihrer  heutigen  Gestalt  Die  Eingeborenen  behaupten,  dafe  sie  von 
den  Gknuesen  (Dschenewis)  erbaut  worden  sei,  für  mittelalterlichen 
Ursprung  zeugen  wenigstens  zwei  in  den  Facen  einer  Bastion  der 
Ostseite  befindliche  grofse  Steinplatten,  auf  deren  jeder  ein  Eriegs- 
mann  in  Wamms  und  kurzem  Mantel  mit  kleinem  Hut  auf  dem  Kopf 
und  einer  Axt  über  die  Schulter  ausgehauen  ist').  Das  heutige  Fort 
bildet  ein  unregelmäfsiges  Polygon  von  etwa  250  Schritt  gröfsestem 
Langen-  und  120  Breiten-Durchmesser  mit  winzigen  ungeföhr  20  Schritt 
von  einander  vorspringenden  Bastionen.  Die  Mauern  sind  bis  SO' 
hoch,  6 — 8'  stark,  und  die  Bausteine  dazu,  Trachjt,  wohl  aus  ent- 
fernteren Gegenden  herbeigeschafft  worden,  da  sich  dieses  Gestein  in 
der  Umgegend  nicht  findet  Doch  hat  das  Material  vorher  jedenfalls 
schon  zu  andern  Bauten  gedient,  da  sich  an  den  verschiedensten 
Stellen  in  den  Mauern  Quadern  mit  kufischen,  persischen  und  beson- 
ders sehr  viel  altarmenischen  Inschriften,  sowie  Bruchstficke  arcbiteo- 
tonischer  Ornamente  v(H*finden.  Eine  Menge  Steine  sind  auch  mit 
einzelnen  Marken,  vielleicht  Schriftzeichen,  von  denen  ich  folgende 
im  Gedächtniis  behalten:  O0fvTT,  bezeichnet*).  In  den  Facen  eines, 
jetzt  durch  den  Artilleriestall  verbauten  Bastions   entdeckte  icb  auf 

>)  Im  Alteithnm  ein  gefeierter  Tempelort  der  heidnischen  Armenier  (vgl.  Ritter 
Erdkunde  X.,  779)  daher  jene  heutige  Anticht,  die  es  mit  firisa  eeU>8t  identifidrt, 
offenbar  grundlos.  K. 

*)  Hr.  V.  Tschichalficheif  (Bd.  VI.  d.  Zeitschrift  p.  297)  erwähnt  dieselben 
Maaeni,  aber  eeine  Yermnihmig^  dafii  sie  als  Beste  der  alten  Stadtmauer  anzueehen 
sein  machten,  ist  augenscheinlich  unbegrandet.  Str. 

*)  Aehnliche  Steinmetzmarken  fand  ich  an  den  Gewölben  eines  Chans  bei 
Adeldschnwaz  am  Vansee,  auch  dort  deuten  die  Zeichen  ^L  tf' n.  a.  auf  europlüsche, 
welirsGlieinlich  griechische  Baumeister  hin.  BL 


262  ^'  Stfecker: 

Steinplatten  auBgehanene  Bildnisßie  zweier  Löwen  nnd  einer  dick- 
bfiachigen  grofsköpfigen  Sciilange  *).  An  verschiedenen  Stellen  außer- 
halb des  jetzigen  Festungshofes  stehen  einige  Sufeerst  roh  gearbeitete, 
anscheinend  sehr  alte  2 — i'  grofse  Widder  aus  Stein,  deren  Vorder- 
fnfse  wie  die  hintern,  je  ein  Stuck  bilden,  d.  h.  nicht  getrennt 
sind  *).  —  Aufserdem  scheint  es,  als  ob  ehemals  von  den  Endpunkten 
der  südlichen  Front  mehrere  Festungsgr&ben  nach  dem  Frat  zu  liefen; 
das  Fort  selbst  ist  mit  einem  halbverfallenen  Graben  umgeben,  deren 
froher  zwei  mit  Maoern  umschlossen  existirten.  *—  Mit  eingr  östlich 
von  Wazgird  liegenden  Caserne  ist  die  Stadt  durch  eine  mit  Bfiumen 
bepflanzte  Chanssee,  das  Werk  des  jetzigen  Armee-Gommandanten, 
des  braven  Moschir  Abd-ul-Kerhn  Pascha,  verbunden. 

Zum  Müdirlik  Erzingjan  gehören  aufser  der  Stadt  noch  70  Dorfer, 
von  denen  die  allermeisten  im  Thale  und  nur  wenige  tiefer  in  den 
Seitenthilem  verborgen  oder  auf  kleinen  Plateaus  in  den  Bergen 
liegen.  Auch  nahezu  20  armenische  Klöster  liegen  in  dem  Kreise. 
Die  hauptsächlichsten,  deren  Lage  auf  der  Karte  einzutragen  ich  keinen 
Raum  fand  und  daher  im  folgenden  bezeichne,  sind:  Surp  Kirkor 
(Gregor),  oberhalb  des  Merdschan-Su,  S.  Georg,  oberhalb  Ergham 
S.  Serkis-Chairabed ,  oberhalb  Ky,  S.  Kyragos,  oberhalb  Kürdkendi, 
Tschift-Chairabed,  neben  Thil  (Ruine),  S.  Agop  (Jakob),  über  Brastik, 
S.  Chairabed,  über  Jaljnyzbagh,  S.  Boghos-Bedros  (Paulus  und  Petrus), 
über  Tschagyrroan,  S.  Niglos,  über  Pitteridsch.  Sie  sind  alle  nur 
von  einem  oder  zwei  Geistlichen  bewohnt. 

Von  den  35,000 — 40,000  Bewohnern  des  Districtes  gehören  etwas 
mehr  als  f  dem  Islam,  der  Rest  mit  Ausnahme  von  ca.  40  griechischen 
Familien,  der  armenischen  Religion  an.  In  mehreren  Dörfern  existiren 
auch  zahlreiche  Anhänger  der  Secte  der  Kyzylbasch  (d.  i.  Rothköpfe), 
die  sich  jedoch  äufserlich  zum  Islam  bekennen.  Das  Studium  der 
Bewohner  der  Erzingjaner  Thalebene  durfte  für  den  Ethnographen 
eine  interessante  Aufgabe  sein;  doch  wurde  es  mich  zu  weit  fuhren, 
mich  hier  ausfuhrlich  über  Eigenthnmlichkeiten,  Sitten  und  Gebräuche 
der  Bevölkerung  auszulassen.  Alle  sind  Halbbarbaren,  mit  wenigen 
Ausnahmen  bigott  bis  zum  Fanatismus,  die  Armenier  noch  mehr 
als  die  Türken,  jeglicher  Geistescultur  baar  und  ganz  in  den  Hän- 
den der  Geistlichkeit,  die  mit  ihnen  auf  gleicher  Cultnratufe  steht 

Die  Stadt  Ersingjan  ist  der  Markt  für  daa  benachbarte  Kurdistan 
an  beiden  Ufern  des  Frat,  nnd  vorzüglich  der  jenseit  gelegenen  Districte. 
Von  dort  kommen  Felle  und  Getreide  gröfstentheils  zur  Wiederans- 


'}  Wappen  d«r  innirchen  Seldachukfln.  BL 

*)  Sind  iltarnieniBche  Grabmilet.  BL 


Topographische  Mitihclfangen  Ober  Hochanneiiien.  263 

fuhr;  doryiiB  gehen  hauptsächlich  europäische  und  inUndische  bäum* 
wc^ene  Waaren  (Eattiine)  schlechterer  Qualität  in  Masse.  Auch 
IfiOst  amfihrlich  eine  auf  der  Pilgerfahrt  nach  Mekka  die  Stadt  be- 
rührende persische  Karawane  einen  Theil  ihrer  Waaren  (persische 
Producte)  in  dem  armseligen  Bazar  der  Stadt  zurück.  Einen  gewissen 
Ruf  genie&en  die  Brzingjaner  Kupferschmiede,  deren  Erzeugnisse 
weithin  versandt  werden. 

In  der  Ebene  zwischen  Norkjach  und  Kertach  finden  sich  mehrere 
warme  Quellen  (Bidsche),  theils  Säuerlinge,  theils  schwefelhaltig.  Hier 
fand  man  bei  der  Grundsteinlegung  zu  einem  von  dem  früheren  Armee* 
Conunandanten  Ismail-Pascha  begonnenen  Badehause,  alte  solide  Fun- 
damente, welche  zum  unvollendet  gebliebenen  Neubau  benutzt  wurden. 


2.   StnTsa  fon  Snlnglaii  nach  Snenun. 

Die  Entfernung  zwischen  Erzerum  und  Erzingjan  wird  von  den 
Poatbehörden  (augenblicklich  existirt  jedoch  keine  Postverbindung 
zwischen  ihnen)  auf  32  Wegstunden  berechnet,  eine  Art  der  Schätzung, 
welche  unter  allen  Umständen  wohl  eine  Subtraction  räthlich  erschei- 
nen Ifiist,  da  sie  auf  die  Erhebung  von  möglich  viel  Wegegeldern  be- 
rechnet ist  und  überdies  die  Krümmungen  der  Strafsen,  so  wie  vor- 
kommende Terrainunebenheiten  zu  berücksichtigen  blieben.  Reisende, 
welche  keine  schwer  belastete  Pferde  mit  sich  fahren,  legen  die  Strecke 
meist  in  drei  Tagen,  mit  Nachtquartier  in  Jeniköi  und  Kargbyn  zu- 
rüdL.  Ich  habe  auch  Eingeborne  gesprochen,  welche  die  Tour  mehrere 
Mal,  und  zwar  ohne  die  Pferde  zu  wechseln,  in  zwei  Tagen,  mit 
Nachtquartier  in  Mamachatun,  gemacht  haben.  Maulthiertreiber 
(Katyrdschys)  gebrauchen  dazu  gewohnlich  4  Tage. 

Ich  selbst  habe  kürzlich,  bei  Gelegenheit  meiner  Versetzung  nach 
Erzerum,  die  Reise  bei  sehr  kleinen  Märschen,  weil  ich  mich  nicht  von  den 
mit  Ochsen  bespannten  Wagen,  welche  meine  Bagage  fahrten,  trennen 
wollte,  in  7  Tagen  (Merteklfi  4,  Chan  4,  Kargbyn  4,  Mamachatun  4, 
Jeniköi  6,  Bidsche  7,  Erzerum  3,  zusammen  32  Stunden)  gemacht, 
kam  jedoch,  im  Sehritt  reitend,  immer  in  kürzerer  Zeit  in  dem  Quar- 
tier an,  als  die  Stationen  Wegstunden  zählen. 

Von  Erzingjan  geht  die  StrafeeimThale  bis  Merteklfi  *)  (d.i.  Pfahl- 

»)  Dieser  Name,  sowie  Pezwan  (auf  der  Karte  zu  Bd.  VI.  durch  SticWehler 
Perwau)  und  Ky  (so  richtig  VI.  p.  297,  wogegen  mein  in  Note  60  ausgedrttcktsr 
Zweiftl  unbegründet  ist)  sind  in  Hrn.  v.  Tscbichatscheffs  Reisebericht  richtig 
geschrieben,  die  der  Übrigen  Dörfer,  welche  er  in  der  Erzingjaaer  Ebene  notiit 
hat  und  die  ich  danach  wenigstens  in  ihrer  ungeftthren  Lage  schon  auf  jener  Karte 
andeuten  konnte,  sind  mehr  oder  weniger  entstellt,  wie  Kursdmnkjar,  Gemi,  Kala- 
ratscii  statt  Köschttnkjer,   Dschimmin  (so  auch  bei  Indschidschean),  Kelle- 


264  '^'  Strecker: 

ort)  nahe  OSO»,  trilBk  dann  knrs  vor  dem  wegen  knrdiBeber  Biabe> 
reien  berüchtigten  D8chibid8che*Boghaz')  auf  den  Frat,  sieht  eoch  von 
dort  über  eine  Anhohe  —  von  weicher  man  einen  Deberblick  eio 
wenig  aufwärts  in  das  von  steilen  Felsen  eingeschlossene  Thal  und 
auf  das  jenseitige  Ufer  hat,  das  sich  schroff  s«m  hohen  mit  £ichen 
bewachsenen  Gebirge  hinaufzieht,  in  welchem  einzelne  Niederlassun- 
gen (Mezre)')  zerstreut  liegen,  —  ein  wenig  nach  Norden  sa  vom 
Flusse  fort,  nähert  sich  ihm  an  deren  FuDse  noch  einmal,  geht  darauf 
schärfer  nördlich  über  einen  mit  Eichen  bestandenen  Bei^  und  jenrats 
desselben  ganz  nördlich  zu  einem  ver&llenen  Chan  nebst  Mahle  im 
Thale  eines  Baches  unterhalb  Dallau;  dieses  Dorf  liegt  20  Minuten 
östlich,  oben  auf  dem  Westabhange  des  Gebirge.  Vom  Chan  fiofart 
ein  directer,  jedoch  für  Wagen  nicht  praktikabler  Weg,  durch  das 
durch  die  Kurden  ganz  in  Verruf  gebrachte  Murtat-Dere*)  in  einer 
Stunde  zu  dem  Dschibidsche-Boghaz.  Bis  Didsche  ist  dann  die 
Strafsenrichtnng  im  Ganzen  ONO.;  zur  rediten  Seite  des  Weges  liegt 
hier  das  Dorf  Eürdkatschak  (d.  i.  das  kurdische  Eatschak)  *),  nicht 

ridBch,  wie  Hr.  Strecker  in  einer  nachtrüglichen  Note  ansdrQcklich  bemerkt; 
statt  TschichatBChers  Bum-  (d.  i.  griechisch)  Erkek  giebt  Strecker  Bdjftk  (grofs) 
-Ekrek,  letzteres  ttberhanpt,  wie  Hr.  Blau  bemerkt,  ein  häufig  Torkommender 
Ortsname,  nnd  YolgKraussprache  des  türkischen  Wortes  Egirek  d.  i.  Tfimpel, 
Teich,  Graben.  K. 

')  Dschiwidsehi-Bogh&i  (d.i.  Pflockmacher-Pafs)  in  einem  tob  Dr.  BUa 
mitgetheilten  Kontier  eines  türkischen  Unterbeamten,  des  Hassan-Tschansch  von 
GUmttschchana,  welches  mit  obigem  in  Namen  nnd  Zahlen  sonst  übereinstimmt, 
nnr  daCi  statt  des  Chans  am  Ende  der  zweiten  Station  der  Ort  Sari'kaja  (d.  i. 
gelber  Felsen)  und  statt  der  Station  Karghyn  oder  Kargkön,  deren  Name  dnr^ 
die  Zeugnisse  von  Tschichatschelf  und  Bluhme  (Bd.  VI.  299  u.  843)  gesichert  ist, 
wohl  nur  durch  Gedächtnifsfehler  Karly  k  (welches  , Schneeort«  bedenten  würde)  ge- 
nannt wird:  denn  das  mit  Hm.  Strecker*s  Angaben  ganz  gleiche  Wegemafs  Teri»ietet 
doch  wohl  mit  Hm.  Blan  auEunehmen,  dads  der  ganze  yon  Hassan  zwisdieii  dei 
Brücke  und  Merteklü  zurückgelegte  Weg  von  der  gewöhnlichen  StraTse  verschieden 
hoher  im  Gebirge  gehe,  bei  welcher  Annahme  dann  freilich  Karlyk  von  Karghyn 
▼erschieden  sein  mttsste.  Von  jenem  Hassan  theilt  mir  Dr.  Blan  brieflicli  mit, 
dafs  derselbe  auf  sein  an  den  Generalgouvemeur  von  Trapezunt  gestdltea  YeilaB' 
gen,  einen  mit  den  Wegen  innerhalb  des  Paschalyks  ganz  vertrauten  Beamten  zu 
erlangen,  ihm  als  der  zuverlässigste  seiner  Leute  empfohlen  worden  sei,  und  auch 
persönlich  durchaus  den  Eindruck  eines  intelligenten  gut  beobachtenden  Mannes 
mache.  In  der  That  stimmen  seine  mir  von  Hrn.  Dr.  Blau  übersandten  We^ean- 
gaben,  soweit  sie  durch  andere,  namentlich  europftischer  Reisender  oontrolUrt  werden 
können,  mit  denselben  fast  durchaus  gut  Uberein  und  verbargen  somit  auch  die 
Zuverlässigkeit  der  an  den  betreffenden  Stellen  anzuführenden  Angaben  Über  die- 
jenigen Wege,  deren  Kenntnifs  wir  bisher  ihm  allein  verdanken.  K. 

')  Uezre  oder  Kom  werden  die  ans  wenigen  Häusern  bestehenden  Kiedei^ 
laaauBgen  der  Kurden  genannt;  letetere  Benennung  voRüglich  angewendet,  wenn 
sich  Schaafetälle  dabei  befinden.  Daher  sind  die  unzäiiligcn  Mesre  auf  den  Koten 
durchaus  nicht  als  spezielle  Dorfbenennungen  zu  betrachten.  Str. 

•)  Bei  TschichatschdT  verschrieben  Mutav  Dere.  K. 

*)  KaUchak  „Flucht«  (kaUcktnak,  fliehen)  bedeutet  als  topographiaah«  To^ 
minuB  »Ausflucht,  Abweg,  Seitenweg«  (vgl.  unser  Treppen  flacht).  Bi 


Topogr^bbehe  IMbaasafcn  «ber  Hochamenieii.  f|5 

TfirkatMh«,  wie  Hr.  ▼.  TaehiobatMdieff  (S.  299)  «ohmbt,  (Stande 
davon  und  ebenaoweit  reohto  von  der  Strafae  auf  einem  Platean  am 
Bergabhangeweitflidiibardae  chrieftlieheKIrchdorfErmenikatachak  ■) 
(d.  i.  das  armeniBche  Kataobak).  Vom  Chan  g^t  ee  aofip&ts  über 
einen  kahlen  Gebkgekamm,  dann  in  das  Thai  eines  ösllieh  fliefiienden 
Baches  hinab,  wieder  über  einen  Hügel  in  ein  anderes  Seitenthsl  des 
Frat,  von  welehem  nach  Norden  sich  die  Ebene  Ter  dach  4n  hinsieht 
I^ese  dehnt  sieh  (was  die  bisherigen  Karten  nicht  deatlieh  angeben) 
Ton  ca.  1  Stande  nntechalb  Earghyn  bis  Mamachatan  bogenförmig 
nnd  ob^halb  Kottiir-Kdprn  am  rechten  Ufer  des  Frat  3—4  Standen 
nach  Westen  hin  ans.  Auf  der  Strecke  bis  Mamachatan  ist  sie 
i — 1  Stande  breit,  doch  som  grofsten  Theil  versiimpft  oder  brach 
liegend;  hier  finden  sich  nor  wenige  Dörfer,  westlieh  des  Frat  jedoch 
oberhalb  Köttür-Eöprü  giebt  es  deren  sehr  viele.  Unsere  Strafse 
fahrt  über  diese  sfeeineme  Brücke'),  die  wie  die  meisten  Brücken  in 
der  Türkei  sehr  stau  gebant  ist,  daher  die  Wagenlenker  im  Sommer 
eine  nnmittelbar  onterhalb  befindliche  Fahrt  vorziehen.  Auf  der  östlichen 
Uferfaöhe  liegen  die  Ruinen  eines  alten Baoes  M  an  a  s  ty  r  genannt,  welche 
ich  der  Lage  wegen  weit  eher  für  die  einer  Barg  als  eines  Klosters') 
halten  möchte;  an  ihrem  FoTse  einige  von  Ranch  geschwärzte  nach  dem 
Strom  cu  o£fene  Qewolbe,  anter  welchen,  wie  sich  aas  dem  dampfen 
Klange  der  Füfstritte  ergiebt,  unterirdische  R&nme  vorhanden  smn 
müssen.  Diese  Ueberbleibsel  wie  die  Brücke  stammen  jedenfalls  ans 
dem  armenischen  Alterthnme,  w<^ar  auch  einige  Inschriften  in  altar» 
menischer  Sprache  anf  den  Quadern  der  letateren  zengen.  Ans  den 
Zeiten,  wo  auf  jener  Stelle  das  Dorf  Köttür  gestanden  haben  soll*), 
ist  noch  auf  der  Anhöhe,  westlich  der  Ruinen  ein  Friedhof  vorhanden, 
an  ihm  eine  Kapelle  von  neuerem  Datum.  Etwas  unterhalb  der 
Brocke  geht  das  von  Mamachatun  kommende  Tüzla-Sn  (ganz  bestimmt 
so,  und  weder  Muschlu-  noch  Terdschan-Su  geheifsen)  in  den  Frat 
Dieses  Tuzla-Sn  entspringt  aof  den  Verbergen  des  Bingöl-Dagh  imd 
hat  sdnen  Namen  von  einigen  Salinen  (Tuzla),  welche  in  der  Nähe 
seiner  Quellbäche  und  des  nach  ihnen  benannten  Dorfes  Tuzla  liegen. 
Leute   aas  dem  Volke  pflegen  allerdings   manchmal   die   die  Ebene 

*)  WoU  danelbeDorf,  welcliM  der  masiflche  ReiMBde  Alts cbak  schreibt;  die 
weiterhin  Ton  dennelbeii  Reisenden  links  der  StraTse  erwttbnten  Dörfer  Bnlaryseh 
and  Bohatschinkoi  bei&en  richtig  Bulmnscb  und  Bojadschy  Kom.     Str. 

^)  Von  S  Bogen,  sagt  Haaaa  Tsohanseh,  wihieiid  Tschiohatscheff  a.  a.  O. 
S.  999  nur  von  S  Bogen  weib.  BL 

*)  y^  Blnhaie  a.  ft.  O.  Bd.  VI.  8.  S4S. 

«)  ÜMh  Tichicbateobeff  (ft.  a.  O.  S.  SIS)  der  Knttnr  schreibt,  exiatitt  ob 
nodi,  aber  in  einer  etwas  sOdKehereo,  von  d%r  Brttcke  entfernten  Läget  solche  Vet^ 
pSniMnuigwi  rtm  dsrch 'Krieg  oder  Pest  entvSlkerteB  OrtBohalUii  an  eine  benacb- 
bot»  Bia&e  ibld  im  Ori«Bl  niohts  a^lteaea  BL 


266  W.  etrecken 

Terdsehan  durdifliersenden  Oewfoser  Terdschan-Sa  cu  nennen,  aber 
durcbans  nicht  das  TQzl»49a  allein,  sondern  den  Frat  ebenso  gut  wie 
dieses.  Bei  nöthig  werdenden  Unterscheidungen  wird  dann  aber  jedes 
bei  seinem  speciellen  Namen  genannt*). 

Von  der  Köttür-Eöprü  macht  die  Strafse  eine  Krnmnning  nach 
Osten  bis  nach  Mamachatun;  \  Stunde  weiter  os^eh  wird  das  Tazlsp 
Thal  mit  einer  nordöstlichen  Wendung  verlassen,  ein  Berg  fiberstiegen 
nnd  mit  einigen  Steigungen  und  Senkungen  rechts  an  EaradscböreD 
vorbei  an  dem  nordöstlichen  Abhänge  des  Thaies  Bal-Tschair  (Honig- 
wiese) fortgegangen,  denn  der  hohe,  zerrissene  Ardydschly-Dagh,  so 
genannt  nicht  von  einem  Dorfe  des  Namens,  welches  hier  nirgend 
existirt,  sondern  von  den  darauf  wachsenden  Waclüiolder-StriUKd&en  *), 
erklommen,  von  ihm  zum  Penek-Tschalr-Thal,  in  dessen  östlichstem 
Winkel  das  Dorf  Kürküt  liegt,  hinabgestiegen i  von  welchem  man 
wieder  über  einen  Berg  zu  dem  1^  Stunde  entfernten  Jeniköi  gelangt 
Auch  der  durch  dieses  Dorf  fliefsende  Bach  windet  sich  südöstlich 
noch  zum  Tuzla-Su').  Von  Jeniköi,  das  2-|-  Stunden  von  Aachkala 
entfernt  liegt,  gelangt  man  nach  3  Stunden  in  der  N&he  des  zerfalle- 
nen Sultan-Murad-Chän  wieder  zum  Frat  und  von  dort  nach  4  kleinen 
Stunden  nach  Ilidsche.  Ein  anderer  Weg  von  Jeniköi  fiber  die  An- 
höhen, die  Dörfer  Purtin  (armenisch  Prtonkh  d.  i.  zerstückdt)  Ner- 
diwen*)  (2  Stunden)  und  Dschinnis  (1  Stande)  berührend,  mundet 
oberhalb  des  Chans  in  die  Hauptstrafse ,  an  welcher  unmittelbar  sich 
auf  dieser  Strecke  kein  einziges  Dorf  befindet,  weshalb  jener  Weg 
vielfach  im  Winter  benutzt  wird'). 


')  Hassan  Tschaiuch  nämlich  behauptet,  für  diesen  Bach  keinen  andeni  Namen 
als  Terdflchan-Su  gehört  zu  haben.  Blan.  (Denselben  hat  auch  die  rassische 
Karte  von  1829,  also  mufs  er  doch,  wenigstens  stellenweise,  in  Gebranch  sein,  Aber 
Tschichatscheff's  Muscbln-Su,  s.  unten  S.  269.)  K. 

')  Diese  ErklftruDg  bezieht  sich  wohl  auf  den,  jetzt  zn  tilgenden,  cormmpir- 
ten  Dorfnamen  Artschyk,  welchen  die  russischen  Generalstabskarten  und  nach  dieser 
Quelle  auch  die  meinige  an  dieser  Stelle  angeben.  Hassan  Tschausch,  der  weniger 
correct  Arduschly  Dagh  auespricht,  ging  hier  den  sogen,  oberen  nur  fOr  FaGh 
ganger  und  einzelne  Reiter  passirbaren  Weg,  auf  welchem  er  1  St.  westlich  vom 
fierge  und  8  St.  von  Mamachatun  ein  sonst  nicht  erwähntes  Dorf,  Baschkoi, 
passirte.  Hierin  liegt  fVeilich  ein  Widerspruch  mit  Hassan'«  eigner  Angabe,  dafs 
es  im  Districte  Terdschan  nur  ein  Baschköi  gebe;  vielleicht  aber  werden  nur  einige 
vereinzelte,  zn  einem  andeni  Dorfe  gehörige,  hochgelegene  Hftnser,  wie  dies  anch 
anderwitola  in  der  TOrkei  vorkommt,  mit  jenem,  wörtlich  nor  „Oberdorf"  bedeates- 
den  Namen  bezeichnet.  K. 

')  Also  nicht,  wie  die  russische  Karte  von  1829  (und  danach  die  ttbrigea 
Karten)  sowie  Tschichatscheff  (S.  800)  angeben,  nördlich  znm  Frat.  K. 

*)  So  auch  bei  dem  Armenier  Indachidschean  geschrieben,  ift  tUrkisehe  Vnlgir 
ansKprache  des  persischen  Wortes  Nerdnbän  (d.  i.  Treppe),  wie  aaeh  Haann 
Tschansch  den  Namen  des  Dorfes  correcter  anaapiieht.  BL 

*)  Die  hier  cor  Seite  des  Weges  von  Herm  v.  Tethichatscheff  aBg^gebenen 
Dörfer  heifsen  mit  richtigem  Namen  statt  Ktfabi^nk  Karab^ik  (ei»  £l«rf  Kjnflfabek 


Topogn^ihiflche  Müilinil«tgqü  iber  HodumDenien.  267 

Ton  Enemm  fHiit  noch  eine  andere  etwM  kfireere  Strabe  nMh 
Brnngjan,  frfiher  mehr  benutst,  da  sie  in  dem  ersten  StQcke  mit 
der  froheren  HanptkarawanenBtrafoe  von  Ersemm  nach  Gonstantinopel, 
(welche  jedoch  seit  der  Dampfsidöff' Verbindung  mit  Trapesnnt  anCaer 
G^braoefa  gekommen  ist),  snsammenfifflt.  Sie  geht  über  Ilidsohe  su 
dem  9  Stunden  entfernten  Asohkala  —  von  hier  zweigt  sich  eine 
Strafse  über  Taschakyl  2  Standen,  von  dort  über  den  Eop  Dagh  in 
11  Stunden,  nach  Baiburt  ab  ').  Ij-  Standen  von  Aschkala  fangen  die 
Chane  yon  Schoghan  an,  weidie  sich  2  Standen  an  dem  rechten  Ufer 
des  fVat  hinziehen  und  von  welchen  Karakulak  4  (nach  andrer  Ab- 
gabe aber  6)  Standen,  so  wie  die  Köttör  Eöprü  6^  Standen  entfernt 
liegt.  Von  Aschkala  5  Standen,  von  Earakulak  2  Standen,  von  der 
südlichen  Biegung  des  Frat  1  Stande  westlich  entfernt,  befinden 
sich  einige  H&user  mit  Schaafställen ,  Mirzon  Eom  genannt,  von 
welchen   wieder  westlich,    in    einer  Entfernung  von    4   guten  Stun- 

d.  h.  Schwarznabel,  nicht  KarakSpek,  liegt  6  Standen  von  hier  nach  den  Fratquellen 
aufwärts  oberhalb  Hinakh),  Kirklr  ss  Titkir  1^  Standen  von  llidsche  (Kewgiri  liegt 
3  Standen  von  hier  auf  der  Strafse  nach  Kvghy),  Ewdschik  =  Tebrizdschik,  d.  i. 
Klein  Tebriz  1|-  Stunden  yon  Ewrene;  Ajawer  «=  Aghawer  (spr.  Ahwer),  1  Stande 
von  Uidache;  Ki^apa  s:  Kajapa ,  d.  h.  FelaenAif«,  waiter  oberhalb  Aghawcir  in 
den  Bergen  3  Stunden  von  llidsche. 

Herr  von  Tschichatscheff  hat  jedenfalls  in  der  Nähe  von  llidsche  an  einem 
ganz  kleinen  Znflttfschen  des  Frat  gelagert  (VI.  802),  denn  selbst  der  unter  derBrüoke  von 
llidsche  dnrchfiiersende  Bach,  welcher  sich  wenige  hundert  Schritt  unterhalb  in  df^ 
Frat  ergiefst,  ist  um  mehr  als  das  doppelte  breiter  und  tiefer  als  seine  Maafse  an- 
geben. Dieselben  auf  den  Frat  beziehen  oder  auch  das  Tschardakly-Su,  wie  man 
nach  den  Angaben  vom  16.  Aug.  (S.  818)  eu  than  verftlhrt  werden  dürfte,  in  dieeer  Jab^ 
reszeit  mit  dem  Frat  bei  Eraingjan  vergleichen,  wäre  dasselbe,  als  wenn  man  zwischon 
der  Panke  und  Spree  bei  Berlin  Parallelen  ziehen  wollte,  obschon  das  Bett  des 
Tschardakly-Su  im  FrUh-Sommer  von  grofsen  Wassermassen  erfUllt  ist,  zu  welcher 
Jahieaaeit  aber  dann  auch  der  Frat  ein  in  weit  größerem  Vertiältniaae  gawaltiger 
Strom  wird.  Ritter  scheint  bei  Fixirung  des  Laufes  dea  Frat  in  der  Ebene  von 
Erzemm  zu  viel  Werlh  auf  die  früheren  Angaben  von  bestehenden  Brücken  über 
denselben  gelegt  zu  haben,  da  deren  Zahl  und  Lage  im  Laufe  der  Jahrhunderte 
jedenfalls  sehr  gewechselt  hat  Es  sollen  deren  jetzt  noch  7  in  der  Ebene  existiren 
and  anfserdera  Ruinen  von  älteren  vorhanden  sein.  Ich  habe  ziemlich  in  der  Bütte 
der  Ebene  bei  meinen  Jagdansflttgen  in  jene  Schilfmoräste,  von  denen  Ritter  spricht, 
bis  jetzt  drei  kennen  gelernt  and  hoffSd  im  Sommer  den  Flofs  von  seinen  Quellen 
ab  sa  untarsncben;  so  viel  ist  sicher,  dafs  er  selbst  einige  Stunden  oberhalb  lUdsche 
15 — 30  Schritt  breit  und  meist  mehr  als  maanstief  ist,  also  nur  sehr  wenige  Führten 
bietet.  Str. 

*)  An  dieser  Strafse  liegt,  schon  nahe  dem  Thale  des  Baibort-Flasses  (des 
Tacbaruk  oder  Dtehoroch)  das  Kupferbeigwerfc,  dessen  Kamen  Hamilton  L  p.  172. 
Chalvar  schreibt,  nicht  wie  man  voraoasetzen  durfte,  nach  englischer  Schreibart 
(daher  in  Kieperts  Karten  irrig  Tschalwar  nmschrieben),  sondern,  wie  er  mitonter 
tinrt,  nAch  deotaeher  Ansaprache  des  ch;  die  ächte  Fonn  ist  nämUch,  wie  ich  moh 
in  nMinen  «Oenimerc.  Zust  Persiens"  S.98  o.  271  angegeben  habe,  Charwär,  üi 
den  Minea  «lii  technischer  Aosdrack  ittr  ein  Gewicht  von  lOeCentaer;  vulgär  wird 
d«r  Name  der  Vine,  der  Ha  von  ihrer  Evgiabigkait  bdgdagt  sa  sain  aehaiat, 
Hai w Ar,  nach  andern  aogar  Helwa  ausgesprochen.  BL 


266  W.  49tff««k«f  t 

d«n  ▼on  Lori  and  ebenso  weil  von  IMkauaet  ia»  beideB  Tolos 
liegen^).  Von  Jokari-  (Ober^)  Tolos  gelangt  mna  in  2  Standen  nndi 
Karakolak  und  von  Asohagha-  (Unter^Tolos)  in  denelben  Zeit  SSO. 
nach  MongB,  in  der  Bbene  1  Stande  vom  Frat  entfernt.  Oberimlb 
desselben  mundet  der  von  Tolos  kommende  Baeh  in  einen  andern  yob 
der  Noidseile  der  Bndngjaner  Berge  herkommenden,  an  Baschkni, 
Ofilbagh  und  Schewie  vorbeifliefsenden  and  etwas  oberhalb  Piria  in 
den  Frat  sieh  ergießenden  grofseren  und  wasserreicheren  Bach.  Von 
Mongs  gelangt  man  in  B^  Stunden  durch  das  Sarykija-Dere  ^),  ans 
welchem  das  Z6rperan*Sa  eu  dem  Frat  fliefet,  und  an  den  HAngea 
des  Kesehlsch-Dagh  (Mönchsberges)  heram,  nach  Eelleridscfa,  Toa 
dort  in  3  Standen,  also  nach  27  Standen  Weges  von  Ersenmi 
Ersingjan. 


3.    Honten  durch  das  Liwa  Dersim  oder  die  fiebirgslandschaft  zwischea 

den  beiden  grolsen  Enphratarmen,  sftdlich  von  Erzingjan  und  Erzenun 

bis  Paln  und  Karpnt 

Von  den  Erkundigungen,  welche  ich  seit  2  Jahren  über  die 
Umgebung  Erzingjans  einzuziehen  suchte,  sind  die  im  folgenden 
nebst  zugehöriger  Kartenskizze  verarbeiteten  wohl  die  wertbvollsten. 
Wenn  diese  Arbeit  anch  nicht  auf  Genauigkeit  und  Vollständigkeit, 
wie  sie  eben  nur  durch  eigene  Anschauung  und  Benutzung  von  In- 
strumenten erzielt  werden  können,  Anspruch  machen  kann  und  soll, 
so  hat  sie  doch  deshalb  gewUs  einen,  wenn  auch  geringen  Werth,  weil 
sie  nber  eine  Strecke  Landes  von  mehr  als  300  Qaadratmeilen,  welche 
bisher  fast  vollständig  unbekannt  war,  einiges  Licht  verbreitet.  Uebrigens 
sind  meine  Angaben  die  Resultate  der  gewissenhaft  geprüften  und 
mit  einander  verglichenen  Aussagen  von  etwa  30  Oewährsmfin&em, 
von  denen  die  meisten  jene  Gegenden  nach  irgend  einer  Richtung  hin 
durchzogen,  einige  auch  darin  ihre  Heimath  haben. 

Von  Erzemm  geht  eine  Strafse')  über  den  Eöschmür-Dagh, 

')  In  der  Fluralform:  Toloslar  »zwei  Bfahaüe  (Qcunrtiere),  die  lang  geotncki 
in  einem  Tbale  liegen,  2  fltonden  von  Karakulak,  4  ron  Dschamnr,  6  von  Scfaigoi 
(d.  i.  Schoghany)  Chan,  wo  der  Fnt  eireieht  wird,  dann  noch  6  Stnnden  bis 
Aachchala**  Hassan  Tschausch. 

»)  VgL  oben  S.  364,  Note  1. 

')  Die  nördliche  Hälfte  dieser  Straffe  ist  aiemlioh  genau.,  iatofimi  die  Entleiw 
Hangen  der  Ortschaften  mit  den  hier  angegebenen  nahe  ttbereiiiatiminitn,  also  woU 
nach  einer  militürischen  Beoognoacinmg,  wenn  aaoh  nicht  ohne  Fehler  in  den  Ikui- 
Bauen  (Taschoghln  statt  Taaehakyl,  Tsofa^jan  statt  Tsohfient  Gelang  und  CboliHf, 
irrig  doppelt  statt  des  einen  Ortes  Holenk,  MnlLa  Omar  stott  M etomema)  in  dar 
nach  des  Kriege  von  18S9  baaibeiteten  Karte  des  fiiiasisehen  Oenendatabs  eiage- 
tragen  und  daraus  als  etaaiger  «her  diese  F^artae  votkandeaer  Quelle,  natttattaa  aät 
ihren  Irrthttmezn,  in  meine  älteren  Karten  an%enMaAea  worden«  K. 


Topogn^lÜMhe  WiÜMmagm  Mher  Hoc]iumeiiie&.  389 

Pahi  md  Charpitt  mwk  Duffbekir.  Anf  ihr  liegt  6  Standen  SSO.  tm 
Bnertim  das  Darf  TaeehakyP)»  H  Staoden  weiter  TecU&ider,  noch 
1|  Stunden  ParmAksya,  2  Stunden  Hdlenk  and  weitere  2  Standen 
fiaaahköi.  Von  Tasdiakyl  gebt  nock  ein  oatlicherer  Weg  durch  eine 
aleil  eingeachnittene  wegen  der  von  den  Korden  veribter  R&nbereiea 
▼ennfeae  Sehiiiohty  durch  wekhe  ein  Bach  nach  Parmakayz  fliefiil, 
über  AghaUn  in  2  Standen  nach  Tuala*),  gelegen  an  einem  Backes 
wekdier  mit  dem  eben  erw&hnten  die  Qodkuflusae  dea  Tosla^Su 
bildet»  weiter  2^  Stande  nach  Hölenk.  Hier  sprudelt  3—4  Tage  kng 
im  Jahre  eine  aoleerordentlich  starke  heifse  Qaelle,  welche  dann 
wieder  versiegt  und  als  einaige  Spur  bis  aum  nichatea  Jahre  ein 
trockenes  Sehlammbecken  aarückl&fist  Von  Parmaksyz  £uhrt  eine  den 
Krümmungen  des  Tosla^Sa  folgende  Strafse  über  Jawy  (\  Stunde 
rechts  vom  Flufschen  gelegen)  3  Standen,  Komsor  am  Flfisschen 
4  Standen')  und  ron  dort  in  6  Stunden  nach  Mamachatun» 

Baschköi   liegt   8  Stunden  vom  litschik-Su   entfernt;    von   ihm 
4  Standen  (4^  nach  Tschichatscheff)  und  etwas  weniger  von  einander 


')  So  werden  die  imbedecktfni  SteineinfriedigiiDgen  genftiint,  in  welchen  fan 
Sommer  die  Beeiden  Ubeniacbten;  ans  einer  solchen  mn£s  dae  spätere  Dorf  en^ 
standen  sein.  Str. 

*)  Sollten  diese  2  Stünden  die  ganze  Distanz  von  Taschakyl  bis  Tazia  be- 
sttduMn,  so  wttra  dieser  Sstliche  Nebenweg  um  i  Stande  küraer  ak  die  Haupl» 
straTse,  welches  um  so  nnwahrscheinlicber  ist,  da  diese  nach  Angabe  der  rassischen 
Karte  einem  Thale  folgt;  während  Aghakoi  und  Tuzla  (in  der  Karte  umgekehrt 
gegen  obige  Wegebeschreibnng,  jenes  südlich,  dieses  nördlich)  hSher  in  den  Bergen 
liegen.  Also  ist  wohl  die  Distanz  Taschakyl-Aghaköi  in  obiger  Angabe  ansge- 
lassen.  Gröfser  faUen  die  Distanzen  aas  für  langsam  reisende  Karawaoeni  so  nach 
den  v<m  Niebuhr  1766  eingezogenen  Nachrichten  (Reise  nach  Arabien  II.  421) 
Ersenun  €  Standen  Chäaedschi  (Ghanag|e  Indsch.  n.  ross.  K.),  6  Standen  Düzle 
7  Standen  Baaehkoi ;  auch  Paul  Lucas,  brauchte  1700  mit  einer  Karawane  2  Toga 
▼on  Eraaiom  nach  Donohe  und  1  Tag  bis  Bachecou  (sie).  K. 

')  Beide  Orte,  Komsor  und  Jaghu  oder  Jawu  finden  sich  zwischen  eine  Anzahl 
anderer  hier  nicht  erwähnter  Dörfer  aoch  in  der  russischen  (und  daraus  abertragen 
aaoh  in  meiiier)  Karte,  aber  in  vei^ehrter  Ordnung  und  viel  näher  an  Parmakijs, 
dagegen  entfernter  von  Mamachatun,   schwerlich  nach  genauer  Reoognoacirvng,  ton* 

dem   ebenfalls  nur  nach  Erkundigung welche  von   beiden  Quellen   den  Yorzag 

verdiene,  ist  natttrHch  nicht  zu  entscheiden,  dagegen  kommen  weder  die  obigen 
noch  die  sonst  in  der  rassischen  Karte  längs  des  Terdschaa-  (Tnala-)  Sa  encdieinen* 
den  Dorfbamen  in  Tsehichatscbefis  Routier  längs  des  sog.  Muschlu-Su  vor  (von 
diesen  ist,  wie  gewöhnlich,  die  Hälfte  ungenau  geschrieben;  staU  Bardajak,  Gewrendsohi, 
Tschntak,  Ardebi  ist  nämlich  nach  Um.  Strecker's  Angabe  au  schreiben;  Bar* 
daktachjköi,  Gewrendschik,  Tschitak  und  Adabik,  letateres  steht  so 
seboa  richtig  anf  der  russischen  und  meiner  Karte)  wodurch  es  wahrscheinlich  wird, 
daCi  dieeer  Bach  (sadlich  von  Kholang,  d.  i.  HÖlenk,  Tsch.  p.  814)  doch  wohl  ein 
vom  eigentlichen  TusU-Sa  verschiedener  aftdlicher  ZuAufs  desselben  aein  könne. 
Mein  a.  a.  O.  Nofea  100  ansgesprochnes  Bedenken  wegen  dea  Namens  Mnschln  erle- 
digt sieh  abrigena  durch  Dr.  Blau's  Bemerkong,  dafs  eine  AbleÜung  vom  kardtsolH 
peroiaohen  Worte  mAsch  «Maos*  (die  Endnng  i»  ist  tttrkiieh)  in  dem  Jacgon  jener 
Gegwiden  nkkto  befremdaoha»  haben  wind«.  £• 


270  W.  Btrookevi 

eotfernt,  Hegt  jenseits  des  Flusses  oberfailb  Litschik')«  ^uterluA 
Sertanis,  und  eben  so  weit  von  ihin  an  dem  es  durcfafliefsenden  Backe, 
1  Stunde  vom  Flusse  entfernt  Tschilme ').  Ueber  alle  drei  Orte  gehen 
Ton  Baschköi  StraTsen  nach  Pala  ans.  Seitdem  aber  Schach  Hosmb 
Oghlu,  der  gegenwärtige  Chef  der  Korden  von  Eysyldschan,  alle  Ejmi> 
wanen  plündert,  ist  diese  Straise  so  unsicher,  dafs  Waarensendangen 
das  Oebiet  vermeiden  nnd  nur  Miütirtransporte  es  zuweilen  passiren. 
Ein  solches  Commando  von  Erzeram  nach  Kyghj  bestimmt,  nahm 
nadi  ^em  Bericht  des  leitenden  Offtcien  Mehmed  Bei,  folgende 
Route: 

Von  Ek'zemm  aus  das  Fratthal  immer  redits  in  Sicht  behaltend, 
aaeh  Taschakyl  6  Stunden;  von  da  nach  einem  muhamedaniachea 
Dorfe,  dessen  Name  nicht  aufgezeichnet  wurde,  6  Stunden,  von 
danach  Snleiman-Bei-Köi  6  Stunden.  Letzteres  ist  vonBaschköi 
nur  1^  Stunden  entfernt').  Auf  diesem  Wege  wurde  nur  einoMd  ein 
ganz  unbedeutendes  Gewfisser,  wahrscheinlich  das  Tuzla-Su,  uber^ 
schritten.  Von  Baschköi  liegt  3  Stunden  SSO.  entfernt  das  Dorf 
Litschik  am  Flusse  gleiches  Namens  (Litschik-Sn);  hier  und 
eberhalb  davon  sah  man  viele  Nufsbfiume.  Südlidi  von  Baschköi 
2|  St.  weit  und  auch  2|  St.  weit  von  Litschik  seitwärts  liegt  am 
Flusse  des  Eoschmür-Dagh  ein  gröfseres  Dorf  (wohl  Sertanis?)  und 
am  Flusse  entlang  erblickt  man  eine  Ebene  mit  reichem  Wiesenwndis 
und  vielen  Ansiedelungen.  Von  dort  aus  defilirte  das  Commando  durch 
das  Scheitän-dere  (Teufelsthal).   Dieser  Engpafs  ist  nicht  viel  länger 

')  Tachiobatscheff*«  Schreibung  Litschka  (p.  812  fr.)  wird  einer  der  in  dm 
tSrkischen  Nomendatnr  gar  nicht  seltenen  FftUe  seiUi  wo  ein  der  Sprache  nicht 
kundiger  Reisender  einen  Datiy  anf  die  Frage  wohin?  Air  einen  Nominativ  genom* 
men  hat.  Der  Namen  Litschik  ist  der  richtige;  Litschiga,  Litschga,  Luschka 
heifst  ,,nach  Litschik  **.  So  heirst  z.  B.  der  Grensort  des  Districtes  Kotnr  mof  der 
tOrkiech^persisohen  Grenze  Chanig,  während  frohere  Beisende  Ch  aniya  schrieben.  BL 

*)  Die  beiden  letzten  offenbar  identisch  mit  den  corrampirten  Namen  Zfirzanas 
md  Tsoberma  (Dschermak  schreibt   diesen  Ort  aber  auch  Xndschidscfaean  imd 

leitet  den  Namen  von  wannen  Quellen  —  dscherm  im  Armenischen  «waim^  

ab),  welche  die  russische  Karte  etwa  in  dieselbe  Gegend  des  Thalee  dce 
Bing61-Sn  oder  Alts c hak  (Cormption  aus  Litschik)  setzt,  nur  daA  sie  in  diesen 
nnteren  Theile,  von  Hölenk  abwttrts,  wo  die  offenbar  nicht  ganz  xaveriaTalgeB 
Quellen,  aus  denen  sie  compilirt  ist,  zu  Ende  gehen,  die  MaaTse  viel  an  athr  in 
die  LBnge  dehnt,  wie  am  anschaulichten  eine  Yergleichung  meiner  grofaen  Karte 
von  1867  (oder  auch  der  lüteren  von  1848),  in  welcher  die  Zeichnung  dieser  Tfaller 
aus  der  russischen  Karte,  als  der  einsigen  damals  vorhandenen  Quelle  entlehnt  ist, 
mit  der  in  gleichem  Maal^stabe  nach  den  jetzt  vorliegenden  Daten  entwortaien, 
diesem  Hefte  beigefttgten  Karte  lehren  kann.  K. 

')  Da,  ungeachtet  der  gewfihnlich  langsameren  Bewegung  eines  Truppencotpa, 
die  erste  Station  bis  Taschakyl  gleich  grofs  wie  im  ersten  Routier  angegeben  ist, 
die  folgenden  bis  Baschköi  aber  weit  grSrser,  so  scheint  ein  Umweg  eingeschlageB 
werden  zu  sein  und  Suleiman-Bei-Kdi  zur  Seite  der  größten  Strafse  zn  liege»; 
es  konnte  wogen  dieses  Zweifeb  in  die  Karte  nieht  ungetnkgea  werden.  K. 


Topographische  MüflMiamgtP  tber  Hochannenieii.  271 

alB  eine  Stonde»  im  Auftteigen  von  javan  Dorfö  ava  am  nSodliehen 
Faiae  des  Edfiobmüi^Dai^h  leicht  und  die  Strafse  gut,  das  Thal  etwa 
100  Folg  breit.  Nor  beim  Abstieg  nach  der  anderen  Seite  ist  eine 
schwierige  Stelle,  wo  eine  Anzahl  Stufen  in  den  Fels  gehauen  ist; 
dann  erweitert  sich  das  Thal  bis  an  200  Fofs  und  darüber,  und  d^ 
Felsenpfad  wird  an  einer  bequemen  Strafse,  die  nur  im  Winter  wegen 
der  Scbneestfirze  gefährlich  wird ;  die  Abh&nge  der  Berge  sind  nämlich 
mit  einer  Sdiicht  leichten  Sandbodens  bedeckt,  welche  unter  dem  Ge* 
wicht  des  Schnees  nacfagiebt  und  abruscht.  —  Südlich  yon  diesem 
Bei^  kam  man  nun  nadi  Temir&n,  einer  yon  Christen  bewohnten 
und  daher  schlechthin  als  Bajakoi  bezeichneten  Ortsdiaft  —  Von 
Temiran  nach  Palu  sind  12  Stunden,  auf  der  H&lfte  des  Weges 
liegt  das  Dorf  Dikne. 

Genauer  noch  ist  folgende  Wegbeschreibung:  Die  Sstiüche  Strafse 
überschreitet  von  Baschkdi  den  dort  nicht  sehr  hohen  Köschmür-Dagh 
mit  gmngen  Schwierigkeiten  und  mundet  bei  Hösnek  in  die  mittlere; 
diese  geht  durch  das  Scheitan-Dere  über  Ineklü  nach  Hösnek, 
welches  von  Litschik,  wie  von  Sertanis  4  gute  Stunden  entfernt 
liegt.  Die  westlichste  über  Tschilme  fuhrende  Strafse  war  früher 
die  eigentliche  Haupt-  und  fahrbare  Route,  wird  jedoch  seit  langen 
Jahren  von  den  Kfiseldschan  *)  Kurden  so  unsicher  gemacht,  dafs  sie 
als  solche  nicht  mehr  existirt  und  auch  die  andern  beiden  sind  nichts 
weniger  als  gefahrlos.  Yon  Tsdiilme  geht  die  Strafse  meist  den  Flu& 
entlang  und  ihn  4 — 6  Mal  auf  Brücken  übersetzend,  an  den  zu 
Küseldachan  gehörigen  Eöschmür  -  Meare  vorüber,  nach  achtstun* 
digem  Marsche  nach  der  Kyghy')  -Kassaba  (d.  i.  Kreisstadt)  mit 
5  bis  600  Häusern,  welche  1|  Stunden  vom  Flusse  entfernt,  an 
einem  Seitenzuflusse  desselben  liegt,  und  Sitz  eines  Müdir  ist 
Oberhalb  und  unterhalb  Kyghy  ist  das  Thal  des  Litschik-4n  1^ 
bis  2  Stunden  breit  und  erweitert  sich  noch  mehr  nach  Temran 
hin;  dieses  liegt  3  Stunden  von  Kyghy  und  1|  Stunden  vom  Flusse, 
sowie  circa  3  Stunden  über  Dikme  von  Hösnek  entfernt.  Von 
Kjghj  fuhrt  ein  Weg  über  Tepeköi  8  Stunden,  ein  anderer 
über  Kyghy-Baschköi   8  Stunden   nach  Palu,   von    beiden  hoch- 


')  Ebenso  irrig  schreibt  Tschichatscbeff  (a.  a.  O.  S.  811)  Kizildjan,  ab 
ricfatigara  Sehreibait  giebt  das  SalnAmt  (der  tfirkische  Staatskalender)  KdzljCscbAn, 
ein  Name,  der  mit  Kyayl  «rotb**  nicbts  zu  thnn  bat,  sondern  von  deni  Reidi. 
tbom  an  Nttssen  (kurdisch  Koz)  hergenommen  ist.  Bl.  Indschidschean  schreibt  den- 
selben Kamen  ohne  1  (-/y  ist  türkische  Ableitnngssylbe)  also  vielleicht  der  kur* 
dischen  Aussprache  näher  entsprechend,  Kuzitschan,  auch  KJezutschan.    K. 

')  Kyghy  mit  dampfem  Vokal  wird  der  Ort  von  competenten  Antorit&ten 
geschrieben,  gegen  Indjidjeans  Gjeghi  und  de«  Kighi  des  tOrkischen  Staatskalen- 
ders; unrichtig  ist  Tschichatboheff^s  Khigi  (Kygi  auch  die  rosa»  Karte.  K.).    BL 


272  W«  Strecker: 

«tens  oirea  7  Standen  entfernt  Audi  von  Teonraa  gelangt  mm 
fiber  Horhor>),  ein  grofses  Chrislendorf,  oder  dieeea  links  lassend 
direct  mit  5  Standen  fiber  Akpnnar  und  3  Stunden  nach  Tepeköi  *> 
Anf  der  östlichen  Seite  dieser  Slrafse  liegt  Asapert  (so  Ton  den  Knrden 
dieser  Gegend  ausgesprochen,  nicht  wie  v.  Tsdiichatscheff  schreibt, 
Avasapert),  1|  Stunden  Ton  H5snek  —  dazwis^en  nahe  an  Axapert 
ein  grofses  armenisches  Erlöster*),  —  4  Standen  Ton  Temran*}  nnd 
3j-  Standen  von  Kamrut  entfernt,  nnd  das  Azapert-Sn,  welches 
von  Uziinbazar  kommt  (den  Namen  Jerini-Su,  den  ihm  Tsehichatscheff 
giebt,  kennen  meine  GewShrsleute  aus  jener  Gegend  nicht)  geht 
rwischen  Horhor  und  Temran  hindurch  nnd  wie  Dr.  Kiepert  (8.  310 
Note  89)   ganz   richtig  vermathete,   abwärts   in   das  Litschik-Sa  nnd 


')  unter  diesem  Namen  schon  in  dem  S.  269  Note  2  angeführten  Niebahrschea 
Itinerar  als  dritte  Tagstation  von  Palu  aus  genannt  (Palu  8  Stund.  Toppe,  8  Stund. 
Tschun  —  eine  Station,  welche  in  obigen  Angaben  ganz  Übergangen  wird,  also 
wohl  in  diesem  Roniier  eine  imhtlmliche  Wiederholnng  der  Torigen  — -,  daan 
wieder  8  Standen  nach  Horhor  —  so  ausdrücklich  mit  arabischen  Bucbstabes 
geschrieben)  bei  Indschidschean  (Neu-Armenien  p>  109)  Or6r  geschrieben,  mit  der 
Angabe,  dafs  es  zu  Gjeghi  gebore,  aber  an  Musch  grenze  und  an  einem  Zoflnfs 
des  Enphrat  liege  der  hier  durch  einen  Brückenbogen  von  m&chtigen  Marmorqnaden 
Überspannt  sei;  nach  dieser  allerdings  sehr  nnbestammtea  Localaagabe  (daran 
mit  ?  bezeichnet)  ist  es  zuerst  in  meiner  Karte  von  1857  eingetragen  worden.     K. 

*)  Aus  diesem  Kontier  und  einigen  unten  folgenden  Angaben  geht  also  klar 
hervor,  daHi  Prof.  K.  Koch,  als  er  im  Jahre  1848  in  der  östlichen  NachlMirschaa 
Kachrichten  über  diese  Gegenden  einzog,  ganz  recht  berichtet  wurde,  dafs  das 
Letschig-Su  (wie  er  den  Namen  schreibt)  den  RoschmUr-Dagh  durchbrechend  süd- 
lich zum  Mnrad- Strome  fliefse  (Koch,  Wand,  im  Orient  II,  870  und  Karte  vom 
Kaukasus  in  4  Bl.  Berlin  1860),  während  die  mehrerwKhnte  rassische  Karte  von 
1839  den  bei  Baschkoi  entspringenden  Flufs  Bing51*Sn  (ein  Name,  den  viele 
aus  dem  Bingol-Dagh  entspringende  Bäche  führen  und  den  für  diesen  Bach  auch 
Tschichatscheff  hörte),  an  dem  sie  nur  einen  südlichen  Zuflufs  mit  dem  verderbten  Namen 
Alt  seh  ak  bezeichnet,  vielmehr  in  westlicher  Richtung  und  snm  westlichen 
EnphraUrm  etwas  oberhalb  Erzingjaa,  bei  Mertekltt  fliefsen  läTst  Aber  das  hier  wirk- 
lich in  den  Euphrat  mindende  FlUfscben  ist  nach  Hrn.  Streckers  anderweitiger 
brieflicher  Mittbeilung  nur  ein  unbedeutender  Bach,  und  der  Grund,  aus  welchem 
ich  noch  1857  bei  Redaction  metner  Karte  von  Armenien  in  4  Bl.  die  von  Koch 
mitgetheilten  Nachrichten  fOr  weniger  glaubwürdig  als  die  russische  Karte  hielt 
und  dieser  folgte,  nämlich  die  Benennung  des  obern  Thals  bis  Baschkoi  als 
unteres,  dagegen  der  südlich  vom  KöschmÜr  Dagh  gelegenen  Landschaft  um 
Temran  als  oberes  Gjeghi  (Ryghj)  in  Indschidscheans  Beschreibung,  wäfareod  es 
gerade  umgekehrt  sein  sollte,  kann  gegenüber  den  neuesten  Bestätigungen  der  An- 
gaben von  Paul  Lucas  und  K.  Koch  als  auf  einem  Irrthnme  des  Armeniers  bemhend 
für  beseitigt  gelten.  K. 

')  Dieser  Umstand,  den  übrigens  Hr.  v.  Tschichatscheff  übergeht,  scheint  doch 
darauf  andeuten,  dafs  wie  ich  a.  a.  O.  p.  810.  Note  80  vermvthete,  der  Name 
ans  dem  armenischen  Asdegh per t  verderbt  sein  könne,  da  gerade  bei  diesem  Orte 
Indschidschean  als  Hauptmerkwürdigkeit  die  Klöster  des  St.  Georg  und  St.  Kyriakos 
(Giragos)  anführt,  auch  dit>  ^on  ihm  angegebene  Lage  an  der  Grenze  das  PaachalHs 
Musch  (in  seiner  damaligen  Ausdehnung)  dazu  stimmt.  K. 

*)  Nach  dem  russischen  Reinenden,  S.  311  nnr  zwei  Stunden,  welcher  Angabe 
ich  den  Vorzug  gebe,  da  sie  snr  Gonstnotion  der  Karte  besser  pafsk  R. 


Topographische  MUtheiluogen  fiber  Hochannenien.  273 

nkht,  wie  man  dem  russiscben  Beisenden  angab,  ostlich  zun 
Göinug-»)  Thale. 

Von  Eamrat  nach  Azapert  sind  3{  Stunden,  nach  UzünbajEar  weitere 
3  (bei  Tschichatscheff  4)  Stunden,  dann  über  die  Wasserscheide  nach 
Eawak-Mezar  (nicht  Ak-Mezar  wie  Tschichatscheff  schreibt)  einem 
ganz  kleinen  Dorfe,  noch  3  Stunden,  der  an  ihm  voruberfliefsende 
Bach  geht  bei  Sertanis  in  das  Litschik-Su  (nicht  wie  Tschichatscheff 
S.  313  angiebt,  nach  Süden)  dann  nach  Melomeran*)  2  Stunden  und 
Baschköi  1|  Stunden. 

Von  Erzingjan  marschirte  ferner  im  Winter  ein  berittenes  Artil- 
lerie-Commando  —  natürlich  ohne  Geschütze  mit  sich  zu  fuhren,  — 
unter  dem  Commando  des  Major  Mahmud  Agha  auf  der  folgenden 
Strafse  naeh  Palu.  Ich  citire  ihren  Marsch  nach  den  combinirten 
Aussagen  des  Führers  und  von  5  Offideren.  Das  Commando  machte 
der  vorgerückten  Jahreszeit  und  der  zu  übersteigenden  hohen  Gebirge 
wegen  meist  nur  sehr  kleine  Märsche  zunächst  durch  das  Müdirlik 
Eysyldschan  (vielmehr  Eozljtschan),  den  ersten  Tag  bis  Dachend- 
schije  4  Stunden,  den  zweiten  bis  Pöliemür')  7  Stunden  (nach  anderer 
Angabe  nur  8  Stunden  von  Erzingjan),  den  dritten  bis  Hassan-Ghäzi  in 
einer  sehr  kleinen  Ebene  3  Stunden;  von  dort  2  Stunden  westlich 
liegt  des  Müdirs  und  Eurdenhäuptlings  Schach-Hüssein-Oghlu  Residenz 

*)  So  wird  der  Name  nach  Hm.  Strecker  von  den  Türken  ausgesprochen 
nnd  so  schreibt  ihn  auch  Indschidscbean ,  der  allerdings  keinen  besonderen  Artikel 
über  diesen  abgelegenen  und  wenig  bekannten  Gebirgsgan  hat  (daher  meine  irrige 
Angabe  des  Nichtvorkoromens  in  Note  85.  zu  Tschichatscheff),  ihn  aber  bei  Angabe 
der  Lage  von  Oror  als  benachbart  gelegentlich  erwähnt  (S.  108).  Tschichatscheff 8 
Emendation  in  die  ah  Ortsname  allerdings  häufiger  in  der  Türkei  vorkommende 
Form  Günek  ist  also  wieder  einmal  unbegründet.  K.  (Auch  im  osmanischen  Staats- 
kalender wird  der  Name  \^<äj^  GöinUg  geschrieben,  und  genau  ebenso  ein  Dorf 
hei  Karahissar-Scharky  in  den  amtlichen  Listen.  Dieser  —  wie  mir  scheint  —  den 
Vorrug  verdienenden  Schreibung  zufulge,  würde  der  Name  türkisch  sein,  Hitzfieber 
{söinüg)  bedeuten,  and  2u  denjenigen  Localbezeichnungen  gehören,  die  für  die 
medicinische  Geographie  bedeutungsreich  sind:  zu  dieser  Classe  gehören  z.  B. 
die  Dorfnamen:  Nasira  Jumurdschak,  PesthüUe;  Aghydere  Giftthal,  Juranr- 
dschak-Tasch  Pest<)tein  im  Regierungsbezirk  Karahissar.     Bl.) 

')  Offenbar  derselbe  Ort,  der  durch  Mifsverstäudnifs  in  den  russischen  Karten 
(vgl.  meine  Karte  von  Armenien)  Mulla  Omar  geschrieben  und  nahe  unterhalb 
Baschköi  und  Awlo  (Jauly  bei  Tschichatscheff)  angesetzt  ist.  Keinenfalls  ist  es'ku 
verwechseln  mit  dem  nach  Indschidschean  „am  Nordfufse  des  Kö schmor- ^so) 
Gebirges  am  Bache  von  Kjeghi  und  an  der  grofsen  Strafse  gelegenen  Flecken 
Melichan,**  den  nicht  allein  die  russischen  Karten  in  derselben  Lage,  am  rechten 
Flofi^ufer  unterhalb  Tscberma,  gegenüber  ZjTzanas  (Sertanis)  verzeichnen,  sondern 
aach  schon  die  alten  Karawanen -Ruutiers  von  Paul  Lu.^as  (Melican,  1  Tag  von 
Bachecou,  dann  8  Tage  längs  des  Flusses  hinab,  den  er  (and  danach  Bitter  X.  717) 
irrig  für  den  Euphrat  hält,  nnd  noch  2  Tage  über  Waldgebirge  nach  Palu)  und 
von  Niebnhr:  von  Duhle  6  St.  nach  Milikan,  7  weiter  Koismir  (sie)  8  Horhor.  K. 
>)  Polarmelik  oder  KizUtJ^au  bei  v.  Tschichatacheif  S.  3U  geschrieben.  Bl. 
ZeUacbr.  f.  allp.  Brdk.  Neue  Folg«.  Bd.  XI.  18 


274  ^'  Strecker: 

Altyn-Hossein  >)  mit  60  Häusern;  |  Stande  weiter  auf  der  Strafse  das 
gröfsere  Dorf  Pergin;  den  vierten  Tag  bis  Kyzyl-Medschid,  kleinem 
Orte  von  wenigen  H&usern,  halb  kardisch,  halb  armenisch,  4  Standen; 
den  fönften  Tag  aber  den  hohen  Eyzyl-Bel  nach  Sakadzor  4 
Standen;  den  sechsten  Tag  zu  einem  von  dort  nor  \  Stande  ent- 
fernten grofsen  Christendorfe  mit  Kloster  auf  dessen  Namen  sich  nie- 
mand von  dem  Commando  besinnen  kann  und  wo  man  si^  einen 
Tag  aufhielt,  um  Lebensmittel  zu  erhalten  und  Pferde  and  Mann- 
schaften ausruhen  zu  lassen,  die  Landschaft  hellst  Karatschor- 
Toprak  östlich  bis  zum  Litschik-Su;  den  siebenten  Tag  aber  dieses, 
welches  hier  40  Fufs  breit  ist,  in  ein  4  Standen  entferntes  Dorf; 
den  achten  Tag  4  Stunden  nach  Tepekoi,  den  nennten  Tag  nach 
Pala.  In  der  ganzen  Strecke  von  Hassan  Ghäzi  bis  Palu  sieht  man 
nur  Berge  und  Wälder  von  Galläpfeln  (m<2»ti). 

Von  Erzingjan  gelangt  man  ferner  über  Dschendschije  nach  7 
oder  nach  anderer  Angabe  10  ständigem  starken  Marsch  durch  den  Eng- 
pafs  Merdsch&n-Boghäz  zu  der  Ebene  Owadschyk  (d.  i.  kleine  Ebene). 
Diese  dehnt  sich  ungefähr  5  Stunden  in  der  Länge  und  Ij-  Standen 
in  der  Breite  von  WSW.  nach  ONO.  aus  und  wird  nordwestlich  von 
dem  Muzür-Dagh,  nordostlich  von  dem  Dersim-Dagh,  auf  den  übri- 
gen Seiten  von  deren  Ausläufern  und  Vorbergen  umschlossen  and  ist 
reich  an  Aeckern  und  Gemüsebau.  In  ihr  befinden  sich  6 — 8  (nach 
anderer  Angabe  1 5)  Dörfer,  deren  gröfstes  das  Seh  eich*  M  uz  ar,  oder 
gewöhnlich  nur  Zijäret  (d.  i.  Wallfahrt)  genannte  ist,  welche« 
am  Südwest-Ende  liegt.  In  dessen  Nähe  entsteht  aus  einigen  Quellen 
das  Muzür-Su,  welches  die  Ebene  der  Länge  nach  durchströmt^  weiter 
unterhalb  den  vom  Merdschän-Dagh  kommenden  Bach  und  wenige  Stan- 
den oberhalb  seiner  Mündung  in  den  Murad,  in  welchen  es  sich  einige 
Stunden  unterhalb  des  Litschik-Su,  ca.  7  Stunden  von  Palu  ei^efsc 
das  zwischen  Merdschän-Dagh  und  Kyzyl-Bel  entspringende  Per i -Sa 
aufnimmt.  Ein  anderer  Flnfs,  welcher  gleichfalls  in  der  Ebene 
Owadschyk  seinen  Ursprung  hat  und  sie  im  Südwesten  verläfet,  geht 
an  Tschymysch-Gezek  vorbei,  erhält  von  diesem  Ort  seinen  Namen 
and  mundet  bei  Aschwän,  welches  auf  dem  rechten  (nicht,  wie 
V«  Moltke's  Karte  angiebt,  auf  dem  linken)  Ufer  des  Murad  liegt,  circa 
10  Stunden  von  Perteg,  in  diesen '). 

')  Indschidschean  kennt  zwei  Dorfer  dieses  Namens,  das  eine  armenisch,  be. 
Orör  gelegen  (dies  ist  auf  meiner  obenerwähnten  Karte  eingetragen),  das  andere 
kurdisch,  letzteres  mufs  hier  gemeint  sein.  K. 

')  Durch  die  oben  gegebene  Schilderang  der  Owadschyk-Ebene,  an  welche  »eb 
im  begrenzenden  Gebirge,  wie  im  durchströmenden  Flusse  der  Name  HozAr  knüpft. 
scheint  endlich  auch  die  bisher  nicht  genau  bestimmbare  und  selbst  dem  gelebrten 
Indschidschean(in  seiner  alt  armenischen  Geographie)  unbekannt  gebliebene  L>a^ 


Topographische  Mittheüimgen  Aber  Hocharmenieii«  275 

Ton  Eemach  gelangt  man  in  2  Standen  nach  Urfat,  von  dort  in 
10  Standen  aber  den  Kamm  des  Maziir-Dagh  an  seiner  höchsten 
Kuppe  rechts  vorbei  nach  Zijäret.  Diese  Strafse  ist  nur  im  Sommer 
praktikabel;  sie  fuhrt  weiter  nach  Topas-Uschaghi  1|  Standen,  Seid 
Eacfaweman  1  Stunde,  Dschamusch-Uschaghi  (Dörfer,  welche  von 
den  sie  bewohnenden  Eurdenstämmen  oder  deren  Scheichs  ihre  Namen 
haben)  3  Stunden,  Tannel  i\  Standen,  Cbozat  1  Stunde  (zusammen  8, 
nach  anderer  Angabe  6  Standen).  Chozat'),  der  Sitz  des  Kaimakam 
von  Dersim  liegt  8  Standen  (alias  6)  von  Perteg,  (dieses  6  Standen 
von  Karput),  16  Stunden  (?)  von  Palu.  Von  ihm  6  Stunden  westlich  liegt 
Tschymysch-Gezek  (noch  hfiufiger,  aber  verderbt  Gumnsch-Oezek 
genannt),  4  Stunden  weiter  in  derselben  Direction  Germelü*).  Von 
Chozat  2^  Stunden  nach  Perteg  zu  liegt  Bargine,  1^  Stunden  weiter 
Sewe.  10  Standen  von  Chozat  nach  Palu  zu  liegt  Seh  Ichs  or  am  Muzur- 
Su,  ihm  nordwestlich  gegenüber  2(  Stunden  von  diesem  Flusse  ent- 
fernt die  Eassaba  Mezgird^),  3  gute  Stunden  von  diesem  sudlich  am 
Peri-Sn,  1|  Stunden  oberhalb  der  Mündung  dieses  Flufschens  in  das 
Mnznr-Sa,  and  4  Stunden  von  Schichsor  das  Dorf  Peri.  üeber  die 
Flufslänfe  dieser  Gegend  sind  jedoch  die  Berichte  widersprechend, 
denn  während  mir  der  Lieutenant  Eadir  Agha,  welcher  14  Tage  in 
der  Nähe  von  Schichsor  kanpirt  hatte,  auf  das  bestimmteste  versicherte, 
dafs  meine  frühere  Yermuthung,  dafs  das  Muziir-Su  in  das  Litschik-Sa 
munde,  anrichtig  sei,  erfahre  ich  von  dem  eben  hier  angekom- 
menen Lieutenant  Osman  Agha,  der  aus  Peri  gebürtig  ist,  dab 
das  Muzür-Su  sich  2  Stunden  unterhalb  Peri  in  das  Litschik-Su, 
von  dem  genannter  Ort  oberhalb  -J  Stunde  entfernt  liegt,  ergiefst, 
welches  wieder  2  gute  Stunden  abwärts  in  den  Murad  münden 
soU*). 

eines  bei  den  altanaeniachen  HiBtorikern  neben  Ekegh  eats  (Thal  von  Erzingjan)  und 
Daranaghi  (Thal  von  Kemach),  also  gerade  in  der  bezeichneten  Gegend  erwähn- 
ten, sn  Hocharmenien  (Bardsr  Haikh)  gerechneten  Ganea  Mendznr  oder 
M znr  fixlrt  za  werden,  den  ich  anf  meinen  früheren  Karten  zu  weit  sttdlich,  nahe 
dem  weatlichen  Enphrat  bei  Egin  angesetzt  hatte,  verieitet  darch  den  Namen 
Mnnsnr  Dagh,  mit  welchem  Herrn  t.  Moltke  bei  seinem  Besnehe  in  Egin  die 
im  Osten  des  Stromes  sich  erhebenden  Gebirge  bezeichnet  wurden,  —  ganz  richtig, 
wie  man  jetzt  sieht,  nur  dafs  dieser  allgemeine  Name  im  Volksgebranch  von  un- 
bestimmter Ausdehnung  ist;  ihn  mit  dem  gleichfalls  von  Hm.  v.  Moltke  (s.  S.  275 
Note  1)  erkundeten  Muziir-Sn  am  Murad  in  örtliche  Verbindung  zu  bringen, 
hatte  vor  Hm.  Strecker's  Ermittelungen  schwerlich  selbst  dem  am  ktthnsten  cem- 
binirenden  Geographen  einfallen  können.  K. 

')  So  nach  dem  Sftlname,  Strecker  schreibt  weniger  richtig  Chossat.     Bl. 

*)  Wahrscheinlich  das  Gemidschi  am  Euphrat  der  t.  MoHke'schen  Karte. 

')  Mazgirdim  Staatskalender  und  bei  Indschidschean,  welcher  auch  den  Nebea- 
Kamen  Karattohdr  (der  eigentlich  der  Landschaft  angehört,  vgl.  S.  274)  kennt. 

^)  Die  einsige  europäische  AntoiiUlt  «nf  diesem  Temain,  wenigstens  an 
desoan  sttdlicher  Grenae,  ist  durch  die  von  Hm.  r.  Moltke  1S89  ausgeführte  Be- 

18» 


276  W.  Strecker: 

Da  die  oben  erwähnte  Roate  yon  Kemach  nach  Perteg  ond  Charpnt 
im  Winter  nicht  benatzt  werden  kann,  so  ist  man  in  dieser  Jahres- 
zeit genötbigt,  den  folgenden  Umweg  zn  machen. 

Von  Kemach  nach  Hoos  5  Stunden,  Auscbin  2  Stunden,  Hoste 
Chan^)  5  Stunden,  bis  hierher  zog  sich  die  Strafse  in  gröfserer  oder 
geringerer  Entfernung  vom  Strombette  selbst,  am  linken  Ufer  des 
Frat  hin;  von  dem  3  Standen  von  ihm  entfernten  Hoste-Cban  geht 
sie  von  ihm  ab,  übersteigt  den  Hoste-Bel  (Bei  kurdisch = Berg), 
einen  Ausläufer  des  Muzur-Dagb,  erreicht  nach  2  Stunden  Gedschewe; 
von  dort  Basch-Ekrek  3  Stunden;  Hasch -Wartenik  4  Standen, 
Tuttabatte  2  Stunden,  Wank  2  Standen,  Germelü  2  Stunden,  Aschwan 
6  Stunden. 

In  dem  von  diesen  Routen  durchzogenen  Gebiete  zieht  sich  in  der 
nordlichen  Hälfte  vom  Litschik-Su  bis  zum  Frat  der  Antitanras  als 
Hochgebirge  mit  einer  Kammhöhe  von  6 — 7000  Fufs,  über  welche 
einzelne  Kuppen  noch  2 — 3000  Fufs  emporragen,  in  hauptsächlich 
westlicher  Richtung,  etwas  nach  Norden  bogenförmig  ausbiegend,  hin. 
Die  Eingeborenen  nennen  die  östliche  Partie  des  Gebirges  vorzüglich 
Dersim  *)  -Daghlar,  die  westliche  von  Owadschyk  ab  Mazur- 
Dagh,    manchmal    die    ganze    Kette    Duschik-Daghlar ').      Die 


•chiffnng  und  Karten aafbahme  des  Muradlaufes  gegeben;  danach  findet  sich  aaf 
seiner  (von  mir  1843 ff.  edirten)  Karte  die  MUndung  des  Muzur*Su  etwa  7  deutsche 
Meilen,  die  das  Peres-Su  (statt  des  richtigeren  Peri-Su)  1^  deutsche  Meilen  nnur- 
halb  Palii:  falls  also  hier  keine  leicht  niögliehe  Ver^'echsolung  der  Kamen  statt- 
gefunden hat,  so  dürfte  letzteres  von  dem  Litächik^Su  nicht  verschieden  nnd  nar 
eine  locale  Benennung  des  untern  Laufs  desselben  sein.  Jedenfalls  war  ea  bei  den 
Widersprtlchen  in  den  verschiedenen  Angaben  nicht  thunlich,  das  Peri-Su  auch 
nnr  vemiuthungsweise  in  die  Karte  einzutragen.  K. 

')  Khostu-Khän  bei  Brant  1836  und  schon  in  einem  anon3rmen  französischen 
Itinerar  von   1805.  Bl. 

^)  So  auch  im  Staatskalendcr  geschrieben,  daher  mit  Recht  von  Kiepert  (VI. 
p.  811)  gegen  Tschichat«^cheffs  De ssima  vertheiiiigt.  Bl.  —  DaCs  dieser  Name  dem 
mssisch'.'n  Reisenden,  als  er  zu  Azapert  nach  dem  kürzesten  Wege  nach  Erzin^iar. 
fragte,  auf  ditsem  Wege,  zwischen  Kvghy  und  Polarmelik  oder  Kizildj&n  (d.  h. 
Pöliemür  in  Kozlytschan)  genannt  wurde,  s<^heint  die  nach  obigem  dem  Hrn.  StrtH'ker 
gemachte  Angabe  einer  östlichen  Lage  des  Gaues  Dersira  in  engerem  Sinn^. 
innerhalb  des  Liwa  (Regierungsbezirkes),  welches  denselben  Namen  in  weiterem 
Sinne  ftlhrt,  zo  beslätigen ;  nur  erscheint  es  auffallend,  dals  die  Kaza's  Owadjichvk. 
Kozlytschan  und  Mazgird  (Karatschor)  dann  wenigstens  zum  Thiil  zwischen 
Chozat  und  dem  eigentlichen  Dersim  zu  liegen  kommen  würden,  während  di^-j^t 
beiden  nach  derselben  otficiellen  Quelle  zu  einem  Knza  (Kreise)  verbanden,  ja 
sogar  zeitweilig  mit  d  m  noch  westlicher  gelegenen  Kemach  (dem  Sitze  des  Kai- 
makams  des  Liwa  Dersim)  administrativ  vereinigt  erscheinen.  Die  Lage  des  eigent- 
lichen Dersim  im  engeren  Sinne  konnte  daher  bei  diesen  Widersprüchen  auf  der 
Karte  nur  sehr  zweifelhaft  angegeben  werden.  K. 

)  So  im  Staatskalender  geschrieben,  mehr  oder  weniger  unrichtig  Tazik  Wi 
Lerch  (MeL  Asiat  IL  p.  637)  Dudjuk  und  Durdjuk  bei  Tscbichatscheff  (p.  296. 
^09;  811,   wo  Kiepert  schon  berichtigt  bat)  Dudjook  bei  Lay»rd  (Oiacor.  p.  ^) 


Topographische  MitAeüiiiigeii  Aber  Hocharmenien.  277 

höchBten  Koppen  sind  in  der  Osthfilfto  der  Kyzyl-Bel  und  der 
Merdsch&n-Dagh,  im  Muzür- Gebirge  der  zwischen  Keoiach 
and  Owadschyk  nach  Erzingjan  zu  liegende  wiederum  mit  dem 
aligemeinen  Namen  des  Gebirges  bezeichnete  Mnzur-Dagh;  nach 
£gin  zn  ragen  noch  einige  Kuppen  von  geringerer  Höbe,  wie 
der  Hostu  -  Bei  über  die  hier  auch  etwas  niedrigere  Kammböhe 
empor.  Das  Gebirge  ist  vielfach  zerrissen  und  zerklSftet;  aufser 
Owadscbyk  befindet  sich  keine  Hochebene  in  ihm.  Die  Dorfer  und 
Gehöfte  liegen  in  den  Tbälern  der  Gewässer  oder  auf  den  Hängen 
der  Bei^e,  manchmal  auf  ganz  kleinen  Plateaus.  Es  ist  bis  hoch 
hinauf  mit  Wäldern  von  riesigen  Eichen  —  mit  Ausnahme  der  kahlen 
in  das  Ersingjaner  Thal  sich  senkenden  Abhänge  und  vieler  schroffer 
Felspartien  — ,  darunter  die  Mazu-  (Galläpfel  tragende)  Art,  bestanden 
und  sendet  seine  bewaldeten  Vorberge  nach  Süden  zum  Murad,  wo 
sie  steil,  wie  man  mir  sagt,  oft  fast  senkrecht,  zum  Strombett  abfallen. 
Nächst  den  Eichen  finden  sich,  besonders  in  den  Flufstbälern,  zahllose 
Nufsbaome  vor.  Das  Gebirge  ist  äufserst  reich  an  salzhaltigen  Quel- 
len —  welche  in  ausgegrabene  Becken  geleitet  werden,  in  welchen 
nach  der  Verdunstung  des  Wassers  das  Salz  zurückbleibt  — ,  enthält 
Eisen,  Kupfer,  Blei  und  im  Muzur-Dagh  sogar  eine  von  den  Kurden 
ausgebeutete  Silbermine.  Nufsbäume  in  Masse  existiren  auch  in  dem 
Högellande  westlich  vom  Litschik-Su,  von  welchem  im  Oberlaufe  sud* 
lieh  der  bedeutend  niedrigere  Kos chmfir-Dagh  sich  als  Verbindungs- 
glied vom  Dersim-Gebirge  zum  BingÖl-Dagh  hinzieht.  Er,  wie  seine 
Vorberge  nach  Süden,  welche  wohl  besser  als  westliche  Ausläufer  des 
Bingöl-Dagh  zu  betrachten  sind,  sind  gröfstentheils  kahl. 

Die  bedeutendsten  Gewässer  in  diesem  Gebiet  sind  die  schon 
erwähnten:  Litschik-,  Muzur-  und  Tschymjsch-Gezek-Sn.  Das  er- 
stere  ist  selbst  im  Sommer  in  seinem  Unterlaufe  nur  an  einigen  Stel- 
len durch  Führten  passirbar;  im  Frühjahre  schwellen  sie  und  selbst 
ihre  Zuflüsse  so  an,  dafs  sie  nur  vermittelst  Brücken  überschritten 
werden  können. 

Die  Bewohner  der  zerstreut  liegenden  Dörfer  und  Niederlassungen, 
von  denen  einige  wenige  nur  von  Armeniern  bewohnt  sind,  gehören 
der  kurdischen  Race  an,  werden  jedoch  von  den  Bewohnern  des  übri- 
gen Kurdistan,  die  sich  zum  Islam  bekennen,  nicht  für  vollblütig  an- 
gesehen, sie  sprechen  nur  mit  Verachtung  von  ihnen,  und  zwar  aus 
religiösen  Gründen,  denn  die  Dersim- Kurden  sind  Kyzylbasch.     Ihre 


Dnjik  bei  Brant  (J.  R.  Geogr.  Soc.  VI.  p.  202).  BL  ~  Statt  des  seh  ((J&)  in 
diesem  Namen  giebt  die  armeDiscbe  Schreibart  bei  Indschidschean  den  weicheren 
Laut  des  französischen  j  (slaw.  z  in  Lerch'tj  Scshieibung,  tttrk.   X)  K. 


278  W.  Streker: 

Anzahl  2U  berechnen  dürfte  sehr  sehwierig  sein,  doch  schßtsta  idi  sie  in 
Folge  verschiedener  Angaben,  mit  Einschlafs  des  Mudirlik  Terdschän, 
welches  aas  Race-  und  religiösen  Rücksichten  zn  ihnen  gerechnet 
werden  mnTs,  auf  100,000  bis  120,000  Einwohner.  Sie  sind  der  Pforte 
unterthan  und  ihr  Gebiet  ist  in  verschiedene  Müdirliks,  welche  nnter 
dem  Eaimakamlyk  von  Dersim«  so  wie  dieses  wieder  unter 
dem  Liwa  Kar  put,  stehen,  eingetheilt.  Die  Müdirliks  Kyghj  und 
Terdschän  gehören  jedoch  zu  Erzerum.  Wenn  auch  die  Pforte  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  an  reellem  Ansehen  unter  ihnen  wirklich  zu- 
genommen hat,  wozu  die  Garnisonen  in  Erzingjan  und  Karput,  mit 
vorgeschobenen  Posten  in  Kjghj  und  Chozat,  wesentlich  beitragen, 
so  sind  sie  doch  weit  entfernt,  sich  als  gehorsame  und  getreue  Unter- 
thanen  zu  zeigen.  Soldaten  stellen  nur  die  vom  Centrum  entfernteren 
Districte  und  auch  von  ihnen  desertirt  regelmäfsig  die  Hälfte,  und 
Steuern  zahlen  sie  auch  nur  unregelmäfsig  und  vielfach  mit  Hülfe  von 
Zwangsanlehen  bei  Reisenden  und  in  den  Dörfern  der  Ebene;  doch 
suchen  bei  ihren  immerwährenden  Streitigkeiten  untereinander  die 
Schwächeren  oftmals  Hülfe  bei  den  Repräsentanten  der  Oberherrschaft, 
welchen  es  dadurch  erleichtert  wird,  das  Netz  immer  fester  über  ihnen 
zusammenzuziehen,  so  dafs  es  jetzt  nur  einer  Kraftanstrengung  von 
Seiten  des  Gouvernements  bedürfte,  um  sie  vollständig  zn  unterwerfen. 
Doch  lassen  höhere  Rücksichten  die  Jetztzeit  zu  einem  solchen  Unter- 
nehmen nicht  günstig  erscheinen,  um  so  weniger,  als  daraua  keine 
groisen  directen  Vortheile  erwachsen  dürften. 

Ihre  jetzige  Lebensweise  repräsentirt  das  Treiben  der  Feudalzeiten. 
Die  Aghas  —  so  weit  sie  aufser  dem  Bereiche  der  Beamten  des 
Souverains  sich  befinden  —  sind  unumschränkte  Herren  auf  ihrem  Ge- 
biete; unter  ihnen  ist  der  bedeutendste,  mächtigste  und  von  allen 
Stämmen  am  meisten  gefürchtete  Schach-Hüssein-Oghlu.  Sie  wohnen 
in  hübschen  Konaks  —  zu  deren  Bau  griechische  oder  armenische 
Kalfas  verwendet  werden,  welche  Nationen  auch  das  Contingent  an 
Salinen-  und  Bergwerksarbeitern,  Steinmetzen  u.  s.  w.  liefern  — ,  die 
reich  mit  persischen  Teppichen  und  Shawls,  unfreiwilligen  Tributen 
der  Karawanen,  ausgestattet  sind,  und  fuhren  dort  ein  einfaches, 
patriarchalisches  Leben.  Ihre  Untergebenen,  welche  sich  nicht,  wie 
im  südlichen  Kurdistan,  in  zwei  geschiedene  Kasten  von  Bauern  und 
Kriegern  scheiden,  weil  unter  ihnen  nur  sehr  wenig  Landbau  existirt, 
der  noch  dazu  hauptsächlich  von  den  Frauen  besorgt  wird,  bewohnen 
die  zerstreuten  kleinen  Dörfer  und  Gehöfte,  und  leben  unter  gewohn- 
lichen Umständen  der  Fürsorge  für  ihre  Heerden,  grofstentheils  Ziegen, 
weniger  Schaafe  und  Kühe  (Pferde  giebt  es  natürlich  nur  sehr  wenige), 
die  ihnen  Unterhalt  und  Kleidung  liefern.    Die  Bedürfinisse  an  Manu- 


Topographiaehe  Blittheilnngen  über  HoduurmenieiL  279 

facturwaaren )  Werkzeugen  n.  8.  w.  beziehen  sie  ans  den  naheliegen- 
den Städten,  wohin  sie  ihre  Ziegen  oder  Felle  zom  Verkaufe  bringen. 
Es  sind  mir  immer  ihre  oft  oliv^iartig  gl&nzenden,  zigeunerähnlichen 
Gesiditer,  meist  von  thierischem  Ausdruck,  mit  den  Augen,  in  welchen 
in  Gegenwart  ihrer  türkischen  Beherrscher  ein  verstohlenes  Feuer 
lauert,  aufgefallen.  Anders  mögen  sie  in  ihren  Bergen  aussehen,  wenn 
sie  mit  der  langen  Buchse  in  der  Hand,  wie  deren  auch  der  ärmste 
mindestens  eine  im  Werthe  von  tausend  und  mehr  Piastern  besitzt, 
zum  Kampfe  gegen  einen  feindlichen  Stamm  oder  zum  Ueberfall  einer 
Karawane  oder  eines  Dorfes  in  der  Ebene  ausziehen,  welches  sich 
etwa  nicht  gutwillig  der  Steuer  an  Waizen,  der  in  den  fast  nur 
Gerste  erzengenden  Bergdistricten  mangelt,  unterziehen  wollte,  da  es 
ja  schon  seine  regelmäfsigen  Steuern  an  den  Padischah  zahlte,*) 

')  üeber  die  beiliegende  Karte  werde  ich  am  Schlüsse  dieses  Aufsatzes  im 
folgenden  Heft  einige  Er6rtemngen  beiftigeni  hier  nur  vorlänfig  einiges  ttber  die  mir 
obgolegene  Bedaction  obiger,  fUr  die  noch  so  mangelhAÜe  Topographie  dieser  G«geD- 
den  so  anfserordentlich  wichtigen  Mittheilungen  des  Hm.  Strecker.  Text  und 
einzelne  Karten slcizzen  gingen  mir  durch  Hm.  Blau's  gütige  Yermittelung,  und  von 
demselben  (wie  die  Noten  ausweisen)  durch  viele  werthvolle,  theils  sogleich  beige- 
fügt«, theüs  in  vielen  Briefen  zerstreute  Bemerkungen  bereichert,  vom  November 
V.  Jahres  an  in  vier  verschiedenen  Sendungen  aus  Trapezunt  zu,  wie  eben  Mufse 
und  Gelegenheit  sie  fertig  zu  machen  gestattet  hatten,  daher  nicht  in  bestimmter 
systematischer  Ordnung  und  Abschlufs,  sondern  häufig  eine  Sendung  die  andere  er- 
giozend  und  berichtigend.  Um  diese,  selbst  fUr  die  wenigen  Leser  solcher  trocknen 
topographischen  Notizen  unangenehmen  Wiederholungen  zu  vermeiden  und  über  die 
gesammte  Summe  der  neugewonnenen  Thatsachen  leichtere  üebersicht  zu  gewähren, 
habe  ich  aUes  in  die  den  geographischen  Verhältnissen  am  zweckmäßigsten  sich  an- 
BChliefsende  Ordnung  umgesteUt,  die  mir  schon  früher  in  einem  besonderen  Artikel 
von  Hm.  Blau  übersandten  Routiers  des  Hassan  Tschausch,  welche  sich  be- 
stätigend und  ergänzend  meist  den  Strecker'schen  Mittheilungen  anschliefsen,  in  be- 
gleitende Anmerkungen  aufgelöst  und  in  diese  auch  aUe  zerstreuten  sprachlichen  Be- 
merkungen verwiesen,  so  wie  die  in  Folge  meiner  Aufforderung  von  beiden  Herren 
Autoren  eingegangenen  zahlreichen  Berichtigungen  des  Ts ch i c ha tschef fischen 
Itinerars,  durch  welche  die  meisten  der  demselben  von  mir  als  Herausgeber  s.  Z. 
beigefügten  kritischen  Bemerkungen  sn  meiner  Genugthnung  vollkommen  bestätigt, 
ja  sogar  manche  von  Hm.  v.  Tsch.  gegen  mich  erhobenen  AussteUungen  widerlegt 
werden.  Da  die  Angaben  des  rassischen  Reisenden  an  Vollständigkeit  und  Genauig- 
keit so  weit  zurückstehen  gegen  die  unseres,  allerdings  durch  längeren  Aufenthalt 
begOnatagten ,  aber  auch  viel  schärfer  beobachtenden  und  in  der  Landesprache  weit 
besser  bewanderten  Landsmannes,  so  ist  es  kaum  nothig,  ausdrücklich  hervoizuheben, 
dafs  derselbe  bereits,  bevor  er  durch  Hm.  Blau  das  TschichatscheflTsche  Itinerar 
mitgetheilt  erhielt,  den  grollten  Theil  seiner,  gänzlich  unabhängig  davon  gemachten 
Notiaen  eingesandt  hatte.  —  Die  im  Manuscript  beider  Autoren  befolgte  Ortho- 
graphie ist  hier  beibehalten  mit  der  alleinigen  Ausnahme,  dafs  die  von  Herrn 
Strecker  der  deutschen  Aussprache  angepasste  Schreibart  s  und  ss  fdr  weiches 
und  scharfes  s,  nach  Dr.  Blau*8  Vorgang  und  der  in  allen  meinen  Karten  befblgten 
Methode  in  s  (weich)  und  s  (scharf)  geändert,  nnd  fttr  den  hier  nach  deutscher 
Aussprache  ausgeschriebenen  Laut  dsch  in  der  Karte  die  kürzere  französische 
Schreibart  dj  substituirt  wurde.  Kiepert. 

(Schlufs  folgt) 


280  Meinicke: 

xm. 

Burkes  Reise  in  das  Innere  Australiens. 

Vom  Direetor  Meinicke. 


Wenn  wir  bisher  die  Bewohner  der  anstralischen  Golonie  Victoria 
fast  gar  nicht  bei  den  auf  die  Erforschung  des  inneren  Australiens 
gerichteten  Entdeckungsreisen  betheiligt  finden,  so  kann  das  nicht  auf- 
fallend erscheinen;  es  erklärt  sich  daraus,  dafs  das  Gebiet  Yietoria's 
von  denen  der  Nachbarcolonien  Newsouthwales  und  Sontliaustralia 
ganz  umschlossen  und  dadurch  gegen  das  Innere  des  Continents  be- 
gränzt  wird. 

Im  vorigen  Jahre  hat  jedoch  eine  auffallende  Lust,  an  dieseo 
Entdeckungsversuchen  sich  zu  betheiligen,  auch  die  Bewohner  dieser 
Colonie  ergriffen,  mag  sie  nun  aus  dem  Wetteifer  entsprungen  sein, 
den  die  mit  so  vielem  Erfolg  gekrönten  Unternehmungen  der  Süd- 
australier erweckt  haben,  oder  aus  dem  Verlangen  der  Heerdenbesitzer. 
Raum  für  ihre  Thiere  zu  gewinnen,  da  das  ganze  Gebiet  von  Victoria 
bereits  vergeben  ist.  Die  Royal  Society  von  Melbourne  übernahm  die 
Oberaufsicht  über  eine  in  grofsartiger  Weise  auszuführende  Unterneh- 
mung, deren  Zweck  sein  sollte,  von  dem  Thale  des  unteren  Cooper 
ans  gegen  Norden  den  Continent  bis  zum  Carpentariagolf  zu  durch- 
schneiden, ein  Plan,  auf  den  die  Kunde  von  dem  gleichzeitig  beab- 
sichtigten Versuche  Stuarts,  vom  Spencergolf  aus  den  Carpentariaba- 
sen  zu  erreichen,  nicht  ohne  Einflufs  gewesen  zu  sein  scheint;  sie  er- 
nannte zur  speciellen  Leitung  der  Sache  eine  besondere  Commission 
(Exploration  Committee)  und  brachte,  zum  Theil  durch  Samnilungen 
anter  den  Colonisten,  Geldmittel  zusammen  in  einer  Ausdehnung,  dafs. 
wenn  dies  allein  das  Gelingen  bedingt  hätte,  nichts  zu  wünschen  übrig 
wäre.  R.  H.  Burke  wurde  zum  Fuhrer  der  Expedition  bestimmt  und 
nichts  unterlassen,  was  einen  glücklichen  Erfolg  hatte  sichern  können. 
Was  aber  diese  Unternehmung  vor  allen  ähnlichen  auszeichnet,  ist,  dafs^ 
dabei  zum  ersten  Male  die  schon  vor  langer  Zeit  empfohlene  Benutzung 
von  Kameelen  beim  Reisen  in  den  australischen  Wüsten  zur  Anwen- 
dung gekommen  ist,  zu  welchem  Zweck  dieses  nützliche  Hausthier 
aus  Indien  eingeführt  ist ;  man  hat  für  sie  zugleich  lederne,  mit  Eisen 
beschlagene  Fufsbekieidungen  und  zum  Schutz  gegen  das  Wetter  was- 
serdichte Decken  erfunden.  Ob  diese  für  die  asiatischen  und  afrika- 
nischen Wüsten  so  wichtigen  Thiere  sich  eben  so  für  die  in  ihrer 
Natur  doch  mannigfach  von  jenen  abweichenden  australischen  Einöden 


Bnrkea  BeUe  in  das  Innere  Aiutnüiens.  281 

bewSliren  werden,  steht  dahin;  allein  die  Ehrfahrangen  fMt  eines  Jahrs 
scheinen  dafür  zn  sprechen,  dafs  der  Versuch  nicht  mifslungen  ist. 

Ueber  das  ron  Bnrke  Erreichte  sind  bisher  nnr  erst  einzelne  zer- 
streute Berichte  in  australischen  Zeitnngen  bekannt  geworden,  die 
höchstens  den  änfseren  Verlauf  der  Unternehmung  und  das  auch  nur 
wenig  befriedigend  und  zusammenhfingend  schildern;  diesen  schliefsen 
sich  die  so  eben  erst  auf  demselben  Wege  publicirten  Berichte  der 
Begleiter  Buiices,  Wrights  und  Brahes,  an,  die  in  Melbourne  so  grorse 
Bestürzung  erregt  haben,  da  daraus  das  Fehlschlagen  dieses  Ent- 
deckungsversuchs und  der  mindestens  sehr  wahrscheinliche  Untergang 
des  Führers  sich  ergeben  hat.  Ehe  ich  jedoch  das  auf  solche  Art  zu 
unserer  Kunde  gekommene  Material  im  Zusammenhange  mittheile, 
mufs  ich  vorher  noch  der  Ansichten  gedenken,  die  Ober  das  Unter- 
nehmen und  seinen  Führer  in  der  Colonie  verbreitet  sind. 

Der  letzte  erfreut  sich  der  Gunst  der  Colonialzeitungen  nicht. 
Man  habe  ihn,  heifst  es,  bei  der  Wahl  erprobten  und  bewährten 
Männern  vorgezogen,  er  sei  für  die  Anführung  nicht  geeignet  und 
ohne  die  gehörige  Erfahrung,  seiner  unzweckmfifsigen  Leitung  schreibt 
man  die  Verzögerungen  und  Unfälle  zu,  welche  die  Expedition  be- 
troffen haben.  In  wie  fern  dieses  Urtheil  begründet  ist,  steht  dahin, 
denn  australische  Zeitungen  verdienen  in  solchen  Persönlichkeiten 
nicht  immer  Vertrauen.  Ohne  Zweifel  aber  ist  die  öffentliche  Mei- 
nung hauptsächlich  durch  die  Streitigkeiten  zwischen  Burke  und  seinen 
Gefährten  gegen  ihn  eingenommen  worden,  die  bereits  im  Lager  am 
Darling  das  Zurücktreten  einiger  derselben  von  der  Unternehmung 
zur  Folge  hatten,  allein  auch  das  beweiset  nichts.  Leichhardt  war 
gewifs  ein  ausdauernder  und  geschickter  Entdecker,  und  doch  klagt  er 
bitter  über  seine  Geführten,  und  einer  seiner  Genossen  auf  der  zwei- 
ten verunglückten  Reise  hat  eine  Schilderung  derselben  bekannt  ge- 
macht, die  fast  zu  einer  Schmähschrifk  auf  den  talentvollen  Führer 
geworden  ist. 

Begründeter  jedenfalls  scheint  der  zweite  Vorwurf  zu  sein,  den 
die  Kolonisten  aussprechen,  dafs  das  Unternehmen  in  zu  grofsem 
Maaf^stabe  angelegt  worden  sei.  Allerdings  erschwert  eine  gröfsere 
Zahl  von  Menschen,  die  auch  die  Mitführung  einer  grofseren  Masse 
von  Lebensmitteln  und  Lastthieren  bedingt,  eine  Reise  in  das  Innere 
AuBtraliens,  zumal  bei  der  steten  Schwierigkeit,  das  nöthige  Trink- 
wasser zu  beschaffen,  in  hohem  Grade,  während,  wie  Stuarts  Beispiel 
es  bewiesen  bat,  wenige  entschlossene  Männer  mit  der  geringeren 
Zahl  von  Thferen,  die  sie  bedürfen,  schneller  vom  Fleck  kommen  und 
ihre  Zwecke  sicherer  erreichen.  Burke  scheint  das  selbst  begriffen 
zu  haben,  da  er  nach  dem  Ueberschreiten  des  Darling  seine  Expe- 


282  Meinicke: 

dition    erst    in    zwei»    später    in    drei   kleinere   Abtheünngeo    ge- 
theilt  hat. 

Ueber  den  äufserlichen  Verlauf  des  Unternehmens  ergeben  non 
die  uns  bekannt  gewordenen  Zeitungsberichte  Folgendes.  Nach  einem 
in  der  Sitzung  der  Londoner  geographischen  Gesellschaft  vom  12.  No- 
vember 1860  vorgelesenen  officiellen  Berichte  verliefs  Burke,  von  vier- 
zehn Europäern  und  drei  mohammedanischen  Indiem,  die  mit  der 
Behandlung  der  Kameele  vertraut  sind,  begleitet,  Melboome  am 
20.  August  1860  und  kam  in  vierzehn  kurzen  Tagemärschen  nadi 
Swanhill,  einem  von  Mitchell  entdeckten  und  benannten  Hügel  am 
Murray,  nicht  weit  oberhalb  der  Mündung  des  Morumbiji.  Von  da 
folgte  er  während  des  Septembers  dem  Murray  bis  zur  Mündung  des 
Darling  und  darauf  diesem  Flusse  aufwärts  bis  zu  einem  Platze,  Me- 
nindie,  der  wahrscheinlich  eine  Hirtenstation  ist  und  oberhalb  der 
Wiliorarateiche  (Laidlejs  Fonds)  liegen  mufs,  bei  denen  Sturt  auf  sei- 
ner letzten  Reise  1844  das  Thal  des  Darling  verliefs.  In  Menindie 
lieis  Burke  sechs  seiner  Begleiter  unter  Wright  mit  den  schwereren 
Vorräthen  und  zehn  Eameelen  zurück  und  brach  mit  sieben  Mann  im 
Oetober  auf,  um  den  unteren  Cooper  zu  erreichen,  hier  ein  Depot  zu 
gründen  und  von  da  aus  weiter  in  das  Innere  einzudringen.  Wider 
Erwarten  gelang  es,  ohne  Zweifel  in  Folge  des  feuchten  Wetters,  das 
während  des  Winters  1860  im  südöstlichen  Australien  geherrscht  hat, 
ohne  groOse  Muhe  durch  die  Wüste  bis  zum  Cooper  zu  gelangen,  an 
dessen  Ufer  Burke  am  11.  November  ankam;  dann  zog  er,  um  seinen 
Thieren  Erholung  zu  gönnen,  in  kleinen  Tagereisen  zehn  Tage  lang 
den  Flufs  abwärts,  bis  er  einen  für  die  Gründung  eines  Depots  geeig- 
neten Platz  bei  seinem  63.  Lager  (Ratshole)  fand.  Da  aber  das  wei- 
tere Vorschreiten  gegen  Norden  von  hier  aus  sich  nnthunlidi  erwies, 
und  zugleich  die  Ratten,  wie  in  diesen  Berichten  das  kleine,  die  Wüsten 
zwischen  dem  Darling  und  Cooper  in  grofsen  Schwärmen  bewohnende 
Beutelthier  genannt  wird,  den  Reisenden  übermäfsig  lästig  fielen, 
wurde  im  Anfang  des  December  das  Lager  an  einen  nodi  passende- 
ren Platz  zwei  Tagemärsche  tiefer  am  Flusse  verlegt,  wahrscheinlich, 
wie  aus  der  Erwähnung  des  Eyrecreek  hervorgeht,  da,  wo  Sturt  1845 
zum  ersten  Male  den  Cooper  erreichte.  Hier  liefs  Burke  seinen  Ge- 
fährten Brahe  mit  drei  anderen,  sechs  Kameelen  nnd  zwölf  Pferden  zu- 
rück, während  er  selbst  mit  drei  Männern,  sechs  Kameelen  und  einem 
Pferde  am  16.  December  aufbrach,  um  längs  der  Eyre,  dessen  Ver- 
einigung mit  dem  Cooper  wahrscheinlich  in  der  Nähe  des  Lagers  war, 
in  das  Innere  gegen  den  Carpentariagolf  vorzudringen  and  bis  zu 
Wrights  Ankunft  den  einzuschlagenden  Weg  vorläufig  zu  erforschen; 
er  nahm  Lebensmittel  mit,  um  zwölf  Wochen  abwesend  sein  zn  kennen. 


Bnrkes  B«i06  in  dM  Iiui«i:«  Aiutraliens.  283 

Nach  seiner  Abreise  baute  noh  Brahe,  nm  die  Yorrftihe  gegen  die 
Eingeborenen  su  eichern,  eine  Yerschanxang,  eine  Vorsicht,  die  sich 
bald  als  sehr  nStzlich  ergab.  Seine  Lage  wurde  in  knnem  nicht  die 
angenehmste;  zn  den  Diebstählen  und  Angri£fen  der  Eingeborenen  kamen 
die  achreckiicben  allen  Reisenden  im  Inneren  Australiens  so  gefährlichen 
Eotiakheiten,  der  Skorbot  und  die  Dysenterie,  einer  von  Brahes  Begleitern 
erkrankte  schwer,  die  fibrigen  leichter  daran,  auch  die  BLameele  wurden 
von  einer  Hantkrankheit  ergriffen ;  an  eine  Erforschung  der  Umgegend 
war  unter  diesen  Umständen  nicht  zu  denken,  man  konnte  froh  sein, 
daifl  es  gelang,  die  Thiere  gegen  die  Schwarzen  zu  schützen.  Mehr 
aJfl  vier  Monate  verflossen,  ohne  daOs  Burke  zurückkehrte ;  der  Zustand 
der  Kranken  wurde  immer  schlimmer,  die  Lebensmittel  nahmen  in 
bedenklicher  Weise  ab;  dies  alles  bewog  Brahe  endlich,  am  21.  April 
1861,  nachdem  er  für  Burke  einige  Yorräthe  unter  einem  Baume,  in 
dessen  Bind  er  das  Wort  y^dig^  einschnitt,  vergraben  hatte,  den  Rück- 
weg zum  Darling  anzutreten.  Nach  Südost  sich  wendend,  kam  er 
glücklich  bis  an  das  Thal  des  Bulla  und  stiefs  hier,  ganz  unerwartet 
auf  Wright  und  dessen  Gefährten,  welche  sich  in  der  traurigsten  Lage 
befanden. 

Als  Burke  von  Menindie  aufgebrochen  war,  hatte  er  den  dort  Zu- 
rückgelassenen den  Befehl  gegeben,  ihm  bald  nach  dem  Cooper  zu 
folgen ;  aliein  Wright  War  nicht  vor  Ende  des  Januar  aufzubrechen  im 
Stande  gewesen.  Er  hatte  einen  Yersuch  gemacht,  seinem  Führer  die 
indessen  in  Melbourne  angekommenen  Berichte  über  den  Ausgang  von 
Stuart«  Reise  in  das  Innere,  die  für  Barke  vom  höchsten  Interesse 
sein  mnfsten,  mitzutheilen  und  demzufolge  zwei  Europäer  in  Begleitung 
eines  Eingeborenen  ihm  nachgesandt;  allein  nach  mehreren  Tagen 
kam*  der  letzte  allein  im  trostlosesten  Zustonde  und  halb  verhungert 
Dach  Menindie  zurück  mit  einem  von  den  Weifsen  geschriebenen  Zet- 
tel, auf  dem  sie  dringend  um  Hülfe  baten.  Sie  hatten  schon  wenige 
Tage  nach  der  Abreise  durch  den  gänzlichen  Wassermangel  ihre  Pferde 
verloren,  eine  in  der  Wüste  angelegte  Niederlage  von  Lebensmitteln 
nidit  auffinden  können  und,  dadurch  in  die  änfserste  Noth  versetzt, 
ihren  Begleiter  allein  zurückgeschickt  ').  Der  Grund  aber,  weshalb 
Wright  so  lange  am  Darling  zögerte,  lag  in  dem  Mangel  an  Lebens^ 
mittein,  da  das  von  Melbourne  mitgenommene  getrocknete  Fleisch  un- 
brauchbar geworden  war,  und  die  Reisenden  sich  genöthigt  gesehen 
hatten,  die  bis  hier  getriebenen  Schaafe  zu  schlachten.  Deshalb  sandte 
Wri^t  einen  seiner  Gefährten  nach  Melbourne,  der  dort  von  der  Ent- 
deekungjikommission  noch  sehn  Pferde  und  hundert  und  fünfzig  Schaafe 

*)  Der  Eine  von  ihnen  ist  dnrch  schleunig  abgesandte  Httlfe  gerettet  wordeui 
ttber  daa  Loci  des  sweften  fehlen  uns  Naclirichten. 


284  Meinicke? 

erhielt 9  und  als  sie  in  Menindie  angelangt  waren,  bradi  die  Expedi- 
tion am  26.  Januar  1861  auf.  Allein  sie  hatte  von  Anfang  an  mit 
den  gröfsten  Schwierigkeiten  zvl  kämpfen.  Der  übergrofse  Mangel  an 
Wasser  (in  der  Mitte  des  Sommers)  erschwerte  das  Vordringen  erataan- 
lieh ;  nur  durch  die  änfsersten  Anstrengungen  gelang  es  und  zw&r  erst 
im  Anfang  des  April  das  Thal  des  Bulla  zu  erreichen,  w&hrend  zu- 
gleich der  Skorbut  mehrere  der  Beisenden  befiel,  (von  denen  der  Na- 
turforscher Dr.  L.  Becker  aus  Darmstadt  und  drei  andere  dieser  Krank- 
heit erlagen)  dazu  zeigten  sich  die  Eingeborenen  so  feindselig  und 
nnternehmend,  das  Wright  sich  durch  eine  Verschanzung  vor  ihnen 
schützen  mnfste  und  endlich  in  der  Unmöglichkeit,  den  ihm  übertrat 
genen  Auftrag  zu  vollführen,  am  1.  May  den  Rückweg  anzutreten  be- 
schlofs,  den  die  durch  seine  gleichzeitige  Vereinigung  mit  Brahe  ge- 
schreckten Ureinwohner  nicht  weiter  hinderten.  Erst  am  17.  Juni  hatte 
er  den  Weg  bis  Menindie  zurückgelegt  und  sein  altes  Lager  an  der 
Mündung  des  Ftoroarnioracreek  in  den  Darling  wieder  erreicht;  ehe 
er  dafs  Gebiet  des  Bulla  verliefs,  hatte  er  vom  Kurliattocreek  aus  noch 
mit  Brahe  eine  Reise  zu  dem  Depot  am  Cooper  unternommen,  allein 
keine  Spur  von  Burke  gefunden. 

Dafs  hiernach  die  Unternehmung  als  eine  fehlgeschlagene  zu  be- 
trachten ist,  leuchtet  ein.  Burkes  Schicksal  ist  in  tiefes  Dunkel  ge- 
hüllt; allein  es  ist  kaum  anders  möglich,  als  dä(»  er  auf  seinem  küh- 
nen Versuch,  der  nach  Sturts  Erfahrungen  ihn  in  eine  der  furchtbar^ 
sten  Einöden  führte,  die  man  kennt,  umgekommen  ist  Dafs  er  be- 
deutend tief  ins  Innere  eingedrungen  sein  mufs,  geht  daraus  hervor, 
dafs  er  zum  Cooper  nicht  wieder  zurückgekehrt  ist;  dafs  er  sich,  wie 
man  im  Lande  vermnthet,  gegen  Osten  gewandt  haben  sollte,  um 
den  Bnrdekin  und  so  die  Stationen  von  Queensland  zu  erreichen,  ist 
höchst  unwahrscheinlich.  In  Melbourne  haben  die  Berichte  von  Brahe 
natürlich  die  höchste  Bestürzung  erregt,  allein  man  hat  den  Mutb 
nicht  verloren  und  sogleich  die  nöthigen  Maafsregeln  ergriffen;  eine 
neue  Expedition  unter  Howitts  Führung,  dem  zehn  Europaer  und 
zwei  Eingeborene  mitgegeben  sind,  ist  ausgerüstet  und  schon  im  Juli 
abgegangen;  Howitt  soll  auf  das  schnellste  den  Cooper  zu  erreichen 
suchen  und  dort  ein  Depot  gründen,  um  von  da  mit  der  Hälfte  seiner 
Begleiter  möglichst  vorsichtig  und  so  weit  es  die  eigene  Sicherheit 
gestattet,  Burkes  Spuren  zu  folgen.  Brahe  hat  an  dieser  neuen  Unter- 
nehmung Theil  genommen.  Zu  bedauern  ist  nur,  dafs  die  Reisenden 
gerade  am  Ende  der  feuchten  Jahreszeit  am  Cooper  anlangen  werden, 
wenn  die  Schwierigkeiten  von  da  in  das  Innere  vorzudringen,  am 
gröfsten  sind. 

Der  Gewinn,  den  die  Wissenschaft  aus  diesen  Unternehmungen 


Bnrkes  Reise  in  daa  Inftere  Anstralieiu.  285 

gezogen  hat,  beschrfinkt  eich  maf  den  bis  dabin  ganz  unbekannt  ge- 
bliebenen Theil  des  ostanatraliscben  Tieflands  swischen  dem  durch 
Mitchell  erforschten  Thale  des  Darling,  der  von  Stört  1844  und  1845 
entdeckten  Stanleykette  and  dem  Thale  des  Cooper.  Diesen  Flu£s 
hatte  Sturt  1845  im  October  entdeckt,  als  er  von  seinem  Depot  Fort 
Grey  am  nördlichen  Ende  der  Stanleykette  nach  Norden  vorzudringen 
suchte,  und  in  dem  breiten  graareichen  Thal  ein  Flufsbett  mit  grofsen, 
augenscheinlich  nie  versiegenden  Teichen  fand,  ein  auffallender  Gegen- 
satz gegen  die  im  Norden  und  Süden  davon  sich  ausbreitenden  Ein- 
öden. Im  September  1846  entdeckte  Mitchell  auf  seiner  letzten  Reise 
die  Quelle  eines  Flusses,  den  er  Victoria  nannte,  und  der  in  einem 
hochgelegenen,  mit  einzelnen  Bergen  und  Ketten  bedeckten  Lande  (in 
25*  S.  Br.  und  145*  L.)  entspringt,  das  den  sudwestlichsten  Theil  des 
nordoetaustralischen  Berglands  zu  bilden  scheint,  und  aus  dem  strah- 
lenförmig nach  allen  Seiten  hin  Flusse  abfliefsen,  aufser  dem  nach 
Westen  gehenden  Victoria  gegen  Norden  der  Belyando,  ein  Hauptza- 
flula  des  Burdekin,  gegen  Osten  der  Nogoa,  der  Quellstrom  des 
Fitzroy,  gegen  Süden  die  beiden  Zuflüsse  des  Darling,  der  Maranoa 
und  Warrego.  Den  Victoria  erforschte  darauf  1847  im  Juli  und 
Angoat  Kennedy  und  fand,  dafs  Mitschells  Vermuthung,  er  werde  sich 
nach  dem  Carpentariagolf  wenden,  falsch  sei;  vielmehr  ging  er  im 
Tieflande  gegen  Süden,  und  es  konnte  kein  Zweifel  bleiben,  dafs  der 
Cooper  von  Sturt  das  untere  Ende  desselben  Flusses  sei,  den  die 
Eingeborenen  Barku  nennen.  Gregory  hat  endlich  im  Juni  und  Juli 
1858  den  Fluüs  genauer  untersucht,  seinen  Zusammenhang  mit  dem 
Cooper  bewiesen  und  seine  Mündung  in  eines  der  Seebetten  des  Tor^ 
rensbecken  gefunden. 

Der  Räum  zwischen  diesem  Flusse  und  dem  Darling  ist  es,  den 
Bnrke  und  seine  Gefährten  auf  einem  östlicheren  Wege  als  Sturt  durch- 
schnitten haben.  Von  Menindie  führte  dieser  Weg  durch  eine  Reihe 
von  Bachthälern  (Cogilga,  Pilpa,  Badurga,  Motwinge,  Nandarunge, 
TuUawunge,  Wunnawinte  und  Purlprumatte)  bis  zu  der  Station  Toro- 
woto  (oderTarnigutta);  Gberall  in  diesen  Thfilern  fand  Burke  im  Octo- 
ber Wasser,  Wright  im  Januar  sehr  wenig,  bei  seiner  Rückreise  noch 
weniger.  Torowoto  (bei  Wright  Duruoto  oder  Tarrugutta),  auf  der 
Hälfte  des  Weges  von  Menindie  zum  Cooper  20()  engl.  Meilen  nörd- 
lich von  Menindie,  nach  einem  Zeitungsberichte  in  30*  S.  Br.  und 
122*  Lange,  welche  letzte  ganz  falsch  ist,  nennt  Burke  einen  Sumpf, 
Wright  einen  Bach;  der  erste  vergönnte  hier  seinen  Last thieren  einige 
Ruhe ,  ehe  er  zum  Cooper  anfbrach;  auch  Wright  fand  hier  noch  im 
Februar  Wasser,  das  aber  bei  der  Rückkehr  verschwunden  war.  Von 
da  erreichte  Burke,  indem  er  gegen  Nord  weiter  zog,  das  Thal  des 


286  Meiniek«: 

Flnssefl  Bulla;  nach  Wright  erreicht  man  18  Meilen  nSrdlieh  Ton  Tai^ 
rngatta  den  Rand  einer  dfirren  Ebene,  die  sich,  eo  weit  man  sehen 
kann,  nach  Nord  erstreckt  und  zu  beiden  Seiten  von  niedrigen,  stei- 
nigen, mit  6and  bedeckten  Höhen  begrSnzt  wird.  In  diese  drang  er 
ein  und  fand  nach  20  Meilen  ein  kleines  Wasserloch,  das  er  Ratpoint 
nannte,  das  aber  durch  die  sich  hinein  sturzenden  Pferde  in  kmrzem 
in  Schlamm  verwandelt  wurde,  so  dafs,  als  er  spfiter  das  Lager  hier- 
her verlegte,  das  Wasser  ans  Tarrugutta  geholt  werden  mafste.  Noch 
trostloser  aber  fand  Wright  die  Gegend  nördlicher;  erst  nach  60  Mei- 
len traf  er  auf  einen  Sumpf  Karriapundi,  allein  mit  bitterem  Wasser, 
das  die  Kamecle  ohne  Nachtheil  tranken,  w&hrend  die  Menschen  davon 
erkrankten;  es  war  im  Mai  vertrocknet,  denn  in  dieser  Zeit  am  Ende 
des  Sommers  war  die  Trockenheit  erstaunlich,  und  auf  der  Ruckreise 
rettete  in  dieser  Gegend  nur  ein  Regenschauer  die  Reisenden  vom 
Untergange,  da  in  dem  ganzen  Landstriche  sudlich  vom  Porriacreek 
das  erste  Wasser  in  Wunnawinte  1 50  Meilen  davon  gefunden  wurde. 

18  Meilen  nördlich  von  Karriapundi  stiefs  Wright  auf  einen  Bach 
Purria,  dessen  Bett  Wasser  enthielt,  und  der  wahrscheinlich  dem  Bulla 
mfliefst,  wie  ein  anderer  bald  darauf  entdeckter,  der  Kurliatto  beifst: 
er  war  im  Februar  trocken,  allein  am  Ende  des  Mfirz  enthielt  er,  was 
hier  gewifs  sehr  auffallend  war,  selbst  fliefsendes  Wasser.  Dann  wurde 
das  Thal  des  Flusses  erreicht,  dem  Burke  auf  der  Hinreise  zum  Coo- 
per  den  Namen  Wright  gegeben  hatte,  während  die  Eingeborenen  ihn 
Bulla  nennen ;  er  scheint  in  der  Nfihe  des  Barku  und  Warrego  an  ent- 
springen, und  mundet  wahrscheinlich  in  den  Darling  an  der  Ostseite 
der  Stanleykette.  Wo  ihn  Wright  traf,  enthielt  das  Bett  noch  Was- 
ser in  kleinen  tiefen  Lochern,  während  Burke  hier  (oberhalb  seines 
52.  Lagers)  einen  breiten  Kanal  darin  gefunden  hatte;  tiefer  abwärts 
war  im  Sommer  nirgends  Wasser  zu  finden. 

Den  Weg  vom  Bulla  zum  Cooper  fand  Burke  zwar  an  einigen 
Stellen  sehr  steinig,  doch  nicht  beschwerlich.  Brahe  durchschnitt  die- 
sen -Raum  auf  einem  etwas  westlicheren  Wege  in  vier  Tagen.  Er 
verKefs  den  Cooper  bei  Bnrkes  60.  Lager,  wandte  sich  (den  24.  April) 
nach  Ostsüdost  und  lagerte  an  einem  Platze,  der  etwas  Wasser  und 
viel  schönes  Gras  hatte ;  es  ist  dies  das  schönste  Land,  das  die  Expe- 
dition südlich  vom  Cooper  gesehen  hat  Am  25.  April  wurden  bald 
sehr  steinige,  mit  dichtem  Gestrüpp  bedeckte  Ketten  erreicht,  in  denen 
das  Lager  ohne  Gras  und  Wasser  aufgeschlagen  wurde;  am  folgenden 
Tage  kam  man  gegen  Mittag  aus  diesen  Ketten  heraus  wieder  in  dk 
Ebene,  in  der  man  mehrere  nach  Südwest  gehende  Bachbetten  ohne 
Wasser  antraf,  deren  Ufer  hohe  Eukalypten  umgaben.  Dann  folgte 
eine  sandige  Ebene  mit  dünnem  Walde  und  gutem  Grase,  in  der  Brahe 


Burkes  Beiae  in  du  Bemer«  Aastralieiu.  287 

an  dem  trocknen  Bett  eines  Baches  lagerte,  den  er  für  denselben  hielt, 
welchen  Borite  Maedonoagh  benannt  hat»  Der  Anblick  der  Ketten 
gegen  Nord  und  Nordost  brachte  ihn  auf  den  Gedanken,  da/s  er  auf 
dem  bisherigen  Wege  gegen  Ostsüdost  zu  weit  nach  Sfiden  gekommen 
sei;  daher  wandte  er  sich  am  28.  April  gegen  Ost  bei  Süd;  nach  drei 
Stunden  sah  er  die  hohe  Kette,  welche  die  Ballaebene  im  Westen  be- 
granst,  nnd  nachdem  er  noch  fünf  Stunden  gegen  Ost  und  Ost  bei 
Nord  gezogen  war,  kam  er  bei  Barkes  52.  Lager  an  den  Balla. 

Das  Thal  des  Cooper  schildern  Barke  und  Brahe  ganz  so  wie 
diejenigen  Reisenden,  welche  es  vor  ihnen  besucht  haben.  Das  Gras 
ist  darin  sehr  gut  und  viel,  auch  findet  sich  in  den  Teichen  selbst  im 
Sommer  stets  Wasser;  doch  machen  die  Schwärme  von  Fliegen,  Mos- 
kiten  nnd  Ratten,  die  diese  Einöden  beleben,  den  Aufenthalt  im  Som- 
mer sehr  anangenehm,  und  das  Reisen  durch  den  weichen  Boden  der 
Ebene,  die  der  FloTs  durchflieCst,  ist  im  Sommer  sehr  beschwerlich,  im 
Winter  bei  feuchtem  Wetter  wahrscheinlich  unmöglich. 

Üeber  das  Land  um  den  Cooper  geben  die  Berichte  wenig  Neues. 
Von  dem  Lager  Ratshole  aus  liefs  Burke  durch  Wills  die  Gegend 
nördlich  erforschen,  um  einen  in  das  Innere  fuhrenden  Weg  zwischen 
dem  von  Sturt  am  Ejrecreek  und  dem  von  Gregory  am  Cooper  ab- 
wärts fahrenden  zu  entdecken,  allein  dies  scheiterte  an  dem  Wasser- 
mangel. Wills  drang  bis  90  Meilen  gegen  Nord  vor,  und  sah  sich 
dann,  da  seine  Kameeie  bei  Naoht  entliefen,  genöthigt,  zu  Fnfs  zurück- 
zukehren, wobei  nur  das  glückliche  Auffinden  eines  Wasserloches  ihn 
vom  Untergange  rettete.  Von  dem  am  Cooper  angelegten  Depot  aus 
konnte  Brahe  bei  der  steten  Besorgnifs  vor  üeberfällen  der  Eingebore- 
nen wenig  thun.  Er  besuchte  einen  kegelförmigen  Hügel  in  einer 
gegen  Südwest  ziehenden  Kette  9  Meilen  im  Nordwesten  von  dem  De- 
pot, von  dessen  Spitze  er  eine  andere  viel  höhere  Kette  in  15  bis 
20  Meilen  Ferne  sah;  von  ihrem  Fufs  an  bis  zum  Flusse  ist  das  Land 
sehr  steinig.  Auch  erforschte  er  das  dem  Depot  gegenüber  in  den 
Cooper  mündende,  ans  Ostsüdost  kommende  Bachthal  6  Meilen  weit 
und  fand  auch  hier  sehr  steiniges  Land,  das  bis  an  das  Bett  des  Baches 
mit  dichtem  Akaziengestrüpp  (Myall)  bedeckt  war;  von  einer  Höhe  . 
zeigte  sich  eine  niedrige,  gegen  Westen  ziehende  Kette  in  15  Meilen 
Ferne. 

Die  Zeit,  welche  Brahe  in  dieser  Einöde  zugebracht  hat,  war  der 
Sommer  1860/^1.  Trockenheit  und  Regenmangel  wie  grofse  Hitze 
waren  also  natürlich.  Am  8.  December  fiel  der  letzte  Regen,  der  im 
Winter  manchmal  doch  bedeutend  sein  mufs,  da  die  Eingeborenen  be- 
haupteten, selbst  die  Niederung,  auf  der  das  Depot  lag,  stehe  dann 
za   Zeiten  unter  Wasser.    Vier  Monate  lang  dauerte  die  Hitze  vom 


288  lÖBo^en;. 

December  bia  April,  ja  sie  nahm  immer  sn,  und  wfibrend  des  Min 
wurde  sie  druckender,  namentlich  in  den  K&chten,  als  im  Janoac 
Am  24.  JMärz  trat  plötzlich  eine  Aenderung  ein,  heftiger  Wind  mit 
Donner  gegen  Norden  und  bedeutende  Kuhle  der  Nacht,  es  fielen 
einige  unbedeutende  Regenschauer;  allein  dann  wurde  es  wieder  so 
heifs  wie  früher,  und  erst  am  15.  April  fiel  der  erste  erfrischende 
Winterregen,  dem  schönes  kühles  Wetter  folgte.  Dennoch  dauerte 
die  Dürre  und  Trockenheit  in  dem  Lande  zwischen  dem  Cooper  und 
Darling  noch  bis  zum  Juni  fort,  und  dafs  hier  auch  in  der  Winters- 
zeit in  manchen  Jahren  wenig  Regen  f&llt,  ist  eine  Erfiihmiig,  die 
bereits  Sturt  gemacht  hat. 

Nachschrift  So  eben  gehen  uns  einige  neuere  Nachrichten 
über  die  Versuche  zu,  welche  von  der  Golonial Verwaltung  und  von 
Privatleuten  angestellt  worden  sind,  um  die  Spuren  Burkes  zu  verfol- 
gen. Wir  werden  über  dieselben  im  nächsten  Hefte  unserer  Zeitschrift 
berichten.  Red. 


Miscellen. 

Eine  Bemerkung  zu  dem  Aufsatz  XVII.   „die  westlichen 
Gebirgssysteme  Amerika's^  von  Dr.  Moritz  Wagner  (Zeit- 
schrift f.  allgem.  Erdkunde,  N.  F.  Bd.  X,  S.  409  ff.) 

von  Prof.  WappKut  in  Gottingen. 

In  der  genannten  Abhandlung,  in  welcher  Herr  M.  W.  es  unternommen  hat, 
„neben  so  manchen  falschen  Vorstellungen,  welche  über  verschiedene  physisch- 
geographische  Verhältnisse  Amerika's  in  den  meisten  geogr.  Handbüchern  wie 
altes  Unkraut  wuchern,  besonders  einen  Hauptirrthnm  zn  bezeichnen  und  za 
dessen  Widerlegung  seine  Gründe  anzuführen",  wird  diese  Polemik  aa  den  Ans- 
iprnch  in  meinem  Handbuche  der  allgem.  Geographie  and  Statistik  I,  S.  232  aa- 
geknüpft,  dafs  „ein  Hauptgcbirgssystem,  welches  für  ganz  Amerika  die  Gmodform 
bilde,  den  ganzen  Erdtheil  fast  unuaterbrocbeii  in  der  vorherrschenden  Richtung 
eines  Meridians  durchziehe.** 

Wenn  es  sich  hierbei  blofs  um  die  Beschuldigung  eines  Irrthnms  in  dem 
citirtcn  Handhuchc  handelte,  so  würde  ich  darüber  kein  Wort  verlieren.  Dies 
Handbuch  i.nt  bekanntlich  nur  eine  neue  Auflage  oder  eine  neue  Bearbeitung  des 
Stcin'schcn  Handbuches  der  Geographie  und  Statistik,  für  welche  mithin  Plan 
und  Umfang  im  All;,'emeincn  schon  vorgeschrieben  waren.  Eine  solche  Arbeit 
kann  auf  wissenschaftliche  Autorität  keinen  Ansprnch  machen  und  moTs  darauf 
gcfafst  sein,  im  Einzelnen  vielfach  des  Irrthnms  geziehen  zu  werden,  da  bei  der 
Massenhaftigkeit  des  Stoffes,  welcher  in  einem  solchen  Haodboche  der  Geographie 
and  Statistik  mitgctheilt  werden  muU^  an  eine  vollständige  wisscaiiGhaftUche  Durch* 


Die  westlicfaen  Ctebiigssysteme  AmexikA's.  289 

arbeitnig  ebcoio  wenig  gedacht  werden  kann  ak  an  eine  Begrfindimg  der  anfge- 
fteUten  Bekanptangen.  £•  soll  eben  nnr  ein  Ebadbttoh  für  den  gröiberen  Kreis 
der  Gebildeten  sein,  eine  nnr  relatir  abgeschlossene  und  selbständige  Znsam- 
mmstellang,  nicht  einmal  ein  Lehrbneh,  in  welchem  eine  Begründong  der  Lehren 
allerdings  nicht  fehlen  darf. 

Was  aber  Herr  Dr.  W.  einen  «grundfalschen  Begriff*  (S.  410),  und  am 
Sehloflse  seiner  Abhandlung  (8.  429)  nochmals  als  eine  Auffassung  beaeichnet, 
»die  gsns  naturwidrig  ist  und  mit  den  Thatsaehen  in  grellem  Widerspruch  steht*, 
ist  nicht  eine  ron  mir  wiederholte  »stereotyp  festgemstete  falsche  Vorstellung* 
geographischer^Lehrbncher,  sondern  es  ist  einfiach,  wie  jeder  Geograph  es  weifs, 
die  Auflassung  Humboldts.  Humboldt  aber  pflegte  bekanntlich  nicht  leicht- 
rinnig  stu  generalisiren ,  aber  auch  die  einmal  von  ihm  aufgestellten  Resultate 
■einer  Forschungen  sehr  fest  sn  halten,  selbst  gegen  gewichtig  scheinende  Ein- 
winde, and  deshalb  glaube  ich  auch,  dafs  wenn  dieser  Anfsats  ein  Paar  Jahre 
fiiker  erschienen  w&re,  Humboldt  denselben  nicht  ohne  eine  scharfe  Znrttckwei- 
rang  würde  haben  hingehen  lassen. 

So  weit  ich  nun  aber  auch  von  der  Anmafsung  entfernt  bin,  hier  Humboldts 
SteQe  vertreten  tu  wollen,  so  glaube  ich  doch  auch  meinerseits  ein  Wort  der 
Verwahrung  gegen  den  schweren  und  so  schroff  als  möglich  ausgedruckten  Vor- 
wurf des  Hm.  Dr.  W.  einlegen  au  müssen ,  nicht  sowohl  um  die  Anschauung 
Homboldtfs  (welche  natürlich  auch  die  Carl  Ritter's  war)  zu  retten  —  denn  in 
der  Wissenschaft  steht  dieselbe  für  alle  Zeit  fest  —  sondern  um  diejenigen  Leser 
dieser  Zeitschrift,  welche  nicht  genauer  mit  den  Thatsaehen  bekannt  sind,  ror 
Irreleitung  eu  bewahren  und  einer  unglücklichen  Einwirkung  dieser  Art  der  „Be- 
richtignng  wissenschaftlicher  Irrthümer*  auf  die  geographischen  Lehrbücher  vor- 
nibeogen. 

Zun&chst  mnfs  ich  aber  entschieden  dagegen  protestiren,  wenn  Herr  Dr.  W. 
nach  Anführung  meines  Ausspruches  fortfährt:  „Diesen  grundfalschen  Begriff 
drfickt  yielleicht  am  einfechsten  und  kürzesten  der  Verfasser  des  Artikels  „  Ame- 
rika* in  Ritters  geogr.- Statist  Lexikon  mit  folgenden  Worten  aus:  die  grofse 
Gebirgskette  las  GordiUeras  de  los  Andes  ist  die  Ursache  der  eigenthümlichen 
Bildung  des  westlichen  Weltfteils.  Mit  dem  Cap  Hom  beginnend  geht  sie  auf 
das  Festiand  Süd-Amerika  über.  Der  westliche  Gebirgszug  setzt  sich  zur  Land- 
enge Ton  Panama  fort.  Die  Hanptkette  geht  auf  dieser  Landenge  nach  Nord- 
Amerika  über,  wo  sich  unter  20'  N.  Br.  wieder  drei  Züge  sondern*  —  diese 
letBtere  Darstellung  ist  viel  eher  eine  Verzerrung  als  ein  einfacherer  und  kürieerer 
Ansdruck  meiner  Auffassung  und  nicht  ganz  gerecht  will  es  mir  scheinen,  dafs 
Herr  Dr.  W.  sich  die  Bekämpfung  meiner  Darstellung  dadurch  so  sehr  erieich- 
tert,  da(s  er  ihr  eine  wesentlich  rerschiedene  unterschiebt ') 


')  Uebrigens  hat  Hr.  Dr.  W.  selbst  diesen  wirklichen  Irrthnm  noch  im 
Jahre  1856  rollstlüidig  getheüt  und  zu  seiner  Verbreitung  beigetragen.  In  seinem 
Werke:  „Die  Republik  CosU  Rica  in  Csntral-Amerika  u.  s.  w.  (Leipzig  1856.  8.) 
beifat  ea  z.  B.  S.  21^:  «Die  Cordilleras  de  loa  Andes  (jn  Central-Amerika)  streifen 
▼tm  SO.  nach  NW.  durch  das  Land.  Bekanntlich  ist  diese  Kette  eine  Port- 
setzung des  grofaen  Systems  der  Anden  von  Südamerika.  In  seiner 
gröbten  Ausdehnong  eistrookt  sich  dieses  Hoebgebirge  Ton  Cap  Frowsrd  in  8ttd- 

Z«iUear.f.  aUg.  Brdk.  Mmt  Folg«.  Bd.  XL  19 


290  MiieefiMi} 

Ich  habe  bkgends  behaoptat,  ^vie  hier  auf  den  ersten  Bliek  edeiaen  kimBla, 
dafs  die  Anden  in  Amerika  rom  Gap  Hörn  aa  bia  nach  Nordameiika  eine  va^ 
nnterbrochene  Gebirgskette  bilden.  Dies  ist  nieht  einmal  an«  dem  tob  Hn.  Dr. 
W.  angeführten  Citat  heraossnlesen,  viel  weniger  aber  aoa  meiner  Darsteflaag 
im  Zusammenhange  a.a.O.,  aas  welchem  Herr  Dr.  W.  keineswegn  ^enai 
refeitrt  hat.  Ich  habe  im  Gegentheil  dort  weiterhin  auf  die  mehrfacfaoB  Unter- 
brechongen  dieser  Hauplgebiigskette  besonders  aufmerksam  gemacht.  Ebeaso 
bat  Humboldt,  dem  ich  überhaupt  in  meiner  Darstellung  überall  mich  anfs  ge- 
naueste angeschlossen  habe,  diese  Unterbrechnugen  bekanntlich  sehr  wohl  ge- 
kannt, als  er  schrieb:  dafs  die  Cordillere  von  Mexiko  eine  Fortsetzung  der  Andes 
von  Peru  bilde.  Und  dafs  ein  Humboldt  dennoch  eine  soldie  Fonsetaang  be- 
hauptet hat,  sollte  Herr  Dr.  W.  wohl  su  der  Frage  veranlagst  haben,  was  denn 
Humboldt  wohl  unter  einer  solchen  Fortsetcong  verstanden  haben  möehte,  9UM 
diese  Behauptung  nnr  einfach  als  eine  «irrige"  su  beseitigen.  Wenn  naa  aaa 
aber  Hnmboldt's  Arbeiten  über  Amerika  wirklich  stndirt  hat,  so  kann  maa  dar- 
über gar  nicht  in  Zweifel  sein,  dafs  Humboldt  hier  nicht  Ici^tsinnig  eine  mit 
seiner  Darstellung  der  Verhältnisse  des  Isthmus  in  directem  Widerspruche  stehende 
Behauptung  aufgestellt  hat,  sondern  hier  so  wie  an  andern  Stellen  wieder  die 
beherrschende  Bolle  hervorheben  wollte,  welche  in  den  gesammten  phjBtsdieB 
Verhältnissen  Amerika's  die  Meridional- Ketten  spielen  und  anderes  dricks 
auch  meine  von  Hrn.  Dr.  W.  angezogene  Behauptung  durchaus  nichts  aaa.  DieM 
Auffassung  aber  festzuhalten,  ist  geographisch  von  der  gröfsten  Wichtigkeit;  dcaa 
ohne  dieselbe  ist  der  individuelle  Charakter  Amerika's  in  Natur  und  Geschichte 
durchaus  nicht  zu  verstehen.  Dies  weiter  aussnflihren,  ist  natürlioh  hier  nieht 
der  Ort;  für  den  Geographen  bedarf  es  dessen  auch  gar  nicht;  es  ist  däes  eine 
sichere  Errungenschaft  der  wissenschaftlichen  Erdkunde.  Nur  daran!  will  ich  hier 
noch  aufmerksam  machen,  dafs  Herrn  Dr.  Ws  auch  von  mir  hocbgeachatcteo 
Specialforschnngen  damit  keineswegs  im  Widerspruch  stehen.  Denn  wenn  der- 
selbe als  Besoltet  seiner  Arbeiten  am  Schlüsse  seines  Anfsataes  sagt:  »dais  dk 
anfserordentliche  Mannichfaltagkeit  in  der  Gliederung  Amerika's,  die  den  Wedud 
der  Klimata  und  den  Beichthum  der  Organismen  bedingt,  einsig  durch  die  gfob^ 
Verschiedenheit  der  Erhebungssysteme,  welche  aaeh  geologisch  unter  den  ver- 
schiedensten Verhältnissen  sieh  bildeten  und  den  verschiedensten  Zeitramaea  ao- 
gehören,  zu  erklären  ist**,  so  unterschreibe  ich  dies  (vorbehaltlich  nnr  dar  daria 
etwa  beabsichtigten  Bestätigung  der  Elie  de  Beaumonf  sehen  Hypothes«  über  das 
relative  Alter  der  Gebirgssysteme)  ebenso  unbedenUioh,  wie  ohne  Zweifal  aash 
Humboldt  es  gethan  haben  würde,  ohne  seine  „  irrige  **  Behanptnng  sarückzasiehea. 
Für  den  Geographen   kommt  es  nur  noch   darauf  an,   einen  Schritt  weiter  sa 


amerika  bis  zu  dem  Aasflusse  des  Mackenzie-Flusses  und  dem  grofsen  Sklawen-S«« 
Vordamerika's,  also  in  einer  Länge  von  19  00  deutschen  Meilea."  Vcrgl. 
auch  das.  S.  89.  -^  Wenn  aber  Hr.  Dr.  W.  noch  nachdem  er  schon  Gelegenhcft 
gehabt,  die  Verhältnisse  aa  Ort  und  SteUe  zu  stndlren,  so  schreiben  konntet  wie 
kann  derselbe  darnach  jetzt  so  vornehm  wegwerfend  tlber  meine  viel  voraiohtigere 
Darstellung  jener  Verhältnisse  abartheilen ,  w^che  er  ttberdies  g^arade  bei  der  £«> 
Schreibung  des  Isthtnofi  von  Danen  wörtlich  sich  anzueignen  nieht  yerachmAht  hat 
Yergl.  S.  269  seines  angeC  Baches  mit  &  34S  meines  Haadhuehea. 


Zar  Topogmphie  «on  Toscana.  291 

geben»  d.  h.  bei  aller  Manaiohfaltigkeit  doch  anoh  wieder  eine  höhere  Ord- 
nnag  .at  «rkeniBan  und  diese  liegt  eben  in  der  «irrigen"  Behauptung  Hnmboldte 
aosgedrnekt,  wenn  man  aie  im  Zusammenhang  mit  seinen  andern  Aussprüchen 
fiber  die  Configuration  Amerika's  yenteht. 

üebdgens  verh^e  ich  nicht,  dafs  ich  sowohl  nach  der  hier  mitgetheiltea 
physisch-geographischen  Skizse,  sowie  nach  den  künlich  erschienenen  Beitriigen 
in  einer  phy8.-geogr.  Skizse  des  Isthmus  von  Panamk  (5.  Ergänzungsheft  der 
Petermann'sehen  Mittheilungen)  mit  lebhaftem  Verlangen  der  yolbtändigen  Ver* 
öffentliolmng  der  Beiseergebnisse  des  Hm.  Dr.  W.  in  Amerika  entgegensehe,  und 
mir  dairon  auch  Inr  meine  besonderen  Studien  vielfache  Förderung  Terspreche. 
Nengiecig  bin  ich  indefs  darauf,  wie  Herr  Dr.  M.  W.  nach  dieser  Art  der  Be- 
richtignng  wisseoschaftlicher  Irrthümer,  wenn  er  überhaupt  zu  allgemeinen  Ge* 
sichtspankten  sich  erheben  will,  eine  allgemeine  geographische  Charakteristik  Ame- 
rika's Biisflihren  wird. 

Zur  Topographie  von  Toscana. 

Aus:  Caruel,  Prodromo  della  Flora  Toscana,   Firenze  1860. 
Bearbeitet  von  Dr.  0.  Bolle.  % 

Toaeana  kann  im  Allgemeinen  ein  Qebirgsland  genannt  werden.  Zwar  ge* 
wahrt  man  tiings  der  Küsten  und  hie  und  da,  wo  die  gröfseren  Thäler  sieh  yer- 
brcitem,  einige  wenig  ausgedehnte  Ebenen,  die  indefs  im  Ver^eich  mit  der  übri- 
gen Bodenoberflilche  klein  ersehenen,  so  sehr  ist  Letztere  ein  von  Thalem  durch- 
schnittenes Gewirr  ron  Hügeln  und  Bergen,  in  dem  Maafse,  dafs  sie  fast,  von 
der  Höhe  eines  jener  erhabenen  Qipfel  ans  betrachtet,  welche  sie  wie  der  Fels 
die  Welle  überragen,  den  Anblick  eines  im  Sturme  versteinerten  Meeres  darbietet 
Die  hohe  Kette  des  Apennin's,  nmgiebt,  bogenförmig  von  Nordwest  nach  Südost 
gekruaomt,  Toscana  vom  Monte  Gotro  an,  wo  dasselbe  mit  Ligurien  znsammen- 
grenzt,  bis  zur  Alpe  della  Luna  am  Ursprünge  des  Tiberthais.  Mit  ihrem  west- 
lichen Ende  dem  tyrrhenischen  Meere  genähert,  entfernt  sie  sich  je  weiter  nach 
Osten  um  so  mehr  von  demselben,  während  die  Küstenlinie  sich  von  Norden 
nach  Süden,  mit  einer  geringen  östlichen  Abweichung,  hinzieht.  Am  Ufer  des 
tyrrfaenitehen  Meeres  erheben  sich  andere  Bergketten,  die  zu  dem  Caiena  metalU' 
fera  (Erzgebiige)  genannten  System  gehören  und  in  der  ganzen  Ausdehnung  des 
littorala,  von  einander  getrennt,  eine  auf  die  andere  folgen.  Es  sind  dies:  die 
apuaniadien  Alpen,  die  Berge  hinter  dem  Serchio  und  die  Monti  pisani,  der  Berg 
CsJvi  di  Maremma,  die  Berge  des  Massetano  und  der  Monte  Argentaro.  Zwischen 
dem  Meere  und  dem  Apennin  endlich,  liegen  andere  Berge,  entweder  Ausläufer 
des  Apennins  selbst ,  oder  der  Catena  metallifera  oder  aber  der  vulkanischen 
Gruppe  des  Monte  Amiata.  Diese  verschiedenen  Gebirgssysteme,  in  vielfacher 
Verzweigung  und  unter  einander  durch  Querjoche  in  Verbindung,  bilden  zusam- 
men ein  weiUäuftiges,  complicirtes  Labyrinth  von  Ketten  nebst  ihren  Haupt-  und 
Nebenthälem,  welches  nicht  immer  leicht  übersehen  imd  auf  ein  bestimmtes  System 
zurückgeführt  werden  kann. 

Das  westKchste  der  Contreforts,  welche  sich  vom  Apennin  abzweigen  —  und 
ich  rede  hier  nur  von  den  bedeutendsten  -^  ist  das,  welches  den  Monte  Gotro 

19» 


292  Müeellen : 

nun  AuBgangspnnkt  hat  und  mit  seinen  letzten  Ansl&afem  meerw&xtB  den  GeV 
von  Spezsia  bildet,  indem  es  solcheigestalt  das  Thal  der  Vara  Ton  dem  der  Mi^ 
nnd  Ligurien  von  der  toscanischen  Lan^;iana  scheidet  Dann  kornnMO,  watsr 
ostlich,  die  Alpen  von  Mommio,  welche  nach  kurzem  Veriaaf  sidi  mit  der  LH* 
toralgmppe  der  apnanlschen  Alpen,  zwischen  dem  Apennin  and  dem  Meere  ge- 
legen, yereinigen  nnd  mit  diesen  das  Thal  der  Magra  and  deren  östUdie  Zoflönc 
▼on  dem  des  Serchio  trennen,  während  die  Apaanen  das  Hochthal  (Vaiie  aita) 
des  Serchio  selbst  oder  die  Oarfagnana  von  der  Marina  sondern.  Das  Thal  der 
Lima,  des  hauptsächlichsten  östlichen  Nebenflusses  des  Serchio  ist  nach  Sudet 
zu  vom  Joch  Giogaja  delle  Pizzome  verschlossen,  einem  anderen  Sporn  da 
Apennins,  der  es  von  den  letzten  Zuflüssen  des  Arno  auf  der  rechten  Seite  sdiei- 
det,  während  weiter  abwärts  der  isolirte  Beigstock  der  Monti  Pisani  zwisehen  den 
Mündungen  des  Serchio  und  Arno  aufsteigt. 

Nach  dem  Thal  des  Serchio  konmit  nun  das  des  Arno,  des  Hanptstromes 
von  Toscana,  welches  er  in  seiner  ganzen  Breite  in  von  Ost  nach  West  gerich- 
tetem Laufe  dnrchfliefst  Seine  Quelle  liegt  am  Monte  della  Falterona,  im  cen- 
tralen Apennin.  Zuerst  richtet  er  sich  von  Norden  nach  Süden  etwa  20  Miglien 
weit  in  gerader  Linie,  eingeengt  links  vom  Apennin  und  darauf  von  einem  von 
diesem  sich  abzweigenden  Contrefort,  welches  sich  nach  dem  trasimenischen  See 
hin  verlängert,  rechts  von  einem  anderen  viel  künerem  Queijoch,  welches  von 
der  Falterona  selbst  ausgeht  und  mit  dem  Pratomagno  genannten  Beiije  endet 
Dieser  erste  hochgelegene  Theil  des  Arnothaies  ist  unter  dem  Namen  des  Gasen- 
tino  bekannt  Hierauf  fährt  der  Arno,  nach  einer  kleinen  westlichen  Wendung, 
fort  von  Süden  nach  Norden  in  fast  paralleler  Richtung  mit  seinem  ersten  Lanfe 
zu  strömen  und  zwar  zwischen  dem  Pratomagno,  welcher  jetzt  rechts  von  ihm 
liegt  nnd  den  del  Chianti  genannten  Bergen  auf  seinem  linken  Ufer,  bis  er,  zn 
einem  Punkt  gelangt,  der  seiner  Quelle  fast  gerade  gegenüber  liegt,  10  Mi^ea 
oberhalb  Florenz,  sich  aufs  Neue  westlich  wendet  und  in  gewnndenem  Laufe  dem 
Meere  zueilt,  in  welches  er,  nachdem  er  die  weltberühmten  Städte  Floiens  und 
Pisa  bespült  hat,  ein  wenig  oberhalb  Livomo  ausmündet 

In  diesem  letzten  Theile  seines  Laufes  empfängt  der  Arno  auf  beiden  Sei- 
ten viele  Nebenflüsse,  welche  ebenso  viele,  zwar  secundäre,  aber  darum  nicht 
minder  wichtige  Thäler  bewässern.  Auf  dem  rechten  Ufer  ist  der  erste  beden- 
tende  Nebenflufs  die  Sieve,  welche  im  Apennin  fast  gerade  nördlich  von  Florenz 
entsprungen,  ihren  Lauf  zuerst  südöstlich  am  Fufse  des  Apennins  endang  richtet, 
darauf  sich  aber  gegen  Südwest  wendet,  um  sich  oberhalb  Florenz  in  den  Arno 
zu  ergiefsen.  Das  Thal  der  Sieve  bildet  die  Provinz  Mugdlo  nnd  hat  zur  west- 
lichen Grenze  ein  Qaeijoch  des  Apennins,  welches,  vom  Ursprünge  der  Sie?« 
beginnend,  sich  oberhalb  Florenz  zu  einer  Berggmppe  erweitert,  die  der  Sfeadt 
zum  Schutz  gegen  den  Nordwind  dient  und  in  der  die  Gipfel  Monte  Moreilo, 
Monte  Senario  und  Monte  Giovi  dominiren. 

Ein  andrer  Ausläufer  des  Apennins  endlich  löst  sich  noch  weiter  westUcii 
ab  und  endet  im  Monte  Albano,  am  Arno,  wenige  Miglien  unterhalb  Floreni. 
Zwisclien  ihm  und  dem  vorhergehenden  breitet  sich  eine  Ebene  aus,  welche  vom 
rechten  Amonfer  bis  zum  Fufs  des  über  Pistoja  sich  erhebenden  Apennins  reicht 
Dieselbe  wird  von  zwei  Nebenflüssen  des  Arno,  dem  Ombrone  von  Pistoja  und 


Zur  Topographie  von  Toscana.  293 

dem  Biseniio  betpilt  Dieser  letetere  Flnfs  kommt  ans  einem  besonderen  Thale 
herror,  welches  nur  Grense  gegen  die  Ebene  ron  Pistoja  den  Monte  Feirato  di 
Ftato  bal. 

Nach  dem  Ombnme  ist  der  letzte  Nebenflnfs  des  Arno  die  Pescia,  welche 
sich  durch  Canäle  in  ihn  ergiefst,  nachdem  sie  die  sumpfige  Ebene,  Val  di  Nie- 
Yole  genannt,  die  zwischen  dem  Arno  nnd  dem  Contrefort  delle  Pizzome,  in 
welchem  die  Pescia  ihre  Quelle  besitzt,  liegt,  durchlaufen  hat  Wir  sahen  bereits, 
welche  Beige  anf  dieser  Seite  die  Thäler  der  Lima  und  des  Serchio  umgeben. 
Von  diesem  Punkte  an  würden  die  beiden  Ströme  Arno  und  Serchio  ihre  Flnfs- 
gebiete  in  einer  einzigen  Fläche  bis  zum  Meere  hin  yerschmelzen ,  wenn  sich 
zwischen  ihnen  nicht  nahe  am  Meeresufer  die  isolirte  Masse  der  Monti  Pisani 
erhöbe. 

Auf  der  linken  Seite  hat  der  Arno  zu  Nebenflfissen  die  Oreye,  die  Pesa, 
die  Elisa  nnd  die  Era,  welche  aUe  sich  unterhalb  Florenz  in  ihn  ergiefsen  und 
eben  so  viel  Thäler  dnrchfliefsen,  welche  in  einer  mehr  oder  weniger  südlichen 
Bichtnng  zum  Rücken  jenes  gewaltigen  Gebirgsstocks  emporsteigen,  der  die  untere 
Hälfte  Toscana's  einnimmt  und  von  dem  wir  bald  zu  reden  Gelegenheit  haben 
werden. 

Als  wir  Yom  Ursprung  des  Arno  handelten,  sahen  wir,  dafs  dieser  Flnfs  im 
Beginn  seines  Laufes  links  von  einem  Ausläufer  des  Apennins  begleitet  wird. 
Dieser  verringert  sich  südlich  durch  die  Alpen  von  Catenaia  und  Alta  di  Saut* 
Egidio  bis  zum  trasimenischen  See  und  bildet  bis  dahin  die  westliche  Grenze 
des  Tiberthaies,  welches  östlich  vom  Apennin  selbst  eine  kurze  Strecke  lang  bis 
zur  Alpe  della  Luna  begrenzt  wird.  So  entspringt  die  Tiber  in  Toscana,  um  es 
schnell  wieder  zu  verlassen  nnd  ins  Römische  Land  hinaus  zu  strömen. 

Das  ganze  zwischen  dem  Meere,  dem  linken  Amoufer  und  den  römischen 
Seen  begriffene  Land,  welches  beinah  eine  Hälfte  Toscana's  ausmacht,  wird  von 
einem  weidäuftigen,  isolirten,  meist  nicht  hohen  aber  compaktem  Gebirgsstock 
eingenommen.  Diese  Gruppe  hat  verschiedene  Centren,  von  welchen  die  Wasser 
ringsum  herabfliefsen  nnd  dem  Meere  zueilen,  entweder  direct  durch  dort  ent- 
springende Flüsse  oder  indirect  vermittelst  des  Arno  und  der  Tiber,  und  von 
welchen  auch  die  Verzweigungen  ausgehen,  die  zwischen  ihnen  die  Thäler  schei- 
den. Die  hervorragendsten  dieser  Centren  bestehen  in  den  Volterranischen  Hü- 
geln, im  Poggio  di  Montieri,  in  den  Senesischen  Hügeln  und  in  der  vulkanischen 
Masae  des  Monte  Amiata.  Die  östlich  verlaufenden  Gewässer  entströmen  einer 
Reihe  von  Bergen,  welche  sich  von  der  Montagna  di  Cetona  südlich  durch  die 
Berge  des  Chianti  bis  Florenz  nördlich  hinziehen.  Sie  enden  ihren  kurzen  Lauf 
entweder  in  den  Seen  von  Chinsi  nnd  Montepulciano  oder  im  Canal  der  Chiana, 
welcher  die  genannten  Seen  mit  dem  Arno  verbindet  oder  geradezu  im  Arno, 
indem -sie  von  den  Bergen  des  Chianti  niedersteigen.  Nördlich  gehen  die  Was- 
ser zum  Arno  durch  die  schon  erwähnten  Thäler  der  Greve,  der  Pesa,  der  Elsa 
nnd  der  Era;  westlich  und  südlich  gehen  sie  zum  Meere  durch  die  noch  wichti- 
geren Thäler  der  Cecina,  der  Comia,  des  senesischen  Ombrone,  des  gröfsten 
dieser  Flüsse,  reich  an  vielfachen  Nebenbäehen,  der  Albegna,  der  Fiora  und  vie- 
ler andrer  kleinerer  Flüsse;  während  die  PagUa,  ein  Zuflufs  der  Tiber,  den  Be- 
schlufs  macht. 


294 


Ifiseenen: 


In  dieeer  ganMn  Anhanfliiig  ton  Borgen  and  Hügeln,  weldie,  via  wir  go* 
sehen  haben,  den  grörston  Theil  der  Oberfiilche  Toscuia's  bedecken,  dominim 
darch  ihre  Höhe  die  apuanischen  Alpen  and  der  westliche  Theil  der  ApMininei- 
kette  zwischen  den  Qaeüen  der  Magra  und  des  Beno.  Andre  Höhen,  di«  diesea 
wenig  nachstehen,  erheben  sich  länge  des  Apennins  und  setner  Verzweigongoi 
nnd  in  den  Gebirgen  der  Monti  Pisani  und  des  Monte  Amiata.  Dies  wird  deat- 
licher  ans  der  nachstehenden  Höhentafel  hervorgehen,  welche  die  Erhebang  eili- 
ger der  hervorragendsten  Berge  Toscana's  über  dem  Meeresspiegel  angiebt  md, 
dem  gröfseren  Theile  nach  den  Arbeiten  des  Padre  Inghirami  entnommen  ist: 


Cupohi  di  Scaffaiolo.     .     1848M^tfts 
Como  alle  scale  .    .     .     1939      - 

In  Mugello  und  Casentino: 
Monte  Morello      .     .     .       913  Metres 

Consoma 1048 

Falterona 1649      - 


In  Lnnigiana  imd  Garfagnana: 
Monte  Gotro    ....     1637Mbtres 
Comeviglio     .     .     1163 
Molinatico       .     .     1547      - 
-       Orsaio  ....     1848      - 
Alpi  di  Camporaghena  .     1999 

-    Mommio  .     .     .     1915  •    - 
In  den  Apnanen: 

Sagro 1810  Metres 

Pizzo  deir  nccello     .     .     1875      - 

Pisanino 2049      - 

Tambnra 1891      - 

Penna  di  Snmbra      .     .     1767      - 
Monte  Altissimo    .     .     .     1589Mbtre8 
Pania  della  croce.     .     .     1861 

Im    Apennin    von    Lucca    und    Pi- 
stoja: 
Monte  Bondinaio .     .     .     1939  Metres 

Pizzorna    ...       928      - 
Libro  aperto     ....     1931 

Wie  schon  bemerkt,  hat  Toscana  nur  wenige  nicht  sehr  ansgedehnte  Ebenen. 
Unter  denen  des  inneren  Landes  sind  allein  zu  erwähnen  der  Piano  di  San  Se- 
pokro  im  Tiberthal,  das  Val  di  Chiana,  der  Piano  di  Pistoia  und  das  Yal  di 
Nievole.  Weit  gröfser  sind  die  Flächen,  welche  sich  einen  gro(aen  Theil  des 
toscanischcn  Littorals  entlang,  zwischen  dem  Meere  und  dem  Fnfse  des  Gebiigs, 
von  der  Mündung  der  Magra  bis  zu  der  des  Arno  bei  Livomo,  wo  sie  von  den 
Bergen  zwischen  Livomo  und  la  Ceciua  unterbrochen  sind,  ausdehnen;  bei  Ce- 
cina  wieder  beginnend,  reichen  sie  dann  fast  ununterbrochen  bis  zum  Südeade 
Toscana's.  Diese  der  maritimen  Region  Toscana's  eigenen  Ebenen  führteB  des- 
wegen vor  Alters  den  Namen  Maremnu^  der  jetat,  mit  etwas  anderer  Bedeotnng 
allein  der  südlichsten  Küstenzone  gegeben  wird,  die  sich  jenseit  des  Val  de  Ce- 
cina,  gegen  20  Miglien  von  den  Küsten  binnenwärts  reichend,  bis  zur  Höhe  jener 
dort  mündenden  Thäler  ausdehnt. 

Die  toscanischen  Ebenen,  hauptsächlich  die  des  Littorals,  sind  mehr  oder 
weniger  sumpfig  und  ihre  Wasser  sammeln  sich  in  Teichen,  Morästen  und  Seea, 
unter  welchen  die  Seen  von  Chiusi  und  Montepulciano,  der  von  Caati^ione  delk 
Pescaia,    der  von  Massaciuccoli  und  vorzüglich  der  Lago  di  Bienliiia    genania 


Monte  Senario      .    .    . 

838M^ti«s 

Alvemia 

1135      . 

Pratomagno       .... 

1580     - 

Im  Tiberthale: 

Alpe  della  Lnna  .     .     . 

1350  Moires 

di  Catenaja       .     • 

1400      . 

Alta  di  Sauf  Egidio      . 

1045      - 

In  den  Monti  Pisani: 

Monte  Serra    .... 

916M^tKi 

In  Unter- Toscana: 

Poggio  di  Montieri  .     . 

1043      - 

Monte  Amiata.     .    .     . 

1722      - 

Labbro       .     .     • 

1193      - 

Montagna  di  Cetona.     . 

1142      - 

Zar  Topogmfid»  f6n  Toteana.  293 

««nleo  miMrn.  LMlMrar  Kfgl  «n  örtUbhe«  Fnfro  dM  Monte  Pbano;  er  ist  der 
bekriUshtlicktte  von  ftUen  nad  etwa  5  Migiten  laog.  Im  Gebiige  giebt  ei  äufsent 
wenig  «nd  nur  kleine  Seen. 

Der  toecaniechiep  Ineeln  im  Tyrrhener  Meere  «ind  sieben  an  der  ZaU:  Elba, 
«elobes  die  übrigen  bedeutend  an  Qröfse  äbertriift»  Gtotgona-,  Ci4>raia»  Flanoea, 
MonteeristOy  Giglio  vnd  Qiannutri;  sie  sind  sämmtlich  bergig,  Pianosa  allein 
nicht  Der  im  südUchsten  Tbeile  der  Maremma  gelegene  Monte  Aigentaro  ist 
iwar  mit  dem  festen  Lande  dnrch  zwei  äufserst  schmale  Sandisthraen  verbunden, 
könnte  aber,  aeSner  Lage  halber,  eher  für  eine  Insel  angesehen  werden 

Die  Bodenarten  Toseana's  können  fast  alle  in  vier  Kategorieen  getheilt  wer- 
den, nämlich  in  kieselhaltige,  kalkhaltige,  thonige  nnd  magnesiahaltige  (rnag' 
aeiiact).  Zu  den  kieselhaltigen  rechnet  man  den  Sandstein  {U  arenarie  du  ver- 
rwam  o  jmamiii)  der  Mond  Pisani  und  des  Monte  Argentaro,  die  Steasehisten 
der  Venilia,  die  Granitfelsen  von  Elba,  Capraia,  Giglio  und  Montecristo  und  die 
Ton  Donoiatieo  im  Campigliese,  endlich  die  Trachyte  des  Monte  Amiata  und  die 
basaltischen  Laven  von  Radicofani.  Die  überall  so  gemeinen  Tufi  sind  gelber 
Sand  der  pUoceaen  Formation  und  kennen  ebenfalls  unter  die  kieselhaltigea 
Bodenarten  gezählt  werden.  Zu  den  Kalkhaltigen  gehören  die  Panchine  nnd  die 
Tiavertini,  an  denen  die  Umgebung  von  Livomo  nnd  Volterra  so  reich  ist,  nnd 
die  verschiedenen  Gesteine  der  eoceaen  Formation,  aus  der  die  Hauptmasse  nn- 
Benr  Berge  besieht  und  unter  welchen  die  Alberesi  vorhecrschen,  welche  reiner 
Kalkstein  sind;  ferner  der  Macigno,  eine  Art  Sandstein,  in  dem  der  Kalk  eine 
grofte  Anaahl  von  kieseligen  und  alaunhaltigen  Kernen  eingebettet  hat.  Die 
höshsten  Zinnen  der  apuanischen  Alpen  bestehen  aus  Kalk.  Die  ihonhaltigen, 
oder  besser  gesagt,  thonig-kalkigen  Bodenarten  umfassen  die  sogenannten  Krei^ 
den  (Oeis)  oder  Mattajoni,  die  dem  Voiterranischen  und  jenem  Theil  des  Ge- 
biets von  Siem  eigen  sind,  welcher  zwischen  der  Stadt  dieses  Namens  und  der 
römischen  Grense  in  der  Richtung  nach  Badioofani  liegt  Zuletit  gehören  a« 
den  magnesiahaltigen  Bodenarten  die  Eruptiv -Gesteine  ans  der  Kategorie  der 
Serpentine  {Gabbri)^  von  welchen  sich  ansehnliche  Massen  hier  und  da  in  der 
Lnnigiana,  um  Florenz  und  besonders  im  Tiberthale,  um  Montecatini  di  Val  di 
Cecina,  bei  Livomo  und  auf  Elba  vorfinden ' ). 

Höchst  mannigfaltig  ist  der  Anblick  Toseana's  hinsichtlieh  der  Pflauceii, 
welche  daselbst  vorkommen.  Ein  grofser  Theil  des  Landes  ist  cnltivirt  und  die- 
ser hat  überall  ein,  wegen  der  Einförmigkeit  der  Culturen  dnrch  alle  Provinzen 
hindurch,  beinah  gleiches  Ansehn.  Die  Hügel,  die  niedrigeren  Berge,  die  Ge- 
hänge der  höheren  Gebirge  bis  zu  einer  gewissen  Höhe  aufwärts  sind  mit  Oel- 
baamen  bedeckt,  die  reihenweis  über  die  Felder  zerstreut  so  viel  Baum  zwischen 
flieh  übrig  lassen,  um  daselbst  Weizen,  anderes  Getreide  und  Fntterkräuter  bauen 
zu  können;  während  gleichfalls  reihenweia  die  Weinstöcke,  entweder  an  PÜhlen 
emporrankend,  oder  um  Ahorne  (^Äcer  eampe^tre)  geschlungen,  dastehen,  mit  hin 
and  wieder  einem  Obstbaum  zwischen  den  Olivenbäumen  und  Ahoraen.  Dies 
ist  die  Physiognomie  der  toscanischen  Feldmarken  im  Allgemeinen.    Im  Hinter- 

')  Wegen  einer  genaueren  Schilderung  der  geologischen  Beschaffenheit  Tosea- 
na's lese  man  die  Arbeit  der  Professoren  Paolo  Savi  nnd  Menegfaini  8%Ula  gtotogia 
itiUk  TbscoiM,  Florenz  185  L 


296  IfisedleB: 

gnmde  der  TbSSlet  und  auf  den  rom  Meere  entlegenen  Bttdien  fddt  der  Od- 
baam,  aber  es  bleibt  die  Bebe  mit  den  gewohnten  Ahomen  oder  mit  Ptypela, 
an  denen  lie  aufsteigt  Es  giebt  nur  wenige  grofse  Wiesen  nnd  diese  meieteBe 
an  Orten,  welche  den  Winter  und  einen  Theil  des  Frühlings  durch  fibenchwemmt 
sind.  Auf  den  Hügeln  begegnet  man  strichweis  Haiden,  in  denen  Qiaslenurtea 
(Sarothamnus  mlgari»,  Genistae  etc.)  nnd  Eriken  (^Eriea  arhorea,  E,  seoparioj  Cai- 
hma  vutgaris)  im  Ueberflols  wachsen  und  Eichwaldnngen  von  QfietcuM  »eBn&ßon 
nnd  Cerrt«,  die  meist  niedrig  gehalten  nnd  Ton  Zeit  sn  Zeit  geschlagen  werden; 
bisweilen  ebenfalls  niedrigen,  des  Holzertrages  wegen  gesogenen  Kastanieahnnen; 
seltener  Fichtengehölsen  (Pinus  Pinea  nnd  P.  Pintuter), 

Die  Scene  ▼erandert  sich  ein  wenig,  wenn  man  sich  dem  Meere  nähert»  Der 
Oelbanm,  nicht  mehr  dorch  Beschneiden  verstümmelt,  wie  im  Binnenlande,  son- 
dern snm  gewaltigen  Stamm  emporgeschossen,  wird  oft  allein,  in  Waldfnrn,  enl* 
tirirt.  Auf  dem  sandigen  Strande  waltet  Fichtengehölz  vor,  wahrend  anderenorts 
sahlreiche  immergrüne  Bäume  und  Sträncher  wälderbildend  auftreten.  So  der 
Leccio  (Q^ercus  Ilex)j  die  Sugheri  (Q.  Suber,  Q.  Pseiiido-Suber)^  der  Cor- 
bezsolo  (Ärbutus  ünedo)y  die  Lillatri  (P^Uireae),  der  Linterno  (RkoKum 
Älatemus)^  der  Sondro  oder  Lentischio  (Pistcusia  LenHseus)^  die  Myrtlie 
(^Mortella,  Myrtua  communis)  und,  auf  den  Haiden  neben  den  Eriken,  die  Cist- 
rosen  (Cistue  monspeliensis  etc.)  und  die  frntescirenden  Labiaten,  Alles  Gewi&chse, 
die  mächtig  dazu  beitragen,  der  Flora  des  toscaniscben  Littorals,  der  Marennnen 
nnd  der  Inseln  ein  mediterraneisches  Ansehen  zu  geben. 

Wenn  man  andererseits,  der  Küste  den  Rücken  wendend  nnd  die  firnchtba* 
ren  Districte,  in  denen  der  Oelbaum  cnltiTirt  wird,  durchschreitend,  sich  dem 
Gebirge  nähert,  so  sieht  man  schnell  diesen  Letzteren  an  den  Flanken  desseiben 
aufhören  nnd  weit  ausgedehnte  Kastanienwälder,  der  Fruchte  wegen,  dieses  Hanpt- 
nahmngsmittels  unserer  Bergbewohner,  gezogen,  an  seine  Stelle  treten.  Es  folgt 
in  Toscana  auf  die  Region  der  Olive  die  der  Kastanie.  An  einigen  Orten,  wo 
der  Oelbaum  einer  zu  kalten  Lage  halber  nicht  gedeihen  will,  steigt  dieser  Baom 
bis  zum  Fufs  der  Berge  herab;  aber  im  Allgemeinen  bewohnt  er  die  mitdere 
Gebiigszone  nnd  die  Gehänge  der  Apenninenthäler. 

Höher  hinauf  folgen  den  künstlich  gezogenen  Kastanienhainen  wilde  Buchen- 
wälder. Die  Buche  ist  der  letzte  Baum  unseres  Gebirges  nnd  bekleidet  weit 
und  breit  dessen  höhere  Gegenden  und  Gipfel,  einige  wenige  ausgenommen,  welche 
sich  über  die  Region  dieses  Baumes  erheben  nnd  eine  äufserste  nnd  letzte  Zone, 
kahl  und  gänzlich  von  Holzwnchs  entblöfst,  bilden.  Aber  nicht  immer  schliefst 
sich  die  Buche  an  die  Kastanie.  Bisweilen  ist  es,  an  ihrer  Statt,  die  Tanne 
(Äbies  peetinata),  welche  anscheinend  eine  Mittelregion  zwischen  der  Kastani« 
nnd  der  Buche  in  Besitz  genommen  hat,  denn  sie  reicht  höher  anfivärts  als  die 
Kastanie,  aber  nicht  so  hoch  als  die  Buche. 

Es  ist  mir  unmöglich,  auch  nur  annäherungsweise  die  Grenzen  dieser  ver- 
schiedenen  Regionen  zu  bestimmen.  Wie  es  scheint,  varüren  dieselben  sehr  in 
den  verschiedenen  Theilen  Toscana's,  je  nach  der  grofseren  oder  geringeren  Ent- 
fernung vom  Meere,  der  Exposition  der  Bergabhänge,  der  Bodenbeschaffenheit  etc. 
Nur  ziehe  ich  aus  dem  Studium  einiger  Localitäten  den  Schlufs,  daXs  die  kahle 
oder  baumlose  Region  allein  auf  Bergen  auftreten  kann,  welehe  sich  hdher  als 


Die  Antliefimg  dar  Mma-lf  findnsg.  297 

1760  lAfrcs  fib«r  dM  Nivetn  des  lleeret  eriiebeii.  Keiner  murer  Gipfel  retdit 
in  die  Beginn  des  ewigen  Selmee^a,  obwohl  nch  anf  einigen  derselben  Schnee- 
le^«  na  den  der  Wuhne  uunglngliehsten  Orten  aagehinft  finden,  welche  d»- 
■elbst  den  gmnien  Sonuner  hindurch  andenera. 

Ohne  die  ezecte  Zahl  der  phaneroganischen  Pflanzenarten,  welche  Toscana 
bentaty  featetellen  n  können,  glanbe  ich  der  Wahrheit  am  nichsten  sn  bleiben, 
ich  dicfe  Zahl  in  nngefiQir  2400  annehme. 


Die  Austiefung  der  Sulina-Mündung. 

Der  Fariser  SVieden  vom  80.  Mars  1866  bestfanmte  im  Art  16,  dafs  im 
intereeee  der  Donanachüffahrt  eine  Conunission  damit  beauftragt  werden  sollte, 
Ton  Isaktscha  abwlrti  dorch  zweckentsprechende  Wasserbanten  das  Strombett  zn 
regnliren  and  namentlich  die  Mündungen  von  den  Sandanhänfnngen  and  andern 
Hindernissen  zn  hefteten,  welche  die  Ein-  nnd  Aasfahrten  erschwerten.  Der 
grofse  Verkehr  benntzt  bekanntlich  znr  Zeit  die  Salina-Mündnng,  and  diese  war 
durch  eine  Barre  rerschlossen,  auf  der  sich  bei  gewöhnlichem  Wasserstande  nur 
9 — 10  Fttft  Wasser  be&nden.  Da  die  Arbeiten  der  Commission  jetzt  beendigt 
sind  —  am  3.  September  sollte  ihr  Abschlufs  durch  ein  Festmahl  gefeiert  wer- 
den —  wird  eine  Noüz  über  die  ausgeführten  Arbeiten  den  Lesern  Ton  Interesse 
sein.  Die  den  Ingenieuren  obliegende  Aufgabe  bestand  darin,  die  der  Schifffahrt 
hinderiiche  Barre  fortznränmen  und  für  die  Zukunft  dem  Entstehen  ähnlicher 
ffindemisse  rorzubeugen.  Die  Barre  war  darch  den  Detritus  gebildet,  den  der 
Strmn  ablagert,  sobald  die  Erwdtening  des  Strombetts  unmittelbar  vor  der  Man- 
dong  und  der  Widerstand  des  Meerwassers  die  Kraut  der  Strömung  abschwächt. 
So  lange  der  Strom  in  engeren  und  festeren  Ufern  fliefst,  ist  seine  Strömung 
stark  genug,  den  Detritus  fortzuführen  und  das  Bett  rein  zu  halten;  vor  der 
Mfindnag  verUert  sie  diese  Kraft,  da  die  Ufer  weit  auseinander  treten.  An  nnd 
für  sieh  aber  würde  eine  Einengung  des  Strombettes  nur  die  Wirkung  haben, 
dafa  die  Stelle,  an  weldier  die  Ablagerung  erfolgt,  etwas  weiter  ins  Meer  hinaus- 
gerSckt  wird;  nnd  wenn  der  Zufall  es  nicht  so  fügt,  dafs  man  dort  ein  sehr 
tiefes  Wasser  findet,  das  durch  die  Ablagerung  des  Detritus  einstweilen  nicht 
in  einer  für  die  Schifffahrt  verdriefslichen  Weise  yerflacht  werden  kann,  so  ist 
eine  derartige  Verbesserung  ron  geringem  Nutzen.  Dieses  Moment  kam  den 
hier  in  Rede  stehenden. Arbeiten  nicht  zu  Statten,  wohl  aber  ein  anderes,  wel- 
ches noch  gröfsere  Vortheile  renpricht  Es  macht  sich  nämlich  an  der  West- 
küste des  Schwarzen  Meers  eine  ziemlich  starke,  von  N.  nach  S.  gerichtete  Strö- 
mung bemerklich;  sie  wird  bewirkt  durch  den  Wasserzuschnfs,  den  die  grofsen 
russischen  Flüsse  dem  Schwarzen  Meer  abgeben,  nnd  erhält  nördlich  von  der 
SulinA-Mündung  einen  besonders  kräftigen  Impuls  durch  die  ungeheure  Wasser- 
menge, welche  durch  die  Kilia-Mündungen  dem  Meere  zugeführt  wird;  denn  von 
dem  Wasserquantum  der  Donau  gehen  über  63  Procent  durch  die  Kilia-Mün- 
dungen ins  Meer.  In  Anbetracht  dieses  günstigen  Umstandes  empfahl  sich  der 
Gedanke  durch  Einengung  der  Snlina-Mfindnng  die  Strömung  so  lange  kräftig 
zn  erhalten,  dafs  die  Ablagerung  des  Detritus  an  eine  Stelle  hinansgerückt  wird. 


296  IfiBOOBcttS 

an  welcher  die  erwähnte  Meere^atröinBiig  Ihn  faw—  and  oaeh  MdMi  weitar 
führen  kann.  Zn  dieaem  Zweck  hat  oiatt  den  8ti<om  in  iwei  gewaltige  MoltB 
eingeengt  and  diese  weit  in  das  Meer  hineiiigeltthrt.  Jede  derselben  bertehi 
ans  drei  Reihen  fest  miteinander  verbondener  Pfthle,  nnd  an  den  äniaem  Seif 
derseihen,  d.  h.  an  der  nördlichen  Seite  der  Nordmele  und  an  der  aodlichea 
dw  Sädmole  hat  man  Steine  in  das  Wasser  gesenkt  nnd  dmeh  sie  einen  bii 
an  den  Wasserspiegel  reichenden  Damm  gebildet,  der  dem  Werk  die  aölhigi 
Festigkeit  giebt.  Der  Weg  auf  den  Molen  ist  14'  breit  Die  nördliche  Mote 
ist  über  4600'  lang  and  lanft  In  grader  Richtung  ostwärts  ins  Meer.  Bei  der 
sfidlichen  hielt  man  es  nicht  für  nothwendig,  mit  ihr  so  weit  landeinwärts  anza- 
fangen;  man  wählte  fiir  sie  eine  Stelle  weiter  abwärts  als  Ausgangspunkt,  und 
fUhrte  sie  suerst  nordostwärts,  bis  sie  sieh  der  nördlichen  Mole  so  weit  geniheit 
hatte,  dafs  s wischen  beiden  ein  Fahrwasser  von  der  gewünschten  Breite  o§m 
blieb,  und  dann  ihr  parallel  nach  Osten.  In  Folge  dessen  bat  die  südlidie  Mole 
nur  einer  Länge  von  3000'  bedurft.  Schon  während  der  Arbeit  seigte  sieh,  deb 
die  verstärkte  Strömung  die  alte  Barre  allmählich  abtrug,  nnd  jettt  sach  VoUee> 
duag  des  Werks  hat  das  Fahrwasser  bei  gewöhnlichem  Waeseratande  eiae  Tiefc 
¥on  17  V»  so  dafs  eine  hinreichende  Verbeasemng  entelt  ist  Der  Safina-Ar« 
besitat  übrigens  eine  durchschnittliche  Breite  roo  600*,  nnd  daa  SUirwaaMr  da^ 
in  ist  200'  breit.  ~n. 


Einwanderung  in  das  Gouvernement  Taurien. 

Kein  TheU  des  russischen  Reiches  hat  die  Leiden  des  orientalischen  Krieges 
in  solcher  Schwere  empfanden  wie  das  Gouvernement  Tannen.  Anf  eeineB 
Boden  lag  der  Uanptschauplatz  des  Krieges;  innerhalb  seiner  Orensen  ooncen- 
trirten  sich  ungeheure  Heeresmassen,  deren  Verpflegung  in  erster  Linie  des 
Gouvernement  selbst  aur  Last  fiel ;  das  Transportwesen  allein  drohte,  —  Bnment- 
lieh  seitdem  das  Asowsche  Meer  von  der  Flotte  der  Westmächte  beherrscht  war  — 
den  Grondbesitz  total  zu  ruiniren,  und  eine  Statistik  des  Viehstandea  vor  nnd 
nach  dem  Kriege  würde  ausreichen,  uns  eine  Vorstellung  von  den  anCserordeat- 
liehen  Opfern  zu  geben,  die  diesem  Gouvernement  auferlegt  waren*  Mach  Be- 
endigung des  Kampfes  hatte  es  durch  die  Auswanderung  fast  der 
tatarischen  Bevölkerung  einen  neuen  Schlag  zu  erleiden:  dem  an  aieh 
schwach  bevölkerten  und  durch  den  Krieg  in  seiner  CnHnr  znruekgebm^iea 
Lande  wurde  hierdurch  ein  grofser  und  — -  wenigstens  f^r  die  Krim  —  sehr 
werthvoUer  Theil  seiner  ArbeiUkriUlle  entzogen.  Solche  Wunden  heilen  natfir- 
lieh  nur  langsam:  erst  in  den  beiden  letzten  Jahren  hat  bich  das  Beatreben  ge- 
zeigt, durch  neue  Einwanderung  einigermaafsen  die  Lücken  auszoittllea,  welche 
der  Krieg  und  die  Emigration  der  Tataren  zurückgelassen  hat 

Die  neuen  Einwanderer  aerfiülen  in  drei  Klassen.  Es  sind  erstens  Cok>- 
nisten  aus  anderen  russischen,  namentlich  den  benachbarten  Gouvernements,  aai 
Cherson,  lekaterinoslaw ,  Charkow,  Kursk,  Poltawa,  Tschernigow,  Beasarmbiea, 
zum  Theil  selbst  aus  Polen.  Sie  kommen  theils  in  ¥oigt  speoiellar  Annignag 
ton  Seiten  der  Begietuag,  theila  aus  eignem  Anirieheh    Itn  Jahre  18W  hatte  dis 


Einwiademng  JA  i§m  ücmvwvan^xkX  Taiuien.  299 

Regiemag  1261  FkmiHeii  (4961  Seelen)  übersiedelt,  und  von  freiwilligen  Colo- 
nisten  hatten  sich  887  Männer  nnd  642  Kranen  eingefunden,  von  denen  indefs 
44  Maoner  und  33  Franen  in  ihre  alt»  Htimath  zurückgeaebickt  werden  mufsten. 
Das  xweite  Contingent  stellt  der  im  Pariser  Frieden  an  die  Türkei  abgetretene 
Tlieü  Bessarabiens,  dessen  Bewohnern  durch  Art.  21.  jenes  Friedens-Tractats 
das  Recht  reservirt  war,  unter  freier  Verfugung  über  ihr  Eigenthum  innerhalb 
drei  Jahren  ihre  bisherigen  Wohnsitze  zu  verlassen.  Diese  (Klausel  scheint  be- 
sonders die  kleinmssische  Bevölkerung  jenes  Landestheils  benutzt  zu  haben,  und 
aneh  jetzt,  nach  Ablauf  der  dreijährigen  Frist,  dauert  die  Auswanderung  fort, 
obgleich  die  Regierung  der  DonauHirstenthümer  sie  nach  Kräften  zu  erschweren 
incht,  ~  namentlich  dadnrch,  dafs  sie  den  Auswanderern  Pänse  verweigert,  wenn 
sie  nicht  Ihre  Steuern  und  Abgaben  für  die  nächsten  drei  Jahre  im  Voraus  er- 
legt haben.  Nach  einer  Notiz  des  Courrier  d* Odessa  beläuft  sich  die  Zahl  der 
Ins  jetzt  ans  jenem  Theile  Bessarabiens  eingewanderten  Fumilien  auf  nicht 
weniger  als  6766  Familien;  darnach  würde  etwa  der  sechste  Theil  der  BevÖlke- 
rang  des  abgetretenen  Landstrichs,  die  ungefähr  180,000  Seelen  beträgt,  nach 
RnTsIand  zurückgekehrt  sein.  Im  Jahre  1860  trafen  zwei  Kmigrantenznge  aus 
jenem  Gebiet  ein;  der  erste  zahlte  etwa  500,  der  zweite  847  Personen;  sie 
haben  sich  azn  Dnjepr  nnd  in  der  vormaligen  Nogaiersteppe  niedergelassen.  Am 
29.  Juli  1861  brachte  ein  Dampfschiff  etwa  200  andere  Bmigrantenfamllien  ans 
dem  türkischen  Bessarabien.  Den  dritten  Bestandtheil  der  Einwanderung  bilden 
die  Bulgaren.  Sie  stammen  zum  Theil  ebenfalls  aus  dem  mit  der  Moldau  ver^ 
emigten  Theile  Bessarabiens,  zum  gröfsern  Theil  aber  kommen  sie  aus  den  be- 
nachbarten türkischen  Provinzen,  der  Dobrndja,  aus  den  Paschaliks  Rustschuk, 
SUistria  und  der  westlichen  Bulgare!.  Die  bessarabischen  Bulgaren  haben  sich 
meistentheila  in  der  Nähe  von  Berdjansk  angesiedelt,  während  die  Deputirten  der 
Balgaren  von  Tultscha,  Isaktschi,  Widdin  sich  für  eine  Ansiedelung  im  Gebiet 
fon  Sympheropol  und  Perekop  entschieden  haben.  Wie  weit  die  kirchliche  Be- 
w^ng,  die  onter  den  Bulgaren  Plata  gegriffen  hat,  ihrer  Hinneigung  zu  RuTs- 
iand  Abbruch  thm  wird,  wird  die  Zukunft  lehren.  Zu  den  hier  erwiUintei)  drei 
Haapt-Elementen  tritt  endlich  noch  —  wie  wohl  in  viel  beschränkterem  Um- 
fiuge  —  das  griechische  hinsu:  in  Theodosia  haben  sich  auch  23  griechische 
Familien  eiogefuadea  und  Ackerländereien  verlangt*  -n- 

Berichtigüng  zu  dem  Aufsatz  des  Commandeur  Capitain  Irminger  über  „die 
Strömungen  und  dad  Eistreiben  bei  Island.  Deutsch  von  A.  v.  Etzel*"  (S.  191  il 
des  XI.  Bds.  d.  N.  Folge  d.  Zeitschr.) 
Auf  S.  193.  Z.  4  von  oben  heifst  es  „1,91  Viertelmeilen  in  12  Stunden"  und 
in  der  hierzu  gehörenden  Anmerkung  „Etmaal,  4  natürlicher  Tag**.  Aus  einem 
an  uns  von  dem  Commandeur  Capitain  Irminger  gerichteten  Schreiben  entnehmen 
wir  aber,  dals  Etmaal,  eine  bei  den  dänischen  Seefahrern  allgemehi  übliche 
Bezeichnung,  nicht  12  Stunden,  sondern  24  Stunden  bedeutet  Nach  der 
deutschen  Uebersetzung  würden  daher  die  von  Herrn  Irminger  angeführten  Strö- 
mungen rälschlich  die  doppelte  Schnelligkeit  von  derjenigen  erhal- 
ten, welche  sie  in  Wirklichkeit  haben.  Indem  wir  diesen  Fehler  in  der 
Uebemetonug  hiermit  berichtigen,  müssen  wir  aber  zur  Entschuldigung  anfahren, 
di/Ä  deiMlbe  duieh  eine  falsche  Ueberaetcnng  des  Wortes  „Etmaal"  in  den  ven 
dem  Hern;.  Uebersietier  gebrauchten  dänisch -deutschen  Wörterbuch  entstanden 
ist.  — r. 


300  NtUN  lattntar: 


Neuere  Literatur. 

Die  südafrikanischen  Colonien  Englands,  und  die  Freistaaten  der  holländi- 
schen Boeren,  in  ihren  neuesten  Zustanden.  Von  Heinrich  Meidin- 
ger.     Frankfurt  a.  M.  1861.     216  Seiten.     12. 

Dieses  neueste  Werkchen  des  bekannten  Statistikers,  Hm.Meidinger's,  leQit 
sich  an  die  von  demselben  bereits  im  vorigen  Jahre  herausgegebenen  DarsteHon- 
gen  Canada's  und  der  englischen  Colonien  in  Australien  an.  Gestiitst  auf  HallU 
Manual  of  South  Ä/rican  Geography  und  andere  Qndlen,  namentlich  aber  die 
ofBciellen  Tabellen  und  die  in  London  erscheinenden  f,Cape  and  NaUU  NeKt% 
giebt  uns  Herr  Meidinger  ein  recht  anschauliches  Bild  des  Caplandes,  seiner 
Bewohner,  Erzeugnisse  und  sonstigen  Verhältnisse.  Besonders  müssen  wir  hervor- 
heben, dafs  die  Zahlen- Angaben  mit  Ausnahme  der  Bevölkemngsverhältnisse  nicht  vor 
das  Jahr  1859  zurückgehen,  was  bei  der  raschen  Entwicklung  der  Colonie  von  doppel- 
tem Werthe  ist  Im  Jahre  1856  z.B.  wurden  12,016,415 Pfnnd Wolle  aosgefnhn, 
im  Jahre  1860  aber  war  die  Ausfuhr  23,181,697  Pfund  im  Werthe  von  1,443,727  jS; 
sie  hat  sich  also  im  Laufe  von  5  Jahren  fast  verdoppelt  Im  Vergleich  zur  Schaf- 
wolle erscheinen  alle  andern  Handelsartikel  als  unbedeutend,  und  betrogen  568,949  J^, 
wovon  133,548  j6  auf  Wein,  und  115,178  «tf  auf  Kupfererze  kommen.  Zu  be- 
dauern ist,  dafs  die  Bevölkerungsangaben  sich  noch  auf  das  Jahr  1855  beziehen, 
seit  welcher  Zeit  eine  bedeutende  Zunahme  stattgefunden  hat,  so  daÜB  daa  engti- 
sche  Element  das  holländische  voraussichtlich  bald  auch  numerisch  überwiegea 
wird.  B. 

Die  Bedingtheit  des  Verkehrs  und  der  Ansiedelungen  der  Mensdien  durch 
die  Gestaltung  der  Erdoberfläche,  nachgewiesen  insonderheit  an  der  Cim- 
brischen  Halbinsel  von  H.  Jansen.    Kiel.    Akademische  Buchhandlung. 
1861.     112  S.    8. 
Ein  Versuch,  die  Gesetze  und  Bedingungen  aufzuzeigen,  an  welche  die  Be- 
wegungen, sowie  die  Niederlassnngen  der  Völker  gebunden  sind,  hat,  wenn  auc^ 
nicht  wegen  gänzlichen  Nenbruches,  so  doch  wegen  Tiefe  und  Inhalt-Reiehtirami 
der  Aufgabe  allen  Anspruch  auf  Beachtung  sowohl,  als  auf  nachsichtige  Benr- 
theilung.     In  der  ersten  Abtheilung  der  vorliegenden  Schrift,  welche  eich  mit 
Aufstellung  der  Theorie  befafst  und  für  die  Verbreitung  der  Menschen  3  Gesetze 
anfstellt,  kommt  der  Verfasser  von  dem  ersten  Gesetz  » Wandernde  Volker  suchen 
das  Meer*  darauf,  sich  das  Menschengeschlecht  als  «in  einer  ununterbrochenen, 
nicht  etwa  abnehmenden,  sondern  in  steigendem  VerhäJtnifs  wachsenden  Bewe- 
gung und  Wanderung  begriffen**  zu  denken:  ihm  „erscheinen  alle  Wohnungen 
und  Niederlassungen  —  —  von  diesem  historischen  Gesichtspunkt  aus,  nur  als 
Herbergen  fdr  die  Pilger";  die  Gröfse  der  Ansiedelungen  »steht  mit  der  FY-equens 
der  Strafse  im  genauesten  Verhältnifs":  und  so  kommt  der  Verfasser  in  setnen 
dritten  Gesetz  „die  Wohnpl&tze  der  Menschen  müssen  immer  an  Halt-,  oder 
Wende-,  oder  Kreuzpunkten  der  Sfcrafsen  liegen."    £Veilich  bedarf  es  naeh  dem 


Die  B«dii«th«H  du  Vodiehif  ud  der  AaiMelvage«  der  UenMhen.        301 

Verieeeer  «euch  der  Brwignog  de^eoigen  Faeloren,  die  den  Verkehr  ersengen; 
die0e  aber  weilet  die  Geschichte  der  Völker  und  ineonderiiett  die  ihrer  Wände- 
mBgen  und  NiederlaMongeii  nach".  Dev  Verfiuser  kommt,  «einer  etwas  onUar 
ren  Bede  die  giinatigste,  weiteste  Dentnng  sagegeben,  aber  das  locomotorisehe 
Moment  des  Verkehie»  das  immer  nur  ein  ontergeordnetes  bleibt  — *  denn  selbst 
bei  Jiger-  und  Hirtenyölkern  ist  das  Wandern  stets  nnr  Mitteil  —  nicht  hinaas. 
Allerdings  sind  wohl  auch  ans  Wegeherbergen  Städte  erwachsen,  diese  sind  aber 
mit  wenigen  Ausnahmen,  wenn  es  deren  überall  giebtl  doch  nur  unbedeutende 
ZwiBchenpankte  geblieben.  Auch  kommt  bei  ihrer  Entstehung  noch  ein  vom 
Ver&sser  übersehenes  Hanptmoment  hinsn:  die  jeweilige  (seitlich  verschiedene) 
Distanz  einer  Tagereise.  Dies  Moment  wirkt  gerade  heut  eu  Tage  wieder  unge- 
heuer ein  bei  den  Eisenbahnen.  Der  Verkehr,  der  Städte  grofszieht,  entsteht 
femer,  im  Allgemeinen,  wie  in  seiner  Örtlichen  Verdichtung,  nicht  sowohl  durch 
geschichtliche  Wanderungen  und  Niederlassnngen  der  Völker,  als  durch  das  öko- 
nomische, alltagliche  Bedürfnifs  eines  Tausches  und  das  Vorhandensein  verschie- 
denartiger Taoschobjecte.  Wo  die  gesellschafUichen  Verhältnisse  so  einfach,  wie 
sie  nach  des  Verfassers  interessanter  Schilderung  bis  heute  in  Jüdand  geblieben 
sind,  da  kann  es  keine  einigennafsen  bedeutende  Städte  geben.  Der  zweite  Ab- 
schnitt der  Schrift,  entschieden  der  lehrreichere,  enthält  zahlreiche  topographische 
Details,  werthvoUe  historische  Daten  sowie  manche  scharfsinnige  Erläaterung.  Mit 
Einzelnem  möchten  wir  aber  dennoch  uns  nicht  einverstanden  erklären.  Die 
Lage  der  meisten  Städte  an  den  nördlichen  Ufern  der  östlichen  Meerbasen,  z.  B. 
scheint  uns  nicht  von  einer  nordsüdlichen  Strömung  der  Bevölkerung,  die  sich 
am  Meerbusen  aufstante,  sondern  von  ihrer  Bedeutung  als  Brückenköpfe  des 
dvUirteren  Südens  herzurühren.  Und  eben  darum  lag  der  älteste  Hafenort  an 
der  E^leler  Föhrde  vielleicht  am  östlichen  Ufer,  weil  er  den  Slaven  derzeit  noch 
die  Stirn  bieten  mnfste.  Wenn  femer  der  Verfasser  in  der  nordsüdlichen  Rich- 
tung des  kleinen  Kieler  Meerbusens  die  Richtung  des  Kieler  Handels  praedesti- 
nirt  glaubt,  so  geht  er  entschieden  viel  zu  sehr  in's  Kleine.  Denn  ungeachtet, 
dafs  die  Bay  von  Southhampton  nach  SO.  auf  die  französische  Küste  weist, 
geht  der  Handel  der  rührigen  Stadt  nach  allen  Strichen  des  Compassee  weit  über 
den  Canal  binans.  Dem  Kieler  Hafen  fehlt  die  Unmittelbarkeit  des  grofsen  Hin- 
teiiandes,  und  so  lange  Hamburg  diese  besitzt,  wird  aach  die  fernere  Prophe- 
seiiuig  des  Verfassers,  dafs  ein  Kanal  von  Brunsbüttel  nach  Neustadt  oder  Trave- 
mnnde  Hamburgs  Blnthe  welken  machen  werde  sicherlich  nicht  eintreffen.  Wir 
empfehlen  die  anregende  Schrift.  8. 

Rom  als  Mittelpunkt  der  katholischen  Christenheit  nach  eigner  Anschauung 
dargestellt  von   Dr.  Heinrich  Thiele.     Mit  einem   Plane   von   Rom. 
HaUe  1861.    Richard  Mühhnann.     99  S.    8. 
Im  dritten  Heft  des  sehnten  Bandes  dieser  Zeitschrift  zeigten  wir  ein  ahn- 
Uehea  Werk  desselben  Herrn  Verfassers  über  Jerusalem  und  seine  heiligen  Stat- 
ten  an  und  berichtigen  nachträglich,  dafs  die  Bemerkung  am  Anfang  der  dort 
oninittelbar  nachfolgenden  Benrtheilang  (des  Werkes  von  Steinhard)  dorehane 
nicht  auf  diese  Schrift  zu  beziehen  war,  indem  die  Reihenfolge  der  Beortheilon- 
gen  vecfmdert  worden.    Wir  neben  die  vorliegende  Schrift  des  Hern  Verfiuseif 


302      N«D0te  Uienttirs  Bmn  «It  llittelj^ldit  ^w  \uaboMbm  CMMnlitH. 

über  Bo»  der  aber  Jemsalem  vor;  sie  tehÜdert  Sa  bewnfster  BeechtinMieit  £e 
allgemeine  Physiognomie  der  Sttidt,  ihre  denkwürdigsten  Kirchen  und  ihr  kkc^ 
liehe«  Leben ;  namentUdi  letzteres  in  s^r  ansiehender  lebendiger  Daisteünag  nii 
aller  wünschenswerthen  ObjeetiTitat  und  gewifs  von  der  güastigeten  Seite.  Der 
Gnindrifs  enthält  eine  klare  Terrainskisse,  einige  SCrafsenlinieB  und  von  Banlicl^ 
ketten  die  Grundrisse  der  Kirchen.  8. 

Karte   der  Länder   an  der  nntem  Donan  und  der  angrenzenden   Gebiete: 
südliches  Ungarn,  Moldan  nnd  Wallachei,  Bosnien,  Serbien,   Bulgarien, 
Dalmadcn,  Herzegowina  nnd  Montenegro.   Wien.    Wallishansersche  Buch- 
handlung (Josef  Klemm).    In  iTtTiö-ou- 
Die  Karte  umfafst  in  einem  Hauptblatte  und  einem  Karton  auTser  Dalmatien 
Montenegro  und  den  drei  Donaufürstentlmmem  fast  die  ganze  europäische  Tür- 
kei;  es  fehlt  aufser  einigen  Inseln   nur  ein  ganz  kleines  Stück  im  Süden  ond 
im   Südwesten.     Ihrer  Bestimmung  als   Reisekarte  wird  sie  demungeachtet,  ds 
diese  Gegenden   selten  besucht  werden,   entsprechen.    Durch  den  Karton  ist  lie 
bedeutend   compendieuser   geworden.      Den   gewöhnlichen  Beisezwecken  genügt 
auch   die  Terrainzeichnung,    an   welche   man   überall  bei  Steindruckkarten  nur 
mäfsige  Ansprüche  zu  erheben,  gewohnt  ist.     Der  Namenreichthum  dag^en  ist 
sogar  ein  sehr  bedeutender.     Auf  der  inneren  Seite  des  Kartons,  in  dem  6'ieu 
empfehlenswerthe  Reisekarte  eingeschlagen  ist,  finden  sich  einige  statistische  No- 
tizen über  Flächenraum  und  Bevölkerung,  sowie  Angaben  über  Münzen,  Gewichte 
nnd  Maafse  der  betreffenden  Länder.  S. 


Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 

vom  5.  Oktober  I86I. 

Herr  Dove  eröfitoete  Sitznng  mit  Ueberreichmg  der  eingegangenen,  am 
Sehlufs  dieses  Berichtes  namhaft  gemachten  (beschenke,  wobei  er  auf  den  Inhsh 
derselben  aufmerksam  machte  und  Einzelnes  näher  erörterte.  Dahin  gehörte  na- 
mentlich die  durch  v.  Helmersen  im  Bulletin  der  Petersbnrgef  Akademie  der 
Wissenschaften  beschriebene  Gabeltheünng  der  Narowa  und  Luga,  welehe  beide 
in  den  finnischen  Meerbusen  gehen  und  durch  die  Rossona  yerbnnden  sind. 
Aufserdem  wurden  mehrere  neu  erschienene  Werke  von  dem  Vorsitzenden  zur 
Ansicht  vorgelegt.  Darauf  besprach  derselbe  die  klimatischen  Veiitältnisse  tob 
Tahiti  nnd  Port  Natal,  aus  welchen  sich  bestätigt,  dafs  auf  der  südlichen  Halb- 
kugel die  Vertheilung  der  mittleren  atmosphärischen  Zustände  zonenartig  die  süd- 
liche Erdhäifte  nmfaAt,  während  auf  der  nordliehen  Halbkngri  die  gröfsten  Qe- 
gensätze  in  derselben  Breite  neben  einander  liegen.  Dies  gilt  fttr  den  BfErometer- 
stand  und  für  die  Regenverhältnisse.  Insbesondere  sind  in  dieser  Beciehnng  dss 
Becken  des  Mittelmceres,  der  indische  Ocean  und  das  grofse  Thal  swiseheii  im 
Rocky  Mountains  nnd  dem  Alleghani- Gebirge  gänzKch  venidiiedtn.  Ave  einer 
anderen  vorgelegten  Sdiiifk,  betitelt:    Die  fossile  Fauna  der  sUvrischeii  DHnviaK 


HilmigrtMHcht  dw  B«itinsr  g«ognit>hi8«h«n  GesiÜMlMift.  303 

OeseUebe  tob  8«d6wits  bei  Od«  toh  Dr.Ferd.Römer  (Breslau  1 801 )  ergab  sich  das 
Resahat,  dais  das  ürspitiDgagabie»  dieser  Oeschiebe,  in  welchem  sie  anstehend 
gewesen  soid,  in  Estiüand  oder  in  einem  nahe  benachbarten  jetst  vom  Meere 
bedeckten  Gebiete  an  snchen  sei;  denn  nor  dort  sind  Gesteine  mit  gleichen 
petrogmphiechen  and  pahMologiachen  Merkmalen  anstehend  bekannt. 

Herr  r.  Etzel  hielt  einen  Vortrag  aber  Grönland  nnd  seine  Bewohner  nach 
brieflichen  nad  gedmdkten  Mittheihingen  des  Herrn  Rink.  Unter  der  Anleitung 
des  Letsteren  legen  sieh  die  Eskimos  auf  die  Bnchdruckerkunst,  auf  Lithogra- 
phiren  und  Farbendruck.  Jn  Qodthaab  ist  eine  Presse  eingerichtet.  Seit  dem 
Jsnnar  d.  J.  läfsit  Rink  daselbst  eine  Ulnstrirte  Zeitung  erscheinen,  welche  den 
Zweck  bat,  die  Bildung  der  Eingebomen  su  heben.  Für  diesen  Zweck  wurden 
aaf  Rink's  Veranlassung  die  Sagen  Grönland's  gesammelt,  die  bald  einen  phan- 
tastischen, bald  einen  historischen  Hmtergrund  haben.  Aufserdem  bemüht  sich 
Rink,  das  materielle  Wohl  der  GrÖnliiider  eu  heben.  Für  gans  3üd- Grönland 
ist  eine  geregelte  ComOHmaWerwaltung  eingeführt;  die  Einwohner  sind  in  sechs 
Bsngklassen  getheilt,  und  jede  Familie  hat  ihr  Oberhaupt.  Aas  den  geographi^ 
sehen  und  klimatologischen  Notizen,  welche  dem  Berichte  beigeHigt  waren,  ver- 
dient hervorgehoben  so  werden,  daTs  Rink  den  kubischen  Inhalt  der  Eisblöcke, 
welebe  j&hrlich  duich  die  Eisfjorde  dem  Meere  tugeföhrt  werden,  auf  wenigstens 
1000  MiUionen  Kubxk-EUen  anschlägt 

An  diese  MHtheilnngen  knüpfte  Herr  Dove  eine  Bem^'knng  über  die  Tem« 
pentnrverhaltnisse  der  Bafflngsbay.  Aus  der  Wahrnehmung,  dafs  nach  einem 
heftigen  Stnnn  aus  Norden  sich  die  Lufttemperatur  oft  bedeutend  erhöhe,  hat  man 
nimlich  den  Schlnfs  gesogen,  dalk  im  Norden  eine  höhere  Temperatur  vorhan* 
den  sein  müsse.  Herr  Dove  machte  dagegen  die  auch  von  andern  Natnrfor- 
sehem  hierbei  zur  Sprache  gebrachte  Erscheinung  geltend,  dafs  jeder  mächtige 
Stonn,  ans  welcher  Weltgegend  er  auch  komme,  die  Eisdecke  sprenge  und  auf 
diese  Weise  Luft  und  Wasser  in  Berührung  bringe.  Wenn  nun  in  einem  sol- 
sehen  Falle  die  Luft  beispielsweise  eine  Temperatur  von  — 30**,  das  Wasser  aber 
TOB  — 1*  oder  —  2^  R.  habe,  so  theile  das  letztere  seine  Temperatur  der  Luft 
atit,  und  die  Lnftlemperatar  werde  hierdurch  nothwendig  erhöht. 

Herr  W.  Boae  It^e  das  22.  Blatt  der  grofsen  topographischen  Karte  der 
Schweiz,  eine  ohartographJsche  ParsteUnng  des  Vierwaldstätter  Sees,  eine  Be« 
Schreibung  des  Erdbebens  in  Calabrien  im  J.  1858  von  Roller  und  eine  Schrift 
über  das  Bad  Stachelberg  im  Canton  Glarus  von  Dr.  König  vor. 

Zum  Schluls  der  Sitzung  legte  Herr  Dove  noch  einige  neu  erschienene 
Schriften  vor,  u.  a.  eine. über  die  in  England  angestellten  Luftfahrten,  aus  wels- 
cher sich  ergiebt,  dafs  die  Herrn  Rush  und  Green  sich  am  10.  Sept.  1858 
bis  zu  der  bis  dahin  noch  nicht  erreichten  Höhe  von  27,146  engl.  Fu£s  erhoben 
haben;  desgl.  eine  Schrift  von  Wolf  in  Zürich  über  die  Sommerflecken,  welche 
eine  elijährige  Periode  einhalten  und,  da  sich  die  magnetischen  Erscheinungen 
SB  eine  gleiche  Periode  binden,  die  magnetische  Einwirkung  der  Sonne  auf  die 
Erde  wahrscheinlich  machen;  femer  eine  Schrift  von  Neumann  über  die  Dich» 
tigkeit  des  Meerwassers,  eine  Abhandlung  von  Schneemann  über  die  römischen 
Bsder  in  Trier,  enthalten  in  dem  Jahresbericht  der  Gesellsch.  f.  nützliche  For- 
schungen in  Trier  vom  J.  1860,   eine  Schrift  von  Dufour  über  die  Temperatur 


304  Simnesbeiicht  der  Berii&er  g^ogN^hhobuk  CkieUadMilk 

der  Quellen  ron  NeadiAlel  und  eiiüge  andere.  SeUieblicfa  tlieilte  der  VI 
gende  einige  Beobachtungen  über  die  klimatieehen  Veriiiikniste  dei  die^ift 
SommeFB  mit      Im  gewöhnliclien  VerUiiif  kommt  nimlick  der  snriekkekl 


obere  Passet  im  Winter  an  der  Nordküste  Ton  Afrika  herab,  im  EVfibihi|[f^^^'^^^ 
Herbst  in  Südenropa,  im  Sommer  im  mittiefen  und  nördlichen  Bnrofia.  DU — ^^^n 
Winter   umfassende  Begenxeit  in  Nordafiika  nm&fst   daher  in  Sfideoroptf  1 

Frühling  und  Herbst  bei  r^enlosem  Sommer,  wahrend  im  mittleren  Boropa  m 
der  Sommer  am  regenreichsten  ist    In  diesem  Jahre  hatte  sich  die  Exw^  ~ 
nun  ausnahmsweise  weiter  nach  Norden  verschoben,  so  dafs  die  Schw^ 
Süddeutschland  in  den  regenlosen  subtropischen  Sommer  aufgenommen  w| 
sen  Temperatur  in  Italien  daher  ungewöhnlich  gesteigert,  w&hrend  heftige 
in  Norddeutschland  besonders  Anfang  des  Sommers  henrortraten. 

Durch  Herrn  Consul  Sturz  werden  Probebogen  einer  demnächst  in 
erscheineuden  Schrift,  betitelt:  „Brasilianische  Zustande  und  Aussichten 
1861.     Mit   Belegen   nebst  einem  Vorschlag  cur  Aufhebung  der  Sklaves 
Entfernung  der  Schwanen  aus  Nordamerika'*  voigelegt 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Mittheilungen  der  antiquarischen  Gesellschaft  in  Zürich.    Bd.  XTVJ 
Pfahlbauten  4.  Bericht     Zürich  1861.  --  2)  Rütimeyer,  Die  Fauna  dei< 
bauten  in  der  Schweiz.     Basel  1861.  —  3)  Tahleaux  ds  popuhtumy  de  i 
de  ootHmerce  et  de  navigaüon  etc,  pour  Vtmn^e  1858.     Parte  1861.  —  4)  ' 
beck,  Bericht  über  eine  Reise  nach  Frankenstein,   Silberbeig  u.  s.  w.    1 
1860.  ~  5)  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde.    N.  Folge.  X.    Juli— 8 
ber.    Berlin  1861.    —   6)  Petermann's  Mittheilfingen.    1861.    Heft 
Eigänsungsheft  No.   6.      Gotha.    —    7}    BuUetm  de  la  Soci€t^  de   G^gi 
V  Sir.  r.  //.  JuilUt.    Paris  1861.  —  8)  Reoue  maritime  et  aohmiaie. 
JuiUet-^Sepiembre.     Parte  1861.  —  9)   Proceedinge  of  the  Royal  Geogrt 
Society  of  London,     VoL   V.   No.  III.  IV.    London  1861.    —    10)  BmlU 
VÄead^ie  Imp&iale  des  Sciencee  de  St.  P€tershourg.     T.  IL  No.  4— -8.  ' 
No.  1-5.     St,  Pitersbourg  1860.  61.   _   11 )  Bulletin  de  la  SocOU  /n^ 
des  NaturaUstes  de  Mbecou.    T.  XXXIV.    No.  1.     Moecou  1861.    ^    12)^ 
(Wjästnik)   der  Kais.  Russisch,  geographischen  Gesellsehaft.    1860.   No.  5^ 
St  Petersbuig.  —  13)  Denkschriften  (Sapiski)  der  Kaiserl.  Russisch,  geogi 
sehen  Gesellschaft.  1861.  St  Petersburg.  —   14)  Notizblatt  des  Veieins  ful 
künde  in  Darmstadt  Jahig.  IH.  N.  51  —  60.  Darmstadt  1860.  —  15)  Zeiti 
für  Berg-,  Hütten-  und  Salinen wesen  in  dem  Prenss.  Staate.    Bd.  IX.   Lil 
Beriin  1661.  —   16)  Prenfsisches  Handelsarchir.  1861.  No.  31  —  39.  Berifl 
17)  Unser  Vaterland,  herausg.  von  Pröhle.  1861.  Lief.  7— 10.  Berlin.  -A 
Topographischer  Atlas,  Gouvernement  Twer,  hecansg.  vom  Russisch.  Genera 
Moskau.    M.  1  :  84000.  < 


w 


r^ 


•  Mig.  broi. 


XIV. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen   Strömungen 
und  namentlich  des  Golfstroms  bis  auf  Benjamin 

Franklin. 


Von  J.  G.  Kohl  '). 
(Hierzu  eine  Karte,  Taf.  IV.) 


Der  „Gk>lf8troin^,  eine  Combination  sehr  merkwürdiger  Wasser- 
und  Laft-Phänomene  ist  der  bedeatsamste  Charakter-Zug  des  Nord- 
Atlantischen  Oceans.  Er  bildet  die  einflorsreichste  Quelle  der  Tem- 
peraturen, der  Winde  und  Stürme  dieses  Abschnitts  des  Welt- 
meeresund ist  mit  Rücksicht  darauf  wohl  der  ^Sturm-*  oder  „Wetter- 
König^  des  Atlantischen  Meeres  genannt*)  worden. 

Seit  unvordenklichen  Zeiten  hat  er  die  gröfste  Einwirkung  auf 
das  Klima,  den  Grad  von  Bewohnbarkeit  und  die  Art  der  Produk- 
tivität der  grofsen  Länderstriche,  welche  dieses  Bassin  umgeben,  aus- 
geübt, —  Seit  der  Entdeckung  von  Amerika  war  er  der  Regulator 
der  verschiedenen  Schilfahrts-Systeme  oder  Beschiffiingsweisen  dieses 
Oceans,  welche  je  nach  der  Kenntnifs,  die  man  von  dem  Golfstrom 
erlangt  hatte,  gewechselt  haben.  Er  könnte  die  wahre  H an  pt  -  A r te  ri e 
der  ganzen  Masse  von  Gewfissern  zwischen  Europa  und  Nord-- 
Amerika  g^iannt  werden,  in  ähnlicher  Weise  wie  man  die  Oebirgs- 
Kette  der  Anden  das  ^Rückgrath^  des  Amerikanischen  Continents 
genannt  bat. 


*)  Diese  Abhandlang  bildet  einen  Abschnitt  einer  grofseren  Arbeit,  welche  von 
iBÜr  auf  Einladung  und  mit  Unter»tatztmg  des  Coast-Survey's  der  Vereinigten  Staaten 
ansgeftihrt  warde.  Die  hier  mitgethcilte  deutsAie  Bearbeituog  des  Engliachen 
Originals  pnblicire  ich  mit  Zulassnng  der  betreffenden  Amerikanischen  Begiemngs- 
Behdrde.  K. 

*)  nThe  Wheatherbreeder'*  and  „the  Stormkmg  of  the  AttanHc''.    Manry. 

ZttiUehr.  f.  allg.  Erdk.  Ken«  Folge.  Bd.  XI.  20 


306  J.  O.  Kohl: 

Eine  Untersuchung  der  Geschichte  der  allmähligen  Entdedrang 
oder  Erforschung  dieses  Golfstromes  umfafst  beinahe  die  gesammte 
Geschichte  des  Nord-Atlantischen  Oceans.  Eine  solche  Dar- 
stellung, die  der  Gegenstand  meiner  Mittheilung  ist,  wird  sowohl  ein 
allgemein  wissenschaftliches  Interesse  darbieten,  als  auch  vielfiu^b 
nützlich  und  befruchtend  auf  verwandte  Branchen  der  Geschichte  ein- 
wirken können. 

Indem  wir  den  verschiedenen  theil weise  falschen,  und  allmahlig 
berichtigten  Vorstellungen  und  Ideen  über  Atlantische  Stromongea, 
welche  unsere  Vorväter  hegten,  und  nach  denen  sie  ihre  Schiffahrt 
und  ihre  See-Unternehmungen  einrichteten,  nachforschen,  werden  wir 
im  Stande  sein,  auf  die  Geschichte  dieser  Schiffahrt  selbst  und  ihre 
Ent Wickelung  manches  Licht  zu  werfen,  so  wie  auch  auf  die  Geschidite, 
der  durch  sie  veranlafsten  Ansiedelungen,  und  insbesondere  auf  das 
Wachsthum  der  Brittischen  Colonien  an  der  Ostküste  der  jetzigen  Ver- 
einigten Staaten,  deren  Handel  und  Seefahrt  vorzüglich  stark  unter 
den  Einflüssen  des  Golfstromes  stand. 

Indem  wir  uns  bemühen  werden,  den  Zustand  der  Kenntnisse, 
welche  man  in  früheren  Zeiten  vom  Golfstrome  erlangt  hatte,  zu  pne- 
cisiren,  werden  wir  nicht  blofs  die  theilweise  sehr  grofoe  Unwissen- 
heit und  Dunkelheit,  in  der  man  sich  in  Bezug  auf  diesen  ^Regenten  des 
Oceans^  ' ),  befand,  erkennen  lassen.  Wir  werden  vielmehr  zugleich  auch 
die  in  der  Neuzeit  begonnenen  genauen  und  tief  eingehenden  Unter- 
suchungen des  in  Bede  stehenden  Phänomens  in  helles  Licht  setzen; 
und  endlich  auch  so  am  besten  zeigen  und  würdigen  können,  wis 
noch  fernerhin  auf  diesem  Felde  zu  thun  übrig  bleibt. 


Obwohl  ich  nicht  mit  einer  vollständigen  Schilderung  des 
Golfstromes,  die  nur  das  Endresultat  der  ganzen  Untersuchung  soa 
kann,  beginnen  will,  so  wird  es  doch  hier,  bevor  wir  den  Gegenslaod 
überhaupt  angreifen  können,  nöthig  sein,  auf  seine  Ausdehnung  und 
seine  Hauptzüge  einen  allgemeinen  Blick  zu  werfen.  Nur  da- 
durch werde  ich  im  Stande  sein,  zu  zeigen,  weshalb  ich  meine  histo- 
rischen Untersuchungen  so  weit  ausdehnte,  wie  ich  es  tbat,  und  la 
gleicher  Zeit  werde  ich  nur  so  einige  passende  Ausdrücke  and  Namen 
gewinnen  können,  die  ich  im  Verlaufe  meiner  Arbeit  benutzen 
mag,  um  damit  auf  eine  kurze  Weise  die  verschiedenen  Partieen  und 
Sectionen  des  Golfstromes  und  der  mit  ihm  verbundenen  Oceaniacheo 
Regionen  zu  bezeichnen. 

')  The  Rfiler  of  the  Atlantic. 


Aeltere  Gteschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  307 

Der  eigentliche  Golfstrom  im  engeren  Sinne  des  Wortes  ist 
Dar  der  markirteste  und  durch  seine  geographische  Position  einflofs- 
reichste  Theil  jener  mächtigen  Kette  von  Strömungen,  welche  in  dem 
weiten  Nord- Atlantischen  Bassin  circuliren.  Die  kalten  Gewfisser 
vom  Arktischen  Pol  dringen  in  Masse  zum  Süden  herab,  um  dort  die 
erwärmten  Gewässer  der  tropischen  Region  zu  dislociren.  Indem  sie 
dieses  thun,  verändern  sie  in  Folge  der  Erd^  Umdrehung  und  nach 
allgemeinen  Gesetzen  und  Gründen  ihren  Fortschritt  nach  Süden  zu 
einer  Bewegung  nach  Westen  und  bilden  das,  was  gewöhnlich  die 
Aequatorial-Strömung  genannt  wird.  Dieser  breite  Aequatorial- 
Strom,  noch  mehr  in  seiner  Bewegung  gefördert  durch  die  Passat» 
Winde,  bewegt  sich  von  Osten  nach  Westen,  von  den  Küsten  von 
Guinea  zu  denen  von  Brasilien.  An  der  grofsen  beim  Gap  St.  Augustin 
ostwärts  hervorragenden  Bastion  von  Brasilien  wird  er  gebrochen,  ge- 
theilt  und  fliefst  nach  zweien  Seiten  hin  ab.  Erstlich  in  dem  soge- 
nannten „Brasilischen  Strom^  (the  BraM  Current),  der  zunächst 
in  einer  südwestlichen  Richtung  gegen  die  Mündung  des  La  Plata- 
Flnsses  strömt  und  dann  sich  südöstlich  nach  dem  Cap  der  Guten 
Hoffnung  zurückdreht;  —  und  zweitens  in  einer  westnordwestlich  ge- 
richteten Strömung,  welche  mit  der  Nordküste  Brasiliens  und  mit  der 
Küste  von  Guyana  parallel  läuft,  und  die  wir  wohl  „den  Guyana - 
Strom**  nennen  könnten.  Diese  nordwestliche  Branche  des  Aequa^- 
torial-Stromens  tritt  durch  die  zahlreichen  Passagen  und  Canäle 
zwischen  Trinidad  und  den  Karaibischen  Inseln  in  die  Karaibische 
See,  und  mag  als  der  eigentliche  Vater  unseres  Golfstromes  betrach- 
tet werden. 

Die  gesammten  Gewässer  der  Karaibischen  See  fliefsen  ge- 
meiniglich von  Osten  nach  Westen  mit  einer  allmähligen  Abweichung 
nach  Nordwesten.  In  ihren  westlichen  Partieen  ist  diese  Bewegung 
in  Uebereinstimmnng  mit  der  Richtung  äer  Küsten-Linien  noch  mehr 
nordwärts  gewandt,  und  dort  am  Saume  des  Oentralamerikanischen 
Isthmus  werden  heftige  Strömungen  und  Gegenströmungen  erzengt. 
Die  Karaibische.  See,  welche  zuletzt  ein  Theil  ihrer  Gewässer  durch 
die  Strafse  von  Yucatan  in  den  Golf  von  Mexico  hinauslässt,  kann 
als  das  primäre  oder  obere  Reservoir  des  Golfstroms  betrachtet 
mrerden.  Die  Gewässer,  welche  so  der  Golf  von  Mexico  ans  dem 
Süden  empfängt,  circuliren  in  diesem  halbmondförmigen  Bassin  rund 
herum,  indem  sie  an  seinen  Ufern  verschiedene  Gegenströmungen  ver- 
ursachen und  zuletzt  aus  ihm  durch  den  Golf  von  Florida  ostwärts 
entschlüpfen.  Der  Golf  von  Mexico  kann  als  das  untere  oder 
Biaupt^Beservoir  des  Golfstromes,  der  von  ihm  seinen  Namen 
erhalten  hat,  bezdchnet  werden. 

20* 


308  J.  G.  Kohl: 

Der  eigentliche  Golfstrom  wird  als  bei  der  sadSstKcben  OeSnvng 
des  Mexikanischen  Meerbusens  anfangend  betrachtet  Er  fliefst  da- 
selbst zunächt  in  einem  vergleichsweise  engen  Canale  zwischen  Coba, 
Florida  und  den  Bahama-Bänken.  Innerhalb  dieses  Canals  nimmt  er 
eine  nördliche  Richtung  an.  Wir  mögen  diese  ganze  Section  als  die 
Engen  des  Golfstroms  (ihe  Narrows  of  the  Gulf  Stream)  bezeich- 
nen. Wir  könnten  sie  auch  als  die  Haupt- Wurzel  oder  Quelle  seiner 
weit  ausgebreiteten  Ramification  betrachten. 

Diese  „Bingen^  des  Golfstromes  empfangen  im  Osten  einige 
Seiten-Zweige,  welche  durch  das  Labyrinth  der  Bahama-Bfinke  und 
Inseln  zu  ihm  stofsen,  und  welche  theilweise  als  sekund&re  Zwdge 
des  Hauptstromes  oder  als  Nebenquellen  (^y^Feeders*^)  angesehen  wer- 
den mögen.  Der  hauptsächlichste  dieser  in  den  Hauptstrom  einlau- 
fenden Nebenflusse  ist  der  sogenannte  alte  Bahama-Canal,  dessen 
Strömungen  sich  gewöhnlich  westwärts  bewegen  und  zuweilen  eine 
grolse  Masse  Wasser  in  den  Golfstrom  werfen. 

Bei  der  nördlichen  Extremität  der  Bahama-Bank,  zwischen  ihm 
und  dem  Gap  Canaveral  verläfst  der  Golfstrom  seine  ^Engen*'  und 
tritt  in  den  Ocean  ein.  Von  manchen  alten  Englischen  Seefahrern  ist 
diese  Partie  der  Strömung  zuweilen  der  ^  Ausfall^  (the  Out  fall)  des 
Golfstromes  genannt  worden.  Es  ist  ein  sehr  bezeichnender  Name 
und  wir  mögen  ihn  für  unsere  Zwecke  adoptiren. 

Die  Küsten  Cuba's,  Florida's  und  der  Bahama-BSnke  oder  Insela 
können  als  die  Ufer  der  Golfstrom-Engen  bezeichnet  werden. 

Bei  seinem  „Ausfalle^  dringt  der  Golfstrom  in  den  Ocean  &n 
und  schweift  über  die  weite  Masse  desselben  dahin,  indem  er  nach 
wohl  bekannten  hydraulischen  Gesetzen  an  Breite  zunimmt.  Da  er 
in  der  Folge  der  Erdumdrehung  eine  schnellere  Tendenz  nach  Osten 
mit  sich  bringt,  als  er  in  den  ihn  umgebenden  Gewissem  findet,  so 
ändert  er  zugleich  seine  direct  nördliche  Richtung  allmählich  zu  einer 
nordöstlichen.  In  eben  dieser  Richtung  wird  er  auch  durch  die 
Ostküste  der  Vereinigten  Staaten  und  durch  das  hohe  unterseeische 
Plateau,  das  sich  längs  dieser  Küste  weit  hin  erstreckt  festgehalten. 
Beide  laufen  parallel  mit  dem  tiefen  Thale  und  Körper  des  Golüstromee 
von  Sudwesten  nach  Nordosten^  und  sie  mögen  als  seine  westlichen 
Ufer  betrachtet  werden. 

Auf  der  östlichen  Seite  hat  diese  Partie  des  GoUstromes  keine 
Festland-Uler.  Dort  bildet  nur  der  Central-Körper  des  Oceans  seine 
Gränze.  Gewisse  tief  liegende  Bänke,  welche  in  neuerer  Zeit  entdeckt 
und  als  eine  unterseeische  Fortsetzung  der  Bahama- Gruppe  nach 
Norden  nachgewiesen  sind,  so  wie  vielleicht  die  lange  Bank,  anf 
welcher    die    Bermudas -Inseln    stehen i    mögen    gewissermafaea 


Adteie  OMcfaiehta  der  Atfantbdien  tedmnngen.  309 

aber  als  tetlidie  Seiten -Höhen  des  Oolfttrom  -  Thalea  betrachtet 
werden. 

Die  grofee  Halbinsel  von  Nea-England  mit  den  Inseln  und  Ban- 
ken von  Nantncket,  die  sich  ziemlich  weit  nach  Osten  hinaaswer- 
fen,  beendigen  diese  Section  des  Golfstromes.  Sie  halten  einiger- 
mafsen  seinen  nordöstlichen  Fortschritt  auf  nnd  werfen  ihn  noch  mehr 
östlich  herum.  —  Diese  östliche  Tendenz  des  Golfstromes  wird  auch 
Doch  verstfirkt  durch  die  aus  Norden  und  Nordosten  kommenden 
Polarströmungen,  welche  in  dieser  Gegend  anfangen,  einen  freien 
Zutritt  zum  Golfistrom  zu  gewinnen  nnd  ihm  kraftiger  entgegenzu- 
treten. 

Bis  zu  der  besagten  Gegend  (bis  zu  den  Bänken  von  Nantncket 
and  Neu -England)  behält  der  Golfstrom  noch  Vieles  von  seinen 
Eigenthümlichkeiten,  die  er  beim  ^Ausfall^  besitzt,  bei,  hat  seine  dor- 
tige Schnelligkeit  und  Wurme  noch  nicht  sehr  bedeutend  gemindert, 
und  seine  Breite  nicht  sehr  vergröfsert  Er  verfolgt  bis  dahin  aus- 
dauernd so  ziemlich  dieselbe  Richtung  nach  Nordosten,  und  ist  auf 
beiden  Seiten  in  scharf  bestimmten  und  leicht  erkennbaren  Grfinzen 
eingeschlossen,  während  von  jenem  Punkte  aus  die  Yerfinderungen  in 
allen  diesen  Rücksichten  anfangen,  sich  schneller  bemerkbar  zu  machen. 
Wir  dSrfen  hier  daher  wiederum  eine  Gliederung  oder  einen  Abschnitt 
des  Stromes  annehmen  und  festsetzen.  Auf  der  ganzen  bezeichneten 
Section  vom  ^^Ausfall^  bei  Florida  bis  zur  Biegung  bei  Nantncket 
strömt  der  Golfstrom  längs  der  Küsten  der  Vereinigten  Staaten,  und 
indem  er  sie  begleitet  und  ab  ein  scharf  markirter  Reifs- Wasserstrom 
bewacht,  hat  er  einen  eigenthümlichen  EinfluTs  auf  diese  Küste,  ihr 
Klima,  ihr  Wetter,  ihre  Colonisirung,  ihre  Schiffahrt,  ihren  Handel 
geübt  Wir  können  diesen  Abschnitt  als  „den  Hauptstamm  des 
Golfstroms^  (the  Maintnink  of  the  Gulf  Stream)  bezeichnen. 

Die  Gewässer  dieses  Hauptstromes  sind  in  Hinsicht  auf  ihre 
Temperatur,  ihre  atmosphärischen  Phänomene,  ihr  animalisches  Leben, 
ihre  Farbe  und  andern  Qualitäten  sehr  verschieden  von  den 
Gewässern  des  Oceans,  dom  sie  eingebettet  sind.  Seine  leicht 
erkennbaren  Gränzlinien  werden  gewöhnlich  die  „Ränder  oder  Kanten 
des  Golfstroms^  (the  Edges  of  the  Gulf  Stream)  genannt  Die,  welche 
gegen  die  Küste  der  Vereinigten  Staaten  Front  macht,  wird  die 
„innere  oder  westliche  Kante^  genannt,  die  dagegen,  welche  zur 
Gentral-Masse  des  Atlantischen  Oceans  gekehrt  ist,  heifst  die  „äufsere 
oder  östliche  Kante^. 

Von  der  Nachbarschaft  der  Nantncket-  und  der  St  George-Bänke 
ändert  der  Golfstrom,  wie  ich  sagte,  schneller  als  zuvor  seine  Rich- 
tung.   Er  f&ngt  hier  an  beinahe  direct  nach  Osten  zu  fliefoen,  indem 


310  J-  0*  Kohl: 

er  daselbst  gewissermaCaen  ein  Knie  oder  eine  grotse  Biegong  macht 
Es  ist  die  am  meisten  auffallende  der  hier  eintretenden  Umwandlongen, 
und  wir  mögen  defshalb  von  ihr  die  Benennung  dieser  Region  her- 
leiten, und  dieselbe  ^das  grofse  nordwestliche  Knie^  oder  ,die  grofse 
Beuge  des  Golfstroms^  (tke  great  Benä  ofihe  GulfStream)  nennen. 

Der  Strom  yerläfst  bei  dieser  ^Benge^  zugleich  die  Nachbar- 
i^cbaft  der  amerikanischen  Küsten,  die  in  nördlicher  und  nordostlicher 
Richtung  weiter  gehen,  und  hat  nun  zu  beiden  Seiten  die  breite  See, 
während  er  an  den  ^Engen^  zu  beiden  Seiten,  uod  im  „HauptatamiDe^ 
wenigstens  auf  einer  Seite  Festland-Ufer  hatte.  Indem  er  frei  über 
den  weiten  Ocean  ostwärts  hin  schweift,  breitet  er  sich  in  bedeuten- 
derem  Mafse  aus,  vermindert  aber  zugleich  die  Tiefe  seines  warmen 
Wassers,  welches  gleichsam  wie  eine  grofse  Masse  Oel  auf  dem  kahen 
Wasser  darunter  schwimmt. 

Gewöhnlich  fliefst  er  in  einigem  Abstände  südlich  von  den  süd- 
lichen Rändern  der  grofsen  Bänke  von  Neu-England,  Neu-Schottiand 
und  Neu-Fundland.  Zuweilen  aber  und  in  gewissen  Zeiten  des 
Jahres  berührt  er  die  Extremitäten  dieser  Bänke  und  mitunter  nber- 
fliefst  er  sie  noch  weit  und  breit  Mehr  und  mehr  sich  aos- 
l)reitend„  und  allmählig  immer  mehr  seine  eigenthumlichen  Qualitäten 
.eiubüfsend,  stets  aber  nach  Osten  fortschreitend  gewinnt  der  Golf- 
strom endlich  die  Nachbarschaft  des  weiten  unterseeischen  Plateaos, 
auf  dem  die  Azoren  liegen.  Hier  ungefähr  in  der  Mitte  zwischen 
den  Bänken  von  Neu-Fundland  und  den  Azorischen  Inseln,  treten 
wieder  einige  sehr  auffallende  Veränderungen  ein,  und  wir  dürfen  da- 
her hier  wieder  einen  Abschnitt  oder  eine  Gliederung  annehmen.  Die 
bezeichnete  Section  des  Golfstromes  von  den  Küsten  von  Neu-England 
oder  von  der  grofsen  ,Beuge^  bis  zur  Nachbarschaft  der  See  der 
Azoren  hat  man  wohl  „den  grofsen  östlichen  Schweif  des 
Golfs troms**  (ihe  Tail  of  the  Gulf  Stream)  genannt,  und  wir  mögen 
diesen  Namen  beibehalten.  Er  ist  bezeichnend.  Denn  wenn  man 
mit  Recht  die  ganze  Figur,  die  der  Golfstrom  macht,  der  eines  Ck}me- 
ten  vergleicht,  und  wenn  demnach  der  concentrirte  Kopf  und  der 
Hauptstamm  dieser  Coraeten-Figur  in  die  „ Engen ^  von  Florida  und 
an  die  Küsten  der  Vereinigten  Staaten  fällt,  so  haben  wir  den 
jj Schweif  in  der  östlichen  Gegend,  in  der  wir  uns  jetzt  befinden. 
Wie  der  Hauptstamm  eine  östliche  und  westUclie  Kante  hat,  so  hat 
dieser  Schweif  eine  nördliche  und  südliche  (the  northern  and  the 
southern  Edges  of  the  Gulf  Stream). 

Ungefähr  in  der  Mitte  zwischen  den  Azoren  und  den  Neu-Fund- 
land-Bänken  dehnt  sich  der  Golfstrom,  wie  der  äufserste  Schwaf 
eines  Conieten  so  weit  aus,  und  verliert  zugleich  so  viel  von  seiner 


Aelter«  Geschichte  der  Atfanttochen  Strömungen.  311 

mpTfiiigliotaeii  hohen  Temperator  abd  Sehnelligkeit,  dafe  man  sagen 
kann,  er  gebe  dort  als  ein  einiger  Stromkörper  verloren.  Er  theilt 
sieh  ia  mehrere  colossale  Branchen.  Wir  können  eine  sfidöaClichei 
östliche  and  nordöstliche  Stromrichtnng  erkennen  und  unterscheiden. 

Die  BAdöstliche  Branche  (ihe  sauik  easiem  Branck)  ist  sehr 
pennanent,  und  sie  scheint  die  Hauptmasse  der  warmen  Oewfisser  ab* 
nifähren.  Sie  macht  sich  suerst  in  der  bezeichneten  Lokalität  etwa 
iO  Längengrade  östlich  von  den  ^Bänken^  bemerkbar.  Da  fiingt  ein 
Ilieil  der  Qew&sser  an,  sich  ein  wenig  sudöstlich  und  nach  den 
Axoren  beramxuschwingen.  Die  Azoren  liegen  gewöhnlich  noch  mitten 
in  dieser  sudöstlichen  Branche,  welche  in  den  Passagen  und  Meer^ 
Yerengungen  zwischen  diesen  Inseln  sehr  verschiedenartige  Strömungen 
nnd  Gegenströmungen  bewirkt.  Südlich  von  den  Azoren  wird  die 
Tendenz  der  Strömung  noch  südlicher.  Sie  nimmt  hier  die  allge^ 
meine  südliche  Richtung  der  Oewflsser  längs  der  Küsten  von  Nord* 
Afrika  an,  vereint  sich  mit  ihnen,  verliert  die  Natur  eines  separirten 
Meeresstromes  und  schwingt  sich  mit  ihnen  in  den  Aequatorial-Strom 
einleitend  allmählig  wieder  nach  Westen  herum. 

In  der  Mitte  dieser  Umschwingung  der  Gewässer  und  zu  den 
Seiten  derselben  deponirt  der  Oolfstrom  die  Seekräuter  und  Tange, 
welche  er  von  den  Golfen  von  Florida  und  Mexico  mit  sich  geführt 
hat,  und  welche  hier  in  den  ruhigen  und  stromlosen  Gewässern 
zwischen  den  Azoren,  Canarien  und  den  Inseln  des  Grünen  Vorge- 
birges, indem  sie  auf  der  Oberfläche  der  See  durch  laterale  Ramifioi- 
rung  weiter  wachsen,  jene  unermefelichen  See  wiesen  gebildet  habent 
welche  seit  der  Zeit  der  portugiesischen  Entdeckungen  gewöhnlich  die 
Sargasso-See  (the  Sargasso-Sed)  genannt  werden.  Diese  Gegend 
(die  Sargasso-See)  ist  zuweilen  als  das  wahre  £nde  und  der  Mund 
des  Golfstromes  betrachtet  worden,  und  man  hat  sie  wohl  den  ^Red- 
pienten^  des  Golfstromes  (ihe  Redpieni  of  Ihe  Gulf  Siream)  genannt. 

£in  „östlicher  Zweigt  des  Golfstromes  ist  nicht  immer  er- 
kennbar. Doch  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dafs  zu  wiederholten 
Malen')  das  warme  Wasser  des  Gol&tromes  direct  östlich  so  weit 
wie  die  Bai  von  Biskaja  verfolgt  und  nachgewiesen  ist.  Aber  die 
vielleicht  regelmäfsigen  Perioden  des  Auftretens  einer  östlichen  Ver- 
längerung des  Stromes,  und  die  ursachlichen  Umstände,  welche  diese 
Verlängerung  erscheinen  oder  verschwinden  lassen,  sind  noch  nicht 
bekannt.  —  Einige  Hydrographen  bringen  auch  den  Einzug  (ihe  in- 
draughi)  der  Atlantischen  Gewässer  in  die  Strafse  von  Gibraltar  in 
Verbindung  mit  dem  östlichen  Zweige  des  Golfstromes. 

*)  Ein  Kai  von  Benjamin  Fianklin  nnd  ein  Mal  von  Obent  Sabine. 


312  J*  O.  Kohlt 

Die  nordostliche  Branche  des  Golfstromes  zweigt  rieh  aB- 
m&hlig  von  dem  Haaptkorper  des  ^Schweifs^  in  der  Mitte  swisdien 
den  Azoren  und  den  Nea-Fundlaod-Bfinken  ab,  nnd  richtet  sich  auf 
die  nördlichen  Gegenden  Earopas,  nach  Grofsbrittannien  und  Scaodi- 
navien,  za  welchen  L&ndern  sie  von  jeher  die  Prodacte  and  die  wfirme- 
ren  Temperaturen  der  Tropen  geführt  hat.  Ihre  warmen  Gewfiaser  und 
wohlth&tigen  Einflüsse  sind  darch  neue  Forschungen  bis  nach  Island 
und  Spitzbergen  nachgewiesen,  wo  dann  endlich  diese  aara^rordenc- 
liehe  Bewegung  der  Atlantischen  Gewässer,  die  wie  ich  sagte,  in  dsn 
Karaibischen  und  Mexikanischen  Meer-Reservoiren  beginnt,  sich  völlig 
sn  verlieren  und  zu  verlaufen  scheint. 

So  viel  hier  vorläufig  vom  Golfstrom  selbst.  Ich  mufa  mm  so- 
gleich auch  eine  kurze  Schilderung  der  Zustände  in  der  Nachbar- 
schaft des  Golfetromes  und  der  Grewässer,  in  die  er  so  za  sag^ 
eingebettet  ist,  geben,  da  ihre  Bewegungen  und  Strömungen  theik 
noch  ein  Brzeugnifs  des  Golfstromes  sind,  oder  doch  auf  seine  Natnr 
und  Beschaffenheit  einen  grofsen  Einflnfs  ausüben.  —  Sie  sind  natür- 
lich in  Verbindung  zugleich  mit  dem  Golfstrome  ein  Gregenstand  der 
Beobachtung  und  Erforschung  gewesen ;  und  wir  können  die  Geschichte 
des  letzteren  nicht  entwickeln  ohne  häufig  auch  auf  sie  Bezug 
zn  nehmen: 

In  den  oberen  Reservoiren  des  Golfstromes,  in  der  Karaibischen 
See  und  dem  Golfe  von  Mexiko,  finden  wir  eine  Menge  Gegenströ- 
mungen, welche  von  den  hervortretenden  Vorgebirgen  und  den  Win- 
keln und  Biegungen  der  Koste  erzeugt  werden.  In  der  Strafse  von 
Yucatan  existirt  ein  südöstlicher  Gegenstrom  auf  der  Seite  von  Cnha 
Im  Golf  von  Mexiko  haben  wir  einen  sehr  markirten  sndwestwärts 
gerichteten  Gegenstrom  im  Westen  der  Mfindung  des  Mississippi,  längs 
der  KQsten  von  Texas. 

Im  Golfe  von  Florida  existirt  ein  Labyrinth  von  sehr  schwierigen 
nnd  wechselnden  Gegenströmungen  längs  und  zwischen  den  soge- 
nannten „Florida-Keys**  (den  Korallen-Inseln  und  Riffen  im  SGdcn 
der  Halbinsel).  Und  ähnliche  veränderliche  Strömungen  begleiten  den 
Golfstrom  in  seinen  „Engen^  innerhalb  des  Labyrinths  der  Bahama- 
Bänke. 

Der  ganze  lange  Raum  zwischen  der  inneren  Kante  des  „Haupt- 
stammes** des  Golfstromes  und  der  Ostköste  der  Vereinigten  Staaten 
zeigt  kalte  Strömungen,  welche  gewöhnlich  der  Richtung  des  Golf 
Stromes  entgegen  sind  und  nach  Süden  und  Sudwesten  vorschreitett. 
Sie  können  von  den  Nantucket- Bänken  und  New- York  bis  zu  der 
südlichen  Extremität  der  Halbinsel  von  Florida  nachgewiesen  werden. 


Adtare  Geschichte  der  Atkuitbchen  Strömnngen.  813 

Wir  mSgen  sie  den  inneren  oder  weetlieben  Oegenstrom  des 
HaaptstAmmB  des  Oolfstromes  nennen. 

Dieselben  werden  gew(Uuilich  als  eine  Fortsetzung  der  grofsen  sCHW 
menden  Wnssormasae  angesehen,  welcbeeich  von  derBaüfins-  nnd  Hadsons- 
Bai  südwärts  im  Angesiokte  der  gansen  Ostkfiste  Nord-Anierika's  bin- 
abbewegt.  Diese  letzten  Strönrangen,  die  gemeiniglieb  der  ^Labrador^ 
Strom^  (ihe  Labrador  Curreni)  genannt  werden,  mögen  wir  als  die 
einflnfsreicbsten  Opponenten  nnd  Nacbbaren  des  Oolfetroms  bezeichnen. 
Sie  fliefsen  ans  ihren  nordischen  Reservoiren  anf  einer  breiten  Strecke 
fiber  die  BSnke  von  Nea-Fandland  nnd  Nen-Schottland.  Sie  begegnen 
dem  Oolfstrom  bei  den  südlichen  Extremitäten  dieser  Bänke,  fassen 
ihn  so  zn  sagen  in  die  Seite,  stanen  ihn  anf  nnd  drängen  ihn  os^ 
wärts  hemm. 

Der  Labradorstrom  bringt  ans  dem  Norden  einen  ostlichen  Rota» 
tions-Schwnng  mit,  der  langsamer  ist  als  der,  welchen  er  in  diesen 
sSdlidien  Breiten  trifft.  Seine  kalten  Wasser  nnd  Eisberge  werden 
daher  mehr  westwärts  zu  den  Kflsten  des  Gontinents  herangetrieben, 
ans  denselben  Ursachen,  ans  welchen  die  Oolfetrom-Gewässer  ostwärts 
und  von  den  besagten  Kflsten  weggetrieben  werden. 

Der  Labrador-Strom  kommt  mit  dem  Golfstrom  auf  einer  weit 
ausgedehnten  Linie  in  Contact  Er  wirft  seine  Eisberge  in  die  war- 
men Orewässer  des  südlichen  Stroms.  Er  bildet  längs  der  nördlichen 
Kante  des  letzteren  viele  Meeres^Wirbel  nnd  rauhe  Wellenschläge 
(^y^rippHngs^).  Indem  er  südwärts  mächtig  vordringt,  fliefst  er  wahr- 
scbeinlich  als  eine  Tiefenströmung  unter  den  wärmeren  und  leichteren 
Oewässem  des  Oolfstromes  weg  und  nimmt  ihn  so  zu  sagen  auf 
seinen  Rficken.  In  einigem  Abstände  ostwärts  von  den  „Bänken* 
werden  diese  Strömungen  aus  Norden  allmählig  nach  Osten  hin  um- 
gekehrt, und  zu  östlichen  Drift-Strömungen  umgewandelt,  wahrschein- 
lich in  Folge  der  hier  prädominirenden  Westwinde,  und  so  verschmel- 
zen sie  denn  dort  im  Parallellismus  mit  der  „Nordostbranche^  des 
Golfstromes. 

Im  Sud-Osten  wird,  wie  ich  schon  sagte,  der  Golfstrom  oder 
doch  seine  „  südöstliche  Branche^  von  dem  breiten  sfidlich  gerichteten 
Strome  aufgenommen,  welcher  längs  der  Kflsten  von  Spanien  und 
Marocco  hinabgeht,  und  welcher  als  der  Vater  der  Guinea-Strömung 
betrachtet  wird.  Der  Golfstrom  und  seine  Complemente  formiren 
auf  diese  Weise  so  zu  sagen  einen  colossalen  Wasser -Wirbel 
oder  Stromangs-Cirkel ,  und  in  der  Mitte  dieses  Wirbels  liegt 
eine  grofse  Section  des  Atlantischen  Oceans,  welche  wir  so  definiren 
können:  dieselbe  wird  im  Sflden  von  der  Region  der  Passatwinde 
und  der  Aequatoriat-Strömnng  begränzt  und  im  Westen,  Norden  und 


314  J*  O.  KobI: 

Ooten  von  dem  gekrümmten  Golbtrora,  der  eiöh  gwis  um  me  herom- 
sdiwingt,  nmechluogen,  uid  von  den  Stiimen  mid  Orkaaen,  welche 
dem  Laufe  des  Oolfttromes  folgen,  nmbraaet. 

Diese  Meeree-Seetion  mögen  wir  ab  das  innerste  vnd  cen- 
traUte  Bassin  des  Nord-Atlantischen  Oceans  betrachten. 
Es  ist  eine  Oegend  in  der  gemeiniglich  leichte  yerfinderlicfae  Winde 
«ftd  tbeilweise  (in  seinen  sadlichen  Partien)  WindstiUen,  vorhemdieB. 
Sie  ist,  besonders  in  ihrem  östlichen  Theile  mit  Oolf-Tang  (^„€hiif  meeä^) 
bedeckt.  Bs  giebt  hier  keine  statte  nnd  vorherrschende  Strömangen, 
keine  scharf  geseichnete  Meeresflfisse.  Nur  in  ihren  nördlichen  nnd 
westlichen  Partien  Ifings  „der  südlichen  Kante^  des  ,,Schweif6*, 
sowie  Ifings  der  östlichen  Kante  des  Haoptstammes  des  Gk>l£BtK>mei 
fliefst  ein  sehr  entschieden  südwestlich  und  sfidlich  gerichteter  Oegen- 
etrom  bis  sn  den  nördlidien  Tbeilen  der  BahamarBfinke  hinab.  Bei 
diesen  Bänken  verbindet  sich  dieser  Oegenstrom  mit  einem  Zweige 
des  aus  seinem  ,,Ansfall^  hervorstfirzenden  Ool&troms  nnd  reifirt  ilui 
mit  sich,  indem  er  mit  ihm  südöstlich  Ifings  der  Bahama-Inaeln  fitft 
bis  snr  Insel  St.  Domingo  streift. 

Dieser  grofse  Oegenstrom  ist  in  der  Nfihe  des  Oolfetromes  stir- 
ker  als  nach  dem  Innern  des  Oceans  hin.  Wir  können  ihn  den 
^östlichen  Seitenstrom  des  Oolfstromes^  nennen. 

Auf  das  ganze  so  eben  geschilderte  vom  O^lfetrom  nncikreisle 
innere  Bassin  des  Atlantischen  Meeres  hat  man  wohl  zuweilen  den 
Namen  „Sargasso-See^  angewandt  Und  obwohl  dieser  Name  im 
engeren  Sinne  ursprünglich  nur  seiner  oben  bezeichneten  öfftUchen 
Hfilfte  gehört,  so  mögen  wir  ihn  doch  als  sehr  passend  im  weiteren 
Sinne  auch  für  das  Oanze  adoptiren,  da  in  der  ganzen  Oegend  See- 
Tange  zerstreut  vorkommen  und  da  namentlich  auch  in  seiner  west- 
lichen H&lfte  wieder  sehr  grofse  Fucns- Wiesen  erscheinen. 

Unser  mfichtiger  Oceanischer  Strom  hat  wie  der  Nil,  wie  die 
Donau  und  wie  jeder  andere  Festland-Flufs,  und  in  Uebereinstinimang 
mit  seinen  gigantischen  Proportionen  noch  viel  nachdrücklicher  als 
irgend  einer  von  diesen,  die  Unternehmungen,  den  Wachsthnm  nnd 
den  Fortschritt  der  Ansiedelungen  und  des  Verkehrs  der  Menschen 
beeinflufst 

Sehr  entlegene  Lftnder  sind  durch  ihn  in  Verbindung  gesetzt,  nnd 
haben  durch  ihn  nicht  nur  einen  Theil  ihrer  Producte  und  Vegetation 
erhalten,  sondern  auch  ihre  Bewohner.  Er  hat  auf  mancherlei  Weiae 
die  Schiffahrt  der  Handelsnationen  behindert  oder  gefördert,  und  hat 
die  Oceanischen  Routen  und  Heerstrafsen  vorgeschrieben,  auf  wel- 
chen  ihr  Handel   sich   bewegen   sollten,   —  bald    anf   diese,    bald 


Adtere  Getchichte  d«r  At|uili»clieD  Stromangen.  31$ 

auf  J8De  Woise,  je  nacb  d^m  Oiade  wahrliafier  Kenntnisse,  welche 
sie  von  den  Eigeoschafiten  des  Stromes  erlangt  hatten,  und  je  nach 
den  EUlfsmitteln ,  in  deren  Besits  sie  sich  gesetzt  hatten,  um  diese 
Eigenschaften  za  ihrem  Vortheil  auszubeuten,  oder  ihre  Nachtheile  zu 
überwinden.  Der  Strom  hat  blähende  Colonien  zu  seinen  Uferlaiidem 
giefohrt,  und  an  diesen  Ufern  sind  lebhafte  Hafenst&dte  und  Markt- 
plätze begründet  worden,  welche  ohne  ihn  gar  nicht  zur  Existenz 
gekommen  wären.  Ohne  den  Golfstrom  g&be  es  keine  Havanna,  ]i3eia 
Charieston  etc.,  eben  so  wie  es  ohne  den  Nil  kein  Alexandrien  und 
kein  Memphis  gegeben  haben  würde. 

Indem  wir  uns  daran  machen,  die  ganze  grofse  Masse  von  Fakten, 
welche  das,  was  wir  dieGesdüchte  des  Golfstroms  nennen  könnten,  bilden« 
zu  sammeln  und  zu  ordnen,  wird  es  nützlich  sein,  schon  gleich  im  Voraus 
die  berühmten  M&nner  kurz  zu  nennen,  die  durch  ihre  Oceanischen 
Entdeckungen  eine  Revolution  in  der  Kenntnüs  und  Benutznngsweise 
des  Golfstroms  veranlafsten,  und  die  durch  ihre  eingreifenden  Reformen 
gewisse  Absdmitte,  Pausen  oder  Epochen  in  dieser  Geschichte  be- 
wirkten. 

Vor  der  Fahrt  des  Golumbns  im  Jahre  1492  war  unsere  Eenntnifs 
des  Atlantischen  Oceans  äuÜBerst  beschränkt.  Golumbus  ist  der  wahre 
Vater  dieser  Kenntnifs,  so  wie  der  ganzen  Oceanographie.  Er  war 
anch  der  erste,  der  die  Existenz  der  mächtigen  Strömungen  in  jenem 
grolsen  Bassin  nachwies,  welche  die  Hauptquellen  anderer  Strömungen 
und  namentlich  auch  unseres  Golfstromes  waren. 

Nach  Golumbus  bewegte  sich  die  Atlantische  Schiffahrt  für  bei- 
nahe 30  Jahre  auf  den  Routen,  die  er  vorschrieb  und  in  Schwung 
brachte,  bis  endlich  der  berühmte  spanische  Seefahrer  Antonio 
de  Alaminos  bei  verschiedenen  Gelegenheiten  vor  und  in  dem  Jahre 
1519  die  Passagen  und  Strömungen  in  dem  Golfe  von  Mexico  und 
Florida,  und  die  neue  Schiffahrts- Route  durch  die  „Engen^  des 
Golfstroms  und  durch  den  neuen  Canal  von  Bahama  entdeckte, 
indem  er  durch  diese  Entdeckung  das  ganze  System  Atlantischer 
Schiffahrt  änderte  und  diejenige  Heimfahrt  von  Amerika  nach 
Europa  einführte,  welche  nach  ihm  sowohl  von  spanischen,  als  von 
andern  europäischen  Seefahrern  beinahe  zwei  Jahrhunderte  hindurch 
benutzt  worden  ist. 

Nach  Alaminos  wurden  eine  Menge  zerstreuter  Beobachtungen  in 
allen  Sectionen  des  Golfstroms  gemacht,  in  seinen  „Engen^  sowohl  als 
in  seinem  östlichen  „Schweife^  und  seinen  „Branchen^.  Aber  in  Folge 
der  unvollkommenen  Hülfsmittel,  welche  man  für  die  genaue  Bestim- 
mung von  Meeresströmungen  besafs,  waren  alle  diese  Beobachtungen 
unzuverlässig  und  liingewKs,    Auch  gab   sich  niemand  die  Mühe  sie 


316  J.  G.  Kokl: 

en  sammeln,  su  «ombiniren  irnd  ein  so  yollfltindiges  GremiHe  des 
Golfstroms  za  entwerfen,  wie  es  schon  damals  mit  Hdlfe  der  in  videa 
Büchern,  Jonrnalen  nnd  Seeberiditen  enthaltenen  Nodaen  hätte  ent- 
worfen werden  können. 

Im  Yerlatife  der  Zeit  worden  aber  viele  Reformen  in  der  8ee- 
fithrt  darchgesetzt,  viele  Instrumente  erfanden,  welche  die  genaneit 
Beobachtung  der  Existenz  von  Strömnngen,  ihrer  Richtung  und 
Schnelligkeit  erleichterten. 

Das  Log,  das  Chronometer,  das  Seethermometer,  ver- 
besserte Methoden  zur  Beobachtung  der  Lftnge  wurden  an- 
gefahrt, und  Benjamin  Franklin  war  in  den  Jahren  1770 — 1785 
der  erste,  der  sich  dieser  Hülfiimittel  zu  einer  vollkommeneren  Erfor- 
schung des  Oolfstromes  bediente.  Er  verfolgte  ihn  von  den  Kosten 
Amerikas  bis  zu  den  Azoren  nnd  bis  zur  Bai  von  Biscays,  gA 
zum  ersten  Male  der  Welt  ein  Bild  oder  eine  Karte  van  der 
Ausdehnung  und  Form  dieses  Flusses  in  der  Mitte  des  Ooeana,  nnd 
reformirte  hierdurch  wiederum  die  BeschifTongsweise  des  Nord- 
Atlantischen  Oceans  und  insbesondere  die  Fahrt  von  Baropa 
nach  den  Vereinigten  Staaten. 

Bald  nach  Franklin  zog  der  Golfstrom  allgemein  die  Aofinerk- 
samkeit  auf  sich;  er  Wurde  bei  allen  Seefahrern  und  Natarforachen 
so  zu  sagen  ein  sehr  gewöhnlicher  Lieblings-Oegenstand  der  Beob- 
achtung, und  unsere  Kenntnifs  von  ihm  ward  nun  von  allen  Seiten 
her  berichtigt.  Aber  die  Phänomene,  welche  mit  ihm  in  Yer- 
bindung  stehen,  sind  so  zahlreich  und  ihre  Untersuchung  ist  so 
schwierig,  dafii  ganz  genügende  Resultate  von  Privatbemuhnngen  und 
von  nur  gelegentlichen  und  vereinzelten  Beobachtungen  nicht  erwartet 
werden  konnten. 

Es  war  schon  oft  der  Wunsch  ausgesprochen,  dab  dieser  in- 
teressante Gegenstand  von  einer  hülfsmittelreichen  wissenschaftlidieji 
Macht  in  die  Hand  genommen,  und  dafs  von  einer  solchen  eine  an- 
unterbrochene Reihe  von  planmäfsigen  und  zusammenhangenden  Be- 
obachtungen über  die  Temperatur  und  Tiefe  des  Golfstroms  in  seinen 
verschiedenen  Sectionen,  seiner  wechselnden  Breite,  seiner  Ceber- 
fluthungen  und  deren  vielleicht  regelmäfsige  Wandlungen  zu  versdüe- 
denen  Zeiten  des  Jahres  und  in  verschiedenen  grofsen  Zeit-Epodieo, 
—  über  seine  Unterstrome  und  über  den  Zustand  und  die  Configon- 
tion  des  grofsen  Thaies,  durch  das  er  fliefst,  —  und  femer  ober  die 
atmosphärischen  Phänomene,  welche  er  auf  seiner  Oberfläche  and  in 
seiner  Nachbarschaft  veranlafst,  angeordnet  werden  möchte. 

Innerhalb  der  letzten  30  Jahre  ist  in  der  Nähe  „des  Hanptstam- 
mes^  des  Golfstromes  ein  Institut,  das  zu  einer  Untersnchui^  der  bexeich- 


Adtere  G«fchiehte  der  AllintM&eii  BMamaiftm.  317 

neten  Art  beflonders  qnaMeirt  and  berufen  war,  aafgewachaen,  and  seit 
dem  Jahre  1846  hat  dieses  Institut,  n&mlich  der  sogenannte  Uniieä 
SUUes  Coü$i  Surtey  eine  sehr  genaue  und  planmfiCuge  .Untersachong 
des  Golfstromes  in  Angriff  genommen,  und  hat  dieselbe,  als  einen 
wahrhaft  nationalen  Gegenstand  amerikanischer  Wissenschaft  and  An- 
strengung, zu  einem  seiner  vornehmsten  Gegenstände  gemacht» 

In  den  letxten  Jahren  haben  die  Hydrographen  und  See-Ingenieure 
der  Vereinigten  Staaten  das  Feld  ihrer  Th&tigkeit  über  verschiedene 
Seedonen  des  Gol&tromes  ausgedehnt,  über  die  Strömungen  in  den 
Golfen  von  Mexico  und  Florida  oder  das  grofse  Reservoir  des  Golf- 
stromes, über  seine  langen  ,)Engen^  im  Canal  von  Bahama  und  ihre 
bauten  Gegenströme  und  endlich  über  den  ganzen  ^Hauptstamm^ 
Ifings  der  Küste  der  Vereinigten  Staaten,  und  die  Gegenströme  sowohl 
an  seiner  „innersten^  als  ^^aufseren  Kante^,  und  sie  haben  auf  diese 
Weise  wieder  eine  neoe  Aera  in  die  Geschichte  der  Golfstrom-Erfor- 
schung begründet,  welche  bereits  die  Entwickelung  vieler  höchst  in- 
teressanten Facta  zum  Resultate  gehabt  hat,  und  welche  vermuthlich 
mit  einer  so  gründlichen  und  so  vollständigen  Eenntnifs  dieses  wich- 
tigen und  grofsartigen  Phänomens,  wie  wir  sie  von  keiner  andern 
Oceanischen  Region  besitzen,  endigen  wird. 

Allen  diesen  Erwägungen  gemäfis  mögen  wir  für  die  ganze  Ge- 
sdiichte  des  Qol&troms  gewisse  Acren  oder  Perioden  annehmen,  und 
dieselben  auf  eine  bequeme  Weise  unter  folgenden  Capiteln  ab- 
handeln: 

L  Ein  Blick  auf  die  Kenntnisse  früherer  Jahrhunderte  von 
Meereströmungen  oder  auf  die  Zeiten  vor  Golumbas  oder  vor  1492. 

n.  Die  Entdeckungen  und  Beobachtungen  des  Columbus  über 
Atlantische  Strömungen,  oder  von  1492 — 1503. 

in.  Die  Zeit  der  ersten  und  ältesten  spanischen  Schiffahrtsweise 
zwischen  Westindien  und  Earopa,  oder  von  Columbus  bis  Antonio 
de  Alaminos  (1503—1519). 

IV.  Antonio  de  Alaminos  (1519)  oder  die  Einführung  eines 
neoen  Schiffahrts-Systemes  in  Folge  der  Entdeckung  des  Ursprungs 
and  der  ^Engen^  des  Golfstromes. 

Y.  Von  Antonio  de  Alaminos  bis  Benjamin  Franklin  (von 
i519 — 1770).  Diese  lange  Periode,  welche  keine  wesentliche  Ent- 
deckangen  in  Hinsicht  auf  den  Gol&trom  darbietet,  kann  doch  wieder 
in  einige  untergeordnete  Absdmitte  gebracht  werden,  die  ich  indeb 
erst  w^ter  unten  an  ihrem  Platze  definiren  will. 

VI.  Benjamin  Franklin  (1770—1786)  oder  die  Einfuhrung  einer 
abermaligen  Reform  in  der  BeschifFungsweise  des  Atlantiseben  Oceans, 
durch   die  Entdeckung  und  genauere  Bestimmung  der  Gränzen  ond 


318  J.  G.  Kohl: 

Eigentbümlichkeiten  „des  Haaptstammes^  und  seines  grofsexi  SstSdien 
^Schweifs*. 

YII.  Die  Fortschritte  der  wissenschaftlichen  Erforschnng  des 
Golfstroms  nach  B.  Franklin  his  1846. 

VIII.  Die  Unternehmungen  der  Officiere  des  Amerikanischen 
Goast  Sarvey's  im  Golfstrom  seit  1846. 

Da  ich  mir  in  dieser  Abhandlung  nnr  die  Darstellong  der  fiteren 
Geschichte  des  Golfstromes  bis  Benjamin  Franklin  zam  Thema  ge- 
wählt habe,  so  schliefse  ich  die  Abschnitte  YII.  nnd  VIII.  einstweilen 
hier  aus. 

I.  Ein  Blick  auf  die  Kenntnisse  und  Ideen  über  Strömun- 
gen in  den  Zeiten  vor  Golumbus. 

Die  Entdeckung,  dafs  es  anfser  dem  schaukelnden  Wellensdüage 
auch  überall  fortschreitende  oder  fliefsende  Bewegungen  in  der  See 
giebt,  mufs  alsbald  gemacht  sein,  so  wie  nur  Schiffer  an  einer  Seeküsfte 
vor  Anker  gingen  und  das  Wasser  mit  allen,  was  es  enthielt  an  ihren 
befestigten  SchifiBrumpfen  sich  vorbeibewegen  sahen,  oder  so  wie  nur 
ein  Schiff  in  der  Nähe  einer  erhabenen  Kdste  von  Windstille  Sber- 
fallen  wurde,  und  nichts  desto  weniger  mit  den  Strömungen  dabin 
treibend  an  der  Umwandlung  in  der  Kusten-Physiognomie  seine  Loko- 
motion  wahrnahm.  Ja  schon  vor  der  Einf^rung  einer  Eusten-SchHF- 
fahrt  mag  ein  Bewohner  der  Küste,  indem  er  einen  auf  der  stülen 
Oberfläche  des  Meeres  schwimmenden  Gegenstand  mit  den  Aagra 
verfolgte,  jene  Beobachtung  und  Entdeckung  gemacht  haben. 

Die  Strömungen  in  den  engen  Strafsen  von  Constan- 
tinopel,  Messina  und  Gibraltar  sind  seit  den  ältesten  Zeiten 
Mittelländischer  See  -  Unternehmungen  berühmt  gewesen,  nnd  das 
Factum,  dafs  die  Zeitgenossen  Homers  den  ^Ooean^  ' )  einen  colossalen 
^Salzwasser- Strom^,  der  in  einem  majestätischen  Wirbel  nm  die 
ganze  Welt  flofs,  nannten,  scheint  darauf  hinzudeuten,  dafs  auch 
aufserbalb  der  Säulen  des  Herkules  über  eine  progressive  Bewegung 
des  Meeres  Berichte  und  Vorstellungen  in  Schwung  gebracht  waren. 

Zuweilen  begegnen  wir  auch  in  den  Schrifiton  der  alten  Natur- 
forscher, einige  Versuche  zu  einer  wissenschaftlichen  Erklärung  des 
Phänomens  der  Meereströmnngen.  Ja  Aristoteles  sogar  soll  nach 
Einigen  vor  Kummer  darüber  gestorben  sein,  dafs  er  nicht  im  Stande 
war,  die  Strömung  in  der  Strafse  von  Negroponte  in  genügender 
Weise  zu  erklären.     Wenn  dies  wahr  ist,  so  scheint  es  au  beweisen, 

')  Nach  der  Meinung  einiger  ist  dieser  Name  von  dem  griechischen  Worte 
»«uxis**  (schnell)  abzuleiten.  „Okeanos*  also  nngefUhr  so  viel  als,  „der  SchneU- 
flSefsende". 


Aeltera  Geschichte  dar  Atlmtiicheii  StrömimgcB.  319 

dalB  at  altes  Nftiarfmpcher  «ieh  wenigstemi  dfiig  mit  dem  Phftoomen 
der  MeereeBtromnngen  beach&fdgten. 

^ir  mnasen  es  aogar  als  wahrscheiiilich  betrachten,  dafs  die 
Alten  mit  der  Existenz  der  Strömungen,  die  uns  hier  vorsugsweise 
beschäftigen  einigermafsen  bekannt,  und  dafs  sie  auf  die  Effecte  und 
Erscheinungen  einiger  östlichen  Zweige  unseres  OolÜBtromes  aufmerksam 
geworden  waren. 

Seit  unvordenklichen  Zeiten  hat  der  Golfstrom  das  Klima,  den 
Ackerbau  und  die  Bevölkerung  des  nordwestlichen  Europa's  afficirt 
and  hat  von  jeher  dann  und  wann  die  fremdartigen  Prodncte  der 
Weetwelt  an  die  Küsten  Norwegens,  Grofsbrittanniens,  der  Cana- 
rischen  Inseln  und  anderer  Länder  geführt  Es  ist  mehr  als  wahr* 
scheinlich,  dafs  die  Erscheinung  dieser  fremdartigen  Producte  die  Auf- 
m^ksamkeit  der  Ureinwohner  jener  Lander  zu  allen  Zeiten  auf  sich 
zog,  und  sie  auch  zu  Speculationen  über  das  Ursprungsland  derselben 
und  über  ihre  Transportirung  veranla&ten,  obwohl  weder  von  diesen 
Speculationen,  noch  von  jenen  Facten  dem  Strabo  oder  Ptolemäus 
etwas  zu  Ohren  kam.  Zu  einer  sehr  späten  Zeit-Periode  hören  wir,  daCs 
die  Küstenbewohner  verschiedener  jener  Lander  die  besagten  Pflanzen 
und  Früchte  von  einer  gewissen  fabelhaften  Insel,  „St.  Brandan^  ge- 
nannt, die  in  den  westlichen  Partien  des  Oceana  existiren  sollte,  ab- 
leiteten. Aehnliche  Sagen  mögen  von  jeher  existirt  haben,  und  wenn 
dies  der  Fall  war,  so  müssen  die  Alten  wohl  an  Winde  und  Wasser- 
Strömungen  aus  dem  Westen  geglaubt  haben. 

Die  ersten  Ocean-Beschiffer,  die  Phönizier  und  ihre  Abkömm- 
linge und  Zöglinge  dieCarthaginienser  müssen  auf  ihren  häufigen 
Fahrten  zu  den  Zinn-Inseln  (Grofsbrittannien),  schon  viele  hundert 
Jahre  vor  Christus  die  „östliche  Branche^  des  Gol&tromcs,  welche, 
wie  ich  sagte,  nach  Franklin  und  Oberst  Sabine  zuweilen  in  den  Golf 
von  Biskaja  eindringt,  wiederholt  durchsegelt  haben.  Und  viele  ihrer 
Schiffe  mögen  schon  an  die  Küsten  von  Erin  geworfen  sein,  in  der^ 
selben  Weise,  in  welcher  dies  noch  jetzt  Schiffen  zustöfst,  die  mit  den 
aus  Westen  auf  die  Küsten  von  Frankreich  und  Grolsbrittannien  zu- 
treibenden Strömungen  unbekannt  sind. 

Die  Canarischen  Inseln  und  ihre  Nachbarschaft  scheinen  von  den 
Carthagischen  Schiffen  erreicht  und  befahren  worden  zu  sein 
und  das  wenigstens  gewöhnlich  nicht  überschrittene  Nee  plus  ultra 
ihrer  Fahrt  nach  Süden  gewesen  zu  sein.  Weiterhin,  so  gingen  unter 
ihnen  die  Berichte,  sei  das  Meer  unfahrbar,  in  Folge  der  dichten 
Ej-ätttermassen,  mit  denen  es  bedeckt  sei.  —  Aus  dieser  Notiz  mögen 
wir  schliefsen,  dafs  die  Carthager  wenigstens  mit  einem  Theile  jener 
centralen  Region  des  „Wirbels^  unseres  Golfstromes  bekannt  waren,  die 


820  ^'  ^'  K<»^i' 

me  ich  sAgte,  toA  Eioigeii  ab  sein  ^BedpieBt^  betfadbtet  wird,  «nd  d» 
wir  „die  Sargasso-See^  nennen.  Könnten  oos  je  die  TAgebddier  oad 
die  nähern  Umstände  der  .Expeditionen  der  Himiloos  und  Hannos  (der 
Carthagiscben  Erforscher  der  westlichen  Küsten  Afrika's  nnd  Europa'a) 
wieder  aufgefunden  werden,  so  würden  wir  in  ihnen  wohl  mehrere 
Spuren  von  interessanten  Andeutungen  über  ^Golf-Tange^  (GtUfweed) 
und  Strömungen  finden. 

Nicht  viel  mehr  können  wir  von  den  Ooeanischen  SchifTahrteo 
der  Römer  sagen,  welche  die  Atlantische  Küste  zu  beiden  Seiten  der 
Strafse  von  Gibraltar  besuchten  und  eroberten,  die  unter  ihrem  Admiral 
Agricola  (84  Jahre  nach  Christi  Geburt)  gani  Grofsbrittannien 
und  Irland  umschifften  und  auch  auf  der  Westküste  Afrikaa  viel- 
leicht bis  zu  den  Canarischen  Inseln  und  bis  zu  der  Nachbarschaft 
unserer  Golf-Kräutei^ Wiese  hinab  vordrangen.  Ihre  Flotten  haben  im 
Laufe  der  Jahrhunderte  häufig  Gewässer  durchkreuzt,  die  unter  dem 
Einflüsse  unseres  Golfstromes  liegen  und  ihre  See&hrer  mögen  von 
diesen  Strömungen  Vortheile  und  Nachtheile  erfahren  haben,  obwohl 
wir  in  den  Werken  ihrer  Geographen  und  Naturforscher,  die  sich  viel 
häufiger  mit  der  mehr  in  die  Augen  fallenden  Erscheinung  der  Ebbe 
und  Fluth  beschäftigten,  keine  Anspielungen  auf  in  jenen  Oeg^ideo 
existirende  Strömungen  finden. 

Die  nächste  grofse  Nation,  welche  nach  den  Römern  von  des 
östlichen  Winkeln  des  Mittelländischen  Meeres  aus  zum  offenen  Alisa- 
tischen  Ocean  vordrang,  die  Araber,  kam  auch  wieder  bis  sa  des 
nordöstlichen  Gränzen  der  Sargasso-See.  Dafs  die  Araber,  weldw 
im  12.  und  13.  Jahrhundert  auf  der  andern  Seite  sogar  bis  Gäm 
segelten,  überhaupt  Beobachtungen  über  Meeresströmungen  gemacht 
haben,  wissen  wir  mit  Gewifsheit.  Einige  der  mächtigen  Strö- 
mungen des  Indischen  Oceans,  welche  in  südwestlicher 
Richtung  längs  der  Ostkaste  von  Afrika  auf  Madagascar 
fliefsen,  wurden  von  ihnen  dem  Marco  Polo  angedeutet, 
der  uns  einige  Notizen  über  diese  Strömungen  mittheilt  Waren  die 
Araber  dort  auf  das  Phänomen  der  Strömungen  aufmerksam,  so  wer- 
den sie  dasselbe  auch  wohl  im  Atlantischen  Ocean  nidit  überseheD 
haben. 

Die  Araber  nannten  diesen  Ocean  ^das  Meer  der  Finsternifs^ 
Vielleicht  gaben  sie  ihm  diesen  Namen  von  den  häufigen  finstem 
Nebeln,  welche  die  Mischung  der  warmen  Gewässer  unseres  Golf- 
stromes mit  den  kalten  Strömungen  aus  Norden  erzeugt.  Yielkicbt 
aber  verstanden  sie  diesen  Namen  auch  Mos  figürlich,  als  ,)den  unbe- 
kannten Ocean^  im  Gegensatze  zu  dem  grofsen  östlidien  oder  In- 
dischen Meere,  welches  von  ihnen,  da  sie  es  viel  besser  kannten,  wobl 


Adtere  Oeschichte  der  Atlantischen  Stromangen.  321 

der  Ocean  des  Lichts  genannt  werden  konnte.  In  dem  Indischen 
Oeean  nennt  ans  die  Geschichte  den  ersten  Entdecker  der  regel- 
mäfsigen  Winde  (der  Monsoons),  Es  war  ein  Grieche,  Namens 
Hippalos.  Da  hatten  auch  die  Araber,  wie  ich  schon  sagte,  die 
Existenz  der  Strömungen  bis  Madagascar  auf  wiederholten  Fahrten 
ausgemacht.  Schon  in  den  ältesten  Berichten  der  Araber  über  ihre 
Ankunft  in  China  (im  9.  Jahrhundert)  finden  wir  eine  Schilde- 
rung der  Chinesischen  Orcane  oder  der  sogenannten  Typhons, 
welche  mit  dem  Golfistrom  des  östlichen  Asiens  nordwärts  hinabwir- 
beln. Ja  dieser  asiatische  Golfttrom  selbst,  der  seit  unvordenklichen 
Zeiten  Ton  den  Japanesen  ,,Karaliwo^  (der  dunkelblaue  Strom)  ge- 
nannt wird,  wurde  rermuthlich,  so  lange  es  japanesische  Seefahrer 
gab,  beobachtet.  —  In  diesen  östlichen  Gewässern  war  also  in  der 
That  schon  fiberall  uraltes  Licht  über  Strömungen  verbreitet. 

Die  Normannen  waren  im  11.,  12.  und  13.  Jahrhundert  mit 
einem  grofsen  Theile  des  Atlantischen  Oceans  besser  bekannt,  als 
irgend  eine  andere  Nation.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dafs  sie  zur 
Ostkäste  Ton  Nord-Amerika,  wahrscheinlich  so  weit  südlich  wie  die 
östliche  Spitze  des  heutigen  Neu-England  (Cape  Cod)  segelten.  Einige 
glauben  sogar,  dafs  sie  dort  so  weit  südlich  wie  Yirginien  und  Florida 
gelangten,  und  es  ist  ziemlich  gewifs,  dafe  sie  auch  die  Gruppe  der 
Aizoren  kannten  und  besuchten,  welche,  wie  ich  sagte,  zuweilen  ganz 
▼on  der  südöstlichen  Branche  des  Golfstromes  umflossen  sind. 

Sie  müssen  demnach  über  eine  grofse  Section  der  mit  unserem 
Golistrome  verbundenen  Gewässer  Beobachtungen  gemacht  haben. 
Und  da  wirklich  mancherlei  Bemerkungen  über  Fluth,  Winde,  Wasser- 
wirbel und  Strömungen  in  ihren  übrigen  Schriften  zu  finden  sind,  so 
mögen  wir  glauben,  dafs  wir  auch  in  ihren  Tagebüchern  und  Berichten 
Ton  Yinland  (Amerika),  über  den  Golfstrom  viel  Interessantes  finden 
wurden,  wenn  sie  in  diese  Berichte  alle  ihre  Kenntnisse,  Beobach- 
tangen  und  Erfahrungen  niedergelegt  hätten. 

Ich  will  nur  darauf  hindeuten,  dafe  die  normannische  Geo- 
graphie von  Amerika  verschiedene  Namen  darbietet,  die  etwas 
mit  unserem  Golfstrom  zu  thun  zu  haben  scheinen.  Ihr  ^Straumsöe^ 
(Insel  der  Strömungen),  —  ihr  ^Straumsfiordr^  (Bai  der  Strö- 
mungen), —  ihr  „Straumsnefs^  (Cap  der  Strömungen)  sind  von 
Rafh  alle  an  die  Küste  von  Neu-England  verlegt  und  in  die  Nachbar- 
schaft von  Cape  Cod  und  der  Nantucket-Bänke,  nahe  bei  jener  grofsen 
nordwestlichen  ^Beuge^  unseres  Golfstromes,  welche,  wie  ich  sagte, 
so  viele  Seiten-  und  Gegenströmungen  verursacht. 

Während  und  nach  dem  Verfall  der  Seemacht  der  Araber  und 
Normannen ,  fingen  die  Italiener  (die  Genueser  und  Yenetianer)  an, 

Z«itMhr.  f.  aUf.  Brdk.  M«a«  Fol««.   Bd.  XI.  21 


322  J-  G-  Kohl: 

jenaeitd  der  StraTse  von  Gibraltar  zu  segeln.  Am  Ende  des  19.  Jafa^ 
buoderts  entdeckten  sie  wieder  die  Canariechen  Inseln  und  in  der 
Mitte  des  14.  Jahrhunderts  Madeira  und  die  Azoren,  die  intereasantefl 
Aufsen-Posten  des  Golfstromes,  die  seit  der  Mitte  des  15.  JahrhondertB 
von  Portugiesen,  Spaniern  und  Flamingen  besucht  und  besiedelt 
wurden.  Excursionen  zu  diesen  Inseln  hin  und  voq  ihnen  ans  wor- 
den nach  jener  Zeit  häufig  gemacht,  und  wir  wissen  unter  andera, 
dafs  im  Jahre  1452  ein  portugiesischer  Seemann  Pedro  de  Velaseo 
auf  einer  Fahrt  von  Fayal  nach  Westen  die  Insel  Florea  erreichte 
und  dann,  nachdem  er  von  dort  einen  nordöstlichen  Gonrs  eiagehakeo. 
in  Irland  ankam.  Derselbe  mufs  also  auf  diese  'W'eise  einen  grobeo 
Theil  der  nordöstlichen  Branche  unseres  Golfstromes  .durcfaforcht 
haben,  ijind  wurde  vielleicht  grade  durch  ihn  zu  den  Kosten  Irlands 
hingeführt.  Dafs  auch  die  Sargasso-See  den  Portugiesen  lange  vor 
Columbus  bekannt  war,  wird  unter  andern  daraus  wahrscheinlidi, 
dafs  der  alte  Name  dieser  See  portugiesischen  Ursprungs  iat. 

Nach  allem  Diesem  ist  es  einleuchtend,  dab  schon  lange  vor  dem 
Jahre  1492  häufige  Gelegenheit  zur  B€!obachtang  Atlantischer 
Strömungen  dargeboten  wurde.  D&b  aber  diese  Beobachtungen  oad 
Erfahrungen  in  der  That  gemacht  wui:den,  läfst  sich  wenijgstens  wahr- 
scheinlich machen.  In  Hinsicht  auf  Ströme  in  engen  Straben  oder 
nahe  bei  erhabenen  Küsten,  oder  bei  Inseln,  in  deren  Nähe  ein  Schiff 
ankern  k^nn,  existirt  kaum  ein  Zweifel.  Da  müssen  die  Strömnngeo 
ofienbar  auf  mancherlei  nicht  schwierige  Weise  ermittelt  worden  sein. 

Aber  die  Frage  wird  etwas  zweifelhafter,  wenn  wir  ontersadieiu 
ob  und  wie  die  alten  Seefahrer  vor  der  Erfindung  des  Log,  des  Chro- 
nometer, des  See-Th€|irmometer ,  der  Mondabstande,  und  so  nuuuiier 
anderer  Instrumente  und  Verhältnisse,  durch  welche  ^e  genaue  Be- 
stinunung  der  Breite  und  Länge  ihres  Schiffes  erst  möglich  wurde, 
StrÖAiunge;9  gewahren  konnten,  wenn  sie  sich  mitten  im  Ooeao 
aufser  Sicht  von  Land  befanden. 

Es  ist  o{t  bemerkt  worden,  dafs  diese  oceanischen  StromnngBi 
zu  den  yersteqktestep  ßingen  in  der  Welt  gehören  und  dafs  wir 
früher  im  Stande  TV^tren,  die  Bewegungen  der  Sterne  und  der  andeni 
himmlischen  Körper  mit  Sicherheit  zu  berechnen,  als  die  Richtung 
und  Sqhnelligkcit  .der  oceanischen  Strömungen.  Sogar  noch  im  Jahre 
1756  klagt  ein  intelligenter  Naturforscher:  „dafs  noch  keine  raver- 
lassigen  Jäülfsmittel  zur  Beobachtung  von  Strömungen  an  die  Jäand 
gegeben  seion,  und  daDs  auch  Niemand  dich  die  MAhe  gebe,  ihre 
Variation  genau  zu  besti^ipen.^ 

We^n  dies  g^^^^  buchstäblich  wahr  :^äre,  so  könnten  wir 
uns  die  Muhe  sparen,  die  Beuten  der  alten  Seefahrer  des  Atlaatisebea 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  323 

Oceana  zu  antersuchen,  and  wir  müfsten  unsere  hiBtorischen  Berichte 
sogleich  mit  den  Zeiten  anfangen,  wo  jene  oben  genannten  besseren 
Mittel  ZOT  Bestimmung  von  Strömungen  dargeboten  wurden.  Bevor 
ich  daher  mit  jenen  Untersuchungen  weiter  gebe,  will  ich  hier  die 
Frage  zu  beantworten  suchen,  ob,  in  wie  weit  und  durch  welche 
etwaige  Mittel  die  alten  Seefahrer  doch  im  Stande  waren 
Strömungen  zu  beobachten. 

Wenn  wir  uns  eine  grofse  viele  Meilen  breite  Section  des  Oceaus 
in  einer  und  derselben  Richtung,  und  überall  mit  derselben  Schnellig- 
keit bis  zu  einer  grolsen  Tiefe  herab  sich  bewegend  denken,  und 
wenn  wir  in  die  Mitte  eines  solchen  Stromes  ein  Schiff  setzen,  so 
giebt  es  dann  allerdings  für  dieses  Schiff  kein  anderes  Mittel  die  Be- 
wegung ihrer  Schnelligkeit  und  Richtung  gewahr  zu  werden,  als  eine 
Yergleichung  seiner  aus  dem  sogenannten  dead  rechoning  oder  der 
„Gissung^  hervorgegangenen  berechneten  nur  gemuthmaafsten  Position 
mit  der  aus  genauen  astronomischen  Beobachtungen  und  nach  Anlei- 
tung des  Chronometers  bestimmten  wirklichen  Position. 

Aber  eine  solche  weit  und  breit  und  bis  zu  grofsen  Tiefen  hinab 
sich   völlig    gleichmäfsig    fortbewegende  Wassermasse    ist    selten    im 
Ocean  zu  finden,  weil  gewöhnlich  sich  die  oceanischen  Ströme  mehr 
oder  weniger  nach   Art  unserer  Landflüsse  bewegen,   in  denen  wir 
mehr  eine  ganze  Anzahl  von  Strömungsstreifen ,    als    einen    einigen 
compacten  und  in  allen  seinen  Theilen  gleichmäfsig  fliefsenden  Körper 
vor  uns  haben.  —  Ein  Theil  der  Strömung  fliefst  etwas  schneller,  als 
der  andere,  und  weicht  wohl  auch  ein  wenig  von  der  allgemeinen  Rich- 
tung ab.    £ip  Stromstreifen  stürzt  sich  so  zu  sagen  über  und  neben 
dem  andern  hin.     Auch  die  verschiedenen  Schichten  von  Strömungen, 
die  über  und  unter  einander  wegziehen,    mögen  zuweilen    in    ihrer 
Richtung  und  Schnelligkeit  variiren.    Und  in  sehr  grofser  Tiefe  finden 
^wir  jo^eistens  entweder  eine  ganz  bewegungslose  See  oder  auch  mäch- 
tige   Unterströmungen  von    ganz   anderer  Natur    und  Beschaffenheit, 
die  eine  gänzlich  von  den  obersten  verschiedene  Richtung  haben  und 
auch  von  andern  Impulsen  oder  Ursachen  in  Bewegung  gesetzt  werden. 
Auf  diese  Verhältnisse  gründet  sich  die  Möglichkeit  einer  Wahr- 
nebmung  der  oceanischen   Strömungen   auch   ohne   Chronometer  und 
Quadranten  und  die  Ajiwendung  einiger  uralten  rohen  Methoden  zu 
ihrer  Beobachtung. 

Mitunter  mögen  die  Bewegungen  von  Strömungsstreifen  schon 
durch  das  blofse  Auge  wahrgenommen  werden.  Sie  bilden  zuweilen 
schaumende  „Wirbel^,  unregehnäfsige  „Wellenschläge^  (A^/in^O  <uid 
^Wasserläufe^  (flace8)j  namentlich  an  der  Kante  grofser  Strömungen, 
wo  sie  sich  an  einem  Gegenstrome  oder  an  den  ruhigen  Wassermassen 

21» 


324  J.  G.  Kohl: 

zur  Seite  „reiben*  (brush).  (Solche  in  die  Augen  fallende  „WcUen- 
schl&ge*  (Ripplings)  und  „Wirbel**  (Whirlpools)  machen  sich  nament- 
lich an  den  Rändern  unseres  Golfstroms  in  verschiedenen  Sectionen 
bemerklich.  Hie  und  da  hat  man  auch  sogenannte  „Ausgüsse*'  {Otä- 
pourings)  oder  „Sprossen"  {Offsetts^  Abzweigungen,  gleichsam  Splitter) 
an  der  Kante  des  Golfstromes,  wo  er  gerieben  wird  mit  blodsen 
Augen  wahrgenommen).  Ja  es  ist  sogar  berichtet  worden,  dafs  die 
Seefahrer  Strömungen  nicht  nur  mit  dem  Auge,  sondern  auch  durch 
das  Ohr  wahrnehmen.  Sie  hörten  zuweilen  Strömungsstreifen  mitten 
im  Ocean  mit  einem  donnerartigen  Geräusche  dahinbrausen.  Beispiele 
von  dieser  Art  der  Beobachtung  der  Strömungen  kommen  in  alten 
Schiifs-Journalen  häufig  vor. 

Mannigfaltige  Substanzen  schwimmen  auf  der  Oberfläcbe  des 
Meeres,  welche  von  den  Strömungsstreifen  in  der  Richtung  ihrer  Be^ 
wegung  geschichtet  und  arrangirt  werden.  Solche  Substanzen  sind 
z.  B.  die  Seekräuter,  verschiedene  grofse  Massen  kleiner  Thiere,  welche 
mit  den  Strömungen  schwimmen,  die  Exkremente  der  Wallfische,  der 
Rogen  vieler  Fische  etc.  —  Diese  Dinge  werden  meistens  in  lang 
ausgedehnten  Linien  oder  Reihen  in  Parallellismus  mit  der  Richtung 
der  Strömungen  geordnet,  und  haben  zuweilen  die  Entdeckung  von  Strö- 
mungen veranlafst.  Bougainville  fuhrt  ein  Beispiel  davon  an,  wie  er 
eine  Meeresströmung  „durch  die  Beobachtung  eines  Streifen  Fisch* 
Rogens^  entdeckte,  der  sich  lang  und  weit  über  seinen  Horizont  hin- 
auszog. Aehnliche  Beobachtungen  mögen  schon  seit  ältesten  Zeiten 
gemacht,  und  ähnliche  Folgerungen  daraus  gezogen  sein.  Die  so 
genannten  „Golf-Kräuter**  in  unserem  Golfstrome  sind  insbesondere 
häufig  in  langen  Linien  und  Bänken  in  Parallellismus  mit  den  Strtv- 
mungen  geschichtet,  und  mögen  von  Schiffern  als  Zeichen  der  Strö- 
mungsrichtung beachtet  sein. 

Die  Strömungen,  welche  aus  entfernten  Gegenden  des  Oceans 
kommen,  bringen  oft  eine  eigenthGmliche  Färbung  mit  sich,  die  von 
der  Farbe  der  Gewässer,  in  die  sie  eintreten,  verschieden  ist.  Da6 
solche  Farben- Verschiedenheiten  schon  die  Aufmerksamkeit  der  fitesten 
Seefahrer  auf  sich  zogen  und  sie  zur  Entdeckung  von  Strömungen  filbrteo, 
scheint  durch  den  Umstand  bewiesen  zu  werden,  dafs  der  asiatische 
Golfstrom  Ton  den  japanesischen  Schiffern  seit  unvordenklichen  Zeiten 
„der  dunkelblaue  Strom**  (JKaralivDO)  genannt  wurde. 

Dasselbe  ist  mit  den  verschiedenen  Temperaturen  der  FaU  ge- 
wesen, welche  die  Strömungen  gewöhnlich  aus  entfernten  Gegenden 
mit  sich  bringen.  Die  Temperatur  unseres  Golfstromes  namentlidi 
ist  so  sehr  viel  höher,  als  die  der  Gewässer,  denen  er  eingebettet  ist 
dafs    die    allergewöhnlichsten    Experimente    für   ihre   Wahrnehmung 


Aellere  GMchidite  der  Adandacheii  Strdmimgeii.  325 

hiardohteiu  Ee  ist  in  den  Schiffsbuchern  der  alten  Seefahrer  oft  er- 
wähnt, dafs  sie  „beim  Händewaschen^  jene  grofse  Verschiedenheit  der 
Temperatur  erkannten.  Ich  werde  in  der  Folge  noch  Gelegenheit 
haben,  ein  Beispiel  zu  erwähnen,  in  welchem  die  hohe  Golfstrom- 
Temperatur  in  der  Breite  von  45*  N.  lange  vor  der  Anwendung  des 
Seethermometers  von  einem  aufmerksamen  Beobachter  ')  aus  dem  Um- 
stände erkannt  wurde,  dafs  „die  Getränke  im  Kielraum  des 
Schiffes  ganz  warm  geworden  waren.* 

Das  Senkblei  ist  ein  sehr  altes  nautisches  Instrument,  das  schon 
bei  den  Phoniciern  und  Griechen  in  Gebrauch  war.  Auch  durch 
dieses  Instrument  mögen  bereits  in  den  ältesten  Zeiten  Strömungen 
wahrgenommen  sein.  Wenn  das  Schiff  oder  Boot  z.  B.  in  einer 
Windstille  ruhig  mit  dem  nicht  wahrgenommenen  Oberstrom  fortge- 
führt wird,  und  wenn  das  Senkblei  in  die  bewegungslose  Tiefe  hinab- 
gelassen wird,  so  wird  begreiflicher  Weise  die  Schnur  alsbald  in  eine 
schiefe  Richtung  gebracht  werden  und  die  Direction  des  Oberflächen- 
Stroms  andeuten,  —  wenigstens  in  allen  Fällen,  wo  eine  verschieden 
gerichtete  Unterströmung  dies  Experiment  nicht  stört.  Columbus 
selbst  überzeugte  sich  auf  diese  Weise  durch  das  Senkblei  am 
19.  September  1492  in  der  Mitte  des  Oceans  von  der  Existenz  einer 
Strömung.  Wie  oft  mag  in  derselben  Weise  schon  vor  Columbus 
eine  Strömung  entdeckt  worden  seini 

Die  Seeleute  haben  diese  alte  nur  zufällige  Methode,  Strömungen 
mit  dem  Senkblei  zu  entdecken,  noch  planmäfsig  verbessert.  Anstatt 
des  Senkbleis  haben  sie  an  eine  Schnur  einen  schweren  und  etwas 
massiven  Kessel  gehängt,  und  haben  ihn  von  einem  Boote  aus  ins 
Meer  hinabgelassen.  Der  Kessel  wurde  nun,  wenn  er  in  die  ruhigen 
Tiefen  hinabkam,  gleichsam  dort  fixirt  und  äufserte  auf  das  Boot  den- 
selben Einflufs,  wie  ein  Anker.  Das  Boot  wandte  sich  daher  alsbald, 
so  wie  dies  Anker  in  den  bewegungslosen  Wassermassen  festen  Grund 
gefunden  hatte  in  der  Richtung  der  Oberflächenströmung  und  zeigte 
diese  deutlich  an. 

Ich  könnte  durch  Citate  aus  mehren  alten  Schiffsberichten  be- 
weisen, da(s  dieses  Experiment  mit  dem  Kessel  in  allen  Meeren 
der  Welt  seit  mehr  als  300  Jahren  zur  Bestimmung  von  Strömungen  im 
Gebrauch  gewesen  ist.  Ich  kann  auch  nachweisen,  dafs  es  schon  vor 
200  Jahren  in  Gewässern,  welche  mit  unserem  Golfstrome  zusammenhan- 
gen wiederholt  versucht  worden  ist').   Aber  es  mag  unter  den  Schiffern 


*)  Es  war  der  franEÖsische  Entdecker  Marc  Lescarbot     Siehe  darttber  nnten. 
')  Si«he  hietaber  das  Leben  des  Colnmbns  von  aeinem  Sohne  F.  Colnmbna 

c«p.  xyni. 


326  J-  G-  Kohl: 

BcboD  lange  vor  dieser  Zeit  allgemein  bekannt  gewesen  sein.  Schon 
Sir  Humphrey  Gilbert  (vor  300  Jahren)  beschreibt  dies  Experiment, 
als  etwas  Gewöhnliches.  ^Wenn  ihr**,  sagt  er,  ^an  die  Zipfel  eines 
in  die  Tiefe  hinabgelassenen  Segels  zwei  Kanonenlanfe,  oder  andere 
Gewichte  befestigt,  so  werdet  ihr  an  dem  Abtreiben  des  Segels  deut- 
lich die  Richtung  des  Wassers  und  der  Strömung  wahrnehmen** '). 

Jetzt,  nachdem  wir  mit  dem  Phänomen  der  Strömungen  besser 
bekannt  geworden  sind,  besitzen  wir  noch  viele  andere  änfsere  An- 
zeichen und  Beweismittel  ihrer  Existenz,  welche  auch  ohne  weitere 
Instrumente  wahrgenommen  werden  können. 

So  sagt  z.  B.  Horsburgh'),  dafs  während  leichter  tVinde,  wenn 
eine  heftige  Strömung  vorhanden  ist,  gewöhnlich  ein  kurzer  krauser 
Wellenschlag  (a  short  confused  sw'ell)  in  entgegengesetzter  Richtung 
eintritt,  bei  dessen  genauer  Beobachtung  erfahrene  Seelente  die  Rich- 
tung des  letzten  beurtheilen  können.  Unsere  „erfahrenen  Schiffer*  sind 
vielleicht  nur  in  Folge  unserer  jetzigen  wissenschaftlichen  Bekannt- 
schaft mit  Strömungen  in  Stand  gesetzt  worden,  Beobachtungen  der 
besagten  Art  zu  machen  und  zu  benutzen.  Aber  es  ist  eben  so 
wahrscheinlich,  dafs  unsere  Vorväter,  welche,  da  sie  ohne  Instrumente 
waren,  ein  schärferes  Auge  und  Ohr  und  eine  festere  tiand  liatten^ 
manche  andere  practische  Beobachtungsmethoden  üben  konnten,  für 
welche  wir  jetzt  nicht  mehr  den  Sinn  besitzen. 

In  allen  Fällen,  in  welchen  die  Hin-  und  Ruckreise  nach  und 
von  einem  Lande  in  dieselbe  Route  fielen,  und  wenn  diese  Reise  von 
derselben  Nation  recht  häufig  gemacht  wurde,  mufs  eine  Differenz 
der  Fahrzeit  für  die  Hin-  und  Heimreise  sich  bald  auffallend  bemerk- 
bar gemacht  haben,  und  wenn  diese  Differenz  nicht  aus  den  vorherr- 
schenden Winden  erklärt  werden  konnte,  so  mufs  man  bald  auf  die 
Voraussetzung  der  Existenz  von  Strömungen  gefuhrt  worden  sein. 
Die  südwestliche  Strömung  an  der  Ostkuste  von  Afrika  in  der  Rich- 
tung auf  Madagascar,  von  der  die  arabischen  Seefahrer  schon  vor 
500  Jahren  dem  berühmten  Venetianer  Marco  Polo  sprachen,  und  von 
der  sie  ihm  sagten,  dafs  sie  in  einer  nordöstlichen  Richtung  so  schwer 
zu  überwinden  sei,  dafs  eine  Fahrt  nach  Madagascar  bin  und  zurück 
fast  unmöglich  sei,  sind  vermutblich  eine  der  ältesten  Beispiele  von 
der  besagten  Art  der  Entdeckung  von  Strömungen,  die  wir  kennen. 
Sollten  nicht  die  Phönicier  und  Karthager  auf  ihren  wiederboltea 
Fahrten  zu  und  von  den  Zinn-Inseln  sich  von  der  Existenz  Atlan- 
tischer Strömungen  überzeugt  haben?  Und  sollten  nicht  die  Normannen 

'}  Siehe  Sir  Humphrey  Oilberta  DUeourtt  in  Haklvgt,  Ldndm  1600.  Vol.  IV. 
p.  14. 

')  Horahmrgh,  Jndia  Directory.  London  1866.   Vol.  L  p.  XII. 


Aeltere  Gtoschiehte  der  AtiantiBehen  Stromangen.  327 

bei  ihren  li&afig  besegelten  Routen  von  Norwegen  nach  Grofsbrit- 
tannien,  Island  und  Grönland,  and  von  da  nach  Yinland  (Amerika) 
bin  and  Zurück,  aacfa  solche  Beobachtungen  gemacht  haben?  Und 
sollten  mdit  die  Portugiesen  auf  ihrer  so  oft  betretenen  Strafse  von 
Lissabori  nach  Afrika  die  dort  vorwaltenden  Strömungen  bald  Wahr- 
genommen haben? 

Die  ^Breite^  eines  Schiffes  auf  See  zu  bestimmen  lernte  man  ver- 
gleichsweise in  einer  sehr  frühen  Zeit,  und  daher  mag  man  auch  alle 
nach  Norden  oder  Süden  gerichtete  Strömungen  beizeiten  entdeckt 
baben,  und  selbst  ihre  Schnelligkeit  mag  man  durch  einen  Vergleich 
der  sogenannten  Gissung  (MuthmaTsung)  mit  der  vergewisserten  Breite 
ausgemacht  haben.  Einige  glauben  zwar,  dafs  man  vor  der  Erfindung 
des  Log»  (um  1600)  der  „Gissung^  oder  Schiffsrechnung  nicht  viel  trauen 
konnte.  Aber  es  ist  wohl  bekannt,  dafs  Seeleute  sogar  jetzt  ihr  Schiff 
and  dessen  Eigenschaften  so  genau  kennen,  dafs  sie  den  Gang  und 
die  Sehnelli^eit  desselben  blofs  nach  dem  Ohr  und  Auge  fast  so 
richtig,  wie  mit  Hülfe  des  Logs  beurtheilen.  Die  alten  Seefahrer,  vor 
der  Erfindung  des  Log,  besafsen  diese  Geschicklichkeit  in  noch  höherem 
Grade.  Columbus  z.  B.  beurtheilte  den  Gang  und  die  Schnelligkeit 
seines  Schiffes  und  die  von  ihm  durchlaufene  Distanz  ohne  alles  Log 
liHt  einem  überraschenden  Grade  von  Richtigkeit.  Wir  wissen,  dafs 
die  alten  Seefahrer  ihren  Augen  und  Ohren  weit  mehr  trauten,  als 
dem  Log  und  daher  anffinglich  gegen  seine  Einfahrung  sehr  einge- 
nommen waren. 

Von  der  Existenz  östlicher  und  westlicher  Strömungen  sich  zu 
fiberzeugeti  war  indefs  in  alten  Zeiten  weit  schwerer,  weil  die  Schwie- 
rigkeiten der  genauen  Bestinunung  „der  Länge^  so  viel  gröfser  Waren. 

Nichts  desto  weniger  wird  das,  was  ich  sagte,  hinreichend  be- 
weisen, dafs  die  alten  Seefahrer  nicht  ganz  unfähig  waren,  Strömun- 
gen Wahrzunehmen,  und  es  wird  uns  erklären,  dafs  sie  von  Strömun- 
gen in  der  Mitte  des  Oceans  sprechen  konnten,  wie  sie  es  denn 
oft  gethan  haben,  ohne  uns  jedoch  ihre  Methoden,  die  sie  bei  diesen 
Beobachtungen  anwandten,  immer  omst&ndlich  zu  schildern. 

n.    Columbus  und  seine  Zeitgenossen. 

Als  Columbus,  ehe  er  seine  Fahrt  nach  dem  Westen  unteinahm, 
für  einige  Zeit  auf  Porto  Santo,  einer  der  Ufer-Inseln  uile^feres  Golf- 
Stromes )  i^lsidirte,  beobachtete  er  daselbst  die  fremdartigen  Objekte, 
welche  unser  Strom  an  diese  und  die  benachbarten  Inseln  auswirft, 
und  Martin  Vicente,  ein  Pilot  des  Königs  von  Portugal,  erzählte  ihm 
dort,  dafs  er  ein  Mal,  als  er  sich  450  Leguas  weit  westwärts  vom  Cap 


328  J*  O.  Kohl: 

St.  Vincent  befanden,    ein  Stück    fremdartigen  Hobses,    weldiet   er 
mitten  auf  der  See  schwimmen  sah,  an  Bord  genommen  habe. 

Diese  Berichte  und  Beobachtungen  waren  auch  unter  den  Aigomenteo, 
welche  den  Columbus  in  der  Yermutbung  bestärkten,  dafe  es  in  keiner 
allzugrofsen  Entfernung  im  Westen  Lander  geben  müsse,  and  welche 
er  benutzte,  um  dies  seinen  Zeitgenossen  und  Landslenten  m  be- 
weisen. 

Wir  mögen  es  daher  als  ein  für  unsere  Sache  interessantes  Factum 
hinstellen,  dalüs  der  Golfstrom  wesentlich  dazu  beigetragen  hat, 
die  Aufmerksamkeit  Europas  auf  die  neue  Welt  zu  lenken. 

Als  Columbus  im  Jahre  1492  wirklich  von  den  Canariacbeo 
Inseln  nach  dem  Westen  segelte,  stielt  er  zunächst  auf  die  Sai^asao- 
See,  und  fuhr  mitten  durch  sie  und  durch  die  dort  zusammengetriebe- 
nen 6olf-Ej*äuter  hindurch,  von  denen  er  zum  ersten  Mb^q  eine  ein- 
gehendere Beschreibung  mittheilte. 

Er  entdeckte  und  durchschnitt  ebenfalls  auf  dieser  seiner  ersten 
Reise  die  ganze  nordliche  Region  der  Passat- Winde ,  welche  so  zu 
sagen  die  südliche  GrSnze  des  „Innern  Bassins  des  Atlantischen  Ooeans* 
bilden  und  mit  dem  Gol&trome  nach  dem,  was  ich  oben  sagte,  in 
innigem  Causal-Nexus  stehen. 

Am  19.  September  1492  in  ungefähr  27«  N.  Br.  und  40»  W.  L* 
von  Greenwhich  machte  Columbus  vermittelst  des  Senkbleis  die  Wahr- 
nehmung, dafs  dort  die  Strömungen  nach  Südwesten  setzten  ').  Es 
war  die  erste  Strom-Beobachtung,  die  in  dieser  Gegend 
je  gemacht  worden  ist. 

Seine  ersten  Schritte  in  Westindien  führten  den  Columbus  in  eine 
der  oberen  Seiten-Canäle  des  Golfstromes,  in  den  sogenannten  alten 
Bahama-Canal  auf  der  nordostlichen  Seite  von  Cuba,  den  er  jedoch 
nur  in  seiner  ostlichen  Hälfte  erforschte. 

In  der  Folgezeit  (im  Jahre  1494)  berührte  Columbus  auch,  indem 
er  in  die  Nachbarschaft  des  Westendes  von  Cuba  vordrang,  die  Nähe 
der  westlichen  Quelle  des  Golfstromes,  die  Strüme  und  Gegenstrome, 
welche  sich  in  die  Strafse  von  Yucatan  oder  zu  ihr  hin  bewegen. 

Auf  seiner  zweiten  und  dritten  Reise  (1494  und  1498),  indem  er 
eine  mehr  südliche  Route  einschlug,  trat  Columbus  auch  in  die  Region 
des  Aequatorial-Stromes,  des  Vaters  des  Golfstromes,  ein  und  durdi- 
ftthr  sie.  Auch  von  dieser  Strömung  mufis  er  als  der  erste  Entdecker 
gelten.  Er  vergewisserte  dort  die  Bewegung  der  Grewässer  von  Osten 
nach  Westen,  indem  er  einige  Seekräuterstreifen  beobachtete,  welche 


')  Siehe  dieses  Faktum  in   dem  Leben  des  C.  Colombns  von  seinem  Sohne 
F.  Columbus.  Cap.  XVIII. 


Adtere  Oeschichte  der  Atlantifchon  Stromangen.  329 

in  dieser  Riobtuog  au%e3chichtet  waren.  Yielleicbt  auch  bemerkte  er 
schon  gewisse  mit  dem  Auge  sichtbar  schnell  rennende  Stromstreifen 
mit  krausem  Wellenschlage  (rippUng  currenls)^  die  in  jenen  Gegenden 
nicht  selten  sein  sollen ' ),  und  schlofs  daraus  auf  die  allgemeine  Ten- 
denz der  Glewässer.  Columbus  nahm  auch  die  schnell  laufenden  Ge- 
wässer wahr,  mit  denen  der  Aequatorial- Strom  in  den  Passagen 
zwischen  den  kleinen  Antillen  in  die  Karaibische  See  eindringt 

Auf  seiner  vierten  Reise  (1502  —  3)  erprobte  Colambus  die  Stärke 
der  Strömungen,  welche  durch  die  Karaibische  See  und  dann  im 
Parallellismus  mit  der  Küste  des  central-amerikanischen  Isthmus  zur 
Nachbarschaft  des  Golfs  von  Mexico  sich  hinbewegen.  £r  berichtete, 
dafs  er  auf  seiner  Küstenfahrt  von  den  Guanajos-Inseln  (an  der  Küste 
von  Honduras)  nach  Osten,  die  Strömung  der  Gewässer  gegen  den 
Yordertheil  seines  Schiffes*  so  heftig  und  wild  fand,  dafs  er  zu  keiner 
Zeit  mit  dem  ausgeworfenen  Senkblei  den  Boden  finden  konnte, 
daCs  vielmehr  die  opponirende  Heftigkeit  der  Gewässer  das  Senkblei 
immer  vom  Grunde  wieder  aufhob.  Er  versicherte  ebenfalls,  dals  er 
zuweilen  in  einem  ganzen  Tage  mit  günstigem  Winde  kaum  eine 
Meile  Weges  gegen  die  Strömung  gewinnen  konnte'). 

Colambus  speculirte  viel  sowohl  über  die  möglichen  Ursachen, 
als  über  die  Wirkungen  dieser  mächtigen  von  ihm  beobachteten 
Meeres-Bewegungen.  Er  glaubte,  dafs  die  Gewässer  unter  dem 
Aequator  sich  „mit  den  Himmeln^  {con  los  ciehs)  rund  um  den 
Globus  henunbewegten ,  d.  h.  mit  dem  allgemeinen  rotirenden  Welt- 
wirbel, durch  welchen  nach  den  Vorstellungen  der  Zeit  auch  die  Sterne 
ond  der  Aether  um  die  Erdkugel  getrieben  wurden,  und  an  welchem, 
wie  man  nun  dachte,  auch  die  Atmosphäre  (die  Passat- Winde)  und 
die  Salzwasser  mehr  oder  weniger  Theil  nähmen. 

Columbus  w^  auch  der  erste,  welcher  die  Idee  aufstellte,  dals 
die  westindischen  Inseln  und  ihre  zerrissene  Configuration  als  ein 
Prodoct  der  mächtigen  Gentral-Strömungen  des  Oceans  anzusehn  sein 
möchten*).  Wie  umfassend  seine  Vorstellung  und  wie  stark  seine 
Ueberzeugung  von  grobartigen  Westströmungen  in  den  tropischen 
Regionen  waren,  ist  am  besten  durch  den  Umstand  bewiesen,  dals  er 
die  Herbeiführung  einiger  spanischen  Erzeugnisse,  die  er  an  den  Küsten 
der  westindischen  Inseln  fand,  der  Wirkung  jener  von  ihm  beob- 
achteten  Strömungen  zuschrieb^). 


')  Siehe  darttber  Humboldt,  Krit.  üntenachaag.  Beriin  1852.  Vol.  H.  p.  70. 71. 
'}  Siehe  hierüber  Humboldt  L  c.  p.  75. 

')  Siehe    hierüber    Peter  Martyr  von  Anghiera    in    der   Englischen    Ausgabe 
ron  Eden:   7%e  Decades  of  the  Ocean.  London  1577.  Dec.  III.  Book  VI.  p.  127. 
*)  Siehe  das  iiebea  ä»a  C.  Colnmbo«  von  f.  GolnmbeB  Cap.  XL  VI. 


330  J.  0.  Kohl: 

So  wie  Colambxxs  selbst,  so  warden  auch  seine  Begleiter  and 
Zeitgenossen  Pinzon  und  Lepe  (1499' — 1900)  darch  die  Aeqaa- 
torial-Stromung  zn  der  Nordost-Küste  von  Süd-Amerika 
hingeführt.  Beide  genannten  Seefahrer  segelten  mit  demjenigen 
Zweige  der  Aeqaatorial- Strömung,  welcher  Ifings  der  nordlichen  Küste 
Ton  Brasilien  und  Guyana  hinfliefst.  Und  zu  derselben  Zeit  (1 500)  wurde 
der  Pofttl^ese  Gabral  durch  die  Driftströmung  des  mittlem  Aeqnatorial* 
Stroms  tu  det  östlichen  Extremität  Brasiliens  hingeleitet,  l&ngs  dessen 
Südost -Küste  er  eine  Strecke  weit  südwärts  mit  dem  südwestlichen 
Stromzweige  hinabsegelte,  welcher  sich  dort  von  der  Aeqoatorial- 
Strömung  abzweigt. 

Diesem  allen  nach  mögen  wir  sagen,  dafs  alle  die  grofsen 
Ströme  des  Atlantischen  Oceans  die  Ursachen  und  Be- 
förderer einiger  der  frühesten  und  wichtigsten  Entdeckun- 
gen gewesen  sind,  —  der  Golfstrom  die  Veranlassung  cur  Ent- 
deckung Westindiens,  der  Aequatorial- Strom  die  zur  Entdeckung 
Süd- Amerikas,  Guyanas  und  Brasiliens. 

John  und  Sebastian  Cabot.  —  Im  Jahre  1497  wurde  die 
nördliche  Partie  des  Atlantischen  Oceans  zum  ersten  Male  vom  süd- 
lichen England  in  nordwestlicher  Richtung  von  John  und  Sebastian 
Cabot  durchsegelt.  Diese  beiden  berühmten  Seefahrer  erreichten  und 
entdeckten  den  Continent  von  Nord-Amerika  an  den  Küsten  von 
Labrador  in  ungefähr  57*  N.  Br.  Sie  scheinen  von  dieser  nördlichen 
Gegend  nach  Süden  und  Südwesten  mit  jener  kalten  nach  Süden  ge- 
richteten Strömung,  welche  wir  „den  Labrador-Strom*  nennen,  und 
welche  zum  Theil  als  Gegen-  und  Seiten-Ströme  unseres  QollBtronies 
betrachtet  werden  können,  herabgekommen  zu  sein.  Sie  kamen  mit 
ihnen  südlich  bis  ungeföhr  zum  38*  N.  Br.  bis  in  die  Nachbarschaft 
der  Chesapeake-Bay  und  des  stürmischen  Caps  Hatteras. 

Dafs  die  Cabots  auf  dieser  Fahrt  die  Strömungen  beobach- 
teten, wird  durch  eine  Stelle  in  Peter  Martyr  bewiesen,  die  so 
lautet:  „Als  Sebastian  Cabot  längs  jenes  grofsen  Landes  segelte. 
welches  er  „Bacallaos*  nannte  (die  östliche  Bastion  Nord-Amerikas), 
fand  er,  wie  er  sagt,  ebenfalls  eine  westliche  Strömung  der  Gew&ser, 
welche  aber  sanfter  und  langsamer  flofs,  als  die  schnellen  Gewisser, 
welche  die  Spanier  auf  ihren  Seefahrten  im  Süden  fanden.^ 

Diese  Aeufserung  macht  es  unzweifelhaft,  daA  John  und  Sebastian  Cabot 
als  die  Entdecker  des  Labrador-Stroms  und  der  südwest- 
lichen Fortsetzung  desselben,  der  leichten  nnd  wechseln- 
den Strömungen,  welche  sich  zwischen  dem  Golfstroo 
nnd  der  Ostküste  der  jetzigen  Vereinigten  Staaten  hinbe- 
wegen, betrachtet  wei'den  müssen.    Dafs  sie  und  Peter  Martyr  diese 


Aeltere  Geschiebte  der  Atlantischen  Strömungen.  331 

südwestlichen  Strömungen  ^westliche^  nannten,  ist  ganz  in  Harmonie 
mit  ihren  andern  Vorstellangen.  Die  Cabots  suchten  damals  nach 
einer  westlichen  Durchfahrt.  Sie  glaubten  an  den  Ostküsten  Asiens 
EU  sein  und  dachten,  dafs  diese  sich  noch  weit  westlich  nach  China 
hinzogen.  Sie  beobachteten  daher  mehr  die  westliche,  als  die  südliche 
Tendenz,  in  ihrem  südwestlichen  Portschritt.  Es  ist  bemerkenswerth, 
dafs  auch  alle  alten  Karten  die  Küsten  von  Nord- Amerika  mehr  aus 
Osten  nach  Westen,  als  aus  Norden  nach  Süden  laufen  lassen. 
Anghiera,  der  beweisen  wollte,  dafs  alle  Gewässer  des  Atlantischen 
Oceans  sich  von  Osten  nach  Westen  ^mit  den  Himmeln^  herum- 
schwängen, mufste  auch  geneigt  sein,  eine  südwestliche  Strömung, 
eine  „westliche**  zu  nennen.  Für  jenen  Beweis  citirte  er  im  Süden 
die  raschen  Bewegungen  des  von  Columbus  entdeckten  Aequatorial- 
Stroms,  und  im  Norden,  die  sanften  Strömungen,  auf  welche  die 
Cabots  ihn  aufmerksam  machten  (den  Labrador-Strom  und  die  Gegen- 
strome im  Westen  des  Golfstromes  * ). 

Von  ihrem  südlichen  Pfec  plus  ultra  in  38*  N.  Br.  segelten  die 
Cabots  nordostwärts  nach  Hause,  indem  sie  dabei  vermuthlich  in  den 
Hauptstrom  des  Golfstroms  hineinsteuerten  und  von  ihm  und  seinem 
„Schweife**  nach  Europa  geführt  wurden.  Es  war  das  erste  Mal, 
dafs  diese  l^ahrt  auf  dem  ganzen  Thalwege  des  Golfstromes  hinab  gemacht 
wurde,  ibafs  wir  von  ihnen  nichts  über  den  viel  schneller  fliefsenden 
Golfstrom  boren,  während  sie  die  langsamen  Küstenstromungen  be- 
obachteten, mag  sich  aus  dem  Umstände  erklären,  dafs  sie  diesen 
letztern  bei  einem  ihrer  Ankerplätze  an  den  Küsten  gewahr  werden 
konnten,  während  die  Bewegung  des  Golfstroms  ihnen  in  der  Äfitte 
des  Oceans  entschlüpfen  mochte. 

Sebastian  Cabot  führte  noch  mehrere  Fahrten  sowohl  in  den  nörd- 
lichen als  in  den  südlichen  Partien  des  Atlantischen  Oceans  aus,  und 
kreuzte  die  Strömungen  dieses  Bassins  in  verschiedenen  Richtungen. 
Er  war  während  seines  langen  Lebens  immer  mit  oceanischen  Ent- 
deckungen, Schiffahrt  und  fcosmographie  beschäftigt.  Er  war  einer 
der  erfahrensten  und  intelligentesten  Entdecker  seiner  Zeit.  Er  hatte 
sieb  vermuthlich  wie  Columbus  Seine  eigenen  Ansichten  von  den 
Ursachen,  Tendenzen  und  von  dem  Zusammenhange  dieser  oceanischen 
Strömungen  gebildet  fes  ist  daher  sehr  zu  bedauern,  dafs  wir  alle 
die  Schritten  und  See -Karten,  dieses  ausgezeichneten  Mannes,  aus 
welchen  wir  uns  über  seine  Spekulationen  und  Ideen  in  Bezug  auf 
Strömungen  unterrichten  könnten,  durch  eine  unglückselige  Feuers- 
brubst  verloren  baben. 


')  Siehe  aber  dieses  Alles  das  6.  Bach  von  ^ghieraa  Dec.  III. 


332  J.  G-  KoU: 

Wir  sind  noch  vreniger  bekannt,  mit  den  Specialit&ten  der  Rdaen 
und  nautischen  Beobachtungen  einiger  anderen  bekannten  Seefohrer 
aus  der  Zeit  des  Columbus,  der  Portugiesen  Caspar  und  Michael  too 
Cortereal,  welche  auf  wiederholten  Fahrten  (zwischen  1500  und  1502) 
einige  Partien  unseres  Golfstroms  und  auch  des  Labrador-Stroms 
durchkreuzt  haben  müssen.  Sie  segelten  von  Lissabon,  indem  sie 
Unterweges  vermuthlich  die  Azoren  berührten,  nach  Neo-Fandland 
und  Labrador.  Sie  steuerten  auf  diese  Weise  gegen  einen  Theil  des 
Schweifs  und  der  östlichen  Zweige  des  Golfstromes  auf  einer  Route, 
auf  welcher  dieselben  vorher  noch  nicht  befahren  waren. 


m.     Ton  Columbus  bis  Antonio  de  Alaminos  oder  von 
1503  —  1519. 

Bald  nach  den  Reisen  des  Columbus  und  insbesondere  nach  denen 
der  Cabots  und  Cortereals  fingen  französische^  biscayische  und 
portugiesische  Fischer  an  wiederholt  (beinahe  jedes  Jahr)  za 
den  fischreichen  Bänken  von  Neu-Fundland  zu  segeln.  Es  ist  sdnr 
wahrscheinlich,  dafs  schon  diese  kühnen  und  unternehmenden  Fischer 
bald  die  Bemerkung  machten,  dafs  die  sudlichen  Partien  jener  Bänke 
zuweilen  von  warmen  Gewässern  aus  dem  Süden  überfluthet  werden. 
Jedenfalls  konnten  sie  nicht  umbin  die  grofsen  Eisberge  za  gewahren, 
welche  jeden  Frühling  von  dem  Labrador- Strom  nach  Süden  getrieben 
werden. 

Umsegeln ng  Cubas.  —  Im  Jahre  1508  wurde  die  Insel  Caba, 
welche  Columbus  noch  für  einen  Theil  des  Continents  von  Asien  ge> 
halten  hatte,  zum  ersten  Male  von  Sebastian  de  Ocampo  om- 
segelt.  Ocampo  fuhr  dabei  zuerst  längs  der  nordöstlichen  Seite  d« 
Insel  durch  den  sogenannten  alten  Bahama-Canal,  dessen  westliche 
Strömungen  Columbus  nur  theilweise  erkannt  hatte.  Dann  segelte 
Ocampo  längs  der  Nord-Ufer  von  Cuba  mit  der  dortigen  westlich  ge- 
richteten Gegenströmung  des  Golfstromes.  Dann  umfuhr  er  das 
West- Ende  von  Cuba,  das  Cap  St.  Antonio,  durch  die  Strafse  tod 
Yucatan  nach  Süden  und  Osten  zurück.  Er  mag  etwas  von  uns 
angehenden  Strömungen  zuerst  entdeckt  haben.  Doch  sind  die  spa- 
nischen Berichte  über  diese  so  sehr  interessante  Schiffahrt,  die  erste, 
welche  den  Golf  von  Florida  durchschnitt,  leider  sehr  lakonisch  ' ). 

Ponce  de  Leon.  Die  erste  Reise  in  dieselben  Gewässer,  über 
welche  wir  in  einer  mehr  genügenden  Weise  unterrichtet  sind,  und 
auf  welcher  auch  Strömungen  beobachtet  und  beschrieben  worden. 


M  Siehe  Henera  Dec.  I,  L.  Vn,  c,  I. 


Aeltere  Geschichtd  der  Atlantischen  Strömungen.  333 

ist  die  von  Ponce  de  Leon  im  Jahre  1513  ').  —  Dieser  spanische  Entdecker 
machte  seine  Fahrt  in  Gemeinschaft  mit  dem  später  herühmten  Piloten 
Antonio  de  Alaminos,  dem  wir  auch  das  uns  durch  Herrera  erhaltene 
Tagehuch  dieser  Reise  verdanken,  zuerst  längs  der  Nordost-Seite  des 
Archipels  der  Bahama-Inseln ,  wo  seine  SchiflFe  gegen  eine  Abzwei- 
gung des  Golfstromes,  die  sich,  wie  ich  oben  zeigte,  in  dieser  Gegend 
nach  Südosten  herum  schwingt,  anfuhren.  Er  erreichte  den  Gontinent 
von  Nord- Amerika  (Florida)  in  ungeföhr  29*  N.  Br.,  indem  er  so  zum 
ersten  Male  den  Golfstrom  in  einer  seiner  interessantesten  Section 
nämlich  bei  seinem  ^Ausfall^  aus  dem  Golf  von  Bahama  durchschnitt. 
Ponce  segelte  längs  der  Küste  des  von  ihm  entdeckten  Florida 
in  nordlicher  Richtung  bis  zum  30*  N.  Br.  Dann  kehrte  er  nach 
Süden  herum,  indem  er  sich  längs  der  Ostküste  der  genannten  Halb- 
insel hinarbeitete,  zuweilen  vermuthlich  mit  dem  Beistande  der  süd- 
lichen Gegenströmung  auf  der  Westkante  des  Golfstromes,  zuweilen 
gegen  die  nach  Norden  gerichteten  Strömungen  des  Golfstromes  selber 
ankämpfend.  Indem  er  von  diesen  letzteren  häufig  aufgehalten  wurde, 
rückte  er  im  Laufe  mehrerer  Wochen  nur  langsam  nach  Süden  vor. 

Die  Stelle  des  Tagebuches  dieser  Expedition,  und  in  welcher 
die  erste  Entdeckung  des  Golfstromes  beschrieben  ist, 
ist  far  nnsern  Zweck  so  interessant,  dafs  ich  hier  eine  buch- 
stäbliche üebersetzung  derselben  mittheilen  mufs.  Wir  finden 
darin  die  umstände,  unter  welchen  die  Spanier  sich 
von  der  Existenz  dieser  wichtigen  Strömung  überzeug- 
ten, und  den  Effect,  welchen  er  auf  ihre  Schiffe  und  ihre  Reise 
hatte,  einigermafsen  detaillirt:  „Indem  sie  südwärts  segelten^,  so  sagt 
das  Tagebuch,  „und  dabei  etwas  mehr  von  der  Küste  abkamen, 
sahen  alle  drei  Schiffe  an  dem  folgenden  Tage  (den  22.  April)  eine 
Strömung,  gegen  welche  sie  nicht  an  konnten,  obwohl  sie  den  Wind 
mit  sich  hatten.  Es  hatte  zuvor  den  Anschein,  als  ob  sie  gut  vor- 
wärts kämen.  Aber  sie  erkannten  bald,  dafs  sie  zurückgetrieben 
wurden,  und  däfs  der  Strom  mehr  Gewalt  habe,  als  der  Wind.  Zwei 
von  den  Schiffen,  welche  etwas  näher  bei  der  Küste  waren,  konnten 
vor  Anker  gehen,  aber  die  Strömungen  waren  so  gewaltig,  dafs  sie 
das  Kabeltau  zitternd  und  schwingend  machten,  mit  einer 
vibrirenden  Bewegung.  Das  dritte  Schiff,  eine  Brig,  die  ein  wenig 
mehr  aus  in  See  war,  konnte  keinen  Grund  finden.  Sie  wurde  von 
dem  Strom  überwältigt,  fortgerissen,  und  wir  verloren  sie  aus  dem 
Angesichte,  obwohl  es  ein  ruhiger  und  heller  Tag  war*. 


')  Diese  Reise  wird  gewöhnlich,  aber  irrthUmlich  wie  O.  Peschel  bewiesen  hat, 
in  dos  Jahr  1512  gesetzt. 


334  J-  O-  Kohl: 

In  der  Nachbarschaft  eioes  der  Vorgebirge  von  Florida  £uides 

Ponce  und  seine  Leute  die  Stromangen  und  Gegenstromongen  so  stark, 
dafe  der  Punkt  davon  den  Namen  „das  Cap  der  Strömungen'' 
erhielt.  Es  ist  wahrscheinlich  unser  jetziges  Cap  CanaveraL  Indem 
sie  das  südliche  Ende  von  Florida  umfuhren,  segelten  sie  mit  dec 
westlichen  Gegenströmungen,  die  hier  gewöhnlich  den  Golfstrom  be- 
gleiten, und  fuhren  dann  am  die  sogenannten  Marquesas-Keys  herom 
in  den  Golf  von  Mexico  ein.  Auf  der  Westküste  von  Florida  erreich- 
ten sie  ungefähr  den  Breitengrad  von  25®  N.  und  fielen  von  da  süd- 
lich zurück  auf  die  Nordküste  von  Cuba  herab,  indem  sie  so  den 
Golfstrom  bei  seiner  eigentlichen  Wurzel  und  seinem  Ausfall  ans  dem 
Golf  von  Mexico  durchkreuzten.  Von  Cuba  gingen  sie,  den  Golf- 
strom zum  vierten  Male  kreuzend,  wieder  zu  dem  Florida-Kejs 
hinüber,  und  von  da  segelten  sie  ostwärts  in  den  Archipel  der 
Bahamas -Inseln  und  Bänke  hinein,  indem  sie  den  Golfstrom  redit 
mitten  in  seinen  „Engen*^  zum  fünften  Male  kreuzten.  In  den  ge- 
trennten Canälen  jenes  gefährlichen  Archipels  wurden  sie  von  Winden 
und  Strömungen  in  verschiedenen  Richtungen  und  ein  Mal  sogv 
wieder  in  dem  Golfstrom  hinausgetrieben  ').  Endlich  kehrte  Ponce 
selbst  nach  Portorico  zurück,  nachdem  er  zuvor  seinen  Ober-Piloteo 
Alaminos  noch  ein  Mal  ausgesandt  hatte,  die  Erforschung  des 
Bahama- Archipel  fortzusetzen. 

Diesem  Allen  nach  mögen  wir  annehmen,  dafs  bei  dieser  Gele- 
genheit, durch  die  Anstrengungen  des  Ponce  und  Alaminos  die  langen 
„Eiigen^  des  Golfstromes  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  and  ihres 
Haupt-Proportionen  entdeckt  wurden. 

Die  umrisse  ihrer  „Ufer**  wurden  gezeichnet,  —  ihre  Breite  ge- 
messen, —  und  es  wurde  durch  wiederholte  Erfahrung  bewiesen,  dals 
sich  ein  mächtiger  Salz  -  Wasserstrom  durch  ihren  Canal,  der  bald 
nachher  „der  neue  Bahama-Canal''  genannt  wurde,  hindurchwälzte. 

Gründung  Havanna's  an  den  Wurzeln  des  Golfstromes. 
Im  Jahre  1514  vollendete  Diego  Yelasquez  die  Eroberung  Cuba's,  die 
er  im  Jahre  1511  auf  Befehl  des  Diego  Colon,  des  General -Goover- 
neurs  von  West-Indien,  angefangen  hatte,  und  kam  am  südlichen  Ufer 
des  Golfs  von  Florida  an.  Daselbst  gründete  er  bei  einer  Bai,  weldie 
Ocampo  im  Jahre  1508  entdeckt  hatte,  die  Stadt  Havanna,  indem  er 
zugleich  auch  längs  der  ganzen  übrigen  Nordküste  von  Cuba  kleine 
spanische  Ansiedlungen  stiftete. 

In  diesem  Hafen  entwickelte  sich  allmälig  eine  kleine  Marine  von 
Fischer-  und  Küsten-Fahrzeugen,  die  auch  alsbald  anfingen  Excorsio- 

»)  Herrera  Dec.  I,  L.  IX.  c.  XI.  p.  249.  1. 


Aeltere  Geschichte  der  Atianüscheii  Strömungen.  335 

Den  innerhalb  der  Engen  des  Oolfst^oms  und  xa  den  gegenfiberlie- 
genden  Florida-Keys  hinüber  zu  machen. 

Vielleicht  .yrar  der  Seefahrer  Diego  Miraelo,  von  welchem  Barcia 
erzahlt,  dafe  er  im  Jahre  1516  eine  Fahrt  von  Cuba  nach  Florida 
gemacht  habe,  schon  ein  Pilot  dieses  neuen  Hafens,  und  in  demselben 
mag  auf  diese  Weise  viele  locale  Kenntnifs  und  Erfahrung 
von  der  Natur  der  benachbarten  Meere  und  Strömungen 
sich  angesammelt  haben.  Havanna,  das  so  zu  sagen  an  der  wahren 
Quelle  oder  Wurzel  des  .Golfstromes  lag,  wurde  bald  in  diesen  Ge- 
genden der  wichtigste  Ausrüstungshafen,  von  dem  alle  Expeditionen, 
welche  die  Erforschung  des  Golfs  voq  Mexico  zum  Ziel  hatten,  aus- 
gingen. 

Entdeckung  des  Qolfs  von  Mexico  oder  des  unteren 
Reservoirs  des  Golfstromes.  —  Der  breite  Canal,  welcher  aus 
Sudwesten  den  Golfstrom  und  den  Golf  von  Mexico  speist,  der  Canal 
ron  Yucatan,  wurde  zum  ersten  Male  vom  Osten  nach  Westen  durch- 
schnitten im  Jahre  1517  von  der  kleinen  Flotte  des  Fernando  de 
Cordova,  deren  Hanpt-Filot  Antonio  Alaminos  war.  Diese  Flotte 
wurde  auf  ihrer  Fahrt  längs  der  unbekannten  ü^ordwestküste  von 
Yucatan  sowohl  von  den  wilden  Eingebornen  des  Landes,  als  von 
nordöstlichen  Stürmen  gemifshandelt,  und  sie  wurde,  da  SchijQfe  und 
Mannschaft  sich  in  einem  invaliden  Zustande  befanden,  von  Alaminos 
auf  einer  neuen  Route  nach  Cuba  zurückgeführt.  Alaminos 
erinnerte  sich  der  ruhigen  Gewässer  und  Schiffahrt,  welche  er  mit 
Ponce  im  Jahre  1513  an  der  Westseite  von  Florida  gefunden  hatte, 
wo  es  Schutz  gegen  die  heftigen  Ostwinde  giebt,  und  wo  die  Meeres- 
strömungen sich  gemach  nach  Süden  auf  Cuba  hinabbewegen.  Um 
diese  conträren  östlichen  Winde,  die  frei  durch  den  Golf  von  Florida 
hereinblasen,  zu  vermeiden,  brachte  er  die  Schiffe  des  Cordova  daher  jetzt 
etwas  weiter  nach  Norden  hinauf,  drang  etwas  tiefer  in  den  Golf  von 
Mexico  hinein  und  erreichte  mit  den  kreisenden  Strömungen 
desselben  das  Schutzufer  von  Florida. 

Mit  langsamen  südlichen  Strömungen  fiel  er  südwärts  in  den 
Golfstrom  und  auf  die  Nordküste  von  Cuba  (nach  Havanna)  hinab, 
und  führte  auf  diese  Weise  zum  ersten  Mal  eine  Ereisfahrt  in  dem 
Bassin  des  Golfs  von  Mexico  aus,  welche  nachher  bei  der  Arrangirung 
der  spanischen  Golfs-Schiffahrt  zum  Muster  diente. 

Alaminos  kam  wieder  im  Jahre  151 8  mit  den  Expeditionen  des 
Juan  de  Grijalva  in  den  Golf  von  Mexico  und  entdeckte  mit  diesem 
seinem  militärischen  Chef  die  Küsten  dieses  iGolfis  so  weit  nördlich, 
wie  der  Flufs  Panuco.  Auch  war  Alaminos  wiederum  der  Ober-Pilot 
des  Cortes  im  Jahre  1519  und  als  solcher  machte  er  nun  in  Hinsicht 


336  J.  Ö-  Kohl: 

auf  unsern  Golfstrom  seine  voniehmste  und  nns  am  meisten  interes- 
sirende  Entdeckung. 

Bevor  ich  indefs  dieses  Ereignifs  erz&hle,  will  ich  für  einen  Aogen- 
blick  pausiren  und  die  Vorstellungen  und  Specnlationen,  die  dunals  in 
Bezug  auf  Meeresströmungen  in  Schwange  waren,  und  eben  so  aach  die 
Wirkungen,  welche  die  bis  dahin  entdeckten  Strömungen  auf  die  spBr 
nische  Schiffahrt  nach  Amerika  ausübten,  mit  ein  paar  Worten  dar- 
stellen. 

Der  vornehmste  Mann,  der  zu  jener  Zeit  solchen  Dingen  nach- 
forschte, die  gemachten  Beobachtungen  sammelte  und  seine  Ansichten 
auch  publicirte ,  war  der  wohlbekannte  Peter  Martyr.  In  einem  seiner 
merkwürdigen  Briefe,  der  im  Jahre  1515  geschrieben  wurde'),  und 
bei  dessen  Entwerfung  der  Autor  mit  den  Resultaten  der  Reise  des 
Ponce  de  Leon  im  Golfstrome  (1513)  noch  nicht  bekannt  war,  spricht 
er  über  die  Strömungen  des  Atlantischen  Oceans  wie  folgt: 

„Dieweil  sie  alle  (die  damaligen  spanischen  Seefahrer)  einmntfaig- 
Kch  versichern,  dafs  die  See  dort  (im  Süden)  aus  Osten  nach  Westen 
läuft,  und  zwar  so  schnell  läuft,  wie  ein  Flufs,  der  von  hohen  Bergen 
herabfällt,  und  dieweil  auch  Cabot  sagt,  dafs  er  in  den  nördlichen 
Gegenden  eben  einen  solchen  Lauf  der  Gewässer  nach  Westen,  aber 
von  geringerer  Schnelligkeit,  fand,  —  so  halte  ich  es  nicht  f3r  gut, 
dafs  ich  hier  eine  so  merkwürdige  Sache  ohne  Erwähnung  TorSber- 
gehen  lassen  sollte.  Doch  fühle  ich  mich,  indem  ich  dies  überdenke, 
in  nicht  geringe  Zweifel  und  Schwierigkeiten  verwickelt,  und  weüs 
nicht  zu  sagen,  wo  jene  Gewässer,  die  so  beständig  von  Osten  nach 
Westen  fliefsen,  bleiben.  Sie  gehen  dahin,  um  nicht  zurückzakehren, 
und  demnach  scheint  es,  dafs  der  Westen  von  ihnen  nicht  gefüllt  and 
der  Osten  nicht  geleert  wird.  Manche  glauben,  dafs  in  dem  Winkel  des 
grofsen  Landes,  von  dem  ich  sagte,  dafs  es  8  Mal  grölser  als  Italien 
sei  (Nord -Amerika),  gewisse  breite  Strafsen  und  Durchfahrten  sein 
mnfsen,  und  dafs  diese  breiten  Canäle  im  Westen  der  Insel  Cnba 
liegen  müfsen  und  vermuthlich  alle  jene  Gewässer  verschlingen,  und 
sie  dann  weiter  westwärts  gehen  lafsen,  und  von  da  wiederum  in  den 
östlichen  Ocean  und  in  die  Nord-See  (den  Atlantischen  Ocean)  zurück- 
fuhren. Andere  glauben,  dafs  der  Golf  in  jenem  grofsen  Lande  (der 
jetzige  Golf  von  Mexico)  geschlossen  sei,  und  dafs  das  Land  im 
Rücken  von  Cuba  weit  nach  Norden  hinaufrage,  so  dafs  es  anch  die 
nördlichen  Lande  begreife,  welche  die  gefrorne  See  unter  dem  Noi^ 

*)  8iefae  Peter  Martyr  1.  c.  Deo.  III.  Lib.  VI.  Dafk  dieser  Brief  im  Jährt 
1516  geschrieben  wurde  ^  geht  ans  dem  Umstände  hervor «  dafs  der  Autor  im  To^ 
laufe  desselben  von  dem  „nächst  folgenden  Jahre,  welches  das  Jahr  Christi  1516 
sein  wird«,  spricht. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantiachen  Strömungen.  337 

pol  nmgiebt,  und  dafs  alles  Land  Jener  Gegend  wie  ein  nnd  derselbe 
Ck>ntinent  unt«r  sich  verbunden  sei.  Diese  vermuthen  dann  dabei 
zugleich  anch,  dafs  die  besagten  Meerstromungen  durch  den  Wider- 
stand des  Continents  gebrochen  und  nach  Norden  hin  herumgebogen 
\y  Orden,  in  derselben  Weise,  in  welcher  wir  die  Flüsse  in  ihren  Krüm- 
mungen sich  biegen  und  winden  sehen.  Allein  diese  letzte  Yermuthung 
ist  nicht  in  allen  Punkten  in  Harmonie  mit  den  gemachten  Beobach- 
tungen; denn  auch  die,  welche  zur  gefrornen  See  hinaufgesegelt  und 
von  da  westwärts  gefohfen  sind,  z.  6.  Sebastian  Cabot,  versichern, 
dals  auch  dort  die  Nordsee  beständig  nach  Westen  flieüse,  obwohl  zwar 
nicht  so  schnell.  Ich  bin  daher  der  Meinung,  dafs  da  gewisse  offene 
Stellen  sein  müssen,  durch  welche  die  Gewässer  beständig  vom  Osten 
nach  Westen  durchpassiren  können,  und  ich  vermuthe,  dafs  diese 
Gewässer  so  immerfort  rund  um  den  Globus  der  Erde 
durch  die  beständigen  Impulse  der  Himmel  herumgetrieben 
werden.* 

Diese  sehr  interessante  Stelle  des  Peter  Martyr  unterrichtet  uns 
ziemlich  klar  über  die  Ajisichten  und  Ideen,  welche  man  damals  in 
Spanien  über  Strömungen  hegte,  bevor  die  Continuität  des  ganzen 
Dammes  von  Nord-Amerika  festgestellt  war  und  bevor  der 
rnckkehrende  Golfstrom,  der  die  Gewässer  ostwärts  heimfahrt,  wirk- 
lich besegelt  und  erkannt  war.  Einige  zwar  vermutheten  schon  einen 
solchen  Zusammenhang.  Aber  Peter  Martyr  selbst,  der,  wie  die 
meisten  seiner  Zeitgenossen,  sich  vorstellte,  dafs  Amerika  durch 
Canäle  in  eine  Menge  Inseln  aufgelöst  sei,  glaubt,  dafs  ein 
grofser,  breiter  Strom  von  Meeresgewässern  überall  auf 
Erden  und  beständig  von  Osten  nach  Westen  fliefse  und 
um  den  ganzen  Globus  circulire.  Damals  (im  Jahre  1515)  war  dies 
die  natürlichste  Vorstellung.  Es  ist  aber  wahrscheinlich,  dafs  Peter 
Martyr  später,  nachdem  er  von  den  Entdeckungen  des  Ponce  und 
Alaminos,  Cordova,  Grijalva  und  Cortes  erfahren  hatte,  seine  An- 
sichten corrigirte  und  sich  von  der  „Umbiegung  der  Gewässer"  über* 
zeugte. 

In  Bezug  auf  die  Frage,  wie  die  frühesten  spanischen  Schiffahrts- 
und Handels-Routen  nach  Westrindien  vor  der  Entdeckung  der  Golf- 
strom-Fahrt durch  Alaminos  von  den  Strömungen  afücirt  wurden,  sagt 
derselbe  Peter  Martyr:  dafs  man  die  ganze  Earaibische  See  mit  ihren 
Strömungen  fahrend  von  Osten  nach  Westen  in  4  oder  5  Tagen  durch- 
segeln könne*).  „Aber  die  Rückkehr  von  da",  sagt  er,  „sei  so  müh- 
selig und  schwierig  in  Folge  des  conträren  Laufs  der  Gewässer,  dafs 


»)  Peter  Martyr  L  c.  p.  126. 
Zeitcebr.f.  allg.Brdk.  Hvno  Folg«.  Bd.  XI.  22 


338  J-  O.  Kohl: 

es  scheine,  als  ob  die  Schiffe  einen  hohen  Berg  binaafsegeln  und  ge- 
gen die  Gewalt  des  Neptunus  selber  k&mpfen  müfsten^^ 

Ueber  die  Oceanische  Heimreise  nach  Spanien  sagt  dieselbe  alte 
Autorität,  dafs  auch  die,  welche  nach  Spanien  heimkehren,  mit  dem 
Falle  des  Oceans  zu  kämpfen  haben,  obgleich  die  offene  See  im  Westen 
nicht  so  heftig  gegen  sie  sei,  wie  die  Karaibische  See  und  in  den  Pas- 
sagen aswiscben  den  Inseln,  weil  da  die  Fluthen  einen  weiteren  Spiel- 
raum hätten.  ^Nichtsdestoweniger  sähen  sie  sich  gezwungen,  zuem 
zwischen  der  Insel  Cuba  und  Hispaniola  herum  und  so  in  die  hebe 
See  nordwärts  hinauszusegeln,  damit  die  Nordwest-  und  Westwinde 
ihre  Reise  fördern  möchten,  welches  sie  auf  einem  directen  Coune 
nicht  bewirken  könnten*)/^ 

In  diesen  Aeufserungen  Peter  Martjrs  sehen  wir  deatUch  die 
älteste  Heim -Route  der  spanischen  Schiffe  von  West-Indien  nach  Enrop* 
angedeutet.  Sie  lag  in  den  Thoren  zwischen  Cuba  und  Haiti  oder  in 
den  sogenannten  Wind  ward -Passagen  und  dann  längs  des  östlichen 
Randes  der  Baharoa-Gruppe  nordwärts. 

Mit  dieser  Wendung  schlichen  sich  die  Schiffe  so  zu  sagen  am 
Rande  der  Passat -Winde  vorbei  und  fuhren  dann  durch  das  ,^tlaii- 
tische  Central-Bassin^'  mit  den  variablen  Winden  desselben,  im  Osten 
und  Süden  unseres  Golfstroms  nach  Spanien,  indem  sie  auf  diese  Weise 
ziemlich  genau  den  Fufsstapfen  des  Columbus  auf  seiner  ersten  Hdm- 
reise  (1493)  folgten. 

IV.     Antonio  de  Alaminos.     1519. 

Die  Umstände  und  Begebenheiten,  welche  den  Seefahrer  Alamiooe 
zu  seiner  wichtigen  von  mir  oben  schon  angedeuteten  Entdeckung 
führten,  waren  folgende: 

Cortes,  nachdem  er  an  der  Küste  von  Mexico  in  seiner  Stadx 
Vera  Cruz  festen  Fufs  gefafst  und  aus  dem  Innern  sehr  lockende  Kunde 
geholt  hatte,  wünschte  diese  guten  Neuigkeiten  von  seinen  £rfblgeD 
auf  der  kürzesten  Route  direct  an  den  König  von  Spanien  geUngen 
zu  lassen. 

Bis  dahin  waren,  wie  ich  sagte,  aUe  spanischen  Schiffe  Ton  West- 
Indien  durch  eine  der  Meerengen  zwischen  den  Antillen  nach  Spanien 
expedirt.  Aber  die  Route  von  Mexico  zu  diesen  östlichen  Ausgängen 
führte  mitten  durch  den  Archipel  der  Antillen,  deren  Gonvemeure 
lauter  Rivale  und  Feinde  des  Cortes  waren.  Er  wünschte  daher,  dafs 
sein  Depeschen  -  Schiff  die  riskante  Nachbarschaft  derselben  auf  einer 
möglichst  nördlichen  Route  umgehen  möchte. 


»)  Peter  Martyr  1.  c.  p.  126-147. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  339 

Dafs  die  See  im  Osten  der  Küste  Mexico's  ein  eingeschlossener 
Golf  sei,  war  damals  noch  nicht  durch  die  Erfahrung  bewiesen 
worden,  und  Einige  dachten  noch,  dafs  Florida  eine  Insel  sein 
könne.  Auf  jeden  Fall  aber  war  die  Möglichkeit  einer  Durchfahrt 
von  Vera  Grus  ans  im  Norden  von  Florida  herum  wenigstens  schon 
sehr  zweifelhaft,  —  dafs  eine  freie  Fahrt  zwischen  Cuba  und  Florida 
exisüre,  war  von  Fonce  entdeckt,  obwohl  er  diese  Passage  (die 
„Engen^  unseres  Golfstroms)  nur  bis  zum  Ende  der  Bahama-Inseln 
Dachgewiesen  hatte.  Jenseits  dieser  nach  Norden  und  Nord-Osten 
bin  mochten  noch  viele  Schiffahrts-Hindernisse  existiren,  grofse  Länder 
oder  Archipele  von  Korallen-Inseln  und  Bfinken  gleich  denen  der  Ba- 
hamas. —  Der  Haupt-Pilot  des  Cortes  Alaminos  aber  schlofs  aus  der 
Natur  des  raschrinnenden  Stromes  in  ,)den  Engen^  (den  er  mit  Ponoe 
beobachtet  hatte),  dafs  vor  ihm  überall  offenes  Wasser  sein  mfisse. 
^Er  dachte^,  sagt  Herrera,  „dafs  die  mächtigen  Strömungen 
doch  irgendwo  in  einem  freien  grofsen  Seeraume  enden 
müfsten')*. 

Cortes  gab  daher  dem  Alaminos  das  schnellste  Schiff  seiner  Flotte, 
und  derselbe  segelte  mit  ihm  und  mit  den  Depeschen  und  Botschaften 
des  Cortes  am  Bord  am  26.  Juli  1519  von  Vera  Cruz  ab,  passirte  die 
Strafse  von  Florida,  und  indem  er  dann  sich  in  den  Engen  nordwärts 
wandte,  entdeckte  er  das  endlose  Meer  (metiendo  he  ai  NorU 
halle  el  espacioBO  Mar).  Fortgeführt  von  dem  Golfstrom,  kehrte  er 
allm&lig  in  die  Central- Partie  des  Atlantischen  Oceans  ein,  passirte 
wahrscheinlich  die  Nähe  der  damals  noch  nicht  entdeckten  Bermudas, 
„berührte  die  Terceira-Inseln^'  (Azoren)  und  kam  nach  einer  schneUen 
and  glucklichen  Reise  von  etwa  2^  Monaten  in  Spanien  an. 

Diese  Fahrt  des  Alaminos  war  in  mehrfacher  Beziehung  eine 
Eotdecknngs-Reise.  Er  durchschnitt  Regionen  des  Oceans,  die  nie  vor 
ihm  Jemand  befahren  hatte,  und  bewies  ihre  Segelbarkeit.  Seine  Heim* 
RoQte  lag  wahrscheinlich  gerade  in  der  Mitte  zwischen  der  des  Co- 
lumbus  (1492)  und  der  der  Cabots  (1497). 

Er  zeigte  einen  völlig  neuen  Oceanischen  Weg  an,  den  bequem- 
sten und  kürzesten,  welchen  die  Spanler  seitdem  für  ihre  Rückkehr 
aos  West-Indien  nach  Europa  benutzten.  Alaminos,  indem  er  die 
Lage  eines  der  Hauptstücke  des  Golfstroms  und  seine  Verbindung  nut 
dem  Ocean  nachwies,  reformirte  das  ganze  spanische  Schiff« 
fahrts-System. 

Der  östliche  Mund  des  Golfs  von  Mexico^  den  Alaminos  öffnete, 
wurde  bald  der  vornehmste  Thorweg  und  Auslafs   nicht  blos  für  die- 


^)  S.  Herreift  Dec.  U.  Lib.  Y.  o.  XIV.  und  Lni.  und  LVI. 

22^ 


340  J-  O.  Kohl: 

Ben  Golf,  sondern  f3r  alle  Mittellfindischen  Gewisser  Amerika's  and 
des  ganzen  West-Indien. 

In  demselben  Jahre  (1519),  in  welchem  Alaminos  diese  far  die 
Geschichte  des  Oceans  so  denkwürdige  Reise  ansfahrte,  wurde  aocb 
der  ganze  Rest  der  Küste  des  Golfs  von  Mexico  von  Alonso  Alvarez 
Pinedo,  eines  Capitans,  den  der  unternehmende  Goavemear  von  Ja- 
maica,  Francisco  de  Garay,  aosgesandt  hatte,  entdeckt.  Dieser  Capi- 
tfin  bewies,  dafs  dieses  Gewässer  überall  von  Festland  nmgeben  sei, 
„dafs  die  Küste  wie  ein  Bogen  gekrümmt ^^  and  dafs  Florida  keine 
Insel  sei. 

Auch  die  spanischen  Seefahrer,  welche  im  Jahre  1520  der  Com- 
mandear  Lucas  Yasquez  Ayllon  nach  Nord-Westen  aussandte,  best^ 
tigt,  indem  sie  l&ngs  der  Küste  der  jetzigen  Staaten  von  Georgia  und 
Carolina  fuhren,  wiederum,  dafs  Florida  mit  einem  grolsen  Continente 
in  Verbindung  stehe,  und  dafs  wenigstens  bis  zum  35*  N.  B.  hin- 
auf keine  Durchfahrt  mehr  sei. 

Die  unmittelbare  Folge  dieser  Entdeckungen  war  die  Organisining 
von  dem,  was  die  Spanier  j^la  derroia  de  la  huelta  de  ia$  Indios*^  (den 
Rückweg  von  Indien)  nannten.  Der  lange  Hals  des  Gk>lfstromes  scheint 
von  der  Natur  planmäfsig  gebildet  zu  sein,  um  die  östlichen  Winde 
und  Strömungen  in  den  südlichen  Partien  des  Nord- Atlantischen  Oceans 
cu  vermeiden  und  ihnen  in  der  schnellsten  und  effectvoUsten  Weide 
aus  dem  Wege  zu*  fahren.  Die  Schiffe  wurden  durch  denselben  in 
wenigen  Tagen  in  die  Mitte  der  Region  variablen  und  westUchen 
Winde  hineingeführt  Die  Durchfahrten  durch  die  Meerengen  swischen 
den  Inseln  wurden  daher  selten  mehr  gebraucht  und  das  ganze  Sjstem 
der  primitiven  Atlantischen  Schiffahrt  wurde  gefindert.  Dasselbe  wurde 
nun  so  zu  sagen  nach  dem  Modell  des  Systems  der  Altlantischen  Strome 
und  im  Parallelismns  mit  ihnen  arrangirt,  indem  es  den  Impulsen 
und  der  Richtung  dieser  Strömungen  folgte. 

Mit  den  südlichen  Strömungen  im  Westen  von  Spanien  und  Ma- 
rocco  segelten  die  spanischen  Schiffe  bis  zu  den  Canarischen   Inseln 

—  mit  den  Passat  winden  und  dem  Aequatorialstrome  passirten  sie  den 
Ocean  —  mit  westlichen  Zweigen  und  Fortsetzungen  dieser  Strömang 
in  den  Ganälen  zwischen  den  Inseln  Dominica,  Guadalupe  etc.  fahren 
sie  in  die  Karaibische  See  hinein.  —  Durch  dieses  Bassin  segelten  sie 
mit  seinen  gewöhnlich  westlichen  Strömungen  nach  Venezuela,  zu  den 
Isthmus -Ländern  und  weiter  zum  Golf  von  Mexico,  in  welchen  sie 
mit  den  nordwestlichen  Strömungen  der  Strafse  von  Yucatan  einfuhren. 

—  Von  Mexico  (Vera  Cruz)  folgten  ihre  Flotten  der  kreisenden  Be- 
wegung der  Gewässer  dieses  Bassins  nach  Norden  und  dann  nach 
Osten  zurück,  —  kamen  mit  ihnen,  wie  Alaminos  im  Jahre  1519,  rar 


Aeltere  Geschichte  der  Atiantiflchen  Strömungen.  341 

Westseite  von  Florida  ond  fielen,  wie  er,  mit  ihnen  sudlich  aof  Ha- 
vanna herab.  —  Havanna  war  der  Sammelplatz  für  alle  Flotten  der 
westindischen  Schiffahrt  und  der  Ausrüstungs-Hafen  für  ihre  Ruckfahrt 
Dieser  bald  sehr  blühende  Ort  empfing  seine  ganze  Bedeutung  von 
seiner  Position  an  der  Wurzel  des  Golfstromes.  Die  Flotten  kehrten 
von  da  ostwärts  zurück  mit  den  rückkehrenden  Gewässern,  welche 
Alaminos  entdeckt  hatte. 

Wir  können  demnach  sagen,  dafs  es  zu  dieser  Zeit  eine  krei- 
sende Nord-Atlantische  Schiffahrt  gab,  welche  eine  na- 
türliche Folge  der  Entdeckung  der  kreisenden  Bewegung 
der  Ströme  und  Winde  des  Oceans  war.  ') 

Von  dem  „Ausfall^  des  Golfstroms  segelten  die  Spanier  indeis 
nicht  lange  mit  dieser  Strömung,  obgleich  dies  nach  dem  Grofs-Cirkel- 
Segeln  der  kürzeste  Weg  nach  Spanien  gewesen  sein  würde.  Im 
Sommer  gingen  sie  mit  dem  Golfstrom  etwas  weiter  nördlich  und 
wandten  sich  erst  im  Norden  der  Bermudas  östlich  herum.  Aber  im 
Winter  kamen  sie  früher  aus  dem  Golfstrom  hervor  und  strichen  schon 
im  Süden  der  Bermudas  ostw&rts  weg. 

Man  kann  sagen,  dafs  dies  Alles  in  der  Hauptsache  durch  Aia* 
minos  so  festgestellt  worden  war. 

(Schlafs  folgt.) 


XV. 

Topographische  Mittheilungen  über  Hocharmenien. 

Vom  ArtiUerie-Officier  Wilhelm  Strecker, 

InstrucUor   der  aaatoilechon  Arme«   xa   Srienun. 

Eingesandt  vom  K.  Prenfs.  Consol  Dr.  O.  Blau  in  Trapezant 

(Hierzn  eine  Karte,  Tafel  III.) 

(Schlufs.) 


4.    Topographie  der  Strafsen  Eningjan-Gftmftschchana  und  -Baibart 

Die  Strafse  von  Erzingjan  nach  Trapeznnt  geht  durch  Waw6r, 
recht«  an  Eiirytelek  vorüber,  verläfst  eine  halbe  Stunde  davon  ent- 
fernt die  Ebene  und  windet  sich  steil  den  Berg  in  die  Höbe,  anfangs 
in  einem  ganz  engen  Thale,  darauf  dieses  verlassend  an   dem  Berg- 

> )  Siehe  eine  Beschreibung  diefler  Schiffahrt  in  Herrera,  Dtacripcion  de  loa  JfuUa$. 
Madrid  1780  p.  3.  4  und  in  den  spanischen  „Routiers^  (Schiffsronten-Beschreibungen) 
welche  Haklujt  Übersetzt  und  pnblicirt  hat  in  seinen  Travels  of  the  Snglieh  Nation. 
London    1810.      Vol.  lY.  p,  89.  40.  108.  109. 


342  W.  Strecker: 

abhänge  bis  zn  einer  Erhebung  von  ca.  2000  Fufs  über  Erzingjan, 
senkt  sich  daraaf  wieder  etwas  und  zieht  sich  dann  mit  geringeD 
Neigungen  und  Senkungen  eine  Stunde  lang  an  dem  westlichen  Ab- 
hänge des  Dadian-Dagb  auf  der  Ostseite  des  Wazgird-Thales  hin. 
Hier  liegt  ihr  gegenüber  in  einer  Entfernung  von  etwa  20  Minuten 
jenseit  des  Wazgird-See  das  von  Kyzjlbaschen  bewohnte  Dorf 
Rum-  (vulgo  Urüm-)  Serai  von  ca.  80  Häusern  zwischen  frnchtbareD 
Halden.  Seine  Bewohner  ziehen  im  Sommer  mit  ihren  Heerden  auf 
die  Alp,  weshalb  keinem  Reisenden  zu  rathen  ist,  dort  ein  Nachtlager 
zu  suchen.  In  der  Umgegend  des  Dorfes  befinden  sich  durchaus  keine 
Spuren  von  Bauten,  weder  aus  neuerer  noch  aus  älterer  Zeit,  welche 
seinen  Namen  (Griechen-Schlofs)  rechtfertigen  konnten.  Hierauf  führt 
die  Strafse  an  der  Westseite  einer  kleinen  Ebene  entlang,  welche  durch 
steil  herniederstreichende  Oebirgsmassen  im  Norden  beinahe  yerschlos- 
sen  wird.  Diese  lassen  von  Osten  nach  Westen  ziehend  mit  ihren 
deutlich  zu  erkennenden  Schichten,  unter  einem  Winkel  von  beinahe 
40  *  zu  beiden  Seiten  sich  neigend,  eine  Passage  von  etwa  40  Schritt 
Breite  frei.  Hier  hatte  Hr.  Professor  Abich  aus  St.  Petersburg')  ein 
Petrefactenlager  entdeckt,  welches  weiter  auszubeuten  ihm  jedoch  die 
Zeit  mangelte.  Ich  machte  einen  Ausflug  dorthin,  vefolgte  die  Schieb- 
tungen und  brachte  verschiedene  Sorten,  versteinerte  Musdieln,  über 
welche  ich  jedoch  kein  Urtheil  habe,  mit  nach  Hause.  — 

Von  jenem  Punkte  an  geht  es  wieder  einen  hohen  Berg  empor  m 
dem  Passe  Dewe-Bojün  (d.  i.  Kameelhals,  ein  auch  sonst  häufig 
vorkommender  Name  für  niedrige  Bergsättel,  z.  B.  östlich  bei  Erzeram), 
in  welchem,  wohl  3000  Fufs  über  Erzingjan »),  die  das  Frat-  und  Kel- 
kit-Tschai- Gebiet  trennende  Wasserscheide  überschritten  wird,  und 
darauf  steil  in  hauptsächlich  nördlicher  Richtung  bergab  zu  dem  Dorfe 
Sipikör').    Das  Dorf  hat  etwa  80  Häuser  und  sein  Name  soll  bedea- 


')  Auf  seiner  Reise  durch  Armenien  und  Kurdistan  im  Sommer  1859,  von  deren 
anch  für  die  Geographie  dieser  Landschaften  gewifs  höchst  wichtigen  Ergebnissen 
bis  jetzt  noch  nichts  publicirt  worden  ist.  K. 

*)  Also  etwas  über  6000'  Meereshöhe,  während  v.  Tschichatschefl's  BarometPi^ 
beobachtnng  für  dieselbe  Pafshöhe  (deren  Namen  er  übrigens  nicht  erwähnt)  T.SOu' 
ergab.     (Vergl.  oben  8.  259  Aiim.  2).  K. 

')  Tschichatscheffs  Route  zwischen  Sepigar —  wie  er  weniger  corrcct  schreibt  — 
und  Erzingjan  geht,  verschieden  von  der  oben  beschriebenen,  jedoch  ebenfall.«  il 
Strecker's  Kartenskizze  angedeutet,  auf  der  westlichen  Seite  des  Wazgird-Thalc« 
längs  des  Abhanges  des  »weifsen  Berges**,  Ak-Dagh,  nicht,  wie  er  selbst  saz% 
über  denselben,  da  derselbe  vielmehr  nach  anderer  An|]jabe  im  Südwesten  bleit:. 
während  Tschichatscheff  ihn  kurz  vorher  (S.  296,  Mitte)  im  Südosten  von  S^jf.L'u- 
gesehn  haben  will  —  eine  Verwechselung  entweder  der  Aufzeichnung,  Ost  stan 
West,  wie  bei  ihm  so  häufig,  oder  der  Benennung,  indem  ihm  der  Name  Akda^. 
fttr  den  höheren,  weiter  sichtbaren  und  wirklich  in  Südost  liegenden  Dadiar- 
Dagh   (den  er  gar  nicht  erwähnt)   genannt  worden  sein  mag.     Für  denselben  >Vew 


Topographische  Büttbeilongen  über  Hocharmenien.  343 

teo:  ak-kjör,  aksakallj-kjör,  ^der  WeÜBb&rtige,  d.  h.  der  Orts- 
Torstand  ist  blind^  >). 

Von  Sipikor  i  Standen  östlich  nnd  ein  wenig  südlich  liegt  hoch 
oben  auf  dem  Bergabhange  das  Dorf  Oünbatjr,  d.  h.  ^die  Soune 
geht  nnter^,  in  der  Volkssprache  gleichbedeutend  mit  V^esten;  von 
hier  föhrt  ein  Weg  in  1-^  Standen  einen  hohen  Berg  anfw&rts,  dann 
I  Standen  abwärts  nach  Dschamur,  einem  grofscn  Dorfe,  von  dem 
\\  Standen  nach  Osten  zu  das  Dorf  Baschköi  liegt,  welches  auf 
einem  andern  Wege  von  Erzingjan  ans  über  Köschünkjer  in  67  Stun- 
den za  erreichen  ist.  Von  Dschamur  2  Stunden  nordlich  liegt  ChaSk 
und  von  dort  i  Stande  nordwestlich  Jokari-(Ober-)  Lori,  ^  Stande 
weiter  Aschagha- (Unter-)  Lori,  gewöhnlich  beide  zusammen  in  der 
PlDralform  Lori  1er  oder  Lorular  genannt').  In  den  Wiesenth&lern 
zwischen  Lori  und  Earakulak  kommen  merkwürdige  Tropfsteinbildun- 
gen vor.  Die  sie  erzengenden  Wasser  verbauen  sich  oftmals  den  Weg, 
fliefsen  dann  unterirdisch  unter  ihren  Gebilden  durch  oder  queUen  an 

giebt  Hassan  Tschansch  die  Mafse  von  Sipikor  nach  ürumseraji  dann  nach 
Wazkert  (welches  er  ein  halb  christliches  halb  türkisches  Dorf  nennt),  endlich  nach 
Eningjan  jedesmal  8,  zusammen  also  9  Stunden,  was  zwar  mit  Tschichatscheifs 
10  Stonden  scheinbar  gut  stimmt,  aber  doch  fUr  irrig  gelten  mnfs  gegenüber  den 
bestimmten  Versicherungen  anderer  Gewährsmänner,  dafs  die  ganze  Distanz  nicht 
über  6  (nach  einem  andern  von  Blau  befragten  Manne  von  Gümüschchana)  oder  so- 
gar nnr  6  Standen  (Bluhm  a.  a.  O.  VT.  p.  842)  beträgt;  die  Mitte  zwischen  beiden 
Mafsen  giebt  Streoker's  Karte;  es  ist  bei  diesen  Differenzen,  wie  Blau  erinnert,  jedoch 
auch  zu  berücksichtigen,  dafs  der  Endpunkt  des  Weges  verschieden  angenommen 
Min  kann,  da  die  Vorstädte  und  Gärten  von  Erzingj&n  sich  fast  zwei  Stunden  weit 
erstrecken.  K. 

*)  Hit  der  Deutung  des  ersten  Theils  des  Namens  tqti  „weifs**  mag  es  seine 
fiichtigkeit  haben,  da  das  Wort  persische  und  kurdische  Abkürzung  aus  septd  ist 
(Vullers  Lex.  Pers.  II.  215),  aber  der  zweite  Theil  hat  schwerlich  mit  hjöVy  kjor 
blind  etwas  zu  tbun,  sondern  ist  gemeinsam  mit  der  gleichen  Schlufssilbe  in 
Pelakor  (am  Terdschan-Su),  Ali  gor  (am  Murad)  u.  a.  wahrscheinlicher  durch  gor, 
pers.  Grab  zu  erklären.  Blau.  (Sipinkor  schreibt,  nicht  allzu  ungenau,  den  Namen 
schon  die  rassische  Karte  in  der  grofseren  Aasgabe  von  1847,  setzt  aber  sehr  irrig 
die  Entfernung  von  Erzingjan  auf  10 — 12  Standen.  K.). 

')  Die  letzterwähnten  Dorfer  sind  in  Kiepert's  Karte  von  Armenien,  wohl 
nach  ungenauen  Reiseberichten,  irrthttmlich  doppelt  eingetragen:  einmal  in  der 
richtigen  Lage  an  der  grofsen  Erzerumer  Strafse  als  Lori  und  Ghailköi  (Schreib- 
fehler statt  Chaik),  dann  an  einem  von  Karakulak  ziemlich  gerade  nach  Erzingjan 
gezogenen  Wege  nochmals  als  Lorular  and  Chaik,  nnd  zwischen  diesem  und 
Erzingjan  noch  Serker,  welches  wahrscheinlich  Schreibfehler  statt  Sepker,  sowie 
diefs  ungenau  geborte  Form  statt  Sipikor  ist:  wenigstens  ist  letzteres  das  einzige 
in  diese  Lage  passende  Dorf  mit  einem  annähernd  ähnlichen  Namen.  Str. 

(Sehr  dankbar  für  die  scharfsinnige  Verbesserung  eines  Irrthums,  der  allerdings  bei 
schärferer  Vergleichung,  wie  so  manche  andere,  hätte  können  vermieden  werden  und  den 
oar  die  entstellten  Namensformen  der  Quelle  aus  welcher  ich  schöpfte  möglich 
machten,  halte  ich  für  nöthig,  diese  näher  zu  bezeichnen:  es  ist  die  grofse  russische 
Generalstabskarte,  in  welcher  schon  jene  doppelten  Namen,  genau  in  den  oben  be- 
zeichneten in  meine  Karte  übergegangenen  Schreibweisen,  auch  das  falsche  Serker 
lieben  dem  4 — 6  St.  davon  angesetzten  richtigen  Sipikor  enthalten  sind.    K. 


344  ^'  Strecker: 

anderen  Stellen  empor.  Eine  solche  Formation  enthalt  so  BtaA  com- 
primirte  Laft,  dafs  aaf  eine  vorhandene  Oeffnung  gehaltene  leichte 
Gegenstände  wie  Feze  ja  sogar  Stiefeln  von  ihr  emporgeschleoden 
Würden. 

Westlich  vom  Dewe-Bojun  entspringt  ein  Bach,  der  sich  be 
Sipikör  mit  einem  anderen  von  Westen  kommenden  verbindet,  dessen 
Richtung  annimmt  nnd  in  dieser  •}  Stunden  fortfliefet,  bis  ein  dritter 
von  Günbatyr  herniederfliefsender  ihm  seine  Richtung  nach  Norden 
anweist,  welche  1  j-  Stunden  lang  beibehalten  wird.  Die  Strafse  über- 
schreitet den  Bach  bei  Sipikör  und  folgt  ihm  auf  dem  linken  Ufer  in 
einem  für  die  westliche  Richtung  sehr  schmalen,  nach  der  Wendon|r 
etwa  \  Stunden  breiten  Thale,  das  von  niedrigen,  mit  dünnem  Wald 
bestandenen  Anhohen  begrenzt  wird,  und  in  welchem  an  ihr  die  aiLS 
6 — 8  elenden  Häusern  bestehende  Niederlassung  Bandola  liegt  Der 
Bach  wird  in  der  oben  angegebenen  Entfernung  durch  einen  anderen, 
der  von  dem  1  Stunde  aufwärts  daran  gelegenen  Dorfe  Karlangos 
benannt  wird,  linksum  (westlich)  gedrängt  und  bildet  nun  mit  diesem 
das  nach  dem  ^  Stunde  sudlich  von  ihm  liegenden  Dorfe  Sadagh 
sogegenannte  Sadagh-Su,  ein  Flüfschen  von  10 — 12  Schritt  Breite 
und  4— eFufs  Tiefe,  wohl  Hauptquellflofs  des  Eelkit-Tschai. 

VonErzingjan  geht  eine  andere,  fahrbare,  Strafse  über  Jalynvi- 
Bagh ')  3  Stunden  von  dort  den  hohen  Ak-Dagh  hinauf  nach 
Poske,  von  Jaljnyzbagh  3  Stunden  im  Thale  eines  nach  Westen 
über  Jenikoi  fliefsenden  Baches  gelegen;  von  dort  über  eine  Anhöhe 
nach  Sipanasat  2^-  Stunden;  dann  in  einer  Stunde  nach  Sadagh. 

Sadagh,  ein  grofses  Dorf  von  mehr  als  100  Häusern,  liegt  auf 
der  Stelle  des  alten  Satala')  am  nordwestlichen  Abhänge  eines 
Berges.     Oberhalb  des  Dorfes  sprudeln  nahe  bei  einander  einige  aaCser- 


*)  In  der  Plnralform  Jalynys-BftghUr  ausdracklich  als  Nam«  eines  Dorfes 
4  St  von  Erzingj&n  nnd  ebensoweit  von  Urümserfij  auch  von  den  beiden  todBUi 
befragten  türkischen  GevKhnmännem  genannt ,  wodurch  mein  in  Note  58  gezv« 
T8chichatacheff*8  Angabe  ausgedrückter  Zweifel  erledigt  wird.  Anch  die  mssiK-b-e 
Karte  von  1829  hat  den  Namen  schon  an  der  richtigen  Stelle.   K. 

')  Auf  die  Yermathung  dieser  Identität  hatten  Name  nnd  UeberetnstimroiiBz 
der  Lage  mit  den  Mafsen  der  alten  Itineraren  mich  schon  vor  längst  geftlhrt,  «-ie 
die  betreffenden  Angaben  in  meinen  Karten  nnd  mein  Memoir  znr  Karte  von  Kleinasien 
p.  97  ausweisen;  speciell  von  mir  auf  diesen  Punkt  aufmerksam  gemacht,  hat  Hr. 
V.  Tschichatscheff,  dessen  Rontier  (VI.  p.  295)  den  Ort  zur  Seite  liefs,  sich  gleich- 
wohl diese  Entdeckung  entgehen  lassen,  durch  deren  Ausbeutung  nun  Hr.  Strecker 
meine  Vermuthung  aufs  erfreulichste  bestätigt  hat.  Auch  die  Form  dea  Namni« 
(in  welchem  der  Auslaut  gh  nach  neuarmenischem  Lautwechsel  genau  dem  alt- 
armenischen  l  entspricht)  giebt  Herr  Strecker  ganz  correct  so  wieder,  wie  icii  ^ 
vermuthungsweise  aus  Ker  Porter's  und  Morier's  Sadack  und  Gardane's  Sachd^c 
conjecturirt  hatte  (bei  Ritter  p.  200),  während  Hr.  v.  Tschichatscheff  (p.  295)  die« 
fehlerhafte  Schreibart  unverändert  beibehalten  hat  K. 


Topographische  Mittheilnngen  über  Hocharmenien.  345 

ordentlich  starke  Quellen  hervor,  welche  wenige  Sehritte  von  ihrem 
Ursprung  in  ein  grofses  gemauertes ,  wahrscheinlich  aus  dem  Alterthnm 
stammendes  Bassin  geleitet  werden,  zu  welchem,  wie  man  erzählt, 
von  Alters  her  Christen  und  Türken  hfiufig  wallfahren.  Für  die  grofse 
Ausdehnung  der  alten  Stadt  zeugen  die  auf  weiteren  Entfernungen 
zerstreuten  Mauertrümmer,  unter  welchen  man  manchmal  Steine  mit 
sogenannter  Gjaurschrifl;,  von  denen  ich  jedoch  keine  zu  Gesicht 
bekommen  habe,  gefunden  hat.  Erhaltene  Bauten  sind  über  der  Erde 
wenigstens  nicht  vorhanden,  nur  jenseits  des  am  Dorfe  vorbeifliefsen- 
den  Baches  auf  dem  sanften  Abhänge  etwa  10  Minuten  vom  Dorfe 
stehen  noch  4  Bogen  und  5  Pfeiler  als  Ueberbleibsel  eines  einstmals 
jedenfalls  colossalen  Gebäudes,  wie  deutliche  Spuren  in  deren  Nähe 
and  undeutlichere  in  weiterer  Entfernung  erkennen  lassen.  Der  Volks- 
glaube erklärt  sie  für  üeberreste  der  Disch-Eale  (Aufsenfestung) 
aus  den  Zeiten  der  vor  vielen  hundert  Jahren  hier  hausenden  Moskow 
(d.  i.  Russen,  diefs  ist  den  braven  Leutchen  hier  identisch  mit  Heiden), 
und  die  Tradition  sagt,  dafs  ehemals  40  (d.  h.  nach  orientalischer 
Redeweise  viel)  solcher  Bogen  vorhanden  gewesen  seien.  Die  Pfeiler 
sind  4 — 5Fufs  stark,  10 — 12Fufs  hoch  und  bestehen  aus  grofsen  und 
kleinen,  mit  sehr  festem  Mörtel  verbundenen  Gesteinen,  die  einst  mit 
Qaadern  bekleidet  waren,  welche  jedoch,  wie  das  übrige  Material,  zu 
allen  Bauten  in  der  Umgegend  verschleppt  werden,  so  dafs  vorauszu- 
sehen ist,  dafs  auch  die  jetzt  noch  vorhandenen  Reste  in  kürzester 
Zeit  verschwinden  werden.  Kurz  vor  meiner  Anwesenheit  hatten 
Bewohner  des  Dorfes  an  seiner  Südostseite  beim  Graben  eines 
Bewässerungscanais  drei  horizontal  liegende  Mosaikboden  aufgefun- 
den und  ausgegraben.  Die  kleinen  viereckigen  farbigen  Stein- 
chen sind  in  einem  wunderbar  festen  Kitt  eingelegt,  so  dafs  ich 
nur  mit  grofser  Mühe  vermittelst  eines  Hammers  einige  Stückchen 
abschlagen  konnte.  Die  eine  Platte  von  3^  Fufs  Hohe  und  2^  Fnls 
Breite  stellt  ein,  wie  mir  scheint  weibliches,  Brustbild  mit  Halsschmuck 
und  langen  Locken  vor,  auf  den  anderen  beiden  längeren  und  schma- 
leren sind  blos  Verzierungen  auf  weifsem  Grunde  zu  erkennen.  Ich  Uefa 
während  meines  Aufenthaltes  von  wenigen  Stunden  an  jener  Stelle 
weiter  nachgraben,  doch  ohne  Resultat.  In  der  Umgebung  des  Dor- 
fes werden  häufig  alte  Münzen,  seltener  auch  Gemmen  aufgefunden. 
Von  letzteren  konnte  ich  keine  auftreiben;  von  ersteren  ungeföhr  ein 
Dutzend,  die  eben  zusammen  gefunden  worden  waren.  ') 

')  Der  Fund,  welchen  ich  durch  die  Güte  Hrn.  Strecker's  vor  Augen  gehabt 
habe,  bestand  aus  14  meist  bis  zur  Unkenntlichkeit  oxydirten  Kupfermünzen,  8  davon 
sind  römische  KaisermUnzen,  6  byzantinische,  unter  ersteren  1  Claudius,  2  Diocletiani 
1  Maximian  leserlich,  unter  letzteren  1  Constantius  II.  erkennbar,  sonst  nur  nach 
Geprftge  und  Revers  zu  errathen,  dafs  ein  Theil  aus  noch  jUnget  er  Zeit  stammt   Bl. 


346  ^-  Strecker: 

Nach  den  obigen  beiden  Ronten  ergiebt  sich  eine  Entfernung  Sa- 
daghs  von  Erzingjan  von  8 — 9  Standen;  den  directen  Abstand  der 
beiden  Orte  taxire  ich  anf  6|,  höchstens  7  Standen,  so  dafs  also  Sa- 
dagh  auf  der  Eiepertschen  Karte  wohl  um  6  —  7  Stunden  zu 
weit  von  Erzingjan  entfernt  erscheint ').  Den  Distanzangaben  der 
Eingebomen  darf  man  bekanntlich  nicht  allzuviel  trauen,  da  sie  von 
dem  Maafs  einer  Stunde  keine  Idee  haben.  „Das  Pferd  macht  die 
Stunde^,  ist  eine  gewöhnliche  Redensart;  darum  hört  man  oft  in 
demselben  Dorfe  ganz  verschiedene  Angaben  über  Entfernungen,  die 
grofser  als  eine  oder  zwei  Standen  sind. 

Die  Straise  nach  Trapezunt  folgt  nun  dem  Sadagh-Su,  nachdem 
sieh  der  Sipikör-Bach  mit  ihm  vereinigt,  noch  10  Minuten  auf  dem 
linken  Ufer,  durchsetzt  es  böi  einer  Fuhrt,  wo  der  von  dem  1  \  Stan- 
den aufwärts  liegenden  Dorfe  Sökme  ')  benannte  Bach  einmündet,  und 
zieht  sich  dann  1  Stunde  an  seinem  rechten  Ufer  hin,  wendet  ach 
darauf  nordwärts  und  steigt  rechts  an  dem  Dorfe  Kilidschlü  mit 
einem  danach  benannten  kleinen  Zuflüsse  (falsch  Kelektschi  bei 
Tschichatscheff)  vorbei,  den  Höhenzug  hinan,  welcher  die  Wasserscheide 
zwischen  dem  Sadagh-Su  und  seinem  weiter  unterhalb  einmündenden 
von  Kösse  kommenden  Nebenflofschen  bildet.  Der  nicht  bedeutende 
Höhenzug  ist  auf  der  Südostseite  ziemlich  reich  an  Quellen  und  Wie- 
sen und  gröfstentheils  mit  niedrigem  Gehölz  bewachsen.  Den  Kunm 
bildet  ein  schmales  Plateau,  von  welchem  die  Strafse  den  schmalen, 
zerrissenen  and  in  den  Ravins  der  wenigen  Bäche  vegetationsreichen 
Nordwest^Abhang  zu  dem  von  Kilidschlü  2  Standen  entfernten  Dorfe 
Haudschusch')  hinunter  fuhrt.      ^  Stunde  jenseits  derselben  über^ 


')  Ein  solcher  Fehler  war  zur  Zeit  der  Bearbeitung  meiner  Karte  rnn  so 
schwerer  zu  vermeiden,  als  damals  Überhaupt  noch  keine  Route  zwischen  Sadagh 
nnd  Erzingjan  bekannt  und  die  ttber  die  Entfernung  gelegentlich  eingesogenea 
Angaben  (z.  B.  bei  Ely  Smith:  12  St.  von  TschiftUk  bis  Erzingjan,  noch  mehr 
giebt  die  russische  Karte)  sehr  übertrieben  waren ;  in  der  Kartenskizze  zu  Tschichat- 
schefTs  Itinerar  in  Bd.  VI.  d.  Ztschr.  ist  auf  dessen  und  Oberst  Bluhm*s  Angaben 
hin  jene  Distanz  bereits  (doch  wie  sich  jetzt  zeigt,  noch  nicht  genug)  reducirt.  K. 

')  Dieses  Dorf  haben  auf  der  Strafse  zwischen  GermelU  (Garmern,  Kennen 
geschrieben  s.  Ritter  p.  193)  und  Lori  schon  1631  Tavernier  (der  Senkmen 
schreibt)  und  1701  Tournefort  (derSukmo  schreibt)  passirt;  letzterer  bemerkte 
daselbst  zwei  alte  Säulen  und  griechische  Inschriften,  vieUeicht  aus  dem  benach- 
barten Satala  verschleppt,  welches  auf  diese  schwache  Spur  hin  schon  Renne  11 
und  Mannert  ganz  richtig  an  derselben  Stelle  gesucht  haben.  K. 

*)  Die  russische  Karte  hat  hier  wieder  statt  eines  Dorfes  zwei,  Cbow- 
dschusch  und  Awshusch  geschrieben,  letzteres  auch  in  meine  Karte  von  Arme- 
nien aufgenommen;  die  correcte  Form  giebt  auch  Hassan  Tschausch  (nach  ihm 
nur  2  St.  von  Sadagh  entfernt)  und  Oberst  Bluhm,  a.  a.  O.  p.  842,  so  dafs  meine 
daselbst  ausgesprochene  Yermuthung  eines  Schreibfehlers  in  dem  Havajyz  d<*tf 
Hrn.  v.  Tschichatscheff  völlig  bestätigt  wird.  '    K. 


I 


Topographische  Mittheiliingen  fiber  Hochannenien.  347 

schreitet  sie  einen  ans  Nordost  von  Sinnor  kommenden  Bach  nnd 
theiit  sich  dann,  indem  der  Sommerweg  sich  rechts  wendet,  die  Win- 
terstrafse  dagegen  im  allgemeinen  der  alten  Richtung  folgt.  Diese 
berührt  das  von  Haudschusch  1  Stunde  ')  entfernte  Dorf  Kösse  und 
steigt  dann  zu  der  bewaldeten  Wasserscheide  zwischen  Kelkit«  nnd 
Gumüschchana- Tschai  empor.  Jenseit  desselben  liegt  in  dem  Thale 
des  Baches  gleiches  Namens  in  einer  directen  Entfernung  von  3^  bis 
4  Standen  von  Kösse  das  Dorfchen  Kyrykly,  von  wo  die  Strafse 
dem  Laufe  des  Baches  folgend  zu  dem  Gfimüschchana-Su  hinabsteigt, 
und  jenseit  desselben  etwas  oberhalb  Tekke  in  die  grofoe  Erzerumer 
Strafse  einmündet.  Die  Strecke  Kosse- Gumüschchana  habe  ich  nur 
ein  einziges  Mal,  und  zwar  im  Monat  December  unter  heftigem  Schnee- 
gestöber zurückgelegt,  in  einem  forcirten  Ritt  von  8  Stunden.  Die 
Distanzen  und  Richtungen  auf  dieser  Strecke  vermag  ich  daher  nicht 
mit  völliger  Genauigkeit  anzugeben  '}. 


1)  2  St.  nach  Hassan-Tschausch,  der  KSsse  als  DSrdlicbea  Grenzdorf  des  Kaxs 
KelkSt,  welches  96  Dorfer  (davon  80  in  der  Ebene  selbst)  enthalte,  angiebt.  Bl. 

•)  Die  hier  mangelnde  nähere  Beschreibung  der  Wegestrecke  Kosse-Gümttschchana 
geben  (anfser  Tschichatschcff  p.  298,  294)  die  Rontiers  des  Hassan-Tschansch 
wie  folgt:  Von  Kösse  4  St  (5J  Tschichatscheff)  nach  Kyrykly  (ungenau  Kerekli 
bei  Tschicbatschfff),  2  St.  bis  Pir  Ahmed  (so  auch  in  meinem  persischen  Reise- 
tagebuch, also  richtig  von  Kiepert  Note  60  aus  TschichatscheflTs  corruptem  Pyrogmet 
coDJicirt)  1  St.  weiter  Tekke  an  der  grofsen  Poststrafse  von  Baiburt  nach  Gflmttsohp 
chana,  von  letzterem  noch  5  St.  (nach  anderer  Angabe  nur  8  St,  wegen  der  sich 
mindestens  1^  St  von  der  Stadt  im  Thale  hinziehenden  Gärten)  entfernt;  halbwegs 
zur  linken  Seite  an  den  Bergen  das  Dorf  Addschala  (Aadja  bei  Tschichatscheff, 
Dicht  Agdja,  wie  Kiepert  zweifelnd  conjicirt),  von  da  ttber  Omonos  Chan  nnd 
Emirler  (richtig  von  Kiepert  Note  48  aus  TschichatBchefiTs  Emunlar  emendirt) 
Dach  Gumüschchana.  —  Ein  paar  andere  von  dieser  Stadt  ausgehende  Routen  möge 
es  uns  gestattet  sein,  hier  als  am  schicklichsten  Orte  aus  derselben  Quelle  anzu* 
Bchliefsen:  sie  sind  um  so  zuverlässiger,  da  der  Tschausch  diesen  Weg  allwSchent« 
lieh  zurücklegte.  Sobald  man  aus  den  Gärten  der  Stadt  heraus  ist,  nahe  oberhalb 
der  Stelle,  vio  der  im  Sommer  fast  trockene  Bach  von  Gumüschchana  in  den 
Charschyt  —  so  von  allen  Eingebomen  gesprochen,  nicht  wie  Tschichatscheff  p.  289 
gegen  Kiepert  will,  Chorsch^t,  (ich  hatte  s.  z.  gegen  Tschichatscheff  anzuführen 
übersehen,  dafs  auch  die  russische  Karte  Karschut  und  Braut,  J.  R.  Geogr.  Soc.  VI. 
p.  221,  Khar schilt  schreibt.  K.)  mündet,  überschreitet  man  diesen  Flufs,  an  dessen 
linkem  Ufer  man  bald  darauf,  1{  St  von  der  Stadt,  am  Bergabhange  eine  zer^ 
rtreute  Ortschaft  (Mahalle)  liegen  sieht,  welche  von  den  Ruinen  fünf  griechischer 
Kirchen  (Bestätigung  von  Flandin's  Angabe  gegen  den  bei  Ritter  XVni,  910 
ausgedrückten  Zweifel),  von  denen  4  verfallen  sind,  eine  noch  benutzt  wird,  den 
Namen  Beschkilisse  führt ;  ij  St  weiter  liegt  rechts  gegenüber  das  Dorf  C h a r a b a , 
2  St  weiter  der  Hauptort  des  Kreises  Tonil)  Ardasa  (k^Saaa  auch  in  einem 
Schreiben  des  dortigen  griechischen  Priesters,  in  Trapezunt  gewöhnlich  Ardascha 
ge> prochen,  wie  ich  daher  auch  in  meinen  „Commerc.  Zuständen  Persiens**  S.  214 
geschrieben  habe,  während  Ardassi,  wie  auch  Dr.  Barth  p.  9  schreibt,  jedenfalla 
ungenau  gehört  ist,  noch  corrupter  Andessi  bei  Tschichatscheff  p.  292,  welches 
Kiepert  Note  44  bereits  richtig  in  Ardasa  berichtigt  hat).  Von  Gumüschchana 
nach  Scheirän  geht  man  in  2  Tagen.  Südlich  Über  einen  Bergrücken  hinweg 
kommt  man  nach  8  St  zunächst  nach  Charaba,  welches  mit  jenem  nach  Ardasa 


348  W.  Strecker: 

Der  Sommerweg  wendet  sich  nördlich  zu  dem  von  Haadschnsch 
1^  Standen  entfernten  grofsen  Dorfe  SchürQt.  1  Stande  östlich  tod 
diesem  liegt  Eelachbnr,  von  diesem  ^  Stande  südlich  Bschmede'), 
beide  nngeföhr  3  Standen  von  dem  später  zu  erwähnenden  Palliar 
entfernt,  alle  in  einer  oberhalb  mehr  in  westlicher  Richtung  sich  hin- 
ziehenden  und  | — 1  Stande  breiten,  unterhalb  sich  nach  Süden  wen- 
denden  and  in  der  Höhe  von  Kösse  sich  verengenden  Ebene,  welche 
oben  ostwärts  dorch  Hügel  begrenzt  and  von  Püllur  getrennt  winL 
Von  Schürüt  steigt  die  Strafse  zu  dem  Kamme  des  zwischen  Rosse 
and  Kyrykly  erwähnten  Höhenzages  empor  and  folgt  darauf  in  haupt- 
sächlich nord-nord- westlicher  Richtung  dem  Laufe  eines  dort  entsprin- 
genden Baches  abwärts,  bis  sich  derselbe  als  ein  gewaltiger  Wildbach  ober- 
halb Murad-Chan-Oglu  in  das  Gümüschchana-Su  ergiefst.  Vom  Kamme 
geht  die  zwischen  Fels  und  Wald  kaum  erkennbare  Strafse  1  Stande 
steil  bergab,  dann  1  Stunde  ziemlich  horizontal  in  dem  etwas  erwei- 
terten Thale  des  durch  einige  Zuflüsse  verstärkten  Baches  und  die 
letzte  Stunde  wieder  mit  stärkerer  Neigung  an  dem  zwischen  oolossale 
Felsen  eingeklemmten  Bache  entlang  zu  der  grofsen  Erzerumer  Stra&e 
hinunter.  Auf  dieser  etwas  weniger  unterhalb  der  Mündung  des  Ba- 
ches befindet  sich  2  Standen  oberhalb  Tekke,  ca.  5  Stunden  unterhalb 
Balachor  die  aus  2  Häusern  und  5  —  6  Chans  bestehende  Niederlas- 
sung Maräd-Chän-Oghla,  Sitz  des  Müdir  des  Kaza  Kofias  '). 

Hier  zweigt  sich  die  Erzingjan-Trapezunter  Sommerstrafse  recht- 
winklig ab  und  mündet  nach  9  stündigem  beinahe  direct  nörd- 
lichem Wege  bei  dem  Ma'aden-Chan  in  die  Sommerstrafse,  welche 
von  Erzerum  über  Baiburt,  Ma'ad^n  -  Chan ,  Stawri-Chan,  Kara- 
kapän  und  Dschewizlik  nach  Trapezunt  fahrt.  Von  Murad-Chao- 
Oglu  klimmt  unsere,  nan  immer  schwieriger  werdende  Strafse  an  einer 
Gruppe  ziemlich  umfangreicher  Rainen  vorbei  in  dem  anfangs  breiten, 
später  sich  aufserordentlich  verengenden  Thale  eines  unmittelbar  un- 
terhalb jenes  Chans  mündenden  und  im  Unterlaufe  selbst  im  Sommer 


ZQ  gelegenen  nicht  verwechselt  werden  darf;  dann  1  St.  weiter  nach  Haaaköi 
(falsch  Nassaköi  in  der  russischen  und  meiner  Karte.  K.);  von  da  in  1^^  St.  nadi 
Begier  (Bel^r  bei  Barth  p.  11)  in  einem  schönen  Thale  an  einem  Wasaer,  das 
man,  well  es  vom  Gjaur-Dagh  entspringt,  Gjaur-Dagh-Su  nennt.  Von  die»ein 
Thale  aus  steigt  man  wohl  S^  Standen  bis  auf  den  PaTs  des  Gjaur-Dagh,  wo 
ein  kleines  Dörfchen  Baltadschi-Baschi-Köi  (d.i.  Holzhauermeisterdorf)  linlci 
vom  Wege  liegen  bleibt.  Der  Abstieg  auf  der  andern  Seite  ist  schroffer,  in  1  j  Su 
gelangt  man  in  die  Ebene  und  hat  dann  noch  2  St.  bis  in  das  kleine  Dorf,  wo 
der  Müdir  von  Scheiran  residirt;  eine  Kassaba  Seh  ei  ran  gibt  es  nicht.  Bl. 

')  Charnt  und  Ermady  der  russischen  Karte  sind  also  Schreibfehler.    K. 

')  Das  Kaza  hat  seinen  Namen  von  dem  in  Dr.  Blau's  Rontier  (X,  376  d.  Ztschr.) 
beschriebenen  Bergschlofs,  welches  schon  in  der  russischen  Karte  siemlich  richtig 
Goane  oder  Knans  Kaie  geschrieben  ist  K. 


Topographische  MUtheilniigen  Aber  Hocharmenien.  349 

ziemlich  wasBerreichen  flü&chens  zn  dem  Kamme  eines  wohl  3000  Fafs 
höheren  Gebirgszagea  hinauf,  nicht  immer  dem  Bett  des  Flüischens 
folgend,  die  Ufer  wechselnd,  dasselbe  zwischen  steilen  Felsen  einge- 
engt manchmal  1000  Fnfs  unter  sich  lassend.  Eine  Stunde  diesseit 
des  Kammes  liegen  hoch  oben  auf  den  Thalhängen  der  Lerri- Chan 
und  die  Lerri-Dörfer.  Dieselben  sind  von  Griechen  bewohnt, 
deren  V&ter  einst  vor  religiösem  Drucke  sich  in  diese  beinahe  on- 
zaganglichen  Höhen  flüchteten  und  welche  hier  von  dem  Ertrage  ihrer 
Heerden  und  des  wenigen  Landes,  das  sich  urbar  machen  liefs,  leben. 
In  der  Umgegend  befinden  sich,  abgesehen  von  den  insgeheim  am 
Christenthnme  haltenden  Kromljs,  noch  an  20  zerstreute  Dörfer  ortho- 
doxer Christen,  die  ihren  Glauben  offen  bekennen.  Auf  dem  Kamme 
zieht  sich  die  Strafse  ^  Stunde  westlich  hin,  senkt  sich  darauf  furcht- 
har  steil  zu  dem  Derin-Dere  hinunter,  erklimmt  dann  den  jensei- 
tigen Abhang  in  Schlangenwindungen,  überschreitet  dessen  Elamm  und 
zieht  sich  nordöstlich  zum  Ma'aden-Chan  hin. 

Die  Erzingjan-Baiburter  Strafse  zweigt  sich  einige  hundert  Schritt 
unterhalb  der  Sadagh-Su- Fuhrt  von  der  Trapezunter  ab,  geht  nord- 
östlich nach  dem  von  dort  34*  Stunden  entfernten  Füllur>),  von  dort 
über  Kisanta  2  Stunden,  Jambast  wiederum  2  Stunden,  Hindi 
1  Stande,  Wärüsne  i\  Stunden  nach  dem  von  letzterem  noch  1^  Stun- 
den entfernten  Baiburt.  Von  Püllur  2|  Stunden  rechts  hinter  einer 
Anhöhe  Hegt  Jokari-Lori,  \  Stunde  weiter  nach  Baiburt  zu 
Aschagha-Lori;  auch  von  hier  geht  ein  Weg  nach  Baiburt  über 
Taxine  2  Stunden,  Saradschjk  2  Stunden,  Kelewereg  (1  Stunde 
Ton  Hin^  entfernt)  1  Stunde,  und  wiederum  Wdrüsne  i\  Stunden. 
Beide  Wege  fuhren  durch  ebeneres  Terrain,  welches  sich  zwischen  den 
dort  nicht  bedeutenden  Anhöhen  in  wechselnder  Ausdehnung  hinzieht 
Zwischen  Chaik  und  Lori  entsteht  ein  Bach,  welcher  unmittelbar  links 
an  Kisanta,  etwas  weiter  entfernt  an  Jambast  vorüberflielst  und  sich 
in  das  Wasser  von  Balachor  ergiefst  *)• 


M  Wohl  kurdische  oder  türkische  Aussprache  des  armenischen  Wortes  Plar 
(d.  i.  HOgel)  häufig  als  Ortsname),  wie  dieses  grofse,  halb  armenische  halb  kurdische 
Dorf  genannt  wird  sowohl  in  den  russischen  Karten  (Ausgabe  von  1S41,  in  der 
grofseren  von  1847  steht  durch  Stichfehler  Ilur)  als  von  Hassan  Tschausch; 
dieser  rechnet  von  da  8|  von  Kösse  2  Stunden  weiter  nach  Gelimpetek  (in  der 
rassischen  Karte  Gelimpartyk,  nach  einem  in  der  Schrift  undeutlichen  Exemplar 
derselben  in  meiner  Karte  noch  schlimmer  in  Hai  im  partschik  verschrieben.  Auch 
die  oben  weiterhin  genannten  Dörfer  finden  sich  in  der  Form  Ksanta,  Inda, 
Waryschna  an  den  richtigen  Stellen  in  jener  Karte).  K. 

*)  Nach  Hassan  Tschausch  heifst  dieser  Bach,  welcher  weiter  abwilrts  nahe 
an  Sinnor  vorUberfliefst,  Salmas-Su,  nicht,  wie  Jaubert  und  Ker  Forter  (bei 
Kitter  XVIII,  199)  angeben,  Saman  oder  Sorman-Su;  sein  unterer  Lauf  bleibt 
n^ir  etwas  zweifelhaft,    dann  hei  Erdtt  und  Warzuhan  ist,   wie  ich  auf  meiner  per- 


3M)  W.  Strecker: 

Die  Dörfer  Lori  and  Sipikor  sind  noch  durch  eine  andere 
Strafse  verbunden,  die  über  Aghy  1  Stunde,  Pekked  1  Stande*), 
Almaly  1  Stunde  and  von  hier  1  Stunde  nach  Sipikdr  ISuft. 

Nach  Gümfischchana  führt  von  Erzingjan  anfser  der  oben 
erwfihnten  noch  eine  andere  kürzere  Strafse,  welche  vielfach  für  den 
directen  Verkehr  beider  Städte  benutzt  und  häufig  in  2  sehr  starken 
Tagemärschen  zurückgelegt  wird.  Dieselbe  geht  von  Erzingjan  über 
Jalynyzbagh  6  Stunden  nach  Chinzir  (3j  Standen  westlich  von 
Pöske,  halbwegs  über  Jeniköi),  von  da  in  2  Stunden  nach  Kelkit- 
Tschiftlik.  Von  letzterem  gelangt  man  in  12  Stunden  über 
Bojnn  3  Stunden,  Bolodor  ( Porodor  der  Eli  Smitbscbec 
Route)  3  Stunden,  wieder  in  3  Stunden,  nachdem  der  hohe 
E4ngeli-Dagh ')  überstiegen,  nach  Maureng^l  und  von  da  in 
3  Stunden  nach  Gümüschchana  *).  Von  dieser  westlich  verbindei 
noch  eine  kürzere  Linie  von  nur  8  Stunden  (?)  Tschiftlik  mit  dieser 
Stadt;  sie  berührt  nach  2  Stunden  Schinnik,  geht  dann  über  einen 
von  da  3  Stunden  entfernten  hohen  Berg  und  erreicht  nach  weiteren 
3  Standen  Gümüschchana. 


5.    Der  Lauf  des  Kelktt  Tschal  von  seiner  Entstehung  bis  ithmm— n»  ui 

Enderes. 
Die  Verfolgung  des  v.  TschichatschflTschen  Itinerars  führte  mich 
zu  Ermittelungen,  welche  den  Lauf  des  Eelkit-Tschai  ganz  andere 
gestalten,   als  er  auf  den  nach  den  bisherigen  Routiers   construirteo 

Bischen  Reise  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  die  ganze  Ebene  so  httofig  von 
Canälen  und  Sumpflachen  durchschnitten,  dafs  ein  einzelnes  bestimmtes  Flufsb€« 
gar  nicht  zu  erkennen  ist.  q^ 

*)  Auch  Hassan  Tschausch  kennt  den  Pekessi-Dagh  zwischen  Plur  tcc 
Dschamnr,  welche  4  St.  von  einander  entfernt,  zur  linken,  während  rechts  drr 
Otluk  Beli  liegen  bleibe.  Bl.  (Man  würde  hier  links  erwarten,  da  E.  Smitb 
und  Fräser  (bei  Ritter  XVIII,  199)  diesen  Bergnamen  an  der  grofsen  Straf«»e  bei 
Karakuläk  nennen.  K.) 

*)  Der  Lage  nach,  wie  es  scheint,  derselbe,  den  Dr.  Barth,  der  ihn  von  drt 
GümUschchana-Scheiran-Strafse  aus  vor  Augen  gehabt  hat,  in  seiner  Reisekarte  ciit 
dem  Namen  Karakapdn-Dagh  bezeichnet. 

*)  Ebenso  Hassan  Tschansch:  von  Tschiftlik  8{^— 4  St.  nach  Morokom,  ^  St. 
GödUl  (=  Strecker's  Böjün  oder  nahe  dabei?)  8  Boiodor-dere ,  8  Mavrangel,  dann 
über  die  Jaila  der  Malacha-Dörfer,  Edre  znr  Seite  lassend  in  8  St.  nach  Gümflsch- 
chana.  Bl.  (Morogom,  PekUn,  Borodor,  Mawragel,  Malaga,  Edre  oder  Chadrak  ha: 
in  richtiger  Reihenfolge,  wenn  auch  mit  abweichenden  Distanzen,  schon  die  russisch« 
Karte  von  1847.  Die  letzten  Orte  scheint  auch  Hommaire  de  Hell  (vgl.  d^a 
von  mir  Bd.  VI.  p.  340  gegebenen  Auszug)  berührt  zu  haben,  indem  er  in  einn-m 
Tagemarsche  von  G.  über  Adile,  EdretundHalazou  (Druckfehler  sUtt  Malachar> 
nach  Dorena  gelangte,  letzteres  soll  in  der  That  nach  Strecker  in  dem  obens 
Thale  eines  Zuflusses  des  Gümüschchana-Flusses  liegen.     K.) 


Topographisehe  Mittheiliregen  Aber  Hochannenien.  351 

Karten  verzeichnet  ist.  Was  den  Namen  des  Blasses  anbetrifft,  so 
ist  als  sicher  anzunehmen,  dafs  er  aas  dem  armenischen  Kail-kjed, 
d.  i.  Wolfsflufs,  corrnmpirt  ist,  welches  die  Türken  zuerst  in  das  ihnen 
verständlichere  und  am  meisten  gehörte  Kelkit  verwandelt  haben, 
woraus  dann  die  weniger  gebrfiachlichen  Benennungen  Kalkyt  und 
Kerkit  entstanden  sind  '). 

Wenn  deijenige  Arm  des  Flusses,  an  welchem  das  nach  ihm  be- 
nannte Kelkit-Tschiftlik  liegt,  nach  der  Vereinigang  mit  vielen  ande- 
ren ZaflSssen  immer  dieselben  Namen  beibeh&lt,  so  beweist  das  wohl, 
das  ihn  das  Volk  für  den  Hauptflufs  hält,  was  von  vom  herein  gegen 
die  vermeintlichen  Entdeckungen  Bore's,  die  neuerdings  durch  v.  Tschi- 
cbatscheff  noch  evidenter  geworden  zu  sein  schienen,  von  anderen 
eigentlicheren  Quellarmen  spricht. 

In  diesen  eigentlichen  Kelkit-Flufs ,  dessen  Bnlstehung  durch  die 
Vereinigung  der  B&che  von  Sipikor,  Earlangos,  Sökme,  Eilidschlu,  so 
weit  die  Erzingjaner  Strafse  sie  berührt,  oben  (S.  344  ff.)  nach  meiner 
eigenen  Erfahrung  berichtet  worden  ist,  mundet  eine  gute  Viertelstunde 
unterhalb  Tschiftlik  rechts  ein  etwas  schwächerer  Zuflufs,  dessen 
entferntester  Quellbach  in  der  Nähe  von  Sinnor*)  6  Stunden  von 
Baibart  entsteht  und  von  rechts  and  links  mehrere  ZuBusse,  darunter 
das  ihn  selbst  an  Wasserreichthum  übertreffende  Kösse-Su  aufnimmt 

In  den  Kelkit- Tschai  mündet  ferner  zwischen  Chalgyn  und  Je- 
nidsche  oberhalb  der  Brücke  Chapul-Köprü  das  Sche!ran-Su;  mit 
seinem  linken  Zuflufs ,  dem  Tersnn-Su^),  oberhalb  Saridsche, 
und  einem  rechten,  dem  Tschirmisch-Sn,  der  sich  bei  Miadun  mit  ihm 
verbindet.  Oberhalb  Taschdemir  ergiefst  sich  in  ihn  ein  linker  Nebenfluüs, 


1)  Die  Schreibart  Kelktt  kann  ich  bestätigen  durch  die  amtlich  Übliche 
vl>.axK  :  diesen  amtlichen  Schreibangen  ist  ein  gewisser  Glaube  beizumessen ,  da 
ein  türkisches  Ohr  die  Consonanten  auch  untttrkischer  Namen  durchweg  sehr  scharf 
anffafst  und  die  Vocalreihe  sich  dann  meist  von  selbst  daraus  ergiebt;  daher  z.  B. 
Kalkyt  weniger  genau  sein  wUrde.  Ueberdies  liegt  solchen  amtlichen  Schrift- 
stücken, wie  z.  B.  den  Steuerlisten,  meist  eine  Jahrhunderte  alte  Tradition  zu 
Gnmde,  und  nur  selten  sind  mir  Schreibarten  darin  aufgestofsen ,  die  das  Gepräge 
boreankratischer  Modelei  tragen,  wie  z.  B.  die  jetzt  durchgängig  angenommene  per- 
sische Schreibung  Abäd  in  echt  türkischen  mit  Owä  „Ebene^  zusammengesetzten 
Namen.  Bl.  —  Indschidschean  hat  beide  Formen  neben  einander,  die  härtere 
Kalkyt,  welche  der  armenischen  Etymologie  entsprechend  als  ursprünglichere  an 
zusehen  Ist,  und  die  erwähnte  türkisirende,  Kelkit;  keinenfalls  aber  ist,  wie  Hr. 
V.  Tschichatscheff  p.  281  ff.  will,  Kirkit  oder  Karkit  (denn  er  bleibt  nicht  con- 
sequent  in  seiner  Schreibart)  eine  allein  gültige  Form.  K. 

^)  So  gesprochen,  nicht  Sunnur,  wie  Fontanier  (bei  Ritter  p.  208  und  die 
mssiache  Karte)  schreibt,  die  heutige  Aussprache  giebt  genau  den  antiken  Namen 
Sinoria  wieder.  Str. 

3)  Als  Dorf  Torsun  oder  Tarsun  kommt  der  Name  an  der  bezeichneten 
Stelle  nur  noch  auf  der  russischen  Karte  vor.  K. 


352  W.  Streker: 

welcher  aus  dem  ZusammenfluTs  dreier  Flofschen,  des  TschümeD-, 
QerdschaniB-  and  Schisch'ar-Sa,  entsteht.  Das  Tschümen-So 
entspringt  auf  dem  gleichnamigen  Gebirge  '),  verbindet  sich  unter 
Tschobanlj-Tekke  mit  dem  Gerds chanis-Sn,  dessen  Laufe ,  ohne 
ihn  zu  nennen,  TschichatschefT  einige  Stunden  folgte,  und  empfängt 
von  links  bei  dem  Kurdendorfe  Üdöran  ')  oberhalb  der  Eoimat-Köprfi  *) 
das  Schischar-Su,  so  genannt,  weil  es  die  Schischar-Owa  *), 
welche  von  der  Akschar-Owa  nur  durch  niedrige  Höhen  getrennt  ist, 
dorehfliefst  Dieses  sind  die  sogenannten  Quellflüsse  des  Kelkit-Tschai 
nach  Bore  (bei  Ritter  p.  215). 

Den  n&chsten  Zuflufs  erhält  der  Kelkit-Tschai  wiederum  von  links 
■t  Stunde  oberhalb  der  Hadschi-Begin-Eöpru ;  es  ist  das  Akschar-So, 
welches  aus  den  Bächen  von  Firamas,  Arghawis  und  Ezbider  ent- 
steht Eine  gute  Viertelstunde  unterhalb  der  Brücke  Hadschi-Begin- 
Eoprü  bei  Earahissar  nimmt  der  Eelkit-Fluls  das  bisher  irrig  for 
den  Hauptflufs  gehaltene  (daher  auch  von  TschichatscheiT  S.  282  falsch 
als  Earkit-Tschai  bezeichnete)  Autmysch-Su  auf.  Dieses  hat  seinen 
Namen  von  den  1 — 2  Stunden  von  Earahissar  sich  ausdehnendeo 
Gärten  Autmjsch-Baghlar,  welche  es  durchfliefst  *).  Es  entsteht 
aas  dem  Zusammenflube  vieler  kleiner  Bäche,  ist  jedoch  bedeutend 
kleiner  als  der  Eelkit- Tschai.  Sein  entferntester  Qaellbach  ist  dss 
Gaiwaris-Su,  welches,  wie  die  nächsten  Zuflüsse,  von  den  nörd- 
lichen Gebirgen  kommt.  Es  durchfliefst  die  ca.  2  Stunden  lange, 
^  Stunde  breite  Wiese  Galwaris-Tschai'r,  geht  dann  durch  dss 
Bogharsyk-Dere  '),  nimmt  jenseits  derselben  in  der  Wiese  B[ara- 


')  TBchemen-  (weniger  richtig  TschimAn-)  Dagfa  nach  Hadschi - Clial&* 
Indschidßchean,  Eli  Smith  hei  Ritter  XVIII,  201.  K. 

')  In  dieser  Form  in  dem  Carton  oben  link»  eingetragen,  auf  der  Hanptkarte 
allerdings  sehr  abweichend  Oktschoran,  nach  Dr.  Blaues  Berichtigong  aus  d«a 
amtlichen  Listen.  K. 

')  Dieser  Name,  Ka im at-Su,  findet  sich  bei  Tschichatscheff  p.  321  dem  ver- 
einigten Flosse  beigelegt;  seine  mir  damals  (Note  117)  unverständlich  gebliebese 
Angabe  einer  doppelten  Ueberschreitung  desselben  wird  sich  wohl  durch  die  bei- 
den von  seinem  Wege  berührten  Bäche,  Gerdschanis  und  Schischar-Su  erkliien. 
von  denen  man  ihm  gesagt  haben  wird,  dafs  sie  beide  den  Kaimat-Su  bilden.   K. 

*)  Ich  ziehe  doch  die  gewöhnliche  Aussprache  Su-schehr  vor,  da  sie  nicht 
blos  durch  die  amtliche  türkische  Orthographie  bestätigt  ist,  sondern  mir  auch  durch 
Eingebome  so  angegeben  wird.  Bl. 

')  Antmysch  ist  das  Perfect-Participium  von  dem  seltenen  Verbum  amtwuik^ 
täuschen.  Str.  Der  Name  zuerst  richtig  bei  H.  Barth  „Reise  von  Trapesunt  nach 
Scutari«,  Gotha  1860  p.  16,  sUtt  Ker  Porters  corruptem  Ovadmish  (Ritt^ 
p.207).  'k. 

«)  So  oder  abgekürzt  Bahr 8 ik,  vulgär  ausgesprochen  statt  Baghjrsak  »Eia- 
geweide«  ein  öfters  vorkommender  localer  Name  vgl.  z.  B.  unten  bei  Kemach  und 
Nezgeb.  — -  Str.  —  (Ebenso  bei  Köilü  Hissar,  wo  wieder  Eli  Smith  gegen  Tachichat- 
Bchers  Bogosluk,  VI.  p.  280  Note  19,  Recht  behält.     K.) 


Topognphuclie  MHtheiliineen  über  Hochamenien.  353 

tsdudr  das  Tschachmani^^Sn,  dann  bei  Karatodor  >)  das  Alj- 
dschora-Sn  *},  bei  Hamid -Begin-Eöi  das  Kowata-Bu,  beide  so 
genannt  ron  den  gleicbnamigen  Landschaften  (KazA),  welche  sie 
dnrchflieOBen,  bei  Tabantschiftlik  das  Eazankaja-Sa,  von  dem  gleich- 
namigen,  im  Norden  von  Earabissar  von  Tschichatscfaeff  überstiegenen 
Gebirge  kommend,  und  |  Stunde  oberhalb  der  Borol-KoprQ  das 
Tamzora-Sn  auf.  Von  links  fliefst  ihm  spfiter  das  Gewez!d-Sa 
ans  dem  gleichnamigen  Districte  zu. 

Meine  Skizze  *)  stellt  den  Flufslanf  dar,  wie  er  sich  mir  nach  den 
eingezogenen  Erkundigungen  ergab.  Es  ist  nicht  Mangel  an  gutem 
Willen,  dafs  ich  bei  ihrer  Anfertigung  auf  Urographie  gar  keine  Rück- 
sicht nahm,  was  mir  vielmehr  deshalb  unmöglich  wurde,  weil  ich  mir 
ans  den  gewordenen  Mittheilnngen  kein  genügend  klares  Bild  von  den 
Gebirgsverhfiltnissen  verschaffen  konnte.  Meine  Gewährsmänner  sind 
nämlich  lauter  Bewohner  von  Städten  und  Dörfern  in  jenen  Gegenden 
(Earahissar,  Tamzora,  Zaghapa,  Ghormonos,  Sarydscha,  Altköi,  Ee- 
mach,  Erzingjan  und  Tokat),  deren  Wissen  sich,  wie  Ritter  sehr  rich- 
tig bemerkt,  nicht  weit  über  die  Marken  ihres  Ortes  hinauserstreckt, 
nnd  deren  Denken  sich  in  ganz  engen  Grenzen  bewegt,  so  dals  ich 
nur  mit  der  grofsten  Muhe  diese  Resultate  erreichen  und  nur  wenige, 
das  ganze  Gebiet  durchziehende  Rontiers  erlangen  konnte.  Aus  ihren 
Mittheilungen  acheint  mir  hervorzugehen,  dab  sich  nördlich  von  Eara- 
hissar eine  zusammenhängende  Gebirgskette  in  hauptsächlich  östlicher 
Richtung  sudlich  von  Gfimüschchane  hinzieht,  welche  einige  Ausläufer 
nach  Süden  sendet,  zwischen  denen  den  nördlichen  Zuflüssen  ihre 
Bahn  angevnesen  ist*).  Wie  sie  sich  südlich  über  den  Eelkit-Tscbai, 
welcher  in  einem  engen  Thale  die  Gebirge  durchbricht,  hin  fortpflan- 
zen, ist  mir  ebensowenig  wie  die  Form  der  Wasserscheide  zwischen 
Antmysch  und  Eelkit-Tschai  klar  geworden.  Gröfsere  Ebenen 
existiren  wohl  auch  nicht  zwischen  jenen  Gebirgen ;  die  von  Scheiran 
ist  ca.  4  Stunden  lang,   eine  gute  Stunde  breit,  die  Galwaris-  und 


')  D.  h.  Schwarzer  Theodor,  wohl  ein  griechisches,  Ton  der  Kirche  benanntes 
Dorf,  nngenan  gehdrt  oder  türkisch  entstellt  Karatutal  bei  Barth  p.  18.        K. 

')  Mir  wird  dagegen  der  Hanptflnfs  als  Alydschora  TschaY  bezeichnet, 
wahrend  Awntmn seh- Su  nur  Loealname  bei  den  Awatmnsch-Gftrten  sei,  nachdem 
er  von  Norden  her  da«  an  der  Kazinkaja  entspringende  Sei-Dere  (nach  einem  gleich- 
namigen Orte  benannt)  aufgenommen  hat  Bl. 

*)  S.  in  der  beiliegenden  Karte  den  Carton  oben  links.  Eine  erste  Darstel- 
long  der  Terrainverhältnisse  längs  der  Strafse,  wenigstens  zwischen  Scheiran  und 
Karahissar,  haben  wir  indessen  durch  Barth's  Kontier  und  Karte  (Gotha  1860)  ei^ 
halten,  die  bei  der  Gonstruction  unserer  Uebersichtskarte  zur  VervoUständigung  von 
Hrn.  Strecker's  Angaben  benutzt  werden  konnte.  K. 

*)  Eine  Natnrandcht,  die  in  der  That  durch  Tschfchatscheffs  undBarth's 
üebersteigung  dieser  Gebirgsketten  vollkommen  bestätigt  worden  ist.  K. 

Z«itsehr.  f.  allg.  Brdk.  Heue  Folge.  Bd.  XI.  23 


354  ^»  Strecker: 

Kara-Tschair  genannten  Wiesenflficbea  haben  noch  geringere  Aim- 
dehnang,  und  aufser  ihnen  ist  mir  keine  weitere  bekannt  geworden. 

Das  folgende  Roatier  wurde  mir  übereinstimmend  too  den  Offi- 
eieren  Ibrahim  Agha,  Mahmud  Agha,  dem  OrtSTorstaüd  Hadschi  Sdim 
Agha,  den  Bauern  Snleiman,  BiUor,  Issa  und  dem  armenischen  Tschor- 
badschi  Penirdschi-Oghlu  angegeben. 

Von  Erzingjan  nach  Earahissar  25  Stunden,  über  Jalynyzbigh, 
Pöske  ein  Stündchen  rechts  lassend  6  Stunden  nach  Chjnxjr  (d.  h. 
Eber)  und  4  weiter  nach  dem  nur  3  Stunden  von  Sadagh  entfern- 
ten Eelkit-Tschiftlik,  Sitz  des  Müdir  und  Maiktflecken  ran  150 
Il&nsem;  weiter  6  (nach  anderer  Angabe  6\)  Stunden  über  den  nie- 
drigen Sattel  Salut-Bel  und  das  Dorf  Earadscha  >)  (1|  Standen  vom 
folgenden)  nach  Ulu-(6rors-)  Scheir&n,  Dorf  von  50  Hfinsem  ond 
Sitz  des  Müdir  des  Districtes  oderEaz4Scheir4n  (in  der  Aassprache 
deutlich  e  und  i  getrennt).  Weiter  1|  Stunden  Eirinti,  1^  Höhe 
Fyndykly-Bel,  welche  in  vorherrschend  nordsüdlicher  Richtnng  hm- 
xiehend  die  Wasserscheide  zwischen  Scheiran  und  Oalwaris-  (Alj- 
dschora-)  Su,  so  wie  die  Grenze  zwischen  den  Eaza's  Sch^An  und 
Aljdschora  bildet.  Rechts  und  links  der  Strafse  bleiben,  wie  die 
Eartenskizze  nfiher  zeigt,  die  Dörfer  Schalgham,  Jokari  (Ober-) 
und  Aschagha  (Unter-)  Ger  8ut*)Tschirmi8chundTiwri«chon«). 
Die  Strafse  führt  dann  abwfirts  in  die  Wiese  Galwaris-Tachair, 
passirt  den  gleichnamigen  von  Norden  kommenden  Bach,  folgt  dessen 
rechtem  Ufer  durch  das  Engthal  Bogharsyk  oder  Bahrsyk-Dere  *) 
in  die  „schwarze  Wiese*,  Eara-Tschaür  *),  in  welcher  anf  der 
gleichbenannten  Brücke,  jenseit  des  kleinen  Zuflusses  Tschachmanis- 
Su  das  Flfifschen  weiter  passirt  und  dann  rechts  gelassen  wird.  Das 
Dorf  Sichar  (Zychara)  Tekkesi  liegt  etwa  öj  Stunden  von  Schei- 
ran auf  den  Höhen  rechts  |  Stunde  von  der  Strafse,  und  \  Stande 
weiter  Earabörk  •),  ^  Stunde  weiter  Tschachmanis,   jenaeit  der 

')  Also  richtig  nach  englischer  Schreibart  bei  Horier  Caraja,  aber  falsch 
von  Hommaire  de  Hell  Karatschai  (d.i.  schwarzer  Flafs ,  —  Karad»cka  heifst 
schwärzlich)  genannt,  s.  Ritter  p.  204.  K. 

')  Ebenso  wie  ich  in  meiner  Karte  auf  Autorität  der  msaischeii  Reo^gnosd* 
rangen  geschrieben,  also  nicht  KSrssyk  oder  Gössiik  wie  Barth  (Heise  nm 
Trapezunt  p.  12  und  Karte  dazu)  schreibt;  jene  Form  giebt  genauer  doo  antika 
Namen  Carsatis  des  Itinerariam  Antonini  wieder.  IL 

^)  So  im  Manuscript,  aber  in  den  amtlichen  Listen  Dschiwrischon.         BL 

*)  Vgl.  oben  S.  852,  Note  6. 

»)  Nicht  Karats chai  wie  Ker-Porter  und  Barth,  oder  Karadseha  wie 
Onseley  mifsverstanden  hat.  K. 

^)  Diefs  die  richtige  Fonn,  aua  welcher  die  Benennungen  Karaber  der  mssi- 
gehen  Karten,  Karabeg  hei  Ouseley  und  Karabo ursk  bei  Fra8er(Ritter  XVIII,  206) 
endlich  Karabök  oder  Karabiyik  bei  Barth  (p.  18)  mehr  oder  weniger  eotsteUt 
sind.  ^ 


TopographiBche  Mittlidlaiig;tti  ftber  Hocharmenien.  355 

Braeke  reehtB  Anastas,  links  Chansar*).  JenBeit  der  Earatachair 
öbersteigt  die  StralBe  die  ^Zwiebackberge^,  Peksimet- Beller,  läfst 
i\  Stande  von  der  Bracke  das  Dorf  Zil  10  Minaten  rechts,  erreicht 
1|  Standen  weiter  das  in  den  Bergen  gelegene  Dorf  Aljschar  *)  und 
mit  noch  2  Standen  6ber  den  Müsselim-Batran-Dagh ')  die  noch 
1|  Standen  von  Karahissar  entfernte  Brücke  Boröl-Köprü;  von  der- 
selben eine  starke  Stande  entfernt  liegt  Tamzora*)  am  rechten  Ufer 
des  Flnlschens,  dessen  Windungen,  am  zu  den  Bergwerken  zu  gelan« 
gen,  mehrmals  überschritten  werden  müssen. 

Von  Karahissar  wurde  mir  die  fernere  Strafse  bis  Tok&t  im 
allgemeinen  so  angegeben:  12  Standen  bis  Eoilassar  (so  gesprochen 
▼on  allen  Bewohnern  jener  Oegend,  die  einen  Namen  Kulehissar, 
wie  Tschichatscheff  und  Andere  schreiben,  nicht  kennen  wallen)  *). 

')  Dieser  Name  hat  nichts  mit  Chineir  ,  Schwein  **  au  thnn,  sondern  wird  vom 
peraisehen  ehäne  „Hans"  abgeleitet.  An  den  meist  cormmpirten  Ortabenennimgen 
diesar  Gegendeni  welche  theils  aus  den  alten  Sprachen,  theüs  aas  dem  armanifchen, 
neagriachiachen,  kardiachen  und  tUrkiechan  herstammen,  werden  fast  alle  e^ymolo- 
giachen  Forschungen  zu  Schanden:  ich  habe  mich  bauptsHchlich  an  die  genana 
Aussprache  der  Bewohner  gehalten.  —  Str.  —  Gleichwohl  scheint  obiges  Chan  zar, 
ebenso  wie  das  oben  S.  854  genannte  Chynzyr,  nur  eine  vulgttr«  Aussprache  des 
Biapxttnglich  arabischen  Wortes  chanttr  «Eber*  zu  sein,  da  es  der  Lage  nach  offen- 
bar mit  dem  in  den  amtlichen  Listen  Chynzyry-Kortüm,  d*L  »SchwelnsrUssel* 
genannten  Dorfe  übereinkommt  Bl. 

>)  Alijer  bei  Ouseley  von  Ritter  (p.  205  nnten)  irrig  —  wie  man  allerdings 
erst  jetzt  aus  den  klarer  dargelegten  topographischen  Yerh&ltnissen  ersehen  kann,  — 
für  denselben  Namen  gehalten  mit  der  schon  auf  dem  Kärtchen  zu  Brant's  Reise- 
notiz (J.  R.  Geogr.  Soc.  YoL  VI)  erscheinenden  Alidgiah  Ova  d.  i.  der  höher 
hinauf  gelegenen  Thalebene  Alydschora.  K. 

^)  So  erklärt  sich  der  nach  Ker  Porters  irriger  Schreibart  MussalimOvedan 
früher  unverständlich  gebliebene  Bergname  (Ritter  p.  206);  Baträn  ist  ein  auch 
bei   den  Arabern  häufiger  Personenname.  K. 

*)  Also  nicht  an  der  Hauptstrafse  und  im  Hauptthale  selbst,  wie  Ker  Porter 
nach  Dr.  Barlh*s  richtiger  Bemerkung,  in  Folge  einer  Verwechselung  mit  den  Gärten 
Autmvsch  Baghlar  (nach  denen  der  Flufs  hier  den  Localnamen  Autmysch  Tschai 
führt)  angiebt,  ein  Irrthum,  der  in  Verbindung  mit  TschichatschefTs  undeutlichem 
Ausdruck  über  das  tiefe  Thal  des  Temzere-Flnsses  (wie  er  irrig  schreibt,  Tämzara 
haben  nach  Dr.  Blau  auch  die  amtlichen  Listen),  dessen  Verschiedenheit  von  dem 
Thale  des  Autmysch  Tschai  er  zu  bezeichnen  unterläfst,  mich  verleitet  hatte,  auf 
der  Karte  zu  seinem  Itinerar  diesen  Ort  falsch  ostlich,  statt  nSrdlich  (welches 
allerdings  nach  Tschichatschefirs  eigner  Angabe  die  Bauptrichtung  seines  Weges 
war)  von  Karahissar  anzusetzen.  K. 

')  Die  officielle  Orthographie  des  Namens,  wie  sie  sich  sowohl  im  Saln&me 
(osmaniachen  Staatskalender)  als  in  den  Acten  der  Trapezunter  Regierung  immer 
findet,  ist  jLo^  (i^^'  welches  nur  Koily-Hissär  ausgesprochen  werden  kann, 
im  Volksmunde  in  Koilesar  zusammengezogen  wird.  Dafs  Jene  Sohreibung  keine 
türkische  Etymologie  zuläfst,  gilt  mir  als  Beweis  dafttr,  dafs  dar  Name  in  der 
Tfaat  aas  einer  vortürkischen  entstellt  sein  mufs.  Blau.  —  (Mordtmann  bei  Barth 
a.  a.  O.  p.  18  ist  geneigt,  das  Beiwort  von^^  buju  „Bronnen«  abzuleiten,  in 
welchem  Falle  allerdings  die  ofßcielle  Schreibart  nicht  vollständig  genau  wäre;  die 
▼OD  Barth  daneben  betonte  Ableitung  von  höi  „Dorf"  ist  unmSglich,  da  diesas 
Wort  mit  dem  weichen ^i;  (iC^^  geschrieben  wird,  K.) 

^        ^  23» 


356  ^'  Strecker: 

6  Standen  Madassnn  '),  3  Stunnen  über  den  Eelkit-Tschai,  3.Ep- 
gile*),  5  Gökkoi,  5  Almns,  6  über  die  Ofimenek  Kopro  nach 
Tokat. 

Eine  von  der  eben  beschriebenen  sieb  südlich  abzweigende  Seiten- 
strafse  führt  von  Uln-Scheiran  mit  3|  Standen  über  Zadik-Köi 
(\\  St.  seitwärts  davon  Miadnn)  noch  2  St  nach  Jenidache'). 
welches  somit  5j,  aaf  geraderem  Wege  l&ngs  des  Scheiran-Flurscbens 
aber  nor  5  St.  von  UIu-ScheTran ,  sowie  10  St.  von  Eelkit-Tschiftlik 
entfernt  am  linken  Ufer  des  Kelkit-Tschai  Hegt;  an  demselben  1  St. 
weiter  abwärts  auf  dem  rechten  Ufer  Pajnik,  1|  weiter  Malta*), 
zwischen  beiden  am  linken  Ufer  Taschdemir  und  an  demselben 
weiterhin,  4  St.  von  Jenidsche,  Teschdik,  noch  3  St.  weiter  ab- 
wärts, an  beiden  Ufern  das  grofse  Dorf  Zagbapa  mit  vielen  Roinen  *). 
6  St.  von  Karahissar,  4  von  Awanis,  5  von  Ezbider,  8  von  Enderes 

*)  Modeeiin  von  Blau  geschrieben  (unten  S.  868),  jedenfaUs  nicht  Moda-isa. 
wie  Barth  p.  19  schreibt.  K. 

*)  Ipsftlft  (^UajH  geschrieben  in  türkischen  Historikern.  Blau.  —  Tichldnl- 
Bcheff*s  Schreibart  Hipsala  (p.  326  mit  meiner  Note  183)  hat  also  die  Yocale  rich- 
tiger aber  den  Anlaut  zu  viel;  die  Entfernungen  in  obigem  Routier  stimmen  ab«r 
weder  mit  seiner  noch  mit  Barth's  Angabe  und  sind  wahrscheinlich  lückenhaft.  K. 

*)  So  erklärt  sich  nun  auch  das  von  mir  zu  TschichatscheflTs  Itinerar,  Bd.  VL 
p.  840  an gefljkhrte  Routier  von  Hommaire  de  Hell;  eine  Tagereise  von  Karadsdu 
in  der  Scheiran  Ebene  über  Zadik-Köi,  längs  eines  von  steilen  Felswfinden  eic- 
geschlossenen  Flusses  (nämlich  des  Scheiran-Flüfschens)  nach  Jenidsche,  welches 
mitBor^s  sogleich  zu  berichtigendem  Kyzyl  Jenidsche  nichts  zu  thtm  hat.  K. 

*)  Yulgäraussprache  der  amtlictien  Schreibart  Mutagha,  mit  Eliaion  dti 
Bchwachen  Gutturalhauchs  zwischen  den  Vocalen,  wie  gewohnlich  im  Türkischen, 
z.  B.  a'attchj  tucha'a  für  aghaUch  Baum,  aschagha  unter.  BL 

')  Zaghapa  scheint  hiemach  ein  auch  flir  alte  Geographie  wichtiger  Punkt 
zu  sein;  möglicherweise  wäre  von  den  wenigen  wichtigeren  Städten,  deren  Namet 
das  Alterthum  aus  diesen  inneren  Gegenden  des  Pontus  aufbewahrt  hat,  die  Pom- 
pejische  Nicopolis  hier  zu  suchen,  und  nicht  8  St.  weiter  westlich  zu  Enderes. 
wohin  man  sie  nach  Bor^s  flüchtiger  Angabe  einer  dort  gefundenen  Inschrift  setzen 
zu  dürfen  meinte  (wogegen  schon  Barth  a.  a.  O.  p.  17  sich  erklärt  hat);  die  groiV 
Ebene,  welche  dieser  Ort  westlich  beherrscht,  und  in  welcher  der  entscheidende  ncd 
die  Namengebung  veranlassende  Sieg  des  Pompejus  Über  Mithridates  statt^efun'jeo 
haben  mufs,  die  Akschehr-  (vulgo  Alcschar-  oder  Aschkar-)  Owa,  erstreckt  nch 
wenigstens  nach  Indschidschean's  Angabe  ostlich  gerade  bis  Zaghapa.  Anfser  dii-^er 
Localangabe  und  den  oben  mitgetheilten  Routiers  haben  wir  bis  jetzt  keine  näht» 
Kunde  über  diesen  Punkt,  der  genauere  Nachforschungen  in  hohem  Grade  verdi^oeii 
dürfte,  denn  die  einzigen  Europäer,  welche  vor  zwei  Jalirhunderten,  auf  der  danul» 
gebräuchlichen,  dem  Laufe  des  Kelkit-Flusses  folgenden  Karawanenstrafse  nach 
Erzerum  ziehend,  den  Ort  besucht  haben,  nennen  fast  nur  den  Namen,  so  Labool- 
laye  le  Gouz,  1647,  der  corrupt  Sahabha  schreibt  und  Tavernier,  1651 
(8.  Ritter  p.  198),  der  bei  Zacapa  den  Flofs  und  ein  Bexigschlofs,  weiter  östlidt 
einen  engen  Felsenpafs  am  Flusae,  dann  den  hohen  Berg  Di kme bei,  und  am  End« 
der  Tageretee  das  Dorf  K  u  r  d  a  g  a  nennt ;  letzteres  wohl  verh6rt  oder  verschrieben  etatt  d« 
Note 4  angeführten  Mutagha,  da  die  Lage  übereinstimmt,  während  der  Name  Dikme- 
Dagh  fUr  einen,  Teschdik  gegenüber  am  rechten  Flufsufer  gelegenen  Berig  nach  der 
von  Hm.  Strecker  erwähnten  einseitigen  Aussage  eines  Mehmed  aus  Zaghapa  wirk- 
lich existiren  soll.  K. 


Topographische  MrttfaeUuQg«n  Ober  Hocharmenien.  357 

eDtfernty  wohin  die  StrafiM  fadibwegs  über  Tachiftlik  >)  i  St  weiter 
aber  Eütachük-Güsel-Köi  ffihrt,  jenseit  dessen  ein  nordw&rto  in 
den  Kelkit- Tschai  gehendes  Flufschen  3  Stunden  vor  Enderea  über- 
schritten wird  *). 

Von  Erzingjan  gebt  farner  ein  Weg  von  10  Standen  links  an 
Muchar')  vorbei  nach  Melikscherif,  dann  in  2  Stunden  ober  den 
Ejxyl  Jenisch  *)  (^rotben  Abstiegt)  hinab  nach  Is'h&k-Begin- 
Eöi  (^Furst  laaaks  DorP)  am  Tschümen-Su,  an  welchen  weiter 
abwärts  die  Dörfer  Söhker,  Gökseki  (d.  l  blane  Erhöhung,  Platte), 
Orsus  nnd  Tsehatt  liegen. 

Von  Kern  ach,  welches  von  Erzingjan  auf  der  ThalstraCse  am 
Fiat  entlang,  halbwegs  fiber  den  ApoachtarCäian,  mit  10,  nach  höchster 
Angabe  mit  12  St.  erreicht  wird,  fuhrt  eine  Strafse  l&ogs  des  |  St 
oberhalb  der  Stadt  aus  dem  Mank  Dere  in  den  Erat  sich  ergiefsen- 
den  Eümür-Su  '}  nach  Earahissar,  über  Kümür  1  St;  Tschö- 
rendek  (schon  im  Kaza  Gerdschanis  gelegen)  1,  Eigawe  2  St,  von 
hier  den  Sommerweg  in  4  St  direct  nach  Mülk  (1  St  jenseits  Ei- 
gawe aber  das  Eümür-Su),  der  Winterweg  über  Amussa  2|  St,  nach 
Mülk  weitere  2  St.  Dann  in  einer  guten  Stande  auf  den  Gipfel  des 
Hatschir-Mesche-Dagh  (Mesche  heifst  Eiche,  das  Dorf  Hatschir 
bleibt  \  St.  rechts)  und  in  weiteren  3  St.  nach  Aladscha  Chanlar, 
zwei  gleichnamigen,  j-  St  von  einander  entfernte  Ortschaften,  nachdem 
1  St.  diesseits  derselben  bei  Ealkandscb j  das  Gerdschanis-Su  über- 
schritten worden  war.  Dem  Aladscba  Chan  gegenüber  liegt  Hadschi- 
Köi>)  und  10  Minuten  von  ihm  fluTsaufw&rts  das  Dorf  Gerdscha« 
nis,  seit  langen  Jahren  gewöhnlich  Eadi-Eöi  genannt,  weil  einer 


')  In  den  amtUohen  Listen  mit  mtencheidendein  Beinamen  Tachiftligi-BeJ 
(FOnten-Yorweik).  BL 

')  Daaeelbe  führt,  da  es  die  Akeohelir  Owa  der  ganzen  LKnge  nach  dorch- 
itrömt,  den  YnlganoMunenOwa- Tschai  »Flofs  der  Ebene^  mttndet  aber  nicht,  wie 
Tflcfaicbatscheff  p.  2SS  angiebt  unterhalb,  sondern  oberhalb  der  Brttcke  auf 
der  Enderes-Karahissar-Strafse  in  den  Kelkft-Tschai.  BL 

')  Nicht  Mikar  wie  Tschichatscheff  p.  81S  schreibt,  der  anch  darin  irrt,  dafs 
er  in  der  Jaila  (Sommeralpe),  während  er  xagleich  von  dem  Oorfe  spricht,  ttber* 
nachtet  haben  will;  dieses  liegt  nach  meinen  Nachrichten  nnr  1  Stunde  (was  sn 
TschichatBcheflTs  Kontier  passen  würde),  die  Jaila  aber  volle  2^  Stunden  seitwttrts 
▼OQ  der  Strafse.  Die  gegen  seine  Schreibart  des  Namens  (jailassandi)  gerichtete 
Note  106  von  Dr.  Kiepert  ist  natürlich  vollkommen  begrttndet  Str. 

*)  IrrthUmlich  hat  daraus  Bor^  (bei  Ritter  S.  216)  ein  Dorf  Kizil-Ienidjtf 
gemacht,  in  dessen  Nähe  er  die  obersten  QneUen  des  Lycus,  die  in  der  That  viel 
öiüicber  liegen,  geftmden  haben  wollte.  St. 

*)  « Kohlenwasser *,  schon  1886  von  Brant  (Keum^r-S|i,  Jonm.  B.  Geogr.  Soe. 
VI.  p.  208)  genannt.  K. 

*)  Wie  ich  also  richtig  aus  Tschichatscheifs  Adjikdi  (a.  a.  0.  p.  820)  emen- 
dirt  habe,  während  nach  dem  folgenden  seine  Schreibart  Khanzar  gegen  mein« 
CcDjectar  (vgL  S.  866,  Note  1)  gewshtttet  wird.  K. 


358  ^*  Strecker: 

eelner  Bingebomen  einst  diesen  Posten  bekleidete,  i  St  obetludb 
AladschaFChan  liegt  Knrd*E5i  ■),  1  St.  von  ihm  Chansar. 

Eine  andere  Strafse  führt  von  Eemach  in  12  St  nach  Zibti, 
nämlich  nach  5|  St.  über  ein  links  fliebendes  Wasser,  dann  -^  Nesgeb, 
2  8itemi,  f  die  beiden  Tschallo»  dann  über  den  Disch-Tasch- 
Dagh  in  4  St  nach  ZibtL 

In  einem  andern  Rentier  wird  das  snm  Frat  flielsende  Wasser  bei 
Nesgeb,  welches  so  grofs  sein  soll,  dafe  es  im  Frühjahr  keine  Fnhrt 
bietet,  Bahrsyk-8n  (vgl.  ob.  S. 352 Note 6)  genannt;  ein  Seitenw^ geht 
von  da  westlich  weiter,  nach  2  St.  das  grofseDorfBojaly  -J^St  rechti 
lassend,  2  St  weiter  nach  Hassan-Owa  mit  gleichnamigem  FlsISi,  der 
in  den  Frat  geht,  6  St  bis  Dostal  am  Karahntach-Sn,  weldies 
in  den  Kjsyl-Irmak  gehn  soll(?),  5  nach  Zimdr,  4  Diwirgi*). 

')  So  erklären  sich  also  Hommaire  de  He  11*8  (a.  a.  0.  p.  841)  Kard-Krai 
und  Kadi  Keui  anf  der  Tagereise  sftdiich  von  Jenidsche,  während  das  darwisdi^a 
t^n  ihm  erwShnte  Tohaksouion  eine  Comiption  des  oben  8.  8ft7  genanntsB  der 
Lage  nach  passenden  Gdkseki  au  sein  scheint 

')  Mit  diesen  Angaben  ist  es  schwer,  die  anb  früheren  Boutiers  bekannten 
Aber  diese  noch  sehr  wenig  erforschte  Gegend  in  Uebereinstimmang  zn  brinfcrti. 
Brant  (J.  R.  Qeogr.  See.  VI.  p.  20S.  228)  ging  1886  von  Kemach  in  lOStnBdea. 
die  er  anf  25  englische  Milis  schätzt,  in  einem  nördlichen  Seitenthale  des  Fiat 
(also  wohl  dem  Baghjnrsak-Dere)  hinauf  bis  zum  Dörfchen  Herhemeh  (also  in  d«r 
Nähe  von  Bojaly),  von  da  sich  wieder  sttdlicher,  dem  Frat  zu  wendend  in  4  St 
(19  Milea)  nach  dem  in  breiter  fruchtbarer  Ebene,  noch  18  H,  von  Bgin  gdegenca 
Hassan-Owa,  welches  auch  Indschidschean  als  ein  grofses  Dorf  des  Districti 
Kuritschai  (so  geschrieben,  vgl.  S.  359)  kennt.  Sollte  dies  etwa  dasselbe  aein,  welche« 
Aucher  Eloy  nnd  Texier  irrig  selbst  KurntschaT  nennen?  Des  letzteren  von  mir 
in  Bd.  TL  mitgetheilte  Boutenskizze  gewährt,  obwohl  der  frtther  ganz  in  der  Luft 
schwebende  Endpunkt  Gerdjanis  nun  durch  Strecker's  Angaben  fixlrt  ist,  zu  wenig 
sichere  Anhaltspunkte,  um  diese  Frage  mit  Sicherheit  zu  beantworten:  dagegea 
enthält  sie  von  den  in  obigem  Kontier  genannten  Orten  noch  Zimara  (auch  ans 
Indschidschean  und  den  antiken  Itinerarien  der  BSraergrense  am  Euphrat  nnter  un- 
verändertem Namen  bekannt)  und  zwischen  diesen  und  Kumtschai  das  Dorf  Kara* 
bunar  (Sehivarzquell)  mit  gleichnamigem  Bache,  der  zum  Euphrat  geht,  —  dodi 
wohl  der  Lage  nach  kaum  verschieden  von  obigem  vielleicht  veraciiricbcBCtt 
Karabutach-Sn  (butaeh  ist  anatolische  Aussprache  für  Imdak  d.  i.  Knospe); 
auch  scheint  dessen  angeblicher  Abflufs  aus  so  unmittelbarer  NtUia  des 
Euphrat  zu  dem  mit  seinen  bisher  bekannten  Quellen  so  weit  westlich  entfemta 
Kyzyl-Irmak  (Halys)  anf  einem  Irrthum  zn  beruhen.  Am  meisten  befremdet  in 
dem  oben  mitgetheiltcn  Kontier  die  kurze  Distanz  von  nur  4  Stunden  Ar  die  letzt« 
Station  Zimdr-Diwirigi,  da  jenes  nach  Teziers  Kouten-Zeichnung  (die  ich  deshalb  ia 
der  beigefügten  Karte  schon  etwas  modiflciren  mufste)  in  der  Nähe  den  £n|>lIIa^ 
Thaies  liegt«  dieses  aber  in  den  Karten  bisher  anf  Ains wort h*s  Autorität  aekr  viel 
westlicher  angesetzt  wurde,  nnd  wenn  selbst  dessen  Bestimmungen  anf  der  etwai 
fluchtig  zurückgelegten  Boute  Arabkir-Diwirigi-SywAs  nicht  die  gewöhnliche  Genani|^ 
keit  haben  und  einige  Modificstion  gestatten,  auch  aufserdem  Aucher  Elo/s 
allerdings  sehr  vage  Eqtfemnngsangabe  von  nur  2  resp.  8  Tagereisan  zwischen 
Diwirigi  und  KurntschaT,  resp.  Hassanowa  —  wie  ich  schon  frUher  (Bd.  VI.  8.  341) 
bemerkt  habe  —  eine  etwas  Sstlichere  Lage  von  Diwirigi  zu  fördern  scheint,  •*> 
würde  doch  eine  so  beträchtliche  Yenttckung  nach  Osten,  wie  die  oben  angegebenen 
Zahlen  sie  verlangen,  in  Widerspruch  geimtben  mü  den  einsigoa  T 


Topogn4>l^^^^  BfitÜMiUmgen  über  Hocharmenien.  359 

Der  Sini-Bel,  ein  Berg,  wie  das  Wort  Bei  ja  angdrückt,  und 
nicht  ein  Dorf,  liegt  im  District  Enrutschai,  also  links  von  den 
beiden  Kemacher  Routiers,  nahe  der  Orenze  Ton  Gerdschanis').  Ein 
Dorf  Knmtschai  soll  ganz  bestimmt  nicht  existiren,  nnd  ist  es  wohl 
möglich,  dafs  Reisende,  welche  in  demselben  übernachtet  zn  haben 
glaubten,  sich  tfinschten,  da  die  Bewohner  jener  Gegenden  gewohnt 
sind,  immer  nur  ihre  Eaza  nnd  nicht  ihr  specielles  Dorf  zu  nennen, 
so  z.  B.  sagen  Einwohner  von  Zaghapa,  Pajnik,  Chormonos  n.  s.  w. 
nicht,  dafs  sie  ans  eben  diesen  Dörfern,  sondern  dafs  sie  Mindawalj, 
Scbeiranlj  u.  s.  w.  seien. 

Von  Hadschi-Eöi  gelangt  man  in  dem  engen  Thale  des  Gerdschanis- 
Sa  in  i|  St  nach  Alt-Eöi,  d.  h.  unteres  Dorf  (alt  nnd  üst  „oben** 
häufig  angewendete  Abkürzungen)  '),  am  linken  Flufsufer  gelegen,  von  dort 
auf  das  rechte  Ufer  hinüber  und  in  2  St  nach  Eanlytasch*),  darauf  in 
2  St  nach  TschobanljTekke,  dann  wieder  über  das  Gerdschanis-Su  in 
i  St  nach  Göllü  Barn,  in  2|  St  über  den  Eelktt-Tschai ,  in  3  St 
nach  Eöpeklü,  rechts  vom  Wege  in  den  Bergen  auf  einem  Platean 
gelegen,  dann  bergauf,  bergab  in  4  St.  zur  Borol-Eöprü  bei  Eara- 
hissar.  Von  Aladscha  Chan  nach  Jeniköi  2  St  (} — J  St  davon  und 
IJ  YonGokseki  liegt  Bor datschor)*),  dann  über  das  Gerdschanis-Sn 
nach  Earajaküb-Tekke  1^  St,  Pardo  1,  Bozat  1,  Awanis 
1}  St  •). 

die  wir  für  die  Lsge  von  Diwirigi  auf  der  andern  Seite  besitzen  durch  die  von  Herrn 
V.  Yincke  erkundeten  Routiers,  welche  jene  Stadt  mit  Sutionen  der  grofsen  Strafse 
TonMalatia  nach  Bywia  verbinden;  auch  stimmen  wenig  dasu  die  Hm.  Blau  von 
einem  befreondeten  armenisch-katholischen  Bischöfe  gemachten  Entfemungsangaben 
tnf  derselben  Ronte  die  Ainsworth  zurücklegte:  Sywäs  7  Su  Tawschanlv,  9  Karab^- 
Khan,  7  Ziniaki  (Saliski  bei  A.)  8  Diwrigi,  7  Tschajnir,  6  Arabkir,  ~  ob  demnack 
meine  Annahme  eines  mittleren  Werthes  zwischen  diesen  widersprechenden  Quellen 
fllr  die  geographische  Länge  von  Diwirigi  auf  dem  Kärtchen  der  Wahrheit  näher 
gekommen  ist,  werden  erst  spätere  genauere  Untersuchungen  lehren  können.      K. 

')  Dies  wiederspricht  freilich  TtchichatschefTs  Angabe  (p.  821)  wonach  ein 
Dorf  Senibeli  8  St.  östlich  von  Altköi  und  4 — 5  St.  von  Awanis  rechts  vom 
Wege,  also  viel  nordlicher  liegen  soll,  —  man  darf  wohl  kaum  anstehen,  dasMifs- 
verständnifs  wieder  auf  Seiten  des  russischen  Reisenden  au  suchen. 

')  Meine  Note  114  zu  Tschichatscheff  p.  821,  worin  ich  diesen  Namen  aa- 
iweifelte,  beruht  allerdings,  wie  ich  längst  bemerkt  hatte,  auf  einem  Versehen.  K. 

')  Hirnach  kann  TschichatscheflTs  Angabe  (p.  822)  der  auf  der  südlicheren 
Strafse  aber  Awanis  8^  St.  hinter  Altköi  Kanlytasch  auf  der  linken  Seito  des 
Weges  gesehen  haben  will,  unmöglich  richtig  sein:  da  ohnehin  der  Name  („blutiger 
Stein **  bedeutend)  nicht  zu  den  häufigen  gehört.  K. 

*)  Schon  in  Taxiere,  freilich  sehr  nngentlgend  notirtem  Rontier  von  Egin 
nach  Scheiran  nnd  Trapezunt  vorkommend,  aber  erst  jetzt  durch  obige  Angabe  hin- 
leicheod  genau  localisirt.  K. 

*)  In  den  amtlichen  Listen  nach  Dr.  Blau  Aghwanis  geschrieben,  diese  leise 
Gnttnrale  verschwindet  aber  in  der  Aussprache  (vgl.  S.3  6  6,  Not  4 ),  daher  auch  T  s  c  h  i  c  h  a  t- 
■cheff  a.a.O.  ebenso  blos  Awanis  schreibt;  die  Distanzen  giebt  er  ft^ilich  viel  geringer 
an:  von  Aladschachan  nach  Jeniköi  nur  1  St^   nach  Pardis  2,  Tozat  (falsch,  da 


360  O.  BUos 

Nachwort  von  Dr.  Blau. 

Wo  bleibt  der  Eelkit-Tschsi  zwischen  Kelkit-Tschiftlik  und  Ea- 
rabissar?  —  diese  Frage  erhebt  sich  beim  ersten  Blick  anf  Barth'a 
Reiseroute  und  Karte.  Denn  dafs  seine  Annahme  (S.  13),  der  Flofs, 
welchen  man  ihm  bei  Karabörk  als  Earatschai  bezeichnete,  and  dea 
er  weiterhin  mehr  östlich  von  Earahissar  passirte  (S.  14),  sei  ebea 
kein  anderer  als  der  Eelkit,  nicht  blos  rein  willkürlich,  sondern  auch 
unmöglich  sei,  leuchtet  bei  einiger  Kenntnifs  der  Stromgebiete  südlich 
von  Gümüschchane  sofort  klar  ein.  Hat  nun  Barths  Reise  einers^ 
das  negative  Verdienst,  zu  beweisen,  dafs  der  eigentliche  Kelkit  von 
Tschiftlik  ans  nicht  nordwestlich  weiter  läuft,  da  sonst  Bardis 
Route  ihn  h&tte  schneiden  müssen,  wie  dies  im  ganzen  ja  auch  scboa 
aus  den  früheren  bei  Ritter  (S.  207)  zusammengestellten  Routien 
hervorzugehen  schien  ')>  °^^  andererseits  den  positiven  Nachweis  ge- 
liefert, dafs  die  Gewässer  um  Scheiran  in  südlicher  Richtung  ab- 
laufen (S.  12),  so  bleibt  schon  von  vom  herein  nur  die  Annahme 
möglich,  dafs  der  Hauptflufs  von  Kelkit-Tschiftlik  ab  westwärts  sicli 
niit  südlichem  Bogen  anf  Karahissar  wendet,  um  unterhalb  dieser 
Stadt  an  der  Stelle,  wo  Barth  den  Flufslauf  des  Earatschai  nicht  ge- 
nau verfolgen  konnte,  sich  mit  letzterem  zu  vereinigen.  Dieses  Problem 
löst  nun,  völlig  unabhängig  von  Barths  Resultaten,  vorstehender  Auf- 
satz Streckers. 

Die  Erkundigungen,  die  ich  hier  über  die  gleiche  Frage  habe  ein- 
ziehen können,  bestätigen  jenes  Ergebnifs  vollständig.  Regierungsbeamte^ 
die  den  Bezirk  Elarahissar  aus  eigener  Bereisung  kennen,  geben  mir 


die  Listen  auch  Bozat  schreiben)  sogar  nur  |,  Awanis  \  St,  also 
8|  statt  der  7  Standen  des  obigen  Boutiers;  yielleicht  weil  er  (^en  letzten  Theil  der 
Tagereise  in  schnellerem  Marsch  als  gewfihnlich,  wohl  gar  im  Galopp  wie  nicht 
selten  geschieht,  zurückgelegt  hat,  ohne  dafs  er,  nach  seiner  gewöhnlichen  Art»  diea«« 
umstand  bemerkt.  Diese  Differenz  hervorzuheben  halte  ich  für  wesentlich,  wvU 
jene  in  Tschichatscheff's  Itinerar  über  Gebühr  verkürzten  Distanzen  bei  der  Cos- 
struction  desselben  mich  genSthigt  hatten,  im  VerhiUtnif^  zu  westlicheren,  ihrer 
Lage  nach  ziemlich  gesicherten  Positionen,  Erzingjan  viel  weiter  weatlidi,  ab 
anf  frtthren  Karten,  anzusetzen  und  demgemftfs  um  ebenso  viel  die  Distanz  zwiächeo 
Erzingjan  und  Erzeram  auszudehnen,  gegen  welche  Annahme  mit  Recht,  wie  jetzt 
aus  der  Combination  aller  neugewonnenen  Daten  hervorgeht,  Hr.  Strecker  sich 
erklärte.  Ein  abermaliges  Beispiel  also,  welches  zeigt,  wie  wenig  Tschichatscheff'ä 
Angaben  im  einzelnen  zu  trauen  ist.  K. 

')  Wenn  ich  trotzdem  die  hier  so  eben  als  irrig  bezeichnete  Ansieht  eines 
nordwestlichen  Stromlaufs  (die  in  ihren  AnfÜngen  auf  die  russischen  Karten  voo 
1886  zurückging)  noch  in  meiner  letzten  Karte  zn  Tsohichatscheff  featgehalten 
habe,  so  verschuldet  dies- allerdings  die  ganz  falsche  Aussage  des  rusaischen  Rei- 
senden selbst,  der  zwischen  Agdja  (auf  dem  Sfldufer  des  Flusses)  und  Karahissar 
denselben  zweimal  (p.  281  unten,  282  oben)  passirt  haben  will,  wahrend  dies 
in  der  bezeichneten  Gegend  nach  Barth's  und  Strecker*s  positiven  Angaben  nai 
einmal,  auf  der  sogenannten  Knrba-K5prtt  geachehen  konato.  K. 


Topographische  If itthfrilnH^  •  Al>w  Hochaimenien.  3$| 

an,  dafs  der  Eelktt  von  der  Grenze  des  Begierongabesirks  Gnaiiedi- 
chana  her,  zu.  welchem  der  Kreis  Kelkit  sowohl,  als  neuerdiogs  auch 
Scheir&n  gehört,  der  Reihe  nach  die  Kreise  (Kasas)  Mindawal, 
Oewezidler,  Jakadschyk,  Koilihissar  and  Iskefsir  durchflielse. 
Ich  besitze  durch  die  gefällige  Hittheüang  eines  dieser  Beaoiten  ein 
▼ollstfiodiges  Verzeichnifs  der  Ortschaften  des  Regierungsbezirks  Ka- 
rahissar  *)  nach  amtlicher  Schreibang  ond  angeordnet  nach  den  einaei- 
nen  Kaza  (Kreisen)  and  Landschaften.  Mit  diesem  HüUsmittel  in  der 
Hand  and  anter  Yergleichung  der  in  den  früheren  Arbeiten  Eäeperta 
nnd  Ritters,  in  Tschichatscheffs  and  Barths  Reisen,  sowie  nun  in  obi- 
ger Skizze  Streckers  niedergelegten  Ortsnamen  konnte  ich  eine  Uebeiw 
sichtskarte  der  administrativen  Eintheilong  des  Regierangsbezirks  Ka» 
rahissar  anter  besonderer  Berficksichtigang  der  Rechtschreibang  der 
Ortsnamen  entwerfen ;  ein  Entwarf,  der  indels  hinsichtlich  der  genauen 
Abgrenzung  der  einzelnen  Kreise  gegen  einander  noch  mancher  Ver- 
bessernngen  gewfirtig  ist.  —  In  Betreff  der  Namenschreibung  be- 
merke ich  nar,  dafs  überall,  wo  Namen  meines  Kartchens  mit  solchen 
meiner  Vorgänger  gleichlaatend  sind,  ich  dieselben  in  meinen  Orts« 
Terzeichnissen  genau  so  geschrieben  gefunden  habe;  dafs  dagegen,  wo 
Abweichungen  von  jenen  Autoritäten  stattfinden,  ich  dorchg&ngig  die 
Orthographie  meiner  Ortslisten,  da  sie  eben  die  Rechtschreibung  der 
Gebildeten  im  Lande  vertreten,  vorgezogen  habe  *).    Einige  noch  an- 


')  Wegen  des  Beintmens  von  Kar  ah  i  88  ar  bleibe  ich  bei  meiner  Behanptwig, 
da£i  man  nicht  sagt  oder  schreibt:  Schabbkhane-KaTahisBar  „AlannhaiUF* 
Schwarzbnrg*  (wie  Tschichatacheff  p.  2S2  wiederholt).  Schabb-Karahiaear  (vgl.  Afiftn- 
KArahiaaar  «Opinm  Schirartbnrg'')  ist  mir  vorgekommen  im  Monde  solcher,  die 
den  Namen  von  den  Alaunbezgwerken  ableiteten;  ]|Laral(^^i-ach4b  schreibt  anch 
der  Perser  Zein-ul-AbidSn-ScbirwAni.  Aber  die  officielle  tttrkisohe  Schreibang 
stimmt  Töllig  so  der  Angabe,  die  ich  nnabhftngig  davon  (Bitter  Bd.  XYIII, 
8.  1018)  gemacht  habe,  dafs  der  Beiname  Schob  in  an  sprechen  ist:  ich  finda 
ihn  im  Osmaniachen  Staatskalender  (Salname  fllr  1276  ond  1277)  gedrockt: 
^M^L&  lAO^nJif  also  Schabfn.     Die  Schreibung  steht  hiemach,   trotz  der  Ein* 

Wendungen,  die  avch  mir  Dr.  Barth  machte,  dafs  er  in  Karahissar  selbst  Schabbcbaa« 
erfragt  habe,  unzweifelhaft  fest  Kor  bleibt  die  Frage  nach  der  orsprtinglichea 
Etymologie  des  Namens  mehr  als  je  offen,  da  ich  wenigstens  Über  ein  osttiirkisches 
gckabin  SS  güzel  „schön'*  selbst  dorchaos  nichts  weiter  in  Erfahrung  bringen  kann 
nnd  fest  glaube,  dafs  mein  damaliger  türkischer  Qewihrsmann  mir  mit  der  ErlKnte- 
rong  «Güsel-Karabissar**  nicht  einmal  eine  Uebersetzung,  sondern  nnr  eine  Analogie 
hat  geben  wollen.  Vielleicht  ist  es  nichts  anders  als  persisch-knrdiseh  ichebtm 
«inferior"  (Völlers  lex.  pers.  II.  490,  a),  im  Gegensatz  zum  ^oberen  Karahissar*', 
dessen  persischer  Beiname  zeberi  „sopertor**  sich  in  dem  Namen  des  benachbarten 
Dorfes  (dorch  Stichfishler  auf  der  Karte  Ze/eri)  erhalten  findet.  Bl. 

*)  So  erweist  sich  unter  den  von  Herrn  v.  Tschichatacheff,  der  selbst 
gegen  seine  Vorgänger  eine  scharfe,  oft  ongerechto  Kritik  wegen  „NamenverstQmm- 
lang**  auszuüben  liebt,  beigebrachten  Ortsnamen,  eine  grofse  Menge,  vieUeieht  bia 
drei  Viertheile,  als  mehr  oder  weuiger  stark  entsteUt:  es  wird  nicht  überflüssig  sein 
sie  hier  zn  wiederholeiii  am  dem  Verdachte  von  Stichfehlem  in  dar  Karta  i 


3A2  O.  BU«: 

bdnifflfte  OrtBlagen  btbe  idi  nach  den  Angaben  dnes  dort  gereifltai 
AnaeBiers,  Simon,  eintragen  können.  Ebendemselben  ▼«rdanke  idi 
Boefa  folgende  Notuen  fiber  den  mittleren  Lyenslanf. 

Der  Kreis  KoilihisBar  (volgo  Koilesar)  liegt  am  beiden  Sei- 
len des  Eelkit-Tschai,  so  jedoeb,  dafs  die  meisten  Dörfer  desselbeii 
aal  der  rechten  Seite  liegen.  Von  der  linken  Seite  eibält  der  Flnfe 
inneibalb  dieses  Kreises  eine  Menge  kleinerer  Znbiche,  die  ams  dem 
bergigen  und  vieldarchforcbten  District  Habescb  herabkommen.  Die 
bedeatendsten  derselben  sind  das  Habesch-Su  nnd  das  Tsebit-So, 
letsteres  so  benannt  nach  dem  früher  za  Earahissar  gehörigen,  jetst 
mit  dem  Begiemngsbezirk  Kotsehgiri  des  EJalets  Sjwas  Tereinigteii, 
sftdlich    an  Habesch    und  Akschehrabad   stofsenden  Krdee   ^Idcbes 


Heb  SU  begegnen.  Tsobicbatsoheff  p.  278  Elmanek,  statt  Kxtpert's  fUr  ftlidi  er- 
Uirtem  EniMBikoi,  richtiger  Ermanig^  p.  279  Talyschmaaly  von  Kiepert  richtig  v«^ 
bessert  in  Vanischmenlü;  das  Hauankoi  der  Kiepertschen  Karte,  als  ein  «in  der 
ganzen  Gegend  völlig  unbekannter  Name<*  ftlr  Mifsverständnifs  von  Jaghsian  erkliri 
Siidat  sieb  neben  dieaeD  in  Simon's  Bcmtier  ricbtig  als  Satsan  Sekeieh;  p.  2M 
Tacbardak  L  Ttckorah,  p.  2S1  Agdja,  ricbtiger  Akdsckaghffl  („Weifoenhagen* 
besser  als  Aghdschakyl,  wie  in  der  Karte  gestochen  ist),  Gölkoi  1.  GöUuköi^ 
Odschk6i  1.  GOzkOiy  Kirkit  1.  KelHt,  p.  283  Lisdja  1.  Lidschese.  ^  Ferner  anf  deo 
atdlidierwn  Rttekwege  in  der  Snschehr-  and  Akschehr-Ebene  und  deren  wesl- 
lieben  Fortsetzung  aufser  den  oben  (S. 8  69,  Note  6)  bereits  beriohtigten  Namen  st.  Devivlik, 
p.  822  1.  Sewindik,  Kaja  l.  JSo/y,  Asunda  1.  AwsuncUf  Schahnnar  1.  Sckaknigtr, 
Babadin  1.  BahadyT-ScKeich.  Statt  Bskidar  p.  823  (wie  Kiepert  schon  ans  EwUa 
angeführt  hat)  Ezhider^  anoh  da  ea  zwei  Ortschaften  (Mahalle)  sind,  in  der  Fluni- 
fom  M»kid9rim'  gebrttnofalicb ,  Enrdnk  1.  Ckürdik,  Babarle  L  Btär,  Kaimdia  1. 
Karagkat9eh,  Argus  1.  Ärgkmns,  wie  Kiepert  richtig  aus  Indschidscfaean  eorrigirt 
hat,  Bscbar  1.  Ägkackar,  Gushi  1.  Göztlü,  Sakydscha  L  8arydtcKa,  Gemi  L  Gemm, 
Gfmkias  1.  Ohadagirakk.  _  Ferner  westlich  van  Enderes  p.  824  Yalkhala  1.  Bmigkan, 
Ilerof  viellei^t  Deweiu  (?  <üe  Lage  stimmt  nicht  genau),  Aklar  1.  Allmr,  Dermairtasrh 
L  I>tfirm€mtaBehi  wie  Kiepert  eorrigirt  hat;  p.  825  Ketsobttsstt  L  Kttaekifwrdfy 
Tkcibelebi  1.  Tfehaimbf  IschUuaohun  1.  /«cAififcAo«,  G(teten  1.  Köttmjazg,  (Aoeb  ia 
Baith's  Boutier  kommen,  auTser  den  schon  oben  berichtigten,  einzelne  Tersclirsebene 
Namen,  doch  lange  nicht  in  solcher  Menge  Tor,  z.  B.  p.  19  bei  Koilj  Hisaar  Atbade 
st  j^cAa^Ao-Kale  und  Mnschäl  st.  MuachAz).  Richtig  gesehrieben  sind  dem  gegcsi- 
Über  in  derselben  Gegend  bei  Tschichatscheff  eigentlich  nur  p.  279  Jaghsiaa, 
Kjayldsohöfen,  Suleimanljr,  Jeniköi,  Aibn,  p.  280  DaÜy  (also  Note  18  zu  atreichen) 
p.  281  Tatarlar,  p.  822  Abaoa,  p.  823  Manastir,  Deredschik,  GOseller,  Kirtanoa,  Park, 
Mischagnotz,  p.  824  Ortaköi,  p.  825  Derekdi,  also  bei  weitem-  die  Ideinere  ZahL 
Dagegen  möge  es  gestattet  sein,  hier  als  an  der  passendsten  Stelle  ein  paar  andcr> 
weitige  Angaben  des  Reisenden  auf  seiner  Tour  zwischen  Karabissar  und  GAmllscb- 
chane  über  KiresOn  zu  rechtfertigen:  Jawsobän  (p.  285)  ist  mit  Unrecht  von 
Kiepert  angezweifelt,  da  es  der  persische  Name  eines  Krautes,  wahrscheinlich  des 
Tsop  ist  (VuUers  Lex.  pers.  I.  p.  780,  a)  und  findet  sich  als  solcher  auch  ia*B  TOr- 
kische  aufgenommen  in  Bianchi*s  Wörterbuche  (freilich  erst  im  Nachirag  zur  zwntea 
Ausgabe  p.  1820),  wie  denn  auch  ein  davon  abgeleiteter  Ortsname  Jawschanly 
(Jawtechaaly  zeichnete  ich  im  Jahre  1857  nach  dem  Gebdr  an  Ort  mid  SteUe  auf, 
Iwscbanly  inoorrect  in  den  Karten)  am  Nordufer  des  Urmia-See's  vorfcommt.  — 
Kesehäb  femer  (p.  287  nnd  Note  88)  ist  aueh  nach  dei  Ton  mir  eingezogeDSB 
Erkundigungen  nur  Name  des  KasH,  wttbrend  eine  Ortschaft  dieses  Namens  jetzt 
aiebt  «dstirt.  BL 


TopographiBche  Mittli«iliiafeB  ttb«r  Hoduumenien.  S8S 

Namens.  Dm  ma  entoprecbender  Stelle  bei  TechiebetecliQff  (8.  324) 
genuiDte  Dejirmendere  kannte  er  nicht.  Der  weetliche  Oienaori 
des  Kreises  Koilissar  ist  das  Dorf  Bostankol,  1  Stunde  uaterlialb 
Modasan;  ihm  gegenüber  beginnt  der  Kreis  Iskefsir  (volgo  Is« 
kesir,  incorrect  bei  den  Beisenden,  Ritter  S.  219,  Iscossar,  Eskisoor« 
Iskersoo).  Der  Kelkit- Tschai  tritt  hier  in  ein  gans  unwegsames  fel- 
siges Bett  In  der  Thalsohle  liegt  innerhalb  des  Sjreises  bkefrir  nur 
ein  einsiges  kleines  Dorf  Idiren,  in  einem  kleinen  Kessel  Oberhalb 
desselben  2i  Standen  von  Bostankol,  }  —  1  Stunde  vom  rechten  Ufer 
bildet  der  Thalgrund  einen  tercasseniormigen  Absats,  auf  welcbefli 
eine  Qruppe  von  5  Dörfchen  liegt,  die  den  gemeinsamen  Namen 
Ewkaf-Kfireleri  (vulgo  £lghaf-Köileri)  führen.  Der  gaaaa 
übrige  Kreis  Iskeftir  ist  ein  Hochplateau,  dessen  nfichste  Döxler  1^ 
bis  2  Standen  von  der  Thalsohle  entfernt  sind.  Das  Zwischenland 
von  der  Kante  dieses  Plateau*s  bis  cum  Flubbett  sind  xenissene,  ve- 
getationslose, rothe  Felsen,  die  so  schroff  und  nahe  an  den  F1u£b  her- 
antreten, dals  ein  Pfad  Ungs  des  Wasserlaufs  unmöglich  ist.  Die 
Hochebene  selbst  wird  von  mehreren  kleinen,  gleich  unbedeatenden 
Bädben  bewfissert,  die  aber  gröfstentheils  2ur  Berieselung  der  Aedütr 
verbraucht  werden.  Der  höchste  Funkt  des  Plateau's  ist  das  Dorf 
Bnzbagh,  wo  zeitweilig  der  Müdir  residirt;  gewöhnlich  weilt  derselbe 
in  dem  Haoptort  der  Ebene^  Karadschören  (wahrschmnlich  bei 
Tachichatscheff  S.  278  Kassaba,  d.  L  Marktfledken,  Krmstadt). 

Der  Kreis  Milas  (so  gesehrieben  und  gesprochen,  aber  im  Volks- 
mnnde  gewöhnlich  Mel^t  genannt)  stölst  nördlich  an  den  Kreis 
Ibasda  (vulgo  Ibatsa)  des  Regierungsbezirks  Ordu;  seine  fernsten 
Dörfer  sollen  20  St.  von  Karahissar  entfernt  sein  (wonach  vielleidit 
die  von  mir  gezogene  Grenzlinie,  falls  nicht  ungemeine  Terrain- 
Schwierigkeiten  die  gröfsere  Distanz  bedingen,  noch  weiter  nördlich  so 
rücken  wäre).  Ob  der  Kreis  südlich  bis  dicht  an  den  Kelktt  reiche, 
war  meinem  OewShrsmanne  nicht  erinneriich,  wohl  aber,  dafs  nörd- 
lich noch  innerhalb  desselben  der  ihm  gleichnamige,  zum  schwarzen 
Meere  hinabflie£9ende  Melet-Tschai  entspringe,  wie  Kiepert  (Note  69 
zu  Ritter,  XYIII.  S.  219)  ganz  richtig  vermuthet  hat  •)• 


')  Eine  Yennnthimg,  die  ich  non  bedanetn  mnfs  in  meiner  Kote  17  svTsehi- 
chatseheff  ■  Itinerar  p.  280  wieder  aorttckgenommen  sn  haben,  wdl  mich  die  von. 
dem  nueischen  Reisenden  wiederholt  (ond  gleiefawohl,  wie  Jetzt  ans  den  von  Dr. 
Blaa  beigebrachten  besseren  Zengniseen  hervorgeht,  falsch)  Air  das  Kaci  go« 
brauchte  Namenafonn  MeUm  irrte,  die  ich  in  derselben  Qegend  anch  bei  Oardane 
(J&rnnal  dtm  Voyagt  dam  la  Turfuie  dFAtie  et  la  PersB^  Paris  1809,  p.  16),  frei- 
lich fttar  ein  Dorf  (dem  eben  Hr.  ▼.  Tsdiichatscheff  die  Existenz  abspricht)  geflin« 
den  hatte.  Knn  aber  cnüiftlt  no-h  ein  anderes,  von  mir  damals  ttbersehenea,  ano- 
nymea  friiii6ii0cbea  Itinerar  Ton  1805  (s.  datttber   die  folgende  Xrläaternng)  a» 


364  O.  Blau: 

Ddr  ganfte  Regi6rangs)>eziik  voa  XaraysaAr»  welcher  &8t 
gBiuen  Länge  nach  vom  Kelktt^Tschai  darchströmt  wird,  heifst  daTon, 
sehr  beseicbnend  für  die  richtige  Anschaoung  der  Anwohner,  im  ge- 
wöhnlichen Leben  schlechthin  TschaT- Kaimmakamljghj,  «der 
Elofebesirk^. 

Ich  benatse  diese  Oelegenheit,  um  einige  nicht  ganz  anwichtige 
Nachrichten  ans  einer  ftltaren  europfiischen  Qaelle  hier  nachzntn- 
gen,  da  dieselbe  zwar  anderwärts  in  Ritters  grofsem  Werke  beontit, 
aber  gerade  för  den  soeben  behandelten  Landstrich  ewisehen  Niks&r 
«ad  Enerim  zaf&llig  ganz  fibereehen  worden  ist.  £s  ist  ein  ftime- 
mtre  d'un  vßffoge  faii  par  terre  depuis  Constaniinaple  jusqu'ä  Tekerm 
4am$  Cannie  1805,  welches  in  der  zu  Paris  im  Jahre  1813  bei  Nep- 
reu  erschienenen  Sammlung  Voyages  en  Perse  im  III«  Bd.  S.  241  bis 
t21,  nnmittelbar  auf  die  Uebersetzung  der  Reisen  des  £ngliiDden 
Scott  Warring  folgt  und  daher  ron  Ritter  als  ^Rontier  nach  Scott 
Warring^  dtirt  wird,  wiewohl  es  mit  diesem  Namen  nichts  weiter  la 
thoti  hat  ^).  Der  ungenannte  Verfasser  war  vielleicht  kein  Frwizose, 
wenigstens  habe  ich  auf  meine  betreffenden  Anfragen  bei  der  Pa£»- 
kanzlm  der  französischen  Oesandtschaft  in  Constantinopel  die  Aoskunfi 
erhalten,  dafs  nadi  den  dortigen  Registern  kein  Reisender  dieser 
Nation  nach  Persien  im  August  bis  September  1805  dort  dnrchge- 
kommen  sei.  £r  giebt  sich  im  Laufe  des  Werkes  nur  als  einen  ^ein- 
fachen Reisenden^  zu  erkennen,  der  in  Begleitung  mehrerer,  aas  Ita- 
lien nach  Persien  zurückkehrender  armenischer  Eaufleute  seiner  Lost 
nachging,  einen  Theil  Asiens  zu  sehen.  £r  versichert  ausdrücklich, 
in  Brmangeking  sonstiger  Instrumente  wenigstens  die  Wegediatanzen 
mit  grofser  Sorgfalt  aafgezeichnet  zu  haben,  und  erweist  sich  in  der 
That  als  so  znverläsng,  da(s  manche  andere  Routiers  nach  ihm  be- 
richtigt werden  können.  (Die  frtinzösische  Schreibart  der  Namen  ist 
im  folgenden  genau  nach  dem  Original  beibehalten). 

Von  Niksar  verfolgte  er  die  groDse  östliche  Strafse  mit  folgenden 


derselben  Stelle  den  Dorfhamen  Meu im,  wohl  zweifellos  Drackfehler  statt  Meiern, 
so  dafs  dieser  Name  für  ein,  möglicherweise  jetst  nicht  mehr  existirendes  Dorf  gegra 
Hm.  V.  TschichatscheflTs  Widersprach  wohl  gesichert  erscheint,  nur  dafs  dasselbe 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  mit  dem  des  Kaza  Mil&s  oder  Mel^t  nicht  das  Gt- 
riiigste  zn  schaffen  hat.  K. 

')  Meine  in  der  nachträglichen  Note  zn  Bitter  Bd.  XVIII.  p.  997  ansgesprochene 
Yerrnnthung,  dafs  das  Itinerar  von  Dr.  Salvatori  herrühre  (der  erst  zwei  Jahre 
später  mit  Gardane  denselben  Weg  zurücklegte)  erwies  sich  als  irrig  dnrdi  die  erst 
jetzt  erlangte  Kenntnifs  des  näheren  Inhalts  jenes  Bontiers,  welches  mir  damals  nicht 
selbst  zugänglich  war,  da  die  oben  angefahrte  ziemlich  seltene  firanzösiscfae  Samm- 
long  sich  selbst  auf  hiesiger  Kgl.  Bibliothek  nicht  vorfindet;  die  bis  auf  Druck- 
fehler in  den  Namen  gehende  Analogie  mit  Qardanes  und  Salvatoris  Angaben  erklärt  sich 
wohl  eher  00,  dafs  dies«  Beisendea  das  obiga  Bouüer  baieite  bMntrt  haben.    K. 


Topoirraphiflche  MittheUingett  fiber  Hoebannenien.  365 

StatEonen:  12  St.  nach  Armeny-K^vi,  Doif  ton  120  HfoserA,  ^«> 
genaont,  weil  seine  ganze  Bevölkerung  armenisch  ist^  (S.  362,  Note  oh.), 
von  da  6|  St  nach  Kiail-Koaelik  (das  wfire  ^Rothnaf^heim^  ^)  eines 
▼on  Korden  bewohnten  Dorfe  von  60  Häusern  am  Fufse  einer  das 
ganze  Jahr  durch  mit  Schnee  bedeckten  Bergkette,  weiter  5(  (bei 
Gardane  8)  St  auf  sehr  schlechten  Weg^n  nach  Meuim  (Meiern)*), 
Dorf  von  bO  Häusern,  dann  durch  dichten  Fichtenwald,  lehmige  steile 
Bergpfade  auf  und  ab,  endlich  über  einen  reifsenden  Be^strom  9  St 
nach  Conleh  Hissar.  Von  hier  kam  er  über  Endres  nadi  Eara- 
hissar  mit  dem  Beinamen  Gherky  (Scherki,  ^das  östliche^)  odier 
Cbabin  (vgl.  S.  361,  Note  1),  amphitheatralisch  um  den  Abba&g  ein^ 
barggekronten  Felsens  liegende  Stadt  mit  etwa  2000  tOrkisehen,  300 
armenischen  und  100  griechischen  Häusern,  schlechtgepflästert  und 
unreinlich;  Haupthandel  mit  Segeltuch,  welches  nach  einem  nur  eine  (IJ) 
Tagereise  entfernten  pontischen  Hafen  versandt  wird.  Weiter  8  St 
bis  Zyleh,  türkisches  Dorf  von  20  Häusern,  (wie  bei  Gardane,  der 
nur  Ziel  ^reibt.)  12|  St.  bis  Sabakhdan,  Dorf  mit  15  griechk 
and  5  türk.  Häusern  (bei  Gardane  13  St  bis  Sabactair,  ein  sehr 
verdächtig  klingender  Name,  welcher  danach  su  berichtigen  sein  wird)  *), 
6f  St.  nach  Kerkif  (Druckfehler  statt  Kerkit,  ebenso  bei  Gardane 
wiederholt),  halb  türkischem  halb  armenischem  Dorfe  von  IBOHäusem, 
am  Rande  eines  reifsenden  Baches  mitten  in  schonen  Gärten«  Ueber 
schneeige  Berge  und  Thäler  voller  Tannenwälder  8^  (G.  11)  St.  nach 
Li  oury,  einem  verhältnifsmäfsig  gut  gebauten  Dorfe  von  100  tür«' 
kischen  Häusern.  5  St.  nach  Tholos  mit  30  armenischen  und  5  tür« 
kischen  Häusern  (ebenso  bei  G.).  2^  St  weiter  (um  ^  Uhr  Nach- 
mittags)  wurde  der  hier  sehr  reifsende  Euphrat  passirt,  7  Uhr  Abends 
(also  nach  weiteren  3^  St.,  falls  nicht  für  den  Flufsübergang  ein  Zeil^ 
Verlust  anzunehmen  ist,  doch  giebt  auch  G.  im  gansen  von  Tolos 
6  St)  Pekerik  erreicht,  armenisches  Dorf  von  65  Häusern  r  ^^n 
Fufse  eines  Felsens  gelegen,  dem  eine  Quelle  trefflichen  Wassers  ent- 
springt.   Ueber  hohe  Berge  in  A^  St  abermals  zum  Ufer  des  Euphrat^ 

')  Ygl.  oben  S.  271  Note  1.  Dadarch  erklärt  sich  der  bei  Gardase  stark  vep- 
BcbriebeDe  Name  Krieg euzerl er.  K. 

')  Vgl.  oben  8.  868  n.  Note.  Beide  DSrfer  woU  anf  einem,  von  der  nach 
andern  Berichten  in  der  Karte  angegebenen  Strafee  veraobiedanen  Kebeawege,  aber 
ob  sfidlich  oder  nordlich  davon,  läfst  sich  nioht  bestimmen.  K. 

^)  Fällt  den  Entfemungsan gaben  nach  offenbar  in  die  Scheirin-Ebene,  unter 
deren  Ddrfem,  wie  sie  am  TollstKndigsten  in  der  msaisohen  Karte  (danach 
andi  in  der  meinigen  von  1858)  eingetragen  sind,  zwei  den  oben  angegebenes 
Formen  ähnliche  Namen  zeigen:  Zarobat  (Barths  Sarabttt,  Streokers  Sarabot) 
1  St.  nördlich  vom  Hanptort  und  sehr  aufserhalb  der  Strafse,  und  das  1|  St 
östlich  davon  nahe  der  Strafae  gelegene  Söwker,  also  wohl  eher  an  dieses  M 
denken»  der  Name  vielleicht  in  allen  drei  Qnellea  comimpirt«  &• 


366  O.  BUn: 

der  hier  tun  10  XThr  frClh  in  einer  Fuhrt  paseirt  werden  konnte,  dum 
an  seinem  andern  Ufer  entlang  om  6\  Uhr  Abends  nach  Ech-calaah, 
grofsem  armenischen  Dorfe  von  mehr  als  100  Häusern,  daranter  nor 
5—6  tfirkischen.  Also  susammen  1 3  Stunden,  welches  mit  6ardane*s 
12$  St  bis  Ascala  zwar  übereinstimmt,  wobei  aber  doch  wohl  die 
die  Mittagsrast  übergangen  ist,  da  Hassan  Tschausch  von  Tolos  über 
den  halbwegsliegenden  Schigoi-Chan  nach  Aschchala  nur  10  Stunden 
rechnet  (ob.  S.  268  Note  1)  und  der  Umweg  über  Pekerridsch,  zu  welchem 
beide  französische  Reisende  wohl  durch  die  dort,  als  am  Sitze  des 
mdir  von  Terdsdian  befindliche  Post-  und  ZoUstfitte  genöthigt  wur- 
den, schwerlich  3  Stunden  betragen  kann.  Wichtig  sind  hierin  die 
sonst  nirgend  so  bestimmt  gegebenen  Positionen  der  zweimaligen 
Passage  des  Euphrat  in  ihrer  Anwendung  auf  die  Kartenzeic^nong. 
IMe  dadurdi  bedingte  starke  westliche  Bogenwendung  des  Flusses 
zwischen  Tolos  und  Pekerridsch  und  wieder  östlich  zuiuA  zur 
Brücke  von  Köttür,  hat  überdies  eine  in  der  Lage  der  nSdisten 
Gebirge  gegebene  so  bestimmte  Ursache,  dafs  es  ihr  anch  an  in- 
nerer Wahrscheinlichkeit  nicht  fehlt.  Es  sind  augenscheinlich  die 
•ich  quer  vorlegenden  Gebirgszüge  des  Kesch!sch-Dagh  mit  dem 
Otluk-Beli  und  Dadian-Dagh  mit  dem  Ausläufer  von  Almalj, 
welche  den  Flufs  in  seinem  bis  dahin  grade  nach  Westen  fortgesetzten 
Laufe  plötzHch  hemmen,  so  dafs  er  sich  mühsam  den  Durchbrach  zur 
Erzingjaner  Ebene  suchend,  erst  dort  seine  ursprüngliche  Haoptridn 
tong  wieder  gewinnt.  Die  gleiche  Erscheinung  scheint  sich,  wiewohl 
die  hypothetische  Zeichnung  nach  den  vorläufigen  von  Strecker's  Ge- 
währsmännern mitgetheilten  Daten  sie  jetzt  noch  nicht  so  bestimmt 
erkennen  läfst,  weiter  südöstlich  im  Litschik  Tschai  zu  wieder- 
holen, der  von  den  Dersim-Gebirgen  zurückgedrängt  einen  dem  Frat- 
laufe  parallelen  Bogen  nach  SO.  beschreibt  und  dann  erst  wieder  in 
seine  erste  südwestliche  Richtung  einlenkt.  Dergleichen  Staaungeo 
bilden  einen  hervorstechenden  Charakterzug  im  Flufssjstem  des  ganzen 
annenischen  Hochlandes. 

Angehängt  sind  diesem  jenseit  Erzerum  nicht  weiter  fortgesetzten 
Routier  einige  nur  erkundete  Itinerare,  von  denen  nur  zwei  nach 
Diarbekir  fuhrende  einige  Aufinerksamkeit  verdienen.  In  dem  ersten 
ist  die  alte,  schon  von  Paul  Lucas  und  Niebuhr  (s.  oben  S.  269 ff.) 
verzeichnete  durch  Kyghj  und  Palu  fuhrende  directe  Earawanenstratse 
zu  erkennen,  zunächst  an  den  Orten  Haider-Gueulj  (Haidari  der 
Kiepert'schen  und  russischen  Karte)  Aga-Gueuly  (Aghaköi  oben 
S.  269)  und  Eargha-Bazary  (d.  L  Krähenmarkt,  verstandlicher  als 
die  SchreU)art  Kharkabazar  bei  Tschichatscheff  a.  a.  O.  p.  306);  die 
andere  umging  schon  damals  in  weitem  Bogen  das  eigentlidie  Oebiel 


Topotfimphisebe  Mktheilugem  Miev  HodurnnMi«!!.  867 

der  rfiaberisdien  Demm-  oder  DosUk-Kiirdeii,  Aber  Nerdiibftiil«r  (irie 
ob.  8. 266)  Mamakhatun,  Terdjan^  Kechysi-Ehany  (im  Kesehtsch-Dagb^ 
Karichi-tchemen,  ErzeD^jan,  Eemakh,  Boiirghonrt-Oaeiily,  auch  Ehon» 
gaie  genannt  (Hooa  oben  S.  276?)  bei  Ehoetoa-Kban  am  Berge  Karadja 
darch  den  Eboston-Pars,  Qber  Tchemecb-Ohenzek ,  Pestek  (1.  Pertek) 
über  den  Murad  nacb  Elharpoat,  Ehabouseb,  Bacb-Ehan,  Orta-Ehan, 
Serbexen,  Cbelileb,  Diarbekir.  Selbst  die  jetzt  anventändlicben  Namen 
mögen  manche  Fingerzeige  für  spätere  Forscher  enthalten,  denen  an 
der  Wiederaoffindang  der  alten  Yerkehrsstraiaen  dieser  Gegenden  ge- 
legen ist  Blau. 


Bemerkungen  zur  Earte  von  H.  Eiepert 

Zu  leichterer  Orientirung  hielt  ich  ftlr  zweckmlAlg  eine  redacirte  Geaammtkarte 
(Taf.  m  beim  vorangehenden  Hefte)  znsammenznstellen  ane  den  mehrfkchen  in  ver- 
Bchiedenen  Mafaatftben  entworfenen  nnd  ala  Beilagen  zn  vorstehenden  Mittheilnngen 
mir  zugegangenen  Skizzen  der  Herren  Strecker  und  Blan,  zamal  dieses  Znsammen- 
passen  ohne  erhebliche  Yerändeningen  nnd  ohne  Beeintritchtigung  des  Details  bei 
der  Rednction  möglich  war.  um  jedem  der  Autoren  sein  Recht  zukommen  zu  lassen, 
folgt  hier  die  Angabe  des  Inhalts  nnd  Umfangs  der  einzelnen  Zeichnungen: 

1.     Skizze  der  Strafse  von  Erzerum  nach  Erzingjan  und 

8.  Skizze  der  Strafse  von  Erzingjan  nach  GOmUschchane  und 
nördlich  bis  Ma'aden  Chan,  von  Herrn  W.  Strecker,  nach  Autopsie  mit  Ter- 
rainzeiehnung  aufgenommen,  (die  in  den  oben  verzeichneten  Erkundigungen  enthsl- 
tenen  Strafsenverbindungen  zwischen  Sipikör,  KSttOr-KSprU,  Aschchala  und  Baiburt 
ohne  Terrain  zugefügt),  Mafsstab  1 :  700,000  —  imgefUhr  l^mal  so  groCh  als  unsre 
Karte,  welche  diese  Skizzen  in  unveränderter  Rednction,  nur  die  mit  zu  reichem 
Detail  verzeichnete  Ebene  von  Erzingjan  sls  Carton  mit  geringer  YergrSAerung  wie- 
dergiebt  Mit  der  Station  Ma*aden  Chan  bricht  Hrn.  Strecker's  Zeichnung  (v^. 
seine  colorirte  Route)  nördlich  ab,  die  weitere  Fortsetzung  bis  Trapezunt  auf  der 
grofsen  Strafse  als  bekannt  voraussetzend;  um  die  Orientirung  zn  erleichtem,  habe 
ich  diese  Strafte  mit  nftchster  Umgebung  bis  Baiburt,  nach  der  Band  X.  Tafel  IV. 
mitgetheilten  Skizze  von  Dr.  Blau  redncirt  hinzugefügt,  ebenso  die  Strafse  zwischen 
Trapezunt  und  Gümttschchane  über  Ardasa  nach  Dr.  Barth's  Reisekarte,  jedoch  mit 
nothwendiger  Verkürzung  der  darin  viel  zu  grofs  angegebenen,  von  Barth  nicht 
selbst  zurückgelegten  Wegedistanz  Cfaaraba- Gümttschchane  nach  den  Angaben  von 
Vlandln  und  Tschtchatscheff. 

8 .  Routiers  z wisch en  Punkten  amWest-Enphrat  (Erzemm,  Erzingjan  nnd  Ke- 
mach)  im  Nord  und  Punkten  am  Murad  oder  Ost- Euphrat  (Aschwan,  Perteg  und 
Palu)  im  Süd,  entworfen  von  W.  Strecker,  Mafsstab  ca.  1  :  1,100,000  (wenig 
kleiner  als  beiliegende  Karte),  ausschließlich  nach  den  oben,  Abschnitt  8  S.  268  ff., 
mitgetheilten  Berichten  türkischer  OfSciere.  —  Diese  Constmction  habe  ich  von 
nenem  vorgenommen  und  theilweise  von  Hm.  Strecker's  Skizze  etwas  abweichende 
Resultate  erhalten,  bedingt  durch  die  Anknüpfting  an  die  durch  and?re  Autoritäten 
mehr  oder  weniger  genau  gegebenen  Positionen  der  südlichen  und  westlichen  End 
punkte.  So  sind  Germilfl,  Tschym^rschgezek ,  Perteg,  Palu  zunächst  nach  Hm.  v. 
Moltke's  sehr  zuverlässigen  Routiers  bestimmt,  ans  welchen  sich  allerdings  eine 
nicht  unbedeutend  gröfsere  Entftraung  zwischen  Tschttmüschgezek  nnd  Palu  über 
Chozat  ergiebt,  als  aus  den  oben  (S.  276)  mitgetheilten  Routen,  die  demnach  lük- 
kenhafl  »der  in  den  Zahlangaben  unrichtig  zn  sein  scheinen,  während  die  übrigen, 
in  nordSüdUohM  Richtung  verlaufenden  Routiers,  namentlich  auch  das  von  Azapert 
bia  Baschköi  mit  Hm.  v.  Tschichatseheffs  Routier  sich  berührende  östlichsta, 


g0g  Tbpogiiplikehe  lüttlieOniigeD  über  HocAifiiieiiieiL 

•lieh-  imeh  ddb'  darth  vUlfadie 'EirfUiruiii;  ftir  lücbt  aUmgebirgigiu  Terrain  als  dnrc^ 
«chnitUich  enDittelt«n  MafssUbe  voii  24  —  26  Wegstvnden  auf  den  Breitengrad  sebr 
wohl  einpafsten.  Zu  grofs  fUr  den  Diatanzwerth  der  Stunde  erwies  eich  jedodi  die«« 
Ifafsstab  ftlr  die  In  Hrn.  Strebker's  Skizze  fehlenden  und  nach  den  oben  (S.  357 
mitgetheilten  Angaben  eingefügten,  von  Kemach  am  Enphrat  nördlich  sam  GerdMha- 
nis-Su  gehenden  beiden  Routieni,  ttber  deren  specielle  Richtung  —  vielleicht  mit 
groCsen  Umwegen  in  dem  wahrscheinlich  sehr  rauhen  Bergterrain  —  allerdings  nicfaie 
feststeht;  —  zu  klein  dagegen  fttr  die  gleichfalls  nachträglich  von  Hm.  Strecker  els- 
gethcilte  Route  Kenlach-Diwirigi  (vgl.  8. 869 u. Kote  2);  auch  durch  die  zur  Veiigleichaiie 
von  mir  eingetragenen  Routiers  von  Brant  (von  Kemach  ttber  Herheme,  Haasanovi. 
Baschtasch  nach  Egin)  und  Texier  wird  keine  sichere  Grundlage  in  dieaem  nceh 
■ehr  wenig  erkundeten  Hochgebirgsrevier  gewonnen  und  ist  die  ganze  Combinadoc 
dieser  sftdwestlichen  Partie  am  rechten  Enphrat-Ufer  nur  als  ein  erster  Vennth  Ar 
künftige  genauere  Orientirung  an  Ort  und  Stelle  anzusehn. 

4.  Skizze  des  Oberlaufes  des  Kelkit-Tschai  von  W.  Strecker. 
Malsstab  1 :  800,000  (^  gröTser  als  beiliegende  Karte).  -.  Diese  habe  ich  (bis  auf 
die  drei  sfldlichen  Kebenth&ler,  welche  keine  Modification  nach  andern  Quellen  er- 
forderten) vollständig,  nur  auf  1  : 1,000,000  reducirt,  in  dem  die  obere  linke  Ecke 
der  Karte  einnehmenden  Carton  wiedergegeben,  um  dem  Autor  sein  voUea  Recht 
wiederfahren  zu  lassen,  da  für  die  Gesammtconstruction  natürlich  die  inzwisckes 
veröffentlichte.  Hm.  Strecker  damals  noch  nicht  bekannte  genauere  Recognotcima^ 
•der  grofsen  Strafse  zwischen  Scheiran,  Karahissar  und  Enderes  durch  Dr.  Bank 
nicht  unbenutzt  bleiben  durfte  ').  Es  ergiebt  sich  jetzt  auf  den  ersten  Blick,  auasi 
im  Vergleich  mit  allen  früheren  Constructionen,  auch  den  von  mir  noch  in  der  gro- 
fsen Karte  von  Armenien  von  1867  nach  sehr  unvollkommenen  Quellen  und  1S59, 
nach  Hm.  v.  Tschichatscheff's  Itinerar  versuchten  noch  sehr  fehlerhaften,  wie  t» 
Hm.  Strecker  gelungen  ist,  aus  verhältnifsmäfsig  reichhaltigen,  wenngleich  te 
Natur  orientalischer  Berichterstattung  nach ,  neben  Recognoscirungen  wie  denen  roc 
Barth,  immer  noch  sehr  unvollkommen  erscheinenden  Angaben  eine  ertri^ich  ge- 
naue» in  keinem  wesentlichen  Punkte  der  Hydrographie  irrige  Conatruetion  zu  ge> 
winnen. 

6.  Karte  der  politischen  Eintheilung  des  Regiernngabezirk« 
Karabissar-Scharkt,  entworfen  im  Mafsstab  1:600,000  von  Dr.  0. 
Blau.  Nach  dieser  Skizze  (siehe  darüber  oben  S.  861)  ist  der  übrige  westliche 
Raum  unserer  Karte  ausgefüllt,  natürlich  unter  Anpassung  der  abaoloten  Posi- 
tionen an  die  aufserhalb  des  Rahmens  der  Karte  liegenden  festen  Punkte:  Kiksar. 
Tokdt,  Sywäs.  Der  mit  Ortschaften  vorzugsweise  angefüllte  reich  angebaute  mitt- 
lere Theil  des  dargestellten  Raumes,  die  Thalebenen  von  Karahissar  und  Akschehr- 
Owa  mit  nächster  Umgebung  enthaltend  ^  forderte  die  Darstellung  im  groüserea 
Mafsstabe  in  einem  besonderen  Carton. 

Aufser  den  beiden  bereits  angeführten  sind  noch  einige  Stichfehler  in  der  Kaitf 
der  Correctur  entgangen:  Sipanasat  bei  Sadagh  1.  Sipanasat,  Dosta<  nördlich  voi: 
Egin  1.  Dosta/,  Seid-i2achweman  in  Dersim  1.  iTachweman;  zum  OberLuife  da 
Tscharuch  oberhalb  Baiburt  ist  der  Name  Japrakly-Tschal  zu  setsen  an« 
Germilü  am  Euphrat  (89*  Br.)  ist  auf  das  linke  (östliche)  Stromufer  au  setzen; 
es  wird  doch  (gegen  S.  276  Note  2)  von  Gemidschi  d.  i«  Fähre,  venehiedea 
sein.  Kiepert. 


')  Anderseits  mufste  Barth 's  Route  in  dem  schwierigen  Bergteirain 
Ardassa  und  Scheiran  in  ihrer  Richtung  nicht  ganz  unbedeutend  (um  etwa  15  Grade 
des  Compasses)  modificirt,  d.  h.  der  südliche  Endpunkt  Scheiran  um  etwa  8  Lia- 
genminuten  östlicher,  als  auf  Petermann's  Kartenconstruction,  angeaetct  wer- 
den, um  dessen  von  allen  Berichten  gleichmäfsig  zu  11 — 12  St.  angegebene  Entfci^ 
nung  von  der  durch  Streck  er 's  Routiers  hinreichend  genau  bestimmten  Poüti« 
von  Sadagh  nicht  über  Gebühr  auszudehnen:  eine  Verschiebung,  welche  natOrlicfc 
auch  auf  die  ganze  westliche  Route  Barth's  inÜuirt. 


369 


Correspondenzen. 

Auszüge  aus  zwei  Briefen  des  Herrn  Baron  Carl 
V.  d.  Decken  an  Herrn  Dr.  H.  Barth. 

Zanzibar»  den  22.  Mai  1861. 

Ich   habe   mich   hier   in  Zanzibar  ziemlich  restanrirt;    das  Fieber 

hatte  mich  arg  mitgenommen,  doch  das  ist  Alles,  Gotdob,  rorbei  und  in  vier 
Tagen  breche  ich  nach  Mombas  auf.  Mein  Plan  geht  dahin,  erst  in  Mombäs 
oder  Kissnlttdini  drei  bis  vier  Monate  zn  bleiben,  nm  neben  der  Ssanaheli- 
Sprache,  die  ich  jetzt  schon  ziemlich  mittelmäfsig  radebreche,  die  Wanlka- 
Sprache  zu  stndiren,  die  mir  f&r  die  Djagga- Reise  von  grofsem  Nutzen  wäre. 
Nach  Verlauf  dieser  Zeit  denke  ich  nach  dem  Kilimandjaro  vorzugehen  und  mich 
dann  nach  Umständen  entweder  ganz  nördlich,  oder  nach  Nordwest  zn  wenden. 
Die  fortwährenden  kleinen  Streitigkeiten  und  Fehden  zwischen  den  dortigen 
Hatiptlingen  werden  natürlich  anf  die  letzte  Entscheidang  den  meisten  Ein- 
flnfs  fiben.  Sehr  erfreulich  aber  wird  es  für  Sie  sein,  zu  hören,  dafs  ich 
Mr.  Thourton'),  der  früher  als  Geologe  an  der  Ltvingstone'schen  Expedition 
Theil  nahm,  im  Interesse  der  Wissenschaft  als  Begleiter  auf  meinen  Reisen 
engagirt  habe.  (Folgen  nun  die  Bedingungen  des  Uebereinkonmiens,  die  hier 
mitiutheilen  nicht  nöthig  sind.) 

Mombis,  den  25.  Juni  1861. 

Nur  einige  Worte,  die  Ihnen  meine  gläckliche  Ankunft  hier  und  meine  auf 
übermorgen  festgesetzte  Abreise  melden  sollen.  Nach  Tierwöchentlichen  Bemü- 
bongen  ist  es  mir  endlich  gelungen,  eine  kleine  Carawane  von  60  Mann  zu 
eogagiren,  um  nach  dem  Kilimandjaro  aufzubrechen.  —  Ich  werde  Etwas  von 
Rebmann's  Route  abweichen  d.  h.  zuerst  mehr  südlich  gehen  und  zwar  über  den 
Shimba,  Kilibassi,  Kaldiaro.  Letztere  beiden  Berge,  die  ich  mit  dem  Theodo« 
Uten  festgelegt  habe,  und  die  blos  vereinzelt  freistehende  Berge  sind,  möchte  ich 
gern  ersteigen,  um  von  hier  aus  neue  Punkte  zu  gewinnen,  und  mich  nicht  blos 
auf  astronomische  Beobachtungen  zu  verlassen.    Während  Bebmann  vom  Kaldiaro 


')  Der  Name  dieses  Herrn  wird  theils  in  den  Brieftn  des  Herrn  v.  d.  Decken, 
tbeüs  auch  selbst  in  Englischen  Berichten  auf  sehr  yerschiedene  Weise  geschrieben, 
bald  Thomton,  bald  Thomden,  bald  wie  hier  Thourton.  Auch  unparteiische  Richter 
in  England  selbst  erkennen  an,  dafs  Dr.  Livingstone  sich  mit  diesem  Herrn  ohne 
des  Letzteren  Fehler  entzweit  haL  H.  B. 

Zeitsehr.  f.  aUg.  Erdk.  Nene  Folge.  Bd.  XI.  24 


370  MisceUen: 

fiber  Bnna  ging,  denke  ich  mich  nach  Daffete  zn  wenden,  um  den  See  Ibe  n 
besuchen  and  von  da  direct  auf  Madjame  in  Djagga  zu  reisen.  Dreizehn  Jahre 
sind  es  her,  dafs  Rebmann  seine  Reise  unternahm;  leider  sind  die  Verhältnisse 
nicht  günstiger  geworden.  Von  hier  aus  gehen  gar  keine  Carawanen  mehr  nach 
Djagga;  die  Teita-Stamme,  die  früher  friedlich  gesonnen  waren,  nehmen  jetxt 
die  Manieren  der  Massais  an  und  machen  so  den  Weg  gefährlich,  weswegen  sich 
der  Blfenbeinhandel  mehr  nördlich  nach  Ukambani  gezogen  hat;  aufserdem  sisd 
alle  die  alten  H&nptlinge  gestorben  (denen  näniHeh  die  beiden  Misnonait, 
Rebmann  und  Krapf  einigermafsen  christliche  Ideen  beizubringen  suchten)  and 
Kinder  an  ihre  Stelle  getreten,  die  natürlich  von  den  Zauberern  und  andem 
einflufsreichen  Leuten  geleitet  werden,  so  dafs,  wahrend  früher  nur  die  Habgier 
eines  E2inzelnen  zu  befriedigen  war,  jetzt  eine  ganze  Rotte  bemüht  ist,  den 
Reisenden  möglichst  zu  plündern  und  zu  berauben.  Mr.  Thourton  besuchte  aof 
meine  Veranlassung  die  in  dem  Duruma-Lande  schon  öfters  erwähnten  Antimoii- 
minen.  Er  fand  im  Felsen  schmale  Adern  von  Antimon  und  Blei,  doch  ist  das 
Quantum  zu  unbedeutend,  um  es  mit  Profit  in  Betrieb  zn  setzen. 

Sollte  ich  diesmal  mehr  Glück  haben,  als  das  vorige  Mal  und  den  Kilimandjaro 
besteigen,  so  denke  ich  dann  weiter  nördlich  mich  zu  wenden,  um  durch  Ckam- 
bani  gehend,  den  Kenia  zu  erreichen.  Ist  dies  unmöglich,  so  ist  es  meine 
Absicht,  hierher  zurückzukehren  und  direct  von  hier  aus  zu  gehen.  —  So  eben 
kommen  Wakambas  an,  die  einen  Angriff  auf  die  Massais  gemacht  und  dieses 
viel  Vieh  fortgetrieben  haben.  Hoffentlich  erregt  diese  Nachricht  bei  meinea 
Leuten  nicht  zu  grofse  Furcht,  da  die  Massais  in  Folge  dessen  gewiDs  auf  der 
Lauer  liegen,  um  sich  an  einen  Andem  schadlos  zu  halten. 


Miscellen. 

Nachtrag  zu  Burke's  Reise  in  das  Innere  Australiens« 

(Yeigl.  Bd.  XI.  S.  280  der  N.  Folge  dieser  Zeltschrift.) 

Wie  bereits  erwähnt  ist  nach  dem  Eintreffen  der  Nachricht  von  dem  un- 
glücklichen Ausgang  der  Bnrke'schen  Expedition  von  der  Exploration.  CommitUt 
in  Melbourne  sogleich  eine  neue  Expedition  zur  Aufsuchung  Burke's  unter  An- 
führung des  Mr.  Howitt  ausgerüstet  worden,  welche  von  Swan  HiU  aa^ebrochea 
ist  und  sich  direct  nach  Cooper*s  Creek  gewandt  hat,  um  für  den  Fall,  dafs 
man  dort  nicht  auf  Burke  stiefse,  daselbst  ein  Depot  unter  Obhut  von  sechs 
Mann  zurück  zu  lassen  und,  soweit  es  die  Sichertieit  erlaubt,  die  Sparen  Borke's 
zu  verfolgen.  Sind  diese  Spuren  vertilgt,  so  gedenkt  Howitt,  wenn  er  nicht 
früher  etwa  die  Vermifsten  auffindet,  den  wahrscheinlichsten  Weg  zum  Golf  von 
Carpentaria  einzuschlagen.  Diese  Nachforschung  wird  ihn  wahrscheinlich  fünf 
oder   mehrere  Grade    östlicher,    als  Stuart*s  Reiselinie    ging,    durch    unbekannte 


Nachtrag  tu  Bnrkes  Reise  in  das  Innere  AnstralienB.  37  t 

(regenden  fnliren.  Wahrend  dessen  beabsichtigt  Mr.  Walcker,  ein  sehr  erfahrener 
Wüstenreisender,  mit  einer  Anzahl  Schwarzer,  die  ihn  mehrere  Jahre  hindurch 
anf  seinen  Bnschwanderungen  begleitet  haben,  von  Rockhampton  zn  Lande  bis 
zur  Mündung  des  Albert  River,  ungefähr  unter  dem  140  Grad  östlicher  Länge, 
in  directer  Richtung  ein  Marsch  von  ca.  900  Miles,  vorzudringen.  Bei  einer 
möglichst  geraden  Richtung  mufs  ihn  sein  Marsch  südlich  von  Gregory's  Route 
durch  einen  Landstrich  fuhren,  in  welchem  er  möglicher  Weise  Burke  antreffen 
kann,  wenn  auch  diese  Hoffnung  nicht  viel  Wahrscheinlichkeit  für  sich  hat  ~ 
Gleichzeitig  wird  der  der  Colonie  gehörige  Kriegsdampfer  Victoria  unter  Befehl 
des  Capitain  Norman  nach  dem  Golf  von  Carpentaria  segeln,  wo  die  Mündung 
des  Albert  River  als  Rendez-vous  bestimmt  ist;  mit  Booten  will  er  die  Slüsten 
des  Golfs  in  nordwestlicher  Richtung  durchforschen.  —  Endlich  soll  eine  Expedi- 
tion unter  der  gemeinschaftlichen  Leitung  der  Gouvernements  von  Victoria  und 
Queensland  von  Moreton  -Bay  zur  See  nach  demselben  Punkt  des  Golfes  ab- 
gehen, deren  Aufgabe  es  sein  wird,  die  Nachforschungen  von  der  Mündung  des 
Albert  River  in  gerader  Richtung  nach  Süden  bis  auf  eine  bestimmte  Entfernung 
fortzusetzen,  um  die  Gegend  zu  durchsuchen,  welche  Burke  und  seine  Begleiter 
passirt  haben  muTsten,  wenn  dieselben  andern  jemals  den  Golf  von  Carpentaria 
erreicht  haben  sollten;  sodann  soll  die  Expedition  ihre  Nachforschungen  bis 
gegen  Staart's  nördlichsten  Punkt,  und  vielleicht  auch  bis  zum  Mount  Wilson, 
dem  südlichsten  Punkte  Gregor/s  ausdehnen.  Ohne  Zweifel  werden  alle  diese 
Expeditionen,  mögen  sie  nun  in  Bezug. anf  die  Auffindung  Bnrke'js  ;von  glück- 
lichem Erfolge  gekrönt  sei,  oder  nicht,  dennoch  ein  reiches  Material  2ur  näheren 
Kenntnifs  von  dem  Theile  Australiens  liefern,  der  im  Osten  von  Stuart's  erster 
Reiseroute  bis  zum  Centrum  Australiens  liegt 

In  Verbindung  mit  diesen  Expeditionen  hat  Mr.  Orkney,  ein  SchiiBPeeigen- 
thümer  in  Melbourne,  den  Hothan,  einen  kleinen  Schraubendampfer  von  14  Tonnen,^ 
unter  Befehl  des  durch  seine  Kühnheit  bekannten  Capitain  Wyse  nach  dem 
Golf  von  Carpentaria  entsendet,  um  dort  Nachforschungen  nach  Burke  anzu- 
stellen. —  Auch  waren  wenige  Tage  vor  dem  Abgange  dieser  Post  zwei  Kameele 
im  Norden  von  South-Australia  erschienen,  möglicherweise  dieselben,  welche  Wills 
30  Miles  nördlich  von  Cooper's  Creek  verloren  hat,  oder  zu  denjenigen  gehörei^d, 
welche  Burke  mit  sich  führte. 

Eine  von  Herrn  R.  Schomburgk  im  Laufe  des  Novembers  eingesandte  Num« 
mer  des  Adelaide-Observer,  deren  gütige  Mittheilung  wir  Herrn  Ehrenberg  ver- 
danken, enthält  nun  eine  Notiz,  aus  der  mit  ziemlicher  Gewifsheit  hervorzugehen, 
scheint,  dafs  Burke  und  seine  drei  Begleiter  noch  am  Leben  sind.    Ein  schwar- 
zer Eingebomer  mit  Namen  Sambo,   welcher  vom  Lake-Hope-Creek  kami  er- 
zählte nämlich,   dafs  von  seinen  Stammgenossen  auf   dem  Wege   zum   Cooper. 
Creek  mehrere  Weifse  gesehen  worden  seien,  welche  im  letzten  Winter  daselbst^ 
eingetroffen  wären  und,  nur  dürftig  mit  aus  Gras  verfertigten  Matten  bekleidet 
und   ohne  Gewehre  und  Pferde,   ihr  Leben  von  Kräutern  und  Fischen  fristeten, 
zu  deren  Fang  sie  sich  Netze  aus  Gräsern  angefertigt  hätten.    Auch  berichtet  er, 
dafs   sich  bei    den  Weifsen  einige  Thiere    befänden,    deren  Beschreibung  voll-^ 
kommen  auf  die  von  Rameclen  pafst     Um   gegen   einen  Ueber^U   bei  Naoht , 
sich  zu  sichern,  schliefen  sie  auf  einem  Flofs.    Sambo  erbot  sich  mit  einer  An- 

24» 


372  Miflcenen : 

•ahl  Weifser  rar  Bettnsg  der  ünglficklichen  anfsubrechen  und  rieh  sor  Errei- 
chimg des  Ziels  einiger  seiner  Landslente  als  Führer  zn  bedienen. 

Nicht  minder  wichtig  ist  aber  die  in  derselben  Nummer  des  Adelaide-Obserrer 
▼om  21.  September  1861  sich  vorfindende  Nachricht,  dals  Bfacdonall  Stuart, 
nachdem  er  von  seiner  ersten  Expedition  zurückgekehrt  war  (vgl.  diese  Zeitscfar. 
N.  Folge,  Bd.  X.,  S.  293.  345),  zu  Anfang  dieses  Jahres  eine  neue,  diesmal  Tom 
glücklichsten  Erfolge  gekrönte  Expedition  unternommen  habe.  Am  2.  Jannar 
1861  war  derselbe  von  Chambers  Creek  aufgebrochen  und  ist  nan  nach  einer 
achtmonatlichen  Abwesenheit,  nachdem  er  bis  auf  eine  Entfernung  von  90  Miles? 
vom  Golf  von  Carpentaria  gegen  Norden  vorgedrungen  war,  hier  aber  an  einem 
kleinen  See,  welchen  er  Newcastle  Water  nannte,  durch  die  Angriffe  der  Ein- 
gebornen  zur  Rückkehr  gezwungen  wurde,  wohlbehalten  und  ohne  den  geringsten 
Verlust  nach  Port  Angnsta  zurückgekehrt.  Nur  während  zwei  Tage  war  er  aaf 
dieser  Expedition  ohne  Wasser  und  er  macht  sich  anheischig,  mit  1000  Pferden 
als  Ausfuhrs- Artikel  für  Indien,  quer  durch  Australien  zu  reisen.  —  Die  so  eben 
nns  zugegangene  Nummer  der  Augtralian  and  New  Zeakmd  Gazette  vom  15.  No- 
vember bringt  uns  bereits  einen  Auszug  aus  dem  Tagebnehe  Stnart's,  welchen 
wir  im  nächsten  Hefte  mittheilen  werden.  — r. 


Die  Telegraphenverbindung  mit  Ostasien. 

Der  Abschlufs  neuer  Handelsverträge  mit  den  ostasiatischen  Reichen  und 
die  daran  sich  knüpfende  Erwartung  eines  lebhafteren  Aufschwungs  des  Handek 
mit  jenen  Gegenden  hat  den  Gedanken  an  eine  telegraphische  Verbindung  der 
chinesischen  Hafenplätze  mit  Europa  von  Neuem  wieder  angeregt  üeber  «fie 
hier  in  Betracht  kommenden  Verhältnisse  hat  Wenjukow  —  ohne  Zweifel  der 
durch  seine  Reisen  in  Ostasien  und  seine  ausführliche  Arbeit  über  den  Ussuri 
bekannte  Gelehrte  —  in  der  „Nord.  Biene*  eine  Abhandlung  veröffentlicht,  der 
wir  die  folgende  interessante  Vergleichung  der  Routen  entnehmen,  welche  bei 
der  Ausführung  jenes  Unternehmens  ins  Auge  gefafst  werden  könnten.  Wir 
schicken  voraus,  dafs  russischer  Seits  bereits  Vorarbeiten  für  die  Ausführung 
einer  Telegraphenlinie  durch  Sibirien  bis  zum  Stillen  Ocean  unternonunen  sind. 
Im  Jahre  1859^haben  die  Hm. Dicht  und  Romanow  Sibirien  bereist,  um  die 
Linien  festzustellen,  und  ihre  Meinung  geht  dahin,  dafs  der  Telegraph  der  grofsen 
sibirischen  Strafse  zu  folgen  habe,  —  mit  Ausnahme  einer  einzigen  Stelle, 
zwischen  Omsk  und  Tomsk,  wo  sie  vorschlagen,  den  Telegraphen  auf  einem 
weiten  Umwege  über  Ssemipalatinsk  und  Barnaul  zu  fuhren.  Die  Linie  wird 
hierdurch  fast  um  300  Werst  länger,  sie  hat  aber  den  grofsen  Vorzug,  dafs  sie 
zwei  der  wichtigsten  Centren  des  Handels  und  der  Bergbau-Industrie  berührt. 

Für  eine  Telegraphenverbindung  mit  den  chinesischen  Häfen  und  Peking, 
sagt  Herr  Wenjukow,  bieten  sich  drei  Routen  dar:  1)  über  Syrien  und  Ostindien; 
2)  durch  SüdruTsland,  Persien  und  Ostindien;  3)  durch  Mittelrussland,  Sibirien 
nnd  die  zum  chinesischen  Reiche  gehörigen  Länder  Mittelasiens. 


Die  TelegrapheoTerbiDdiuig  mit  Ostaden.  373 

Die  ertte  Linie  wftTde  folgende  Bntwiekehing  ra  nehmen  haben: 
Von  London  über  Frankreich,  Italien,  die  jonischen  Inseln,  Grie- 
chenland, den  Archipel,  Rhodos,  Cypem  nach  Aleppo   .     .    .     560  geogr.  M. 
Von  Aleppo  dmeh  das  Eaphrat-Thal  nach  der  Insel  Karrak  .     .    220 
Von  Karrak  Uings  der  Küste  von  Persien  nnd  Belndschistan  nach 

Karatschi  an  den  Indns-Mündnngen 260 

Von  Karatschi  dareh  das  Ganges-Thal  nach  Calcntta    ....     340 
Von  Calcutta  über  Bangnn  nnd  die  Halbinsel  Blalaka  nach  8in- 

ghapnra 350 

Von  Singhapnra  über  Saigon  nach  Canton 400 

Von  Canton  nach  Fntschanfa  längs  der  Küste 120 

Von  Futschanfn  über  Shanghai  nnd  Nanking  nach  Peking      .     .     300 

Summa  2550  geogr.  M. 
Mit  Ansnahme  der  Strecke  durch  Belndschistan  führt  die  Linie  Überall  durch 
gut,  «um  Theil  durch  sehr  stark  bevölkerte  Gegenden.  Von  Sing^pura  aus 
würde  man  sie  auch  auf  geringem  Umwege  über  Bomeo,  die  Philippinen  und 
Formosa  nach  Futschanfn  leiten  können;  aber  in  diesem  Falle  würde  die  Linie 
noch  lüinfiger  durch  submarine  Gabel  unterbrochen  werden  müssen. 

Die  sweite  Route  würde  sich  folgendermafsen  entwickeln: 
Von  London   über  Brüssel,  Berlin,  Warschau,   Kiew,  Kharkow, 

Astrachan,  Derbent,  Teheran  nach  Astrabad 700  geogr.  M. 

Von  Astrabad  über  Meschhed,  Herat,  Kabul  nach  Peschawer  240 

Von  Peschawer  über  Labore,  Delhi,  Benares  nach  Calcutta    .     .     320 

Von  Calcutta  nach  Peking,  wie  oben 1170 

Summa    2430  geogr.  M. 
Aber  da  die  Strecke  durch  Khorassan  in  Folge  des  räuberischen  nnd  feind- 
seligen Sinnes  der  Turkmanen  zu  sehr  gefährdet  ist,  wird  sie  zur  Zeit  kaum 
ernstlich  in  Betracht  kommen  können.    Im  Uebrigen  führt  sie  durch  wohlbe- 
baate  und  gut  berölkerte  Gegenden. 

Die  nördlidiste  Linie  endlich  würde  gehen: 
Von   London   über   Amsterdam,   Hamburg,    Berlin,  KÖnigsbeig, 

Riga  nach  Moskau 375  geogr.  M. 

Von  Moskau  über  Kasan  und  Jekaterinenburg  nach  Omsk     .     .     385 
Von  Omsk  über  Ssemipalatinsk,  Bamaul  nach  Tomsk   ....     210 

Von  Tomsk  nach  Irkutsk 222      -      - 

Von  Irkutsk  über  den  Baikal  nach  Werchne-Üdinsk      .     ,     .     .       45 
Von  Werchne-Üdinsk  über  Ejachta  und  Urga  nach  Peking    .     .     230 

Summa     1 467  geogr.  M. 
Diese  Route  fuhrt  in  Sibirien  durch  schwach  bevölkerte  Gegenden,  aufser-  . 

dem  in  der  letzten  Section  auf  eiuer  Strecke  von  120  Meilen  durch  die  holzlose  ( 
Crobi.  Will  man  diese  Strecke  vermeiden,  so  würden  sich  von  Werchne-Udinsk 
zwei  andere  Wege  darbieten,  nämlich:  über  Tschita,  Nertschinsk,  Tsitsikar,  Ginn, 
Mnkden  und  Ning-juan  nach  Peking,  460  M. ;  oder  Tschita,  Blagoweschtschensk, 
Tsitsikar  n.  s.  w.  594  M.;  im  erstem  Fälle  würde  die  Linie  eine  Gesammtent- 
wickelung  von  1697M.,  im  zureiten  eine  Gesammtentwickelung  1831  M.  erhalten. 
Auf  der  letzten  Ronte  vermeidet  man  ganz  die  holzlosen  Steppen;  der  Weg  Über 


374  MiaeeUen; 

Nertschinsk  würde  noch  «wischen  dem  Aiignn  und  Tsitnker  in  dioaer  Beriehmg 
Schwierigkeiten  darbieten. 

Jedenfalls  ersieht  man  hieraus,  da(s  die  Linie  dnrch  Sibirien  bei  Wdfeein 
die  kürzeste  ist,  nnd  dafs  man  bei  ihr  nicht  durch  die  Sorge  för  submarine 
Gabel  behelligt  ist.  Dagegen  hat  die  südlichste  Route  den  grofsen  Vorzog,  daüi 
sie  fast  durchweg  Länder  von  hoher  commercielier  Wichtigkeii  durchschneidet; 
und  man  kann  unmöglich  verkennen,  dafs  die  europäische  Handelswelt  das  Be- 
dürfnifs,  mit  ihnen  in  telegraphischer  Verbindung  su  stehen,  auch  dann  empfin- 
den wird,  wenn  ihr  Nachrichten  aus  China  durch  den  sibirischen  Telegr^>hea 
übermittelt  werden  sollten.  Uebrigens  scheint  es  uns  zweckmäläiger  nnd  dem 
vorhandenen  Bedürfhifs  mehr  entsprechend,  nicht  Peking,  sondern  Shanghai  ak 
Endpunkt  der  Telegraphen*Linie  zu  betrachten,  wodurch  die  nördliche  Bosle 
verlängert,  die  südliche  um  eben  so  viel  verkürzt  werden  würde.  — n. 


Das  Erdbeben  von  Mendoza. 

Ueber  das  furchtbare  Erdbeben,  welches  am  20.  März  1861  die  Stadt  Mea- 
doza  in  einen  Trümmerhaufen  verwandelte,  stellen  wir  nach  den  Berichten  süd- 
amerikanischer Blätter  folgende  Mittheilungen  zusammen. 

Das  wohlangebaute  und  sorgsam  bewässerte  Grebiet  von  Mendosa  bildete 
am  Westrande  der  Pampas  eine  liebliche  Oase,  die  von  allen  JEteisenden,  welche 
von  Osten  kamen,  nach  der  ermüdenden  Fahrt  über  einförmige  Grasflnren  mit 
besonderer  Freude  begrüfst  wurde.  Die  Stadt  selbst  hatte  keine  besonders 
günstige  Lage:  sie  stand  in  einer  der  Versumpfung  ausgesetzten  Bodensenkung, 
auf  feuchtem  Boden,  auf  den  zur  Regenzeit  von  dem  Oebirge  von  Uspallata  die 
Bergwasser  zusammenströmten.  Die  Stadt  war  regelmäfsig  angelegt,  wie  alle 
spanischen  Städte;  sie  bestand  aus  10  Cuadras  in  der  Längen-  und  7  Cnadraa 
in  der  Breiten- Ausdehnung,  zählte  etwa  1200  Häuser  und  nach  dem  Cenans  von 
1856  mit  Ausschlufs  der  Vorstädte  etwa  10,000  Einwohner.  Obgleich  Erder- 
schütterungen hier  nicht  gerade  selten  zu  sein  scheinen  —  H.  Burmeister  hat 
während  seines  Aufenthalts  im  Jahre  1857  nicht  weniger  als  drei  notirt,  am 
8.  Mai,  16.  Oktober  nnd  23.  November  1857  ^  waren  sie  doch  seit  Menschen- 
gedenken so  wenig  bedeutend  gewesen»  dafs  sie  auf  die  Architektur  keinen  Ein- 
flufs  ausgeübt  hatten.  Allerdings  waren  die  Strafsen  breit,  aber  man  hatte 
Häuser  von  mehreren  Stockwerken  gebaut,  und  während  früher  alle  Gebäude 
nur  ans  leichtem  Fachwerk  und  Luftziegeln  bestanden,  hatte  man  neuerdings, 
dem  Beispiele  einiger  angesehener  Einwohner  folgend,  bei  Neubauten  mehr  nnd 
mehr  zu  einem  solideren  Material  gegriffen,  als  es  für  Städte,  die  von  Erdbeben 
heimgesucht  werden,  zweckmäfsig  ist.  So  waren  neben  mehreren  ansehnlicheren 
Privathäusern  auch  zahlreiche  solide  Öffentliche  Gebäude  entstanden,  welche  der 
Stadt  zur  Zierde  gereichten.  Mendoza  hatte  5  Kirchen,  4  Schulen,  ein  CoUeginm^ 
eine  Ackerbauschule;  von  andern  öffentlichen  Gebäuden  verdienen  das  Rathhans, 
das  Theater,  die  Ressource,  zwei  Hospitäler  u.  a.  hervorgehoben  zu  werden. 
Dafs  es  hier  mehr  als  hundert  Kaufläden  !gab,  versteht  sich  bei  einer  Stadt  im 


Du  Erdbeben  von  Mendosa.  375 

spaniflchen  Amerika  Ton  selbst  Die  Umgegend  war  sorgsam  angebaut,  Gmnd 
und  Boden  sehr  cerstficlcelt  Das  Stadtgebiet,  in  welchem  sich  die  Gewalt  des 
Erdbebens  concentrirte,  nmfafst  ein  Areal  von  64  Qnadrat-Legnas ;  es  estreckt 
sich  8  Legaas  Ton  N.  nach  8.  bis  snm  Rio  de  Mendoza,  und  8  Legnas  Ton  W. 
nach  O.  bis  sn  der  Stelle,  wo  der  Flnfs  sich  nach  N.  wendet,  um  sich  in  die 
Lagnna  de  Gnanacache  zn  ergiefsen.  Anf  diesem  Grebiet  reihten  sich  Wein-  nnd 
Obs^^irten  nnd  künstlich  bewässerte  Wiesen  dicht  an  einander;  zahlreiche  Ort- 
schaften erhoben  sich  anf  ihm,  darunter  die  Stadtchen  Lnjan  nnd  San  Vicente 
mit  4 — 6000  Einwohnern,  nnd  viele  Villas  oder  Aldeas,  wie  Panqnegna,  Chimba, 
Zapallar,  Campamento,  BorboUon,  Plnmerillo,  Bermejo,  Sauce,  Marchiquita,  San 
Antonio,  Guaimallen,  Acequias  de  Gomez,  Bosario,  Rodeo  del  Medio,  San  Fran- 
cisco del  Monte,  Macpn,  Challao  n.  a.,  darunter  viele  mit  ca.  1000  Einwohnern. 
Im  Ganzen  kann  man  die  Bevölkerung  dieses  Landstrichs  auf  25 — 30,000  Ein- 
wohner schätzen,  nnd  die  Zahl  der  darin  belegenen  Landgüter  auf  3 — 4000. 
Alle  diese  Resultate  einer  zum  Theil  mühsamen  Cnltur  sollten  in  einem  Augen- 
blick zu  Grunde  gerichtet  werden. 

Ein  schöner  mondheller  Abend  hatte  am  20.  März  die  Bewohner  Mendoza's 
ans  den  Zimmern  ins  Freie  gelockt.  Auf  der  Promenade  und  auf  den  Yeran- 
dah's  iiefs  sich  die  Damenwelt  blicken;  zahlreiche  Gruppen  von  Spaziergängern 
wogten  durch  die  Strafsen,  besonders  durch  die  Galle  de  Sotomayor,  in  der  sich 
die  bedeutendsten  Kaufläden  befinden.  In  der  «Fortschritts-Ressonrce*  hatte  sich 
eine  zahlreiche  Gesellschaft  von  Gutsbesitzern  und  Kaufieuten  zusammengefunden ; 
die  Kirchen  waren  stark  besucht,  namentlich  von  Landlenten,  die  hergekommen 
waren,  um  dem  Abendgottesdienst  in  der  Charwoche  beizuwohnen.  Um  8}  Uhr 
verwandelte  ein  Erdstofs,  der  sich  nicht  durch  das  geringste  Geräusch  angekün- 
digt hatte,  die  Stadt  in  einen  Trümmerhaufen  und  begrub  fast  die  ganze  Bevöl- 
kerung unter  den  Ruinen.  Alle  Häuser  brachen  zusammen,  die  Mauern  stürzten 
auf  die  Strafsen  und  verbarrikadirten  sie,  gegenüberstehende  Gebäude  lehnten 
sich  mit  den  Dächern  aneinander,  krachend  stürzten  die  Kirchen  mit  ihren  Thür- 
men  zusammen  und  zerschmetterten  ganze  Reihen  von  Häusern.  Die  Wenigen, 
die  sich  aufseihalb  des  Bereiches  der  stürzenden  Trümmer  in  Gärten  oder  anf 
freien  Plätzen  befanden  nnd  durch  die  Erderschütterung  nur  zu  Boden  geschleu- 
dert wurden,  suchen  bestürzt  und  ohne  die  Gröfse  des  Unglücks  zu  übersehen 
in  einer  wirren  Flucht  ihr  Heil;  über  Trümmerhaufen  stolpernd  und  kletternd 
nnd  hin  nnd  wieder  durch  ein  neues  Beben  der  Erde  erschreckt,  erkennen  sie 
allmählich  den  Gmnd  des  entsetzlichen  Elends  und  suchen  in  athemloser  Angst 
dem  Ort  des  Schreckens  zu  entrinnen.  Wer  von  den  Flüchtigen  sich  soweit 
sammelte,  um  rückwärts  zu  blicken,  sah  über  der  Stelle  wo  Mendoza  stand,  eine 
dunkle  Staubwolke  schweben,  neue  Staubsäulen  aus  dem  Schutt  aufwirbeln,  wenn 
bei  wiederholten  Schwingungen  des  Erdbodens  die  gegeneinander  gestürzten 
Mauerreste  voUends  zusammenbrachen.  Nicht  lange  dauerte  es,  und  die  Staub- 
wolke röthete  sieh  von  dem  Wiederschein  des  Brandes.  Fast  alle  Häuser  waren 
beleachtet  gewesen,  —  die  umstürzenden  Lampen  hatten  hier  und  da  gezündet. 
An  drei  Stellen  leuchteten  die  Blammen  anf,  griffen  um  sich,  nnd  unbehindert 
wälzte  sich  der  Brand  über  ganze  Quartiere. 

Nur  Wenige  von  den  Geretteten  scheinen  in  dieser  Nacht  des  Grausens  die 


376  MiBcellen: 

Kraft  and  Fassnog  besessen  za  haben,  nm  an  die  Rettang  der  Huigen  m  den- 
ken. Erst  mit  dem  Morgengrauen  wagte  man  sich  unter  die  Trümmer.  Ent- 
setzliches Schauspieil  Kein  einziges  Haus  war  erhalten;  von  einer  der  Kirchen 
stand  nur  eine  Säule  i  von  zwei  andern  nur  ein  Stuck  der  Fa9ade  anfrecbL 
Kaum  möglich  ist  es,  über  die  Trümmer  vorwärts  zu  kommen.  Von  allen  Settea 
hört  man  das  herzzerreifsende  Stöhnen  derer,  die  mit  zerschmetterten  Gliedmalsen 
auf  und  zum  Thcil  unter  den  Trümmern  liegen  und  Nichts  für  ihre  Bettung 
thun  können,  den  erstickten  Hälferuf  derjenigen,  die  von  den  übereinander  ge- 
stürzten Mauern  wie  in  Grabeshöhlen  eingeschlossen  sind.  Kein  Zweifel,  daii 
noch  ein  grofser  Theil  der  Bewohner  unter  den  Trünuner  lebt,  —  dafa  sie  ge- 
rettet werden  könnten.  Aber  es  fehlt  an  Allem,  an  Werkzeugen,  den  Schott 
fortzuräumen,  an  Arbeitskräften,  vor  Allem  an  der  festen  Leitung,  welche  ver- 
hindert, dafs  diese  wenigen  Kräfte  nutzlos  sich  zersplittern.  Da  sieht  man  Vits 
oder  Brüder  in  der  Angst  der  Verzweiflung  mit  blofsen  Händen  in  Schott  und 
Trümmern  wühlen  und  an  Mauerresten  rütteln,  weil  aus  der  Tiefe  hervor  sa 
ihnen  ein  schmerzlicher  E^lageton  ihrer  dort  unten  begrabenen  Lieben  gediungcn 
ist ;  umsonst  rufen  sie  die  Vorübergehenden  um  Hülfe  an ;  vom  eigenen  Schreckes 
betäubt  und  ohne  zu  wissen,  was  sie  wollen  und  was  sie  sollen ,  ziehen  diese 
verworren  vorüber.  Die  Frommen  haben  sich  um  einen  Mönch  versammelt,  der 
ihnen  verkündigt,  dafs  der  Tag  des  Gerichts  erschienen  sei,  dafs  die  Erde  sich 
nun  bald  öfiiien,  FLunmen  und  Schwefel  speien  und  Alle  verschlingen  werde. 
Statt  dem  Flehen  und  Drängen  der  Vernünftigen,  dafs  sie  sich  rühren  nnd  hel- 
fen möchten,  zu  folgen,  wirft  sich  das  abergläubische^  Volk  anf  die  Knie,  am 
sich  durch  Beten  und  Beichten  auf  den  Weltuntergang  vorzubereiten. 

Am  Frühesten  sammelt  sich  natürlich  das  räuberische  Gesindel  ans  der 
Stadt  und  der  Umgegend.  Schien  doch  der  Trümmerhaufen  mit  allem  Vennögcs 
der  einst  blühenden  Stadt,  das  er  in  sich  schlofs,  ein  herrenloses  Eigeathom! 
Wie  die  Geier  stürzen  sie  auf  ihre  Beute.  Erbarmnngslos  ziehen  sie  an  den 
gräfsUch  Verstümmelten  vorüber;  sie  fragen  auch  nicht  danach ,  dafs  die  Erde 
unter  ihren  Schritten  noch  wiederholt  zuckt  nnd  ihnen  ein  ernstes  memeuio  so- 
ruft;  sie  schlagen  ein  Kreuz,  murmeln  einen  Gebetsspruch  and  üediren  fort  nach 
Schätzen  zu  wühlen,  zu  plündern  und  zn  rauben,  wo  sich  ihnen  die  beste  Ge- 
legenheit dazu  darbietet  Umsonst  bemühen  sich  ehrenhafte  Bürger,  dem  grio- 
lichen  Unfug  zu  steuern.  Alle  Bande  der  Zucht  haben  sich  an^elöst.  Von 
Autorität  ist  keine  Rede  mehr.  Es  mag  sich  helfen,  wer  da  kann;  im  Uebrigen 
gilt  das  Faustrecht. 

Leider  mufs  man  sagen,  dafs  die  Behörden  nicht  im  Entferntesten  ihrer 
Pflicht  genügt  haben.  Der  Gouverneur  selbst  war  am  Leben;  er  hatte  sich  anf 
dem  Lande  befanden;  aber  umsonst  erwartete  man  von  ihm  Mafsregeln  znr 
Rettung  der  Verschütteten  oder  zur  Sicherung  des  Eigenthums  gegen  die  frechen 
Räuberbanden.  Fast  seine  ganze  Familie  befand  sich  unter  den  Erschlagenen, 
nnd  man  könnte  geneigt  sein,  seine  Kopflosigkeit  durch  das  eigene  grofse  Un- 
glück  zu  entschuldigen.  Aber  es  scheint  doch  nur  Eine  Stimme  darüber  za 
herrschen,  dafs  sein  Verfahren  ein  höchst  unverantwortliches  und  barbarisches 
war.  Der  Obristlieutenant  D.  Juan  de  la  Cruz  Videla,  der  sich  während  des 
Erdbebens  in  der  Nähe  der  Stadt  befand,   hatte  die  Geistesgegenwart  gehabt. 


Das  £rdb«be&  Yoa  Mendosa  S77 

seine  Trappen  sofort  susammenteeten  sn  lassen;  als  er  keine  Befehle  erliieltf 
zog  er  mit  30  Mann,  die  mit  Spaten,  Brechstangen  und  anderen  Werksengen 
wohl  versehen  waren,  in  die  Stadt,  nnd  stellte  sich  dem  Gkmvemenr  sar  Dispo- 
sition. Dieser  aber  behielt  die  Mannschaft  zn  seiner  persönlichen  Sicherheit 
als  Leibgarde  bei  sich,  und  that  keinen  einaigen  Schritt  aar  Bettung,  ^'  anfser 
in  seinem  eigenen  Hanse.  Ein  paar  Tage  spater,  als  ein  Gutsbesitzer  der  be* 
nachbarten  Provinz  San  Juan  sich  erbot,  mit  seinen  Leuten  zur  Bettung  heibei- 
zneilen,  wies  der  Gonvemenr  das  Anerbieten  schnöde  znrnck,  —  wie  es  scheint, 
ans  politischem  Fanatismus:  die  Bewohner  San  Juan's  waren  ««o/t»^«t  unitariogf* 
Einen  Tag  nach  der  Katastrophe  kehrte  von  San  Juan  der  Dragonei^Oberst 
Don  Juan  de  Dios  Yidela  nach  seiner  Heimath  znrfick.  Obgleich  auch  ihn  die 
schmerzlichsten  Verluste  betroffen  hatten  —  zwei  seiner  Söhne  lagen  unter  den 
Trümmern  erschlagen  -^  ergriff  er  mit  Entschlossenheit  das  Werk  der  Bettung. 
AUe  ehrbaren  Bürger  schaarten  sich  um  ihn;  seine  Popularität,  sein  anerkanntes 
Wohlwollen,  seine  Thätigkeit  machten  ihn  zum  Mann  der  Situation.  Er  maehte 
mit  den  Bauberbanden  kurzen  Procefs,  er  liels  mehrere  Bandenführer  erschiefsen 
und  stellte  in  Kurzem  die  Ordnung  wieder  her.  »Er  ist  unser  wahrer  Better 
gewesen,*  schreibt  ein  Correspondent,  »die  sichtbare  Vorsehung  in  nnserm 
Unglück.* 

Aber  es  fehlte  an  allem  Nothwendjgen,  an  Lebensmitteln  nnd  Kleidungs- 
stücken, an  einem  Ort,  die  Masse  der  Verwundeten  und  Verstümmelten  unter- 
zubringen, an  Medicamenten,  an  Aersten.  Es  scheint,  dafs  in  Mendoza  nur  ein 
Arzt  am  Leben  geblieben  ist,  der  natürlich  den  Ansprüchen  nicht  im  Entfern- 
testen genügen  konnte,  um  so  weniger,  als  die  Kranken  überall  hin  zerstreut 
waren.  Mehrere  Tage  vergingen,  ehe  von  San  Juan  die  nächste  Hufe  eintraf. 
In  Valparaiso  verbreitete  sich  am  24.  die  Schreckensbotschaft:  man  hielt  sie  ffir 
übertrieben,  denn  man  hatte  dort  dasselbe  Erdbeben,  aber  sehr  schwach,  ver- 
spürt Aber  die  ersten  Nachrichten  wurden  in  den  folgenden  Tagen  bestätigt, 
nnd  die  Begierung  daehte  sofort  an  Hilfe.  Am  28.  wurden  zwei  Wundärzte 
von  der  chilenischen  Marine,  mit  allem  Nöthigen  versehen,  nach  Mendoza  abge» 
saodt;  ihnen  schlofs  sich  Dr.  Leahj  vom  britischen  Kriegschiff  Nerens  an. 
Durch  Begenwetter  nnd  einen  im  Hochgebirge  eingetretenen  Schneefall  bei  dem 
Uebergang  über  die  Anden  aufgehalten,  trafen  die  Aerzte  erst  am  6.  April  früh 
an  Ort  nnd  Stelle  ein.  Das  Unglück,  das  sie  hier  in  Wirklichkeit  vorftnden, 
war  viel  gröfser,  als  sie  besoxgt  hatten.  Ans  den  Trümmern  drang  zn  ihnen 
der  Modergeruch  von  Tausenden  verwesender  Leichname,  an  deren  Fortsehafiinig 
noch  Niemand  gedacht  hatte;  und  die  Kranken  fanden  sie  in  Folge  der  langen 
Vernachlässigung  in  der  traurigsten  und  zum  Theil  in  ganz  hilfloser  Lage. 
Arm-  and  Beinbrüche,  Schädelbrüche,  tiefe  Fleischwnnden ,  zum  Theil  brandig 
geworden,  Verrenkungen,  Erschütterung  des  Bückenmarks  mit  allen  seinen  Con- 
seqnenzen,  ~  das  waren  die  Leiden,  in  denen  sie  helfen  sollten.  «Uns  sollte 
ein  Herz  von  Stein  g^;eben  sein,**  schreibt  einer  von  ihnen,  »damit  es  nicht  zu- 
sammenbricht unter  solchem  Jammer.' 

Ea  wurde  uns  zn  weit  führen,  von  den  zahllosen  Einzelnheiten,  die  uns  zur 
gfenaneren  Schilderung  der  nnglücklichen  Katastrophe  vorliegen,  anch  nur  einige 
BkitsatheUen.    Entsetzliche  Leiden  nnd  wunderbare  Bettungen  bilden  ihren  Hanpt« 


378  littcellen! 

inlialt;  und  in  einem  bo  grofsen  und  allgemeiiMii  Unglüok  ist  fast  jede  Rettong»* 
giesehiolite  ein  Bnoli  Toller  Wunder.  Wie  immer  hat  anch  hier  die  fiiTditbtit 
Qefahr,  die  Notfa  md  das  Elend  das  Innerste  der  Mensehen  ana  Lieht  gekehrt; 
nnd  wenn  wir  ans  oft  Yon  der  erbarmongslosen  BmtaÜt&t,  die  hier  xa  Tage 
trat,  mit  Entsetsen  abwenden  mfissen,  so  sncht  nnser  Ange  anch  nicht  Tergebess 
nach  Zngen  aufopfernden  Edelmotha  nnd  echter  Treue,  die  ans  snm  Trott  ge- 
reiohen  können. 

Nach  den  niedrigsten  Angaben  haben  von  der  Berdlkernng  Mendouts  mehr 
als  iwei  Drittel  anter  den  Trfimmem  ihr  Qrab  gefanden.  Zieht  man  die  Tor- 
•tadte  nnd  die  Umgegend  mit  in  Betracht,  so  wird  die  Zahl  der  Erscfalageoen 
sieh  wohl  anf  9000  belaufen.  Uns  liegt  ein  Verseichnifs  der  anges^en^tea 
Familien  Mendozas  vor,  mit  Angabe  der  Verlaste,  die  sie  erlitten  haben,  —  das 
traurige  „todoa  muertot''  ist  darin  leider  sehr  häufig. 

Der  Hauptstofs,  der  die  Katastrophe  herbeifahrte  und  der,  wie  wir  beroti 
heme^ten,  dnrch  keinerlei  Detonation  angekündigt  wurde,  dauerte  zwei  Sekun- 
den, oder,  wie  Andere  behaupten,  fünf  bis  sechs  Sekunden.  Auf  Ihn  folgteo 
in  der  näohsten  Nacht,  zahlreiche  andere  schwächere  Stofse  suweilen  in  Inter- 
▼allen  von  5—6  Minuten,  zuweilen  in  gröfsem.  Auch  an  den  folgenden  Tagea 
bemerkte  man  wiederholt  Schwingungen  des  Erdbodens,  aber  schwächer  ud 
seltener;  nnd  am  achten  Tage  sollen  sie  wieder  merklicher  hervorge^vten  sein. 

Ueber  die  Richtung  der  Stöfse  Tariiren  die  Angaben  der  Einheimiscbea 
stark,  and  in  dem  Chaos  von  Trümmern,  welches  jetzt  an  der  Stelle  der  vorma- 
ligen Stadt  liegt,  ist  es  kaum  möglich  eine  vorwiegende  Falhichtang  an  eikenseo. 
Indefs  haben  die  Untersuchungen  von  D.  Forbes  in  der  Umgegend  ea  m^ 
zweifellos  herausgestellt,  dafs  der  Hauptstofs  des  Erdbebens  in  der  Richtong  von 
NW.  nach  SO.  erfolgt  ist.  Ihm  znfolge  haben  sich  die  verheerendsten  Wirkna- 
gen  des  Erdbebens,  das  man  anch  in  sehr  weiter  Feme,  in  ParanA,  Roaario  und 
Buenos  Ayres  verspürt  hat,  auf  eine  schmale  Zone  coneentrirt,  die  sich  voa 
Lnjan  und  Mendoza  nordwestlich  über  das  Grebirge  von  Uspallata  erstreckt.  Es 
ist  unsem  Lesern  aus  der  Beschreibung  Bnrmeister's  bekannt,  dafs  die  Chlorit- 
sdiiefer  dieses  Gebirges  auf  dem  Westabhang  von  Basalten,  Trachyten  und 
Tuffen  vielfach  durchbrochen  sind;  das  Centrum  der  vulkanischen  Action  seheiBt 
aber  in  dem  vorliegenden  Falle  noch  weiter  nordwestwarts  zu  suchen  an  aeia. 
Um  die  Zerstörungen  zu  untersuchen,  die  das  Erdbeben  in  den  Betgen  voo 
UspaHata  angerichtet,  hat  D.  Forbes  dieselben  6  Tage  lang  in  verschiedenen 
Ridituugen  durchkreuzt.  In  der  schmalen  Zone  des  Hauptstofses  zeigten  sieb 
die  gewaltigsten  Bevolntionen ,  colossale  Felsmassen  waren  von  einandeigerisscB 
und  die  Trümmer  übereinander  gestürzt,  während  anfserhalb  dieser  Zone,  oft 
schon  in  einer  geringen  Entfernung  von  ihr,  keine  Spur  von  Stömngea  ea  be- 
merken war.  So  sind  die  Häuser  in  Villavicensio  unversehrt  geblieben,  WBhrend 
etwas  weiter  aufwärts  im  Gkbirge  die  Felsen  fürchterlich  zerrissen  sind  und  die 
Thalsohle  der  Schlucht  mit  einem  Hagel  von  colossalen  Steinblöeken  besäet  i«t 
Dieselbe  Erscheinung  zeigt  sich  im  Süden,  wo  Mendoza  und  Lnjan  vollatiuidtc 
zerstört  sind,  während  auf  der  anderen  Seite  des  Flusses  die  Ortschaften  nur 
geringen  Schaden  eriitten  haben.  Verlängert  man  diese  Zone  der  stärksten  Er- 
sohütterong  in   ihrer  Bichtong  nadi  NW.,   so  würde  sie  die  Cordillete  in   der 


Ueber  den  Fug  der  GiindwAle  «nf  de»  Vvöer.  379 

Nahe  des  Fasae«  los  Patos  treffen,  zwischen  dem  Aeoncagna  —  der  fibi%eM 
kein  Vokan  ist  —  und  dem  lägna.  Dafs  der  Stofs  aber  von  NW.  und  niohft 
▼on  80.  ausgegangen  ist,  ergiebt  sich  schon  ans  der  Thatsache,  dafs  er  ostwärts 
von  Mendosa  immer  schwächer  geworden  ist,  je  mehr  num  sich  von  der  Stadt 
entfernt  Aach  die  isolirten  Gebände,  deren  Fallrichtnng  noch  oonstatirt  werden 
kann,  sprechen  dafUr:  sie  sind  sämmtlich  nach  NW.  gestfinst;  so  auch  der 
Glockentharm  der  Kirche  Santo  Domingo  in  Mendosa,  der  ebenfalls  ein  nnswei« 
felhaftes  Kriteiinm  darbietet  Aach  die  sahireichen  Spalten,  von  denen  die  £rde 
zerklüftet  ist,  haben  die  Richtnng  von  NW.  nach  SO. 

Forbes  glaubt  übrigens,  dafs  das  Centmm  der  Action  nicht  in  der  Hanpt- 
kette  der  Anden,  sondern  etwas  östlich  von  derselben  zu  suchen  ist  BeU&ufig 
macht  er  die  interessante  Bemerkung,  dais  ein  aufmerkfames  Stadium  der  vulka« 
machen  Erscheinungen  in  Süd- Amerika  ihn  davon  überzeugt  habe,  wie  wirk- 
liche Vulcankegel  oder  Krater,  welche  Lava  auswerfen,  in  den  südame- 
rikanischen Cordilleren  verhältnifsmäfsig  sehr  selten  sind;  die  Tnlkanisohe 
Thätigkeit  aufsere  sich  vornehmlich  in  der  Bildung  von  Seitenspalten,  welche 
die  Gase  und  Dämpfe  ausströmen  liefsen  und  als  Sicherheitsventile  wirkten. 
Wir  fügen  hinzu,  dafs  durch  die  Untersuchungen  chilenischer  Gelehrten  die  Zahl 
der  südamerikanischen  Vulcane  sehr  gelichtet  ist:  bei  vielen  Beigen,  die  man 
ihrer  Form  wegen  für  unzweifelhafte  Vulcane  erklärt  hatte,  hat  sich  in  ihrem 
ganzen  Umfange  auch  nicht  eine  Spar  von  I#aven  oder  andern  vulkanischen 
Eraptivmassen  entdecken  lassen.  — n* 


Ueber  den  Fang  der  Grind  wale  auf  den  Faröer. 

Der  Fang  der  zn  dem  Geschlechte  der  Delphine  gehörenden  GMndwale,  die 
eine  Länge  von  20  Fafs  erreichen,  wurde  von  den  ältesten  Zeiten  her  auf  den 
Faröer  betrieben,  und  mit  Recht  als  einer  der  wichtigsten  Nahmngszweige  der 
Bewohner  derselben  betrachtet,  obschon  er  mit  der  Zeit  an  Wichtigkeit  verior» 
and  in  dem  Maafse,  wie  Ackerbau  und  Fischerei  gröfsere  Fortschritte  maehteot 
herabsank,  so  dafs  er  jetzt  nur  noch  als  der  vierte  Erwerbszweig  dem  Bange 
nach  anzusehen  ist;  der  Schafieucht  kommt  nämlich  der  erste,  dem  Ackerbau  der 
zweite  und  der  Fischerei  der  dritte  Rang  zu. 

Die  Bedeutung,  welche  der  Grindwaliang  für  die  Faröer  hat,  besteht  aber 
nicht  allein  in  der  Einnahme,  welche  der  Gewinn  des  Grindthranes  den  Fängern 
abwirft,  sondern  ebenso  riel  in  dem  nährenden  und  kräftigen  Nahrungsmittel^ 
welches  das  Fleisch  dieses  Walthieres  den  Insnlanem  darbietet,  die  es  vorzugs- 
weise gern  in  frischem  Znstande  geniefsen,  es  aber  auch  gesalzen  als  Vorrath 
für  schlechtere  Zeiten  aufbewahren  und  schätzen.  Die  Fleischausbeute  ist  ihrem 
Werthe  nach  auf  halb  so  bedeutend  zu  veranschlagen  als  der  Ertrag  vom 
Thrane. 

In  den  Jahren  1831  bis  1860  einschliefslioh  sind  auf  den  Faröer  im  Gan- 
zen 37,669  Stück  Grindwale,  oder  im  Durchschnitte  circa  12b0  Stücke  jähltioh 
gefangen,  dieser  Fang  jedoch  selbstverstiindlich ,   wie  der  Ertrag  jeder  Fischerei, 


880  MuceU«ii:  Ueber  den  Fang  der  Orindwale  anf  den  Faroer« 

In  den  venchiedenen  Jahren  sehr  angleich  aasgefallen;  so  warden  x.  B.  in 
Jahre  1843  im  Ganzen  3143  Stack  gefangen,  dagegen  im  Jahre  1857  nnr  323 
Stack.  An  Thran  wnrde  angefahr  eine  Tonne  ron  jedem  Wal  gewonnen,  £e 
nach  den  attf  den  Faroer  gangbaren  Preisen  50  Reichsthaler  per  Tonne  galt 
nnd  also  flir  den  obenerwähnten  jährlichen  Darchschnittsfang  yon  1260  Stock 
25200  Bthlr.  eintrng.  Wird  hieran  der  Werth  des  Fleisches  drca  12,600  Rdür. 
gerechnet,  kann  die  jährliche  Einnahme  im  Dnrchschnitt  aaf  37,800  Bthlr.  Ter- 
anschlagt  werden. 

Die  Grindwale  ziehen  in  Hänfen  von  verschiedener  Zahl  nmher.  Der  grö(ste 
Haafen,  der  in  den  erwähnten  30  Jahren  gefangen  wnrde,  fiel  am  27.  Jnll  1852 
bei  Vaag  anf  Bordö  ein,  in  einer  Starke  von  862  Stücken,  der  kleinate  zeigte 
sich  bei  Midvaag  anf  Vaago  am  3.  Aagnst  1848  in  einer  Starke  von  14  Stade 

Die  Mehrzahl  der  gaten  Fänge  findet  jetzt  in  den  Monaten  Jnll  and  Aagnst 
statt,  in  frfiheren  Zeiten  war  dies  jedoch  mit  den  Monaten  September  and  Octo- 
her  der  Fall,  seltener  in  der  Zeit  vom  November  bis  zam  Mai.  So  wvrden  im 
Jahre  1832  im  Juli  and  Aagnst  355  Stfick  gefangen,  während  die  Ansbente  jenes 
ganzen  Jahres  nnr  391  Stfick  betrag,  also  aaf  die  übrigen  10  Monat  nnr  36  Stack, 
noch  nicht  ganz  ein  Eilflel  der  Summe  kam;  im  Jahre  1836  stellte  es  stdi  so, 
dafs  anf  jene  beiden  Monate  1105  von  1182  Stück  kamen;  im  Jahre  1839  irar 
1048  von  1614;  im  Jahre  1843  aber  1974  von  3143;  im  Jahre  1847  gerade 
1880  von  2660;  im  Jahre  1853  schon  in  der  knrzen  Zeit  vom  1.  bis  13.  Jnfi 
956  Stück  von  1115  des  ganzen  Jahres;  im  Jahre  1858  betrag  der  Fang  des 
Jnli  and  Angast  allein  757  Stück. 

Es  sind  höchst  zweckmäfsige  Bestimmungen  über  den  Grindwalfiwg  in  dem 
Gesetze  vom  29.  December  1857  und  in  dem  sich  daran  anschliefsenden  Begle- 
ment  desselben  Tages  erlassen,  und  man  kann  sagen,  dafs  diesem  Fange  soviel 
Schatz  und  Sorgfalt  zugewendet  wird,  als  nur  möglich.  Indessen  glaubt  man 
doch,  dalji  der  den  Besultaten  nach  so  geringe  Fang  der  letzten  fünf  Jahre  sa- 
uen Grund  in  der  Anwesenheit  der  vielen  fremden  Fischerfahrzeuge  habe,  die 
anf  den  Fischbänken  der  Faroer  zu  Gaste  gehen,  und  dabei  die  Inseln  anf  eine 
Entfernung  von  2 — 3  Meilen  umgürten,  und  von  deren  Mannschaft  unzweifelhaft 
auf  die  Grindwalhanfen  Jagd  gemacht  wird,  sobald  sie  sich  dem  Lande  näh^n.  So 
viel  ist  gewifs,  dafs  im  letztverflossenen  Jahre,  unerachtet  man  bemerkt  hatte,  wie 
mehrere  grofse  Haufen  gerade  auf  die  besten  Walfangstellen  (die  sich  durch  be- 
deutendere Tiefe  und  Lebendigkeit  des  Wassers  auszeichnen,  weshalb  sie  auch  ab 
Wuhnen  im  Wintereis  offen  bleiben)  gegangen  waren,  und  man  unter  gewöhn- 
lichen Verhältnissen  gewifs  ungefähr  2000  Stück  gefangen  haben  würde,  nnr  an- 
gefahr 600  Stück  erlegt  wurden,  weil  die  sonst  ruhigen  Grindwale  so  ungeberdig 
und  scheu  waren,  als  ob  schon  vorher  auf  sie  Jagd  gemacht  sei.  Dem  aehäd- 
liehen  Einflnfs  der  fremden  Fischer  anf  den  Fang  der  mit  den  darauf  angewie- 
senen Faröer-Bewohner  vorzubeugen,  wird  kanm  möglich  sein,  da  man  dieselben 
nicht  einmal  gehörig  in  Zucht  zu  halten  vermag,  wenn  sie,  wie  es  häufig  ge- 
schieht, das  Land  betreten;  ein  trauriges  Geschick  würde  es  aber  sein,  wenn 
durch  den  Eigennutz  femwohnender  Nationen  diese  so  wichtige  Einnahmequelle 
fifar  die  armen  Insulaner  erschöpft  werden  sollte.  v.  B. 


881 


Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 

vom  2.  November  1861. 

Die  Veraammlimg  besdiäftigte  aich  in  der  enlen  Stande  mit  der  Aufnahme 
neuer  Mit^eder,  worauf  Herr  Dore  die  eingegangenen  Geschenke  Torlegte  and 
den  Inhalt  derselben  in  Kurse  besprach. 

Hr.  T.  Benrmann,  aas  Afrika  zorfickgekehrt,  hielt  einen  Vortrag  über  sdnen 
ersten  Aosflog  Ton  Kairo  nach  Korosko,  Berber,  Snakin  und  (tu  Wasser)  naeh 
Maasaoa.  Seine  Absicht,  von  hier  ans  in  das  Innere  einsndringen,  nm  geeignete 
Pnnkte  anfxnsnchen,  anf  welchen  behufs  gründlicher  ErfKSchnng  des  Landee 
Stationen  angelegt  werden  konnten,  wurde  fSr  diesmal  durch  politische  Verhält- 
nisse yereitelt,  so  dafs  dem  Beisenden,  welchen  erst  ein  iweiter  Ausflug  dem 
Ziele  seiner  Wünsche  näher  brachte,  damals  nichts  Anderes  blieb,  als  nach 
Kairo  zurücksukehren. 

Hr.  Valentini  sprach  nach  eigener  Anschauung  über  die  Beihenvulkaae  Ton 
Costa  Bica,  machte  anf  die  gro&e  Menge  derselben  —  9  auf  einer  Strecke  Ton 
45  Meilen,  oder  mit  weiter  gesteckten  Grenzen,  47,  worunter  28  thätige  auf 
165  Meilen  —  aufmerksam  und  schilderte  seine  am  6.  Mai  1858  unternommene 
Beeteigang  des  Irasu. 

Hr.  Ehrenberg  machte  eine  knrae  Mittheilung  über  einige  neue»  von 
Melbonme  und  Adelaide  aus  in  das  Innere  gesendete  Expeditionen,  deren  eine 
leider  gescheitert  ist,  und  zeigte  hierauf  an,  da(s  Hr.  Dr.  Hochstetter,  Natur» 
forscher  auf  der  Fregatte  »Novara*,  ihm  50  Proben  fär  mikroskopische  Unter- 
sachnngen  eingeschickt  habe,  unter  welchen  sich  mehrere  neue  Formen  befunden 
hätten. 

Hr.  Barth  machte,  nach  einem  Briefe  des  Hm.  y.  d.  Decken,  die  Mitthei- 
lung;, dafs  der  Beisende  beabsichtigte,  am  27.  Juni  d.  J.  von  Mombäs  nach  dem 
Kiliman^i^o  aufzubrechen;  der  Geolog  Thourton  wollte  ihn  dorthin  begleiten. 
Weiter  zeigte  Hr.  Barth  an,  dafs  Hr.  v.  Heuglin  in  Massana  angekommen  und 
jetzt  anf  dem  Wege  nach  den  Ländern  der  Bogos  sei,  you  wo  er  nach  Abjssi- 
nien  und  Kaffa  vordringen  wolle;  die  ursprünglich  beabsichtigte  Heise  nach 
Wadai,  um  das  Schicksal  des  Dr.  Vogel  aufzuklären,  scheine  derselbe  ans  den 
Augen  verloren  zu  haben.  SchUefslich  hielt  Hr.  Barth  einen  Vortrag  über 
leine  im  verflossenen  Sommer  nach  dem  nördlichen  Spanien  untemommeiie 
Reiee,  anf  welcher  er  Huesca,  Zaragoza,  Burgos,  ValladoUd  und  Leon  als  die 
Baop^onkte  berührte,  im  Allgemeinen  aber  die  Anschannng  gewann,  dafs  das 
Land  emporstrebe,  und  dafs  sich  überall  das  Neue  neben  dem  Alten  Bahn 
bräche. 

Als  Geschenke  gingen  ein: 

1)  Kupffer,  Armaies  de  VObservatoire  phystque  central  de  Bua$U.  Aimie 
1858.  Ab.  1.  2.  Sl  Pitenhourg  1861.  —  2)  Kupffer,  QmU-renidu  €ummL 
SuppUment  aux  Amaka  de  VOheervcUoire  pfyeique.    Annie  1859.  60*   8U  P4Un' 


382  Siteongsbericht  der  Berliner  geographiBehen  GeseUsdiAft. 

bourg  1861.  ^  3)  8miih»<mian  ConinlmtioM  to  Knowledge,  VoL  XIL  Waähimgfm 
1860.  >-  4)  Kane,  Tidal  ObeervaHons  in  the  ArcHc  Seaa,  Washingtim  1860.— 
6)  T.  Klinggraff,  Flora  von  Prenfsen.  Klarienwerder  1848,  und  Nachtrag  zur 
Flora.  96n  Ptenften.  £bend.  1854.  -•-  6}  Beitrage  nur  8tat)ittk  der  freien  Stadt 
Frankfnrt  Bd.  L  Heft  3.  Frankfurt  a.  M.  1861.  —  7)  RefwrU  of  Explom^ 
tum»  and  Survegs,  to  tucertain  the  most  PracticubU  and  EconomicaURomU  far  n 
Railroad  ßrom  the  Mtseiseippi  River  to  the  Pacific  Oeean.  VoL  XIL  Book  L  IL 
WmtkingUm  1860.  ^  8)  Gujot,  Carl  Ritter.  Prinoeton  1860.  —  9)  Oujot, 
On  the  Appaiackian  Mountain  i^etea,  New  Häven  1861.  —  10)  I^oceedings  »f 
the  American  Association  for  the  Athnmcement  of  Science.  Fottrteenth  Meeting 
Camhridge  1861.  -^  11)  Graham,  Annual  Report  on  tke  Improvement  of  tk' 
Hatrhore  of  Lakee  Miekigan^  8u  Chdr,  Erie,  Ontario,  and  Champiain,  Wa^ingtfML 
1860.  -«  12)  Owen,  Second Report  of  a  Geologieal  Reconnoieeanee  of  the  Middk 
ami  Southern  CountiM  of  Arkaneas,  Philadelphin  1860.  ^  13)  Wappios. 
AUgemdne  Bev&lkerungSBtatittik.  Theil  II.  Leipsig  1861.  ^  14)  Hubner. 
Mitbueh  für  Volfcawirtbschaft  und  StatMk.  Jahrg.  VI.  2.  Leipzig  1861.  — 
16)  r.  Hageby,  BeisebUder  und  Skiaaen  ant  Indien  und  dem  letzten  indisehec 
Kriege.  Leipzig  1861.  —  16)  Erman,  Archiv  fiir  wissenschaftliche  Kunde  tob 
Bafslaad.  Bd.  XX.  Heft  3.  4.  Berlin  1861.  —  17)  Annual  Rqtort  of  th* 
Board  of  Regent»  of  the  Smiihmman  Institution.  Washington  \e^.  —  18)  Peter- 
naann's  Biitlheilnngen«  1861.  Heft  10.  Gotha.  —  19)  Bulletin  de  la  Soei/i/ 
dm  Giogmpkin.  5*.  S^.  T,  IL  Aoüt  et  Septemhre.  Paris  1861.  —  20)  Zeiv 
Schrift  fUr  das  Berg-,  Hütten-  und  Salinenwesen.  IX.  Lief.  3.  Berlin  1861.  — 
21)  Prenfirisches  Handelsaithiv.  1861.  Nr.  40—49.  Berlfan.  —  22)  Jafaresbe- 
lieht  dee  FcaBkfuiter  Vereine  für  Geographie  und  Statistik.  25.  Jahigan^ 
1«0O-.61.  ^  23)  Norton'8  Literary  Letter  New  York  1850.  1800.  —  24^ 
BimMlianiaehe  Zustiinde  und  Aussichten  im  Jahre  1861.    Berlin  1862. 


Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 
vom  23.  November  1861. 

Hr.  Dove  er&fftaete  die  Sitzung,  indem  er  einen  Brief  des  Hm.  Henry  Lacgt 
in  Leipzig  yorlegte,  in  welchem  derselbe  anzeigt,  dafs  sich  in  der  genanntei 
Stadt  ein  Verein  far  Brdkunde  gebildet  and  am  26.  Oktober  seine  erste  Sitzuac 
g^ihalten  habe.  Ein  von  dem  Hm.  Barmeister  aas  Buenos  Ayres  an  Hm.  Dou 
gerichteter  Brief  giebt  ausführliche  Nachricht  von  einem  Versuche,  durch  eioer 
artesischen  Brannen  von  bedeutender  Tiefe  an  jenem  Orte  gutes  Wasser  zu  cnaelea 
Der  Zweck  ist  bis  jetzt  noch  nicht  erreicht,  das  Unternehmen  aber  für  die 
Kenntnifs  der  geognostischen  Verhältnisse  des  Landes  nicht  unwichtig.  De: 
Vorsitzende  übergab  hierauf  die  eingegangenen  Geschenke  und  theil te  den  lo- 
halt  derselben  in  Kürze  mit.  Unter  verschiedenem  Neuen,  das  hierbei  nr 
Sprache  kam,  ist  von  Middendorfs  Beobachtung  über  die  Orandeisbildung  de? 
sibirischen  Ströme,  welche  von  der  Trockenheit  und  Durchsichtigkeit  der  asia- 


SitftiingBb«elcbt  d«r  Berlin«  gMgnphMieii  GeMÜMhsIk  388 

tischen  AUnoqihare  anfserordendidh  begflniUigl  wird,  bteoodb»  sa  ervibaea« 
Die  Flüsse  setzen  die  Eisnuusen  seitlich  ab»  so  dd«  «ie  soblielUicIi  ziHsohe» 
2  Eiswällen  dabin  fliefsen.  Bei  einer  anderen  Qeleg«nbeit  wurde  berroigehoben, 
dais  naeb  den  Untersaehnngen  yon  Desor  in  dem  im  Jabre  1861  emcbienene» 
Albmn  7on  Combe  Varin  mancbe  Alpenseen ,  während  die  Melursahl  derselben 
entweder  Längen-  oder  Qnertbäler  ans0iUt,  beide  Formen  in  sich  vereinigen^ 
Demnächst  legte  Hr.  DoTe  von  ihm  selbst  entsrorfene  Zeiehnangen  vor,  welche 
die  Yertheilung  des  Festen  und  Flüfsigea  aof  den  beiden  (nördliehen  and  efld* 
liehen)  firdhälften  dadurch  aar  Anschaaung  bringen,  daft  sie  angenblicklich  er» 
kennen  lassen,  wie  sich  jene  beiden  Formen  der  Erdoberfläche  nnter  eiaer  gege- 
benen Jtferidianlinie  sn  einander  yerhalten. 

Hr.  Baejer  spmcb  über  die  Qestalt  der  Erde,  wie  sie  aas  den  bis  jetst 
ansgeföhrten  Gradmessnngen  sich  ergiebt,  nnd  wies  darauf  hin,,  dafe  in  diesem 
Augenblick  83|  Grade  der  Breite  oder  1250  geogr.  M.  nnd  102}  Grade  der 
Länge  oder  über  1000  geogr.  M.  vennessen  seien.  Als  Besnltat  sämmAUcher 
Gradmessungen  ergiebt  sich  für  die  Abplattung  der  Werth  von  ^l^.  Nachdem 
nun  festgestellt  ist,  dais  die  Erde  ein  RotationselUps^Md  sei,  haben  sieb  aber  sehr 
viele  örtliche  Abweichungen  von  der  KngeUorm  ergeben«  Der  Vortragende  ist 
der  Ansicht,  dais  diese  Abweichungen  des  Pendels  Folgen  von  den  inaereB 
Dichtigkeits?erhältnissen  der  Erde,  nicht  aber  von  der  Anziehung  benachbartes' 
Bergmassen  sind.  Als  diejenige  Gegend,  welche  am  meisten  für  die  Unte»*- 
sucbungen  solcher  Anomalien  geeignet  sei,  beseicbnet  er  Mitteleuropa«  Demge« 
mäfs  hat  Hr.  Baeyer  den  Plan  an  einer  Qradmessuag  von  Palermo  naoh  Chri*' 
stiania  entworfen  und  in  der  unter  den  diesmaligen  Geschenken  aa%ef1ihrten . 
Schrift  «über  die  Grölse  und  Figur  der  Erde*  näher  entwickelt  Die  prenfsisehe* 
Regierung  hat  den  Plan  genehmigt  und  auf  ihre  Einladung  sind  die  meisten 
Staaten  darauf  eingegangen,  das  betreffende  Object  kräftigst  sn  anteitotatzen. 
SchlieTsUch  macht  der  Vortragende  darauf  aufmerksami;  da(s  nnter  b9  Gn  N.  Br. 
die  längste  zusammenhängende  Gradmessnng  r-  Ton  $9  Längengraden  —  aas- 
gefnhrt  sei,  indem  er  selbst  die  preufsiseben  Drenecke  mit  den  belgischen  ver- 
bunden habe,  die  ihrerseits  durch  James  mit  den  englisohen  in  Verbindung  ge- 
setzt worden  seien. 

Hr.  V.  Beurmann  schilderte  im  Anschlufs  an  seinen  in  der  vorigen  Sitsung 
gehaltenen  Vortrag  die  Bogosländer,  indem  er  einen  ansfährlichen  Bericht  äbw 
seine  Reise  von  Suakin  nach  Kessele  und  von  dort  auf  der  KarawanenstrafiM 
über  Abu  Harfts  und  Woled  Medinseh  nach  Cbartom  vortrug.  .Die  Bückinise 
ging  wieder  über  Kassda. 

Hr.  Barth  gab  eine  Fortsetzung  des  in  der  letzten  Sitzung  nicht  besadetea 
Berichts  über  seine  die^gähnge  Reise  nach  Spanien  nnd.  verweilte  besoadets  bei 
dem  jetzt  einen  grofsen  Aufschwung  nehmenden  Coraua,  bei  dem  dorch  seine 
Regenmenge  in  Spanien  berühmten  Santiago  de  Compostella,  dem  naoh  dem 
Mittel  der  letzten  11  Jahre  ein  jährlicher  Niederschlag  von  mehr  als  67  Zoll  an. 
Tb  eil  wird,  und  bei  Santander,  welches,  durch  eine  bis  auf  einige  Leguas  bereits 
vollendete  Eisenbahn  mit  Madrid  verbunden,  für  die  inneren  Landschaften  ein" 
wichtiger  Ausfuhrhafen  zu  werden  verspricht. 

Hr.  Hartmann  hielt  einen  Vortrag  über  die  von  ihm  und  dem  verstorbenen 


384  BUrtngibatieh»  dtr  Beriiner  gaognq^hiieheii  CkieDsdiaft. 


▼.  Barnim  bauchte  Bi^^dah-Wüste  Kobiens,  welche  tob  dem  Bir  (Bm 
■en)  et  BiQQdeh  ihren  Namen  trigt  Von  den  4  Karawanenftrafsen,  wekhe  i 
Wfttte  dniehadineidend  nach  Ohartnm  führen,  w&hlten  die  Beisenden  di^en^g 
welehe  bei  Dapph  am  Nil  ihren  Anfang  nimmt  nnd  ron  ihnen  in  12  Ta( 
■nridkgelegt  wnrde.  Da«  ganse  Gtobiet  ist  ein  echtes  Steppenland  mit 
Ton  rdhrartigem  Habitos,  welche  dem  anf  dem  Kameel  sitienden  Beiter  bis 
den  Kopf  reichen;  aafserdem  finden  sich  in  der  Steppe  schirmfonnige  i 
artige  Akaaien  (sogen.  Somrabfische),  desgl.  hochstämmige  B&nme  dieser 
tong,  ferner  Bidanites  aegyptiaea,  ein  Geetrfipp  von  AsUepiadeen,  sowie 
Lapparideen.  Zwischen  dem  Geetripp  cerstrent  erheben  sich  bis  tn 
Höhe  von  15  Fnfs  die  aus  Lehm  bereiteten  kegelförmigen  Bauten  der 

Hr.  Brflllow  flberreichte  nnd  erl&nterte  mit  einigen  Worten  eine  ron  Ü 
geaeiehnele  Wandkarte,  einen  Plan  des  Schlachtfeldes  von  Leipzig  am  18.  Oetol 
darstdiend.  l 

Sddiefslieh  machte  Hr.  Ehrenberg  ans  einer  ihm  soeben  von  Hm.  RicUl 
Sehomborgk-  flbenendeten  anstralischen  Zeitung  einige  ^ttheilnngen  fiber  4 
beiden  neuesten  Bzpeditionen  des  Hm.  Stuart  und  des  Hm.  Burfce  zur  Eifli 
sohung  des  Innern  yon  AnstndSen.  Stuart  hatte  am  2.  Januar  d.  J.  von  Adelall 
aas  seine  Beise  angetreten  und  war,  nachdem  er  fast  den  ganzen  Erdtheü  dsrel 
«smen,  yor  Konen  naeh  Port  Augusta,  worunter  die  in  der  NShe  von  Adehil 
Uegende  Stadt  d.  N.  gemeint  zu  sein  seheint,  zurftckgekehrt  Dagegen  i4 
Borke's  Expedition,  die  sich  unterdessen  von  Melbourne  aus  in  Bewegung  geset 
hatte,  geeeheHert;  4  Personen  waren  gestorben.  Bnrke  selbst  und  der  B4 
seiner  Qel&hrten  seheinen  noch  am  Leben  zu  sein  und  sich  nördlich  von  Coopet 
Cfoek  anfinihalten. 

An  Qescbenken  gingen  ein: 

1)  Miehler,  R^aort  of  hü  Survejf  fcr  an  Interoceanie  Ship  Canal  near  4 
Iwümm  ofDmrim.  fFofAtfiyfon  1861.  —  8)  B.  ▼.Schlaginweit,  geographiseli 
Sdüderangen  ans  Centval-Indlen.  Nttmberg  1861.  ~  3)  Baeyer,  fiber  4 
GfföAe  und  Figur  der  Erde.  Beriin  1861.  —  4)  Preufsische  Statistik,  hersnä 
▼on  Kfl^.  Statist  Bureau  in  Berlin.  L  Berlin  1861.  —  5)  Blau,  Sisaqs  zj 
gegen  Juda  aus  dem  Denkmal  bei  Karaak  erläutert  —  6}  Zeitschrift  fQr  alJp 
meine  Erdkonde,  N.  F.  XI.  Heft  4.  Berlin  1861.  •  7)  Jahrbuch  der  k  | 
geologischen  Beichsanstalt  XL  1860.  No.  2.  Wien.  --  8)  Bulktin  de  la  Soeüi 
Imperiale  de$  NaturaUstea  de  Moecou,  Asmie  1861.  No.  IL  Moscou  1861.  4 
9)  Mahlmann,  zur  Bevölkerangs-Statistik  Ton  Schweden  seit  der  Mitte  dl 
18.  Jahrhunderts  unter  Vergleichung  mit  verschiedenen  anderen  Ländern  Europsl 
(Aus  dem  Monatsblatt  ftir  medicin.  Statistik,  Jahig.  1859—61).  —  10)  PreoA 
Handelsarehiv.  1861.  No.  44—46.  Berlin.  —  11)  Revue  maritime  et  cohniak 
T,  IIL  Oetobre.  Paris  1861.  -~  12)  Notice  mir  la  carte  de  la  SuiMee  dretii 
par  riiat-Majer  FidiraL  Oenive.  1861.  —  13)  5  Karten  von  der  Weichsdma» 
dong  ans  dem  17.  Jahrhundert  Abdrficke  von  Kupferplatten  im  Archiv  « 
Danzig.  —  14)  Plan  der  Schlacht  bei  Leipzig  (18.  Oktober)  gezeichnet  toi 
Br«Uow. 


r.iv. 


.t.V 


Brdk.  Htm  Felf*.  Bd.  ZI. 


25 


XVL 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen   Strömungen 
und  namentlich  des  Golfstroms  bis  auf  Benjamin 

Franklin. 


Von  J.   O.  KohL 
(Schlafs.) 


V.    Von  Antonio  deAIaminos  bis  Benjamin  Franklin  oder 
von  1519—1770. 

Von  Antonio  de  Alaminos,  der,  wie  schon  erw&hnt,  die  Art  and 
Wdse  des  Zasammenbanges  desGolfstromes  mit  dem  Atlantischen  Ocean 
entdeckte,  und  der  snerst  die  Benntsnng  des  Oolfstroraes  in  der 
Schiffahrt  einfahrte,  bis  Benjamin  Franklin,  der  seinen  Hanptstamra 
und  Schweif  bis  nach  Boropa  hin  nachwies,  wurde  keine  sehr 
darchgreifende  and  Epoche  machende  Reform  in  der  Erkenntnib 
des  Golfttronaes  and  seiner  Benatsang  in  der  Schiffahrt  aosgefuhrt 
—  Wir  begegnen  in  dieser  langen  Periode  nor  serstreuten  Wahr- 
nehmongen,  partiellen  Entdeckungen,  and  mannigfaltigen  Spekula- 
tionen ftber  die  Richtungen  und  Ursachen  der  Atlantisdien  Btr5- 
mungen. 

Wir  können  indefs  diese  lange  Zeit  von  200  Jahren  fSr  unsem 
Zweck  wieder  in  awei  Unterabtheilungen  bringen.  WShrend  der 
ersten  Hälfte  dersdben  von  1519—1620  tauchten  die  Schiffe  und 
Expeditionen  vieler  seefahrenden  Völker  in  den  Golfstrom  hinein  und 
durchkreuzten  ihn  in  verschiedenen  Richtungen  und  fast  in  allen  seinen 
I  Partien  und  Abschnitten.  Die  Spanier,  die  Franaosen,  die  Engländer, 
die  Holländer  machten  bei  ihren  wiederholten  Versuchen  zur  Erfor- 
schung und  Besiedlong  der  Ostknste  von  Nord-Amerika  mehr  oder 
weniger  richtige  Beobachtungen  über  ihn  und  verbreiteten  dieselben 
in  die  Welt. 

Z«itaokr.  t  aUg .  Brdk.  N«im  Fol««.  Bd.  XI.  25 


386  J-  <3^.  Kohl: 

In  der  zweiten  Hälfte  der  langen  Periode  nach  dem  Jahre  1620, 
d.  h.  seit  der  Zeit,  dafs  alle  Hauptpunkte  und  Hfifen  der 
^Uferländer  des  Oolfstromes^  in  Besitz  genommen  and 
colonisirt  waren,  traten  einige  ausgezeichnete  Naturforscher  aof 
und  stellten  mit  Hülfe  der  gewonnenen  Resultate  correctere  Ansichten 
über  das  System  der  Atlantiseben  Strömungen  und  ihren  Zusammen- 
hang auf,  und  am  Ende  dieser  Periode  wurden  dann  jene  noch  nutz- 
licheren Beobachtungen  gemacht,  welche  den  Benjamin  Franklin  in 
Stand  setzten,  mit  seiner  Theorie  des  Oolfstromes  hervorzutreten. 

1.  Geschichte  des  Golfstroms  von  1519—1620. 
.  Verrazanoy  1524.  —  Der  berühmte  Capitain  Giovanni  Verrazano, 
der  auf  Befehl  des  Königs  Franzi,  von  Frankreich  (im  Jahre  1524) 
nach  Westen  segelte,  kann  als  der  erste  betrachtet  werden,  der  fran- 
zösische Schiffe  zum  Hauptatamm  des  Golfstroms  führte.  Er  durch- 
schiffte den  Ocean  auf  einer  Linie  von  Madeira  zu  der  Breite  vom 
Cape  Fear  (34*  N.),  indem  er  den  Golfstrom  auf  diesen  Parallellen 
zum  ersten  Male  von  Osten  naeh  Westen  kreuzte. 

Von  der  Nachbarschaft  des  Gap  Fear  scheint  Verrazano  immer 
habe  Ifingflr  der  Küsten  innerhalb  der  südwestlichen  Gegenströmungen 
des  Gol&tromes  (von  denen  die  Cabots,  als  sie  1497  ans  Norden 
kamen,  wie  ich  oben  nachwies,  die  erste  Notiz  gebracht  hatten)  so 
ymt  nfirdüeh  als  unser  jetziges  Maine  und  Nenftindiand  gesegeh  and 
dabei  nie  wieder  in  den  Qolfttrom  hinausgekommen  zu  sein.  Denn 
wir  sehen  ihn  iioamer  ganz  nahe  am  Ufer.  In  dem  karzen  Berichte 
iher  seine  Reise,  den  er  uns  hinterlassen  hat,  finden  sich  keine  Be- 
merkungen fiber  Meeresströmungen,  obwohl  in  dem  weitläufigen 
Schiffii-Ti^ebuch  (Ubretto)^  welches  Verrazano,  wie  er  selbst  aagt, 
^zum  Nutzen  der  Seefahrer  und  der  Wissenschaft^  scbrieb,  and  in 
welohem  er  alle  seine  astronomisohen  und  nautisohen  Beobaditaiigeii 
„auch  einige  aber  die  Fluthen  der  See^  niederlegte,  dergleichen  Ym- 
gekommen  sein  mag.  Aber  dies  „libretto**  ist  uns  leider  nicbt  er- 
halten worden. 

Bstevan  Gomez,  1  525.  •-*  Der  Spanier  Ssteran  Oomes  Begehe 
ein  Jahr  später  als  Verrazano  zu  denselben  Gegenden  und  mit  dem- 
selben Auftzage.  £r  fuhr,  wie  Cabot,  Ifings  der  Dferlande  des 
Golistromea  waA  Norden  von  Neufundland  her  nach  Süden,  mit  den 
südwestlichen  Gegenströmungen  des  €k>lf9troms.  Sein  südlichstes  Nee 
pkti  ultra  war  unser  Cape  Henlopen,  welches  von  ihm  „OsAo  de  Are- 
Mtt^  (Sandspitse)  genannt  wurde,  und  von  da  verliefe  er  die  Käste, 
nnd  krsnzte,  indem  er  ostwlrts  segelte,  den  Golfstrom 
sum  ersten  Male  im  Angesichte  unserer  jetzigen  Bai  von 


Aeltere  Geschichte  der  Adantiecheii  StrömniigeD.  387 

Delaware.  Ein  so  erfahrener  und  intelligenter  Seemami,  wieOcHneai 
ein  Geführte  und  Mebenbahler  dea  Magellan,  mag  wohl  Beobaehtangen 
über  Str5mangen  gemacht  haben.  Leider  aber  beeitcen  wir  seine  volir 
atfindigen  Tagebücher  nicht 

Lucas  Vasqnes  Ayllon,  1526.  —  Ein  Jahr  später,  aiß 
6ome£,  fahrte  der  Spanier  Ayllon  von  Haiti  aua  eine  kleine  Flotte 
auf  der  Aofoenseite  der  Bahamas  zu  den  Kosten  unserer  jetaigen 
Staat«!  von  Georgien  and  Carolina  (von  ihm  ^Chicora^  genannt). 
Er  reoognoscirte  die  Kfiste  weit  nach  Norden  hinauf,  bis  su  unserer 
jetxigen  Chesapeake-Bai,  die  er  die  ^St.  Marien -Bai"  naimte.  Er 
dehnte  so  die  Kenntnife  der  Ufer  unseres  Gd&tromes  aus.  Einige 
seiner  Fahrzeuge  litten  Schiffbruch  und  die  übrigen  Schiffe,  indem  sie 
den  Golfstrom  kreuzten  (August  und  September)  wurden  von  Stür- 
men (Golfstrom-Orkanen?)  gemifshandelt. 

Juan  Bermudas,  1526.  —  In  demselben  Jahre,  in  welchem 
Aylion's  Flotte  jene  Schicksale  erlitt,  wurden  auch  die  Bermudas- 
Inseln  durch  den  spanischen  Capitain  Juan  Bermudas  auf  seiner 
Heimreise  mit  dem  Golfstrome  von  West -Indien  entdeckt  Bald 
nach  dieser  Entdeckung  wurde  in  Spanien  der  Vorschlag  zur  An^- 
siedlang  und  zum  Anbau  dieser  Inseln  gemacht  Der  König  von 
Spanien  wünschte  daselbst  seinen  Schiffen  auf  ihrer  HeimreiBe 
durch  den  Ocean  eine  gastfreundliche  Station  zu  bereiten.  „Er  hofite 
auch  zu  gleicher  Zeit,  dafe  der  Anbau  der  Bermudas  die  grofsen 
Sompfe  auf  diesen  Inseln  verschwinden  machen  wurde,  welche  als  die 
Ursachen  vieler  Sturme  in  ihrer  Nachbarschaft  betrachtet  wurden^  ')« 
Die  letztere  Bemerkung  enthalt  eine  sehr  sonderbare  Erklfirung  jener 
Stürme,  welche  vermuthlich  mit  den  „Sümpfen  der  Bermudas*^  viel 
weniger  zu  thun  haben,  als  mit  dem  mfichtigen  Meeresstrom,  der 
sieh  um  das  submarine  Plateao  der  besagten  Inseln  in  einem  weiten 
Halbkreise  heromsehwingt.  —  Zu  derselben  2^eit,  zu  welcher  die  weit- 
hin wntfaenden  Bermudas-  und  Golfstrom -Orkane  einer  so  unwirk- 
sanoien  Ursache  zugeschrieben  wurden,  versnobte  ein  anderer  spanischer 
Seefahrer  Diego  Garda  den  breiten  Aequatorial-Strom  aus  einer  ebenso 
diminutiven  Ursache  herzuleiten.  Er  schrieb  sie  deon  Impulse  zu, 
welchen  die  See  von  den  grofsen  Landflüssen,  die  an  der  Küste  von 
Afrika  ausmünden,  empfinge  *). 

Englische  Expeditionen  im  Jahre  1527. 
Im  Jabre  1527  sandte  Ednig  Henrich  YIII.  von  Enghtnd  einige 
Schiffe   den  „Samson"'    und  die  „Mary  of  Gilford^   auf  Entdecknng 

')  Herrera  Dee.  IV.  L.  n.  e.  VI. 

')  Herren  Dec.  III.  L.  X.  c.  I.  und  Humboldt  1.  c.  VoL  I.  p.  468. 

25* 


388  J-  O.  Kohl: 

einer  nordweeüichen  Dnrehfahrt  ans.  Beide  Sohife  segelten  tw 
Plymonth  am  16.  Juni  ab.  Der  Samson  ging  verloren.  Die  Mmt 
of  Gilford  erreichte  Nenfondland,  und  ging  yon  da  sndweBUich  zor 
^Eüste  von  Arambec^  (nnserm  jetadgen  Maine)  und  dann  xu  dem 
^Lande  Chicora*^  (Sud-Carolina)  und  von  da  kreuzte  sie  den  OoUstrom 
nach  Portorico,  wo  ihr  uns  unbekannter  Gommandeur  eine  Uoter- 
redung  mit  den  Spaniern  hatte.  Sie  scheint  das  erste  englische  Schiff 
gewesen  zu  sein ,  welches  den  Hauptstamm  des  Golfstroms  in  der  be- 
sagten Region  und  Richtung  kreuzte  *). 

Naryaez  und  de  Soto  1528 — 1543.  Die  beiden  grobeD 
und  berühmten  Expeditionen,  welche  die  Spanier  bald  nachher  vud 
Havanna  ans  nach  dem  Norden  gehen  liefsen,  um  Florida  cn  erobern 
brachten  wieder  eine  Menge  spanischer  Entdecker  und  Schiffe  in  die 
warmen  Gewässer  des  Golfstroms,  und  mögen  dazu  beigetragm  haben, 
die  Kenntnifs  desselben  zu  erweitem. 

Doch  ist  die  Unternehmung  des  Narraez  (1528 — 1529)  in  dieser, 
wie  in  auderer  Hinsicht  viel  weniger  interessant,  als  die,  welche 
de  Soto  commandirte  (1539 — 1543).  Denn  aus  der  unheilvollen  Expe- 
dition dieses  Soto,  wuchsen  einige  sehr  weitgehende  See-Reisen  und 
Such-Fahrten  hervor,  die  für  unsern  Zweck  vom  höchsten  Interesse 
sein  würden,  wenn  wir  umstfindliche  Nachrichten  über  ihre  Routen 
und  Resultate  besftfsen.  Diese  Such-Expedittonen  wurden  von  de  Soto't 
Capitainen  Diego  Maldonado  und  Gomez  Arias  commandirt.  Wahrend 
dreier  Jahre  segelten  sie,  um  ihren  verlornen  Chef  aufzufinden,  wie- 
derholt Ifings  der  Ränder  des  Golfs  von  Mexico  und  längs  der  nord- 
amerikanischen Ostküste,  indem  sie  ihre  Fahrten  „bis  zum  Lande 
Bacallaos^  (Neufundland)  ausdehnten.  Sie  mögen  dabei  oft  ganz  in 
die  Golfetrom-Gewässer  hineingerathen  sein. 

Wie  wenig  Aufmerksamkeit  Geographen  und  Historiker  Amerika*8 
dem  Phänomen  der  Strömungen  trotz  aller  jener  wiederholten  Reisen 
und  Erfahrungen  widmeten,  geht  unter  andern  daraus  hervor,  dais 
der  spanische  Historiker  Oviedo  (etwas  vor  1559)  eine  ziemlich  d^sil- 
lirte  Schilderung  der  Küsten  des  neuen  Continents  entwarf,  ohne  i 
jedoch  von  den  Strömungen  längs  derselben  Notiz  xa  ' 
nehmen^). 

Pedro   de    Medina,   einer   der  berühmtesten    spanischen    Hjdro-  j 
graphen  der  Zeit,  dessen  Werke  in's  Englische,  Italienische  und  Fran-  | 


')  leb  habe  die  Details  dieser  Ereignisse  und  der  nm  den  Schifl^n  eingeseU»* 
B  Boate  in  meiner  Gescbichte  der  Entdeckung  der  OstkUste  der  Vereinigtsa 
SUaten  nälier  entwickelt.     K. 

*)  Siebe:    Oviedo ,  Hittoria  generale  Parte  II,  in  der  Edition   da  Madrider 
▲kademie. 


Adtere  Gesdiiehte  der  Atkuiäflcheii  StrdmimgeiL  3g9 

sSsiflclie  Gbersetit  worden,  erwähnt  desOolfstromes  gleichfalls 
mit  keinem  Worte.  Derselbe  Autor,  indem  er  sich  an  eine  £r- 
klarang  der  Ursachen  der  Nordatiantischen  Meeresströmungen  macht, 
citirt  —  dem  Oeiste  seiner  Zeit  gemäis  —  oft  die  Ansicht  von 
Aristoteles  und  Albertus  Magnus,  nie  aber  die  in  diesem  Punkte  viel 
höhere  Autorität  der  spanischen  Seefahrer  und  Matrosen.  Er  sagt, 
dafs  nach  Aristoteles  und  Albertus  Magnus  die  Meeresgewässer  be- 
ständig vom  Pole  dem  Aequator  zueilen.  Und  als  die  Ursache  dieser 
Tendenz,  sagt  er,  gäben  Aristoteles  und  Albertus  Magnus  die  an,  dab 
der  Norden  m^ur  eihaben  sei,  ab  der  Sfiden,  und  dafs  der  Norden 
auch^  wegen  seiner  Kälte  mehr  Wasser  erzeuge  und  aufhäufe,  als  der 
Süden,  der  durch  die  Orölse  der  Sonne  viel  Wasser  verderbe  und 
verzehre*). 

Ribault's  neue  oceanische  Route  1562.  Wie  die  Spanier, 
so  folgten  auch  die  andern  see&hrenden  Nationen  in  ihren  Unterneh* 
mungen  nach  und  von  Westindien  den  alten  Schiffahrtsrouten,  Wie  sie 
nach  Alaminos  (1519)  eingefuihrt  waren.  Alle  die  kriegerischen  Expe- 
ditionen, welche  die  englischen  Freibeuter  nach  der  Mitte  des  16.  Jahr- 
hunderts*, um  auf  spanische  Schiffe  und  Schätze  Jagd  zu  machen, 
ausführten,  —  die  Hawkins,  die  Drakes,  Ozam,  Parker,  King,  May, 
Dudley,  Preston,  Sherley  etc.,  sie  segelten  alle  mit  den  AequatoriiJ- 
Strömnngen  und  den  Passatwinden  nach  dem  Westen  und  träten  ge- 
wöhnlich durch  die  Meerespforten  bei  Dominica  und  Guädalupe  in  das 
westindische  Reich  ein,  —  schweiften  mit  der  kreisenden  Bewegung 
der  Strömungen  durch  die  Earaibische  See,  indem  sie  an  ihren  Küsten 
hie  und  da  landeten,  und  spanische  Colonien  plünderten  und  brand- 
schatzten, —  passirten  mit  den  Strömungen  der  StraTse  von  Yucatan 
in  den  Golf  von  Mexico,  aus  welchem  sie  dann,  mit  Beute  beladen 
durch  die  Strafse  von  Florida  entschlupftien,  indem  sie  mit  dem  Golf-  ' 
Strom  aus  den  mittelländischen  Gewässern  Amerikas  in  den  freien 
Ocean  und  in  die  Gegenden  der  variablen  West- Winde  hinausfuhren. 

Diese  althergebrachte  Route  durch  die  sfidliche  Hälfte  des  Nord- 
adantiechen  Oceans  war,  wie  ich  unten  zeigen  werde,  noch  lange 
Zeit  nachher  im  Gebrauch,  und  man  folgte  ihr  sogar,  wenn  es  galt, 
sehr  hohe  nördliche  Breiten  auf  der  Ostknste  von  Nord -Amerika 
zu  erreichen« 

Mehrere  Male  wurde  inzwischen  ein  kurzer  Weg  durch  den 
Ocean  versucht,  freilich  aber  nicht  gleich  f&r  immer  in  die  Schiffahrt 
eingeführt.  Der  erste  Seefahrer,  welcher  einen  solchen  oceaniscben 
Richtweg  und  eine  solche  Abweichung  von  der  althergebrachten  Beute 


>)  P.  (20  Medma.  ArU  de  navigar.  Valladolid  15^5.  Fol  XT,  ZZZ7, 


890  J-  ^'  Kohls 

einMliliig,  war  der  firanEÖsiedie  Oapitein  Jean  B^nlt,  der  im  Jabre 
1^2  Tom  Admiral  GoUgny  ausgesandt  wurde,  am  die  Ostkoste  von 
Nord-Amerika  za  ontersucben,  nnd  daselbst  die  Begrfindnng  einer 
Oolonie  Ton  Hogenotten  vorsnbereiten. 

Dieser  Ribanlt  hatte  die  Absicht,  anf  dem  Ocean  ^etwas  Nene» 
auszuführen  fGr  den  Ruhm  seiner  Nation  %  und,  von  Havre  6t 
Orace  (Januar  1562)  aussegelnd,  setzte  er  daher  gleich  mitten  in  die 
breiten  Oewfisser  des  Oceans  hinein  und  segelte  über  ihn  in  einer 
direct  westlichen  Route  hinweg.  Wir  haben  leider  keine  genanere 
Nachrichten  fiber  die  Windrichtungen,  denen  Ribanlt  auf  dieser  Fahrt 
folgte.  Wahrscheinlich  aber  passirte  er  die  Azoren,  liefii  die  Bermudas 
etwas  im  Süden,  schnitt  den  Golfstrom  im  80*  N.  Br.  und  erreicht« 
die  Küste  der  Neuen  Welt  nahe  beim  jetzigen  Hafen  von  St.  Angostio 
im  Norden  von  Florida.  ^Dies  sei^,  so  sagte  Ribanlt,  „der  kurze  und 
wahre  Weg  über  den  Ocean,  dem  man  in  Zukunft  zu  Ehren  der 
französischen  Nation  folgen  müsse,  mit  Verwerfung  der  altherg^mdi- 
ten  Ansicht,  welche  bisher  für  richtig  genommen  worden  sei*^  *). 

Ribanlt,  nachdem  er  seine  Recognoscimng  der  Küste  zu  Stande 
gebracht  hatte,  verliefs  dieselbe  bei  Gap  6t  Roman,  von  wo  er  mit 
dem  Gk>lfbtrom  heimsegelte. 

Die  Franzosen,  wie  ich  oben  sagte,  waren  schon  unter  Verrazano 
(1524)  im  Gol&trom  gewesen.  Auch  im  J.  1588  waren  wieder  mehrere 
ihrer  Schiffe  in  den  „  Engen  ^  des  Oolfstromes  selber  in  der  Nach- 
barschaft von  Havanna  gewesen,  welcher  Hafen  von  ihren  Freftienteni 
angegriffen  und  verbrannt  wurde  zu  der  Zeit,  als  de  Soto  die  Vor- 
bereitnngen  zu  seiner  grofsen  Expedition  machte.  Die  franzdeisdieD 
Seefohrer  müssen  daher  wohl  einige  Eiriahmng  im  Qolfttrome  gehabt 
haben,  und  diese  mufsten  sich  in  Folge  der  wiederholten  Fahrten  zu 
den  Küsten  von  Florida  unter  Ribanlt  und  seinen  Nachfolgern  Lau- 
donni^re,  Oourgues  eta  (1562 — 1567)  ziemlich  ausdehnen.  Die  ge- 
nannten französischen  Gapitaine  schrieben  einige  sehr  umstfindHcbe  nnd 
sehr  werthvolle  Berichte  über  ihre  Unternehmungen,  in  denen  wir  viele 
interessante  Beobachtungen  finden,  obwohl  wir  in  ihnen  —  auffallend 
genug  —  nicht  der  geringsten  Anspielung  auf  den  Golf- 
strom  oder  auf  andere  Meeresströmungen  begegnen. 

John  Hawkins,  1565.  Mit  den  bezeichneten  franzoeisehen  Ex- 
peditionen nach  Florida  waren  andi  einige  en^ische  und  spanische 
Unternehmungen  veiknüpft,  und  wurden  auch,  wenigstens  zum  Theil 
durch  sie  hervoigerufen.    Unter  anderen  jene  erste  grobartige  engliacfae 


')  Siehe  Ribanlt  in  Haklnyt,  Divert  voyaget.  London  1850.  p.  96. 


Aelt«re  GMebiehte  ier  Atlintisehen  Strömaogw.  391 

Fahrt  durdi  die  WMlmdJsohen  Oewiaeer  in  d«D  Jalireii  i9t4— fftSSi 
welohe  Sir  John  Hawkin»  anfthrte. 

In  den  BerielrtMi  über  diese  Expedition  finden  wir  wenigBteiis 
erwäint,  dafs  Hawkins,  indem  er  «Gap  Florida^  umaegelte,  viel  Möbe, 
Fnreht  and  Gefahr  «Ton  ihm  unbekannten  Strömongen  nnd  Gegen- 
strömungen^ erlitten  habe.  Es  ist  die  erste  Anspielung  auf  den 
GolfiMrom,  welche  wir  in  einem  englischen  Schiffs-Joamal  finden. 
Hawkins  segelte  mit  dem  Golfstrome  nördlich  bis  zu  den  Nenfnnd- 
lands «Bänken,  wo  er  am  23.  Angast  ankam  0. 

Don  Pedro  Menendez,  1565 — 1573.  Die  Franzosen  (Ribaolt, 
Landonni^re  etc.)  hatten  die  ersten  etwas  dauernden  Ansiedlangen  Ifings 
der  Ufer  des  Haaptstammes  des  Golüstromes  gemacht.  Aber  die  Spa^ 
nier,  die  mit  einer  grolsen  Flotte  anter  dem  Ck>mmando  ihres  Admirals 
Don  Pedro  Menendez  herüberkamen,  vernichteten  wieder  dies  fran» 
zdeische  Werk,  nnd  der  genannte  berfihmte  spanische  Seemann 
baate  dann  eine  ganze  Reihe  von  Forts  Iftngs  des  west^- 
lichen  Ufers  des  Golfstroms,  nordwärts  so  weit  hinaaf  bis 
ZOT  Ghesapeake  -  Bai.  Er  segelte  zu  wiederholten  Malen  sowohl 
Iftngp  der  westlidien  als  östlichen  Kfisten  von  Florida.  Es  wird  von 
ihm  berichtet,  dafe  er  einen  neaen  Canal  durch  die  Bahama-Bfinke 
inm  Ool&trom  hin  gefanden  habe*).  Es  war  dies  vielleicht  unser 
jetziger  New-Providence-ChanneL  Er  unterauchte  die  Meerestiefen  lOngs 
der  Florida-Keys.  Er  war  auch  der  erste,  der  (im  Jahre  1565) 
gegen  den  Golfstrom  in  seiner  ^^Enge^^  anzusegeln  ver* 
sachte«  Er  fuhr  von  St.  Augostine  nach  Havanna  gegen  den  Strom 
aufwfirtB,  welches  die  spanisohen  Schriftsteller  damals  als  ein  sehr 
merkwfiidigee  See^Breignüs  betrachteten.  Sie  sagen,  dafs  bis  za  die- 
ser Zeit  eine  solche  Fahrt  von  verschiedenen  spanischen  Seeleuten 
vergebens  vennicht  worden  sei,  dafs  aber  Menendez  der  erste  gewesen, 
der  es  zu  Stande  gebracht  habe  *).  Menendez  und  seine  Capit&ne 
wiederholten  dies  Experiment  nachher  noch  mehrere  Male  und  segelten 
den  Golfrtrom  bei  Florida  auf  und  ab. 

Auf  Befehl  desselben  Admirals  Menendez,  der  vom  Könige 
von  Spaniern  zum  General-Gouvemeor  von  Florida  und  Cuba  genkacht 
war,  wurde  auch  im  Jahre  1573  eme  vollständige  nautische  Recog* 
noeciroiBg  der  gesammten  Küsten  Florida's  bis  zur  Ghesapeake-Bai 
auagel&hrt.  In  den  Berichten  über  diese  merkwürdige  nautische  Re- 
oognosdrung,  die  von  einem  Neifen  des  genannten  General^Gkiaver^ 

>)  Siehe  HaUnyt,  Traveh  of  th«  Englith  Nation.  London  1810.  Vol.  III. 
p.  609—612. 

*)  Tomam  Gonipoiu,  PUom  nur  la  Florida  p,  166. 
*)  Bareia  EntOfO  Chronol:  dt  la  Florida  p.  9%. 


302  J-  ^'  Kohl: 

neors,  dem  Don  Menendez  Marques^  ansgef&hrt  wurde,  findan  wir  viele 
naatische  Beobachtungen.  Mehrere  Positionen  an  den  Ufern  des  Qolf- 
atromea  sind  darin  gut  bestimmt,  H&fen  and  Meereskosten  bei  den 
Vorgebirgen  längs  des  Stromes  beschrieben.  Aber  der  Gol&trom  selbst 
ist  in  dem  Auszüge  aus  diesen  Berichten,  den  Barda  uns  erhalten  hat '), 
gar  nicht  erwfihnt,  obwohl  dies  allerdings  der  Fall  gewesen  sein  mag 
in  den  „vollst&ndigen  Tagebüchern  und  nautischen  Schriften  des  Me- 
nendez^, von  denen  Barcia  als  zu  seiner  Zeit  im  Manuscript  T<n4ian- 
den  spricht,  die  für  uns  aber  ein  versiegeltes  Bach  geblie- 
ben sind. 

Sir  Humphrey  Gilbert,  1570.  Bald  nach  den  erwähnten 
französischen  und  spanischen  Expeditionen  zur  Eroberung  und  Besied- 
lung der  Ostkaste  von  Nord-Amerika  wandte  sidi  auch  die  Aufmerk- 
samkeit der  Engl&nder  auf  dieselben  Gegenden,  und  unter  der  Ober- 
leitung und  dem  Patronate  Sir  Walter  Baleigh's  begann  nun  die  Beihe 
von  Seefahrten,  welche  die  Provinz  oder  doch  den  Namen  „Virginia*' 
ins  Leben  riefen. 

Zu  der  Zeit,  da  die  öffentliche  Meinung  in  England  anfing,  sich 
diesen  Unternehmungen  zuzuwenden  and  dazu  vorzubereiten,  waren 
mehrere  Autoren  damit  besch&ftigt,  den  Ocean,  seine  Proportionen,  seine 
Winde  und  Strömungen  zu  studiren  und  die  von  ihnen  daj^ebotenen 
Yortheile  und  Gelegenheiten  zu  erwägen. 

Dies  tbat  unter  Anderen  Sir  Humphrey  Gilbert,  Raleif^'s  be- 
rühmter Halbbruder,  in  seiner  wohl  bekannten  Abhandlung:  «üeber 
die  Ausfahrbarkeit  einer  Nordwest  -  Fahrt  nach  Eathaj  und  Ost- 
Indien^,  die  er  vermuthlich  in  den  Jahren  zwischen  1567  und  1576 
schrieb  ');  Gilbert  mag  bei  Hawkins  und  dessen  Zeitgenossen,  die  da- 
mals schon  mit  zahlreichen  Flotten  alle  westindischen  und  nordatlan- 
tischen Gewässer  durchstreift  hatten,  in  die  Schule  gegangen  sein. 

In  dieser  Schrift  spricht  er  es  als  seine  Ansicht  aus,  dab  ^alle 
die  Wasser  des  Oceans  von  Natur  kreisförmig  vom  Osten  nadn  Westen 
eilen ,  indem  sie  der  täglichen  Bewegung  des  „Primum  Mobile^  folgen, 
welches  j^e  die  unteren  Körper  in  derselben  Richtung  mit  sich  fort- 
fahrt.^ Er  verfolgt  diese  Bewegung  von  der  Sfidspitze  Afrika's,  von 
der  sogenannten  Agulhas -Strömung,  wo  auch  Humboldt  und  Andere 
den  entlegensten  und  ersten  Anfang  des  Golfstromes  angenommen 
haben,  und  er  sagt,  „dals  von  da  die  Bewegung  nach  Amerika  hin- 
übersetze  und  dafs  sie  dann,  dort  keine  freie  Passage  findend,  lang? 
der  Ostkäste  dieses  Continents  nordwärts  bis  zum  Cap  Freddo  gehe. 


')  Bareia  L  e,  p.  147. 

*)  Siehe  aber  cUeeen  Pimkt  Humboldt  1.  e.  VoL  L  p.  46S. 


Aeit«re  Qesehiofate  der  AtianliMlieii  Strdmangen.  393 

waldiea  der  ftafsetale  Paukt  jener  Küste  im  Norden  sei.  Und  dieser 
ganse  Strieh  betrüge  nngeOiir  4600  Legnas^  >)• 

Gilbert  sagt,  dafs,  wenn  „diese  Strömung  nicht  längs  der  ganzen 
Aosdehnung  der  amerikanischen  Koste  nachgewiesen  werden  könnte, 
und  wenn  sie  nicht  mit  den  Sinnen  wahrgenommen  worden  sei  (if  ü 
kos  f»ol  been  $09uikeiy  peremped)^  sie  nichtsdestoweniger  entweder  in  den 
oberen  oder  in  den  unteren  Partien  des  Oceans  existiren  müsse. 

„Weil  dieser  Strom  jedenfalls  irgendwo  frei  durcbpassiren  mufs^, 
sagt  Gilbert,  „so  mufe  er  entweder  im  Norden  von  Amerika  in  die 
Sadsee  herumgehen  oder  er  muTs  zu  den  Küsten  von  Island,  Norwe- 
gen nnd  Finnmarken  hinüberstreichen.  ^  Und  er,  der  darauf  aus  war, 
die  Möglichkeit  einer  Nordwestfahrt  um  Amerika  herum  zu  beweisen, 
adoptirt  die  erste  und  verwirft  die  zweite  Proposition  dieser  Alternative, 
obwohl  diese  letzte  der  Wahrheit  nAher  kam. 

Gilbert  verrftth  auch  einige  Bekanntschaft  mit  dem  Labrador-Strom, 
der  von  Norden  nnd  Nordosten  herabkommt.  „Da  kommt  eine  andere 
Strömnng^,  sagt  er,  „von  Nordosten  her  aus  der  Scjthischen  See, 
welche  nach  Labrador  läuft,  wie  der  andere  thut,  der  von  Süden 
kommt  (unser  Golfstrom),  so  dafs  diese  beiden  Strömungen  entweder 
durch  diese  unsere  Stra&e  (die  von  ihm  vermuthete  Nordwestfahrt  um 
Axnmka  hemm)  hindurehpassiren  oder  sonst  sich  begegnen  und 
in  conträren  Linien  gegen  einander  stofsen  müssen.^  — 
„Aber^,  setzt  Gilbert  hinzu,  „dergleichen  oonträre  und  einander  ent- 
gegengesetzte Wasserriohtungen  sind  nirgends  bei  Labrador  oder  Terra 
Nova  (Neufundland)  beobachtet  worden.^ 

£s  ist  merkwürdig  zu  sehen,  wie  auch  wiederum  bei  dieser  Alter- 
naläve  Gilbert  die  Wahrheit,  nämlich  die  Begegnung  einer  südwärts 
und  ^er  nordwärts  gerichteten  Strömung  (des  Labrador-  und  des 
Gol&troms)  hypothetisdi  ausspricht,  sie  aber  verwirft,  „weil^,  wie  er 
sagt,  „die  jährlich  zu  den  Nenfundlands-Bänken  kcHumenden  Fischer  und 
Matrosen  eine  solche  Beobachtung  gar  nicht  gemacht  haben^,  und  weil 
er,  wie  ich  sagte,  eine  Oefinung  beweisen  wollte,  und  daher  die 
andere,  aber  falsche  Hypothese  annehmbarer  fand. 

Sir  Humphrey  Gilbert  selbst  war  der  erste  Engländer,  der  den 
Versuch  madite,  eine  Golonie  zu  der  Ostküste  unserer  heutigen 
Vereinigten  Staaten  hinüberzufahren,  zuerst  im  Jahre  1579  und  wi^ 
derum  im  Jahre  1583.    Beide  Versuche  liefen  unglücklich  aus. 

Als  die  Expedition  von  1583  segelfertig  war,  wurde  vor  aUen 
Dingen  die  Frage  aufgeworfen,    „welchen  Weg  man  nach  Amerika 


>)     Stelle  ,7%e  dwcottr»«  o/  Sir  H.  Gilbmrf  in   Haklayt      London    1600. 
Toi.  m.  p.  14. 


304  ^«  Ow  Kohl: 

emaohlageii,  ob  man  durch  den  Sfiden  naeh  Norden  oder 
daroh  den  Norden  nach  Süden  dahin  segeln  soile?^  Um 
diese  Frage  zn.  entscheiden,  aog  man  awei  Punkte  in  Brwignng: 
aftmlich  erstlich  die  Vortheile,  die  der  Oolfiitrom  bei  einer  Fahrt  ans 
dem  Sfiden  nach  Norden  darböte,  und  zweitens  die  Gunst  und  Gefte- 
genheit,  welche  die  fisohreiehen  NeufundlandbAnken  auf  einer  Fahrt 
von  Norden  nach  Sfiden  für  die  Verproviantirung  der  Schiffe  dar- 
böten. Doch  ich  will  hier  Gilberts  eigene  Worte  anfuhren,  weil  sie 
IGr  die  damaligen  Ideen  und  Kenntnisse  von  Meeresströmnngen  sehr 
merkwürdig  sind: 

,,Der  erste  Weg^,  sagt  er,  ,)d.  h.  die  Fahrt  äaanh  den  Süden, 
schien  uns  entschieden  der  leichteste,  weil  wir  da  immer  den  Bei- 
stand des  Stromes  haben  wurden,  der  Ton  Gap  Florida 
nach  Norden  geht  und  der  unsere  Reise  Ifings  aller  jener  Küsten 
von  dem  genannten  Gap  bis  JEum  Gap  Breton  sehr  geför- 
dert haben  wurde,  da  alle  diese  Lfinder  nach  Norden  faingeelreckt 
sind.  NichtsdestoweoigMT  aber  machte  uns  die  lockende  Aussiebt,  im 
Fall  der  Noth  eine  neue  Verproviantirung  der  Schiffe  auf  den  Neo- 
fundlandbfinken  leicht  su  Stande  bringen  zu  können,  der  nördiidben 
Beute  geneigt,  welche  wir  denn  auch  witklieh  einschlugen,  obgleldi 
die  contriren,  vom  Gap  Florida  naeh  Gap  Breton  herabkoramenden 
Strömungen  sich  vermiUlich  bei  unserm  Vorrücken  ans  Norden  als  ein 
greises  und  beinahe  nnwiderstdüiches  Hindernils  zeigen  und  uns  vielr 
kidit  zwingen  wfirden,  in  jenen  nördlichen  Regionen  zu  fiberwintem* '). 

Wir  haben  keinen  zweiten  engliscfaen  Autor  ans  dem  16ten  Jahr^ 
hundert,  von  dem  wir  so  viel  über  Strömungen  vernehmen,  als  aus 
diesen  ^en  angeführten  Stellen  in  Gilberts  Schrift.  Bs  mag  die,  wdche 
aus  dem  Stillschweigen  vieler  Schriftsteller  bei  unseren  VoifiriDen  auf 
eine  allgemeine  BUndheit  und  Unwissenheit  in  Bezug  auf  Meeresströ- 
mungen sdilieisen  zu  können  glauben,  wohl  in  Brstaun^i  aetcea,  dafr 
schon  dieser  Gilbert,  wie  in  unserer  Zeit  Humboldt,  die  ganze  Kette 
von  Meeresbewegungen  von  dem  Agnlhas- Strom  beim  Gap  der  guten 
Hoffnung  bis  nach  Neufundland  nadiwies  und  dafs  er  auch  eine  saem- 
lich  deutliche  Vorstellung  von  der  Existenz  unseres  GoUrtEoma  von 
Florida  bis  Neufundland  hatte.  Es  beweist  dies  Alles,  dafe 
Gilbert  vermuthlich  eine  Menge  wiridicher  Entdeckungen  und  Beob- 
achtungen alter  Seefahrer  über  Strömungen  vor  Augen  hatte,  obgleich 
dieselben  für  uns  nie  niedergeschrieben  und  gedruckt 
worden  sind. 


I)  8.  Hsie'8  Beiielit  ttber  Gflberfs  Reise  in  Baklnyt    Loadsa  ISOO.    Vol.  m. 
p.  i4S. 


Aehne  G«diidit»  dftr  Atltutiielioa  Strdmiiiig«ii.  395 

,iMMre88trdmi]igea^,  Bagt  Gilbert  an  emer  andeni  6tdlk  'X  d^^^^" 
Den  nur  bewirtet  und  untef^aken  werdMi  dnrch  gegeoamtigen  Anat^nech 
der  Grewäaeer,  dnreh  weit  verzwdgte  circnlireade  Bewegongeo*.  Aneh 
aas  dieser  Bemerkung  geht  hervor,  welche  richtige  Ansichten»  von  den 
Ursachen  and  dem  Znsammenhange  von  Meereestrdmnngen  sehon  dieser 
Gilbert  and  vermuthlidi  aneh  andere  seiner  Zeitgenossen  ncU' gebildet 
hatten.  Freilich  waren  seine  Ansichten  über  die  Labrador -Strömong 
ziemlich  irrig.  Wenigstens  sa  der  Zeit,  in  wdcher  er  jene  Abhsnd* 
lang  schrieb.  Doch  mag  er  aneh  diese  später  zu  berichdgeQ  O^egen* 
heit  gehabt  haben.  In  dem  Tagebache  seiner  Reise  im  Jahre  1583 
finden  wir  erwähnt,  ^dafs  er  im  50  *  N.  Br.  das  Eis  südwfiits  geföhrt 
sah,  woraus  er  schlofs,  dafs  eine  Strömung  in  dieser  Rioitung  ans 
Norden  herabkommen  mnsse^  ').  Es  ist  die  erste  und  äivste  St^e, 
in  der  diese  südlich  treibenden  Siiäberge  erw&hnt  sind. 

Martin  Frobishers  Beobachtungen  über  die  Strömungen 
des  nordatlantischen  Oceans,  1576-^1578.  Der  eitüige  Mann^ 
dessen  Reisen  und  Tagebneher  in  Hinsicht  auf  atlanüsche  ßtronmngen 
ein  gleich  grofses  Interesse  haben,  ist  Martin  Frobishär, 'der  auf.  sei* 
ner  berahmten  Expedition  zur  Entdedtung  einer  Nordwest  n  Fahrt  die 
nördlichen  Partien  unseres  Oceans  in  den  Jahren  1576  •-4191578  'sechs 
Mal  durchfdhr.  y)l. 

Die  meisten  Beobachtungen  ma^teEVobisher ober  denLakfeadontron. 
Er  bestimmte  seine  Richtung  aus  Nordosten  nach  Sfldw<tetto,  sefafttete 
das  Maafs  seiner  Schnelligkeit  und  stellte  eine  sehr  antreffende 
Hypothese  über  den  Ursprung  der  Eismassen  auf,  die  er  mit  sich 
herabbringt.  Er  meinte,  dafs  im  62*  N.  Br.  ^ein  Schiff  mit  dem 
Strome  anderthalb  Leguas  in  einer  Stunde  forttreiben  könnte.^  Yoik 
den  Eisbergen  dachte  er,  „dafe  sie  in  den  Sunden  der  noirdlioben  Län* 
der  erzeugt  und  dann  mit  den  Winden  und  Fluthen  lAngs  der  Knete 
hinabgetrieben  würden'^  *). 

Er  giebt  zu  verstehen,  dafs  er  und  seine  Leute  ihre  Beobachtnn- 
gen  ubw  Strömungen  dadurch  zu  Stande  braditen,  dafo  ri»  ihre  Notizen 
(y^aceounU^)  über  den  Lauf  des  Schiffs ,  d.  h.  ihr  dead  rtdioning  mit 
ibien  astronomischen  Beobachtungen  verglichen  *).  Ihre  Sch&tsungen 
der  Stärke  und  Schnelligkeit  des  Stromes,  sagt  er,  wurde  nodi  genauer 
gewesen  sein,  ^wenn  sie  dabei  irgendwo  mitten  in  der  Strömung  hfit- 
ten  vor  Anker  gehen  können^  *). 


')  QEbert'fl  »Diflconfse«  in  HakliiTt  1.  c.  p.  15. 

*)  Haie's  Beisebericht  in  Hakluyt  1.  c.  p.  149. 

>)  Siehe  FrobiBber  in  Hakluyt.  Ed.  London  1600.  Vol.  III.  p.  30.  62. 

«)  Frobiflher  1.  c  p.  76.  77. 

*)  FiobiBher  l.  c.  p.  SO. 


396  J-  <>•  Kohl.- 

Die  flb  uns  intereMmitesteii  Beobaditongen  llber  SMnuuigen 
madite  Frabisher  auf  seiner  dritten  Reise  im  Jahre  1578,  als  er  sich 
in  den  Seea  im  Osten  yon  Island  befand.  Da  hat  er  oder  der  Schrei- 
ber seines  *  Reiseberichts,  Heir  Best,  folgende  merkwürdige  Stelk: 
^Indem  w&  den  nordwestlichen  Partien  Islands  cosegelten  (sie  kamen 
von  England  nnd  befanden  sich  demnach  im  Osten  oder  Südosten  Ton 
dieser  Insel),  stieften  wir  auf  einen  starken  Strom  aus  Südwesten, 
weldier  nns  nach  unserer  Rechnung  ein  wenig  nordostwSrts  von  nn- 
aerm  Conrse  abtrieb.  Diese  Strömung  schien  sich  auf  Norwegen 
fortznsetcen,  und  wir  sahen  nns  veranlafst,  zn  glauben,  dafs  es 
dieselbe  Strömung  sei,  der  die  Portugiesen  beim  Cap  der 
gnten  Hoffnung  begegnen,  von  wo  sie  sur  Strafse  des  Magellan 
hinüberstreioht  Da  sie  aber  hier  wegen  der  Enge  dieser  Strafse  nicht 
dnrchpassiren  kann,  so  geht  sie  der  Küste  entlang  und  kehrt  in  die 
grofse  Bai^Ton  Mexico  ein,  woselbst  sie,  da  ihr  wiederum  das  Land 
entgegentritt,  gezwungen  wird,  sich  wieder  nordostwfirts  hemm  zu 
bewegen,  wie  wir  dies  denn  in  diesem  Jahre  nicht  nur  hier,  son- 
dern auch  noch  weiter  nordwfirts  durch  gute  Erfahrungen  festgestdlt 
haben*"  >)• 

Der  gute  alte  Haklnyt  setzt  bei  dieser  Stelle  auf  den  Rand  den 
Ausruf:  y^Märk  thi$  current!^  („Bemerkt  diesen  Strömt^)  und  wir 
noserer  Sois  mögen  wohl  noch  mehr  darüber  erstaunen,  in  einer  so 
frühen  Zeil  den  entlegenen  nordöstlichen  Zweig  unseres  Golfetromes 
so  deuüieh  „bis  nach  Norwegen  hin^  bezeichnet  zu  sehen. 

Auch  auf  seiner  zweiten  Reise  machte  Frobisher  einige  Beobadi- 
Inngen  in  Bezug  auf  diese  Strom^Yerzweigung:  „Indem  er  yon  den  Or- 
kadischen  Inseln  westwärts  segelte,  begegnete  er  grofsen  Fichtenb&nmen, 
die  mitten  in  der  See  schwammen.  Es  schien,  dafs  diese  Bfiume  von 
den  Küsten  Neufundlands  mit  dem  Strome,  der  ans  Westen  nach  Osten 
geht,  herbeigetrieben  werden.^  Es  ist  klar,  dafs  auch  hier  anf  den 
nordöstlichen  Zweig  unseres  Oolfstromes  hingedeutet  wird. 

Frobishers  Beobachtungen  über  den  Labrador -Strom  wurden  von 
denen  fortgesetzt,  die  ihm  in  der  Laufbahn  der  Nordwestfahrten  nach- 
folgten. 

John  Davis  (im  J.  1586)  fand  diesen  Strom  bei  seinem  eigen^ 
Heben  Ursprünge  bei  dem  Eingange  zur  Bafüns  Bai  in  64  *  20'  N.  Br. 
Auf  seiner  Fahrt  aus  Norden  iSngs  der  Ostkfiste  von  Nord -Amerika, 
bemerkte  er,  dafs  er  „nach  seiner  Rechnung^  (by  account^)  15  Leguas 
Süden  bei  Westen  gesegelt  habe,  „daTs  er  aber  nichtsdestoweniger 
durch  Kunst  und   genauere    (astronomische)    Beobachtung   gefunden 


*)  Siehe  Best  in  Haklnyt  1.  o.  p.  70. 


Aelftera  Gwehidito  der  Atlaatlsehen  Stromviigtti.  897 

habe,  dab  sdo  wiridiAer  Com»  addweetBch  geiwesen  sei,  vonus  Om 
deullkh  geworden,  dab  hier  ein  starker  Strom  nach  West«  setsea 

Ans  diesem  Allen  ist  za  ersehen,  dafs  sa  jener  Zeit  der  Labra» 
dor-Strom  schon  durch  wiederholte  Beobachtangen  ndrdfieh  bis  snr 
Baffins  Bai  und  sfidlich  bis  Nenfondland  verfolgt  ond  na6hgewies«i 
war,  ond  dafs  Bian  aoch  diese  Beobaehtongen  schon  durch  den 
Druck  bekannt  gemacht  hatte.  Auch  das  kalte  EMma  dieses 
letztem  Landes  wurde  bereits  im  Jahre  1578  (von  Herrn  Packhurst) 
aus  der  rechten  Ursadie  al^eleitet,  nämlieh  ^von  dem  Eise,  das  ron 
den  nördlichen  Partien  der  Welt  mit  diesem  Strom  herabgetrieben 
kommt**  »). 

£8  ist  sehr  wahrscheinlich,  dafs  wir  aus  Spanien  mehv  über  die 
Kenntnisse  und  Ansichten,  die  man  dort  su  jener  Zeit  von  SMmungen 
hegte,  erfahxen  würden,  wenn  wir  mehr  von  jenem  greisen  ssfMinischea 
Werke  wfilsten,  welches  Navarrete  beschreibt,  und  das  ;von  Juan 
Escalante  de  Mendoza  im  Jahre  1575  verfiifst  wurde.  üTavarrele 
sagt  von  diesem  Werke,  welches  den  Titel  hatte:  „/lMi«raHo.  de  na^ 
vegacion  a  ios  mores  y  tierras  oeeideniales^  („Itinerarium  der  SdiillB» 
fahrt  zu  den  Meeren  und  Landen  des  Westens^):  dafe  es  das  Besol* 
tat  von  28  Jahren  beständigen  Reisens  und  Schiffens  gewesen  sei, 
uod  dafs  es  die  Summe  aller  zu  jener  Zeit  über  den  Oeean  erlangten 
Kenntnisse  enthalten  habe,  da  es  sowohl  die  Winde  und  Stürme,  als 
auch  die  Fluthen  und  Strömungen  des  Meeres  beschrieben  habe.  Men- 
doza's  Werk  wurde  aber  leider  nie  publicirt.  Das  spanische  Oouver" 
nement  unterdrückte  es  aus  Furcht,  dafs  fremde  Nationen  davon  Vor- 
theil  ziehen  möchten.  Einige  schriftliche  Copien  des  Originails  wurden 
aber  doch  insgeheim  unter  die  Leute  gebracht '). 

Dafo  EU  dieser  Zeit  der  Golfstrom  und  die  anderen  mit  ihm  in 
Verbindung  stehenden  Bewegungen  des  Meeres  nicht  nur  von  See- 
fahrern beobachtet,  sondern  auch  verscbiedentliche  Theorien  über  die 
Ursachen  dieses  Phänomens  von  Naturforschem  construirt  wurden, 
läfst  sich  aus  dem  wohlbekannten  Werke  des  Franzosen  A.  Thevet 
ersehen,  welches  im  Jahre  1575  in  Paris  unter  dem  Titel:  „La 
Cosmograpkke  UiUverseüe^  publicirt  wurde.  Wir  finden  in  diesem 
Werke  den  Golfstrom  („les  couranies  de  la  Florida!*')  den  grofsen 
Flüssen,  welche  sich  in  den  Golf  von  Mexico  ausmünden, 
zugeschrieben.    Thevet  sagt,    ^»die  Piloten   bitten   ihm  dies  ver^ 


*)  Haklajt  Ed.  1600.  Vol.  III.  p.  107. 

*)  Siehe  den  Brief  von  Mr.  Pftckhurat  in  Haklayt.    London  1600.    Yol.  XU. 
p.  ISS. 

*)  Na9arrt€^  Miikma  de  la  Ntmiioa  p.  240. 


398  J-  O*  Kohl: 

mUert^'^y  Es  iü  bekannt^  dafs  diese  Theorie  von  der  Entsteiiang 
des  Oolftinmies  ans  dmch  den  Missisippi  empfan^neo  Impulsen,  welche 
man  hier  bei  Thevet  zom  ersten  Male  aufgestellt  sieht,  noch  zu  einer 
viel  spalteten  Zeit  von  anderen  Autoren  vertfaeidigt  worden  ist. 

Expeditionen  nach  ^Alt*yirginien%  1584—1602.  Die 
Capitine  Amadas  und  Barlow,  welche  die  nächstfolgende  Expedition 
aor  Besiedlung  der  centralen  Partien  der  nordamerikanischen  Ostkoste, 
dis  damaiä- alsbald  „Virginien^  genannt  wurde,  commandirten  (ein  Jahr 
später  sie}  die  des  Oilbert,  im  Jahre  1563)  sehlugen  die  gewöhnliche 
sftdlishe  Route  über  die  westindischen  Inseln  ein.  Sie  folgten  nicht 
der  von  Gilbert  eingeschlagenen  nordliehen  Route,  weil  sie  färchteten, 
,,dafs  der  Strom  der  Bai  von  Mexico,  der  zwischen  dem  Cap  von 
Fioridamnd  Havanna  herauskommt,  von  so  grofser  Gewalt  befunden 
werden  Ukinte,  dafs  es  schwer  sein  möchte,  gegen  ihn  aufwärts  sa 
aegeln  nad  so  zu  südlicheren  Breiten  zu  g^angen  *).  Und  so  wurde 
denn  ^Ak-Virginien*'  (unser  Nord -Carolina)  mit  dem  Bei  stände 
des  OoHstromes  erreicht. 

Amadas  und  Barlow  müssen  auf  ihrer  Reise  einige  Beobachtungen 
fiber  die -Gewalt  der  Strömung  gemacht  haben;  denn  sie  versidierten 
naehher,  dafs  sie  den  Strom  von  der  Bai  von  Mexico  nicht  so 
heftig  gefunden  hätten,  als  sie  es  erwartet  gehabt,  und  dafii 
sie  es  jetzt  .gar  nicht  fSr  nötfaig  hielten,  zu  einer  Reise  nach  Vii^nien 
einen  so  weiten  Umweg  nach  Süden  einzuschlagen. 

Nichtsdestoweniger  gingen  doch  alle  folgenden  durch  Raleigfa 
veranlafsten  Expeditionen  nach  Virginien  über  West-Indien  und  längs 
des  nordwiestlichen  Randes  der  Bahamas.  Ja  einige  von  ihnen  gingen 
sogar  noeb  am  das  Westende  von  Guba  herum,  indem  sie  auf  diese 
Weise  den  Golfstrom  seiner  ganzen  Länge  nach  pasmrten.  Dies  that 
s.  B«  Maater  John  White  im  Jahre  1590.  Dieser  intelligente  Mann, 
dar  schon  ein  Mal  früher  als  Gouverneur  von  Roanoke  in  Virginien 
gewesen  war,  hat  in  seinem  Tagebuche  fiber  diese  Reise  eine  sehr 
interessante  Bemerkung.  Auf  der  Fahrt  längs  der  OstkiSste  von  Flo- 
sida  hinab  „verloren  wir^,  so  sagt  er,  „dies  Land  aus  dem  Gesichte 
und  gingen  weiter  in  See  hinaus,  um  uns  den  Beistand  des  Stromefl 
an  verschaffen,  der  weiter  seewäits  viel  sdineUer  ist,  als  im  Ange- 
sicht der  Küste. '^  „Denn^  fügt  er  hinzu,  von  Cap  Florida  nach 
Virginia  giebt  es  längs  des  Ufers  nichts  als  Seiten  — 
und  Gegenströmungen,  welche  nach  Sfiden  und  Südosten 
gerichtet  sind**  *). 

*)  Sieh«  Tlievet't  Werke.  Vol.  It  p.  lOOS. 

«)  Hakloyt  Vol.  HI.  p.  80. 

')  Siehe  White  in  HAklayt.  Bd.  LoMUm  ISOO.  Vol.  lH.  p»  391« 


Aeltttre  G«8chichte  dir  Atlatitiieheii  Strömimgeii.  399 

DiM  kt  6m  <nte  Mal,  ckfii  wir  einem  Yerrache  begegnen,  die 
weatlio^  Grenze  des  Hmiptelroiiies  des  G^^ttstromee  m  beetimmen, 
nnd  ebenfalle  das  erste  Mal,  dafs  wir  die  aSdliehen  Oegenströme  linge 
der  Knete  von  Florida  und  Virginien  dentlieh  bezeichnet  sehen.  Gebot, 
wie  ich  sagte,  batte  sdioB  ähnMdie  StHSmnngen  in  den  mehr  nörd- 
lichen SeetioBett  nmserer  Knste  erw&hnt 

Wenn,  wie  wohl  kein  Zweifel,  die  gef&hrliefaen  Orkane  des  stür- 
mischen Gap  Hatteras  mit  den  benaehbarten  heifsen  6ew2esem  des  6olf> 
Stromes  etwas  zn  thnn  haben  nnd  einen  Tbeil  der  Gfaarakterzfige  dieses 
Stromes  ansmaeben,  so  mag  es  aoch  der  Muhe  werth  sein,  hier  zn 
erwfihnen,  da£i  im  Jahre  1586  Sx  Francis  Drake  bei  jenem  Vorge- 
birge einen  forehtbaren  Stnrm  erKtt,  dnrch  den  beinahe  seine  ganze 
zablreidke  Flotte  (die  ans  zwanzig  Schiffen  bestand)  zerstreut  nnd  be- 
sehadigt  wurde. 

fis  ist  der  erste  verderbliche  Gap  Hatteras-Stnrm,  der  in 
den  See-Ansaien  von  £ngland  erwähnt  ist  *),  und  durch  spfitere  ähnliehe 
Unglncksf&lle  wnrde  jene  Gegend  des  Golfetrems  bald  berCLohfigt  mid 
geförehtet  a^  dem  Ooean. 

Yersehiedene  engBsohe  Fk^ibeuter  dieser  Zeit  segelten  auf  ihren 
groGron  westindisehen  Excnvsionen  von  Gap  Florida  über  den  ganzen 
Hauptkdrper  des  Oc^fttrams  hin  bis  Neiifai»llaod  nnd  von  da  nach 
England«  Wie  Hawkina  im  Jahre  1565,  so  that  dies  anch  z.  B.  Sir 
Anthon  Sberley  im  Jahre  1596').  Sie  halten  dabei  mithin  den  Bei- 
stand dUaer  Strömungen  auf  ihrem  gaxizen  Heimwege.  Sie  konnten 
sidi  aber  ven  der  Eizistena  einer  Strömung  selbst  nicht  öberzeogettf 
weil  die  gewäiali^te  Bonte  ihrer  Hinreise  von  der  Route  ä^at  Hei»*' 
reise  voUkeauneti  versehieden  war,  und  sie  daher  keinen  Verlieh 
zwischeik  beiden  anzubellen  vernaoehten. 

In  dem  Tagebnche  eines  dieser  englisdien  Seefahrer  damaliger 
Zek%  finde  ich  die  erste  Spur  einer  Erwähnung  östlicher  Strö- 
mnngen  in  der  südöstlichen  Section  des  „Schweifes^  des 
Golfstrom  es.  Und  zwar  in  den  Tagebfidiem  der  Fahrt  der  Sdtiffe 
des  Eaik  yo&  Cumberland  nach  Portorico  im  Jahre  15d6,  die  vott 
dem  gelehrten  Dir«  Lajfield  „Sr.  Loidschaft  Gaplan  nnd  Reisebeglen 
ter  anf  >enen  Expeditionen^  geschrieben  wmrden.  Anf  der  Heim« 
reise  krennte  diese  Expedition  in  der  Nachbanchalt  der  Bermudas 
vorüber  und  gug  ven  da  ost*nord*östlieh  nach  den  Azoren,  j^ln  die^ 
ser  Gegend^,  sagt  dae  Tagebodi,  y}uMei  man  oSb  von  einer  Strömung 
go^Mrochen,  die  wir  daselbst  finden  mnfsten,  nnd  Einige  glaubten,  dafs 
sie  dieselbe  auch  wirklich  gefunden  hätten.^   —  In  SSf  N.  Br.  beob- 

>)  9i«]w  ab»  ihn  Hakltijrt  Bd.  LMdon  ISIO.  Vol.  lY.  p.  16. 
>)  Siehe  HaUuyt  Edit  I6Q0.  V^l.m.  p.  609. 


400  J*  O.  Kohl: 

aditeten  (rie,  daCs  de,  Tennathlieh  durch  eine  pordweefliA  gmehCete 
Strömung,  etwas  mehr  nördlich  getrieben  waren,  ala  sie  nadi  ihren 
Rechnungen  eich  hfitten  befinden  aollen.  Einige  Tage  apSter  (nflier 
bei  den  Azoren)  bemerkten  sie,  dafa  die  Strömung  noch  etwas  öatlich 
war,  jedoch  sich  ein  wenig  zum  Süden  gewandt  hatte.  „Dies^,  sagt 
das  Tagebuch,  „nahmen  wir  an  verschiedenen  kleinen  Gegenständen 
wahr,  die  wir  auswarfen,  und  die  alle,  wie  das  Schiff  anch  gehmi 
mochte,  südostw&rts  fortgeführt  wurden,  obwohl  der  Wind  aoa  der* 
selben  Gegend  kam,  so  dafs  sie  also  gegen  den  Wind  trieben*^  ').  — 
„Bald  nachher  erblickten  sie  die  Insel  Flores*^,  so  dafs  also  offenbar  diese 
—  allerdings  etwas  sonderbaren  —  Experimente  und  Beobachtungen  ober 
eine  südöstliche  Strömung  etwas  westlich  von  den  Azoren,  d.h.  in  der 
südöstlichen  Branche  unseres  Golfstromes,  angestellt  worden  waren. 

Auch  in  Sir  Richard  Hawkins  Tagebuche  über  seine  Bdae  zar 
Sfidsee  im  Jahre  159^  sind  einige  interessante  Experimente  und 
Beobachtungen  über  Strömungen  erwfihnt,  die  in  dem  sogenannten 
„Guinea-Strome'^  gemacht  worden  '). 

Herrera's  Beschreibung  des  Golfstromes  im  Jahre  1600 
undeinigesonderbareTheorieenüberStrömungen  im  Oeean. 
Aus  Allem,  was  ich  bisher  gesagt  und  nachgewiesen  habe,  geht  her- 
vor, dafs  am  Ende  des  16ten  Jahrhunderts  die  verschiedenen  Sectionen 
des  Golfstromes  schon  so  oft  durchkreuzt  und  Strömungen  daselbst  so 
oft  beobachtet  waren,  dnls  ein  Kundiger,  der  sich  die  Mühe  geben 
wollte,  alle  damals  existirenden  und  schon  gedruckten  Schiffs-Beriehte 
zu  Studiren  und  zu  vergleichen,  und  alle  Kenntnisse  und  Erfahrungen, 
die  unter  den  damaligen  Seeleuten  über  den  Gegenstand  verbreitet 
waren,  zu  sammeln  und  zu  condensiren,  schon  damals  seinen  Zeitge- 
nossen eine  ziemlich  gute  Beschreibung  der  allgemeinen  Gharakterzoge 
des  Golfifttromes  in  rohen  Umrissen  hätte  geben  können. 

Herrera's  oft  citirte  Beschreibung  des  Golfstromes  ist  im  Vei^leich 
mit  dem,  was  er  hätte  geben  können,  ziemlich  durfdg.  Er  sagt  in 
Grunde  nichts  anderes,  als  was  schon  oft  vor  ihm  gesagt  worden  war, 
dafs  die  Wasser  des  Atlantischen  Oceans,  von  dem  ,)Primum  Mobile 
in  Bewegung  gesetzt^,  von  Afrika  beständig  nach  Süd-Amerika  fliefaen, 
wo  ihnen  keine  Durchfahrt  gewährt  ist,  und  wo  sie  daher  mit  Heftig- 
keit zwischen  Yucatan  und  Cuba,  Florida  und  den  Bahamaa  dmch- 
passiren,  bis  sie  nach  ihrer  Zusammendrängnng  im  Bahama-Caoal  sidi 
in  den  Ocean  ausbreiten  ($e  ensanchan  por  la  mar). 

Herrera  verfolgt  den  Golfstrom  nicht  weiter,  als  bis  zu  seinem 


*)  Siehe  Layfield*«  Tagebnch  in  Parchas.  IT.  Theil.  Lib.  TL  e.  in.  p.  1174. 
*)  Siehe  Purchas.  IV.  TheU.  Lih.  VH.  c.  6.  p.  1878. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischeii  Strömungen.  401 

^Aasftdle^.  Wenn  er  aber  hinzufügt,  dafa  Ebbe  und  Flufh  auf  der 
gancen  Ostkiste  von  Nord -Amerika  von  Estotiland  (Labrador)  im 
Norden  bis  weit  nach  Süden  hinab,  in  Folge  des  Drucks,  wel- 
chen die  See  nach  Westen  ausübt,  sehr  niedrig  sind,  und  dafs 
sie  dadurch  gezwungen  sind,  nach  Norden  und  Osten  ab- 
zufliefsen,  so  scheint  er  damit  anzudeuten,  dafs  er  doch  auch  an 
eine  Fortsetzung  unserer  Strömung  nach  Norden  Ifings  der  Ostküste 
von  Nord-Amerika  glaubte  *). 

Gleichzeitig  mit. jenen  genauen,  aber  vereinzelten  Beobachtungen 
über  Atlantische  Strömungen,  und  mit  diesen  treuen  aber  unvollstän- 
digen Beschreibungen  derselben  finden  wir  in  den  hydrographischen 
and  geographischen  Werken  eine  Strömungs-Theorie,  welche,  obwohl 
sie  sehr  phantastisch  und  mit  den  Fakten  und  Erscheinungen  g&nzlich 
im  Widerspruch  war,  doch  eine  Lieblings -Theorie  der  Zeit  gewesen 
zu  sein  scheint.  „Es  giebt  Einige^,  so  sagt  ein  Geograph  am  Schlnsse 
des  16ten  Jahriiunderts  *},  „welche  glauben,  dafs  es  unter  dem  Nord- 
Pol  eine  Stelle  giebt,  zu  welcher  die  Meere  hinfliefsen  und  aus  allen 
Theilen  der  Welt  sich  vereinigen  und  woselbst  sie  in  einen  grofsen  Ab- 
grund und  Wirbel  hinabstürzen,  um  nie  wieder  zu  erscheinen.'^  9)Da- 
selbst  (am  Nordpol)  sollen  sich  vier  grofse  Inseln  befinden^,  bemerkt 
ein  anderer  Kosmograph  jener  Zeit  *),  „die  rund  um  den  Fol  herum- 
stehen, und  zwischen  ibnen  braust  der  Ocean  in  vier  tiefen  und  brei- 
ten Gan&len  hindurch.  Der  Zusammenstofs  der  Gewisser  findet  neben 
dem  Pole  statt  und  auf  dem  Pole  selbst  steht  ein  hoher  schwarzer 
Fels,  ungeffthr  33  Leguas  im  Umfang.  Schiffe,  die  ein  Mal  in  jene 
Canfile  hineingefahren  sind,  sind  nicht  im  Stande,  wieder  zurückzu- 
kehren, selbst  nicht  mit  den  gunstigsten  Winden,  und  neben  dem 
Felsen  verschwinden  alle  Gewässer  in  den  geheimen  Eingeweiden  des 
Olobufi,  um  nachher  in  den  Quellen  und  Ursprüngen  der  Flüsse  wie- 
der aus  dem  Innern  ans  Tageslicht  hervorzutreten.'* 

Diese  höchst  phantastische  Theorie  über  die  nordatlantischen 
Strömungen  soll  zuerst  von  einem  gelehrten  Minoriter-Mönch  aus  Ox- 
ford in  England  Namens  „James  Enox  of  Bolduc**  aufs  Tapet  ge- 
bracht sein.  Er  leitete  dieselben  von  gewissen  Meinungen  über  einen 
Oceanischen  Abgrund  und  Wirbel  im  Norden,  welche  Plato  in  seinem 
Pbaedon  aufgestellt  haben  sollte,  ab  *).     Spuren  jenes  alten  Glaubens 

')  Herrera'a  Beschreibung  der  Atlantischen  Strömungen  findet  sieh  in  seinem 
Dec.  I.  Lib.  XI.  cap.  XII.  und  in  seiner  Descripcion  de  las  Indiat.  Madrid  1601 
pag.  8. 

*)  EpiUme  Theatri  OrUHianu  Aniverpiae  1595. 

')  Paullus  Merulaj  Coamographiße  gmeralU  libri  iret»  Amsttlodami  1605« 
pag.   170. 

*)  Merala  1.  c.  p.  171. 

Zeiuebr.  f.  ftUg.  Erdk.   Nene  Folg«.   Bd.  XI.  26 


402  J-  O.  Kohl: 

an  diese  ann&türlichen  Meeresbewegungen  finden  sich  indefe  schon  in 
Werken,  welche  älter  sind  als  das  jenes  Ozforder  Mönchs,  z.  B.  in 
denen  von  Adam  von  Bremen  '). 

Aufser  im  Plato  und  im  Adam  von  Bremen  mag  der  Mönch  Ton 
Oxford  eine  Bestätigung  seiner  Theorie  in  der  theilweisc  nordöstlichen 
Bewegung  der  Oceanischen  Oewfisser,  welche  auf  sein  Heimathalaod 
(Orofsbritannien)  und  Norwegen  gerichtet  sind,  und  welche,  wie  ich 
sagte,  schon  1578  von  Frobisher  beobachtet  waren,  gefunden  haben. 
Im  Ganzen  aber  und  insbesondere  in  Hinsicht  auf  die  Nachbarachaft 
des  Pols  war  die  Theorie  vollkommen  falsch  und  mufste  dem  Kun- 
digen schon  damals  so  erscheinen.  Viele  holländische,  deutsche  und 
englische  Kosmographen  jener  Zeit  verwarfen  daher  die  in  Oxford  auf- 
gestellte Ansicht  und  machten  sie  lächerlich,  indem  sie  anführten,  dafs 
ihre  arctischen  Seefahrer  (wie  Frobisher,  Davis,  Hudson,  Baring  n.  a.  m.) 
nichts  von  dergleichen  unwiderstehlichen  Strömungen  und  Wirbeln  zum 
Nord-Pol  hin  gefunden  hätten  ').  Nichtsdestoweniger  aber  wiederholen 
dieselben  Kosmographen  nicht  nur  die  alte  Sage,  sondern  geben  sich 
auch  die  Mühe,  sie  auf  ihren  Karten  in  genauen  2^ichnungen  und 
grellen  Farben  bildlich  darzustellen.  Die  Karte  der  eingebildeten 
Wirbel  der  arctischen  Gewässer  ist,  glaube  ich,  die  allererste 
Strömungs-Karte,  welche  der  Welt  dargeboten  wurde.  Sie 
sieht  sehr  sonderbar  und  sehr  auffallend  aus  und  wurde  vermnthlich 
auch  deswegen  so  oft  copirt  und  beinahe  in  jedes  kartographische 
Werk  aus  dem  Ende  des  16ten  Jahrhunderts  und  aus  der  ersten  Hälfie 
des  17ten  Jahrhunderts  eingefugt,  sogar,  wie  ich  sagte,  von  denen« 
welche  gegen  ihre  Genauigkeit  und  Zuverlässigkeit  protestirten  *).  So 
bemerken  wir  auch  hier,  wie  in  der  politischen  Völkergeschichte,  dais 
phantastische  Mythen  und  Sagen  der  Feststellung  der  Thatsachen  und 
hochtönende  und  anziehende  Theorien  der  mehr  mühsamen  Erfahrung»* 
Wissenschaft  vorausgehen.  Selbst  noch  am  Ende  des  17ten  Jahrhuin 
derts  begegnen  wir  bei  einigen  Kosmographen  diesen  „Platonischen* 
Ideen,  und  bei  ihnen  sieht  man  denn  wohl,  um  das  Equilibnum  wie- 
der herzustellen,  dieselben  Gewässer,  welche  in  dem  nördlichen  Abgrund 
verschlungen  wurden,  aus  einem  andern  Loche  beim  Südpol  wieder 
hervorkommen.  Auch  diese  „Ausströmungen  des  Südpols*'  finden  sich 
auf  einigen  Karten  bildlich  dargestellt. 

Gosnold's  Reise,  1602.  Während  die  Kosmographen  in  ihres 
Studierstuben  die  Träume  des  Plato  und  des  Ozforder  Mönchs  repro- 

')  S.  Adamut  Brementitf  De  »itu  Daniat,  c.  247 — 249. 
»)  S.  z.B.  Memla  1.  c.  p.  178. 

')  S.  diese  Karte  unter  andern  in  den  Werken  von  Ortelius,  Mercator,  Hondin«, 
Quaden  etc. 


A«ltere  Geschichte  der  Atlentitchen  Stromimgeii.  403 

docirteD)  gingeii  die  See&hier  aof-  ihrem  BiStmMken  Wogen  weiter, 
am  hie  nnd  da  einiges  neuee  Lftobt  nnd  einige  neue  Beobaefatangen 
über  diese  so  schwierige  Frage  der  Oceanischen  8tr5inangen  einsn-» 
ernten.  Wir  wollen  indefe  sogleich  erklfiren,  dab  Spanier  von  nnn  an 
nicht  viel  mehr  fSr  die  fernere  Erforat^nng  des  nordadantischen  Oeeans 
und  seiner  Strömungen  thaten.  Sie  Heften  schon  am  finde  des  i6ten 
Jahrhunderts  (nadi  Pedro  Menendea  157S)  in  ihrem  Fortschritt  znm 
Norden  nach.  Sie  begnfigten  sich  mit  dem  SAden,  nnd  jene  n6rd- 
liehen  Regionen  fielen  mehr  nnd  mehr  aosschlierslieh  in  die  H&nde 
der  englisehen,  fransMschen  und  hoUindisoh«i  See&hrer.  Die  Be- 
kanntschaft der  Spanier  mit  dem  Golfstrom  mag  als  bei 
jener  Beschreibung  desselben  durch  Herrera  stehen  blei- 
bend angesehen  werden,  und  sie  kamen  damit  nicht  über  den 
„Ausfall^  hinaus,  bei  weidiem  die  spanischen  See&hrer  seit  alten 
Zeiten  den  Goif ström  su  verlassen  nnd  durdi  die  ^Sargasso-See^ 
heimaareisen  gewohnt  waren. 

Die  englischen  und  finanzöeischen  Expeditionen  nach  dem  Lande 
von  Arambec  (bald  nadiher  ^Neu- England^  genannt)  sieät  1602  und 
die  englischen  Unternehmungen  aar  Ansiedlung  der  südlichen  Theile 
Virginiens  (Ghesi^ake-Bay)  seit  1606  boten  häufige  Gelegenheiten 
zur  Berührung  der  Golfstrom-Gewfisser  dar,  nnd  in  den  Tagebuchetn 
nnd  Berichten  Aber  diese  Fahrten  mfissen  wir  nach  neuen  Thatsachen 
und  nach  einer  ferneren  Entwicklung  der  ErkenntniOs  dieses  meik- 
wnrdigen  Phänomens  suchen. 

Die  allererste  dieser  Expeditionen,  angefShrt  von  Gapitän  Barth. 
Gosnold  war  in  dieser  Beaiehung  auch  eine  der  wichtigsten. 
Der  genannte  Gapitän  segelte  am  26.  Märe  1602  von  England  aus. 
Der  Hafen  seiner  Bestimmung,  eu  dem  er  seine  Richtung  ni^m,  lag 
vermuthlioh  in  der  Nähe  unseres  Jetzigen  New-York  in  ungefthr  40  * 
N.  Br.,  und  er  beabsichtigte,  diese  Gegend  auf  einem  kürzeren  und 
mehr  nördlichen  Wege  zu  erreichen.  Er  fuhr  wahrscheinlich  dicht 
nördlich  von  den  Azoren  vorbei.  Aber  jenseits  dieser  Inseln  brachten 
ihn  ,)Ungan8tige  Westwinde^  (nnd  Strömungen?)  ein  Mal  sudlich  bis 
zum  37  *  N.  Br.  herab.  „Von  da  steuerte  er  westlich  15  *  N.  Br.^  und 
erreichte  dann  Land  in  43  *  N.  Br.  an  der  Käste  von  Neu -England, 
„indem  er  auf  diese  Weise  seinen  eigentlichen  Bestimmungs-Hafen  in 
40»  N.Br.  verfehlte.** 

Gosnold  segelte  demnach  auf  der  ganzen  beschriebenen 
Strecke  innerhalb  des  Schweifes  des  Golfstromes  und 
gegen  seine  Strömungen  an.  Er  war  der  erste,  der  dies  auf 
einer  so  ausgedehnten  Strecke  that.  Es  scheint,  dafs  er  die  Strömung 
wahrnahm.    Er  deutet  in  seinem  Tagebuche  sogar  ihre  Bichtnng  an 

20* 


404  J-  <3t.  Kohl: 

und  spricht  von  ihr,  ala  von  einer  höchst  merkwürdigen  nod 
bewaDdernswürdigen,  aber  anerkl&rbmren  Sache.  Er  anfteit 
sich  darfiber,  wie  folgt:  ^£iii  bandet  Legnas  westlieh  von  den  Axoreii, 
bis  wir  mit  dem  Senkblei  Ornnd  fanden  (d.  h.  bis  zur  Ankauft  an  der 
KOste  von  Nea-£ngland),  sahen  wir  beständig  Seekräater  bei  nna  tot- 
aberschwimmen,  welche  ihren  Laaf  nach  Nordosten  zn  haben 
schienen.  Es  ist  eine  Erscheinong,  deren  wahre  Ursache  zu  er 
gründen  man  wohl  viel  snbtile  Invention  ins  Werk  setzen  mülate'^ '}. 

Auf  seiner  Heimreise  kehrte  Oosnold  von  den  s&dlichea  Partien 
Nea-Englands  wieder  in  den  Golfstrom  in  ang^hr  40  *  N.  Br.  zaruck 
and  segelte  nun  mit  demselben  ostwärts.  Er  und  seine  Leute  beob- 
achteten ,,die  schwimmenden  Seekräater  auf  der  ganzen  Reise,  bis 
sie  in  200  Leguas  Distanz  von  Europa  kamen^*).  Ea  ist  dies 
das  erste  Mal,  dafs  wir  den  Golfstrom  und  sdne  Kräuter  so  weift  naek 
Osten  hin  verfolgt  sehen.  Es  ist  auch  das  erste  Mal,  dafa  der 
Cours  derHinreise  sowohl  als  der  Herreise  desselben  See- 
fahrers innerhalb  deS  Golfstromes  ungefähr  in  dieselbe  Ge- 
gend auf  dieselbe  Linie  fiel.  Wenn  wir  Gk>snolds  Sdnfibucher 
vollständig  hätten  und  Alles  wursten,  was  er  über  seinen  scbeiDbaieo 
und  seinen  wirklichen  Cours  beobachtet  hatte,  so  wurden  wir  ans  besser 
aber  seine  eigenen  Ansichten  von  den  ,)Schwimmenden  Eräatem*  und 
von  jener  sonderbaren  ^Erscheinung  für  subtile  Invention**  unterrichteD 
können. 

Gosnold  war  bei  dieser  Gelegenheit  von  einem  andern  intelUgentefi 
Seemanne,  dem  Gapitän  Barth.  Gilbert,  begleitet,  der  im  folgenden 
Jahre  (1603)  eine  Reise  nach  der  Chesapeake-Bai  machte.  Derselbe 
segelte  dahin  auf  der  sfidlicben  Route  durch  die  Passatwinde  nnd  längs 
des  Nordost -Randes  der  Bahama- Gruppe.  Gilbert  kam  in  den  Golf- 
strom nicht  weit  vom  ,^usfaU^,  und  er  scheint  sidi  davon  so^eich 
überzeugt  2U  haben.  Denn  er  sagt:  „Da  setzt  der  Strom  aas  den 
Golf  von  Mexico  und  vom  Continental -Ufer  C/rom  the  Mauukart') 
hinaus.^  Indem  er  mit  dem  Golfstrom  weiter  segelte,  wurde  er  mn 
ihm  weit  nordwärts  fortgeführt  und  ging  so  weit  fiber  sein  Ziel  (in 
37*  N.  Br.)  hinaus,  dafs,  als  er  Land  in  Sicht  bekam,  er  sich 
in  40*  N.  Br.  befand,  d.  h.  in  der  Nachbarschaft  unseres  jetsigen 
New -York.  Er  war  sich  auch  bewufst,  dab  die  Strömung  aas  dem 
Golf  von  Mexico  die  Ursache  dieses  Ergebnisses  war.  Denn  am  2i .  Juli 
sagt  er:  ,)Wir  vermutheten  nun  stark,  dafs  die  Strömung  uns  sehr  weit 
leewärts  von  unserm  Besttmmungsplatze,  welcher  die  Chesapeake-Bsi 
war,  hinausgetrieben  hatte.^ 

»)  S.  Go8nold*8  Tagebuch  in  Purohae.  IV.  Theil,  p.  1647. 
*)  PoTOhas  1.  e.  p.  1661. 


Aeltere  Goehidite  d«r  Atbuidtcheii  Strdmimgea.  405 

„Dodi  das  konnten  wir^,  setst  er  hincn,  j^mit  Bettimmtiieit  nicht 
iD  Ekr&hrang  bringen,  als  bis  es  Oott  gefallen  haben  würde,  ans  ans 
Land  in  bringen.^  Als  er  am  23.  Joli  wirklieh  ans  Land  kam  und 
nun  beobachtete,  dab  er  in  40  *  und  einigen  Minuten  N«  Br.  sei,  nmls 
er  es  denn  wohl  mit  Bestimmtheit  erkannt  haben,  dafs  die  Strömungen 
ihn  wirklieh  so  weit  hinansgetrieben  hatten,  obwohl  er  dies  dann  nicht 
aasdrScklich  erwfihnt '). 

Entdeckung  der  Temperatur  des  Oolfstromes  in  hohen 
Breiten,  1606.  6osnold*s  neue  oceanisehe  Boote  von  England  nach 
„Arambec"  (Nen-England)  scheint  alsbald  von  den  englischen  Seefah- 
rern za  jener  Gegend  angenommen  worden  zu  sein.  Alle  folgenden 
Erforscher  und  Kolonisten  Neu- Englands,  Pring  (1603),  Weimouth 
(1605)  etc.  folgten  ihr.  Und  dasselbe  sdieinen  auch  ihre  französischen 
Zeitgenossen  und  Rivale  De  Monte  (1604),  Poutrincourt  (1606)  etc. 
gethan  sn  haben.  Sie  alle  segelten  im  Norden  der  „Essores^^  (Azoren) 
vorbei  und  hielten  sich  innerhalb  des  „  Schweifes ''  des  Golfstromes, 
ihm  in  ungefthr  40*  N.  Br.  entgegenstrebend. 

In  den  Tagebüchern  dieser  Seefahrer  finden  wir  gewöhnlich  keine 
Anspielung  auf  den  Grolfstrom.  Doch  macht  der  merirwurdige  Bericht 
ober  die  Reise  von  Poutrincourt  eine  Ausnahme.  Dieser  Commandenr 
war  von  einem  sehr  einsichtsvollen  Beobachter,  dem  bekannten  Marc 
Lescarbot,  der  nachher  der  Geschichtsschreiber  der  anderen  franaö* 
Bischen  Expeditionen  nach  dem  Norden  wurde,  begleitet.  Diesem 
Manne  entging  die  hohe  Temperatur  des  Golfstromes  in  der  Mitte  des 
Oceans  nidit  Wir  finden  in  seinem  Berichte  eine  Bemerkung,  welche 
uns  bewdst,  dals  schon  im  Anfange  des  17ten  Jahrhunderts  der  auf- 
fallende Gontrast  der  warmen  und  kalten  Gewisser  Iftngs  der  innem 
und  nördlichen  Kante  des  Golfstromes,  dem  unsere  modernen  Erfor- 
scher JEuweilen  den  Namen  des  „kalten  Wassers -Walls''  69^^«  eoid 
WaU^*)  gegeben  haben,  beobachtet  und  bewundert  wurde. 

„Gelegentlich^,  sagt  Lescarbot,  „mufs  ich  aber  auf  einen  Umstand 
aufmerksam  machen,  den  ich  ganz  bewundernswürdig  gefunden 
habe,  und  der  einem  Naturforscher  genug  zu  denken  geben  kann. 
Denn  am  18.  Juni  (1606)  in  ungef&hr  45*  N.  Br.  und  in  einem  Ab- 
stände von  UDgefShr  6  Mal  20  lieues  ostwärts  von  den  Neufundland- 
Bänken  fanden  wir  mittel  im  Ocean  drei  Tage  hindurch  das  Wasser 
sehr  warm,  während  die  Luft  doch  so  kalt  war,  wie  zuvor.  Aber  am 
21.  Juni  ganz  plötzlich  („tout  ä  rebaurs*^)  waren  wir  von  so  kal- 
ten Nebeln  umgeben,  dafs  wir  glaubten,  uns  im  Monat  Januar  zu  be- 
finden, und  die  See  war  änfserst  kalt.^' 


')  8.  GUbert's  Reise  in  FnrchM  IV.  TheU,  p.  166S. 


406  ^'  ^'  Kohl: 

Leacarbot  nennt  dies  eine  „wanderbare  Antiperistase^*  und  adireibt 
•ie  den  E&maasen  des  Nordens  an,  weldie  anf  die  Koste  ond  See  bei 
Neufnndland  und  Labrador  herabgetrieben  werden,  nnd  weldie  die 
See  durch  ihre  natorliche  Bewegung  dabin  bringt 

Dies  Alles  war  ziemlich  zntrefiend.  Wie  weit  aber  Leeearbot 
trots  dieser  interessanten  Beobachtung  davon  entfernt  war,  die  Wärm« 
der  Gewässer,  welche  er  wahrnahm,  einem  ans  dem  Oolf  von  Mexico 
hervordringenden  Strom  znauschreiben ,  sehen  wir  aus  dem  Versuche 
seine  ,)Wunderbare  Antiperistase^  zu  erkifiren.  „Jene  Bismaasen^, 
f&hrt  er  fort,  „die  so  zu  sagen  in  dieser  See-Oegend  dominireo,  trei- 
ben das,  was  ihrer  Kälte  zuwider  ist  (d.  h.  die  Hitze),  aus,  und  folg- 
lieh  binden  sie  so  und  verschliefsen  die  kleine  Quantitfit  milder  Tem- 
peratur, welche  der  Sommer  zu  jenen  Gegenden  bringen  mag,  in  denen 
sie  sidi  festsetzen  und  placiren*^  '). 

Lescarbot  sagt,  dafs  ej^  auch  auf  seiner  Heimreise  dieselben  Phä- 
nomene in  derselben  LocaUtät  beobachtet  habe').  Und  ich  will  noch 
hinzufugen,  dafis  auch  die  Bemerkungen,  welche  Lescarbot  bei  dieser 
Gelegenheit  fiber  die  Bfinke  von  Neufundland  macht,  über  ihre  For- 
mation, ihre  Tiefe,  ihre  Fisehe  etc^  welches  alles  zum  Theil  zu  den 
Dependentien  unseres  GoUstromes  gebort,  eben  so  belehrend  als  neo 
suid,  da  sie  nie  zuvor  gemacht  oder  in  mnem  früheren  Boche  pobliciit 
wurden. 

Die  Theilung  der  amerikanischen  Küstenlandschaftea 
in  ein  „nördliches^  und  ein  „südliches  Virginien^  durch 
den  Golfstrom  veranlafst,  1606.  Im  Jahre  1606  wuitie  alles 
das,  was  die  Engländer  schon  damals  als  das  ihnen  gehörige  britische 
Amerika  betrachteten,  in  zwei  Hälften  getheilt,  in  die  so  genannte 
„Nordhülfte  von  Vii^ien^  C^^ihe  fiorthparU  of  Ftr^iiMa*'  =r  Neu- 
England  und  Nachbarschaft)  und  in  die  „Sudhälfte  von  VirginieD'' 
(yyihe  Souihparts  of  V&ginia^^  =  unser  jetziges  Virginia  und  Carolina). 
Für  die  Erforschung  und  Colonisirung  jeder  dieser  beiden  Sectioneo 
wurde  eine  besondere  Compagnie,  die  sogenannte  „erste  oder  südliche 
Colonie"  und  die  sogenannte  „aweite  oder  nördliche  Colonie^'  gestiftet 
und  von  dem  Könige  privilegirt. 

Für  jede  der  beiden  Abtheilungen  arbeitete  eine  besondere  Qasde 
von  Entdeckern  und  Expeditionen,  die  zu  jedem  der  beiden  Länder- 
Abschnitte  auf  einer  besonderen  uud  spedeUen  Route  heranaaaegdn 


■)  Lescarbot,   HUtoire  de  la  NouvelU  France,     Paris  1612.     Vol.  11.    p.  581 
und  Purcbas  IV.  Theil  p.  1627. 

')  Lescarbot  L  c.  p.  5B2. 


Aellere  Geschichte  der  Atkntiechon  Strömosgea.  407 

pflegten.  Die  nördliehe  Prolins  warde  auf  Ooanold's  ii(Mlieher  Boate 
darch  den  langsam  fliefsenden  östlichen  Schweif  des  Oolfstroms,  der, 
den  Schiffern  unbekannt  nnd  von  ihnen  gar  nicht  in  Anschlag  ge- 
bracht, als  för  sie  gar  nicht  existirend  betrachtet  werden  kann,  er- 
reicht. —  Die  sfidliche  Provins  dagegen  wnrde  auf  der  alten  sQdlichen 
Roote  darch  die  Passatwinde  and  mit  dem  schnell  fliefsenden  „Hanpt- 
stamm^  des  Oolfstroms  erreicht  Die  „Engen^  and  der  ,)Hauptstamm^ 
des  Oolfstroms  wurden  von  den  damaligen  Schiffern  noch  immer  als 
unwiderstehlich  und  als  unbefahrbar  von  Norden  nach  Süden  be- 
trachtet, wenigstens  bis  zu  der  Höhe  Ton  40*  N.  Br.  hinauf.  Für  alle 
so  weit  nördlich  liegenden  Kostenpunkte  mufste  daher  nach  ihrer 
Meinung  eine  specielle  sudliche  Route  mit  dem  Strom  eingeschlagen 
w^erden.  Für  die  weiter  nördlichen  Küstenstriche  wurde  aber  diese 
Route  ein  zu  grofser  Umweg  gewesen  sein,  und  zu  gleicher  Zeit  war 
es  auch  nicht  so  nöthig  far  so  nördliche  Zielpunkte  so  weit  südwftrts 
hinabzugehen.  Der  östliche  Schweif  des  Oolfstroms,  den  man  nicht 
erkannte,  wurde,  wie  ich  sagte,  dabei  nicht  in  Rechnang  gebracht, 
und  man  legte  daher  die  Route  gerade  durch  ihn  hindurch. 

Aus  diesem  Allen  geht  hervor,  dafs  jene  ganze  geographische 
und  politische  Eintheilang  des  britischen  Nord-Amerika,  welche  König 
Jacob  I.  anordnete,  nur  eine  Folge  und  eine  Wirkung  unseres  Oolf- 
stromee  war,  obgleich  dies  nirgends  ausdrQcklich  anerkannt  wurde. 

Aus  denselben  Umständen,  aus  der  Natur  des  Oolfstroms  und 
aus  dem  Zustande  der  damals  von  ihm  erlangten  Kunde  mag  auch 
die  Erscheinung  erkl&rt  werden,  dafs  die  centralen  Theile  der  ameri- 
kanischen Osikfiste,  die  zwischen  Nord-  und  SQd-Viiginien  mitten 
inne  liegende  Oegend,  die  in  gleichen  Abständen  von  den  beiden 
Enden  der  beiden  oben  beschriebenen  Routen  war,  anf&n^idi  so  ver- 
nachlässigt und  erst  zu  einer  spätem  Zeit  an's  Licht  trat  Der  Oolf- 
stroffl  hatte  nach  den  Vorstellungen  der  Zeit  sein  Ende  in  40*  N.  Br. 
in  der  Nachbarschaft  von  New-York.  Dieselbe  Breite  lag  auch  bei 
dem  Ende  der  nördlichen  Route.  Sie  war  daher  gleich  sch¥rierig  mit 
dem  Beistande  des  Hauptstammes  des  Oolfstromes  als  durch  ein  Hin- 
aufisegeln  im  ,,  Schweife^  zu  erreichen. 

Wir  können  daher  behaupten,  dafs  die  ganze  Art  und  Weise 
d  er  Erforschung  und  Besiedlung  der  Ostküste  der  y.  St  gänz- 
lich unter  dem  Einflüsse  des  Oolfstromes  gestanden  hat 
Cuba,  Florida,  Carolina,  Virginia  (die  Uferlandschaften  des  Hanptstam- 
mes)  wurden  eine  nach  der  andern  in  sehr  früher  Zeit  erforscht  und 
besiedelt,  weil  der  Oolfstrom  auf  ganz  natürliche  Weise  die  Schiffe  zu 
ihren  Ufern  führte.  —  Dann  kam  Neu-England  und  seine  Nachbar- 


408  J.  O.  Kohl: 

Bchaft  daran,  ala  Gosnold  durch  Entdeckang  seiner  karten  oeeanisehen 
Boute  (seines  „«AoW  cui^)^  die  er  trotz  des  Schweifes  aosffihrte,  ge- 
zeigt hatte,  dafs  keine  wesentlichen  Hindemisse  im  Wege  waroi« 
NeW'Tork  und  die  Nachbarschaft  kamen,  wie  gesagt,  zuletzt. 

Beobachtungen  über  den  Golfstrom  während  der  ersten 
Expedition  nach  Chesapeake-Bai.  1606 — 1609.  r-  Obgleidi 
der  Golfstrom,  wie  ich  so  eben  zeigte,  sich  in  dieser  Zeit  so  einflais- 
reich  zeigte,  dafs  er  sogar  eine  Abtheilang  des  ganzen  Nord-Amerika 
in  zwei  Abschnitte,  und  der  Schiffahrt  dahin  in  zwei  „Bonten^  veran- 
lafste,  so  finden  wir  doch  diesen  m&chtigen  Factor  in  den  Sdiiffs- 
Journalen  höchst  selten  erw&hnt.  Beim  Studium  dieser  Journale  ver- 
mögen wir  nichts  anderes  zu  entdecken  als  dann  und  wann  die  Er- 
wähnung eines  Ereignisses  oder  einer  isolirten  Beobachtung,  dorth 
welche  die  Eenntnife  der  Natur  dieses  Phänomens  ein  wenig  gef5rdert 
sein  mag.  Ich  will  hier  einige  dieser  oceanischen  Begegoisse  und 
Beobachtungen  nachweisen. 

Als  im  Frühling  1607  Gapitain  Newport  die  erste  englisdie 
Colonie  nach  der  Chesapeake-Bai  fahrte,  kam  er  aus  Westindien  her- 
aus iffhe  disembogved  from  ike  West-hidies^)  am  10.  April,  und  wnrde 
am  21.  dieses  Monats  ?on  einem  befugen  Sturme  überfallen.  Dies 
war  vermuthlich  in  der  Mitte  des  Golfstromes,  und  der  „Stnrm^  war 
wohl  ein  westindischer  Orkan.  Nach  diesem  Sturme  glaubte  sidi 
Newport  nahe  bei  der  Küste  und  fing  an  zu  peilen.  Während  drei 
Tage  lang  fortgesetzter  Peilungen  fand  er  keinen  Grund,  kam  aber 
einen  oder  zwei  Tage  später  in  Sicht  von  Land  bei  Cap  Henry  0- 
Diese  Peilungen  scheinen,  nach  den  Umständen  zu  schlielsen,  in  der 
Mitte  des  GolÜBtroms  in  der  Nähe  des  Cap  Hatteras  ausgeführt  ni 
sein,  und  es  sind  die  ersten  Golfstrom-Peilungen,  welche 
ich  in  einem  gedruckten  Buche  erwähnt  gefunden  habe, 
obwohl  allerdings  das  Senkblei  schon  oft  genug  zuvor  im  Oolfstrom 
ausgeworfen  worden  sein  mag. 

Als  Capitain  Newport  wiederum  (im  August  1607)  in  Gesell- 
schaft des  Capitain  Nelson  zur  Chesapeake-Bai  heransegelte,  wurden 
diese  beiden  Seefahrer  von  einem  heftigen  Orkan  in  der  Mitte  des 
Golfstromes  nahe  bei  Cap  Henry  fiberfallen.  Newport  war  glücklich 
genug,  die  Bai  zu  gewinnen.  Aber  sein  Begleiter  Nelson  im  Schiffe 
Phönix  litt  so  viel  Schaden,  und  wurde  zugleich  soweit  in  die  See  hin- 
ausgeworfen, dafo  ihm  Westindien  das  „nächste  Land  war,  das  er 
erreichen  konnte^.    Dies  war  im  Januar  1608. 


>)  S.  Pere/e  Bericht  in  Purchas  IV.  Theil  p.  1686. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  409 

Ein  noch  heftigerer  and  Terderblieherer  Oolfttrom-Storm  überfiel, 
and  zerstreate  die  9  Schiffe  des  Sir  George  Somw  and  Sir  Thomae 
Gates,  die  im  folgenden  Jahre  (1609)  nach  der  Oiesapeake^Bai  segel« 
ten.  „Am  23.  Jali  fahren  sie  in  den  Golf  Ton  Bahama  (den  Haapt> 
stamm  des  GoLfotroms)  ein,  und  da  sie  ongefittir  150  Legaas  von 
Westindien  entfernt  waren,  worden  sie  von  einem  änfserst  schredc* 
liehen  Sturme  überfallen,  der  der  Schwanz  eines  westindischen 
Orkans  zu  sein  schien,  und  die  neun  Schiffe  zerstreute  '}.  Dies 
mufs  nach  dem  Gesagten  angeffihr  in  der  Breite  von  Gap  Fear  ge« 
wesen  sein.  Es  ist  das  erste  Mal,  dals  wir  in  einem  englischen  Schiffis- 
buche  einen  „westindischen  Orkan"  in  der  besagten  Breite  deutlich 
erwähnt  finden.  Und  der  Ausdruck  „Schwanz  eines  Orkans^^  scheint 
anzuzeigen,  dafs  die  Seeleute  damals  schon  eine  Vorstellung 
von  der  kreisenden  Bewegung  dieser  Winde  gehabt  haben, 
die  ihre  mittlere  Bückbiegung,  wie  der  Gol&trom,  in  Westindien  haben, 
und  von  da,  wie  er,  sich  nordwärts  herumdrehen,  indem  sie  sich  mit 
dem  Golfstrom  ausbreiten  und  allgemach  verlieren. 

Zwei  Schiffe  dieser  Flotte  mit  den  beiden  Commandeuren  selbst 
wurden  zu  den  Bermudas  geführt  und  erlitten  dort  Schiffbruch.  Die 
Engländer  entdeckten  bei  dieser  Gelegenheit  diese  Seiten -Inseln  des 
GolfiBtromes,  obwohl  auch  schon  manches  spanische  und  franzosische 
Schiff  dort  „von  dem  Schwänze  eines  westindischen  Orkans ^^  auf 
ihre  Korallennffe  geworfen  war.  Somer  und  Gates  nahmen  diese 
Inseln  für  den  König  von  England  in  Besitz,  erbauten  während 
des  Winters  1609 — 1610  zwei  kleine  Fahrzeuge  und  segelten  dann 
nach  Chesapeake-Bai  hinüber,  indem  sie  so  den  Golfstrom  in  einer 
Weise  und  in  einer  Linie  durchschnitten,  in  welcher  er  zuvor  noch 
von  Niemandem  durchschnitten  war.  „Sie  machten  unterweges  ver- 
schiedentliehe nautische  Beobachtongen"  *). 

Capitän  Samuel  ArgalTs  schneller  Weg  nach  Yirginien, 
1609.  In  demselben  Jahre  (1609)  entdeckte  Capitän  Samuel  Argall 
„eine  directe  Fahrt  durch  den  Ocean  nach  Yirginien,  ohne  über  West- 
indien dahinzugehen,  wie  sie  sonst  thaten^^  *).  „Er  ging  den  geraden 
Weg  (ihe  ready  Way  to  Virginia)  ^  ohne  die  tropische  Zone  zu  be- 
rühren" *)• 

Folgendes  sind  die  kurzen  Andeutungen,  welche  wir  über  die  denk- 
würdige Fahrt  des  Capitän  S.  Argall,  eines  sehr  tmternehmenden  und 
erfahrenen  Seemannes,  in  den  alten  Chroniken  Englands  finden.    Der- 

*}  S.  den  Bericht  darüber  in  Parchas  lY.  Theil  p.  1788. 
»)  Strachey  m  Purchas  IV.  Theü  p.  174S. 
')  Stow*8  Chronide.    London  1681,  p.  1018. 
*)  Purchas  IV.  Theil  p.  1754. 


410  J-  O.  Kohl: 

gelbe  segelte  mit  einem  kleinen  nadi  Ghesapeake-Bai  bestimmten  Han- 
dela-Fabneage  aua.  Er  batte  eine  Ladung  frtBcber  Lebensmittel  und 
Zafbhr  f&r  die  junge  Colonie  am  Bord,  wiinscbte  daber  schnei  bin- 
ä)ersnkommen  und  wagte  es,  obne  den  Beistand  der  Passatwinde  und 
der  westlicben  Strömungen  aufznsucben,  anf  einer  möglichst  geraden 
Linie  von  England  ans  über  den  Ocean  zu  geben  ').  Wir  sind  leider 
mit  dem  nantiscben  Detail  dieser  Reise  and  mit  den  bei  dieser  Gele- 
genbeit  gemachten  Beobachtungen  nicht  bekannt.  Aber  ans  dem  Um- 
Stande, dais  derselbe  Argall  im  folgenden  Jahre  (1610),  da  er  als 
Lootse  die  Flotte  des  Lord  Delaware  über  den  Ocean  fahrte,  die 
Acoren  in  Sicht  bekam  '),  wird  es  wahrscheinlich,  dafs  dies  auch  im 
Jahre  1609  sein  Conrs  gewesen  war  und  dafs  er  von  den  Azoren  ans 
im  Süden  des  Schweifs  des  Golfstroms  fortging.  Mit  der  aUeinigen 
Ausnahme  Ribanlt's,  der  indefs  ein  wenig  weiter  südwärts  hinfiberge&hren 
war,  wissen  wir  von  keinem  andern  Seefahrer,  der  diese  Region  von 
Osten  nach  Westen  durchkreuzt  hätte,  obwohl  es  natürlich  schon  Ifingst 
die  gewöhnliche  Heimroute  von  Westen  nach  Osten  gewesen  war. 
Argall  hatte  hier  vermnthlich  die  Gegenströmungen  l&ngs  der  süd- 
lichen Kante  des  Golfstromes  mit  sich. 

Dieser  Versuch  ArgalVs  war  indefs  keine  plötzliche,  ihm  allein 
eigene  und  isolirt  dastehende  Idee.  Viele  Leute  scheinen  damals  an 
eine  directe  Fahrt  nach  Virginien  gedacht  zu  haben.  In  demselben 
Frühling,  in  welchem  Argall  segelte,  hatten  auch  die  oben  erwähnten 
Flotten  von  Somer  und  Gates  den  Befehl  erhalten,  „die  Kana- 
risehen Inseln  hundert  Leguas  im  Gasten  zu  lassen,  mitten- 
wegs  zwischen  den  Azoren  und  den  Kanarien  durchzusegeln  nnd 
direet  auf  Virginien  loszustenem,  obne  die  westindischen  Inseln 
an  berjihren"  ').  Auf  den  neuen  Wegen  von  Somer  und  Gates, 
von  Argall  und  Lord  Delaware  segelten  bald  nachher  verschiedene 
andere  Schiffe,  und  die  Strömungen  und  Verhältnisse  jener  centralen 
oceanisdton  Region  zwischen  dem  „Schweife*^  des  Golfstromes  und  den 
Fassatwinden,  welche  nun  von  östlichen  wie  von  westlichen  Reise- 
Ronten  durchkreuzt  war,  mögen  daber  besser  bekannt  geworden  sein. 
obwohl  die  alte  gebräuchliche  Süd-Route  über  die  Antillen  noch  lange 
Zeit  für  die  gröfsere  Anzahl  von  Expeditionen  die  häufigere  blieb. 

Somer's  und  Argall's  Reise  zu  den  Bermudas,  1610. 
Nachdem  Capitän  Argall  den  Lord  Delaware  durch  den  Ocean  nach 


')  Von  Frankreich  aus  war  es  schon,  wie  ich  zeigte,  von  Ribaalt  vasacbt 
worden. 

*)  Lord  Dalaware's  Brief  in  StrMhey's  Bittary  of  Tranl  Ue.  Loadom  1S49. 
KdUed  hy  R,  ff.  Major  p.XXIaq, 

')  Pnrehas  IT.TheU  p.  1788. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischeii  Strömungen.  411 

Virginien  geführt  hatte,  ging  er  von  da  (am  19.  Juni  1610)  wieder  unter 
Segel,  um  mit  ^  George  Somer  die  Bermudas  wieder  aatsnsucheB. 
Sie  kreuzten  mehr  als  vier  Wochen  im  Golfstrom  und  in  der  8t9r* 
mischen  Elegion  im  Westen  und  Nordwesten  der  Bermudas  herum, 
indem  sie  „mit  allen  Richtungen  der  Windrose**  segelten,  ohne  im 
Stande  zu  sein,  diese  Insel  zu  finden.  Erschöpft  und  vom  Winde 
mifshandelt,  entschlupften  sie  endlich  nach  Cape  Cod  und  naöh  den 
nördlichen  Theilen  von  Virginien  hin,  und  bei  dieser  Gelegenheit  wurde 
der  Golfstrom  wieder  in  einer  Region  beobachtet,  in  welcher  man  ilm 
zuvor  noch  nicht  gespürt  hatte. 

Argali  sagt  in  seinem  Tagebaefae  über  diese  Reise,  dafs  er»  der 
Route  seines  Admirals  Somer  folgend,  nicht  sehr  weit  südlich  vom 
40  *  N.  Br.  und  vom  Cape  Cod  entdeckt  habe,  dafs  sein  Schiff  inner- 
halb 24  Stunden  (am  20.  und  21.  Juli)  24  Leguas  nach  Norden  getrieben 
war,  obgleich  er  während  dieser  Zeit  theils  Windstille,  theils  nur  leichte, 
variable  Winde  hatte.  ^^Dies  brachte  ihn  auf  die  Vermuthung,  dafs  dort 
irgend  eine  Fluth  oder  Strömung  sein  müsse,  die  ihn  nord- 
wärts getrieben  habe.^  ^  „Und  diejenigen^,  setzt  er  hinzu,  „welche 
die  zweite  Wache  hatten,  sagten,  dafs  sie  während  ihrer  Wache  einen 
rauschenden  Wasserlauf  (y^a  raee^)  sahen,  und  dafs  sie  bemeric- 
ten,  wie  das  Schiff  heftig  nordwärts  getrieben  wurde,  währenrd  nicht 
der  geringste  Luftzug  vorhanden  gewesen^  '). 

Argall  scheint  nicht  geglaubt  zu  haben,  dals  er  hier  in  der 
Fortsetzung  der  Strömungen  des  Golfs  von  Florida  wäre.  Nicht»» 
destoweniger  aber  kann  es  allen  Umständen  nach  nicht  bezweifelt 
werden,  dafs  er  sich  damals  in  dem  nordwestlichen  Winkel  der  „grofeea 
Gol&trom-Beuge^,  wo  vor  ihm  Niemand  nördliche  oder  nordöstUcho 
Strömungen  nachgewiesen  hatte,  befanden  habe.  Von  Neu -England 
kehrte  Argall  nach  der  Trennung  von  seinem  ,,Admiral^  längs  der 
Ostkuste  von  Nord -Amerika  nach  Virginien  zurück,  während  Somer 
gerade  südwärts  segelte,  den  Golfstrom  in  seiner  Beuge  noch  einmal 
durchschnitt  und  endlich  die  Bermudas  fand.  Wir  haben  leider  keine 
nautischen  Details  über  diese  Fahrt.  Somer  starb  (1611)  auf  den 
Bermudas,  auf  denen  nun  endlich  (seit  1612)  eine  englische  Colonie 
gegründet  wurde.  Diese  Colonie  fing  an  zu  blühen,  und  es  wurden 
dann  viele  Expeditionen  von  jenen  Inseln  aus  in  jeder  Richtung  un* 
ternommen.  In  Folge  dieser  aufblühenden  Bermudas*8chiff* 
fahrt  mu(s  die  ganze  benachbarte  Region  des  Oceans  bekannter  ge«- 
worden  sein,  und  die  Leute  dort  müssen  auch  ein  besseres  Verstand» 
niCs  der  umliegenden  Theile  des  Golfstromes  gewonnen  haben« 


^  8.  Ar^  in  PnrohM  IV.Theil,  Üb.  IX.  c.  7.  p.  176S^4^9. 


412  J*  ^-  Kohl: 

Capit&n  Argall  machte  (in  den  Jahren  1613  and  1614)  noeh  rer- 
sehiedene  andere  weitgehende  Fahrten  längs  der  Ostküste  Nord-Ame* 
rika's  von  Yirginien  aus  bis  nach  Nea- Schottland,^  und  berührte 
auf  diesen  Fahrten  die  Wasser  unseres  Oolfstromes  häufig.  Er  ist 
der  erste,  der  uns  in  seinen  Tagebüchern  einige  interessante 
Peilungen  auf  jenen  Bänken,  welche  die  Ufer  der  nord- 
westlichen Golfstrom -Beuge  bilden  (auf  den  St.  6eorgen-Ban- 
ken)  mittheilt.  Er  mag  auch  viele  Beobachtungen  über  den  Golfstrom 
selbst  gesammelt  haben,  und  es  ist  daher  sehr  zu  bedauern,  dafs  er 
nicht  alle  seine  Schiffsbücher,  Vermuthungen  und  Resultate  pubh- 
cirthat  \l^r  können  ihn  als  einen  der  merkwürdigsten  der  frühesten 
Piloten  und  Erforscher  der  Ostküste  der  jetzigen  Vereinigten  Staaten 
bezeichnen,  eben  so,  wie  wir  den  Antonio  de  Alaminos  als  den  ersten 
und  erfahrensten  aller  Piloten  der  Golfe  von  Florida  und  Mexico  be- 
zeichnet haben. 

Die  Capitäne  J.  Smith  und  Thomas  Dermer,  die  Zeitgenossen 
ArgalPs,  können  in  dieser  Hinsicht  als  seine  Rivalen  und  als  eben  so 
merkwürdige  amerikanische  Ostküsten-Piloten  und  Erforscher  genannt 
werden.  Auch  in  den  von  diesen  Männern  nachgelassenen  Schriften 
suchen  wir  leider  vergebens  nach  Beobachtungen  über  den  (xolfiitrom, 
seine  Wirbel  (Races)  und  Bewegungen,  worüber  doch  diese  Manner 
viele  Erfahrungen  gehabt  haben  müssen. 

Henry  Hudson,  1609.  Heniy  Hudson  war  seiner  Zeit  einer 
der  erfahrensten  Seefahrer  des  nordatlantischen  Oceans.  Er  segelte 
im  Dienste  einer  englischen  Gompagnie  zur  Entdeckung  einer  Nord- 
west-Fahrt nach  China  (1607  und  1608)  und  durchkreuzte  bei  dieser 
Gelegenheit  viele  Arktische  Regionen,  kam  auch  den  Geheimnissen 
des  Poles  näher  als  irgend  einer  seiner  Vorgänger. 

Im  Jahre  1609  ging  Hudson,  nun  im  Dienste  einer  hcdlfindischen 
Gompagnie  und  mit  einer  theilweise  holländischen  Mannschaft,  wieder 
nach  dem  Norden  zu  demselben  Zwecke.  Nachdem  er  vergebens  eine 
Durchfahrt  nach  China  im  Nordosten  Europa's  gesucht  hatte,  durchkreuzte 
er  den  Nord -Atlantisehen  Ocean  und  segelte  nach  der  Ostküste  von 
Nord- Amerika.  Er  bekam  (am  13.  Juli)  die  Küste  von  Maine  in 
Sicht,  umfuhr  (am  4.  August)  Cape  Cod  und  gerieth  dann  südwärts 
nnd  südostwärts  in  eine,  wie  er  sie  nannte,  ^völlig  unbekannte  See^ 
CyOn  tmknawn  Sea^^),  Es  war  der  in  der  That  bis  dahin  noch  selten 
berührte  Abschnitt  des  Oceans  und  unseres  Golfstroms,  der  zwischen 
der  ^nördlidien  Route^  (nach  Neu-England)  und  der  ^südlichen  Route* 
(nach  Yirginien)  mitten  inne  liegt.  Er  durchkreuzte  die  grofee  nord- 
westliche Beuge  des  Golfstromes,  erreichte  (am  18.  August)  die  Qie- 
sapeake-Bai  und  fuhr  von  da  längs  der  Küste,  westwärts  von  der 


Adtare  GMchiclite  der  AdaDtUehm  Strömongmi.  418 

wesdichen  oder  iDneren  Kaote  des  Ool&tromes  nach  Nordea  com 
Hafen  von  New- York  und  snm  Hndeon  -  Flnaee,  die  von  ibm  entdeckt 
wurden.  Auf  seiner  RSckkehr  aus  dem  Innern  des  Landes,  das  er 
erforschte,  verliefs  er  den  Hafen  von  New-York  (im  Anfange  October) 
mit  einem  günstigen  Nord  Westwinde  und  kam  in  einer  südöstlichen 
Richtung  sOdwfirts  bis  39*  30'  N.  Br.  herab.  Dies  brachte  ihn  wie* 
der  in  den  Golfstrom,  mit  dem  er  nun  nach  Baropa  heimkehrte.  Es 
ist  das  erste  Mal,  dafs  wir  Ereozungen  des  Golfstromes  im 
Angesichte  des  Golfs  von  New-York  nachweisen  können. 
Und  es  war  auch  das  erste  Mal,  dafe  die  HoU&nder  mit  diesem  Mee* 
resstrom  Bekanntschaft  machten. 

Uns  ist  leider  nur  Weniges  von  Hudsons  eigenen  nautischen  Be<* 
merkungen  geblieben.  Wir  haben  über  seine  Reise  nur  den  Bericht 
eines  seiner  Begleiter.  Wenn  wir  die  vol Istfindigen  Schiffsbücher  des 
Hudson,  von  dem  wir  voraussetzen  müssen,  dafs  er  den  oceaniaeben 
Phänomenen  nicht  weniger  Aufmerksamkeit  schenkte,  als  „die  zweite 
Wache  des  Capitfin  Argali^,  besfifsen,  so  würden  wir  vermnthlich 
wohl  viel  darin  über  „Races^  und  über  ,,des  Schiffes  heftiges  Abtrei' 
ben  mit  dem  Strome'*  finden. 

Nachfolgende  holländische  Expeditionen  zur  Bai  von 
New-York,  1609— 1620.  Bald  nach  Hudson  begannen  die  HoUfinder 
eine  lange  Reihe  von  Fahrten  zum  Hafen  von  New-York  und  zum 
Hudson-Flusse,  woselbst  sie  eine  Golonie  (Neu -Amsterdam)  stifteten. 
Sie  segelten  zu  diesem  nördlichen  Hafen  bestfindig  auf  der  süd* 
liehen  Route  über  Westindien  und  mit  dem  Beistande  der  Passat- 
winde und  des  Golfstromes  nach  der  alten  Weise.  Ein  amerikanisdier 
Historiker  *)  beschreibt  die  holl&ndische  Route  nach  New-YcNrk  so: 
„Wenn  sie  den  englischen  Kanal  verlassen  hatten ,  richteten  sie  ihren 
Lfsuf  auf  die  Kanarischen  Inseln,  von  denen  ans  sie  quer  über 
den  Ocean  nach  Guyana  zu  den  Karaiben  hinüberfuhren.  Von  da 
steuerten  sie  schief  nordwestwfirts  zwischen  den  Bahamas  und  Ber- 
mudas durch,  bis  sie  die  Küste  von  Virginien  und  endlich  New-York 
in  Sicht  bekamen.^  —  Von  New-York  kehrten  sie  natürlich  mit  dem 
östlichen  Schweife  des  Golfstromes  nach  Europa  zurück  und  fahrten 
so,  wie  die  alten  Seefahrer  des  16ten  Jahrhunderts,  eine  völlige 
Kreisfahrt  durch  den  Atlantischen  Ocean  mit  Hülfe  seiner 
Strömungen  aus. 

Sogar  noch  nach  der  Mitte  des  17ten  Jahrhunderts  sehen  wir  die 
vornehmsten  hollfindischen  Expeditionen,  mit  deren  Gours  wir  bekannt 
sind,    diesen  weiten  Umweg  einschlagen.      Die  Hollander   scheinen 


')  Ui*  Broftdhead  ia  •einer  vortrefflichen  Geschichte  von  Kew-Yoik. 


414  J*  <>•  i^obl: 

deranadli  von  dea  oceanischen  EntdeckongeQ  der  Pranioeen  iind  Eng- 
linder, weder  von  Ribanlte  ^wabrem  Goure^  (^,*rne  Course^^)  nadi 
Florida,  noeh  von  Gosnolde  ,,karzem  Schnitt^  dskort  Cut^)  nach  Nea- 
England,  noch  von  Argalls  „Geradem  Wege'*  (^^reddy  Way*^)  nach 
Yirginien  Notiz  genommen  and  sie  benatzt  za  haben.  —  Und  wir 
werden  daher  dnrch  die  sonderbare  Erscheinang  in  Erstannen  gesetzt, 
dafs  za  derselben  Zeit  ganz  benachbarte  Sectionen  unserer  Ostküste 
auf  sdir  weit  aasdnanderliegenden  Routen  angesegelt  wurden.  Die  Eng- 
länder pflegten  nach  Neu- England  und  nach  allen  anderen  Thalien  der 
KoMe  n&tUich  von  Nantucket  über  die  Neufdndland-Bfinke  zn  aegeb, 
indem  sie  gegen  den  Schweif  des  Qolfstroraes  angingen,  wih- 
read  dieHoUänder  nach  New -York  und  jeden  anderen  Theil  der  Küste 
•fldüch  von  Nantucket  aber  Guyana  und  die  Earaibischen  Inseln  za 
segeln  pflegten,  indem  sie  mit  dem  Beistande  der  heftigen  Str5- 
mongen  der„£ngen^  und  des  „Hauptstammes^*  herabkamen. 
Die  Orte  ihrer  Bestimmung  differirten  in  der  Breite  nicht  mehr  als 
einen  Grad,  während  die  gebrfiuchlichen  Routen  um  mehr  als  30  Brei- 
teagrade  von  einander  abwichen.  Es  ist  einleuchtend,  dafs  dieses  auf- 
fallende Factum  nur  aus  den  wirklichen  oder  eingebildeten  Gelegen- 
heiten und  Yortheilen,  welche  Golfstrom  und  Passatwinde  in  eber 
Rkhtung  gewfihrten,  sowie  aus  den  wirklichen  und  eingebildeten  Nach- 
theüen  und  Hindernissen,  welche  er  in  der  andern  Richtung  darbot, 
erklärt  werden  kann. 

Im  Jahre  1620  kamen  die  „Pilgrim-Y&ter^  in  ihrer  kleinen  „Maj 
Fiower^  von  Holland  und  England  nach  Neu- England  hinüber.  Ob- 
gleich  sie,  wie  Gosnold  auf  dem  ganzen  Wege  gegen  den  Golfstrom 
angingen,  so  finden  wir  doch  in  ihren  Tagebuchern  über  ihre  Reise 
kerne  solche  Bemerkungen,  wie  Gosnold  sie  machte  über  „nordwest- 
wärts  treU>ende  Seekräuter.  ^ 

Mit  dieser  Reise  und  mit  diesem  Jahre  endigt  die  Zeit  der  frü- 
hesten Erforschung  der  Ostkuste  Nord-Amerika's  und  ihrer  Strömun- 
gen. Nach  dem  Jahre  1620  blähten  an  allen  Ufern  des  Ck>ll8tromH 
Städte  und  Ilafenplätze  auf.  Man  segelte  bestandig  zu  ihm  hin  und 
der  Golfstrom  wurde  von  einer  grofsen  Anzahl  Ton  Schiffen  durch- 
kreuzt; wir  beginnen  daher  mit  diesem  Jahre  eine  andere  Periode 
unserer  Geschichte. 

2.    Geschichte  des  Golfstroms  von  1620  bis  1770. 

Die  Quellen  far  die  Geschichte  der  BeschiflFbng  des  Nord-Atian- 
tischen  Oceans  während  des  16ten  Jahrhunderts,  die  uns  aus  dieser 
Zeit  erhaltenen  See-Tagebücher  waren  verhältnirsmäfsig  reich  and  er- 
giebig zu  nennen.    Ramusio  und  Eden,  welche  beide  vielen  sehr  in- 


Aeltere  OMchichte  dar  Adantlaefaeii  Strdmimgen.  415 

teressanten  Stoff  über  alte  See-Reisen,  Hakkijrt,  der  alle  Origisal-I>o> 
camente  and  Scbiffis-Journale  der  engÜBohen,  frantösischen  und  änderet 
Seefahrer  in  einem  grofsen  und  ioTaerst  werthToUen  Codex  marithner 
Geschichte  vereinigte,  De  Bry,  der  dasselbe  in  Hinaioht  auf  Tiele  an* 
dere  Seeberichte^  die  in  Uaklnyt  nicht  gefanden  werden,  that,  Herreva, 
der  alle  die  Original -Documente  über  Seereisen,  transoceanisohe  £r> 
oberangeu  and  Entdeckungen,  welche  die  Spanier  machten,  and  welehe 
in  den  Archiven  seines  Vaterlandes  aufbewahrt  warden,  zu  einer  Q^* 
schichte  der  spani:»chen  Schiffahrt  benutzte,  Champlain  nnd  Lesearboe, 
welche  die  Geschichte  der  ersten  französischen  Untemehmangen  in  den 
Gewässern  des  Atlantischen  Oceans  schrieben,  de  Laet,  der  dasselbe  für 
die  Geschichte  der  Atlantischen  Schiffahrt  der  Holländer  that,  Parchaa^ 
der  die  Arbeiten  des  Hakluyt  fortsetzte,  —  alle  diese  Minner  lebten, 
schrieben  und  publicirten  ihre  Schriften  nicht  lange  vor  oder  ein  wenig 
Dach  dem  Jahre  1600. 

NachPurchas  und  de  Laet,  d.h.  nach  1630,  begegnen  wir  keinen 
gleich  ausgezeichneten  und  fleifsigen  Sammlern  mehr,  die  es  der  Mühe 
werth  gefunden  hätten,  der  Nachwelt  ferner  die  späteren  Tagebücher 
der  Seefahrer  zu  conserviren.  Die  heroische  Zeit  Atlantischer  £nt> 
deckungen,  während  welcher  jedes  neue  Unternehmen  die  Kenntnisse 
bedeutend  erweiterte  und  daher  ein  Gegenstand  lebhaften  Interesses 
wurde,  war  vorbei.  Als  nach  1620  alle  ostlichen  Küsten  von  Nord« 
Amerika  mit  kleinen  Golonien  und  aufblühenden  Handels -Emporieo 
geschmückt  waren,  wurde  der  Ocean  so  oft  befahren,  and  Schiffs^ 
Tagebücher,  die  auf  diesen  viel  betretenen  Pfaden  geschrieben  warden, 
häuften  sich  dermalsen,  dafs  man  es  wahrscheinlich  eben  so  nanöthig 
als  unmöglich  hielt,  sie  zu  sammeln. 

Und  als  dann  gegen  das  £nde  des  17ten  and  am  Anfange  dtea 
18ten  Jahrhunderts  einige  allgemeine  Sammlangen  von  Reisen,  z.  B. 
die  von  Thevenot,  Churchill,  Harris,  Stevens,  Astley  etc.  etc.,  erschie- 
nen, wurden  dabei  fast  nur  die  mehr  entfernten,  neuerdings  entdeck- 
ten und  daher  interessanteren  Regionen,  nämlich  die  Südsee,  der  ösi* 
liehe  Archipel  oder  die  bis  dahin  noch  wenig  bekannten  inneren  Partien 
der  neuen  Lande  (die  Gegenden  am  Mississippi,  Amazonas  etc.)  berück« 
sichtigt.  Der  Nord- Atlantische  Ocean,  obwohl  erst  in  seinen  rohesten 
Umrissen  bekannt,  wurde  als  sehr  bekannt  und  als  wenig  anziehend 
angesehen.  Und  in  Bezug  aaf  ihn  wiederholten  alle  jene  Sammler  von 
Reisebeschreibungen  nur  das,  was  schon  Ramusio,  Hakluyt  oder  Purchas 
und  ihre  Vorgänger  darüber  gesagt  hatten. 

Es  ist  daher  ein  äufserst  seltener  Fall,  dafs  wir  in  ihren  bände* 
reichen  Werken  ein  Mal  einem  authentischen  Tagebache  einer  Seereise 


416  J-  ^'  I^ohl: 

swiaehen  Enropm  nod  Amerika  begegnen.  Die  Zeit  dner  sorgfthigea 
nod  ins  Detail  gehenden  Beobachtung  der  Natur  war  noch  nicht  ge- 
kommen. Die  Zeit,  in  welcher  Amerika  der  nütsliche  Plan,  aimmt- 
liehe  Schiffs  •Journale  ans  allen  Theilen  des  Oceans  zu  sammeln  und 
m  verarbeiten,  um  über  die  Winde,  Wellen,  Strömungen,  jede  Qoadrat- 
Meiie  des  Oceans  eine  genaue  Kenntnifs  und  Erfahrung  zu  gelangen, 
vorgelegt  werden  konnte,  war  nothwendiger  Weise  noch  sehr  fem. 
An  sokfa  ein  Werk,  dessen  Ausführung  jetzt  ange&ngen  ist,  konote 
man  nnr  nach  der  Einfufarnng  der  Chronometer,  der  Seetbermometer 
und  vieler  anderer  Mittel  für  zuverlAssige  Beobachtung,  sowie  nach  der 
Reformirang  und  nach  einer  gewissen  Uniformirung  der  Schiffsjonmale 
denken. 

Es  ist  daher  nicht  leicht,  den  Fortschritt  der  Kenntnifs  und  Er- 
fbrachung  des  Golfstroms  w&hrend  dieser  Periode  zu  zeichnen  und 
ihren  Einflufs  auf  Handel,  Schififahrt  und  die  Hanptsee-Strafoen  dies« 
Jahrhunderts  nachzuweisen. 

Allein  obwohl  die  besagten  Schiffsjournale  und  Reisen  für  um 
jetzt  verloren  sind,  so  waren  sie  doch  gewifs  nicht  ohne  Nutzen  lur 
die  denkenden  M&nner  und  Naturforscher  jener  Zeit  Es  ist  sehr 
wahrscheinlich,  dafs  die  Eosmngraphen  und  Hydrographen,  weldie  im 
I7ten  und  l^ten  Jahrhundert  über  Oceanische  Gegenstände  in  einer 
melv  aligemeinen  Weise  schrieben,  jene  Documente  mehr  oder  weni- 
ger zu  Rathe  gezogen,  um  ihre  Ideen  über  die  Bewegungen  und  Strö- 
mungen des  Meeres  zu  berichtigen. 

Solche  Autoren  waren  während  der  besagten  Periode  sowohl  in 
Spanien,  als  in  Frankreich,  England  und  besonders  in  den  Nieder- 
landen sehr  zahlreich,  und  wir  müssen  uns  an  diese  Klasse  von  Schrift' 
steUem  wenden,  um  in  ihnen  die  still  fortschreitende  Entwicklung  der 
Golfstrom-Theorie  verfolgen  zu  können. 

Die  spanischen  Hydrographen  dieser  Periode  sind  uns  wenig  bekannt 
Einige  ihrer  Werke  wurden  ans  oben  berührten  Ursachen  und  Yer^ 
hlltnissen  schon  in  ihrer  Wiege  zerstört.  Einige  haben  mit  Hülfe  der 
Drucker-Presse  das  Tageslicht  erblickt.  Aber  auch  diese  Draeke  sind 
kaum  in  den  Bibliotheken  des  nichtspanischen  Europa's  zn  finden. 
Navarrete  aber  giebt  in  seiner  Geschichte  der  spanischen  Naotik*) 
eine  vollständige  Uebersicht  über  alle  spanischen  Autoren  dieser  Ozt- 
tang  und  eine  Analyse  ihrer  Werke.  Von  ihm  erfahren  wir,  dals 
einige  derselben  in  ihren  ^yTratado»**^  oder  ^^Regimentoa  de  navegacio»^ 
(nautischen  Tractaten  oder  Leitfaden  far  die  Schiffahrt),  in  ihren  „  Theatres 
hidrograßcos*^  (hydrographischen  Theatern)    etc.    zuweilen   auch  um* 


')  NavarrtU  Bdioria  de  la  Nautica,     Madrid  1S41. 


Aoltere  Gwchichte  der  AÜAntfochen  Strömimgeii.  417 

BtAndlkh  and  mitunter  sogar  nach  eigenen  BeobAehtangten  Ober  ooea- 
nkdie  StrömnngeB  gesprochen  haben.  So  soll  z.  B.  Don  Pedro  Porter 
7  Casanate  (im  Jahre  1634)  „weitlfiufige  Rathschläge,  am  die  in  den 
SefaifisnEtoQten  daroh  Strömungen  bewirkte  Abtreibang  cu  bestimmen^', 
gegeben  and  ^insbesondere  die  furchtbaren  Wirlnii^n  der  Stromangen 
im  Kanal  von  Babama^^  beechtieben  haben. 

So  soll  aocb  D.  FVandsco  de  Seijas,  ein  anderer  „berShmter 
spanischer  Hydrograph^S  umständlich  und  „nach  eigener^^  Erfahrung 
„Yon  27  Jahren  beständiger  Schiffahrt'^  über  oceanische  Strömungen 
und  insbesondere  über  die  des  Kanals  von  Bahama  gesprochen  haben. 

Die  Engländer  übersetzten  damals  verschiedene  dieser  nantisehen 
Werke  der  Spanier  in  ihre  Sprache,  aber  sie  selbst  producirten  nicht 
viele  solcher  allg^neiner  und  theoretischer  Schriften  über  Hydro- 
graphie. 

Doch  verdieat  in  einer  Geschichte  der  Strömungen  der  berühmte 
englische  Seefahrer  nnd  Hydrograph  Robert  Dudley,  Herzog  von 
Northumberland,  einer  Erwähnung.  Derselbe  verfafste  bekanntlich  im 
Anfange  des  17ten  Jahiimnderts  ein  groises  hydrographisches  Karten- 
werk über  alle  Meere  und  Meeres-Küsten  des  Qlobus,  Dasselbe  wurde 
zum  ersten  Male  im  Jahre  1630  in  Florenz  unter  dem  Titel:  „El 
Arcano  del  Mare^S  gedruckt  und  später  im  Laufe  des  17ten  Jahr» 
hunderts  nodi  öfter  publioirt.  Auf  den  dieses  Weik  begleitenden 
Karten  hat  Dodley  sehr  viele  höchst  interessante  Bemerkungen  ^>er 
die  Meeresströmungen  niedergelegt,  und  namentlich  hat  er  auch  in 
diesen  Bemerkongen  die  Richtongen  der  Strömungen  des  Qolft  von 
Mexico  und  des  Kanals  von  Bahama  sehr  richtig  beschrieben.  Er  hat 
sogar  in  der  Breite  des  Sunds  von  Pamlico  den  Golfstrom  angedeotet. 
Es  findet  sieh  dort,  |  Grad  ostwärts  von  den  Küsten,  die  Anmerkung: 
,,Corrente  terso  Greco^^  (Strömung  nach  Nordosten).  —  Ich  glaube,  daih 
wir  vor  Dadley  gar  keine  Karten  haben,  auf  denen  Meeresströmungen 
durch  solche  Bemeiicungen  bezeichnet  wurden. 

Die  umfassendsten  und  zugleich  am  meisten  bekannt  gewordenen 
theoretischen  Arbeiten  aber  den  Ocean  and  seine  Bewegungen  wurden 
aber  von  hoUändisdien,  französischen  und  deutschen  Autoreh 
verfaiat« 

Yarenius,  1650.  Einer  der  gescUcktesten  und  bewunderns- 
würdigsten Geogra^en  jener  Zeit,  ,,der  D'AnviUe  des  17ten  Jahf- 
handerts'S  war  B.  Yarenius,  ein  Deutscher,  der  im  dreilsigjährigen 
Kriege  nach  Holland  auswanderte.  Seine  „Allgemeine  Geographie^' 
wurde  so  berühmt  und  war  so  vortrefiUch,  dafs  sogar  noch  Isaac 
Newton,  der  sie  in  England  interpretirte  und  herausgab,  die  in  ihr 
enthaltenen  Ansichten  billigte. 

Zaitacbr.  f.  «Ug.  Brdk.  Neao  Folge.  Bd.  XI.  27 


416  ^^  0.  Kohl: 

In  diesem  Werke  des  Yarenias,  dessen  erste  Aqsg>be  rem  Jahre 
1650  ist '),  findea  wir  zum  ersten  Male  eine  sehr  richtige  DefinitioB 
und  ClassificiruDg  von  Meeres-Stromongen.  Varenins  theilt  sie  ab  in 
^beetandige^  and  ^periodische^,  in  ^allgemeinem  nnd  ^specieUe  oder 
locale^  Strömungen,  unter  welchen  letzteren  er  dasselbe  yereleht,  wsi 
andere  Autoren  mit  dem  sehr  angemessenen  Namen  ^See-Flüaee"  oder 
^Meer-Ströme^  (^yStream  CurrenU^^)  bezeichnen*  Er  beschreibt  und 
nennt  alle  die  „speciellen  Seestrome'S  von  denen  er  einige  Eeontnifr 
besab  und  zeigt  sich  sehr  wohl  unterrichtet  über  den  Ooinea-StroiB, 
und  eben  so,  was  noch  merkwürdiger  ist,  über  die  sndnöidliidie  Bi^ 
tung  des  Peru-Stroms. 

Als  eine  „fünfte  perpetuirliche  und  specielle  Bewegung  der  See*^ 
(y^quißhiM  spedaUt  perpeiuui  moiut^^)  nimmt  er  die  Kette  voa  Strö- 
mungen an,  von  welcher  unser  Oolfstrom  das  bedeutendste  Glied  ist, 
und  welche  er  als  einen  einzigen  gigantischen  Strom  beschreibt,  der 
bei  den  brasilianischen  Caps  beginne  und  von  Süden  nach  Nordeo 
flieüsend  bei  Florida  ende.  „Ein  ähnlicher,  von  Süden  nadi  Norden 
flielsender  Strom 'S  f&gt  Yareniua  hinzu,  „eiiatirt  Ifings  der  Philippi- 
nischen Inseln  und  gegen  Japan  hin  fliefsend.'*  Diese  Bemerknng  Bchäat 
mir  das  erste  Beispiel  einer  Vergleichung  unseres  Golf- 
stromes mit  dem  Karasiwo  der  Japanesen  zu  sein,  and  eine 
solche  Parallele  war  in  der  That  ein  grofter  Schritt  vorwärts  sn  dner 
besseren  Erkenntnifs  der  schonen  Harmonie,  welche  sich  in  dtti  Be- 
wegwgen  der  beiden  groben  Oceane  findet. 

Von  den  Elrfiiitem  in  der  Sargasso-See  sagt  Yarenins:  ^dals  sie 
weder  vom  Grunde  des  Meeres,  das  dort  aaberordentlich  tief  sei, 
noch  von  den  Küsten  des  Landes  (Afrika?),  das  sehr  entlegen  seL 
herkommen  kdnnten^  *).  Eine  fthnUcfae  Phrase  über  unsere  Golf- 
Krfiuter  finde  ich  in  verschiedenen  Hydrographien  der  2«eit;  s.  B.  in 
dem  grofsen  W^ke  des  französischen  Jesuiten  George  Foumier  (pa- 
blicirt  im  Jahre  1667),  welcher  sagt,  „dafs  die  Leute  zu  s^ner  Zdc 
sich  sehr  den  Kopf  zerbrächen  über  die  Frage,  woher  das  Sargasso- 
Eraut  kommen  mochte^  *)<  ^i^  Alles  beweist,  dafs  die  Geographen 
,zu  jener  Zeit  sehr  geneigt  gewesen  sein  müssen,  die  Ansieht  aan- 
nehmen,  dafs  die  Sargasso-fijräuter,  welche  nach  ihnen  weder  aoa  den 
Grunde  des  Meeres,  noch  aus  Afrika  kommen  konnten,  vob  Amerika 
kommen  mufsten,  obgleich  man.  damals  wohl  noch  nicht  wagte,  sie 


')  Nicht  von  1664,  wie  es  in  der  f,Biographi€  UniverHlU'^  heiTst, 
*)  d.  ttbtfr  dies  Alles  B.  Varenias,  Gtographia  Generalü.     Ab.  Isaaco  Aetrr-j« 
Uiuitrata,  CanUihripiat  16S1,  p.  18S--140. 

')  Foiirnier,  UydrographU.  2*  EtüL  Paris  1667,  p.  879. 


Adtere  Q^schiehte  der  AtiMtilchen  StrommigeD.  41 9 

entMAiaden  mh  dqm  Florida- Strom  in  eaaMlen  Zcuamoieiihang  ra 
bringen« 

Des  Isaao  VooBias  Anaioliten  von  den  Strömungen,  1668. 
Eine  noob  Toilstfindigere  BeschreibaBg  der  Nord- Atlantischen  and  an- 
derer Meeresströmungen,  A  die  des  Varenius,  wurde  der  Welt  einige 
Zeit  spfiter  von  dem  berühmten  holländischen  Naturforscher  Isaac 
Voesitts  gegeben.  Er  war  der  Erste,  welcher  ein  Werk  über 
die  Bewegungen  der  Meergewftsser  und  der  Winde  schrieb'). 
£r  stellte  in  demselben  Alks  susammeui  was  er  über  diesen  Gegen- 
stand wnfste,  und  entwiek^te  darin  das  erste  zusaramenhfingende 
System  der  Lnft-  und  Wasser- Strönrangen  des  ganzen  Globus,  eines 
Gegenstandes,  den  bisher  die  Naturforscher  nur  gelegentlich  su  berfih- 
ren  pflegten  und  der  in  ihren  hydrographischen  Werken  meist  nur  in 
einem  Appendix  au  dem  gewöhnlich  sehr  langen  Capitel  „über  Bbbe 
und  Flttth^^  erschienen  war. 

VoBsias,  der  aufser  dem  genannten  Werke  noch  mehrere  andere 
Arbeiten  über  Geographie  geschrieben  hatte,  areigt  sich  mit  den  Rieh- 
tnngen  und  Tendensen  der  Ströme  und  Winde  im  Nord-iPaciflsehen 
Ocean  sehr  wohl  bekannt.  Br  sagt,  dafs  dieselben  sieh  dort  unter  der 
Linie  von  Osten  nach  Westen  in  der  Richtung  auf  Asien  bewegen, 
und  dafs  sie  sich  dann  längs  der  Küsten  Ton  Japan  und  China  nord- 
wärts hinauf  wenden,  endlich  aber  nordöstlich  und  östlich  nach  Ame- 
rika aurockkehren«  £>r  beschreibt  ganz  genau  die  beiden  entge^enge« 
setzten  Ströraangen  des  Stillen  Oceans,  eine  längs  der  Küste  von  Ga- 
lifomien  von  Norden  nach  Soden  und  die  andere  längs  der  Küste 
Pem's  von  Süden  nach  Norden,  weldie  beide  sich  in  dem  grofeen 
centralen  Aequatorial-Strom  des  StiUen  Oceans  vereinigen  *}. 

Br  ver^eicbt  mit  den  allgemeinen  Strömungen  des  Sdllen  Meeres 
die  des  Atlantischen  und  weist  auch  in  diesem  letzteren  Bassin  eine 
doppelte,  und  entgegengesetzte  kreisende  Bewegung  d'er 
Gewässer  nach«  „im  Süd -Atlantischen  Meere^,  sagt  er,  „setzen 
südliche  Strömungen  vom  Gap  der  Outen  Hojffnung  gegen  Angola  und 
dann  wenden  ne  sich  mit  dem  allgemeinen  Aequatorial-Strom  nach 
Westen  und  werden  von  der  Küste  Brasiliens  südostwärts  zurück- 
gebogen.*^ 

Eine  ähnliche  kreisende  Bewegung  zeigt  er  in  unserem  Nord-At- 
lantischen Bassin  und  beschreibt  sie  noch  bestimmter  so:  „Mit  dem 
allgemeinen  Aequatorial-Strom  laufen  die  Gewässer  längs  der  Küste 
von  Brasilien  nach  Guyana  zu  und  treten  dort  in  den  Golf  von  Mexico 

■)  I«aftc  Vössins,  i)«  motu  mariwn  et  ventorum  tibtr.  Hagat  Comitis,  1S68. 
»)  S.  über  dies  Ali»  J.  Vossins  1.  c.  c.  HI.,  V.  tmd  JTXlf. 

27* 


420  J*  lOi  Kohl: 

ein.  Von  d&  aeUen  aie  dardi  eine  SeitenechwüigaDg  schief  hinfiber  nad 
der  Strafee  von  Florida  nnd  Virginia  und  laufen  Ton  da  direet  naeb 
Osten,  bia  aie  die  gegenfiberliegenden  Knalen  von  Earopa  and  Ainkt 
erreicht  haben,  von  welcbeo  aaa  sie  wieder  aodwfiita  geben  ond  am 
Ende  wieder  in  die  anffingliehe  Bewegung  nach  Wealen  einlenkea, 
indein  aie  ao  beat&ndig  sich  in  einem  Cirkel  herambewegen  '). 

Diea  iat  ohne  Zweifel  die  vollat&ndigate  und  cutreffendste 
allgemeine  Ueberaicht  unaerer  Nord- Atlantiachen  Strö- 
mungen, der  wir  bia  dahin  bei  irgend  einem  der  alten  Autoren  aber 
Hydrographie  begegnet  aind.  Der  treffliche  alte  Yoaaius  war  seiner 
Anaicht  ao  gewifa,  dafa  er  aoaapricht:  ^£in  Schiff  ohne  Segel  und 
Matroaen  könne  bloa  durch  die  Kraft  der  Sirömongen  von  d£fl 
Canariachen  Inaein  nach  Braailien  und  Mexico  fahren  und  von  da 
nach  Europa  xurfickkehren  auf  einer  Route  von  4000  dentarhim 
Meilen  in  Länge.  ^  Daaaelbe  Bild  und  Beiapiel,  welches  Yoaaiaf 
alao  achoQ  ror  200  Jahren  aufateiit,  iat  apfiter  noch  von  vielen  mo- 
dernen Autoren  ala  etwas  ganz  Neuea  von  ihrer  eigenen  Briindang 
vorgebracht  worden.  Einige  dieaer  Modernen  haben  auch  die  Idee 
geäutaert,  dafa  die  ,^ variablen  Wiode^  nur  ao  genannt  worden  aeien 
von  unaeren  ,,nnwiaaenden  Vorvätern,  welche  mit  den  Geaetsen  nnd 
der  achönen  BegnlaritSt  dieaer  Winde  unbdkannt  geweaen.^  Aber 
auch  in  dieaen  Winden  wiea  ebenfalla  achon  Yoaaiua  eine  ao  groCx 
Harmonie  und  Begelm&faigkeit  nach,  da(a  ein  gleichzeitiger  Autor  ihm 
verdientermafeen  daa  folgende  Lob  giebt:  ^Die  Alten  bezeichneten  den 
Ocean  und  die  Winde  als  daa  wahre  Sinnbild  der  Unbeatandigkeit. 
Aber  Voaaiua  bewiea,  dafa  aie  die  regelmfifsigaten  Dinge  von  der  Wdt 
aind^  *).  Ein  anderer,  etwaa  apfiterer  Autor,  Prof.  Laval  (in  aeioen 
Werke  ^Voyage  de  la  Louisiane*^)  kritiairt  und  achilt  ihn  dagegen  in 
einer  —  zum  Theil  wenigatens  —  aehr  ungerechten  Weise,  indem  er 
venucht,  aogar  aeine  aehr  paaaende  Idee,  ein  Schiff  ohne  Segel  ond  Ma- 
troaen im  Atlantischen  Ocean  circuliren  zu  laaaen,  l&cherlieh  an  macfaea» 

Anaichten  dea  Voasina,  Fournier,  Vareniua  und  Kepler 
über  die  Ursachen  der  Strömungen.  In  einigen  Punkten  können 
wir  jedoch  mit  Yoaaiua  nicht  übereinstimmen.  Seine  Darateliong  der 
Thataacben,  sein  Gemälde  der  existirenden  Strömungen  war  aehr  richtig. 
Aber  aeine  Anaicht  über  die  Uraachen  der  S&ömnngen  war  mehr  oder 
weniger  sonderbar.  Er  meint,  dafis  die  Hitze  der  tropiadien  Sonne, 
indem  sie  die  Oceanischen  Gewässer  anziehe  und  aogleich  ihre  Masse 


•)  J.  Vossiiw  1.  c.  VI. 

*)  S.  die  Voirede  zu  der  Uebenetsung  det  Werks  von  VoMiua  von  Lt  Otfsf'^ 
hin  de  Cre^f  genumt  La  ChUd^n  de  la  Havigation*     ParU. 


Aeltere  Geschichte  der  Atl«nlf8cben  Strömungen.  42  i 

und  ihren  Umfang  rermehre,  sie  «irfhfiiife  nnd  so  zn  sagen  ein  langes 
Wasser -Gebirge  schaffe,  ^zn  welchem  die  znm  Aeqnator  segelnden 
SdiifPe  nur  mit  Schwieri^eit  aalsteigen^.  Er  stellt  sich  ror,  dafs  die 
Sonne  diesen  ^Wellenberge  mit  sich  fShre  zu  den  Kasten  Ton  Ame- 
rika, „wo  derselbe  sich  so  zn  sagen  breche,  anseinandergehe,  und  wo 
dann  die  Ströme  von  jener  zerfliefsenden  Wasserhöhe  Iftngs  der  Küste 
herabrSnnen^S 

Dieses  ^Gebirge  von  Salzwasser^,  das  Vossios  Sn  die  Nfihe 
des  Aeqnators  setzte  und  das  Prof.  Laval  in  seiner  erwfihnten  Kritflc 
so  Ificherlich  machte,  worde  dann  ron  dem  französischen  Hydrographen 
George  Foamier,  der  einige  Jahre  nach  Vossins  eine  sehr  voluminöse 
Hydrographie  schrieb,  gerade  in  das  Gegentheil,  in  ein  tiefes  cen- 
trales Thal  verwandelt.  Foamier  sagt  *),  „dafs  die  heifse Sonne 
der  Tropen  dorch  f^vaporation  unter  der  Linie  eine  grofse  Menge 
Seewasser  verzehre  und  dort  so  zu  sagen  eine  Höhlang  oder  „ein 
tiefes  Thal  bewirke,  und  dafe  die  Wasser  daher  gezwangen  würden, 
von  den  Polen,  sowohl  vom  Nord -Pol  als  vom  Sfid-Pol  l&ngs  der 
Küsten  von  Afrika  znm  Aeqaiitor  hinabzalaufen ,  am  die  verloren  ge- 
gangenen Wassermassen  zn  ersetzen.*'  jj)ie  hohle  und  tiefe  Depres- 
sion^, so  sagt  er,  „l&nlt  beständig  mit  der  Sonne  oder  vor  ihr  her, 
und  die  nachkommenden Polar^Gewftsser  laufen  beständig  hinter  der 
Sonne  her,  um  zu  ersetzen,  was  durch  Evaporation  consumirt  worden 
ist.*'  „Und  auf  diese  Weise*',  setzt  er  hinzu,  „wird  ein  kreisendes 
Strömungs-Sjstem  ins  Leben  gerufen.*' 

Aber  schon  vor  Foumier  und  Yossius  (im  Jahre  1650)  hatte  der 
oben  genannte  treffliche  Varenius  eine  andere  Ursache  derErzei^ng 
der  Strömungen  bezeichnet,  nfimlich  die  tftgliche  Umdrehung 
unseres  Globus.  „Die  Anhänger  des  Aristoteles",  sagt  Varenius, 
„glauben,  dafs  die  grofse  centrale  Strömung  der  Gewässer  von  Osten 
nach  Westen  durch  die  allgemeinen  Bewegungen  der  Himmel,  der 
Oestime,  der  Luft  und  der  See  verdrsacht  werde.  Aber  einige  Co« 
pemikaner,  wie  z.B.  Kepler,  behaupten,  dafs  auch  die  Umdrehung 
unserer  Erde  nieht  wenig  dazu  beitri^,  weil  das  Wasser,  welches 
nicht  an  den  festen  und  niedrigen  Theilen  des  Globus  anklebt,  son- 
dern sich  nur  in  losem  Contacte  mit  denselben  befindet,  der  Umdre- 
hungsbewegnng  nach  Osten  nicht  so  schnell  folgen  kann,  vielmehr 
westwärts  zurückbleibt.  So  dafs  demnach  also  die  See  sich  nicht 
eigentlich  von  einem  Orte  zum  andern  vorwärts  bewegt,  sondern  dals 


>)   S.  das  Werk:   „  Hydrographie  par  U  Pere  G.  FowmUr  de  la  compagnie  de 
Jenu.    ßeeonde  Edition'*.    Paris  1667.  p.  855^866. 


422  J.  aKohl:^ 

vielmehr  die  £rde  afch  Yorw&rta  bewegt,  welche  einen  Theil  der  S 
nach  dem  anderen  fahren  and  saruckbleiben  Iflfal^  *).  \ 

Dies  ist  das  erste  Mal,  dafs  wir  in  einem  gedrnekten  Bne| 
die  tägliche  Umdrehung  der  Erde  mit  dem  Pb&nomen  ^ 
Strömungen  in  causale  Verbindung  gebracht  sehen.  Di^ 
Idee  war  eine  nothwendige  Folge  des  Systems  und  4er  Ansicht  4 
Gopernicus,  der  selbst  schon  im  Anfange  des  16ten  Jahrhunderts  dii 
Folgerung  gemacht  haben  konnte.  Sie  wurde^  wie  wir  aus  der  obigJ 
Aeoberung  des  Yarenius  ersehen,  zum  ersten  Maie  yon  Kepler,  di 
im  Jahre  1630  starb,  Yorgdbracht  Aber  Vas^nins,  wie  ich  sagte,  w^ 
der  Erste,  der  dergleichen  in  einem  geographischen  Werke  druck 
nnd  publichrte  *).  | 

Erste  allgemeine  Stromungs-Earte,  1678.  Nicht  lai^ 
nach  dem  Jahre,  in  welchem  Yarenius  sdme  für  die  Zeit  meisterhaM 
Beschreibung  des  Systems  der  Winde  und  Strömungen  poblicirte,  rei 
sncbte  es  ein  anderer  Kosmograph,  der  bekannte  Jesuit  Athaoacdol 
iCircher,  zum  ersten  Male,  dieses  System  auf  einem  kartographischt-i 
Oem&lde  darzostellen.  Er  zeichnete  eine  hydrographische  Karte,  aal 
welcher  er  die  Bewegungen  des  Oceans,  alle  dieStrömnngem,  ^Wirbn' 
und  Schlünde^  des  Meeres  mit  Strichen  andeatete  *}.  Ee  ist  dit 
erste  allgemeine  Ströknungs- Karte  des.  Globus,  die  \a 
kenne.  Auf  ihr  erscheint  der  ganze  Ocean  mit  Wellen- Linien  be- 
deckt, welche  in  der  Richtung  der  Strömlingen  laufen.  Die  grofy?: 
kreisenden  Bewegungen  der  Gewfisser  sind  auf  dieser  Karte  deotlii 
zu  erkennen,  auch  die  des  Nord -Atlantischen  Bassins,  wo  l&ngs  d^r 
Ostkfiflte  Ton  Nord -Amerika  und  geg^n  Europa  hin  die  nndnlireodes 
Stromungslinien  von  Südwesten  nach  Nordosten  laufen,  obwohl  aikr- 
dings  unser  Golfstrom  dabei  nicht  als  ein  individualisirter  Seefloi* 
hervortritt.  —  Der  alte  Kircher  ging  aber  sehr  weit  in  seinem  Glm- 
ben  an  gewaltige  submarine  Schlünde,  als  die  Ursaeben  von  Wirbeln 
und  spedeUen  Strömungen  In  der  See.  Er  glaubte  sogar  noch  an  th 
groüses  Loch  beim  Nord-Pol,  welches  naob  seiner  Meinung  und  oft<i: 
den  Ansichten  anderer  Kosmographen ,  wie  ich  oben  sagte,  die  Gr- 
wfiaser  des  Oceans  verschlänge.  Und  eben  so  glaubte  er  an  ein  «d- 
deres  correspondirendes  Loch  beim  Sud -Fol,  welches  die  beim  Noni- 
Pol  verschlungenen  Gewfisser  wieder  von  sich  gfibe.  Er  bemerkt,  du.« 
alle  Seefahrer  es  sehr  schwierig  gefunden  b&tten,  gegen  die  allgerod 
nen  Strömungen,  die  ans  dem  Sid-Pol  hervorkAmen,  anzuekeln,   l  D«i 


')  S.  VAreiünB  1.  c.  p.  180. 

')  In  welchem  Werke  Kepler  dies  thut,  Ragt  Yarenius  nicht. 
^)  S.    diene  Karte  in  ^Afhtivujili  Kircheti  Mundw  Snbterraneus^ .    Anuttloda» 
1678.  p  184. 


Adtere  Geschiebte  der  Atkntiechen  Strömungen.  423 

* 
"(e  dieM,  wie  «noh  noch  mehrere  andere  phantaetieoAie  ScUQnde  «nd 
irch  sie  venuilafete  Wirbel  hat  Kireher  gleichfalie  aaf  seiner  Strö- 
«ngs-EarCe  dargestellt. 

Klrchei*  Stronmogs-Karte   mofs   für  seine  Zeit   als   eine  grofse 

Irfindong  nnd  als  ein  merkwürdiger  Fortschritt   bezeiehnet  werden. 

lenn  vor  ihm  finden  wir  auf  den  See«Karten  keine  andere  Strömung 

''ildlieh  dargestellt  als  den  berihmten  Maal^Strom  an  der  Küste  von 

^ Norwegen.    Dieser  Wirbel  war  so  allgemein  bekannt  geworden,  dafo 

'  »r   fast  anf  jeder  Karte  mit  Linien  dargestellt  war.     Wir  finden  ihn 

^  »gar  schon  anf  den  allertitesten  Karten  mit  einer  grofsartigen  Spiiral- 

iiinie  angeseigt  und  sorgfältig  ausgemalt.     Aber  anfser  ihm  sonst  gar 

(eine  andere  Strömung.    Es  ist  ein  merkwürdiges  Beispiel  des  lang' 

•amen   nnd   zugleich    capriciösen   Fortschritts   der    wissenschaftlicben 

Erfindungen,  dafs  dieselben  Kunstler  nicht  dasselbe  Verfahren,  dessen 

sie  sieh  in  einem  Falle  bedienten,  auch  in  anderen  Fällen,  bei  denevi 

sie  es  eben  so  gut  hätten  gebrauchen  können,  anwandten. 

Die  Zeit  vor  Yossius  und  Kircher  (das  Ende  des  17ten  Jalnrhaa«> 
derts)  kann  im  Allgemeinen  als  die  Periode  bezeichnet  werden,  in  wel- 
cher die  ersten  Versuche  zu  bildlichen  Wind-  nnd  Strom -Karten  ge- 
macht wurden.  Wir  haben  eine  grofse  aber  rohe  Karte  der  Strömun- 
gen in  der  Strafie  von  Qibraltar,  die  im  Jahre  1675  von  CapiMn 
Richard  Bollard  gezeichnet  und  in  dem  IV.  Bande  von  Ghurehiirs 
Sammlung  von  Reisen  publioirt  wurde  '). 

Nicht  viel  später  (1686)  zeichnete  und  publieirte  auch  E.  Halley, 
der  berühmte  Astionom,  in  seinem  ^historischen  Bericht  über  die 
Pasaat-Winde  und  Monsnns^  die  erste  allgemeine  Wind-Karte 
des  OlobuB*),  und  emige  Jahre  später  (1695)  componirte  er  gleich- 
falls  die  erste  „magnetische  Karte*^,  welche  die  Abweiehmngen  des 
Compasses  in  allen  T heilen  des  Oceans  bildlich  zeigte.  Auch 
wurde  zu  derselben  Zeit  Kirchers  Karte  in  anderen  Werken  reproducirt, 
z.  B.  in  E.  6.  Ht^eUi  ReiaUones  Curiosae,  Tom,  IL  Bambwg  1685. 

Die  Männer  der  Wissenshaft  wenden  sich  zuerat  auf-» 
merksam  auf  die  westindischen  Producte,  welche  vom  Oolf- 
Strom  SU  den  Küsten  des  nördlichen  Europa  geföhrt  wer- 
den, 1674.  Bald  nach  der  Zeit,  in  welcher  so  treffliche  Männer,  wie 
Varenius,  Vössius,  Fournier  und  Andere  ihre  Ansichten  und  W<eike 
über  die  Bewegungen  des  Oceans  —  Weriie,  die  bald  in  verschiedene 
Sprachen  des  westlichen  Europa's  fibersetzt  wurden  —  publicirt  hat- 
ten, finden  wir,  dafs  man  in  jenen  westlichen  Ländern  vielfach  auf  die 
fremdartigen  Producte  aufmerksam  wurde,  welche,  wie  wir  nun  wissen, 

>)  8.  in  ChnrohiU,  CoU^otwn  of  Voyagti,  Vol.  IV.  p.  S4S. 
*)  8.  in  ^PhiloMopkical  Trtmtaetkm*'  Jahrgang  ISSS.  p.  15S. 


424  ,  J.  a  Kohl: 

Tom  Golfttrom  «os  Weet-Indien  zu  den  Kosten  dee  Nordwestens  an- 
serea  CckUtinento  getrieben  wurden,  und  man  sieht  nun  zum  emea 
Male  unter  den  nördlichen  Gelehrten  die  Frage  anfgewotfea,  ob  et 
wohl  wahrscheinlieh  sei,  dafs  diese  Prodnote  von  West- 
Indien  k&men,  und  ob  sie  wohl  von  einer  Fortsetsung  des  „Florida- 
StrcMDS^  nordostwfirts  geführt  werden  könnten. 

Seit  unvordenklichen  Zeiten  vermuthlidi  hatten  die  Urbewohner 
Schottlands  dann  und  wann  fremdartige  Fruchte,  grofse  Bohnen  und 
Nftsse,  wie  sie  nicht  in  ihrem  Lande  wuchsen,  an  ihren  Knsten  ge- 
funden. Nach  dem  i6ten  Jahrhnnderte  pflegten  sie  dieselben  ,,lfo- 
lakkO" Bohnen^  (Mohcco-beans)  zu  nennen,  wahrscheinlich,  weü  sie 
nach  den  damals  herrschenden  Vorstellnngen  glaubten,  dafo  durch  des 
Norden  (entweder  durch  den  Nordwesten  oder  den  Nordosten)  die 
freiesle  Passage  und  Communication  von  Nord-Europa  nach  den  Mo- 
lukkischea  Inseln  und  zu  den  östlichen  Gegenden  ezistire,  and  da6 
diese  Bohnen  und  fremdartigen  Früchte  auf  die  leichteste  Weise  auf 
jenem  Wege  kommen  möchten. 

Im  Jahre  1674  leitete  y,8rt  George  Mackenzie^  die  Aufmerk- 
samkeit der  englischen  Gelehrten  auf  diese  „Bohnen,  Kohlbaurae 
(Pabiien)  und  andere  ausländische  Producte,  welche  an  die  Ufer 
von  Schottland  getrieben  wurden.^  Mackenzie,  der  wahrscheinlidi 
die  Idee  der  Möglichkeit  einer  freien  Passage  nach  Indien  durch 
den  Norden  unterstützen  wollte,  hielt  sich  überzeugt,  dafs  sie  von 
dort  kämen.  ^Es  sdieint  mir  wahrscheinlicher^,  sagt  er,  ^da&  sie 
auf  der  nördlichen  Route  von  den  östlichen  Ländern  gekommen  sind, 
als  airf  dem  andern  Wege^  (von  West -Indien).  —  Dlbre  Frische 
isn  Kem%  f&gt  er  hinzu,  „beweist,  dafs  sie  in  dem  Gonservato- 
rium  der  kalten  Gewässer  des  Nordens  und  nicht  in  dem 
warmen  Bade  des  Südens  geschwommen  haben^  ^). 

Aber  zu  derselben  Zeit  (1673)  hatte  schon  ein  anderer  Ge- 
lehrter, Lucas  Debes,  ein  Däne,  die  Meinung  aui^estellt,  dais  jene 
Bc^en,  welche  auch  an  den  Küsten  der  „Faröer- Inseln^  gefunden 
waren,  westlichen  Ursprungs  seien,  und  hatte  sie  daher  „Westin- 
dische Bohnen^  *)  genannt.  Und  einige  zwanzig  Jahre  späler  (1696) 
machte  der  wohl  bekannte  britische  Naturforscher  Hans  Sloane,  der 
Stifler  des  britischen  Museums,  in  einem  umständlicheren  Berichte  über 
diese  Bohnen  und  Fruchte,  in  welchem  er  auch  die  versc&nedenen  Arten 
derselben  genauer  beschrieb,  ihren  westindischen  Ursprung  noch  wahr- 


')  S.  Sir  George  Mackenzie's  Brief  in  y^PHlosophical  Tranioetumt*  Jakzgaag 
1674.  p.  398. 

')  S.  Lucas  Debee:  ^Feroa  reserrata*',  Kiöbenhavn  1673»  dtirt  tob  W.  S«f- 
torius  von  Waltenhausen  in  seinem  Werke  ttber  Island. 


Aelttfe  G«Mhiehtft  4er  Adantkcfaen  StrommigeD.  425 

acbeiolieher.  Br  bewies,  dafs  dieeelben  Pflanten,  die  man  in  Sebott- 
land  und  Irland  gefondea  habe,  in  Jamaica  ivfidiflen,  und  sagte,  daTa 
er  daher  Ton  der  Existens  einer  eontkraiiüehen  Strönnmg  im  Oeean 
sowohl,  aie  aach  in  der  Athmoephfire  von  Jamaica  nach  Orofebritan* 
nien  überaeogt  sei.  leb  werde  hier  die  ganze  interessante  Stelle  in 
seinem  Tractate,  die  sidi  anf  diesen  Ponkt  beriebt,  hersetzen: 

„Wie  diese  yers^edenen  Bohnen^,  sagt  Skiane  '),  „naeh  ^ea 
Schottischen  Inseln  und  nach  Island  kommen  können,  seheint  schwer 
begreifliclL  Es  liegt  zwar  sehr  nahe,  zn  denken,  dafs  sie,  in  Jamaica 
wachsend  nnd  von  den  Flüssen  dieser  Insel  in  die  See  hinausgetrieben, 
von  den  Winden  nnd  Meeresströmen,  die  dnrch  den  Golf  von  FloiMa 
hindurchgehen,  in  die  nordamerikanischen  Gewisser  fortgefthrt  w«r* 
den.  In  welcher  Weise  sie  aber  dann  den  Best  ihrer  Reise  ziffnek- 
legen  mög^:i,  kann  ich  nicht  sagen,  es  sei  denn,  dafii  man  die 
Aonabme  wohlbegründetund  vemonftig  finde,  dafe  die  Bohnmi^  nach* 
dem  sie  dnrdi  den  Strom  ans  dem  Golf  von  Flonda  nördlich  gebracht 
sind,  in  den  Weg  der  westlichen  Winde  geschlendert  werden  nnd  anf 
diese  Weise  endlich  nach  Schottland  gelangen.^ 

Daraos  seheint  es  offenbar,  daüs  Sloane  den  Gol&trom  als  das 
voamehmiste  üfittel  zur  Herüb^rföhmng  der  westindischen  FrMite  nadi 
Schottland  bebrachtete,  wenigstens  für  eine  lange  Strecke  Wer- 
ges, obgMch  er  es  nicht  entschieden  wagt,  die  Wirkong  dieses  Stro» 
mes  ganz  so  weit  nordöstlich  hinauszufahren.  Es  ist  anc^  zum  ersten 
Male,  dafs  wir  hier  Westindien  nnd  den  Florida -Strom  dentlich  mit 
der  Sargasso-^tee  nnd  ihren  Earfiatem,  von  denen  Yarenins  (16&0)  and 
Fournier  (1667)  noch  gesagt  hatten,  dab  ihr  Urspniag  ihnen  gaon 
nnerkUrlidi  sei,  in  Verbindung  gesetzt  sehen.  Dafs  aber  am  Bofde 
des  17ten  Jahrhunderts  jene  Verbindung  sehr  gewöhnlich  ang^ 
nommen  wurde,  lernen  wir  aus  einer  Stelle  in  dem  Werke  ober  Mon- 
sieur de  Qennes'  westindische  Reise  (in  den  Jahren  1695—97),  dia 
so  lautet:  „Von  unserer  Ausfahrt  aus  den  westindischen  Gewisserfi 
bis  zu  den  Azorischen  Inseln  begegneten  uns  immer  Krfiater,  von 
denen  diejenigen,  welche  an  den  Küsten  von  Neu-Spanien 
gesegelt  haben,  sagen,  dafs  sie  durch  den  Cuial  von  Bahaäm 
geflöfst,  mit  der  Rapiditfit  der  Strömungen  auf  die  breite  See  hin* 
ausgetrieben  und  dann  von  den  westlichen  Winden  flb«r  den  ganzen 
Ocean  zerstreat  werden  *). 

Französische  und  spanische  Reisen  zur  Erforschung 
des  Golfs  von  Mexico.    Prof.  LavaFs  und  Gharlevöix's  Be'- 

»)  Philos.  Traiuact.  Vol.  XIX.  für  die  Jahre  1696  und  1697.  N.  222.  p.  298. 
>)  S.  Relaüm  dun    Voyagt  faU  1695~16d7    $ur  la  ßotU  eomnumdi«  par 
Momtieur  de  Gwats,    PstIb  1699.  p.  SlO. 


486  Jv0.  Kohl: 

merkangen  fiber  den  Oolfstrom,  1720 — 1722.  Das  guise  17te 
Jahrhimdcrt  hiadareh  sogcdten  die  spaniseben  Flotten  von  Ceolnl- 
Amerika  und  Mexicor  jährikh  auf  ihrer  gewohnten,  oben  beechriebeneB 
Rottte  doreh  die  Gewfiseer  der  Oolfe  von  Mexieo  nnd  Florida.  Aber 
keine  nenen  wieeenechaftlidteD  Beobachtungen  wnrden  aaf  diesen  com- 
merciellen  Reisen  gemalt,  oder  wenigstens  wenn  gemacht,  nicht 
pabllcirt  Die  ganse  Route  wurde  von  den  Spaniern  als  ihnen  hin- 
reichend bekannt  angesehen.  Dies  wurde  etwas  anders,  als  seit  dem 
Jahre  1686  die  Franzosen  nnter  La  8alle  in  besagten  GewSesern  an- 
gekoBimen  nnd  das  ,^mareclamsum^  der  Spanier  auch  anderen  Nationen 
gedffilcit  liatten.  In  Folge  dieses  Ereignisses  worden  denn  verschiedene 
ansgeasidmete  Forscher,  Ingenieure  nnd  Gelehrte  cum  Golf  geführt 
nnd  so  wurde  jenes  Reservoir  des  Gcolfirtroms  besser  bekannt. 

Die  Spanier,  die  sich  anflngKch  dem  französischen  Einbraebe 
wideieetzt  hatten,  sandten  nun  nnter  anderen  Lenten  auch  ihren  grofses 
AteodomcD  nnd  M4Öiemat»ker  Professor  Siguenza  und  ihren  bernhm- 
ICB  Flotten-^mroandenr  Andres  d^  Pez  zu  jenem  GoUe  ans.  Dieser 
letztere  dnrchkreuzte  den  Golf  so  hfiufig  und  kannte  Üin  so  gut,  dafs 
er  in  einer  Inschrift  aiif  seinem  Grabsteine  das  Epithet:  „Smuis  Mexi- 
tarn  SamUtör^  („der  Erforscher  des  Golüs  von  Mexico^)  erhielt.  Es 
ist'^hr  wahrscheinlich,  dafs  solche  Mfiuner  durch  ihre  Beobaditungeo 
aoch  die  Kenntnifs  der  Grolfstromnngen  vermehrten.  Wir  können  aber 
wenig  Spedelles  davon  melden,  w«l  ihre  Resultate  nie  veröffentlicht 
wvrden. 

Etwas  besser  sind  wir  über  die  französischen  Reisen  jener  Zeit 
nnterriehtet,  weil  viele  von  iknen  beschrieben  und  der  Welt  voUst&ndig 
bekannt  gemacht  worden  sind,  und  wir  finden  in  ihnen  manche  uns 
interessante  nnd  für  die  Zeit  neue  Beobachtung. 

So  B.  B.  wurde  im  Jahre  1702  das  „neue  und  bewundern s- 
w6rdige^  Faktum  zuerst  beobachtet  oder  wenigstens  in  einem  ge- 
druckten Buche  zur  Kenntnifs  des  Pnblieums  gebracht:  „dafs  der 
Strom  des  Golfs  von  Florida  mit  einem  nördlichen  Winde 
stärker  nordw&rts  Strome,  als  mit  irgend  einem  andern 
seiner  Richtung  nicht  entgegengesetzten  Winde.*  Bs  war 
auf  der  Reise  der  französischen  Flotte  unter  dem  Mar^ehal  de  Cbatesn 
Renard,  der  im  Monate  September  des  bezeidmeten  Jahres  von  Mexico 
her  in  den  Golf  von  Florida  einsegelte  und  mit  einem  sehr  heftigen 
Winde  ans  Norden  in  den  „Engen ^  des  Golfstromes  von  Osten  nach 
Westen  hin  nnd  her  lavirte.  „Nachdem  sie  dies  mehrere  Tage  gethan 
hatte,  glaubte  sie  sich  von  dem  nördlichen  .Sturm  wenigstens  bis  zur 
Breite  von  Havanna  südwärts  zurückgetrieben.  Nach  einer  znver- 
Ifissigen  Beobachtung  ihrer  Breite  fanden  sie  sich  dagegen  zu  ibrem 


Aeltere  Qesehichte  dnr  Ateitilchen  Strömungen.  4S7 

Erstaiw«!!  bis  28*  30'  N.  Br.  n&rdliefa- vorgesehobeh*  -und  jensfeiM 
des  „ Ausfalls^  des  Canals  von  Bahama.^ 

Prof.  Laral,  der  dies  Faetam  berfchtot '),  sagi,  dM  es^  o¥wohl 
es  erstaunlich  scheine,  doch  wahr  mid  ao  seiner  ZM  (1720)  «dcbob 
allen  Seeleuten  sehr  bekannt  gewesen  sei,  dalls,  je  stirker  der  ndid-r 
liehe  Wind  blase,  desto  sobnellM*  die  Strömimgen  aus  dem  Sudes 
flössen.  Laval  sagt:  ^^dafs  dieses  Phänomen  nur  durch  die  Voi^us^ 
Setzung  erklärt  werden  könne,  dafs .  die  Nordwinde  des  Oanals  ^ui^  seK 
ben  Zeit  auch  im  Golf  yon  Mexico  bliesen,  dafs  sie  dort  aber  mehr 
n(nrdweetliob  oder  westlich  seien,  und  auf  diese  Weise  alle  Gewässer 
des  Golfe  in  den  Canal  trieben,  indem  sie  sie  durch  denselben  in  einer 
schnellen  Bewegung  hinausjagten.^ 

In  den  Jahren  1720 — 22  reiste  der  bteübmte  ^anzßfeis^e.  Histo« 
riker  und  Geograph  Cbarlevoix  im  Mississippi-Lande.  Auf  der  Heim^ 
reise  vor  der  Mundung  dieses  Flusse^  litt  er  Schiffbrach  bei  den  Flc* 
rida-Keys,  und  in  seinem  Berichte  über  dieses  Eragnifs  beschreibt  er 
die  Gegenströmungen  auf  der  Nordseite  des  Gttflfw  von 
Florida  und  die  des  jetzt  sogenannten' Hawke^Ohannels  so 
gut,  dafs  es  klar  genng  daraus  wird,  dafs  die  Franzosen  dabmls  mil 
den  HauptzQgen  dieser  Strömungen  ziemlich  gut  bekannt  waren  ').  •  -^ 

Aber  die  für  uns  interessanteste  i  Reis^  ans  jener  Z^it  ist  jede»* 
falls  die,  welche  der  obengenannte  Professor  Lavid  im  Jahre  ItSO 
zum  Zwecke  einiger  im  Golfe  von  Mexico  anzustellende^  •  astronbm»^ 
sehen  Beobaohtnngen  machte.  Laral,  der  des  Werks  von-  Yossius  aber 
die  Bewegungen  der  See  erwähnt,  sdienkte  den  Strömungen  Wne  be- 
sondere Aufinerksamkeit  und  sammelte  auf  seiner  Heimreise-  verscbie-» 
dene  interestohte  Facta,  die  mit  unserem  Gegenstande  zusammen^ 
hangen. 

Auf  seiner  Fahrt  von  Isle  Dauphtne  durch  den  Q<Af  von  'Mexico 
na^  Guba  fand  er  die  Strömungen  fast  überall  nach  O^en,  Siüdosteii 
und  Sudsüd-Osten  gerichtet.  Zuweilen  vergewisserte  er  dies  durehr  die 
Beobachtung,  ,^dafs  das  Schiff  beim  Laviren  sich' leichter  zu 
den  genannten  Strichen  des  Compasses,  als  nach  anderen 
Weltgegenden  waifdte,^  zuweilen,  indem  er  seine  Gissung  mit 
den  astrononÜBchen  Beobacbtnngen  verglich.  Im  Oanal  von  Ba^nm 
machte  er  80  Leguas  in  zwei  Tagen  mit  einem  sehr  matten  Winde, 
und  er  schätzte  die  Schnelligkeit  der  Strömung  zii  einer  Legua  nord* 
wärts  per  Stunde.     Es  ist  die  erste  bestimmte  Schätzung  der 


*)  fn  seinem  Werke:    Voyage  de  la  LouisioM.   Paris  1728.  p.  208  —  9. 
^)  S.    Charlevois ,    Journal    dun    Voyage  fait    en    1720  —  2S.     Pari«    1744. 
p.  458  sq. 


428  J-  ^  Kohl: 

Schnelligkeit  des  Oolfetroms,  welche  ich  in  einem  ge- 
drückten  Bnche  finde  '). 

Vom  ^ Ausfalle^  aas  dem  Golfstrom  an  dorcbschnitt  Prof.  Laral 
den  Ocean  durch  die  ruhigen  Oewfisser  sndwSrts  von  den  Bennada& 
„Aber  <Ue  feansösischen  Seefahrer  jener  Zeit  sdilngen  gewöhnlich 
aaf  ihrer  Rfiekkehr  vom  Oolf  ron  Mexico  eine  viel  nördlichere  Rontc 
•in/  Sie  pflegten  mit  dem  ganzen  Oolfetrom  ULngs  der  Ostknste 
Nord-Amerika's  in  der  Richtung  auf  die  Binke  von  Neafnndland  m 
segeln  und  dann  die  Acoren  im  Sfiden  zu  lassen.  Sie  kannten  die 
slönniacben  Seen  anf  dieser  Route,  aber  sie  wufeten  andi,  dafs  die 
wetididien  Winde  (und  Strömungen?)  zu  ihren  Gunsten  waren,  und 
dafs  die  Fahrt  mit  ihnen  etwa  um  14  Tage  kfircer  war.  Diese 
nöi;dliche  Heimreise,  die  von  der  alten,  gewohnten  Hamreise  der 
Spanier  so  sehr  abwich,  scheint  zu  jener  Zeit  so  zu  sagen  die  na- 
ti-onale  Lieblings -Route  der  Franzosen  gewesen  zu  aein. 
yjyhs^  RoBte^,  sagt  Laval,  „ist  weit  mehr  nach  dem  Creschmacke 
unserer  Nation,  die  von  Natur  ungeduldig  und  muthvoll  ist^  *). 

Aber  die  französischen  Schiffe  jener  Zeit  segelten  nicht  nur  auf 
ftren  Heimreisen  nach  Frankreich  mit  dem  ganzen  Gcdfstrom,  aondern 
sie  liefsen  sich  auch  auf  ihren  hftufigen  Fahrten  vom  Oolf  von  Mexico 
naeh  ihren  Golonien  in  West- Indien  (nach  Hajti  u.  s.  w.),  da  sie 
nicht  im  Stande  waren,  gegen  die  westlichen  Strömungen  der  IBju^- 
bieohen  Insel-Passagen  anzugehen,  —  nidit  selten  vom  Golfetsom  nord- 
östlich bis  zur  Breite  der  Bänke  von  Neufundland  fortf&hren,  nm  auf 
diese  Weise  eine  möglichst  östliche  Position  zu  gewinnen.  Von  da 
pflegten  sie  dann  wieder  südwärts  zu  gehen  und  endlich  mit  den  öst- 
fiehen  Passatwinden  westwärts,  Hayti  oder  die  Karaibischen  Inseln 
zu  erreichen').  Dies  war  in  der  That  ein  aufserordentlicher 
Einflufs  des  Golfstroms  auf  die  Handels-  und  Schiffahrts- 
Bonten,  wohl  werth,  in  einer  Geschichte  dieses  Stroms  angedentd 
stt  werden. 

Ghabert's  Beobachtungen  über  Strömungen  in  der  nord- 
östlichen Branche  des  Golfstroms,  1753.  Wie  in  den  sodwest- 
lichen und  seit  alten  Zeiten  besser  bekannten  Partien  unseres  Stromes, 
so  machten  die  Franzosen  auch  in  seiner  breiten,  weniger  auffälligen 
und  weniger  bekannten  östlidien  Section  zu  dieser  Zeit  schon  einige 
sehr  genaue  Beobachtungen  nnd  pnblicirten  sie.  —  Die  f&r  diese  Ge- 


>)  S.  Laval,  Voyage  de  la  Loumane.  Paris  1728.  p«  131—144.  Ich  geb« 
obige  Bemerkungen  Laval's  so  wie  ich  sie  bei  ihm  finde,  nnd  erhalte  mich  aller 
Kritik. 

>)  Ibidem  p.  144. 

')  S.  darüber  Charlevoix  1.  c.  p.  489. 


Aeltere  Geschichte  der  Atkntiichen  StromiuigeB.  489 

genden  interetsanleste  wiasaBichaiHiciie  IhnsftnMbe  Bote  kt  dia^ 
welche  im  Jahre  1753  yon  Mr.  de  Cäiehert  gemachl  wurde«  Dieter 
Seefahrer  war  vom  Könige  von  Frankreioh  auagesandt,  „imi  an  der 
Koste  und  in  dem  Meere  des  französischen  Nord'^Amerika's  Beebach- 
toBgen  anzostellen  and  dadorch  die  Schiffahrt  in  diesen  Gegendeo  an 
eri^chtern.'^ 

Qiabert  segelte  yon  Frankreich  naeh  Canada  in  nng^hr  49*  N.  Br. 
und  machte  schon  aof  diesw  Fahrt  versobiedene  Bcmerkaogen  über 
Strömungen,  die  für  ans  indefs  nicht  von  gro&em  Interesse  sind.  Aber 
auf  seiner  Heimreise  segelte  Chabert  von  Canada  über  die  AcoreOf 
indem  er  einen  grofsen  Theii  des  östlichen  Schweib  onseres  Oelf- 
stromes  dnrehsohnht. 

Darch  eine  Rdhe  von  Beobachtungen  vergewisserte  er,  dafii  aaf 
dieser  Rouie,  besonders  in  der  Nachbarschaft  der  Axovea  (wesIliA 
von  ihnen)  die  Strömungea  nach  Osten  and  Süden  gerichtet 
seien  ■).  Er  stellte  die  Vermuthang  auf,  dafs  diese  südostiiche  Rieh* 
tnng  der  Strömungen  nach  den  Azoren  eine  Folge  des  Zusammen- 
stolses  der  Strömungen  aas  dem  Norden  (des  Labrador- Stroms)  und 
„der  Fortsetzang  der  Strömung,  die  aus  dem  Ganal  von  Rahama 
kommt^  (des  Oolfstroms),  sein  möchten.  ,,Diese  letztere^,  sagt  er, 
^yStofst  l&ngs  der  Küste  von  Nord -Amerika  flie&end  aof  die  ersten, 
welche  stfirker  ist,  und  sie  daher  nach  Süden  beromzudrängen  strebt, 
indem  sie  dabei  jedoch  su  gleicher  Zeit  ein  wellig  von  der  nordüat* 
liehen  Bichtung  des  Golfstroms  annimmt  „Und  aas  dieser  Combinao 
tion  entgegengesetzter  und  kämpfender  Krifle  entsteht  denn  eine 
Strömung,  wdche  eine  östliche  und  bei  den  Azoren  eine  südösdiche 
Wendung  nimmt.^  Chabert  wies  diesen  Strom  bis  an  dem 
35  *  S.  Br.  nach,  also  ziemlich  weit  südw&rts  von  den 
Azoren  *). 

Aus  diesen  und  anderen  Stellen  in  dem  Werke  Chabert's  «r> 
hellt,  dafs  er  die  Strömungen  zwischen  den  Azoren  and  Canada,  in 
denen  er  sich  bewegte,  noch  nicht  entschieden  als  eine  Fortsetzang 
oder  einen  Schweif  des  Golfstroms  betrachtete,  vielmehr  geneigt  wai^ 
dieselben  mehr  als  eine  Verlängerung  der  nach  seiner  Meinung  mieb* 
tigeren  Strömungen  von  Labrador  and  von  der  Bai  von  St.  Loienao 
anaosehen,  welcher  letzteren  Bai  er  auch  eineo  greisen  Meeresstrom 
zoschrieb,  der  von  ihr  nach  Osten  and  Süden  ausströme ').  Aber 
jedenfalls  war  er  der  Erste,   der  in  einer  sicheren  und  wissenschalt- 


')  S.  Chabert,   Voyag*  dans  rjmeriquß  StptmtrUmale.  PatU  175S.  p.  2& 
*)  Ibidem  p.  169. 
')  Ibidem  p.  21. 


480  ^'  ^  K^hi: 

Hchexwi  WM(t^,  alfr  .e»  .»tvor  ^eAiila'war^  die  Bxtetens  6«tlich«r  nni 
•odobtlicher  J3*romwigeo  bei  den:  Atoreu  nachwies  .und  dem  GolfttroiD 
wtoigitena  eiiiig«n  fiänflub  auf  sie  »nchriel». 
i'  fingHsehe Piloten  and  8ee<^£arten  in  der  ersten  HSlfte 
des  iSten  J«hvhuaderts.  In.  wie  geriag^iB  Gkrade  jedoch  troti 
aller  dieser  gelegentlichen  und  zerstreuten  Beobachtungen  Chaberts 
und 'anderer  Männer  <  die  Verkettungen  der  Strömungen  in  der  Mitte 
des.' breiten.  Adaütischen  Oeeaos  den  Seefahrern  und  Hjdrograpkeo 
bekannt' oed'  geläufig  waren,  mögen  wir  aus  den  rerschiedenen  nao- 
tisdieor  Pdblioationcin  der  Engländer  echlieben,  welche  unter  dem 
T&tel  von  yfEngiUhf^FUots'^  vor  der  Milite  des  18ten  Jahriiuaderts  er- 
schienen. Sie  haben  beinahe  alle  einCapitel:  „Ueber  den  starken 
fttTom.^  der -^ans  der  Bai  von  Florida  kommt.^  Aber  in  ihren 
iBesohnibiiafsn 'dieses  Stromes  lassen  sie  denselben  bei  seinenci  «Ans- 
faMe^'  <in  der  Nähe  der  Noidspitse  der  Babama-Bank  end^i  und  ver- 
fdoginiba  über  diese  Bänke  hinaus  nicht  2u  zeichnen  '). 

•  Die  Eenotnifodes  Oölfstroms,  welche  wir  auf  den  Seekarten 
dieser  Zeit  niedergelegt  sehen,  ist  noeh  beschränkter  als  die  Anden- 
tang^'über  ihn  in  den  Büchern.  Man  scheint  sich  sieht  sehr  bedb 
ma  haben,  den  Beispielen,  welche  Dudlej,  Eircher,  Happelius  ')  und 
Hailey  in- ihren  fir  ihre  Zeit  s^r  glücklichen  Wind*  und  Stromungs- 
Karten ! gegeben  halten,  en  folgen  und  darsiaf  weiter  zu  bauen.  Kein 
Kaitogmph'gab  sich  die  Mühe,  aus  den  seit  Columbus'  Zeiten  pobli- 
ctTteb' «i^lrncben  Berichten  und  Tagebüchern  die  Facta  nnd  wirk- 
üeheni'.EiitdeckQfigen  von  fitronrnngeo  su  sammeln,  sie  alle  auf  einer 
fijbrte  BU  nwrkiren,  ulid  so  eine  specielle  Strömungs-Karte  des  Nord- 
Atläntisehen  Oosans  2u  constmiren,  in  der  Weise,  wie  Capitfin  BoUard 
BcMen^isi'  Jahre  4675  eine  dergleichen  von  den  Strömungen  io  der 
Strafse  von  Gibraltar  gemacht  hatte.  Niemand  versuchte  auch  nur 
eimmal  s6  etwas.  Wäre  dies  geschehen,  so  hätte  die  dami^ige  Wiasen- 
sehaM  wenigstens  eine  solche  Karte  des  Nord -Atlantischen  Oeeans 
gewinneii  mögen,  wie  es  jene  franedsisöhe  Karte  des  Mittdoieeres 
w«r,  wel^  im  Jahre  1694  publicrrt  wurde,  und  auf  welcher  dieses 
Meenssbeoben  sich  mit  StTdroungs- Anzeigen  in  seinen  verscMedenen 
Seetionen  ziemlich  bedeckt  zeigt. 

Auf  allen  Karten  des  16ten,'  ITten  und  auch  der  ersten  Hüfte 


*)  S.  z.  B.  The  English  Pilot  hy  divers  Navigators.  London  1787,  ein  grofses 
Folio-Buch  mit  vielen  Karten. 

')  Auf  die  Stromnngs-  nnd  Flnth-Kaiie  von  Happelins  möchte  ich  hier  beson- 
dere «nfmsrkntm  madienj  weü  «nf  ihr  der  Golfstrom  mit  nndbliraiden  Linien  noch 
deutlicher  angegeben  zu  sein  »cheint  als  auf  der  etwas  älteren  ren  Kircher.  Sie 
steht  in  HappeHi  Relationes  Curiosae,     Tom.  II.     Mambnrg  16S5. 


Aeltere  GeschichtQ  ^r /AtUntUchen  Stromniigeii.  434 

des  IStea  Jahrbmidarts  mit  AüBaahne  dcor  Kavie.dea  aosgeseidiAeteA, 
bereits  genannten  Hydrogr^piben  Dndley  s^ea  wir  kaum  elwasiAof- 
deres  in  Bezug  auf  ansern  Golfttrom  evaoheinen,  als  jene  mrahey  oft 
wiederholte  lateinische  Inschrift:  y^CanaHs  Bukama  versus  Sepienitianem 
semper  fluii^  (der  Bahama- Kanal  fliefst  immer  nach  Norden).  Ich 
finde  diese  Phrase  zum  ersten  Male  auf  einer  Karte  von  Ahrafaaoi 
Ortelios,  der  im  Jahre  1598  starU  Und  ich  finde  sie  daan  später  ins 
Französische:  ^La  Mer  cumri  iovjours  au  Nord^^  sowie  auch  ins  Spa- 
nische und  Englische  übersetzt  auf  zahlreichen  Karten.  Diese  Phrase, 
die  einzige  Stationire  kartographische  Inschrilt  und  Bezeichnaiig  des 
Golfstroms,  ist  immer  in  den  ^Bngen^  zwischen  Cuba  und  Florida  lu 
finden. 

Meerestiefen,  Sandbänke,  Ri£fe,  „Brecher'^,  Winde  und  andeve 
Oceanische  Gegenstfinde  wurden  auf  den  Karten  sehon  lAngst  ^Mirdhnb 
lich  durch  Inschriften,  Zeichen  und  Figuren  dargestellt,  als  solche  bUd'- 
liehe  Bezeichnungen  der  Strömungen  noch  sehr  aelten  waren »  mk 
einziger  Ausnahme,  wie  ich  sagte,  jenes  nie  auf  den  alten  Karten 
Tergessenen  Maal-Stroms  an  der  Küste  von  Norwegen. 

Als  den  nfichsten  Schritt  in  der  Entwicklung  des  kartographischen 
Gemfildes  des  Golfstroroes  mögen  wir  den  Versuch  betrachten,  die 
Sargasso-See  auf  einer  Karte  niedevtulegen.  Schon  «lOf  einigen  Kar*> 
ten  des  17ten  Jahrhunderts  erscheinen  westlich  von  den  AzoTiscben 
und  Kapverdischen  Inseln  grungemalte  SteUen  mSt  Inschriften  wie  diese: 
j^Herbae  natantes*^  (schwimmende  Kr&uter)  oder  ^Itare  juneotmm  fM^o 
Sargaiso^  (die  Krfiuter-See,  gemeiniglich  Sargasso-See  genannt).  Diese 
Kräuter-See  liegt  auf  allen  Karten  des  1 7ten  Jahi^hunderts  in  derselben 
Position,  ohne  irgend  welche  Verbindung  mk  den  eat&mten  Reser- 
voiren des  Golfstroms.  Sie  wuk'de  auf  die  Mitte  des  Weges  awiaehen 
Spaniern  und  West -Indien  gesetzt,  und  spanische  und  portugiesische 
Seefahrer  bequtzten  sie  <>der  wenigsten»  ihre  „Grofse  Bank^^iam 
ihre  Schiffs-Position  aabestimmen>  wofür  nach  Fianklia  dinn 
besser  der  Golfstrom  selbst  benutzt  wurde, 

Der  beröhmte  französische  Geograph  und  Kaiten-Zeichner  Delisle 
scheint  der  Erste  gewesen  zu  sein,  welcher  jene  schwimmendes  6ol^ 
Kfluter  etwas  genauer  studirte.  Auf  einigen  sdaet  Katten^  •  die  im 
Anfange  des  18ten  Jahrhunderte  publicirt  wnrdein,  sehen  wvmdamre 
See-Krfiuter-Bänke  bezeichnet:  eine  lange  Bank  in  ddr  allen  Poütion 
zwiachen  den  Azoren  und  Capverdischen  Inseln ,.  eine  aadeDe.Bank 
etwas  weiter  westlich  und  eiee  drüte  noeh  weiter  weatUoh -zwieoheb 
den  Neufondland-Bduken  und  den  Bermuden.  ToA-  DeUile  kann  maa 
daher  sagen,  dafa  er  die.  Bahn  dea  Golfsferoiae  auf  aeiaeli 
Karten   darck  .Krftnter.-Stelleja   anaeigte«     Obglcdcfa  disalh 


432  J-  <^*  Kohl: 

der  Thal  eine  sehr  rohe  Manier  war,  eioen  Seefttrom  2a  seiehneii,  so 
koonen  wir  dooh  sageo,  dafe  es  dlia  ▼oüatftndigste  Qemfilde  des  Golf- 
atromeB  war,  welcheA  wir  aus  jener  Zeit  finden  können. 

Jener  rohe,  aber  nütalicbe  Versuch  Defisle's  wurde  nicht  uhi 
acbnell  weiter  auagebildet  Der  grofse  franzöMsche  Geograph  und 
Sjurtenafeichser  D'Anvilk»  der  ihm  folgte,  TeröffentHchte  im  Jahre  1746 
eine  sehr  vollständige  Karte  von  Nord -Amerika,  für  die  der  Herzog 
von  OrleaBB  eine  bedeutende  Summe  bezahlt  haben  soll ,  und  die  da- 
mals Uiit  Recht  als  eine  der  vortreflflicbsten  Karten  von  jenem  Lande 
betmohtet  wurde.  Nichtsdestoweniger  hat  diese  Karte  nicht  die  ge- 
ringste Spur  einer  Anzeige  des  warmen  Stromes  längs  der  Küste. 
Auch  auf  seinen  Special* Karten  vom  Golf  von  Mexico  hat  D'Anville 
ksme  Strömungen  angezeigt  obgleich  er  dort  Meerestiefen,  Sandbänke 
und  andere  Oceantsche  Objecto,  weldie  die  Schiffahrt  intereasireD, 
darstellt.  Auch  finde  ich  sonst  in  den  Schriffcen  dieses  geiatv^^en 
Crelehrten,  des  Begründers  einer  wissenschaftlichen  G^graphie,  nir- 
geads  einen  Beweis,  dafs  er  den  Strömungen  unserer  Region 
Aufmerksamkeit  geschenkt  habe. 

lA  will  indefs  gleich  hinzufugen,  dais  wir  auf  vielen  der  Ame- 
rikanischen See-Karten,  die  bald  nach  der  Mitte  des  ISten  Jahr- 
hunderts und  noch  vor  der  Publication  der  Franklin'schen  Karte  des 
Golfstroms  veröffentlicht  wurden,  dann  und  wann  allerdings  Pfeilen 
begegnen,  welche  die  Richtung  der  KGstenströmungen  anzeigen  sollen. 
Auf  den  Karten  des  französischen  Hydrographen  Belün  (um  1750) 
sind  die  Strömungen  der  Karaibischen  See  und  des  Bahami- 
Canals  mit  Pfeilen  angezeigt  Auch  auf  verschiedenen  eng- 
Hsehen  See -Karten  (um  1772)  finden  vrir  den  Golfistrom  hie  and  da 
in  verschiedenen  Partien  des  Oceans  in  dieser  Weise  angedeutet. 

Auf  der  speciellen  Karte  von  Carolina  von  Monzon  (ans  dem 
Jahre- 1775)  finden  sich  neben  der  Koste  Pfeile,  die  nach  Södwesten 
weisen  und  die  Richtung  der  hart  längs  des  Landes  gehenden  Kosteo- 
Strömungen  anzeigen  und  in  grofserer  Bntfemnng  von  der  Kaste 
andere  Pfeile,  weldie  naeh  Norden  weisen  und  den  Ool&trom  an- 
deuten;. 

Vernachlässigung  des  Golfstroms  bei  der  Schiffahrt 
Nodi  erstannlicher  als  die  Auslassung  des  Golfstroms  auf  den  Karten 
ist  der  Umstand,  daCs  nach  so  vielen,  in  den  Büchern  über  ihn  pnbfi- 
eirten  Beobachtongen  doch  selbst  während  des  gröfsten  Theiles 
des  18ten  Jahrhunderts  noch  von  ihm  äufserst  wenig  prae- 
tischer  Gebrauch  in  der  Schiffahrt  gemacht  wnrde.  In  allen 
den  Berichten  fiber  die  zahlreichen  Expeditionen,  welche  am  Ende  des 
17ten  und  am  Anfange  des  ISten  Jahrhunderts  zur  Colonisirong  von 


Aeltere  Oeschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  433 

Carolina  and  Oeorpa  gemacht  waren,  finden  wir  die  Einwirkungen 
des  GolfstromeB  auf  die  damals  00  eahlreichen  Kosten- Expeditionen 
gar  nicht  in  Erwftgang  gezogen.  Diese  Berichte  (als  Beispiele  erw&hne 
ich  die  des  Capitfin  Hilton,  die,  welche  unter  der  Leitung  des  Lord 
Albemarle  und  der  anderen  ^^Propriet&ra  der  Provins  Carolina^  ge- 
macht worden,  und  die  unter  General  Ogiethorp)  sind  bloe  mit  dem 
Anblick  und  der  Beschaffenheit  des  Landes  selbst,  mit  dem  Küsten- 
saom  und  seinen  Häfen  beech&ftigt,  aber  sie  schienen  jenen  ^^Regola- 
tor  der  amerikanischen  Küsten-Schiffahrt^,  jenen  „Sturm  und  Wetter^ 
König^  dieser  Küsten  völlig  «u  ignoriren. 

Nicht  viel   mehr  können  wir  aum  Vortheü  der  grofsen  Kästen- 
Aufnahmen  sagen,  welche  auf  Befehl  des  britischen  Oonremements 
von   vielen  ausgezeichneten  Seefahrern  und  Ingenieuren  —  z.  £.  von 
Capitan  Holland,  von  De  Brahm  und  Anderen  —  in  dieeer  Zeit  (ein 
wenig  vor  und  wahrend  des  amerikanischen  Revolutiöns-Kriegea)  aus- 
geführt wurden.     Sie  naK(nen  Alle  kaum  einige  Notiz  vom.GoUstrom. 
Auch  die  Küsten-Schiffahrt  der  britischen  Golonieen  war  sich  der 
vom  Golfstrom  dargebotenen  Vortheile  und  Nachtheile  nicht  bewufst 
Davon  müssen  wir  nur  eine  Ausnahme  machen  au  Gunsten  gewisset, 
bald    zu    erwähnender   amerikanischer   Fischer,    Wällfischfilnger   und 
Küstenfahrer.     Von  den  grofsen  Kauffahrtei-Fahrern,  den  königlichen 
Fahrzeugen  (Royal  Mail-Ships),  Kriegsschiffen  ete.  hören  wir  Klagen, 
dafs   für  sie  während  des   18ten  Jahrhunderts  eine  Reise'  von  einem 
nördlichen  zu  einem  südlichen  Punkte  der. amerikanischen  Ostküste. sehr 
schwierig  und  langwierig  gewesen  sei.     Einige  hielten  eine  Reise 
ron  Halifax  in  Nova  Scotia  nach  Georgia  für  mühi^eliger  und 
eeitraubender,  als  eine  Fahrt  vonAmerik*  nach  Europa.'). 
Die  köi\iglichen  Post-Packetacfaiffe  von  Boston  nach  Charleston 
)rauchten    auf  ihrer  Fahrt   nach  Süden    zuweilen    3i .  bis-  4  Wochen, 
vährend  sie    nordwärts   oft   in    weniger  als  B  Tagen   zarüekkamen. 
])ie  Ursache  V|0n  dem  Allen  war  der  Golfi^trom,  dessen  Existenz  man 
lamals  entweder  ignoricte  oder  dessen  Richtung,  Gewalt  und  Einflofs 
luf  die  Fahrt  man  wenigstene  nicht  zu  bestimmen^  zu  gebrauchen  oder 
u  vermeiden  vermochte,   weil  man  dazu  noch  nicht  die  technischen 
fittel  besafs.    Sie  segelten  sowohl  auf  der  Hinfahrt,  als  auf  der  Heim- 
eise innerhalb  des  Golfstroms,  während  sie  ihm  auf  der*  Fahrt  nach 
•Aden  hätten  aus  dem  Wege  geben  und  zwischen  der  innern  Kante 
ea  Gk>l&tromes  und  der  amerikanischen  Küste  hätten  segeln  soUeou 

Dieselbe  Unwissenheit  von  der  Existenz  und  dem  Einflüsse  des 
lol&tromes  auf  die  Schiffahrt  läfst  sich  bei  der  Arrangirung  der  Fahrten 


■)  S.  darüber  Pvrdj,  Memoir  on  the  Atlantic  Octtm.    London  1825.  p.  117. 
Zcit«chr.  r.  aUg.  Brdk.  Neue  Folge.  Bd.  XI.  28 


434  J-  ^-  Kohl: 

der  königlichen  Post-Schiffe  zwischen  England  and  Amerika  bemerken. 
Sogar  noch  im  Jahre  1770  und  später  pflegten  die  königlichen  Posr- 
Schiffe  von  Faimouth  nach  New- York  bei  ihren  Hinfahrten  gerade  in 
der  Mitte  des  östlichen  Schweifes  des  Golfistromes  zvl  segeln,  indem 
sie  mit  einem  aufserordentlichen  Verluste  von  Zeit  seiner 
Strömung  entgegenarbeiteten.  Sie  wurden  dadurch  um  14Tag>^ 
und  mehr  aufgehalten,  ohne  die  Ursache  dieses  Aufenthalts  za  ahnfs 
und  ohne  auch  nur  einen  Versuch  zur  Entdeckung  und  Vermeidanz 
dieser  Ursache  zu  machen,  obgleich  dies  nach  einem  gehörigen  Studios 
der  Tagebucher  und  Berichte  der  alten  Schiffahrer  und  Naturkundigeo. 
wie  es  der  alteGosnold  und  Isaac  Vossius  gewesen  waren,  wohl  bitte 
aufgefunden  werden  können. 

Mit  grofsem  Rechte  beklagt  sich  ein  intelligenter  Mann  jener  Zeit, 
Dr.  Peyssonel,  indem  er  von  Oceanischen  Strömungen  spricht:  «daf^ 
Niemand  sich  die  Mühe  gebe,  eine  bedeutende  Anzahl  von  Beobach- 
tungen und  Facten  über  Strömungen  zu  sammeln  und  zu  vergleichen, 
und  Niemand  auch  sich  der  Arbeit  widme,  zuverlässige  Beobachtungen 
über  die  genauen  Variationen  der  Strömungen  anzustellen.^  —  «Ja*, 
fugt  er  hinzu,  ,)man  hat  noch  kaum  auf  die  Hülfsmittel  and  lusrn}- 
mente  zur  Anstellung  solcher  Beobachtungen  gedacht^  ■). 

Aber  jetzt  war  nun  auch  die  Zeit  gekommen,  in  welcher  solehir 
Hülfemittel  gefunden,  in  der  die  zerstreuten  Beobachtungen  und  Er- 
fahrungen in  Verbindung  gebracht,  in  welcher  die  Grenzen  des  Haopt- 
Stammes  des  Golfstroms  entdeckt  und  klar  vor  den  Augen  der  Weit 
nachgewiesen  und  gezeichnet,  und  in  welcher  die  Atlantischen  Schif- 
fahrten in  Uebereinstimmung  mit  der  Physiognomie  dieses  Oceans 
reformirt  und  arrangirt  werden  sollten.  Diese  Veränderung  und  Re- 
form wurde  von  einer  Seite  her  vorbereitet,  von  der  man  es  am  we- 
nigsten erwarten  mochte. 

Die  Freibeuter,  Bracker  und  Küstenfahrer  von  New- 
Providence  und  die  Wallfischffinger  von  Nantucket  wäh- 
rend der  ersten  Hälfte  des  18ten  Jahrhunderts.  E^  ist  eine 
häufige  Erscheinung,  besonders  in  See -Angelegenheiten,  dafs  die  Bü- 
cher und  die  Theorie  über  dies  oder  jenes  Phänomen  schweigen,  über 
welches  unbekannte  und  in  den  Schriften  nicht  citirte  Leute  eine  volle 
Erfahrung  und  eine  genügende  Erkenntnifs  erlangt  haben. 

Ich  bemerkte  schon  oben,  dafs  die  Piloten  der  kleinen  Marine  d^$ 
Hafens  von  Havanna,  die  Küstenfahrer,  Fischer  und  Schildkröten- 
fönger  von  Cuba  vermuthlich  über  den  Hauptstrom -Körper  und  dir 
Seitenströme  derjenigen  Section  des  Golfstroms,  welche  sie  täglich  bt^ 


')  S.  Philofophical  Transactions.  Vol.  XLIX.  Theil  II.  Jahrgang  1756. 


Aeltere  Geschichte  der  Atlantischen  Strömungen.  435 

fahren,   besser  unterrichtet  waren,  als  die  spanischen  Hydrographen 
und  königlichen  Historiographen  jener  frühem  Zeit. 

W&hrend  des  17ten  and  18ten  Jahrhunderts  wurden  ähnliche  kleine 
Kosten-  und  Fischer -Marinen  and  Flotten  längs  der  ganzen  Ostküste 
Yon  Nord- Amerika  (d.  h.  längs  der  „Ufer  des  Golfstroms^)  und  in 
den  aufblühenden  Häfen  der  britischen  Colonien  gestiftet  Seit  dem 
Jahre  1667  hatte  sich  eine  Ansiedlang  englischer  Abentheurer  und 
Freibeuter  auf  der  östlichen  Seite  des  Golfs  von  Bahama  in  der  Mitte 
der  zahbeichen  und  sehr  verwickelten  Kanäle,  welche  in  jenen  Golf 
führen  und  die  als  einige  seiner  oberen  Zweige  betrachtet  werden 
mögen,  gebildet 

Diese  Ansiedler,  die  Männer  von  New-Providence,  lebten 
auf  dem  Wasser.  Sie  waren  zuerst  Piraten  und  als  solche  widmeten 
sie  sich  hauptsächlich  der  ganzen  Section  des  Golfstromes,  welche  wir 
seine  ,)Engen^  genannt  haben.  Im  Golf  von  Bahama  hatten  sie  das 
Feld  ihrer  Hauptthätigkeit.  Da  plünderten  sie  die  vorüberfahrenden 
Schüfe  der  Spanier  und  der  anderen  Nationen  und  vortheilten  von  den 
Schiffbrüchen  und  Unglücksfällen  derselben  auf  den  Korallenfelsen  von 
Florida.  Sie  waren  mit  allen  den  Winkeln,  Einschnitten,  Häfen, 
Bänken  und  Strömungen  der  Küsten  von  Florida,  Cuba  und  der  Ba- 
hamas wohl  bekannt  und  dehnten  ihre  seeräuberische  Excorsionen 
längs  des  Gol&tromes  bis  nach  Charleston  und  noch  mehr  nordwärts 
bin  aus. 

Als  Piraten  hörten  die  Männer  von  New-Providence  im  Jahre  1718 
zu  existiren  auf,  zu  welcher  Zeit  der  berüchtigste  von  ihnen,  ,)Black- 
beard^,  gefangen  und  gerichtet  wurde.  Nach  dieser  Zeit  bildeten  sie 
eine  mehr  friedfertige  Gemeinschaft  von  Küstenfahrern,  Brackers  und 
Fischern.  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dab  der  gröfste  Schatz  prac- 
tischer  Kenntnifs  des  Golfstromes  damals  im  Schoofse  jener  merk- 
würdigen kleinen  Gemeinde  von  Seefahrern  von  New-Providence  ver- 
einigt war. 

Aber  eine  noch  wichtigere,  rührigere  und  interessantere  Ge- 
meinschaft von  Seefahrern  hatte  sich  in  den  nordwestlichen  Partien 
unseres  Golfstromes  in  der  Nachbarschaft  jener  Halbinsel,  die  seine 
^Grofse  Beage^  von  einer  mehr  nördlichen  zu  einer  mehr  östlichen 
Richtung  veranlafst,  gebildet  und  festgesetzt. 

Von  dem  ersten  Anfange  der  britischen  Colonien  an  waren  die 
Männer  von  Neu-England  überhaupt  die  unternehmendsten,  kühnsten 
und  abgehärtesten  Seefahrer  dieser  Gegenden  geworden.  Sie  hatten 
an  den  neufandländischen  Fischereien  Theii  genommen.  Sie  hatten 
selbst  einige  grofse  Fischereien  an  den  Küsten  und  Bänken  von  Neu- 
England  betrieben  und  endlich  hatten  sie  auf  der  Insel  Nantucket  und 

28  • 


436  J-  Q'  i^ohi: 

um  dieselbe  herAm'  die  gt^ofdartig^te'  Pisdh^f ei ,  dem  amerSuuiiBdieb 
Wallfischfang,  begtfindet. 

Diese  Wailfiecfaf&nger  von  Nantueket  dehnten  «eit  den 
Anfange  des  ISten  Jahrhunderts-  ihre  Ooeantschen  Bxcuraionen  und 
Unternehmungen  mehr  und  mehr  aus.  Am  ßnde  Terfdgten  sie  die 
Wallfische  sudlich  bis  am  den  Bahama- Inseln  *),  und  jagten  ihn» 
nordostr  und  ostwärts  bis  zu  den  Bänken  von  Neufundland  rad 
selbst  bis  2um  Meridiane  der  Azoren  *)  nach.  Sie  machten  die  Beob- 
achtung, dafs  ihr  Wild,  die  Wallfische,  oft  im  Westen  and  Norda 
einer  gewissen  Oceanischen •  Linie  erschien,  und  dafe  es  wiedennn  int 
Süden  und  Osten  einer  andern  gewissen  Linie  gefunden  wurde,  sehr 
sdten  aber  oder  nie  innerhalb 'des  Zwischenraumes  zwiaahen  den  b«- 
den  Linien.  Daraus  schlössen  sie,  dafis  die  Gewässer  innerhalb  jenes 
Zwischenraums,  welches  die  Wallfisehe  su  meiden  schienen  and  nidt 
vertri^en  konnten,  besondere  Eigenschaften  haben  müssen.  Dies  ud 
vermuthhch  noch  einige  andere  Beobachtungen,  welehe  diese  Fischer 
machten,  z,  B.  die,  dafs  zwischen  den  beiden  Linien  fliegende  Fische, 
Oolfkräuter,  Schildkröten  und  andere  Producte  aus  dem  Süden  hiafig 
erschienen,  mögen  ihnen  die  Cebefzeugnng  gegeben  haben,  dafe  di» 
Alles  nichts  sein  könne,  als  eine  Fortsetzung  der  warmen  Oewäaser, 
welche  von  dem  Golfe  vttyn  Mexico  «ad  Flbrida  heraasströtnten,  odfr 
dafs  es  eben  der  Floridastrom  selbst  sei,  der  in  einer  nordfisdieboi 
und  östlichen  Richtung  durch  den  Ocean  ströme. 

In  Folge  ihrer  beständigen  Uebnng  des  WallfiscltfangB  längs  der 
Kanten  dieses  Stroms  wurden  sie  zuletzt  sehr  Vertraut  mit  seineis 
Laufe,  seiner  Richtung  nnd  seiner  wechselnden  Ausdehnong  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  des  Jahres  ').  Sib  kannten  am  Ende  die  Raoder 
und  Grenzen  des  Golfstromes  so  gut,  dafs  sie  längs  derselben  auf  der 
Wallfischjagd  hinabfuhren  und  <  zuweilen  auch  quer  hindurchsetztee. 
^um  die  Seiten  zu  wechseln  und  einmal  die  andere  Seite  tu 
probiren^  *).  Dies  alles  waren  bemerkenswerthe  Schifi!br*£«xpen- 
mente,  welche  zu  damaliger  Zeit  aüfser:  jenen  Wafifisehfängem  von 
Nantueket  keine  andere  Seefahrer  auszuführen  im  Stande  waren. 

Es  ist  sehr  zu  bedanern,  dafs'  wir  ans  Mangel  an  autlientiacbcn 
Nachrichten  nicht  im  Stande 'Sind,  die  Geschichte  derallmäUgen  Botwkk- 


')  Dies  sagt  B.  Franklin  in  einer  seiner  Koten.,  die  er  seiner  Karte  des  G^lh 
stroms  beigefügt  hat,  in  dem  Werke:  „Trantactions  of  the  Philadelphia  Pki:.4. 
SociMy**  1786.  Vol.  II.  p.  816. 

')  Dies  schlierse  ich  aiia  Qovemor  Pownalls  Bemcrkwig  in  Bcineni  BvcIm 
Nautical  Observaiions,  London  1787.  p.  16. 

0  Franklin  1.  c. 

*)  Franklin  1.  c. 


A eitere  Geschichte  der  Atlantitchen  Strömnnp:en.  437 

lang  dieBfiir  merkwardigen  Enfedeokungen  Sobritt  für  Schritt  von  An- 
fkag  an  nacbsawewen.  Herr  Maurj  sagt  in  8eineni  Buche  „SailiDg 
DirectiottB^,  dafis  er  von  einem  der  Capit&ne  von  Nantncket  ein 
Memoir  über  die  Geschichte  dieses  Zweiges  der  Schifiahrt  und  der 
Fischerei  erhalten  habe.  Aber  leider  hat  er  dieses  Memoir  selbst 
nicht  mitgetheilt,  welches  vermathlich  ein  sehr  interessanter  Beitrag 
zur  Kenntnifs  der  Geschiqhte  des  Golfstromes  und  des  Atlantischen 
Oceass  sein  wurde. 

Wahrscheinlich  waren  es  auch  die  Wallfischfänger  von  Nantucket, 
welche  den  jetzt  ziemlich  allgemeinen,  von  allen  seefahrenden  Nationen 
angenommenen  Namen  des  Stromes  zuerst  aufbrachten  und  einführten. 
Vor  der  Mitte  des  Idteu  Jahrhunderts  begegnen  wir  dafür  nur  solchen 
Bezeichnungeot  wie  folgenden:  ^die  Strömungen  bei  Havanna^  —  ^^der 
Strom  des  Canals  von  Bahama^  —  ^der  Floridastrom '^  etc.  Aber 
diese  ahen  Namen  bezeichneten  nur  die  Section  dieser  grofsen  Kette 
von  Strömungen,  welche  innerhalb  der  ^Engen'^  begriffen  war.  Sie 
konnten  kaum  auf  den  bis  dahin  übersehenen  und  jetzt  von  den  Wall- 
fiachfingern  entdeckten  Gegenstand,  auf  jenen  scharfbegrenzten  See- 
strom, der  in  der  Mitte  des  Oceans  sich  bewegt,  angewandt  wetden. 
Für  diese  ganz  neue  Sache  war  ein  neuer  Name  nötbig  und  sie  wurde 
sehr  treffend,  als  der  aus  den  Golfen  von  Mexico  und  Florida  kom- 
mende Strom  oder  kurz  als  ^der  Golfstrom^  bezeichnet. 

Wir  können. nicht  genau  nachweisen,  wie  dieser  Name  in  Ge- 
brauch kam.  Aber  bidd  nach  der  Mitte  des  ISteu  Jahrhunderts  wird 
der  Strom  von  Hydrographen  bezeichnet  als  „der  Meeresstrom,  bei 
den  Seekuten  gemeiniglich,  unter  dem  Namen  Golfstrom  bekannt^  ')• 
Die  erste  Spur  des  Namens  in  einem  gedruckten  Buche  finde  ich  in 
des  wohlbekannten  Schweden  Peter  Kalms  Reisen  in  Nord -Amerika 
im  Jahre  1748.  Er  apri^ht  wenigstens  häufig  von  den  Seekräutern, 
„welche  unter  dem  populären  Namen  der  Golfkräuter  (ngulfweeds^^) 
bekannt  seien,  weil  sie,  wie  man  glaubte,  vom  Golf  von  Florida  kä- 
men **  ').  Als  Kalm  am  8.  September  auf  der  Breite  von  Philadelphia 
ungefähr '5  Tagereisen  von  der  Küste  entfernt  segelte,  kreuzte  er,  mit 
einem  „mäfsigen  Winde  einer  rauhen  See  mit  den  höchsten  Wellen, 
die  er  auf  der  ganzen  Reise  sah'S  QQd  sein  amerikanischer  Capitän 
schrieb  diese«  „rauhe  See''  „der  Scheide  zwischen  dem  grofsen  Ooean 
und  dem  Innern  amerikanischen  Golf"  Cythe  inner  American 
Gmir)  zu. 


>)  S.  Charles  Blagden  in  Philotophical  Trantactiont,  London  17»3.  Vol.  LXXI. 
TheU  n.  p.  884. 

*)  S,  Peter  Kalm,  Travels  mio  NorthrAmerica,  London  1772.  yQl.X.  p,  6—10. 


438  J-  ^*  Ko^i* 

„Innerhalb  des  amerikanischen  Golfs'^  bemerkte  Kalm  auch  viele 
Seekräater.  Es  ist  wahrscheinlich,  dafs  mit  diesem  „  amerikaniBch» 
Golf^^  unser  Golfstrom  bezeichnet  werden  sollte,  and  dafs  das,  was 
Kalm's  Capitän  „die  Scheide  zwischen  dem  grofisen  Ocean  und  dem 
iunern  amerikanischen  Golf^^  nannte,  nichts  Anderes  war,  als  „die 
äufsere  oder  östliche  Kante  unseres  Golfstroms'^ 

Die  Wallfischfänger  von  Nantacket  wurden  eine  Schule 
für  amerikanische  Seefahrer  im  Allgemeinen  und  Viele  der 
Wallfiscbfänger  wurden  Schiffsfuhrer  in  der  Handels-Marine  der  Hifen 
von  Boston  und  Rhode -Island,  in  welchem  letzteren  Staate  damals 
New -Port  ein  sehr  blühendes  Emporium  war.  Sie  führten  dann  die- 
jenige Kenntnifs,  welche  sie  bei  der  Verfolgung  der  Wallfische  eriangt 
hatten,  in  die  allgemeine  Oceanische  Schiffahrt  ihrer  Colonien  ein. 

Die  geschickten  Seefahrer  hatten  vor  Allem  auch  die  Sufserst 
wichtige  nördliche  Randlinie  des  Golfstromes  beobachtet 
und  sie  wufsten,  wie  weit  dieselbe  zu  den  Küsten  Nen-Englands  and 
zu  den  Neufundland -Bänken  hin  sich  ausdehnten.  Sie  führten  daher 
in  aller  Stille  für  sich  und  für  die  Förderung  des  Handels  ihres  Vater- 
landes eine  ganz  neue  Route  von  Europa  nach  Amerika  ein, 
die  nun  in  der  Geschichte  der  Schiffahrt  äufserst  wichtig  wurde. 

Nach  Europa  hin  segelten  sie  mit  dem  Golfstrom  auf  einer  mehr 
südlichen  Linie.  Aber  auf  ihren  Heimreisen  von  Grofsbritannien  nach 
Neu-England,  New-York  und  Pensylvanien,  „kreuzten  sie  die  Backe 
von  Neufundland  in  44*  oder  45*  N.  Br.  und  segelten  von  da  auf 
einer  Linie  zwischen  dem  Nordrande  des  Golfetromes  und  der  Und^e 
von  Sable-Island,  der  St.  Georges-Bank  und  von  Nantucket.  Dadurch 
waren  sie  in  Stand  gesetzt,  bessere  und  raschere  Ueberfahrten  vod 
Europa  nach  Amerika  zu  machen,  als  sonst  irgend  Jemand.  Sir 
sparten  dabei  oft  14  Tage  und  mehr  an  Zeit^'  *). 

Es  war  ein  gewöhnlicher  Ausdruck  unter  diesen  amerikanischea 
Seefahrern,  dafs  „die  Fahrt  auf  dem  ganzen  Wege  nach  Hause 
bergab  ginge  (the  course  was  dotrnhill  all  the  waff  harne)  —  (mit 
jfhome"  [nach  Hause]  pflegten  sie  damals  noch  ihr  altes  MutteriarMi 
England  zu  bezeichnen).  Und  diese  Redensart  beweist,  dafs  sie  di*' 
Existenz  und  den  Effect  der  Bewegung  des  Golfstromes  bedeutend 
weit  östlich  verfolgt  haben  müssen.  Ich  will  hier  aber  bemerken,  daf^ 
auch  die  alten  spanischen  Seefahrer  schon  lange  zuvor  die  westticben 
Winde  nach  Europa:  y^Ventos  de  abaxo^^  (die  Winde  nach  unten)  m 
nennen  pflegten. 


*)  S.  Pawnall  1.  c.  p.  16. 


Aehere  Geschichte  der  AtUntitchen  Stromangen.  439 


VI.     Benjamin  Franklin.     1770. 

Seit  wie  lange  die  amerikanischen  Seefahrer  im  Besitz  der  oben 
berahrten  Kenntnifs,  die  der  Hauptschlüssel  zur  Beschiffang  des  Nord- 
Atlantischen  Occans  genannt  werden  kann,  gewesen  sind,  und  seit 
welcher  Zeit  sie  davon  Gebrauch  machten,  wissen  wir  nicht.  Aber 
sie  behielten  ihr  Geheimniüs  bis  zum  Jahre  1769,  in  welchem  es  von 
einer  grolsen  Aatorit&t,  nämlich  von  dem  Amerikaner  Benjamin  Franklin, 
der  es  bald  nachher  zum  Vortheile  seiner  Zeitgenossen  bekannt  machte, 
verrathen  wurde.  Die  näheren  Umstände  dieser  Enthüllung  werden 
von  Franklin  selbst  folgendermafsen  erzählt  *). 

Zu  der  oben  angegebenen  Zeit  wurde  von  den  Zollbehörden  von 
Boston  den  Lords  des  Schatzes  in  London  ein  Memoir  übersandt,  in 
welchem  Klage  erhoben  wurde,  dafs  die  Packetschiffe  zwischen  Fai- 
moQth  in  England  und  New -York  in  Amerika  gewöhnlich  vierzehn 
Tage  länger  unterwegs  wären,  als  amerikanische  Kauffahrtei-Fahrzeuge 
TOD  London  nach  Rhode -Island,  und  dafs  es  daher  wohl  besser  sein 
würde,  auch  die  Packetschi£fe  in  Zukunft  nicht  auf  New -York,  son- 
dern auf  Rhode-Island  gehen  zu  lassen. 

Franklin,  der  damals  im  Fostamte  angestellt  war,  wurde  über 
diesen  Funkt  zu  Rathe  gezogen.  Der  statuirte  Fall  kam  ihm  sehr 
sonderbar  vor.  Er  conferirte  darüber  mit  Herrn  Folger,  einem  jener 
erfahrenen  amerikanischen  See-Capitäne,  der  zufällig  in  London  zu- 
gegen war.  Und  dieser  versicherte  ihn  dann,  dafs  die  Sache  selbst 
ganz  wahr  sei,  und  dafs  die  angegebene  Differenz  zwischen  den  Zei- 
ten der  beiden  SchiffsUnien  daher  käme,  dafs  die  Rhode -Islandschen 
Capitäne  mit  dem  sogenannten  „Golfstrom^  bekannt  seien  und  ihn  zu 
vermeiden  verständen,  was  mit  den  englischen  Capit&nen  nicht  der 
Fall  sei.  Er  erzählte  ihm  auch,  dafs  die  amerikanischen  Seefahrer  bei 
ihrer  Verfolgung  der  Wallfische  längs  des  Golfstromes  zuweilen  den 
englischen  Packetschiffen  begegnet  seien.  Sie  hätten  dann  wohl  zu- 
weilen diese  Engländer  benachrichtigt,  dafs  sie  gegen  einen  Meeres- 
strom ansegelten  und  dafs  derselbe  im  Verhältnifs  von  3  Meilen  in 
der  Stunde  zu  ihrem  Nachtheile  sei,  und  hätten  ihnen  zugleich  ange- 
rathen,  ihn  zu  durchkreuzen  und  aus  ihm  herauszufahren.  Diese 
Engländer  aber  wären  zu  weise,  um  von  einfachen  amerikanischen 
Fischern  Rath  anzunehmen.     „Bei  schwachen  Winden^,  fugte  Capitän 


')  FranUin's  Brief  in   den  Trantaetiotu  of  the  Ameriean  Phihfophieal  SoeUtif, 
PhUaddphUt  17S6.  Vol.  IL 


440  J-  O*  Kohl: 

Folger  hinza,  ^wurden  die  Packetschiffe  von  der  Strömang  mehr  so- 
rückgeworfen  als  vom  Winde  vorwärts  gefördert,  und  selbst  bei  gutem 
Winde  verlören  sie  oft  50  Meilen  per  Tag.** 

Franklin  war  erstaunt  über  diese  Enthüllung,  hielt  es  für  unver- 
zeihlich, dafs  ein  so  merkwürdiges  Oöeanisch^s  Verhältnifs  nicht 
zum  Nutzen  der  Seefahrt  auf  den  naatischen  Kartei  gezeichnet 
und  niedergelegt  sei,  nnd  bat  daher  seinen  kundigen  Freund  Folger, 
ihm  den  Golfstrom  so  genau,  wie  er  es  vermöge,  auf  einer  Karte  xi 
zeichnen  und  zu  gleicher  Zeit  Anleitungen  snir  Vermeidung  des  Stro- 
mes hinzuzufügen. 

Folger  und  Franklin  construirten  darauf  das  interessante  karto- 
graphische Bild  des  Oolfstromes,  auf  welchem  diese  Strömung  in  ihrer 
ganzen  westlichen  Haupthälfte  in  der  Mitte  des  Oceans  dargestellt  wv. 
Man  sah  darauf  ziemlich  deutlich  die  Position  des  Golfetroois,  seine 
Breite  und  Länge,  seinen  „AusfalP*  aus  dem  Golf  von  Florida,  seineo 
Eintritt  in  den  breiten  Ocean,  seine  stets  wachsende  Zunahme  an 
Breite,  seine  wahre  Distanz  von  der  Nord- Amerikanischen  Küste  nnd 
seine  Elrstrecknng  längs  dieser  Küste.  Der  Strom  war  darauf  reo 
Neufundland  nordwilrts  bis  zu  den  Bänken  verfolgt,  von  wo  seine 
oder  vielmehr  seiner  südöstlichen  Branche  Beugung  nach  den  Axoii- 
sehen  Inseln  hin  dargestellt  war.  Auch  die  verschiedenen  Grade  der 
Schnelligkeit  der  Strömung  in  seinen  verschiedenen  Sectionen  waren 
darauf  angezeigt.  Es  war  darauf  bemerkt,  dafs  der  Strom  bei  seinem 
Ansfille  eine  Gewalt  von  4  Meilen  in  der  Stunde  habe,  in  der  Breite 
vom  Gap  Hatteras  eine  Schnelligkeit  von  3J  Meilen,  auf  der  Breite 
von  Philailelphia  von  3  Meilen,  bei  der  St.  Georges-Bank  von  2|  Mei- 
len und  südlich  von  den  Neufundland -Bänken  ^on  2  Meilen  habe. 
Kurz  alle  die  Erfahrung  und  Kenntnifs,  welche  die  Wallfiscbfanger 
von  Nantucket  während  des  Laufes  eines  Jahrhunderts  im  Stillen  er- 
langt hatten,  wurden  auf  dieser  Karte  niedergelegt. 

B.  Franklin  veranstaltete,  dafs  dies  Bild  auf  Befehl  des  General- 
Postamts  gestochen  und  der  alten  Karte  des  Atlantischen  Oceans  (po- 
blicirt  „ö^  Mottnt  and  Pages  Tofeer  ÄdW*')  beigefügt  wurde.  Franktin 
sandte  auch  Copien  dieser  Karte  naoh  Falmouth,  die  an  die  Coounan- 
deure  der  PaöketschifFe  vertheilt  würden.  „Diese  stolzen  und  voiur- 
theilsvollen  englischen  Capitäne  sahen  jedoch  verächtlich  auf  diese  Ent- 
deckung herab  und  vortheilten  nicht  davon. ^  Franklin  aber  that 
nachher  absichtlich  „aus  politischen  Gründen^'  fbm^r  keine  Schritte, 
um  die  Sache  weiter  bekannt  zu  machen  und  an  die  grofse  Glocke  zu 
hängen.  Da  der  Revolutionskrieg  der  Engländer  mit  Amerika  bald  darauf 
ausbrach,  so  war  er  froh,  dafs  die  englischen  Flotten  sich  noch  femer 
gegen  den  Golfstrom  abarbeiteten  und  dafs  seine  Landsieute  allein  im 


Aeltere  Geschichte  der  AttaDtischen  Strömnngen.  441 

BesiUe  des  OdiieiBiiiiwea  blieben,   und  er   publicirte  seine  Karte 
erst  naek  der  Besndigong  dea  Unabb&ngif^eit^riege». 

In  der  Zwischenzeit  aber  wurde  er  selbst  ein  sehr  thfitiger  und 
geschiekter  Erforscher  des  Golfstromes.  Da  se  ine  diplomatischen  Mis- 
sionen ihn  «u  wiederholten  Malen  zwischen  £  uropa  und  Amerika  aber 
den  Ocean  führten,  so  benutzle  er  dieselben  zn  Beobachtungen  über 
verschiedene  Erschein angen '  und  UmStande,  ,^aus  denen  man  abneh- 
men könne»  ob  man  sich  in  dem  Golfetrom  befönde  oder  nicht/^ 
Ganz  bescMAders  fiel  ihm  die  -Verschiedenheit  der  Temperatur  des  Golf» 
Strom- Wassers  und  der  See  an  den  Kanten  des  Stroms  auf,  und  er  kam 
auf  die  Idee,  dafs  ein  Thermometer  das  beste  Mittel  zur  Erkennung 
der  Grenzen. des  G^fstromes  sein  möchte«  Er  scheint  der  Erste  ge- 
wesen zu  sein,  der  dieses  Instrument  zu  practischen,  nautischen 
Zwecken  verwandte,  und  der  es  empfahl  „als  ein  Seefahrern  sehr 
nützliches  Werkzeag*S  um  Strömungen  zu  entdecken  und  um  die  Po- 
sition d^s  Schi£fes  mit  Hinsicht  auf  schon  bekannte  Strömungen  zu 
bestimmen.  Er  wurde  auf  diese  Weise  der  Begründer  der  nachher 
sogenannten  „thermometrisehen  Schiffahrt'S 

Das  Thermometer,  das  vor  der  Mitte  des  i7ten  Jahrhunderts  er- 
funden und  von  Fahrenheit  und  Anderen  im 'Beginn  des  18ten  Jahr- 
hunderts verbessert  war,  war  schon  eiilige  Jaht-e '  vor  Franklin  für  den 
Seegebraach  zugerichtet  worden.  Bereits  in  den  Jahren  1766 — 1769 
führte  der  französische  Astronom  Cbappe  D'Auteroche  auf  seiner  Reise 
nach  Mexico  und  Califomien  vermittelst  eines  „See-Thermometers*^  eine 
ganze  iKette  thermometiseher  BeobaohtuBgen  durch  den  Atlantischen 
Ocean  auf  einer  Linie  von  ungefähr  16'  zu  27*>N.  Br.  aus.  Es  ist, 
glaube, iphi,  das  erste  Mal,  da£s  das  Thermeter  in  die  Atlantischen 
Gewässer  geHaucht' wurde.  Bald  nachher  experimentirte  auch  Forster 
anf  seiner  Reise  mit  Cook  im  Jahre  1772  mit  einem  See -Thermo» 
meter.  Doch  wurden,  diese •  und  andere  thermometrisehen  Experi- 
mente nur  mehr  für  allgemeine  physikalische  Zwecke  gemacht* 
Franklin  waif  auf  deinen  Fahrten  von  England '  nach  Amerika  der  erste, 
der  in  37 <^  und  .38 <*  N.  Br;  soldte  Beobachtungen  zum  Zwecke,  um 
Strömungen  zu  entdecken  and  um  die  Position  des  Schiffs  zu  verge- 
wissern, machte. 

Die  ^ste  dieser  für  uns  denkwürdigen  thermometrisehen  Erfor- 
schungen des  Golfstroms  fahrte  Franklin  'im  April  und  Mai  des  Jah- 
res 1775  auf  einer  Reise  von  London  nach  Philadelphia  aus.  Anf  die- 
ser Reise  segeli»  er  dnaxb  den  südlichen  Theil  des  östHchen  Schweifs 
des  Golfstroms  in  37«  30'  bis  38 •  30'  N.  Br.,  und  kreuzte  ihn  in 
der  Höhe  von  Philadelphia,,  überall,  die  Teiftperatur  des  Wassers  mit 
dem  Therm  ometer  untersuchend.  • «     • 


442  J*  O.  Kohl: 

Dasselbe  tbat  er  im  October  und  November  des  folgenden  Jahres 
(1776)  auf  der  Rückreise  von  Philadelphia  nach  Frankreich.  Dies  war 
seine  merkwürdigste  thermometrische  Reise.  Er  trat  in  den  Gk>l£BtrDm 
in  der  Höhe  vom  Cap  Hatteras  ein,  segelte  dann  mit  ihm  aaf  dem 
ganzen  Wege  nach  Europa  hin  und  fand  die  warmen  Wasser  des  Golf- 
stroms bis  in  die  Bai  von  Biskaya.  Franklin  machte  es  dadnrdi  ge- 
wifs,  dafs  unter  gewissen  Umständen  der  Golfstrom  mit 
einem  seiner  Zweige  bis  zu  den  Kasten  von  Frankreich 
hinausreichte.  Dieselbe  Erscheinung  wurde  nachher  nur  nodi  ein 
Mal  beobachtet  und  zwar  vom  Oberst  Sabine  im  Jahre  1822,  wovon 
ich  später  reden  werde. 

Auf  einer  dritten  thermometrischen  Reise  vom  britischen  Canal 
nach  Amerika  fuhr  Franklin  stets  längs  der  südlichen  Seite  des  Golf- 
stroms in  33  •  30'  bis  37  •  20'  N.  Br.  hin,  mitten  durch  die  westli- 
chen Gegenströmungen  hindurch,  welche  den  Golfstrom  in  jener  Breite 
zwischen  den  Azoren  und  Amerika  begleiten.  Er  entdeckte  and  ver- 
gewisserte bei  dieser  Gelegenheit  den  Einflufs  und  die  Stärke  dieser 
Seitenströmungen.  Er  wurde  durch  sie  beinahe  5  Längengrade  nber 
seine  Rechnung  hinausgesetzt,  und  kam  an  der  Küste  der  Vereinigten 
Staaten  mehrere  Tage  früher  an,  als  er  und  seine  Schiffs-Commaii- 
deure  es  erwartet  hatten.  So  mag  denn  Franklin  such  als  der 
Entdecker  dieser  Gegenströmungen  des  Gol&stroms  betraditet 
werden. 

Die  Karte  des  Golfstroms,  welche,  wie  ich  oben  sagte,  Franklin 
im  Jahre  1770  entworfen  und  durch  welche  er  vergebens  versnobt  hatte, 
die  Aufmerksamkeit  der  englischen  See-Gapitäne  auf  dies  Phänomen 
zu  ziehen,  wurde  im  Jahre  1785  in  Frankreich  gestochen  und  gedruckt; 
und  nachdem  er  seine  letzte  thermometrische  Reise  durch  die  GewSs- 
ser  des  Golfstroms  gemacht  hatte,  theilte  Franklin  jene  Karte,  beglei- 
tet von  einem  Memoir,  der  amerikanischen  naturforschenden  Gesell- 
schaft zu  Philadelphia  mit  ').  Man  sieh(  auf  diesem  Kupferstich  audi 
die  Route  angedeutet,  welche  nach  Franklin's  Ansicht  die  beste  war, 
um  von  Europa  nach  New-York  längs  der  Nordkante  des  Golf- 
stroms zu  segeln.  Es  ist  ungefähr  dieselbe  Route,  der  unsere  Schiffe 
noch  jetzt  folgen.  Die  Franklin 'sehe  Karte  ward  bald  darauf  wieder- 
holt copirt  und  auf  vielen  See -Karten  nachgeahmt  und  wurde  so  all- 
mählig  den  Seefahrern  nützlich. 

Auch  Franklin^s  Ansicht  über  die  Ursache  des  Golfstroms  wurde 
später  ziemlich  allgemein  von  den  damaligen  Hydrographen  angenom- 


')  8.    beide    gedruckt    in    den    ^Trantactiens    of  M«  American   Pkilosopkical 
Bocieijf.*'     PhiUdelpbia  17S6.  Vol.  U. 


Aeltere  Qeschichte  der  Atlantitchen  Strömnngen.  443 

men.  Er  glaubte,  dafs  der  Golfstrom  der  Ausftafo  der  Gewisser  der 
karaibischen  See  sei,  die  von  den  Passatwinden  in  den  Golf  von  Mexico 
hineingeworfen  wurde.  Der  Draek  dieser  Winde  war  üach  ihm  die 
Hauptveninlassang  zu  dem  sdinellen  Entweichen  der  Gew&sser  aus 
dem  Ganal  von  Bahama. 

Die  Bemerkungen  des  Dr.  Charles  Blagden  und  ande- 
rer Engländef  aus  Franklin's  Zeit  über  den  Golfstrom. — 

Während  derselben  Zeit,  in  weicher  Franklin  und  die  Amerikaner 
die  obigen  Beobachtungen  über  den  Golfstrom  machten  und  publicir- 
ten,  hatten  auch  die  Engländer  angefangen,  diesem  Phänomene  mehr 
Aufmerksamkeit  zu  schenken  und  Beobachtungen  darüber  anzustellen 
und  zu  veröffentlichen. 

Vielleicht  empfingen  sie,  ohne  dab  wir  jedoch  im  Stande  sind,  es 
nachzuweisen,  die  Impulse  dazu  durch  das,  was  Franklin  in  den  Jah- 
ren 1769  und  1770  über  den  Gegenstand  auf  dem  Königlichen  Post- 
Amte gesprochen  haben  mochte,  und  was  er  darüber  den  Commaa- 
deuren  der  Packetschiffe  zu  Falmouth  mitgetheilt  hatte.  Denn  wenn 
auch  diese  Commandeure,  wie  ich  sagte,  seine  Belehrungen  anfänglich 
in  den  Wind  schlugen,  so  mochten  sie  doch  nicht  ganz  vergebens  ge- 
wesen, von  aufmerksamen  Ohren  beachtet  worden  sein  und  weiter  ge- 
wirkt haben.  Ausgemacht  ist  es,  dafs  wir  sehr  bald  nach  1770  in 
vielen  nautischen  Publikationen  der  Engländer  den  Golfstrom  erwähnt 
und  Bemerkungen  über  ihn  gemacht  finden,  während  alle  solche  nau- 
tische Schriften  vor  1770  fast  gar  keine  Notiz  von  ihm  genommen 
hatten. 

So  finden  sich  z.  B.  bei  De  Brahm,  der  im  Jahre  1772  seinen 
^Atlantischen  Piloten^  (Atlaniic  Pilot)  publicirte,  einige  Bemerkungen 
„über  den  speciellen  Meeresstrom  aus  dem  heifsen  Busen  von  Mexico 
und  Florida^  und  wiederholt  die  Ansicht,  „dafs  dieser  Strom  mit  den 
Strömungen  aus  der  Baffin's-Bay  zusammenstofse.^ 

So  spricht  auch  B.  Romans  in  seinem  sehr  interessanten  Werke 
über  Florida,  welches  Land  er  im  Jahre  1771  nautisch  erforschte,  häufig 
vom  „Golfstrom^  und  berichtet  verschiedene  sehr  merkwürdige  Effekte 
und  Phänomene,  die  er  mit  demselben  in  Verbindung  setzt  '). 

Zu  derselben  Zeit  (im  J.  1 772)  wurden  einige  neue  mit  dem  Grolf- 
strom  in  Verbindung  stehende  Fakten  an  der  Küste  von  Schottland  beob- 
achtet, und  die  Aufmerksamkeit  des  gelehrten  und  seefahrenden  Publi- 
kums auf  dieselben  hingezogen  durch  Herrn  Thomas  Pennant,  der 
in  jenem  Jahre  eine  Reise  in  Schottland  und  auf  den  Hebriden  machte. 


')  6.  Romans,   A  eoneitß  Natural  Hiatory  o/  Ea$U  and  WeaUFiorida,    Kew- 
Tork  1776. 


444  J'  O.  Kohl: 

Br'  bemerkte,  daA  nie^  nur  „wesüiobe  PAansen  aod  Bobiiftn'^  soodera 
aaeh  ^ämerikaniBcfae  8c]nldkrdtiMi^<  nicht  selteii  bu  den  ^Kasten  jener 
Länder  aus  ihrem  ^warmen  Meere  gelrMi>en  und  daaeibat  noch  lebeo* 
dig  gefangen  worden  seien. ^  Er  maehte  es  anch  bekannt,  „dafe  der 
Mast  des  in  Jamaica  verbrannten  Kriegsschifiea  ^Tilboiy^  auf  der 
Westktsie  von  Schottiand  angeatrandet  •seif'  «)•  Freilkih  glanbte  Pen- 
nant  noch,  dafs  diese  Gegenst&nde  vob  den  westHeben  Stürmen 
dahin  getrieben  sein  (y^iempesi  drteen^);  aber  andere  dachten  bald  an- 
ders nnd  schrieben  die  Fortbeweguig  derselben  den  warm^i  Strö-^ 
mnntgen  an,  die  ans  jenen.  Gegenden  biä  Schottland  kfimen. 

Der  Unabhftngigkeits- Krieg  der  Amerikaner  veranlafste  mehrte 
Aufnahmen  und  Erforschungen  der  Küsten  von  Anlerika  und  bradite 
viele  königliche  Schiffe  und  Flotten  und  mehrere  intelligente  Beobach- 
ter  dahin,  und  in  den  Berichten  Ober  di^e"  Expeditionen  finden  wir 
2u  Zeiten  interessante  Bemerkungen  über  den  Golfstrom,  so  z.  B.  in 
dem  Jonrnal,  welches  an  Bord  des  britisdien  Kriegsschiffs  ÜTerpooi 
geführt  wurde.  Dieses  Schiff  War'  im  NoV^mber  und  December  1T75 
an  der  Küste.  „Als  Cap  Henry*',  so  heifst  es  in  diesem  Jonmal  *) 
,)160  Liettes  nordwestw&rts  von  uns  entfernt  war,  entdeckten  wir  eine 
nach  Süden  ff iefsende  Strömung,  die  10  bis'  12  Meilen'  per  Tag  betrug, 
nnd  die  stets  so  anhielt  bis  wir  Cap  Henry  etwa  90  Lieues  im  WNW. 
hatten.'  (Diefs  war'  offenbar  die  Gegenströmung  des  Golfstroms  aof 
seiner  östlichen  Seite.)  Da  fanden  wir  eine  Sürömung,  die  mit  einer 
Sehneiligkeit  von  32  bis  34  Meilen  per  Tag  nach  Nordosten  ging;  nnd 
diese  Strömung  fuhr  so  fort,  bis  wir  etwa  30  Lieues  vom  Lande  ent- 
fernt waren.  (Diefs  war  offenbar  der  Golfetrom  selbst.)  Dann  zeigte 
sich  wieder  eine  Strömung  nach  Westen  und  Süden  von  der  Schnel- 
ligkeit von  10  bis  15  Meilen  per  Tag  bis  etwa  12  oder  15  Lieaea  vom 
Lande.  Diese  Strömung,  welche  nichts  als  eine  Gegenströmung  auf 
der  Seite  des  Golfstroms  ist,  ist  gewöhnlich  südwestlich  oder  wie  ge- 
rade das  Land  liegt,  gerichtet.^ 

Diese  Beobachtungen  wurden,  wie  aus  dem  Obigen  ersichtlich  ist, 
in  dem  Hauptstamme  des  Golfstroms  gemacht.  Aber  auf  derselben 
Reise  wurde  auch  wieder  auf  die  Richtung  der  Strömungen  in  dem 
südostlichen  Schweife  des  Golfstroms  aufmerksam  gemacht,  in  dersel- 


')  S.  Tbomaa  Peimant,  A  Tour  m  Scotland  and  Voyage  to  ihe  Hebridtt. 
Vol  r.  p.  232. 

')  Aaazng  aus  dem  Journale  eines  OfBciers  am  Bord  des  Britisoben  Kriegs^ 
sohiffes  Liverpool,  November  and  Deoember  177fr  fai:  Tr^mtacHom  rf  the  Asrntrictm 
Pkilo$opkical  Society,  Philadelphia  179S.  Vol.  III.  p.  96. 


Aeltere  Oeschichte  der  AtlttitiBchen  Strömungen.  445 

ben  Meere8*Oegead,  in  welcher  naeh  läeinen  dbigen  'Erortemügeti 
schon  im  Jahre  1733  der  Fransose  Chabert  ähnliche  Beobaehlungen 
gemacht  hatte.  ^Am  18.  October  1755  in  42»  4'  N.  Br.  und  !•  W.  L. 
▼on  der  Insel  Carro,  in  einer  Entfernung  von  156Lieue8  Ton  dieser 
Insel^,  so  sagt'  das  englische  Journal,  ^kamen  wir  aus  einer  ruhigen 
aad  glatten  8ee  plStalich,  ohne  dafs  der  Wind  sich  verändert  oder  ver- 
stärkt h&tte  in  ein  mit  korsen  .Wellen  unregelmfifsig  bewegtes  Qewäs- 
ser,  wie  eine  solche  gew6hnlich  durch  Strömungen  verursacht  wird, 
und  am  nächsten  Tage  fanden  wir  uns  30  Meilen  südlich  von  unserer 
Rechnung.  Dieser  Strom  hielt  an  bis  xuta.  22.  Octobär,  wo  wir  in 
37<*  N.  Br.  und  13 <*  30'  W.  L.  angekommen  waren.  Seine  Richtung 
war  Süden  bei  Westen  j^West.  und  seine  Sehiiellif^eit  1|  Meile  per 
Stunde»)*'. 

Im  fVühÜBg  des  Jahres  1776  kam  Dr.  Charles  Blagden,  ein 
Armee -Arzt  an  Bord  einer  bHtis<^en  Flotte,  su  den  Oewässem  der 
ammkanisohen  Ostkuste,  und  beobaehtctte  dcMrt  die  Strömungeb  je«er 
Region  fleüsig.  In  52*  ttnd<55*'  W.  L.  war  er  bo*  weit  sfidlich  als 
21*  und  22*  N.  Br.  Von  da  an  seg^te  er  nordwestwäris,  da  das 
Rendens-vooä  der  Flotte  bei  Cape  Fear  sein  sollte.  Er  durchschnitt 
auf  diese  Weise  den  Gol&trom' in  einer- viel  südlicheren  > Breite  als 
Franklin  im  vorhergehenden  Jalure  (1775).  ,,Br  Untenrachte  häufig  die 
Wärme  des  frisch  herau%esogenen>Seewa8B^«9  und, fand  seine»  Tem- 
peratur Bu  78*  Fahreüheit,  mithin  4  oder  5  Grade  niedriger,  als  die 
des  Gol&  von  Mexico,  welche  er  zu  82*  oder  83*  F.  schalte,  und 
6  Grade  höher  als  die  gewöhnliche  Wärme  des  umgebenden  Ocean- 
Gtowässers.^ 

Diese  Reise  des  Dr.  Blagden  war  die  zweite  der  im  Golf- 
strom ausgeführten  thermo metrischen  Reisen,  und  es  twar 
die  erste  thermometrische  Beobachtung,  die  je  in  der  Breite  und  in 
den  Gewässern  des  Cape  Fear  gemacht  wurde. 

Im  Jahre  1777,  auf  seiner  Reise  von  Chesapeake-Bai,  durchschnitt 
Dr.  Blagden  wieder  den  Golfstrom ^  das  Thermometer  in  der  Hand, 
und  beobachtete  seine  hohe  Temperatur.  Er  theilte  seine  Bemerkun- 
gen der  königlichen  Gesellschaft  von  London  im  Jahre  1781  mit  und 
sie  wurden  in  England  im  Jahre  1782  pablicirt,  also  noch  einige  Jahre 
bevor  Franklin  seine  Resultate  in  Amerika  veröffentlichte  (1786).  Wie 
Franklin,  so  empfahl  nun  auch  Blagden  den  Seefahrern  den  Gebrauch 
des  Thermometers,  indem  er  sagte:  „dafs  er  hoffe,  dafs  seine  Bemer- 
kungen hinreichen  würden,  zu  beweisen,  dafs  bei  der  Kreuzung  des 


*}  Trtmtactions  of  ike  Ameriofm  Phiioiophieal  8oe.    Hl.  1798.  p.  9S. 


446  ^  RArtmann: 

Golfotroms  der  Gebrauch  des  Thermometers  sehr  wesentlidien  NatseD 
leisten  könne  ')*'. 

Benjamin  Franklin  und  Dr.  Blagden  mögen,  der  erstere  für  Ame- 
rika, der  zweite  für  England,  als  die  vornehmsten  modernen  Erforsdier 
des  Golfstroms  betrachtet  werden.  Sie  brachten  die  Kenntnifs  die»e$ 
Stroms  in  seinen  allgemeinen  Umrissen  vor  das  grofse  Publikum.  Sie 
bewiesen,  dafs  es  ein  Seeflufs  mitten  im  Ocean  sei,  der  sich,  wie  ein 
Landflufs,  innerhalb  scharf  gezogener  Linien  bewege,  und  sie  zeigten, 
wie  dieser  Flufs  aufgefunden,  erkannt  und  bei  der  Schiffahrt  benutxt 
werden  könnte. 

Vor  ihnen  wurde  seit  des  Alaminos  2^it  keine  in  gleich  beden« 
tendem  Grade  wichtige  oceanographische  Entdeckung  gemacht.  Wenn 
Alaminos  das  Schiffahrtssystem  der  Spanier  durch  seine  Entdeckung 
des  Golfstroms  und  des  Ganais  yon  Bahama  reformirte,  so  führten 
Franklin  und  Blagden  dadurch,  dafs  sie  die  Existenz  des  Gol&troms  ost- 
wärts durch  den  Ocean  bis  zu  den  Azoren  nachwiesen,  eine  noch  wich- 
tigere Reform  der  ganzen  Beschiffungsweise  des  atlantischen  Oceans  eu. 
Wie  nach  ihnen  ihre  Entdeckungen  durch  wiederholte  Bec^achtongeo 
bestätigt,  corrigirt  und  erweitert,  durch  welche  interessante  Untersachnn- 
gen  alle  Branchen  des  Golfstroms  bis  zu  den  Breiten  von  Island,  Nor- 
wegen und  Spitzbergen  verfolgt  und  nachgewiesen  wurden,  und  in  wel- 
chem Zustand  sich  die  EenntniCs  des  Stromes  befand,  ala  daa  Kösleo- 
Aufnahme-Büreau  der  Vereinigten  Staaten  eine  Reihe  von  genauem  und 
eingehenderen  Untersuchungen  der  sämmtlichen  mit  diesem  Meeresstram 
in  Verbindung  stehenden  Phänomene  anfing,  soll  der  Gregenstand  einer 
späteren  Abhandlung  sein,  da  ich  in  der  hier  gegebenen  nur  die  ältere 
Geschichte  unserer  Kenntnisse  des  Golfstroms  behandeln  wollte. 


XVIL 

Die  katholischen   Missionen    und    der   Menschen- 
handel am  weifsen  Flusse. 

Von   Dr.  Robert  Hartmann  in  Berlin  *). 


Nachdem  Pabst  Gregor  XVI.  durch  ein  Breve  vom  3.  April  1846 
Central- Afrika  zu  einem  apostolischen  Vicariat  erhoben,  begaben  sidi 

I)  S.  ^Charles  Blagden  M.  D,  On  the  Etat  of  the  Water  m  the  Guif-Streom* 
in  den  Philos.  Transaction»  of  the  R.  8.  of  Ixmdon.  Vol.  LXXI.  Part  II.  London  17S2. 

•)  Mit  Benutzung  zweier,  von  achtbarer  Seite  herrtlhrender  Schreiben,  datiit 
Cairo  den  26.  April  und  den  8.  Juni  1S61. 


Die  katholische  Missionen  nnd  der  Menschenhandel  am  weifsen  Blasse.     447 

im  September  des  Jabres  1847  der  Jesnitenpater  Ryllo  (als  Provicar), 
sowie  die  Mission&re  J.  Enoblecher,  A.  Vinco  und  E.  Pedemonte  nach 
Kbartäm,  um  daselbst  eine  Missionsstation  zur  Ausbreitung  des  Chri- 
stenthnms  anter  den  heidnischen  Negerstämmen  der  östlichen  Theile 
von  Central-Afiika  za  gründen.  Diese  Expedition  erreichte  am  1 1.  Fe- 
bruar 1848  die  Hauptstadt  des  türkischen  Sudan;  Ryllo  erlag  jedoch 
hier  bald  darauf  klimatischen  Einflüssen  und  Dr.  Ignaz  Enoblecher 
übernahm  an  seiner  Stelle  die  Leitung  der  Mission.  Diese  erwarb 
in  Khartüm,  gemäfs  einer  von  der  türkisch-egyptischen  Regierung  er- 
theilten  Erlaubnifs,  einiges  Grundeigenthum,  und  wurde  auf  letzterem 
ein  geräumiges,  von  einem  grolsen  Garten  umgebenes  Stationshaus 
erbaut.  Die  Hauptaufgabe  der  Mission,  Sklavenkinder  frei  zu  kau- 
fen, dieselben  im  christlichen  Glauben  zu  erziehen  und  in  Künsten  und 
Handwerken  zu  unterrichten,  wurde  von  Anfang  an  mit  Eifer  ins  Auge 
gefafst.  Oesterreichs  Fürstenhaus,  Staatsmänner  und  Privaten  inteiv 
essirten  sich  lebhaft  für  dieses  Unternehmen.  Der  ^^Marienverein  zur 
Beförderung  der  katholischen  Mission  in  Central- Afrika  in  Wien^  un- 
terstützte die  letztere  mit  durch  CoUecten  und  freiwillige  Beiträge 
zusammengebrachten  Geldspenden. 

Auch  errichtete  man  Filialstationen  in  entfernteren  Gegenden  des 
weifsen  Flusses,  unter  den  der  egyptischen  Regierung  nicht  unterwor- 
fenen, heidnischen  Negerstämmen,  um  von  hier  ans  unmittelbarer  auf 
die  Bevölkerungen  einwirken  zu  können.  Zu  diesem  Behufe  unternahm 
E^noblecher  schon  im  November  1849  eine  Reise  auf  dem  weilsen  Nile, 
welche  ihn  bis  in  das  Land  der  Bari -Neger  (etwa  zwischen  4  ^  und 
5*  N.  Br.)  führte.  Diese  Schwarzen  empfingen  die  Missionäre  auf 
freundliche  und  wohlwollende  Weise  und  da  sie  im  Allgemeinen  viel 
civilisirter  als  die  übrigen  Negerstämme  längs  des  Bahr-el-abiad  er- 
schienen und  sich  den  Glaubensboten  sehr  geneigt  zeigten,  weil  ferner 
der  jeder  Missionsthätigkeit  hinderliche  Verkehr  der  Ehar|;iimer  Han- 
delsschiffe in  diesen  abgeschiedenen  Gegenden  wenigei^  zu  befürchten, 
so  wurde  im  Jahre  1851  durch  den  Missionär  Don  Angelo  Vinco,  unter 
dem  Schutze  der  Bari -Häuptlinge,  bei  Gondokoro  am  rechten  Ufer  des 
weifsen  Flusses,  dreiviertel  Stunden  oberhalb  des  Dorfes  Uli-Bari  (unter 
4  *  42'  42''  N.  Br.  nach  Enoblecher),  eine  Missionsstation  gegründet.  Im 
April  des  Jahres  1853  wurde  hier  ein  Stationshaus  eingeweiht  und  wirkten 
nach  einander  mehrere  Missionäre  an  diesem  Vororte  des  Christenthums 
im  äquatorialen  Afrika.  Im  Jahre  1855  errichtete  ferner  Missionär 
B.  Mosgan  die  Filialanstalt  „Heiligenkreuz^  an  einem  Kanäle  am  linken 
Ufer  des  weifsen  Flusses,  nicht  weit  vom  Dorfe  Angwen  im  Lande  der 
Kitch-Neger  (zwischen  7  und  8*  N.  Br.  wohnhaft).  Im  Jahre  1858  wurde 
hier  eine  kleine  Kirche  aus  den  zu  Kalk  gebrannten  Schalen  von  Nil- 


448  R-  Hartmann; 

muflcheln  (Najadea)erbantaiidein  Garten  däfidbateiiigeanditet.  Die  eisenie, 
mit  zwei  kleinen  Geschützen  bemannte  Barke  y^Stella  mäiuiina^  erhielt  die 
Verbindai^  zwischen  diesen  beiden  fernen  Posten  nnd  Kharfnm  anirecht 

Die  Matterstation  zu  Khar)um  hatte  einen  nur  rwolQftlirigen 
Bestand.  Das  furchtbare  Clima  dieser  Stadt  raffte  den  aller- 
grofsesten  Theil  der  hier  wirkende  Priestdr  and  Laien*  hinweg  und 
nur  Wenigen  derselben  gelang  es,  darch  die  Wirkungen  der  pemi> 
ciösen  Fieber  an>  den  Rand  des  Grabes  gebracht,  gesundere  Erdstriche 
wieder  zu  gewinnen.  Endlich  ibangelte  esdem  Personale  der  Mis- 
sion an  frischen  Kräften,  um  die  durch  den  Tod  gerissenen  Lacken 
wieder  ausfuUen  zu  können«  -Naohdem  auf  solche  Weise  eine  Reibe 
von  Jahren  hindnrch  eine  nicht  unbiedeiitende  Anzahl  muthiger,  ihrem 
Berufe  treu  ergebener  Missionäre  Leben  und  Gesundheit  geopfert 
ward  die  Aufhebung  detr  Station  zu  Eibar^ni  und  die  Veriegiing 
derselben  nach  dem  ^ellaUel-NÜ  (Katarakt)  bei  Assoän  beschlossen. 
Im  Juni  des  Jahres  1860  vertiefs  daher  .Provjkar  Mathias  Kirchner 
nebst  den  Missionäi^n  Giovanni  Beltrame,  Alessandiro  did  Bosco, 
F.  Morlang  und  A.  Kaufmann,  sowie  nebst  einigen  Laien  und  schwar- 
zen Neophyten  £üiar|;üm  und  siedeilte. i  nach'  dem  Dorle  Birbeh  am 
rechten  Nilufer,  gegenüber  der  Insel  Philae^  unfern  Assuin.,  über. 
Dort  traf  ich  diese  Männer. im. September  vorigen  Jahres  besdiäftigt 
mit  Hülfe  europäischer  Arbeiter:  ein  solides,  steinernes  Stadon^aos  zo 
errichten.  Die  Gegend  von  Assuän  gilt  als  äufiaerst  gesund  and  die 
egyptische  Regierung  hatte  durch  erneuerte  Fermane  dem  Untemehmeo 
ihren  Schutz  zugesichert.  >  Die  Missionäre  waren  "darauf  bedadit,  nicht 
nur  die  bereits  zum  Chrißtenthum  bekehrten  Negerkinder  weiter  zu 
erziehen,  sondern  auch,  wie  dies  früher  schon  geschehen  war,  durch 
Loskaufung  von  Sklavenkindem*  noch  andere  Neophyten  zu  erwerben 
und  dann  vielleicht  aUmälig  unter  den  Gkriech^n,  Armeniern,  Kopten. 
Juden  und  den  sogenannten  Begab -Völkern  (Abäbdeh  und  Bisarin) 
Propaganda  zu  machen.  Eine  Hauptairfgabe  für  die  Missionäre  sollte 
die  Erriditung  einer  Ackerbaoschule  am*  l^eUäl,  als  Pflanzstatte  für  die 
Gvilisation,  bilden,  ein  gewifs  eben  so  vernünftiges  als  dankeoswerthes 
Unternehmen. 

Zu  Ende  des  September  1860  waren  hierselbst,  aufser  dem  Pro- 
vikar Kirchner,  die  Missionäre  Beltrame  und  'dal  Boseo  thatig  und 
hoffte  man  auf  neuen  Zuflufs  von  Priestern  und  Laien  aus  den  öster- 
reichischen Staaten.  .    . 

Auch  die  Station  zu  Gondoköro  hat  bereits  im  verflossenen  Jahre 
ihr  Ende  gefunden.  Der  Erfolg  schien  dort  anfänglich  ein  gunstiger 
zu  werden,  namentlich  versprach  der  Jugendunterricht  erfreuliche  Re- 
sultate zu  liefern.    Beim  Ankauf  eines  Bauplatzes  für  das  Stations- 


Die  katholisch«!!  Mistionen  nnd  der  If  ensciienlinndel  am  weifsen  Flosse.    449 

haoa,  80im  eines  Stflek  Laadee  ond  Waldee  zur  Anlage  eines  Gartens' 
sahen  sich  die  Missionftre  veranlafst,  eine  Menge  von  Glasperlen  *), 
der  Scfaeidtnranse  in  diesen  Gegenden,  unter  die  Bari  zu  vertheilen 
and  letztere  wurden  dnreh  diese  Spenden  f8r  die  Mission  gewonnen. 
Ailmälig  warde  aber  dies  VeriiAUnifs  getrübt.  Die  erwachsenen 
Neger  schienen  denn  doch  für  den  Unterricht  der  Missionäre  wenig 
empfSnglich  zu  sein,  und  kamen  nur  dann  in  di^  Mission,  sobald  man 
ihaen  gehörige  Qoantitftlen  von  Glasperlen  verabfolgte.  Wenn  letz- 
tere aber  verweigert  wurden,  so  zeigten  sich  die  Bari  widerspenstig, 
qnfiiten  die  Missionire  mit  unverschftmten  Forderungen  und  wurden 
zu  diesem  Treiben  noch  von  ihren  H&uptlingen  aufgereizt,  sobald 
nimlidi  letztere,  wegen  mangelnden  Yorrathes  an  Glasperlen,  nicht 
dcnrch  bedeutende  Geschenke  beschwichtigt  werden  konnten.  Ja  es 
kam  sogar  dahin,  dafs  die  Bari  das  Missionshans  förmlich  belagerten, 
in  dasselbe  eindrangen  nnd  die  Yorrfithe  plfinderten.  Auch  entfrem- 
dete sich  ein  Theil  der  Zöglinge  den  Bfissionfiren,  indem  die  Heran- 
waehsenden  das  ungebundene  Leben  bei  ihren  Heerden  (die  Bari  sind 
zum  Theil  ein  Hiitenvolk)  dem  Zwange  im  Stationshause  vorzogen  und 
immer  nur  die  HAnde  rührten,  wenn  sie  der  Hunger  dazu  trieb,  etwas 
Ackerland  mit  Durrah  (Sorghum)  zu  bepflanzen. 

Auch  steUte  sich  im  Laufe  der  Zeit  heraus,  dafs  Gond6koro*8 
Lage  nicht  so  gesund  sei,  als  man  anfftnglich  gehofft  hatte.  Der  Ort 
liegt  auf  einer  kleinen  Hodiebene,  in  ziemlicher  Erhöhung  über  dem  Meere 
(ca.  1900');  einen  grofsen  Theil  des  Jahres  hindurch  wehen  hier  nördliche 
Winde.  Trotz  dieser  und  anderer  scheinbaren  klimatischen  Yortheile 
vnrd  auch  Qondokoro  von  der  Geifsel  des  tropischen  Afrika,  den 
perniciösen  Fiebern,  heimgesucht.  Yon  zehn  Missionären,  welche  hier 
nach  und  nach  stationirt  waren,  sind  nur  zwei  am  Leben  und  auch 
diese  nicht  ohne  langes  Siechthum  geblieben.  Endlich  hat  sich  der 
anscheinend  so  günstige  Umstand,  dafs  der  nachtheilige  Yerkehr  mit 
den  ESiar^nmer  Handelsschiffen  hier,  im  Oberläufe  des  Bahr-el-abiad, 
ein  geringer  sei  und  die  Missionsthätigkeit  nicht  benachtheiligen  werde, 
keineswegs  bewährt.  Bald  nach  Errichtung  des  Stationsbauses  zu  Gon- 
dökoro  begannen  nämlich  die  Kharfümer  Handelsbarken  alljährlich  ihren 
Kurs  dorthin  zu  richten,  und  die  Mannschaften  dieser  Fahrzeuge  lagerten, 
zum  Yerdrufe  für  die  Missionäre,  im  Hofe  und  Garten  der  Station. 
Gondökoro  ward  zu  einem  förmlichen  Marktplatze;  eine  Menge  des  nichts- 
wnrdigsten  Gesindels  nahm  hier  seinen  Aufenthalt,  und  das  Glaubens- 
werk wurde  durch  diese  Strolche  auf  alle  mögliche  Weise  behindert; 


' )  Beflonden  begehrt  sind  zoUgrofse  Milchglafiperlen,  welche,  unter  dem  Namen 
Taabeneieri  in  Cairo  das  Tausend  mit  80  Mariatheresia-Thalem  bezahlt  werden. 
Z«iucbr.  f.  Uly.  «rdk.  Mm«  Polg«.  Bd.  XI.  29 


450  ^  Hftrtai»«n: 

denn  nicht  allein  suohten  die  mohammedaniaebeo  ScbifiibcflatmugMi 
ans  ReligionshaljB  die  Miflsionäre  bei  den  Eingeboreaen  zu  verdaefatifeiu 
sondern  aach  selbst  die  europäiscbeu  Specolanten  traten  den  Priesteni 
hemmend  in  den  Weg,  indem  letzt^e  aus  Prinoip  den  Niedertrfiehli^ 
keiten  dieser  gesetzlosen  Abentearer  keinen  Vorschob  leisten  koanteo 
und  durften.  Auch  entrüsteten  sich  die  Speculanten  darüber,  dafe  die 
Mission&re  durch  reichliche  Yertheiliing  Yon  OJasperlen  am  oberen 
Babr-el-abiad  ^die  Preise  verdarben^.  £s  darf  daher  nicht  Wunder 
nehmen,  wenn  wüstes  Leben,  Lug  und  Tfug,  Mord  und  Todtochlag, 
als  Folge  solchen  Verkehres,  im  Lande  der  Bari  Eingang  fanden. 
Dies  Negervolk  war,  wie  alle  Halbwilden,  trotz  eines  gewissen  An- 
scheines von  ursprünglicher  Sittenreinheit,  nur  zu  sehr  zur  An- 
nahme schlechter  Gewohnheiten  und  häfslicher  Laster  geneigt,  daher 
wurden  nach  und  nach  die  jungen  Mfinner  durch  böses  Beispiel  ver- 
dorben und  die  Weiber  wurden  durch  die  von  den  berberinisehen 
Matrosen  eingeschleppte  Syphilis  moralisch  und  physisch  ruinirt.  Dazu 
kam  noch  mehrere  Jahre  nach  einander  Mifswachs  über  diese  Gegen- 
den und  ist  das  Bari-Land  in  neuerer  Zeit  durdi  Hungertod  und  Aus- 
wanderung entvölkert  worden. 

Angesidits  solcher  traurigen  VerhlUtnisse  war  die  Station  Ooo- 
dokoro  nicht  mehr  zu  halten.  Der  zuletzt  dort  wirkende  Missionär 
Franz  Morlang  wurde  durch  den  Tod  seines  einzigen  Oeföhrten  ver- 
einsamt, eine  Beihülfe  konnte  bei  dem  Mangel  an  tauglichen  Indivi- 
duen  nicht  gewährt  werden  uud  Morlang's  Krfifite  selbst  waren  durch 
einen  vi^ährigen  Aufenthalt  in  dem  verderblichen  Klima  Cential- 
Afrika's  erschöpft.  Er  wurde  daher  aufgefordert,  sich  nach  dem  ^- 
läl  bei  Assuän  zu  begeben  und  sich  hier  zu  erholen.  Zugleich  eihielt 
er  den  Auftrag,  diejenigen  jungen,  zum  Christenthume  bekehrten  Bari, 
welchen  es  ihre  Familien  gestatten  würden,  mit  sich  zu  nehmen,  da- 
mit ihre  Ersiehung  zu  Birbeh  vollendet  werden  könne.  Allein  die 
Häuptlinge  um  Gondokoro  widersetzten  sich  diesem  Ansinnen  sehr 
eotschieden.  Im  Früblinge  1860  waren,  wie  schon  so  h&ufig,  blutige 
Raufereien  zwischen  Ehartümer  Schiffsleuten  und  den  Bari  vorgefallen, 
durch  welche  das  Mifstrauen  der  letzteren  noch  vermehrt  worden  war, 
so  dafs  selbst  die  den  Missionären  geneigten  Personen  davon  abgehalten 
wurden,  Morlang  ihre  Kinder  auf  die  Reise  mitzugeben.  Dies  geschah,  wie 
die  Bari  selbst  hervorhoben,  keineswegs  aus  Mangel  an  Vertrauen  za 
dem  Missionär,  sondern  aus  Furcht,  ihren  Kindern  möge  das  Schlinunsle 
geschehen,  wenn  der  schon  sieche  Morlang  unterwegs  sterben  sollte. 
Im  folgenden  Jahre  könnten  die  Kinder  mit  ihm  gehen,  wenn  er 
gesundet  sein  und  dann,  seinem  Versprechen  gemäfs,  zurückkehreo 
werde.    Es  liegt  nämlich  in  der  That  im  Plane  der  Missionäre,  aUjähr- 


Die  katfaoliichen  MiMionen  und  an  Memdiealiandel  am  weifsen  Fliuse.     451 

lioh  IMester  DBob  Goodokoro  auf  Besuch  zu  0enden,  das,  was  daselbst 
an  diTisUichen  Elementen  noch  vorbanden,  su  p§egen,  sowie  nach 
Kräften  mid  Umständen  neue  Anknüpfungspunkte  fEhr  künftige  Missio- 
nen ausfindig  su  machen  und  su  unterhalten. 

Morlang  verliefs  €k>nd6koro  tn  An&ng  d.  J.  1860.  Das  ziemlich 
ruinirte  Haus  und  der  Galten  worden  einstweilen  dem  früheren  Be- 
sitxer  des  der  Station  aragehörigen  Grand  und  Bodens  cur  Verwaltung 
übergeben  und  der  dortige  Häuptling  yersprach  seinen  Schutz. 

Spfiter  jedoch  soll  es  zwei  Khartumer  Schiffseigenthumem  gelungen 
sein,  die  Neger  aus  dem  Missionshause  zu  vertreiben  und  dasselbe 
mit  ihren  bewaffneten  Mannschaften  zu  besetzen.  Nachrichten  vom 
Jahre  1861  wurden  erst  im  Mai  oder  Juni  in  der  Station  am  l^ellal 
erwartet 

Zu  Heil^nkreuz  im  Lande  der  Kitch  (s.  S.  447)  befanden  sich 
im  Sommer  des  Jahres  1861  ein  Missionar  und  ein  Laie  (Preufse), 
welche  trotz  des  auch  dort  herrschenden  mörderischen  Klimans  ent- 
schlossen schienen,  auf  ihrem  Posten  zu  verharren. 

Es  ist  früher  darauf  hingewiesen  worden,  dafs  der  Handelsverkehr 
am  weilMn  Flusse  der  Ausbreitung  des  Christenthums  unter  den  Ne- 
gern hinderlich  gewesen  sei.  Lernen  wir  jetzt  das  kaufmännische 
Treiben  am  Bahr-el*abiad  genauer  kennen. 

AnfiEnglich  fand  an  den  Ufern  dieses  Stromes  ein  ziemlich  gere- 
gelter Tauachverkehr  statt  Die  europftischen  und  tftrkisdien  Speeu- 
lanten  in  Kharfüm  sandten  ihre  mit  Glasperlen,  Eupferplatten,  Eisen- 
waaren,  Zeugstoffon  n.  dgl.  m.  versehenen  Barken  den  weifsen  Flufs 
hinauf  und  Uefsen  gegen  diese  Artikel  £Iephantenzfihne  und  ge- 
legentlich auch  Sklaven  eintauschen.  In  früheren  Jahren  standen 
solche  Waaren  bei  den  Negern  noch  in  hohem  Wertbe,  und  es  kamen 
Fälle  vor,  in  denen  man  für  fünf  bis  zehn  Tanbeneier  (s.  S.  449) 
einen  £iephantenzahn  von  80  und  mehr  Pfund  Schwere  oder  gar  einen 
Sclaven  hergab. 

Der  grofee  Gewinn,  welchen  der  Verkauf  von  Sclaven  auf  den 
Märkten  von  Khartnm,  Berber,  'Ordoh-Donqola  u.  s.  w.  abwarf,  vcr* 
lockte  die  Han^r  allmfilig  zu  immer  gröfsartigeren  Unternehmun- 
gen« Ungeduldig  über  den  langsamen  Geschfiftsgang  beim  Einkauf 
von  Sklaven  an  den  Ufern  des  Bahr-el-abiad ,  begann  man  nach  und 
nach  damit,  gegen  die  dortigen  Neger  formlich  Krieg  zu  fuh- 
ren und  die  dabei  gemachten  Gefangenen  zu  verhandeln.  Die 
^aehwaiaen  Bestien^,  die  ,,Heiden  und  Götzendiener*^  standen  aufser- 
halb  des  Schutzes  der  egyptischen  Verwaltung,  sie  waren  vogel- 
frei. Die  türkischen  Gewalthaber  im  Sudan,  die  Hakmdär's  (General- 
gouverneure) verliehen  solchen  Unternehmungen  dadurch  eine  gewisse 

29^ 


452  R*  Hartmaans 

Sanction,  dafa  sie  sdtet  fäsi  in  jedem  Jahre  groÜBe  Ranbrage  (Ohaa^ 
wät,  Rassia's)  zum  EinfaDg  von  Soiaven  ia  das  sädliohe  Kcndafio, 
nach  Fezoghlu,  Ost-Sennär  und  TAkI  Teranstalteten.  MH  den  hieibd 
erlangten  Gefangenen  worden  die  Cadres  der  aehwarzen  R^aenter 
des  Yicekonigs  ausgefüllt,  sowie  die  Beamten  und  Offioiere  der  SodiD* 
Armee  bezahlt.  Durch  dieses  Treiben  aofgemontert,  begannen  tür- 
kische und  emropfiische  iu  Khartiim  ansfissige  Privaten  in  Veranstaltnag 
von  Sclavenjagden  Ifings  des  Bahr<el-abiad  mit  einander  zu  weUeifenL 
AUj&hrlich  im  Beginne  des  Monat  November  pflegte  eine  FlotiUe  voo 
^Handel sbarken^  Khar^m  zu  vorlassen.  Dies  waren  meist  Bogenannt« 
Kajassen,  d.h.  schwere,  plumpe,  mit  Matten  gedeckte  Fahrzeuge  von  Akt* 
zienholz,  selten  befanden  sich  ordentliche  Verdeckbarken,  DahabiehV 
dabei.  Diese  Schiffe  waren  sowohl  mit  Matrosen  (Bahn),  als  aach  mit 
Soldaten  CAsiker)  bemannt.  Unter  letzteren  hat  man  nur  gesetskne 
Banden  desperater,  nubischer  Söldlinge  zu  verstehen,  welobe  mit 
Musketen,  Pistolen  und  Dolchen  bewaffnet,  angeblich  zum  Schutze 
der  ,)Handelsschiffe^  bestimmt  waren,  im  Grunde  aber  dazu 
dienen  sollten,  um  Menschen  zu  fangen.  Jede  Barke  wurde  von 
einem  Reis  (Schiffskapitän)  kommandirt  und  opeiirte  entweder  alkia 
far  sich  oder  in  Gemeinschaft  mit  zwei  bis  drei  anderen,  hfiufig  aber 
stellte  sich  auch  die  ganze  FlotiUe  unter  den  Befehl  eines  gemeinsa- 
men Anführers,  welcher  dann  den  Titel  Gapitano,  Qabtän,  KafiitiD, 
anaahm.  Die  europäischen  Händler  in  Ebar(iun  befehligten  öfters  ihre 
in  mehreren  Schiffen  bestehenden  Expeditionen  als  Gapitaoi  peisöiilidi 
oder  sie  sandten  Andere  als  Vakli^s  (Stellvertreter)  stromauf.  Zu  letz- 
terem Amte  liefsen  sich  Griechen,  Osmanen,  besonders  aoagedieiite 
Officiere  und  Korporale  der  Ba^i-Bozüq,  sowie  ehemalige  Soldaten  der 
irregulären  Seiqleh -Reiterei  (Ober-Donqola)  gern  bereit  finden. 

Jeder  Soldat  erhielt  einen  monatlichen  Sold  von  70  Cnrreat- 
Piastern  *),  jeder  Reis  bekam  monatlich  500  P.  C.  *).  Der  Fraosoee 
A.  de  Malzac  legte  am  rechten  Ufer  des  weifsen  Flusses  sogar  ciae 
sogenannte  Handelsstation  an,  um  von  derselben  aus  den  E^eabein- 
und  Sklavenhandel  bequemer  betreiben  zu  können.  Dieselbe  befindet 
sich  ungefähr  unter  dem  8*  N.  Br.  im  Liande  der  Kitch,  etwa  drei 
Wegstunden  vom  Westufer  des  Flusses  landeinwärts  und  besteht  aus 
ungefähr  100  Toqule '),  welche  mit  einer  Pallisadenverschanzung  und  nut 

')  Eine  englische  Guinee  ss  1 1 5  Piastern,  ein  Kapoleond'or  s=  92  PUstem,  ei» 
Mariatheresiathaler  as  28  Piastern. 

*)  Herr  v.  Malzac  bezahlte  jedem  Soldaten  monaüich  es  100-^150 — 200 — SOS 
Piaster;  jedem  seiner  beiden  Vakire  jedoch  sss  1000  Piaster  monatlicb. 

')  Plural  von  Toqül,  d.  h.  StrobhUtte  mit  kreisförmigem  Unterbau  and  kegel- 
fSrmiirem  Dach ,  in  ganz  Nordost-  nnd  in  einem  grofsen  Theile  Central-AfKkae  Hd 
Qabrauch. 


Die  katholischen  Missionen  nad  der  Menschenhandel  am  weifsen  Flosse.     453 

einem  WaMergraben  umgeben  sind.  Der  Name  dieses  ECablissemento 
(in  der  Dinqa- Sprache)  ist  E^ak  und  bezeichnet  derselbe  eine  in 
Central  *  Afrika  vorkommende,  grofse  Antilope').  Edjak  besafs 
in  letsterer  Zeit  eine  Garnison  von  124  bewaffneten  Berabra  oder 
Noblem. 

Die  Bemannungen  dieser  Schiffe  versahen  sich  mit  YorrStben  von 
Ihirrafa  (Sorghum)  und  Dokbn  (Pennisetnm),  welche  auf  Oranitplatten 
▼on  eigens  zu  diesem  Zwecke  gemietheten  Dirnen  cn  Mehl  verrieben 
und  zu  Brodfladen  verbacken  wurden,  femer  in  Tarqin  oder  Melhefa 
(lofttrockenem  Fleisdi  und  Fisch),  in  getrockneter  Wekah  oder  Bamleh, 
d.  h.  den  schleimigen  Prfichten  des  Hibiscns  escnlentus  Linn.  und 
einigen  getrockneten  Datteln.  Die  Leute  bereiteten  aus  Durrab-  oder 
Dokhn-Mehl ,  Fleisch  und  Wekah  einen  Brei  (Lnqmeh)  fSr  die  t&gliche 
Nahrung  und  verzehrten  dazu  hin  und  wieder  das  Fleisch  von  gekauf- 
tem oder  geraubtem  Schlachtvieh  oder  von  selbstgeschossenen  Thieren, 
wie  Antilopen,  Perlhühnern  u.  s.  w. 

Diese  Expeditionen  nSherten  sieb  nun  den,  längs  des  Stromes 
befindlichen  Negerdorfern  und  suchten  in  denselben  einen  Tauschhan- 
del einzuleiten,  wobei  die  Bemannungen  der  Schiffe  sich  bestrebten, 
die  armen  Wilden  auf  jede  nur  denkbare  Weise  zu  übervortheilen. 
Maebten  dann  letztere  auch  nur  den  geringsten  Versuch,  ihr  gutes 
Recht  zu  bewahren,  so  antwortete  man  ihnen  sofort  mit  scharfen 
Musketensalven  und  nahm  ihnen  alle  ihre  Habe  hinweg.  Oftmals 
wurden  Niederlassungen  der  Schwarzen  von  den  Khartumer  Flufspiraten 
auch  ohne  vorhergegangene  Mifshelligkeiten  überfallen.  Dann  wurden 
die  Hätten  niedergebrannt,  die  waffenfiShigen  Männer  erschossen,  das 
Vieh  gestohlen,  Weiber  und  Kinder  wurden  in  die  Sklaverei  geschleppt. 
Ja,  man  trieb  die  Barbarei  so  weit,  dafs  man,  bei  Negerdorfern  an- 
langend, vom  Bord  der  Schiffe  aus  Glasperlen  an  das  Ufer  warf,  die 
Kinder  dadurch  herbeilockte  und  diese  alsdann  gewaltsam  zu  entfBh- 
ren  suchte.  Wenn  nun  die  Väter  der  Kleinen  herbeieilten,  um  ihr 
Theuerstes  den  Rauhem  zu  entreifsen,  so  pflegten  letztere  die  unglfick- 
liehen  Wilden  durch  wohlgezielte  FQsilladen  niederzustrecken. 

Eine  Zeitlang  blnhete  dieser  Menschenhandel  und  die  Khartumer 
Kaufherren  f&llten  ungestört  ihre  Säckel  mit  dem  klingenden  Ertrage 
dieses  entwürdigenden  Geschäftes.  Da  begab  sich  der  zeitige  Vice- 
kouig  Mohammed-Sa'Id-Basa  im  Jahre  1B55  nach  Kharfum,  hob  die 
Hakmdaneh  (Generalgouvernement)  von  Beled- Sudan  auf  und  theilte 
dieselbe  in  vier  von  einander  unabhängige  Mudirieh's  (Gouvernements)  *). 


')  Aigoceros  eqnina  Geoffr.? 

*)  1.  Berber  und  Donqols.    2.  Khar^üm  und  Senn&r.    S.  Kordaf&n.    4.  TAki. 


454  R*  Ha  rtmana: 

Den  Verwaltarn  der  leteteren  warde  ihr  fiinflafe  geaehoifilert,  die  ZM 
der  in  denselben  stationirten  Truppen  wurde  verringert  and  warden 
die  Kriegeexpeditioneu  zur  gewalteamen  Besohaffung  von  Sklnvea  ver- 
boten. Auch  erliefoen,  durch  die  europAischen  Mfichte  gedrängt,  die 
hohe  Pforte  und  der  ^Statthalter  von  Egypten^  scharfe  Bdicte  gegen 
den  Sklavenhandel. 

Die  Khartümer  Sklavenj£ger  litten  anfangs  unter  dem  Dradoe 
dieser  veränderten  Verhältnisse.  Sie  durften  ihren  Handel  mit  sehwar- 
fcen  Sklaven  nicht  mehr  so  offen  und  rücksichtslos  betreiben,  wie  xs- 
vor.  Der  im  Jahre  1858  verstorbene  Mu<jSr  von  Khar^öm,  Ajakel- 
(Nubar-)  Bey«  ein  aufgeklärter  und  meneehenireundüdier  Beamter, 
liefs  es  sich  angelegen  sein,  diesem  Unfuge  nach  Kräften  au  aleiieni. 
Sein  Nachfolger  zeigte  sich  leider  in  dieser  Hinsicht  weniger  energiseh. 
Die  Habgier  der  Speeulanten  wufste  allmäKg  wieder  nene  Wege  aus- 
findig zu  machen,  um  den  Menschenhandel  mit  noch  grofso^m  Ge- 
winne betreiben  zu  können,  als  früher.  Die  Waare  stieg  im  Preise, 
da  sie  numnehr  schwieriger  zu  erlangen  war,  und  der  Ertrag  wurde 
ein  sehr  be^ächtlicher. 

Die  europäischen  und  türkischen  Speeulanten  warfen  sieh  in  deo 
ersten  Jahren  nach  Sa'id-Basä's  Anwesenheit  im  Sudin  nnd  besonders 
während  Arakel-Bey's  strengem  Regimente  mit  Eifer  auf  den  Slfes- 
beinhandel.  Sie  sandten  berberinische  Jäger  nach  dem  weifsen  ond 
blauen  Flusse,  nach  Täkä  und  Kordufän,  um  durch  diese  Leute  Elepbaa- 
ten  scfaiefsen  und  deren  Zähne  nach  Khar|üm  bringen  zu  lassen.  Die 
Jäger  erhielten  schwere  lütticher  Stutzbfichsen,  ans  welchen  sie  ko- 
nische, mit  Stahlspitzen  versehene  Geschosse  entsendeten.  Von  Bdjak, 
Herrn  von  Malzac's  Stabiliment,  aus  wurde  die  Elephanteiyagd  eine 
Zeit  lang  in  groisem  Mafsstabe  betrieben.  Indessen  fShlte  man  sich 
durch  den  Ertrag  dieses  Gewerbes  keineswegs  zufriedengestellt.  Der 
Gewion  bei  demselben  war,  im  Yerhältnifs  zu  den  dadurch  hervcMge- 
rufenen  Kosten,  nicht  bedeutend  genug'.  Man  nahm  wieder  seine  Zafiaoht 
zum  MenscAienraube  und  sogar  zum  Yiebdiebstahle.  Die  „El^üiantes- 
jäger^  kauften  gewissen  wehrhaften  Stämmen  des  weifsen  Flosses 
Kriegsgefangene  ab  und  tauschten  diese  Unglücklichen  gegen  Elephan- 
tenzähne  wiederum  als  Sklaven  an  andere  Nationen  jener  Gkgenden 
aus.  Besonders  waren  es  die  kriegerischen  Baqära,  ein  Bedoinenstamm 
am  Unterlaufe  des  Bahr-el-abiad  und  im  ostlichen  Kordufän,  welcher  den 
Speeulanten  Sklaven  lieferte. 

Seit  einiger  Zeit  betreibt  man  nun  die  „Elephantenjagd^ 
auch  noch  auf  andere  Weise.  Die  Neger  des  weifsen  Flusses  be- 
schäftigen sich  nämlich  mit  ausgedehnter  Viehzucht  und  sind  Eigen- 


Die  katboUschen  Missiooen  and  der  Mentcbenhandel  am  weiften  Flusse.     455 

thfbner  giofeer  Heerden  einer  ▼ofsdglkhen  Race  von  Backelrindeni, 
so^ie  lattf^hriger  Ziegen  und  feinhaariger  Mbhneaecbafe.  Die  Be- 
manoangen  der  Khartimer  Handetesehiffe  rauben  nun  an  irgend  einem 
Orte  Vieh  mit  Gewalt,  treiben  dasselbe  nach  anderen  Negerdörfem 
and  lassen  es  sich  dasdfost  mit  Elephantenzähnen  bezahlen.  Dann 
stehlen  die  Piraten  das  Vieh  den  neaen  Besitzern  wieder  und  lassen 
dasselbe  vcm  den  ursprünglichen  Eigenthumem  gegen  Elfenb^n  aus- 
lösen. Bei  diesen  Unternehmungen  geht  es  selten  oder  nie  ohne  Blat- 
▼ergie&en  ab.  Malzac,  welcher  mit  Hülfe  seiner  bewaffneten  Beräbra 
eipe  Zeit  lang  den  ganzen  Mittellauf  des  weifsen  Flusses  terrorisirte, 
soll,  wie  mir  zwei  seiner  ehemaligen  Jfiger,  Teodoro  Evangelisti  ans 
LuGCft  und  'Ali  aus  Abn-Hammed  übereinstimmend  erzählt,  den  Negern, 
des  Yie^aubes  wegen,  f&rmliche  Schlachten  geliefert  und  den  Kiteh 
einmal  in  einer  Gok  ')  genannten  Gegend  mehrere  Tausend  Stack 
Rindvieh  abgenommen  haben. 

Im  Winter  des  Jahres  1861  haben  die  Gebrüder  Ambroise  und 
Joles  Poncet,  in  Verbinduag  mit  einigen  Häuptlingen  der  Kitch,  eine 
Ghazwah  gegen  die  Nuwer  ausgeführt,  deren  Ergebnife  nicht  weniger 
als  1000  Stück  Kühe  waren.  Hiermit  wurde  theils  Elfenbein  einge- 
tanscht,  theils  die  Vornehmen  der  Kitch  bestochen. 

Durch  diese  Art,  Handel  zu  treiben,  noch  nicht  zufriedengestellt, 
überfällt  man  auch  neuerdings  wieder  Negerdorfer  unter  irgend  einem 
beliebigen  Vorwande  (aus  „Nothwehr^^  u.  dgL),  stiehlt  Weiber  und 
Kind^  und  tauscht  diese  an  die  äilluk  und  andere  Stämme  gegen 
Elfenbein  aus  oder  schleppt  sie  auf  den  Kharjümer  Markt  Ein  an 
mich  gerichtetes  Schreiben  aus  Alexandrien  vom  3.  Juni  d.  J.  ent- 
wirft ein  herzzerreiisendee  Bild  von  den  Leiden,  welche  die  Opfer 
des  Menschenhandels  von  ihren  Peinigern  zu  erdulden  haben.  9,Die 
Sklavenschiffe  werden  jetzt ^S  so  heifst  es  in  dem  erwähnten  Berichte, 
„so  voll  mit  diesen  Unglücklichen  angepfropft,  dafs  diese  nur  zusam- 
meogekauert  sitzen  können ;  sie  erbalten  bis  zur  Ankunft  in  Khar^üm 
nnr  g^nt  wenig  ungekochte  Durrah  zu  essen ;  wenn  sie  unterwegs  er- 
kranken, so  werden  sie  erbarmungslos  lebend  insWasser  gewor- 
fen und  ihr  Platz  wird  bald  durch  Nene  ersetzt^'  u.  s.  w. 

Nicht  immer  jedoch  ist  diesen  Unternehmungen  ein  für  die  Spe- 
culanten  glücklicher  Erfolg  gesichert  Zwar  bleibt  ihnen  in  den  mei- 
sten Fällen  bei  ihrer  Fechtweise  mit  Feuergewehren  der  Sieg,  indes- 
sen   gewinnen    auch    zuweilen,    durch    Ortskenntnifs    begünstigt,    die 


')  Gok  liegt  eine  kleine  Tagereise  westlich  von  Heiligenkreuz.  Die  Kitch  be- 
banen  in  dieser  Gegend  wfthrend  der  Begeaseit  die  Felder  und  besitzen  hier  sta- 
bilere Wohnsitze  als  am  Flusse  selbst. 


456  B*  Uürtmaan; 

Neger  die  Oberhand  aod  aben  aledAan  för  die  ihnen  mgeüigte  DnbiQ 
blutige  Vergeitang.  So  warde  z.  B.  im  Frühling  des  Jalffes  1860 
im  Lande  der  Kitch  eine  Abtiieilang  von  gegen  130  berberinwchea 
Elephantenjagern  und  SohiffBleoten  ermordet  und  soll  aoch  im  Laak 
dee  letzten  Wintere  auf  beiden  Seken  yiel  Blut  geflossen  sein. 

Leider  betheiligt  sieh  auch  die  egjrptische  Regierung,  trols  aller 
von  ihr  selbst  dagegen  ausgegangenen  Ediete,  unter  der  Hand  wieder 
am  Menschenhandel.  Eine  Zeit  lang  wagte  man  die  Sklaren  nur 
verstohlenerweise  nach  Khar^üm  zu  bringen,  gegenwärtig  gesekielit 
dies  ganz  offen.  Die  Beamten,  wdche  den  Sklavenhandel  Terinii- 
dern  sollen,  werden  bestoohen  und  drücken  dann  schon  ein  Auge 
zu.  Auch  schmuggeln  die  Öiberti  '),  den  Verboten  des  Negib 
Theodoros  zum  Trotz,  nach  wie  vor  schöne  Gala -Madigen  aas 
der  Makada'),  von  den>  abjssinischen  West -Provinzen  her,  über 
Qalabät  und  Qedäref  nach  Ost -Sudan  hinein,  um  mit  diesen  die 
Harim^s  der  Türken  und  —  Europfier  zu  füllen.  In  Gairo  be- 
darf man  gegenwärtig  grofser,  schön  gewachsener  Neger  zur  Unter- 
haltung einiger  Bataillone  schwarzer  Elitetmppen,  und  zn  diesem 
Zwecke  sind  die  hohen,  stämmigen  Nnwer,  Bari  u.  s.  w.  vom  Bahr- 
el-abiad  recht  brauchbar.  Als  freiwillige  Söldner  pflegen  sieh  diese 
Schwarzen,  aus  Hafe  und  Mifstrauen  gegen  die  Türken,  nicht  anzu- 
bieten, man  kauft  oder  raubt  sie  daher  lieber  und  fragt  sie  dann  gar 
nicht  darnach,  ob  sie  egyptische  Soldaten  werden  wollen  oder  nicht. 
Femer  bedürfen  die  egyptischen  Grofsen  der  Eunuchen '),  IKener, 
Konkubinen  u.  s.  w.,  und  da  mufs  denn  immer  wieder  dunkle  Waare 
herbeigeschafft  werden. 

In  Khartüm  hat  sich  im  Laufe  des  verflossenen  Jahres  der  Sekb- 
Ahmed-el-Aghät  als  Sklavenagent  der  egyptischen  Regierung,  im  Un- 
verständnisse mit  dem  zeitigen  Mudir,  dem  Qadi  und  Mufti,  durdi 
Ungerechtigkeit  und  Grausamkeit  hervorgethan. 

Um  in  den  Augen  der  Weit  das  Decon^m  zn  wahren,  sdiafl^ 
man  jetzt  die  för  Egypten  bestimmten  Sklaven  häufig  auf  Umweges 
und  unter  Beobachtung  einer  gewissen  Vorsicht  stromabwärts.  Im 
September  1860  traf  ich  zu  Abu-Hammed  einen  Araber,  welcher  im 
Begriffe  stand,  sieben  junge  Gala-Mädchen  im  Alter  von  15 — 20  Jafareo 
durch  die  Atmür  (Wüste)  über  Qorosqo  nach  Egypten  zu  traneportiren. 


')  Mohammedanische  Abyssinier. 

')  Unter  „Makada''  verstehen  die  Sudanesen  die  im  Sttden  von  Abyaeiaieo  ge- 
legenen Territorien  der  Gala. 

')  Mit  Verfertigung  von  Eunuchen  bescfaftfligen  sich  Kopten  und  —  sogtr 
Bnropier.  In  Chartüm  priefs  man  die  Leistungen  eines  fVancfisischen  Rencgatn 
in  diesem  Fache. 


Die  katholiBcheii  Missionen  nnd  4«  Menscbenhandel  am  weifsen  Flosse.     457 

Er  ensäUte  ganx  ofieo,  dafa  ev,  min  die  Stadt  Amma  na  vermeideB, 
woselb»!  er  eine  Revision  %n  furchten  habe,  mit  seiner  ^Waare^  einen 
drentfigigen  Umweg  daroh  weglose  Sand-  und  Steiawüsten  machen 
wolle*  In  demselben  Monate  begegnete  mir  eine  halbe  Tagereise  ober- 
halb £1- Ordeh  (Nea-Donqola)  ein  anderer  Sklavenhfindler,  ein  Öibert 
aas  der  Gegend  von  Gondar  in  Abjssinien,  welcher  nenn  llftdehen 
aas  dem  Basen  nach  Egjpten  schaffte.  Um  nicht  mit  den  Behftrden 
zu  'Ordeh  in  ColUsion  sa  geratben,  schiffte  der  Kerl  die  armen  Ge- 
schöpfe an  der  SteUe,  wo  ich  mit  ihm  sasammentraf,  ans  nnd  lieb  sie 
bei  glühender  Hit«e  anderthalb  Tagereisen  weit  ostwärts  durch  die 
Wüste  treiben.  Dann  sollten  sie  aof  Eameele  gesetst  nnd  Ifiags  des 
Nil's  bis  Wadi- Haifa  gebracht  werden.  .  Ich  ersfihlte  die  Sache  dem 
mir  befreandeten  und  wegen  seiner  humanen  Gesinnung  weit  und  breit 
bekaanteo  Ma'mur  (UntergouTemeur)  Rasid-Effendi  von  Dooqola.  Die- 
ser jedoch  sackte  bedauernd  mit  den  Achseln  und  erwiederte:  ^Es  stehe 
nicht  in  seiner  Macht,  jene  Sklavinnen  su  confisdren,  die  seien  wohl 
bestellt'' 

Am  6.  August  1861  sollen  etwa  100  Negerkinder  vom  weifsen 
Flosse  den  ^elläl  bei  Assuän  passirt  haben,  welche  durch  den  ge- 
nannten ^elch  A^med-el-Aghat  nach  Gairo  expedirt  und  durch  Solda- 
ten des  Diwan  escortirt  worden  sind.  In  elende  Lunq^en  gehüllt, 
waren  die  Aermstei)  eng  zusammengepfercht  und  mit  Eisen  besdbrwert, 
welche  an  ihren  Gliedern  tiefe  Spuren  gezeichnet 

So  könnte  ich  noch  mehrere  Beispiele  von  der  Art  und  Weise 
anfuhren,  in  welcher  Regierung  und  Volk  io  Eg^npten  die  den  Sklaven- 
handel verdammenden  Erlasse  der  hohen  Pforte  zu  umgehen  wissen. 

Vergebens  haben  in  neuester  2Seit  die  einzigen  diplomatischen 
Vertreter  Europa's  in  Ehar^iim,  der  österreichische  und  der  sar- 
dioische  Consularagent,  ihre  Stimmen  gegen  dies  himmelschreiende 
Unrecht  erhoben,  vergebens  haben  die  Mitglieder  der  katholischen 
Mission  auf  alle  mögliche  Weise  dagegen  geeifert.  Die  beiden  Oon- 
sulatsbeamten  geriethen  durch  ihr  dem  Menschenhandel  feindseliges 
Aoltreten  in  eine  gef&hrliche  Lage,  man  trachtete  ihnen  nach  dem 
Leben  und  die  Herren  hielten  es  daher  für  gerathen,  im  M&n  dieses 
Jahres  einen  Ort  zu  verlassen,  in  welchem  sie  keinen  Augenblick 
mehr  vor  dem  Gift  und  Dolche  gesetzloser  europ&ischer  Abenteurer 
and  verworfener  egyptiscber  Beamten  und  Privaten  sicher  sein  durften. 
Ihre  betreffenden  General-Konsulate  haben  nunmehr  beim  Vicekönige 
energische  Schritte  gethan,  damit  den  alle  Menschenrechte  verhöh- 
nenden Zustfinden  im  Sudan  Einhalt  geboten  werde.  Sa'ld^Basa  hatte 
denn  auch  das  Versprechen  gegeben,  einen  neuen  Mu^ir,  Qa^i  und 
Mufti  in  Khartüm  einzusetzen  und  besonders  den  ^kh  Ahmed-el-Aghät 


458  B.  Hartmans: 

wegen  seiner  viele«  Sehfindliohkeiten  zur  Yerantwmtinig  m  aebai. 
Die  Miieionfire  sind  wegen  ibres  Verbaltena  cnr  Sklaverei-Fnige  tod 
enropüschen  and  türkischen  SpecalAnten  and  Agenten  ni<^t  alkiiu 
wie  schon  frfiher  anseinandergesetst  wurde,  in  ihrem  Streben  b^undert 
sondern  auch  von  solchen  und  anderen  Leuten  auf  das  6r6blicli8te  Ter- 
l&umdet  worden.  So  haben  die  Herren  Miani  nnd  Petheri^,  welcbe  b«de 
auf  Entdeckung  der  Nilqnellen  ausgehen  wollen,  in  Denta^üand,  Emg- 
land,  Frankreich  nnd  in  Egrpten  selbst  die  lüssionSre  anf  jede  oar 
denkbare  Weise  2u  verdächtigen  gesucht.  Miani  sowohl  wie  Petherick 
rfihaien  sich  mit  einem  gewissen  Cjnismas  ihrer  gegen  die  Schwanes 
am  Bahr-el-Abiad  begangenen  Eriegstfaaten  ').  Die  Miasionflre  haben 
dies  Gebahren  verdammt  und  sich  dadurch  den  Hafe  jener  modernes 
CHvilisailoren  von  Inner -Afrika  zugesogen.  Herr  Petheri^,  welcher 
sich  j^Her  Britmmie  Majesiff^s  Consnl  fcr  ike  Saudan"'  nennt,  wdcher 
die  l%Iaverei  als  eine  Geifsel  der  Civilisation  und  des  Handels  brand> 
markt,  vergibt,  „dafs  sich  ein  Corpus  deUcii  vorfindet,  welches,  in 
einer  ethnographischen  Sammlung,  etwa  in  London,  aufgestellt,  grofees 
Aufsehen  erregen  wurde.  Es  ist  dies  die  sogenannte  ^ebah  (SklaveD- 
gabelX  ein  furchtbares  Instrument  zum  Transporte  widerspenstiger 
Sklaven,  welches  bei  der  vom  verstorbenen  Provikar  Dr.  KnoMecher 
durchgesetzten  Befreiung  eines  Herrn  Petherick  gehörenden  schwarzen 
Ehepaares  im  Missionshause  zu  Khartfim  deponirt  wurde  nnd  sich  noch 
dort  befindet"  •). 

Wann  wird  sich  endlich  die  öfTentliche  Stimme  laut  genug  gegen 
derartige  frivole  Verletzungen  der  Menschenrechte  erheben,  damit  ehr- 
und  gewissenlosen  Vagabunden  ein  fär  allemal  ihr  schfodlichea  Hand- 
weric  g^egt  werde.  Jeder  Schritt  gegen  diese  Abscbenlichkeiten  ist 
ein  Gewinn  für  die  Civilisation,  jede  schwächliche  Bem&itelaag  der- 
selben ist  ein  Verbrechen.  Es  mufs  die  Pflicht  jedes  ehrlichen  Man- 
nes sein,  welcher  die  Verhältnisse  im  Ost-Sudän  kennt,  offen  herror- 
Butreten  und  die  Theiinehmer  an  jenen  Ruchlosigkeiten  der  Schande 
und  Verachtung  Preis  zu  geben. 

P.  S.  Nach  einem  mir  kürzlich  zugesendeten  Schreiben,  datin 
Gairo  den  15.  October  a.  c,  sind  in  Gonstantinopel ,  auf  Antrieb  der 
dortigen  österreichischen  Intemuntiatur,  dem  Sa'td-Baia,  bei  Gelten- 
heit  seines  jüngsten  Besuches  daselbst,  Vorstellungen  fiber  die  oben 
geschilderten  Verhältnisse  gemacht  worden.  Sa'id-Basa  hat  jedoch  die 
Schilderungen  der  österreichischen  Oonsulatsbeamten  für   äbertrieben 


')  Vergl.  J.  Petherick:  Egyptf  the  Sottdan  and  Central- Afrika,    London  1861, 
an  mehreren  Stellen. 

^)  Anezng  aus  einem  der  beiden  oben  geneonCMi  Sehreibea. 


Die  kttthoHtdieii  Ifisuon««  awl  <ter  Meiwchenhaad«!  am  weifsen  Flosse.    459 

erkürt  «nd  einen  baldigiin  Bericht  an  die  hohe  Pforte  in  Aneeieht 
gestellt  Bei  eeinw  Buckkebr  nmdä  Alexandrien  soll  der  Yioekönig 
seioem  Qüostlinge  Mnaa-M-Agbit,  den  Bmder  des  genannten  äekb- 
Ahmed-6l*Aghät,  einen  Beeuch  gemaclit  haben.  Musa-eKAgbat  wM 
nun  bei  dieser  Gelegenheit  dem  Baea  wohl  ra  vereohweigsn  gewafst 
haben,  dais  sein  Bruder  anlker  den  für  die  Regierang  cn  liefernden 
Soldaten  noch  etliche  hundert  Sklaren  fnr  eigene  Beehnang  erworben 
und  diese  in  Khar^äm  selbst  ganz  öffentiich  verkanft  habe,  worin  ihm 
denn  auch  and^e  Kauflente  nachgeeifert.  Ueberhaopt  scheint  man  in 
Alexandrien  und  Cairo  gegenwärtig  Alles  aafbieten  sn  wollen,  nn  den 
firlads  Mies  Ferman  au  verhindern,  welcher  dsm  einträglichen  Menschen- 
handel ein  för  alleinal  ein  Bnde  machen  wfirds. 

Der  österreiekische  Gonsnlaragent  f8r  den  Sndän  befand  sich  am 
15.  October  noch  in  Cairo,  nnd  war  es  nngewifs,  wann  derselbe  seine 
Bnckreise  nadi  Kbar|«m  ungehindert  w^erde  antreten  können. 

Während  des  Druckes  dieses  An&ataes  eikalte  ich  Nachrichtoti 
über  den  gegenw&rttgen  Zustand  der  central- «frikanSsehen  MissioB, 
welche  bis  zum  13.  November  d.  J.  reichen.  Ich  entnehme  denselben 
Folgendes:  Missionär  Morlang  war  im  September  des  Jahres  1860 
mit  drei  Begleitern  wieder  nach  dem  weifsen  Flusse  aufgebrochen. 
Als  er  während  des  Winters  von  1860  bis  1861  nach  Gbndökoro 
gelangte,  fand  er  das  dortige  Stationshaas  von  Sklavenhändlern  be- 
setzt. Der  Ort  selbst  entlnelt  damals  nur  noch  drei  Insassen. 
Die  Bevölkerung  war  durch  Hunger  nnd  Krankheiten  decimirt  worden. 
Die  Ueberlebenden  aber  hatten  sich  theils  den  nach  dem  Innern  rei- 
senden BMenbeinfaändlem  in  der  Eigenschaft  als  Träger,  Dolmet- 
scher u.  8.  w.  angeschlossen,  theils  war  ein  Theil  derselben  zu  den 
nördlicher  wohnenden  Schir  ausgewandert,  während  noch  Andere 
stehlend  und  bettelnd  umherstreiften.  Moriang  vertraute  das  Missions- 
haus und  den  geplünderten  Garten  vorläufig  der  Obhut  eines  Kauf- 
mannes (eines  englischen  Unterthanen)  an,  indem  er  die  Hoffnung 
nicht  aufgeben  mochte,  wenn  auch  nicht  in  Oondokoro  selbst,  so  doch 
aber  bei  dem  weit  verzweigten  Bari-Stamme  fernere  Missionsversuche 
unternehmen  und  von  Oondokoro  aus  solche  Funkte  aufeuchen  zu 
können,  welche  den  im  Eingange  dieser  Arbeit  erörterten  Bedingun- 
gen entsprechen  würden,  Bedingungen,  unter  denen  allein  es  mögUoh 
sein  kann,  civilisirend  auf  die  Negervölker  der  oberen  Nifländer  ein- 
zuwirken. Auf  der  Rfidcfahrt  von  Oondokoro  fand  Morlang  hier  und 
da  gute  Aufnahme  und  wurde  ihm  von  Seiten  der  Bari  und  Schir 
mehrfach  die  Einladung  zu  Theil,  sich  unter  ihnen  niederzulassen. 
Oestlich  von  den  Inseln  der  Schir  bei  Dindjolo  war  das  Entgegen- 
kommen der  Eingeborenen  ein  besonders  freundliches.     Diese  Locali* 


460  R*  Hartfliftiiiit 

tftt  erachien  sor  Qrfindang  «ioer  Mtosioa^stalion  wohl  geeigneit.  EiMt- 
weilen  batte  sldi  der  aor  Zeit  auf  einer  Jagdesqpedition  naeh  den 
obem  Bahp-el-abiad  beftndlicbe  Reisende  W.  t.  Harnier  ana  Damutadt 
tsa  Dindjolo  niedergelasaeii  und  das^bst  einige  Toqnle  gebaat,  welche 
er  der  Miflaion  spfiter  sum  Geschenke  machte.  Der  genannte  Ort  liegt 
drei  bis  vier  Tagereisen  sidlich  von  HeüigenkreuE;  der  Handel  scheint 
sieb  noch  gar  nicht  dorthin  gezogen  2n  haben,  die  Bewohner  der  Ge- 
gend treiben  Ackerbaa  und  leben  mit  ihren  westlkhen  Nachbarn,  den 
Mandara,  im  Frieden.  Auch  zu  Gok  hatte  sich  das  Kfaaitamer  Hind- 
lei^esindel  bereits  eingenistet 

Moriang  wandte  sich  sodann  nach  Heiligenkreas  tnrSek.  Vod 
dieser  Station  hatte  schon  früher  der  Pransose  Vaissi^re  *)  mit  sei- 
nen Soldaten  und  Matrosen  Besits  ei^rMen ;  der  Schiffs-Reis  desselben 
hatte  aber  den  von  der  Mission  als  Verwalter  des  Stationshaoses  ein- 
gesetzten Neger  Brindji  zuvor  als  unbequem  am  dem  Wege  geriamt 
Die  in  der  Umgegend  von  HeiHgenkreuz  hausenden  Kltch  schlössen 
sich,  der  Pladcereien  der  Khar^iilner  ^>eenlanten  müde,  eng  an  Mor- 
iang und  seine  Begleiter  an  und  elf  ihrer  Hfiuptlinge  erklfirten,  nidit 
weiter  mit  den  Hfindlem,  welche  so  viel  Blend  fiber  ihr  Volk  ge- 
bracht, in  Verkehr  treten  zu  wollen.  Leider  war  einer  der  Amt»- 
brüder  Morlang's,  der  Missionfir  Koster,  bald  nach  seiner  Ankunft  so 
Heiligenkreuz  verstorben.  Den  gleichfalls  mit  dort  beflndKchen  Fran- 
ciscaner,  Pater  Reinthaler,  sandte  Moriang  nach  dem  ^ellfl  znrnck 
und  verblieb  mit  dem  Laien  Wischnewsky  aus  Danaig  allein  in  der 
Station. 

Morlangs  letztes  Schreiben  vom  21.  Juni  d.  J.  drfickt  lebhaDes 
Bedauern  darüber  aus,  dafs  die  Gebruder  Poncet  sich  mit  ihren  Be- 
waffneten in  der  Nfihe  des  Missionshauses  angesiedelt,  ohne  dais  er 
dies  zu  verhindern  vermocht  Die  Kitch  werden  durch  den  hfiofigen 
Umgang  mit  dem  zuchtlosen  Schifl^vc^ke  von  Tage  zu  Tage  immer 
mehr  demoralisirt.  Sie  fangen  bereits  an,  ihre  Tochter  an  die  Berbe- 
riner  zu  vermiethen  oder,  wie  sie  sich  ausdrucken,  dieselsen  aaf 
zwei  Monate  zu  verheirathen.  Syphilis  und  Blattern  riditen 
traurige  Verheerungen  unter  ihnen  an. 

Um  für  Wiederbelebung  des  Missionswerkes  in  Europa  thitig  sein 
zu  können ,  verliefsen  Provikar  Kirchner  und  Pater  Reinthaler  an  Ende 
Juni  des  Jahres  die  Station  am  Selläl  und  begaben  sich  zun&^st  nach 
Rom.    Don  G.  Beltrame  und  Don  A.   dal  Bosco  blieben  mit  einem 


')  Bekannt  durch  seine,  im  Verein  mit  A.  de  Halzac  ansgeftthrten  Reiaea  ia 
Täka  und  durch  Weme's  Schrift;  Expedition  zu  den  Quellen  de»  weifsen  Kil  (1840 
bis  41).     Berlin  1S4S.     S.  40  u.  s.  w. 


Die  katholuehen  Missionen  nnd  der  MfUMchealiandel  am  weifsen  Flusse.    46t 

Laien  «od  den  Zoglnigen  in  Birbd»  «niuek,  woseibat  daa  neue  Hcwpi« 
bereits  fertig  ist,  Is  Rom  erUftrte  sieh  der  Genemi  des  Franeieeaner- 
ordena  bereit,  die  Mission  gani  sn  übemebmen,  sobald  dieeelbe  vom 
beiligeda  Stoble  als  Ordensiöission  erklAit  werde.  Letzteres  ist  denn 
aucb  gescbebeo,  die  Mission  warde  am  6.  September  d.  J.  dem  Orden 
förmlich  übergeben  nnd  Pater  Beintbaler  als  Ordensmann  beaaftragft, 
zu  Missionsiwecken  eine  Ruadreise  durch  die  österreiehiscben  Staaten 
anzuto^ten.  Bereits  zu  AnÜMig  Norember  sind  dreiunddreifsig  Ordens- 
mitglieder in  Alezandiaen  eingetrofieo,  welche  noch  im  Laufe  dieses 
Jahres  am  l^ellal  nnd  zu  Anlang  des  folgenden  in  den  Stationen  Ifogs 
des  weifsen  Flasses  anlangen  werden» 

Die  Mission  soll  naamehr  ganz  die  dem  Franeiscanerarden  eigen- 
thfimliehe,  systematische  Organisation  erhalten.  An  die  Spitze  wird 
ein  Ordensvorstand  treten,  welcher  an  den  günstigsten  Punkten  anter 
den  Kitch  und  den  nmwi^nenden  Stimmen  klösterliche  Gemeinschaf- 
ten einzurichten  hat,  von  denen  die  materielle  nnd  geistliche  Arbeit 
der  Mission  übernommen  werden  soll.  „Denn  nur  ein  Zusammen- 
wirken von  arbeitenden  und  geistlichen  Erüften  l&Tst  hier  auf  ein  Re- 
sultat hoffen,  jedea  vereinzelte  Wirken  ist  verlorene  Mühe/^ 

Gegenwfirtig  bestehen  in  Neapel  ein  m&nnliches  Neger- Institut 
von  50  Zogüngen  aiia  pahna  und  ein  weibliches  von  28  Zöglingen, 
beide  unter  Leitung  des  Frandscanerordens,  welche  binnen  einiger  Zeit 
Beihttlfe  gewähren  können.  Anch  wird  sich  das  Institut  Mazsa  in 
Verona,  wie  schon  -firiher,  an  der  Arbeit  betheiMgen.  So  lAfst  sich 
vielleicht  eine  bessere  Zukunft  des  sehr  schwierigen  Unternehmens 
erwarten,  welches  bisher,  kaum  aufgebaut,  ans  Mangel  an  Arbeits- 
kräften immer  wieder  zusammenfiel. 


xvm. 

Notiz  Über  die  Karte  der  Herzegovina  im  Jahre  1861 

von  Dr.  O.  Blau,  KÖnigl.  Preufs.  Consul. 
(Hlerzn  eine  Karte,  Tafel  Y.) 


Ben  Anlafs  zur  Bearbeitung  einer  Specialkarte  der  He»egovina 
bot  zunächst  das  Bedürfnils,  welches  sich  im  Schoofo  der  während  des 
Sommers  1861  mit  der  Pacification  des  dortigen  Aufstandes  betrauten 
eniop&ischen  Ciommission  fühlbar  machte  — ,  über  dieses  Land  eine 
genauere  topographische  Uebersicht  zu  gewinnen,  als  irgend  eine  der 
filteren  Karten  zu  bieten  vermochte.  Als  llfitglied  jener  Gommission 
war  ich  in  der  Lage,    theils   durch   eigene  Bereisung  eines  grofsen 


462  O.  Blau: 

Theils  der  Previna,  llieilB  dareh  Benntsnag  unedirter  Materialien  aber 
einer  Falle  von  Stoff  so  verfftgen,  weldie  aasreicliend  echiea  mn  eia 
Eartenblatt  su  entwerfen,  das  den  Ao^mich  machen  darf,  vleifaehe 
Beriebtigongen  und  VervoUständigangen  der  bisherigen  Zeiebmingeii 
der  Hersegovina  zn  bieten,  ohne  jedoch  darohgängige  Vi^latAndi^eit 
nad  Qanaoigkeit  su  verbürgen«  Die  gröfseve  Gunst  oder  CnganaC  der 
Verhältnisse  unter  denen  ich  meine  Sammlangen  anlegen  komte,  die 
Ungleichheit  der  von  mir  benataten  Mftäietlungen  Anderer,  der  Maa- 
gei  an  astronomischen  Bestimmungen,  Messungen  und  Instrumenten, 
so^ie  endlich  die  Schwierigkeit  des  VerstftndnisseB  von  slaviscbeo 
Namen  in  türkischem  Munde  und  türkischer  Schrift  sind  die  wesent- 
lichsten Ursachen  solcher  Irrthumer  and  Ldcken,  welche  eine  snkfinf- 
tige  s<Mrgffiltigere  Aufni^me  der  Provina  viellacht  au  rügen  fin- 
den wird. 

Das  Material,  welches  ich  in  der  Karte  verariieitet  habe,  setzt 
sich  aus  folgenden  Elementen  susammen: 

A.  Routiers: 

1 .  Eigene  Beobachtungen  und  Erkundigungen  auf  meinen  Reisen 
in  den  Kreisen  Konjitza,  Mostar,  Stolatz,  Poshitelj,  Lja- 
binje,  Trebinje; 

2.  Desgleichen  meines  Dragomans  O.  Maroovics  in  den  Kreisen 
Trebinje  und  Bilekj; 

3.  Desgleichen  meines  mssis<dien  Gollegen  Consoi  Besobrasow 
in  den  Kreisen  Newesinje,  Gatsko  und  Nikschitsch; 

4.  Desgleichen  des  türkischen  Steuerdirectors  Mehmed  Agha  io 
den  Kreisen  Tascbljdja,  PrjepoLje,  Tschain itsa  und  Kola- 
schin; 

5.  Desgleichen  mehrerer  Beamten  und  Einwohner  aus  den  Krei- 
sen Fotscha,  Duwno,  Ljubuscbka  u.  a. 

B.  Originalkartenskizaen. 

6.  Genetalstabsaufnahmen  von  Officieren  in  K.  TGrkisdieo 
Diensten  über  die  Strecken  von  S  toi  atz  nach  Bilekj,  und  von  da 
nach  Korito; 

7.  Desgleichen  von  Mostar  nach  Ljubuscbka; 

8.  Desgleichen  von  Kol aschin  nach  Obnd; 

9.  Desgleichen  von  Nikschitsch  nordw&rts  bis  zum  Voinik- 
Berge; 

10.  Handschriftliche  Karte  des  Kriegssehaufilatzes  in  den  inanr- 
girten  Distrikten  der  Herzego vina  im.  Jahre  i8Gl  (enlwoito 
vmi-  deosb  ObeintiieutenAnt  im  Generalstabe  Mehmed.  Aü  Bey) ; 

11«  Ekie  BleistifhEeiofanang  der  südöstlichen  Umgebung  von 
Bilekj  von  der  Hand  des  Generals  Derwisch  Pascha. 


Notii  Aber  die  Karte  der  Herz^fovina  im  Jahre  1861.  463 

12.  £ine  Cofüe  der  Delimitationekarte  von  Montenegro  vom 
Jahre  1859/60  nach  dem  Handexemplar  des  damaligen  Preüfsischen 
Commiaeara  Consols  Frhrn.  v.  Lichtenberg. 

Indem  ich  für  die  MittheUang  dieser  Materialien  allen  genannten 
Männern,  besonders  aber  anfserdem  Sr.  £xc.  dem  Marschall  Omer 
Pascha,  durch  dessen  freandliche  Qüte  mir  die  anter  No.  6 — 10  ver* 
zeichneten  sehfitxbaren  Originalskiszea  zugfinglich  worden,  hiermit 
öfiTentlich  meinen  Dank  abstatte,  habe  ich  hervorzaheben,  dafe  ich  bei 
der  Reduction  der  verschiedenen  Malktfibe,  die  ich  in  den  genannten 
türkischen  Vorarbeiten  vorfand,  und  bei  der  Znrechtlegnng  der  theil- 
weis  nngeoauen  Orientirungen  einzdner  Skizzen  mich  insbesoadere 
der  thfitigen  Mithülfe  des  Oberstheutenants  Mehmed  All  Bej,  eines 
prenfsischen  Landsmannes,  zu  erfreuen  habe. 

Die  wesentlicbsten  Erifioterongen ,  mit  welchen  idi  diese  Karte 
bei  ihrem  Eintritt  in  die  OeffentUchkeit  begleiten  zu  sollen  glaube, 
lassen  sich  in  Folgendem  zusammenfassen. 

Dem  allgemeinen  Charakter  des  Landes  nach  zerfiUlt  die  Herze- 
govina  in  zwei  von  einander  verschiedene  Theile.  Es  trennt  diese 
eine  Linie,  welche  man  von  Nikschitsch  nach  den  Narentaquellen  und 
von  da  nach  der  bosnischen  Grenze  bei  Jablanitza  ziehen  würde. 
Seewärts  von  dieser  Linie  trägt  das  Land  den  Charakter  des  dalma^ 
tinischen  Küstenlandes,  indem  es  demselben  hinsichtlich  der  5den, 
vegetationsarmen,  häufig  der  Karstformation  sieh  nähernden,  dann 
wieder  von  Sümpfen  und  Seen  durcbsetri^n  Bodeobildnng  sehr  nahe 
steht  ond  nur  in  alle  dem  unverhältnilsmälsig  zurückgeblieben  ist,  was 
Menschenhand  zur  Vervollkommnung  dieser  armen  Natur  beigetragen- 
bat.  —  Landeinwärts  dagegen  bilden  die  im  Nordosten  jener  Linie 
belegenen  Distrikte  in  Ansehung  ihrer  Bergformation,  Vegetation  und 
klimatischen  Eigenheit  den  Uebergang  zu  den  bosnischen  Qebirgsland« 
schalten,  mit  denen  sie  den  Waldreichthum,  die  Alpen  weiden,  die  Bau- 
art der  menschlichen  Wohnungen  und  den  Charakter  der  Bevölkerung 
gemein  haben.  Der  Hauptgebirgsstock  in  diesem  Theile  des  Landes 
ist  der  Dormitor,  überhaupt  die  höchste  Erhebung  des  herzegovi* 
nischen  Landes;  nächst  ihm  ist  der  Welesch  bei  Mostar  wohl  das 
höchste  Oebirge.  Den  charakteristischen  Unterschied  in  der  Vegeta- 
tion beider  LiMidestheile  bilden  links  von  jener  DemarcatioBslinie  dan 
Buschwerk  von  Steineichen,  Myrthen,  Granaten,  Lorbeer^ 
der  Weinstock  und  Feigenbaum,  während  rechts  (nordöstliob)* 
der  Wald  von  Laub-  und  Nadelhölzern  dominirt  Von  zoologi- 
schen Notizen  merke  ich  hier  nur  an,  dafa,  wie  mir  von  glaubwürdi- 
gen Augenzeugen  versichert  wird,  an  zwei  Stellen  der  Heisegointta,. 
nämlich  im  montenegrinischen  Grenzgebii^e  Bjela-Gora  belKlobak, 


464  O.  BU«: 

und  im  Hochgebirge  von  Lipeta  bis  nach  Dreschnitza  zn  ein 
nicht  unbetrfichtlicber  Stand  von  Gemsen  vorhanden  sein  soll. 

Mit  jenem  charakteiistisdien  Gregensatz  der  beiden  natfirlicheo 
H&lfiten  der  Herzegovina  fUlt  in  der  Hauptsache  auch  die  Theflnag 
des  Landes  nach  den  beiden  vornehmlichsten  Fi ufs gebieten  dessel- 
ben zusammen.  Während  nAmlieh  das  Drina-Oebiet  dem  alpinen 
Theü  der  Herzegovina  angehört,  fHUt  das  Narenta^Gebiet  seinem 
groTsten  Theile  nach  in  jenen  zerklüfteten,  karstfihnlichen  Bodenab- 
schnitt,  dem  die  far  die  linken  Nebenflusse  dieses  Flnßigebietes  so  be- 
sonders charakteristisohen  Bildungen  von  Schlünden,  HöMen  und 
unterirdischen  WasserlAnfen  vorzugsweise  eigen  sind.  Das  Flnfs- 
system  dear  Herzegowina  hat,  wie  es  mir  geschienen  ist,  in  allen  bis- 
herigen Darstellungen  des  Landes  einen  so  mangelhaften  Ansdra^ 
gefonden,  dals  ich  auf  dessen  Berichtigung  ein  vorzügliches  Augen- 
merk gelichtet  habe.  Nach  meiner  Auffassung  vereinfocht  sidi  das- 
selbe wesentlich  im  Vergleich  zu  den  Darstellungen  meiner  VorgSnger. 

Die  Drina.  Wo  hart  an  der  montenegrinischen  Grenze  sich  die 
Tnschina  mit  der  vom  Dormitor  herabstürzenden  Komamitza  ver- 
einigt, beginnt  die  Driaa  ihren  Lauf  in  jener  hauptsächlich  nördlichen 
Bichtung,  in  deren  Portsetzung  sie  spftter  der  Grenzflufs  zwisdien 
Bosnien  und  Serbien  wird.  Sie  helfet  in  jenem  oberen  Laufe,  nach 
der  Vereinigung  mit  der  Tuschina  hfiufig  auch  Piwa-Su  von  dem 
Kloster  gleiches  Namens,  an  welchem  sie  vorbei-  und  dem  Distrikt 
durch  welchen  sie  hindnrchfliefet;  nach  anderen,  doch  weniger  beglan- 
Ingten  Angaben,  soll  sie  bis  zum  Kloster  Piwa  auch  den  Namen 
Komamitza  ibrtf&bren.  Allgemein  gebräuefalich  ist  der  Name 
Drina  erst  von  da  ab,  wo  sie  sich  mit  der  aus  dem  Distrikt  Kola- 
schin  kommenden  Tara  vereinigt  hat  Nach  dieser  Vereinigung  ist 
die  Wassermenge  des  Flusses  schon  so  bedeutend,  dats  er  nur  noch 
vermittelst  F&hren  passirt  werden  kann,  deren  frequenteste  bei  Hom 
den  Verkehr  zwischen  den  beiden  Ufergebieten  vermittelt,  wihrend 
eine  kleinere  Localföhre  nahe  unterhalb  Fotscha,  bei  Brodnja,  arbei- 
tet. Auch  der  Uebergang  Ober  die  Tara  bei  Tepsche  wird  während 
des  gröfsteu  Theiles  des  Jahres  durch  F&hren  besorgt.  Eine  stehende 
Brdcke  über  die  Drina  (Komamitza)  schlug  Omer  Pascha  im  Feldzng 
dieses  Herbstes  in  der  Nähe  von  Piwa.  Aufser  der  Sntjesks, 
welche  von  links,  und  der  Tschehotina,  welche  von  rechts  (in  dem 
Orte  Fotscha)  zufliefet,  ist  noch  als  Nebenflufs  der  Drina  der  Lim 
zu  erwfihnen,  welcher  die  Grenze  ^er  Herzegowina  gegen  das  bosnische 
Defil^  von  Pijepolje  bis  Wischegrad  bildet.  Dagegen  empf&ngt  die 
Drina,  worin  alle  meine  Erkundigungen  übereinstimmen,  keinen  Zs- 
floTs  von  2iagorje  her. 


Kotis  ftber  die  Karte  der  Henngovma  im  Jahre  1861.  405 

Die  Nareiit«,  bei  den  Einheimischen  Neretwa  genannt  — 
Den  Laof  dieses  Flossea  habe  ich  in  seinen  Einseinheiten  hanpts&cb* 
lieh  nach  den  Angaben  eingelegt,  welche  mir  von  den  österreichischen 
Holzh£ndlem  gemacht  wurden,  die  Jahr  aus  Jahr  ein  ihre  Holsstfimme 
nnd  Bretter  ans  dem  oberen  Narenta-Qebiet  nach  Mostar  fldben,  and 
Jede  Krümmung  des  Flnsses  sowie  die  Natur  seines  Bettes  aus  täg- 
licher Erfahrung  kennen.  In  seinem  oberen  Lauf  windet  sich  der 
FloTs  überall  durch  enge  nnd  wenig  gangbare  Gebirgsthaler:  das  Bett 
erweitert  sich  nur  einmal  ein  wenig  oberhalb  Konjitsa  und  schliefst 
sich  dann  wieder  enge  zusammen  bis  zum  Austritt  in  die  Doppelebene 
von  Mostar.  Erst  unterhalb  Poshitelj  wird  das  eigentliche  Bett  breiter, 
die  Ufer  verflachen  sich  zum  Theil  in  sumpfige  Niederungen.  Schiff- 
bar ist  sie  gegenwärtig  nur  von  der  Mündung  bis  nach  Tassowitsch 
für  kleine  Barken;  ein  Projekt  der  österreichischen  Marine,  den  Strom 
mit  einem  kleinen  Dampfer  bis  Metoovich  zu  befahren,  ist  im  Jahre 
1861  wiederholt  besprodien,  aber  noch  nicht  zur  Ausführung  gebracht 
worden.  An  drei  Punkten  ist  die  Narenta  überbrückt,  bei  Glava* 
titza  im  oberen  Lauf,  bei  Eonjitza  im  mittleren  und  bei  Mostar 
im  unteren  Lauf  (an  letzteren  beiden  Punkten  durch  steinerne  Brücken 
aus  der  römischen  Kaiserseit). 

Ihr  Wasserreichthum  ist  vom  Spätherbst  bis  zum  Frühling  seht 
bedeutend;  in  dem  sehr  dürren  Sommer  1861  dagegen,  welche  vom 
17.  Mai  bis  25.  August  völlig  regenlos  war,  sank  das  Wasser  so  be- 
deutend unter  das  mittlere  Niveau,  da(s  sie  an  mehreren  Stellen  ober- 
halb und  unterhalb  Mostar'e  zu  Fuls  und  zu  Pferde  durchwatet  werden 
konnte.  Merkwürdig  ist  in  dieser  Beziehung  namentlich  eine  Stelle 
dicht  oberhalb  der  Stadt,  welche  Skakala  genannt  wud,  und  bei  wel- 
cher im  Fluisbette  eine  Reihe  durchklüfteter  und  unterwaschener  Fels- 
bänke derart  zu  Tage  tritt,  dafs  ihre  Hochkanten  bei  niedrigem  Wasser- 
stande natürliche  Brückenpfeiler  bilden,  über  die  man,  von  einem  zum 
andern  springend,  das  Bett  leicht  passiren  kann,  während  der  Strom 
in  tief  eingewaschenen  schmalen  Kanälen  darunter  sich  fast  unsicht- 
bar durchzwängt.  Innerhalb  Mostar's  tritt  in  heilsen  Sommern  etwa 
5  Fu(8  unter  dem  gewöhnlichen  Wasserspiegel  eine  eiskalte  frische 
Quelle  hervor,  deren  Wasser  eine  besondere  Heilkraft  besitzen  soll, 
und  jedenfalls  den  Bewohnern  für  eine  um  so  willkommenere  Er- 
frischung gilt,  als  man  sonst  in  Mostar  das  ganze  Jahr  hindurch  kein 
anderes  Trinkwasser  als  das  der  Neretwa  kennt.  Für  sehr  unge- 
sund nnd  fiebereneugend  gilt  das  Wasser  unterhalb  des  Binflnsses 
der  Jassenitza,  welche  aus  den  Sümpfen  im  Westen  der  Stadt 
(Moetanko  blato)  ihre  Speisui^  erhält;  im  Hochsommer  vertrocknen 
diese  Sumpfe,  und  mit  ihnen  die  Jassenitza,  ganz. 

Z«ltaehr.  L  aUg.  Brdk.  Mta«  Folg«.  Bd.  XI.  3Q 


401  O.  BUn: 

Von  NebenAisaen  fuhrt  der  NarenU  die  grofMste  WaMenaeiige 
die  Bama  so,  welche  als  gana  anfserhalb  des  herzegOTinisclieD  T«r* 
ritoriama  Uegend  ( —  eofera  man  aicht  etwa  annehmea  rnnia,  daÜB  sie 
oaterirdi^he  Zuflüsse  aas  dem  Kreise  Dawno  emp£faigt  — }  hier  nur 
Torübergehend  za  erwähnen  ist.  Nächst  ihr  ist  der  nennenswerteste 
ZoflaÜB  die  Buna,  welche  ca.  2  Stunden  unterhalb  Mostar's  einmnndei. 
Es  scheint  bisher  nicht  bekannt  gewesen  zu  sein,  dafo  die  Bona  dem 
gröfsten  Theil  ihres  Laufes  nach  ein  unterirdischer  Flufa  ist.  Sie 
bricht  bei  Blagaj,  etwa  eine  Stuude  vor  ihrer  Mündung  in  die 
Narenta  unter  einer  steilen  an  300  Fufs  hohen  Felswand  in  einer  Breite 
von  15  Schritt  und  mit  einer  grofsen  Wasserfülle  plötzlich  herror. 
Von  wo  sie  entspringt  und  welchen  Lauf  sie  unter  der  Erdoberfläche 
bis  dahin,  nimmt,  ist  nach  der  Formation  der  dahinterliegendeo  6e- 
bij^  nicht  zu  entscheiden.  Ich  folge  aber  dem  Yolkaglaaben  and 
der  ohnehin  wahrscheinlidisten  Annahme,  wenn  ich  ^aube,  daia  jene 
Oewasser,  welche  die  £benen  von  Gatzko  und  Foinitsa  in  der 
Richtung  von  Ost  nach  West  durchschneiden  und  am  Rande  dieser 
Ebenen  in  Schlünde  yerschwindea,  keinen  anderen  Abflufis  haben,  als 
in  jenes  unterirdische  Bett  der  Buna.  Hiernach  läge  für  die  Hene- 
govina  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Drina-  und  dem  Narenta^ 
Gkbiet,  zwischen  Schwarzem  und  Adriatischem  Meere,  in  dem  Plateau 
von  Ravno,  und  zwar  würde  sich,  da  das  Wasser  von  Oatzko  selbst 
wiederum  aus  einem  unterirdischen  Schlund  herrorquillt,  das  ^igeo- 
thümliche  Phänomen  bieten,  dafs  der  Quellpunkt  eines  nach  der  Adris 
abflieisenden  Wassers  unter  einem,  ungefähr  auf  derselben  £rdaxe 
liegenden,  Qnellpunkt  eines  zum  Donaugebiet  gehörigen  Baches,  dei 
Ravnowassers,  sich  befände. 

Als  zum  Narentagebiet  gehörig  darf  in  weiterem  Sinne  andi  die 
Trebintschitza  betrachtet  werden.  Es  ist  eine  durchaus  irrthäm- 
liche  Zeichnung,  wenn  man  auf  neueren  Karten  den  Lauf  dieses 
Flusses  so  dargestellt  findet,  als  wenn  bei  Trebinje  das  Becken  eines 
Sees  zwei  von  entgegengesetzten  Seiten  zuströmende  Flüsse  aufnähme. 
Vielmehr  ist,  wie  ich  mich  durch  Autopsie  überzeugt  habe,  die  gaase 
Einsenkung,  welche  parallel  dem  Küstengebirge,  die  Distrikte  tod 
Trebinje  und  Popowopolje  bildet,  von  einem  und  demselben,  tos 
Bilekj  kommenden,  von  Trebi^ie  ab  vorwiegend  von  SO.  nach  NW. 
ablaufenden  Fluüsbett  durchschnitten.  Das  Wasser  dieses  Bettes 
nimmt  jedoch  keinen  regelmälsigen  Verlauf^  sondern  verliert  sieb  theils 
in  Sümpfe,  theils  in  Sohlünde,  so  dafis,  dem  Auge  erkennbar,  die 
Wassermenge  des  Hauptblattes  in  dessen  unterem  Lauf  geringer  als 
in  dem  oberen  ist.  Das  Ende  dieser  Wassei^nie  tritt,  der  beoMobne- 
ten  Haaptrichtung  treu,  unter  dem  Namen  Krupa  esst  in  d^  Nihe 


Notis  fiber  die  Karte  der  Herzegoyina  im  Jahre  1861.  467 

dee  Narentabettea  wieder  ans  einein  tiefen  Sumpfe  als  ein  trfiges  faules 
Oewässer  hervor  and  vereinigt  sich  mit  der  N«renta   nahe  bei   der 
Metcovicher  Grenze:  ein  onterirdischer  Zusammenhang  der  Kmpa  mit 
dem  Schlünde  bei  Hntovo«  in  welchen  die  Trebintschitza  verschwin- 
det, wird  von  den  Eingebornen  selbst   allgemein  geglaubt.    Ehe  es 
aber  so  weit  gelangt,  hat  das  Wasser  der  Trebintschitsa  verschiedene 
unterirdische  Abflüsse  gefanden.      Täuscht  nicht  alles,    so    war    das 
Becken  der  Seh  am a   nordwestlich  von  Trebinje  ehemals  und  bevor 
die  hier  sich  sammelnden  Wasser  sich  den  Dnrchbrach  nach  Popowo 
und  die  unterirdischen  Abzugskan&ie  bahnten,  der  Boden  eines  grofsen 
Sees.     Die  Ebene  von  Popowo  ist  noch   heatigen  Tages   bei  Hoch* 
Wasser  ein  grolser  Morast  und  nur  bei  niedrigem  Wasserstande  kul- 
turf&hig.    Unter  diesen  Umst&nden  ist  eine  sehr  beachtenswerthe  That- 
sache  die,  dafs  sich  an  der  entsprechenden  dalmatinischen  Kaste  zwei 
Stellen  finden,  an  denen  unterirdische  Sülswassermassen  sich  ins  Meer 
ergielsen,  —  eine  Erscheinnng)  welche  zur  Erhärtung  der  abrigens 
im  Volke  ganz  verbreiteten  Annahme  dient,  dals  die  Trebintschitza 
zwei   unterirdische  Mündungsarme  direct  nach    dem  Meere  entsende. 
Die  eine  dieser  Mündungen  ist  der  gewöhnlich  irrig  als  Meerbusen 
gezeichnete  Strom  von  Ombla  bei  Ragusa,  welcher  in   einer  sofort 
schiffbaren  Breite  and  Tiefe   am  Folse    einer  Bergwand   aus   einem 
tiefen  Schlünde  hervorbricht,  durchaas  Süfswasser  fuhrt,  und  in  sehr 
bemerklicher  Strömung  seewärts  fliefsend  bei  Gravosa  ins  Meer  tritt 
Man  will  bestimmt  beobachtet  haben,  dafs  in  der  Ombla  verschiedene 
Gegenstände,  als  Treibholz,  Spreu  and  andere  Yegetabilien,  zum  Vor- 
schein gekommen  seien,  die  kurz  vorher  auf  der  Trebintschitza  schwam- 
men.    Der    andere    onterirdische  Abzug    der    Trebintschitza    scheint 
weniger  eine  Durchwaschung  durch  Schlünde  zu  sein,  als  ein  Durch- 
sickern durch  den  morastigen  Boden  von  Popowo  und  die  Poren  der 
kalkigen  Basis  des  Eüstengebirges.    Dieser  Abzug  mündet  in  einer 
dreifachen  Gabel  in  der  Nähe  von  Doli,  nordwestlich  von  Slano;  das 
Niveau  dieses  unterirdischen  Delta   liegt   merkwürdiger  Weise    noch 
3 — 4  Fuls  anter  dem  Spiegel  des  Meeres,  so  dafs  sein  Vorhandensein 
nor  bei  sehr  günstigem  Wasserstande  wahrgenommen  werden  kann. 
Der  gegenwärtige  Eigenthümer  von  Doli,  Königl.  PreuOsische  Gonsul 
Frhr.  v.  Lichtenberg,    hat    sorgfältige  Untersuchungen  über  diese 
unterseeische  Flofsmundnng  angestellt   und   darf  als   der  eigentliche 
Entdecker  dieser  Merkwürdigkeit  angesehen  werden.  —  Das  Schlund- 
system der  Trebintschitza  umfafst  auch  ihre  Nebenflüsse.    Eine  ihrer 
Hauptquellen  entspringt  bei  Bilekj  aus  zwei  wassergefüUten  Höhlen, 
nnd  es  ist  daher  keine  zu  kühne  Vermnthung,  wenn  ich  angenommen 
habe,  dafs  die  in  der  Richtung  auf  Bilekj  verschwindenden  Bäche  nnd 


468  O.  Blau: 

Sümpfe  von  Fatnitza  mit  diesen  Höhlen  in  Verbindong  za  denken 
sind,  während  die  BPfche  der  Bbene  von  Dabra  sehr  wahrscheinlifh 
dieselben  sind,  welche  in  der  Regenzeit  und  nach  den  Schneescfamel- 
zen  in  der  Ebene  von  Ljubinje  zam  Dorcbbruch  kommen  und  aber- 
mals unterirdisch  nach  dem  District  Popowo  abfliefsen. 

Um  die  DarsteUung  der  Schlundflufssysteme  der  Herzegovina 
vollends  abzuschliefsen,  ist  nur  noch  zu  erwähnen,  dafs,  wie  bekannt. 
auch  der  Grenzflnfs  der  Herzegovina  nach  Montenegro  zu  im  Gebiete 
von  Nikschitsch,  die  Zetta,  gerade  da,  wo  die  neue  Grenze  den 
spitzen  Winkel  bildet,  sich  in  zwei  mächtige  Schlünde  verliert.  Der 
Name  Ponari,  welcher  hier  auf  den  Delimitationskarten  der  Com- 
mission  von  1860  steht,  bedeutet  im  Slavischen  nichts  anderes  als 
„Schlünde*. 

Den  Raum  zwischen  dem  Drina-  und  dem  Narenta- Gebiet  im 
Norden  der  Provinz  fallt  ein  sehr  spärlich  bevölkertes  and  wasser- 
armes Hochland,  der  District  Zagorje.  Je  weniger  ich  ober  die 
Terrainbildung  dieser  Gegend  im  Einzelnen  erfahren  konnte,  desto 
fester  steht  es,  dafs  es  einer  der  am  wenigsten  frequentirten  nnd  am 
wenigsten  cultivirten  Theile  der  Provinz  ist  Es  sollen  dort  gro&e 
Steineichenwaldungen  vorhanden  sein,  die  ein  beliebter  nnd  verrufener 
Zufluchtsort  der  Räuberbanden  sind,  welche  von  dort  ans  die  Kreise 
Fotscha  und  Ne^esinje  heimsuchen  und  die  Strafsen  dahin,  so- 
wie nach  Mo  Star,  unsicher  machen.  Eine  directe  Verbindung  anf 
dem  naturgemäfs  kürzesten  Wege  zwischen  Mostar  und  Fotscha 
existirt  daher  nicht:  es  wird  durchgängig  vorgezogen  den  Umweg  ober 
Semlje  zu  nehmen.  Die  Verwirrung,  welche  auf  anderen  Karten 
in  Betreff  der  Namen  und  Lage  von  Zagorje,  ülok,  Jendsche 
(d.  i.  Jeledscha  meiner  Karte)  herrscht,  habe  ich  durch  die  einge- 
tragenen, mir  von  mehreren  Seiten  als  genau  bestätigten  Rontiers  in 
dieser  Gegend,  aufklären  können.  Eine  Ortschaft  Zagorje  gibt  es 
nicht,  ebensowenig  wie  es  Ortschaften  des  Namens  Duwno,  Popowo. 
Gatzko  in  den  Districten  giebt,  die  jezt  diese  Namen  tragen,  womit 
nicht  ausgeschlossen  sein  soll,  dafs  es  früher  dergleichen  gegeben  haben 
mag.  Einen  ähnlichen  landschaftlichen  Charakter,  wie  Zagorje  hat 
nach  aUgemeinen  Angaben  auch  der  Kreis  Goreschte,  die  Nord- 
gränze  gegen  Bosnien.  Ich  bekenne  mich  aber  in  Betreff  dieses» 
Kreises  zu  einer  Lücke  in  meiner  Karte  und  in  meinem  Wissen, 
deren  Ausfüllung  ich  künftigen  Reisenden  überlassen  mufs. 

Am  reichsten  bewässert  durch  Seen,  Sumpfe  und  BSche  und 
darum  am  besten  cultivirt  ist  der  Theil  der  Provinz,  welcher,  westlich 
der  Narenta,  die  Kreise  Dnwno  nnd  Ljubuschka  nmfafst.  Der 
Acker-  und  Gartenbau  producirt  hier  vorzugliche  Qualitäten  von  Ge- 


Notiz  fiber  die  Karte  der  HenegoWna  im  Jahre  1861.  .469 

treide,  Halsenfrfichten  und  Gemüsen,  die  soi^ohl  naeh  der  Haapt^Udl, 
als  naeh  den  benadibaiten  öetemiohisehed  Märkten,  Imoski  und 
Wrgoratz  einen  leUiaften  Absats  finden.:  Aneföhriiehe  Yerzeidinisse 
aller  Ortschaften  and  Gemeinden  der  Kreise. 'Mo st ar,  Ljubuschka 
nnd  Dnwno  haben  mir  für  die  Topographie  dieser  Partie  ein  Material 
geliefert,  welches  ich  nor  aam  Theil  verarbeiten  konnte,  da  über  die 
genauere  Ortriagen  vieler  Namen  nicht  immer  Sicheres  zn  erCahren 
war  und  meine  Quellen  selbst  in  einzelnen  wichtigen  Punkten,  wie 
z.  B,  aber  die  bezogliehen  Entfernnngen  zwischen  Ljubuschka  und 
Shapanjatz  Widerspruche  enthielten,  die  für  den  Kreis  Duwno 
nnd  dessen  Grfinze  nach  Bosnien  zu  vielleicht  noch  eine  oder  die 
andere  Rectification  erheischen  werden. 

Rucksichtlich  der  orographischen  Ausführung  meiner  Karte  will 
ich  nicht  unbemerkt  lassen,  dafs  ich  eine  bestimmte  von  SO.  nach 
NW.  laufende  Hauptrichtung  parallel  streifender  Gebirgsketten  im 
mittleren  Theile  der  Provinz  mit  Absicht  weniger  deutlich  habe  her^ 
vortreten  lassen  als  dies  z.  B.  auf  Kieperts  Karten  der  Fall  ist,  weil 
dieselben  sich  meinem  Auge  nicht  so  erkennbar  darstellten.  Wemi 
schon  Hahn  (Alban.  Stud.  I.  S.  1)  ganz  richtig  die  Herzegovina  im 
Allgemeinen  als  ein  grofees  Kesselgebiet  kennzeichnet,  so  sind  wiedet- 
um  besonders  charakteristisch  iur  die  Terrainbildung  des  mittleren 
Theiles  desselben  die  mehrfach  wiederkehrenden  kleinen  kessellomi- 
gen  EHnBenkungen,  wie  sie  sich  bei  Mostar,  bei  Gatzko,  bei 
Dabra,  bei  Ljubinje  nnd  in  kleineren  Dimensionen  an  andern 
Punkten  finden. 

Auf  die  Hervorhebung  dieser  Formation  habe  idi  ein  Gewicht 
legen  zu  mfissen  geglaubt,  weü  dieselbe  in  engstem  ursächlichen  Zm- 
sammenhange  mit  der  Wahl  und  Geschichte  der  menschlichen 
Ansiedelungen  steht.  Alle  gröfseren  Ortschaften  der  Herzegovina 
liegen  im  Grunde  oder  am  Rande  solcher  Kessel,  wo  der  relativ 
gröil^ere  Schatz  gegen  das  rauhe  Gebirgsklima,  die  leichtere  Ansamm- 
lung von  Wasser  und  der  fruchtbarere  Boden  zu  Niederlassungen 
einlud  und  einer  gröfseren  Bevölkerung  die  Vorbedingungen  einer  er- 
träglichen Existenz  gewährten.  Im  Gefolge  dieser  Erscheinung  sind 
es  wiederum  eben  die  Verbindungslinien  von  Kessel  zn  Kessel,  welche 
im  Laufe  der  Zeit  die  Hauptverkehrsstrafsen  des  Landes  ge- 
worden sind.  Ich  habe  auf  der  Karte  einige  dieser  Straisen  durch 
Doppellinien  bezeichnet  und  damit  andeuten  wollen,  dafs  dies  die  zu 
meiner  Zeit  gangbarsten  und  für  die  Culturgescbichte  des  Landes  be- 
deutsamsten Wege  waren.  Um  jedoch  Mifsverständnissen  vorzubeu- 
gen, denen  ich  häufig  bei  solchen  begegiket  bin,  welche  den  auch  auf 
den  Kiepert'schen  Karten  der  europäischen  Türkei  festgehaltenen 
Unterschied  zwischen  solchen  Hanptverkehrslinien  nnd  andern  weniger 


470  O.  Blao: 

betretenen  Pfaden  so  anffafeten,  als  seien  jenes  breitere,  wo  mS^id 
fahrbare  Knnststrafsen,  dieses  dagegen  nor  schmale  Fnfssteige,  ist  es 
nöthig  hier  aosdrücklich  zu  bemerken,  dafs  vom  Standpunkt  der  Wege- 
bankunst  betrachtet,  alle  Strafsen  nnd  Wege  in  der  HersegoTina  wie 
in  anderen  Theilen  der  europftischen  TSrkei  so  riemlich  auf  derselbeo 
urzostfindlichen  Stnfe  des  kunstlosesten  Feld-  und  Oebiiigsw^es 
stehen.  An  Anlage  einer  chaussirten  Kunststrafee  ist  rar  Zeit  inner- 
halb der  Herzegovina  nur  an  einer  Stelle  gedacht  worden,  am  nem- 
lieh  eine  fahrbare  Verbindung  zwischen  Mostar  und  Metkowitsch  an 
linken  Ufer  derNarenta  herzustellen.  Man  wollte  damit  den  zwei- 
maligen Uebergang  über  die  Narenta,  vermittelst  der  alten  Brücke  bei 
Mostar  und  der  Fähre  bei  Metkowitsch  vermeiden,  scheint  aber  nickt 
bedacht  zu  haben,  dafs  der  Weg  fiber  die  Höhen  an  diesem  üier  des 
Flusses  nicht  allein  um  1|  Stunden  Ifinger  ausfilllt  als  der  in  der 
Thalsohle  am  andern  Ufer,  sondern  auch  in  dem  ganzen  DordiscbDitt 
der  Dubrawa  kein  Trinkwasser  bietet,  dessen  Mangel  es  den  Cara- 
wanen  und  Reisenden  sehr  bedenklich  erscheinen  l&fst,  diesen  neues 
Weg  ^dem  alten  vorzuziehen.  Es  ist  daher  zu  furchten,  dals  diese 
Unternehmung  der  türkischen  Localregierung  keinen  wesentlichen  Er- 
folg, keine  bedeutende  Zukunft  für  den  Verkehr  haben  wird. 

Die  politische  Einth eilung  des  Landes  ist  durch  die  Colo- 
rimng  und  die  am  Rande  der  Ejirte  selbst  gegebene  EriSotemof; 
sattsam  deutlich  gemacht.  Man  ist  in  dem  türkischen  Verwaltongs- 
system  gewohnt,  die  Eintheiiung  der  Provinzen  in  Regierungsbezirke 
und  Eo-eise  hfiufig  zu  findem,  den  Sitz  des  Eaimmakams  (etwa  nnserm 
Regierungspräsidenten  zu  vergleichen)  von  einer  Stadt  in  die  andere 
zu  verlegen,  zwei  Kreise  bald  unter  einem  nnd  demselben  Mndir 
(Landrath)  zu  vereinigen,  bald  wieder  zu  trennen,  mögen  sie  benach- 
bart sein  oder  nicht,  endlich  auch  dem  Mudir  zu  gestatten,  seinen 
Sitz  in  irgend  einer  anderen  Ortschaft  als  dem  namengebenden 
Hauptorte  des  Kreises  zu  nehmen.  An  dieses  Verhältnifs  aasdrfick- 
lich  zu  erinnern,  scheint  mir  nicht  überflüssig,  weil  die  Beachtosg 
desselben  auch  für  die  häufigen  Mifsverständnisse  und  Widersprüche 
in  den  Angaben  über  die  Eintheiiung  anderer  Provinzen  der  Türkei 
wichtig  ist.  Die  Eintheiiung,  welcher  ich  gefolgt  bin,  bestand  in  der 
Herzegovina  in  den  Jahren  1860  und  1861,  während  noch  ans  dem 
Jahre  1859  mir  eine  ganz  verschiedene  bekannt  ist,  und  ebenso  die 
aus  dem  Jahre  1851  in  dieser  Zeitschrift  (N.  F.  IX.  S.  322)  gegebene 
davon  abweicht. 

Dem  politischen  Verbände  der  Provinzialeintheilung  haben  sich 
bekanntlich  seit  einigen  Jahren  mehrere  Districte  an  der  roonteuf- 
grinisch-herzegovinischen  Grenze  entzogen.  Meine  Karte  deutet  die 
Grenzen  dieses  Anf Standes,  wie  ich  sie  in  Sommer  1861  voh 


Notis  ttber  die  Karte  der  Herzegovina  im  Jahre  1861. 


471 


fimd,  an.  Da  ich  an  einem  anderen  Orte  über  die  Geschichte  und 
Bedentong  der  herzegovinischen  Insurrection  ausführlicher  zu  handeln 
gedenke,  so  habe  ich  hier  nnr  darauf  attfinerksam  zu  machen,  dafs 
der  Natur  der  Sache  nach  die  geographische  Grenze  eines  in  der 
Bewegung  begriffenen  und  in  fortdauerndem  Kampfe  bald  vordringen- 
den bald  zuriickgedrfingten  Aufstandes  sieb  nirgeiid  ald  feste  Linie 
eintragen  läfst;  die  von  mir  gezogene  Linie  umgranz^  i^ur  dßn,  eigent- 
licben  Heerd  der  Jnaurrection*  . , 

Zum  SflUttfa  dieaer  Notiz  erlaube  ich  mir  noch  einige  Worte  über 
die  ZablenverbSUniase  der  Bevölkernag  der  Herzegovina.  Die 
Angabeny  welebe  dieae  Zeitschrift  (N.  F.  Bd.  IX.  8.  322)  naoh  einer 
mir  pereönKch  ald  sehr  achtbar  bekannten  Quelle,  dem  Hieromonaoh 
Nikiphor  Dutschitsch  von  Kloster  Dushi,  gemacht  hat,  bieten  als 
sichere  Grundlage  far  eine  Schätzung  der  Gesammtbevölkerung  die 
Zahl  der  Hfiuser.  Die  darauf  gegründete  Annahme  eines  Mini- 
mums der  christlichen  Bevölkerung  von  150,000  Köpfen  scheint  mir 
jedoch  etwas  zu  hoch  zu  greifen,  da  sie  einen  Durchschnitt  von 
9  Köpfen  für  die  Fax^ilie  ( —  denn  Haus  und  Familie  ist  in  den  tür- 
kischen Zählungen  identisch  — )  voraussetzt.  £s  liegen  mir  verßchie- 
dene,  allerdings  auch  nur  annähernde  Sehätzungen  der  Bevölkerungs« 
zahl  aus  neuerer  Zeit  vor,  welche  in  der  Hauptsache^  wenn  schon 
unter  sieh  vielfach  abweichend,  auf  eine  höhere  Totalsnmme,  eine  Zu- 
nahme der  Bevölkerung  seit  1851  hinauskommen.  Ich  mnfs  dies 
Brgebnifs,  als  nicht  sicher  erweisbar,  dahingestellt  sein  lassen  und 
stelle  in  der  folgenden  Uebersicbt  die  mir  zugängigen  Schätzungen 
lediglich  zusammen,  ohne  entscheiden  zu  wollen,  ob  ich  mit  den  in 
letzter  Linie  hingestellten  Ziffern ,  die  auf  vielfachen  Erkundigungen 
und  annähernden  Berechnungen  während  meines  Aufenthaltes  ifi 
Mostar,  basirt  sind,  far  die  Gegenwart  das  richtige  getroffen  habe:  ^ 


Totalität  d. 
Einwohner 

Muhame- 
daner 

Total  der 
Christen 

Christen. 

Griechisch. 'R5m.'-kath. 
Confess.   ,  Confess. 

Nach  der  Schätsnng  vom 
Jahre  1851    .... 

Nach  einem  eoglisohea 
Consolarbericht  v.  1859 

Nach  Österreich.  General- 
stabsangaben  ▼.  J.  1859 

Nach  Angabe  der  türkisch. 
Localbeb.  a.  d.  J.  1860 

Nach  dem  Osservatore  Dal- 
mato  August  1861    .     . 

Nach  meinen  eigenen  Er- 
kundigungen nnd  Schät- 
zungen imSqitbr.  1861 

192,500 
200,000 
288,000 
265,000 
250,000 

254,000 

75,000 
80,000 
68,000 
SOfiOO 
70,000 

107,000 

117,500 
120,000 
220,000 
185,000 
180,000 

147,000 

78,000 

180,000 

135,000 
112,000 

39,000 

42,009 

45,000 
35,000 

472 


MiBoellen. 

Kurze  Andeutung  einiger  der  neuesten  Fortschritte  «if 
afrikanischem  Boden  von  Dr.  H.  Barth. 

1.  In  Betreff  des  Flufsgebietes  am  und  in  der  Nahe  desGabon,  aber  das  wir 
durch  Da  Chatlla  so  merkwürdige  Nachrichten  erhielten,  kl&rt  sich  mm  in 
gleichem  Fortschritt  der  wirkliche  Charakter  der  ron  ihm  beschriebenen  Gegend 
sowohl,  wie  der  Charakter  des  Schriftstellers  selbst  auf.  Denn,  wihrend  düe  fras- 
xösisehen  Oflfisiere  ihre  in  der  Analyse  Ton  Da  Chaillo's  Boeh  in  Anancht  ^e- 
tteiken  ArbeiUn  (Zeitschr.  f.  Brdk.  Bd.  X.  S.  431)  nnn  allmälig  eFscfaain«D  lastea 
(Balletüi  de  la  Sog.  G^ogr.  Heft  September,  Ootober),  woraus  wir  schon  jetit  nit 
Toller  Bestimmtheit  erkennen  können,  dafs  selbst  die  eigenthünülchsten  Hanpt- 
lüge  der  von  Da  Chailla  beschriebenen  Landschaft  gar  nicht  der  Art  eciB 
können,  wie  er  sie  schildert,  ich  meine  Gebirge  and  Flüsse,  and  wie  wir  6k 
wirklichen  Daten  erhalten,  die  er  durch  gewissenloseste  Verpflanzong  and  Um- 
stellung in  andere  Gegenden  und  durch  eigenthümliche  Zusammenordnong  and 
Uebertreibung  zu  dem  uns  aufgetischten  Fhantasiegebilde  benutzte,  erhalten  wir 
vom  Gabun  her,  woher  er  selbst  sich  Testimonia  erbeten  hat,  die  bestimrotesteo 
Zeugnisse  seiner  unversch&mten  Lügen  (Athenaenm  No.  1781.  Dec.  14.  1^611 
Unter  diesen  steht  neben  der  Aussage  des  JUger^  MongiKiba,  daft  Da  Chaiüa 
nleouds  weder  nach  Aschira  noch  nach  Aschongo  vorgedrungen  sei,  sondern  da6 
daa  Ziel  seiner  Jagdabeoteaer  die  Landschaft  der  BA€L6  gewesen  sei,  neben  die> 
sem  Zeagnifs  steht  oben  an  das  unantastbare  Zeugnifs  des  Capftana  des  Oceso 
Eag^e,  woraus  wir  nun  das  fast  Un^ubliche  lernen  und  was  selbst  meine  Math- 
maCsungen  noch  weit  übersteigt,  dafs  Da  Chailla  nur  wenige  Tage  im  Jahr  iSS$ 
am  Feman  Vax  sich  aufgehalten  habe.  Ich  gebe  dieses  merkwürdige  Zeagnif« 
im  Original:  »/  hereby  certify^  that  about  the  end  of  April  or  heginning  of 
May  1859,  (also  gerade  zur  Zeit,  wo  er  nach  seinem  Bericht  vier  lange  Monate 
#n  Feman  Vaz  auf  ein  Schiff  zu  warten  hatte),  /  entered  tnto  an  agreement  vitk 
Mr.  Paul  B.  Du  Chaillu,  then  in  Gaboon  to  proceed  to  the  mouth  of  the  Ftr- 
nnn  Voi  with  my  vessel  to  ship  his  ebony  and  that  Mr,  Du  ChaiUu  preceded  me 
by  some  few  days  to  make  his  preparaiions.  I  further  eertify,  that  I  was  n^ 
sent  by  the  friends  of  Mr.  Du  Chailhi  in  Gaboon  nor  had  I  any  instrucHons  4» 
ascertttin  the  manner  of  his  death ,  iMtMer  did  I  ever  hear  a  report  of  ki»  deatk 
either  at  Camma  or  elsewhere.  Gaboon,  Od,  30.  1861.  P.  D,  Yates^  Master  Ocean 
Eagle;  witnesses  John  Jordan,  J,   W,  Hogg.** 

Femer  hat  sich  ans  dem  Memorandum  eines  Herrn  Best  ergeben,  dala  Da 
Chaillu  am  11.  Mai  1859  mit  einem  Capitän  Lawlin  (von  der  Mündung  des 
Feman  Vas)  zu  Schiff  nach  dem  Camma  ging.  So  weit  vorläufig,  da  ich,  wenn 
weiteres  Material  vorliegt,  besonders  wenn  die  Franzosen  den  südöstlichen  Haupt- 
zuflufs  des  Gabun,  den  Rhamboe,  den  sie  jetzt  schon  durch  30  Minuten  der 
Breite  verfolgt  haben,  wo  er  noch  20  Meter  breit  und  1  bis  1^  lief  ist,  bis  ta 
seinem  Ende  verfolgt  haben  werden  und  genaueres  Material  über  den  Ostabhang 


Kune  Andentang  einiger  der  neuesten  ^ortsehritto  auf  afrikan.  Boden.    473 

der  sogenannten  Sierra  do  Cristal  geben,  anf  diesen  Gegenstand  surfiekleommeii 
iireTde.  Bier  will  ich  nnr  bemerken,'  wie  wichtig  es  war,  auf  eine  voUst&ndige 
Analyse  des  Du  Chailln'scben  Buches  einzugehen  und  seinen  lYug  bloszulegen, 
d&  ausgezeichnete  Geographen,  wie  Johnston,  das  so  beschaffene  Material  in  ihre 
Karten  eingetragen  haben,  wo  wir  nun  die  auf  blofser  Phantasie  beruhende  grofte 
Aeqnatorial-Bergkette  wieder  erhalten  und  da  selbst  Virien  8t.  Martin  seine  ali- 
giemeine  Wahrhaftig'keit  in  Schutz  genommen  hat 

2.   W&hrend  die  Engländer  die  chrisdichen  Gemeinden  in  Abbeakuta,  IbadiEn 
und   anderen  St&dten  T<$ruba*s  unterstfitzen   und  so  sich   einen  Halt    in  jenen 
11.ändem  in  der  MUie  der  Mfindung  des  Kuara  oder  Niger  zu  yerschafi^n  suchen, 
^frozu  sie  nun  nach  Aufgeben  der  von  den  Spaniern  als  ihr  Eigendium  reklamir- 
ten  schönen  und  g&nstig  gelegenen  Insel  von  Feman  Po  die  Hafenstadt  Lagos  in 
Beeits  genommen  haben,  ist  es  interessant  zu  sehen,  wie  die   Franzosen  sich 
abermals  den  Machthaber  des  westlich  jenen  Landschaften  benachbarten  Dahome 
XU  befreunden   gesucht   haben.    Sie    sandten  n&mlich    im  October  1856  unter 
Xieitung  des  SchifiSilieutenants  Valien  dne  Gesandtschaft  dahin  mit  einer  Anzahl 
▼on  Geschenken  zum  etwaigen  Werthe  von  8000  Firancs,  unter  denen  besonders 
eine   Anzahl  eigenthümlicher   französischer  Fahnen   zu  erwähnen  ist;    aber  vor 
Allem  merkwürdig  anter  diesen  Geschenken,  worauf  wir  hier  besonders  aufmerk- 
sam machen  wollen  als  charakteristisch  für  das  Verfaältnifs  des  von  den  Franzo^ 
sen  den  Engländern  gegenfiber  in  diesen  Lafadem  angestrebten  Einflusses,  waren 
sieben  lebensgrofse  Statuen,   ilämlich   sechs   von  Heiligen  and  die 
siebente  von  Gott  Vater  selbst,  oder  wie  der  Fkmnzose  sieh  ausdruckt:   U 
bcn  DieUj  und  will  ich  hier  die  in  dem  so  eben  pnblioirten  •  Berichte  flbejp  jene 
Gesandtschaft  (Bevne  Maritime  el  Cokmiale,  tomellL  p.  329  ff.)  angeführten, 
dieses  merkwürdige  Geschenk  betreffenden  Stollen  zusammenordnen.    Die  erste 
Ceremonie  fand  schon  vor  dem  Thore   der  Hauptstadt  Aböme  Statt,   wo  ein 
Hüapfling  feieilich  dem  Gotte  den  Eintritt  gewährte  und  mit  einer  groXisen  Men- 
sehemnenge  die  Statuen  um  tanzte  imd  sie  begrüTjrte  (un  cab€cM^  —  oa  mt- 
Heu  du  eom^turs.  ^iouffant  de  pha  de  dix  müU  curitux^  vinl  dmmer  Penir^  de  la 
capitale  a«  i«)i  Dim  dei  bhneii  4^ee  ovo«-  doHsi^miour  deeaUUttea  ü  lee  aahn, 
ea  ernte  fit  eomme  bd  etc.  837^.   Dann  waid  bei  dem'  ersten  wirklichen  Empfiuige, 
wo,  der  Sitte  ^eser  von  den'  sehleohtesten  Seiten  christlicher  Civilisation  berühr- 
ten Länder  genmlsf,    die  Bekanntschaft  des  Neuangekommenen   in  Bnm   ange- 
troikett  werden  ntafs,  der  eiste  Toast  in  diesem  christlichen  Feuerwasser  auf 
den  Gott  der  Weüfsen  aUsgebiacht  (le  prünier  toaat  fut  port€  an  Diee  dee  blance. 
p,  340>.    Als  es  dann  zum  Beden  ging,  liefe  der  König  von  Dahome  seinem 
Volke  eitkläreta,  dais  er  den  Wunsch  gehegt  habe,  den  Gott  der  Weifsen  kennen 
zu  lernen,  dafs  man  ihm  nun  dessen  Abbild  geschickt  habe  und  dafs  sein  Wille 
dahin  gehe,  dafs  er  von  seinen  Unterthanen  wohl  aufgenommen  werden  möge 
(que  le  rvi  auaU  dieit€  eonmdtre  ie  Dieu  des  hkmce^  qu^Qn  lui  en  avait  en- 
voy^f  la  figure^  et  que  ea  volenti  itaU  quHl  fut  hien  accueilU  par  ee$  m^ete. 
p,  340^.    Diese  Statue  ward  dann  im  Pahist  aufgestellt  und  dem  Volke  ward 
die  Versicherung  gegeben ,  daia  sie  von.  hier  ans  das  Land  beschützen  werde  (que 
le  Dien  des  hlomce  eam  quitter  U  pcdais  protägeFoU  le  pt^X    Bei  dem  Feste, 
das  der  König  dann  der  Gesandtschaft  gab  und  daa  mit  grofsem  militärischen 


474  .   .   Misq^9; 

Pomp  gi^wxt  wiqrd«,  besolden  «i<^  mit  ßieki  gescfakikt  ^i^igeüh^leii  Tiinea  uaA 
MunÖTein.  der  4000  Masn  dar.  weiblichen  Garde,  bc^hten  die  Minuter  mit 
den  Häuptlingen  der  (ze8ftndt8c;haft  drei  feierliche  Geeundheiten  ^ms,  den  eineD 
lor  den  goten  Gott  (Fun  pour  U  bon  Dieu)^  den  zweiten  fUr  den  Kjuser,  deo 
dritten  Cor  den  Gesandteq  in  Person  (p*  351). ,    . 

Wir  sehen  also  hier  die  Franzosen  ungefal^r  denselben  Weg  einschlagen, 
wie  die  Portugiesen  in  Kongo  und  anderen  ihrer  Colonien,  nur  vielleicht  in  noch 
dmstischerer  Weise;  aber  ob  sie  auf.  solche  Arf  die  religiösen  VonteUiuigen 
dieser  Heiden  anfklärej^  und  rfunige»  werden»,  steht  dahin.  Jedenfalls  aber  ist 
sokhe  Artt  za  diesen  Natormenschen  sn  reden  Kusweifelhaft  practischer.  als  die 
Weise  vieler  englischer  Missioniire,  die  nit  der  Qibel  in  der  Hand  vor  diese  un- 
erfahrenen Heiden  hintret^n  und  ihnen  nun  sagen:  das  ist  das  Heil  und  die  Er- 
lösung, gUnbt  an  dies  Buch  und  Ihr  sollt  selig  werden. 

Jedoch  blieb  es  bei  der  französischen  Gesandtschaft  nicht  bei  diesen  Statocn. 
Wenigstens  stellt  obiger  Bericht  die  Behauptung  auf,  dafs  während  der  Zeit  der 
Anwesenheit  der  Gesandtschaft  auch  das  Fest  der  (blutigen)  Giebränche  gefeiert 
sei  und  dafs  da  nun  anstatt  der  sonst  abgeschlachteten  Menschen  eine  Hjsne 
geschlachtet  sei  (p.  35).  Das  soheint  aber  sehr  zweifelha^,  wenigstens  ist  es 
bekannt,  wie  blutig  das  Opfer  war,  das  im  vergangenen  Jahre  beim  Tode  ebee 
dieses  Gfaeao,  an  den  die  Gesscndtschaft  gerichtet  war,  von  eben  jenem  Bahadn, 
«einem  Nachfolger,  der  bei  Gelegenheit  dieser  Gesandtschaft  schon  als  Thnmibl- 
ger  eine  hervorragende  Rolle  spidte,  abgehalten  wurde. 

Auch  sandte  der  König  mit  der  Gesandtschaft  zwei  Knaben  zur  Endefanng,  von 
denen  aber  sehr  bestimmt  angedeutet  wird,  dafs  sie  eben  keine  besonderen  An- 
lagen besafsen,  nach  Frankreich  und  versprach  auch  im  Nedilalle  einen  Prinzea 
des  Königlichen  Hauses  senden  zu  wollen.  Aber  Gheeo  beschränkte  eidi  nicbi 
darauf,  so  geistige  Ansprache  an  seinen  neuen  Protector  zu  machen,  sondera  er 
stellte  das  bestimmte  Gesuch  um  einen  ansehnlichen  Waffenvorradi,  nämlich  zaha 
Manergewehre  mit  Gestell,  4000  TromMons  (offenbar  för  die  weibliche  GaideX 
100  lange  Gewehre  und  600  Mnsketen  mit  Bajonetten  (p.  355).  Wnrde  dieses 
Gesuch  erföHt,  so  wäre  das  ein  entschieden  fein(Qiches  Auftreten  den  diriatli^ca 
unter  englischem  Schute  stehenden  Gemeinden  in  Tdruba  gegenüber,  gegen  die 
der  Herrscher  von  Dahome  diese  Waflfen  zuerst  gebrauchen  würde. 

Interessant  scheinen  mir  sonst  in  diesem  Bericht  besonden  folgende  Daten. 
Der  Lieutenant  Vallon  erklärt  den  König  von  Dahome  nodi  immer  für  eiMi 
mächtigen  Herrn,  der  viele  kleinere  Hänptiinge  in  gewiaser  Abhäi^lgkieit  halte, 
die  Macht  wohl  concentrirt,  das  Volk  dem  Handel  und  dem  Ackerbau  evgebea, 
und  macht  in  dieser  Beziehung  die  bemerkenswerthe  ErUämng,  da(ä  die  Bevöl- 
kerung von  Dahome  d^harrasiie  des  nigri»$  de  Whjfdah,  ne  eongeraU  pas  ä  fakt 
la  trotte  des  esclavesj  ja  er  macht  den  König  zu  einem  halben  Mitglied  der  Friedens- 
Gesellscfaaft,  indem  er  ihm  die  Worte  in  den  Mund  legt,  dafs  der  Friede  ein  hen^ 
liebes  Ding  sei,  der  Ackerbau  und  Handel  befördere  und  dafs  er  selbst  nmr  noth- 
gedrungen  zuweilen  Krieg  fUire  (344).  Er  nennt  das  Land  reich  und  froclitbar, 
besonders  das  grofse  PUiteau  der  ansehnlichen  Stadt  Kana  (838)  mit  25 — 30,000 
Einwohnern,  in  einigen  Strecken  ein  herrliches  Oellftnd  wegen  der  Menge  von 
Oelpalmen,  das  Klima  nach  der  Koste  zH  b!a  ToiTo  feudit,  aber  in  Abovie,  der 


Kane  Andeatnng  einiger  der  neMSten  FSortschritte  auf  afrikan.  Boden.    475 

Hauptotadt,  Irooken  «nd  lehon;  aber  wir  mfiuen  bedeiAen,  daA  daa  AUes  daa 
Reenltat  ron  14t&gigen  Beobachtungen  ist,  alao  sehr  oberflächlich. 

3.  Für  die  westlicheren  Gegenden  ist  nun  auch  der  Bericht  des  Capitia 
liflmbort  ikber  seine  höchst  interessante  Beise  nach  Fnta  Djallo  nnd  in  das  rer- 
wickelte,  höchst  merkwürdige  QneUgebiet  des  Bio  Negro,  Gambia,  Kakrimao, 
Senegal  nnd  Faleme  veröffentlicht  worden,  saerst  sonderbarer  Weise  in  dem  nn- 
offidellen,  aber  wohl  mit  kaiserlicher  Hülfe  getragenen  Tourt  du  wwnde,  1861, 
1 .  p.  373  ff.,  dann  mit  denselben  Holssehnitten  in  beadinittencm  Znstande  in  der 
Revue  Maritime  et  Coloniale.  p.  //.  1  jf.  Wir  werden  auf  diese  Arbeit  ein  an- 
deres Mal  snrückkommen,  wenn  wir  Gelegenheit  haben  werden,  sie  mit  anderen 
Arbeiten  sa  yerbinden. 

4.  Im  Norden  hat  Colonien  oder,  wie  er  anch  sonst  genannt  wird,  Colomieia, 
der  Conunandant  snpMenr  du  cercle  de  G^ryville,  derselben,  för  den  Verkehr 
mit  den  sfld-algerischen  Oasen  nnd  dem  Innern  Afrika's  höchst  wichtig  gelegenen 
Stadt,  Ton  deren  Oflfisieren  ich  den  Oberst-Lieutenant  de  Colomb  schon  in  mei- 
nem Aufsätze  über  den  Aufschwung  der  fransösischen  Colonien  (Zeitschrift  lür 
Erdk.  X.  8.  5.  62  ff.)  als  den  Hanptvertreter  deijenigen  Partei  beseichnete,  die 
darauf  ausgeht,  Algerien  über  Umbnktu  mit  den  französischen  Colonien  am  Se- 
negal KU  yerbinden,  eine  Art  militärischen  Streifzugs,  aber  mit  «Worten  des 
Friedens"  in  Verbindung  mit  einer  kaufmännischen  Karawane  von  4000  Menschen, 
10,000  Kameelen  und  15^16,000  Stuck  Schafen  nach  der  Oase  Tnät  hinein  ge- 
macht vom  16.  November  1860  bis  18.  Jannar  1861  und  ist  an  Timimnn  vor- 
bei gezogen  bis  nach  Augeröt,  bis  über  Tala  hinaus  zur  Zauia  Sidi  Abd- Allah, 
angefahr  500  Kilometer,  etwa  unter  dem  28.  Grad  der  Breite,  von  wo  er  den 
Bückweg  nach  Algerien  antrat;  ein  kurzer  Bericht  davon  findet  sich  in  dem 
Octoberheft  der  Nouvelles  annales  des  voyages  mit  einer  Kartenskizze,  die  leider 
ohne  Gradnetz  gelassen  ist  und  daher  die  üebersicht  sehr  erschwert.  Die  unmit- 
telbare Folge  dieses  militärischen  Eingreifens  in  Verbindung  mit  früheren  Ein- 
schüchterungen der  Bevölkerung  von  Tnat  ist  ganz  neuerdings  ein  Streifeng 
der  Letzteren  gegen  die  südlichste  Station  der  Franzosen  in  W&rghela  gewesen, 
ein  gewifs  sehr  unpolitischer  Schritt,  der  den  Ersteren  leicht  den  längst  gesuch- 
ten Anlafs  geben  kann,  nun  wirklich  Tnit  mit  Krieg  zu  überziehen  und  zu  be- 
setzen, obgleich  ein  solcher  Kampf  sowohl  wegen  der  zwischen  den  schon  er- 
oberten Landschaften  und  der  genannten  Oase  dazwischenliegenden  Zone  hoher 
Sanddünen,  als  auch  wegen  des  zumTheil  noch  kriegerischen  Charakters  der  Bewohner 
jener  Oase  den  Franzosen  keineswegs  ganz  leicht  werden  würde.  Ich  komme  auf  diese 
Arbeit  zurück  nnd  werde  die  nun  durch  den  Augenschein  gewonnene ,  wenn  auch 
nicht  auf  zu  genaue  Beobachtungen  gegründete  Kenntnifs  dieser  ihrer  Lage  zam 
Innern  West- Afrika's  wegen  sehr  merkwürdigen  Oase  mit  den  früher  durch  Erkundigung 
geroachten  Angaben  vergleichen.  Hier  will  ich  nur  bemerken ,  dafs  einige  Strecken 
mit  sehr  lobenswerther  Genauigkeit  niedergelegt  waren,  zumal  die  Strecke  zwischen 
den  drei  Dörfern  Tinerkuks  von  Sidi  Mansör,  der  nördlichsten  Ortschaft  Tuats 
überhaupt,  bis  El  Kuseiba,  dagegen  am  schwächsten  die  des  südöstlichen  Winkel's 
jener  Oase,  Tebelkuza  mit  seiner  Umgegend,  das  auch  von  Dnvejrier  mit  £1 
Gol^  in  Verbindung  gebracht  war  (auch  El  Gol^a  selbst  ward  durch  einen  Sei- 
tenmarsch  des  Sidi  Hamza  mit  dieser  Hanptronte  verbunden),  nnd  die  ganze  Oase 


476  BfiflcellM: 

wotk  Av^mft)  wa  die  Diorfkette  von  Bo  Ghamma  bis  Tti^  ein«  Ricbtung  «« 
N.O.  nach  S.W.  afaitatt  einer  toh  N.W.  nacii  8.0.  eitialten  hatte.  Ancfa  «« 
4er  Stamm  der  Cheniflba  ftbchüeh  in  diese  Oase  selbst  verlegt,  anstatt  dafs  m 
naeh  den  neaesten  Erkandignngen  in  N.O.  Toa  Ouira  wohnen.  Besonders  int» 
esssnt  ist  es,  dafs  in  den  bewohnten  Theilen  der  dnrehiogenen  Strecken  zwei  t» 
sohiedeae  Straft«!  eingeschlagen  wurden. 

5.  Dnveyrier  theilt  n.  A.  ans  El  Menschiya  22.  September  1861  mit: 
«Ich  hoffe,    viel  interessantes  Material   im  Lande   der  Asdjer  oder  A>Lti 

Tnank  gesammelt  su  haben  nnd  ich  kann  nnn  eine  wenn  auch  nnr  annäherndcl 
Karte  des  Landes  dieser  nnd  der  Hoggir  Toarek  geben.  Hadj  Ahmed's  Had 
(Tnnin)  habe  ich  unter  24"  58'  N.  Br.  gefunden  also  um  ein  Geringes  südlichtf 
als  nach  Ihren  Aufnahmen. 

«Ich  bin  selbst  unabhängig  auf  dieselbe  Meinung  gekommen,  die  Sie  in  der 
Vorrede  eu  Ihren  Vokaibularien  ausdrücken,  dafs  die  ursprfingliche  Bevölkernn^ 
von  Fesan,  zur  Tebn  oder  Ksnöri  Rasse  gehört  haben  möchte.  Ich  habe  im 
District  von  Schergiya  sehr  curiose  Ortsnamen  gefunden  nnd  auch  Ueberliefe- 
mngen  über  die  Ausdehnung  der  Kanöri  (oder  Bemuna  Rasse)  bis  dorthin; 
Namen  von  Qoellen  oder  Gärten  in  der  Bhäba  von  Ttägfaen  sind  Ngurütu. 
Karakora,  Kerekerimi,  Kangärua,  Bdkenni,  G^derma."* 

6.  In  Betreff  des  Baron'e  Carl  v.  d.  Decken  entnehmen  wir  den 
80  eben  eingetroffenen  Briefen  (Zanzibar,  13.  November  61)  nnr  duä 
überaus  interessante  nnd  bedeutsame  Faktum,  dafs  der  Reisende  mit 
seinem  Begleiter,  dem  Geologen,  glücklich  von  seiner  Reise  nach  dem 
Kilimandjäro  zurückgekehrt  war  und  dafs  sie  sich  von  der  Wahrheit 
der  Angaben  Rebmann's  von  der  alpinen  Natur  dieses  Berges  in  voll- 
ster Ausdehnung  überzeugt  hatten.  Sie  fanden  nämlich  dieseu 
Berg  durch  Triangulation  von  6  verschiedenen  mit  der 
Küste  trigonometrisch  verbundenen  Stationen  aus  über 
20,000  £.  F.  hoch,  die  Schneelinie  bei  17,000,  erstiegen 
ihn  bis  zn  6000  F.  Hohe  und  hatten  w&brend  ihres  li)tagigfu 
Aufenthaltes  am  Fufse  des  Berges  das  Schauspiel  dreier  in  die  Tiefe 
herabstürzender  Schneelawinen.     Das  Weitere  im  nSchsten  Heft. 

Berlin,  T.Januar  1862.  H.  Barth. 


üeber  die  Entwickelung  des  Steinkohlenbaues  im  Ural. 

Von  A.  Antipow. 
(AuH    dem   RuHsiöchen.) 

Obwolil  der  Nordosten  des  earop&ischen  iiafslande  an  aehönen  Wäldern 
UeberfloTs  hat,  ist  doch  an  den  Orten,  an  denen  die  Berg;bau-Induetrie  eich  con- 
ccntrirt  hat,  der  Holzverbraach  znm  Yerschmelxen  der  Ene  so  stark  gewe»eo, 
dafs  sich  hier  schon  in  vielen  Krön-  nnd  Prirathütten  der  Holsmangel  in  empfind- 
licher Weise  fahlbar  macht.     Zieh«  man  hierzu  noch  den  stets  steigenden  FieiÄ 


Ueber  die  Entwickelnng  des  SAeinkohlenbaaes  im  Ural.  477 


«8  Breuimateriak  in  den  GonrernemeMti  an  der  Kama  und  an  der  Wolga  in 
urwägnng,  so  begreift  man  leicht,  wie  wichtig  die  Entwickelnng  des  Steinkohlen* 
•aus  im  Ural  geworden  ist  Indem  wir  einige  Angaben  hierüber  sasammenstellen, 
:eben  wir  nns  der  Hoffiiung  hin,  dafs  die  Wichtigkeit  derartiger  Untemehmnagen 
n  unserer  Industrie  die  gebührende  Würdigung  finden  wird. 

Die  Steinkohlenformation  ist  auf  beiden  Abhängen  des  Ural  entwickelt;  auf 
km  westlichen  bildet  sie  eine  breite  Zone  längs  des  ganzen  Chrebet;  auf  dem 
östlichen  erscheint  sie  in  Gestalt  eines  durchbrochenen  Gürtels  oder  gesonderter 
Bassins,  die  in  grofser  Anzahl  längs  des  Gebirgsabhanges  zerstreut  sind.  Spuren 
on  Steinkohlen  sind  auf  beiden  Seiten  des  Ural  schon  seit  dem  Anfange  dieses 
fahrhunderts  bekannt;  aber  fünfzig  Jahre  lang  hat  man  sie  keiner  weitem  Auf- 
nerksamkeit  gewürdigt. 

Die  mächtigste  Entwickelnng  der  Kohlenfonnation  auf  dem  We  Stab  hange 
indet  sich  im  Gonyemement  Perm  zwischen  der  Kama  und  dem  Ural,  in  den 
S^reisen  Tscherdyn,  Ssolikamsk,  Perm  und  Kungur,  auf  den  Besitzungen  der 
Elerrn  Wsewoloshski ,  Lasarew,  Golizjn,  Buter,  Strogonow  \^nd  zum  Theil  auch 
im  Gebiet  der  Kronländereien.  Bis  jetzt  sind  hier  folgende  Kohlenfelder  be- 
iiannt  geworden. 

Auf  dei|  Wsewoloshski'schen  Gütern  sind  bei  der  Hütte  Alexandrowsk  drei 
Lagerstätten  bekannt;  die  beste  davon  besteht  in  einer  Kohlenschicht  von  7' 
Mächtigkeit  Die  Beschaffenheit  der  Kohle  ist  vortrefflich;  sie  giebt  Coaks  und 
kann  bei  allen  Hüttenprocessen  eben  so  wie  gute  englische  Kohle  verwerthet 
werden. 

Auf  den  Besitzungen  Lasarew's,  25  Werst  von  der  Hütte  Kazelowsk,  bei 
Gnbachinsk,  sind  zwei  Steinkohlenschichten  bekannt,  von  beziehungsweise  15' 
und  6'  M&ehtigkeit  Die  Kohle  ist  der  rortgen  ähnlich  und  eben  so  zn  metallur- 
gischen Processen  geeignet 

Auf  den  Besitsnngen  Golizyn's  befindet  sich  bei  der  Hütte  ArehangelO'* 
Pamiisk  eine  Kohlenschicht  in  schwarzem  Schiefer  Q/lina\  von  wechselnder 
Mächtigkeit,  an  manchen  Stellen  bis  10'.  Die  Kohle  giebt  gnte  Coaks  und  ist 
ebenfalls  sehr  verwendbar. 

Auf  den  gemeinschaftlichen  Besitzungen  der  Herren  Golizyn  und  Buter 
giebt  es  an  der  Mündung  des  Flusses  Waschkur  eine  Kohlenschicht,  deren 
Mächtigkeit  von  lOy"  bis  4|'  schwankt  Die  Kohle  steht  der  vorigen  an  Oüte 
etwas  nach. 

Auf  den  Besitzungen  Strogonow's  sind  bei  der  Hütte  Kjnawsk  Kohlen- 
schichten von  21"  Mächtigkeit  gefunden  worden. 

Am  0  Stab  hange  des  Ural  befindet  sich  ein  Kohlenlager  90  Werst  von 
Jekaterinenbur^  bei  dem  sogenannten  »trocknen  Hohlweg"  (ßsuchoi  log).  Hier 
liegt  die  älteste  Kohlengrube  im  Ural:  sie  wurde  von  der  Hüttenverwaltang  im 
Jahre  1847  eröflfhet  nnd  in  Betrieb  genommen.  Die  jähriiche  Ausboote  betrug 
in  der  letzten  Zeit  ungefähr  100,000  Pud,  aber  leider  steht  die  Kohle  an  Qna<> 
lität  beträchtlich  hinter  denen  des  Westabhanges  zurück. 

Zur  genaueren  Bestimmung  der  Ausdehnung  der  Kohlenloraiation  im  Ural 
entsandte  die  Verwaltung  des  Hüttenwesens  in  diesem  Jahre  unsem  bekannten 
Paläontologen  Ch.  J.   Pander.     Derselbe    ist    vor    Kuraem    von    seiner    Reist 


478  MEflceilent 

sarttckgekehrt    und    seiae    Untersnchmgaa    haben     nt    folgttideii 
gefiUirt: 

1)  Am  Siehenten  trift  man  Kohlentchiehten  am  Westabhange  des  Uni  im 
KoUensandstein  zwischen  der  obern  nnd  der  nntem  Schicht  des  Bergkalks. 
Jede  dieser  Schichten  wird  durch  eigenthümliche  Verateineningen  cfaarakterisirt, 
nnd  sie  ist  leicht  su  erkennen,  was  för  das  Auffinden  von  Kohlen  tos  Vor- 
theil  ist. 

2)  Die  Schicht  des  Kohlensandsteins  am  westlichen  Abhänge  des  Ural  iti, 
entsprechend  den  auf  nnd  unter  ihr  ruhenden  Schichten  des  Bergkalks,  wdlen- 
förmig  gebogen  und  tritt  an  einigen  Punkten  zugleich  mit  den  von  ihr  einge- 
schlossenen Kohlenlagern  zu  Tage,  wahrend  sie  an  andern  durch  Bohrrersuclie 
leicht  unter  der  obern  Etage  des  Bergkalks  aufgefunden  werden  kann,  dessen 
£ntwickelung  am  Westabhange  des  Ural  ziemlich  betrachdich  ist 

3)  Die  kohlenftthrende  Schicht  am  »trocknen  Hohlweg",  am  Ostabhange  des 
Ural,  gehurt  einer  viel  älteren  Bildung  an,  als  die  Kohlenschichten  am  West- 
abhange. Sie  liegt 'unter  der  untern  Etage  des  Bergkalks  und  steht  an  Qua- 
lität hinter  den  Kohlen  des  Westabhanges  bedeutend  zurück. 

4)  Die  Sandsteine  des  Westabhanges,  die  unter  dem  Namen  «Artin'sche 
Sandsteine*  bekannt  sind,  weil  sie  bei  dem  kaiserlichen  Hüttenwerk  Artinsk  be^ 
sonders  mächtig  entwickelt  sind,  und  die  Murchison  auf  Grund  ihrer  Aehnlicfa- 
keit  mit  dem  englischen  mitUtone-grit  der  Kohlenfonnation  einreihte,  gehören, 
wie  Pander  beweist,  einer  jungem,  der  Permischen  Formation  an,  welche  nicht 
gleichmäfsig  auf  der  Kohlenformation  abgelagert  ist  In  diesen  Sandateinea 
kann  man  keineswegs  mit  Sicherheit  auf  Kohlenlager  rechnen. 

Hieraus  ergiebt  sich,  dafs  es  am  Westabhange  des  Und  nieht  an  saUreidien 
nnd  zuverlässigen  Anhaltspunkten  zur  Ausbreitung  des  Kohlenbeigban's  fehlt 
Das  Terrain  des  Kohlensandsteins  wird  überdies  von  flöfsbaren  Flnsaen  dorch- 
Bchnittea,  von  der  Wischern,  Jaiwa,  Kosswa  und  Tschussowiga,  nnd  da  ea  biet 
an  besseren  Communicationsmltteln  fehlt,  wird  man  sich  fürs  Erste  dieser  FKsse 
bedienen  müssen,  um  die  Kohlen  zur  Kama  und  weiterhin  zu  verflölsen. 

Es  ist  zu  verwundem,  dafs  die  obengenannten  Qrandbesitzer  dem  Abbat 
der  Kohle  bisher  so  wenig  Aufmerksamkeit  geschenkt  haben,  während  die 
Es3Stenz  vortrefflicher  Kohlenlager  auf  ihren  Besitzungen  doch  schon  seit  Jahrsa 
bekannt  war.  Sie  haben  nicht  einmal  genauere  Nachforschungen  an  diesen 
Zweck  angestellt  Die  Kohlenausbeute  ist  daher  zur  Zeit  noch  sehr  nnbetracht- 
lich.  Auf  den  Gütern  Wsewoloshski's  gewinnt  man  jährlich  etwa  200,000  Ped 
Steinkohlen,  die  dort  mit  Vortheil  in  den  Hoch-  und  Puddelöfen  verwendet 
werden.  Obgleich  man  die  Art,  wie  das  Lager  abgebaut  wirf,  nicht  gerade 
rühmen  kann,  denn  sie  ist  weit  entfernt  von  einem  regelrechten  bergmannifichca 
Betrieb,  so  gebührt  doch  Herrn  Wsewoloshski  wenigstens  das  Verdienst»  das 
erste  Hüttenwerk  im  Ural  begründet  zu  haben,  welches  mit  eigener  Kohle  arbeitet 
Die  vortrefflichen  Kohlenlager  Lasarews  liefern  jährlich  nur  einige  taosend  Pod. 
die  für  eine  Dampfmaschine  verwendet  werden;  alle  übrigen  Lager  aber  sind 
noch  nicht  aufgeschlossen.  In  Belgien  und  England  giebt  es  Honderte  n» 
Kohlengruben,  von  denen  jede  in  14  Tagen  über  200,000  Pud  Kohlen  liefert; 


Ueber  die  Entwickelung  des  Steinkohlenbaaes  im  Ural.  479 

bei  uni  benlelnet  diese  2HItsr  die  J^hcesaasbeulB  yon  einem  Kohlenfelde,  wel- 
ches mehrere  tausend  Qnadratwerst  urnftirst" 

Der  Verfiuser  antersncht  vom  Schlnfs,  wem  diese  Apathie  zar  Last  su 
legen  ist  Er  wirft  die  Bemerkung  hin,  dafs  die  ungeheuren  Ländergebiete,  die 
z.  B.  den  Strogonows  ab  Belohnung  flir  ihre  Thätigkeit  auf  dem  Gebiete  des 
Bergbau's  Ton  der  Krone  geschenkt  wurden,  ihnen  unmöglich  deshalb  gegeben 
sein  können,  damit  sie  dauernd  brach  llgen  und  der  Industrie  entzogen  würden. 
Er  insinnirt  den  Gedanken,  das  Eigeothamsrech^  dieser  grofsen  Grundbesitzer 
anf  die  Obeifl&che  des  Bodens  zn  beschränken  utd  Alles,  was  im  Schoofse  der 
Erde  liegt,  als  fiskalisches  Eigenthum  zn  erkläreui  und  dringt  wiederholt  darauf, 
den  Umfang  der  Kohlenfelder  festzustellen.  Bei  den  starken  Krümmungen  der 
Kotalensandsteinschicht  trete  dieselbe  an  sehr  fielen  Punkten  zu  Tage;  man 
dürfe  hier  nur  die  Erdkrume  forträumen,  um  das  Gestein  zu  entblöfsen,  und 
verde  schon  durch  diese  Procednr  oft  m  Entdeckungen  gefuhrt  werden,  während 
überall  da,  wo  der  Kohlensandstein  Ton  der  obem  Etage  des  Bergkalks  bedeckt 
sei,  Bohrversuche  in  kürzester  Frist  befriedigende  Resultate  efgeben  und  jedes 
Risieo  bei  der  Anlage  von  Kohlengruben  entfernen  mufsten.  Ueberdiefs  habe 
man  die  Auswahl  und  könne  derartige  Anlagen  auf  solche  Orte  beschränken, 
wo  gute  Wege  oder  flofsbare  Gewässer  den  Transport  der  Kohlen  erleichterten 
oder  wo  die  Nähe  von  Hüttenwerken  die  unmittelbare  Verwerthung  derselben 
eraiöglichte.  Dadurch  wurden  nicht  nnr  die  Prodnctionskosten  bei  Herstellung 
der  Metalle  beträchtlich  yerringert,  sondern  Tomehmlich  auch  der  Wertb  des 
Grand  und  Bodens  in  kaum  berechenbarem  Mafse  erhöht  werden.  — n. 


Meteoreisenfall  in  Grönland. 

Der  Königl.  Dänischen  Gesellschaft  ^dfic-^WIssenschaften  wurde  ein  dem 
Moltke'sehen  mineralogischen  Museum  zu  Kopenhagen  jetzt  einverleibtes  Stück 
Meteoreisen  voigelegt,  welches  Herr  Rudolph,  Amt  in  Jacobshavn  in  Grönland, 
eingesendet  hatte.  Es  ist  dieses  Meteorit  bei  Fortunebay  anf  Disko  in  einer 
Entfernung  von  etwa  15  Meileü  von  Niakomak  gefunden,  und  stimmt  in  seinen 
physischen  und  chemischen  Eigenschaften  sehr  genau  mit  dem  Niakomakeisen 
aberein,  welches  in  der  Uebersicht  der  Verhandlungen  der  königl.  dänischen  Ge- 
sellschaft der  Wissenschaften  1854,  p.  1  — 4  vom  Conferenzrath  G.  Forchhammer 
besehrieben  wurde,  so  dafs  man  kaum  zweifeln  kann,  dafs  beide  Stücke  von  ein 
ond  demselben  Falle  herrühren.  Es  ist  dabei  wohl  zu  beachten,  dafs 
der  von  Panl  Egede  erwähnte  Meteorfall  im  Winter  1740—1741  gerade  bei 
JacobshavB  atattgeftiBdeB  haben  soU,  in  dessen  ^ähe  das  erwähnte  Niakomak 
hegt,  und  dafs  daher  möglicherweise  die  beiden  $nr  Untersuchung  gekommenen 
Meteoriten  bei  der  Erscheinung  dieses  Phänomen^  herabgefallen  sind.       t.  E. 


480 


ICieeDea: 


s 

O 

OD 

i 

§ 

;a 

«• 

'S 

0 

»O 

»^ 

.S 

/-N 

M 

H 

Q> 

gj 

o 

a 

a 

»4 

•| 

1 

00 

1— ^ 
00 

a 

N 

00 

a 

0 

g 
s 

0» 

.1^ 

'S 
1 

03 

i 

3 

n 

^^ 

V-' 

U) 

K> 
> 

1 

4 

1 

1 

s 

1 

■n 

ü 

^^ 

% 

s 

3 

1 

S 

s 

•< 

O 

0 
O 
N 

CS 


3 

O 

»n                                ^-«                                 ^^    ^F« 

^1* 

n 

«^         w         ^         <T-r  ^  M  C4 

S 

9 

»OOS«-icoQOepflOcofOeoeo^ 
ee^«-i^       CO  M  lO  ««  ^  lo  ao  00 

•* 

1 

t4 

a 

M  M  1  M  MS  t  1  1 

OD 

S 

» 

1   M   IM   1  Mg  M  1 

C« 

1 

a 

:$  1  M  1  M  1  1  1  1   M 

•♦ 

•* 

» 

SM   1  M  1  I  M  1  M 

«» 

8 

s 

S  1  M   M  M  1  1   M  1 

5 

» 

91   1  M  1   M  1  1   1  1   1 

j 

a 

2SSg  1  ISSISS  1  1 

diO  t^  •«                     Ol        ••1' 

r* 

» 

;;S2S  1  ISS  issi  i 

CO  T-r  ^  CM                                  -^ 

** 

1 

» 

o '^  OD  r-    1   1     l«2»:r«g<^»2 

s 

u 

S3S3  1  1  1 ssssss 

(ecMioce               Q0o«»»o 

i 

ll 

» 

sssg5ssss§sss;; 
isssgjsssssssss 

^         TH        ^               «^  9«  O« 

S 

•*• 

» 

aoooo90»co'*'^^€*-coor*»o 
c*-^      eo      COM -^^  —  •*  lO  00 

X 

o 

? 

humtuhi 

(S 

BeroIkemngBliBteii  da»  l|yalet  Trapesnnt 


481 


V 

C 
<8 

o 

o 

IS 

a 

0 

es 


! 


I 


H 


Ol  «D  r^  r«  CD  op 


CM  CO  ^  tO  "^  CO 

e«9  t^  1^  CM  e^i  ^ 

Od  CO  C4  r<-  CO  CO 
OD  00  CO  v4  CO  eo 


00  cico  • 


^ lO  00  CM 

o»  CO  o  lo  00  r« 

CM  d  ^         -«i  -^ 


S 

U3 


U3  |C  lO     I     I      I 


SSSS  I   I  I 


^  o«  00  OD  r-  lO 

«^  ^  0)  «^  tC  o 

lO  00  e^  r*  r«  o» 

M  00 


S<«-i  Oft  CO  ^  00 
Ol        C«  CM  O 
CO 


Oi  00  lO  -*  1^  CO 

00  lo  00  r»  OD  v4 
iO  "^  "^  oa  »o  1^ 
kor»  c«      lO  CO 


»O  03  CO  '^  00  r« 


s 

■  I 

Zeitscbr.  f.  allg.  Brdk.  Nene  Folge.  Bd.  XI. 


CO  00  »O  >o  •«  1^  uo 

CO  CO  r<«  CO  kO  CO  CO 


_ i  CO  OD  CO  o 

CO  CM  f>»  CM  Oi  r-  CO 

00  ^  00  '^  CO  00  le 


«O  •$  00  -^  CO  ^  CO 
CM  00  O)  CM  CM  ^  «« 
CO"*  "^  CM  ^  «O  00 
CM  CO  CM  '^  ^  CM  ■«-• 


I  I  I  I  l;;i 


s 


I  I  I  I  IS 


o» 

CM 


0 

o 


224 

1435 

812 

188 

145 
188 

i 

gg55l 55 

CO  ^ 

CM  CM  CM  ^  lA  r-  ^ 

CO  «O  CO  ^  ^aO 

i 

O  <v4  •<«  00  O  CM  CO 
O  kO  00  lO  <-^  t>-  A 
^  CO  CO  CO  "^  t^  CM 

CO  r«  CO  CO  CO  CO  lO 

CO 

CO  •-  -.^  -^  CO  0>  » 
1«  —  ^  00  00  CM  CM 

•«-i  M  04  ^        CM  ^ 

i 

00 


^  S 


31 


482 


a 

<c8 


1 

QJ 

S  et   d  CO  M   ^  CO 

5SS  1 

5 

» 

r-   00    r^    ^   O   ^^   t* 
CO   lO    r*    r*    lo    d    M 
O   kO   i^   >o   ci   d   r* 

M    CO    lO     »O    •«    00    CO 

•^     kO    CO     tO 

S  SS  s 

CO    <o    1>    t* 

1 

CO 

tu 

^    kO    lO    O    0»    r*    Q 

ob  "^   CO   «1^  Od   CO   o 

3)     CO     1^     O»     CM     O     CO 

^      ^      T^      ^      lO       ^ 

d    O    CO    O 

ä  S  s; ;: 

^      d       d       TH 

d 

§ 

d 

e 

a 

1    1   1    1    1  S  1    1    1    II 

e» 
d 
d 

n 

1     1    1    II   S   1     II    1    1 

CO 

CO 

eo 

1 

» 

II    11   1  S  1 

eo 

IMS 

i 

w 

II    II    ist 

IMS 

& 

1 

s 

r*   00   r«   ^  O   ^   i^ 

CO   lO   r*    r«   lO   00   d 
O   le   r«   ko  ci   «e   r* 
d   CO   le   U3  ^   eD   eo 

^    aO    CO    ^ 

ssss 

CO  CO   r«  CD 

g 

» 

^    lO    kO    o    »    ^    O 
CD   -^   eo    <q-i   e»   CO   e 
00  CO   r«    es   CM  <o  CO 

d   o   CO  «e 

T^      d      d      "«-l 

1 

«D 

1 

1 

QQ 

.  .  g  1  .  .  . 

1 ^ 1 II M 

OQ  H   O  9  S   h4  C 

ilil 

BeToIkernngslisten  des  Ejjalet  Trapecnnt. 


483 


s 


00    ec    Ob 
1^    CM    00 

r»    O)   lA 


O    O  «O  "1 

CM     «4  CO  >0 

00    61  O  O 

e*  -^  -r-i 


o 

CO 


I  Si  I    I  I 


«8 


I 


I  •  I  I  I 


▼U  CM  — 
o  -^  ^ 
•^     11     lO 


<«t    »    O    *«    Iß 

r«    1-1  CO   lo  CM 

»O     ^     »O     11 


I 


<ii  CO 
**  CO 
00 


e»   ^   eo  o>   <^   kO   lo 
Od   lA   to  CM   lo   eo 
CM   ^         eo 


I 


r>»aoiioöaD^'^iOii 
ooesceon^kAio-^ 
^eMcooaoiootoce 

COCMCMCOCMCMCOeoeO 


niAOOOd^iioO&ii 
kOOOCMCOOdOOiAO 

o«r«QOt^r^ooo 

CM  ^1-1 


:i 


00 


eo 

CO 


0» 
00 


2  '-n 


s 


o 


s 

I 

I 

tu 


I 


00  « 

_  5 

«  a 

^  i 


u 


^ 


n 


:ä 


»C«  CO  CM  1-1 

»eo«DCM  ^ 
>  CO  lO  co*^ 


CO  r«  CO  w  ^ 
CM  eo  i*<  -^  p 

^  CM  C«  CM  00 

>  1  lO  CM  r- 

»  lA  «^  ^  CO 


»ACM^  CM  CM 
00  00  '«*  Oft  kA 

~  o  oi  r-  o 

lA  CM  eo  iH 

-^  ■«-•  n  n  Ol 


IS  I 


CO  CO  I  OD 

00    CO 


CM  CO 

r*  IN 


13  I 


INI 


I  12 


^  CM  lA  Od  CM 

lA  o»  »1  r«  O 

•^CM  lA  ^ 


t^  r-  CO  r«  r- 

t^  00  tA  00  00 
^^  r»  eo  CO 


lA  CO  ^  11 

CO  «^  CO  ro 
r- »  "^  o 

00  00  r>  '^ 


O  CM  O  if 

00  00  r<-  kA 
r-  CM  r«  CO 

lA  CM  n  <« 


t^  00  b-  CO  O 

o»  CO  CO  o  r» 

n  lA  i>  CM  n 

CO  Oft  CM  lA  CO 
■^  CO  CO  CM  CO 

X  O  00  d>  kA 
Od  O  O»  <«  kO 

•ß  o  r-  -»H  CO 

O  CM  O»  00  O 


484 


Neuere  Literatur. 


C.  F.  W.  Dieterici,  Handbuch  der  Statistik  des  preafaischcB 
Staatg.    Berlin  1661.     717  S.    8. 

Der  Sohn  des  hochverdienten  weiland  Directors  des  statistischen  Baresii'i 
in  Berlin,  Herr  Dr.  C.  Dieterici,  hat  einen,  wenn  auch  durch  einige  Kürzung 
verfrühten,  Absehlnfs  dieses  bereits  von  dem  Verstorbenen,  in  den  ersten  beideo 
Hauptabschnitten:  »Das  Land*  und  „die  Bevölkerung*  völlig,  und  in  dem  dritten 
Hauptabschnitte:  „Die  physische  Kultur*  theil weise  in  Lieferungen  dem  Pablieom 
übergebenen  Werkes,  sowohl  aus  Pietät  gegen  den  Verstorbenen,  als  aas  Interesse 
für  die  Sache  su  übernehmen  sich  gedrungen  gefühlt  Dies  ist  durch  VoÜen- 
dang  dieses  dritten  Hauptabschnittes  mit  Hülfe  des  wissenschaftlichen  Nachlasse« 
des  Verstorbenen  und  der  Benutzung  amtlicher  Ermittelungen  geschehen.  Wcf- 
gefallen  aus  dem  ursprünglichen  Entwürfe  sind  die  Abschnitte:  „geistige  Kuhor, 
Religion,  Erziehung  und  Bildung*,  denen  die  »Gesundheits-  und  medlcinischei 
Verhältnisse*  hinzugefügt  werden  sollten  und:  „Verfassung  und  Verwaltnng  des 
Landes."  Für  die  Uebemahme  dieser  Aufgabe  wird  dem  Herrn  Heraosgeber 
ein  aufrichtiger  Dank  mindestens  von  Allen,  die  sich  für  das  Werk  des  Ver- 
storbenen interessirten  ^  und  deren  Zahl  dürfte  sehr  grols  sein  —  nicht  ver- 
sagt werden.  In  den  ersten  beiden  Hauptabschnitten  des  trefflichen  Werke» 
finden  sich  sehr  wenige  Druckfehler,  wir  bemerkten  nur,  dafs  es  S.  44  und  69 
wohl  Abt  Löbnitz  statt  Alt  Lübnitz  und  wahrscheinlich  S>  69  auch  Kliecken  stsä 
Klinkow  heifsen  muTs;  zahlreicher  und  mitunter  störend,  weil  auch  in  den  Zah- 
lenangaben, finden  sich  Druckfehler  im  dritten  Hauptabschnitt  z.  B.  S.  $15. 
Uebrigens  enthält  auch  dieser  dritte  Hauptabschnitt  sehr  interessante  ZnsammeD- 
Bteüungen,  unter  denen  wir  die  Abschnitte:  Münze,  Bitterschaftliche  C^edi^ 
Vereine  und  Eisenbahnen  besonders  hervorheben.  Im  Ganzen  enthält  das  Werk 
nicht  blos  Tabellen:  statistisches  Material,  sondern  auch  einen  kurzen,  naitonter 
recht  lichtvollen  Commentar  und  unterscheidet  sich  dadurch  vortheilhaft  von  dem 
folgenden,  ebenfalls  äufserst  werthvoUen  Werke  eines  gleichfalls  hochbernhmteo 
Verfassers.  S. 


Statistisches  Handbüchlein  für  die  Oesterreichische  Mos- 
archie.  Verfafst  von  p.  p.  C.  Freiherm  v.  Czoernig.  Erster  Jahr- 
gang, dritte  Auflage.     Wien  1861.     XH.  und  160  S.     8. 

Dies  Handbüchlein,  dessen  ungemein  rascher  Erfolg  die  Anerkennang  des 
Verdienstlichen  seiner  Herausgabe,  wenigstens  für  das  österreichische  Inland  be- 
zeichnet, zerfällt  in  zwei  Abtheilungen,  deren  erste  der  übersichtlichen  Darstel- 
lung der  mafsgebenden  Bestimmungen  des  neuen  Oesterreichischen  Verfassong»- 
lebens  gewidmet  ist,  indem  sie  gedrängte,  obschon  möglichst  wortgetreue  In- 
haltsangaben des  kaiserlichen  Diplomes  vom  20.  October  1860,  des  Patente« 
vom  26.  Februar  1861,  sammt  dem  damit  kundgemachten  Reidisgnindgesetxe. 
den  Landesordnungen  und  Landtags-Wahlordnungen,  femer  der  Verordnnn^ren. 
auf  die  Wieder!) erstell ang  der   früheren  Verfassung  in  den  Ländern    der   an«^»- 


E9ue  in  den  Oxient  Eoxopa'a  and  «nen  Theil  Westeiient.  485 

riB€hen  Krone  beitt#kh  nnd  endlich  deijenigen  Verordnnngen  enthält,  welche 
sich  n«f  die  BeorganiMtion  der  Staats-CentnlsteUen  vom  20.  Oetober  1860  be- 
ziehen. Die  nmfangreicfaere  sweite  Abtheilung  enthält  in  einer  groüsen  Reihe 
von  Tafeln  die  neuesten,  znm  Theil  bis  1660  reichenden  Zahlenangaben  über 
Staatsgebiet  und  Bevölkerung,  CItU-  und  Straf-Rechtspflege,  Landwirthschaft, 
Bergbau  nnd  Hüttenwesen,  Industrie,  Handel,  Seeschiffahrt,  Stralsen,  Eisenbahnen, 
Dampfschiffahrt,  Postwesen,  Telegraphen,  ActiengeeeUschaften,  Nationalbank, 
Lehranstalten,  Sanitäts-  und  Wohlthätigkeitsanstalten,  Sparkassen,  Versicherungs- 
Gesellschaften»  Finanzen,  Armee  und  Kriegs-Marine.  Dem  hochverehrten  Herrn 
Direetor  der  administrativen  Statistik  gebührt  insbesondere  auch  des  Auslandes 
Dank,  dafis  er  durch  seine  Publikation  das  Material  der  umfangreichen  Oester- 
reichiachen  statistischen  Tafeln,  wenigetens  in  einem  sunmiarischen  Auszüge  all- 
gemeiner und  bälder  zugänglich  gemacht  hat  Möchten  diese  Publicationen  sich 
al^ähriich  wiederholen  und  eigä&zen.  S. 

Reise  in  den  Orient  Europa's  und   einen  Theil  Westasien's  zur 
Untersuchung   des  Bodens    und  seiner  Producte,    des  Klima's,    der  Salu- 
britäts- Verhältnisse  und  vorherrschenden  Krankheiten.     Mit  Beiträgen  zur 
Geschichte,  Characteristik  und  Politik  der  Bewohner.  Von  C.  W.  Wutzer, 
Geh.  Ober-Medicinal-Rathe,  ord.   Professor  an   der  Universität  zu  Bonn 
n.  8.  w.     Zweiter   Band.     Mit   einer    Steindmcktafel.     Elberfeld,    Druck 
und  Verlag  der  Bsdeker'schen  Buch-  und  Kunsthandlung,  1861.  374  S.  8. 
Wir  hatten  schon  im  10.  Jahrgang,  Heft  1  dieser  Zeitschrift  das  Veignügen, 
auf  den   ersten  Band   dieser    werthvoUen  Reisebeschreibnng  hinzuweisen.     Der 
vorliegende  zweite  Band  rechtfertigt  unsere  gute  Meinung  von  dem  vielseitigen 
Werthe  des  Werkes  sogar  über  Erwarten.     Zu  den   10  Ki4>iteln  des  früheren 
Bandes  kommen  noch  11  neue  hinzu,  von  denen  nur  4  der  eigentlicben  Reiae- 
beschreibung,  eines  der  Pflanzengeographie,  sechs  geschichtlich-anthropologischen 
and  politischen  Reflexionen  gewidmet  sind.    Die  ersteren  umfassen:  die  Seereise 
von  der  Donaumündung  bis  zum  goldnen  Hom,   Constantinopel»  das  Mannara- 
Meer,  Brussa,   den  bitbynischen  Olymp  und   die  Seereise   vom  Ckmstantino|Hll 
nach  Marseille.    Die  beiden  mittleren  sind   davon  sowohl  die  nmfangreioh^en, 
als  werthvolleren.    Die  Bevölkerung  Constantinopels  soll  nach  einer  Zählung  von 
1846  enthalten  haben  einschUefslieh  der  europäischen  und  asiatiscbeq  Vorstädte 
813,460  Menschen,  und  zwar  nach  Nationalitäten:  400,000  Türken,  250,00<^  Arme- 
nier, 130,000  Griechen,  20,000  Israeliten,  7460  Franken,  6000  Hellenen  aus  dem 
Königreiche.    Da  die  Grandfläobe  des  g|anzen  Städtecompleaes,  nach  Aheilg  der 
Wasserflächen  des  Goldnen  Homs  und  Bosphortts,  nur  etwa  gegen  4  Quadrat- 
Meile  beträgt,  also  die  Gröfse  von  Berlin  oder  Wien  nur  wenig,  besiehnAgsweise 
gar  nicht  übertrifft,  so  möchte  man  das  ErgebniiJB  dieser  angeblichen  Zählung 
zusammengehalten  damit,  dafs  die  Stadt  auf  den  Verfasser  den  Kindrack  der 
Menschenleere  machte,  für  bedeutend  zu  hoch  halten.     In  Asien    besuchte  der 
Verfasser  Nicomedien  (Iskimid,  Isnud);  der  herrliche  Golf  war  unmittelbar  vor 
der  Stadt  zu  seicJit,  om  dem  Dampfboot  eine  Annäherung  an  die  hölzerne  Lan- 
dangsbrücke  zu  erhinben.    Die  Stadt  schien  in  einigem  Aufblühen  i  namentlich 
fand  Schifihaa  itatt    Von  dort  schlug  der  Verfasser  den  selten  betretenen  Weg 


486    Neuere  Literatar:  Ueber  Madeira  vad  die  Antillett  vadi  Hittdamerika. 


direct  fiber  den  G6k-dagfa  (»Hfmmelggebirge*),  etwa  $BW  hoch, 
ein;  der  Gfök-dagh  treimt  weiter  westlich  onter  dem  Namen  des  SaamaiiHI,  elwa 
2500'  hoch,  den  Golf  von  Ismid  von  demjenigen  von  Oemlik.  Von  dioeem  Ge- 
birge wendet  sich  ein  Arm  sfidweaflich  nm  den  See  von  Nicaea  hemm,  am  to- 
dann  einerseits  den  Golf  von  GemKk,  andrerseits  den  See  von  Nieaea  auf  sciaer 
BBdseite  zn  begleiten.  Dies  ist  das  Katerlfi-Gebirge,  etwa  1500'  hoch.  Der  See 
▼on  Nieaea  soll  sich  von  WNW.  nach  OSO.  erstrecken  nnd  sein  breiteree  Ende 
dem  Golf  von  Gemlik  zuwenden ,  er  mn(s  also  auf  ansem  Karten  noch  weteat* 
lieh  anrichtig  niedergelegt  sein.  Am  schmaleren,  seichteren  Sudost-Ende  liegt 
Nieaea.  Der  Weg  führte  in  der  Nähe  des  mehrfach  beschriebenen  ObeKskea 
des  C^jns  Phyliskus  vorüber.  Von  den  dreifachen  Thoren  der  Nordwest-Seite 
Nicaea's  war  das  Sofserate  anf  türkische  Weise  restanrirt:  über  eine  aufgerichtete 
graue  nnd  eine  rothe  Granitsäule  war  eine  dritte  in  horizontaler  Lage  dorch  Hob 
nnd  Ziegelsteine  befestigt.  Die  Kirche,  in  welcher  die  Coneilien  too  325  and 
787  stattfanden,  liegt  bis  auf  die  Umfassungsmauer  in  Trümmern.  Anfserhalb 
der  Stadt  nördlich  vom  Nordwest-Thore  liegt  das  merkwürdige  Grabmonnmeot 
mit  wahrscheinlich  phönicischer  Inschrift,  von  welchem  dem  Werke  eine  getreu« 
Abbildung  beigelegt  ist.  Der  6 — 7  Stunden  lange  Abflufs  des  See's  würde  viel- 
leicht schiffbar  zu  machen  sein.  Ganz  Nieaea  zählt  etwa  150  Hänser,  woroa 
\  griechische,  die  übrigen  von  Türken  bewohnt  sind.  Der  Ort  leidet  dorch  Ver- 
sumpfung des  Seeufers  an  Wechselfiebem.  Zwischen  Nieaea  und  Jenischelir 
wurde  ein  Gebirgszug  von  etwa  1600'  Höhe  überstiegen.  Jenischehr  aihlt  em 
500  türkische  und  10  armenische  Hänser.  Der  angebliche  See  von  Jenischehr 
scheint  nur  eine  temporaire  Wasseransammlung  zu  sein ;  zur  Zeit  war  er  niigeads 
zu  entdecken.  Bis  nach  Brussa  war  eine  Tagereise  von  10  Stunden.  Ein  ervm 
fOOO  Fufs  hoher  Bergzug  mnfste  überstiegen  werden.  Brussa  liegt  auf  weni^ 
erhöhter  Felsenplatte  im  weiten  feuchten  Thale;  hinter  ihm  dehnt  sich  in  Fkn 
eines  flachen  Amphitheaters  von  WNW.  gegen  OSO.  der  sch5n  geschwnngene 
bithynische  Olymp,  8000'  hoch,  doch  ohne  perennirende  Schneehanbe.  Die 
Spuren  des  Erdbebens  von  1855  waren  noch  sehr  deutlich,  die  Volkszahl  betrag 
etwa  50—60,000  Seelen.  Nach  einem  Besuch  der  warmen  Bäder  von  Bivss« 
nnd  Tschekirghe,  nach  einem  Besteigungsversnch  des  Olymp,  die  bis  aaf  deo 
letzten  1500'  hohen  Kegel  gelang,  kehrte  der  Verfasser  über  Gtomlik  nach  Con- 
stantinopel  zurück.  Lesenswerth  sind  die  Characteristiken  der  Osmanen,  Grie- 
chen, Bulgaren  n.  s.  w.  S. 

Ueber  Madeira  nnd  die  Antillen  nach  Mittelamerika.  Reisedeak- 
würdigkeiten  und  Forschungen  von  Jegdr  von  Sivers.  Leipsig,  Ver- 
lag von  Carl  Fleischer  XII.  und  381  8.    8. 

Diese  interessanten  Reiseskizzen  und  Aufzeichnungen  erscheinen  genmineh 
wohl  ein  Dutzend  Jahre  nach  Vollendung  der  Reise,  während  eSnselne  Abechnhie 
bereits  früher  in  der  Leipziger  Blnstrirten  Zeitung  und  mehreren  masisehes 
Tagesblättern  mitgetheilt  wurden.  Die  Inseln  Madeira,  Barbadoes,  Saatc  Thooub 
werden  ungefähr  im  Verhältnifs  ihrer  gegenseitigen  Bedeutung,  etwas  eingehefl- 
der  geschildert;  dagegen  werden  nur  im  Vortiberstreifen  besprochen  Paerto  Rico 
nnd  Haiti  und,  wenig  auttführlicher ,  Jamaiea.    Belize,  Omoa,  Uh»,  Porto  8al. 


SiiMMgriMiicIll  dtt  9«riiiier  «M^i^hMehai  QtMlUwluift.  487 

Cosftjagna»  Boakjß,  Leon,  Gramda  und  dar  Nietngoa  See  biMea  d«  sweite 
Bmch;  de»  dritte  lunfefol  XriudllOy  Omoe,  dea  Ceraibtodorf  8enegiu^  die  iMeln 
BoiuM»,  BnetMii  UtUe  und  die  Sehildemog  dee  Abeoteaen  einer  Straadimg  an 
der  Küete  des  FoeMteat«  ron  Honduras.  Ein  Berieht  fiber  Onatttnala  «ad 
YacalM»  ieiae  Lileniiar  oad  Mine  Alterthfimer  liiUeii  das  vierte  uttd  fiMke 
Buch.  ZaUreiehe  nad  aufUfarlielw  Aameitnagen»  ein  sehr  reichhaltiges  Yer- 
aelf.hnifs  Ton  Schriften  über  die  Antillen,  BCittelaitteffika  und  Nea-^aaien,  end- 
lich eine  Anfsählnng  der  von  Flrof.  Ed.  Grabe  erkannten  und  zum  Theil  als 
neobenannten,  Ton  dem  Verfasser  auf  seiner  Reise  gesammelten  Thienpeeies 
aiiid  nicht  die  aundesl  werthroUen  Beigaben.  Wie  wenig  bekannt  die  dorch- 
Btreiftsn  Gebiete  bis  vor  Karsem  noch  theilweise  waren,  eigiebt  sich  s.  B.  dar- 
BnMf  dals  der  an  Comayagna  Torboiströmende  gleichnamige  Flafs,  welcher  anter 
dem  Namen  Ulna  in  das  Car&ibenmeer  mündet,  etwa  swisohen  Main  nnd  Weser 
an  Qrölse  stehend,  selbst  aaf  «asem  besten  dentschen  Karten  als  in  das  Stille 
Meer  sich  ergiefsend  noch  vor  4  oder  6  Jahren  geseicünet  wurde.  S. 


Sitzung  der  geographischen  Gesellschaft  zu  Berlin 

vom  7.  December  1861. 

Herr  Dove,  als  Vorsitzender,  erofinete  die  Sitzung  mit  Ueberreiehnng  der 
eingegangenen,  onten  aafgeführten  Geschenke. 

Demirilehst  berichtete  Herr  Barth  auf  Grand  brieflicher  Mittheilaagen,  dafs 
die  in  Afirika  weilenden  Heiren  Speke  and  Grant  aaf  ihrer  Reise  nadi  dem 
Victoria- See  ron  allen  ihren  Begleitern  veriassen  worden  waren,  desgleichen 
da£s  die  Expedition  des  Herrn  ron  Heaglin  noch  im  Lande  der  Bogos  sich 
anfhalte. 

Biennf  gab  Herr  Barth  einige  Aostüge  ans  einem  Briefe  des  bei  der 
prenAisdien  Expedition  nach  Japan  betheiligteB  Herrn  Ton  Biehthofen.  Sie 
schilderten  zanächst  eine  Fahrt  von  Maeao  nach  Kanton.  Der  Aufenthalt  des 
Reisenden  in  letzterer  Stadt,  welche  einen  sehr  freandUchen  Eindrnck  aaf  iha  machte 
imd  deren  Gesammtbev^kernng  er  aaf  eine  Million  anschlägt»  dauerte  drei  Tage. 
Von  der  Höhe  des  weifsen  Wolkengebirges,  im  Norden  Kantons  and  1600 
bis  1800  Fafs  hoch,  erschien  die  ganze  Gegend  als  ein  vielgegliedertes  Gebiigs- 
lasd,  in  welches  sich  die  Ebene  von  Kanton  hineinlagert.  Die  einzigen  am  Perl- 
floTs  beobachteten  Pelsarten  waren  Granit  nnd  kristallinische  Schiefer.  Von  Kan- 
ton segelte  man  nach  Macassar,  wo  man  am  6.  Jnli  eintraf»  Eän  ^breit&giger 
Ansflng  nach  dem  reizend  gelegenen  Dorfe  BCaros  föhrte  die  Beisenden  in  das 
centrale  Gebiige  von  Celebes,  dessen  Höhe  aaf  6000  Fafs  geschätzt  wird.  Die 
Felsart  ist  Kalk.  Das  Gebirge  bot  eine  Tropfsteinhöhle  znr  Untersachang  dar 
and  zeigte  meist  senkrechte  Felswände,  die  mit  efsbaren  Schwalbenneatem  be- 
klebt oder  mit  einem  dichten  Flechtwerk  von  Sehlingpflanzen  überzogea  waren; 
den  FoTs  des  Gebirges  amgab  hochstiUnmige  Waldang,  Die  BAacht  der  Holländer 
aaf  Celebes  wird  als  sehr  gering,  'die  dortigen  Malaien,  sämmtlich  Mnhamedaner, 
werden  als  sehr  kriegerisch  geschildert  Am  25.  Jali  war  man  aaf  der  Bhede 
Ton  Pasarnan  in  Java,  dessen  edele  Gebirgsformen  die  Beisenden  entzückten. 


48S  SilMBgibeticht  der  BcdiiMr  ^g&ofsnfibi&^m  GeseÜMtelt 

Henr  von  Prittwits  liielt  eines  Vortng  über  die  Sehrift  tob  Dnfetr: 
^Noäce  tur  la  earU  de  la  SuisM*  nad  gab  eine  aoeftthrliehe  Uebersickt  der 
eefaon  seit  den  letiten  Jahien  des  vorigen  JehriinndertB  begonnenen  TrinngwIeiioB 
«nd  Antealune  der  Sehweis  nnd  der  ras  diesen  Arbeiten  herrorgegaageaa 
groften  Karte,  Ton  weicher  bereits  21  BKtter  erschienen  sind,  Znr  ErUtarteranr 
seines  Gegenstandes  besprach  der  Vortragende  die  verschiedenen  Mediodea  nr 
Darstelinng  des  Terrains  nnd  legte  mehrere  Blatter  snr  Ansicht  vor.  Eines  der- 
selben bezog  sich  auf  die  wlirtembeigische  Landesrermessong,  deren  DatsteDing 
anf  13,090  Platten  bewirkt  ist 

Herr  Bnrchard  sprach  fiber  die  Anwendnng  der  Photographie  wm  kaito- 
graphischen  Zwecken,  machte  auf  die  hierdurch  bedingte  grofse  Brspamiis  n» 
Zeit  nnd  Kosten  aufmerksam,  indem  sich  anf  diesem  Wege  nm  einem  Blatte 
mittlerer  Grofse  in  einem  Tage  über  hundert  Abdrucke  herstellen  Ineeen,  moA 
legte  mehrere  Proben  snr  Ansicht  vor.  Anfsentem  ist  das  Verfahren  iles  Heira 
Bnrchard  auch  auf  Handschriften  anwendbar. 

Herr  Pitschner  sprach  über  seinen  16tägigen  Aufenthalt  im  Montblanr- 
gebirge  in  den  August-  nnd  Septembertagen  des  verBossenen  Sommers.  Die 
Beisenden,  35  Köpfe  stark,  schlugen  ihr  Zelt  über  dem  Grand  Mnlel  anf,  in 
einer  Höhe  von  10,127  Fnfs.  Hier  wurden  die  Beobachtungen  mit  sehn  ver- 
schiedenen  Instrumenten  von  6  Uhr  Morgens  bis  10  Uhr  Abends  angestellt  und 
nnfserdem  die  Fauna  und  Elora  des  Orand  Mulet  auf  sahireichen  EzcorBioiiei 
erforscht 

Herr  Bhrenberg  erg&nste  seine  letitea  Mittheilungen  über  Aoatnlien,  ta- 
dem  er  berichtete,  dafs  der  Reisende  Stuart  nicht  den  gansen  Erdthefl  doreh- 
schnttten,  wohl  aber  einen  See,  10  Miles  lang  und  160  Yards  breit  und  von  ibn 
New -Castle -Water  genannt,  entdeckt  habe,  der  cur  Anlage  einer  Colonie,  in 
welcher  man  Pferde  für  Indien  züchten  könne,  passend  erscheine.  Eine  Berf- 
kette,  die  Macdonald  Bange  und  anf  3000  Fu&  geschätat,  mufste  anf  den 
Wege  dahin  überstiegen  werden.  Die  Reisenden  wurden  übrigens  dnreh  die 
Feindseligkeiten  der  Eingeborenen  belästigt 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Bavenstein,  The  Rnasitma  on  ihe  Amur.  L<mdtm  1661.  —  2)  VIbe, 
HMemoalmger  i  Norge  fira  Aar  Mli  <in660.  ChrisHania  1860.  —  3)  Block, 
Bevölkerung  Spaniens  und  Portugals  nach  den  Originalquellen.  Gotha  1961.  >- 
4)  Barbi^  du  Bocage,  Le  Maroe,  noUce  ffäögreiphique.  Paris  1861.  —  5)  von 
Orlich,  Indien  und  seine  Regieruttg.  Bd.  U.  Abth.  2.  Cnltnigeschielite  Indiens 
von  K.  Böttger.  —  6)  Beretnimg  om  Kongerigei  Natgts  dkanomitke  l^btamJ  i 
Aarene  1851—55  med  Hihörende  TabeUer.  Ckrietiania  18S8.  ^  7)  Eschmaan. 
Bilgebnisse  der  trigonometrischen  Vermessungen  in  der  Schweis.  Zürich  1840. 
-*  8)  Reime  maritime  et  colomale,  T,IIL  Nwemhre.  Paria  1861«  >-  9)  Peter- 
manns MittheUungen.  1861.  Hft  11.  Gotha.  —  10)  Unser  Vaterland.  Liefe- 
rungll.  12.  Berlin  1861.  ~  II)  Preufsisches  Handelsarchiv.  1861.  No.  47.  4& 
—  12)  Friis,  Eiknographisk  KaH  over  Finmarkm.  iVb.  1-3.  CkriMtkmia  1861. 
^  13)  Rasche,  Reliefkarte  der  Sachsischen  Schweis.  Berlin  1860;  pfaotogn- 
phisch  hergestellt 


üebersicht    der    vom    Juni    bis    zum    December    1861 

auf  dem  Gebiete  der  Geographie  erschienenen  Werke, 

Aufsätze,  Karten  und  Pläne. 


Von  W.  Kon  er. 


Geographische,  statistische  und  naatische  Zeitschriften. 


ZeiUchrift  fttr  aUgaii«nie  Brdkimde  etc. 

Herausgegeben   Yon    Dr.   W.  Koner. 

Nene  Folge.  Bd.  XI.  Berlin  (D.  Reimer) 

1861.  gr.  8. 
MHthethingen  rat  J.  Perthes'  geographU 

sdker  Anstalt  Aber   wichtige  nene  £r- 

forschangen   etc.   von  Dr.   A.  Pater- 
mann.    1861.     Hefte  — 11.     Gotha 

(J.  Perthes)  1861.   gr.  4. 
Mittheilnngen   der   k.   k.  Geographischen 

Gesellschaft.     IV.   Jahrgang.     Heft  I. 

Redig.  von  FVana  Fötterle.  Wien  1860. 

gr.  8. 
Notisblatt  des  Vereins  Ar  Erdkunde  und 

verwandte  Wissenschaften  zu  Dannstadt 

etc.  Heransg.  V.  L.Ewald.  HI.  Jahrg. 

N.51_60.  Darmst.  (Jonghans)  1861.  8. 
Bnlletin  de  la  8wii4iä  de  G^grapbie  etc. 

V*  S^r.  T.  I.  AvrU— June.  T.  II.  JniUet 

•— Octobre.      Paris   (Arthus- Bertrand) 

1861.     gr.  8. 
Revue  maritime  et  coloniale.   T.  I.  Avril. 

Juin.     T.  n.  III.     Joillet^Novembre. 

Paris  (Hachette  &  Co.)  1861.   gr.  8. 
Das  Ausland.      Eine   Wochenschrift  etc. 

Red.   von  O.  F.  Peso  hei.     Augsburg 

(CotU)  1861.     N.  21—60.     gr.  4. 
Nonvelles  Annales  des  Vojages  etc.   Bed. 

par  M.  V.  A.  Malte-Brun.   VP"*  S^r. 

1861.   Avril— Octobre.     Paris  (Arthus- 

Bertrsnd).    8. 
Le  Tour  du  Monde,  nouvaau  jonmal  des 

voyages,    publik  sons  la  direction  de 

M.  Ed.  Charten.   K.  58  —  86.    Paris 

(Hacbfctte)  1861.  4. 


Globus,  ninstrirte  Chronik  der  Beisen 
und  geographisobe  Zeitong  in  Vsvbin- 
dang  mit  Fnchminasm  «nd  Ktknadem 
heransgeg.  von  H.  J.  Meyer.  I.  Jahrg. 
N.  1~.6.  Hüdburghansen  (Bibl.  Instit.) 
1861.  gr.  4.  (vierteljlihH.  1|  Thlr.) 

Balkan  of  the  Ambriean  Ethnologieal 
Societj.  VoL  L  Sept  1860— Jan. 
1861.     New-Tork  1861.     8. 

Tijdsohrift  voor  Ifiderlandscb  Indi«.  Uii- 
geg.  door  W.  B.  vanHo«vell.  1861. 
Al)ril— Oetober.  Zait-Boinmel  (Noman 
&  Zoon)  1861.     gr.  8. 

Archiv  fttr  wissenschaftliehe  Kunde  von 
Bnfsland.  Herausgeg.  von  A.  Erman. 
Bd.  XX.  Heft  8.  4.  Berlin  (G.  BeiAier) 
1861.     gr.  8. 

L'Isthme  de  Sues,  jonmal  de  Tunion  des 
deux  mers.     N.  100  _  128.     Paris. 

Bulletins  de  la  Soci^  d'anthropologif  de 
Parle.  T.  II.  fascicule  1.  2.  Janvier — 
Jnillet.     Paris   1861. 

Zeitschrift  des  K.  PreuA.  statistischen  Bu- 
feaa's.  Badig.  von  Ernst  Engel.  1861. 
K.  9—16.     Beriin  (Decker),     gr.  4. 

Journal  of  the  Statistical  Society  of  Lon- 
don. VoL  XXIV.  Part.  IH.  Septbr. 
1861.     London  (Stanford).     8. 

Journal  de  la  Sooi^uS  de  sUtistkine  de 
Paris.  2*  amu^e.  Avril.^Octobre.  Paris 
(Veuve  Berger-Levranlt  et  fils).  1861. 
gr.  8. 

Pnnfsisches  Handels  -  Archiv.  Wochen- 
schrift fiirHandd,  Geweibe  etc.  Her- 
ansgegeben  von  Moser  und  Jordan 


490 


W.  Koner: 


1861.    N.  28—48.     BoÜn  (Decker). 
gr.4. 
Statistisk    Tidscrift    utgifven    af  Kongl. 
SUtistiska  Central-Byr&n.    Stockholm. 
Heft  1—8.     1860—61.    8. 


The  Nantical  Magasine  and  Naral  Gtoo- 
nicle.    YoL  XZX.    Jannar — Deoembcr. 

1861.       London    (Simpkin,    Marshall 
and  Co.).     gr.  8. 


G^graphische  Lehr-  und  Handbücher. 


Amelung  (C.  E.  J.),  Wegweiser  für 
Schiller    beim    geographischen    unter- 

I  acht.  Beclin  (Adolf  &  Co.)  1861,  8. 
(12  Sgr.). 

Arendts  (C),  Leitfkden  fttr  den  ersten 
wissenschaftlichen  Unterricht  in  der 
Geographie.  6.  Auflage.  Regensbnrg 
(Mans)  1861.     8.     (|  Thlr.) 

Becker  (W.),  Geographie  iUr  Gymna- 
sien nnd  höhere  Btlrgerschnlen.  Nene 
Ausgabe.  C61n  (Du  Mont-Schauberg) 
1861.     12.    (I  Thlr.). 

Bretschn eider  (C.  A.),  Leitfaden  ftlr 
den  geographischen  Unterricht  in  den 
UBtereo  Classen  der  Gymnaaien  nnd 
Bealaehnlen.  4.  And.  Gotha  (Perthes) 
1861.     8.     (9  Sgr.) 

Bruhn  (J.),   Geographie  für  Real-  und 

Bllrgersehttlen.       Heraosgegeben     ron 

B.  Bojsen    6.  Auflage.      Kopenhagen 

(Reitsei)    1861.     284  S.     8.     (1  Rd. 

28  fs.) 

Bttrghard  (J.  P.),  LeitAuien  beim  geo- 
grapUsehen  Untemcht  ftlr  die  Volks- 
Sobnlan.  «2.  Anfl.  Landahut  (Krull) 
1861.     8.     (2  Sgr.) 

Gammerer  (A.  A.),  Handbuch  der  neu- 
sten Erdkunde  dem  Unterrichte  nnd  den 
Freunden  dieser  Wissenschaft  gewidmet 
18.  Aufl.  Kempten  (Dannheimer)  1862. 
gr.  8.     H  TMr.) 

Daniel  (H.  A.),  Handbuch  der  Geogra- 
phie. 8.  Tbl.  Deutschland  8 — 6.  Lief. 
Frankfurt  a.  M.  (Verl.  ftb*  Kunst  u. 
Wissensch.).    1861.   gr.  8.  (k  16  Sgr.) 

— «  ^-y  Lehrbuch  der  Geographie  ftlr 
höhere  Unterricbtsanstalten.  11.  Aufl. 
HaUe  (Bnchh.  d.  Waisenh.)  1861.  8. 
(i  TMr.)  I 

Eder  (W.),  Handbuch  der  allgemeinen  I 
Erdkunde,  der  Linder^  nnd  Staaten-  | 
Inoide.  2.  Heft.  Darmstadt  (Jonghans)  ' 
1861.     gr.  8.  I 

Geifsler  (K.  O.),  Creographie  sur  Unter-  j 
haltung    und    Belehrung    ftlr    Kinder.  , 
2.   Band:     Deutschland.     Langenaalsa  | 
(Schnlbnch  d.  Thttr.  L.-V.)  1862.     8. 
(24  Sgr.)  i 


Grafs  mann  (R.),  Leitfkden  der  Geogrs- 
phie  ftlr  höhers  Lehranstalten.  Stettin 
(Grafsmann's  YerL)  1861.  gr.  8.  (8  Sgr.) 

Gribel,  Leitfaden  sur  Geographie  tob 
Buropa  mit  besonderer  Berftcksiekti- 
gung  von  Deutschland.  5.  Auflage. 
Stettin  (Grafhmann's  Verl.)  1861.  gr.  8. 
(8  Sgr.) 

Haberkorn  (W.),  Leitfaden  fttr  den 
Unterricht  in  der  Geographie.  Mit 
Vorwort  von  D.  Volter.  Halle  (Hen- 
del) 1861.     gr.  8.     (I  Thlr.) 

H  o  f f m  ann  (W.),  Encyklopldie  der  Erd-, 
Völker-  nnd  Stantenknnda.  4S.  Lief. 
Leipzig  (Arnold)  1861.  hoch  4.  (4  Sgr.) 

HofAnann  (K.  F.  V.),  Die  Erde  nnd 
ihre  Bewohner.  Ein  Hand-  und  Lela^ 
buch  ftlr  alle  Stände.  6.  Auflage  tdb 
H.  Bergbaus.  6 — 9.  Liefer.  Stsltgart 
(Rieger)  1861.     Lex.  8.     <k  9  Sgr.) 

V.  Kl  öden  (G.  A.),  Abrife  der  Geogra- 
phie zum  Gebrauehe  fttr  Schaler  höhe- 
rer Lehranstalten.  8.  Auflage.  Berlin 
(Lttderüs'sehe  Verlagsbnehh.  GhaiiaittB) 
1861.     8.     (1  Thhr«  6  Sgr.) 

—  — ,  Handbuch  der  Erdkunde.  27.  bis 
80.  Liefer.  Berlin  (Weidmann)  1861. 
gr.  8.     (kl  Thlr.) 

K 16 vis  (F.),  KleineB  Lehrbueh  dnGto- 
gn^hie  fUr  Landaohnlen  ele.  S.  Aefl. 
Itsehoe  (Claussen)  1861.    12.   (6  Sgr.) 

Kozenn  (B.),  Gmndxttge  der  Geogra- 
phie. 2.  Auflage.  Olmfits  (Hölzel) 
1861.     gr.  8.     (i  Thhr.) 

Möbns  (A.),  Geogiaphiseher  Leitftden 
fbr  BOrgersotaslen  etc.  1.  Abthetlnog. 
8.  Aufl.  Berlin  (Girtner)  1862.  8. 
(i  Thlr.) 

Polsberw  (H.  L.),  Leitfaden  für  den 
geographischen  Unterricht  auf  QymaMr 
sien  nnd  andern  höheren  Lebfanatalteo. 
4.  Aufl.  BerUn  (Mittler  &  Sohn)  1861. 
gr.  8.     (18  Sgr.) 

Spitzer  (J.),  Neue  Schul-Geographie. 
Wien  (Klemm)  1860.     8.     (16  Sgr.) 

Stein  &  Hörsekelmann,  Handbuch 
der  Geographie  und  Statktik.  Neu 
bearbeitet  etc.     Aflien.     2.  LUftrang. 


Nea  enchienene  geogn^phisohe  Wetke,  Aafs&tee,  Kurten  und  Flftae.     491 


Der  indtaehe  Arehipd.  Von  J.  H. 
Brauer.  4.  Bd.  Der  dent^he  Bmd. 
8.  Lief,  von  H.  F.  Brac hellt.  Leipzig 
(Hinrichs)  1861.     Lex.  8. 

Stsrsner  (E.),  Geographische  Fragen 
Ar  Schiller  zur  Eintthung  der  Geogra- 
phie. 8  CüTBe.  Annaberg  (Rudolph 
&  Dieterici)    1861.     gr.  8.     ({  Thlr.) 

Warhanek  (W.  F.),  Leitfaden  Ar  den 
geogpraphischen  Unterricht  an  Unter- 
Realschulen.  2  Bände.  Wien  (Sall- 
mayer  &  Co.).   1861.    8.  {k  14  Sgr.) 

—  — ,  Bemerkungen  Aber  den  Gebrauch 
des  Leitfadens  etc.  1.  Heft.  Ebenda. 
(8  Sgr.) 

Woerl  (J.  E.),  Leitfaden  bei  dem  Unter- 
richte der  Geographie.  Das  Grorsher^ 
zogthum  Baden.  2.  Aufl.  Freiburg  i.  Br. 
(Herder)  1861.     8.     (i  Thlr.) 


Blaikie  (W.  S.),  Ontlinea  of  Bible  Geo- 
graphy,  Physieal  and  Political.  London 
^ekon)  1861.     100  S.     19.     (1  s.) 

Farr  (Edw.),  The  Manaal  of  Qeography, 
Physical  and  Politicid,  fbr  the  Use  of 
Schoola  and  Families.  New  Edition. 
London  (Saunders)  1861.  270  8.  12. 
(2  s.) 

Stewart  (A.),  A  Compendium  of  Modem 
Geography,    Political,    Phyrical,    and 


Mathefflatical.  18th  ediiion  revised. 
London  (Simpkin)  1861.  8.  (8  s.  6  d.) 

Fiquet  (J.  8.),  Abr^^  de  geographle. 
Amhem  (Kroese).  1861.  klein  8. 
(f.  0,20). 

Ludolph  (L.  J.  C),  Leerbo^  der 
aardi^ksknnde.  Rotterdam  (Petrl)  1861. 
4  en  156  Bl.     gr.  8.     (f.  0,76). 

A  n  k  J  a  er  (S.),  Geograflsk-sUtistisk  Haand- 
bog.  Andet  Binds  Heft  19  u.  20. 
Kopenhagen  (Philipsen)  1861.  (k  24  fs.) 

Thrige  (8.  B.),  Laerebog  i  Geographien 
fbr  den  hSiere  Klasser  i  de  laerde 
Skoler.  Haderslev  (Thaarup)  1861. 
884  8.     8.     (1  Rd.  72  fs.) 

for  de  larere  Klasser  etc.    Tredie 

Udg.     Ebds.   168  8.     8.     (80  ft.) 

Schubert  (F.  G.),  Element!  dl  geografia 
universale  per  le  dasei  inftriori  dei 
ginnasi  et  delle  senole  reali.  Traduz. 
ital.  fatta  snlla  8a  ediz.  dell*  origi- 
nale. Wien  (Gerold  ft  Sohn)  1861. 
8.     (8  Sgr.) 

Eztrait  de  la  cosmographie  de  Dimasqui, 
tradnit  ponr  la  premi^  Ibis  par  A.  F. 
Mehren.  —  N<mv,  Antuü,  d.  Votf,  1861. 
IV.  p.  42. 

Dieterici  (Fr.),  Die  arabische  Anschau- 
ung der  Welt  und  der  Erde  im  sehn- 
ten Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung. 
~  ZmUcknft  für  allfftm.  Erdktmde. 
N.  F.     ZI.     1861.     p.  40. 


Allgemeine  physikalische  und  mathematische  Geographie.     Nautik. 


Onderka  (V.),  Mathemattsche  Geogra- 
phie. Ein  Leitfaden  fUr  Lehrer  und 
Lernende.  Wien  (Braumflller)  1861. 
gr.  8.     (Ij  Thlr.) 

Baeyer  (J.  J.),  Ueber  die  Gröfse  und 
Figur  der  Erde.  Eine  Denkschrift  zur 
Begrtlndung  einer  mittel -europftischen 
Gradmessung,  nebst  einer  Uebereichts- 
karte.  Berlin  (G.  Reimer)  1861.  gr.  8. 
(!  Thlr.) 

Ritter  (E.),  Rechercfaes  rar  la  figure  de 
U  terre.  —  Mem.  de  ia  8oe.  dß  phy^ 
Mique  et  dhi$t,  natur,  de  GenHe.  XYI. 
1861. 

Wolfers,  Ueber  die  Gestalt  der  Erde. 
—  Zeitschrift  für  allgem,  Erdhmde. 
N.  F.   XL    1861.   p.  1. 

Babinet,  Snr  la  formule  barom^triqne 
pour  les  petites  hsfuteurs.  —  Comptet 
rendu»  hebdomad.  d*  aeancee  de  VAcad, 
d,  eciencet.   1861.  N.  6. 


Strure  (O),  Ueber  einen  Tom  Geneml 
Sdiubert  an  die  Akademie  gerichteten 
Auftiag,  betreffend  die  Rnsslsch-Scan- 
dinavische  Meridian- Gradmessong.  — 
Bullet,  de  FAead,  Imp.  d.  Sdmeee  de 
St.  Piterebimrg.  HI.  1861.  p.  895. 

y.  Blaramberg,  Die  Yermeseang  des 
Parallelbogens  rom  62'  n8rdl.  Breite 
durch  ganz  Europa  und  die  Beihelli- 
gnng  Rufslands  an  derselben.  —  Ater- 
manm'e  Mittheilmgen.     1861.    p.  209. 

Hebden  (£.  H.),  A  new  Method  of 
Finding  the  Latitnde  bj  Double  Alti- 
tndes  of  the  Sun  bj  Means  of  Loga- 
rithmic  Differences.  -^  NanUieai  Magaz. 
1861.  p.  86. 

Swart  (J.),  Almanak  ten  ditnste  der 
Zeeheden,  Toor  het  jaar  1864,  beie- 
kend  voor  den  meridiaan  Ton  Qreen- 
wieh;  op  last  ran  het  Departe- 
ment   ran  Marine.     Amsterdam   (Tan 


m 


W.  Komer: 


Kenlen)  1861.    VUI.    179  bL    gc  6.  1 
(f.  M0>  ' 

Haary  (M.  F.),  The  Physkal  Geography  i 
of  tbe  Sea  and  ito  Meteorol^gy*  10  Üi. 
edit     London  (Low)  1861.  460  S.  8. 
(8s.  6d.) 

Hanry'B  neue  physische  Geographie  des 
des  Meeies.  _  Jjusland  1861.  N.  21. 

Le  stmoe  hydrographiqae  de  la.  marine 
anglaise.  — >  Revut  marit,  et  colon»  I. 
1861.  p.  681. 

Kohl  (J.  G.)»  Aeltere  Geschichte  der 
AÜantischen  Strömungen  and  nament- 
lich des  Golfttroms  bis  auf  Benjamin 
Franklin.  —  ZMtickr.  /.  allgtm.  Erd- 
bande. N.  F.  XI.   1861.  p.  806.  386. 

Irminger  (G.),  Die  Strömungen  und  das 
Eistreiben  bei  Island. .  ^^  ZeiUohr.  /. 
allg,  Erdkunde.  N.  F.  XI.  1861.  91 S. 
vgh  Rmme  nu$rU*  et  colon.  III.  1861. 
p.  288. 

Zaaqians  wegwijser  in  het  oostelgk  ge- 
deelte  der  Middellandsche  aee^  de  golf 
▼an  VenetiQ,  den  Griekschen  archipel, 
de  Zwsrte  zee  en  de  aee  van  Azof, 
benevens  eene  beschryying  van  de  Z. 
en  O.  Küsten  van  Italic,  de  Küsten 
▼an  Dafanati«,  Tnrky«,  Griekenland, 
Rnislandi  KleiarAaiSi  Sgypte  en  verder 
de  K.  Kost  van  Afrika  tot  kaap  Mis- 
ratah.  Amsterdam  (Hnlst  van  Keulen) 


1861.    2,    X,    192  bL    gr.  8.     (t  2). 

Dasuj  De  KustUchten  in   de  Middd- 

landsche  zae,  Zwarte   zee   ea  xec  tsd 

Azof.     gr.  8. 
Tief«  Bodensenkung  in  der  Bai  von  Bis- 

caya.    —    PeUrmanm's    Mitikmlmmfm. 

1861.     p.  81i. 
Crossing   the  Line.    —   Naiutical  Mag^z. 

1861.  p.518. 


Das  unterseeische  Teirain  des  Bothen 
Meenes.  —  Peiermaiim*s  MUtheUtm^au 
1861.    p.  356. 

Navigation  de  la  mer  Rouge.  —  VJstkmt 
de  Suez.    1861.    N.  101. 

Edmonds  (B.),  Notes  on  Earthquake» 
and  Eztraordinary  Agitations  of  tbe 
Sea.  ^  Edmbm-gh  New  Philof.  Jamn. 
New  8er.    XIV.    1861.    p.  203. 

B  ab  inet,  Sur  les  variations  a^olaires 
dan%  le  degr^  de  salure  des  mers,  et 
sur  les  acclimatations  de  la  oatore.  — 
Compte»  rendite  htM»m,  d.  eeomoe»  4» 
TAcad.  d.  SeieHcet.  1861.  N.  7. 

▼.  Baer,  Ueber  ein  neues  Ptojeci, 
Austem-Binko  an  der  Rusais^^cn  Ort- 
seekttste  anzulegen  md  über  d«B  Sab- 
Gehalt  der  Ostwe  in  ▼erachiedeBta 
Gegenden.  ->  Bulletin  de  rAeadeaue 
Imper.  de  Sciencet.  de  8t.  Peterebourg. 
1861.  p.  17  u.  119. 


Allgemeine  Ethnographie. 


Saint-Hilaire  (J.  G.),  Sur  la  Classi- 
fication antbropologique,  et  particuli^ 
rement  snr  les  ^rpes  principaux  du 
geare  humain*  —  Mem,  de  la  8ociete 
dantkropclogifue.  I.  fasc.  2. 

Latham,  Die  verschiedenen  Völker- 
stitmme  aller  Nationen  in  treuester  Ge- 
sichtsbildung,  Farbe,  Gröfse  und  Natio- 
naltracht. 2.  Ana.  4  lith.  u.  col.  Bl. 
Mit  Text.  Stuttgart  (NiUsohke)  1862. 
Imp.-Fol.  (24  Sgr.) 

Maury  (A.),  La  Terra  et  THomme,  ou 
Apercu  historique  de  g^ologie,  de  gdo- 
graphie  et  d'ethnologie  g^ndrales,  pour 
servir  d'introduction  ä  Thistoire  univer- 
selle.    2*  ^dit.     Paris  1861.     12. 

de  Quatrefages  (A.),  UniU^  de  Tesp^ce 
hnmaine«  (Extrait  de  la  Revue  de  deux 
Mondes.)     Paris  1861.    8. 

Tis  so  t  (J.),  La  vie  daas  rhorome.  Ses 
manifestations  diverses,  leurs  rapports, 


leurs  condiitions  organiquea.  Paris  1861. 
X,  614  S.  8.  (2^  Thlr.) 

Parier»  Sur  l'h^r^dit^  des  caracih^ 
accidentels.  —  Bull,  de  In  Soe.  dan- 
thropol.  IL   1861. 

Gu^rault  (U.),  Memoire  snr  les  canc- 
täres  diffi^rentiels  de  la  coaformalioB 
crinienne  ohez  les  Lapons  et  les  Emjiu- 
manx.  —  Mem.  de  la  ßoc.  ifonthrop. 
L  fssc.  2. 

Morean  de  Jonnäs  (A.  C),  Ethnogeoie 
caucasienne,  recherches  sui  la  fonns- 
tion  et  le  lieu  d'origine  des  pettpl«> 
ethiopiens,  chald^ns,  Syriens,  hiadoos« 
perses,  hdbreux,  grecs,  celtes,  arabes 
etc.     Paris  1861.    XXID,    468  S.  8. 

Ueber  Erblichkeit  der  Chantctare.  — 
Autland.  1861.  N.  86. 

Ueber  den  Haar-  und  Bartwuchs  der  ver- 
schiedenen Völker.  —  AntUmd,  1861. 
N.  21. 


Nea  encliienene  geogrtpbiBche  Werk»;  Anfatie,  Karten  mid  Fliae.     493 


Freund  (E.)>  ^^  Chülo-BonnuMn  unä 
die  Oennanen;  eine  eolturgeseliicbt- 
liehe  Skisse.  —  AmkMd,  1861.  N.  19. 

Moore  (0.),  The  Lost  Tribee  and  the 
Saxoas  of  tbe  Eaat  and  of  the  Weit, 


with  new  VIewe  of  Baddhism,  and 
Translations  of  Rock  Records  in  India. 
London  (Longman)  1861.  490  8.  8. 
(12  s-) 


Allgemeine  Statistik. 


Wappftns  (J.  E.),  Allgemeine  Bevölke* 

mngsfltatistik.   Yorlesongen.    II.  Theil. 

Leipzig     (Hinriohe)     1861.       gr.     8. 

(8j  Thlr.) 
Will  mann    (Ed.),    Ueber    die    Lebens- 

daaer   des  Menschen.     Inaugural-Diss. 

Giefsen  1861.     49  S.     8. 
Die  Zu*   und  Abnahme  der  Bevölkemng 

europäischer  Grofastädte  seit  dem  Ende 

des  18.  Jahrhunderts.  _   Monatuckr. 


für  deutsches  Städte-  und  Gemeinde- 
wesen.   1861.   p.  790. 

Legoyt(A.),  L*^migration  eorope'ene.  — . 
Journal  des  tcowmistes,  1861.  XXXI. 
p.  240. 

Statistique  commerciale  des  colonies  fran- 
faises.  8*  trimestre  de  1861.  —  Reteue 
marit,  ei  colon.  II.  1861.  p.  400. 

L'immigration  dans  les  colonies  anglaises. 
—  Revue  marit.  et  col.  I.  1861.  p.  802. 


Reisen  durch  mehrere  Welttheile  und  Länder. 


Leopold  Fröhliches  ünireraal  -  Reise- 
Taschenbuch  etc.  Von  E.  R.  L.  Lang- 
ner.  9.  Aufl.  Berlin  (Orieben's  Reise- 
bibliothek. N.  14).  8.  (j  Thh-.) 

Bilder  aus  dem  YSlkerleben  oder  Boi- 
trige  zur  Lilnder-  und  Völkerkunde, 
Cultur^  und  Sittengeschichte  fremder 
Nationen.  6. — 11.  Lieferung.  Nensalza 
(Oeser)  1861.  gr.  8.  (jk  1|  Sgr.) 

Mauer  (A.),  Geographische  Bilder.  Dar- 
stellung des  Wichtigsten  und  Interes- 
santesten aus  der  Länder-  und  Völ- 
kerkunde. I.  Theii.  2.  Aufl.  Langen- 
salza (Schulbuchh.  d.  Thttr.  L.-V.) 
1861.  8.  (24  Sgr.) 

Zimmermann  (W.  F.  A.),  Malerische 
Länder-  und  VAkerknnde.  Eine  Natur- 
beschreibung aller  Länder  der  Erde 
und  Schilderung  ihrer  Bewohner.  2.  Aufl. 
Berlin  (Hempei)  1862.  Lex.  8.  (8  Thlr.) 

Nitsche  (A.),  Abenteuer  und  Reisen. 
Schilderungen  interressanter  Erlebnisse 
in  Afrika,  Amerika,  Asien  und  Austra- 
lien. Wien(Lechner)  1861.  8.  (l^Thlr.) 

Kunstmann  (F.),  Die  Fahrt  der  ersten 
Deutschen  nach  dem  portugiesischen 
Indien.  Manchen  fKaiser,  in  Oomm.) 
1861.  gr.  8.  (I  Thlr.).  —  Vgl.  Hist. 
pol.  Bl.f.  Deutschland.  XLVUI.  Hft.4. 
und  Ausland.  1861.  N.  84. 

▼  an  Doren  (J.  B.  J.),  Bijdragen  tot  de 
kennis  van  ▼erschillende  oyerzeesehe 
landen,  volken,  enz.  1*  deel.  Amsteitlam 
(Sybnndi)  1861.  8  en  864  bl.,  met  7 
geiith.  pl.    gr.  8.    (f.  4,85). 


Kohl  (J.  G.),  Frtthe  See&hrtan  deuUcher 
Schiffbr  auf  den  grofsen  oceanischen 
Weltstrafsen Ausland.  1861.  N.  40. 

Erste  Nederlandsohe  soheepvaart  naar 
Oost-Indito,  uitgegeven  door  J.  H. 
van  Lennep;  met  Vignetten  naar 
Ch.  Roehussen,  door  W.  H.  Stam, 
£.  Veimoroken  en  P.  WeiAenbmch. 
Haailem  (Weeveringh)  1861.  182  bL 
kl.  4.  (f.  1,60). 

Reise  der  Ssterreichischen  Fregatte  Novara 
um  die  Erde  in  den  Jahren  1857. 
1858.  1859  unter  den  Befehlen  des 
Gommodore  B.  v.  Wulleistorf- Urbair. 
2.  Bd.  Wien  (Gerold*s  Sohn,  in  Comm.) 
1861.  Lex.  8.  (8  Thlr.) 

Tanco  Armero  (N.),  Viaje  de  Nueva 
Granada  a  China  y  de  China  y  Franoia, 
con  una  introduccion  por  P.  M.  Moore. 
Faris(Rafon&Co.)1861.  L.  575S.  8. 

üle  (O.),  Die  neuesten  Entdeckungen  in 
Afrika,  Australien  und  der  arktischen 
Polarweit  mit  besonderer  Rfloksieht  auf 
die  Natur-  und  Onltnrverhältnlsse  der 
entdeckten  Länder.  Halle  (SehwelBchke) 
1861.    gr.  8.    (2  Thlr.) 

Pfeiffer  (Ida),  Last  Travels,  inclusive 
of  a  Visit  to  Madagascar;  with  a  Bio- 
graphical  Memoir  of  the  Anthor.  Transl. 
by  H.  W.  Dnlcken.  London  (Bout- 
ledje)  1861.  8.  (5  s«) 

Wood  (T.  C),  A  Becent  Flying  VisH 
ftom  London  to  Vatiean  tlurongh  the 
North  of  Italy,  ovet  the  Alps  and  the 
Apennines;    with   Sanatory    Remarks. 


494 


W.  KaffAr: 


London  (HOchafd)  1801.  72  S.  18. 
(is.) 

Dnnbar  (W.  B.)>  F»>m  London  to  Niee; 
a  Journey  throngh  France,  and  Win- 
ter in  the  Snnnj  Sonth.  Edinburgh 
(HamUton)  1861.    160  S.    12.    (8  s.) 

De  Paria  k  Bncharest.  —  Lt  Tovr  du 
Monde,    1861.    N.  74  ff. 

Practical  Onides:  Belginm,  Holland,  and 
the  Bhine,  with  Rontes  tiirough  France. 
London  (Simpkin)  1861.    12.    (1  s.) 

Brad8haw*B  Tllastrated  Handbook  for 
Belginm  and  the  Rhine,  and  Portions 
of  Bheniah  Prussia.  New  edit.  Lon- 
don (Adams)  1861.    16.    (5  s.  6  d.) 

▼.  Tettan  (H.),  Reisebilder  ans  Frank- 
reich nnd  Spanien.  Berlin  (Grieben's 
Reise  -  Bibliothek  H.  68)  1861.  8. 
aihlr.) 

▲  f^w  Months  in  the  East;  or  a  Glimpse 
of  the  Red,  the  Dead,  aad  the  Black 
Seas.  By  a  Canadian.  Quebec  1861. 
181  8.    8.    (7  s.  6  d.) 

Baskow  (6.  E.),  Beseminnen  frin  Egyp- 
ten,  Sinai  och  Palestina,  1869-^60. 
Med  16  bl.  Stockhohn  (Norman)  1861. 
8  n.  481  S.    12.    (2  R:dr.  60  öre.) 

Btranfs  (P.A.),  Sinai  og  Golgatha. 
BalBe  i  Oetterlandene.  EAer  Origina- 
laM  ayvande  Oplag  vad  Paalor  A.  011- 
▼aiina.  1---8.  Heft.  Kjebenhavn  (Wel- 
dika)  1861.    8. 


AltmttlUr  ^.X  Aagyytent  8inftt-«^b- 
faiMl  nnd  Palästina,  Begtaitberioht  xna 
ReUefplane  d«r  ^ananntan  Ltader.  Ca»- 
ael  (Fiachar)  1861.    gr.  8.    (^  Thlr.) 

Kletke(H.),  Alexander  Ton  HmboldfiA 
reizen  in  Amerika  en  Azi€.  Ult  het 
Hoogd.  Bis  jetzt  61  Lief.  Amsterdam 
(Gebr.  van  Es),    gr.  8.    (k  f.  0,S0.) 

Tha  populär  Oberland  Qnide:  Ifiata  to 
Travellers  by  the  Overiaad  Roste  to 
India,  Anatralia,  and  China,  ▼UHar- 
seilles  and  Southhampton  etc.  Londos 
(Waid  &  L.)  1861.    8.    (2  a.) 

Sannders,  Otley,  and  Co.*8  ShiUing  Piecfcet 
Overland  Guide  to  India,  Anatndia  etc. 
London  (Sanndera&O.)  1861.   12. 

Bilder  ans  der  Sfldsee  nadi  dem  Tage- 
buche  eines  Marineofficiers.  —  Amsimtd, 
1861.    N.  38  f. 

Dufferin,  Reis  naar  Island,  Jan  Hayeo 
en  %)itzbergen  met  den  jagtaclioen«r 
Foem,  in  het  jaar  1856.  Uii  het  Hoogd. 
Amsterdam  (Sybrandi)  1861.  207  bL 
8.    (f.  2.) 

Zeilan(Th.),  Fox-Expeditionan  i  Aaret 
1860  over  Faereeme,  Island  og  Gtan- 
land,  med  Oplysninger  om  Mnlighwim 
af  et  nordatlantisk  Telegraph-  Anlasg 
1-.8.  Heft.    KjebenhaTn  1861.    8. 

Die  Sdiwedischfl  Polar -Expedition.  — 
i'MM-aMMN'«  MiiOM.    1861.    p.  860. 


Europa. 


Deutschland. 


Ising  (P.  C),  Leitfaden  zur  Geographie 
nnd  kifzgafafate  Geschichte  derStaaten- 
bildnng  Deutschlands.  Httnster  (Brunn) 
1861.    8.    (4  Thlr.) 

Badolph  (U.),  VoUstündiges  geogra- 
phisch-topographisch-statistisches  Orts- 
Lexieon  von  Deutschland  nnd  zwar  der 
geaammten  deutschen  Bundesstaaten. 
Lief.  1—4.  Leipzig  (A.  Hoffinann)  1861. 
hoch  4.    (h  4  Thlr.) 

Die  BeTdlkerung  der  ZoUyereinsstaaten 
nach  der  Zählang  vom  8.  Deiember 
1868 — M<matuekt.f.  dmOtchet  Städte- 
und  Gememdew€sm*    1861.    p.  696. 

Vergleichende  Uebersicht  der  Einwohner- 
zahl der  Haupt-  und  Phivinzialstadte 
Deutsch -Oeeterreiohs  und  Prenrsenn. 
-   ibid.    1861.    686  S. 


Mar on  (B.W.),  Forst-Statistik  deri 
liehen  Wälder  Dentschlands  eiaschliaTs- 
lieh  PreuCsen.  Bearbeitet  nach  aatii- 
ehen  Quellen.  Berlin  (Springer)  1862. 
VI,  866  S.    8.    (2  Thlr.) 

Payne*8  illustrirtes  Deutschland.  Cni- 
Versal -Lexikon  der  Geographie,  Stati- 
stik und  Topographie  sämmtUcher  deut- 
schen Bundesstaaten.  8 — 10.  Heft. 
Leipaig(Payne)  1861.  hoch4.  (hj  Thlr.) 

Baedeker  (K.),  Deutachland  nebatXbei- 
len  der  angränsanden  Länder  bia  Strafs- 
burg, Luxemburg  etc.  1.  TU.  Oester- 
reich,  Sud-  und  Waat-DeutschlaBd. 
10.  Aufl.  Coblena  (Baadakar)  1861. 
8.    (2.  Thlr.) 

Baedeker  (K.),  X  Handbook  te  Tra- 
Valien  on  the  Rhina  flom  Switiariaad 
to  Holland  «tc.  London  (Mwmy)  1861. 
270  S.    12.    (4  s.  6  d.) 


Ken  enchienene  geographische  Werke,  Anfii&tie,  Karten  und  FlSne. 


Dar  Hhein  and  dft  Rheialande,  datgwtelU 
io  malerifchea  Oiiginal- Ansichten  von 
L. Lange.  Mittelrheia.  2.Anfl.  Snp|a.- 
u.  SchloCsheft.  Dannstadt(l4uige)1861. 
L«. «.    (1  Thhr.) 

(t.  Stramberg),  Denkwürdigem.  nOts- 
lieber  rheinieeher  Antiqnario».  Mittel- 
riiein.  ^.Abthl.  lO.Bd.  6.Lief.  ll.Bd. 
l.Lief.  B.AhtU.  8.  Bd.  1.  Lief.  9.  Bd. 
1.  Lief.  Coblens  (Hergt)  1861.  gr.  8. 
(k  i  Tblr.) 

Grieben  (Th.),  Der  Harz.  HloaCrirtei 
Handbuch  fllr  Reitende.  7.  Aufl.  Ber- 
lin (Grieben'fl  BeieebiU.  K.2)  1861. 
8.    (+Thlr.) 

Die  Schweis,  der  Schwarswald,  der  Oden- 
wald nnd  die  Beigstrafee  in  ihren  schön- 
sten Stellen.  Malerische  Anrichten,  mit 
siläat.  Texte  Ton  C.  Wfirle.  Lief.  1.  2. 
Darmstadt  (Kttchler)  1861.  Lex.  8. 
(k  i  Thlr.) 

Teirainstndien  an  des  Yams  nnd  Qerma- 
oicns  Feldzttgen  in  Deutschland.  — 
Wisiemackafil.  Beii.  avr  Le^tiger  Ztg, 
186L    K.  68ff. 


Dieterici  (€.  F.  W.),  Haadbnch  der  Sta- 
tistik des  Preußischen  Staates.  Heft  8. 
Berlin  (Mittler  h  Sohn)  1861.  gr.  8. 
(12  Sgr.) 

PreuTsisohe  Statistik.  Heransg.  in  zwang- 
losen  Heften  vom  KQnigl.  statistisohen 
Bureau  in  Berlin.  I.  Vergleichende 
Uebersicht  des  Ganges  der  Industrie, 
des  Handels  und  Yerkehrs  im  preufsi- 
schen  Staate  1859.  Berlin  (Decker) 
1861.    Fol.    (}  Thlr.) 

Engel,  Die  YolkszUhlnng  am  8.  Dezem- 
ber 1861 Ztitachr,  d,  Kömgl.  Pren/s. 

ttaUaL  Bureaua.    1861.    N.  12. 

Civil- Bevölkerung  der  Städte  in  den  west- 
lichen Provinzen  dee  Preufsischen  Staats 
nach  der  Zahlung  vom  Jahre  1858.  — 
MonatMchr.f,  deuUehes  BtädU-  und  Ge- 
t^eindtwetm,    1861.    p.  857. 

Vergleichende  Statistik  der  gesammten 
Civil  -  BevSlkerungs  -  Verhllltnisse  der 
westlichen  Provinzen  des  Preuftischen 
Staates  nach  der  ZiUung  vom  Jahre 
1858.  ~  ibid.    p.  859. 

Auswanderungen  aus  PreuAen  im  Jahre 
1860.  _  Prmfo,  BandeiMrck.  1861. 
N.  23. 

Engel,  Die  Sterblichkeit  nnd  die  Lebens- 
erwartung im  preufsiseheB  Staate  und 
besonders  in  Berlin.  ^  ZeiUohr.  dn 


KiHigl»  Prmf:  gttOu*.  Bittetmg,  1661» 
N.  18. 

Ptenfsens  Bergwaiin-,  Hatten-  und  Sali- 
nen-Production  im  Jahre  1860.  — 
Prm/s.  HoitdsUareh,    1861.    N.  42. 

Die  landlichen  Wohnsitze,  SohlSsser  und 
Besidenzen  de»  ritterschaftUchen  Grund- 
besitzes in  der  preafsiscifaen  Monarchie, 
fierattsg;  von  A.Duncker.  Berlin  (A. 
Dnncker).  (k  1\  Thlr.)  Pw>v.  Bran- 
denbuig,  Lief.  16.  PTov.  PreuAen,  Lief. 
4.  5.  Prov.  Pommern,  Lief.  6.  Prov. 
Schlesien,  Lief.  12. 

Fofs,  Die  Preuftiscfaen  Ostseekllsten 

ZeUtchr.  f.  <dlgem.  Erdk.  N.  F.  XI. 
1861.    p.  247. 

üle  (O.),  Das  preufsische  Bemsteinland. 
_  DU  Nahtr.    1861.   N.  29  f. 

Scfalott  (A.),  Topographiseh-atatististiie 
Üebersicht  des  Begierungs- Bezirks  Kö- 
nigsberg nach  amtliehen  Quellen.  Kö- 
nigsberg (Gräfe  n.  ünzer,  in  Gomm.) 

1861.  gr.  4.    (2|Thbr.) 

Flögel  (£.),  Praktischer  Fremdenführer 
in  Königsberg  und  dessen  niehster  Um- 
gebung.   8.  Aufl.    Königsberg  (Theile) 

1862.  16.   (j  Thlr.) 

Troschel  (E.),  Die  maleiisohen  Umge- 
bungen von  Danzig.  Nach  der  Natur 
gez.  n.  lith.  Bis  jetzt  6  Lief.  Danzig 
(Bertllng).  qu.FoL  (k  8  Sgr. ;  in  Teodr. 
IH  Sgr.) 

niustrirter  Ffiiirer  durch  Danzig  und  seine 
Umgebungen.  Danzig  (Kafemann)  1 86 1 . 
16.   (124  Sgr.) 

Die  vorpommersche  Eisenbahn.  -^  I¥eu/t» 
HamdeUaröh.    1861.    N.  86. 

Boeckh  (B.),  Ortschafts- Statistik  des 
Begierungs- Beziiks  Potsdam  und  der 
Stadt  Berlin.  Bearb.  im  Auftrage  der 
KÖnigl.  Regienmg  zu  Potsdam  unter 
BeiAlgang  einer  historisch-geographisch, 
statistischen  Üebersicht  desselben  Lan- 
destheils.  Beilfai  (D.  Beimer)  1861. 
gr.4.    (SiTUr.) 

Grieben  (Th.),  Potsdam  imd  Umgebun- 
gen. Dlnstrhrter  Wegweiser  lllr  Rei- 
sende. 16.  Aufl.  Berlin  (Grieben'sBeise- 
bibl.  N.  10)  1861.    8.    ({  Thlr.) 

Lariach  (F.  Graf)»  Historisch  ^topogra- 
phisch -  statistische  Beschreibung  des 
Dorfts  Dirschl  im  Leobschtttzer  Kreise, 
Land  Schlesien.  Breslau  (Max  &  Oo.) 
1861.    gr.  8.    (^Thlr.) 

Gottechall  (R.),  Die  Banden  des  Rie- 
sen-Gebirgea.  —  &artmlmiht  1861. 
N.48. 


4M 


W.  Koner: 


TrftmnUs,  Dil  irMilUiMhMi  WUdir.  _ 
Forttliche  Blätter,  Heft  8.  186<.  p.  1. 

Bevfllkenuig»  Staats-  n&d  Gemeiiuleabgs« 
ben  dea  RegKerungabesirki  AnMberg  im 
Jahre  1 8(8  beziehnngaweiM  1869«  — 
Monatadtr.  für  dmUtche*  Btäite-  md 
Gememdei»e$m,    1861.    p.  621. 

PfiDgatan  (Tb.),  Dia  EifsL  ^~  Wtiter- 
mrn^'i  illmir.  MonaUhefis.  1861.  STo- 
yembar. 

Das  malariaabe  und  vonumtiscba  Nabe- 
Thal,  und  die  Rhaia-Nabe-Bisenbahii. 
Gallerie  ron  Ansicbtan  der  acbSnaten 
Pnnbta  aua  der  Nahagegaiul  mit  erllint. 
und  besehreibendem  Texte.  1.  a.  2.  Lief. 
Kreuznach  (Voigtländer)  1861.  4.  (pro 
1 — 10.  Lief.  8  Thlr.) 

Zwischen  Saarbrücken  und  Luxemburg. 
Die  Saar-  und  TrieF>Luxemburger  Bahn. 
Ein  sicherer  Führer i  von  Saarbrücken 
bis  Trier.  Trier  (Lints)  1861.  8. 
(I  Thlf .) 

Guide  de  T^tranger  k  Trfeves.  Desoriplion 
de  oette  vUle  etc.  8*  edit  Trier  (Linte) 
1861.    gr.  16.    (12  Sgr.) 


A  U  m  e  r  s  (H.),  Marschenbuch.  Land  -  und 
Volksbilder  aus  den  Manchen  der  We- 
ser nnd  Elbe.  2.  Ausg.  Bremen  (Mül- 
ler) 1861.    gr.  8.    (a  Thlr.) 

y.  Seid  (A.)|  Ostfriesland  und  seine  Be- 
wohner. —  ^fiser  VattfUmd.  1861. 
Liet  11. 

Bevölkerung  des  Grofshenogthnms  Olden- 
burg im. Jahre  1866  und  1868.  — 
Monatstchr.  f.  dmtsokes  StädU-  und  Oe- 
memdmoesen.    1861.    p.  697. 

Krause  (H.),  Bohrungen,  Höbenmessnn- 
gm  nnd  Aufiiahmen  im  Herzogthum 
BreiMm -^  Petmtnaim't  MiUheiL  1861. 
p.  818. 

Kohl  (J.  G.),  Ein  Spaziergang  durch  das 

Blockland  bei  Bremen Bremer  Sant^ 

tagthl.    1861.    N.  44  ff. 

Kohl  (J.  G.),  Das  schwimmende  Land 
in  Wakhusen.  _  QartaUaube.  1861. 
N.  42  f. 

Die  ostiriesischen  Marschen  und  die  Ver- 
Underungen  der  ostiHesischen  Küste. 
Lüneburg  (Engel)  1861.    8.    (J  Thhr.) 

Aua  dem  Stedingerlonde.  .^  Bremer  8mmr 
tugabl.    1861.    N.  29. 

Ringlib  (H.),  Zur  Statistik  der  Hanno- 
versehen Churlande  wahrend  ihrer  Oocu» 
pation  durch  die  Franzosen  Im  sieben- 
jährigen Kriege,  insbesondere  eine  Vieh 


aihhiiii:  von  Tttr  100  Jabraii.  —  J«m. 
/.  Latulwktkeeh.    Y.    1860.    p.  696. 

Zur  BevSlkemncpwtatiatik  Hmnoven.  — 
Monaieeeir,  /.  deuieehet  SiädU-  emi 
GemeindeweMen,    1861.    I.    p.  422. 

ünger  (F.  W.),  Q6ttingen  und  die  Gc- 
oi^a  Augnsta.  Eine  Scfaildermig  von 
Land,  Stadt  und  Leuten  in  Yei^aiigeB- 
heit  und  Gegenwart  Ar  Einbeimiacbc 
und  Fremde.  G6ttingen  (Deneilich) 
1861.    8.    (IThlr.) 

Peters  (C.  A.  F.),  Ücber  die  Beaümmung 
des  Längenunterschiedes  zwiaebcn  Al- 
tena nnd  Schwerin,  ausgeftthrt  im  Jahre 
1868  durch  galvanische  fligumle  Al- 
tona(Hamburg,  Pefthea*Be88er&  Mauke) 
1861.    268  S.    4.    (2|  Thlr.) 

Sponholz  (F.  Th.),  Wo  lag  Rhefira? 
Versuch  einer  historisch -kritiaciien  Be- 
antwortung dieser  Frage.  Neo-BraiideD- 
burg(BrUnBlow)1861.  gr.  8.  (12  Sgr.) 

Tabellarische  Uebersichten  dea  Haaibiicgi. 
sehen  Handels  im  Jahre  1860  xaaaiB- 
mengestellt  von  dem  handelaatattuti 
sehen  Bureau.  Hamburg  (Kolte  &  Elob- 
1er,  in  Comm.)  1861.    Fol.    (34  Sgr.) 

Hamburgs  Handel  und  SchiiSfahrt  im  Jahre 
iSBO. -^  Preu/e.  Htmdeisarckw.  1861. 
K.  86. 

Tabellarische  üeberBichtca  dea  LObecki- 
schen  Handels  im  Jahre  1860.  Zn- 
sammengesteUt  vom  Bni«m  der  Hau- 
delakammer.  Lübeck  (v.  Bohden)  1861. 
gr.4.    (+Thlr.) 


Das  Königreich  Sachsen,  Thüringen  und 
Anhalt,  dargestellt  in  maleriachen  Ori- 
ginal-Anaichten.  l.Abth.  Daa  K&atig- 
reich  Sachsen.  N.  60.  61.  Dansatadt 
(Lange)  1861.  8.  (k  8  Sgr.;  cfaines. 
Papier  k  16  S^.) 

Sigismund  (B.),  Land  und  Leute  der 
sächsischen  Lausitz.  Forts.  —  WieMm- 
echafü»  BeU.  d.  Le^z.  Zeümmg.  1861. 
K.  41  ff.  76  ff. 

Humbert  (£.),  Dana  la  ForH  da  Thn- 
ringe.  Voyage  d'^tude.  Genkve  1862. 
hoch  4.    (4  Thlr.) 

Fils(A.W.),  Barometer-H6hen-MiM8Bm- 
gen  von  dem  .Heraogth.  Sachsen  «Mei- 
ningen  ausgeOthrt  in  dea  Jahren  1866 
— 69.  Meiningen  (Brückner  &  Benaer, 
in  Comm.)  1861.  gr.  8.  (24  Sgr.) 
vergl.  i^lermoa*'«  Jlt««*.  1861.  p.  Sit. 

Weimar  und  seine  Umgebung.     Ein  Be- 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AnMtie,  Karten  and  Pline.     497 


Reiter  fttr  Fpemde.  Weimar  (Kflhn) 
1861.    16.    (iThlr.) 

FremdenfUbrer  durch  Weimar  und  seine 
Umgebung.  Weimar  (Landes-Industrie- 
Compt)  1861.    16.    (j  Thlr.) 

SchertelshÖhle  und  Reissenstein  mit  Bad 
Dizenbach  und  ihren  Umgebmigen.  Wie- 
senateig  (Schmid)  1861.  gr.  8.   (6  Sgr.) 

Beiträge  zur  Statistik  der  freien  Stadt 
FrankAurt,  heransgeg.  von  der  statisti- 
schen Abtheilung  des  Frankftirter  Ver- 
ein» für  Geographie  und  Statistik.  1  Bd. 
8.  Heft.  Frankfurt  a.  M.  (Sanerländer's 
Verl.)  1861.    gr.  4.    (28  Sgr.) 

Keller's  (H.)  Fahrer  durch  FrankAirt 
s.  M.  und  seine  Umgebungen.  Frank- 
furt a.  M.  (KeUer).    gr.  8.    (4  Sgr.) 

Battonn  (J.  6.),  Oefüiche  Beschreibung 
der  Stadt  Frankfurt  a.  M.  Aus  dem 
Kachlasse  heransgeg.  von  L.  H.  Euler. 
1.  Heft  Frankfurt  a.  M.  (Sauerlttnder's 
Sortiments -Buchh.,  in  Gomm.).  gr.  8. 
(1}  Thlr.) 

Seh  ad  t  (6.),  Homburg  und  seine  Um- 
gebungen. Ein  Handbuch  ftlr  Fremde 
und  Einheimische.  8.  Aufl.  Homburg 
(Frannholz)  1862.    8.    (^  Thlr.) 


Woerl  (J.  E.)y  Leitfkden  bei  dem  Un- 
terrichte in  der  Geographie.  Das  Grofs- 
herzogthom  Baden.  Freiburg  i.  Br. 
(Herder)  1861-    gr.  8.    (iThlr.) 

Der  Schwarz-wald  und  seine  Bäder  im 
Winter.  —  Unierhaliunpen  am  hätulp- 
chen  Herd,    1861.    N.  41  ff. 

Bnrckhardt  (C.),  Der  Corort  Wildbad 
im  Königreich  Württemberg.  Eine  mo- 
nographische Skizze.  Stuttgart  (Weise) 
1861.    gr.  8.    (24  Sgr.) 

Das  Renchthal  und  die  EUosterruine  Aller- 
heiligen im  Schwarzwald.  —  Oartem- 
laube.    1861.    N.  38. 

V.  Hermann  (F.  B.  W.),  Beiträge  zur 
Statistik  des  Königreichs  Bayern.  IX. 
München  (Lit.  artist.  Anst,  in  Comm.) 
1861.    Fol-    (j  Thlr.) 

Major  (C.  Fr.),  Statistische  Studien  über 
den  Selbstmord  im  KSnigreich  Bayern. 
—  DeuUche  Zeitschr.  /.  d.  Staattarz- 
neihmde,    N.  F.    XVH.  2. 

▼.  Hundt,  Ueber  die  RSmerstrafsen  des 
linken  Donauufers  in  Bayern — Siizirngs- 
her.  d*  K.  hayer,  Akad,  d,  Wiseentck. 
1861.    I.    p.  421. 

Baiiisches  Land  und  Volk.  Forts.  — 
Deuisehee  iftweum.    1861.    N.  21  ff. 

Z«itaehr.  f.  aUg.  Erdk.  Nea«  Folg«.  Bd.  XI. 


Lang  (J.),  Führer  auf  den  König],  bayer- 
schen  Staats -Eisenbahnen  und  den  Kgl. 
privileg^rten  Ost- Bahnen.  Ein  Hand- 
buch für  Reisende.  Augsburg  (Kranz- 
felder) 1861.  8.  (24Sgr.,oart.26Sgr.; 
in  engl.  Einb.  1  Thlr.  2  Sgr.) 

Oppermann  (A.),  Im  Bairischen  Wald. 
Eine  Morgenwandemng  auf  den  Hohen 
Arber.  —  Unterhalt,  am  käuel  Herd, 
1861.    N.  88. 

Müller  (A.),  Bayerischer  Wald.  Zum 
Gebrauche  als  Wegweiser  für  Reisende. 
Regensburg  (Manz)  1861.  16.  (24  Sgr.) 

Reder  (H.),  Der  Bayerwald.  Regens- 
burg (Pnster)  1861.    8.    (l\  Thlr.) 

Von  Alexanderbad  nach  Ragatz.  —  WU» 
sentchaftl,  BeiL  d,  Leyn,  Ztg.  1861. 
N.  58  ff.  64. 

Das  Fichtelgebirge.  —  Unser  Vaterland, 
1861.    Lief.  11. 

Acht  Tage  in  München.  9.  Aufl.  von  G. 
K.  Nagler.  München  (Franz)  1862.  16. 
(i  Thlr.) 

Morin  (F.),  München  im  Jahre  1661. 
Neuestes  Taschenbuch  etc.  -8.  Anfl. 
München  (Giel)  1861.    (12  Sgr.) 

Steichele  (A.),  Das  Bisthum  Augsburg, 
historisch  und  statistisch  beschrieben. 
1.  Heft.  Augsburg  (Schmid)  1861. 
Lex.  8.    (j  TUr.) 

Heiserer  (J.)«  Topographische  Geschichte 
der  Stadt  Wasserburg  am  Inn.  Mün- 
chen (Franz,  in  Comm.)  1861.  Lex.  8. 
(18  Sgr.) 

Fischer  (L.  W.),  Topographische  Ge- 
schichte der  Stadt  Rain.  Mttnehen 
(Franz,  in  Conmiiss.)  1861.  Lex.  8. 
(8  Sgr.) 

Dannhanser  (K.),  Topographische  Ge- 
schichte der  Stadt  Aichbach  und  ihrer 
Umgebung.  München  (Franz,  in  Comm.) 
1861.    Lex.  8.    (\  Thlr.) 

Wagner  (J.  J.),  Topographische  Ge- 
schichte der  Stadt  Traunstein.  Mün- 
chen (Franz,  in  Comm.)  1861.  Lex.  8. 
(18  Sgr.) 

Herr  mann  (H.),  Topographische  Ge- 
schichte der  Stadt  Reichenhall  und  ih- 
rer Umgebung.  München  (Franz,  in 
Comm.)  1861.    Lex.  8.   (10|  Sgr.) 


Das  Kaiserthum  Oesterreich. 

Mittheilnngen  aus  dem  Gebiete  der  Sta- 
tistik. Heransgeg.  von  der  K.  K.  Di- 
rection    der   administrativen   Statistik. 


32 


498 


W.  Koner: 


Jahrg.  IX.  Heft  S.  Wien  (Pnndel  & 
Meyer,  in  Comm.)  1861.    gr.  8. 

▼.  Czoernig  (C),  SutisÜBches  Hand> 
büchlein  fllr  die  österreichiRche  Monar> 
chie.  1.  Jahrg.  2.u.8.Aufl.  Wien(Pran- 
del  &  Meyer,  in  Comm.)  1861.  gr.  8. 
GThbr.) 

Zur  Statistik  der  österreichisehen  Monar- 
chie. —  /VeM/>.  BandeUarch.  1861. 
N.  88  f. 

Die  einheimische  Bevölkerung  Deutsch- 
Oesterreichs  nach  der  Zählung  vom 
81.  Octoher  1857.  —  Monaistchr.  f. 
deutsches  Städte-  und  Gemeindewesen, 
1861.    p.  682. 

Die  Ortsgemeinden  Deutsch -Oesterreichs 
mit  mehr  als  2000  Einwohnern  nach 
der  Zählung  vom  81.  Ootober  1867.  — 
ibid.    1861.    p.  609. 

Uebersichtliche  Nachweisung  der  Sehiff- 
fahrt  und  des  Seehandels  sämmtlicher 
österreichischen    Häfen    während     der 

Jahre  1858  und  1859 Mittheil,  aus 

dem  Oehiete  der  Statistik,  Wien  1861. 
Heft  8. 

Oesteirelchs  Bergwerks- und  Salinen-Pro- 
dnction  im  Jahre  1860.  —  Preu/s, 
Handelsarch,    1860.    N.  86. 

Oesterreichisohe  Eisenbahnen.  —  ibid. 
1861.    N.  88. 

Lloyd's  illustrirte  Beisebibliothek.  YH. 
'  Ton  Wien  nach  Mttnehen.  Triest  (Di- 
rect.  d.  Qsterr.  Lloyd)  1861.  gr.  16. 
(IJThlr.) 

Das  böhmische  Erzgebirge  in  illustrirter 
Hütticht.  —  Magaz.f.  d,  Lit,  d.  Ausl. 
1861.    N.  82. 

Ethnographische  Verhältnisse  Mährens  und 
österreichisch  Schlesiens  nach  KoHstka. 
_  Zeitschr,  /.  allg,  Erdkunde,  N.  F. 
XI.    1861.    p.  68. 

Woln^  (G.),  Kirchliche  Topographie  von 
Mähren,  meist  nach  Urkunden  und  Hand- 
schriften. 7.  Bd.  2.  Abth.  BrUnner 
Diöcese.  4.  Bd.  Brttnn  (Kitsch,  in 
Comm.)  1861.   gr.  8.   (2  Thlr.  12  Sgr.) 

Salzburg.  Keuester  kurzgefafster  und  prak- 
tischer Fremdenftihrer.  Salzburg  (Olon- 
ner)  1861.  16.  (14  Sgr.;  mit  Sudt- 
plan  I  Thlr.) 

V.  Ruthner,  Ans  dem  Oesterreicfaischen 
Hochgebirge.  —  Wiener  Ztg,  AbtndbU 
1861.    N.  171—180. 

Pichler   (A.),    Skizzen   aus   Tyrol.    

DeuUches  Musewm,    1861.    N.  28  f. 

Die  Höben-Namen  in  der  Umgebung  von 
Salzburg    und  Reichenhall.     Ein   Bei- 


trag zur  Orts-,  Spivefa-  and  Volsknde 

von  A.  P.    Salzburg  (Mayr,  in  Comin.) 

1861.    Lex.  8.    (^  Thlr.) 
Die  Oetzthaler  Gebirgsgruppe,  nach  von 

Sonklar's  Buch  über  diese Gebirgsgivpp« 

geschildert. —  Ausland.    1861.    N.  31. 
V.  S.,  Durch  das  Etschthal  an  den  Garda- 

See  im  Sommer  1860 ibid.   1861. 

N.  87  f. 
Kitzinger,    Pläne    römischer    C^te    m 

Krain Mittheil,  d,  kut^    Vereins  jur 

Krain,    1861.    p.  46. 
V.  Reinsberg-Dttringsfelde,  DkSb- 

ven  Istriens Ausland.  1861.  N.S6f. 

Handel    und    SchiiHahrt    von    Trieiit   in 

Jahre   1860.    --    Preu/s,  Bandeisarck. 

1861.    K.  81. 
Lorenz  (J.  R.),  Ausflug  auf  den  Mentt 

maggiore    in    Istrien.    —     Peiermaamt 

Mittheil.    1861.    p.  2B0. 
Scenes  and  Customs   in  Cracow.  —  />•- 

blin  Univers»  Magaz,    1861.    August. 


Ungarn  und  Siebenbfligen  daigeateUt  is 
malerischen  Original- Ansichten.  Nach 
der  Natur  aufgenommen  von  L.  Roh- 
bock.  Mit  hist-topograph.  Text  von 
J.  Hnnfalvy.  Bit  jetzt  64.  Lief.  Dam- 
stodt  (Lange).    Lex.  8.    (k  |  TUr.) 

Junghann  (O.),  Eine  Karpaienretse^  — 
Unterhaltungen  am  hämsL  Herd,  1861. 
N.  80  ff. 

Ein  Ausflug  in  die  Titra.  I.  —  SUmmum 
der  Zeit.    1861.    N.  87  f. 

V.  Richthofen,  Studien  ans  deo  UBga> 
risch-siebenbflrgischen  Trachytgvbiigen. 
—  Jahrb,  d.  K.  K,  geologischen  Reieh»- 
anstalt,    XI.    1860.    p.  158. 

Pokorny(A.),  Untersuchungen  aber  die 
Torftnoore  Ungarns.  Wien  (Gerdld*» 
Sohn,  in  Comm.)  1861.  Lex.  8.  (^Thlr.^ 

Neale  (J.  M.),  Notes,  ecclesiologioal  and 
picturesque  on  Dalmatia,  Croatia,  Istria 
Styria;    with   a   Visit  to  Montenegro. 
London   (Hayes)   1861.  220  S.    1.*. 
(6  s.) 

Croatien,  Slavonien  und  Dalmatien.  — 
Magaz,  f.  d,  Lit,  d,  Auslamdes.  1861. 
N.  44. 

Levasseur(F.  L.),  La  Dalmatie  anctennr 
et  moderne,  son  histoira,  sas  lois,  »«« 
moeura,  ses  ^^ments  de  prosperiie  etc. 
Paris  (Dentu)  1861.    429  S.    8. 

Pelerin  (Gh.),  Dalmatie.  Mont^nurro  et 
THerz^ovine.      Exeursion     artistiqne. 


Nea  enehienene  geogtaphische  Werk«,  AnfifttKe^  Karten  und  Pline. 


Wien  (Gerold*!  Sohn,  in  Conun.)  1861. 
Fol.    (6|Thlr.) 
Darch  Dabnatien    nach   Montenegro.   — 
Stimmen  der  Zeit,    1861.    N.  32  f. 

Die  Schweiz. 

Egli  (J.  J.),  Praktische  Schweizerkunde 
für  Schale  and  Haas.  2.  Aafl.  St. 
Gallen  (Haber  &  Co.)  1861.  gr.  8. 
(18  Sgr.) 

—  Kleine  Schweizerkunde,  ibid.  gr.  8. 
(4  Sgr.) 

Pf  ister  (J.),  Abrifs  der  staatlichen  und 
statistiachen  Verhältnisse  der  Schweiz. 
Lazem  (Schiffmann,  in  Conun.)  1861. 
gr,  8.    (12  Sgr.) 

Moayement  g^n^ral  du  commerce  ext^- 
rieur  de  la  Suisse,  en  1859.  —  An- 
nolee  du  Commerce  exterieur,  1861. 
N.  1882. 

Die  Telegraphenlinien  der  Schweiz  in  den 

Jahren   1869  u.  1860 Preu/s,  Han- 

delsarch.    1861.    N.  44. 

B  e  r  1  e  p  8  c  h  (H .),  The  Alps ;  or  Sketches 
of  Life  and  Natnre  in  the  Mountains. 
Tnmsl.  by  the  Rev.  Leslie  Stephen. 
London  (Longman)  1861.  410  S.  8. 
(15  8.) 

Gaze  (H.),  Switzerland:  How  to  See  It 
for  Ten  Guineas.  London  (Kent)  1861. 
104  S.    12.    (1  a) 

Murray's  Handbook  for  Travellers  in 
Switzerland  and  the  Alps  of  Savoy  and 
Piedmont.  9  th.  edit.  London  (Murray) 
1861.     12.    (9  s.) 

Bradshaw's  Illustrat.  Handbook  to  Switzer- 
land and  the  Tyrol.  New  Edit.  Lon- 
don (Adama)  1861.    16.    (5  s.) 

Practicid  Swias  Guide:  Red  Book  for 
Switzerland,  the  adjoining  Diatricta  of 
Savoy,  Piedmont,  North  Italy  etc.  6  th. 
edit.  London  (Simpkin)  1861.  8. 
(2  s.  6  d.) 

Die  Schweiz  in  Original -Ansichten  ihrer 
interessantesten  Gegenden.  Mit  histo- 
risch-topographischem Text  von  H. 
Runde.  N.  1_8.  Darmstadt  (Lange) 
1861.    Lex.  8.    (k  |  Thlr.) 

Bitter  (A.),  Schweizer  Alpen -Bilder.  — 
Gartenlaube.    1861.    N.  47. 

Milne-Home,  Notes  on  Ancient  Glir 
ciera  made  during  a  brief  Visit  to  Cha- 
mouni   and   Neighbourhood ,    in   Sept. 

1860 Edinburgh  New  Pkilof.  Jowm, 

1861.    July. 

Die  römischen  Linien   von   Schaffhausen 


bis  Basel ZeUeehr,  /.  dL  Getohichie 

det   Oberrheins.    XIIL    1861.    p.  180. 

La  ferrovia  per  le  Alpi  Elvetiche  al 
Lago  dl  Costanza.  Rapporto  della 
commissione  munlcipale  della  cittä  di 
Milano  per  la  ferrovia  attraverso  le 
Alpi  Elvetiche.  Milano  (Vallardi) 
1861.    4. 

Barman,  Simplon,  Saint-Gothard  et  Luk- 
manier.    Neuilly  1861.    68  S.    8. 

Briquet  (A.),  Ascensions  aux  pics  du 
Mont-Rose.  —  Biblioth.  tmio.  de  Ge- 
nive,  Nouv.  Periode,  XII.  1861.  p.  5. 
807. 

^ogg»  Das  Hohennetz  im  Becken  des 
Bodensees.  —  Peiermann'e  Mittheilun- 
gen.   1861.    p.  848. 

-^ ,  Die  trigonometrischen  und  barome- 
trischen Höhenmessungen:  Beurtheilung 
des  Grades  ihrer  Zuverltfssigkeit  auf 
Grund  der  Höhenmessungen  im  Becken 
des  Bodensees.  —  ibid.  1861.  p.  409. 

Deutsche  Skizzen:  Vom  Bodenseebecken. 

—  Wiasensch.  Beil.  d.  Leipz.  Ztg.  1816. 
N.  62. 

Lampert  (F.),  Der  Rheinfall  bei  Schaff'- 

hausen.    —    Unterhalt,    am  häuelichen 

Herd,    1861.    N.  21. 
Theobald   (G.),   Die  Rheinquellen.  _ 

Die  Natur.    1861.    N.  28  t  81  f. 
Alpenwanderung  durch  den  Kanton  Gla- 

rus.  —   Morgenblatt.    1861.    N.  40  ff: 
Theobald  (G.),  Das  Bttndner-Oberland 

oder  der  Vorderrhein  mit  seinen  Sei- 

tenthälem.      Chur    (Hitz)    1861.     8. 

(J  Thlr.) 
Auf  der  Wengeralp.  —  Aus  der  Heimath, 

1861.    N.  25. 
Das     St.  Bernhard- Hospiz.    ~    Ausland, 

1861.    N.  25. 

Frankreich. 

La  circonscription  maritime  de  la  France. 

—  Revue  marit.  et  colon.    ü.    1861. 
p.  197. 

Jacobs  (A.),  Note  sur  le  commerce  en 
Gaule  au  temps  de  Dagobert,  d'apr^ 
des  dipldmes  m^rovingiens.  —  Revue 
archeol.    1861.    IL    p.  187. 

Feillet  (A.),  Histoire  d'un  essai  de  ca- 
dastre  sous  Mazarin  (1656 — 60).  — 
Joum.  des  &conomistes.  XXXI.  1861. 
p.  284. 

Zur  Statistik  von  Frankreich  (naoh  Block). 
_  Ausland.    1861.    N.  80. 

Navigation  Interieur  en  France.  —  Joum. 

32  • 


500 


W.  Koncr: 


de  la  Soc.  de  Biaiist.  de  Paris.    1861. 

p.  182. 
Kotice   historiqne   et   statlstiqae    sur    les 

communaut^s  religienses  en  France.  — 

ibid.    1861.    p.  221. 
Industrie  min^rale    en   France.   —    ibid. 

11.  1861.    p.  246.  278. 
Moavement  ge'neral    de   la  navigation  de 

la  France  de  1825  k  1860.  -—  Revue 
marit.  et  Colon,  I.  1861.  p.  655.  III. 
p.  862. 

Coste,  Voyage  d'exploration  sur  le  lit- 
toral de  la  France  et  de  l'Italie.  2*  ^dit. 
Paris  1861.    XXIII,  288  S.    4. 

Mnrray's  Handbook  for  Travellers  in 
France.  8  th  edit.  London  (Murray) 
1861.    650  S.    12.    (10  s.) 

Bradshaw's  Illustrated  Travellers  Hand- 
book to  France,  adapted  to  all  the 
Hailway  Rontes  etc.  New  edit.  Lon- 
don (Adams)  1861.    16.    (5  s.) 

Hen8ler(H.),  Bilder  aus  Frankreich.  — 
Aueland.    1861.    N.  42  ff. 

Roget  de  Belloguet,  Etbnog^nie  gau- 
loise,  DU  M^moires  critiqnes  sur  Tori- 
gine  et  la  parent^  des  Cimm^riens,  des 
CimbreSi  des  Ombres,  des  Beiges,  des 
Ligures  et  des  anciens  Celtes.  2*  partie. 
Prenves  physiologiques.  Paris  1861. 
XI,  816  S.    8.    (2j  Thlr.) 

Recherches  sur  T^tymologie    de   quelques 

noms  de  lieux Revue  archdol.    1861. 

L  p.  876.  IL  p.  89. 

Stoffel  (Baron),  ätude  sur  remplace- 
ment  d'Al^sia.  —  Moniteur  univ.  6.  n. 
7.  August  1861. 

Bzamination  des  opinions  de  M.  Guiche- 
rat  sur  TAl^sia  de  C^sar.  —  Revue 
archiol,    1861.    U.    p.  818. 

Halleguen  (E.),  La  Cornonaille  et  Co- 
risopitum,  r^ponse  k  la  brochure  des 
Cnriolites  de  (Msar  et  des  Corisopites 
de  la  notice  des  Provinces  par  M.  de 
Courson,  k  la  nouvelle  opinion  de  IL 
La  Borderie  sur  le  oom  de  Corisopitum 
et  la  colonisation  de  la  Comouaille  et 
k  ses  ^^ments  de  Thistoire  de  Bretagne. 
Paris  1861.    8. 

Galignani's  New  Paris  Guide  for  1861 
etc.  New  edit.  London  (Simpkin)  1861. 

12.  (7  8.  6  d.;  with  Plates  10  s.  6  d.) 
Bradshaw's  Illustrated  Handbook   to  Pa- 
ris and  its  Environs.    New  edit.    Lon- 
don (Adams)  1861.    16.    (1  s.  6  d.) 

Savy ,  R^ponse  aux  observations  critiqnes 
de  M.  Ch.  Loriquet  sur  le  memoire 
topographique  jusqu'au  V*  sifecle  de  la 


partie  des  Gaules  occnp^  aojonrdlim 
par  le  d^partement  de  U  Marne.  — 
Mem,  de  la  8oc,  d^agrieulhare  du  dt- 
pari,  de  la  Marne.    1860. 

Bontiot,  l&tudes  sur  la  g^ographie  an- 
cienne  appliqu^es  an  dtfpartemcnt  de 
TAube.  —  M^.  de  la  Soe.  d'agriaät. 
du  dipart.  de  VAuhe.  1861.  Aucb  be- 
sonders abgedruckt.  Troyea.  1861- 
180  S.    8. 

Jollivet  (B.),  Les  Cdtes  du  Nord,  hi- 
stoire  et  g^ographie  de  tontes  lea  villes 
et  communes  du  d^partement.  T.  IT. 
Arrondissements  de  Lannion  et  de  Lob- 
d^ac.  Guingamp  1861.  487  S.  8. 
(1|  Thlr.) 

Deloche  (BL),  Etudes  sur  la  g^grapkie 
historiqne  de  la  Gaule  et  specialment 
sur  les  divisions  territoriales  du  Li- 
mousin  au  moyeu  Age.  Paria  1861. 
218  S.    8.    (2J  Thlr.) 

Deloche  (M.),  Geographie  historiqne  av 
moyen  &ge.  Des  divisions  territoriales 
du  Quercy  aux  IX*,  X*  et  XT  si^des, 
k  propos  d'observations  relatlres  u 
Cartnlaire  de  Beaulieu.  —  Xomr.  Ato- 
nal d.    Voy.    1861.    n.    p.  271. 

De  loche  (Ä(.),  Gheel  ou  ose  colooi« 
d'ali^ntfs.  —  Revue  du  Limousm,  1861. 

de  Serres  (H.),  Sur  la  grande  inondation 
qui  a  eu  lieu  dans  la  vall^  de  VB^- 
rauh  la  nuit  du  38  au  29  octobre  1860. 

—  Compte  rendu  des  Sianees  de  FAcad. 
d.  Sciences.    1861.    p.  805. 

Merlet  (L.),  Dictionnaire  topographiqae 
du  d^partement  d'Eure- et  >  Loire,  com- 
prenant  les  noms  de  liea  anciens  et 
modernes.  Pari8l861.  XXIY,  259S.4. 

Guillemot  (P.),  Excursions  areh^lo- 
giques  dans  les  montagnes  ^daenne» 
de  la  Cdte  d*Or;  antiquit^s  de  Sainte- 
Sabine ;  d^faite  des  Helv^tea  par  Julet 
C^sar  dans  les  montagnes  ^dnennes. 
Dijon  1861.    XXVII,  67  S.     8. 

de  Gourgues  (A.),  Noms  anciens  de 
lieux  du  d^partement  de  Dordognc. 
Bordeaux  1861.   8. 

Rapport  sur  la  g^ographie  du  d^arte- 
ment  de  Maine  et  Loire,  de  M.  Labe$- 
si^.  — .  Bullet,  de  la  8oc  imdmstr. 
d  Angers.    1860. 

Delalande,  ^tudes  statistiques  snr  la 
Population  de  la  commune  deTrelaxe. 

—  ibid. 

Tavernier  (L.),  6tade  statistiqne  indu- 
strielle et  commerciale  de  la  viUe  d'As- 
gers.  —  ibid. 


Nea  enchieneoe  geographische  Werke,  Auisfttae,  Karten  und  Fläne.     501 


Delalande  (F.),  Sor  le  monvement  de 
U  population  de  la  commune  d'Angen 
en  1859.  _  Bullet,  de  la  80c.  m- 
dtutr.  ^Angers,    1860. 

Tessier  (L.),  Guide  complet  du  tonrute 
en  Normandie.  Paris  (Lan^e)  1861. 
212  S.    18. 

H  0  n  t  e  i  1  (A.),  Promenades  dans  la  Tou- 
raine.  Toun  1861.  XV,  208  S.  8. 
(2|  Thlr.) 

J  0 1  i  b  o  i  8  (£.),  La  Haute-Mame  ancieuie 
et  moderne,  dictionnaire  g^ograpbique, 
statistique,  historique  et  biographique 
de  ce  d^partement,  pr^c^d^  d*un  r^- 
siun^,  avec  gravurea  anr  bois  et  cartes. 
Cbanmont  1861.  LXXVI,  564  S.  4. 
(6  Thlr.) 

F^raud  (J.  J.  M.),  Histoiro,  g^ographie 
et  statistique  du  d^partement  des  Baases 
Alpes.    Digue  (Yial)  1861.    760  S.    8. 

(6*  fr.) 

Die  Arbeiterstadt  in  Httlhaoaen.  —  Au»- 
land.    1861.    N.  22. 

de  Morlet,  Notice  snr  Tenceinte  d*Ar- 
gentoratum.    Strasbourg  1861.    8. 

— ,  Topographie  des  Gaules.  Notice  anr 
les  Toies  romaines  du  d^partement  du 
Bas-Rhin  (arrondissement  de  Strasbouigi 
de  Sayeme  et  de  Wissembourg).  Stras- 
bourg 1861.    8. 

Robidou  (B.),  Histoire  et  panorama  d*un 
beau  pays,  ou  Saint -Malo,  Saint- Ser> 
van,  Dinan,  Döle  .et  environs.  Nouv. 
^dit.,  illustr^e  par  Y.  Doutreleau  et 
augment^  de  l'histoire  de  la  r^voln- 
tion  euBretagne.  Dinan  1861.  482  S.  4. 

Germain  (A.),  Histoire  du  commerce 
de  Montpellier  ant^rieurement  ^  Tou- 
vertore  du  port  de  Cette,  r^dig^e  d'apräa 
lea  documents  originanx  et  accompagn^e 
de  pi^ces  justificatives  in^dites.  2  vol. 
Montpellier  1861.    X,   1126  S.    8. 

Bottrdeau(F.  J.),  Manuel  de  g^ogp'aphie 
historique.  Ancienne  Gascogne  et  B^am, 
ou  recueil  de  notices  statistiques ,  de- 
scriptives,  historiqnes  etc.  T.  I.  Tarbes 
(Larrieu)  1861.    416  S.    8. 

Die  Republik  Andorre.  —  Atuland,  1861. 
N.  80. 

Gaberei  (J.),  Note  sur  la  Corse.  —  J9t- 
blioth.  univ,  de  Geneve»  I^ouv,  Periode, 
XII.    1861.    p.  423. 

Belgien. 
Scheler  (A.),    Annuaire    statistique    et 
historique  beige.  Ann^e  1861.  Bruzelles 
(Schnee)  1861.    12.    (1^  TUr.) 


Gtfrard  (L.  J.  Y.),  Geographie  nationale, 
ou  la  Belgique  politique,  industrielle, 
commerciale  etc.  Bruxelles  1861.  212  S. 
12.    (i  Thlr.) 

Statistique  de  la  Belgique.  Population. 
Recensement  g^n^ral  (8 1  d^cemb.  1856), 
publik  par  le  ministre  de  rint^rieur. 
Bnixelles.    LXXXIX,  292  S.    4. 

Handel  und  Schifffahrt  Belgiens  im  Jahre 

1860.  —  Preu/s.  Sandelearch.    1861. 
N.  50. 

Moke  (H.  G.),  La  Belgique  ancienne  et 
ses  origines  gauloises,  germaniques  et 
franfalses.  2*  ^dit  Gand  1860.  508  S. 
8.    (1  Thlr.  18  Sgr.) 

Der  Ackerbau   in  Flandern.  —  Ausland. 

1861.  N.  28  f. 

Jahresbericht  des  PreuTsischen  Konsulats 
zu  Ostende  für  1860.  —  Preu/t,  Han- 
delsarch.    1861.    N.  88  f. 


Die  Niederlande. 

Bijdragen  en  mededeelingen  voor  de  sta- 
tistiek  van  het  Koningrijk  der  Neder- 
landen.  N.  1.  2.  's  Gravenhage  (Weel> 
den  &  Mingelen)  1861.  Roy.  8.  (f.  1,25 
u.  f.  0,80.) 

Conmierce  ext^rieur  des  Pays-Bas  en  1859. 
— AntMlee  du  commerce  exterieur.  1861. 
N.  1341. 

Bevölkerung  der  Niederlande  und  ihrer 
Kolonien.  1860.  —  Petermann* t  Mit- 
theil.   1861.    p.  431. 

Eneroth  (0.),  Holland  (1859).  Ni- 
gra Drag  tili  en  Kultnrbild.  Stock- 
holm (Norstedt  &  S.)  1860.  102  S. 
(1  R:dr.) 

De  heerlijke  bnizen  en  kasteelen  in  Ne- 
derland,  voorgesteld  in  pbotographische 
af  beeldingen,  vervaardigd  onder  toezigt 
van  J.  Th.  Munnich  etc.  Afl.  8.  's  Gia- 
vehage  (M.  Nijhoff)  1861.   gr.  4.  (f.  5.) 

Gevers  van  Endegast  (J.),  Over  de 
droogmaking  van  het  Haarlemmermeer. 
8*  gedeelte.  Mit  Atlas.  Amsterdam 
(Fr.  MuUer)  1861.  gr.  8.  (f.  6,50, 
compl.  f.  25.) 

Inainger  (H.  A.),  Doorgraving  van  Hol- 
land op  zijn  smalst.  Körte  memorie 
moetende  dienen  te  betooge,  dat  de 
Texelsche  zeegaten  verzanden,  en  dat 
de  kust  by  Wijk  aan  zee  onverander- 
dis  gebleven.  Amsterdam  (van  Kam* 
pen)  1861.   gr.  8.   (f.  0,25.) 


502 


W.  Koner: 


Witkamp  (P.  H.)|  Amsterdam  in  sehet- 

Ben.     Teekeningen    van    W.   Hekking. 

Bis  jetzt  24.  Lief.    Amsterdam  (Tielke- 

meijer).    gr.  8.    Qk  f.  0,25.) 
Aardrijkskundige  lesjes   over   de   provin- 

cie  Friesland,   voor  leerlingen  van  de 

middelste   Klasse  eener  lagere   school. 

Docknm  (Hansma)  1861.   16  bl.    kl.  8. 

(f.  0,10.) 

Das  britische  Reich. 

Lawson  (Wm.),  The  Geography  of  the 
British  Empire.  London  1861.  820  S. 
12.    (3  s.) 

The  Population  of  Scotland,  Ireland,  and 
the  United  Kingdom.  —  St.  James' 
Magaz,    1861.    September. 

Censns  von  Grofs- Britannien  und  Irland, 
8.  April  1861.  —  Petermann' t  MittheiL 
1861.    p.  482. 

The  Population  of  England:  Past  and 
Piesent  ->  St  James'  Magaz.  1861. 
August. 

Du  mouvement  de  la  population  en  An- 
gleterre.  —  Joum.  de  la  8oc,  de  sta- 
tistique,    IL    1861.    p.  257. 

£tude  sur  la  Situation  et  le  regime  finan- 
cier  de  TAngleterre.  —  ibid.  II.  p.  268. 

Handel    Grofsbritanniens    in    den    ersten 

acht  Monaten  des  Jahres  1861 Preufs, 

Handelsarch.    1861.    N.  42. 

Die  Baumwollenzuf\ihr  Grofsbritanniens. — 
ibid.    1861.    K.  28. 

Marine  marchande  d'Angleterre.  —  Retme 
marit.  et  colon,    IIL    1861.    p.  78. 

Saxby  (S.  M.),  Our  Coast-Line  and  iU 
Changes.  —  Nautical  Magaz.  1861. 
p.  426. 

Channel  Ports.  _  ibid.    1861.    p.  19. 

Sheringham  (W.  L.),  The  Channel  Is- 
lands and  their  Defences.  —  ibid.  1861. 
p.  423. 

Bradshaw's  Throngh  Route  Railway 
Guide  and  General  Handbook  of  Great 
Britain  and  Ireland.  New  edit  Lon- 
don (Adams)  1861.    16.    (5  s.  6  d.) 

C halmers  (J.),  The  Channel  Railway 
connecting  England  and  France.  Lon- 
don (Spon)  1861.  50  S.    8.    (8  8.  6d.) 

Bateman  (Th.),  Ten  Tears'  Diggins  in 
Celtic  and  Saxon  Grave  Hills  in  the 
Counties  of  Derby,  Stafford,  and  York, 
from  1848  to  1858.  London  (Smith) 
1861.    809  S.    8.    (15  s.) 

Edmonds  (R.),  Ancient  British  Caves. 
The  Bee-hive  Cave  at  Chapel   Euny, 


and  the  Longitndinal  Cave  at  ChjoTster. 
each  bnilt  with  overiapptng  stMies.  — 
Edinburgh  New  Philos.  J<mn^  Nev  8er. 
XIV.    1861.    p.  201. 

Ho  Witt  (William  &  Mary),  Rnined  Ab- 
beys  and  Castles  of  Great  Britain.  Wi& 
Photographie  lilnstrations  hy  Redforl 
Sedgfield,  Fenton  and  others.  Loodoc 
(Bennett)  1861.    8.    (21  «.) 

London.  —  Ausland.    1861.    K.  37. 

Kotice  statistique  sur  Londres  et  Park 
—  Joum.  de  la  Soe.  de  siatist.  de  Fa^ 
ris.    1861.    p.  188.  289. 

Hicklin  (J.),  ülustrated  Handbook  to 
North  Wales.  New  edit.  London  (Wfaitt- 
aker)  1861.    12.    (8  s.) 

Mnrray*s  Handbook  for  Traveller»  ia 
North  Wales.  London  (Mnrray)  1861. 
210  S.    12.    (6  s.  6  d.) 

Comish's  Stranger's  Guide  throngh  Bir- 
mingham, llth.  edit.  Birminghan 
1861.    12.    (1  s.) 

Deck  (N.),  A  Handbook  for  Visitor*  t*. 
Cambridge.  London  (Beil)  1861.  260  S. 
8.    (5  s.) 

Black's  Guide  to  the  South  Eastem  Oo<m- 
ties  of  England -Sussex.  Edioborg^ 
(Longman)  1861.  160  S.  12.  (2  s. 
6  d.) 

English's  Visitor's  Handbook  to  FolkesttoM 
and  Sandgate.  By  S.  J.  M  a  c  k  i  e.  Lon- 
don (Simpkin)  1861.   40  S.    16.  (6  d. 

Walcott  (M.  E.-C),  A  Guide  to  thr 
Coasts  of  Durham  and  Northumberland 
London  (Stanford)  1861.  390  S.  11 
(2  s.) 

— ,  A  Guide  to  the  Coasts  of  Lincob- 
shire  and  Torkshire.  ibid.  270  S.  12. 
(2  s.) 

— ,  The  East  Coast  of  England:  froa 
the  Thames  to  the  Tweed,  ibid.  400  S. 
12.    (5  B.) 

Black's  Guide  to  the  South-East  Coio- 
ties  of  England,  Hampshire,  and  tht 
Isle  of  Wight.  Ediobnrgh  (Longmaa: 
1861.    12.    (2  s.  6d.) 

Cook  (Th.),  Scottish  Tonnst;  Officul 
Directory:  Guide  to  the  STstem  of 
Tours  in  Scotland  etc.  With  a  nev 
series  of  dectional  Maps.  Edinburgh 
(Tweedie)  1861.    140  S.    8.    (2  .*.) 

Geikie  (A.),  On  a  Rise  of  the  Cos.«: 
of  the  Firth  of  Forth,  withm  the  Hi- 
storical  Period.  _  Edinburgh  Nefc  Phi- 
losoph, Joum.    1861.    Jnly. 

Cumniing  (J.  G.),  A  Guide  to  the  U\t 
of  Man ;  with  Means  of  Access  thcreic, 


Nea  enchieiiene  geogn4>hMche  Werke,  Anfsäue,  Karten  und  PUbie.     503 


aad  Ml  Introductiom  to  ita  Sceaeiy  etc. 

London  (Stanford)    1861.   244  S.    12. 

(4  8.  6d.) 
Irish  CeDBUB  of  1861.    —  Jown.  of  the 

LoHdo»  Statist.  Soc  XXIV.    8.  1861. 

vgl  Duilm  üuwernty  Magott.     1861. 

September. 
CenBos  of  Iieland,  April  1861.  —  Lon- 

den  Statut.  Soc.  XXIV.  1861.  p  402. 
A  Few  WordB  on  the  CeoBiu  of  Irekmd. 

—  Fräser'*  JUagaz,  1861.   September. 
Hardy,  Tourist's  Guide  through  Ireland. 

DabUn  (Simpkin)  1861.  12.  (»e.  6d.) 
— ,    Dublin    Guide.     Dublin    (Simpkin) 

1861.  12.  (l8.) 
— ,     TottriBt's    Guide     to    BeUitst     and 

the    Giant's    Causeway.       ibid.    (1   s. 

6  d.) 
— ,    Tonrist's    Guide    to  Cork    and    the 

Lakes    of  KiUamey.     ibid.    (Is.  6d.) 
— ,    Touriflt's  Guide   to   Dublin   and  the 

Connty  Wicklow.    ibid.  (1  s.  6d.) 
^,     Tonrist'B    Guide     to    Galway     and 

Connemara.     ibid.  (1  s.  6  d.) 
Der  Rockall  im  Nord-Atlantischen  Ocean. 

—  Petermaan's  Mittheil.  1861.  p.  350. 


Dänemark. 

Fortegnelse  over  Fyrene  i  det  danske 
Monarki.  Udgivet  i  folge  Marinemi- 
nisterieto  Ordre  of  Fyringenieuren. 
Kopenhagen  1861.  82  S.  4.  (16  Seh.) 

Stotifitisk  Tabelvaerk.  Ky  Baekke.  Toogty- 
vende  Bind»  indeholdende  Tabeller  over 
Kongeriget  DanmarkB,  Hergtugdammet 
SlesTigB  og  Hergtngdemmet  UolBteens 
Vare-Indfersel  og  Udfersel,  Skibsfart 
og  Braende  vünsproduction  m.  m.  for 
Aaret  1860.  Udgivet  af  det  statistiake 
Bureau.  Kopenhagen  (Gyldendal)  240  S. 
4.  (1  Bd.) 

Areal  und  Bevölkerung  von  Dänemark 
1860.  _  Petennann't  Mittheil,  1861. 
p.  481. 

Dargand  (J.  H.),  Yoyage  en  Dänemark. 
Paris  1861.  X,  416  S.  8. 

Grieben  (Th.),  Kopenhagen  und  Um- 
gebungen. Handbuch  für  Reiaende. 
Berlin  (Grieben's  Reisebibl.)  1861.  8. 
(4  Thhr.) 

Jahresbericht    des    PreuTsiachen   General- 

GonsulatB  an  Kopenhagen  fUr  1860.  — 

Preu/s,  Handelsarchiv  1861.  N.  85  ff. 

Bericht  einer  Reise  durch  die  Sttderdith- 

marsischen  Holzungen  im  Monat  April 


und  Kai  1861»  von  einem  Fon 
Altona  (Mentzel,  in  Gomm.)  1861.   8. 
(4  Sgr.) 

Handel  und  Schifflfahrt  der  Stadt  Kiel  im 
Jahre  1860.  _  Fre^fs.  Bandelsarch, 
1861.  N.  27. 

Von  der  Insel  Alsen.  —  Deutsches  Museum 
1861.  N.  85. 

Die  Insel  Amrum.  —  Jahrb.  /.  Las^des- 
Inmde  der  Herzogthümer  Schleswig, 
Holstein  und  Lamenburg.  IV.  1861. 
p.   121. 

Johansen  (C),  Beaohreibung  der  nord- 
friesischen Insel  Amrum.  Schleswig 
(Heiberg)  1862.  8.  (|  Thlr.) 

Schjödte  (J.),  Die  Nordsee-Insel  Föhr 
und  ihr  Seebad.  Kopenhagen  1861. 
106  S.  8.  (1  Rd.  82  fs.) 

Ueber  den  Fang  der  Grindwale  auf  den 
Faroer.  —  Zeitschr.  für  dllgem.  Erdk. 
N.  F.  XI.   1861.  p.  879. 

Winkler  (G.  G.),  laland.  Seine  Bewoh- 
ner, Landesbildnng  und  vulcaniBche 
Natur.  Nach  eigener  Anschauung  ge- 
schildert. Braunschweig  (Westermann) 
1861.  8.  (2  Thlr.) 

Metcalfe  (Fr.),  The  Oxonian  in  Iceland; 
or,  Notes  of  Travel  in  that  Island  in 
the  Summer  of  1860;  with  Glances 
of  Icelandic  Fork  Lore  and  Sagaa. 
London  (Longman)  1861.  440  S.  8. 
(12  8.  6  d.) 

Island,  nach  Forbes.  —  Ausland,  1861. 
N.  45. 

A  Visit  to  the  Geysirs  of  Iceland.  — 
Nautical  Magazin  1861.  p.  661. 

La  pdche  de  la  morue  en  Islande,  cam- 
pagne  de  1861.  —  Revue  maritime  et 
Colon,  m.  1861.  p.  825. 

Schweden  und  Norwegen. 

Historiskt^geografiskt  och  statistiskt  Lexi- 
kon öfwer  Swerige.  Bis  jetzt  28  Hefte. 
Stockholm  (Beckroan).  4. 

de  Saint-laise,  Voyages  dans  les  itats 
scandinavea,  1856.  —  Le  Tour  du 
Monde.    1861.     N.  68  f. 

Frisch  (C),  Schweden'a  Bevölkerung 
am  81.  Dezember  1858.  —  Petermatm's 
Mittheil.  1861.   p.  432. 

General-sammandrag  öfver  vigde,  födde 
och  döde  i  Sverige  &r  1857  jemte 
folkmilngden  vid  nämnde  kn  slut.  — 
Stoenska  Statist,  J\dser.  1861.  p.  119. 

Areal  och  disposition  af  städemaa  Jor- 
domzäde.  -..  ibid.  p.84.  129, 


504 


W.  Ko&en 


Folkmingdi   vigde,   fSdde,   ddde  m.  m.  i 

hvarje  liin  sedan  STenska  tabellverkets 

bdijan     1749.     —     Stoenska    Statist. 

'Hdtcr.  1861.  p.  40.   184. 
Hoavement  commerciai   de   la  SnMe   en 

1858.  —  Annales  du  commerce  exteriew. 

N.  1814. 
Jahresbericht    des   Preufs.   Consulats    zu 

Stockholm  ftr  1860.  —  Preu/s,  Hanr- 

deUarchiv.  1861.  K.  26. 
Jahresbericht  des  Prenfsischen  Consulats 

zu  Gothenburg  für  1860.    —    Preufs, 

Handelsarehiv  1861.  N.  25. 
OarUn   (Octavia),  Drottningholm.    Defs 

Historia    och    Nftrmaste    OmgifiiiDgaD. 

Stockholm  (Tfaimgren)    1861.     217  S. 

13.     (1  Rdr.  50  öre.) 
Chesshyre  (H.  T.),   Recollections  of  a 

Five    Tears'     Residence     in    Norway. 

London  (Newby)  1861.     210  S.     12. 

(5  s.) 
Ueber    den     wahrscheinlichen    Ursprung 

einiger  nonregischer  Seen.  —  Zeitschr, 

für  allgem.  Erdhmde,  N.  F.  X.   1861. 

p.  478. 
Jahresbericht  des  Prenfsischen  Consulats 

zu  Bergen  für  1860.  —  Preu/s,  Hern- 

delsarehiv,  1861.  N.  28. 
Das  Nordcap,    nach   dem  DSnischen  von 

P.  J.  Willatzen.  —  Bremer  Sonntags- 
blatt, 1861.  N.  88. 
La  p^he  de  la  mome  aus  lies  Lofoden. 

—  Revue  marit.   et  colon,    U,    1861. 

p.  644. 
Getndde-Ansfuhr    von    den    Lofoten.    — 

Petemumn's  MittheiL     1861.     287  S. 

Das  enropttische  Rnfsland. 

Beitrüge  zur  Kenntnifs  des  russischen 
Reiches  und  der  angrenzenden  Lttoder 
Asiens.  Herausg.  von  K.  £.  v.  Baer 
und  Gr.  v.  Helmersen.  22.  Bd.  St. 
Petersburg  1861.  8. 

Lestrelin  (A.),  Les  paysans  russes,  leurs 
usages,  moeursy  caract^re,  religion, 
superstitions ,  et  les  droits  des  nobles 
sur  leurs  serfs.  Paris  (Dentu)  1861. 
VXn,  219  S.  18.  (8  fr.) 

de  Buschen  (A.),  On  the  Origin  and 
Numerical  Development  of  Serfdom  in 
the  Russian  Empire.  —  Joum.  of  the 
Statist,  Soc.  of  London,  XXIY.  1861. 
p.  811. 

de  Saint-Julien,  Le  commerce  de  la 
Russie.  —  Jowm,  des  ^conomistes. 
ZXZL  1861.  p.  420. 


Jourdier  (A.),   I>6a  foiees  prodsctirtSf 

destnotivee    et    improdoctrm    dt  U 

Russie.  2*  e'dit  Leipzig  (FiBack)  1861. 

8.     (1}  TUr.) 
Athanasew,  Materialien  aar  Geognpkie 

und  Statistik  desGouvemementaKowBo. 

HerauBgeg.    vom    Kais.    Roas.     kriege 

topogr.  Depot  (in   nuaiseher  Sprache^ 

St.  Petersburg  1861.   765  9:  8.  (8SL) 
H  tt  b  n  e  r  (F.),  BiosUtik  der  Stadt  Dorpii 

und  ihrer  Landgemeinde  in  den  Jahnn 

1884-.59.  Dorpat  1861.   63  S.  gr.  4. 
Blan^hard,  Un  hiver  k  St.  Petersbonn: 

1856  —  57.    ~    Xe    Tour  d»  MoUl 

186r.  N.  65. 
Die   Deutschen     in    St.    Peterabnig.    -> 

Magat,  f  d.  Lit,  d,  AusUmdes,  1860. 

N.  40. 
Laptew,     Materialien    zur    Geographie 

und  Statistik  des  Gonvemements  Kassa. 

Herausgeg.  vom  Kaiserl.  Rose,  kriegs. 

topogr.  Depot  (in  masiacher  Sprach«,. 

St.  Petersburg  1861.  617  S.  8.  (2  R. 

50  Kop.) 
Religion  der  heidnischen  Lappen.  Schhiij. 

—  Arch.  f,  wiss,  Kunde  vom  Rufshmd. 
1861.  p.  849. 

Krschiwoblotzk,  Materialiefi  zur  Geo- 
graphie und  Statistik  des  Goawn«- 
ments  Kostroma.  Heransgegebcn  vom 
Kais.  Russ.  kriegs-topogr.  Depot  (ic 
russischer  Sprache).  8t.  PMei«barc 
1861.  648  S.  8.  (2  R.  50  Kop.) 

Barano witsch,  Materialien  cor  Geo- 
graphie und  Statistik  dea  6oiiv«nie- 
ments  Rjftsan.  Herausgeg.  vom  KaU. 
Russ.  kriegs-topogr.  Depot  (in  masisdi. 
Sprache).  St.  Petersbui^  1860.  555  & 
8.  (2  R.  50  Kop.) 

Schweikowski  (K.),  Das  Leben  der 
Podolier.  Band  I.  Kasan  1860.  8. 
(li  Thlr.) 

Die  Messen  der  Urkraine  und  dar  Hac- 
del  im  südlichen  Rnfsland.  A.  d.  Rnü. 

—  Ausland,  1861.  N.  89  f. 
Einwanderung     in     das      Gourememeiit 

Taurien.  —  Zeitschr,  f.  alldem,  Erd- 
kunde, N.  F.  XI.  1861.  p.  298. 

Woyke  (A.),  Sitten-  und  Oharakteibi}' 
der  aus  Polen  und  Lithaven.  Mit 
biographischen  Notizoi.  2  Bde.  Berlia 
(Nicolaische  Sort-BuchhdL)  1862.  $. 
(li  Thlr.) 

Comte  rendu  de  l'administration  da  royaoiae 

dePologne  pour  Tami^  1859 Jowm, 

de  St,  Petershourg,  11.  (23.)  Aiigu< 
1861. 


Neu  enchienene  geographische  Weifce,  Anfsülse,  Karten  und  Pl&ne.      505 


J.  Ii»BMMitii  Noiizen  ttber  Spitsbeigeo.  — 
ZMUokr,  /.  a//^M».  Erdk.  N.  F.  XI. 
1861.  S.  67.  vgl.  Auiltmd  1861.  N.  62. 


Spanien  und  PortugaL 

Carra8co(D.  JuanB.X  Geografia  general 

de  Espafia.     Madrid  (Gaspar  y  Roig). 

4.  (eracheint  in  wöchentlichen  Liefer.) 
Block  (M.),   Bevölkernng  Spaniena  und 

Portugals  nach   den  Originalquellen  in 

ihren  wichtigaten  VerhttltniMen  atatis- 

tisch  dargestellt.     Gotha  (J.  Perthes) 

1861.  gr.  16.  (28  Sgr.) 
Bffonvement    genial     da     eommeroe    de 

r£spagne   en   1868.    —     ämmIu  du 

commerce  exterieur.  N.  1800. 
La    marine    de  guerra    de  TEspagne  en 

1861.   _  Rente  mariL  et  colon,   III. 

1861.  p.  156. 
Spaniah  Railways,  —  Btnilejf't  Mucellany, 

1861.  July. 
y.  Thienen-Adlerflycht  (K.),  Indes 

Land    voll  Sonnenschein.     Bilder   aus 

Spanien.     Berlin  (A.  Dunoker)    1861. 

8.  (1  Thbr.  6  Sgr.) 
G^nac-Moncauti  L^Espagne  inconnue. 

Yoyage   dans  les   P3rr^n^es   de   Barce- 
lona h  Tolosa,  avec  une  carte  routi^ie. 

Paris  1861.   IV.   878  S.  8.  (1^  Thlr.) 
The   Spanish  Coast    between   Adra    and 

Almeria.    —    NauUceU    Magaz.    1861. 

p.  61S. 
Das  EseuriaL  _  Autlamd.  1861.  N.  89. 
Ans  Valencia.  ^  Ätu  der  Heimaih.  1861. 

N.  22. 
Die  Somateftos   in   Catalonien.    —   Atu- 

lafuL  1861.  N.  26. 
Merson  (O.),  Voyage  dans  les  provinces 

du  nord  du  PortugaL  —  Le  Tour  du 

Monde,  1861.  N.  70  ff. 
Portugal   und   seine  Kolonien  im  Jahre 

1868.  _  Petermtmn's  MittheU,    1861. 

p.  486.     . 

Italien. 

Tersty^nsky  (A.),  Militär- Geographie 
▼on  Italien.  In  2  Theilen.  (Lemberg) 
Wien  (Klemm)  1861.  gr.  8.  (2^  Thlr.) 

Coghlan  (F.),  Handbook  for  Travellers 
in  Italy.  4th  edit  London  (Trflbner) 
1861.  12.  (10  s.) 

Ergebnifs  einer  Reise  dnrch  die  Sehweis 
nach  Mailand  in  der  Lombardei  und 
Italien  im  Sommer  1868  von  E.T.  B. 


Elbeifeld  (Bftdektr  in  Comm.)   1861. 

8.  (i  Thlr.) 
Bevölkerung  des  Königreichs  Italien.  — 

PeUrmaun'e  MittkeiL  1861.  p.  483. 
Venise.    Guide  hiatorique,  topographique 

et  artistique.     Publik    par    le    Lloyd 

autrichien  h  Trieste.     2*  ^dit.     Triest 

1861.   16.  (1|  Thlr.) 
Baedeker    (K.),    Italie    septenirionale. 

Venise,    la    Lombardie,    le    Pigment, 

Kice,   G^nes,   Parme,    Modtee   et  Bo- 

logne.     Coblenz  (Baedeker)  1861.    8. 

(li  Thlr.) 
Co  stelle  (Dudley),  Piedmont  and  Italy 

firom  the  Alps  to  the  Tiber,  illustrated 

in  a  Series    of  Views    taken    on    the 

Spot;    with    a    Descriptive    Narrative. 

2  vols.     London    (Virtne)    1861.     4. 

(42  s.) 
Population    et  consommations    de  Turin 

en   1860.    —    Jown,    de    la  8oo,   de 

statiat,  de  Paris,  1861.  p.  216. 
Handel  und  Schiffahrt  Genuas  im  Jahre 

1860.  _  Preu/e,  Handelsareh.    1861. 

N.  86. 
Bennet  (J.  H.),  Mentone  and  the  Riviera 

as  a  Winter  Climate.     London  (Chur- 
chill) 1861.  120  S.  8.  (8  s.  6  d.) 
Erinnerungen  aus  der  Insel  Sardinien.  — 

Ausland.  1861.  No.  38.  86.  39. 
Bolle  (C),   Zur  Topographie   von  Tos- 

cana.  —  Zeitsekr.  f.  dllgtm,  Erdkunde, 

N.  F.  XI.   1861.  p.  291. 
Popolazione   delle   provincie  Toscane  del 

1860,  confrontata  con  quelU  del  1869. 

Firenze  1861.  46  S.  8. 
Hall  (Kewman),  The  Land  of  the  Forum 

and   the  Vatican;    or,    Thoughts   and 

Sketsches    during   an    Eastem   Pilgri- 

mage  to    Rome.    New    edit.     London 

(Nisbet)  1861.  370  S.  12.  (6  s.) 
Briefe    aus     der    Umgebung    Roms.    — 

Allg.  Zeitung,  Beil,  1861.  N.  146. 
niustiirte  Skizzen  aus  Rom.   —    Garten^ 

laube,  1861.  N.  28f. 
Spaziergtoge   dnrch  Rom  und  die  Cam- 

pagna.  —  Gartenlaube,  1861.  N.  27. 
Melena  (E.),   Blick  auf  Calabrien  und 

die  Liparischen  Inseln  im  Jahre  1860. 

Hamburg  (Hoffmann  &  Campe)  1861. 

8.  (1  Thlr.) 
de  Galembert,  Souveni»  d'un  voyage 

en    Sicile.     Antun.     1861.      XXVII. 

292  S.  12. 
Erinnerungen  an  Sizilien.    Das  alte  und 

das  neue  Sjnrakua.   —   Magaem  f,  d, 

LiU  d,  Auslandes,  1861.  N.  48. 


506 


W.  KoAer: 


JflhteslMricht  d«a  PrenlMscheti  Consitlatfl 

sa  MeBsina  fttr  1860.  ~  Prm/s.  Han- 

deUorcKw,  1861.  N.  26. 
Der    Aetna    und   die   Stadt  Gatania.   — 

Magae.  /.  d,  lAt.  d,  Auslmde»,  1861. 

N.  26. 


Die  europilisohe  Tttrkef. 

Tttrlcen,   Griechen  und  Slayen  in  ethno- 
graphischer Hinsicht.  —  Magaz,  f.  d. 

LH.  d,  Awlandea.  1861.   N.  29. 
Kindf    Einige    Bemerkungen    ttber    die 

Ethnographie  der  Eoropftisohen  Türkei 

von  6.  Lejean.   ~   Petermann's  Mitthei- 

Innffen.   1861.  p.  285. 
Collas  (B.  C),    La  Turqaie  en  1861. 

Paris  1861.  VII.  408  S.  8.  (IjThlr.) 
Die  Flnanaen   der  Türkei.    —    Ausland. 

1861.     N.  44. 
La   navigation   du   Dannbe  en  1860.  — 

Retme  marit,  et  Colon.  I.  1861.  p.  526. 
Die  Anstiefting  der  Snlina-Mttndnng.  — 

Zeitachr.  f.  allg,  Erdhunde.  N.  F.   XI. 

1861.  p.  297. 
Handel  und   Schifi¥ahrt  ron  Oalatz   und 

Braila  im  Jahre  1860.  —  Preuftisches 

ffandeltarchiv.  1861.  N.  82 f. 
Die    Tataren     in     der    Dobmdscha.    — 

Enropa.  1861.  N.  28. 
Wntser  ttber  die  Ramilnen  und  Bulgaren 

des   türkischen  Reiches.    —    Atuland. 

1861.  N.  87. 
Die   Rumünen.   —    Westermann's  illuttr. 

deutsche  Monatshefte.  1861.  N.  58. 
Bilder  aus  Bulgaren  und  dem  Balkan.  — 

Ausland.  1861.  N.  26  ff. 
Thornbury     (W.),     Die     ThÖer     der 

sttfsen  Wassers  bei  Gonstantinopel.  — 

Ausland.  1861.  N.  44. 
Der  Pelion  und  Ossa.  —  Ausland.  1861. 

N.  89. 
Blau,   Uebersicht    der  rSmisch-katholi- 


flchan  BevaUcening  in  Bo—kn  -. 
Zmtsehr.  /.  oZ/^em.  Erdk,  N.  F.  XL 
1861.  p.  219. 

Raul  in  (Y.),  Description  physique  de 
rile  de  Cr^te.  2*  partie.  G^gnphte 
phydque  du  b<^.  BUt^oftilogie.  Bor- 
deaux et  Paris  1861.  656  S.  8. 

Die  Insel  Candia  oder  Greta.  —  Peter- 
mann*8  MiHheil,  1861.   p.  4S6. 


Griechenland. 

Schiller  (L.),  Stämme  und  Staat€]i 
Griechenlands  nach  ihren  Tenttori«!- 
▼erhftltniSBen  bis  auf  Alexander.  Ster 
Abschnitt:  Argolis.  Erlangen  (Bli6iD& 
in  Comm.)  1861.  4.  {\  Thlr.) 

Kohl  (J.  G.),  Die  Hellenen  imd  di« 
Neugrieehen.  —  Ausland,  1861.  N.33£ 

de  Marcellus,  Les  Grecs  uneien»  et 
modernes.  Paris  1861.  VI.  446  S.  9. 
(24^  Thlr.) 

Gommerce  ext^rienr  de  la  Grece  ra 
1859.  —  Annales  du  Canmierce  sxu- 
Wetir.  1861.  N.  1883. 

Fr  aas  (K.),  Am  Tayget.  —  Westenuanf 
deutscht  aiustr.  Manats-ffe/ie.  18«1. 
N.  60. 

Schillbach  (R.),  Charakteriatifc  der 
Maina  und  ihrer  Bewohner.  —  Zfit- 
schH/t  /.  öligem.  Erdkunde,  N.  F.  XI. 
1861.  p.  114. 

Ueber  die  von  dem  Hm.  Siegel  in  Grie- 
chenland aafgeftindenen  Marmorbtftch« 
des  Rosso  antioo  und  Verde  antk». 
Mitgetheilt  von  Hrm.  Grimm.  —  ibid 
XL  1861.  p.  181. 

Foglar  (L.),  Ein  Ritt  nach  Elensis.  — 
Unterhaltungen  am  häuslichen  Serd. 
1861.  N.  28. 

Jahresbericht  des  Preufs.  CoBsolats  zn 
Gorfti  für  1860.  _  Prtufs.  Mamdeb- 
archiv.  1861.  N.  26. 


Asien. 


Braun  (J.),  Ueber  die  ältesten  biblischen 
Sagen,  ihren  Verbreitungskreis  und 
ihre  Herkunft.  ~  Ausland.  1861. 
N.22f.  25f.  41  ff. 

Martin  (L.  A.),  Les  civilisations  primi- 
tiree  en  Orient  Ghinois,  Indiens,  Perses, 
Babjloniens,  Syriens,  Egjptiens.  Paris 
1861.  rV.  556  S.  8.  (2  Thlr.) 


Botttt    de   Limas    (J.),    Six    mois    es 

Orient  en  1851  et  1852.  Lyon  lt<6i. 

VIL  506  S.  8. 
Petermann    (H.),    Reisen    im    Orieot. 

2.  Bd.      Leipzig  (Veit  &  Go.)   1861. 

gr.  8.     (4  Thlr.) 
de  Saint-Martin  (V.)»  Note  mr  dem 

points    de    Taaüieiiiie    g^ogimpliie    d« 


Neu  erschienene  geograpliuehe  Werke,  AvieilBe,  Karten  nnd  Fliae.     507 


TAsie   Orientale.   —   BtäL   de   la  Soe, 
d*  G^ogr,  Y*  S^r.   I.   1861.   p.  480. 


Sibirien.     Die    Aralo-Caspischen 
L&nder.     Der  Kaukasus. 

Ritter  (Carl),  Erdkunde.  Asiens.  8.  Bd. 
Altaisch-sajanisches  BergBystem  an  der 
mseiscben  Grenze,  ttbers.  von  Semenoff 
(in  rassischer  Sprache).  St.  Petersburg 

1860.  rV.  693  S.  8.  (4  Thlr.) 
Ermsn  (A.),  lieber  Barometerbeobach- 

tnngen  in  Nord-Asien  und  deren  hjpso- 
metrische  Anwendung.  —  Archiv  für 
wwmschaftL     Kunde     von     Rufiland. 

1861.  N.408. 

Halte-Brnn  (V.  A.),  Note  snr  le  flenve 
Amoür  et  snr  la  nonvelle  fronti^re 
Rnsso-Chinoise.  —  Nouv.  Annal,  d, 
Foy.  1861.  n.  p.  129. 

Catalogae  des  points  flx^s  astronomiqne- 
ment  dans  la  r^gion  amoürienne.  — 
ibid.   1861.  n.  p.  187. 

Rad  de  (G.),  Der  Amnr  selbst,  seine 
Bedeutung  fttr  Ost-Asien.  Die  Natur 
der  angrenzenden  Länder.  Seine  Be- 
siedelung  und  seine  Zukunft.  —  PeUr- 
mann* 8  Mittheil,  1861.   p.  861. 

de  Sahir,  Les  Orotchones  et  les  Ghi- 
liakes.  Notes  etbnographiques  extraites 
de  Touvrage:  Le  Fleuve  Amoür.  — 
Nouv.  AnnaL  d.  Voyages,  1861.  11. 
p.  328. 

Die  Küsten  des  Amurgebietes.  —  Aus- 
land, 1861.   N.  87. 

de  Romanow  (D.),  R^snm^  historique 
des  r^centes  explorations  des  Russes 
sur  les  c6te8  de  la  mer  du  Japon  ,  et 
description  de  la  nonvelle  fronti^re 
mssO'Chinoise.  —  Bull,  de  la  8oc,  de 
Giogr,  V»S<<r.  IL  1861.  p.  198. 

Russia  on  the  Amoor.  —  Quaterly  Revieto. 
1861.  N.CCXIX. 

Japan,  the  Amoor,  and  the  Pacific.  — 
Nautical  Magazin,  1861.  p.  879. 

Die  neuesten  Expeditionen  im  Amur- 
Land  und  auf  der  Insel  Sachalin.  — 
PetermanWs  Mittheil.  1861.  p.  814. 

Fortschritte  der  Russen  am  Amur  und 
erste  Erforschung  des  Snngari.  — 
Ausland.  1861.  N.  45. 

Wölk  off  (A.),  Nottee  snr  le  pays  Trans- 
Ilien.  —  Bull,  de  la  Soc,  de  Geogr. 
V'S^r.  IL  1861.  p.  118. 

Wenjukow  (A.),  Bemerkungen  ttber  den 
See  Iss^k-Kul  und  den  FluA  Keschkar, 


—  Archiv  fSr  vrissmseh,  Kunde  von 
»ufsland.  1861.  p.  888. 

Die  Schwefelquelle  zu  Bagijasch  im  Kreise 
Menselinsk.  —  Archiv  für  wissensch. 
Kunde  von  Rufsland,   1861.  p.  400. 

y^nukoff  (J.),  Les  montagnes  des  Pamis 
et  les  sources  et  la  valle^  de  TAmou- 
Daria.  —  Nouv.  Annal.  de  Voy.  1861. 
p.  246. 

Bergstraesser  (C),  Salzausbeute  im 
Gouvernement  Astrachan.  —  Peter- 
numn*8  Mittheil.  1861.  p.  814. 

Bergstraesser  (C),  Mittheilungen  ttber 
die  Verbindung  des  caspischen  mit 
dem  schwarzen  Meere.  Wiesbaden 
(Kreidel)  1861.  Lex.  8.  (1  Thlr.) 

de  Baer,  De  l'impossibilit^  de  faire 
communiqner  la  mer  Noire  avec  la 
mer  Caspienne  par  Tinterm^diaire  de 
la  rivi^re  Manytch.  —  Nouv.  Annal. 
de  Voy.  1861.  H.  p.  218. 

Bergstraesser's  und  Kostenkoff's  unter- 
tersuchungen  des  Manytscb  in  der 
Ponto-Kaspischen  Niederung.  —  Peter- 
mann's  Mittheilungen.  1861.  p.  272. 
888. 

Bilder  ans  den  Kaukasus.  —  Gartenlaube. 
1861.  N.  21. 

Ktihlewein  (G.),  Relation  d'nn  voyage 
k  Khiva.  —  Joum.  de  St.  Pitershourg. 
8. -.10.  August  1861. 


China. 

Neu  mann  (K.  F.),  Ostasiatische  Ge- 
schichte vom  ersten  chinesischen  Krieg 
bis  zu  den  Vertrügen  in  Peking  1840 
bis  1860.  Leipzig  (Engehnann)  1861. 
gr.  8.  (8i  Thlr.) 

Vreemde  landen  en  volken,  faun  toestand 
en  ontwikkeling,  godsdienst  en  staats- 
wezen  etc.  III.  China  door  A.v.0 1 1  e  rl  o  o. 
!•— 12*  afl.  Amsterdam  (Gebr.  Kraay) 
1861.    roy.  8.    (f.  6). 

Mi  Ine  (W.  C),  Life  in  China;  with 
Original  Maps  and  Illustrations.  New 
edit.  London  (RouÜedge)  1861.  470  S. 
8.  (2  s.) 

Swinhoe  (Rob.),  Narrative  of  the  North 
China  Campaign  of  1860,  containing 
Personal  Exp^riences  of  Chinese  Cha- 
racter,  and  of  the  Moral  and  Social 
Condition  of  the  Country,  together 
with  a  Description  of  the  Interior  of 
Pekin.  With  lllustr.  London  (Smith  &E.) 
1861.   890  S.   8. 


*08 


W.  Koaer: 


Bin  Besuch  an    der  grofsen  duneeichen 

Mauer.  —  2ltw/a»<;.    1861.    N.  J^7. 
de  Mas  (Sinibaldo),  La  Chine  et  lea  pois- 

sances  chr^tiennes.    2  vol.   Paris  1861. 

XXXII,  888  S.    8.    (2}  Thlr.) 
Capt.  Blakistons  Fahrt    aaf  dem .  obem 

Tang -tse- klang.   —  Ausland.     1861. 

N.  83.  vgl.  Athenaeum,   1861.  N.  1761. 

Zeit  sehr,  f.  allgem.  Erdk,    N.  F.    XL 

1861.    p.  221. 
A  Cruise  up  the  Yanstze  in  1868  -«  59. 

Blachooods  Magaz,     1861.    Jane. 
Sarel,   Notes   on   the  River  Yang-Tse- 

Kiang    from    Hankow    to    Ping-shan. 

Hongkong  1861.   12  S.    4.   vergL  Pe- 

termatm*  MittheiL    1861.   p.  411. 
The  Exploring  Voyage   on  the  Yangtsze 

River.  —   NatUical  Magazine,     1861. 

p.  849. 
HandelspllUze    am    Yang -the -kiang.    — 

Preu/*,  Handelsarch,    1861.    N.  40. 
Brine  (L.),  Expedition  up  the  Si-kiaog 

River.  —  Pnfceeding*  pf  the  Ä.  Geogr. 

8oc.  of  London,    V.    1861.   p.  288. 
A  Peep  at  Pekin.  —  NaaÜcal  Magazine, 

1861.    p.  18. 
de  K^roul^e  (G.),  Un  voyage  k  P^kin. 

Souvenirs  de  Texp^dition  de  Chioe  1860 

—61.     Paris  1861.     VII,   819  S.    8. 

(26  Sgr.) 
Die  Europäer  in  Peking.  —  Ausland,  1861. 

N.  88. 
The  Summer  Palace  of  the  Chinese  Em- 

perors. — NauUcal  Magaz,  1861.  p.  91. 
Edkins  (J.),  Une  visite  aux  Tai -Hing. 

-    L'Isthme  de  Suez.     1861.    N.  104. 
Die  chinesischen  Mandarinen.  —  Ausland. 

1861.    K.  47. 
d'Escayrac  de  Lauture,  L'administra- 

tion  et  les   institutions  municipales  de 

Tempire  chinois.  —  Monitmr  universel, 

26.  März  1861. 
— ,  Les  croyances  religienses  des  Chinois. 

_  ibid.    6.  u.  21.  April  1861. 
Cotton   Cultnre    in   China.    —    Nautical 

Magaz.    1861.    p.  677. 
Chinas   Handelsbeziehungen   zu  Deutsch- 
land.  —    Preu/s,  Handelsarch.    1861. 

N.  27. 
Renseignements   statistiques    et    commer^ 

ciales  sur  la  Chine  et  le  Japon.  —  Af^ 

nales   du   Commerce    exürieur.     1861. 
N.  1826. 
lale  Hainan.  —  Nautieal  Magaz,    1861. 

p.  689. 
Piracy    in    the    East.    —    ibid.     1861. 

p.  169. 


Japan. 

Note  sur  la  g^graphie  g^^rale  du  Ja- 
pon. _  JVottv.  Amnal,  des  Vog.  1S61. 
n.    p.  119. 

Füret,  Lettres  k  M.  L^on  de  Bosiy  ar 

.  Tarchipel  japonais  et  la  Tartaxie  oms- 
tale;  pr^c^d^  d*Bne  introdaction  par 
E.  Cortambert  et  snivi  d*un  tnite 
de  Philosophie  japonaise  et  de  plosiecn 
vocabulaires.  2Vdit.  Paria  1861.  IV, 
124  S.    12.   (1  Thlr.) 

Gleaning  of  the  Japanese.  —  Namticcl 
Magaz,    1861.    p.  123. 

de  Rosny  (L.),  La  civiliaaüon  japonalx. 
—  Bullet,  de  la  Soc.  de  Geogr.  V  S«. 
L   p.  283.   n.    p.  5. 

Heine  (W.),  Eine  deutsche  Gwandtschsit 

in  Ost-Asien Kölner  Zeitmmg.    186L 

2.  —  7,  u.  10.  August. 

Zur  Charakteristik  Japans.  —  Grcas^tcR. 
1861.    N.  21. 

Klein-Asien. 

Dauzats  (J.  £.),  Excursion  agricole  ds&s 
le  nord  de  TAnatolie  (ancieooe  Bitiij- 
nie).  —  Le  Tour  du  Monde.  1^61. 
N.  62. 

Handel  und  SchiffTabrt  Trapezunts  in 
Jahre  1860.  —  Freu/s.  Handelsar<k. 
1861.    N.  28. 

Mordtmann,  Bogazkoi  und  Üjük.  Drit- 
ter Beitrag  zur  vergleichenden  Erdkunde 
von  Klein-Asien.  —  Sitzungsber.  d.  k. 
bayer,  Akad.  d.  Wisseneck.  1861.  L 
Heft  2.   p.  169. 

Langlois  (V.)«  Voyage  dans  la  Cilit-v 
et  dans  les  montagnes  du  Tanras.  — 
Le  Tour  du  Monde,    1861.    K.  78. 

Cilicia.  —  Colbum's  New  Monthly  Jie- 
gazine,     1861.    June. 

Cyprus  and  the  Karamania  Charts.  ^ 
Nautical  Magaz.     1861.    p.  616. 

Die  Insel  Chios  und  die  Chioten*  —  Aus- 
land,  1861.    N.  40. 

Berg  (A.),  Die  Insel  Rhodus,  ans  eigoer 
Anschauung  und  nach  den  vorhanden» 
Quellen  historisch,  geographisch,  ar- 
chäologisch, malerisch  beschriel>en.  Lief. 
24^48.  Braunschweig  (WestermanB; 
1861.    Imp.  4.     (k  4  Thlr.) 

Syrien  nnd  Palästina. 

Aucapitaine  (H.)i  Notes  snr  le  Bels^ 
Haauran.  —  Nouv,  Anmal,  d.  Toy.  Id61. 
XU.    p.  6. 


Neu  erschienene  geogn^hische  Weike^  AnfsätBe,  Karten  und  PULne.     509 


Doergens  (IL),  Astronomiiche  Ortabe- 
Stimmungen  und  barometrische  HShen- 
messüngen  in  Syrien  nnd  Palistina.  — 
ZeiUchr.  f.  allgem.  Erdk.  N.  F.  XI. 
1861.    p.  164. 

Harvey  (Mrs.),  Onr  Craise  in  the  Clay- 
more,  with  a  Visit  to  Damascus  and 
the  Lebanon.  London  (Ghaproan  &  H.) 
1861.    800  S.     8.    (10  8.  6  d.) 

A  Visit  to  the  Cedars  of  Lebanon.  — 
Nautical  Magat,     1861.    p.  498. 

Be an  fort  (E.  A.),  Egyptian  Sepnlchres 
and  Syrian  Shrines,  incloding  some  stay 
in  the  Lebanon  at  Palmyra  and  in 
Western  Tnrkey,  with  lllastrationt  in 
Chromolith.  and  on  Wood.  2  vols. 
London  (Longman)  1861.  886  S.  8. 
(25  8.)  ^.Athmamm,  1861.  N.1774. 

Wetzstein,  Lebensbilder  aus  der  Be- 
duinen- nnd  Dmsenwelt.  —  Afuland. 
1861.    N.  80. 

de  Bossay  (Pouiain),  Recherehes  snr  la 
topographie  de  Tyr.  —  Paris  1861.    8. 

Hon  gel-Bey ,  Port  de  SaTd.  ~  VhthtM 
de  Suez.    1861.    N.  102. 

VenzeichniA  einer  Sammlung  von  Reisen 
in's  heilige  Land.  (Aus  der  Prinzl.  Se- 
cundogenitur- Bibliothek  an  Dresden). 
—  Peizholdtf  N.  Anzeiger  für  Biblio- 
graphie.   1861.    Heft  9.  ,10. 

Stranfs  (F.  A.)  nnd  Stranfs  (O.),  Die 
Länder  und  Stitten  der  heiligen  Schrift. 
In  ausgewählten  Bildern  mit  erläutern- 
dem Texte.  Bis  jetzt  19  Lief.  Stutt- 
gart (Cotta).    4.    (ä  8  Sgr.) 

Rathgeber  (A.),  Palästina.  Land  und 
Volk.  4.  Aufl.  Langenpalza  (Schul- 
buchh.  d.  Thttr.  L.  V.  Geh.)  1861. 
Lex.  8.    (18  Sgr.) 

Tob  1er  (T.),  Analecten  aus  Palästina.  — 
Ausland.    1861.   N;  87  ff. 

Zimmermann  (C),  Geographische  Ana- 
lyse zu  dem  Versuch  einer  Constmction 
der  Karte  von  Galiläa  nebst  den  Bei- 
kärtchen  des  Gebirges  Gilboa,  des  Fel- 
sen Dschafat  und  der  Kreuzfahrer- Veste 
Accon,  vomämlich  herausgeg.  nach  den 
Forschungen  von  £.  A.  Schulz.  Berlin 
(D.  Reimer)  1861.    gr.  4.    (2^  Thhr.) 

Ein  Rundgang  um  Jerusalem  im  Frttbjahr 
1861.  —  Autland.     1861.    N.  82. 

Arabien.     Mesopotamien.     Arme- 
nien.    Persien. 

Steudner,  Die  deutsche  Expedition  bei 
den  Moses -Quellen  im  Peträischen  Ara- 


bien, 26.  bis  81.  Mai  1861.  —  Pet er- 
mann* t  MitHieil.     1861.    p.  427. 

Ro u  X ,  Lettres  sur  le  Hedjaz.  —  Vhtkme 
de  Suez.  1861.  N.  100.  108.  110. 
112.   114  ff.   122 

L'lle  de  P^rim  en  janvier  1861.  —  Nouv. 
Annal.  de  Vog.     1861.    ü.    p.  118. 

PI  and  in  (E.),  Voyage  en  M^opotamie. 
_  Le  Tour  du  monde.     1861.    K  82  f. 

St  reker  (W.),  Topographische  Mitthei- 
lungen Ober  Hocharmenien,  mit  einem 
Nachwort  von  Dr.  Blaa.  —  Zeittekr. 
f.  allgem.  Erdk.  N.  F.  XL  1861. 
p.  268.  841. 

Brosset,  Les  mines  d'Ani,  capitale  d*Ar- 
m^ttie  Bous  les  rois  Brag^atides  aux  10* 
11*  siteles.  Histoire  et  description. 
2*  Partie.  St  P^tersbourg  1861.  gr.  4. 
m  Thlr.) 

Barbier  de  Meynard  (C),  Diction- 
naire  g^ographique,  historique  et  litt^ 
raire  de  la  Perse  et  des  contr^es  ad- 
jacentes  du  Mo'djem  el-Bonldan  de 
Taqout  et  compl^t^  ä  Taide  de  doca- 
ments  arabes  et  persans,  pour  la  plu- 
partin^dits.  Paris  1861.  XXI,  6468. 
8.    (4Thlr.) 

Spiegel  (Fr.),  Persis.  ~  Ausland,  1861. 
N.  80  ff. 

Curiosities  of  Persian  Geography.  —  Col- 
bum's  New  Monthlg  Magaz.  1861.  Oc- 
tober. 

Blau,  Reisen  im  Orient.  IL  Ans  dem 
Tagebucfae  meiner  Reise  nach  Persien, 
im  Sommer  1867. —  Z^tschr.f.  allgem. 
Erdk.    N.  F.    X.     1861.    p.  401. 

Nicolas,  Excnrsion  au  Demavend.  — 
Bullet,  de  la  Soc.  de  Otogr.  V*  S^r. 
IL     1861.    p.  97. 

Zwei  neue  Messungen  des  Demavend.  — 
Petermann' 8  Mittheil.     1861.    p.  487. 

Spiegel  (Fr.),  Parthien.  —  Ausland. 
1861.     N.  46  f. 

Vorder-  und  Hinter-Indien. 

Die  Griechen  in  Indien  und  der  Indolog 
Dimitrios  Galanos.  —  Ausland.  1861. 
N.  80. 

Linde  et  les  nations  europ^ennes  en  Aste 
ä  la  fin  du  XVII*  si^le.  —  Revue 
mairit,  et  co/on.    IL     1861.    p.  102. 

▼.  Orlich  (L.),  Indien  und  seine  Regie- 
rung.  Nach  den  vorzüglichsten  Quellen 

'  und  nach  Handschriften.  2.  Bd.  2.  Ab* 
theü.:    Culturgeschichte  Indiens.     Mit 


510 


W.  Koaer: 


BeBotzmig  des  NacUmms  toh  L.  v. 
Orlich  und  nach  den  ▼onttglicbsten 
QaeUsn  v.  K.  BSttg«r.  Leipsig  (Mayer) 
1861.    Lex.  8.    (2  Thlr.) 

Lang  (J.),  WanderiDga  in  India,  and 
other  SkBtchea  of  Life  in  Hindostan. 
New  edit.  London  (Rontledge)  1861. 
412  S.     12.    (2  8.) 

Handel  und  Sohiflfahrt  Ott -Indiens  in 
den  Jahren  1856_68.  ~  Preuft.  Hon- 
delsareh,    1861.    N.  80. 

Briggs  (H.  G.),  The  Kisam:  his  History 
and  Belations  with  the  British  Govern- 
ment. 2  Tols.  London  (Qoaritch)  1861. 
8.   (42  8.) 

StOhr  (£.),  Die  Singhbhum-Abtheilnng 
der  Provinz  der  Südwest -Grense  von 
Bengalen.  _  PelerMoim*«  ifi<«A.  1861. 
p.  219. 

The  Indigo  Planter  in  BengaL  —  Benf- 
/ey'#  Miietllany,    1861.    August 

BiMnbay  Harbonr:  its  Ligfats,  Dangen, 
and  Defences.  —  NaMUcal  Magaame. 
1861.    p.  626. 

Indian  Cities:  Lncluow.  —  MacmlUm't 
Magaz,    1861.    Jnne. 

Die  Ergebnisse  der  wissenschaftlichen  His- 
sion der  Gebrüder  H.,  A.  und  B.  v. 
Schlagintweit  nach  Indien  und  Hoch- 
Asien  in  den  Jahren  1854 — 68.  —  Pe- 
Urmaim's  MittiUil,    1861.    p.  368. 


Karen  Missl<Mi.  —  Church  Minionary  In- 

UlligeHcer,    1861.    p.  75. 
Mason,  The  Red  Kai«ns.   _   Allm's  In- 

dim  Mail.    18.  AprU  1861. 
Die  Yoon-tha-lin-Karens,  deren  Grescliichte, 

Sitten  und  Grewohnheiten.  ^-  Auslattd. 

1861.    K.  25. 
Alagry  (P.),  Les  relations  de  U  France 

arec  le  royanme  de  Slam  avant   les 

ambassades   de   1684  et  de  1685.  — 

—  Reoue  marii,  ei  eolon,    UI.     1861. 
p.  864. 

The  Countrey   and  fhe  People   of  Slam. 

—  Colbum's  New  Monikly  Magazme, 
1861.    November. 

Schombnrgk  (R.  H.),  Die  vegeUbiU- 
•chen  Prodttcte  von  Slam.  —  Peter- 
mann's  MitiheiL    1861.    p.  488. 

Deutsche  Briefe  aus  Cochin- China.  — 
Magaz.  /.  d,  LH.  d.  Auelandee.  1861. 
N.  88  f. 

Bxp^ition  de  Conohinehine.  Prise  des 
forte  de  Ki-Hoa.     Prise  de  Mytho.  — 


Bevue  marit*  et  CQUm.    I.    1861.  p.  546. 

809. 
Mallat  de  Bassilan,   Des   et  Ooto  äs 

Gamboge  et  de  la  Basse  CochinchiB«. 

_  Moniteur  de  la  FloUe.     10.  Aagut 

1861.     vergL  Namv.  AMmala»  dee  Fet. 

1861.    IV.     p.  99. 
Jahresbericht  des  Preuiaischan  Konaulstes 

zu  Singapore  (Vtr  1860 Prem/e.  Ha»- 

deltarch.    1861.    N.  24. 
Tennent  (J.  Emerson),  Sketches  of  tbc 

Natural  History  of  Ceylon,  with  Nsirt- 

tives  and  Anecdotes  illustrative  of  tbc 

Hablto  and  Instincte  of  the  Ifammalia, 

BirdSi  Beptiles,  Fishes,  Insecta  etc.  Loa- 

don(Longman)1861.  516  8.  8.  (12 1. 

6  d.) 
Schmarda  (L.  K.),  Die  Bewohner  Cey- 
lons. —   Weetermatm's  üluetr.  Mamatt- 

hefte.    1861.    November. 
Owen,  On  the  Osteology  «nd  Denttüos 

of  the  Natives  of  the  Andamnn  Island*. 

~  Athenaevm.    1861.    N.  1769. 
De  Andamanen.  —  Algemeeme  Komet-  m 

Leiterbode.    1861.    p.  817. 
Port  Blair,  Andaman  Islanda,  aa  n  Beftigt 

in  Foul  Weather.  —  Nemücol  Magei. 

1861.    p.  510. 
The  Harbour  of  Noncowry,  Nicolaa  Islamk 

^  ibid.    1861.    p.  682. 

Die  Inseln  des  indischen 
Archipels. 

Aardrijkskundig  en  statistisch  woerdea* 
boek  van  Nederlandsch  Indil!,  bewerick 
naar  de  jongste  en  beste  berigto. 
1*  deel  9*  afl.  2«  deel  1*  aO.  Amster- 
dam (van  Kampen)  1861.  Roy.  8. 
(h  f.  1,26.) 

de  Hollander  (J.  J.),  Handleiding  bij 
de  beoefening  der  Und-  en  volkenknndc 
van  Nederlandsch  Oost-IndiC,  voor  de 
Kadetten  van  alle  wapenen  bcstemd 
voor  de  dienst  in  die  gewesten.  1*  decL 
Breda  (K.  MiUt  Akademie)  1861. 
XYUI,  708  bl.    8.    (f.  4.) 

Friedmann.  Die  niedcrliodtschen  Colo- 
nien  in  Asien  im  Jahre  1858.  —  Am»- 
land.    1861.    N.  81. 

L'esclavage  dans  les  coloniea  de  la  Hol- 
lande. —  Revue  marii.  et  coloiu  IL 
1861.    p.  872. 

Nederlandsch  Indi«  in  1817.  1.  De  reif 
over  Java  van  Kommissariasen-geneTAaL 
2.  De  Kofm-knltanr.  8.  Het  mnatsfeelseL 
4.  Het  ondenr^s  et«.    5.  De  handeL 


Neu  enchienene  geographisch«  Wt^e,  Aufsätse,  Karten  und  Pläne.     511 


gcheepwaart  en  Meroorerijen.  6.  Bin- 
nenlaädsche  onlusteu  op  Java.  7.  De 
Moloksche  Eilanden.  8.  Makassar  en 
onderhoorigheden.  9.  De  westkust  van 
Bomeo.  10.  De  eilanden  Somatrat 
Banka  en  BiUiton.  —  I\jdschr.  voor 
NtderL  Jndü,    1861.    I.    p.  271.  340. 

Handelaverhältniflse  der  Niederl&ndiachen 
Kolonien  in  Ostasien.  —  Preu/s,  Hon- 
deharch.    1861.    N.  44. 

De  vischerijen  in  Indiä.  —  lydschr»  voor 
Nederl.  Jndie,    1861.    II.    p.  1. 

Havenwerken  in  Nederlandsch  Indiä.  — 
ibid.    1861.   n.    p.  208. 

De  Nederlandsche  staatkunde  in  de  Vor-  '; 
stenlanden  na  den  Javaschen  oorlog.  — 
ibid.    1861.    Augnst.    p.  65. 

Java  in  1858  en  1859.  ~  ibid.  1861. 
Augnst.    p.  81. 

Money  über  die  Colonialpolitik  der  Hol- 
länder auf  Java.  —  Ausland.  1861. 
N.  47  f. 

Bescbr^ving  van  de  Rijstkoltuur.  —  Bij- 
dragen  tot  de  Taal-  Lemd-  en  Volken- 
kunde  V.  Nederl.  Indie.  N.  V.  lY.  1861. 
p.  42. 

Diederich,  Der  Reisbau  auf  Java.  — 
Zeitschr,  /.  allgem.  Erdk.  N.  F.  XI. 
1861.    p.  225. 

Handel  von  Snrabaya  im  Jahre  1860.  — 
Preufe,  ffandeUarch.    1861.    N.  45. 

Beschrijving  en  Statistiek  van  een  kaloe- 
rahan  in  de  noorder-afdeeling  van  het 
regentschap  Tjiandjoer,  residentiePrean- 
ger-Regentschappen.  —  Bijdragen  tot 
de  Taal'  Land-  en  Volkenkunde  van 
Nederl  Indig.  N.V.  IV.  1861.  p.1.15. 

Bekking  (H.  C),  De  ontwikk«ling  der 
Residentie  Remfoang.  Rotterdam  (Nijgh) 
1861.    VII,  110  bl.    gr.  8.    (f.  0,90.) 


Extmct  nit  de  beachr^ving  eener  reis 
naar  het  toaschen  Benkoelen  en  Palem- 
bang  gelegen  onafhankelijke  landsobap 
Lebongy  in  1857  ondemomen  dooi  den 
Kapitein  der  Infanterie  F.  Q,  Steck.  — 
Bijdragen  tot  de  Taal-  Land-  en  Vol- 
kenkunde V.  Nederl.  Indie,  N.  V.  IV. 
1861.    p.  81. 

Perrey  (A.),  Documeots  snr  les  trem« 
blements  de  terre  et  les  ph^omtees 
volcaniques   dans   l'üe   de   Sumatra  et 

dans  les  petites  Ues  adjacentes Nouv. 

Annal.  d.  Voy,  1861.  lU.  p.  186. 
278.  IV.  p.  42. 

An  Barthqnake  in  the  East  at  Simo.  — 
NauHcal  Magaz.    1861.    p.  558. 

Stanton  (W.),  The  Strait  of  Banka  com« 
pletely  describad.  —  ibid.   1861.  p.  80. 

Aardrijkskundige  aanteekeningen  over  zni- 
delijk  Bomeo.  —  Tijdachr,  v,  Nederl, 
Indie,    1861.    II.    p.  197. 

Geschiedknndige  aanteekeningen  omtrent 
Znidelijk  Bomeo.  —  ibid.  1861.  I. 
p.  199. 

Der  Untergang  des  Reiches  Ban^jermasin 
auf  Bomeo.  1857—60.  —  Ausland, 
1861.    ^.  86. 

Ho  het  tegenwoordig  op  Baada  toegaat. 
—  Tijdjtchr.  v,  Nederl,  Inda,  1861. 
I.    p.  289. 

K5gel  (J.),  Erinnerungen  aus  Amboina 
und  Ceram Aueland,    1861.    N.  88. 

K5gel  (J.),  Die  Oran-Gunong  auf  den 
südlichen  molukkischen  Inseln.  —  ibid. 
1861.    K.  26. 

Bo wring  (J.),  Een  bescoek  aan  de  Phi- 
lipp^nsche  eilanden.  Uit  het  Engelsch. 
's  Gravenhage  (Susan)  1861.  4en  328  bl. 
gr.8.    (f.  8.) 


Afrika. 


Die  NilUnder. 


Llsthme   de   Suez.  —   Revue  du  monde 

colonial,    1861.    N.  10. 
Der  Suez- Kanal  und  sein  gegenwärtiger 

Zustand.  —  Magaz,  f,  d,  Lit,  d,  Aut- 

landee,    1861.    N.  81. 
Pautet  (G.),    Ouvertüre  de  Tiathme  de 

Suez.    —    Revue    du    monde    colonial, 

1861.    N.  6. 
Gourbon,  Une  exploration  dans  la  mer 

Rouge.   —   Revue   marit,  et  oolon.    I. 

1861.    p.  391. 


Beaumont  (W.  J.),  Cairo  to  Sinai  and 
Sinai  to  Cairo;  being  an  Account  of 
a  Journey  in  the  Desert  of  Arabia, 
November  and  December,  1860.  Lon- 
don (Deighton)  1861.  130  S.  12.  (5  s.) 

Jahresbericht  des  preufsischen  General- 
Konsulats  zu  Alexandrien  ftir  1860. 
—  Preuß,  Handeharch,    1861.    N.  28. 

Ule  (0.),  Nubien  und  Abbessinien.  Forts. 
^  Die  Natur,    1861.    N.  21  ff.  37.  39. 

Pouchet  (G.),  Dongolah  et  la  Nubie. 
Bruxelles  1861.    8. 

Th.  V.  Heuglin*8  Expedition  nach  Inner- 


512 


W.  Koner: 


Afrika.     Bericht  ans  Oairo,    18.  April  I 

—  13.  Mai  1861;  ans  Snes  und  Ain  | 
Mosa,  27.  Mai  —  9.  Jani  1861;  vom  I 
Rothen  Meere  nnd  von  Djedda,  8 — 7. 
Juni  1861 ;  aas  Massana,  19.  Jnli  1861 ;  : 
ans  MlCnlln,  8.  —  12.  Jnli  1861.  — 
Petermann*s  Mittheil.  1861.  p.  226.  i 
276.  808.  847.  894.  [ 

Die  Henglin'sche  Expedition  nach  Inner*  i 
Afrika.  —  Preufs.  Jahrb.  1861.  VTII. 
Heft  8. 

Dinom^,  R^nm^  g^ographiqne  da  vo- 
yage  de  M.  Th.  de  Henglin  sor  la  cdte 
Orientale  d^Afriqne  en  1867.  —  Now. 
AwnaL  des  Voy,  1861.  HI.  p.  180. 
829. 

Ule  (O.),  Sahara  and  Sadan.  Ein  Bei- 
trag Air  die  erste  Expedition  nach  In- 
ner-Afrika  mit  einem  Vorwort  über  den 
Ürsprang  des  Unternehmens.  Halle 
(Schwetschke)  1861.    gr.  8.    (6  Sgr.) 

V.  Benrmann's  Reisen  in  Nubien  nnd 
Aegyptischen  Sudan.  Vorlinfiger  Be- 
richt. —  Petermann's  Mittheil,  1861. 
p.  369. 

Kaufmann  (A.),  Das  Gebiet  des  Wei- 
fsen  Flusses  und  dessen  Bewohner.  Inns- 
brnck  (Raach,  in  Comm.)  1861.  8. 
(4  Thlr.) 

L  a  f  ar  gu  e ,  Eine  Dampfschiffikhrt  auf  dem 
weifsen  Nil.  ~  ^tM/afu^.    1861.   N.  85. 

Giuseppe  Sapeto's  Reise  in  den  Ländern 
der  Mensa,  Bogos  und  Habab.  —  Pe- 
terfnann*9  Mittheil.    1861.    p.  299. 

Jomard,  Nouvelles  du  Soudan  ^gyptien. 

—  Bullet,  de  la  Soc.  de  Giogr.    Y*  S4t. 
n.    1861.   p.  226. 

Lejean  (G.),    Extrait    d'nne    lettre.   — 

ibid.    IL   1861.    p.  228. 
Beke  (Ch.  T.),   Les   sonrces  et  le  haut 

bassin   da   Nil.    ~    ibid.     H.     1861. 

p.  280. 
Gilbert  (Ph.),  Observations  sur  la  carte 

du  Nil  de  M.  Miani.  Bruxelles.  1  Bl. 
Extrait   d'nne  lettre   de   M.  A.  Peney   k 

M.  Jomard.  Gondokoro  20  fi^vrier  1861 

et  Plenve-Blanc,   province  Barry,    20 

mai    1861.    —   Bullet,  de   la   Soc.  de 

Geogr.  V  B4t.  IL  1861.  p.  66.  168. 
Extrait  d'nne  lettre  de  M.  F.  Lafargue  et 
AM.  Jomard,    Khartoum,    16  septembre 

1860. —  ibid.  V'S^r.  L  1861.  p.469. 
Peney  an  den  Katarakten  des  Weifben 

.Nils.  —  Aueland.    1861.    N.  44. 
Kachrichten  über  die  Nil -Expedition  von 

den  Herren  Peney  und  Lejean.  —  ibid. 

1861.    N.  48. 


Vordringen  der  Nil -Reisenden  6.  Lejem 
nnd  Dr.  Peney  von  Chartnm  bis  Gon- 
dokoro. —  Petermann* e  Mittkeil.  1861. 
p.  819. 

John  Pethericks  Reisen  und  Entdeckaa- 
gen  am  weiften  NU  nnd  im  Äquatoria- 
len Afrika.  ^Ausland.   1861.  N.  23  ff. 

Hartmann  (R.),  Die  Missionen  nnd  d» 
Menschenhandel  am  weifsen  Flnfs.  — 
ZeiUchr.  für  allffem.  Erdk,  N.  F.  TL. 
1861.    p.  446. 

Beke  (Ch.),  The  River  Sobat  or  Asts- 
sobas. —  Athenaeum.   1861.    K.  176(. 

Nouveau  documents  ponr  servir  k  Hiistoiit 
de  la  recherche  des  sources  du  NU.  — 
Nouveau  Annales  des  Vby.  1861.  IIL 
p.  267. 

d'Ab  b  a  d  i  e ,  Remarques  aux  lettres,  Gentes 
du  KaiFa  par  les  misaionaires.  —  Bal- 
let, de  la  Soc.  de  Geogr.  V*  SA.  IL 
1861.    p.  60. 

Lettres  de  M.  F.  G.  Mass« ja  k  M.  Aa- 
toine  d'Abbadie.  Kafr^  7  octobre  1860. 
—  ibid.  V*  S4t.  L  1861.  p.  828. 
IL    p.  66. 

Beke  (Ch.  T.),  On  the  Moimtaiia  fer- 
ming  the  Eastem  Side  of  the  Bans 
of  the  Nile,  and  the  origin  of  the  de- 
signation  „Mountains  of  tfie  Moon*. 
as  applied  to  them.  —  Edinburgh  Sem 
Philot.  Joum.  New  Ser.  XIV.  1861. 
p.  240. 

Zur  Frage  ttber  die  geschwänzten  Mes 
sehen.  —  Petermann*»  MitikeiL  1861. 
p.  884. 


Tripolis.     Tunis.     Algerien. 
Marocco. 

de  Krafft,  Les  villes  de  la  Tripolitaiae. 
-_  Revue  archioL    1861.    11.     p.  29. 

de  Krafft,  Promenade  dans  la  TripoU- 
taine.  —  Le  Tour  du  monde,  1861. 
N.  57. 

Duveyrier  (H.),  Extraits  des  lettres. 
R'd&m^s,  6  d^cembre  1860.  OnadiB- 
therhstn,  4  avril  1861.  S^rdel^,  3  et 
7  mai  1861.  —  Nouv.  Annal.  des  Vny. 
1861.  n.  p.  366.  m.  p.  120.  869. 

Duveyrier  (H.),  Stotistiqne  dn  Djebel 
Nefousa.  Montagnes  de  la  r^gvnc«  de 
Tripoli.  —  ibid.    1861.    HI.    p.  125>. 

Heniy  Duveyrier's  Reisen  nnd  Forschns- 
gen  im  Grenzgebiet  von  Algier,  Tuni« 
und  Tripoli,  1860.  —  Petermamm's  Mtt- 
theil.    1861.    N.  889. 


Nea  enchienene  geographucke  WeAe,  AnfsÜtie,  Karten  und  Wkat.     513 


Heaij  Dov0/iiar  bei  den  Beni  Meiab.  -^ 
Autltmd.    1861.    N.  47. 

Noavelies  de  M.  H.  DuTeTrier,  yoyageur 
dans  le  Sahara  Central.  —  Noy»,  Ato- 
nal, dss  V09.    1861.    11.    p.  880. 

Latitodes  approchtfee,  obeerr^  et  calcu- 
l^s  par  M.  H.  Duveyrier  dant  son 
vojrage  dane  le  Sahara.  1860 — 61.  — 
BtUlet,  de  la  80c.  de  Geogr,  V«  S^r. 
n.  1861.  p.  176.  vergl.  Nauv.  An- 
ndl.  des   Voy.    1861.    p.  874. 

Algeriens  Handel  und  wichtigste  Knltur- 
zweige  im  Jahre  1860.  —  Prmfs,  Han- 
deUarehw.    1861.    N.  28. 

Gastineau  (B.),  Les  femmes  et  les 
moeors  de  TAlg^rie.  Bmxelles  (Hetsel) 
1861.     868  S.     12.    (1  Thlr.  6  Sgr.) 

Althaas  (J.),  Aus  den  Rainen  von  Kai> 
thago.  —  DeiUschei  Mtueum.  1861. 
N.  87. 

Carthage.  —  Edimburgk  Review.  1861. 
N.  CCXXXI. 

Cardon  (£.),  6tade  sur  les  progr^  de 
la  civilisation  dans  la  r^gence  de  Tu- 
nis. —  Hevue  du  monde  colonial.  1861. 
N.  6  ff. 

Au cap itaine  (H.),  Notice  sur  la  tribu 
des  Ait  Fraoucen.  —  Reotte  africame. 
N.  24. 

Yoyage  de  M.  le  Commandant  Golonieu 
et  de  M.  le  Lieut.  Buiin  an  Gourara. 
—  Now),  AamaL  des  Voy.  1861.  IV. 
p.  5. 

V.  Baeumen  (A.),  Nach  Marokko.  Reise- 
und  Kriegsmemoiren.  Berlin  (Sprin- 
ger's  Verl.)  1861.    8.   (1  Thlr.  18  Sgr.) 

Exploration  de  la  cote  ouest  du  Maroc 
entre  Tanger  et  Mogador.  —  Revue 
marit.  et  Colon.    I.    1861.   p.  626. 

Barbi^  du  Bocage,  Le  Maroc,  notice 
g^graphique.  —  Bullet,  de  la  Soc,  de 
Geogr.  V*  Si^r.  I.  1861.  p.  416.  II. 
p.  26.  120. 

Barbi<$  du  Bocage  (V.  A.),  Ethnogra- 
phie Marocaine.  —  Nouv,  Annal.  des 
Voy,    1861.   II.    p.  20. 

Barbi^  du  Bocage  (V.  A.},  Note  sur 
l'ouvrage  de  M.  L.  Godard,  intitul^: 
Description  et  faistoire  du  Maroc.  — 
_  BulUu  de  la  Soc,  de  Geogr,  V*  S^r. 
I.     1861.    p.  816. 

Bou-el-Moghady  Yoyage  par  terra  entre 
le  S^n^gal  et  le  Maroc.  —  Revue  marit. 
et  colou.  I.  1861.  p.  477. 
Yoyage  de  Si  Bon  Moghdad  de  Saint- 
Louis  (S^n^al)  k  Mogador.  —  Neu». 
Annal.  du   Foy.     1861.    II.    p.  267. 

ZelUehr.  I.  allf.  Brdk.  Nea«  Polg«.  Bd.  XI. 


Die  Senegalländer.     Das   Äquato- 
riale Afrika. 

Fulcrand  (C),  Exploration  de  la  baie 
d'Arguin.  —  Revue  marit.  et  eolon.  I. 
1861.    p.  496. 

Faidherbe,  Annnaire  du  S^n^gal  et  d^ 
pendances  pour  l'ann^e  1861,  suivi  du 
Journal  des  Operations  de  guerre  de 
1864  k  1861  et  des  trait^s  de  paix 
passes,  k  leur  suite,  avec  les  divers 
£uts  mdig^nes.   Saint-Louis  1861.   12. 

Bourrel,  Yoyage  dans  le  pays  des  maures 
Brakna,  rive  droite  du  S^n^gal,  ex^ 
cute  de  juin  k  octobre  1860.  _  Re- 
vue marit.  et  eolon.  II.  1861.  p.  611. 
III.     p.  18. 

Lambert  (A.),  Yoyage  dans  le  Fouta- 
Djalon,  ex^cut^  de  fevrier  k  juin  1860. 
Revue  marit.  et  colon.  II.  1861.  p.  1. 
Yergl.  Le  Tour  du  Monde.  1861. 
N.  76  f.  Petermann  B  Mittheil.  1861. 
p.  439. 

Y allen  (A.),  La  Haute  Cazamance  au 
dessus  de  S^'hion.  —  Bullet,  de  la 
Soc.  de  Geograph.  Y«  S<$r.  I.  1861. 
p.  484. 

Nouvelles  du  Cayof,  Stfn^gal.  —  Revue 
nunrit.  et  colon.    I.     1861.     p.  610. 

Die  commerciellen  Yerhiltnisse  der  Neger- 
Republik  Liberia.  —  Aueland.  1861. 
N.  40. 

Handelsverhältnisse  Liberias.  —  I^eu/t. 
ffandelsarch.     1861.    N.  30. 

Die  Neger  -  Republik  Liberia.  —  Peter- 
mann's  Mittheil.     1861.    p.  364. 

Yallon  (A.),  Le  royaume  de  Dahomey. 
—  Revue  marit.  et  colon.  II.  1861. 
p.  883.    m.    p.  829. 

Feie  des  coutumes,  donn<$e  par  le  rot  de 
Dahomey,  au  mois  de  jnillet  1860.  — 
Annales  de  la  propagation  de  la  foi. 
1861.    Mars. 

Equatorial  Africa,  and  its  Inhabitants.  — 
Westminster  Review.    1861.    July. 

Steger  (Fr.),  Du  Chaillu's  Reisen  in 
Guinea.  —  Westermann*s  Monatshefte, 
1861.    N.  61. 

Barth  (H.),  Analyse  der  Reisebeschrei- 
bung Du  Chaillu's  Explorations  and 
Adventures  in  Equatorial  AiHca,  und 
genauere  Betrachtung  des  in  derselben 
enthaltenen  geographischen  Materials. 
Zeitsihr.  für  allgem.  Erdk.  N.  F.  X. 
1861.  p.480.  Ygl.  Athenaeum.  1861. 
N.  1750. 

Du  Chaillu^s  Equatorial  Adventures.   — 

33 


514 


W.   Koners 


Edinburgh  Seview.  1861.  K.  CCXXXI. 

North  British  Review,  1861.  N.  LXIX. 

Yergl.  Ausland.     1861.    K.  40  ff. 
Walker  (R.  B.),  M.  du  ChmiUu  and  bis 

Book,  —  Atheuaeum,  1861.   N.  1769  f. 
J.  Edw.  Gray's  Angriffe  anf  Da  Ghailla 

lud  das  Antwortschreiben  des  Letzteren. 

^  Athenaeum,     1861.    N.  1752  ff. 
Samuel son  (J*)i    Western    Eqnatorial 

Africa.    —    Populär    Science    Review. 

1861.    N.  I. 
Serval  (P.  A.),  Descriptlon  de  la  riviöre 

Rhambo^,  de  ses  afflaents,  et  des  cri- 

tiques  Assango,    Bogolay,   Bangia    et 

Tchimbi^  au  Gabon.  —  Bullet,  de  la 

Soc.   de   Giogr.     V«  S^r.     II.     1861. 

p.  218.    Yergl.  Reeut  marii.  ei  colon. 

III.     1861.    p.  411. 
Tonchard  (F.),  Aperfa  de  Tavenir  da 

Gabon Moniteur  de  la  FlotU.  1861. 

N.  18. 
Tonchard  (F.),   Notice  snr  le   Gabon, 

cdte   occidentale  d'Afiriqne.    —    Revue 

marii.  ei  colon.    III.     1861.    p.  1. 
Braouezec,    Notes    snr   lee    penplades 

riveraires  du  Gabon,  de   ses   afflnents 

et  du  fleuve  Ogo-Uwai.  —   Bullet,  de 

la  8oc.  de  G4ogr.    V*  S^r.    I.     1861. 

p.  845. 
HandeUverhttltoisse    der    Portugiesischen 

Kolonie  Angola.   —   Preu/s.  Hamdels- 

arch.     1861.    N.  45. 


Die  Sttdhälfte  Afrika's. 

Anders  son  (Ch.  J.),  The  Okavango  Ri- 
ver: a  Narrative  of  Travel,  Explora- 
tion, and  Adventare;  with  numerons 
lUustrations.  London  (Horst  &  B.) 
1861.    870  S.    8.    (21  s.) 

The  Okavango  River.  —  Colbum's  New 
Monthly  Magat.  1861.  September.  Vgl. 
Karl  Johann  Anderssons Entdeckung  des 
Okavango  -  Stroms.  —  Ausland.  1861. 
N.  48. 

Nachrichten  von  dem  Elephanten- Jäger 
Fr.  Green  und  Vorgänge  im  Ovampo- 
Land  in  Südwest -Afrika.  —  Peter- 
mann's  Mittheil.     1861.    p.  856. 

Beyond  the  Orange  River,  or,  Scenes  in 
Southern  Africa.  London  (Newbj)  1861. 
8.    (10  s.  6  d.) 

Das  Batoka -Land  im  Innern  Sud-Afrika's. 
^Ausland.   1861.  N.  84. 

Colonies  anglaises  d'Afrique.  —  Aunales 
du  Commerce  exttrieur.  1861.  N.  1825. 


Meidtnger  (H.)r   !>>• 

Colonien  Englands  und  die  FMataaiai 
der  hoUändiachen  Boeren  in  ihren  neue- 
sten Zuständen.  FrankAirt  a.  IC  (S«a«r- 
länder's  VerL)  1861.    8.    (24  Sgr.) 

MosseUBay  as  a  Harbonr  of  Bcftige.  — 
Nauüeal  Magaz.    1861.    p.  669. 

LettMs  du  Dr.  Livingstone.  —  Bmllet 
de  la  8oc.  de  G^ogr..  V*  S^r.  IL  1861. 
p.  58. 

Livingstone's  Reise  am  Zambesi  im  Jahre 

1860.  _  Peiemuum's  MittkeiL  1861. 
p.  288. 

Livingstone  (Gh.),  Extraits  d'ime  lettre, 
relatift  k  rexploraüon  de  In  rivierp 
Rovnma.  —  Bulletin  de  la  Soc.  de 
Geograph.  V*  S^r.  D.  1861  p.  168. 
VergL  Petermann's  MUth.  1861.  p.  S55. 

The  Oxford,  Cambridge  and  Dublin  Mis- 
sion to  Central  Airica.  Newa  of  th« 
Mission  and  of  Dr.  Livingstone.  _ 
Macmillan's  Magazine.    1861.    Mai. 

V.  d.  Decken  (C),  Brieib  an  H.  Dr. 
Barth.  —  Zeitschr.  f.  allgesn.  Erik. 
N.  F.  X  1861.    p.  467.    XI.  p.  369. 

Rigby,  Report  on  the  Zansibar  Doaü- 
nions.  Bombay  1861.  88  S.  8.  vergl. 
Rigby,  das  Gebiet  von  Zansibar  in: 
Petermann' s  Mittheil.     1861.    p.  249. 

NoUoth  (BL  S.),  The  Bar  of  the  Qoili. 
mane  River.  —  Nautical  Mapox,  1861. 
p.  84. 

Andre e  (K.),  Forschungsreisen  in  Ara- 
bien und  Ost -Afrika  nach  den  Eat- 
deckungen  von  Burton,  Speke,  Kiapf  eu. 
2.  Bd.  Die  Expeditionen  Borton's  und 
Speke's  von  Zanaibar  um  Tnnganyik« 
und  Nyanaa-See.    Leipzig  (CoeCenobl«' 

1861.  gr.  8.    (8;  Thlr.) 
Dinom^,   R^sum<S  des  d^onvertes  get>- 

graphiques,  op^r^  par  le  Rev.  J.  L 
Krapf  et  ses  colligues,  peodant  an« 
residence  de  dix-huit  ans  dana  TAfriq«« 
Orientale. — Nouv.  Amnal.  d.  Voy.  1861. 
m.    p.  27. 

Die  afrikanischen  Inseln. 

£tude  sur  les  Colonies  angUises  (llle  Mae- 

rice) Revue  du  monde  eoloniai.  1861. 

N.  14  ff. 

Isle  Reunion.  —  Nautical  Magax,  186). 
p.  118.  176. 

Jo u e n ,  Madagascar.  R^sum^  des  quini« 
ann^s  de  cette  Mission.  —  Aimala 
de  la  propagation  de  la  foL  1861. 
Man. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AnfsILtie,  Karten  und  Pläne.     515 


Bolle  (C.)y  Die  Canarischen  Inseln.  Forte. 
ZeiUekr.  /.  ailgtm,  Erdk.  N.  F.  XI. 
1861.     p.  78. 


▼.  Hochstett6r(F.),  Madeira.  Efai  Vor- 
trag. Wien  (BraumtUler)  1861.  Lex.  8. 
(26  Sgr.) 


Amerika* 


Kohl  (J.  G.),  Geschichte  der  Entdeckung 
Amerika*8  von  Colnmbns  bis  Franidin. 
Bremen  (Strack)  1861.    8.    (1}  Thlr.) 

Die  Entdecknag  Amerika's  durch  die  Nor- 
männer.  —  Orenzboten.    1861.    N.  80. 

Zur  Entdeckungsgeschichte  Amerika's 

ffi*t.  pol,  BLf.  d.  kathol.  DetUsckland. 
47.  Bd.    Heft  10. 

Wagner  (M.),  Die  westlichen  Gebirgs» 
Systeme  Amerika's.  Eine  physisch-geo- 
graphische Skizze.  —  Zmitckr,  f,  all- 
gern,  Erdk.   N.  F.    X.     1861.    p.  409. 

WappaeuB,  Einige  Bemerkungen  zu  dem 
vorstehenden  Aufsatz.  —  ibid.    p.  288. 

J  ou  r  d  a  n  e  t  (D .),  Les  altitudes  de  TAm^ 
rique  tropicale  compar^es  an  niveau  des 
mers,  an  point  de  vue  de  la  Constitu- 
tion mMicale.  Paris  (Ballig  et  fils) 
1861.     899  S.    8. 

Die  Kord-Polar-Regionen. 

Schott  (Ch.  A.),  Abstract  of  the  Prin- 
cipal Besults  of  the  Obseivations  of 
the  Tides  at  Yen  Rensselaar  Harbor 
made  by  the  Second  Grinnell  Expedi- 
tion nnder  Command  of  E.  K.  Kane. 

—  Proceedmgt  of  the  Amoric,  Amoc. 
for  the  Advancement  of  Science.  1861. 
p.  61. 

Wheildon  (W.  N.),  Remarks  on  the  sup- 
posed  Open  8ea  in  the  Arctic  Regions. 

—  ibid.    1861.    p.  166. 
Rückkehr  der  amerikanischen  Expedition 

ans  den  arktischen  Regtonen.  —  Peter- 

manm's  Mittheil,    1861.    p.  486.  Vergl. 

Ausland.    1861.    N.  48. 
Retour  d'une   exp^dition    canadienne   au 

Labrador.    —   Nouv.  Annal.   de»   Voy. 

1861.    III.    p.  876. 
Lieber  (O.  M.),  Die  smerikanisch-astro- 

nomische    Expedition    nach    Labrador 

im  Juli  1860 Petermam'e  Mittheil. 

1861.    p.  218. 

Das  britische  Kord-Amerika. 

Delessert  (E.),  Les  Indiens  de  la  baie 
d'Hndson,  promenades  d'nn  artiste  parmi 


les  Indiens  de  TAmtfrique  du  Nord,  de- 
pnis  le  Canada  jnsqn'k  l'fle  de  Yan- 
conver  et  TOregon,  k  travers  le  terri- 
toire  de  la  oompagnie  de  la  baie  d'Hnd- 
son.  Paris  1861.  YII,  278  S.  8. 
(1  Thlr.  6  Sgr.) 

Memoire  de  Bougainville  snr  i'tftat  de 
la  Nouvelle  France  k  T^que  de  la 
guerre  de  sept  ans  1767.  —  Rmme 
marit,  et  Colon,    I.    1861.    p.  661. 

D ab  Ion  (Claude),  Relation  de  ce  qni 
c'est  pass^  du  plus  remarqnable  anx 
missions  des  p^res  de  la  Compagnie 
de  J^BUs  en  la  Nouvelle  France  les  an- 
n^es  1672  et  1678.  Nouvelle  York 
1861.    Y,  219  S.    8.    (7  Thlr.) 

Ashe  (E.  D.),  Jonmal  of  a  Yoyage  from 
Quebec  to  Labrador,  viä  New  York. 
^  Nantieal  Magaz,    1861.    p.  1. 

Bayfield  (H.  W.),  The  Northern  and 
Southern  Routes  to  Canada.  —  ibid. 
1861.    p.  680. 

Hector  (J.),  Phyeical  Featnres  of  the 
Central  Part  of  British  North  America, 
with  Special  Reference  to  ito  Botenical 
Physiognomy.  —  Edinbftrgh  New  PAt- 
losoph,  Joum,  New  Ser.  XIY.  1861. 
p.  212. 

Hector  (J.),  On  the  Capabilities  for 
Settlement  of  the  Central  Part  of  Bri- 
tish North  America.  —  ibid.  XIY. 
1861.    p.  268. 

Kane  (P.),  Wanderungen  eines  Künstlers 
unter  den  Indianern  Nordamerika's  von 
Canada  nach  der  Yancouver's  Insel. 
Deutsche  Ausg.  von  L.  Hanthal.  1.  n. 
2.  Lief.  Leipzig  (Matthes)  1862.  gr.  8. 
(k  iThlr.) 

Rameau,  Docnments  snr  le  Canada.  — 
Bulletin  de  la  Boe,  tFanthropoL  H. 
1861. 

Landry,  Docnments  snr  le  Canada.  — 
ibid. 

British  Columbia  and  Yancouver  Island. 
_  North  British  Rev,  1861.  N.  LXIX. 

British  Columbia.  —  National  Rmriew. 
1861.    N.  XXYI. 

Slaney  (R.  A),  Short  Journal  of  a  Yisit 
to  Canada  and  the  States   of  America 

33* 


516 


W.  Koner: 


in  1860.     London    (Hatdiard)    1861. 

78  8.    12.    (6d.) 
The  Interior  of  British  North  America.  — 

NaHonal  Review,    1861.    N.  XXV. 
Hind  (H.  Y.),  Supentitions  and  Costoms 

common  among  the  Indians  in  the  Vally 

of  the  Assiniboine   and  Saskatchewaa. 

—  Nautical  Magaz,    1861.    p.  27. 
Städte -BevSlkerang  von  Canada  1861 

P^termaim's  Mittheil.    1861.    p.  867. 
The   Petroleom  Springs  of  Westein   Ca- 
nada  The  CamuUans  News.  18.  März 

1861. 
Der  Erdöldistrict  in  Canada.  —  Ausland. 

1861.    N.  42. 
de   Fonrielle  (A.),    Terre-Nenve.    — 

Bevue  du  vumde  colonied,    1861.  N.  14. 
Der  Stockfiiichfang  an  den  Keuftmdlands- 

bttnken.  —  Ausland,    1861    N.  35  f. 
Goldflinde    in   Nea-Schottland.   —    ibid. 

1861.    N.  47. 


Die  Vereinigten  Staaten  von 
Nord-Amerika. 

Barber  (J.W.)  and  Höwe  (H.),  Our 
Whole  Country;  or  the  Past  and  Pre- 
sent  of  the  United  States,  Historical 
and  Descriptive,  in  S  vols. :  containing 
the  General  and  Local  Histories  and 
Descriptions  of  eacb  of  the  States,  Tei^ 
ritories,  Cities,  and  Towns  of  the  Union. 
Gincinnati  1860.    8.    (85  8.) 

Memoire  enroy6  en  1693  sur  la  d^cou- 
verte  dn  Mississippi  et  des  nations  voi- 
sines,  par  le  Sieur  de  la  Salle,  en 
1678  ,  et  depnis  sa  mort  par  le  Sieur 
de  Tonty.  —  Revue  marit.  et  colon. 
I.    1861.    p.  409. 

Whittlesey  (Gh.),  On  Flactuations  of 
Level  in  the  North  American  Lakes.  — 
Smithsanian  ContribuUons  to  Knowledge, 
XIL    1860. 

Totten  (J.  G.),  On  the  sndden  Disap- 
pearance  of  the  Ice  of  our  Northern 
Lakes  in  the  Spring.  ~  Proceedings 
of  the  Americ,  Assoc,  for  the  Advance- 
ment  of  Science.    1861.    p.  46. 

Ans  dem  neuen  Census  der  Vereinigten 
Staaten.  _  Ausland.    1861.    N.  29. 

Bevölkerung  der  Nord  -  Amerikanischen 
Staaten   im  Jahre   1860.     Berichtigte 

Ausgabe Petm^ann's  Mittheil,  1861. 

p.897. 

Bevölkerung  d.  Nordamerikanischen  Union 
im  Jahre  1860.  — .  Preufs,  Handels- 
wrch.    1861.    N.  48. 


Mouvement  commercial  des  £tats-ünis  de 
1858 -.59.  _  AimaU9  du  eowMne^e 
exterieur.    N.  1817. 

Die  Finanzlage  der  Nordamerikaniscbcs 
Union.  —  Preufs,  Handelsarch.  1861. 
N.  81, 

Die  Streitkräfte  der  Vereinigten  Staaten. 
—.  Grenzboten,    1861.    N.  22. 

Die  Erdöl-Quellen  in  Pennsylranlcn,  Vir- 
ginien  nnd  Ohio.  —  Aus  dmr  Heimsik. 
1861.    N.  89. 

Physiognomische  Stadien  unter  den  Be- 
wohnern der  Vereinigten  Staaten.  _ 
Ausland.    1861.    N.  28. 

Kohl  (J.  G.),  Die  „Ladies"  in  den  Ver- 
einigten Staaten.  —  ibid.   1861.  N.  24  f. 

F r  o  e  b  e  1  (J.),  A  travers  TAra^qne ;  tn- 
ductions  de  Tallemand  par  £.  TandeL 
2  vols.    BmxeUes.    12.    (1  j  Thlr.) 

Deville,  Voyage  dans  TAm^que  »ep- 
tentrionale.  —  Le  Tour  du  Monk. 
1861.    N.67ff. 

Domenech  (E.),  Voyage  pittoresque  dsa» 
les  grands  d^serts  du  nonveaa  moodr. 
Paris  (Morizot)  1861.    616  S. 

Mallhausen  (B.),  Vandringer  gjeniKB 
det  vestlige  Nordamerikas  Prairier  u^ 
Uderkener  fra  Mississippi  til  Sydhaveu 
Kyster  etc.  Oversat  af  M.  Rovsng- 
1.  —  8.  Heft.  Kjebenhavn  (Philip»o, 
1861.    8. 

Olmsted  (Fr.  L.),  Jonmeya  and  Explo- 
rations  in  the  Cotton  Kingdom :  a  Tn- 
veller*s  Obser\'ation8  on  Cotton  and 
Slavery  in  the  American  Slave  State», 
based  upon  three  former  volomes  ot 
Joumeys  and  Investigations  bj  the  same 
Anthor.  2  vols.  London  (Low)  1861. 
780  S.    8.    (21  a.) 

Catlin  (G.),  Life  among  the  Indiaas; 
a  Book  for  Touth.  London  (Low)  1 86 1 . 
880  S.    12.    (6  s.) 

An  historical  Sketch  of  the  Tionontate« 
or  Dinondadiea  called  Wyandots.  — 
Histor.  Magazine  of  America,  1861. 
p.  862. 

Rechtsinstitntionen  der  Irokesen.  —  Au- 
land.    1861.    N.  46.  48. 

Sintenis,  An  den  Niagara -FlUen.  — 
ibid.    1861.    N.  89. 

Alte  BauweriLe  in  den  Vereinigten  Stat- 
ten von  Nord-Amerika.« — ibid.  1861. 
N.  81  f. 

Eine  Winterreise  nach  den  Hnron-See.  ^ 
ibid.    1861.    N.  29. 

Einwanderung  in  New  York  im  Jahre  1 860. 
Preufs.  BasuMsarek.    1861.    K.  26. 


Nen  enchienene  geographische  Weike,  Anftätae,  Karten  und  Pllne.     517 


Ifeyer  (Kr.)»  Der  Handel  New-Torks 
im  Jahre  1860.  New-Tork  1861. 
66  8.  4.  (1  Thlr.) 

New-Tork*8  Handel  im  Jahre  1860.  ~ 
Prt»f9,  BtmdeUarehw.  1861.   N.  48. 

Baahby  (Mrs.),  Beminiscencee  of  the 
Federal  City  of  Washington.  —  Bmt- 
leg*s  Miicßilamf,  1861.    Jone. 

Kohl  (J.  G.),  Eine  Schilderang  der 
Bnndeestadt  Washington.  -.  Allgtm, 
Zeitimg,  Beil.    1861.   N.  145  f.  154. 

Jahresbericht  des  Preofsischen  Konsalates 
an  Boston  fttr  1860.  —  Preu/e.  Han- 
deUarchiv.  1861.  N.  48. 

Jahresbericht  des  Prenfsischen  Konsulates 
zu  Philadelphia  iür  1860.  _  Prm/t. 
ManadeUarchiv.  1861.  N.  47. 

Der  Staat  Illinois  in  Nord -Amerika.  — 
Amland.  1861.  N.  46. 

Das  Leben  in  Albany  vor  hundert  Jah- 
ren. _  Ätuland,  1861.  N.  40. 

Land  nnd  Volk  in  Virginien.  Grenz- 

ifotm,  1861.  N.  85.. 

Jahresbericht  des  Pieufsischen  Konsu- 
lates zu  New -Orleans  ftlr  1860.  — 
Prett/8,  Handelsarehiv.  1861.  N.  28. 

Ein  NegeivGottesdienst  in  New-Orleans 

AuBlai^.  1861.  N.  22. 

(v.  W.),  Briefe  aus  Texas.  —  Ausland. 
1861.  N.  21.  88  f. 

Zwei  dürre  Jahre  in  Texas.  «.  Europa, 
1861.  N.  29. 

Uhde  (A.),  Die  Länder  am  nntem  Rio 
bravo  del  Norte.  Geschichtliches  und 
Erlebtes.  Heidelberg  (liohr,  in  Comm.) 
1861.  Lex.  8.  (8  Thlr). 

Bar  ton  (B.  F.),  The  City  of  the  Sainto, 
and    across    the  Rocky  Mountains  to 
California.    London  (Longman)  1861. 
716  S.  8.  (18  s.) 

Remy  (J.)  and  Brenchley,  A  Journey 
to  Great  Salt-Lake  City.  With  a  Sketch 
of  the  History,  Religion,  and  Costams 
of  the  Mormone,  and  an  Introduction 
on  the  Religious  Movement  in  the 
United  States  by  J.  Remy.  2  vols. 
London.  1861.  roy.  8.  (82  s.).  vgl. 
AtKmaeum.  1861.  N.  1756. 

Utah  und  die  Mormonen.  Ausland»  1861. 
N.  48. 

A  Visit  to  the  Mormons.  —  Westminster 
Review,  1861.  October.  vgL  Ausland. 
1861.  N.  28.  48. 

Allen  (J.  T.),  Sketch  of  the  Distribu- 
tion of  Forest-trees  in  Nebraska  Ter- 
ritory. —  Siilinum,  American  Joum. 
XXXn.  1861.  p.  165. 


CaUfenien  im  Jahre  1860.  -^  Ausiand. 

1861.  N.  21. 
Brinnerangen  an  San  Francisco.  -^  Sunpu, 
1861.  N.  89. 


Mexico.     Central-America. 

L'Herraite(T.),  Notice  sor  le  Mexiqtte. 
—  Revue  marit.  ei  colon.  III.  1861. 
p.  159. 

Extrait  d^une  lettre  de  M.  Poyet  k  M. 
Jomard.  Confi^d^ration  mexicaine. 
Etat  de  Vera-Cruz.  Jalapa,  30.  avril 
1861.  —  Bull,  de  la  8oc.  de  Geogr. 
V*  S^r.  n.   1861.  p.  158. 

Chihuahna  und  die  Apatschen.  —  Aus- 
land. 1861.  N.44. 

Tampico.  —  Ausland.   1861.  N.  26. 

de  Müller,  Ascension  du  volcan  TOri- 
zaba  en  Mexique.  —  Le  Tour  du 
Monde.  1861.  N.  61. 


Am^rique  centrale.  Honduras,  Nicaragua. 
Costa -Rica.  Renseignements  statisti- 
qnes.  —  Annales  du  Commerce  exterievr. 
1861.  N.  1827. 

Popol  Vuh,  le  livre  sacr^  et  les  mythes 
de  Tantiquit^  am^ricaine  avec  les  livres 
h^roiqnes  et  historiques  des  Quich^, 
par  M.  l'abb^  Brasseur  de  Bonrbourg. 
Paris  (Durand  &  Bertrand)  1861.     8. 

Grenzverträge  zwischen  Grofs-Britannien, 
Honduras  und  Guatemala.  —  ZeUschr. 
f.  allgem.  Erdkunde.  N.  F.  XL  1861. 
p.  67. 

Der  Volcan  de  Fuego  in  Guatemala.  — 
Petermann's  Mitth.  1861.  p.  396. 

Schott  (A.),  Ueber  die  Möglichkeit 
eines  Schiff-Canals  ohne  Schleusen  zur 
Verbindung  des  atlantischen  mit  dem 
stillen  Ocean.  —  Ausland.  1861. 
N.  28. 

G.  C.  Taylor*8  Reise  an  den  Yojoa-See 
in  Honduras.  —  Petermann's  Mittheil. 
1861.  p.  896. 

L'ile  de  Ometepe  dans  le  lac  de  Nica- 
ragua. —  Nouv.  Annal.  des  Vog.  1861. 
IV.  p.  106. 

V.  Frantzius  (A.),  Beiträge  zurKennt- 
nifs  der  Vulkane  Costarica's.  —  Peter- 
mann's Mittheil.   1861.  p.  881. 

Valentini  (F.),  Zur  Geographie  von 
Gostarica.  —  Petermann's  Mitth.  1861. 
p.  829.  358. 


518 


W.  Kottor: 


Sine  Bestotgong   des  Vnlem  Itmv.  — 

Ausland.  1861.  N.  89. 
Bateman  (J.  F.))  Aecouot  of  a  Yialt 

to  the  Huacas,  or  ancient  Gravvyards 

of  Chiriqni.  —  BulUi,  of  the  American 

ethnol  Boc.  I.  1861. 
Cartago  in  Costa  Rica.  —  Aiuland.  1861. 

N.  88. 
Talamancas   uod  Qnatosos,    Costa  Rica. 

_  AMland.  1861.  K.  40. 
Handel    Salvadors    im    Jahre    1860.    — 

Preuft,  HcmdeUarehw,  1861.  N.  84. 


Westindien. 

Bett  siech -Beta  (H.),  Ein  Blick  in  die 
Natnr  der  Antillen.  —  Die  Natur,  1861. 
K.  49. 

S  c  h  m  a  r  d  a's  Wanderungen  in  Westindien 
und  im  äquatorialen  Amerika.  —  Au§- 
iand,  1861.  N.  81f. 

Die  Prttftmg  der  freien  Arbeit  im  briti- 
schen Westindien.  —  Auelaitd,  1861. 
N.  89  f. 

Scenes  and  Costoms  in  the  West  Indies. — 
2>M6/tfi  ünvoereity  Magaz,  1861.  Jone. 

S.  A.  y.,  Is  de  emancipatie  der  slaven 
in  onze  West -Indische  bezittingen 
tijdig?  Amsterdam  (Gilbers)  1861. 
58  bL  gr.  8.  (f.  0,60). 

Ramon  de  La  Sagra,  Historia  flsica, 
economtca,  politica,  intellectual  y  moral 
de  la  isla  de  Cuba.  Nneva  edicion, 
considerablemente  anmentada.  Relacion 
del  ifltimo  viage  del  autor.  Paris 
1861.    265  S.    8. 

Esqnisse  historique  et  g^ographique  de 
rfle  de  Paerto-RicO)  d'apr^s  les  travaux 
de  Fr.  P  a  s  t  T  a  n  a ,  et  les  obserrations 
de  Fr.  Lavall^e.  —  Bull,  de  la  Soc,  de 
Giogr.  V«  SÄ.  II.   1861.  p.  81. 

Melvil-Bloncoarty  Des  richesses  na- 
turelles de  la  r^publiqne  Haitienne  et 
de  sa  Situation  ^conomique.  —  Joum, 
des  Sconomistea,  XXXI.  1861.  p.  407. 

Noirot(A.),  Haiti.  —  Äetm«  du  monde 
colonial,  1861.  N.  18. 

de  Montyel,  R^sumtf  de  la  statistique 
agricole  de  la  Martinique  an  l*'Janv. 

1860.  ~    Revue  marit,  et  colon,    II. 

1861.  p.  896. 

Slld-America. 

Wall  (6.  P.),  üeber  die  Geologie  eines 
Theiles  von  Venesnela  und  Trinidad.  ^ 


Zmuekr.  f.  ali^em,  Mrdk.    K.  F.    XL 

1861.   p.  211. 
Zustände    der    Republik    VenczuaU.    — 

Prtu/s,  HemdeUarckip.  1861.  K.  26. 
Yergara  y  Vergara  (J.  M.)  aod  D«l- 

gado  (£.),   The   Indiana  of  Andaq«. 

New  Graaada.     Notea  of  a  TraTcBcr. 

Published,  Popayan  1856 ;  traaaL  fnm 

the    Spanish,    bj   J.   8.   Trasher.    — 

Bull,  of  tu  Amerietm  EtkmoL  Soc  I. 

1861. 
Klemm   (J.  O.),     Von    Caimcaa    nach 

Puerto   Cabello.   —    Unterhaltm^  aa 

häutl,  Herd.  1861.  N.  24. 
Handel   von    Puerto    Cabello    im   Jahn 

1860.  —  Preu/e.  EamdeUmrekw.  1861. 

N.  47f. 
Notes    remises   h   M.  Grellet,    TOjageor 

allant    dans    le   haut   da    rOrfooqoe. 

Obsenrations  h  fiure  daas  U  Gujaae 

y^ntfsu^enne.  —  Bull,  de  im  Soe.  de 

Giogr.  V'Stfr.  IL   1861.  p.  149. 
Pautet  (J.),   Llstbme   de    Panama.  — 

Revue     du    monde     eolonkU.       1861. 

N.  18  f. 


Handelsyerhältnisse  des  Staates  Boliirsr. 
_  Preu/t.  Handeharchkf,  1861.  N.  25. 

Grandidier  (£.),  Vojrage  dana  PArae- 
rique  du  Sud,  P^u  et  BcdiTie.  Parii 
(Michel  L4vy)  1861.  810  S.  8.  vgl 
Bull,  de  la  Soe,  de  Giogr.  Y*  S^r  H. 
1861.  p.  188.  Now.  Ann4d.  dm  Voy. 
1861.  in.  p.224.  Au8kmdl^^^,lSl.  1. 

Gosse  (L.  A.),  Dissertation  aar  lee  raccs 
qui  composaient  rancienne  popnlatioa 
du  P^rou.  —  Mem,  de  la  Boc.  dam- 
thropologique.  I.  faso.  2.  Anch  beson- 
ders abgedruckt    Paris  1861.    8. 

,  Rapport  sur  les  queatioBa  etimo- 

logiques  et  m^dicalea  relativoa  aa  P^a. 
Paris  1861.     8. 

Ashe  (E.  D.),  Notes  of  a  Joumey  acro^ 
the  Andes,  in  Peru.  —  Nautieai  Magaz. 
1861.  p.  409. 

Von  den  Cordilleren  bis  zur  WcatkA^tc 
von  Peru.  —  WeMiermann'e  illueiriru 
deuUehe  MonaUkefte.  1861.  N.  69. 

Gerstäcker  (Fr.),  Ein  Ritt  von  Lima 
ans  ins  Innere.  —  Gartemlambe^  1861. 
N.  88  f. 

,    Cerro    de    Pasco    in    Pcra.    — 

Ausland.  1861.  N.  27. 

Handel  Pem^s  im  Jahrs  1859.  —  Fr&u/s. 
Handelsarck.  1861.  N.  42. 


Nea  encfaienene  geogmphitch«  WtiAt,  Anitiitiey  Karten  und  Fline.     519 


MoaTenent  commercUl  da  Chili  en  1859, 

et  de  1962  k  1869.    —    JUmaUs  du 

commerce  exieriewr.  1861.  N.  18S8. 
Südamerikanische     Handels  -  Verhältnisse 

(Chili  und  Brasilien).  —  Prmft,  Ban- 

deUarchw.  1861.  N.  46. 
HandelsTerhJÜtnisse  Chilis.     —     Preu/s, 

Handelsarckiv.  1861.  N.  88. 
Philipp!   (R.    A.),    Nener    Ynlcan    in 

Chile.  -.  Petermmm's  MiitheiL  1861. 

p.  480. 
Ein  Srdheben  in  Chili Emropa.  1861. 

N.  87. 
Noirot   (A.),      Le     nouvean    rojanme 

d'Araucanie.  —  Revue  du  mcnde  eolon» 

1861.  N.  7. 


Burmeister  (H.)|  Beise  durch  die  La 
Plata  Staaten,  mit  besonderer  Rück- 
sicht aaf  die  physische  Beschaffenheit 
und  den  Cultorsastand  der  Argenti- 
nischen Republik.  2.  Band.  Halle 
(Schmidt)  1861.  gr.  8.  (8  Thhr.) 

Consulaire  berigten  uit  Buenos -Ayres 
en  Rosario.  —  Swart,  Verhaudelmgen 
eu  berigten  betr.  ket  zeewezeu,  N.  Y. 
1861.  N.  8. 

Houre  (A.),  La  rivi^re  Paraguay,  depuis 
ses  souiees  jusqu'k  son  embouchure 
dans  le  Parana  (1861  k  1867).  — 
Bull,  de  la  Soc.  dt  Geogr.  V*  S^r.  I. 
p.  249.  860. 

Demersay,  Fragments  d'nn  voyage  an 
Paraguay.  —  Le  Tour  du  Moude. 
1861.  N.86. 

Sommei^Geiser,  Lebensbilder  aus  dem 
Staate  Uruguay  in  Süd -Amerika  und 
seine  Verhältnisse  in  agricoler,  com- 
mercieller  und  industrieller  Beziehung 
fllr  schweizerische  Ansiedelungen.  Basel 
(KrUsi,  in  Comm.)  1861.  gr.  8.  (9Sgr.) 

Das  Erdbeben  von  Mendoza;  aus  der 
Times  und  anderen  Berichten  zusam- 
mengestellt. —  Zeitschr.  /.  allgem, 
Erdk.  N.  F.  XI.  1861.  p.  874.  — 
Aueland.  1861.  N.  86.  _  Dit  Natur. 
1861.    N.  88. 

Handel  und  Schifffahrt  Uruguay's  im 
Jahre  1860.  —  Preu/s,  Btmdelearchiv. 
1861.  N.  48. 

Handel  des  Argentinischen  Hafens  Gna- 
leguay  vom  I.Juli  1860  bis  80. Juni 
1861.  —  Preu/s.  BandeUarchiv.  IBSl. 
N.  48. 


Sin  neuer  ICirtyrer  im  Feuerlande.  — 
Auelaud.  1861.  N.  48. 

Beid  (G.),  Bemarks  on  diflibrent  Ancboi- 
rages  in  the  Strait  of  MageUan,  while 
employed  in  Verifying  the  Position  of 
a  Supposed  Shoal  between  the  First 
and  Second  Narrows.  -.  Nautical 
Magazin.  1861.  p.  818. 

de  Rochas  (V.),  Journal  d*un  voyage 
au  d¥troit  de  MageUan.  —  Le  Tour 
du  Monde.  1861.  N.  66 f. 


Biard,  Voyage  au  Brasil.  —  Le  Tour 
du  Monde.  1861.  K.  79ff.  vgl.  Aus- 
land. 1861.  N.  86. 

Waters  of  the  Amazons.  —  Nautical 
Magazine.  1861.  p.  281. 

Harkham,  Sources  of  the  River  Pums 
in  South  America.  —  Proceedingt  of 
the  R.  Geogr.  8oc.  of  London.  V. 
1861.  p.224. 

Die  socialen  VerhSltnisse  und  die  Colo- 
nisation  in  Brasilien.  —  Magax,  f.  d. 
Literatur  d.  Auslandes.  1861.  N.  60. 

Brasilianische  Zustände  und  Aussichten 
im  Jahre  1861.  Mit  Belegen  nebst 
einem  Vorschlag  zur  Aufhebung  der 
Sclaverei  und  Entfernung  der  Schwär 
zen  aus  Nord-Amerika.  Berlin  (Nico- 
Ui'scher  Verl.)  1869.   FoL    (1|  Thhr.) 

Aktenstücke  Brasilianischer  Seite,  betr. 
die  Kolonisation  des  Kaiserreiches. 
Herausgeg.  von  J.  Hormey^r.  8.  Jahr- 
gang. Heft  1.  2.  Leipzig  (Wagner)  1861. 
gr.  8.  (18  Sgr.) 

Getreuer  Bericht  über  die  Kolonienver- 
hftltnisse  in  Brasilien  zur  Warnung  vor 
leichtsinniger  Auswanderung  eto.  Inns- 
bruck (Wagner)  1861.  gr.  8.   (4  Sgr.) 

Handel  und  Schifffahrt  Brasiliens  in  dem 
Verwaltungsjahre  1869 — 60.  _  Preufs. 
Handelsarch.  1861.  K.  84. 

Die  deutsche  Einwanderung  in  Brasilien. 
—  Westermann's  illustr.  Monatshefte. 
1861.    N.  61. 

Die  Auswanderung  nach  Brasilien.  — 
Ausland.  1861.  N.  81. 

The  Reeft  of  Pernambuco.  —  Nautical 
Magazin.  1861.  p.  846. 


da  Silva  (J.  C),  L'Oyapok  et  l'Amar 
Zone,  queation  br^silienne  et  fran9ai8e. 
2  voL     Paris  (Dentu)  1861.    8. 

Romnyi  Ezcuision  dans  le  Haut  Maroni, 


520 


W.  Koner: 


Gnyane  Francaise.  —  Remte  marit.  et 
Colon.  I.  1861.  p.  779. 
Friedmann,  ZoBtände  von  Niederlin* 
discb-Guiana  im  Jahre  1868.  —  Zeii- 
Schrift  /.  allgem,  Erdk,  N.  F.  XI. 
1861.  p.  184. 


W  o  1  b  e  r  B  (J.),  OeBchiedema  ^ 

van  de  ontdekking  van  Amerika  tot 
op  den  tegenwoordigen  tijd.  Bib  jetit 
11  Lief.  Amsterdam  (de  Hoogh).  gr.  8. 
(Jk  f.  0,60) 


AustralieD. 


Ken-Holland. 

M  ei  nicke,  Die  Geschichte  der  Ent- 
deckung Australiens  vor  J.  Cook.  — 
Zeitschr,  für  allgem.  ErdJnmde,  N.  F. 
XI.   1861.  p.  6. 

P  al  a  c  k 7  (J.),  WissenBchaftliche  Geogra- 
phie. Besonderer  Theil.  I.  Bd.  2.  Abth. 
1.  Heft.  Australien.  Prag  (Bellmann) 
1861.  gr.  8.  (}Thlr.) 

Morgenstern  (C),  Australien  wie  es 
wirklich  ist.  Zuverlässiger  Ratbgeber 
für  Solche,  die  dahin  auswandern 
wollen  etc.  Hamburg  (Falcke)  1861. 
gr.  16.  (12  Sgr.) 

Bingmann,  Die  Krisis  in  Australien. 
Ausland  1861.    N.  88. 

Mttller  (K.),  Australische  Entdeckungs- 
reisen. Fortsetsung.  —  Die  Natur, 
1861.  N.  22.  80. 

D^couvertes  en  Australie.  —  Nouv,  Annal, 
des  Foy.  1861.  HI.  p.242. 

de  Castella  (H.),  Les  squatters  austra- 
liens.  Paris  (Hachette)  1861.  12. 
(16  Sgr.).  vergl.  Le  Tour  du  Monde. 
1861.  I.  p.  81.  und  Ebend.  1861. 
N.  68  ff. 

Handel  en  scheepvaart  in  Kieuw-Zuid- 
Wales.  —  Swartj  Verhandl,  en  berigten 
betr.  het  zeewezen.  N.  V.  1861.  N.  8. 

Les  indigfenes  de  l'Australie.  —  Nouv, 
Annal.  des   Voy.  1861.  IV.  p.  109. 

Ecker,  Zur  Kenntnifs  der  Eingebomen 
Süd-Australiens.  —  Berichte  über  die 
Verhaadl.  d.  naturf.  Qef.  zu  Freiburg 
L  B,    Bd.  II.    8. 

Selwyn,  Geological  Notes  in  South 
Anstralia.  ^  Proceedings  of  the  J?. 
Geogr,  Soe,  of  London.  V.  1861. 
p.  219. 

Eisenbahnen  in  Sttd-Australien.  —  Preufs. 
Handelsarchiv,  1861.  N.  89. 

Prescott,  Agriculture  and  Mining  of 
South  Australia.  —  South  Australian 
Register.    26.  Januar  1861. 

South  Australia  in  1860.  —  ibid. 


John  Macdonald  Stnart's  Entdeeknnp- 
Reise  ins  Innere  Australiens.  —  Aut- 
land. 1861.  N.  26.  vergl.  die  Natm-. 
1861.  N.  40f. 

Stnart's  Karte  seiner  Route  durch  Anstrs- 
lien.  —  Petemumn's  MitthtiL  1861. 
p.  857. 

Mei nicke,  Burkes  Reise  in  das  InBcre 
Australiens.  —  Zeitschr.  /.  alig.  Erd- 
kunde. N.  F.  XI.  1861.  p.  280.  vergL 
p.  870. 

Die  Expedition  nach  dem  Bnrdekin-Fliirs 
m  Queensland,  1860.  —  P^ermam'i 
MiHheilungen,  1861.  p.  885. 


Die    australischen    Inselgruppca. 

Kittlitz  (F.  H.),  Twenty-foor  Tiew» 
of  the  Vegetation  of  the  Coatts  a&4 
Islands  of  the  Pacific.  With  ExpU- 
natoTy  Description.  Transl.  and  edited 
by  B.  Seeman.  London  (LoogmaB'' 
1861.  4.  (42  s.) 

Hartwig  (J.),  Die  Inseln  des  grofsea 
Oceans  im  Natur-  und  YSlkerlebes. 
Wiesbaden  (Kreidel)  1861.  gr.  8. 
(8  Thlr.) 

Night  of  Teil;  or,  a  Familiär  Aceount 
of  the  Labours  of  the  First  Hiseio&a- 
ries  in  the  South  Sea  Islands.  5ch. 
edit.  London  (Hatchard)  1861.  470  S. 
12.  (4  s.) 

Light  in  the  Pacific.  —  Ckurck  Misfio- 
nary  Intelligencer.  1861.  Febr. 

Legrand  (E.),  Voyage  en  Australie.  — 
Revue  du  monde  colon,  1661.  N.  7  ff. 

Lauts,  Naam  der  straat  tuschen  Kieaw- 
HoUand  en  Nieuw-Guinea.  —  ^«niH. 
Verhandl.  en  berigten  betr.  ket  eeetre- 
zen.  N.  V.  1861.  N.  8. 

Bougarel,  Des  races  de  TOo^uie  frmn- 
9aiBe,  de  celle  de  la  Nouvelle  Cal<s 
donie  en  particulier.  —  Mem,  de  lo 
8oc.  d^anthropologique.  I.  (ksc.  2. 

Rapport    sur    un   memoire    de    M.    Bon- 


Neu  erschienene  geographische  Weike,  Anftütie,  Karten  nnd  Pläne.     521 


gar«l,  intitnltf:  Dm  rtces  de  TOo^anie 
fraiifaise,  et  de  oelles  de  la  NooTelle 
CaWdonie  en  partienlier.  —  Comptes 
remdut  hebdom,  d.  $4emeeM  de  VAead. 
d,  actmees.  1861.  K.  16. 

Bondin,  Analyse  de  la  thtee  de  M. 
Roefaas  snr  la  topographie  mtfdicale  de 
la  Nonvelle  Gal^donie.  —  BhU,  de  la 
8oe.  d^amthropoL  11.   1861. 

de  Rochas  (V.),  Yoyage  k  la  KouTelle 
CalMonie.  —  Le  Ttmr  du  Monde, 
1861.  N.  61. 

Campbell  Reef,  Torres  Streit  —  Nauiie, 
Magaz.  1861.  p.  108. 

New  Zealand.  —  Jornm.  of  tke  Agrieul' 
iure  €md  TVansaci,  of  the  Highland 
and  Agrie.  8oc.  of  Scotland.  1861. 
p.  684. 

de  Roefaas,  Naufrage  et  sc^es  d'an- 
thropophagie  k  llle  Rossell,  dans  l'ar- 
chipel  de  la  Lonisiade.  —  Le  Towr 
du  Monde.  1861.  N.  84.  y^,  Aueland. 
1861.  N.  46. 

Brown  (J.  W.),  Third  Trip  of  ;Mor- 
ning  Star*  to  Micronesia.  —  Nautical 
Magaz.  1861.  p.  106. 

Eine  mifsglttckte  Ueidenbekekrong  anf 
Tanna  (Ken  Hebriden).  —  Autlimd. 
1861.  N.  88. 

Bemerkungen  Ober  den  Atoll  von  Ebon 
in  Mikronesien.  —  Zeiteekr.  f.  tUlg. 
Erdkunde.  K.  F.  XI.  1861.  p.  216. 

Seeman  (B.),  The  Feejee  Islanders.  — 
Nautical  Magazin.  1861.  p.  267.478. 

Fiji  Islands.  —  Aueiralian  and  New  Zea- 
land Gazette.  9.  MHrz  1861. 

Jacobs  (A.),  Les  demiers  anthropo- 
phages.    Oeonpation  de  l'archipel  Yiti 


par  TAngleterre.    La  rellgion  et  la  po- 

litique.    —    Revue    de    deux   Mondee, 

XjrXVI.  1861.  p.  666. 
de  Rochas,   Les  fles  Yitl  on  Fldji.  — 

Nouo.  Annal.  de  Vog.  1861.  11.  p.  6. 
Die  VitiJnseln  eine  Englische  Kolonie 

Petermann*s  Mittkeil.  1861.  p.  286. 
Sura,   die  künftige  HanptsUdt  der  Yiti- 

Inseln.  —  Petermann*s  Mittheil.  1861. 

p.  869. 
A  Cmise  in   tiie   Pacific.     The  Tokolan 

Gronp.    —    Nautical  Magazin,    1861. 

p.  470. 
Samoa    oder    die    Gruppe    der    Schiffer- 

Inseln.  ~  Ausland.  1861.  N.  29. 
The  Loyaltj  Islands.   —   Nautical  Magaz. 

1861.  p.  401. 
Fanning  Island.  —  Nautic.  Magaz.   1861. 

p.  482.    vgl.  Petennann*s  Mittheilung. 

1861.  p.  898. 
Handel    und    Schifffkhrt    der    Sandwich- 
Inseln  von  1846 — 60  nnd  Reglement 

fttr  den  Brittisohen  Handel  anf  diesen 

Inseln.  —  Freuft.  ffandelsarekiv.  1861. 

N.  40  f. 
Steam  Trip   from  Honolnln  to  Lahaina, 

Sandwich  Islands.   —  Nautic.  Magaz. 

1861.  p.  668. 
Die  Inseln  Nen-Amsterdam  nnd  St.  Paul 

111  Jahre  Mher  entdeckt   als  bisher 

angenommen.  —  PetermanWs  Mittheil. 

1861.  p.  898. 
Zhishman  et  Scherser,    Notioe    snr 

les  fles  Saint-Panl  et  NonTelle-Amster- 

dam;   Tradnction    libre   de  TaUemand 

par  Brnll^.    —    Nowf.  Annal.  de  Voy. 

1861.  n.  p.  140. 


AÜanten,  Karten  und  Pläne. 


Allgemeine    Weltkarten   und 
Atlanten. 

S  t  o  f  sn  e  r  (E.),  Elemente  der  Geographie 
in  Karten  nnd  Text  methodisch  dai> 
gestellt.  1.  Kursus.  2.  Aufl.  Annaberg 
(Rudolph  k  Dieterici)  1861.  qu.  gr.  4. 
(16  Sgr.) 

Fink  (P.)t  I>M  Flen-  oder  Kartenlesen. 
Ein  Leitfttden  zur  leichten  nnd  be- 
quemen Erlernung  desselben.  Stutt- 
gart (Aue)  1861.  gr.  8.  (8  Sgr.) 

Ptaschnik  (J.),  Leitfaden  beim  Lesen 
der  geographischen  Karten.     Für   die 


erste  Klasse  der  Gymnasien  entworfen. 

2.  Aufl.  Wien  (Beck)  1861.  8.  (6  Sgr.) 
Die  ttlteste  noch  vorhandene  Landkarte. 

--  Qartmlaiuhe.  1861.  K.  26. 
Wereldkaart  Tolgens  Mercator's  projectie, 

naar    Berghaus.      16  bl.     lith.    gekl. 

Amsterdam  (Stemler)  1861.  (f.  6,60). 
YogeTs    und'   Delitsch*s    Wachstnch- 

Wandkarte   nach  Höhenschichten  Ton 

Mitteleuropa,    Leipzig  (Hinriehs)  1861. 

Imp.    Fol.      (Anf  schwarzem    Grunde 

1\  Thlr.,  auf  blanem  Grunde  8  Thlr.) 
Handtke  (F.),  Wandkarte  von  Europa. 

9  BL     6.  Aufl.     Chromolith.     Glogm 


523 


W.  Koner: 


(Flemmisg)  ISSU  Imp.  Fol.  (1  Thlr., 
auf  Leiow.  2|  Tblr.) 

Molt  (Th.),  Wandkarten  zu  {»hywka- 
li0oh«n  Erdbeschreibung.  ZnmGrebraudi 
in  Schulen.  8.  Avfl.  6  lith.  u.  col.  BL 
Stattgiut  (Nitsschke)  ISei.  Imp.  Fol. 
(1  Thlr.  6  Sgr.) 

Grftf  (C),    Physikalische   Generalkarta. 

1.  Vertheilang  der  Luftströmungen, 
der  Hydrometeore,  Hydrographie  der 
Erde.  -  Kupfenrt.  n.  oolor.  Weimar 
(Landes-Ind.-Compt.)  1861.  Imp.  Fol. 
(4  Thlr.)  2.  Isothermen  der  Erde. 
Verbreitung  der  Ynlcane,  der  wich- 
tigsten Bttnme  und  Strauchgewächse, 
der  wichtigsten  KnlturgewlUshse.  Kpfit. 
u.  color.   —   ibid.  Imp.  FoL  (j  Thlr.) 

Eraslie  (J.),  Üebersichts  -  Profile  oder 
das  Belief  der  Continente  und  deren 
Erhebung     über     den    Meeresspiegel. 

2.  Aufl.  4  Uth.  XL,  color.  Bl.  Hit  Text 
Stuttgart  (Nitzschke)  1861.  qu.  Imp. 
Fol.  (24  Sgr.) 

▼an  Rees  (W.  A.),  Topographische 
kaart  tot  aanteekening  ran  het  dage- 
lijksoh  bestek  gednrende  de  aee-en 
land-mail-reis,  ten  dienste  van  passa- 
giers  naar  en  van  Oost-Indie.  Rotter- 
dam (Nijgh)  1861.  (f.  1,25). 


Berghaas  (H.),  Supplement  zu  Stieler's 
Schulatlas.  6  illum.  Karten  zur  phy. 
slkalischen  Geographie.  7.  Aufl.  Gotha 
(Perthes)  1861.   qu.  gr.  4.   (^  Thlr.) 

Bromme(T.),  Atlas  der  natuurlijke  ge- 
schiedenis,  voor  schoolen  en  huisge- 
zinnen.  Kaar  het  Hoogd.  voor  Neder^ 
landers  bewerkt  door  T.  C.  Winkler. 
1*  afl.  Amsterdam  (Loman)  1861. 
gr.  4.  (f.  0,80). 

—  — ,  Atlas  zu  Alex.  v.  Humboldts 
Kosmos.  Volks-Ausgabe  in  42  color. 
Tafeki.  Lief.  1_8.  Stuttgart  (Krais  n. 
Hoffinann).    qu.  Fol.    (k  ^  Thlr.) 

Do  wer 's  Populär  Atlas  for  Schools, 
Families  etc.  containing  12  col.  Maps, 
revised  and  corrected  to  the  present 
time.  London  (Ward  &  L.)  1861. 
Roy.  8.     (2  s.    6  d.) 

Ewald  (L.),  Handatlas  der  allgemeinen 
Erdkunde,  der  Lttnder-  und  Staaten- 
kunde. 2.  Ausgabe.  Heft  84 — 87. 
Dannstadt  (Jonghaus)  1861.  gr.  Fol. 
(k  124  Sgr.) 

Grafs  mann  (R.),  Schnl-Atlas  zum  Leit- 


fodan  der  Geographie.  6.  AjUL  Sisttia 
(Giassmann's  Verl.)  1861.  FoL  (6Sgr.) 

Johnston  (A.  K.),  The  Royal  Atlas  of 
Modem  Geography  etc.,  jetzt  ooBpl 
London  (Blackwood)  1861.  FoL  (:€  5. 
16  s.  6  d.) 

Kieperts  (H.)  allgemeiner  AÜaa  da 
Erde  und  des  Himmels  in  26  Blatt 
14.  Aufl.  Fttr  den  Gebnach  in  de« 
Schulen  der  k.  k«  Österreich.  Staates 
neu  bearbeitet  von  W.  Vogel  and  A 
GrILf.  Weimar  (Lande»-Ind.-Cofl9t.) 
1861.   qu.  gr.  4.  (1  Thlr.) 

,  in  84  Karten.     Mit  Erllotenng. 

zu  den  physikalischen  Kaitoi  tob 
Richter.  —  ibid.  qu.  gr.  4.  (1|  TUr.) 

,    Atlas  antiqnus.     10  Sparten  zur 

alten  Geschichte.  2.  Aufl.  Lith.  e. 
col.  Berlin  (D.  Reimer)  1861.  FoL 
(1^  Thlr.) 

V.  Liechtenstein  (Th.)  n.  Lange (H.), 
Neuester  vollstäadigier  Schnl-Atlas  zns 
Unterrichte  in  der  Erdkunde.  44  Kart 
in' Stahlstich.  11.  Aufl.  Bisnuchwog 
(Westermann)  1861.  Fol.  (2  Thlr. 
6  Sgr.) 

Philip's  Family  Atlas  of  Phyiical,  Ge- 
neral, and  Claseical  Geography.  Eclite4 
by  Wm.  Hughes.  New  edit  Loodoa 
(Philip)  1861.    4.    (86  8.) 

,  Atlas  of  Physik  Geography  for 

the  use  of  Schools,  illnstzmtüig  the 
Natural  Features  of  the  Globe,  the 
Geographical  Distribution  of  Natoral 
Phenomena  etc.  Edited  byWm.Hagfaes. 
London  (Einlip)  1861.  Roy.  8.  (10  &. 
6  d.) 

Ptitz  (W.),  Historiach -geographischer 
.  Schnl-Atlas.  1.  Abth.  Die  alte  Wdt 
Mit  erlftut  Texte.  2.  Aufl.  Regens- 
burg (Manz)  1861.  qu.  FoL  (21]  Sgr.) 

Rhode  (0.  E.),  Historischer  Schul-AtI» 
zur  alten,  mittleren  und  neaeren  Ge- 
schichte. 84  Karten  auf  28  BL  nebst 
erläut  Text.  Glogau  (Flemmiag)  1861. 
qu.  gr.  4.     (14  Thlr.) 

Schade  (Th.),  Dlustrirter  Handartas  f&r 
Freunde  der  Erdkunde  und  zum  Ge- 
brauch beim  Unterricht.  Im  Vereis 
mit  E.  Leeder  und  H.  Ireatemann 
herausgeg.  4.  Lief.  Leipzig  (Brock- 
haus) 1861.  gr.  Fol.  (1  Thlr.   18  Sgr.) 

van  Senden  (G.  H.),  Bijbel-Aüa^ 
Nieuwe  verb.  nitgave,  door  P.  J.  Veth. 
2  en  100  bL  met  24  gelith.  kaaiten. 
Amsterdam  (Brinkman)  1861.  gr.  4. 
(f.  11,70). 


Nea  erschienene  geographische  Weike,  AoMue,  Karten  und  Pläne. 


528 


Vogel' 8  (C)»  8cbai«aat  mit Bandsekh- 
Billigen.  9.Atifl.  in  S2B1.  Umgearb., 
▼erb.  und  mit  Hdhenaehicbten  verMlien 
von  O.  Deutsch.  Leipsig  (HinriChs) 
1861.  Imp.4.  (l|Thlr.;cart.  IThlr. 
leSgr.) 

AUgemeiner  Handatlas  Über  alle  Theile 
der  Erde.  2.  Lief.  Nttmberg  (Serz  & 
Co.).    Imp.Fol.    (24Sgr.) 

Nener  Schnl-Atias  ttber  alle  Theüe  der 
Erde  nach  dem  neuesten  Stande  der 
Wissenschaft  bearb.  von  Bach,  G.  Banr, 
Grofs,  Imle.  Bevidirt  von  H.  Berg- 
haas. 27  Bl.  in  Fart>endr.  Stattgart 
(Maltas  art.  Anst)  1861.  qn.  gr.  4. 
m  Thlr.) 

Neuer  Atlas  der  ganzen  Erde  flkr  die  Ge- 
bildeten aller  Stände  and  fUr  höhere 
Lehranstalten.  81.  Aufl.  28  Karten  etc. 
entworf.  u.  gez.  von  J.  M.  Ziegler,  H. 
Lange,  G.  Heck,  nebst  17  Zeittafeln 
nnd  28  statistischen  Tabellen  bearb. 
Ton  O.  Deutsch  n.  H.  F.  Brachelli. 
l.Lief.  Leipeig  (Hinrichs).  Imp.Fol. 
(4  Thlr.) 

Hand- Atlas  der  Erde  und  des  Himmels. 
Neu  red.  Yolksausgabe.  In  60  Karten. 
Lief.  24—80.  Weimar  (Landes-Indu- 
strie-Gompt).    Imp.  Fol.    0  8  Sgr.) 

.  Neu  redig.  Ausg.  Lief.  61 — 68. 

ibid.    Imp.  Fol.    (ä  i  Thlr.) 

Schal-Atlas  in  9  Karten.  BGt  einem  Vor- 
wort TOD  Benscble.  2.  Aufl.  Nttmherg 
(Serz  &  Co.)  1861.    Fol.    (16  Sgr.) 

Atlas  of  modern  Geography,  constrncted 
ander  the  Superintendence  of  the  So- 
ciety for  Diffiising  Useful  Knowledge. 
London  (Stanford)  1861.  4.  (Jß  6.  6  s.) 


Karten  von  Mittel-Europa. 
Deutschland. 

Birk  (G.),  Telegraphen -Karte  von  Eu- 
ropa, nach  Mittb^ngen  der  K.  preuTs. 
Telegraphen -Direction  bearbeitet.  4. 
Ausg.  4  Bl.  Lith.  Berlin  (Schropp,  in 
Comm.)  1861.    Imp.  FoL    (l^Tblr.) 

Deutsch  (O.),  Mittel-Europa.  Orogra- 
phisoh- hypsometrisch  nnd  hydrogra- 
phisch dargestellt.  Erläuterung  zu  Vo- 
gel u.  Deutsch  Höhenschiehten -Wand- 
karte von  IfitteNEoropa  auf  Wachs- 
tach. Leipzig  (Hinrichs)  1861.  Lex.  8. 
(«Thlr.) 

Gräf(A.),  Deutschland  nach  seinen  oro- 
hydrographischen  Verhältnissen.  Kpftt. 


Weimar  (X.andes-Indnit.-Gompt)  1861. 
Imp.Fol.    (|Thlr.) 

Graf  (A.),  Deutscbland's  Eisenbahnen  und 
StiafsenoNetz  mit  seinen  Anschlössen  im 
Ausland  nebst  Angabe  der  wichtigsten 
FluAidampfschiiF-  Stationen.  Knpferst. 
u.  color.    ibid.    Imp.  Fol.    (^  TUr.) 

Haurand  (G.  W.Tb.),  Karte  von  Deutsch- 
land mit  Einschlufs  von  ganz  Oester- 
reich,  Belgien,  den  Niederlanden,  der 
Schweiz  etc.  Lith.  (Wien.)  Leipzig 
(Pnrfärst)  1861.  Imp.  FoL  (j  Thlr. ; 
eolor.  14  Sgr.;  color.  u.  in  Garton  24 
Sgr.  Mit  geol,  Karte  auf  Leinw.  1  Thlr.) 

Haymann  (B.),  Post-  und  Eisenbahn- 
Karte  von  Deutschland  und  den  an- 
grenzenden Ländern.  Neue  Ausg.  2  Bl. 
Lith.  u.  color.  Dresden  (Gottschalck) 
1861.    Imp.FoI.  (In  8-Garton  12  8gr.) 

Flufs-  und  Gebirgs- Karte  von  Deutsch- 
land. Knpferst.  Nflmberg  (Serz  &  Go.) 
1861.    Fol.    (4  Sgr.) 

Delkeskamp  (F.  W.),  Klemes  Rhein- 
Panorama  von  Mainz  bis  G61n.  2.  Ausg. 
Knpferst.  Frankflxrt  a.M.  (Delkeskamp). 
Imp.  FoL    (In  8-Garton  }  Thlr.) 

Brockhaus'  Reise-Atlas  von  Deutschland. 
Entworfen  und  gez.  von  H.  Lange. 
2.  Sect  Die  Rheinlande.  Leipzig.  8. 
(24  Sgr.)  ~  Derselbe.  Ghromolith.  In 
einzeln  Blatt.  Mit  Text.  (|  Thlr.) 
4.  Sect  Nordost-Deutschland  u.  Schle- 
sien. 8.  (24  Sgr.)  6.  Sect.  Nordwiest- 
Deutschland.  6.  Sect.  Sachsen,  Thttrin- 
gen  und  Hessen.  Leipzig  (Brockhans). 
(J^  24  Sgr.) 

Graf  (G.),  Die  preufsischen  Provhizen 
Preufsen  nnd  Posen  und  das  Königreich 
Polen.  Knpferst.  u.  color.  Weimar 
(Landes-Ind.-Gompt)  1861.  Imp.  Fol. 
(•Thlr.) 

Plan  der  Kgl.  Residenz  und  Hauptstadt 
Königsberg  in  Pr.  Königsberg.  Lith. 
(Richter's  Buchh.)  1861.    4.    (8  Sgr.) 

V.  Gosel  (£.),  Topographische  Karte  der 
Provinz  Brandenburg.  Nach  den  Auf- 
nahmen des  K.  preufsischen  General- 
stabs gez.  4B1.  Lith.  u.  color.  Ber- 
lin (D.Reimer)  1861.  Imp. FoL  (2| 
Thlr.;  auf  Leinw.  n.  in  Mappe  8}  Thlr.) 

Graf  (A.),  Die  preufsische  Provinz  Bran- 
denburg. Knpferst.  u.  color.  Weimar 
(Landes-Industrie-Gompt.)  1861.  Imp. 
FoL    (JThlr.) 

— ,  Die  preufsische  Provinz  Schlesien. 
Kupferst.  und  color.  ibid.  Imp.  Fol. 
(JTUr.) 


524 


W.  Koner: 


Neowtoi  Plan  von  Berlin.  Mit  einer  Ta- 
belle sor  schnellen  Anifindang  der  Stra- 
fsen  und  öffentlichen  Qebände  auf  dem* 
selben.  2.Aafl»  Lith.  Berlin  (Seeha- 
gen).   Fol.    In  16-Carton.    (9^  Sgr.) 

Grofsmann,  Karte  der  Umgegend  yon 
Ruppin.  7  BL  Lith.  und  color.  Nen- 
Rnppin  (OehmigiLe  &  Biemaehneider) 
1861.    Fol.    (2;Thhr.) 

Nowack,  Specialkarte  ron  dem  Begie- 
rangs-Besirk  Hersebnrg  nach  den  be- 
sten Materialien  entworfen  nnd  snsam- 
mengetragen.  Knpferst.  n.  color.  Ber- 
lin (Schropp)  1861.  Imp.Fol.  (l^Thlr.) 

Brathuhn  (O.),  Specialkarte  von  den 
beiden  Manaftlder  Kreisen.  Lith.  und 
geognost  color.  Eisleben  (Beichardt) 
1861.    Imp.Fol.    (l^Thlr.) 

Karte  der  Kreise  Nenhaldensleben,  Wol- 
mintedt  und  des  Stadtkreises  Magde- 
burg. Lith.  n.  color.  Magdeburg  (KE- 
gelmann)  1861.    gr.Fol.    (j  Thlr.) 

T.  Aigner  (H.),  Neuer  Plan  von  Bres- 
lau nnd  der  nichsten  Umgebung.  Lith. 
Breslau  (Kern)  1861.    (j  Thlr.) 

Erster  Terrain -Plan  der  Eisenbahn  von 
Beriin  nach  Dresden.  Qes.  u.  lith.  von 
A.  Mejer.  8  Bl.  Berlin  (Abelsdorff)- 
qn.gr.  Fol.    (|  Thlr.) 

Karte  der  K.  prenfsischen  Provins  West- 
fiüen  und  Eheinprovinz,  Kurfttrstenthnm 
nnd  GroAherzogthum  Hessen,  Henog- 
thum  Nassau,  Fttrstenthum  Waldeck 
und  Gebiet  ron  Frankfhrt,  nebst  Thei- 
len  der  Niederlande,  Belgiens  und  Bay- 
erns. Kupferst.  und  color.  Nttmberg 
(Sers  &  Co.)  1861.  Imp.  FoL  (In 
8-Garton  24  Sgr.) 

Y.  Haupt  (Th.),  Panorama  ron  Trier 
nnd  seinen  Umgebungen.  Aufs  Neue 
herausgeg.  von  J.  Schneider.  4.  Aufl. 
Trier  (Linta).    (In  16-Carton  |  Thlr.) 

Grftf  (C.),  Die  Grorsherzogthllmer  Mek- 
lenburg-Schwerin  und  Meklenburg-Stre- 
lits.  Kupferst.  u.  color.  Weimar  (Lan- 
des-Industrie-Compt.)  1861.  Imp.  Fol. 
«Thlr.) 

Nowack,  Karte  der  HerzogthQmer  An- 
halt. Lith.  u.  color.  Berlin  (Schropp) 
1861.    qu.Fol.    (l  Thlr.) 

▼.  Sttrsmilch-Hörnig  (M.),  Historisch- 
geographischer  Atlas  von  Sachsen  nnd 
Thttringen.  2.  Abtheil.  Zur  Geschichte 
von  Sachsen  und  Thttringen.  Dresden 
(v.  BSttioher)  1861.  Imp.FoL  (2  Thlr.) 

V.  Gntbier  (L.),  Thttringen  nnd  Sach- 
sen.   Nach  den  besten  Quellen,  sowie 


Kupferst  u.  Buntdr.  Leipzig  (Hinricfat) 
1861.  (In  Carton  }  Thlr.;  color.  14 
Sgr. ;  feine  Ausg.  16  Sgr. ;  eolor.  }  TUr. ; 
auf  Leinw.  1  Thlr.) 

Ueberaichtft-Karte  der  dem  ersgebiigiecfaeB 
Steinkohlen-Baasin  angehörenden  Tbaik 
des  Königreichs  Sachsen.  1.  Lief.  SecL 
Zwickau.  Seet  Würschnitn.  Seei.  He- 
henstein.  Dresden  (Meinhold  &  S.,  ia 
Comm.)  1861.    Imp.  FoL    (öTblr.) 

Andr^e  (O.),  Special-Karte  der  aicfawcb- 
böhmischen  Schweis,  eines  Theiles  des 
Erzgebirges  und  Mittelgebirges.  Zun 
Reisegebranch  entw.  n.  ges.  DreideD 
(Adler  &  Dietse)  1 86 1 .  gr.  Fol.  (j  Thlr.) 

TrUbenbach  (R.),  Plan  der  Fabrik-  nid 
Handelsstadt  (äiemnitx.  Chfomolith. 
Chemnitz  (Focke)  1861.  Imp.  FoL 
«Thlr.) 

Grofser  topographischer  Atlaa  von  Bar- 
em. Bearbeit.  in  dem  topographischca 
Bureau  des  K.  bayerschen  Geoeralquar- 
tiermeister-Stebes.  BL  107.  Frank«- 
thal.  Kupferst  Manchen  (Hey  u.  Wid- 
mayer,  in  Comm.).  Imp.  FoL  (1  Thk. 
lli  Sgr.) 

Eisenbahn-Reise-Karte  enthaltend  die  Ei- 
senbahn-Boute  Mttnchen-Wioa  nebst 
den  Zweigbahnen  Holzkirchen,  Mies- 
bach,  Innsbruck  etc.  Chromolith.  Seb- 
burg(Glooner)  1861.  FoL  In  le-Car- 
ton.    (16  Sgr.) 

Martini  (E.),  Reichenhall  und  seine  Um- 
gebung. Kupferst.  München  (Finatcr- 
lin,  in  Comm.)  1861.  (In  8-Cartoi: 
18  Sgr.) 

Brockhaus'  Reise- Atlas.  MOndien-Knf- 
stein-Salzbnrg.  Leipzig  (Brockhaus^ 
4.  (i  Thlr.)  8.  Sect.  Bayern  und  Wfir- 
temberg.    ibid.    (24  Sgr.) 

Gräf(C.),  Qeneralkarte  vom  Kaiserthan 
Oesterreich.  Kupftrst.  u.  color.  Wei- 
mar (Landes- Industrie -Compt.)  1861. 
Imp.  Fol.    (Auf  Leinw.  16  Sgr.) 

Plan  von  Salzburg..  Chromolith.  Salz- 
burg (Glonner)  1861.  Fol.  (Inl6-C«^ 
ton  12  Sgr.;  auf  Leinw.   16  Sgr.) 

Neue  Reise -Karte  vom  Salzkammcrgut 
Salzburg  und  TiroL  Berlin  (GtiebeD. 
1861.    Fol.    (In  16-Carton  jTUr.) 

Mull  er 's  Reise-  nnd  Gebtigekarte  von 
Salzburg  und  seiner  Umgebong.  Litk 
n.  color.  Salzburg  ((Honner)  1861. 
qu.  Fol.  (In  16-Carton  12  Sgr.;  aot 
Leinw.  ^Thlr.) 

Höhen-Panorama  vom  Gtiabeig  o.  Monchi- 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Anfs&tse,  Karten  und  Pl&ne.      525 


berg  «IIB  gesehen.  Lith.  Salsbnrg 
(Glonner)  1861.  4.  In  16-Gtrton. 
(8Sgr.) 

Graf  (C),  Die  Herzogthttmer  Steiermark, 
Kärnten,  SLrain,  die  gefUrstete  Graf- 
schaft G6rz  und  Qradiska,  die  Mark- 
grafechaft  Istrieo,  die  Stadt  Triest  mit 
Gebiet  nod  das  ungarische  Littorale. 
Kapferst,  u.  color.  Weimar  (Landes- 
lod.-Gompt)  1861.  Imp.  Fol.  QThlr.) 

Obert  (F.),  Schul -Wandkarte  von  Sie- 
benbürgen. 4  Bl.  Chromolith.  Mit 
Text  in  gr.  8.  Gotha  (Perthes)  1861. 
Imp.  Fol.  (2  Thlr.,  aaf  Leinw.  and  in 
Mappe  ^  Thlr.) 


Karten  der  Übrigen  Staaten 
Europa's. 

Bnll  (A.),  Kort  over  Schweiz,  gjennem- 
seet  og  revideret  af  P.  C.  Friedenreich. 
Kopenhagen.  (40  Ts.) 

Beck  (Th.),  Neueste  Reise-Karte  der 
Schweiz.  Nach  den  besten  und  zu- 
verlässigsten Quellen  bearbeitet  von 
Gh.  Keller.  2.  Aufl.  Chromolith. 
Schaffhausen  (Beck)  1861.  gr.  Fol. 
In  8-Carton.  (J  Thlr.) 

Dnfour  (A.  H.),  Snisse  et  nord  de 
ritalie.  Paris  1861.  1  feuiUe  avec 
texte. 

Carte  des  Cantons  Gen^e,  Yaud,  Nenf- 
chatel  et  Fribourg.  1  Bl.  Winterthur 
(Wuster).     M.   1  :  50,000. 

C aderas  (M.),  Panorama  von  Piz  Mun- 
daun  bei  Ilanz  im  Bttndner  Oberland. 
Lith.  Ghur  (Hitz)  1861.  qu.  Imp.  Fol. 
In  8.Carton.  (16  Sgr.) 


France  physique  et  polltique,  drossle  par 
£.  DesbuisBons,  sous  la  direction 
de  E.  Cortambert.    Paris  1861.    1  BL 

Karte  vom  nordöstlichen  Frankreich.  Von 
£.  V.  S.  4  Bl.  Lith.  Berlin  (Schropp) 
1861.     Imp.  FoL     (1)  Thlr.) 

yiallet,  Nou volle  carte  des  chemins  de 
fer  fWin^ais  et  voies  navigables.  Paris 
(ViaUet  &  Go.) 

Garte  routi^e  et  vicinale  d'Indre-et-Loire, 
formant  pland'assemblage  des  22f<Builles 
cantonales  composant  Tatlas  cadastral 
du  d^partement.Tonrs(Guilland-y  erger). 

Garte  du  Bh6ne,  gprav^  par  £.  Bembie- 
linski.  Fenilles  1—6,  19,  21.  Paris 
(impr.  lith.  d.  Kaeppelin). 


Retbor^,  Garte  foresti^re  de  Chantilly, 
Halatte  et  Brmenonville.  Paris  (impr. 
lith.  Lemercier)  1861. 


Topographische  kaart  van  het  Koning- 
rijk  der  Nederlanden,  vervaardigd  door 
de  ofBciereo  van  den  Generalen  Staf 
en  gegraveerd  op  det  topographisch 
bureau  van  het  Ministerie  van  Oorlog, 
op  de  schaal  van  1  :  60,000.  BL  42. 
Zierikzee.  *8  Gravenhage.  Fol.  (f.  2,20). 

van  der  Burg  (P.),  Schoolkaart  van 
het  Konigrijk  der  Nederlanden  en  het 
Crroot-Hertogdom  Luxemburg.  2*  dmk, 
herzien  door  J.  L.  Terwen.  9  bl.  lith. 
gekl.  Gouda  (van  Goor).  (f.  4,80; 
opgepl.  op  linnen  met  rollen   f.  7,70). 

Topographische  Kaart  van  de  provincie 
Groningen,  waarop  grootendeels  de 
uitkomsten  van  de  aldaar  in  de  j. 
1856 — 59  gedane  waterpsssingen  zijn 
aangewezen.  Op  last  van  Heeren 
Credepnteerde  Staten  dier  provincie  en 
onder  toezigt  van  G.  Bmnings,  opge- 
maakt  door  K.  van  Rijn.  6  bl.  lith., 
gekL  Groningen  (Oomkens)  1861.  FoL 
(f.  6). 

Gemeente-atlas  van  de  provincie  Gro- 
ningen, in  62  kaarten,  doorG.  Fehse. 
1*  afl.  Delfzyi,  Hoogesand,  Midwolda, 
Onstwedde,  Slochteren  en  Yeendam. 
Groningen  (Oomkens)  1861.  kl.  4. 
(f.  0,80,  pro  compL  f  8,10). 

Kaart  van  de-  Provincie  Zeeland,  in  bare 
tegenwoordige  gesteldheid  met  al  de 
bedijkingen,  kanalen,  afwateringen, 
kunstwegen  etc.  uit  goede  brennen  en 
gedane  opnemingen  in  de  jaren  1856 
— 69,  te  zamengesteld  en  opgedragen 
aan  Z.  E.  Jonkh.  lith.  Middelburg 
(Roest)   1860.     M.  1  :  70,000. 

Zak-atlas  van  Friesland,  in  86  kaarten. 
2*  uitgaaf.  bL  1—8.  gelith.  en  ges 
kleurd.    Franeker  (Behms)  (k  f.  0,06). 

Garte  du  grand-duch^  de  Luxembonrg. 
drossle  par  J.  B.  Li  es  eh.  Bruxelle- 
1861.  9  BL  coL  (5  Thlr.  25  Sgr.), 
M.   1:40,000. 

Vercamer  (Gh.),  Atlas  historique  beige. 
9  tableaux  et  9  cartes  g^ogr.    Namnr. 


M'Leod  (W.),  Physical  Atlas  of  Great 
Britein  and  Ireland;  with  Illustrative 
Letterpress.  London  (Longman)  1861. 
16.  (7  s.  6  d.) 


526 


W.  Kott«n 


Bkck's  Map  of  the  Sonth-Eastern  Omn- 
lies  of  En^Umd- Keilt.  Edinbargh 
(Longman)  1861.    (8  ■.  6  d.) 

Ireland,  East  Coast,  Garlingford  Loagh 
entrance,  B.  Hoakyn  1867.  London 
Hydrogr.  Office. 

Ireland,  Sheet  8:  Lame  Bay  to  Bloody 
ForeUnd,  Capt.  Bedford.  and  Hoskyn 
1860.     London  t   Hydrographie  Office. 

(8B.) 


Kort  orer  Kjabenhavn  met  16  Randteg- 
ninger.  Lith.  af  H.  Jensen.  Kjaben- 
hayn  1861.    (1  Rd.  64  £i.) 

Kort  over  Kjebenhavns  Fontaeder  og 
naermeste  Omegn.  Kjebenhavn  (6ad) 
1861.     (82  fg.) 

Lommekort  oyer  I^obenhavns  Omegn. 
2detOplag.  Kjebenhavn  (Gad)  1861. 
(86  fs.) 

Hansa  (J.  H.)»  Kort  over  NSrreJylland. 
PI.  6.  6.  Yiborg-Skive-Lemvig-Hol- 
stebro.  Kopenhagen  (Gad).  (^  1  Rdr.) 

Boyens  (K.),  Charte  von  der  Land- 
schaft Fedcrstedt  and  einem  Theile  des 
Amtes  Husum.  2  Bl.  Kpfrst.  u.  col. 
Schleswig  (Heiberg,  in  Comm.)  1861. 
Imp.  Fol.     (2|  Thlr.) 

Kart«  vom  Herzogthnm  Lauenburg. 
Ghromolith.  Rataeburg  (Linsen)  1861. 
4.    (iThlr.) 


Hammer  (W.),  Karte  vom  Königreich 
Polen.  Red.  von  H.  Kiepert.  Lith. 
u.  color.  Berlin  (D.  Reimer)  1861. 
Imp.  Fol.  (}  Thlr.) 

Carta  degli  StaU  de  Sua  Maestk  Sarda. 
H.  1  :  60,000.  BL  48  Modane.  64  Cen- 
Ullo.  87  YentimigUa.  Torino.  (a  14 
Thlr.) 

Grftf  (C),  Die  europttische  Türkei,  Grie- 
chenland und  die  ionischen  Inseln. 
Kupferst.  u.  color.  Weimar  (Landes- 
Ind.-Compt)  1861.  Imp.  FoL  (|Thlr.) 

Carta  di  Montenegro  (Cma  gora).  Coi 
confini  descritti  della  commissione 
austriaca,  inglese  e  francese  negli  anni 
1869  e  1860.  Lith.  u.  color.  Wien 
(Artaria  &  Co.)  1861.  gr.  FoL  (1  Thlr.) 


Karten  von  Asien   und  Afrika. 

Hediterranean,     Archipelago;      Grabusa 
Isle,    KuUi,    Rhithynmo    and    Lutro 


Porta,  Capt.  €h«vtt  and  Spntt.   Leo- 
don, Hydrogr.  Office.  (3  s«) 

— ,  Syria,  Ruad  Anchorage,  CoBdr. 
ManseU.  1860.     ibid.  (1^  s.) 

_,  Syria,  Tripoli  Roadatead,  CoiBdr. 
ManseU.  1861.     ibid.  (I^  a.) 

Syria,  Iskandenin  to  Markhab,  CoKinian> 
der  ManseU  1860.  London,  Hydro- 
graphie Office  (8  s.) 

Berghaus  (H.),  Karte  von  Pallatms. 
(Zu  Stieler^s  Scfavlaüas).  Ghromolith. 
Gotha  (Perthes)  1661.  gr.  4.  (2Sr) 

Sern^  (S.  H.),  Topographische  kaait 
van  Palestina,  naar  de  beste  broBsai 
ontworpen.  2  bl.  lith.  gekl.  Memorie 
behoorende  bij  de  kaart.  ZwoUe  (ran 
Dijk)  1861.     (f.  4,40). 

Grftf  (A.),  Das  sadöstliche  Asien  odn- 
China,  Japan  und  Hinter-Indien  mit 
dem  indischen  Archipelagus.  Knpfrst 
u.  color.  Weimar  (Lande»-Ind.-Conipt.) 
1861.    Imp.  FoL    (j  Thlr.) 

Karte  des  asiatischen  Bnfslands  nach  den 
neuesten  Nachrichten  susammengcstelli 
vom  kriegstopographischen  D^pdc  4BL 
Ghromolith.  St  Petersburg.  1860. 
(russisch).     M.   1  :  8,400,000. 

East  Indies.  Banfca  and  Gaapar  Straits. 
corrected  by  Stanton  1861.  London, 
Hydrographie  Office.  (8 4  s.) 

— ,  Banka  Strait,  South  Entranee,  Stan- 
ton 1860.     London,     ibid.     (2}  s.) 

— ,  Banka  Strait  to  Singaporo  1861. 
ibid.     (2|  s.) 

— ,  Gaspar  Strait,  English  and  Ameri(»a 
surveys  to  1860.     ibid.     (2^  s.) 

— ,  Banka  Strait,  corrected  by  Wm.  Stanton 
1860.  Lond.,  Hydrographie  Office.  (2^  s.) 

AUgemeene  atlas  van  Nederlandseh-Indii. 
Uit  officiele  bronnen  samengesteld 
doorP.  Baron  Melvill  vanCarnb^e. 
Kaart  van  de  Residentie  Lampoo^dic 
districten;  van  de  Weater-  en  Ooster- 
helft  der  Residentie  Timor,  in  2  bL: 
van  de  Residentie  Madioen;  van  d« 
Residentie  Riouw  en  onderboorif^eden. 
Gelith.  en  gekl.  Batavia  (van  Haren 
Noman  &  Kolff.  Zalt- Bommel  (So- 
man  &  Z.)    1861.     FoL     (k   f.  2,25). 

Verslag  der  commissie  tar  vafbetcfing 
der  Oost-Indischen  zeekarten  —  Sttart, 
Verhamdl.  en  berigtem  h§tr,  k§i  See- 
wesen. N.  y.  1861.  N.  8. 

Topographischa  kaart  van  de  Westknst 
van  Sumatra  en  straat  Malakka  vol- 
gens  de  laaste  opnemingen  en  berigten 
samengesteld  door  Jac.  Swart.    S  bl. 


Nen  enchienene  geographische  Weriie,  Auft&tse,  Karten  and  Plilne.     527 


Amitefdam  (van  Kevlen)  1861.     Fol. 
(f.  8). 
Kaart    yan    het    eiland   Java    beneyens 
Bali,  op  een  schaal  van  1 :  1,760,000. 
Amsterdam  (Seyfhrdt)  1861.  (f.  0,76). 


Lange  (H.),  Karte  von  Afrika  nach 
den  neuesten  Ponchnngtn  mit  Angabe 
der  wichtigsten  Entdecknngs  -  Wege. 
Chromolith.  M.  1  :  1,426,000.  Leip- 
zig (Costenoble)  1861.  Imp.  FoL 
(16  Sgr.) 

Graf  (A.),  Afrika.  Kupferst  n.  colo. 
Weimar  (Landes-Ind.-Gompt.)  1861. 
Imp.  FoL  (I  Thlr.) 


Karten  von  Amerika. 

GrKf  (C),  Die  Vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika.  Oestlicher  Theil.  Kpfrst. 
Q.  col.  Weimar  (Landes-Ind-Gompt.) 
1861.     Imp.  FoL     (}  Thlr.). 

Bradshaw's  Map  of  the  Northern  and 
Soothem  States  of  Amerika.  London 
(Adams)  1861.     (6  d.) 

Colton  (6.  W.),  New  Gnide  Map  of 
United  States  and  Canada.  London 
(Trübner)  1861.  (6  s.) 

Neueste  Eisenbahn-,  Kanal-  und  Post- 
Karte  für  Reisende  in  den  Vereinigten 
Staaten  von  Nord -Amerika,  Ganada, 
Texas  und  Califomien.  Nach  J.  C. 
Smith,  H.  S.  Tanner  etc.  bearbeitet. 
Stahlst  u.  color.  Bamberg  (Buchner) 
1861.     Imp.  FoL     (16  Sgr.) 

Hemkes  (Kz.  H.)f  Kaart  van  Noord- 
Amerika.    Ten  gebruike  bij  het  onder- 


wijs  in  de  aadrijkskunde ,  bijzonder 
voor  scfaolen,  instituten  en  gymnasifin. 
6  bL  lith.  gekL  Leyden  (Noothoven 
van  Goor)  1861.    (f.  8,16). 

Nordamerikanische  Kriegskarte.  Lith.  n. 
coL  Bremen  (Kühtmann  &  Co.)  1861. 
gr.  Pol.    (6  Sgr.) 

Kriegsschauplatz  von  Nord  -  Amerika. 
Theil  von  Maryland,  Distr.  Columbia 
und  Theil  von  Virginien  mit  Angabe 
der  Entfernungen.  Chromolith.  Bremen 
(Geislerj  1861.   Imp.  Fol    (|  Thlr.) 

Colton  (G.  W.),  New  County  and  Rail- 
road  Map  of  the  Country  600  Miles 
rotmd  Cairo.  London  (TrObner)  1861. 
(2  s.) 

—  — ,  New  County  and  Railroad  Map 
of  the  Country  600  Miles  round  Was- 
hington. London  (Trflbner)  1861. 
(2  s.) 

Stanford 's  Map  of  the  Seat  of  War 
in  America.  London  (Stanford)  1861. 
(4  s.  6  d.) 

Lloyd's  American  Railroad  Map,  4  feet 
Square ,  showing  the  Seat  of  War. 
New  York  1861.    (1  s.) 

Devine  (Tb.),  Govemement  Map  of  part 
of  the  Hnron  and  Ottawa  Territory, 
Upper  Canada.  M.  1:816,000.  1861. 
gr.  Fol. 

Grftf  (C),  Mexico  und  die  Republiken 
von  Central -Amerika.  Kupferst.  und 
illum.  Weimar  (Iiande8-Ind.-Compt.) 
1861.    Imp.  FoL     Q  Thlr.) 

Kaart  van  Zuid-Amerika.  Ten  gebruike 
bij  het  onderwijs  in  de  aardrijkskunde, 
bijzonder  voor  scholen  etc.  door  H 
Hemkes.  4  bl.  lith.  gekl.  Leyden 
(Noothoven  van  Goor)  1861.   (f.  2,70), 


Physik  der  Erde. 


Prestel  (M.  A.  F.),  Ueber  den  Werth 
der  nach  der  Lambertschen  Formel  be- 
rechneten mittleren  Windesrichtung  für 
die  Meteorologie.  —  Peiermann's 
Mittheil.    1861.     p.  282. 

Woods  (J.),  Elements  and  Influence  of 
the  Weather;  Defense  of  the  Cyclo 
of  the  Seasons,  including  a  brief  Me- 
moir  by  the  lata  Lieut.  G.  Mackenzie ; 
with  a  Synopsis  of  bis  Discoveries 
on  Atmospherio  Phenomena.  London 
(Hodson&S.)  1861.  184  S.  8.  (10  s.) 

Whistlecraft  (O.),  Meteorology:  its 
Importance  to  all  Men,   expecially  to 


Farmers:  containing  certain  Signs  of 
Coming  Weather  for  the  Quarter,  Week, 
or  Day.  London  (Simpkin)  1861.  8. 
(6d.) 

Everett,  Description  of  a  Method  of 
Reducing  Observations  of  Temperature 
with  a  View  to  Comparison  of  Clima- 
tes.  —  Edinburgh  New  Philoi.  Joum. 
1861.  July. 

Ho  uze  au  (J.  C),  Klima  und  Boden. 
Die  Lehre  von  der  Witterung,  die  Vcr- 
llndemngen  des  Wetters  und  die  Ge- 
staltung der  Erde,  sowie  die  weclisel- 
seitigen   Beziehungen    zwischen    dieser 


528 


W.  Koner: 


nnd  der  Aimosphilre.     Fni  bearbeitet  I 
nach    der    franzos.  Ausgabe.     Leipzig 
(Abel)  1861.   8.  (24  Sgr.) 

Heifse  Sommer.  —  Autland,  1861. 
N.  87. 

Die  Jahreszeiten  unter  den  Tropen.  — 
Aus  der  Natur,     1861.    N.  41. 

Jevons  (W.  S.)i  On  the  Deficiency  of 
Rain  in  an  elevated  Rain-gange,  as 
caused  by  Wind.  —  London  ^  £dm- 
burgh  and  Dublin  Philo;  Magazin, 
1861.  p.421. 

P  0  u  r  i  a  n  (M.),  Comparison  of  the  Tem- 
perature  in  the  Air  and  of  the  Soil 
at  a  depth  of  two  metres.  —  London^ 
Edinburgh  and  Dublin  Philo»,  Magazin. 
1861.   p.  488. 

Dove  (H.  W.),  Das  Gesetz  der  Stürme 
in  seiner  Beziehung  zu  den  allgemeinen 
Bewegungen  der  Atmosphäre.  2.  Aufl. 
Berlin  (D.  Reimer)  1861.  8.  (1  Thlr.) 

de  Jager  Meezenbroek  (G.)»  Körte 
schets  van  den  aard  en  den  loop  der 
Orkanen,  voor  zeelieden  bewerkt,  door 
Kapt.  Y.  von  Graefe.  Met  10  houtsnee- 
^SK'  tusschen  den  tekst.  2*  druk. 
Veendara  (van  de  Werf)  1861.  48  bl. 
8.  (f.  0,40). 

Cydones  and  Saxby's  Weather  System. 
—  Nautical  Magazine.    1861.   p.  487. 

Keller  (F.  A.  £.),  Des  ouragans,  tor- 
nadoB,  typhons  et  tempetes.  Typhons' 
de  1848,  typhon  de  1849.  Paris 
1861.    96  S.    8.   (15  Sgr.) 

Dove  (H.  W.),  Die  Ergebnisse  zwölf- 
jähriger,  neun  Mal  täglich  von  Herrn 
Dr.  Lose  in  Crefeld  angestellter  Beob- 
achtungen. Berlin  (Dümmler's  Verl.) 
1861.     gr.  4.     (1  Thlr.  6  Sgr.) 

Köhler  (£.),  Verhältnisse  der  Regen- 
höhen im  mittlem  Deutschland.  — 
Au$  der  Heimath.    1861.    N.  86. 

Prestel  (M.  A.  F.),  Uebersicht  des  Ver- 
laufs der  Witterung  im  Königreich 
Hannover  im  Jahre  1860.  —  Joum. 
f,  Landwirthschaß.  VI.   1861.  p.  169. 

Witterungscharakter  der  Monale  Dezbr. 
1861  bis  August  1860.  —  Joum,  /. 
Landwirthschaft,  V.  1860.  p.  611.  VL 
1861.  p.  268. 

Uebersicht  der  meteorologischen  Beob- 
achtungen in  den  Monaten  October 
1860  bis  März  1861.  ~  ibid.  VI. 
1861.     Heft  2.  8. 

Kohl  rausch,  Ueber  die  Regenverhält- 
nisse der  letzten  Jahre.  —  ibid.  VI. 
1861.     p.  119.  • 


Die  Henscfaaft  des  Nordwestwiadea  ia 
den  untern  Weser-  and  Elbelandcn.  — 
MorgenblaiU  1861.  N.  47. 

Kittel  (M.  R.),  Meteorologiwshe  Beob- 
achtongen,  gemacht  im  Jsiire  1859  za 
Aschaffenburg.  —  Würzburger  matmr' 
wiäsenschaftliche  ZeiUchrifi,  II.  1861. 
p.  108. 

Sulz  er,  Hauptresultate  der  Witterung»- 
Beobachtungen  zu  Ittendorf  ans  dem 
Jahre  1869.  —  BerichU  über  die  Ver- 
handl,  d,  naiurfortch,  Ges,  zu  Freiburf 
i.  B,    Bd.  IL     8. 

Plantamour  (E.),  Obsen^ations  m^t^ 
orologiques  faites  ä  robservatoire  de 
Gen^ve.  —  In  der  Biblioth.  witr.  de 
Geneve  zu  Ende  jedes  Heftes. 

Observations  m^t^orologiqnea  faites  ^ 
neuf  heures  du  matin  ä  robaervatoire 
de  Lyon,  du  1*'  d^embre  1867  ao 
1*'  d^cembre  1869,  per  A.  Drian. 
sous  la  direction  de  M.  Frenet.  Lyon 
1861.     78  S.     8. 

Meteorologische  waamemingen  in  Neder- 
landen  en  zijne  bezittingenen  afwijkiogen 
van  temperatunr  en  barometerstand  op 
vele  plaatsen  in  Europa.  Uitgegevra 
door  het  Kon.  Nederl.  Meteoro/ogiäc& 
Instituut.  1860.  Utrecht  (Kemiak  &  Z.y 
4.    (Nicht  im  Buchhandel). 

Weerkundige  waamemingen  op  &en  huixe 
Zwanenburg  te  Houtrijk  en  Polaoen.  — 
Algem,  Kontt-en  Letterbode,  1861.  Zb 
Ende  jeder  Nummer. 

Shepherd  (G.),  The  Glimate  of  Eng- 
land: its  meteorological  Character 
explained,  and  the  Cbanges  of  ftitare 
Years  revealed.  London  (Longman) 
1861.    4.    (8  s.  6  d.) 

Glaisher  (J.),  Remarkis  on  the  Weather. 
during  the  Quater  ending  SOtfa  Junf 
1861.  —  London  Statist,  Soc.  XXIT. 
1861.    p.  438. 

Capelli  (G.),  Osservazioni  meteorolo- 
gische eseguite  nella  R.  Specola  astro- 
nomica  di  Milano  negli  anni  1868—59. 
MUano  1861.    4.    (6}  Thlr.) 

Observations  m^tdorologiqnes  faites  l 
Nijn^-Tagnilsk.  Ann^  1860.  Paris 
1861.     48  S.     8. 

Winds  and  Currents  on  the  Coasts  of 
Japan.  —  Nautical  Magoxm  1861. 
p.  67. 

Rocke by  (L.),  Rotaiy  Stfonns.  — 
Aihmaeum.  1861.  N.  1761. 

H^raud  (A.  F.),  Obaervationa  ra^t^ro- 
logiques    faites    an    S^<$gnl    pesdaut 


Neu  erschienene  geographische   Werke,  Aufsätze,  Karten  nnd  Pläne.       529 


rannte  1860.  —  Revue  rnarU.  et  cot, 
I.   1861.  p.  511. 

The  Manritins  Hnrricanes  of  February 
and  March  1861.  —  Nautie.  MagtxziM. 
1861.  p.  648. 

Bridet  (H.),  Remarques  et  observations 
sar  la  cjclone  qni  a  pass^  pr^  dela 
R^anion  les  16.  et  17.  f(^Yrier  1861.  -^ 
RevtLe  marit.  et  colon.  I.   1861.  p»517. 

MUhry  (A.),  Die  Meteorologie  der  nörd- 
lichen Polaraonen.  —  Petermavn^ 
Mittheil.   1861.  p.  289. 

Smith  (N.  D.),  Meteorological  Obser- 
vations made  near  Washington,  Ar- 
kansas, exten  ding  over  a  Feriod  o.f 
twenty  Years  from  1840  to  1869  in- 
elnsive.  —  Smithsoniofi  Contributione 
to    Knowledge  XII.   1860. 

Casvell  (A.),  Meteorological  Observa- 
tions made  at  Providence,  extending 
over  a  Period  of  twenty-eight  Years 
and  a  Half,  from  December  1831  to 
May  1860.  —  ibid. 

Bache  (A.  D.),  General  Account  of  the 


Results  of  Part  U.  of  the  Discossion 
of  Xhe  Peolittometer  Observations,  made 
at  the  Girard  College,  Philadelphia, 
'  between  1840  and  1845.  —  Procee- 
dinga  of  the  Amerie»  Aa9oe,  for  the 
Advancement  of  Science,  1861.   p.  74. 

Das  Klima  von  Nen  -  Pandland.  — 
Pvtermann's  mttheilwtg.  1861.  p.  151. 

Sainte-Cl^kire  Deville  (Gh.),  Recher- 
ches  sur  lee  principaiix  ph^nomönes 
de  m^t^orplogie  et  du  f^ysiqne  terrestre 
AUxAntiUes.  T<  I.  comprenant:  1.0b- 
sezvatiens  sur  le  tremblement  de  terre 
du  8.  fi^vrier  1843.  2.  Tableanx  m^t^ 
orologiques.     Paris  1861.     323  S.    4. 

(lö  fr.) 
Bnrmeister  iH.),  üeber  das  Klima 
der  Argestinischen  Republik.  Nach 
dreijährigen  Beobachtungen  während 
einer  Reise  durch  die  La  Plata-Staaten 
geschildert  und  mit  numerischen  An- 
gaben der  geftindenen  Werthe  belegt. 
Halle  (Schmidt)  1861.  4.  (2  Thlr.) 


Gedruckt  bei  A.  W.  Schade  in  Barliu,  Stalliicbreiberstr.  47- 


:>  3  ^ 


Berichtigungen. 
Neue  Folge.    Band  X. 

S.  872  Z.    9  V.  0.  lies  TscMftlik  statt  Tschiftlir. 

-  878  -  18  ▼.  o.  lies  GUmOschltt  statt  OflmOscltiii. 

-  878  -  12  V.  u.  lies  Bogliax  steU  Baghac. 

-  879  -  11  ▼.  a.  lies  Konaks  statt  Ronako. 

-  879  -  10  Y.  Q.  lies  Posthanse  statt  Rol^hanse. 
•  882  -  19  r.  Q.  lies  Delikltt  statt  DelinU. 

-  888  -  17  ▼.  n.  lies  Amjenaprgitoch  statt  Amjenapzgitaeh. 

-  882  -     9  ▼.  n.  lies  mir  statt  nur. 

-  40b  '     6  ▼.  u.  lies  Chynyser  statt  Chynyssa. 

-  409  -     6  y.  n.  lies  Alte  statt  Alle. 

-410    -18v.  o.  lies  westlichen  statt  weltUchen. 

-  411  Anmk.  Z.  4  v.  u.  lies  ces  statt  ses. 

>  411  Anmk.  Z.  8  v.  n.  lies  traversent  statt  transrenent. 

-  418  Z.  7  Q.  8  V.  o.  lies  deutsche  statt  englische. 

-  419    -  9  ▼.  0.  lies  Doppelketto  statt  Doppelte. 

-  421    -  4  Y.  u.  lies  Chepo  statt  Chapo. 

-  428  Anmk.  Z.   14  t.  u.  lies  Wyld  statt  Wylde. 

-  424  Anmk.  Z.  6  r.  u.  lies  Qebirgslttcke  statt  Gebirgskette. 

-  426  Anmk.  Z.  21   v.  o.  lies  Homey  statt  Mormey. 

-  427  Z.  19  V.  o.  lies  Querdurchschnitt  statt  Quadratdnrchschsitt. 

-  428    -  26  Y.  0.  lies  Organismus  statt  Osganismus. 

Neue  Folge.    Band  XI. 

S.      9  Z.    5  Y.  o.,  S.  10  Z.  21  u.  25  y.  o.  lies  Tasman  at.  Taimami. 
9    -  14  Y.  o.  lies  Yon  st.  Yor. 

-  12    -  14  Y.  0.  lies  Jos.  st.  Joh. 

-  20    -    4  Y.  0.  lies  die  andere  gleichseitige  st  der  anderen  ^eiehieitigeii. 

-  28  Anmk.  Z.  2  y.  u.  lies  alten  st.  allen, 
lies  Clarencestrafse  st  Clagrenoesstrafse. 
lies  Ylaming  st.  Namlng. 
lies  Montaguesnnd  st  Mantagnesond. 
lies  Gonsul  st  Yiceconsul. 
lies  Soli  st  Soti. 
lies  B^rtschka  st.  B^rika. 
lies  Tramoschnitaa  st.  Tmmosnica. 
lies  GarsYO  st  GnrsYo. 
lies  Koratje  st  Koratji. 
lies  Flean  st  Pleum. 

o.  lies  SiYscha  st  Lioscha. 

lies  Komuschina  st  Komasina. 

lies  lYanjska  st.  Iwaniska. 

lies  IX.  Kreis  Zenitaa  st  Zenica. 

lies  Majdam  st  Mujdam. 

lies  Volar  st  Volar, 
o.  Ues  Stara  Rjeka  st  Slasn  Bjeka. 

lies  Malo-Selo  st  Malo  Sdo. 

lies  Rama  st  Ruma. 

lies  Trieschtochani  st  Triestschiani. 

lies  Ljubantjitj  st  Ljubuntjilj. 

lies  Ban-B^rdo  st  Bun-Berdo. 

lies  Konjitza  st  Rojnita. 


27 

Z. 

19  Y. 

0. 

29 

- 

8  Y. 

0. 

87 

16  Y. 

0. 

219 

8  Y. 

0. 

219 

11  Y. 

0. 

219 

18  Y. 

0. 

219 

19  Y. 

0. 

219 

20  V. 

0. 

219 

26  Y. 

0. 

219 

27  Y. 

0. 

219 

80  Y. 

0. 

219 

81  Y. 

0. 

219 

88  Y. 

0. 

219 

44  Y. 

0. 

820 

7  Y. 

0. 

820 

8  Y. 

0. 

820 

9  Y. 

0. 

820 

14  Y. 

0. 

820 

17  Y. 

0. 

320 

18  Y. 

0. 

820 

28  Y. 

0. 

820 

- 

28  Y. 

0. 

820 

- 

81  Y. 

0. 

r^ö 


SEP  6  -  1938 


i