Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für deutsche Wortforschung"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



^ ^ JlJ für 



S)eutf(^e SBortforfc^ung 



l^eraudgegeben 
bon 

friebricb Ikluge* 



3Stertcr S3anb- 




JBerlag Don Äarl 3. Irfibner. 
^Q 1903. 



^ ' Diqitized 



itiv Google 




•y}t X)u^ont<®(l^au6eTfl. etragBuTs. 



Digitized by VjOOQIC 



3nt)att. 

&t\it» unb mtiM $eft. Btitt 

Stilett, (Srtoin, SoRdlieb unb Solfdpoefle in bet ©türm« unb ^rongaeit . . 1 
Äun^cmüllct, Sllbctt, 3ut öcft^td^tc bc« fubftantlölctten ^nfinltlüß im 

Sflcu^od^bcutfä^n 58 

aWölIcr, ©ermann, 8l^b. fröno (nl^b. fron-) al« cttiptifd^ct ?Jlutat 95 

©inßct, @v 35citrä0c aur öctölcid^cnbcn 8cbcutun0ßlc§rc 125 

8übt!c, ®v ^®ot§if(^^ im la unb 19. Qo^t^unbcrt 133 

Älu^öcr, «V 3:ta6ant 153 

2)ritte« «cft^ 

^aoid, C^^arled ®., ^ie beutfc^en ©ubftantioa auf -ling im la ^o^r^unbert 161 

®ö^c, ST., ©ptat^^auö 209 

C^^TiSmann, ^uftao, ^uaen unb ^^rgen im mtitlaüti (gortfe^ung.) . . . 210 

^ «Ut^od^bcutft^c ©loffcn 249 

Se^agl^el, O., (^ot Kreks unb marikreitus 250 

Sart^olomae, ^^x,, Seiträge sur C^t^mologie bcr germanifc^en @pra(^n. L 252 

»ilfinger, &,, 3)er trummc ajlittmoc^ 253 

»tcrtc« «eft- 

öatft, QJ., ®ermanlfc§c ©eemonnStoortc in bet ftanjöfifc^en Sprache 257 

gelbmann, ©il^elm, 5htittetocrÖ 277 

ö. ©rienbcrgct, Z"^., &xa»tD\ttoe unb @tro|toittt)c 298 

öabenborf, Otto, ©tubcntcnbcutfc^ 309 

SWülIet, ftati, 3ur ©tubentenfprod^c 314 

©aufc^ilb, O^cat, S)lc ocrftärfenbe Suföwmcnfc^ung bei (Jigcnfc^aftömörtern 315 



Digitized by VjOOQIC 



IV 3n|aU. 3,ij, 

©tntnct, »Ol., ftöfc 320 

SilftngeT, &., FöchenoU unb F^chenottes 322 

©prcnöct, 9t, 3« ^cn aJldt^cfiona (Scltft^. 1/ 236 ff.) 323 

Slrnolb, 9{o6ert grans, ^eutfc^Ianb, ^eutfc^Ianb ü6er aUed 321 

au^aöfic — ©crtc^tc — Slac^träß« (auSmcrscn, (Sffen« noc^ ^äpofltion, ®c»anb, 

(dienten, 2:ölpct, «Ite SRcbenöottcti neu crtlärt) 326 

©öc^crfd^QU t)on (Jttotn ftirc^cr, aBttl^cIm gclbmonn, «. Ooc^c, 

Sfrlbrlc^ ^faff 332 

^ogtommfc^ou oon g. Surg 346 

Seltfd^ftcnfc^au oon a. ®om6crt ^1 



Digitized by VjOOQIC 



Dolhslteb ttnb Dolkspoefte in ber Stttrm- nnb Drang^eit. 

@in bcgriffiJgcft^it^tlici^cr SScrfut^. 

35on 

Srwin Äirt^cr. 

l^Sinlettung. — 2. Sorscft^tc^te bcö ©egrlffi^ (po^sie populaire, old ballads. Ginbringen 
^5erc9d in 2)cutf(^lonb, 2:ermliu)Ioölc). — 3. ©türm u. S)tQii0 ((Scnics^ft^etl!): a) »cötiff^ 
bUbung bei ©erbet C^^atur* unb Äunftpocfie; iflatux; orflonlfcöc ^obuftlon; "SlatiomU 
oefänöe; Sotföfeclc; ^^l^lftorifc^e^^aufion"; Offionauffo^). ©rammatlfc^ci^. 35erbreltunö bed 
SBort^. b)(Jntfte]^uitö einer SolföUcbberoeöunö. (9latur u. 3So(t bei ben ®enled;Äampfmtttc( 
u. gormetn; iermlnoloale). — 4. 33o(fdpoeffe bei ben «l^albfc^önen ©elftem ". — 5. Stuf^ 
närerlfc^cr S^oaöllebbegrlff («leber fürd ^olt; ©üröcrö ^opularltntölbeal; SSolfi^blc^ter). — 

6. 3Sol!iSUeb al» ©t^lagroort («ßopulorltöt. „ma^xt^ S^olt^lleb". 9loniien bcr Journale). — 

7. öeWmpfunß burd^ blc berliner Mufflärunß. — S, S3otwrieb bei ben Öele^rtcn. — 

9. ©erber^ Öo^faßung oon bcr ©etoeßunö. — 10. Gnbe ber 33cipeöun0. (Jrßcbnl»;^. 

1. 5)er folgcnbc SSerjuc^ möchte für bic ^erbcrj^cn SReubilbungcn : 
^SBoItelicb" unb „SSoItepoefic" bic gragc ftcllcn, bic ficfjing in einer 
feiner gern gepflcötcn „SBortgrübclcien" einmal oufroirft: moburc^ biefe 
neuen SSörtlein ganj mtber ha^ gemö^nlic^e @c^id(fal neuer ^(u^brüde 
in furger 3«* ^i" fo gcttjaltiflc^ ©lud gemat^t l^abcn. @g fd^eint öieHeic^t 
gctoogt, fo folgenreiche unb in bic littcroriid^c Sntmidlung tief bcrflot^tenc 
gormulicrungcn au^ il^ren inbiöibucQen Scbingungcn unb SBirfungen ju 
gefonberter Setrat^tung l^erauSjul^eben. ?tber mer foQ fo(^e SJejfingfd^en 
fragen, bie gemi^ feine Spielerei finb, jU löfen fuc^en? 2)ie lejifo* 
gro^jl^ifc^e SSäortforf^ung beobad^tet gemö^nlic^ nur ben §oc^* ober 
liefftanb ber SBortinl^alte, bie fie fummiert, in il^rem engen grammatift^en 
©el^öufe. 2)ie fiitteraturgeft^iti^te löft bagegen biefe Snl^atte ööHig in 
ba^ 28e(!^felfpiel inbiöibueHer Äuffaffungen unb Strafte auf. S)ajmif(^cn 
aber gerabe fptelt ftc^ ba^ eigentliche fieben bei^ Sßortd a(d eined „meit« 
ftral^lfinnigen" ©onjen ab. 3">i)ti^^« jener ufuell gemorbenen Srftarrung 
unb biefen perfönli^en SSorfteQungiJinl^alten, gmift^en ben Problemen beiJ 
fotteftiöen unb be^ rein inbiöibueHen 83ebeutungiJttjanbe(g (iegen bie 
gragen, bie ha^ SBort aU ein g^rment beS litterarifc^en Sebeng aufgibt : 
»ie fic^ bcftimmte ®efül^Igtöne, beftimmte ?lffojiationen al^ fein ©efolgc 
mit i^m üerhtüpfen unb il^m feine ^Itmofp^re geben, wie fi^ bie inbi« 
öibueHc Srneuerung ju feinen gleit^jam mec^anif^en SBejiel^ungen öer^ält, 
mie ed in eigenen unb oft miDtflrtic^en SBertnü|)fungen ba^ (itterarifc^e 
2eben burc^freujt, waS ba^ SBefen eines litterarifd^en ©t^IagmortS ift etc. 
5Sor fotc^cn Problemen mup fic^ ber l^ier folgenbe SSerfuc^ freitic^ 
befc^eiben, jumal er burc^ bic befonbere JRatur feinet ©egenftanbS noc^ 
fomplijiert mirb. 

SBog man gemöl^nlicft „SSoltelicb" nennt, berul^t auf einer 9Ser* 
mifc^ung üon jmei Segriffen, bie eine l^iftorifc^c SBctrad^tung fonbern 

3fb©. IV. 1 



Digitized by VjOOQIC 



2 Grroin Äitc^cr, 

muJ5. 2)cr eine ift ein öormicgcnb fünftfcrijt^cr, bcr anbcrc ein tpiffen* 
ft^afriit^cr. S)er eine ift öon bem erfüllt, mo3 jemeilig al^ öolförnäfeig 
empfunben mürbe, unb mec^felt mit biefem ©mpfinben; ber anbere fott 
Don objettiöen 9Ker!maIen ber ^erfunft unb Sefc^affenl^eit umgrenjt 
werben, ^nx beibe Äuffoffungen war ber romantifc^e SSoIfeliebbegriff 
entfc^eibenb. 35ort rourbe juerft in bewußter Stbgrenjung ber ©til be§ 
alten SoH^IiebS auS bem 14. bi^ 16. Sal^rl^unbert aU jufammenge^örig 
em}jfunben unb bamit ber 3nl^oIt beffen beftimmt, ma« no(^ l^eute, üom 
®efü]^t aug, öielfod^ „SSoffelieb" genannt mirb. 3)ort mürbe jugteic^, 
menn aud) fpät, ber ?i[u§gang^)junft be^ miffenfc^aftlic^en SBegriffe^ fcft* 
gefteHt, ber nod^ l^eute feine oHgemein anerfonnte Kommutierung gefunben l6ot. 

S)ie^ finb gleid^fam bie beiben realen ©lemente be^ SSoIteüebbegriffe§, 
ju benen fic^ fc^on im ©türm unb S)rang Slnfäfee nac^meifen laffen. ^nxd) 
fie ift aber meber ber romantifc^e SBoIfö(iebbegrifl, noc^ ber il^n öorbereitenbe 
beg Stürmt unb S)rang^ in feinem fieben^^^ unb Äernpunft beftimmt. 

SDie befonberen öebingungen biejer 83egriff§bi(bung gilt e§ ju unter* 
fudien unb ^erjönlidieiJ unb S^rabitionelle^, ©timmung^mert unb fac!^* 
liefen Snl^alt, bie hd einem fo(d^en ©renjbegriff bebeutfamer aU fonft 
burd)einanber mirfen, fritifc^ ju fonbern. 

2. SDer S3egriff l^at ha^ äBort gefc^affen. Sin feine SJorgejc^it^te 
ift be^^alb furj 5U erinnern. 

3n ber SBlütejcit be^ alten beutft^en 9?olfeliebe§ ft^eint fein bemühter 
unb fc^r öfter ©egenjo^ öon Äunft- unb SSolfebic^tung beftanben ju ^abcn. 
3n ungcbunbener 2iebergemein}cf)aft beg ganjen SJotfeS erneuerte fid^ ber 
SBcftanb fortmäl^renb, auä ber ^üät ber ^erumfc^mirrenben fjormetn unb 
2J{otit)e ober au^ fc^öpferijdier Saune be§ Slugenbtid^. S)ie Sieber erflangen 
al^ CJ^orgefang in S)orf unb ©tabt. ©pielmänner »ermittelten bie neuen 
unb alten Stoffe im fianbe l^crum: 

bi ml tc brincfcn gäbe, 

3c fong^e l&cm cen nieume Het. 

ein lieb, ein nem lieb, ein l^übfd^ nem lieb . . . maren bie geläuftgften 
Seäeid)nungen, am Slnfang ober l^äufiger in ftereot^pen ©d^luJBformetn 
mieberfel^renb („mer ift^, ber un^ bie^ lieblein [ben reil^en . .] fang?"). 
SBa^ bann fpäter auf fliegcnben ^Blättern, gebrutft in biefem Saläre, 
ober in Sieberl^cften auf ben 3Rärften unb ®affen feilgeboten mürbe, mar 
jumeift mol^l in gebilbeten Jfreifen gefummelt, öon betriebfamen ©pefulanten, 
oft gar mit neuem 3^itun9^Kotfc| jufammengebrutft unb unter gefcfiicften 
2:itetn feilgeboten. J)a nannte man benn bie Sieber, oft mol^l au^ 9lütf= 
fit^t auf ba§ Slbfafegebiet ober nad^ formelhaften ©d^lu^morten beS 
angeblid^en Serfaffer^, jebe^fall^ aber, o^ne bamit beftimmte (Gattungen 
abpgrenjen : 85ergreil|en, Sieutterlieblein, Sauernlieb, Surengefang, ®ro^* 
lieolein, Sul^llieb, ©trafeenlieb, ©affenl^auer, gute ©efeHenlieblein etc. 
Slber fo menig mie unter ben mannigfachen Sejeid^nungen ber mittel* 
alterlid^en ©diriftfteller für Sieber ber 3Renge (warmen triviale, rusticum, 
barbarum, publicum etc. ögl. 95öl|me, altbeutft^e^ Sieberbuc^ S. XXII) 



Digitized by VjOOQIC 



95ol(^Ueb unb S3ol!öpoefic in bcr ^tuxm^ unb '5)ronö5eit. 3 

ein SluSbrud mic carmen populäre begegnet, — fo menig l^ier ober in 
ben fpärlic^en Srmäl^nungen bet S^oü^Iieber in ben Sl^ronifen. 

gfrül^ aber fteflt jic^ bic Untcrfd^cibung bcr erfiten alten unb bcr 
„neuen" Sieber ein. SBcnn 1539 ein Slu^jug guter olter unb neuer 
beutfc^er Sicblcin noc^ ol^nc Unterfc^cibung angeboten wirb, fo übergicbt 
®eorg fjorftcr in bcr SJorrebe ju feinen frifd^cn Siebicin 1552, bic 81. 
üon ^rnim al« einc3 feiner licbftcn §erjb(ättcr auSjeit^net, fein Sieber- 
buc^ ben frcunblit^cn lieben Singern, bamit a(tc teutfd^c ßicber, fo 
bo^ not^, menn id) fagcn bürftc, ft^ier bie bcften fmb, nirfit über ben 
ungereimten, ncumobifc^cn, bie bod^ gar feine rechte teutfc^e lieberifc^e 
%xi l^aben, ganj unb gar üergeffen würben, greifte^ finb aut^ bei il^m 
fd^on bie neuen Äunftgattungen bominicrenb eingejogen. — 3ni 17. ^ai^n 
l^unbert brängen fic^ bann bic neuen „licbKc^en unb anmutigen ©^äferei?^^, 
SBalb*, Sing», ianfe*» unb feufc^cn ßicbe^tiebcr" öollenb^ in bie immer 
f)järlic^er merbenben Sammlungen. 2)cr 9ii& mar eingetreten. 2)ie @in* 
^eitlic^feit be^ ^ubtifum^, bie mol^I ft^on in il^rer Öebeutung für bie 
Slütejeit bc^ 9Jolf^(ieb§ überfcftöfet mirb, mar einem fc^roff auiJgeprägten 
©tanbe^gefc^mai gemieden. S)ie ^oefie mürbe ejflufiö geleiert. Unb menn 
fc^on im frül^en 3Äitte(a(ter ber SSoIfögefang offijiell ignoriert mirb, fo 
ge^t er je^t bcm (ittcrarifc^en Semufetfein gauj öerloren. Selten finb 
Stellen mic bei 9?eocorug (©l^ronif, eb. 3)a]^Imann I, 176) „^dp ®ott, 
mo manige leffliefje fd^one ®efenge an S33ort unnb SBifen, ac^ mo oele, 
fonberli^ ber olben Seber, . . fin unbergegangcn!" Selten aud^ @r* 
mäl^nungen mic bei Sogau (1654): 

^3BQnn<^ ^öflic^ mo gieng ju. fo fCong ein D^euter^^^Öieb, 
4)cr grüne 5:anncnbaum uno bann bcr Cinbcnfc^mlcb." 

©S mirb aRobe, eine Siebcrgcmcinft^aft mit bcm rr^öfet** (nac^ 
§ar«börffcr: bcm „büffcll^imigen ^ßöffcl**) entrüftet abjUmeifen; man ftctlt 
mie ^allcmann in ber Sorrebe ju feinen S^raucr*, fjrcubcn^ unb Sd^äfer* 
fpielen bie J)i(^tungcn, bie Don Sl^rlicbenbcn unb ©elel^rten l^errül^ren, 
benen, „bie oon plcbeiif4cn unb l^erumftfimcifcnben ^erfonen an ben lag 
gegeben merbcn", ftolj gegenüber. 2)cr bänifd^e ^oftrompcter SSoigtlänbcr 
erfiört gar au^brütflit^ in ber SSonebe ju feiner Sammlung 1650, 
einige Sieber nic^t aufnel^men ju fönncn, „meil fie gemein morben" 
(»rouneiU SRcubruie 9h:. 86—89 S. V, ö. SBalbberg). 

„SSolf" l^eiJBt forton bi§ ju be§ iungen ^erber^ 3^* „gemeiniglich 
fo öiet ate ^öbet unb GanaiQe" (1765). Sermo proletarius unb sermo 
classicus finb ftreng geft^ieben. SluiJbrüdc bcr SBolfefproc^c merben ol3 
öerborbene Saute ber „^bbc^aRäulcr" (3. @. grifc^) ober ol8 „^öbel- 
figur" ou^ bcr Sitteratur öerjogt (fiel^e Sd^önoic^« neol. 333b.), unb noc^ 
bic Sc^meiger Äftl^ctif, bie bo(| bie frönen Äünjie al^ artes populäres 
anertennt, marnt au^brütflit^ öor ben SBorten, bie „burt^ eine @nt* 
meil^ung in bcm 3Kunbe bc§ öcroc^teten ^öbel^ il^rc SBürbig!eit unb 
urfprünglic^c^ ^Infclften beinal^c gänjtid^ oerlieren" (95reitinger Ärit. 
S)i(^tf. II 201, ögt. 430). 



Digitized by VjOOQIC 



4 (Jrnjln fllrc^cr, 

©er Scgriff bt^ Sicb^mäfeigcn mar nic^t minbcr tjcriorcn. 2111c 
urfprüngtic^c ©mpfinbung mar in clenbcfter grcmblänberci unb foftümicrtcr 
fi^rif untergegangen. 2)ie Il^eorie üoQcnbiJ mor nie unfäl^iger, bcn 93e* 
griff bc§ SSoIfölicbe^ auiJ eigener Äraft ju erzeugen. Sie lag in bem ftarren 
SJorurtcil, bie ^oefie fei et»a^ rein gormale^, Äont)entionene§, Sc^r* unb 
£embared, gef^ic^ttic^ betrad^tet: ein Sßed^fel üon äßobe unb SBiUtür (tro^ 
oHem no4 ®ottfc^ebg Äuffaffung!) unb ein SJorrec^t gelehrter Silbung. 

S)ie Befreiung öon biefem SBann ift, (itteror|iftorifd^ genommen, 
bie SBorgefd^id^te ber IsSoIt^nebbemegung, unb fo l^at etroa ^ettner fein 
SBert unter ben (Sefic^ti^puntt biefed ^ampfed um ba§ "^ßolUtümlxä^e 
gefteöt. §ier finb nur bie Etappen ju ermöl^nen, bie ^erberg «S^ugniffe" 
fc^on ald bebeutfam l^erou^^eben.^ 

Son ber erften geffel mürbe bie Srfenntni^ im Stu^Ionb, in ber 
franjöfifc^en unb englift^en 9ienaiffonce befreit. — S)er änfto^ tarn öon 
ben 9fteatien l^er, bejeic^nenb genug — öon brofilionifc^en Siebern. 3tn 
ber ©pifee ber Semcgung fielet bebeutfom Sßic^el 3Kontaigne. SSic er 
als ein 9Sor(äufer SlouffeauS ben 9fteifeberic^ten oon fernen SJötfern unb 
Sprachen burd^ ffeptifc^e Strgumente fc^on eine leife revolutionäre Spannung 
gab, fo ^at er an^ bie braftlianifd^en @efänge mit ben ©aScogner 
SiQaneHen öerfnüpft unb ben ^reig ber SRaturööKer fc^on ju bem ©afe 
jugefpifet: la po6sie populaire et purement naturelle a des naivetös 
et des graces, par oü eile se compare ä la prmcipale beaute de 
la po6sie parfaite selon Tart. 

SBenn ein fo miQfürttt^cg/ öftl^etifc^eä ©efc^mafeurteil mie fünftlic^ 
unb natürlich genügt l^ätte, einen mirffamen Segriff ju erjeugen, fo 
märe SRontaigne, ber im ©runb bocft ein bilbunggftotjer Älaffijift mar, 
fein ©d^öpfer. Slber ba3 SBort oerl^allte mit ber Anregung. 35a^ berühmte 
amerüanifd^c ©c^Iongenlieb, beffen Imagination tout ä fait anacr^ontique 
man gern bemunberte, mad^te bie 9iunbe in ber beutfc^en Sittcratur, afe 
„inbianifc^c SiebeSgebic^te" (SRorl^of), aU ,,ana!reontift^e Obe einc^ 
SlmerifaneriJ" (®Ieim), al^ eine§ ber „amerifanifd^en Sieber ober ©efängc 
ber SBilben" (@. ®. Sauge) u.f.m. unb leierte fc^on §offman§ma(bau, bol, 
mie bie l^alberfrorenen Sappen, fo auc^ bie „neu erfunbenen inbianif(^en 
Sanbe, mie raul^ unb milb aut^ biefelben gemefen, . . . il^re ^oeten 
unter fic^ gel^abt''. 

ein ftärferer 3mpufö fam in ®nglanb in bie tl^eoretifcfte Slnerfennung 
ber ungcbilbetcn 5ßoefie. 2)ie 333ieberermcdfung ber englifc^en SSoIföpoefte 
mürbe frül^ afe nationale ängelegenl^cit empfunben. SRac^ einem einfamen 
SBetfruf ©ibne^g, ber burd^ ben flaffijiftifc^en SSorbel^att ganj mcrtloö 

» SWe^r bringt «. grcfcniui^, 3)tfcö. ßitt^Btß. 1892, 768, 1378 (Oicfcrat). ^ic 
cnol. 33oHöUeb6cnjcöunö tft oon »ranbt (^aulö ©runbrlfe n, 1, 837— GO) ffiiäicrt 33gL 
aufecr a^ilb : ^crc^Ö golio SKanuftrlpt, eb. by Haies and Fnmiyall n. ©b. 1868 8. V ff.; 
Reliaues ed by H. B. Wheatley, London 1886 S3b. I XIII ff. unb bie ©inlcitunöen üon 
g. 55. ©ummcrc ^u ber ©ammlung old english Ballads (Athenaenm Press Scries) Boston 
1894, unb oon ®(^öcr ^um SIeubrudC ber 9fJcUqucS ©crlln 1893. 

gür ältere beutf^e ^tnroeife ift noc^ immer bie reic^nc gunbörubc in Gricfi 
©c^mibtö e^arafteriftifen « 1, 222. 



Digitized by VjOOQIC 



35oItöllcb imb SSolföpocfic In bcr ©türm* unb ^tongscit. 5 

toirb, werben bie old ball ad s in einem neuen SBecIongen nat^ feeroifd^ 
nationaler Kräftigung, burt^ Stbbifon aU litterarift^e ®r jd^einung gemürbigt. 
3n bem ®egenfa|, in bem für il^n ^omcr, Birgit, SRitton ju SWartial 
ober ©owlet) [teilen, werben ani) pe eingereil^t, unb bie d^arafteriftij^en 
@(f|Iagtt)orte finb im ©peftator fd^on afie beifammen: ber „reader of 
piain common sense" ift bie 9iorm; old song, favourite ballad 
of the common people, the delight of the common people, pain- 
tings of nature, piain simple copy of nature (wa^ aber Sirgil 
etwa auci^ d^arafterifiert), antiquated song, ordinary song or bdlad 
(t)on Berber aU „SBott^gefang" überfefet ©. SB. ©. XXV 129) finb bie 
ei^arafteriftifa (ögl. ©peftator «u§g. t)onl753, SonbonI 281 ff., II 23 ff.). 

©tärlEer aU burt^ et^te^ SSoItegut mürben bie Sinne burd^ Dffian 
unb bie 9ta(^ric^ten dorn teltifc^en unb germanifd^en Altertum auf« 
gerüttelt. SlHe^ fommt ber einen Bewegung ju gut, bie bann in ^erc^S 
Keliques of Ancient English Poetry 1765 il^ren ^öl^epunft 
erreicht. §ier ift bem romontift^en, ritterlid^en ©nglanb ein inUJofonte^ 
3)enfma( errichtet unb jugleicft ein unfd^äfeboreij SWoterial auiJgebreitet. 
93ei 5ßerc9 fetbft ift freilid^ nit^t ber geringfte Änfa^ ju einem SBoIte^^ 
liebbegriff ju finben. ©eine fd^manfenbe Haltung unb bie SBiUfür feiner 
fünfteinben lejtbel^onblung finb befonnt, aud^ ha^ er balb fein 85ud^ ofö 
eine Sugenbtl^orl^eit öerteugnete.* Slltnotionat unb öoKSmälig fliegen 
il^m ööHig ineinanber. Sine unlritifd^e SorrÄe bringt baS öermorrene 
93ilb ber ttjanbemben 9RinfireI§. ©c^on l^ei^t e^: „SRinftreU ober 
Sorben." 2)urd^ eine gonge Stnefbotenfommlung foHen fie in ben ®(anj 
bic^tenber Höflinge !ommen. Unb aut^ in il^ren fpäteren, minber glonj* 
üoKen logen werben fie üon ber neuen ©attung ber gewöl^nfic^en SJaKaben* 
fd^reiber unb «fönger (ballad-writers) forgfam abgetrennt. 2)iefe 
üRinftrel^ fc^einen il^m nun bie SSerfertiger ber atten l^eroift^en Sottaben 
ju fein. SSiele il^rer ®efänge „seem to have been merely written 
for the people." 2)arum begegnen ÄuiJbrüdfe wie populär songs of 
the minstrels (©. 539, 236), old populär rhimes (©. 10, 12, 815), 
um eine Solfetümlid^feit im weiteften ©inn anjubeuten. SBenn er fie 
auc^ bem rl^etorifc^en Slototogefc^madt bä)ad^tfam genug gegenüberfteltt, 
fo ift aud^ nur bie ©pur einer ©c^eibung öon Äunft* unb SSoItepoefie 
tiirgenbg ju finben. ©eine ©c^Iogworte finb: old (heroic) ballads, 
ancient ballads, the rude songs of ancient minstrels, the bar- 
barous productions of unpolished ages. ©o betont er oud^ in bem 
Sitel, mit einem Stnflang an ben Sitet Dffian^, ha^ ancient poetry, 
unb feine liebfte SBorftcÄung gibt er ouf einem Siteßu))fer, boiJ ben 
l^arfenben SWinftrel im ]^öfif(|en Äreife geigt 

©0 ttjnreineSl^renrettungber „alten" 2)it^tung gelungen unb il^re ^taä)^ 
tung im ^eife ber „fünftlid^ öolttommenen" ^oefie gefi^ert. Sie ?ReoIien 

^ 2fflan fc^e feine C^ntfc^ulbigunoen fc^on in ben Sorteben etc. (<Sd^derd 9leubnt(( 
@. 8, 11, 812 etc.) ©eine aWotioterung bcö ©inmifd^enö mobemer S)lc^tunöcn: 
to atono for the rudeness of the more obsolete poems ©. 8. 



Digitized by VjOOQIC 



6 CfriPin Äirc^cr, 

bc^ SBoIfölicbbcgriff^ waren J^crbeigcfc^afft, bic ©ammcQuji ongcrcgt ; aber 
bic bcfruc^tcnbc ®rtcnntniö mufetc crft bic bcutf(f|c Sntroidtlunfl baju bringen. 

3((^ bie Sieliqued nac^ 2)eutjc^(anb tarnen, lag ber @ottfc^ebtanid^ 
mud fc^on na^eju in Xriimmern, roeite $[u^b(idEe maren eröffnet unb bie 
aud(änbif(^en Anregungen fd^on ju bem fc^önen Seffingfc^en Sßort 
gufammengefafet: „3)afe unter icbem ^immeteftric^e 2)ic^ter geboren werben, 
unb bafe lebl^afte ®mpfinbungen fein SSorred^t gefitteter 3Jölfer finb.** 
3)ie fremben Siamen (Morse fourog ber fia^jpen, Maggiolate, Dumy 
ber ^ofaten etc.) I^atte man mie ^uriofitöten bema^rt unb fc^on 
mit ben erträumten ®efängen ber 83arben, ©falben unb SJruiben t>er* 
mifctit. 3)ag SWaterial mar fo gemad^jen, ba^ ^ageborn ju feinen Oben 
(1747) einen umfangreiti^en 8Jorberi^t über bie internationale fiicber* 
poefie bringen fonnte, mo bie Xroubabour^ ber Peruaner unb ^'ofafen 
ft^on mit ben beliebteren ?ßoeten ber granjofen unb Italiener im SBcr* 
glric^ fielen, unb bic altnorbifc^en ©cfänge, bic 83atlab§, bie SSarjelette 
unb SBiQaneHc ungcorbnet unb anfc^auung^tog ermähnt finb. — Slu^ fo 
mriter unb gelehrter ^eme fal^ man bie Daterlänbifd^en @cf|ä^e nic^t; 
nur fieffmg im 33. fiitteraturbricfe bractite »enigften^ „einige littl^auifc^e 
2)ainod, ober Sieberd^en, nel^mlic^ toie fic bic gemeinen 9Käbc^en bafelbft 
fingen" (19. IV. 1759), bie bann aU „litt^inifc^c SBino" ober „S)ämo'' 
rinc beliebte gelehrte ©pielerri abgeben. 

@inc neue ©efamtanfd^auung tam nirgenb^ ju @tanbe ; nur in bem 
einjigen SBerfud^e, bic neuen Äenntniffe au^ tl^coretifc^ jufammenjufaffcn, 
in fieffing^ Sorrebe ju ®leimg „®renabiertiebern" (1758), bämmcrt 
öon fern bie Äl^nung riner neuen Äunftauffaffung. ©falben, 83arben unb 
SWinnefänger finb bem angeblirfi „ungefünftelten" SSerfaffer nal^ gerüit. 
@in tieferer Sufammen^ang öon ?ßoeftc unb S^l^at, S)i(f|ter unb (Sef^id^tS* 
ft^rriber ift für bic alte QÄt unbeftimmt angebeutet. Slber e§ ift burc^* 
meg eine 83eurtcilung „öon oben". S)er Älaffijift toiK im ®runb nur 
jeigen, ba| bie tiefe ^erablaffung jur (Srbe bici^mal „o^nc ^efd^äbigung 
ber SBürbe" abging. S)cr ®renabier blribt mie „ber fianbmann, ber 
95ürger, ber ©olbat unb alle bie niebrigen ©tänbe, bic mir bag SBot! 
nennen", l^inter ben geinl^eitcn ber 9lebc menigften^ rin l^alb So^t* 
^unbert jurüd^. ^ber e§ l^errf^en, mie anerfennenb betont mirb, feine 
milben ©prünge, fonbern bie malere Orbnung ber ©mpfinbungcn unb 
Silber. — iffiriter fonnte eine ©eneration, bie il^r grb^teg im flaffijiftif^en 
Sann unb im Sorurtril ber 95ilbung^* unb JRePeEion^poefte gcleiftet, 
t)om Ältgemol^nten fic^ nic^t entfernen. 

3)ie Sl^eoric mar no^ nic^t fällig fi(f| ba^ neue SKaterial innerlid^ 
anjucignen; bie unmittelbare Smpfinbung mar aber noc^ Diel unfäl^iger. 
SBor aKem feit ^Beginn ber 60 er ^af)tt, aU bie englifd^en unb fraujöftfd^en 
SBorboten be^ ©turm^ unb 3)rangg il^re noc^ fel^r l^armlofc SSirfung 
übten unb ber Sicröenfiurm ber Dffianbegrifterung and) bem germanifc^en 
Slltertum ju gut fam, fefete fic^ eine folgcnrrid^c ©c^ribung immer mel^r 
feft: jmifc^en natura* unb öolfgmä^iger 3)id^tung. 



Digitized by VjOOQIC 



93oI!ö(tcb unb ©olföpocfic tn bcr ©tumi* unb 3)ranö5cit. 7 

®te ©Icimfc^cn ©^lagwortc bcr burle^fcn „9ioman5c" unb 
^SOJorbgcft^ic^tc'* (feit 1756) umgrcnjten jiemli^ genau ben Snl^alt 
beffcn, toa^ man aU SBolteöefonfl empfanb. 3)cr SBönfeljänger »urbe 
ber l^öl^nenb nadigeal^mte %t)p\x^ bed Solföbtd^terd ; roman5tert unb 
troöefttert, pöbcf^aft unb „niebrtg fomifc^" mürben foft f^non^m. 

2)a9Cflen ftteg ber erregten Ahnung öor oHent be^ Äfopftodtjc^en 
Äreifcd bog neue Sbeal beS „Stoturgefange^" öerfd^mommen l^erauf. 
„Stimme ber Statur", „©efang ber feelentJoKen Statur" „taufenbfältig, 
unb roa^r, unb l^ei^! ein Säumet! ein ©türm!" „feuriger Staturgefang" 
mürben bie Sofungen. 2)er tängft geläufige ®egenfa^ Don Statur unb ^unft 
mürbe jie^t fc^arf aud^ gegen bie griec^if^e SJtufe gemanbt (Dgl. „ber ^ügel 
unb ber ^ain"). Slber ber überfteigerten Seibenfti^aft oermoc^ten bie 
„oben bunfeln Srümmer" unb bie „leifen Saute" be^ feltifc^en unb 
norbifc^en @efangg (ober gar bed ^olt^gefangd !) fein ®enüge ju t^un. 
S)ic 95arbenroinbi^braut reipt balb alles fort ju uferlofer ©c^roärmerei. 

S)er SIot)fto(!fc^e ÄreiS üerad^tet ben „unbid^terif^en ?ßöbel" (ögl. 
üueHett u. gorfd^. 39, 8, ®ri^ ©c^mibt), mäl^renb ein SlufHärer mie 
i^rl^r. 0. Sreu} fc^on in le^rl^aften ^lesanbrinem ben @a^ befingt, man 
muffe ft^ erft in bie Sage beS „fogenannten $öbeU" fe^en, e^e 
man urteilt: 

J)en!t er, i^r ©tollen! gleich In eurer ©pratfyi nlc^t; 
i)aö ^ot er burc^S ©efü^l, 5eS ^cnfenö ©relc^gemi^t" 

(in btm öott ?ßoj)e angeregten „SScrfucf) öom'SJtenfc^en" Oben u. anbere 
©ebirfite 1769 n. 184). 

SBäl^renb bie 95ejei^nung „Sarbaren" für bie milben SBblfer fd^on 
in ber 9t. »ibl. b. f^. SBiff. u. fr. fünfte (11. 2, 245 ff.) al§ ^roeibeutig 
gerügt unb ber milbe ä^iftöwb aU bem bi^terifcfien ®eift l^öc^ft günftig 
anerfannt mirb (ganj im ©inne beS Slairfd^en DffianfommentareS), traut 
noc^ niemanb bem öer^öl^nten „SJolf" einen ernft ju nel^menben poctifc^en 
@inn JU. 

3n fott^e jmieft)ältige Qdt fommt bie Äunbc öon ?ßerct|g SleliqueS. 
Sl^r ©inbringen in 2)eutfcf|lanb [tel^t junäc^ft mit ber neuen (Säl^rung 
in feinem 3uf<^wi^n«t^ßn9^- ®i^ merben öietmel^r afö eine l^iftorifc^ 
fc^äfebarc unb ben fiiebl^abem ber romantifc^en 3«^^" ä« empfel^lenbc 
Sammlung öon „Ülitterticbern" eingefül^rt. @ri^ SlafpeS vielgenannte 
»efpred^ungen (St. »ibt. ber fc^. Sffiiff. u. fr. Äünfte 1765 u. 66 I. 1, 176, 
n. 1, 54) fnüpfen an ^ßerc^i^ essay öon ben fal^renben SJtinftrefö, bie 
er als bie engtifd^en 9Jteifterfänger ertlärt. Sie feien, ate Stad^fotger ber 
JBarben, öomel^mtirfi mit Warfen an ben $öfcn l^erumgejogen, fpäter ju 
®efinbel erflärt morben, mogegen fi^ unfere SJteifterjänger offenbar 
el^rbarer betragen l^ätten. @o ^nbet er bie Sammlung auS jmei ©rünben 
l^öcftft fc^äfebar: fie ftäre über bie romantifc^en QÄkn auf, bie auS 
Untenntnid in ben lateinifc^en Schulen barbarifc^ gefc^olten mürben, unb 
baju fc^immere in biefen 9ftittertiebem unb „Stomanen" bie ebleren 3lbern 
beS ärioft unb Saffo burc^ ben iffiuft ber barbarif^en 3^^*^" oft 
l^inburt^ mit ber raupen ungefünftelten ajtajeftät unb Sinfalt ber Statur 



Digitized by VjOOQIC 



8 Criotn Stixö^tx, 

unb h^ ®cnic^. @in Aufruf jur ©ommluufl alter beutfd^cr „gelben* 
lieber unb SWufter" befd^liefet bie<^ für bic 3)ur(i^frf|mt(öouffoRung 
t^pifc^e S)oIument. 3)te „todf^xt 3laUix unb SBürbe ber äftomanje", bie 
Slafpc l^erau^ftubiert ^atte, offenbart er im felben Saläre in feiner SKorb* 
flefctiictite „^emin unb ©unilbe" (1766). 

S)ie folgenreiche Sermifc^unfl öon SSoföbaQabe unb Äunfiflebit^t, oon 
SJoItefänger, 99arbe unb SWinftrel ift l^ier fd^on begrünbet.^ ©erften* 
bergg ^inwei^ in ben ^Briefen über SRerhoürbigfeiten ber ßitteratur 
(1766 @. 57, 8. 95rief) fteQt bie fiieber megen il^rer feinen ©rfinbung 
unb järtfic^en SBenbung ben ft^önften Überbleibfeln be« grieiiifd^en Älter* 
tumS an bie @eite; fiftorifd^ gliebert er fie ben toftbaren altnorbif^en 
@efängen an, bie fpäter bem $öbel in bie ^anbe gerieten unb fo aufd 
äugerfte gemigl^anbelt mürben. Äud^ er, bem ein untlar tl^eoretifc^ 
„95ilb be^ feurigen 9iaturgefangc§" öorfctimebt (ögt. ?l. öon SBeilen^ 
©nl. ium Sßeubrurf, ©auer^ Sittbenfen 9h. 29/30), ift ber «nfd^auung 
einer ®olfö})oefie feinen ©d^ritt näl^, ate bie anbem Äunftt^eoretifer. 

dtm bei ben iungen ^id^tern bed ^ain^, bie bod^ tief in ben 
Slopftodfd^en Utopien ftedtten, regte manchem bie Erinnerung feiner 
bbrfßc^en Sugenb eine gefunbe Äuffaffung an. „fi^ri! be^ SBotfc^ 
unb mitl^in ber 9?atur" würbe l^ier, mie ^Bürger fetbft geftel^t, bunicl 
unb unbeutlicfi geahnt, unb me^r ber Xon ber ^aOabe aU eine neue 
anfd^auung ber Äunft barin aufgefaßt (ögl. ©trobtmann I 122). Aber 
fc^on biefe ^Bereinigung t7on S3ot! unb dlatax toax ein t^ortfc^ritt über 
ben ^lo))fto(Ifc^en ^od^mut. Xro^ allem: aud bem naiven poetifc^en 
3)rang l^erau^ l^ötte in biefer 3^* nirgenbtoo eine SSoIföliebbewegung 
ober gar ein Solfeliebbegriff entftel^en fönnen. @8 mar in biefer Jungen 
Generation eine @rregt]^eit unb Unfic^erl^eit be^ Xaftend unb @ud^en^, 
ba^ bie ^^antome t)on ^ain* unb 92aturgefang unb bad burledtironifd^e 
^atl^oS be<^ @leimfd^en „SSolf^ton^" atd eine pf^d^plogifc^ notmenbige 
Serirrung erfd^einen. 3)ie ©eeten »aren burc^ eine Überleitung in einen 
3uftanb gefommen, in bem il&r naiöer Snftinft nid^t fünftlerif^ reid^ genug 
»ar, ein gül^rer ju neuen 3^^^ wnb Äunftanfd^auungen ju fein. 

^ad 9Katerial lag bereit, ba^ SSerlangen nac^ einem 9?euen fdimeifte 
jiellod uml^er; ba<^ erlöfenbe äBort mu|te aui^ einer tieferen üuelle 
fommen. 

3ur Sterminologie ift aud ber ^orgefc^ic^te bed ^griffd nic^ biet $u 
gewinnen. (Solange ein ^egenfa|j nic^t beutlic^ erlannt mar, brauchte man 
feinen obgrenjcnben tluSbrudf. S)ic Öieber ber 3Jlenge Bcaeid^neten Oaffcnlieb, 
®affen'®cfong, ©affcn^auer, ©traßcnüeb 2C. auöreid^enb. 

3u ®aff en^aucr bgl. 9*. ^ilbebranb, ^Mb. ©niae 9'lac^träge au« ber 
iRomontif bei @ric^ ©c^mlbt, ©l^arafteriftlfen I 237. ^crber nennt 1770 z\xtt 
patbetifc^c ®t)mpat^ieobe einen ^affcnboucr (Wagner, aiflerd^rtcfc I 23, II 13) 
®aflcn^auer, ©oaabc, ^Ibcnteucr ftnb faft f^non^m. S3gl. S5o6, 55ricfc 1, 131. 



* ®c§on 1768 fc^rcibt 5)cni^ an Ätopfftocf oon ben Sic ber n iimrifc^et 
©arbcn, bic ftc^ no(^ burcö bic Überlief cruno erhalten Ratten, unb meint bamit btc 
fcrbifc^en 35or!^rieber: ogl. gr. 3Jlimcfcr, Ätopftocf, 1. «ufT. @. 385. 



Digitized by VjOOQIC 



SotfsJlicb unb SoR^pocfle in bcr ©turm= unb ^ranöjctt. 9 

Sürger taufcf;t noc^ 1776 „in ber Ä6en5bSnimerung bctn Qmbtx^dtaüt bcr 
39otIa5cn unb ©Qffcn^QUcr". 5)ic ßenorc ^igt in einem genieinfamen <2>c^rei6en 
bcö Cwind: „bcin ®Qffenl^ouer*, bgl. ©trobtm. Bürgerbriefe 1 135, 136.. 

ßanbtieb, boö fpötcr gelegentHcl) frr „53olfölicb" ge6rourf)t toirb (5. 93. 
tion gri^ ©totbcrg, ©riefe an S3o6, @. 36), bcAeic^net bor ßerber, ebenfo wie 
^nbaebic^t, bie t)te( umftrittene S^ategorie ber @t(ogen imb 3otiaen (t)g[. Berber 
^. m 3. I 338 f.). 

:^n biefe $orgef(^i(^te fdUt bad Einbringen ber 93aÜQbe unb S^oman^e; 
ob^Uxai fie erft fpäter populär »erben, fei Bier ba» 9lötigftc aufammengcfteöt. — 
3)ic 5iftorifcf)e Orientierung fül^t au feiner fcften ©renabeftimmung; mldfürlicfie« 
aft^ctift^eö ©erebe l^aben eine folciie öodenbö unmögü^ gemQd)t. Ü'lQt^ toec^fcl« 
rctc^ 33orgefc^ic^te in ben romonifd)en Öitteroturen, toirb ber mobeme ©egrtff 
ber 93aQQbe in ^glonb auögebilbet, mäftrcnb bie JRomanae nad) plump nad^^ 
geahmten romanifcpen SO'luftem mefentttd) in ^eutfd)(anb bod auf (ange t)er^ 
»trrenbc Gepräge ber orbinären ^poffierlirf)en* 33eröcriä^(ung erhält. — ©leim 
fü^ baö Söort 1756 ein unb eröffnet bie SRomon^enbic^terei (barüber $)o(ä=: 
^ufen, 3. f. b. ^p^il. XV, 129 u. 297). S)ic wlc^tigfte t^eorctifcl)e 5ormuIierung 
in ©Icimö (^im gibt 5Wen6eIfo^n 1768 in ber SBibl. b. fc^. SBiff. lU 2, 321. 
US'ni abenteuerlich SBunberboreö mit einer pofficrlic^n iraurigfeit er^öl^It*.) 
©c^on 1757 bebauert U5 bie aaaupofflerIid)en $^ltei, tocit fo einige JReAenfenten 
?ln(a6 Rotten, bie (SJieimfc^n 9f?omonsen ^filr ©otiren auf bie SJiorbgefc^ic^ten* 
on^ufe^n. ,2)ie SRomauAe ift feine ©atire" (örlefm. ®(eim*lla, 93ib(. beö 
©tutta. litt. 33erein8 CCXVUI, 281, bgl. 284. 377). ®egen ba^ tragi* 
fomifcfte wenbcn ficf) bann, ^umeift mit l^iftorifdften ÖJrünben, öffentlich: ©c^lebeler 
1765 (9?. ©ibl. b. fc6. Söiff. I 1, 209, 9J. ©ibl. I, 2. 227 (1765), 9Jafpe 1766 
^. mi II 1, 54, (£1^. ^. (Sc^mibt 1767 u. a. m. Ü^locf) 1794 ©ulaer Stl^orie 
b. \d). Äünfte «IV 109 ff., anbrerfeitö 1796, in 33etterleinö ©^reftomotbie I 333, 
eine cytreme gotmullerung be« ironifc^*burleSfcn Öiomanaentonö. Über btn 
ebenfo crgebniölofen wie öertDorrenen ©treit in bm Qoumalen unb 5Jorreben 
geben ©tanfenburgö S^f^fec 8U ^uljer einen, freilief) unboöftanbigen Überblicf 
(ößl. «.5).©. XXVU 495 ff.), er retfinet bie ^errfc^aft be« tragif omifd^n folang, 
«biö bie öerrcn Bürger unb ®r. ©tolberg Re loieber ernft^aft au machen mußten''. 
Bürger felber war tief in bie ®leimfcf)e 3lnfcf)auung t)erftricft, unb er toertt)lrrt 
bQburd) in bcr 3:ermlnologie tt)le in feiner 5)lc^tung jene orbinöre 8Cuöartung 
unb bie bon i^m neu nadft bem Borbilb ber Batlabö gefc^affene l^öl^ere Gattung. 
Ballabe nnb fRomanse finb bon ^ier an fonfurrierenbe Be^eicq» 
nung,en. 

Über bie Söanblungen be« engl. ^CuSbrucfö ballad, bie an Unbeftimmtl^eit 
nic^ l^nter Bolfdlleb aurütfbleiben, togt. außer SWurra^ ^gltfö 3)ict. 1888 I 639, 
bcfonber^ ©ummere a.a.O. ©.XVIUff., Sö^atle^ a.a.O. (5. XXX ff., ^txc)) 
(In ©c^röeri^ Ü'leubrucf ber 9flelique« ©. 902) u. Bonet 3)'laur^, Bürger et les 
origines anglaises de la Ballade litteraire en Allemagne, Paris 1889.* 

«u3 ber erften ^ölfte beö 18. ^al^rl^unbert« fehlen beutfc^ Belege, 
©örterbücfter wie ©peranber (1727) 2c. berfagen. 

3. ^. <Spreng, tlnmerfungen au ^roOlngerö ©ebic^en 1745 ©. 235 
fd^ibt: ^3)agegen glaubt man, ba% er (Urfe^) in ben fogenannten ©äffen« 
dauern, bie man in (Jngellanb BaHarb« nennet, ein befto größerer SWeifter ge« 
niefen*. 9(ld frembldnbifd^ tluiSbrücfe ftnbet man bei ^agebom (Borrebe 5U 
btn Oben 1747): ^einige alte Ballab« Der (gngellänber''^ unb bie „5:analieber 
ber gtotiener ober bie Battata" aufgefül^rt. 1767 werben einige fc^ottifc^e BaHaben 
bon (S. ©. ©cftmibt in ber SCnmerfung al« ^^elbenlieber" erflärt (^eorie 
ber ^oefie . . @. 76). 



1 Über ben fran^. &thxaudf fie^c ^ierfot, Histoire de la chanson populaire en 
Fraoce Paris 1889. dl fc^lögt für ben in granfreic^ mi^oerftcinblic^n ^udbnicf Baüabe 
ben 9iamen „complainte" öor. 



Digitized byVjOOQlC 



10 ©rtüin ftirc^cr, 

2)ic SRcliqueö mirfcn nirfit gfcid) cntfc^lbcnb. 9?ofpc fpvid)t bon C^clben* 
liebem imb OfitterUcbeni; boneben aud) bon »flclnetcn SBoIIoben unb Öiebcm"; 
öfter nod) t)on ^^omonjcn, beten ^mo^re 9lotut* er barin fü^lt. 2)ic crfte 
beutfrf)c 33em)enbnnö Jc^lnt 53ttröer$ „«Btu^erboflabe* (1770) ju fein, bic 
er fpätcr mit mel^r 9tec^t ^©tu^rtänbelei" umtouft. !Dic unö geläufige 93C' 
beutung menbct juerft ber junge ©oct^e auf bie alten ^orföliebcr an; ernennt 
fie .beutfc^e ©allabcn* 1771 (!D. j. ÖJ. I 299). SBürgcr^ öJebroucf) ift 
fct)n)anfenb. '^floö) am 19. Sfpril 1773 fc^reibt er: »SA ^^^^ eine ^errlidjc 9*o= 
mannen =®cfc^ic^tc aud einer uralten ä3anabc aufgeftöbcrt* (Btrobtm. I 101). 
^uf S3oicö etwas frf)ulmeifterlict)eö Drängen (t)gl. ebb. 110) entfc^licBt er fi^ 
bann, alö 33allabe bie rü^renbc, alö SRomauAC bie fctjerj^aftc ©r* 
Aö^lung bci^ SBolfdliebS ju be^eic^ncn. ^gl. 33o6, ^nmerfung ©trobtm. I 105. 
§lm 22. Slprit 1773 fünbigt er bie öenore nod) alö „rü^renbe jRomansc* an; 
am 6. aRai l^eißt fie „©attabc* (^trobtm. 1 110). gür öiele (5. 33. S^ubart) 
bleibt Rc eine ^Romanje (3). (Sl^ronif 1774, (S. 543). Qn feinem ^yerjcnöauß^ 
gu6 über 3Jolf«=^oefie (1776) fprid)t 33ürger öom „S3ortrag ber ^aMbe mb 9^0* 
mause, ober ber l^rifc^cn unb epifc^lt^rifd^en Dic^tart — benn bclbeö ift cinö!" 
Dicfelbe 33ermengung begegnet oft. <Bo überfeftt (Sfc^enburg eine ^StcHe auS 
Aikins Essays on Song-Writing (in UrfmuÖ Sammlung 1777 ®. XVI): »Die 
ro^e, urfprünglic^e (Sc^äfcrpoefte unfereS Öanbeö mad)t bie erfte klaffe au§ unb 
beftcl^t auö 35olfSliebem, bie man ©allabcn nennt". ^ erb er gebraucht ü6cr= 
micgenb bis gegen @nbe ber 70er Qial^ren bzn ^uöbrucf: Dioman^e; um blc 
engl.=fc^ottifc^en ©ebic^te unterfd)cibenb m bejeic^nen, auc^ biö 1778 etwa baS 
engl. 9!öort: bic ©aaab« (Sup^au II 382, ögl. I 265. 336.. Sb. I 2, 370). 
1776 fc^eibet SD^illcr bie fomifcf)e D^omanxe t)on ber „fiöl&eren 9fiomame ober ber 
SBadabe", wie pe ?erc^ bietet. 1778 ßeigt im D. SRufeum 2, 97 eine ana* 
freontifc^e $:änbelci bon ^ölt^ eine „$Baaabe\ Qm felben 9[aöre mirb im 
D. SJlercur (3, 286) ber eigentliche 9tomansenton mit „gefül^lboU, fc^auerlic^, 
p^antafiereid^" umfc^rieben. @ine weitere Häufung ber ©elege würbe feine Älar^ctt 
bringen. — ^ic^er ift nur, baß wefentlid^ burc^ ©ürger ber ^uöbrudf t)om 
gelehrten Terminus pm äft^etifc^en Sd^lagwort wirb mxb bag bie 
35ermifd)ung mit $RomanAc fortbaucrt. (Bo pnb ettua bie Formulierungen ber 
SRomanje bei SBobmer (S3orrebe a« l>en »altcngl. Sattaben'^ 1781) unb ST. 3Ö. 
©d)legelö ftc^ genau entgegengefefet. 3ener erweitert fie nad^ engl, ©ebraud^ 
5um «wiffenfc^aftlit^cn ©poö", biefer fc^änft fie auf „eine im leichten ©efanae 
bargeftcUte ©eft^ic^te" ein unb grenjt fie t»on bem l^öfifd)en epoS (= „iRoman*') 
auSbrücElic^ ab. ^djxütx^ unb (äoet^eS will!ürlid)er ®^bxavid) ift befannt. ^n fte 
namentljA fdftliegt fid) bie enblofe Debatte in bcn Stft^etifen (fte^e Dor allem 
SSifc^er Äftl^. III 1362 ff.), ^wifcftcn einer rein metrifd^n Unterfd)eibung (©acfer^ 
nagel) unb toöHiger „>)^ilofop^ifd)er* ^^^antaftif (©c^termctjer) fmb alle (Stufen 
berfuc^t worben. 

3. SBcgriff unb SBort finb ©d^öt)fungen ber ©entejeit. Sn btefent 
Ursprung ift ber DucK aKer fünftigen Verwirrung, ^icr befommt er bag 
entjcficibcnbe ©cprägc eine^ ©renjbcgriff^, in bcm fünftferift^c Scl^nfut^t 
unb wiffcnfd^aftlic^er ©rfenntnisbrang buriieinonber wirfen. Diefc^ 
3ufommcnwir!en aÖein gibt bie SWöglic^feit feiner Sntftcl^ung. 

2)ic ftiKe, faft fc^wcigfame 2lrt beg ed^tcn olten Sottelieb^ fonnte 
in einer g^itr wo bie ©cclcn nac^ ^erberg eignem ^^ufl^^i^ ^^^^ gcbrö^nt, 
aU geflungen l^aben, wol^I afe ein gd^eimni^ooHer Duettpunft bie erregten 
bid^tcrifc^en ©inne anlocf cn, aber ni^t jum Stu^gang^punftc einer 95egriff3* 
bilbung werben. — Seinem ber Stürmer eignete ein fic^crc^, Mar 
abgcgrenjteg ®efüW be^ für unfcr Urteil SJolfömäfeigcn. Sluc^ ^erber, 
trofe feiner unvergleichlichen ©pürfraft für ba^ Itjrifc^ Elementare, ift 



Digitized by VjOOQIC 



SolWllcb unb SSoUöpoeric in bcr ©türm- unb ^raitöjcit. 11 

im cinjclncn Urteil unftd^cr unb befangen. @ett)i§ f)at er frü^ auf ben 
l^eimotlit^en SSoItegefanß geoc^tct unb woi)l anä) „erften 2:on ber ?ßoefie 
unb erfte itroft ber SKufit'' barin gefüllt, bod) ift ba« «Heg nur burc^ 
später ©clbftjcugniffc naJ^flelegt unb ^at in feinen erften Sd^riften nur 
belanglofc ©puren l^interlaffen. ©eine erfte Stufeerung über bie „mono« 
tonifc^ ßobenjen unferer SKnber* unb 83auertteber" (Seben^bilb 13, 1, 76) 
ift gerabe »ie ^amannS einjiger ^inioeiS auf baS SSotfölieb (9iot^, p^, 
Schriften II 304) öon fprac^pfilofopl^ift^en unb metrifrf)en Sntereffen geleitet. 
@o oft anä) fpäter ber manblungSreii^e etma fc^ottifc^e S3allabS fongeniat 
nac^fd^uf, fo l^at er bo^ fein fieben lang bad, toa^ er ald Dotf^mä^ig 
empfanb, nic^t öon bem fo unbegreipid^ gepriefenen „SSolfeton" ber erften 
@leimf(^en 30?orbgeft^ic^ten ober öom Älopftotffc^en ^at^oij gefül^lmäfeig 
objutrennen öermoc^t. @o reijt ber SBcg, auf bem er ju feinem SSolf^* 
Uebbcgriff fam, boppelt jur 95etrad^tung. * 

^Qe förbernben (Sinfi^ten ber fiitteraturbetrad^tung maren bi^l^er 
Dom 9Roterial aus gewonnen »orben. ^ier ift mit einem 9Ral ber 
©tonbort öeränbert. Sticht fo fel^r im ©ti5)ium beS öorl&anbenen Stoffel 
nnrb bie Srtenntni^ gefc^affen, aU t)on innen, mit ber ^^reil^eit unb 
©el^nfud^t fünftlerifd^en 83itben2 unb ©rieben«. 

e« finb ja bie „SÄ^tl^ologen" (gr. ©c^legeQ unfrer fiitteratur, bie 
]&icr am ©ingang ber neuen Stit fte^en. Stnhtüpfungen unb Anregungen 
fmh überall nad|5un)eifen, aber ber fombinierenbe @eift überflutet l^ier 
jum erften 9Ral alle« ifoliert öernjal^rte SBiffen unb fc^afft fid^ barau« 
ein ©rieben. 3)ie litterarl^iftorifc^e Äontinuitöt ift na^jumeifen, aber bie 
pf^^ologifc^e fc^eint Döllig unterbrod^en. 

3)a« weite ®eäfte be« ®enie*@t)angelium« wurjelt in ber @nt* 
becfung ber äftl^etif^en Sebeutung be« finnlid^en ÜRenfd^en. 
S)ie betben großen ^ulturelemente ber 3^it- 9louffeau« 3beale unb bie 
engtifc^e ©enietel^re finb barin üerfd^lungen. f^aft aQe 93egriffe unb 
©^lagmorte fo gut wie alle Sebendgefü|le biefer Generation jiel^en baraui^ 
i^re cigentümlirfifte Äraft. 3)ie ganjc Terminologie be« finnlid^en 
SWenfc^en erneuert fi(^ (ögl. bie ^Dreiteilung : SBilbe, 95arbaren, Äultur* 
menf^en u.f.n).). Originalgenie unb 9?aturmenfd^ gewinnen burc^ gegen« 
feitigen ^u^taufc^ eine neue ^rägnanj. Originatgenie, bem f^on ber 
©peftator 1711 „something nobly wild" jugefprod^en l^atte, erweitert 
fid^ jum Siaturgeniu« (natural genius) überhaupt unb gewinnt in ber 
änfcftauung eine« feelifiien SWaturjuftanbe^ feine tieffte SBurjel. 9Zatur* 
menfc^, ber urfprüngli^ nur ic^ fojiale ^^antorn 9louffeau'd be5eic^nete 
unb bem no(^ Äbelung bie greil^eit oon bürgerlicher unb fonöentioneller 
(Einfdiräntung ald einjige^ SJJertmal jufpric^t, gewinnt je^i bie poetifc^e 
Xnfc^auung^« unb ©c^öpfungi^traft, bie mit ungebrochener ©innlic^teit 

* 3)ic praftift^n ©cmü^uriöen um boö 35olfölieb (©ammlunöen, Übcrfe^ungcnjc.), 
oon benen ^ier abacfc^cn mcrbcn mufe, muftcrt jc^t bie fordamc Arbeit öon |>. i?o6rc 
^Son ^CQ jum ffiunbcr^ont" 1902 (Wäftra eb. ©ranbt u. S. Sc^mibt, XXII). ©. Ufttö 
^5)aö 3)cmf(^c eicb^ (i?ctP5iö 1900) bc^onbett bie ^iftorifc^cn Probleme orr^ulcic^t^in. 



Digitized by VjOOQIC 



12 ©rioln Älrc^cr, 

notrocnbiß öcrbunbcn fd^icn (j. 8. 1768 ^crber, ßcbcn^bilb I 3, 1, 
480 u. 0.). 3)ie ^2cibenf(|aft", bie bei 8louffcau ein offed über* 
ftutcnbc^ ©cmütöibcal ift, erl&ält je^t einen ©rfenntni^mert. ©ie roicb 
aU ber eigentlid^ poetifc^e Ä^eft in Änfprud^ genommen. S)od principe 
intMeur ift nic^t fo fe^r baS §erj (le coeur tendre et sensible), otÄ 
bie ©inne. ^erj unb ©innlid^teit werben oft gerobeju ©egenfäfee. ©imie 
unb Seibenfd^aften merben faft |^non^m. 9Ran rcbet öom „fru^tboren 
@c^o§ ber fieibenfc^aften". „S)te gmpfänßniiJ unb ®cburt neuer Sbecn 
unb neuer Slu^brütfe liegen barin öor unfern ©innen öergrabcn" 
(ßamann, Äreujiüfle eine<^ ?ß]^il. 1762, ©. 198). „©inne unb Seiben* 
f(|aften reben unb öerftel^en nic^« afe Silber'^ (ebba ©. 163). Unb 
bicfer äftl^etifc^e Slffeft wirft im homrae de la nature. ©o wirb je^t 
„®oI!" alg ber mütterlid^e 95oben begriffen, au« bem aQe« l^eröorrouc^«. 
@^ ift eine SSSanblung, bie fogar iad äBörterbu^ ni^t fibergel^en tonnte : 
„®inige neuere ©d&riftfteKer l^aben biefed SBort in ber 95ebeutung be§ 
größten, aber unterften Xeile<^ einer Station ober bürgerlichen ©efeüfc^aft 
mieber ju abeln gefugt, unb ed ift ju münfd^en, ba^ folc^ed allgemeinen 
©eifatt finbe, inbem e« an einem SBorte fel^lt, ben größten, aber unöer* 
bicnter SBcife öeräd^tlid^ften Seil bed Staate« mit einem eblen unb 
unverfänglichen SBorte ju bejei^nen" Äbetung. — SSon ber Htmofpl^ärc 
n)i(ber 93ötfer unb ©innenträfte, bie in ber ©eniejeit um bad SEBort liegt, 
ift t)on ^belung freitid^ nid^t« aufgefaßt. 

3n fotcficn 3wfammenl^ängen wirb nun ?ßoefie, njie ^ptaäfc, ate 
fd^öpferifc^e Urtat be« menft^tid^en ®eifte« begriffen unb öon „ftunft" 
»eit abgetrennt. 

Hamann« „SRl^apfobie in fabbaliftifd^er ^ßrofa" feiert bie ?ßoefie ate 
bie S^utterfprad^e be« menfd^Iid^en ®efd^Iedbtd unb ba« Sieb ak bie 
Cluelle aller ?ßoefie. — 3n bie S)ämmemng ber Urgefd^i(f|te gelten aü 
biefc ?ll^nungen; fie finb in l^ei^en köpfen erbad^t unb in twmorrenem 
Drafetton vorgebracht. S)er „empirifrf)e ?ß5bel" (Älinger) ift afe eine 
poefiefd()affenbe ©efamtl^eit nod^ nirgenb« anertannt. 2)er ^id^ter ift ber 
©e^er, ber ©ottgettjeil^te. ©eine Äunft ift SSäeigfagung unb 9Ä^fterium. 
Äbelung ift faft fc^on bemofratifd^er al« ber nebulofe ^amann. „Odi 
profanum vulgos et arceo" fte|t über beffen Aesthetica in nuce. 
9?oct| nic^t einmal eine ©c^eibung Don Siatur* unb Äunftpoefie ift Kar 
au^gefpro^en. 3)er SBeg von ^ier bi« jum 95egriff unb SBert ,,SBolte* 
lieb" ift nod^ ttjeit. 3i^n l^at ^erber afiein bef^ritten. 

a) Slrt unb gorm feiner 95egriffgbilbung muffen l^ier lurj befd^rieben 
werben. ^ — 3)en grunblegenben Unterfd^ieb von SRatur* unb Äunft* 

* gfür ©a^m, ©euerer („3. ®rfmm") unb Äü^ncmann ocrfc^njonb bct ölcr nötige 
©cftc^töpunft in ber ®rö6e ber QJefamtfonäeption. ^ie fonft förbemben Äroeiten tjon 
©. iWcijcr, öinteitunö S« feiner ,,5^orfölicbcr"auöaabe. (Stm 74, 2.) «. (J. öcrger, 
„SorfSbic^tung unb Sfunftbic^tung", ^oxb unb ©üb, 1894 ®. 76 f, lojfen ben entfcöeibenbcn 
äufommcn^anß jmifc^en SJoIfd« unb Slaturpocfte bei Berber aufeer Ät^t unb ^aben 
onberc Sielpunfte. 3. aWeier, SJolföticb unb Äunfttteb, »eil. 5ur «ttg. Stß 1898 m. 55/4, 
fnretft bie ^tftorifc^en gfroßen nur. 



Digitized by VjOOQIC 



$3o(fdUcb unb :^oI7dpoefie in ber Sturm- unb ^rangseit. 13 

jjocfie getoinnt gerbet in ft)ra^p]^ilofop^ifd^er Slcbcit. ©laAücöfc^c gor* 
jc^unfl burc^ jene ^amannf^en Drofdjprüd^c unb eigene al^nenbe @rfenntni§ 
befru^tenb, entwirft er einen 9loman, eine fiebeni^gefd^id^te ber ©pracf)e. 
(©SB®. 1 151 ff, n 60 ff.), er taflet im S)unfel i^re^ Urfprungg, ha man 
noii nic^t fprac^, fonbern tönete, unb geigt il^r Sßac^Stum in ^u^brucf unb 
JRl^^tl^mif nat^ menfc^Iic^er Slnalogie, burc^ Süngling^*, SUianneä* unb 
©reifenolter. @ie ift 95e^älter ber ^oefie, bie mit unb in il^r »äc^ft, 
noc^ bemfelBen pf^c^ologifd^en ®ejefe. S)aiJ Süngting^alter ift bie poetif^e 
^eriobe; baS Spre^en ift ein ©ingcn. Die lebenbigen Slffette reben ^oefie. 
S)ie 2:]^aten toerben ju ßiebem. ©^ ift bie SJatur, bie fingt. ®ejang ber 
Siatur erl^ielt fic^ in ben „flto&en Driginatmerfen", in ber altl^ebräifc^en 
^oefie unb in $omer. „Siele mitbe Stationen öon alten ©prad^en unb 
(Sitten fingen nod^*". 

S33a§ l^ier Statur* unb Äunftpoefie genannt »irb, ift »ic Stülpen 
unb SSermelten burc^ einen einmaligen Sntmicflungi^gang gefc^ieben, ba 
10 aucö bie ©prati^e, »ie ber SWcnfd^, nur eine SebeniJgefd)icf)te l^at. 
„S)ict|terei mirb 5Dic^tfunft" (H 81 ögl. iBebengbitb I 3, 1, 73); „auf 
SRaturbi^ter folgten Äunftpoeten, unb toiffenfd^aftlit^e 9teimer 
bef*Iiefeen bie 3abl" (Sb. I, 3, 1, 73). S)ie Äunft jaugt bie Statur- 
poefie unmiberbringtic^ auf. ^omer ftel^t genau auf ber ©renje (I 173). 

S)icfe gefc6i(|tSp]^ilofop]^ifc^e Äonftruftion ^erberS ift erft burc^ 
Safob ®rimm (nur mit anberem Snl^alt erfüllt) l^iftorifc^ wirfjam 
gettjorben; für Berber ift fie nur ber bolb gefprengte SBel^ätter feiner 
fpöteren ©rfenntni^, freilid^ babur^ entfti^eibenb. 

2)enn in biefem ©egenfafe ber beiben jeitlit!^ unb organifrfi gcfc^iebenen 
Äunftpcrioben liegt jugleid^ bie tiefftc Ouelle be^ fo öiel gefc^oltcnen 
„romantijc^en 3)uali^mu3". S)er Vorgang ift t^pift!^ für eine fünft* 
lerifd^e 83egriff^bilbung überl^aupt. SS ift eine ^^poftafe bitblicfier Sin* 
fc^auung, »ie fie aud^ 3afob ®rimm in ba^ öon ^crber übernommene 
©(^ema trägt. 95ei bem Stomantifer ift e^ ber ^Begriff einer probuftioen 
SBoltetraft, bie real afö ©d^öpfer gefaxt »irb; bei ßerber ift ba^ ä^^t^^nt 
ber neue Segriff ber „fingenben Statur", bie unbewußt im Singeinen, 
in ben doiöoi wirft. 

einer ber SluiSgang^punfte be2 beutfd^en Statureöangelium^ ift l^ier 
bcrül&rt. SBa« ift, öollenbg bamafe, öietbeutiger ate bieg SBort Statur,* 
bur^ ia^ unfre ©prad^e mit tieffinniger SBillfür unS Jtoingt, ju ber 



* Ä(d ,,rcbenbcr ©clcg" fei eine «Stcae angeführt, bie äualcic^ (mitl^cbeiicbilb II, 113 
ocrßtic^cn) setöt, toie mcnig Chrrenntnl^rocrt Berber al^ $^lIofo»)§ bem SMturbcßriff 
bcitcßlc: «Äcln ffiort in ber menfc^lic^en (Spraye ift oielbeutiöer o(Ö SRatur: unäci^Iic^ 
ftnb foft Sic Örrtamer, aWifebcutunßcn, 3änfereten, bie über (pomq, ov, uiroaaaKj, 
€UT€X€X€ia.. 9latur, @tanb ber 9iatur, in ber ^^ilofopl^ie enftanben finb; unb fo oieU 
bcutiß ift boöfetbe ©ort in ber ifunft unb ben 5f ünften. "iflatnx bei ber ©aufunft. fcööne 
dlatux ber ©ilb^aucrci unb 3Kalcrei : 9iatur im 2:one, In ber Äunft ber QJeberoen, in 
ber ^id^tfunft, welche SSerfdjicben^eit! welcöc SSielbcbcutung ! 9latur einer Äunft unb in 

einer äunft, roetc^ S3erfc^ieben^eit bie in einer ^^corie burc^ouö bcftinimt njcrben 

mufe«. ^ad ift |>auptbeöriff beö ^ftOctif". (S5Ö®. IV 181.) 



Digitized by VjOOQIC 



14 (Jrmln Äirc^cr, 

SSidl^eit bcr Siotut'Srfd^ctnunflcn un^ einen gel^eimen ctnl^ettltctien Irägct 
^injujubentcn. 3n feinem SBort beftimmen (ober öcmjirren) barum bie 
flefü^ld' unb bilbmäfeigen ?lfjociationen fo fel^r feinen realen 3n^o(t mt 
|ter. 3)ie Ö5efcf|tc^te be^ öegriff^ mü^le öor allem biefe 95ilber feftfteßenr bic 
für bie öerfc^iebenen @)enerotionen, oft unbewußt, on boi^ SBort getnüpft finb. 

3n bem, roo^ bie auftlärung ^auptfäd^lid^ „Siatur" nannte, ift bic^ 
iBilbmäfeige auf feinen geringften ®rab J^erabßebrätft. ®ie meint ba^ 
SRatürlic^e, im lefeten ®rab ba^ Sernünftige, alfo ein ?lbftraftion. 
„Simple fc^öne SWatur", „9iatur unb SBerftanb", „®xo^e Siatur unb 
reine äWenf^l^eit" 2C. finb bie ©dfilagroorte. 3)ie SSermifd^ung bicfe^ 
fubjeftit) 9Zatürlicften mit bem objeftioen Siaturlcben fonnte ficti befonbcr» 
tief in ber Slftl^eti! einniften, meil fie ^ier burc^ ben franjöfifc^en Slaffi* 
ci^mu§ oorbcreitet mar. Öoileau^ „suivez la nature" (= la raison) 
mirtt in ber gormel oon ber Sßaturnad^al^mung bi^ in bic ©eniejcit 
nac^. So fpricf)t nod^ f)omQ, ber grofee SSerfünber ber „CriginaU 
fompofition", t)on Slüdtfic^t auf bie Siatur ober auf ben gefunben 
Serftanb 2c. 

(Semiß ift aucti ber junge ^erber noc^ an oielen ©teilen in bicfem 
?luf tlärung^bann ; aber an ber entfc^eibenben mad^t er eine neue 9iatur« 
anfcl)auung für bie ®r!enntni^ beg fünftlerifc^cn vSc^affeniJ frud^tbar. 

9Jic^tg l^at bie fiel^ren ber beutfd^en ®enie<J fo überfc^äumenb unb 
öerroirrenb gemad)t, al^ baß bem begriff ber SRatur eine fieud^tfraft unb 
3lnfcf|aulic^!eit »ieber gegeben marb, mie feiten juöor in unfrer Sitteratur. 

SBenn ber naturmiffenfcfiaftlit^ gebitbete SWenfd^ beij 17. 3a^r* 
l^unbert^ junäc^ft bie emig gleidje 9^]^t)t]^mi! be^ 92aturmed^anidmud üor 
Äugen l^attc, fo fallen bamal^ unfre 55ic^ter bei biefem SBort öornefimtic^ 
ba^ ©cmimmel ber „fc^önen unb erbaulichen" Srft^einungen, ba^ Älein* 
leben ber 5Ratur. 2)ag Sob ©otteg tönt au^ ^flänjlein unb %an^ 
tropfen. ®ie ift „irbif^e^ SSergnügen in ®ott". 

55ie ?tnf(^auung »irb umfaffenber, inbem ba3 SRaturleben »ieber 
in feiner ©efamtl^eit aufgefaßt wirb. „Schöpfung'* im ©inne öon 
@efcf)affcnfein, SBelt, Statur fommt burd^ englifc^en Sinflufe (creation) 
im 18. 3]^bt. ijoif, t)or Slllem burc^ Vermittlung ber religiöfen Spifer 
(Softer, Sßeubrucf öon ©d^önaid^g neol. 3Bb. @. 532. ©c^önai^S ^otemif 
mij @ottfc^eb<J Vorgang ©. 325). Statur mirb, ebenfalls jum ärger 
ber ®ottfd^ebianer, „ifeunb öon allen, bie nad^ ber ^ol^eit ober Siefe 
ftreben, a. St. SBelt gebrauchet''. ÖJotteS^ unb Staturöerel^rung Der* 
fc^meljen ju einer erl^abenen ®efamtt)orftellung öor SlKem bei Slopftocf, 
ber bann auf bie @enied mächtig mirtt. 

(Sr entbedtt bie Statur al^ fiünftlerin, bie „9Jtutter Statur", unb 
bie SBelt al^ „il^rer Srfinbung ^rac^t". 2)ie religiöl5*moralif^e 95e* 
tra^tung wirb jugleic^ eine intenfio äftl^etifc^e. Aber bie ©^ön^eit bc^ 
Staturleben^ leii^t er noc^ au^ überfinnlic^en Duellen. ®er grofee ®e* 
banfe ber ©c^öpfung gibt bem begriff feine 3ntenfität, ber SJtenfd^ 
ftel^t in tiefer Sl^rfurc^t baöor. 



Digitized by VjOOQIC 



SSoUöUcb unb S^olf^pocfie in bcr Sturm- unb 2)ranö5cit. 15 

3nt 3cit^ttcr JRouffeauS »trb nun bic 5Ratur ba§ burc^ \\6) fclbcr 

SBertDoöc, 3^ w"^ ®iwn aöcr ©nttoltflung. Slu3 bem tcöoluttonärcn 

©egriff fd^afft bie beutft^c ©cniejett eine äftl^ctijcfic Slnfc^auung. ^3)ic 

fc^öne 9latur unb i^rc Öfonomic bcftc^t nirf|t in metl^obif^er ^eiligteit", 

fonbcm ift in ben (Sinöcwcibcn ber 3)inge „unten in bcr @rbc" öer== 

borgen (^omann, Ar. eineg 5ßl^il. @. 171). Slu§ folc^em ©cftammel 

cntiüicfctt fid) nun eine reiche fünftlerifd^e Slnfc^auung.^ 55ag innere 

^rinjip ber 9Zaturfroft wirb mieber in bem äSort fül^fbor unb gibt 

i^m feine Sponnung. 2)ag 9taturlebcn ift jefet eine immerjeugenbe unb 

jerftörenbe ®eroatt, ©eburt unb @rab, öofi „Srunfenl^eit unb Unorb^ 

nung", unb bennoc^ naij unfid^tbaren ©efe^en roirffam. S)ie SWutter 

9latur ftreut nic^t mel^r bie ©d^önl^eit über bie 6rbe l^in, fonbern mie 

au^ einem fo^mifcfien fieibe fteigt aüt^ fiebenbige empor. SJiefe innere 

3:ricbfraft fud^en bie ^erberfc^en SJilber j^u umfc^reiben. 3e^t eignet 

bem Silbe ber SJiutter ba^ fc^on ben @riccf)cn l^eilige ©^mbol ber 

5rurf)tborfeit, bie ©rufte. S)arau^ tränft fle n»ie au^ CueKen oKe ©e- 

ft^öpfe, bie in il^rem „firei^Iauf" ftel^en. §ier ift ber „Ongo" atteS 

©roßen; nur wa^ an biefer Äroft Seil l^at, ift „Original", ©ie wirft 

in ungebrochener ©n^cit im feiig unmiffenben SZaturäuftanb wilber SSötfer 

unb wilber Seetenfräfte. Sie ift bie fingenbc SRatur. 

6^ liegt in biefer foIgenreid)en ?tnfc^auung be§ jungen ^erber 
jugteicfe eine^ feiner ftärtften Äunfterlebniffe. 

@r l^atte frül^ erfannt, bafe bie einjetnen Steile großer ®ic^tungen 
auf eine organifdie, nxi)t mec^anifc^e ?(rt jufammenl^ängen. Unb um 
bicfe tiefe SBirfung 5U bejeic^nen, greift ber leibenfd^aftli^ (Srregte faft 
fc^nfüd^tig ju bem SSindetmannfc^en 3beal ber „Stille". 2)em 
grofeen 2)euter ber ©riec^enfc^önl^eit war ja ber tiefe ^uföutmenl^ang be§ 
Äunft* unb 9?aturempfinbeng unb bie ©title „alg ber jenige 3wfto^^^' 
weliier ber ©c^önl^eit, fowie bem SKeere, ber eigenttic^fte ift", juerft 
üufgcgangen. S)ag S3ilb be§ beruhigten SKeereS, ba^ ben ^Begriff ber 
©title am tiefften au^fc^öpft, feiert in feiner Äunftgefc^ic^te oft wieber, 
um bie innerlic^fte SBirfung griec^ifrfier SBilbwerfe jU begeic^nen. 55ie 
^rägnanj biefer SBorte^ gel^t jur Sejeic^nung eines feelifc^ ^öc^ften 
in bie Slnfc^auungen ^erberS, ©oetl^eS unb norf) anbrer ©türmer 
über.* ^erber öerfpürt biefe SBirfung juerft bei ^omer. „fieiben== 



* 3)oS S'Zatureüanöcnum bcö ©türm? unb 5)rQn0d tücrbc ic^ an anbrer ©tette 
iufammcnpnßcnb ju cntwirfeln ocrfuc^cn. ^nroicfcm bk oben fHj^iertc flnfc^auunß 
bcr ©entc^icit in älteren S^orfteaungen wuräett, ift auö bem 5).9Bb. IV ^2, 2648 (^iWatur^^ 
QJcift") ungefähr ju erfe^en. 

;,3nncn in öingemeiben bcr 9^atur" aud^ bei C>erber Ob. m 346. 3u ben im 

tolgenben bciöejogcncn |)erberftctten werben bic ^a^lrcic^en ^araaclfteUcn au^ anbren 
türmem ^ier nic^t aufgciaMt. 2)er an ben SBorjcn ber SD'lutter ^latur faugenbc 
3)Wcrfnabc wirb f(^on oon «fet^dnaic^ ocrfpottet 3um ÖUb vqI 3Jiinor, gauft I 52. 

* ©ö öängt bieö mit bcr ib^aifd&cn Untcrftrömung beö ©turmö unb 5)ran0ö 
jufammcn, bic ^icr nic^t ocrfolgt wirb, ^ie fc^önen ©rftärungen SR. ÜW. SJletjcrö ju 
©oet^d -©rttte" (l^crriöö «rc^io 96,32) erbalten oon bicfem ©cfic^tigipunftc auö ein 
ncucd Vidjt. „-Stia" ift übrigend fc^on ein Öicblinö^auöbrucf 5!lopfto(!<J. 3u Söincfcf* 



Digitized by VjOOQ IC 



16 (SrttJin Älrc^cr, 

fc^aft treibt aKc^ — aber üeibenfd^aft, bic er in il^rcm aufbraujenbcn 
©turnt . . . bönbiflt unb bcfänftigt, bafe überall, mic in einem ©ilberftromc 
bcr [tillc ®runb ber menfc^li^en Seele erfd^einf' (@.SB.©. II 156), 
unb ol« „ein ftille^ JBilb flöttlit^er ©tärfe" liebt er bie |)omerifct|en 
äJerfe. Sgl. ba^ 83i(b be^ ftillen SWeereg bei ^erber III 80, femer: 
au^ ^^. Stac^tofe n 126. SBie fo oft bei ^ber, »irb il^m au§ biefem 
fiunfteinbrudt ein Srfcnntni^prinjip. 2)ie aBinfelmannfd^en Silber bc* 
fctireiben bie SBirfung. 2)ic ^erberfd^en bergen jugleic^ and) eine 
erflärenbe Slnalogie. @r träumt fic^ bag 3beal organifdjen ©c^affenö. 
3)er ©önger öerfc^minbet hinter bem ÖJefang (©.SB.©. H, 170). „5Ric^t^ 
ift ... objutrennenber ©4mudt, eingeftreute SSIumen: aHe^ loäc^ft auS 
ber SRaterie, ftel^t an feinem Ort..." „3)ie ^elbenfabeln lebten bomaU 
im 9Runbe ber ©riechen unb nal^men ... öon fetbft bicf)terif(!^c ©eftalt 
an" (noc^ V, 614); unb oon ^ier aug wirb biefe Slnfti^auung jum 
SDferfmal unb jur gorberung für alle „9?aturpoefie".^ S)er Segriff bet 
mirfenben, poefiefc^offenben SRaturfraft nimmt fie in fid^ auf. ®in 
JBolf ober eine 2:|at ober eine 3^^* [teilen fic^ in ber S)i(^tun8 
fei ber bar. (Sgl. o. SBilamomi^, ^omerifc^e gorfti^ungen 1884, 
©. 394). 

3n biefer ?lnfc^auung, bie öor allem nacft ber ©eereife, im ©^afefpeare* 
Äuffafe, probuftiö »irb, laufen fd^on in ben Fragmenten alle gäben 
äufammen. SReue Sermini beuten fie an: ©eift ber 9tatur, Siaturgeift, 
91aturgeniug, 9Zaturgefang ber ^oefie; fingenbe SZatur, fpracf)fingenbe 
Seiten, natürlich rol^er ®efang ber ^oefie ; Stimme ber SRatur ; 9latur* 
fpracfie (eine unerbadjte, unerfunbene, unmittelbare Stufeerung einer fül^l* 
baren (Smpfinbung T 150), Qtxt ber wal&ren poetifc^en SWatur u. f. m. 

®leic^niffc oerl^üUen bie „bunfle ^rt", auf bie alle SRaturpoeftc 
ju ©tanbe fommt: fie ift „am Sufen ber 9Zatur geföugt", fie ift eine 
„lebenbige, fc^öne, blül^enbe iod^ter ber @rbe, bie auf bem wilben ©ebirgc 
buftet" (SBagner, Sriefe an 9Ker(f I, 14). SBie jebe gamilie öon 
SBörtern ein öermac^fene^ ©ebüfd^ um eine finnli^e ^auptibee, um eine 
^eilige ©c^e ift (V 54), fo „ift fein anberer 3wfantmen]^ang unter ben 
Seilen beg (9iatur')®cfangeg, al^ unter ben Säumen unb ©ebüf^en 
im SBalbe, unter ben Reifen unb ©rotten in ber Sinöbe, üU unter ben 
©jenen ber Segeben^eit felbft" (Y, 197). 

S)a^ formale, bemufet geftaltenbe (Slement ift jurüdtgcbräugt ; ba^ 

monn ml außer bcr ifunftöefc^ic^tc: Qufri, 2. 8tufl. I. 180. ^. o. i^tcin, Gntftcö. bcr 
neuem mf). ®. 898 ff.). 2lu$ onbrc ^biottis^mcn, mdi (S)ocUkö Scuöniö fogar ;,faft bic 
ßonäc ÄuuftfprQt^c" bonft i^m jene Seit. 

» (Jinc fpätcrc ©teffc ^cigt ben ftttlic^cn ^em: „^ocfic, toic fic in ber ©ibcl 
ift, ift ntdjt äum (Bpofe, ntdjt jur entbehrlichen, müfeißcn ©emütfl^cröö^unfi, noc^ Jücnißcr 
JU bem fc^änblicöen Sc^lenbrian crfunben. baju mir fie je^t junt 3:cil onnjenbcn; faft 
fotttc nid)t einerlei 9iomc fo tjcrfc^iebene OJattunöcn unb SBerfe be5eic^nen. T>cr poetifc^c 
Stu^brucf, bic Slrt bcr S^orftcUung unb Söirtuno u>ax bamoli? übcroU Statur; Gr* 
forbcmie bcr «Sprache unb bc^ GJemütcö beffen, ber fprad), fo mie bei$C^rco unb dJc- 
müteö bcren, t>k hörten; ©ebürfniö bcr ©ad^e, bcr Seit, beö Bmcrfcö, ber Urnftönbc" 
(®. SB. ©. X, 29). 5)ie45 ift nur ein «Rat^^att m^ feinen öugeubfc^ftcn. 



Digitized by VjOOQIC 



5Bolfi>ltcb unb SSoUöpocfic in bcr (Sturm= unb ^ranoseit. 17 

^ritui^) bcr orgamfc^cn ^robuftion ^at jtc^ l^icr, auf lange öcrmirrcnb, 
im SBilbc eingefti^It^cn.* S)tcfcr organifrfic Untcrfti^icb bcr (&nU 
ftel^ung ift bcr ficim bc§ ^crbcrj^cn Sotf^licbbegriffc^. ©c^on 
frü^ fiitb mcjcntlictic ©Icmentc bc^fclbcn bcifammen. 3)a§ mufifalifd^c 
unb bramatifd^c ©lentent bcr 9Zaturpoefic ift auS bicfcn pjt)cf)oiogifc^cn 
9Sorou§fc^ungen crflärt unb gclcgcntlirf) fd)on auf bic mncmonifci)^rl^9t^==^ 
mifi)c ©trufturl^ingemiefen (§a^m I, 292, Sb, l, 3^ 470 ff.), mag fo mcl 
fpätcr bei ©euerer wtcbcr auftaud^t. ©o ift bic @rfenntni2 ba, ooQ 
keimen bcr ©rlcud^tung unb SJcrroinung ; in bcr bcnibar größten Sbfcl^r 
öom JRotionaliSniu^ ift „ifunft" unb ^ocfic öbHig getrennt, eine „un^^ 
geheure Äluft" macf)t icbc 9iacf)a^mung, faft auc^ iebe SWat^cntpfinbuug 
unmöglich (U, 76), S)ic gonjc Slnfc^auung ift in bem einen l^iftorifi^cn 
^rojeft feftgclcgt, in bunfelfte „^eilige" gerne ]^inau<Jgcrücft, unb fo über 
bic unfc^cinbaren »irflic^cn „SRationalgcjänge", bic bamalg befannt waren, 
meit l^inau^gel^obcn. 

Sluc^ biefe „SWationalgefänge" tauti^cn frül^ fd^on in feinem 
@efirf|tgfrciS auf, aber nur beiläufig unb nod^ ni^t im oberften Sid^tfrei«. 

2)en erften na(^brüdlicf)en ^inmei^ bringen bic „gragmente" (1. 2luf* 
läge; I, 266), nod^ e^e feine Slnfc^auungcn über SWaturpoefie öoK au^^ 
gcbilbct finb. Smi ®efic^t2punftc finb babei leitenb: bog Sntcreffe beS 
ejaften gorfc^cr^, bcr fie ate ein unöerfuc^te^ gelb bcr 3^itcrflärung 
l^eröorjicl^t ; unb bcr Äampfruf beg fiitteraten, bcr bcr öaterlänbijdjcn 
2)id^tung eine nationale ®runblage fc^affen miß, frei öon gried^ijc^cr 
Sormunbfc^aft. 

3)ie 9?ationalgefänge finb „gufetapfen bcr Sorfal^rcn'', neue 6r* 
fenntni^mege in il^re poetifc^e S)cnfart; barum foQ man il^ncn nac^gcl^cn, 
SBal^n unb Sagen bcr ©orfal^rcn ftubieren, fic^ nad^ alten 9Zational« 
liebem erfunbigen; baöon werbe man äl^nlid^cn ©orteil ^aben, wie il^n 
bie ©panier unb Stalicncr beS 16. S^bt^. an^ bem gotifrf|=fat]^olif(!^en 
©ef^morf il^rfe »olfö jogen (ogl. II, 188 ff.) — S)ieg frül^c, weit 
umf^auenbc Sntcreffe ift gewiß bebeutfam unb folgenrcid^; aber im 
Bufontmenl^ang feiner bamaligen Slrbeit unb Äunftanfc^auung öerfc^winbet 
cS ööHig. S)ic Sieber beij „unfterblid^en, preu^ifd^en Siationaljängcr^" 
©leim (bic er fo gut wie bic „oft fo öortrefllid^en SBallab^ bcr 
©ritten" aud^ „Siationalgcfängc" nennt I, 336), ftc^cn feinem ©mpfinbcn 
rocit l^öl^cr, al§ biefe „bid^terifd^en ©(^weifetropfen" bcr öerfc^icbenften 
Sänber. 

3)ennod^ ift aut^ l^icr ein leifer Slnfang „romantifd^cr" Slnfc^auung. 
S)ie geheime 2:riebfraft einer „Siationalicclc" wirft in bie Jen Siebem 
wie in aller „Siationalbcnfart". 3)cr ©egriff einer ®cfamtprobuftion 
tüttbigt fid^ in einer Slcil^c öon (jum S^cil neuen) 2^ermini8 an : Siational* 

» 3Blc biefe bitblic^c Slnfc^auung mit bem ^rinaip ber ©cftattuitö im öc^cimcn 
fämpft, namentlich fett gerbet in feiner ?lrbeit über ben Urfprung ber ©prndje bic 
-©cfonnenj^eit" alö erfteö SWerfmat atteö SWenfc^lic^en and} t^eoretift^ erfonnt ^at, fonn 
Öier nit^t oerfotgt merben. 



8fb«. IV. 



Digitized by VjOOQIC 



18 Griüin Hirt^ct, 

ßeift, Scitflcift, ®cift bcr 3cit, ®cniu« bcr 3cit, ®effi^( be« Solfeö, 
®cdc bc« ©otfeg/ ©cele bcc iRorioncn (ögt. I, 263 ff., Ul, 29 ff. V 
185, 201, 473), ferner: „2)er aKunb be« ®oßc« fingt bie Sieber" HI, 
30, fie finb ,«bbrü(fe feiner Seele" III, 29 u. f.« 

ÜberoK »irtt fd^on leife ba^ 95eftreben fetner fpäteren ^orf^ung, 
ju ben I^pen, bcn @rnnbformen be^ SRenfd^fi^en öorjubringen unb ben 
gefcf)id)t^*p^!(ofop]^if(^en Sugenbplon burc^ ba^ inbiöibuelle SBectifelfpiel 
ber gefd)i(i^t(tc^en Sntroidtefnng bnrcftjufäl^ren. ©o ift eine gel^mc SJcr* 
manbtfc^oft jmif^en jener fd^affenben SRatur unb biefem fc^offenben Solte- 
geift, unb bo^ SWaterial tft öurbereitet, in jene ]^öl^ere, no^ im 2)ämmcr 
ber Urgefc^itfite fd^mebenbe @r!cnntni^ aucti begriff lid^ einjugel^en. 

Stud^ ^ier greift nun bie fegenoollfte SBenbung in ^erber^ Seben 
ein, feine menfd^lirf|e unb fünftlerif^e 95efreiung burrf) bie Eigner gluckt. 
9?od) einmal roirb im ganzen ^erberfc^en SBereit^ bie brol^enbe Stiftung 
auf ba^ I^pifc^e jurüdtgebrängt, unb eine neue SebenSroeHe ermetft oollcnb^ 
ben großen SBerfünber be^ ^iftorift^^inbioibuellen fieben^. 

3n biefem $roje6,,entftanb auc^ bcr §erberft^e SBotfetiebbcgriff. 

SDer fentimentafe Überfti^mang Dffian^ mar e§, ber il^m jene „un* 
geheure Stuft" aud) begrifflich überminben ^alf. grü^ fc^on cmpfanb 
er bicfe „tltQi)ijt (Spopee" at^ 9?aturpoefie unb er grenjte immer öon 
neuem feine norbift^^epif^e §lrt gegen bie l^omerifiie ab. 3e|t fanb er 
ben entf^ribenben ®eficf)tgpunft : Dffian ift fein. Spopöift, er fingt 
fiieber be^ SSoIfe^, ißieber eine^ ungebunbcnen, finnlic^en SJotfc^ 
(Y, 160). 35ie ©eereife, auf ber ja ad feine Sbeen „mitten im ©c^au* 
fpiel ber lebenben unb roebenben 9Zatur" fic^ befruc^tenb burd^einanbcr 
frf)offen, gab aud^ biefem neuen ^Begriff feine Ätmofpl^ärc (IV, 406, 434, 
V, 167, 169 u.f.tt).). 

%i^ er Don SOtitternadjtdminb umfc^auert t^ingal lieft unb al^ Don 
5em bie Stätten ber norbifd^cn 2)i^tung grüben, ba im frden ®enu^ 
lernt er in rinem SRafe mie 9?iemanb öor il^m eine 3)i^tung au§ il^rer 
ftnnlit^en SBeft l^erauiS fid^ lebcnbig ju matten; wo er öorl^er Schotten 
fal^, fiel) „mirflid^c Dinge ju erfüllten". Um biefe Äraft unmittelbaren 
Slnfc^aucn^ rang er in friner 95äd^er»elt umfonft. 3)ag fünftlerifc^e 
©rieben, ba^ öorbem burc^ bie l^aftig gcl^äufte ©elel^rfamfeit nur mfil^fam 
burc^brac^, erfäl^rt in biefer 3cit, öon innen l^er, eine mäd^tige Steigerung. 
(S<J ift mefcntlicfi auf ben neuen ^Begriff bcr „l^iftorifd^cn Sllufion" 
gegrünbet. Srin SWaturprinjip, ba§ i|m gefefelidfie ®ntftel^ung au^ 'S^Ut 



1 (5in Sufammen^anö mit ©[orfttJcUö Untcrfuc^uitö üöcr ^omcrö Ccbcn uitb 
©Triften (Üacrfe^ung oon 35o6 1776, ©. 19 „bie ©cclc unb ber QJeift beö »offeö^), 
ben 3up^an Btfc^r. f. b. ^^. n^ 199 annimmt, ift foum ju bcgrünben; bcr begriff ift 
eine C>crberfc^c 9?cubi(buna unb wirft flc^ in einer güffe üon eigenen SBortbUbungen 
au^, v^^cift befii S^olteö" ift jubem fc^on frflfier au beleaen; j. ©. „QJcbonfen über bie 
Oriöinalroerfe" oon Doung, Öpjg. 1760, <S. 43. 91. ©ibi. b. fd^. 8Ö. 1766 n, 1, 15 ic. 

« „«Cbbrucf" ift ein „^auptttjort" ber bamallßen äft^ctif, mit p^ilofopöift^r 
^räßnans (ogl. öerber (59B®. Y, 385); äugleicö ober auc^ ein ^ropud ber cmpfinbfmnen 
©proc^e, bie ©riefe ftnb „«bbrücfe bcr särtUc^en <Seetc" 2C. 



Digitized by VjOOQIC 



5?o(W(icb unb SJoUdpocfic in bcr ©turm= unb 3)ron05eit. 19 

be^ S)afcin^ bebeutet, wirb nun in ber ]^iftorifc^*inbiöibüeßcn SBelt 
lebenbig. ,,§ijiorifd^c attufion** bcrul^t, im fonfreten goO, auf bcm 
@efä^t biefer gefe^tid^en Sntftel^uns au^ ,,bem ^^ortgel^nben, äßirtenben 
affer Äräftc" (V, 244). Sn ben folflcnbcn Salären tft bie<^ ein Clucn=« 
pmtt feiner Arbeit. 

2)ic ,,rDirfIi(^en unb l^iftorifd^cn SBal^r^eiten", bie nod) bie 
©c^meijer Stftl^etif ju ®unften ber „poetifd^en" l^erabgefefet l^atte 
(Oflt. Ärit. Di^tf. I, 57, 60), finb aU eine Oueffe bid^terift^er ©4ön* 
l^t entbecft. „^iftorifcti l^anbetn" l^eifet bei ^erber jefet: nac^ inbioibueK« 
pf^c^ologifrfiem ©efcfc l^anbeln (ögl. j. 93. V, 238). iS^afefpeare, ju 
bem er 1769 noc^ fein inneres Ser^öftniS l^at, njirb je^t fein ^eiliger, 
»eil er biefe gel^eime (Jinl^eit öon Siatur unb ©ef^ic^te om tiefften 
offenbart ^at, meil er „eine SBelt bramatif^er (Sefc^ic^te ift, fo 
grofe unb tief mie bie Slatur" (V, 221). ^icr fommen bie neuen 
©(^(agmortc: „baS 3nbimbuene jebe« einjelnen SBeltaffS", „©efü^l 
gan3er Situation beS fiebenS", „lebenbige SBelt mit affem Urfunbüctien 
il^rer SBal^rl^eit", „SBcltfeele bed StüdeS" u. f. m. fiier wirb i^m 
„ibeatifieren" fo öiel wie: einer §anbtung bie inbioiouefffte Umwelt 
fi^afien (V, 222, 247). ^ ^ier foffcn bebcutfame ?ßrägnanjen ber 
©cniejeit »ic „yta^txV*, „®egen»art", ben bcfonberen äft^etifci^en 
©nbrud umfiireiben. Unb biefeS „Urfunblit^e", biefe „unmittelbare 
©egenroart" cmpfinbet er nun aud^ ate bie ©cljön^eit ber National* 
geföngc (V, 164, 185, 196). Sr fielet ben jungen ißa^plänber im Slenn^ 
tierft^Iitten jur (beliebten eilen, bie ©falben mit ©dirncrt unb fiieb auf 
il^ren „SRoffen beS ©rbengürtefö" bad 50ieer burd^wanbeln, er fielet bie 
©c^önl^it ber fiieber in il^re inbiöibuettcn ^intergrünbe untöSlicfi öer* 
fbc^ten. Sad Dörfer nur t^eoretifd) ©efunbene, buntel ©eal^nie fliegt je^t 
in einem neuen (Erleben jufammen, unb mie mand^mat bei ^erberfd^en 
©egriffen (j. 95^. Slegie) ift baS l^iftorifd^e unb äftl^ctijdie in ein p]t)ä)o=' 
logifc^ed (Slement oöffig aufgelöft. SSoIfi^lieb ift ifeine beftimmte ]poe« 
tifc^e @attung, 93oIfd))oefie feine einmalige l^iftorifc^e (Srfc^ei« 
nung, fonbern eine Jonart, ein ©rlebniS. ©o ftrbmt ein über* 
reicher, tebenbiger Snl^alt in jene Äonftruftion be^ ©prac^jjl^ilofopl^en 
unb f))rengt ben SBel^äfter. SBo ^erber ein 2)id^tn)erf, in l^iftorif^er 
afffufton, al^ (SrjeugniS einer finnlic^en Sltmofjjl^öre empfinbet, afe not^« 
»enbigen 3;eil einer lebenbigen SBelt, im Qwfammenftrom ber Smpfin* 
bungen entfprungen, ba fprid^t er Don SSolfi^poefie; unb meil fein Sm» 
t^finben auf bie (^rif^e (SIementarmirfung geftefft ift, mu§ affed notmenbig 
©ntftanbenc bramatifd^, t^rift^, lebenbig fein; bie äui^brücfe »erben il&m 
fofi f^nomjm (ögl. „I^rifd^ l^anDelnb" V, 197). ^ier »erben feine ®m^ 
fiepten in bai^ 9)tufifa(if4e, ^iatogifd^e ber Urpoefie t)on neuem »irtfam. 
9?a(^ biefer Analogie ift ba« SSoIfölieb ein „Impromptu", ber ©önger 

* Ihnrs Dorbcr erft toorcn ^inbiöibuctt" unb „Ibealifc^" jy einem ocßcnfäfenc^en 
Segriffdpaar eitto)t(fe(t toorben, Dor aUem burc^ äBinctclmann. Über bte Q^efc^ic^te bei? 
SBortö unb Bcßriffö ogt. $. t>, ©tcin, ©ntftc^. bcr neueren ftft^. ©. 373 ff. 

2* 



Digitized by VjOOQIC 



20 erwin Äirc^cr, 

ein ^SHtproDifator". Äucf) §omcr^ Stl^apfobicn unb Djjiang fiicbcr marcn 
„impromptus" V, 182, an6) ©l^ofefpcarc tritt in bcn Ärci^ bicfer dü^ap^ 
fobcn. 3)ie SBorte, a(^ fac^Ud^c ^eftimnit^citcn, jerbrcc^cn alle in bic^cm 
ftrömenben ®eift unb werben „©timmungiJbegriffe". ©er ej^entafg fo 
fc^arfe, organifd^e Unterfti^icb jmijctien Siotur* unb Sunftpocfie ift öcr* 
lorcn; 9?oturpocfie, Siotionaltieb, ^opulärlicb finb öcrmifctit. „ääilbcS 
SSoIf, SJolf afö „notionater Äörper", unb ber prebigerl^afte r,nufe* 
barftc unb el^rwürbigfte 2:eil ber SWenfd^en, ben mir S3oIf nennen" ge^n 
öermirrenb burc^ einanber. 3wle^t täfet nod) bie SSefangenl^eit feinet Urteile 
nid^t nur Älopftod, fonbem gar Sacobi unb @Um (V, 184, 202) burrf) eine 
Stottür in ben S3egriff l^rein, fo bafe nun fein $alt unb feine ©renje ifi. 

3)ie äußeren 3^W8"iRc fi"b nid^t au^rcictienb, um biefe 93egriff^ 
bilbung inS ein^etne ju verfolgen ober gar c^ronologifd^ genau ju fixeren. 
SBir feigen nur, wie au bie biSparaten SIemente in einer Qtxt f\ä) 
jufammenfc^Iiefecn, in ber ^erber weiter wie je öon einer fieberen 
©mpfinbung beg ed^t SSoIfiJniäfeigen entfernt ift. SBäl^renb fid^ ba§ 
„Urwetegefül^t" be^ gorfd^enben öon neuem in bie Ursprünge ber 
Sprache unb ^oefie öerfenft, bringt baij junge Siebe^gtüd feiner Sraut* 
jeit eine fc^wöcmerifc^ empfinbfame SSortiebe für ben ffifeen, fc^mac^tenben 
JRomanjenton l^inju. „^ßroöinjiallieb" (= SKinnelieb)^ öermif^t fi(^ 
l^ier mit populär* unb SRaturlieb. @r fetber möd^tc am liebften ein 
alter „^roöinjialbic^ter" fein (Seben^bilb HI, 89). 9lu bem 3n^alt 
t)on Äarolinen§ berül^mten „fitbenicm ^ndj" (§at|m I, 420), au^ bem 
bie äSolf^lieberfammtung bann l^etau^wud^d, ift bie langfame "^nnäl^erung 
feinet Smpfinbeng an ben alten ©olf^ton ju Verfölgen (ögt. fieben§* 
bilb III, 142, 205, 222, 229—31, 237, 280, 311, 317, 363, 367 u.f.). 
3)en ®runbfto(f bilben Sieber t)on Älopftodt, ®leim, ®erficnberg, Sacobi; 
barbifc^e SiebeiJoben, englifc^e JRomanjen (namentlid^ au§ Sl^qfefpeare) u. f. w., 
bringen bann immer mel^r aud^ in biefe empfinibfamen fiiebeSbotfc^aften 
bie lltmofpl^äte wilbwüdöfiger SRaturfraft (ögl. befonber^ 231, 311), bie 
ba^ eigenttid^e germent be^ SSolf^tiebbegriffed bilbet. 

3n Strasburg teilt er ben neuen Sutl&ufiaiJmug, jum Sammeln 
anregenb, bem jungen ©oetl^e mit, bem biefe Slu^faat in einem wunber* 
öoHen fiieberfrül^ling balb aufgellen foUte.^ Unb wäl^renb ^erber fetber 
öon einer „gabelreife" ju DffianS Snfetn träumt, um eine ^cittöng ein 
alter Salebonier ju werben unb bie ©efänge in i^rer SBirfung ju belaufeten, 
entbedtt ber junge ®oetl^e auf feinen elfäffifd^en (Streifereien ba^ lebenbige 
beutft^e SSolfSliä. „3)eutfd^e Sallaben" nennt er feine 93eute frif(^== 
weg (1770, j. &. I, 299); unb er, ber faupifc^e SJerät^ter beg äBortg, 
erl^af^t fie al3 erfter in p|ilologif(^ wortgetreuen Aufzeichnungen au^ ben 
Seilen ber ältcfien aWütterc^en^ (j. ®. I, 297) unb ft^afft bamit, aufeer 

» 3)ic Verleitung ber Jc^wöWfd^en" ^ocflc au2 ber proocn^oUfc^en ftammt öon 
8obmer, OßL ©c^önbar^, bie Anfänge be^ beutfc^cn SDWnnefangö, ©. 92). 

« SßQl D. äBotbberg, QJoet^e unb bog ^oimkb, »erün 1889. SSeifeenfel^, Gioct^e 
im «Sturm unb S)rang l, 214 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



^BoK^licb unb Sotföpocric in bcr Sturm^ unb Draitöscit. 21 

i f oftbaren 9ÄateriaI, ein erfte^ tl^ätige^ SBeijpicI moberner ®o(te* 

)forfi|ung. 
@^ mar entfc^eibenb, ha^ bcr SSoIfefiebbcgriff nic^t in einer folc^en 
- rbilbtic^en ©ammettl^ätigteit in bie 5IKaffen getragen mürbe, oietmel^r 

V* bie 2)onau feine $fei(maf{er and fieben SRttnbungen Augleid^ ind 
' eer ftrbmte (Etaubiag ed. »iebliA U, 371). «m 4. «uguft 1771 

am ^erbcr üon Slafpe (j. SBeim. 3b. III, 41) bie Sleliqueö geliel^en; 

jclben 9Konat mirft er bie iJüHe feiner ©ebanfen ooö neuer Offian«» 

; mmung in feiner „feltift^en $fitte" auf^ 5ßapier, a(g „Slu^jug au§ 

lem ®riefmec^fe( über Offian unb bie fiieber alter JBölter".^ 

Berber felbft nennt biefe fliegenben SBlätter, bie unfre SSolfölieb* 
roegung in^ fieben riefen, fein ^ingeroorfenfte^ ©tüd (an 9?ico(ai, 
.. SKärj 78). SBie in einem angefc^meOten ©ebirg^bat^ fommen aui^ 
len ®ejirfen feiner geiftigen Slrbeit loögeriffene ©tüde l^ier l^erab. 
aturbcgrift unb organift^e 5ßrobuftion (V, 197 . .), @eift ber Slatur 
5. 183) unb Seele be§ SBotfö (@. 185), l^ifiorift^ inbimbueöe »etra^tung 
5.161,172..) unbnationalerSampfruK®. 183, 189..) tauchen med^fetnb 
npor. S)ag i^iftorift^e Schema be3 ®ef(^id^tgp^iIofo|)l^en oermirrt in 
ner gemattfamen ^onnulierung (bef. @. 182: ber Slaturpoefie „finb bie 
ßinftreU, miemol^l fo ft^mad^ unb entfernt, gefolgt; inbeffen boci^ 
jfolgt, bi^ enbtid^ bie Äunft fam unb bie 5Ratur auMöfd^te"). Sieben 
m „Drafelftürfen ber ^ßro^eten" (@. 198) ftel^en Ä(o|)fto(f unb ®Ieim 
3. 200, 203 . .) 

3)ie (Sinl^eit fad^Iid^er ©efid^t^punfte fel^It; aöeS ift Stimmung, 

?onH)fruf, „au^ftrbmung". Sie feligunmiffenbe, gefunbe, blü^enbe 3Be(t== 

igenb (@. 204) foö ber entnerülen ©innenfraft jum Sungbrunnen merben. 

SJoI!" ^at ^ier feine intenfiofte Seud^tfraft (@. 160, 164, 196, 198 

. f.) e« ift ba^ „SBoIf ber ©inne'' (SBilbe, Äinber :c. @. 8, 16—7, 

82), ha^ noä) am tiefften in bie 5Ratur öerfloc^ten ift, in bem noc^ 

^m reinften ba^ „Slaturgefe^" (@. 17) mirft, ba§ au§ bem ®rab ber 

Seele ba^ 2)unt(e, Unnennbare bed ©efül^Id aufftel^en Iä§t. Unb in 

»iefem ©inn fd^afft fid^ jefet ber neue Segriff auc^ bag SBort; erft 

lur mie eine äufätiige Variation im 3ufttom be^ rl^o^jfobift^en 6rguffeÄ 

Sieb ber SBitben, 5ßo|)urärIieb, Sieb beg ®otfö, SBoIf^tieb @. 174, 

öolf^üeber, 5ßromnjianieber, Sauerlieber ©. 186); bann l^ält er eÄ 

[eft unb fagt fortan aUed barin jufammen, mad für i^n SoIfd))oefte 

ift. Sluc^ bie Ginjelgattungen gelten barin auf (Äinber» unb SBauerlicbem, 

8prud^* unb Stationatlieb @. 164, 5ßopulärIieb @. 174, ^anbmcr!^* 

lieber @. 191, 5ßroöinjiaHieb (-Sieb einer ^roüinj) @. 190, Settlerlieb 

@. 191, gabeltieb @. 194, ^eg§s $elben^ Säterlieber @. 201 . .) 

Sluc^ bie öerfd^iebenen ©d^attienmgen oon „SSol!" öermifd^en fi(^ barin 

(Sieber beS milben SJoIfö, Sieber beg Sanboolfö, Sieber be^ el^rmürbigen 

* 3ur äufecren ©ntftc^ung unb ^Iftorifd^cn aBürblgung oßl. ^at)m 1, 425 ff., 
Öomecl, ^cutft^c l'tttcTotutbcnfmatc 40/41 ©tnl., SWS. 5, XVI ff. 



Digitized by VjOOQIC 



22 Crtüin StixtS^tx, 

(ftriftlic^en «olfö 8. 160, 186, 200 . .) %nä) bcr mcitc Umfrci« ton 
2)t4tungen, bte er ali^ (Qnfci^r ot^ Sieb empftnbet, gel^t borin auf. 
@ogar bte SSemirrung mit ^nftliebem brol^t t)om 93egrtff au^ aud^ 
l^icr fc^on bcm 3Bort (ftlopftotffd^c fitcbcr ote fiiebcr be« «ölte @. 203, 
bagcgen: bte fitcber bc« SJoIte, bic felbft in tl^rent SWtttel gebotet, 
ctfonneit, entjprungcn unb geboren ftnb 186). 

yinx etn§ tft feft: bte ^aitt|)ffttmntung gegen Vuftlarung unb 
fiettemfultur, gegen Stubenpoejte unb Äünftelei; unb btefen reöolutionären 
Älong trägt ba« 3Bort mit l^inau^, ate ber Offianauffofe im lOiai 1773 
in ben fliegenben Slättem „öon beutfd^er Slrt unb Äunft" in bie SBelt ge^t. 

SBie Diel aud^ burc^ biefen ^erberfd^en Kampfruf an unf(^a^6aren 
3m))u(jen gemonnen mar, fo ift boc^ Don Dom l^erein ju vermuten, ba^ 
ein jolc^er ©timmung^begriff il^m |eI6er bei feiner raftlofen (SntmidHung 
balb fremb merben mugte, unb bag er, jumal in einer fo erregten Spoc^ 
mie ber ©eniejeit, mel^r burd^ feine unbeftimmt (eud^tenbe Sttmofpl^äre aU 
bnxcS) feinen pofttit)en ^nl^alt mirffam merben fonnte. ^agu tarn boS 
öerl^ängnilJöoIIe @(^i(ffal ber SJoIf^Iieberfammlung, bie im Dftober 1773 
fd^on in bie 3)rudterei ging. 3n ftürmenb gefd^riebenen SJorreben (XXV, 5, 
82, 61, 81) ift ba bie ptte ber ®eft^tiJ|)unfte ju einem geft^toffen 
mirfenben fflegriff gebänbigt: „Solf' ifi „Äör»>er ber 9?ation^ „Solte^ 
ort'' (@. 10), p]^9fioIogif(^e ©nl^t ber «oltefräfte. Darauf ift aM obge* 
leitet, bie fd^affenbe 9iatur ift national umgrenjt; „Stimmen be^ SBoItS 
unb ber Slatur*' (8. 51), „SoIte^^SBaterlanb^^Sieber für uniJ im fhccngeren 
«erftanb" (©. 5), „«oltetieber für unfre 3eit", „»olf^Ucber mic fie 
jefet leben" „lebenbe SBolteliAer" (@. 6, 7) ftnb bie Karen unb fräftigen 
@^Iagmörter; „SSoIterül^rung'' iftbaderttärenbe^rinjif); meitaui^fd^auenbe 
^ßroWeme ber gorfd^ung ftnb fa^Iic^ gefieOt (5. 93. @. 65 . .); bie ®(e- 
mente, bie im Offianauffa^ burc^einanbergel^n, ftnb mieber ifoliert unb 
in fid^ funbieri ^ber ed mar ju fpot. @(^on mar „ba^ etenbe ©etreifd^ 
Don Soltdiiebem unb 93oIte(iebern" losgegangen, „mo jeber feinen eignen 
Schatten l^efete" (XXV, 329). SBerfKmmt 50g ^ber im Jcbruar 1775 
baS SBerl jurüdt unb lie| ba« SBort ol^ne ben Sfüil^alt einer Sammlung 
l^erumflattem. 35er inbiöibueHe 3ttfön»«i«t]^öWÖ bei? Solföliebbegriffg 
mufete fid^ löfen unb feine bi^paraten ©lemente tonnten eigne millfürlic^e 
SBerfnüpfungen eingel^. 

2)ic grommotlfc^e ^Silbung beö SBortcö mürbe öon 3- (^rimm bcan* 
ftanbet S^f^mmenfe^ungen mft ^oIte= (mic Pe fc^on bor ^olte^Öicb gelaufig 
maren) gehören nod^ ber ©rimmfc^ Sermtnologie (!D. ©ramm. • U, 606) ju 
ben unorganlfrf^ SD'Hfcfibllbungcn bcr eigentlich unb unelgcntlitöcn Äom» 
pofttlonöart $)lc erftc, blc ben ©tamm beö erften 3©ortö mit bem amcltcn 
bcrblnbct unb neucrbhtga blc prtmörc ^I6t, bringt In bcr 9^cgcf einen neuen 
attgcmclnen ^Begriff ^erbor. !IMc unclgcntllrf)c (fefunbörc) beruht auf bcm engen 
unb bestimmten ©hm, ben blc ÄonftruWon enthält, an» mldftx fie crmac^jen 
Ift; am ^äuftgftcn, mlc aud) ^cr, auf einem ©enltlöbcgrlff (lieb bc§ üoffö — 
t)ol!«-llcb). (llbcr baö Sorfommen bclbcr «rten bei 4)crbcr bgl. Gängln, blc 
©prac^ bc« j. ^tber, J^rclb. Dlft. 1891 (B. 71 ff. unb 3. 3B. S. I 533 
«nm. SU 3. 3). Cbmo^I ben Ic^tercn 33llbungcn bic gröfecre 53cftlmmt^lt 



Digitized by VjOOQIC 



33o(fdacb unb 3Sot!öpoeflc in bcr Sturm- unb 3)ran0$cit. 23 

eigen 5u fein pflegt, 1^5rt ^oCfi^üeb baib auf, btn begriff bed 5(oBen J^afuS ^u 
entgolten, mo^l inbeni ed butc^ ben Igöufigen Q^ebrouc^ bie giinftion einc^ Sigen« 
nomenö annimmt. 33olb btängtcn fic^ präpofltioncüc Scgriffc (Sieb füt'iS 
Solf . . .) ein, bie in'ö (3tbitt btt cigcntlic^n Äompofttionöbübung gehörten, 
fo bofe ©rimm (QJromm. • II, 606) nnmctft: „fc^lcröofte unelgentlic^c composila 
mit erftcm ftorlen ©ubftontio fmb cbcnfoUö tjerfcfiiebentüc^ gongbar geworben, 
S. 93. bie mit t)o(f«^ ftatt üolf^^ : bor!«*tl^um, bolfö^foge, bolfiS=(ieb; bejfcr fc^toeb. 
folkvisa, benn bet begriff ift weniger ein Heb bed bolf^, olfo ein unter bem 
bolfe umgd^nbeö." 3)iefc fjorbenma würbe altbeutfcften 93i(bungcn wie fc6f4iot, 
wini'Üot cntfprec^en, wclc^ le^tere« Örlmm (<B. 489) o(ö cantus plebejus, lieber 
unter gefeöen gefungen — interpretiert. >^obe SÖb. II, 1116 = ©efeüenlieb, 
©efeafc^oftSlieb, SoIfSIieb. — ®egen U^I (t, 2t^ta. XXIII, 26), ber in wini* 
leob (= @cnoffenfrf|Qftögefang) bie urfprüngtic^e Sebeutung be« Äompofitumö 
93orf«(ieb bermutet, ift, obgcfe^n bon ber SBorterflörung, anäufü^ren, bofe bie 
Betonung bcd gefeQfc^aftÜc^n a(S eined ber legten G^Iemeitte in ben ^oildüeb« 
begriff eingeigt. 

iBoIf^mäfelg Wirb wie 53o(!öpoefte nomentllrf) burd) ^Bürger sum ^d)lQg* 
wort (ca. 1776) unb fo mifebrauc^t, ba% eS 1780 ft^on „foft anefelt" (31. 2). $BibI. 
Stn^g. 25—36, (B. 785) — bolfötümlicf) ift eine ^al^nfc^e 9^eubilbung (1810 
!Deutf(^33o(t«tum, (S.376);bagegen@rimmseinwenbnngen (®ramm.* II, 469), 
bie manc^n jur Änbenma in bolf^tümlic^ beftimmtcn (fRaumer, ®ef(^. b. b. ^^^I^IL, 
(S. 319). &r. ©tolberg« @pott, 5Berfe X, 323. — «olfötümlidjeö Sieb atS 
umgrenzter ißegriff begegnet wo^I ^uerft in ^ofi, bon ©rladiö „93olfÖliebcr ber 
!Deutfc^n", SWannl^. 18äf6 imb bürgert fic^ burd) $offmonn b. SJaüeröleben ein. 
53gl. ^.'3 „unfre bolfgtümfic^ien ßieber" 4. Slufl. bon ^rol^I, 1900. «orrebe. 

3n bcr (Btuxm- unb 3)rang5elt gelten übrigem^ b^Wo\c, j. $:. auö ber 
5lufflärung ererbte ©Übungen mit bot!« — um (bgl. bie ©ac^egifter ber 9t. 3). 
Sibi), fo ba^ fc^on baburc^ bie rafd^c Einbürgerung bcö |)eroerfc^en SCßortö 
erleichtert war. 

inwieweit „SSoIfSIieb" u.f.w. bie engüfc^e Terminologie (populär 
ballads, populär poetry, auc^ bie ^nbürgerung beS bor^r nur bereinselt 
borfontmenben i^e^eic^nung populär songs) beftimmt f)at, mügte befonberS 
imterfuc^t werben. ^Sammlungen würben weit l^äufiger old ballads, ancient 
songs and ballads etc. genannt, unb ba^ „populär", ju bem S^ilb feine 
,^ufluc^" nimmt, afß „fanlaslic title" abgeiel^nt (bgl. ©ummere a. a. O., 
^. 26). <Si(^r ift eine ©ntlel^nung nur bei bem nod^ ungünftlger aufgenommenen 
Huigbrucf : folk-song (Saintsbury, Elisabethan Literature, & 446 u.fonft) bgl. 
fc^webifd^ folk-visa, fran^öftfd) chants populaires (chansons), po^sies populaires. 

!Die erfte ^Verbreitung be« 3Borti? bermittelt 4)crberö greunbeöfrei«. 
derber felbft ift im ©ebraud) borfic^tig. @o rebet er im 93riefwec^fe( mit 
^colai nur bon „5'lationaniebern", unb jwar in einem %on, bafe ^. fttft 
mit einem Stapitel bon ben 9{ationa(r^t^miö an ber ^b^anblung beteiligen wid 
(f>offman, ö.»« »riefw. mit iR., (S. 92, bgl. 94, 98, 101, 103, m, enttäuf(i)ung) 
aucft „alte vleber" bel^ält er gelegemlic^ bei. 95eäeic6nenb für bie Unftc^er^eit bc« 
©egrip ift eine <StelIe an Cefftng, bem er ba& Söort bon ber gelel)rten ^eitc 
na§ bringt: <Sie werben auS bem bon beutfdjer 9(rt unb Äunft gefeiten ^aben, 
wie fe^r mir 53oI!öliebcr am ^tx\m liegen; fmb feine in S^rcr großen 
53ibl...? kleine, berftel^t fid^, weber |)elbenbüd^er noc^ biblif^e altbeutfc^ 
Äommcntare . . ." 14. 8(ug. 73, bon Ö. nid)t beantwortet, geft eingebürgert 
ift ba^ SBort im 93er!c^r mit feinem S3erleger ^artfnoc^. !Die geplante ©amm« 
lung nennt er bon bom^erein „S3olfgllebcr" (bon unb an |)erber, IH 46, 47, 
49, 50, 51, 57, 60, 69. 70, 71, 72 . . .) 3m 9lob. 73 ^eifit e« in bolperigen 
Werfen: „iSoüft aud) wargen nic^t mit 3d)reibpapler für ^olfcölieber." SBie er 
je nac^ Öaune unb Slbreffat über bm Offianauffa^ urteilt, aeigcn Stellen toie : 
bon unb an p. II. 44. Sluö ^erbcrö 9iad)laB II, 61, bgl. 70. ^. an Hamann, 
(Berber« 33riefc an |)amonn ed. ^offmann, 77.) 



Digitized by VjOOQIC 



24 Grmin Älrc^cr, 

3ut Slufna^mc bc^ Offianouffo^eö ögl. &ltm on gerbet {pon vu an 
^. 1, 34) |)Qmann an ^, (dioti, |)amann^ 3cf)riftm V, 39). ©uljct an 3tntntct* 
mann ('3obcmann, 3v <S. 230, 243) ßlmmcrmann an $). (ou« v^- 9iarf)Ia6 II, 
344). Öaruc ort feeiöe (©tief». 1803, 1, 25), ©obmcr on ©ulacr (über ^bcr, 
bcn „benaturicrten Chifornloftcn bcr 9'Jotur" @oct^*3*. V, 185). Q. p, 35o6 
S3ricfc I, 145. ©ttobtmann ^Bürgerbriefe I, 113, 122 (^ter sunt crftcnmoi ift blc 
„ßijri! be§ S3ol!d" o(« SDWttelpunft beö «uffo^« erfannt; bie anberen bebattieren 
nur über iRaturpoefic u. oltc ßleber). 9'iotiien u. ötejenfionen (aflc wertlos imb 
für ©cgrlff wie Söort uneraiebig, ögl. Öombel q. q. O. eint.) : (Bdfixad)^ 3Wo^ 
goaln ber b. Sritlf 11, 2. 151 ff. (1773) tyai. UI, 1, 120 ff. „alte Cleber" (ögl. 
„«teb be§ «olfö" ebenba U, 1, 212); grfft. OJeL-^njelöen üom 3ü^c 1773, 
@. 529 ff. (ba& „SHobebüc^Iein" ^obe einen blebermännlfd)en, fern^oftcn unb 
rötfel^aften 5:iteO ,,alte ^roüinaiallieber"; 9([m. ber b. SD^hifen ouf ba« ^a^r 
1774 (Cpag) (S. 6 ff.; St. !Werfur 1773 IV, 273 (bo« öJefc^trf toirb anerfonnt, 
mit bem bie Ort* unb ßcitumftönbe anfc^uenb gemocht feien); Qriö VI (1776) 
@. 454. !Die grofee 9tec. im SCnftang ber «. !D. ©ibt. Xin— XXIV, 1169 ff. 
erft^int erft 1777 (53olfi&gefang, ^SoRSÜeber, Öicber füri^ S5ol!). ^[njtDifc^ 
Rotten bie vBtürmer eine äoüSIiebbemegung inS 2^tn gerufen. 

b) 3Bic bo^ ^J^errlit^e, auf ijüe^apicr gebrudte, oon ben mciflen, 
mie ber ret^tft^affenc 5IKann im jt^Iec^ten bittet, oerfanntc f8&ä)Uin öon 
bcutjd^er ?lrt unb Äunfi" (Sd^ubart) bie SBoIfeliebbcnjegung beS ©tunnS 
unb ^rangd im einje(nen bebingt, ift l^ier ni(^t ju unterfuc^en. 9hir 
wie bcr neue 85egriff ft^Iagmortartig meiter mirfte unb in ben allgemeinen 
lenbenjen bcr ©türmer aufging, ift l^icr wichtig. SBcr bcn »ort* 
gef(^ic^tU(^en SBanblungcn burt^ bcn Särm bicjcr ^af^xt na^ge^t, wirb 
in ben 3Jiaf(^en fad^lid^cr SBcjicl^ungen nitfet öie( auffangen. Wit ^eo^ 
logi^men bcr ©enicjcit l^abcn eine cjtenfiöe, feine intenfioc Älarl^it. 
Slufecr bcn glüd^cn unb Äraftroörtcm (ogl. ?ßfüfec, bie ©prad^c in 
Sensen^ 5)ramcn, 8p j. 3)iff. 1890) finb cg oor allem fül^nc ^ßrägnanjcn, 
bie bie neuen ©cfül^temcrtungcn in fc^Iagcnbc, bitbfräftigc Formeln fajfen 
foKten: j. 95. ©t^ncttfraft (anä) „^neöfräftig"), ©t^nedcngang beg 
Sebcn^ (^erber), ^uppcnfpicl, ÜJiarioncttc, S^aritätcnfaftcn {&ott^e, 
©(^ubart). 9?ur bie Sltmofpl^ärc f(^offt l^icr bcn Snl^alt; nur am 9lcfleE 
bcr Silber, bie bie ®cgriffc l^cröortrcibcn, unb an bcn tjormcin, bie fic 
im ®cfotgc l^obcn, finb bie flüt^Hgcn Scmcgungcn aufäufpüren. 

So gcl^t cg aud^ mit 9?atur^ unb SBoItepocjtc. Sic mcrben ju 
Äampfroorten beS Sturm« unb 35rang«, inbcm bie rcöolutionaren 
^ßrinsipien bcr ^erberf^cn ?lnfc^auungcn ft(^ öon bcn wiffcnf(^aftli(!^en 
aufgaben beS Sammeln« unb SBcobad^tcn« afebolb Io«Iöfcn. 

@« ift nocfi nid)t beobacf|tct, mic ba« ^crbcrfc^c Xraumbitb bc§ oon 
Urpoefic umfangenen Sinncnmcnft^cn in bcn fieben«* unb Sunftgcfül^fcn 
bcr Stürmer lebcnbig mirb. SBa« bei bem forj^enbcn unb in bie Urrocit 
l^orc^enbcn ^crber a^ncnbc erfcnntni« ift, mirb Jc^t in mafelofcm ©üb* 
ic!tiöi«mu« jur JRorm bcä eigenen Silben« unb grtebcn« gemad^t. 
©ingcnbe JRatur, organifc^c 5ßrobu!tion, 9JoIf«rü^rung rocrben 
für ia^ eigene Schaffen beanfprud)t. 

®cnic* unb JRaturbegriff gelten ööKig in einanbcr; §erbcr« gormel 
(V, GOl): ,,®cnic ift eine Sammlung SKaturfräfte" crmeitert fic^ ju 



Digitized by VjOOQIC 



Sote«Kieb unb SJolföpoefic in bcr ©tumi^ unb 2)ran9icit. 25 

einet Äft^eti! be^ 9taturati§mu^. * S(u$ ber güHc be$ ©ci^Iagmort* 
artigen fei nur SBenige^ angeführt. 

^erber üergleic^t bie ®ebilbe ber Urpocjie mit l^eiügen (gid^en unb 
Säumen be« SBoIbeö; fo möd^te man jcfet fclber ®ebanten in ber Seele 
jeugen, ganj, grofe, unb 6i3 in ben fteinften Xei( notmenbig jc^ön, wie 
Säume ®otte^ (j. ©oetl^e, II, 204). 3)a^ ßeben ber 9?atur treibt in 
ben SBilben, roie in einem 3BaIb üon Sid^en, fcfireibt ^einfe mit faft 
^bcrfci^en SBorten; jo möd^te man fid^ felber in bie liebe ©otte^roelt 
einfenfen unb SBurjeln brinnen fd^Iagen, mie ®otteg Sieben (tjr. Stotberg 
an 9So6, »riefe eb. ^eöingl^au«, @. 53). S)cm füfeen 93ilb ber SJ^enf^en, 
bie noc^ l^alb aU &mää^t leben unb fci^affen, braucht man nid^t mel^r 
l^erberif^ nad^juträumen (ögl. ^rffter ®el. ?lnjeigen 1772, Sleubrucf 
@. 453); man fül^It fid^ felber in bie Statur oerftod^ten unb meife: 
„bafe ba§ ®enie nic^t ber JRatur nac^al^mt, fonbern felbft fd^afft, mie bie 
Statur. 35a fleugt eine eigene Quelle gleid^ ber anbem . . . (ebenba @. 514). 

Stid^t nur ^omer unb ©l^afefpeare fc^einen „roie dtbrnt ©otteg" 
(SKalcr SKüIIer) ju ben 3BoIfen ju ftreben; biefen Änfc^ein organifd^en 
SBac^gtumS erlebt man jefet oor allen am jungen ©oetl^e. 3Bie etroa 
©pricfmonn unb SBol^j feinen Slufgang mit ben fo^mift^en Srfc^einungen 
beS Si^t8 unb ber ©onne Dergleichen (®. 9Äufeum I. 3g.r 1059, 
n. 3g., 373), fo greift gr. ^. Söcobi jU ben iperberft^en Silbern ber 
Waturpoefte, um ba^ Unöerg(ei(^(i(^e biefe^ ^ßl^änomen^ ju umfc^reiben. 
©eine (5ntroic!lung fd^eint nid^t onber§ begreifbar, „a(^ fo roie bie Stumc 
fi(^ entfaltet, roie bie Saat reift, rote ber Saum in bie ^öl^e roäd^ft 
unb fic^ frönt'' (27. «ug. 74 an SBielanb, bei 9iot]^, ^r. ß. 3§. Sriefe 
@. 179). Sacobi bejeugt felbft (27. H. 76 on »obeö; Siot^, 234): 
„Seit brei Salären (1773!) ift mir§ not^ roeit l^etter aufgegangen, ba6 
fic^ atte^ Don felbft mac^t; fiiebe nur mu§ ba fein, Sebürfni^, 35rang". 

3)ic gfltte üon SKeta^jl^em, in benen man bie eigne ^robuftion ju 
befc^reiben fud^t unb bie un3 twfe beg formelhaften pf^c^ologifd^ roertöoH 
fmb, gel^ören l^ierl^r. S)a3 rr@ingen, roie ber Söget fingt" be^ jungen 
®oet]^c (n, 434, 475) ift bie beliebtefte gcroorben. 

Überall ift fomit bie beroufete Äunftübung, bie tec^nifd^e fieiftung 
l^crabgefefet, unb bie organift^e ?ßrobuttion jum gel^eimen ober offen 
Derfünbeten Sbeal erl^oben.* Aber inbem e^ jur aOgemeinen gorberung 
rourbe, l^atte fic^ biefed ^rinjip t)on feinen ]^i^orif(^en Soraudfe^ungen 
bei ^erber unb bamit auc^ öon feinem Solföliebbegriff öoöenb^ gelöft, 

* toi blefc Scilc^ungcn fönntcn nur in t^rer Inblolbueltcn SSerflec^tung an^^ 
reic^nb beobachtet werben, obtoo^I genug Qformel^afted auc^ ^ier mitläuft. Originale^ 
unb 9lo(^gefc^ccncd ift fc^mer gu f^elbcn. 

* ^ic Srrroegc, auf bie ba^ ^tinjip ber organlfc^en ^obuftion fü^e, gehören 
in bie Äft^cttt. Sntereffant ift, wie ber Junge ®oet^e, ber flc^ über bie i'eer^clt bed 
Silben nidöt täuf^te, ben ^erbcrfc^en ^raurn in ein ^njip ber organifc^cn gormung 
fic^ umbeutet; freiließ auc^ ^ier ©erber nur fortfcbenb (au feiner i*cüre üom 27cittelpunft, 
ogL a SK. aWeoer, $errig^ «rc^io 96, 7 ff^ 5). fitag 1882, ©. 17Ö, Chip^or. IV, 205). 

©ei ^x. ^. ^acobi winrbe ber ©egrlff balb burd^ p^ilofop^tfcöc (Spcfulatlon 5er= 
felft (ogl. feinen ^5)ooib ©ume" 1787, ©. 113-6). 



Digitized by VjOOQIC 



26 (£rJoin Älrc^cr, 

um in einem oft ßenjottfam gefiteigcrten fiebcn^effi^I biejer ®eneration 
ouf juge^n. 3^8^^^ ^^^ hamxt ber gel^mc SwIammcnJ^ong bcr ^erbcrf(^en 
ÄnK^ttUungen öernid^tet. Unb roä^renb feine Il^eorie öon ber Äinbl^t 
ber ©pra^e unb ?ßoefie ganj ber gelehrten Diöfuffion überloffen unb 
bort foglei^ öon ^opularp^ilofop^en roie 3Kenbelfol^n unb ©arüc heftig 
be{äm|)ft mürbe, tonnten bie anbeut Elemente feined l6o(fö(iebbegriff$ fid^ 
getrennt fortentroicfeln. 

%\xi) ^erber« SBoIföbegriff, ber ja mit jenem 3wföw^wi^n^ön9 
ebenfalls feinen beften ©inn öerloren l^otte, fu(^t man ftc^ jumeift 
etroa^ äufeerlic^ gu eigen gu mad^en. Sürger gibt eine wirffame %oxmd 
aus. ffliiJ^er l^atte man wie bie Änatreontiter für „^^ttnn\^ unb 
SWäbt^en" ober mie bie ÄufKärer ^für alle fd^öne ©eclen, \&c 
aße gute aWenfc^en*'. . . (SluSgen). »r. oon SBietanb, 1815, m, 188) 
gebi(^tet unb ben ^reii^ ber oerfeinerten äßeifen l^öc^ftenS bur4 
„S)amen, (Sbelleute u. b. m.^ (9iot^, ©. 68) erweitert. Se^i fieOt ©ürger 
ein neuei^ Popularität Sibeal auf, inbem er bie ,,ßenner unb bie 
blofeen Slaturföl^ne" ben ^nftbit^tern unb beaux esprits ä la mode 
gegenüberfteKt. 

®enie unb 93oIf gel^ören t)on nun an gufammen. ^tebalb fteQt 
eö Sramer (9iec. ber Senore in ber Srfurter 3*9-) ^^^ l^öc^ften ähil^m 
l^in, ben ^öbel unb ben 9Äeifter ber fiunfi ju entjüden unb nur ber 
l^irnlofen aßittelflajfe öon fiefem jU mißfallen. S)a« ftnb bie ©c^ul* 
meifter, bie ]^alb*f(^önen ©eifter unb überhaupt „ber Seil beS ^ublifumö, 
ber bei ber fiampe ftubiert". 2)er ?lnafreontifcr 3- ®- Sacobi fc^muggclt 
in ba§ 3beal ber Stürmer bie „©amen" mieber ein : „%m ^ufetifc^ unb 
am ©pinnroden auswenbig gelernt unb Dom Kenner bemunberf" (9iec 
ber Senore, leutfc^er aWercur 1774. 2, 39). Unb fo nimmt eS 
JBürger« „non plus ultra'' ber $oefie auf; „bie 2)ame am ^u^tifc^, 
wie bie Xo(^ter ber 9latur am ©pinnroden unb auf ber iBIeit^e'' tovä> 
jur ftel^enben gormel. {Z. SRercur 1776, 1. ©. 446, femer ögl. ©trobt* 
mann, «riefe öon unb an »ürger I, 119, 165, 167, 176). 2)ie „^olU^ 
rül^rung" fut^t man je^t praftifc^ ju erproben. Sürger lieft feine 
iSaÜaben feiner S)ienftmagb t)or unb plant eine S^ragöbie mit bemfelben 
Äugenmerf, „waÄ eS bei ber Sallabe unb bem SJolteliebe mir ift, ba§ 
ed nämlic^ eben bie SBirtung in ber l^ölgernen iBube bei ber 2)orff(^Ie, 
als auf bem ^oftl^eater tl^ue''. 3)ie ^ainbrüber füllen fu^ burd^ ben 
JBeifatt eine^ ©renabierS au^ Gaffel, „ber blo^ burc^ bie SRatur gelehrt, 
SJerfe, bisweilen fel^rgute, mat^t", fel^r geeiert (ögl. SBriefe an SSofe, I, 89). 
©ogar bie SBirfungen beS SKefftaS auf §anbwerfer, fflauem, SBcibcr, 
SRöbtften an ber ^unfel unb am Stä^pult werben beachtet (S)eutfd^cÄ 
aWufeum, II, 857; oerfpottet in ber 5R. «ibl ber f(^. SB. 23, 1, 68—70, 
ögt. fiappenberg, ®r. oon unb an Älopft. @. 268, 510). «tteS ^cil wirb 
öom SBot! erwartet. Seng weift bie 35ramatifer auf ben „SBoIfdgefc^mad" 
(®cf. ©c^riften, II, 226), ber junge ®oet^ (II, 454) empfiehlt ben 
Serfaffem öon Siebem unb SWäl^rlein ben „wal^ren Äomongenton" 



Digitized by VjOOQIC 



Solfdticb unb S^oHöpocfic In bcr ©türm* unb 3)raiiö5cit. 27 

unter ^anbmert^burfci^en, Solbaten unb SRägben; ©d^ubart ftellt ben 
„franjöjtjt^cn |>onn8murjimelobicn" ftürmtf^ bie ^SKcIobien ber 
bcutf^cn äJoIf^Iicbcr" unb „bic raffen ©t^Icifcr, bie mit unrettbarer 
Qkwalt bie gflfec ber Sünglinge unb @reife lieben", gegenüber (Deutjt^e 
e^ronif, 3. SBeilage, Oft. 1774, @. 33 ff.), deiner mä) ^erber ^Qt 
bod 9}o(I§Iieb bomold genauer gefannt unb frül^er unb na^brücfUc^er 
gepriefen, ote biefer manbernbe Scttelmufifant, ber in ber S8o(te!net<)e 
^ne beutf(^e ©^ronif biftierte. ©tolj belennt er fpäter: „^ä) 1)abt ate 
S)t(^ter unter ben niebem ©täuben roeit me^r gelernt, ote unter ben 
ffSfyxn; benn jene [teilen nä^er am Quell ber SRatur" unb fo leiben* 
f^aftlici^, wie ffliirgerg „^erjeni^augguS", ift fein SBedruf: „ßin, Jon* 
fetter unb 2)i(^ter. . . l^in an ade beutfd^e ©tröme unb belaufete bie 
Urloute unfern 8So(te, mie jte mit Sieb unb ©ang au^ bem §erjen 
queflen, — al^me pe nac^, öereble fie, unb bu mirft aQe beutfd^en 5Reröen 
brö^nen, alle ^erjen l^ilpfen, alle Singen gtül^en unb alle ©lieber ' beben 
ma^en!" Unb ]o lauftet 3ung*@ttDing ben alten ISauerliebem, in bem 
fr !aum Ktem l^olt; ba^ ^rj pod)t i|m unb er mu| {tc^ mit @emalt 
l^alten, ba^ er nici^t laut meint unb l^eult. ^ 3)ie8 „3itt^^n w«^ SBeben" 
bröl^nenber jUeröen unb l^üpfenber ^erjen gel^ört öor allem jcit Sürger 
ju ben oft öerfpotteten 9Äerlmalen ber ^olferül^rung (ogl. SR. SBibl. 
b. fc^. SB. 22, I, 89). 

ffloä) mirffamer alg fol^e^ SBortgetön finb bie bramatifd^en 
äRittel, mit benen ber ^am))f um bad SJolfölieb gefül^rt mirb. 

SBie bei ©l^afefpeare unb äßolifere, werben bie alten Sieber fampf* 
lujHg in bie ^anblung twrfloc^ten. Am effeftöoüften in ©octl^eS Slaubine 
Don SSiOa ffleHa (Dom grül^ia^r 1775, j. ©., m, 579 ff.), mo juüor 
bie neue SBemegung t)on bem geniemä^igen Slbenteuerer Srugantigno unb 
bem alten ®belmann gefeiert mirb. 3)er Sitte |)reift bie 3^^^^ ^^^ ^^^ 
S3auer no(i^ immer ein Siebgen f^aüt, bai t)on ber Seber megging, unb 
»0 ber ^err fic^ nit^t fd^ämte, „bie alten fiieber, bie Siebe^lieber, bie 
9Rorbge{^id)ten, bie @efpenftergef(^i(^ten'' bem 93auern nac^jufingen; 
„aber ^eutjutage lad^t man einen mit a\i^*\ wogegen bann ha^ junge 
®cnie Don ber aUemeuften ©ammeüuft erjal^lt. 

©ogar t^pifci^e ©ül^nenpguren bilben fid^ auiJ. Sie alten ®rofe* 
mütter fommen ju Sl^ren, ba fie bie lieben SBolte* unb ©pinnftuben* 
lieber, bie alten ^eime unb JBolförätfel treu bemal^ren (9Äaler 3KüKer, 
Wufefemen; ögl. ©c^aaffc^ur, SBerfe 1811, I. »b. ©. 234). gn fienj 
©olbatcn (1776) friedet bie Stlte mit ber JBriae auf ber SRafe, a^nung«* 
öoK ein Solfölieb „fräd^jenb", burt^ bie ©tube. 2)ie „©c^oaffd^ur" (1775) 



* SßL afungö Öcbenögcfc^ic^tc (1777), öci fRctlam S. 91. 122. Gö nnb blcfelbcn 
^cbcT, Don bencn er fpätcr ßcftc^t: ,MaS> mctnc 9?omanäcn unb ©olföliebcr ßctrtfft, 
fo blent ?J|nen jur ^Mdftid^t, bofe Icp fic aöc. fclnö aufgenommen, gemacht ^abc (53rtcfe 
on bc la SWottc^gouque 1&48, e. 172. 174). 

2)ie ©<^uDortfteaen au&: l'cacn unb Ocftnnungcn, 9icubrucf in üWeijerö iPolfö* 
büc^cm, ®. 105, 118, ogl. 3). (£^ron. 1774, S. 157, 176, 1775, @. 23. 



Digitized byVjOOQlC 



28 (griüln ftlrt^er, 

bringt öoMenb^ bcn Stampf ber ?l(tcn unb Sungcn Iclbl^aft Quf bie 93ü^nc. 
Sin SJcrtrctcr ber „l^imlofen SKitteKIoffc", bcr t^ptf^c ©c^ulmciftcr, 
ftört ben länblit^cn ^ömtUcnfriebcn burc^ bic neuen ^fiau^Iieber", bie er 
unter bie Jungen S)imen bringt, unb bie gange ^anblung, Ȋl^renb eineiJ 
Siebe^fpiel^ im ^intergrunb, beftel^t in einem faftigen unb faft l^anb^ 
greiflid^en vgtreit um bie SBolfö* unb „ftatifd^en" Sieber. 3)er alte 
pfdljer Sauer öerteibigt jene, wie fein ipeiUgftc§: „roa^ ]6)'6n'^ brau ift? 
ei. . . ift nit^t atteS fo l^erglic^ mal^r brinnen, mie gejagt, ift nic^t aöe§ 
}o. .. mie foK W^ bocii nennen, bu oerftel^ji mici^ ja, jo el^rlid^ unb 
treu unb oertraulid^ brum l^erum, juft, mie'g in ber Sal^r^jeit gejd^ie^t, 
jiel^, ®unte(, ha^ man meinen joKte, menn man'^ fo fingen l^ört, ftünbc 
man in feinem ©arten im grül^jal^r, mann bie liebe ^errgottsfonnc niAer 
auf bie 2Be(t fcfteint, unb bie blü|enben Säume unb bie Söget in bcr 
Suft. . ." (SBerfe I, ©. 229), er finbet faum ein ®nbe. ®er ©cöottcr 
©d^ulmeiftcr, ber allen Serftanb gefreffen l^aben miß, oertritt „ba« 
©cfd^matfoolle, ha^ ©d^öne, ha^ ®elel^rte" unb mettert mie ein SRit* 
arbeiter ber ?l. S). ®. gegen ba^ ^ingef(^mierte, ba« öieKeic^t ein 
^aar müßige §anbmerl^burfd^en in ilj^rer |)erberge jufammcngeflidt . . 
(@. 255). aber ber bäurift^e fjamilienbefpot jmingt feine ©untel bie 
Sotfölicber ju fingen, bie fo alt unb facferlot! fo mal^r unb fräftig finb 
unb fä^rt barfdi brein : „3^ ft^tag bir ben Äopf entjroei, menn bu mir 
nur no(^ ein SBörtcften mieber bie atten fiieber fagft". 

3m fotgenben Sa^re (SKai 1776) erfd^ien bann im S). 5Kufeum 
Sürger^ „§ergen§au8gu§", ber Solfölieb unb Sot!^|)oefie öottenb« ju 
Sampfroorten gegen bie bann oon Soie gemilberten „nadärfigen ?ßoetcn* 
fnaben" mat^t. 3rgcnb einen beftimmt umgrenjten 3n]^alt befam ber 
Segriff trofe aöem nid^t. ®ie Sermirrung fd^ritt nur immer meiter. 
2)ic „uralten" fiieber, bie in ber @(^aaff(|ur mit fortroäl^renber fc^ul* 
meifterlid^er Unterbred^ung gefungen werben ober bie fonft in ben StüdEcn 
öorfommen, finb aöe öon ben Stürmern felbft gebic^tet unb öom alten 
Solfeton meift meit entfernt. Unbemufet l^at mand^e^ il^rer Sieber öolfö* 
tümüt^en Slang; aber fetbft Senj, fo reid^ an et^tefter S^rif, bleibt tief 
im burle^fen a^omanjenton ftedten, menn er auSbrüdKic^ „ein Solfölieb" 
bit^tcn min (®ef. ©d^r. IH, 236). Som inftinfiiöen Urteil au§ mar noc^ 
lange feine Umgrenjung beS SoIfölicb^begriffS ga geminnen. Unb jum 
Scobac^tcn fel^tt bie Siul^e unb bie Sefc^eibcnl^eit. S)ie Sürgerfcfien ^in* 
meife auf ben entfteKenben ®influ6 ber Jrabition, auf bag „magifc^* 
roftige Kolorit" unb bie gorberung einer fritift^en SBieberl^erfteßung 
munter S^ejte öerfc^minben gänglit^. 3)a8 Sefte tl^at noc^ ©d^ubart, 
inbem er ate erfter genauer auf bie SoIfSmelobien eingeigt, bic 
fimplen Slofalicn öcrteibigt unb ba^ Äufjaud^jcn bcr ^anbmerf^burfd^cn 
beobachtet, menn fie bie variierte SBieberfcl^r einer SKelobie l^erablärmen. 
(D. Etjron., 3. Scitage, 1774). Son einer m^ftifd^en äuffaffung ift er 
meit entfernt, menn er fdircibt: „Wxx l^aben noc^ Solföfieber, bie fibcr 
l^unbert 3a]^r a(t finb; aber mie ungefünftett, mie (eid^t ftnb fie aud^! 



Digitized by VjOOQIC 



3?oU^aeb unb SoUöpocftc in bcr ^tutm- unb *r>ran05clt. 29 

3^r ©rfinbcr {(^cint bie Siotcn av^ bcm ^crjen gcftol^Ien ju l^abcn" 
(cbcnba 1775, ®. 23). 

?lbcr tüü^ toax fotd^c feltcne SKäfeigung im aögcmcincn ßärm! 
6in übcrmütiöcr unb oft ßeroattfamer ©ubiefttöiSmuS I^Qtte aUe^ in 
einen einjigen SBirbel geriffen. SKaturpoefie, SBolfepoefie, ®enicbid^tung 
gingen barin bunt burc^einanbcr. ?HIe GrfenntniS mar nun ooKenb^ in 
^orbcrung unb ^Programm öerwanbelt unb mie bie l^erberft^en Slnf^au* 
ungen, fo würben aut^ bie „3Ka(^tmbrter" jeiner Schriften öon i^ren 
l^iftorijd^en ®runb(agen gclöft unb ju ©(^lagmorten abgefc^Iiffen, bie alle 
organift^ unb notmenbig entftonbene 2)id^tung, öor allem bie bcr ®enie§ 
felbft, üon ber Sitbungg* unb ©tubcnpoefic abgrenjen foHten. 

S)ie neuen S^rentitel mürben „Sarftcöer, 3)id^ter, Schöpfer'' 
(5. 95. Scnj, ®ef. @d^r. H, 212). @d^on «lopftotf ^atte 5ßoet, Xi^tcr 
unb Sarbe geft^ieben (,,ber |)ügel unb bcr §ain") unb bcm „35ic^tcr" 
eine neue ?ßrägnanj unb ^ci^e gegeben. SJarftcücr unb öor altem' 
Schöpfer l^atte bann ^erbcr für $omer unb ©^afefpeare (bef. V, 223, 
221) in Slnfprud^ genommen, ©eine tiefen Analogien jroijc^en @ott* 
Schöpfung unb 3)icf|tcr*©(^öpfung (Slaturpoefic) arten balb au5. „Sc^au, 
SKüfler, ©Ott ift'^ größte ®cnic" (Sc^ubart an aWüßer, bei |)o(tci, 
300 »riefe, n, 3, 123 ögl. I, 2, 189) gibt eine beliebte ^oxrntl 
ah, Suf bcr anbern Seite ^ ftcl^t ber ^oet, bcr ?ßoctenfnabc , bcr 
„hungrige $oet" (Älingcr, ficibenbe^ SBcib äft II, 3, nod^ öiclfpätcr 
fc^eibct AI. forgfältig jmifc^cn $oct unb 3)i(§ter). @r biegtet für ba^ 
„goffcnbe ißublitum". „85Io§e Äunft" fpric^t man, in einem oft micber* 
ife^renben Schlagwort, i^m ju. „SRomanc, bie nur in bcr au8fd)mci* 
fcnben ©nbilbung^fraft eineg l^ungrigcn ^oeten au^gcl^ctft finb" (Scnj, 
^ofmeifter I, 6), „fiicbc^licbcr üon ^octen, bie fein Wobi^tn l^ättcn 
unb bo^ fc^ön" mären (Solinger, ©imfonc I, 4), fielen im f(^roffften 
©egenfafe jur ®eniebi(^tung. Sie ©(^(agmorte ber „55eIIetrijien", bie 
man nic^t öermirft, füllt man mit neuem Snl^alt. „3)ie Sic^tfunft foH 
fc^öne ©celcn ft^ilbern, unb bie Stimmung, bie eine ©eclc bici^tcrifd^ 
f(^ön mac^t, ift Äraft, ifi Seibenfc^aft, ift mog in ber ©runblagc bc§ 
5)i(^ter§ eigene ©ecle ift" (®. aWufcum 1776, 1048 ff.). 

S)aö ®cnic bicnt bcm (Sngcl „fieibenft^aft unb Statur", ben 
eiaubiu»' aBanböbeder 93ote öorfü^rt. „S)a3 3bca( bcr 3)id^tfunft ift 
ber Icibcnfci^aftlic^c 3Kcnf(^" (©prirfmann). ©0 (Öfen Jc^t ßerberfc^c 
$cagnanjen bie bid^crigen „SRobccsIIamationcn", „mic ]^immlif(^! mie 
gött(i(^! meiere attifd^e Urbanität! ... mie fticfeenb!" ftürmif(^ ab. 
(SRauöiaon unb Unjcr, über ben SBcrt einiger 2). 3)i(^tcr 1772, S. 78). 



» Wlefft «clcßc für -^oct^ bringt O. 8ra^m (Oucttcn unb gorfc^. 40, 193), 
bcffcn Sufornmcnfteaunöcn bei l^cr ScrmlfAunö mit yiai^an- unb 5)on (Jarloi^feitotcn 
u.f. to. nlc^ burtj^mcg qW ^^^cnbcnjcn bcr ^cnicpcriobc^ gelten Wnncn. ,, (Schöpfer" 
(Sfof. itoiirtfiq!) ift notürlid^ fc^on mclt früher auf ben 3)ic^ter öcleöcntli^ angciüanbt. 
SjL Ceffinflö ^fterbllc^cn ©c^öpfer", SlUatcd ^esprlt cr^taur" unb 5um ©cßriff oor 
auem Soung. 



Digitized by VjOOQIC 



30 (Jrniln Äir*cr, 

„®a« SBefcn bcr ottcn ©cfängc tft ©arftcllung oon ficibcnfc^aft . . . 
mit äüm. htm oerftärft, jinnHd^ unb fü^Ibor getnacftt, roag in bcr SRotur 
Sebcn unb Scmcgung l^ot" ^cinfc. 

©in ganjc^ 9lcft öon ben Sc^Iogroortcn fann man ^ict anü^thm, 
mit bencn Siotur* unb SBoIfepocfie d^arotterificrt werben. 3)ie neue Jer* 
minologie gel^t jum leil bi8 ouf Älopftocf unb bie ©c^roeijcr jurüi. 
„fieibenfc^aft", no^ in 3)ornbtilt]^3 observationes für eine alberne @r* 
finbung erflärt, mirb immer mel^r öon ber „üorüberge^enben Srl^öl^ung be^ 
©efü^lleben^" ju einem pat^ologif^ gefteigerten Segriff (Stouffeau!). ^85e* 
wegung" nimmt einen befonberen G^arafter an, inbem ein ^au^^tbegriff 
ber ^omcfd^en äft^etif emotion (Srregung) in ber beutft^en v.berfefeung 
t)on 1763 burcj biefen lerminu^ mieber gegeben »irb (ögl. ^. oon ©tein, 
entfte^ung ber neueren tft^tif, @. 203 unb @. SB. @. V, 396). Sie 
Segriffe „finnlit^, @inn(i(^feiten, finnlitfte Seibenfd^aften" werben eben* 
fall^ burcf} meitmirfenbe p^ilofopl^ifc^e Sinflüffe fomplijiert (ögl. bic 
5)efinitionen öon ^erber, IV, 132, baju ftellen wie V, 63, 69, 78. . .)- 
3n aö biefe Segriffe fommt nun burdft Slouffeau, ^erber unb ben Äultu^ 
ber wilbcn SBbHer neue ®ä^rung, unb fo werben fie bie |>auptmerfmale 
natura unb öolfemäfeiger 2)ic^tung. 

ÜKel^r bem ©ebiet beft^reibenber ?ßoeti! gel^ört bie §erberj(i^e Prägung 
„Sprung unb SBurf' an, bic ba8 lebenbige ?ßoetif(!^c bcäcic^nen foll, 
ha^ „auf eine bunfle 3Beife" burd) bie alten Sieber tjcröorgcbrac^t wirb. 
@d^on in feinen erjien Schriften rebet er öom unbänbigen SBurf l^iftorifrfier 
SBegcbenl^eiten (11, 123), öon „9louffeauf(^em ©d^wung ober ©prung". 
Sum feften äftl^etifci^en S^erminu^ wirb c^ aber erft bur(^ ben Offian* 
auffafe (be?.T, 181, 185-7, 197 . .); bann jur S^araftcriftif ber »olte- 
lieber enblo^ wicberl^olt unb jur ftiliftifc^en gorberung überhaupt erl^oben 
(aucfi „ipinwurf" ift, namentlich bei ©d^ubart, beliebt). 3)er ©pott bcr 
©egner forgt al^bafb für eine nod^ engere SSerfnüpfung mit ben ®enicö. 
SBie Ä(opfto(fg rrfiicber öon ©c^wung unb SJcrfe öon ^aU" ©d^önaid^ 
platten Spott erregten (neol. SBb., 9ieubru(f ©. 235), fo wifeelt fc^on 
1774 bie St.S).85ibr. (XXI, 300) über ben ©inwol^ner SBanb^bctfg ober 
©ac^fenl^aufeng, ber nur (iebt SBarbengetön öon ben Sergen weitl^r tönen 
JU l^örcn, unb ber ?ßrofe unb Sßerfc für ©preu l^ätt, wenn fie nic^t 
!ü^nen SBurf^,^ ttittap^ttn unb ftraftfprü^e unter ibaftift^c Se^r* 
fä^e unb l^arte Äonftruftionen unb beutf(^e 3Känn(i(i^feit unter ©ci^ lamper* 
lieber werfen, unb ber fic^ freut: ba^ bie fd^öne Äranfl^cit öom 
^elifonSberge, wie ein epibemif(^eg 9ieröenfieber um f«^ greift, unb einen 
Süngling naci^ bem anbern überwältigt" . . . ©^ ift ba^ wol^l bie 
frütjefte fummarifc^c SScrfpottung be§ ©turm^ unb Drang«, bie benn 
and) gleich bie öerfc^iebenften Bewegungen burd^ einanber mengt. 

„©prung unb SBurf" wirb bann öor allem feit SBürger« ^erjen«* 



* „Sprung" toor nlc^t fo aufföUig, ttjcU blcfer $crmlnu5 fc^on oon ©attcuy* 
9?amlcr ic. für btc Obc längft ancrfannt war. 



Digitized by VjOOQIC 



3?olfdncb unb 3?oIföpocfic in bcr ©türm- unb 5)ran95cit. 31 

QU^guS ein 3^?«"** be§ ©pott«. „3Betd^e§ ®efü]^(> roet^er 3Burf! 
»ct^c S)arjicnun9! lä^t man bie ®cnic§ aufrufen, too fte nur ctma^ 
«usfc^meifcnbe^ crblicfcn" (Sl.®.93. XXVII, 2, 376), unb noc^ bcr Keine 
feine ^Imanaä) üerfpottet namentlich biefe „almobifc^en ®enamfe(" »na(^ 
leinmeber art unbt fünft", mie: (ebenbige SJarfteHung, SBurf unb Sprung, 
lebenbigcr Obem ber ?ßoefie, innerer S)rang 2c. 

©c^on biefe geringe ?luglefe, bie öon aöer inbiöibueQen Aneignung 
abfeilen mufete, jeigt, mie meit fid^ ber SJoIfeliebbegriff in ber Jermino^^ 
logie be^ ©türmer oerjmeigt l^atte. Unb fo ift fein SBunber, ha^ er 
öon Stnfang an ju ben t^pifc^en Äennjeid^en ber ®enieg gerei^net mirb. 

©i^on 1773, im 2. Steil bcr „8Jorftettung einer Uniöcrfall^iftoric", 
bie gegen eine ^erberfc^e Siejenfion wuchtig auSfäl^rt, fpottct ©t^Iöjcr über 
bie „neue Staf^c öon Ideologen", bie „galanten mifeigen ßerren, benen 
SJolt^licbcr, bie auf ©trafen unb gift^märften ertönen, fo intereffant, 
mie SJogmatifen finb", unb in feiner „i^Iänbifc^cn fiiteratur unb ®e* 
ft^ic^te", 1. Seif. 1773, ©. 61 öcr^öl^nt er bie 5)id^tcr „mit bem jmei* 
beutigen 95arbeu*9tamen'' unb bie SBcrfe ber alten 5)eutfc^cn, bie öer* 
mutli^ mic bie SSerfe unfrer unb aller 3Be(t SBauern au^fal^cn unb „mie 
bie Sicbcr bie |>an« unb ©rctl^c in il^rcn (Selagcn öon SRittern, 85ier 
unb Siebe fingen"; eine ©teile, bie Söielanb roo^lgefäHig für gemiffe 
ftritifafter im 9Kcrcur (VI, 3, 348) augtjcbt. «ut^ Wer fc^on bie 
SJermifc^ung mit bem SBarbenmefen ! — ©o lä§t beim 1774 ©t^ubart 
in feiner 35. Gl^ronif (4. u. 5. Seilage) parobifd^ einen altmobifd^cn SBclt* 
meifen auftreten, ber bie „l^eutigen ^oeten" au^l^öl^nt, bie „bie ^anb- 
tt)erf#purfc!^c belaufeten, mann fie il^re SBiöala :c. I^erablärmen, um einen 
ßobej öon SSolf^liebcrn b'rauSjubilben." 3m folgenben Saläre trat 
biefer 3Bettroeife leibl^aftig in SRicolai auf, um nad^ mand^em brieflichen 
©pottmprt ben Xt)p\x^ be^ neuen ®enieg, nid^t blo§ unter bem Seifaß 
SBielonb^, an ben ?ßranger ju fteßen: „'^ mar ba ein junget Äerlc^en, 
leicht unb lüftig, l^att' allerlei gelefen, f(^mdfete brob freug unb quer, 
unb plaubert' öicl, neuff aufgebrad^termafeen, üom erften SSurfe, oon 
Solf^liebern, unb öon l^iftorifc^en ©t^aufpielen . . .** (^reuben be^ 
jungen SBcrt^er^ 1775, ©. 43). 

Äoc^ mar ber ©pott gelinb, ber Ion ma^öoll, roiemo^l fd^on 
borüber ^erber feine Sammlung jurücfgejogen l^atte. 6ine allgemeine 
Sermirrung unb Srl^ifeung trat erft in ben folgenben Salären ein, öor 
allem feit SBürger^ öffentlichen Sunbgebungen. 

SBäl^renb bie ©türmer fo ben Solf^licbbegriff in ben lage^lärm 
jogen, gewinnt ba^ SSort im l^äu^lid^en ^ei« il^rer ©eliebten unb 5^eun^ 
binnen einen friebtit^eren unb öertraulid^eren Älang. ®a mirb bann aud^ 
baS ec^tc alte SBoMieb geppegt. 

©c^on im ©efen^eimer ^ißfarrl^au^, mo ja „Slfäffer* unb ©^meiger* 
lieberen" fd^on ben anfommenben grembling begrüßten (25. u. SB. ü, 202), 
ertönen bann bie frif(^ gef ammelten SBolf^baflaben ; unb mie fte ber junge 
©oet^c felber al« einen ©d^afe an feinem ^erjen trägt, fo verlangt er 



Digitized by VjOOQIC 



32 öriüin Älrt^cr, 

öon aßen 3Kab(^cn, bie ®nabe oor feinem Äuge finben motten, ba| fic 
biefe SBolfelicber lernen unb fingen (j. ®. I, 297). 3n SaüatcrS Xagc* 
bu^ jur @mfet Sieife (1774) fte^t untemt 21. 3um: „9?oc^ fang un« 
ßornelia mit ber 3'*^^^ unt)crglei(^(i(^ alte SSoIfi^Hebet" (8(^rift^n 
ber ®oet]^e-@ev 85b. 16, ©. 281). ©o fingen anä) «gnc^ ©tofberg 
unb Srneftine 8So^ biefe fimplen Siebet, unb fd^on mögt ber ^amenfreunb 
3. ®. 3acobi (3ri^ V, 129) gegen bie beliebten italienifc^en Strien auf* 
jutreten unb bafür „benen l^erjUc^en ungejroungenen SKäbt^en'' ein SieB^ 
lingSftüd unfrer SSorfatjren ju empfel^len. 3m felben 3a^t (1776) 
erf^ien im SSofe'fdjen SKufenalmanac^ ein „©(^meijer SJolfölieb, ba^ 
um 3üric^ jebeg Sanbmäb(^en fingt". 5^6 Stolberg ^atte e^ bem greunb 
mit bem c^aratteriftifcfien 3utuf gefd^icft: ,,Sourage ^o^, in ben 9(Qmanac^ 
bamit" ; bie benn ber ^ainbruber auc^ bemäl^rte unb fogar bie greunbc 
ber funftlofen Statur um mel^r berglei^^en anging (93riefe t)on ©tollberg 
an 93o^r ^b. ^ettingl^aud, @. 36). Sourage geprte bamald noc^ gemi^ 
jU fotti^em Unterfangen. SBir fönnen ben Äampf be^ alten unb 9teuen 
in jenen 3a^ten bis in ein meltabgeft^iebeneg 3Räbd^enfc^i(ffaI öerfolgen. 
Älbertine öon ®rün, bie geiftöoßfte greunbin ber ©enieS, flagt in einem 
öertraulid^en 93rief : „Sein SRenfc^ nimmt Anteil an meinem Vergnügen. 
äJteine @(i^meftern finb liebe gute WahäfcUf aber ic^ mujs ganj ftiO^ 
fc^meigen öon bem, mag mir Heb ift. 3<^ barf in il^rer ©egenmart 
uic^t einmal S>o!$(ieb fagen, meil eg ein nic^t ganj gemö^nüc^ 
SBort, unb e^ möchte romantifdb fein." (©c^morfe, 51. t)on ®rütt, 
©. 99). 3)iefer öerbät^tige Ätang, ben bag SBort für l^armlofe ®emüter 
l^atte, fußte fit^ no(^ immer me^r üerftärfen. ®erobe bamal§ roarcn 
öiele geft^äftig, il^m für nüchterne 3Kenf(^en ganj „romantifci^", baS l^fet 
bamaU: überfpannt, t)ermirrt ju machen. 

4. 2)er bertinifc^e ©pott tonnte bie S33irffom!eit beg neuen SBorteg 
nid)t l^emmen. @g ereignet \xd) ba^ feltfame, ha^ ber an fic^ fc^on 
unflare 83egriff öor aßem in jmei SJer!(eibungen in breitere ©d^ic^ten 
bringt: er mirb mit poetifc^em gKtter öerbrämt im Ärei^ ber ©d^5n* 
geifter — unb er mirb nüchtern im ÄreiS ber Slufflärer. 

35er erfte SBeg ift an einigen formell^aften Änf^auungen furj ju 
verfolgen. 

9ti(^t8 tonnte bie „l^alb^ft^önen ®eifter" me^r antoden, aU bcA 
®runbpringip ber t^erberfc^en Slnfd^auungen: bie organifc^e ^robuftion 
aug ber güße ber 9?atur. SBie bicfer ganje Segriff fetbft nur bie SBal^r* 
^eit eined poetifd^en ®ebi(bed befi^t, fo l^atte er fid^ Don Stnfang an nur 
in ®leic^niffen aufgelebt, ^ier tonnten bie Änatreontiter antnüpfen, bie 
ja felbft bie „Sieber ol^ne ^unft unb 9KüV tängft öerl^enlit^ten unb mie 
ber Seipjiger ©oetl^e „balb einen Sleim, balb einen ©c^metterling" ein* 
jufangen liebten. Saju tam, ha^ bie ^erberfc^en Xröume t)on 9{atur« 
poefie, burd^ Slouffeau vorbereitet, felbft bei Sluftlärern ^nertennung 
fanben. 3BieIanb im SRail^eft be^ Jeutfc^en SKertur (1773), in bem 
er im 3ntereffe ber „policirten SBelt" unb jur Slettung ber ibealen 



Digitized by VjOOQIC 



$o(ti&(lcb unb 33oItSpocfic in ber «Sturm- unb 3)rQnö5cit. 33 

„öercbdnbcn" ©tci^tlunft gegen bie offtonjcften SBilberftürmer ju gelb jog/ 

gicbt gerabe biefem fflegrift eine fd^arfe gormuUetung. @r fprid^t öom 

„rolfcn aSafbgefong, ben bie Statur i^re ©öl^ne lefrte" unb giebt 5U: 

„Sebc Station l^at il^re utfprünglici^e, öon ber Statur allein l^ertjor* 

gebrachte $oefie"; freiließ um baran bie po(enti|^e 3Benbung ju fnüpfen: 

burd^ Äunft lafje jic^ biefe Staturpoefie barum nie erjwingen; man folle 

ben ®rie(^en bie Xreue l^alten unb bie SJtufen aU ,,treue ©el^ülftnnen 

ber ^l^itofopl^ie" out^ fünftig eieren. SJiefer Statur* unb 3Balbgefang 

locftc nun bie au^malenbe ?ßl^antafie. ©t^on in ben 5^!f. ®el. Slnj. 

1772 l^atte ber junge ©oetl^e (II, 434) ^erberfcfte Sbeen in ein »irfjame^ 

95ilb gebracht: „SBarum pnb bie ®ebi(^te ber alten ©falben unb Gelten 

unb bcT alten ©riechen, felbft ber SJtorgentänber fo ftarf, fo feurig, fo 

grofe? 3)ie Statur trieb fie jum ©ingen, wie ben SBogel in ber 

fiuft. Un^ — . . ein gemalte« ©efü^t . ." 3)ie§ Silb feiert afe 

bcliebtefte^ SKerfjeid^en ber Statur* unb SBolfepoefie aUentl^alben öermirrenb 

roieber. ©t^ubart menbet e^ auf bie 93auern : „^ier mo bie Slccente ber 

Statur, wie fierd^enfang in ber $eitre ertönen" (35. S^ron. 1774, ©. 157). 

Sor offem 3. ®. 3acobi filiert eg anafreontift^ au8. S)ie alten SKinne* 

fänger „befangen il^re ©emal^Unnen, ober il^re JBräute; nid^t nur ein 

®ebic^t jU matten, fonbem mie ber JBogel fingen mu^, menn ber SJtai 

!ömmt'' (3rig 1775, IV, 60). «n anberer ©tette (1776, YI, 441) erjä^It 

er feine Sefefrüd^te auS ^erber in einer tänbeinben SOegorie „über ba§ 

Sieb" : ©e^et bie SBögel unter bem ^immet an. 3)er ©efang ift ffier* 

tünbigung i^re^ SJafein^ . . burc^ il^n bemiBfommen fie ben Slütl^cmonb . . 

er ift Slu^brud^ beS ©efül^te. Aber menn einer ber 3BaIbbenjo^ner gefangen 

mirb! 3)ann mirb fein ®efang „blofee Äunft", ber SBogel mirb abgerid^tet 

na(^ einer Sirel^orgel, nur bie ©täbter bemunbem il^n. 3)er freie SBogel 

ober ift ber 3Jtann ber 3BiIbni6. 

Unb fo maren aud^ bie fiieber ber 93arben „mie ber l^errHc^e @efang 
beS 93oge(§ im äBalbe, nid^t mie bie nac^ Stoten gefpieUe Duerf(öte eine^ 
Sirtuofen im Äonjert" (^etfc^mann, SBorrebe über ba^ SBarbiet, fämt« 
lic^e SBcrfe 1785, II 85b.). «ut^ ^ier ift einer ber fünfte, mo fic^ 
Sarben*, SJoIfö* unb SJtinnenlieber öermift^en, unb e^ ift fein 3Bunber, 
bofe bie Äritif balb bieS aüed in ben einen ©ubeltopf ber „fogenannten 
Stotionalpoefie" marf unb ^erber für ba^ ganje Unmefen öerantmortlii^ 
mochte (ögl. fc^on oben ©(^(öjer^ ©pott). 

Sloc^ f(^Iimmer ging e^ ben „Söhnen ber bloßen Statur", bie 
ia auc^ I^tifcl unb bramatifd^ üorgefül^rt mürben, ^atte man fic^ bi^l^er 
nur twn ben ^irten „feinen anbern Segriff gema5|t, ate ha^ fie be* 

> 0» ifi rnößlic^, bQfe btcfcr «udfaff, in einer 91ac^(^ift au einem 8lrti!cl bed 
«I^ricnfc^mibt*. fd^on bireft gegen ben Offionanfa^ fic^ wenbet; iebenfaUä ober ocr« 
(mitft er büß Sorbengeft^ci mit ^erberS $(nfd^auungcn oon offlanifc^er 9iaturpoefle, bie 
aud dtejenfbnen fc^on befannt wann, mie aberl^au^t fortan Berber fflr aUe Äudmac^fe 
ber „fog. Stotionalpoefie* (auc^ „cftarafteriftifc^en ^oefie), »eranttoorttic^ gemocht »irb, 
(»gL 5. «. Z, SKercur YU, 184 u. f. w.) — ©erber ontwortet auf SBielanbö Slu^faU 
in ben ^gefunbenen ©lättem'', 1773 üerfafet, ®. 2B. <B, \, 260, 72a 



8fb«. IV. 



Digitized byVjOOQlC 



34 örtoin ftirc^cr, 

ftänbig fingen" (^agcborn« Oben, 1747 @. 254), fo foQen je^t bic 
SBtlben unb SBocbaren burd^ i^ren ®efang bem |)erien menfc^It^ nal^ 
gebracht mcrbcn. UcbcrQÖ ift 9ioujfcou mit ^crberjc^cn "^axbcn 
poctifiert. 3)q^ öcrfuc^t niemonb eifriger o(§ bie „3ri^"S in ber ja 
fonft „ber SSBeibergeringfc^öfeer 9louffeQU" übel gelitten ift. ßier mirb 
ber neue ®eift faft in jeber Siummer in einer feltfamen 3Kif^ung öon 
„urmenfd)tic^em ®efü6I" unb oltntobifc^er ©rojie (^einfe, 3- ®* 
Sacobi) ber S)omenme(t jnm fanft ^inabfi^türfen, mie ©^ubort fpöttett, 
l^ergeric^tet. 

35aiJ ^auptgefcf|äft oller SBilben ift Srieg unb ®efang ber Sl^oten. 
S)ie SSäter irren im SBoIf^pelj mit 83ogen unb Äeule in ben SBäfbem 
uml^r; bie treuen järtlid^en SBeibd)en ftngen, mit jungen gelben im 
Slofen*, Sorbeer* ober ©iienfranje, bic Il^aten tl^rer SSöter, ober: ber 
SBilbc, ouf ben aOeS unmittelbar unb ganj mirlt, ftel^et om frül^n 
SRorgcn, l^inter fic^ ben bet^aueten SBatb, ben mel^enben SBinb in ben 

taaren ... @o ftel^t er unb freut fit^. Seine ^x^nbt mirb ©efong. 
uerft blofee Jone :c. @o wirb bie ganje ^erberfd^e Jl^eorie in ein 
bunted S^^eatcr für bie „dornen" öcrroanbelt. 3acobi bemerft fefber 
gelegenttid^ (VI, 454j, ber in bie Sotfepoefie tief einbringenbe Sluffofe in 
ben ftiegenben SBIättem öon beutf^er ?lrt unb Äunft fei nur für 9D?änner 
gefc^rieben. 3Rit Siecht eifert SBielanb, ben ^erberfd^en „SRobeton" in 
ber 3ri§ tabetnb (9lot^, gr. |). Socobi^ »riefe, I, 196), gegen biefc 
Slffcttation, bem ©tanbe ber SBilbl^eit unb Barbarei SBürbe, ©(^önl^eit 
unb fogar ©rajte ju geben unb über bie gefunbe SBemunft unb bie 
getoffcne Unterfud^ung, a(g ein paar gefrorene alte SBeiber, ju fpötteln. 

S)iefe Unart blieb nic^t auf bie SRaturlieber, „mit melcfien ber 
Dftinbier au§ ber ^ängematte fteigt" jc. befc^ränft — aud^ bie 
otten beutft^en SSoIföliebcr, öon benen man natürtid^ faft ni(^t^ fannte, 
merben mit folt^cr „©rajie" aufgepufet: bie Sieber, bie unfre guten SSor* 
eitern auf bem grünen §ügel unter ben öäterli^en fiinben am Äbenb 
beim SBaffcrfaK fangen (IV, 151), bie fiieber, bie unfre ®ro6mütter in 
il^rem 9Ääbd^enftanb, frtf4 unb rot unb munter, ol^ne Äunft, »ie ber 
SBogel feinem mitben ®efang, anftimmten (V, 129) — au^nal^m^njeife 
folgt l^ier jur $robe ein ft^öne«, alteS JBoIfelieb mit SRelobie. 

©otd^e gut gemeinte ^opularifierung, an fii^ gemiS belanglos, 
fc^afft auc^ il^r Jei( mit an ber Sltmofpl^äre öon ©t^Iagmorten 
unb fompromittiert leitet ben @mft ber geiftigen Arbeit, ber bie \)tt^ 
öorgebrad^t. 

Unb inbcm fo ba§ ^rinjip notroenbig orgamftfter (Sntftel^ung unb 
urmüd^figcr JRaturpoefie in poctifcftem 3)unft aufflog, ift erftärlid^, ba^ 
fi(^ biefe Elemente immer mel^r öom SBotföliebbegriff (o^löfen unb anbere, 
lang öorbereitete an SRaum geminnen fomiten. ©d^on liatte eine meit* 
ablicgenbe Seroegung ber ?tuff(ärer fic^ SBort rnib Segriff beg ®oIf#Iiebg 

* 2^öl. „?^ri§" I, 53 ffv IV, ÖO, 151, V, 129, VI, 441-02, VII, 531 .. . 



Digitized by VjOOQIC 



S3olldttcb «nb Solföpocfic in bcr ©türm» unb ©rangaclt. 35 

}u eigen getnad^t; bei il^nen mirb ba^ ©c^Iagmort nüchtern, lel^rl^aft, 
^menfd^enfreunbli4"r im eigentlichen Sinn: aufflarerijc^. Sntmer üon 
9{euem jeigt fici^r tuie ]t^x l^ier ber 93ebeutung§manbel Don inbiDibueHen 
unb litterarl^ittorifd^en t^aftoren abl^ängig ift. 

5. S)ie Sitteraturgefc^ici^te f)at }u jeigen, mie bie SlufKärungggebanfen, 
meift burd^ SJennittlung ber ^o^ularp|ilofop]^ie unb mel^r mit em^finb* 
famen aU bemofratifc^en antrieben butt^je^t, eine eigene ))oetifc^e ^robuftion 
entfachten. |)ier ift nur ber ^nft wichtig, mo fi(^ neue ©d^Iagroorte 
einjicHen. 3)ie S^eorie, namentlid^ ber ©(^meijer, l^atte öorgearbeitet. 
5)ie ^oefie mar al3 eine „ars popularis" anerfannt, „bie ha^ Srgefeen 
unb bie 8Jerbefferung be^ größeren ^aufen§ ber SRenfd^en fud^et" 
(»reitinger« Ärit. S)id^tf. 1740, I, @. 59 ögl. 9, 125.), unb ha^ U^x- 
fyilji bemohatifc^e Älpenlanb brad^te auci^ in SaöaterÄ „©ci^njeijerliebem" 
einen mirffamen, praftif(^en SBerfut^. 3n ber 3^'* ^^^ „^rebigten unb 
ßatec^i^men für ha^ SanbDoIt" zc. prägte bann ber gefd^äftigte Später 
@(etnt, bem bie beutfd^e fiitteratur fd^on bie metberufenen ^rägnaujen 
„3Korbgefd^ic^te" unb „Siomanje" öerbanfte, ben fd^nett aufgenommenen 
3:enninu§: „fiieber für ba§ JBoIt" (1772). 2)ie Sammlung l^au^^» 
badener Sieime, — ,,bie öon bem abnel^menben ®eift i^re« ®Icintö 
SBoDcije ftnb" fc^reibt er felbflgefättig an Bürger (Strobtmann, I, 42) 
— fanben lauteften SBeifaÜ.* @lne aWaffe SiacftaJ&mungen f(^offen auf. 
ffaft ade ©öttinger maren beteiligt, JBo§ moHte ja „Sanbbid^ter" beim 
STOarfgrafen öon Saben »erben! — SBie öiel Slemente mifd^ten fic^ auc^ 
in biejem ®d^Iagnjort! „SBoIf" l^atte junäd^ft bie eigentliche 0angfarbe 
bcr Äufflärung. SBor allem ift baS fianböolf gemeint: ber fianbbauer, 
ber $flüger, ber @öemann; man biegtet für ,,bentenbe fianbleute unb 
fiieb^aber". S)er 6influ| be§ $^9fio!raten mod^te biefem Sult be« 
Slcferbaued unb fianblebend auc^ ju gut tommen (Dal. ®. ©c^mibt, 
aiic^arbfon, 9iou|feau, ©oetl^, @. 194). Seffing empfanb „eine malere 
unb s^oge t^reube", bag ä^olf nid^t aU ber fc^mac^bentenbjie Xtxl bed 
@ef(^(ec^td t^erftanben mürbe, ba^ ed melmel^r bei ber Arbeit aufgefuc^t 
unb biefe Arbeit jur dueÖe il^m angemeffener ^Begriffe unb SJergnü* 
gungen gemacht fei. S^or aDem l^at aber biefe§ „^olf" noc^ ben üer^ 
fc^mommenen SanUx ber ^b^Ilen« unb ^üttenromantit. äBie an mand^en 
©teilen bei Stouffeau unb $erber, ]o ftnb l^ier ooDenbd bie „bloßen 
@ö^ne ber IRatur", benen man bie SBal^rl^aftigfeit unb ©innenfraft be^ 
Ocfü^te neibete, mit ben emppnbfamen „Äinbern ber Siatur" öer^ 
miff^t, t>on benen man lernen moDte „glüdlicft ju fein'' (t)gl. ®Ieim bei 
©trobtmann, I, 47). 3n biefem ©inn jefet ffiop ba§ „SSoIf" gleid^ „ben 
jefeigen SKenfd^en (b. 1^. bie Sanb^Ieute unb bie niÄeren ©tänbe, bie 
nic^t^ mit ber großen SBelt ju fd^affen l^aben)" (25, UI, 75 an Srneftine). 



' 9?cs. in bcr«.5).»ibr. «n§. Xin— XXiy,426. ^tS^ixaii^ ma^ct^in bcrbeutft^cn 
fMdt 1773, 1, 211 ff., ool. SBielonb M ©ruber, 3, 71. 9?on u. oti ©erber, 1, 25. ©trobt* 
»Qtm, Sürgerbrtcfc, i, 48, 77 2C. 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



36 C^rn^in Airc^cr, 

«ßmäl^Iid^ gog bann bic ©ic^tcrci für» SSoIf anä) „ba^ *otf in ©tobten'' 
in il^rcn fuqorgli^en 95crei^. 

SWit bicfcr Scmcgunö öcrfc^mcljen nun bic ^crbcrfc^cn Slnrcgungcn 
ööHig. ©^araftcripifc^ ift bafür bic Sntcrprctation, bic ber 9ieäcnient bc§ 
Dffianoufia^cg in bcr «. 3). 95ibl. (»icftcr, «n^ang XUI-XXIV, 
1169 ff.), eifrig fiob fpenbcnb, öorbringt: gerbet l^abe cntbcrft, bofe Cffian 
gar feine ©popeen fcftricb, fonbern „ßieber ^r« SBoIl!" 2)ag ©runbprinjt^) 
^erbcr^ wirb ^ier ööllig mi^öerftanben. ^erber ^atte „Sieber bc^ ffioßS" 
gcf^rieben. ®o nannte ober ouc^ ®teim feine funftpöbogogift^en SSerfuc^ 
(getegcnttic^ ouc^ : „Sauerlieber, ®artncr(icber" öon u. on ^erber I, 23, 
©trobtm., I, 47); unb burt^ folt^c 3wif^^nglieber merben nun ßiebcr 
für« SSoIf unb SBotfötieber fgnom^m. 3n bem ©teimfc^cn ©c^Iogmort 
tonnten fic^ alle öerfümmertcn Sluffojfungen bcr ^erberft^cn SBoItetieb* 
begriffe fommetn, bie eine Sichtung oui8 bem Solf unb eine Sichtung 
für bog aSoIf nic^t unterf^eiben tonnten, "ändj ^ier mirfte bie 9laä)^ 
fcftrift jum Dffionouffo^ öcrl^öngniSöott. @o mirb eS forton im Söget 
ber äufftörung aU öerbienfttid^eS Untemel^men onerfonnt, folc^e Sßotfö* 
Iid)er ju biegten, um bem SSoIf „bog §erj ju beffem, ben @eift ju 
erl^öl^en unb g^cube unb S^friebenl^eit mit feinem ©tonb einäuflölen." 
(«.3).»ibt. XXXn, 453, ögl. «n^ang ju XHI— XXIV, 426, 
XXXVI, 136..) 

SBo^renb ^erber fe(bft ben greunb für feine „Sonbgebid^tc" ofö „a(ten 
SBoaobcnfönger, noiö unb ftorf" feiert (9. ?[ug. 1772), faßt ber frfiorf* 
finnigfteÄritifer unter ben Sungen, 9Kertf, leiber nur brieflich (un 3- ®. Sacobi, 
SBeim. 3b., V, 172) ein öemit^tcnbeg Urteil über bog Unterfangen, Sieber 
fürg Soll biegten ju wollen ; boju müjfe mon fetbft ofö ©enoffe, ^ouS* 
mann, @rbe u. f. m. bcr 9?otur fc^offen unb tl^ötig fein; m6)t ober ote 
uiüfeiger 3wf4)öuer jum S^itöertreib Schnitter* unb ©örtncriieber öerfojfen. 

3n oßgemeinen Umtouf tommt nun biefe SBcrmif^ung bc§ 93egriff§ 
mit ?lufflörerei bobur^, bofe fie im Soger ber „©c^mung* unb Äroft* 
männer" felbft jum 3beot erl^öl^t unb mit l^eftigfter Seibenft^oft proftifc^ 
unb tl^eoretifdi öcrfoc^ten wirb. 

SBürgerg ^ßoputoritötgibeot be^errf^t bie äuffoffung biefe« 
gongen 3ol^rgel^nted, feine mö(i)iig mirfenbe SoIIobenbic^tung betl^ätigt bie 
neue Änfrfiouung unb trägt fie in weitefte Greife. 2)ie fpielerifc^e 9?o(^* 
äffung ber „SBouemgefttl^le" in „Siebem be« JBoIfe" ift botb obgetl^on 
unb bofür ou« bem ©^tögwort „Sieber fürg SSoIf*' eine neue 2)id^t* 
gottung unb gugteic^ bog S^ntrum eine« neuen Sotfgliebbegriffg gefc^offen. 

2)ic inbiöibueßen Sebingungen biefeg Scgriffg (nit^t jener 2)it^t* 
gottung!) finb l^ier mistig. 

Siotur unb Seben l^ottcn in bem unterl&orgif^en ^o^terfol^n eine 
nic^t gemö^nlic^c güße üon bäuerifc^ gefunbem, ungefd^Iot^tem ^oft* 
gefüllt unb ^robuftiongtrieb ongefommeU, ber erft gießog in tänbdnber 
ober burlegl „öolfömöfeiger" 9Robeprobuftion öcrtl^on mürbe. Donn tom 
ptb^Iit^ bie Umfe^r, nid^t erft burc^ ^erc^, fonbern öiet innerlicher bur(^ 



Digitized by VjOOQIC 



55ol!dacb unb S3o(föpocfic in her (Sturm» unb 2)ranöaclt. H7 

eine 9ica!tion feiner ftarfen moralift^en Snftinfte. SBol^I ber tieffte 
3roiefpatt feinet SBefeni^ mtrb l^ier fic^tbor. @r gtaubt an ba« erl^abcne 
Amt ber ^ocfie, „Se^rerin ber 5IRenf(|l^eit ju fein", unb il^n elett feine 
btdl^erige ,rtvonüftige ober tanbetnbe 3)id^tungdart" an, meil fie gar ju 
fe^r „oon aflen moratift^en ©enrimentg entblößt" ift (2. SRoö. 1772 
an Soie). Aber juglei^ l^at er bie faft tranfl^afte JBegier no^ „ßöbd^en**, 
noc^ SJJafjenmirfung, nac^ einem @(ement, bad il^n trägt, in bad er fic^ 
rä(tfi(f|td(o^ t^erfirömen fann. 9ud fic^ felber fanb er leinen lludglei^. 

Sin abgegrenzter S3egnff be^ SoIlMägigen ift tein S^^h bem fein 
SnfHnft jubrängte. äSßiemol^t er frü^ „bem S^uberfd^ade ber SaUaben unb 
©offenl^auer unter ben fiinben be^ 3)orf« . .** getauf (ftt l&at, fo fel^Ite feiner 
ctl^iiten SRatur bo(^ gänjtic^ ein fi(^ere§ ©efül^t für ben ed|ten SSolföton. 
SEBad man bamali^, im beften ^aQ, al^ „fimpel, |)0|)ulär, einfältig" 
empfinbet unb mad Särger (mie ^erber) in ben „frönen unb guten 
©entimentd" ber ©teimfc^en ßieber für bag SBoIl öermirllic^t fanb 
(©trobtm. I, ©., 48. 73), ftanb für il^n (mie für faft afle Stürmer) in 
f^roffem ©egenfafe ju bem „öemimmel unb Slufrul^r" ber Sml^finbung, 
bot feine ©inne begel^rten unb ben er in ben ©turmgang mancher alten, 
twr allem englifc^en SaQaben l^ineintragen tonnte. „Bxmpd unb i^opulär" 
ifk mit bem Sbeal beö „©|)rung« unb SBurf«" in biefer ganjen 3rit nur 
oböerfatiö i)erfiriH)ft unb oft mifc^t fi^ bem erjien Seil be« ®egen* 
fa^e^ ein t^erräterifd^ed „albern, tinbtic^ .." bei. 2)ad 3ufummenfein ber 
beiben (Stemente im SSoIf^Heb mirb beftaunt, aber bie Sntbecfung ber in 
t^rer organif(^en SSereinigung rul^enben SSJefenl^eit bei» alten 93o(tdtond 
unb bamit bie tiare 6m))^nbung ber fc^meigfamen, Don ®i)ifel ju ®i)ifel 
fc^reitenben Sßuc^t bed alten ^olt^Uebd, bie einen 3ufammen]^alt bed 
romantift^en SBoIföfiebbegriff^ f^uf, gelingt faft feinem in biefer 3^^*^ 
unb am menigften JBürger; bag ift immer öon SReuem ju betonen. 

SBom Snftintt aud gelingt i^m fomit eine fiöfung bed 3^MP<^Itd 
ni^t. ,,@tmad ^ufrül^renbed", (Srregenbei» ju f (Raffen, brängt il^n feine 
©innlit^iEeit immer öon Sieuem; jugleic^ fü^lt er ei» aber afe innere^ 
@ebot, etmad Srl^abened, S3eru]^igted „jum Snbau unb ®enu^ bed 
©c^önen unb ®uten" ju (eiften. 

35er Dffianauffa^ fteßt il^m über biefen 3^Ml'oft ^n einigenbe^ 
3beal unb mirb barum feine ^Rettung. Sefannt ift fein befreit auf* 
jubeinbcr JBricf an Soie (18. 3uni 1773): „3«ft mufe entmeber burd^au^ 
ni(^t§ t)on mir felbft miffen ober iä) bin in meinem Elemente. D 8oie, 
9oie, meiere Sßonne, otd id) fanb, ba^ ein SRann, nne $erber, eben 
bod k)on ber fi^ril bed $o(te§ unb mithin ber 9{atur beuttid^er unb 
beftimmter (eierte, toa^ ii) buntet baüon längft gebadbt unb empfunben 
l^atte." 9?un fal^ er einen SBeg, fein perföntic^fte« Sebürfnii» jum Sbeat ju 
er^öl^, ben 3)rang nac^ SRaffenmirtung unb nad^ moralifc^er Setl^ätigung 
in Sind ju Derfc^metjen, inbem er bie eigenen äBünfd^e „aud bem alten 
3cuge, fo albern ed einem auc^ Anfangt öorfomme, l^eraud ftubieren" 
(©trobtm. I, 240) lernte. Slldbalb erfa|t ba^ Ungeftüm feinet ma^lofen 



Digitized by VjOOQIC 



38 (Jrwln ftlre^cr, 

Ztmp^amtni^ bic neuen gormelnr ^^^ in ^^ ^ P^ f^l^^^ i""^ ^^ß^^ 
meinen 9hti^en unb gtommen tu ein ©Aftern imängen n^ill, jerfi^Tengt ed 
ben SBoK^Iiebbeflriff DöHifl. 

Um jene beiben ^ote feine» SBefen« bitten ftc!^ $au|)tbeöriffe feiner 
in jal^retanöer ?lrbeit gewonnenen Il^rie:* bie 3bea(e be» Siatura^ 
lij^mu^unb ber ^o|)u(atität. — S\tt fei nur boi^ ©inftrömen bcS 
SnbiöibueHen in bie wid^tiöften JBegriffe: Siatur unb SSotf beachtet. 

®er §erberf(^e SRaturbegriff, ber bie oröanifcft notoenbige ©ntftc^ung 
umfd^tieb unb ben ftd^ ber fünftterifd^ unprobultüje t5orf(|er ou(^ für 
^^termerte tooijH erträumen tonnte, roax deinem unbegrei^i(^er atd bem 
3)ic6ter ber „unter ber geile fnirf^cnben" fienore, bem fein 2)ic^ten eine 
pf^d^if«^ wnb p]^9fif4 erf^ö|)fenbe arbeit war unb ber ba» r^Kva iroieiaeoi 
in nic^t immer gefc^macfeonen 93erg(ei(^en mit ber eigenen ^robuftion 
enblo» Dariierte. Snbem er nun jene» organifc^e ^rinjip oud feinen 
l^iftorif(^*|)f9(^oIoöif(^en ©ebingungcn ööHig Ibfte unb jur gorberung 
inftinitmäliigen Schaffen« t)erengerte, ergab ficft bei i^rer Sur^fü^rung 
inmitten einer gebitteten Äunftwett für ben S)i(^ter ein immer mel^r 
in angewbl^nten formen erftarrenber Siaturatii^mud. Unb t^eoretifd^ 
erl^ob er feinen tiefften Irieb, ber il^n jum finnli^en @rf äffen, jum 
aufwül^Ienben ©rieben brängte, jur attgemeinen gorberung. ^atte ^erber 
bie SSoIfö|)oefie a(» Äbbrutf ber Siatur, ber SRotburft unb Sinnli(^feit 
früj^er SWenft^en gepriefen, fo wirb nun biefe ©rfenntnid jum Äunft* 
priniijj. ^oefte fotl »bbrutf ber Statur fein, 9?atur in SBortlouten. 
Siotur ift „©ewimmet unb Aufruhr", göttlid^e» S)ur(^einonber; tönenb 
unb brö^nenb (fc^on im 9Kufeum, @. 443, 445 . .). ®enou wie bief^ 
iRatur foß bie neue „Solfö^joefie" auf bie fünf ©inne wirfen. ®ie $unbc 
foUen fo betten, ba^ witte $eer fo reiten, jagen unb rufen, „afö wär'g 
bie ©at^e felbft" ! Unb bie« ©ewimmel f^eint i^m ber „gü^lbarfeit be^ 
aSolte" ju entsprechen (ebenba 445). 

3)a6 jweite 3beal ift ba^ ber „Popularität, be« SBoIf«* 
mäßigen", ba^ attmä^Iic^ ben ©türm unb 3)rang be8 erfien ^rinjip§ 
mäßigt unb fpöter ganj „torreft** mac^t. Seibe ©d^tagworte tommcn 
in »ürgerig äuffaffung in Umlauf. „ajoIfSmäfeig" l&atte Berber nur 
wenige SKate gebraucht; teil» um bie «rt be» ftnneniräftigen SSoIl» ju 
bejei^nen (j. S. V, 187), teil» um bie Serwurjelung be» SBoIfölieb» 
in ©itten unb @tamme»art ju betonen (eine prägnante ©tette V, 189), 
l^ier atterbing» fc^on bem „gemein" angenäl^ert. Sei Sürger wirb e» 
glcit^ „populär" unb bejeic^net bie ffirforbemiffe einer in» SBod bringenben 
t)ic^tung. 

« „ttuö ©onlcl ffiunbcrlic^d Suc^": n. Steil: ^jcnöoudgufe über «offöpocftc, 
(5). ariufcum, 3Jlai 1776, ©. 443 ff.) 33ricffteacn bei ^Strobtmoitn, öor aaem oon Oft. 76 
Mi^ dnbt 78, 1778: Sorrebc kvlx crften «umgäbe ber ©cbic^te. 1789: «orrcbc ^ux 
2. Stuöfloöc. »0^^, äBcrfen, @. 333, öruc^ftürfc oom grü^io^r 1778 (jur 5)otierun0 
&mox, vra, 643). SBürblounö bei ©auer, Ä. 91. i?. 78, XLVU ff., bofleocn @a^r, 3. f. b. b. 
Unterrtc^t l, 119 ff., fcnter (Iric^ ©c^mtbt, S^orofteriftifen 1, 203 ff., unb «. (J. «erocr, Gin* 
Icltunö aur «u^abc beö »Iblloßt. Snftltutd. 



Digitized by VjOOQIC 



35otti&Iieb unb S3olfdpocfIc In bcr ®turm= unb 5)ran05clt. 39 

3n feinem ^opularitätöibcal tft fein ©trcbcn naij SBtrfung uhb 

mdi einer „öcrebcitcn" 83olte|)oefie feltfam flemifd)t. SlÖc ^robufte bcr 

$oefte foKen Dolf^mä^ig fein, bie $oefte a(^ bie gött(id|e fie^mteiftenn 

foQ bad ,,9}oIt'' jum ^nbau unb @enug bed (Schönen unb ®uten filieren. 

„«olt" ift ober baS ^ublifum, ba« fic^ »ürgcr träumt. 3m fiärm 

bc^ erften «nfturmd mar bie „l^irnlofe SWittctflaffe" au^g^t^foflcn. 

Sber mit feinem (Sl^rgeij noc^ ben erften großen Srfotgen mädift ouc^ 

ber Snl^alt bicfe^ „9Sotf"begriffeg. ©(^liej^Iic^ ift e^ „unfer ganjeS ge^ 

bilbeteg SBoIf, — SBotf! «Ric^t ?ßöbel!" unb nur biejenigen 9)?erfmalc 

bfirfen „in ben ^Begriff beg Solf ci8 aufgenommen »erben, morin ungefäl^r 

ode, ober boc^ bie anfel^nlid^ften Ätaffen übereinfommcn". Unb in ber* 

felben Proportion bef^rönfen bie gorberungen ber ^Popularität jenes 

naturaliftifc^e ^rinjip. 3)er allgemeine ©eft^mad aU eine taufenb* 

ftimmige moralifc^e ^erfon mirb jum ®efe|geber ber $oefie. SBa§ bie 

©efamtl^eit ber 9Äenf^en gemeinfam empftnbet, ift je^t „SRatur". Unb 

fold^c ^einl^eimif^e SJatur" ift in ben nationalen SSotfötiebem entl^alten. 

„9?atur" unb „SBoIl" finb l^ier in ber bogmatifd^en JBebeutung ber 

Äufflärung wieber erftarrt. S)er ©ic^ter, ber burc^ ^erber „duellnatur", 

8e(bftf(^öpfer werben foUte, ift jum @(^(eppenträger ber äRenge geworben. 

60 ifl ber fonfequente girfdgang biefer Il^eorie unb bamit ber ^olfölieb* 

begriff SBürgerS nur auS feinen inbioibuefien Scbürfniffen ju oerftel^en. 

@(^on in bem ßerjeni^auijgufe, ber al$j ©anjeS ein ^erber nac^* 

gefproc^eneS berebteS aRanifeft beS ©turmS unb S)rangg ift, ]&aben bie 

innerften Iriebfräfte feiner eignen Il^eorie ben ^erberfrfjen ©egriff beutlic^ 

jerfe^t. Sieben bem bebeutfamen 9iuf na^ einem beutfc^en ^erc^ unb bem 

tüertöoHen ^inweiS auf bie jal^Kofcn SBoIfötieber, bie unter ^irten, 

Sägern, Sergleuten, Soot^fnei^ten, ^ec^etträgern, 2:rutfc^eln 20. furfieren 

(@. 450), ift boc^ fc^on bie überfpannte g^rberung ber ^Popularität für 

aBe ^oefie l^erauöforbemb auSgefpro^en. S5er oon il^m fclber erftrebte 

©aHobenftil ift mit bem bc§ SSoIföliebS öößig in eins gefegt, ^erber 

^otte öor allem ouf bie I^rifd^en „Urtöne" l^ingewicfen ; 83ürger bel^auptet 

übertreibenb : ouS bem @tubium beS SBodsiiebS fc^ier ganj allein lägt 

fn^ ber Vortrag ber Saßabc unb Momanje lernen, ober ber I^rifc^en 

unb epif(^*t^rif^en ©id^tart — benn beibeS ift eins! Unb alteS S^rif^e 

unb(£pifc^.f^rif(^efoUte93afIabe ober «oaslieb fein! (©.447—8). 

fiieber no^ fprid^t er öon „JBoItSpoefie", ba er ja eine Sieformierung 

ber gefamten ©id^tung plant. ©0 mirb ouf lange (bis Slmert 1784) 

ber SBegriff bcS rein l^rifc^en SSolfSliebS jurüd gebrängt. 2lud^ baS öiel* 

t)erfpottete „S^tt^^^" wn^ JBeben" mirb ^ier als eine bem SBolfSlieb 

eigentfimlit^e SBirfung proflamiert. Sürger lieft fein naturaliftif^eS 

^rinjip auS biefen ßiebem ab. SDer S^i^^crftab beS @poS, ber jenes 

©emimmel l^cröorbringt, fott am erften unb leid^teften in unfren alten 

Solfsliebcm ju finben fein. „2)iefe alten SUolfSlieber bieten bem reifenben 

^liftvc ein fel^r micfttigcS ©tubium ber natürlich poetift^en, befonberS 

ber [^rift^cn unb epif(^4i|rifd[|en Äunft bar." (©. 447.) 



Digitized by VjOOQIC 



40 dxwin Ätrt^cr, 

' ©0 tft her neue „Sottebic^tcr", „SJic^ter für» »olf k. ft^on 
fiberad a(§ (Srbe ber ganzen äJoIt^Iiebl^rrttc^teit eingeführt unb fc^on 
erfcfteint er aucft in ber SBorjeit. 3)a« ^erberf^e ©runbprinji}) or* 
ganifc^er @ntfte|ung mirtt nur noc^ in ein paar Studbrücfen mie 
,,®e^cimniffe biefer magijt^en Äunft" u. f. m. mä). 3m ©runb ifi 
ia^ aufflärerifd^e ^ringip mit ber ^oputarität ft^on cingcrfidft. — Unb 
je mel^r fid^ Sürger au§ ber llbl^ängigfeit öon ^erberfc^en ©cbonfen 
^u feinem ©igenen burd^finbet, umfo me|c mirb öom eignen Sbeal ouö 
Die gange SSergangenl^eit t^erftanben, unb umfo mel^r geminnt er burc^ 
biefe SBermifd^ung ben ÜKut, bem alten gag bi^l&eriger Äunftforberungen 
mit großem ®cpraffet ben burc^löc^erten Soben öoKenb» einjuftofeen, 
(©trobtm. II, 203). „SBoll^bi^ter" erf^einen il^m jefet bi« in bie 
Urjeit auf allen ©ipfefn ber ^oefte. 3)ie größten unfterblic^en 3)i(^tcr 
waren „populäre 5)i4ter". 2)er Siafenbe 9ioIanb, bie gccn^Äönigin, 
tJingaf unb lemora, 3(ia» unb Db^ffee, „atte biefe ©äic^te waren 
benen äJöIfern, welken fie gefangen würben, ni^t» ate SSaHaben, SRomanjen 
unb SBoffetieber" (fc^on im a»ufeum @. 449). 

^omcr war ber größte SJottebi^ter aller SBötfer unb S^\ttn> 3)ie 
fiieber für» fßolt, um bie Sürger fi4 fo l^eife mül^te, erl^ietten fo bie 
SSJeil^e ber SSorgeit. @» bitbete ftd^ aHmäl^ßc^ ba^ t^pif ^e S3ilb eine» folc^ett 
„8JoI!»fänger»". 3)er a(te, btinbe §omer, ber möonifd^e Sonfelfänger 
(Hamann, Schriften 11, 17), unb ber alte btinbe Dffian, be|fen Stinbl^t 
jum Seruf be» SBoIföfänger» nötig fc^ien; boju bie fal^renben 3RinjiretÄ 
bei $erc^ unb bie „rül^mlic^en ^irtuofen mit Stäben in ber ^anb*", 
bie bie ®teimf^e 9iic^tung für bie eigentlichen SJdtföbic^ter l^iett, 
bie» alte» mifc^te ftc^ gu einem t^erfc^wommenen Xqpu». S)er „gute atte 
btinbe 9Äann", bem bie SBogen be» 9Äeer» „Siiefentl^aten gotbner 3«*" 
gutragen, würbe öon grife ©totberg fd^on befungen. @r erfd^ien, atS 
3ÄinftreI mit feinem ©ingemäbt^cn, in einer mittetattertit^en ©tabtfgene, 
auf bem S^itetbitb t)on Urfinu»' §8ott»battabenfammtung : ein junger 
SRitter, ein ©taat»bebienter, eine el^rbare SSürgermatrone, ein ©etel^rtcr 
at» Äompitator :c. l^ören il^m gerül^rt ober erftaunt gu, „furg, ber ©afe, 
ba^ bie ®efänge ber 9iatur ben me^rften ®attungen unb ©täuben ben 
SWenjc^cn gteit| intereffant fein muffen" ift l^ier ittuftriert (Urfinu» an 
SRerd; Ä. SBagner, aÄertfbriefe I, 114). @r erfd^ien „at» ^arfcnifit 
in ber ©tugperütfe" , „fimpet, aber mobern gefteibet", auf SSürgcr» 
litctfupfer, wie er „einer anbät^tigen 3u^öterfc^aft au» alten ©täuben 
auf einer ^arfe ober fonftigen populären Snftrumente wa» öorfpictt" 
(©trobtm. II, 278). Unb no^ 1796, at» ©räter für ein liteKupfet 
feine» „Sragur" eine ge]^eimni»t)olte Slttegorie im teutonifd^en Sieben* 
l^ain arrangiert, barf im S8otf»frei» ber Suöatibe nid^t feilten, ber auf 
ber 5IRauer fifet, unb „eine öon ben berül^mten fc^ottifc^en 9Äetobien 
ben ©aitcn einer alten ®eige entlodft". 

aSäl^renb fo bie öerft^iebenftcn Jenbengen in einer öerfc^wommenen, 
aber um fo wirffameren ©efamtöorfteltung fi^ guf ammenf anben , war 



Digitized by VjOOQIC 



«oU^licb unb ^olWpocfic In bcr (Sturm« unb ^raitösclt. 41 

im unfontroHicrbfttcn Itttcrarifc^cn Älctnöcrtricb ba« SBort „SSotfölicb" 
einer bcr ganöbarften ärtifet gemorben. @g ift m6) allem nici^t öcr* 
tDunbcrtic^, bafe bic mciften SBortbcIege aug biefer 3cit an jener SBer* 
mifc^ung mit Siebem fflrd 93o(I teil l^aben. 9ber au^ biefer auff(äre^ 
rifd^e Solteliebbegriff l^ätte nie fo rafc^ in breite ©cftit^ten bringen 
Knnen, märe ni^t ber ©oben im ^ublifum mannigfad^ bereitet ge* 
»efen. SBic^tigcr a(^ tfteoretifc^e Erörterung ift im Seben ber ©t^tag* 
»orte bic prafttf^e Seijhing, burc^ bie fie, wenn au(^ nur bem llnfc^ein 
nac!^^ ber 9Roffe bemonfttiert merben. Sine Sammlung e^ter a(ter 
Soltelieber l^atte eine jot^e überjeugenbe SBirfung, namentlich auf bie 
gebilbeten Stäube, bamafö noc^ nit^t ausüben fönnen. 5)afür maren 
unter ben Derfc^iebenartigen Siebergattungen, bie je^t in bem 9Bort einen 
gemeinfamen Unterfc^lupf fanben, einige ju folc^er gel^eimen Witmirtung 
um fo mel^r geeignet. 

S« ift für bic rof^e Slnbfirgcrung be^ SJolfötiebbegriff« öor allem 
wichtig, ba& ber nun tl^eorctifc^ öerfot^tene SScgriff ber „Popularität", 
bie für bie „Sieber für§ SBolf** tel^r^ft unb erfolglos beanfpruc^t mürbe, 
lang t>ox ^ürger^ mirflic^ populären iBaHaben eine prattifc^c @(c(tung 
erlangt l^atte. 

2)cr fiebcnjäl^rige ^eg l^atte betanntlic^ ben ®runb gelegt; er 
^attc ben fiiebem unb Solföfc^riftcn einen für alle Stäube bebeutfamen 
(Schalt gefc^affen. SDamafe maren ®tcim« „Äricg^lieber" au^gejogen, 
auf bem litctfupfer ben neuen 3;grtäu§, mic er, unter einem S3aum 
fi^nb, in bie Saiten ber fi^ra greift. 3)urc^ opfermißigen Vertrieb 
marb ein mirtlid^ populärer (Srfolg tnhüi^ micber einmal enei^t. — 
Um biefelbe Qüt l^atte bie Don ®leim entfachte 9lomanjenbic^terei 
eine nod) meiter reid^enbe SBirfung getl^an. §ier rourbe, in ironifd^er 
SSerjcrrung, bie QJcpalt beg „SSolfebic^tcr^" jum erftenmat litterarifc^ 
wirtj'am. S^ ift wol^I eine ttjpifc^e Sjene, menn fogar im 9Äöferf^en 
ßau§ bicfe burlcSfen Siol^eiten ab eine Art Icbcnber Silber „mit einem 
Slafe SBein unb einem Stotf in ber ^anb" öor einer fianbfarte jum 
ollflemeinen ®aubium aufgefül^rt würben (9Ä. an ©leim 24 VII, 56, 
Denn. Schriften 1798 U, 206). 5)er 93eruf eine« SBoIföbid^ter« mürbe 
fo in ben gebilbeten Greifen populär, unb f^on liefen Sieberl^efte mit 
Titelblättern l^erum, auf benen ber SSirtuofe mit langem Stab bem 
^öbel feine 9Rorbgefd^ici^ten öorbellamiert (5. 93. Don Sömen, 1762). 
Smmerl^in blieb bie« mel^r ein Sport ber „Derfeinerten" klaffen jur 
Serfpottung be« äJolt« unb fanb mo^( l^öd^ften« noc^ beim Stragenpöbel 
(Eingang. 

(Sine mirtlic^e „Popularität" mürbe bagegen einer anbem Sieber» 
gattung ju teil. (£« mar ber gemeinfame (Srfolg Sl^r. S. SBeige« unb 
3. Ä. ^iUer«, ben SDWnor grabeju aU eine nationale ©rrungenfc^aft 
einfc^ä^en fann (3R., SBeifee S. 140), bafe bur^ il^re melobiöfcn Dpe* 
rettenlieber bie Sieb^berei am gefeHigen ®efang mieber in einem an^ 
aDen Stäuben bt« in« S)orf l^inau«, gemif^ten ^ublitum ermecft mürbe. 



Digitized by VjOOQIC 



42 drtDln Älrt^cr, 

$tcr tonnte man btc Icbcnbigc SBitffamfcit populärer Sieber fej^en. @^ 
bauerte au(^ nt(!^t lang, bii^ 3- St. ^tller ba« neue SBort für bte eigenen 
©rfolge in änfprud^ nal^m: ,,3cfet werben SBoIf^lieber l^eraudg^ßeben, 
welche ba^ SBolf ntc^t fennen lernt, nic^t fingt, unb nic^t fingen tarnt. 
S93et|e unb ic^ l^aben ni^t mit biefem %\tA gepral^It, aber unfere Sieber 
finb mtrflic^ öon ber SRotion, bem SSoIfe ber 2)eutfc|en gefungen morben" 
(©elbftbiogrop^ie ©. 325). 

@o mirten bte Derfc^iebenften Strömungen jufammen, um bem neuen 
SSJörtletn für ben täg(i^en @ebrau^ eine fo(^e ^üUe t)on Unbeftimmt« 
l^eit iu geben, ia^ e§ Jebem ebnag bringen unb mirKi^ „in furjer Qdt 
ein geroaltigeö @(ütf" mad^en tonnte. — ®^ würbe ju weit fül^ren, 
bem Sße£!^fe(fpie( ber Sebeutungen bid in SEBinfelblätter na^jugel^en. 3n 
aßem SBirrroarr bringen ja je^t bie ^erberfc^en gorberungen, burc^ 
Sürger« Sattabenbi^tung beflügelt, immer l^eftiger burc^, treiben aUcS 
in ©äl^rung unb beförbem fo einen Stu^gteit^ ber 9Keinungen unb ÜKife* 
Derftänbniffe. 

2Bic M In foltern «ußtauf* ble !Di«!uffton üßer bm „8olfßbirf)tcr* 
Qcftaltct unb wie ^txbtx\d^ 9?ormcn axidi In ber fü^nben aufflärerifdjcit 
2^tt! aUmdl^lic^ burc^bringen, fei an einigen belegen gezeigt. — !£)er ®(eimfd>e 
©änfelfönger l^otte bem „2)i(^ter für8 S3o(!" ben ©oben bereitet !Die aUgemeinc 
Unft(f)er^eit be« Qk\d)müd& in biefem ©renabereic^ füllte eine tjöttige 33crmlf(^un9 
t)on Solfdüeb unb ^nlelfong l^erbei. 

®d)on in ber ,,^(auoine tyon ©iUa ©eda^' belel^rt (Srugantino ben @bel* 
mann, ber öon SÖlorb* unb ©cfpenftergefc^ic^ten erjä^lt: „Der allemeuefte 3:on 
ift'ö wieber, folt^e ßieber ju ftngen unb au moc^ . . . ade 95 o IIa ben, 
^toman^en, Sänfelgefdnge werben je^t eifrig aufgefuc^ auiS allen ^prac^ 
überfcftt Unfre ft^önen ©eiftcr beeifem fic^ barin um bie Sfeette* (j. @. lü 580). 
3ur $ro6e fmgter boö bcfannte fc^öne ßicb im 53olföton. — S)iefe Sermengung 
jeigt bie allgemein ^crrft^cnbc SCnfd^auung. „SOlorbgefc^ic^ten unb ©cfpcnfter-. 
5iftörd)en" (olfo im prägnanten feinn: »iomanae unb SaUabe) ftc^n in faft 
formelhafter Scrbinbung; regelmäßig im @pott ber ©cgner; audft „Ämmcn* 
gefc^it^te" tritt gern ^inAU. (S'locö 1778: 9»amler« l^. ©lumenlefe, II. ©b., 
®. 12; ^. mbl b. fc^. SB. XXn ©b. 1, 77 . .) 

5)ie »oßöblc^ter werben al« „53än!e(fänger" berl^ö^nt. S)ieÖ 393ort 
gehörte aufd engfte bamaliS 5U ^^$ol!d(ieb'', inbeiii beffen unclare fac^Udie ^« 
Deutungen ju einer entfprct^enb unflaren ^rfönlit^fcit barin berbic^tet ftnb. iRot^ 
bei JRafpe (91. 95. b. f*. 9B. 1766 11, 1, 55) ift ber ©änfclfänger alö auÄgeartctftet 
Slbförnmling ber SD'leifterfänger crflärt. 3n ben 70er Salären wirb e« ber 95olI«« 
bic^ter überhaupt. <E(^on SenA, ^anbämonium (^rle 111, 219) läßt SSMelanb 
ben ®Icimf(^en Srnjong alö „©änfclfänger, SBoUuftfänger, ©orbeUfänger" auS 
btni 3;cmpc( beö mul^m« jagen. (9Bie(anb eifert Brieflich 29. I 73 an ©otter, 
gegen baö ®cfd)mci6 ber ßcl^crmänncr unb ©arfenfc^lägcr.) %nd) ,55önfclfänaer 
unb ^öbelblc^tcr* begegnet oft. 9luf ber anbem (Seite erl^ält ed eine für oic 
(Stürmer be^eic^nenbe ^rägnan^: t^gl. bie wichtige (Stelle \yom i,95änle(fanger« 
blicf" j. ®. II, 455, bie btn innem S"fö"^"^^"^ang mit Solfßpoefic unb btn 
SCufc^auungen bom S'Jaritätcnfaften erfennen läßt. — ©amann nennt $)omcr btn 
„mäonifc^n SBönfelfängcr'' (auc^ ^bltnber SD'«nncfänger\ (Schriften XI, 17). 

(So ift aucf) bei ben ©egneni »bie SOiHnncftugcr, bie 95enfe(fänger unb bie 
iWänner mit ber l^alb naitjcn, l^alb ftarfen Shaftfuppenfproc^, mit ben Äpoftropöcn 
ftintcu unb bom . ." eine c^arafteriftift^e Sufammcnftettung 9l!I>95. XXXIII, 152). 
Äuc^ 95änfelfänßer, iWatrofen unb gifdiweibcr fc^irrt mon l^öftnenb sufommen. 
95on 95änfe(fängern in 95ol!ßacbcm, 95änfc(fängcrci in 95olfgliebem fprec^en bie 



Digitized by VjOOQIC 



Softfllicb unb 35olföpocric in bcr Sturm= unb 5)ranö5clt. 43 

grf. @cl. anj. itot^ 1779 ©. 127, 133. ©eaenübcr fol^r SJct^ö^nung bilbct 
ffcft narf) ben crftcn groöen ©tfolgen bcr 33o(föoic^tct eine mürbigete Slncrfennung 
biefeö Serufö awö. 

Der 8ater @(eim !ommt bolb (t)on brieflichem Sob abgefel^en) um btn 
9hi^ bed erften Solfdbic^terd. !I>en Stürmern ift er su barmlod, hm ^u^ 
Mrcni berbäcfjtig mit feinen Siebem füriS 53olf, ba er „mit ©onger^aufen ibem 
Säger ber ©türmer) ©riefe ioec^fcrt" (8C2)95. XXI, 301), Um fo eifriger mirb 
©ürger otö ©olföbic^tcr anerfannt. Tlan mognt il^n, «me^ fotcge ©ollSUeber 
*u liefern* (@trobtm. U, 264), unb ber SRejenfent in ber «3)©. («(n^. 
XXV— XXXVl, 785) gibt bcm aCgemeinen Urteil «uöbruef, ttHjnn er fd)reibt: 
feine ©aCIoben lieft unb fingt ganj 25eutf(^Ionb, „fte pnb im eigentlit^ften ©er« 
ftanb ©otf^Iieber'. !Die ©ürgerfc^ ^^orie mirb oufbie ©olfdüeber^f^abrilotion 
QUd^ proftifd) ongemaubt; ^unäc^ft im gfreunbedfreid. ©ürger an ©oie (<Strobtm. 
I, 345): !X)ad <SoIbatenIieb Don ^i. . . ift ein red)t brobe« ©olfiSlieb . . . unb nac^ 
einigen ©ejferungiStwrfdjiagen: „übrigeniS mü^ ic^ an ber ©oüßmägigfeit,^ 
bod ift, an ber @)ute beiS Siebc^emS, nichts aud)ufeQen''. Unb ber eifrige ©oie 
gibt fd)on förmlich 9teäepte für ©olf «Heber: .bieücicbt wäre ba& Sieb fc^öner, 
tnelme^r ma^re« ©oüßHeb geiüorben, )t)enn bu bloß gemö^nüc^e, im gemeinen 
ßebcn öorfoücnbe Umftänbe genommen unb borou« bie ©egebenl^eiten aufammen* 
^e^ Wtteft." ((^trobtm. U, 372.) 

5Der (Srfolg, bor aQem ©ürger«, bemirft e«, ba^ flc^ na^^u beftimmte 
Spermen für ein .rooi^re« ©oUßlieb* feftfeften. ^erberfc^e fjorberungen pnben 
fogar in ber 9t!£)©. öingang. 9Clö (^araftertftifd^ für bie ^9^atur bc8 
toQl^rcn ©olfßliebö* »irb geforbert: ,ble fd)neaen Übergänge, bie füö^nen Söürfe 
unb ber burd) ba^ ®an^t felbft in einzelnen Silben mtb ©uc^ftaben U)et)enbe 
^u(^ ber ^oefie*; ald ©eifpiele merben genannt: ein ÄIopftocffAe« ßieb, 
©firger« Senore imb ©oetl^e« ^rtmple« Sieb'': „(Sin ©eueren auf ber ^iefe 
ftanb* . . (^S)©. an^. XIII-XXIV, 1170). Sößer in Öicbern für boö ©olf 
„nichts Shräftiged, ^eraanbringenbe«, (Sinnii^e«; nic^t« gfrappante«, für £fyc 
unb ^era unb ©erftanb unb ®ebdd)tni«' au geben l^at, ber mirb je6t abgemiefen: 
er öat „nie über ©oilöUeber nat^gebacbt'O fein ßanbwerfer »irb i^n pngcn. 
(«3)©. XXXII, 453; noc^ bcnfelben S^ormen Reifet c« ebba. XXXVl, 136: 
,^ie fogen. ©oIIöHeber entfprec^en a- ^- t^^er ©eftimmung nit^t"). 

^^toifc^ mirft bie 9^omanAenbi(^terei nac^, menn etroa im ^eutf(f)en 
3Kerhnr gefagt »irb: „Söal^re ©olföpoefie — unb boc^ aUe«, road niefit bIo6 
9Ut«gug ber bur(e«l>fomifcfien Saune eine« ^ugenblic!« ift, fo fcbbn, fo poHert, 
fo boQenbet! imb bei aQem bem bocfi fo (ei^t, fo mie burcfi einen £)au(fi 
^ngeblafen!" . . (1778, 3, ©. 92. ^n früheren Öo^^^cn fcfieint ber SOferhir 
ängftlicfi ba» SBort an meiben unb fpritfit im ^JotfaQ lieber bon „teutfcfien Siebern, 
bie ouf aßen ©offen gefungen »urben* 1776 1, @. 184). 3n einer fcfion faft 
ironlft^ Srafeigung ber ^nfprücfie fogt Söiclanb fpäter (SBerfe, <^mpel 38, 241). 
,ÄCIe« Qntereffe, oa« mon bon einem guten ©olföliebe bedangen fann, ift 
biel iy^atur unb eine Aiemlicfi lebenbige ^DarfteUung." 

aud) ein fo rürfjftänbige« ©latt mle bie iReue ©ibi. ber fc^. Söiff. beteiligt 
ft(^ an ber SDl«!ufrton über Rmedf unb Aufgabe ber ©olf«bic^ter (aUerbtng« 
erft nacfi 9Hcolal« Unmetter, aber ofine im $mn babon beeinfluß su fein): 

„©olföbicfiter, ba» l^eifet, folcbe, bie ouf bo« ma^re, befte bc« ©anjen 
öinflufe ^oben." (£« mirb bamit ein nmt» ;3beol aufgeftellt. „Timmen* 
gcfcfiid)t(fien, ©efpenfterfilftorien, 9Wtteronef boten, mit ^robinaialmörtem unb 
^prac^c^ni^n audgepu^t" imb öfinlidjen ^lunber foQ man unter ben 'Dorf^ 
linbcn laffen. SDer ©olföbitfiter foU „inteaectueüe ^been" berftnnlitfien. „Soütcn 
©irgil« (äkorgifa on ^»^"öginotion nid)t einen ganzen ©aßen S^omansen, 



* häufiger ft^reibt er ^^^opularität", bie balb otö (Sieget jebcr iBotlfommcn» 
^t angcpriefcn wirb. (Sc^on ^. iWuf. I, 448 u. f. ©ttobtnu, bcfonberö II, 145 ff.) 
Äia SWobcwort oon ^omonn, ©c^riftcn vii, 266 no^ 1785 befpattelt. 



Digitized byVjOOQlC 



44 ßrtoin ftlrc^cr, 

SoHoben unb SoüdÜeber oufmiegen?'' SDurc^ Qxxä^lm^ etUd^r gfdae . . . 
gegen ®raufam!eiten, Softer unb 33oruTtcUe ju mtrfcn, ^bieS fei it\2 fünfttgc 
eure ^robina, il^r fein »ottenbcn Solföbidfter, . . . Iftt fclb ll^r nur 3)lc^ter 
für boö 33oir, gemacht ad captandam plebeculam* (XXII, 76 ff.), ©ö ift 
ein 33or!(ang be« Sortrogeö tjon 2)r. ©od)e „Über ben Söert ber SoIfiSlieber* 
(1798), ber oße menfd)lid)en unb bürgerUcften 5:ugenben burt^ SoKßÜeber ben 
Öeuten einaufmgen empfiehlt (Öol^re a. o. O. @. 23). 

©egen blefeS Ubergeti)ld^t inhaltlicher ^erfmole tritt ble 93etonung beS 
Umlauft Im $oIf ol^ (S^oroftertfäfum aurüc!. @S flnben fxdi auc^ folc^ 
^eüen (bgl. oben; bann etwa fielnfe [QrlS III 137] ber tjon Oben unb 4)tjmnen 
beö Oappl^o fprtd^t, »Don ttjeu^en berfd)lebene ju allgemeinen ©olf^llebcm 
tourben" . . .), aber gegen ble 3)li&fufrton beö Qn^oltß fommt blefe fjorberung 
t)orläufig nlrgenbd auf. 

&tcf|tlg Ift nur ber Umfc^mung In ber ^ertfc^ä^ung folc^r populärer 
erfolge, ©ö mlrb auc^ In ber «3053. auöbrüdfltt^ ,jur ö^re* beö »ct:^ 
faffcrö beftätlgt, loenn ein ©eblc^t „t)on Ungele^rten, t)on Untoiffenben ber Shmft 
unb S^tegeln Der ^oefte, bon fthibem tief Im ^erjen gefüi^lt* mlrb ; unb memi 
auc^ ble 9leue 93lbl. ber fc^. SBlff. eö not^ merftoürblg f&tbet, bafe SRamlerß iWfc^ 
Slumenlefe ein bolfötümllt^ aemorbeneö öleb role „^d^ liebte nur SSmene" . . . 
aufacnommen l^at (1776), fo ft^relbt bo6) l^r ßelter, S. g. Söeifee, Im 35orbcrlci)t 
ju feinen „Äomlfc^ Opern" I 93b. (1778): „«He ©efönge, ble bei ber ©or= 
fteHung gefielen, machten einen ^^eil bed gefellfc^aftllc^en SergnügeuiS üu& vatb 
gingen fogar m bem gemeinen SSoRe über. 30ilan ^örte fie auf ben ©äffen. In 
ben ^Irtd^äufern unb auf ben ^aupttoac^n, In ber <Stabt unb auf bem Sanbe, 
bon Bürger« unb 33auert)olf fmgen. <Statt bai id) mlc^ bcffen fc^ämen 
follte, mac^e Ic^ mir eö blelmel^r jum ©erblenfte, toell Ic^ baburt^ fo glüdKlcfe 
ociocfen, manc^S ungezogene, f4mu|}lge ßleb a« t)erbrängen, unb ba& attgemetne 
Vergnügen bi^ auf bm gemeinen 3Äann ju beförbem*. 

@d mdre mertloiS, ble 93elege au l^äufen unb a\x& obffuren blättern I^er6ei= 
juJ^olen, »0 ft^on ble fül^renben Journale nld)tß Im gmelfel laffen. 2)ie auf* 
flärerlfd^ Üttt^tung be^rrfcftt ben SSolföllcbbegrlff breiterer Ärelfe bin:c6auö unb 
faft unbefümmert um ble Äämpfe, ble f!d) Innerhalb ber elgentllcften 93ol!öUeb* 
betpegung alöbalb abfplelen foHtcn, f>\& In ble SHomantlf ftlneln. Sto eine 
Stnberung be« 2:onÖ Ift nac^ bm entfc^elbenben Qjal^ren (1777—8) bemerttar. 

@o l^allte auf allen @afjen „ba^ ®cf(^rei öon SBotfölicbem unb 
Solfgliebem" ; bie 3)fefuffton mürbe immer eiferöottcr unb — b(^ wirf* 
lic^e Soltegut blieb barüber im SBcrborgencn. SKan ^attc in ber 2lat, 
mie bie @egner fpotteten, über bem @efc^rei ganj t)ergeffen, ftc^ bad 2)ing 
anjujel^n, worüber man fi^ric. dloä) ejriftierte feine üollftanbige Über* 
tragung ^erc^S unb überl^aupt leine Sammlung englifc^er @ong9, mie 
fie 3Rcri einft vorbereitet l^atte (ögl. Solare, a. a. 0. ©. 34), unb öon 
alten beutjc^en SBotfeticbern war noi^ fein 2)ufecnb bclannt gemacht! 3tt 
ber ©tille marcn freili^ manche gcfc^öftig, einem bcutfd^en ^crc^ bie 
?lrbeit ju erleichtern, gorfd^cr wie 2#ng, SWöfer, ©fd^enburg zc. 
achteten auf ha^ alte SBolfögut. Sürgcr felbft gel^t im Sommer 1775 
„im ganjen @mft brauf au8, bie alten bcutf^en SBolföliebcr äufammcn 
ju bringen" (©trobtm. I, 241) unb benft fc^on an ein ?lt>ertijfcmettt 
(ögl. no^ II, 238). Unb in ben Briefen ®leim^ an §erbcr Hingt bec 
faft rül^renbc 9tefrain: „mären fie, mein bcftcr ^erber, bei mir, bie 
greubc gäbe mal^rlic^ alle Sräftc mir mieber, mir fangen S^^re SBotf^* 
lieber — o bie SBolfelieber! @ilen Sie, bamit 3^r Sruber fie nod^ 



Digitized by VjOOQIC 



Solf^llcb unb S^oRj^pocfic in ber ©türm- unb 2)ronö5clt. 45 

pngen taxm, zc. 2C. 2c." (öon unb an <l^crber, I, 41. 10. IX. 75). @r 
follc fi(^ burd^ Icufcl unb Icufcfelinbct both nit^t abl^altcn laffcn! 
(cbba I 47, 48, 51, 53). Unb „mit SBoIf^Iicbcrfonö unb ©mpfinbung'' 
ßrfl^t bcr alte btc „Sieben in SSüieburfl". Aber bcr läuöft öerftimmte 
unb in anbre 3lrbeiten tief eingefponnenc gerbet lie^ fid) noi) nidft be* 
wegen, obmo^t er gelegentlidi noc^ immer ju ber il^m faft fc^on cnt* 
frcmbeten Arbeit ruftet. 

@o tonnte ein Umfc^Iag ni(f|t ausbleiben. @^on brachten bie 
SBönWfönger unb „mit fiieblein ju brei Pfennige l^anbelnben SBeiber unb 
ftnaben" fog. „SSoItetieber" unter bie ßeute, unb „man mufe balb voaxntn 
bor bem SEBuft, ben man l^ie unb ba für SSoHSIieber ju t^ertaufen an^ 
fängt'' (^Deutfd^eS SRufeum). @inem nüchtern ^reinfci^auenben mugte in 
ber 2]^at burc^ bieg ganje S^reiben bai8 „ebte SBö^fein ber Vernunft" 
emfttiti^ bebrol^t erfd^einen. @o fam e§, ba^ bie erfte SBolfetiebcr* 
fammlung, bie überl^aupt bei unS geliefert mürbe, jt^on eine ^arobie mar, 
um „bem übermäßigen ©efc^mä^ t)on 93ons(iebem in bie Quere gu 
fommen" (29. VI. 76 ißicolai an ficffi«ö)- 

7. SKant^e brol^enben 3^^^^^" ^^ren öorauSgegangen, el^e ber alte 
„lormart be§ 9iationaIiSmu§", gr. SRicoIai, ju einem wuchtigen ©ci^tag 
gegen bie 93emegung auSl^oIte. ^em brieflid^en unb öffentli^en @pott 
im Anfang ber 70 er Saläre maren jal^treic^e @tid(e(eien in ber ?IS)93. 
gefolgt, obgleich er barin, namentlid) burt^ SBiefter, auc^ bie burti^ Sluf* 
Hörerei gerfc^ten gorberungen ber Stürmer mitunter ju SBort fommen 
Ke|. Unmittelbar nac^ bem „^erjenSauSguß" SürgerS aber öerfor er 
bie (Sebulb unb gab nat^ ruf c^er Arbeit fc^on im ^erbft 1776 bag erfte 
Sauberen feinet „^(eQnen fernen ^(manac^ t)dl fc^önerr ed^terr liblic^err 
9So((fd(ieber, luftigerr Sieben unnbt tteglic^err Morbgef^ici^te, gefungen 
Don ©abriet SBunberti^ we^t. 95enfe(fengernn ju 2)effau 2c."* l^erauS, 
bem jur Dftermejfe 1778 ein jmeiteS folgte. 

?(He ©eiten ber SSemegung fammeln fic^ l^ier mic in einem öer*= 
jerrenben 6o]^lf|)iege(. S)ie Sorreben im |)arobifK|d^en ©til beS 16. Sl^btS. 
foffen bie Sinmänbe be§ gefunben 3Renfc^ent)erftanbe$ grob unb gef(^mä|ig 
jufammen. 3n ber unmürbig albernen ^üße unb bem bummen ©pott, 
bcr öon ber grül^Iingsput beS neuen ®etfte8 nit^t baS ®eringfte fpürt, 
fönte man boc^ baS SSerbienft unb bie ©efd^icflic^teit nic^t t)ertennen, mit 
ber ^ier, teinedmegS gum (e^tenmal, ber SiationalidmuS gegen einen 
romantif^ gefaßten SBotföliebbegriff, jugteic^ aber auc^ gegen bie öer* 
tfimmerfen aufttärerifc^en 3beale anrüät. 93or aQem ertennt 92ico(ai bie 
Sßurgel ber gangen Bewegung in |)erberi^ 2;räumen t)on organischer 
$robuttion unb tämpft beSl^alb energifc^ gegen jeben romantifd^en 
©uali^muS in ber Äunftauffaffung.* 

» 9lcubTU(f öon eaingcr (©crllncr SWcubrurfc »b. I u. n). aBic^tißc ©ricfftcaen; 
oon uitb oit 8cff!na, ^cmpcl XX, 2 9h:. 446; 1 3h, 380; 2 9h:. 482; 1, 9h:. 437: 
2, 486; 1. 446; 2, m. ^. ÜWöfer, «crm. ©elften 1798 n. »b. @. 160 ff. 

' 4)iefc ©cfämpfung bcr ^rberfd^cn „9latUT' unb Äunftpocflc", bie bod 3entrum 
ht$ ^amp^letj? ouömac^t, ift oagemctn überfeinen, wo^l weil ber Sufammen^ang biefcr 



Digitized by VjOOQIC 



46 dxwin Äire^cr, 

't)te ^oefte tft il^m immer unb ä6eraQ eine Arbeit; fie tarnt nic^t 
rrttjie'n ?ßilfe au^ feud^tem Salden, ungefeet unnbt unöerlaitgt, ou§ 
innerm Strang l^eroorf^njeHen" (SReubrutf ®. 5). Sic ift im ^rinjip 
nic^t^ anbre^ a\^ ein „ebleS ^anbmert", roie etwa bie Schufterei. Unb 
um bai^ für fein ©efül^I ®rote§fe ber ^erberft^en Slnfc^auungen ju äeigen, 
fül^rt er ben Sergleic^ burd^. 

3m Siaturjuftanb ber Schufterei l^at man SSäinfelmafe unb fieiften 
nic^t nötig gehabt. Unfre lieben SJorfal^ren l^aben bie ©ol^Ien nac^ alter 
teu^f^er 8trt uRnt erften ©d^nitt, frei, an^ innerm 3)rang, gefci^nitten. 
^ier ein Schnitt, bort ein Schnitt, mar eine lebenbige SJarjiellung. ?tber, 
in ber gofgejeit, folt bj liebe alte nimmer gelten, ba marb ... au« 
ber ©c^uftere^ bie ©c^uma^erfunft, trennten fic^ grimmigti^. Sefet 
na^m man ben l^öUernen Seiften unb pa^tz ben ©^ul^ an, aber ftel^c: 
ba mürben ©c^ue rec^t fc^idtid^ bj bie güfeequetfc^en fic^ übereinanber . . . 
©0 ging^ mit ber ^oefie. Sll§ man fie öemünftig bearbeitete, mar^ mit 
il^r ©Ott erbarm« gar ju @nbe! Über bem SBerfemac^en moc^t feiner 
mel^r ben erften ©^nitt. — 3m Äampfeifer gerät er aug bem ©pott 
in l^i^ige 3)i2fuffion. Sr gel^t jefet bireft gegen 83ürger. SBeent brob, 
all' bie großen getarten^ ©eb^cfite, alfe ber rafenbe SRolanb ... bie 3Ha« 
unnbt Dbtiffea, fegen nicftt« al« Solcf^liber gemefen, bi uff ben ®affen, 
ober für ben luren, gegen etjn ^fennigffemmel ober ^etermennc^en ge* 
fungen morben . . . S&ian foÖe boc^ nic^t öon ©el^eimniffen ber Sanhtt^ 
fünft ber SBolf^lieber reben! @r giebt feine ?[nfid^t öon ber ©ntftcl^ung 
biefer §anbmerf«burf c^en * Sieber unb Solf^reil^en: bie ©efeHen fommen 
am ©onntag in ber ^erberg jufammen, genießen l^erjlic^ bie frol^e ©tunbc, 
laffen fic^ ben Iranf fd^mecfen unb bre^en in ein fröl^li^eS Sid) au«; 
ober 4te fingen auf ber SBanberfc^aft unb öor ben Suren; ba^ SRenscl 
brücft, unb fie l^aben feinen ^Pfenning im ©ad. — @8 fei gcroife gut, 
alle alten SSolf^lieber ju fammeln unb ju bruden; aber nur für ba« 
SBolf felbft, für il^re ©pinnftuben unb bie Sänfelfänger auf ben 3Rärften. 
©onft mögen« b'gelarten Raufen gmmer b'^enbe baöon laffen. 35enn 
e§ muffe jebe« S)ing bleiben in feiner Art, Solf«tieber immer Sieber für« 
SBolt unb gelarte ^ßoeterei eine ^oeterei für gelarte Seute, mit ber wa« 
^edfieltröger unb Igroler unb fonften unjünftige Sanblöufer l^erau«* 
fc^reien, nic^t« ju t^un l^abe. Unb fo gel^t er im 95ilbung«bünfel gegen 
ba« müßige QJefinbel on, ba« furnemben Seutten meife ma^en mitt, nur 
ba^ gemeine SSolf l^abe bie re^te ^ßoeterei, unb ba« ein alamobifd^ 
Swittergemengfel unb ®eftümpel fabriciere: pufeige, winbfd&iefe, geleierte 
SJolKlieber, bie ba« SSolf boc^ nic^t fingen mag. 3)ie eckten, bie ba« 

^injlpicn mit bem »olfdlicbbeoriff nic^t ertonnt ttjor. ^nfolocbclfen ttjurbc bie «u«* 
beutung auf »ürgcr oaein fc^r fc^icf unb geanjunöcn, boäu 9«coroiö Sd^orfblid unter* 
fc^ä^t. — ©örgcr fprit^t — oon anbcrem abgefelen — nur oon einem -^friebUc^cn" 
Sl'icbeinanber tjon Scr^mac^ern unb 3)i(^tem; ttjogegcn ^rber attetn 3)id^tcret unb 
5)ic^tun0, Silatur* unb Äunfi?)oerte aeitltc^ unb pf^c^otogifc^ ouSclnonbcr ^croorgcftcn 
läßt, ««icotal öcrfpottet freiließ ©crbcrfc^e «nfcfiouunöcn mit öüröcrfc^cn 2Borten. gm 
atucitcn Zeil tocnbct er fic^ bonn bircft gegen löörger. 



Digitized by VjOOQIC 



^oRdlieb unb ^orCdpoefte in ber ®tumt« unb ^rangscit. 47 

Soll mic ein gicbcr erf^üttctn, fönitcn nur im l^artcn llrbcitölcbcn cn^ 
ftel^n unb nici^t Don Seuten gebic^tet werben, bie fatt unb fe(ig feinen 
^men neue Sieblein t)ormac^en unb und olten 93o(b(iebern jufammen« 
flitfen. ?lber bie äufeere gorm tl^uf« wal^riic^ nic^t, ei^ bleibt ein al* 
mobilerer SJ^ummenfc^anj. 

^Q^ finb bie mefentli(^en ©ebanfen, bie er, namentlich in ber 
jweiten SJorrebe, mit bünfell^aftem ©efc^impf gegen bie „unbanfbaren 
Strümpfgäule" ,bie ba^ eble JBüc^Iein ber ajemunft trüben, mibertic^ aui^* 
ftofficrt. 3Kit f öftrer 5|Jferbefur möchte er feine 3^^* ^on ber „an=' 
fterfenben firanf^eit" l^eiten unb fie über bie wirfli^ uorl^anbcnen fßolU'^ 
lieber auflären. 

Smmerl^in: jum erftenma( mirb bie SSermifc^ung ber eckten 
Sieber mit ben „flubierten", „antif mobemen" SRac^al^mungen ebenfo 
plump mie l^eilfam ani^ äxd)t gefteQt, unb und guter ßenntnid bed alten 
Soltigut^ @d^(agn)orte mie „atte teu^fc^e SBolf^poeterei", „atte 93o(I^ 
reiben", „ma^re SJoIf^Iieber", „alte ec^te SBolfegcfänge" immer öon 
neuem ausgegeben. 3"9l^i^ ^^^^ "" ^^^ immcrl^in achtenswert ift — 
(mi^ bie aufflärerif^e 3Dic^terei fürs 93olt energifd^ abgetl^an, mit ben- 
jelben SIrgumenten, bie SRerd fc^on brieflich gegen ®(eim vorgebracht 
^otte. SBenn er fetber bie SBoltelieber nac^brücftic^ „ßieber fürS SBoß" 
nemit, fo mü er bamit grabe im ©egegenfafe ju ben neufabrisierten, bie 
unbebtngte 3uge^örigteit ber ec{|ten ju ben SotfStreifen , in benen fie 
entftanben, betonen, gür uns l^at er fic^ bur^ bie Srmlic^feit ber ?lb* 
fi^t auc^ um baS ^erbienft feiner berechtigten Snfc^auungen gebracht. 
2)ama(S mirfte er aber imeifelloS l^eilfam, unb fo werben bie „treffenben 
ffio^r^eiten ber 3Jorrebe" fogar öon SRerd unb Soie beifällig auf* 
genommen (SEBeinl^olb, JBoie @. 166). 

$ie Sammlung fe(bft foßte burd^ bie ^ontraftierung t)on echtem, 
ic^önem SottSgut unb müftem ^auemgefang bie „tötpifci^e Schwärmerei " 
auf baS reifte ÜSta^ l^erabfHmmeu. 3^r Urteil l^at Seffing f^tagenb 
gcfproc^n, als er eine JBeifteuer, um bie er fic^ übrigens „in mancher 
fc^önen @tunbe" bemül^t, bem t^reunbe ablel^nen mu^: „Sollte ic^ Sinnen 
etwas Don ber ganj t)erfe]^Iten ?lrt fc^icfen? Sieber, bie geleierte unb 
ftubierte Äeimfc^miebe beS 14. unb 15. Sal^rl^unbertS gemacht l^ben? 
dergleichen Sieber, würbe man gefugt l^aben, finb gerabe feine SSoIIS« 
Heber. %Ufo ^ätte ic^ blo^ auf fol^e Sieber aufmertfam fein muffen, 
bie man mit il^rem regten Öiamen ^öbclslieber nennen follte. S)enn 
auf Sermengung beS $öbe(S unb SJotteS tommt ber ganje @pag bo^ 
nur on" (20. IX. 77). — ?luc^ l^ier ift förbernbe «rbeit unwürbig 
^an. Slber in ber SBirtung überwog boc^ bie „ernfll^ofte S(bfic^t biefer 
©t^nurre". (Jine wertöoße Sammlung war burc^ ben finbigen 95ud^* 
^fer jufammengebrac^t, a(te Cueßen unb ftiegcnbe Slätter glücfli^ 
^orgejogen, bie SWelobien berücffi^tigt unb auf ben lebenbigen Umtauf 
in |)onbwerbrfreifen aufmer!fam gebracht. SBer in greunbfc^aft ober 
Sembfd^aft fic^, bis jum SBunberl^om, auf bie alten eckten SJottSfieber 



Digitized by VjOOQIC 



48 (Jrioin Äirt^cr, 

fc^ätcl^tf iiticrt SRicoIai« Sammtuttö, uitb $crber f)ai tootjH xtä)t, fpöter ju 
flogen: „^n meine <S(i^riften benft teind, unb jebet tl^ut, aU ob fie ni^t 
in ber SBclt wären, bi^ dlxcolax ben Ion gtebt" (öon unb an $. I. 58).^ 

3)ic SBoIföltcber würben fofort na%ebrurft, unb in ben SBorrebcn 
ber nad^geal^mten ©ammtungen (bei (SHingcr a. a. D. ©. XXVIII ff.) 
würben neue ^tnmeife auf e^te „@rb* unb Suftgcfängc'' b^^ SBotfe (aud^ 
ft^on auf bic „iatttn fitb^Iibet") gtütflit^ beigebracht unb bie 3lb* 
te^nung ber „neumobifc^en ßiebcr" aufgenommen, ^a^ mic^ttgfte roor, 
bog nun ein ^rfenal t)on @ränben unb Sßi^e(eien beftanb, mit benen 
man bequem gegen bie $opu(arität^ibeaIe ber jungen (Generation auf^ 
rütfen fonnte. — 95ci ben ©türmem l^errft^te natürlich bie größte Snt* 
rüftung über biefc „öffentlich aufgetragene ©cä^üffel öoß ©c^famm''. Sürgcr 
plante einen großen dtoc^ejug. ^rber, ber feinen Sugenbibeolen im @runbe 
immer frember mürbe, gebuchte om würbigften mit ber lang vorbereiteten 
@amm(ung ju antworten, ^ber il^n traf boc^ manc^ed in feiner je^igen 
Stimmung wo^I at^ treffenb empfunbene 2Bort noc^ tiefer ate e^ in 
feinen ©riefen fc^einen möchte unb bie „faulen Säuere", bie „8ac^c 
unb SRamen'' ber SBoIfetieber fo läc^erlic^ unb |)offterIid^ fanben, bewegten 
il^n boc^, mit feiner Sammlung, infonberl^eit mit ber beutfc^en, leifc ju 
gelten (22. XII. 78 an ®teim, 25. XII. 77 an Seffing). 

"Der dueH bed jugenbü^en Ueberfc^wangd war i^m burc^ innere 
SBanblung unb burc^ ben ©c^Iamm ber „ißicolai unb 6onf orten" auf 
immer t^erf^üttet. 

8. Snjwifc^en waren bie wenigen geteerten greunbe be^ alten 
aSoItelieb^, im ©tillen längft an ber arbeit, jum leil auc^ öffentlich 
oufgetreten. 3n geleierten Greifen ^atte fi^ baiS SSJort auc^ (angfam feft^ 
gefegt, obwohl ba fein (ebenbiger 3ufammenl^ang mit ber 93o(fi^Iiä)bewegun8 
beftonb. fieffing j. iB. ift bad äSßort gouj geläufig; er gebraui^t e^ 
wec^felnb neben bem il^m ja längft vertrauten äuiSbrucf alte fiieber", 
ol^ne bafe fein gefeierte« Sntereffe bur^ $crberg änf^auungen nod^ inncrtid^ 
berül^rt würbe. @r notiert etwa in feinen ?ludjügen ouS ber Sim* 
burgifc^en Sl^ronif forgfam bie „SBolf^tieber", unb f Reibet fte reinlich Don 
SSolfggebic^ten (pöbeln, Srjäl^Iungen :c. ögl. an §erber, bei §empel XX 
1, 9lr. 491) unb öon ^Pöbelliebem, fo bog i^m 5RicoIai betreten ont* 
wortet: „Drftna fann nic^t feiner biftinguieren ote ©ie bie öerfc^iebencn 
Arten ber SBoIf^tieber". ©ne lebenbige ?lnfi|auung ift bamit nic^t oer« 
bunben; er ift überjeugt, ba^ „me^r ba« erjä^Ienbe unb bogmotifc^e ate 
ba^ l^rif^e gac^" bem |)oetifc^en ®enie unfrer SSorfa^ren Sl^re mac^t. 

Slucti für SKöfer, ber wol^t bie erften öolti^funblici^n ©tubien trieb, 
l^at ber Solf^liebbegriff feinen leben^öoHeren Snl^olt unb entbel^rt jubem 
no^ ber fritifc^en ©c^eibungen. SBoIfigerjäl^Iungen, legendary tales unb 

' %l. är ®- "e«e ®i^L ber f(^. aBtfT. XXn 1, 84. 3. d. StoO}, (Jomp. ber b. 
Öitflcf*. 1790 @. 124. »lonfenburö i« ©ulserö Slbeor. b. fc^. «. (unter „^icb''), SPlonfo, 
e^arofterc ber öonte^mften ^ic^ter 1808, <£. 194. amlm, 9?orrcbc aum ©unbcr^ont ufto. 
(SßL b. Cob ^offmannö oon gaacröfcbcn, j©. gb.). 



Digitized by VjOOQIC 



SoUdlieb unb SoUdpoeftc in bet Shmn- unb ^rangseit. 49 

alte SRinnelieber ge^en barin bunt burci^einanber unb fogar eine „fal^renbe 
O^ftt" mie Aucassin et Nicolette nähert fi^ bem SSegriff. Unb anif 
er, ber boc^ für SRicoIaiiJ ^öortrefflic^en" ^lan „mcftpl^ätifd^e ^o\U^ 
lieber" beigefteuert l^atte, bebauert gegenüber ben engUfc^en ^oQaben, „ba% 
ttnr S)eutf^en ni^t^ öon bergleit^en ^Reliquien aufjuweijen l^aben . , .** 
(Dgl. t)erm. Sd^riften 1798 U, 161 ff. 231. 232. 236 . . .) 3)iefe 
Sd^ä^ung ber SJotfölieber a(d 9ie(iquien ift c^aratteriftifc^ für ben ge^ 
lehrten Solföliebbegriff. 

©ntft^eibenbcr öon ^erberfc^en ?lnf(^auungen angeregt ift ein Keiner 
ftreid Don @c^u(männem, ber fantntelnb unb forfc^enb tl^ätig ift, bem 
SBorte langfam einen feften fa^H^en Snl^alt ju fc^offen. iBoied 
„beutfc^eS ^ufeum'' ift il^r ©ammelplafe. Älter unb neuer @eift gelten 
^er munberli^ jufammen. ^ier ertönt ^Bürger« SBeiruf unb batb 
eine neue SJial^nung ^erberi^. $ier trägt aber auc^ ber trocfene 3* 3- 
@f(^nburg feine „^Beiträge jur alten beutft^en fiittcratur" äufammen.^ 
3^n berfil^rt fc^einbar tein ^auc^ ber Siagedbemegung. Cl^ne einen 
SliÄ auf bie Sungen beflogt er fi^ über bie ©leic^giltigfeit gegen 
bie „Ueberbteibfet'' ber alten ^oefie, bie inbei^ feit einigen Salären nic^t 
mel^r fo allgemein fei: „Ss fei bal^ingeftellt, ob beffere Sinfi^t, ober 
bIo|er 92a(^a]^mungdtrieb baran Urfac^ ift, ber e^ auc!^ l^ierin ben 
granjofen unb Gngtänbem gleich tl^un moßte ..." SKan^c^ f^ahz feinen 
poetifc^en SSJert, fei aber für ben @prac^forfc^er mid^tig ; baruin \)aht er 
gefummelt: „(&^ ftnb faft lauter SBolf ^lieber, bie bama(8 allgemein 
befannt maren, unb immer noc!^, au^ mel^rem Urfad^en, ber SSergeffenl^t 
«itjogen ju merbett tjerbienten" ; unb bann giebt er feine merttjotten, 
rtilotogif(| getreuen lejte mit cjaften dueUenöermerfen. — ?lud& fo 
griesgrämig bargebrad^te @abe mirb bri ben Stürmern bejubelt: „3)a3 
fmb bie maleren eckten ©tücfc^en, bie SBunberti^ mrint. 3^ tann 2)ir 
nic^t fagen, meiere SBonne mein §erj bri bem ©(^alle biefer alten 
fiieber bur^fc^auert" (Bürger an »oie. ©trobtm. I, 311). 

^ier Äagt au^ ber eifrig fammelnbe ®t)mnafialbirettor Änton über 
ba§ entnervte Sal^rl^unbert, ba^ bie vortrefflichen SKinnelieber unb bie 
,,Solf§liebcr, mo ®eift beS Sal^r^unbert^ brinnen roe^t" nit^t 
lefen mag unb er giebt für rin „mirflic^eiS SSotfSlieb" bad Kriterium: 
ed mar überall Don Säntelfängem gefangen unb entl^ält eine malere ®e^ 
fc^ic^te. $ier bringt ©l^r. ©e^bolb, ein fc^wäbift^er ©c^utmann, rinen 
fritift^ be^anbetten unb mie eine ^oraj^Dbe fommentierten „Sritrag ju 
ben Solt^liebem aud ber ^fatj" : ein flrined Sinberlieb, ba^ er aü^ 
ftinbermunb „emenbiert, conjecturlert unb in ordinem rebigiert" l^atte. 
Sr fte^t bie e^ten Sieber überall Derbrängt; nur „mo raul^e äSälber 
unb Serge fie nocft rine 3^* ^^"9 0^9^ bie SSerfrinerung fc^üfeen", er* 
hielten fie fic^ nod^; namentlich im ©cfimarjmalb unb in ben Sllpen. 



* 5). SRufcum 1776 1, 389. 2)ic folßcnbcn <2tcaen 1778, 2, 275, 456, 1778 2,362. 
$>ic im aWufcum ctf(^ietieneit ^ejrtc bci^anbclt 8o^ o. o. O. <S. 74 ff. 

8fb». rv. ^ 

Digitized byVjOOQlC 



50 örtoin Älrd^cr, 

„SBic mancher wirb'^ fingen l^örcn, ol^nc ju miffcn, toa^ c§ tft, unb mirb'§ 
mol^I flar für ©c^clmcnlicbcr l^oltcn, wie man bie munteren Siebet 
ba JU nennen |)ftegt. ®mi^ l^abe id) felbft in lungeren Sauren 
mehrere aUoIfelicber fingen l^bren, unb nic^t barauf geartet." 

Solche ^nfä^e ftiQ beobac^tenber 9e]^anb(ung blieben noc^ oereinjelt ; 
aber fie l^etfen, menn aut^ nirgenb^ eine tpiffenfd^afttic^e SegriffSbilbung 
Derfu^t ift, bod^ tangfam einen gefunben unb inl^attlic^ umgrenjten SSottd« 
liebbegriff au^bilben. 

I(u(f| bie ,,@efänge be^ Sßilben'' unb bie au^Iänbtf^en Sieber, Don 
benen bie 9ietfebef^reibungen mel erjäl^Iten unb bie je^t auc^ unter bent 
neuen 9?amen äujammengefafet unb in ben 3oumaI*Äu^3ügen mit bcn 
SWobeau^brütfen ^arafterifiert werben, beförbern eine frift^erc ?lnf(^auung. 
— Sluf bie fpanifd(en unb italieniftfeen Smproöifatori war man 
längft aufmerffam geworben. S^nen eigneten gwei wefentlid^e SIRerfmale 
be§ SoIföIiebSbegriff^: „@ie fingen aix^ bem Stegreif" unb baburd^ 
„oft beffer, afe unjere St^corienfnec^te mec^anif^ l^erau^äufünftetn »er* 
mögen"; ferner finb fie nid(t auf ein 5|Jubfifum begierig; nur i^r Reiner 
Steig geniest „bie fiuft i^rer 5«aiöitaten" (ögt. 315)93. XIX. 1, 371).^ 
3ft bie{e S^araiftcriftif mel^r im Stil ber granlfurter ®el. Sluj. öon 1772, 
{o finb ^erberfd^e SKcrfmale öerwenbet, wenn ber Jeutfc^e 9Äercur an^ 
einer balmatijc^en 9leifebe{t^reibung anmerft : „3)ie Sotbfieber werben 
in ber öefeHJc^aft ber SJiäbc^en üon einem Sänger gejungen unb mit 
einem Snftrument begleitet . . . Sl^r l^eroifc^er @e{ang ift l^öc^ft ftäglid^ 
unb monotonif^. 5Cer ®ang ber ©rjäl^tung ift [xmpd unb öoUcr 
Sprünge" (1778, 2, 69). 

SlH bag finb öcrfprengte unb fpärlic^c 3^^^^« ^^^ lebenbigcn 
SBotföliebbegriffg, bie, auc^ wenn fie au^ entlegenen SBerfcn noi^ Der* 
meiert würben, gegen bie aWobebegriffe ber S8o(febi(^terei bo^ nic^tg bc* 
fugten. Siirgenbg finb foI(f)c au^ ber Senntni^ beg SJiaterial^ gejogencn 
aWerfmale au^ atg gorberungen für ben SBoIfeliebbegrtff wirffam gemad^t. 

SBie unfi(i^er unb öerwirrt alteö geworben war, jeigt fi(^ bei bem 
©rfc^einen ber Sammlungen, bie nun faft jd^on ben ?lbfd(tu6 ber Se= 
wegung barftellen. 

3)em üon neuem öerjögerten ^erberfc^en SBerf fommt ein betrieb- 
famer SBüc^ermad^er noc^ juöor. @in 23jäl^riger berliner ßitterat 
Urfinug glaubte bie 3cit günftig für ein Süd^lein, bog ben SSolfö* 
bitter mit feinem Singemöbd^en öor bem ^ubtifum au^ allen Stäuben 
auf bem Titelblatt jeigt. ©r fompilierte l^auptfäc^lid^ aug ben Über* 
fe^ungen in ben Stlmanad^en feine ouf $erc^ gegrünbete Sammlung: 
„öaKaben unb Sieber altcnglift^er unb altfd^ottifd^er 5)i(^tart" 1777.* 



» Sc^on 1766 fte^t j. !8. in ber 9tcucn »ibL ber fc^. 2BifT. (II, 1, 7): 2Bir fc^en no^ 
attc ^agc in Ötafien, t>a^ 8auem unb i^eute üom ^dbcl i^rc natürlich (Jmpflnbune 
in ro^e S^erfe o^ne ottc poctifc^c gorbe öTingcn unb fic^ on bicfcn Scrfcn crßö^cn 

t ^icic wie bie folgenben ©ammtunaen finb bei Öo^c a. n. O., bcffcn Unter* 
fut^unflcn im toefcntlicSen §ier cinfc^cn, anm^xüd) bcfproc^en. 



Digitized by VjOOQIC 



^olfiJlieb unb Solfs^pocftc In bct (Sturm* unb 3)ran0$clt. 51 

gfi^cnburg liefe bann bic pl^antaftifc^cit „fal^rcnbcn äWinftrcfe" in einet 
Qu§ $erc^ überlebten Sinleitung Qufrürfen, bie gemife im großen ?ßubli!um 
einen gut öorbereiteten Soben fanb. ©ogleid^ pl^antafiert j. SB. 3. äWöfet 
üon bem alten %i)an im Sergfd^Iofe, ber feine SSafaHen jäl^tlid^ einmal 
jur lafet l^atte unb fie burc^ bie fal&renben 9Kinftre{§ mit ©olföbaHaben 
mtterl^atten liefe (»erm. ©d^r. IL 234). 

©agegen mürben gerabe bie nüchternen Äbpfe ber jüngeren ®ene* 
ration immer bebenftid^er. 9Äerrf§ 9lejenfion verlangt fritifc^ fonbembe 
Betrachtung, öor ÄHem über ben epifc^en äWärd^engang ber älteften, 
„bie fo tt)enig gur Iqrifc^en ^oefie gel^ören toie Äriofi^ ©tanjen", unb 
er fpric^t ironifc^ t)on bem „Stofeen junger nac^ SSod^Iieoern, ber 
bei bem lautf^reienbften Raufen bi§ j^o ixod) immer nur beliebige 
Jrobition ift: allein bie Seute, bie baöor ju forgen l^aben, bafe er be* 
friebigt werbe, müjfen ed fo genau nic^t nel^men .."*{%. SÄercur 1777,2, 260). 
9. ©0 meit mar e^ gefommen, al§ ^erber enblii^ toieber feinen 
9Juf ertönen liefe.* 2)aS ganje „©elEreifi^ öon ©olföliebem", ber Qant 
unb ©pott unb bie Slu^artung eigner Anregungen l^atten ben reij^ 
baren immer tiefer öerftimmt. 2)ie fd^on in feinen Slnföngen brol^enbe 
gef^ic^t^^p^ilofopl^ifc^e Überflutung bed ]^tftorifci^4nbiDibueQen (Smpfinbend 
nmr uBerbie^ eingetreten. 2)er fünftlerifc^ anfd^aulid^e 9?aturbegriff unb 
bamit ber Sraum organifd^er ^robuftion ging im ^]^itofop]^ifci^==9ieligiöfen 
immer mel^r unter. ®ie tiefften 3mpulfe feiner jungen läge maren il^m 
fremb unb frember gemorben. 

3)urcf| 93oie liefe er fic^ tro^ SlHem bemegen, bie im erften Slnfturm 
gefc^riebencn Sorreben, bie er in muttofer SlufmaQung mit ber ©amm* 
lung im 3uni 1775 jurüigejogen l^atte, ju bem anonym erf^ienenen 
ÄuRa^ „öon ^l^nlic^leit ber mittleren engtifd^en unb beutfi^en 2)ici^tfunft..'' 
jufommen ju arbeiten (SRoöemberl^eft 1777 be§ 2)eutfc^en 50iufeum§ 
2, 241). 2)cr ©ntl^ufia^mu», ber aud^ au§ ben ftarf gefürjten ©tüdfen nod^ 
brongöoll fpric^t, ift l^inter bie fd^einbar rein geleierte gragefteHung öor* 
^(^tig öerftedtt. Unb in bie eignen ©ebanfengänge finb f^on jerfe^enbe 
frembe gorbcrungen eingebrungen. ®d Hingt toie oon SBürger, menn er 
fc^bt: ,,Unb bo^ bleibt'« immer unb emig, bafe ber 3;eil oon Sitteratur, 
ber ftc^ auf« SSolt be^iel^t, oo(t«mäfeig fein mufe, ober er ift ftaffifd^e 
fittftblafe". — ®omit ift ber üuettpunit öerfc^üttet. 2)a« innere unb 
orgonifd^e ^rinjip ift mit ber äufeerlic^en gorberung oertauf^t. 2)ie 
prägnanten ©teÖen, bie frül^er ®olfö!raft unb ©oltetieb mie SBoben unb 
Saum in einanber t^ermurjett l^atten, finb geftridjen, unb bafür finb bie 
twr^ au^brücflic^ abgemiefenen 5troubabour« unb äWeifterfänger ein* 
gelaffen, unb eine 3)i(|tung für« JBol! ift gutgel^eifeen. — 25ie biefe 

* Die SBanbtungen bed ^erberfc^en ^egriffd fdnnten nur monograp^ifd^ k^dUtg 
ÖÄTöeficat tocrbctt; fic gc^n mit bcncn feiner Übcrfefeunööprinsipien eng sufammcn. 
^<üm^ UrteUe (outen^ im 3uf<i^in^^Qii9 init bem Siograp^ifc^en, burc^toeg milber 
Qld bie obigen ttnbeittunaen. Die ^orreben u. f. ro, ^ux Sammlung bei <Bup^an 
»b. XXV 1&, 308, 313- r>fc. ©ein 3ntere|fe om 33otfc<lieb in fpöteren ga^ren ift 
ffti^ert bei Co^c S. 2ä. 



Digitized by VjOOQIC 



52 entmin §tit^et, 

Anlehnung an ha^ fo erfolgreiche SBürgerfc^e ^ßrutjip, fottte and) bic 
öerpärfte Setonung be« geleierten 9iufeen§ ben innerfi^ geläl^mten Segriff 
füllen. — ©ne (Sin^eit tarn nic^t me^r ju ©tanb, unb mit bcm 
tnbiüibueKen Sujontmenl^aU be§ elementaren 9{a(^ent))^nben$ mar bad 
Sefte bal^in. 

SBie ööHig ^erber feinen jugenblic^en 3nH)uIfen fremb geworben, 
bad jeigt oie( fd^ärfer nod^ bie ©ammlung, ju beren ^erau^gabe er ftd^ 
nun bod^ noc^ bewegen lieg. @(eim, ben er bamafö a(d ben „erften 
unb faft einjigen SBotfefänger feiert" (22. XH. 77 on ®leim), ^at burd^ 
fein unabläffigeS Strängen ein $au))tDerbienft am d^ftanbetommen. 

@o fegeni^i9olI bie Sammlung, bie urft)ränglic^ Soie unter feinem 
eigenen Flamen l^erauifgeben foQte, burd^ ^al^rjel^nte f)raftij(ie gewirtt ^at 
unb fo im})onicrenb fie bie gütte genialer ?lneignung unb treuefter ©ammet* 
tl^ötigfeit ausbreitete, fo ift fie boäf mä^ feinem eigenen Urteil ein „con- 
fusum chaos, mel^r ein Auswurf beS Unmutes als Sammlung, SBctf 
JU nennen" (25, Xn, 78 an fieffing). ©ein ©olfStiebbegriff ift burc^ 
ifompromiffe DöQig wertlos geworben, tro^ ber fd^önen äBorte über fang^^ 
bare S^rü. ®on aßen ©eiten fuc^t er ©tüfeen, alle fieud^ttraft früherer 
^rägnanjen ift auSgelöfd^t. 2)ie ©ermifd^ung mit ber SBürgerfd^en li^eorie 
ift l^ier öoßenbet; fein inbiöibueUcS ÄuSwal^l^jrinji}) l^inter eine güDc 
geleierter 9?otijen t)erfterft, bie jumeift Äunfigebid^te betreffen. SBdl^renb 
fieffing jur felben 3^^^ reinlid^e ©(Reibungen öottjiel^t, nimmt gerbet 
jur äSerftärtung feiner ^ofition Don Drpl^euS bis $inbar, Dom fiubwigSlieb. 
bis äJIatl^iaS ^laubiuS aQeS in feinen Segriff auf, was i^m tauglid^ 
fd^eint. 2)ante ift ber „grögefte SBolfSbid^ter" StalienS. ©ogar bie 
aWinnefingcr finb jefet wieber SBolfSfänger. „®olf l^eifet nic^t ber $öbel 
auf ben ©offen, ber fingt unb biegtet niemals, fonbem fd^reit unb 
Derftümmelt." „3wm SJolfSfänger gcl^ört ni^t, bafe er auS bem ^öbcl 
fein mufe, ober für ben ?ßöbel fingt" . . (©. 323). 

©0 jiel^t er feine ^Begriffe l^inter einen „3öun Don SRegationen" (Don 
SBalbberg) jurüdf unb nimmt obfid^tlic^ ©tüdfe ouf, bie „nic^t SJolfSliebcr 
finb, meinetwegen aud^ nimmer SBoltSlieber werben mögen", wäl^renb er 
mit bem Slbenblieb Don SlaubiuS einen Sßint ju geben meint, „welc^ed 
Sn^altS bie beften SolfSlieber fein unb bleiben werben" (©. 544). gg 
ift faft ein SJerrat an feinen 3ugenbibeolen, wenn bcrfelbe, ber einft 
fieffing um Beiträge für beutfd|e 9leliqueS gebeten l^atte (14, Vm, 73), 
iefet erflärt, er l^abe nie weber ©inn nod^ Slbfic^t gel^abt, ein bcutfi^cr 
^rc^ JU werben (@. 308), ober wenn er „bie beutfc^e ^arfe bumpf 
unb bie ©olfsftimme nicbrig unb wenig lebenbig" nennt (©. 328). ©o 
fel^r war ber Segriff allein burd^ feine «tmofp^äre erfüllt unb bebingt 
gewcfen, bag er jci^t, wo fie mit feinem 3ugenbfinn jerftoben war, 
Döttig jufammenbri^t. 35aS el^emalS fo ftolje Äampfwort ift jum 
„befd^eibenften 9?amen": „SoIfSlieber" geworben unb bebeutet „mel^r 
a»aterialien jur ©id^tfunft, als 3)i^tfunft felbft" (©. 331), unb fein 
«bf^ieb Don bem SBort, baS il^m einft feine gröfete ©el^nfuc^t umfc^tofe, 



Digitized by VjOOQIC 



®o(fölicb unb 3So(fdpocric in bcr Stunn* unb ^rangaeit. 53 

'iji eine »el^mütiße SiefigitQtion : „®oit SJotfölicbcm ju rcben ^at feine 
3eit, unb t)on ©olföliebem nid^t mel^r ju reben, Qud^ bie feine, gut 
mi(^ ift je^t bie (efete, unb i(^ l^obe, auf ^o^re l^in, felbft on bem fo 
entmeil^ten Spanten ^olt^Iieber, genug gel^ört, bog ic^ mic^ bantit 
öerfci^onen werbe, fo wenig ani) mein erfier Stoed erreicht fein mog, 
unb foroeit mein eigentli^e^ (Silonb nod^ öor mir, im 8d|oofe ber blauen 
%fieti^, fd^wimmen möge" (@. 545). 

SBie ba§ äBort in feinem Seben unb Schaffen (angfam umgewanbelt 
au^Mingt, gel^ört in anbere g^fammenl^änge. Sluf bem fernen „Silanb", 
ba^ er nie erreid^te, ertönt il^m fe^Iiefelid^ ou§ ben SBoIföliebern nur 
mx^ rrCine lebenbige Stimme ber SJöIfer, ja ber äWenfc^l^eit felbft" 
(©.SB.©. 24, 266): ia^ uferlofe Sbeal ber ßumanitöt l^at, wie ad 
feine jerbrod^enen Sbeale, aud^ biefc^ in fi^ aufgenommen. 

!5)ie ?lufna^mc seigt, oKcr 2Birfung im ©tiUen ungcad)tet, 5q6 bie 33o(fö^ 
liebbemegimg öorbei war. <Sd)on boö bammeln l^ottc ^artfnoc^ alö „nidjitö 
ßeU^te^* cmpfunben: „Q^ gibt ^\d) feiner bamit rec^t ah" (oon unb an ^. 11,84). 
»eine irgenbwic förbcmbc Shitif ift belamtt; bie Sl!J)35. Bringt erft 1785 
eine Slnaeioe fSlni XXXVII— LH, (5. 1503—4) unb l^ö^nt über ben t)erbrouften 
Sdrm. m& Chfd)negung einer neuen Sebeui^queüe im poetifd^en ^reid) würbe 
fte mdjit me^ empfunben. 33eäei(^nenb f(i)relbt Sßiclonb ou SWercf, il&m bie 
S^ejcnfion ber „33olfö(ieber" übertrogcnb: „^iatürüd^erweife ac^örcn ouc^ biefe 
in S)ein 5)eportement, benn aüeö, waö nitfit in bie poetifd)e iröbelbube gehört, 
gehört für ^id) (SBagncr, SDficrdfbriefc U, 185); bie atcacnFion im Z. 3Rcrcur 1778, 
3, 191). !Dle ^Sammlung würbe, wie fte TO ja felber gab, old gelehrtes Unter» 
nehmen aufgefaßt, unb fo Inüpft (B^pboib (2). a'hifeum 1778, 2, 362) bie 9Wol^nung 
boran, ,bie S^ettung ber teuern Uberrefte* ^xx betreiben. !Den oltcn greunben 
ber 53olfgIieber bicnten fie mit aü^n fangbaren unb „leichten" ®ottungen bunt 
bermifc^t, jum gefelligen S3crgnügen. Sßle ber alte ®Ieim mit feiner ©leminbe 
f(f)on bei feinem ©üocburger ©cfuc^ „in ber Soubc ouf bem 2BaU" bie S3olfd:= 
lieber onftimmte, fo lieft er je^t „ben ganjen (Sommer fein onbere« ^nd)' unb 
Ift bi^ an bie Äe^Ie bott t)on 93oIfd(iebem. «m beften gefättt i^m, beaeit^ncnb 
genug — ^erberö gefünfteltet^ „Sieb t)om ^ad^" (ton unb an ^erber I, 68, 
bgl. 51, 53, 55, 63 . . .). 3BaS am SBeimarer ©of gefungen würbe, jelgten 
©erfenborff« 4)efte: „S3o«§^ unb onbere ßieber* 1778 jf. (bgl. Z. SWercur 1778, 
3, 286). S9ürgcr, ber bie (Sammlung fo fel^nlic^ft erwartet batte, ift mit $)crber8 
-8el&anb(ung" ber ßicber nic^t ganj aufrieben unb gebenft bei ©clegen^it etwaö 
barübcr JU fagen (©trobtm. II, 361, t)oI. 111, 133, 201, 237, 248 . . .). ^[^m ift 
ed bor ^Qem barum ^u t^un, bog ber f(affifd)en Sc^u(fü(^feret grünblic^ ber 
^fj gewafc^en wirb; unb immer me^r „abftral^iert" er an^ ben ölten albernen 
^pätkn ber SJolISpoepe „ein ganj anbered S3ilb für ba» gegenwärtige 3eit=^ 
alter". !Dle ^tngebenbe, bcobad&tenbe Siebe jum Solfölieb, bie aUcin eine gefunbe 
Snfc^uimg l^erborbringen lann, ift bei Sleinem bamald mel^ ju finben. 

10. So war bie erfte reine SBeHe beg (Sntl^uftaSmuS bi^ auf ben 
@runb getrübt, bie gül^rer l^atten ft^ bon bem SBorte innerlid^ gelöft, 
bie Bewegung war ju @nbe. Unb im wüften ftel^rau« ber ®eniejeit, 
um bie SBenbc be^ Sal^rjel^nt^, würbe bem Segriff boHeubS aller ©türm 
unb Srang aufgetrieben. 

33on atten (Seiten werben (Spott unb (Sc^möl^ungcn laut, ^n bcr 9?euen 33ibl. 
ber fd). SSBiff. (XXU, 1, 91) ftonb fcfton 1778 ber J^o^nbotte 9Jefrolog : ^iat^bem 
mm . . . ba^ ganje SRel(^ ber ^oefie mit einer 3erftönmg ^erufalcmö bebrol^t 



Digitized by VjOOQIC 



54 önuin Äirt^cr, 

tt)ot — tt)Qd ift bog 9tcfu(tot? — ^!Dq6 cö nit^t übel Joärc, unfrc oltcii 
fc^(ed)ten unb r^ten Siebet ouß ber münblic^n ^rabition oufAufammeln; bag 
e§ nlc^t Übel toäre, outö ßeute bon gemeinen fjä^lgfeltcn mit Öiebeni unb @r* 
jäl^lungen ju berforgen, unb bog d^ ba& non plus ultra ber ^ocfte »örc, 
»erfe ju matten, bie ber ßröfete Äopf btö a« ^^"^ fc^rec^tcften 3)ummfopfe mit 
ßleii^em 3ntereffe, 33ergnügen unb SeifaUe (äfe . . / ^n bcmfelben |>cft merbcn 
bon SBeäcl (^»aö l&eifit götJ^irieren" ?) bie ^$)ou»)täftc ber befoffcnen Okifter" 
borgenommen, roobei ^alö jweltc SRebenfefte* bie ^e^clmänner, SBönlelfönöer 
unb $ö6elbid)ter erfd)einen, bie bem SSolfe \6)toad^t ßieber mit ftarfen IReimcn, 
berflpälcrte <Sd)impfn)örter jum ®e6rauc^ ber gfiftöwelber, bep . . . fete 4>c?omcter 
unb onberc Icrnl^ofte S3erö(eln für ©d^enfen unb ÖJofttolrte borftngen . . .* ^[e^t 
erft^einen afl bie wlbrigen ^^^amp^fetc m\b ©atlren, j. 33. 1778 ba^ „ÜWartoncttcn^ 
tfteater", ba^ h)ol^( am unflötlgftcn „auf bie Unarten ber lurjbergangencn Reit 
beutfc^r !Di(^ter, auf baö (ogen. GJenlemejcn" ll^rcn 3d)mu(5 l^äuft, unb oaö 
natürlich aud) bie ^olfölleber unb 5um ^c^mcrj beö ?Rcjenfenten ber 3f!I)33. 
(«n^. XXXVII— Ln, 357), ^bcn flcinen, feinen Sllmanad), bie bejtc Äur gegen 
jene S^ranf^clt", gleich berb bornimmt, jetjt ber^ö^nt In bcn grf. ®c(. Slnjclgen (1779, 
@. 125, bgl. 127, 133) ber bcrüdiägte CEranj (bgl. ©rld) ^c^mlbt, STrc^ib für 
ßltgefd). IX, 198) aud) bie ^BolfSÜebcr In orblnörer 3:onart : „grober iWatrofen= 
unb fd)mu^lger fjlfcftiuelberton Ift bie SBür^e, momlt blefc Öltteraturprobirftc 
(„boU 9?atur, bie auf ben iWatfttftul^I geJ^ört'O [id) auszeichnen; bie platten 
fömlgt fclnfoKenben S3olfölleber aud raul^ern :ÖQ^^Öwnberten merbcn bajrolfdjcn 
ge!räd)5t unb nehmen fic^ fo fc^ön an^, alö fid) ber 3)ubeffacf In einem Crc^fter 
auönefinen mürbe, um bie l^err(ld)fte (Blmpl^onlc ju 6öönen". 

hieben blefem jut^tlofen lliterarlfd^en ©efmbel oerftummt andj ber 3p Ott 
ber 3(ufflärcr nld)t. 3e(5t erft mlrb In bcn 33rlcfen bon ^. $. 3tur5 (Schriften 
1779, I, 303) bie fc^on frül^cr gef^rlcbene ^3ufd)rlft elneö grcunbeö'' bcfannt: 
„meö unö . . . menn l^r abfingt, mit bem <3tab In ber $an5 unfrc SWorb^ unb 
®efpenftcrgefd)ld)ten ober gar bcn ®clft unb blc Straft ber 9?atlon auö ^ügen 
unb Verbergen, 33olf3llcber, blc man nad)5u(clcrn nlc^t errötet, alö mär cd ein 
fd)lmmcmbeS 3?crblenft, fo mljlg al« ein ^anbtccrfSburfd) ^u fein* (In bcn ^rtfter. 
®el. 9tna. 1779, 767 mo^lgcfäUlg ausgesogen) . . . 3c^t erfdicint In S^.SÖ. ^amrerö 
r^rlfc^er 93lumcn(cfc (1778, II. 93b.) baS armfcügc C^efc^mäfe gegen blc 93ol!ö= 
Heber, ba^ ©leim fclncS grcunbcö megen fo fc^r empört (22. XI 78 an ^erbcr), 
obmoE)! cS blcl mcl^r gegen blc Slcber gerichtet mar, „blc feit einiger ßclt mit 
glelö für bcn attcrgröötcn Raufen unb mc^rcrcnteUö Im S'Jamcn beöfelben gc* 
mac^t morben finb*. ^^Icofalfc^e Argumente ftnb barin mit gönjfldiem llnbers 
ftänbnlS für ben S3olfSgcfc^macf umftänblld) ausgebeutet, unb „ ^eutf dilanb, ba^ 
feinem gotbencn ^Itcr fd)on na^c su fein fehlen", mlrb bor bem Unfug ber 
^(ftaraftcrlftlfc^cn ßlebcr* gemarnt. Tlit 9^cotalf(^en SBaffcn fämpft jc^ auc^ 
ber ^Hcicnfent ber 33ürgcrfc^en ©cblc^tc (9(3)93. %uf}, XXV-XXXVI, 785) 
gegen blc 93orfSIlcber^2:^eorlc: „maS l^clfet 83olISmä6lg? (5S Ift feit einiger 
gelt mlc fo blelc anbere, ein iWobcmort gcmorben unb fo oft gcmlfebrauc^t, baß 
es einen faft ancfclt*, unb ber gcmldötige (Jinmurf folgt: ber 95erfaffer bermcc^felt 
l^lcr blc Sßlrfung ber ^oefic mit l^rer 93cfc^affen^elt. S)cnn ein anbcrS Ift, ob 
nltftt ein 93olfSllcb größeren allgemeineren ©Inbrucf mad)t, als fonft Irgenb 
ein poctlfc^eS ©tüdf; ob nlc^t ber 93olfSbic^tcr berjenlgc Ift, ber auf fein geit* 
alter am melften mlrft, ... ein anberS, ob aUe ^oefte aüe i^re ^rten unb 
Gattungen, bolfSmäfelg fein follcn, ob flc eS fein lönncn ..." Qn bcmfelbcn 
Sln^ang bringt 93lefter (3. 3371—8) ein neucS SRanlfcft ber trlumpl^lerenbcn 
93ernünftlgcn, baS fc^on ru^lg auf ben bcrl^atltcn 93olfSlleb=Öärm aurücffc^aut. 
Wt gcflljtcntlld)er Ignorierung f)crberS fü^rt er blc ganjc SBcmcgung auf 
ßefflngS |)lnmelS auf blc „$)ämoS'' surücf; bon ba an l^abc man o^ne atte 
JhnntnlS ber 93olfSllcbcr begelftert gefc^rlecn unb atfc „cftrllc^cn Scute" bcft^lmpft, 
^enbllc^ gar felbft C^cblc^tc gemacht, blc man für mobcrn^antlfc 93olfSlleber 
ausgab*. 9?lcolalS (Sammlung l^abe jum ©ntfc^cn ber <5d)reler bie mlrfllc^cn 



Digitized by VjOOQIC 



35olld(icb unb ^JolWpocftc in bcr Sturm* unb ^Jranfljcit. 55 

2ic5cr .üiö flarc Za^z^üdit" gcbrodit. ^inc SSotrcbcn toerbcu nun auöfü^rlid) 
mit £lucaennad)tt)el8 gerechtfertigt unb aufgewärmt, unb Irontfc^ ujtrb gefragt: 
Sßer wtrb cö unfern 2)ld)tem berwe^ren, S3o(fö(ieber nac^^urmgen, raie fie 
<5d)äfeTgebtc^te, S3arben(leber u.f.to. machen? S^hir: ©inb benn il^re nad)gefungenen 
©türfchen äc^te 33offöIteber? Sßie wäre ba^ mögüt^! S)a bie !Dic^ter aum 2:eil 
»eber oaö SSolf nod) ble S3o(fdüeber red)t fcnnen, . . . fo bofe l^re fogenannten, jc(jt 
fo6rt3icrten SSolfi^üeber immer fJUtterroer! bleiben . . / Unb an anbrer «Stcöc 
(3. 2285) fte^ t)id bünbiger über 33ürgerS ,9lnpreifung ber »olf^poeFtC : ^fo 
etmaö öieft im Saläre 1776 ®enie, unb im Qlal^re 1778 ift eö ble 2Belt fc^on 
überbrüffig/ — Äuc^ SBiefanb wettert no* einmal (Z. Tlttcux 1779 1, 215—20) 
aegen bie .^ubler im ©arben- unb S3olf öClebgton . . ., ble pd) noc^ rec^t t)ie( 
oorauf ju ®ut traten, ba^ fie nlc^t wüßten, wag ein 3am6uÖ ober ZxodjäuQ 
fei" K. ^Ibft im beutf^en aJlufeum werben ic^t ^SBarbenton, $!nlttcf* 
berö, aHinncfUngffang, 9rtorbgefc^ld)ten ... unb bie feinen flelnen ajlinncliebfcin 
ber ^anbwcrföburfd)en* fummarifrf) berfpottet, ober e§ toirb fpöttlfd) erflärt: 
.J)ie $oef!c baxan ift für 83olf«(ieber nld)tju ticrac^ten* (3). SW. 1780 2, 325, 
1781 2, 226). Unb fc^on ruft 33 o 6 fo unflätig wie fpäter beim Söunbcr^om, 
,on ©öcfingf (1780), man foHe mit ^opfenftangen bie (Baubifteln bci^ SWlnne^ 
mib 95arbenfange§, beS S3olf«Ileba ?3oflft, ber ©aöaben Steufefgabblft unb 
otten SJlifewac^«, ber auf brennenbem SRifte loilb ^eröorwuc^^, mit augel^obeuer 
^a\t auö btm ft^önen Blumengarten bcr Dlc^tfunft fd)affen. 33 on ^ler Ift nur 
no(^ ein 3c^rltt blö jur ^relöaufgabc beö ,,33olf«freunbö" Im „Journal bon 
unb für !Dcutfd)lanb'' (2, 256), ber ble alten garftigen ®affcn- unb 33ier^au85 
fehlerer burd^ flttllcQ wlrfcnbe ßicber aa^ bm elenben $)e(fcnbrucfereien bcr^^ 
brängen möchte, „in beren fd)mierlgen unb lumplt^ten ^reffen ble blöl^erlgen 
«olföllebcr i^lrc (5nt[tcl^ung erhalten Ratten", ©ö ift ein wibrigeö ©efc^äft, folrf)c 
©(^mä^ungcn, bie fic^ noc^ einige ^o^xt l^inäiel^en, ^ler äufommen su tragen, 
aber beutüc^r fann ble allgemeine Stimmung unb noc^ me^r ble böHlgc 33cr* 
»immg ntd)t Uluftriert werben, in ber bcr 33olföliebbegrlff aufhörte, eine lltte^ 
rorlfAe ßofung ju fein. 

@^on im SBcgtnn ber 80 er Saläre ift aUeg einig: bcr Särm über 
SSoIfölieber ift berbrauft. Unb „ha^ jogen. ®eniewefen, bag, einige 
@(^n)inbeftö))fe aufgenommen, jo burd^au^ berai^tet warb, ha^ cd faft 
m)d) frül^cr, al8 man l^ättc glauben foHen, wicber berfunfen ift" (3(2)33. 
Anfang XXXVII— LII 357), wirb balb nur no^ im ^(u^quampcrfeft 
ber^5^nt. 

S)a^ crfte Äopitcl in bcr ©cfd^i^tc be§ Sofföliebbegriff^ ift bamit 
ju ®nb. S33a^ mar ber (Srtrag fo ftoljcr 3(nfänge unb bann fo bieten 
SKül^en^ unb @d^reicn§? @in innere^ fa^Iirfieö ^rinji}), ha^ ben Segriff 
^tte lebenbig crl^alten lönncn, l^atte fii^ nid^t burc^gefefet. 3n ben 
litterarl^iftorifd^en SBerfcn, ^ßoetiJEen 2c. ber jwci folgenbenSal^rjel^nte trug bie 
Bewegung leine grud^t. 2)ic Äeime einer bertieften Sittcraturbctrac^tung, 
bie im ^erberfd^en Segriff logen, waren für bie jünftigen unb popn^ 
lären Äreife berlorcn. 3Ran fel^e etwa bie Slnfc^auungen Sfc^enburgg 
über ben ®efang aud^ ber wilbcften ©ölfer unb „ben Snl^oU i^rer ®oIfö= 
lieber" ((gntm. einer I^eor. u. Sit. ber fd^.SB. 1790 @. 170), ober bie 
no^ bon 3. 3B. ©erleget berf})ottete Stnal^fe einer SBürgerf^en „SBoIfe* 
baHabc" in 3. 3- ©ngefö Stnfang^grünbcn einer 2:]^eorie ber S)ic^tungg* 
arten... (1783; SBerfe 93b. XI @. 321), in benen wunberlid) genug 
bie „Sprünge" je^t für jebe poetifd^c ©rfireibart geforbert werben (©. 486). 
8m wertöoüften finb noc^ bie bibliogropl^ifrfien $in weife auf „bie nid^t 



Digitized by VjOOQIC 



56 ©rtoin Stixäicx, 

gang ücrad^tuitg^wcrtcit ?ßrobuftc bcr flicßenbcn SBoIteliebcr" in 3- 6. Äoc^^ 
(Soimjenbium her b. Sitgcfc^. 1790 (II @. 85 f. ögt. 69. 73. 124. unb 
I, 121. 129) unb Slonfcnburgö 3ufafec ju ®uljcr§ rr?lttflem. %i^m 
bcr fc^öncn Äünfte" 2. auftogc (m 271 ff. unb fonft). 3m «ßge- 
meinen wirb bag SSolfölieb unter bie „^if^^cn ©ebic^te ücmtif^ten ^utjolt^" 
gered^net unb nur auSnol^m^meife burc^ ben lemttnuS „I^rifc^eS 
©oltetieb" (3. e. ^oä)) erganjt. — 2)ie ©ammeltl^äagfeit ftoifte. 
®<)ärlid^e atac^xüglcr, wie ber 82jä]§rige SBobmer (1780/81), (glmert 
(1784), SBotl^e (1792), jogen toirfung^Ioö über ben litterarif^en aKarft 
unb fonnten ha^ verglommene fjeuer ni^t mel^r ]§o(^treiben, obtool^I 
mand^e gbrberung im Keinen babei errouc^d. 

SSon folc^em geleierten @ifer völlig unbcrül^rt, blieb bo^ fflort in 
feinen verwirrten Sebeutungen wie eine abgegriffene äWünje im Umlouf. 
9Kinnelieb, Urpocfie unb fangbareS Äunfttieb mtfc^ten fi^ immer von 
neuem barein. @o wenig l^otte fi^ bie rationaliftif^e ©d^eibung SRicoIai« 
burc^gefefet, ia^ felbft in ber ?15)S. SBoItelieb im ©inn ber für§ 
®oIf fabrijierten Steber rul^ig fortgebraui^t rourbe, ja fogar im ®teim* 
^erberjd^en SBrieftoec^fel l^eifeen bie „fiieber für^ SJoIf" balb furjweg 
©olfölieber (von u. an ^. I 283, 85, 86) unb werben unter biefcm litct 
von ®Icim neu l^erau^gegeben. ©rfolgreid^e geleierte 5)arfieD[ungcn brauten 
anij bie alte Verwirrung mit SRationallieb (gleich unferm „volfötfimlic^en 
Sieb") immer wicber unter bie Seute. ©ine marlante ©teile bei fieon^rb 
9)2eifter, ber auc^ gegen ben Dffianauffa^ f)olemifiert, fei l^erau^ge^oben: 
„9Rit SRec^t fann man ®leimg t)reu6if(^e firieg^lieber als Sotfe* ober 
SRationaQieber betrachten, ©o fc^ön äSeifecn^ ^majonenlieber in mancher 
9lü(ffic^t fein mögen, fo l^aben fie bod^ immer j(u wenig inbiüibuclle (!) 
3üge unb Silber, um eigentlich auf bie SBürbe ber S8olfö= ober 
S^ationallieber Su^fprud^ ju mad)en. ^ier mu^ id^ au§ ber erften 
^älfte be^ 17. ^^btö, fotc^e Sieber nad^l^olen, bie man ate fd^weijerifd^e 
©otfölieber anfeilen fann ..." (Seiträge jur ®efd|. b. b. ©pr. unb 
SiationaQitteratur 1780 11 ©. 71 f.) ©uljcr unb anbere unterf Reiben 
wenigfteng nod^ „eigentlid^e Sottelieber" von biefen Slationattiebern. 
Um bem verblauten ^ort einigen ^tang ju geben, tommen auif fc^on 
Silbungen wie „uralte^ 9iational==Solf§lieb" 2c. (93ragur, V, 
1, 175) vor. 

9Rit ben inbivibuetlen 3m})ulfen, bie ben Segriff gej^affen, wor 
fomit feine Sigenfraft völlig bal^in. ©o fel^r l^atte er fic^ überlebt, 
bajs er nun fogar, reattionör geworben, gegen bie neuen 3beale ber 
Ätaffifer aufgeboten warb. ©c|on ftanb ^erber, nad^ 3ean ?ßaul§ 
SBort, im @c^attcn!anH)f mit einem SBettlauf ber Qzxt, bem er felbft bie 
©c^ranfen geöffnet, ©d^on erflörte Sürger (1789), ha^ ?ßoefte eine 
Äunft fei, bie jwar von ©elel^rten, aber nid|t für ®ele]§rte, afe folc^e, 
fonbern für ha^ SSolf auggeübt werben mufe. 

©0 war biefer erften ©eneration, bie fi^ für ha^ Sotf^tieb ein* 
fe^te, au^er ben inbivibuellen unb nun fc^on l^iftorifdö geworbenen SBir* 



Digitized by VjOOQIC 



SotWUcb unb 3SoKdpocfic in bcr (Sturm* unb ^rangscit. 57 

Innflcn il^rcr jungen ZaQt nic^t öicl geblieben unb gelungen. 5)ie aber 
nmren unüerßerbac unb unerfe^üi^. ^te SSoIf^Uebbemegung al§ eine ber 
mic^tigften germente bei^ ©turmS unb 2)rang§ unb qIö eine ben tiefften 
@runb aufmfil^Ienbe (Erneuerung ber t)oetijc^en Gräfte unb ^nf^auungen 
ift l^icr ni^t ju mürbigen. @§ gicbt iebenfoßö ni^t öiele Segriffe ber 
@cntejeit, in benen ftc^ aß il^re frif(|en unb frechen, prmifd^en unb 
fe^nfüc^tigen 3m))u(fe fo mec^felüoQ burd^bringen unb ben gel^eimen unb 
offenen Äampf mit „SRegulbuc^" unb SlufWärerei fo (^arafterifiifc^ fül^ren, 
wie in beut l&ier mel^r nad^ feiner formalen Seite bcfc^riebenen. 2)ie 
»ortgefc^ichtlid^e Setrai^tung fie^t barin jugleid^ einen t^pifi^en SSerlauf 
im Ileinen roiebergef})iegelt, wie er bei ^Begriffen, bie au8 fünftlerifd^ an- 
f(!^auUc^er Sraft gefd^affen finb, faft notmenbig wiebertel^rt. S)ad ^ort, 
ba§ für eine JfüHe al^nung^öoHer, ober unflarer ©nfid^ten ein SBcl^ätter 
fein foBtc, wirb jum ©d^tagwort, inbem e2 in einer erregten Ätmofi^l^äre 
jietto^ l^umtreibenbe Spannungen in fid^ fommelt unb mit gewaltfamem 
Sarm entlobt, ^er inbioibueÜe ^^f^mmenl^ang (oft fid^. ^ad ur« 
fprOnglic^ Steue gel^t 5U eigner SBi^famteit au9 ober wirb t)on äuger« 
liebem SRebenwerl überwud|ert. ®ag Seben be« 3Bort§ öerläuft banac^ 
in einem ®efle^t öon pmeift willfürlid^en unb äufeerlid^en Äfforiationen, 
bid „ber 3«itge]&alt erfc^ö})ft ift", eine inbimbueüe Srncuerung nic^t 
mel^r ftattftnbet unb nic^ti^ flbrig bleibt atö eine leere ^ä(fe. 

(Sin jweiteg Äapitel in ber (SntwidHung beg SBoIföliebbegriffS l^ebt 
bonn in ber Siomantif an. 2)er groge, aber bur^ ben ©})ott ber ftritif 
Fragment gebliebene SBoIfölieb^Sluffafe ®räter« im .rStagur" (1794) ift 
baju nur eine Vorbereitung. 35er Segriff wirb in bemfelben 9Koment 
öon neuem wirffam, in bem fein urf^^rünglid^ei? 3^ntrum lebenbig wirb. 
3)ie ^erberfd^en äl^nungen, bie im erften Särm einer unreifen 3^'* j" 
grunb gingen, treten ba erft in einer neuen unb auf lange beftimmenben 
öegriff^biftung il^re l^iftorifi^e SBirfung an. 



Digitized byVjOOQlC 



3ur (l)efd)td)te bes ftib|lanlttiterfen 3nftmlttis 
im lteul)0(^bettlf(^en* 

«on 
aibcrt ÄuitfecmüIIcr. 

§ 1. 

3n bcn folgenbcn ölättern joH über eine il^rcm Urfprung naci^ 
Pcjiöifd^c (Srfc^cinung he^ fubftantiöicrtcn Snfinitiög im SZcul^o^beutjc^cn 
flcl^anbelt mcrben, bic bi^^er itorf) !ctitc gcnüflenbc, in^ Sinjcinc gcl^cnbe 
Sctra^tung, anii feine ]&inrcid|cnbe Srftärung gefunben |at. ©oute 
ani) bie öorliegenbe Untersuchung bie Urf^jrungSfrage nic^t ju einer enb* 
gütigen fiöfung bringen, fo l^offt fie boc^, öor aÖem bag babei in SBetroc^t 
fommenbe äWaterial ju fantmein unb ju orbnen. SBarb biefe Aufgabe 
einerfeit§ bur^ bie jal^lrei^en Steuau^goben ber beutf^en fiitteraturmerfe 
öom 15. ^aijx^. an erleichtert, }o mar anbererfettS auf ba§ in SSörter* 
buttern öorüegenbe SWaterial in biefer grage fein folcf) fieserer SSerlafe, 
bo biefelben — ®rimm8 ©SBb. nic^t aufgenommen — bie ^^age cntrocbcr 
gar nirf|t anfrfineiben ober borf) nur in unjureic^enber SBeife bel^anbeln. 

Unfer ©egenftanb ift, mie fc^on furj ermäl^nt, eine grage au^ ber 
©ef^i^te be§ n|b. fubftantiöierten Snfinittög. 2)er fubftantioierte 3nfinitit) 
aU foI(^er ift beJanntlid^ feine crft nl^b. ®rfd^einung, öielme^r finbct er 
fi^ bereite im 9ll^b. mel^rfad^ öor (ögt. 2)enecfe S)er ©ebrauc^ be§ Snf., 
Seipjiger 2)iff. 1880, ©cite 54 ff.), unb bereite bie ml^b. SJi^ter fennen 
eine fel^r bemeglirfie unb mannigfaltige SSermenbung be^felben in aHen 
^afug, fo j. 83» auc^ im @enetiö bei vil unb äl^ntii^en SBorten: 
^arjiöal 131. 21 doch wart da ringens vil getan. 269. 26 vil 
Aveinens. 437. 28 siufzens vil. 646. 23 diu künigin trürens vil 
verjach, ober nac^ niht: 559.27 het ir selbe vi-ägens niht erdäht, 
nad^ Avenec: 692. 15 ir weinens wenec wart verdagt, u. f. m. S)ic 
©rfc^einung beg 3[nf., bie unferer l^eutigen Setrod^tung jugrimbe liegt, 
gel^ört aber au^fc^Iiefelic^ bem nl^b. ©ebiet an. ©ie betrifft bie formen 
beSfelben auf -s, benen nad^ il^rer flejiöif^en ©nbung eigentlich genetibifc^e 
gunftion jufommen foHte, bie aber au^ — unb ba§ eben bilbet ben 
^auptpunft öorliegenber Unterführung — in nominatiöifrfier bejm. affufa* 
tiöifd^er (jtiodj nic^t batiöifd)er) Sermenbung, befonber^ im 16. unb 
17. Sal^rl^., öorfommen. 3loi} l^eute fönnen mir biefe s-gormen antreffen, 
in aSort unb in ©c^rift, unb ung aHen finb SBenbungen geläufig mie 
viel Reden-s, Rühmen-s, kein Aufheben-s von einer Sache machen, 
nicht viel, ja felbft nicht lange, kein Federlesen-s von etAvas machen. 
SBol^er biefeg, mie e8 fc^eint, genetiöifd)e -s? greilirf), roenn mir öor 
altem bie l^äufigften ©tellungen, in benen biefe s-gorm öorfommt, nur 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ®cfc^l(^tc bed fubftonrtoiertcn ^nfinitioö im 9leu^od^bcutfrf|cn. 59 

in SBctrac^t jtcl^cn — uitb ba% finb bie gäHc m^ viel — , fo brängt 
jt^ uns alibälb i^rc (Srflärung auf: ba| bicfc -s in bcr 2^]^at SRcrfmoIc 
rinc§ ®cnctiö^ barftcUcn, bcr mä) bcm in frül&ercn 3^itcn fubftantiöif^ 
t«rtt)cnbctcn viel öoEKommcn regelmäßig mar. Unb biefc einfädle ®rflärung 
trifft für biefe ^äfle in bcr Sl^at ba^ Süchtige. Sic fagt un§ aber nid^t^ 
mic baneben bie göHc nad^ anbcrcn äl^nlid^en SBorten ju erftären finb, 
goKc, bie jmar l^cute mä) öiel fcUener finb oI§ bie mit viel, bie fid^ 
flJbcr frül^er, öor allem im 16. unb 17. 3al^r^., mie mir no^ feigen 
tocrbcn, in großer Xlnjal^I finbcn. 50iit bcm ©d^fuffe, bie^ fei analogifd^e 
Übertragung, bürfen mir un^ nic^t begnügen, ©efe^t au^, bicfer @rf|Iuß 
fei richtig, menigften^ für bie 9Jie]^rja|( aller öor^anbencn gäße, fo bliebe 
immer noc^ bie fjragc offen, mic neben biefen göKcn nac^ einem ein 
SKaß ober eine ^enge bejeid^nenben äbjeftiö auc^ fofd|e nic^t' gar fo 
feltcnc JJättc ju erftären mären, bie mit ben öorl^in an erfter Stelle er* 
mäl^ntcn auc^ nic^t \>a^ ®eringfte ju tl^un l^aben unb bie mir nod^ in 
SBcnbungen mie nicht lange Federlesens machen mieberfinben. SBcnn 
mir nun noc^ gar meitere SluSbrüdfe bicfer 2lrt l^injuncl^men, bie l^eutc 
nid^t mcl^r gang unb gäbe finb, bie e§ aber öor 2 bii^ 300 Salären maren, mie 
ein Einsehens haben, sein Herkommens erzählen, fo ift eine @r!lärung 
öoHcnb^ nic^t möglirf) ; unb bie gormen nach Essens, vor Essens faHen 
crft red^t auS biefem Stal^mcn l^erauS. $ier fann nur ein genauerel Sin* 
gc^cn auf bie gefd^id^tlic^e Sntmidflung ber grage — unb öielleic^t and) 
bicfer nid^t einmal — un§ eine befriebigenbc Slntmort geben, mel^c anju* 
ftrebett bie ?lufgabe bcr öorliegenbcn Unterfurf|ung fein folt. 

§2. 

@^ mirb öon SBorteil fein, menn mir öor Seginn ber cigcntlicficn Unter* 
fud^ung unS bie öerfc^iebenen Srflärungen ober öiclmcl^r Srflärung^öcrfuc^e, 
bie in ber ?Jrage gemacht morben finb, öergegenmärtigen. SBa^ baoon aber 
ju cinjclncn fällen befonberg bemerft morben, alfo nur für eine beftimmtc 
Änmcnbung ober ©tcKc beftimmt ift, baS laffcn mir öorerft außer 93etrad)t, 
ha baoon meiter unten, bei ben einjelnen SBorten, ju l^anbcln fein mirb. 

aSir ]§abcn öorl^in, gelegentlid^ ber 3luf jäl^lung ber für un^ in Setrad^t 
fommenben SEBcnbungen, an erfter ©tcÜe fold^e mie viel Reden-s, 
Rühmen-s, Aufheben-s machen genannt. Sic bcbürfen, mie bereite 
bemerft, in ber älteren Stxt menigftenS, feiner meiteren Srflärung: ber 
fubftantiöif^c @ebraud^ beg SBorteS viel, bag in bicfer ©ermenbung ben 
©enetiö l^intcr fit^ l^attc, läßt un^ in bcm -s ber SBorte Reden-s, 
Rühmen-s, Anfheben-s bag gcnetiüifcie Sdijtn crblicfen. „Slber", fo 
fagt fc^on Äbelung, SBörterbudf) I 498, „bcr ©enetio fann nur al^bann 
Statt finbcn, menn bie SBc^mörter viel ober wenig öorl^crgcl^cn", unb 
in iBcfolgung biefe^ Safeco erflärt er bie ebenfalls öorfommenben gormen 
mie ein Anfheben-s machen, baS er bei Slabcncr belegt, für falfrf), 
o^ne freiließ eine ©rflärung berfelben ju öerfu^en. 



Digitized by VjOOQIC 



60 muxi ftun^^emället, 

Slud^ bQd S)2Bb. l^ält bic s^gormcn mi) viel unb wenig * für 
regelmäßig, üerfud^t bann ober feincrfeitö eine ©rflörung für bte s^gormen 
na6) ein, kein u. f. ro. ju geben. „®^ tft noc^ uncrmittett", meint c8 
(®2Bb. III 291), „njoüon foltfie -ns abhängen, bie etmon auf al^b. -nnes 
jurüdge^en. 2)er unbefHmmte ?lrtifcl fann fie nid^t öerantaffen, öietleic^t 
fc^eint bie (SHipfe eine« ©ubftantiö^ anjuncl^men fein, aber »eld^e^? 
®g(. auc^ ein leids thun bei ©ötl&e.'' 3m ©egenjafe ju bicfen Äu§* 
fü^rungen Witt eg an einer anberen ©teßc, V 485, l^ier nic^t ben Ausfall 
einei^ Subftontiö^ annel^men, öielmel^r fielet e2 bicfe s^gormen atö ©enetiöi 
partitiöi an: „viel, wenig Wesens machen unb bergt, mar bie an* 
fänglii^e 9{ebemeife; unb auc^ kein mar aU ein SBort gefül^It, bad ein 
leilöerl^ältni^ aui?brü(ft, teilg megen be^ ftillfi^meigenb barin au^^« 
gefprot^cnen nicht (baS, urfprüngli^ nihil bebeutenb, ben ®enetiö regierte, 
öieifac^ no(^ im 16. Sal^rl^.), teite afö eine Slrt öerncinte^ 30^^"^^^ • • • 
2)er ©enetiö mar im äWunbe unferer ©erfahren ein fel^r beliebter Äafu8, 
umgefel^rt gegen jefet, mo er öorm Su^fterben nur burc^ bie ©(^riftfprac^ 
gerettet mirb." hinter biefe Äu^fül^rungen über kein möd^te iä) öor* 
läufig ein gragejeic^en fefeen. Unb menn felbfi bie göHe na^ kein 
bamit erflärt mären, fo mürben immer noc^ bie nad^ ein nic^t erflätt 
fein, Slnalogie? 3)amit fönnten mir jur 9?ot aüe^ erflären! 

'Die Slu^brürfe ohne Federlesen-s u. f. m. enblid^ legte fi^ ©rirnm fo 
jurec^t, baJ5 er l^ier ein aufgefallene^ viel annal^m (ögl. unten unter feder- 
lesens), unb vor essens, nach essens erflörte er, mie no(^ öiete anberc 
nad^ i^m, an^ ber (Sllipfe bei^ ©ubftanttö^ zeit (S)Sa3b. HI 1168. S)eutf(^e 
©ramm., ?lu2gabe 1837, IV 262). S)oc^ maren bag atte« nur Snnal^mcn 
unb Slnbeutungen, in benen bie „öielleic^t^" eine grofee SloHe fpielten. Qu 
fixeren ©d^lüffen fam ®rtmm nic^t, mag il^m freilii^ nic^t jum SSormurf 
angerechnet merben foD, ba ed feinen 9?a^fotgem nid^t anberd erging. 

SSon ben ©rammatilem unb Sejritograpl^en nac^ @rimm l^aben fic^ 
SBenige eingel^enber mit ber grage befd^äftigt. ©anber^ begnügt fid^ bomit, 
einige s^gormcn nad^ viel anä^ufül^ren (S33b. 11 1422), meiere er afö ®enetit)c 
betrautet. SBei vor essens miH er (I 378) mie ®rimm zeit ergän5t mijfcn. 

?lud^ SBciganb giebt fid^ mit biefen formen nid^t meiter ob. @r 
tnüpft an bie SSermenbung üon viel }uerft ald @ubftantit) mit bem 
©enetiö, bann als ?lbjeftiö mit bem Jßominatiö bejm. SlRufatiö an 
(n 1016). 2)ie SBenbungen vor Essens, nach Essens ermäl^nt er nid^t 

?ßaul enblid^ fielet ebenfalls in ben s^gormen alte 9iefte ber fubftonti* 
mfd^en SSermenbung öon viel (517) : „?lm längfien l^at fic^ bie Äonftruftton 
(viel c. gen.) erl^alten in SBenbungen mie viel Wesens, Redens, Auf«« 
hebens, Rühinens machen.*' 2)ie gorm essens ermäl^nt and) er nid^t 

SBag bemgegenüber bie ©rammatifer bieten, iji aud^ nid|t aßjuöiet. 
®on ®rimm mürbe fc^on gefpro^en. Unter feinen SSorgängem ftnb 
folgenbe ju nennen: 

* weni» lulrb feit bem SK^b. oft tolc viel ötö neuttolec^ ©ubft c. gen. ßcbroud^t, 
ö0l. aJlflacT-Bornctc III 559 unb Öcrcr m 761. 



Digitized by VjOOQIC 



3ut ®cf(^i(^tc bcS fubftonrtüicrtcn ^nfittmoS Im 9lcu^0(^bcutf(^n. 61 

©c^ttcl, a)eutf(^c ^auptfprac^c 715 (1663) crflärt: Adjectiva 
haec md, »enig, gnufl vel gitugfam, ponuntur loco Substantiv! ita 
ut alterum Substantiviim Genetivi Casus admittant, ut öiel mcjcn^ 

machen, multum operis causari fan ötcl Siül^men^ unb SJer* 

fjid^m^." Sbenfo urteilt @tielet in ber feinem 9ß5rter6uc^ angefügten 
Äurjcn fiel^rfc^rift öon ber ©prad^funft 220. 

9laä) ©ottfd^eb, S)cutfd^e ©prod^funft 418 (1757) merben „bie 
SBörter viel, wenig, genug unb satt oft a(d Hauptwörter angefel^en 
unb forbern olfo bie jme^te Snbung ber anbem |)QU))tn)5rter. Q, @. Er 
macht viel Wesens; viel Aufsehens, viel Lärmens und Sc&eyens." 

^mii, S)eutf4e ©proc^Iel^re I 238 (1770) öerjeic^net ben ®enetit) 
„naci^ 9B5rtem, bie ein SOtog ober eine 9)2enge anbeuten, j. ®. viel 
Wesens, viel Aufsehens, machen." 

abelung, fiel^rgebäube I 593 (1782) enblic^ bemerft: „3ni genteinen 
£cben fagt man nod|, viel Redens, viel Wesens von etwas machen." 

9W4t alle (Srflörer ber s*5ormen finb aber ftel^en geblieben bei 
iJaBcn nac^ viel u. f. »., ober bei folc^en mie vor Essens. SBie mir 
gefeiten ^aben, öerfud^t fc^on ba§ S)SSb. eine @rf(ärung and) für anbere 
s^gormen afö bie eben erroäl^nten : e§ fielet gätte wie Aufsehens, Nach- 
denkens haben für ®enetiöi })artitioi an. 

6rbmann*9Äenfing, ®runbjüge ber ©eutfc^en S^ntaj, bemerfen ju 
unfcrcn s^gormen gotgcnbe^ (11 § 231): ^®enetiö alö patül ©ubjeft, 
nl^. bereinjelt no^ in älterer ©prad^e: gifd^art ©efc^ic^t^flitt. (1582) 
238 b: da war ein solch Handgobens. ©im))!, n 31: weil unsere 
Volks dalag, ßrl^alten in: da ist unsers Bleibens nicht ©onfi ift 
'f^tuk ein wirtlicher ®enetiö in negierten wie affirmativen Säfeen unerl^ört. 
2)o(^ finb jumeiien frül^ere @enetiDe im @))rac^ben)ugtfein jum iRominatiD 
geiDorben, fo allgemein nichts unb bialeftifc^^öulgär das Dings (der 
Dingsda) unb das Zeugs." 

3)ieife Srflärung ber s^gormen nac^ ein, kein ate ®enet. part., roie fie 
(5rbmann*9Kenfing unb üor i|m fc^on ®rimm giebt, ift bie üerbreitetfte. Sgl. 
bttju ÄeHner, ®öt|ed ©riefe an grau t>. ©tcin, ausgäbe Sleclam ©eite 87, 
ttM) kein Auskommens ebenfaUS al§ ®enet. paü. erllärt mirb. 

Sine t)on allen Dorl^ergel^enben t)öllig abweid^enbe SrKärung giebt 
SBurm in feinem SBörterbutft ber 2)eutfc^en @})ra^e I 366, »etc^er nad^ 
Änfül^rung einer jiemlirfien ?[n jal^I üon Seiegen (unter anliegens) meint : 
„SRan fa|te biefe gorm (ouf -s) afö 9?eutrum Anliegendes, unb jugleic^ 
mirfte l^öufig bie ®enetiöform mit ein." 3n ber %^ai ift auc^ oft 
anliegends, auffhebents u. bgl. gefc^rteben. ^xagf.xä) bleibt nur, ob 
auf folc^e Schreibungen überl^aupt SBert gelegt »erben barf. 

9?euerbing§ l^at bann noc^ 6. ^joffmann^ftra^er in ber 3«tf<^^^ift 
für ^oc^b. 9Kuubarten III gelegentlich einer Arbeit über ba§ «©ufftj -i»i 
-s in f(|tt)eijerif^en SÄunbarten" eine anbere eigenartige Söfung öerfuc^t, 
inbem er in bem -is unb -s*(Suffij ber l^eutigen l^od^alem. 9Kunbart 
Äcpe ber alten ©enetiüenbung be§ 3nf. fielet (a. a. O. 41). SBenn 



Digitized by VjOOQIC 



62 2lt6crt Äun^cmüttcr, 

btcfer Slitnol^mc ]§tcr a\xä) ni^t tüibcrfprod^cn werben foH, jo mufe \>o6) 
gejagt mcrben, \>a^ fie unfer ^roblem nic^t förbert. 5)a^ alteö -ennes 
> -ens > -es > -is getüorben, ifi ja öielletd^t nic^t ju befiretteit, cbenfo 
bafe SBenbungen »ie Fehls = gangeng, Versteckiis = Serftcden^ auf 
alte 3nf. iVix\idQef)en^ SBie bie ©ermenbung folget ®enetiöe in ber 
frül^eren öoBeren ejomt aber ju erflären fei, barüber l^anbclt ber SBerf. 
ni(^t, miß er wol^I aud^ nid^t l^anbcln. S)a8 jeigt un^ jd^on ber Untftanb, 
bafe er bei ben ^Belegen, bie er giebt, feine etwaige SBeeinftuff ung burd^ öor^er* 
gel^cnbeg nicht ober viel annimmt, öielmel^r viel wesens neben uffsehens 
haben ftellt. 3)0(6 l^at fein SBelegmateriat aud| für unö SBebeutung. 

SRod^ möge l^ier, am ©c^Iuffc biefer Slufeäl^Iung öon ©rflärungS^ 
öerfuc^en, ein SBerfud) ©rtoäl^nung finben, ber eS fc^on ber SWerfmürbigtctt 
]§aI6er wert ift : berartige s==5ormen ate — S)ru(ffe]^ler ju erßaren ! ©o 
Witt ber Herausgeber ber ©(^riften |^artmuts öon ßronberg (Sieubr. 154 '6) 
ftatt mein erblettens: mein erbletten lefen (Seite 93), wie un^ fein 
gragejeirfien erblettens = erbletten? belel^rt. Aber wie gefagt: nur 
ber 50iertwürbig!eit l^alber finbe biefe Srflärung l^ier ©rwöl^nung. 

§3. 

@S öerftel^t fic^ wol^I öon felbft, ha^ in unjere Unterfud^ung nur 
biqenigen s^gormen einbejogen finb, beren s nic^t öon öoml^erein fitfit* 
baren ©enetiöd^arafter aufweift. Stufeer SBetrarf|t mußten alfo äße bie 
güHe bleiben, wo bie s^gorm afö ©enetiö öon einem SBerbum abl^öngig 
ift. S)erartige ®erba finb g. 83. gelten, spielen, pflegen, nötig sein, 
bi-auchen, vorgeben, (Vorhabens) sein u. f. w. (Sinige Seifpiete mögen 
bie @arf|e Mar machen: 

gelten: ßutl^er-emfer ©treitfd^r. 11 205 (1521): es gilt nlt uber- 
redens. — ©c^war5enberg SBüc^Iein öom 3wtrinfen 35 (1534): darumb 
sey jr sagen ein gedieht und gelt allein uberredens. — fiutl^ 
SBiber ^an§ SBorfi 38 (1541): ja, wenn es llegens, lestems und 
fluchens solt gelten. SBerle 61. 28 (©.): es gilt nicht also Scherzens. 

— SBalbiS ©treitgeb. 46 : es gilt aufsehens, der wolf Ist hungerich. 

— @at. u. ^aSqu. I 63 (1542): het gemeint, es solt aber uber- 
redens gelten. — ©arg. 210: es gilt aufsehens mit den guffen 
(= Siabcin), dass sie eim nicht bestecken. — Sl^rer III 1607. 8: 
ich dacht, es gilt Henckens schon. 1660. 17; es wird dissmal 
nicht schertzens gelten. V 3208. 12: niemand, als dir, gilt sehens 
Aiiff. — gleming ®eb. 97. 121 : Im Fall es Greifens gut 492. 1. 14: 
komm, well es Küssens gilt — ©impl. II 5. 6 (744. 13): wann 
es redens gilt. 14. 6 : dass es alsdann pausirens gilt. I 5. 7 : 
so denck, dass es Vergeltens galt. I 6. 26: da, wo es sprelssens 
gilt, und fechtens mit den Händen. — SBeife erjnarren 196 (1673): 
wemi es mistladens gülte. — 3. ^x. ©untrer ®eb. 197 (1735): 
so leb Ich, well es Lebens gilt. — dagegen ol^ne s: @r^^iu^ 
Sonette 95. 10 (1639): wer flucht, wenns streiten gilt. — ©anber^, 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ©cfc^ic^tc bc§ fubftnntiölcrtcn gnfinitiöö Im 9lcu^od^bcutf(^tt. 63 

ffiörterbuc^ I 576, bcmcrft, gelten ficl^c mit bem Snfinitio „jumeitcn 

o^nc zu, qI^ ein äffufatiü cine^ §auptmort^ , obcrbcutf^ and) 

im ®encttö." 2)ic angcfül^rtcn Setjpidc jcigen aber, bop bcr ®cnctit) 
nic^t btog oberbeutfd^ üblic^ mar. 

spielen: ©arg. 266: als nämlich spilt er ... . Tafel schiesseu, 
Helmlin zihen, Verbergens. 270: auch sonsten spiel, die inns 
Feld gehörten zuüben: Nestel aus dem Kreiss, Klossstechen, 
Schleiöen, schleimen, Hitschen . . . Stecken steckens. — SBctfc 
6rjn. 118: da könne kein königsspiel oder des pfandauslösens 
oder sonst etwas gespielt werden. — Sltfabctl^ ß^arlottc SBricfc VI 33 
(Sitt. SBcr.) es wird ja nicht blinde Kühe undt Versteckels gewessen 
sein. — 50iuföu§ I 109 (^cm})el): Versteckens spielen. — Äofc* 
«arten ?ßocficn 11 348 (1798, ©.): Greifens und Versteckens. — 
3. ^Qul Vn 102 (^cmpel): der Unsinn spielt Versteckens. XX 248: 
spielet doch Kindtaufens. 

pflegen: Il^cucrbanf 109. 90 (1517): Ritterspill unnd kriegens zu 
pflegen. — ©at. unb ?ßa^qu. 1 108 (1542): die jemerliches heulens 
pflegn. — ^.@a^§ gaftnad^tSfj^iclc 16. 310 : wer das sein verschAvendt, | 
Schlemmens und prassens ist gewent. — ©impl. I 3. 17 (479. 3): da 
ich doch Rauhens und Blutvergiessens gewohnt gewesen. 

bedürfen, brauchen, nötig sein: gaftnad^t^fpicTe II 610. 6 (ßitt. 
SScr.): mich gieng clagens nötcr an, denn dich. IV 239. 15: 
klagens thuet mir also not. — @at. unb ^aSqu. I 52: es dürft 
Torwar nicht vil tobens. IQ 143 (1542): denen, den reformierens 
tausent mal nöter thut dann uns armen pfaffen. in 197 (1524): 
denn es darf keins essens noch trinkens. III 212: so bedürft es 
nit vil disputierens. — ^JSoIitijc^c Äorrcf})onbcnj ber ©tabt ©trafeburg 

I 299 (1528): ist euch deshalben not insehens. 407 (1529): das 
hohes ufsehens von nöthen. — SSei^t. VI 412 (1540): item, ob 
imants bauens not wer. — fiutbcr 93rtefc IV 547 : es darf Aufsehens. 
SBiber ^an^ SBorft 47 : es darff des lebens halben kein Disputims. 
— Sicb^un 2)ramen 129. 743 (1546): drumb darff es da auffsehens 
wol. — ©c^eibt @robianu8 3309 (1551): ob dir rodens von nötten 
wer. — Stirer III 1566. 22: ey hör doch nur auff deines lesens! | 
was ist von nöten so vil wesens? IV 2538. 1: braucht vil nach- 
denckens und sinnen. 2608. 28: dieweil es nicht vil fingems 
darff. — 2»ofc^eroj(^ ?ß]^tlanber 257. 19: dorffte es nicht viel 
Leugnens. — ©impl. I 1. 17 (113): wohl Anführons thut von- 
nöthen. I 2. 8 (219. 21): wirds Schnauffens und Bartwischens 
brauchen. I 2. 24 (307. 8): weil diese Arbeit viel Rechnens 
braucht. I 5. 19 (780. 7): die ein grosses Nachsinnens bedorfften. 
n 1. 13 (88. 31) : was darffs vil dis (anbrc ^anbf^r. des) disputirens? 

II 2. 97 (315. 15): was darffs vil Wesens? H 3. 8 (388. 25): 
was darffs dann vielen Nachgrüblens ? 11 4. 18 (640. 16): dass 
es viel Kappenruckens brauchen würde. — @Iif. ßl^arl. ©riefe 



Digitized by VjOOQIC 



64 aibcrt Äunöcmüllcr, 

88. 104 (1698): bedarf! woll kein danekens. — ®öj öon SBcrUc^ingcn 
ficben^bcfc^r 39 (1731): dass wir weiter nachdenckens dessenthalben 
nicht bedörffen. 

vorgeben: Stirer III 1999. 35: gibt nun der König Freyens 
für. IV 2225. 15: dann der alt Narr gibt Bulens für. 2293. 31: 
fürwar der Narr gibt Bulens für. 2726. 2: das ir . . . gabt Bulens 
für. — 9ieuter ©^clmuffd!^ 23 (1696): so gab Sie hernach Freyens 
bey mir vor. 38 : gab recht ordentlich freyens auch bey mir vor. 
58 : sie gab auch Heyrathens bey mir vor. 58 : welche . . bey 
mir Freyens vorgegeben. 73: die . . . heyrathens bei mir vorgaben. 

Vorhabens sein^: tRcid^Sabf deiche Speyer HEß (1542): Vor- 
habens sein. — SBci^tümcr II 404 : welcher ein lehen zu verkauffen 
gedenket und fürhabens ist — (Stoot^popicte Äatte V. 466 (1551): 
als solte ir mt des Vorhabens sein. @b. : das ir mt. des Vor- 
habens sein. — ®arg. 94: dass welche dieselbige abzuschaffen 
Vorhabens (sc. sind). — ä^rcr III 1787. 4: was die Christen für- 
habens warn. — ©anbrub ifur^meit 3 (1618): bin fürhabens. — 
SBcrf]§cr(in @cb. I 50 (1618): sintemal wir Vorhabens ... Sie bekennen 
zu machen. — SWofd^crofi^ $^il. 253. 14: dass sie . . . Vorhabens 
wären. 274. 16: ist mir unmüglich, ist auch meines Wesens, 
Willens und Vorhabens nicht 371. 6: welche dissmahlen zu 
erzehlon meines Vorhabens nicht ist — ©impl. I 2. 31 (358. 15): 
dass ich ... in Holland zu wandern Vorhabens wäre. I 4. 9 (578. 5) : 
was ich jetzo zu thun Vorhabens. II 5. 9 (767. 22): dass sie 
Vorhabens gewest wäre. 11 6. 3 (887. 16): eine Caravana . . ., 
die . . . in Ägypten zu reisen Vorhabens war. 

©d^cibcit mir aß bic crmäl^ntcn gäUc bcr s^gormcn, beren gcne* 
tiöifc^cr El^arafter jroeifcUod ift, au§ unfercr Untcrfu^ung ou3, fo mcrbcn 
fic^ bic übrigblcibcnben mit me^r ober menigcr ©c^mierigfciicn in folgcnbc 
brei ®ruppcn jerlegcn laffcit: 

1. s^^omten, urj^^rflnglid^ noc^ einet 9?egQtion gebraud^t, ol^ne 
Slrtifet ober l^inter einem Slbjeftiö, fpäter noc^ ein, kein, aber im ©egcnfa^ 
ju ben gätten unter 2. nic^t nac^ viel (bt^ auf einige wenige gong 
fpöte 9u^na^men). @§ lommt l^ier i9or aQem bie SSerbinbung mit ben 
SBerben haben unb thun in S3etra(^t, j. S. ein Aufsehens haben, 
Wissens haben, ein Einsehens thun u. bgt. S)ie änatogtebilbungen 
nad^ biefen SBerben finb l^äufig unb unbe)d|ränft. 2ln i^nen fann jeber 
beliebige Snfinitiö teilnel^men, j ©. ein Blasens, Kauf ens, Schreibens u. bgl. 

2. s^gormen, juerfi öon viel, jpäter toie bie gäüe unter 1. auc^ 
öon ein, kein abl^ängtg, urfprünglti^ alfo äroeifello^ ©enetiöe. 3n ber 
^auptfad^e i)ahm biefe Slu^brüde bie SSerba machen unb tragen bei 
fid|, j. S. viel Aufhebens, Redens, Rühmens, Wesens machen u. bgl. 
S)anac^ fönnen bann in mä|ig großer änjal^l unb nid^t ganj unbefdirönfter 



willens sein fiel^e im SBörtcroerseic^niiS. 



Digitized by VjOOQIC 



3ur QJcWt^tc bcS fubftontioicrten 3nftnitlüd Im 9leu^o(^bcutfc§cn. 65 

äii^mal^I ssgormcn fonftigcr Snfiititiöc gcbitbet merben, jucrft mit viel 
al^ retner ©enetiö, j. 83. vil Fluchens können, fpäter ani) mit ein 
unb kein, j. 93. ein Aufhebens, ein Wesens machen. 

3. 2)ie 5örm essens, j. 93. vor Essens. 

aSir betrauten im golgenben bie ^tfiorifc^c ßntmicftung biefer brei 
&TUpptn, eine jebe für \\6) befonber^, ba fie nid^td mit einanber gemein 
^aben unb anäf aQe brei qu§ t)erf(^iebenen Cuellen ]^ert)orgegangen finb. 
S)cmgcgenüber ift im SBörtcröerjeid^ni^ an% praftifc^en ©rünben genaue 
olpl^abetif^e 9leil|enfoIge, olfo nid^t (Sd|eibung ber brei ®ruppen, angemenbet. 

§4. 

Die erfte ©ruppe unferer s^Snfinitioe ift bie ältcfte unb au§ ber 
Urfunben* unb Äonjleifprad^e l^cröorgegongen. SBir treffen eine befc^ränfte, 
beftimmte 3lnja]^I Sufinitiöc an, bie in biefer ärt juerft öerroenbct merben: 
aufmerkens, aufsehens, einsehens, wissens. S)ie 93etege für bie 
nominotioifc^e bejm. aHujatioifdie 9Sermenbung fold^er s^gormen gelten 
big tttoa 1475 jurüd: 3n 9lei(i^8tag§abf(^ieben, in S33eigtümern, in 
9Jerorbnungen, in ©taat^urfunben, !urj, in all folgen amtlichen Si^rift^ 
fHicfen finben mir biefe formen am frü^eften belegt. 9Son l^ier au3 
nel^men fie il^ren SBeg in bie übrige Sprache. S)cutli(i^ bemerfen mir 
bobci — befonberg in ber erfien Qdt biefer ^Belege — no^ ein ©d^manfen 
jmifc^cn formen mit unb folc^en ol^ne s. 

@§ ift fc^mierig, l^ier beftimmte ©rflärungen il^rer Sntfte^ung ju 
t)erfuc^cn; benn fie bleiben nid^t^ aU faum ermeiöbare SBel&auptungen, 
bie aufjufteHen ni^t unfere Aufgabe ift. aSieHeid^t barf man an ein 
leiloerl^öltnig ober etma^ Sl^nlid^eg benfen, inbem man in biefen formen 
urfprünglic^e ©enetiöe fielet. S)ie 95elege unter ben öier öorl^in genannten 
Serben jeigen, ha^ fie, befonberä ha^ am frül^eften bejeugte wissens, 
ursprünglich faft au^fd^Iiefelic^ nad^ nicht gebrandet mürben ; nicht aber, 
in alterer, noc^ ml^b. Qext ein ©ubftantiö, l^atte aU fold^eg ben ®enetiö 
ol^ne meitereS nad^ fid^. ©eit 1473 ift wissens nac^ nicht belegt, feit 
1487 au^ ol^ne bicfe^. 'Daneben erfd^eint bie s4ofe gorm in beiben 
tjoßen nod) äufeerft oft. Ä^nfid) bei anbem 9Serben, j. ö. auf- unb 
einsehens. Äuc^ bereu ättefte SBelege mit s finben fidb nad| nicht 
ober ä^nlic^en negativen Slu^brüdfen, obmol^I l^ier nic^t fo reic^Iic^e^ unb 
entfc^eibenbeS 9JeIegmateriaI mie bei wissens öorliegt, unb auc^ l^ier ift ein 
S^manfen in frü^efter S^it jmifd^en formen mit unb ol^ne s bemerfbar. 

2)amit ift bad Sorl^anbenfein eines Xeiberl^ältniffeS bei Sntftel^ung 
ber S'gormen beutUc^ ermiefen, aber nur nad| nicht, nic^t auc^ j. S. 
nac^ kein, bei bem e§ baS ©äBb. (V 485), mie mir oben (§ 2) gefeiten, 
ebenfalls anfe^en moQte. kein ]§atte t)ielme^r faft nie ben @enetit) nad^ 
fw^ ; aujserbem finben fic^ unjere s^gormen nur äufeerft fetten nac^ kein. 

35ie Äanjleifprad^e jur Qtxt 9KajimilianS I. mar bie ©tätte, meiere 
jen^ s*5ormen juerft anmenbete. 3n ben JReic^StagSabfd^ieben ber erften 
^Ifte beS 16. Sal^rl^., in Urfunbcn jener 3cit fötten unS biefe neuen, 

8fb®. IV. o 

Digitized by VjOOQIC 



66 Mtbcrt ftuntfcmttUcr, 

bi^l^er nic^t gefanntcn formen ade paar ©citcn in bic ?(ugcn. @c^r 
balb finbcn bann fotc^c SBcnbungcn mc einsehens thun, aufsehens 
haben u. bgt. (mcift nac^ einem ^bjeftiö, nie öorerft l^inter ein allein 
ftel^enb) ©ingang in bie jonftige Sprache, mag bei bem großen ©influfe 
jener ©pracftgattnng auf bie ganje SBerfel^rSjprac^e leidet erflärtic^ ift. 
©0 tauchen biefe neuen gormen bereite in ben jmanjiger Salären beS 
16. Sal^rl^. in jonftiger ^oja öereinjett auf. SBelegfteKen au^ ben ©at. 
unb ?ßa^qu., au^ 9ieformation§fd^riftfteIIem bemeifen un^ baS. greiüt^ 
ift biefer Vorgang noc^ auf eine jiemlid^ f leine Stnjal^I Snftnitiue befd^ränft; 
erft aHmäl^ti^ treten gälle mie aufhörens, benügens, fragens, (still) 
haltens, suchens u. ä. ju obigen öier 3nfinitiöen auf s l^inju, unb 
nun autfi l^inter aßen beliebigen, niti^t btofe negatiöen SBormorten, befonberS 
nad^ ein. SBieHeiti^t (aber freiließ nur öieKeiti^t) bürfen mir in biefe 
Sieil^e auc^ ba^ SBort bleibens fteHen. ^oä) |at eg mit beffen SBer* 
rtjenbung eine befonbere SBemanbtniS. 3mmer|in ift leicht mögliti^, bafe 
man, analog bem ®ebrauc^ j. 85. öon (still)haltens in da ist kein 
Stillhaltens, au^ ebenfo fagen fonnte da ist kein bleibens. Über bic 
gorm da ist meines Bleibens nicht fiel^e ba^ 3Börtert)crjei(i^ni3 unter 
bleibens; biefe gorm lä^t fic^ mol^t anbermeitig erflären unb nit^t 
l^iermit in Qi^fornmenl^ang bringen. 

Um bie SJiitte be§ 16. ^al^rl^. ift bie SSerrtJcnbung ber 3nfinitit)c 
mit s jiemlic^ allgemein, boti^ bleibt fie auf beftimmte ©prad^gattungcn 
befc^rönft, auf Äanjlei« unb Urfunbenfprac^e, UmgangSfpraiiie (j. 93. 5aft=^ 
nati^t^fpiele, ^ßagquille, ©riefe) unb ^rofa nieberen ©titeg. dagegen l^at fic 
in beftimmte 5Di(!^tungggattungen, mie bie I^rifti^e, feinen ©ingang gefunben. 

@tma l^unbert Saläre fpäter (ä^t fi(^ ein 9?iebergang biefer gormen 
feftfteßen: wissens öerfc^minbet juerft (lefeter SBeleg 1731), einsehens 
folgt (ein üereinjetter SBeleg nod^ 1785 bei Sfflanb), aufsehens l^ätt fic^ 
etmag länger (befonbere bei SBielanb), mol^l be^l^alb, meit e^ fpäter in 
9Serbinbung mit viel auftritt unb fo mit unferer jmeiten ®ruppe (§ 5) 
Söerü^rung erl^ält, bie befanntlid^ l^eute nod^ lebenbig ift; aiifmerkens 
enblit!^ fommt für bie fpätere^^t überl^aupt nic^t mel^r in SBetrac^t; eS 
ift auc^ im 16. Sal^rl^. nie^t l^äufig belegt, am feltenften t)on biefcn 
öier Serben. Sllle anberen s^gormen biefer 2lrt 3nfinitioe, bie nod^ im 
15. unb 16. 3a]^rl^. in unbef^ränfter 3^^ auftreten fönnen, ftnb feine 
bleibenbe, nur eine öorübergel^enbe ©rfd^einung in ber ©prac^gefc^ic^tc. 
bleibens freilit!^ tritt in ber ^|rafe hier ist kein Bleibens mehr u. ä. 
noc^ im 19. Sal^rl^. auf; biefe gorm aber ift, mie fc^on üorl^in an^^ 
gebeutet mürbe, aHer S!Ba]^rfc^einli(|feit naii auf anberen Urfprung jurilcf* 
jufül^ren. SHle^ in ?(llem finb bie s^gormen biefer ®attung — im 
©egenfafe ju ber im folgenbcn ^aragrapl^en ju befpreiienben — l^eute famt 
unb fonber§ auggeftorben. 

§ 5. 

3)ic 5tüeite ®ruppc ift bie jüngfte unter allen brei, fie tritt am 
fpäteften auf, etma um 1550, ju einer 3^^* ölfo, mo befonberi^ bie erftc 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ®cW(*tc bc« fuBftontlüiertcn gnflnltlü« Im ««cul^oc^bcutft^n. 67 

®ruppe bereite jal^nel^ntelang ntannigfad^ angemenbet mürbe. 3m @egenfa^ 
iu leitetet bleibt ^e and) ftetö auf eine beftininite, iiemti^ engumgrettite 
anjal^t öon SBenbungen bejU). Snfinitiöen befti^ränft. ©ie tft nid^t in 
ber äßeife fruchtbar meitet toitfenb mie bie erfte &tvippt. ^q bte Belege 
au3 biefen ®rünben anä) tange nic^t fo jal^Ireiti^ finb, bietet eine Untere 
fuc^ung il^rer @ntn)idtlung§gef(!^ic^te giemlic^e @(|mierigfeiten. 

^ic öetfc^iebenen SBortc auf s treten ju öerfd^id^enen Qzitzn auf. 
^a^ am frül^cftcn nic^t blo^ nat!^ viel öorfommenbe fd^eint aufhebens 
machen ju fein, ba^ a\xii in SBbrterbüti^em bie meifte Serttdfit^tigung 
gefunben |at. 3)ic Priorität ber s^gorm nac!^ viel lä^t fic^ bei biefem 
Serbum aber fc^mer nad^meifen. Urfprünglid^ einer befonberen ®pxa(S)^ 
gattung, ber f$e(|terfprac^e, angel^brenb, ift ed aud biefer in bie Untgangi^^ 
fprat^e eingebrungen. 

Redens gel^brt ebenfalls ju ben ätteftcn befegbaren SEBorten biefer 
®ruppe, unb läfet \xä) bei biefem Snfinitiö bie ^Priorität ber gäHe nad^ 
viel leichter nac^meifcn. Siel fpäter aber finb SBenbungen mit rühmens 
ober Wesens, fie gcl^bren im SBefcntlic^en bem 17., ja rühmens fogar 
erft bem 18. Sal^rl^. an. Äl^ntic^ federlesens. 

Siefe ganje jmeite &xvippt umfaßt, mie fd^on oben bemerft mürbe, 
nid^t aQjuöiel SBorte. Unter ben mid^tigpcn nenne id^ no(^ aufschneidens, 
erhebens (= aufhebens), fluchens, hochpreisens, lügens, prangens 
unb zankens. Wtef^T al^ fünf ^rojent aller im ^örtcrüerjeic^nid 
angefül^rtcn Snfinitiüe fann bicfe &xvippt ni^t für firfi in ?tnfpruc^ nel^mcn. 

§6. 

Sie brittc unb lefcte ®ruppe bilbet eingig unb aKein ba^ JBerbum 
essens, unb jwar autfi nur in mehreren aböerbialen S^it'&^fti'nmungen, 
im allgemeinen nad^ vor unb nach, feltencr nai^ über (= nach). 

Si§ etma 1475 war bie au^ft^liefeUd^c SluSbrudf^meife vor essen 
bejto. nach essen. Qnx Qtit ©teinl^bmete, b. 1^. in ben ficbjiger Salären 
be^ 15. 3a]^r^., fagtc man allgemein nod^ fo. 3)cr erfte SBcIcg für bie 
Sogoon essens finbct fid^ freilid^ ft^on 1474, aber noc^ fo auf Saläre 
l^inauS üereinjelt, bag er allein für 93eurteitung be§ allgemeinen @pra(^« 
gebrauc^§ nic^t ma^gebenb fein fann. @rft in ber erften ßälfte be§ 
16. 3a|r]^. bringt bie gorm essens meiter t)or, gegen (Snbe biefem Sal^rl^. 
wirb fie bereite allgemein gebrandet, wäl^renb bie alten s*Iofen formen 
immer mcl^r unb mel^r an SBoben öerlicren. Um 1600 bcl^errfd^t essens 
iiemlic^ unbefc^ranft ben @pradigebrauc^. ^^rer 5. 93. gebraucht e§ faft 
au^fd^Iieglid^. 

(S§ bticb aber nic^t lange fo. SBon ungefäl^r 1600 ab, öercinjelt 
au^ fd^on tiorl^er (bie S^^I^I^ tonnen, mie fid^ k)on fetbft kierftel^t, nit^t 
auf ba§ Sal^r genau gegeben merben, e^ mufe öielmel^r ftetö ein Spiet* 
roum tjon etma gel^n Salären mit in SBetrat^t gejogen merbcn), beginnen 
nomlic^ baneben ftatt nach essens gormen mie nach dem Essen, atfo 

5* 



Digitized by VjOOQIC 



68 «Ibcrt 5lun^cmüllcr, 

mit Ärtifct, im ©cgcnfafe ju bcm friil^ctcn nach essen, fic^ ctnäuftcllcn. 
SBol^t nid^t jum minbcftcn burt!^ bicfc ucuauftretcnbcn gönnen beeinflußt, 
entftel^t ein äWltfgang bet formen mit s, für bte bie ©elege im 17. unb 
18. ^ahxi), infolgebeffen fc^on mieber jel^r fpdtliii finb. ©eit 1700 
!ommen fie fo gut mt gar ni^t mel^r k)or unb l^eute fmb jie ganj m^* 
geftorben. Unter allen öon un^ bcfproti^enen ?trten ber 3nfinitiöe auf s 
|at biefeS SBort am fürjeften gebauert; e^ l^at auc^ in unferer l^cutigen 
Sprache feinerlei ©puren l^interlaffen. 

SBie finb nun biefe s^gormen be^ SnfinitiöS essen + s ju erMären? 
Scbenfalte ftfieint öon öoml^erein flar ju fein, ba^ fie mit @t\xppe 1 unb 2 
nxäft ba^ ®ertngfte ju tl^un l^aben. S)ie am näd^ften liejjenbe ©rftärung, 
bie auc^, mie im § 2 ermäl^nt, ben meiften Entlang bislang gefunben, 
ift bie ©rgänjung be« ©ubftantiöi^ zeit, b. 1^. nach essens l^iefe ur* 
fprüngfit!^ nach essens zeit, zeit fiel, ba^ s aber blieb, ©o erltären 
@rimm unb ©anberd a(S bie Sinjigen, bie flberl^aupt eine @rt(ärung 
öerfuti^en. SBorauf ftüfeen fie aber biefe il^re Slnnal^me? 

®rimm (3)3Bb III 1168) fteflt vor, nach essens vor, nach mittags 
gegenüber, mo auc^ zeit fel^Ie. ®cr SSergleic^ pa^t aber niti^t, ba vor, 
nach mittags erft öiel fpäter belegt finb. 3n älterer Qtit, b. ^. im 

15. unb 16. Sal^rl^., bie für unS in SBetrai^t fommen, begegnet für gemö^nlic^ 
nach mittag(e): granff. 9iei(i^Sforr. (um 1500) U 588. 647. 654, 
ober mit zeit: umb mittag zeit SBeiSt. I 645. @rft im Saufe bcd 

16. Sol^rl^. tritt neben umb mittag zeit (gebermannS SReifen 13) auc^ 
umb mittagszeit (a. a. 0. 27, einmal f(|on granff. Meid^Sf. IT 755 
aug bem Saläre 1509) auf, iebcnfaQS erft, nac^bem bie gorm nach essens 
bereits gang unb gäbe mar. 

?tuc^ vor tags, vor abends (3)aBb I 25 „vor abends, ber ©enetit) 
abl^ängenb öon bem auSgelaffenen zeit*', aber feine SBetege bafür) fönnen 
nit^t ^erangejogen merben, ba anä) fie, fomeit fie überl^aupt öorlEommen, 
jeittic^ t)iel fpäter finb. 2)oc^ ift auc^ W^ ^^^ Srflärung auS ©tlipfc 
öon zeit minbeftenS fel^r fragmürbig; eS fc^eint öietmel^r ba^ aböerbiale 
-s JU fein. 

®a6 ba^ s in essens nid^t ber öon einem nati^folgenben ausgefallenen 
zeit abl^ängige ®enetiö fein fann, bemeifen ami gönnen wie nach 
essen zeit, umb essen zeit, ber 9?ominatiö essen zeit u. ä. (SBelegc 
für alle biefe gäHe im SBörterüerjeidJiniS bei essens unter k). 

SBeiter : marum foHte biefe SBilbung auf s öor ausgefallenem zeit 
nur bei bem fubftantiüierten Snf. essen eingetreten fein? SBarum nid^t 
autfi bei trinken, schlafen? SBelege aber mie nach trinkens, nach 
Schlafens finben fic^ nie. 

3)aS finb freili^ alles nur SJarlegungen negativen Snl^altS. ^ofitioe 
©rflärungen finb jebo^ fel^r fti^mierig, menn nid^t unmöglich. S)enn 
mcnn au^ bie ©rimmfc^e ?Infi(i^t, nad) melc^er SluSfall beS ©ubftantiöS 
Zeit anjunel^men ift, öieleS für fic^ l^at, fo mufe bod^ nad^ bem SBeiter* 
gefagten Slbftanb öon i^r genommen merben. 3c^ fe^e mid^ alfo in bie 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ®cfc^i£^c bcö fubftontlolcrtcn ^nflnttiöö im S'lcu^otftbcutfc^n. 69 

unongcncl^mc ßogc öerfefet, bic bcftcl^cnbc ^tnfc^auung l^icr für folfc^ unb 
unrichtig erffärcn ju müflcn, ol^nc felbft eine neue annehmbare vorbringen 
ju fönnen. 

§7. 
backens, bratens, gethuns. 

e^ wirb am Stnfang öictteic^t etwag befremben, bofe öorftcl^enbe 
brei SBörter, t)on benen bie bciben crften in biefer ^omi gar feine 
Snfinitiöe finb, trofebcm in ba§ SBörtertjerjeit^nig aufgenommen würben. 
3(^ l^abe baju ^olgenbe^ ju bemerten: 

backens ober gebackens bebeutet foöiet mie gebackenes, ift aljo 
$art. prät. paff. t)on backen, ©benfo bratens unb gebratens = 
gebratenes t>om SBerbum braten. Sin unb für fiti^ finben mir in biejer 
s^gorm be^ ^art., bei ber ba^ le^te e aufgefallen ift, nid|t^ Sejonbere«. 
Änber^ bei einem ®ebraud^ mic in es schmeckt nach bratens, mo 
wir fogen es schmeckt nach (6e)bi'atenem. 3)ie 3t^n(ic^fcit, bie 
jioift^en SBcnbungen mie nach bratens mit folt^en mie nach essens 
bcftel^t, ift eg, bie mitfi öeranla^t, erftere l^ier auc^ mitjubefpret^en. 

Sine allgemein befriebigenbe (Srflärung mirb fiti^ l^ier freitit!^ nic^t 
geben laffcn. 2)ie SBetege weifen biefe gormen in ber ermäl^nten un* 
gcroö^nli^en SSermenbung erftmol^ am Slnfang beg 16. ^a\)t\), auf, unb 
bejonber^ bie gorm (ge)bratens 'im obliquen Äafu^ (Vorrat an Öebratens) 
unb nati^ bem ^rtifel (das Gebratens) täfet fi^ l|öufig belegen. Oftmals 
tritt aud^ gesottens in ber glei(^cn eigentümlichen SSermenbung l^inju. 
6^ fc^einen fiti^ bieje SBorte in einen feftftel^enben Slu^brutf gemanbelt 
JU ^aben, ber, in tocld^e Stellung im ©afee er auc^ ju ftel^en fäme, 
nicmate beiliniert not!^ fonft abgeänbert mürbe. SBei Sltjrer, unb über= 
l^t ju jener S^t, finben fi§ bie meiften ©elege. ©rimmel^^aufen 
unb SDVofc^erofci^ tennen bie formen auc^ noc^. 2)ann aber üerfc^minben 
fie, ©tieler bu^t fte nod^, grifd^ nic^t mel^r. "SHaö) 1700 |ören bie 
Selege auf. 

gethuns, ba§ a\x6) l^ier Slufnal^me finben foHte, ift eine ©igen« 
tftmli^feit einer einjelnen SRunbart, unb jmar ber pfäljifc^en. 3)ad 
5)a3b. (IV 1. 2. 4384) mibmet i^m einen bejonberen «rtifel. ©ort 
wirb gethuns afe pfäljifti^e 3lebenform jn gethue aufgefaßt unb l^inju* 
gefügt: „SWit ©ütterlin, ber ®en. im ^eibelberger SSolfemunb (geft*« 
jc^rift be^ ^eibelb. ©^mnafium^ 1894), mirb bie gorm alg ©enetiö ju 
erflären fein, abl^ängig urfprünglic^ öon pronominalen formen: was. is 
des for e lärmes, was is des for zaigs, was is des e gedüs, was 
is des for e gedeets, ©ütterlin 49. ©ubftantioierter Snf. jebod^ ift 
^ier nid^t wol^l anjunel^men, fonbern einfache ÄoHeftiöbilbung, mie fie 
bei gethue a\xä) öortiegt. S)er 9?afal fann au^ ber Übertragung ber 
münblicften @pra(!^e in bie ©^riftform ftammen. 3)a in ber 2Runbart 
bttS 5tejion§jeid^en n am Qfnf. unb anberen formen unter Mütfmirfung 
oiif ben ©tammöofal öerftingt, mag biefe ftlangfärbung be^ SSofafö auti^ 



Digitized by VjOOQIC 



70 «IBctt Äun^cmüllcr, 

in bie Äottcftiübilbung cingcbrungcn jcin unb in ber jti^riftlit^cn SBicbcr* 
gäbe fid^ micberum gcltcnb mad^cn". 3)icfc SluSfül^rungcn treffen meiner 
SKeinung naäf bad Süchtige. 3)a^ ^räfij ge-, ba^ auf bie ÄoHeftiö^ 
bebeutung ber gorm l^inbeutet, finbet fi(| atterbingg in frül^nl^b. 3«t 
l^mifig in SBerbinbung mit bem SBerbum thun o^ne irgenb roelti^cn ©nflufe 
auf beffen Sebcutung, jeboti^ nic^t mel^r um 1700, ber Qcit be§ erften 
Auftretens öon gethuns, fo ba^ l^ier mie bei gethue bie Ännal^me einer 
rein lofleftiöifd^en SBebeutung bere^tigt erft^eint 

SDie ^Belege für aU biefe in öorliegenbem ^aragra|)]^en befproc^enen 
ÄuSbrüde fiel^e im SEBörtenjerjeic^niS unter backens, bratens, gebratens, 
gesottens unb gethiins. 

§8. 

3)iale!tifc^e Unterfti^iebc. 

^nä) l^ier muffen mir unfere in §§ 4 bii^ 6 begrünbete unb burc^* 
gefül^rte Einteilung ber s*gormen in bie brei ®ruppen beibel|a(ten. 

3)ie erfte Oruppe, ent^attenb bie Snfinitiöe aufsehens, einsehens, 
Wissens u. f. m., öerbanft, mie fc^on auSgefül^rt mürbe, il^re ©ntftel^ung 
ber Äanjlei^ unb Urfunbenfpraiie. SnSbefonbere fommt l|ier, mie bie 
^Belege jeigen, bie frünfifc^e Stanjleifpraci^e, a(fo bie ©egenb etma k)on 
Strasburg bis granlfurt in SBetrac^t. SlHmäl^Ud^ verbreitet fic^ bie @r* 
f^einung über ^itte(« unb @übbeutf(!^Ianb, mir bemerfen fie auti^ bei 
fiutl^, bocS) meiter nörblid^ niti^t mcl^r. Umgefel^rt finbet fie au^ im 
äu^erften beutfd^en Süben, b. 1^. im ^oti^alemannifd^en ®ebiet, menig 
Eingang, bleibt alfo in ber ^auptfadie auf 3Rittetbeutf(^(anb unb ben 
mefrtid^en 2;cil öon Dberbeutfc^Ianb befc^ränft. 

3Dic jmeite öJntppe, aiifhebens u. f. m. machen, mirb öon ben 
SBbrterbüc^em meift nad^ Dberbeutf^Ianb öermiefen, unb jmar in bie 
„oberbeutfd^e SBoIföfprac^e". @o Slbelung, ©anberS u. 81. 3)ag ift nur 
jum Xeil rid^tig, infofem SBenbungen mie aufhebens, wesens machen 
anä) in anbercn Sprachgebieten, befonberS mittefbeutfc^en, auftreten. 3)a 
bie ganje Srfd^einung jebod^ tiiet fpäter a(S bie erfte @ruppe ift, alfo 
ju einer Qtxi jur ®eltung fommt, mo bie nl^b. ©ti^riftfprac^e bereits 
feftftel^t, fo ift l|ier eine befc^ränfenbe ^eftlegung auf bestimmte 9Kunb* 
arten fd^mieriger als in älterer 3^^^- 3<^ f^Ite auc^ bei biefer ®ruppe 
öon s^Sufinitiüen bafür, ba^ fie el^er mittelbeutfc^en (Sutl^er) a(S ober« 
beutfti^en, iebenfalls nid^t auSfd^Iie^tic^ oberbeutftfien UrfprungS ift. 

Essens, baS in fit^ allein bie britte ®ruppe barfteHt, läfet fic^ 
guerft in g^^önffurter unb ©tra^urger Urfunben belegen, bürfte atfo 
el^er a(S eine oberb. ©rf^cinung ju gelten l^aben. Unb bie SBctege bei 
^onS ©at^S, Safpar ©treibt unb Ä^rcr, bie bie SEBenbung öerl^ältniS« 
mäfeig am l^äufigften gebrauchen, entftammen ja auc^ biefem ©prad^gebiet. 

gethuns enblit^, baS na^ § 7 atS Ausnahme ju gelten l^at, gehört, 
mie mir bafelbft fc^on gefelien, ber pfäljifci^en StRunbart an. 



Digitized by VjOOQIC 



3ur @cf(^l(^tc bcö fubftantbicrtcn 3nfinltbd Im ««cu^oc^bcutfd&cn. 71 



SlnmetfunQ: ^ie (Zitate unter ben ein$e(tten Porten flnb d^rono(oQifdj georbnet. 
Dfßb. befoßt, ba^ ha^ betr. Sltot dJrlmmS ^cutfdöcm ffiörtcrbuc^ entlehnt Ift, ebcnfo 
S = Sanbcrö, SGB = SBurm. SBod bic ^luSö^öcn bcjio. Sflcubrurfc betrifft, In bcnen 
blc älteren 5)cnfmälcr ongefü^rt flnb, fo ^abe td^ öor allem bic ©rouncfcften 9^cubru(fc 
r^olle 1882 fi.) unb bie «umgaben beö ©tuttöorter Ctttcrorlfc^en SBcretnö bcnu^jt. ma» 
m etftercn enthalten ift, Ift tn btcfer ÄuSflobe angeführt, mit Sluöna^me beö ©tmplt- 
aiffimuiS unb bcr übrtöcn «Schriften QJrtmmelÖ^aufenÖ (©Impl.)/ biz nad) bem Stuttß. 
IHtL ^er. sttirt finb, unb atoar nac^ ©üc^cm unb Äapttcln, toä^rcnb tn Ätammcr 
no(ö Selten- unb 3cücnja^I onöcocbcn ift. 33el fonfttgcn 2)enfmälcm Ift ble Sluögobc 
jerocUS nä^er bcjclc^et worben. söefonbcrö bcmerft ttjcrben muß noc^: ^elnllcf^c ^al^^ 
oericbtöorbnung ÄorlS V. mä^ bcr SluSgabc Äoblcr (^aOe 1900), i^utl^erö S3rlefe na* 
oer Sludoabc 5)c SBcttc (Berlin), ©ortrcn unb ^a^qulttcn ber iRcformattonöäclt nad^ 
^abe, SBeldtämer nad^ ^rlmrn, ^IctramiS d^oCtmagenbüc^Ieln nad^ Stut^, a}'lof(^erof(^, 
®eft(^e bed ^^Uanber Don ©Itteroalb nad} ber ^udgabe In ber beutfc^en ^Rational' 
littcrotur. 3)lc Älafftfer ftnb In ber ÜKe^rja^l na6) ^cmpel sttlrt (icbeömat bcfonberö 
angegeben), @öt^c fotoeit möglich nad^ ber SBelmarcr Slu^gabe (mit W beäcic^net). 
Belege, bie o^nc aWögllc^lelt einer mettcren 9?ac^prüfung ben aBörtcrbüc^cm (5)2Bb, 
S unb ®) entnommen ftnb, »erben felbftücrftänbUc^ na(^ ber in bem betreffenben 
ffiörtcrbud^ 3ur «tntoenbung fommenbcn 3(Ui?gabe sitlrt. 

obnel^menö = Slbnal^mc. Sltjrcr II 785. 9ff. Das eben die mechtige Stadt | 
Widerumb ein abnemens hat, | Wie sie ein auffnemens bekommen. 

abfc^eucnö = 3l6fd)cu. ©(^öffer ßlbluö 418b (32ß.) ein A-s haben vor... 
419 a kein A-s haben vor ... — Sltbcru^ fjob. 2 auff das er kein ab- 
schewens dafür habe. — Söclöt. III 370 a-s tragen (^ttjclmot). — 9tt^el 
Ctt)iUi8 612 da er sähe, dass sie eyn abschewens hat. — S)one6en finbet 
fit^ ^ciufiö bic s-lofe gorm, hinter ein unb kein, 5. 35. SWeliffnö ^pfotmen 53 
(ein). 134 (kein). — (gllf. e^orl. S5rlefc VI 36 hette Einen solchen ab- 
scheüen darvor. 186 halt Man sehr abscheün darvor. — (^Impl. I 5. 6 
(704. 1) ein. U 2 (164), II 2. 30 (324. 12), U 4. 7 (550. 2) kein. — 9luc^ kein 
abscheue haben ^oUt. Äorr. bcr ©tobt ©trapurg I 452 (1530). 

abtretend = fxdj ^m SBerotung jurücfjle^en, au^ bcr ®erl(^t§ftubc. SßclSt. 
III 443 (1554) Darauff haben die eltisten .... ein abtrettens und sich zu 
bedenken begert. 

anhaltend = onl^Qltcn im 93lttcn unb gorbern, ^cmerbcn. ^cutfc^e (Stäbtc« 
t^rontfcn XV 79. 5 (1528) ob si solchs a-s und clag gegen gemainer stat 
irem gnedigen herren bevolhen betten. 

onfommenS, bon ^rifc^ I 435 ßc^cugt, unb ätuor nur in bcr formet er hat 
viel A-s = multi eum adeunt. 

onlot^cniS = onloAcn, fic^e handgebens. 

onlongenö = ©erlangen, ©cfud). jRcici)öabfc6. ^ug^burg 17a (1566. 3)2B6) 
weiter a-s und ersuchens bei anderen gleicher gestalt zu thun. 

onllegenö = 5(n(legcn. 9?Qcf) 2B, ttjlc oben § 2 ((Schlug), bcmerft, urfprünglit^ 
anliegends = anliegendes, morouf blc (Sc^rciJbung mit d ober t bor bem s 
^Inwetfen foO. S)tcfc Sö'fc^c 5luffo[fung f^ai aJlandjcö für fi^. Sluf blc 
©<^rci6unö barf tn bicfcm gaöc nämlltf) Infofcru einiger Sßcrt gelegt werben, 
olö fuf) blc gorm anliegend = Slnllcgcn alcmllc^ WupÖ belegen läfet. 9lac^ 
Anfügung bct gle^onöfllbc -es, bcrcn -e- bonn öcrftummtc, ergab ficb unfcrc 
gorm anliegen(d>, mit unb o^nc d gcfc^ricbcn. Stufecr 2Ö befofet fic^ noc^ 
bog $)3Ö6 mit blcfct s-5orm. „Unter bem SSoIf" crflort c§ (I 403), „bort 
man ein anliegens (tt)lc ein Schreibens u. ä.) unb fcbon Snbcruö l^ot scrupulus 
ein anliegens*. — S5clcgc: granff. $Rclcbigforr. II 918 (1517) dass unser 
anlygens vor nicht zu achten. 976 (1518) wir haben . . . der stat von Ach 
anlygens . . entdeckt. — SRlc^nuö ^^ocltuö 124a (2B) was er Anliegends 
gehabt. — ß^on. (5B) sie hat sich erhenkt, man hat nicht wissen können, 
was sie für ein Anliegends gehabt hat. — ^ontuö 34 b (3B) sie konnte 



Digitized by VjOOQIC 



72 «Ibcrt Äun^cmüttct, 

ihr A-s und Schmerzen wohl verbergen. — (Sod){au& ©in ^cimücft ©cfprätft 
28 habt ir ewer anligents der gnedigen frawen fürgebracht ? — Sl^rer III 
1574. 13 und ihr mein gross a-s wist. V 3007. 29 dass sie muss ein An- 
tigens han. — Scifpielc für bic s-(ofc gform auf -d: granff. fRclc^^f. II 
109 (1451) uwer anhgende 493 (1487) hat . . . seiner maj. anligend erzelt. 
535 (1489) eins yedes anligend. 595 (1497) ir anligende und bevelh. 628 
(1497) in allen hendeln und anligend des heiligen rychs. — ©etter bon 
ÄoiferöB. ^oft. II 7 (SGß) Gott weiss mein Anliegend vorhin. 

anf^tagcnS = onftofecn, an bic Zf^üxt f erlogen. iWcutcr @rf)clm. 24 das A-s 
wollte aber kein Ende nehmen. 

anfcöcnö aj aspectus. 3)^b fül&rt I 458 ansehens alö fclbftonbigc^ SBort, 
neutrum, an unb bemcrft: „es hab ein ansehens wie es wolle 9l(6cruS, 
unb nod) §eutc in bcr SÖßetterau onsihns. 33gr. ein Schreibens, wesens, 
prahlens u. f. tt).* 33elegc: SltbcruS gab. ©tnl. 10 Der Kauffman thets da- 
rumb, das die schönen Knaben gegen dem hesslichen Esopo deste feiner 
a-s betten. 42. 157 f. Ein fein ansehns Franckfurdt die Stadt | Mit jhren 
schönen Thürnen hat. — Sltjrer I 373. 21 sagt, es hab ein a-s säur. — 
<Simpl. II 6. 2 (876. 33) in einem langen Talar, der seiner Person ein 
sonderbar Zierd und A-s gab. — !J)ancbcn finbct [idj, unb jmar bei mettcm 
in bcr Spflel^rjo^t bcr gäüc, ansehen, ©tctn^öwcl !Dccam. 602. 25 eyn lieblich 
a-n gehaben. — Sut^cr Briefe IV 479 damit es nit ein Anselin habe oder 
den argen Schein. — Stljrcr I 522. 13 f. dieselbig (9'hlmbcrg) ein a-n hat. | 
... als obs die Stadt Corinthen sey. bj auctoritas: Qn bicfcr ^bcutung 
läfet ficö baö 3ßßort öfter belegen. <^at unb ^^Joöqu. II 36. 6 sunder hat ein 
a-s bei got, armen leuten mit helfen. — ^^otit. S^orr. b. Otabt ©trafeb. 
I 170 (1525) hoher verstand und a-s, als bei e. g. ist. vermöchte solichs 
on sundre mieg (SJiü^c) und arbeit. — ümci^flu« ^ac. 89 b (2B) den Schein 
und das A-s des alten Stands. 98 b (W) hatten ihr alte A-s und Gewalt. 
— 9lt)rer I 255. 5 die im reich ein a-s habn. ^ißrojefe 385 (So) bei dem von 
der (weder? l^rucffe^Ier?) Billigkeit noch Gleichheit kein A-s hat. — 
®impl. II 6. 3. (885. 17) hatte derowegen desto weniger A-s und Credit 
daselbsten. — Wtai^ 35olföt§cater in granff. iöhmbart 55ogen 35, ^itc 51 
(1850, 2)206 V 484) mit einer pfeife kann man sich hier kein a-s geben. 

anfprec^enö = 9lnrebc, gforbernng, 33orftcC[ung. Urfunbenbuc^ sur @efc^. 
ber ©ifc^öfe t>. ©pe^er, ;3üngere Urf. 635 (1572j kein ferner suchens, noch 
a-s haben. 

anftofecna = offendiculum (Vulgata). (SdE 3 9Rof. 19 (2B) vor den Blinden 
lece kein A-s. 

anfud)cnö = Slnfuc^en. Sranlf. SHclc^öf. II 795 (1510) a-s thun. — ^ottt. 
S^orr. b. <Bt ©trafeb. I 88 (1524) ... red und a-s besehe. 396 (1529) ob 
glicher gestalt bi eim er. rat bi euch a-s bescheen. 542 (1530) das wir . . . 
weiter a-s thäten. 

antrogenö = Eintrag. 9f?efc^Öobfrf). 177 (Sluög. 1607) bey uns a-s gethan haben. 

onaiel^cua = ^cronalc^ung. granff. SRetc^^!. II 613 (1497) mit vil a-s alts 
herkumens. 

appellierend = appellieren. Söctöt. V 516 es soll . . . kein frevelsach einichen 
usszug oder a-s haben. 

oufent^oltenö = 9lufent§alt. ®eiler b. JJaifer^b. ^off. 5a so hon sie doch 
ein ufTenthaltens des lebens. — Ol^ne s: ^appoltftelner Urfunbenbuc^ V 
298 (1482) dadurch die sach in gut uffenthalten ist. 

auf^ebeniS a) auö ber fjec^terfpracfte hergenommen unb in ber $^rafe viel, 
ein aufhebens machen noc^ l^eute geläufig, ^n SBörterbüdjern ^uerft bei 
«Stieler (1691) gebud)t. ©r fagt barüber 806: „in arte pugillatoria est 
colligere arma cum ceremoniis quibusdam, quod dicunt ein aufhebens 
machen", ä^nlid) grifc^ I 431 (1741): „Das Aufheben, ober die Auf- 
hebung, elevatio, viel Aufhebens machen, biel S^berettung jum Äanipf 



Digitized by VjOOQIC 



3ur C5Jcf(^l(^tc bcö fubftQittlöicrten gitflnttioö Im «Reu^oc^bcutft^en. 73 

madfcn, q(Ö bic Stlop^5ccf)tcr, ridiculam adhibere praeparationem ad pug- 
nam inanibus gesticulationibus arma ad duellum arripere*'. Slbctung I 
498: ,,Aufheben . . 2) figürlich, erl^ebcn, 5. i. rühmen, efferre, exaltare. !Dtcfe 
©cbcutung ift ^mor im $>b. fd)on bcraltct, Inbeffcn ift bod) bcr 3|nf. in @e* 
ftaft eiltet (Bubft. noc^ boöon übrig geblieben, ttjo viel Aufheben ober viel 
Aufhebens von einer Sache machen fobicl bebeutet o(§ viel Rühmens von 
derselben machen, ober in ttjelteter 33ebcutung, sie als sehr wichtig vor- 
stellen", ^ompe I 234 mieber^olt, toa^ $(be(ung gefagt ÜD^b I 653 enbüc^ 
etflöTt viel aufhebens machen an^ aufgehebe bei ben Älopffcc^tem = 
93eglnn ber gcditerftreit^e, SCiifl&eben bcr (B^merter. Viel aufhebens machen 
= t)rQ^(eri{d)eö ^luf^ebcn, ©mpor^eben ber Waffen. Äl^nlic^ <S. I 717, 
SBeigonb I 95 unb ^aul 36. — 33e(cge: ®arg. 402.. wider zu seiner 
Kreutzstangen, mit der macht er ein auffhebens und satzt sich wider zu 
Pferd. — 3lt?rer II 1003. 27 Bechting nimmt eins (ein gcc^tfrfimert), macht 
ein auffhebents, gibt dem Jungen auch eins, thun ein gang zusammen. 

— ©Impl. I 7. 1 (1013. 19) ein neues lächerliches a-s zu machen. — 
Slbra^am o ©. (Etaro, ^otcnfapcße 29 (1711) mit allerley Schlitten aller- 
hand Aufhebends machen. — 9ftobener "eatireu III 44 (1759) davon 
macht man so ein A-s. 3Berfe II 272 (!D2öb) von einem gewonnenen 
processe \-iel a-s machen. — ßefftng 5)ramaturgie 46 (öempcl VII 249) 
was für ein A-s machen sie von der Regelmässigkeit. &m. ®a(ottt I 6 
auch war nicht viel A-s davon zu machen. — SOßtelonb XX 60 (^empel) 
so viel A-s und Prahlens davon machen. — 33enebi3r XII 108 (S) mit A-s, 
nad) S I 717 fotoiel tt)ie mit übertriebenem Ausdruck. — (St^ung beß mttrtt. 
ßonbtagS Dom 9. Tlai 1901, ^tenogr. ber Otebc beö Slbg. ^oufeniann @elte 16 
das Andere das ist eine Sache, wegen der man nicht so viel A-s machen 
soll. — granff. 8tg. 1902, ^iummer 154, 1. aJlorgenbl. kleine Druckfehler, 
wegen deren man kein A-s macht. — ^et ßeffing blicft nod) ber ölte (Sinn 
biefer ber gec^terfpracöe entnommenen Söcnbung burc^. X 239 (3)2Bb) 
Endlich scheinet der Herr Hauptpastor Göze, nach so langem ärgerlichen 
Aufheben, welches nur bei der schlechtesten Art von Klopffechtern im 
Gebrauch ist, zur Klinge kommen und bei der Klinge bleiben zu wollen. 
bj = einfommen, t)eraltet. @ot. unb ^oöqu. III 106. 34 die haben so vil 
a-s, dass man von des wenigsten closters aufheben die armen dürftigen 
in der selben stadt davon enthielt. — ^. <SacftS I 350 c (5Ö) das ihr A-s 
nicht vermag. — 3)emgegenüber f)at fjranf Söcltbud) 8 a darauss der künig 
von Portugal ein gross auffheben hat, an gold und öl. 3ß I 654 giebt 
hierfür falfc^eriüelfc ebenfattß bic s-gorm an. c) = %n^mf)mt, ebenfaKö 
tjeroftet. 3olItfofer 3Weffia 131 (So) dass keine Regel so gewiss, die nicht 
ein A-s habe. 172 Regel, die nicht ein A-s habe. 

auf^örenß = Stuföörcn. Stirer IV 2557.33 weil doch kein auffhörens will 
sein. — 9'lctd)§abfrf). 104 (1607) also, dass zu besorgen, kein auffhörens 
da sey. — S)emgegenüber finbet R(^ bie s-gform alö älüctfelloö urfprüngllc^cr 
@en., abhängig öon nicht (mte bleibens), bei 5l^rer I 43i8. 28 so ist keines 
auffhörens nit. III 1919. 21 will denn noch keins auffhörens sein. 

aufflettcrnö = 9(uf!lettem. @im>)l. I 1.16 (106.2) dahero war ein un- 
auffhörliches Gegrabel und auffkletterns an diesem Raum. 

auf merf eng = Obcidjt, Stt^tung, eine ber am früWten borfommenbcn s-fjformen 
ber erften ©ruppe. iRett^Sobfcf). Slugöburg C 4b (1500, 3)2öb) a-s haben. 

— $o(lt. S^orr. b. <St. ©tragburg I 329 (1529) ufmerkens haben. 472 (1530) 
gut achtung und ufmerkens haben. — ditid}^af>\dj, 99 (1607) sol ein No- 
tarius, der darzu gebetten wird, auffmerckens haben. 146 fleissig auff- 
raerckens, kundschafft unn erfahrnuss, zu jeder Zeit der massen haben. 

— 'Daneben ol^ne s: granff. 5Relc^gf. II 320 (1474) uffmercken hätt. 610 
(1497) wolten sie ufmercken haben. — gttrftenberg. Urfunbenbuc^ VII 232 
(1488) sodann soll er zu den gerichten . . . uffmercken haben. — ^olit. 



Digitized by VjOOQIC 



74 «Ibcrt Äun^cmüllcr, 

Äorr. bcr @t. (Btrafeburg I 190 (1526) ir fleissig ufmerken haben. 519 
(1530) (outet ble Söcnbung vleissig ufmerkung haben. — ^ol^gerirfitgorbn. 
Statik V. 9 fleissigs uflmercken habenn. 

auf ucl^ mens = 3""^^^"^/ R^^c abnehmens. 

au\\d)m{b^n^ machen = pto^lcn, üorlügcn, l^crgenommcn t)on bcr SBcbcutung 
bei Tische aufschneiden, vorlegen, auftischen, iDOtQU^ fic^ blc gangbare 
SBorftcUung bcö ^ral^lcnö unb 33orIügcnö, mciftenS bod) in einem (ei(f)tercn, 
^eiteren @tnn, au entfalten fc^elnt (2)S»b I 728). SBcIegc: (Bimpl I 7. 1 
(1017. 1) viel A-s machen. — <Bd)Upp\u^ @c^r. 162 als der Teufel so gross 
AufTschneidens machte, dass Hiob noch nicht recht probirt sey. — 97euter 
(Bdjtim. 5 ich habe aber Zeitlebens kein Geprahle oder A-s davon ge- 
macht. 117 was der Frembde vor Wesens und Auffschneidens vor dem 
Mastix-Wasser machte. 

auffebenö = Äufmcrffomfelt, 9(d)tfomfclt, eine ber am früfieftcn bcleabaren 
s-gormen. ßange ßelt fc^iüanfen s- unb s-Iofc gorm. ^m Saufe beö 
16. 3a^r^. bringen blcfe gormen. ble au^ ber Urfunbenfpracfte flammen, in 
ble übrige 3prad)e ein. ^od) ftnoen [xdj baneben \ttt^ audj nod) ble s-lofen 
formen. <Spätcr, Im 18. Qaijxf)., tritt aufsehens aud) narf) viel auf. feö 
|ioU \\6) In blcfer ©eftalt, ble an ben ®tbxand) ber 3»P«ittt3e unfercr 2. @xuppt 
erinnert, nod) längere 3^lt. 3Blelanb beripenbet eö "fo mit 33orliebe. — i)le 
32ßörterbü(^er nehmen hon aufsehens feine n)cltere vloti^, nur Sampe I 260 
fagt: »Oft toixb ea (aufsehen) and) In ben adelten gaU gefegt. Viel A-s 
machen'*, unb (5 ^gän}.*Sß6. 474 bemerft: „5)a§ bergmännlfd)c Aufsahn's 
Verlangt, ba^ ber SRelfenbe auß bcm 3öcge ge^cn foUe". — 53elege: granff. 
dtzidj^l. II 181 (1461) das dester mynner uffsehens daruff ... sij (mynner 
= mlnbcr, not^ !D3öb VI 2225 in älterer 3elt al^ <Subft. mit bem OJen. 
berbunben). 430 (1486) uffsehens haben. 618 (1497) het yderman ufsehens. 
668 (1502) obsehens zu haben. 839 (1511) uff eyn erbaren rat gnedigh 
ufsehens haben. S)aneben in ben gleiten S)enlmälem nodj l^äupg o^ne s: 
153 (1461) und ewr a-n auff uns . . . habet. 192 (1461) ein uffsehen haben. 
234 (1463) unser offsehen off sin gnade haben. 491 (1487) aufsehen . . . 
darin zu haben : 552 (1491) ewer a-n habet. 736 (1507) ein . . . houpt- 
man . . . , der doch uff den obersten feldhouptman uffsehen haben und 
ime gehorsam sin soll. 808 (1510) auff sollich sachen auffsehen haben, 
t^nltrf) Urfunbenburf) ber <Bt grelburg II 644. 673 unb 675 (1499) uffsehen 
haben. — 9'lotarlatöorbn. 1512 § 14 (S)^b) fleissig a-s haben. — m^id)^ab\d). 
Stugöb. B3b, Gib, E2a (1500, D2öb) und des in iren amplen und be- 
velhen fleissig a-s zuhaben. StugiSb. C III b (1530) trewlich und fleissig 
auffsehens haben. — ^alögeric^t^orbn. Slorlß V. 25 ein ufsehens haben. 
28 vleissigs uffsehens haben. — 'Sd^tuarjenberg, ©ücftf. b. 3wtrlnfen 31 
das man dester mer auff sehens gegen ihne habe (mer c. gen., ögl. "DSBb 
VI 1872 f.) — Staatgpaplere Äarlö V. 256 (1538) und habe noch diese 
zeyt seyn f. g. daruff trewlich uffsehens lassen habe. 469 (1551) das sy 
für ander stende ir sonder fleissigs a-s unnd sorg haben sollen. 473 
(1551) wie dan auch ir kay. mt. furnemblich solchs a-s gehabt. — SBclöt 
II 674 (1622) der sali darauf ein ufsehens haben. (Sb. darin sollen die 
ambtleuth ein a-s haben. V 276 (1663) ein fleissig ufsehens haben. 643 
(16. Qal^rl^.) ein sonderlichs ufsehens haben. 644 ein ieglicher soll feurs 
halb in seinem haus vleissig ufsehens haben. S)oneben I 58 (1572) ein 
flyssig ufsehen haben. III 14 ein auffsehen haben (jttjelmal). — Cutter 
IV 529 b (!D2Bb) man hat mer a-s auf die grossen gewaltigen bansen, 
denn auf die armen leute. (^onft bei Öut^cr gemö^nllrf) aufsehen, 5. ©. 
I 251a II 143 b 348 b IV 90 a V 312b (3)2Bb). — ©tabeö 9ftelfen 120 (1556) 
wurd mir bofolhen gute wacht und auffsehens drein zuhaben. — &atmt^ 
329 (2)3Bb) er gedacht, wie er sich von dannen machen könnt, dieweil 
auf in alles volk ein a-s hatte. — Stirer II 1305. 8 auffsehens, was 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ©cfc^ic^te bcö fubftantiöiertcn Qnfinttlo^ Im 9lcu]^oc§bcutfc^cn. ii> 

kleine Leüt sindt ! 1310. 26 dardurch sie ihr auffsehens macht. — JHrc^^of 
mihtaria disc. 145 (!D9B6) denen allen gut a-s zu haben gebüret. — 
Mdßab^ttj. 11 (1607) ein auffsehens zu haben. 42 Auffsehens und arbeit 
anwenden. 97 wol und fleissig auffsehens haben. ^6. die Notarien sollen 
auch auffsehens haben. 98 sollen eygentlich auffsehens haben. 114 ein 
besonder gehorsames auffsehens haben, ^nüd) 118. 158. 190. 202. 228. 
239. 241. 255. u.f.tt). ^Demgegenüber aufsehen auf @cltc 35. 48. 73. 107 
u. f. «). — 9lcutcr <Sc^lm. 29 was war vor a-s da. 41 es möchte so ein 
gross A-s bey denen Leuten erwecken. 54 was war vor a-s da bey den 
Leuten. 64 dass es . . . gross A-s . . . erweckte. 73 es hätte nur A-s von 

den Leuten erweckt. 106 was erweckte das Ding vor gross A-s. ©in» 

mal fonimt bei i^m eine Don biefen obmeic^enbe f$orm t)or: 53 was war 
vor ein Aufgesehe von dem Volke. — Söielonb XXIII 42 ($empe() Dinge . . ., 
die zu ihrer Zeit so viel A-s in der Welt gemacht haben. I 143 (!D3336) 
Alcibiades, der in unseren Zeiten so viel A-s gemacht hat = foDicl 53ncfe 

ouf fid^ gebogen ^at. ©orojeniS 53riefe I 131 scheinen daher viel A-s 

gemacht zu haben, if 243 die Wuth, mit einer Art die A-s macht zu 
sterben, wird darum ihn nicht verlassen. 

QUfftc^cnö = ^uffte^en. ^^cbcrlc^ Lex. mylholog. 1548 (1724) gab ihm Achilles 
einen Schwinderling, dass er das A-s vergass. 

Qufnjlfc^enS = sursum elabi, rafd^ ouffa^ren. gaftnarfitöfptcle I 275. 31 sich, 
was a-s hebt sich dort? 

Qufjte^enö = oufjiel^cn, procedere (bon Gruppen), gfranff. D^cic^ö?. II 949 
(1517) aus dem (sc. ®d)reibcn) . . . khan ich dass uffenziehens nicht ver- 
mircken (= entnehmen). 

ouöbleiben« = Sluöbleiben. gtanff. 9ieirf)ö!. II 975 (1518) ob ir aussblybens 
bey keys. maj. oder sonst bedacht werth. 

ouöfommeniS a) = ©Infonimcn. (Bat ii. $a§qu. III 142. 7 (1524) wie wol 
ir ain fürstlichs ausskommens habt. — ^tjrer V 3319. 13 ein gutts Auss- 
kumbens bschörn und geben, bj = SluSfommcn. ®öt^c Briefe W IV 
3. 19 Herzogin Louise lässt Ihnen sagen: Sie möchten bald wieder ge- 
sund werden, denn ohne Sie sey kein A-s. 

ouSreiten« = Sluörelten. ®impl. II 2.14 (236.14) dannenhero gab es viel 
Aus- und Einreutens. 

ouiJfpeienö = Sluöfpeicn. Sölcfrom 9?oC[ra. 49. 28 und warde ein gross a-s 
und fluchens under jnen. 

botfcng = ©cbocfencS, gel^ört, ir»le § 7 gejelgt, eigentUd) nic^t öierl^cr. 93eäeugt 
bei SKaaler 49 imb ©tieler 75. p, @arf)« goftn. @p. 67. 120 pachens, 
gebratens und gespiktes. — gouftbuc^ 90 die waren von allerlei vvildbret, 
bachens und dergleichen. 

bortwifd^enö = 8arttt)lfd)en. ©tmpl. I 5. 17 (772. 15) ohne schnauffens 
und Barl-wischens. II 1. 8 (57. 5) ohne schnaubens und B-s. 

bebauetn« = ©ebouern. ^olit. Äorr. bcr @t. ^ttoöburg I 333 (1529) do- 
rümb [habe] ich ein bedürens mit in. 

bcben!eni8 = 33ebenlen, feit ctma 1490 In ber s-gorm belegt. @lne befriebl* 
genbc erflänmg ift in blefem gfattc fel^r ft^mterig. Söeber nod^ einer Sf^egotion 
noc^ noc^ viel treten ble s-fjormen juerft auf, blclmel^r flnb fte gleid) beim 
erften SBorfommcn nad) ein ju belegen. 3)ie Urfunben ber gfronff. dizidj^t 
bieten blc früftcftcn ©elegfteUen. SlDrer, ber unfcre s-gormcn im oHgemeinen 
Sicmlic^ bcborjugt fennt bedenkens nic^t, im @impl. erft tritt e^ unö norf)* 
mal feftr ^äung entgegen, um fpäter um fo e^er 5u berfd^minben. 33elcgc: 
grroniff . 9Jelcf)Öf. II 525 (1489) darauff hait (= fjat) unser gnedigister herre . . . 
ein bedenckens begert. 535 (1489) ein bedenckens genomen. 555 (1492) 
eyn bedenckens genommen. 943 (1517) bedenckens . . . genomen. 2)o« 
neben aa^lrclc^ 53eifpiele für bie s-lofe gorm: II 168 (1461) das man sich 
daniff ein bedencken und besprechen neme. 391 (1479) unb 531 (1489) 



Digitized by VjOOQIC 



76 Stlbcrt Äiin^cmüllcr, 

ein bedencken genomen. 467 (1487) ein bedengken genommen. 471 (1487) 
ein bedengken . . . genomen. — $olit. S^ort. ber <St. «Stroßburg I 286 (1528) 
bei den stellen b-s zu haben. 372 (1529) der Handel wer swer und neme 
b-s. — Slt^rcr IV 2705. 23 wolt ich nichl vil bedenckens han. Ol^nc s 

I 660. 16 unb II 1363. 16. — 3ölnfc(fclbcr, ^tbcutfcf)un0 beö Ulcn^art 185 
(DSÖb) wann ... er zu antworten nit bedenckens [hat|. — <SlmpI. 1 1. 17 
(110. 5} so seyt ihr aber alsdann gemeiniglich schon so abgelebt . . . , dass 
man Bedenckens haben muss, euch zu befördern (^uSg. 1669, 71, 84 unb 
1713 lefcn bedencken). I 1. 22 (134. 10) trug derowegen Bedenckens, so 
grosse Verehrungen anzunemmen. II 3. 1 (331. 9) trug ich Bedenckens 
(fpätcrc ^uögabcu Bedencken). II 3. 3 (343. 7) und ich etwas vom Tisch 
hinwegzunehmen Bedenckens trug (wie bördln). II 3. 8 (393. 31) wTLnn 
ich noch mehr mit ihnen zu reden kein Bedenckens gelragen. II 4. 7 
(551. 14) massen anderer Gestalt ich Bedenckens tragen würde. II 4.16 
(629. 30) welches ich ihm auch zu sagen, noch zur Zeit bedenckens trüge. 

II 5. 16 (848. 25» dass sie Bedenckens tragen. O^nc s: I 4. 17 (619. 18) dass 
du Bedencken trügest. — 3Wofrf)erofdj ^^il. 238. 16 unnd kostet mehr be- 
denckens. — Bedenken ol^nc s finoet ftd& noc6 3Bc!öt. 1 770 (1488) die- 
selben . . . eyn b-n namen. — |)cinr. ^\xl bon S3raunfd)m. (St^oufpiclc 350 
bedencken tragen. — JJönigöb. !I)id)tcrfrel§ 219 kein bedencken tragen. — 
örijp^iuö |)orr. 41 unb 61 kein Bedencken tragen. — SBeifc ©rjnarren 
94 der wirth gab hierauff sein bedencken darzu. 132 es trug Eurylas 
auch bedencken. 5ßcitere ^kifpiclc tm 2)S©6. Stielet 292 gcbenft blefer 
s-lofcn e?rO^''^' ?>'" dieser Sache ist kein Bedencken, in hac causa dubi- 
tatio nuUa est". 2)ie gorm bedenkens iolrb in feinem äßörtctbucf) befprod^cn. 

bebünfenö = ©ebi'uifen, In 33crbinbun0 mit gut = ®utad)ten. granlf. ^clc^ö!. 
II 400 fl480) das ir . . . äwer meinung und gut bedunckens wol berichtet. — 
0tcid)3Qbfd). 101 (1607) . . . etliche jhr wol bedunckens uns fürbracht und 
angezeigt. — ^ie SBenbung meines Bedünkens = meä quidem sententiä 
gehört nlc^t öicl^cr. 

6efcf}Ienö = SBefc^l, Sluftrag. ©ötl^ ©teOa 4 (W 1 11. 177) die Mamsell hat 
schon ein Laufens, ein B-s heut verführt, dass es unleidlich war. 

bege^renS = 33cge6ten, 3öunfc^. ^ti<^t II 72 (1570) so suUen die herren 
vom dhoime (= 5)omc) uff ihr begerens sulches vergünnen. 

beifefjenö = ©egemuart. 2öciöt. 111126(1682) in b-s beiderseits mahlleute. 

beimcfcu)? = Slnroefenßclt. 3öciöt. II 549 in beywesens der scheflfen. 

benagend = ©enügen, Suftiebcnl^elt. <5taatöpQp. Äarlö V. 256 (1538) das 
yr kay. ml. darob b-s tragen solte. 

bctcnö = 33eten. Stirer III 2020.34 ich hab nie vil B-s verbracht. 

bcu^enbcui^ = 53etüenbcn. Sltjrer IV 2655.1 so hat es sein b-s wol. 

blofenö = 33Infen. 3«ofc^erofd) %^^ll. 137.14 doch hatte der Bläser gewiss 
wenig Athem mehr im Leib, dann es war ein elendes B-s. 

bleibend = ©leiben, eincö ber menigen SBorte, bereu s-gonn in SBörterbüc^m 
©erüc!fid)tlgung gefunbcn ^ot. "öticler 192 erwäl^nt aufeer SBcnbungcn wie 
meines bleibens ist nicht mehr hier, bie nid)t in erfter SRei^e in unfere 
^Betrachtung gehören, bte SGßenbung auf Erden ist kein Bleibens, nuUa mansio 
in terris. grlfd) I 107 fü^rt QU wir haben in der Welt keines Bleibens, 
oder keine bleibende Statt, natura diversorium nobis non habitando 
locum dedit. Slbelung I 1061 berjeicftnct eine D^icbeiiöart, welche nac^ fetner 
Stuftest „unter btn Bergleuten üblid)" Ift unb lautet sein Bleibens an einem 
Orte behalten. 5)ie entfte^ung§gefd)i(^te bicfer s-gform tft unflar. SJielleic^t 
liegt, mie fd)on oben (§ 4) bemerft, Sinologie narf) äbnüc^en ^uöbrürfen mie 
Stillhaltens bor, bteUeic^t aber ouc^ Analogie nad) Beübungen mie hier ist 
meines Bleibens nichl (f. u.): 5)er ©cn., ber in oen le^teren gan^ am ^la^e 
ift, ttJäre banod) aud) in g^^^^" "od) ein, kein eingebrungen. — Belege: 
(^at u. ^aöqu., I 10. 104 f. der fro ist dass er möge han | Ein b-s, 



Digitized by VjOOQIC 



3ur @cf(^l(^tc bcö fubftonttplcrtcn ?|[nfinittoj3 im «Rcu^oc^bcutfd^en. 77 

darzu sich eraeren . . @rf)a5c, bcr ^etouiggebcr bet <Sot. u. ^a§qu., ^ö(t 
eö für nötig, bicfe ^tcßc in bcn Slnmcrfungen (@citc 183) ttjlc folgt ju er^ 
ftären: = der froh ist, dass er nur eine sichere Stätte, ein Obdach hat, 
wo er bleiben kann. Unter bcn fprac^lid)cn ©igcntümlic^fcitcn, bic er bc* 
fonbcrö äufammcnftcUt, fü^rt er bic gform bleibens ober nid)t an. — ^ijxtx 
1 85. 15 wenn wir kein eigens b-s han. — ©öt^c (BUÜa 5 (W I 11. 192) 
für mich ist kein B-s. ytal. 93r. W IV 8. 37 die Begierde nach Rom 
zu kommen war so gross, . . . dass kein B-s mehr war. 9(u$g. legtet 
$anb 27. 202 fc^rcibt ßlcr Bleiben. (Shic bicfc gorm bcgri'mbcnbc ßeöart 
fc^lt aber in W. ©cbic^te W I 3. 57 mein Ort hat ke' B-s. | Mei B-s ken' 
Ort. m^ b. 53crl. ©ül^ncnbeorb. V 10 (W 1 13. 340) hier ist kein B-s mehr. 
O^nc s bei ©öt^e: (gamont 5 (W I 8.291) auf Erden ist kein B-n mehr 
für mich. !Da§ 3)3ÖD bcmcrft baju: „kein bleiben bei (5Jöt^c fd)cint Dor* 
aüglicfter atö kein bleibens". — a^örife, aWolcr g^ioltcn 398 unb 452 (@) 
wo ich denn selbst mein B-s haben werd. — ©u^fom, fHittzx t>. QJcift II 
130 (@) ich kenn kein B-s mehr. — !Dic s-fjorm in 33ßcnbungen tt)ic hier 
ist meines Bleibens nicht ift un^njclfct^aft ctnc gcnctibifc^f;. ^cid) ^eijfc 
Cc^rb. bcr bcutfc^cn Sprache II 191 fönnen mir barin ein Überbleibfel bcS 
®cbrau(^cö t)on nicht otö @ubft. crblitfcn. — 3)aö 3)3ßb II 95 tüxü fticr mic 
bei essens Zeit ergänzen. WUx fd)eint bic erfterc Deutung, bie auc^ oüges 
memcr ift, anncl^mbarcr. 3)a ^icr olfo ein stt)cife(Iofcr @cn. borliegt fo gc^ 
Wtt bic s-fjorm eigentlich nlc^t ju ben öon unö betrachteten, ^n Wörter* 
bücficm ift fic feit ©tieler gebud)t, 3Waa(cr fennt fic nocf) nic^t. Belege im 
3)Söb. ^ufeerbem gfaftnad)töfp. I 127. 7 wann unsers b-s nimmer ist. 
153. 10 nit lenger unsers beleibens ist. — ^. ^Jk^arei S3om alten unb neuen 
©Ott 41 (1521) dann so ist keins blibens mer. — fealbiö Strcitgcb. 11 meins 
b-s war nicht mehr. 42. 62 dann meins beleibens war nit merr. — %U 
berud gab. 14 als sie das höret, war ihrs b-s nicht länger. 40. 319 da war 
meins b-s lenger nicht. — ©c^eibt ®rob, 3469 seins b-s leider nit mehr 
was. — ©arg. 366 hie ist meins b-s nit mehr. 426 unsers b-s ist nicht mehr 
hie. — gauftb. 85 also dass ihrs b-s nicht länger allda war. — ^einr. 
3ul. t>. ^aunfct)ttJ. (Sc^aufp. 436 (1594) auff dissmahl ist meines pleibens 
nicht lenger hier. Slber 125 (1593) meins bleiben ist nicht hie. 190 (biefelbe 
Stelle in bcrfürgter Bearbeitung) meines b-s ist nicht hie. — Slijrer III 2079. 13 
alda ist meines b-s nit. IV 2353. 20 allda ist unsers b-s nit. 2525. 21 
nun ist allhie meins b-s nit. V 3197. 13 allda ist meins Pleibens nit. 
3199.30 so ist meins Pleibens gar nit lang. — :33enuÖgärtlein 6 (1656) 
meins B-s ist nicht hier. — @impl. I 5. 20 (787. 20) da wird meines Ver- 
bleibens nicht lang seyn. II 3. 15 (450. 21) derowegen war daselbst seines 
b-s nicht mehr. — 91euter ©c^clm. 107 dass meines B-s nicht länger bey 
sie seyn wolte. ^od) bei bcn J^lafftfcrn unb in imferer heutigen ®prarf}c 
gonj geläufig. 

bölfen« = Inurren. Otcuter ©cftclm. 95 hätte man schön schreyens und 
bölckens in meinem Magen gehöret. 

(taftlcng = ^raffeln. @c^ibt ®rob. 262f. darzu ists auch ein grober sitt | 
ein b-s mit der nass zumachen. 5)335b. II 308 5iticrt brastlen. 

bratcnß a) = Braten, fubft. 3nf. (Simpl. II 1. 5 (35. 10) da ging es nun an ein 
Feuer machens, siedens und b-s. b) = ©ebratcncig, ^art. ^rät. Bgl. § 7. 
$. ^(^8 g. = (B6)tD. III 79. 4 ff. der disch war zu pereit mit mangerleyen J 
köstlichen prattens überaus i und anderem vorat. — (&d)Clbt Örob. 896 
es schmack nach brattens oder fischen. 3011 es sei von b-s oder fischen. 
— gauftb. 90 als sie erstlich mit hühnem, visch und b-s, doch, schmal 
genug traktirt worden. — Stirer III 1934. 16 tregt ein stück kalts b-s. 
V 3143. 6 wenn das B-s einkauffet ist. 3144. 23 wo aber das B-s ist. 
3145. 6 sag mir! wo ist das B-s dein? 3145. 24 das B-s ist noch kalt. 
3147.13 das B-s sey noch kalt. 3147. 32 f. dass das B-s ohne feure | kän 



Digitized by VjOOQIC 



78 «tfbcrt ilun^cmütlcr, 

braten nimmermehr. — 5)QncOcn finbet \\d) b\t s-Iofe gorm, bcfonbcrö noc^ 
bei $>. @a(^ö, aiemlicö l^äupg, a. 55. g-^^t^w. 287. 13 ein kalt stück Bratn (ögl. 
oben Sltjret 111 1934. 16j. lU 132. 11 als man das pratten se'czet auf. U. a. m. 

^rerf)cnÖ = gerwürfniö. Söciöt. VI 187 dar nah sol man vragen, ob di 
pauleut icht prechens haben an dem smit. 

aucfenö = )SBücfett, 33erbcu9cn. ©Impt. 1 1. 34 (178. 22) als mein Herr in 
Haus-ehren kam und zum Saal eingehen wollte, hörete die Wuth eben 
aufif, ohne dass sie noch ein b-s und duckens mit den Köpffen und ein 
kratzens und Schuh schleiffens mit den Füssen aufif dem Boden machten. 

buftlcnö = Söu^fen. Sll^rer V 3106. 2 f. ich will euch bulens geben | und 
euer Regel lehrn. 

I)lllenö beltcnö = olbem rcben. ßiit^r III 446 (3enocr ^Cii^gabe) darumb 
ists ein lauter tillens tellens. und unnütz Gepleuder. 

l)idputieren$ mad^n, d^nüd) trte aufhebens, redens machen, ^ouftb. 41 
und were hierinnen nicht viel d-s mit dir. — ^oÜontud somnium vitae hum. 
882 (1605) der wolt viel d-s machn. — (Simpl. II 3. 8 (394) die . . viel 
disputirens machten. 

bucfenö = [xdj bucfen, ficl^e buckens. 

tinfommcnß = (Sinfommcn, urf))rün9lic^ lool^I qIö @eu., ob^änölg bon einem 
Rö^ltüort (er hat 100 Gulden Einkommens) ober viel gebtoud^t. @at. ii. 
^odqu. II 86. 7 (1521) denn zu den selbigen Zeiten haben ^-ir gar wenig 
einkumens, tribut oder nutzung von der weit empfangen. — «StaatSp. 
^arlö V. 470 (1551) dieweil das reiche nit vil sonders einkomens hat. — 
^icftom 9toUit). 56. 6 wie sy so vil inkommens hette. 144. 24 zu dem hab 
ich an pfennig gülten auch sovil einkummens. — ^^rer III 1700. 32 so 
soll er . . . alles e-s nemen ein. 2050. 2 und ihn dadurch e-s machen. 
IV 2604.31 ein solchs gross e-s mit Ehm. 2702. 1 und hab schon ein 
e-s gut. V 3233. 31 und Ander mein E-s tragen. — ;Reld^^abf(^. 84 (1607) 
wo aber Geistliche Personen seynd, der einer ein Jahr e-s hat under 
fünfflzig gülden. Gb. die da jährlich e-s haben under zwey hundert 
gülden. — SWofc^rofc^ "pl^K. 55. 3 dann ja ein Scherge sonst kein ander 
E-s oder Renten hat. — QU a^arl. S5riefe 88. 113 (1698) es ist schadt, 
dass Churpfaltz nicht viel e-s hatt. 

cinreitenö = ©inreiten, fie^ Ausreitens. 

clnfel^enö = einfel^n, einfi^t. ^^Jur im !D3Bb gebud)t. 3tle(er 2024 ^at Die 
Obrigkeit muss hier ein Einsehen haben, jndiciis vindicanda sunt haec 
peccata. (Sompe ä^tiUc^. ^^m aQgemeiuen gilt bod bei aufsehens Q^efagte: 
wiege feit etwa 1500 in Urfiinben* unb ÄanjUifpradie, ol^ne baß bie ^rio* 
vitQt ber gformen nod) nicht ftc^ nac^meifen (iefee. Söä^renb aufsehens 
fpäter, im 18. S^Ö^'^v öuc^ nad) viel erf(^eint, l^olt ficfi einsehens nirf)t fo 
lange, ^at aud) nie viel bor ftc^. Belege: gtonff. SReic^öf. II 616 (1497) 
notdurftig insehens und handlung thun. 3)afelbft noc^ o^ne s 725 (1507) 
das . . . notturfftigs insehen bescheh. 921 (1517) statlichs und fleissigst 
e-n der sachen thun. — ^olit. Äorr. ber ®t ©trafeburg I 88 (1524) das 
man ... ein gepurlichs insehens hett. 135 (1525) wo nit ein ernstlicHs 
inseens do geschiet. @b. das so ein dapfer inseens gesche. 139 (1525) 
insens thuon. 178 (1525) ein insehens ze haben. 266 (1526) ein gnedigs 
und gepurlichs insehens zu haben. !J)ancben o^ne s 27 (1519) ein fürstlich 
insehen tuen. 45 (1521) dass man ein jnsehen dar jn soll haben. 111 
(1525) ein solichs gebürlichs frintlich insehen haben. 144 (1525) ein 
gnadiclich insehen haben. 293 (1528) insehen zu haben. 450 (1530) eins 
genedigs insehen thun. — Cutter ^efe II 335 (1523) E-s zu thun. — - 
Meid)öabfd). SlugSb. AIIIt (1530) gebürlichs e-s zuthun. CIIo e-s zu 
haben. Dlla innsehens zuthun. DIIlo mit fleiss innsehens haben. @b. 
gebürlich innsehens und reformation zuthun. Ellla gnedigs innsehens 
zu haben. Fa solch ringerung und gebürlich e-s sei dann zu vor be- 



Digitized by VjOOQIC 



3ur ®cf(^l(^te bcö [uöftontiotcrtcn ^nflnltloö Im 9lcul^o(^bcutfclöcn. 79 

schehen. 9^C0cn§5. Blllt (1532) gebürlich innsehens zuthun. Da e-s 
haben. (Sb. e-s thun. @pc^ct Alllt (1544) damit . . . gebürlichs e-s 
geschehen möcht. @6. bilhch und gepürlichs e-s verschafiFt werden. Ol^nc 
s Siegcnöb. AlUt (1532) eyn innsehen haben. Ähnlich Cß. Clllß. ©pe^cr 
FIIIt (1542). — @Qt. u. ^aSqu. II 20.6 insehens zu haben. — |)al8* 
gcric^töorbn. Äarlö V. 33ort. 4 (1532) muglichen fleiss unnd e-s zu haben. 

— <3taQtöp. J^qtIö V. 435 (1550) dermassen e-s zu haben. 466 (1551) wa 
nit zeitlich unnd stattlichs e-s geschehen were. — dkidfiab^d). Stugi&b. 
17 b (1566, 2)206) alles möglich e-s zu haben. — »[^cr II 1202. 9 mit 
euch kan man e-s han. — 9lel(^^abft^. 49 (1607) dass auch ernstlich e-s 
durch ihn gethan. 55 e-s zu thun. 57. 104. 105 (jttjcimol). 115. 135. 166 f. 
177. 194. 200. 203. 204 (AWelmal). 209. 218. 220. 221 (attjcimol). 225 (brci- 
mal). 227 (AWelmol). 239 f. 249 u.f.m. e-s thun ober haben ober beschehen. 
5)aneöen einsehen 113. 164. 173. 176. 251 u. f. ttj. — SBertl^clmer !Debuften 
I 247 (1618, 2)2Bb) dass gott im himmel derenwegen ein e-s haben sollen. 

— 3inlgrcf Slpop^^Cöm. V 22 (1626, !D3ß5) hat er selbs ein e-s darüber 
haben wollen. — SöelSt. I 480 ein insehens zue habenn. — Öfff^nb S)ic 
3öger III 2 der Herr Amtman, sollte ein E-s haben. 

erbtetenö = 9(ner6icten. @nt. u. ^oöqu. III 134. 8 dein hoch e-s ist umb 
sus. — ^ortm. 1). (Sronberg 93 (1522) und mein erbieltens angenommen 
haben. !Ser ßerouSgeber, ber erbietten? l^injufügt, fd)eint einen 5)rudEfe^(cr 
ju bcrmutenV 53g(. § 2 (Schlug. 130 (1523) mein underthenigs bitlichs 
flelichs ansuchen und itzgemells überflüssigs e-s. 3^^^ onbcrc .©ff. 
fc^relben l^ier erbieten. — URelanc^t^on ^orr. aur ?Cugö6. $lonf. (3)®6) 
B 3 so wäre e. k. maj. gnedigs e-s zu fördern und zu handeln. — 
<Biaat^p. Shirts V. ^8 (1538) angesehn ir gethon e-s. ®en.? 

etfo^rcnö = ©rfo^runo, Senad)rlc^itlgung. ^oüt. Stoxx. ber St. ©trafen. I 
306 (1528j und mocht deshalb der gesant bi andern der stet gesanten 
erfarens haben. 537 (1530) ir vertruwt erfarens in der geheim darnoch 
zu haben. 

etforbernS = gorberuug. fjranff. SRelc^Sf. II 945 (1517) uff sein e-s und 
Vertröstung. 

erl^ebenö machen = aufhebens machen, ©ötl^e Sf^atuno. Storrefp. II 160 
(3tuög. 33ratranef) dieselbe Pflanze, von welcher der russische General- 
konsul Langsdorf so viel E-s . . . macht. 

erfu(f)enö = 6rfud)en, ®cfurf), fiel^e anlangens. 

cffenö = @ffcn, ügl. § 6. Tlaakx fcnnt Sßenbungen ttjie vor, nach, über 
essens nod^ nic^t. ^tieler 894 bagegen vor Essens wird kein Tanz, nemo 
saltat sobrius, nisi forte insaniat. $rif(^ I 233 tueig nur t?ou Essens Zeit. 
Stbelung I 1973 erflflrt unfere formen für oberb.: „vor dem Essen, nach 
dem Essen, im Oberbeutfc^en vor Essens, nach Essens". 2)le ©rfdjeinung 
tnar ober, mie mir fe^en merben, burc^nuS nid)t auSfc^Iieglic^ oberb. ^einn§ 
?lntt6arb. 396 WIt Essenszeit für folfrf) unb meint, eö „muß Zeit zu essen 
ober oHenfaüö Esszeit l^cißen*. <B tt)ttt bei nach Essens Zeit ergänzt n?lffcn, 
ö^nlld) D2öb III 1168: „Ttan fagte fonft vor essens, nach essens, mit 
auögeloffenem iRomcn zeit, woöon ble ®cn. ob^äiwen, wie In vor mittags, 
nach mittags, über nachts, unter tags, fc^njebif(§^ i aftons, i morgens". 
SBclege: a) vor essens ©ulenfp. 32 (1515, SluSg. 1519: vor essen). — 
^oltt. Äorr. ber <Bt ©trafeb. I 285 (1528). — ©cröborf gelbbuc^ ber Söunb^ 
arAHcl 21 (1528, !DSÖ6). — Stirer I 606. 8. — ©Ifanber Qlrrg. ber Siebe 
399 (1740, S)3Bb). — Reiter SBrlefttJ. mit ©öt^e III 147 (1820). b) nach 
essens fjranff. SRelc^Sf. 11 307 (1474). 743 (1508). — ©erßborf gelbbuc^ 
ber 3BunbarAnel 21 (1528, 3)3Bb). — ß. <^d)§ fjoftn. Sp. 7. 24; 57. 105. 

— «ßolbl« dfopiiö IV 4. 18. — (Srfiertlln 95rlefe 60 (2)596). — St^tjm St^ebel 
t). fBottmoben 1437. — ©treibt @rob. 2489. 4176. — SWat^epiia ^b. 98 b 
(1571, <B). — mjrcr II 1146. 20. cj über (=no(^) essens Xf)m Zfitbti 



Digitized by VjOOQIC 



80 8ll6crt ÄunfecmüUcr, 

l). Söonnioben 1341. — 3i"f9^cf Stpop^töejjm. I 185 ((5). dj vor essen 
«Stein^ötoet ^ccom. 45. 30. — ©ulenfp. 32 (1519). e) nach essen etcin^ 
ftöttjcl 5)ccQm. 249. 22. - ©bcrlin b. ©ünsburg I 109 (1521). — ftollt. 
Äorr. bcT et. (BtrofeD. I 333. 338 (1529). — SRcb^un !Dromcn 24. 283 
(1536). — 3lt)rer IV 2491. 14. fj über essen 3Jlofd)cro{c^ $^il. 71. 15. 
g) vor dem Essen 3Jlofcf)erofc^ Insomnis cura par. 98. — ©Üf. C^^arL 
©riefe 88. 304 vor undt nach dem Essen, h) nach dem Essen gtanff. 
9lcld)§f. II 686 (1505). — f)0(f 331umcnfelb 73 (1601} zwier zweymahl 
wasch die Hende, | Vor nach dem essen auch. — i0cofc^crofcf) Insomnis 
cura par. 99. — ©ilepu^ ©eelenluft 246 (1657). — (Simpl. U. 3. 3 (343. 
11). II 3. 5 (362. 18). II 4. 5 (541. 30). — (5lif. G^arl. ©riefe VI 185. 
195 f. 257. 259. 411. 422. i) Essenszeit 5:^euerbanf 13. 74 (nom.). — 
$). @ad)Ö gf.::(&(f)n). m 126. 29 (nom.). — (Sc^eibt ®rob. 4797 (nom.).— 
föicfram 9^oIIm. 22. 7 (umb essens zeit). — gfouftb. 74 (nach essens zeit). 
— ^elnr. S"'- ^- S5raunfd)lt). -Sc^aufp. 35. 174. 564 (nom.). — Stirer I 
297. 14; 618. 25. 11 839. 9. IV 2393. 10. V 2952. 27 (nom.) - ßefen 
Slbrlat. gfJofemunb 130. 183 (nom.). — (Simpl. 1 3. 15 (467. 4). II 3. 12 (421. 
17, nom.). ^') Essenzeit ©tein^öwcl !Decam. 43. 2; 472 34 (umb essen zeit). 
477. 30; 478. 13; 517. 4; 517. 13 (nom.). 587. 16 (auf essenczeite). — 
(Sulenfp. 126 (nach essen zeit). — HRofc^rofrf) Insomnis cura par. 102 
(nach Essenzeit). IJ essens oIj3 '"Jlom., nidit 311 bcn unter a bi^ k an^t^ 
führten gätten gehörig, blelme^r eine ©Kbung mlc 5. 53. aufklettems, blasens. 
Stirer II 1346. 34 es wird nicht Küchleinsessens sein. V 3192. 14 bis 
9ass Essens werd bereyd, aber 3192. 20 biss man das% Essen Uns bereydt. 

fol^enö = gangen. SRcid)öabf^. 129 (1607) wie . . . manigfältige Beschädigung, 
f-s, raub, nahm und brand, wider unsern Landfrieden, beschehen und 
geübt werden. 

fantafierenö = fontafieren. ^oc^läuö ©in ^elmt. ©efpräc^ 28 (1538) vil 
leckens und f-s. 

fec^tcnö =^ fcd)ten. g^ftn. Gp. I 284. 31 o frau. wass f-s und was ringen, | 
Rennes, Stechens, danzen, springen. 

febertefenö mad)cn, viel — biel Umftönbe mad)cn, erft üer^öltnlömaöig fpät 
belegt, am fpäteften t>on aUen \oidjtn SBenbungcn. 4)eute norf), mit ober o^ne 
viel, gang unb gäbe. SWaalcr Pergeit^net bie gorm noc^ nic^t, <5tie(er 1166 
fagt Es gilt hier kein F-s, haec res nullam dilationem patitur, cuncta- 
tionem non recipit. JJrifd) I 253 nicht viel F-s machen, non circuitionibus 
Uli, non adulari. Slbelung II 65 „Viel F-s machen, im gemeinen Ceben, 
zaudern". (Sampe II 33 viel F-s machen, viel Umstände machen, zaudern. 
Söeiganb 1 511 äftn(id). !D2öb 111 1405: ^!Diemit5lbricf)t gehäuften ©elcge (für feder- 
lesens) geigen, ba6 Qud) ©enieineö unb 33olfömä6ige^ in bie ^odjgebllbete ®prarf)e 
©ingang finbet, unb Perftänbigen unö über eine ©rftrecfung oer gen. gle^ ion 
auf Jöüe, in meieren Re an [\d) unbegrünbet erfcf)eint. iReben viel ift feder- 
lesens ganj in ber Orbnung, nit^t fo neben ohne unb lange, man barf 
annehmen, oa^ alöbonn viel aufgefallen ift nnb nod) immer nac^ttJirft. kein 
federlesens ma^nt and) an ein treibens <Sp. 133 unb an kein kopfzer- 
brechens. Langes, kurzes, vieles Federlesen geben feinen Slnftoß." 3luc^ 
<Sc^raber 33ilberf(l)mu(f ber beutfd^n (Bpradje 311 fteUt bie s-gorm alö &tn. 
fiin, in ber 55cbcutuug nicht viel Umstände machen, unb giebt mehrere 
©eifpiele bafür. — 33e(ege: ^amifd) an^ gledEenlanb 97 (1648, S)i[Bb) ohn 
viel f-s. — 9fteuter @($clm. 120 (1697) ich will mit dir nicht lange F-s 
machen. — 6aufenmad)er 57 (1701, !D333b) nun kan mir einer das schon 
zutrauen, dass ich in diesem stücke nicht viel f-s mache. — SWenanteö 
©alante 3Be(t I 108 (1702, 2)5QB6) die dame machte nicht lange f-s, son- 
dern ginge in ziemlichen lachen wieder. I 178 (2)2öb) stösset ihn auf 
die Seite und läuft ohne f-s zum hause hinaus. — SWeliffuö ^alinbe 58 
(1718, 3)SBb) sie machten demnach nicht viel f-s, sondern richteten 



Digitized by VjOOQIC 



3ut ©cfc^lc^tc bc« fubftQnttölettcn gnfinltto« Im «Rcu^oc^bcutfc^cn. 81 

dasselbe in das werk, was sie willens waren. — @^e eineS ^tibt^ 184 
(1735, 5)3336) so machte er nicht lange f-s. — ^lerot !Der amcrifan. gret* 
beuter I 265 (1742, 2)3336) wir machten auch nicht lange f-s. III 14 wie- 
wol man nicht viel f-s machte. — ^omonn <S(^riften V 125 (1775) bitte 
nur, liebster Herr Verleger, mich nicht auszulachen, dass ich wegen 
eines leichten Bogens in klein Octav so viel F-s mache. — ^c^iUcr gleöfo 
V 10 nicht viel F-s, Heide! Man hat noch mehr zu thun. — Öangbcin 
®eb. U 86 (©tuttg. 1813) was macht ihr nun so lange F-s? — ®rlmm 
SWärc^en 26 ((S) nicht viel F-s. — SRugc fReboIutionönoüeUcn I 45 (<^) 
ohne viel F-s. — 8(ucr6at^ (Scfta^fäftleiu 355 (@) ohne viel F-s. — 'iRad) 
bem ©(^maraiüälbet 35oten 1902, 9?ummer 58, fott ^rim ^clnricf) bon 
^reufteu auf feiner Slmertlofa^t in Qferfe^ ©it^ bei bcr SBcrl^aftunö einer 
aubrin0(ld)en $erfon burc^ ble amertfanlfc^e ^4^oIl^el gefoat ^oben Ihr ameri- 
kanischen Polizisten macht kein F-s. — Einige 33eifpiele für ble s-fofe 
^orm: ©treibt ®rob. 1502 f wüschs maul, mach nit vil f-n, | Und sprich, 
du seist nit dagewesen (infolge ber <SteUunfl im didm für unfere 3^etfc 
ntc^t gut berttjenbbor). — gelfenburg I 225 (1744, 5)333b) weil ich also kein 
langes f-n machte. — ®öt^e 3QBcftöftI. 3)lban (W I 6. 253) nicht so vieles 
F-n! I Lass mich immer nur herein. 

feiern« = bleiben«, 3öacmö. ©eutfcfte ©täbtedjron. XV 94. 8 (1529) es was 
kains feirens nit. — ©ö^ b. ©ern^ingen 8ebengbefd)r. 52 (1731) nun war 
keines Feyrens da. 

fingernd = !Die Ringer belegen. Sl^rcr V 3381. 26 das macht vil f-s und 
ZugreifTen (: pfeiffen). 

flieffenö ^ gllefeenbe«, ^rt. ^ät. 3öcl8t. II 44 (1508) M. fr. ist frouwe 
über bann und über mann, über wag und über fügen und f-s. 

fluchend = glucften. 3Rumer (Sdielmenjimft 11 (1512) wen eyn schelm fil 
f-s kan. — 333icfram dtoUxo. 49. 28 (1555) und warde ein gross ausspeiens 
und f-s und er jnen. 

fragend = Sr^agen. SBeldt n 535 soll . . . kein herr mehr f-s darnach haben. 
544 soll der vogt kein f-s darnach haben. — SKoft^crofc^ ^Ißf^il 367. 26 
ohn viel F-s. 

gcbrotenö = ©cbrateneö, ^art. ^rät. ©tieler 217 Gebratens, und Gebräte, 
das, caro assa. Gebratens und Gesottenes in einem Topfe, assum et 
elixum in testa eädem. — ©elege für ben 9^om. gebratens finb nid)t an* 
geführt; in btefen gäQen läßt fi$ bie ©nbung, wie oben § 7 nad)gett)iefen, 
rcdjtfertigen. Slnberd In gfäüen tt)le ben folgenben: ©ulcnfp. 126 (1515) ich 
bin des geschmack von dem gebrates vol worden. - ^Iberud Qab. ©nl. 
17 als er sähe, wie das Bäwerlein sehr vom g-s asse. Da sagt er, Box 
esell, das g-s ist noch rho. @b. weil ihm das g-s so wol schmeckt. — 
SBl(fram 9itoQn). 112. 6 hat ein seer gut mal zugericht von gesottens, 
g-s, hünern, gensen und Schweinen braten. — ©tobcÖ SRclfen 186 (1556) 
dein fleisch soll . . . mein gebrates sein. — ^^rer II 745. 24 versteckt 
das G-s. — SWofc^ofc^ ^f)iU 139. 34 mich müssen gebrauchen lassen 
wie das kalte G-s. 266. 7 da war alles in grossem Vorrath an Wildprät, 
Geflügels, Fischen, Gesottens und G-s. — <Bmp{. I 4. 23 (650. 1) hatten 
unsem Bauern mit G-s und andern Victualien wie einen Esel beladen. 
n 2. 28 (318. 7) stahlen die Zigeunerinnen alles G-s und Gebackens. 
(Sh. (319. 15) es roch . . . nach dem Kürbe-G-s und Gebackens. 11 3. 11 
(410. 31) mit allerhand Stückern Fleisch, G-s angefüllt. II 3. 18 (472. 11) 
kein Mangel war an Essen und Trincken, weder an Gesottens, C^-s noch 
Gebackens. 

gebcnfend = 33ebenfen. ?oIit. Äorr. ber (St. ©trogburg I 474 (1530) bringt 
allerlei g-s. 

gefallend -= <§)efa[Ieti, mie auf- unb einsehens aud ber Urlunbenfprac^e l^er* 
vorgegangen. 3S3etdt. V 321 (1484) als merker und lantman darin auch g-s 

3fb» IV. 6 

Digitized by VjOOQIC 



82 «(5crt StnniitmülUt, 

hatten. — gronlf. ditid)&l. II 418 (1486) ob die keiserlich majestat . . . gs 
hab. 767 (1509) was ... die babstlich heiligkeit ... g-s tragen wurde, 
^oneben itod) häufiger ol^ne s II 270 (1471) die alle eyn g-n darane 
hatten. 301 (1473) gevallen daran haben. 714 (1507) königl. maj. hatt 
g-n darab. 752 (1509) gar gut g-n haben. 795 (1510) gut g-n haben und 
empfahen. — !Dct $:^ucr5Qnf (1517) ^ot noc^ ouefc^Hegnc^ gefallen, 68. 8 
unb 115. 134. — aßo« fonft am Stnfanß be« 16. aia|r^. an s-gotmen bor* 
^nbcn, lönncn mit nlc^t gut alö 9?om. bt^to. Alf. anfc^cn : groftn. ©p. 1 16. 
35 f Ir secht wol, was g-s got hat | An euch umb unser kinder tot. 373. 14 
lugt, was euch hie g-s sei. — ©bctlht b. öJön^butfl I 76 (1521) was got 
g-s daran habe, ermäss ein jetlich christenlich härtz. Qn biefen ^AQen 
ift tt)ol^( ein bon was ab^ängmct Qkn. fcftjuftedeu. — ^äupgcr treffen tt)lr 
ble s-gorm alß 9?om. ober mt. In cttoa« fpätercii <5tra66ur9er Urhutbcn 
an: ^olit. J^orr. ber Ot. ^Stragburö I 138 (1525) ein rat hett daran kein 
gefalles. 157 (1525) darob gnedigs g-s haben. 218 (1525) kein g-s tragen. 
504 (1530) wie kai. mt. keiner antwort gesettigt oder g-s trage. 528 (1530) 
wes g-s si darob haben werde. O^nc s I ^ (1522) ein gut g-n daran 
haben. 263 (1526) tragen kein g-n darob. 268 (1526) und f. g. ... ein 
underthanigs g-n trügen. 315 (1529) ein gnediges g-n daran haben. 346 
(1529) kein g-n haben. — ©taatöp. Äarlö V. 260 (1538) gott wyss, was 
er vor lust und g-s zum krieg hab. 262 (1538) das ir mt. des (= beffen, 
beÖ^alb) höchsten g-s tragen wurden. — SBicfram, SHoütt). 157. 6 wenig 
g-s hatten. — «ll)rer II 846. 18 da der König hat gfallens dran. III 1489. 
17 du sollst g-s haben dran. 1817. 25 und das er gar kein gfallens hab. 
— ®Ö5 b. ©erlid^inöen CcbcnÖOefc^r. 19 (1731) hett vielleicht Euer Fürstl. 
Gnaden auch kein G-s daran. !£)ie Belege (äffen erlennen, bog gefallens 
auger^alb ber Slan^Ieifprac^e uid)t fe^r ^öuYld borfommt. ^n ber ^at toivb 
^ler faft au^fc^llefeüd) gefallen beborjugt, nac^ ein Q. Ü'iaAarei, Som arten 
unb neuen ®ott 47 — ©berUn b. ©iinaburg ®c^r. 1 3. 86 unb 154, II 52 
unb 73; nad^ kein ä^aaler 162 ich hab an mir selbs kein G-n, Ich hab 
ab mir ein verdrussz. Displiceo mihi — - ÜRumer An ben Slbel 6 — ßutl^er« 
©mfer ®treitfd)r. I 112 — ebcrlin b. ©ünAburg @c^r. 11 50 unb 55 — 
«ergreifen 58 — (5o(f)läuß ©In ^etmüc^ ©efprö^ 2 — Sl^rer III 1519. 2; 
2066. 18; nacö wenig gebemiann« iRcifen 54 unb 64 (1557); o^nc 93or* 
njort 3Rumer 9^arrenbefd)tt). 41. 54 — «Lt)rcr V 3373. 7. 

genügenö = ®enüge. 3Beiöt. V 525 das dem armen man g-s geschieht. 

gef otten^ = ©efotteneö, "^art. ^rät. ©g(. § 7 unb bie ©elege unter gebratens, 
in beffen ©emelnfd^aft eö adeln borfommt. 

get^uuig = auffattenbe« Senebmen, lärmenbe« $:relbett. ©on SGBörterbüc^m 
im ^^b (pe^e § 7) befprocben unb Äleln, 3)eutfc^ö ^roblnAialwb. I 144 : 
„Gethans, blel ßermen, Umftänbe, Äoblenj. Gedöns ®ü(^ unb 8erg. Gethöns 
^fata. Gethuns @lfa6". Slutl^nrtet^ ^fäljcr gblottfon 50 berselc^net eine 
ä^ndc^e groi^ • gedehts von etw. machen, v(uf ()eben$^ naff. gedecz, gedähts, 
gethäts, öclmi, Unrul^e, unnü^eS ©et^u (fränf.) 3)er löemjenbungöfreld bed 
SBorteig ift mlc § 7 gezeigt ein nur auf ble ^fäljer 3Runbart befcbränfter, 
bie nac^fotgenben Belege entftammen o^ne 9(iDSna^me biefent ©prac^gebiet^ 
unb iwax blop ber Umgang^* (53rlefe), ganj feiten auc^ ber ©c^riftfproc^c. 
^lif. e^arl. SBrlefc a) nac^ einem ^bjeftib ber 3)flenge 88. 16 alss ich noch 
mehr g-s, alss ordinari gehabt habe. 123 war gar zu viel g-s 218 dass 
macht viel g-s. 406 war gar zu viel g-s dissmahl mitt jagten, bj alS 
fd)elnbarer ^lural 50 nach so viellen g-s. c) alö 9^om. 13 ihr, der diss 
g-s hir gar woll kent. 42 ob wir zwar heütte ein solch g-s hir gehabt. 
52 bilde mir ein, dass dass g-s von der princessin . . . beylager verur- 
sachet, dass man Ewern brieff . . . vergessen halte. 98 nun aber alle diss 
g-s vorbey. 115 heütte haben wir ein greulich g-s. 410 ma tante hatt all 
ihr leben die geselschaft undt dass g-s geliebt. 107. 27 wen es kühler 



Digitized by VjOOQIC 



3ur Q^efc^ic^te bed fu6ftantü)terten ^nftnitiod tm ü^eu^oc^beutfc^en. 83 

wirdt werden, werde ich suchen, einzubringen, wass dass g-s zu Trianon 
undt die hitze hir mir haben verseümen machen. 629 alle dass g-s . . . 
hatt mir der zeit nicht gelassen. 695 dass verfluchte g-s zu Paris hatt 
mich darvon abgehalten. 3)oticbcn einige 9Wo(e o^ne s: 107. 11 ich kann 
mir leicht einbilden, wass vor ein g-n es sein muss. 50 aber mitt allem 
dem g-n so seydt doch versichert. 488 mitt allem diessem g-n könt Dir 
leicht begreififen, dass ich ohnmöglich eher habe schreiben können. — 
S. ^^. ^a^n aufruft ju ^i\a 20 (1116, (5 (Jrö.:^^5) wie dir da ein G-s 
und Wesens war. 9?obcrt b. |)0^ne(fen 106 ((S (£tö.*3ö6) geflucht und ein 
G-s gehabt. 

ÖTo6f)5rec^end = ^o^Ien. SWofc^crofc^ ^l^il. 184. 17 ein Teutscher, der 
von der art nicht viel wort macht, nicht viel Schwätzens unnd G-s 
achtet. 333. 30 wiewol viel gross-sprechens unnd Plaudems von meinen 
eigenen Thaten mir . . . trefflich zuwider ist. 

galten« = «ufent^alt, «n^olten. 3. 3. (Sngel ©t^riften XII 33 (1806) da ist 
kein H-s. — gfmmetmann ©t^rlften XU 53 (1840, <B) wie wäre da H-s 
gewesen. — ^njengntbet ®cf. SBcrfe IV 18 (Stuttgart (Xotta) da war kein 
H-s mehr. — ©djrabet, ©ilbetft^murf bcr beutfdjen ©prat^ S3orrebc VI 
(1886) freilich furcht ich, dass im Augenblick kein H-s ist auf dieser 
abschüssigen Bahn. 

^anbgebcnö ^= ^Sinbt geben, ©arg. 381 da war ... ein solch h-s, hend- 

schlagens, hendtruckens, die band auff die knie stossens eyn solch 

umbfangens, ruckenklopffens, röcklinzerrens : hüßschen anlachens, hin- 
gebens, dass ein wunder war. 3)iefe gormcn iDerben bon ©rbmann^SKcufing, 
©Tunbaüge 5er beutfc^n ^t^nto^ II § 231, a[9 &en. paxt. oufgefogt. $g(. 
oben § 2. 

^Qtren« = SCgern, ßaubem. [Rcb^un 3)Tamen 38. 172 (1536) da ist kcins 
härm (: widerfahrn), ©eelnfluffung bwcdi bm SJeim. 52. 237 dann hye keins 
h-s weiter ist. tiefer @)ebraud) ö^nelt bem bon bleibens. 

Raufend = |)au8^altcn. ^Xfxtx II 1110. 8 unsers H-s ist also nit — fo fonn 
ed ntc^t bleiben. 

(enbfc^Iagend = mit ben |>finben sufammenf dalagen, fie^e handgebens. 

htnbtxudtn^ = ©flnbebrüdfen, fic^e handgebens. 

perfommen« a> = 4)erfommen, ©raudj, ©ettjobnl^eit. gtifd) I 535 das ist 
nicht H-s, non receptum est usu. — ©anberd I 977 das ist nicht H-s. 
— !D2öb fü^t einige ©eifplete für bie s-gorm an, — ©elege: aßel«t. I 480 
der brauch undt h-s. V 581 (1492) also es von alt h-s ist. O^ne s : 1 110 
(1532) wie vonn alter h-n ist. V 585 (1501) wie von alter herkojnen ist 
VI 16 (1483) als das von alter her komen ist. 43 „(1508) ist von alters 
also h-n. 59 (1537) als von alter her ist komm. 9X^nIi(^ iRoppoltftehier 
Urfunbenbuc^ V 529 (1499) imb 561. — $aI«geri(^töorbn. Äarl« V. 47 unb 
65. — Urtunbenbuc^ aur ®efc^. ber 33lfd)öfe b. ®»)e^er, 3|üng. Url. 571. — 
!Dic s-gorm tft in jener gcit außer In ben SDßeiöt nirgcnbö ju beleaen. 
!DicfeIbe tritt onberiDeitlg erft fe^r fpät, im 17. 9[a^r^., ouf. ©inipl. I. 6. 6 
(859. 28) das ist nicht der Gebrauch noch H-s. I 8. 5 (1077. 3) dass es 
... bei ihnen nicht h-s, sondern vielmehr sehr unbequem und beschwer- 
lich, ja gleichsam unmöglich sei. II 5. 15 (836. 2) denn es ist nicht H-s 
in Egypten. — @(^upptu8 ©djriften 655 es ist auch allhier nicht H-s. 
b) = «blunft, abftammung, nur bei SReuter &t}tlm, belegt (ber überl^aupt 
in ber 92eubi(bung berortiger s-f$ormen in jeber möglichen !@em>enbung unb 
Scbeutung fe^ fruditbar Ift), 14 unterwegens erzehleten wir einander 
unser H-s. 65 fragte . . . nach meinem Stande und H-s. 

j^er^quölen« = ^erjenSquoL 9Wofc^crofd) ^^i(. 10. 25 ach was hertzquelens 
mustu leiden!, ein roo^t bom Pronomen was abhängiger ®en. 

1^ ingebend = blc ^anb jum ®ru6e barretdjen, tiefte handgebens. 

^infommend = ^Infommen. ©tabe« SRelfen 120 (1556) umb dieselbigen 

6* 

Digitized by VjOOQIC 



84 Klbert ftun|emaitet, 

zeit pflegen sie auch gemeinlich ausszufaren und zustreiten, darmit sie 

essen halben desto besser h-s haben. 
^Inmeöjicl^en« == 3ÖC03ug. Söclßt. V 641 (1543) innerhalb zweien monaten 

von dem, das sein h-s zu rechnen, 
^oc^prclfcnö motten, wie röhmens machen, mit viel = Im Ü6ernia6 rüftmcnb, 

Iptelfcnb ^rbor^cbcn. Äant Slntl^topologtc § 28 (1800) es ist nicht rathsam, 

von einer Person, die man zuerst in eine Gesellschaft einführen will, 

vorher viel H-s zu machen, 
^offcnig — 4)offnunö, nur alö rchtcr Qkn. einmal in bcn Sot. u. ^aöqu. III 

90. 29 des wir höchstes h-s sein, 
^öfteren« motten = einer fjrou 5en $of moc^cn. $. ©oc^Ö 8f.»@d)tt). 1^. 2 

ein Jüngling . . . vil hoffirens trieb. 
fömj)fen§ = kämpfen. ÄlberuS gab. 21. 293 wir können nicht viel kempf- 

fens machen, 
laufend — Äaufen. ©Impl. II 1. 7 (54. 25) da es an ein kaufifens ging, 
le^renö — ©renjc, eigentdrf) fic^ ummenben, aufhören. 5Bel«t. IV 713 (1546) 

in welchem anhauwen (locus lignorum) ein jeder gemeinde ihr wendens 

und k-s den grundgerichten nach weiss, 
flagenö = Älagen. ^(berud gob. 47. 17 all ewer k-s ist verlorn.— Ä^rer 

II 1415. 12 umb sie hab ich vil k-s trieben. — ^eblon ®ufeb. 354 wie 

dass er ein trawrens hett unnd k-s darumb dass ... — SRofc^rofd) In- 

somnis cura par. 44 (1643) o was k-s und verklagens. — ^ielanb 33. 

382 (®) die Sprachverwirrung, über welche seit einigen Jahren so viel 

K-s ist. 
ftcppernö ^= ^lapptxn, ©cftcibt @rob. 3070 treib mit dem messer k-s vil. 
fnappenö = inclinare caput et corpus. Sl^rer IV 2590. 9 vil knippens, 

k-s, rückens der haubn. 
fnippend = knappens, fiel^c b<\& bor^erge^nbe 535ort. ^,2)00 STblautfplel fott 

bog ©ütfcn unten unb obenjeldinen" (5)3Bb). 
Inüpfend =r <^it SÖßürfel Im SÖürfcIfplel betrügerlfcö brouc^cn. (Slmpl. 12. 20 

(284. 16) da halff kein K-s. 
foptbred)en« = JJopfierbret^n. Henning 3mf(^mafrf) 453 (1665, 2)^b) ein 

mann, der . . . sein k-s und gedanken als ein ander guter freund auch 

hat. — Interim 412 (1675, 2):2öb) ich lasse jedem hierüber sein k-s. — 

CefPng VII 352 (!5)2öb) diese erklärung kann dem Dacier nicht \iel k-s 

gemacht haben, 
froman^cn« = ?5offen, närrlfc^cö ^l^un. f?.«®p. IV 46. 23 mit singen und 

k-s vil. — 9Wofd)erofc^ ?^ll. II 190 (1643 Orlg.) ich soll vor hohen leüten, 

nicht vil gramanzenss. Auffschneidens un geschwätz machen. — 9?ur ol^ 

®en. nac^ viel gcbrouc^t, ttjeltcrc ©elfplele Im 5)3Bb. 
fragen« r= Shatjen, ©t^orren, fle^e buckens. 
(ad^enö -= ßad)en. 3Raa(er 259 es ward ein Lachends darauss. Man hat 

angefangen lachen. Consecutus est risus. <Sonft nur ol^nc s: ^eife ©rj* 

narren 16 da ging es nun an ein lachen, 
laffen« = Öaffen. ^. @arf)§ g.^^p. 14. 133 hab . . . all mein haimlikait im 

erzelt, | thun unde lasens, schimpf und scherzens. (.herzens), blcQeic^ 

@lnf[u6 be§ aiJclme«, ber ol« Analogie ju scherzens lasens ermöglichte, 
läftern = Cäftcm. ÜJlofd)erofdj Insomnis cura par. 44 (1643) was lösterns 

und hohnsprechens ! 
laufenö ^=^ Saufen, pel^e befehlens. 
lebend = Seben. @)arg. 32 und was gibts gestochen 1-s und angststich 

unterm weibsvolck, wann man ein land und statt mit gewalt gewinnet. 

— $)0^necclud ^nnd Pfriem 1041 (1582) es ist bei mir vorwar kein 

wunder, | das er dis 1-s noch ein kind. dis lebens =: blefeö ßebend, in 

biefem ßeben. 
lecfenö = ^Miidj t^un. (Soc^löuö ©In ^elmlltift ©efpräc^ 28 (1538) vil 1-s 



Digitized by VjOOQIC 



3«r (»cWU^tc bc« fubftonttolcrtcn ^nfinltlöö Im 5^eu^oc^bcutfc^cit. 85 

und fantasierens. — (Bd)\\pp'm^ ^c^iften 511 lasset sie . . . allerhand 
Gauckeley Küssen und L-s untereinander treiben. 

( cfcnid = Öefcn, S5or(cfcn. ©ot. u. ^aöqu. III 53. 23 du wilt mich lieb han mit vi! l-s. 

lügend = ßügcn. SÖfhirncr 9?arrcn6cf^n). 16. 66 (1512) vil liegens. — ^. (5arf)« 
^b. u. <Bä^VD. II 361. 22 lest man ligens und schwerens nit. 361. 58 
was er liegens und schwerens trib. 

machend =: mac^n, ftc^c bratens a). 

mor f cnd = marftcn, bcr^anbcln. ©Impl. 1 4. 18 (627) oder noch viel marckens 
und genaues Geding mit dem Lehrmeistern machen. 

moulBeerenö machen, mie aufhebens, redens machen, ^bro^am o @. (SCara 
StotencQpelle 235 (1711) solchem Maulbeer-Baum sind olTt manche starke, 
tapfrere, ansehnliche frische kluge und verständige Leute sehr gleich, 
die sonst eben nicht viel M-s wider die Gewalt des Todes machen, weil 
sie meynen, er sey noch ferne von ihnen, ©tct lieot offenbat cincd 5et 
biefem ^reblgcr clgentümürficn Söortfptele bor. @ln ^feeroum maulbeeren 
giek ed nid)t; maulbeerens ift bielme^r ^ortfpiel ^u Maulbeerbaum. 

iniBfallcn« = SRifefoIlen, a(g s-gorm in feinem 333örter5uc^ gebucht, ©ticiev 
423 bemettt ich bitte, er wolle kein Misfallen tragen, rogo, ne aegre feras. 
Einem viel Misfallen erwecken, male de aliquo mereri. grifc^ 1 244 ein 
Missfallen an etwas haben, indigne ferre. — 33e(egc: fjranff. tWeld)df. 11 
492 (1487) wiewol sie . . . nit m-s betten. 876 (1512) keyn myssfallens 
darab untphaen. 893 (1513) kein myssfallens haben. O^nc s: II 129 (1455) 
nu haben wir ye und ye merklich missvallen. 326 (1474) ain gross m-n, 
ungnaud und undannck empfanngen. 486 (1487) kein m-n zu haben. 
495 (1487) dieselben . . . gros m-n und beswerd gehabt haben. 634 (1497) 
kein misfallen tragen. 663 (1501) nit unbillich befrombden und m-n 
tragen. 770 (1509) kein m-n tragen. — ^o(lt. Äort. ber '^t. ©trafebutg 
1 5^5 (1521) kein m-s zu dragen. Ol^ne s: I 211 (1525) ein m-n genomen. 
389 (1529) kein ungefallen haben. 401 (1529) hoff von üch min herren 
kein m-n darab. — Q^arg. 340 ist derwegen nicht zuuerwunderen, wa 
auch nun . . . mein gnädigster Herr . . . etwas grosses m-s und beschwer- 
nuss trägt. — O^ne s nod): ^toppoltftelner Urfunbenbu* V 229 (1480) nit 
klain missuallen darab haben. 247 (1481) wir haben nit klain missuällen 
ab dem. — ©bettln b. ©ünjbutg I 158 (1521) dar ab auch der heilig 
Franciscus gross m-n hat. — S)eutfc^c ^täbtcrf)ronifen XV 74. 25 (1528) 
es het dy pürgerschafft ein gros m-n daran. 78. 34 trag ein rath gros 
misfallen. — SBccf^etlin ®eb. l 304. 109 sein m-n und verdruss. — 3öelfe 
(St^natten 142 Gelanor hatte über den freyen Reden ein sonderliches M-n. 

miticiben« = mtlz\b. fjtanff. 9f?eld)öf. II 919 (1517) getrulich mitlydens 
trugen. — ©onft nut ol^ne s, 3. SB. $o(it. S^ott. bct St. ^Sttafebutg I 290 
(1528) ein trewes m-n haben. — ©Üf. ß^atl. 53tlefe VI 151 (1710) mein 
dochter hatt Ein gross Mitleyden. 

morbenö = 3Rotbcn. ^attmut b. (Sronb. 89 o was grossen seel m-s habt 
ir in den dreyzehen jaren gethan. — 3)eutfd)c (g-täbtec^tonlfen XV 134. 
22 (1534) er het nit darvon gelassen, noch vill mördens geübt. 

na ^beulen« — nac^beufen. gtanff. 5Reld)öf. II 937 (1517) wyter beradt- 
schlagen und nachdenckens haben. — $oUt. Slott. bet <St. ©ttafebutg 
I 231 (1525) ob ir nachgedenkens betten. 384 (15'i9) wir haben vor uns 
selbst ... bei uns nochdenkens gehabt. Slbet 410 (1529) ein furderlichs 
nochdenken haben. — (Btaat^pap. ÄatlS V. 469 (1551) unnd nachgedenkens 
zu haben. — Sölcftom dioüto. 103. 24 es hat aber der nachrichter . . . 
gar weyt nachdenckens gehabt. — 3fleid)gabfd). Slugöb. 3 b (1566, S)S5Jb) 
ganz christlich, trewlich, emsig, und vätterlich n-s haben. 29 a (1566, 
ä)33iJb) in unser vemer genedigs, getrewes, sorgfeltigs n-s gestelt. — 
gouftbucft 67 (1587) solchs machte dem Türkischen Keyser viel n-s. — 
©ud) bet Siebe 183. 3 (5)3Bb) wie lang er n-s (übet feinen Sttaum) hatte. 



Digitized by VjOOQIC 



86 aiacrt Äunfecmüllcr, 

verstünde ers bei ihm also. — Tlo\dj^xo\d) ^fß. 9. 25 vor dem gemeinen 
Mann gibt es etwas nachdenckens und Scheins. — (Bd)Ut)piud ©(^tiften 
814 das mache ihm Nachdenckens. — @öj b. ©crlid)ittöcn ßcbenöbcfc^r. 
42 (1731) und wo es nit geschehe, müst ich Nachdenckens haben. 

nacftfraftcnö = iWadifragc. ^alggeric^töorbn. J^atlö V. 10 ri533) fleissig 
n-s haben. 2in^Q. 1532 f^at vleissigs nachfragen haben. — ^d)öffer SibtuiS 
414 a (^) dass er N-s haben sollte in der Stadt. 

noc^troc^tcnö — noctiPnncn, nact)5cnfcn. granff. 9iclct|i8!. II 944 (1517) wie 
die entborung ((Smpörunß) mit zeytlichem rat und emssigem n-s begegent 
mocht werden. @b. ewer weyssheyt hab n-s. 

neigen« = SScrbcugimö. ?l^ret III 1840. 11 Torellus macht vil n-s. 

porlictcn« = ditbm, ©ditoä^cn. ©oaoniuß Somnium vitae hum. 1029 (1605) 
uns stehts nicht an, | Das wir hie viel p-s han. 

pIou5crnd = ^laubcm. SKofcfterofc^ ^l^U. 333. 30 wiewol viel gross-sprechens 
unnd P-s von meinen eigenen Thaten mir . . . trefflich zuwider ist. 

prol^Icnö — ¥ra^Icn. 2Bcifc ©rjnorren 95 es war viel Pralens von der 
grossen Erbschafft. — Älcr dict. germ.-lat. 1547 b (1727, 3)SBb) viel 
pralens und nichts darhinder, parturiunt montes etc. — ^telanb XX 60 
(ficmpel) so viel Aufhebens und P-s davon machen. — 3e(tcr ©riefe on ©öt^e 
V 343 (1829) ich möchte nicht gern p-s machen. — O^ne s: SWofdierof^ 
$^il. 43. 8 durch grosses Pralen und Aufschneiden wird keiner Weise. 

prongenS = prahlens. ©treibt ®ro6. 1209 darumb will ich kein brangens 
treiben. 2961 ir etlich gar vil brangens treiben. 

ranlcnö = frümmeu, breiten, Äblautßfplcl mit rinken, \vk oben knappens unb 
knippens. SWurner 9^arren6efd)n). 16. 7 den sy vil rincken ranckens wissen. 

rechten«, ein fett bem 15. ^a^x% bescuflter ®e«. ju recht (fDSBb VIII 405), 
ber für nn8 nur Infofem iu ©ctroc^t fommt, alß SBcrtbunöeii tote es ist rechtens 
auf eine nomin. ^rmenbung biefer s-grotm ^in^umetfen fd^inen ((Sd)iaer SOlario 
©tuort I 7 so ists Mylady, das ist bei uns rechtens). 2)0(f> liegt l^icr ber 
®en. mit au^öelaffenem Slrtlfel bor, unb aufeerbem and) nlc^t ein Qfnfv ba 
rechtens nlc^t ju rechten, fonbcm au recht gehört. — SBelöt. IV 219 (1597) 
also undt was r-s die haben, das soll auch der hoff haben. VI 299 (1459) item 
wir von Pfronton haben r-s mit den von Füssen. 327 (1574) wan dan der 
täter zugegen und das recht verstät, so gibt er durch sein fürsprechen und 
ratgeber rechtliche antwurt, und wird der ordenlich process r-s gehalten. 

tebenS mad)en, bte(^ toie aufhebens gebraucht, feit SD'^oQler beseugt, unb ^toax 
auöft^Uefelld^ noc^ viel. Ttaaltx 328 c Vil r-s treyben, Von einer sach vil 
handien. Dissertare. — ^elung III 1014 Viel R-s von einer Sache machen. 
— ©elege: noc^ ol^ne s In ben 5.'®p. I 115. 15 do nicht vil reden ist 
davon. — SWofc^erofd) Insomnis cura par. 25 (1643) ich habe oben Ewerer 
Mutter gesagt, es werde viel r-s unnd Urtheilens geben. — 3>- ÄngeluS 
S^embin. ^anberömonn 133 (1657) es ist vom höchsten Gutt viel r-s 
und Geschrey. — Öefrtng 3)le alte 3[U"9f^^ ^ ^ i^^ Reichthum, von dem 
man so viel R-s macht. —- S. ^aul V 28 (^empel) weil ich schon so viel 
R-s davon machte. — ®d)iaer «bfatt ber S^lcberl. 3 (^lft.=lrtt. «Cuög. VII 215) 
viele zog blosse Neugier herbei, um doch zu hören, was für neue und selt- 
same Dinge diese fremden Ankömmlinge, die so viel R-s von sich gemacht, 
auskramen würden. — mü)t 5:ag^ unb Qlal^redl^efte 1821 rw I 36 199) 
ein Colossalbau, der zu seiner Zeit viel R-s machte (anberc Öe^rt wovon 
zu wichtiger Zeit soviel die Rede gewesen). — (Srcujer S3offtona (In S3o6, 
Slntlf^mbolif II 290, Stuttgart 1826j die Jenaer Recension, die Vossische, 
von der so viel R-s gewesen. — Q. ©ott^clf ©rjä^Iungen IV 177 (5)2öb) 
erschrocken fuhren denn doch die Männer auf, viel R-s war nicht mehr. 

reiten« = ^Reiten, granff. 9?e^§l. n 192 (1461) dann vil rytens ist. — @at. 
u. ?Jagqu. I 61. 220 f (1542) da er aber so vil r-s hat wollen haben, | 
Hat man im das röslein dazu müssen beschlagen. 



Digitized by VjOOQIC 



Sut Q^efd^c^e bed fuaftantioierten ^nfinttioiS im S^eu^od^beutf^en. 87 

reuend = tReue. SWofc^rofcf) $^i(. 370. 33 unnd dass ich Rewens unnd 
nun zimblich gebüsst. ^o&evtog, 5er ^etaudgeber biefed SOSerfed in ber 
beutfc^n iRot.'ßitt., bemerft ju ber @teUc: „Rewens, erg. hätte, Reue 
hätte". 2)aÖ !D^b VllI 837 toiß aber Rewens war Tcfen, unb ba^ fc^eint 
mir aurf) nnJ^negenber, fo ba^ ble s-gomi Reuens bann reiner ®en. märe, 
nic^t äff., abl^öngia bon hätte, gür lefetcrc 8lrt ber 53ertt)enbunö bon reuens 
(offen P(^ and) feine onologen ©etege beibringen. 

röcfUn^errend = SRödflcinjerren, pc^e handgebens. 

rofefouf enö = SRoffe faufcn. <&. ^at^d gab. u. (5d)tt). II 361. 19ff im ver- 
kauffen darlTst dich nit wem | Dess liegens und auch dess falsch schwern, | 
Wie bey Rosskauffens ist der sit, | Lest man liegens und schwerens nit. 

rucfenflopfenö = 9flücfen flopfen, .al§ 3eici^en ber S3ertraullcf)fcit" (S)Sßb 
Vnr 1363), fie^c handgebens. 

rücfend = rücfen, movere, fiel^e knappens. 

rü^meniS mac^n, biet, n)ie redens nur nad) viel unb s^ar berl^äCtntSmägig 
fpdt bezeugt. 8ei 9Raa(er unb <Btkkx fe^tt bie ^nbung noc^. f^rifc^ II 135 
berjeic^net allzu viel R-s von sich machen, gloriosius de se praedicare. 

— ^belung III 1205 viel R-s von etwas machen. — ©ampe III 895 viel 
R-s von einer Sache machen, sie sehr rühmen. — S)3öb VIII 1450: 
»gern in ber gormel r-s machen, ^ufl^benö". — 33etege: SDRün^er <S(^u^ 
rebe 35 (1524) was der almechtig got mit mir machet, oder redet, kann 
ich nit vill rümens von. — $. @a^§ S--^P- ^^- 1^^ ^ ^ ^o» ^^^ ist ein 
kalte lieb, | Darfon mein fraw vil ruemens trieb. — 9labener @at. I 100 
(granff. Öelp^tg 1764) sie macht so wenig R-s von sich selbst. — St. $b. 
aWorift, «nton »Helfer 141. 23 (ßitt. $)fm. beö 18. ^a^rl^. Ü^ummer 23) 
machte allenthalben sehr viel R-s von ihm. — Öefflng Xll 320 (vS) viel 
R-s. — IBielanb XI 123 (©) da hört* ich R-s viel von Gerons Tugenden. 

— SWufäu^ II 120 (©empel) der Fremdling nahm eine etwas geheimniss- 
volle Miene an und begehrte die kunstreiche Nähterin zu sprechen, 
von der so viel R-s gemacht werde. — @(f)iQer ^arafit III 9 mache nicht 
zuviel R-s, mein Sohn, von einem ganz gemeinen Verdienst. — QJöt^e 
2)i(^tung unb SBal^rl^it 11 (W I 28. 84) in Mannheim angelangt, eilte ich 
mit grösster Regierde, den Antikensaal zu sehen, von dem man viel 
R-s machte. — JBabifd^r SBeobad^ter 1902, Plummer 78 es will doch wahr- 
lich nicht viel heissen, wenn der D ärmst. Tgl. Anzeiger ein R-s und 
Aufhebens von diesem Vertrage macht, als ob . . . 

fottel^enfenö = Slbl^ängen be« ©attel« toäfirenb einer fRaft, S3eriöei(en bei 
einem Glitte, ©öj b. 33erliAingen Scbenöbefd^r. 71 (1731) nun es war nit 
lang Sattelhenckens da. !l)anac^ bei @öt^e W I 8. 144 wir haben nicht 
S-s Zeit, und langer unnöthiger Discurse. 

föumeni^ = S^Ö«^/ S^i^^^- ^lopftorf V 283 (Tempel) mein hohes Auge 
blickt auch Spott, | Rlickt Spott auf Den, | Der S-s macht bei dieser 
Wahl. — mtf^t m^ b. 35erl. 5 (W I 8. 151) es ist nicht S-s Zeit. — 
Tlaitt anoaer ^erfe III 249 i&oio unb (^enobefa IV 5) jetzt auf diesem 
Punct ist kein S-s mehr. 

fc^abend = @(^ben, jum @ubft., nid^t 3!nf. gel^örig, alö &m. l^äupa nat^ 
viel, wenig, mehr, etwas, was unb öl^n(i(!)en Porten gebraucht, feiten in 
einer für un« in SBetrac^t fommcnbcn SBerwenbung aiö vtom. ober Stff. — 
©elege für bie s-gorm: a) nat^ viel, granff. fReid^Öf. II 172 (1461) auch 
geschieht . . .„vil s-s. 478 (1487) der vil verdurplichs s-s ge^an hett. — 
©tetn^öroel Äfop 354 wann es kompt vil s-s dar uss. -- !Deutf(^c (Btäbte* 
(^on. XV 74. 6 (1528) ist . . . vil s-s geschehen. — $. (Badj» g.«®»). 36. 
220 der so viel s-s hat begangen, fjab. u. <Bd)to. 316. 103 het er nicht 
so vil s-s thon. — 3IIberuÖ gfob. 11. 86 das du viel s-s hast gethan. — 
Ä^rer I 687. 10 vil s-s. b) nad) wenig. Sc^ttiarjenberg 53üc^f. b. 3tJtrinfen 
23 (1534) das es euch und uns wenig s-s bringt, c) nad) mehr, fj.^^p. 



Digitized by VjOOQIC 



88 mhtxt ftuniemttttet, 

I 201. 28 was mir die feind thun s-s mer. — ^. <Bad^Q gfob. u. 
381. 84 der . . . doch mer s-s den nüecz entpfecht (cntpfänflt). — ^tfttt 

II 802. 14 die im mehr s-s als nutz bringen, d) nad) etwas. SRoaler 345 
etwas S-s empfahen. Detrimentum vel damnum capere. — ©tcin^öiücl 
Äfop 281 daz er ß;ern ettwaz s-s lyden will. — ßut6cT*@mfcr ©trcttfcfit. 
I 127 (1521) wer hat ouch bey seynen tagen nith erfaren, gehört unnd 
gesehen, das die so mit andacht bey der mess gestanden denselben tag 
etwas s-s empfangen. — 8^^"Ö^i ^o" grell^lt 5er ©peifcn 18 (1522) 
meinen ihr das etwas s-s oder gfahrlichkeit syg (fei). — ^ollt. $!orr. bcr 
<Bt (Sttaputg I 168 (1525) etwas s-s genomen. e) nad} was. a^tappolts 
ftclncr Urlunbenbud^ V 213 (1480) was s-s . . . zugezogen ist. — granff. 
^eic^g!. II 765 (1509) was nutz oder s-s. — $a(Ö9crirf)t«or5n. ÄarlS V. 

34 (1532) was s-s auch damit gescheen sey. — $. (Sarfjd gab. u. @c^tt). 
66. 3 was s-s kem aus drünckenheit. f) olS ^Ef., ob^öiif^ig t)ou feinem 5er 
unter a 613 « genannten SBörter. Sranff. 5Retc^8f . II 145 (1460) und . . . 
einander faste s-s gefuget. — Söelöt. IV 532 (1571) das er s-s dovon 
hette. — 4)äufiö tref^n tulr neben blefer gorm s-s ou^ 5ie gorm schaden 
a(8 @en. an, tozid)t 5le ältere ift. ®ie gel^ört ju 5em 9'iom. schade, einem 
m^b. un5 nljb. \d)toadm TiaSl. schaden alS Sfcom. gebrout^t Ift erft jüngeren 
2)atumö. 33gl. baju 3)2öb VIII 1969. ^Demgemäß ift schaden In forgen^en 
©clfplelen alö @cn. ju betrachten: a) reiner ®en. (Stetnböwel 2)ecom. 318. 

35 wie Pasmondo deines s-n so grosses gefallen het. — 5.«®l5. 1 131. 1 
des s-n niemant klagen soll, b) nad^ viel. 95rant 9?arrenfc^. 19. 36 vil 
s-n sj dem menschen thut. — @berün t>. ©ünjburg vg>c^riftcn 1 102 (1521) 
vil schand und s-n. 103 bg(. s-n. II 83 wie vil s-n kompt uss wein 
trincken. — $. @0(^S gab. u. @(^tt). 5. 161 das precht dem hauffen 
nicht vil s-n (: genaden). cj nac^ was. $oItt. JJorr. 5er <Bt. ©trafeburg 
I 173 (1525) er well, was s-n sie gethon band, widerkören. 

fc^eltenö = <Scf)e(ten. SWurner ©c^elmen^unft 69 (1512) ich muss me (mel^r) 

s-s von üch hören, 
fc^erjenö ~ ^c^erjen. ßutl^er III 97 (Jenaer ^ui^gabe) wolan, Es ist fürwar 

hie nicht schertzens, Sondern gilt, entweder ewige Seligkeit, oder ewig 

verdamnis. ist §lcr im @lnne Uon gilt gebraud)t. — $. <3aäö gab. u. <Bd)to. 

I 2. 72 vil schertzens er am dantzen trib. g.^^p. 14. 133 thun unde 

lasens, schimpf und s-s, | So ist es ganz meins gmüet und herzens, 

bxtvd) ben $Reim beeinflußt fte^c noc^ lassens. 
ft^lmpfenö — ®cf)lmpfen. SD^ianuel Sßclnfplel 1953 (1548) und ob schon drin 

ist schimpffens vil. — ^. (^c^S g.*®p. 38. 61 thut vil schertz und 

schimpffens vertreiben. 
fc^Iafbrerfjen^ — Unterbre(f)ung 5e« (Schlafe«. (Simpl. I 2. 11 (239.3) dess- 

wegen ist dein gantzes Leben nichts anders, als ein immerwährende 

Sorg und Schlaffbrechens, 
fc^lagenö = (3rf)(agen, @d)(äge, (Sdjlögerel. SWaaler 355 c es ward ein S-s 

darauss, Die sach kam dahin, das man dareyn schlug, und einanderen 

ins haar fiel. Res ad manus atque ad pugnam veniebat. — 5)cutfc^c 

®täbterf)ron. XI 607. 13 (1499) des jars drei wochen vor Jacobi da beten 

die Sweitzer aber ein schlahentz. — ^(beruö gab. 16 (1550) Esopus 

merckt, das er mit solchen Worten gern ein s-s angerichtet het. — Stirer 

I 317. 22 hat mir vil s-s zugericht. 
fc^mäl^cnö = «Sc^mä^en, 3c^impfen. ©Impf. I 5. 11 (737. 8) diese zween 

hatten noch viel s-s über ihre Doctores. 
fc^mclfeenö = Stampfen, @d)lagen. (Slmpl. II 1. 18 (116. 7) auch wann es 

an ein s-s gehen sollte. (2>pätere ^u^gaben (1683 und 1685) fc^relben ^ler 

Schmeissen. 
frf)nauben§ = (5d)naufen, flcl^e bartwischens. 
fd&naufenö — ^Sc^naufen, S^ic^^n 5er 5lnftrengung. iWumer S'^arrenbefc^tt). 



Digitized by VjOOQIC 



Svfx ®cf(^tc^tc t>t» fuöftantiolcrtcn ^^nflnltlo« im 9lcu§oc^bcutfc^cn. 89 

17. 9 (1512) vil schnufens. 93. 104 und nympt vil schnufens und vil 
kychen (fcucfjen, : wychen). — ©Impf. I 5. 17 (772. 15) ohne schnauffens 
und Bart-wischens. — O^nc s: 3öan5cr @pric^tt)örtcrlcylfon IV 289 es 
gilt S-n und Bartputzen. Ohne schnauffen und Bart wischen. 

fc^oncn« =1 (BdionmQ, fRüd^xd^t. 5l^rer 111 1530. 31 f da ist weder an 
Weibern noch Kindern, | kein s-s oder acht zu haben. — @onft o^nc s, 
J. 95. 3[CT. 21. 7 das er sie mit der scherffe des Schwerts also schlahe, 
das kein s-n noch gnade, noch barmherzigkeit da sey. — ^, ^aul II 18 
(tS) mit Einem kein S-n haben. 

f^rcdfcn« = ©c^rcdfcn. ^. <Bad)^ ^.^<Bp. 58. 338 ich hab vil s-s drob ein- 
gnumen. 

fc^reibend = ©einreiben, gronff. 9flcid)3I. II 941 (1517) was sich über forige 
mein schrybens begeben hab. 945 (1517) haben wir ... ein s-s . . . ver- 
nomen. — (Simpl. II 1. 5 (37. 9) da es aber den dritten Tag an ein 
s-s gehen solte. 

fc^rctend = ©cft^rei. ©tabcö iRelfcn 136 (1556) darnach aull einen tag 
hörete ich ein s-s in des Königs hütten. — fReutct <^c(m. 95 hätte man 
schön schreyens und bölckens in meinem Magen gehöret. 

!ifiu6fc3ölclfcnß = mit bcn ©diul^cn ba^lngleiten, [xe^c buckens. 
il^ttjonscn« r= pct) übermütig benehmen. ?l^rcT IV 2679. If sie ist mein und 

sol stets mein bleibn, | mit andern nicht viel schwantzens treibn. 
fc^tüö^cnö = <Stftroa^cn, OJcfc^mä^ mac^jcn. ßutber gab. 7 (1530) ob du 

gleich viel schwetzens kanst. — SWol^croft^ $^11. 184. 17 ein Teutscher, 

der von art nicht viel wort macht, nicht viel S-s unnd Grosssprechens 

achtet 
ft^tocigcnö = ©(^wclgcn. SD^ledffuö ^falmcn 78 (1572) des nachts gleichfals 

bei mir, daer on rast klage, kains s-s ist. 
ft^tDdrend ^= ©c^ttjören. g.^Sp. II 660. 20 ja ir thett mir schwerens also 

vil. — $. '3ac^S gab. u. <Bd}\r>. II 361. 22 lest man liegens und schwerens 

nit. 361. 58 was er liegens und schwerens trib. 
fcufjcnö = Ocufjcn. SWofc^crofc^. Insomnis cura par. 44 (1643) o was 

Seüffzens der Armen ! ®cn. im StuÖruf, mic bei klagens, lästerns u. ä. — 

O^nc s im ^lural : $. ©ac^ö gab. u. (Sc^w. III 12. 14 vil thieffer seufzen. 

— aÄcUffuö ^falmcn 25 (1572) von viel s-n ich müde. — ©rtjpl^iu« @o^ 

nette 36. 4 (1639) eh ich meine noth mitt letzten seuftzen schliesse. 

^UÖQ. bon 1663 eh ich die grimme Noth mit dem letzten Seufzer schUsse. 
ftebcnö = ©leben, pc^c bratens a). 
tpie9eIfed)tenÖ = ©djelnfecfttcn, 53Ienbtt)erf. @at. u. $a«qu. n 26. 35 das 

unverständig volk zu betriegen, machen sie den leuten ein s-s vor äugen 

mit iren ceremonien und gauklerei. 
fpottcnö = ©pottcn, ©pötterei. Sllberuö ^ab. 22. 22 f (1550) und sprach, 

Es soll mich nichts angehn, | Dein s-s, du werst aber werdt | Einr harten 

straff. SluSg. 1534 fc^reibt l^ler spotterei, 
fprtnßenö, nur im 3)SBb III 133 ertuäl^nt, aber md)t belegt: „^n oberb. 

SolfiSfprat^e aucft das war ein treibens, tobens, springens. @^ (äfet fic^ 

baju and) ber beftimmte Slrtifel benfen, boc^ Ift ber unbeftimmte ^ier grnij 

an feiner ©teile. 9l^b. würben oft ©erunbia entfpreci&en\ 
ftec^end = ©te(f)cn. fS-^P- ^ ^^' ^^ ^ f ran, wass fechtens und was ringen, | 

Rennes, s-s, danzen, springen, ^nbcre ßeöart stechess. 
ftcrben« = ©terben, ©terbfatt. St^euerbant 112. 6f (1517) als Neydelhart 

sach, das es nicht, | Dann s-s umb In möchte sein. — SöctiSt. II 195 

(1602) wenn ein s-s im leben zu Corw(eiler) einfeit, 
fttn^altenö = ftta J^alten, anl^alten. ©bcrlin b. ©ünaburg ©dirlften I 42 

(1521) denn do kein s-s ist. 
ftogeni^ =:: ©toften, pel^c handgebens. 
ftrelten« = ©treit. Äönigöb. !Did^terfreiö 31 (1634) der kann viel s-s machen. 



Digitized by VjOOQIC 



90 9(iaert j(un^emailer, 

fud^cnö = Slnfud)cn, ©cfuc^. öotögcrlditöorbn. Äorlö V. 13 (1532) on weit- 

ther Appellation und s-s. %u$go6e 1533 ^ot suchung. — Ununben5u(^ 

aur md). bcr 85lf(i)öfe D. @pc^r, güng. Urf. 635 (1572) kein ferner s-s, 

noch ansprechens haben, 
tl^unö nur in 5er ncgotiucn SBenbung dies ist meines Thuns nicht = !Da§ 

ift meine (Badit ntc^t. <BtieIer 2352 Es ist meines Tuhns nicht, non est 

mei officii. — öompe III 819 Das ist nicht meines Thuns, meines Berufs, 

geht mich nicht an. — ^Selege: SD'^ofc^ofc^ ^M. 315. 6 dann einige 

Strassen zu brauchen, war unsers T-s nicht. — Süf. G^orl. ©riefe 88. 41 

sie (5le Äompllniente) seindt meines t-s nicht. Hbcr 24 klagen ist meines 

thun nicht, 
tobend =: '^obtn, fiel^ springens. 
trouernd = trauern, S^Iogen. ^bton (Sufeb. 354 wie dass er ein trawrens 

hett unnd klagens darumb dass ... — S3enuÖöärtIeln 168 (1656) mein 

Traurens ist so viel, 
treibend = $:reibcu, f\^f)t springens. 
trlnlend = 5:rin!en. ebcrUn b. ©finaburg ©c^riften II 130 (1524) im kloster 

musst du dich hütten vor . . . überfluss an klaydern, essen, trinckens. 
umfangend = umarmen, ftebe handgebens. 
umtreibend = 5:relben. granff. 9lel^de. II 942 (1517) wo . . . der regenten 

langwylig umbtrybens lenger gestat solt werden, 
urteilend := Urteilen. SWofc^crofd) Insomnis cura par. 25 (1643) ich habe 

oben Ewerer Mutter gesagt, es werde viel redens unnd Urtheilens geben, 
berbleibend = ©etuenben. Söeidt. IV 54 (1661) hat er dieselbige für den 

dinckhoff zu appelieren, . . . nach demselbigen für die gemeine huobschalTt, 

allssdann sein verpleibens haben solle, 
bergeffend = S3eraeften. ^^rcr IV 2204. 26 ey, was sol das v-s vil? 
ber^offend = 4>offnun0, mle hoffens. (Bat u. ^adqu. III 88. 9 wir sind 

. . . nicht v-s gewesen. — !Dle SBenbung unsers v-s, j. 35. ©taatdp. 

Äarld V. 492 (1551), ßebört ebenfomenlg ^ler^er, toit meines erachtens u. ä. 
berllagend = klagens. iOlofc^erofd) Insomnis cura par. 44 (1643) o was 

klagens und v-s! 
bermögend = SSermögen. Slt^rer II 821. 23 weil ich ... kein Eltern und 

v-s hab. 
berfud}end = SSerfud^. ©org. 225 nun lasst uns, wann es euch gelust, ein 

v-s understehen. 
bertragend = einen S3ertrag ft^Ilefeen. lReld)dabftift. 116 (1607) dass dann in 

den Audientzen ... für und für verhörung und v-s beschehe. 
berael^end = SSerael^ung. ökller b. Äalfcrdb. ©ranatapfel P7d (1516) wenn 

es abent ward so bat er verzeyhens. P8a hast du es umb verzeyhens 

gebetten. 
borl^altend = S3or]^aIten, SSorfteUung. ©eldt. IH 440 (1554) da hat . . . 

loisl Rhau ein v-s gethan. 
borne^mend = Slbfic^t. (Stabed Steifen 98 (1556) unb wann diss nicht sein 

vornemens were. 
mafc^end a) = <Bd)toai^m. ^a^necclud f)and Pfriem 1201 (1582) ich weis 

geschwindt, | das ir viel w-s treiben kündt. b) z=z SOßafd)en. Slt^rer V 3323. 

15 es gibt so vil w-s unnd fegen (: glegen). 
»eilend = S3ertt)eUen, ©leiben. SBemer Äreuj an ber Oftfee I 91 (©) hier 

ist kein W-s. 
toeinend = Söelnen. $>. ©ac^d ^.^Bp. 60. 133 so müsst ich den vil w-s 

treiben. — ®arg. 2 so hab ich so mär wollen schreiben | von lachen 

also vil w-s treiben. — ST^rer II 1130. 11 ach, was w-s hab ich nun triben ! 

— glcmlng @eb. 193. 304 (1638) wie wenig er von Lachen (: machen), j 

wie viel er W-s hat. 
toenbend — SBenbimg, öJrenje. Sßcidt. IV 713 (1546) in welchem anhauwen 



Digitized by VjOOQIC 



3ut (S^ef^ic^te he» fui^ftonttoierten g^nfintttoiS im 9leu^oc^beutfc^en. 91 

(locus lignorum) ein jeder gemeinde ihr w-s und kehrens den grund- 
gerichten nach weiss, wendens un5 kehrens finb ^ier )t)ol^( <^^non^ma. 

mefend a) w-s machen, nad) viel, wenig, ein, kein = Öärm, Umftönbc 
moc^. In bcn mclftcn gäßcn f^non^m aufhebens. grifc^ II 443 6c(cat nur 
5ie s-(ofe fjorm grosses Wesen machen, jactare se, von etwas. — ^oelung 
IV 1508: „^n iocltcrcr 53cbcutunö fagt mau, jcbod^ aud) nur Im gemeinen 
ßebcu, viel W-s von etwas machen, ötel ®cräu]d), biel ^ufl^cbenS, blcl 
@efrf)Wä^. 3|n nodi weiterer 93ebeutun9 tft Wesen feeltläuftflfeit, befonbcrö, 
imangeuel^me, läftlge SBeltläupgfelt. Es wird nicht viel W-s brauchen, 
nlc^t blcl Umftättbe. Wenn du mir des W-s zu viel machst, so schreibe 
ich alles an, «ßclBe.'; @ glcbt mel^rere 53elege. ^m 2)Söb Ift boö aßort 
no6) nidjt crfc^lenen. — ©eleae: 1) nac^ viel, öut^er V 159 (O) da wird 
soviel W-s davon gemacht. VI 228 (@) viel W-s aus etwas machen. — 
gleming ®eb. 164. 169 (1636) viel W-s mach' ich nicht. — S)fJofd)erof(h 
y^U. 118. 18 sie machten nicht viel w-s mit fluchen, schwören unnd 
Gott verläugnen. — @lmpl. II 3. 16 (458. 22) ihm ward geantwortet, ein 
Mass Wein mache viel W-s. — Söclfe ©rAit. 99 (1673) ingleichen machte 
Eurylas auch nicht viel W-s. — 9?euter @d)elm. 94 (1697) dass ich hier- 
von viel W-s mache. — ©tnc |)anbboa Änittelgeblc^tc 94 (33remen 1738) 
o dass ich von dem doch nicht, | Das hier nun folget in der Schicht, | 
Viel W-s dürfte machen ! — ©öt^e SBertl^er« Seiben I (W I 19. 13) be- 
sonders macht man viel W-s von seiner ältesten Tochter. — SBielanb 
XX 125 (©empcl) wenn sie sehen, dass man über eine Kleinigkeit viel 
W-s macht. — ^erber XIII 146 (4)empc() dass sie aus einer Tradition 
vergangener Unmenschlichkeiten so viel W-s machten. — Q[. ^aul IV 185 
(^mpel) ohne viel W-s. XX 231 aber der Flötenspieler . . . machte nicht 
viel W-s. — O^nc machen, nur .bon viel abhängig ^. ®ac^§ fjab. u. ©c^tt). 
UI 165. 18 vil gotlos w-s er vernam. 2) nadj ein. 8. ^^ ^at|n ^uftu^t 
5U ^ifo 20 ((^) wie dir da ein Gethuns und W-s war. SRobert b. |)0^en' 
etfen 66 {<B) er ist so ein reicher Herr und mag um so eine Sach noch 
ein W-s machen. — ©ötl^e ©ötter, gelben unb ©ielanb (W 1 38. 36) ein 
gross Werks und W-s daraus machen. — Huerbad) ©d^a^föftlein 400 (^) 
haben sie dir randaliert und ein W-s gemacht, als ob . . . — O^ne s : 
Älag et(ld)er ©ruber 54 was du für eyn w-n unter dem eynfeltigen volck 
machest. — fjevb. b. 2!lroI Speculum vitae hum. 49 (1584) was treibts 
da für ein w-n mit dem Mann. — bleutet @^rlld)e grau 117 (1696) wer 
macht denn eben das W-n und solch Spiel? 3) nac^kein. JReuter ©t^elm. 
45 dass ich doch mit ihm kein W-s machen solte. 4) nac^ was. äBedG^et« 
Iht @eb. I 301. 1 (1638) was w-s machen doch die Haiden? 5) nac^ was 
für. 92euter ®(^elm. 114 was der Kerl vor W-s von den Schiffen machte. 
117 was der Frembde vor W-s und Auffschneidens machte. — b) = ©lel* 
htn^, toit unsers Bleibens ist nicht mehr hier gebrandet bei ©teinl^ötueC 
S>ecam. 66. 29 dann unsers w-s ist nicht mei hie. — c) eineß SDßefeni^ 
fdn = eine« ©tanbeö fein, oonj allgemein in ber frül^eren Slan^lel' unb Ut* 
funbenfprat^ gebraucht, a« 35. iRei^^bfci^. 24 (1607) von wess Standts, 
Würden oder W-s der were. 8lud) o^ne s : 26 von was stand oder wesen 
der were. 

tDiUcn« fein = getolOt fein, bie «bfic^t ^aben. Willens ift ®en. ju bem <Subft. 
Wille, alfo lein Snf- 2)er St^nlic^leit iuegen, ble willens mit unferen S'^n\. 
ftat, fottte ha» Sßort ^ler niitberücfftditlgt »erben. Stbelung IV 1548 ^ält 
btcfe SSßenbung w-s sein für ble „elnjige gute 6ocf)b. gorm* beim obber* 
blellen ©ebrauc^ bed ®en. w-s, »ba^er bie probin jlellen, in W-s haben, 
W-s haben, im Willen haben, in Willen seyn, unanologlfct) unb unrld)tlg 
finb". 3lnbeö laffen fid) le^tere, befonber« im 17. unb 18. Sabr^., uer^ält* 
ntömägtg Wufig belegen, fte^e bor oOem bei @ II 2 1606 a. ©leOelc^t Hegt 
and) bei blefer s-gorm ioie bei ben 3lnf. auf s urfprüngüc^ ein Stellber^ältnli^ 



Digitized by VjOOQIC 



92 «Ibcrt Äunfecmüllct, 

üor, berort, 5a6 f!e jucrft nur nac^ nicht Äntocnbung fanb. ^ücrbinöö bleibt 
bann noc^ baö in bei Söcnbungcn rote in W-s haben uncrllört. ^n ©cle^en 
l^abc ic^ nod) folgcnbc pnbcn lönncn: a) w-s sein, gtanff. fRtidiSt. 11 878 
(1512) so ist die keys. may. des w-s. bj w-s haben, fjranff. Öteid^öf. II 
145 (1460) fast Unwillens geineinander gehabt hann. 842 (1511) w-s hat. 
— diübtmx @at. 111 208 ich habe nicht W-s. — 53crtU(t)ö Übcrfc^ung bc8 
^on Dui^otc (1766) I @elte VII ohngeachtet er es w-s hatte, c) in w-s 
haben. SRobcner ©at. IV 192. 212 mb 280 ich habe nicht in W-s. dj in 
w-s z= mit bcr Slbftc^t. 5Belöt. IV 560 (1535). — gcfen S(brlatl[*c $Mofc* 
munb 40. 71. 73. 83 unb 94. e) w-s al« Sf^om. gi^onff. SRcic^gf. U 727 
(1507j und ist irer maj. w-s •= Sßlflen, 2tbfld)t. 
tDtffcnö = 3Q3l|Tcn, bon allen l^ler aufgeiäl^Iten unb befproc^enen 9lnf. bcr am 
frü^eften in ber s-gorm betegbare :3nf. ©erabe bie crftcn ©etcgc für btefe^ 
Söort aeigen un« beutücb, ba% bie urTprün9lld)e 83crtt)cnbunö folcöer s-fVormcn 
narf) nicht ftattfanb, ein 5;eilt)cr^ältnlö alfo nic^t geleugnet werben lonn. Qn ben 
Söörterbücbem pnben mir nlcbtö über blefc gorm, ba& 3)333b ift no* ntcftt 
fomelt gebieten. — 93elegc: O^ne s nodj übermlegenb bl^ etwa 1480. ^ap* 
poltftelncr Urfunbenbud) IV 12 (1443) als uch wol ze wissend ist. V 129. 
24 (1478) über das im nit wissend ist. 262 (1481) ob sy w-n haben 
wolten. 329 (1483) die meyer und vörster haben des alles w-n. 337 (1484) 
w-n haben. - ^Ic granff. 9fleic^gl. beraeit^net bon 1470 ab belbc formen, 
bie mit unb ol^ne s, promiscue nebeneinanber. II 296 (1473) nicht wissenss 
haben. 461 (1487) nachdem ir . . . w-s habt. ©b. nit w-s haben. 561 (1492) 
haben auch wir nit w-s. 601 (1497) hetten sie von der versamlung nit 
eigenthch w-s. 671 (1502) wann nun wir sunderlich von keynem tag 
w-s. tragen. 705 (1507) bericht und w-s empfangen. 739 (1507) damit sy 
der (berer) w-s haben. 764 (1509) keys. maj. trage gut w-s. 765 (1509) 
tragen ... nit sonderlichs w-s. 773 (1509) wie die stende des w-s 
tragen. 855 (1512) so . . . den stenden woll w-s. 893 (1513) die rethe 
haben . . . guthe w-s. 944 (1517) haben . . . khein w-s. 964 (1518) unsers 
w-s. 55onebcn no(^ ol^ne s: 216 (1462) als uch und menniglich w-n 
ist. 268 (1471) davon sin gnade nit w-n bette. 300 (1473) nit w-n 
gehapt. 438 (1486) so vil unns . . . wissend gewest ist. 485 (1487) ein 
w-n zu haben. @b. w-n zu haben. 492 (1487) haben sie desselben 
kein w-n. 560 (1492) ein w-n zu haben. 569 (1493) als euch das on 
zweyfel wissund ist. 570 (1493) euch allen sey wissend. 592 (1497) sie 
zugegen het gut w-n. 623 (1497) w-n zu empfahen. 635 (1498) ir habt 
gut w-n. 655 (1500) wie dann ain yeder stettpott des gut w-n hat. 747 
(1508) ewer ersamkait . . . hab w-n. 749 (1508) kain gruntUchs w-n haben. 
795 (1510) kays. maj. auch gutt w-n tregt. 807 (1510) ist den stenden 
ungezweyfelt gut w-n. 812 (1510) gutt w-n tregt. 854 (1512) diewiell nu 
. . . keys. may., churfürsten und fursten und stend wissent ist. 856 (1512) 
nachdem den stenden, auch menigklichen wissent. 857 (1512) haben guth 
w-n. 939 (1517) khein w-n hatt. 975 (1518) ewer wyssheyt haben w-n. 
998 (1519) gut w-n tragen. — Urfunbenbuc^ bcr (Stobt fjrclburg II 592 
(1494) nüt verkünt noch warliths w-n haben. @b. ettwas w-s davon 
hätten. — $oIit. Äorr. ber @t. (Strafeburg I 59 (1522) des (beffen) w-s 
und sich dest bas darnach zue richten haben. 155 (1525) ist mir noch 
nit w-s. 168 (1525) nochdem er wussens tregt. 192 (1527) dess ein w-s 
zu haben . . . dieser ding w-s zu haben. 216 (1525) e. g. wol w-s haben. 
260 (1526) dwil wir gut w-s tragen. 310 (1528) gut w-s tragen. 497 (1530) 
bei denen, die der sach w-s mögen haben. 504 (1530) des w-s zu haben. 
529 (1530) geschichten . . ., deren wir kein w-s tragen. 538 (1530) wes 
si davon w-s . . . hetten. 539 (1530) die haben . . . gar kein w-s von disen 
tagsatzungen. Ol^ne s: I 63 (1522) gar keins w-n tragen noch haben. 
86 (1523) ein ander w-n empfangen. 153 (1525) das man gern w-n hett. 



Digitized by VjOOQIC 



duT (^(^ic^e bed fubflontioierten ^nfinittod tm 9{eu^o(^beutfd^n. 93 

160 (1525) ewer gnaden gut w-n dragent. Stlftnllc^ 195. 258. 291. 358. 
393. 457. 483. 539. — @at. u. ^oöpu. I 12. 177 f thunt ab solich Unge- 
rechtigkeit I Deren ir gut w-s han. !£)ogegen I 84. 164 sie mügens gleich 
gut w-n han. — 3. iRojarcl S3om oltcn unb neuen @ott 61 (1521) wann 
kein gschrifft noch w-s wer ufF erdtrich dann diss regel. — ^artmut 
t)on dronbcrg Triften 58 (1522) wir haben doch seiner belohnung, die 
er uns gibt, gut w-s. 130 (1523) gut w-s gehabt. 153 (1524) gentzlich 
w-n (onbre Ce^ort w-s) und bericht empfangen. — 9f?eid)^6jd). 9ieaenö6. 
C III T (1532) damit eyn jeder des w-s haben . . . möge, ^ber wfugöb. 
DIIIt (1530) und man ... w-n hat. ©petjer FIIc (1542) damit man ey- 
genthch w-n haben mög. Sludß. 1607 fc^rcibt ^Icr w-s. — Urfuiibeitbuc^ 
gur @efc^. ber ©lfd)öfe D. ^pe^et, jüngere Ur!. 531 (1532) das wir eins 
sohchen auss bericht w-s empfangen. — ^ei^t. I 481 das er solcher 
rechtlichen handtlunngh kein wiesssens gehabt helte. @b. ihnen sey guet 
wiessens. 836 (1539) irer weren auch wenig da, die eynich w-s darumb 
hetten. II 155 da der man nit wiessens umb hette. 181 (1509) ob der 
hdbner . . . ein wissents darvon soll haben. III 751 (ir)58) der etwas davon 
w-s het. IV 15 (1588) die jhenigen so umb die gueter bests wüssens 
trugen. VI 430 (1545) was ihnen des walds halben w-s seie. ^bcr I 712 
ohn sin wissend. II 101 (1682) dass der hochgerichts schulteyss dess ein 
w-n hab. VI 172 (1588) dessen kein w-n zu haben. — Sltjrcr I 153. 10 
davon ich noch kein w-s hab. II 802. 27 und dass er des mög w-s han. 
876. 14 f dass man billich vorwissens hab, | wie alle ding send gangen 
zu. 898. 16 ja, wenn ich der sach w-s han. 940. 12 auff dass wir dessen 
w-s han. 1122. 16 dess will ich allhie w-s han. III 2003. 31 weil ich dann 
dessen w-s hab. IV 2536. 19 weil er dann der Sach w-s hat. 2737. 8 o 
wenn Secundus w-s hat. V 2994. 34 solts die Obrigkeit w-s habn. O^nc 
s: I 362. 30 die nur hetten ein w-n drumb. III 1644. 2 da hab wir gar 
kein w-n von. 1808. 4 ich hab davon kein w-n (ibeschiessen). IV 2301. 2 
dessen sie kein gwiss w-n het. 2722. 4 meinst nicht, dass ich gut w-n 
hab. -- 9lcid)^a6fc^. 69 (1607) nach dem er solcher Peen w-s empfangen 
hett 112 und ein jeder Stand, wen er verordnete, w-s trage. 116 damit 
ein jeder w-s haben möge. 123 dass er dessen . . . kein w-s gehabt. 149 
damit . . . man w-s habe. 187 damit ein jeder dess w-s empfahen mög. 
p^nc s: 76 dieweil der beklagt ... ein w-n und bericht hat. 142 so 
jemand . . . von der Thäter misshandlung kein w-n hett. @b. dass er . . . 
gantz kein w-n gehabt. U. ä. m. — ©onbrub ÄurfttueK 122 (1618) der 
Wirth sprach: so hast w-s drumb, | Was droben unser Herr Gott thut. 

— SWof^crofd) ?^il. 194. 23 dessen dann unser Junger Herr gut w-s 
hatte. — @Ö5 t). ©irüc^ingen ßebcnöbefd^r. 51 (1731) damit ein jeder W-s 
hab. 89 so viel ich W-s hab. 94 welches die gründliche Wahrheit ist, 
and viel guter ehrlicher Leuth darum w-s haben. — 5)lc (Stelle bei 
@ötl^ SBert^etö Seiben I (W I 19. 13) kramte viel W-s aus fann mit hm 
^er ^rbelge^ogenen ©eifplelen nldit auf ö^«^ti)e ©tufe acftcUt »erben; tjlel« 
me^ Ift in iftr nodf ein oltertümllrfier iflzit ber fubft. SJerroenbung t)ou viel 
mit nad)fo(genbem @en. ju erbllcfen. — 5)le gorm wissens alö reiner 9iom. 
ober 2itt, tüit tüir fie In obigen ^a^lrelc^cn belegen finben, Ift fett bem 
18. Sö^t^- ou^geftorbcn. 

tooftlgetallenö — Söo^lgefaüen. 3Rurner S^arrenbefc^m. 46. 42 (1512) ein 
wolgefallens hett daran. -- 9ield)Öabfc^. 240 (1607) biss auff kayserlicher 
Maycstat, und der Stand wolgefallens. — - Öfter b^ne s, 5. 93. bei (Stein- 
^ötoel T'ecom. 357. 24 und er . . . besunder freüde und wolgefallen hette. 

— Qut^r S5on ben guten 3öer!en 2 eyn wol gefallenn . . . habe. 8 eyn 
wolgefallen habe. 20 Gott hatt eynen gnedigen wolgefallen über die, sso 
sich für yhm furchten. Ä^nt. 24. 28. — Öut^r^ömfer ©treitfc^r. II 182 
(1521) ein solich wolgefallen . . . haben. — 3- ^'lo^arei 93om alten unb 



Digitized by VjOOQIC 



94 %, StunlitmülUt, 8ut dief^ic^te bed fubfiontit^ierten ^nfintttod im 9l^b. 

neuen ®ott 47 (1521) meynen ir dem Thomö von Aquin ein wolgeüsülen 
thon haben. — 3)>{cüffud ^almen 172 (1572) das du wolgefallen zu ynen 
hattest. 

toüttn^ = 98üten. QHnmal an febr ameifet^fter <Steae: aJlanengtü^e (um 1^0) 
In 5er Qtxt^dfc. f. bcutfc^. «It. vUI 284, 53erö 309 f geborn Oz dirre werlde 
vluot I diu sam daz mer nu wüetens tuot. ©omU ^tten ttrtt einen ^kteg 
für ble s-gorm berettd Im Wib, S)Oöe0en fprid)t aber mehrere«: 1) 3)ic 
böatgc Sfoüertbeit blefcr elnsigen ©tettc Im Wfb., 2) We ju beawetfetnbe 9W<ft* 
ttßfelt ber ^anbfd)rlft ober blctmcl^r ber ©ieberöobe berfetbcn in bet Qfbfi, 
unb 3) bie ÜRögü^feit einer anberen ^rflörung biefed s a(d abtierbieUed s, 
wütens = wUtends = auf wütenbe IBeife. gd^ möc^e ba^r in blefet gotm 
leine ber su unferen s-f^ormen gehörigen erbüdfen; bie (Stelle anfuhr«! w 
muffen ^tte ic^ nur avü» htm ©runbe öeglaubt, »eil ba& 2)SÖ6 IV 485 pc 
berjeic^net. 

^anfen^ = Aanfen^ (S^e^änf. $. ^ad)d Sf*'®P- 42. 318 wiewol ich vil zanckens 
mit ir trieb. — @onft o^ne s : liBrant ^orrenfc^iff 19. 30 und macht vil 
zancken. — 9)>lurner 9iarrenbefc^to. 80. 129 (1512) dann fahent sy ein 
zancken an. 



Digitized by VjOOQIC 



3ll|b. fröno (iil|b» fron-) ol« elHptifdier ^inxal 

S3on 
^crmonn SRödcr. 

Seit Söcob OrimmS Slb^anblung über bunflc ©cnitiöc ^lurolis^ 
in ben SBcrirfitcn über bic SScrVnbrutigcn ber ÄgI. ^reuft. Slfabemic bcr 
SSiffcnfc^aften am bcm 3o^rc 1849 (29. SWoüember) ©. 340—345 
(== filcinc Schriften V @. 385—9) ift e3 bcfannt, bafe ba« ol^b. frdno 
'^üfl' (unb *5ffcntli(^') ml^b. vröne, ba^ junät^ft al§ unbcftinierbarcS 
?lbicftiü ocraanbt, bann aber feit bem Jüngern Sl^b. au(^ befliniert roarb, 
boi n^b. fron- (^rol^n*) in fron-altar, fron-fasten, fron-loib, fron- 
leichnam, fron-geisterlein 'Snglein', ber @en. Pur. beS SBortcS ol^b.' 
fro (SSofatiü) '^err' ift. 2)a6 ein crftarrter Oenitiü fürg ©prarfigefül^I 
jum Äbjeftiü merben fann, 3eigen u. o. bie nl^b. üon Drt<Jnamen ab« 
geleiteten ©enitiüe be« ?ßIuro{3 auf -er, mie 'berliner', '^arifer', auf 
mel^c 3ac. ®rimm a. a. O. ®. 243 (b. 25. Oftober in ber «Ibl^anbfung 
über bie romanifc^en ©enitioe ^(uraliS) unb 345 ju fprccfien fommt, 
beren äuffaffung al^ abjeftioe, namentlich im 3^itung^beutfc^ feiner Qnt 
©rimrn als *cin grobem 93erfc^n' tabelt, bie aber ^eute ol^ne ä^^if^^ in 
no^ ^öl^crem @rabe aU jU ®rimmg S^it fürS ©prat^gefül^I ju Slbjeftiöen 
geworben finb, mie ber Oebrauc^ ermeift (moüon fogtcicfi); basfelbe jeigen 
j. 93. bie nirf|t menigen oIS unbeflinierbare ^Ibjeftiüe fungierenben bänifc^cn 
@enitiöc beä Singulare ouf -s, mie fcelles *gemeinfam' (®en. üon foeüe 
*sociiis'), stakkds *arm, miser'. ©afe, menn eine erftarrte SBortform 
ffirg @}jro(^gcfül^r jum Äbjettiü geworben ift, il^re Snbung junäc^ft in 
einem einjelnen ober in eiujelnen Äafu§, in benen fie mit ber (Snbung 
be« Peftierten abjeftiög jufällig jufammentrifft, üom ©prac^gefül^t bicfer 
6nbung ber Slbicftiüflejion glei^gefefet werben fann, jeigt bcr l^eutige 
©ebraucfi jener -er im 3)eutfc^en. SBäl^renb in 'SSerein berliner 3!n« 
buftrteHer' bie beutlic^e abjeftiüifc^e Oenetiüenbung -er in *3nbuftrieller* 
fid^ mit bem oorl^crgel^enben unbeflinierbaren ^Ibjeftio *93ertincr' ebenfo 
wie mit einem üorl^crgel^enben unbcflinicrbaren 3ö^ln)ort wie üier, fünf 
u. f. w. öerträgt, unb ba^felbe gur SRot auc^ für 'herein berliner Sauf= 
leute unb SnbuftricHcr' geltcnb gemacht werben fann, inbem Äaufleute 
unb 3nbufirieÖe l^ier al§ eine ©ruppe (analog unten ju befpre^enben) 
jufammengefoftt fein fönnen mit nur an einer unb jwar lefeter Stelle 
beuttic^ auSbrüdbarem Ocnitiö, ift eine ^"fömmcnftcilung wie '93erein 
^Berliner Äünftler' nur baburt^ ermöglid^t, ba§ in 'SSerein berliner 



Digitized byVjOOQlC 



96 ^ermann aWdUcr, 

SnbuftrtcHcr' u. a., na^ bercn Slnatogtc ftc erfolgt i% btc ©nbunft 
(SBcrltn)-^, = -äriörum (f. S3crf. 3«^ ^^i^- SlflttterattonSpocfte 
@. 142 ff.) unb j. I. variönim, öor bcm folflcnbcn 5Ramcn öom ©prad^* 
gefügt bcm -er = got. -aize bcg ®en. $Iur/bcr Slbjcfttöe (3nbuftrieHer) 
gtet^gcjcfet morbcn tft, unb cbenfo fe^t bic Sufowtmcnftellung *S3cretn 
Scrtiner ^^?rcffc* öorau^, bafe bog -er öor bcm 9?amen aU tbentift^ mit 
bcr Snbung be^ ®cn. Sing. gem. berfelben Slbjcftiöbefltnatton = got. 
-aizös gcfafet merbcn lonnte. 3)tcfe bctbcn Suf^mmcnftellungcn loffen 
öcrmuten, bafe anij bor einem 5Wom. ©ing. SKo^f. na^ borl^ergel^enbem 
unbeftimmten ?lrtifel, roie in 'ein ^Berliner ^nftler', ba§ -er üieHeit^t 
j. %. öom @t)ra^gefü]^I alg mit ber in gteid^em galle ftel^enben Snbung 
-er beg 9?om. ©ing. 3Ra^f. ber Hbieftiüe jujammentreffenb gefaxt »erben 
mag, o^ne ia^ barum boc^ für biefe -er ein meitere§ ©Intreten in bie 
abjeltimfd^e gkjion junäd^ft niögtid^ märe. 2)a6 aber ein SBort, einmal 
für^ ©prac^gefül^I jum Slbjeftiü geworben (unb um fo el^er, »enn e^ in 
feiner ©nbung mit einer ©nbung ober ©nbungen ber Slbjeftiüflepon ju* 
fammentraf), auc^ objeftiöifctie ^U]Ao\\ (ober junä^ft roeitergel^enbe unb 
enblid^ üöHige abjeftiöifrfie gtejion) annel^men fonnte, begreift fic^ leicht 
unb ift oft genug beobachtet morben. 3ac. Orimm (a. a. 0. 344 unten) 
meift l^in auf baS romanifdie loro, franj. leur au^ illöruni, unb auf 
bog aug bem ®en. 5ßtur. aller ©efc^te^ter unb bcm ®cn. ©ing. gem. 
beg 5ßronomeng ber britten 5ßerfon ermoc^fene fleftierte beutfc^e ^offeffto* 
|)ronomen ir. ©o ift mal^rfdieinlic^ ba§ -o in al^b. fröno junäc^ft cor 
9iom. ©ing. 9Ka§f. (»ie j. 93. in *ther fröno gotes sun), öor bem 
cg oHerbingg im Äl^b. jufällig nic^t belegt ift, ober nat^ einem folgen 
(bie ©teHung bc§ SEBorteS rnid) bem 9?omen ift bei Dtfrib unb im fiubmigS* 
liebe, unb jmar innerhalb be^ ?l^b. nur l^ierS bie regelmäßige), mie in 
ther gotes sun frono, öom ©prad)gefü]^I ber Snbung beä 9iom. ©ing. 
ber f^macfien äRagfulina gleidigefe^t morben (für bie ©tetlung nac^ bem 
9iomen ogl. j. 93. ther unsar keisar guodo in De Heinrico 9), morauf 
für ben 9?om. ©ing. beg geminin^ unb SReutrum^ ein -a gef^affen 
morben ift {diu fröna giuuonaheit *usus publicus*, fröna gdt *fiscus') 
unb bie meitere Sf^jio" folgte (fröniz reht, in den urönin s(d, zuo 
fröneme stadile, 2)at. ^^(ur. frönen getougen *dominicis sacraraentis', 
93efege bei ©raff UI 806 unten f., bgl. ©rimm a. a. O. 344, 
Ji.SBb. IV 1, 231). 

SBäl^renb bemnacft bie SBanblung be§ ®en. ^lur. jum junöt^ft 
unbeftinierbaren, bann fleftierten ?lbj|e!tiü burd^au^ feinen ©cftmierigleiten 
begegnet, l^abc ic^, mag bie S33aublung ber 93ebeutung betrifft, noc^ feine 
?lntmort gefe^en auf bic bon ®rimm im 3).aBb. IV, 1, 230 aufgeroorfene 
tJrage: *marum aber bebiente man fid) nid^t beg ®en. ©g. fröin (got. 
fraujins)?*, unb nocft nirgenbg eine mir genügenb fc^einenbe @rf(ärung 
gelefen, mic ein ®en. $lur. ber 93ebeutung 'ber ^ercen' (beffen Über* 

» unb, ttjic icö glaube, in bcr Söur^burger SWarfbcfc^reibung (f. u.), alfo nur 
in fränfifc^cn !5)enlmälcrn. 



Digitized by VjOOQIC 



9^b. fröno (n^b. fron-) ol^ ettiptif(^et $lutal. 97 

gang in bic abieftiöift^c Scbcutung *^crrfc^aftli(^', bic aber btc jfingftc 
ttnfer§ SBortc« t^, f«^ leitet begreift) gu ber 93cbeutung *l^eitig' gelangen 
lonnte, obmol^I anjuertcnnen ift, ba^ Sacob Orimm, ber ©. 343 Momi- 
nonim* alg *saiictorum* fafet, aber unmittelbar barauf @. 344 erlennen 
mufe, bafe gotes sun fröno, daz kind frono, diu itis frono fi(^ gegen 
ben ©inn öon sanctorum ober dominorum fträuben, an einigen ©tefien 
(f. u.) im SJorübergel^en bie iS^aQt auf ba§ ©ebiet l^inübcrlenft, auf bem er 
ftc^ fonft am liebften bemegt, unb mo meinet @rac^tend aDein bie fiöfung gu 
ftnben ift, ba§ ^cibnifd^-m^tl^ologifc^e, ba^ er felbft bann aber mieber öcrläfet. 

3)ie meiner Änfi^t md^ ri^tige ©ritärung, nacft melc^er frdno 
eilt 'efliptifc^er' ^lural ' ift, eine Anficht, bie ic^ oft in SSortefungen unb 
Übungen borgetragen l^abe, miH ic^ im fotgenben barlegen. 

93elannt finb bie üebifd^en jroeigliebrigen Suft^i^i^cnrütfungen ber 
53ebeutunfl a + b, bei meieren beibe ©lieber bie gorm beg 5E)uafö jeigen, 
inbcm urfprüngti^ icbeS ®(ieb feinen Äccent behalt, »ie miträ-värimä 
*3Rttra unb SJaruna', Indrä-värupä *3nbra unb SB.', indrä-vis^iü 'Snbra 
unb Sifdinu', sürjä-mäsä *@onne unb SRonb', djävä-ksämä, djävä- 
prthivi unb prthivl-djävä aUe = *^immet unb @rbe', mätärä-pitärä 
'Sater unb aJiutter*. 9iur biefe ättefte gorm ber bualen *fopuIotit)en 
fiompofita'* (fanSfr. *dvaiidva*) ift ber @runbft)ra(^e jujufc^reiben (roie 
gejeigt öon 3. SBademagel, Äu^n« geitft^r. 23, 303 ff. 309, 3- 5». 
Seuter ebb. 173), möl^renb bie S)öanböa mit bem ©tammau^gang im 
erften ©liebe, fomo^t bie mit bem 3)ua(ou§gange im gweiten ©liebe mie 
bic neutralen, jüngeren S)atumg finb. Sben fol^e bualifc^e 3ufömmen* 
rüdungen ^at bag ?tltiranifc^e, j. 85. ahura mi|)ra unb mi]^ra ahura 
*?ll^ura unb 9R.';^ im ©riediifd^en fc^eint eine folc^e erl^alten ju fein 
in 'AKTopiujve MoXiove Stia^ A 750 (j. u. ©. 101 2lnm.). 3n ®ptaö)tn, 
bie ben ^ua( gänglic^ ober größtenteils aufgegeben l^aben, trat mit @r« 
fe^ung bed 2)ua(d burc^ ben $(ural aud^ in biefen grunbfprac^Iic^en 
3ufammenrü(fungen, mo fie fortgefül^rt mürben, ber ^lurat für ben 
urfprünglic^en 3)ual ein, älter gemiß ouSfc^tiefetic^ ober überroiegenb ol^ne, 
jünger überroiegenb mit bojmif^cnftel^enbem (ober angel^ängtem) *unb*, mie 
im Sateinifc^en (Lügete ö) Veneres Cupidinesque SatuII 3 1 (äl^ntit^ 
13 12), urfprüngli(^ bebeutenb 'SSenuS unb ßupibo', mag au6) ßatuQ 
unb feine 3^* ^^^ So^wiel bereite nic^t mel^r fo aufgefaßt l^aben; im 
©ermanifcfien agf. 95eoro. 1074 beamum ~l bröörum := (3)at.) '©ol^n 
unb »ruber' (bgl. »erf. Slltengl. SSotföepoS ©. 59). 

* S3gl. ftcrb. Qufti, Über bic 3wfammcnfc(jung ber 9'iomlna In ben inbo* 
ücrmanlf(t)en @prad)en, ©öttingcn 1861, <B. 86 f.; ©. iDclbrücT, ©^ntaft. gor* 
fcftungcn V ==: Slltinb. e^ntay, ©aüc 1888, <S. 98. 102, bcrf. Sgl. ©^nta^ ber 
inbogcrm. ®prad)cn I, ©trafeburg 1893, (S. 137. 171 f. 

« 3)a6 c« ficf) ]§ier nic^t um eine cigcntltc^c ßufQmmenfc^ung, fonbem um 
eine •3ujommcnrö(!unö' öonbclt, l^cbt ^n^Ü 0. a. O. 5 unb ebcnfo ©uftaD aWcper 
Shiftnö Bcltfc^r. 22, 4 ^rtjor. 

» «nbcrc «cifpielc f. g. 3ufti, 3ufammcnf. b. S«om. ®. 83 f., gr. (Spiegel 
©tommatif ber oltbaCtr. (5prad)c <3. 105 § 94. 

Sfbffi. IV. 7 



Digitized by VjOOQIC 



98 ^ctmonn SRötret, 

©tanb im Snbogcrmamft^cn oon §au^ oiü? bcr 2)uat (bcr in 
Sprachen, bic bcn 2)ual aufgaben, bur^ bcn ^tural erfc^t warb) in 
götlen, mo bie a + b, o^ne 9tüd(i(^t auf bte SSerfd^tebenl^eit jroifc^en 
bcn bcibcn ©fiebern, bcr 3ö^t na6) jmei maren (la4- Ib), fo fkanb 
in fot^en Bwfömmcnrütfungen in ber ©runbfprac^e naturgentöfe öon $auiJ 
aud ber ^turat in bcibcn ©Hebern, mo a 4- b ber S^^ nadf brci* 
ober mcl^r roaren, alfo la + 2 (ober mel^r) b ober umgcfe^rt, fo gut 
wie bei 2 ober me^r a -f 2 ober me^r b, unb biefelbc Swföntmcnrüdung 
fannte bic ©runbfprat^c and) für brei (ober mel^r) ®Ucbcr,* bie bann 
fömtfic^ im J^tural ftanbcn (*plurale fopulatiöe Äompofita'). 3n bcr 
angcfül^rten Soeoroutfftelle ift tJ^atfäd^fic^ nur t)on einem @ol^nc unb 
einem 93rubcr bie 9lebc: rein fprac^fij^ aber Ratten mit bcm bearnum 
n brööruni au(^ jroei @5l^ne unb ein 93rubcr, ober jioei 93rfibcr unb 
ein @o^n, fo gut roie jmei ober mcl^r ©öl^ne unb jmei ober me^r SBrübcr 
bcjcicfinet fein fönnen. ^ürg Ättiranifd^e lel^rt ©piegel (©ramm, ber 
altbaftr. Sprache @. 105), bafe 'bie fopularioen Äompofita' *ficb im Ältb. 
no^ in bcr älteften ©eftatt erl^olten l^aben, nömfi^ fo, ba^ jebcr Seil 
beiS ^ompofitum^ feine (Snbung betommt unb jmar bie ^ualenbung, mcnn 
jroei 3)inge mit cinanber oerbunben merben, bie 5ß(uralenbung, rocnn c^ 
mel^r a(« jwei finb, boc^ ift bieö feltener*. (Sin 93eifpiel für 1 a + 2 
ober mcl^r b au3 bcm Ältiranifc^cn mit ber ^turafenbung an bcibcn 
©teßen ift (Saana 30, 9. 31, 4) mazd&s(cä) ahuräphö = \\xvb) 
3Äojba unb bie ^erren" (f. (S^r. Sartl^olomac ?lrifc^c go^^f^w^Ö^w H, 
JpaKc 1886 ©. 129 f.). 3m »ebifc^en finbet fid) al8 «cifpict für 
ba^fetbe indrä-marutas *3[nbra unb bie 3){arut«' JRgö. II 29, 3 (mo 
indrä au§ indräs, ög(. 93artl^olomac a. a. O. 130). Sin inbift^c« Söeifpicl 
bcS 5ß(ura(g beiber ©fieber für ^luraf beiber ^Begriffe ift äpgä-pÄrünsi 
"©Heber unb ©elenic' (ögt. SReuter Äu^n« 3tf(^r. 31, 177); ba« Satcinifc^c 
Befi^t jal^Ircic^c fotc^e jmeigHebrige pIuraHfd^e 3ufammenrfldungen, mie 
di deae, superi inferi, beren befannteftc^ patres conscripti. ^m 
©anöfrit ift, mic bei jmei ©fiebern in bcr Siegel, fo ftet^ bei brci 
©Hebern bie au^ ber ©runbfprac^c ererbte t^otm ber Si^föwintenrüclung, 
mit ^turalenbungen an bcibcn ober allen brci Stellen, burc^ bic jüngere 
inbift^e gorm be§ Äompofitum^ mit ©tammauSgang im erften ober bcn 
crften ©Hebern unb ber ^luralenbung an einer, ber legten, ©teile ah^ 
flctöft morben (alfo (Srfefeung bc2 älteren, umftänblic^eren a x + b x + 
c X buri^ (a + b -f c) x, meiere jüngere gorm bcm Äöeftift^cn fe^lt). 
3m Slöcftifc^en finbet fid^ (oon 3ufH 3wfommenf. bcr SWom. ©. 85, 
©piegel a. a. O. ©. 106 angefül^rt) j^eimal eine unb biefelbc Bglic* 

* S3on einem etma einmal in ber @runbfprad)c borl^anben gcmcfcnen 5;riat 
feigen mir ^ier ab, ba t)on einem \oiditn nod) feine ^pur gefunben ift: fodtcbod 
:^nbo0ermQnifrf)c einmol einen foldjen Striat gcöabt l^ben ju einer 3ett, mo bicfc 
3ufammcnrü(!unoen bereit!^ in ®ebraud) maren, fo muß öon $)auö auö nas 
türlid) bicfcr gcbraucf)! morben fein, mo bcr ju ^ä^lenben 3nbit)ibuen brci maren, 
alfo (bei ^mei fprad)llcf)cn ® liebem) 2a + Ib ober 2b -f la, ober (bei brci 
©liebern) la + lb + lc. 



Digitized by VjOOQIC 



«$b. fröno (ni^b. fron-) al« caiptiWcr ^Inxal 99 

brigc (au^ brcimat je jwei ® Hebern beftel^enbe) Buföntwicnnldung mit 
^lural ftott Singular an fämtlic^en fec^g ©teilen.^ 

3c^ i^abe nod^ an feiner ber jal^Ireid^en ©teilen, mo öon biefen 
bualtf(^en unb t)luralifc^en Suföntmenrüdungen bie SRebe ift, bte, wie 
man benten foQte, nal^ettegenbe Semerfung gelefen, ba^ burc^auS tein 
@ninb ip, wie ed bo(^ gewöl^nli^ gefcf)te^t, biefe SufömmenfteHungen 
als für unfer moberneS @j)radigefü]^I befrembenb ju betrachten, ba mir 
(bie mir jefet beä 5E)uate entbel^ren) in unfern heutigen ©prad^en täglid^ 
un§ ganj eben fotc^er 3«fömmenftellungen öon ^luralen (meift mit 
*ttnb' öor bem testen ©liebe) bebienen, bie auf bemfetben ^rinjip berul^en 
unb fi(^ ganj ebenfo erflären (f. u.), mie bie grunbfprad^tic^en äwfonimen* 
rüctnngen Don 2)ualen unb ^(uralen, ol^ne bag ber heutige @ebrau^ 
und im geringften als etmad abnormes erfc^eint ober ttberl^aupt atö irgenb« 
mie aufföttig bemerft mirb. Unb mir bebienen uns fold^er 3"fontmen* 
ftellungen im großen unb ganjen in benfetben gäHen mie bie Sorjeit, 
t)orne]^mIi(i^ üon lebenben perfönlid^en SBefen, bie irgenbmie }ufammen 
eine ®ruppe ausmachen. (Unter biefe Definition fallen für bie ajorjeit 
natürlich auc^ Gruppen m^t^ifd^er, alfo lebenb unb perföntic^ gebauter 
SBefen, mie *§immel unb @rbe', "%aQ unb ^Kad^t'). 

'^enen unb ©amen' jagt man ^eutjutage, mo unbeftimmt, o^ne 
genaue Angabe bed 3o^l^nt)er]^ältniffeS beS männlichen unb meiblic^en 
Seftanbteife innerl^lb ber ©ruppe, gerebet mirb, unb im SSofatiü 'meine 
^rren unb 3)amen' (ober 'meine 2)amen unb Ferren'), fomol^I mo eS 
^d^ um einen ^errn unb eine 5E)ame ^anbelt (mo olfo ber ^lurat an 
ber ©teile be§ ©ualS ber SSorjeit ftel^t unb mo mir ben 2)nal fe^n 
müßten, menn mir nocf) ben Xmi l^ätten), als aud^ mo jmei ober me^r 
Ferren unb eine 2)ame (ober umgefel^rt) gemeint finb, fo gut mie, mo 
jmei ober mel^rere öon jcbem ber beiben @efc^le(J)ter. Sbenfo l^ei^t eS 
breigliebrig jufammenfaffenb, unbeftimmt '3Äänner, grauen unb Äinber', 
ani^ mo in ber ®ruppe nur eine grau ober ein Äinb (ober eine grau 
unb ein Äinb) ober nur ein 3Äann befinblid^ ift. 

3)ie 3"f^wtmenftellung lann mit einem ä^^tmort üerfel^en fein. 
*2)rei6ig Ferren unb 3)amen' finb, mie jeber meife, nic^t 30 Ferren 
+ 30 3)amen, fonbern öielleic^t 29 ^erren unb eine 3)ame, nämlid^ 
X ^crren + (30 — x) 2)amen. Sntfprec^enb 'breifeig ©enerale unb 
Hbmirale' ober *fe(^äig ©enerale unb ©tabSoffi}iere' unb äl^nlii^ unenblit^ 
oft. ©anj ebenfo bebeutete sumaro enti wintro sehstic im ^ilbebranbS* 
liebe 93. 50 natürlich nid^t, mie man }. %. einmal angenommen l^at, 
60 ©ommer unb 60 SBinter, alfo 60 Saläre, fonbern, mie mon nun* 



^ (!Dat. p(ur. ber ^bung -bjö) arezdheibjö savaheiijö, fradadaf^uhjö mda- 
dafHubjö, vouru-^tar^iöjd vouru^ar^ibjö ^iSpcreb 11, 1. 12, 35, b. l, *bem 
(überoU 9leutrum) Arezahe, Savahe (btn beiben meftllcf)cn Karävare), Fra-daöaßu, 
Vl-daöafSu (ben beiben füb(id)cn), Vouru-barsii, Vouru-^arsti (ben beiben nörb» 
üd^n St., b. L 5:eiren ber Sßelt)*. [Rubere fci)relbcn y für jj unby für bie pala* 
talc a«ebia, bei mir 3;]. 



Digitized by VjOOQIC 



100 ^crmonn SD^dllet, 

mcl^r tänflft »eife, 60 ©ommcr* unb SBintcr^otbial^rc, 60 ©cmcftcr, in 
bicfcm ^aUe alfo, ha \a auf je einen ©ommcr je ein SBintcr fotgt, not* 
»enbig 30 ©ommer unb 30 SBinter. 

'©eutfcfje ©tofen, franjbfifc^e ©etel^rte, bänif^e Sngenieure* lag id) 
fücj(i(^ (1901) (auf bänif4) in einer bänift^en ä^i^wng, mo öon öer* 
juchten Söjungen beg ^robtem^ beS lenfbaten fiuftfc^iff* bie SRebe mar, 
unb wo, mie man meife, ein beutfc^er ®raf, ein franjöfift^er ©clel^rter 
unb ein bänifc^er Sngenieur gemeint waren. ' SBie bie Sufontmenfteüung 
l^ier unb in ben frü^r angeführten SSeifpielen unbeftimmt, o^ne Ärtilel 
^el^t, fo lonn fie aber auc^ beftimmt fein, atfo mit bem beftimmten 
Ärtifel öerfel^en in ben ©prad^en, bie ficft überl^aupt eines beftimmten 
%rtife($ bebienen (alfo nic^t im fiatein unb ©tamfd^en), unb in ber ^v^^ 
bel^nung, in ber fie fic^ be^felben bebienen, ober ed !ann ber beftimmte 
Ärtilel ^injugebad^t werben (wie agf. in ber SBeowuIffteQe in beamum 
n bröörum: eine BwJömmenfteKung wie @ing. '©o^n unb 93ruber*, 'SBeib 
unb Äinb' ift, wie man weife, big l^eute meift eo ipso beftimmt unb 
fann im ^(urat *©öl^ne unb SBrüber' unb öl^nlit^en ebenfo eo ipso 
beftimmt fein, fobafe ber Slrtifel feilten fann). fiatein (Sicero im Sato 
major 6, 15) Tabricii, Curii, Conmcanii' bebeutet an ber ©teile nit^t 
(ober ni^t in erfter fiinie) '3Ränner wie gobriciuS u. f. m.', fonbem 'bie 
gabriciuS, SuriuS, ßorunconiug', b. i. eben S. gabriciuS 4- W. ßuriuS 
(Dcntatuö) 4- %l ScruncaniuS. ©benfo ^eute im 5ran5öftf4en, g. 85. 
les Gerbier, les Debonnidre, les Hardouin (Stularb, 3)anton), unb 
ebenfo im 3)eutfc^en, j. 93. 'bie SBcffenberg, bie ©ebfattet, bie S)iepen* 
bro(f (borfommenb in ben Erinnerungen bcS greil^erm t>, SSöIbemborff), 
^ier wie bort, wie betannt, aufeerorbentüc^ ^äufig^, unb ganj ebenfo in 
anbem mobernen ©prad^en. 

3)ic ©rftärung biefer SufönimenfteHungen ergibt fic^ ganj bon felbft, 
unb fie ift für bie ber ©runbfprac^e unb ber alten ©prad^cn ganj biefetbe, 
wie für bie ber mobernen. 3. SR. SReuter, fiul^n« 3eitfct)r. 31, 173 
fagt Don ben bualifc^cn 3ufömmcnftcllungcn: '5)urd^ ben 3)ual wirb baS 
eine ®(ieb implieite in bem anberen fd^on auggebrüdft*, unb ®uftaö 
SWe^er ebb. 22, 8 (1872) gab bie (ärflärung fel^r gut mit ben SBortcn: 
'Scber ber beiben 93egriffc' weift *burd^ feine ©ualenbung auf ben anbem 
mit 5Rotwenbigfeit ju i^m gcl^örcnben l^in unb brüdft fc^on burcf) feine 
eigene Normung bie UnöoKftänbigfeit, bie il^m, wenigftenS nad^ ber Slbfit^t 
be2 SRcbenben, inne wol^nt, au«; eg ift [in öeb. djävä-bhömi u. a.], aU 

* Um nocö ein anbercö 93eifpicl onjufü^ren: anläglid) bcö^o^effcö gegen 
bte ßciter ber ©plel^ogenbonfcn rebet ber *33orWärtö* (Suli 1902) t>on einer 
*3Birtf(i)aft öon Carmen, 5:au6en unb ©linbcn*, wo mit bicfen Slbjeltitxn brel 
eben öor^cr genannte unb rf)QrQfteririerte ^Jerfonen äufammcnfaffenb be5eid)net 
Pub, ein 'ßeiter . . . gutmütig bi« ^ur ©Awäc^e', ein *i)ireftor mit bem fHedftt, 
nic^t brclnsurebcn* unb 'ein ^uffiqtSrat, ber nidfttö fic§t*. 

■ 3"^^^!^" braucht man aucft in berfelben ©ebeutung in inbifrfier SSklfc 
wirflicfie 2)t)anböa^S^ompofita, }. ©. 'bie iWatöieu^^Rompoao l^aben geftegf SWünc^. 
5lttg. Stgv 3uli 1902, b. f). Äarblnal SWatl^leu + STarbinal a^ampoUa. 



Digitized by VjOOQIC 



«Ü^b. fröno (n^b. fron.) Ol« cttlptift^ct ^lural. 101 

ob man fofltc: bcr ^tminct unb bo8 anbete (alterum, bag notwenbtg 
baju gel^ört), bie @rbe unb ba3 anbete*. 3)iefe (Stflätung gilt füt bie 
^)Iutati)d)en rote bie bualifAen ä^fornmcnftellungen bi« auf ben l^eutigen 
Zag: mit bem oben angef (Hatten *beutfc^e ©tafen' u. f. ro. ift genau 
cntfptec^enb gemeint: 'bet beutfd^c @taf unb bie anbetn (bie ba^ ^tobtem 
}u löfen fudien), bet ftanjöfijc^e ®e(e^tte unb bie anbetn' u. f. ro. ; ebenfo 
ift *bie ©tolbetg, bie Säumet' (gelefen in bet ä^i^^^ift 'SWenaiflance', 
SBütjbutg, Vrau^geg. üon Dr. 3ofef TOöKet) = % fi. ©tolbetg unb 
bie anbetn, g. 3)aumet unb bie anbetn' (Äonöettiten), oben 'bie SBeffen* 
betg' u. f. ro. = *3. $. ö. SBeffenbetg (S. 3. gt^t. ö. ®ebfattet, Wl 
tJtl^t. t). 2)iepenbtod) unb bie anbetn' (Äitd^enfütften, aus abeligen 
^aufetn ftammenb, bet beftimmten 3^it unb 9iic^tung). 

^n biefen buaüfd^en unb ))tutanfc^en SufammenfteUungen bebeuten 
alfo bie einjelnen ®Iiebet ftteng genommen genau baSfelbe. 'J)et beutfd^e 
@taf unb bie anbetn' ift eben niemanb anbete afö 'bet ftanjöfijt^e ®e* 
tel^tte unb bie anbetn'. 2Bo, roie eS im SBebifc^en mög(icf) roat, sroifc^en 
ben einzelnen jufammengel^ötigen Suaten anbte SBöttet fte|n, ^ ha machen 
bie betoen gleid^bebcutenben 33uate j. %. ben ©nbtutf bet Variation 
bcg getmanifc^en (£po§. @o im SRgö. VI 51, 1: 

Ud u tjäc cäksur mähi miträjör i» 

6ti prijäm värunajör ädabdham, 

b. i. roötttid^: 'auf nun ha2 Äuge bai^ gto^e bet 3Äitta (2)u.) gel^t, 
baS liebe bet SJatuna (2)u.), ha^ unttüglic^e', roo miträjör 'äWittaS unb 
beS anbetn', 'bet beiben SKitta' genau = värunajör *bet beiben SSatuna', 
biefed nut eine 93atiation bon jenem. @benfo roo eine (Säfut bie beiben 
©liebet auf bie beiben SJetS^öIften öetteilt in 3(ia3 A 750: 

Kai vö K€v 'AKTop(ujv€ MoX(ov€ uatb* aXänaSa, 

roo MoX(ov€ ='AKTopiujv€. 3)a nun alfo bie je jroei (obet mel^t) SuS* 
btüde genau baSfetbe bebeuten, fo lonnte man fic^ begnügen, nut ben 
einen augjufptec^en, atfo ju fügen miträ = '3D?itta 4- SSatuna', ebenjo 
nut JU fagen MoXiove (SliaS A 709) obet in betfetben Sebeutung'AK- 
Topiujv€ (V 638). « 

* 3^^* ©eifptele (batuntet ba« oöen angcfül^ttc) betjctt^net ^. ©enfct?, 
«oaftänbige ®tamm. bet <SanfifIrltfptacöe § 635; bgl. ouc^ 3- ^- 3^eutct, S!uM 
Stfc^t. 31. 174 Slnm. %t). IV 41, 1—6 ift on oüen fed)ö ©teUcn fndra Don 
bem fotgcnoen värunä gcttennt, VII 42, 5 näkia bon folgenbem usdsa. Oft pnb 
bie beiben sufammenge^ötigen ^otte butc^ Ketnete enfiitifc^e Söttet gettennt, 
betgl. 3>elbtürf, 33et9l. (S^ntoj 1 138. — 53eifpielc auö bem 3nbifd)en (batuntet 
auc^ boö oben angefü^) unb Qtamfcften bei Qufti ^. 7. 

• S3eibe ©tfibet roetbcn giioö A 751 olö (2>ö^ne beö ^ofeibon be^eirfinet, 
onbetfeitd roitb foroo^t ©uttjto« roie S^tcatoö <So^n bcö Slftot, * AKxopiujv, genannt, 
jenet B 621, biefct N 185 (cbenfo roie ^aftot unb ^ol^beufeö, aud) roo bet 
aW^ÖuS galt, ba6 fic @ö6ne beö 8euö, Aiö? Koöpoi, roaten, boc^ Tuvbaptbm 
genannt roetben, |)^mn. 16 unb 33). 9?ac^ "Analogie betjcnigen Raffung be« 
5)io«futenm^t^u^, nad) roelc^ct nut |)clena unb $oh)bcufcö Äinbct bcS 3^uö, 
Ibftot unb S^l^tämncftta bed ^^nbateo^ roaten, fann betmutet roetben, ba^ 
*AicTopiiuv€ MoXiovc utfptönglic^ bebeutet l^abc 'ben 3o^n beö ^ftot unb feinen 



Digitized by VjOOQ IC 



102 l^ermann äRöaet, 

©0 tft bcr inbogcnn.^ cttiptifd^c Dual unb cbcnfo ber cHiptifc^c ^tural 
ju ©tanbc flcfommcn. * Sencr befielt barin , bafe eine ©ruppc 1 a 4- 1 b 
bur(^ ben ^uat bed einen @ttebei^ (93egriffed) b^t^net mirb, inbem bie 
2)ualform ben ^örenben t>eran(a^t, bad anbete @(teb felbft l^injujubenten; 
bei biejem wirb ebenso eine ®ruppe öon jwei ober me^r ©licbernr bie 
oui^ minbeften^ brei Snbiüibucn bepelzt, burc^ ben 5piural be« einen 
@(iebed bejeid^net. 93ei S(ufgebung be$ ^ml^ fäDt ber eHit^tifd^e 2)ua( 
mit bem eKijptifc^cn ^(utat jufammen. 

gine eigene Abteilung (wie fc^on öon ®. 3)ie^er, Äul^n^ 8^]^^- 
22, 8 f., fo au(^, gegen 3. SBoiemagel ebb. 23, 303 «nnt., ber fte 
femgel^atten wiRen wollte, öon 3)elbrüd, ©^ntolt. gorfc^ungen IV 20 
bem eniptij(^cn S)ual jugeret^net ^) bilben bie ©uale, bie für 1 3Ro^fuIin 
unb 1 JU biefem gel^örige« feminin pelzen, roie fani^Ir. pitdrä (-äu) unb 
oud^ mätärä (-äu) ^bie ©Itern' (biefe^ SRgö. I 140, 3 alg aRaöt), 
bhrätaräu '®ruber unb ©c^wefter', mit ^lur. für 3)ual tat. patres 
•eitern' (f. Sleue^SBagener = g. SReue, ^ormenl. ber lat. ©pr. »I 896), 
ebenfo lit. tevai 'gltem' (^tur. öon tevas *SJater'), mcnigftenS (foöiet 
ift 3- SBodernogel einjuräumen) biejenigen unter i^nen, bie nit^t für je 
iwei Silbungeit Don üödig üerfc^iebenen SSurjetn, wie bie SBörter "^oter' 
unb '5Kutter', '«ruber* unb '©d^weftcr', fonbem für je ein aRa^I. unb 
gem. ftel^en, bie bon berfetben 2SurjeI ober bemfetben Stamme, wenn 
au^ mit oerfcftiebenen ©nbungen ober l^injugetretenem gemininfuffij ge* 
bilbct finb, inbem bieje jroar in i^ren 8lnföngen auc^ au§ 3wfammcn'= 

©olbbruber. MoX(u)v {<Bof^n bei^ ^ofelbon) unb feinen $)albbruber* (5a6 alfo 
^WoHon urfprüngüd) cnttt»ebcr mit ©urt^toö ober mit S^tcatoö tbentifd^ getoefcn 
märe). Sebenfaüö fonnte MoX(ov€ 6ct Äomcr nicöt ©öfinc einer (au^ ben beiben 
ßomcrfteUcn erft crfcf)(of[encn) MoXiövn bebcuten, f. 3- ^Batfemogcl, Shi^nö 3^^- 
23, 307. 

» S'iit^tinbogerm. ediptifcftc 3)UQrc, tele l^br. Misrajim 'Unterög^pten (Masör) 
+ Obcrög^Uten', (offe ic^ ^icr 6ei ©cite. 

• ö. S)e(brüdf (^^ntatt. gorfcftungen IV 19, V 98, S3ergl. ©^ntoj 1 138) 
^filt umgefe^rt bie eaivtif(f)e ^u^brucfdtoeife 'ameifeQod' für ba^ ditere unb lögt 
bie Sufommcnfteßung jm^jer 2)ua(e crft ouö bem eUiptifc^en S)ual l^erborge* 
gangen fein. ^aS meiner Überseugung nac^ 9ltcf)tige l^aben ^uftat) Sl^e^er, Shil^nd 
Ätfdjr. 22, 8, 3. Söarfernagcl tbb, 23, 309. Panini'« Benennung (I 2, 64 ff.) 
^ka-äesa-* 3W., b. i. •aUeinigeö uberbIclbfcC, für ben cUiptifc^en S)uat imb ^lural 
Aeigt, bäg bereite ber inbifc^e (^rammatiler bie eai))tifd^e grorm ald bad fefunböre 
betrachtet bat. — 3nt ®an§!rit fann 5. St. gon^ ä^n(i$ bon jtoel ©ubjcftcn 
a + b, bie beibc burt^ anflel^öngteS -ca = (at. -que gr. t€ mit elnanbcr bcr* 
bunben marcn, ba^ eine ®Iicb mit bem -ca fortgclaffen »erben, wenn bcr $)ö= 
renbc t^ fclbft öin^ubcnfcn fann (baQ 53crbum folgt bem cUiptlfcftcn ®(icbc fm 
5)ual): ba^ angehängte -ca bcbcutct Wer genau baSfclbc unb ruft eben bicfelbc 
SSorfteUung bcr ^u ergänacnbcn UntJoUftftnbigfcit fjcröor, lote bie 5)ua(cnbung in 
ben göücn, bie unö bcfd)äftlgcn. 93eifpicrc f. Ä. Söebcr, 3nblfcl)c ©tubien 13, 112 
(ßclpäig 1873). 3)a6 ^icr bie eutpfc baö felunbäre ift, !ann ja burc^au« ntt^t 
ittjclfcl^aft fein. (5luc^ an manche auf bem ©cbictc bcr ßabhoörtcr ^u ben öcr* 
fcblebcnften ßeltcn eingetretene ©Uipfcn, 5. Z, oöüig ä^nüc^ bicfcr jule^jt ange* 
füi^rtcn, fönnte erinnert werben, worauf aber bier ni^t eingegangen werben fann). 

» S3on bemfelben 2)c(brüdf aber wieber wrgl. (B^ntajr 1 139 (o^ne ^olcmtf ) 
in eine Slnmcrfung befonbcr)8 geftcUt. 



Digitized by VjOOQIC 



tC^b. fröDo (n§b. fron-) otö eaiptif^et $lural. 103 

tüiungcn öon 2)ual bc« SWa^I. unb 2)ual bc^ 5cm. gcfürit fein fbnncn, 
ober and) in ber t^otge ieberjett ol^ne mettered neu ent^el^en tonnten, 
einfach infolge ber fic^ au§bi(benbcn f^ntaftifc^en 9tege(, nac^ meieret 
bod männliche ©efd^tec^t bem meiblic^en Dorgel^t, otfo iD^adf. + g^em. 
bur^ 2)ual bed SWagfuIinumd gegeben mirb. * Solche finb flr. d&m- 
pati, vis-päti '^auSI&err unb ^audfrau* (für -pati- 9R. unb -patni g.), 
puträu *©ol^n unb iot^ter* (ffir puträ- SR. unb putrf g.), brähmaijäu 
*8ral^mane unb Srol^mantn' (für -ä- 9». unb -i g.); «li* ?ß'w^- fä^ 2)wttl 
lat. avi '©rofeeltern' (avas 4- avia) SWeue ^I 896, soceri '©c^mieger* 
eitern' (socer + socrus) ebb. 897, reges (:= rex + regina) ebb. 
902. — Qn ben urfprüngtid^en 3)ualen treten entfprcd^enbe urfprünglic^e 
^lurale. 3n gormen roie tat. filii (f. Sfleue ^I 896) finb atfo urfprüng* 
lieber 'Dual (filius -f filia) unb urfprünglit^er ^lural (filii + filiae, 
»0 ber Saffl md) minbefien« 3) jufammengefanen. (Gbenjo jünger j. S. 
fpan. hermanos, ate 2)ual los dos hermanos, *Sruber unb ©t^mefter'). 
Seifpiele bed mirftic^en eüiptifc^en 2)uatd, ju benen alfo aud^ bie 
angeführten pitÄrä, mät&rä 'SItem* u. f. ro. gel^ören, finb au2 bem 
Snbift^en, um l^ier nur einige ber belannteften gätte angufül^ren, djävä 
*^immel unb 6rbe*, usäsä *bie beiben 3Rorgenröten (TOorgen)' = 'SWat^t 
unb aWorgen', ähani 'jag unb SRad^t'; eüiptifc^e Zurate aud bem 3n* 
bifc^en (f. ,3)elbrüd Slltinb. ©^ntaj 102) ftnb pitÄras 'SJater, ©rofeöater 
unb Urgrofeoater', äväiuräs (nit^t 2)uat ävä^urau '©d^miegereltern*, 
fonbern minbefteni^ no(^ eine ^erfon mel^r, alfo) *ber ©c^micgeröater unb 
fein pan^* (fiofatiö äväsuresu *im $aufe bed ©c^wiegerüaterä'). @in 
cüiptifc^er 3)ual au§ bem ©riei^ifd^en ift baS l^omerift^e Atavre = 'äiai^ 
unb fein »ruber Seufror (f. 3- SBadernagel, Äu^nd 3tf*r. 23, 302 ff., 
JDelbrüd, ©^ntaft. gorfd^ungen IV 20). « fiateinifc^e SBeifpiete beg ^(urate 



*■ (!£)ag 5te fRegel im ^nboaerm. nl4t bon &au^ auß o(d gemeingültig 
6cftant)en l^ben fann, gc^t auö ©rfc^cinungcn im ginbifcfien l^crtjor, ögf. ^cU 
bxüd, «ftinb. «Stjuta^ @. 94 f.). !Dq bie S)ua(enbungcn urfprünglid^ bem 3Wa«f. 
unb gfem. gemein moren, fielen, too ba« grem. nic^t moölcrt tt)or, bie formen 
5ed :^ald bed 3RaSi. imb f^m. ^ufammen. 

' ^m eUiptifc^n ^ua( fann ^ur ^erbeutüc^ung ba^ l^injuge^örige (^lieb 
im ©ingulor mit 'unb* ongefügt »erben : 9igt). VIII 25, 2 mitrA . . . värunö QA^) ca ; 
Sbom. Ölio« M 335f. A!avT€ . . . TcöKpöv t€ (f. 3. 3Ba(feruage( a. o. O. 308), 
$inbar 3ft^m. V 18f. dM<poiv TSveiq, t€ '(eud)) beiben unb ^^tl^ea«*, b. i. 'bir 
unb $W^or (9ß. (5(f)u(ac, ftuön« Btfc^r. 32,153 «nm.); altirif* düibHCü- 
chulaind 'jm euc^ (^lural für 'S)na{ ~ bir) \xnh (5.* (glmmer, Äuön« 3tfcf)r. 
32, 157). ebcnfo ttjirb bem im ®ermanifd)cn erl^altcncn 5)ual be« Pronomen«, 
toie befannt, baö aroeitc @(ieb t)erbeutlid)enb im ©ing. ongel^ängt, älter o^ne 
'unb* albnorb. vil Härbarör 'toir beiben (nömlid) ic^ unb) ^*, agf. wit Scillin^; 
(gonj ebenfo in ber fran^öfifc^n SHnberfprodie nous deux Paul, nous deux 
grand-p^re = T. (gr.) et moi% f. 81. 5:obler, SBcrmlfc^te SBeitr. Aur fran^. 
©ramm. 3, 17 unten); bei ber britten ^erfon im llltnorb. ebenfo mit $Iural für 
ben berlomen 2)ua(, unb aroar $(ur. 2Wq«!. für SR. + 3W. ^eir Friö{)iöfr 'er 
unb g.', ^(ur. gem. für g. + g. $(ur. «Reutr. (über njelt^cn ©. 105) für 3)1. + g. 
^au Friö|)iöfr 'pe unb g. ; norbfriefifc^ mit 'unb' ©^It unk an Jerk 'mir (ml$) 
unb (5ric^*, junk an Jerk 'bir (bid^) \xnh ©.*, jat n Jerk 'er (ober fie) unb 6.* 



Digitized by VjOOQ IC 



104 Hermann SD^öUcr, 

für öltcrcn eQiptifc^n 3)uaP finb Castores == 'gaftot unb ?BoIIuj' (f. 
%cuc 'I 592 f.), templum, lüdi stellae Caaiorum {= Castorfs et 
Pollücis): au3 bcn cHiptifc^cn ^luralen Castores unb Pollüces tann 
bur^ 9lü(ffd)lu^ ein Singular in ber Scbcutung 'bcr eine ber 2)ioöfuren 
(einerlei ob ßoftor ober ^ßolluj)' gewonnen werben, mie in geminus PoUux 
ßoroj (5arm. III 29, 64, alter Castor ©tottu« ©ilo. IV 6, 15; femer 
Cereres in sacerdös Cererum (= Cereris et Proserpinae) Corp. 
Inscr. Lat. 10, 1585. fiat. frätres (f. SWeue » 896) fonn ofe l^ierl^er 
gel^örig urfprüngtic^er 3)uqI (= fräter + soror), aber auc^ oon |>aua 
au^ ^(urat (frätres + soröres, ntinbefien^ brei ®ef(^roijier) fein. Grätiae 
ift fürs fiateinift^e ein eKiptift^er ^lurat öon Grätia (= ber urfprüng* 
K^en einen ^onterifc^en Xdpiq), = ^orag' Grätia . . iuncta soröribus 
ßarnt. III 19, 16, Grätia cum geminis soröribus ebb. IV 7, 5: au^ 
bent $(ura( Grätiae ift bann mieber beint fpäten Slaubian burd^ 9ifid^ 
fd^tufe ber ©ingutar triplex Grätia, tema Grätia gewonnen (f. SWeuc 
*I 666). ^turate öon ber 3lrt wie Cicerones *9Ränner wie ßicero' 
finb, nat^ bem ®efagten, i^rem Urf^jrung nac^ al^ eHiptif^e ^(urale gu 
faffen, cntftanben, inbem für eine ©ruppe, wie bie oben angefül^rte 
Tabricii, Curii, Coruncanii' einfach in berfelben Sebeutung ftatt ber 
5Rennung otler etwa Fabricii = ^gabriciu^ unb bie anbem' (= 9Ronner 



(^enfo inblfc^ 5el ntc^t eigene bafte^enbem a5er in ber @nbung ber ISerbalform 
liegcnbcm 3)ual fRgo, VII 88, 3 ruhäva väruna§ ca nävam 'Wir groci beftlegcn 
unb SSaruna (= Id) unb 35. beftlcgcti) baö ^c^lff* (f. Söadfemogcl a. a. O. 308;; 
gans ebenfo im ^Itirlfcftcn narf) ^lur. für 3)ua( (unb juwcilcn ^luraC) bcß S3crb§, 
wofür Rtntmer (a. q. O. 153—157) jalftlrcicbe ^ifplcle beibringt 

5öic im Stltburgarlfcl)en in berfelben 53ebeutung bem (in ber @nbung ber 
ISerbalform (iegenben ober burc^ ein eigene^ ^ort au^gebrücften) ^ual baS 
gwcitc ©lieb mittel^ ber ^räporuion sü 'mit* angehängt fein laun, wofür 3o§. 
©c^mibt in einer 9lotc au ^arfemagclö ^b^anbiung St. 3. 23, 308 ©elfpiele 
beibringt, 1 naCestä ('unb bie bciben begannen*, Ektorü unb ein anbcrer) se 
biti sü AcileSem* Cju fäm|)fcn mit '^djlW) = 'unb er (©cftor) nnb 8Cd)ia be* 
gannen ^u fämpfen*, obema (= d|Li<poiv) sü Alexandromü *bciben (ber ^elena) 
mit Slleyanbcr', fo ift bicfclbc 33erbeutlirf)ung mittel« ber ^räpoBtion 'mit* nac^ 
bem pcrfönlldben Pronomen *wir' (nous) u. f. w. in ber ^beutung bc8 !5)ual^ 
in unferji mobcrnen (Sprachen in grofeer ÄuSbc^nung üblich (f. 5C. SCoblcr, S5er» 
mifrf)tc Seitröge 3, ßei^jig 1899, <B. 14 ff., n. (Steinbart in ^errigS ^rt^ib 
103 <B. 158, ©.ebeling ebb, 104 (5. 129 ff., bgl. bicfe 3eitf(^r. 2, 333 f.): wir. . . 
mit ihm, wir... mit meiner frau = *er unb ic^", *meinc fjrau unb W, frj. 
nous chantions avec lui 'er unb ict)*, vous ... avec lui 'bn unb er*; itotien. 
nac^ ^(ural für S)ual bcö 33erbS siamo stall a scuola insieme, con T. = *$:. 
unb id) finb* u. f. w., f. Nobler <B, 17 (weitere 55eifpiele au« roman. SDialeften 
bringt (Jbcling a. a. O. [unb Sitbt. XXIII 19 f.]); ebenfo im «lboncrifd)cn, 
f. 4)olöer ^cberfcn, Sllbanef. ^e^tc (Slb^. ber @ä^f. OJcf. ber Söiff., p^il.^ift. 
Stl 55b. XV ^x. III) im ®loffar (S. 158 unter me 'mit*. [3SgL aJletjcr^ßübfe, 
©infü^r. in b. @tub. ber rom. (Sprad)w. <B. 75 f.] 

' !Dic bon SBelcfcr ®ried). ©ötterCcl^re I 610 ou« @uripibc« o^ne Stngabe 
einer ^ttüt angeführte gor m tOj Kdarope (bgl. 3)crbrücf @^nt. &orfdj. IV 20) 
pnbct ftc^ na^ gütiger 9)cittci(ung bon Dr. 9J. feccficin Weber bei ®uri|)ibe« noc^ 
bei einem anbem iragifer, aud) nic^t in ben Fragmenten. 



Digitized byVjOOQlC 



^h, frdno (nl&b. fron-) cili^ eaipttfc^cr «piutat. 105 

mit er) ^ gcfcfet rourbc: natürliA fonntcn ^lurolc bcr ?lrt, wenn fotc^c einmal 
beftanbett, na^ gehörten ober gelegenen SSorbitbern ftct^ neu gebi(bet merbcn. ' 

S)iet)or^in befpro^enen grunbfpra^tic^en 3)ua(c für 1 9Kagf. + 1 gem. 
(ob bie^e nun üon öerfc^iebener SBurjet ftammen ober 9Kadf. mit moöiertem 
tJem.) ftnb im ©ermanijd^en, inbem bie ©nbung be§ SRom. STff. jDu. 
^adt. ber o-3)eHination -ö (bie infolge ÜbertrittiJ au3 ber fonfonont. 
S)ett. in bie o-^ef(. in großer StuSbel^nung anö) für bie entfpred^enbc 
Snbung be^ 3)u. 9Ka^!. unb gem. ber fonfonant. 35eflination -e eintrat), 
»0 biejetbe für SWo^f. + gem. ga(t, öom Sprac^gefül^t al^ ©nbung be^ 
92oin. 2lff. ^lur. SWcutr. berfelbcn o-jDe!lination gefaxt rourbc (bie auc^ 
für bie cntjpred^enbe ältere Snbung -ä be^ SWcutr. ^(ur. ber lonfonon^ 
tifc^en 3>efl. eintrat), ebenfo roie ^anb in ^anb bomit gel^enb ber SRom. 
Htt. 3)u. 9Ko§f. beg Slrtüefö inbogerm. tö (töu) = griec^. rub germanift^ 
al§ 9Zom. Sff. 5ßlur. be3 SWeutrumi^ (got. I)ö ottnorb. I)au) gefaßt roarb, 
ju ^luralen beg 9leutrum§ geroorben, infotge beffen bie angefül^rte 
cUtere f^ntaltijc^e Sieget im ©crmanift^en umgeftottet warb juberSReget: 
1 SKagf. + 1 gem. wirb bur^ ben ^(ur. be« 5Reutrum§ gegeben (ögt. 
^aul u. 93raune§ Seitr. 7, 486), roorau« fpäter burc^ SRüdjd^Iuß ©ing. 
beS Sleutrumg (roie nl^b. 'iebes'), roo oon 9Ka§f. unb gem. (ober un« 
benimmt 9Ka§f. ober gem.) bie SRcbe ift. 

©oI(^c germaniic^e ^(urale be^ SIeutrumg für atten 3)ua( 3Raäf. 
finb attfrief. alder 'Sttern* (au^ germ. al|)izö); agf. sin-hfwan al^b. af. 
sin-hiun u. f. ro. 9?. *(£^egatten*; altnorb. friögin SR. *fitebenbe*, feögin 
91. 'ertem'; got. fadreina (2 Äor. 12, 14) 'gltern' oug germ. -ö: 
biefer gorm gegenüber fe^t got. f ai fadrein bie '(Sttern* (mit folg. 
Scrb im ^(ural) bie (änbung be^ 3Äa§f. gem. S)u. ber fonfonant. 
J5ett. -e ooraug, infolge beffen biefer gorm ba« ältere ma^f. ®enug (mit 
Pural für a)uat be^ «rtifete got. fai, Sltt. |)ans) geroal^rt blieb. Sluf 
alte efliptifc^c 3)uale gelten ferner junld attnorb. mÄögin ^^t. 9i. '9Kutter 
unb @o^n% systkin ^I. 31. 'SBruber unb ©^roefter',^ unb, biefem 
lefetercn SBorte in ber Sebeutung eutfprec^enb (mit bem jufammenfaffenben 
^räfiE ga- = tat. co-) ml^b. geswister nl^b. geschwister al^ ^(ur. 
Keutr., roo bog SBort *Sruber + ©c^roefter' bebeutet, au§ germ 2)uat 
ga-swestre ober -ö (im gaQc beg ^luraU roar bie (Snbung -ez). * ?lu§ 

« SRotfcr, «oetl^iu« 1, 9 ($lper3 9lugg. I @. 20) üöcrfefet (At scire potuisti) 
Canios, at Senecas, at Soranos : (Tu mdhtöst aber nutzen) Canio geliche . . . 
linde Senece geltche . . ünde 6uh Sorano. 

« 95creitd 3ufti, Sufammenfc^jung ber 9lomlna @. 87 fteOt ?Jlurale roie 
nW). *5ie Öut^er* (in bem ©a(}c „\^ roar bie QzM bcr 8ut§er% b. ^. bie 3elt 
8iit§erö,„ÄarI V. u.f.ro.") äu ben •eaiptlfc^en !Düanbt)a'. 

» Über ben Sluöfatt bcS (in altfcf)roeb. SRuncninfc^riften no(^ erhaltenen) r 
in feögin. raeögin, systkin (bereu -in = got. (fadr)-ein), feögar, moögur f. yioxzzn 
aaiöl. ©ramni. § 245, 9. 

* ^le ubcreinftlmmung bcd beutfc^en geschwister (oltfricf., burc^ -in- 
toeitergebilbct, 93rofm. susteme, !5)at. S^iüftr. swestemon) mit bem burrf) -g- 
(aud öorgcrm. k) imb -in- rocitergcbirbetcn norbifrf)en systkin quo *systrgin 
(badjclbc -g- In bcr SGßeitcrbtlbimg m^b. geswistergide, -git, -get bair. -geit 



Digitized by VjOOQIC 



106 ^crmonn aWöUer, 

bem $(ur. be§ 9?cutrum^ für 9J?a^I. 4- gem. tft im ®erm. in bcr gotgc 
tjiclfoä jur SSeneic^nung bcc ^älftc, bcc ©njal^I, burc^ 9tü(ffc^Iu| ein 
Sicutr. ©ing. gewonnen^: a(tn. feögin 9i. 'SSatcr ober 50{uttcr', systkin 
9?. '93ruber ober ©t^roeftcc'; a^b. gimahhfdi ml^b. gemechede bair. 
gemecheit (au^ -ide) 9Z. '©^cl^älfte, ©ental^I', ml^b. gotfde, götide 
boir. gotteit 9i. *^atc ober ^atin', jünger nl^b. das gemahl (auÄ ol^. 
gimahalo S0i , -a g. m^b. gemahele SW. g.), das geschwei 'Sc^mager 
ober ©c^mägerin' (J. 3).aBb. IV 1, 3985), das geschwister. 3n ber 
Sebeutung, in ber biefe« (entere SBort un^ l^ier befc^äftigt, afe eine 
^crfon bcäei(^nenb (f. 2).aBb. IV 1, 4003 unter 2c),2 bejeidinet e8 ur* 
fprüngtic^ nid)t eine ©c^roefter ober einen ©ruber öon mel^reren, fonbern 
(wie attn. systkin), afö Halbierung eineg alten 2)ualg für 3Ragf. + gem., 
bie ©diroefter (ober ben Sruber) afe ©lieb eineg 5ßaare« *95ruber 4- 
©c^wefter', am befannteften in biejer 93ebeutung ('mein geliebt ©eft^roifter*) 
aui? ®oet^e8 ®ebi^t '(Srroot^e ^^ieberide*. 

Sllg alte eUiptifc^e 3)uale, bie ni^t für üKa^f. + gem. ftel^n, unb 
ellt^jtifc^e ^turnte gel^ören au2 bem ©ermanifd^en no(^ l^ierl^er altnorb. 
feögar ^lur. 9Wa§f., ^lural für älteren 3)ual in ber Siebeutung 'Satcr 
unb ©o]^n\ ^lural öon §aug an^ in ber SSebeutung 'SSater unb ©ö^ne'; 
entfpred^enb ^lur. gem. mSögur 'SKutter unb joditer'.^ SBenn im 
®erm., mie befannt, *SRä(^te' (®erm. 11) für 'Sage unb SWäc^te', 'SBinter' 
für '©ommer unb SBinter* = 'Saläre' gefugt wirb, fo gel^t biefe 95e* 
nennung unb biefe ärt ber 3ö'^I"«Ö i" ^¥^^ Urfprung gewi| einfach 
auf eKiptifd^e Äürjung eine§ älteren DoppelbualS, 'Sommer + SEBintcr' 
= '3a]^r' ('SRocbte' aß 3)ual in biefem ©inne für 'lag + SRat^t' mirb 
für bie urfprünglid^e, m^tl^ifd^e ?tuffaffung ju ben eben befproi^nen 

nc6cn geswistr-tde, -rede, -erde balr. geswislreit 9^. $r.) bcseugt baS SBort, 
olS cüiptifc^cn 3)ua( (germ. swestre oder -ö) in bcr ©ebeutuno '©ruber + 
©cf)ttjeftcr% olö olt, tocnn aud) ba^ Söort mtt bem ^röpr gi- tm SSÜ^b. unb 
Ältföctif. äuföUlfl nur bon ©d)tt)eftcrn (af. giswester a^b. Ötfr. gisuester nur 
öonSWorio unb SWartl^Q), ttjic agf. 3:esweostor, alfo ol« $lur. gem. borfommt 

* 33on gcrmanlfd)en $(uralcn beg 9'JcutrumS tn ber Sebcutung '©ötter* 
fönntc bermutet ttjerben, bofe i^nen 2)ua(e ju ®runbc liegen (gcrm. guöö, ebenfo 
altnorb. regln an^ bem S)ual eineS n-©tammei8?), bie einen männUd)cn ®ott 
KttT ilox^^ mit feiner QJemo^lin (koic Zio + Fria) ober eine n)ciblirf)e ^aWßU 
gott^eit (tt)tc Nerthus, bie 'Terra mater') mit bem ju i^r gel^örigen männlirfjcn 
©Ott (®atten ober @o^n) 6eieid)net ^oben. 2)er ältere männliche (ober meib* 
lid)c) ©ingular, bon bem bcr 2)ual gebilbct ift, braucht nid)t eine Silbung für 
ba& gem. (ober !Olagf.) bon bcrfclbcn Söur^cl neben [xd^ gcl^obt ju l^aben (alfo 
nidjt notmenbio ein gem. borgem. *^hu-ta- ober *?huti neben bem 2SlaSt, 
*3:hu-to-s ober *3;hut-, ttjcnn bicfc gform ju ©runbc liegt), ba ber S)ual ein 
c[Iiptifrf)cr gemcfcn fein fonn. @in neutraler ©ing. bcr SBcbeutung '©Ott* 
(fomcit ein folc^eö Steutrum nid^t ettooiS ^bftrafte« ttjie 'fatum* bejeid)nct) fami 
bann felunbär in ber SBcbcutung *®ott ober ®öttin' auß biefem $lur. Ü'ieutr. 
burc^ 9f?ücffd)lu6 gcroonncn fein. 

* Sllfo nicöt tn ber Öebcutung tbb. 2b, in toclc^cr ba^ SBort elncS ber 
aal^lreic^cn neutralen Äoßcftiba mit bem ^räfij ge- ift. 

* ^uS germ. objeftibifrf) fd)ttjad) flcfticrtcm (faöri)-ga-, (mööri)-gö- aui^ 
borgerm. -k6-, -kä-. 



Digitized by VjOOQIC 



«^b. fröno (nl^b. fron.) ölö cttlptif^ct ^lural. 107 

Sualcn für SKogf. + gem., mic mSögin 'SDJuttcr + ©ol^n', systkin 
*S9rubcr + ©(^»efter*, geswister, gcl^ört l^abcn) unb cntfprcc^enbcn 3)oppct* 
plural« gurüd (noktes, gcrm. nahtez, au^ bcr ®runbjorm cine^ *dag6z- 
nahtez). 1 3)ct jmblftc S^ag bcg Sulfcfte^ unb bcr jmölftc nad) bcm 
c^riftliclett SBet^nac^töfefte, ber Sag (Sptpl^antai^ ober ber l^eiltgen brct 
Ädntgc, ^iefe ml^b. der zwelfto tac, der zwelefte (Sctcgc bei Scjcr), ogf. 
twelfta daß; ncucngl. Twelfth-day (rooju ogf. twelfta sefen ncucngl. 
Twelfth-night bcr *3)rciIöntg«obcnb'): böig nl^b. *bic Sn^ölftcn' für bicjcn 
unb bic öorl^crgc^cnbcn elf 2^agc (t6 bajöcKaniiepov) ift bcr gorm noc^ 
ein ettiptifd^er ^(ural, ol^ne B^^rif^I ötter al« in bcr fiittcratur belegt, 
öon bcrfelbcn Art mic ber eÖiptif^c 2)uat fongfr. dvädaääu (mäsäu) 
*bie bciben jroölften (3Ronatc)\ b. i. 'ber 3mö(ftc unb bcr öorl^ergcl^enbe 
elfte'.* Streut SBcfen na^ eüiptifd^c ^luralc lönncn fo big in bie 

* S'Jatftbem bcr cUiptift^c Urfprung öcrgeffcn mar, mufete, Inbem 'dläd)W 
toöölg bic ©cbcutung •2:agc*, unb 'SBinter' bic 93cbeutmto 'So^rc' bcfom, bic 
toor^rgc^bc 80ÖI um Die ^älftc öcrfrdncrt merben, alfo '30 SSÖlntcr* ftatt 
früher (sumaro enti) winlro sehstic. Sgl. 3). SRDt^. MIl 228. !Dlc ältere 
Sö^lung bor clliptifcl)em öluroltfc^cm vOktc? = •3:agc unb ^äd^tz' finbet pcft 
iMd) ntdncr ^uffaffung 6ei ^orner Ob. uj 63 gema^rt (in mclc^cr (Stelle !Del' 
hxüd «crgl. ©^ntor I 163 ein •3m6t)crftäubniS ber alten gformer vOicra? t€ 
Kai f\\iaQ ^lla« E 490, Ob. ß 345 '(bei) 5:ag unb iRaAf ffcl^t, In bcr vOktcc 
mit iitlbxüd a. a. O. alö plurale tantum 3U erf lärcn ift) : 

itnä bi Kai b^Ka ^iv a€ 6\i\jj<; vOKra^ t€ koI Ti^ap 

KXaio^ev, 
b. i. 'SBir bcttjcintcn blcf) (fagt Stgamemnon su Ä(i)iUeuö in bcr Unterwelt) 
ftcb^c^n (^Qge unb) SRädjtt unb (einen) ^ag* nac^ alter dtec^nungSmcifc, b. §. 
'ac^ %agc unb eben fo t)ielc 92äd)tc unb einen überfälligen neunten ^ag* (ber 
bann burd) bcn (^ing. f^ap bejetc^net mirb, bgl. 5U [olc^em angelangten @ing. 
oben ©.103 8lnm. 2). (33gl. 3Ila« Q 664, mo um |)eftor neun ^age geflagt 
»arb.) S)oS folgcnbc öKTuiKaibcKatri b' ^bo^cv irupi 33. 65 'in ber acöt^eöntcn ^ad)t* 
ift bann nad) unfrer ßä^luna *in bcr neunten 9kd)t übergaben mir biet) bcm g^cucr*. 

• (33clcgc f. bei St. 5Öc6cr, ^nb. ©tubicn 13, 113 unb baju Slnm. 2.) 
^0, mic mc^rfad), ^met auf cinanber folgenbe SRonate bcnfclbcn 9?amen 

boben (in <Ban^tt. f^ahtn meift je ^mei auf cinanber folgenbe SRonate einen ä^nlid^cn 
vlamzn, bon benen ber jmcitc bom erftcn abgeleitet ift, mic tapas unb tapasja-), 
f. 3. örlmm @2)©. Aap. VI äu*(5nbc, fönnte a. ^. ein cUiptift^cr 3)ual ju 
@runbe liegen, aud bcm bann micber fefunbär ein (Bingular crfd)loffen fein 
fömttc. (So fdnntc got. fruraa jiuleis •^obcmbcr* ein auS einem älteren cüip* 
tifc^ Plural für 3)ual (=» 'il'Jobember + 5)ecembcr'), ober, menn ber ^onuar 
ber ^cU)nifd)c germanifd)c Qulmonat mar, a\x& einem älteren $lural (= '^fJoü. 
H- S)cc. + S^n.') erfc^loffcner (Singular fein, gür agf. (serra, aeftera) 3:eöla '^^ 
ccmbcr* imb 'S^nuar* ift, ba ber Ü'iom. ©ing. bcö SWonatönamcnö bei 33ebQ 
(de reram natura Aap. XV, f. Älugc ^gf. ßcfeb. (©. 5, « (B. 12) giuli Reifet = 
pot. jiuleis, ju bermuten, bog bic gorm ®cn. $lur. ift für älteren @cn. eine« 
Duald, bcr, mcnn 2)ecember unb Januar bic ^cibnifd)en ^[ulmonate marcn, 
bon €>öu^ au^ 'bic bciben 9[ulmonate' bebeutet öaben mirb, mcnn aber ber ^a» 
nuar ber l^cibnifd)C ^ulmonat mar (bgl. öcnr^ ^terfen, 9lorbboemcö ®ubc* 
b^clfc @. 27), ein eUiptifd)cr S)ual gemefen fein mürbe. Oblique Äafuö auf 
-an fommcn meincd ^iffend nid)t bor, ebentucU aber fönnte 3;e61a lcid)t atö 
9?om. ©ing. gefaßt fein nad) bcr Analogie bon Iföa 'Suni* unb 'Quir (biefc 
gorm, bic iftrcrfeit« aut^ @cn. $lur. eine« 9?omen§ gemefen fein fönnte, fte^t 
mc^ mic 9lom. (Sing. Tl, bed fc^mad)cn Slbjcftiog auiS). 



Digitized by VjOOQIC 



108 ^ermann 3RölUx, 

jüngpc 3^it unb anä) noä) ^cutjutagc icbcrjctt neu entfielen, inbcm 
nur bcr S^puS, natürltd^ aber nic^t iebc§ etnjclnc Seifpiel, ^iftortfd^ 
cntftanbcn ift, mic angegeben. SBte wir im ©an^frit folgen ävääuras ^(ur. 
'©c^roiegerüaterg' (fiotatio -esu SRgö. X 95, 12 'bei ©^mtegeröater^') unb 
ebenba, im SRgüeba, l^äufige ^(urate finben öon ber Art wie Mpväs 
unb -asas '(ber Sänger) Äonüa unb feine Siac^fommen', eigentlich 'unb 
feine gomitie' (öcifpiete f. 'Delbrfirf, «Wnb. ©^ntaj 102, Sergl. ©tjntoj 
I 169), fo finb auc^ bie l^eutigen entfpre^enben ^turate, wie franj. 
les Chöbe, unb unfre öon be^ ^au^öater^ Familiennamen ober Site! 
gebilbeten ^(urate auf -s (roie *iRai^\ 3)atiü *bei SRatg') eben fold^e 
eHiptifc^e ?ß(ura(e (bie gnbung, wie in ben ^(urafen Don ber 3lrt mic 
*StetW, auf ba^ attnieberb. -os jurüdgel^enb, metd^e^ -s, mic befannt, 
allen 5ß(uraHafug, auc^ bem 3)atio, bleibt, ögt. Ooetl^e 'gräuteing ade 
$öfli(^feit ermeift').^ 

S)cr ®en. ^(ur. al^b. fröno altföc^f. fröno, urdno attfricf. frdna 
erflärt fic^ nun, roenn er, roie 16) glaube, unter ba^ ®efagte fällt, öon 
felbft. ®§ ift ein eöiptif^er ®en. ?ßtur. öon ber Slrt roie lat. Castorum, 
Cererum, ftammt alfo, roenn bie^ rict|rig ift, auS bem ^eibentum unb 
ift ber @en. ^(ur. beS SWamen« be^ ©otteg *Fr6 (= altnorb. Frey-r).« 

* 3)cr ^^Jlnral n^b, 'SBlrtc* fann buanfrf) fetn, 'SBlrt unb SBirtin beö 
$)anfcg* bebcutcnb, roie fanöfr. dam-, vi^-pati (tjgl. griec^. $lur. ol heanörai), 
unter Umftänbcn aber oud) pluralifc^ (3. 5^. = SSBtrt unb jroel 5:öd)ter, ober 
Sölrt unb SQBirtiti mit einem ober meprcrcn crroac^fcncn ^nbcrn). <SoI(^cr 
eUiptifclicn ^(urare tocrbcn im tägüdien ßcbcn manche gcbraud^t. SBic man 
•ßeörer unb ßc^rcrlnnen* fagt, auct) roo eö ftrf) bieüeic^t nur um eine ßel^rerin 
i^onbclt, fo fann man and) eUiptifcf) •ßc^rer* für 'Öc^rer unb Öcl^rerinncn* fagen, 
unb fagt man eOenfo •©cftüler' für *(Sc^ü(cr unb Schülerinnen', genau cbcnfo 
roie in älteftcr ßcit für "SRaSl. unb mobicrteö gem. jufammen nur eine fjorm 
gebraucht roarb. 2Ble ein Unlberfität^re^rer, auc^ roo er im 'Seniefter nur eine 
Sorlefung unb Übungen, über einen ÖJegenftanb ^ält, biefc aufammcnfaffenb 
feine '^orlefungen unb Übungen* nennen fann, fo fann er ouc^, in eben ber^ 
felbcn Sebcutung, eUiptifcf blofe bon feinen 'SSorlcfungcn' ober (buaiifc^) feinen 
•beiben ^orlcfungen* rcben. 

» (53ofatit) *Frö, 9'?om. in ftarfer fjorm * Frö, in fc^roac^er * Frawo). S3om 
frf)roacf)en Tla^l. rocftgerm. frawö« ift fröno (auS germ. fraunö« ober -ö«) 
ein @en. ^rur. ol^ne mittleren 53ofa( bon bcr Slrt roie got. abne. 2)cr 33ofatlt) 
(Sing. al^b. altf. frö (min) ogf. fr6a •|>crr*, bcr ein $!of. bt^ ältcftcn lonf. 
^tammcö gcrm. frau- ober bc0 o|e-(5tnmmcö, germ. ♦fräwe, fein fönnte, ift 
neben bem iRom. @tng. altf. fräo am roaW^elnlidjftcn ber alte 33oI. bc« 
n-@tammc§, gcrm. *fräwa (-a au§ -a« ai\^ -on). 3)ai^ fc^ro. TiaSt, altfäc^f. 
*fröo. fräo unb gcfd)riebcn fröho, fräho '^crr* (9(ff. -on, !J)atib älter -en, 
jünger -on) agf. fr^a ^at ba^ im STuglaut cntftanbcnc oltfäc^f. ö (ä) agf. 6a ber 
•unflcftlertcn gorm* in bie glc^rion l^incingctragcn, cbcnfo roie gcfc^c^n 5. ©. 
im !Datit) o^b. *ströe für *strauue ijon strö *©tro^* imb im flcfticrtcn al^b. 
fröer für ältere^ frauuör. ^lur. altfäd)f. fräha neben bem unftcfticrten a^b. 
frao, fro 'frol^, l^citcr' (f. ©raune 9l^b. @r. § 254 Slnm. 2): bie •unfteftiertc 
gorm* ift in btcfcm gaUc blc bcö 33ofatit)ö (bei einem 3Borte bcr ©cbcutimg 
|)crr* ift eS begrcifli^, bog bie gorm be« 35ofatit)§ mafegcbenb fein fann; cbcnfo 
ift bei ©öttemomcn mc^rfa^ bcr 33ofatit) bcr in crftcr Öinie bcftimmcnbe Safuß, 
^l. lat. 33of., bann aud) ^JZom. luppiter), ober e§ müßte ba^ bent fd)rooc^cn 
!0caÖf. bcr SBcbcutung '^crr* 5U ©runbc licgenbc öltcre ftarfc ^bj. *frö bcr 



Digitized by VjOOQ IC 



«^b. fröno (n^b. fron) old ettlptifc^cr ^intal. 109 

!Bic ^otm fönntc, rein grammatif^ betrachtet, ?ß(urat für älteren 2)ual 
jetn, bebeutcnb 'beS ©otteä Frö unb feiner ®attin (= ©d^roefter)' ober 
urfprünglic^ el^er 'der Terra mater unb tl^re^ ©emal^tg ober @o]^ne^', ^ 
aber fa^lit^ märe bieg im l^öc^ften ®rabc unroal^rfc^einlii^, ba bei biefer 
9(beutung bie eQiptifc^e 93ejei^nung be^ @ötter]paared bei einem S3ot!d^ 
flomme aufgefommen fein müfete, ber in crfter fiinie biefe SBonengötter 
mehrte unb ^u einer 3^it, too biefed noc^ S^fc^o^' ^i^ mürben bann 
ben Sudbrud tn erfter fiinie bei ange(fäc^ftfd)en unb oftnorbifc^en Stämmen 
ju finben ermarten, mo er eben nic^t ju finben ift, unb mürben i^n 
ft^roerlic^ bei beutfc^en SSoIfeftämmen finben. 3)ie gorm ift öielmel^r 

©ebeutimg •primus* notfi fortbcftonbcn ^obcn unb bon Einfluß fletoefen fein. 
2)QiJ Ö^^m. Söort, baö im p unb r baö urfi^r. p-r-, pr- (o^ne 33ofa( onöefe^t) 
tjorne* unb im v beö ©uffircö jum fanölr. pÄr-va- Dorber', flot). pir-vü 'ber 
crftc* ftimmt, bcrft [\6) mit oiefcn Söörtcm nld)t genou in ber 2Bur5clfi(6e (aurf) 
ber obobritifd)e ©öttemome Prove öclmolb I 52, ber öiedeirfit bcm germanifc^en 
uit)ertt>Qnbt ift (f. it), l^ot, (|(eid) biefem, älteren $oEa( ä ober ö unb meiert bom 
(loö. pirvü in ber Söur^elfilbe ab): bci^ bem germ. fcf)tt)acf)en SWa^I. ber Se* 
beutimg *4)err* ju ®runbe üegenbe $lbj. ift n3a§rfd)eiulic^ fonfonantifd) auöge^cnb 
♦frau- gemefen (am e^cften, megcu beö fanölr. pürva-, au« borgerm. prä-v-), f. u. 

3um fcf)n)ad)en aWaöf. altf. fräo agf. Wa ftcüt ficf) ba^ gem. mit j al^b. 
frauuue (f. ©raune, Ä^b. ®r. § 226 Slnm. 1), jünger frouwa. 9'?cb?n biefcm 
Sem. bcftc^t ein 2Wa«f. mit j in got. frauja (mie got. gudja •^ricftcr* neben 
oltn. goöi, gem. gyöja) unb blcfem eutfprcc^enb altfäc^f. *fr6io (5)at. fröian) 
(löf. fri^ea. 2)a6, tüte S!öge( annal^m i^tfd^r. f. b. 9lltert. 37, 273 3(um., bgl. 
©treitberg 9[nboa. gorftfi. Sln^. 2, 52) got. frauja mit bcm gem. a\:ib, frauuue 
(unb Freyja, biefe« aUerbing« nl(f)t nad) S^ögel) ein Slomparotiü bon aftf. fräo 
agf. fr^a mit bcm Ouffiy beö griet^. ßcXxCujv fei, a(fo eine 33i(bung mic nl^b. 
'erfterer', erfd)cint mir böüiig unannehmbar. 

3Öa§ bic bon Äögcl (a. a. O. 272 f. ^nm.) geforbertc böUigc 5:rennuna 
ber ©öttemamen Freyr unb Freyja bon ben SBortcn ber ©ebcutimg '©err' uno 
•grau* unb gw^fücffül^rung berfelben auf einen bom ^b|. frö 'frol^, l^eiter* abac* 
leiteten jo-<Stamm betrifft, fo fann bie ©t^mologic be« ©ötternamenö für Die 
borüegcnbe grage g(eict)flfiltlg fein (f. u. jum <Scf)(uffc): auc^ bei biefer (St^mo* 
loglc ober mürbe c« mit bem bon Slögcf poftulierten jo-(^tamme genau ebenfo 
^n U)ic mit bem -ja in frauja. 3Wag ba^ bem ©öttemamen ^u ©runbe lie= 
aenbe ^bjcftib 'primus' bebcuten (al« Gubft. Mominus*) ober 'laetus', fo 
beutet ba^ j beö g^m. Freyja, genau ebenfo mie ba« j bon frauuue neben fräo, 
auf !onfonantif(f)en ©tammau«gang be« i^m ^u (^runbe Tieaenben ^bjcftib« mit 
ber gemintnenbung iRom. ©ing. -i: S'iom. gem. ♦frawi 'bie fro^e?' (babon mit 
©ntritt in bic fcftmac^e gorm Freyja, ebenfo miebon ♦frawi *bie borbere, erfte* 
ba« fditt). gem. frauuue), SfJom. SRaöf. *frau-z. Slbjeftiba ber fonfonantifd)en 
3)ef(inat!ou mit bcm 9'iom. ©ing. gem. -T fmb bielfacf» ju jo-®tämmcn ge== 
ttorben, inbem a\\^ bcm -ja- bc« geminin« für« 3Wa«f. unb 9?cutr. ein -jo- 
oefolgcrt marb. <Bo ift ba^ got. frauja altföd)f. fröio bie fd^mad)e gorm eine« 
«bj. ♦ frauja-, nlcftt be« Stbjcftib« in ber ©eftaft, bon melct)cr altf. fräo agf. fr^a. 
(Sbtn\o ift nad) bem 9'iamen ber ♦frawi, Freyja, n^clrf)c« ein Söelname ber ur* 
fprünglicben Terra mater r@erm. 40) gemefen fein mufe, ber 9?ame ilftre« (©c* 
maW« ober) ^o^ne«, mo ocrfcrbe, mie im 9?orbif(^en, ein -jo- enthält, umge* 
bübet. Frö- au« frau- (nic^t au« frauja-) licflt in S)eutfc^(anb, unb ^mar af« 
©öttcrname. mie 3Wogf Im ©runbr. • III 319 bemcrft, bor im iRamen af^b. 
Fröwin (görftem. I* 518) = @a^o Frovinus, bgl. a(tn. Freys vinr (b. i. ©igurb, 
SigurÖarkv. en sk. 24). 

» ©. bic borige 2Cnm. 5um ^rf|(uffe. 



Digitized by VjOOQIC 



110 ^crmonn aRöHct, 

ol^nc 3tt)eifcl üon §au8 an^ plnxaü^ij. 35cr clliptift^c ^turaf l^at meinet 
Änftd^t md) bie germanijc^e S)rei^ctt ber l^öt^ften ®5ttcc bejeit^net. 
Über biefc ©ötterbreil^eit befielet nun freittc^ feine Übereinjiimmunfl: bie 
@a^e fann inbeffen, mog bie gegenmärtig öoxtiegenbe ^xa^e betrifft, in 
fel^r üerfc^iebener äBeife aufgefaßt merben, o^ne ha^ fi(^ für ba^, toa^ 
l^ier ber ^auptpunft ift, ttroa^ SBefentüt^e« ju änbern braucht. 8U Srei'^ 
l^eiten l^öd^fter ®ötter finb un§ auf germanifrf)eni Gebiete bejeugt: 

norb. ^ Ööinn « I)örr » Freyr, ^ 

fäctif. Saufgetöbn. * üuoden ^ Thunaer * Saxnot, 
®erm. 9, SBotiüfteine^ * Mercurius ^ Mars * Hercules, 

boju ? Irmin Ing, 

bieje legten 9?amen ber ©öl^ne be^ SKannu^ juJQmmengel^örig nod^ ber 
3)rcil^cit ber Ingaaeones, (H)erminones, Istuaeones (®erm. 2), ob nun, 
mie 3D?ünenl^op annal^m, bieje ©tammeSnamcn öon ben (Sötternamen 
abgeleitet, ober aber (ji. Äoffinna, Snbogerm. ^orfc^. 7, 298 ff.) bie 
©ötternamen erft au^ bicfcn ©tamme^namen burd^ SRüift^tufe gewonnen 
finb.^ Dafe Ing = Freyr (attnorb. Yngvi-freyr) , ift befannt unb 

» Skirnism. 33, Stbam IV 26 (Thor, Wodan, Fricco), ©norrcö ^bba 
Skäldskaparm. 33. S3öt. namcntlid) ^cnrig ^etcrfcn, Om S'iorböocrneiJ &nb^ 

SXjxMit og ©ubctto 1876, (S. 36 ff. (2)le fletncn Qafikn beseic^nen bie in ber 
Ibcrlieferung öorlieaenbc, ober übertt)lc(\CMb borrtcgenbe ^Hcl^cnfolgc). 

• 5)ie •gcrmaiiifc^e 5:riaö*, (bei 3:acituö) •Mercurius Hercules Mars*, koirb 
un§ Qufeer burtf) 5:Qcitu§ burc^ 35otibfteinc auö einer ber Äafcmen ber equites 
singulares ober ÖJarberelter (nitftt offl^tctt aud) •Germani* unb •ßatavi* genannt) 
am ßateran in 9?om au5 ber g^tt bon 132—141 (mit ben ©attinnen ber brcl 
©Otter, f. u.) neben ber •fopitolinifc^n 5:rio§* (luppiter luno Minerva) unb 
cbenfo burc^ anbere 33ottbj[teine an^ Derfc^icbenen ©cgenben bc« 9fJeid)eö bc« 
jcugt, f. ^. Songemeifter, vleuc §eibe(6erg. ^al^rb. 5, 46 ff. 2)ie 5)cbilanten 
ber (Steine mit ber germ. Zxiad unter ben ©orbereitern, fomeit i^re |)erfunft 
auö i^ren S3elnamen ju erfel^n, loarcn axi^ ber ^rooina Obergermanien, je ein 
Nicer (a(fo iRecfarfuebc), Vangio, Nemes (gcfdjr. -ens), Tribocus, f. gongcm. 50. 
S3ier biefer <^telnc (ßongcm. ^x. 5—8), für xoeldiz nid)t ju fagen ift, tool^r bie 
!J)cblfanten ftammen, nennen bon hm brci ©öttem nur Mars unb Mercurius, 
toä^renb Hercules mit feiner ©attin fc^It. (5lne fpätere Qnfdjrift bon Qfagft* 
l^aufcn (Corp. Inscr. Rhen. 1609) bom Qol^re 221, bie nud^ bie Minerva auS» 
läfet ^at ntdjt bm iUlerfur, nur Mars nnb Hercules, bie M dii patrii bc^eirfinet 
tt)erbcn ([I. 0.] M., lun. reg., Marti et Herc, diis patriis, dis deabusque 
Omnibus . . , gangem. 54). (5ln in iFJumlbien gefe^ted JJenf mal (Corp. Inscr. 
Lat. VIII 2498) ift nur ben brci gcrmanifc^en ©öttern getociftt, gangem. 54. (f. u.). 
STuf einem in crfter Slnie 'Herculi magusano* (f. u.) gcfefeten ^otibftein bom 
9R^cin unterl^alb bon 3)eu^ (f. S^auffmonn, 55eitr. 15, 558, m. 7), ber oud) bm 
Mercurius neben berfrf)iebenen anbern ©ottfteiten nennt, fel^It Mars. 9luf ben 
•S3iergöttcrfteinen* auö bcm gaülfc^en unb rätifc^en ©ren^gebiete gegen ©er« 
monien ouS ber Reit bon 170 an (f. $aug, 3Beftb. 3tf(f)r. 10, 9 flr.), bie, tolc 
3nngemelftcr (5. 56 äeigt, ben ©ott^eiten ber fa^lltolinift^cn unb ber germa* 
nifdien Zxxa^ (mit btn germ. Göttinnen) geioei^t fmb, [mb melftenö nur jmei ber 
brcl germ. ©öttcr ober auc^ nur einer genannt. — S)rei l&o^e ®ötter finb un& 
alfo für bie näd)ftcn 3at)r^unberte bon 2;acituS on burcö blcfe ^otlbftelnc unter 
aUcn Umftöubcn fid)er genug bejeugt (bgl. imten ®. 115, 3lnm. 3). 

^ S)er erfte ber brel S'^amen bebeutete ttjol^l (TUTT€V€t<; (bgl. 9)lu(ft, 5)cr 
germ. 4)lmmelögott, auö ber fjeftgabe für 5R. $elnael, $)oae 1898, @. 13), ber 



Digitized by VjOOQIC 



«§b. fröno (n^b. fron-) ölö ettlptifc^r ^luraL 111 

f#e^enb. SBic i^ bic ©ac^c auffaffc (tjfll. SKtcngl. »olföcpo^ @. 19 f.) 
jKmmen bic angcfttirtcn Iritogicn üoßftänbig mit cinanbcr übcrcin, in^ 
fofern bcr S)onncr9ott altnotb. ^6rv altfäc^f. Thunaer in bcr S)rcil^cit 
ber germanifc^en l^öc^ften ®ötter unurfprünglic^, fetunbär an bie @teQe 
bed T^ altf. Tiu a^b. Zio getreten ift, ben er öon jeinem ^tafee üer* 
brangt ^at: ben T^r diib, Zio fefet ble interpretatio Romana = ^Mars*, 
iDofür bid auf ben l^eutigen ^ag bie germanifc^e SBiebergebung bed "dies 
Martis' 3^ugm^ ip. S)en fäd^fifc^en Sahsnot l^altc \d) für Ing = fj^e^r.^ 
J)en germanif(!^en 'Hercules' l^alten bie meiften mit Qm^ (5)ie S)eutfd^en 
@. 25) unb ©imroÄ für ben 2)onnergott, mag ic^ für unmöglich l^atte, 
bo bic Slömer biefcn burt^ luppiter gegeben l^ätten : roie 'Mars' = Zio 
mtb 'Mercurius* = üuotan, mag niemanb in 3^^if^' ä^^^t fo l^attc 
iäf ben 'Hercules' für Fro a(g britten l^ol^en ®ott ber ö^ermanen.* 

brltte 'bic cd)tcn, rvi^aioi* (f. Äo|fmna o. o. O. 301), ber jrocitc •universi* 
(baöfclbc mie f^ter bcr iRomc bcr •^(amannen*). iölc -önös in Herminones 
Mc ^furaUnbung bcr fog. *fd)mad)cn gform* bcr abicftlt)lfc()cn o-Stämmc (unb 
-iones cntfprec^nb ber jo-(Stäinmc), fo ift bog -^eones mit -ae- = germ. -ai- 
ttu§ -Ol- (analogifd) für urfpr. -ei-) nicfttö onbreö olö bic cntfprcc^enbc urfprünglic^c 
fdjtt)0(^ gorm bcrjcntgcn Stbjcftiöa mit bcm <Stammauggaug -i-, bic Im ÖJen. 
Sing, öorgcrm. -oios (analogifcf) für urfpr. -ejos) -ois (moranS gcrin. -aiz, oot. 
•ais), nic^t -ios (unb im ^^om. ^lur. öorgerm. -e/es u. f.m.) Rotten. ($)ic 
fd)Wa(^c gorm bcr Äbjcftiöo Don elnrtlblöcm fonfonant. Stamme entbehrte 
jebciifQllg urfprünglid), mcnigftcnS in beu obliquen Äafug, bc3 mittleren S3ofaIö, 
5a^ fröno In ber Orbnung ift, menn (^cn. ^lur. fc^mac^er !J)cf(. bom Slbj. 
♦fniu-z 'primus* ober 'laetus*, f. o. <B. 109 Slnm.). 

» 2)agfcl5c noftm urfprftnglid) 3. örimm on @ött. gel. ««3. 1828, 549 f., 
^. a. 895 unb fct)Wanfcnb auc^ nod) 3W^t^. 184 ^nm., 196. Sahsnöt bebeutet 
jttwr nlrf)t 'bcr cS*wcrtgcnoB* (f. Wlndt), !3)cr germ. ^immclögott <5. 37), mo^r 
aber 'ber bcö sahs gcnicßcnbc, firf) bc« ©c^tocrteö freuenbc*, olfo im ©cgcnfatj 
AU Thun«r, ber ben Jammer, unb Wodan, bcr olö urfprünglidjcr ^inbgott 
Ben bnxä) bie Cuft flicgcnbcn ©per fdimlngt notmenbig entmeber Tiu ober Frö. 
J)cr mir bei (Sad^fen gefannte Sahsnöt, ogf. Saxn^at, ift o^nc 3tt)cifcl 3unäd)ft 
nur ben urfprünglid^ einzigen, inßbäonifd)en <Sac^fcn, ben 5!o(onifatoren <Süb* 
hitonnlcng, befonnt gctt)cfen, bon benen bann bic fpätcrcn nicbcrbcutfc^cn (Sod)fcn, 
bie i^rem beutfd)en S3cftanbtci(c nod) früher in crfter Sinie ben Tiu bereprt ^aben 
iDcrten, mit bcm 3Qd)feimamcn aud) ben Shdt bed Sahsnöt geerbt ^aben. ^uc^^ 
^nninb a. a. O. 38, bog gret^r niemals ^cgdgott fein lonntc, fonn id) nid)t 
gelten (offen, ba biefcr @)ott, befTcn @bcr bie ingt)öonifd)cn ^(ben ouf bcm |)c(m 
trugen, für ble ©tömmc, benen er einmal bcr @ott kut ^Eoxi^v mar, auc^ bcr 
Äricg^oit gemefen ift. 

• Shiltud bed gcrmonifd)cn 'Hercules* mirb bejeugt burc^ bic silva Her- 
cüli Sacra (SCac, Slnnol. 2, 12) an bcr untern Söcfcr (t)ieacid)t oud) bic castra 
Herculis im ©cbict be« ©otober bei ^^immegen, ^cib. ißtxit, Slmmion. IWorccU. 
18,24) unb nomcntlid) burd) 5a^lTCid)c römifd)^gcrmanifd)c 33otit)ftcinc, bie i^m 
iujommen mit ben onbcrn Göttern bcr gcrman. 2:riaö (f. 0.) ober oUein cr= 
ri(Qtct finb. $on bzn auf germ. ^ult ^urüd^ufü^rcnbcn 93otiDfteincn ber equites 
singulares ift ein bon ^öwg^'^^iftw ®- ^9 befprod)cncr bon einem niebergerma^ 
nifcben (Senturio unter 4)abrian gemeint '10 M (= lovi optimo maximo) lunoni 
Herclenti Campeslribus (bcr !Datit) auf -enti gcbilbct bon Herdes nod) ?(na« 
logie ber ?[artiiH)len auf -es, gcft^r. -ens); cbcnfo ift nur bcm Hercules unb 
feiner (äkittin (nld)t bcm Mars unb Mercurius) mit ben fapitolinlfc^en ®ott6citcn 
ficmei^ 9lr. 3 (gangem. <B. 48) auQ bcm Qo^rc 118, gefegt mit onbem @ol* 



Digitized by VjOOQIC 



112 ©crmonn SWöHcr, 

9?ur roenn mir 'Hercules' = Frö faffen, ftimmcn bic norbifc^c unb bic 
römtfc^^gennanift^c Jria^ unb bic bcr ©öl^nc bc^ SJiannuö (unb rocnn wir 
Saxnöt = Frö fc^en, qu(^ bic fäcftfifi^c) üoHfommcn übcrcin. Aber für bic 
flcflcnmärtifle grogc tl^ut e^ nid^ts gur @a(^e, ob fic biefe« tl^un, unb ob 
bog ©cfagtc aUeSi rid|tig ift. S)ag SrgebniS ift für unferc 5^agc ba^^ 
fctbe, menn roir roic bieg SRüDenl^off in feiner befannten Slbl^anblung in 
«b. ©^mibtg 3eitfc^r. für ®efd|. 8, 209 ff. tl^at, öon ber tacitafcfien unb 
bcr fäd|fifd|en S^ritogie abfeilen unb un^ an bic Srilogie bcr ©5^nc beS 



baten bon Traianenses Baetasii, nad) ftangemeiflcr auö bem QJebiet bon Xanten 
(colonia Traiana). S)cm S^onnergott fann blcfer gcmiantfcöe Hercules nietncS 
@racf)ten§ fcf)on bornm nic^t ent(prcd)en, ttJcU bic pd)er auf germonifcfien Jhilt 
5urücf5«fü^renbcn (Steine, ouf benen Hercules oöne Seinanten (f. u.) genannt Ift, 
acte aud) bem luppiter atrotif^t finb. ©in 55iergötterfteln (^oug 9ir. 177, 
3angem. <S. 57) ^ot nur luppiter, Hercules, Mercurius, Mars*; ein S3otltjfteln 
bon SRemoflcn (C. I. Rhen. 646, befprodjen bon Sttxw ^erflagcn en SDikbebee« 
ringen 2. iRcef« 2. IDeel 1872 <B, 328, Bangem. <B. 52 f.) ift gewelkt nOM et 
Genio loci Marti Herculi Mercurio' . . . S)er 'dies lovis* tüixb germanlfcö bnrcft 
•^onnerötag* iolebergegeben (mäftrcnb Hercules unb ebenfo ber gcrm. gro nic^t 
In ber 9?ei^e bcr SBod)engötter ftanben); aud) ber bem germanifdjen ^onar Im 
9^amen genau entfpred)enbe feltifd)e ®ott ♦Tanaros (bei ßucan Taranis) lolrb 
regclmäfein mit luppiter Ibentlp^icrt (eine Qnfc^rlft auö ßftefter in (SnQtanb, 
C. I. L. VII 168, ouö bem Sa^re 154 l^at * 1 M Tanaro*), bgl. aJhtc^, 8. f. b. Slltert. 
35, 372, !Der gcrm. ^immelögott 39f. ©leid) mir ftnbet SRuc^ ($)immelgg. 43) 
eö tt)a]^rfd)ein(id)er, 'bog bic Äömer mit l^rem Hercules gre^r xxnb grev^tjpo« 
ftafen gufammenbrac^ten ... a!d eine ©ottl^elt, bon ber c^ il^ncn bod) nid)t ent« 
gangen fein fann, bog fie Im ©emitter in ^djelnung traf. 3- ®rimm (ber 
Hercules = Irmin fe^t) meinte (2K^t§. 338): •2)onar b. b. Supltcr für lön 
(Hercules) 5U l^alten, Xük Qcu% @. 25 tl^ut, fcl^c Id) feinen anbem Örunb alß 
ben, ba^ ber norb. 2:^orr, gleld) ^c rculeö, sa^üofe ^elbent^otcn berrld)tet . . .* 

^W germanifd) Ift bcr 'Hercules saxanus' (f. @. ^. aWc^er, 95eltr. 18, 
106 ff.), bem, namentüd^ im ®ebiet beö 9?cgierungö6eäirfd ÄobleuA, ^umeift in 
ben (5teinbrüd)en beß 33ro^ItaIö, 5al^Ireld)e SSotlbftelne bon (BteinarDcitem gefegt 
flnb. 3)iefer jie^t aud^ ben 'Hercules barbatus* (C. I. Rh. 653) ciu^ bem 
95ro6(er (Steinbruch, ben man bem bärtigen Zbox gleidiflcfe^t ^at, al^ unger* 
manifcft nadi fid). 'Herculi maliator.* ((S^rift, SBonner Qa^rb. 62, 49) ift nlc^t 
ju ergänzen -tori (In bem ßongemeifter a. a. C. 55 ben ä^or mit bem Kammer 
fc^n moOte), fonbcm mit bem Herausgeber -tor«« (ble $^nfd)rlft Ift unboüftänblg) : 
ba& S)enfma( Ift gefegt bon inalleatores, alfo aud) ungermanifd) (anbre •mallia- 
tores', bon ber falfcrl. 3Rün5C In 9?om, iolbmeten bem ^Hercules Augustus* eine 
g^nfc^rlft, bgt. 3angem. a. a. O. Slnm. 4). 

©ermanifd) Ift baocgen eine JRellfte bon (Steinen, gemeint •Herculi magu- 
sano* (f. Äauffmann Seitr. 15, 553 ff., ber ba^ -an- alö gcrmanifdicn bem 
grlec^. -ov- entfpred)enben (Stammauögang unb ble Slfbung auf -us- otö ba^ 
aite aftloe ^erfeftpartisip jum ?Jerfeft magan erflärt). !J)ie (Steine fmb a\n& 
Sonn, !Deu^ (f. 0. (S. 110 ^nm.), ©clbem, 3^^anb, einer in ^Britannien ttjo^l 
bon l^riefen gefegt, unb einer auö ber Äaferne ber ®arberclter In SHom, gefegt 
bon cives Batavi sive Thraces (b. l. nac^ $)en5en 53atabem, ble In einer ala 
Thracum in ^iiebcröcrmanlcn gebleut Ratten) adlecti ex provincia Germania 
inferiori*. ajfjommfen (333eftb. Rtfdir., Äorrcfponbenjbt. 6, 51) crflärte bzn 
Hercules biefci? SBclnamenS für •bic batabifd)c |)auptgott^elf (maS jcboc^ nlc^ 
fo berftanben merben barf, als ob ber (5)ott unter blefem ©clnamen bIo6 ba:: 
tablfc^ gemefen ioäre). Qm ©cbietc beS Hercules biefeS ©cinamenS, am 9'liebcr» 
rl^ln unb In grlcSianb (bgl. SJauffmann 93tr. 18, 134 f.), finb @icüic gefunben. 



Digitized by VjOOQIC 



9(§b. fröno (n§b. fron-) M edipafc^ ^lurol. 113 

SRmrnuS Italien, bic lotr mit her jüngeren norbifi^en ©ötterbretl^eit öer* 
binbcn, inbcm mir für förr bcn älteren T^r einfc^en. £)h nun aUt 
mer (ober nur brei) ober nur gwei ber Irilogien in ber angegebenen 
Seife fHmmen: tuo immer bie S)rei]^eit ber @5^ne bed äJJannud betannt 
»or, ba war Ing = Frö befannt, unb ba tarn bie SBortform, auS ber 
altfoc^f. al^b. fröno altfrief. fräna l^ertjorging, gegolten l^aben aU ber 
@en. eine« eHiptift^en ?|51uralg, ber Frö (= Ing), Wuotan unb Zio 
jufommenfafete. 

Sßir tonnen inbeffen au^, ber ^(nftc^t einiger t$o^^^ gemög ))on 
ber Jrilogie ber ©öl^ne beS SKannu« abfeilen unb bie römif^^germanifd^ 

b\t einer deae Hludanae gerodet finb, Welche ©leW (8tfc^r. f. 5. ^l 24, 457 ff.) 
cid (5rb* unb SWeereögöttin ber Nerthus ober 'Terra mater* glelc^fe^t. '^ad^ 
meinem !Dafür^a(tcn muß 'Hercules* ber ®atte ober (So^n btefcr ©öttln gc» 
»efen fein. Älö 'Hercules* f)Qt er, namentlich bei ben grlefen (für loeld^e fpcgleH 
Xaatu» burrf) bie ©efprec^ung ®erm. 34 ben al« "Hercules* Interpretierten ®ott 
für bie 3elt beö !3)rufuÖ bezeugt, ber bie <Bpüx be« ©ottc« Im Oceanus fud)t) 
M SDiJcereögott, mo^l nod) mc^r bom S3Qter Niorör nlß Dom ©ol^nc Freyr an 
ft(^ ge^bt. SS^enn bie @t^mo(ogtc bon Qr. $. Tltt^x unb <Bieb$ rid)tig tft, bie 
bo0 hlu- im iRamen ber ©öttln = kXu- In KXöbujv, kK()Iw 'fpüle* fe^n, bann 
Ift ju begreifen, lole bie ju l^r gehörige mönnllrfie ©ott^lt (= Niorör) bcm 
Hercules gleic^gcfebt toerben foniUe, alß ber früher jufammcn^angenbc« auö* 
einonberreigt, wie |HrrIu(ed (Suropa unb 9lfrlfa, unb Sanbmaffen fortfpült, wie 
^ttfuM ben <Staa beö Kuglaö rein fpülte. gür grlefcn unb 33atober unb 53er« 
ti^nbte, auf noc^ unelngebeic^tem &tb\tU fi^enb, fonnte fein ®ott blefem an 
SWorf)t gfeidjfommen unb ben ©einamen (wie Äauffmann Iftn erWärt) gfelt^ ll^m 
betbienen: ber S)onnergott fonnte pd) flc^erlld) nic^t mit ti^m meffen. 3)cr ©el» 
name fenn^eicbnet wo^( ben &ott In blefer (^genfc^aft im @kgenfa^ au anbern 
(hf(^inungöformen, in benen er mel^r bem ©o^ne gre^r entfprad). 3)le cives 
Baiavi ... ex provincia Germania inferiori unter Den ©arbcreltern febtcn im 
3tt^ 219 bem Herculi magusauo einen S3otlbfteln (Slauffm. S3tr. 15, 557 %c. 1) 
•ob reditum* bed ©Igabar {Tl. Sturellu« ^ntonlnuö ^ßluö gfellr «ug.) auö bem 
Orient, unb bon bem ©tetne pro natis {tbb. 9'h. 3) Ift entjprcc^enb ju ber» 
muten, bafe berfelbc bon bcn ©Item c^r nad) fidmfel^r ber ©öl^ne bon einer 
gcfa^rboQen <Seerelfe aliS nacb einer STranf^it jef e^t worben ift. 

3)ie frieftf(^*nleberr^einl(d&e ®bttln, beren iWamen ®lcbö (Inbcm er aurf) ^ler 
bo« -an- a(« aerm. Ku^gang bed Stamme« erf(ärt) Im S^lom. In altfrief. gorm 
att ♦ Hlude anfe^t [rid)tiger wäre wol^l *Hlode], Ift (gegen ©icbö) af« 'Terra mater* 
jebenfaflö ibentlfc^ mit ber norblfc^n Hloöyn (bei mctr. langer crfter ®i(be *Hloö- 
Tin). 8ll0 ®o^n ber 'Terra mater* (laröar burr u f. W., bgl. aber Äauffm. 
18, 135 ff. m mogr Hloöyn jar) ift a:^or urfprüngllc^ mit gre^r Ibcntlfc^. 

!Die S3otibfteine ber ©arberelter, bie jebem ber brcl germanlfrf)cn ®ötter 
eine ®öttm auteUcn (wie auc^ bie S3teraiytterftelue), bcm 'Mars* = Z!o bie 'Vic- 
toria' (bie in erfter Öinle ber oberbeutfc^en, alfo urfprüngllc^ fucblfc^cn Berhta 
entfpre(!ben wirb), bem 'Mercurius* = Wodan bie Feliciias* (am cficftcn ber 
mlttclbeutfc^n, unter anberm urfpr. c^attifc^cn Holda cntfprec^nb), legen bem 
"Hercules* bie 'Fortuna* a(« ©attln bei, bie auö ber 'Terra mater* ^erborge* 
eongen fein wirb, aber gewig nld)t In erfter Slnie ber ®attin bc^ ^Donnergottes 
eiitfpri(^t. Attribute ber Fortuna waren ©teuerrab unb güUSom (bßl. Qau^t^ 
meiftfr 57 9?ote): ein urfprünallAer 53ciname ber germ. ®öttin war Folla (f u.). 
5)er bon bem @ltempaare oem ®ötterpaare 'Herculi macusano et Haevae* 
flefe^c «ottbftein pro natis auQ ©elbcrn (C. I. Rh. 130, Äauffm. 9h. 3) fllbt 
ber &(Mn be« ©otteö ben germanlfd)en yJamen ober ©elnamen Haiva 'bie 
©olbe* (ou« coiva-, bgl. SWu§, 3. f. b. «. 39, 51). [«U(^ ber i^ame ber Hlu- 

8fb«B. IV. 8 

Digitized by VjOOQIC 



114 ©ermann 3)löaer, 

(unb et)entueQ bie fäc^fifc^e) unb bie norbifdie 2:riQ8 fo mit etnanbet 

))erbtnben: 

1 Mars * Hercules * Mercurius 

= * Saxnot * ^ Thunaer * üoden 

= ' Freyr * I)örr ^ Oöinn. 

S)Qnn mätc alfo, mtc bie mciften t^oi^äftx annd^mcn, 'Hercules' = bcm 
2)onnergott, unb ber urfprüngtic^e ^immeld« unb ©onnengott mute in ber 
©öttctbreil^cit im SRorbcn nid^t bur(^ ^l^or, fonbctn burc^ gte^t öcr* 
treten: IVö, b. i. *bet erfte', ber *^crr' (ober nat^ Äbgel *bcr frol&e, 
l^eitcre'), roäre urfprünfllic^ eine anbre ^Benennung, ein ^Beiname biefeS 
@otteg gcroefen neben bem eigentlichen Siamen Zio {Tp\ ögl. ßoffor^ 
S)er gcrmanif(^e ^immelggott 1888, aWogf im ®runbr. « m 312ff. 3t^ 
jiel^c jeboc^ biefer Icfeteren eine anbre Kombination öor: 

germ. Mars Hercules Mercurius 

= norb. Freyr Niorör Oöinn. 

(g§ finb bie brei ®ötter ber ©bc^formcl ber Landnämab. *fo l^elfe mir 
Freyr unb Niorör unb ber allmächtige ässV bie (Sötter, benen beim 
Dt)fermal^I brei SBec^er gemeil^t würben,' eine ältere norbijc^e ^riaS. 

dana fönnte, mie ©rirnm omunel^mcn geneigt mar, ber o6cr, loa« unjuläffig, 
lu in ul änbcm wollte (3). m\)tf). *221), 'bie ^otbe' bcbcuten: hluö- wäre axi^ 
kliJL cntftanbcn mit ber älteren ßautfolge lu unb bem ö ber urfprünglic^ unbe« 
tonten ®llbe gegenüber htm Slbj. aot. hul])s, baö bie ßoutfolge ^ofol + 1 nac6 
Sinologie ber urfprünglid)cn ^oc^ftufe ftat. 53on bcm 9^amcn ber norbifc^n 
®öttin, bcn ginnur 3ön«fon nod) 9. ©iflafonö Vorgang Hl9Öyn fd)reibt (f. feine 
S3orrcbc ,sur <Bn. &ba III @. XVI, mit bem Cod. reg. 33ti = (5. 196« ber 
SluiSg., wäl^renb bie ^ff. f onft Hloö- l^aben), fönntc ongcnommcn werben, bog ^icr 
umgefe^rt bie ßautfolge la ftatt al ber ^oc^ftufe nac^ bcm lu ber urfprüngL mi' 
betonten (Silbe eingetreten wäre (fonft o auö o wie in Hl9Öv6r).] SD'hic^ (a. a. O. 
unb |)immelgg. 61 f.) fteüt ol^ne ijwcifci mit 9?ec^t bie Haiva mit ber fiabifc^en 
Siva, dea Polaborum (^elmolb I 52) jufammcn. ©leid^ t^ pnbct fxdj aucf) i^r 
©alte bei ben weftüd^ftcn ©laben toicber alö Prove, deus Aldenburgensis terrae 
(^elmolb tbh.),, ber im 9'iamen unb Shiltuö unjtüelfel^aft bcm germ gre^r ent« 
fürid)t. 3d) ^abc früher (Slitcngl. SßolUepo^ 53 Slnm.) biefen Prove al8 bcn 
Germanen cntlel^nt betrachtet, aber bie Siva, bie nid)t entlehnt fein fann, mac^t 
Urbcrwanbtfd)aft, b. ^. gemcinfamen 33eri^ ouö ber ßeit öor ber Öautt)crfrf)icbung, 
Wa^rfcöcinücl)cr. IWittclö biefcö Prove unb ber Siva wirb ^xd^, Wenn erft einige 
ßwifc^cngücbcr l^inlänglic^ pcl)er geftcllt pnb, wol^l nocft bcwcifen loffen, bog 
ber gcrmanifd)e 'Hercules* = fjre^r ift. 

^zbm bem ®en. ^(ur. Fröno- in Ortsnamen (f. u.) crfcl)eint fcijon im 
9. ;3a^r^. audi ein Frftn- (®en. @ing. au^ germ. fraunaz?) in Frän-lft (um 
960 Vränlö, 11. ^af)xf). Frän-lö, Vrönlö) im frieflfcficn ®au ^öeftcrllnga (im 
nörblic^ften ^cil bed l^cutigen ^^orb^oQanb), f. bau btn ^rg^ $)anbb. ber mibbcl« 
neberl. öeogr. • 148, görftemonn II * 580 f. (eine 'silva Herculi sacra*?), 
f^)ätcr ©. ^ancraö (*van welks ouden bloei de kronijken vele fabelen ver- 
teilen*, b. b. 53crg^). 

» S)le mciften 8forfd)er fcfecn Saxnot = Tiu ('Mars*). 

• 3)er •allmärf)tlgc äss* ift meine« ©racfttcn« ftc^r Obin, uic^t a:^or (bgl. 
g. 3[ön§fou, Slrfib f. norb. gil. 17,245). 

• ©norre in ber Saga Häkonar gööa 16 (|)elmgfringla). 



Digitized by VjOOQIC 



a^b. fröno (n^b. fron-) <d& cttiptlf^cr ^lurot. 115 

Über bcn ^Hercules (magusanus)' bcr gricfcn imb Satoöcr = Niprör 
^. 0. @. 113, ?tnm.; I)6rr at« ©ol^n bcr Terra mater' (ögl. ebb.) roärc 
afö britter ^o^et ®ott an 9iiotb3, nit^t Itir^ ©teile getreten; Fro, mie 
oben urfprünglit^ = Zio {Tpy, toäxt erp fefunbär mit Niprör (Nerthus) 
in 93ecbtnbung gefegt. Set beiben Kombinationen märe ber eQiplifc^e 
^lural für biebrei l^ol^en ®ötter au^ bem Seinamen be§ Zio gebilbet, 
ber ffir die paf^n lonnte, Pro (= Zio) + Wuotan + *Hercules* (= Niprör 
ober I)örr). (©er ettiptifc^e $IuraI brauchte bei ^offor^^ unb SWogfö 
?tmial^me übrigen^ nicftt notmenbig SJertreter einer ©reil^t gemefen ju 
fein, er !önnte au<ä^ eine SSietl^eit bejeic^net unb bebeutet ftaben *Pr6 
(= Zio) unb bie anbem ®5ttet*.) SBie immer man fic^ aber and) bie Sac^e 
juret^tlegen mag, unter allen Umftänben, meine ic^, bebeutet fröno afe 
clliptifc^er @en. ^fur. urft)rünglic^ *ber l^ol^en ®ötter' ober, mag für 
bie $rajig baSfelbe, *ber ©ötter' überl^aupt, il^nen gel^örig, il^nen l^eilig, 
bann, inbem bcr Ursprung oergeffen marb, 'l^eilig' ft^tet^tl^in. 

SBie bie 9l5mer fogten templum, ludi, stellae Castorum (nic^t 
PoUücum), obmol^I Saftor nit^t ber l^eröorragcnbere ber beiben SBrüber 
mar, ba ja grabe er nad^ bem SÄ^tl^ug bcr fterblid)c mar, fo brautet ber 
@cn. $lur. Frono burc^aug nic^t aufgclommcn ju fein bei einem Stamm, 
bei bem ber @ott gro inncrl^alb ber 3)reil^cit an crfter ©teile öereljrt 
marb. 2)enfbar märe eS, ba^ fein Siame für ben cHiptift^en @en. $fur. 
beooiqugt morben märe, meil er ctma mcgen feiner S3ebeutung 'primus'^ 
innerhalb ber S)rci^eit an erftcr ©teile genannt märe, bod) ift bieg 
burc^aug nic^t notmenbig unb auc^ nic^t mal^rfc^eintic^. S)enn ber nor« 
bifc^e 5^^^^ tt)irb grabe rcgelmäjsig an britter ©teile genannt (cbenfo 
Saxnot). gg fann öon jmei ©liebem im S)uat ebenfomol^I ba^ an 
jmeiter mie ba^ anerfter ©tette ftel^cnbc bei ber SHipfc beöorjugt merbcn: 
e§ l^iefe fangfr. pit&ra mie mätärä : öon ben 3wföi«i«^ftcttwngen '©ommer 
uub SJinter', 'lag unb 3laä)t' (oon benen i^ ju glauben geneigt bin, 
ba^ fte fürg ®ermanifc^e urfprünglic^ übermiegenb in ber angegebenen 
Drbnung gebraucht fein merben) ift im ©ermanif^en (menn bieg richtig) 
ba^ jmeite ®tieb elliptifc^ erl^atten. (Sbcnfo fonnte oon brei Slugbrürfen, 
bie in befiimmtcr Sieil^enfotge gebraucht ju merben t)flegten, cinerfeitg ber 
erfte, anberfeitg aber auc^ orabe ber an britter ©tette fiel^enbe beuorjugt 
merben, am menigften leicht, fotttc man benfen, ber mittlere.® ©at^Iic^ 

* 3)lc ©emal^Ün bc« ^immetögotteg Ziö (Tyr) mar fidjer iirtprüngfic^i obb. 
Fria oltn. Frigg (oug borgem. Prija-), f. Ttmmf)ofi, 3tfcf)r. f. 5. «[tert. 30,217, 
togl. SRogf im ©runbr. • UI 312 369, 9Jhid) ^^Immclgg. 62 (mö^renb bie ®e« 
mal^ün beg SBlnbgotteö in 5)eutfcf)lanb bie Holda, 'grau ^oüt' toax). 3öenn 
9l5am ben fjfrepr Fricco nennt al^ ©emol^l ber *Fricca = oltn. fjrtgg, fp 
{dmtte bicfeö bürc^ bie Annahme öoffor^g unb 9Wog!ö crllärt merben, ba^ 0re^ 
urfprünglitö = Zio mar (eg fann febocf) ou^ einfach eine (Jrfc^ung ber grc^ja ourcft 
grigg ober b(o6e SScrmec^gfung biefer mit jener ju ©runbe liegen, ^nbcrg erffört 
whiai, 3)er germ. |)immeIggott 70 ben ^iamen Fricco =5ret)r alg oltnorb. * Friöki). 

s S5gl. ®erm. 3 •Herculem, quem primum . . . ituri in proelia canuni . 

* Auf ben 33otit)fteinen ber equites singulares ift bie 9?ci^cnfot0e 7 mol 
bon neun Mars, Hercules, Mercurius (bie !5)enlmä[er, auf benen nur ^mel bon 

8* 

Digitized by VjOOQIC 



116 ^etmann STlddet, 

mar t)on ben brei ®5ttemamen ber im fäd^f. S^aufgelöbnU mittlere, ber 
ißame bed fpegieQen äBinbgotted, folange er noä) ein folc^r mar, am 
menigften geeignet, atö SSertreter oQer breier gu ftel^n. 9u^ bemfelben 
®runbe mar auc^ ber 92ame bei^ fpegiellen 3)onnergotteiS, menn er (bei 
lacitui^ afe ^Hercules' nac^ ber Slnnal^me ber meiften) öon §aud au^ 
in ber Srilogie ftanb, menig jur ISetiorjugung in ber SDipfe geeignet. 
®a6)lxä) geeignet mar ber 92ame Fro unb ebenfo ber 92ame bed ©ottei^, 
ber interpretatione ßomana *Mars* genannt mirb, altnorb. T^r. 

©e^r möglich fdjeint e«, bafe ber «uSbrud altnorb. tfvar *®ötter*, 
ber grammatif^ ber ^(ur. t)on Tyr Vjt, einmal im SZorben eben badfelbe 
bebeutet l^at, mie im @äben Der t)er(ome 92ominatit) Don frdno, ba^ al\o 
tfvar ate ^lurat beg SRamen^ be^ urfprünglii^ in ber Iritogie an erfter 
@telle genannten ®otted eQiptifc^ gebraucht morben ift, mie frdno. 
greilit^ ift tivar ol^ne Stt^^fel baö grnnbft)ra^(i(!^e deivös (fanSfr. devas), 
$tur. öon deivo-s, ober, ob nun fürS ©ermanifc^e bem $tur. tIvar 
gegenüber ber ©ing. Tp = aib. Zio ate baS ©rfunbäre ju betrachten 
ift ober umgefel^rt,* au(^ in jenem ti(t^^ fann tlvar aU eHiptifc^r $(urat 
gefül^lt fein in ber ©ebeutung Tp unb bie onbem ©ötter* unb öon bem 
%ugenb(i({ an, mo infolge ber Srl^ebung frül^er untergeorbneter ©ötter 
ober infolge eine^ ÄompromiffeS anbre l^ol^e ©öttcr neben T^r = Zio 
ju fteljn famen, aU ettiptift^er $Iural ber JBebeutung üp unb bie onbem 
lol^en ®5tter'. 3m Korbgcrmanifc^en ift tivar ju jeber QAt ol^ ^turat 
oon Tp gefül^It morben,* fomol^I aU ber @ott Tp = Zio not^ bie 

ben 5rel ®öttem genonnt jtnb, Pub 6icr ntc^t mttgejä^lt, möi^renb S^ngemeifter 
@. 51 blefclbcn mit^äl^tt). S)iefe(6e Otbnung ^ot ber <Stein bon Oiemogcn (f. o. 
@. 112 ^nm.). 5)le Orbnung ift ober jebenfoü« In Derfd|lcbenen gcrmonlf^m 
Gebieten eine oerfd)iebene gemefen. ^od oben ®. 110 ^nm. ongefü^rte ^ntmol 
bon 5^umiblen ^at Mercurio et Herculi et Marti (bie ^Rciöenfotgc toic bet 
$:Qcltu«). ©in onbrcr Stein ouß Sfhimtblcn Dom Saläre 283 ((J. g. 8. VUI 
4678, Songem. ®. 54) l^t Herculi Marti Mercurio. ©ben blefclbc fReibenfo(gc 
l^t Don bm ^otiDfteinen ber equites singulares ber be$ Ülcmcten (9cr. 23); 
ber bcß Sriboferö {SRx, 22) ^at bogeacn Mars Mercurius Hercules. !^ S3ier* 
göttcrftcin ßaug %c. 177 l^at Hercules Mercurius Mars, ^uf ben julcfet an« 
geführten ißenfmätern ftel^t olfo Hercules on crfter ober britter ©teile. 

* 3)lefeö gilt, menn entmebcr (mit ©trettberg, Snboa. gorfc^. 1, 514, 
Dal. Äögel, ®efd). ber b. ßitt. 1, 14 Knm.) bo« ßerm. tiw- be« 9'lamenö T^r 
a^b. Zio (cbenfo wie germ. spiw- 'fpeien* qu§ spi6w-) auö diew- entftanben ift 
(gegen mclc^ 3Jlögltd)Ictt 35remer, Snbog. gorfc^. 3, 301 nicf)t« Dorbringt) unb 
5U blcfem SBorte ein ^luraf mit bemfelben i gefd^affen (ber alfo nlcßt ouß deivös 
entftonben mfirc) ober ber $litr. tlvar and deivös fefunbör mit biefem Sing, in 
^erbinbung gebrod)t ift (ogt. ^öge( o. o. O.), ober ouc^ menn, unob^ngtg Dom 
arunbfproc^li^cn Plural, jum Sing. T^r ouö germ. Tlwa-z oud deivo-s, alö 
Benennung bcö ®ottciS kot* Öoxi^v, ein, ^Imai neu gefdjoffen ift. 3« oUcn 
blefen gäUen ift ber $lurol oltnoib. üvar ein eOiptifdier. 3n jenem gatte ba* 
gegen märe, unob^ängig Dom grunbfpracl^lic^n Sing, deivo-s, ber Sing. T^r = 
Zio einmal oud bem ^lurol germ. tiwoz burc^ ^ücffc^lug neugemonnen ^ur 
93eftel(^nung beö ^öd)ftcn ®otte«, be« ©otte« kot'öoxi^v. 

• ©ei Streitberg« ^nno^me (menn tivar ba§ grunbfpr. deivös ift) erft feit 
bem RufammenfaU Don ei utib i unb bem Eintritt bed Sing. Tiw- in bie 
a-l{)elUiiation. 



Digitized by VjOOQIC 



9^b. fröno (n«t». fron-) M eKiptifc^er ^urol. 117 

erflc Stelle etnnal^m, toie fpäter, aU er gum untergeorbneten ®ott l^tob* 
gejimfen mar,* bi^ jum S^riftentum. SBeil bie l^eibnifc^e SBebeutung 
uimergeflen blieb, ^at ber äu^brurf tfvar fic^ nit^t wie fröno in obge* 
blafeter ©ebeutung in t^riftlic^e SSer^ältniffe l^inein retten fönnen, jo bafe 
ctroa ber ®en. tlva wie fröno öon c^rtftlit^en l^eiligen $er|onen unb 
Singen l^ätte gebraucht werben fbnnen. 3)ie 9ii(^tigfeit ber ba^ SBort 
fröno betreffenben SSemtutung ift aber natürlich feinei^wegi^ abl&ängig öon 
ber 9K(^tigfeit ber Ännal^me, bafe tlvar afe eßiptifc^er $Iura( öon Tyr 
geffi^tt worben fein fann. SBarum, wenn bie SSermutung ri^tig, im 
Slorben ber ^lurat beS 9?amen§ Tyr, im ©üben in eHiptifc^er SScrwen* 
bung ber ®en. $Iur. be§ SWomenS Frö fit^ erl^atten l^at, ift unfc^wcr ju 
fagen. 6ben weit im Siorben ber ®ott Tp öon feiner urfprüngli^en 
l^ol^en @teQe oerbrängt worben unb gu einem untergeorbneten ®ott |erab^ 
gefunfen war, wä^renb ber entfpred^enbe ®ott bei beutft^en Stämmen 
fxil an erfter ©teile l^ielt, j. 2:. bii^ gum Sl^riftentum, eben barum 
tonnte ber öielleic^t frül^cr elliptift!^ öerwanbte ?ßlural feine« 9?amen8 
fic^ um fo tei(^ter im Siorben in ber Sebeutung •®öttcr' l^altcn, unb 
eben barum finben wir bcn $tur. germ. tiwöz im ©üben nid^t; umge^ 
fe^rt, eben weil ber ®ott Frö bei ben fäbli(!^eren ©tSmmen nic^t ober 
(bei Den griefen) nit^t mel^r bie Sebeutung l^atte, wie bei ben oftnorbift^en 
SJdtfem unb ben Ängelfac^fen, wäl^renb Freyr im Siorben fortbauemb 
1^0^ ®ott blieb, eben barum tonnte ber ®en. be« eHiptif^en ^lurafe 
feine« Siamen« bei beutfc^en ©tömmen* unb ^riefen gewal^rt bleiben, 
unb eben barum finben wir biefen ^lurat nid^t bei ben ttngelfa^fen 
unb ben norbift^en JBölfem. (SBenn Pro urfprüngli^ = Zio, bann ift 
c§ ber gemeingermanifc^e l^bdjfie ®ott, beffen Sßame im ^Jlorben wie in 
3)futf(^lanb in eHiptif^er SSerwenbung erhalten ift, an beiben ©teilen 
ober ein 9?ame, unter bem ber ®ott nid^t al« l^bd^fier ®ott öerel^rt 
warb; in S)eutf(^lanb ber ^tural eine« Siamen«, ber im ©ing. afe 
^Hamt ober S3fbtame eine« ®otte« ))ieBei(^t ))ergeffen war.) 

®ie ©tömng be« eHijjtif^ ^lurol« öon Frö ift notwenbig jünger 
ol« ba« Äom|>romiJ5 gwifd^en Änfen unb SBanen,® ba bie 3wfontmen* 

• Äuc^ nac^ ©c^ebuna $:]^or« unb CWn« wirb, Wie bcfonnt, ein cntweber 
altüberlieferter ober burc^ Mcffc^lufe ou« tivar neugewonnener (Sing, -t^r im 
gweiten ©eftanbteil bon Äompofiten bcrwanbt, sig-, val-, hropta, farma-, hanga- 
tfr u. a. == Obin, reiöar-tyr = a:i^or (immer nur für Die ^öcf)ften Götter, 
toä^nb -guö für oUe gcbraudjt wirb). (2Iuc^ in biefer wötcren gcit fann, felbft 
wenn ber ©ing. -t^ burd^ [Rürffc^Iuß neugewonnen fein foUtc, trofebem möolic^* 
weife sig-tivar, val-tivar oud) umgefe^rt al« cüiptifc^ ^(ural gcfül^It fein in 
ber ©ebeutung 'Sig-t^r, Val-t^r (= Oöinn) unb bie anbcm ©öttcr*). 

• gnner^Qlb be« «Tttfäc^Ftfc^n begegnet fröno nur im SBcften (offen, 
Sterben, uräno grecfcnl^orft in Söeftfalcn, f. Äletnere oltf. ®prad)benfm., ^g. 
b. ©abftein 49t?. 97 1«. 247(i9)), nic^t im Often, nic^t im 4>elianb unb in ben 
Sruc^ftficfen ber (S^enefl«. 

• ©oweit biefe« ein l^iftorifc^r SSorgang gewefcn ift nnb nirfit ein ererbter 
älterer SW^^u«, entf|)rcc^enb bem aW^t^u« Dom Äompf ber 3:itancn mit bm 
ot^pifc^ ©bttem (bgl. Tbid}, 3)er germ. ©immelSgott 85). S)cr l^iftortfc^ 



Digitized by VjOOQIC 



118 ©ermann fßtöiUx, 

ftcÜuitfl bcr Inguaeones (ffjerminones Istuaoones (lücnn Ing = gto 
mit bcm crften bicfcr SRamcn jufammcnl^änflt) unb bic Swfömmcnftcttung 
bcr brei l^ol^cn gcrm. ©öttet Mars Hercules Mercurius ba^fclbc öor* 
au^fe^t, aber älter a(g bie Srl^bung bed SBtnbgotte^ bei Snguäonen 
unb 9iieberbeutfd|en. 

@in Ztmpd, btx, mä) ber Dermuteten urfprünglic^en SBebeutung bei^ 
SBorteS, im 35eutfd|en al^ frono l^ätte bejcit^net werben fönnen, mar ber in 
Upfala, ber, obmol^t ft)ejien ein Freys hof,i SBilber bcr brei l^ol^n ©ötter 
enthielt (Slbom IV 26). ©oli^c Äultftätten, an benen mehrere ©ötter 
öcrel^rt mürben, jinb an^ bcn legten Sal^r^unberten öor ber Selcl^rung 
au(^ für 2)cutic^lanb bejeugt: eine folt^c bei ©regen j im ®ebiete ber 
Sllamanncn cntl^iett im 3a|re 612 tres imagines aereas et deauratas 
(md) ber Vita S. Galli, a»onum. 2, 7,>gt. 2). mxjif^. 97, ©imrocf »496); 
nac^ SBibufinb errichteten bic ©at^fcn'bci ©Reibungen nad^ il^rem Sieg 
über bie Jl^üringer einen Ältar 3U ©l^ren breier ©ötter, bie er *Mars\ 
^Hercules' unb 'Sol' = *ApoUo* nennt (f. 3). W^tl^. 100, ögl. ©imrorf 
aji^tl^. « 153 f.)« gg ift für unfere Ännal^me bur^auS nicftt notmcnbig, ba| 
an einer folgen ^Itftätte, bamit biefelbc aU *fr6no' bejcic^nct merben 
lonnte, neben anbem ©öttem immer noc^ berjenige @ott öerel^rt morben 
märe, au^ beffen SRamen ober SBeinamen bicfer efiiptifd^e @en. ^lur. gc* 
bilbet mar. S)er Slu^brucf frono fann, fo mie er in c^riftlic^e 3^^* 
l^inein fic^ erl^alten l^at, fo aud^ tiorl^er im ^eibentum, mo er einmal 
))orl^anben mar, fic^ erl^alten l^aben bi§ in Qziten l^inein, mo ein ©Ott 
beS ft)eäiellen SiamenS nid)t mel^r öerel^rt marb ober ber Siame at3 Sei* 
name eined beftimmten ©otte^ t)ergeffen mar, mo frono bemna^ nur 
no^ in ber allgemeinen Sebeutung *bcr ©ötter' öerftanben marb ; anber* 
feitd lann ber 9udbru({ auc^ fd|on in l^eibnifc^er Qtxi in biefer allge* 
meinen Sebeutung fid^ verbreitet l^aben au^ ©egenben, in benen ber 
ÄuSbrurf feiner urfprüng(id|en JBebeutung nac^ ju ^aufe mar, in ©egenben, 
in benen er a(d eQiptifc^er ^(ural nic^t l^ätte entfte^en lönnen.» 

SSorgang bcö Äompromiffe« Ift niefit blofe notblfcf) gcmcfen, fonbern auc^ meft« 
aerm. (biedeic^t mit ^iiSfc^fug bed iiNHemonniMen unb ^airifd^en, aber mit ^n« 
fcfilufe bcö ßangobarbifc^cn unb S'tl^einfucbifd^en), unb im SBeftgcrm. älter alö im 
9iorbifc^cn, aber aurf) im S^orbcn mcit älter gcmefcn, atö 4>offor^ a. a. O. annal^m. 

» Vfga-Glüms-saga Aap. 5,9 (Isl. fornsogur I <B, 15.29). (Äeugniffc 
für ä^nlitfic Äultftöttcn au^ Ü^iormcgcn unb Q^ianb f. $). ^etcrfcn 33 ff.) 

» ftier ift roof^i 'Mars* = Wodan mit bem (Speer (bgl. tlbam IV 26 
"Wodanem sculpunt armaium sicut nostri Martern), •Hercules* = Thunaer, 
•Sei quem Graeci appeUant Apollinem* = Fol = Fro = Sahsnot. Fol 
(Vol, öcfd)r. Phol) 5u Stnfang beö jmciten aificrfcburgcr gaubcrfprud)« tann 
ntrf)t, ioic Äauffmonn 53citr. 15, 208 annahm, eine mciblic^c ®ott^cit gcmefcn 
fdn, bic ni^t bor Wodan l^ättc genonnt fein fönncn, bcr^ält pc^ aber jur Volla 
in 33. 4, bie l^icr bic ©c^mcftcr bcr Friia ift, mic Niorör jur Nerthus, Freyr 
5ur Freyja alö urfprünßlicficn Terra mater. Folla *mirb bcr 'Fortuna* bcr 
römifct)^0crmanifcf)cn S3otit)ftcinc, bcr Göttin bc8 liercules*, cntfprcc^n (t>gl. oben 
(B. 113 Slnm.). 

» Ob bcr Umftanb, ba^ Innerl^alb bc8 al^b. fröno nur In fränfifc^en S)cnl« 
mälcrn in bcr (StcUung nac^ bcm @ubft. erfc^int, ju fc^dcßcn gcftattct, ba| bcr 



Digitized by VjOOQIC 



«5b. fröno (n^b. fron-) old ettipttfc^r ^luroT. 119 

Sei bct Slntial^mc bc3 UrfpruitöS au^ cUtptif^em fröno *ber ®öttcr' 
crRort fic^ bcr Übergang be^ SBorteg in bic Sebeutnng *öffcntli^' feidit. 
EqS Heiligtum ber @5tter, mel^ aU (Eigentum ber ©ötter (frono) 
polt, toax gemeinfameS Heiligtum beg ©tammeg; mag frono mar, mar 
in ^eibnifd^er Qtit bcm ©tamme gcmeinfam, feinem ^riöaten gel^örig;^ 
bie tultftättc mar jugtcic^ bie 2:i^ingpotte unb bcr SKittelpunft bc^ 
jioatlic^cn ßeben^; ber Äutt frono, bic Opfer maren ©taati^angelcgcn* 
^tcn; ba§ ^% ju metd|em aÜc @auc an ber Sultftättc legationibus 
coeunt (®erni. 39), mar jugleic^ ha^ *statum tempus' (ebba.) bcg 
ungcbotenen Sl^ingg; fo tonnte frono, mie bic Scbeuhmg '^eilig', fo aud^ 
ft^on in l^eibnif(^cr 3^* bic Sebeutung 'öffentlich (publicus), bcm Staate 
gel^örig, üon ©taatSmcgen ftattfinbenb ober gcfc^e|enb' befommcn. 2)a8 ffir* 
gcbnig ber frono sämeniinga (f. u. ©. 121), ber 'öffentlichen SSerfammtung', 
»rit^er Stu^bruc! nrfprünglid& bie Jl^ingöcrfammlung an bcr Äultftättc 
fröno bcjeidinet l^abcn mirb, mar eine frono öinunga (mie SWotfcr im 
SRorc. dopeUa 1, 56, ^xpn I 768 'senatus consultum' übcrfcfet). 
frono gelt, frono scaz mar urft)rüngli^ bcr ©^a^ bcS ^citigtumg bcr 
©Otter,* ber ben ©öttern eigen, feinem ^riöatcn gcl^örte, befam aber 
bann, al§ biefcr l^cibnifc^c Urft)rung öcrgcffcn mar, bie Sebentung 'öffent- 
lich äRitter, '©taatgfaffc'.» JBei ben ctti^jaf^en abuerbiaten «ugbrürfcn 
m frono, fona frono finb t)crfd|iebenc ©ubftantioc ju crgänjen: fona 
fröno (ju ergänjcn gelte, scazze) bcbeutetc ur}t)rünglic^ 'an^ bcm ©c^afee 
ber ®öttcr*, ju mclc^cm alle beigejicnert l^attcn, au8 melti^cm ha^, maS 
fröno mar, untcrl&altcn marb, unb au§ mclc^cm im SWotfaH bic SWittet 
für eine größere fiöfefumme, j. S3. natft einem unglü(Bi(f)cn Kampfe cnt== 
nommcn merbcn fonnten, bann 'au^ öffentlichen SWittetn' ober (inbem 
öielleic^t auc^ no^ ein anbere^ ©ubft. ju crgönjcn) 'öon ©taat^megen*; 

®cbrQU(6 t>on fröno bei granfen älter ift alö fiel 5cn Obcrbcutfc^cn, ba^ ba« 
5Bott Qlfo, Innerhalb 5eß ^5. ®e5ictg, nur 6ct jenen einmal in ber urfprünßlidjcn 
Sfbeutung gegolten l^ot? 

* ?ribattcmpcl gab c« in !Dcutfd)lanb nic^t, bgl. SWoßl im ©runbr. « III 394. 

* Sgl. ftitfribö Vita S. Liudgeri §um Qal^re 776 (3Jlonum. II 408): 
Tost haec misit Albricus Liutgerum el cum eo alios servos Dei, ut destru- 
ercnt fana deonim ... in gente Fresonum. At illi iussa conplentes attulerunt 
magnum thesaurum ei, quem in delubris invenerant ; ex quo Karolus im- 
perator duas partes accepit, tertiam vero partem ad usus suos Albricum 
recipere praecepif. (!3)ic jüngere ^meitc Vita Liudgeri bon einem 5öerbencr 
3DWJn(^ ^t: 'inventum in fanis aurum et argentum plurimum Albricus in 
aerarium regis intulit, accipiens et ipse praecipiente Carolo portionem ex 
eo', f. 3). mx^t^. 74). 8luö bcm ^oxbm ift bic 3al^lung bon Xempclsin« (hof-, 
hofs-tollr) bejeugt. 

* Fiscus fr&nagelt SlJ^b. ®l. II 43168; fröno scaz ^oÜ. ©octl^iuö 2, 18, 
?i|)crg 9(u$g. I 75 (näm man fröno scäz üzer demo erario); baju baS ^erb 
frönen (nü^b. vroenen mnb. vrönen *pfänbcn* nl^b. frönen f. 5)5Gßb. IV 1, 236 
unter 2) unb alcict)bebcutcnb in uröno brieuen (9iotf. ^oct^., ^iper ®. 34) 'fon* 
fixieren, proffribicrcn*, geuröneda (mines kuotes) •proscriptio' (ebb.). 

* Dien äll6n (ben (Siegern in ben ol^m<)lfc^en ©plclcn) uuäs tär gägen- 
oa^rle föne fröne Ire lön ($«otf. 53oet^luö 4,20, ^ßiper I 248 f.). 



Digitized by VjOOQIC 



120 ^ermann VibiUx, 

bei in frdno ift für bie meiften t^De ^ ein 3)atit) gu eig&ngen, ber bie 
(Stätte bezeichnete, too bie ®ötter oetel^rt »urben, ed bebentete *in ober 
bei ber ©ötter Heiligtum', = *an ber Statte, nn) mon stato tempore 
jufommentam', "an (bem Stamme) gemeinfamer, öffentlich (nid^t ptxoattt) 
©teile*, *oor bem stato tempore öerfommelten SSoIfe' (fo boft aDe e§ 
^ören ober feigen), *oor 2:^inge' = *öffentttc^'. * 

3atob ®rimm fagte }u Snfang feiner angeführten ^^anblung 
@. 341 t)on al^b. fröno, m^b. vröne: *3)iefe Äu^brüde loufen in bo§ 
^eibentum juräcf , meinte aber bamit junac^ft nur bie X^atfac^e, ba§ 
bad SBort altf. frao, agf. fr6a, got. frauja, mte ber 9tame bed @otted 
oltnorb. Preyr, bereit« in l^eibnifd^er 3^^ beftanben ^aben. @. 343 
fagt er bamt: 'SBer frdnd bereit« ben l^eibnifci^en Stamannen unb ^aiern 
jutrauen moQte, ^ätte an jmei ober mel^r jufammen üerel^rte ®ötter }tt 
benten, meieren ba^ Solt Stätte ober Sienfi gemeinfd^aftUc^ mibmete'. 
SBä^renb ^ier ®rimm meine« (Staä^itn^ auf bem rid^tigen SSege mar, 
meint er gteic^ barauf, e« »erbe *DorjügIic^er' fein, *fr6n6 erft a\x^ ber 
c^riftlic^en 3^* f^t^fil l^erjuteiten unb auf bie um ftc^ greifenbe 95er* 
e|rung ber ^eiligen ju bejie^en*. Sm 3).SBb. rv 1, 231 bagegen fagt 
®rimm mieber richtig (mit ^Sejug auf bie *auffaQenben Anomalien' gotes 
son fröQo, daz kind frdno, diu itis fröno, bie er frttl^er unertlärt 
taffen mufete, f. o. @. 97): *bei itis fronö, magad frono müfete man 
ft^ eine ^rau unter ben ®öttem, au« btm Greife ber ®ötter . . . beuten'.' 
*ober fettigen' fe^t er inbeffen an ber offen geiaffenen SteQe l^inju, unb 
für ben ®ebrauc^ be« SBorte« in d^riftlid^er 3^^ ^^^ ^it Stecht. 

ÜR. ^e^nc in feinem 3).SBb. I 987 bcmerft ju „fröno, mörttid^ 
= ber Ferren (eigen)"; *unter ben lefetcren aber fmb gunäc^fl bie $er* 
fönen ber 2)reieinigfeit ober bie ©c^ufel&eiligen eine« Stifte« üerftanben*. 
3n ber X^ai ge^t ber $lurat, menn meine Vermutung richtig, auf bie 
©lieber einer l^eiligen Sreil^eit, aber einer älteren, l^eibnifc^en, jurüd. 

3n iöh chirihsahha sancti Kiliänes iöh fröno iöh fiiero Fran- 
chöno erbi (in ber SBürjburger SWarfbefc^reibung 2, jum S(!^luffe) ifl 
fröno nic^t, wie 3. ®rimm im 2).3Bb. a. a. D. (unmittelbar nad^ bem 
foeben angefttl^rten) c« aufjufaffen fc^eint, *ber ^crren' — friere Fran- 
chöno, alfo noc^ fortlebenber ®en. ^lur., unb meine« ©rächten« aucft 
nicl|t, mie Sc^erer («um. ju S)enfm. LXIV) unb ®rimm früher (S. 343 

» gfür in urdno brieuen (f. 0. @. 119 Slnm. 3) ift ein OTf. (tele scaz) gu 
ergänscn. 

• Obmann bemcrft (<S. 325 feiner Äu«ga6e) ju Otfrlb« 3>ebl!atlon on 
8u5tt). 55. 59: „in fröno fc^elnt bei Otfrlb noc^ ju bebeuten: 'Im ^oufc ober 
Si^e be« .£)crrcn ober S^önlg«*; fo I 5, 72. IV 29, 23 t)on ber SBol^nung ®ottc« . . . 
(Bp&Ux = •öffentll**, ©raff III 808". Urfprüngllc^ alfo 'Im ^aufe ober am 
^l^ ber ©Otter*. Un ber bon (Jrbmann angeführten ©teOe I 5, 72 bebeutet 
in fröno (iüo ber ®nae( QJabrlcI nac^ auggefü^rtem Sluftrag 53erld&t erftattete) 
nlc^t fo h?o^( 'In ber ©ol^nuug ®ottc«' (= im |)lmmcl, »a« im Dor^rgel^enben 
55. 71 gcfogt ift), al« Dielme^r 'öor ber 35crfammlung ®otte« unb ber ©ngel*. 

» [(Sttoa »le ^eutc eine •ScrÜncr grau' (»o ber @en. ^lur. ouc^ nic^t 
mel^r gefüllt mirb) fo Diel Ift mle 'eine grou unter ben Berlinern'.] 



Digitized by VjOOQIC 



9($b. fröno (n^b. fron) old eOiptift^ ^uroL 121 

fchicc Äbl^anblung) mottte, mit erbi, fonbcm öielmcl^t mit chirihsahha 
ju öerbinbcn. sahha ^Sprenger, im ÄMautt)ct]^öttni3 ftcl^cnb ju altnorb. 
sökn f. (fc^roeb. socken, bän. sogn), bejctt^net urfptfinalit^ bie SScr* 
fammlung ber eine ftult^ unb S^ingftatte ©uc^nben.^ 3)ie @tätte, bie 
fd^on in l^nifc^er Qtii *frdno' geioefen, mar je^t bem % ^ilxan ge« 
nml^t unb immer noä) fröno. ÜRan Derfommette fid^ ftül^r in ber l^eib* 
nif^en 3«^ 0" ^^ ©t&tte be8 Vitax^ fröno, jefet in ber d&rifrtid^cn 3«t 
öerfommelte man ftc^ immer noc^ on ber ©tätte be§ Altars fröno (altfnef. 
thet fruna altare), bed ^^rol^naltard*.* chirihsahha sancti Eiliänes loh 
fröno ift bie ®emeinbe, bie (unb ba« ®ebiet, bog) ben Ältor (ober bie Altäre) 
sancti Kiliänes ioh ft^no Juc^t. 3)a6 man an frül^er l^eibnift^en Äult* 
ftätten, an benen je^t c^riftlic^e ©otte^l^aufer errichtet maren, ben 9(u8« 
bruÄ fröno nunmel^r ouf biejenigen bejog, bereu ©itber an bie ©teile 
ber früheren l^eibnifc^en ®ötter6i(ber getreten maren, alfo S^riftui^ unb 
bie ^eiligen, unter Umftänben (bei einem ©tiftSbome), mie ^e^ne moQte, 
auf *bie ©(^u^l^eiligen beS ©tiftS\ ift fel^r begreiflich unb natürlich, ßeilige 
traten wie befannt überhaupt üietfac^ an bie ©tctte ber l^eibnifc^en ®ötter. 
SRan ^at ftc^ o^ne 3^^if^( ^^ ^^^ Sßorte fröno etmai^ ju beulen ge^ 
fu(^t, »0 man irgenb tonnte, unb tann ha^ 38ort möglid^ermeife noäi 
mit bem 9Sof atio frö (min), mo biefer nod) fortlebte (auf frönlifc^em unb 
fäc^fift^en ®ebiet, auf fädififc^em aufeerbem mit bem fortbefiel^enben SBorte 
fräo) in SSerbinbung gebrad^t l^aben. 2)a| man aber bie f^orm noc^ 
afe ®en. $Iur. faffen lonnte, glaube ic^ ni^t. Sn daz fröno chrüci 
(SDIhifpilli) "ba^ ^eilige Äreuj (S^^rifti)', in Dtfrib« thaz kind fröno 
^aS l^eilige (ßl^rift^linb', ther gotes sun fröno *ber l^eilige ©ol^n 
©otteiJ', thiu lih fröno *ber l^eilige ßeit^nam (ßl^rifti)*, in gisiht fröno 
I 12, 34 *t)or bo§ l^eitige Ängefid^t (®otte§)' u. a., diu vröne godis 
hant (Ännolieb 21) *bie ^eilige §anb ®otte^' fann bie Sebeutung einei^ 
@en. $Iur. *sanctorum' ober gar Mominorum' nxd)i gefüllt fein, ba 
bie Sejeic^nungen bann finntod (ober mit ®rimm^ SSorten ^auffaQenbe 
Anomalien') mären, in Dtfribi^ thaz giscrib fröno *bie l^cilige ©c^rift' u. a. 
»ore bie Äuffaffung ate *sanctorum' jmar benfbar, aber ol^ne Qmi^tl 
m(!^t bie richtige (b. 1^. im angefül^rten Seifpiel ni^t bie Dtfribd): bad 
unbetlinierbare ^bjehio gel^t in ben angefül^rten unb jal^Ireic^en anberen 
Serbinbungen öietmel^r jurürf auf ben bereit« in l^eibnifc^er 3^* jwr 

* Ältnorb. |)ing-sökn, bgl. ^enrp ^tcrfen <B. 2. 

• Fröno sdmenunga, tt)e((f)cv ?(u8bruc( früher bie ^Ut« unb ^^ingber* 
fammlung am ^Itax fröno Bezeichnet ^aben toixb, bebeutet je^ Mominica con- 
gregatio* 9Jotf. ^. 80, 1 (^Iger II 333). 

3d& nc^me an, baö ba^ Söort 'Älrc^' fc^on in l^eibnifc^cr 3elt ben Ärei« 
(bring, tt)o^ bän. ber 9iame ber Shiltftättc Ringsted, f. $enr^ ^cterfen <B. 10 ff.), 
ber für bie Äultberfommlung eingelegt loar, unb biefe felbft be^eidinet ^ot 3)qö 
©ort, gcrm. kirkü (morouö floD. cirky, bo8 u ber @nbung burd^ ben u-Um(out 
tn altfrief. tziurke boraudoefe^t), bo« mit tangü 'ä^ngc*, furhü •größte* = 
tat quercus unb anbem fem. ü-<5tämmen bann In bie gorm ber fditooc^n 
fem. n - Stämme eingetreten Ift, (Dgl. ©eitr. 7, 544, R. f. b. $^il. 25, 372, «nm. 2), 
= lot. circu-s muß ein ße^nwort quo bem 8at. ober einer 9^ad&6orfproc^e fein. 

Digitized by VjOOQIC 



122 Hermann SWöHcr, 

SBebeutung 'l^eiltg' abgeblaßten eüiptifc^en ®en. $(ur. bed @öttentamend. 
äBäre bad SBort btd gut 83ete]^rung itvAlxd) geblieben a(d @en. $lur. 
*ber ©Otter*, bann l^ätte ba^ SBott nic^t über biefe l^inauij fortgefül^rt 
»erben !önnen. 

3)a bie Stätten, bte in I&eibnifc^er 3^^^ fr^ii^ ^^^ilifi' fl^wefen 
maren, für gemöl^ntic^ fröno blieben, * fo erflärt fi(^ ber Übergang beS 
l^eibnift^cn frono *ber ©ötter eigen' in bie SBebeutung ber (^rijtli(^en 
3eit '®ott ober 6l^riftu§, ben Ijeiligen, ber Äirc^e, ben geiftlidjen Ferren 
ober fitöftem gel^örig', *in geiftUt^em ^efife befinblit!^' üon felbft. 

Aber bad SBort fröno ml^b. vröne bebentet nic^t allein 'geiftti^en 
^erren', fonbern au4 'bem roeltlij^en ^errn*, über]^aut)t 'ber ^errfc^aft 
gel^örig', *^errfci^afttid6'. Sefet nii^t biefe Sebeutung, in n^b. 'gron* 
bienff, fpät m^b. Trön-dienest u. a., öorau^, ba§ man immer nod) 
fortful^r, ba^ SBort fröno ml^b. vröne in ber SBebeutung be^ ®en. ^lur. 
eineg SSorte« ber Scbeutung *^err' (altfä^f. frao, SSof. attf. a^b. frö) 
ju füllten ? SBcr roiH, f ann biefeS fo anffaffen unb mir bod| im übrigen 
red|t geben. 3c^ glaube e3 nid)t. 2)ie JBejiel&ung beS SBorteS auf bie 
toeltti^cn sperren i[t tl^atfäd^tidj bie jüngfte. 

SBir fo^en, mie teid|t fid| bei meiner 3lnnal^me für ba^ SBort fröno 
fc^on in l^eibnifc^er Qtit bie Sebeutung 'öffentlich' entmirfelte. Sei 3"* 
grunbelegung ber Sebeutung 'dominorum' aU ber meltlic^en Ferren ge* 
langt man ni^t leicht jur SBebeutung 'öffentlid)', benn ber meltlic^en 
^erren SBefife war Snbimbualcigentum unb nid)t öffentlich; unb mie §eijnc 
bie JBebeutung 'öffentlich' au8 'sanctorura' l^crleiten will (er fagt 'ba^ 
SBort gewinnt . . . öon ber SSermaltung ber geiftlid^en ®ütcr l^er bie JBe* 
beutung l^errfci^aftlic^, öffentlich'), ift mir ni(|t rec^t flor. SWeine Slnfic^t 
ift bie, ba^ bie 93ebeutung 'öffentlich, bem Staate gel^örig, oon Staate« 
wegen gefd^el^enb' in ber öon mir angegebenen SBeife bereite öor ber 
ßl^riftianifierung fiel) entmidelt l^at, unb ba§ aus biefer SBebeutung bie 
jüngere Sebeutung 'ber ^errfd^aft gel^örig', 'l^erfd)aftlic^' l^eröorgegangen 
ift infolge ber SBanblungen auf bem ®ebiete beg ©taati^ unb ber ®e* 
feUfc^aft, infolge ber ÄuSbilbung ber ÄönigSgemalt, beS 2)ienftabefe, 
beS fiel^n^mefenS, ber ®runb* unb S)ienft]^errfd|aft. SBaS jur 3^t bec 
altgermanifc^en SJerfaffung frono gewefen mar afe bem Stamme ober 
Staate gel^örig (j. 93. der edele walt fröne*) ober öon StaatSmegen 
gefcfiel^enb, bag ]^ie§ auc^ in ber golge noc^ immerfort fröno, mar ober 
nunmel^r Sigentum ober Sac^e beS ÄönigS ober 'ber Ferren' geworben^ 
u. f. m. ®3 ift mol^l ni^t notroenbig, ba^ iä) bie Sntmirfelung im 6in*= 
jelnen augfü^rlici| ju fc^ilbern fucl|e: bie Darlegung mürbe aujserl^alb 
meinet ®ebietc3 fallen. 

2)aS gem. 'frone' (grol^nc) ml^b. vröne, im W)b. no^ nic^t epfHerenb, 
ift erft an^ bem jum Slbieftiö geworbenen fröno ml^b. vröne l^ertjorge* 



* ^adi etner auöbrücfdc^cn 53orfc^rlft ©regor« bc« ©rogcn. 

• Öomprcc^tö Sllejranbcr 5193 (bgl. ©rlmrn 2). Tl\)t^. 64 ff.). 



Digitized by VjOOQIC 



a^b. fröno Oil^b. fron-) alö cmpttfc^ct ^ßluroL 123 

flanflcn. @§ ift eigcntficft ni^t ein SBort, fonbern in bcr gorm bc« 
^minind finb eine ^bftrattbitbung unb t)erfd|iebene ©ubflantimerungen 
bcS ÄbieftiöS jufanimenflefaflen. 23ie bet männliche vrön, vrone ninb. 
vröne, bet *®erid)töbienet', *SBütter feinen Siamen ^ai aU eine @ub» 
^antiöierung be§ Slbieftiüi^ au3 bem älteren vröne böte, vron-bote, mnb. 
vrönebode, ebenfo mit ju ergänjenbem anbeten ©ubftantiü (skeltata) 
bet ftieftfc^e Mna 'St^ulje, SSotfifeenbet be^ ©etic^t^', unb ebenfo bad 
SKa^f. ml^b. vrön = yrön-alter, fo ift ba§ gem. vröne, ha^ in bet 
93ebeutung '©cfängniS' aus ältetem vröne veste entftanben ift, in bet 
Sebeutung *§ettenbienft' aus einet obct öetfc^iebenen 3ufammenfteHungen 
l^etöotgegangen, bie befagten *ftone 35ienftbatfeit', *ftone Jltbcit' obet bgt. 
3n bet Sebeutung ^SBef^Iagnal^me* ift boS SBott mit bet öotl^etgel^enben 
^tapofition in auS bem al^b. in fröno (ju etgängen scaz obet betgl., 
f. 0. ©. 120, Slnm. 1) entftanben, baS, natftbem baS -o ju tontofcm -e 
gcmotben mat, als ?ßtä^)ofition mit abl^ängigem ©ubftantiü gefaxt roatb, 
ml^b. in die fröne bringen (baju atS ©egenfafe üz der fröne bringen), 
in SBeiStümetn in fron legen, in fron ligen (f. 2).8Bb. IV, 1, 234). 
daneben ift vröne in bet Sebeutung *^eiligfcit, ^ettli^feit, ^ettfc^aft* 
lii^feit, ^ettfd^aft' 2lbftta!tbitbung auS bem jum Slbieftiö gemotbenen vrön.^ 

Untet ben DttSnamen mit Fröno- (junget Fröne-, Frön-) im etften 
©liebe mütben öotnel^mtic^ bicjenigen fiät uns öon Snteteffe fein, bie 
öuS bet l^eibnift^en gcit ftammten unb in benen bet etfte SBeftanbteil bie 
Scbeutung Meorum* gel^abt ^tte. 3)a abet ol^ne tofalgef^ic^ttidö^ unb 
topogta^)]^if(^e Äenntniffe nid&t entfc^ieben metben fann, ob bet erfte Se- 
ftanbteii bet einjelnen SWamen bie Sebeutung 'deorum' obet *gciftlic^* 
ober *]^ettfc^aftli(|' gel^abt l^at, fann xä) auf biefelben nit^t eingel^en. 35ic 
meiften jüngeten DttSnamen mit Fron- metben baS SBott in bet S8e* 
beutung 'l^ettfi^aftlidi' entl&atten.* 

SBit finb in unftet S)atlegung, bie fel^t mol^I noc^ im ©injetnen 
t)etbeffett unb öetöoÖftänbigt metben fann, bei Swß^wnbelegung bet 
JBebeutung 'bet ®öttet' auf bem SBegc 



l^eilig öffent(i(^ 

I I 

in geiftlic^em Sefife l^ettfc^afttic^ 

mit Seic^tigfeit ju fämtlic^en Sebeutungen beS SBotteS fröno gelangt. 
3)ie Sebeutung *bet fetten' ift bet Snbpunft, niti^t bet SluSgangSpunft 

* !DaS umgefautete vröne, fröne (obctfäc^f.) tft natütlic^ SlBfttaftbitbung 
bn öltet onf -i auSgel^enbcn gfotm. 

• götftemann, «Lltb. 9Jamcn6ud) II «580 f. betaclc^net Fronothorp um 1030 
M SDWlnftet, Fronohus 11. Sal^tl^., Fronestalla 967 in 5et ©egcnb bon @ent, 
Fronehoven gtonl^ofen bei 9?abcnS6urg, Fronberch 1031 (SDlonum. öolca 22, 7), 
imb cttDö^nt t>on jüngeten OttSuamen Fronleiten in (Steictmatf , Fronholzen 



Digitized by VjOOQIC 



124 ^ermann VttlUt, 9($b. fröno (n^. fron-) oB eaiptifc^ ^luroC 

getuefen unb tft bei ben einzelnen ^SebeutmtgdfibergcUtgen atö ©rrnibk^ 
beutung nic^t gefttl^It morben. 3)te ®cunbbebeutung braucht audf gar 
nic^t mit SRotwenbigleit *ber Ferren' geioefen ju fein, menn bem SBcrte 
meiner Snnol^me gemftg bet eHiptijc^e ^lurol eined ©öttentomend ju 
®runbe liegt, benn bie SBebeutung biejfe? ©ötternameni^ mar bonn nw^r» 
fc^einlic^ t)ergejfen unb fielet ffir bie fpätere (Sntmicflung bed S93orte§ 
DöDig gleichgültig: ber 3lamt ht^ ®otteiS lonn bemnoc^ gerne, mie ftogel 
(f. 0. @. 109, Änm.) rooHte, urfprünglit^ *fro]^, laetos* bebeutet l^aben, 
ol^ne bog baburc^ ffir bie Sntmitflung ber SB^eutung bed 38orted fröno 
bod ©eringfte unb für unfre 3)ar(egung im ©anjen irgenb etmad SBefent' 
lx(b^ geftnbert mirb. 

bd ©at^burg, Fronstetten ^iamoringen, Fronberg bei 99otenburg^ Frondorf 
M ^imar, Fronhausen bei ^berbom. 8. $^.6. bau ben ^rgl^* bot bon 
nteberl. Ortsnamen oußer bem alten Frftnlö (het oude Franlo @. 268), übet 
tt)e((^ f. 0. @. 114 Knm. Aum ©c^ruffc, noo) in Fron-akre 1085 (bgl. frief. 
Fran-eker) Vromade (oud Vromm. oud Vron-m.), Vroonland. S3on ben am 
geführten Ortsnamen mac^t am meiften ben Q^inbrucE ^ibnifc^n Urft^nrngj 
Fronestalla (IDatto) bei ®ent, t)g(. bad olttiorb. stallr ald Benennung beS SdtarS 
ober ber Softd, toorauf bie (S^ötterbKber ftonben. 



Digitized by VjOOQIC 



fieitrage }ut «ergieü^enben ßittulunplt\itt. 

S3on 
@. ©inßcr. 

3m folßcnbcn ßcbc ic^ fclbft SRad^trägc ju meinem Äuffaifee in biefer 
3ettf(^rift unb mürbe mic^ freuen, menn anbere biefem 93eifpie(e folgten, 
bamtt bie f^rage, bte mir tuic^tig genug erfc^eint, in t^Iu^ läme. @d 
ft^ienen mir fol^e Kai^träge öorläufig noc^ jmerfentfpred^enber al8 eine 
jod^Kc^e 9(norbnung, bie fic^ jeber felbft machen tann, ober eine jeitlid^e, 
JU ber mir bie Vorarbeiten fel^len, ober ouc^ afö Seri(^ligungen, beren 
i(^ fetbft f(^on mand|e gu geben l^ätte: öor ^ttem mufe xd) megen meiner 
noc^Iäffigen ^orrettur bed ermäl^nten Kuffo^e^ um (Sntjc^ulbigung bitten, 
unter ber befonber^ bie ruffi{(^en Slnfül^rungen ju teiben l^atten. 



Hbenblanb Oecident, SWorgcnlonb 
Orient: l^ier unb in bieten onbem 
grauen ift nlc^t bog (oteinifc^e Q^xmb:' 
tocftt, fonbem ba& 6ereitö getöuftgc 
^embmort berbeutfdjt morben. 

Äbleitunfl logifc^ deductio. 

Aberglaube fielet boc^ xoo^ für Über« 
gloube (nl. overgdoof) OUS super- 
eiüio unter Slnle^nimg an Wörter 
mie Slbertoi^. 

Abganai^Seugnid abUurium. 

obgeriffen abrupte. 

Kbfd|Iag rabat, 

Kbftonb distantia; abftd^ t)on etmaß 
desistere (SJttttcUung bon ^fttmüUex). 

Abtritt secessus (öatft. gf. f. tom. 
$^(. 26, 103). 

abtrünnig apoetata. 

Htferbau unb Qanbmirtfd^aft über- 
fein agricultura. 

«U, ücrbcutai:^ 3öeItaII Universum. 

Ällein^errft^er Monarch. 

Klterdgenoffe aiqualis, coastaneus 
(($amf>e). 

onbequemen accamodare. 

Anbeter, ^ere^rer, Qiebl^aber (m^o- 
rateur 

anbern aUerare (SJ^litteilung bon Dr. 
^. ©onUierj); an ber „pleonafttft^, 
rooffi. unter franj. ©influfe" (^aul f .b.). 



Knfangdbuc^ftabe liUera initialis. 
angemeffen adaequatus. 
^n^ang appendix. 
annö^ernb approximative. 
annel^mbar acceptable; annel^men 

((ogifd)) assumere; ^nnal^me assump- 

tio (iDlitteilung ©omperj). 
SCnregung, anregen, Anreger im 

politifc^cn ßeben motion, motionner, 

motionneur (©ombert 3f. III, 163). 
8(nbaffung adaptatio, adaptatum. 
Änfc^ujemmung, alluvio. 
Änfpiciung allusio. 
anftatt loco, au lieu. 
Änftog impulsus. 
^ntrog offeHum. 
Strmut^^eugnid mtS) in übertragener 

Sebeutung testimonium paupertatis. 
Kuf^Ug ascenseur, SlSvateur, roö^renb 

engl, lift ferner ftc^t 
Ölußbruc^ Eruption. 
5CuögangiSpunft point de dipart 

(Smtteilung ©ompera')- 
auögebicnt emeritus. 



auögefucbt exquisit. 
^uiSfc^eif 



,_,eibung seeretum. 

audfe^en otö falfd)e überfe^ung bon 
to set out bei keimte toeift <S))renger 
noc^ (3f. m, 261); fid) einer ©efal^r 
exponieren. 



Digitized by VjOOQIC 



126 



@. Singer, 



äußeres extirieur; Äufecrfteö ex- 

tremum. 
QUÖtrciben bcn Stcufcl expellere 

(®ompcr5). 
QUÖmonbetn emigrari, imigrer; %\x^' 

JüQnbcrcr SmigrS. 
auß^icl^n excerpieren, ^uSjug 

Excerpt, 

f&anl faufmönnifc^ banco, banca^ 
banque, bank; 95anfbruc^ Bankrott, 
banca rotta ((Sompc). 

95aucf)rebnct, ventriloquiste, 

beglaubigen accredüieren. 

SBcgriff conceptus. 

be^errfcfien „in bcr ©ebcutung „über 
ctitjaö Ö^rtjortagcn" l^ot, fo bicl Ic^ 
tüctö, fRi^btd in bcn Steifen eineS 
fjranjofen burc^ ^eutfcölonb jucrft 
acbtQuc^t. Slbctung tobelt 9.lcfcn 
mx^bxnd, toeil er eine mörtticfic Über* 
fe^ung be^frQn5.dom»»er fei"(Sampc). 

bel^er^t cordatus. 

© e i n a n! e^ßuname agnomenfCognomen. 

93eifc^läferin concubina (®omptxk), 

©cifpicl bebeutet im ntl^b. „lel^r^afte 
er5äl^(ung", baöjclbe maö mlot. 
exemplum; qIö biefeiS P(^ mieber auf 
bie bormiegenbe altl. ©ebeutung „re^ 
präfentatibe ^erbor^ebung eineig ein» 
seinen fjalleg unter mehreren glelAen 
ober ö^nlic^cn" surücfjog, boö Söco? 
meut ber „©rjäl^Iung" foljcn taffenb, 
riß eö ba^ bi^^er a(ö feine Überfettung 
fungierenbe beutfd)e Sößort mit pcb; 
per exemplum ift jum ©eifpiel, 
fogor bie ^bfür^ung 5. ^. a^mt baiS 
1). e. no(^ (burc^ S5ermittelung eine« 
2r. E., loie mir S^dinel fogt), wie 
überhaupt fold)e ^bfürjungen, bie 
fpe^iett bem J^Qnjteiftit angehören, 
übertragen tDerben, mie ». e. (id est) 
h\xx6) b. i. (bag ift), v. (vide) h\\x6) 
f. (ftel^e), V. (verte) ober bielme^r 
T.S,V.P, (tournez s'il vom plaU) 
b\xx6) SB. <^.g. u. (SBenben @ie 
gefäftigft um), cf. (confer) burd^ 
bgl.(öerg(eic^e),c«c.(^e^cflrf^a,t)gl. 
K.T.X., Kol Td Xonrd) burc^ u. 0. m. 
{xxnb anbere mefir, aud^ u.f. w., 
unb fo ttjeiter unb u. f. f., unb 
fo fort), Kt, (hoc tempore) burc^ 
b.ä- (berjelt), L c. (lococüato) b\xx6) 
a. a, O. (an angemerftem Ort), 
P. S, (p08t scriptum) burc^ ^. (B, 
(Üflac^fc^rift). 



biffij worrfoa?, morden»; ®eU)iffenÄ^ 



SBeiftanb assistentia (©omper^). 
Jöeimerf irop^ptov. 
belanntmac^cn notificieren, 
^elagerungg^uftanb äat de süge 

(®ombert 8f. U, 61). 
beleibt corptUent, 
bemänteln pallio christianae amoris 

tegere. 
©erufung juriftiftift appdlatio, 
öerü^rung gefettfc^aftüc^ contact. 
befc^auUc^ contemplativus, 
befc^lagen in einer ©ac^e ferrS sur 

quelque chose (SWittcilung SeßinefS). 
befc^ränft borniert, bomS, 
befc^reiben describere, 
befte^en auf ^tvoa$ insistere, auS 

etmaS comistere (©omperj). 
SBeugung flexio. 

©ebölferung populatio, population. 
be^eic^nen significare, designare. 
©erocggrunb motivum. 

biffe remords. 

bitte! ^öflic^!eitöformet prego,je vom 
en prie ißoxtiptx^), 

55tauftrumpf bas-bleu (Q^ainef). 

©lumenCefc anthologia. 

SB b e n f a ^, aud) b loß @ a § «erf»m«n*ttm. 

55r audb ber^öit ficb 5U „braud^en" xooffi 
nur äufödig fo wie uam ju uti; 
t^ ^at nur bie ^ebeutung „(^emo^n« 
l^eit", tt)äl§renb ®ebrau(^ tote mm 
bie beiben ©ebeutungen „SBenufeung" 
unb „©emol^nl^it" in fic^ berclnt; 
gebräud)(ld^ aber ift loo^l mualis 
nacbgebilbet. 

©red^uug pl^^fifallft^ refractio. 

SBrucft mat^ematifc^) frartw; 9ficnuer 
denominator, ^^Itx numerator. 

bürgerliches mz6)i jm civile; 
öffentliches jm publicum; JööU 
f errecf)t jm gentium; Ü^laturrec^t 
jm naturale; ertoorbeneS ii« qucesi- 
tum, binglic^eS reale 2C. 

93ufen, beS ©ewanbe«, beS 3fk^xt& 

sinus. 

®ampfmafcbine machine ä vapeur; 

©ampffeffet chaudiire ä vapeur, 
3)enff4rift pro memoria, memoire; 

3)enfmürbigfciten memorabüia. 
beutfcf) tiberfe^jt (lingua) vulgaris, 
2)icf)te pj^t^fitatifc^ densitas; ber* 

bicftten condensare. 
3)idt^äutcr pachydermata, grlcifd^« 

f reff er Carnivora 2c., alle bie ge* 



Digitized by VjOOQIC 



Settrdge aut oergleid^nben 8ebeutun0i9(e^re. 



127 



lehrten ^Jörnen bct ^^Icrgottungcn, 

tDie au(^ ber ^flon^engattungen 

2\pp^nhlütitx labicUae K. 
S)ienftag Martis dies tDie bie Flamen 

adet Si^oc^entoge; t)Ql. ouc^ bie beut« 

fdien SWonat^unmcn. 
J)ienft6arfclt juriftlf* ServUtU, 
!Dra§tfci(iriW-rope;i)ra^tfclIba5n 

irfre-rop«-iröy. 
drängen pressieren; bringcnb 

preeearU. 
^re^bonf tum-beneh; 2)re]^fc^clbe 

tuming disk, disque taumant, 
%}Xt\td trian^us ; 55icrcrf quadra- 

tum; quadrangulus ; fRzd^ttd, or- 

thogonus; ^ielecf polygonus K. 
2)unfe(fQmmcr camera obscura, 
2)unfelmänncr viri obscuri, bgl. 

ginfterüna Obscurant. 
!Dunft!re!« (Öuftfrci«) atmosphofra. 
burdjbtingenb, JJöIte, Serftanb 

penetrans; unburc^bringüd^ impene- 

trahüis. 
^urcftmeffer diametrum. 
fturd)qucrcn traversieren (®ombert 
^ 8f. U, 63). 
0ur4fd)clncnb transparent (dia- 

phan), 

€bcne geomctrtf^ planum, 
cbcncrblg, ©rbgefcftofe parterre. 
Qiditi, onotomifä) glans (ÜRlttellung 

Oeemüacrö). 
(Sib, $mupt^, SReinlgungö* erfüaung«* 

eib K. juramentutn principcUe, pur- 

gatorium, suppletoriutn K. 
dierftorf ovarium; cltunb oval, 
eigen^dnbig manu p9'opria; ^x^zn* 

Ticbe amour propre, 
einbilben imaginari; @inbilbung 

imaginatio, ©inbllbungSfroft 

ris imaginationis, 
tinblafcn sufflieren. 
ilingc6rad)te§ bona ülata, 
J^lnieitung introductio. 
(Hinflug influxus, 
finfötmig uniformis; eingeboren 

unigenitus, 
einmütig unanimiter, 
<Hnfd)0(5tclung emboUement 

((Sompe). 
einf(^(ie^(ic^ inclusive, ouiSfc^Ueg' 

U(^ exdusire, 
einfeitig unilateralis; jroeifeitig bila- 

teralis, 
^infptiftung injectio. 



einftellen sistieren, 
©intogSfttege ephemera. 
einöerleiben incorporieren, 
©Innmrf obiectio, 

(Stn^OÖl singularis, ^zf^X^a^iplU' 
ralis (numerus) U. Q. m. 

@iö, cöborcö glace. 

^mporfömmling parvenu, 

(&nbt, Qxütd finis, fin (9}litteifung bon 
Dr. ©omper^); enblic^ adv. in bet 
n^b. ^ebeutung^ bie bon ber m^b. 
(eilig, definitiv) obtoetd^t, ett^a bur^ 
enfin bceinflufet. 

Enteignung expropriatio. 

enterben exheredare. 

entgleifen d^ailler. 

enthalten abstinere. 

enthaupten decapUare (©omper^). 

©ntlabung dScharge, diseharge, 

entf(^(ie6cn nocfi bem 3^wgni« beö 
«Ibcrud (3)2Bb. f. b.) Üf^eubilöung für 
concludere, boä) Weift mid^ ©omper^ 
noc^ auf resolvere, rSsoudre f)\n} 
@ntfrf)lu6 conclusio, resolutio. 

entthronen dethronisieren (bgL 5tbcs 
tung). 

enttDerfcn ml^b. = 5eid)nen i. a., 
bie SBcbcutung be« borläupgen erft 
unter @influ6 bon mlat. projectare; 
©nttourf projectum, 

entziffern dichiffrer, 

(Srbfünbe peccatum hereditarium ; 
St b f Ü n b e jpccco^um mor<a/6(® omp.) 

Er bf reis orbis terrarum; @rbbe? 
fd&reibung geographia, 

(5rleud)tung illuminatio, 

(£ r b e r u n g Tin Öicbeöf ac^en) conquSte. 

erörtern urfprünglic^ ein Urteil auf 
feine &rter b. i. Die loci grammatici, 
logici ober metaphgsici, bie TÖiroi 
ber griedjifc^en Öogif, jurücffül^ren. 

@rfd)elnung Phänomen, 

erfttden, einen Sranb, Slufftanb, 
<Sc^rei, bie Stimme ber S'iatur, 
©euf^er, Empfinbungen, bor 3otn 
Stouffer. 

Ef elÖbrttrfe pons asinorum Xi(x6) (SiS« 
lerö „nb. b. p^ilof. ©eariffe u. «uö« 
brüdte" f. b. urfprüngiid^ eine ^Io= 
gifc^e ^er^öltniffe beranf^auUc^enbe 
Slgur". 

fegefeuer purgatorium. 
Z^{\d)\(i^ coup manqui ; gel^ttritt 
faux pas; ge^lgeburt fausse 
couche. 



Digitized by VjOOQIC 



128 



@. ©iitget. 



gelb, frei, geöffnet, un champ libre, 
ouveri; (Bd)(ad)tfe(b ihamp de do- 
taille; gelbmeffer, Geameter. 

gerittojr Teleskop. 

gefter ^reiS prix fixe. 

ftießcnb, ©t^l, 33cr« coulatU. 

?|(u6pfetb hippopotamus, 

gotge cofwccu^io, folgerichtig «m- 

grage, totffenfc^oftUt^ quwstio, in gr. 

en question. 
grcil^onb^elc^itcn disegno a mano 

libera, freehand-drawing, dessin ä 

main levie. 
greitolIUger Volontär. 
greubenmäbcften fiUe dejoie. 
fromm, Sßunf4 i»w»H desiderium. 
güd^orn cornu copim. 
gürforge, borforgen procurare, 

procurer (»atteUuug ©eemüaerigj). 
g ü r it) r t pronomen , ^Intoelfcnoed 

demonstratipum, unbeftimmteS in- 

definitutn 2C. ^ortoort prasposUio; 

ga^lioort numerale K. 

Oönfebaut bgL peau de poule. 

gebrüttt diprinU. 

OCelgnet appropriatus. 

®ef a^r im WX^n^periculum in mora. 

gefallen pcC), aejiaireä bon <Sdiön* 
Qid), «eft^etlf ög. t). Äöfter <B. 239 
otd @^aaict^muig be^eic^net. 

gefärbt (übertragen) coloratus. 

©efelle älter nl^b. = <Sd)t(lfal mlat. 
cadentia, altfron^. cMance, chance; 
Ungefeüe nUchiance; |. o. goll, bgl. 
auc^ ,mad einem zufällt, Auftögt, 
begegnet, xoa^ einen trifft, quod 
alicui accidity contingü, occurrit. 

©egenfügler antipodea. 

(§(egenbampf contre-vapeur, counter- 
steam obtx backateam ; für @)egen« 
bampf geben donner la contre- 
vapeur fogt ber Q^nglänber aber lieber 
to reverse the valve^gear, f o ba^ l^ier 
e^cr (Jinflufe be^ granjöpft^en an» 
5unel§men ift, ugl. ^ifenba^n, toa$, 
xoit mir gac^lente fagen, lein ^unber 
ift, ba ble erften ©ifenbaßnen in 
i)eutfc^lanb bon fran^öftfc^en 3lnge« 
nienren gebaut mürben. 

®egengett)lc^t contre-poids. 

©egenminc contremine. 

®egenfa| oppositio, ebenfo toie^Ba^ 
eigentlich positio in logifc^er gunftion, 
bann erft in blog grammatifc^er. 



(S^runbfaj^ mo^l ouc^ Aunäc^ft (o< 
gifc^ positio fundamentalis, axioma, 
ptHncipium, bann erft etl^ifc^; ge« 
fefet (htn gaU) posüo (casu). 

(S^egenftanb objectum nacb bem 3)$Sb. 
erft im 18. Sa^rl^. ftatt ber älteren 
Überfefeungen ® egenwurf unb 83 or« 
murf , neoen benen bie SD'l^ftifer auc^ 
understöz für aubjectum mögen. 

(S^eg enteil, im @).! au contrairef 
juriftifd^ = Gegenpartei contrepartie 
bgl. (S^egenpart l^alten aoutenir la 
contre-partie. 

gegenwärtig local,temporali>ra^efw. 

Geholt berbeiUlic^t:3n^alt eontentw. 

gel^öffig (SWaßregel) odioaus, odieux. 

©ebeimft^reiber aeeretarius. 

geiftige ® etränf c apirüuoaa;'^t\n* 
geift apirüua vini, eaprü de vin; 
geiftreid) apirituel; begeiftern 
inapirare, SBegeifterung inapiratio; 
ßorpögeift eaprit de corpa; 
®eiftei8gegenmart priaence d'ea- 
prit. 

©eißblatt caprifolium. 

®elübbe t^un, einlöfen vota facere, 
aolvere (©omperj). 

(äJemelngelft public apirit (®ombert 
3f. 11, 67); gemeine äWeinung commu- 
nia opinio (Gomper^). 

berufte armaturaf armature. 

(defanbterenfx>y^;@)efc^äft^trä9er 
chargd d*affairea. 

®efcöid)te al« 2Biffcnfct)aft älter His- 
atorie; matten ^ie feine ©efcbit^ten 
ne faüea paa d^hiatoirea. 

®efd)öpf creatura, (Schöpfer cr«a<or, 
©(ftöpfung creatio. 

(5Jefd)n)orener jMr^f. 

gefegter SD'lenfc^ komme poai. 

©emolt, ^ö^re via major, force ma- 
jeure. 

gemicf)tig, mic^ig gravia (©ompcr^). 

gewinnen einen bortell^aften ©nbrucf 
mact)en, @inen für eine €^ac6e, für ftc^ 
gagner, (3}'litteilung bon ©eemüHer). 

gemiß, ein gemiffer . . . certua, eertain; 
früher mürbe auct) fict)er fo ber* 
menbet. 

gleid)artig homogeneua; @)leic^mut 
mquanimüaa ;gleic^mertig äquiva- 
lent ; glelc^feitig ofquHateralia ; 
@)leic^ung mat^ematl^i)c^ (Bquatio. 

@^nabenftog coup de grace; in Un< 
gnabe faQen tomber dana la dia- 
grace. 



Digitized by VjOOQIC 



Setttdge aur t^etgleU^enben Sebeutungdle^re. 



129 



@otted^QUd Tempel, ^ottedl^ouS 
Ahar; ouf Qt^tn giltüdgc^itb. 

©otteögelal^rtöclt Theologie, 

©tofegtunbbcflfe te<i7Mn«?*t*m/®to6* 
^^00 ma^nu« rfwx (Sl'httcirunö 
^eQinefg); (S^rogföuig \iiya(; ßaoiAc^i^ ; 
gtogmütig magnanimus (^ompm). 

^tunbftein j>ferre fondatnentale, 
pietra fondatnentale; 5U ©tunbe 
fle^n pessum ire (^räc^tcr); ^in* 
tergntnb berbeutUc^t fond; im 
©runbe au fond. 

Oünftllng Favorit. 

@Ut, baQ l^öd)fte «ummum honum; 
(dueteü obetä^nlid)(fd)n)el5. fce)ma5. 
6oir.) honbon; 33eT0ütung bonificatio. 

^QQttölftrc^en capillare, 

^alb\tod mezzanino. 

^Ottbbuc^ enchiridion. 

pebung ar«i9. 

pcillgfprct^cn eanctificare , fcUg« 

fptecöcn beatificare, %{Uxf)zU 

ngftciS sanctissimum, $)eilSQtnice 

salveUion afmg, 
^cilfunbe medictna, ^z\{lviX\\i{tx 

medicus, ^cllonftolt aanatoiHum. 
l^eimfü^Tcn eine %x(^\x, t)erbeut(ic^t 

uxorem ducere (©omperj). 
l^eUbunlel dair-obscur. 
£) er fünft einet SBore Provenienz. 
^errcnl^QuS house of lards; Äert, 

{>etTgott DominuSf Dominus Deue 

((äJompcra). ^ 

4)et5 im $Jortenfpiel coeur, iuä^renb 

$:reff entfteaung bon trkfie; baß 

ftnrtcnfpiel ift unö quo gronfteid^ 

Sugelommen. 
6ert)0tragenb emtnens, excellene. 
hinfällig caduem. 
t>intergebonfearr»^e-/>«n«^e(®om* 

► ittenbrief epistola pastoralis. 
f>6:)\z\n euperfein ; ^od&fitc^e Äf>Ä 
cAtircft ; ^ dj b t U dt ^i«<€ preasion, 
high pression /^od^ofen Äau< four- 
neau, high furnace, alto fomo. 

^O^tXpxU^ttX 8ummu8pontifix(&om* 
pera). 

^ol^effig vinaigre de boie, vinegar 
of wood; ^ol^fol^Ie c?Mrbon de 
bois, carbone di legno, wood-coaL 

^ dr e r auditores; $) ö r f a ( auditorium ; 
©e^ör Audienz. 

^übnetauge miat. oadua pulUnus. 
(SRitteKung (BeemüaerS.) 

Bfbt». IV. 



^unbftetn canie, toit aud) bie9lamen 
ber ^tembilbcr Jungfrau virgo u.a.m. 

ittcn auf ba$ inteaeftucße Gebiet übet* 
ttogcn untct (Jinflufe bon errare; 
3rttum error; ittenbet diitttx 
Chevalier errant. 

SQ^tbÜcftet annalee, 

»aifet 5Ut gcit däfotö felbft entlehnt, 

erl^ölt feinen heutigen ^ebeutungd« 

inßalt neuetbingß bon diom f)zx. 
talt, falteS ölut aangfroid. 
Äampf umß ^ofein struggle for life. 
J^cl^Uaut gutturalis U.a.m. 
ÄcnntniÖ nel^men prendre connais- 

eance, tahe notice. 
J^cufc^iamm faifefje Übetfc^ung oon 

agnue castus f. Äiuge f. b. 
Äinbetei pueriUa, 
Äirc^enücl)t lumen ecclesia, 
SJnabcnlicbe patderastia, 
.^önigömaffct aqua regia. 
5Jötpetf(^aft Corporation, 
Sl reis (auf Circulation, 
Straft pl^^fifaüfc^ force, 
freuten bie ^rme, Qemanbeö ^(äne, 

^iere croiser, cross; Äreuäiueg 

crosS'Wai/. 
J^UH ft auSbtUdt terminus techntcus ; 

ft^öne Äimftc beaux arts. 

lebenbig, SRebe viva vox (®om^)cra). 
ßebcnöbefc^teibung biographie. 
leben, lebe! vivatf 
leer, leerer Dtaum vacuum. 
Seibenfd)aft überfe^t passibilitas , 

passibüiti (!D^b. f. t).). 
ßeiter pb^rifoliftfi eonductor. 
Iid)te ^ugenblicfc ludda intervalla. 
ßin!e im Parlament, ^eirat ^ur 

linfen $anb, linflfc^ gauche. 
loSfagen fldj, se dSdire (©eemüüer). 
löfd^en Äolf äeindre. 
Ööme beö $:ageß 2c. Hon (iDfle^er, 

®d)logn)orte); Öörocnanteil bgl. «me- 

tas leonina (©omperj). 
luftmanbeln spazieren gel^tauf 3^«n 

aurüdP. 

SWat^cr faiseur. 

malerifc^ piUoresco. 

SWannmelb androgen. 

aWeftr^cit MajoHtät, SWinbct^cit 

Minorität ftatt ber öltern ^ba^ me^rer, 

baö minner X^eil*. 

9 



Digitized by VjOOQIC 



130 



©. ©IttgCt, 



SWenfc^cnfeinb misanthropus, JWcn* 
fc^enfreffcr anthropophagus. 

minberjö^rig minorennis. 

mifc^cu Aorten, meler} fl(^ in etwa« 
86 miler de quelque ehose {TUttti* 
luna i^cemüacrö); gcmlfc^tc ©efctt* 
fc^aft compagnie milde. 

iölttgcfü^l sympathia, aJlltlcib com- 

3Rlt lauter consonans jc. 

mltfc^Utbiß correus. 

3RitU{ medium, mögen, mezzo, mcbi* 
jlnlfc^ remedium, arit^metifc^cS, geo* 
metrifc^CÖ m«rf*a arithmetica, geo- 
metrica; mittelbar mediatus, un^ 
mittelbar (reld^öimmlttelbar) imme- 
dicam;W\titina6:it(xtiijlt.ze mitter 
naht) media nox. 

mtttt)irfen,mltarbcitenco//adorare, 
cooperari, Mitarbeiter cooperator, 
coUaborator, SJ'litmlrlung cooperatio. 

SD^ünbung os, bouche. 

aJlutter, ©ebörmutter matrix cmu 
tellung (Seemüöerö). 

nac^gcboren pogthumm; Ü^lac^ft^rlft 
post scriptum, 

iRäct)fter biblifd) proximus, prochain 
(3)flltteilung ^jjräcf)tcr«). 

9lä6ntafd)lnc seuHng nwchine, ma- 
chine ä coudre. 

i)fiaturle^re physica, Üflaturge« 
fd)tc^te historia naturcUis. 

iieb^mcn, etmaS in bie öanb, ben 
<Srf)lcier, eine geftung; ^inen beim 
SBort, ein ^ab, bie grei^elt, SCbfc^ieb, 
eine öe!tton, eine grau, ©inen unter 
feinen <Sc^u^, feinen 2Beg, etmaö ju 
^er jen, feiert, ernft, bie iÖicnft^en wie 
fie ftnb, ©inen für einen Ruberen, 
©inen bei ^eite, etmaS auf ^x^prendre. 

Ü'leuigfeit nouvelle, SfJeu^eit nou- 
veaut4,Novü<U,novum; iReubilbung 
neoplasma; S'ieuling überfefet 5U* 
näc^ft ba^ biblifd)e veöqpuxo?. 

9Jid)tigfeit juriftifc^ nullHas. 

iWlc^tguu^, $:augenid)tö, 3:unic^t^ 
gut vaurien, good-for-nothing, 

Oberarzt primarius; Oberlieute» 

tenant Premier-lietUenant. 
Oberfläd)e»Mpcr/lc»e«;oberfläc^lt(^ 

superficiel. 
orbe nt lieber 5ßrofeffor, professor or- 

rf jn«r*M«,a u 6 e r r b e n t n c^ c r caj^ra- 

ordinarius. 



Vferbefraft harse-power, 

$funb, SJlftnje pound, livre. 

poftlagernb poste restante 2c. ; ed 
genügt mo^l ber ^inmeid auf bie 
berfc^iebenen ^erbeutfc^ungen, bie 
auf bm d^ic^dpoftbireftor ©tep^an 
jurücfge^en. 

$unlt, fpringenber punctum aaliem, 
toter punctum mortuum. 

Ouelle litterarifd^ fons (öomperj). 

tRcc^nung, auf dt. ä conto, laufenbe 

di. conto corrente. 
rechtgläubig orthodox ;^z6)i\6)xtU 

bung orthographia, 
SRedbtfprecöung Jurisdiction 
9leibung, fleiner (5treit friction, 
Oleid), ^immeU, 3:ier*, ^ftanjenreit^ 

regnum, 
d^eifeseugntiS testimonium maturi" 

tatis. 
r e i n in SReinertrag,?Reingett)inn netto,net. 
9flitter irrenber Chevalier errant; o^ne 

3:abel «atw bläme; ^nbn\ttitTMex , 

Chevalier d'industrie. 
fRxxdbüd retrospectio, 
SRürffall recidive. 
SRücfftanb restante. 
9tücf5ug ritirata, fic^ jurücfjieöen 

bom ©efc^äft se retirer des affaires 

(SWitteilung bon ©omper^). 
fRunbreifebillet bület drculaire; 

Sftunbfd)reiben Circular,Encydica, 

Samentierchen Spermatozoon, 
<Säule beö ©taate«, ber Äirc^, gfeuer, 

ßuft^ SBaffer^ duecffilber*, SÖirbcU 

foule colonne; (Säulengang colon- 

nade. 
©cbaufpiel <Bd)avibüf)nt, «pla^ thect- 

trum, spectaculum. 
@*lafn)agen sleeping-car, frü^r bon 

©ampe ^ur Uberfe^ung bon dor- 

meuse borgefcftlagen. 
©C^laftoanoler somnambulus, 
Schlangenlinie (*pfab, *tolnbung) 

Serpentine, 
©c^neiber tailleur (©om^jer^), nacft 

bem aJlufter be« 3)eutfc^en? 
©djnelljug fast-train, treno celere. 
©d^ottifc^, ianj dcossatse, 
(Scholle an bie (Sc^. gebunben glebm 

adscriptus, 
®cf)h)ärf)C, 33orlicbe faible, 
fc^lDarggallig melancholisch. 



Digitized by VjOOQIC 



Beiträge ^ur oerglei^enben Sebeutungi^lei^e. 



131 



@(^tt)aräfünft(er foffd^c Uberfcfeuuß 

öon Nigromantf Nekromant. 
®4tt)Ct!taft graviUttio. 
©(^mtnbfuc^t phthisis. 
©eelcntoonbcrung metempsychoBU. 
feltg, burc^ 2>«a^M« in bet Deutung 

beeinflufet; fcligfprec^en beatificare. 
|e(bftt^ätig outomatifc^ sdf-acting, 
©clten^clt concrct Rarität. 
©idict^eitSIompC aafety - lamp^ 

Sit^cr^eitönobcl safety-pin, 
@i(f|t, Sßcc^fel Quf @. a rw^a. 
^innüd^feit aemualUas, 
^ii^\ina8e88io, sesaian, siance. 
fo mit ÄuömfimgöAcic^cn «»c/ 
©onneutDcnbc wöitjc heliotropus. 
^onöcrobbrucf fc^Ict^te SScrbcut* 

fc^ung bon Separatabdruck. 
©otße^Jhimmct, ^ufmcrlfontlcit «o»n. 
Spannung p^^Rlalifc^ ^ew«»o. 
©pelfung eincS Äcffetö, alimentatUm. 
Spro^rcinigcr Purist (ßampc f. t).)- 
Statt^aUer /ocMm <«nen«^ Heute- 

narU du rot; ftott^abcn atfotr Heu 

(ä^itteilung bon $röd)ter). 
©tcllbid^cin rendez-voua. 
fte r b n t^ mm-taUSf n n ft c t b l i c^ immor- 

talis; @tet5nd)fcit Mortalität. 
©tirn, bic <Bt ^obcn, eherne (5t. 

/irwt/. 

€trcic^, Unternehmung coup, 3Rciftcr« 
ftreid) coup de nutUre, ^aubftrelc^ 
coup de main, 

^tufe bet 33oIl!omnicnöeit 2C. gradus, 
degri (SWittcilung bon ©ompera). 

^tü^punft point d'appui. 

logs nnb^aä^taltidjZ cequinoäium 
berbeutlic^enb : Sagcbuc^ diarium, 
Journal , ephemerides ; 3^agcblatt 
>o«nia/;Xo gegelber übcrfe^t folft^ 

Diäten. 
$5atfod)e boüenbete fait accompH. 
Jeil^Qber Partner. 
tragen grüc^te, 3tnfen, tröc^ig fein 

porter. 
trög^eit p^^fifolifd^ inertia. 
treffenb, fc^logenb frappant. 

iberflüffig superfluus. 
überfallen tomber aur quelqu'un 

(Öomper^). 
überge^n omtlicf) präterieren. 
Über|i^en surchauffer, overheat. 
ubergett)l(^t aurpoida, overweight, 
übcrlaben berbeutll(^tcÄar^»erf/ifr()ß> 

chargi. 



übernel^men locol = überrumpeln 
($aul f. b.) aurprendre. 

übertragen metaphoriach. 

^iberrod oltfron^. aurcot. 

Überfcbrlft auperacriptio. 

Umfang drcumferentia, trcpicpepia. 

Umfc^ reiben circumacribere. 

Umfielt circumapectio, umftc^ig cir- 
cumapectua. 

Umtbäl^ung revolutio, revolution. 

UnauSfpre^lic^e (©ofen) inexprea- 
aiblea. 

unbcfledt, ©mpfängnlö, immacuUUa 
conceptio. 

unerbittlich inexorabiHa. 

unfcl^lbor infalHbüia, Unfel^lbarfelt 
infalHbiHtaa. 

ungereimt aana rime (et raiaon.) 

ungefcftliffen impoH. 

Unfinn nonsenaua. 

unter ber SBebingung aub conditUme, 
bem 53om)anbc aub prcetextu u. a. m. 

unterirblfc^ aubterraneua. 

Untergong interitua (®ompera), lote 
überhaupt bielfac^ inUr burcft beut« 
fc^e^ unter miebergegeben mirb, bem 
eö ja auc^ fonft in ber SBebcr.tung 
nid)t fo ferne ftc^t (f. ^aul f. b.). 

untergeben «tifre2»^u»(bgl.untert^an 
a%ibactuay untermorfen aubjectua), 
UnttX OXbnnn^ Subordination. 

unterfc^reibcn aubacribere. 

Unter ftanb aubaiatentia. 

Urbilb prototypua, archetypua. 

Urteil juriftifd), ioQi\<i} judicmm; er 
l^at ein gute« Urteil, ein gute« Ju- 
dicium. 

f&aUxianb^iMz Patriotiamua/^a* 
terfd^aft patemitaa ; S^irc^en* 
bäter patrea; geiftlic^er S3ater 
pater apiritualia; ©r^boter Pa- 
triarch. 

berantlDortlid^ reaponaable. 

bergel^en perire, bergangen pcer- 
teritum, borrüberge^n tranaire 
(aWitteilungen ©omper^'). 

S3erfleibung beim 55au revitement, 
clothing, incamieiatura. 

berne^men (ml^b. = ibal^me^men) 
percipere. 

Verneinung negatio, berneinenb 
negative. 

berfc^ämter SCrmer pauvre honteux. 

^erfic^erung aaaicuranza, aaaicura- 
zione, aaaurance; inaurance; bo bie 

9* 



Digitized by VjOOQIC 



132 



S. finget, Oettrfige aut t^ergleU^enben Oebcutungdle^rc 



@cct)crflc^cnm0 ba^ älteftc Snftftut 

fc^lnt, fo bürfte baö itQltcniWe SBort 

ju ©rutibc liegen. 
SScrftcincrunQ petrefactum, 
bcrfumpfcn stagnieren, Setfum« 

^funa Stagnation. 
bctUlcltöttlgen muUiplicieren. 
berioerfen reicere, t)crtt)eTfnc^ retW* 

etM^ti«, t)emorfen abiectua. 
^etjQl^nung dentage, denture. 
Vielgötterei Poli/theismus, Siel» 

WClberel Polygamie. 
borbeboc^t praimeditatum. 
borbtingen proferre (öompers). 
Vorberfo^ prtBtnissa (amtentia). 
bor führen eine ©c^aufteOung pro- 

ducieren, Vorführung Produetion, 
Vorgang Procedur. 
Vorgefcj^ter propositus; Vorfa 

propositum, propos , borfe^ti 

ä propos. 
Vor^erbeftimmung prtBdestinatio. 
bor^errfd)Cn prädominieren , bor* 

tooTten prämiieren, borwiegcn 

präponderieren. 
Vorfi^ prcBsidium, borfifeen pnfo*- 

diereny Vorfiftenber prmaea, Prä- 

sident. 
Vorfc^rift profseriptum. 
Vorfpiel prmludium. 
VorfteUung pl^üofopöiftft reprofsen- 

tatio qIö „^bbilbung ber ^ingc, bic 

oufeer unö mirflld) bor^anben Pnb" 

(bal. ©iöler f. b.). 
t)OX]ünb\l\xil\djantedauvianischCoQU 

©ombcrt 3f. lU. 161). 
Vorurteil profjudidum, 
Vorttjanb prwtextus. 
V ortt) ur f i>roWema, oljiCtum f. @e* 

genftanb. 

ftio^rfc^einlic^ verisimiley vraisem- 

blable. 
toofferbic^t uxUerproof; SBofferfopf 

hgdrocephalus (ÜRitteilung ©ee* 

müaeri^); SBofferfoa chute d'eau, 

tvaterfall. 



SBanbelftcrn Planet. 
SBegjeßrung viatieum, 
SBeib,5rau, Angehörige b.@ef*Iec^t«, 

@^gQttin (bg(. ml^b. hone) mülier, 

femme (amtteilung Seüinefö); SBct* 

berfeinb misoggnus. 
SBeid^tier moUusca. 
SBeltbürger Kosmopolit. 
Sßcnbcfreifc Tropen. 
^itbtXQZbuxt palingenesia, regene- 

ratio, renaissance, rinaseimento. 
toieber^ailen resonare. 
SBieberfc^n r«fw>, ber ©rufe auf SB. 

fliöt au revoir tokbtx, ba ©öfÜt^fcitd* 
ormeln feiert auf fron^. Hinflug ju* 

rüdtge^en; hingegen bürfte unjer 

guten iaa (mmb, ^ad)t) e^er 

frofterroteinifc^en Urfprung l^oben. 
toi^erftebn resistere too^l sufättige 

Ubereinftimmung. 
^iebertäufer anabaptista. 
Söiegenbrudt Incunahel. 
SBintel geometrifc^ angulus; ©infaUö* 

)oinfe( angulus inddenticB 2C. 
IDirflld^ effective (ju efficere tt)ir!cn; 

®omper5). 
SBijfcnfc^aft scientia. 
toOQ(gemerft notahene. 
SBol^lKang, SBol^naut €ö<puiv{a. 
SBoIf e, au« btn Söolfen faOen, tomber 

des nues (©eemüacr); Söolfenlufufö* 

l^eim vcqpeXoKOKKUTia. 
Söürbentröger DignUär. 

3ounfönig regulus (©eemütter). 
jeitlic^ temporalis; Reitgen off e 

synchronus (Oombcrt 8f. II, 315). 
3er!nirfcöung genauere fpätere Über» 

fe|[ung bon contritio für ba& ältere 

,Scue". 
Reu g nid testimonium. 
Aud^tloa^l natural selection. 
gufammenfe^jen componere. 
juborfommenb pr^enant. 
3u)eife(, o^ne 3^- ^^^ douie, 
3 WCir ab bieycle. 
3ttJifc^enfpteI interludium. 



Digitized by VjOOQIC 



,,®otl)ifd|'' im 18- ntib 19- 3al)rl)ttttliett- 

®. Sübtfc. 
I 

Sieben bem ©ebrouc^ be3 SBorte^ „@oti)i]ä)** jur SSeicic^nung bei? 
SJoItetumS ttimmt bie beutf^e Sprache be^ 18. Sa^rl^uttbertö eine neue 
Scbcutunfl Qufr beren erfte ÖJrunblagen in bcn ?lnfd^Quunflen beg mittel 
alterli^en Stolien^ unb im befonbcm in benen ber itaücnifd^en 9lenaiflance* 
jeit ju fuc^cn finb. 

„S)a§ flanje 9KitteIa(ter l^inburc^ unb bis in bie neueften Seiten 
]§tnein . . . ehielt fic^ in 9lom ber obgefc^madte Qilanht, bol bie 
®ot^en bie ©tabt jerftört l^ätten" (®regoroöiuS, (Sefc^id^te ber ©tobt 
JRom I, 453). „SJcnn man l^eute ju Soge bie ©Otiten in Stalten er* 
n^al^net, fo fte^en einigen t)on bem gemeinen Raufen unb auc^ n)o]^( ben 

talbgetel^rten, bie §aarc ju 93erge, gfetd^ aU menn mn unmenfc^Iic^en 
arbaren, bie aller ®efcfee unb aller guten ©itten beraubt gemefen, bie 
Siebe ttjöre" (9Kuratori, ®ef(^ic^te öon Stallen, beutfc^e Überfefeung 
tjon 1746, in, 500). 

?luf ®runb bicfer ?tnfc^auungen erl^ielt unb bel^ielt baS ^Ibjeftiö 
„gotico" bie allgemeine Sebeutung „barbarifc^, ro^". 

S)ie italienifc^e JRenaifjance verengerte biefe allgemeine SBebeutung. 

S)er im Slorben granfreic^S entftanbene ©pifebogenftit l^atte Dom 
13. bis jum 16. Sal^rl^unbert in mannigfacher Umbilbung unb Stnpaffung 
an bie in ben* einjelncn Sänbern l^errft^enben ©tilformen bie ganje 4rift* 
l\ä)t SBelt erobert. ®r ift eins ber gemattigften QÄäfm für bie all* 
umfaffenbe ^errft^aft ber mittelalterlid|en ^rc^e unb für bie Opfer* 
freubige, untermlirfige SSegeifterung ber SSölfer. ^umaniSmuS unb 9ie* 
formation brachen biefe ^errfc^aft, biefe burc^ Betonung ber Siechte ber 
^erfbnlic^feit, jener burc^ begeifterte Slnlel^nung an antife Sun^* unb 
ScbenSauffaffung. 

3n ber Saufunft Italiens begann fc^on um 1420 bie bemufete 3luf* 
nol^me antifer gormen, bie um 1500 auf bem |)ö]^epunfte ftanb unb in 
ber Äunftgefc^i^te als „Sienaifjancc" abgeftcmpelt ifi. S)ie|e ^Inlcl^nung 
an baS Altertum bebingte einen l&eftigen ^ampf gegen ben firc^lic^»mittel« 
alterlid^en 93auftil, befjcn Übcrlabung mit SSerjierungcn im ftärfften 
©egenfafe jur antifen ©infac^^eit ftanb unb ben |)auptpunft ber Singriffe 
bilbete. 3)er befämpfte Sauftil mürbe als fremb empfunben, als „beutfd^" 



Digitized by VjOOQIC 



134 ®. öübtfc, 

b. % Don jenfett^ ber ^(^en getommen 6e5ei(^net uttb feine SBer^flanpng 
noc!^ Stalten mit ben t)er^a§ten, nad^ bem aügemetnen Urteil barbarifc^en 
©Otiten in Scrbinbung gebracht, bic Ja ou3 ben Ucmätbem jenfeit^ ber 
^tpm gefommen maren. 

Waffael fafet bie 2tnfcl)auunflen feiner S^itgenofjen mit folgenbcn 
SBorten jufammen:* „gaft überaß begann ble beutfd)c SBamoeifc aufiiitrcten, 
tütld)t, tDlc man noc^ ftel^t, anwerft mctt bon bem frf)önen @tll ber SRömcr unb 
ber Sllten entfernt ift. Unb bod^ ^otte biefe Slrc^Ueftur einen ©inn, nämyc^ bog 
f!e tl^ren Urfprung na^m Don bm noc^ unbefc^nittenen ^öumen, bcren ^fte ge< 
bogen unb Aufammengebunben ü^e ©pi^bogen bt(ben. Unb obgleich btefer @runb« 
gebanfe nid^t gan^ ^u t)ern)erfen ift, fo ift er bod) f(^)oöd)(id). ^ber ed ift nic^t 
nötig Söortc ju mad)en, um bic römifc^e ^aufunft mit ber barborlfc^en ju ber* 
glcld^en. ©ö ift aar feine @c^ioicrigfcit, bie römifc^en öaubenfmäfcr bon jenen 
5U unterfc^eiben, bic jur g^^t ber ©ot^en entftanben ftnb unb noc^ biete ^cJi^re 
nadjf^tt, benn ba^ finb gooiffermagen ^mei gerobedmegS entgegeitgefe^te ©^tremc". 
Äl^nlic^ äu&ert fid^ Safari:* „3)ie 93aumeifter brockten an bie SScrfefo biet 
53orfprünge, bur#rorf)enc 3*^^^^*^/ fo ^^cl Präger unb S8Iättergeped)tc an, 
bo| ftc bie Sßerfc, mid^ Re machten, aufeer 33eröä(tni« brachten, uno baburc^, 
ba^ Tte immer ein @^Iieb überS anbere festen, oft fo Aieit ginaen, ba^ bie (^pi|}c 
einer Pforte an ba^ ^ad) reid)tc. 2)iefc Spanier ttjurbe bon ben ©Otiten erfunben . . . 

©0 mürbe ber SluSbrud „got^ifc^er ©til, goti&ifc^e öanort'' mit 
bem ©innc be3 ©cfünftelten, ?tbgcf(^ma(ften, Veralteten geprägt unb bag 
3lbjcftib balb aufeerl^atb ber feften SSerbinbung in biefem ©innc gebraucht. 
Site bie neue §lntiquafc^rift, bercn 95uc6ftabenform forgfam ben antifen 
3nfc^riftfteinen nachgeformt mürbe ^ auggebilbet mar, mürbe bie ecfige, 
bcrfd^nörfeltc 9Rönc^8fc^rift mit ber Scäcic^nung „gotl^ifd^e ©c^rift" 
belegt. 

SBon Stalien au^ l^at ftc^ bann bad SBort »©ot^ifc^'' in bem ganjen 
oben belegten ©ebrau^Sumfang rafc^ meiter berbreitet, namentlich na^ 
ben Säubern l&in, bie ftarl unter bem ®influ6 ber italienifd^en Sitteratur 
ftanben unb bem Kaffifc^en ©d^önl^eitsibeal l^ulbigten. 2)a^ gilt befonberd 
für Snglanb unb tS^anttÄd^. 2)ie älteften cnglifd^en Selege reid^en big 
jum Anfang beiS 17. Sal^rl^unbertg jurüd (bgf. SRurra^, new English 
dictionary 4, 313), ben älteften franjöfifc^cn SBeleg bietet 1532 Rabelais 
im Gargantua XIY: 11 luy apprenolt a escripre gotticqiiement 

3n feiner Bearbeitung be^ Gargantua (1575) giebt gifd^art jene 
©teile mieber: „l^icstuifrficn fott jßr aud) mlffcn, ba6 er bic flottifcfic (Betrifft 
6ot leimen fc^reiben, mie bercn e^cmpel et(ld) ßa^iuS tmb ©oropiuS selgcn. 
& fc^rieb auc^ otte ©üc^er, bonn Die irudferhmft mar noc^ nit aufflommen. 
$Keubru(f. ©. 218 (Aap. 17). 

gifc^art fennt alfo bie übertragene SSebeutung gotfiifc^e ©c^rift = 
SKön^fd^rift noc^ nict|t, fonbern bcjie^t ba^ gotticqueraent mbrtlic^ auf 
bie ec^t altgot^if^en ©dbriftjeic^cn beg Ulfilag, bon benen @oro})iuiS unb 
ßajiug bie erften $ßroben gegeben Ratten. 

' «g(. ^ad), beutfdjeö ßcbcn (bic ©ott! in !Deutf*lanb) 1, 736. 

• 83gl. ©d)regc(ö ^eutfd)e§ SD^hifeum (1813) 3,488 (JHu^mor, bom Ur* 
fprunge ber got^ifc^n 55aufunft). 

* $. $)ettner, ^[taücnifd^c (Stubien (S. 56. 



Digitized by VjOOQIC 



^@ot^if(^* im la uttb 19. 3a§r^unbcrt. 135 

Srft bie beutfd^e Sf^ro^e bed 18. ^o^rl^unbert^ moc^t fic^ mit 
ber äberttagenen 93ebeutung unfered SSorte^ Dertraut unb räumt il^r 
oHmäl^H^ einen leiten ©ebrouc^gfrctiS ein. ©egcn 5IKittc bed ^ai)i- 
^unbert« finbet eg in biefem ©inne in ben SBörterbüd^em SSerütffic^tigung. 

®o^ fonft fel^r ou^fül^rlicj^c teutfc^^engl. SBörtetbucJ^ öon 1716 
fül^rt mol^I bic ©Otiten on, ober nid^t ba8 ?lbie!Hö, 1734 buc^t ©tein* 
iadi {1, 623) einfac^: gotl&iic^, gothicus, etji 1741 meiji ^rifc^ (1, 361) 
auf bie SSermenbung beg SBorte^ in ber Saufunft l^in: „got^lfc^, in ber 
Soufunft, methodus aedificandi Gothica, hodie obsoleta; bie got^ifc^c SBouart 
ift nl(^t mc^r im SBraud^". Son nun on mirb ober ba§ SBort meiften^ 
in feinen öerfd^iebenen Serioenbungen gebucht unb l&äufig öon einer längeren 
(Srftärung begleitet, ögl.: 1746 Sab tongfi, fiepfon ber Rünfte unb 
SBiffenf^aften (2. ?luPage), 1751 beutfc^e SSearbeitung öon ßi&omel, 
dict oeconomique, 1757 ®ggerg, Ärieggfejifon, 1771 ©uljer, Il^eorie 
ber fcftönen Äünfte. Auffällig ift e^, bofe Sbelung öon bem SBorte 
tetne Sloti} nimmt, mäl^renb ber i6n fonft nur mit ^ttrjungen aud^ 
ft^reibenbe SBoigtel 1794 auSfül^rlid^ barüber berichtet. 

Sieben ber Kenntnis be3 italienifc^en ©})rac^gebrau(^e^ ift bie OueHe 
unfcre« SBorteg in ber allgemeinen SSebeutung „borborif^, mittetalterli^, 
abgef(^mo(ft, regellos, ^illo^** bie franjbfifcl)e unb englif^e Sitterotur oug 
bem Stnfang be^ 18. Sa^r^unbert^, ,bie baöon oui^giebigen ®ebroud^ 
mod^te' unb e^ burc^ bie ßeftüre unb bie Überfe^ung^Iitteratur ben S)eutfc^en 
übermittelte. 

1710 f(^reibt ©l^ofteSbur^, Characteristics (advice to an au- 
thor 2, 1) 1, 88: Those reverend bards . . they have withal been the first 
of Europeans, who, since the Gothic model of poetry, attempted lo throw 
off the horrid discord of jingling rhyme; (Uberfe^ung ÖOU 1776: (Bit IDOren 
unter ollen ©uropäcru bie erften, bic fett bem got^ifcftcn ©efdimocf in ber 
^ocpe btn oöfd^culic^n ÜRifeton beö SRcimgcfrtngel« obsufc^üttcln mogtert.) (3,3) 
1, 295: Wie care not how Gothic or barbarous our mödels are (2ötr be« 
fümmem un3 nicftt barum, loie gotl^ifc^ ober barborift^ unferc SD^fter ftnb.). 

1729 überfefet «bei au« Süileau, art po6tique 2,21: 

On diroit que Ronsard, sur ses pipeaux rustiques, 
Vient encor fredonner ses idylles Gothiques: 
SWon bäd)tc, bofe iRonforb auf feinen ^ober»5HcIcn 
©id) noc^ erfül^ncte, ein ®ot^lfc^ Sieb ju fpielen. 
Le Lutrin 5, 176: 

L'Eleve de Barbin, commis ä la boutique 
Veut en vain s'opposer ä leur fureur Gothique: 
Der ßobens3)iener ttjc^rt, fo biet er immer fon, 
(Bit fc^n i^n ober nid)t bor blinbem (Sifer an, 
gubem ^ic eö ht\) l^m mit ben gelehrten ©ot^eu, 
9cidjt beffer ai^ borbem bie alten ®otf^n machen. 

liefen freien ©ebrauc^ unfereS SBorte§ l^at bie beutfcj^e ©pracj^c 
bc8 18. Sa^rl^unbertiS übernommen, ol^ne il^m eine eigenortige Prägung 
ju geben. S)a§ Sbeal ber fraujöfifc^en unb englifdicn Sitteratur jener 

» SSgl. 93'hirra^, ßittr6, ^ofefelb, ßorouffe. 



Digitized by VjOOQIC 



136 ®. öübttc, 

3ett unb auf biefen fujscnb au^ boS bcr bcutf(^en mar eben bie ?lbfc]^r 
t)on ®(^»ulft unb Siol^eit, mod^te man nun baS ^eil in bcr flrengen 
Siac^al^mung ber Slntife ober „in ber Siüdfel^r jur Statur" erbücfen. 

2)a^ aSort würbe öiettei^t je^t noc^ in berfelben SSerbtaffung mie 
j. 95. altfrftnfif^ im ©prad^gebrauc^e teben, wenn ni^t bie engere SSe«» 
jeic^nung „gotl^ifd^e Saufunft, gotl^ifd^er ©lir im 18. unb 19. Sal^r* 
lunbert Sniag ju lebl^aften 2)ebatten gegeben l^ätte, in benen bie beutfc^e 
Eigenart, bie beutfc^e ^unftanfc^auung unb bad beutfd^e 92ationalgefü|l 
energifd) jum Slu^brucf famen. 5)a^ Wefuftat biefe^ Äantpfeg »ar, bafe 
nur bie engere SSejetc^nung mit t)oQ|itänbiger SSerbtaffung ber urf))rfing« 
liefen Sebeutung im ®pxad)Uhm übrig btieb. 

S)er 6nttt)idlungggang ift folgenber. 

56n6Ion fäHt in feinem „lettre sur Töloquence'' fotgenbe§ Urteil 
über bie got^ifd^e Saufunft: 

„Les inventeurs de Tarchitecture gothique crurent sans doute avoir sur- 
pass6 les architectes grecs. Un 6difice grec n'a aucun ornement qui ne 
serve k augmenter la beaut^ de Touvrage. Les pifeces n^cessaires pour le 
soutenir, ou pour le mettre ä couvert, comme les colonnes et la corniche, 
tirfent leur beaut6 de leurs proportions: tout est simple, tout est mesur6, 
tout est born6 ä Tusage. On n'y voit ni hardiesse ni caprice qui impose 
aux yeux. Les proportions sont si justes, que rien ne paroit fort grand, 
quoique tout le soit. An contraire Tarchitecture gothique 6leve sur des 
piliers tr^s minces une voüte immense qui monte jusqu'aux nues. On croit 
que tout va tomber, mais tout dure pendant bien des sifecles. Tout est 
plein de fenötres, de roses et de pointes; la pierre semble d6coup6e comme 
du carton, tout est ä. jour, tout est en Tair". 

Sllfo griec^ifd^e @infa(^^eit unb proportionierte JRegelmäfeigfeit im 
®egenfafe jur JRegellojigfeit unb Überlabung bcr gotl^ijc^cn Sauart, bcr 
nur ein fiob, bag ber ©aucrl^aftigfcit, gefpenbet wirb. 

S)ic ©teile fanb fpäter in 2)iberot^ Snc^ffopäbic unter bem Sir* 
tifet „gothique" 5ßfa§, wirb auc^ im dict. de. Trevoux angezogen unb 
fc^Iic^Iid^ tifc^t fic ©ggerS in feinem Äricg^tcjifon ben bcutfc^cn aefem auf. 

3n ben beutfd^cn Snc^ftopäbicn nun fpiegelt fic^ bcutlic^ bie @nt* 
widftung wiber, bie bie bcutfd^c Äunftanfc^auung burc^mac^t, bis fie fic^ 
gänjlic^ jum einfeitigcn ©^wbren auf baS griec^ifc^c Äunftibeal unb 
jur Slblcl^nung ber gotl^ifc^cn Äunftformen cntfc^IicSt. ^ SablonSfi, 
Sejifon bcr Äünfte unb SBiffcnfc^aftcn (1746), Sl^omcf, öfonomifc^cS 
Sejifon (1751), ©ggcrS, ÄricgStcjifon (1757) unb ©uljcr, Sl^eoric 
ber fc^önen fünfte (1771) finb bie SKarffteinc auf biefem 3Bcgc. 

3abIon§fi buc^t: „©ot^lfd), tn bcr baufunft eine bau- unb fculcn orb* 
nung, bie t)on ber alten ©ricc^lfd^cn nnb JRömifc^en art weit entfernt, unb be* 
fonbcre Proportionen l^at. ®tc ift ju ber seit aufgcfommen, ba nac^ bcr, burc^ 
bte ©ot^lfcöcu, 53anbQlifc^en, Öongobarbifc^cn unb anbete bötdfcr an9crld)tctc 
aUgcmetnc SScrwöftuna, woburd) jugtclt^ aUc fünfte unb wiffcnfd)aftcn tjcrtilgt 
würben, bie lönbcr flc^ wicbcr ju crbolcn unb ju erbauen angefangen. @ic ift 

* 33gl. 2Bintc(mann: bcr einzige Söcg für unö, gro6, ja, wenn cS 
möglich ift, unnac^a^mlic^ ju werben, ift bie 9^ad)a]^mung bcr Slltcn. ©cbanlcn 
über bie S'^at^a^mung bcr grlcdiifc^cn S2Öcr!e 8. 



Digitized by VjOOQIC 



„(»oifiiW im la unb 19. 3a]^§unbcrt. 137 

beftönbig unb ptöd^tig, mic bie babon aUent^oIben noc^ übrige anfel^nlic^e ge« 
bdube seugen, auc^ BietUc^, mietool bort einer onbem ort ber ^ierüd^feit, Darum 
fte ben gütigen baumeiftem nic^t gefoüeu wid'. 

9({fo nic^t q($ Srgebnid ber burc^ bie Barbaren ju ®runbe ge^ 
richteten Kultur mirb bie gotl^ijc^e 93oufunft angefel^en, fonberu in bie 
3eit ber Srl^olung unb SBieberbelebung ber fünfte öertegt. 

2)ic beutfc^e Bearbeitung öon El^omet^ dict oeconomique gibt 
3abfong!i^ 3lrtifet faft mörtfid} »iebcr, fügt bann ober, ouf ben im fronj. 
@up))(ement bon bem geleierten t^e(ibien gegebenen @rt(ärungen fugenb, 
Wnju: ,!Die Slltc (got^ifd)c ©oufunft) baben bie ©otbcu in bem fünfften 3a^r» 
ounbert oud iRorben gebracht, ^ie nac^ berfelben Qufgeri(i)teten (Aeb&nbz moren 
biegte, bon grober, unb nic^t oQ^u gefc^icfter 9(rbeit. hierauf besiegen flc^ bie 
©ot^n, bie Ungc}cf)i(IIit^fclt Ißrer ©eböubc ju berbeffem, unb pe oon berfclbcn 
5U reinigen. DicfeS tbtn ^eift bie neue ©otl^lfc^ Saufunft 2)ie burc^ bicfelbe 
aufgebauten SBcrfe roaren ^ierlidjer, fubtiler unb (cirf)ter, unb man erftaunt über 
bie fü^ne Unternehmung biefcr Slrbeit. (Slnige fel^r o(te narf) ber reinen ^rt be« 
®ot^ifd)en ©efc^mac!« aufgefül^rte Äird)cn ^aben toeber an 2)aucr^aftigfelt unb 
geftigfeit noc^ an ©c^ön^cit einen Tlan^ü, unb merben bon bencn gefcfjicften 
©oumciftem wegen einiger baran befinblic^n ^aupt ©igenfc^afften betounbert", 

&am onber^ Kingt fc^on ©ggeriB: ^©otbifd) toirb in ber 93ouIunft 
genennet oued, toad o^ne &z\d}mad, o^ne Siegeln, o^ne rid)tige fSCnorbnung ber 
$ropIe unb außer Proportion aufgefü^ret ift. $)ie au« 9'iorben fterborgcbrungenen 
©ot^n, welchen ber ®riecf)ifdje unb Dtömifc^e %fd)marf in ber 93au!unft nid)t 
gefünftelt unb prächtig geiutg fc^ien, führten a(« Ubenoinber lutb ®e[e|}geber i^ren 
eigenen ©efe^mad ein, . . btö bie fünfte \mb SBijfcnfc^aftcn pct) mleber empor* 
gefc^ttjungenV Sd)Iie6(i(^ l^inft ^interl^er: Obgleicb an ber got^ifcften ©aufunft 
fe^r btcled au^^ufe^en ift fo 6at fie boc^ i^re ^cf)öu^eiten, unb fteHet in aden 
(Btüdtcn untoiberfpret^lid^e Sci^Ö^^ff^ ^^^ ^^^ Äü^n^elt l^rer Url^eber bar." 

©uljerg „S^eorie ber fc^bnen fünfte" enblic^ ift ber Sd^Iufe* 
ftein ber Sntroidtung. 

,®ot^lfc^. ^m bcbient fic^ bicfcS 93c^U)orte§ in bm fd)önen S^ünftcn 
bielfältig, um boburc^ einen borbarifd)en ©efc^mad onAubcuten, n;ieh)ol ber Sinn 
be« Sluöbrurf)^ feiten genau beftimmt mirb. gürne^mlirf) fc^cinct er eine Un« 
fc^icflid^feit, ben ^ange( ber <Bc^ön^eit unb guten 33er6ältniffc, in ficfitbarcn 
^formen anäujeigcn, unb ift ba^er entftanben, bog bie öJot^en, bie ficfi in Qtalicn 
nlebergelaffen, blc Söcrfe ber alten 33aufunft auf eine ungcfc^icfte 3lrt nat^ge- 
al^mt l|abcn. ^iefeö mürbe jebem noc^ l^olb barbarifdjen S3olfe begegnen, ba^ 
fc^neU JU ERa^t unb SReirf)tum gelanget, e^e ed Reit gel^abt ^at, an bie Gultur 
beö Q>c)(^ma(!ö ju benfcn. Sllfo ift ber got^ifc^e ©cfc^marf ben ©Otiten nic^t 
eigen, fonbern öden 53ölfern gemein, bie ftd) mit Werfen ber jcic^ncnben Äünftc 
abgeben, c^e ber ©efcbmad eine hinlängliche 93i(bung befommcn ^ot. (5§ ge^t 
gongen 33ölfcrn in biefem ^tM, wie einzelnen 9Jlenfd)en. . . . ^aS ©ot^ifc^e ift 
überhaupt ein o^nc ollen ©efcftmacf gemachter Slufwanb ouf Sßerfc ber JÜunft, 
benen ed nict)t am SBefentlicben, ouc^ ntcftt immer am Orofeen nnb prächtigen, 
fonbern am ^Scbönen, am Slngene^mcn unb fjeincn fe^lt. 3)a bicfer SWongel 
beö ®cfcf)macf« ficb ouf bielerle^ 3lrt jeigcn fann, fo fann oud) ba^ ©otl^ifc^e 
bon berfd^iebener ^rt fctjn. !Dorum nennt man nid)t nur bie bon ben ©ot^n 
aufgeführten, plumpen, fonbern auch bie abent^euerlichen unb mit taufenb un-^ 
nüfecn 3^e^ot§en ttbcrlabeuen ©ebäubc, moju bcrmut^licf) bie in ©uropa fid^ 
nieoergeloffenen SaroAenen bie erften SWufter gegeben haben, ©othifd). SJlon finbet 
auch ©ebäubc, wo biefe bei)bcn Slrtcn bcö fchlechten ÖJefchmacf^ bereinigt flnb — 
@5 fcheinet a(fo überhoupt, bog ber gothifche ®efchmadt an^ SJiangel bc« S^ach- 
benfenö über ba^, waö mau ju machen h^t, entftehc. 3)er SJünftler, ber nicht 



Digitized by VjOOQIC 



138 ®. Sübtfc, 

genau überlegt, tooS öo« 5öctI, ba& et ouSfu^tet, eigentlich foQ, unb wie e« 
muffe gcbilbet werben, um gerobc ba» ju fe^n, wirb leidet got^ifc^*. 

3ur ©rgänjung bicfer Slnfdiauung mögen einige ©teUcn qu§ bem 
?trttfel „SBaufunft" beSfelbcn Su^eS bienen. 

„2)og SBefcn ber ©aufunft, in fo fem Pe bie grud^t bcö bom ©efdimatf 
geleiteten ©enie« ift, bcfte^t barin, baß pe bm ©ebäuben aöe oeftl&etifd)e 53oa^ 
fommen^eit gebe, bcren pe mdi i^rer ©eftimmung fä^ig ip. ^oafommenfteit, 
Orbnung, ©c^idttic^feit ber inneren ©inrirfitung, (S^önl^cit ber gform, ein fc^idC* 
(idber S6ara!tcr, Orbnung, S'iegclmäfeigfeit, guter ©efcfjmad in bm SSer^ierungen 
t)on ougen unb innen, biefe« Pnb bie (5igcnfd)aften, bie ber ©aumeiper jebem 
®ebäube geben muß" 

„(BS){t6)U, of)nt Crbnung unb SSerftanb entworfene unb aufgefül^rte, ober 
mit nörrifc^en, obentöeueriicfien ober auöfd)weifenben Ritnatf^cn überlobene ®e* 
bäxibt, bie in einem ßanbe aögemcin pnb, l^aben unfel^Ibar eine fc^Umme SBirfung 
ouf bie 2)entung8art bt^ «olf«". 

„Sin allen ben erftauntidjen ©ebäuben biefer 3^*^, bie noc^ ifet öon bem 
e^maCigen JWcic^tl^um ber Üflicberfonbe jcugen, ip betj ber unbegreijtit^en 3Ser* 
fc^wenbung ber ^Xrbeit wenig gcfunbeö. 3)iefeö mu6 man aud) bon bem 3Wünfter 
in (Strafeburg fogen, we(d)eg im 13. ^[aßr^unbert aufgefül^rt worben, unb unter 
bie erftaunlid)ften &tb(inbe ber 3a3e(t gel^ört". 

@d)ärfer fann boS grted^ifd^e Äunflibeal ntrf|t betont werben. SBcnn 
bonn Ärünife in feiner Snct)fIopäbic (16, 256) im Solare 1779 fd^reibt: 
„©Ott man gotl^ifc^e ober gried)ifdje SRuincn (in ©orten) anbringen? ic^ gloube, bie 
erftem; weil pe bm 2:riump6 ber gett über bie ©törfc anzeigen, ein melanc^olift^er 
ober nidit unangenel^mcr ÖJebanfe! ®rled)ifc^e Ohiinen biiben unS bielme^r bm 
5:riump6 ber S3arborei über ben ÖJefd)macf ab, ein trauriger unb nieberfd)fagenber 
©ebanfc", fo fprit^t er bamit ben meiften feiner geitgcnoffen aug bem ^erjen. 

%n btefem ©d^önl^eit^ibeol be§ 18. So^rl^unbert^ ift olfo nid^t ju 
rütteln, unb eine Slnberung be2 Urteile über bie gotl^ift^en ©ebäube unb 
ben gotl^ifc^en ©tit überl^aupt öon biefer ©eite nii^t ju erwarten. Unb 
bod^ fefet ungeföl^r jur fefben Qtii, wo ©utjerS Jl^eorie bie äft^etifc^cn 
Urteile feinet Sal^rl^unbertg in fefte gormein ju giejsen öerfut^te, eine ®egen* 
bewegung gegen bie Verurteilung unb SSerfennung ber gotl^ifd^en Saufunft 
ein, bie gegen Snbe be^ 3a]^r|unbertg immer mcl^r on Soben gewinnt 
unb fcf)lie§lirf| burd) bie romontifd^e ©(^ute 3um ©iege gefül^rt wirb. 

2)iefe Bewegung ift, wie oben fdjon gefagt würbe, ol^ Slu^brutf 
ber beutfd)en Eigenart ju betrad^tcn. ^erber leitet fie ein* 

©rftauntic^ nennt ©utjcr bog ©tra|burger 9Künfter, ^erber f})ri^t 
juerft öon bem erl^abenen gotl&ifc^en (Sebäube unb gibt bomit bem 
unmittelbaren ©efül^t Staum, ha^ fic^ burd^ feine ©^bnl^eitSregeln ein« 
engen läfet. „®efü^( ift aUeg" für ben S)eutfdf)en unb einem Sinbrudt, 
ber il^n rül^rt unb ergreift, gibt er fic^ rüdl^altlog l^in, mag er bamit 
Quc^ feine mül^fam erfonnencn äftl^etif^en Stl^corien umftürjen. 

©0 ge^t e§ juerft ^erber. 

®r fte|t burdiaug auf bem Sobcn ber ba^ gried^ifc^c ©d^bnl^eitg^' 
ibeal öertretcnben Sftl^etif, unb fel^r jal^treid^ laffen fid|, wie wir fpäter 
feigen werben, aug feinen SBcrfen ffleifpielc beibringen, in benen i^m ber 
gotl^ifdie ©tit alg »eifpiet ber 9lbgefd)mac!t]^eit gilt; ober ba^ (Sefül^I ift 
ftärfer ol« ber Äunftberftanb. 



Digitized by VjOOQIC 



„®ot§lW" Im 18. unb 19. ^a^r^unbcrt 139 

1769 f(^rcibt er im Wcifeioumal (SBerfe, 4, 438): ^@m crftcr @c^ 
banft, ein crftcr 3wWnttt unb ^lan, ein erfte« ©cmälbe geßt immer 6el mir in 
btcö ©otßifc^e ©rofec, unb ölcicß bon meinen planen, Ruf^nlttcn, SBerfen, ®c* 
mälben ift cnttt)eber nocö nic^t bon biefem l^o^cn jum jc^öncn <Btqi gefornmen, 
ober gar mit bem erften öcrfcftttjunben. ©cfü^l für (Srl^abenl^eit ift alfo bie 
Sßenoung meiner @eclc: bamncfi richtet fic^ meine Siebe, mein ©aß, meine ©e* 
munberunö, mein 2:rQum bed ®(ü(fö unb Unglücf^ . . . ÜRein Seben ift ein ©ong 
burd) QotöiWe Söölbungen, ober lüeniQftend burc^ eine ÄHcc boH grüner (5rf)otten: 
bie Sluöfic^t ift immer e^riDftrblg unb ertjaben". (Bi)on 1767 l^atte er gcfagt 
(Fragmente 3; SBcrfc 1, 3 76): „Unferc @prod)e ift alfo jctjt gebirbet unb 
t>erfc6önert, aber nic^t ^u bem erhabenen @)ot]^ifc^en ©eböube, bad fie ^u Sut^eri^ 
Seiten mar." 

Sieben biefer l^alb unfreimiHigen erhabenen (Stimmung finb au^ fc^on 
bei ^erber bie erftcn Slnjeic^en einer öorurteif^tofen ^Beurteilung ju er* 
fenncn, bie ol^ne öorgefafte 3Reinung bie Äunfterjeugniffe eine^ Golfes 
auiJ feiner SRatur unb (Sigenart ju mürbigen fuc^t. 3nt 4. fritifc^en 
SBälbc^en (SBerfc 4, 41) fc^reibt er: ,5)er ®rie*if*e, ber ©ot^ifc^e, ber 
aWo^rifd)c ©efcfimarf in SBaufunft unb 35ifb^auerei, in aWtjt^oIogic unb $)i(^t!unft 
ift er 2)erfclbe? Unb Ift er nid^t auß gelten, bitten mb ^öt!ern ju crflärcn? 

3h biefer 2tnf({|auung berül^t er ftc^ mit bem für ba§ SIKittetalter 
begeificrten 3Kbfer, ber 1768 äufeert: ^iOlou betrachte nur einige 2)enl* 
mäler ber ÜRa^icre^, ©l(bl§aucr!unft unb S3oufunft, fo un8 avi2 bem 14., 15. 
unb 16. Qaöröunbert noc^ übrig fmb; man gcbenfe an ba& !I)ouer^afte, Äü^ne 
unb ?^räi$tlgc ber got^ifd^en ©tücfc, roefc^e um beSttJÜien, baß fie nad) einem 
befonberen geitgefc^mad gearbeitet finb, l^rcn S^unftmcrtlj nlt^t t)erIoren ^aben. 

@o ift c^ JU öerfte^en, mic fic^ biefe beiben 9Känner, öon bcnen 
ber eine J^alb unter ber ^errf(^aft be^ griec^ifc^en ffunftibealg ftc^t, ber 
onbere fic^ nid^t öiel um äftl^etifc^e fragen fümmert, mit bem nur bem 
©efül^t folgenben jungen ®oet^e jur $erau2gabe ber ©c^rift ,,öon 
beutfd^cr Slrt unb Äunft" öerbinben fonnten, bie beffen l^errlic^en Stuffa^ 
„t>m beutfd^er SBaufunft" entl^ätt. 

S)aS beutfc^c ©efül^I lommt bei ©oetl^c rü(f^aItIo§ gum Slu^brucf, 
ber Äantpf gegen bag 3Bort „©otl^ifc^" mirb begonnen, bie „altbeutfd^e" 
S3aufunft mit ©tolj proMamiert. 

^m» id) baö erfte Ttal nac^ bem iOlünfter ging, l^attc Ic^ ben Äopf bott 
ongcmelncr ©rfcnntnlS guten ©cfc^mocfiS. Sluf ^örenfagen e^rt' Ic^ blc Harmonie 
ber SWaffen, bie fRelnöeit ber gormen, mar ein abgefagtcr gclnb ber berroorrenen 
©lafürllcftfelten @oti6ifrf)er 33crjicrungen. Unter bie 9f?ubrif (äJot^ifd), glelrf) bem 
Urtifel eine« Sßörterburf)e« Raufte Idj afle f^non^mlfc^ 2)fei6bcrftänbniffe, blc mir 
bon Unbcfti.{nmtem, Ungeorbnetem, Unnatürüd)cm, 3"fö"^"^^n9cftoppe(tem, 8luf* 
gefitrftem, Uberlabenem jemalö burc^ ben Slopf gebogen maren . . . 

aWlt mclc^er unermarteten ©mppnbung überrafc^te mlcft ber ^nblld, at« 
idj babor trat. ®ln ganjer, großer ©Inbrucf füllte meine @ce(e, ben, mell er 
ouö taufenb l^armonlcrenben ©Injcl^eiten bcftanb, ic^ mo^t fd)mecfen unb genlefeen, 
fetneömegß aber erfennen unb erfiären tonnte. <Sle fagen, bafe t^ alfo mit bm 
greuben be« öimmelö fei . . . ^Sc^mer ift bem aWenfdiengeift, menn feinei^ ©ruber« 
®erf fo öocß ergaben ift, baö er nur beugen unb anbeten muß . . . !Deinem 
Untcrrld)t banf Ic^S, ®entu«, ba^ mir« nid)t me^r fc^mlnbelt in beinen liefen, 
bog In meine ©eele ein 5:ropfen fit^ fenft ber Söonncru^ be« ©elfte«, ber auf 
fo(c^ eine ©d^öpfung ^erabfc^auen unb ®ott g(eld) fprcc^en fonn: e« Ift gut! . . 



Digitized by VjOOQ IC 



140 ®. «übtfc, 

Unb nun fotl ic^ nlcftt ergrimmen, 5«^Ii0W ^tmin, toenn ber 3)eutf(^e Äunft« 
gelehrte auf ©örenfogen nelöifc^r ^ad^baxn feinen SSorsug berfennt, bein SBerf 
mit bem unberftonbenen ^ort Q^otbifc^ berfieinert, ba er &ott bauten fodte, 
(aut berfunblgeu au fönnen: ^a« ift I)eutfc^e SBoufunft, imfcre ©aufunft, ba 
ber Italiener fich Ueincr eigenen rül^men barf, biel weniger ber fJronAOö . . !Dic 
Shmft ift tonge bllbenb, e^e fle fc^ön ift, unb bodj fo iual^re, große Äunft, ja oft 
wahrer unb größer o(3 bie fc^öne felbft . . @o mobelt ber SBilbe mit abenteuer* 
Üö)tn Rügen, gröfeiic^en ©eftalten, ^o^n fjarben feine ßoco^, feine gebern unb 
feinen (Sörpcr. Unb laßt bicfe ©ilbnerei auö bzn n;iUfürUd)ften gormen beftel^n, 
fte wirb o^ne @)efta(tber^ölttttg ^ufammenftlmmen; benn eine ^mpftnbung fc^uf 
fie $um cöarofteriftifd^en ©anjen. 3)iefc t^arafteriftifc^e S^unft ift nun bie einzige 
iDo^re. Sßenn fie au^ inniger, einiger, eigner felbftänblger ©mpfinbung um 
fid^ toixtt\ 

S)cr bon ©oetl^e geforberte Äu^brutf „IDeutfc^e Saufunft" bringt 
junäc^ft no(^ ni^t burd^,^ ober bie bon ben brei SRännem bertretenen 
Änfc^auungcn mirfen weiter. 

1793 f^reibt ßarften^ aug 9lom (oHgcm. Rettung 1866, SBeilagc 
@. 3805 b) : 5)Qg fe^enSiDürblgftc In Stapft ber ©aufunft ift ba» 4)ofpitar 
bon gotftiftöer au6erorbent(icl)er fc^öner ©aufunft. SltteS in biefem großen weit* 
(äuftigem (^ebftube ift mit großer SBeid^elt gemadit; ic^ l^abe mio) nic^t fatt 
baran feigen fönnen. Sßic ift boc^ in neueren 3^^^" ^i^f^ Shinft blS jum 
Äinbifdjen, jo ©fel^often ^erabaefunfen. SWld^elongcIo ift ber S3ater beö 
fc^Iec^ten ©efc^marf« in ber SBautunft, ber unter feinen Ü'laclifolgent fid^ immer 
berfc^limmcrt f^at. 9(n ben Sßcrfen Der got^ifcften ©aufunft erblitft man überall 
®enie, an ben Söerfen ber neueren nur Ütegeln". 

Slm bcjeic^ncnbften für bie Ummöljung finb ober bie 1796 l^erou^* 
gegebenen UtterQrifd)cn ä^fäfec S3fan!enburg3 ju ber „I^eorie ber 
frönen fünfte unb SBifjcnfc^aften" bon ©uljcr. 

S)er Slrtifel „©otl^ifd)" beginnt: IDaß gerabe 3}lange( an aaem ^(b^ 
bcnfen ben fälfdjfid) fogenannten got]^ifrf)en ©efc^mod in ber ©autunft elngefül^rt 
l^obe, frf)eint nic^t fo ganj mit bem, ma« wir bon bzn ©igenl^elten beöfelben 
fennen, überein^uftimmcn".« 

3)er Slrtifel f erließt: „^ie ^o^en, fpi^igen 3)ä(^er, bie fc^malen grenfter, 
bie, bc^ ^aloftcn fteinen il^flren, fleinen g^^f^^^r gewunbcnen fc^malen treppen, 
u. b. m. feigen ein falteö &(lmo, unb eine ßebenöort an, be\) n)elcf)er man nit^t 
b(o$ auf (^d^u^ gegen ^nföde be\) ^ufbauung ber ^obnung backte. Unb J^ier^^ 
burc^ ^ört benn auc6, wie eö fc^einct, ^we^tenö, ber ilJcangel atteö Üflacftbenfenö 
be^ i^r auf — unb mir bünft, baß bicfer pc^ mel^r, 5. 33. in einem Siimo, wo 
ber <Bd)nn einige 2Ronatc ^inburc^ liegt, be^ ganj flachen !Däc^ern, be^ gfenftem, 
wctd)e bi§ auf btn ^n^bobzn ^erabge^n, u. b. m. jeigt. ©leibt bmn ©c^önl^eit 
uoc^ <Sc^ön^it, wenn fie an unre^ter ©tede ftel^t? Ober, bielmel^r, giebt eö 
überaß nod) <Sd)ön^elt, wcld)e unabhängig bon Ort nnb ©teile wftrc? . . . 
Öoffet un» aifo bie Öiebe Aur «Sc^önl^eit, laffet und il^ren fHei^ unb bie punlic^en 
(Jlnbrücfe, nie fo weit bcrieiten, ba^ wir barübcr aufboren, benfenbc SWenfc^en 
3U fc\)n; wir würben baburtt) nur bie fc^önen fünfte berbod)tig, bieUeic^t ber* 
öcbtüd) unb un§ löc^rlid) machen! 9(uc^ bie größte, bcrmelntlidie ©cftön^eit, 
wirb wa^r^aft ©otl^ifcf), fo bolb fie einen unfc^icf ließen $(afe einnimmt, ^enn, 
wie $err (Buljer aut^ bemcrft, jeber 3)^ange( bcö S'ioc^benlenö, unb bei5 ^er* 

' ©oetl^e ift bem ^uöbrucf trofe feincö fpöteren f(affifc^n ©tanbpunftcö 
immer treu geblieben, bgl. feinen Sluffa^ au& bem Qa^r 1823 „bon bcutft^r 
©aufunft". 

• f. (S. 6. 



Digitized by VjOOQIC 



^©oti^lfc^^ Im 18. unb 19. 3a§r§unbcrt. 141 

^öftnlfTcö (nlcöt 6fo6 ber 5:i^circ unter fid^, fonbcrti aud^ jum ©anacii, jum 
Atoctfc bcr ©ac^c, ju Ort unb ©tcQc, unb gelt) jcbc Unfcf)trfUd)felt, Ift unb 
$el6t, jefet, ©otl&ifcf)^ 

Unfcr SBort lebt l^ier noc^, wie bcr ©c^tufe geigt, in feinem ganjen 
Scbeutnngi^umfanfl, aber bie Duette, au^ ber e§ flofe, ift öerfiegt. 
S)ie 9iomantit fd)(iegt bie @ntmiä(ung ab. 

n. 

3m Saläre 1817 fc^reibt §einrid^ SKe^er, ber langjäl^rtge greunb 
@oet]^ed unb treuer Sannerträger ber in ber d^ac^al^mung ber ^Iten 
bog ^di erblidenben Äunftri^tung, in feiner ©(^rift über „9ieu*beutfc^c 
reIigioS*patriotifd|e Äunft" (Schriften jur fiunft, Sitteraturbenfmatc 
»anb 25): 

»Snsmlfc^en mar ber Änftoß gegeben, bcr ^ang ^um ^Itcrtl^ümltc^cn in 
bcm 33olfc toad) geworben, bcr nunmel^r unter patrtotifd^-.natlonalcr fjorm Ijcr* 
bortrat, ©rofe ja übertrieben tourben bie 8lcu6cr(lc^fcitcn einer beffer geglaubten 
53or5cit mcrt^gefc^äöt, man tootttc rcc^t mit ®ett)aft sur alten ^cutfd)]^elt jurüdC^ 
lehren. 5)a]^cr in Öartcnanlagcn erbaute D^uinen, Otittcrburgcn, (^(^cincapeQcn, 
©inFtbcle^en, fammt bcm gangen gotl^ifc^cn ^pi^zn unb ^d)nörfe((t)efen, n)eId)eiS 
biß in bie SOßo^nungcn, auf ba» ^auögcrät^ unb fclbft bie Äfeibung fl(^ er* 
ftredftcV (@. 107). SBcnben mir unö nun cnblic^ jur 5(rd)itcftur, bcn in 
ocrfclben öcrrfc^cnbcn gotl^iftficn ober nac^ bcr beliebten 35cncnnung aitbeutfc^cn 
©efc^matf bebenfenb" {<B. 116). 

Scfet alfo wirb ©oetl^eö im Saläre 1773 geprägter, aber onfänglicft 
uon feinen 3^W9^"offen nic^t weitergcfül^rtcr ÄuSbrud „bentfc^e Sau*' 
fünft" Jräger ber 93egeifterung. 1820 erfdieint ba^ 8uc^, njcfc^eg baS 
njiffenfc^aftlid^e SJofument ber ä^itftimmung ift: 6. fi. ©tiegtife, öon 
altbeutf^er JBaufunft. 

®g ]^ei§t barin ©. 5: ,,$)ic aögcmein Verbreitete Siebe gu bcr alt* 
beutfdien SJunft mag biefen Slättem ba& SSBort fprec^en. ©elt einer geraumen 
9fJcl^e t)on ^af)xm ift fic un« ©egenftanb forgfälttgcr Untcrfud)ung vmb t)on 
il^rem l^o^cn SBert^c burc^brungcn, mürbe bie Slrbelt mit Siebe begonnen, mit 
Siebe ausgeführt." 

©d^on 1813 l^attc griebrit^ ©cf|teget im beutfdien äßufcum 3, 
129 ff. einen 3lrtifet über „beutfc^e unb lateinifc^e ßettern" gebraut, bcr 
ben @a^ entl^ätt (©. 132): „SBenn e« unbcamcifcrt ift, bafe attc ^Sergierung, 
bon <Bcitcn ber Shinft unb <^5n^it auf ard)itcftontfc^cu @)runbfö&en beruht, 

gbürfen mir fagcn, jener in ben bcutfd)cn Settern, befonberS in bcn arofeen 
nfongSbut^ftaben, borl^rrft^enbc ^ScrgicrungSgcfc^marf ^at eine cntfcßiebcne 
5(e^nlid)fcit mit ber %xt unb SBcife bcr altbeutfcfaen ober fogcnanntcn got^ifd^cn 

©aufunft Söir bürfcn fic mit ^Icc^t a(« einen ft^ätjcnöwcrt^cn Ueberrcft 

altbeutfcöer Shmft unb Slrt betrachten." 

S)iefe ?lnfc^auung fül^rt ©tieglife weiter, ,.9'hir ein Ueberrcft alt* 
bcutf(t)cr 8trt unb Äunft ift unö geblieben, bie beutf^cn (Bc^riftÄÜgc. Oft ift 
ber 53crfu(^ gemacht morbcn, unfern 55u(öftabcn, blc man ju f($arf, au crfla 

Sanb, burc^ SCbrunbung ein gefädigciS ^nfe^en au aeben, o^ne au bebenten, bag 
laburd^ ba« (£^raftcriftif(^c bcrfclben ftd^ berliert.'^ (®. 195). 

SBie fcl&r fti^t biefe JBegeifierung ab gegen folgenbc ©tetten aug 
bem 18. 3a]^r]^unbert: „^o l^abe alfo unfcre <Sprac^e aud^ in il^ren d^lcmcntcn 



Digitized by VjOOQIC 



142 @. ßübtfc, 

baö ®otl^f*c, ba^ ftc In l^rcn ©uc^ftaBcn l^at/' §ctbcc (Fragmente) SBcrIc 
2, 36. — !Dcr ctfigc fc^nörfcIboClc, mit ctncm Söort got^lfc^c 6|araftcr bcr 
5cutfcf)cn ®d)rtft, bcr un^ an ll^rcn Urfprung auö bcr fogcnanntcn SWönc^fc^tft 
erinnert. ®ebife (1794) lieber ®u unb ©ie VIII f. ©anberö 1, 610. 

SBcnn l^ier einerfeit^ bie patriotifc^e Segeifterung ättbeutfd^ unfercm 
SBorte öorjiel^t, fo wirb anbrerfeit^, faffö ber ©prac^gebraut^ bie alt* 
gemol^nte SBejei^nung beibehält, btefer bie el^emalige t)eräd|t(i(i^e Sebeutung 
genommen. 

a. SB. ©c^tegel erflärt 1811 in feinen ^Berliner Sorlefungen, 
bem fiompcnbium ber romantifcften änfc^auungen : 2)cr ^amt, goti^lft^c 
Saufunft Ift unpaffcnb, ba bie ®ot^en fc(6ft nichts bon Saufunft bcrftanbcn unb 
bc^^alb t)on römifd^en ^aumciftcrn bauen liegen. !Da jcboc^ bie &otf^m ba^ 
ättefte unb bcrül^mtcfte ^o(! ber großen oermanlfd^en ©öifcrwanberung ftnb, fo 
mag bie SBaufunft, blc eigentli* beutfc^c S5au!unft ^Ifeen foOtc, bcn i^r einmal 
gegebenen Flamen immerhin be^altenr (fiitteraturbentmate 17, XLTTT.) 

©0 ift enbgilttig bcr freien SSerroenbung unfereS SBorte^ im ©inne 
öon „barbarif^, rol^, mittelalterlich, öeraltet, abgefd^marft" ber ©oben 
entjogen. 

3n ber lejifalifdieit 93u(^nng fommt jum lefeten 3KaIe ber ©egenfa^ 
jwifd^en bem 18. unb 19. Sal^rl^unbert jum Slu^brud. 

Sampe buc^t 1808: 3)le ©ot^ifd^e 93auart, blc fic^ bnxdj lange, bünne 
unb mclft gelünftcrte ©äulen, burd) fpl^ au^laufcnbc ©emölDc unb grcnftcrbogcn, 
überl^aupt meift bmd) unförmliche aftaffen, ftelfc unb überlabene ©^nörfcl auö= 
jclc^net, babel aber nic^t feiten (Srl^abcn^elt geigt". 

5Kan ericnnt in biefen Seiten unfc^mer Berber« jroiefpältigen ©tanb* 
punit tt)ieber. 

^e^fe fc^reibt bagcgen 1833 in feinem ßanbioörterbuc^ : »©ot^lfcL 
bcn ©otl^n eigen, bon l^nen ^rrül&renb, einem l^crrfa)enb gemorbencn Wlx^bxana^ 
gemäg Oberhaupt für altbcutfc^. got(|l|c^c Bauart, rld)ttgcr altbcutfc^c, ba gur 3cit 
ll^rer 93lütl&e bcr 93olfönamcn bcr ©ot^cn längft crlofc^n toax} fo auc^: go* 
t^ifc^r @efd)ma(f u. bgl." 

tjilt bie ^ofgcäeit l^anbelt e§ fid| nun borum, ob ber l^errfc^enb 
geroorbcnc äRifebraud} über bie patriotifd^e 93egeifterung ben ©icg baoon* 
tragen mirb ober umgefel^rt. 

3)iefer ©treit mirb erft enbgilltig ungefäl^r um bo^ Sal^r 1866, 
um einen für bie beutfd^c ©ef^ic^te bebeutung^ooHen 3^itabfc^nitt ju 
mäl^Ien, JU @unflen be§ ]^errfcf)enb gemorbenen SRiBbraud^cd entfd^ieben. 

Streitfälle fdjrcibt in feinem ?luffafe „jur ®ef^id|te ber beutfd^en 
Siomantif" (9}reu§. 3ti^rbüd|er 49, 64): ©o lange bie 33egclfterung ber 
Jhlcgöjal^re on^lelt, mürbe blc got^lf^e ©aufunft allgemein a(8 blc ma^rl^aft 
bcutfd)e gcprlefcn. ^Ic Qugcnb fehlen ficf) für Immer üon ben ontllcn Q^calcn 
abgumcnbcn, unb ®d)cnfcnborf rief gcblcicrtfd): „9Ran fofl an feiner bcutfrfien 
Söanb mc^r ^clbcnbllbcr fcftn". 33le(c bcr grclmltllgen au8 bem Often lernten 
auf bcn ajlärfä)en am 9R^cln jucrft ben Formenreichtum unferer ©orgelt fcmtcn; 
fic meinten In blefcn alten $)omcn blc aucln gültigen 9Jluftcrb»ber für blc batcr^» 
(änblfd^c Shmft gu finbcn unb bcmcrftcn faum, ba^ ll^ncn in ben Älrc^en grau!* 
rclct)§ überall ber nömllc^e „altbcutfcf)e" ^Ül begegnete. 2Benn pc gu bzm alten 
Stral^n auf bem imt)ollenbctcn ^urm bed 9ölntx ^omeS emporfc^autcn, bann 
backten pc mit l^rcm rltterllcf)en ©ängcr: „bag bai^ 3öcr! bcrfc^obcn, blö blc 
rechten 3J^clfter na^n". 



Digitized by VjOOQIC 



^©ot^tfc*" im la unb 19. go^ri^unbcrt. 143 

S)icfc SBegciftcrung toirftc aber nod^ lociter. S)ic jerfal^rcncn poiu 
lift^cn 3uftanbe S)cutf^Ianb^, bie luä^tcnb bcr erftcn $ätftc bcg 19. 3a^t* 
^unbcrtg ^crrfd^tcn, jipangcn bcn ?ßatrioti^ntu^, bcr fcl^nlic^ft toieber ein 
einiget ftar!eö S)cutjd^tanb l^crbeiroiliifd^te, an ber grofecn SSergangcnl^eit 
bie Hoffnung ju beteben unb burd^ ^inwei« auf bie großartigen Saugen 
ierfclben ju neuer I^atfraft aufjumuntem. S)ic ^altbcutf^e JBauIunft" 
trimmt hierbei einen l^erDorragenben $(a^ ein. 

dlod) 1850 bringt bie 3eitf^rift „bie beutf^e (gi^e, 3eit* 
ft^rift jur görberung beutfd^en ©inneg, beutfc^er ©efittung 
unb beutf(|er 9ieinfprad|e" einen Slrtifet, befjen j))rac^tid|e« 3nterefjc in 
bem ©afee gi})fett: „Sluf ber ©runblage be« rf)rl|tUrf)«bt^aantlnlfd)cn aztoam boö 
öolf^cttü^ Unocfcn (nationole @(cment) \d)on öom 13. Qa^r^unoert an blc 
Ober&anb, unb fc^uf blc 5Buubcr bcr gotl&ifc^n ober altbcutfcfien SBaufunft, blc fi^ 
na(^iRorbltQlten,3rrQufrcld), ©roBbrltonnlen unb bem 9'?orbcn@uropagt)cratt)ctgtc''. 

1857 gebrandet Stifter in ber Slb^anblung ,,2llte Äunft in Ober* 
öfteneic^" («ibliot^ef beutfc^er ©^riftfteaer ou^ Sö^men Sanb 12, 
@. 295) bie SBorte „®ot^if4" unb „Slltbeutf^" mi)Ho^ nebeneinanber: 
bie altbcutfe^e ^farrfirc^c", „bie gotl^ifd^e Äir^e", „attbeutfc^er gtügcl* 
altor", „gotl^ijc^er glügeloltar". 

@in 3^i^^u» ^^i^ eingebürgert beibe SBorte fc^on finb. 

3)iefcS SWebencinanberbefte^en roirb nun ober bejeitigt. ®inerfeit3 
ctttjiel^t bie funft^iftorifc^e ^ot^Wun^ bur^ SRac^mei^ be^ franjöfifd^en 
UrjprungeS ber ®oii)\t ben ?ßatrioten bie ©runblagen ju il^rem ©totj auf 
bie „altbeutfdie" Saufunft. Die in ben Surren 1843 — 67 erfc^ienene unb 
jucrft mit maffen^aftem 3Äateria( arbeitenbe Äunftgefc^i^te oon ©d^naafc 
ijjl l^ier in erfter Sinie ju nennen, ^nbrerfcit^ regen fi^ f^on fräftig 
bie Äeime einer neuen nationalen 6ntroict(ung, bie an ber ©egenmart 
6enuge pnbet unb ni^t fttmmertid} ben üaterläubifc^en ©tolj an ben 
Beugen bcr großen Sergangcnl^eit ju friften brandet. 

Äfö 5)o!uinent für ba« fräftige ^erüorfe^ren biefer beiben I^at* 
fairen mögen ^ier bie njic^tigften ©tetten au§ einem 3luffafe über „Ur* 
}|)rung unb ©^äfeung" be^ got^ifd)en ©tilg ?ßtafe finben, ber im Su^rc 
1865 in ben ©reujboten (©. 460 ff.) erf^icn. 

63 ift jcljt nlc^t bloö blc fcftc Überjcugung attcr gebllbclen ^xd^ittttm, 
5le m nlc^t in Irgenb eine abgelegne $)aucpoc^c bcr ^ergaugcnl^clt berrannt 
^ben, ba^ blc Sauformcn bcr jWcnolffance aßcln Im ©tonbc fmb, blc axd)U 
teftonlfc^cn Slufgabcn ber @C9entt)art auf ebenfo fünftlcrlfc^e alö aroerfmäölgc 
SBelfe gu löfcn. . . SCbcr nodj Ift blc 6crrf(^aft blcfcr fc^öneu gormenrocit, ttjclc^c 
un« JU (Stbcn bcr glätucnbftcn J^unpcpocf)cn, bcr ^ntlfc unb bc3 Cinquecento 
einfe^t, nUftt gcRcftcrt. vlodi madjt ll^r blc ,,beutf(l)c" SBaufunft — blc bcn 9'iamcn 
^ ,,got^lfd)cn" fo gern, boc^ bi^ jc^t bcrgcblldi (odrocrbcn möchte — bo« dieid) 
fhrettlg.. . ^efet enbU4 ba tolr einmal Stnftalt treffen, In bcr ^ßolltlf t)on unfcrm 
^cuSrctf^t ®c6raud| ju macl)en, nun foUcn tolr aud) in bcr ßlteratur unb Äunft 
nl(^ länger bcn Sfremben St^ür unb Z^ox öffnen. @o tt)cnlgftcnö beult cm 
X^l ber 9^atlon, bcr feit 50 Qa^ren aöc Slnftrengungcn mad|t, fic^ al3 fotcfte 
ju füllen, unb ba er Im (Btaot^lcben bad ^djtocxt nod) In ber (Scheibe (äffen 
muß, ba« 33anner ber bcutfrf)en ©Igcnart In bcr Äuuft luftig flattern laffcn 
möchte . . er Ift c«, bcr in bcr Slrc^ltcftur feit fünfzig Qa^rcn blc gotl^lfcf)C 
ÖQuatt JU feiner Carole mac^t, unb rolc fel^r blcfcr auc^ bcr ©trom bcr gegen* 



Digitized by VjOOQIC 



144 ®. Cübtfc, 

tDdrtigen fBilbung entgeQen ift, noc^ in biefen ^agen treu bei i^r aitd^d(t. 9lod^ 
immer fd)tt)ört er auf fle o(ö blc cinjigc nationale . . . 9^n ift ^roax ba$ in einer 
trüben ©tunbe beö neuen beutfc^en Öebend aufgcflacfertc S3orurtl^ei( für ben 
,,beutf(Sen <Sti(" unter ber "SHtf^xiaf^i ber ©ebilbeten irieber am ©rtöft^en, unb 
fo aud) bie 93e8eifterunö, ble er entjünbet l^at, nomentüc^ feit fein frouAöfifdjer 
Urfprung unAtoeifel^aft Qttooxbcn, bebeutenb obgelül^it . . ^er mirb bed^alb bie 
mächtige ^^irfung ber gotl^ifcben !Dome leugnen, fie nid)t aliS ben in feiner ^rt 
bottenbcten ard)itcftonifd)en Sluöbrudf einer gan5en 3cttftimmung berounbem 
wollen? ^Ifo blöd 2)en!mäler, nicmal« S3orbilber. Äunftmerfe als gefcfjic^lit^e 
erfcf)einungen, feine immer muftergiltigen gormen beö (Sd^önen". 

3)amit tritt „?lltbeutfc^" öon ber Äonfurrenj mit „(Sot^ift^'' ju* 
rürf. S)iefe8 behält auf ©emol^nl^eitgrec^t begrttnbet, für bie gotöcj^it 
ba^ gelb. 

m. 

ytad) btcfcm Übcrblii über bie ©ntnjülung unfcreS SBortei^ öon 
feinem ©ntreten in bie beutfdjc Sitteratur bid 3um l^eutigcn ©taube 
be§ ©ebraud^eS erübrigt eg nocf), bie au§fül^rlid|en fitterarifd)en JBelegc 
jur Äenuäeic^nung beS ©ebrauc^g^ unb 93ebeutungSumfangeig ju gru|Jt)icren. 

Äein ©^riftftencr beS 18. Snl^rl^unbert« |at öon bem SBorte einen 
größeren ©ebroucfe gemacht al§ § er ber, unb fo ergicbt bie S)urd|fi(^t 
feiner ©d^riften für jebe SebcutungSnüance bie reidjti^fte Srnte. 

@§ ift natürfii^, bafe junäd^ft ber got^ifii^e Sanftil, ber einen fotc^en 
Som^jf ber Änf^auungen entfeffcltc, öon ben ©c^riftfteHern ongeiogen 
unb namentlii afe mir!ung§öolife§ SScrgteic^ungSobieiEt öerwenbet roirb. 
6inerfeit3 mirb bie äufeerc Serjierung ber Sauten, anbrcrfeits ber ©n* 
brui, ben baS Snnere berfelbcn mac^t, betont. 

ff^an benfe flc^ bon Sf^^^^^^w^^bert ^u gal^r^unbert jene ungel^euren Am 
ftalten bon QJeiftlic^en ©renämtern, Älöftem, SRönc^Sorben, enblic^ fpäter aar 
^cuSjügen unb ber offenbaren ^errfc^aft ber SBelt — ungel^ureS ©otl^ifc^cd 
©ebäube! überlaben, brücfenb, finfter, @efd)marfloö — bie @rbe fd)eint imtcr 
l^m ju fmlen ~ aber toie groß! reid)l iiberbacf)t! möd^tig! ^erber (Aud) 
eine 5ß]^i(ofo))]^ie . . 1774) SBerfe 5, 522. — ,,5)ie Söerfe beö ©eifteö unb 
beS ©enieö auS biefen 3eiten flnb gleid^er 9frt, ganj beö sufammengefebten 
^ufteß aöer Reiten boU: a" 'ooü bon @rf)önl&eiten, bon fjein^eitcn, bon @rfin* 
bung, bon Oronung, al8 bog eö ©c^önl^eit, Orbmmg, ©rfinbung bleibe — [xwb, 
ioie bie ®otöifc^en ©eböube!" §erbcr («udE) eine 5|^itofop|ic . . 1774) 
SBerfe 5, 529. — ,,(5in paarmal l^abe id) meinem feerfaffer fc^on ©emein^ 
bläfee, bie er auöfd)üttet ©d)ulb gegeben unb in allen feinen ?tbl^anblungen genug 
»eifpiele babon bor ^ugen. ;3ebc bcrfelben ift bamit fo bclaben alö ein @o* 
mm ©ebäube mit 9f?ebentt)er!en". J)crber (2. frit. SBäIbd|cn) 3, 300. — 
es mirb bie 3«it fommen, ba unfere mixfxt erfcßeinen roirb, mic unfere ©otl^ifc^c 
©aufunft, au^ fünftlic^ im J^leinen unb nichts im ©rofeen — feine ©implicität, 
fein menfd)lid)er «tuöbruc!, fein einbrucf\ §erber (einjelnc 83Iätter jum 
Soumal ber »ieife, 1769) SBerfe 4, 479. — ,,Unfer jefeige mufifalifdie 
^eriobenbau — melc^ ein ©ot^ifc^e« ©ebäube! äBiefaQen bie SJlaffen aui^einanber? 
.. 2)urd)g ©an^e fein ©tanbpunft! fein fortge^enber fjaben ber ©mpfinbung, 
beö ^lang, beö 3tt)edfg". $ er ber, bon beutfc^er 3lrt unb Äunft 79 fiittc« 
raturbcnfmalc. — S)ic «Itgot^ifdie 5rei^it=©tänbe*QHgent]^um«form, baö clenbc 



Digitized by VjOOQIC 



^©ot^lfd^'' im la irnb 19. ^[a^t^utibcrt. 145 

®eMu5c Im fd^Ied)ten ©cfc^matf. gerbet (ÄU(^ eine ?ß]^iIofop]^ic . .) SBerfc 
5,534. 

„3)er ^a6c toirb in bic Äirt!^ ocfü^rt: fc^ anbäd^tig! „Unb nun fid^et 
et bog (^ot^ifc^, bunKe (^eböube, bie Wlenge $oIfd, bie faufenbe ^inborgel . . . 
^erbcr (Untcrl^altunflcn unb ©riefe übet bie ätteften Urfunben) SBerfc 
6,163. — „<Sci anböt^tig!" fagt man 5um Olünölingc, „bu gc^eft jur SJlrc^c!', 
dr iftö oifo bott bunHcr ©cttjartung fd^on im 53orau3 : er tritt in bie Älrc^ — 
ein 0ot6iftl)e«, bimflc«, obenteucrlit^S (äJcbäube! ^erber (Fragmente ju einer 
art^Qofogie beS 9KorgcnIanbe8) SBerfe 6, 93. — ,^ft c« nid)t, alö ob man 
au» einem aUcrbingö erl^öbencn/ aber ju !tinftlid)em, bunlcln unb imgel^uren 
©ot^t^ @ett)ölbc in einen freien ©rtct^ifc^en Ztmptl läme. $ erber (9ie* 
cenfion öon ÄIo|)ftorf^ Oben) SBerfe 5, 360. 

^e Serioenbnng biefer 9titoMtt txnti erioritert« 

. . . !J)ic SHrcfte ift biclleicfit auc^ gar mit 5'obtcnbompf, tüic mit fcier* 
ütftem Söei^rauc^ gefußt — aßc bie bunfle, graufenb^glönjcnb* abenteuerlich^ 
®ot§if(^ 33orfteaungcn fmfen sum trüben ©obenfa^ in feine @cele. § erb er 
(Unterhaltungen unb Sriefe über bie Slteften Urfunben) SBerfe 6, 164. 
— Unfcre ©ot^ifc^e graben unb Sllttt)eibermärct)en finb fel^ fd^Iet^te erfte 
formen: bie erften ©inbrüdfc öon 3:empeln, unb D^eUgion pnb ©otßifd^, 
bimlei unb oft Inö SlbentcuerU^e unb Scerc. §erber (^eifeiournal) SBcrfe 
4,456. -- ,,(gg lieft mir ©cftiüerö ^ion^fuiö, ber 2:^rann, au^ eben biefem 
aimonac^ bor unb jeigt ba& Unpoffenbe bcö ajletrumö, ba^ <Sc^ieIenbc ber 6on* 
ftruction, ha» @ot]^if($»9lbenteuer(icbc in biefer ft^önen, aber einfnc^gric(f)ifc^en 
^aä^ümg". JBöttiger, Utterarifc^e 3«ftänbe 1, 322. 

S)a8 Älter got^fc^er Sautett wirb betont, tet(^ um bie ©eefe auf 
einen befümmten melanc^oUfc^en Ston ju ftimmen, teite roegen beg ©egen* 
fa^ö JU einer gellen, freunbtic^en Umgebung. 

„92ie l^abe id) ^oungd Silagen nnb C^reujend ©räber mit fo gteic^geftimmten 
Jon ber @eele gciefen, a(i^ in einigen Sommernächten, unter einem bcftimtcn 
^Immel, in ber fcfttoeigenben Caubc eineiS ©orteten, ha& an einen Äird^^of fticfe, 
roo alte ^iCige ßlnben, bom ^auc^c ber 9lad)t befeclt, ©c^auber in bic (Seele 
rouft^ten, unb au& ben etmaö entferntem Strümmern eineö finlenben ritterlic^n 
©(Wojfcö, unb auß ll^ren SBo^nungen im alten ©otl^ifc^en $Jird)t5urmc bie ^l^ilo* 
fop5if(^ ^Ic i^re ^ole 5lccente manchmal banmter fticö. $erber (Siac^* 
a^mung b. tat ©(egien) SBerfe 1, 484. — 

,,S53enn balb mit feinen toeiöcn Söänben 

mir ©reitcnfee entgegen lact)t, 

balb SD^lils mit feinem 3:]^urm in ©otbifc^ alter STrac^t". 

U 5 3,34 Öitteraturbenfmalc. 

S)ie ®runbftimmung, bie bie gotl^ifc^en ®ebäube ^erborrufen, ift alfo 
n^eiHger ©otl^if^er ©djauber" : „^e näfier pe ber @tabt famen, je me^r 
tturben pe bon einem ^eiligen ®ot|ifcöcn ©c^aubcr einaenommen, ber fte be^ 
bem «nblirf biefer pnftem e^rmürbigen ©tabt tiberfiel, unb in ber 5:^at festen 
e«, ald ob bic 9?atur pc^ l^ler eine befonbcrc 9Jlü^ gegeben ^ätte, biefe ganje 
Äegenb rec^t fctittjara, traurig, unb abentl^eucrlic^ au mad^en". „Saäfaxxa** 
^cjjnia 1. ©efanfl. — 



* »gl. ©. 7. 

SfMB. IV. 16 



Digitized by VjOOQIC 



146 ®. 8übt!c, 

Unb nun bcr ©egenfafe. ^a Ift nun . . 5a« lücUläufiöc Ätoftcr ©fcrpQl, 
eine prächtige got^ifc^c fRuine; rec^t ^auer unb ©c^abe, ba^ fo ein l^crrUd^ (StüdC 
fo gctülffentoö äerftött tüorbcn. äRaler aKüttct (bog 9?u6ferncn) SBerfe 
1,299. — 

,,3)cm ble toanbetnbc SBolf ftaunet, beS S^ronenlftaupt 
Tid^ ben ©ogefen jelgt, fc^toer nur crrel^t t)ont ^ug 
ber ©erounbetung, bu got^lfc^en ©c^mucfeö bot! 
majeftötlfc^er Ztmptit^uxm''. 

(1791) ^. Öamc^, ®cblcf)tc clncö granfcn am SRl^elnftrom 54. 

S)ie 83ebeutung ^^geff^madlod^' tuitb am beften burc^ bie (£r* 
Äätungcn ©utjerä unb Slanfenburgg gcfcnnjetc^nct. ©utjet fagt 1, 490: 
„@ben blefcr SWangcI bc« 9?ad)benfenö unterßält nocfi geflcnmürtlg ben got]^lfd)cn 
©efc^marf In ben Scr^lcrungen, wenn mati fic ol^ne ä^Jüiric^t auf ble Ü'Jatur beö 
2öer!c8, baö bcrglert wirb, anbringt, ©otl^lfc^ Ift bcr. In gorm eine« 5:^lere« 
gcfc^nlttene 55aum, ble, wie eine ®d)necfe gewunbcne ®äulc, bcr, auf einem 
§ol^en unb fe^r bünnen gufee ftel^enbe ^cc^er, unb fo ^mb fe^r t)te( narf) einem 
toöOlg wia!ü]^rad)en ®cfd)marf auggcjlcrtc ©erätfc^aften." Slanfenburg er* 
Oänjt: »3cber SWangel beS ^ad^btnUn» unb bcö «erlftöItnlffeS (nlc^t Bfo« ber 
il^elte imtcr fid), fonbern aucft Aum ®anjen, ^um Q\r>ed ber ©ac^e, 5U Ort unb 
(Stette, unb 3elt) jebe Unfd)lcf deutelt Ift unb Reifet je^t ©ot^lfcft/ 3)ie Öebeutung 

„gefc^madto^" ift bemna^ mannigfad) biffcrenjiert: gefilnftelt, ftillog, 
tegello^, übertaben, unproportioniert, ©ie l^at ben weiteften ®ebraud^^= 
frcid gefunbcn. 3^^"^ Seweije mögen folgenbe Sefege bicncn. 

,@ö ift unangenehm, ba^ imfrc (Sc^lftftcfler no(6 Immer ben rechten %on 
fo gern t)erfe^len, unb un8 aufgcbunfene Verloben, worin Irgenb ein aUtägdc^r 
©ebanfe In einem ©otl^lfc^cn ^u^ bon fc^atlenben SBorten unb rebnerlfd)cn grlgurcn 
ftro^t, für ^^Kofopl^ie öerfaufen wotten.'' SBictanb (ber golbene Spiegel 1, 7) 
SBerfe 7, 119. — 3)ie falten ©ot^en famen. 3^r Stuge war an 9?orblfc^c 
^üUen gewöl^nt unb ärgerte fic^ om y^adften: fle brachten alfo llftren ©efdjmacf 
aud) In ble Sllelbung, unb frellld) befam ble Shinft auc^ l^r grogc« ^l^eU Uom 
aotWfd)en ?5ufee. $erbcr (bie ^laftif) SBerfe 8, 136. — ^©n Keiner 
^u6, ber fic^ laum aelgt, (ägt ratl^cn: eine enge StalOc Iflgt rotl^cn. 2)aö flnb 
Öot^lfd)c Segriffe einer D^omantlfc^en ^SerHclbung, an ble wir unfer Stugc ber- 
iDö^nt ^aben. . . Qu jelgen, ba^ ble (Sd)nürbruft würflld) ein 9icft bon bm 



gbecu ber ®ot]^lfd)en $rad)t fei, unb ein ^an^er! bafe ble langen 9?ö(fc golgc 
ber ©ot^lfcften 3u(ftt fei, unb ein @acf ! ba^ felnd bon belben ber (Sd^önl^lt ^Uft, 
fo wenig afö ^rad)t unb 3u(6t @d)ön^lt ift. |>erbcr (©tubien unb (Sntwürfc 
mx ^raftif 1) SBcrfe 8, 91; ögl. 8, 35; 8, 151. - ©emlffc gormen 
bc§ <Sc^önen muffen In bcr «Sculptut, wie Proportionen in bcr 95aufunft wlebcr 
fommcn, ober ble Äunft wirb wlcber ©otWfd) b. l. eö Werben ba ©Heber an- 
gebradit, wo feine fc^n bürfen, ©lieber t)ertol(fcIt, wo ber gortgang beö S(ugc§ 
eine gelinbc ©uccefpon forbcrtc. ^erbcr (9iecenfion Don iSlopftoi« Oben) 
5, 359. — ^d) gfaube Älopftorf fetj mit feinem «u^Aöören fanger unb furjer 
©Üben . . Immer auf bcm 3GBcge, wo eö cnbllc^ ln§ Jöcrwicfeltc unb ®ot^if(^ 
fommcn muß. Berber, ©rief an SRicotoi, f. ^offmann 87. — sWan fpratft 
nnb fang Anfang« jjufammeu; waö alfo bei langen 3krfen natürflc^ al« 9hi^^ 
punft? ben fur^c 53erfe nlc^t f^abtn, bie ©ot^lfcften <5Ubcnmaa6e mit «orfcftfägcn 
unb affonanaen nld)t ^abcn bürfen, bm ftelnc 9f?elme crfc^cn unb glei^fam 
fixieren. ^ er bcr (9iccenfton öon ©uljcrö Il^eoric) SBcrfc 5, 385. — 
93ei alten ©ot^lfc^en ©efängen, wie <5lc pc ju nennen belieben, bei 9hlmgebi(^tcn, 



Digitized by VjOOQIC 



„motWtti'' im la unb 19. Sa^r^unbcri 147 

Sbman^en^ ^onnetd unb 5erg(ei(f)en ^d^on fünftüc^en ober gor ge!ünfte(ten 
@tanscn geben fle mir nac^. §erber, (?lu^jug auS einem SJriefiüed^jcI) 
über Ojfian) SBerle, 5, 164. — „3)ic gbolc unb SWärd)en, tn ble unfcre 
ftmb^eit oagcmeine Scarlffe flelbet, fmb ©ot^lfc^, oft ungeheuer, faft niemali^ 
für blc Slunft. @lc fmo nlcßt öom ®rted)lfcf)cn 2)i(f)ter ber ©c^önftcit. fonbern 
bitrc^ 9lorblf4e SWärrfjcn eingcpflanACt. ^n ben ©chatten ber ^olftr^unberte Rnb 
Tte t)erfc^iounben unb für bie 5(unft l^aben n)ir aud) an folc^en ®ot^ifd)en @)e* 
ftoUen ber @inbi(bungöfraft nlc^tö toerloren. $ erb er, (3. Ärit. SBälbd^en) 
SBerfe 3, 413. — ^oüänblfd^e unb d)inefif(^e ©arten, tt)o man burc^ Shinft 
unb Steine ©lumenbeete mad)t, Ift feine (cbenbc 9latur mc^r . . ©ot^lfd^e Blumen- 
töpfe unb^tclnlaoen! §erber (©tubien jur ?ßtajHf 6) 8, 101. 

.Unb fo gefaßen mir ble oUegorlfdien grlctlonen, ober pe tt)eltläufig an^ 
bUben . . bünft mir ein flnblfrf)cr, ®ot]^lfcf)er, mönd)lfrf)cr Sßl^." Scf fing (jum 
fiaofon 3) 11, 136. — ^icTOcn fanntcn ba« IDlng nlc^t mag iulr ^öflidir 
feit nennen^ . . boc^ t^ \t\), bog jene ©ot^ifc^e ^öflt^felt eine unentbelftrüdie 
Xugenb beö l^eutlgen Umgang« Ift. ficffing (©riefe, anttquarifd|en Snl^alt«, 
SBorberi^t) SBerfe 8, 2. 

SGßenlgcr gfücfdrf) Ift ber !öcrfaffer In ©(cglcn, tüo er traglfcfi fein mlO, mlrb 
er oft ©ot^lfcf) unb burleöf. ©exilier, SBerfe 2, 379. — SBed)fcIte ble 
^rce nld}t ^u oft mit bem ^Droma unb ber ^rogdble, ba« ilad^txUö^c nlcbt 5U 
©ot^lfc^ mit bem ^Rü^renben unb @d)rc(!ac^cn ab. ©editier, SBerfe, 3, 585. — 
,(H mog 5tt)ar ein ©otl^lf^eö «nfc^en §abcn, wenn fld) In ben ®cmä(ben ^^lüpp« 
unb feine« (So^ned $U)cl ^ö^ft t)erfc^lcbene Qa^r^unberte anftofeen. ©d^iller, 
SBerfe 5, 3. — 

,Wd)t« Ift QJot^lfcfier olö ble moblfrf) grofeen ©(^u^f(f)naaen, um ein ^aar 
Heine SRlcmcn mit clnanber ju Derblnben.'' 3- 5ßaul, (®rönt. 5ßroceffe, 
1. ©efc^tuB) SBerfe 5, 125. - ,Unö nömllc^ fömmt @t. Älopftocfg SBert*cn 
Ol« ein ungeheurer ©orten bor, ber bormol« einem großen ^erm gehöret; 6en 
ober ein gelitaer Canbjunfer um ein blocken ®ra« Ijermllbern (offen . . aaent== 
6oI6cn glcbt« Öotßifc^ (SeUenl^elten; unb nlrgenb« ble gerlngfte Orbnung. JDoc^ 
lodt un« bo« Unge^ure unb ble Sc^eugdc^felt ber grote«fen ©tücfe Immer 
toeiter. ©c^önaid^, 9?eoI. SBb. 334 SReubrurf. — 2)q6 blc a^enfc^en ble 
göttlich ftroft ber 9{eUgion nlc^t füllen unb ble (einfältigen flr^dc^n Sitten) 
l^ ftcrgebrod^te« gotl^lfdie« Slnfe^en emlg behaupten n)erben." S)er ^iti^ 
mfitifle (1782) U. 8Sorberici|t. 

r,®cf(^titoif' ift ein £tebIing«mort be« 18. Sol&rl^unbert« unb bem* 
gentä^ ifl auc^ ber %u«brudt „gotl^ijd^er ©efc^moct" ju einer ftel^enben 
formet geroorben, bie oud^ meiften« in ben SBörterbüd^cm gebud^t mirb. 
Sgl. ß^omel, Säger«, ©ufjer, ©tonfenburg, Sontpe, ^e^fe. 

„^nn mir ^eute ble 9?o^elt be« gotl^lfc^en ©efc^mod!« bcrac^ten, mem ftnb 
toir biefe S3tfbung onber« fc^ulblg o(« ber S^ac^forfc^ung In ben olten Shinftioerfen. 
(1755) ©rief grnefti«, ögl. Sulian ©c^mibt, 2itteraturgefd|i^te 1, 289. 
,3)le 9flelme für ein not^menblge« Stücf ber beutfc^en 5)ld)tfunft Rollen, ^Ißt 
einen ©ot^lfc^cn ^efc^morf berr Otiten. Scffing (au« ber 83ert. 3^tung 
17. «uguft 1751) SBerfe 3, 177. — 

SBiebcr ift e« §erber, ber bie meiftcn ©etege aufmeip unb fid^ in 
c^arafteriftifd^en Suf^n^^wenfe^ungen nic^t genug t|un fann. 

„(Boid^ 9Reglerung«formen, bei ödem (^otl^lfc^en @)efc^macfe, l^otten fte bod) 
foum bor^r no<^ earlftlert." ^erber (^ud^ eine $f|itofop]^ie) SBerfe 5, 

10* 



Digitized by VjOOQIC 



148 ®. Cübtle, 

528. — 05 er fic^ bcm ©ot^lfcficn ©cfd^marf feiner 3elt oft au fel^r ü6er(afTen, 
©eräufd) unb rltterllcfic« Getümmel bo^ln (auf We ©ü^ne) ^u bringen, ^crber, 
(erjier ©ntwurf beg ©l^afcfpearc) 5, 245. — überbcm lebte 5lnbreä In 
3elten, bk bom ©otl^lfc^en ®efd)marf nlc^t frei moren*. ^erber in bcr SBor* 
rcbc ga 3o]^. SSal. änbreae 3)i4tun9en (1786). — ,3)le Slraber mit t^ren 
©tommtofcrn l^obcn jene fQrf(f)en Slbleltungen unb ©ßronologlen erzeugt, bon 
bcnen ble ßl^ronlfen ber mittlem g^iten boU ftnb unb nlc^t ttjenlg ju bem ®e* 
fd)ma(f be« ®otölfd)en beigetragen. § erb er (SBürfung ber S)id|t!unft auf 
bie Sitten ber ööWer) SBcrfe 5, 362. — 

i,(5lne ®efd)lcftle beö ©efcbmadtö auf aJlüngen, waS Ift fte, wenn fie blefen 
meinen ®ot^lfd)5(5^rlft(lc^en ©efcbmarf nlt^t bl8 auf feine DueUen . . . berfotgt 
Berber, SBerfe 3, 416. — „3)er ^alb morgentönblfcfte ©efc^marf, ber In 
ben äl'lltlern Reiten fu^ über ©faulen unb 3^^^^^ ^^^ Europa 50g, ber bafelbft 
mit bem @)ot9lfd)en unb ^önc^iSgefc^macf bermlfij^t, jeneS Ungeheuer bKbete, ba^ 
SWttter unb D^lefenromane, Sheujjüge unb 2:urnlcrfpte(c, SW^ftlfer unb ®d)o(üftifer 
auöfpie, roelc^ ein ^l^önomenon In bcr ®efc^l(f)te beiS 9Renfc^tlct)en 53erftanbeö. 
^erber, SBcrfe 4, 216. — Oclbft ble befte «orfteQung be« ©^rlftent^um«, 
ble betenbc iOJlnc, ble !nleenbe jjlgnr ber Stnbad)t fc^elnt nlc^t für einen emlgen 
SCnbllc! ber Äunft ble befte, fo häufig unö ber ©ot^lfc^paplftlfc^e SWöncft^gefc^macP 
bamlt befd)enlet ^at. ^erber, SBerfe 3, 399. — ^cr 9?omanlfct)e ©efc^macf 
bcr (Spanler unb QltQllöncr Ift ein 3*^^^0 bon bem SlDerglnuben ber iWorgen* 
(änber . . @r marb In belbcn Öönbern gemein: In belbcn bcrmlfc^tc er ftc^ mit 
bem ®ot^lf(^|en SRlttter^ unb IRlcfengcfc^matf: nad)6cr mlfcbte \\dj ber fatl^ollfdje 
^nug 5u ^euäjügcn unb l^elllgen Stbentl^cucrn bo^u. ^erber, SBcrfe 1, 
260. SBflI. SBerle, 4, 421: 9titter unb »«ejengef^mad. 

9?eben biefem fcftgeprägten Sludbrud tommen ä|nlid^e mie ^^got^ifi^e 
fiti, got^ifd^e SRanier^' nid^t red^t jur Entfaltung. 

»^l^en (Sie einmal. In wetcfter gefünftelten übcrlabenen. got^lfc^cn 9Kanler 
ber neuern fogcnannten ?]^llofop^lfcf)cn unb ^Inbarlfcben Oben ber ©nglänber 
flnb. |)erber (Äugjug auö einem Sriefme^Jet über Offion) SBcrfe 5, 
203. — 53on ®efpenftererfct)elnungen In unb um ble Älrd)e, unb jroar auf bit 
©otl^lfcfte SBelfe, Ift überbcm feine @ecle boQ. Berber (Unterl^altungcn unb 
Sriefe über bie älteften Urfunben) SBcrfe 6, 164. — „Söcr benft mo^I 
baran, In ber SWuftf, ble erften 2:öne, fd^ön, fanft, ^armonlf^, ajJeloblW fe^n 
5U laffen? S)al^er fommt^ auc^, bai unfre @cclen In blefer ©ot^lfc^en gorm 
bcralten. ^erbcr, (9ieifcioumaI) SBcrfe 4, 456. — Sitte unfere iefelaen 
^obeu ^aben bloS ba^ $erblenft beS munberbarcn, be^ audfc^welfcnben unb bed 
foftbaren. <Sle tragen nlcfttö jur ©rböl^ung blefer SRcl^ungcn bei^, blefc »erben biet« 
mcbr nur berftcrft, belaben unb auf eine red)t gotl^lfdjc Sfrt berjlcrt 9Köfer 
(©(^reiben an meinen |)errn ©c^micgcröater) patr. ?ß]^antafieft 1, 3. 

^te Sebetttititg ,,(ar(ariffi^, toff^^. 

^!Durc^gefe(}t muß ble ^crrfc^aft blefer elnalgcn ®ötterfprad)e merben, cö 
fofte mag eö motte. S3erbrängen nmß ber ^jrameter ben 5Relm — mcnlgftcnö 
auö atten eblcn unb crnftcn ä)ld)tungen — b b. berbrängen mu6 ber Warfen« 
f(ang ba» ©c^ttengeftlngel — ba» ©rlec^lfc^c ba« ®ot^f^e, — ble ©ultur ble 
©arbarel. Saggefen (on SSofe) Sriefmec^fet 2, 439. — 3)cnn er forbert 
atte gemefene, gegcnmärtlge unb norf) fommenbc beutfc^e 3)l(f)ter auf. In einer 
fo fct)Wanfcnben unblcgfamen, breiten, got^lfcöcn, rau^ftlngenbcn (Sprad)C, afö 
unfere Hebe SJhittcrfprad^ Ift, mit ber feinen Organlfatlon unb btm muftlallfd^n 



Digitized by VjOOQIC 



^®oWf(^* Im la unb 19. go^^unbert. 149 

5Iu6 Der Ictclnlft^n ol^nc maä)mi au ringen. ©c^iHcc (SBoterinncrunB jut 
Ucberfefeung SScrgilö). ^53el einer ®otl^lfcf)cn a^oral fonn feine anbcre af« 
©ot^lfc^c SJunft ftattfinben/ ßetnfe, Jlrbing^ello 2, 81. — @inc $>l6c, blc 
mc^r einem ®ot]6lfd^©anbaIlfd)en ©türm qW einer überboc^ten ©elagerung 
Ä^ndc^ fic^t. fiic^tenberg 4, 18. — „Söer In blefcm Öonbe fo folt bliebe 
tele in unferm ©ot^lfc^en »aterlanbe.- g. 2. äRc^cr (1794) 17 gtormona.— 

„Qa, ble Unftcrblld)!elt niufe ein got^lfcftcr 3)lc^ter entbehren, 

nwiU fte nur römlfc^n Clebern gebührt*. 

Ääftner, im aTOufenalmanad^ auf b. Sal^r 1770 @. 40. 

»iCSle tief Ift nl(f)t ber barborlfcbe got^lfc^e Sl^afefpear burd^ ^rblogen 
unb ^bfcf)lc^ten fiberod 5u ben ©runb^ügen gefommen, au^ benen ein äRenfd^ 
njäc^ft ^ erb er (9Som Srfennen unb (Smppnben ber menfd^Iic^en ©ecte) 
SBcrfe 8, 185. 

^te engere Sebentnitg „mitttlalttxlxdi^^. 

„Ober njenn gar ber ©ot^lfc^ 3:on ber ßlebe au8 ben mltlem Selten ber 
Wtter unb ^liefen, mit ber fügen ^rtlgfelt unferer Selten In clng jufammen 
fllefet. ßerber (1- Wt. SBätbdien) SBcrfc 3, 35. — ^<Bo foü ou« ber 
ganzen QÜabe ein ©ot^lfc^eö Älofter unb aud feinen ^lelben eine ditiie feler» 
llc^ Prälaten toerben. <&crber (2. frit. SBälbd^cn) SBerfe 3,221. — ^So 
t)erfrf|lebene ©cfc^öpfe ein alter ©rlct^lfcfter unb ein @ot^lf(^er ^elb ber mitlern 
Selten . . fo bcrfd^leben ouc^ ble ©llber ll^rer a:apferfelt. $erbcr (3. frit. 
aSälbc^en) Söerfe 3, 400. — ,!Dic SBapen, mle befonnt, fmb eine ©rflnbung 
unb «norbnung ber mltlem ©ot^lfc^^fBarbarlfc^en SlumlerAclten." §erber 
(3. frit. SBälbd^en) 3, 400. — „gßic ^aben wir m& fo blelen "^Soft auö SBurjel, 
^tamm unb vtften ^u 9hi^ gemacf)t, alS unfre bünnen ®t|)fel5n)elge nur faffen 
lönnen! ftc^en ^oc^ über SD'lorgenlänbcr, ©rieten, $Wömer, ^umal über ben mittlem 
©ot^lfd^en 53arbam! $crbcr {%\xd) eine ^^ctofopl^te) SBerfe 5, 546. — 
«Unfem Shtoc^enmann, ^ob, aber ^aben mir mmlgfteniS aud Orient ntc^ l^r . . 
nur ble feltenfte SJ'lifc^ung t>on @ott)lf^en gra^nloeen l^at l^n aefd)affen. 9bü 
ftanb j. e. auf Irgenb einem ©emälbe baö ^cu^ beffen, ber auf bem ©c^ebel* 
berge ftarb, unb jum Stidhtn, mo er gcftorben, log unten etwa ein ©diebel, mit 
Shu)c^t . . bnrau^ loarb benn ein ganzer $^nod)cnmann, ben er überrounben . . 
Ulfo ble ©rlec^l ble ^lecf)en! . . menn mir fie auc^ bei folc^n 9}Qttonalt)or^ 
fteäungen sum $orbllb nö^mm! unfer ©ot^ent^um abbrächten ober aHmäll^ 
mlnbertcn." fierber (SBic bie «tten ben Sob gcbtlbet) SOSerfe 5, 659. — 
«5GBlr pttb alfo olleö be§ QtoanQ^ überhoben, bm ber 33erfaffer bamafö ^um 
SBefen feinet iOhtemonlfc^en 3öcrfi3 moc^en mufte, unb mir merfen l^n alfo, 
blefcn ii)>htemonlfc^n S^^ug, ber ^ubem auc^ faum bon einem ©ot^lfc^n 
SRönt^n im atzten So^rl^unbert nac^geal&mt merben fönnte, meg. § erber 
(Fragmente . .) SBerfe 6, 80. — ,<Bllnber (Stola unb ©ot^lft^ Unmlffen^lt 
unb $dbftll(^e Untrügllc^Ielt galten aufommen ba^ 8lutgerld)t blefer ;3nquirttlon . . 
ba^ Ift ©ot^lfcfte Unmlffenbelt unb ®ot^lfc^ Serftörungöbarbarel!" §crber 
(Fragmente . .) 6, 85. 

^e 8ebeittitng „i^ttalM, aUfxänli\ä^\ 

„ßebenöart unb (Sitten (Snxopa'^l" SBelc^c ©otl^if^e Stugenb, SBefcftetben^lt, 
jugenbllc^ S3löbtgfelt, (Sdjam! f^rül^e merben mir bed amelbeutlgen, unbe^ülflld^en 
SWantel« ber 5:ugenb log. ©erber (Sluc^ eine ^l^itofop^ie) SBerfe 5, 551. 
— gr. $>umbxzdjt ®enf bo$! imb Ic^ mor näcf)ft an ben blemnbamanalgen, atö 
ic^ meinen ^umbrecf)t frlegte, unb boc^ lacf)ten mlc^ meine ^ameräben aQe au&, 



Digitized by VjOOQIC 



150 ®. fiöbtfc, 

ba^ id) fo jung ^^rat^te. b. ©rönig^ec!. ©otl^ifc^ 3eiteu! @)ot^ifc^e (Sitten! 
SBagncr, Äinbc^mörberinn 1. ?lft. SRcubrurf @. 11. — 

i,3ln 2:rümmern liegt 5er goti^ifcbc 93au (5. alte ©taatögcböube), et pef, 
mit 9{iefen^anb gefc^mettert In'd ^l^aoiS 6in. 

a. Sanier, Siebet eine» gtanfen (1791) 203. 

3um ©c^(u§ noc^ einige für ben @tit bei3 jungen gerbet 
(^atatteriftif(^e Serbinbungen. 

„J^nbeffen fo ®ot^lf(^beutf(^ ble 3:itert)lgnettc ift: fo möd^ten and) bic 
melftcu äuge in biefen Ölebern fe^n/ SBcrfc 1, 106. — ,.SÖer (mlU) btn S^alfern, 
$(önigen, dürften, (trafen unb ^erren . . . mein (^naoenmappen nac^ altem 
®rie(t)if(^en &^\d^mad geben, bog fte nid)t fo @(ot^if(^$Qpiftifd)'^QrbQrif(^ quS^ 
feöen." SKcrfe 3, 401. — „gjlon braucht nur menlgc Seiten feineö 53uc^ 
AU iefen, fo wirb man jiemdc^ al^nben fönnen, ba^ bie ßeute. bie l^n fo 
aWagifter^aft getabelt unb tjerbeffert l^aben, . . . gemife nid&t eine fo fel^ler^afte 
®otbifce).^reu6ifd)e ^Icft^etlf fc^rciben fönnten." SBerfe 5, 370. ~ «uf 
meieren SÖegen ba^ SDfJ^tifc^c in biefen ©eift ber ifiatlonen gefommen unb toaö 
für 2)rucf biefe £)rlenta(if(^'^lfpanif(l)*®ot^ifd)e 2)enfart unferm ©uropa gegeben. 
SBerfe 5, 384. — Sßo^er ber Heine gufe? 2öei( eine (5^inefif(^*®ott|ifc^* 
@^iftli(i)e 3uc4t bie 5((eiber b\» aur @rbe fangen lägt . . . !Die enge S'aiQe — 
9flomantif(fy:®ot§ifc^/' SBerfe 8, 91. 



SBäl^renb unfer SBort im 18. Sal^rl^unbert einem fräfiigen 9iuf ju 
öergleid^en ift, ber taut lüiberl^allt, ift eg im 19. Sa^tl^unbert nur no^ 
ein tei(^ ftärfereS, teils fc^tuöd^ereS (Sc^o. 

®anj f(^roa^ ift e«, wie im 2. Seit auSfül^rlic^ bargetegt ift, in 
allen Sermenbungen, bie fic^ auf gotl^ifc^e Jfunftformen bejiel^en. 2Ran 
gebrandet ei^, tueil fein beffered unb allgemein anertannteS ba ift. 

y^n ber G^cfe ftanb \n einem alten <^i(be bod auf got^ifcf)e ^eife bon 
©tro^ geflod&tene SRaugraf ®ocfelfcf)c (Srbl^ü^nemeft. EI. 93rentano (®oict, 
§infel unb ©oieteia) gef. ©Triften 5, 21. 

„Qux SRec^ten . . er^ob fid^ . . ein jierlic^er, fcf}Ianf aufftrebenber 95au im 
got^ifd^en ©tile/ ©d^üiing, äßarfetenberin öon Äöln 2, 98. — !Der 
^erü^mte l^at nämlid) irgenbmo in <Bübfranfrei(^ mit Foloffalem ^ifall ein 
ÄouAert gegeben unb mit bem ©rtrag eine bem ©inftur^ broßenbe altgotifc^e 
S^irc^e unterftüijt. §eine (Sutetia 2) SBerfe 7, 202. — 2)unfel iff mic 
in einem got^ifc^n Tempel; ber 9labelmalb baut btn ^Spit^bogenft^l. 9iof egger, 
©(^riften beS SBaIbfd|u(meifterS 58. — 

i,gfm S3orbergrunbe erl^ebt flc^ jur Öinfen eine naffe fjelötoanb, unter meltöer 
ein lebhafter Duell l^ertoorfommt unb in beren S3ertiefung eine gotl^ifc^ beraiertc 
Orgel bon mäßiger ®rö6c aufföCt. äßörife, äßaler 9?ü(ten 1, 113. — 
@tn 2)i(^ter Sc^roorm golbener J^elt^c unb anberer ©efögc, bon ben älteftcn 
b^jantinifcöen, bann gotifc^n fjormen bi§ jur neueften ©eftaltung im @til ber 
9?enalffance. ®. Äeller, 3üri(^er ^•Robetlen (Urfula) 2, 144. — Jd^mere 
gotlfcf)e SWonftransen.'' ebenba. 



Digitized by VjOOQIC 



„(»ot^W im 18. unb 19. 3a^t§unbert. 151 

aber nebelt bicfem gebanfcntofen SBeiterfül^tett beg SBorteS fielet 
QUd^ ein bemühtet ©ebrauc^. 

gerbet war bec crftc, bec ©oetl^e, ®ott unb ©otl^c fd|ctj]^Qft 
»ortft)te(enb jufammengeftettt l^atte. SBaggefen, bem grimmigen ^einbe 
ber 9iomantif, ift eg bitterer 6rnft, wenn er feinen ©egnern cnt* 
gegcnfc^Ieubert: .!Deim c« tft mir In ber l^clllgen Runft ni(^t^ über ©octl^e, 
Uno nichts unter feinen frlec^cnben SBünben, nur weU ftc lön nld|t herunter* 
moc^en fönncn, nur well fte l^n fürd)ten, 5lc auSpofaunenben jüMfc^en ?(nbeter: 
nur feinen S'^ol^men unb feinen 4ltc( fennen flc, unb felbft biefe nur §Q(b, nur 
für ba« ®ot^lf(^e, nlcf)t für haQ ©öttllc^c barin ^aben fie ©Inu." 3)er 

Äarfunlet^ ober filingftingel 9ltmanac^ (1810) 16. ^erwegl^ ift, foweit 
mir bcfannt ift, ber tefetc ©c^riftftetter, ber bag SBortf^^iet öerwenbet: 

^<Bo manche mac^t ble g^rel^elt je^t jefotifc^^ 
Da6 fie, 33ar6aren glcld), ble Äunft bcrl^öl^uen: 
®cl lieber göt^lfc^, t^curer greunb, als got^lfd^.* 

©ebic^te (Ginem ©c^auf^jieler). 

Aber aud^ für bie 83ebeutung „mittelalterlich" laffen fid) jwei 
intereffante SBetege beibringen. 

i,3)er brlngenbc SBunfc^ beö erftcn donfulS, fein ber fran^öflfc^en 9'?atlon 
aegebenc« 5Bort au erfüllen . . fein f^laueö ©eftrebcn . . ble S^önlge unb gürftcii . . 
Der furd)tbar l^eterogenen <Bd)6p\mQ, bie nun mUten Im got^lfc^en (Smopa ba 
lag, ber granjöfift^cn SRepubllf, Immer me^r anaunä^ern. ?ßoffeIt, ©taat^*» 
gej^ic^te ©uro^jag (1805) 1, 18. Qd) wltt bem $errn 33orrebner nlc^t In 
baß gotl^lfc^e @e6dube beS ^eiligen römlf(^en ^txd^t^ folaen. ^Ir leben nlc^t 
mel^r In bem alten eiligen röm. SRelc^, unfcr neues tRtiq trägt, @ott fei 3)anf , 
einen gonj mobemen, un^clUöcn 6^ara!tcr. S^reitfd^fe, Sieben im 9iei(^8* 
tag 114. 

(Sinen ganj beftimmten ®ebrouc^ mod^t Smmermann öon unferm 
SBort. Gr uerwenbet eS in ber Sebeutung „abenteuertidi"; aber cS 
fd^eint, ba§ il^m nic^t mel^r ber Suf^mmenl^ong mit bem 18. ^af^t^ 
l^unbert babri beroufet ift, fonbern bafe er fi(^ felbft in ^inbtii auf bie 
Äbenteuerluft ber ©Otiten baS 3Bort gebilbet l^at. 

^!Denn er (9'iapoleon) l^at ble übcrfc^wängllc^ftcn $)lnge Im Äopf nnb 
fcfielnt mlc^ für einen gotMc^en SBunfc^ gewinnen au wollen. Smmermann 
(»nbreaS |>ofer 3. ?lufjug) SBerfe 16. 520. — ein Clement war aber 
noc^ nlc^t aur ^errfc^aft gefommen : baS got^lfc^e. i^lefeS got^lfc^e @)efü^l unb 
ble aud l^m entf))rlngenbe Straft foUte nun an ble M^f^t gelangen, um enbllc^ 
eöenfaHö an bem ©Inne beS :9[a^r]^unbert8 unteraugel^en. (SKemorabitien 1) 
SBerfe 18, 207. — ,5Dlc SBclt fd^lcn bo^er In ber Sage be« abenblänblfc^en 
S^alfertumß au ben Reiten fdneö SSerfaUS au fein, boS 8anb beftlmmt, eine 
Seute ber mächtigen Serlcgematur ber gelt unb felneS treuen ©efolgcö a" werben. 
Stein anbereS als blefer gotl^lfd^e ^ebanfe Ift wlrfllc^ ber ©ebanfe beS franaö« 
flfc^en Heerführers gewefen. (äßemorabilien 1) SBerfe 18, 208. — „@r 
tonnte natürllcft nld^t wie dn 5)fcftlnglfcf)fan burc^ 53ölfer, welche ^^llofop^lc 
unb Clteratur Ratten, l^lnburd)fal^ren : er mufete flc^ clülllflrt aelgen, unb baS 
p^llofopfilfc^c ga^r^unbert übte infofem auc^ auf blefen (Starten fdnen ©Influfe, 
bai er ftc^ wenlgftcnS anfteUen mufetc, als wolle er ben ifiatlonen bcfferc 93e* 



Digitized by VjOOQIC 



152 &. ßöbtie, ^©oWd^" Im la utib 19. ao^r^unbcrt. 

gtiffe unter !Donner unb ^ü^ beibringen. 3^o(6 nur in ^eugerungen gotl^ifcfeen 
©inneö, in 5er @c^ö>)fung bcr (g^rcnicgton . . . (äRemorabttien) SBerfc 18, 
209. — ^Qene got^lfc^e 9Wad)tg«x)art, ber ßlebling feine« ^rjeng, mlü bor 
Ottern roiberftonbölofeu 93oben, um SBurjel s« foffcn. (SKemorabilien 1) 
aSerfe 18, 210. — 3)lefe got^ifc^e anoc^tf(6öt)fung mit feuballftift^cn Unter* 
lagen im entfcubaltflrten Europa ^attc nld^t« Organifc^«*. (SRemorabitten) 
SBerfe 18, 213. 

3um ©(^tuffc freue i^ mxd), einige Serfe au§ einem ®ebi(^t uon 
Änaftafiug ®rün: 3ln Sacob ®rimm (1838) anfül^ren ju fönnen, 
bie begeiftert ben großen SRann unb bie t)on i^m vertretene S^iffenfd^aft 
greifen, gragli^ ift e§ allerbingg, ob ©otl^if^ barin aö nur auf bie 
@f)racf)e bejüglic^ ober nod^ aU 9la^t(ang be« ©prad^gebrau^ed im 
18. Sfl^t^nbert ju faffen ift. 

JJ)a mußten fte, e« fi^' ein SWonn in ©öttlngcn, ber ftiere 
^n alten ^^Jergamentenmuft, in gotl^ifc^cd ©efcfimiere; 
er bauert fie, baß Urmeltftaub Im fo bie ßungen belje 
Unb bie bcrblagte Stl^nenfc^rift blc Slugen übcrrciäe. 

@le alftntcn nic^t, ba% an bem ^ag ber Prüfung unb (äJefal^ren 
3)cr bleichen Settern ©c^marm um i^n, alö SJlannenöolf in ©cftaaren, 
©in öecr, gepanzert, ferngefunb t)om (Scheitel bl§ ^nx Qzf^c, 
3a^r|unbertftaub fld) fc^ütteinb bon bm @o^(cn, clnft erfte^e! 

@ie al^nten nlc^t bergilbt Rapier tüttb' in ber ^anb beö 3:reuen 
Urfunbe beutft^er ®l^re ft(^ fo bianf unb rein erneuen, 
ein JDocument mit golbner (Schrift unb marmorfc^toeren ©lottern, 
Stein ®ple( beö SBinbö, ber ^(bionö ^rac^tflotten mag aerfc^mettem." 



Digitized by VjOOQIC 



SrabantJ 

ä. Älu^öer. 

2)a^ SScrbtcttungögebict be2 SBortc^ Trabant ift bcfanntttc^ ein \tf)i 
groged. SRan ftnbet ben ?(u^brudt im Siumänifc^en, im äJ^ag^arifc^en, 
in mcl^rcrcn ftamfc^en 3)ia(eften, im 1)cutf(^cnj im ©d^rocbifc^cn, im 
Wiebcrlänbifi^cn, er ift aud^ ju belegen im ©nglifd^en, im fjranjbfifd^en 
unb fonft no^. Um feine ^ertunft ffat man fi^ eifrig bemül^t, 
juerft in 3)eutfd^Ionb, roo bie grünbti^e et^mologifd^e fjorfd^ung il^ren 
Änfong genommen l^ot. t^xiäiti fuc^tc man meiften§ ben Urfprung öon 
trabant in bem Serbum traben, woöon eg mit romanifc^em ©uffis 
obgelcitct nmrc. ®p'ditx fanb man biefe ©t^motogie etma§ bcbenfli^, unb 
je^t \fat fie nur noc^ fparlid^e SBertreter. Sie ift öerbrängt öon einer 
onbem, welche juerft tmp^of)Un tt)urbe öon 9iö8ler,* unb nac^l^er geftüfet 
burd^ btc groge Autorität 5D?if(ofic^g. S)iefer lefeteren Äuffaffung jufolge 
»ttre trabant im ©runbe ba^ perfift^e derbän, 3;]^ürpter, bag guerft 
tn^ lürfif^e übergegongen wäre, unb öom lürfifd^en ou2 in^ Siumä* 
nifc^e, ins SRag^arifc^e, ©lamf^e unb S)eutf^e ftc^ verbreitet ^tte. 
SBoOftänbig neu ift biefe Srüärung ni^t, benn fd^on im polnifd^en 
Sörterbu^ öon Sinbe, beffen erfter a;eit im 3- 1807 erf^ien, wirb 
drabant mit derbän k)ergtid^en, jeboc^ nur ganj oberflä^(icf) unb ol^ne 
jAc roiffenfd^afttid^e JBegrünbung. Seftt ift bie Verleitung aus derbän 
jiemlic^ aÖgemein angenommen, man finbet fie j. SB. bei ^(uge, bei 
^ne, bei iDlurra^, im SBörterbu^ ber ruffif^en ^tabemte, aud^ in 
weniger geleierten Arbeiten, welche ber St^mologie rinigermafeen geredet 
ju werben öerfud^en. (Sine auSnal^me ma^t grandf in feinem et^mo«» 
logifc^en SSörterbuc^; er ift jurüdt^altenber unb fagt nur ganj allgemein : 
^wa^rfc^einlid^ ift baS Sßort au§ öftli^en @egenben nac^ ^eutfd^Ianb 
fldommen". 



* SDiefer Slrtllcl tft bearbeitet nac^ einem nicberlftnbifc^cn ^Cuffoft, ber 
berdffentfic^t ift in ben Verslagen en Mededeelingen der Koninkl. Acaaemie 
van Wetenschappen te Amsterdam, Afd. Letterkunde, 4* Reeks, Deel V. 

• 3m 3. 1865, in ben ^i^ung^bcrtcfiten ber Slfabcmle au Sßicn, 93b. 50, 
®. 591, wo t)on ber rumänifc^n gorm ö^fagt wirb : „der^bant, dorobant, 
trabant; t. p. derbän, portier, concierge. ^n mehrere europälfd)e @pra(f)cn 
ö^Oegangen, fo in« 3)eutfc^c, granjöfifc^e u. f. w/ 



Digitized by VjOOQIC 



154 n, StlM\)t>zx, 

3m 3. 1888 l^abc ic^ einen futjen «rtüel über trabant öeröffent^ 
(tc^t, unb ))erfu^te barin ed mal^rfc^einlid^ ju machen ba§ bie l^ertfc^enbe 
SReinung boc^ t)ieQet(^t unrichtig märe. 3e^i möchte td^ btefen $untt 
zttoa^ Qu^fü^rlic^er bel^onbeln. 

3n erfter Sinie giebt e^ ©^miertgfeiten, welche bie SBcbentung^* 
gefc^id^te bed SSorted betreffen, unb totli)z man nid^i genflgenb beachtet 
|at. ©eit bem XVI. Söl^rl^unbert fennt mon trabant in ber Sebeutung 
leibwächter, unb man ^t angenommen, biefer JBegriff unterfc^eibe fic^ 
nur wenig öon bem JBegriff thürhüter, meil ja ein bewaffneter I]^ürfte]^er 
in ben ®cmä(^em eine§ ^ä'^f^^n gerabeju mit einem ßeibmäd^ter ibentifd^ 
ift. SRun pnbet man jmar derbän in ben türfifc^en SBörterbüc^ern, 
aber nur in ber Sebeutung portier, unb ba2 SBort fel^tt j. 93. in bem 
au^fttl^rlid^en Siegifter jum Sßerte t)on ^ammeriS: 2)e^ o^manifd^en 
?tei^e§ ©taatsuerfaffung.. SBeber derbän no^ bag rein türfifc^c 
^[quiöalent kapydzy (roie man e2 au^ 3^^^^ ^"^ Siabloff erfe^n fonn) 
l^aben eine beftimmt mttitärif^e Stürbe bejei^net, unb bemgegenüber ift ed 
boä) fonberbar, ba^ in (Snxopa ber midtärifd^e S^aratter beS äBorted fo 
in ben Sorbergrunb getreten fein fottte, o^ne ba§ fid) big jefet eine 
beutti^e ©pur biefeg SSebeutung^ttbergangg l^abe auffinben taffen. ^it 
©^roierigfeit roirb ober noä) größer, wenn man fielet, wie trabant fc^on 
öor bem XVI. Sal^rl^unbert in S)eutf(^tanb gebraucht würbe. 

Um bie 9Ritte bt^ XV. Sal^rl^unbertg ift trabant in 3)eutfd|Ianb 
ein 3;erminuS für söldner, miethling, unb jwar fd^einen trabanten jum 
erften SKale öerwenbet worben ju fein im Kriege gwifd^en bem ®rj* 
bifc^of öon Äöln unb ber weftfätifc^en ©tabt ©oeft, a(fo in ber foge* 
nannten ©oefter gelobe. ^ Um biefe 3^* Rotten bie ^uffiten fi^ aU 
au^gejeid^nete ifrieger l^eröorgetl^an, unb bisweilen traten il^re Änfül^rer 
mit i^rcn 3;ru})pen in ben ©olb auswärtiger gö^cn. ©0 befanbcn 
ftc^ im 3. 1447 bö^mifc^e ©^aren in ©a^fen, ber Grjbift^of öon 
Äötn nal^m fie in feinen 3)ienft unb fd^irfte fid) baju on, feine eigenen 
Untertl^anen mit biefen ungläubigen 9]?ietlingen ju betämpfen. 2)ie 
©efc^it^tgqueHen biefer 3^* erjäl^ten auSfü^rli^ bie ®reuett^aten, welche 
fie fi^ JU ©d^ulben fommen liefen, benennen aber baS frembe ©otbaten* 
öotf in öerfdjiebener SBeife. S)er Siame trabant finbet fic^ Weber in 
ber Sfet)if(^en El^ronif Dan ber ©t^uereni^, nod) in ber SJarfteÜung, 
wel^e ber ©oefter ©djreiber, Sartl^oIomäuS t)on ber Safe, öon biefen 
Sreigniffen gegeben l&at. * 3n einer SWünfterifc^en Sl&ronif l^eifeen biefe 
©ölbner „Seemer, SRifener unb Strmen 3adten" * : ber (entere SRame 
ift befanntli(^ eine ©ntftettung beg fr. Armagnacs, weldje in fübbeutfc^en 
Duetten öftere begegnet, l^ier aber fel^r ungenau öerwenbet wirb, gteic^fam 

* ®le ®etd)lc^tc biefer ge^be Be^onbelt Dr. ß. 6au«bera: Sßeftbeutfcfie 
3ettf(^rlft, 93b. I. 

• ^erauöflegcdcn bon ®el6erft, £iucf fen ber weftfälif c^en ®cf(^l(^te II, 
254 ff. 

» 93ei3nauögldfer, !Diemünftcrlf(ftcn d^rontfen beS SWlttelalter«, 
@. 307. 



Digitized by VjOOQIC 



Xroöant. 155 

töte ein StppeQattk^um für söldner. SSidtueilen bod^ finbet man bo^ SBoti 
trabant, fo j. 93. in einet gleic^jeitiflcn Srjäl^Iunö mit bet Überfd^rift 
„Drabanten togen vor Soest". ^ ^ie gembl^ntic^e S^reibung ift l^iec 
dravanthen: „Fotlude, de men dravanthen nomide, de weren 
nackit und blot und deden groten schaden . . . und weren unkrist- 
like lüde", ©inern anbern Sl^roniften gilt bet äu^bmrf offenbar toie ein 
SJoItename, et fagt, bafe bet ©ifc^of in feinen @otb genommen l^attc 
„eyn groet tall volckes geheyten de Drevanten, anders genomet 
de Bemer. Dusse Dry vanten genant Bemer weren vreslyke lüde 
und em wort alle quaet to gescreven". * ®ine tateinifc^e Duelle fagt : 
„multos de gente Dravantorum"; * in einet anbetn roitb bel^aujjtet: 
„eratque in praefato exercitu quaedam gens maledicta quae vulgo 
Drvanten vocabatur, longe distans a bonis Christianis*'. * Über 
ben Siüijug bet ©ölbnet nad| SJbl^men witb anbetStoo erjä^It : „igitur 
postquam . . . hie populus qui ut dicebatur erat numero ultra 
LXX hominum millia, et vulgo extunc drawanten vocabantiu*, 
de Sosato et Westphalia recesserunt versus Bohemiam, onustis 
Omnibus curribus suis cum multis rebus pretiosis'' ^ etc. 9Ran 
batf annel^men, bafe bet 9?amc trabant im 3- 1447 jum etften SWat in 
SBeftbeutfc^Ianb gel^ött unb öotjugSweifc bettadjtet wutbe ate bet 9?<ime 
eineg ftemben SoIfeiJ, baö ©ötbnetbienp feipete; ou^btüdlic^ witb babei 
bel^ouptet, bie Trabanten feien Snfanteriften. 

Sin Sal^tl^unbett ft)ätet finbet fi^ bag SBott in anbetet 93ebeutung. 
3n bem SBetfe tjronfjjetget^, mo et bie ^cetei^eintid^tung untet Äatt V. 
befd^teibt, fielet ein Sa^jitet mit bet Übetft^rift „Der Trabanten Ampt 
und Befelch;® bott lieft man fotgenbeg: „Es werden under einem 
jeden Hauffen viel Trabanten gehalten..., die erwehlt jme ein 
jeder selbs seines gefallens, deren Ampt und Befelch ist, das sie 
mit jren Hellenparten jeder zeit bey jrer Herrschafft seyen, darauff 
sie bescheiden, auf sie warten, sie, wo not, vor den jenigen, so 
jrer Herrschaft weiten zu setzen, zu beschützen. Dann dieweil 
die Befelchsleut zum offtermal nicht einem jeden können willen 
machen wie er wil, deszhalben viel undancks verdienen, darumb 
seind sie der Trabnten nottürfftig . . . TJmb solche jre dienst wird 
jnen geben Doppelsold". §iet ift trabant etroa j^non^m mit leib- 
wächter, unb in biefem ©innc ift eg auc^ in« gtanjöfifc^c übetgegangen; 
in ben SBbttetbüt^etn finbet man fotgenbe ©teile au3 Bassompierre : 
„Quatre ou cinq capitaines, qui m'accompagnoient, qui avoient 



* ßetouögegeBcn in bet 3eitfc^tift bcö S^etciitö füt ®cfc^lc^te unb «(tet« 
tumöfunbe SBeftfafcn«, 3. golge, 35b. IV, 1 ff. (ao 1864). 

• girfct, 1. c. 249. 

' aJielbom, Rerum german. Script. III. 77. 

* 1. c. II, 532. 
» 1. c. III, 260. 

• Von kayserhchen Kriegsrechten etc. (Sluöflabe t)om S- 1571), fol. 136 b. 



Digitized by VjOOQIC 



156 «. Älutjoer, 

chacun deux trabants ä leur suite''. Offenbar nimmt er bad SBort 
flerobe in bem Sinne J^onfperger^. 

®iefe oeränberte iöebeutung mar bie f^Ige ber neueren Orgonifation 
bed beutfc^en ^rieg^mefen^ unter äßosimUian L ?(nftatt ber ro^en 
fremblänbijc^en (Sölbner nal^m er Eingeborene, „fianbedhtec^te", unb 
„um 1490 fc^eint bie ä^erfaffung ber Sanbdtnec^tregimenter oorienbet 
geroefen ju fein*". ^ 33er Korne trabant aber t)erfc^roanb babei nic^t, er 
mürbe angemenbet auf biejenigen @olbaten, metc^e bie Dfftiiere ju i^rer 
|)erfönlic^en ©ic^er^eit um fic^ l^atten, einerlei ob biefe S^rabanten ^rembe 
maren ober nic^t. „2)er Sudbrud Trabant nimmt a(fo inneri^lb bed 
SanbSfnec^tmefenÄ bie mobeme ®ebeutung oon „fieibmäc^ter" an**. " 

3)ie et^mologifc^e Unterfu(f)ung mu| o^ne 3n>eife( t)on ber alteren 
©ebeutung söldner au^ge^n, unb roeit bie 2^ r ab unten in ber ©oefker 
t^el^be bö|mifc^er £fertunft maren, liegt ^ auf ber ^anb, ben Urfpning 
i^red 9{amend in Sö^men ju fuc^en. SRun ift ber ttu^brud aber audf 
in Ungarn fel^r geläufig gemefen, mie jur @enäge erl^eUt au^ ben §3ei« 
fpielen im l^iftorifc^en ^örterbuc^, ba$ )oon ber %tabemte ju Suba«^^ 
loeröffentlic^t ift. @d ift t)on SSid^tigteit, bie mag^arifc^en formen naf^ 
ini^ Stuge ju faffen. 

ytad) einem betannten ®efe^ bei^ äßag^arifc^en unb ber i^m Der* 
n^anbten ©praci^en fängt ein einl^mifc^e^ äBort l^ier niemals an mit 
einer ^onfonantengru|)pe. äBirb ein ^rembmort mit jmei ßonfonanten 
entlel^nt, fo l^at bad äRag^arifc^e bie Steigung, entmeber einen Social 
toor^ufc^lagen ober aber einen SJotal jmifc^en bie beiben ßonfonanten 
einjufc^alten : ed entftel^t alfo aud f(at). bratü mag^. barät, aud floD. 
brazda mag^. baräzda, aud flao. gradü mag^. garäd u. f. m. ginbet 
man nun in biefer Sprache neben cinanber drabant unb darabant, ba 
mug man mol^l drabant aU bie ältere ^^orm betrachten. (Srmägt man 
»eiter, bafe neben drabant unb darabant auc^ oorfommen grabont unb 
garabont, fo mac^t man unroidfürlic^ folgenbe ^pot^e: ind 3Kagt|a« 
rifc^e rourbc ein grembroort l^erübergenommen, beffen erfte ©ttbe »or 
dra- ; biefe Sautt)erbinbung mar unbequem unb mürbe bemjuf olge in t)er* 
fc^iebcner SBcife mobifijiert : aud dra- rourbe dara-, ober au^ gra-, gara-. 
Ratten nun 9löf(er unb SKittofic^ mit il^rer Verleitung aud derbän bad 
^ic^tige getroffen, fo mUgte man erflären, bur^ meiere Urfac^e bie erfite 
@ilbe, beren S3efianb toöUig mit bem mag^arifc^en @^ra(!^c^aralter fiber* 
einftimmte, ju dra-, dara- gemorben märe. Stu^ bad t am Snbe wäre 
frcmb, unb ic^ jmeifle, ob irgenb ein anbered türfifc^ed SBort auf -to 
eine mag^arifd^e gorm auf -ant ergeben l^abe. 

Slber lönnte bad Sßag^arifc^e bad türtifc^e JBort nid^t in rumS« 
nifci^cr Umgcftaltung entlel^nt l^aben? SDad ift unmal^rfc^einlit!^. SJemi 
erftend eine gorm mit dra- gicbt cd, fo oiel i^ meife, im 9iuraänifc^en 



' Sä^nd, ®cf(^i(^tc 5cd ftrlcödmcfend, @. 940. 
• 1. c. 941. 



Digitized by VjOOQIC 



^robont. 157 

Mi, man finbct nur dara-, doro-, dere-. Unb man mirb nici^t bt^aupttn, 
ba§ bcrartigc tjocmen am beften einer tütfij^cn ©übe der- entfpcec^en 
würben. 85etrad&tet man nämtic^ orientalifc^c SBörter mie kurbän, karpuz, 
merdzan, bie il^rer äußeren gorni noc^ derbän äl^nlic^ finb, fo finbet 
man, bo| folc^e SBörtcr im 9tumönijrf|en biejclbe fiautfolge geigen mie in 
i^rer ©runbfprat^c : eg mirb tein SJofoI eingefc^altct. @g ift übrigeng 
ju bemerfen, bafe SRöfler in einem anbern SBerf felbft ein Argument bei« 
hingt, ba^ man gegen il^n in« gelb fül^ren tonnte. @r bel^auptet, per* 
jtfd^ ober arabifc^e SBörter, mel^e burc^ bag 2^ürfifc^e tnö SRumänifc^e 
grfbmmen finb, fönnen nur bem Dgmanli*türfi{c^en entlehnt fein. ^ SRun 
^(iät ber ©influB ber Domänen in Suropa öor bem XV. Sal^rl^unbert noc^ 
»enin iu bebeuten : mie l^ätte ba ein ^ort aud il^rer ®pxa6)c fd^on im 
3. 1447 bis nac^ SBeftbeutfc^Ianb öorgebrungen fein tonnen? @g ift alfo 
nm^rfc^nlic^, ba^ rumänifc^e türmen mie daraban unb bgl. au« bem 
SKog^orifc^en ftammen, unb ba« ift aurf| j. ®. bie SWeinung ©aineonu« 
in einer feiner neueren ?lrbeiten. * 3)a«fetbe mufe gelten für bie näm(i(i^e 
gönn daraban im 5ßoInifc^en. SBenn aber ba« mag^arifc^e darabant 
iurüdgel^t auf drabant, fo fbnnte man fc^He^lic^ fragen, ob ein türfifc^e« 
derbän oieflcic^t im @(aöif(!^en drabant ergeben mürbe. S)a« ift offenbar 
jn verneinen. ?ÜIerbing« jeigen bie älteften türfifd^en Scl^nmörter im 
@(at)if(^en eine äßetat^efi«, moburc^ bie urfprfinglic^ gefc^Ioffene @itbe 
offen »irb; aQein berartige SBörter ftammen au« einer Qnt, in melc^er 
bie Derf^iebenen ftaioifc^en Stämme noc^ nal^e beifammen mol^nten, 
unb man finbet bemna4 biefe SBörter in aßen ober bo(!^ in ben 
meinen ftamfc^en 5^ialeften. J^ier aber, bei drabant, l^anbelt e« fid^ 
um einen ^u«brud, ber l^auptfäc^Iic^ im 93ö]^mifc^en unb $o(nif4en 
^mif(^ ift. 

SEBenn bie aufeerorbentlic^e ^rje SWiflofici^« ba« ricf)tige SBerftönbni« 
feiner äßeinung nid^t bi«tt)eilen erfc^merte, fo mürbe ic^ bel^aupten, bag er 
fd|(ieg(id^ faft ju bem Srgebni« gelangt ift, meiere« xä) a(« ba« plaufibelfte 
öerteibigen möchte. 3)er erfte Seit feiner Arbeit über Die türkischen 
Elemente in den Südost- und osteuropäischen Sprachen ift üom 
3. 1884, unb l^ier giebt er in ber gebrängten S^ffung SRöfter« bie je^t 
lonbtäufige ©t^mologie. Qfn einem Slnl^ang 00m 3. 1890 l^ingegen 
oerjeit^net er noä) ein paar formen, oon ben fti^on genannten nur 
wenig öerfc^ieben, unb er fügt l^inju : „Äße« oom nl^b. trabant". 3)ana(^ 
ober ermöl^nt er eine anbere ^orm, nl. mag^. durbancs (ha^ l^ifto* 
rifii^ aBörtcrbu(^ giebt auc^ durbanczi). SBa« bebeutet ba«? Offenbar 
biefe«: 3KiHofi(^ meint, tür!. derbän fei ber Urfprung aU biefer formen; 
eine ganje SRenge baoon l^at i^ren ®runb in ber beutfci^en t^orm biefe« 
fie^nmortc«, aber mag^. durbancs l^ebt fic^ ab unb ift auf anberem 
SBege ber tfirfifc^en Duette entfprungen. 



* «otnänifc^e ©tubten (ao 1871), ®. 122. 

• Inflaen^ orientalä asupra limbei ji culturei romäne I, CCXLV (a© 1900). 



Digiti 



zedby Google 



158 a. Älu^öcr, 

9iun fönntc man fc^on glauben, bafe bcr SJofal bct crftcn ©übe, 
bent a ber jn^etten gegenüber, im äßag^arifc^en ju u mfirbe, unb bie 
ßonfonanj im %ud(aut fönnte man einer ^tfimitatton an ein^eimif^e 
SBörter jufc^reiben, aber bie t^oxm durbancs ober auc^ durbanczi töfet 
bie gorm drabant oöHig unerflärt. Unb menn man fic^ bie Seijpiele 
im ungarijc^en SSSörterbuc^ anfielet, fo barf man fc^tiegen, bag durbancs 
unb durbanczi im SBcrgleic^ mit darabant unb bergl. gro^e ©ettenl^ten 
finb. SBie türt k^rbaö im TOag^. wirb ju korbacs, im 2)eutfd^en ju 
karbatsche (»enigfteni^ in ber gewöl^nfic^en gorm; krabatsche ift bia*^ 
lettifc!^), fo foßte man au^ für türf. derbän im 3)eutfc^en eine gorm 
crmarten, in melc^er d unb r burc^ einen SBofal getrennt mären. Srmägt 
man babei, bafe bie ®ebeutung beg türfif^cn SBorte^ fc^leci^t ftimmt jum 
Segriff Söldner, unb ba^ trabant fc^on 1447 in SBeftbeutfc^tanb befannt 
mar, jo ift m. @. ber üblichen St^mologie nic^t ju trauen. Sßenn nun 
drabant meber türfifc^ fein fonn, noc^ mag^arifd^, noc^ rumänifd), no(^ 
romanifc^ im meiteren @inne, fo bleibt immerl^in bie 9RögIi(!^tett, ba^ ed 
f(at)ifc^ märe. Über biefen ^untt ertaube ic!^ mir f(^Iie|ti(^ einige turje 
83emerfungen. 

@(!^on bei ©c^itler^fiübben mirb dravant tjergtic^en mit einem SEBort 
bai^ im Söl^mijti^en lautet dräb, im ^olnif^en drab, unb baS in feiner 
83ebeutung bem 3lu3bru(f trabant nal^eju oönig entfpri^t. Dräb bebeutet 
fuszsoldat (fiinbe giebt für ba§ ?ßü(nif(i^e reic^licl)e SSeifpielc), ferner 
gerichtsbote ober -diener (mie j. 83. doroban im 9tumänifd)en), auc^ 
pion im ©(^a(!^fpiet, auc^ landstreich er, lump; l^ie unb ba mäj reiter. 
3wr ©t^mologie bemerft Sßiflofic^ in feinem St^m. SBtb. : „Sei biefen 
ffiörtem benft man an nl^b. traben *'. 3)aju ift m. 6. nur geringe 
SBcranlaffung, ift e« boä) ööHig unflar, mie au^ bem Serbum traben ober 
au^ bem ©ubft. trab ein 9?ame für einen einjetnen ©ötbner ober Sanb* 
^mijtx entftel^en fönnte. Sl^er möchte man glauben, dräb fei ein in 
ben f(a)oijc^en ©prac^en l^eimifci^ed S93ort, unb jmar einer ber jal^Ireic^en 
ÄuÄbrüde für einen SWenfc^en öon geringem SBerte. Sonnte bie urfprüng* 
ti^e öebeutung ni^t etma fein lump, fetzen? 2)ürfte man annel^men, 
böl^m. dräb fei eine Slbteitung mie böl^m. mräz, groft, fo fönnte man 
e§ in SBcrbinbung bringen mit bbl^m. drbati, reiszen, pflücken, unb 
dräb märe etma ein abgerissenes stück, l^emaci^ ein abgerissener 
mensch, alfo mit ber 93ebeutung^übertragung, meiere auc^ bei ^b. lump 
ftattgefunben l^at. SJieÜeic^t beftel^t irgenb ein S^f^^inenl^ang jmifc^en 
böl^m. drbati unb bem f^non^men drpati, baS man in anbem flaoijc^en 
©praci^en finbet. 3^ bk]m Stamme gel^brt j. S. bad ferb.^froatifc^e 
adrapovac, ^ ba^ junäc^ft lump bebeutet unb banac^ anä) Söldner, franc- 
tireur; auc^ odrpanec bebeutet lump. 5)ie Segriffe lump, landstreicher 
unb Söldner berül^ren fi(^ ^ier, unb bie SBoraui^fe^ung, ba^ dräb ju biefer 



* (Bktjz Wtio[xd), Vergl. Gramm, d. slav. Spr. II, 311 : „SRon t)gl. au(6 
adrapovac mit odrpan". 



Digitized byVjOOQlC 



Zxabant, 159 

felbcn gamitic gcl^ötcn fönntc, märe oicöcic^t nid^t attsu fül^n. 3n bicfcm 
San mttrbe ber äJofoIidmud j. 93. auf böl^mijc^en ober jIoDatifc^en 
Utjprung l^inrocifen (öcrgl. böl^m. mräz mit ^oln. mroz, ruff. moroz). 
SBelc^c^ würbe bonn boS SBer|äItnfe fein jroifc^en dräb unb drabant? 
fiefetereg ift im ©loöifc^en nic^t in fc]^r oerfc^iebenen tjormen belegt. 
p'dlt man fic^ an bie gorm drabant, bie einjige, roel^e fic^ergeftellt 
ift, fo bürfte boc^ fotgenbeS ju ermägcn fein. S)o8 ööl^mifd^e fennt 
neben Ableitungen auf -an auc^ Sicbenformen auf -ant. SJon suchy, 
mager, ift gebitbet suchan, ein magerer 3Renf^, aber neben suchan 
finbet \\d) suchant; ju moudry, meife, beftel^t raudrlant, ein ©opl^ift; 
cukrant afö SRame für eine Strt 3Reione ift offenbar eine Stbleitung ju 
cukr unb bebeutet eine gruc^t oon jüfeem ©efc^mai; neben präce, 
?lrbeit, ift pracant ®iner, ber fel^r fleißig arbeitet: oon l^b. troll l^at 
man nicbt nur gebilbct trula, fonbern auc^ trulant ^d) mu| e3 Stnberen 
überlaffen, ju entfc^eiben, ob drabant urfprüngtic^ eine derartige 83ilbung 
fein fönnte, etwa eine |)offcffiöe Ableitung mit ber Sebeutung in lumpen 
gekleideter mensch. 

Steine %bfic^t mar aber burc^aud nidbtf eine beftimmte @tQmologie 
be^ Sßorte^ oor5ufd)lagen, benn bie mirtlid^ belegten t^ormen erlauben 
mir ba^ nic^t. ^dj moQte nur anbeuten, bag ed meiner ^nfi^t nac^ 
triftige ©rünbe giebt, bie ©t^mologie au§ bem lürfifc^cn anjujmcifeln. 
3)ie Sebauptung, trabant fei „ein oom SBiener ^ofe ausgegangene^ 
öfrti^pg aBort\ ^ mirb m. ©. burc^ bie SC^atfac^cn nid^t beftätigt. 2)ie 
Trabanten beS XV. Sal^rl^unbertd mürben am §ofc nic^t an il^rem 
^tafe gemejen fein, benn fie maren rol^e, müfte ©ölbner, £umpen!erlc 
unb SRäuber. Später, infolge ber ocrönberten Umftänbe, maren Ira^ 
bauten bie perfbnliti^en 2)iener unb Begleiter ber Offijicre, unb im 
JRuffifc^en bot fid) biefe SBebeutung oon leibdiener bi§ in bie neuefte 
3eit erbalten unter ben Äofadten. * SRac^l^er l^ie^en trabanten anä) 
gemiffe fieibioäcbter eineg Sü^ft^ttr «nb menn icl^ micb nicbt irre, ift ber 
Slame am öfterreiti^ifc^en ^ofe md) je^t im ®ebraucb. 

3mijc^en trabant einerfeitS unb SBörtem ,mie hajdü, pandür anbrer* 
feits mu6 man eine bebeutungi^gefcbic^tlic^e Übereinfiimmung annebmen. 
3n Öfterrei(!^*Ungarn finb fie SiuSbrüie gemorben für gendarrae, polizei- 
soldat, gerichtsbote; in einem Sffiörteroeräei^niS beS ©laoonifti^en, b. i. 
beg Sroatifc^en, mie eS in ©laoonien gefproc^en mirb, pnbet man: 
„Trabant, hajduk, pandur, v&ros hajdüja'*: SefetereS ift roörtlic^ 
sergent de ville. Äuc^ hajdü ift anfänglich ein Siame für gemiffe 
ungeregelte ©blbner, unb bal^er l^abcn ferb. bajduk unb türf. hajdüd bie 
©ebeutung öon strassenräuber, Wegelagerer : bie begriffe Söldner unb 
räuber maren in älterer Qtxt nabeju ibentifc^. 5)aÄ 3Bort pandür bat 
eine ä^nlic^e ©efc^ic^te (oergl. j. 93. ben «rtifel im 2). SStb.). 



' ^tuac, (Stx^m. 3ßt6.« unter ^clburf. 

• ©. oa« Sßörterbucft ber rufflf^en Slfabemle ju (5. Petersburg. 



Digitized by VjOOQIC 



160 9L Stintft>tT, %vobcatt 

@d erübrigt ftc^, nocfa etmad ju fagett Aber dorbancs mtb dur- 
banczi, in benett SRiKofic^ fc^Ue^Iid^ bie $au))tfHi^e finbet fär feine 
(St^moloflie au§ derbän. ^ielleic^t waren and) biefc fjormen mit drabant 
nid^t unt)ereinbar. 5)ie ©übe dur- mufe entjionben fein ou^ d + r fonan^, 
»ie j. ®. ouÄ f(at). drbanica gcmorbcn ifl ntag^. durboncza. ^ ^^äfttt 
man bie angcfül^rten nieberbeutf^en formen drevant, dryvant unb fogor 
drvant, fo ergiebt f\ä), bafe ber SSofot ber erften @i(be bisweilen fo fc^wac^ 
ttjar, bafe f oft nur ein r fonan§ übrig blieb. SWiHoftc^ fetbft benterft on rincr 
anbcren ©teile, bofe au8 einem flao. * tragovnica im äRag^orifc^en nicftt 
nur entftanb targancza, fonbern anä) turboncza : « l^ier l^at tiir- fid^ 
entmiielt an^ t6r-, unb t6r- auö tr6-. gemer ftimmen bie ©nbungcn 
oon durbancs unb durbanczi fci^tet^t ju ber fjorm derbän unb tonnten 
loieltnel^r auf flQt)if(^en Urfprung ^inmeifen, menn bobei auc^ rrin magga* 
rifci^e ©ufftje il^ren ©nflufe gettenb gemoci^t l^oben. ©o l^ot j. ©. drabant 
im ^olnifc^en ben ^(ura( drabanci. %ni) fönnte man em^ägen, baj$ 
^iminutit)fuffi|e in ben flamfc^en ©prad^en fe^r beliebt finb, j. 9. bai 
jufammengefefete ©uffij -öe, » baö mag^. -czi ergeben fann (»ie auc^ in 
bem tJ^mbroort duranczi bai^ -czi bem böl^m. -öe in durande ent« 
fpri(i&t). SBaÄ l^icr gefci^el^en ift, (ö^t fic^ t)iellei(i^t nic^t ganj befttmtnt 
jagen, man barf aber boc^ mutmaßen, bag auc^ bie feltenen gN)nBen 
durbancs unb durbanczi in einer t^oxtn drabant il^ren Urfprung ^ben, 
unb biefe^ drabant, bad fid) meber aud bem S)eutfd^en, noäf avA bem 
äRag^arifc^en, noä) an^ bem Siürtif^en ertlaren tagt, möd^te ic^ im 
®runbe für ein flaoifc^e« SBort l^alten. 833enn trabant in Deutfc^Ionb, 
ber böl^mifci^en 93etonung juroiber, o^tonirt ift, fo l^at bad frine Urfac^ 
in ber Analogie mit romanifrfien SBörtern auf -ant, mie j- 8- seriant, 
brigant, bie mit trabant jur felben ©ebeutungSfp^äre gehören. 



» SWIftoftc^, 3Me floblfc^en ©tcmentc im SWag^arlfc^en (5)cnff(^r. b. 
afo5. au S33len, ©5. XXI), ©. 25. 
• 1. c. (5. 58. 
» mtlo^d), Vergl. Gramm. II, 190 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



Die Hetttfi^en <Sttbßantttia attf -ling im 18. 3al|rl|ttitbert. 

93on 

Die ncul^ocl^bcutji^e ©ubftantiobilbung auf ling l^ot btc Äufmcrl* 
fomfeit bec ©rammatifer oft auf fi(^ gejogen. ®ijon ©c^ottcl i)at eine 
}iem(tc^e £if}e biefer @ubftantit)a jufammengebtai^t, unb bie Rauptet« 
[(jungen bcr ©ntftcl^ung unb ©ntmiictung finb in ben ©rammatüen 
feftgefefet 3)ic öorliegenbe Slrbeit foH eine naivere Setrad^tung biefec 
Silbung barbieten, mit befonberer JBcrüdfid^ttgung beS 18. Sal^rl^unbertd, 
oBcr frcific!^ ol^ne fefte ä^tgrenjcn. 2)en bialcttifc^cn ©toff ^abe id^ 
nic^ erftftöpft, unb oon bec ®aunerfprac^c, bie an biefec SUbung^art 
befonber^ reic^ ift, l^abe ic^ öbUig abgefel^en, benn baS^ einfc^Iögige 
äRoterial verlangt eine befonbere SBel^anblung, bie ed in 0uge$ „^U 
tD^Cjä)** ermatten mirb.^ 

§ 1. Umäftt9^ ling tinb Nebenformen auf ing, 

2)0^ 1 bcr Silbe ling ift nic^t oon §aufe arx^ ein ®eftanbteil ber* 
felBen, fonbem ein 3uwö^^ JU frttl^erem ing, meil biefe« fo l^äuftg 
einem burc^ 1 audtautenben Sßorte angel^ängt mürbe. 2)a^er finb oiele 
ffiSrter nur fc^cinbare Ableitungen auf ling, aber in ber 3lnmenbung 
unb Sebeutung auf leine SBcife oon biefcn ju unterfc^eiben, j. JB.: 
«öeltiiQ 3u «bei, 93euÜna au 93eule, Siaing au ©lOe, ©rüllng a" ®^ül = ^te 
iuc, i)ier(lng a« ®itlc, ebelmg al^b. eblllng auig cbUl, ®rltnö S" ^K ^feltng, 



•Slnmcrlung. Unter ben OucUcn, bie tcf) bei blcfcr Slrbett benu^t ^abc, 
bctbicnt ber Auffa^ über blc neul^oc^bcutfcfien SBörter auf ling oon (5arl SWütter 
in J)teöben, 3tfd)r. f. b. SBortforfcftung S3anb 2 @. 186 ff., befonbere ©rmäl^nung. 
3)ie fmuptßrunbfö^e ber ©ilbungSart ttjcrbcn bafelbjt erörtert unb ein relct)* 
^(ttged ^eraeid^nld gegeben, liefen ^uffa^ ^abe ic^ blelme^r m ergönaen atö 
ouS^unü^n Ocrfuc^t. ^m fofgcnben toixb er burc^ 'SWütter* beaclcftnet. SJon 
ben Ausüben, bie id^ citlert l^abe, bcbürfen nur fotgcnbc befonberer (Snoä^nung : 
^oetitt (@.)— Söennor; ßeffing (ß.)— «od)mann, 3. 9lup.; (Sc^jltter (@*.)— 
®o€befe; a3le[anb m,), ^erber (J&.), Älopftocf, ^ean ^out (Q[. 5ß.), @eumc, 
^tgcr, ©cQcrt, (Sto. b. Älelft— $em)jel ; SJofe (SB.), Ariftopl^ane« (Sir.)— 55raun* 
ftfttoefg 1821, f)oraa— ©rounftftmclg 1822, Slntlf^mbollf (9(nt.)-~®tutt0art 1824, 
Obib (Co.)— feien 1799, a:^eo!rlt— Stüblngen 1808; grlcbr. ß. ©totbcrö— 
Hamburg 1827; g. ß. Sfa^n 3)eutf(^eg 33oIfötum (33.)— ßelpatg 1817, 3Werfe 
gum b. Soffötum (2ner!e)— ßllbburg^. 1833; SJlofc^crofcö '^^{ianbtx (3Wofd).>— 
»ürft^er; »Sanberd 3Bb. ioirb burc^ (<S.) ©(^metterig batr. 3öb. burc^ ^c^m., unb 
bog beutfc^ ^b. burc^ S)^b. beaetc^net 

8fbfB. IV. 11 

Digitized by VjOOQIC 



162 Cl^ortcö ®. 3)aöl«, 

gäutlnö, ©rcmfcllngju ©rcmfcl, ^ämmltng ju ^ommcl ober f^ämmtin, ©önb« 
Itng •^än5ctfüd)tlöer SOSfcnfc^* 3U öönbcln, ©te^llng, |)lmm(lnö, Äcufingju ftculc, 
Äießüng, ÄlüfcUng ju früfcln, ßöpng au ßöffel, SRerÜna ju SRcrle, SKcucftUng, 
2)^ölin0 t)9t. iQt. mugil, SWünbling m SWünbct (?), mblin^ = Sf^abclfraut, 
@ct)cclln9 ^an!', <Scf)crfllr^ ju fc^crfcln, (Sdilßing su altgcrm. ffettan 'tönen*, 
f. Älugc Ö6. uiib bgl. Pfenning, ©ct^merling ju fc^imert, ©c^nattlng ju 
@(^nauc, t)gt. ©(ftnatter, (Sdjnettlng su fd)neUcn, <S(^u6nng ju @d)uffcl, ©pltttna 
5U <Bpiü, fecd)fcUng, StoiHlng a^b. sttJtnillng au attJtnal •geminus*. UngcwiB 
ftnb S)ün!tlng, Ströftling, ^(ügling, SBiftling f. § 2. 2)aran jc^Uc&cn ft^ ein 
paax SBörtcc an, bic eine gorm ouf ing neben einer auf ling auf:* 
toeifen, 5. S3.: ©reiting neben ©reltUng, ©üdfing neben SücHlng, ^älpHg 
fgrlfcf) 1, 402 b) neben $är«[lng, 9^clblng neben iWelbUng, SBeltlng neben 
3Belt[ing (©(^m.) u. a. 3)lefe ftub berclnaette 9lefte ber frü^ren attgemetnen 
©llbunggtoeife. 

§ 2. (Krammatt fdjer ©Ijarakter be« ©runbmörte«» 

S)ie ©ubftantiöa auf ling merben l^auptfäti^Iic^ oon ©ubftantioen, 
aSerben unb 3lbieftioen abgeleitet, feltener öon gormmörtem unb bloßen 
^räfijen. 3m allgemeinen Iä§t fic^ ber Urfprung lei^t erfel^en, unb 
nur wenige fjälle, bie jmeifcll^aft ober irrcleitenb finb, bebürfen l^ier 
befonberer JBefpre^ung. StbelungS 93e^au|)tung (2Bb. 2, 2073) ^röft^ 
ling, grömmling, Älügting, SBifeling u. f. m. feien au^ SBerben auf *etn, 
alfo frömmeln, Hügeln u. f. tu. f eröorgegangen, ift nic^t in allen hätten 
ftid)]^attig, menigften^ finb bie Seweife nid^t öorl^anben. JJrömmling 
unb frömmeln fc^einen aöe bcibe erft in ber 2. ^älfte be§ 18. Sl^g. 
gebraust ju fein, mad gegen bie Vnle^nung Don t^römmling an frömmeln 
fprid^t. 50?an betrachtet el^er baö Stbjeftit) aU Orunbmort, gerabe mie 
bei 2)ümmling, geigling, SBeic^Iing u. f. to. SBi^Iing fönnte allerbingS 
aud mi^etn ftammen ; mal^rfc^einlicfier aber ift eS eine Umbilbung k)on 
bem alten g(ei(i^bebeutenben ^i^el. ^(ügling, ^(üge(, ^(ügler unb 
flügeln finben fic^ aöe bei Sut^er. dagegen ift fröfteln fc^on oon 
SKaater geburf|t, aber gröftling erft bei SJofe l^eröorgetreten* 3n ben 
meiften foIrf|cn göDen, namentli^ bei benen mie 3lnbä(|tling, 2)ün!Iing, 
mo mel^rere formen banebcn ftel^en toie Slnbacftt, Slnbädjtler, ?[nbä(i&tetn 
unb 2)ünfel, 2)ünfler, 2)ünfeln, ift eS unmöglich, fic!^ über bie l^erlettung 
JU entfti^ciben. @^ ift barauf ju achten, bafe biefe ]^auptfäcl)ti(^ 83u(^* 
toörter finb, bie nai) bem ©utbünten be$ @(^reibenben lei^t entftel^en 
fönnen. 

?lbelung l&at einen fel^r nal^eliegenben Strtum begangen, inbem er 
JBilbungen wie ginbling, ©cftöfeling, Sprößling oon ben entfprec^enben 
Serben ableitete. Sie finb oielmel^r bireft au^ ben ©ubftantioen gebilbet. 
ginbting (älter unb beffer günbling) ift in ber i^otm vimdeUnc im 
^b. im 13. 31^. neben älterem funtkint aufgetaucht. Qu ®runbe liegt 
ba^ ©ubft. gunb, ogl. auc^ günbet, günbetfinb unb f. Älugc unb 
SBeiganb. @IeicI)faag ©c^öfeling, älter ©c^üfeling (St^r. ^iob 14, 7), m^b. 
schüsselinc, fpät al^b. schüzzelinc, ju al^b. scoz, scozza, f. SBeiganb ; 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfc^en ©ubfimttioa auf -linsr im 18. goi^r^unbert 163 

®|)rö§tin9, älter ©prüfeling ju df^b. sprozzo (u au« o roegen folgenbcn 
ine). Älugc leitet Söflftng oon ml^b. zöge ab. Slber ha ic^ ba^ 3Bort 
Sößliitg crft in ber testen ^ölftc beS 18. gl^g. belege, fc^eint mir biefe 
?(nna]^nie unmQ^rfc^ein(i(i&. 9?0(^ anbere et^mologifci^e ©c^mierigfeiten 
betreffen bie SBörter mie Siebling, 3ÄtetIing, g^üc^tling, wo bag ®runb* 
»ort ate ©ubftantit) ober SBerb bejm. Äbjeftio oufgefafet »erben lönnte. 
S)a« Sffiort fiiebling, am Anfang be^ 18. Sl^g. entftel^enb, fönnte au^ 
bem Äbj. lieb (nac^ engt, darling aui^ Slbj. dear), an^ bem SSerbum 
lieben (ogl. ßel^riing au§ tel^ren). ober aug bem ©ubftantio ba^ Sieb 
l^erioorgegangen fein, fie^tered ift am mal^rfc^einlici^ften. @i^ gab baraud 
fc^on bamal^ bie ©eminutioa bog Siebet, Siebc^en, 2icb(ein. Stu^erbem 
ifi Slnlel^nung an ©ünftting »al^rfd^einlic^, benn bie erfte Sebeutung 
f^eint bie oon ©ünftling gemejen ju fein, unb SDroßingcr überfefet „et 
dans le cabinet le favori te joue" burd^ „beg gürften Siebling laufest, 
bxd) l^eimtici^ ju berüien" ®eb. 183. 3n berfclben öebeutung Sitcom 
@at. 1, 119 (1732); „amasius, eine« Surften 2." ©teinbac^ 1, 1050. 
3)cr erfte ®eteg, ben iä) gefunben l^abc, ifl: „®x [^atrocluS] foß ein 
S. be^ SReptuni gemefen" Senj. ^ebcric^ fiej. SJiijtl^otogicum Seipj. 1724, 
1520. @rft fpäter »urbe baS SBort in ber Sebeutung *®eticbter, 
©etiebte, geliebter ©rfjriftfteaer' ac. gcbraud&t; f. SDSBb. 3m äBorte 
SJiietting fönnte al§ erfteg ®tieb mit faft gteid^em Siecht Sßiete ober 
mieten betrad^tet merben; Sutl^er fc^reibt SRiebling. ©bibting unb 
Söl^nling beuten auf bag ©ubft. als ©runbmort. 

©ot(!^e gälte, »o ein ©ubft. unb ein SJerbum mit gteid^em ©tamm 
nebeneinonber beftel^en, ftnb l^äufig. Slt§ öon ©ubftantioen cntftanben 
betraci^te xä) fotgenbe: Slbgängling, Slbgönftling, ®enü§Iing, ®ünftting, 
Äeimling, ©c^nittling. SBon Serben finb tt)o|l SlUiSttJürftlng, SBcic^ttlng, 
3)ürftling, glügdng, ^aftlino, Qämmcrring, Älägllng, S^ümmerllng, Öäufllng, 
fie^rling, Cöbltnö, $fleotlnö, »leullng (ober oon ^eucl?), af^ü^mUng, ©c^üöllng, 
epägUng, ©pöttling, ©träpllng, ©trcUUng, Stäufling, ^rofetlng, SänfUng. 



§ 3. ^Äbletttingen non Äubptantioen. 

2)ie SRominalabteitungen finb am l^äufigften, unb finb jmar oon 
alten Ätaffen ber SRomina möglit!^. a) äuS Äonircten. Sine Steil^e 
toxt gäuftling, tftling, S)brfling, Siierling, ®ött(ing, 9flömling,,5ßäbft:= 
ting, SBinterling, SÖlärjUng, ®efc^tt)ifterling, ^irfc^ting, ^fc^Iing, 
©c^roömmling, jeigt eine grofee Sßannigfaltigfeit bc§ erften ©liebet, baö 
aU ©ac^*, Drt^*, Iicr=', ^jtanjenname, QexU ober ©tanbe^bejeic^nung, 
ÄoHe!tioum u. f. m. erfti^einen fann. SBejonber^ ju ermö^nen finb bie 
Ableitungen oon Nominibus agentis mie ©d^märmerling, ©^reiberting, 
Sägerting, SDiti^terling, 9tici^terling, fiefcriing u. f. m., »o bie 2)eritjata 
fltei(!^faltg Nomina agentis berfelben Slrt finb, aber im fti^Iet^ten Sinne, 
b) äug Slbftraften. 2)iefe finb weniger jal^Ireid^ unb bejeic^nen aug^ 

11* 

Digitized by VjOOQIC 



164 diatU» (». 2>at)td, 

jc^Iiegltd^ Serfonen. Seac^ten^mert ift bte Derfc^iebenartige SBidung 
bec @t(be nng je nad) bem @runbmorte. SBäl^renb }. S3. ©ünftling 
einen bejetd^net, ber ®unft erl^ölt, ift ein fiüftling einer, bet fiuft fuc^t, 
unb ein £tfiling einer, ber fiift gebraucht u. f. m. 

§ 4. Abkttimgen non Werben. 

SD^el^rere oud einem ä^erboljiamm entfitanbene äEBörter auf ling ftnb 
fc^on in § 2 ermähnt. S)ie auffaQenbfte Xl^atfac^e biefer $tb(ettungen 
ift bie, ba| einige tl^ätig mie Älägling *einer, ber Magt', 3änHing *einer, 
ber janft', StbftSmmling *ber öon einem ober ^a^ abfiammt\ anbere 
leibenb finb, wie fiel^rting *ber geleiert wirb', 99rätling ^toa^ ju broten 
ift*. ytoi) anbere l^aben beibe SBcbeutungen, mie SRäl^rling *ber einen 
ernäl^rt' unb *ben man näl^rf, ©djmierling *@^mierer, ©ub(er\ unb 
*ein 5ßilj, ber fic^ jum Schmieren eignet*. An S5eif|)ielen öon Ableitungen 
mit altioer SBcbeutung finb no(^ anäufü^ren : Stbarttlng, «aförnmüng, Ä5* 

grünallng, Ittemmerllng (Jämmerling), Änfängling, Slufcrflärtlng, Äuöfllegltng, 
ußfdjtoeljtinö, ©eic^tUng, 53etuftting, ©arfllng, iDeutllng, IDringiing («n:^, «uH 
©n^ :c.), etnötlbllng, gcicrllng, glatterling, greSlino, ®cnlc6llng. ©rünaltno, 
ßcrrftfellng, öörling, Jammer ling, Smec^ling^Öäufling, »ö^rllna, 'grow, 5cr rö^rt , 
wü^mllng, ©äufling, Säumling, @d»crfllng, Oc^löplng, ©terwlng, Söämmerling, 
Bitterling, Subrängüng. SKit ^jaffioer Sebeutung finb nod^: «nmcrbling 
•ongett)oröcncr <Solbat, fRcfrut*, «nnjürfllng, »ufne^mling, ^uöfcfcling, Äuß^ 
loürfltng, SBärfling, 35onnllng, ©etoegllng, ©Icgling, ©Icnbling, ©rämlina •»ogel 
mit gebrämten glügeln' , 93rcnnling , IJDorrltng 'aböcborrtcr Äienftorf , S)ecf:= 
ling, SMc^tling ^ttoa« ®ebid)tcte«, Epigramm*, 3)re^ling, glrmling, ßörfcrling, 
©aftling, ^[mpfling, SRcualing, 9mf cfiling, Pflegling, Prüfling, ©dbncUing, (St^nipper* 
ling, ©d^nifelina, <Bdiöxma, <Sd)ü6ling, ©enbling, ©e^llng, Sträfling, 2:äufltng, 
öertDürfling, SSorfetjling, BögHng, 3ubrlngling. 

3n bem l^äufigen ©egenfa^ t)on biefen Sßörtem leibenber 93ebeutung 
JU ben entfprcd^enbcn Nominibus agentis auf -er mie 5i"ber — t^mh^ 
ling, Seigrer — Se^riing, SWicter — SJJietting, 3;äufer-2:äufling, futi^t^e^fe 
(Sel^rbuc^ 1, 431) bie ©rflärung ber fpäteren Sntmiielung bcig öer* 
tteinemben, öeräd^ttic^en 9iebenbegriff§, toit e2 fic^ in SBi^Iing, 5)icl)ter* 
ling, SSSeic^Iing, grömmting u. f. ro. öorftnbet. ©icl^c aber § 13. 

Sine auffattcnbe Slrt Silbung burc^ bie Silbe ling ift SBütfling 
*9Jcrbcugung', eine Art SJcrbalfubftantio, bergleiti^en biefc§ ©uffij urfprüng* 
tic^ nic^t ju bilbcn pftegte. SJgt. bamit gleic^bcbcutcnbc SBuder unb 
JBurfert (2)SBb). t^nlic^ iji ©tänberling •©tänbt^en, ba8 ^laubem 
unb ©c^roäfeen im ©teilen', grifc^ 2, 318b; Bd)m. 3, 696; f^on bei 
ßut^er Stif4r. 22 f. 256 (aWüßer). ^n Sre^Iau ^ei^t eÄ ©tänberte, @. 

tierju fommcn: ©c^äc^tcrling fc^mäb. *(auteg ?luPoc^cn' @c^m. 3, 317; 
lein 5ßrot). 2Bb. 2, 104; Sönbcrling *tcereg ®t]ä)tü'di, 5ßoffen'. Seufete 
SRe^ 3759 (S)SBb.); ©(i^mcnberting, ©ti^minberling (ju fc^minben?) 
^aWauIfc^cßc, türfittge Ohrfeige' ©c^m. 3, 540; ©Heler 1983, ögl gleiA* 
bcbeutenbe ©c^tpdnbte, ©(^minbtc ©talbcr 2, 360; glätterling *berbe 
Dl^rfeige, ©c^lag' ©talber 1, 380, ögl. ftärren, »orauS gtärre 'Ol^r* 



Digitized by VjOOQIC 



3)tc bcutfd^n ©uöftonttoa auf -ling im la So^j^unbcrt. 165 

feige* 1, 377 ; ©(^metterltng ^einmatigeS ©c^mettem' ÄeiferSb. ©I^riiien. 
»ilget 141e (S)aBb.); ^tenberUng 'berber gauftfc^Iag* gromm. 3Rmb- 
arten 4,167 (ju Pänbem *^in unb l^er bewegen'?); ©Analling *@c^nip|)4en' 
SBonber ©prid^mörtectej. 4, 285; ©c^neßing *talitrum' SWaaler 359c; 
SBerPing, '©c^Iag, mapp^' ©talbec 2, 447; SBöffKng 'aKautfAeHe' 
aWaaler bei ©, ju SBoffel 'aßaur. 

§ 5. Äbleihmgen oon 3lb}ekttöen* 

^ie Ableitungen auf ling t)on AbietttDen fommen, obgleich nic^t fo 
jal^Ireic^ »ie bie au« ©ubftantioen unb Serben, boc^ in großer güHe öor. 

a) 3)ie ?lbleitungen mit ^arbennamen finb wegen ber großen SKannig** 
falttgfeit il^rer 3(nroenbung befonberi^ l^eroorjul^eben. @in 93(äu(tng ift 
ein gifc^, aber ouc^ ein Schmetterling ober eine 93Iumc. Sin 83räun* 
Kng fann ein SWenfc^, ein ©c^metterting ober ein Äöfer fein. „SBie man 
oud| Helfet öon 5)aöib, bafe er ein SBröunling war" fitl^r. 4, 140a. 2)er 
©elbling ift nic^t nur bie ®oIbammer, fonbern mii ber ^fingftöogel ; 
femer ein gifc^, ein ©c^metterling unb ein ©c^mamm. 5Kit ber 
Schreibung ®elbling wirb aud^ bie Slingelblume bcjeic^net. ©räuling 
bebeutet ein grauer @fel (SBalbau 9i. 3, 37), ein grauer atod (2)ingel* 
ftebt 192), eine SBime unb ein ^ßilj. ©rünling l^at öiele Sebeutungen 
unb jwar fowol^t für ^erfonen wie für anbere SBefen. SRamentli^ 
l§(ei|t ein SWenfcib öon bfa|getber ©efi^t^farbe ober in grüner Irac^t 
ein ®rünting (©c^m. 2, 113). 'Dann wirb ba^ SSSort oon El^amiffo 
(9ioo. 5, 115; 137 ©.) fc^erjl^aft für einen Sllmanac^ mit grünem Um* 
fci^Iag angewenbet. Sin junger Saffe wirb ein ®rüncr, ein ©rünfc^nabet, 
aber and) ein ©rünling genannt, j. ©.: „2)er SReuIing Witt un2 wol^I 
fc^ac^fpieten tel^ren." „S^el&mcn Sie t^ bem ®. ni^t übel." liedt 
SR. 3, 43 (©)., ögl. auc^ ©rünling^-Sal^ren, ©c^err SRem. 1, 20 (©). 
®^ bejeic^net auc^ ben ©rünfinf, bie ©pie^fer^e, einen ©c^metterling, 
eine ^itjart, eine Simenforte, ben ®rüni^ unb eine Slrt Duarj. Äaum 
weniger jal^treic^ finb bie 93ebeutungen oon ^iötUng, nämlic^ t)on einem 
SBogct, brei gifd^arten, einem ©c^womm, einer Slrt roten 3Being, einer 
Äpfetfotte unb einem rotgeftügetten ©cf)mcttetting. ©ci^Iiefelic^ ift SBeife* 
ling eine Art ©(^metterling, 6nte, SBeifefifcl, 3Äonbf(^nede, ^ilj, 
Stpfel unb Äirf^e. , gcrner brauchte e§ Sönig (3er. 1, 21 ©.) fc^erj* 
l^ft al^ wörtliche Überfefeung oon Äanbibat. 6ampe (Srgänj. SBb. 1813) 
t>erbeutfc^t StIbinoS burcl) SBeifetinge, wie auc^ Äretin burc^ Äreibling. 

b) @ine Heinere @xnppt bilben bie au« 3ö^lJo5rtem abgeleiteten 
SSejeic^nungen. Um bie @inje(nen einer ®eburt Don gwei ober brei ju 
bejeic^nen, finb 3^iöing, 5)riQing (älter 2)reiling) aßgemein ; bann au^ 
fc^ergl^aft für eine l^öl^ere 3«^^ 8- ®- nSBobei nur ju bebauern fei, bafe 
es SDrittinge gewefen unb nic^t günjlinge, ©ect|3(ingc, ^unbertlingc" 3- 
^. 22, 237; „(Sine Slattenmutter bringt jur SBelt bann ©iebenlinge" 
3. SBotff SRatt. 9.; ©e^Ming ©lagau 8ieut. 156 (©. erg. SBb.). 



Digitized by VjOOQIC 



166 Chatte« ®. 3)at)l8, 

Soufcnbling S3örnc 4, 272. ?lud^ eine ©nl^eit: ©n 5ßaac S^ißingc 
mäffen ald il^r eigene^ Sßiberfptet, jufamnten ein @in(ing, ein 93u^ 
jeugen, einen trefflid^en 2)oppeIronian" 3. 5ß. 20, 75; „(Sin ungel^eureg 
©u^enb öon ©cflüget (benn jeber S^öiping nic^t minber aU ein 
©traup)" Saggefen ^oet. SBerfe (2ei))j. 1836) 4, 62. @e^r l^äuftg 
finb bieje in ben SJ^unbarten ald äßa^bejeid^nungen. „@in Sreiling unb 
ein SSierting" SBei^tl^ 1, 679; „ein oierling ooß fom§ nemen" 1, 725. 
günferling = ein ©emi^t oon plnf Unjen, 3)SBb. ; au^ fo ©eci^^Iing 
SBcigt]^ 4, 118. So au^ öon SKünjen: „3)iefe^ j. @. nannte er 
Srinummu§, ben 3)reiling" S. $amb. 2)rom. 1, 9; JBierling SBei^t]^ 
4, 72; 5ünfling4, 638; pnferling ®SBb. ; ©e^Iing äBeigt^ 5, 1618; 
621. ?tuc^ für ©tro^jl^cn öon brei, öier u. f. to, QtxUn: „Smi SSier* 
ling unb jmei 2)reiling nur gereimt" SB. 4, 170; ©eci^^ting Qt^tn 
«briat. SRof. 9ieubr. 160ft. 49; Smölfling 185; 187; Slc^tling SB. 4, 
170 @. SKeunling *ber 9. Sog', '^aufc öon 9 Oarben' u. f. »., f. 
S)SBb. Slu^ Orbinaljal^Icn giebt eS nur (Srftling unb öereinjelt 3tt)eitUng 
unb S)rittUng, f. SBerjeic^niS. 

c) @g finb no(!^ öon Slbjcftiöcn: Sllberdng, SSequemling, SSittcrting, 
SBtöfeUng, SSlinbling, ©(öfellng, ©ööttng, ©rod)ling, ©rcltüng, !Deutf(ftllng, 
S)ümmllng, ©üftcrdng, ebcüng, eiteltng, gäuling, getgllng, geintino, gcift* 
(Ing, gettling, ginfterling, gfläc^ting, gfrcc^ttng, grcillng, grcmbllng, gromm* 



Ung bgl. § 2, grü^ang, ©altllng, ©lättltng, mtidjlim, ©robtlng, ©roSUng, 

talb(cr)ling, ^örllng, ^ärtling, Heuerling, ßelbllng, ^ellmg, Werbung, C^^rüng, 
ärgling, S^Ielnling, ^lügling, Shänfltng, trümmling, Äü^nUng, 8änger(tng, 
Öängllng, Öaullng, ßeld)tling, Öe^tling, aRilbllng, SRübllng, S^euling, ^lattllng, 
afJö^üng, SRunbllng, ©äubcrling, ^Säuerling, ®d)ceang, ^S^Ummling, ©c^önllng, 
(Bdito&mm, ©ie^Ung, ©teifling, ©töiatlnfl, ©trcngüng, <Stümting, ©ufeüng, 
StöubÜng, Heuerling, Unäcfttting, SJome^mllng, Söclc^ling, SBcltllng, SBllbling, 
Sßüftllng, 8ärtrtng. 

§ 6. Äbleittingen non ^oxmrooxittn. 

S)ie ©übe ling ift öon ^aujc au^ nur bain geeignet, Slbteitungcn 
a\x^ 92ominibud unb SBerbid ju bilben. Seboc^ ^nben mir im Saufe ber 
Seit auc^ Pronomina, Stböerbia unb ^röpofitionen, felbft and) bloge 
5ßräfijc baju gebrauti^t, j. 93. öon ^ronominibug Schling unb ©etbft* 
ling (f. SScrgeidini^). JBorling unb 3nling bilbet Ä. Äraufe, SBürbe 
ber b. ©pr., ©reiben 1816, @. 4, für ^räfij unb Snfij, unb ©. 21 
öermirft er ba« öon ^offoro ermäl^ntc Siaci^ting *©ufftj', |o ouc^ Slnfang^ 
Ung '5ßräftj', m. äMittcling *3nfi£*, unb meint „Winterling tonnte mir 
nic^t gefallen''. Winterling ift anc^ *9lüigang, 9lad)tül, ©c^aben' 
©talber 2, 44, unb •podex' in Kärnten, fiejer 144 (DSSb.). SSoriing 
ift in SRieberfat^fen 'ein ©tüi «der« öon 60 «ulkten' Älein ^oö.SBb. 
2, 221, aber bieg, ift mol^I eine öerftümmelte gorm öon gurd^etang (ögl. 
engl, furlong). ^fterling *SBurft aus bcm Slfterbarm gemacht* ©c^m. 
1, 35. Unterting 'Untergebener, Änec^t' Dppenl^eim (1861) 8, 386 (©). 
Wierl^er fönnte and) ba^ fc^mäb. Dberling 'ber obere 2^eil einer ©d^eune, 



Digitized by VjOOQIC 



3)lc bcutfd^n ©uöftonttöa auf -ling Im la ^o^^unbcrt. 167 

©(^mibt 413, gcl^ören; cl^er aber fönntc boS Äbicftto bcr Obere ju* 
grunbc liegen. SSgl. gleid^bebeutenbe bair. Obern unb fc^roäb.^alem. 
Dbcrte. gürling (ou^ bcr 5ßrä)). für) ^SBorflängcr' Sjc^ubi Sl^ron. 1, 
121 ; and) in bcr S3cb. 'Übcrreft' auS bent ?lbt)erb für = übrig ©talber 
1, 405. @in 5ßröpj erfti^cint afö ©tammroort in: Ul^rUng ^affectans 
antiquiora' ©c^ottcl 372, Urling *Urmort, Urlautl^eif unb Unling 
*\pxad)lxiit^ Unbing' Ä. Sfraufe (f. oben) ©.3; 17. 2)ie mciften biefer 
ffiörtcr finb an^ puriftifc^er SBcftrcbung l^crüorgegangen unb, mie über* 
l^aupt bie meiften Sicubilbungen auf ling, nic^t fel^r t)erbreitet. 

§ 7. ^Formen auf -erling. 

Snbcnt eine Slnjal^I biefer SBörtcr il^rcr Statur gemä§ ein -er- öor 
ber ©übe ling crl^ült, j. S3. Pfifferling, Sämnterling, ©onberling u. f. ro., 
}o erfd^eint fogar -erling aU cinl^eitUc^c^ ©uffij in mcl^rercn SBörtern, j. 85. 
öocfcrUng au l|arfen, öelbertlng ju 4)elbe, ©tänberling '(Btänbdjen\ etfencrllng 
ftfen^altcnDeö Sönffer^ (bgl. (Böucrüng, SSltterdng), ©olbcrüng, ®ul5crltng, 
feperllng aui^ frj. pepin, neben $eplna, ^ipping, ©c^nipperltng Üficbenform au 
fe(^lpp, ©d)nii)t)cften, ©c^nltterllng neuen (Sd)nittllng, ©änferllng neben ^änf* 
M^, SÖlnbcrUng neben Sötnbüng, SöürgerUng neben ^öiirgltng, ^änberling eine 
^Ujort, mit Anlehnung an SlngerCing, auc^ eine ^iljart. 

§ 8. Wmlaut. 

Über ben in ber 9iege( erjeugten Umlaut, menn bie ^bleitungiSfilbe 
fi(^ ber ©tatnmfitbc unmittelbar anfd^licöt, ogl. Sffiittmann^ ®ramm. § 280. 
Die Slnjal^I ber SBörtcr, mo biei? ni^t ber gatt ift, ober mo ein 
©(^roanten jmif^cn umgetauteter unb unumgelautcter t^orm ftattfinbet, 
ift aÜcrbingg Aicmlic^ bebeutenb: «Crmüng ober ärmllng, Äftergugüng, 
tlftcrgrufeling, «ftling neben getoö^ntltftem tftllng, «Cugllng, Stbartling, 
©onnlmg, ©äucftling ober S3aud)ang, 93(utling, ©lauüng unb 55läuling, 
Sra^Ilng, Srac^lbtg, l^ranblino, ^raun(tng unb ^röunttng, Srobüng neben 
©rötllng, Simbling, ©uftllng, iüunftllng, !Durftling unb Dürftling, 2)umm(lng 
unb S)ümmltng, SIocf)(lng unb gläc^llng, glomling, glofetlng, granjUng, gu6* 
«ng 'Äinb* unb Süfellng •Ätelbungöftür, ©altling unb ©ältllng, QJolbUng, 
©rauUng unb ^röuling, ©roöllng, ©runbüng unb QJrünbllng, @ru«llng, $aft» 
ttng, Saibling unb ^älbllng, ^afeting ober |)älgling, ^artllng unb ^örtüng, 
^ortlng, ^arjüng, |)aftüng, |)aubtüng, ^ocfllng, Äargtlng unb ftörgüng, Sha($* 
Itng, d(ug(tng unb S^lügling, Shanfling unb Shänfltng, Slunbling, urling, 2au^ 
Ilng, fiuftllng unb Süftltng, Öuftdng unb ßuftling, Sf^abllng, ^aarling, ^flodf* 
Itng, fRammling, Oio^ting unb ^Rö^ftng, DlunbUng, ©albUng unb ©ötbltng, 
©oünitng ober ©ölmltng. ©aatling, ®altlina unb ©ältling, ©c^arling unb 
©djärling, (Scharping 'M^b' unb <S^ärfting '^flonae', ©c^moliüng, Sc^naUlng, 
©(^rtllng t^rol. für ^(^ttJörtUng, @d)tt)ulftling, ©perltng, ©trafellng, 5:rau* 
ling, Sraumüng, StrobHng, Urttng, 33orIlng, SBoffÜng unb Söäffüng, Söagllng, 
«Ba^ting, SOSortllng, feuraltug unb SBürallng, aöurftUng, 3unftling. 

§ 9. ©enu«. 

2)ad @enud aQer ©ubftantioa auf ling ift feit ber al^b. 3^it ber 
Siegel gemä§ männlic^. (£d giebt aber 3ludna|men. a) ytad) iS^i^ä) 1, 616 



Digitized by VjOOQIC 



168 a^axU» &. ^at>i», 

lommt in Slnon^m. Unterricht )oon äJögeln „boS Hänfling'' t)or. %nä) 
f»i5ür 3itfc^^ri«in ftc^t itti Sänger oon Sagb* uno SBeibtoer! 3^^^^^^* 
ling [S^eutrum?]*' ebenba. 2)ag ^äu^Iing l^at Sc^mibt ©e^wäb. SBb. 
1831, 265 neben ^öufel, ^öuSle, ^äu^Iein. „2)ag unb ber 3Kif(^Iing, 
gemengtei^ t^nütt, . . . eine mit anbem öermifc^te Sprache" Äinberling 
Steinigfeit ber b. Sprache (1795) 410. „SBo ift ber SRann, öon bem 
bie S^ittme, bad ^aiiSting unb ber S^mac^e unb S3ebrängte aud^ 

f|)ri(^t " ^eftalojji 4, 356. "S^a^ 9ieuntlng *^aufen öon 

9 ®arben' ©Ifaff. SBb. 1, 776. 3)a2 ©tric^ting 'piscis pesca fluviatüis* 
ßenif^ 792, 10. b) S)ie 3iofenIing *®auntort mit rofenä^nIi(i&en Stuten' 
SSaSb. ; Ofen 3, 1006. ©ie Ätüfeting 'amasia* Äeifer^b. bei 2)SBb. 
unter fläufetn. 2)ie Sjling ^morbus quidem' S)SBb. Unb wiHfornmen 
ift bie fül^ne grembting [bie 9Wufe]" ©tolberg 1, 126; „\o ift un2 bie 
f^rembling miSfornmen! ®pia6)'^ unb l^ieng an bei^ ©ol^ned ^aU unb 
lerjte bie grembting" 3, 289, 2)aju fommt eine Steil^e öon SBörtem 
öon ben SBörterbüc^em angefül^rt, bie fc^cinbar geminina auf fing, ober 
nic^t ec^t ^ib., fonbem nbb. finb, unb cigentfi^ Slbleitungen auf ing 
[= ung] niijt auf fing, j. ®. bie ©emefing, ©ißing, ^efing, Delling, 

tiefing, 8iegefing, 9ieiling, ©eefing, ©telfing u. f. »., ögl. bie ©c^otting, 
ponning u. f. m. 

§ 10. iWötion. 

S)ie Unföl^igfeit ber ©ubftantiöa auf ling, ju moöiren, ift mieber* 
l^olt bel^auptet morben. ffiin fiiebfing, grembfing, Srftfing u. f. ro. fann 
fomol^I eine »eibfic^e »ie eine männliche ^erfon bejeic^nen, wie j. 8. 
„mxäf [Spi^igcnie], ben ©rftfing ber Siebe" ®. I 10, 19 ; „©ie mar ein 
©pätfing" aWufäui^ ?^9fiog. 9leifen 3, 35; ®oetl^e an ßl^arlotte öon 
©tein „SaSie ^at mein lieber SÄübting gefc^Iafen?" IV 5, 64; „Ottifie 

ift fafi unfer einjiger ^ögfing •* ®. I 20, 38; 40; 37. »or 

bem 18. äs^. finb bie Slu^na^men biefer Siegel nur öereinjelt. S3ei 
^ofmann^malbau finben mir „^at bie je grembfinge faft mel^r atd ic^ 
getrau" ^elbenbr. 66 (2)SBb.) SBon biefer Slrt SKoüierung finbe ic^ 
leine meitcrcn SBeifpicIe. 3Äofc^erof(^ aber magt einmal gremblingin 
^^it. 2, 10 (©.). «uc^ „grembfingin in ber äBelt*' ^amifc^ au8 
gledentanb (1648) 164. Singer biefen einjigen belegen ftnbc ic^ feine 
Änmenbung ber gorm auf *in bis im lefeten 5)rittel i^ 18. 3^d. 
®cgen bie SBenbe be« 18. unb 19. 3^. »erben bie SBctege baför 
l^äufiger, unb bie SBerfe üon 3. SBofe fmb befonberi^ reic^ baran. 
I)ie folgcnben SBelege ftetten bie Art unb SBeife foroie ben Umfang 
biefer Slnroenbung genugfam bar: „@ine «bfömmllngfn bt» ungiacfllt^ 
5:^ürinflifcf)en SJönigÖftaufcö" U^I. <2>(ftr. 1, 470; 3Befil mxto, 56; «nfömm^ 
Itngln 3. 9o^{ ^ar. 1, 100; gfJod. (Sc^ö *^ö/ 30 (3); femporförnmünain '^xs^ 
SOhif. 2, 167; erftlinglnn, 53er5cutfc^ung für ^rhncl •Sdjlüffclblumc^ (Sompc 
feg. 39JÖ. (1813) 497a; „glü^tllngln toar pe [Öatono] ber SBelt" 35. Ob. 1, 265; 
^3^ ^abt mi(^ ftetö a($ geinbin nur unb grembüngin betrachtet; $. Ob. 1, 242; 



Digitized by VjOOQIC 



^te beutfd^en @u5fumtü)a auf -Ung im la 9fa^^unbert 169 

2, 15; 8lr. 3, 68; ^otcn 3, 117; 275; ^öteerUn ((Sotto) 2, 190; „@lnc 
@ünftangtn bed ®{ü^»'^ <Bdt, 13, 462; ^erbeutfc^ung ton gaborite 6am)>e 
(Jtö. 3Ö6. 315b. ^öuptrinötn Uu^l 51, 663b ((5.); „©iütgc ^ünflltngln [btc 
fttft etDlg jugciiWlc^ erhält]" ©aggcfcn 5, 193; ,,©ie fünftige mit 5ct Ööuflingln 
au ^(tcnbc Untcrfuc^ung" ^ippct Öc5en«L 2, 291; ,Ät« ßc^tangin eine« 
gtofeen |)crTf(f)ergej[cf)lc(^tg" Vornan. *3ta. 15, 3, 469 (®. erg. SB6.); 
„2:raur i$n [einen Sietftorbenen], Georgia, ou feine Cicblingin" ^oltg 45 (^atm : 
tm,)} „^inrieblerifc^e ©ängerin [bie S^acötigatt], ber aftur unb <Sd)tt)ermut 

fiieBlingin" ». (®eb. 1802) 6, 209; „Steine C)arfe meine ßieölingin" 

ftofegarten ?o. 1, 87; 2, 188; 201; m 1, 159; 95. $or. 1, 254; ^S)ie gelftiae 
»ctgongenl^it, i^re ÖlebUngin". 3. 0. 20, 100; Äretfc^mann 5, 182; ßüft* 
llngin @c^. »oqö. 1, 23; i^euUngin ®ottcr 3, 32; ^fleglingln ©all« ®eb. 1817, 

112; SRömüngln SBoigt ^. 98 ((S); „^ieS ßäd)etn macftte SSteiting 

an feiner ©ct^ü^Iingin bottenbö irr" Öubwig 2, 599; (^crr ®tub. 1, 287; 
@|)o6angin »erbeutfc^ung für Badine ©ampe @rg. 2Bb. 140a; Söcic^Ungin ». 
@|af. 1, 131; SBifeüngin S. (öemp) 11, 2, 566; „3)ie heutigen Sterlinginnen" 
M^n 93. 323; ©ampe 408a afe 33erbeutfcftung für petite maitresse; 3ögUngin 
©picl^. ^amm 1, 28 (©); 93. Ob. 1, 88, Jfofegarten ?o. 2, 341; imb bon 
einem S)inge „^i(^ [<S»)inbeI] ßögtingin unfereö Öanbe^" 95. tl&eofrit 273. 

§ 11. ^Formen auf linger. 

tJrembUnger toirb bon fiutl^er abmeci^fclnb mit tjrembling gebraust 
unb in berfelbcn ©ebcutung; f. and) ffialbig ^falter (1553) SBorr. 3. 
31q(^ bem 359336. entfpringt bieS aui^ grembling wie SBcftfälinger ou8 
SBeflfaüng. 3^ ftnbe feinen 93eleg bafür im 18. 3^. ©ntfprec^cnb 
l^at äRofc^erof^ Jeutjti^tinger „@in dufter unserer Scntfc^Iinger Unartig." 
^^ilonbcr (©trofeb. 1676) 2, 12. Sine ä^ntic^e, aber blofe f^crj^afte 
öilbung ©trebcrtingct belegt ©anbcr« (Srg. SBb.) in Unfcrc 3. 12, 2, 15; 
ani) ©ttbtingct *cin Sln^änger be« @üben§, ber ©übftaaten' 3). SKujeum 
15, 1, 672. aSiet älter ift Öftcriinger gifc^art ®ro§m. 131; 3ebtcr 
25, 2343. — ßtroag onbere^ ift e«, wenn in ber ©c^tnetj eine 2lrt 
Äo^n SBeibling l^eifet unb ber JJä^rmann barouf ein SBeiblinger, Stoiber 
2, 442. SB06 ]^at fc^crjl^Qft ©perlinger •Sogclt^rann' gebilbet, (2lr. 2, 
185). — ©^ giebt mel^rere 9iamcn auf linger, namentlich für Iraubcn* 
ober apfclf orten, bic »al^rfc^einlit^ bon ^erfonen^* ober Ortsnamen 
abgeleitet finb, j. 85. : 3)rinÜnger ^djm, 1, 414; !J)roainger=*2:tjroIinger*?; 
eiblinger neben ©Ibling, @lber auß 9ll5oncr; ©örlinger, ©rünlinger •@J(ai8apfcI* 
©tieler 1378; ^oßlinger, ^crtflnger ; ^üttlinger; ftleblinger; ©öuerlinger 'eine 
foure 2lrt ä!pfer ©(t)m. 2, 483; ©üfelinger 'eine füfec Slrt Äpfel* ebenbo; 
©ippllnger <S. ©rg. 9ßb.; ©t^iOinger 'aWünje, ttjlc ©c^itting' <S*m. 3, 349; 
SBcinlinger <S(^m. 1, 414; 3*blfc^linger •^ocr, ber fo jtoifc^en anbern liegt, 
bog bie gurc^ berfelben im rechten 9Binfe( 5U ben fcintgen faflen* <Sc^m. 2, 483. 

§ 12. Anbere MetterbUiimigen. 

9K(^t fel^r l^äuftg fmb ^Ibjeftibableitungen mic jünglingift!^, frfil^* 
lingifcft, bütflingifc^. Äinberling 8ieinigfcit @. 426 fül^rt fonberlingifd^ 
bon SW^tiuS ?ßeregr. ^iilc on unb bemerft, bafe e^ „etma^ fremb unb 



Digitized by VjOOQIC 



170 C^arCc« ®. 3)aül«, 

mibrifl" lautet. „S)tefci^ fonbcrtingifd^e Sctrogcn" Ollapatrida 1780, 
1, 92. häufiger finb Slbleitungcn auf haft: ©anbcrg belegt büdtingS* 
]&aft, frül^Iing^l^aft, jüngtingl^aft, tel^tlingl^aft, neuling3]^aft u. f. m. 3)ierf* 
toürbig tft Iu|)ferlingic^t ©ticter 941. ©ubftantioableitungen auf -schaft, 
-tum finb nirf|t feiten, j. ®. ©rftting^fc^aft, *tum, gtüc^tling^jc^aft, 
®ünftUng§f(!^aft, ^äu|)tnnggj(i^oft, ^äuptling^tum, |)öfling«fc^aft, *tum, 
3fingUngfcI)aft, «tum, auc^ 4"t, Äämmerling^fc^aft, ßel^rlingSf^aft, 
SieblingSfc^aft, @c^metterltng§f(^aft, Sieultngfc^aft, 'tum, au^ 9?euling3*= 
f^aft, SRömItng8f(^aft, *tum, gt'JiÖing^f^öftf *twnt. ©eltfam ift grfil^* 
iingigfeit ©.; ©onberlingl^eit SR^IiuS bei Äinberiing SReintgfeit 426. 
@e|r fetten finb 2)eminutioa mie ©perlingd^en, *Iein ©tieler 2074, 
3artling(!^en 2602, ginblingc^en 3)3Bb. SDiefc finb eine unbebeutenbe 
^bmeic^ung öon ber öon Säilmann^ feftgeftellten Sl^atfac^e, bafe bie 
©ubftantioa auf ling fein 2)eminuttöum bilben. @g finb aber mehrere, 
bie Siebenformen auf chen ober lein l^aben, j. 93. Slbfc^nittling, 4ein, 
*(i^en, ?ßeinling, «fein, ^eterling, «lein, ©d^mä^erling, «lein, ©pättling, 
«lein, 5iw9^^Ji"Öf *W" u. f. m. 2)iefeg SRa^eftel^en ber tä)t beminutioen 
©ebeutung l^at grifc^ 1, 616 ju ber Slnnal^me oerleitet, ba| ling aug 
lein, lin entftanben fei; ögl. anäj Slbelung 2, 2074. @g finb fogar 
einige Ableitungen auf ling, bie aU ec^te S)eminutit)a aufjufaffen finb 
mie }. 93. ©d^nürling (Deftr.) S)em. ju ©^nur neben ©d^nürtein; ^if* 
ling = Äüdilein 9iemn. ^ol. fiej. 2, 338; ©rac^eling 'Meiner Sra^e' S. 
Sir. 1, 346; gte^Iing '3[ungcg öom 9ie^' ©tein^öroel 93occ. (1535) 30b; 
©c^mänling „mo im gemölbten gittig be^ ©d^roang bie ©d^mänlinge 
ruhten'' ©tolbcrg 1, 384; 2, 28; 93. ®eb. 1802, 6, 191; ©tört^Iing 
„dlaä)hcm ber Sater Slbebar bie ©törtä^tinge, big bafe fie aÖ' aulfliegen 
tonnen, aufgenä^rt" 93. 3lr. 2, 204. ^o^ ju erioäl^nen finb sroei 
93erbatableitungen : fc^metterlingen *in ber Slrt eineö ©(!^metterting§ 
uml^erflattern' ©., unb frü^Iingen. Sefeterel l^at jweierlei Sebeutung 
1. '(enjen* „Sl frül^Ungt mieber in meiner 93ruft" ^einc 9teife 2, 105 
(©.); 2. *bic @]^e öor ber 2^rauung öoUjiel^en' öon grütfling in ber 
93ebeutung *ein oor ber Trauung gejeugteg Äinb' gebilbet. ©. ©tieler 
unb 5ri}^- 

§ 13. ßebeutungfiientroUkelting* 

atamter, 93eiträge jur beutfdjen ©pra^funbe 2. ©ammt. 93erlin 1796, 
©. 84, fo mie Sompe öerleil^en ber ©ilbe ling eine boppelte ober jmei* 
facf)e Sraft, eine öerfleinernbe unb eine öeräd)tlic^e ober öerunebeinbe, je 
nat^bem ber (Srunbbegriff beS mit il^r oerbunbenen SBorteS ein pl^^fifc^er 
ober ein fittlic^er ift. Snfolge beffen ift bie ©übe ling öerMeinernb in 
Sfingling, ©äugling, 3ögling; oerunebelnb aber in 3Bei(^ting, SBoI* 
lüftling, SSSüftling. 3m allgemeinen toirb biefer Unterjc^ieb mol&I be^ 
grünbet unb entfprid^t einem unleugbaren ©pra^gefüt|I. 2)ie (Srenjen 
meiner Slrbeit verbieten mir, in bie SBebeutunggentmicEelung aul bem Ä^b. 



Digitized by VjOOQIC 



5)te beutft^n ©uöftontiöa auf -ling tm la ^o^r^unbcri 171 

mtb W^h. etnjugel^n ; tc^ barf aber mol^I ermäl^nen, ha^ bte eigentliche 
Äroft bcr ©übe ling im ^b. i% bie Slbfiammung, Slbfunft eines Singet 
jtt bejeic^nen, mie ed t)on ©c^ottel l^erüorgel^oben unb t)on ®rimm betont 
worben ift. ®ie weiteren 9?ebenbegriffe lönnen afe felunbäre ®nt* 
mttelungen oud biefen gebac^t merben. 2)ag in ben meisten ^äQen, 
fcftft mo ber ©runbbegriff beS erften 3Bortgtiebg ein jjl^^fif^er ift, bie 
ffiirfung ber Snbfilbe feine eigentlich öerlleinembe ift, werben ein Jjaar 
ffleifpiele be»eijen. @in JJäupIing ift nic^t eine Keine g^^r fonbem 
eine Sefleibung für bie ^au^i, of)nt 3fiü(ffi(^t auf bie @rö|e. S)aiJfeI6e 
jilt für bie anbercn ÄleibungSftüde : SßeinUng, ©äumling, Srmting, 
tJingerling, ^alsling, §änbüng. S)ie meiften lier* unb ^flanjennamen 
ouf ling finb auc^ nic^t S)eminutiöa, mt eine ^Betrachtung ber in ben 
folgenben ^aragrapl^en angefül^rten Siften bemeifen wirb, ©elbft SBörter 
nrie ginbling, ©äugling, 2;äufling, ßel^rttng öerbanlen il^ren öerlleinernben 
SRcbenbegriff ber 2;|atfac^e, ba| eS gemöl^nlic^ Weine ober junge 2)?enfc^en 
jinb, bie gefunben, gefäugt, getauft, getel^rt werben, unb bie SlbteitungS'» 
filbe ift ni^t jc^ulb baran. gür bie wenigen mirttid^en ©eminutiöa 
i. § 12. 

3!)er j»eite leil ber 3fiegel öon 3fiamler unb Sanipe, nämlic^ bafe 
bei fittlic^er Sßebeutung beS ©runbmorteS baiJ abgeleitete SBort einen 
öeräd^tfic^en, öerunebeinben SKebenbegriff ^aht, lann int allgemeinen gelten. 
Oft aber ift biefer SKebenbegriff nur öon f^erjl^after Strt. Sine furje 
3)efinition, bie fömmtlic^e ©ubftantiöa auf ling einfd^löffe, aber nicgt 
jugleic^ auf anbere SlbleitungSfilben (j. 93. er) pa^U, ift faum ju geben. 

§ 14. filoHen ber bejeidjneten (ßegenflattbe. 

®ie Siamen ber ÄfeibungSftüde auf ling mürben fc^on oben ange=» 
fül^rt. @§ finb öiele anbere fo gebilbete ©ai^namen in ber ®pvaä)t, 
ober mie t)on aSilmannS (§ 280) feftgeftettt, ift bieiJ ein lebenbigeS 
SKittcr jur JBilbung ber ©ac^namen nic^t mel^r (oon ber ©aunerfprac^e 
obgefel^n). ^eröorjul^eben finb bie ^flansen* unb gijc^namen unb 
bonac^ bie SSejcic^nungen für ^erfonen. 

§ 15. ]Oflan|ettnamen- 

®a bie ^ffanjcnnamen auf ling, mie auc^ bie gifd^namen, ei^t 
öoBstümlic^ unb meift munbartfid^ finb, fcfimanfen fie fel^r in ber Sße* 
beutung ber einjelnen 9?amen einerfeitS unb in ber Benennung ber 
betreffenbcn ^ffanjen anbererjeit^. Sßalb ift eS eine ®igenfc^aft ber ^pfanje, 
batb ber Ott, mo fie mäc^ft, ber ben SWamen l^eröorruft. 2)iefeg ©c^manfen 
lonn ic^ am beutticfiften burc^ ein Sßeifjjiel öon ben ^itjen, metd^e auc^ 
bie jaj^rreid^ften finb, öerbeutlic^en. S)er Pfifferling mirb fo genannt 
twm feinem |)feffrigen ©efd^mad (bal^er nötiger ^feflerUng [ßl^emnife]), 



Digitized by VjOOQIC 



172 (£§orIc« ®. 3)aöl«, 

bon feinem tnilc^äl^nfic^en Saft l^eifet er im SBürttembergif^en SKild^» 
linö- 3n Öfterreid^ finbet man il^n l^ecb unb nennt il^n Werbung, 
gcleflentlic^ in einigen Orten auc^ ©öuerling ober Bitterling. 3n 95a^em 
^ei|t berfelbe ^ilj 3fie(^tting, mög{i(^ermeifc meit er ber rechte Pfifferling 
ift im ©egenfa^ jum Äotfd^ieber, einer anbem Art be3 ^fiffertingiJ, ber 
in Öftr. ©c^ieberling l^ifet, meil er im 3Bac^fen bie ^otfIunH)en bei 
Seite fc^iebt. Sine anbere Art ^ilj, ber SRöl^Kng, Reifet in einigen 
SRunbarten auä) Pfifferling, unb fogar in ©d^Iefien unb onberen Sanb* 
f^aften Reifet ber ^ilj über^au|)t Pfifferling, ögl. ^o^jornif^ SSb. 418. 
Slnbere Sßeifpiele ber nad) ber garbe genannten ^iljarten fmb: ber 
©clbllng, ©räulfhg, SRöttlng, ©c^önling, aBeißling, ©tütling; nac^ bcm Orte 
beö Söad^fenö: tacrtüng, ÄngctUng, ©hrfling, ©radilino, 3)rüfc^nng, fjörllng, 
fjörfcl)ang, |)eiberlinQ, Stannling, 3:räufd)Iinö, ^öeibling. ^onftige $i(anomcn auf 
Itng fmb: ©ittcrUng, ©rätling, Breitling, 53rictang, ©rötling ober ©röbUng, ©rüt* 
Itng, ©üläling, ©rücf (ing, S)ömtiug, !J)rel^ang, gctfterUng ober gelnfterKng, glelft^« 
Üng, Singcrling, ©röbüng, ©rübüng, ©rüfedng, ^oorftäuDUng. ^änbttiim, ßönb* 
ring, -ipcrbftlfng, ^irfc^Ilng, .öftnling, SJolfcrllng, fltcftcrüng, Änirpling, »reBlina, 
Shäutcrüng, ÖcbcrUng, Öe^bUng, Ötd^tUnfi, ÖÖtterüng, 9»ä6tlna, SRcd)«ng, SRelb^ 
ling, SRciSllng, afHibüng, ®rf)mcr(lng, ^mcl^tlng, ©c^micbilng, (Schierling, 
©^öbcrüng, ©cfthjclntlng, ©üßüng, 2:äubang, $:cucrang, Sßelnfrötang, SBelfe« 
ang, SBclaang, ßanacang, Soacrang. ©on ben anberen ^flanjennamen 
finb bie Sljjfelnamen am jal^Ireic^ften, bie and) x^xt Benennung ber garbe, 
bem ®t\ä)mad, ber JJorm ober fonftigen ®igenfc^aften öerbanfen j. SB.: 
95räunang, SSreltllng, ©rumerang, ©ggcrang, ©rbörbt^ctang — ©rbbeerbötltng, 
gfetftcraug ober gclnftcrang, ©ülberaug, ®rübang, öärtang, ^^erbftllng, SJIäjpcr* 
ang, JJöberang, Shclöllng, Öängcrang, ^Wär^ana, y^oOcrUng, S'^cu^crang, maU 
ang, ^fäffllng, ^epcrang, ^«Icmang, fl^öfeang, aSflpötlng, ©äucrtlng, ©cbdbang, 
@d)iebcrang, (Sc^molaang, ©tifeang, ^äubang, ^öeiBling, SBctnaug, ©c^mclaang, 
©olaftörfang, |)or5ftränang, ^tlbcrang, (^plfeang, 5:röftang, Söübang. 3)le 
fonfttgcn ^Panjcnnamen hjerbcn erft Im SScr^clc^niS angeführt. 

§ 16. iFtfdjnomtn* 

%nd) unter ben gifc^namen fpielt bie ?lbleitungi^fi(be ling eine 
bebeutenbe SRotte. S(u(^ bie ^i^äit muffen fic^ gefallen laffcn, il^re 9?amen 
je nad) bem Orte ju »et^feln. Unter ben öieten Benennungen ber 
©rlifee befinben fic^ auc^ (Sriing, Brechung, 9Rüffing ober ^iffing, 
aSettting, (SroSling. 3n einigen Orten l^ei§t ber Barfdft im erften 
Saläre $ürling ober Heuerling; im 2. ©ti^Ung, mit 9?ebenformen 
©tcc^Hng, ©tec^erting, ©tic^erling; im 3. ©gting ober ©ggefing; im 
4. SRel^ting, Siedlung ober SReit^fing. 3)ann fofi er fein 3Bac^§tum 
baben unb gewinnt bie ®]^re, no^ anbere 3:itcl ju fül^ren, nämli^ 
(unter anbem) Bärf^Iing, ^crfd^üng, Berftling, Borftling, Barftling, 
Bürfrting. „@in junger Sdfd^ l^eifet ©prenjiing ober ©firajting; menn 
er eine l^albe ©Joanne lang ift, 9Rat|ting ; bcöor er ööDig auSgemat^fen 
ift, 9lfc^Iing; unb ift er oöllig au^gemad^fen, ein Slfc^," ^ojjottjitfd^ 
SBb. 3. ^od) anjufül^rcn finb: ©Itterang, S3(äuang, 93rätang, ©reitang, 
©relgang, SBürfllng, ©atjang, 2)öaing, 2)ögang, ©fterang, etjerbrötllng, ©ffcang, 
©ängang, ®elbang, ©rünbllng, ©rätang, ^ägang, «^ftlbcrang, ©örllng, ^äfe* 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfd^ @u5ftantU)a auf -lingr im la Sfol^rl^unbert. 173 

liwß/ ^tgitiina, ÄJuIlno, JheftUng, Shcfellnö, 5ho^)fllnö, Äül^Ung, öängling, 
SWllhtg, 5f?crflln0 ober mx^ina, Sf^ftllng, Oöllna, Mietling, ^i^üttö, SRcimltitö, 
SRcfitllnö, 8fHc6lüi0, gflöofing, iRötling, SRücfling, S^üfertng, ©albltng, (Sörmling, 
©(^icbling, ©älcritng, ©c^mclädng, ©Id^ltng, ©picriing, ©tromting, ©d^mctltng, 
aMngcrllng, SBctöIing, SBürfllng. 

§ 17. IPogelnomen- 

^ogelnamen auf ling finb aud^ l^äufig. 2)ie ©olbammer l^etgt 
aaäf Ämmerling (öfter Smmerling), ©olbl^ämmerling, ©elbling, ®rinf(^^ 
Ifaifl, ©rin^Iing, ©rünjling. ferner: »ömerling, ©löfellng, ©(utting, 
8(ütüfaig, gSrömling, Sraubllng, ©rüftling, !5)äumang. IDörling, $)ummcang, 
glicgllng, günbcrllng, ©rünllng, |)änfling, Qrbltng, ^tferling, ßclnring, SRötling, 
Äiemfing, ©c^omerllng, ©plerling, ©perllng, ©diößllng, SöcffeÜng, Söinterlütg, 
©iftllng, SSßüfiring, Sä^tdng, 3ltfd^cr(tng. 

§ 18. ]Oerfonetibejeixljnungen. 

Sßann unb mie bte Silbe ling bie (£igenf(^aft gemonnen ^at, einen 
StAenBegriff Dont ^tx&ä)tlii^zn, @(^mä^enben, ©eringfc^ä^enben ober 
S^crjl^aftcn au^jubrüdcn, miß ic^ ni^t ju bcfHmmen öerfuc^cn. ©i(^er 
ift e§, ba§ bicfc il^re Äraft fcf|on am 3lnfang ber SRcformation^äeit 
beutlid^ fleffil^tt unb tl^ätig benufet mürbe, fiutl^cr, bcm mir fo öiel 
öon ber Äraft unb ©eutfc^l^eit ber bcutf(^en Qpxadjt öerbanfen, t>ex^ 
bonlen mir auc^ in nic^t unbebeutenbem äRa|e ben grogen Slufft^mung 
im ®Axa\id) ber fflörter biefer 2lrt. Umgeben öon bittern, jc^onungS* 
lofcn ejeinbcn, l^at er ni^t minber f^onung^Io^ gegen fie feine fc^ärfften 
SBaffen angcmenbet. S)ie ^rieftcr jt^impftc er ^öpftlinge, ©Aörtinge, 
^tättKnge ober Älöfterlinge. @r fc^alt „bie müßigen gre^linge unb 
Säuerlinge** (2, 231a), Die jc^manfenben, ungemifjen §elblingc unb 
SBebcIingc, bie j^ma^en, feigen SBeiblinge. ©n eifriger Sober mar nad) 
i^m ein Söbfing; ein Sereuenber ein 9Jeu(ing. ©ein SBortfc^afe ent* 
l^alt ouc^ ^lägling, äReuc()(ing, 9teu(ing, Sl^rling, ^lugling, äJ^ietling, 
SWöni^täuPing, SBeil^täufling, JRiefeüng, 2;äuping, Spätling, ©d^meige«» 
ßng, ©nfömmüng, SRad^fömmling u. f. m. 3*^^^ »^^ren manche öon 
bicfcn fd^on t)or Sutl^cr im ©ebrauc^ unb auc^ anbere mie SReufömmling, 
Säugling, ^öfling, Dämmerung, ginbling, @b(ing, SluSmürfling unb 
fogar üiete, bie ju feiner 3^it mol^I nici^t mel^r gebraust mürben, 5. 95. 
Äigerling 'S3ettlicgeriger', SRammling *dissolutus' ©c^Iei^erting, ml^b. 
zitelinc *3citltng', kebislinc, hangerlinc, griuwelinc *®raufamen', bar- 
linc *S5aarmann, ^in^pftic^tiger', a^b. zuokumiling, wlsiling, kunnilinc, 
•proxiraus', u. f. m. SBenn ©c^ottcl bemerlt (©. 95) „S)iefer §au<)tenbung 
l^t pc^ §crr Sutl^eru« md) bero grunbmäftiger ^anbbietung oftmals 
fc^idlic^ bcbient," fo geigen ficf| einige feiner S^i^fl^noffen unb 9?a^* 
fotger nic^t abgeneigt, il^m ju folgen, ^utten fennt 3fibmUng, Jft^ubi 
Sogerling, $aniJ ©ac^g griebling, aRitcf|Iing, aSüftling, gebermannS 
»kifen (©tuttg. Süt. Serein 47) 135 grcunbling 'fjreunb', gifc^art 



Digitized by VjOOQIC 



174 (iffaxlt» ®. ^aoid, 

Ocgenfüfeting •©egenfüStcr', ^ögcrKna 'ein SSudHiger', Scttctling — 
„Äoltc SBctterltnöc, Unflal^tcr, ©runbbafecn" ©rofem. 94, aanlüng, 
Smpping, *ftinb', ©^rctling, ^örtling, S)urfHing, UngeitKwg, gobdii 
u. @^m. (1534) Äurjmeifling. 

3m folgcnbcn 31^. l^at ein SDenlmoI öon 1615 ©toljling (f. WiMn). 
3Ro{(^ero{c^ bennel^rt bte beftel^enbe Snjal^I biefer äBörter bebeutenb, 
unb tnac^t überl^aupt einen großen ©ebrauc^ Don i^nen, j. 99. : „3^t 
leutfd&linge ! 3^r ungeratene SJac^fömmlingc" ©. 154; „bie ^lan^ 
jöfifc^en lieben leutft^Iinge'' ©. 155, ögl. leutfc^Unger § 11; „SDa^ 
roul eitel forc^tfame Serjogte 3Be^(^ttnge unb ni(^t^güttige SEBeiber* 

^er^en werben ** ©. 156; ,,olomobif^e SBe^c^ünge" ©. 158; 

„S)a^ il^r nic^t fo batb Mug werbet, auf ba| i|r eine gute weile no(^ 
gute 3ärttinge bleibet, unb taffet SBeftrIinge unb Slel^rlinge jein" ©. 160; 
„ein eigenmifeig Älügling" ©. 350 ; ©äugting 'junger @tubent\ ©c^eife* 
ling, ©c^riftUng u. f. ttj. 

S)ie ©atiriler unb 3fiomanfc^reiber in ber 3cit beg 30iä]^rigen ^iegiJ 
unb ber nac^folgenben Qtxt griffen fontit gierig nad^ biefem 5KitteI, bie 
il^nen nötige 2)erbl^eit unb (Srobl^eit au^jubrücfen, mie t^ ber bamalige 
©efd^mad »erlangte, ©rimmelsl^aufen, ^ofmanngmalbau, So^enftein uiö) 
äSSeife machen jiemü^ l^öufigen @zbxanä) baüon. SSon biefer 3^t l^aben 
mir ^immUng, 3fieifeling, Slinbling "Z^ox\ 9lbfonberIing, Sluspügling, 
^uÄfUlc^tUng, ?ln]^ängling. ©(Rottet hxand)t ober buc^t ferner: Slögönft* 
Ilng, ^h^, Slnfömmling, Slltnculina, Slnwürflinö, SHtllng ober O^llng, %n»^ 
fd)inb(ing, S3ftrtlin9, ^Srotting, ©eluftlmg, 3)orfmiftltnö, Cginbrlngling, ©Infelt^ 
lina, gretling, OJcnlcfeling, OJfclc^ang, ©cfc^miftcrling, ^^öuSIing, ^oubtdng, 
ßaftnng, Äorgllng, ÄttnUng •SJönig*, Äömmling, Jhümang, J^ünbling, Cuftfreg^ 
Una, aReiftcrling, SWcnoling, Smflting, S'^afcrüinpfling, ^acöfömmling, ^tatling, 
^ficgUng, afl^ümltng, ©cttling 'collateralis*, Oporlina •parsimoniae nimium 
deditus', Stroumling, $:rotjIln9, U^rllno, S3oIlfcltlinö, 55crDerbang, S3erloüftllng, 
SBapcling •(5bclfncd)f, SBol^Ul^ätanö, SBüftting, SöttÜng •Sötttoct^, SBeltüng, 
Sänfüng. ©tieler l^at no(^ Sluöft^ntttlinfl, gtücötling, Äapperllng (auc^ SJlittcrr 
Itng, ^pttcrllng) •infirmae valetudinis homo", SDRöttting, fWcngcItng 'SWcngcr", 
9?ö(jUn0, (5d)mctter(inö Tiomo macer et infirmus*, ^^nöpperling bombilius% 
©eucrüng *3äurcr% ^i^Ung •sedentarius* ©terbUng, ^errocrfllng, SöoUüftlfng. 

§ 19. 

Slug bcm borl^ergel^enben ^aragrapl^en fielet man, meiere gülle biefer 
aSSörter fd)on bor bem ©d^Iuffe beg 17. 31^3. öorl^nben mar. Aber 
gegen baä Gnbe beg 17. unb mäl^renb ber erften §ätfte beö 18. 3^. 
fd)etnt bie ling* §errf(^aft bebeutenb abjunel^men. 93ei Sttral^am a 
©anta tttara, Srode^, Rätter, SReufirc^, ©üntl^er, ®e§ner, ^agebom, 
unb felbft bei ben ©atirifem Sitcom unb SRabener fuc^en mir faft oer* 
geben» md) biefer 9lrt Sßilbung, aufeer ben allergemöl^nrif^ften SBörtem. 
äJJan pnbet anf^einenb feinen @cf(^mad mel^r baran. ©ine Hnjal&I öon 
SBörtern, bie mir bei ©tieler fanben, mie 2BoKüftting, 2üftling, äRdtt* 
ting, aWengeling, Äärgling, SReifeling, SRöfeting, SRül^mling, ©ifeling, 



Digitized by VjOOQIC 



^te beutfc^n @u5ftantioa auf -lingr im 18. 3<^^unbert 175 

©terbltng finb öon grift^ nic^t einmal gebud^t. 3n bcr Zl)at ift bic 
STOcl^rjal^I bcr im öorigcn ^arogropl^en ongcfül^tten Slbtcitungcn auf iing 
©tcinbad^ unb grifc^ gar ni(^t bcfannt. ^J^eilic^ tritt ©i^tcrting crft 
bei fflernile 1697 auf (ögl. Sutl^er Schreiberling; ^^anber, S^rift* 
Iing). Slud^ ift fiiebling, ba^ ic^ erft bei §eberi^ 1724 belege, mol^I 
im erften ober jmeiten Sal^rgel^nt entftanben, unb mürbe balb meit 
verbreitet. ®^ bleiben im ©ebrauc^, jum leil aber nur feiten: 3Bei(^» 
fing, ^ö^^finflr ®ünft(ing, glü^tting, 9?euling, ,t(ügfing (fel^r feiten). 
?lber in ber 3«t ber Äufflärung, als man fic^ öon bem Sßcftel^enben, 
inSbefonbere öon bem franjöfifc^en ©influfe Iügjurei|en oerfu(^te, ali? 
Älojjftorf, fieffing, §erber, SBielanb unb f|)äter ber junge ®oetl^e unb 
anbere anfingen, fi^ mit bem beutftften ^Iltertum ju befaffen unb bie 
alte beutfd^e ®pxad^t unb Siteratur mieber l^erüorjurufen, 5U beleben unb 
ju bereitem — ba !amen öiete biefer alten SBörter no(^ einmal ju 
Sage. SWan lernte aud^ feine Sprache gutem beutf(^en ©toffe ju ent^« 
nel^men. SJian mu^te feinen SEBife unb ©jjott öortrefflicfi bur^ biefe 
93ilbungen auf Iing auSjubrttdEen, unb fc^uf bergleic^en neue SBörter 
mel^r nac^ Selieben. GS fanb fi^ Darunter mand^eS fogenannte Äraft* 
»ort ber SdufHärer unb ber Stürmer unb 2)ränger. 

§ 20. 

35ie äßenge biefer SReubilbungen l^ält mic^ baöon ah, fie alle l^ier 
jufammen ju bel^anbetn. 3c^ jie|e eS öor, fie mit ben ^Belegen im 
folgenben ^erjeic^nid anjufül^ren unb mic^ ju begnügen, an biefer @teQe 
beifpielSmeife eine einjige ©ruppe ju befprec^en. S)ie Sippe ber in ber 
8rt öon 3)i(^terfing gebilbeten Slbleitungen mag l^ier oorjügli^ baju 
bienen, bie l^äufige unb oft fel^r effeftoofie SluSnüfeung biefer 9lrt 93il* 
bungen ju fc^ilbem. 

SBie oben bemerft, f^eint baS SBort 3)i(^tcrling juerft oon SBernife 
in ben ©pigrammen bon 1697 gebraucht ju fein. @S ift aber nic^t 
ba§ erfte SBeifpiel, mo ein Nomen agentis burc^ bie Einfügung ber ©ilbe 
Iing einen geringfc^äfeenben 9?ebenbegriff erl^ält. S)enn fci^on fiutl^er 
braucht @cf|reiberling unb ©c^märmerling unb If(^ubi Sägerling; ögt. 
auc^ älteres ßiegerling. Seit ber legten $älfte beS 18. S^S. fommen 
biefe formen in größerer güKe öor: „SBifeling unb Äennerling, Dichter- 
ling unb ßeferling finb öon jel^er ©orrelata gemefen" SB. §or. SB. 1, 277 ; 
„S3on unfern Sii^terlingen unb Dichterlingen gilt biefeS l^eutigeS 2;agS 
nid^t me^r" mopft. 6, 551. 

„SBer benn ein guter Bürger, fein ^erfcfifü^terfing, Unb nun fo 
tange mäl^rt ber Ärieg, SKitfämpferling ; ^oä) 3)u, fo lange mäl^rt 
ber «rieg, fiol^nl^erfdöerling." «. 2lr. 1, 44; „aWan fiept'S euc^ an, 
bafe il^r nur §errf^erlinge fe^b" Sangbein ®eb. 2, 86. „©efeffelt lal^mt 
Semunft burc^ äßac^tgebot unb Qm^t ber §errf(^erling unb ©el^er" 
5B. (^oren 1795, ©tücf 7) Sir. 1,44; „Die Dichterlinge unb 3ieimer=' 



Digitized by VjOOQIC 



176 a^atled ®. <bat>\», 

lingC »ürgcr (»ol^fe 1835) 346b; 8lnmcrlinö ». ©^af. 2, 481; 
„S)ic ©ritten ber SBortforfd^crttnac ftnb wibcrlcgt" 3a^n SB. 296; 
„S)i(^tcrling, aRoIcriing unb SKufifcrling" ©cgcnm. 19, 332a; „3)et 
Äunftrid^tcrüng, bcr über unfere beutfd^en ^offen Wagt" SBolfg. Äirc^* 
bo(^ @(^r. 180 (a»üaer); Saufcriing «ücfert SRac^rofe 282; Stoff» 
fammlerüng, ©iimbtlbbeuterling, Sifd^cr 3. Icil ju gouft 167; 85e* 
fd^cifeerling SB. «r. 2, 106; gorfc^eriing @. (grg. ffib. unter gorfdft; 
aieiterling ®öb. S). ^. 1, 239b*'; 9Ktterltng Sal^n SRerfe 265; 
^cnferUng «oman 3tg. 17r 4, 628; Jemni. ftr. 9?. 6, 92 (@. ®rg. aSb.). 
Sgl. au(^ ^iH)ferIing *©c^ilbflö^e' unb ©c^ieberling ^Äotfc^ieber'. 

3^ miQ teinedmegd be]^au|)ten, bag bie ^Übungen auf ling 
überaD unb t)on aßen int gleichen 3iia^t gepflegt mürben. 93efonberi^ 
ift iu bea^ten, ba§ ber ®ebrauc^ ber $erfoncnbejetc^nungen ouf ling ein 
beiiei(^nenbei^ SIement bed inbit)ibueDen @ti(i? fein tonn unb oft ift, unb 
bog eS ftd^ bal^er beftimmten @attungen ber fiitterotur befonberi^ eignet, 
g. 93. beut 6<)igramm unb ber ©otire. ©o ftnb »ir nic^t überrofd^t, 
eine freiere Änmenbung berfctben bei SBieranb unb 3ean ^aul unb eine 
fonferöatiöere bei Seffing, ©oetl^e unb ©(Ritter ju finben. ÄKe anberen 
aber werben forool^t an ber güKc »ie an bcr lül^nen ©rflnbung biefer 
SBörter öon Sol^. ^cinr. 8o§ übertroffen. 3c^ fü^re l^ier beifpiel^meife 
eine furje fiifte öon biefen an. ©ie finb teils öon il^m neu erfunben, teite 
ttjieberbelebt, teitS SBörter, bie nur feiten gebraurf|t mürben: 8l6ftämm* 
ting, Slc^tllnö, Ämtllng, «tl^cntlng •^It^cner', «luSwürfHng, ©eftfieifeerling, S3e* 
toegllng, ©Icnbting, 55rcnnllnö, ^JicnftÜng, S)örfllng, !5)ümmling, 2)anfang, 
^büng, gclgana, ginfterring, gfrefeling, grö^nUng, grrömmling, gröftling, 
©äuöllng, $)erfcffü(^tcrllng, SJlüaung, Öo^nl^crfc^erring, aÄfitfämpfcrüng, 9Witle^r* 
Ung, amft^Iing, ^apftting, ^föffüng, SRcimerllna, 9fJöm(lng, ©aatllng, ©autoüft* 
Itng, ©d^rclling, (Sc^rtftllng, ^Scnbüng, Unterfd^lcbling, Söeibling, Söedjfcltng, 
Söcll^rfng, SBllbUng, SBorttel^rang u. f. ». gaft noc^ toHer unb bermegener 
ate SSofe in biefer Sejiel^ung ift g. 2. Sal^n. ?luS feinem beutfd^en SSolfötum, 
einem Suc^e bon 358 ©citen, entnel^me iä) folgenbe intereffante SBeifpiele, 
bie burd^auS ni^t aQe 9Börter auf ling finb, bie bafe(bft oortommen: 
ßöufllng, <^r6ftang, HRtfc^Ilng, ©Icnbang^borf, SBflbtlng 'ein SBilber', Wkn\di* 
ang, ©c^nctbcrang, (Säugang, SßcUang, Slüae^ang 'bcr aßerlel ßlteratur 
acbt% (S(f)önang, (Bügdng, lölcnftting, ©ölbang, SBortfotft^ang, ÖcDenö* 
mübang, 2)unfiang, SWännerting, |)clmang, SBeiöting, SJleuc^ang, Uberftclgling. 

§ 21. ©egnerfdjaft gtgen bie ÜBnbung ling. 

greitic^ marcn folc^e fül^nen SKeubilbungen auf ling ni^t aKgemein 
beliebt, ©(^on in ben fünfjigcr Salären beS 18. 3^^- ^at ©(^önaic^ 
fie anftö^ig unb gefc^mactloS gefunben, mie fo(genbe ©teDen in feinem 
Wcologifd^en SBörterbuc^ (1754: SRcubr. ö. Äöfter in Siti SDenfm. 78ff.) 
ftar barfteflen mcrben. „^immling: ein fpannagel neue? SBort, mel^ei^ 

ber 2;eufel oerftel^t. Unb mag? foDte eiJ bem 2;eufel nid^t 

erlaubt fep, neue SBörter ju bauen? SBir al^men atfo mit feiner ©r»« 
laubnid bem fatanifd^en ©rammatiter nad^ unb bitben folgenbe finnreid^e 



Digitized by VjOOQIC 



^te beutfd^n Su5ft(mtik)a auf -ling tut la ^ol^^unbert. 177 

SBörtcr m^ : SWottbling, ©onnling, ©temttng, ^lanctttng, ©ccling, @rb» 
ling, ©crgliufl, SRorafttinö unb altcS, mag ficfi mit ling paaren Iä|t; 

„SBcnn nic^t Äbramelcc^ bcn $u| ju bcn ^imtnlingen abfegt" 

[Sobmer] dloa^ 141 @." @. 190. „@o l^etfet bentt aui) ein Olympier 
ein §inunling [Sßobnter, 9?oay 373 @." ©. 280. [Srrtum öon ©(^ön=» 
ai(^: §immlinge l^icr = bie @ngel, f. ?lnm. öon Äöfter @. 483. Sobme^: 
%Qt „©atane nennen fie jttjar bie ^immling' au^ elenber @(^mäl^furf|t".] 
9lo(^ einmal fpottenb: ®rbling für junger SJiann ©.118; „SW^nbling: 
a. ©t. ÜRünbel; benn ber SBife beg §rn. Siatl^e« [SobmerS] ift frui^t«' 

bar, ben SäSörtern ©(^mänje anjul^ängen. „3n ber 9lä^e bie 

SBeiS^cit bon meinem ÜR^nbling ju l^ören" Sacob unb Sofef))^ 38 ©.** 
©. 266. 

§ 22. Die Äprodjrriniger* 

©(^5nai(^ gegenüber [teilen eine ^Injal^I ©prad^reiniger um ben 
©c^lufe be§ S^^v bie ber ©i(be ling befonberg günftig finb ober, »ie 
©c^önaid^ fagt, fruchtbar „ben äBörtem ©^mänje anjul^ängen". 3n 
biefer Jßejiel^ung ift bie Jl^ätigleit ber ©pracfireiniger in jmei Slic^tungen 
JU fpürcn — um bie unbeutfc^en Sinbringtinge aud fremben ©prägen 
ju t)erbeutf(^en, unb um bie überftfiffigen 92eubilbungen augjufc^eiben. 
Sgl. ^e^nafe Äntibarbaru^, ÄinberUng bie SReinigleit b. b. ©prad^e unb 
bie öerjc^iebenen g^embroörterbüc^er ber 3^^^ bejonberg bie Sorrebe ju 
Samped Serbeutf$ungd«S93b. Um bie ©a(^e Kar barjufteDen, fül^re xd) 
folgenbe Serbeutf(^ungen au^ le^terem an : W>U — (im ©c^erj) ^foffcn* 
blenWlnfl, Slbbtllng 73 a; Slbuloteur — „cl^cmat« Im Oberbcutfc^cn ©lätt* 
ling" 137; »CIDinoi^ — SBcigUnge 97 a; Slngticomäne (5'lac^ol^mer englifc^er 
©Uten unb @e6räuc^e) -- (SuglänberUng lila; Slrlftofrat — ©bcllng 125b; 
Autodidactus — ©clbftleörUng, j. 33. „tÄnfangSgrünbe ber SRat^ematlf jum 
©cbrouc^ für @-e, bon SW. 81. Söinterfclb" 137a; Sltumnud — Sögnug, ifJäl^r* 
Ilng 104a; Sabin — ©päfefing; ©oblne — (Späfellnglnn 140a; ©onWbant 

— 3Büftling 155 a; ©tgot — grömmltng 151b; (Sabct — Shicggaöaring 163 a; 
Caftrat — ^ämmtlng 176 b; (Stairet — SRöt^Itng (bon S^lnbcrring borge* 
fc^(agen) 193; Gonnolffcur, mit 5'lebcnbegrlff ber angebllcfien ober angcmafefen 
Äenntntfie — Slennertlng 217 a; (Srctln — Ärelbcllng 238 b; ©rcatur [In ber 
öebeutung ber Stbfiönglgfelt oon einer anbern ^crfon] — Slbl^öngling 236 b; 
D6bauch6 — SBüftllng, Süftüng 246 a; ein bcitfoter fWenfc^ — görtling, 
SBei^Ilng 252 b; 2)e«ccnbcnt — ^fömmllng, Slbfpröfellng; and) «Tbftämmlütg 
ober überflüfflg 256 a; @golft -- ©clOfttlng, ©clbftfüc^tnna 279, 280; (Jlcgant 

— „ttjoburc^ petit-maitre bcrbrängt hjurbe unb hjofür Id) S^^^f^^g borgcfc^ragcn 
^abc" 282 a; ffiplcuräer — ßüftting, SBoaüftllng 291b; (Jjaminonb — Prüfling 
299 a; (gjpcctant — ?l6tt)ortling [bon ^elbenrelc^ gcbUbet, ober bon Gampe 
bem)orfcn] 305a; gantoft — einbUbllng 365a; fjoborit — ©flnftling; gfabo* 
ritinn, 3r00orite — ©ünftllnginn 315 b; ©ourmonb — S'^lefeting 340 a; 
^morrl^oibariu« — SWoftabcrfüc^tting 346 a; ^^poc^onbrlft — ©auchncrbcn* 
füt^tltng SmUfüc^tling, ©römling 357 a; gncunabctn fbic erften 2)rurffd)rlften 
|eutc mit 3Btcgenbrudfe bcrbcutfd)t] — 2)rucferftlingc 371a; ^nblffcrentlft — 
Souling 372 a; Qnfeft — Äcrbllng 378 a; Slacfcrlaf [eine ^rt franf^after 
SWenfc^en, bie ftd; burd) toclfec glcdfen ouf brauner |)aut unterfd)cibenl — 
SWlüige 340 b; ßibertin — ßocfcrling [auc^ für dnen locferen SJ^enfc^en], 

8fb«B. IT. 12 

Digitized by VjOOQIC 



X78 (S^^axU» (B. ^at)iiS, S)te beutfc^ Suditonttoa auf -ling int la 3a^4. 

Sfi{t(hi9 397b; Mauvais-plaisant — ^^figling 415a; Mercenaire — S^lietling, 
<Bmi\nq, Sd^nltna [üon aam))e aebilbetl 418b; Mondain — Geltung 425a; 
Niais — 1. 9Jefüttia, 2. 2)ümmitnö 4a5b; Novemole — 9lzmiina 439b; 
Novice — ^oöcleöriiiia; dn [felniDottcnbeö] Original — ein Urtlng, fc^on bei 
S)let b. (Stabe unb ^oM, 451b; ein ^araborer 9Renfc^ — a)i{ebtiing^ 
fonberllna ober 2)en!fonberllng 457b; Parvenü — (5mt)or!ömmIliw, Stuffömm* 
fing, «uffc^öSting 462b; ein lorferer ^ffagter — ßorferlbig 463b; ^^ttofopbafter 

— aBelfcIlng 477b; ^letlft — gfrömmling 480a; ^oetafter — !Dt(^tcrlüig 484a; 
^acparanb — »orbereitllng 493a; ^frhnet •©c^Iüffelbrumc* — (5rftUnglntt 
497a; Refagi^ — für bte unter Subtolg XIY. aui9 f^ranfrelcb gllebenben ^at 
2)il^IluÄ ©laubenöflüc^llnge 522b; Revenant — SBteberfömmllng [.blefe Reve- 
nants ober SB— e" g. $.1536a; SRlgorlft — ©trengllng 394a; ©cbentarhiö — 
©l^llna; ©eparatlft — tofonberlhtg 553b; ©chmac^matlcu« — ©c^wäc^Ilng 
549b; 3:rloIet — i)riaing ober 2)riaing«geblcbt 594b; S5a[etubüiarlu« ^«beUtng 
^at ba& SBort Shänfling, mofür anbere aud^ ^lec^llng l^aben. ^an fönnte auc^ 
©üd^tllng bafür fagen" 601b. 

§ 23. 

3lxä)t nur bei ben bcruf^mäfeigcn ©prac^reinigeru crfd^etnt biefc SBor* 
ttebc für unfer ©uffij, fonbern auc^ in Überfefeungen übcrl^aupt. SBielanb 
übcrfcfet „beau t6n6breux" burc^ ben „fc^önen ginfterling" (ögt. ®ombert, 
3tjcftr. f. b. a33ortforf(^un9 2, 66). 2)ieg wirb ein fiicMinggmort 
SBielanb^ unb er übcrfe^t baburc^ „severus" §or. 83r. 1, 282; ögl. 
anä) ^umbratiles studiosos" „bie ^-t" ^or. 93r. 2, 159. SWan be* 
merfe auc^ folgcnbc 93c(egc filr anbere SBörter: „non indigno commit- 
tenda poetae" — „ni(^t forglo^ unmürbigcn SDi^terlingen ju öertroucn" 
SB. §or. 93r. 2, 67 ; ^civilisque rudern belli tulit aestus in arma" 

— r»®ic 5Iüt be^ SBürgcrhlcg^ ri§ ben rollen SWeuHng mit fic^ fort 
in SBaffen" SB. ßor. Sr. 2, 131 ; „viUor alga est'' „nic|t einen ^fiffcr* 
ling geachtet" SB. ^or. (Bat 2, 146; KaxairuTuiv — ©aumüftling SJ. 
«r. 1, 238; XaKKOTrpuiKToq — ^öbelmüftling 1, 298; önMÖrnq — 
3ünftling 1, 213; 298; dmKexoöu)^ — Sef^eifeerling 2, 106; 6 kom- 
Tiaaevq — ^ral^Iingcr 2, 189; puröv — au^Prömling SBöttigcr fil. 
@(!^r. 1, 376; mepo^ — g^iftting Suttmann^ Überf. b. Spic^arm. 
aRuf. „Redemptioners, ^auffinge" g. fiol^er ®ef(^. u. 3wft8nbe b. 
2)cutf(^en in Slmerifa (1847) 82; „little eyases" - „Weine WeftKnge" 
©Riegel §aml. 2, 2 ; „to split the ears of the groundlings" — „um 
ben ©rünblingen im parterre in bie Ol^ren jU bonneru** 3, 2; „^eim^fr 
[^cimlingc]" 3a^n SB. 347. 



Digitized by VjOOQIC 



/ 



^n baS folgenbe SBerjet^nid Bin tc^ genötigt, nur baS äBefentlic!^ 
au^unel^men. 9){etne %bft(^t ift mel^r, bai» ganje ^atmal fiberftd^tlid^ 
mit 9iä(ffi(i^t auf bad SBefen ber SBilbungen auf ling barjufteQen, ate 
bie einzelnen SBörter audffll^rnd^ ju bel^onbeln. 



Abartling „^fycz ft)öteTe9{ac^!dmm(inge, 
koenn nid)t blelmel^T 9C«e [abgeattetc 
9lorf)!ommen]" (Jnfc 3)cnf». 1 186 
(bei @). 

Abbrennling *^66rdn5(er' glügel 
^utf(^(2^g(. DSb. 

Abbtling f. § 22. 

Abgängling '^Bgang, ^rül^geburt, bie 
umfommt' ^et^ua^ Slntibarb. 1,23; 
«bgougllng !D©b. 

Abgönstling ©trottet 370. 

Abbängling „hex a(d ^{eprfifentant oder 
^d)meid)(et unb "ä^t. gefcbilberte 
SWenW" ®. I 45,208; f. §'22. 

Abimpflingg'Jat8.33,446(@.ferg.3Bb.). 

Abkömmling ,,^fdmmlingen $anbo« 
mt«" @. I 29, 178; So. 10, 109; 20, 
29; 98; Äor. <Sot. 1, 316 u. «um.; 
2, 63; C)OÜCT (»ürfcftnet) 41, 164; 
aiabn ». 54, 348; „«.c be« Orient«" 
«. «nt. 1,306; 2,430; 431; «Ir. 
1,149; „«Irbeitöbtenen fmb ?(*e btefer 
e^e" 3. ^. 4, 204; „!Der toadre 
aÄelftergcfang tft fein [beö 8orbletö] 
«". Shetfcömann 2, 6; Smifäu« SW. 
4, 117 u. f. tt). 

Abrechling *baß jufammen« ober ab» 
gerechte ©etretbe*. Ärünlfe 1, 121; 
9,582 ((S). 

Abschindling ®arg. 181b. (amitter). 

Abschnipperling 'bie 9Cbgänge ber SSoQc 
bei ben $:uc^mad)em* grlfd) 2^15 c. 

Abschnittling •«bfc^nlttlctn* ^Söb. 

Abscbnitzling „Ä. t)om ^ler" ®lm» 
>)llc. (S)3öb.) 

Abschössling „S)er ^ot^ fc^lefet a»e 
wie ^flanjen" fp. W 3, 116 (®). 

Absetzung abgefe(jted SJalb* "*-•**- 
aöb. 1, 7. 



Sf^emn. 



Absonderung ®implk. (3)^b.); f. § 22. 

Absplitterling •abgefplltterteö Otücf 
©egenh). 23, 53b (@. ©rg. Söb.). 

Absprössling ÖelbniJ 2, 84 (@). 

Absprüngling 'equus desultorius* 
fjifc^art ($)SBb.). 

Abstämmling ^eln überflüffigeö ©ort, 
ba tolr 9^a(^!oinmen unb ^bf brnmllng, 
ou(^ 9(bfprd6(lng ^aben' 9lnttbaro. 
1. 55; .ein neue« SBort* Älnberllng 
Welnigf. b. b. @pr. 352, ober fc^on 
gnfel gfelfenburg 1, 10» ; 304 (5)©b.). 
.©elbft bann bürften bie ©egrlffe be« 
stamme« unb ber ^^z nidjt burc^ 
dnanber gemlfd)t »erben* 35. 8lnt 
1,274. @. §22. 

Abtreibling'eln abgetriebener ^warm" 
@.; bei abeiung unb 9iemnld) ^relb« 
Ilng. 

Abwartling § 22. 

Abwürfling .mit ©trol^, @pänen unb 
atterlel Ic^en" @. I 33, 304; .,©e* 
]&ä(ter aUc« Unrat«, atter ^e'^ 14; 
I 7, 72. 

AchtfüsslingdicTditouq®rlmm Stl ®d|r. 
3 227 

Achtling (Schottet 370; 372; § 5 b. 

Äckerling = Ängerllng ©.; f. § 15. 

Adfe)ling <Sc^ottel 370; 'ein feine« 
<&tanbe« unmürblger @be(mann' 
(Sampe. 

Äderling, Ägerling = Eiderling "ein 
Wh' <5lfäff. SBb. 1, 15 a. 

Aftergünstling S^lnberllng 9}elnlgf. b. 
b. (Spr. @. 59 unter ben „neuen, 
tabell&aften SBörtem"; cltlert @. 353 
©tolberg „©n «. trieb lt)n ftufen* 
toärt« aurürf"; „be« ©ünftlliig« unb 
be« ^« ©flab. ©tolberg 3, 84. 

J2* 



Digitized by VjOOQIC 



180 



(S^arled (B. 2)aoid, 



Äflerling f. § 6. 

Aftergrussling 'mit Duarj berfe^r 

gfclbfpot^' S^mn. 2B6. 1, 15. 
Aftergusslins 'mit <Sc^(acfen t)erfe^ 

»ulfanPuB* ibib. 
Ahmline u. Ahnung fü^ne Sitbungen 

bon ftCaufe, $on bet Si^ürbe b. b. 

®pr. !Drcöben 1816 (5. 32, too ouc^ 

IBa^ndna. 
Alberling Öo^cnftein (3)3Bb.). 
Albling 'bic «Ibc* <5. 
Allliebling 'bet oactlei ßcftüre liebt* 

So^n S. 159. 
Altling ober Ohling ©trottet 370. 
Altnenling ^IBann alfo ein 8(. bet:> 

meinen toolte, mit ^erborgefuc^iten, 

berlegenen, unbefonten ober in un< 

braud) getal^tenen ^dtteren ein $(»• 

fd^en 5U enoetben * ©c^ottel 98. 

AUväterling 'altfränfifc^r aJlenfc^' 

mablo^ bei iDlüaer. 
Amseling '^Sogel, bercotricus ery- 

throptera* ©tc^rn ^ab. 14 (©). 
Ämtling '©eomter* (berädjtiic^) 35. 

©j^off. 1, 11. 
Andächtling Sf^amler bei 3Mün. 
Andringling ,@in ^ereot hm Ä*en 

&. 1 28, 163; „bem bertoegenen unb 

frechen 31. — ®. SJeQer Öcute b. 

©cit). 124; SW. 3Rc^r 9ftcif. 11; 

«obenftebt Xog im Orient 2, 60. 
Anfängling ®rimm ©ramm. 2, 353; 

anfangling '^röpa^' ^ajfo» bei 

Ängsterling 'ein bon Slngfi ©rfüttter* 

aif^ommfen SRöm. ®ejd). 3, 283, u. f. U). 

f. <B. @rg. ^b.; ouc^ Ängstling^auli 

u. f. ». bei anaaer. 
Anhängling *ein Stnbänger* ßo^nftein 

a. 2, 1293. 
Ankömmling Aefen Slbrlot. S'Jof . 5'leubr. 

160 ff. 76; ©impl. ««eubr. 14 ff. 204; 

„ein neuer 21." 2B. 9, 140; 19, 117; 

@. I 11, 57; 28, 154; 21, 143; 168; 

22, 48; 238; „bcrbäcf)tlgen «^en 

(Sd). 7, 211; 214; 63; 85; 12,475; 

«. 2lnt. 2, 417; 438; 442; ®eb. 

(Ib02) 3, 122; Ob. 2, 71; 3^. 20, 

172; 35; 97; Shetfc^monn 5,235; 

©, 2, 33; 11, 80; Congbcin ®cb. 

(1813) 108 ; 3öelt*^. 'S^inb^ ^. 1, 432. 
Anschiebling 'ein (Jingcf (^obcncr*S)3ßb. 
Anwerbung *^ngett)orbener, 9fiefrut" 

(B. o^ne SBefcg. 
Anwürfling Sd)ottcI 370. 
Ärf ling 'ber 9lrfcr ©c^tocia.^biot. 1,444. 



Ärmling 1. 'Ärmel oberüber^iel^ärmel* 
(S.ampt. — 2. 'ein «rmer". — 3. 'eine 
^franje* ®. (5rg. SBb. — 4. ,^n 
mandjen ®egenben nennt man bie 
fleinften SJartoffeCn Ä«e". ^ampt. 

Äschling f. § 16. 

Ästling. 1. =-. @d)ö6ring f. SWütter. 
2. = gfJeftling, fleiner »ogcl, ber bon 
Äft ju «ft Piegt. (B. 2)SSßb. 

Athenling berdc^tl. für tlt^ner 8.9Cr. 
2,16. 

Aufdrängling ®. @rg. Söb. f. 3wbräng* 
ting. 

Aufdringling Sluerbac^ (Bd^a^lä\tl b. 
@)eb. 369; ®u^foto fRitter bon (Seift 
(2. aufC) 3, 309; 2, 51 ; ^oftei 2:reuft 
1, 185. 

Aufheberling, im ©rjgebirge = 8luf* 
^berie. Sampe. 

Aufklärung •fci(^ter,fd)Iimmer®rflärer* 
eampc aiid b. 2). SWerfur. 

Aufkömmling = ^mporfömm» Mttn 
gönnte er einem 2(. ein &IM/ (Bd). 
(i&emb) 14, 497; aud) für ^flanaeti^ 
bgl. @. (£rg. Söb. 

Aufnehmling „Si^enu bei ben f^rei« 
maurcm ber St. mö^renb ber Auf« 
na^me aQe^ iDletaU bon f\± legen 
mu6". 3-^.35,97. 

Aufschiebung !J)3öb. 

Aufschössling. (ttuffc^oöling ©c^ottcl 
370; ^uff(5ie6- ©tieler 1770; f.§ 3.) 
bon ^flonaen, aber mcift bilbl. bon 
SWenfc^en, ^eine fc^iieU aufgetuac^fene 
5ßflanje" 9'^cmn. SBb. 1, 84; ^bic 
S3er(egenl)elt ber jungen 2(*e [SWöbt^n 
in einer ^cnfton]" ®. I 20, 377; „ber 
8l.beS @(ücf«, ber ^arbenu". Solinger 
(1809) 11, 939; «. (S^off. 1, 375 jc. 
f. ^bb. 

Aufschüssling „$)crr ®raff, ein bidfer, 
corpulcnter ^errc, unb icö gegen iftn 
nur ein 51. märe". 9tcutcr ©t^lnu 
gf^eubr. 57, 15; „uffdiuöling" f*on 
bei Shifergberg (2)3öb.) in biefem 
®inn. 

Aufsichtling, ein unter Auffielt <Btt^ 
^nber. ^olföa. 20, 3 (©. ©rg. Söb.). 

Aufsprössling „ber 81., eine junge 
^i^ftanac, ift gut. m>ex etwa« fü^n 
gebrauchet ^obmcr im SRitton bod 
SBort bon 3Wcnfd)en, '©n glürf^ 
(tc^r $(a^ in ber ^anngerec^tigfeit 
be« |)imme(«, too^in ein @efd)(ed)t 
neugcfdjaffner Sl^c gelegt toerben f oH\ 
@. 72" ^e\)mii Slntlbarb. 1, 165. 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfc^n ©uaftonttoa auf -ling im la ^o^r^unbert. 



181 



Augling 'etnc ©attima bcr Oc^mettcr* 
Ihtfle mit Slugcn* 0!cn 6, 1388. 

Ansartling. (B, $S6. o^ne $eleg. 

Auslliegling ^tfc 3)rci (JtAn. 451 u. 
Ausflug- ?oI. m\6)tx 106 (2)SÖ6.) 

Ausflüchtling 'ber eine 9hife in bad 
Äu^Ianb mac^f. ®. SJWiaet. 

Aushilf ling •^liS^elfer' ©renab. 25, 2, 
335. 

Ausschindling «meiert mug aui^ 
SRutterleibe gcfd)nitten merben' ®oib 
©peib bei @rf)ottel 370;^ticrer 1798; 

. aud) Ausschnittling <BMzx 1903; 
f. SWüCer. 

Ausschössling „©nscinc ?(*c einet 
alten mitael-. &. I, 17, 102. 

Aussprössling (^uiSfprieg« iDSBb.) „Don 
ben tl^en ber Shduter* f^rieming 
gager (1719) 363 a; übertr. ,5)er 
epifc^ «. bei SRoman". Q. ^. 
«eft^. («etl. 1826) 2, 140; ». $lr. 
3,194. 

Ausschweifung ,^ein bon ^^na6 mit 
Unrecht für entbe^rüc^ geachtetes 
SBort^. öampe; «©üftUnge unb 
«=e". 3a^n ». 340; (Jttael ßor. 
(Star! 387; ©c^err ©ofgef*. 237; 262. 

AusseUling <S)rimm. fRtö^tdait 457. 

Ausströmling f. § 22. 

Auswürfling „^, ber 35ulfonc*, 33ur» 
meiftcr @ef(^. ber <5cf)öj)fung (4.8lnfl.) 
267; ßo^nfteüt «rm. (1689) 2, 855; 
»mimürbige a«e bcö 8atcr(anbö*. 
(Jhife 3:aaebüd)er (^fftng.) 5, 136; 
.ßinmeg, ou^.bom räubigen $unbe*. 
«. e^!:3,569;f.SWüCIer. 

Auszügling '(Emigranten'. <B, (£rg. 9Bb. 

Bäckling •©ocffpeife, SD^uIft^Oe' ®. 
Backe- grifd) 46 c. 

Balling =%annüng aud l^oOönbifc^d 
©aUinf, grifc^i 1,53 c. 

BandUng '»anbmotte' f^lügei nf>. 

Bänkling = 93anfert, eig. „ba9 auf 
ber ©an! erzeugte Shnb* »luge 
IB6. 30; Dgl. ^:3ft ba» S^inb une^< 
lid) aeboren, ober, mie man fpric^t 
tM>n ber ©an! gefattenjo Reifet e« 33.' 
aRamler, Campe ©rg. ffib. (1813) 146. 
@d)otteI 370; in b. 9eb. Q^oncubine 
«rettni C)urenfplegel 237 (2)3Bb.). 

Bannling 'exul' grifd) 58b; ^ber mit 
ganzer (^e(e an feiner ^eimat ^ftn« 
genbe 9/ örimm »(. ^Ar. 3, 205; 
». @^!. 1, 344. »an* ©tieler 91. 



Bauschäling fem. f. § 9. 

Bärschling f. § 16. 

Bärtling „Riegen el^ematd bie Se^en« 
brübcr in ben eioftem" ©ef olb. ^^l 
toract. 805, Jfrif* 1, 67 ; au* vir 
barbatus ^!üu alter ^/ ö. @ac^ 

2, 2, 47 d; ß. (Ca*m. 1838) 11, 620. 
-®d^mara*©*e ®u(jfoh) 9Htter (2. 
§Cufl.) 8, 222. Bert- (Sc^ottel 870. 

Bästling „Oberb. u. öftr. für ba» 

SeibTein bed ^anfed' d^ampe. 
Bauchung l. »au(^!necf)t, bei ßutbet 

f. § 19; 2. ehie ©aftröa ®. @rg. m 
Bauchnervensüchtling § 22. 
Bäuderling »eule, ober <Bd}la^ bon 

einer »eu(c f. 5Bbb. 
Baude- ob. Bodeling, CHntool^ner ber 

öüttc (»obe = ^ütte), nieberföc^f., 

*opo. 3Bb.209. 
Beetimg f. § 9. 
Beichtling .öon ©cic^tbater a« *.' 

®rlmm »t. <Bd}X. 3, 258. 
Beinling. 1 . ber obere 5:ell bcÄ ©trumpfe« 

3)aBb.; 2. '^eil am ßcber* grlf«^ 

1,78 a. 
Belustling (Bc^ottel 370. 
Bequemling „ben gleid^gültigften 35., 

ben man Tieft benfen !ann" bei Campe. 
Bergling § 21. 
Bescheisserling § 23. 
Beuling f. @..u. § 1. 
Beuüing. 1. •^^clforte* 9Jemn. ©b. 

1, 63; 2. in 9iieberfa*fen ein ber« 

ft^nittener, in ben ^erjaebirgen ein 

junger unberfcftnittener Ot^fe. SJlein. 

^rob. 3Bb. 1, 47. 
Bewegung, „^ad ift benn ba9 für 

ein 2:ier, ein 35.? ®in ©tu^l, ben 

man ^\xi mb f^x beleget'' 33. <Bfyiit. 

3, 661. 

Biederling '©iebermann* 35er(in SO^lont 

Stß. 19, 21. 
Bieg- ob. BügKng •@en!rebe* J®. @rg« 

Bierling. ©tieler 1781; Bir- '^eu* 

fcftober" ©cftm. 1, 199. 
Bietling •»hmtpr Öftr. ®. drg. Söb. 
Bildling*ftögling^3.^.(35erl.l826)36,4. 
Billing *Cvprinus aspius; äftolocftia'. 

i«emn. SBb. 1, 66. 
Bindung •Rauntoinbe* 2)3Bb. 
Birkling •Slr!enfc^toamm' dlmin, ^ot. 

ßear. 1, 103. 
Bitterling 1. 'ein «einer gif cft*. «IbeniÄ, 

"fab. ^eubr. 104 ff., 84. - 2. '^ila* 
liemn. SBb. 1, 70. - 3. -glö^auf 



Digitized by VjOOQIC 



182 



d^axU» (B. ^at>i», 



cbcnba. — 4. •©itterttumten*; Dgl. 
©öuet*, <S. 

Blässling. 1. •«läfel^u^n' 9^mn. «Bb. 
1, 71; mergus niger, macula alba 
in fronte fjrlfc^ 1,105 b. — 2. ^®tnen 
bon blcfen 8*cn, bie tmmcr Im 
(Statten leben". SB. ßuc. (1788) 
4,357. 

Blästerling •flatus* 3)3Bb. 

Blätterling. f. SWüttcr. 

Bläuling. f. §5a. 

Bleichling = Bläss-, Feig- <B. 

Blendling 1. „^(bfc^Iöc^tige ^nber ober 
©^c (Smilattcn)" Slant (1838) 10, 27; 
10, 64; [= ^rfcuß] 35. ^ox. 2, tiO; 
„©Otter-©." ». Ant. 1, 260—2) 
»SWoroIifc^e ©^e [bte fltf) Ield)t blenbcn 
loffen]-. Hippel (93ert. 1828) 6, 7. 

— „Slud) unter 3Renf(ften toirb ber 
©. [ber b(enbet] ^od)gef^ä^t, ber 
SBürbige aurücfgcfe^t". iWamler g. 
1, 226. 

Bückling. 1. '©n ©eeftfd)'. <5o Reifet 
bon „blicfen ober bünfen, einen fc^ned 
borübergebenben ®lan^ bon ftc^ 
^tben". $opo. SBb. 63. — 2. ©*e 
ob. ©tiefen . . . ., toelcfte ft* im SBaffer 
beftönbig menben unb b(i(fen, of$ 
wenn fle mit i^rem fc^önen ®(onae 
pro^Ien tooCten*. 66. 

Blindling. 1. Vaecus* (Steinbock 1, 133. 

— 2. '^ox^ ©tmpac. 2, 625. ^n 
feinem fletnen Otettfcbeb SBb. (©erlln 
1902) fc^retbt 9fietcf)el bie Erneuerung 
bon ©. im 18. 3^. ©ottfc^eb, ©pracfjf . 
n, ffl, 1, 8 13 gu. gteming braucht 
©. ftatt ©lenbling für einen 3tt)ltter* 
^unb. f. (S. 

BlitzUng 'ein glft^V Ofen 6, 364. 
Blondling '©tonbin" f. mehrere ©elege 

ans (S. m. ^rnbt bei ©ombert, @r. 

©tre^U^er ^rogr. 1893. 
Blösslinc. 1. /,©Iö6e ober ©. baö gfett, 

bem Die ^oCte abgenommen ift.* 

2)Söb. — 2. 'fcbioerfäaiger Sößunfd^*. 

@c^m. 1, 239, 
Bltit- ob. Blüttling (auc^i ol^ne Umlaut). 

1. •amr^fc^toamm*. f. § 15. — 

2. '«Ipenflül^Ierc^' ©. — 3. '^^erobt«- 
@tamm*. gifc^art ©.Ha ((^); — 
4. ©lut* bon guter ^erfunft. (Bd}m. 
1, 241. (B. toelter ®. Ghcg. 3ßb. 

Bömerling. '©ogel, Turdus iliacus*. 

9himn. 2öb. 1, 82. 
Bösling '©orte ©anf bgl. ©offein. 

<5. ®rg.*5öb. 



Böt(t)ling '©ammer . ©n nleberbeutfc^ 
^ort. bg(. bfin. heb^ ^u berfc^neiben. 
3)SBb. 

Brachling 'mngpih'. Ofen 3, 160; 
au(6 ©rac^iU f. §15. 

Brämling .etnetlrt ©otbammem, brren 
gfebem gelb gebrömt pnb*. 2)SBb. 
bgl. auc^ ©ram (munbartl.) = 9fhi6=* 
fledP. 

Bräunung f . § 5 a. 

Bratling. 1. @(f)toamm f. § 15. „bon 
braten, »eil fein ^ut mit bem SWlrfen 
auf bie S^ol^len gelegt, unb fo ge« 
braten mirb ; fo fc^mec^ er am beften". 
^oj)0. SBb. 69, aucb Breit- it Briet- 
ling. — 2. bie ©protte, auc^ ©reit* 
llng (©reiöling 'S.). 9?emn. ^oL 
ßcr. 1, 1077. 

Braubling ein ©ogel. Silemn. 2Bb. 1, 86. 

Bräutling, ein neulich ©erheirateter, 
f. SWfttter. 

Brechung f. § 15. 

Breitling. l.,„2. f. ©rät*. — 3. dnc 
9(rt platter ^fel 9^mn. IBb. 1, 88. 

— 4. = ©rettung. 3a^n Tt. 150. 
Brennling ^ßferb mit einem auf ber 

Süfte eingebrannten Sttd^en, Äoppa* 
. — •9Qßagenro6*; ^au«©. — 

•ebleö 9!eitpferb'. ©. «r. 1, 198 u. 

«nm.; 1, 186. 
Bretling. '©ret, worauf gewürfelt toirb* 

©rimm fll. @c^r. 7, 87. 
Brinnerling, eine 8lrt ^fel. 2)SBb. 
Brodling (Bröd-, Brot-), '©rotbiener*, 

f. SWüQer, auc^ Salftn, m. 283. — 

2. •^tlj, ©rätllng'; auc^ •SBelfeltng'. 

dltmn. SBb. 1. 89; 90. 
Brückling — ^Ij. f. § 15. 
Brüchling. 1. ^djto^x. ©röcfel. ©1«*©., 

©erlepfc^ '^09; ©letft^er*©. 195. ((5). 

— 2. „@ln Aerbre*Uc^)eß ®efc$irr, 
ba« einen fubtilcn ©ruc^ l&at, unb 
bal^er ni(i)t ftingt, ob ed gleld) gan^ 
fc^int, baran Xöpfer unb ®lafer 
©c^aben leiben\ &xlf(^ 1, 142 b. 

Brüling -gfrifcöling- (.§3. 

Brüstung. 1. '©lutl^änfllngV «TJemn. 
5Bb. 1, 92. — 2. „3n ©tttier« Äeb* 
amme, 3, 56, fte^t cß aucf) wie ßleb* 
llng bon ehtem SWenfc^n, unb ^rtoax 
fcbeltenb." 5D3Bb. — 3. Sogen«©, 
ein flc^ an bie Sogenbrüftimg Se§« 
nenber. Älabberabatfc^ 26, 284 b. 
(S. ©rg. Söb. 

Brütling „©ein unbefonnener glelfe 
mac^t aus bem guten unb frlfc^cn 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfc^n ©ubftantit^a auf .ling im 18. 9f<^tl^unberi 



183 



SBcrfe feinet Shmft, einen berborbencn 
©toffcfe^f.©/ Shretfd). 5, 305; fiou«« 
©. SielfeUbetflüfflBC @ebon!en 2,261. 
®. SDRüttet 
Buchstäbling -Srnftefte ©treblingc, 
©tra^Ienbe <5d)mcblinfle, 9?immer 
©udiftäbdngc" SSlfc^er III St^. au 

Sauft, 11^. 
Bückling. 1. '©enftebe* 9lemn. W>. 1,95. 

— 2. (aud) »ö(!«, ©l(!0 •ßätlnö'. 
^linß ^. ^or. 93t. 2, 83 ac. — 
3. I3etbeugung, gemöbnüc^ bon mfinm 
Ücöen^tfonen: l3oi ßulfe S, 710; 
-3)cn ftatten ßol« a" ^^"^ ^öfifc^n 
©. beugen", ^(b. 3, 485; in einem 
unouf^ötUc^m 55." 2:^ümmel 2). 
Sitt 2)en!. 48, 14; @ I, 21, 239; 
g. ^. 3, 68; 83; 21, 132; 23, 341; 
Qbet aumeilen aud) Don meibücben 
35etfonen ongetoenbet a. 93. »@S 
[awignon] mocbten feinen 93.* @. 
1 21, 154 ; 183. 93*Ööettlebe. 3. % 3,68; 
entIaffun0«*95.2l,17O2c. i6a«2Bott 
fommt in betfelben 93ebeutung fti^on 
bei ©c^ottel (370) bot. <5. § 4. 

Bülling 'eine 933utU*. 3)933b. 
Bundling, bei ben SWotinonen, bet 

»iltgang. Owen^elm 95etm. 2, 219 

(@. (gtg. ffib.). 
Bülzling ob. Bülssling 'Stnfjplh*. 9ltmn. 

?oI. Öej. 1, 632. 
Bürstling. 1. entfteOt a\x& Sötdüng. 

— 2. ®em«*93. bie elnblumlge 93lnfe, 
SRott, 9iot. 93t. 2, 346 (@. Ghcg. 933b.). 

Bustling '^anr. 9femn. ©b. 1, 98; 

t^gl. Bddtlna. 
Büttling •^Ibjä^tlge« S^ofb*. ©c^nt 

1, 226. 

Dachling, ^ad)(in ob. ^agtin — (Sl^ 
uipfen an ben J^^dftxn (niebetffid)f.) 
SMeln 9?toö. 9QBb. 1, 76. 

Dallinger '^enfet* 3)9Bb. @. § 11. 

Dämling 1. füt ^ämlein (feUen) ®. 
,(5in @em« obet 3).- 3)af^pob 2tjc 
bei gtifc^ 1, 181c. 2. •imb^cile, 
^ämerfacf'. ©ac^ö 9510. 5).'=fta. 
9ßb. 350. 

Dämraerling ,Unb ^l^Kofoi)^ nnb 3)., 
fle tanaten $anb in $>anb.' 9C. S^optfc^ 
1, 185bei2«üaet. ^9Rein ®eift, ein 
fqre« 3)ing, | ©ott guten HWotgen 
fogen | 2)lt SÖfhifenbämmetllng". ^. 
Souifa Stax\di\n 8(n @oet^. 

Darrling •3)attfu»)fet* 2)933b. .Shüjfet^ 
fc^ciben (a)*e).* Äatmatfc^ 9Bb. b. 



®en)etb!unbe(2.«uf[.)2,521 ; ,2)ie ab* 

gebattten Äienftödfe obet ^e." 3, 318. 

Däumling (^äumeling) fe^t ftai^ ald 

^ai »@inen 3)umllng tjod un* 

Sebiffenet elc^eln fammetn.* Sößelßtö. 
, 777; ,fan bet f)ltt ein 5)ümbnngl| 
bott erfetö getoffen." 933eldt^. 2, 549. 
2)iefc 93eb. ift übetttogen onS bet 
aQetbingd jünoet beaeugten 93eb. bei^ 
©c^u^d cined $)aumend. (Stielet 283 ;. 
gtifrfi 1, 187 b. ^@inen S). bon einem 
lebetnen ©onbf^u^/ Smifäu« SDt 
3, 77; h)eitete« im 3):©b. 9luc^ 
ißäumetling. 

Daulinge (^üttento.) f. <B. 9QBb. 

Deckung „Falcones ramagii, 3)»e*. 
S'Jemn. H>oI. ße^. 1, 1570. 

Denkmünzling f. § 22. 

Dettling 'Slpfelfotte* ^cnlfrf) 1734, 3. 

Deuterling •3elgefinget' &. I 26, 185. 

Deutling „^od) beutet mono, fo . . . 
fc^one [icö] be« !D*« nit^t.- »lo»). 
H, 535. 

Deutschling f. § 18; ^al^n Tl. 49. 

Dichterling f. § 20. ^nd), etftet 93e(eg : 
„®t toat fein 3)i(^tetling unb l^offt 
auf ßotbeetftana* 9Betnife@}jigtamm 
j,@lttc Hoffnung"; aud) In ^Ecce 
iterum Maevius"; .unfetn jungen 
S)i(^tetn unb 2)=en* 5B. 38, 189; 
109; 167 ; ^mdi\t bet ©»Jtac^e Pflegen 
junge unb alte 5)^e in nic^td nad^« 
Wfftgeyu fein a(« In bet 93etflfication* 
ßot. 93t. 2, 189; .unfete leichten 
J)*e* 1, 284; ^ot. ®at. 1, 154; 
307; Ö. 1, 329; 11, 86; b. j. ®. 
2, 468; 3B. 11, 230; 39, 154. 

9Wan bemetfc, bai 9leu!ltc^ notfi 
ftet« ^Reimet bafüt btaut^t «Cut^ 
!Did)tet(ein Im felben @lnn, 8f?amlet 



R. 3, 225. 

)icntlir 



Dichtling. -5:ic^tlhtg' [©ebicöt] 3efen 
«btlat. 85of. 9?eubt. 160 ff., 185; 
187. S. auc^ SRüttct. 

Dieling, Diehling obet Diechling, bet 
5:eil be« l^atnlfd^ö, bet blc Obet^ 
fc^nW becft (^lecbfcbenfel) !D9Ößb. 

Dienstling „3""' beteitiulüigen Änet^t 
unb gebotfamen 3). untetjocbt.* 
3obn ©. 211; 95. ©I^of. 3, 250; 
»um 2)'e in neuen (Stellen a« «^ 
^eben*. SWe^etn 3)^a ^J?a ©ote 
(ßelt)al800)4, 134. !D.9Biffenfc^aft 
= <^ü(f«miffenf(^aft. (Steinat^et bei 
yt^na^. Slntlbatb. 1, 300. <B. and^ 
lüQet. 



Digitized by VjOOQIC 



184 



a^axlt» (». '$>at>i&, 



Dingling »3)uörQufamct!D/ aftofcgget 
ael ®. (5rö. 2Ö6. 

DöKling ein belp^inartiger mal ©lebet 
©auget^lcre (1855) 108. 

Dölling •^cc^tbarfc^' 5'lenm. SÖ6. 1, 109. 

Dörfling. Zxo^ Der 83e^aui)tung af^am- 
lerö (©eltr. a. b. ©ptoc^tunbe, ©ert. 
1796, 81) „3). totrb ic^t nur otö 
gamiticnnanie geörouc^t", gieBt eß 
mehrere ©elcge tm 18. Qß. .3)q6 
bir entjüÄ nad)fd)au*n ble $)*e ring« 
bor bcn Käufern." 35. (C)emp.) 1, 
85; ®eb. (1802) 5, 221; $. (Züb. 
1805) 12, 69. 

Dorfmistling ©c^ottel 870; ,,bo6 folc^ 

. ©äc^Iein nl*t unter 3)orffSmlft(tng 
ober 3^^^^^^^^^^^ ^n ^^n ^ü^e^ 
ftäacn gehört". 6ar«börfer ©efprät^* 
f»jiere 2, 38. m^t im 18. 3^. belegt. 

Dörling 1. ^oxmlbanm, auc^ S)ierüng, 
3:ienbang 2C. 9'iemn. $ol. ße^. l, 
1226. — 2. eine S'jQcötigat, bie bei 
5:age fingt. 5'lemn. 2öb. 1, 110. 

Dömling, ber !Domfd^tt)omm, ouc^ 9läg=, 
SRelfeltng. ««emn. $ol. fic^. 1, 112. 

Dracheling = 3)rod)rein. 35. ^r. 1, 346. 

Drehung 1. •3)rel^ortn* SJarmorfc^ 2, 
674; Sol^n m, 221. — 2. 'Äopr. 
«Rog on blcfem 2). ben Äopf.* Stönig 
bei <^. — 3. 3n 5:^üringen baß 
$)reöfreua. — 4. @in mit ber 3)re^ 
franf^eit behaftete« (Bdiaf. S)2öb. — 
5. !Der Slufterfd)tt)amm ^. 

Dreihöfeling (^Seflber t)on brei ^ufen 
ßonb?) mm% 3, 284 (^c^x 1720). 

Dreilingf.§5c. 9l(te&*ormfür2)rtaing, 
tt)el(^eö in ber legten ^äifte beß 
18. äl^S. übermiegt; ober fc^on <5ticler 
2662 ©riQing. 

Drilling f. § 5 c. Stuc^ für S)re5ling, 
ba« SCreibrnb. fjrifd) ^ot Xriüing, 
^Xreiling, für Strclbring* 2, 384; 
3)re]^Iing, 5)rieHng§«9iab 1, 204 c. 

Drinlinger f. § 11. 

Drollinger f. § 11. 

Drosseling '^Sogelorf ©rel^m ^ab. 304. 

Drüschling f. § 15. Söetganb aiel^t 
Drieschling öor. 

Düftling ^2)tc I5rifd)en Sörtlinge unb 
blumen^ften 3)^e." ^ucrb. ^orfgefc^. 
2, 55. 

Dummeling 'gaunfönig' $)enifc^ 765 c. 

Dümmling fd)on fpät m^b. tummelihg, 
3öeiganb. ®. SWüQcr. ©tolberg 
(1820) 8, 142; f. bie "Sß^bh. SDumm* 
(Sdierr ©lüc^er (1862) 2, 143. 



Dünkling oft bei ©ürger für 3)ün!ter. 
^bie unerfüQten ^eißfagungen ^0(^^ 
trobenber politifc^er ^S^t, unmiffenber 
unb gebanfentofer ^runfrebner*. 
©ürger (@ött 1835) 400 b; ^ben 
frömmetnben S)." 414a; 323a; 35. 
(1803) 3, 67. 

Dunstling ^SBenn 9leb(er unb ^t im 
^al^ne i^reß ^oc^mertbß [xdi einen 
»uc^amang anmofeen." ^af^n 35. 300. 

Dupfling. (?) ,(5in Ȋlfc^er 3).*monn, 
fo etlic^ i). an^ bem mölfc^en ^axü> 
gebrockt 20 fl." ^ofrec^nung Don 
1560 bei ©c^m. 1, 388. 

Dürftling 'ein !J)ürftlger* »gromme 
S)«e*. Ot^o bei 2)Sßb. 

Durstling 8fif(^. ®arg. 98 b (^Wüttcr). 
33(utr3)ürft^ ^oltd (Jß, S, 248 @. 
©rg. 2öb. 

Düsterling „^n 4)eft 4 ber <S!iaae t)0tt 
SBien mcrben bie bortigen Q^anfeniften 
2)«e genannt. SBürbe §infterlinge — 
nic^t eben fo btef fagen?" $e^naft 
^ntibarb. 1, 318, 

Edeling (Sc^ottel 371. SWaaler 96 a. 
^@tn fc^öneß burd) @be(mann ber« 
bröngteß SBort.* ®ö mirb aber im 
18. ^fi. oft nod^ gebraucht mie ouc^ 
im 19. Urlaub ©c^r. 1, 223; 
9?ücfert, ^amafa, 1, 26; 2, 285 
(SWüOer); SB. (1853) 32, 233; SCmbt 
@rinn. 273 (©). ©bling. 35. «r. 2, 
324; (SBaf. 3, 151; 181t @. Slntibarb. 
1, 319. 

Ederlingsbrod „©penbtbrob, fo» fle @. 
nennen*, ^c^m. 1, 29. 

Effling f. § 9. 

Eger(t)ling f. § 15. 

Egetling '^ila^ § 15. 

Eggeling 1. f. § 16. — 2. •©(fopfeP 
vlmn. 2öb. 1, 120; auc^ eggcr* 
®rimm. ©ramm. 3, 376. 

Ehrgeizling «Slde ble jenem @. im SBcgc 
fielen, muffen meieren*, ^^eineöutcaia 
(1854) 1, 109; 2, 295 (<5). 

Ehrling 'aerius' ßt^. 3, 528 (3)Söb.) 

Eierling ein 33aum unb beffen gfruc^ 
©. (2^g. 2Bb. 

Einbildung = ^bantaft SRamler g 3/ 
262 (@); f. § 22. 

Eindringling ,,Obige SOßorte atö e=e 
inblefeöSßcrifeingeflcmmt.'' ®.(1840) 
36, 180. 

„@in ®. in bie ©c^riftfprac^* 
9'^otion. 8tg. bei @. ffirg. SBb. gut 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfc^n Su5fitQnttoa auf .üng im 18. g^o^r^unberi 



185 



^^oncn: ^cr fei nur a(8 @. amu* 
fel^". ®. I 28, 56. $)le8 foU ein 
alM ^oit fein nnb Ift bon <B6)otUl 
^thnd^t (370), «5cr (Stielet, ^xi\d}, 
(Stelnbadg k. fennen cd nlc^t, unb 
t(^ fonn ed Im 18. 3^. nlc^t belegen. 
@. »etege für b. 19. 3^. In <5. feb. 
u. ©tö. Sßb. 

Einhäusling 'eine elnl^äufiöe ^ftanje* 
<B. 3Bb. 

£inimpfling Im @)Qf^. 5um natürL 
3tt)ci0: 5lf(öÄ3, 72 '• ((g>. ®ra.Sßb.) 

Einkömmling SWöfcr «ßfi. 1, 215^röl^lc 
3. 253; ». «r. 2, 22; 278. 

JEinläufling •©elfofe* Ölügel 3)eutf(fy= 
(2^9l. m 

Einling f. § 5 b. 

Einmischung „^(ö unberufene ©«e [®n* 
brlnalinge] noc^ me^ tjerl^agt." Briefe 
0. iWorbom. 36 (®.). 

Einschälüing. ©rlmm lot. ®eb. 317. 

(amiaer.) 

Einschiebling 'clnöefc^obene ©llbe* 

9HI(fert bei SD^lüaer. 
Einlepeling '©ett* Söelft^. 4, 690 (öon 

«Rleberf.). 
Einseitling «Collateralis mio vinculo 

conjunctus" Äcü. ©Zottel 371. 
Einzögling 1. 'b. ©Inmonberer* fßttttb. 
. ?of. QHnt. 87. — 2. 'b. ©In^elmlfc^' 

^e^no^ ^ntiborb. 1, 350. 
Einzügling ©rlmm Ät. ®c^r. 3 212; 

//3«aüö^ln0^" ©ußlnger af^eforma« 
. tlonögef*. 2, 397. 
Einsprengunge 'eingefprengte SWue« 

rallen' 33urmelfter ©efcft. 64 (@). 
Eisenerling f. § 7; auc^ '^Ifen» ober 
. ©taUbrunnen" »aaar 19, 225» (@. 

erg. SBb.). 
Eiteling (S. drg. ^b. für eine eitle 

^?erfon. 
Elbling •^raubenforte* S^emu. 3Bb, 1, 

12q; .er f. § 11. 
Emmerling f. § 17. Q. % 1, 189; 

7, 145 ; 24, 376 ; ». 9lr. 2, 124 u. f. m. 
Emporkömmling f. S^ömm* U. § 22; 

©öme 1, 216; .„®eU)ftolae (J*e' 

^ne ßut 2, 224 (S). 
Emporschössling Zitd ßärm. 1, 3 (@). 
Enderling => (2hrigerling. 
Endung '(S^bfilbe' J5. Shraufe ©ürbe 

b. b. ©pr. S)rc«ben 1816, 44; gal^n 

SWerfe 45. 
Engerling ,@o tt)ü6lt a- 33. ber SWot» 

föfer unter bem dlamtn e. ald 8art}e 

unter ber ©rbe mit @aat.' 3. ?. 



6, 86; «enger* ©. @a(^«. Sf^eubr. 
110 ff., 39. «uc^ @nber=, ©ger* 
SRtmn, 2öb. 1, 128. 

Engländerling f. § 22. 

Erbling ,fo(JrbenAln8 glebt, aber gering, 
tocll er ein ^falburgcr*. ^c^ottel 
370; „aaer Öanbe ?Jreu6en unb 
SWaffou $erre, unb (&\ grlfc^ 1, 
229 b; emphytenta. Vetus Vocab. 
1482, grlfc^ 1, 229 b; Erf- SBeldtb. 
2, 130. 

Erbördthetling f. !D2öb. 

Erdling f. § 21. 

Erdschnittling 'Termes pulsatorium' 
iftmn. 5D3b. 1, 133. 

Erüng, etrie f. § 16. 

Erstling. (^d)on Qut^er brauchte (S. 
in ben ^beutungen Dom@rftgebomen 
bei iD>lenfc^en unb beim $le^, bon 
bzn juerft gereiften grüc^ten, bom 
erftcn beS ©ebftcf«, 0»)fcrg u. f. m. 
f. 3)SBb. 

^c^önalc^ ober fpottet über ^(opftodE 
wegen „beö Obern« ®.:«e'', unb .©rft* 
(Ing ber tludermöl^Iten'. 9^eologlfc^ed 
m ^tubx. 76 ff., 98; 364. gebot^ 
^atte fc^on Q^ünt^er ,ben (S. betner 
C)utb". ®eb. Sreölou 1735, 903; 
- btn e. meiner Äunft* 731 ; ,ben 
fe. meiner Öleber" 1055; ouc^ „S)lefe 
e»e [@(ftrl|tcn] be« gegenwärtigen 
Sa^re«*. Sitcom @c^r. (83erl. 1806) 
2, 567. ©»Jäter werben Wdft ^ti^ 
blnbungen fe^r beliebt: .ber greube 
(&.' ^. 1, 429; .Um ber St^änen 
wlflcn, ber @.^e beiner ©rbormung". 
mopft. 1, 157; .(£. be« ©leg«.' 
6, 276; „beö 9field)tum« e*e- SWeff. 
m 434; .ber Z6n' (S-'e* «. ®eb. 
(1802) 3, 277. ärür ba« erftgeborne 
JMnb Ift e« fc^r häufig. ©. SBbb. 
»gl. au* .ber (5. ©ottcö [S^irlftudf . 
ß. 1, 476; .ber (5fcl (5. [ber erfte 
efel ber Söelt]" ^agebom, Jupiter, 
ble Miere unb ber*aWenfd|; .mit 
©.en ber Äoff. «. Slnt. 1, 192. 
gjod) «J. 17, 92; J5(oJ)ft. SWeff. ü, 
78; 881; I, 501 u.f.W. 

Eseling. (^egenfa(} au 6be(lng f. !D$Sb. 

Esseling •Sßel6flf(b*, grlfd) 2, 233». 

Esterling ber ©tör, fra. esturgeon. ^D^b. 

Etterling •junger ^imb* brenu ^b. 1, 
324 nod^ Wiütt. 

Fäuling •homo piger', Oplfe nac^ 5)$Bb. 
Fäonling ^,^ättet ll^r boc^ grtau ©Kena 



Digitized by VjOOQIC 



186 



(Sl^arled <B. ^aoid, 



unb biegte [grou unb Älnber] mit* 
ocbrodjt^ (fetolbcrg (^omb. 1820) 
3^ 113. 

Fäustling l.eingfQUftbanbfc^u^. v^m. 
1, 575. — 2. „0iftol, ble man mit 
einer fjouft gebrauten fon^ (Schotte! 
371; «ntiborb. 1, 404. — 3. 'ein 
mzf^itW (^m. 1, 575. 

Feierling 'ein 3rclernber* (fJJöttifcö) 
.Unfere ©ontogi&*§«e'. 3Ront. ßtg. 
20, 19 (®. ^g. sSb.) 

Feigling 'ein geiget* ©. «r. 3, 64, u. f. to. 

Feinlebling ober Mislebling ftatt 2^t^ 
mann borgefc^Iagen. Shaufe, Shtnft« 
foradie ber SBiffcnft^oft, 67, noc^ 
SWüUer. 

Feinling = SSkitöIing S)SBb. 

Feinsterling, Feisterling 1. eine Äpfel« 
forte. — 2. ber Ähööfc^momm 9iemn. 
Söb. 1, 146. 

Feistling 'getttoanff (S. ©rg. SBb. 

FettliQg motacilla pinguis 9^mn. ^b. 
1, 152. 

Fiederling gefiebertet ^eit, SoU. 
Ä. ®0(f)8 IV. 3, 51b; ^frf^iegt bic 
§. nic^t au ]^o4' U^Ianb l^olli^ 
lieber (1844) 497. (2)3ßb.) 

Findling Fündling f. § 2; (gtieter 483; 
grlf cf| 267 b ; 306 c. ^le jioel ©t^reib^ 
orten laufen Im 18. 3^. nebenein* 
onbcr l^er; f. bie go^Ireit^en ©elege 
in ben ^bb. gür eine oefunbene 
@c^ift U)lrb ginbnng gefcftrieben : 
„Qd} lebe eine fe^r angenehme @tunbe, 
inbem ic^ mtc^ für fle mit meinem 
orten poetifcften g^e . . . befc^ftige." 
ß. 11, 170. 8für einen aefunbenen 
(5teinbtotf,günbang: „«ufbemfelben 

^t^a^iergong laufte i^ einen g , 

bog eö ein feltfome« ®eftein fe^, bem 
man feinen Flamen geben fonn, unb 
boö fic^ t)ieUei(6t nur einmal pnbct" 
®. IV. 23, 330. -. ginbling^ou«* 
5öagnet, ßitt. !I)enf. 13, 62. 

Fingerling 1, •^ila* f. § 15. — 2. ginget* 
^ut Stielet 486. — S.Qn bet ©cftmeU 
bet am ginget abgezogene ^onf. 
©. ©tolbct. 

Finsterling f. § 23. getnet: „3^r 
g.', imf>eräen elSf o(t, im ^opf e morm." 
®. (1825) 4, 66; ßongbein ®eb. 
(1813) 2, 190; „3)le ^otfen unb 
g^e" $. ßefftng ^orlfer ©poaierg. 
141 ((ö). 

Firmling confirmatus. DSBb. 

Pischling ein fifcftortiged ©efc^öpf. 



giftfimolt^. ©rdjm «q. 19. ®. 

Örg. Sßb. 
Fitscherling 1. 'ein SWogbeburger Sier* 

@org. 69 b. — 2. 'Scitbertrcib'. 158 

(5)SBb.). 
Flächling 'gloc^fopr S)S3Bb. 
Flamling f. SWütter. 
Flätterling 'papilio* fI)3Bb. 
Fleckling f. § 22. "Ouerbalfen* elfoff.* 

(ot^ring. glumomen <B, 9. 
Flenderling berbcr gouftft^Iog* gtom* 

mann SRunborten 4, 167 (!D»b.). 
Flinderling 'Art ftiegenfc^noppcnber 

»öglein^ &. ©0(^8 1, 425 d; 427 b. 

(<&. erg. feb.) 
Fleischling 1. 'fleifcölic^ (»eftnnter' 

3. iRo« Sßomungöengel 182. — 

2. 'Shi^piU* @». 

Flischling ^©fcnblet^* gtügel 2)^ 

engl. SBb. 
Flemling 'einmo^ner bon glonbem* 

(S^ron. b. beutfc^en ©tobte (©irgcO 

15, 113. 
Flüchtling Tugitivus, profugus' (Stielet 

508. ^ad) bem 2)SBb. im 18. 3^ 

oQgemein. 
Flügling '^Soger iRompIer 24 ((5. 

erg. SBb.) 
Förling '©in ©dftmomm* f. § 15, au(^ 

Pinus silvestris 9?emn. 2Bb. 1, 166. 
Förschlins ein nom. in gö^renmdlbem 

moc^fenber (Sc^momm !X)Sßb. 
Forscherling f. § 20. 
Fössling gäc^fer ^mn. SBb. 1, 167. 
Frauenliebling „g. unb bu^Iettfd^ 

Söffe" ßongbein ®eb. 5, 227 

(SWüttet). 
Freilassung ^imm 9flec^ti^Itett 339. 
Franzling f. SKütter. 
Französling berdc^tl. für gtonAofe, 

ßouötotf «Ite ©efonnte (ßelpj. 1899) 

1 , 206. / 

Frechling 'ehie ftec^ J^tf on' Älobbera» 

botfc^ 4)um. fot SSßod^nbl. 22, 7 

(®. etg. SBb.) 
Freiling 'ingenui* ©c^ottel 371 ; ,,Utt5 

moc^n ben g. gum StntdfU/' ^etnc 

iRom. 21 (®). 
Fremdling ein olted ^ort, fc^on m^b. 

brembelinc unb oft bei ßut^er (neben 

gremblinger bgl. § 11) f. ^SBb.; 

,,bie in ber «emunft«Ie^re g^ fmb^ 

ßiöcom ®c^r. 3, 463. g^e für gremb^ 

Wörter: Äinberling Seinigf. b. b. 

©proc^e, S3orr.; bgl. .,«Öörtet*g*e" 

3. % 47. 280. 



Digitized byVjOOQlC 



^ie beutfc^en @u6fl(mtit)Q auf -liiur im 18. dfo^^unbert 



187 



Fremdsüchlling (^Pftet), (Bpxadjl ©t. 
(S.2. (SRüttcr.) 

Fressling f. § 18. ,,8Hc u. ©oufctfel" 
ßt^r. (Skrfe gronff. 1826) 63, 280 
(®); @»c^otteI 371; „grcfftgc Scutc, 
qui etiam F-e dicuntur" (Stielet 
899; «. «r. 2, 73; „S)le faulen g., 
bie ba mügig ae^en''. tlnbr. Steuer 
in (Stfldrung bed 23. Stop. Sl^att^. 
grifc^ 1, 291b; twl. aut^: „Sßo^r 
baS gferüein? @an5 gemig aud 
8fte6Iingcn". ». «r. 1, 58. 

Freundling f. § 18. 

Friedling •pacificus' ©tctnboc^ 1, 507. 
„S)em g. mit bem öafen foften" 
f^and ©ac^iS fl^ab. u. ^(i)Xo. vltübt. 
126 ff., 272. 64. 

Frischling 1. ein iungeS toilbe^ (Bditoeiti, 
Sßelöti. 1, 100; 525; (S*otteI 371; 
©tieler 567; gfrifc^298a; Shetfc^inann 
3, 62; 145; «. «r. 1, 56. — 2. ein 
junge« @c^af. <5d)m. 1, 619. — 
8. t>tx&d}tl : junget aj'hnfc^. <S(fim. 

1, 619. 3n guter ©eb. „®e^t 
fd)(afen, U^r ©erbrauc^ten unb Un« 
nüfeen. bomtt für g*e diaum tt)erbe". 
@4err, @tub. 1, 346 (©). ~ 4. (Jln 
Balbmflc^figed aRdbd^n, tote ©acf« 
jtfc^. 2)506. 

Fröhnling ,,9)^ange( an 9(rbelt mac^ 
einen £^i( ber 9<lenf4en 5U elenben 
Skid^Hngen. fibertaft ber ilrbeit 
mac^t bm größten if^il p mai^ 
ferigen gHen" ©tolberg (1820) 3, 148 ; 
«. «nt 1, 183. 

Frömmling ,,t)emunftfe^cue g*e". ©. 
«nt. 1, 348; ,,!Der g. in ber ßltanie" 
@eume 5, 202; Öangbeln 1, 30; 
@e6. 9?ot]^an!er 2, 18; f. bie SBbb. 
u. § 22. 

Frörling einer, ber beim gerlngften groft 
gittert, ©talber 1. 400. 

Fröstling — leicht frletenber aj'lenfc^. 
„ßerbor auö ben ©tuben, l^ %*f\ 
«.(1802) 6,84; 2, 280; 5,133; (^mp.) 

2, 97; e^. Ooerbed »erm. @eb. 
1794, 36 (DSßb.) in ber ©eb. 'falter, 
^efai^Uofer iD^enfc^, mie auc^ i^öbefe 
3)2). 1, 790 b. 60 (©). @. § 2. 

Frühling. ®nlml5.g[b.auf!ontmenbe« 
SBort. ®. mugc 3Bb. 6. «ufl. 127. gür 
bie gablrel(^n «nmenbungen f. 2)2ßb. 
3d) fann ^ier nur ein paar anführen, 
a. ©. „ein ewiger g." 2B. 11, 161; 
„gllegenbcrg.! (3(§^melne bie ßlebe)" 
Ö. f. 17, 307; „gh^ja^ren" ©. 



3Ruf. 50; „bie ^J atteln, atteln auc^ 
bie SDWttlem, unb bie garten ©patlhig' 
allein [b. b. bie ßämmer mb RlcHehi]" 
».Ob. 9, 221; „g.. Im ©d^S/ «*« 
Shnb, ba^ gu balb nac^ ber |)o^Aelt 
geboren mlrb'*. grlft^ 1, 301c. Qn 
oerfelben ©ebeutung auct) (Etleier 
572 „grüllng" unb „baö grüllnc^en" 
[grü^lingcben]. ©orfrü^llng 3. % 
23, 364; ©all« S). 9lat ßltt. 41, 309. 

Fünferling f. § 5 b. 

Fünfling f. § 5b. 

Füssling „$ofen ol^ne gufttlng" SBelStl^. 
3, 601; grlfc^ 1, 310 b. ^n einigen 
©egenben ein gußtucb, aud) ein gufe^ 
folbot, ober •etn'guöarbcitet*; auc^ 
•eine Sau«* f. S)SBb. «uc^ gugtlng 
•ber fügring« Geborene* ©tleler 591. 

Gackerling fRüdfert ^lad^lai 181 

(SÖ'lüaer). 
Galgenschwenkling, Galgenzemder- 

1mg cruciarius. Wtaaltx 155 <* 

(!DSBb.). 
Galing •@a(gen* Öftr. Älein. ?Jrob. 

SBb. 1, 134; gaftnadjtfp. 2, 993. 
GaltHng ob. Gältling f. ©talber 1, 418 

u. S)2Bb. 3n b. ©eb. 'aaftraf Dgl. 

eng. gelding. 
Gängling ein gifc^; auc^ 3«"t^^0 

$opo. ^b. 210. 
Gartling 'Saubmaö In ßannoD.* 3)2Bb. 
Gättling(abb.gatanng) ^©efette, ©urfc^* 

©c^m. 2, 80; ©ätllna S)2Bb. 
Gäuchling 'mutralQlger ^unge* halber 

1, 429. 
Gegenfüssling „^ntipobe« ober (^/' 

glfc^art. 2)ämon. 1591 borr. (!DSBb.) 
Gegling 'contradictio Int ©emunftfpier 

earßb. Oefpr. 5, 279 (Snütter). 
Geheimling (5. St. (^mibt, (SatuUlfc^e 

@eb. (1774) <g». 63. 
Geisterling „®le felbft Inbefe, bie Ferren 

Q^t, finb imter (ic^ ein @lnn, eht 

^n^" mdiatli^ bei (Sampe. 
Gelbling f. § 5 *. 
Geniessling (^c^ottel 371, ber e« fiut^r 

Auftreibt; „ ein topfguderlfc^ &/' 

Auerbach «uf ber ^öbe 2, 110; 

„Wt bem 9hiln unb ber ©c^rna^ 

be« ®*« (be« ^toclger« Im eigenen 

©elbft)". @olb 3ugenb(cben 3, 63 

(©); f. aucb ^ftütter. O^nc Unter:: 

f#eb In ©ebeutimg, aber tt)o^( bon 

^nug abgeleitet: 
Genüssling „bie grauen (3^e St. Aulaire 



Digitized by VjOOQIC 



188 



df^axlt» <B. ^at>i», 



unb Chaulieu'' ®. bei (^öO 86, 

©traBburger ep^cmcrlbcn (2)3öb.). 
Geschichtline t)eräd)tl. für einen 

fc^lec^tcn &ef(^i(^tdfd)reibet. !X)^b. 
Geschlechtling ^ble ®=c, ble ©ö^ne 

bc« älteftcn ©efc^lcc^t« Im «olf". 

IDabn Utgefc^ic^e 1, 158. 
Geschwisterling '©efd^iDifterfinb* ße* 

nif(^ 1551, 20; ©cbottel 371. 
(Jesetzling 'g^labulift" ßogou 3, 3, 81 

(2)3Bb.). 
Gibling '^nl^önget bed S^aiferS' (Sc^m. 

2,13. 
Gickeling 'Sal^rpfenntg* (?) ,^a^ pnb 

gelbe ®-e". ®rimm 9R. 198 (®). 
Gickerlinc 'eine ©trnc'iRcmn. $ßb.l,194. 
Gierling eine gierenbe ^crfon* (Sampe. 
Gigk-, Giggling •f^mamm' <Bd)m. 2;ib. 
Glättling. 1. *palpator, adulator*. 

2. '©lottl^ober ©tieler 664; f. § 22. 
Gleichgültling .3>a gebt er benn nun 

fo ^in, ber btefer unb jener, ber %., 

bcr 3ttbiffercntift, ber <Stolating". 

®. Äetter ßeute b. @clbtt). 2, 299. 
Gleichling 'aequalia impar afTectans. 

(Srf)ottei 371. 
Gleissling 'SBaffertoange* iWemn. Söb. 

1, 198. 
Glückling f. § 22. 

Goldling •apfelfortc* (^cftottel 371. 
Görlinger '«pfelforte* 9iemn. 2Bb. 1,204. 
Göüing „efel, borfftoelfer ®.", fc^ilt 

ber t:ob ben Ädermann; @d)m. 2, 85. 
Gräbling 'eine 2lrt ©ritten* S^Jemn. 

SBb. 1, 205. 
Grämling 'ein Prämier* „®nem ®. 

l^Ift fein ©Ott", ßonobein ®eb. 5, 328. 

(aMtter); ®u6fow 9flitter bon ©clft 

(2. Stufl.) 4, 333. 
Granitling 'ein Cluatjfanb mit ®ranit« 

gefc^ieben* ©torr, 9?emn. 2Bb. 1,205. 
Gräsling. 1. 'eine *ur gfortpflanjung 

beftimmte 9?ebe* 9temn. m>. 1, 207. 

— 2. = ©rünbting, ein glf^ebenba. 
Grätling 'ein flelner, grätiger gifc^* 

SJ. %x. 1, 140. 
Gräuling f. §5a. 

Greifling'^funbblrn- iRemn.Sßb. 1,209. 
Greling f. § 9. 
Gremseling iRome mehrerer ^flamen 

Griechling iRac^öffcr ber ©riechen f. 

iWütter. 
Grinschling, Grinsling '©olbl^ammer* 

$opo. SBb.158; ouc^ Grünzling SSltmxt. 

3Bb. 1, 214. 



Gröbling. 1. '©roblan* $. ©ac^iJ 
2fab. u. @c^m. 110117, 184. — 

2. 'ein ©emdcbiS aud ^ufammen« 

iiemacbfenen ©totffcbmömmen be* 
tc^nb*. @d)m. 2, 100. 

Grübling 9}ame einer grubigen ^]d* 
forte, einer ©atttmg ^tröu(^, mel^ 
rcrer ^iUe unb fdiücfelicb ber Äor* 
toffer. wiemn. SBb. 1, 212; ©cftm. 
2,100. 

Gründling. 1. 'ein auf bem ®nmb 
lebenber %\W Zottel 371; «. 
®eb. (1802) 3, 127; «r. 1, 139, 351; 
»^ol atted gelang il^m megen bed 
gett^, ba^ er eud) wie ®*en auftrieb" 
1,46.-2. f. § 23. — 3. „bie frummen 
unb fnorrlgen ©c^cite ©oij" Slbelung. 

Grünling f. § 5 a. 

Grusling 'Ouar^ mit grelbfpat^* ©tort, 
SSitxm. SBb. 1, 214. 

Grünzling '«Sc^mein" ^eine gfranj. 3u* 
ftänbe LU ((5d)lu6). 

Grüssling 'ein ^iU' ©ottfc^b, 9lemn. 
2Bb. 1, 214. 

Gülderling*«pfeIfortc*9'Jemn.SBb.l,215, 
auc^ Golderling @. ^g. W>. 

Günstling «bereitiS 1683 in bem neuen 
!Dictionftr für einen tReifcnben 141 a^ 
SSßeiganb. ^cftotteC fennt c« nidbt, 
obfcbon er Äbgönftling 370 ]|at. ®d 
mirb bei (Btieier unb ©teinba^ gleich 
fattö nitbt gebucbt fjrifc^ 1, 383 c; 
Srocfeö erb. S3erg. : ^e(bcngeb. (5tr.3; 
,JWontölgne, @. ber viatur" ^agebotn 
^. SRontaigne. <^päter wirb ed 
e^r Verbreitet unb beliebt, „etit 
rec^er ®. beö SWonart^n" (5c^. 5*, 
235; 7, 33; 135; ®. I 21, 249; 261; 

3. ^. 4, 32 ; 6, 27 ; 7, 41 ; SB. 9, 106; 
142; 10, 16; 18, 117; 162; 20, 191 

• w- f- to. „[3*1 Hebe bann felbft ^^ 
nic^t, xotnw fte micb 5U Ctuirtten 
mod)en."ÄIopft.5,516;559; ^^omer, 
ein ®. ber Seif. A. 7, 251; „ber 
ber^drtelte ©. beS ©(ü(fö\ m\x\tiu& 
m. 3, 92; 2B. 5, 108; ©lütf«:®. 
SB. 22, 75; ^or. SBr. 2, 156 u. f. to. 

Haarsträubling 'eine ^ilgart* 3)^6. 

Häckerling '^ädfer* grifc^, 1,391c; 
,^nn er bed TOenb« brofc^ unb 
h. f*nitt". ». («)emp.) 2, 98 ; Sutfc 
3, 541; .(Spreu unb ^^ SB. 20, 41 : 
So^n ^. 79. gür etwa« werttofc«; 
.auö ©. ®olb gcmad)f ©ürger 173. 
(^nem gefattenen SO^löbc^ wirb ^. 



Digitized byVjOOQlC 

/ 



^te beutfc^en ©uaflonttoa auf -ling im la Sfa^^unbert 



189 



bor blc Sür oeftreut. ®. 1 14, 181. 
«ci ©ticler 732 Reifet $>. au(^ gc:« 

Häftling '©cfangcner* Oftr. (®. ©rg. 
Söa.). „S)em ^ftltng bleib nur blc 
Runge frei" ßangbeln ®cb. 5, 239 
(SmiUer). 

Hägling •<Bo(mo' iRemn. SBb. 1, 221. 

Hälberling .fo ^Igcn blc Softarbe, 
htfonberbeit bon Soroufc^en unb 
Shirpfen^. S^cmn. SBb. 1, 223. 

Halbling. 1. 'ein l^olber, unentf(t)lebener 
SRenfdj*. „5)ic armen ®d)äd)cr unb 
Ä-c.^ (Snfe SCageb. 6, 289 (!D2Bb.); 
@<^rr ©raaletto 2, 265 (@). — 
2. 'du ©atblola* ®. 

Hilsling. 1. 'fialöbanb* SBclöt^. 1,285. 
— 2. •^enferftrlcf gfrlfd) 1, 402 b. 

Häroling braunf(^tt)eigif(^ 'l^ämifd)er 
SRenfc^' @o^n^ ^ßarlad 54 (äRfiaer). 

Hämmerling SWeiftcr ©. •2)iaboluö' 
<^ottel 371; auc^ ^Iname beS 
genfer«, ober eine^ böjcn .Reifte«; 
,©/ auc^ ein ©aucfler; für Slmmer^ 
^rnmcrüng, tt)le ^ommcr für Ammer; 
auc^ für $(mmer, ^moreda, eine 
Äirfcf)enart u.f.m. f. S)2Bb. 2)ofeIbft 
^»lelfter ©." bei Sölelonb, iOhifäuö, 
Hamann u. f. m. belegt. ,,jpömmer^ 
llngömeffer* Qaljn «.322. 

Kämmling 'eimuchus' alte* SBort 
bon (S^otfc^eb erneuert unb \p&tn 
aQgemeln gebrau(t)t; fe^lt bti 
^ottel, ©tiefer, ©tetnbac^ unb 
grlfc^;..„$emling" Oteln^önjclö^foj) 
222 Überfe^ung bon 'mutones*. 
^ämmfing befonberd ^dufig bei 
»icfanb : 5, 69 ; 12, 52 ; 209 ; 17, 143; 
20, 191 u. f. m. .öämflng ober $:äuf* 
«ng* 3. ^. 1, 109; „3^r gcfröntcn, 
geftlmten, tumlerfä^lgen, infullrten 
|>.eV2, 297 u. f. m. 

Händerling f. § 7. 

Händling. 1. 'eine «rt ^anbfc^u^* 
(5(^m. 2, 206. — 2. •^enbelft^mamm* 
9temn. ^of. Cqr. 1, 1059. 

JQänfling. 1. aud) Hämpfling 'ber 
©teinfinf ^lemn. ^of. Öe^. 1, 1658; 
^. 1, 226 ; ©ettert h 128 ; aud) übertr. 
bon Ttnaenben Dichtem $ru^ $ofit. 
©oc^nftube 58 (©). »C)enfüng'' 
©(^ottel371. tlud)Hänferling9{emn. 
«ßb. 1, 227. — 2. •2)er ^onfl^a^n* 
ebenba. 

Hängling. 1. "dne ©arletät beö ge* 
meinen Siklnftocfr. 9lemn. ^b. 



1, 227. — 2. ^., ßcnfdng, '^Taugcs 
nlt^t«', eifäff . m. 1, 353. -. 3. '«or* 
rlc^tung, (5* finge an ben Äldbem, 
umfleaufl^dngenaufdnnen". ebenba. 

Harling •^ömeifofe glege' 2)SBb. 
Härling. 1. •©euerling^ iRemn. ^of. 

ßqr. 2, 1212. — 2. 'eine ^flanae, 

^^poarlö* 2, 203. 
Härtung ^adc^nung mel^rercr ^ärt« 

lldier grüdite: Äpfd, ?firfd|e, 

3:rauben, f. SBbb. 
Harzling '^too^ner be* ^arageblrged*. 

ßt^r.3, 154 b 2)2Bb. 
Hasenöhrling 'baS tldne S^^tergraS* 

9'lemn. ^of. ße^. 1, 679. 
Haslinger f. § 11. 
Hastling *nimium festinanter agens* 

©c^ottd 371. 
HässHng 'ber 3)öber auc^ 'blc ©friftc* 

Ü^emn. ^of . ße^c. 1, 1361 ; 1366. ^^efe» 

fing Sflberu« gab. iReubr. 104 ff.; 84. 
Häufung '©ditoamm. bor in ©aufen* 

form mädiff ^rlfdb 1,425 a. 
Häuptling bei S($ottel Haubtling 'prin- 

cipaliores in familiis* 371. g^., 

In Oflfrie^Ianb, einer bon bem bor« 

ne^mften ^bzi bcö ßanbeö*. gdfc^ 

1,425c; ^biefe ^^emlt l^ren Raufen*. 

(Bd). 9, 229; ©. Sir. 2, 128; gfre^tag 

Söerfe 14,29;«ogel«4).«.ar.2,195; 

Slrdjoler'ö. «Cnt. 2, 499; ^arteU^. 

2, 3; ©djuf^ft. 1, 16; 2, 3; „nad) 
|)^öebre lüftem" «. ^r. 2, 33. — 
2. vinea capitata !£)^b. 

Häusling. l.'^jau^lJalter'Sßel^t]^. 3,303; 
„Auf bem ßanbe ift jeber dn ^. 
ober ^an^^m" ^. ?. 6, 76; ©. Od). 
(1802) 5, 3. — 2. •$ouögeno6' «. 
93rlefe 2, 345; ^r. 8, 378. — 3.*©e» 
tt)o^ner bei» tlrmcnbaufe«' obcrfäc^f. 



Heberling. 1. •einjährige 3*^0^ "«^ 

beren geß* treffe 32, 331 (;S. @rg. 

SBb.). - 2. •|)obfeflgfeif (?) ©Ifäff. 

SBb. 1, 298. 
Hebling. 1. '^ebearm* S^cobiJfon 

2, 239 a r2)Söb.). — 2. in ber 

SBetterau ©auerteig* auc^ C>^füng 

(B erg. SBb. 
Heerbannling f. ül^üßer. 
Heftling Im ^Öafferbau eine ^rt ga« 

ft^inen. @. 
Hegeling 'ein Heiner ^Ifepfd)* S)2öb. 

- 2. •5i(fttenftämmd)en, ba^ ^u einem 
3aunftlft bleuen fann* ®t^m. 2, 163. 

— 3. •©efennerber^egeff^en^^lfo* 



Digitized by VjOOQIC 



190 



maxlt» i». 2)at)id, 



2, 407 immzt). 
Hegerling •©ärenfrcft«" 9'Jcmn. 3B6. 

1,238. 
Hehling '(äkl^imntö* S^(ein $rob. 9B6. 

1,190. 
Heiderling f. § 7. 
Heimkömmling Se^eic^nunQ etned uu 

fprüngl beutfc^n SBorte« ouö ducc 

anbem (^prac^e 5Utüc!ent(e^nt. SMein« 

pau( ^Q$ SrembmoTt im IDeutfc^n, 

©arnm. ©öftren 55, 111. 
Heimling f. § 
Heiterling f. a^üaer; andj $. ®o(^ 

SJneipcn unb Shtclpgcnicö 47 (2)SBb.). 
Helbling f. ^albling. ^ttc^ *]^Qlbet 

Pfennig* ^ölbeüng mmff. 1, 568. 

^caing SBctötl^. 2,412. f. (^*m. 2,177. 
Henkerling •genfer* @. (Jrg. 2B5. 
Herabkömmling »3^ne ^mpoxUmm* 

linge .... Unfet gtögUc^r {>. ba* 

gegen . . . ." Äönig Swonatbl. 1, 536b 

Herandringling fRofegger ^fterm. 

a^onatö^icfte 44, 721 (Snütter). 
Herankömmling (^. I 49, 268; ®ottX^ 

diün^axb ©rtcfioed^fel (@tuttg. 1850) 

242 i<B). 
Herbe ykömmling Shetf ermann 5, 316. 
Herbling. 1. •^feffcrfrf)mQmm* 9iemn. 

gOöb. 1, 243. - 2. •^ärtling* «. 

@5q!. 2, 296. 
Herbstling 'im ^erbft geborene^ ^ie^* 

aucö '©pätobn* ©tieiet 829; fjrifc^ 

1, 444 a; oucf| '©erbft^^ul&n* 

1, 444a; •©lättcrf(f)tt)amm' ' 

^or. ßer. 1, 107. 
Herdling f. (5. 3Bb. 
Herkömmling @. @Tg. SBb. 
Herling •ßärtHng, ^atte gruc^f , 33. 

@cb. (1802) 3, 281; Ob. 7, 125; 

$)or. 1, 83; ^x. 2, 85; «[nt. 1, 120. 
Hermeling 'ÄQUÄgriac" S^icmn. 3Sßb. 

1 244. 
Herrscherling f. § 20, 22. ,S)er Un» 

menf(blid)felt fctneö ^^ö ju ent* 

ge^en'^ gierte 6, 234; .Unb ^^c tcUcn 

Dann bein JReic^" 2Ö. bet Öompe ^g. 

2B6. 1813, 125. ^benbn fd)lägt Qiampt 

bor, SlriftoftQt fd)(erf)tn)eg burd) ^. 

äu erfe^en. 
Herrschling „X)er |). gittert auf bem 

Störonc" |). öelne «Cn 3. ©. »touffeau 

Slöcrfe 1, 20d (ä^macr). 
Herschsüchterling f. § 22. 
Hertlinger f. § 11. 



Herunterkömmling (du^fott) Qavibtttt 

bon fRom 4, 74 (@). 
Herzling '(»eliebter' 9*ablaf 2, 141 

(aWütter). 
Heuchling '^uc^Ier* fRadEett 4, 93 

(@. @rg. Sßb.). 
Heuerling. 1. '©eftring* f. 2)3Bb. — 

2. •«atft^* f. § 16. - 3. 'colonus' 

grlft^ 1,449 b. — 4. 'ametömann' 

awöfer $att. $l^nt. 2, 7 (2)3Bb.). 
Himmling ^ilefiud (S^etub. $ßanb. 

gi^eubr. 135 ff., 163 (3b. 1657), f. § 21. 
Hinderung •|)tnbcn!i6" 8tt)tnoII 1, 240; 

185(3)feb.). •Slürfgang, SürfftQnb; 

morol. 9ladiM, (BihabttC Stoiber 

2,44. 
Hinterling. 1. badfelbe Sekret 144(^äB5.). 

-2. f. §6. 
Hipperling. 1. •Art ftarfet |>opfcn» 

bäupter* Sacobdfon 6, 115 a. — 

2. 'bie ftetnen imaudgettmc^fenen 
gcbem bct @and* grommontt5,662 
(S)Sßb.). andi f. SWüHct. 

Hirling *factus novus et tener' ftletn« 

bcclfc^, ©enifc^ 294, 9. 
Hockling 'neu enttDdbnted StaU>' <Sebtt 

29 (@. @rg. 2Bb.). 
Höckerling ©arg. 29a(@)rimm@(ramm. 

3, 353), f. § 18. 

Höfling fdbon m^b. ^obellnc '^ofmann*. 

(5d)ottel 371; SB. 9, 74; 107; 16, 18; 18, 

11; 39, 182; @. L 11, 86; ßcff. [«)öff. 

Ilna] 3, 236 u.f.m. SWclft mittabelnbem 

iRebenfmn: .benfalfc^en|)"®.l. 11,57; 

^eineö gcfdimeiblgc« ^*ö^ SB. 18, 148; 

20, 61; 86; 187; 38, 376; Älopft.5, 202; 

420; 3. % 4, 149; 234; 298; 8, 205. 

^<5cbmeic^c(nbe Äöflingöart" 8.6or. 

2,231; ,mdi ©»Öbraudi" S. @cÖ. 

(1802) 3, 28. ,$. etiam pro homine 

civili, modesto, morato et liberali* 

^tielcr 845. @. auc^ SBbb. 
Högerling 'ein ©ucfltd^ter* ®arg. 29 a 

(2)2Bb.). 
Höldling 'ber einem bolb ift* ber 

fjelnbeg^^.- :g[a^n SBcrfe XV. 
Höpperling (?) „bem ©erm ift ein s 

über bie ßcber gelaufen'' SBcife Über 

OJebonfen 2, 226 (2)2Bb.). 
Hörling '©örer* Qj. ^. ßcbana (1814) 

3, 716. 
Hosenkackerling ^ber große p., epops 

maximus polycacaromerdicus*. @. 

I. 17, 99. 
Hundling „^u |)., id) merb' bic^ fc^on 

aiDtcbcln" ^n^engruberöef .SBcrf e4,60. 



Digitized byVjOOQlC 



^ie beutfd^n @u6ftQntto(X ouf -ling tot 18. So^r^unbett. 



191 



Hüpferling. 1. ctnc «tt ©c^ilbflöl^c* 
*cmn. $ol. ßcf . 2, 594. — 2. 'ctnc 
Gattung @(^tlbfrc6fc* Ofen 5, 628. 

Hupfling „immer jmei $«e für einen 
orbentllc^n 3:rltt". (Eangler^iWciB* 
netö Ouattalft^ft 1, 165 (aWütter). 

Huttlinger f. § 11. 

Ichling .Siaerblnö« genlefet bcr 3. btti 
größten ®xab ^dudli^en müd^, 
nämü* fein eigne«". 3. ^. 34, 28. 
bgl. 3d)furf)t eocnbo. 

niing. 1. "Sltir 5Rcmn. ^ol. ßer. 2,676. 
- 2. == ©Inling, f. ®. 206. 

Impfling. 1. 'gimpfreir ®e6lfe gelb^ 
bau 52 (^3Öb.). — 2. übettr. auf 
ftinber ©arg. 66 b. •<Sct)üIer, b^m 
©elel^rfamfelt „ehtöelmpft" tolrb* 

t.^. 32,10; „ä ber Söälfc^^eif 
o^n aWcrfe 178. — 3. 'ein mit 

ben SJu^pocfcn gu impfenber ober 

ßrimpftetaRenfc^*. 2)2Bb. — 4. 'afHub, 

Dem ble ftlnbctpcft eingelmpff fl)a^lm 

13, 319 b. 
Irüng •Unförmliche Art ©re^ringc ober 

furje 5;rümmer' ®c^m. 1, 106. 
Inling f. § 6. 
Irdling ein^Sogel, ©re^m mb. 90 (©. 

(5rg. 2B6.). 
Irrling 'ein Umlrrenber* Qal^n. Sßerfe 

290. 
Isserling 'Motacilla modularis* iRemn. 

»6. 1, 277. 

Jägerling •(Sonntagsjäger' 3:ft^ubiSt5. 

182; 196 (@). 
Jährling 'ein jaQralte« @(^af ober $le^' 

9iemn. 2B6. 1, 269. gür junge« 

toilbe« <Scf)tt)ein „einen 3. bon 120 

?funb". @. 146, 245. 
Jämmerling 'elenbcr, erbärmlicher 

ERenfc^*®rabbe 9'^apoleon68 (S)2öb.); 

Sogt. ÄööIcrglQube (3. Slufl.) 15; 

©piel^. aUeifte 4, 296 (@. @rg. 2öb.); 

.ßura^n^Q." i)ro^fcn «Irift. 3, 472 

(@). »afecnjämmerling ®. „ai^lt-S." 

®4cn ©lüdjer 2, 266 (^. (5rg. 2Bb.). 
Jickerling 'bie ©^merle* (3Recf(enb.) 

9lemn. $o(. ßcy. 1, 1084. 
Jöchtling fpöttlfc^ für '^ffc* ©c^err 

aWlar. 4 (© ®rg. 2Bb.). 
Jüngling f. fBbb. „$)u grauloctiger 3." 

». @kb. (1802) 3, 223; ,,3unöftau*3." 

l^cd)u«] $. 1,259; „eber^'3.'' ^. 

^or. 1, 163. aud) eine ^flanje •blc 

Unfterblicfte* iRemn.SBb. l,279.»or*3. 

3. *. 55, 73. 



Kaiserling. 1. öeräcfttt. für Äaifer f. 
m>b. — 2. •^ilaort* ?opo. 3Bb.213. 
— 3. •b. mehlige (gcftlüffclblume 
iRemn. ^of. Se^r. 2, 1059. 

Kämmerling abb. 9lotfer c^amerling, 
SBelganb. •2)er S^ämmerer* <5c^ottel 
371; SRofc^. 190, 191; 3Ö. 5, 69; 
12, 40; 20, 162; 171; 191; ©. 3, 61; 
». Sir. 1, 12; ajluföu« 3, 90; "Ober* 
fommer^rr* 3, 93. SJämerling ®at. 
u. ^a^q. (@c^abe) 3, 162; 182. 
Sfommerüng 9Röfcr Patriot. ?^ont. 
(1820) 3, 345. ©teinbacf)« ©rllärimg 
be« SBortcö •eunuchus, spado* (825) 
neben 'cubicularius' beroeift eine 
iRebenentwlcfelung bcr ©ebcutung 
unb eine 'D^tgung gum ^eräc^üc^, 
melc^« bem übdtiQen (^ebrauc^ im 
18.3|.entfpric^!t. Obtool&l fe^r häufig 
bei Söielanb, gelangt c« fcfton Im 
18. 3]^. in melt geringem ©ebrauc^, 
unb faft nur Im t)erärf)tli(6en ©Innc. 
bgl. ^e^no$ Slutlbarb. 2, 171; !DSßb. 

Kämmling 'bic fur^e ^olle, meldte In 
ben dämmen l^angen bleibt, bie 
gröberen $:eile' ^3öb. «uct) 2Boa*Ä. 

Kappling (Dgl. fabbeln) Gartenlaube 
10, 150 (^. erg. SSb.). 

Kärgline, bei ©d^ottcl 371 »orgüng. 
S5on Älnberllng unter blc ^unreinen 
Söörter" 9?clnlg!. b. b. @pr.30. ©tlcler 
930. @« fe^tt bei grrlfd) u. (Stclnbac^ 
unb Id) ^abc e« Im 18. 3^. ntd)t belegt. 

Kaüing •^ccfcnapfel* 9?cmn.2öb. 1,291. 

Kauf ling f. § 22. 

Käuling •SBrotpfc^' iRcnm. ^ol. 2^. 
1, 1364. 

Kaufschilling «^t^ottel 371 ; 3. ^. 3, 88. 

Kennerling f. §§ 20, 22. 

Keibling •«n«* ©talbcr 2, 94. 

Keimling f. blc SBbb. 

Keiterling 'ein Q3ler* SBclfe Uberfl. 
®eb. (1701) 340; 341 (2)SBb.). 

Kerbling f. § 22. 

Kickerling ein merfwtirblgc« Sßort mit 
t)lelfad)er SBebcutimg •cicer, ®rbfc*, 
•ein bcrmad)fcnc«, bcrbuttete« Sflnb*, 
•eine «rt fl. Pflaumen', 'blc Ilelncn 
ungeitinc^fcncn fiebern on ber ®an«*, 
•®elbftücf, befonber« toon ft^lcc^tem 
©clb", •eine 2lrt Keiner fted)enber 
gllegenobcriD'lücfen*, auc^ Älnfcrllng 
u. f. m. !D5öb. 

Kiesling •ber Älcfel* fcl^r häufig In 
älterem 3)cutfc^ bgl. 2)SQBb., aber 
fpäter, befonber« Im 18.3§.lnber ßlt* 



Digitized by VjOOQIC 



192 



d^axlt» Q^. ^at>i», 



tctotur laum begegnet; bon <^otUi, 
Stielet, ©teinbac^ nid)t ge6u(f)t. grtif 4 
514a, mb ein paar aRal bei $og 
„genötigt t)om l^otölifeelnben ft" Hr. 
1 176; .©pier^Ä.- 3, 76. (Sonft in 
ber 33c5. •groger gelbftein* ©obniet 
föntet 1, 196 (3D3Bb.), togl. .ein 



großer St. in ber erben" SöeiSt^. 
3, 123. f. ouc^ @c^m. 2, 336; @rfäff. 
Söb. 1, 474. 

Kikling 'Äüt^Wn* ü^mn. ?oI. ßej. 
2 338. 

Klägling et^r. 5, 365 a; Quba« 35. 16; 
»iertetj. 39, 306 (@. (Srg. SBb.). 

Kleinling .^. bed 3a^r()unbertd ! ^aft 
bu ba^u nid)t $anb unb 9}ert)e, fo 
mQct)e bu iht0td)en unb fpiele!" ^. 
((5); j,,<Bof^n bon ßüiput, 2)u Ä." 
^. 1, 271. Äud) eine Wonje, cen- 
tunculus minimus ®rube ^eogr. 
(J^orafterWIber 3, 234. 

Klemperling •Äümperer* Xicd ^o\), 
(1823) 4, 88. 

Klevlinger f. § 11. 

Klösterling 'TlQnd)' oft bei Sutl^er f. 
2)Sßb. u. bgl. 8 18. 'Äloftergefeae* 
.ein unbraud)borer St." 9lbr. <5. C^iora 
QubQ« (3)2Bb.). 3m 18. 3^. nicftt 
begegnet, ^odj Stuerbad) <5c^r. 
(®tuttg. 1863) 1,355. 

Klipperling, Klitterung, Pfitterling 
yinfirmae valeiudinis homo, quasi 
inter rudera saxa et rupes vacillans 
atq. gressu impeditus". ^Stieler 967. 
«gl. qjfllterüng 'Särtling, <Bd)toä(fy^ 

■ Hng, SlerUng* @c^m. 1, 330. 

Klügling 'S^lügrer* f. § 2. ©c^uppluö 
(BdiX. 128; „©in elgenwi^ig Ä.-^ 
aWofd) 350; gleming (©tuttg. Öit 
83er. 82) 122 : ©untrer 416 (2)3Bb.); 
@ticler988; gfrlfd) 1,525a; |,. 147I; 
Sß. 5, 25; ^Mx. 1, 297; .®taot8*Ä.' 
^emüe ®plgram „An einen ©toatö* 
Ä. — !lug in berroirrter ^adf, in 
beutlic^er ein $:^or*. <S. ouc^ bic 
SBbb. unb ajlütter. 

Klüseling g. f. § 9 'amasia* „umb ber 
©lüöling toiaen" ÄelferSb. ©rof. 13 b 
(S)2Bb.). 

Knäpperling. 1. ^mt einem ©ürfting 
ober Ä. [$!nijf SWof* 384. — 
2. •mordellus* ^tleler 992. 

Knieling f. § 13. 

Knauperling 'SHub, boß im SBadi^tum 
aurücfgeblieben, Shtirpö* <5d)m. 2,374. 

Kömmling einmol bei ©oetl^e „lieber 



St.l Seife! Seife!- I. 15,290; aucj^ 
«ifc^ 5fauft Ul» 143. Qm 9l^b, 
nit^t gebrftuc^Uc^, ober t)g(. m^b. 
fomeünc Sqrer 1, 1668. !Dle Sffte- 
Hb*, Hn^^, Äuf^Ä. u. f. m. finb ju fe^t 
berfc^iebenen 3***«" oufgcfommen. 
9{iuquemQ(ing, ^uofumiüng begegnen 
fc^on abb.; after« noc^umeiinc fc^n 
m^b. (SteilmoiutJ? ©ramm. 2, 371). 
ein«Ä. ift fc^on bei Sutber unb 
tt)aBrf(6elnIic^ biet früher. Hb*, fUi^, 
Huf* finb tt)o^I fpätere Hbleitungcn, 
unb fmb bon <S*otter gebüßt (370). 
®rft im 18. 3]^. begegnen tt)ir (jmpor*, 
ßerob», 6er-, ^cran*, ^erbei=, 
»cruntersÄ. unb ein auf« neue ge« 
bilbeteö Qn-^. ©inigc ber alten 
Hbleitungen \mb in ba^ S^bb. nic^ 
eingebrungen. ®. tt)eitcr unter ben 
betreffenben SBörtern. 

Kränkung .Ä^e unb 9?arren" HIamob. 
Interim 504 (17. Q^. 3)2Bb.); 3. *. 
a), 94; Seiter an ©oetl^e 4, 63. »leift 
fitt(id), aber aud) fdrperlic^ 5. S. <^. 
I. 27, 198. ,^on!Iing ^at ^ar«* 
börfer für einen franfen SJ^enfc^' 
Sinberling 9{etnig!. b. b. (Bpx. 31 
(unter ble .unreinen" SBörter gefteOt). 

Kräuterlihg 'bie ««afc [gifc^] im 1. g.' 
(Sdim. 2, 399. 

Kreidling f. § 22. 

Kreisling. 1. ©rfafe für 3irfel O*ottcl 
1449. - 2. •(5(^iben*Hpfer grifcfi 
1 546 c. — 3. 'iRagelft^wamm^ 
9temn. 2öb. 1, 329. 

Kremling '$:äubCing, tim Hrt ©c^mäm« 
me* Ofen 3, 159. 

Krestling 'bie ^reigelbeere' (fal^b.) 
@c^m. 2,396. 

Kressling, Krestling 'bic Ärcffe* f. ^5386-. 

Kressling S^Jame mehrerer (Sc^mdmme. 
2)SQBb. 

Kriechling .2)er !Deutfc^e tranf fUfi 
tDo^l bidmeilen untern ^ifd). ^ocq 
mer fa^ i^n ^um $i. unb 5imt 
@(ftmei(ftler gehümmt unb eingc» 
borrt?" Sangbein ®eb.4, 276 vSOWlOer). 
— 2. 'ble Jbiecfte* O. 

Krimpfling „5)er tobte St. ^atte ctn 
|)auö, barinnen feine ^auö^altcrtn, 
ble 9?ot, bie blinbcD^egierung führte*. 
m>^[e S^unftl. Unorbnung 2, 137 f. 
(SWütter). 

Kröpfung. 1. 'iWenfd) mit einem Äropf 
^annöb. iDlag. 1846, 779. — 2. 'ein 
fjif*' ©o^berg 2, 490 (2)SBb.). 



Digitized by VjOOQ IC 



^ie beutfc^en Su^ftanttoa auf .ling im 18. dfo^^unbert 



193 



Krümmling «SCadn in aEen bürget" 
ixd^ I6er^ä(tntffen finb ^tsiel^ungd" 
anftotten 5U ^en bot&anbm''. 3. $. 
10, 552. 'eine mm-Mtb^t bct 
©robfc^mibte am Pfluge* gtifc^ 

1, 551b; ©c^ottcl 371. f. Dm 
Rrüppling ^^itd einem üppig ftro|enben 

®ttDa<i)^m einem ftet^enben k. t)er« 
artet". Äolbe SBeieucfttung einiger 
Urteile über ©prac^reln^lt (1818) 
43 (®). 

Kühling. 1. iRame mehrerer gfifdbe 
9iemn. 2Bb. 1, 339. ~ 2. '(Sc^of* 
pllj* ebenba. 

Kühnling (Sonnenberg ((S.ampt). 

Kümmerling. 1. '©urfe, Äulumer* 
iRemn. ?o(. Sqr. 1, 1306; Zimmerling 
©tcinbac^ 852. — 2. '^Serfümmerter 
©aum* Statur 15, 373 b (<S. @rg. 
SBb.). — 3. •Siebiing, alö ein ®egcn« 
ftonb beö Shtmmerö^ ©talber 2, 143. 
— 4. „3Bir ormen SJ^e [i«otbürf* 
ttacn^' SSogt Äöl^rerglaube (3. Slufl.) 

Kundling, Gundling 'JMinbei, ©nnbef 
Sltmn. ^o(. ßey. 2, 1459. ©trottet 371. 

Künling 'a(fo nemteten bie a(ten ZmU 
ft^en i^re S^önige' (^olbaft. ©trotte! 
371. 

Künsüing. 1. ^äft^etifc^e Ä*e [bie o^ne 
S^enntni^ bon ihmft reben ober S^unft 
treiben]- ©ürger (1835) 243 b. - 

2. •93rumenftrau6' @. ©rg. Sßb. 
Kunstrichterling „2)er Ä., ber über 

unfere beutft^en ^ffen fTagt*. SB. 

»irc^bac^ ^c^r. 180 (iWütter). 
Küpferling f. !DSÖb. 
Kurling, Kömling f. § 16. = Sfregling. 
Kurzweilling f. § 18. 

Lämmling für ßemming, SWügge ^ox^ 
»egen (1858) 1, 65 (®). 

Längerling 'S^lopperal^fer 92emn. ^b. 
1,347. 

Längling 'Sangfifc^* (B. 

Lästerung ©aiffert <S. 222 (amiller). 

Läuferling g^lücfert ^adila^ 282 
(SlRüacr). 

Läufling. 1. ,/(^ ift mtter ba^ ^oH 
gegangen', fagtman bon elenbenß:»cn, 
Die ton $eer 5U ^eer um bed $anb« 
geibed roiden audreigen, unb in 
@inem $aar (Bd)nf^ fieben Potentaten 
bienen/' Qabn S. 10; 3Wcrfe a. 33. 92; 
ßerber 53rieftt). m. gta^glanb (1847) 
104; ,3cb f (einer ß. [um^erioufenber 

8fb«B. IV. 



Shtabe]' ©u^foto Unterl^attungen 

2^4, 658b (@). — 2. 'ein mit ber 

ajhttter (aufenbed^c^mein' (^n^pad^) 

(5c^m. 2, 445. 
Lauling f. § 22. 2)antel Äefc^, 17. 3§. 

bei Sampe. 
Lederling 'ein ^il) mit meicbem ^ut* 

auc^*(^frementberÄuy (Scbm.2 438. 
Leedling f. §15. '(^cbioamm* bonÖeebe 

= ^erlaffener Stder. 
Lehrling fe^lt merfmürbigertoeife bei 

©trottet, ©tieter 1128, ßiöcom ©Ar. 

(S3er(. 1806) 3, 248; „^d^ bin ein Ö.; 

ein unberfud)ter Sfnfänger". Äftuger 

Otto V 4; Älopft. 5, 386 u. f. io. 

f. ^bb. 3«it*ß. •condiscipulus* 

Otieter 1128 ; ». «r. 1, 209; Äauber* 

ß. &. 1 1, 215; 29; 178. 
Leichtling Sa^n Oerm. 4, 119 müüzx). 
Leinling 'glac^ßfinr Sf^emn. $or. ßejf. 

Leserling f. § 20. 

LetzHng, Letztling ,3)e« ßetjtlingö ber 

mtbim" 33art|oIb 3)ie ©efc^ic^tt. 

$erfön(i(6!eit im Safanoba (1846) 

1, 244; 2, 298 (DSÖb.); ßaboter (©b. 

©dritter 2.29) (@. (Sra. 2öb.). 
Lichtling ^S)ic »rut nic^t ber glnfter^ 

Ihtge, fonbem feic^ter ß*e". g. ^. 

Qacobi iRocfit. 1, 361 (©. @rg. 5feb.); 

©ötting. ®eL «Inj. (1841) 226 (2)2öb.). 
Liebling f. § 2. gür '«mor* .ßum 

Atociten 3Ral be« ß*« 5öunbe fül^let'. 

SB. 11,232. 
Liechtling '©Ic^l^afe' (SBien) ^oj)o. 

2Bb. 102. 
Liegerling f. !D2Bb. auc^ Ligerling •&06« 

rager' @(fäff. SBb. 1, 576. 
Listling 'ein ßiftiger* iRablof iOhmb* 

orten (1811) 113. 
Löbling f. § 18. 
Lockerung f. § 22. 
Löflfling 'flöffelbo^rer' @. 
Löhnling f. § 22. 

Lötterling 'Shtöpi^ <5d)m. 2, 526. 
Lüftung neit^trinniger "mnW @c^m. 

2,446; eifäff. m. 1, 570; .[©r] fie^t 

einem ganzen ß. gteicb" gr. Urtütter 

(1811) 1, 284; afffanb $)ram.2Bcrfe 

(1798) 3, 2, 32; „feinige nonnten i^n 

einen ^ra^tcr, anbere einen ßuftUng". 

SWufäuÖ 123. 
Lustfresling 'cupes, qui non nisi 

cupita edif @(f|Ottel 371. 
Lüstling *ßuft(ing voluptates nimium 

amans* ^ar§b. (Bd^ottti 371; ©tiefer 

13 



Digitized by VjOOQIC 



194 



(Sl^Qtled 05. ^at>i», 



1190; .,bcr su^tlofe S.' g. ^. 36, 87; 
-SWäbc^cn on fec bcrfaufcn" Song« 
öeln ®eb. 2,61 ; (Bdj. 12, 383; Äropft. 
4, 13; 2Ö. 17, 95; 39, 105; 264; 
©ctiubortö Öc6en u. ©cftnn. (SWe^) 
44. 2öclt*ß. SolJ. fRlcmer, Äanacl* 
Tcbncr @tn. t). Cuc. 2, 22. 

Mädling •@otte toctfecr 5:rou6cn*iRcnm. 

SBb. 1, 366. 
Mailing iRome ber Äf(^ f. § 16, bcö 

ü)^attt)unnö, einer «rt SßtnterÖ^jfel. 

iRemn. SSßb. 1, 368, unb elncö 

Malerling f. § 20. 

Männerling «Unb 9)^e nehmen fid) 
SBelber, ttjeir« i^te «äter getl^n; 
unb anbete Seute ti^ nod) t^un; um 
eine ante (Buppz beauem im ^oufe 
ju effen; eine SBortfüi^rerin 5U 6e« 
fommen\ Qafin «. 316. 

Märbling 'junger |)ol3f})ro6* ©c^m. 

2, 612. 

Märzling 'SCpfelorf ®rimm« ©ramm. 

3, 376. 
Mastadersüchtling f. § 22. 
Mattling, Mättling homo debilis @tie(er 

1249. 

Meisterung .,3)cr ift mein 2WeifterIlng, 
mein U^rtl^eltfinber". ©trottet 1009; 
371. 

Mengling. 1. •53tenbltng' „Qc^ [ble 
beutfc^e Sprache] bin fein Tt. ntd)t, 
fein @prö6üng, fein ® efliRe". ©c^ottel 
1003. t)g(. S3etege bei TlHüa. '©n 
bon jtoei 9^affen erzeugte« ^ferb* 
iRemn. 2öb. 1, 385. — 2. 'SRenger, 
qui omnia confudit et neutri parti 
adhaeref. ©tietcr 1267. — 3. '©öcfer* 
bon mengein = I)dnbe(n 9lle(ung 
3, 175. 

Menschling ,2Bie ttjitt ber 3R. ein ^adj^ 
leben ergaunern, ber im (Jrbenbafein 
nur fein liebet ^d) bejtoerfte?" Qal^n 
33. 112. 

Merling 1. 'ßerc^enfalf 2)2Bb. — 
2. 'öolaajt mit großem ©e^öufe* 
bon frj. merlin. 

Mertliling tt)le SBrüIing, f. !D?öb. 

Mescherling *©c^maUbim* iRemn. 
2öb. 1, 386. 

Messung «SJ^-ober SJ^e^fnec^f^t^roeud 
107 (Tlixün). 

Meuchling f. §§ 18, 22. ^a^n 35. 
122; 2)ro^fen «Crtftop^ane« (1835) 
1, 169. 



Mietling f. 8 22. 'iagföl^ncr' unb auA 
•^Ibner „einem fargbcfotbetcn uno 
geatoadPten 3W*e" ». «nt. 1, 115; 
Jene unmiffcnben unb ungefittetcn 
afee" 2, 168; „Sßaö fragt ein m. 
nac^ bem S^önigreic^, ba^ nie fein 
eigen fein toirb?" ^. 5», 200; 
7, 11; ga^n «. 232; „SBa« bc5 
nic^aen ^uSruf«, welchen ber 2R. 
[beAa^ilter Sobrebner] pofaunt? 33. 
®eb. (1802) 3, 37; „$)er freien 
2)eutf(^n ®eift, ttjie lange fott er 
fein ein SOl^Ögeift?" ß. 1, 283; 
2R^«folb (beräc^tr.) ». «r. 2, 36; 
3)fl^i3fäugamme305. SCut^'etnameter 
^eiiStl^. 1, 572; unb nac^ (lampt 
•ein ©ingepfarrter'. 

Migling 'ein Sifd)' ®. (5rg. SB6. 

Milciibästling 'Söilitd^baft^ ^ermc« 
(Sophien« dJeifen, 4, 264. 

Milciiling 1. „SMefer junge SW., ber 
©Impliciffimuö". (5impl.(1713) 1, 32; 

f. (Badfi 3, 2, 92 a (3)5öb.). — 
•^Wfferlina- f. § 15. - 3. 'ber 
männlicbe milc^fü^renbe gifd)' gorcr 
Siftfjb. 2 b (3)«ßb.). 

Milchpeterling 'bie ©umpffitge* ^hmn. 
SBb. 1, 388. 

Mildling ^ol^bcrg 3, 1, 337 a (2)Sßb.). 

Milzsüchtling f. § 22. 

Mischling „SOt-e toon $:ieren ^aben 
feine ec^te gortpflanaungöfroft, unb 
ebenfowenig SIenblingöbötfer ein 
eigene« boifiJtümlic^ö gortfeben''. 
Sal&n 35. 20; '©In Duar§ mit ber* 
fc^iebenen beigemengten frcmbartigen 
(Steinen* (Btorr bei 9?emn. 2öb. 1, 
289; „mit einem 9)1. bon 9leugier 
unb 3om auf bem ®efit^t". 3. ^. 
43,127; „TUz bonÄot unb !Dumm« 
beit" Ä. $elne 2, 300 (3)3Bb.). «uc^ 
für SÄuIatten u. f. to. ©arbar*3W. 
fe. «nt. 2, 424. 

Mistling f. miün. 

Mitkämpferling f. § 20. 

Mitteling f. § 6. 

Mittling 'arnttter, 8Crt ©emebeß* @(^m. 
2, 652. 

Mondling f. § 21. 

Moosling 'Agaricus prunulus* gf^ügel 
$).^engr. 2Bb. 

Morastling f. § 21. 

Mörcheling 'ble aJlorc^eC <5^m. 2, 611. 

Morfling 'Karpfen b. iDWIrf) u. ^Rogen* 
aWe^r Äonb.^8ej. 11, 737 a (@. ©rg. 
SBb.). 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfd^n ©u^ftonttoa auf -ling im la 9la§r§unbert 



195 



Müdling ein fc^meU. ^föort, koie bie 
^(ege oitd bett Briefen t)on Satxiter 
an wttfft \mb (BWn bemeifen. 
$on i^ ftaibtn &otiX^t u. ^ielanb 
bü» ^ort anaenommen. Sgl. (Btofc^ 
in Äluae« 8n*^- ^- ö- ^Bortf. III 128. 
(5. bie 5B66. ßeaenS.SW. Sa^n S. 160. 

Mühmling 'bet ober bie l^ertöanbte 
bonmütterIi(t)er®eite*. ®cbm.2,676. 

MüUing (ameling (St^ttel 37^ f. § 16. 

Mundeling '©cbuftletr* i)reieit^er 
w. p. m 7, 11 (®rimm. ©rornm. 3, 353). 

Mttndling •öt^üfellng, SKünber ein 
alte« Söort attein ed fel^It bei <ScbotteI, 
Stielet, ©teinbaÄ unb grifc^. ©tierer 
1808 l^at ftatt beffen Sminblein: ^sed 
et Mündlein pro pupillo et pupilla 
usurpari solet". gfrtfd) 674 a jitiert 
bod a(te iD^onbeltng '(Bc^ü^err* 
(mic ai'lunbe- oben togl. 2)3Bb.). 3e* 
boc^ ift an. noc^ bei ©tolbera, 
gr. amWer u. a. belegt @. 2)SBb. 

Musikerling f. § 20. 

Müssling „^ti ^. ^Qtte bie ^uemUc^ 
leit im <B\xm, M ouf bie ^ftren^aut 
au ftrecfen". ßongbein ®eb. 5, 223 
(SRüaer). 

Naberling 'eine ^(pfelort* ^^ragmonn 
S)eutfd)c ^flanAennamen, Stettin 
1870, 202. 

Nabling •iRobelfrouf 240. 

Nachkömmling „2)ie gemilberten 9J*e 
ber ^t^Uopm unb ßäftr^gonen" S. 
2lnt. 1, 286; @. I. 40, 275; 387; 
Shetfc^mann 5, 201; Aatter S). iRat. 
ßitt. 41, 190; mo\d). 132; 142; 
146; 162; 163; 154. ^adj/tommm^ 
ling SBeiötb. 2, 41; iRa^fümling 
ajhi^ulu« 9leubr. 125, 13. 

Nachling f. § 6. 

Nächtling 1. ber übernachtet. SOfhiöer. 

— 2. eine ©attung gficbermäufe ^. 
Nährling 1. 'einer ber ernäbrf bei 

Sut^er mb 2)^ofc^erofc^. @. § 18. 

— 2. 'alumnus* f. § 22; dÜidttt 
anafamen l, 107 (iSQBb.). 

Näschling 'm\dfn' ©öbefe 2).5). 

1, 416 b ((S. erg. Söb.). 
Näsling 'glfc^ mit nofenäl^nlit^r 

9berllpj)e^ ^opo. 3Bb. 413. Stut^ 

«gling (Sd)m. 1, 116. 
Nasrümpfling ©cftottel 372 „fo boller 

9?Qfenweiöbeit ift". 
Nätling 'gaben, fobiel auf einmal ein« 

gefabelt wirb* Sc^m. 2, 715; ©talbcr 



2, 232; ouc^ Nädling ©Ifäff. SBb. 
1, 758. 
Neidling 'invidiae labe infectus* 
©c^ottel 372; „$err ^abelgem unb 

?>err 9?. flnb gern beleinanber". 
13; tluerbad) ©cba^fäftlein 343. 
Nerfling, Erfling '33ratfifc^* ^mn. 

$ol. ßer. 1, 1363. 
Nestling •yteftt)oger„Sßennbie<^toalbe 
geä^t bie ^*e" S. 5:^ofrit 127; 
übertr. : „eine Srut bon S^inbem . . ., 
«eine 9^*e" ©Alegel ^amlet 2, 2. 

Srifc^ 2, 16 a; miüig ©c^ottel 372. 
uc^'ber2©el6fif(^'9iemn.3Bb. 1,410. 

Neuerline „unb toie oft eine Steuerung 
in ber ße^re unbemerft burc^gegangen 
fe^, tDeil ber 92. bcn !D2antel nod) 
nadb ber alten SOlobe trug''. 9Mcolai 
@eb. iRot^anfer 2, 96. 8lu(^ fSrauftin 1 
(1783), 148 unb «nfelm Sabiofuß 
Steife in Mrbiölanb 3, 70 bei amiOer. 

Neufängling ©t^ottel 372. 

Neukömmling f. S^dmm-, unb ^^b. 

Neuling 'novandi studio comiptus* 
(^ottel 372; 'novitius, novellus, 
curiosus ©tieler 1351. „^ift bu 
bielleic^t ein 92. [92euanfommer] in 
St^afa?" «.Ob. 1, 176; „3c^ bin 
in biefen 2)ingen ein 9?." (si^. 5», 
442; „unerfa^er 92." 2Ö. 21, 51; 
105; 11, 33; „ber 92. ber 9]f2enf(^m 
funbe" aJ2ufäu« 1, 14; „92eulinge 
Pub mir alö Shnb, 92*e ge^en wir 
in« ©rab". ^. 1, 773; ^. |)or. 2, 
268; ßuife II, 256; b. j. &. 1, 186; 
a % 20, 45; 22, 236; für •92euerer' 
ßißcott) <Bat. 1, 87. D2eife^92. Q. % 
20, 64; ßebcnö*92. 55, 75; 92^gmann 
(^c^ottel 1004. 

Ncunling f. § 22, § 9. 

Neu(t)zerling 'eine Stpfelforte* @. 

Niessling „Sßer, toelcbe SBiffenftbaft er 
baut, nur auf ©enieg beö ßebenß 
fc^aut, bm nennt fcfton ßutber 92." 
». ®eb. (1802) 315; Sfa^n SWerfc 
283; f. § 22. 

Nördling „Qft bann be« ©üblingö 
Äopf im 92orb gefüllt, er^itert, ift 
bann be« 92«ö ^er^ im <5üb gewärmt, 
erweitert." ©aggefen ^Poct. Söcrfe 
(1836) 4, 249. (@). 

Nöthling •92öt^lcr* $)SGßb. 

Nussbengeling ©arg. 38 a (9J2üaer). 

Oberling f. § 6. 

Öhrling. 1. 'OWelßc' ^^rn. 1, 98; 

13* 



Digitized by VjOOQIC 



196 



d^axU» ®. ^QOid, 



5, 361 d (3)SB6.). — 
3. 'Ol^tttjurm' 9^nm. ^ol. ßc^.L 1639. 

örfling Nörfling 'ber Orf Vkmn. 
^ol. Ccj. 1, 1366, auö) SBürfllna. 

Ösling öftr. für iRäÖüng, dncn glft^, 
$opo. SBb. 314. 

Oslerline •Öfter, «uftet* „^a6t iljr 
auc^ goreUcn? ©d^metllng? . . . 
Oftcriing?" 3[ur. ö. ©rounfc^wciö 
©tirttg. ßitt Ißet. 36, 657. 

Oslerling •Oftfecbänblct* fjtetjtag ©llbct 
(1867) 2, 1, 262; 267; ©arg. 60 a 
(2)2Bb.). Sluc^ Ofterllnncr glft^ort 
©tofem. 131;8ebler25, 2343(fJ)SBb.). 

Otterling 'ein SaSpac^t mit ©c^ört.* 
@torr iRcmn. 3Bb. 1, 420. 

Paarling 'einer bon einem ^oare' 
aWetjer Sfont). ßej. 7, 297 a. 

Päpstling f. §18. iRat. Qta. 29, 261 
((B. ^g. feb.). „«ntl*$." (SaCon 

1, 606 (eb.) 

Peinling neben ^etnleln 'öenferöfnec^* 
aRat^ertuö Äatecftlöm. 81 (!J)$ßb.). 

Peperling frj. pepin '^pfelf orte' <S(f)(eael 
@(f|r. 6, 359 (®); 9iemn. SBb. 1, 428. 

Peterling •^eterieln, Äpplc^* iRemn. 
?ol. ße^. 1, 381. 

Peuderling f. aWütter. 

Pfäßfling. l. '«n^önger beS ^opfttmn«* 
55. «nt. 1, 349; (^emp.) 1, 16; 
„?-«natur" «nt. 1, 387. (Seltner 
^foffllna «. ©r. 2, 317 ((5). - 

2. •^fQJfenQpfer grlfcfi 2, 46 b. 
Pfännling '«rt »ucften bon SWe^I, 

topfen unb ^Boffer' @*m. 1, 311. 

Pfifferling* ^|Jfifferfc^tt)amm' f. §§ 15, 23. 
S3IIbl. „felneö ^=ö mert" SWüHcr 
5ouftßltt.$)cnf.3,21. „2)er (Sprech 
unb Schreiber: ,,$fiffer fprl(f)t lüle 
ein ^ndjl" 2öle ein gute«? ©elbft 
mie ein guted foll man nld)t fprecben; 
bod) er fprlt^t jn, lole *p. fd|relbt." 
Stlopft. 6, 544. 

Pfingstflitterling ^blüttllng f. 3Rc^er 
53abifd)eö S3oIföIcben ©. 151. 

Pfingstling '^finaftel, ^fingftfönlg, 
^finöftlümmel' @c^m. 1, 320. 

Pflänzling bgr. (Sämling, (ScfeUng, 
(Stecfllng. ©. (f>emp.) 1, 38; Slnt. 
1,327: „@elm^. 90. 35l(bl. „aJlöc^ten 
bod) ade ^=e [Schüler ber Wona* 
fd)ule] t^rc große S3eftlmmung er* 
fennen unb ftrf) berfelben gemäö ber* 
garten". S^ofpor (Sd^taer bei SBoa« 
®d). ^ugcnbJQ^re (1856) 82. 



Pflegling guerft bon (Sc^otteC 372 ge» 
buc^t 'pupillus'; feblt M (Stieler 
unb &rifc6. .r^«^ «t^cne ^." ». 
«nt 2, 423; @. 1. 11, 14; SB. 13, 
18; aWufäuö 3W. 1, 79: „^.«gotf 
[»Qcd)u«] 55. |)or. 2, 294. 3utocilen 
ou(^ auf Xlere ober ^flonjen ou5» 
oebe^nt: „^le §^e bed berlorenen 
©obne«" 3. ®. SWüner (Slcaf. 
b. Slnbenb. (1790) 2, 196; ^Q^n 
35. 164. 

Pflichtling 'ein Pflichtiger* <S. ^rg. Sßb. 

Pflockling ©Impl. 4, 198 »•. ®. ©rg. 3öb. 

Pierling '^lere, (glrtöe* f. § 16. 

Pinserling 'prana sylvestris* Ätb. 
5)lct Ggijb (9Rüaer). 

Pitscherling 'eine Heine SWünae* gfrlfc^ 

2, 60 c; Qud) ^ufeerfing !DSBb. 
Pittline 'SCrt ÄalbfeUe* ©orber^Stg. 

8, 59 c (<S. erg. SSßb.). 
Pitzling 'ein gem. fjifc^* (Sc^m. 1, 363. 
Planetling f. § 21. 
Pläpperling '^lop^art, eine SD^hinae* 

^a^nccciu« ®*ulteufel V. 3. 
Plättling f. § 18. ^totllng, (Stftottel 372. 
Plattling 'ein platter, gelftlofcr SJ^lenfc^* 

Sampe. 
Plickling für ©llrfüng 6. (Sac^« 7, 

462, 19 ($)SBb.). 
Prahlinger f. § 23. 
Pressung 1. *^ad) bem Äuöpreffen 

blelbenber iRüdfftanb* Söagner ®r. 

230 u. Unfere Q. iReue golge 12, 

1, 456 ((S. erg.lfeb.). — 2. beräc^tL 

•Angehöriger ber treffe* (cb.). — 

3. für 53re6Ilng, f. b. 
Pröbstling 'bltfe ©rbbceren. «uc^ 

fc^erjbaft bon einem recfit blcfen 
SHnbe' (Oftr.) Älein ?rob. 2öb. 1, 67. 
Prüfling ^cin ju ^rüfenber* ©djwegler 
^dfycb, 2, 937 ((S); f. § 22. 

Kämmling 'dissolutus' ^tef. 187 a 
(5)Söb.). 

Räsling, Reissling 'SJ'boSfcömamm* 
iRemn. $oI. Ce^r. 1, 112. 

Rässling, Reissling, Reibling, Rödling 
u. f. tt). '©lättcrfc^ttjamm* f. § 15. 

Räubling •einjährige« iRinb* ^mn. 
2Bb. 1, 457; ^lein. ?rob. SBb. 2, 
77: (Sct)m. 3, 5 ouc^ 117, too e« 
auf •Otoup* in ber ©eb. 'Zan^znid^t^ 
Äurücfgefül^rt ift. SReupling grlfc^ 
2, 112 b. 

Rebling 'S^ebcnfc^oö* 35. «Cr. 1, 71. 

Rechling Rehling 1. 'ber S5arf(^ Im 



Digitized by VjOOQ IC 



3)lc beutfd^en ©uaftanttoa ouf -Kngr Im la go^r^unbcrt 



197 



4. 3*.* ®. § 16; and} ^Rcoling, 
Slecfltno, SReic^tina @c^m. 3, 17. — 
2. SRc^llng Quc^ •^pfferting* f. § 15. 

Rehling •gungcö bom mz^' f. § 12. 
Reichling '©toc^erbeere* ^^^riftcl^Seffm 

334 b. 
Reifling 1. 'gfät^fcr*. — 2. '^ehm» 

fc^öfeling' ^Semn. 2Ö6. 1, 461. 
Reimerling f. § 20. 
Keimling 1. 'dn elenbcr SRelmcnfc^icb* 

(Bd^ottti 372. - 2. '©olbfifc^* 

gift^art bei S)2Bb. 
Reis(e)ling 'bct oft unb gern reift* f. 

§ 18; (Stielet 1590. 
Reisling 1. 'bei Im ^elfe jagt* (bgl. 

SReldjagb), berät^tl. 3)SÖb. - 2. 'ein 

(Schmetterling, SSlrfenbogel* Ü'Jemn. 

5, 462 (!D5öb.). 
Reiterline f. § 20. 

Rerling 'ber 95arf * Im 2. Safir* ©lebolb 
(Süfemafferftfc^e 49 (^&6.). 

Reuling 1. 'ble D'leue, loenn fie olö 
^crfon gebac^t Ift" „S)cr 9^^. folgt 
gö^n Säten" (Schotte! 1126 b; 
„!Der tR. wirb l^n belfeen" 1118 b; 
f. ble ^bb. — 2. 'ber 95ereuenbe* 
(tocräc^tl.) „S)u blft ein di. mb ba« 
ift ber armüt^lgfte 3Renf4 ba ^at 
ber ©ad Immer ein ßoc^." Sluerboc^ 
(gbelmelfe 253 ((S); Öl^r. 1, 411a 
(3)2B6.); (Stleler 1608. ®a(gen*iR. 
•©algenrene fü^Ienb* (5. 

Reatling 'eine clnft^neiblge SBaffe* bei 
Sut^ ^cltdng, f. 3)SÖb. 

Richterling f. § 20. 

Richtung •SmAter* (berä&tt.) ßeoj). 
(Scfecfer 2)0« 3:otengeflc^t (öub, 
©aOaben 351). (SWüüer.) 

Ridling 'ein fjlf*, ber 9f^cnf *(Sc^m.3, 103. 

Riemling,Rähmling l.*©rettDon23oa 
3)l(fe unb 15 gott ©reite* ©cfim. 3, 
87. — 2. 'eine «Cpfelforte* ebenba. 
— 3. *eln S3oge(, Teiestes Agassizi* 
!«atur 27, 96 b ((5. (grg. «ßb.). 

Riesling, Riessling,Rissling '^^ronben* 
ort* ^emn. 2Bb. 1, 465; 468; Älugc 
2Bb. 317 b. «uc^ ber SBeln: „©ne 

glafc^ fR." Auerbach ßeben 1, 230. 
u^ SRufellng (S. (£rg. SBb. 
Riessling 'eine ^rt \d)ltdjiten ©ad« 

fifd>eg* @c^m. 3, 135. 
Riffling (?) f. (B(^m. 3, 62. 
Rippling 'iRame einiger (gerippten) 

«pfeiforten* (S. 
Ritschling '^ti^lzx, Lactarius deli- 
ciosus* SRüfler. 



Ritterling f. § 20. 

Rittling •gett)ö§nlid)e« SReltpferb* Celp« 
alger (Stabtorbn. (1544) g.3 b.(2)2öb.). 

Ritzling 'jungei^ ö'^Ö^"" unb <Bd)a\^ 
ble^, bog nlc^t tpac^fen mlU, fonbem 
fleln unb mager bleibt* ©c^m. 3, 
175; bgl. iRöfellng. 

Röchling •^c^c(ttt»ort für ©auem* 
(bgl. röcheln = grunaenttileSc^melne) 
Saftnoc^tfp. 366, 9 (!5)2öb.). 

Röckling •fclneö, «eine« 9f^otfenbrof 
(SRleberfärf)f.) ^Ibelung. ftorrefter 
öf^öggling (auö S^loggen) Gampe. 

Rödling •stoel ^lljorten* iRemn. 2Bb. 
1, 4t)9. 

Rögling 'ber 9ftögel, tRogner* <Bd}m, 
3, 70; au(^ a^Hgllng ebenba. 

Rohling •ate^Ilng, ©lättcrf^toamm* 
f. § 15. „S)e|1en glelfcö fo aö^e 
Ift, ba6 eö fti burc^ fein (Sieben 
loelt^ !orf)en (öBt." ^opo. SBb. 478. 

Rohling, Röling, Rühling •$:eld)froft^* 
(au röcheln) @(f)m. 3, 78. 

Rohling *homo rudus* „grober 9*1." 
gaftnac^itfp. 2, 684; Otö^llng 1, 366; 
SRöaing ®at. u. $agq. (Schabe) 2, 
153; afel^lhtg ÄUnger 6, 215 (5)SBb.); 
Slol^ling Sampe @rg. H&b. 144. 

Röhrling 'Jheuafröte* (au röhren 
= fc^relen) iRemn. ^ol. 2t;c. 2, 1125. 

RöUing 'brunftiger Äater* aud^ SRcUlng 
Umxbadj 3)orfgef(^. 1, 126. Spott* 
name für Z^. 9J^urner, (Schabe @at. 
u. ^a^. 2, 126, 26 (®SQBb.). 

Romanling „^^t, beren Äeölc nur t)on 
aönen be« «CItertumö fc^aOt." 
gjablof 2, 42 rSRütter). 

Römerling „5Rlqt 9f^ömer, nein! nur 
m^^t'' eampe. 

Römling „9[br ©auc^faffen $Rom§ 
unb l^r auff(^(eld)cnbe fR«e" 53. Slnt. 
1, 115; „unter m^ftlfc^er ^aplften 
unb fR'^c fc^wülem $öuc^". 1, 333; 
375; „ba^ unö ber Sfl^e S^lom be* 
l^errft^et", Älopft. 5, 346. au(^ 
beräd)tl. für 8Römer: •53aterlanb«:= 
lofe SR-e". ^anöratb Sllte 53elonnte 
(SelpA. 1899) 1, 191; „ber l^eutlgen 
di'Z [ben alten S^tömern gegenüber]" 
®eume 2, 110. 

Rosenling g. f. § 9. 

Rössling 'eine ärt ^fel* mit roten 
(Streifen* unb 'eine rote Straubenart* 
SfJemn. Wb, 1, 474. 

Rötling f. § 5 a. Slud) SRo^tling 'ein 
art Opfer (Schotte! 372. 



Digitized by VjOOQIC 



198 



a^avlt» 9. 2)Q0td, 



Rötzling ,(Jln jimöet W." 'adules- 
centulns delicatus, andaculus« fero- 
culus* (Stielet 1627; bor. afUfellng. 

Rübling. 1. '^Pfferltna* f. 8 15. — 

2. 'etn SBütfelnome* f. 2)3B6. 
Rückling. 1. Teit^ter (Sd)(ittcn jum 

Rieben* ©talbet 2,287. — 2. '^ibtüt' 

@fd)et gütc^erf. 137 f®). 
Rükkling 'machaera* ®(^ottel 372. 
Rüderling Tlou^* ®tfc^ unb ©ruber 

3, 9, 147 (SDWiaer). 

Rühmling 'studio sese laudandi stulte 
deditus* (5t^otteI372; 'gloriabundus* 
©tleler 1687 ; Stn'ötäf «popM. 2,61 
(<B)) fe^It bei grlfd) unb fc^elnt Im 
18. 3^. oufeer (»ebrouc^ su fein. 
^Monsieur R." ©apt. «rmatuö SRet* 
tung ber cb(eu b. ^uptfpr. 1642, 
»L «. (anüUer.) 

Rundling *^el6t im Ofterlonbe ble 
tuenblftie !Dorfform, well fte eine 
aWngllnle bllbef. !DSBb. 

Rundling •ruubeiWünÄe' .bieöOOOSR^' 
moman 3tg. 15, 2, 29 (®. ©rg. Söb.). 

Rüssling 'iRome eine« gflfc^e« Im 
^onougeblef !DSQBb. 

Saatling. 1. '©oatl^aur 9?emn. S5ßb. 
1, 482. — 2. blc^t. für ble ouö ben 
t)on S^Qbmud gefäten ^rQd)en5ö^nen 
aufgegangenen Shleger. ,@ö macMt 
ber gefdillbetcn ®*c ^eerft^ar." 35. 
Oblb (mm 1799) 1, 122; 123. 

Saitling, Sättling 'gefafAene 2)ärme* 
mal 3. 19, 116 u. a. (^. ®rg. Söb.). 

Saibling 'Saimo salvelinus u. Alpinus* 
mtmn. 5öb. 1, 485; (gerbllng f^ürftb. 
Ur!b. 7, 9 a480). «udi ©älbling, 
©olblüig, ©armüng @c^m. 3,231; 
©elbdng 0!en 6, 350. ^ut^ l^elfet 
am 9^beln ber elnjäl^rige ßad)d ®älm* 
üng, y^emn. $oI. Cejr. 2, 1209. 

Sältling, Saitling, Säuerling '©ouer* 
ampfer* 5^emn. ?ol. ßejr. 2, 1181. 

Sämling 'junget, auö bem <Somen ge* 
jogeneö ©oumftämmtften*. ©Am. 
3, 245. 

Sämmtling '(^ommtrocf ^odflänber 

t anbei unb SBanbel 1, 86 u. @. 
infcl ^raä^Iungen (1849) 178 (<B). 
Satzung 'ber (öobfarpfen* ©o^oerg 

2,477 b (!D2Bb.). 
Säuberling 'Petit maltre* „«uf ble 
Art hz^anb ftt^ ber arme ©. In einer 
unangenehmen treffe " SDl^Ilu« 
^eregr. Riefle 3, 175 bei SHnberllng 



«einig!, b. b. <5pr. 421 : @. ÄeCcr 
®rüner ^Inrldi 2, 336; 337 (@). 
Säuerling. 1. 'eine «rt be« «klnftocfö* 
iRemn. Sßb. 1, 491. — 2. mle ^ört« 
(Inge 'ble ungenießbaren u. fonft un« 
brauchbaren Trauben' 3<^<^o^dfon 

6, 43 b (DSBb.). — 3. ©üurltng, 
(Saurllnci '(Bauerbnmnen, ©aucr« 
toaffer* @c^m. 3^ 279. — 4. 'Xelg 
auö SWel^l unb ftäfe In ©(^malj ge* 
bacfen* ebenbo. — 5. 'Ää«, ben man 
aud faurcr Wllid^ foc^t' aud) (Süür^ 
Üng ©talber 2, 303. — 6. '^ucr^ 
ampfer* ». (Äemp.) 2, 98; ,unb 
umfe^n lole <§.' ©. «r. 3, 140. — 

7. •©auerHee* grlft^bler 2, 249 a 
(?)Söb.). — 8. '^fefferfcfitnamm* 
vltnm. $or. ßear. 1, 114. SJgl. autb 
©Ittertlng. 

Säufling '(Säufer' 6^r. 35kmt(fe 
Uberfc^r. (1780) 4, 30 @. 99 (!5)SBa.). 

Säugling ein alte^ $ßort fd)on ml^b. 
fügeUnc, bgl. SBelgoub fBb.; ober 
bon ©c^ottcl übcrfelen. ©ticler 1691 
(Seugllng 'lacteus, subrumus, felle- 
bris* au^ SDWt^©., (Seugllng 8amm, 
©eugdng ©c^meln. §ftlf* 2, 152; 
,,eln ®. unb ein ®rei«* SJIopft. 
6, 193; 415; SSß. 5, 136; fi. 1, 432; 
511 ; 3|. $. 2, 255; 289; 5, 3o; 6, 126; 
©urger 236, u. ö. 4>erber bxaixd^ 
ed einmal für ein ungeborened Sttnb 
„9((fo glaub Id) au$ ber gfurc^ 
nl(^t, 2)o6 3§r einen baterlofen (S. 
In bem (Sdioofee tragt". 6lb 20. 
Suttjellcn bon 5:ieren ongett)enbct: 
-ber (5. aal^mer «Iffen* ß. 11, 188; 
«. Ob. 9, 342. ©rfieri]^. auc^ bon 
blutfaugcnben Vieren, j. 53. „3n* 
Äjplft^en mußte \d) ©tut laffen, etnc 
5Wenge, teil« burc^ jene llcbenö* 
tt)ürblgcn fdimarabraunen ©dugllnge 
rglöl^e]- ©e^belmann 165 ((Sl ©gl. 
Die Änioenbung In ^at^cxn für ble 
aWaft^ine, ble Söaffer jur gfcuerfprt^ 
treibt, ©c^m. 3, 210. «Cu$ ,®clmpft 
mit bem ©. [Impfenbem Rweige] ber 
9hiB-. ©. ßönbl. 3, 223 (©). ©ie 
blc^t. unb bllbl. Änwenbungen finb 
bcrfc^lebenartlg unb l^äuftg j. ©. „35r 
©tlmmen, lottet ba& mädjtlge <5«öTleb 
[Ibr crfte« ßlcbf $>. 1,427; „2Bte 
über fein erfteö gebrudftcS ©eblt^t 
ein laßenber @. ber SJhifen [junger 
S)ld)tcr] Öangbeln 1, 144 ; ^SDWt feiner 
©cburt Ift ber 9Wenfc^en*<S. an ble 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfc^n ©uDftantba auf -ling im 18. dfa^r^unbert 



199 



©dt gchiü^ff. 3o§n 33. 133; 145; 

,<S. unb S^O^^^B ^i"^ ^uf^ ^ 

5cr ^^irofop^lc-. 3[. ^. 3, 125; 

-©lofec (S*c bcr ^Immlifcficn aDßclÄ* 

^" 2B. 21, 147; [t)on einem, ber 

ben ©ein fangt, mie ba^ Shnb bie 

SKuttetmilt^] ftCopft. 5, 477. @c^Ite6' 

lieft bon einem ©d^toät^Iinö in 33er- 

ftonb ober (Srfo&tung, (lampt) Unto. 

3)octoT (1697) 6§9 (3)SB6.); unb f. §18. 
S&amling *etn Säumiger* (^ompe; 

@<ftmibt 6a6. ^tild). 119 (@. ©rg. 

©6.). 
Sauterling f. ©cftm. 3, 290. 
Schächlerling ,®inen @. l^lnauöt^im" 

•laut iad^tn" (Ulm) Äleln ?rob. SB6. 

2,104. 
Scliädling •fcf)äblgenbc3nfe!ten u.f.tt).* 

Unfcre Q. (80) 1, 250, 260 ((S. ©rg. 

SB6.); f.iWüUer. 
Schäling •controversia* ©tiercr 1724; 

©c^Itng @(ftotteI 372; grlfcft 2,172 a. 
Schändung 'ein fcftänbi. Ölenf*, $. 35. 

ein ber ^äberaftie 2)ienenber* »laiber 

Sit). 39, 42 (@). 
Scharf ling 'ber ©ticftllng" 9^mn. ^ol. 

ße^. 2, 23. 
Schärf ling 'ba« @^arf!raut' 2)5Bb. 
Scharling, Schärling 'ba» ^eilfraut' 

Sfernn. ?ol. ßer. 2, 134. 
Schebling ©elgt|. 1, 144. 
Scheibling '©cfteibenajjfer iRemn. 2öb. 

1,499. 
Scheidung. 1. 'bfe Därme, bie naf^t 

bem 3Ragen flnb' |)öfer 1, 144($)2Ö6.). 

— 2. 'SRain* Fleming 3300!. teutfd^ 

3äger (1719) 374 a (@). 
Scheinling 'baQ Sluge* @c^m. 3, 366. 
Scheissling ä^ofcft. 287. 
Scheiterling 'Rown auö öoU* ©t^m. 

2, 415. 

Scherfling 'Pantoffel* (ju fcfterfeln, im 
@e^ mit ben fjüßen ft^leifen) ^m. 

3, 399. 

Scherling für <Scftär* unb Schierling. 
fludf im ©efftfc^n ein junge« $ferb 
bon 2—3 ^afixzn, bem man baö 
@efd)irr anzulegen anföngt; aucft 
Scftirrling. $)3Bb. 

Schichtung. 1. 'gafjjacftat mit 2:^on" 
Storr bei ^mn. 2Ö6. 1, 502. — 
2. f. § 22. 

Schieberling. 1. '^fefferf cftmamm, Äot^* 
fcftiebcr' f. § 15. - 2. 'eine ^fel* 
ort* eampe; ^mn. 3Bb. 1, 502. 

Schiebung. 'Sc^blabe' ®c^m. 3, 313. 



— 2. f. ©t^üblino, — 3. 'ein flelner 
8flf4 ber 3)öber !fe3Bb. -4. 'fianb« 
f(fiu$' 2)3336. 

Schiedling 'iWame eine« gifcfeeö* Sie* 
bolb 407 (3Ö6.). 

Schiefling 'ein fcftiefer SWenfc^ fförjjer* 
lic^, unb, übertragen, aeiftlg)' feampe. 

Schierling 'mehrere giftige ^flansen" 
ifJemn. ^ol. Cear. 1, 1158; 1040; 
35. ^x. 3, 104; „fein $:runf bon 
blutauötretbenbem S." 33. 6or. 2, 
268; „S^gfaft" 1, 230; 3Ö. 12, 43; 
„SsöMfte" 3. ?. 3, 143; „®*Öfelcft" 
Sß. 39, 165; u. ö. 

Schilling al« iWünje ein fel^r alte« 3öort 
f. 2)äßb. Slucft "eine Strafe mit 
ähiten auf bem ölntem* ftlein 
^rob. 3Bb. 2, 114. Sm felben Sirai 
«,So fann man aucb^ bem ^er^en 
einen S. geben?" SAönai* sDie 
gonje ^ftfictü, ßltt. 3)enc. 76 ff., 68. 
®. auc^ !0lüller. 

Schillinger f. § 11. 

Schinderling 'eine leiere untaugliche 
aJlünAe, bamlt ber arme SRann ge« 
fc^unoen ttjorben* Stbentinu« bei 
Sc^ottel 372; bgl. Rrifcfi 2, 184a 
•eine SD^lünse fo fcfile^t, ba^ fle bad 
35olf S. genannt*. 

Schilling f. Sc^ier^; bei iRemn. 55ßb. 1, 
505 auc^ eine Sarbelle. 

Schirmling = •Schübling* (S,artipt. 

Schläfling 'ber gern feiäff 2)2öb. 

Schlämperling ^i^erao^angenber iHofe, 
Älunter j. 35. an SMelbem; — fdftimpf« 
lic^r Spifename* Stoiber 2, 323. 

Schlauderling 'ein fcblauberbafter 
anenfc^* Stieler 1818. 

Schlechtline 'fc^lec^ter iUlenfc^' munb-- 
artl. au^ Ungarn, grommannS Q^iU 
fc^r. 6, 343 (2)3Bb.). 

Schleicherling 'Sc^leic^erlein* Sfelfer«* 
berg 35röfaml. 2. 53 c ($)Sßb.). 

Schleiffling 'ein C>oläma6' 3öei«t5. 2, 
603. 

Schleimling 'Tremella nostoc, eine 
Wanae* glügel 3Bb. IL Schlender- 
ling *stiria e naso pendens' Sc^m. 
3, 451. 

Schlemperling 'an bcr iRafc ^ängenber 
Stropfcn* S)3öb. 35gl. Schlenker- 
ling •ttjegaefc^lcuberter 9?afenfc^leim* 
Sc^m. 3, 454 (au fc^lenfem 
•fd)leubem'). 

Schlimmling •„©« l^at mic^ taufenb* 
mal getounbert, mie er auc^ fo ein 



Digitized by VjOOQIC 



200 



d^axU» &. ^at>i», 



@. ^at fein fönncn, 5a er bod) fo 

t)icl rouBtc." ^ftalosai (<Stuttö. 

1819) 1, 173. 
Schlolerling 'ein ^art(ofet, ft^fottembcr 

(Bc6cnber) TltnW Ocften @tu5. 2, 

171 (© @T0. sfea.). 
Schmächtling 'etne fd^möc^tige ^erfon* 

C^ampe; ouc^ (Sc^moc^tling 'ein fel^t 

magerer TttnW Äinberling fReinig!. 

b. b. (5pr. 422. 
Schmalzling •Sc^maljapfer ©c^m. 3, 

471. ©trg=@(5malalinger "©c^malj* 

blümlein* cbenba. 
Schmätzerling f. § 12. 
Schmelzung. 1. *©(^moläfifc^* bon bem 

ttjeic^en fc^leimlgen Äörper. ©ampe. 

— 2. -baö fünfte @ef(^le*t ber 
SDterfeelen* 3)206. — 3. Stlapptt^ 
apfer ?opo. 3Bb. 248.-4. 'giting« 
pila' ^irtfeeUScffen 458 (S)2Bb.). 

Schmerling. 1. 'Shi^pilj* iRcmn. ^ol. 
ßejp. 1, 633. — 2. 'bie ©c^merle' 
1084. 

Schmetterling ©ticter 1877 'ovum 
contusum, fractum et allisum*, 
*homo macer et infirmus* ,,@r ift 
ein bürrcr @. exsanguis, junceus 
est." Über bie ©eft^icftte be§ Söortei^ 
f. ©ierttJirtl^ PBB 15. 387, ttjo t» 
in ber 53ebeutung •papilio* fc^on 
1504 belegt ift 2)afelbft fmb fpötere 
©clege bon Den Solftren 1653, 1678, 
1700, 1703 u. f. to. Slber alö littcrar* 
ifc^eiS ^ort gemimtt ed allgemeinen 
®cbraud^ erft gegen blc SWittc beS 
18. g[l^§., unb aroar oft bic^teri^ 
ober bilbli* bon iWenfc^cn, 5. ©. 
3. Sß, 2, 211 „Stag*S)ömmerungö* 
unb 9fJa(t)t^®.* gür (Supibo 2Ö. 4, 
12. „S^r fdjöncn SBodien [bererften 
Siebe], 3§r feib @-e/' 3- *• 1/ 64; 
„Überall nicften 35lumen, bicfe 
@~e unter ©eioöAfen" 7, 174. 
®— §6er5 [beränberlic^eö |)er3] 3[a^n. 
33. 321. «lut^ für ein einmalige« 
©d^mettcm Shiferöb. 53ilg. 141 e 
(3)3ß6.). ^udj „®ab . . . amei ©— e 
b. ö. smei S^upferbreicr" i^at. 3. 26, 
494 {<B ©ra. 3556.). 

Schmiedling ber ^immetrote S^ul^ilj* 
(Oftr.) 9^cmn. ^ol. 8ey. 1, 633. 

Schmierling. 1. '^^arietät be^ SBlötter* 
f^mamm«' 9^emn. ^ol. 8ej. 1, 112. 

— 2. '(Schmierer, @ubler' (Sampe. 
Schnalling '(Sc^nallcr, @c^nippct)en* 

(3U f c^nallen) „^c^ tuollte nid)t einen 



®. barum geben." SBonber ©pricft* 
mörterter. 4. 285 ($)5Öß6.). 

Schnäpperling 'in verba projectus, 
bombylius, futilis nugator* Stierer 
1893. '©c^nappcrlieblein* 3)206. 

Schneiderling. 1. Üöerläßt man .... 
btn Eingebungen beö erften beftcn 
(S—Ö bie SBa^l be3 Änaugö . . ." 
^[a^n ». 114. - 2. „ein ®. a6= 
^auen" 9Jlörler SDlarforbn. (SRüaer). 

Schneidling, Schneideling 'jimgcö 
mt\B' 3)ief. 513 (3)206.). 

Schnelling. 1. 'Talitrum* (ju fc^nellen, 
bgl. (5d)naaing) aJlaaler 359 c; 
SÄurner iRarr. Sefc^tt). iReubr. 119 ff. 
88. — 2. (5. ober ^Snetting 'pons 
versatilis* (ju fc^nellen=fd^tt)tngen) 
3)2öb. 

Schnipperling 'accidentia' auc^ *emo- 
lumenta officii* an* '©AnitAlbig, 
Slbft^nittling* 1903. 

Schnittling. 1. 'jungcö mönnlic^cS 
^ferb ober 8Rinb, ba^ nac^ bem 
23erft^neiben noc^ nic^t gana ^eil iff 
@(^m. 3, 498. — 2. '(Schnittlauch' 
Sf^enrn. 2B6. 1, 517. — 3. '(SAnitt* 
^ola* e6enba, auc^(5c^nitterling3)2B6. 

— 4. 'junger SaMc^og* 9lemn. 
5ßb. 1, 517. — 5. '©c^ni^r, auc^ 
^apier=®. @. — 6. 'caeso, ^ui^ 
fc^inbling* fjrifc^ 216a. — 7. '3)ac^* 
traufcnaieger ^[afaböfon 4, 29 b 
(3)206.). — 8. ©dbnlbling 'furj ge* 
fc^nittcneö ^aar" öügel 143 a (eb.). 

— 9. 3)utten=@. ^oc^ faugenb ber* 
fc^nittetter Riegenbocf* 3Roa 9tat. 
53r. 2, 43 (@ ©rg. 2B6.). 

Schnitzerling •St6fälle beim 5ÖßolIen» 
fcbcren* ©ermania 27, 181. E« 
tc^cint nur in älterem 3)eutfc^ bor* 
Rauben au fein. 

Schnitzling 'iSc^ni^el* €^ampe; ©tieler 
1903. 

Schnürling f. § 12 u. 3)2Ö6. 

Schöberling. l. 'ber ©c^^afe*. — 

2. 'Äoratlenfrfimamm* ^lemn. ^ol. 
8ej. 1, 636; 1059. «lud) (Schober« 
llng @.; glügel 2B6. IL 

Schomerling 'Jhammcti&boger iRemn. 

^ol. 8ear. 2, 1511. 
Schönling. 1. •9'legen6ogenfifc^* Sampe. 

— 2. 'petit-maitre^ f. § 22. — 

3. 'vScliönfcinmoaenber' ^a^n 35. 
172; „^t^t toax er ber a:onge6er 
aller 2Bißlingc unb @— c In SHom* 
Äretf ermann 5, 190; ^©In laUcnber 



Digitized by VjOOQIC 



^le beutfc^n ©ubftontioa auf -ling im 18. Sfa^t^unbert. 



201 



©., 5. l. ein jimöcr ©d^riftftcöcr in 

bcr ©chöngcifieret)" ÄUacm. beutfc^c 

mhl VlII 194 Bei Älnbcrlinö SRcinlgf. 

5. 5. @pr. 423; „(gln <5. unb 

@(^n)äd)lina, ein grauenftted^t" @nfe 

Jogeb. («fftnß) 5, 78. - 4. Qm 

ofttoen ©Inn 'bet qOcÖ öerfc^öncrf 

ftünger im 3)306. 

Schörling. 1. aud) ©c^ürlinö f. § 18. 

— 2. in ©cffcn bon gefd^orcnem 

SBoöenöiel^ (öetalt.) 3)205.; ©c^ur* 

Ong 3Beidt^. 3, 497. 

Schössling. 1. •^Rorffc^oft* 3)2ßb. — 

2. ©c^oWinb, Öleblinö*^ „[bie Statur 

gab btrj toa^ nur i^ren (S— en fie 

ttiebt, tränen jcöUd)en ©cfü^Iß." 

fetotberg 1, 122. — 3. 'puellae ado- 

lescentulae* ©rlmm ©rarnn. 4, 1228. 

Schössling dttere gformen (Bc^ügling^ 

^icfeling 'ein aufgefd^offcner junger 

äRenf4 eioentUc^ aber ein (Sc^ug 

unten am ©oum* grifc^ 2, 235 b; 

@{bö«nng •stolo* ©(^ottel 372; 

(^icfeüng ©tieler 1769. Qm 18. 3^. 

ift ble ©(^rcibung ©t^ößüng gewö^n^ 

ll(^. 3. ^. 23, 375; ,,a?eben*@/' 

». «r. 2, 283 u. f. w. f. 2öb. S5e« 

fonberö bilbl. „ber jüngfte <5. blefeö 

eblen ©tammeö" SB. 13. 44; @. I 

10, 6; <Bd). S, 522; „<td)alU unb 

9lcben^(5." 3. % 8. 215; „SRegiftcr 

ber ejtra*®-e" 9, 419. — 2. O^ofe* 

ling •^Jlamc beö ©öuflingö* iRemn. 

?or. ßej. 1, 1663. — 3. ©c^ügllng 

•ein junge« @d)tt)etn Don 4—6 Sl'lo* 

noten* iöcmn. 2öb. 1, 523. 

Schötling 3Bein*<5. Ofen 3, 1413 

•©crberi^* ^Belnfc^ärltng <5d)m. 

3,385. 

Schöttling 'ein (Schwein unter einem 

So^e* (i^lrberfacöf.) Ätein ^rob. 

Sb. 2, 138. 

Schreckling. 1. 'terrorem incutiens" 

eig. (Sd^recflinger, bon einem toilben 

Solföftomm, ©c^ottel 372. — 

2. 'ber leitet m erfcftredfen ift* ©ut^ 

M (1616) 289 a (3)^b.). 

Schreiberling f. § 20. 

Schreibung = ©c^eiberüng 5RabIof 3, 

315; 318; (Sc^reiblernling 822 

fSRüaer). 

Schreiling „@o fc^weigen ble anbem 

jimgen ^. fo long ftlH" (SJarg. 

9leubr. 65 ff. 108; Sß. ®^af. 2, 455. 

Schriftling „braucht fc^on ^ardbörfer 

im (5mft für einen ©ele^rten" 



Äinberling 8flelnlgf. 424. SKelft im 
beröd^tt. @lnne — mo\dj. 333; 
«. ®rtjp]^. 1, 299 (3)2Bb.); „ein 
berrücftcr nnb alberner O." 33. ^or. 
2, 273; „iRotirc ber @., unb e^aer^ 
plre fo ttjcit ©anb ober Slenntnlffc 
reld^t." 33. 8lnt 1, 316. 

Schrötling '^c^rot, ©Aerber @. 

Schübling. 1. '^Sratmurlf oud^ @c^ub* 
ling grlfc^ 2, 230 a; ©arg. 9leubr. 
65 ff., 77. — 2. iDlunbpfropf ©talber 
2, 352. — 3. 'St^lebbref Safobö« 
fon 4, 59b (3)aBb.). — 4. 'bon 
iWeuaewac^fencm' a) •Sö^ne* SBetöt^. 
2, 120; b) junge« $0(3 Soleruß bei 
grifc^ 2, 230 a. — 5. 'SJerbäditige 
$erfon, ble über ble ©renje [jum 
©erld^t] beförbert [oefc^obcn] wirb* 
(Sc^m. 2, 360. 3)le <^relbung 
(Schiebung ift forre!ter imb jünger. 

Schüsserlinff üon ^fCamen unb übertr. 
bon iDflenfc^en, f. 3)S6b. 

Schüssling f. <^c^ögüng; auc^ <Sc^ü^ 
Ung gefcörleben 5rlfdr2, 235 c. Äud^ 
•^orcettuö* SfJemn. 2Bb. 1, 523. 

Schützling erfter SBeleg bei ©tleter 
1620 (Sc^ü^llngerrotte 'clientum 
turba*, ob er e« gleld^ unter @c^ub 
auölägt. Son Oteinbac^ mb grifcS 
wirb e« oucfi nlc^t gebucht. 9B. 13, 
26; 52; „©. ber J^lrc^e" ©c^loffer 
2BeIt^®efcfi. 7, 273. 

Schüttling ^ber ©c^ütt, ^ünbtl au«* 
gebrofc^n, nlc^t gerütteten (Strome«* 
@c^m. 3, 417. 

Schwächling „9hir ber @tar!e tolrb 
bo« ©c^trffal zwingen, wenn ber <S. 
unterpuft." ©d). 11, 57; „3)er 
ßctb bringt füftn boran, ber ^. 
bleibt Äurücf." 206; „SBle ble fraft^ 
lofen @-c" Shetf ermann 5, 299; 
„ber ©. matt unb bleich" ßangbeln 
®eb. (1813) 2, 154; 9^. % 20, 94; 
©. 1, 227; ©ürger 224; ^ume 5, 
32; 188; (5c^. j^beal u. ßcben. 3)a« 
2Bort fc^int erft in ber 2. ©äifte 
be« 18. :^^«. In allgemeinen (^ebrauc^ 

!iefommen 5U fein; aber erfc^elnt 
d^on bei J^romer 3)eutfcö«3tal. SBb. 
(1702), 305 = deboluccio. 
Schwammerling •©c^wamm* ©djm. 
SllegSl. 1850 3. 14a. ff. (® @rg. 3Bb.) 
Schwänling 'junger @c^man* f. § 12. 
Schwänzling „Q^re ®d|mcl(^ter unb 
J^aubatarlcr (3— c)" 3B. 36, 159 
(@ ^g. SBb.). 



Digitized by VjOOQIC 



202 



(i^axit» (B, ^at>iS, 



SchwännerliDfff.§§19,SO.fk^otte(d72. 
Schwärmling ctticr 5et fc^mÄtmelf <S. 
Schwärtling. 1. •©(fewattenbntf ^to. 

3, 549; ©tarber % 361, — 8. 'tüc^* 

tlge O^rfeißc* ebcnba. 
Schwebling f. 53ud)ftä5rinj. 
Schwederling f. 3)2Ö5. 
Seh wei ding •fec^toclgct* (ei Qu^, 

f. § <&. „3)cr berül^mtc Ätnana»®." 

SWont. 3t0. 13, 9 (®. eia. 2B6,), 
Schweimling 'iungcr aufgefproffciKt 

SRenfcö* <5. SRot u. 5. SB. aeiolescea« 

(SRüacr). 
Schweinling •@c^tt)ein66Uä* SRemn. 

^ol. Öcf. 1,635. 
Schwendling •©c^mcnbftrumpf, 

(Strumpf o^nc gugteir (5c^m. 3, 689. 
Schwertling •©djwcrter SWctjcnb. 403, 

32 (S)2Ö6.). 
Schwinderling •SRaulfc^cHc (wol^l etn< 

grünbüc^e, roorüber Gütern {)öten 

unb ©c^cn bcrßcl^t)* ©(ftm. 3, 540; 

,,®ncm einen ®. acben" ©tielcr 1983; 

öoltel eg. 2, 121 (<5. erg. 9Bb.). 

Oft aud) (Bcöiüenbcrlinö, f. 3)2öb. 
Schwindling 'SWenft^, ber ©c^wtnbc* 

leien im Äopf l&at, entwürfe mac^t, 

bie nic^t ou^aufül^ren finb* 5RamIer. 

«citr. 1796, 82 (Sl^üaer). 
Schwulstling .©ö fc^n große ©-e, 

bcnen bcrÄopf für übriger feeid^elt 

5U enge ift". ®d|otteI 1117 a; unm. 

boct430; 6cbamm.84. ©c^wülftüng 

meb. m. 362 (SKütter). 
Sechslingf. §5b. 
Seegling uberfe^ung für ^riöma. So^ 

meniuö ©pracöentl^ür 759. @onft 

unbefonnt (3)Sßb.). 
Seeling f. § 21. 
Seitling. 1. •Collateralis* @cf|0ttel 372. 

— 2. 'ber groftfreb«' (Oeftr.) 9lemn. 

^ol. ßcr. 1, 803. 
Selbstlehrling f. § 22. 
Selbstling „§m äugcnbticf fdjon etoig 

groß fein ttjoüen, ift beS (S-ö SSer« 

Atoeifcin an Unfterblid)feit". Qa^n. 

33. 19; 37; ^. % (1826) 2, 60; ßang* 

bcin ®cb. 4, 230; 5, 362; SBöme 

(1840) 2, 43; f. § 6; 22. 
Selbstsüchtling „hingegen ein achter, 

recf)t fred)er <B , ber bie Söelt in 

einer ©oÄeniüC'SKü^Ie malen fönnte, 

um pd) SBeftc unb SBangen rot au 

färben . . ." Q. ^ 21, 112; f. § 22. 
Sendung „ttjeltnuge ©-e" [bie bon ber 



röm. ftirdie noct) S)eutf(^ranb ®e» 2, 12 



fanbten] 8. «nt 2, 238; 8. b, (gnfe 

®a(erie (1836) 2, 116; 3:ageb.5,49. 
Setzling •^RebcnAWiebeln*, •»öe^ola*, 

oud) junge gif c$e . bie ^ur SScnnciSrunö 

ht bie $:ei($e gcfefet locrben* 9lemn. 

SBb. 1, 541; ©djottel 372. ©egcnr®. 

ober Unter*®, in Änfi. 'anterides, 

erismata" ©tieler 2043. 
Sibilling 'ein ebler «Cpfel* fjrifc^ 2, 271 b. 
Sichling 'bie tlCfe" mb 'ber SKeffcf 

fifrf)* iRemn. Söb. 1, 541. 
Siebenling f. § 5 b. 
Siechling 'Shönffing* .©n öttacnbct 

@." 3. ^. (1826) 23, 115; b. j. @. 

3, 481; ^Ubart (1825) 2, 73; 254; 

ßangbein @eb. 3, 244; 5, 76; «pot^. 

261 (®rimm @r. 3, 353); SHc^ 

(1846) 6, 471. 
Sabenkleinling •©ilbenftet^er* ?kuß 

Sproc^reinig!. 6. 
Silberling. 1. •(Sllbermünje' ® 1 25,198; 

faacbom (6amb. 1757) 3, 176. — 
•eine «pfeif orte* iRemn.2Bb. 1,543. 
Silling 'bie Äolif ©c^nt 3, 230. 
Sinnbilddeuterling '(Sinnl^uber' $ifc^er 

ni Zf). m gouft (5. 167. 
Siiinling „$)er grobe (B. mag in SRotten 

nur meine Schwärmerei berfpottcn*' 

^ume 5, 86. 
SippUng (?) Söei«t^. 1, 644. 
Sipplinger f. § 11. 
Sittling 'anoroUff .aOauängftCic^ <B^ 

3Jlont. 8tg. 33, 24 (<S. ©rg. «ßb.). 
Sitzling 'sedentarius, sessibulum* 

©tieler 2088; f. §22. 
Söfifling 'Söffer, Käufer* OJot^afugenb^ 

leben 3, 49. Süffllng ©oltei 3. 

1, 303 ((g). 
Sohrlingholz •abgeftorbencS, murm* 

ftiAigc« ßolä* §d)m. 3, 281. 
Söldling '©ölbner' (berädjtl.); bat, 

(Söönling, SDWet^ling, S)ienftling, @. 

§ 22. 3a^n 33. 228 ; 232. 
Sonderling f(|on bei Cutl^ vmb barm 

oft in fpäterer 3eit (bg(. 'S(&bb, u. 

SWüUer), aber bon Schotte! nicfit ge« 

bucftt. ©tieler '«bfonberer, homo 

singularis et peculiaris opinionis, 

solitarius' 304; grifc^ 2,286b; .Um 

i^n nic^t für einen ajhirrfopf unb ^. 

m bolten- Äretf*mann 5, 195; SB. 

21, 57; 10, 155; 156; 160; ftor. ©r. 

1. 41; @(^. 5 S 326; 293; ii35; ^al^n 

«. 115; 337; Sanabein ®eb. 2, 174; 

„<Bo (B. ift er" Ä^ Ceff. 2)ie iWaitrcffe 
;u. f. to. 



©önberlhtg Simplic 



Digitized by VjOOQIC 



^ie beutfd^en ©uöftonttoa auf -ling Im la ^al^^unbeci 



203 



492 (SDWiaet). S)enf*©., 2Rclnuno«*<S. 
f. § 22. — 2. 'bct Söunbetfttaud)* 
iRcmn. 3B6. 1, 548. — 3. •eine SWotte* 
ebenba. — 4. •eine ©orte ber Äu- 
rifcln* ?ol. fiej:. 3, 1059. — 5. .8or* 
toörter [^räp^ Pnb enttoeber ©^e, 
separabiles, ober Unfonberlütge^ 
inseparabiles". ©öblfetö ®runbfä^e 
ber ZtMdfen (Bpx. 53erlln, 1746, 
@.486. 

Sonnling f. § 21. 

Spältiing. 1. •(Spalt* , bünncß ©türf 
©ola*. — 2. ^Interfeulc eine« ae* 
fc^Iac^teten S^albed ober <S(^fed 
©talbcr 2, 379. 

Spässling •@pa6mad|er* SB. 4, 135; 
f. I 22. 

Spätkömmline (S. 

Spätling. 1. '^erbff gtft^art ©rogm. 
iReubr. 2, 4; (Jt^itermc^ Äudtoa^I 
b. @eb. (1847) 4 ((5). — 2. •poma 
serotina' gfrif cft 2, 294 a. — 3. •agnus 
serotinus ebenba. — 4. -3)ünn blü^n 
bte @. eblcö ©amen«" 33. ®eb. (1802) 
3, 32; „®ro6 toar bte greube ber 
eitern über ben l^olben <B. [@pat* 
geborenen]"; »S^hir ein fümmerlicl^er 
@., ein armfeüger 9Jacf)preblacr" 
fimbt (Srinnerungen (1840) 337; 
[ber in fpäterm S^^tölter lebt] SB. 
€)or. ©r. 2, 52. — 5. ^SRadj^ox mb 
(5^ beß 2:af(^cnbud)Ö" 3. ^.48,185; 
.(Sd [bie a(ten (Spielzeuge 2C.] maren 
Die 8fhibcra unb <B*t einer berfpleltert 
»Inbbelf. 2, 381; .einige (Stiege 
bon Den olten bomlßen ^en felnei^ 
^arablefe«- 7, 274. 

Spaüinc ©Heter 2074. 

Speiderling •©ürrleber* Stieler 1106. 

Speierling. Spirling, Spierling, SpÖr- 
ling (Sperberbeere unb *baum ©tieler 
119; 1378; $opo. SBb.547; Sf^emn. 
^ol. ßc^. 2, 1327; «. ©corg (1789) 
211. 

Sperling f. ©bb. (St^ottel 372, oud^ 
(Sparüng. 

Sperlinger f. §11; 23. 

Spierling •ein Keiner glfc^* iRemn. 
SBb. 1, 554; übcrtr. auf einen fc^mä^ 
ttgen SD^enf(f)en :3o^. Seinfel $aud 
Qbea« 2, 148. 

Spilling, Spenling, Spinling. l.^@plnbcls 
pflaume* (Sc^m.3,569; ®tieler2089. 
2. •fd^mäd^tlgcr, magerer SRenfci^* 
@(^. 3, 569. (cf. fplnbelbürr). 

Spitzling. 1. 'ein fjelbunfrauf. — 



2. '©plteopfel, (Sängerllng* 9?emn, 

SBb. 1, 557. 
Spoeling fluv. ©c^ottel 372. 
Spöttling Abele f ünftl. Unorbnung 2,269 

(ÜMIer). 
Sprätzling, Spreizling •2:relbfom" 

@. 3, 1149 b. 
Sprengung. 1. •ßeuft^rerf* SH^ff SOütt^ 

buct) (1545) 319 (@). — 2. (g., 

©präpng f. § 16. 
Spritzling •a:et^^ß* Sf^emn. Sßb. 1, 560. 
Sprösslinff •(Sproß* ein olteö SBort 

mit iWebcnform (Sprüfellng, f. SBel* 

§anb ^b. (Scf)ottel 372 epro^ling. 
jm 18. 3^. fel^r l^öufla In über» 
tragener ©cbeutung. „3)u ein (S. 
foldöcß aj^anng" 33. «r. 2, 96; .ber 
l^offnungdboUen ©^e ber jrogen 
gfomllien" @eume 2, 103; .(Ün (S. 
ber latelnlft^n SBurjel" Qa^n 33. 81'; 
.(S*e ber ^ictaxd^k". @. I 29, 69; 
.8l*amer:=(S.'' 33. «r. 1,26; „Sötten* 
(S." 3, 200; .erben*®. Bellefontes" 
33. C>or. 1, 220; „S)a6 ble (Seele 
nic^tß ifi alß ein SBaffcr*®. beö 
Äörperd a $. 1, 57; .Ol«®.- 33. 
«nt. 2, 409; .ßaub«@." «. 8lnt. 

2, 237; .&. 1, 378; Sllopft. 5, 303; 
6, 299; 382; ajleff. I. 64; ^. Öulfe 

3, 301, u. f. to. 

Städtling 33. X^eoWt (1808) 7, 25; 
33. ®^f. 3, 38 (®). 

Stämmling f. SD^Uer. 

Ständerling 1. '©efäg jum Unter* 
[teilen, befonberd an einem ange:: 
aopften ©ier», 3Belnfa6.* — 2. '©e* 
tränf, boö ftt^ beim «Ib^apfen in 
folcbem Unterfag gefammelt . — 
3. 'jebeö burc^ längere^ (Stellen in 
offenem ®eft^irr berraucftte ober ber* 
borbene (äJetränl*. — 4. •loelßc mbt 
bon länglldier (SJeftalf (auc^ ®teber* 
llng). — 5. '^fon, ble aüent^lben 
gerne fte^en bleibt*. — 6. 'ba^ 
©tei^enblelben, (Stdnbd^en, befonberd 
auf ber ©äffe, um äu plaubem* 
(Sd^m. 3, 646; Äleht $rob. SBb. 2, 
168; „einen ©t. l^alten" ©tieler 2133. 

Ständling •statarius miles* ©arg. 96 a 
(SWüQer). 

Stärling '(Staar* (S. (2^g. S33b. 

Stäubling •<Stoubgeborner* ©onnen* 
bcrg ((S). 

Steckling •<Ste(!rei8* f. 3Ößbb. 

Steifling 'ftelfc ^erfon* Äörtc (Sprieß* 
toörter (1837) 128. 



Digitized by VjOOQIC 



204 



d^axit» &. ^at>i», 



Sterbling „(Beint IDc^enbenj bcftanb 

aud eitel ©t^cn" SJluföuö Tl, 2, 

107; ^^^flog. ^Reifen (1778) 2, 202; 

4, 167; ,,31^re glelt^ bei ber Geburt 

3um a^afulaturtobc reifen @*e" ^. 

bei ®. (Stieler 2172; anA 'umöe* 

faaene« (Sd^af S'lemn. $oI. 8ej. 

2,824. 
Sterling ,,^funb @." 2Ö. 38, 264; 

„gür ®" = 'für ec^f ©cume 2, 154. 
Sternling f. § 21. 

Sterzling 'ein gifd)* f. ©d^rn. 3, 103; 660. 
Stich(er)ling, Stech(erjling, Stekerling 

mehrere Jrlf Charten (. § 16; Otieler 

2158; mmn. ^ol. ßejr. 2, 23. 

^onnenfti(^(lnQ 'ein bon ©oimenftit^ 

betroffener' ÜJtont. Stg. 20, 29 (<B. 

erg. aBb.). 
Stiftung „3)aö ^ofpij ber fgl. ©oAfen* 

fttftung bietet 35 @*en Unterfunft 

unb Pflege". SD'lüacr. 
Stirling ^ein gifc^* <Sd)m. 3, 654. 
Stöbling f. ^mn. 2Bb. 
Stockung tok '<Btoe berat^tl. für 

^crfonen. ^af^n ÜJi^erfc 302. «U(b 

in SBeftfalen •gfüt^tiger, 2:rünniger 

Scitter 404 a (mmt). ©töffltng 

Sdjottel 372. 
Stoffsammlerling S3lf(^cr III Zf), m 

gouft @. 167. 
Stölzling (5 cbottel grtleben^(Sleg 9leubr. 

175, 26; &. J^cuer Öeute bon (Btlbto. 

2, 299; f. SJlüacr. 
Stöppling '(Stoppboger SfJemn. SBb. 

1, 577. 
Störchling f. § 12; SRüdert ^ad^la^ 258. 
Störung ^ber @tör* © @ro. ^b. 
Sträfling „©orte ber ©trafprebigt ber 

SD^hmer an . . . ber (S." 9^og. 3Belt. 

324 (©. (5rg. 2öb.); f. @. 

Werfer-®. J^(abber. 31, 74 b (©. 

(Srg. 3Bb.). 
Strändling 'ba« Uferfrauf iRemn. ^o(. 

ßcj. 2, 430. 
Stränling j^. 93. öo(a*<S •ßoUapfel" 

SfJemn. ^ßoL ße^. 2, 1098. 
Strassling 'fctjöbücbe ^ilaarf ©ottfc^eb 

i«cmn. ^b. 1, 257. 
Streberlinger f. § 11. 
Strebling, Streif ling, Streimling, 

Striemling 'geftreifter SBocfaffer 

9iemn. 3Bb. 1, 580; 581. 
Streckung 'beffen Söo^nung unb 9luß« 

flucf)t man nict|t weiß' grifcb 2, 345 a. 
Streichling •Öanbftreid)cr* ^xi\6) 2, 

345 b. „aöan ein ©tric^llng in ba9 



Sanbt au ^- ober 9^. ferne'' S^etöt^. 

2, 578. 
Streif ling 'socculus* ©tiefer 2206; 

„3)le ©traiffllng unb bie l^o^ 

fc^uc^" SHebbunö S)ram. Stuttg. Sltt 

»er. 49, 14. 
Streitling „!Die Strenggläubigen, ober 

wie Q^oet^e im @)egenfa^ au grömnu 

lingen fle nennt, bie ^e" »corb <S. 

31, 137 (@ erg. Söb.). <Scb. ®cb. 

f. «te^^off (1856), 2, 320 (eb.). 
Streneling 1. f. § 22; @(bottel 1272. 

— 2. •SÖürgbim* (wegen ot& ftrengcn 
®t\d)mad^) Slemn. ©b. 1, 581. 

Strichling f. § 9. 

Strömling 1. 'SCrt üeiner ßertnge* 
iRemn. ?JoI. Ser. 1, 1076. — 
2. 'piscis fluviatilis* (Stieler 2213. 

— 3. •(Strelfling*. 

Stübling '(Stubenn^er' ^^n SWerfe 
302; SB. J^örte @prr(t)m. (1837) 
1748 ((5). 

Stümling (Slmplic. (©tuttg. 1862) 2, 492. 

Stumpf ling •etwa3^bgeftumpftc«,nom. 
eine ©Irncnforte' SfJemn. Söb. 1, 583. 

Stürbling*abgcftanbcnd3 ©d^afÄlingner 
2, 836; 838 (3«üaer). 

Südlinger f. § 11. 

Süfifling J^, % dupl^orlon 7, 63; 
„3)er awann ber Äarfc^in war ein 
(S." SRofeggcrd ©etmgarten 1887, 
117 (anaüer). 

Süssling 1. •Slöicfen«93o(!dbarf 9'lemn. 
5ßol. Öer. 2, 1468. - 2. '»rättüiö' 
1, 111. — 3. '(SüSopfer 93urger 
3tg. 14, 303 (® ©rg. 3Bb.) — 
4. „gäbe (S^e" ©öttlger <Babma 
(1806) 2, 137 ; „Sfhir 8flömtf(f)e (5^ 
mleben ben glufe (6or. Ob. ßib. 

1, 8)" aiobn 55. 190; „5Ber fonn 
cö wiffen, ob nicbt bie Slörpcr ber 
@'e in Äorten ^uberftödft^en in bie 
ßodfen i^rer (Gebieterinnen fliegen ?" 
®cl). (©emp.) 14, 162. 

Tälbling 'eine (Scbtoammart* ^m. 

2,483. 
Tänderling 'leere« ©cfc^Wäft* S)3öb. 
Tännling f. § 15, au^ 2;anneling. — 

2, "bie tonne* @ct)m. 3, 446. 
Täubling, 1. 'eine Slpfelforte* 0!cn 

3, 2087. - 2. ^ila f. § 15, ouc^ 
Säuberung <5d)m. 3, 424. 

Täufling f. § 18. Sc^ottcl 372 fü^rt 
eö bei ßutber an al« •Stäuffer'; fonft 
nur *bcr (Getaufte, ober pi Saufcnbc*. 



Digitized by VjOOQIC 



5)lc bcutfc^en ©uaftmttioa auf -ling Im 18. gfal^t^unbcrt. 



205 



„^er $:äufet mb 5cr Z." 3. Sß. 
21, 248; 1, 109. aWün^teufllng 
(Schottet 372. 

Tausendling f . § 5 b. 

Terline 'ble Äornclfirft^c* ^mn. 2Ö6. 
1. 593. — 2. $>S3aum •^ornbaum* 
^opo. SÖ6. 206. 

Theuerling 'Art ©tbfc^toamm mit 
Äömem, auß beten 3^^^ ^btx» 
gläublfc^c ble Äornt)rcifc öorl^crfaöen 
AU lönnen meinen* 9{o(fent>]^i(ofop^e 
(1706) 2,175.. 

Thörling „Sluraum, ble SBa^r^elt, &vA 
madft mtt^, ©ewelßt ©err 5t. unb 
©ett $utl&\ Slrctfc^mann 1,256; 245. 

Tiendling 'bet Äomclbaum* Stemn. 
3Jor. Ser. 1, 1227. 

Tilling 'Art einacforÄner u. oebörrter 
©todffifc^* 9flot. 8. 33, 237 (© 
erg. 2öb.). 

Trauling nelc^tölöublöer* ©alffert 230 
(SUlüaer). 

Traumling <BdjOttü 372. 

Träuschling f. S)rüf(^nn9. 

Treibling 'Plenen, toelt^e anS boHen 
Äörben In leblge oetrlebcn toetbcn* 
9Jcmn. SBb. 1, 603. Sei grlf rf) 2, 384 a 
für Zxtilma = 3)re^tln9 •^telbrab." 

Trittling. 1. •finten abgetretener ®(^u^, 
f(f)Ie(^tcr ^antoffcr ©c^m. 3, 503; 
•©olaft^uy ©tleler 2234. — 2. '©ett* 
tritt' ebenba. — 3. '^rcppcnftufe" 
SB. sofiaer S3ter ©uraen (1862) 1, 
27 (<5.). — 4. 3:., 3)rlMln9 "plumpe 
grofee güße* (5. ©rg. 2öb. 

Tröstung 'eine ^felforte* 9^cmn. Söb. 

Trotzling •$:roöl9er' ©c^ottel 372; 

treffe 35, 234 (© ©rg. 2öb.). 
Tümeling ©alffert 222 (SWüaer). 

Überbleibling f. SDWiaer. 
Überschössling 'rumfus, tradux' 

©ticler 1770. 
Übersteigimg '^ranßsenbcntalpl^Uo* 

fopy ,,blc neuen Ü— e" ga^n 33. 300. 
Unächtling 'grember, gegenüber bem 

ec^tgeborcncn ©ermancn* SRablof 

teutf(t)!unb(. gforft^ungcn 1, 143 

(SWüüer). 
Unling f. § 6. 

ünsonderling f. ©onberllng. 
ünterling f. § 6. 
Unterschiebung „ein U felneö ©cmel^rS 

[ber fein ©erocbr unter fic^ ft^ob, 

wegtoarf]" 55. m. 2, 50. 



Unterwürfling •feröUer SKenf*" Ä. 
©u^fott) (1845) 2, 329 (@). 

ünzeitling ©arg. 60a (SWüller). 

Unzüchtling 3ol^. (Bd^ (bom ^Qp\t 
STle^. VI.), getabelt bon ®rube 
©trelf(. 32; bod) auc^ bon ^laiber 
filb. (3n^. beö 39. S3uc^«) ®. (grg. 
Sßb. 

Urling f. § 6. 8luc^ U^Iing "ber 
lüftern Ift, beffer ober me^r ju fein 
Im U^rmefen unb alten SHct^ten* 
©c^ottel 372. 

Verderbling 'toaS W^^ unb ber* 
früppelt audftel^t, bon S^enfc^en unb 
3:leren' (Stobler 1, 276; (Scbottet 273. 

Verdürbling 'ein «uötoürfllng^fttnb* 
©df. ?reb. ®at. 6, 3; 'eine unaeltigc 
®eburf Ötl^r. tbb. (© (5rg. 2Bb.) 

Vergnügung 'ber feinem 53ergnügen 
nat^gel^f $e^fc Äbtber ber Sfeelt 2, 
42 (3)SBb); SRonatblätter 2, 441a; 
^Rabotolft 353; g. Ulrlc^ iRot 3. 
12, 393 ((S.V, <5. auc^ SUlüOer. 

Verkäufling , ^eger, ber ble 53— e [ble 
m bertaufenben ©Haben] beauf« 
Pt^tlgte" &\Moto. 11, 73 (@). 

Verkömmling'Sntarteter, S3er!fommner* 
oud^ Nachverkömmling 'entartetes 
9fJarf|fommen* ® ©rg. äSb. 

Vernünftling glügel mb, 

Verreckling ber berrecft (freplert)* 
frönf. iWunbort. 

Versetzung „beimpfter 53. unb <Bd)b^ 
ring" ©arg. 65 b (©). 

Verwerfung •bertt)orfencr SWenfct)* 
©tlelcr 2552. ^uc^ Verwürfling 
ßo^enftcln ©opftonlßbc 5, 210; ©^a* 
alnt^en 64. 

Verwürfling 'abortivus* ©c^m. 4, 153. 

Verwüstung •prodigus* ©ct)0ttcl 373. 

Vierling f. § 5 b. 

Vorbereitling f. § 22. 

Vordringling 53o(f«»8t9. 20, 133 (©. 
erg. m.)} ®r. ®ef($. 181 (iWüaer). 

Vorling f. § 6. 

Vornehmling Qal^n ®erm. 4, 115 
(SWüaer). 

Wäffling 'OWelgc* Pctorlu« 133 a; 

grlfc^ 2, 414; SBoffllng gfügel 2öb. 
Wagling *2öag^al«' IHücfert ßamafa 

255; O. Submlg Stolfd^n ^Immel 

u. erbe 71; «Naturen 1, 370 (©). 
Wahnling St, Äraufe 3Bürbe b. b. ©pr. 

!Drcgben 1816, (5. 32. 



Digitized by VjOOQIC 



206 



a^axU» (B. <3)Q0ld, 



Waisling ein otted ^ort^ fc^on bon 
maaitt 493 a otß SBc^fellng 'Or- 
phanus, pupillus* gebucht; andi 
feclöicu« 1, 130; ^Ift^ 1302, 37. 
§ebo(l^ toixb ed bon <Bd)ottd unb 
stielet nld)t aufoenommcit S^frf) 
418 a bemcrft „©onftcu toat ein 
anberö @u6ftQntibum 0e6räud^U(^, 
meld)ed roo^l n)ert]^ ift, bag man ei^ 
im ©ang behalte, nemlic^ SB." ^od} 
bon ^cftoloaai gebraucht. ®. § 9. 

Wapeling *ebelfnecf)f @^otteI 373. 

Wärzling •Söarjcnfc^Ianöc* ®. 

Wäsling '©c^lmib* «^lein $rob. ^6. 
2, 224; $oj)0. 3Bb. 420; @(f)m. 4, 172. 

Wasserung eine felftr faftiflc Sirnfortc* 
iRemn. m>. 1, 631. 

Wätscherling •Söofferft^icrflnö* iRcmn. 
^ol. Öcjr. 1, 1040. 

Webeling. 1. "ein Unftätcr* f. § 18. 
— 2. •SBebeleine* (S. «uc^ SBemcIing. 

Wechseling '^Bed^fcCfinb* 33. <Söaf. 

1, 126; 511. 

Weiberling. 1. 'mulierosus* $au(i 
(Sprac^rcinigf. 1811, 92. — 2. '^ädü> 
haut' ^mn. 2B6. 1, 630. 

Weibling '»cibifc^ iWann* ßtl^. 1, 
376 b; Sogau bei ß. 7, 409; S)ro^fcn 
SlTiftop^. 3, 245; •Süngüim mit 
l^otb TOcibartiger Äleibung* ^. 8lr. 
3, 18; Söttiger Stl @c|r. 1, 53; 
•uxorius* mamkx 53eitt. 1796, 83. 

Weicherling '^pfelfortc' ®. 

Weichling ^rberuö S)lct. Siij.; @cf)otteI 
373; iticlcr 2472; grifd) 2,430 c; 
//SB— e, m' wnö bcrworfen" ». gi. 

2, 235; Ob. 9, 515; 3:^ofrit 277; 
„3)er empfinbfame 3Ö. l^ärtet \xd) 
mm iWannc" v5c^. 3, 524; 78; 13, 
238; „3B. mit btn SRofentoangcn" 
S!retf(^mann 2, 87; 83; ©eüert 1, 
182; Älopft. 5, 287; 6, 260; 
©öttinget (^ablna (1806) 2, 64; 
„S)eT 3Ö. äicl^ wnt> fc^mcit^clt flct) 
[burd) bic Söclt] ^Inburc^" $>. 1, 
211; ^. 11, 228; 17,45; Q. ^. 8, 
312; „olg SB. imb grebier berüc^^ 
tigt" @. I. 25, 208, u. f. m. — 

2. -Slrt ^firficf)' Ofen 3, 2063. — 

3. 'gjioaugo, eine ©turne* 'iRtmxi. 
2B6. 1, 637. 55gr. '©tübling [Omp^a^ 
lanbria] eilte boron, unb mit 5tttcmbem 
SBlatte folgte 3B. [SBeic^fraut] bon 
fern." klopft. 5, 483. 

Weidling 1. 'ein Shi^n ob. 9lad&en* 
grifc^ 2, 432 c; ©totber 2, 442; 



©(^ottel 1396; 1443; auc^ 3Bett* 
ling ©tteler 2491. — 2. '«iU* 
f. § 15. 

Weidiinger f. § 11. 

Weiheling fiti^. 6, 83 a; ©(Rottet 373; 
SBel^ling, ^. 8lr. 1, 217. SBWint^ 
Sß. ßt^r. bei ©(Rottet 372. 

Weindling '©ouerbom" (Ungotn) 
$opo. ^b. @d l^igt auc^ ^eim 
f(^(lng, *f<^ibting, ^^fd^bUng, 
*f(berÜncL *f<törling, SBütft^erling 
u.f.tt). 9lemn. ^ol, ße^r. 1, 591. 

Weinling l.'SBetnapfer^opo. 2Bb.614. 
- 2. "SBeinpflaumen". — 3. 'milbc 
SBclnrebe* fjrifc^ 2, 434 c — 
4. 'Sflam^ eine« ^Sogetö* ». «r. 2, 124. 

Weinlinger f. § 11. 

Weisung f. § 22. 

Weissling f. § 5 a. 

Weitling 'Strt Heiner ©(Rüffel, beren 
oberer Umfang bie( meiter ift atö 
bcr 95oben* <5§m. 4. 200. @g tolrb 
auc^ Weigling genannt ®. 48. (93gL 
ogf. toäq. l^toäg engl, whey 'moKen ). 

Weizling ein ©^toomm* aud^ SBcife^ 
frötllng. 

Welling '^xt 53erg]&ola' gtügel 15).- 
engl SBb. 

Wellling 'mundanis deditus' (St^ottel 
373; „3)u 2B. magft l^aben nur 
tocltlic^e @abm'\ 971; ©oröb. 
®efprfp. 8, 372 (fUH-itter); ©tieler 
404; Jööi^lger SB." 35. ©or. 2, 217; 
„beß fe*« Slftertoeiö^eit" ©eurne 5, 
175; 50; 221; 227; ©oltö 3). 9iot 
ßitt. 41, 294; Sol^n «. 138; 181; 
©c^Iegel (5t^r. 6, 365. „Slmcrüancr 
ober 9^eu*3B." 3. % SBal^r^. 143 
(®). 

Weltlüstling :3o]5. 9Wemer ftanaelrebner, 
©rfl. bon ßuc. 2, 22. 

Wendung 'Vindelicia' @*otteI 373. 

Wenigling, Wengling, Wenling, Wemp- 
ling 1. 'Slinb, ba^ im SBad)etum 
jurücfgeblieben* @c^m. 4, 84. — 
2. beffer Wendeling 'ein ©piel u. b. 
baju gebraud)te ©pieljeug* (ebenba). 

Werfling '^la%, boraügllc^ mit ber 
flachen $anb; (Spcbere^* ©talbcr 

iw, 44 f. 

Westerling „93ei ben fjricfen, ben 
3B'en, eine ftarte tCbneigung . . . 
gemeinfomc @ac^e mit ben Öfter« 
fingen . . . ju marfien" ©c^ttjcbel 
53ürg. 23 (S. (5rg. SBb.). 

Weiterung f. § 18. 



Digitized by VjOOQIC 



^le beutfc^n ®U6^(mtti)a auf -ling im la So^^unbeVt 



207 



Westpheling |>crj. 3uL b. ©raun» 
fc^iDclg ©tuttg. 8ltt 8kr. S^ 450. 

Wettiing "btc Ulrl^' f. ^ 16. 

WichUing „!Du 6lft ein 5B." S^oftöger 
gafob b. Öc^tc 60. 

Wiederkömmling f. § 22. 

Wifling '^rt orobcnSeuof ®(6m.4,«6. 

Wildling 1. '20*6, jum pfropfen tollg» 
ltd)c ftcrnftämmc^cn öon toilben 
Obftböumcu' Sfltmn. SBb. 1, 64«K 
- 2. 'bcr ttrflbc »Ipfelbaum' $ot. 
ßcar. 2, 1098. — 3. 'ein wilbc« aict* 
«nacngrubcr QJcf. SBetfc 3, 218: 
332. — 4. bon ^rfoncn 'dn wllbct* 
gal^n 33. 20; »Inacngrubet 2Berfc 3, 
173; ,,®rü6 bic^ ©Ott, 3B., fagtc Pe" 

3, 261. ^. bic ©bb. 
Wimmerling ^oult ©prac^rcinigfcit 

1811, 92. 
Windlmg l.'Convolvulus, Sölnbc'Sc^m. 

4, 109; bct 9icmn. SBb. 1, 649 
Winderling. — 2. •©o^ter* fticin 
^Jtob. 2Bb. 2, 233. Überwindung 
•eine «rt m^txtt)' (Oftt. u. ^fala) 
ebenba. 

Wingerling •Sßeifepfc^' ©talbet 2^ 453. 

Winterling 1. •©cbnceammcr* Sfcmn. 
$oI. Scr. 1, 1482. — 2. 'Sufeftcn, 
bic im SBintcr erfc^tncn* ycatur 4, 
39 b (®). 

Wissling •sciolisf ftlüacl 2Bb. 

Wistling •©außtötbitna' SBrcbm 5:b. 
2, 385. 

Witling •SBitlDCt* ©c^ottcl373; (Stielet 
2664; 3öittUnö grijd^ 2, 454; 
fßitttoeling SBicftam 74 »». 

Witscherling „S)aÖ ötftlge Äraut 235.... 
Cicuta" eppenborf 233; Söutfc^r* 
ling Slbclung; SÖßätfd)erIln9 S^iemn. 
^ol. Cear. 1, 1040; „TOentten attetlei 
©Ott unb aöüftcriinö in il&rcn 33ü(^em" 
SWat^eu« ßt^t. 127. 

Witterling 'etn ou« gfcJbfpat^ mit 
Flimmer imb ^U beftebenbed &e^ 
menge* ©tott bei iWemn. Job. 1, 653. 

Wittling 'ber SöeidUng* (9^. @Qcf|f.) 
9?emn. qjol. Cer. 2, 6. 

Witzling ,,3)le 5ö=e [fomöbie] . . . 
§. 2Rorep, 4). gul^I, Slnbeter ber 
f'ttranba unb lö^erlic^e 3B^c" 8. 3, 
407; ,,^aIteon. bet grunbgele^rte 
Änofrcon ... fott ein bloßcr 2B. 
unb fein S'lotutfotfc^r fein?" 4, 3; 
,,X)icjenigen fteifen Sö-e" 4, 397; 
,,MKi(e fß^e" «). 8, 126; 344; bcm 
offeftictten «3. ©alaac" So. 38, 47; 



19, 41; $or. @at. 1. 1*2; 2, 202, 
^ageborn 3)ie ©cbule; C. Slnt 2; 
173; ßangbein 1, 69; ».1 21, 296; 
©cUert 1, 83; 2, 88; ©c^ubart 
«eben u. ®efinn. (iWc^ft) 66; <Bd}. 
3, 157; „S)ie ftatfen »ei|iet, Sö^e 
unb ^^ilofop^en" aWufftu* 1, 21; 
„Söifcer, fagt ßogau. lobfüt toir ifet 
SB. fagen". Ö. 7, 409. 

„gul^I ift ber emft^flft« 9Ifter* 
toi^ling" Ö. 3, 407. 

Wollüstling 'Söonüftler, volüpUte et 
luxuria diffluens' ®tie(tt 1190; 
SO. 18, 50; 19, 11; 38, 8T6i Aor. 
©riefe 1, 15; C. 2, 398; «(^ 3, 
519; ($>emp.) 14, 133; g. % 2, 
260; 7, 109; 48, 407 u. f. ». 

Wortbildung f. Wortling. 

Wortforscherling „3)ie ©rittert tlkiiger 
SB^e ftnb miberlegt". Sa^n C. 296. 

Wöttklügling ©aröb. <Spec. pjlt» germ. 
1646, 11 (9Äüaer). 

WorUehrling „(Sold$ ein SRunbUth bon 
Söottiemen aum Söortlc^ren für 
neui Söortic^riinge" 33. 8tnt. »^ 72. 

Wortling 'ein aud einem (Sruntbort 
bur* Umiout, Ouffire, ^^Jrätee 2C. 
aebilbeteS SBorf Sl. Shaufe ©ttrbe 
b. b. @pr. !J)re8ben 1816, td 5. 
«luc^ «öortbllbling @. 14. 

Wunderling ^unb S-e [Söunbetbinge] 
genug gefeiten'' 35. ^r. 2,212; *dBon^ 
berling'Dppen^eim ^a^xb. 9, 438 f (S> 

Würfling. 1. 'cubus^ (SHeler 8549. 
— 2. ^©le Orfe* bgl. Orfling irtimn. 
$oL ßejf. 1, 1366. — 3. ^Ötctlem 
frf)tt)arm' SBb. 1, 659. — 4. •a^^nf* 
mit beut nicftt auöaufommert ift 
(Bdfxn. 4, 151. 

Wtirgerling, Würgling 'Söürdttid^, 
9lame uon 2 ©iftpflanaen, ber (3(^icr= 
ling unb ber gelbe ©turmbluf irtimn. 
Söb. 1, 657. 

Wurstling'Slftcrflint mitCiuars'<3!torr, 
iRemn. Söb. 1, 658. 

Würtzling 'radiculae, ©o.|npot Ober 
2)effert Vives dial. Ü6erf. bon 
Olinger 1587, @. 119 (3nüaet). 

Würzling 'gäcf) er' i«emn. Söb. 1> 659; 
35. ßänbl. öJcb. (1800) 3, 368. 

Wüstling. l.*®ra«mücfe'(bom«Ufent* 
l^alt in ber einfamleit?) $. Sac^^ 
%ab. u. ©^tü. 9leubr. 110 ff., 163. 
— 2. 'dissoltttae homo vitae' ®d)Ottel 
373; dissolutus, improbus* ^tieler 
2583. eteitlboc^ be^eic^et bdl SBort 



Digitized by VjOOQIC 



208 



df^axU» (B, ^at>i», 



al8 'vocem non ubique usitalam* 
imb gtlf(^ bud)t cß aar nlc^t. Älnbcr* 
ling iRcinigf. b. b. <bpx. bemcrft, e« 
fcl ^ncucrft^tnenb, aber mlrfllc^ att^. 
«Äaln ber 2B." ^. ©at^d (Söatfetn 
1 62) : „SBlIbfang unb 2Ö. «Kclbiabe«- 
Sö. 10, 103; ^or. <5at. 1,84; ,^dimt 
bc8 locfcrcn fe*d ßcumunb" fe. 6or. 
2, 16; für bie üppiflc SJlcae bcr fe/ 
2, 37; 63; 87; 173; 2, 218; «nt. 

2, 451; SBürßcr 184; 3[. ^. 7,49; 
8, 278; @cume 2, 139; 5, 30; 56; 
179; 225; Ärctft^monn 5, 199; 229; 

3, 46; 108. @. auc^ § 22. ^anM. 
*öbcI=aB. f. § 23. SöüftIinö«orfc^ 
». ©or. 1, 138. 

Wütherling, Wütscherling '©crbcrlöc" 

9Jcmn. Söb. 1, 659. 
Wüthling 'Söüti^erlc^" Sampc. 
Wüzerling •SBaffcrfc^icrling* ^cmn. 

^ol. ßc^. 2, 942. 

Zahling CBac^Iütö/ ^birg) 'liehen 

cereaceus* ®c^m. 4, 239. 
Zähnling 'iunöcö S^amcf 9Wl(!crt ©a- 

mafa 2, 270. 
Zährling 'bcr ginf iRcmn. ^ol. Öcr. 

1, 1655. 
Zänkling @cf)ottcl 373. 
Zanzeling 'Qkmaxt, cht ^lla' (^m. 

4, 276. 

Zärtling ©c^ottcl 373; SRofc^. 160; 
'homo mollis, effeminatus* (Stieter 
2602; ^rifc^ 2, 465 a; 'i&xtlid^ ©r^ 
joacncr ^ogcbom S^ß. b. ©cibcn^^ 
lieber; 30. 9, 118; 9WcoIqI greuben 
bcö j. Söert^er«; Älopft. 5, 225; 
©ürgcr 134; 53. $:]5eofrit 114; ©4 
(jpemp.) 14, 306, u. f. tu. — 2. 'eine 
^flonac, Callisia* 9^cmn. ^ol. ßer. 
1, 760. — 3. 'ber ©treifmoit«' 2,660. 

Zäunling '3aunUIic* 9f?cmn. 2öb. 1,662. 

Zazerling 'gelber Pfifferling* ^c^m. 
4,296. 

Zehrling f. § 18. 

Zenendling '^faffenapfel* 'Sfkmn. SBb. 
1,664. 

Zenterling, Zentling '(Stücf glctfc^ 
Don einem ^Sc^toeln, ba^ jumSRöuc^em 
in ben Slamln gei^ängt mlrb* <Bd)m. 
2, 274. 

Ziegling 'ber ©eibelbaff iRemn. ^ßol. 
Öej. 1, 1375. 

Zierling f. § 22. „2)er toelbllAe 3., 
ber feige gfantaft" ßongbein ßicber« 
frana 153; ^a^n 3Rerfe 18. 



Zilling •(ScibeIboff(fQlab.)@c^m. 4,252. 
Zimmerling "ftimmerer* ß. @^efcr 

SRomane (1839) 5, 65. „®taat^S,' 

Qo^n 3Kcrfe 58. S3or*8. •«nti« 

^ambrlercr* <5(fterr ©lütter 3, 75. 

06cr.3. ©ortenl. 15, 462 ((5. (grg. 

2öb.). 
Zingerling, Zinderling 'ein ^iU' 9(15. 

S)lft Ddiij. 
Zipperling f. iKüUer. 
Zischling •3lfc^rauf SRüdfert 2, 44 

(aj^üOer). 
ZiUcherling „!Der 3. ift bem 3«^Pö 

d^nltc^ . . . ., f)at ben i^omen t)on 

1 einer a*t)ltfc^emben ©tlmme" ©oge* 
>om (1757) 2, 81. «u* Switfc^« 
Ilng 3)öbel ^ägerjjraftila (1754) 

1, 66 b. 

Zitierung „ber Rletling unb Q—t @c* 
awitfcfter" $ia^n SWerfc 18. 

Zögling f. § 2. @. I. 11, 4; SB. 13, 
16; 17, 40; Q. ^. 1, 46; 101; 2, 
366; 5, 112; 7, 140; „3. ber iRatur" 
©eume 5, 114; Od). ®. Sriefto. 
(1828) 4, 251. @elbft^3. 3. ^. 
SBa^r^. 3, 11 ((S). SelbaögUng 
[^auerßfqbn] unb &q\^. boau 
5)orf==3. 85. 8lnt 2, 137. 

Zöpfling „meinen bienftfertlgen 8- 
[Sl^lncfcn]" C>llbebranb Steife 186 
(@ (grg. 2Bb.). 9luc^ •«n^ängcr 
be« 3opftumr (5. 

Zörnling „!J)er 3. mürbe befänftlgct" 
«bele fünftl. Unorbnung 2, 207 

Zubringling '^u^^xad^M 9mb' Qird^ 

gräf 2, 60 ((S). 
Zuchttiäusling 9?. @. $ru^ ^a& 

©ngelc^en 1, 261. 
Züchtung „2)em 3. a^or bünft ftctö 

bie ^eitfcöe grob." 2B. 16, 9; 3. ^. 

20, 50; „mie ed .... im 3u(^ 

^au8 ift, mo jeber 3. . . ." 7, 110; 

,,$^oneftion«Wufer für 3— e" (^rf). 

®. SBrlefm. 4, 251. 3c^ pnbe e3 

auerft bei Shomer 3)eutf(^^3ta(. 2Bb. 

1678 (S. 1261. 
Zudrängling „biefe 3"* ^^^ ^"f* 

bränglingc" ©egenm. 2, 6b. 
Zudringling @. I. 28, 342; 22, 230; 

SKott^iffo^n (Erinnerungen (1801) 

3 18 
Züg'ling] 1. •3ügler* ©. ßanb=3. 

mü^tf^. 1, 20; 87 u. ö. f. S)3öb. — 

2. '«Irt ßu^en qu8 a:opfen unb 
mtW (5c^m. 4, 283. 



Digitized by VjOOQIC 



5)lc bcutfd^en ©uaflontloa auf -Ung Im la ^oJ^^unbtxt 209 

Zukömmling ^. (S^anoni ^c^aupla^ Zwilling a^b. 3tt)ini(ing f. S^tuge $36. 

aacr Äünft (1641) 466 b ((S). Söciganb m 2, 1211, mo oud) blc 

Zünftling f. § 23. gorm BtMiling. StocpÜnö 'S'^^' 

Zorückling ©. ©rg. ©5. pfenniger* grlft^ 2, 487 a, aber 

Zweitling „(grftllngc aßet SD'Jcnft^en* S^^Ö^Ö •geminus' 488 c. @. tociter 

fruc^t . . . Ä— c . . . 3)nttllngc" \ 5b. »hiptccfttg^^ft. g. % 20, 50. 



SRotnan^S^. 18 1, 220 r<5. @tg. SÖ6). Ätüalüng o5cr3toalTing^oIa*@c^toärt* 

Zwergling „3)tcfc gclftifd^cn Q—t'* img jum Sluöjlmmcrn Der ^aupU 

3. ®. aflablof (Sübb. SJfhmbarten ftoöen bicnenb' (B6)m, 4, 298. 

(1811) 291; 42. Zwölfling f. § 5b. 



53on 

21. ®öfee. 

gilt ber 3f. f. b. ^6. 27,63 ^at Sol^n SJlclcr au ben Stuöbrudf ©prac^* 
Öaud für 55C6ort erinnert. Qu ben mt^mcifen ber SBörterbüt^er (iWütter* 
3am(!e. Öqrer. öaltauö. Oberün. <Srf|iUer. 3)tcfcnbac^*SBüIcfer. grifc^. (Sampe. 
©ac^SSlttatte. ©t^rnib, ®rf)toclbifd)Ci8 ©örterbud). Sl^arle« <5d^mtbt, ©Iftorifc^eß 
SBöTterbud) ber clfäffift^n ^Dhinbart) möaen einige Öelcgc auö bem 16. Qa^r* 
^tmbett gefügt werben, bie meift an^ (Bqtodbm nr\b ^tragburg ftammen. Sie 
truegen in mit grosem graüis, Stfirezten in in ein gmain sprachafis. ©ac^iS, 
grobeln 3, 181, 53 f. i^eubrucf. — Am achten tag nachdem huß gefangen ... 
ward er . . . gelegt Jn ainen besen feuchten kercker, der was gebawen nach 
bey dem sprachhauß. @eb. fjifc^er, G^onif 6ef. bon Ulmifc^n ^adjm 182 
35ccfenme^er. — so mieß mir im das holcz hinuf tragen byß in kuchin und 
och darzu daß sprachhuß rumen. ^rtifel ber dauern bon SugmanrnS^aufen, 
3f. beö ^ift. 33ereinß für <Bditoahtn unb Sfeuburg. 6, 321. — dann bei disem 
Volk ist nichts unwerders, argwenigers und Verleumders denn die geistlichen, 
ja sie haltens schnöder denn das bret an gemeinem sprachhause, da die 
bauren die unlustigen zollen über werfen. @d)abe, Satiren 2, 254. — Ich 
besorge, wir gewinnen auch als vil ere an diser erbeit als der honig im 
sprachhause sucht, baf. 257. — ist nit etwas ins bapsts secret von diser 
Sachen auch? Ich mein, du machest geren uß bapsts recht ein sprachhus. 
es heißt nit secret, sonder decret. baf. 3, 171. — (Vespasian sah aus) als 
einer der vff dem heimlichen gemach sitzt, oder sprachheußlin, wie man 
es dan nent. ^auü, <5(f)hnpf uno ®mft Sfh. 189. — Vf'ein mal kam ein iud 
vff ein Samstag in eins iuden huß vnd wie er es vber sähe das er in ein 
sprachhuß fiel oder in ein prophei, wie man es dan nent. baf. 389. — 
Andreützo falt in ain sprachhauß. iD^ontanui^, (S(^manlbüct)er 152 $o(te. — 
Ime ain fall richtet zö, Das er in ain sprachhauß fül. baf. 172 f. — Und 
wie er nachtz an sin gemach kam, do viel der von Krenchingen durch das 
sprachhus in den Rin und schwam über und entran. 35abian, ^iftorifd)e 
©giften 1, 320 ©ö^inger. 



8ft«. IV. 14 



Digitized by VjOOQIC 



Dn^n nnb 3\fx^n im Üttttelalter. 

Euflat) Sl^rti^mann. 

(Sortfcftung.) 



m. 93on ber SSItttejett ber mtttell^o^beutf^en S)t^tung bis 
jur 9leformatton. 

S)er ältere e<)tf^e 2lnrcbeftt(, ber ©ptcImamiSjHI, beffen ©tgcnort 
ber Ä. 9lot]^ am reinften barbietet, fanb feine Sortfcfeung in bem öolfö* 
tämti^en ^nrebeftil ber m^b. ^elbenbi^tung, aber er btieb nici^t im« 
beräl^rt t)on ben großen Sßanblungen, meiere bie ml^b. ^Itur unb Site« 
ratur unter romanif^em Sinflu^ bur^mad^te. 9?ac^ ber ©tärfe bi^er 
mobern^l^öftf^en Strömungen teiten fic^ bte nationalen ®ptn in eine 
eblere, bie ritter(i(!^^t)oIfdtümti(^e Stid^tung, bie in ben älteren 2)ic^tungen, 
bem Slibelungenlieb unb ber Äubrun, unb eine nieberere, bie ©|)ielmann§« 
»eife, bie in ben fpäteren jum ?lu3bru(f fommt. 85eibe Arten fpiegeln 
[xä) au(^ in ber Änrebe wieber, bie bemnad^ nun in jmei I^pen öer* 
treten ift, bem ritter(tc^«t)olti^tämU(^en unb bem fpielmännif^en Snrebe^ 
ftil, totlä^ lefeterer aber balb mieber jur alleinigen §errf^aft gelangt 
unb bann ben eigentü^ üotf^tttmli^en S^QpuS bilbet gegenüber bem 
l^öfif^en. 

3)er ritterlich 'öolfötümli^e Slnrebeftil, ber im 9?ibelungenlieb 
am feinften au^gebilbet ift, Bebeutet eine Jjrinjipieße Umgeftaltung beö 
älteren ©pielmann^ftil^, inbem nunmel^r ia^ JBejireben l^errf^t, jene 
altüäterifc^en f^ormen ben fonüentioneQen ber neuen l^öfifc^en ®efeQ^aft 
anjupaffen. ©efte^t bie Änrebe im älteren ©pieImann§jHt au^ einer 
JBerfc^mctjung ber altgermanift^en Art mit bem fpätrömifd^en Curialftil 
(85b. 2, 148), {o ift bie ritterli^^öolfgtümli^e Änrebe meiterl^in eine 
9Kobernifierung jener fpielmännifc^en unter Sinflu^ bei^ franjöftf^en 
(SeremonieHd. 9ftein äuierli^ betraci^tet fteUt fic^ biefe Sßanblung barin 
bar, ba§ im ©picimanngepog roie j. 93. im Sflotl^er ba^ 3)u bie l^en* 
fc^enbe gorm ift, im ritterfi^en SBoIföepoi^ bagegen ba^ 3^r öiel weitere 
©eltung gcmonnen l^at. 3)a§ Sl^rjen ift nunmehr bie in normalen SSer* 
l^ältniffcn übliche Umgangsform ber ariftofratif(i^cn Greife, aber — unb 



Digitized by VjOOQIC 



^u^en unb g^^rjen im WMalttt. 211 

l^icrin liegt wiebcr her Unterft^tcb gegen bte noc^ mel^r t)crfetnerte Art 
h^ l^öfiid^en 9loman3 — rafc^ unb unbcbenHtd^ fann jum ^ujen über* 
gegangen merben anä) mäl^renb ein unb berfe(ben UnterJ^altung, menn 
eine Semtttöbemegung ben 9lebenben beeinflußt; ja neben biefem butc^ 
bie innere Stimmung hervorgerufenen SBed^fel, ben man f^mjjtoma- 
tifc^en 9Be(^|e( nennen fann, inbem ber SBe^fel ber Snrebe ein 
@9m|)tom für innere Vorgänge bilbet, tommt auc^ noc^ ber bloß for^ 
male 9Beci^fe( t)or, ber urfprilngli^e 3J{ifd)fti(, ber eine aud bem fpät« 
römifc^en SeremonieQ Uberlommene, rein tont)entioneIIe ^öf(i(^teit^form 
ol^ne tiefer liegenbe SBebeutung ift (93b. 2, 147). 3)er leitet fid^ ein* 
fteQenbe 9ßec^fe( t)on 2)u unb 3^r i^ alfo aud ber älteren fßolUtpil 
beibehalten, aber er ift in anberem Sinne angebracht aU bort, inbem er, 
öon ben menigen fjäöen bloß formalen 3Rif(|fKfö abgefe^en, jur 3«^' 
nung h^ inneren £ebeni» bient. 2)iefe {^f^^ologifc^e Umbeutung einer 
fibertommenen, junac^ft lebigtic^ etiquettemäßigen Spra^gerool^nl^eit, bie 
im mirtti(^en SSerfel^r il^rc ©eltung öertoren l^atte, ift ein feiner Äunfi* 
griff be» SKbelungenbit^ter^, er l^at boburt^ ein urfprünglit^ rein for* 
malei^ Clement in ein tünfUerif^e^ umgefc^affen. (Sd ift beac^teni^mert: 
ber ]^5ftf(^e 2)i(^ter ^at gleich gang gebrochen mit ber Xrobition unb bie 
franjöftft^e 9Robe total eingeführt, wöl^renb ber bem nationalen Sbeen* 
feeife treu gebliebene auc^ bie t^pifc^e Slnrebeform feinet Stoffgebiete^ 
beibehalten |at, fte jeboc^ ju einem ou^brud^öollen fiunftmittel ocrebeinb. 
3uglei(!^ ift anbererfeiti^ biefe gortfül^rung einer trabitioneQen, aber Der* 
dteten Stilart ein 93eifpiel baffir, mie jä^ bo(i^ bad t)ondtümti^e dpo^ 
an ben überlieferten gönnen feftl^ält. 

ytad) biefem lägt fic^ im ritterli(^^t)oltdtümli(^en Stil ba^ Gebiet 
be^ ^u begm. 3^r in ben eingetnen gäQen noc^ meniger atiS im Spiel« 
mann^epoi^ nad^ ber Siangabftufung beftimmen, jeboc^ finb bie großen 
3üge leicht gu erfennen: 92ur abfolut 9hebere merben gebugt, gmif^en 
ben Sngel^örigen ber l^ö^eren @efellf(^aft ^errf(^t ]^öfif^e§ ^^rgen, mögen 
es Surften ober bloß Kblige unb SSafaQen fein, ttfe ©runblage ift 
alfo ber l^öfifc^e 9nrebeftil eingefül^rt, unb l^terin liegt ber @egenfa| 
mm Spielmanndftit beS ^. 9iot^er, ber fid^ an folgenben SSer^ältniffen 
beobachten läßt: 3m SRotl^er mirb ber Äönig (Sonftantin) o^ne meiterci^, 
b. ]^. ol^ne innere ®rünbe, aud^ öon SRieberen gebugt (93b. 2, 146); 
SRotl^er unb feine ^Ritter bugen fit!^; gtciti^fte^enbe ^ät^ttn begm. ^Ritter 
bugen fi(^; ber ^önig unb bie Königin bugen abiige 9iitter: bei alten 
biefen ^erfonenbegiel^ungen ift bagegen im iRibelungenlieb bai^ ^l^rgen 
bie SRormatlagc. Stber leitet unb fc^r häufig mirb gum 3)ugen über* 
gegangen, menn ba« innere 9Ser^alten fi^ änbert, unb in biefer überaus 
abmec^i^lungSreid^en @eftaltung ber Slnrebe befte^t bann ber Unterfc^ieb 
gmif^en bem ritterlic^«t)olf^tümli(^en ^nrebeftil unb bem beiS l^öfif^en 

3ur @ru))pierung be§ umfangrei^en 9Raterial§ ift t)on ben feft ge« 
gebenen Stanbe^oer^ältniffen unb ben entfpreci^enben ^nrebeformen au§« 

14* 

Digitized by VjOOQIC 



212 Q^uftao C^^tii^mann, 

jugel^en, bte etnjelnen abtoetc^enben x^aUt {tnb baneben auf t^re ®rünbe 
ju |)rüfcn. 

9lut gegen abfolut 9{iebere ift 2)u unbebingt am $(a|e. 2)ie 
gfätte fmb feiten: Äriem^tlb ju einem 93oten 225. 242,^ SBrün^itb ju 
einem i^rei^ ®eftnbe3 416, ©igfrib ju «Iberi^g Pförtner 488, atüebeger 
JU einem ^unnen 2143; fie i^rerfeitö ^aben natürßci^ ju il^tjen: ber 
Sote 227, ein ftämmerer 1007, »teien 1089, Rannen 1764. 94, 
fitieml^ilb, ber 3)ienftmann SBtün^itb 411, SBärbel unb ©mcmmel bcn 
e^et 1412 f., Anette 178, Säget 945, ein burgunbifc^er ^öfling 78 
i^rjen ©igfrib, ein Siede §agen 2116, ein SRann 3)ietrit!^§ biefen feinen 
§errn 2236. 8(lfo faft burt^meg namenlofe Sifli^'^cn, blo^c ©tatiften. 
6in SRufterbeifpiet für f5m|)tomotif(^e SBermenbung bet Änrebcform ift 
bag @t]piää) jwift^en §agen unb bem g^gen 1550 — 59: juerft ruft 
§agen bcfe^Ienb mit 3)ujen in bem formelhaften tjergenruf nu hol mich 
(1550. 52, ögt. 2)aBb. 4, n, 1733 hola hola, ferg, hol) unb unter 
SJerfprec^ung reicher SJeto^nung; ber 5^ge ontmortet, obgleich im 3otn, 
mit gebü^renbem 3^r 1556. 2)iefe^ ben SRangoerl^ättniffen entfpre^enbc 
formale ^rinji|) (ber §5^ere bujt, ber 9liebere il^rjt) wirb nun abgelöft 
bur(^ bad in inneren Sebingungen begrttnbete fQm|)tomatifc^e, mobei ber 
umgcfel^rte ©erlauf ftattfinbet, inbem jefet ^agen, ba er l^öflic^, ja fofi 
bemütig bittet, jum S^rjen ftc^ t)erfte]^t, ber ^rge aber feinbfelig 
brol^enb bujt. 

Surften (Äbnige) unb Slitter, mögen biefe beren eigene ober 
frembe SSafaßen fein, geben ftc^ gegcnfeitig 3^r: ©untrer ju ©demart 
1640, ©untl^er ju SSolfcr 1887 (SBotfer mirb überall geil^rjt [f. fpäter], 
ein Seiten für ba§ Anfeilen bei^ ritterlichen ©pielmanng), @ere ju 
©untrer 770, Drtmin ju ©untl^er 81. 116. 273 f., ®emot ju §agen 
1577, ®emot ju Drtmin 120, Oijell^er ju $agen 1463, ©igfrib ju 
^agen 122. 407, auc^ nac^bem er ben Xobedfto^ oon i^m erl^alten 
994, ©unt^erg SRage ju ©igfrib 290, bänifc^e Sieden ju ©untl^er 311, 
«olfer JU ©ifell^er 2173, Äriem^itb unb ®ere 1216-18, Äriem^b, 
©igfrib unb ®ere 746 ff., Sderoart gu Ärieml^itb 1283, SBrün^ilb unb 
®crc 771, ^agen ju »rün^ilb 424f. 473. 519, »anfmart ju 93rün- 
l^ilb 514, auc^ 93rün]^ilb jU i^rem O^eim 523, ©untrer unb 9lüebeger 
1190-1200. 2177—81, ©ernot unb »lücbeger 2182-87. 2216f., 
©ifell^er ju SWlebeger 1997, §agen ju Sfeel 1811, feine greunbe ju 
Sfecl 1144. 46, »otfer ju Äriem^ilb 2230-32, »anfmart }U Sriem- 
^ilb 2107, ©otelinb unb i^re Io(^tcr ju Äricm^itb 1313. 14. 26. — 
3n ^bfifc^e 9lnrebe mit S^rjcn finb au^ bic ©efjjrä^e S)ietri(^g unb 
feiner Sieden eingeflcibet: 2)ictric^ unb ^ilbebranb 2310—18, 2)ictric^ 
unb 3Bolfl^art 1993 (nu swiget, ir habet den tiiivel getan, AD 
l^abcn 2)u, nu swic, du hast . . ., tool^l weil ber ©ingutar in folc^ 
l^arter g^orm ber ^wrüdweifung ba§ SWäl^crliegcnbe mar). 3)ietri(^ unb 

* 3)ic (Sitate öesie^en [id}, njo nic^t^ anbetcS bcmcrft ift, auf B. 

Digitized by VjOOQIC 



^ujen unb a^rjcn im SDWttelottcr. 213 

^clpfric^ 2244, Sieden ju §ilbcbranb 2251; nur §tlbebranb bujt feinen 
Steffen SBolf^art (1271), bet i^n i^rjt (2249). «uc^ «riem^ilb bujt 
Sring 2055 (3)anf), er i^rgt 2067. 

(Sintge l^ier junac^ft entgegenjufteDcnbc gätlc öon 3)ujen finb in ber 
©ituation begrünbet: ^agen^ §o]^n gegen ®fee( 2023 (Hagene der 
grimme in aber hoenen began) mit ber beleibigenben litutierung 
*Künee vile boese'; übrigen^ fte^t bog 5ßronomen im 9leime, dich : 
mich. 3)a« 2)u oon ©eiten ®ifel^erg ju 9flüebeger naij oorl^er 
gel^enbem S^rjen 2191 ift gerei^tfertigt bei ber ^erüorl^ebung ber innigen 
^reunbfc^aft, bie ja gur ^ermanbtf(^aft l^ätte ffll^ren foQen, jugleic^ 
mag anä) bie leichte SReimgelegenl^eit, din : sin, mitgemirft l^aben. 
®miebrigenb ift e^, menn ©igfnb ben Drtmin bujt 118, ich bin 
ein künic riebe, s6 bistu ktineges man. ©untrer bujt Slumolt, 
afö er i^n jum 9flei(^güermefer einfefet 1519: baS ift eine offtjiellc 
§anblung, mit ber ber Äönig feinem SBafaßen einen Auftrag ertei(t, 
alfo afe ^öl&erer jum Untergebenen fpriti^t, nid^t ein in l^öfifd^er SBer* 
tel^ri^form fic^ bemegenbei^ $rit)atgefpräci^ jmeier iDtitglieber ber t)or^ 
nehmen ©efeÖfji^aft. (93ei ber Übergabe ber ^Regierung öon ©eiten 
SBrün^ilb^ an i^ren D^eim 523 bagcgen ift 3^r, a(fo bie farblofe 1^5* 
fifc^e gorm gebraui^t, eine jener öielen ©^manlungen, bie jeigen, ba^ 
ber S)i(!^ter ni(^t ftreng an eine beftimmte 9lege( gebunben ift ) 

3u biefer ®ru|)pe gel^ören ferner bie ^erfonenpaare Sriembilb* 
^agen unb ®unt^er«^agen, bie eine gefonberte SSetrad^tung erforbern. 
Sei ber üer^ängni^oouen S9efpre(^ung jmifc^en ^rieml^ilb unb $agen 
892—905, tt)o fie i^m bie öermunbbare ©teöe ©igfrib^ offenbart, ift 
i^re arglofe ®efinnung aud| burc^ bie Slnrebeform gef ennjcicönet : fte 
empfängt i^n, bie ^offittc cinl^altenb, mit ^x, gel^t aber bei ber oer* 
traulii^en Sitte, inbem fie juglcici^ il&n al^ SSerttMinbten ^xä) felber gleicft* 
fteQt, jum 3)u}en über: *du bist min mäc, s6 bin ich der din' 898; 
^agen bleibt bei el^rerbietigcm 3^r. 3n ber jmeiten ^ötfte be§ ®e* 
bicfttS bemegt fi(^ ber SSerfe|r ganj !alt in formellem S^rjen (1739 — 46. 
1787—91. 2056 f.). «ber ate fic^ ba§ ©c^idfat erfüttt, ba ift fie i^m 
ni^t me^r bie fönigüt^e grau, ber auc^ ate g^inbin cl^rerbietige^ 3^r 
gebttl^rt, fonbern bie Xeufelin, mit ber er abrei^net, afe er fein Üeben 
oenoirft l^at, unb aöer 9lü(ffi(^t bar fennt er nur noc^ bag allgemein 
menf(!^li(^e 3)u; fie jebot^ bleibt and) jefet unentwegt bei ber l^öfif^en 
©itte (s6 habt ir tibele geltes mich gewert 2372). ^ier mirtt bie 
anrebeform mit all Äunftmittet, um bie 3)iffonanj, bie ben ©c^lufe be3 
furchtbaren 3)ramai^ bitbet, jU öerftärfen. 

93ei ben Begegnungen jwifc^en ©untl^er unb §agen ift ba^ mobe*« 
gemäße S^rjen SRegel: 103. 151. 331. 346. 438. 530—532 (531 
fel^tt in A). 872-874. 1107. 1203. 5. 1432. 1458—61. 1529. 
1567. 1625. 1728. 2004 (ju 83 f. @. 222 «um.). 3)afür tritt 3)u 
ein öon ©untl^er ju §agen 102 (^uftimmung, oertrautii^, du mäht 
wol haben war; ber innere ®runb liegt nic|t tief unb 3^t ftatt ®u 



Digitized by VjOOQIC 



214 ®uftao (S^rtdmann, 

mürbe bcn ©nbrud tocntß önbcm); öon $ogen ju ©untl^cr 121 imb 
2006, wo im Scroufetfcin bc8 ©^rc^cnben bog ^crl^ltnte ber ©efotg* 
fc^aft in gcrmantf^cr 8(uffaffunfl in bcn SSorbcrgrunb tritt (uns mao 
wol wesen leit, allen dinen degenen 121 = *bcn ©einen', Volker 
ist dir holt, er dienet willecliche din silber und din golt 2006); 
1528 nimmt $agen, ba^ ©efä^rli^e ber Sage bnr^fd^auenb, ben 2;on 
beg überlegenen Lamers gegen ben al^nungi^Iofen $5nig an. 

3)nr(|fid|tig pnb bie Sebingungen für bie Änrcbeformen in ben 
®t]ptäd)tn jmif^en ^rieml^ilb unb 9lüebeger: er gebrandet immer bad 
l^öftjc^ gebotene 3f)^, ^eml^ilb ebenfaÜ^, fo (ange fte no^ nid^t feine 
^errin ift (1229-38); aber at§ feine Königin gel^t fie öom S^rjen 
(2148 f.) ium 2)ujen (2151. 62) über, ofe \x6) ber anfängliche SJor* 
murf in ©itte unb bringenbe« gleiten ummenbet Slu^er^atb beg fonji 
übli(i^cn GeremonieH^ ftcl^t ber ©erfel^r äroif^en (Sfeel unb SRücbeger mit 
ftar! I^eröortretenbem SJujen. Qtüax ber Übergang öom 3^r jum 2)u 
2145 — 65 oon Seiten ®feefö entfpric^t bem bamit gleii^Iaufenbcn SBec^fet 
in Äriem^ilbg SBorwürfen unb Sitten, aber mäl^renb JRüebeger gegen 
feine ^errin fic^ nur el^rfuri^tSöoHeS 3^r erlaubt, bujt er ben ^önig 
2146. 2)0^ aU fie über 9lücbegerg Sotenamt üerl&anbeln 1147-57, 
»obei e^el 1149. 51. 52 9lüebeger 1153. 56. 57 bujt (nur 1159 
il^rjt er, and) fpäter micbcr 1815), ba ift ein ftörferer innerer ®runb 
m ber öertraulii^eren SBeife be^ SJujeng nid|t ju erfcnnen unb man 
ffi^It nur bai^ freunbüc^e SinDernel^men ]^erau§. t)ie Slui^nal^mgftellung, 
bie Stücbcger l^icrmit im Sereic^ ber ?lnrebectiquette juertcitt ift, mag in 
ber SBertf^ä^ung be§ 2)id^tcr§ für biefe feiner ®eftalten begrünbet fein, 
bie baburc^ an Slnfe^en gel^obcn wirb. Ober aber, eS mirb bamit bie 
^erfon Sfeete, ber fetbft ^erüorl^ebt, ba^ er ein §eibe fei, ber bie laufe 
nic^t l^abe (1145), äl^nlic^ mie aud^ fonft ^eibenlönige, öon ber ftrengen 
Beobachtung bed abenblönbifc^^c^riftüc^en SeremonieUd au§ge|c^Ioffen. 

Smifc^en bcn dürften untcreinanber ift ebenfalls ^t SRegel: 
©untl^er unb Siubegcr 249 f., ©igmunb ju ©untl^er 790, @^cl unb 
®unll|er 1809. 19, jeboc^ greift ©untl^cr gegen (gfecl jum S)Uäen 2091, 
a(g er il^m ben SSormurf be3 Srud^eg ber ©aftfreunbfc^aft mai^t unb 
tl^n nun alg geinb bel^anbelt; ferner ®crnot ju ®feel 2096 f., ju ©ig- 
frib 124, ©ifell^er unb ©igfrtb 126. 321. 544—547, auc^ nac^bem 
fie ©(^mäger geworben 693, alle brei Srüber ju ©igfrib 692, au(% 
©igfrib unb «tbcric^ 498 ff.; Srünl^itb l^ei^t ©igfrib ebenfattg mit 
3l^rjcn milHommen 419, öcrtaufi^t t^ aber mit 2)u, al§ er fic!^ für 
©untl^cr^ 9Kann auggiebt, *ist er din herre unt bistu sin man* 423. 
Suffallenb ift ber S3eftanb ber Siumeri in bcn brei ©tropfen, in benen 
er auf il^rcn ©rufe antwortet 420—422: er beginnt mit bem gehörigen 
gi^r 420, aber 421 unb 422 ftnb mit 2)u abgefaßt. ®er Xon in 
biefcn jmei ©tro^jl^en ftimmt jcboc^ auc^ fonft nic^t ju bem au^gefproc^en 
l^öfifc^cn unb untertänigen Scrl^alten ©igfrib^ in 420; benn menn et 
l^ier fic^ mit beut(ic!^er ^bficfjt ju einem abl^ängigen £el^en§mann 



Digitized by VjOOQIC 



S)uacn mb 3^n im aDWttcIalter. 215 

l^eruntcrfc^t unb fomtt ctnc untergeorbnetc 9loIIc ju f^)tclcn einleitet, fo 
pafet baju ia^ Senel^mcn in ben beibcn folgenben ©trojjl^en 421. 422 
mit bem gleid^fteUenben unb üettraulic^en ^ujen unb ber Unterlaffung 
ieg[i(^er XituKerung gar ni^t. @omit ift e^ ni^t benfbar, ba| bie 
brei ®txopf^tn öon ein unb bemfctben SJerfafler in einem QuQt in 
einer cin]^eitli(i^en SBorfteöungSrei^e unb unter gleic^BIeibenbem inneren 
SSerl^ältniS ju feinem ©egen^anbe lonjipiert finb. Sat^mannS Qmx^d 
an ber *6(^t]^eit* ber ©tropl^en 421. 422 ifi barum infofem begrünbet, 
a(d fte nic^t jum urf|)rüngli^en S3eftanb i^rer Umgebung gel^ört l^aben 
lönnen. Sefiegt il^rjt pe bann ©igfrib 472 »ieber unb erl^ätt 3^r 
jurüi 473 f. (472 f. festen in A). 

$lm t)ermi(!eltften ift baiS SBer]^äItni§ in ben &t]pxaä)tn jmif^en 
©untl^er unb ©igfrib, bie am beften ber Sleil^e na^ in einjclne @iuppm 
abgeteilt »erben. Siorau^iuf^iden ift, ba| audE) l^ier 3l^r bie ®runb(age 
bittet, 2)u alg Äu^nal^me faft immer eine befHmmte ©elegenl^eit öoraug* 
fe^t. S)cr ®m|)fang ©igfribi^ in SBorm^ öerlöuft fel^r l^bflicfe mit gegen* 
feitigem Sorgen 106—110, nur bei ber eigentlichen SBiberfage, wobei er 
bie t)om Ausgang bed S'^^^^^^^^ abtiangigen ^ebingungen formuliert, 
bujt ©igfrib Ountl^er afe feinen ®egner 113 f., ©untl^er bagegen, ber 
ber §erauSforberung aui^weic^t, ermibert feinerfeiti^ mit artigem 3l^r 127. 
— ^1x6) bie 95ef^)re4ung nat^ ber firieg^erflärung ber ©at^fen mirb in 
l^öfift^em Sorgen gefüM. 154—163 unb 174 f., nur 160 »irb öon 
@unt^er gebüßt, daz diene ich immer umbe dich, aber dich ift ge« 
toi& lebigli^ ourA ben SReim auf mich hervorgerufen. — Ate ®unt|er 
©igfrib über bie Den ©a^fen jU fteHenbcn griebenSbebingungen um 9lat 
fragt, bujt er il^n 313 f.: bamit ift ©igfrib öom 3)irf|ter aufgefaßt mie 
ein t)ertrauter 9latgeber aud ber ®ä)ax ber betreuen bed ^önig^, unb 
in biefen hätten b^ Slatfragen^ ift auc^ im l^öfifd^en ®^)oS no^ bie 
germanifi^e ©itte jugelaffen, ba^ ber ^err ben ®efoIg«mann bujt; ©igfrib 
ermibert in l^bfif^cm ©tile mit S^^r 315, — im ©pielmann^epoiJ mürbe 
auc^ er bujen. — 3)agfelbe ift ber t^aU bei ber Beratung über ©untl^er« 
SBrautfa^rt 332—343 (in ber lefeten ©tropl^e i^rjt ©untrer in BC, 
moburi^ ber Xon bei^ Auftrags meniger befel^Ienb Hingt), jebod^ bricht 
©igfrib, aU er feine 93ebingung fteHt, gistu mir dln swester 333, bai^ 
SSerl^ältnig ber Sb^ängigfeit, inbem er bem Äönig 3)u jurüdgiebt. S)er 
©e^fet öon S^i 340 mit ®u 341 f. (bie ©tropben fehlen in A) mu^ 
ate rein formaler betrachtet werben, ba il^m fein Umfc^mung im Snl^alt 
JU ®runbe liegt. — 3u ber folgenben ©jene, ber Srautfal^rt, flingt 
bie Knrebe ganj anberg: l^icr l^at ©untrer immer ba3 l^öflic^e 3^r 
gegen ©igfrib, 383. 390. 481. 534—540 (534 fe^tt in A; in 540 
faben BD ben ©ingular sage, ma3 3Ri)(^fti(, ^^t mit abfc^licfeenbem 
S)u, ergiebt unb mögti^ermeife bag Urfprüngli^e fein fann, ba bie SRumeri 
bei bem in ^nap^ora ftel^enben Sm^^eratiü t)on sagen, ber formelhaft 
JBotenaufträge einleitet, gern me^feln, f. unten, ©igfrib aber med^felt 
jmifti^en S)u: 388 (im ^eim, din: magedln; bie ©tropl^e fel^It in A), 



Digitized by VjOOQIC 



216 Q^uftao df^xUmann, 

393 (Suftimmung), 426 (ücrtraulic^ ; B ^at formcHcrci^ ^x, C änbcrt 
ganj), 453—455 (ücrtraulid^), unb 3^r : 391 {9lat), 426. 471 (min 
herre, er figuriert in ®egen»art ber Srünl^ilb ate fßa^aU ©unt^erö; 
bte ©tropl^e fel^lt in A), 481. 536. 2)tefe Änrebeöerl^attntffe, wonach 
jid^ ©untl^er immer ber $öPt(i^feit befleifetgt, ©igfrib aber anä) 
intimei^ 2)u einfließen (äffen fann, [teilen in SBet^felbejiel^ung }u ber 
inneren ©teßung, wel^e bie beiben Reiben in biefer ©pifobe ju 
einanber einnel^men, mo ©untl^erd ©c^idfal ganj t)on ©igfribi^ @tärte 
ttbl^ängt. — 3)ie SRal^nung ©igfribi^ an ®unt^eri^ JBerfpred^en 608 
(war sint die eide kamen) gefti^ie^t in,, formeller SSSeife mit Sf)x, 
ebenfo bie Antwort beS Äönig« 609. — äl^nfic^ »ie bei ber 85raut* 
Werbung ift ©untl^er aud^ meiterl^in, at^ er SSrttnl^ilb ju feiner ^^rau 
machen mU, in ber $anb bed p^^ftfd^ unb moraUfd^ Überlegenen, je^t 
aber fc^Iägt er, üon Sigfrib unter ^öftfc^^formeßem 3^rjen über feine 
©riebniffe in ber Srautnad^t befragt, 648, ben 2;on ber SJertrauIi^feit 
mit S)u gegen ben nunmel^r feinen ©c^wager ©emorbenen an (daz sol 
dir vriwentliche üf genäde sin gekielt 650). ©igfrib entgegnet 
mit 3)u 651—654 (fo BJ, in A jum Sl^rjen umgewenbet, momit bann 
ber tJel^Ier sin für din 653, im 9leim, jufammenl^ängt). — 3n ber gonj 
|)rit)aten Unterl^altung über bie intimen Sl^eüerl^ältniffe 857 — 862 bujen 
fic^ bie beiben. 3)aäwifd^en l^inein aber faßt bie ©ibeSleiftung ©igfribi^, 
unb l^ierbei ift »ieber Oelegenl^eit, ju beoba^ten, »ie wo^f überlegt ber 
3)id^ter bie ^nrebeform ber Situation anpaßt : bei ber Äufforberung jum 
©b, unter öier Stugen, brandet ©untl^er 2)u, *aller valscen dinge wil 
ich dich ledic län* 859 ; bann gel^t in aller gotm bie ©eremonic ber 
öffentlichen ©ibablegung öor fid^ : man hiez zuo dem ringe die stolzen 
Bürgenden stän, unb nun »ieber^olt Ountl^er bie ^Jormel, aber, weil 
bor üerfammelten 3^wgen, mit Sl^r, ich wil iuch ledic län 860. — 
3n ben legten Sieben wirb öon beiben nur geil^rjt, 885—887. 910—914. 
966, au^ öon bem fterbenben ©igfrib 996 f. 

3)ietrid^, obgleiA unabhängiger SMt ^^ ^^^ ^i" Verbannter iRtde 
oi^nc Sanb, unb nirgenbs wirb er Künic genannt, fonbem, bon Äriem^« 
l^ilb, forste von Beme 1899, herre Dietrich 1985, ritter edele 
1983, wäl^renb er gegen fie immer ben S^itel küniginne, vil edeles 
küniges wip beifügt (au^cr natürlici^ bei bem gluc^ 1748), ebenfo 
gegen ©untl^er künic rieh, ktinic edele, tröst der Nibelunge. Qu 
^rieml^ilb fte^t er in einem gewiffen Äbl^ängigfeit^öerl^ältni«, bal^er fie 
i^n bujen fann (1899. 1983. 85. 2354, öitte unb S)anf), wogegen 
er il^rjt 1984. 86. 2355. 2364. 1901 f. (I^icr in BC 5)u), aufeer 
bei ber SSerwünfdbung 1748 (välandinne). 3ßit ©untl^er fte^t er auf 
bem gufee ber @)lei(|berec^tigung, 1726 bujt er il^n unb erl^ält 1729 
bon ben brei 93urgunbenfönigen ebenfaßs ^u; bie folgenbe Unterrebung 
mit ©untl^er gel^t unter beiberfcitigem S^rjen bor fid^, 1991 — 94, 
in ber legten, 2329 ff., ift ber fic^ fteigernbe SBiberftreit ber SOltx- 
uungen auc^ in bem SBec^fel ber 9lumeri aui^gebrädtt : 2)ietri^ Keibet 



Digitized by VjOOQ IC 



3)uäcn unb 3§racn im aowttctolter. 217 

feinen »orrourf 2329—32 nod^ in gefeHf^aftlic^eS 3^r, aber ©untrer 
flel^t unter S)ujen (2335) ju birefter ©egnerf^aft über, inbcm er bie 
@(^ulb be^ Un]^ei(§ auf 2)tetric^d £eute fc^iebt, tt)orauf bann bie 
«ufforberung 5)ietric^^ jur Übergabe erfolgt (2336 f.), al8 «ft offener 
tJeinbf^aft ebenfaß^ mit 3)ujen. — §agen unb S)ietricft il^rjen \iäi, 
2333. 41. 47, nur al« $agen bie 3uniutung, fic^ ju übergeben, jurüd* 
ttjeift, bujt auc^ er (2338). 

S)ie Stitter unter einanber il^rjen fic^ : §agen unb SJoWer 
1773—79. 1802. 1830—45. 1975. 2033, bag ift bemerfen^mert, ba 
beibe gelben in bem engen 9Serl^ältni3 öon gesellen ju einanber flehen 
(2005. 2081. 2120. 2203) unb fid^ geselle (1975) unb friunti 
(1773. 74. 77. 1838. 1979) titulieren; ^agen unb ^ilbebranb 2304. 
2342—44; SSoffer ju ©aufwart 1977, p §ilbebranb 2272; SSoIfer 
unb SBoIf^art 2267—70; SSoKer unb Slüebeger 1674 f. 2203—5; 
atüebeger unb ©anfmart 1658 f. (1659 fe^lt in A) 1689; ©otelinb 
jU ^agen 1700, ju SSotfer 1706 f. 2)u ift nur bereiujelt : §agen unb 
Sring bujen fic^ in ben S^rufereben bor bem 3">^*ömpf 2029 f.; ben 
©dewart bujt §agen freunbf^aftli^, daz du min friunt slst 1634, 
jener erwibert ablel^nenb mit 3^r. Qu fcinblic^er Oejtnnung trifft $agen 
jufammen mit ®e(pfrat, bal^er bad ©ujen, bad man mdi altem S3rauc^e 
bem ©egner bietet 1604 f., ba§ bann wirf f am burc^ Sl^r abgelöft wirb 
in ben ©c^Iufeworten mit hem ironift^ gemeinten ©ül^neberfuc^. S)ie 
fentimentate Stimmung, bie burc^ jene ©jene jroifc^en §agen unb 
9tüebeger jiel^t, wo ber ©belmütige bem ®egner feinen ©c^ilb überlädt, 
l^at auc^ auf bie ^nrebe (Sinwirfung, inbem bad förmliche ^l^rjen untere 
brocken wirb burd^ l^erjlic^c ©mpfinbung auSbrüdenbeg ®u: ^agen 
beginnt mit Sl^rjen 2193, ge^t bei ber Sitte jum ©ujen über 2195, 
9tfiebeger greift ba^ üertraulic^e 3)u auf 2196, $agen f erliefet ab mit 
berel^rungSboaem 3^r, 2199—2201. 

SSerwanbte gleichen ©taube«. ©Itern gebrauchen gegen Äinber 
3)u, Äinber gegen jene 3|r : Uote unb Äriem^Hb 14—17. 1246, ©igfrib 
unb ©igelinb 61—63; ©igfrib unb ©igmunb 53 — 59, aber nati^bem 
ber SSater bem ©ol^n fein 9iei(^ übergeben, il^rjt er il^n 761, worauf 
©igfrib natürü^ ebenfo erwibert. ©^wiegeröater unb ©c^wiegerto(i^ter, 
©igmunb unb Äriem^ilb, i^en fic^, 1023. 1031—35 1073—75. 
1084—87, unb ba§ gegenfeitige Sftefpeftäüerl^ältni« wirb no(^ mel^r 

' Friunt ^ot ^wifc^en &U\d)zn Wie AWifd^en ©olfer unb $>ogen, WeHelc^ 
auc^ SWlfc^en ©untoer unb ©lofrib 383, öle In einem wlrflid^en fjreunbfc^aftö* 
bunb mit einanber fte^cn, ben S3olIiuert feiner SScbeutung, = gemanb, ben man 
liebt unb bon bem mon geliebt wirb. S)agc0en bon ^ö^ercn ju vclebcren gebroucfit 
tft cö nld^t Immer ein %n^bxnd ber grcunbfc^aft wie öon Shclemi^Ub ju ^ogen 893, 
fonbern nur ber grreunbüc^feit ber woMwoQenben, wo^l auc^ ^erablaffenben 
©cflnnung, wie bon ©untrer au Sagen 530, bon (l^el ju JRüebeger 1149, bie 
natürlich nlrf)t ebcnfoCIö mit gielc^ftellcnbem friunt anttoortcn bürfen; gerabeju 
in 33orwürfen bon ©untBer ^u öogen 1625 (zomeclichen), bon ©IfeH^er. au 
|)ogen 1208. 1463; bgl. ©b. 1, O. 146. 



Digitized by VjOOQIC 



218 (Suftat) C^^tidmann, 

l^töorgcl^obcn burd^ btc Jitulicrung min her Sigemunt 1031, herre 
S. 1033. 1088, vrouwe 1075. 1087, vil liebiu vrouwe 1073. 

Srflbcr il^rjcn fid^: (Sernot btn ©untl^cr 288 f., ^agcn unb 
3)an!roart 1582. 1952—57 (BJ laffcn bajmtf(^cn l^incin, 1956, 2)anf* 
wart feinen ©ruber Aagen bujen); in hilfä 1613 ift ber ©injular nid^t 
mel^r eigentlich S^Wf ^ if* f^ft i«^ Snterjeftion, jum ^uäbtnd Biofem 
affefte^ geworben. Äuc^ jroifd^en Srübem alfo l^errjd^t bie fiöfti^feit^ 
form ber mobemen ©tiquette, bic ^rjlid^feit ber gegenfeitigen Sejiel^migen 
ift nur in bcn beigegebenen S^itulierungcn bnioder, lieber bruoder 
niebergelegt. — gür bie Sejiel^ungcn Srieml^ilbS ju i^ren JBrfibcm 
bilbet bie ?lnrebeform ein c^aralterifterenbeS Sßoment, benn roal^renb 
ücrtraufid^e^ Dugen ba§ innige Serl^ältni^ jn ®ifel^er begleitet (1078—80, 
1135. 1243—45. 1292, mi) nod) in ben flel^cnben SBorten ®ifd^^ 
im SSernic^tung^fampf 2101 f.), überwiegt im Swföwnncntreffen mit bcn 
beiben älteren dürften bag förmli^e S^rjen : Don ©eiten ®emot3 1082. 
1110, anä) 2105 bei ber Slbfage, 5)u nur 697, bei frennblici^er ®efin* 
nung; gegen ©untl^er fennt Ärieml^ilb nur ha^ refpeftöolle Sfl^r, benn er 
ift ber eigentliche §crrf^er unb ate ©enior ber ^milie jugleici^ il^r 
aSormunb : 351 -359. 613 (herre), unb nad) ©igfrib« Srmorbung 1041 f. 
(Dritte ?ßerfon beim SBitt!ommgru| Willekomen si min bruoder und 
der geselle sin 349). %xä) üon ©eiten ©untl^erS bilbet ba^ S^rjcn 
bie etiquettemägige t^orm, ba^ jeboc^ aud innern ®rünben bur^ 2)u 
obgelöft werben fann. ©o faßt jwifc^en baig S^rjen 350—360 öcr* 
trauti^ bittenbei^ S)u 354; baS ebenfalls ]^erjli(| fein foHenbe 2)u 
©untl^eri^ 1041 (im Steim) wirb burc^ 3l^r erfefet 1045, afe Ärieml^iü) 
feine SBerfö^nung^berfu^e jurüdweift; au^ 612 bei ber SJertobung mit 
©igfrib in feftlid^er SJerfammlung barf ©untl^er bnjen, benn er ift il^r 
*geborener ®ogt*; afö (befangener i^rjt er wieber bie Äönigin 2363. — 
Die brei Srübcr gufammen al^ (Sinl^eit rebcnb il^rjen bie ©^meftcr 
1220; 1263, 1 ge|en bic §ff. au«einanber: C (lobtir) unb Jh (nemt 
in) l^aben au^ l^ier ben ^lural, aber A B g b ben Singular (lob ez), 
woburc^ mit bem ^lural ber folgcnben 3^^^ SKif^ftil entftebt, waS 
wol^I bag Urfprüngtic^e ift; ber ©ing. lob ez pa§t auc^ ju ber Der* 
traulidfeen Änrcbe swester min, wie 1049, wo bie l^crjüc^en S^roftwortc 
(Sernot^ unb ©ifel^erS ebenfalls Don Du begleitet finb. 

®atten. 3n ber (Sl^e ift ber Sßann aU herre ber bevorrechtete 
leil, roa^ fic^ in ber Slnrebe in ber Strt barfteHt, ba§ i^m öon ©eiten 
ber fjrau in l^öl^erem SRafee Sl^r geboten wirb, ate er il^r jurüdgiebt. 
Unöerl^eiratct bürfcn fi^ ©igfrib unb Ärieml^ilb nur mit ^x anrcben 
(292. 303 f. 374 f. 552-561). Site ®at«n e^rt Äriem^ilb i^ren 
SRann mit S^r 696. 742, beim legten «bfc^ieb bujt er fie 919. 923, 
wdl^renb fie il^m au(i^ l^ier junä^ft 3^r gewäl^rt 921 f. unb erft bei ber 
©rjäl^tung beS jweiten, fc^redli^ercn S^raumeS, 924, jum Dujen über« 
gel^t, fo ba^ bie ©teigerung ber leibenfc^aftti^cn Ängft auc| in ber 
Slnrebeform ein äußeres ?(bjeic^en finbet. Sluc^ il^ren jweiten ®attcn, 



Digitized byVjOOQlC 



i 



3)uacn wib S^n im amtteloUcr. 219 

(gfecl, il^rjt JJricm^ilb ftänbig (1401. 3. 5. 1503. 1753. 2021) unb 
erholt neben 3[^r 1402 anä) S)u 1504. 1715, unb roe^felnbeö 3|t»S)u 
in ben ttufeinanbctfolgenben ©tropl^en 1406 f. jutücf. Aber eine fefte 
9ftege( befitel^t in ber Snrebe jroif^n (Sl^eteuten nid^t, benn iRliebeger 
unb (äJotelinb il^rjen \xä) 1168—72 (bo^ l^aben B unb C 1168 5)u, 
atfo 9Kifc^jKI) unb 1651. @in befonberer Dom 3)ic^ter auf (Jl^araftere 
unb Situationen mol^I berechnetet S^on l^errf^t im S^erte^r jroift^en 
(Suntl^er unb Srünl^ilb. (£t, ber ©d^mäc^ling, braucht immer g(ei(^« 
mäfeifl ]^öfli(^*untert^anifle8 3^r, 427. 511. 619—623. 638. 640 f. 
731. 783. 852, Srün^ilb^ «nrebeftil aber mit ber Äbmec^Slunö ber 
Siumeri ift i^rem SCemperament angepaßt fomie il^rer jeweiligen ®eftnnung 
gegen i^n. Seim Seginn be« SBetHampfe^ bujt fte il^n 461 (rittor 
edele), befiegt aber fragt fie nad^ ben Sefel^Ien ht^ nunmel^r ju il^rem 

term ®emorbenen mit l^öfliti^em Si^r 510 (her künic). 3m erften 
efpräd^ nac^ ber SSerl^eiratung 619—623 »cc^felt fie jwifc^en 25u 
(pttttavdxd)) unb ^x (gefränft), l^öl^nt in ber tjerl^ängniSöoIIen 9?ad^t 
ben gefeffelten (Satten mit 3^r 640 unb QAxandft in ber ©(i^eltrebe 
gegen ©igfrib, ben bermeintfi^en ©l^emann, juerfl »ieberum 3^r 666. 
670, überwunben aber, bittenb unb fc^meid^dnb, freunbfd^aftlic^e^ 3)u 
678. 3n ben beiben ©tabien blefe« 9lingen8 nimmt alfo Srünl^ilb 
berfc^iebene Slnrebeformen an unb ^mar t)or bem ^ampf ben $(ura(, 
nac^ i^rer 93efiegung ben ©ingular: bad aber ift bad Umgetel^rte mie 
bei ber erften SWejjung ber Shöfte auf Sjcnftein, roo fie unbejmungcn 
bujt 461, befiegt aber i^rjt 510. 517. 2)iefc beiben ©teßen bilben, 
nebencinanber gcl^alten, ein trcffenbeS Seijpiel bafür, bafe bie smei An*- 
rebeformen, ber ©ingular bej». ber ?ßluraf, nur relatib finb, b. 1^. nur 
aus bem 9Jerl^ä(tnid l^eraud, in bem ber 9iebenbe unb ber ttngerebete in 
bem S^tpuntt ber Unterhaltung miteinanber ftel^en, ju beurteilen finb, 
fo bag je mäi ber ©ad^Iage j. SB. 2)u f^mpat^ifd^e ober antipatl^ifc^e 
Oefinnung begleiten fann (ögl. 85b. 2, 147), ober bafe, mie j. S. l^ier, 
buig eine ÜÄal 3l^r gegen ben Slngerd)eten afö 3^^^ ^^^ Untertl^änig* 
feit üom Äebenben au« am 5ßlafe ift, bai^ anbere 9Ral S)u afö Stxi^tn 
ber 2(udf5]^nung unb fomit mieberum ber Untermerfung. Ol^ne fid^tbaren 
inneren Slnftofe, alfo mol^I lebiglic^ formal, ift ber SBed^fel in bem bar* 
auf folgenben Oefpräd^, m Srün^ilb 729 f. bujt, 732 i^rjt; anä) 
853 bujt fie. 

3)er anfommenben Sraut i^rei^ iBruberi^ ruft Äriem^ilb ben 
üblichen SBiUtommgru^ entgegen, natürlich afe ber Unbefannten mit 
l^öfifd^em 3^r, ir sult uns willekomen stn 588, ftatt beffen fie 
t^ermanbtfc^aftü^ed 2)ujen braudbt, nac^bem SBrünj^Ub bie t^rau i^reiS 
©rubere geworben 817 ff. 5)er Qant ber Äöniginnen ift wicberum 
begleitet bon fennjeicf)nenber Stbwed^^Iung ber Pronomina, meldten 
SSec^jel Sad^mann treffenb erttärt mit ben Sßorten: „bie grauen il^rjen 
fid^, meil bie SJertrautit^feit aufgel^oben ift, im 3oni bujt Srieml^iU) 
mieber." 



Digitized by VjOOQIC 



220 ®uftQt) a^xidmann, 

Sitten ©^mager SBIoebelin bel^onbett ^teml^ilb ote einen ablo^n^ 
boren SBajaflen unb bujt il^n : ich pin dir immer holt, ja gib ich dir 
ze miete siiber vnde golt 1904—7; er erwibert tn formalem 9Wifc^= 
jiif 1905: vrouwe, wizzet daz . . . wände er dine mäge u. f. ro. 
(A befeitigt ben xa^iftn SBet^fel burc^ iuwer mäge), 1909 mit 3^r. 

Sejonbere gälle. 2)ic fremben Oefanbten nel^men unter 
ben ^JafaHen eine ©onberfteßung ein, inbem fie ate Vertreter il^rer 
fürjMi(i^en Slbfcnber auftreten unb barum il^re offijiette S3otf(i^aft auc^ 
in bem jwif^en gä^ften neben bem ]^öfif(^en S^rjen fortbefkel^enbcn 
alt^erfömmlid^en 3)ujen ou^ri^ten fönnen. 3m SRibelungenlieb ^errfcöt 
ber Puraf bei »eitem bor: 143 — 146. 746. 879 f. 1190 f. 
1229—40. 1254—67. 1275. 1644—47. SRur SBärbel gebraucht ben 
@tngu(ar gegen ©untl^r bei ber of^iieQen Überbringung be$ @ruge§ 
dir enbiutet holden dienest der liebe herre min, und Kriemhilt 
din swester 1440, gel^t aber Qkxd) barauf 1441 f. jum ?ßlural über, 
ben er auc^ 1489 beibe|ä(t, mei( biefe @teQen nid^t me^r ju ber i^m 
aufgetragenen Sotfc^aft gel^ören. — 25ie SBoten »erben öon bem em* 
pfangenben gürften geiler jt, 1190—95 (JRüebeger). SSon biefen mit 
fürftli^en Sotfc^aften au^gerüfteten offiiieHen ®efanbten finb ju untere 
f^eiben niebere S)ienenbe, bie irgenb ein ©reigni^ melben wie jener 
©arjun, ber Äricml^ilb bie 9iil(ffe$r ber gelben auÄ bem ©ac^fenhiege 
anfagt (er erl^äft S)u 225. 242), ober jener, ber bem alten ©igmunb 
ben lob feinet ©ol^nciJ üerfünbigt (er empfängt juerft ®u 1018, bann 
entfrembenbe^r tabeInbeS Sl^r 1019): biefe l^aben natürlid^ bie ^crr* 
\d)a^m JU i^rjen (227—240 [über dine mäge 235 f. unten @. 224], 
1017 f.). 

3m ^ampf tann bie (Stilette aufgel^oben fein, »o ed fid^ umd 
Seben Rubelt, ift nic^t mcl^r ber ?ßlafe ju §öfli(i^!citen; baber auc^ bei 
^bfage ober ^ufforberung gur Übergabe einfach natürüd^ed unb iug(ei(!^ 
altüberlieferte^ 3)u gilt (f. oben ©igfrib ju ©untl^er, 2)ietric^ ju ©untl^er, 
§agen ju SDietrid^). ®o bujen im Kampfe bie ^unnen ben 3)anftt)art 
1942, fctbft ben fönigli^en ©ifell^er 2093, §agen bujt ben ©pielmanu 
SBärbel 1963, Sloebel ben SJanfroart 1923. 25 (bocf) ^at B 1923 
dürfet ir, woburc^ SÄifc^ftil entftel^t), aber ©anfmart ift auc^ jej^t öon 
9tefpcft gegen ben 93rubcr be^ Äönig^ erfüHt unb il^rgt il^n mit bem 
litct min herre 1926, bel^ält jebot^ in ber ^ol^nrebe nac^ ©rfc^Iagung 
beg ®egner8 bie germanifc^e Sitte beS S)ujeni^ bei: daz si din morgen- 
gäbe 1927 (ügl. 93b. 2, 142). 

3n ben SReben ber SKeermciber an §agen fc^wanfen bie SRumeri. 
®ie erfte, ^abeburg, l^öfficf) f(i^meic^elub il^rjt (edel ritter Hagene, 
degen ktiene) 1535. 37 (A l^at in ber erften ©tropl^e 1535 SBed^fel: 
edel ritter Hagene, wir tuon dir hie bekant, swenne ir uns, degen 
küene, gebt wider unser wät; 2a(i)mam öerrairft dir, „ber ^luraliS 
ift notroenbig", bag Serl^ättniS ber §ff. fprid^t ebenfalls für iu: B D b d 
gegen A [C änbert ftärfer, l^at aber auc^ ben 5ßfural], aber anbererfeiti? 



Digitized by VjOOQIC 



3)u8cn unb g^rjcit im amttcloltcr. 221 

fönntc gerobc bcr oltcrtümli^e SBec^fcl bcr 9?umcri in A ba^ urfprüng* 
ü^c fein); bic anbete, ©iglinb, el^rlic^ »arnenb, bujtlSSDf. ®ie SRat* 
f^Iägc am ©^Infe 1544 — 48 »erben juetft mit ^n 1544, bann mit 
3|r 1545—48 gegeben, unb jmat öon ^abeburg, benn fie ift bie SBott* 
fä|rerin, »e^megen i^r 1544 jujujc^teiben ift; fie ift ferner *diu eine', 
daz eine merewlp, bgl. 1535. 42. 45, ©igeünb *daz ander mere- 
wlp 1539, alfo gel^ört au(^ bie gortfefeung ber Äebe 1545—48 il^r, 
nämtic^ ber ^abeburg, ju; t(ar oSerbingd ift bie ©c^eibung ber jroei 
SReerroeiber üom Siebter nic^t bargefteHt. $agen bu^t bie eine, befe^Ienb 
nu zeige uns überz wazzer 1543 (ber 5ßlural 1541 meint beibe 
SWijen). S)iefeiJ befjl^Ienbe S)ujen pofet ju ber ^errenmeife, mit ber 
$agen biefe äSafferfrauen bel^anbelt unb bie ber Äuffaffung entfpric^t, 
ttjelc^e baS 3RitteIaIter überhaupt öon bem 9tang ber nieberen ®eifter 
]§atte; ber Sßenf^, ber eine unfterblic^e Seele befifet, bünft fi^ erl^aben 
über bie ©eelenlofen. 

®egen lote »irb nur S)u gebraust 2260. 2322 (lotenffagen). 
@benfo im ftiQen SJtonoIog gegen $erfonen, bie man fonft il^rjen mürbe 
285 (Sigfrib ju Ärieml^ilb). 

3)ie üor^ergel^enbe S)arfteBung ber ?[nrebe ift nad^ A unb B ge* 
geben, mo bie beiben ^Bearbeitungen au^einanber gelten, mürbe biefed an« 
gemerft. 3n erfter ©teile mürbe jemeifö biejenige Sefung aufgenommen, 
bie burc^ J gebedt mar, fo ba§ alfo A J gegen B, B J gegen A porauS* 
trat. 3)amit foH nun feine^megi^ aui^gcbrücft jein, ba& bie Überein* 
ftimmung öon J mit A gegen B ober umgefel^rt öon J mit B gegen A 
in aßen gällen ben urfprüngtic^cn ©ac^üerl^alt barftellt. 3)enn e^ mu| 
gleic^ l^ier feftgefteHt merben, bafe bie in ben Stnrebeformen liegcnben 
Kriterien fel^r unfit^er ftnb, ba ja gerabe für ben t)o(tetümU^en epif^en 
änrebeftit bie greileit ber SBemegung (i^arafteriftifc^ ift unb infolge* 
beffen auc^ bie ^nberungSfu^t ber 3lbf(i^reiber freieren Spielraum l^atte. 
?lu§ biefem ©runbe fann baig JBerl^alten im ©ujen unb Sorgen nii^t 
für fid^ aUeiu at§ §ülf3mitte( benufet merben, um ec^te ober unechte 
©tropfen ju unterfc^eiben ; öor allem auc^ ber SBec^fet ber Slnrebeformen 
nic^t, ber bejonber« gern afe fritif^eg SKerfmal öermenbet mürbe, benn 
er ift ja eine berechtigte, l^iftorifc^ gemorbene gefeUfc^aftli^e gorm. 68 
ift ja möglid^, ba| f^on in ber (Srunbfage ber beiben Bearbeitungen 
AB (= y) unb JC (= z) bei einjelnen Sieben Ur}prüngficf)eg unb 
Spätere^ jujammengefoppelt mar unb ba§ üereinjelt ber SSe^jel ber 
9?umeri erft bur^ einen rein äufeertic^en Eingriff pftanbe fam, aber 
ber ©ebrauc^ ber Slnrebe für firf) atfein ift an feiner ©teile bemeiS* 
fräftig, ©c^te« öon Unechtem ju fc^eiben; l^ö^ften^ fann er al8 öer* 
ftärfenbeg aßoment ^injutreten mie für ©tr. 420—422 (f. oben ©. 214 f.) 
alfo in einem prägnanten ^S^Ut, too berjenige, ber fic^ auSbrüdlic^ afe 
untertl^äniger S)iener gebärbet, trofebem bag oon Sfiiebern ju ^öl^eren 
unerlaubte S)u gebraurf)t. SBcnn man aljo auc^ ber „SSermirrung unb 
SJcgellofigfeit im S^rjen unb S)ujen" feinen fritifdien SBert mirb ju* 



Digitized by VjOOQIC 



222 Q^uftao C^i^ridmann, 

erfennen bürfen, fo bleibt ed boc^ Siaäfxnam^ Serbienft, auf bie tiefer 
liegenbe S3ebeutung l^tngemtefen ju l^aben, meiere btefe t^omtalitäten unter 
Utnftänbcn für ba8 SBcrftänbnid einer ©ituotion l^aben fönticn. ©em* 
gegenüber bilben bie Entgegnungen t)on ^einric^ t^iff^er, 9hbe(ungen(teb 
ober SWbelungenlieber @. 17 ff., tt)eniger eine ©iberlegung ate eine ©er- 
f[a(^ung. fiac^mannd SBemertungen junt 2)U2en unb ^vf^tn finben ftc^ 
in ben «nmcrtungen ju Str. 84. 110—117. 234. 342—357. 398. 400. 
505. 605. 675. 789. 803. 1090. 1469. 1475. 1481. 1507 unb ©. 255. 

3)ie ijolierten ©teQen bon A gegen BJ unb bon B gegen AJ fmb 
folgenbe: 

A fte^t oßein gegen BJ 1535: A l^at SRifc^^jK! (SBec^fel in ein 
unb bemfelben ®efpräd^); 235. 1905. 1956: A gteid^t ben in BJ bc- 
fie^enbcn SBec^fet ou8; 651—654: A l^ot Sfl^r gegen »u in BJ; 83. ^ 
1993: A l^ot 5)u gegen ^x in BJ. B fielet oUein gegen BJ in ©tr. 
313. 540. 1168. 1923: B l^ot SRijt^fttt; 343. 426: B %at S^^r gegeu 
S)u in AJ; 1901 : B (oud^ C) ^ot a)u gegen S^r in AJ. 2)ie ^to- 
ftropl^cn in B, 471. 472. 473. 531. 534. 940. 1659, ^aben lauter ein- 
ttjanbfreie Änreben unb geben ju Semcrfungen leinen Änla^, nur fei er* 
ttjäl^nt, bafe burd^ bie — notttjenbigen (©raune, Seitr. 25, 81) — 
?ßIugf[rop]^en 340. 341 SBeAfel erjeugt »irb. 

@d lanbelt fid^ a(fo oei biefen @oni)erfteQungen t)on A unb B 
l^auptjäc^Iic^ um ben Sße^fel ber 9tumeri unb t^ ift ntögtic^, bag bie 
Kudglei^ung biejer matteten, me^r beut @pielntann$fti( eignenben t^ornt 
j. 95. in ©tr. 1905. 1956 blofe auf 9tec^nung be« SearbeiterS A gu 
fefeen ift. Umgcfel^rt, mo nur eine $f. ben ©cc^jcl l^at »ie A in 83. 
1535, B in 313 u. f. ttj., bie anbem aber ©inl^cit ber 9iumeri, brautet 
biefe ©inl^eit ni^t erft fefunbäre Stu^gleic^ung, jener SBc^fel aljo ba^ 
UrfprüngU^e JU fein; bcnn wie altertümli^ auc^ biefe ©tifart auSfe^n 
mag, fo lann fie boc^ auc^ (eid^t erft bur^ einen Bearbeiter ober ©c^reiber 
l^ereingelommen fein, ber au8 irgenb einem ni(^t me^r fontroßierborcn 
®runbe, mögtic^ermeije and) baburdfe, ba| er in ben boffömäfeigen ©piel* 
mann§fti( üerfiet, einei^ ber Pronomina änberte. ^tfo l^at ber SäSed^fel 
an fic^ feine unbebingte Seroeiäfraft für l^öl^ereS älter einer Schart, 
©i^cre 85eijpiele bafür, ba§ er and) fpäter eingefül^rt »urbe, jtnb u. a. 
fotgenbe: J Iä§t 532, 1 §agen ben Äönig mit bcm ©ing. bitte ftatt 
mit ?ßlur. bittet aufforbern, bleibt aber bei iu, ir sult, in 3^^^ 3; ober 
in C ©tr. 640. 818. 1019. 1074. 1205. 

3n jenen ©onberfteHen öon A unb B ift eine beftimmte S^enbeng 
mä)t au^gcfpro^cn, l^öc^ftenS fann man finben, bafe B in bem Shxmcru^ 
md)\ti nichts «nftöfeige« fanb. 

®an} anber^ C. ^nxd) beffen ^nberungen, bie fc^on burc^ i^re 

^ Habt ir si ie gesehen, des solt du mir, Hagene, der rehten w&rheite 
jehen A, 5ic anbcrn ^ff. l^oben des solt ir u.f. tt). 3jn A acjlc^i ftc^ ir ouf 
^agen unb feine Slflanncn (82, 3), in aHm anbem ^ff. gc^t baaegen ir ouf ^agen 
oUcin; mögUc^rtoelfe l^at A l^lcr ba^ urfprüngltc^e bctoa^rt (f. oDcn ®. 213). 



Digitized by VjOOQIC 



3)U3cn itnb Ofl^rscn im SDWttelaacr. 223 

!|r5|ere Sngal^l ind ©emid^t faQen, gel^t eine einl^eitltd^e %6jt^t, bie bec 
on^gen Haltung bieder ^Bearbeitung enifprid^t, nämlic^ ju mobernifieren 
unb bem gcfeUfc^aftlic^cn Seben einen l^öfifd^ Änftri^ ju geben. 3)e^]^alb 
tft l^äufig ber SRifc^ftil befeitigt. @o l^at B 340 3]^r, 341. 342 2)u 
(in A feilten 340 f.), C fefet butc^weg ben ^ßlural; in ber Steige 648 
bis 656 j^iebt C in 649 (= 654 C) eine Slnrebe mit 3^r ein, bie 
in AB fe^lt, unb änbert in 650. 651 (= 655. 656 C) ben ©ingutar 
in ben ^ßlural, fo ba^ bie Sefpret^ung jwif^en ©untl^er unb ©igfrib 
in 548—651 (= 653 — 656 C) nunmc|r glei(i^mä|ig im Sl^rjcn üer* 
lauft; bie Snfongruenj, bie fo in C gwifc|en bem S^rjen in 648—651 
unb bem 3)ujen 652 — 656 entftanben ift, ift baburd^ mcniger fühlbar, 
bafe C nac^ 651 eine ©tropl^e für ßhintl^er einf^iebt (657 C), »oburc^ 
glei^fam ein neuer @a^ in ber Unterl^altung beginnt; oon ber SKifd^ung 
wizzet — dinen 1905 (= 1953 C) l^at C bie erfte ^älfte geftrid^en. 
3)ie Äui^gleic^ung finbet atfo faft immer iugunften bc^ ]^öftf(i^en Öfl^rjenS 
ftatt, unb fo l^at G aud^ augerl^atb bed SDiifc^ftili^ 2)u in 3^r umgefe^t 
in 488 (= 499 C, in ber ©nla^formel entsliezet üf die tür, 
dbenfo J) unb 1440 (= 1468 C, im ®ru§ iu entblutet sinen dienest), 
aber in 678 (= 687 C) l^at C umgcfcl^rt bur(^ ©nfefeung beg l^öftfd^en 
Sl^r (roic md) J) in 678, 1 SBec^fel neu gefc^affen, inbem ia^ im SReim 
ftcl^bc din 678, 3 belaifen ift; ä^nlid^ in 2029 (= 2085 C), wo 
bie träftigen Xru^worte ^Qgen§ an dring über]^au|)t abge(c^mä^t finb: 
bur(^ Eintreten be^ 3l^r für ^u ift ein unnötiger @egenfa^ gegen baS 
35uäcn in ber «ntmortSringg 2030 entftanben; unb 1605, 2 (= 1645,20) 
ift jroar din in iuwer berwanbelt, aber ber SBcd^fel bo^ geblieben, meil 
1604, 1 bag im Sieim ftel^enbe din nic^t befeitigt mürbe. — 3n ben 
3ufa|ftrop]^en lonnte C öoÜcnbg feiner l^öftfc^en Sieigung folgen, bal^er 
%m meift gei^rjt wirb: 1005. 1284. 1555 f. 1621—25. 1785. 2216; 
nur in 11 62 f. befommt Uote gegen Ärieml^ilb natürli(i^ 3)u unb in ber 
eben bcfpro(^enen ©tropl^e 657 wirb ©untrer ©ujen beigelegt, um ben 
©inflang mit ben folgenben ©tropfen l^erjufteHen. 

J ift jiemfi(i^ nad^Iäffig mit ber 3lnrcbe, wie fc^on einige öorl^cr* 
gegangene ^eifpiete jeigen tonnten. au|er bort änbert ed auci^ fonft. 
©0 öerbrängt e§, im ©egenfafe ju C, gern ^Ijx burc^ 3)u: 340 (ber 
SBetfifel 340—342 wirb atfo öon J jugunften bon 3)u auSgegli^cn, 
tjon C jugunften üon 3^r) 383. 390. 534 f. 638 unb ebenfatt« mit 
3erftörung bc^ SBe^fete jugunften beg ©ujen^ 2191; umgefcl^rt wirb 
ber ^(ural für ben ©ingular gcfefet 849. 1729. 5)icfe tnberungcn 
faßcn lebiglic^ J jur fiaft, d l^at fie wie C nic^t mitgemad^t. 

2)ie ^nberungcn ber $ff. finb alfo befonber^ burc^ jwei Seftre* 
bungen ))eran(agt, einmat aud Segünftigung bed mobernen l^öfifd^en ^^r, 
fo befonberd in G, unb bann aud Abneigung gegen ben t)o(I^tümIi(^en unb 
altertümlichen SKifc^ftif. S)ie auS bem erften ©runb eingetretenen liegen meift 
{iemlid^ Har, wogegen unter ben SJarianten beim Snrebewec^fet, wie oben 
erörtert, oft bo« Urfprüngüc^e t>om Slac^träglic^en ni^t ju fd^eiben ift. 



Digitized by VjOOQIC 



224 ©uftao (S^ridmann, 

aSic crnjäl^nt, tritt bcr Slog formale SBc(i^fc(, bcr nit^t burt^ eine 
8let(i^5citi9c SBerjc^iebung beg 3n^alti^ bcbingt ift, im anrcbcfrtl bc§ 
SiibcIungenUcbg jurüd. ßcröorgerufcn wirb er mel^rfat^ burc^ rein 
äufeerli^e Umftänbe. @o fonnte bie leichte Steimgeleßcn^eit ein din unb 
bomit bog Sujen l^crbeifül^rcn, 09I. Sac^maiwS anmcrhing <S. 255, fo 
160 gegen 158. 1406 f., 620 gegen 622, 2191. gemer wirb biefe^ 
^ßoffejftöpronomen be« Singulare gebrandet, anä) wenn fonft in bcr be* 
treffenben SRebe geil^rjt wirb, in ben formeH^aften 9Serbinbungen dine 
mäge 235. 1905, dinen degenen 121 (f. oben @. 214). SBejonbcrg 
fci^wanfenb ift bie «nrebe im Smperatib ober bei intperatiöij(i^en §ülfs* 
berben. ©0 cntl^olten unter ben oben berjeic^neten Varianten öon A gegen 
BJ unb üon B gegen AJ folgenbe einen SBefel^I: A gegen BJ 1993 
nu swlg, an6) 1905 (f. @. 220); B gegen AJ 313 ratet, 343 solt ir, 
540 sage, 1901 lä beliben, 1923 jane dürfet ir. 

5)ie Stnrebe in britter ?ßerf on begegnet einigemal im SBittfommgrug, 
wenn biefer an ben §erm unb juglei^ an feine Segletter gerichtet ift: 
Willekomen si min bruoder und der geselle sla 349 (Ärieml^ilb ju 
©untl^er unb ©igfrib); Nu si uns groze willekomen min vater und 
sine man 1167 (SRüebegeri^ 2;o^tcr ju il^rem SJater unb beffen SRanncn); 
nu sin gote willekomen dise degene, der voget von Bechelären 
imt alle sine man 1183 (§agen ju 9tüebeger unb feinem (befolge), 
daneben begegnet natürlich au(^ bie gewöhnliche ärt mit ber jtt)eitcn 
^erfon: ir sult uns wesen willekomen mit iuwern hergesellen die 
mit iu komen sint 126 (®ernot ju ©igfrib). 5)ie 85erü(ffic^tigung ber 
SSegteitung beim ©rufe ift ein öolfetümlictier ^öfti^feit^att unb entfpric^t 
altem Sraudbe, ber \äim auä bem Siebe de Heinrico befannt ift: 
willicumo sid gi mi nee non et sotii. (Sr ift nirf)t mobcm noc!^ 
l^öfifc^ unb unterbleibt beSl^alb in ben l^öfifrfien @pen, wäl^renb er in ben 
bolfetümlicfien SJi^tungen öfter begegnet. S[ucf| in ber Slrt ber ^bflici^* 
feit^bejeugung alfo fpric^t ftc^ ber ©egenfafe au^ jwifc^ett ber älteren 
germanifc^en unb ber neumobifc^ romanifc^en Sluffaffung i)om SSerl^ältni^ 
äwifcf)en gürft unb ©efolge. 

gär bie erfte ?ßerfon, wenn ber SRebenbe öon fi^ fpric^t, tritt an 
einigen ©teilen jene ebenfaßg oolfötümlit^e, nac^brud^ooHe (Srfe^ung 
i)ur§ ben Sigennamen unb, faßä biefer baS ©ubjeft bilbet, mit ber 
britten ^erfon beS SSerbumS ein (S. ®rimm, ©ramm. IV, 294): iu 
sol mit triuwen dienen immer Sivrides haut 161, daz sult ir 
Gunthere sagen 343 (A l^at mir), du solt bi dinem bruoder Gisel- 
here sin 1080, in wil behalten Hagene 1273, daz ist der ßümoldes 
rat 1469, ez muoz noch hiute gelten der ßüedegeres lip 2163. 
3)iefe ©elbftl^eröorl^ebung, bie mit bem auftragen be^ eigenen SlamenS 
öerbunben ift, öerieil^t, wenn fie aut^ öielfa^ bto§ ju inl^altlofer Um* 
ft^reibung abgeblafet fein mag, boc^ einer ober ber anbern ber angeführten 
©teilen einen tiefern etl^if(i^en Sinn, fo j. 93. fpiegelt fid^ in bem fo 
felbftbewu^t bie SRebe abfcbtie^enben *Kümoldes rät' baS ©efül^I be§ 



Digitized by VjOOQIC 



3)uacn unb af^rjcn im smttcloltcr. 225 

STOomtc« t)on feiner SBt^ttgfcit mieber, ober bic Übcrjeugung^fraft ber 
2;rcue in ben obigen SBorten Oifell^erg. 

Suc^t man nun aug ber SWafje ber ©rf^einungen bie feften QtiQt ju 
gewinnen unb baS (Sebiet be3 25u unb ^^i ju umgrenjen, fo fäfft ju* 
näc^ft in bie Äugen, bafe bog S^tjen ftarSf übermiegt, fo jmar, bafe eg 
nal^eju breimal fo öie( ©tropfen mit ber pturatifc|en Slnrebe gibt afö 
mit ber fingulorif^en. 3)emna^ fann mon fugen, bu« S^tjen ift bie 
cigentli^ normale fjorm im SSerfc^r ber — faft burc^toeg ju ben no- 
biles unb nobilissimi gel^örenben — ?ßerfonen be§ SlibetungenKebS. 
SBäl^renb alfo im SRotl^er bie germanif(i^e unb romanifc^e ©tilform nod^ 
nid^t öerfc^moljen maren, fo ba§ j. S. jwif(i^en bem germanif^en Äönig 
unb feinen ©efoIgSmannen no(^ bag familiäre 2)u beftanb, liegt nun ber 
Slnrebe ein einl^eitli^eg JJrinjip ju ©runbe, baS ift baS ber ^öPic^feit : 
ber ajcrfel^r ber feinen ^efeHf^aft ift in erfter Sinie geregelt huxi) l^öf* 
lic^eg ©ntgegenfommen unb biefem entfpric^t auf bem ®ebiete ber Slnrebe 
ba« S^rjen. demgegenüber l^at ba8 SJujen feinen eigentli^en ?ßta^ bei 
folgenben ®etegenl^eiten : 1. @g fennjei^net ben 9tangunterf(i^ieb (fojial) 
unb ftel^t immer im SSerfel^r öon ^ö^eren mit abfolut Siieberen (^ßlebeji), 
fann aber mdi üon dürften gegen SRitter gebrau(i)t »erben, menn bie 
JBerfc^iebenl^eit beS Staubet betont »erben joB, wie j. 8. Sigfrib ben 
Drtmin bujt ate ben SWann (Suntl^cr^ 118 ober Srunl^ilb beit ©igfrib 
ebenfo aU ©untl^er^ JBafaBen 423. 2. ®ag ©ujen folgt au8 ber 
Stimmung be^ SRebenben (f^mptomatif^) unb fann bei feinbti(^er ®e« 
finnung eintreten wie nac^ alter ©itte bei ben Äampfreben ober bei ein* 
jclnen ?Iui^brü^en beg §affeg (j. S. in Segleitung beg glu^e^ välan- 
dinne 1748. 2371); ober aber, im ©egenfafe baju, eg fann ein in* 
timereg SSer^ltni§ gwifd^en ben JRebenben anbeuten. ^ier l^errft^t nun 
feine ®lei^mä§igfcit, benn wäl^renb ©untrer unb ©igfrib ober ©untrer 
unb ^xtttxif fic^ oft bujen, beftel^t gmifd^en ^agen unb SSolfer ober 
^agen unb feinem ©ruber S)anfmart 3^r. !JDu wirb alfo gern jum 
Äu^brut! näl^er Sejiel^ungen gebraust, aber eg ift nic^t ber abfolut 
notwenbige au^brut! für folc^e, benn greunbfc^aftgbünbniffe j. 93. ber* 
langen nic^t unbebingteg 25ujen, fonbem fie fönnen au^ bon Sl^rjen be* 
gleitet fein. 3)a8 Sl^rjen fielet alfo bem 3)ujen nic^t gegenüber ah eine 
frembere Äunbgebung gegen eine bertrauli^ere, fonbern anä^ Sl^r fann 
bei ben engften innern SSerbinbungen gcfagt werben, wie j. 83. Ütüebeger 
t^ gegen feine grau tro^ beg Äofewortg triutinne min 1171 öerwenbet, 
ober wie §agen unb JBolfer mit l^äufigem friunt ober geselle fi^ i^rjen, 
beiggleiti^en $agcn unb 3)anfwart mit bruoder. Slurf) bei oertraulic^em 
S)ujen ift inbe^ bie Sßac^t ber ©tanbeSberl^ältniffe merfbar, benn eS 
wirb lei^ter gewäl^rt öon einem gürften jum anbern al§ öon einem 
Surften gegen einen Untergebenen ober gar öon einem Sßafatlen gegen 
einen gürften. 3" ^^^ näheren SSerbinbungen gel^ören bann norf) bie 
Serwanbtf(i^afti^t)er]^ältniffe, bejügli(i^ berer auf bic oben gegebene Qn^ 
fammcnfteHung öerwiefen fei. 

8fb». IV. 15 

Digitized by VjOOQIC 



226 (»uftat) a^ti^mann, 

2)er 9ße(^{el ber 9htmeri a(9 b(o|e ^öfltcj^teit^fonn (formaler 
SEBec^feO ift nt^t mel^r l^äuftg, ütetmel^r bilbet er meifitend ein ftmtfi' 
mittel, um bie äugere ober imtere Situation ju jetc^nen (f^mf^tomatifc^er 
SBe^fcp, unb in biefcr Sejiel^mifi bilbet ber änrebefitil be^ Slibelungcn* 
liebd eine SSerfeinerung, man tann fagen Sergeiftigung bei^ ©pielmann^ 
jül^. 3)ie etl^ifc^e Scbeutung, bie hierbei bem 3§r ober 5)u innel^aftct, 
tfl bann nur relatib unb nur an bem gegenseitigen Slormalijerl^Itnfe ber 
9iebenben abiumeffen ober aui^ ber momentanen Sachlage |eraud ga 
beurteilen, ©o »irft im 3^"' ^^ ftöniginnen, bie jonft fid^ ju bujen 
gemöl^nt ftnb, bad S^r entfrembenb unb »irb baburti^ jum ?lu3bru(! bc^ 
^affe§ (bgl. Sac^mannd' Änm. ju ©tr. 789), biefelbe gunftion l^at aber 
umgetel^rt 2)u t)on $agen ju ^rieml^ilb, ber im gemöl^nli^en Serte^r 
bie Äönigin il^rjen muf, in @tr. 2370 f. du hast iz nach dim willen 
zeinem ende braht u. {. U). 

^auftg fmb Xituüerungen ber 9nrebe beigegeben unb burd^ i^ce 
Anbringung lann bie innere SReinung, bie ber ©prec^enbe gegen ben 
Sngerebeten l^egt, tebenbiger }um Audbrud gebracht merben. @ine Sar« 
fteßung bc^ Xitelmefend »ürbe ben @inb(id in bie tJormen bc3 gefeQ* 
jc^aftüc^en S^ertel^r^ im äßittetalter roefentlic^ t)ertiefen, boc^ rm% l^ier 
hctoon ^bftanb genommen merben unb t^ fei nur für aUe ^^e auf bie 
JBcbeutung l^ingemicfen, »cl^e bie Xitulierungen für bie ßeben^formen 
jener Qtxt unb auc^ für ben @ti( ber einjelnen 2)i(i^ter l^aben. 92ur fo 
oief fei bemerft, ba§ mit beftimmten Xiteln ni^t auc^ ein bcftimmter 
iRumerud üerbunben fein mu^. @^el 2- ^- braucht bei ber Xitulierung 
vil liebiu frouwe min 1404 gegen Ärieml^ilb 3^r, Qkid) barauf 1407 
®u; ^agen ju 9lüebegcr vil edel Ruedeger mit 3^r 2193, mit 2)u 
2195; ^ietrid^ 5U Äricml^ilb vil edeles küneges wip 2364 mit 3^r, 
vil edeles forsten wip 1902 mit S)u. ©clbft mit bem S^itel künic 
begegnet 2)u, fo öon $agcn ju ©untrer 2006 (künic here), öon S)ie* 
tric^ JU ©untrer 2336 (künec edele). 

3n ber Ätage ift ber l^öfifd^e änrebeftil angenommen, inbem ft(^ 
bie ^erfonen mciften^ il^rjcn. Si^iJ^^nl^inein begegnet S)u : bei ber 
9Ral^nung 3)ictric^3 an Sfeel 521 (imperatimfc^), Ȋl^renb er il^m fonft 
3^r gibt, woburc| l^ier jwifc^en 521—532 aKifd^ftil entfielet; ferner 
1038 ff., mo ber 9tcim im ©piel ift; im Smperatiü sag mir böte guote 
1486 (3)ietfinb ju ©roemmel) unter fonftigem Sl^rjen (sagt uns 1506. 
1516. 1590, ogl. oben @. 215). ScfonberS nad^fäffig ift e«, bafe örün* 
]^i(b aQein ben ©memmel bujt 1807, roäl^renb er t)on aßen anbem geü^rjt 
mirb. S)ictlinb bujt i^re 9Kutter Ootelinb 1453 (formell^er 3mpe=^ 
ratio, nu merke), wäl^renb im SWibelungenlieb bie 3Rutter öon ber lo^tcr 
el^rerbietigcg 3]&r erl^ölt. 3)ietri^ unb feine grau tröften Sietlinb mit 
S)u 2120, niftel, nu gehabe dich wol. — Sine befonberc Gattung 
bon JReben bilben bie SKonoIoge über bie loten, bie 2;otentIagen. ^ier 
ift bur^au^ S)u gcbräuc^tirf), eine SRcgel, bie in ber ganzen ml^b. Site* 
ratur burc^gefü^rt ift. 2)cm loten gegenüber finb bie irbifd^en ©^ranfcn 



Digitized by VjOOQIC 



3)uäcn unb g^jcn im amttctoltcr. 227 

aufgel^obett, ed fprtd^t bte rein menfd^Uc^e (Sm))ftnbung, beten ^udbrud 
immer bad natflrKc^e 2)u geblieben ift. 

jtubrun. 

2)er Siebter beg SWbelunflenliebeg, ber mit feinem SBerfe bo8 nid^ 
mel^r erreichte SJtufter eined ritter(id^«t)oItdtüm(i^en Spod fiefc^affen, l^at 
anä) im @ti( ber Slnrebe ben biefer ©attung entfpre(^enben S^Qpui^ mx^ 
bifblid^ feftgelegt. Aber f^on ber SSerfaffer ber Äubrun befafe nirf)t bag 
feine ©tilgefül^I für biefe ©pejiafitat ber ©arftcHung, unb bie finngemäfee 
Drbnung, bie ben boltecpif^en 9lnrebcftil beS robelungenliebS bei aBcr 
^ei^eit bur^jiel^t, bilbet l^ier ni^t mel^r in gleid^er SBcife einen n)efent== 
liefen 3«g i>ct fünfMerif(i^en Sel^anblung. SJom normalen ?lnrebct^pug 
mirb leichter ol^ne innem ®runb abgemi^en, ber äße^jel innerhalb ein 
unb bedfelben &t\ptd(S)^ ift l^äufig unb ber ganje 3:on ift fc^on barum 
Dolfötümlic^er afe im Siibclungenlieb, meil baS patriard^alifc^e germa* 
nifc^e 2)u, inbem ber ©ingutar nun nal^eju gleid^ l^äufig ift tt)ie ber 
${ural, größere Rettung l^at. t^üx bad meitere SJerbreitungi^gebiet be^ 
3)uiend ift z^ befonber^ ^arafterifKfc^, bag ed au^ itt)ij^en bem t^ttrjten 
unb feinen gelben fottjie unter biefen gegenfeitig unbebenfli^ ftatt ^at, 
toa^ bamit jufammenl^ängt, ba§ ba^ ©ebic^t ilberl^au|)t üiet mel^r bie 
germanifc^e ^uffaffung t)om SSoIf^Iönig unb feinen Sieden bemal^rt l^at 
afe bai^ Siibelungenliä, in »elc^cm bai^ gefamte fieben einen feineren, 
mel^r l^öfif^en 3ufc^nitt trägt. Wlxt jenen genannten SJterfmalen l^at 
alfo ber Slnrebefrtl in ber Äubrun ein mei^r fpielmannSmäfeige^ Slnfe^en 
gegenüber bem feiner fultiöierten beg Slibelungenliebe«. 

®an} 9iiebere ober namenlofe @tatiften merben gebujt: ber ^äm» 
merer öon ^itbe 413. 419, uon ^orant 422 f. ; §artmuot aber in 
jorniger SBerac^tung il^rjt einen Ärieger, wer sit ir, zage boese? 1476. 
S)ie Untergeorbneten il^rjen : ein ®etreuer, ein Äämmerer, gelben ben 
^agen 306. 308. 383. 535; ber Äämmerer §ilbe 417; eine 9Ragb 
i|re $errin Äubrun 1357; feine gelben ben Äönig Ortmin 1340, aber 
1405 bujt il^n einer, eine unbegrünbete 2(udna^me; bie Umftel^enben 
i^rjen ben rafenben SBate. 

tJürften unb SRitter. S)ie gürften bujen i^re eigenen SSafaKen 
unb erl^alten 3f^r, meiere Siegel ieboc^ öfter burc^broc^en wirb, ttfe $etel 
feine ©etreuen entbietet, befommt er bon SKorung ?lnttt)ort mit SBe^fel: 
3l^r 211— 3)u 212. 214, ol^ne inneren Orunb; er bujt ü»orung 215 
unb §orant 225; beggleic^en gruote vertraulich beim SBiUfomm, nu wis 
willekomen, neve Fruote 220, morauf er öon gruote aucf| 3)u jurüd* 
er^It 230, in ber offijießen (ögl. 244) ©eratung aber erteilt gruote 
bem Äönig ebrenben ^luvat mit ceremonieHer S^itulierung her künic, 
ir sult heizen bereiten 249. 3Bate bagegen begrübt ber Sönig l^o^* 
ati^tungSöoH mit bem 2:itel her unb S^rjen, her Wate, nu sit wille- 
komen 236, fäl^rt aber in gemifc^ter gorm fort 239 ich hän nach 
dir gesant . . danne ir, Wate, lieber Munt: ir sit u. f. ro.; SBate 

15» 



Digitized by VjOOQIC 



228 Q^uftao (i^x\»mann, 

entgegnet ebenso mit S^r 240, gel^t aber bann im 3ont (Wate sprach 
mit zome) jum iCujen über 242 f.; jeine SRebe in ber Äatgöerfamm* 
lung l^ält er mie gruote mit offijiettem 3^t her künic, heizet gaben 
255; 278 f. gegenfeitigc« 3^rjen; 476 f. SBe^fef, juerft 2)u in bem 
begeiferten ^reig ber $ilbe 476, bagegen 3^r in ber barauffofgenben 
gej^äft^mäfeig gel^altenen ©tropl^e. — ®iefer SJerfe^r itox^dftn ^tcl unb 
feinen gelben gibt ein Si(b t)on ber (ei^t fc^manfenben 9}atur ber %n^ 
rebeform in ber jfubrun. @benfo ift e^ gegen ben jungen fiönig, Ortnrin, 
ber t)on gruote afe vertrautem Sftatgeber 1623 2)u erl^alt, ba^fette öon 
SBate 910 (3uftimmung), bagegen Sl^r öon biefem 1551, worauf au^ 
er fpäter 3^r erfolgen läfet 1559. Segen bic föniglid^en grauen iebo(^ 
ift bie l^öftfd^e Stiquette mit S^rjen feft geregelt, benn $ilbe empfangt 
nur foI^eS, ni^t aud^ S)u (öon ^ruote 1612, von SBate 925. 928. 
930. 945. 1578, bon 3toIt 1576), wäl^renb fie ftönbig nur bujt (Sniotc 
1587. 1613, SBate 531 f. 1577). «u(^ Äubrun erl^ält Don bem alten 
SBate burc^weg el^rerbictige« 3^r 1513. 1519, baS er felbft im B^ni 
nic^t vergibt 1520. 3n il^ren SBorten aber fpiegelt fic^ bie Stimmung 
miber, inbem fie i^n juerft mit 2)ujen begrübt 1512 f., worauf fie im 
JBefel^I jum S^rjen übergebt 1514, bei bem fie au^ bleibt, al§ fie in 
angftöoner @rf)cu ben JRafcnben ju bef^roi(i^tigen fud^t 1525. Streng ifi 
au^ bie ©tiquette gemalert Don ber getreuen §ilbeburg gegen il^re $errin 
Äubrun : fo lange fie gemeinfam ba« ©efc^W ber ®efangenf(i^aft erleiben, 
befielt ein fjreunbfd^aft^bunb, fie finb gespihi, bei^l^alb bujen fie ficft 
1066 f. 1199 (gespU), 1207. 1209 (trütgespil), aber mit 1210 beginnt 
ber Umf^wung, inbem bei ber nal^enben 91ettung ^ilbeburg nun mieber 
bie ©teÖung ber Wienerin einnimmt unb in Äubrun bie §errin mit 
S^rjen unb bem ÄönigStitel, küniginne, el^rt, 1267. 69, Subrun jcboc^ 
aU gürftin SDu unb bag Äofemort trütgespil beibe^ölt 1626. 28. ©n 
treffenbcS Scifpiel für bie et^ifdfee SluSbrutefäl^igfeit, bie ber Änrebeform 
innemol^nt, bietet bQ§ Suf^mmentreffen mit ber ungetreuen ÜRagb §ergart : 
biefe, bie ©emal^lin eincS §erjog§ geworben, wagt eg, bie frül^ere §errin 
mit vertraulichem 2)ujcn um ^ilfe anjuflel^en 1516, worauf aber Äubrun 
•im zome' mit fremb fteHenbcm Sl^r crwibcrt. 2)a8 SSerl^ältni^ ber 
Slnrcbe ift alfo nun ba^ umgefcl^rte: bie treue Wienerin bcjeugt il^re 
Untertl^änigfeit burc^ Si^rjen unb wirb mit öertrauli(i^em ®u bebac^t, 
bie ungetreue erlaubt fic^, gu bujen, unb wirb mit frembflingenbem Sl^rjen 
jurüdgewiefen ; auc^ bie SBal^l ber Slnrebeform fennjeici^net alfo bie beiben 
fontraftierenben S^araftcre. ©infat^ bem JRangöer^ältni^ entfpred^enb 
bcftel^en bie SWumeri jwifdöcn §agen unb §ilbeburg (er bujt, fie iftrjt 
555 f.) unb jwifc^en ©erlinb unb ^ilbeburg (bie Königin bujt 106 1. 
64 unb wirb gei^rjt 1062. 1190). 

dürften unb frembe Stbelige pflegen fic^ gegenfeitig ju il^rjen, 
fo ^orant, 3rolt unb aJiorung ben §agen 311. 313. 317. 369. 448, 
bie ältere ^ilbe ben SBate 349, biefelbe unb ^orant wec^felfeitig 376 f., 
Sßorung bie junge ^ilbe 408 f. (ber 5ßlural in i^rer ?lntwort 410 meint 



Digitized by VjOOQIC 



3)uaen unb 3^acii im aRlttcIaltcr. 229 

SRorung unb feine ®enoffen), SBatc ben ^artntuot 1557, ^erwig unb 
SBatc 1490 f., SBate, tro^ feiner Sobfu^t, bie (Seriinb (er sprach in 
tobeheite) 1521 f. — SBate unb ^ogen, bie au^ öetgangenen Qtittn 
l^ereinragen, öerfel^ren juerft noc^ in aItmobi|(^er SBcife mit S)u 359. 
363. 366, borf) dg ^agen feinen &a\t aU einen SReifter in ber SBaffcn* 
fünft tennen lernt, fpenbet er il^m au3 ^oc^ati^tung 3^r 368; beim feier* 
lid^en Äbf^ieb il^rjt SBate ben Äönig, jugleit^ ate Vertreter feiner 
(Sefäl^rten, unter folennen Situlierungen 434 — 437 (her künic, edeler 
künic Hagene). — ?luc^ in bem ©efprat^ jmifc^en ^ilbe unb ^orant, 
ol8 er bie SBerbung borbringt, beranlafet ber SBec^fel ber Stimmung 
SBec^fel ber Pronomina : §ilbe enH)fQngt ben gremben mit ^x 395, 
nod) feinem l^errli^en ©efang il^m geneigt bujt fie, friunt, du habe 
danc 398-407; er joBt ber gürftin ac^tung^öoße^ 3^x, nur jmifc^en^» 
l^inein, ba er al8 ?lbgefanbter für feinen ßerrn bie fiiebeSbotfti^aft au^* 
richtet, gebrouc^t er, als in offijieller ©enoung, Du 402 f. 

©lei^e. Surften geben fi^ gegenfeitig 3^r: §agen unb $etel 524. 
528. 557, §ilbe unb ©igfrib 1589 f., ^ilbe unb §ermig 935. 1604—6, 
Drtrun ju §itbe 1597, Äubrun unb bie Sl^ren ju $erwigS ©^roefter 
1663. Dajwif^en tritt f^mptomatifd^eS S)u: üon §erttjig gegen Submig 
im 3wrilampf 1433—36; ober afö 3^^^" inneren Sial^etretenS, wie 
Äubrun unb örtrun nac^ borl^ergcgangenem S^rjen 1040 \xd) bon bem 
{lugenblid an bujen, ba äubrun vorgibt, ber Ortrun 93ruber l^eiraten 
JU »oQen, 1310 f., morouf ber Singular au^ in ber ^olQZidt beibel^alten 
wirb, 1479-82. 1505 f. 1703; unb öon §ermig ju Drtroin, afö er 
il^m unjertrennü^e greunbf^aft gelobt 1155, aud^ fpäter 1259, mäl^renb 
in Stnwefen^eit ber il&nen no^ fremb gegenüberftel^enben Äubrun unb 
^ilbeburg geiler jt mirb 1238 (her Ortwln). — ®in gutes Seifpiet 
auSbrudSöoÖen SBeti^fefö bietet baS erfte (Sefpräc^ jmifrfien §erwig unb 
Äubrun, ba fie na4 öorl^ergel^enbem gegenfeitigen S^rjen (652 — 661) 
jum 2)u übergel^t bei ben SBorten, mit benen fie ft^ i^m enbgültig ju 
eigen gibt 662, 2; auc^ beim SBieberfel^en am ©tranbe ift bie Änrebe 
bem @ang ber ©rrigniffe öerftänbig ange^jafet: juerft i^rjen fie fic^ 
1241—49 unb erft bdm ?lbfc^ieb wec^feln fie SBorte l^erjlit^er Irene 
mit ©ujen 1263 f. ©egen biefe finnrei(i^e Se^anblung ber Slnrebe fallen 
bie briben weiteren Unterl^altungen {wifc^en $ermig unb Äubrun ab : bei 
ber jweiten ©rfennungSfcene 1484 — 88 wirb nur gril^rjt, obgfei^ l^ier 
bie Situation fd^ärfer l^ötte marfiert werben fönnen, wenn, wie oft in 
]^öfif(^en (Spen, nad^ bem SBiebererlennen (i486) baS S)ujen in frfne 
lRtd)tt getreten wäre; umgefe^rt liegt für ben Übergang öom S)u 1651 
jum 3^r 1653 lein innerer ®runb bor. — 3*^if^cn §artmuot unb 
Äubrun ]^errf(^t ftttegemäfeeS S^rjen, bon feiner ©eite 796. 1026 - 35. 
1043 f. 1048 f., baS nur einmal, 1296, SDu als impulfiber «uSbrud 
ber Stimmung unterbri^t in bem ?lugenbiid, als Äubrun — f(i^einbar 
— einwilligt, il^n jum SWann ju nel^men (baS 2)u in 1013 ift unbeftimmt). 
Äubrun, bie bie ganje Qtxt nur frembeS 3^r für il^n ^at, 1013. 27 f. 



Digitized by VjOOQIC 



230 ©uftao (S^TüSmonn, 

1031—33. 43. 1294 f. 1300 f. 1312 f., toenbct ^xd) crji, afe et il^r 
Ocfangcncr x% mit 35u an il^n, 1632—41, ober mä)t in ber Abfielt, 
il^n }U bcmüttgen, fonbcrn in gütigem SBol^lwoßen, nur bic rein geft^äftlic^ 
SSerl^anblung 1634 f. wirD bajmifc^en l^inein oud^ jefet mit S^^rgen gc* 
fü^rt; ^artmuot, je^t in il^rer &malt, bleibt natürli^ wäl^renb biejct 
ganjcn Unterrebung, bie über fein ©d&idfal entfc^eibet, bei e|rerbietigcTO 
Sl^rjen. — Subroig bel^anbelt Äubrun l^öftid^ mit 3^r 956. 958, bod 
pe ebenfo erwibert 959 ; ®erKnb bagegen emiebrigt bie ®efangenc burc^ 
ajujen 990—999. 1019 f. 1054. 1278-86, bo§ fte au(^ no(i^ beibel^alt, 
ttl^ fie bei ber Untermerfung fie um il^rcn ©cbufe auffeilt 1508; Äubrun 
entgegnet ouf oBe ©cimä|ungen unb ouc^ ouf Jene lefete Sitte mit 
glei(i^mä|ig förmlichem 3t)r 978 f. 989. 997. 1055f. 1204. 1277-87. 
1509 (baämifc^en 991 wilHürlid&eS unbegrünbcte^ «bfi^toenfen jum S)u). 
— %näf in ben JReben beö ©rufen bon ©atme unb feiner fieutc in ber 
SSorgefc^i^te ift ber Übergang öom S^r 123—125 jum 2)u 126—132 
mittfllrlic^, benn er faßt ni^t mit einem Umfd^log in ber ©teHungnal^me 
gegen ßogen jufammen, ba erft 128. 130 bon ^nbfeligen Äbfid^ten bie 
9tebe ift. 

©elten treffen Äbelige jum ®efprä^ jufammen, »obei bann fornol^I 
©ujen alg g^rjen ftattfinbet: a»orung bujt Srolt. 488, ffiatc i^rjt 
gruote vil lieber neve Fruote 1467, bujt bagegen ben Srolt 1503, 
ber il^m Sl^r geboten l^at 1502. 

S)ie Änrebemeife unter Sßermanbten, bie überl^au^t nic^t fefi 
geregelt if^t, fc^mantt in ber Äubrun noc^ mel^r ate im Säbelungenlieb. 

(Sftern unb Äinber. SBenn in ber gömifie bei^ Äönig^ ©ol^n 
ober Xo^ter ju eigener Ärone gelangen, bann [teilen fie ftanbedmä^g 
ben Sttern gleid^ unb ed tritt baS ;mifc^en t^ürfien geltenbe Snrebe*^ 
prinjip. ein. @o bujt §agen feine %od)t^ ßilbe, fo lange fte iuk^ 
untjerl^eiratet ift 329. 386 (er felbft erhält au^ S)u jurüd 328. 387), 
als fie aber ^etetd 93er(obte unb bamit Königin gemorben, il^rjt er fte 
538. 558. §etel bujt feine Zod)tzx ftubrun 687, mäf §itbe bie Äubrun, 
öor unb nac^ bereu Ärönung 691. 1580—86. 96. 1699; Äubrun 
gebraucht afö ^rinjeffin beibe 9?umeri, ben ^lural 1579—85 unb ben 
Singular 1595, nati^bem fie Äönigin geworben, ben Singular 1698. 
2)ie Unbeftimmtl^eit in ber Änwenbung ber beiben formen tritt mel^rfac^ 
ju S^age, fo jmifd^en Submig unb ^artmuot, inbem ber Spater t^rjt 
590—595, boc^ 965 2)u »äl^lt, ber ©ol^n antwortet auf ba^ Si^rgcn 
ber erften SRebe ebenfalls mit bem ^lural 591 unb gebraucht benfelbcn 
and) 964; ©erlinb bujt i^ren ©ol^n 1000. 2. 15. 17. 1322. 81. 82. 
87, i^rjt il^n bagegen 993. 1378 (mit formeller 2;itulierung her Hart* 
muot) unb 1383. 84, rooburc^ mit 1381. 82 aRift^ftil entftc^t; ber 
©o^n erroibert ftetS mit l^o^eBenbem S^r 994. 1001. 3. 14. 1323. 
1379 f. 1386. 

®efc^wifter. Drtmin fpricf|t Äubrun, el^e fie fic^ miebererfennen, 
mit gcfeUfc^aftli^cm S^r an 1228, auc^ na^l^er noc^, fp lange er fte 



Digitized by VjOOQIC 



S)uaen unb 3^racn Im aÄlttcIalter. 231 

für ^artntuotö ©cmal^an unb alfo für eine gürftin l^ält 1253 (nu 
saget mir, frou swester), crft mä)btm if)m tl^r ©d^idfal Hat gemorben, 
geben fte \xä) gefd^mifterltc^ei^ 2)u. ^artmuot il^r^t feine ©d^mefter 
Drttun 1038. 

®atten. ^etel unb ^ilbe il^rjen fi^ 635. 637, au^ fiubwig bic 
®ettinb 1363. gwif^en ©igebant unb Uote beftel^t SJec^fel, inbem auf 
öertrauüci^eg S)ujen 27 f. {anä) 153) formelles Sl^rjen folgt, al8 bie 
lönigtic^en ^fßd^ten beS ^errf^erS befprod^en werben 30—35. 

S3oten il^rjen 233. 609. 615. 771. 775. 968 f. 1078. 1289. 
91. 1564. 66, bujen 459. 684. 816f., reben im aRif#« 145f.; 
fie erhalten 2)u 458 f. 1080. 81. 85. 1100. 1290. göße öon 
ftiQfc^aeigenber äJertoufc^ung ber Slnjal^I ber angerebeten ^erfonen 
(ögl. 95b. n, 135). finb 815 f.: 2)ie 93oten ber $ilbe erf feinen üor 
^ctel, ber fie anrebet sit willekomen, ir herren 815, eS antwortet 
aber nur einer: Er sprach 816; unb 1077 ff. 'Die Hilden boten' 
treten üor $ermig, ber fie aber in ber Ginjal^I citiert nu solt du böte 
guote . . . 1080; 1085 rebct $orant juerft nur ju einem 83oten, bann 
1086 ,}u aHen. 

Übernatürliche SBefen »erben gebujt: 2)er junge ^agen, ber oon 
ben 3ungfrauen für ein SIReerttJunber gel^alten wirb 77; ber Gngel in 
SSogelgeftoIt unb ^brun bujen fi^ gegenfeitig 11 66 ff. 

^ad über bie geringe ^ebeutung beS oottdtümli^ ^if<^^n S(nrebe« 
ftit« für tcEtfritifd^e S^agen, öor allem für bie @troi)]^enfriti!, beim 
SRibelungenlieb gefagt ip, gilt natürlich au4 für bie ^brun, für welche 
erft iüngft ^anjer (^ilbe^^öubrun ©. 99 ff.) ben richtigen ©tanbt)unlt 
gejei^net l^at. 2)ie Snrebeöer^Itniffe gemöl^ren l^ier für bie Äritif nod^ 
weniger ©id^erl^eit als im 9tibe(ungenlteb, ba ja nur ein QtnQt, bie 
fpöte Ämbrafer ^f., öemommen werben !ann. S)arum lönnen bic obigen 
ÄuSffil^rungen ftreng genommen auc^ nur üon bem ©til ber Ämbrafer 
^f. gelten, aber bad allgemeine Ergebnis, ia^ bie Snrebeweife t>on ber 
^öl^e berjenigen beS 9HbeIungentiebe§ l^erabgeftiegen unb öolfötümtid^er 
geworben, wirb aucfi unter 9Sorau8fefeung öon ^nberungen ber ^f. nic^t 
wefentlt^ Derfc^oben werben, ba nid^t anjunel^men ift, ba^ ein etwaiger 
Überarbeiter einen urfprünglic^ mel^r l^öpfd^ gefärbten ©til inS ©piel* 
mannSartige vergröbert l^aben foUte, au^ öon einer bcftimmten Xenbenj, 
wie' etwa abfit^tlic^er 93eüorjugung beS 2)ujenS, nichts ju bemerfcn iff, 
unb enblit^, ba btc ©d^reiber, wie bie fonftige ml^b. fiiteratur lel^rt, 
überl^aupt nie ben gefamten Snrebet^pud il^rer 93orlage, fonbem nur 
immer einzelne fünfte ju änbern wagten. 

S)er ?lnrebeftit im Siibelungentiä ift ia^ SRufter eines aus ber 
^Bereinigung l^öfift^er unb öollstümüd^er (Slemente gebilbeten %t)pvi^, ber 
©til in ber Äubrun bebeutet bagegen eine ftärfere Steigung jum öolfS« 
tümlit^en, bie beiben ©jtreme finb erreicht im 93iteroIf unb im Drtnit, 
bort ift ber l^öfifd^e 2;9puS jur unbebingten ^errfd^aft gelangt, l^ier ein 
ibea^dollstümüc^er burd^gefül^rt. 



Digitized by VjOOQIC 



232 O^uftat) (S^xi^mann, 

Sitcrolf. 

Sc^on fiaci^mann l^at bic — rdotiöc — SRegcImafeigfcit bcr 
Äntcbc im Öttcrotf crfannt unb fein Urteil in bcr Änmerfung jur 
Ätage SB. i486 niebergelegt mit bcn SBorten *im S3iteroIf ift ba^ S^rjen 
unb 2)uien überall in Drbnung', toobei, er bie üereinjelten ttbmeic^ungen 
auf ?lffe!tgrünbe jurüifäl^rt. S)iefei^ 'Überaß* ift aOerbingS bonn oon 
Säniic in feiner «u«gabe, 2). ^elbenb. I. @. XXV, mit SRe^t bal^in 
eingefc^räntt morben, bag ftc^ bte Sbfc^mentungen boä) nid^t aQe aud 
gefteigerter Stimmung erMären laffen. 2)iefen Sicft bilben eben bie rein 
formalen galle öon Du ober 3^r, meiere im Siterolf atterbing^ nur in 
befd^ränlter 3^^^ öorlommen gegenüber jenen im Snl^alt begrünbeten 
f^mptomatifc^en, me(c^ le^tere anä) fc^on nic^t gerabe jal^Ireici^ ftnb. 
2)amit ift jugleid^ ba^ 23efen ber Änrebe im Siterolf beftimmt: fte 
trögt burtftauS l^öfifd^en (Sl^aralter unb jene 9lü(ffätte in bie öolfetümlid^e 
Art bilben nur oereinjelte Äu^nal^men. 2)a« Sorgen alfo ift bie ge* 
gebene gorm gteic^erroeife unter fjürften unb Abel; auc^ bie 95oten 
empfangen 3^r; ober ein $i(ger (221, mit bem Sitel herre); ferner 
unter Srübem 10 366; unb felbft §eime, obgleich eines küneges eigen 
man, wirb öon ©igfrib mit S^r geeiert 10 874 ff., alfo im ©egenfafe 
ju ber ©tanbedauffaffung im 92ibe(ungenlieb. 2)em gegenüber tritt ber 
Singular immer nur öereinjelt auf unb jwar in einer SBeife, ba| man 
bie Seranlaffung jum Dujen mei^ unfd^mer erfennen lann. @d finb, 
il^rer innern ^wf^ni^^nge^örigleit nac^ gruppiert, folgenbe gäOe (bie 
SJJel^rjal^t biefer ^erfonen gibt fic^ baneben au^ 3^r, nur jmif^en 
SSad^^muot unb Sdel^art, @^el unb 2)iet(eip, ^ilbebranb unb SBitege, 
SBoIf^art unb SRüebeger, ^el^e unb il^ren grauen finb bie angefül^rten 
?lnreben mit S)u bie einjig öorlommenben) : ©lüdmunfcft, eingeleitet burd^ 
nu wol dich, künic here, ^agen }u ©untl^er 6036; ©egeni^munfc^ 
beim ?lbfc^ieb jmift^en S)iet(eip unb feiner SHutter, nac^bem er fte oorl^cr 
gei^r3t, sie sprach: „got müeze dich bewarn" „muoter, als tuo er 
euch dich . . ., got hüete, liebe muoter. din" 2265; femer 3)u 
öon SBac^^muot ju ©del^art alg feinem (Senoffen 10 208 ; jtoif^en Sfeel 
unb §et^e al^ ©Regatten 1758; oon Siterolf ju Sfeel 1204, roic 
manchmal jmifc^en Königen alted 2)uien beibel^alten ift; oon @^el ju 
S)iettcip 3466, ate ju einem jungen äJienf^en, ber noij nid^t ftd^ unter 
bie 9tecfen jU mifc^en ^at (du mäht niht bi recken sin da strit ge- 
schiht . . . daz man da kinde hat wol rat . . .); öon Siterotf ju 
SBalt^er o(§ feinem SReffen 657 ff. im Äampf, unb fpäter 787 jf.; öon 
§ctc^e JU ben grauen il^re^ ^offtaat^ 4368. 13194; im SReim öon 
SRüebeger ju SBolf^art 7408, oon SBalt^er jU e&el 9594, öon ^ilbebronb 
JU SBitege 11 803. SBenn bei ben Begegnungen jmifc^en 5)ietric^ unb 
^ilbebranb, 5)ietric^ unb SBoIf^ort, ^ilbebranb unb SBoIfl^art bie Scr« 
toufd^ung öon 2)u unb 3^r manigfaltiger ift, fo ift boi^ tool^lbegrfinbet, 
benn berg(eic^en @cenen finb ftereot^p in ben S)ietrid^epen unb bilben 



Digitized by VjOOQIC 



S)uäcn unb S^acn tm aOfHitelattcr. 233 

fomifd^e 3^if^^nft)te(e, bramatif^ belebt burc^ bad ^Temperament btefer 
bret Sieden. S)a§ lommt bann and) in bcm SBet^jel ber ?lnrebeformen 
jum ÄuSbrud, benn biefe finb l^ier in ber Xf^at ber Stimmung gut 
angepafet: »d^renb j. S3. S)ietrid& gegen ^ilbebranb nie au2 ber gaflung 
bmmt unb immer l^öflid^eS Sl^r bemal^rt, üerfäflt ber Stite beim 3^^i* 
lampf mel^rfad^ in^ 5)ujen 7 954 ff., fpäter aud^ in ber S)anIe3formeI 
nu wol dir, edel Dietrich 9299 unb 7956 im Steim; ä^ntid^ finb 
bann auc^ bie formen in ben Sieben jmifc^en 2)ietri^ unb SBSoIf^art 
unb jwif4en ^ilbebranb unb SBoIfl^art burd^ ben Snl^alt bebingt. — 
®anj forrcft bel^anbelt SBaltl^er ben üon 3)ietleip unb feinen ©enoffen 
oI§ Sotcn gefanbten ®arjun mit ^i afö Überbringer eine^ föniglid^en 
Auftrags saget an, waz maere bringt ir 9945, entläßt il^n aber noc^ 
©riebigung beS ®efc^äft(icfien mit bem Stbfc^iebSmunfc^ geselle, got 
gesegene dich 9981. Unnormal ift bie SJermenbung ber Siumeri in 
604 daz lät stan, mo SBaltl^er einen ®arjun il^rjt, gegen 6687 daz 
lä (^f. las) sin, wo ©untrer gegen feine Oemo^nl^eit $agen bujt: 
mögli«j^enoeife Hegt ber @runb in ber formelhaften 9latur biefer $^rafe, 
bie rein me^anifc^ balb mit ©ingular, balb mit $lura( t^erfe^en morben 
»ärc, ober eS ift überl^aupt beibe ÜJiale ju lefen daz län stan bejm. 
sin mit Slbl^ortatiöUig = ba^ toolten wir nun laffen. 

?[nrebe mit britter ^erfon begegnet in ber SegrüfeungSformet will- 
komen ir wigande vnd der marcgräve ze vorderost, worauf in 
berfetben inbireften SBeife fortgefal^ren wirb ich hän des ie gehabt 
trost . . ., daz ich den helt hie saehe 6071. 3[u(^ SÜlebeger 
nennt 93rän]^ilb in unmittelbarer gegenfeitiger Unterl^altung mit britter 
^rfon miner frowen der küniginne, lät siz ir niht versmähen, 
sol ich ir vil gevähen 7074 unb balb barauf nu min frouwe so 
gesprochen hat 7102. SJeliebt ift in ml^b. @pen biefe 3itierung öon 
Snwefenben in britter ^erfon bei Sieben in größeren 9}erfammlungen, 
bcfonberö bei Beratungen, fo l^ier 6746. 7032. 11658 unb bei ben 
Änfprac^en, mit benen Siüebeger bie Siollen an bie einjelnen ^eerfül^rer 
t)crteilt 9711 ff. (boc^ 9735 birelte «nrebe in jweiter ^erfon). — ©ne 
anbere auc^ fonft begegnenbe ftitiftifc^e (Sigenl^eit, bie ebenfaUd auf bem 
Setemonieß berul^t, be^el^t barin, bafe, wenn mel^rerc ^erfonen angcrebet 
werben, ber SSornel^mfte fpejielle S3erüdfid^tigung finbet: Siüebeger f priest 
)u ©untrer unb ^agen got läz mich gedanken, edel künic hör, 
iu beiden güetiichen 6125, aud^ 6144 ff., wo er ebenfalls junöd^ft 
ben Äönig l^erausJl^ebt ich wil iuch biten, künic her, bann aber 
alle feine gelben meint daz ich iu sage diu msere, iu beiden 
lobebdßre. 

®ie Änrebeweife im S3iterolf ftel^t etwa auf berfelben ©tufe in ber 
Stiftung nad^ ber pfifc^en Sitte wie bie in ber ^lage, foweit bie 
SSerfd^i^enl^eit beS ©toffei^ eine ©lei^fteöung äulä|t. ^nd) in biefer 
fHliftifc^en ßinjell^eit alfo fommt bie nal^e SeriUöning jwijdien beiben 
@ebic^ten jur @$eltung. 



Digitized by VjOOQIC 



234 (Suftat) C^^ridmann, 



Ortnit. 



%m jitarlftm au^tpx&Qt tft bie ooßdtümltc^ germantfc^ Sttc^tung 
mit 2)ujcn im Dttnit, bcnn biefcg tft l^icr unbcbingtc SRcflel, wobei bit 
menigen t^oQe bed Sl^rjend mir ate oereinjette Su^nol^men heraustreten 
(ogl. 3äniic, Anleitung ju Drtnit XXXIV unb ?lnmcrfiuig ju SS. 144). 
$ier gibt ed itoift^en bem ßönig unb feinen (betreuen nur S)u, ebenfo 
jmift^en il^m unb feiner 50iutter unb feiner grou, felbft mit bem ©(^iff8* 
mann bujt er \xä), S)U}en beftel^t auc^ jmifci^en bem ^eibentönig mib 
feinen äKonnen, oon Drtnit unb Weri^ }u ber l^eibnif^en ^rinjefftn, 
jmifc^en biefer unb il^rer ÜJiutter, öom SIRorfgrafen ju OrtnitS SBitine 
593 f. Sl^rjen ift Siegel nur oon abfolut Süeberen gegen ^Jürften : ber 
993äd^ter unb ber ^Burggraf ju bem in flberirbifc^em ©lange ftrai^Ienben 
Unbefannten 197—203, ein ©arrajen gu «(beri^ 327, ju g)Iio§ 330, 
ein Äömmerer jU feinem ^erm, bem ^eibenfönig (6into|formeI tuot üf 
445); aber baneben bugt bo(^ ein Säger ben ^eibenfönig 487, ein Sote 
ben Drtnit 504. ÄufeeÄem finbet fi^ Si^r in ^Igenben ^uSnal^mef äffen : 
1. 3n bem ©efprät^ gwifd&en Drtnit unb Silberig 144 öon Drtnit (bei 
f(^mei(^elnber Sitte), üon tllberid^ 149 (Äufforberung gum Steiben in 
tool^Irooffenb l^erabloffenbem Zon her guot man belibet [nid^t her, guot 
man!]), 159 (ÜRal^nung her künec, wie sere ir tobt! nu hüetet iuwer 
triuwe), 163 f. (ofö Sttberi^ Drtniti^ ©röfee unb Äroft mit leichter 
Sronie feiner eigenen QtotxQqe^talt gegenüberftefft), 344 (bei ber Auf* 
forberung gur Übemal^me beS ^eerfül^reramtä her künic . . ., s6 bläst 
iuwer herhom). 2. Drtnit bittet aU 83efiegter ben ^eibenfönig um 
tjrieben weit ir mich nem, her beiden, s6 gibe ich iu min swert 
460 f.; ber §eibe ermibert mit S)u. 3. Älberid^ gum ^eibenfönig im 
SJBec^fel bei ^inbfeliger Unterrebung 374 ff. 4. ©elbft gmifc^en Ortnit 
unb ber l^eibnifd^en ^ringefftn gilt bur^aui^ S)u ou|er in ber l^eiHen 
fioge @tr. 466. 5. ^Ijog gu Drtnit bei 3lufforberung gum Äompf 468. 
6. (Snbtit^ ein 83eift)tel öon Sl^rgen in ben nieberen ©täuben (ögl. S3b. I, 
138) im ®efprä(^ gmifd^en bem S3artenfä]^rer unb bem ald Kaufmann 
auftretcnben Drtnit 250-254. 

Diefer Änrebeftil mit bem giemlic^ einl^eitlit^en S)ugen !(ingt mo^I 
üolfetümlic^, ober gerobe bie SRegetung erwcdEt 9Jerba(^t, benn im 13. 3^. 
I^atte ber epifc^e @ti( längft bie Sinfa^l^eit ber Änrebemeife aufgegeben 
unb bie ©igenart beftanb jefet gerabe in ber 3KannigfaItig!eit ber ®rup^ 
pierung ber 9?umeri. S)orum ift anä) bie @in]^eitlic|leit im Drtnit nic^t 
etwa naiö, fonbem gefünftett, ort^aifierenb, unb burt^ 3Mrü4brängcn 
beg nun einmal eingebürgerten 3^r l^at ber Siebter ben SBerlel^rSformen 
ein altertfimlid^ed, gteic^fam redenl^afted ©etnanb angelegt. 

©c^on in ber ^brun ift ba^ t)olIdtttm(ic|e @(ement mel^r beDorgugt 
al8 im 9iibelungcnlieb, unb biefe Senbeng ift in ben nun folgenben @pen 
noci& ftärfer ausgeprägt. ÄlS SSal^rgeid^en bafür !ann aufgehellt »erben, 
ici^ Surften unb Äitter fic^ nic^t mel^r, wie im Slibelungenlieb, gegen* 



Digitized by VjOOQIC 



2)u5cn utib Ql^n im aoimtclaltcr. 235 

fettig tl^tien, fonbern eine 9{angQ6ftufung eingetreten tft bal^in, bag bie 
dürften i^re SSafatten nur bujen, biefe bagegen jene ti^rjen ober bujen. 3n 
ber Äubrun ift biefeg SJerfal^ren no4 ni^t ftreng burd^gefül^rt, in ben 
folgenben ©ebic^ten aber jur Siegel gemorben. 5)aju lommt noc^ ein Unter* 
f (^ieb im SJerfe^r ©leid^ftel^enber : im 9?ibe(ungenlicb gilt unter Äbtigen 
»ie unter gfirften 3f)t, bagegen üon jefet ai ift jmifcfien dürften Sl^r 
(ebenfo in ber ^brun), jtoifc^en Stbligen ®u (in ber Äubrun Sl^r unb 2)u) 
ba^ 1Xi\iä)t. 2)iefer fpiefmämtifd^e ober nunmel^r eigentli^^oolfötümüci^e 
(im ©egenfafe jum ritterlid^^oorfStümlic^en) ©til ift alfo eine bireftc 
tJortfefeung be3 älteren ©pielmann^ftil« im Slotl^er, benn bort beftanb 
fc^on bie näm(i(^e (Stiquette jmifc^en i^ürften unb Slittem, nur nid^t fo feft 
ausgeprägt; jmifd^en ©(eichen l^errfc^te bort Uberl^aupt teine allgemein 
binbenbc Siorm. 3)er ritterlicfi^öfif^^ Änrebet^pui^ bt^ SKbelungenliebS 
bilbet bemnac^ nur eine öorübergel^enbe Äunftrid^tung, ben pb^tpnrät einer 
äJerebelung, bie fonft nici^t erreicht, ja auger oon bem S)i(9ter ber ^ubrun 
nid^t einmal erftrebt morben ift. — ^injU3ufügen ift nod^, bafe gegen abfotut 
Siiebere (plebeji ober S)ienenbe), bie meift ol^ne 9lamen auftreten, unbebingt 
3)u im @ebrauc^ ift, im 92ibelungen(ieb toie in allen nationalen @f)en. S)a 
aber in ben (enteren S)u aut^ gegen relatiö öom ©tanbpunft ber dürften 
aus Siieberere (bie tjütften als nobilissirai gegen ben Abel al^ nobiliores 
unb nobiles aufgefaßt), b. 1^. gegen bie Äbligen unb 9litter, gebraucht toirb, 
fo ift eine Unterfd^eibung biefer bciben Äbfiufungen, bie im Sübetungen* 
lieb ftatt ^atte, nic^t mel^r ju machen. - greil^eit in ber SBal^t ber 
Änrebeformen unb leichte Semegtid^feit bleibt ber ©runbjug toie bei bem 
älteren ©pielmannSftil fo aut^ bei ben beiben an^ i^m l^erüorgegangenen, 
bem ntter(i(^«t)o(IltümIi(i^en unb bem eigentlic^^oottiStümUd^en, aber bie 
©renjen finb enger ge3ogen unb bie in einem ©ebit^te einmal l^errfd^enben 
formen werben meniger miflfürlic^ aufgegeben. 3n bem SOlafe ber 95e* 
nu^ung jener t^reil^eit, bie fic^ befonberd in ber Slbmeic^ung oon ber 
gettenben 9?ormatform foroie in bem rafc^en SJBet^fet ber SRumeri äufeert, 
unterfrfieiben firfi im (Sinjetnen aut^ bie folgenben ®ebic^te, fo ba^ jcbe» 
einen etmad anberS gefärbten, inbidibuellen Snrebeftil l^at. 

mp^ait^ Xob. 

3)er Änrebegebrauc^ entfernt fit^, auf @runb beS eben ©efagten, 
nocft mel^r öom l^öfifc^en ©til unb bebeutet einen weiteren ©^ritt jum 
SBoltdtämlic^en atö ber in ber ^ubrun, inbem ba^ S)uien in nod^ 
grögerm Umfang jugelaffen ift. 3)ie ^^ürften fteQen ft^ bamit ttber bie 
Siitter, benn ©rmenrid^ gibt feinen 5Dlannen burc^meg nur 2)u ($eime 
1. 50. 58, SSßitege 206, einem unbenannten SReien 185—187. 192); 
S)ietri(^ beggleic^en bem §eime 5—43, älpl^art 97, gcfel^art 401, nur 
^ilbebranb, ben er 400 auc^ mit S)u}en begrübt, wis got wükomen, 
i^jt er im ©pott 139. 141. SBenn umgefe^rt bie gürften üon ben 

telben angerebet werben, fo wirb ein Unterfc^ieb gemalt, inbem ber 
aifer Srmenric^ immer 3^r entl^ält (2 [edeler keiser rieh] 51. 59—66 



Digitized by VjOOQIC 



236 ©uftao (i^ridmann, 

öon $ctmc, 207 oon SSSiteße, 183 [edeler keiser her] 185. 187. 193 
202 öon onbcrn), der vürste S)tetricft jmor ntcift andj S^r (öon ?tl|)l^art 
87 f. 99, öon ^ilbcbranb 139 f. 458, oon ^cimc 22—29, oon onbcm 
gelben 83. 86), io6) auc^ 2)u: uon feinte 11 (5IÄanneStrcuc) unb im 
SBcd^fel mit Sl^r 35. 37 (SBittc um @(|u6), öon ^itbcbtanb 403 (Sitte). 
8[ucf| unter ben SRittem überwiegt ba^ 5)ujen. ©elbftöerftonblic^ gilt e§ 
jmifc^en ben '©efeUen' SBitege unb ^eirne 251—292, and) fielet e» öon 
SBitege ju ©ibe^e 422, öon ^itbebranb ju $ug öon Senemorf 321, 
öon 9iitger ju ^itbebranb 333 (lieber öheim min), jmif^en ben ®rübeni 
SKp^^art unb SBoIf^art 89—91; aber fd^eltenb il^rjt ^ilbebronb feinen 
Steffen Alpicort 101, her neve, ir slt ein kint, ber bann and) mit 
3^t ontroortet. 

3^ren befonbercn ®til l^aben bie weiter ouSgefül^rten SReben im 
3weifampf. ^ier ift bie ottmobifd^e ÜJiif^ung jwift^en Du unb Si^r 
aUgemetn üb(i^, auc^ noc^ in ben ^öfifd^en @pen, inbem ha^ ©c^toanten 
beij Äompfglücf^ unb bie ^ö]^epunfte,,roie §erou8forberung, Äufforberung 
}ur SRennung be^ SKomen« ober jur Übergobe, 83efiegung, Sicherung, ben 
Umf(^mung ber Snrebeform bebingen fönnen. 93efonberiS in ben (ang 
auiJgefponnenen Sieben jwifc^en Sttpl^art unb ben ®efetten SBitege unb 
$eime ift öon ber Soriation ber 9?umeri ®ebrauc^ gemad^t, 215 — 299. 
?lber eg fpielt l^ier ou^ no^ ein anbereö, pf^d^ologif^ tiefere^ Moment 
l^inein : in ber SBol^t ber Slumeri jpiegelt fid^ jugleid^ ber Äontroft ber 
moralijd^en Stellung beiber 5ßartcien miber, jmifc^en bem e^renreinen 
Alpicort, ber oui^ *vriem muote* fpred^en fonn (226. 266) unb be3 SaiferS 
S)ienern, bie an Sl^ren tot finb. Denn in bem 2)uien in Stlpl^artS ©traf* 
rebe 215 f. liegt ein öerät^tlic^er ©inn, e^ ift erniebrigenbe gotm, unb 
anbrerfeitg entfpric^t ba^ ^öfift^e 3^rjen, öerbunben mit el^renben Siitu* 
lierungen wie küener recke, werder ritter, im äRunbe ber beiben Unge* 
treuen bem Swftönb feiger Stngft, in welchem fie bem gelben gegenüber 
befangen finb. Äürjer finb bie anberen Äampfgefprä^e, fo jeneg jwif^en 
aip^art unb feinem D^cim (mit SBec^jel öon ©eiten «Ipl^art«) 130—137, 
jwif^en Sllpl^art unb ©erl^art (eine ©c^eltrebe mit 2)u) 159, jwifc^en 
|)ilbebranb unb jwei Seuten ©rmenrid^g 340—348 (mit 3W- — ®i"^ 
©rfennung^fcene, jwijc^en SBolf^art unb ^itbebranb, burc^ ben Übergang 
öom 3^r jum 5)u bramatifc^ belebt, fd^ilbern bie ©tropl^en 397 f. 

5)ie Stuffoffung, welche ba^ ®ebid^t öon ber grau l^at, ift bie ger* 
manifc^e, in bie ftc^ nic^t^ öon romanift^em ÜRinnebienft gemif^t ^at. 
3)em entfprec^enb befielet jwifc^en Stlpl^art unb feiner jungen grou 
»melgart nur einfach S)u 108-111; ba^ Siefpeft^öerl^ättni« bagegen, in 
bem er ju feiner Srjiel^erin, ber l^erjogin Uote, ftel^t, finbet in ber 
Änrcbewal^l feinen "än^bxnd barin, baft er fie mit l^od^ad^tenbem 3^r 
el^rt, wäl^renb fie ben jungen SKcffcn bujt 104 —107. — SBet^fel in ber 
Sa^l ber angcrebeten ^erfonen (ögl. 83b. II, 135) : grmenrid^ fpi^t ju 
ben an^ bem Äampf mit ?ttp]^art @nt!ommencn juerft inSgefammt sint 
willekomen, ir recken 182, wenbet fic^ aber bann fpejieU an einen 



Digitized by VjOOQIC 



5)uscit unb g^cn im SKtttclQUcr. 237 

cinjdncn im ©ingular nü sage mir, biderber man 185, noch sage 
mir, werder recke 192. 

83ct bct ootauggcgongcnen Sufö^nw^^nftcttung tft feine SHltffici^t 
genommen auf etwaige Sttl^etefen, benn anä) im Sllp^art lann au^ bem 
S(nrebefttl für bie ©onberung ed^ter unb unechter S3eftanbteile nic^td 
gewonnen werben. 

SBoIfbietrit^. 

%nij in 2Bo(fbietrid^ A finb bie @tanbe§unterfd^iebe nac^ bem 
auf ®. 234 aufgeftellten @4^^^ beobachtet : ^öl^ere bujen ganj Siicbere 
unb erl^alten 3^r, dürften (^ugbietrid^ unb feine fjrau) bujen il^re 5IÄannen 
(83er(^tung unb ©aben; 201 i^rjt bie Äbnigin im S^tn), bie älitter 
bujen \xä) untereinanber (Serc^tung il^rjt ©aben, afe biefer SReic^Söermejer 
geworben, owe geselle Saben, ir sit ze künege worden, ir sult min 
gnade haben 183); mit bem fiönige öerfel^ren bie ßelben abwet^felnb in 
nationalem S)ujen ober l^öfift^em S^rjen, mit ber Äbnigin aber nur im 
S^rjen (Saben bujt bei feinem bul^terifd^en Antrag 10—16). S)ie greil^eit 
beiber 9?umeri beftel^t aud^ äwifc^en Serc^tung unb feiner tjrau unb jwifc|en 
S3erd)tung unb feinem @c^fl^(ing SBotfbietric^ unb bilbet bad eigentlich 
fpielmännifd^e Stement in ber Slnrebeweife beg ©ebit^teS, ba l^ier fein ftarl 
fühlbarer, prinjipieHer Unterfc^ieb in ber etl^ifc^en S3ebeutung be§ S)ujen8 
ober 3^rjend liegt. 2)agegen ift bie ^bwec^^tung ber beiben Stumeri in 
ben Sieben SBoIfbietricftg gegen feine SKutter finngemftfe, inbem er fie il^rjt, 
fo lange er i^r fremb ift (mit bem Stitel frouwe 289. 299. 302), 
bagegen bujt, al^ er ünblicft ju il^r al^ SWutter fpric^t (muoter, liebiu 
muoter min 327. 428—433). S)erfelbe ®runbfafe, aber weniger reget 
rec^t burd^gefül^rt, jiel^t fic^ burc^ bie 3Borte, welche bie 3Jiutter an ben 
©ol^n richtet. — ®eiftlic^e iBcute ftel^en in befonberen ©l^ren, benn bie 
Königin i^rjt ben Kaplan 201-204 unb wirb öom Slau^ner gebujt 
26 — 32. 3n naiöer Übertragung ins ÜRenfc^(idE|e ruft SBoIfbietrid) ben 
2)rac^en mit bem litel unb Sl^rjen an, 'her wirt*, 598. — S)en ©in^^ 
ffufe ber ©tanbeSöerl^ältniffe auf bie SBal^I be^ SRumeru^ jeigen 270— 
276, wo ber ältere ber beiben ©ö^ne, nac^ bem %oit ^ugbictrit^g, 
Rönig geworben, feine ÜRutter bujt, wä^renb ber jüngere refpeföoHe^ 3^r 
gebraucht. — SBet^fel in ber 8a\)i ber ^ngerebeten finbet fid^ 266, inbem 
©aben \xä) an beibe ^rinjen wenbet, ben Xitel aber im ©ingular gibt 
zuo den juncherren sprach er do allezit, ir sidt vil rehte wizzen, 
herre, wer ir sit. — ©c^Iiefelic^ fei nod^ auf jwei auffaHenbe ©teilen 
mit erfter 5ßerfon ^luralis l^ingewiefen, bie auf ben erften 83Iic! al8 
Pluralis majestaticus aufgefaßt werben fönnten, aber bod^ ec^te foHet 
tiöe 5ßturate finb : 47, wo ^ugbietrit^ fic^ mit feinem SSaf allen ©oben 
jufammenfa|t unb bamit bie fie öcrbinbenbe Sntcreffengemeinfc^aft anbeutet: 
rät uns, herre Saben, daz wir im benemen den lip; an ber jweiten 
©teile, 284, 3, in bem ©rfal^rung^fafe wir müezen suochen die Munde 
als wir sie haben (Königin }U Jöerd^tung), meint ber ^lural alle in 
äl^nlic^er Sage 83efinblic^en jufammcn. 



Digitized by VjOOQIC 



238 Q^uftat) (S^ridmann, 

S)et @(^(ugteU, , bte Sampartenfol^rt SBoIfbtetric^d, mug getrennt 
betrachtet merben, benn ia^ ^erfonol änbert jtdb, ba nun jroet neue 
grauengeftalten in ben Sorbergrunb treten, bte afeeerfrau unb OrtnitS 
@emal^(tn. S)te Snrebeformen bei ben SSegegnungen äSoIfbietric^^ mit 
biefen S3eiben ftel^en in einem geaiffen @egenfa^. 3m äJertel^r mit bet 
derjauberten ^rinjeffin l^errfc^t t)o(t^tfim(ic|ed ^u, toie ed bem 9ßarc^en« 
ftoffe angemeffen ift; unterbrochen mirb biefeS S)ujen öon Seiten be^ 
gelben burt^ l^od^ft^äftenbe« S^rjen einmal, nat^bem fi^ bie SRifegcjtaft 
al^ ^errin it^ Sngerd t^orgefteHt l^at, in ben er unberechtigt eingebrungen 
ift, 481, unb fpdtcr, aU il^m bur^ il^r l^eiftringenbeS Äraut bie fiebenö* 
hafte wieber ertoetft worben fmb, 502. S)iefe jroei Änberungen in bcr 
l^errfc^enben %nrebeform ftnb tno^I in biefen beiben ^äQen burc^ ben 
Snl^alt gerechtfertigt, aber bei i^rer Anbringung gel^t ber Z)i(^ter boc^ 
ntc^t über bie ©pietmaun^tunft l^inaui^, ba anbere, braftif^ere ©elegenl^eiten, 
ftärfere innere SBeweggrünbe jum Slnrebemec^fet in biefcr ©cenc gegeben 
maren — fo üor allem bie Serioanbtung be^ Ungel^eueri^ in eine fc^öne 
Königin — , bie unbeachtet gelaffen würben. An biefen S3eifpiel täfet fic^ 
bie ^Beobachtung tnüpfen, ba| boc^ nur fünftlerif^ begabte Autoren bod 
^eingefül^l befagen, bie übertommene @pie(manndted^nit burd^ P\^^o^ 
logif^e Vertiefung ju öerfeincm. — S)ie Unterhaltung jwifc^en SBoIf* 
bietrid^ unb ber Königin oon fiamparten, Drtniti^ SBitme, bewegt fid^ 
bagegen in bem feinen Xone ber l^öfifc^en ©efellfd^aft mit S^rjen; nur 
am ©c^Iufe öerabfd^iebet fie il^n mit 5)u, basu mit bem ©egen^wunfc^ 
got durch sine güete behalte dtneu lip 553 : baÄ ift bo^ t^pifc^e 
3)ujen beim Abfc^icb, ba^ oft begegnet. ®cgen bie tjtaucn ber Ärifto* 
fratie ift auc^ ber ©pietmanni^ftit ^5fijc|b geworben, benn wä^renb Äönige 
noc^ i^äufig mit altoäterifc^em ^u bebaut werben, ift gegen bie oor« 
nel^men S)amen moberne§ S^rjen burc^gefül^rt, fo wie ^icr gegen DrtnitS 
SSßitwe ou(^ im erften %t\l be« @ebi(^tc§ gegen ^ugbietri(|g grau unb 
gegen ^ilbe in ber Jhibrun. 

5)ie Slnrebc im SBolfbietric^ B. I. IL trägt ben nämlichen S^arafter 
wie bie öon A, unb bie wenigen Sigentümlid^feitcn — u. a. mel^rfac^ din = 
SReime afe Serurjac^er be^ SRifc^ftite (edeliu kiiniginne, wannen 
müget ir komen sin, daz sidt ir mich län wizzen und waz si der 
Wille din 41. 107. vil lieber herre, lät sie enpfolhen sin — und 
euch die tochter din 133. 199. 205) — , bie öon ben in A öorwat« 
tenben ^rinäipien abweichen, bitben^^bci ber greil^eit biefer Änrebcart 
leine wefentlic^en Unterfc^iebe. 9Jon Übereinftimmenbcm fei nur folgenbcd 
l^eröoriiel^oben : öerc^tung il^rjt feinen ßerrn ^ugbietrit^ unb erl^ättSu; 
2Bo(fbietri(i^ unb Ortnit^ grau i^rjcn fic^; öon SBolfbietri^ jur roul^ 
ai^ befte^t bi^ jur ^oc^jeit 3)u mit 3^r (fie bujt nur), alfo ba^fefbe 
aSerl^ältni« wie in A jwifc^en SBotfbietric^ unb ber 5IÄeerfrau, unb auc^ 
wie bort ol^nc Serücffic^tigung beg Umfd^wungg, bcr tn bcr gntjaubcrung 
liegt. Äorrelt ift bai^ 9Ser^ä(tni3 jwifc^en SBoIfbietric^ unb Drtnit, 
inbem fie fid^ onfang^ i^rjen, aber, al^ fie ©cfcllfc^aft gcf^woren 



Digitized by VjOOQIC 



^usen vatb ^^x^tn im amttelolter. 239 

379 f., S)u anncl^mcn. — SBcnn bcr Stil bcr Sicher HI— VI eine 
onbere SRontcr trägt al8 bcr öon I. n (Sänidc, ©inlcitunß @. LXIV ff.), 
fo ift bicfc SScrfc^iebcnl^cit bod) ni^t in bcr ?tnrcbcform ju crfcnncn, 
weil jum 2^ci( anbcrc 5ßcrfoncn auftreten unb boburt^ überhaupt nur 
wenig Vergleichbare Sieben jur SSerffigung [teilen. Slnjufü^rcn »äre etma 
t)ereinielted S)u}en tn bem QXDxtQi]pxixä) jroifc^en SBoIfbictrid^ unb Ortnit^ 
SBitme 746 (bei fpäterem 2)uäen 786. 789 finb fic fc^on öerl^ciratet). 
©ci^rjt wirb aud^ bcr SDrac^e 663. 705, bort mit bcmfclbcn cl^rcrbictigen 
her, her wunn, mic im SBoIfbietri^ A 598, aber bIo| alter wurm 705. 
Sei ben in bicfem jmeiten Xei(e neu auftretenben ^crfonengru})t)ierungen : 
SBoIfbietrit^ unb ßeibenfönig, SBoIfbietric^ unb bie l^cibnift^c ^rinjeffin 
(mit öielen dtn— Sieimen) ift bie freie Jöcl^anblung bcr 9?umeri ju finben, 
ba gegen Reiben gern bcr niebcrere fpiclmannSmäfeigc Jon mit 2)ujen 
in ber Stnrebe bcibcl^altcn mirb (ügl oben ®. 214, gegen ©fecl im IWibe* 
lungenlieb). 

Sin S3eifpiel für ben Übergang au3 ber 1. ^erf. ^lur. in bit 
1. ^erf. @ing., monod^ eine TOe^rl^cit rebenb cingcfül^rt, aber fortgefal^rcn 
mirb, äii ob nur einer fprä^e, gibt @tr. 881 ff. Si (bie ©öl^nc 83erd^' 
tungi^) sprächen al geliche, guotes habe wir nicht . . . aber 883 mit 
Singular: daz wil ich iu sagen. Sine fotd^e auffallenbere Snfonfcqucnj 
mie l^ier begegnet immcrl^in ni^t l^äufig, bagegen ift in herre min mie 
in frö min (Sb. 1, 145) u. f. w. (ögt. monsieur u. a.) bcr S3egriff ber 
©inju^t fo t)erb(a|t, bafe bicfc Anrufe anftanb^toä auc^ öon mcl^rcrcn 
9{ebenben gebrandet merben lönnen. Übrigen^ (iegt in biefer äJermenbung 
beg Sinjal^lpronomcnS min eigentli^ lein logif^er geinter, benn menn 
j. 95. bie Untert^anen ben Äönig im al^b. Subwig«lieb bemiBtommen mit 
frö min, fo l^at eben in bcr %\)at jcber einäcine fo gefagt. 

3n C, ba^ aus SBruc^ftüicn be^ Drtnit unb beg SSßolfbietric^ befielet, 
ift in ben Drtnit-Jcilcn (5). ^ctbcnbu^ 4, ©. 3-10 u. @. 137—139) 
bie fc^Iic^te SBcifc beg S)ujen^ ebenfalls angenommen, mä^renb in bem 
cinjigen weiter auSgcfül^rten ®efpräc^ auÄ bsm SBoIfbictrid^ @. 21, 44 ff. 
bie rangabftufenbe Stiquette beobachtet wirb (SBoIfbictri^, ber Sönigäfol^n, 
bujt feinen 9Jieiftcr SSer^tung, biefer i^rjt). 3n ben öor^crgel^cnbcn 
Slbfd^iebi^iDorten 42 f. bujt SBotfbietrid^g 3Äutter, er i^rjt, aber ben 
©egengfprud^ am ®ä)l\x^ ^ätt er mit S)u : atfo ba« S)u}en beim Slbfc^icb 
wie im SBolfb. A. 

Wogegen ift in D ein tJortfcfiritt jum §öfif^en nici^t ju öericnnen, 
ber fic^ in ftärferer S3eöorjugung be§ Si^rjen« unb cinl^eitlit^cr ^Regelung 
bc« S)ujen§ bjw. S^rjend funb gibt. SBäl^rcnb in B SBotfbictri^ 
gegen bie l^cibnifc^c ^rinjeffm nod^ l^äufig Su gebraucht, erfc^eint bicfc« 
in D nur no(^ {weimal unb jwar an prägnanten ©teilen, nämlic^ am 
©d^Iuffc be« erften ©efpräd^«, al« er il^rc SJcrfül^rung^fünjic abgcft^Iagcn 
VI, 109, unb am ©d^Iuffc be« j weiten, wo er bie välandin jum Teufel 
wünf^t VI, 219 f.; anä) bie $rinjcffin öcrwcnbct ^bfifc^c« 3^r oicl 
häufiger ate in B. ©nc anbcrc in D jum SBcrglcic^ fte^cnbe Situation 



Digitized by VjOOQIC 



240 Q^uftao a^xiSmann, 

tft bcS 3wfonimcntrcffcn SBolfbictrid^« mit her i^afetit^cn Slomc Vn, 
155 ff., bog eine S|arall(ele ju jenem mit ber 5IÄeetftau bejm. ber raupen 
gtg in A unb B bilbet, wobei in D oon beibcn Seiten miebcrum l^öfifd^c^ 
3^rjen ftattfinbet, entgegen bem Überwiegenben ©ujen in A unb B. 3n 
biefem VII. Siebe, üon @tr. 27 an, wirb öorju^^weife geil^rjt, unb 
fpöter im X. fte^t faft nur 3]^r, alfo gerabc in jenen 2;ei(en ifl bic 
l^öfif^e Färbung ber Snrebe am ftärtften, bie neben einigen anbem in 
^nlel^nung an ^onrabd don äSttriburg @til jugebic^tet finb. ä^om 
vn. Äbf^nitt an tritt überl^aupt bie üolfötümti^e ?{rt mit il^rer leidsten 
SSertaufd^ung ber Änrebeformen fe^r jurüi, unb möl^renb in ben öor^* 
ge^enben Seilen no^ mel^rfaci^ längere 2)iaIoge mit unter fi(^ abmet^felnben 
^nrebe^jronomina begegnen, mie j. 83. in V ber Änabc SSßoIfbietrit^ bujt 
unb i^rjt, unb biefeS ©t^manfen ebenfo in VI jwifd^en bem l^eibmfc^en 
Äönig unb feiner 2;oc^tcr unb öon biefen beiben gegen SSßoIfbietric^ 
gel^anbl^abt wirb, ift öon VII an ber einmal angefefete SiumeruS metfl 
and) eingehalten. SWit ber ftärferen Sieigung jum $5fifc^en unb Siegel* 
mäßigen l^ängt ed jufammen, bag ber rafd^e ^ec^fe! in einer Sttopfft 
feiten ift (IV, 75. 78. V, 148. VI, 28. 42. 46. VH, 38), im »er* 
lältnig wenigftend ju bem Umfang be§ ©ebic^ted feltener ol^ in B, unb 
bie met^anifd^en Sleime mit dir, din bebeutenb mel^r jnrädtreten. 

2)er SRofcngarten. 

3m JRofengarten A ift bie Scnben^ jur Siegelung ber Änrcbeioeife 
fel^r bemerfbar : bie fibnige bujcn jwar il^re gelben, aber biefe geben nur 
3|r jurüdf, ni^t auc^ S)u wie g. 83. im Sllp^art unb in ben SBolf* 
bietrirf|*aSerfionen; gürften il^rjen fic^, auc^ gegen grauen ift ber l&öfifc^e 
^lurol burc^gefül^rt; bie fjrei^eit bed Siumeru^ werfet« ift auf beftimmte 
gätte bef(^ränft, ü»ifd^ftil in einer ©tropl^e fel^r fetten {^olj @tr. 185. 
325 f.), allerbingg war bei ben meift furjcn Sieben weniger Seran* 
laffung baju gegeben. 5)a§ ift im allgemeinen bie Einrichtung ber An* 
rebe : gefrcujt wirb biefer SSertauf bur^ bie SRad^t ber Srabitiou in ben 
SBedifetrcben jwift^en 5)ietri^ unb |)itbebranb fowie jwifc^en ^itbebranb 
unb SBoIf^art, inbem l^ter bie Pronomina ]^QU))tfäc^Iid^ mi) ber ®ttm* 
mung gefegt finb (ögl. oben ©. 232), wojn befonber« bie burleSf^fpiel* 
männif^e ^rügetfcene jwifd^en ^itbebranb unb Dietrich 322 ff. fowie 
bie Sleijbarfcit be« tobfüc^tigcn SJotfl^art ©elegenl^eit geben; gegen 3Ifan 
fd)wanft ou^ Äriem^ilb mit 3^r (250) unb 3)u (260 f.) unb, wie fc^on 
angebeutet, gegen SDietric^ mit 5)u— 3^r in einer ©tropl^e (185). — 
SJac^ einem einheitlichen ©t^ema üerlaufen meift bie Äampfreben, inbem 
bie g^ü^rcr ber beibcn ^orteten bie Sieitncl^mer mit 2)u jum Äampfe 
aufrufen unb im SBaffcngang felbft faft immer gebujt wirb; nur i^rjcn fi^ 
bemerfcngmerter SBeife bie gül^rer ©ibec^e unb ^ilbebranb; unb jwifc^en 
©igfrib unb S)ietri(ft ift eine Äbftufung im Stangöerl^ättni^ gemacht, benn 
biefer erl^äft ol^ unabl^ängiger gürft öon ©igfrib 3^r, wäfrenb ©igfrib 
felbft, alg Untertl^an beg Sönigg ©ibed^e, öon S)ietrid^ nur gebujt wirb, 



Digitized by VjOOQIC 



^uaen unb 3^rsen im SThttelalter. 241 

350—362. — Sm Scjt D trägt bie Änrcbc im angemcincn bic näm* 
fic^ gä^bunß toit in A, nur bafe l^äufiger ®ä)toanttn im SRumcruS 
Dortommt. 

Sourtn. 

SBie im Stofengarten finb anä) ^m bie einmal getoöl^Uen (formen 
mit einer getoiffen Stegelmögigfeit fe^ gehalten. %\xä) ^ier bujt ber 
gfirfi, S)ietric^, feine ©efäl^rten (3^t in jorniger ©rol^ung gegen 2)ietleip 
iuch welle behüeten der tiuvel 636 ^olj), unb wirb geil^rjt, nur 
^Ibebranb barf fici^ einige äRale 2)u gegen i^n erlauben. S)ujen ift 
^egel Don S)ietric^ unb ben ©einen gegen Saurin (mit wenigen Äu^* 
nal^men: 3l^r jiel^t 346 ff. bei ^crauSforberung, 1849 K bei ber Über*» 
gäbe); ebenfo jtoif^cn S)ietlei|) unb feiner ©^roefter Äünl^ilt. — ^a^ 
93ene]^men Saurind gegen ^ttn^ilt mit feinem S)U3en mirb in @egenfa^ 
gefteüt ju S)ietri(i^8 feinerer Spanier mit Sorgen f jenem entgegnet fie 
mit Sl^r unb ouc^ mit 3)u, biefem nur mit Sl^r. 93ei bem QtotxQt 
gibt ed olfo teine mobeme Stiquette, er bujt unb tann tnieber gebujt 
»erben in ben ^Begegnungen fotool^I mit ben gelben afö mit ber 
^njeffm. 

3n ber gojfung D weidet bie Älirebe nur menig ab. ßier befielet 
oud^ jmif^en S)ietri^ unb SDietlei^jd ©c^toefier, nun ©imift genonnt, 
Shijcn. ffiinige ©cenen üon D finb in A nid^t erl^olten, fo bie öon 
Saurin« unb 3>ietri(^3 S3efu4 bei bem Sel^enSmann SaurinS, ber fie 
bemirtet unb Don beiben l^öfiid^ geil^rjt wirb 1433. 1442; unb bie 
ebenfalls mit ^x gefül^rten ©pottreben jmifc^en äBoIfl^art unb SSSitege 
1534. 1612. 

Sßalberan ft)ielt am ^ofe. 2)amit tritt bie l^fif^e (Stiquette 
mit Sl^rjen aud^ Diel mel^r in ben SSorbergrunb ald in ber SBilbni«, 
bie ben ©d^auplafe be§ Saurin bilbet. S)er S^^^Ö^önig lebt je^t at§ 
SSafaQ am $ofe bed 93ernerd unb l^at il^n barum ju i^rjen, mä^renb il^m 
nur S)u gejoHt »irb. 

S)ietric^g gluckt. 

3)te nac^ bem ©c^emo ©. 234 f. üerlaufenbe ?lnrebeineife ber fpäteren 
öotfötümtid^en @pen, öon ?llp]^art an gered^net, fommt ain beutlic^ften 
gur ®eltung in 2)ietri^3 t^lni^t, ba fie fit^ in biefen forttaufenben 
9teimpaaren ungel^inberter entmideln tonnte ald in ben ftroi)]^ifc^en @e« 
bieten ^Ip^axt, SBotfbietric^, Slofengarten. S)ie dürften a(fo bujen bie 
?lbeligen (anä) frembe), biefen gegen bie tjürften ftel^t Sl^rgen unb S)ujen 
unb ber SRifclftil jur Verfügung, ®Ieicf|e il^rjen fic^, tocnn fie tJürftcn, 
bujen fic^r menn fie b(o| Slbeligc finb. 3)iefe Formalitäten loerben nun 
ouc^ mit groger $UnftIi(^!eit burc^ ba§ ganje ®ebid)t l^inburc^ be^ 
obac^tet, fo ia^ ein Überft^reiten biefcr ®tiquette nur auS beftimmten 
®rünben jugelaffen ift. ?lu(^ ber 9D?ifc^fti( l^at feine beftimmtc Slnorbnung, 
benn er mirb, aU üon bem SZieberern gegen ben ^öl^ern gebräud)Iic^, 

3f^©. IV. 16 



Digitized by VjOOQIC 



242 (S^uftat) (S^ridmann, 

mit $^t old 3^^^ ^ (E^tetBiftung begonnen unb erfi bann mit Shi 
fottflcfefet. Änfa^e ju biefer folgerici^tiflen fjotm jeigen f^on bie ©piet* 
mannikpen. ©o ift biefe Steil^cnfolge ^x — ®u Don SKeberen ju 
^ö^eren, olfo mit öorongel^enbem ^\)t, ju finben im JRotl^er 2786 ff. 
(gmclot }u ßonfiantin) unb 3175 ff. (Kaufmann ju Mitter), im Drenbet 
3547 ff. ($erjOfl «cfiiaeg ju Äönig 5I»inoIt), im DSmoIb 2932 ff. 
(Reiben m il^rem $önig naron) unb befonberd im ^. Stnjit 680 ff. 
749 ff. (^foljgtaf jum taifer). 3n bcn ftrot)l^if^en ^elbengebi^ten iji 
biefe geregelte ?lrt beÄ ÜRif^ftite bei^l^alb nid^t aufgefommen, weil ftd^ 
bei ber ©lieberung in einzelne in fi(^ abgefc^Ioffene Sinl^eiten (@tro))^en) 
eine Aber eine grö^e ©trede oudgebel^nte SRebe nid^t ungeftört entfalten 
lieft, ^ überbieg ift in bem ritterlid^^oolfdtümlid^en ©tit be« IWibelungen* 
liebi^ unb ber ^brun ber bloft formale SBed^fel flberl^aupt ju ©unften 
bed f^mptomatifc^en jurädgebrängt. — Sag ber 2)icf)ter ber f^ud^t auf 
bie ^a\)l ber ri^tigen ^nrebeform iBebac^t nal^m unb bie Stiquette 
einl^iett, jeigen bie SBorte 5040 — 44, bie er ber ^elci^e in bcn 9)hmb 
legt*: nat^bem fie ben fc^ufefuc^enben S)ietri(i^ mit 3^r empfangen, 
fäl^rt fie fort mit 2)uäen: Er (@^^I) hat lange gewünscht din. Dir 
sol daz niht zom stn, daz ich dir du spriche: daran ich nicht 
zebriche dehein min ere noch* min zuht, wan du hast her zuo 
mir vluht @g lann feine 83eleibigung für S)ietri(^ fein, »enn fie i^n 
bujt, benn er l^at fic^ in il^ren ©d^u^ begeben, ift gleic^fam in i^r 
Sngefinbe eingetreten, fte ift fein tröst wie ber aller eilenden 5027, 
fie Vt a(fo gewtffe 9te(^te über il^n, auci^ ba^ dteäft, il^n gu bujen, nne 
ber tjfirft feinen ÜRann (ögl. ^rieml^ilb unb S)ietrid^ im SWbelungenlieb, 
oben ©. 216). S3 liegt aber l^ier im S)ujen jugleid^ eine Siebend* 
wfirbigfeit, inbem fie ben Verbannten baburc^ in patriard^atifi^er SBeife 
al^ einen il^r nal^eftel^cnben greunb bejeid^net, unb mit biefer l^Iic^ 
SSertrauIit^feit befräftigt fie, gleid^fam al« burc^ ein äuftereS ©^mbol, 
il^re SSßorte *wan du hast her zuo mir vluht' *5)u finbeft eine 3"* 
flud^t^pätte bei mir/ Sener Übergang öom S^tjen inö 3)ujen fäHt 
übrigen^ nit^t unter ben Segriff bed SRifd^ftilg, benn ^ier liegt feine 
gorm ber momentanen Untcrl^altung öor wie ber formale ober f^mp* 
tomotifc^e 3Bec^fel, fonbem ed ift ein ttrirflic^ei^ ©intreten ber einen 
?lnrebcform (3)u) an ©teile ber anbem (Sl^r), inbem bie Königin crflärt, 
bafe fie üon nun an bod vertrauter flingenbe S)u gegen il^ren ©ci^üfeling 
nehmen toerbe, toa^ fie aud) fpöter einl^ält. 2)enn toenn fie auc^ gleid^ 
5063 bag Si^rjen mit folenncr Xitulierung vürste hochgebom »ieber 



' ^Ine Unterfuc^ung ber fReben in bcn m^b. @pen ^inft^tUc^ bed <StÜd, 
ber ^udbel^nung unb bed ^rosentfa^eS ber S^erfe, biejemeild in einem @^ebi(^ 
bofür beanfpru^t ftnb^ mürbe einen ^itrag für bie Silbung ber betreffenben 
l^erfoffer unb sugleid) 5ur ^^arofterifterung germonifd^^notionoler gegenüber 
romQnifc^=^öpfcf)er Jhinft ücfcm fönncn. 

» 3)ic ©tcQc ift augleic^ beöl^alb mit^tig, meil fie eine ber fcltencn äufeerungen 
entl^ölt, toelc^e bie m^b. ^ic^ter felbft über ben 9lnrebegebrau(!^ tl^un. 



Digitized by VjOOQIC 



^usen unb a^^sen im ao^httelalter. 243 

aufnimmt, fo tft biefc ^öjfid^feit öom S)td^tcr berechnet ober ^at ^xä) 
»emgftcn^ feinem ©efüj^I inftinftiö ergeben, ift alfo nic^t rein jufältig. 
^eld^e fprid^t nämßc^ jegt nid^t b(o| in allgemein menfc^Uc^er Xeilnal^me 
ju 2)ictric^, fonbem fie |ebt eine befonbere Seite feinet SBefen^ l^eröor, 
feine SJ^ac^t aU römifc^er ^önig: ift ed möglid^, bag 3^r, ber i^oä)^ 
geborene, ber möd^tigc xiüx% aÖe @ure geftungcn oertoren l^abt? ®em 
grfc^re&n über bie ©rö^e be^ Unglüfe mirb burt^ biefe fiontraftierung 
im SnrebejeremonieQ ein ftärtered ^at^od oerliel^en. 93on ha an über- 
miegt bod 2)u im 9Kunbe ber Königin, nur no(^ beim feierlichen @m))fang 
greift ftc ju jeremonieUem Sl^r 7415. 

3loäi anbere S3eifpiete funftfertiger Stn|)affung ber ?lnrebeformen 
an bie Situation betoeifen bie Stufmerffamfeit, bie ^einric^ ber SBogIcr 
biefem ftilifKfc^en 9Ritte( juwanbte. @o ba^ SBerl^alten 2)ietrid^3 gegen== 
Aber SRüebegcr : jener, ber Äönig, empfängt ben SIRarlgrafen ate Siiebercrn 
mit S)u 4745, aber er gel^t jum Sl^r^en über, wie er fic^ ai^ aUcr 3Rad^t 
unb $a6e beraubten t^Iü^tling DorfteQt, a(d welcher er nit^t mel^r bad 
Stecht l^at, ben ©bclmann ju bujen 4762. gu biefem fe^rt er erft micber 
jurüi 4790, nad^bem 9lüebegcr il^m feine greunbft^aft angeboten, unb 
bleibt oon nun an babei, um fo mel^r aU er fpäter mieber ^err feinet 
Sanbe^ mirb. SRüebeger il^rjt Dictrit^ juerft üorjc^rift^mä|ig 4734, 
bann nod^ @(^tie|ung beS ^^^i^i^^fc^öft^^wnbe^, ich und du, wir sin 
ein leben 4788, bujt er bi« jum S^Iufe ber Unterl^attung 4826, 
be^fei^en 5120 aU ©ote ber ^eld^e. 2Doc§ in ber fjolgejeit jiel^t er 
toieber el^renbeg 3^r öor, fac^gemäfe in ber öffentlichen SRat^öcrfammlung 
6114 ff. (boc^ 2)u ebenfattg im 9late 8522): trofe ber greunbf^a^ 
jtoifc^en beiben blictt alfo in bem mel^rfac^en Sl^rjen Don 9{üebeger^, 
bem S)ujen Don 2)ietric^8 Seite, ber ©tanbeSunterfd^ieb burt^. 

Sttrifc^en ©Regatten fönncn Sl^r unb S)u toec^feln. ^eld^c bujt Sferf 
5186. 5354. 5422. 5525, er bagegen il^rjt, inbem er f^crjl&aft bie 
S^oIIe eine^ bai^ 83otenbrot ^eifd^enben annimmt 5520. — §i(bebranb unb 
Uote il^rjen [xä) 4367 ff , bie berjlid^en Äbfc^ieb^toorte ober finb oon 
Dcrtraulic^em 5)u begleitet 4508 ff. — Site SJermanbte bujen fit^ aud^ 
3)ietri^ unb @rmri^, aber bei fc^roffer Stbmeifung i^rjt festerer, ir 
muotet vil unbetelich 4394 ff. Slfo auc^ in ben ©efprät^en SJermanbter 
toirb bie ?lnrebeform jur 3nbimbualifterung ber Stimmung Dermenbet. 
gormettc ßbflic^Ieit mit 3^r befielet jmifd^en S)ictri(^ unb feinem jungen 
»ruber S)tet^er 7445 ff. 

2)ie SSoten fül^ren benfelben ^Inrebenumerug, toetd^en i^re ^erren 
unter ben betreffenben Umftänben ju nel^men l^ätten, fo @nnric^^ SBote 
3)u gegen S)ietri(^ 2766, unb ebenfo umgefel^rt S)ietri(^^ 83oten 3897. 
3966. 4053; aber ber S3ote 5Dietri^g an @feel 3^r 7375, an §ctd&e 
be^leic^en 7314, unb ebenfo umgefel^rt bie üon ^e(c^e an 2)ietrid^ 5887. 
5944. 7240; bie 95oten ber SJerbünbeten an S)ietri^ 2923. 5787 3^r, 
5820 2)u, 5831—70 gemifcftt (3^r-S)u), ebenfo SKifc^ftil üom öoten 
Subortg, eines Untertl^anen ©ietri^S, an biefen, 5985 ff. 5Dag SRufter 

16* 

Digitized by VjOOQIC 



244 ©uftao a^ti^mann, 

einer ®efanbtf(6aftörebe l^alt dtmxn an ben ^ötrig Sabiner bei ber 
örauttoerbung für feinen Äönig ©iehoart: er fül^rt fw^ mit S^rjcn ein 
1216, l^ölt bann ben eigentli^en SSortrag in jmei Stbfd^nittcn, beren 
erfter bie ©nteitung mit ber ©ienftoerfid^ernng in Sl^rjen 1243 — 64, 
ber jweite bie eigentliche 93ot{c^aft, bie SBitte nm bie Sio^ter, mit S)u^ 
entl^ält 1265 ff. nu muotet des der herre mtn, daz du im gebest 
die tochter din, bann folgt eine perfbnüd^e Äußerung i^ ®efanbten 
mit 3S^r, swaz ich iu gesaget hän 1286, barauf bie geft^äftlic^c Auf* 
forberung an ben ßönig, feinen Sntf^Iug mitjuteiten, ateberum mit Su, 
nu enbiut slehticltche dlnen muot 1299, nnb jum Äbfc^Iufe perfön^ 
Heiner 2)anl für bie gute Abfertigung unb Sitte um Serabfc{)id)ung mit 
S^r 1325. S)ie offtjieHen %dU ber »otft^aft fmb alfo mit S)u öcr* 
feigen, iie perfönliiä^en mit Sl^r. 

2)ietri(^ gibt SBitege beim äJorwurf ber Xreuloftgteit abmeifenbed 
Sl^r 7137, umgeftimmt bagegen belel^nt er il^n unter S)ujcn 7161. Der 
JRec^t^aft ber Selcl^nung gel^t alfo unter l^eimifc^em 3)u öor ftci^, 
ögl. aut^ ^. emft 4762 (83b. -2, 157). 

S)em SBirt, ber ©aftfreunbfc^aft gemdlört, gebül^rt l^öflic^eg 3^r: 
^itbebranb ju einem Kaufmann 4633; bieg ift allgemein Sitte in ben 
ml^b. @pen (ögt. oben ©. 241). 

Snfongruenj bei einer STOel^rjal^t oon 9lebenben : si körnen widere 
geriten und sagten dem Bemsere. . . «wir haben daz her. . . umb- 
riten. . . als ich mich rehto versinnen kan. . . nü merke rehte waz 
ich mein. 3183—97. 

S)er Stnrebe in britter ^erfon nähert \xd) 6959 ff. wir sin um daz 
bekomen her, daz uns der riebe künec gewer unb 6979 ff., mo bie 
Ginmol^ner üon Stäben öor S)ietric^ in ©egenioart feinet ®efolgeg treten 
unb um ®nabe bitten; e$ liegt aber meniger eine birefte Anfprac^e an 
ben ^önig oor al^ eine SJtitteilung an bie ganje Sftatdt)erfammlung 
(ögl. oben @. 233). 

2)ie 9labenfc^ta^t. 

Die Änrebeweife in ber 9labenf(^tac^t ftimmt mit ber in ber gtuci^t 
jiemlic^ flberein, boc^ befte^t in bem SSeri^alten ber 9titter gegen bie 
tjürften ein Unterfc^ieb, inbem bag Sl^rjen öiel ftärler beöorjugt wirb. 
3nbeffen bürftc biefe Slbweit^ung in äußeren SScrl^ältniffen be§ ©toffeS 
begrünbct fein. 5)ie meiften %&Ut jeneä Si^rjen^ oon Seiten ber Siittcr 
fallen nämlit^ ben beiben rcgifterartigen Slufjäl^lungen ber §ülf2truppcn 
unb i^rer tjü^ter ju, @tr. 40 ff. unb 540 ff., wo S^r ©tropl^e für 
©trolle gleid^mä§ig med^anift^ jebem gelben gegen ben Dberbefe^fel^obcr, 
S)ietrid^, in ben Sßunb gelegt wirb. 5)ie jioei Steigen finb in Scjug 
auf bie Stnrebe gleid) fonftruiert, benn auf baS l^errfd^enbe 3^r folgt 
beibe SRale Du aU 2tbf^lu§, 73—75 unb 551 f.; bie einjelnen «n* 
fprac^en ber gelben, bie meift eine ©tropl^e einnel^men, jufammen 
genommen mad^en alfo jeroeifö glei^fam ein ©an^eg aug, alg ob e§ nur 



Digitized by VjOOQIC 



^usen unb S^raen im ämttelalter. 245 

jtDCt iufammeni^ängenbe Sieben to&xttt, beren jebe im aJitjc^ftil (3^r — 3)u) 
gel^olten tft. Smmerl^in tritt 2)u in bet Siabenfc^Iad^t etmod iurü(f leintet 
feinem äJorfommen in bet t^Iuc^t, unb ed ift möglid^, ba^ bie ftrop^ifd^e 
gorm liiertet mit im ®t)tele gewefen ift, inbem fie einen @inPu| auf 
bie Sudbilbung ber Sieben audgettbt ^oben mo^te. 

S3emerfeniJwert iji ber bie Stimmung ci^arafterifierenbc Si^penmec^fel 
in ffi^eli^ Senel^men gegen S)ietric^, inbem er fonftigeg 3^r mit S)u 
öertoufc^t 1138 f., afe fie in bem gemeinfamen Stimmer j über ben Job 
be§ jungen gelben fit^ innerlid^ na|e getreten fmb. — S)ie ©öi^ne eieren 
bie SRutter, §elc^e, burt^ S^rjen, gegen 6|fet brauchen fie S)u in der* 
traulicher (172 f.), 3S^r in t)crbrie|(ic§er Stimmung (180. 184). 

SBenn im 5K onolog eine abmefenbe 5ßerfon angerebet mirb — bie 
in ber ml^b. l^öfifd^en ßiteratur fel^r beliebte Slpoftropl^e — , fo mirb f aft 
immer 2)u gebrandet, auc^ menn fte in mirftic^er Unterl^altung t)on bem 
betreffenben Siebenben geil^rjt würbe. 3n ber 9iabcnf(^Iad^t aber fommen 
in>ei ©teilen mit realiftifd^em ^i gegen abmefenbe Dor, nämlic^ oon 
Ort ju ©ietricft 375 unb öon ^elt^e ebenfaÜ» an S)ietric^ 1065; in 
lefetcrm fJaOc entfrembenbeS 3^r, ba fie il^m mcgen be^ Jobeö il^rer 
©bl^ne f{u(ä^t (»orauf 1091 f., ebenfafli^ in ber Äpoftrot)]^e, nacfi bem 
Umfc^mung ber Stimmung auci^ SBanblung ber Slnrebe in 3)u ftattfinbet). 
— @in anberer feltener gatt beg S^rjen« ift bie Anrufung ber Sung*» 
frau SJiaria ich bite iuch, muoter unde meit, oon 2)ietri^ 895^ 
benn an bie l^eiligen ^erfonen menbet man fic^ ol^ne 3«Jf^wu)nie mit ein* 
fa^em 2)u. 

®egen ben SSerfud^ SBegenerd, 3f- ?• ^* $^Uv Srgänjungdbanb 
@. 549, bie ?lnrebeformen als Kriterium für bie Unterfc^eibung Der* 
f^iebener ^Bearbeitungen ber til\xä)t unb ber Siabenft^tac^t ju benufeen, 
ift einsumenben, ba^ er Don falfc^en SSoraui^fe^ungen betreffe bed SBefend 
ber Änrcbemeife ausgebt, benn Siegelmäfeigleit im ©ebrauc^ ber 9iumeri 
in einem ml^b. SSoIföcpog l^erfteHen l^eifet il^m einen Seit feinet öolte» 
tümlic^en @]^aratter§ nel^men; unb man mu6 nic^t @rünbe für bie t^reil^t 
fuiä^en, fonbem umgelel^rt für bie ©ebunbenl^eit, menn fotc^e, mie g. Ö. 
im Drtnit ober JBiterolf, in auffaOenber SBeife l^erüortritt. *@in regellofe^ 
S^ao^ üon 3^r unb Du' bietet inbeffen bie ^(uc^t fo toenig mie irgenb 
ein m^b. ©ebic^t bed 12. 13. 3^iS. SBenn nun fd^on aud allgemeinen 
Erwägungen bie 5DiannigfaItig!eit ber formen für bie (Sntftel^ung einjelner 
Steile nichts entfc^eiben fann, fo fpred^en einige fpejielle Unmal^rfc^einlic^« 
leiten birett gegen SBegenerd S(udfonberungdt)erfuc^ : ed tonnten nur bie 
Sieben ber Siieberen gegen bie ^öl^eren überarbeitet fein, benn nur l^ier 
pnbet fic^ ber eigentli^e SWifc^^t, niefit aucfi bie Sieben ber ^öl^eren, 
in benen er, ber Siegel entfpred^enb, f^l^It: toed^alb foQten aber biefe 
Sieben ber p^ürften gonj öon Interpolationen oerft^ont geblieben fein? 
(gnblit^ mufe SB. menigftenS für ben jtoeiten Bearbeiter boc^ ben 9Kifcl)ftiI, 
wenigften^ im ^rinjip, gelten (äffen. 2)a6 einige Ungleic^l^eiten burd^ 
Verarbeitung einer älteren SBortage in ben nn^ überlieferten 2;eEt l^inein» 



Digitized by VjOOQIC 



4 
1^ 



246 Q^uftao (i^xi»mann, 

lomen ober oud^ erjit t)on fpäteren Hbfd^reibem t)ecfd^ulbei tourben^ tfi 
möglich, aber fie im (Sinjelnen audfud^en ju tooüm, refultatlod. 

^ie in ber 83emertDeife abgefaßten @ebi(^te l^aben feineiSmegi^ glet^e 
Änrebct^pen. 3ni ©igenot, bei beflen geringem Umfang leine ©elegen^ 
ju reicherer ^^ormenentfaltung gegeben mar, befielet faft andfd^lieglu^ 
S)uien, momit ein einl^eitlic^er Zedenten gemalert i^. 

S)ie freie ©emegtic^teit ber ©pielmann^manier mirb man am e^efien 
in bem 83anfeIfängerton be§ Sdenliebi^ fud^en, unb in ber Zfyd 
tragen mehrere Unter^altungdfcenen bie c^aratteriflifci^en Qüäftn jened 
9[nrebeftite an ftd^, b. 1^. Ungleid^l^eit in ben t^ormen nxtb rafc^en äSe^fel, 
l^erüorgerufen bur(| leichte 9ieaftion gegen innere äJorgänge. 2)ad fmb 
befonberi^ bit ßampfreben jmifc^en 2)ietric^ unb ben beiben 9Kefen, toie 
ia in 3^^<int|)fen aQgemein jmifc^en Sl^r unb S)u uml^gefprungen mirb. 
^ier aber finb bie beiben Slumeri fteßenmeife gut öermcnbet jur 3nbi* 
t)ibua(ifierung ber @egner, inbem Sietrid^ in feiner ^ngfitlic^Ieit bem 
Sujen bed f^Iumf^en 9Ienommiften @(fe untertl^änigeij ^l^r entgegenfe^t unb 
ben t^afolt, ber ebenfalls ungejogen bujt, mit geftttetem S^rjen empfängt. 
find) in ben beiben Unterl^oltungen S)ietri(^3 mit grauen ift feine firenge 
Sinl^ett eingel^alten, bod^ entfpringt auc^ ^m bie äußere t^)rm ber %nrebe 
aus ber Situation. 9Kit ber äReerfönigin Sabel^ilt bujt er fic^, bcnn 
bie fißefen ber Oeifierwelt betommen S)u, ögl. oben ©. 221; nur im 
(Eingang bittet er jagl^aft mit Sl^rjen 152, 10. Sagegen mirb mit bem 
milben t^räutein ber ^ertel^r in ber gefellfd^aftlid^en t^)nn be$ S^rjend 
gcfül^rt, benn fie ift 'ein gotes bilde*, ein SRenf^enbilb nad^ ®ott 
gefc^affcn 162, 6, nur ebenfalls im ©ngang fielet bie ©egenform S)u, 
mo fie flel^enbe SBorte an S)ietrid6 richtet; bann nod^ 178 f., ba fte ben 
@(^(afenben fUr tot l^ält, benn Dl^nmäd^tige ober jum 3:ob Ser« 
munbcte merben, mie bie 3;otcn felbft, gebugt; enbli^, nad^ längerer 
$aufe, öerfäDt auc^ 35ietri(^ einmal ins S)ujen, 200. 9. 

3m ®egenfa^ gu ber freieren 93e]^anb(ung ber ^nrebe in ben 
angefül^rten ©ccncn fielet bie Slegelmäßigfeit in ben ©efpräd^en ber SSor* 
gefc^ic^te, mo fein SBec^fel ber JRumeri ftattfinbet. S)ie Unterl^altung 
ber brei 9ledten, bie gufammen fi^en unb fic^ ©efc^id^ten erjäl^Ien, ift ber 
Sßirftic^feit nad^gebi(bet, meSl^alb geil^rjt mirb; ber Stiquette gemäß ber*' 
läuft and) bie Slubienj SdfeS bei ber Äönigin ©eburg jmifd^en S^r unb 
S)u; beim Sinfiebel bagegen tritt fein bäurifc^eS SSefen l^erbor, ba er 
biefen feinen SBirt bujt, roäl^renb er 3^r enipfängt; gmifc^en ©de unb 
^ilbcbranb mieber ber 3;on ber gcbilbetcn ®efeßf(^aft mit Sl^r, Sßur 
|)elfric^ läßt gegen 6dfe jwift^en Sorgen and) S)u einfließen, 62. 

S)oc^ ift nid^t anjunel&men, baß biefer Unterft^ieb in ber Änrebe 
mit ber (Sntftel^ung beS @dten(iebeS gufammenl^ängt, benn bie im Sereid^ 
ber aWöglic^feit fid^ abfpielenben Sreigniffe ber Sorgefc^id^te lieben ftc^ 
fi^on im Stoffe ab öon märc^enl^aften Abenteuern ber ßaupterjäl^Iung, 
fobaß ftd^ barauS bie abmeic^enbe 93e]^anb(ung ber 9nreoe gur @enfige 
erflärcn läßt. 



Digitized by VjOOQIC 



Du^n unb ^i^sen im amttelalter. 247 

SBirginal. 

3n ber SSirginal ftnb bie bie @tunb(age btibenben t)oItMmUc^en 
(glcmentc in l^öpft^cm ©innc aufgefafet, infolge boöon l^crrft^t ha, »o 
2)ietric^ ober bie ^nigin SSirgtnal mit il^rent ^offtaat auftreten, jiemlic^ 
einl^eitlic^e @tiquette: bie f^ürften bujen bie 9htter, umgefel^rt gemdl^ren 
bie Siitter ben dürften 3^r, ba^felbe geben ftc^ bie ^rften unter einanber 
(e» finb nur wenige Säße), bie Siittcr bogegcn unter einanber nur 
S)u, gegen S)amcn »irb l^öfifc^er Ion mit Si^i^en angef dalagen; babei 
fönnen inbe^ beftimmte ©inflüffe, mie Stimmung, Sieimgdegen^eit, formet* 
Vfte t^affung, bie Siegel treujen. @ine Sl^renfteQung über ben anbern 
SSajaßen nimmt ^ilbebranb ein, ba er öon aßen, aud& t)on btn gürten, 
l^äufig ^x empfängt (boc^ bri^t ein 2)u il^m gegenüber leichter burc!^), 
unb umgetel^rt melen Stittem auf el^rerbietigei» Sl^rjen mit 2)u antwortet. 
— SBie möd^tig bie fogialen Segriffe finb unb mie fcl^r ber ©tanbeg* 
untcrft^ieb für bie SBal^I ber Shimeri mafegebenb ift, jeigt bai^ ©enel^men 
Dietri^iJ gegen Sbetin, bie il^n immer il^rgt, mäl^renb er fid^ gegen fie, 
feine 9ietterin, bie aber nur eined ^ergogi» ©c^mefter ift, neben Sl^r auc^ 
l^äufig nieberer fteßenbe^ S)u erlaubt. — 9üid^ ber freunblid^e QtDttQ 
83ibung ift in bie ^ofheife aufgenommen, fo bag er gegen t^ürften unb 
Siitter geremonieße^ Sl^rgen fül^rt unb neben S)u (bef. öon tJürfien) aud^ 
mit 3^r beel^rt mirb. — ©neu gaß öon 35ujen bei Setel^nung ent* 
l^olt 687 (SSirginal ju Uote). — ©egenüber bem fein abgemeffenen 
^ofton ber ritterlichen ©efeßfc^aft fielet bann bie bäurifci^e %xt ber 9iiefen, 
bie me( tjäufiger unl^öfifc^ed 2)u gebraud^en, aud^ gegen t^ürften; aßer« 
bingd ffrid^t |ier anä) bie Situation mit, ba fie mrifien§ in kämpfen 
auftreten, ©inige SKale ift, mie im Stfcnlieb, ein Sontraft jmifd^en ber 
feinen fieben§art ber ^ofleute unb ber JöI^Il^aftigfeit ber SRiefen erjiett 
burc^ ©egenüberfteßung öon Sl^rgen (oft mit bem el^renben Sitel ^horr 
Eise', *heiTe*) unb ©ugen, ein fitliftif^er Äunftgriff, ber burc^ ^artmann 
in bie ml^b. fiitteratur eingefül^rt mürbe. 

ffiinige et^t fpielmönnifc^e JJreil^citen ober JRac^Iäffigfeiten fd^Iü<)fen 
bod^ bei aßem 83eftreben nad^ Drbnung burd), fo bad 2)ur(^einanbergel^en 
t)om Singular unb $Iura( bei ben formell^aften 3mf)eratit)en nu sagent 
838, 5. 846, 2 unb du sage 839, 1. 844, 1; ober formelhafte^ daz 
ich iu sage in einer 35ugrebe 617, 9, ober Sieimbequemlic^Ieit mie ber 
Smperatiö ©ing. enwenke : man gedenke 785, 3 bei fonfügem Slörjen. 

Sl^ren eigenen fHIifHfc^en S^^pud l^aben bie ^nreben in ben 93riefen, 
me(d^er mit ber mittelalterlichen @pifto(ograp]^ie aui^ bem fpät(atrinifc^en 
©d^rifttum in ba§ aWittelalter übergegangen ift (ögl. ©b. 2, 158). 3n 
ben öier »riefen be« ©ebic^te», 260—267. 456—460. 535—537. 
940, begegnen folgenbe gormen: 35er Äbfenber fprit^t öon fid& in ber 
erften ^crfon, ober in ber britten unter ©eifügung frineg 3;itels bejm. 
9?amen§ (auc^ mit unbeftimmtem man) — bcibc $erfonen, bie erfte unb /' 

britte, lönnen abmec^feln ; ber (Sm|)fänger wirb in jmeiter ober in britter / 



v^ Digiti 

\ 



zedby Google 



248 ®uftao (f ^ridmantt, ^uaett unb g^^t^en im SHttelolter. 

^rfon mit 5^itcl bcjw. Kamen angcrebct. 3n bem erften ®ricf 260 6i^ 
267, t)on S)ictrid^ unb bcn ©einen on bie ftönigin ©irginol, finb alle 
biefe SKöglic^teiten Dereinigt : Man heizet schöne grüezen vroun Vir- 
ginäl die künigin ... so grüezet hie her Dieterich die känigüi, 
vrouwen, megede glich . . . si hänt s6 vil von iu vemomen . .\ 
von den wir grözen kumber liten u. f. ». 

Sie Überrefte üon %(bred^t9 t). Kemenaten ®oIbemar erlauben 
feine ©^lüfje auf bie Änrebefonn. S)ie einjige 9tebe, bie Oolbemar« 
an Sietric^, mirb mit l^öftici^em Sl^r gel^alten, entfprec^enb bem fur^t« 
famen Äu^meit^en be« S^'Wßfönifl^- 

©igenot, ©de, äJirginal, in jeber biefer 2)i(^tungen trägt bie Itnrebe 
einen anbem Sl^aratter, aber bie Sebingungen, unter benen fie ftel^t, 
finb auc^ öerfc^icben: im ©igenot tonnte fie jt^on megen ber ftürjc nid^t 
^u t)oIIerer Slui^bilbung gelangen, im Sdenlieb unb in ber SSirginal finb 
bie obmaltenben fünftlerifd^en Stenbenjen t)erf(^ieben, bort bie mit) Dol^ 
tümlici^e ^uffaffung, l^ier ber 3^9 h^^ ^öfifc^en. Qm (Sntfc^eibung 
ber Url^eberfrage, ob wirflic^ jener Slbred^t bieje brei 6pen noc^ ju bem 
@oIbemar t)erfagt l^abe, reicht a()o ber ©til ber ^nrebe nic^t aud. (£r 
mürbe aber aud^ nid^t genügen, menn bie 83ebingungen t)oDftänbig gleic^ 
mären, ba er felbft bei ben l^öpjd^en 35i(^tem im fiaufe il^rer Wnftlerifc^en 
ffintwidlung SSeränberungen unterliegt (ögl. ©eml^arbt, 3f- f- ^- ^^it- 
33, 369). 

%ud^ bad Sieb t)om ^ürnen ©e^frib ift in bem üoltdtümlic^en 
©til ber ^Riefen* unb 3tt>ergenabenteuer abgefaßt, fo bafe ha^ 3)u roeit* 
auÄ überwiegt. 3m 3^rjen liegt bie befKmmte Äbfid^t, ju eieren, fo twm 
3^erg Suglein unb feinen S9rübem gegen ©e^frib; t)on ^eml^ilb jum 
SDrad^en, unb gegen ©e^frib, il^ren Sefreier, wäl^renb er bie Sebröngtc, 
feiner SJiac^t ^nl^eimgegebene, nur bujt. 

Dag ©e^frib^Iieb jeigt iuglcid^» bafe ber t)oIfötümIi(i6e Änrebcftil 
ungeftört burc^ bie Sal^rl^unberte beibel^alten mürbe, nac^bem er längft 
au§ bem mirflic^cn SScrfel^r öerfci^wunben war unb einer jtftcm Stegctung 
$Iafe gemacht l&atte. S)ie eigenartige greil^eit unb SKannigfaltigfcit ber 
gormen war mit ben öolfötümlic^en ©rjäl^tungSftoffen innig t>moaij/\tn, 
unb eine fo(c^ regeQofere Umgangsform gehörte im @mpfinben fpäterer 
©ej^Iec^ter wejentlid^ jum fiebeuÄöerfel&r ber altöätcrifc^en ^elbenroelt. 
Unb fo l^aben über]^au|)t bie fpäteren Bearbeitungen ber ^eftencpcn wie 
ba^ 35regbencr ^clbenbud^ unb ber ©trafeburger 3)ru(f, wenn fte auc^ 
ba unb bort freiere SuSwüc^fe befc^nitten l^aben mögen, bod^ bem fpra^« 
liefen ©ewanbe feine c^aratteriftifc^c Sigenart belaffen ; wie benn 5. 8. 
auc^ in ber in ber SBicner ^iariften*$f. überlieferten Bearbeitung ber 
SSirginat, 2)ietri(^« erfte StuS^fal^rt genannt, Aufweichungen ni^t grunb* 
fäfelicfi üermicben finb nod^ felbft ber 9Kif(^ftiI ganj öerbrängt ift, obglei^ 
bie ^bfic^t beftanb, bie ^nrebe einl^eitlid^er ju machen. 



Digitized by VjOOQIC 



(Dufttto C^^ridmann, W^oc^beutfc^e Q^foffen. 249 

S3on 
@uftat) Sl^ridmann. 

3n bcr ^orifcr ^anbjc^rift öon f8otÜ)\v&* Übcrfc^ung ber Sjagogc 
bc3 ^orp]^9riu§, XL 31^., bejc^ricbcn öon S. S)clfelc, Inventaire des 
Manuscripts latins, L ©uppl. @. 111, SRr. 11 129, bcpnbcn fic^ fol* 
gcnbc al^b. ©loffcn: fol. 47», am Sionb, burc^ 3«^^« auf ba^ im Sejt 
pcl&cnbc acilü bcjogen: kirmundien . 1 . distortü os habere unb bciJ« 
gleichen ouf simum bc^ Xtfte^: snipnesien pssas nares habere. S)ie 
öoUftänbiflc ©teile bc§ lat. Jejte« lautet tu ber Ausgabe öon ®uffe 
@. 35, 2 (SKignc 64, 119) at vero aquilum esse vel simum vel 
rationale vel irrationale inseparabilia sunt — Auf foL 109*, in 
bem größeren Kommentar beS ^oetl^iud gu ^orpl^^riuS, ebenfalls am 
Sianb, fielet uueidener. S)ieÄ bejiel^t ft^ ouf ut venetus, ba§ über 
bie legten SBorte beS ©afeeS ex albo vero et nigro conjunctis fit 
aliquis medius color (SKigne 64, 154 B) gef (^rieben ift. — S)ie 
beutjd^en ©(offen ftnb nid^t öom Schreiber beS %tjA^, aber öon nic^t 
t)iel fpäterer |^anb. 

%nä) bie ©t. ©aöener $f. JRr. 831 t)on Soetl^iuS' Überfcfeung bei^ 
^orpl^^riuig enthält jmei al^b. SBörter: auf fol. 286» über simpliciter 
•slehto', über proxima sunt *haftenf (ber lat. Sejt bei ©ujfe 34, 12 
unb 35, 1), öon anberer, etma glei^jeitiger $anb. * 

SBier biefer fünf beutfc^en ^(offen begegnen aud^ in ber einjigen h\^ 
je^t betannten gloffierten Überfe^ung t)on ^orpl^^rtuS' 3{agoge, bem (Sob. 
JBinbob. 311, bei ©teinmei5er==©iet)er§ H, 366 f. (Sefd^reibung ber $f. 
rV, 633 f.); fie lauten l^ier sl6hto, häftent, chirmünden, snipnasigen. 

3)ie beibcn legten SBörter erforbem eine ©rftärung. Sat. distortum 
os habere weift barauf, ba^ kirmundien beftel^t au§ ker- ju keren, 
ba^ geläufige Ueberfefeung für torquere ift, unb mund *os*. 3n snip- 
nesien *pssas nares habere' gehört snip toüifl ju schneppe, schnippe 
•©c^naber 2)a5}b. 9, 1316. 35, alfo 'f^nabelnaftg' (ober ju schnippel, 
schnipfel, schnipf S).SBb. 9, 1332. 36, engl, snip fc^neiben = 'abge* 
fti^nittene, ftumpfe Siafe'). i für e wie in kirmundig für kermundig 
finbet fic^ noc^ in irista, ^ar. SBirgitgtoffen 870, ©teinme^er 3f- f- 
b. Ält. 15, 23, im W)b. öfter in l^effifc^cn unb naffauifd^en Urfunben 
(äBeinl^olb Wi)b. Qk. § 99), unb gilt aud^ in ben l^eutigen bortigen 
SKunbarten. Äud^ ber ?luijfall beS g im ©uffig -ig begegnet in ben 
^ar. Sirgifgloffen: zuigari? biennes, a. a.D. ©. 19. 3n bie ^eimat 
biefeS 3)enfma(§, a(fo in bie SSetterau ober fial^ngegenb, werben auc^ bie 



» 3)tc amtteilung ber fünf ©(offen ^o6e tc^ bcr ®üte ©. »ronbtS, beö 
^eraudgeberd ber $or))^^rtudIommentare bon ^oti^iuS, ^u banlm. 



Digitized byVjOOQlC 



250 (»uftao (S^riiSmann, 9at^o(^utf(^ Stoffen. 

obigen bctbcti ®IoRcn ju fcfeen fein. 3" Wefcr DrtöbejKmmunfl pa^t 
an^ bic ©tufc beS S)entoI« in uueidener. — &p&ktt ©loffen jH 
aquilus unb simus f. bei Diefenbod^, ®Ioj|or 44» unb 535*», 9loo. 
®Ioff. 30 »> unb 339 »>. 

Kirmundien = distortum os habere läfet ft(§ alfo in %OTm unb 
93ebeutung leidet auiS bent l^eff.'naffauifc^en 2)ia(elt ertlärenr mal^renb einer 
Stbleitung aud bem Dberbeutfc^en ©d^mierigfeiten entgegenftel^en, inbem 
l&ier tein SBort k!r- ober gir- öorl^onben x% ba§ ftc^ fo leidet ate Übet* 
tragung öon distortum barböte wie rl^eiu^fränt. klren = keren. Äu^ 
läßt ft(^ bie ffinbung in chirmünden ber SBIcner ßj. el^er ate Snt* 
ftdiung öon (kinnund)ien crttarcn, benn ate CntPcDung auiJ (ker- 
mund)igen, mie fie obb. gelautet l^aben mfirbe. 

9lnn aber ift ber 'Cialeft ber äBiener $or))]^Qriudg(oj|en obb., too^l 
alemannifc^, unb jum Xeil liegt il^nen ber t)on 9totter gefc^affene SSort« 
\d)aii beg abjiratten S)en!eni^ ju ®runbe, benn änderlichi für alteratio, 
kn5tm6z5nt fUr asignant, s6zzi fUr constitutionem finb fflotkt^äft 
Aunftau^bräde, Dgl. bie Sermeife im 9iegifter ju ^elled Vb^anblung ädber 
bie pl^itofopl^ifd^en Äunftau^brüdfe in 9iot!cr§ SBerfen. Äud^ bie Äcccn* 
tuation bei bcn ©toffen ber SBiener ^f. beutet auf ben ©nflufe t)on SiotfcrS 
Seigre. Semnac^ fönnen jene beiben SBörter, menn il^re ^erlunft aud 
$effen«9{affau richtig beftimmt ift, nic^t bem ©runbftod ber ^or))]^9riu9* 
gloffierung angel^ören, fonbern fte muffen t)on einem rl^einfränfifc^en 
@(^reiber fpäter beigebracht morben fein, unb eine um biefe t)erme]^rte 
$f. (ag bann bem (Sob. 9}inb. ju ®runbe. $iir \paitxt dufägung biefer 
beiben äBörter tann bie Xl^atfac^e geltenb gemacht merben, ba^ fie, nrie 
uueidener, in ber ^ar. $f. am Sianbe beigefügt finb unb ha^ biefe $f. 
überl^au^Jt fonft feine ®Ioffen entl^ält. ^nä) finb bie ©runbfäftc bei ber 
©loffierung öerfc^ieben, benn bie anbem beutfc^en Äbjeltiöa im Sob. 93inb., 
welche einem lateinifc^en adj. neutr. auf -um cntfpred^en, ftnb unfteftiert: 
coUectiuum s&menig, diuisiuum skldig, aptum natum est keuulrftig 
uuörten Ist, »äl^rcnb chirmünden snipnasigen fteltiert finb unb jroor 
ate masculina, alfo mit ben lat. aquilum simum bem ©inne nac^ nic^t 
übereinfKmmen. 

(Kot. Ereks ttitb marikreitus. 

®on 

D. 93e]^ag]^cl. 

SBäl^rcnb man frül^er in Kreks einen ®eleg bafür ju beftften glaubte, 
ha^ bie Serfc^iebung ber inbogermanifc^en Webien einer rec^t jungen 3^it 
angel^öre, ift jefet eine anbcre Äuffaffung be^ k allgemein angenommen, 
namentlich unter bem ©nflufe ber ©rörterungcn öon Äofftnna. aßan 
fielet je^t in bem k bie golge einer fiautfubftitution: ed l^abe im ®o* 
tifd^en jur Qdt, aU ba§ SSort entlel^nt mürbe, bai^ anlautenbe g noc^ 



Digitized by VjOOQIC 



O. Se^agl^et, (Sot freies unb marikreitus. 251 

nid^t bte Stui^ffncac^e h^ ißerfd^Iuglauted befeffen; ein mettered ^eifpiel 
für bieje (Srf Meinung foH bonn marikreitus au§ margarita fein; ögl. 
Äluge, ©runbrife» I 356 unb 367, Äofftnna, ^ftfcftrift jur öOiä^rtßen 
S)o!torfcier Äorl aSein^otb», ©. 40; Äuft, 3j. f. öcrgl. ©»»rat^forfc^ung 
XXXV, 296, Sroune, got. ®rammati!^ 27, Sct^gc in S)teterg Sout* 
unb gomienle^re ber oltgermanifd^en S)ialeftc ©. 199. 3Rit bcfonbcrer 
©ntfc^iebcnl^eit t)crtritt Äoffinna biefe SReinung: „l^ier lann nur fiout« 
jubftitution öorliegcn", ougenjc^einlid^ in bcm ®cbaufen, bofe eine anbere 
Srtlärung ntc^t möglich fei. @inen anbem SSemeid aü biefen inbiretten 
giebt ed ntd^t. 2)enn bie Slnnal^me, bag im 3. Sal^rl^unbert, ber üon 
^offtnno behaupteten 3^t ber Sntlel^nung, bod anlautenbe g nod^ nic^t 
JBerfd^Iufelout gewefen fei, ift lebiglic^ unfern beiben SBörtern 5uliebe ge* 
mac^t, unb fie ift ni^t unbebenKid^, benn für bod UlfUanifd^e ®otifd^ 
ift ein 93erf(^Iug(aut taum gmeifeltjaft. 

3(^ möchte glauben, ba^ meÜeic^t boä) eine anbere (Srllarung 
ntöglid^ ift. 

®or allem mufe id^ ed ablel^nen, bafe man marikreitus irgenbroie 
afö lautliche @nttt)i(felung betrachte. S)a6 ber erfte leil öolfgct^mo* 
logifc^ umgeftaltet ift, liegt ia auf ber ^anb; aber auc^ ber jmeite 
unterliegt bem gleichen ©erbaut. I)enn fonft märe eS fel^r fonberbar, 
bafe einem grie(^ifc|^Iateinif(^en Femininum ber ä-ÄIaffe ein gotifc^e^ 
SBort auf -us entfpric^t. @g fc^eint mir gonj gut möglich, anjunel^men, 
ba^ kr beö ©otifd^en unter bem @inftu& ber ®\ppt öon kreiz geftanben 
l^at: neben bem beutfc^en kreiz liegt im 9ibl. krijt, ba^ fel^r mo^t im 
®otif(^en kreitus gelautet l^aben fann. 

^r Kreks fommt ein anbere« in Setrac^t. Unter ben beutft^en 
SBurjeln, bie auf -k- au^gel^en, giebt e^^ eine ganje Slnjal^I, in benen 
ber Anlaut gmifd^en g unb k fc^manft. ^aüon finb einige imeifeI(o§ 
beutlic^e ©c^allnaci^al^mungen, unb e§ lann ber 9ßec^fe( auf üerfc^iebener 
Äuffaffung unb ©tilifierung be§ Siaturlaute« berul^en, fo bei gackeln — 
kakeln, guckuck — kuckuck, ©ei anbem SBörtern aber erfc^eint biefe 
Srttärung au^geft^foffen, mie bei gaukeln — kaukeln (f. ba« 5)SB. unter 
gaukeln), gieke — kieke (f. ba« S)S5}. unter kieke), gucken — kucken 
(f. ba^ 2)SB. unter kucken), glocke — klok (f. Älugei^ 2Bb. unter 
Glocke). 3d^ mö^te nun glauben, baß in folc^en t^äUtn ber g-fiaut 
ba« Urf))rüngli(^e barfteÜt unb ba^ k burc^ Stngleic^ung an ben @tamm« 
auftaut entftanben ift, ba^ alfo bie Saatfolge g — k bem beutfd^en 
©))rad^Ofgan ©(^wierigfeiten bereitet. 3n Kreks fönnte bann ein fel^r 
frül^e« 93eif))ie( biefer (Srfc^einung t)orIiegen. 

©d^Iie^üc^ fei bie Vermutung gemagt, ba^ auc^ in ml^b. tiutesch, 
tiusch m^ diutisc meÜeid^t eine berartige Stngleid^ung t)or(iegen tonnte. 



Digitized by VjOOQIC 



252 (£^. ^ait^olomat, Beiträge aur (ftpmologie ber germonifc^n @pta(^xu L 

fieittSge ;itr (Ettimologie bet germattifc^ett Sprad^en. I 

Sl^r. Sartl^olomae. 

1. SRI^b. nagen. — 3)cm nl^b. nagen fielet aljh. af. gnagan, 
an. gnaga gegenüber, rooburc^ ghn al^ ibg. Anlaut bc« SBortS crroicfen 
wirb. Sei Älugc SBb. « l^ei^t e§ om ©t^Iufe bcg ÄrtifcIS nagen: 
„S)ie gemi. SBj. (g)nag (k)nag mirb mit ofloö. noz! *9Ref)cr' unb 
niza *]^inctnbo]^ren' oergtid^cn". ©iel^e noc^ JRorcen ÄbrtS bcr urgcrm. 
Sautle^re 208, ©ieb§ Äu^n« Stfcbr. 37. 321. Safe bie 3ufammcn* 
fteQung unfred nagen mit ben angefäl^rten flamjc^en äBörtern befonberd 
einlem^tenb fei, wirb man nitftt bcl^aupten bürfen. ^df öcrfte)^ nid^t, 
roarum man öon gitf^ altem ffiorfd^Iög — ögl. ^eri^fon SBurjel* 
enoeiterung 136 — abgefommcn ift, ba^ amefi. aiwiirnixta- gum Ser* 
gleich l^cranjujiel^en, bag fidler *benagt, angenagt* bebeutet. Äl^b. gna- 
unb am. fni- öcreinigen fi(^ auf ghno-. S)a^ inlautcnbe g be§ ^^b. 
meift auf gh ober kh, k; ha^ am. xt mürbe bei ftreng (autgefe^Iic^er 
Cntmiilung ibg. kt au^ k + t ober g + t öorauSfeften taffcn; c^ tann fic^ 
aber auc^ analogifd^ an bie Stelle t)on ibg. kth aud kb + 1 ober gdh 
au§ gh + t gef^oben ^aben. Sßenn man \xä) auf ba^ im lettifc^en 
SBörterbud^ angefül^rte gnega *nagenb effenb* öcriaffen barf — mog id^ 
nit^t ju bel^aupten roage^ — , fo märe ate ibg. ©aftg ein *ghnegh- an* 
jufefeen. 

2. 9jp. dringen. — Sei .ftluge SBb. ® mirb unter dringen 
flcfagt: „Qn ber germ. Sippe fügen fid^ al8 uröermanbt lit trdnkti 
•ft^ütteln, ftofeen*, tränksmas *®etöfe, ©etümmel', leti treekt ^jer- 
fc^mettem*. Sgl. baju bie Suf^ntmenftettung ber baltifc^en SBörter bei 
fie^fien ?lblaut 90, monac^ fie fic^ auf einer SafiS mit ber Orunb* 
bebeutung ^^o^tn* aufbauen, dtä^tx liegt bie Serfnüpfung ber germ. 
SBörter mit bem aweft. ^raxtanam, ®cn. ?ßlur. eine^ ^art. ^erf. ^aff. 
^raxta-, ba^ a(8 Seiwort öon rasman- 'Sc^Iac^treil^e, ^l^alanj' auftritt. 
3c^ gebe il^m in meinem Äir. SBb. 801 bie Sebeutung 'jufammen* 
gebrängt, eng aufgcfc^Ioffen, stipatus*. Äßerbingg barf idb nic^t öer* 
fc^meigen, bafe bie 9Jeuau§gabe beä Slmefta ^axt», nic^t ^raxt» bietet. 
Sber ^raxto, baö nur an ber einen ©teile 2)t. 14. 63 öorfommt, mäl^rcnb 
fitft ^axto auc^ fonft öorfinbet («ir. SBb. 785), ift iebenfaß» bie lectio 
difficilior, unb mer ft(^ bie tejtfritifc^en Sioten jur ©teile anfielet, miri> 
fic^ (eic^t überzeugen, bag bie fc^mierigere Sefung aud^ in biefem ^0 
ate bie urfprünglit^e ju gelten l^at. 

3. JR^b. esse 'fornaj'. — Sei Äluge SBb. « 99 mirb für nl^. 
esse ufro. ein urgerm. *asjö angefefet, ba« jufammen mit lat äridus uf». 

^ Set Sedlicn Sllbung ber 92omina finbe ic^ bod IBort nic^t 



Digitized by VjOOQIC 



®. 8ilfln0cr, 3)cr trummc SDWttooc^. 253 

öuf eine ibg. ®ofi8 as- jurüdflefül^rt wirb. 3m Äiüefto ftnbcn »it 
aS. 8. 83 ein SBort sairehya- in einer SRcil^ öon SBörtem für ^Jeuerungi^*« 
einric^tungen ju t)erfc^iebenen Srotden. @i» begeic^net eine Vorrichtung 
gum SJerbrcnnen ober beffer 3)örren öon SKift unb ift eine Swjommen* 
fefeung ou8 sairya- *SD?iji* unb ahya- n. *3)arre'; ic^ öettoeife »egen 
ber grapl^ifc^en S)arfteIIung ouf ©runbr. ber iron. $PoI. 1. 154 (3), 
157 (32). S)o» gweite Äomj)ofition§gtieb jHmmt bi^ auf ba^ Oefd^Iec^t 
mit bem bei Jlluge ))oftulierten urgerm. äBort überein. 



Det kntntme ülittiDO^!. 

$on 
®. Silfinger. 

S)er fruntme äKittwod^, ober bie humme SRittwod^e ^iefe einft im 
beutfd^en SBolfömunbe ber SRittwot^ öor Dftem. S)ie urfunbtid^en ®e* 
lege, meiere öon ©rotefenb (3eitred^nung be« beutfd^en SDKtteldter« 1, 110) 
mitgeteilt werben, gel^ören bem 13., 14. unb 15. So^t^unbert an; mie 
weit ber StuSbrud noc^ ie^t gangbar ift, t)ermag id^ nic^t anzugeben. 
Äuc^ öon ©rflärung^öerfuc^en für bie feltfame ©ejeid^nung ift mir nur 
betannt, toa^ in ^a(tauiS«@(^effer (Sal^i^eitbu^ ber 2)eut{(^en, Srlangen 
1797. ©. 228—9) ju lefen ift. (Sine SBejie^ung auf ben Ärummftab 
be» 95ij^of§ wirb bafelbft mit Sie^t abgclel^nt, unb „einftweilen, biä ft(§ 
eine beffere Deutung finbet", bie ©rllärung feftgel^alten „weil an biejem 
3;age bie ^^arifäer ben ungerechten 93ef(!^(ug fagten, Sefud gefangen gu 
nel^men unb fomit an biefem Xag aQed unorbentß^ ober nac^ altem 
^ui^brud frumm l^ergegangen, fei ber Sag gu feinem 92amen getommen''. 
3c^ will im gotgenben oerfuc^en, bieje ©rflärung, welche gleichfalls wenig 
innere SBal&rfc^einlic^leit befi^t, burc^ eine beffere gu erfe^en. 

5)ie Duabragefima, bie ber Ofterfeier öorangel^enbe Sufe» unb 
gaftengeit, würbe in ben erften (i^riftfic^en Sal^rl^unbertfu in ben oer* 
fd^iebenen fiänbern öerfc^ieben bered^net, bie t)erbreitetfte Übung aber war 
bie, genau 6 SBoc^en gu faften, alfo am äRontag nac^ Snoocaoit mit 
bem Ruften gu beginnen unb ed bis gum ^nbrud^ beS DfterfonntagS 
bauem gu laffen, wobei nur bie ©onntage, bie bagwifd^en lagen, öom 
gaften aufgenommen waren. 2)iefen änfa^ für ben 95eginn ber Duabra* 
gefima finben wir g. 95. in ben Dfterbriefen beS Ätl^anafiuS 329 — 373, 
in benen beS alejanbrinifc^en Sifd^ofS 2;i^eo})^iIuS bon 401, 402, 404, 
fowie bei feinem 9lac^foIger E^riHuS, 414 — 442 n. Sl^r. Dag eben 
biefer gaftenbeginn au^ in 9tom längere Qtxt übHc^ gewefen fein mufe, 
bafür geugt ber burc^ baS gange 9KitteIalter übliche ?luSbrudf „alte gaS^* 
nac^t", mit welchem man eben ben Sonntag 3nöocat)it begeic^nete. ^ud^ 
gal^Ireic^e 93oItSgebräuc^e, bie an biefem @onntag l^aften, l^aben bie @r^ 
innerung an jene Qext bewal^rt, in ber er bem gaftenbeginn unmittelbar 
öorauSging. SBann bie römifd^e Sirene biefe alte Öegrengung ber Qua* 



Digitized by VjOOQIC 



254 ®. 8i(finger, 

bcagefima t)er(ie§, t)ermag ic^ ntc^t genau anjugeben. @t(^er iß, ba| 
eine SSerfc^iebung eintrat, in ber äßetfe, ba| m^ ber neuen Xnori^nung 
bie Cuabragefima mit bem Stfci^ermittwoc^ begann unb mit bem aKittmoc^ 
öor Dftcrn aufhörte. 

2)er SBeginn mit bem ^fd^ermittmoc^ ift eine aDbelannte 2^at|ac^, 
bic feinet JBeroeifeö bebarf. S)er franjöftft^e Äu^brud Careme-entrant 
ift: Quadragesima intrans. aber auc^ ber ©c^Iufe mit bem 3Jlxtttoodi 
in ber Sl^armoc^e ift imeifeQod. ^uranbud (a. 1286) fagt in feinem 
Rationale div. offic. (VI, 31) au^brütfüc^: „Quadragesima non proten- 
ditur nisi usque ad coenam Domini^^ unb meint babei bte coena 
Domini = ©rünbonner^tag au^jc^Iiefelic^. SBenn am äRittmo^ Äbenb 
bie @(o(Ien gum le^tenmal t)or Dftern geläutet merben, fo ^eigt man 
bieg im ffioltemunb „bic giften ausläuten", grül^er beftanb bie ©itte, 
bei bicfcm flauten eine Äafee auf ben Jurm mitjunel^men unb fie öon 
oben l^erabiuftürjen, ba^ nannte man „ber t^a^e ben ^ci^ bred^" 
($üfer, Programm öon SBarburg 1898 @. 34). ÜRittfaften Reifet in 
2)cutfc^tanb ber ©onntag ßätare, 3 SBod^en öor Spfiem — olfo im 
©inne be§ aften S^ftemg, in granfreic^ bagegen ift Mi-careme ber 
S)onncr»tag öorl^cr, ber brittc S)onnergtag öor bem ©rünbonner^tag — 
alfo im @inne bed neuen @Qftem§. ^laä) bem alten @9ftem bauerte bie 
Cuabrageftma genau 6 9ßoc^en, nac^ bem neuen bagegen 6 SBoc^en 
unb einen Sag, fofern ed mit einem SRittmod^ an^ng unb miä>er 
mit einem folc^en enbigte. 2)erartige tieine Überfc^fiffe über eine fonß 
runbe Qaf)l emp^nben mir aU eine Sbmeic^ung t)on ber geraben fitnie. 
SBir fugen: 3^" 3Rart unb uugerabe ?ßfcnnige; fec^§ Safre unb unge* 
rabe 7age. SSJenn jener äberfc^üffige SRittmoc^, ber (e^te in ber Quabra^ 
gefima, ,,ber ungerabe SRittmoci^" ^iege, mttrben mir ben @inn biefe^ 
Äu^brudg unmittelbar öcrftcl^en. SBenn er aber „ber frumme" l^ei^t, 
fo foD bamit fiti^erli^ nic^td anbere^ gefugt fein. S)p8 Duabragefimol* 
faften ^ieg au(^ bad ©ec^^mo^enfaften, ber Heine Überf^u^ über bie 
Sa^i biefer 6 SSJoc^en fiel bem SSoIte a(§ @tönmg auf unb rief ben 
fraglichen ^udbrud l^erüor. ^d) glaube, biefe 3)eutung ift einleud^tenb 
genug, ©ie wirb mir jur üoUcn ©cwifel^eit baburc^, ha^ berfelbe äuS* 
brud nod^ l^eute üorfommt, aber nic^t für ben legten, fonbem für ben 
erftcn Wittwod) ber gaftenjcit. 3c^ lefe in Äul^n unb ©c^mar^, 9iorb* 
bcutfti^e Sagen, 3Äär^en unb ©ebräuc^e, ©. 371: Am Äfc^ermittrooti^, 
ber in ber ©egenb öon Cluerfurt unb ©angerl^aufen „Änoblic^^mitte* 
woc^e" Reifet, barf nic^t gefponnen werben, fonft befommt man frumme 
@änfe unb ^üc^el; an manchen Orten l^ei^t biefer Sag bal^er auc^ bie 
„frumme 9Kittwo(^e". SJian barf fic^ bur(| bie SBejiel^ung auf bie frummen 
GJänfc nic^t täufc^en laffen. 5)a3 ift eine na^trdgli^e ©rfinbung bö 
8Jotf§wi6cg, nac^bem bic ^Benennung einmal unöerftdnblit^ geworben 
war. 3n SBal^rl^cit mug ber Slu^brud l^icr benfetben ©inn l^abcn, mie 
bei bem Wittmoä) ber (S^arwoc^e unb ed ift ja flar, bag man ben einen 
fo gut wie ben anbem a(^ ben überfd^üffigen Xag anfeilen fonnte. 



Digitized by VjOOQIC 



3)cr frummc Wttmo^, 255 

Sä) tonnte meine Stufgabe ald gelöft betrod^ten. SSenn iä) noä) mit 
einigen SBorten auf bic ®ef(|i(^te ber ermäl^nten JBctfd^iebung ber Duabra*» 
gefima eingel^e, fo gcfd^tel^t bieg beöl^alb, mei( in bicfem Swjammenl&ange 
au(^ ber flanbinobifc^e Käme be« OrünbonnerStagg, Skirdagr = Steini* 
gunggtag feine ©rflärung pnbet. t^x Äuguftin wor ber ©rünbonnerjj^ 
tag ober coena Domiüi no(^ bie feria quinta ultimae hebdomadis 
Quadragesimae, lag alfo entft^ieben no(^ innerl^alb ber legieren, bie erft 
mit Anbruch beg Dftertagg il^r Snbe erreid^te. S)er lag nal^m aber 
bod^ fc^on eine Stu^nal^meftellung innerl^alb ber ^aftenjeit ein. 2)urd^ 
bie meittoerbreitete ©itte, an biefem 3;agc ba§ göften ju unterbrechen unb 
ein 95ab ju nel^men (AugustiDus, epist ad Januarium, JBenebiftiner*' 
au^abe ^axx» 1679 11 130f.). S)a8 erftere »ar nad^ ber «nfn^t be« 
Äir^enoateri^ bie gotge beS jweiten: „quia plures et prope oinnes in 
plerisque locis hoc die lavare consuerunt", tonnte man andf an bem 
t^aften b. f). an ber einmaligen SRal^Iieit Vbenbd hora nona nic^t 
feft^alten unb geflattete ein prandium, „quia jejunia simul et lavacra 
tolerare non possumus". Die Sitte be^ ®abeni^ an biefem 3;ag ^ing 
aber mieber bamit jufammen, bag ber Oftertag in ber alten Sir^e ber 
folenne 3:auftag mar. 3)ie Cuabrageftma felbft l^ängt ol^ne 3^^f^I 
bamit jufammen, fie mar urfpränglid^ nid^t bie ®orbereitung§ieit auf ba§ 
Dfterfeft an unb für fid^, jonbem bie ®orbereitung§jeit ber ©atet^umenen 
auf bie an Oftern }U empfangenbe Xaufe, unb eiS gab bal^er ju Vuguftini^ 
3eiten manche, melc^ bie grage aufwarfen, warum bie Sl^riften 40 iage 
t)or ber 3:aufe faften, wäBrenb boc^ Sefud felbft 40 Sage nac^ feiner 
laufe bur^ So^anneö gefaftet l^abe («ug. V. @. 927). 3)iefe Sor=* 
bereitunggjeit war eine geit innerer ©elbftjerfnirfd^ung, eine S^it ber 
©ufte unb ber Jraucr. 3" t>cn 9Wcr!maIen ber Iraner gcl^örte aber im 
Altertum bie äufeerlid^e ©erwal^rlofung (squalor, sordes) unb ebenbamit 
war auc^ bag 95ab au^gefc^Ioffen. 3Kit ber Äbicgung ber Iraner war 
ha^ erfte SBab t)erbunben. Sibaniud fagt in einer 9{ebe auf had antife 
Sleujal^riJfeft: „Selbft ber SBater, ber einen frül^öerftorbenen ©ol^n bc^ 
weint unb fit^ nic^t tröften laffen will, berföl^nt fic^ mit bem Seben, 
er nimmt jum erftcnmal wicber ©peife ju fic^, entfagt ber ©erwal^r* 
lofung, er legt bie Irauerfleiber ab unb gel&t wieber in^ 95ab". Unb 
in afnlid^em ©inne nimmt aud^ bie gro|e @öttermutter, nai^bem bie 
Irouer um il^ren tiefbeüagten fiiebling Ättig ju Snbe ift, am 27. äRärj 
bad erfte 93ab; b. f), \f)x S9i(b wirb in feierlicher ^rojeffion l^inaudge^ 
tragen unb (in 9lom) in bem t^lUgc^en SHmo gewafc^en. 2)emna^ wäre 
in ber ganjen Qdt ber Ouabragefima ba§ 93ab au§gefc^(offen gewefen. 
3)a6 man benno^ ein fol^ci^ wenige läge t)or Dftern öoma^m, l^atte 
aber einen guten ®runb, wenigftenS für bie löuflinge. @S war einfach 
ein ®ebot be« Änftanbe^. Si autem quaeris, fagt Äuguftin (II, 127), 
cur etiam mos lavandi ortus sit, nibil mihi de hac re cogitanti 
probabilius occurrit, nisi quia baptizandorum corpora per obser- 
vationem Quadragesimae sordidata cum offensione sensus ad fontem 



Digitized by VjOOQIC 



256 (». etlfittger, ^er trumme a)i»tttt)o4 

tractarentur, nisi aliqua die lavarentur; istom aatem diem ad hoc 
potius electum, quo coena dominica anniversarie celebratur. Et 
quia hoc concessum est baptistnum accepturis, multi cum bis 
lavare voluerunt". @o würbe e« alfo oßgcmcinc ©itte, om ®rün* 
bonnerdtag ein ^ab ju nel^men, unb biefe @ttte mug nod^ tief ind 9ßittel^ 
olter l^incin fortgebauert l^oben. Dafür legt eben ber ffonbinaöifc^c 
SRomc Skirdagr ein rebenbe^ S^^gnii^ ab. 

äßenn nun, mie mir au§ ^uguftin feigen, mit biefent 83ab auc^ eine 
Unterbrechung be« gafien^ öerbunben »ar, fo (iegt e8 nal^e, bie SSer* 
fd^tebung be^ gaftenbeginn^ auf ben ?lfc^ermittmo^ mit biefer 2:^atfa(!^c 
in urfäc^Iic^en ^ufammenl^ang ju bringen, ©emöl^nlic^ erllärt man 
biefe ißerfc^iebung fo: SBeil bei bem fed^i^möc^entlid^en t^aften die @onn« 
taae aufgenommen maren, alfo in äßirhic^feit ftatt 40 2:age nur 36 
gefaftet morben fei, l^abe man, um bie 40 ^age t)oII gu mac^n, noc^ 
4 2:age ber t)or]^erge]^ben SSoc^e bagu genommen; unb biefe ^norbnung 
foU na^ ber gemöl^nlic^en Slnnal^me burd^ ben $a|)ft 3;eIed))]^orui» 130 
n. Sl^r. getroffen morben fein. Slllein biefed Datum fUr bie Sinfül^rung 
bed %f(^ermittn)0(^i» ift fi^erlid^ um mel^rere Sal^rl^unberte ju frül^; unb 
ber genannte ®runb ber ®erf(!^iebung ift jmar an unb für fid^ plaufibel, 
erttärt aber nic^t bie S^atfad^e, bag fpäter bie Ouabragefima nur bid 
jum ®rünbonner8tag geregnet mürbe. äRan l^atte bann feine 40 gaften* 
tage mel^r, fonbem nur 37. Der Hergang iji a(jo mol^I el^er fo ju 
beuten: SRit bem ®rünbonneri^tag mar eine Unterbred^ung ber ^a^tmyit 
gegeben, man fd^ob bemgemä§ auc^ ben Anfang beiS haftend um brei 
3:age jurüdf auf Donnerstag t)or 3nt)ocat)it. 5S)a aber SOtittmod^ unb 
t^reitag burc^ ha^ ganje Sal^r l^inbur^ i^afttage maren, fo tam ber 
^fc^ermittmod^, obmol^I er eigentlid^ nic^t gu ben 6 äSoc^en gel^ört l^atte, 
ganj t)on felbft l^ingu, unb fo entftanb ein trummer 3ßittmo(|, fei eS 
am ?lnfang ober am @nbc. 



Digitized by VjOOQIC 



(I^etmaitif4ie Seentatttt^iDotte in liet fran^ftft^en Sprat^e. 

S3on 
®. ©oift. 

Guinder. Accore, Sigle. TXald. Ouarde, Nord. Finque. Avaate. Baz. Iloire, 
Scolaringue. Itague. Xevre. Mät. Eskei. Marrer, Ossec. Baque, Jol. Amer, 

Matdot. 

Xe^ntfc!^ unb f))ra(^ti(i6 fd^eibet ftc^ bie Sd^iffal^rt ber 9iomanen in 
jmet gro^c ©cbictc. gür bog eine, bog mittellänbifd^c SReer, ift Stauen 
beftimmenb gemefen; bie lüften bed ailontifd^en Djeong bogegen unb bed 
@oIfg öon Sigco^a [teilen unter bem ©influfe beg ©rmelmecrg unb ber 
9?orbfee. 35er in crftcr Sinie c^orafteriftifd^e JBeftonbteil beg SBortmoteriote 
ifi l^ier ber germanif(^e. @ine jufammenfaffenbe ))]^i(o(ogifc^e Unter« 
fucftung fci^altet junftc^ji mel^rere fd^einbor erbwörtti^^folfröntifd^e Saut* 
formen oug, folfc^e QeviQtn nterowingifc^en ©eewejeng; fie ergtebt, bo§ 
f^on in frül^franjöfif^er S^t neben ber norbififien ^aut^tqueHe ein niebcr* 
beutfc^er Sn^n^ big in bie 9?ormanbie l^incin fennttic^ ift, im 12. Sol^r* 
^unbert ^ngelfäc^fifc^eg jum 2^eil über Srmorten bur^ bog %ngIo« 
normannifc^c vermittelt wirb, öom 13. big 17. bog Siiebertänbifc^e 
t)or6errfc^t, »ie im 18. unb 19. bog ©nglifc^e. S)ag 3ntereffe, meld^eg 
biefe Stugmonberer oud^ für bie @f)rad^gef(§i(^te beg 9Rutter(onbeg bieten, 
mag eine SCnjol^t t)on 93eifpielen jeigen, um fo beffer meQeic^t, je ju« 
foQiger bie Vugmal^I ift. Sd^ fteQe bie groben fo jufammen, bog bog 
?Hrofri(^on ben JRomen beg jüngft öerftorbenen großen franjöfijc^en SRo^^ 
manijien bilbet, beffen SBerluft in ber beutftften ©elel^rtenmelt nid^t m^ 
niger tief empfunben morben ift olg in ber l^eimij^en, unb bem ein 
Snnnerunggjeic^en gu mibmen oud^ bie germoniftifc^e 3^itfc^rift ein 
«et^t l^ot. 

Ouinder ift mit Unrecht olg gcmeinromanift^eg (Srbwort betrachtet 
»orben; itol. ghindare ift nur noutijc^, fp. guindar jmar oöllig ein* 
gebürgert unb obleitungghöftig, ober ber Dicc. de Aut fogt gong richtig : 
esiomado dd Francis; ^jroöeujolifc^ ift eg überl^aupt nic^t belegt. %iax{* 
jöftf^ tdmtte eg bem fiout nod^ aug jebem germanifc^en 2)ia(ett lommen, 
bem 93egriff nad^ ober nid^t mol^I Don ben fröntifc^en Sinmanberem, bie 
in i^rer 95autätig!eit fieser feine SBinben öerwenbet l^atten, unb gemife 
ouc^ nic^t in i|rer unenhoidelten ©c^tffol^rt. @o retatit) fpät mie 
@obefro9 unb ber Dict g^n. fein Auftreten angeben, erft im 13. gol^r* 

dfblB. IV. 17 



Digitized by VjOOQIC 



258 ®. »ölft, 

l^unbert, ift cd offcrbingd nid^t, mndent le tref ftcl^t ft^on 9Bocc, 9?ou 
HI, 9880, ober bic Scfc^ränftl^cit bcr SBcbcutung fprid^t gegen 6tbmört* 
Itt^feit. SBit bürfcn mit ©i^erl^eit geograpl^if^ gleidien Urjprung mit 
guindas (norb. vinddss) onnel^men, alfo norb. vinda, ^^vinda upp aJdceri^', 
ben Änler, „vinda segV. 

2)ag JBerboljubft. guinde ift crft 1659 belegt, tm 16. Sal^rl^utibcrt 
in ber fttbti^en fiel^nform guindre; jung ouc^ guindage 1517; guindant. 
Guinderesse (jeit 1525) wollet fp. guindareza, pq. anä) guinddleta, it 
ghindaressa jeigt ein wenig einleuc^tenbed ©ufpE, ba2 ber Srroeitening 
and gleit^beb. beutfc^ tmndreep {*guinderS) berbäcfitig ift. 

Accore 1. Stonb, ?lbftUTj öon ÄIip))en, 1532 in LeHavre „navire. . . 
mis 8ur les escores'' D. g. „Escore, signifie um c6te ä pkf' . . . Four- 
nier 1643 „Ecore est une escarpe ou un prScipice au bord de la 
mer, ou ä VextrimiU d*un banc ou d'une hasse'* auS ®uillet (1683) 
bei 3öl, „Accords (d^un banc), ce sont les bords ou les extrimitis'' 
Äerguelen (1772) läfet mon feit 3al bom engl, shore^ mengl. schdre 
lommen, bad aber £[äfte, @tranb, @eftabe bebeutet, agf. fel^It unb aud 
bem gleid)bebeutenben mnbb. shore, schare (neutr.) ftammen bürfte. Sgl. 
n. scor. Duette öon accore ift älter nbl. schore „klip, rotsf' Äilian, 
aljb. scorro, ml^b. schor u. schorre (ma§f.) ©cferoffe, geljenufer.^ 

SRoc^bem in ber jweiten ^älfte bed 18. ^jol^rl^unbert« Accore 2, 
t)on accorer auÄ, neben icore 2 getreten »ar, folgte a\x6) ilcore 1 > 
Accore 1, ba^ im 19. Sa^rl^unbert überwiegenb »irb, roenigfteni^ in ben 
SBörterbüt^ern, bie beibe SBorte übcrl^aupt gufammenmerfen. 

Accore 2^ @(!^ore „Escores sont les estays et soustenements de 
marrain sur lesquels le navire est porti pendant qu'on le fabrique ..." 
9?icot 1573, ift gans t)erfc^id)en öon accore 1, mit bem e^ et^mologifc^ 
jufammengemorfen ju merben ))flegt — 3oI bifferenjierte mit bret. ^r, 
3tn). skdra, bag aber aud bem Sranjöj. fommt — trofebem bie 31^9^* 
l^örigleit ju mnbb. schorepust, aud^ schare, onbl. schwe, „stut, steunseV 
me. sch&re öon ©c^eler Jc^on beobod^tet mar. 3)er 3^^* na(| ift @nt* 
nal^me aud bem 9?bl. wol^rjc^einlic^er ate auiJ bem ©nglifc^en, bo5 fetbft 
entlel^nt l&ot. 2)aju accorer, froren, ftfifeen, fc^on 1690 mit ^räfiEOer* 
tennung bei Furetiere; unb jo Trevoux 1704, 21, 40 t)on escot^e 
escores gefti^ieben, wäl^renb JRidielet 1769 ju ecores ©c^oren ac^ares 
ald SWebenform onmerft, bag bie @nc^Wo})äbie öorongefteßt ^atte. 

2)at)on mallon. xhoron bei ®bf., horon Orandg. ^lonfe; wol^I 
auc^ wallon. höre 95oot?]^afen jum Äbftofeen. 

Accore 3 in c6te accore ©teilfüfte {köre ffinc^flo)). 1772), terre 
accore lönnte ollenfatld ouf cöte en köre „une cote escaipie, une c6te 
qui est taülee en pricipice*', 3K(^eIet, jurütfgel^en; t)gl. estre en Es- 
core est avoir le bord de la coste relevi et tailU ^ournier 1647 bei 
3al. Slber ba bad 9?bl. schor, fteil, befi^t wirb man fidb umgetel^rt 



05 5u nbb. achoren t)om ßecfroerben 5cö (Sd)iffö ouf ber ÄIH))JC? 



Digitized by VjOOQIC 



®cnnonlf(§c ©ccmatin^worte tn bcr fransöfift^cn (Sprach. 259 

frogcn, ob nic^t Jcnc^ en escore ein au§ ber Äcnntnig öon Accare 1 
enoodijcnc^ STOifeöcrftänbni^ beg Sbicftio^ \% bem bann auc^ bic fpätc 
3utaffunfl beg leiteten in bcn SBörterbüc^ern jujufd^reibcn »ärc. 

2)ie Slufna^me ber brei fo nal^ benachbarten ^omon^me ift ntc^t 
DeriDunberlic^er ald ber Umftanb, ba| noc^ ein t)ierte^ l^injugetreten ift, 
ba§, befonbcr^ öon ©ieppe on§ verbreitete (j. Littr6 Suppl.) icore u.f.w. 
öon engl, score im gifc^öerfauf. Gine SBamung, lautäl^nlic^e, tet^nift^e 
SBorte, beren ©eft^id^te wir nid^t fennen, ju rajc^ ju ibentifijieren, aud^ 
menn il^re t^unlttonen t)ern>anbt {c^einen. 

Sigie^ sigier. gigentlid^ jroei öerfc^iebene SBorte. 3ene^, bor ber 
engüjc^n (Sroberung im ?l(ejiug 16*^, bann Phelipe de Thaon Be- 
stiaire 2706 ac. entf})ri(!^t im Sonöofal anfd^eincnb i^t. sigla (gem.) 
3Raft, in 95ebeutnng unb ®ejc^lecf|t aber segl (9ieutr.) ©egel. ^lan 
tonnte ja bei drecent luv sigle (StI.) aud^ an ba^ aufrichten be3 SRafte^ 
benfett, aber au^ l^ier frric^t bie j^anje Situation (La nefestprest 16^) 
e^er für ©egel unb bie weitere Überlieferung ift einftimmig. * Segle ift 
eben frül^jeitig bem SSerbum angeglichen »orben. 

35iefe^, norb. sigla, (SRoIanb ac.) ift auc^ im Urfprung = fegelen. 
3m 14. unb 15. Sal^rl^unbert {single Charles le Chauve, singler, 
Single groijfart) tritt bie forttebenbe nafalierte gorm auf,^ bie fic^ au^ 
ber 3folicrt^eit ber fiautfolge gegenüber cingle ipingU erflört. S)enn 
bigh ^ie6 noc^ bide. Segler bei ®bf. aw% einer englifd^^franj. Sl^roni! 
fte^t unter bem Sinflufe öon agf. segel, mufe alt fein, ha me. feit bem 
13. 3a]^r^nbert seil. 3)al^in auc^ sangler bei 3ean b'ärraS. Scheinbar 
erbttjörtti^e^, aber junget unb ifolierte^ seüler in ben Jug. d'Oleron 
mufe örtli^e fiautform ober Stngligmuö fein. @})an. singlar (1639 
Diet. de las ti-es lenguas, nic^t im Dicc. Aut.) pg. singrar finb im 
16. ober 17. So^tl^unbert enttel^nt. 

T¥ald, taudf taude. Midi par agreient ben lur nef. Font un 
iialz d£sus le tref Vie de St. Gile 930 „terme de marine, tente 
quon dressait^ d'aprh Vusage scandinove, sur les navires qtmnd ils 
äaient en repos, ancien no)\ tjald'* bie |)erau3geber. ©elege für bie 
©cpflogenl^eit f. b. SBeinl^olb unb Sleagbl|*SBigfuffon u. b. SB. tjalda. 
änberttjärtg in ben SKorbmeeren mag fte rool^l au(^ beftanben l^aben, mirb 
aber ni^t berichtet, bie JBebeutung für bie fonftigen 35ia(e!tformen oon 
germ. teld nic^t belegt. @o erfc^eint eS benn eigentlich felbfttjcrftänblic^, 
ha^ bag fpät gebudjte feemännifc^e taud,^ taude, getl^certe $lane, auf h(x^ 
norbifd^e SBort äurüdfjufül^ren fei. S)er Saut mu|te im 16. Söl&rl^unbert 
mit urfprünglid^em el oor fionf. jufammenf allen. S)ie im 15. Sal^r^unbert 
auftretenben tauder, tandir, taudets, worauf tatidis, fommen eöibent 



' ÄörtingiS ^cingulare ift nicf)t biS!uticrbar, bie St^entltöt mit sigier fraglos. 

• t,Le masctdin est priferable assuriment**, 3ol. 9?acf) biefcm ^ifet bcr 
präarty bie getigerte $(ane, bann taud menn er audgefpannt, um bie ^adje 
bor bem SHegen ju fd)ü^en, eine ^rt ßelt bilbct. 3Wögli(t)enoeife ftecft ein alter 
5aCt in Partenop. 785Ö : A lor mestier ont logea belles, e as chevals toutes noveles. 



Digitized by VjOOQIC 



260 (». «öifi. 

t)on bem Seemanndmort, unb man lann 6i9 auf tonktt^ gelten laffeo^ 
bag in unbetonter bie JBemegung auf 9Rono))]^t]^ongterung l^tn fräl^ 
eingetreten fei aü in betonter. @(^ttrierigteiten mac^ bie entlel^nteit 
f^ormen ^panitn^. 2)ai^ ftnb.bie bii^l^r ungenügenb erflärten fp.«))g. 
toldo^ mit bem ausgeprägt feemännifc^en pQ. tdda,^ @onnen« unb 
9iegenbe(te über btm ©d^iff, unb baju gel^örigem ))g. toldar, 2)ie föieber^ 
gäbe bed franjöfif^en Sauted lägt f\d) taftUifd^ nt(!^t tonftruteren, wa^ 
nic^t meiter befrembet, ha man l^ier bai^ äßort erft t)on ber ^fte er^ 
l^alten ^ai; fie tft aber auc!^ portugieftf^ unbequem, ftimmt am e^en 
ju afturianifd^em cddo für cmJäm. SBir muffen bie 5rage offen l^altcn, 
ob nic^t bie norbifi^e, bem grüftfranj. frembe Sautfolge neben ticdd ein 
einfad^ed tald einengt l^at, bad mit nur gelodertem l, aber fc^on getrübtem 
a meiter gegeben marb. SebenfoIIS gel^ört baS fpanifc^, bem SKittel:* 
meer mit Sin{(^(ug bed (Satalanift^en frembe @eemort ju bem ^an^ 
Jöftfi^cn. 

Ouarde für dirive, setnelle^ baS „©(ftwert*', ha^ bient bei Packen, 
befonberS bei KeKofen tJö^rjeugc bai^ Äbtreiben ju l^inbem — wirb t)on 
3al aus einer l^anbfc^rifttit^en Explication de divers termes (sec. XVII) 
belegt,' unb mit nbl. zuxmrd jufammengcftcttt. 3)aneben märe maßonifc^ 
*iearde ju erwägen, mit franjöfifd^er SBiebergobe bed Anlaute wie in 
ouest, ouaiche* u. a., bem inbeffen gegenüberfte^t, bag bann mol^t ein 
fieserer SBelcg im Dften nic^t feilten mürbe, unb bog eben boc^ garder 
bem Qtoeä ber ©inric^tungju fem liegt, gür bad nbl. SBort ^pxii^t 
neben S^non^mität unb ä|n(i(^teit nod^ befonberi^, bag ber $())parat 
mel weniger an ber frangöfifc^en Äüfte als in ben glat^maffcrn unb 
Sanölen ber SWicberlanbe l^eimijc^ ift,*^ mie aud^ ber heu, mit bem er 
genannt mirb, t)on bort ftammt; unb ba| oon ®ranbgagnage, Dict. wall, 
aus ber @amm(ung bei^ fifittic^erS @imonon beigebrad^ted unb uner- 
flärteS „Uz deüz zwh'es d'on batai** l^öt^ft mal^rfc^einlic^ baSfelbe meint. ^ 
^Cagegen nid)t ber ©efci^Iec^t^roanbel, ber fic^ ouS bem franjöj. für bie 
Strtifulation ber auSlautenben d unerläßlichen e mmt ertlärt ^ ; taum auc^, 
bafe zwaard für zweerd jiemlid^ jung ift. SEBo^I aber ber Stnlaut: e^ 
märe souarde 5U erwarten; ber Abfall ift beifpieKoi^, unb felbft beim 

* 2)ic5' tholut pafet Weber narf) Caut not^ ^mn; 3)03^0* araB. ^olla genügt 
t)cm ^inn, würbe aber ftimmfiaften SCnlaut öcrlanöcn, für « > W überbicö 
(ade anbem arab. II wie iat) \tf)x \p&U ^ufna^me, wä^renb baQ axab. $[^ort 
I)cute in SRaroffo fe^It. 

« ^nd) toldo finbet ftcf) bom <5d)ip5c(t. 

^ ffOuardes sont ceriaines planches de bois tailUea en forme de grandes 
semelleSf qui sont aUachiea de coete et d*autre sur les bords des heux . . . 

* grogloö cnglifc^ wash, nic^t wahe. 

* fjCeet surtout en Hollande qu'on se sert de cet auxiliaire'* ^[aL s. v. 
Semelle. 

ö (5o nurf) 33el^rcng 3tf. f. r. ^^. 26, 247. 

' SlUcrbingö nic^t fo, b(x^ au^Iautenb -e an ftcf) irgenb einen (Jinflufe 
auf bnö ®efd)Icrf)t ^ättc, wie bielfacf) fa(fd) ongenommen wirb, fonbem weil bie 
reimcnben -arde wciblic^ fmb. 



Digitized by VjOOQIC 



(^ermantfc^e Seemanndroorte in ber franaöfifc^n (Sprache. 261 

3urü(fge]^en auf frä^e unb öftüd^e fiautoerl^ättniffe nic^t ju fonftrutetett. 
^ie ©^tDtertgteit löft fi^, menn man fic^ detgegenmärtigt, ba^ bie 
©ai^c ftcö im $(ural öortommt: »attonifc^ les zwardes wirb franjöftft^ 
ju 2^ ouardes. 

Nord* Unfercr l^cutigen SJorftcttung ftnb bic öicr ^immd^rid^tungen 
ht SSerbinbung mit bet Sßinbrofe gerabeju plaftif^ gemorben mie @ommet 
unb SBinter; ba^ \^a^ @d^ema einem relati)) \p&itXK 93ebürfnid entff^ringt, 
muffen toxi un^ crft Rat ma^en. 3n frül^en 3uftänben befte^t bie SRot* 
oenbigfeit fc^ematifc^et Orientierung im aÖgemeinen nid^t, bie ätic^tung 
geben auf meite Entfernung SEBafferläufe unb ISerge. ^ie örtlid^e @e« 
bunbenl^eit ber täglichen großen (Sreigniffe bed ^tufgangi^ unb 92iebergang9 
fiel don Anfang auf, aber bie ISeoba^tung Don ber ©onnenp^afe fprac^Iid^ 
abjutöfen, mar tt)enig ^n(a^ gegeben. @o finb bafttr Benennungen, bie 
fic^ über mehrere ber grojsen arif^en 3^rige erftreden, über]^au))t nic^t 
entftonben, (at. oriens unb occidem flehen in bauernb flüffiger JBejie^ung 
3um ©eftim. 9Jie( weniger finnfäHig ift bie Segie^ung jroifd^en Sonnen«* 
|o^e unb Silben, unb ber 9torben ift für bie ^el^rjal^I ber SJtenf^l^eit 
rein abftratt. ^ie romanifc^en @))rad^en ererben bal^er nur ein unüoll^ 
ftänbige^ 9)iateriat unb gelangen auc^ aud fid^ felbft ^erau^ nur ju 
fragmentarifc^er SReubilbung. SJon ben ©temennamen erf^eint septentrio 
tro^ feines altertümlich bunteten jmeiten 2;eili^ ganj mie hc^ Srjeugnid 
einer te^nif^en Änf^auungStoeife, im ®egenfa^ ju ben romanifti^en „Sären" 
unb „äBagen'': eS tt)irb Don ben Auguren gemad^t unb ermatten fein. 3eben^ 
faQS ift eS afr. px, fp. pg. immer nur ein geleierte« SBort gewefen, im 
Statienif^en gebräuc^H^er, bo^ au^ ni^t u6)i dolti^tümlic^. Hesperus" 
vesper, für bie 3cit urfprüngli^er unb üiel geeigneter aU für bie Stiftung, 
faßt au«. Oriens unb ocddens finb überall unb immer geleiert geläufig 
gemefen, bem Solf eben nur tjerftänblid^, occasus unb ortus gauj auf* 
gegeben. Dafür finb Derj^iebene Partizipien eingetreten, levans befonber§ 
au^gebel^nt, it., pr., fr., fp., pg., überall alt, vers le soleill levant 
Äot. 3098 u. f. »., ponens it., fp., pg., pr., im tJ^anjbfifcften nur afe 
Scl^nroort, bafür couchant, afr. au^ couchement ®erm. ®t. Sern. b. 
@bf., ebenba naissement entfpret^enb pg. nascente. Meridies fe^t fi(^ 
fort in it. mezzogiomo, prot). mieidia, miei jam, fp. mediodia, pg. 
meiodia, fr. midi (JBenoit G^ron. 233, SBil^. ö. J^ruiJ, Im. du Monde, 
9lofe, SBrun. 2at., Guft. S5ef^. u. f. m.), italienift^ in erftärungS* 
bebürftiger ©(Reibung öon mezzodi afö SBinbname. 3?ur ganj öereinjelt 
ift, wie im Dberbeutft^en gemife auf @runb ber lateinift^-romanifd^en 
Anregung frü^ flcfd^a^, bie Steife burd^ bie SRittema^t öcröoUftänbigt 
worben (SBcnoit ßl^ron. I, 151 En occident vers tnienuit); mattino, 
matin, soir ftellen fi^ nur poetif^ ein. 9td @rfa^ bient italienifd^ für 
bie Stalle bado, bie tJctne tramontana, altfr. bise, ftet§ mit vers, de- 
vers.^ @in bem Sateinifc^en frembe§ Softem jeigt npr. adrech, baupl^. 

» ®enau aUerbingS S'Jorboft, f. ^tDcl ^Belege h. mU ferner mi. b. Ztixn^ 
Ul, 20, IV, 1, Vm, 17, Itin. de Londres ä Jerus., 3Wid)c(.=9topnau5 (S. 135: 



Digitized by VjOOQIC 



262 ®. Sotft, 

droichi, picm. indrit, Dften, wpx, aves, moU. invers Sßeften: üieDcit^t 
feltifc^ei^ Srbteil, menn auc^ f^orabifc^e @ntftel^ung üon ber SKc^litng 
bed ^em))e(d, ber !^xdft, bed iS(ebetö l^er überaß möglich toac' Son 
ber infeßcltifti^en Seröonftänbigung aber, ©üben = rec^tö, 9lorben = 
ünU, finbet fic^ taum eine ungewiffe @pur in ben ftc^er aud (Sngtanb 
pammenben Äartengloffen 9Ri^.«9ta^n., 3tin. 138: Cesie terre Ja est a 
destre, fo est asaver devers le su. 3)er ©ermanifi^e beptt ollen 
Stammen gemeinfam, für bie mer Slic^tungen oom übrigen ®pxad^vA 
abgelöfte 93enennungen. Serfc^iebene Urfa^en laffen fic^ benfen, religio^, 
boiJ SRorblic^t, Mufentl&alt in ber ©teppe: näc^^Iiegenb ba^ ©ebürfnid 
bt^ @(^ifferd, mobei allerbingd ju erinnern ift, haj^ bei ben ©loüen, bie 
feine Seefahrer moren, biefelbe @rf(^einung unobl^ängig auftritt, ©nt- 
le^nenbe ^enntni^nal^me jeigt ft^ in t^rantreic^ juerft bei ben (Storno« 
logen: „gern Danorum qui proprie Nortmanni i. e, septentrionales 
hominesf* Aimoinus De mir. Sti. Germani I, 1, um 900. ÄmatuS 
t)on 9Jionte*Safino I, 1 um 1070 meife bai^ nid^t fo gut.* „laquel 
gent premerement habitereni en une ysuUe qui se damoü Nora, dt 
pour ce furent damez Normant, autresi comme hotne di Nore'*: 
momit beutli^ Noregr = SRormegen gemeint ift. (Sine ©eneration fpotcr 
fommt and) ein Staliener bem SKc^tigen etmaS näl^r, ®uil. Slpul. I, 6, 
„Hos quando ventus quem lingua sali genialis Nort vocat advexii 
bareas regUmis ad oras; A qua disgressi fines petiere laünos. Et 
man est apud hos hämo quod perhibetur apud nos. Normanni di- 
cuntur id est homines horealeB'% atfo 9h)rbtt)inbmenf^en.* S)ie flaifi|c^e 
eteOe ift Wace Rou II, 47 ff. (unöoHftänbiger I, 95). Quanque ad 
vors setemtriun Que nus char el ciel apelum Seit cid, seit eir, seit 
terre u mer. Tut soelent gent north apeler. Pur north, un vent, H 
surt e vient De la u li ciels le char tient. Engleis dient en lur 
langage A la guise de lur usage: En north alum, de north venum, 
North fumes nez, en north manum, Autresi dient d'est, un vent, 



mut hing vers le notih avant k*em munie vers bise ä Äntioche; ib. ©. 126 
®O0 u. SDfiaaog „vers bise*' bom ^bmittelpunft Serufalem. Qn berfel^en 
Ducöe ((S. 126) ber einzige ©clcg für boire-boreas im gicidjen (Sinn. Armenien 
liegt V. b. bon ;J^erufo(cm. fjcl^lt bei ®bf. ^m übrigen ftnb bie lat. SBBtiib* 
nomen für ben ^immetöftrlc^ ouö^efotten, auc^ amter, africm ita(. fpan., tnl- 
turnus fpan. im eigentlichen ®inn erbmörtlict), fmb geogrop^lfc^ gonj unübüt^ 
ober poetifc^ gelehrt. S3gl. aucfi norf) Jaran bei @bf. 

* 5Bic jo griec^. OKaiov weftüc^ unb linfd bei gonj onberer Oricnäenrng 
ber m\^ftifd)cn ^anblung bon bm irlft^en unb inbifrfien ä^nlic^ gearteten S3iU 
bungen unabgöngig ift. 

• @r ftat it(5 baburrf) btn 3orn unb bie Serad^tung einer gongen 9?et^ 
bon ^iftorifcm jugejogen — festucam in oculo fratris. 

» iJ^aSfclbc bürfte gemeint fein bei @oufrcbu5 iD^otatcrra I, 3 Ex nomine 
itaque suo terrae nomen indiderunt: north quippe anglica lingua aquilonaris 
plaga dicitur. Duc. Northus jiticrt ouS einem Chron. a Pipino usque ad Lu- 
dovicum VIT: Dani Suevique quos Theotisci Norman i, e. Aquilonares appdlant, 
^d) l^obe im Chron. Malleacense bergebenS gefacht. 



Digitized by VjOOQIC 



©ennonifd^c ©cemattnÄUJortc In bcr frcnaöPfd^cn ©prad^c. 263 

De sidh e de tcest ensemetd. Man en engleis e en norrois Hume 
signifie en franceis: Justez ensemUe north e man E ensemlle dües 
Northmann: Ceo est hum de north en rumam. De ceo vint li nun» 
as Normanz: Normant soelent estre apeU CüUla dunt north vient 
sunt nS/' 5ür bcn ftononifui^ t)on JBatjöuj, bcr ca. 1160 fd^rcibt, ftnb 
ba^ a(fo frembtDörtüd^e englifc^e SEBinbnamen, unb ed mad^t burc^aud 
bcn Sinbrui , ote ob er nt^t nur bei ben in erfter tjoffw^ß fe^tenben est, 
suth, west, fonbern an6) für north bei einem 2;eii ber Sefer unöoH* 
fommene ftenntniS öorau^fe^e, ber ein wenig naAgel^oIfen werben muffe, 
©d^on frü^ ift beobaiftet worben (3a(, 3)iej 2c.), ba| est nur angel- 
fäc^fift^e^ east fein fann, ni^t norb. anst ober nbb. ist. SBoce, ber 
fefttönbifc^e Siormanne, broud^t cnglift^e formen. Sntfpre^enb tautet 
ber normonnifd^ DrtSname Esteville (Äont. (£(öre3, Slrronb. SRouen) 
neben mel^reren SurviUe (3)e|). 6a(öabo§, Sure, SWant^e), Norväle 
(©eine inf. unb fronjif^ @eine*et»Dife), qu^ frunjif^ Surväliers 
(©eine*et*Dife). S)ie gorm Sur- entf|)rid|t heutigem feemännift^em 
suro^ für sud-ouest, siiroit für ben ©eemannSl^ut ©übwefter, worauf 
fpon. sur: bie äjl^iroto öon suth entwicfelt fid) öorlonfonantifd^ wie 
borne < bodina, derve < disipit. 2)em entfprid^t baiJ anglifierenbc 
north bei SBoce, baiJ nod^ Änbrefeni^ Aufgabe auf bie Driginaf^anbft^rift 
jurütfjufü^ren ift. ßautgef^i^ttic^ gehört jenes sur- f^jätefteni^ ber erfteu 
^älfte beg 12. ^al^rl^unbertS an, e« jeigt, bafe bie jufammengefefeten 
formen jugteic^ mit ben einfachen franjifiert würben, obwol^I fie titera* 
rifcft auf bem g^efttanb erft \p&ttx ju belegen finb, juerft nordest um 
1244 (vers northest de Acre 3)etb. im 2). g.)r ja^Ireit^er erft feit bem 
15. Sa^rl^unbert; atterbing« bei bem Änglonormannen J^omaS, Jriftan 
U, 249 ungefäl^r gleit^jeitig mit SBace „Del seust (f. suouest) lur salt 
un vent*'. Äud^ biefe tedjnifd^ fo werttJoDen Äom|)ofitionen finb ange^ 
fäc^ftf(^ feit bem 8. unb 9. Sal^rl^unbert reid^Iit^ überliefert; allerbingg 
alt^oc^beutfc^ faft ebenfo alt. tJür sud, est, ouest unb bie iReben^ 
rit^tungen ift angelfä^fift^e ^erlunft aufeer 3^cife(, obwohl fic^ ^o^ norb«» 
öftlic^ auc^ nieberbeutfc^er Sinflufe in OstreviUe (^aS beS (SalaiS, Slrronb. 
©t. ^ol), Ostricourt (9lorb, «rronb. Sille) geltenb mac^t, entfprcc^enb 
ost, zuutost, noordost etc. bei GhiUebert de Lannoy. 2)ie waÖonifc^en 
S)ialeftwörterbücf)er lennen, ^eute wenigftenS, fein ost mel^r, nord (noord, 
nort), tvest, zud (zut, zutjd) in Ortsnamen finben fic| au&erl^alb beS 
oben üerjeidineten !93ereid)iS nur noc^ in ber genauen 9Zä^e ber ®pxad)* 
grcnje in !ißa§ be Salai« unb SRorb. S)en SRormannen war ba§ ©^ftem 
öerloren gegangen, fie l^aben eS in Snglanb wieber erlernt unb l^erüber* 
gebracht, ofne bafe eS fic^ junäd^ft na^ bem 3^ntrum ^in er^eblid^ über 
bcn ©influfe ber ©einefc^iffa^rt |inaui^ verbreitet l^atte. Qnx 3^it tjon 
SEBace ift ben in @ng(anb gefc^riebenen D. (. b. 9{oid bie 9iet^e ge(öufig 
(©. 46, 107, 248), aber au^ ebenba meint boc^ 20 Sa^re frül&er 
©aimar 3714 no^ „de Vhest que hom claime orienV^ etwaS öer* 
bcuttid^en jU muffen, ganj wie SBace in Satieuj. Garanier de Pont 



Digitized by VjOOQIC 



264 Q». 8Qtft, 

St. Maxence (@. 401, 436, 560) braudft nart, Marie de France 
($urg. 983) 8u, [te (eben betbe in onglonormannifc^fr Umgdung. Senoit, 
ber ft(^ in gleitet Sage befinbet, {einen SJorgonger 9Sace ternit unb 
ben 9{ormannennamen et^moloaiftert, brandet t)on ^(^ au9 m»(2», otr^^^ 
occident, septemtrion,^ toie j. 95. au(^ bie tool^tweife G^riftine öon ^fa, 
S^. b. I. (St. 1469 ff. 9(uBer]^(b bed 9lonnannif^en finbet fic^ bei @obefroq 
erft 1271 sut in $a8 bc (Salai^, 1298 west für «rtoi» beTegt, »ru- 
netto fiatini (I, 3, 107) füllet neben levant, cauchant, midi noc^ tra- 
montaine ein. S)ie Siarnen finb nur longfam literarift^ unb im 3nnem 
fe^r (angfam doItdtümHc^ geworben. Unb inmr gilt bad auc^ für nord, 
obmo^t bied einen geringeren Sßiberftanb ju überminben l^otte unb SEBace 
entfd^ieben geläufiger ift ofö bie onberen. Irofe ber ifoKertcn Äenntniä 
Slimoind. 

SEBarum aber l^ält SEBace bie bier SEBorte junäc^ft für SSinbnamen? 
SBäl^renb roir im übrigen aud^ in ber SJel^anblung biefer (St^mologie 
frine gewol^ntc berftänbige Art erlennen, ftej^t er in biefem befonberen 
$untt im @egenfa^ ju bem germanifi^ rid^tigen, mie ju frinem eigenen 
@pra(^gebrau(^. SEBeber angelfäc^fif^ nod^ irgenbmo fonft xovd> bo^ 
©imprej in biefer SBrife öermenbet; SBace fc^reibt JBrut 8777 Quani 
vers north ot faü san afaire, Stou I, 125 Jadis soleietU Orteneis . . . 
E altres gern de north aler, 130 Qui veneient de north par mer 
unb gar 1, 119, n, 75 Franceis dient que Normendie Ceo est la 
gent de north mendie. 9Kan mufe biiJ auf Sc^an be SSrie herunter* 
gelten, um ju finben (le bon Berger 108) Quatre vens principaulx, 
c'est assavoir nort west et stit. ®ie 9iorbroinbmanner beÄ ®ui(. 3t|)ul. 
jdgen, ba$ rine (iterarif^e Srabition vorlag, unb ba^ mirb no^ be» 
ftätigt hnxi) »enoit« Serfe I, 666 ff.: 

En lur langue est north apel4 Qui si les nome ne faü tort 

Bise qui de la vient le rent (sie) Kar north e man, eom lur usage 

E man c^est home dreitement Venz est e hom en cest langage 
Eisi Normant, homes de nort 

aj. 667 ift berberbt unb unoerftänblit^, ber @(^Iu| um fo beut* 
lieber. ®ut(e(mu^ unb Senoit folgen einer falfd^en S^rabition, bie aud^ 
SEBace dor fic^ ^at unb nii^t ju ignorieren tt)agt, aber üerbeffert. 2)te 
gemcinfame Duette ift ftt^er frine ^iftorifc^e; öermutli^ mar e^ rin 
latrinif^cr St^ultjer^, ber öerloren ging, afe bie eigentliche ©ebeutung 
bon nord aügemrin gefannt mar, ben Srrtum fc^on enthielt ober fid) 
unbcrftänblic^ auSbrüdfte. 

Smmer^in mufete in bem Srrtum etma« 9K(f|tigeö ftecfen, bamit er 
^umal auf SBacc nod) ©inbrui madfcn fonntc. (&% ift eben bie S^at* 
fat^e, bie in bem 9lamen SEBinbrofe, rose des vents, ju Sage tritt: bie 
SJomenflatur berbanft i^re äu^bilbung unb Serbrritung bem 8)d)ürfni^ 



» öc^tercö breiniat; bod) bfirfte l^m noc^ I, 667 auc^ vers bise gelöupg 
gctücfcn fein. 



Digitized by VjOOQIC 



©crmanlft^e <Scemattnd»ottc In bcr franjöflft^en ©prat^e. 265 

bed ®eemannd bte äSBinbti^tung ju beftimmen. 3n ben nörbU^en 
äReeren mar bted ft&cter ald im S^ttetmeer, bad @egel l^errfc^te l^ier 
öor bcm 9tubct, bcr SRcbcI öcrl^ulltc bie tjormcn bei Äüftc, rod^c im 
@üben eine fiebere, aber barum and) ängftTic^er gefuc^te unb feftgel^altene 
Orientiermtg gemährten, ^ie SEBetterfa^ne auf bem 9Raft mirb burc^ ben 
Kamen aö eine norbif (^e ffirfinbung gefennjeid^net (girouette für guirouette, 
aud afr. wirewite, vedrviti), bie ©dfärfung ber fprac^Iic^en SBerfjeuge 
jur (Einteilung bed ^orijontö in bie ad^t f^tber ift eine f^araMe (Sr< 
fdfeinung, beren (e^te @efc^id|te freiß^ nic^t boQtommen beuttic^ mirb. 
Sie griec^ifc^e ®eogra|)]^ie \)at mit ben 3lamtn ber SSinbe fid| ein miffen« 
fd^afttic^ed Softem ber Himmelsrichtungen gebilbet, mit 12 Strichen bei 
«riftoteleg (barauS 24 bei »itruö), 16 bei ffiratoftl&eneS. S)a6 biefe 
SEBinbrofe junä^ft burc^aud geleiert geblieben ift, jeigt ja hai SSer^alten 
ber romanifd^en ©prac^en. 3)arum tonnte bod^ Don i^r bie erfte $(n« 
regung ^u bem germanifc^en ßompofitiondDerf a^ren flammen : einige äl^n^ 
ß$e 3u]ammenfe^ungen maren bei il^r angemenbet, bat)on an bem ^itkU 
alter jugängli(^en ©teilen euroaquäo, euroauster, austroafricus^. JBei 
$tai{ bem @rogen, Sinl^arb 29', fd^eint bie @a(^(age ganj ttar: er l^at 
bie jmölfteilige JRofe beS Äriftotelei^ öor fid^ unb „ventis nomina im- 
posuW' fpri^t t)on etmaS bem feftlänbifc^en ®ermanif(^en biiJl^r gremben. 
®aS märe eben ba8 ÄngeljÄ^fifc^e gemefen; ba bie angelfät^fifc^e @e* 
lel^rfamteit eng mit ber irifd^en jufammen^ängt unb bort mieber gleid^« 
|eitig gleichartige fiompofita auftreten, fo mürbe burd^ baS Srifd^e bie 
Überleitung erfolgt fein. 85ei naiverem ßwfe^^n bleiben Sebenfen. 3)ie 
franjöfif^e, englifc^e, nieberbeutf^e ^Terminologie fe^t äBeft unb Oft, a(d 
^auptric^tungen, jur 8!£ei(ung einen, fpäter mx 16 Teilung jmei @{po< 
nenten oor, fte beruht aud^ fprad^Ut^ auf fortgefefeter Halbierung, ©n^arb 
tann fagen moQen, ba^ $ar( bie ariftoteßfc^e ^rittelung burd| ^nnal^me 
be§ Oftnorb 2C. ermöglicht ^abe, mäl^renb üorl^er nur bie Halbierung be^ 
lannt mar; eS ift auffäUig, ha^ eben biefe — in offenbarem ^wf^mmen« 
l^ang mit Äarfö SEBinbrofe — au^ im Ängetföci^fifc^en öorl^anbenen 
S)ritteI*SiIbungen bort ungleich f^roäc^er finb, afö bie l^eute f ortlebenbcn : 
norßanectstan, -tcestan, narßeast, -west, süßaneastan -teestan, süßeast 
-wesi finb alle belegt, meift mel^rfa^, bis ju biermat, eastamüpan, 
wtstan norpan, westan süßan je einmal, tvestnorß jmeimal, bie tjier 
onberen ftorrefponbenjcn fehlen; jugleit^ gel^t jene ®ruppe (®enefiS, 
S^nemulf 2c) aufS 8., biefe (OrofiuS unb ^elfric) nur aufS @nbe beS 
9. Sal^rl^unbertS jurücf. 3)ie älteften irif^en Setege, bie mir I^urn^ 



* Äußerbem an beröorgncrcn (Bteßcn euronatus = euroauster, euroborus, 
eurocireias, libonatus = austroafricus. 

* Ventis vero hoc modo nomina imposuit, ut subsolanum vocaret ostro- 
niwinl, eurum ostsundroni, euroaustrum sundoatronij austrum sundroni, auatro- 
africum sundwestroni, africum westsundroni, zephyrum weatroni, chofum tcest' 
nordrom, circium nordweatroni, septemtnonem nordroni, aquilonem nordostrom, 
piätumum ostnordroni. 

Digitized by VjOOQIC 



266 ®. »aift, 

c^fcn nac^ipcift, gehören bcm 9. Sa^tl^unbcrt, an-iartüaid norbipcftlic!^ 
(ipörtHc^ »cftnörblic^, rüimärti^^infö), an-airtuaid norböftlic^ (Äatfer. 
SJcbagloffc), iarthuaiscerddach norbtücftlit^ (ib. @I. ju etesiarum), 
efthuaiscertach afö ubcrfc^unfl tjon euroaquäo (Act. Apost. 27, 14, 
Book of Armagh); „Äu^brüdc »ic air-dess fommctt, mol^I jufalligr 
erft fpätcr cor." air- unb iar- gelten ooroug, not^ Analogie ber fonfHgcn 
3uJQmmcnfc^ungcn t)on öor*, rüi* ; ba^ct umgefcl^rt ai^ im ©emianifc^cn, 
unb crmeltcrung^unföl^ig. SBcnn bic Stcn i^rc S^^ift^^nlinicn bcm Ängcl» 
fäc^ftf^en naci^bifbeten, fo mußten fte umfteden, roäl^renb ed unerflärltc^ 
Miebe, marum bie %nge(fa(^fen ben irifc^en Zt^pni Ratten umfteffen foQen. 
Sie (ateinifc^en ßompo^ta roaren einige unter melen SSinbnamen, aKed 
unmi6t)erftänbli(6e SBinbnamen, unb ba märe e§ bo^ bod SRäc^ftliegenbe 
gemefen, in bie SBinbrofe für pe auc^ germauif^e aBinbnomen einjufefeen 
unb nid^t 9ii^tung8namen. Sogt man \\6), fold^e I^Stten gefel^It, fo 
üerföHt man in ben Sirfelfc^IuB, bo6 fie nur fehlen fonnten — tjgL 
immerl^in anorb. gola, engl, gale, a\)b. btsa — wenn bie fombinierten 
norpan-westan-wind etc. pe bereits öerbrängt l^atten. 3)enn mit ben 
$aupt]^imme(dri(^tungen l^at man bie ^auptroinbe fprac^Ut^ ft^er nie* 
mal^ öollftänbig ibentiftjiert. Sw'ii^^ ^^&^ 3tt>eifeln neigt ftc^ bie 
SBage ju ber Stnnal^me einer ani eigenen bequemen germanifc^en äRitteln 
ber äSinbbejeic^nung ^u Siebe gefd^affenen Slc^tteilung ber 9tegionen. 
®ef(^ic^tlic^ ift bie ÄuffteHung unbebentlic^, äugeln unb @a(^fen waren 
@ee(eute ald fte Sngtanb eroberten, finb jn^ar feg^afte 193auem geworben, 
l^aben aber niemate be§ ©t^iffal^rtoerfel^rS ganj entraten fönnen. Ob 
bie Sren bei i^nen entlel^nten, mufe ba^in gefteüt bleiben; auc^ fte waren 
Seefahrer ungefähr in ber Art ber angefeffenen Ängelfacftfen, unb Don 
ber SRatur norf) ftärfer auf baS ÜReer geroiefen, bie Äc^tteitung lag i^nen 
fpra^rid^ befonberS nal^. ©etel^rt ift bie 3^ötfteilung ÄlfrebS unb nad^ 
i^m kaxl^, fprac^Iic^ gefc^idt gemad^t, aber boc^ ^twai tünftdc^, unb fo 
o|ne Slaci^wirtung geblieben. 

aSol^l fc^on im 13. Sal^rl^unbert bürfte fi(^ bie 9lomenc(atur bis 
nac^ Spanien ausgebreitet l^aben, obwohl bie bürftige fiiteratur nod^ 
feinen SBeleg tjor bem 15. äfal^r^unbert ergeben l^at: benn im 14. bis 
15. Sai^rl^unbert wäre nati^ anberen Vorgängen el^er bie nieberbeutfc^e, 
als bie fran^öfifd^^engfif^e gorm l^icr burcftgebrungen. S)ie fpäte auf* 
na^mc im 9Rittcrmccr aber fennseit^nct bie 9iü(fftänbigfeit ber italicnifti^en 
©c^iffal^rt, bie im ^Binnenmeer erftidte.^ 

Sie weitere Seilung in 16 @tricf)e giebt furj t)or SWitte beS 
13. Sal^r^unbertS baS Sonboncr 3tinerar nac^ 3erufa(em mit north- 
northest Sie Sariierung beS gegebenen ©tjftemS, mit Oft unb SBeji 
als ^auptrirfjtung unb öorgefcfcten Exponenten, fommt alfo au^ auS 
bem urfprüngiid)cn Srennpunft. 3n ber Siteratur fonnten fie nic^t leicht 



» SaS cin^cimlfc^e ^tjftcm ßcnügt jo formol Doüftönbig, ift a5cr fprat^lid^ 
5u unbequem, um tief fi^en ju fönnen. 



Digitized by VjOOQIC 



®ermaiiif(^c ©eemonnÄtoorte tn bet frcnjöflft^n Sprache. 267 

l^ortrctcn. S)cr crftc, bcr im crftcn S)rittct bc8 15. Söl^rl^unbcrtiJ 
bic fefKdnbift^cn ©clcgc gtcbt, bcr ^cnncgauer Ghilleb. de Lannoy, in 
Steifeberi^ten unb ^arienerl&uterung, gebraust bur^aud nieberlänbif^e 
5onn unb ©c^rcibmcife.* S)ie Sicrtcltcilung enblic^ (Nord Est quart 
ä VEst, Quarta di Greco Levante etc.), bic bcn Äom^afe öorou^fc^t, 
fommt nai^ bem ZtjA ht^ catal %Üa^ t)on 1375 au^ bem 9)iitte(meer. 

Nord-est: northest Itin. de Londres a J6rus. SKittc be^ 13. SoJ^r^» 
l^unbcrt«; noordost OJ^iOcb. bc fiannotj 152, 171 (bis). 

Nord-oxiest: noardwest ©l^iHcb. bc fiannotj 148, 158 (big), 170. 
Marouest „est le nordouest et le nord^^ bei bem $drc gournier (1643) 
lägt ftc^ mebcT qu9 germanifci^cn, noc^ aud franjöftfci^en 3Rittc(n n* 
Haren. Übet 3a(S Stnna^mc, ha^ ein S)ru(tfe^(et doriiege, mitb no^ 
^inauSjugel^en fein, cS ift bic Snterpretation eine« ©direib* ober S5rud!* 
ftl^rer«. 3)cnn bic „^^brogra^^l^ie" iji nic^t nur fd^fed^t gebruit, fie ift 
bon ^an^ ou« unfritifc^, unb ba« Auftreten irgenb einer 2trt öon 
©onborbilbung neben bcr längft allgemeinen Terminologie im 17. ga^r* 
^unbert ganj unmal^rfdieintic^. 

Nord-nord-est: northztwrthcest Itin. de Londres ä J6rus. 13; 
noardnoordost ©l^illeb. be SannoQ 152. 

Nort-nord-ouest: nortnoroest @. bc ®arcie, @nbc bei? 15. Qal^r« 
l^unbertS, bei ®bf. 

nnque feit 1634 (Dclb. im Dict g6n.) navire ä fand plat, assez 
large du pari de deux ä trois cents tonneaux, ayant trois mdts ä 
voües latines, une poupe qui se prolonge par deux alles . , , et ä 
Vavani, un long bec, . , @o 3al, ber ttber bai^ Urfprungdlanb peife(^aft 
ift, roä(|renb granc! bai^ nbl. tJ^Jnin. pink Sotfcboot, gifc^erbot für äugen* 
fc^einltc^ aud bem 9ioman. äbemommen crMärt ©c^eler unentfc^ieben 
bleibt, babei mnbb. mnbt. espink ali esp^nke Sfpenboot crflärt, Sittr6 
\>cA SSÜA, a(8 Duette betrautet, ber Dict g6n. bic bem SRomaniften neben* 
fädflic^e* aWeinung ^injufügt, bafe nbl. pink für espink ftel^e. SWnbb. 
pinke peynke ift (f. S(^iQer*fiübben) on bcn nieberbeutfc^cn fiüften ein 
guted ^a^rl^unbert frül^r üblici^ a(d cd in ^rantreic^ oortommt, unb (|ier 
mie in ©ngranb gemife öon bort entnommen; ^p. pinco, pingue, it. pinco 
bürfte bireft aui? bem 9lbl. ftammen, ba bei franj. Scrmittfung ba^ 
®enug taum migoerftanben morben märe, ^omon^mc finb nbl. pink 
5em., Surfe, unb p. 3R., Heiner ginger. 

Atasie „ifalt ^m** „genug" nac^ ©ac^g (fe^ft fonft, j. 83. auc^ i. 
b. tec^n. SEBb. oon ^irrie, 1895) ift uatürHi^ nit^t „ital. aiastanza** 
fonbern engl, avast „hold*' ,j^y'' „cease*\ b(i.% cbcnfallg bcr ©cemannS* 
fprac^c angcl^ört, na^ SWurra^ mo^rfc^einlic^ nb(. houdvast. 3)iefc für 

* !Donc6cn S. 143 jmelmat ponent, 175 ponent unb levant, aber ®. 143 
tnterpreticrt ponent assavoir west: unter 5cm Einfluß bcö im Orient niebcr* 
gefcf)ricbenen 9ieifetagebud)c$. 

• 35leacirf)t einfocf) ein aWigbcrftöubniö; icbcnfaüiS l^öc^ft frogtoürblg. Espink 
bon espe wie bäckink t)on bock mürbe männlich fein. 



Digitized by VjOOQIC 



268 ö. 8atft, 

bte unmittelbare ^ertunft bed frattibfifc^en 9leoIogidmud ja gteid^gtlttge 
(SrHörung wirb ndftig fein; ju ital. ahbastare = bastare ftimntt ber 
Saut nic^t, 5U ]pan. abaste, abasta bie ^txt, \^a \^a^ engl. Sßort erft 
(£nbe beg 17. Sal^rl^unbertd auftritt, baiJ f|)an. f^on im 16. ate 3n* 
ftranfitid Derfdfminbet. 2)aiu fommt ber Unterfc^ieb ber SSebeutung unb 
bie Abtrennung Don engl. it. basia, bad fc^on im 16. ^al^rl^unbert euro^ 
püx^d) geworben »ar. 

Baz unb ras, Strömung im engen SBaffer, r. de marie Springs 
flut, fteHt 3al ju engl, race, agf. ras (I. raes)] ßittr6 ju nieberbre* 
tonif4 raz, 'S:)a^ SBort fte^t iuerji groiffart XII, 69 les rays Saint- 
Mahieu, v. 1. ras; ras Sani Meju auf bem Äatalanift^en ÄtIaS ber 
®ibr. dlat^ Daä nieberbeutfj^e ©eebu^ (bie $ff. auS ber 2. ©ärftc 
beS 15. Sal^rl^unbert^) lennt in bem nad^ bem $r8g. bem 14. Sal^r* 
l^unbert angcliörenben 2;eil dat raes, ras van Fontena entfpret^enb bem 
l^eutigcn Snp bu Staj, $ointe bu 9laj bejm. ras de Tile de Sein (S)cp. 
giniftöre), -mn Blanckert, ^eute JRaj JBIant^arb, Äace 0/* Aldemey 
(Äana(in)el), unb van Porttande, SRacc of ^ortlanb; aufeerbem im 
jüngeren Jeil imei SReilen nörblit^ tjon ber Sie b'Dueffant hci% rot^e 9tag.* 
3)ie 9tamen gruppieren fic^ um bie ISretagne, 9lace of $ort(anb tann 
Don ba übertragen, bad nbl. nbb. ras Strubel (^Qian: S^aribbii») auS 
ber 5iüftenf(f|iffa]^rt entnommen fein. 5Kan mürbe fi(^ auf \>al ^it^ 
tonifc^e 5urü({jie|en fbnnen, obgleich auc^ l^ier bad SSort et^mologifcff 
ifotiert ift unb bei fiegonibec nur in bcn ©eenamen gefannt fc^eint. Aber 
beunrul^igenb ftcHen fic^ baneben altnorb. rost, ®en. rastar SRecr* 
ftrömung, SEBirbel, auc^ l^ier ein ifolierted SBort, unb id(. rds ßanat 
(engl, race'^), 2)a^ englifc^e race märe im 14. ^al^rl^unbert in SKeber* 
beutf(f|Ianb unb granfreic^ untjerfürgt übernommen morbcn; eiJ ift jmeifeHoS 
fctbft Sel^nmort, baiJ einerfeiti? beftimmt üon race SRennen, anbrerfeit^ 
mo^I auc^ öon race SKül^Igraben getrennt werben mu6, bag fic^ afr. 
als rasse unb rase, miat. rasa feit bem 14. Sal^rl^unbert, proöenj. rasa 
im 12. Sal^r^unbert finbet fingen biefcg unb baS ©eemanni^mort ju* 
fammen, fo mürbe fic^ bod^ irgenb einmal bie 93ebeutung dermifci^en. 

3ft baS aSort au^ ni^t fici^er ju befKmmen, unb el^er ni^t ger* 
manifc^, fo gebührte i^m bo(^ l^ier ein ^ia% aU altem gemeinfc^aft^ 
lid^em unb un(ateinif(^em 93efi^. 

Iioire^ hüoire, Ijtntt nur mel^r in ber jmeiten ©eftalt übli^, 
lämc nac^ 3al, 2ittr6, Dict. g6n., öon fpan. esloria, eslora, mit bem eS t^at« 
fäc^üc^ jufammcnliängt, baS aber nad^ 3eit, S3ebeutung unb gorm 5U* 



* S3er0lic^cn mit bem Äüftent)cr5Clcf)nig beö nbb. (Secbut^ fc^cint ber iRamc 
ibcntifc^ mit bem ^rcl^ftrom ber ^olnte bu diay, übertragen öon ber nörbtic^ 
ßcgcnüberlicgcnben ^otntc be ©t. aj'lQtl^icu. 

• 9'Zicbcrb. ^enfmätcr S3b. 1, <B. 89: Item twe myU by norden Heysant, 
dar ia ein raes, und dat het man dat rode ras, unde dat is dar deyp 50 
vadem; de ström dreyet dar umme und umme, darumme so en mach dar 
nemant setten. 



Digitized by VjOOQIC 



OJermanlfc^c ©ccmonnStoortc in bct froniöfifc^cn ©prat^c. 269 

nä(^ft an engl, ober niebcrb. ^rfunft bcnfcn läfet; roäl^rcnb fr. oi = oe 
neben fp. o-t = oi unb ben eben l^icrl^erge^örigen fr. aiieure ailure auf 
nbl. oe l^inmeifcn. DueHc ift atterbing« crft fpät belegte« nb(. sloerie, 
üon sloeren, nbb. düren,^ ein ©c^iff abmeffen; für bie ^xand an ein 
^Konten m. b. 93. fc^Ieppenbe Seine a(d @runb(age bentt. 3)ie ber 
nbl. näc^ftftel^enbe SBebeutung l^at bad @panif^e „La longitud cUta dd 
navio, desde d branque o roda par la cubierta pincipal, hasta el 
codaste o remate de que se forma la popa** Dicc. Aut. (1732); 
bad ebenba erbradfte ^xiai aug ben Leyes de Indias (ungef. 17. Sa^rs 
l^unbert) jeigt baneben eine anbere SSebeutung „Las cuerdas (Ouer* 
balfen, ©c^eer^öljer) y edorias de la cubierta prindpal y puente 
hart de ser de canto (auf bie fc^male Seite gefteßt)". S)a^ Sinbeglieb 
giebt hiUnre (1690 Furd) „Fort bordage qui allant de Vavant ä 
Varrihre d'un navire, dam toufe sa longueur, d s'enrotdant mr 
Ums les haux, est une liaison pour les solives et pour le pont qu'elles 
supportentf* gal. S)iefe ßängSl^Mjer (Sc^erftörfe) finb a(fo juglei^ baS 
Sängenmafe be3 3)ete. S5aöon finb bann übertragen bie hiloires de 
passe-avant, bie ßöngijl^öljer an ben fiufcn, dongis. Ä^nlit^ bei 9licot* 
Dupu^Ä (1573) aileures ,^deux gros sdiveaux de vingts pieds de long 
portez du long du pont sur les traversins^ faisans un quarre avec 
iceux traversins, qui est la fenestre ou trou par lequel on accueiUe 
le bateau dedans le navire'*; ebenfo bei Sotgraöe. SJiefe Slrt fiufe 
fel^It ^te; aüure, baS bei 9'iicot*2)upu98 s. v. traversin neben aiieure 
ftcl^t, bu^t @a^8 mit ben Sebeutungen bon iloire, — I)ie SBebeutung be« 
nbl. ®runbtt)orti^ fc^eint nic^t gefiebert, ^^and mö(f|te bem tjorausju* 
fefeenben Siomen (doere, doer) bie JBebeutung ft^Ieppenbe«, ft^lotternbe« 
%wi beilegen. 3)ie romanifcfien JBelege fpre^en e^er bafür, bafe man 
öom fiäng^l^oli auf ba« 9Reffen gefommen ift, afö umgefcl^rt. S)ag 
fpanift^e 2Bort ift unmittelbar m^ bem Sibt. entnommen. 2Die JBeur* 
teifung bc8 SerpItniffeS ber fr. tJormen aiieure (= eleure) ailure 
ju ben nbl. nbb. oe, eu^ ü »irb burt^ ba% picarbif^^waHonifc^e Sieben* 
cinanber öon eu unb u geftbrt. Iloire fönnte an fi^ fo »o^I sloere 
al§ sloerie fein. S5er 8Jorf(i^(ag tjon t- neben e- entftc|t, wie bei isnel, 
aud bem 93efh:eben, bad in ber eigenen 3unge nic^t mel^r t)or]^anbene s 
(Sonf. im t^embmort au^^ufprec^en. 

Scdaringue nur in ber Vie St. Gile 888. 3)a^ 9»eer ift 
freunblit^ 

Ne nH out hali bagording4e 
Ne escoute ne scolaringue 
Ne fud mester de boesline 

^a^ ®Ioffar l^ält ba§ @nbe be8 SBort« fiti^cr für hring; e« ift 
Dermutlic^ ber crfte leil eine SRobififation bc« öorau^gel^enben S9egriffg, 



* ©et JRöbing schluren, bonarf) 6ci (Sampc, wä^rcnb QJrimm 2B6. nur ben 
ein 3a^rl^unbeTt jüngeren 53robrl! fennt. 



Digitized by VjOOQIC 



270 ö. »atft, 

norb. scaut (agf. sceat), tttoa bie fatisse icoute^ o^ne ben ^blettungd« 
t)ofa(, mie skautreip, 8)etm imetten ift man üerfuc^t an engl, hwering 
(aud norb. %r) ju benten, fo bag bie ISUbung eine l^albengtifci^e märe, 
bie etma t)on gardingue begünfHgt tt)utbe. 

itagtie %avL jum Riffen ber fHaa, ^x^xttp, aud| %avi mit SBinbe« 
jeug gum $eben einer anbereaßoft; bei ®bf. belegt av^ Vie. de St. Gile 
897 bones utanges, SSace 93mt 11509 utaguea lascherU, tres amlent, 
ajar. htUagues, SSenoit, (Sl^ron. II 2081 täage n'escote ne drenc, Rom. 
de Troiös VoiUes utages et gram rans. ^agu Gull, le Marech. 
17 192 Cordes tvitages et hohem. Überaß offenbar ©rel^reep. Estague 
itague feit 1445,* ®bf. u. 3at, utacque no(^ Stab. IV, 65; ytaigue 
ytagu^ im 16., üaque im 17. Sal^rl^unbert, auc^ üacle, itagle »irb an* 
gegeben. @p. ustaga, f)).«)>g. ostaga; bann auc^ bei 9{öbing ita(. t4xga, 
ostaga, iiaca, üaco, bei Statico nur taga .für amanU. 2)ad -^ ber 
fpanifct)en formen ift bießeic^t im 16. 3ai^r]^unbert burdf glei^beb. 
it. sosta erjeugt, ed ift taum ntögli^ in ben atten fran^öfift^en $Be(egen 
©c^inunb angunel^men. Wlan ift junäci^ft üerfuc^t, in Dem 2. 2;eil bed 
SJortS nbb. takd ju erfennen, ba^ öortrefftit^ |)offen mflrbc. 3)ie An* 
lautdfc^manfungen mürben am el^eften no(^ einem fremben ö entfpre^en, 
auc^ an englifc^e unb anglonormannifd^e SEBiebergabe eined fremben oi 
liefee fi(^ benfen, t)g(. agn. m für uis, aengl. yle f. offo. Ifwfer im 
17. Sal^r^unbert t)om Jiteuien ber @ege( auf ^atbmaft, ba^ 3al nennt, 
f^eint huUer = oÄnf^ ju fein. 6^ ift ni^ts 83rauc^bare§ erfinblit^, 
aber faum eine anbere aU germanifci^e ^ertunft möglich« 

Nevre espke de fliUe d'environ 60 tonneatix qui sert aux 
hoUandais pour la pkhe du haran 3)e3ro(i^c8 1687 bei Sal, unb fo 
in ben SBbb. be^ 18. Sal^rl^unbert^ fteti? afe |ottänbifc^er $eringgfänger, 
boc^ auc^ a(d neure (9iic^elet), mie @ad|d nad^ 9töbing neben muve 
fd^reibt unb fpri^t: nac^ 3al t)eraltet, bei @ad|d aU lebenb. 

3)icfcn beftimmten Angaben entfpri^t nbl. nur ever, um sorte de 
napire (aSae^b. 1622), ber ®t)er ber SIbmünbung, bort fiello^, aber 
au^ in einer für bie l^ol^e See beftimmten mit Äiet öerfel^enen gorm 
ald ^ielemer, ^if^eremer üorl^anben. Ob n gefcibmunben ift {aak neben 
naak) ober öorgef (plagen {mur f. uier) »eife »o^t ber @ermanift; fr an* 
iöfifc^ ift ber 58organg faum. fiepte Duelle ift »ol^I ber Siemame. 

9?eufr. Sver bei ©ac^iJ, nicftt bei Sal, Sittr6 u. f. », ift ausgeprägt 
frembnjörtlit^. 

Mät, S)a§ SBort ift unter atten feemännif^*germanif(i^en juerft auf 
romanifc^em ©oben befegt, SReicfien. @I. eb. g.^Ä. 713 (©iej 99) 
Artemon malm mastm navis, %Vi6^ im $roö. l^at eS tjon g^anfrei^ awSt 
©oben gewonnen unb ift iiemlic^ frü| pg. entlel^nt morben, masto, mastro, 

* ^cftnlrt 9?lC0t 1578: Estagues en faict de navires aont deux cordes 
qui pasaent par Vencornal, servans pour guynder hault la grande voile, dont 
Its deux bouts aont attachez au mitan de la vergue et lea autres deux amarrez 
ä deux crochets d*une polte lyez de fer. S3gl. 15. Palenc. 



Digitized by VjOOQIC 



(»ermantft^c ©ccmann^roottc tn bcr fronaöfift^n Sprache. 271 

fpon. mastil, arag. aud^ masto in cingcfc^ränfter SSebcutung; aber afp. 
mäste $artib. 2, 24, 7 ; nid^t italienif^. ^a^ gcmeinrom. arbor befielt 
überaß bancbcn, einige ofr. Setegc bii^ in? 16. Sa^r^unbert bei ^al u. 
@bf., baju j. 83. 5)ia(. ®reg. @. 178; Blanc. 2760; Chrestien. 
Guillaume d' Anglet., 750. 3m ©anjen miegt aber ^ier ba^ germ. 
äBort entfc^ieben Dor. 

(Sin afr. Soncurrent ift angeblich tref; @bf. (afet für feine mie 
immer fel^r undonftönbige SufammeufteUung bem 93enu^er freie Sßal^t 
jmifc^en tndt u. vergue, bie Herausgeber ber Vie de St Giles fefeen 
nur mät an. 3)ie Sebeutung $Raa^ ift fiti^er j. 58. Dctaoien 828 
Montent sor mas esorUs tres; SBIancanbiS 2807 ögl. mit 2759, 2760; 
in (SneaS 258 depiecent mast sigUs et tres (ögl. ib. 1874, 3030). 
„SKaft" ift xotibii einigemal annel^mbar, aber nirgenb jmingenb. @S 
fielet mir au^er ^xon]A, bafe ahbattre, abaisser le tref it. immer baS 
grofee ©eger meint; wie baS SBort für fi(^ allein bei Stomas f^te^t^in 
^©egel" mirb, SKid^el Iriftan in, 56, cbenfo garten. 757 Li tres est toz 
de soie fine unb 5138 Et fait tost desserrer le tref. Ältfr. mar bie bei 
@bf. fel^Ienbe Ableitung mastd audgebel^nt gebräuchlich, mallon. l^eute 
mastai, in ßüttic^ im 16. Sa^rl^unbert masteau, ®ranbg. @. 618: 
wie beren ßntlel^nung ins ©panif^e (^artibaS V, 9, 1 im 13. 31^., 
(Sron. $ero SJinno ?l. b. 15. 31^.) jeigt; bort auc^ masterei mastereau 
(feit 1547 bei.) aU mastelero, masteleo, mastcdeo, pg. m(istareo f. b. 3al. 
3)ie Sieid^enauer ©loffen finb, mie ic^ in ber »eil. ber SlOg. 3tg. 1897 
92r. 13 in ber ^rje nac^gemiefen \)obt,^ in ber näc^ftcn 92a^barfd^aft 
bed nieberbeutfd^en Sprachgebiets ju ^aufe, in ©egenben, in meld)en 
Äarl ber ®r. ni^t lange nac^ il^rer 9{ieberf^rift bie erften maritimen 
9{üftungen beS t^rantenreit^S betrieben l^at. 2)aS auSgebel^ntere auf- 
treten beS aSortS ift meKei^t erft burc^ norb. mastr beftimmt morben.^ 

Eskeif escoi: JRou I 238 escheis: Norreis, ib. 11, 2890 escheis: 
freis, n 4149 escheis: serventeis; SKainet VI, 105 escois u. f. m.; 
im ObliquuS escoi 93arbaftre u. Srift. 2)er Anlaut ift auSf^Iiegü^ k 
(t)gl. über ch bei SSBace Unbrcfen 9h)U n @. 544), roaS natürli^ bie 
übü^e 3bentifiiierung mit germ. skip*' nic^t l^inbern mürbe, ©anj un« 



* 3)afür fcUlfc^eS verne SRoL 2632, 59ranban 87u, vemal 5)iQf. ©reg. (5. 178. 
3n $Bace 53rut 11503 Par le vent es tres acoilUr fönt les Uspreuz avant 
ienir ift tres öeraügemetncrt = agrh 3:afc(age. 

» ?(uf3uge5en ift nur bie bort auSgcfprocf)cne ^funol^mc, haxi, Ä*Äonf. > 
f^Äonf. borjugSmcifc bem 9?orboftcn eigene: cS ift bie gemeinfronjöfifc^c SCßteber= 
gäbe, geaenübcr burc^ gelehrte ©cfirclbung beftimmten GlocbiS 2C. bie einzig 
lautgerecQte. 

* ©ne arge 33erfcnnung aUer gaftorcn ift eS aUcrbingS, xotxm Äörtlng 
\xx^ norbtfc^c fle^iöifcöc r für pg. mastro beranttoortUd) mac^t. 

* 3)ie« tft btreft über^oupt nicf)t inö gfrana. übergegangen; esquiper ift 
n. skipa, orbncn unb skipa upp auSf(f)iffen, esquipre norb. skipari, esquif 
im lö. 3<»^r^unbert o. b. 3talv wo ottcrbingS l^orfib. Schiff nicfjt ganj auöge- 
fdjtoffen ift, wol^rft^inticf) ober scyphus. 



Digitized by VjOOQIC 



272 ®. »otn, 

mal^rfc^einnc^ aber ift ber g^aO eines auSlautenben -f im Xriftan: unb 
fo merben mir auf boS iSl. dceid gefül^rt, a kind of swift saäing ship 
of war of (he dass langskip, bgl. anä) SBcittl^oIb @. 137. 3)ein cnt* 
flprit^t genau bie ®er»enbunfl: für ©eefi^iff im «Hgem. 9lou 11, 2889; 
meift jur ^^totte mit nes ^epaatt, unb toxt biefei^ @egelf^iff nac^ es- 
coiz coram Alisc, escoi caursier Barbastre. S)a8 ®ef^Iecftt giebt @bf. 
a(9 männlich an, bie ^Belege fagen barüber nic^ti^, t)om 9{orb. l^er tft 
fem. anjufefeen. 3m 13. 3a]^r^unbert berft^minbet bad im 12. fel^r 
übtic^e SSort. ^er^uftellen ift ed üteüeic^t in ber bei 3n( u. b. 3EB. huissier 
gegebenen ©teile auö Ätl^iS unb ^rofiliaS: Car es eschas i^ont les arm^ 
ures Et htUssiers les chemucheures (ieiS Es escheis — Es htnssiers. 
Esquiez, obl. plur. im «ot. 2625 2729, für ba« f^on aWüCer auf 
skeidh tarn, fielet in fac^Iit^en öerbinbungcn, bie ben esqueis entfprec^en, 
unb man mirb mo^( mieberl^oUen t^el^Ier anjunel^men l^aben. Stuf @runb 
öon oI|b. scSf neben sdftin germ. skqM mit SKadef @. 127 anjufe^cn, 
mä^renb ade anbem ©ialefte skipa geben, ift boä) xtäft bebentlic^. Ob 
bag t)on $ariS 8lom Vin, 453 * angegebene eschieu mirfli^ öor^anben 
ift? *scheu, ha^ er borauSfefet, fül^rt iebenfaHS ni^t auf ben SRatfel'fc^en 
@tamm. ^u^ ha^ bei 3ß. aui^ SJ^ebaOet erbrad^te eqtäer fielet etmad 
jroeifel^aft au8. fteine biefer formen berechtigt unS ju ber Ännal^me 
urfranjöfifd^'falfrönfifcfter ^rotjenienj. 

Marrer. Amarrer und amarre finb beibe juerft S. b. 13. Sal^r» 
l^unbertS in ben 9ioteö b'Oferon 5 öon 3oI belegt, bei bem nod) weitere 
©teilen bef. für amarrer aufeer ben @bf. Sompl. auÄ il^m entnommenen ga 
finben fmb. ©d^on Äubin ^atte b(^ äl^nli^e nbt. äBort bemerft „amarrer 
par terre nbl. maaren meeren ; amarres Meertotcen, Meerenf', S)iej 
fpridjt ftd^ für bag nbt. St^mon gegen ba^ öon anberer ©eite (Safiri, 
5ßougcnS) öorgefc^tagene arab. marr ©tric!, affo für bag näl^erliegenbe au«, 
^a« arabtfd^e, baS Körting al« bea^teui^mert bejetc^net, ift bon Sguilaj, 
Glosario, angenommen unb fiammeni^ (Mots fraii9ais d^r. de l'Arabe) 
l^at t)erfu(f|t ©rünbe ju geben: ba^ SKittelmeer fei mö^renb mel^rcrer 
Sal^rliunberte ein arabifc^er ©ee gemefen (?) unb marasa bebeute amarra. 
2lber arab. marr i)at gerabe biefe SJebeutung ni(f)t, bag 9Äittctmeern)ort 
für Äabel ift gömona unb amatrar fel^tt juft bem SKittefmcer. 

3)a§ eöibente nbt. St^mon ift mit einer Keinen SKobiftcation feft* 
ju^alten; e« ift üon älter nbt. aanmaren, ^eute aanmeren auSjuge^en. 
S)a« ©imptcj jeigt f(f)on anbt. (f. b. Dubeman«) neben öormiegenbem 
maren baS gebel^nte r, ba^ au^ im grj. öon Anfang belegt ift unb 
5ute^t Dorgemogen l^at; b. ^. eS finb bort anfc^einenb jroei oerf^iebene 
SBorte. SBgt. auc^ tJranrf u. Marren u. Meren. 3ebenfaltg liegt l^ier 
ein fpejififcft nieberlänbif^eig SBort tjor, ba§ bem SRieberbeutf^en in biefer 
gorm unb SSebeutung fremb ift. Sei ber tjerl^ättniSmölig frül^en ^Ät 
ber Stufna^mc eine bemerfeni^merte I^atfat^e. 

SöIIig ftc^er geftellt mirb bie Stigmotogie baburt^, bafe fi^ afr. 
öereinselt aud^ büS> ©imptej finbet, @bf. Marer 1 u. 2, beibe gteid^* 



Digitized by VjOOQIC 



@crmanlf(^c ©ccmonnÄtoortc tn bet fransöfift^n ©ptac^ 273 

BÄeutenb, nur 2 intronf. (An ber öon il^m mit „gouverner un vaisseau" 
ertlörien ©teQe i{i manroit ju (efen). 2)te baoon sejogene 9teubilbung 
desmarer, dimarrer jcigt an bcn ältcften ©teilen (1491 @bf. Som|)I., 
1579, 1633, 3a(.) ebenfate einfa^cn Äonfonanten. SBäl^rcnb ßleid^beb. 
desamarrer, toxt 1340 i b. ©ontumeÄ b'DIeron, aud^ in frül^ übet* 
nommenen ]pfl. fpan. desamarrar ben gebel^ntcn bietet. 

OMec 1634 bei SIeirac üon ber ganjen Anlage ber @(l^tffdpum))e, 
fonft burc^meg ^umpfoob, DeSgat, auf bem gfufefal^n ou4 bie ent* 
|))re(^enbe ©teUe an ber fic^ bad Sßaffer fammelt, bad man mit bem 
De^faS, ber SBofferfd^aufel, oui^roirft. 3)aneben bie formen ousaas 
(9i5bing), ousseau, lousseau, loussec, lousset, loase bei @ac^i^, unb an 
ältefker ©teUe JRouen 1382, 83r6al @. 76 omt. 3al erfennt ganj 
gut nb(. hoozen, f^ö))fen, bad mnbl. 6zen, mit fetunbärem h; anä) 
tbentifc^ei? norb. ausa, mit ©ubft. austr ^anblung bed $um))enil^ t)on 
©oobnmffer, finb tro^ bem fpäten 93ortommen bed fel^r unlitterarifc^en 
Sßorte§ 3U nennen. %ber bad don il^m herangezogene (£om))ofitum 
hoosmt, ba^ oben gen. Oe^fag, tann meber na^ ISebeutung noc^ ^orm 
überjeugen. (Sd ift roeber nieberlänbifc^ no^ norbifc^ etmai^ genau ent* 
fpred^enbeS gegeben. Ousseau meift fe(|r öerfü^rerij^ auf {^\xmp)sood.^ 
J)ie -ec, -^ für ^ neben -eau beuten inbejfen auf maßonift^e^ -ellus, 
-as* ift ju f^Iec^t belegt, um bagegen jeugen ju fönnen, unb meint 
öielleic^t ebenfalliJ -^ (faum l^ennegauifc^e^ -ia): e3 f^eint eine ©Übung 
t)om äJerbum, mte aideau, tratneau u. a., bad 93erbum fonnte t)erIoren 
gelten, »eil bie ^umpe ha^ Schöpfen erfe^tc 3)er %xtxUl öerbinbct fid^, 
mei( nur ein ^umpfob auf bem @c^iff e^ftierte. 

Baque, bei. 1382 S)elb. im 2). g., im 19. Sal^r^unbert beraltet 
(Sal), aber t)on ben aBörtcrbü^em (auti^ afö rague) fortgefül^rt, mit ber 
3nterprctation „boule percie, servant ä faire un racage*', wie f(^on 
1678 3)e(^erofu«, alfo gleit^ iwmme de racage. An jener älteften ©teile 
meint „une raque, um couple de haubensf' gemig nic^t bie einjelne 
ftlote, bie man nid^t indentariftert, fonbern ben ganzen Apparat, ber bie 
Sta^e mit bem 9)iaft Derbinbet. tiefer tann ein (urfprünglic^ nic^t 
notmenbig) eiferner 8ling fein, racambeau (offenbar in ber erften ©Übe 
ibentifc^), ober eine 8rt 9tofentranj, bal^er ital. patemoster, an^ ben 
buri^bol^rten ^olitugeln, meift ju mehreren Steil^en burci^ bie ©c^Ietten, 
bigots üerbunben. Siefe jufammengefe^te @eftalt veranlagte ben ®ebrau^ 
bk ^lurate für ben Singular raques, neben raquement unb bem sulefct 
allein übrig bleibenben racage; raque für bie einjetne ^oljfugel ift barauS 
erft mieber gefolgert. 3)a| man in le^terem ^aU meibtic^ed @ef(^Ie^t 
annahm, ift natürlich Don jxmme, boule an^; männlid^ ftel^t racques 
1634 bei Cleirac, atterbing^ on älteftcr ©teile jene« une raque. (S^ 
entfpri^t nbl. nbb. Rak = racage, fpät agf. racca anguina (bieg anber* 



» S)lc ?umpe fclbft ift nad)tt)cl«(lc^ au^ nicberbcutfd^m Gebiet nac^ granf* 
reic^ gefommen, bort <B(i}aütDOTt. 

3ft». IV. 18 



Digitized by VjOOQIC 



274 ®. «alft, 

»artö für ftabcl) bei SBrigl^t* I, 288, anorb. rakki „the ring hy tchich 
the saü-yard moves roufid the masif'. Daj? ©cfti^Icd^t ift gcnn. butc^tocg 
tnännltc^. 3)ad -e tofitbe ntc^t gegen (Sntlel^nung aud betn 92td>er^ 
länbift^en fpreii^en, auf welche bie geit l^tnbeutet; e« tritt mfr. mel^rfac!^ 
an bort entle^nted an. $tber menn man t)om germaniftifdien @tanb« 
t^untt aud etn>a norbifc^e $ro)}enieni annel^nten uioQte, fo ftflnbe für 
bad t^ranj. boi^ fpäte Stuftreten bed Sßort^ auc^ nici^t entgegen, ba e^ 
gu ben il^rer 9tatur nac^ t)erborgenen gel^brt. 

Jol. ,^arque dont se servent les Danais et les Russiemf* Sreööuj 
1721 u. 1740, ,,Sorte de barque dont on se sert dans le nard*' 
5Ri^eIet 1769, ide öon 3^1 belegt au3 M6moires de Forbin* „lebatelier 
d'un petit canot ou Jde de Noncige". Äerguelen (1767 — 72) fagt 
bon ben S^Iänbern „ä« s'embarquent dam des esquifs Ugers, nommis 
yoUes; yde au^ Laperouse (ca. 1788) bei Sittr6, unb fo immer feit 
äuggang \^^ 18. Sal^rl^uubert^. @i^ ift unbere^tigt, wenn ber Diction. 
g6n6ral (Sl^omag) fagt: „mot des c6tes du Sud-Ouest'^; offenbar l^at 
i^n bag Icrangejogene nef en aiolles an^ ben,9ieg. be @t. 3ean b'ÄngcIij 
i. 3. 1332 herleitet, ba§ ni^t nur burt^ bie Überlieferung unb bie fjorm, 
fonbcm aud| facftli^ ft^^arf abgefd^ieben ift, ba nef ni^t, »ie e« über* 
fefet ju »erben ))flegt, gal^rjeug bebentet, fonbern ein l^oc^borbige« ©cge(* 
f^iff. 3n ber erfkcn QÄt fennt mau SBort unb ©ad^e nur aU frcmb^ 
länbift^ avi% ber Dftfee unb etwa ber entfemteften Siorbfee; bann 
übernimmt man öon ben Sngtänbem i^re Ort]^ograj)l^ie beS Äntaut^, 
unb lernt bur^ fie au^ ba^ ©d^iff^boot lennen. 

Amer, fianbjeid^eu, in ber 6nc^op. (1783) amet, öor^er unbelcgt, 
in 93ou(ogne nac^ ^edeiQe amets auc^ don 9iic^tunggpun!ten mie Käufern 
unb ^ügeln; amarque SBafe, feit 1687, na^ 3al öeraltet, aber öon 
ben aSörterbüt^em fortgefül^rt: fämen nac^ 3al beibe öon nieberbret. 
armerk fianbjei^en, boSf aber fetbft ber (Srflarung bebarf; nac^ Sittrö 
wäre jeneg ä unb mer, biefeg ä unb marque, ber Dict. g6n. nennt ein 
attfranj. amerquer, baS aufeer il^m niemanb fennt. 6^ gehört einfa^ 
jU beutfc^ fianbmarf, ßanbmarfe, wobei man für baS eine engt, land- 
mark, für ba« anbere nbt. merk t)erantwortti(i^ matten fann. 3ci^ finbe 
jwar nbt. landmerk nid^t öerjeic^net, aber zeemerk liegt öor. 

Malelot. S)a« SBort bejeid^net eine Äbpaarung in ber S^iff«* 
mannfc^aft in amateloter (feit 1643, je^t beratlet) mit matehtage 
„assigner ä chacun qtielqm personne pour se subvenir les uns les 
autres et s'assister redproquemenlf' , Srflärung au« bem 17. 3tt^r* 
l^unbert bei 3at, mettre les matelots deux ä deux pour s'aider Vun 
Vautre'* 9ti(^elet 1769 u. a., no(i^ tebenbig in vaisseau matelot, bem 
in ber äuffteltung benacfibarten ©c^iff ; ^,au dire d'un des compagnons, 

* 9151. frans- «^ Äanoftcic^, an 5aS man bcnfcn fönnte, 6el fjrantf al3 
bunfcl bcr^cidinct, ift ibcnttfc^ mit fr. sas-setaceum, oon ben dicd^n, weld^ 
bienen ben Stang u. f. w. ab^u^alten. 

• O^nc nähere Angabe, ober auf bie ©cefämpfc t>on 1707 au bejie^cn. 



Digitized by VjOOQIC 



^ermanifc^e ©eemonndmorte in ber franadfift^en Sprache. 275 

ou de 9on matelot, e au dire de san mattre e de ceux de sa table'' 
«olcd b^DIcron 20 (13.— U. 3^.) bei 3al unb ib. in «clcßcn bc« 
17. Sa^t^unbertö. 2)aneben annä^ernb gletc^jeitio mit jenem älteften 
S3eleg bie heutige ISebeutung, t)g(. bei fiittr^. (Srft \pixt ift don gemeinfamer 
S3enu^ung einer Hängematte bie 9tebe „Quand on ne donnaä qu'un 
hamac pour deux hcmmes, les deux marins, couchant aUemativement 
dam le mime hamac, s'appdaient Matelots Vun Vautre''. Bonnefoux 
et Paris, Dict de Mar. (1848). (£inf(^rän!enb »irb ^injugefügt 
„Aujourd'hui chaque marin a giniralement son hamac; mais la 
mime place ä bord sert d'ordinaire ä deux matehts, c'est ä dire 
altemativement ä un de chaque quart on moitU de ViquipageJ' 
SBie meit biefe Angaben für bie 93ergangen^eit jutre^en, mug bal^in ge< 
ftcUt bleiben. 55ie einjige ©teile im äWittelalter, bie einigen Äufj(^Iu6 
giebt, fpric^t nic^t für [ie: e« ift ein öenetionifrfie^ Statut öon 1255 
(3a(, Mataracius) ,,quod omnes naulizati et marinarii potestatem 
haheant ponendi et portandi in nave unum mataracium'', jjeber, ni(^t 
je jmei. 3c^ erinnere mic^ auc^ nid^t, ber Einrichtung etma im @ee« 
roman begegnet ju fein, ©ofern fie ejiftiert l^at, ift fie eine ^olge be^ 
alternierend in ber SBa^e, eine f$o(ge ber 9lb))aarung, bie fi^ au^er 
ber 3EBa(f)e auc^ nod| auf anbere S^errici^tungen erftrectt ^aben roirb, mie 
j. 93. baS Schöpfen (tjgl. SBein^oIb, SHtnorb. Seben @. 128). ©at^Iit^ 
ift e^ bemnac^ jum minbeften nici^t jmingenb, menn 2)iei Don matta 
audgel^t: *materot^ öon mattarius, Ux auf ber 3Stattt ft^Iäft, ögl. 
matelas f. materas. 3)ie 93i(bung märe nid^t fe^r überjeugenb, aber 
mög(i(^ naci^ ber $orm, dgl. mercerot, unb auc^ na^ ber ^ebeutung. 
%ber \>oSf t)öllige SSerfd^minben Don materot ift l^oc^grabig bebentlid^ 
unb 2ur ^(blel^nung jmingt bie @rmägung, bag bie @eeleute, faQd fie 
auf SRatten fd^liefen,* gemife baS öolfetümlicbe naUe (feit ®regor öon 
^ourd) unb nid^t bie ^(eriferform matte brauchten. Sine @cf)Iimm« 
befferung ber 3)ieif(^en Grflärung ift bie öom Dict gen. unb fiörting 
angenommene öon ©toett (^"ord en Zuid 18, @. 4) aud mnbl. 
mattegenoet mattenoet^ bei Körting „leill^aber einer 9Ratte, b. 1^. eine^ 
aud 9io^r u. bergt, geflo^tenen Sel^älterd, in metc^em ber ©eemann 
feine ^abfefigfeiten birgt"; im Dict g6ii. „compagnon de couche''. 
3eneg matte ©e^ältni« ejiftiert nid^t, mnbl. mattegenoet ift nic^t über* 

* Steffen r in 5en germantfrfien ßc^nformcn erl^ottcn wäre, bie aöer erft 
fpät, im 17. unb 18. Qa^r^unbcrt, elnäielften. ^Jgt ®rimm 2B6., Meurier, Voc. 
Franp.-FIameng (1557) matelot een bootsgeselU, ^aed^ergl^e 1624 Mastelot 
BootsghezelU, grifc^ 1766, m. SBoot^maun u. f. W. 

• !Doö fönntc man beftimmt folgern motten auö CEarpcnticrd 3itot f. b. 
Natinneus „Hine forte Notier inter officicUes infimi subsellii recensetur in 
Reg, „Pater** Com. Comput, Paris, fol, 180 ro: Item comites prenoient chascun 
VI. l, le mois et pour dispene XXX eolz . , . Item Natiers HU. l. le mois 
et pour dispene XX solz''. ^le S(u«5ru(Ömeife (5.'d (eubsellium) mie Wc ©r* 
mäl^nung bed (Somed feigen, 5ag Don einer Q^ateere bie 9^ebe ift, unb l^ier ge-« 
l^ört ntbtn ben comes ber nauclerus, nocchiero, ofr. fcit bcm 13. Qa^rl^unbert 
noclier, nochier, mic o^uc S^^-^eifcl JU (efen ift 

18* 



Digitized by VjOOQIC 



276 (^. ^Qift, Q5ermanif(^e ©eemonndtporte tn ber fronsOftfc^n ©protze. 

liefert, unb fonntc fein g nic^t öcrlicrcn, maUenoet öollcnb^ tft gonj 
toiQtürli^ gemacht, ba (augetl^alb bed ißorbifc^en) „®enoffe" überall ald 
@im))Ie{ unb in Sufanimenje^ung bad $rä^ aufweift 2)o^ nol^e« 
liegenbe nb(. maat = ftamerab l^atte Z)iei mit tm feinem @tanbpunft 
oud triftigen SBebenten beiSl^atb abgelel^nt, meit im ^^ranjöftf^en hcA ein« 
fa(^e ©ort fe^(e. ©n im SP^b. b. ». f. nbb. ©prf. 1879 @. 10 öor« 
gefd^fageneö öielfa^ reji^jierte« "^maatgenot ift fac^Iitiö anftö^ig. 2)a» 
Äompofitum mag egiftiert l^aben eben fo gut mie mnbb. belegtet mate- 
geselle: aber menn bad (Snglif^e fein mate aud bem ißbt. 92bb. bejog, 
fodten mir bei gleichem UrfprungiStanb bo^ ouc^ im ^^ranjöfifd^en ba§ 
@im|)Iec ermarten. Sie fiautentmiälung i^ t)oQenbd unmöglich. 9}or^ 
»iegen ber Smplofiöen in ber Äonfonantengruppe fommt üor im Streben 
nac^ einer unmöglichen getel&rten Stu^fprac^e, ate p^onetifc^e ^eröcrfitdt, 
mie in bial. fr. tac für tact, 3n bem ©eemannSmort mürbe unbedingt 
ba$ g t)onDiegen, fei ed a(d @^loftt)e ober a(d nieberrl^einifc^er Spirant 
(ügl. über gerfatU in $aupt& 3tf<^^^- 27, 58). SWan müfete bemnad^ 
ein maatnoet fonftruieren, für bog, mie f^on gefagt, fejtfänbift^ bic 
Stnatogie fel^U. 

Sefriebigenb ift bagegen baiS äßaat f^non^me unb ftammgleici^e, 
öon iBugge 9lom. III, 156 öorgef^tagene norb. ^matunatUr, mie 
tnötunautr ber @ögur t)or bem Umlaut gelungen l^oben mug. ®in Se^ 
meiiS bafür, bag biefer im 2)änifd^en bed 10. ^al^rj^unbert^ noc^ nici^t 
eingetreten mar, bürfte auger^atb unfered äSorteS nic^t Dorliegen, aber 
eben fo menig bürfte fit^ ein ®runb gegen biefe Stnnal^me beibringen 
laffen. Matenot, mie eine ^anbft^rift (üom Saläre 1507) öon ©rebani^ 
$affion regelmäßig fc^reibt ($artd. I. c), ju matelot txtVdxt fic^ aOer^ 
bingd nic^t, mie Sugge miQ, a(d 2)iffimitation, bie in biefer f^olge nic^t 
nur betfpiet(od ift, fonbem gerabeju unmöglich. äBir l^aben uniS ben 
SBorgang fo ju benten, baß bei bem junäc^ft ber Stnrebe unter ben 
nieberen Seeleuten bienenbcn SBort bag e ju fd^minben geneigt mar, unb 
bann l^äufigereg fl für ungemöl^ntit^eiJ fn eintrat; befonber^ je te le- 
mochte babei oon Sin^uß fein.^ ^^ür norb. au ju a \)ai ft^on ^adzl 
fic^ereS haugre-hogue (12. 3al^r|unbert) beigefügt, ^a^ fpäte auf* 
treten, ba% einjige SBebenfen gegen norbift^e ^ertunft, crMört fi(^ barauÄ, 
baß bie urfprüng(i(^e 93ebeutung fel^r menig literarif^ mar. 

ÜRan fönnte oerfuc^t fein, in nbb. mät engl, mate fiurjformen 
be^ norbift^en 993orte^ ju ertennen, in mnbb. mategeselle eine teitmeife 
Überfe^ung, um fo mel^r, ald ein S^non^m, mnb(. matswen, jmeifeQoi^ 
norbifc|e Sntlel^nung ift. 2)o(^ fpnd^t für ba§ 9{bb. ml^b. gima^e ba« 
gegen. 2)oi^ engtifd^e SBort aber fc^eint ämeifell^aft. 

» bafUur M 5:]^urot crft 1634, aacr fcf)on im 16. ^[aörl^unbert tritt 
crftorrtcö copter quo copeter auf, unb bie Slnfänge ftnb natürlich biel älter an* 
8ufe5cu. 



Digitized by VjOOQIC 



Äiiitteltiers-^ 

Sine n)i{fenj^aft(t(^e Srftarung bei^ äBorted ^itteberd jc^etnt 
iuerft t)on flbetung tierfudit morben ju fein. @d^on 1623 benu^te 
$. granf in feinem Pro Spicilegio Apologeticus contra Fa- 
bro et Francomastiga bie Sermonbtfti^aft be§ SBorteiJ mit bem üblichen 
„Knitter' JU einem berben ^u^faQ gegen Stnbreod 6:on)inud. äSernicte 
(^oetif^er Setfu^. 1704. @. 240) bemetftc ju einem Änittelgebic^t 
„auf ben ^oeten Eschüm'* : „SKan l^ot . . . weit man gefeiten | bafe feine 
gute SBorte l^elffen motten | julefet aug Ungebutb nat^ bem Änittel gegriffen." 
mi6i ^^iti^jpi (9iegetn unb SRajimen bet ebten Sieimf^miebe* 
fünft. 1743. @. 175) bto^tc baS SBort mit Änittel in »erbinbung: 
„Übrigen^ l^abe ic^ nac^gebac^t, marum man mol^I bergtei^en ®ebict|te 
ftnitteberfe nenne? ^äme bie 93ebeutung t)om Sporte Büttel: fo ^at 
man jmei @prü^«9935rter in ber beutf(^en @pra(^e, bie fid^ barauf in 
etmo§ apptidren taffen. || 2)o3 eine tautet: 835enn man mit Änittetn 
unter bie $unbe mirft, metbet fic^ ber getroffene. 2)ag l^ei^t in ht/pa- 
thesi: ÜRan fonn in Änittet'^Sleimen einen fo gut railliren aU in einer 
förmlichen ©at^re. ^iemä^ft ift ein anber ©prüc^^SSort: 2)er ^nüttet 
ift ni(^t meit oom ^unbe. 2)enn mon lä^t fie oft mit einem ^nittel 
am ßalfe taufen. @o l^at ben auc^ ein fc^erjenber ^oete feinen bittet 
am ^atfe, bod ift, er mug nic^t aud ben @^ranfen einei^ 2)i(^teri^ gelten, 
bamit er ni^t auf bie fjing« geftopfet merbe." 

«betung (@ram.-frit. SBb. 1775. U, 1678) teitete bie Be- 
nennung ab »entmeber t)on ben furjen, l^olperigen, gemeiniglich t)ierfägigen 
3eiten, ober auc^ oon ben knoten ober ^otpem, b. i. t^l^tern miber bie 
gemöl^ntic^e ^^otge ber äBörter/ 2)iefe unbeftimmte Srftärung befrid)igte 
nic^t. St. 'S' i^töget jog ed ba^er t)or, bef (Reiben ju äußern (®efc^. 
be« SBurte^fen. 1794. @. 33): ,,aBo^er fie ben iRamen Änittclöerfe 

* !93er0(. 5). SBb. V, 1534 (bon SHubolf ßl(bcbranb). — Äober* 
ftein Oattfc^), ®efc^. 5. 5. i«at. 8itt. U, 96.-5. Ätuge, ©. Sßb. 6. 8CufL 
— O. gflo^r, ©cfc^lc^te beö Änlttclberfcö bom 17. Qa^r^unbert 6t« 
jur Suaenb ©oet^c«. (berliner öetträac. ©erman. ÄbteUg. i«r. 1) — 
mitiox, l«eul^od)bcutfc^e 3Rctrir. 2. «upf. 1902. @. 354 ff. — gür frcunb* 
lidje ÄuSfünfte unb $lntt)ctfc bin td^ ben ^enen ^rof. Dr. 9t. S!(u^t)cr In 
gelben unb $rof. Dr. ^p. ^ptctfc^ In SSerlln au 2)anf bcrpftlc^tet. 



Digitized by VjOOQIC 



278 ©ll^clm Selbmann, 

crl^oltcn l&Qbcn, ift nic^t bcfonnt." 3n bcr granffurtcr 3)cutf(^cn 
©nc^flopäbte (XXI, 557. 1801) morb il^t eine neue Deutung flcgen* 
äbergefteOt: „Sin 5hittte( (in mannen $rot)tnien Stnüppel, ^lippd 
Stoppet) tft ein bicfed unförmiged, burc^ feine ^nft bearbeitetet Bt&d 
^otj. 2)Qi» Unpotirte unb ^(umpe jener SSerfe t)erQnlQgte, bag nton, 
feit ber @(^(eftf(^en Spotte, in metc^ man bie Harmonie ber SBerfi^ 
ficQtion befjer tennen (ernte, fte Snittetoerfe, unb bie auf fo((^e S(rt 
t)erfifi}irten ®ebic^te Änittelgcbid^te, nannte.'' ^Dagegen würbe in SBrocf* 
l^aug' «onüerfation^^'fieEicon (2. «ufl. V, 400 f. 1815) bie ©er* 
ntutung au^gefproc^en : „@ie l^aben ben 92amen entmeber bal^er, roei( bie 
9ieime berfetben fo Hingen, atd f(^(üge man mit ^ittefn, ober aud^ t)on 
ber Unregelmägigteit i^rer metrifdien t$ü§e, beren ®epo(ter ebenfalls 
einem ©plagen mit ^nitteln öergfic^en werben fann."* StQe biefc 
S)eutungen öerwarf g- S). ©räter, ber in feiner S^i^f^nft Sbunna 
unb ßermobe (1814. @. 30 ff.) unter ber Überf^rift „Knüttel- nic^t 
SnittelDerfe" ju beweifen glaubte, biefe SSerfe feien benannt nac^ bem 
abt »enebict ftnüttel, ber oon 1683 bi^ 1782 ba« ©fterrienferfloftec 
@(^önt]^a( a. b. 3agft, in bem @ö^ t)on 93er(i(^ingen beftattet liegt, 
leitete, ißac^ einem 93efu(6 in @d^öntl^a( fonnte ®räter (Sbunna unb 
^ermobe 1814. @. 209 f.) beftatigen, bafe lateinifc^e unb beutfd^e Serfc 
bed bic^terifc^en %bted „an allen SBänben unb @(fen, an allen Eingängen 
unb ©enfmalen'' ermatten feien. 3)iefe SJerfe mürben 1714 in @c^tt)äbifc^=* 
^ad a(d Antiquo-Moderna speciosae vallis abbatia ge« 
brucft. %l^ $robe teilte ®räter ben @(^(u6 bed föndf^ mit, bie folgenben 
t>itt beutfd^en ä^erfe, benen noc^ mer (ateinif(^e (eoninif^e ^e^ameter 
angefügt finb: 

^P. Josephus Weigand — I^Qt blcfeö nac^ ber ^anb 

33on Ort§ ju Ort| — bon Sßort ju SBort 

9Jht 8rcbcr=»ic( — ol^n ^efen^^tlei 

SufammcngeHaubet — (wie berloubet!).* 

1714 erfc^ien ein weitere^ Suc^ Primaeva Schoenthalia, bai^ 
aUe Sbte @(^öntl^al§ bis auf Änüttefö Vorgänger in leoninif^en SBerfen 
f(^ilberte unb i^m öon ©räter gfeit^faHS jngef^rieben würbe, äbclung« 
93e^auptung, ^nitteloerS fei ein 9{ame ber t)or Opi^ ttbü^en furjjeingen 
SBerfe, glaubte ©röter bamit fc^Iagenb wiberlegt ju l^aben. 3unt weitem 
JBeweife erinnerte er an ®ottf(ftebS SBorte in ber „fritifd^en S)id)tfunft'': 
er \:i(At fetbft berglei^en Änittelüerfe üerfuc^t, aber eS fei il^m ol^ne 
3weife( no(^ nic^t fo gut geraten, weil eS no^ jU neumobift^ fei.* 

> Qn bcr 8. SlufL VI 255, 1835 l^cifet cö: ^®Ö mögen wol bie beutfcftcn 
S'iamcn auö bcr S^crgleic^ung biefcr 33crfc mit einem Shtüppc(* ober ShtötteC* 
bomm cntftanben fein". 

• Sluf ©röter gcftü^t, behauptete ©c^ön^ut^ (G^ronif be« Älofterö 
©c^önt^al ®. 172): „Shtüttel war ein fel^r gelehrter SWann unb foU t)on Äoifcr 
Äarl VI. jum 2)i(^cr gefrönt worben fein. S3on i^m l^aben bie Shtüttclbcrfe 
i^rcn S^omen." - 9ln ©röterö ©c^ouptung bocfjtc wo^I aucfi t). b. ^ogen, 
alö er (©cfammtabcnteucr I, ©. XIX. 1850) angab, bie Shtittclberfe feien 



Digitized by VjOOQ IC 



Ihitttclocr«. 279 

9?cucrbtnfld l&ot 3. §artmonn (SBirtcmbcrgifc^ granfcn. Sb. IX. 
1873, ©. 246 ff. 408 ff.) fcflQcftcat, bofe ®rätcrS ÜRtttctlunflcn über 
bcn äbt öon ©c^öntl^Ql, bcr Änittct, nid^t Büttel l^icfe, in bcr lat 
rid^tig ftnb. ^arttnann teilte einige meitere (ateinifc^e unb beutfc^e 
^Ämttel*^ittett)erfe" nn^ einer ^nnbft^rift qua ©rieöl^obcrd SZac^Iag 
in ber Untt>erfttätdbib(. in f^reiburg i. ä. mit. 

@räterd (Srtlärung mürbe t)on 3ofua Sifelein in ber Stnieitung 
feiner SBerbeutft^ung öon Suticrg §ubibrag (1845. ©. XIX.) be*» 
tämpft. Sr »arf bem Srocfl^audfc^en ^ontjerfation^^Sejriton, bad bereite 
1835 ©rfiterS Ännnl^mc für unl^altbar erttärt l^ottc, öor, e^ l^abc biefe 
„©riHc" weit t)erbreitet, unb brachte gum 95ett)ei§ gegen ®räter Selcge 
für ÄnittetöerÄ ou§ fiutl^eri^ Sifc^reben, ^fc^art^ SBienenforb unb Rammet* 
mannd Otbenburg. O^l^ronit bei. @ife(ein fu^r fort: „@(^on bte ©riechen 
I)otten versus rhopalici (ßoiraXov, dam) unb narf| bicfem ?luigbrucfe 
mog unfer beutft^eg SBort Äfippelüer» ober Änitteloeri^ gebilbet fein." 
jDiefe Stnnol^me ücrtrot ouc^ Äoberflein, ber vermutete: „S)en uber^' 
gang feinet urfprünglicfeen S^nneg in bie 95ebeutung beiJ beutfc^en SBorted 
werben rool^I l^auptfä^Iit^ bie Ioteinif(^en Serfe oemiittelt l^oben/ 2)q6 
ber griet^ifd^^Iateinifdie ÄuSbrutf ber ältere ift, ftel^t feft; inbeffen ttjirb 
bte ^nna^me, ba§ SSort j^nitte(t)eri^ fei md) i^m gebilbet, burc^ nit^tiS 
erl^ärtet. gür bie olten versus rhopalici, bie aug fünf SBorten beftonben, 
oon benen ba^ folgenbe ftetd eine @itbe mel^r q(§ bai^ tiorl^ergel^enbe 
l^atte, lag bie SSergleit^ung mit einer Äeule (^öttqXov) nal^e — bal^er 
ber ytamtl @))äter mürbe bai^ griec^ifci^^Iateinijc^e SBort aQerbingi^ mit 
bem beutfc^en gtei(^bebeutenb. Um biefen SBanbel ju erflären, brauchen 
mir nic^t bie Vermittlung ber tateinift^en SSerfe anjunel^men; er ift bei 
ber Sermanbtft^aft ber beiben StuSbrüde nic^t auffaßenb. 3)a§ mittel^ 
alterli^e SSocabuIarium beg ?ßapiag gibt {mii bem S)ruÄ üon 1491) 
nur bie alte Sebeutung: „Ropalicus hexameter est: qui ab unius syUabae 
uerbo ad quinque syUabarutn incrementa procedit'^} 8[u(^ ^[wniug 
erflärt no^ (Nomenclator omnium rerum. Äntverpiae 1577^ 
©. 9) unter ^Berufung ouf @ert)iu§ de centum metris 9, 25: „Versus . . . 
Rhopalicus . . . cui pauUüim increscunt, et ab vna ad plures auges- 
cunt syUabae/' 2)agegen erfc^eint in äbam ©iber^ Gemma gem- 
marum {sev Nomenciatoris Had. Jumi Epüome. Lips. 1579. @. 13) 
afe SSerbeutf^ung üon versus rhopalhus „®iu ^ütteluerg". ©iber 
fonnte offenbar ben SBebeutung^manbel beg gried^.^Iat. StuSbrucfg bereits. 
3n 3. ^. «IpebS Encyklopaedia (^erborn 1630. IT, 523) pnben 



aenonnt ^.nic^t etmo nod) öcm SInittel eine^ manbernben 9^^apfoben ober ©tob« 
fängerö, fonbcm na6) einem ©cf)ulrector Jhilttel, bcr l^n neben bem flaffifc^cn 
<Sd)uIfcejpter t)o(fdmögtg ^onb^abte'^ 

* i)a8 beigefügte ©elfplel Reifet: „Ä«» tibi quam feci dulcis doUissime 
noram*'. Offenbar ift eß burrf) einen (Srf)rcib* ober !DrucffcöIer entfteUt. "iRad) 
ai^att^taS aWartlnuS, Lexicon Philologicum (Ed. nova. Amstel. 1703. 
II, 450) mufe eö richtig (auten: Bem tibi confeci doctissime dtdcisinoram. 



Digitized by VjOOQIC 



280 SBit^elm gelbmann, 

ft^ betbe iBebeutungen: f^Bhopcdicus [verms]; q, davaris, a ßoTraXov, 
dava; quod clavae more quibusdam gradatim mrgat toris et nodis. 
Apud Ausanium ita dkurUur versus, quarum singida verba sequeniia 
singulis syUabis priara exuperani, ut 

Spea Ihus cuiema, sUUioniM conciliator. 
A1Ü8 tarnen versus leanini dicuntur rhopalici; qui nempe in 
caesura hdbent sonum eundem: ut, 

Ad secreta poii, curas extendere noli/^ 

Unb 3cfcn (Scala Heliconis 1643, @. 7) jcfet Leoninus, Rho- 
palicus unb ^ttteberd glei^: „Leoninus dicitur Latinis Baphalicus 
germ. Änittclöcrfc^." 

3untud crHärt ouf bcrfctbcn ©citc, mo er öom Versus rho- 
palicus fpri(!^t: „Versus intercalaris, qui inter versus inseriiur atque 
interponitur ut intercdumnium quoddam. In vtdgaribus rhythmis 
versum identidem repetitum Scipionem aut bacidum appdlant . . . 
A. BttJtfiti^en gl^cfttcutcr öcrä | cbcr ft^Iuffrc^mcn. B. S)c ftorf | oft 
Pocfregct.** %vl\ ®runb btcjcr ©rflorung murbc im 2).SBb. bic ©er* 
mutung audgef))ro(^en, ber erfte 93eftanbtet( bed SSorted ^nttte(oer§ fet 
eine a(tc Söejeic^nung für ben Äcl^rreim.^ 2)iefe ?lnnal^me Dcrtreten 
aud^ t^riebric^ ^(uge unb ^xanA (@tt|mo(ogtf(^ SSoorbenboet ber 
Sicberlanbfcfte IoqI 1892). @ie wirb crl^ärtet burc^ bie unten mit* 
geteilte @telle qu9 Su^bac^^ Äuctiarium^ n^o aU (ateinifc^e Sntfpre^ung 
öon cluoppel versgen bactdiferum erjc^eint. — 

Äilion überfefete 1574 in feinem Dictionarium (?lu§g. 1599, 
@. 244) „kluppel-veersken j. klippelveersken'* mit Carmen homoeo- 
tdeuton unb ebenfo (@. 431) „Refereyn | refreyn": „Prouerbium, 
deuerbium, adagium: Versus, rhythmus, poemarhythmicum: homoeo- 
teleuton". SBeAeic^nete „klippelveersken" urfprünglic^ mie „^tod^ 
reget" ben am Sd^Iu^ einer Äefereinftropl^e tt)ieberfe|renben SJeri^, ]o 
finbet e§ fi(^ l^ier in gteid)er Sebeutung ttjie „Siefere^n" = f))ru(!^artiger 
SBerg. SebenfaKS mürbe baS SBort bereiti^ im erften SBiertet bc3 
16. 3Q^r]^unbert« in biefcr freieren SSermenbung gebraucf|t. ®oS bemeift 
ber ältefte oorliegenbe S3eleg ouS bem Auctiarium beg Sodann 
Sufebod^, ber öon 1477 bi^ 1526 im Älofter Soac^ lebte.« S)arin 
l^eifet e« (93latt 134 ber §f. in ber Uniö.'^Sibl. in SBonn): „Albertus 
de Saxonia , , . Et quaedam alia minora metro et rithmo edita qm 
etiam vernactda exposuit lingua simüitudinem prouerbiorum habentia, 
qm ab aliquibus docioribus bactdifera dicuntur proprie dueppd 
versgen/' lllfo fprud^artige SBerfe mürben fc^on öor 1526 tjon ©e- 



^ !Dlc bon ^elnrtd) ^offmonn (Horae Belgicae VII 54. 1856) be« 
l^auptete 9(((eitung bed ^orte^S SlttppeCberd bon bem Rettmort floppen, flippen 
(sonare, resonare), blc im 2). 2Bb. V, 962 für mögltct) crTlärt tt)irb, ift abjuleönen. 

• amtgetcilt öon arcccttuö in ber 2Wonat^f(i)rift für bic ©eft^ic^tc 
SBcftbeutfd^lQnbö. 1879. V, 468 f. 



Digitized by VjOOQIC 



ftnlttcCocr«. 281 

(eierten baaUifera ober dueppd versgen genannt! — SBcitcre SBelege 
bafür ou3 ber crften §ä(fte be^ 16. Sol^tl^unbertö feilten, fiutl^er \)at 
^Änittelöeri^" in feinen ©(ftriften nit^t gebraucht, bagegen »erben i|m 
in ben Xifc^reben bie äBorte jugefti^rieben (nu^g. Üurifaber 1566 
©. 268; StQngwalb 1571, @t. 145; ©eineccer 1577, @. 136; gfbrfie- 
mann unb S3inbfeil 11, 417): „SSor 3«ten l^atte man baöon bieje Änüttet* 
t)tt^ä)tn, bie »aren gut unb l^ie^en: 

cum feXy cum fimua, cum res turpisaime aimus, 
cur auperbimus? nescimua, quando perimua**, 

S)ie ©teile pnbet fi(^ in bem «bf^nitt „»on ^offart". 3n ber 
^anbfi^rift ber iifc^rcben, bie SBinbfeil ate Colloquia 1863 l^erauS^ 
gegeben l^at, ftel^en I, 191 f. bie anbem Äu^fprüc^e de arrogantia, 
aber nic^t bie obigen SSorte. @d ift alfo anjunel^men, ba^ fie ein 3^"" 
fafe Äurifaber^ fino. 95ei SRat^ejiuS, ^ifiorien fiutl^erg (9?ümberg 
1566 93Iott 153 a. — ?fu8g. 1573 unb 1576 »I. 144b) Reifet e§: 
„Ate ber wiber hvxpt \ antwort il^m 2)octor | unnb ft^reibt unter anberm 
fiatein | ben alten unnb fc^ne^ber ^nüttetoer^ | mit §ebreif4en buc^ftaben: 
Mer David saiis, lis fadm ab do die not isf^, §ier erfc^eint ^nittel* 
t)tx^ ate SBejeic^nung für einen fpru^artigen, mataronifd^en S3er§. 

ÄU4 im 9iieberbeutfc^en be^jw. Säeberlänbift^en begegnet baS ©ort 
im XVI. Qal^rl^unbert Jetten. 2)reimat finbet e^ fic^ — jweimal afe 
„clippcröcer^fen" unb einmal a(§ „cli|)pefoeer^fen'' — in bem SB^en^» 
corf ber $. ^t>om]d)t Äerle öon SRarniE, Aufgabe 1574, 
99(att 122 b: ,,®l^elii(f aU bat c(i|)pert)eer<^ten claerlid i^ gl^etu^genbe: 
Mille licet sumant, deperü inde nihil/' SBfatt 248 b: „©elijd aU be 
felöe ®(ofe op bie ©ecretalen met bit clipperöer^fcn i^ betu^genbe: 
Borna manus rodit, quos rodere tum valet odit/' JBIatt 279 a: „^et 
gl^eme^ne S(if)))e(t)eer^ten: 

Serpierant tibi Roma prius Domini Dominorum, 
Servorum Servi nunc tibi sunt Domini." 

^ami bejei^net alfo atö clip))ert)eeri^ten f))ru(^artige iBerfe fiber^ 
Ifaupt, einerlei ob biefe reimlofe Pentameter, 2)iftic^en ober (eoninifc^e 
^ejameter finb. 3n gleicher SSermenbung unb mit nieberlänbifd^er fiaut=' 
form be3 erften Seftanbteite finbet ftc^ \>a% SBort bei giftftart, jucrft 
in feiner ^Bearbeitung be§ ÜRamijfc^en SBienenforb, 1579.^ Äu^g. 
1581, 117b: „Snmaffen foI(^eg ba<g folgenb ftlip))elöerfe(ein bejeugt: 
Mille licet sumant, deperü inde nihil". [1582. ©felein ©. 236. 
1586. 117b 0. 3.*>- 127b]. _ 1581, 124a: „tpie man aufe bem 
gemein Ätippel SSerfetin juerlel^men l^at. Petra dedit Petro, Petrus 
Diadema Rodolpho/' [1582. ©feiein ©. 248. — 1586. 124 a. _ o. 



* 3)ie Belege finb nad) ber Studgabc 1581 In ber grclBurgcr Unit). 8ib(. 
mttßctcilt. !Dic mweid^unaen ber tlu^gaben 1582 (bie ijofua ©tfctein, (Bt &aüm 
1847, neu ^eraudgab), 1586 nx\b o. Q.b (nac^ ®oebefe) fmb bef onber« bermcrft. 



Digitized byVjOOQlC 



282 ©ll^elm Selbmann, 

S.b 134b: Älip^jel öcrfeictn.] — 1581, 125a: „%nä) fc^i&c »enc- 
biet ber yiennt \ miber fte^fer ^etnric^en ben erften bie ^e^fer ftron 
bent ^önig ^eter aug ^ungom I t)t(et(^t t)on megen bed yiama^ tmb 
folc^g mit bifcm ftlippd t)cr6Iein. Pefra cforfÄ Romam Petro, tibi 
Papa Coronam/' [1582. ©fdein ©. 250: flip))clöcrglin. 1586.125 a. 
o.S.b 135b: flippet »erfelein. — «uSfl. 1588, 95(. 135b nac^ ftcffc- 
mcicr, 2)er 95icncn!orb, SBrcmen 1877 (8. ^roflramm bcr 9lcQlf^uIc öon 
2)cbbe): ÄIippert)erfe(cin.] — 1581, 172b: „Unb fotc^^ fon mon »ot 
oememmen qu^ ben fiateinifd^n ^(i)))}ett)er^Iein | bie einmal ber $ap{l 
SBtbanu^ an ben Seifet qu^ @Tie(i^en(anb | ]ampt fünff \olä)tx Signum 
^ei I fär e^n grog gefc^ent gefanbt Ijat \ meiere alfo (auten. 

BaUamus et munda Cera, cum Chrismatis vnda 
ConficiurU Agnum^ quod Munus do tibi magnum^* u. f. tt). 

[fiateinift^e^ ®ebit^t öon ai^i Iconinifc^en ^ejametem! — 1582. ©felctn 
@. 343. — 1586. 172b o. ^.\ 189b: aufe bem fiateinifcf|en Älippcl 
ücr^fein | bie . . .] — 1581, 229b: „gleich mie eben biejelbe ©lofe ober 
bie S)ecretal | fold^g mit folgenbem Älippeluer&Iin bejeugt: 

Roma mant4S rodit, qtMS rodere non valet, odit,^'' 

[SluSg. 1582. ©ifelein ©. 454: mit folgenbem ffüppeloer^Iin. — 
1586. 229b o. 3>r 253b: mippeber^Iin.] — 1581, 230a: „®Ietc^ 
mie t)n$ bie ®(og inn bem gemeinen ^lippeluerglin beengt. 

Seruierant tibi Roma priua Domini Dominorum, 
Seruorum serui nunc tibi sunt Domini.^* 

[1582. ©jelein @. 455: in bem gemainen Ä(iH)petoer^Iin. — 1586. 
230a: Ätipperuerfelin. — o. 3. ^f 254a: inn bem gemeinen Älüppel* 
öer^Iin ] 

%n6) in bie ?tn^gabe 1582 feiner ®ef(^i(^tflitterung fti^ob 
tJifc^art bo3 nen übernommene S33ort ein (Stu^gobe 1590, @. 312): 
„ytad) t^i]ä)tn 9?u§ efe, nac^ S^^lc^ i>ic ftintfenbe fiefe frefe. §ei mic 
fouber Ätippeloerfe für bie Sugenb". — 

©c^on bei gif^ört beobo^ten mir eine meitere SBanblung beg S3e* 
griffe ilnittefeerg. 2)a bie mittetotterlic^en <Bpx&dft meift lateinifc^e 
leoninifc^e ^ejameter maren, ift e§ nic^t auffallenb, bag Änittelöer^ aH* 
mäl^Uc^ eine Sejeic^nnng für leoninifd^e SBerfe überl^anpt mürbe, ©o 
ift eg jn erflören, bafe ^ift^ort ouc^ bie o^t leoninift^en ^ejameter be§ 
lateinifc^en ®ebid)t3 oon ^opft Urbon [1581. St. 172 f.] Älippetoerfelein 
nennt. 3n lateinifc^er gorm braucht 9iicobemu3 g^^if^Iin (Poppysmi 
Grammatici dialogvs tertius. 1596. @. HO) bog SBort aU 
83ejeic^nung ber ®ebä(^tnii&ftü^en, bie gemöl^ntic^ teoninift^e Serfe rooren: 
„hidtum est tibi, adiuuandae memoriae catisa Kniittelianos versus 
componere, et in ijs corripienda producere, producenda corripere*'. 
2lu^ ^ammelmann bcjei^net bomit (Dtbenburg. ßl^ronif 1599, 
100) teoninift^e ^ejameter: „2)aüon bei Henrico WöUero biefe brei 
ihiüppetoer^ getefen werben". 



Digitized by VjOOQIC 



^iiittelk}etS. 283 

3m XVn. Sa^rl^unbcrt crft^cint Äntttelocrö gunäc^fi nur ofö 95e^ 
jc^nunfl Icomnift^cr SBcrfc, bic tnctft fpru^artiß finb, j. 93. SBi§babif(^ 
SBicfcnbrünnlcin, 2)annftQbt 1611. II, 47 f.: „aber c<g l^eifet unb 
flitt nit oßcmot ,|?er rubram barbatn debes cognoscere nequamf^ fonbcm 
ed tft auc^ mal^r, mad eben biefer ^ttte(t)erd t)on fc^marjen Härten 
öermelbet; ^midti non rubram, sed habent cum crimine nigram^/^ 
Jus potandi ober 3c^te(^t 1616, §41 (SReubrui üon Oberbre^er^ 
$ei(bronn 1877. ©. 53): „mi bem attgemeinen ÄnttteI*SSer§: Cum bibo 
vinum, loquUur mea Ungua Latinum" Slnbreod Sort)tnud ertlärte 
in feinem Mercurius (@. 43) bic Änittelt)erfe für leoninif^c Serfe. 
SN tüarf ^. 5^öw' te ^ Keinen ©treitfc^rift Pro Spicilegio 
Apologeticus contra Fabro & Francomastiga (mal^rfc^einlic^ 
1623) ©. 26 t)or, er wiffe nit^t, ttjag Änittetoerfe feien: ^fiatonis oer^ 
l^eifet er fnittefoerfe | in praefat. German. ^xa^ivi ^n nu | moS ift ein 
htittelöerfe j Bespondet in Mercurio p, 43. ber fi(^ in fine auff§ 
medium reimet, ^olt nun biefe deßnüum gegen beg Caionis t)er| | fo 
muftu mit jl^m befennen | bad er ni^t »eig | mad !nitteberg fe^n. 3a 
auc^ meit fo((^e t)er§ bed Catanis nid^t fe^n | a($ er Dermeinet | bad er 
ein Catoniam censuram ober l^arten fnittel mol oerbienet". 3n 3) er 
a;eutfc^en @pra4 S^ren^-ftranfe (Strasburg 1644. @. 116 f.) 
werben gereimte mofaronift^e ^ejamcter Änittefoerfe genannt: „SBon bem 
SBrefelamer Sier l^aben fie biefe Ihtitteloerfe : 

(Sc^epd Caput aseendtt, nee sccUis indiget uUis^ 
SessUat in <Büxn\&, mirabüis intus in ^imii^''. 

Sc^otteliug gibt (leutf^e SBerg* ober 9leimfunft. 1645, 
«uggabc granrffurt a. 9K. 1656, @. 76) tnitteloer^ nur al^ beutft^e 
(Sntfpre^ung t)on versus Leonini: „@d ftel^et garniti^t im ISerfe, menn 
ber abf^nitt fid^ mit bem @nbe feinet SSerfei^ reime, fol^e SSerfe 
werben aut^ bei ben Sateinem Änuttet'SSerfe genant, aö: Justitiae 
cultar vitiorum strenuus uUar. Ars manet, ars durat, Fortuna 
recedere curat." Ifd^erning (Unöorgreifflic^e bebenden, fiübei 
1658, @. 139) nennt guerft beutfc^e SBerfe, in benen «bfc^nitt unb 
@nbe reimen, Änitteloerfe: „®^ [teilet nic^t fein | mann bie caesur 
ober Hbfc^nitt | fürnel^m(i(^ in ben ^(e^anbrinifc^en | fic^ mit bem 
@nbe feinet SSerfed reime. @otc^e SJerfe werben be^ ben Sateinem 
Leonini Ut) ben 'Deutfd^en aber Änittetocrfe genennet ". Äl^nlic^ l^eifet 
e8 bei «inbermann (35er beutfc^e ^oet. SBittenberg 1664 @. 741): 
„@l^e wir f (fliegen | erinnern wir noc^ biefed | bag t^ nic^t fein fte|e 
I wan bie caesur ober S(bf(^nitt | färnemlid^ in ben SHe^anbrinifc^en | 
^6) mit bem 6nbe feined ä^erfed reimet. @o(ct|e SSerfe werben be^ ben 
fiatcinern Leonini, ttt) ben S)eutf(j^en aber Änüttet SBerfe genennet | 
wie wo( bet) ben befien ^oeten bergleic^en anjutreffen". Sßieberl^olt 
werben in lenfeeU SKonattic^en Untcrrebungen lateinifc^c leoni* 
nifc^e ^ejameter a(3 Änittelocrfe bcjeic^net j. SB. Dftober 1689 (?luggabe 



Digitized by VjOOQIC 



284 SBtt^elm afelbmann, 

1690 ©. 1103): „«Ifo erfuhr er | bafe bie alten ftnütteI*Serfc toOfx 
to&tm: 

Vir bene vestitus pro vestUms esse peritus 
Creditur ä müle, qv<»mvis idiota sU tU^* lt. f. tt). 

Sonuot 1691 (@. 20 f.): n^ [Sol^. 6ianH)imtö] meinet | bie X^üte 
[ber Scciefia ®. ^ubentianoe] fe^ im 6. ober 7. Saeculo Qmad)i | unb 
ob x^m fllei^ bie versus Leanini ober Änfittel*8erfe | fo unter ben 
©übern ju lefen | fönnten appanint »erben | »eil fic nod^ Paschasü 
^e^nung im 12. Saectdo oufftommen | unb il^ren SZol^men unb Ur* 
]ptVLnQ l^oben öon einem 5rQntjöfi|(^n ^oeten | Leo genannt; fo ^alt 
er ei^ bo(i^ mel^r mit bem Stigliano^ ba§ bergteiti^en SSerfe jc^on t)or 
berfetben Szxt in usu gemefen | al^ beim Ovidio: 

Quci codum steUns, M habet tua Borna puellas 
Unb bc^m Horatio: 

Nan satis est pulchra esse poemata, dulcia sunto, 
Et quocunque colent, anitnum audUoris agunto. 

Sngleit^en bc^m Ausonio: 

Vel tria potanti, vel ter tria multiplicanti: 

S)em §erm Leonhard »oute aber bicfer 95emei$t^um nidft ge* 

nung erfc^einen". %uc^ SEBernide nannte nodi tateinifc^e (eonintfc^e ^a- 
meter Änittetoerfe g. S5. ^octifc^er Serfud^. Hamburg 1704. @, 193: 
„Oh nun gleich biefe Seantroortung | ber lugenb unb Sittfamfeit fclbji ^atte 
abgebrungen »erben fönnen | fo fötte man boc^ beffer getl^an | »enn man 
eben »cgcn bed unPätigen SBort^ fic^ biefer fiateimfd^en ftnitter*Serfc 
erinnert l^ätte: 

Hoc sdo pro certo, quoties cum stercore certo etc/* 

©. 230: „atfo fan e^ infonbcr^eit au3 biefem fc^önen Sateinifc^en 
ÄnittcI'SBeri? ben er fclber auf fi^ gemati^t l^at | öerfpüret »erben: 

fortunatam natam me consule RomamJ* 

t^. ®(abo» (@))eranber) übernal^m in feine SU (a 3Robe Sprach 
ber Icutfc^en (SRfimberg 1727. @. 333) fafi »örttic^ bie erflärung, 
bie ^übner im Suriöfen unb 9iealen Sektion ffir „^nütteH^arbi ober 
Versus Leonini** gegeben l^otte: „Änittetöerfe | finb bei benen Sateinifc^ 
^oeten folt^e, bereu fi(^ bie SRönt^e in ben mitfem 3a]^rl)unberten be* 
bienet, fte in ber äJ^itten unb am @nbe gereimet, unb niti^t fomol^t auf 
bie »a^re Quantität ber ©^Ilaben afe auf bie 9leimung a^t gegden, fo 
aber nac^ ber ^txi gön^Iic^ abgelommen''. 9{o(6 in 3^blerd Unioerfat^ 
fiejicon (XVn. 1738. ©p. 230) erfc^eint Änittetoer^ ate SBejeic^nung 
leoninif^cr SSerfe: „fieoninifc^c SJerfe...., bie ©igenfd^afft ^abcnb, 
ba§ fte ft(^ in ber äRitten unb am @nbe reimen, unb bal^er auc!^ Mittel« 
SJerfc ober 9il^opatiri genennet »erben, j. 6. Hunc dominus ditatj qui 
sediduA otia vitatf', — 

1738 »ar längft eine neue ®r»eiterung bed SBegriff« Änitteloer^ 
burc^gebrungen. Ser @f)ottname regel»ibriger ^e^ameter unb 9l(e;an< 



Digitized by VjOOQIC 



Äntttelöcti^. 285 

brincr toax eine IBejeit^nung für fc^Iet^tc l^olprtge SBerfc überl^oinjt 
gemorbcn. ^ad) SBademaget (a»artin) ©ejc^. b. b. fiitt. II, 193 ge^- 
brauci^t fci^on 3cfen in ber Scala Heliconis 1643 „Änittelöerf^" 
in gleid^et SBeife mie „^rifcf(!^meiftert)erfe". 3n bem S)ictionorium 
öon fjrifiug, ?luggabe 1697, wirb aU iQteinift^e Sntfprec^ung öon 
„ftnütteltierfe'' ha^ ^orajifc^e versus inctdti, male nati gegeben. 
^o\ aioblein, gutopäift^er ©proc^f^öfc 1711. 1, 710b jc^t 
^^ritfd^enmeifter§ SBerfe, Änütteloerfe, SRaccoronifc^e Serfe" glei4 
^foff oerroanbte bag 23ort in biefem tobelnben, öerät^ttidjen ©inn, 
ote er 1748 an ©ottfd^eb fc^rieb (2)onjeI, ©ottfc^eb ©. 247): „3c^ 
bebouere, bag t)on olten teutfc^en, befonberd poetifc^en äRanuffripten bei 
un^ fein SJonotb, ber einige Attention merüirt. 2)enn mit ft^Iet^ten 
fingen unb alten f^mäbijc^en ^itteberfen möchte ni^t aufgejogen 
fommen*'. 95elege für Änitteloer^ in biefer Sebeutung finb nic^t fe^r 
läufig. 3- t). ©onnenfeliJ, ©riefe über bie mienerif^c ©c^au* 
bü^ne. 1768. ©. 26: ,,ein ©el^eut in SRoten gefegt, ttjoju er ben 
fc^onblit^ Sejt in elenben Änittelöerfen abbrutfen ju (äffen, bie Un«» 
»erfc^amt^eit befa6^ — «. 2). Sibt 1776. XXVH, 2. ©. 607 
(Scfpre^ung üon *2)ie luftige 3ReIan4otie* 1775): „(Sin ^erumf^ttjär»» 
menber l^ungriger Serfemac^er . . . fc^ilt in ben etenbeften Snittefoerfen 
über oIIc, bie nic^t an ©afenerd SRirafeln glauben". — ^erber im 
leutfd^en SWerfur 1776. lU, 25: „©eit ^utten be^ biefem Sreunbe 
[©icfingen] mar, fd^rieb er für^ SJolf, meiftenS leutfd^, unb au(^ l^ie 
unb ba in öolföreimen. SBenn fie unS ftnütteloerfe bünfen, fo waren 
fie§ bamafe nic^t: fte waren SJerfe, bie baS JBotf lefen follte; unb au^ 
anbere SBerfe befe^te er l^ie unb ba mit folc^en SReimen''. — 

©eit fi. ö. Sani^ !am bie ^ritfc^meifterart wieber in Übung, ju* 
nac^ft für launige ©enbfc^reiben unb ©elegenl^eit^gebi^te, bann überl^aupt 
für berbbrollige ©(i^erjgebic^te. ©olc^e ©ebic^te würben üon 
6ani^ unb feinen 9iacbal^mern fetbft atö ^nittefeerfe bejeic^net, äBer« 
niete fc^uf bafür bie ^Benennung ^itte(gebi(!^t. @o fc^rieb Sani^ 1688 
an 6. $. t). aBüttenife (©ebic^te 1734. ©. 362): 

^2)ation ic^ nac^ ber SWcifterort, 
Unb 5war in Änlttel^SSerfcn jart, 
iDhr etwas bor wlH fmgcn." 

«u^ in lenfeefg a»onatI. Unterrebungen, Dftober 1689 
(«umgäbe 1690, ©. 1028 f.) werben berbe ©c^erjöerje afe Snitteloerfe 
bejeit^net: „@^ ift ein ^riefter gewefen | ber fel^r gern Äale gegeffen | 
berowegen iW fotgenbed Epitaphium gemad^t werben: 

GaudeatU angvillae, qvia Presbtfter moritur ille, 
AngviUas comedit qvi centum ter qvoqve mille, 

.... 2)em §erm Antani war inbeffen eine teutfc^e Überjefeung 
ber obgefagten ©rabfd^rifft eingefallen | welche er alfo oorbrad^te: 



Digitized by VjOOQIC 



286 9Bi(^e(m gelbmonn, 

?if^x SCoIe freuet euc^ | ber ^tefter üeget ^iet | 
$et euren Untergang gefu^let für urib für. 
l^enn an bre^toutenben n)ar er mit nieten fatt | 
dlod) f)unbcTt über big er ouffgefreffen l^ott. 

3)tc Änüttcföerfe gelten no(^ l^in | jagte $err Leanhard*^. (£l^r. SB er* 
tttcfe ü6erf(!^rieb einige berbbroQige @ebi^te, bie in ben Überfd^rifften 
(§amburg 1701) ote „Sn Bi^tti ober Burlesque" bejei^net roarcn, 
in ber neuen Stu^gabe Soetijc^er SSerfuc^ ($anäurg 1704. @@. 127. 
153. 195. 273 | mit „^n ÄnittcIoerfen^ @. 85 mit ^3n einem Änittel- 
©ebic^t" unb bemerfte baju @. 86: „^ä) tofifte niti^t; toie man bad | 
toa^ bie gran^ojen Poeme Burlesque nennen | burc^ ein bcffere^ SBort 
l^öttc ou^brüden ... fönnen". 2)a§ SBort lägt \xd) öfter bei i^m ate 
Se}ei(^nung berber SBerfe befegen. ^otü]ä)tx öcrfui!^ 1704 @. 106: 
„^a^ e§ eine gemeine ^lage fe^ | bog bie 3^iten ftc^ immer t>erf(^(immem | 
unb ficfi fotgenb§ mancher Laudator tempotis adi pnbet | ift unter 
anberm aud^ auS biefen artigen ^nittel SJerfen ju erfel^en: 

^a man fc^rieb htm ^l^rbam unb gcommen | 
!Da xoox noc^ zitocA ^u befommen'' u. f. xo. 

(5. 128: ^2)ag bie erfte !(eine ^elben^SSriefe mit ben folgenben 
SnitteI*9Serfen nic^t ju einer ^txi gef^rieben finb | wirb ein jeber leidet 
t)on fi(^ fetbft obne^men fönnen". @. 128: „S)ie finittel-SBerfe ftnb 
eine Überfefeung ber bcfannten loteinijcöen SBorte..." ©. 209: „2)ag 
man einigen ©riefen | mie anifeo biefen | feine Änittef^'Serfe jugefefeet [ 
öerurfac^t bie (Smft^afftigfcit ber ©od^e. SBenn Sophonisbe tl^ren 9Ronn | 
itnb Nero fein SBeib mit einem anbem bertaufd^en miK . . . benn l^alte 
ic^ e§ mit ben ^ittet^SBerfen | unb bencfe ein $and ®ad)^ ift me^r ben 
je^n So]^enftein§ unb §offmanni?tt)oIbaud meiert". @. 239: „«uf ben 
^oeten Eschüus. 3n Änittel-Serfen". @. 240: ^eSl^alben man 
benn auc^ alliier bie bittet SSerfe | aU meiere fic^ ju biefer ©ac^e am 
beften reimen | ju $ülffe genommen". @. 303: ^Äuf bai^ granfeo» 
fift^e unb ^ottänbift^e fjrauenjimmer. 3n Änitteloerfen." @. 329: 
Ecce iterum Maevius. 3n ÄnittcI^Serfen". — SBemirfe würbe wegen 
feiner SBor liebe für berbbroßige 3)i4terei üon §unoIb in ber ©pottpoffe 
S)er tl^örit^te ^ritft^meifter 1704 fd^arf ongegriffen: „gerner folte 
er ermegen, bag ^nitteberfe bei luftigen ©elegenl^eiten atd jum &t^ 
id^ttt gebrauchet | nic^t aber mit fo abgefc^madten 9{ebendarten angefüQet 
werben | ate er jwifc^en l^ol^en ^erfonen füJ^ret". @. 47 f.: „2)iefe^ l^at 
er a\i^ übemtägiger Siebe ju feinem fiel^rmeifter $an^ Sac^fen unb 
a\i^ äßangel bed SJerftanbei^ fo in bie SBelt l^ineingef einrieben; unb ba* 
rum mug man ed il^m ju gute l^alten. 2)enn wenn biefer @(^ufter^ 
^oetenfol^n fonft wüfte | bag ^itte(«S3erfe nic^td ald ber ®d)anm t)on 
anbern rec^tft^affenen ©ebic^ten wären, unb fie öiele ungeklärte fterl§ 
oft beffer aU finge unb erudüe Seute machen, fo würbe er ate ein 
SRenfc^ gerebet J^aben". 6. %. SBeic^mann begeic^nete 1726 (^oefic 
ber iRieberfad^fen III) ein @(^er5fd^reiben t)on W. Sl^r. 93ranbenburg 



Digitized by VjOOQIC 



ÄnltteCoetd. 287 

(@. 290 ff.) im Snl^alöocrjeid^mg ott „3n ÄnittcI^SBcrfcn". 3)ic crftc 
©tropl^c beS Sc^rcibcni^ lautet: 

,,iDlit gtoöcr gtcub unb $et5en««ßuft 
ga6 i(^ bcn Sricf empfangen, 
Qom fünf« unb ^toanaigften ^uguft 
8(uö Ottenfen ergangen, 
!Der mir btc neue 55oifd|aft bringt. 
2)a6 man ein SBicgen-Öiebgen ftngt 
53e^ Doctor K. '' 

%uc^ 3. U. $öntg, ber Herausgeber ber ©eb^te t)on Sani^, 
gebrauchte bad SSort mte biefer aU ^Benennung berbbroHiger ISerfe j. ä. 
eanitr ®ebit^te. 1734. JBorberid^t @. XLIX: ,,5)al^er ^ot man 
mt(^ auc^ ntema|(d fiberreben tonnen, baß eine gemiffe 99efd^reibung ber 
©tabt SBarfc^au t)on iffxn in ^nittelDerfen verfertigt morben. @o viel 
))(umpe unb f(^im))ff(i(^e ^udbrfiäungen, bie barinn läufig jum ä^orfc^n 
tommen, miberfpred^en ... an ftc^ felbft aQen benen, bie fic^ einbi(ben 
tonnen, bajs ein $of^ unb Staatsmann, ber fo Diet Seltgefti^iäüc^teit 
befeffen, bergleic^en auffegen mögen". ^ @. L: „ÜRit mel^rerer SBal^r* 
fd^einli^teit |aben il^n einige für ben SBerfertiger ber ünitte(*SBerfen über 
bie Sinmeil^ung ber l^ol^en @d^u(e ju ^aÖe ausgegeben". — 

9(S Sau)7tt)ertreter ber ^ittetbic^terei galten bie äßeifterfinger , 
Dor allen ^anS @ac^S. @S ift bal^er ert(ärli(^, bag Knittelvers aU* 
mafflxä) eine ©onberbejeic^nung für bie beliebtefte beutf(|e SerSart beS 
16. Sal^rl^unbertS mürbe, beren alte ^Benennungen faft vöDig t)er^ 
fc^manben. 3m 3uf(^auer (StuS bem (Snglifti^en. UI. 2. Sufl. fieipj. 
1751. @. 399) ftnben mir noc^ '^ritf^meifterreime, ^ritft^meifteröerfe*: 
„@S ift ein Streit unter ben ^unftritfttem, ob bie ©ti^er^gebic^te beffer 
Hingen in l^eroif(^en ä^erfen, toie baS ^otl^eterbuc^ gemacht ift, ober in 
^ritfd^meifterreimen, mie ber ^ubibraS . . . menn ein ^elb foll l^erunter 
gemad^t unb emiebrigt merben; fo gefdiiej^tS am beften in $ritf(^meifter^ 
öerfen. SBenn ^ubibroS mit eben fo vielem SBifee unb luftigen ©in* 
fällen in ^eroif^en SBerfen märe vorgefteDt morben, als in $ritf(^* 
meifterverfen : fo mürbe er nod^ meit angenel^mer fe^n, als er ifeo ift".* 
3Kan bezeichnete bie Knittelverfe auc^ gerobeju als $anS ©ati^fen^lSerfe, 
mie in ber ©l^renrettung beS $anS ©ac^S (SRüfeige ©tunben. 
granff. unb fiei|)jig 1760) bejeugt mirb: „5)ie fci|le(!^teften ©ebic^te 
nennet man meiftenS $ang ©ac|fen SSerfe. 3n biefem Urteil liegt Un* 
miffenl^ett, Ungerec^tigteit unb Unbanct. $ang ©ad^fe mar ju feiner 
3eit einer ber beften 2)ic^ter in 3)eutfc^lanb . . . §an§ ©ac^fen*J8erfe 



* !DaS ©ebic^t i(t, mie bie mitaeteilte $robe bemeift. in ber Sani^ftrop^e 
abgefagt; auf je ^mei jambifc^ l^ierfüBer folgt ein jambifc^er !^reifüger. 

• »ergl. Ä. är- Slögel, ®efcf^ict)te beS 93urIeS!en 1794 <B. 33: 
„9lbbifon glaubte mit tRecfit . . . hak menn ^ttbibraS mit eben fo biet ^i(} 
unb ^umor im ^roifc^ (S^lbenmaage gefc^rieben möre, a(S er eS in Shtittel« 
Verfen ift, er eine onsiel^nbere fjigur mürbe gemacht ^abtn/^ 



Digitized by VjOOQIC 



288 9ßi(^e(m gelbtnann, 

finb feine Qnbere, afe SBerfe, bte ft^ reimen, wie mon ei^ Dor 200 Sauren 
in SRümberg gefonnt l^Qt". 

Suerfi pnben roir Änittelöer^ im befc^ränftem ©inn ate Sejeic^nung 
einer beftimmien SSerdart mit eigenen ^nftgefe^en in bem SBuc^ 2)ie 
Qtlerneuefte Art, jur reinen unb golanten $oefie ju gefangen 
(l^erauSgegeben üon (£l^r. g. ^unolb ate SBienanteS. §omburg 1707. 
@. 509 f.): rr^ierbe^ [bei t^r Licentia Poetica] folte fic^ nic^t un^ 
füglicfi öon ^nitteUSBerfen discuriren (offen, »eil biefelbc am meifien 
unter ber Protection ber Licentiae Poetkae ftcl^en. So fmb fte au(^ 
nic^t gän^fic^ oud bem Parnasso relegiret, maßen fie unter guten 
t^reunben in fti^er^l^afften unb (uftigen fingen not!^ Ablief finb. |' SSir 
mollen und babe^ nid^t aufl^alten, fonbern nur fooiel erinnern: 3Ran 
nimmt Sombif^e SBerfe üon öier Pedibus barju. S)enn ic^ l^olte ti 
ni^t öor manirli^, menn mon longe unb fur^e, aU in einem Quod- 
libet unter einonber l^inlouffen (ößt, ou^ monc^e mo^( gor ol^ne Mensur 
fo long moc^et, bog mon bre^mo^I Oben Idolen muß, el^e mon einen 
9Ser8 ouÄtiefet So, »enn fic ouf foI(!^e SSäeife t>erfertiget werben, finb 
eg feine ÄnitteI=»Serfe mel^r. || pctna^ meine mon nit^t, ba§ fie eben 
fo (eichte finb. D nein ; Sotten fte ol^ne Äunft eine Äunft in fic^ ^obcn, 
mufe mon auf gute Realien unb arguie Senisntztn bthaä)t f^n. I| 
^ierju recommendire id) Siottl^ogenS groft^mäuSfer,. unb Sort^ot 
TOugmofbi^ 2;reuen Giort unb leutfc^e SBol^rl^eit*'. Ä^ntic^ öufeerte 
fic^ ©ottf^eb im Serfuc^ einer fritif^en ©it^tfunft (1730. 
@. 492): „SRon pflegt jum ©c^erj oud^ Änittelocrfc ju machen, 
bo§ ift, folc^e oltfrönfifc^e, ot^tfilbige, gefitümpelte 9leime, ol^ mon 
üor Dpi^en^ Qtxi gemocht tjat 3)ie ©diönl^eit biefer SBerfe befte^t 
borinn, bog fte mo|( noc^geo^met fei^n. 9Ber olfo bergleic^en moc^n 
min, ber muß ben Il^euerbonf, ^on^^ ©oc^fen, grof^möufeter unb 
SReinefe 5u(^§ fleißig lefen; unb fic^ bemül^en, bie oltfronfifc^en 
SSäörter, Sieime unb fReben^orten, imgleit^en eine gemiffe ungefünftelte 
notürlid^e @info(t ber @ebonfen, nebft ber t^ormoligen 9iec^tf^reibung 
ber Sllten rec^t noc^juol^men. 3(^ ^obe ed ein poormol Derfuc^t, ober 
bog erfte ift mir ol^ne 3^^^f ]p flMt ni^t gerotl^en, al^ bo^ onbcrc, 
meit e^ nod^ ju neumobifc^ ift. ßoni^end ©(^reiben on einen guten ^reunb: 

SWcln lieber ©ruber jümc nic^t u. f. m. 
ift and) meines ©rot^tenS ju jiertic^ unb gefünftelt; ob e§ glei(!^ fe^ 
öiel fc^öneS an fi^ l^ot". ©tmoS onberS l^ieß e8 in ber ?tuSgobe 1751, 
©. 796: „S)ie Änitteberfe finb noc^ eine onbere ©ottung ber ©^erj* 
gebit^te: borinn mon bie einfältige SSerdort ber Sitten Dor Cpi^end 
Seit; j. e. beä ^onS ©ot^g, be« Surforb SBotbi», tRingmoto, in ber 
beutfc^en SBol^rl^ett, beS grofcftmäufelerS u. o. m. noc^ol^met. S)iefe^ 
nun no4 rechter Slrt 5U tl^un, ift gemiß eine Äunft; fomie e« in 5^anf^ 
rei^ eine ^unft ift, ben SKorot unb in Snglonb ben ^ubibrod na^ju^ 
ol^men. SBer biefe olten Siebter ntt^t fleißig gelefen l^ot, unb eine no* 
tärlic^e ©efci^icflic^feit boju mitbringt, ber mirb fc^merlic^ bomit jurec^t 



Digitized by VjOOQIC 



^ittelöcr«. 289 

fommcn". Äürjcr wirb Ämttctoctd in @ottfc^eb8 ^QnblcEion (1760. 
©p. 965) ctMärt ntit bcm bcoii^tcndmcrtcn 3"fofe- r,®inc anbete, foft 
öl^ntidie 2[rt tft, menn man im ^laitbeutfc^en ben 9ieinefe t^uc^d, ober 
fiaurenbergen nac^jual^men fuc^et: »ie in ber ^oefte ber ißieberfac^fen 
betfltcit^en ©tüdc öorfommcn". ?lu(^ fonft finbet fit^ bo^ SBott öfter 
bei ®ottf^eb, j. 85. SSe^träßc jur critifc^cn ^iftorie ber beutft^en 
©prad^e, ^oefie unb »crebfamfeit (St. 17. äeipi. 1737. ©. 167 ff.), 
m er über ©. SButIcr« ^ubibraig f^jric^t. @. 169: „2)icfcg ®ebi(!^t ^ot 
er nun in furjen ac^tf^Ibigen ^ittefoerfen abgefaffet, um baburd^ ben 
Snl^att be§felben noc^ poffierti(!^er ju mad^en".^ @. 170: ,,SBir mcrfen 
nur an, bag auc^ be^ und 2)eutfqen ber befannte ^rofc^'ä^^äufeler in 
furjen Änittelöcrfen beft^ricben »orbcn''. ©. 171: „bic alten $and* 
fäc^fift^en ober grofd^mäufferifcfien ÄnittcMc". «m 13. «uguft 1742 
forberte ©ottfc^eb @to))pe auf, ein fomif^ed ^elbengebic^t gegen 
SRitton ju öerf äffen, unb empfol^I bafür „bie altöäterifc^e Strt ber 
^nittett^rfe ... mie fie $and ©ac^fe gemacht, aQe t)on 4 f^ügen unb 
mit gemiffen ^i^e^l^eiten". (Sorow, S)enffc^riften unb 95riefe. 1838. 
in, 52 f.) ä|nti4 toie ©ottft^eb, aber nit^t fo beftimmt, erftärtc 
3. 3. ©(^roabe in feiner neuen StuSgabe bed ÄUgcm. ßejicon öon 
3. 3:^. SoblonSüe (I. Äönigdb. u. 2e\pi. 1767. ©. 718): „ftnittcl- 
üerfe, eine ?lrt öon ©t^crjgcbi^ten, njorinncn man ber ungefünfkelten 
SBcrSart ber ?Hten oor Dpifeend Seiten nati^al^met. fö fömmt babe^ 
öornel^mtid^ auf eine gemiffe natürliche (Sinfalt unb ungejmungene Seic^tig* 
feit an, bie eben nic^t burc^ t^tiitmörter erl^atten fet^n barf. Wlan finbet 
bergleid^en be^m 6ani^, unb ber $ofr. 9JlU(bener l^at bergleic^en 
unter bem SZomen ®eonber oon ber Dberelbe l^erauSgegeben. @d gehören 
auci^ gen)iffer 9)?a^en bie ^iomanjen l^iel^er''. 2)ie ^erfe t)on Sut(erd 
§ubibrag mürben im 18. 3a]^r^unbert allgemein afö Änittelt)erfe bc* 
jeic^net, j. SB. öon 3- 3. 2)uft^ in ben ©riefen jur 93i(bung bed 
®efc^macf§. I. 93reglau 1764. (SWa#ru(! SSäien 1770, ©. 233f.): 
„2)er Sludbruc! [im ^ubibrad] ift fo augerorbentüc^ burledf, unb bie 
SJerdart beftel^et au3 einer fo befonbercn ?lrt oon Änittclt)erfen, bafe ed 
unmöglid^ ift, bad $offier(i(^e ju erreichen, unb ba§ bad ®ebic^t in 
jeber Überfe^ung, t)orne|m(i(!^ aber in einer profaifc^en, unenblit^ öiel 
oerliel^ren mu&''. 3n beft^ränfter Sebcutung finbet fic^ bo» SBort bei 
©a(omon 9{anif(!^, Seben^befc^reibung ^annd ©ac^feni^ (Stlteu:» 
bürg 1765, @. 300 f.): „3e me^r bie neuern 2)i(i^ter geglaubt l^aben, 
ba| fie in bem golbnen After ber ^oefte lebten unb f(^rieben, befto 
weiter finb fie in ber SJerfc^mäl^ung i^reg ®ro6oater [ßang ©ad^^!], 
bafe i(^ fo rebe, gegangen. 2)ie ®eft^i4te biefer Äunft tefret, bafe jmar 

» 3llö '^xof>t ber S3ut(erfcf)en !93crfe geöc ic^ eine «Stcßc aud öem I. ©efang: 
„Eis Btmky or rathcr Burthen, shotc^d 
As if it stoopt icith its own Loa*d 
For cts Eneas bore his Sire 
Upon his Sholders tro' the fire:''' 

3fö«8. IV. 19 



Digitized by VjOOQIC 



290 SBtl^elm afetbmann, 

ßand @a^fen§ Stnfel^en fc^on im Slnfange be§ t)origen Sal^rl^unbertö ju 
jtnfcn ongefonBcn l^abc; ober crjt bic alte Art ber Änittelöerje burc^ bic 
l^ernac^ erfolgte ©infül^rung ber o))ifei|c^en 2)icfttere^ ööBiig flefotten je^". 
3e tnelir bte alten 5htttte(t)exje in ber Std^tung ftiegen, befto öfter 
n^arb ©elegenl^eit jur Stnmenbung bed SSorte^ gegeben. B^näc^ft ftnbet 
ei^ ^xd) aOerbingd noc^ ixtmliä^ feiten. 3n ber iBefprec^ung t)on 3Keer« 
graffeng SSerfut^ einer »al^ren Serbef^erung jur ®Iüdffetigfeit eine« Staat« 
(1765) in ber «. 2). »ibi. 1768. Vn, 1. @. 307 l^eifet e«: 
„ . . . beutfd^e unb lateinifc^e Qpxüd^e, ©eDert unb ©ottf^eb, Knüttel* 
t)erfe, ©efunbl^eiten, unb bann n)ol^( auc^ emftl^afte ®ebid|te Don il^m 
felbft, Sl^^ntie, fronjöfift^e Überfe^ungen — ba« l^at er atte« mic in 
einer ®ou!eItaf(!^e im Sonotl^''. 3n bemfetben Sal^r fd^rieb fj. 3- fWiebel 
(Über ba« ^ublüum. 1768. ©. 117): „SBietteicIt mören ju biefer 
Abfielt [SButtler« §ubibra« ju öerbeutfc^en] unfere Änittefoerfe am meiftcn 
gefd^t^; allein ber ^eutf(!^e ift ju belicat, unb mer toürbe unter un« 
ein S33erf lefen woHen, ba« an'^ 12, 000 Änittetöerfcn jufammengefefet 
märe?" Qac^ariae bemcrfte in ber SSonebe jU feinen pöbeln unb 
erjä^Iungen in SBurrf^arb SBalbi« SÄanier (1771. @. XXXIV): 
,,Sur(f^arbt« SBalbi« Schreibart ift bie meifte 3eit poffterti^ . . . ®« ifi 
Schabe, ha^ biefe SBer«art, bie mir mit bem SRamen ^nittelüerfe ju be* 
nennen pflegen, unb morinn im ©nglift^en ber ^ubibra« geftftrieben ift, 
in neuerer Qdt fo fel^r au« ber 992obe getommen". @erabe bamal« be- 
gann eine neue SBlütejeit be« Änitteloerfe«. Si^n benufete g. SB. ber 
Serfaffer ber Sw^c^ frönen neuen SRä^rtein... in 9ieime öerfoffct. 
fieipj. 1772. 3n ber SBefprec^ung biefe« SBerl^en« in ber Sl.S). SBibl. 
1773. XX, 2. @. 586 Reifet e«: „So [al« 'ein^eimift^e «omanjcn*] 
]^at ber Serfaffer au^ biefe Äbentl^euer bel^anbelt unb in ben mobemen 
^nittetoerfen, bie er gebraucht, ben rechten J^on getroffen". Sine bei* 
gefügte $robe beginnt: 

„^ie iRcußter ift ein fc^Iimme« !Dln0, 
S93q« [mie'«?] I^ter bcm SRttter SHcimonb gleng, 
^er me^r fag al« il^m bienlicft toax, 
@o ge^t« aud^ oft ber 9Ränncr ©d^aar." 

2)er ^nittetoer« mürbe befanntlic^ ber fiiebling«oer« be« jungen 
©octl^e fomie feiner SRac^al^mer unb 3Ritftrcbenben, beren SSerfe oon ben 
3eitgenoffen oft al« Änittetoerfe bejeic^net merben, j. 95. SCeutfc^er 
SÄerfur 1774. IV, 181: ,,fein [©oet^e«] neueröfnete« moralif^-poli- 
tifc^e« ^uppenfpiet, eine Sammlung oon tteincn 2)ramen in Änittcl* 
terfen". — Siicolai an ÜRercf 1775 [SBriefe au« bem fjreunbe«* 
freife öon ©oetl^e u.f.m. 1847. III, 116]: ,,SBenn $r. ©oetl^e ben 
^^rometj^eu« nic^t gemati^t l^at, fo foll er mir feinen 9Rann ftellen. 
i)enn ic^ fenne faum noc^ einen, ber mit fo öieler brolligten fiaune 
Änittelöerfc machen !ann". — §einfe an ®teim, 28. 3Rätj 1775 
[ajriefme^fel, ]^r«g. ton @c^übbe!opf. U. SBeimar 1894f.]: „Unb 
bann ift fetbft in bem Stücfe [^rometl^eu«, 3)eufation u.f.m.] !aum 



Digitized by VjOOQIC 



ftnlttctöcrd. 291 

®öt]^cn^ SRontet in Änttteloerfen, flef(f|»eiflc fein ©etft". — ®Ieim an 
ajcrtuc^, «nfonß 1776 [©oct^cial^tbucfi II, 384]: „aßogg m(f|t 
hriffenr toatvm @te feine ©^(be üon ©oeil^e jagen, bag er nodi bort tft, 
tneÜei^t bort bleibt, bo^ er bem ^erjog in einen SBauer fi(^ t)erftellt 
unb il^n in Änittelöerfen regieren geleiert l^ot''. — ©oetl^e wonbte ia^ 
SBort öfter an, ober erft in fpäteren Salären j. JB. S)i(f|tung unb 
SBal^rl^eit 85ud^ 5: „^d) begann bol^er ol^ne Änftonb meine (Srftärung 
unb fü|rte fie in einem imifd^en bem ^nittelüerd unb Sßabrigal fdiroe^ 
benbcn ©ilbenmo^e mit möglic^fter Sttaiöetät in furjer Qdt... an^**. 
gSucfi 14: „S)a8 Anbeuten an einen munberlic^en SBirtl^^tifcfi in Sobfeng 
l^abe ic6 in ^ittelöerfen aufbemal^rt, bie nun m6) mit il^rer @ipt)fcftafit 
in meiner neuen ?lui?gobe fielen mögen". Am 3. gebr. 1814 ft^rieb 
er nieber (SBerfe. SBeim. ÄuSg. I. 5, 144): 

,^in emiged $(o(^en ftatt fröl^Iic^em ©c^aud! 

ma^ foE benn ba^ 3d^(en, 5ad ^agen, ba& Q^roOen? 

$et aUem bem fommt ni^td l^eraud, 

Sil« bag iDtr feine 4>ejametcr machen foUen, 

Unb foUen imiS patriotifc^ fügen, 

An Änittelberfcn imö ju Begnügen". 

Unb in ben 9))]^orii^men rief er auS: „9{ac^bem un§ ^top^tod 
tjom 9?eim erlöfte unb fßo^ ung })rofobift^e SDiufter gab, fo fotten mir 
»ol^I roieber Änitteloerfe maci^en mie §an« ©od)«!" — SSielanb ge* 
brouci^te bog SBort in einer S3rief!oftenbemerfung im S^eutf^en 3Rer^ 
für 1774. m, 393: „S)ie a;ifd^rebe in ftnitteloerfen, mit ber Unter* 
f(f|rift famtdus concepit, ift in il^rer ?lrt meifterl^oft; ober für gemiffe 
SHc^ter noc^ ber neueften 3Robe gu beleibigenb, um im äRertur $(o| 
ju pnben. S)enn biefe ©eifterort fonn feinen ©clierj vertragen. S)en 
SBerfoffer ber Sifc^rebe wünfd^te i(^ fennen ju lernen". ^ er ber beont* 
»ortete om 25. SRoö. 1776 einen bi^terifc^en @ru| Soöoter^ mit einem 
^ittelt^er^fc^reiben, bog folgenbermo^en begonn (%u« ^erberS dlaä)^ 
lofe II, 173): 

^Äann @uc^ in QamBcn ungereimt unb prächtig 
3)enn ^euf fogar antttjörten nicftt; o^nmäd)tig 
9Wög*n Änittelüerfe gur Stntwort fein 
l\x\b bem ^elbcnfönger mo^l gcbei^n". 

3ofob Seng fc^rieb am 14. SWärg 1775 on SDiercf (SSriefe on 
unb öon äRertf. @. 53): „S)onf für ßerber« Änittelöerfe, i^ »ünf(f|te 
mel^r in ber Art öon il^m gu lefen. Sfren fortgefefeten SReiml^orbt ober 
»iC unb mufe i(f| gu mir reiben, benn ouf bie ärt S^erfe bin xä) nun 
einmol^t beftürgt, bo l^eurig bie gong au3geg(ätteten neuitotienifc^en fo 
SWobe mürben, befonber§ im 5D?erfur, bie mir bog ^ergmel^ mochten".* 
Öfter finbet fici^ bog SBort bei ß^riftion ©(i^ubort, g. 83. @e- 
bi(f|te U. 1786. ©. 365 (gefc^r. 1774): 

» anercf Iftattc 1773 ein Änittelgebic^t SH^apfobic öon ^o^. ^cinr. 
iReim^ort bem Jüngern brucfen laffen. 

19* 



Digitized by VjOOQIC 



292 9Bi(§e(m getbmann, 

„'^M 9)lä^c^n ^Qt ^an9 (Bad^^ ttbad^, 
Unb eö in Änlttclbcrß ^^bTad^t." 

©eutfd^e Sl^ront! 1774, 3. Se^Iaflc (SSefprcc^ung tjon ®octl^ 
moroIifc^*poKtif(f|em ^uppenjptct): «SBill xd) mxö) an Änittelocrfcn bc^ 
luftigen, fo nel^m' tc^ ben @Q(^§ unb ®|n:eng^ ^onier unb toc^' über 
btc cl^ritc^c bcutf(f|c ©nfolt öon ^rjcn; mcnn aber ein ®enie, mic 
@ötl^e, ber unfre Sitteratur mit fo großen unftecbüdien ^robulten be^ 
reichem tonnte, im äRontel mit ^ogen auftritt, ein fc^iefe^ 3ßau( mac^t, 
unb äßeifterfang anl^ebt; ba greif ic^ nac^ ber @^naOe unb ge^ jur 
Z^üx 'naug**. Äuc^ ©d|ubart forberte in ben SJortefungen über bic 
fc^önc SBiffenfc^often für Unftubiertc, bie ein gw^örer ol^ne fein 
SBiffen unb SBolIen öeröRentlid^te (?lug8burg 1777), eine Überfefeung 
be^ Sutlerfc^en ^ubibra^ in Änittetoerfen. @. 32: „^ier würben ^anfe 
Saufen« ^itteloerfe öon großer SBirfung fe^n''. ®. 73: „er [^ubibrasi] 
fottte aber in Änittelöerfen überfefet merben, wonn bie Ueberfei^ung treu 
fe^n fottte". ©. 38 l^eifet e«: „^anS ®aij^ mar ber @rfte, ber beutfc^e 
brammatifc^e ©tücte t>erfertigte. S)iejer t)on taufenben mit @pott Qt* 
nannte Sßann mirb unbittig t^eraditet, er ift reid^ an Srfinbungen, unb 
fein Änittelöerg ftel^t il^m iuroeilen beffer an, ote ein Jhteip". — 

Raffen wir ha^ Srgebni« unfrer Unterfut^ung furj jufammcn. 
Änittefoer« erfc^eint im erften SSiertel be^ 16. Sal^rl^unbert« afö Sc* 
jeic^nung f))rud^artiger SSerfe, im legten SSiertet bei^ 16. Sal^rl^unbertd 
a(d 93enennung leoninifd^er (ateinifd)er unb fpäter auc^ beutfc^er SSerfe, 
mirb gegen SKitte be^ 17. Sal^rl^unbertS tabeinber Spottname reget* 
mibriger SSerfe ol^ne Sifiific^t auf il^ren Snl^aft, gegen @nbe bc« 17. 3a^r* 
l^unbertg SBejcidinung fc^einbar funftlofer SBerfe mit berbbrottigem Sn^olt 
unb ift feit bem Anfang beg 18. Sal^rl^unbert^ ©onberbenennung ber 
gieimöerfe nacf} Art be« ^an^ @ad)^. ®ic brei legten Sebeutungcn 
l^aben fid^ bis l^eute erl^alten, in biefer breifac^eu SSermenbung ift ba^ 
aSort feit etwa 1780 attgemein ttblid}. — SSon ben öerfd^iebenen formen 
bcg aaSortei^ ift ÄnittelöerS bie meiftgebraut^te. gür ftnüttelöerg, 
bie u. a. öon Slbelung unb bem S)SBb. bet)oräugte gorm, tritt au§er 
@räter, aber natürlicl auS anberm ©runbe, SSeiganb ein. ^nuttel^ 
t>tx^ unb entfprec^enb ^'nuttell^arbifc^ ift meined äßiffend nur bei @(^otte(iud 
belegt. Slüppelöerg unb ÄtippelöerS (Ä(ippert)er^) fommen rool^I 
nur im 16. Sal^rl^unbert öor. ÄnüppeloerS finbet fi(f| aufeer bei 
^ammelmann im Srem. SBb., in ©d^üfee^ |)oIftcin. Sbiotifon unb bei 
SBobenftebt, 1001 Sage im Orient. 1850. 2, 191 [nacfi (Sauber^ Srg.* 
aSb.], entfprej^enb ^uppell^arbu« bei ©cftupp. tramer (9Bb. 1719. 
I, 1.51) t)er3eidE|net neben Änittelt>er« bie fjorm Stüpfelöer^ unb aU 
gleid^bebeutenb ©c^Ientfelöcri^ (II, 125: ©^lenicröer«). 

Über bie ^eimat bei^ SEBortei^ Iä|t fid) no(f| nic^t« SSeftimmteg 
fagen. 3m 9üeber(önbifc^en, bem mir e^ Dietteidit entlel^nt l^aben, l^at 
e§ biefelben SBanblungen erlebt mie im S)eutfc^cn. SWir finb nur Setcgc 
am aaSörterbüdiern bafür befannt. Äramer (1719) unb ^alma (1729) 



Digitized by VjOOQIC 



ÄnlttctoerS. 293 

buchen bic gönn StUpptUt)an^, SDiorin (1768) ^nnpptUan^, 
SBctlanb (1808) wie grani (1892) fttu})pclt)cr§. §alma crflätt 
boi^ SSort: „couplet, une sorte de poisie sur deux rimes''. ^n(t(f| 
SKarin: „anci&nne poim ä refreins et taute sur deux rimes*\ Unb 
äßetlonb: „een rege( t)an eent)erd bte op l^et einbe eüeneend tnibt atö be 
t)orige rege(''. SBon 92e6en6t(bungen fd^etnt im 92iebet(änbi{c^en nur 
^nu))))e(riim t^orl^anben ju jein. S)eT ©c^riftfteDec t)an Sennep 
(1802—1868) gebroutftt neben ^vapptit^tx^ Änittclöocti^ aö eine 
fc^crjl^afte, ^a\h frembc fjorm, bic offenbor bem ©eutfc^en entlel^nt ift. 

@$ bleibt übrig, bie t)erfc^iebenen Ableitungen unb 92ebenbitbungen t)on 
ftnitteberS auf^ujäl^Ien. 2)ad oben ^(u^gefül^rte niirb baburc^ metter erl^ärtet. 

Knitteldichter. ©eutf^e (Snc^flo^^aebie 1801. XXI, 557: 
,,$err öon ©ötl^e l^at in bem g^^oß'"^* ^^^ feinem gauft . . . gejeigt, 
ba§ man unter ber einfältig fc^einenben SKiene eines Änittelbid^terS 
ni(|t blo^ Satiren unb ©c^erje, fonbern oudi mici^tige SBal^rl^eiten, gro^e 
®ebanfen, unb fül^ne Silber öortragen fönne". — fjlol^r @. 67: [^anS 
©Q(]^8] „al3 ®ott ber SDici^ter, natürlich ber Änittelbi^ter". 

Knittelepopee. g. JBobertog in ber (Einleitung ju ÄortumS 
3obfiabe [SRat fiitt. 83b. 140. @. Xm.]: „3m gonjen (Smfi f^eint 
ber ^oetofter fi^ mit ber ?lufmunterung ju wtnjnen, ia^ im SReic^San» 
jeiger f^on boS erfte ©tfii feiner Änittele))o})ee afö ein ©pejificum gegen 
l9})Oc^onbrifc^en Unmut empfol^Ien roorb". 

Knittelgedicht. SBon ?[belung ate Änüttelgebi(f|t gebüßt. — 
2)Qd SBort mürbe mal^rfc^einlic^ 1704 t)on äBernide al§ Ueberfe^ung 
beS franjöfifcfien Poeme Burlesque geprägt. 3^m mirb eS öon Sobmer, 
Sritifc^e unb })oetif(f|e Schriften 1741. U, 109 jugefc^rieben. 
SBergl. oufeer ber bereits oben mitgeteilten ©teKe SBernüe, ^oetif^er 
SBerfuc^ @. 312: „®ä finb ni(f|t meine | fonbern beS berül^mten Butüers 
SBorte | mie fie in feinem finnreic^en ©ngtifc^en finitte^®ebi(f|te | Hu- 
dibras genant I folgenber maxien ju finben finb". ©. 331: „Slun bin 
it^ öerfi(f|ert | oa& fein gefc^iäter fiefer fic^ an biefe SReime flogen merbe; 
fintemal^I biefelbe ber Äunft gemä^ | unb ein unterfcfieibenbeS ^n6)tn 

ber Änittel*®ebi^te finb S)ie Sergteicfiung ift etmaS feltf am; aber 

je abentl^euerli^er biefelbe ift, je beffer f^idet fie ftd^ ju einem ^nittet^ 
©ebic^t". — §unoIb gebrauste baS SBort 1704 im a;]^öri^ten 
^ritf d^meifter (@. 103) gegen SBerniie. (Sielte unter Knittelpensee!). — 
1738 gab Ä. %. SRenner ®ine |janbt)oll Änittet^öebic^te l^crouS. 
Sr bejei^nete fo einige ©elegenl^eitSgebic^te, bie in t^erfc^iebenen SSerS^ 
magen, aber ade in berbbroüigem %m abgefaßt fmb. — ^ortum, 
3obfiabe [SRat.'Sitt. 140. @. 277] 1799: 

„Unb 5U einem folc^en Shtüttelgebi^t 
Q^egört aud) e6en fein S^opfbre^en nic^t. 

Deutfcfie enc^flopöbie 1801. XXVn, 557: „3n fianifeenS 
SBerfen ©. 361 unb im britten Sud) öon SBemidenS Überfc^riften 
finbet man ein Änittelgebi(f|t". 



Digitized by VjOOQIC 



294 mn^tlm Sfelbmann, 

Knittelhaft. ^e^na^, Äntiborbaru« II, 191 gibt rinen 
SBeleg a\a SongotiuS, Stnieitung jur beutfc^en Bpiadft 683: 
„Sin @ebid^t t)on tautec mämtU^en steinten, mo immer jtuei au^nonber 
folgenbc 3rilen jufommcn gereimt jtnb, lä&t f^on fnittell^aftig". 

Enittelhard. SEBal^rfc^einti^l geleierte Satinifterung oon ^rntUU 
t>tt^, im 17. Sal^rl^unbert fel^c betiebt, junä^fit mie ^nitteloerd für 
leoninijt^ »erfe. SR. 3eiller, leutfc^e« SRe^febu^ 1632. ©.384: 
„SRan fünbet and) folgenbe Knitdkardos öon bet SRarcf: 

Pisces, languores, ^c^urff^ febres, atque dolores, 

^ttoobad), Stnapp'Casei sunt htc in Marchia muUi: 

Et si videres nostnu glaucas mulieres, 

Nobiscum fleres, si quid pietatis haberes, 

Neque venires ad nos, quia sumus in insula Patmos. 

Et caveas tibi, quia (l^te^murft e^ etiam ibi". 

Öfter finbet fic^ bod SBort in Sol^. Soterg Oeconomia Rur&lis et 
Domestica 1645 j. 8. „83on ben SRonaten in gemein" @. 117: „8on 
@aeung ber ^^rü^te atte ^nOttel^arbi. 

(Eöe S^om Egidij, Qkrft \mh ^oBem Benedicti, 
^flan^ 5(0^1 Vrbani, (^de iRüDen auff Küiani, 
^6cö Gregorij, öelnfamcn Phüippi Jacobi, 
$:ra0 ©pcrber 5f;jrf», fa^ gflndten Bartholomaei, 
$^rlncf Sßeln Martini, modj ^ürft Nativitatis Christi''. 

»u^ IV, @. 97 [«uga. 1665, @. 215]: „«ud^ foKcn fte önge* 
betet jum Sifc^e ober t)om ^ifc^e nit gelten bann baS gel^öret Semen 
t)nb nit ben ^Renjd^en ju, mie bie alten ^nfittell^arbi (auten: 

Ad mensam residens et pani non benedicens 
Hie residet vt sus, et surgit ut alter asellus''. 

85u(f| Xm [„95on ben ffinbten"] @. 498: „^ierl^er gel^ören auc^ 
bie alten ^fittell^arbi: 

fluvialis anas, quanta dulcedine manas. 
Si te novissem feridis cibis caruissem^'. — 

?ßrätoriui^, Saturnalia 1655 @. 300: „KnüUelhardi'' [nac^ 
tluge e. aSb.] — ßejen, Scala Heliconis «ugg. 1656. @. 1: „quos 
Knittdhardos, fnittel^reime | ^ßritfcfi^^meifter^^öerfifie | tjocant*'. — S)er 
S)eutf(f|e Äleiber^affe öon Älamodo ^ßidell^ering (Seipi- 1685) 
©. 267: „3(f| unb ber Secretanus muften il^m SetifaK geben | unb 
fd)(offcn mit bem alten ^üttell^arbt : 

Narravere Patres, <£r nos narrabimus omnes'*, 

SBefenii, SBöfe ©pielfieben 1702: „ber alte Knittdhardus 
ober ©c^ulöer^'' [nac^ bem i)SBb.]. — ^übner, ©uriöfe« unb 
Siealei^ Sejicon («ui^gabe 1717 ®. 891): „Änittell^arbi ober Versus 
Leonini, fmb be^ ben Sateinifc^en ^oeten fold^e SSerfe, beren \\6) bie 
SKön^e in ben mediis Secidis bebicnet, fie in ber SJJitten unb am ffinbe 
gcrcimet, unb nic^t fo mol^I auf bie wal^re ^uantitötcn ber ©^Caben, aU 



Digitized by VjOOQIC 



ihttttclocr«. 295 

auf bie Sleimung achtgegeben, fo aber nac^ bet Qdt gänittdi abgetommen". 
@anj äl^nüc^ (auten bie Angaben in ben fpäteren ^u^agen. yioä) 3ol^. 
fjriebr. 9flottmann bejei^nete 1718im ßuftigen?ßoeten mafaronifc^e 
fieoninen a(d 5(nitte(]^arbi [nadi ^. SorinSti, $oetit ber Stenaiffance. 
@. 294.] — ^oppdt beac^ten8»ert finb bie „Änüp^jel^arbuffe" bei 3- ©. 
©^upp, Der teutj^e fiel^rmeifter (SBatfemagel, Scfebud^ HI, 1. 
©. 793), megen ber abroeiclienben fjorm unb afö früher SSeleg für Jhtittel*» 
t)erd = fc^te^ter, l^olpriger SSerd überl^oupt: „Sd fäQet mir itq, ha^ 
Trajanus Boccalini erjältet, mie bag ^oDo au^ auff eine QÄt über 
bie 3Kufen \\ä) befc^roeret l^abe, ba^ fxt bie eb(e @abe ber ^oetere^ mit 
meten ungeläj^rten unb untüci^tigen ©efellen mißbrauchen liegen, nield^e 
folc^e ungereimbte SSerfe unb 5htü|)pe{]^arbu{fen in bie nieite SSBett audgel^en 
liejsen*'. — ©eit bem ffinbe be« 17. Sal^rl^unbert^ mürbe bie lateinif^e 
tl^orm aufgegeben unb bad SBort im erften ^aU ber Sßel^rjal^t meift o^ne 
(Snbung gebrauci^t. ©d^on 1677 Sanife (©ebi^te 1734. ©. 361): 
„Änittell^arb an $erm Sicentiat Sobefan**.* — SDienante« (^unotb), 
S)ie aüerneuejie 2lrt. «u«g. 1722, ©. 510: „3)er «mtmann ^u 
Pforte, ^err Sol^ann ©l^riftoff ®lei(f|mann, beffen nette ÄnitteH^arbt 
we^rt »ören, fie im DrudI ju fel^n**. 3n ber erflen Äuggabe 1707, 
©. 510 l^&t e« (nac^ glo^r ©. 59): „bejfen nette Änittel^arbi". 
— toromanbel, »iebenftünbiger 3eitt)ertreib 1747. ©. 121: 
„finittel^arbt in fremben JRamen". ©. 367: „SReujal^rmunfc^ in Sfnittel* 
färben". — ©eltfom gorm unb SSermenbung in ber ?l.S).8ib(. 1774 
XXn, 2. ©. 522 (JBefprec^ung tjon SKerd'« SR^apfobie): „Diefe ift 
ein ehrbarer ^itteO^arbi, allen S)ic^tern unb 2)id^tertingen, nü^Iic| ju 
lefen**. — SBanber, S)eutfci^ei^ ©pric^mörterlejüon ü, 1433 
buc^t ald fprid^mört(i(f|e Stebendart: „äßit ^ittell^arbi'd ^erummerfen''. 
[Ol^ne Oueßenangabe.] 

knittelhardisch. ©c^ottetiug, leutfc^e S5erg=^ oberSReim* 
fünft. 1645 («u^g. 1656, ©. 76): „«Ifo nun ift auc^ bie aUeimung, 
fo ber Äbfc^nitt mit bem (Snbe mac^t, tnuttell^arbifc^ unb untaugtic|, 
qI§ menn Opi^ biefe^ auc^ a(fo erinnert: 

*(£in gut O^emiffen aieet ouf böfe ^äuitt nic^t 
ffienn feiner ^ugenoüctit fo flor ^erelnerbri^f." 

knittelig. ©(^^mibt^SBeife., S^ul^m. 49: „SBerfe fnittelig für 
unferc l^eutige Äuffaffung". [9k^ ©anberg, ffirg.'SBb.] 

Knittellied. ^erber, ^rogmente in. 1767. ©.91: „SBoKt 
3^r bie§ miffen, fo 

•©trifft curf) in bc8 Sharon« Äa^n, 
©teiget ju 5cr ©tcmcnba^n* 

nac^ jenem alten Änüttediebe, unb fragt bie Alten". 



* 2)ie «nfldjt 9fJ. 4)i(5cbranbg, ^Änlttcl^rb" fei l^lcr ein fd)crs^ofter ©igen* 
nomc, etma = SHeimfc^mleb, ^ritft^meiftcr, !ann \d) n\d)t teilen. 



Digitized by VjOOQIC 



296 SBit«e(m getbmann, 

knittelmässig. ^unolb, ÜJer tl^öri^te $ritf^mciftcr. 
1704. @. 103. (©icl^c unter Knittelpensee!) 

knitteln. ^c^nafe, «ntibarbaru« 1797. n, 191 fe|t c§ 
ote möfllicfi an unb mod^t ein SBeifpicI: „Unfcr lieber alter ®l(ctm) 
fnittelt in feinen neueften ©ebid^ten l^in unb mieber". — fj. 2). ®rater, 
Sbunna unb ^ermobe 1814, @. 31: „in ßefnflttelten tateinifcfien 
ajifüc^en*'. 

Knittelpensee. ^unolb, S)er tl^öri^te ^rttf^meijier 
1704. @. 103: „®a« ift eine redete Änittcl-P^n^ in einem Änittel- 
©ebi^te üon einem tnittetma^igen Äutore. 

Knittelposse. ®er Äönifl in ber (Sinbilbung. ftnittetpoffc 
in bre^ Äufeügen. Hamburg 1807. 

Knittelreim. 3m 18. Sal^rl^unbert in glei(f|er SSerroenbung mie 
Änittetoerg beliebt — Sd^on St^tn, Scala Heliconis, beutfd^*Iat. 
Slu^g. 1656, @. 2: „bie a(f|t*gliebriflen mänlit^en [reim* alerten] ftci* 
genber al^rt (roelci^e man fnittel^ ober $ritfc^*meijler'reime nennet)". — 
3. U. Äönig im SBorberic^t ber ©ebi^te tjon Sanife. 1734. @. XLIXf.: 
„S)ie natürlich Ärtigfeit ber Sani|ifd^en Jlnittel'SRcimen: 

allein lieber 8ru5er aflme nid)t u. f. tp. 
meiere er fc^on im Saläre 1688 geschrieben, gaben naci^gel^enbd 2[n(ag, 
ba& il^n t)erj(f|iebene in biefer ©iireibart nac^geal^met''. ©. 35: „»efe^» 
wegen fit^ ber ßerr öon ßanife geboc^teiJ gebermefler jum Angebenden 
auSbatl^; ber Sepfeer ober il^m foId^e§, nebft einem ©(^reiben in Änittel* 
Sleimen, be^ anbem Jage^ barauf, jufc^icfte". ©. 362: „Sie [Ganife 
unb S. $. t). SEBülfeni^] maren fe^r gute ^reunbe, unb geniol^nt, in ber^ 
glei(f|en Änitte^9?eimen, SSriefe unter einanber ju mec^feln". — ®ott* 
fc^eb, Se^träge jur critif(^en ^iftorie ber beutfc^en ©})rac^e, 
?ßoefie unb »erebfamfeit. 1737. @t. 17, ©. 169: „«bbifon M 
bie ^rage aufgen^orfen, ob bie luftige ^oefie beffer in l^eroifc^en SSerfen, 
ober in Änittelreimen fKefee?" ©. 171: „(5g mürbe alfo aud^ eine 
beutfc^e poetifd^e Überfefeung biefeg ®ebic^teg [SSutlerS ^ubibraS] in 
foldien Änittelreimen [nat^ Art be« $an3 ©ad^g] boppdi po\\\xüä^ ge^ 
flungen l^aben". — 3R. d^x. Sranbenburg, ©d(|erj*®ebid|t in 
finittet*9ieimen. SBorin bie 5wge erörtert »irb: Ob (SItem fid^ 
mel^r über bie ©eburt eineg ©öl^n* ober 3;öc^terleini^ ju freuen l^abcn? 
(SBeit^mann, ^oefie ber SRieberfacftfen V. 1738. @. 329). [gorm unb 
Snl^alt in ber ?[rt beg ^ang Sa^g!]. — ^l^iUppi, Siegeln unb 
SKajimen ber eblen SReimfd^miebefunft. 1743. ©. 175: „ÜRan 
fann in Änittel^SReimen einen fo gute raiUiren a\^ in einer förmlichen 
©at^re". — 3n allgemeiner Sebeutung, tabelnb für fc^te^te SBerfe über* 
l^aupt, finbet fic^ bag SBort bei ©. ?ß. ©turj, ©d^riften 1, 1779. ©. 118 
(„3u ber SRote ^ubern betreffenb", gefc^rieben 1768, öon ÜR. Äod^, 
^. ?ß. ©turj ©. 131 ff , 3o]&. @eorg Zimmermann jugemiefen): „SEBer 
Seffing, SKenbel^fol^n, äinimermann, ben ?[gat]^on, unb ©uUem gelcfcn 
]^at, xotx ftd| an ^(o))fto(fd t|im(ifd^en ®ebi^ten, an SSielanbd irbifc^en 



Digitized by VjOOQIC 



Änlttctücrd. 297 

ergöjtc, unb nun, je]^n Saläre ]pattt, eine finlofe jerl^afte, l^otprige ^rofe, 
ober ^aä)t Änittettetme l^ört — mu& er nici^t öon btm beutfcfien @entu§ 
glouben, bafe fein mannlt^e^ ?Kter vorbei ift, ba^ er wieber jur fafetnben 
ftüibl^eit l^erob ftnft?'' — «. S). »ibl. 1769. IX, 2. @. 131 f. (83e- 
fprecfimtg öon 5ßratie, SSerfud^ einer SSerbenfc^en SSoEte^ubifc^en unb 
©tobif^cn ©c^ulflcfd^i^te. 1764): „Unter ben fecfijel^n Se^lagen ber 
Serbenfd^en @d^ulgef(^t(^te V(t infonberl^eit bie ac^te ju merten, nemlid^ 
ein öfter Änittetreim auf einen gewiffen JRector ou8 bem fec^jetinten 
Sa^rl^unbert". — ^erber, kleine Äufföfee unb 9ieienfionen 
(SBerfe. Stübingen 1805 ff., Xin, 195): „©o ßlaube mon« auäf au3 
^übnerS Snüttelreimen". — ®oet^e gebroud^te bog SBort öfter, aber 
»ie ftnittetoer^ erft in öfteren Salären j. 95. im SBeftöftlicfien ©iöon 
(SBerfe. SBcint. «uSg. I. 6, 259): 

»Um ll^rc ^flic^t nld)t ^u t)erfäumen. 
Um einem !£)eutf(^n ^u gefallen^ 
(Bpxid)t eine $ourt In Shtittclreimen". 

Sichtung unb SBal^rl^eit, 95u^ 14: „JBeim ?lnbft(f einer merfroür* 
bigen 93urgruine fci^rieb ic^ jened £ieb *^oi) auf bem aften S^l^urme 
ftel^t' in Sipfend ©tammbudE}, unb aU ^ mol^t aufgenommen mürbe, um 
na^ meiner b5fen fixt ben (SinbruJ toieber ju berberben, allerlei ^nittel« 
reime uitb ^offen auf bie nä^ften Stätter". (Snglifc^e Sitteratur. 
(SBerfe, Äu^g. tefeter §anb. 46, 214): „©el^en mir meiter uml^er, fo 
finben tüir, ba^ ber 2)eutfc^e, nm broQig }u fein, einige ^al^rl^unberte 
{urüdfd^reitet unb nur in ^nittelreimen eigentlich mit) unb anmutl^ig ju 
»erben ba^ ©Hid I|at". 

Knittelrhythmik. ©eume, ©pojiergang nac^ ©^rafu^. 
1803. (SBerfe. ptmpü U, 49): „bie frönen farmonifd^en Serfe oon 
Sutler, bie id^ immer für ein SKeifterftüd ber Änitteftl^^tl^mi! gcl^aften 
^o6e^ 

Knittelschreiben. glol^r @. 35: „Snbeffen fd^einen bie ge^ 
nannten @ebic^te nic^t bie einjigen ^ittetfdjreiben @ani^end gemefen 
iu fein''. 

Knittelstil. JR. ^ilbebranb. ^reufe. Sal^rbüdfier. 75. 1894. 
©. 537 Sttnm.: „in bem brittlefeten SSerfe, ber aU SWufteröer^ im 
ftnittelftil gebacfit ift". 



Digitized by VjOOQIC 



(SrastDihQe ttttb ^olitDUtDe. 

Son 
Dr. %\). t), ©ricnbcrger. 

I. Ätellenno4weife uiü) Cerikögroplpe. 

1399 ürkandenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer 

Klöster, hg. von Hubert Ermisch, Leipzig, ^auptteil 2, 

93b. VI (1879) ©. 56. 
yix. 67. Heinrich von Honsberg, Johannes Pfarrer zu Elöha, 
Günther von Witzersdorf, Vogt zu Schellenberg imd Jenichen von 
Ertmarsdorf legen die Irrungen zwischen dem Stadtpfarrer Conrad 
und der Stadt bei. d. d. 25. März 1399. 
S)cr Scfd^mcrbcpunft 4 wirb cntf^tcbcn: 

üf den virden artikel, um die strobrute, haben die ere lichte 
uf die altir gestakt bie des pharers vorvam unde haben die liecht 
syne vorvam yn eren nocz nicht gewant, so sal die der pharer 
och nicht nemen. 

®§ l^anbelt fic^ a(jo barum, bag ber Pfarrer bie t)on ben @tro]^* 
brauten auf ben ^ttor geftedten Siebter ntci^t jum eigenen ©ebroud^e an 
fic^ nel^men foD. 

®ag ©loffar ber Aufgabe fe^t an: strobrute: Bräute, welche 
die Jungfemschaft verloren haben. 
1573 Thesaurus Theutonicae linguae ... Antverpiae; SBorrcbe 

unterj. Christophle Plantin. O^ne ^ag. 

haeckweduwe. Veufue attendante son man estant en long 

voyage. Vidua expectatrix, mulier affectans aduentum mariti. 
1598 Dithmersche historische Geschichte upgetekenet 

dorch Johannem Neocorum Ettaulphidem, hg. von 

Dahlmann, Kiel. 1827. 83b. 1,97: 
Sleocoru^ fpric^t öon ber Strenge ber tJöwrilicnmitgtteber bei ben 
S)tetmQrfc^en gegen gefallene SRäbdien. Sin reifer Sßann ju Sßelltng« 
laufen l^abe feine gef^roängerte ©cfiwefter mit ^ilfe feiner Settern unter 
bem Sife erföuft, um bie @c^anbe an feinem 93tute ju titgen. 9ber oud^ 
wenn ein berartige^ äRäb^en nic^t am fieben geftraft worben fei, fo mujäte 
e^ boc^ ber Hoffnung entfagen, auf ®runb feiner ©d^ön^eit, Sugenb, guten 



Digitized by VjOOQIC 



(^xa&toUtDt itnb 3tro^)oitn)e. 299 

Sbtunft ober Sßol^I^abenl^eit jemanb jur (Sl^e ju bemegen. ^ S)enn menn 
fi^ iemanb ^tte berd)en (aj^en, toäre er ald unel^rttc^ ongefel^en toorben, 
ttric nic^t unbißiß bie ©efcfec faßten: De eine höre nimbt vorsatichlich, 
vorreth och wol sin vaderlant. Itt sin och underwilen solchen 
grasswedewen thor ewigen schände leder unnd Ditmersche 
gesenge nagedichtet unnd in gemeinen thosamendekumbsten ebne 
thom spotte nhagesnngen worden. 

Slote ^ierju: Cantic, von der fraw Röselin rodt 
1599 Etymologicum teutonicae linguae siue dictionarium 
teutonico-latinum opera Cornelii Eiliani Dufflaei. Ed. 3 
Antverpiae. (Äuc^ auÄgegogen in Hoffmanns von Fallersleben 
Glossarium Belgicum. Hannover 1856 ©. 38.) 

Pag. 167: haeck-weduwe, Mulier mariti absentis aduentum 
auidd affectans . q . d. vidua expectans siue appetens auidö. 
1725 A new canting dictionary. London. 

Unter w: a grass-widow; one that pretends to have been 
married, but never was, yet has children. 

1744 Zedler's grosses vollständiges üniversallexikon. 
Leipzig und Halle. 

95b. 40, ©eite 1029: Strohwittben, heisset man aus Scherz 
an etlichen Orten diejenigen Weiber, deren Männer verreiset oder 
abwesend seyn. 

ffibenba 1019: Strohbräutigam, pfleget man in Nürnberg 
denjenigen zu nennen, welcher es hat kimd werden lassen, dass 
er vor der Hochzeit bey seiner Braut geschlafen hat. Und es 
werden solchen Personen, wenn sie sich auf dem Lande befinden, 
Strohkränze aufgesetzet, in welchen sie auch zur Strafe bey der 
Trauung in die Kirche gehen müssen, nach einer besonderen 
Ordnung, die 1582 den 23. November daselbst herausgekommen ist 
(Nachricht von Nürnberg P. 492 u. f.). 

©benba 1024: Strohmänner, dergleichen müssen an etlichen 
Orten öffentliche Huren als eine Straffe auf den Rücken tragen, 
wenn sie des Landes verwiesen werden . . . 

Cbenba 1021: Strohkrantz ... ist ein von Stroh rund-aus- 
gewölbter Krantz, den die kleinen Jungfern in der Nehe- oder 
andern Lemschulen zur Straffe und Schimpf aufsetzen müssen, 
wenn sie in ihrem Thun faul und nachlässig gewesen. Sonst 
mussten auch diejenigen Verlobten an einigen Orten, die vor der 
Trauung einander beygewohnet, mit Strohcräntzen bey der Copu- 
laiion zur Kirchen gehen. 

* !Diefc ®teQc 'so averst desulve, de ehr ehrenkrentzlin unnd jung- 
firuwenblömlin vorschantzet unnd vorschertzet, bi dem levende bleff, dorffte 
de doch nicht gedenken, dat se genade vinden werde unnd jemant dorch 
ehre schöne, dorch ehre jöget, dorch ehr gescblechte, edder dorch ehr gelt 
onde gudt bewegen unnd thor ehe bringen werde' beruht mittelbar auf 
^ocitxi« ©ermania, S^op. 19. 



Digitized by VjOOQIC 



300 Dr. %^. t>, örlcnbctgct, 

1769 Glossarium Suiogothicum auctore Johanne Ihre. 
Upsaliae. 

99b. 1, (£oI. 720: grsesenka, uxor, cujus raaritus abest. Belgae 
eandem haeckweduwe appellant, ut docet Kilianus, ab haecken, 
captare, avide appetere. ex paritate denominationis videtur graes- 
enka dici quasi graedesenka v. gradig, esuriens. 
1775 Adelung Versuch eines vollständigen gramm. krit 
Wörterbuches der hochdeutschen Mundart Leipzig. 

Sb. 2, Seite 780: Die Graswittwe, Plur. die — n, im 
Niedersächsischen eine scherzhafte Benennung einer geschwächten 
Weibesperson. Siehe Strohwittwe. 
1780 ebcnba 83b. 4 @eUc 836: 

Die Strohwittwe, Plur. die — n, im Scherze, eine Frau, 
welche ihren Mann auf kurze Zeit verloren hat, so wie ein Ehe- 
mann in der Abwesenheit seiner Gattinn ein Strohwittwer heisst 
Im schwed. gräsenka, von gras, Gi'as, und enka, Wittwe, 
welches Herr Ihre irrig von gradig, begierig, ableitet, weil der- 
gleichen Personen sich gemeiniglich nach ihren Glatten zu sehnen 
pflegen. Die Benennung ist ohne Zweifel eine Anspielung auf 
den Strohkranz. In Niedersachsen wurde ehedem eine geschwächte 
Weibesperson eine Graswittwe genannt, d. i. eine Person, welche 
nach einem unrechtmässigen Beyschlafe ihres G^atten beraubt 
worden und daher bey einer künftigen rechtmässigen Verheuratung 
mit einem Kranze von Stroh oder Gras zur Kirche gehen muss. 
Strohwittwe bezeichnet daher eine Person, welche keinen Gatten 
hat, und doch keine Jungfer ist. So auch Strohwittwer. 
1802 Dansk Ordbog. Kiobenhaven. 

Sb. 2, (Seite 427: grsBsenke f. saaledes kaldes af skiemt en 
kone, hvis mand er borte paa lange reiser. 
1810 Wörterbuch der deutschen Sprache veranst u. hg. 
von Joachim Heinrich Campe. Braunschweig. 

%til 4, Seite 718: Die Strohwitwe, Mz. — n, eigentlich 
eine Person, welche keinen Gatten hat und doch keine Jungfer 
ist. Gewöhnlich belegt man mit diesem Namen in Scherz eine 
Frau, welche auf eine Zeitlang von ihrem Manne getrennt ist, 
z. B. wenn derselbe verreiset ist. So auch der Strohwitwer, 
ein Ehemann, welcher in diesem Falle sich befindet 
1841 Krünitz, ökon. technolog. Encyclopaedie. Berlin. 

Steil 176, ©eite 92: «[rufet Strohwittwe. S)er »ctfaRcr 
be« SlrtifelS fc^retbt iunä^ft ?[be(unfl ah, f^ottet aber ein: oder 
vielmehr, deren Mann auf kurze Zeit in Geschäften abwesend ist, 
sich in der Provinz, oder in einem fremden Lande aufhält unb 
|)oIemiftert fobann: die Benennung soll nach dem eben genannten 
Sprachforscher (Slbelung) eine Anspielung auf den Strohkranz sevn: 
doch lässt sich dieses nicht gut hier erklären, da der Strohkranz 



Digitized by VjOOQIC 



©roi^ioltttc unb ©tto^tottoe. 301 

eine ganz andere Bedeutung hat, und auch keine Anwendung auf 
das männliche Geschlecht enthält, noch eher möchte man sagen, 
dass es von dem ausgedroschenen Strohe hergenommen worden 
sey, und hier gleichsam leer bedeute, eine leere Stelle, also eine 
Strohwittwe eine Frau sey, deren Mann fehlt, dessen Stelle im 
Bette, so wie überhaupt an ihrer Seite leer ist, und so auch um- 
gekehrt von dem Manne, wenn ihm die Frau fehlt. Denn da 
Wittwe mit Stroh in Verbindung gesetzt worden, so kann es nur 
diese Bedeutung haben von leerem Strohe. 

®eflcn ben folgenben W)\a^ bei Slbelunfl öon bet Gras wittwe 
bemertt ber SBcrf affer bcg 2lrti!cte: 

man sieht leicht, dass diese Erklärung zu weit hergeholt ist, 
und keinen Bezug auf diesen Kranz hat 

1858 Helms Neues vollständ. Wörterbuch . . . Deutsch- 
dänisch. Leipzig. 

©cttc 398: Strohwittwer, — wittwe spogefuldt udtryk: 
enkemand eUer enkekone for en tid, naar den ene eegtefielle er 
fravserende, er bortreist etc. 
1867 Rietz Svenskt dialekt-lexikon . Malmö. 

©citc 210 — 11: gräsänka, gräsenka f. 1) eg. en hustru, 
hvars man är borta pä nägon färd eller vistas borta. Riksspr. 
D. d. gree senke; nhd. stro wittwe 2) fästmö (SJraut), hvilkens 
fästman dött Vg. (Skarab.) 3) lägrad piga (fd^mangercg Wdhä)tn), 
ogift, liderlig, för sig sjeÜ beende piga. Ul. nk. Sdm. E. dial. 
gracewidow f. lägrad piga *a woraan who had a child for her 
cradle, ere she had a husband for her bed* (Moor, Suffolk words 
and phrases s, 154). ns. graswedewe f. id. (Schütze 2,63). 

©benba ©. 210: gräs-änk, gräs-änker m. 1) gift man 
hvars hustru är borta p& nägon färd eller vistas borta; gräsenk- 
ling Vg. sm. (östbo). 2) sä kallas en gift man under tiden, d& 
hustrun efter ett bams födelse ännu icke blifvit kyrktagen (alfo 
t)or bem Äirc^engange nod^ abgelaufenem SBoc^enbette). 3) fästman, hvars 
fästmö dött Vg. (Skarab.). 
1872 Schmeller-Frommann Bayerisches Wörterbuch. 

95b. 2, (Seite 803: Auf dem Stro ligen (in Kindsnöthen seyn) 
eine R. A. die noch heutzutage für manche, wie ehmals wol für 
die meisten der ländlichen Mütter nicht blos figürlich zu nehmen. 
Erst vom Stroh erhob sich die Erledigte in's reinliche Kindbett, 
'die N. ist 2 Tag auf dem Stro gelegen, hat nit können 
erledigt werden* Inchenhofer Mirsükel. 'die N. lag drey Tag 
am Marterstroh* Alt-Öttinger Votivtafel. 

... Die Strojungfer, die schon einmal auf dem Stroh ge- 
legen, oder sonst anrüchig ist und den Strökranz verdient. Braut- 
leute, die sich vor der Zeit mit einander 'verunkeuscht' hatten, 
mussten bei der Copulation Strohkränze tragen, oder diese Strafe 



Digitized by VjOOQIC 



302 Dr. X^ 0. <l^rien6erger, 

durch (Jeld (das Strohkranzgeld) redimieren. Bayreutter Ver- 
ordnungen V. 1726 etc. 
1872 Helms Schwedisch-deutsches Wörterbuch. Leipzig. 

8cttc 160: gräsenka die Strohwittwe 

gräsenkling der Strohwittwer. 
1876 Schiller u. Lübben. Mittelniederdeutsches Wörter- 
buch. Bremen. 

99b. 2, ©citc 141: graswedewe, Spottname entehrter und 
dann verlassener Jimgfrauen. (S)aju bie SlcocoruiJ'Stdle). 
1880 Berghaus Der Sprachschatz der Sassen. Branden- 
burg. 

83b. 1, ©cttc 605: graswedewe f. Die Graswittwe, scherz- 
hafte Benennung einer geschwächten Weibsperson, zum Unter- 
schied von höre. 

1891 Flügel Deutsch-englisches Wörterbuch 4. Auflage 
Braunscbweig. 

Seite 743: Strohwittwe mockwidow, Am. grass-widow; 
— wittwer mock-widower. — wittwe or — wittwer sein: to hang 
out the broom. 

1891 Muret Encyclopäd. engl, deutsches... Wörterbuch. 
Berlin. 

grasswidow 1) provc. unverheiratete Frau, die ein Kind 
(gehabt) hat 2) sl(ang) Strohwitwe. Auch von ihrem Manne ver- 
lassene Frau. 

grasswidower sl. Strohwittwer. — widowhood sl. Stroh- 
wittwenschaft;, — tum. 
1895 Deutsches Wörterbuch von Moriz Heyne. Leipzig. 

99b. 3, 6oI. 879: Strohwittwe, f. Frau, die der Mann ver- 
lassen hat, imter dem Bilde einer auf ärmlichem Lager zu- 
rückgelassenen Wittwe (vgl. oben unter Stroh); scherzhaft auf 
eine Frau gewendet, deren Mann verreist ist (Adelung); danach 
gebildet Strohwittwer m. (boju Sitai au^ einem SSriefe ®ii^marte).^ 
1899 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache 
von Friedr. Kluge. 6. verb. u. verra. Aufl. Strassburg. 

Seite 384: Strohwitwe f. seit Adelung und Campe in der 
heutigen Bedeutimg gebucht, aber den älteren Wbb. fremd. Schon 
seit 1400 begegnet strö-brüt *Strohbraut* für eine Braut, die 
nicht mehr Jungfer ist (bair. Stroh Jungfer); bei der Kopulation 
musste die Strohbraut einen Strohkranz tragen. Nach Strohjungfer 
ist dann im Scherz Strohwitwe gebildet (etwa = Witwe, die keine 
Witwe ist). Vgl. Bech, Germ. 27, 181. 



» !Dcr S3erttjei§ M ^c^ne gc^t wol&I auf CoL 878: Stro^ ofö 3eid)en einer 
ormcn SSßtrtfcfiaft; (mein Mann) geht da stracks in die Welt hinein, und lässt 
mich auf dem Stroh allein. Goethe Faust 1. 



Digitized by VjOOQIC 



(ä^radtoituie unb (Stro^toittue. 303 

1902 Etymologisk ordbog over det Norske og det Danske 
sprog af Falk og Torp. Kristiania. 3dje hefte. 

©ctte 254: graesenke (dansk = kvinde hvis mand er reist 
bort), i. 89. d. ogsaa „kvinde hvis husbond er haengt", sv. gräs- 
enka „kvinde hvis mand er bortreist", i. sv. dial. ogsaa „kvinde 
hvis fsBstemand er dod, liderlig pige som bor for sig selv med 
uegte bom". Ordet er en oversaettelse af mnt. graswedewe, 
som er et spottnavn over forforte og forladte piger = nht. 
strohwittwe „graesenke" (heraf straaenke), engl. dial. grace- 
yrido w „pige med uegte bam^* (seldre grasswido w). Navnetstammer 
fra en tysk skik: kraenkede jomfruer maatte og maa i flere egne af 
Tyskland beere en straakrans paa hovedet ved vielsen istedenfor 
den blomsterkrans som baeres af andre, ikke tidligere gifte brude. 
Efter dette femininum er ogsaa dannet et tilsvarende maskuli- 
num (som pebermo efter pebersvend [^aßeftotj]): sv. gräs- 
enkling „gift mand hvis hustru er bortreisf* i dial. ogsaa „faeste- 
mand hvis forlovede er ded, egtemanden i den tid konen ligger 
i barselseng*', t Strohwitwer „mand hvis kone er bortreist". 

IL W)ortgefdjt4|titd[|e ßeurteUung. 

1. 3n ben aKttte(|)unft ber Betrachtung fteOt fi^ t)on fe(6ft ber 
?tu^bru(f Graswitwe, bem nt^t nur bic weitcftc SBcrbreitung: 9?{cber* 
beutfc^Ianb, 2)änemail unb @^meben, Snglanb julommt, fonbem and) 
bte reic^fte Sebeutungi^entfaltung, beten titftorifdie ^^otge \xi) augerbem 
mit @t(f|e4eit erfennen lä^t. S^b. grasswedewe ipirb bei SReocorui? 
1598 fo jiemlt(f| gletd^bebeutenb mit höre gebraust, boc^ ergibt jid^ au3 
bem boranftel^enben %t^t bte genauere iBegriff^beftimmung *3}^äb(^en, 
ba^ au^er ber (£]^e ju einem ^nbe getommen i{t'. S)a| bte SBegetci^nung 
eine fcfierjl^afte fei, öerft^ert ?[belung 1775, ber fte in3 ßb. überfefet, 
aber feine äReinung, ba& fte ej j)oft nac^ ber ©itte gefc^affen fei, ba^ 
berarttge ^erfonen bei fpäterer rechtmäßiger SSerl^etratung mit einem 
Äranje t)on ©trol^ ober ®rai^ jur fiir^e gelten mußten (1780), wirb 
bei ^ni^ (1841) mit guten ®rünben betämpft unb mar aud^ be^l^alb 
in Slbrebe ju [teilen, mei( bem fc^itnf^flid^en ©trol^han) ntc^t ol^ne met^ 
tere§ ein ©raSfranj, öon bem nirgenb^ berid^tet m\b, unterfc^oben 
werben barf. ®ut befiniert ift bie graswedewe bei @(f|iller unb 
ßübben 1876, foroie bei Sergl^au^ 1880, bo^ bürfte ber bei biefem ge* 
mutmaßte Unterf^ieb öon graswedewe unb höre afe Sejetd^nung 
beg ^gefallenen SRäbc^eng' unb ber "berufsmäßigen meretrix' öietteic^t 
erft fefunbär fein. 

@ani auf bem 99oben be§ nbb. SBorted ^el^t bie SBebeutung ber 
engt, grasswidow 1725 unb aud| j^icr ift bie ©efinition eine ööKtg 
Kare unb imetfeHofe, ebenfo »ie bie bei SRie^ 1867 au8 Moor Suffolk 
words jitierte. 3)ie bei eben biefem fid| ftnbenbe Umbcutung beS SBorteS 



Digitized by VjOOQIC 



304 Dr. Z^. 0. QJrtcnactöct, 

gracewidow auf engl, grace tp mcllct(f|t auf Änatogtc ju grace- 
wif e ^urüd^ufttl^ren unb leiert, bag ber atte Suf^^ntmenl^ang mit grass 
öcrgeffcn fein mu&, boä) ifi bei ben fpäteren Septogropl^en, ^lüQd 1891 
unb ÜRutet 1891, bie filtere t^ütm, »enißPeni^ oufeerli^, mieberl^crgcfiettt 
%(d 93ebeutung bed engl. äBorted finbet fic^ bei ^(üge( (ebigUd^ bie ber 
mobemen beutfc^en *@tro]^mitn>e' angegeben, bei Sßuret aber, ber biefe 
correct aU smeite anfe^t, auci^ no^ bte urf))rüng(i^e a(d gangbarer 
engt, ^rot^injiatidmui^. 

S)ie fc^roeb. grsesenka l^at fd^on bei Sl^re 1769 bie mobemc 
beutfc^e SBebeutung. ®egen feine nadi Slnatogie ber in il^ren $om« 
|)o{ition^teiIen mifeöerftanbenen nb(. haeckwedawe gebilbete ©tqmologie 
menbet [x6) Stbelung 1780 mit SRedit unb betont, bag bad erfte 3Bort 
fci^web. gras fein müjfe. 

%nd) bfin. graesenke (1802) l^at lebig(i(f| ben SBert be^ mobemen 
beutft^en 2Borte8, aber in ben fc^web. ©iaielten (Sliefe 1867) ift bie 
urfprüngHd^e 93ebeutung neben ber mobemen nac^geniiefen unb nod^ eine 
britte @))eiialiftemng '93raut berm Bräutigam geftorben ifit' belegt. 

3)ie l^iftorifdie 9tei]^enfotge ift bei SRie^ aüerbingd ni(!bt erlannt; 
ftatt 1, 2, 3 l^fitte er melmei^r 3, 2, 1 anfefeen fottm. 91 ur mobera 
ift bie Sebeutung bei $clm3 1872, mä^renb ^alt unb SCorp 1902 für 
ba^ \ä)tDeh. äBort bie SBegrtff^beftimmungen bei ^ie^ auc^ in feiner dleil^en« 
folge, auÄfc^rciben, für ba^ bän. aber neben ber mobemen auc^ bie intcr^ 
effante Variante 'grau beren 3Kann gel^öngt »urbe* angeben. 

Sali unb Xoxp fprec^en audi bie |)Iaufib(e Vermutung aud, ba^ 
ber f^meb.^bfin. Sludbrud eine Überfe^ung bek mnb. SBorted fei. 

2)er Urfpmng bed mnb. unb engl. SBorted fül^rt in tfinblic^e ©jenerie 
unb tänb(ic^e 93et)öttemng. äJorau^gefe^t ift ber ^ontrafit bed tegitimm 
95eilager8, be3 g^ebette^ ju bem illegitimen SSeilager im g^^eien, im 
@rafe. SBie bie mirftidie SBitme na^ bem legitimen (Sl^ebette t^ertaffm 
ift, fo ift bie @radmitme eine SSerlaffene na^ bem illegitimen, gefegent« 
ticken 93ei(ager unb bie fpraditidie S)arften[ung be^felben bur^ ba^ ^ort 
gras entl^filt tebiglit^ einen befonberm i^aU, eine bcfonbere unb, mie mir 
mol^t annel^men bürfen, aud^ befonberd beliebte ©pe^iatifiernng bedfelben. 

S)ie Situation, auÄ ber ber 9iame gefcftbpft ift, beleuchtet j. 83. bie 
©tro))]^e bei ©teljl^amer ®ebic^te P, 99: 

Do kam han i aft 

wieder aine dätappt 

und han's ötli Wochd 

zum umtdndeln ghabt, 

wann mä tanzt harn und trunkd 

wäi s' gstimmt han in Grien, 

is dälogn und dastunkä! — 

äs is nix an iehn. 

9?o(f| genauer aber unb unjmeibeutiger bie ©tropl^cn in ben 
©eutfc^en »oltgliebern au^ Samten (©raj 1869) @. 53: 



Digitized by VjOOQIC 



(StQ^toUtoe unb ©tro^tutoe. 305 

9h. 239: So seim *r halt g'sessen 
beisammen in Gras, 
so ham'r amal ... 
... oder was.* 

9h. 240: J wass wers verraten hat, 

dass d' in Gras warst bei mir, 
i hab an grüen Rock> 
und du hast grüene Knie. 

9h. 241: Unter der grüen Hollerstaud'n 
da wachst a Zweig, ^ 
ham si a Paar niderglegt, 
aufgstanden sein drei. 

^tmnaä) ip cd Mar, bafe bic SScjcidinung Graswitwe cbcnfoiool^t 
eine fci^ei^l^afte, atö ein @c^im)^f fein tonnte unb ba^ bie mobeme 9e« 
beutunfl ber enfli. grasswidow, fomie ber f(f|Web. unb bän. ffintfprec^unfl 
ate ein (Snt))orfteigen bed SBorted }U eblerer SBebeutung aniufel^ ift. 
Sßie bie eigentU^e @xa^mttDt, fo ifi auc^ bie ©trol^mitroe im mo* 
bemen @inne, in SBal^rl^t feine SBitme, nur mit bem Unterfc^ieb, ba| 
bie erfte niemate einen legitimen Sßann gehabt l^at, bie jmeite il^n ober 
nur ieitmeilig entbel^rt. 

2. gür nbl. haeckweduwe ift 1573 bei ^lontin bie mobeme 
©ebeutung ber ^Strol^nntroe* jd^on fejl Aber bie (Srflärungen, bic ber 
SBerfaffer in fraujbf. unb totein. ©proc^c l^injufügt, lojfen erfennen, bog 
er ni(^t auf bie Jtatfad^e be^ temporären Meinfeind ber (^rau, fonbem 
auf bie ber aDeingelaffenen ^^rau jugefd^riebene @e^nfu(f|t na(| bem äRanne 
bai» ^auptgemic^t legt. @d ift taum ^meifet^aft, bag ber SSerfaffer bed 
StrtiMd feine bie^bejüglic^en S)efinitionen auf @)runb einer, nur nid^t 
audbrädlic^ atö fotc^er genannten et^mologifc^en SSerbinbung mit bem 
furj oorl^er öerjeic^neten Serbum haecken nae eenigh dinck: cap- 
tare rem aliquam . . . flagrare desiderio alicuius rei, auide appetere 
formiert l^at. 

S)eut(i(f|er noc^ imponiert a(9 Qh^mologie in bemfelben @inne 
bit Semertung bei Äiel 1599 'q. d. (quod dicitur) vidua expectans 
siue appetens auide*. 

Äui^gefpro(f|en aber ift biefc St^mologie mit ^Berufung auf Äiel bei 
S^re 1769, ber nac^ Analogie biefcr ft^roeb. graesenka aud ♦graedes- 
enka ju gradig 'esuriens* gebilbet fein läfet. S)aS nbl. SBort für 
*®tro]^mittoe' mirb im fotgenben nid^t mel^r oerjeic^net unb fc^eint l^eute 
audgeftorben ju fein. 

S)ad entfc^eibenbe SBort für feine (£rt(ärung finbet fi^ foniol^l bei 
^lantin haeck / voyez hoyopper, al8 auc^ bei Äiel haeck . j. (juist) 



' 9[Bftc^U(^ Sflcfe; (Srgän^ung proMematlfc^ '''Rosenkranz/Zbett mftrbe 
metrifd) unb bem <^inne genügen. 

• Offenbor nld)t rid)ti9 überliefert, fflod ift bicl au wenig broftifA, um 
bolfßtümüd^ 5U fein. S)ie Origlnalfaffung f onnte nur ba^ ^ort für podex ^oben. 

' ©prltf): Zwei. 

8fb®. IV. 20 

Digitized by VjOOQIC 



306 Dr. Z^. 0. ©rlcnbctöcr, 

hoy-opper. Meta foeni, l^cute hooiopper, »ic hooirook ober 
hooimijt gtcit^ cinfat^cm opper m., rook (roke) f., mijt f. *bcr 
^cul^aufcn, ^euf(^ober'; jafammcnflefc^t mit hooi, got. hawiof. houwi, 
oflf. h6g, hlg, engl, hay, ol^b. hewi, houwi, nl^b. heu im crftcn 
2;eile, analog bcn cngL Sitbunßcn haycock, hayrick, haystack 
*^eul^aufen ouf bcr SJicfc* im ©cgcnfo^ ju haymow bcr *^umaffc 
im ©pcid^ct*. 

i&^ ift teilt S^^f^tf i^^B ntnbl. haeck a(d *^]^aufe auf ber SBiefe' 
in haeckweduwe genau biefelbe Siotte fpiele, mie baS gras in ber 
mnb. grasswedewe, bafe alfo bic urfprünglit^e SJebeutunfl ber haeck- 
weduwe 8l«(^faK8 eine ft^erjl^aftc, eine uneble fein muffe. ÄßerbingS 
aber ift ti lel^rreij^ ju feigen, ba^ bie eblere Sebeutung bed mobemen 
beutfi^en äßorted im nbt ^u^brude fc^on 1573 entmidelt ift unb feine 
@pur ber urfprfinglic^en 93eiiel^ungen bei^felben fi(^ bei ^(antin ober 
ßie( erl^aUen l^at. 

^ad mnbl. äßort für ^eufci^ober haeck ift feAftDerftänblici^ t)on 
heu abjuleiten unb am el^eften a(d eine ^eminutit)bi(bung mit k-@uffi| 
glei(^ mnb. hallick, me. halke *SBinfer neben hale ju betrachten. 
2)a bem Sicutrum hawi *ßeu* eigentlich fotteftiöifci^cr SBcrt innerool^nt 
*ba^ gel^auene ®rai8 einer &iefe iniJgefammt*, fo ift bie Silbung einc§ 
SSSorted mit 3)eminutit) ^ @uffi£ für ben einjelnen ^eul^aufen logifc!^ 
oufre(^t ; mir l^abcn atfo »ol^I für haeck öon öfterem *hawik > *haewik 
oudiuge]|en. 

äßit k-@uffis ift ia oQerbingd ou(^ bo^ SSerbum haecken ge« 
bittet, eg mag mol^I in bie 9iei^ ber al&b. Serba auf -ihhdn gel^ören. 

3. S)a^ beutf(^e SBort Strohwitwe fann xä) xAä)t öor 3cbler 
1744 belegen. (&^ \)at bafelbft burc^auiJ bic mobeme Sebeutung 'grau 
beren 9)2ann t)erreift ift*, bo(^ mirb ber ^udbrud a(d ein fc^erjl^after an« 
gegeben, ©benfo noci^ bei «betung 1780, gampe 1810, |)elntö 1858; 
aber bic ®(ei(^ung bei gWflrf 18^1 Strohwittwe: mockwidow 
(b. i. *@(i^cinn)itme') läjjt leine Äcccntuirung bed ©(^erjl^aften mcl^r er* 
tennen, mie benn bad äßort in ber Zat l^eute fd^on t)ielfa(i^ ju einem 
ganj neutralen, ernftl^aften ^(udbrud gemorben ift. Smmerl^in tann auc^ 
bag mobernc SBort Strohwitwe no(^ fci^erjl^aft betont fein, aber ber 
SEßi^ liegt babei in ber ottueden S^atfad^e bed momentanen 9J2ange(d an 
fejucller öesiel^ung jum ®atten, feine^meg» in einer äftercn SÄcutung 
be^ äßorted. 

^ie am @nbe bed bezüglichen 3(rtite(^ gegebene 2)eftnition bei Sttelung 
1780 *@tro]^mittme . . . eine ^erfon, meiere feinen ®otten l^at unb boc§ 
feine Sungfer ift* märe wichtig, menn fie eine originale Äufnal^me ber 
993ortbebeutung barfteQte; fie ift aber feine folci^e, fonbem aud bem Ser« 
gleiche mit ®radmitme unb au^ bem t)o(t^tümnc^en ©ebraud^ bei^ ©trol^« 
tranjed bei ber Sirauung fc^on t)or]^er entjungferter ÜBräute gefc^Ioffen. 
SBörttic^ ift fie bei ßampc mieberl^oft. 

®egen biefe bei ?lbelung 1780 juerft au^gefpro(^ene ct^motogifc^ 



Digitized by VjOOQIC 



Q^ra^totttue mh ®tro^toit»e. 307 

Scrbinbung bcr Strohwitwe mit bem Strohkranze mcnbet fic^ bcr 
SSerfaffcr be^^ ärtifcl« bei firünife 1841 au8 bcm jmcifad^cn ®runbc, 
ba^ 1. ber ©trol^tran} eine ganj anbete Sebeutung j^abe unb bag et 
2. ouf ba^ männti(^c @ef(^Iect|t (et benft an Strohwitwer) leine %n^ 
menbung finbe. (St fe(6ft beutet ba^ äBott t)te(ntel^t aui^ bet SBotfteQung 
be^ au^flebtofc^enen ©ttol^S ol^ etma» *ßeeten* unb befiniett Stroh- 
witwe et^mologift^ *eine gwu, beten SU^onn fel^It, befien ©teile im 
öette u. f. ttj. leet ift*. Unmöglich »ie biefe ift anä) ^e^ne'i^ {entimen* 
täte (gtitätung aui^ *@tto]^* = *ätmli(^eg ßaget*. 

Äluge, bem bie auf Graswitwe jutürfgel^enbe Definition be§ 
SBottei^ bei 2lbelung,t)0tf(^ttjebt, l^ölt Strohwitwe füt eine öitbung mä) 
Strohjungfer. Übetfefeung be§ beutf(^en SBotteg unb jwat öet* 
mutlic^ nut mit bet 93ebeutung eben biefei^, nic^t mit ben mel^tfac^en 
öebeutungen be§ fonftigen bän. grsesenke, ift bie bei göH unb lotp 
na(^gemiefene bön. gönn straaenke. 

3)et ®ebtau(i^ be^ ©ttol^ftanje^ bei bet Stauung eine^ ^aate^, 
bod bie ^o(i)jeitdna(^t t)otmeggenommen l^at, ift nac^ düblet (1744) untet 
Strohbräutigam jum Salute 1582 ou^ 9?ütnbetg bejeugt, nac^ 
©c^meKet'fJtommann (1872) untet Ströjungf er au^ öa^teutl^ }.3. 1726, 
»ofelbft au^ bet Jetminu^ Strohkranzgeld, b. i. .bie äblöfung^^ 
fumme bet f(^im))f(i(^ ©ttafe, ftc^ finbet. 3Slit einem ©ttol^ftanj unb 
©ttol^jöpfen füt ben »eibtic^en Seil, ©ttol^mantel fttt ben männücfien, 
mutbe nad^ 93itlinget, ^olUiümüi)^^ an^ ©c^maben 2,216 ba^ 
fünbige $aat nod^ am @nbe bed 18. S^btd. ju 9{ottenbutg a. 31. 
t70t bet ^it(i)e an 3 ©onntagen jut ©(i)au gefteDt, mit ©ttol^ttanj, be« 
jiel^ung^meife ©ttol^begen im ©aulgau. 

ael^nlic^e, j. S. noc^ fc^ätfete ©ttafen entl^ält bie äJiagifttat^öet- 
otbnung öon Siottmeil 1762, Sittinget ebenba 217 ff., ^etumfül^ten 
mit fhrol^nem fitanje unb 3öpfcn öon SBeib^bilbetn, bie fi^ mit ©ol* 
baten öetgangen, weift betfelbe Alemannia 2, 125 au^ bet 83aat nad): 
Deeretum v. J. 1754. 

Auffegen einet ^aube füt ben meib(i(^en Jei(, naci^ bet S^tauung 
be^ ^oate^, öetjeid^net ba« Zeitzer handelbuch 1576—78, mitge* 
teilt öon 83ec^ Germania 27, 181, unb auf eine folci^e ^aube, öon 
bet nid^t gefagt ift, motau^ fie gemacht wat, bejiel^t fi(^ bet 5ßoften in 
bet 3«fe« Äämmeteite(^nung ö. 3. 1582: 1 gl. vor ein haubenn 
einer ströbrautt 

3(u« bem S^föntmenl^aft biefet SRad^ttci^ten etgibt fid^ bie Se* 
gtiff^beftimmung füt bie strobrute öon ©l^emnitf ö. 3- 1399 ganj im 
ßinffange mit ben 9Rittei(ungen S^Wetg ol^ »eiblidie^ 5ßenbant jum 
Strohbräutigam. 

2)a6 abet biefe Stu^btürfe ou^ bem ©ebtauc^e be^ ©ttol^ftanje^ 
etßijffen, fo(gt bataui^ ni^t. 

S)et ©ttol^ftanj, «mantel, *begen, bie ©ttol^jöpfe, obet bet ©ttol^* 
mann, ben nad) 3^Met 1744 öffentliche S)itnen bei bet Sanbe^öetmeifung 

20* 

Digitized by VjOOQIC 



308 Dr. Z^. 0. ^rienberger, ®xa»tD\ttot unb ^txo^mitmt, 

auf betn Stficfen tragen mußten, tarnt nic^t nur an ft(^ aU ein ©i^mbol 
bt^ Unechten, Sßertlofen betrachtet merben, ba9 jur Serf)H)ttung b^felben 
bient, fonbern ei^ tann boi^ Symbol gerabeju aud jenen tatfad^Itd^ 
SSorau^e^ungen genommen fein, aui^ benen aud^ bie bejügß^ SRamen 
gefd^öpft ftnb, ein inufiratit)e« ©tjmbol, ba« bie @e(egen|eit be« ^ffU 
txxtM jum fprec^enben ^genfi^ein bringen foll. 

3n biefem ^aSlt nun merben mir meniger auf @<^meIIer'f^ommann$ 
9?ad^ri4t öom ©trol^ ßi^ Äinbbett refurrieren, afö melmel^r mit größerer 
SBal^rf^eintic^Ieit in Übereinftimmung mit bemÄugbruif grasswedewe 
ouf ben ©trol^fc^aub atg Unterlage ber illegitimen SSereinigung. SJon 
biefem ©trol^Iager werben bie 83ejei(^nungen strdbrüt, strojungfer, 
strohdiendle aui^ge^n, ni(^t anberi^ »ie bie Äu^brüde für ißegitime 
JHnber Bankert unb Bastard bie ©elegenl^eiten miberfpiegcin, bei benen 
fte gejeugt ftnb. 

2)er le^tere ^u^brud in ben beutfci^n 9}oIti^(iebem an^ Ernten 
@. 249: 

^. 1111,1: Das Diendle ban Zaun, 
singt niemer gngu! 
w'rum singst du denn niemer 
du Strohdiendle du! 

I^at fid)erli(^ bie 93ebeutung '(eic^tferttgei^ SRäbc^en, bc^ ftc^ gerne aufd 
©trol^ legt', ift alfo rool^I mit bem SBorte bei ©c^meöer^grommann be^^ 
grifflic^ g(ci(^. 

3n bie Kategorie biefer äui^brüde mufe ouc^ bk oberbeutfc^e Stroh- 
witwe gel^ören unb gtei(^ ber Graswitwe urfprünglid^ ironift^ *bic 
SBitroe nac^ bem illegitimen Seilagcr auf bem ©trol^' bejeic^nen. 811er* 
bing^ ift biefe tjorau^jufe^enbe SBebeutung nirgenbiS me|r bejeugt; mie 
bei ber nbl. haeckweduwe finben mir l^ier nur bie eblere, abgewogenere, 
in ben ^öl^eren ©c^ic^ten b^ SSoIIe^ entmidctte ®ebeutung fipert. gär ben 
Ursprung bt§ 993ortei^ mad^t ba$ natürlich nic^t^ aui^. 

^ierju finb bie 50iai3culina Strohwitwer öon 1780 an, ft^web. 
gräsänk, gräsänker, gräsenkling, engl, grasswidower blo|e 
iD?ot)terungen unb jmar aQe auf ber @tufe ber nl^b. 93ebeutung b^ 
SBorte^ alfo *@]^emann, ber öon feiner grau 5eittt)eilig getrennt ifk*. 
9?ur bem biateft. ft^web. gräsenkling fommen no^ befonbere Bpt^ 
jialifierungcn *3Rann, beffen fjrau im SBod^enbett liegt', ober ^Bräutigam, 
bcffcn 93raut gcftorben ift* ju. 3)ie ma^IufineSKotion Strohbräutigam 
aber 1744 ex 1582 fielet begrifftid) auf ber Stufe ber ströbrüt 



Digitized by VjOOQIC 



Son 
Otto Sabcnbotf. 

^ad t)on ß(uge neuerf(^(offene bebtet ber beutfc^en @tubentenf))ra(^e 
ift in legtet Qüt mieberl^olt @egenftanb eifriger 99eoba(^tungen gemefen, 
bie metft unmittelbar an fein grunblegenbed 99ud^ über „^eutfc^e 
@tubentenf))rod^" antntt))fen. Und) bie folgenben 93emertungen finb ba^ 
bur(^ angeregt morben unb foQen in erfter fiinie boju bienen, eine %n* 
iofjli ^udbrädfe genauer al^ bidl^ ^ronotogifc^ ju fixieren unb, mo bied 
nod^ nic^t gefc^el^en mar, Uterarifcq ju belegen. ^o(^ l^abe ic^ and) 
einige t)on ^(uge übergangene burf(^iIofe äßorte unb äßenbungen älterer 
unb jüngfter Q6t i^injugefügt. dagegen finb gleid^eitige ober fpötere 
parallelen ju bent bereite t^erjei^neten 93e(egmateriat nur in fparfamer 
äu^mal^I oufgenommen morben. $ür einige ber l^äufiger jitierten 
©Triften aui^ ber t)on mir benu^ten ftubentif(^en ober menigftend 
ftubentifc^ gefärbten Literatur t)enDenbe xd) folgenbe ^(btttrjungen : 

Srief». = 83riefroe(^fel bre^er acob. ^^f^w^i^«- Ulm 1776. 
2anlf). fieben = fiaufl^arb, fieben unb ©djicffale. 11 (^alle 

1792) unb V (ßeilJjig 1802). 
6arl SWagnui^ = SJerf., fieben unb Jl^aten beg SRl^eingrafen 

gart SRagnui?. o. 0. 1798. 
^auff = ^an» j&ofmann, SBiH^. §auff. 9Wit einer ©amm*» 
lung fetner ^Briefe unb einer ^udmal^I aud bem unt)eröffent» 
lid^ten 5«ac^(aJ5. granifurt o. SK. 1902. 
Qd) fc^ide ein paat SBemertungen ju bem barfteQenben Ztii t)on 
ßlugei^ ^nd) t)orau^. 

S)ie öejeic^nung *@aal^at]^en' (Äfuge, @. 7) finbe xd) bereit» 
in einem ®ratu(attondgebi(^t ^l^Uanber» t)on ber fiinbe jum Saläre 1698 
(©^erjl^. ®cb. 1713, 66). '^leife^^at^en' erfc^eint in »reirtngcri^ 
©atire „3)er geftäu|)te fieipjiger 'Diogenes'' (Süric^ 1723 = @ottf(^eb§ 
feit. »eitr. ©td. U, 231). •fieinot^en' (grriebric^ SWo^n, @cb. 
1795, 51). 

Qn Äluge, @. 10 notiere ic^ md) *5ßanbeftenfauer* (fiaull^. 
fieben II, 177) unb jur 3:runlenl!tanei (Äluge, @. 22 ff.) oermeife id^ 
auf eine Stelle in ^apptU acab. SRoman (1690) @. 977 : „Meo pa- 
latui magis adblanditur Cerevisia Rostochiensis, Hamburgensis, 
JDantfc^er 3)ubbelt 93ier, ^reuffnigf, Sraunf(^miegef(^e 



Digitized by VjOOQIC 



310 Otto Cabcnborf, 

9Rumme, ßniefenad, Stommettl^eiBf $annot)erf(i^ Sro^l^an, 
ffingtift^ Sicr, S^^bpcr, lorget, quam Äudurf, Suffcl, Äo* 
ftrum, tlatf(^e; u. f. f.'' — •ginletiot^cn* übctbtei^ crttärt f^on 
ein rotttJcIf(^e« SBörtcrtJcra. (9?cuc Cttt). III, 224) ol8 Sronntwein, cnt* 
ftonbcn oud *5ünf(infl* (Seucr) unb *3o(^ein* (SSBein). ffiincn intcreffontcn 
frül§[cn »elcg für •butfc^ifo«' ober (Ätuge, ©. 48 ff.) enthält ferner 
Sreitinger« oben genonnter ^®eftäupter 3)ioflenei^" (ftrit. ffleitr. @t(f. 14, 
235): „$urf(^itod (eben tft nic^t beutfei), meid nic^t, ob ed Seipjtgifc^ 
ip? S)ag meid ici^, bafe fein »)oIiter SWonn boffefte braucht", 1723. 

S)ie burtedfen JBilbungen ouf -age (Äluge, @. 64) fiebt ouc^ 
Sogumil ®oI^ befonberd. SSergteic^e u. a. in feinem '99u(^ ber ^nb^ 
l^cif 1847 bie fc^jl^afte ©teOe (9iectontaudgabe, @. 95) über bie fieute, 
meiere nic^t miffen, mad fn^ „für il^re ^erfonage unb Stfage, für i^re 
Uniform unb ^leibage, für il^re Hantierung unb ^panaqt, für il^re 
tJeigl^eit unb Souroge, für il^re Öfonomie unb SBienage rcci^t f (Riefen miH." 

t^ür bie burfc^ifofe Vorliebe für fronjöfifdie unb Iateinif(^e $räpo« 
fttionen fei j. 85. no^ erinnert on ßaufl^. fieben II, 313 unb 459 *eii 
Canaille befoffen' unb an @aub9 (9iec(amaudgabe t)om Xogebuc^ eined 
©(^neibergefeöen) @. 83: „per S)rof(^fe ober Sol^nhitfd^er ober auc^ 
per pedem ju allen Il^oren ]^inaudge5ogen''. SSergteic^e baju bie o(te 
SBenbung *per Apostolorum Pedes* (Rappel, @. 85). 

?luc^ JU ben Steigerungen bur(^ Slatiöaböcrbien (Äluge, ©. 68) 
merfe x6) einige S5elcge an: *freujbrat)* (fiaufl^. fieben II, 458), 
•freujbumm* (ebcnba n, 182), 'freujfiber («ucrb. ®ef. ©c^r. I, 372 
unb ^erm. Äurj, ®ef. SB. X, 14). 

3um Sßörterbuc^ ber @tubentenf))ra(^e. 

obbunjcu = audfc^ünpfcn: Coufl^. Öebcn V, 179. 

abiuc^fcn (bcn Öcutcn ba^ &tlb): (£arl iWognud, <B, 120. 

abtrumpfen = obfon^cln: $:intcnfa6( (1745, 6 »onfunft Ic^ bcn SRcfpcdf für 

encfre fc^öne ^^ftc^terl an 9lage( ^ang unb endt braf abtrumpft) unb Saufb. 

ßcben II, 154. 
9lffcnf(^anbc: 3o^. ©c^rr, ©lüc^r ni, 36 (1863) unb fonft, ferner 4)offm. 

ö. f^oacröl. (@cf. 2B. V, 246 'Slffenf^onbc treiben'), 
anacfttcfclt !ommcn: Congbem, @cb. 1788, 270. 
aufftccfcn = aufgeben: 4)auff (S. 177 ^Cioclcö ^at fchte Siebe aufgcftccft''. 
auSmtften = Im ©plct außptünbcm: ßauf^. ßebcn V, 20. 
boucn = juftanbc bringen (a. 33. fein @^amen, feinen ^3)oftor*, eine Slrbcit), 

mobern. 
bemogeln: 4)auff, e. 270, 271. 
bemooft: grel^. bon «uffenbcrg 1813 (^ömtl. So. XX, 66 eine aommlffion 

öou ^bemoosten, pbclen ©rübem") unb ^ic^enborff 1833 (•3)lc greicr', lU 

3. ©jene ^altcr bemooftcr Tertianer*), 
benebelt: ©arl SWagnuÖ, @. 136, 137. 
bcf(t)ummeln: 9'lcuc Qxto. ber ©rfcnntn. u. beS 55eran. III, 478 (1754) ^igt 

cö In ßlcbcrfül^n« ^umorlft ©poö •3)cr ©rcnablr : „(So lacfit ein Qubc, 

mcnn er bcn 6|rlftcn mit 33orfat beft^ummclt" unb boju <B. 490 blc er* 

läutembc Slnmcrfung: „©cfc^ummcln? mic accurat! 93ctrügcn fc^icftc 

[xd) nicf)t fo gut. betrügen l^ciBt: mcnn \d) ^cmanben gan^ unb gar um 



Digitized by VjOOQIC 



Stubentenbeutfc^. 311 

ba^ feinige bringe. 8ef(6umme(n, toenn \d) ^mar tttoa^, ober nic^t bon 

gel^örißem 2Berte etl^olte/ 
6efpi6t: Qauf^. Seben V, 49 .etmod 6etrun!en, ober noc^ ftubentifc^m %l\\&» 

brucf -befpiftf .- 
©icr: '«ierlpler {$>av^, ®. 177 unb 178), •©ierftiefef ($)erm. Aura Vin, 206, 

1836: ,5U ben fc^äuntenben 'IBierftiefeln' Qbjuaieben"); bergleictie au^ bie 

tttobemen ©ilbungcn: •bicrcifrlg', 'öierelfcr*, '©ierforte', •»icrminuten% 

•33iermlmir, •©iermupr, •©terseitung* u. f. ». 
Sleiftift: (2^id)enborff in ber 9lot>tSiz *^iz mMMütt* (1841) 1. Stap. (Buppia& 

unb Älortnett: ,3)ic (Stange, bic er einen »lelftift nonntc." 
breiter (Btein: 3ad)Qria, poet ^c^r. 1765 I, 42 (9ienommift): ^2)u tt)irft ben 

Offiaier bon breiten Steinen fc^mcifeen". 
SuKe = $ebea bei ^uffenberg (XX, 23 ,,^err &ottl 2)ie SuOen nal^n 

Mon". grelburg 1814. (gbenba @. 66 paraten l^rein mit b^m ©unen» 

^ebeOen", 1813). 
eerebiö: öouff, @. 272 '«uf C^erebi«!* 
aorpöburfc^: (Sbenba (B. 204 (1822). 
bi(fe t^un = renommieren: Souf^. Sebeit V, 164 nnb $auff (C^ottofc^ 9lui^ 

gäbe V, 159). 
S)onna: ßauf^. Ccben V, 194. 
brouffeften (ein ®eträn!): Stoppe 1732 (i5)er ^omaö im ©öttler, (5. 498 

„Oin $oar 3>^^i<^ntf<^c ©ogetnefter babor gefreffen unb eine ^int^ocolobe 

brouf gefcfet*. 
!J)ulcineo: fiauffi. ^tbtti II, 55, 64 unb öfter, ©ergl. ©cfienborff, JWeg bm 

^^itiftem! (1823) 2. «Dbenteuer .Sin irrenber Verliebter, 3)er feiner iDuTainea 

^ouö berfeött-. 
Etceterae: Sauf^. Seben II, 150: „(So l^eigen bie $uren bei ben Seipgiger 

©tubcnten". 
fad)fimpeln = ein fa(^miffenfc^ft(icf)e« ©efpröc^ führen, mobern. 
fomod: ©ergt. &avb% ^ageb. eined (Sc^neibergef. (iReclamaudgobe @. 18): 

„92otabene: !Dad Sßort famoiS ift ie^ mobem unb mug fo oft M möglich 

ongebrod^t ioerben*. 

eeftibitat = geftlic^feit: ßaufl^. ßeben V, 211 unb 4)auff, @. 221 (1825). 
euerreiter (©piftnome ber 5:übinger ©urfc^fc^aft): ©ergl. ©auff, (5. 185 
•greucrreiteraeb* (1824). 

fibeier ©ruber: S)a« Sfleuefte au« b. anm. ©eleW- 1757, 899 entl^ält folgen* 
be« 9}eferat @(ott^eb« Ober ba« burfdiif ofe @pod 'i|)ie IRitter unb bie SHiefen' 
(1756): ^(i& muffe einen fibelen ©ruber (ift, fobiel mir »iffen, eine jenift^ 
9leben«art) fcbmer^en, menn er flebt: bag ber SO'lucfer unb (Stubenft^r, mit 
bem er auf Wabemien fein ©la« ©ier getnmfen ^ätte, na(^ menigen ^c^^ten 
bo8 mirb, »a« er mobl aöe $:aac »erben fonn, aber niemals miro.* — 
©ergl. ©riefm. (1776) (S. 110: .feer mitmacht, Reifet ein e^rUdier, pbelcr 
Äcrl; tt)er nidjt mitmacht, ein Änirfer ober Äopf^önger". 

fibel: ©ergt. •gibolio' (3:übinger ©erbinbung) ©auff @. 177. 

forf*: (gbenba (S. 204 unb 205 (1822). «uerb. IV, 157. 

fSfrafe: ßorl iWagnu«, ®. 158 ,eö toar ein toa^er ©ouerfrafe". 

ftitoffiren: ßou!^. Cebcn n, 227. @ie^ ou* Ärlt. ©eitr. 3t(f. 14, 235: 
.einen mit bem Obergeme^r jur gricaffee mod^en", 1723. 

@ang (beim 2)uea): $)oppel (1690) @. 962. 

©äffen treten: i&benba ®. 861 »ftu^n unb braviren, ©offen tretten, nnb 
fxd) balgen*. 

gcf Aoffen fein (berliebt fein): '^arlequinö f)oc^scitfc^mau6' (1693) = ©ninger« 
«Rcubrudf (B, 60. 

©ottfricb ((StubentenrotfJ: 4)auff, @. 205 (1822). 

grölen = lout, brüllcnb fingen: Öou!^. ßcben II, 111 ^»grölten ©urfc^enliebcc* 
u. ö. 



Digitized by VjOOQIC 



312 Otto Sabenborf, 

f>oupt^arffcö =» 3otenrel6cr: (Äo^ic) 'Doctor ©o^t mit bcr ctferncn 

(Stirn* 0. O. 1790, 10 ,9Hcbct ttmr mit ein ÖQUpt^arffc^*. 
^oudtttöbel = 5)|nfonnQtor: Souf^. Seben n, 447. 
^zxau^bzi^tn, m = ^Q6f4 elegont oudfe^n: ^ouff, <B. 273 ^i|)ie feine 

Wi\(b\ bxt aeiti(fte 9)>m4, !DaiS beigt fi(^ l^u«. po^ !X)onnet unb 9(i^'. 
{»ieb l^oben: ^uff ii^twpet} VU, 45 (9]i{em. M ^tond 1826): ^\dfim mit 

einen forbialen ^ieo m l^oben". 
Hinterbeine (ouf bie {»interbeine treten) = fi(^ toeigem, Umftanbe macben: 

Öonßbein (©oebile) X, 53 .bolt tl^ beim Sßort, e^* er »ieber — mtt aRefpeft 

au foßen — auf bie ^Hinterbeine tritt^ 1802. 
f>unb (auf bem ßunbe fein): Coufl^. 2d>m Y, 183. »rentano (®ef. ^r. 1852) 

V, 463 unb @aub^, SCogeb. @. 79. — 'auf ben J>unb feften*: f>Quff, 

<^. 272. 'nobler ^unb* = nobler S^erl, mobem. 
f^unböl^oarc auflegen: »erat, ßefpng (Sac^.^SD'hmrfer) XVI, 66 = 'il faul 

prendre du poil de la böte . 
ßunböboat: Rappel (1690) <B. 471, 959 u. ö. 
Sungburfcöenfemeftcr: ^ouff, <S. 177. 
:3U3rere^: ßaufl^. ßeben II, 306. 

Sfallc (beliebte): $>ouff (^mpel) vn, 143, 146 u. ö. 1826. 
Äanonc = SBierfrug: ßoufl^. ßeben V, 277 ,be!ononirten mid), baö ift, fte be* 

festen meinen Ärrefttift^ mit grofeen ©retj^n«frügen, Äanonen aenannt*. 
ÄapitoUum {Stopf): Stxit 93eitr. <Btd. 14, 235 .©inen 5:reff8 auf fein Capi- 

tolium fricgen*, 1723. 
ÄarAer!nec6t: »rief». @. 348, 353 u. ö. ßaufl^. Seben II, 157. 
fnoden = »ft^wdnjen^ öerfdumen, 3. 33. ben grül^fc^oppen 2C., mobem. 
Änofter (olted ©uc§): Caufl^. ßeben II, 280. 
Shieipe: 1. = geringe @d)enle, 3. ». '©ierfneipe* (ßaufl^. Seben U, 466), 

•»ronnttpeinöfnelpe* (ebenba 11, 230; V, 245), '©(^nappöfneipe* (ebenba 

II, 236, 291; V, 98), •©olbatenhieipe' (ebenba n, 256, 258). — 2. = ©tu* 

bentenmo^nung: ^auff, (S. 204. 
S^neipc^eu: ^reitd bei Sangbein im ironifc^ ©imte 5U belegen (@eb. 1800) 

n, 103 ^!Die6 faubre Shielpd)cn tüor swßlcic^ bie toDfte ©pielerbubeV 
Äneipen^alter = Söirt: 8auf^. 2tbm V, 112, 306. 'Shieipentoirt^* (öarl 

3Wagnu«, <B. 334). 
Äneipier: ßouf^. ßcben V, 102, 106. •ÄcOerfnelpier* (ebenba <5. 105). 
Änoten = ©ürger unb ßanbwerföburfc^^cn: 9flebmann, 1795 ed. Shiftmann, 

(5. 87. 
Äommcrö: 93ricftt). <B. 110 „ein borgefc^lageneö Commerce, toie manö ncmtt/ 

u. 225 (1776). 
!oram: ßaufb. 2^tn II, 179, 233. 'SD'Hncften . . . frieate i^ren feerm ^apo 

coram* (©roftmann, 'iRit^t mc^r olö fed)« ®d)üffcln*^ 1785, 87 ober fd|on 

1777. 
Ärofecl (anfongen): f)oppel (1690) (B. 48. 
Ärafe^cit: i)ouff, ®. 176 „Slrgc ©rafel^it'* 
Äritif: „unter aüer Äritif (^eiberfe, 1783 ed. SBuftmann, <B. 69). 
Äüt^cnbragoner: Äoüf4 '100000 Stbaler' 1850, 66. 
ßobenfcbmengel: öau!^. Slebm II, 147 unb ©aubtj, 5:agcb. (S>. 82. 
ßebcr: ©rofemonn, @. 89 „foffen i^m . . . auf« ßeber". ßauf^. Öeben V, 108 

„aufg ßcbcr au reben". 
maffib: ©riefw. <B. 60 „beutfcb, gerabe^u, man fönntS mafftb im guten 33er* 

ftanb nennen*, 1776. 
mimen = liebeln, poufperen, mobem. 
2« ift: Cauf]^. Öcben II, 143 „auf bem 3Wift frepirt". 
SKo^rcn = tngfte (öauff, @. 204 „33on 9Rol^ren ^art gequölt", 1822). 
SWonetcn: Öauf|. 2zbzn V, 190. 
nachreiten („<3d)njän5c''): ©u^fott) 1842 (öcf. 2Ö. xn, 219). 33ergl. '«cten* 



Digitized by VjOOQIC 



©tubentenbeutfc^. 313 

rettet* = ©ertc^öbemaUcr (8ang6. @e5. 1788, 310), •JJoaealcnretter* 1836 

(©etm. Äuta VIU, 190). 
9lotur!neipe = @ommerfrif(^ (1860 ®ol|, Z\»tn bet ©efeUfc^aft 3. «ufL 

II, 168). gfemet ebenba 1, 17 ^öcmütbli* 9latnx ju fnclpcn*. 
9leceffltätcn (betrieb): Sairfß. 8e6en V, 109, 112. 
iR^mp^e: ßourij. ßeben II, 259 •»otbeln^mp^en*; D, 82 •©roön^mp^n'; 

II, 113 •J^omn^mpfte*; (Jotl SWagnu« ®. 88 •©umpfnl^mp^', @. 199 

•5:^tcm^mpben'; ßaufö. ßeben V, 29 •gfteubenntjmpBer; V, 134 •©offen* 

n^mp]^" u. f. ». — »ergl. 'S'l^mpbaiiäoer* (Sangö. @e5. 1800 U, 102). 
pecclten = Unrecht betftben: Cauf^. ßeocn II, 120. 
per (fein) == fortoegonöen fein: ©auff, @. 136 (1821). 
perelten: '3)0« 9Jeucfte a. 5. onm. ®el.* 1757, 903. ©rief». ®. 173 'pereiren 

loffen*, 1776. ßaufl^. ßeben V, 307 '^creat'« fc^relen*, ^pereat tief! 

tief!-, ®. 308 '^eriflconten*. 
^flffüet: ßau!^. Seben II, 191. '^fiffifu«* (ölc^enborff 1833, '»lel Carmen 

um nichts*), 
^ftaftertreten: poppet (1690) (5.479. 
^üefc^c: ©rieftt). @. 224 (1776). 

pieffctn: ©olfe, Zmn b. @ef. U, 148 .plffciner ©odf-, 1860. 
prae: Coufl^. «eben IJ, 415 ,S)Qß ^rä l^t, »ie mon fegt*, 
pröfibircn: ßou!^. öeben II, 182. „^öfe« eineö ©urf*en!ommentö*, ebenba 

<B. 183. 
qualmen = (Zabal) roud^en: ßouf^. ßeben V, 218. &anb\^, STogeb. ®. 63. 
regallren (.mit Äoffee"): Öaufb. ßeben n, 83. 
foutoo^l: ®oet5e, •©d^meia 1775* (SBeim. Sludg. III «bt. 1. ©b. ®. 4). 
©c^lcbunter = Untetft^ieb ($:intenfä6l 1745, 4). 
©(^mieroy (kubier): Öaufl^. 2d>m II, 496. 

fc^nörpcln (Stbcnbbrot zc.) = ^^fcbinben*', mobem. ^ixdj '©d^örpelbruber*. 
©c^nurre = Icl(f)ter fRaufc^: Cau!^. Sebcn U, 221, 238, 267. 
fc^uurrig: Cou!^. 2^hen II, 249, 459; V, 100, 189 unb 79 ,ba e« . . . fel^ 

fc^nurrig jugej^t". 
@d)tt)ac^matlfu«: ©ereit« '^octox ©al^rbf (1790, 74). ©iel^e aixd) |)elnc, 

1846 .3olcf)c fd^toadimotifc^ ©timmung" (ß. Slfftug, Äud b. ^ad^i. 33aml^. 

1865, 256). 
(Bc^tDons (im $^Q{tIum, im !£)o!toreramen k.) = eine nod) nac^^ul^olenbe 

^rüfung, mobem. Sergl. aucb ßow^. ßeben V, 111 „5u preüen, ober per 

^toanj, toie man fogt, bon ber Uniberfltdt Q^ufo^rcn'. 
©c^mclnlgelcien: ßauf$. ßcben II, 343. 
©pa^icr^ölaer (©eine): ßau!^. ßeben V, 195 »©ör^er beö (Bp%imn§\ 

«uerb. III, 17. 
fteigen: 1. 'inS Cremen", mobem. 2. 'in bie Äonne, ins (^laS>' = pro poena 

trinlen ober .fplnnen". 3. 'ßicb ftelgt unb fäflt' (= beginnt unb enbet), quc^ 

•fWenfur, ©terffonbal, eine 9*cbe, eine Stuffü^rung fteigt*, mobern. 
©türmer: ßou!^. ßebcn V, 311 „«Stürmer, Uniformen, Äononenftiefel*, »oju 

ber ©erfoffer beim erften töort onmerft „^üte. tt)ie man fte im 3o^r 1672 

in (Sponien getrogen ^at". ©ouff, (5. 205 (1822). 
®uitc: ©ergi. Die 3wfo>wmenfel}imgen '@aucrfraut'<öuite* unb '^unbe^^ulte* 

(«uffenb. XX, 20 unb 65). 
toben = ein^erftümien, mobem. 
trübe = mifeliq, unbefriebigeub, mobem. j. ©. 'trübe ®cf(^ic^te% 'trüber 

©etrieb'. 
Ulricb rufen =» fic^ erbred)en: ,er ruefft bcm @t. Ulricb, man fic^ otner bott^ 

gfoffn l^at, bai er pc^ fpet?ben t^uet* (5:intenfä6l 1745, 20). 
berjubein: öouÜ^. ßeben II, 387 .bcrjubelten i^r @elb". 
berleilt in jem. = berliebt in jem. ^ouff, ®. 178. 
berlöten = trlnfcn, gon^ mobern. 



Digitized by VjOOQIC 



314 O. ÖQbcnbotf, ©tubcntcnbcutft^. — Ä. SWöUcr, 3ut ©tubcntenfpr«!^. 

bctfc^offcn (bcrllcbt): Cqu!^. Cc6cn V, 102 unb auet6. 111, 125. 

SBcrft^lfe: $)auff, @. 177 .©crfc^lfegcfc^ic^cn''. 

Sßt^, frf)lc(^tcr: «u^nb. XX, 21. Aouff, <B. 199 (1824). 

Sßuc^tcTc^cn = ^renctelcn: ßouf^. 8e6en V, 112. 

Sototogc: Öau!6. Öcben II, 321, 343 u. ö. •Cbcraotologc* V, 110. 

aulcgcn, fidj: <5tojJt« 1732 (Der ^omofe, ®. 307 .2)et ^ad)totit xmb btt 

(^bm »egcn »erlo^nt \xdfi ni# bcr 3Wü^* ft* ctnc ßledfte jujuIegen'O. ®oubij, 

$:q0c5. ®. 54 ,,elnen |)aarbcutcl ftcfi äwsulcgm". 
jufcfianscn: •Äorrifoturcn* 1788, X 'etnc grou jufdKmjen'. ©oub^, XagcB. 

®. 7 „feinen Öonbölenten einen 5tt)citcn gunb jujuft^näen". 

3um @(^(ug fei noc!^ ouf ©entl^ed Sammlung „Seutf(^ed Slang" 
t)ermtefen, bie eine gro^e ^njal^t mobemer ftubentifd^er 3(u$brü(fe mit 
enthält. 



3ttr Btttbentetifprat^e« 

^on 
Äarl aWütter. 

S)er tujHge ^^ifofop^u« 1734, @. 186 f.: ©n SKab(^en Reifet bei 
ben ©tubcnten balb fionb^SSiole, balb ©tün^fen ober 6oücnti^@tflmIe, 
balb t^räu(ein ©robfpoon u. f. tu. 3ft fte braun, fo mug fie eine 3Konb* 
t^!nfitemi| ober 2iroon*^uIIe l^eigen, ift fie roeig, 99(ä^(i^en (toie bie 
^unbe), ip fte fc^toars, eine Sifl^un^nn. 3[t fte grofe, ein (Step^ant, ifi 
fte Mein, ein S^^erg. 3)üne: fief(^«^apier. S)i(I: ein SRan^en. Saufft 
fie öor bcm ÜRannS^SBotd, fo ift fte eine fdjüt^teme SKagen*9ta|e. SIeibt 
fie [teilen, fo l^ifet fie ein ©tubenten^ÄIofe. 

(Sbenba @. 294: (Ein iunger Stubent l^eigt ba(b @))uIiourm, baI5 
ein ^ennal, ein @(^u(fu(^9, ein jmeibetntc^ter ^al^n, ein ^[cabemifc^er 
©c^aafg'fiäfe, ein SUhitter^Äalb, ein ©äugling Quasi modo genitns. 

De origine horum nominum v. ^eiber, Orat I de Tulpecul. 
Scholast p. 16 et p. 13. ^außini 3eit!. erb. ßufi pari I, them. 67. 

Sergl. ©. 306: $ier würbe nun ba^ Randatinelula mit öoBem 
^alfe abgefungen unb bad (iebe 93ter haiistikuus unb florikujs l^inein« 
flegoffen. — @. 44: (Er l^atte tojjfer unb haustikdis getrunfen. 



Digitized by VjOOQIC 



Die ver^arkenbe 3nfainmtiife|nn$ ht\ <Ei$enf(^aftsioortent.^ 

1. öerftärkungett oon „narht". 

SBic im Saufe bcr 3^*^^ bei manchen Gegriffen bie SSerftärfungcn 
mecfifeln, bofüt ift baS SBort narft ein le^rreicfteiJ öeifpiel. 3m 
13. Sal^rl^. erfc^eint blutnacket bei bem Dieter grauenlob (^einrici^ 
Don SRetgen). S)iefd^ blut, bad bereite für blutjung in Slnfpruc^ ge« 
nommen »urbe (^rogr. ©. 13), ift fo öiel aU blutt, eine Nebenform 
öon bloz, »ic benn auc^ bad umgefel^rte nacket-bloz im 9Rl^b. nic^t 
feiten ift. 3)ie SSerftärfung »irb burci^ Siebeneinonberftettung jroeier 
©^non^ma bemirfi 'Sia^ SSort f)at fic^ in ber ©(^meij, mo über]^au|)t 
Diel atte§ @pra^gut bemal^rt ift, erl^alten unb finbet fid^ l^ier aU blutt- 
nackig, nackedigblutt, bluetsnacket (fo auc^ in Zixot) :c. S)ie An* 
lel^nung on S3Iut tonnte ja ni(^t ouiJbteiben. — S)er einfoci^^^natürtid^en 
2)enfmeife ber 3cit entfpric^t ml^b. hendeblöz, eine 3ufammenfefeung, 
bie auf ber SRebewenbung bl6z sam ein hant (j. ©. @rec 5400) be* 
rul^t,* ügt. franj. nu comme la main). Sl^n(i(| fagte man öon fiutl^er 
etwa bii^ ini^ 18. Sai^rl^. fingernackt, öerft. fingerfasennackt; ögt. 
bie 9ia. ber ©iebenbürger ©a^fen *er ift roie mein fjinger' b. 1^. btofe, 
orm. (fjrommann^ 3^^^' ^- ^0). 3n ©(^tefic^ jft na(^ SBeinl^oIb 
(Seitr. }. c. f(^tef. SBb(^.) fingerstabenackt noc^ fe^r'Stafig. — Son 
f(^öner ©nfad^l^eit ift au^ muoternacket (muoterbar^^tj^terblöz), 
ba^ juerft im Sludgang bed SRittelatterd, befonberd in reßgiöjeFs^rtften 
erfc^eint unb öieKeic^t bib(if(^en Urfprung« ift (ögt. ^iob 1,21; ^reb. 
©alom. 5 ,17). S)ai8 SBort ift leiber feit etwa l^unbert Salären au^ bem 

to(^beutfc^en t)erfc^munben. 9lo(^ im 83rem. SBbd). (1767) »erben 
ormen mie fabennadt mit mutternadt erflärt. 3n oberb. äRunb« 
arten, befonberd in ber ©d^meij, ift bad 2Bort noc^ (ebenbig. ^er SSer^ 
gleich 'nadt mie an^ 9J2utter Seibe getommen', mirb im W)b. nici^t 
feiten auiJgefproc^en, fo in ber Ärone bcd ^einric^ ö. b. Sürtin 28638: 
die aller hande kleider bar und nackent wären als sie ir müeter 



» Chrgäniungcn ju bcr ÄbßanbUinö ,ü6cr blc berftörfenbe Sufammenfcfeung 
bei CHgenfc^ft^mörtem im ^tn^d^tn" ($rg. bed ^it^(m«@)Qmnartunt$ 5U ^am< 
bürg 1899). 

* 2)ie ße^rt D im 918. 1066,3: bi im waere Kriemhilt hemdebloz be- 
stÄn, bie 3. ©rimm (öcrm. II. 300) öcrtcibigt, ift ju öcrmerfen. 



Digitized by VjOOQIC 



316 OÄcar ^auf^llb, 

gebären. Äl^nlic^ ift bic fronj. ffta. nu comme il es sorti du venire 
de sa möre unb unfcr *nait wie il^n ®ott crfc^offcn'. — SBcrcinjdt ift 
tnl^b. beim ©tridcr nadelnackt (biiJ ouf bic i^it 9?abcl om ÄIcü) cnt* 
blöfet?). — (Sttoo feit bem 17. Sa^t^ verbreitet fx(^ fadennackt 
(au(^ fasen-, faser-, faselnackt). VLnif bied erflört fic^ einfach *bi§ 
auf ben legten ^^ben entblößt' ober beffer *fo bag man leinen f^oben 
eined ©emanbed mel^r am Seibe }fat\ Wjib. ©teilen laffen aber bie 
SRi^tigfcit biefer (SrHärung feinen Qmx^d, j. S. Meier Helmbrecht 
t>. 1201 f. er lät niht an ir Übe einen vaden vor ir schäm nnb 
fpdter QU« ben ©prü(^en bei^ $an« golj (in ^avcpt^ Q^^x. 8,526): 
nun hab ich nim kein faden an, soll ich nacket gen kirchen gän? 

3Jlt^x ©(^mierigfeiten maci^t splitternackt (splintemackt), meifi 
splitterfasemackt. 3)ie $eimat beS SBorted ifi boS SKeberbcutfc^e.^ 
9Ja(^ ^^e^ne im SBb(^. ip ©plitter eine nieber* unb mittelbeutfe^ 
S3i(bung ju fpleiffen, bie ind Wjib. einbringt (bie eig. ml^b. t^orm ift 
Spelten ju fpa(ten) unb im Obb. noc^ im 16. ^a^rl^. ber (Srüarung 
bcbürftig erfc^eint. splinter ift bic nbb.«*nbt. nofalicrtc gorm ju splitter 
(juerft belegt 1605, äßeiganb). 2)a nun faft auf bem gonicn nieberb. 
©prodigebictc splintemackt gefagt »irb, fo l^obcn einige biefe gorm 
für bie urfprüng(ic^e gcl^altcn unb fic für ein äJiigüerftanbnid aud 
splintnackt crHäri 3n ber H^ot märe ber SBcrglcici^ mit bem 1^* 
farbigen, meieren ©plint^otj, bad nac^ (Entfernung ber ben 99aum ht* 
ficibcnbcn 9iinbe fid^tbar wirb, fo paffenb aU möglit!^. 3«boc^ ift splint 
eine jüngere SKebenform (18. 3a]^r^.?) ju bem älteren ©pinb (al^b. ml^b. 
spint), splitternackt bagegen erfc^eint nac^ SBeiganb bereitiJ im SKnb. 
be« 15. 3a^r^. (©ünbenfaÖ 1001). SBenn e« un8 nun fc^mer merben 
mödjte, ben frif4 abgefallenen Splitter ate Qd^en öößiger ytadÜfot 
für ein fel^r anfc^aulic^dj 93ilb^ su l^alten, fo bliebe ber ^u^roeg, bag 
splitternackt eine irrtümliche Übertragung öon splittemeu au5 märe, 
fjür *neu* ift bie Serftärfung burc^ splitter- meit öerftänblic^er aö für 
*na(ft*; aucft ift bie Stellung öon splittemeu burci^ bai^ bem ©inne nac^ 
gleiche ml^b. spänniuwe me^r gefiebert. ?lber au(^ baS ift nic^t mo^l 
möglich, benn splittemeu ift erft feit bem (Snbe beg 17. Sal&rl^. belegt, 
unb e^ ift fc^merlic^ anjunel^men, ba^ bie Sntftel^ungdjeit bed SBorte^ 
öiel meiter jurütfliegt. SBir »erben un3 bal^ bi§ auf meitereS mit bem 
©ebanfen befreunben muffen, bafe »irflic^ ber frif(^ abgefallene Splitter 
gum ©innbilb bed t)öllig Städten genommen mürbe. 

Pudelnackt,« bai^ in 9?orb^ unb äRittelbeutfc^lanb allgemein ift, 
mirb gemöl^nli^ erflärt, *fo natft mie ein gefc^orener ^ubel*. ^iefe SJor^ 



* bön. splitternögen , fc^meb. splitternaken. S)ic gform splintemackt 
bei (B&iü^ (^o(fteln), ©rem. SBbc^., |)öniö (ftöln), ©(feombotft, ©trobtmann. 
gn 3:^ürinöen splinter-, neben splitternackt. 3m Obb. ((^cint boö SBort im 
$o(fe nic^t gebrduc^üd) 5u fein, bafür fadennackt. 

* ^flcbenformeu: puttelnackt (©rimrn, @rom. II. 572), pul-, pudernackig 
((Bctimib, ujcfterto. 3b.). 



Digitized by VjOOQIC 



3)fc ocrftärfcnbc 3ufommcnfc^unö bei ttiöcnfc^oflötoörtcm. 317 

fleQung (iegt jeboc!^ nic^t nal^e genug; el^er bentt man beim ^ube( an 
ehten ^unb mit (ongen, iottigen paaren, n:)te and) pudelrauh in 93aiem 
ffir *^aarig, jottig' gcfagt wirb. S)a8 öcrft. pudel- »irb öon pudel- 
nass, pudelnärrisch übertragen fein, mo e^ ju SRed^t be^el^t, benn ber 
broöigc ^ubet gel^ört jur Ätaffc ber SBafferl^unbe (canis aquaticus). 
©innlofe Übertragung eine« ^Jerftörfung^roortei^ bei gteic^m Anlaut ber 
@runbn)örter ift nic^t« Seltene«, j. 9. mirb int ^nebergifcben nac^ 
kitzegrau, katzegrau auc^ kitzkatzegrob gebilbet. 

SSeniger befannt ifi stabe(l)nackt,i juerft belegt au« ben Schriften 
be« fc^Ief. Siitter« ;^an« öon ©d^weinic^en (16. Sal^r.). ®« gel^ört ju 
ml^b. Stäben = ftarr, fteif »erben. S)ie SJerftärfung jeigt fid^ be* 
fonber« noc^ bei *närrift(|' unb *@td\ @in Stabeigeck ift nac^ SBoeftc 
ein (Srjged. 3)a« SBort tomntt bemno(^ in biefer SSermenbung bem 
Sinne öon @to(f nal^e, unb stabenackt roörc ungefähr = stocknackt 
(»rem. aSb*.)- 

2. tot- 

Sine eigentliche SJerftärlung be« ^Begriffe« *tof mirb au« bem SD^l^b. 
nicftt überliefert. 3m IRI^b. frfieiben fic^ bie SJerftörlungen be« SBorte« 
in jroei @xüpptn, 3n ber älteren 3^* fu^t i"on ba« ©tarre, Steife, 
Unberoegüt^e bc« toten ßeibe« au«jubrü(fen. 3)ie eingetretene Joten«« 
ftarre, bie beim Sd^eintobe au«bteibt, ift ja ba« ficfterfte ?ln3ei(^en bafür, 
ba^ ber Seib DöQig tot ift. @o finbet fid^ bei $an« ©ac^« unb no(^ 
bei ^bral^om a ©anta Slara unb bei bem ©c^tefter ®r^p]^iu« ber 9u«^ 
brud steintot, ber jroar bei un« mieber öerfdjttjunben, aber in anberen 
germanifd^en ©prad^en no«^ öorl^anben ift (ögl. engt, stone-dead, fdimeb. 
sten-död, ban. stock-sten-död). 

^iefelbe (Sigenfdjaft roirb ^ert)orge]^oben in bem ebenfaQ« fc^on au« 
bem 15. unb 16. ^ai)xti. bezeugten racktot, fpäter in äRunbarten racke-, 
racken-, rackertot. 5)er ©tamm rack, ben »ir in unferm ragen (al^b. 
rakön, ml^b. ragen) unb in recken roieberfinben, bebeutet *ftarr, fteif, 
ögl. *jubem ift ber nüd^temc Seib — gleic^famb rack, ftarr unb fatt*. 
(fiünemann, deliciae calendariographicae 1654, nac^ grifc^bier, ^reufe. 
SSßbd^.). S)a« nieberb. SBort racker, a(« ©djimpfmort in gemilberter 
Sebeutung fpäter überaß verbreitet, bebeutet urfprüngK^ ben genier, 
entmeber öon feiner S^^ätigleit, bie Seibcr ber Opfer auf ber golter ju 
ftreden, ober baöon, bafe er fie in jenen 3wftanb ber 2;obe«ftarre Der* 
fe^te. 3n Hamburg nannte nac^ Sti^e^ ba« SBod im 18. ^ahxf). ben 
lob fc^erjmeife Rekkebeen. ©o l^ei^t anä) (nad) @rimm, Tltjt^. TL 
812) im beutf(^en ©(^lemmer, einem 2)roma be« 16. Sal^r^., ber Job 
ber bleiche ©tredfefufe ober ©tredebein. — 3)a« alte racktot ift befonber« 
no(^ am Sil^ein, in 5KitteIbeutf(^(anb unb in SBaiem verbreitet. SBielfac^ 
öerftedt e« fid) auc^ l^intcr öolteraäfeigen ©ntftettungen. ©o ift e« im 
^ennebergifd^en at« mauseverreckttot angefd|(offen an verrecken, ba« 

^ ^rtmrn o. o. O. unb ÜRac^trog, meftermölbifc^; bgl. fc^Ief. finger- stabe- 
nackt (^ein^olb, Beiträge). 



Digitized byVjOOQlC 



318 Odcar «auft^iU, 

fonft in gemeiner SRebe öom Setenben ber liere gebraucht wirb unb 
ebenfottiJ auf jenei^ ragen = *im lobe erftarren' jurücfgel^t 3n ©acl^fen, 
Saiem unb ööl^men anä) mausedreckeltot, in Il^ftringen rappelmause- 
tot, ^enneb. mausrappeltot. 

@o ift bai^ finnm(^e racktot int 93oIfe faft bid jut Untenntüc^tett 
entfteUt unb baffir auf bem ganjen beutfc^n @pra^gebiete bod un- 
t)erftänb(i(^ mausetot l^errfci^enb geioorben. äßie erHärt man ftc!^ nun 
bie (Entfte|ung biefriJ merlwttrbigen SBorteiS? 3)aiJ ©aSb. — bie ange* 
fül^rten ©teilen ge^en nic^t über baS 17. ^af^xff. jurütf — giebt auf 
®runb einiger SBörterbüd^er au§ bem 18. ^al^rl^. bie Antwort: *fo (eic^t 
getötet mie eine 3){aui^, mit einem @(^loge tot*. W>tt mie (ä^t fi^ 
*(eic^t getötet* unb •ööllig tof in (Sinflang bringen? SBenig befriebigt 
oud) bie ©rflärung lobler^ (bei grommann V» 20), ber 9ÄauS at§ 
bilblicf)e ÜBeseic^nung bed ^(einften fa§t unb erflärt: *bid auf baS ^(einfh, 
b. i. gäniltc^ tot*. @o((^e, bie überaD m^tl^ologifd^en Urfprung tüitttm, 
meinen, unter 'äßau«* fei l^ier bie menfc^Iic^e ©eele ju öerftel^en, bie ja 
in ber Sßolt^fage oft aU @(^(ange, äßiefel ober aßaud an^ bem 9J2unbe 
fdjlafenber mtn]6)tn l^eraui^fommt. (®rimm, SK^tl^. II. 789). ein 
foldjeg ®efrf|idf|tÄen, bog mausetot erflören foß, wirb j. 83. in ^tato* 
riu8' SBeltgejc^i^te @. 40 erjäl^It (ögl. ©runbrife ber germ. ^]&i(. I. 
1009.) — 3tm meiften SeifaU l^ot gefunben, mi «nbrefen (SBoI!«* 
et^mologie 6. Slup. @. 25 f.) über ba^ SBort fagt: „3)ie au§ nbb. 
©egenben nac^mei^baren ÄuSbrürfe poggedod (paddendöd) unb huckeddd, 
wo 5^ofc^ unb Äröte anftatt ber 9JiaUi^ ftel^en, leiften bie fidberfte ®e* 
wäl^r, ba^ bie wörtliche @rf(ärung allein richtig ift. ÜDie genannten brei 
liiere, infonber^eit äßäufe, fielet man jumal auf bem fianbe l^oufig tot 
liegen; ja äl^äufe unb Kröten f(^tägt ber weftfälifc^e 99auer tot, wo 
fie fid^ finben". 3)er lefete Safe wirb befiätigt in einem ärtifel ber 
Gaea XXXV. |>eft 11 (1899) @. 699. SJei aüebem bleibt unerHärt, 
wie aud ber Säufigteit bek Slnbtidd toter Wdu!\t zc. ober aud ber ®t^ 
wol^nl^eit, biefe @d|äblinge überall totjuf dalagen, eine SSerftarfung für 
•tot* == *gänjlic^ tot* entftel^en fonnte. SSieöeid^t liegt eine SRa. *i^ 
frf|lage il^n tot wie eine 9Rau§, Äröte jc* (eig. wie man eine SKauS k. 
totf erlögt) jugrunbe, äl^nlic^ ber betannten S)ro]^ung *ic^ fi^iege i^n 
nicber wie einen tollen §unb*. 3lu§ *tot wie eine Ußaud* fonnte irr* 
tümtic^ mausetot jufammengejogen werben, beffen erfter S^eil admä^lii^ 
al^ SBerftärlung empfunben unb gebraucht würbe. 

3. klein. 

^ier l^errf^en brei t^ormen, alle ec^t t7olfömä§ig alliterierenb: auf 
nieberfärf|fif(l|em ©prat^gebiete lüerlüttj, in SKittelbeutf(^lanb, jeboc^ bem 
genannten öielfad) bie ^errft^aft [treitig mat^enbr klimperklein mit 
allerlei SRebenformen, enbli(^ im Dberbeutfc^en ein ©diwarm j. %. ganj 
öcrberbter SKebenformen, bie fid) aber fämtlic^ auf wunderwinzig unb 
kleinwinzig jurücffül^ren laffen. 



Digitized by VjOOQIC 



^ie oerftdrfenbe 3ufammenfe^ung 6ei (Sigenfc^aftdmdrtem. 319 

gut 1 u erlütt j ober anffingcnb lüerlüttj, bad bcfonbcr^ in ©(^tc^wifl^ 
^o(ftetn gebraud^t tuirb, ober au(^ für ^Bremen, Hamburg unb bte %(t« 
mar! bejeugt ift, (iegt eine burc^aud einmanbfreie @rt(ärung t)or. 
SRüIIcnl^off in feinem ©loffat ju Ätau^ @rot^ öuirfbom leitet e§ ob 
tM)n lür, al^b. lüdra, bie SBinbet. Sure bejeici^net in Hamburg aU^ 
gemein ba^ fog. ©tedfiffen. 

©riJ^crer Verbreitung erfreut fid) klimperklein. @o tautet ba^ 
SBort im gansen meftlic^en Jeile be§ SWieberföt^fift^en, ferner am 9RitteI* 
rl^in, in Reffen, Sil^ürtngen unb ^^ofen; in Sl^üringen baneben au^ 
klipperklein roie im DftfränKf^^ßennebergifc^en. 3lad) ©üben ju ent* 
jiel^en, roie fic^ erwarten (öfet, SDWfc^formen roie klipperwinzigklein im 
^eimebcrgifc^en. SBai^ ift klimper? fragt ^ilbebranb im S)SBb. ©c^on 
bie Unbe^änbigleit ber formen beutet barauf l^in, bafe roir eine laut* 
malenbc öilbung öor unS l^aben. ®anj Keine, l^arte ©egenftänbe 
tlimpem ober Kippern beim 3(ufroerfen, größere flappern. Sltan fogt 
ebtnfomol^t Slippern gehört 5um ^anbroert aU ftlappern gel^5rt 
jum ^anbroerf. Siele SBörter, bie Steinet bejeic^nen, fül^ren auf bie 
lautmalenben ©üben klipp-, klick-, plick- 2c. surüd. @o finb Ätidern 
(in Reffen Ätimpern) bie Keinen Sugeln, mit bencn bie finaben im 
grül^ia^r auf ber ©trafee fpielen. Sgl. Älippfrämer, Ätipproerf, 
Älippcrf(^utben, Ätippfd^ute (pomm. ^(idfc^utben, "ißüd^ 
{(^ooIeV 

gür bag Dberbeutf(^e ergicbt fid| folgenbe 9Rufterfarte: 

fc^roeij. munzigklein, kleinmunzig, raundermimzigklein. 

fc^roäb. kleinwimzig, kleinwunderwinzig, wunderwinzig, wuder- 
wunzig, kleinmunzig. 
tirol. kleinwinzig, winzigklein, kleinwuderwinzig. 
bair.^öfierr. kleinwinzig, wanderwinzig (mit ben (Sntfteflungen: bude- 
winzig, kleinbudewinzig, budewunzig, uderwinzig, ur- 
winzig, kleinurwinzig (öfterr. auc^ kungunderwinzig!) 
3)aju Reffen: wunnewinzig. SBefterroalb: wunnerwinzig. 

S)afe für aße jufammen wunderwinzig (kleinwinzig) bie ®runb* 
form ift, fetbft für ba^ fdiroeij. munzig,* roirb man nid|t bejroeifeln 

* (Sine onbre 9?e6enform Ift klintzerklein (^ofcn, noc^ 33cm5), 6ci ^^t(. 
b. ©ittetoalb, @cf. 1. 63 klintzerliklein (33iImor, ^ff. Qb. @. 207); in ßelpalg 
klinserklein (8(I5re(l)t} / im Obcmoolb klinzeklein (3. SB. ^a%l 8^d)X. 2. ^eft 
(5. 162). S)a nac^ 53ilmar 0. a. O. in anbcrcn ®cgenbcn S)cutfct)Ionbö (roo?) 
Quc!^ klinkerklein borfommt, fo roürbcn bie gcnonntcn gormen in bcmfclbcn 
S3er^ltniö ju klimperklein ftcqcn roie klumpfuss: klunzföt (Slltmarf) : klunkföt 
(Sommern) bg(. ouA Slump neben Slunz ($)annei(, 9lod)tr. 274). ßc^ncic^ ift 
befonberö ber ©ergleicö bon klumper unb klinse (rima) im 2)2öb., blc gonj 
biefctbc Strt obroelc^enbcr gormcn ieigen. 

■ U. 0. roirb burd) obige Stufftcllung au4 ber 33ermutung $:obler§ (bei 
gfrommann V. 181) ber SBoben entzogen, ba^ munzig mit bem fcfjroeij. münzen 
= fCeinen SHnbern mit bem 9Hunbe borfoften, 5ufommen^änge. Über bit S3er« 
taufc^ung bon m unb w im ^niaut bgl. ^ein^oib, alem. m. § 166b, 168b. 



Digitized by VjOOQIC 



320 O.^ouft^tlb, X>lcocrftÄrtcnbc3ufammcnfetf. u.f.m. — 8.^lntncr, Äöfc. 

fönnen. SBie fc^on bie Hudmal^t bd^ SSetftärtmtgStoorte^ an unb für 
ftdl oft bem @(ei(^f(ang iuliebe gefc^tel^t, fo mtrtt ba^ @treben noc^ 
Änflleit^ung ouc^ noc^l^ noc^ mcttcr, 09I. bcfonbcti^ lürlüttj, wunn^ 
winzig unb wuderwunzig. 

S)ie dte 93ebeutung t)on klein (fein, }art, bflnn) jeigt fic^ nod^ in 
haarklein, bod mx nur no(^ in ber dia. *etnmd l^aattlein erjäl^(ett, 
berichten* zc. tennen. ^ne k^xt int ^SESb., bai bad SSort urfprfingKc^ 
öom Spinnen gegolten l^oben muffe, benn ber SSegriff klein (au(^ klar) 
erfc^tne a(9 ein rechter @pinneraudbru(f (f. and) bad S)9Sb. s. v. klein). 

©atjburg. gruslklein = fo Hein »ie junge ©äniJc^en; t^ür. unb 
^ennebcrg^d) pipsklein, mol^t öon Keinen JBftgetn ^rgenommen mte 
nbb. piepjiing. 

fiofe. 

33on 
fßal ^intner (SBien). 

Unter kose öerfte^t man ein l^ol^e^ ®cfteß jum Irocfnen unb 
3)örren üon ^rft^f^lc^ten, namentlich ©etretbe. 3(^ möchte öon neuem 
bie 3tufmertfam!ett ber ©ermaniften auf biefed fonberbare SESort (enfen. 

f&x^ je^t t)er}eid^nete man ed aud bem fiefac^t6a(e in Kärnten 
(Sejer, ÄSB6. 165): kös'n, kois'n unb au8 lirol i. an ber tarnt. 
©rcnje: köise, 2. in ©arntl^al: köss (©(^öpf 335, too aber bie Sdb. 
ungenau angegeben ift). 3)aju ftellte man aud @ottfc^ee: kuosel ((£(}e, 
S)ritte^ Sol^re^^eft b. Sereini^ b. frain. ßanbeS^aKuf. Saib. 1862, 
@. 55), köasel (@(^röer, SBb. b. 9ÄSI. ö. ©ottfc^ee, SBien 1870, 
@. 142 = 408). Sefet l^abe i«^ kose auc^ in ©tubai gefunben (meine 
©tub. Drt^n. 133). 3n ben ©teuerfataftcm öon 1775 begegnet e« oft,^ 
bie Sauern fennen aber auc^ je^t noc^ boS 993ort, menn auc^ bie kosen 
jum S)örren ber ®arben faft gans öerfdimunben finb. alte Seutc miffcn 
aber noc^ barum. 9?iebrigere SSorricfitungen jum Dönen ber JBol^nen 
unb @rbjen giebt e« nod). 

Sieben kose fagt man überall (Äömten, ©teiermarf, ®ottf(^ee, 
lirol) and) harpfe, herpfe ($intner, 83eitr. 105), nur in ©tubai 
fonntc xd) harpfe nic^t erfragen. 

^opomitj(^ fagt in feinen Unterfuc^ungen öom SReere (Jtantfurt 
unb Seipjig 1750, ©.104), ber menbift^e Wame ftatt harpfe 
fei kosowz.* Allein Weber bie älteren f(oöenifrf|en SBörterbüc^er, j. 8. 



^ h' ^- (egcrmab be^ ber kosen, äfert auBer bem ^aud (Oberegg), bad 
kösenäkerl. Seiten, ber kösenaker, Seiten, kössenaker, barburc^ ber $Beg 
ßc^ct (Unterberg). Kösenäkerl (in Äröfebod^ unb in ©oftcig). Kösen-äkerl 
(55u(pme8). !Dic Ponkösen b. i. 93oöncn(öfcn. 

• @r befcftreibt bic^atpfen cttt)QÖ imtftänblitftfolgcnbermafeen: @0 ioerben 
eid^enc (in ^irol lört^nc) in« 53ierc(f bel^aucne ©tämmc, nad) ber gonaen S3aum« 



Digitized by VjOOQIC 



öaL ^ttitner, Äöfc. 321 

t>tm ®ut8monn (1789) »nb Sotnif (1832), nod^ bic neueren, j. JB. 
t)on Saneziö'^ubab (1893) unb bai jmeibänbige beutfd^^flob. 9E3b. 
Saib. (1860) tennen ein 9Bort in biefet t^ocm. 9ßol^( abet l^at 
3anezi6 (@. 197) kozölöc, ©etreibel^orfe, ©ebener unb onbere iBe*» 
beutungen, (e^terei» 3BBrtetbud^ (I, @. 707) kozolc, md) SBobnit and) 
kozelc, kozel. ÜRüIofic^ ((St^m. SBb. 136) fefet ein frü^flot). kozillcl 
an, neuftoö. kozol, gebetfte 6or})fe, kozlec (kozuc), ungebetfte §orpfe, 
rooju er auc^ mag^. kazal, ^eufd^ober, fteQt. 

(£i» bcängen ji(^ nun mel^rere ^Jragen auf: SBie öecl^ätt fic^ kose 
ju ben f(oD. Wörtern? ^aben bie S)eutfd^en il^c kose t)on ben @Io^ 
üenen ober umgefel^rt bie ©loöenen öon ben S)eutfc^en erl^atten? Seftel^t 
meöeit^t Uröermanbtfd^aft? SEBol^er l^aben bie ®ottfc^eer il^r köasel? 

2)ag bie ©arntl^ater unb @tubaier baS äBort kose, köss(e) bon 
ben @Iat)en l^aben foQten, betrad^te i^ aü au^gefc^offen. 2)er um« 
gelehrte gatt märe el^er möglid^. SlHein boi^ ffoö. SBort in bcr gorm, 
bie am meiften Oemäl^r l^ot, kozölSc, fielet ni^t mie ein beutfd^eS fielen* 
mort aud. SDtitlofic^ ^at bal^er kose gar nic^t ermähnt. (Sr l^ielt 
aljo beibe für felbjtänbige SEBörter, bie nid^t einmal urt)ermanbt ftnb. 
^Q& ift aud^ meine äJieinung. 

S)a& bie ®ottfd^cer, öon benen »enigften^ ein Seil au8 Kärnten 
unb lirot eingemanbert finb (^auff en, S)ie beutfc^e ©|)rad^infet ®ottfd^ee, 
®raj 1895, ©. 14), kose mitgebracht l^aben fönnen, ift felbftoerftönb* 
(i(^. SlUein il^r köasel fteQt fic^ ber ^orm nac^ entfd^ieben jum f(ot). 
kozel, nid^t jum beutfd^en kose. SEßenigftend l^at bad f(ot). S3ort ein«« 
gewirft, »enn fie au^ bem mitgebrachten kose i^r köasel gemacht l^aben. 

SBir fönnen bal^er bad flot). SBort bei Seite (äffen unb kose aU 
beutfc^ betrad^ten. Db aber bie SSermutungen ^ilbebranbi^ (2)äBb. Y, 
1841 f.) jutreffen, iji mir jweifet^aft. 3" taste, aufgefegter ^aufe öon 
Farben, ftel^t unfer SEBort fc^merlic^ in Sejiel^ung. Siie man aud 
Harpfe erfiel^t, ift tebigtic^ bie gönn mafegebenb. 3Rir ift bal^er fd^on 
(angft ber (gebaute getommen, ob nid^t kose t)on käs ftammen tonnte. 
S)ie käseramen ober käsestiegen (ml^b. kaese-stige) finb ftaffetförmige 
©efteDe jum Irorfnen ber Ääfe. SBarum follten nid^t biefe käsen über* 
tragen »orben fein auf äl^nlid^e SSorrid^tungen jum Irodfnen ber getb* 
frü^te, junfi^ft ber ®arben? gormell wäre bagegen nid^td einjumenben. 
3n ben ©tubaier ©teuerfatoftem öom Saläre 1775 fommt neben käser, 
SUml^fitte, 5fter köser unb kösser t)or. SDtan tonnte nod^ fragen, warum 
benn boi^ gewig alte SEBort kose in S^irol fo f))orabtfd^ bortomme. 2)ai^ 
^at folgenben ®runb. grül^er mag ja ba^ SEBort weiter verbreitet ge* 
»efen fein, wie man in ©tubai erfiel^t. allein biefe Irodfen« unb S)5rr* 

lönge, oufrec^t, in einer geraben 3eile, in bie Qxbt gefenft, unb burc^ bie bielen 
no(^ bct Ouere, in gleichem Äbftanbe, bereiteten ßöc^er, bicredClc^te Satten bur*« 
oeftecft, borauf bie ©orben, mit übcrctnanber gcfc^logencn ©Ipfcln, ge^entt werben. 
3u obcrft ift ein fdimaleö (5tro^» ober @c^inbclbarf| ongebroc^ (in Xirol l^äufig 
ni(^). 

8fi»». IV. 21 



Digitized by VjOOQIC 



322 8aL ^littner, Äöfc — ö. »irftngcr, Föchenots imb F^heuottes, 

i)orri(^tungen maren nut in benjenigen ^oc^tl^em nötig, mo bie (Farben 
infolge }U l^&uftger 9lieberf(^(age ober buri!^ ^(bmaufe auf ben Sdern 
^tten Schoben leiben mfiffen. Und) toaxta bie Sehern in ber früheren 
3eit nid^t fo gcog, bag bad gonje betreibe jugleic^ barin l^ätte ^(a^ 
finben tonnen. 3^if^ ^n @(^nitt unb ben 2)ruf4 f<iQcn aber anbere 
unauff(^iebbare arbeiten, mie bai^ SKöl^en ber SBergmiefen unb bie ^^fung 
bei» @runtmetd. 3)a märben bie @arben mer SSod^ auf offenem ^e(be 
ftel^en, tocA bun^ bie Harpfen ober Kosen t>ermieben »irb. 



F6chenots unb Föchenottes. 

33on 
®. ©ilfinger. 

(Sin eigentfimlid^er S3rau(i^, ber im SDtütelalter meit üerbreitd »ar 
unb ba unb bort \xi) bid in bie ©egenmart fortgepflanzt f^at, beftanb 
barin, ba^ bie männlid^e 3ugenb einer ®emeinbe, ,,bie Surfc^fc^aff, 
am Anfang ber guten Sal^rei^eit fflr bie je^t begtnnenben ZanjfittQna* 
gungen bei ber 2)orfnnbe ober um ben 3Raibaum bie Mobdfm bed 
2)orfed unter {t(^ üertetlte. X)ie{e äßäbd^enoerteilung, meiere l^ier unb 
ba gerabeju bie ^orm einer SSerfteigerung annal^m, gefd^al^ teiln^eife in 
ber ^ad)t Dor bem erften SRärj, an Dielen Orten in ber SRainad^t, an 
anberen am @onntag 3nt)ocamt, alfo am SJorabenb bei» 40tägigen 
t^aftend, unb ^atte überall bie f^olge, bag ber Surfc^e fAr ein ganjed 
3a^r bau auUf^lie^lic^e Meci^t l^atte, bag i^m auf biefe SBcife ju teil 
geworbene 3J{äb(^en }um Xanje ju ffil^ren. 3)ad SSerl^ältniU, baU oft 
JU einer ernftl^aften S^erlobung fül^rte, mürbe fd^on im @))iel al§ ein 
bräutlid^eU ober el^elt^ei» bejcic^net. 3n S)eutfd^tanb l^aben mir bie 
au«brfl(fe „aRai(e^ne\ „9ÄaiIiebf^c^ „aWaibu^te" u. f. m. 3n gran!- 
mäi mürben bie 3ufontmengefügten a(d 6poux unb 6pouse, SSalentin 
unb 9}a(entine bejeic^net unb in einigen Ortfc^aften ber 9}ogefen tritt 
un3 bie ^Bezeichnung „F6chenots unb F6chenottes" entgegen. SSergt. 
SRannl^orbt, 2)er SBaumfuttuU, @. 456 ff., mo — mie e« fci^int nac^ 
@r(fmann*S^atrian, Histoire d'un sous-maitre, $ariU 1871, ©. 98ff. — 
rine augfül^rlici^e ©d^ilberung bei» iBrauc^eö gegeben mirb. S)er SJerfaffer 
giebt und feine @rltärung bed feltfamen Sudbruäd, ttnb ed märe in ber 
S^at f(!^mer, bad @e]^eimniu bei»felben ju enträtfeln, menn nid^t 3Rann« 
l^arbt gleid^ auf ber näc^ftcn ©rite (458) ein ättered S^ugniÄ mitteilte, 
in meinem ftd^ baUfelbe SEBort in etmad anberer f^orm, mie auc^ in 
etmaU anberer 93ebeutung mieberl^olt. (Sd ift rin 9}erbot ber (S^nobe 
t)on 2:ou( t)om 15. Sl))ri( 1663, melc^ed ftc^ auf jenen länblid^en Srauc^ 
ber SOtöbd^enDertrilung bejiel^t, unb folgenberma^en lautet: 

Encore que chacun s^ait assös que le careme est un tems 
d'abstinence non seulement de viandes, mais de jeux et de raüleries, 



Digitized by VjOOQIC 



®. ©llflngcr, F^henots u.f. w. — dt, Sprenget, 3u ben SWat^crtona. 323 

et que ponr cela meme les noces j sont defendues, nous s^avons 
n^amnoins qu'en plusieurs lieux de notre diocöse ds jours de 
Dimanche de ce saint tems, comme anx grands et petits Brandons 
et aotres Dimanches 11 se fait des asseinbl6es de gar9ons et filles 
poor danser, ou avec des yIoIods ou avec des chansons immodestes 
et qaelquefols d^shonnetes, et de plus fönt des jeox dits Fassenottes, 
es quels 11s d6slgnent ä bauts cris des 6poux et 6pouses ä tous 
les fils et filles du village". 

5Won bemcrft, bafe in bicfcm ä^wßni^ o«^ ^^ l*^- Sal^tl^unbcrt 
bcr ÄUi^brutf fassenotte nid^t bic bei bcr ^anbtung beteiligten ^erfonen, 
fonbem bie .^anblung felbft bejeici^net. äßenn ic^ nun l^iniufüge, ba^ 
bie gewöl^nß^e Qtit ber 3^^^nionie ber Dimanche des Brandons, ber 
@onntag Snoocabit toax, bag biefer ©onntog urfprünglic^ bem 93eginn 
be§ 40 tagigen ^^afteni^ unmittelbat borau^ging, unb ballet im S^olfö" 
munbe nod^ je^t bie „alte ^a^nad^t" l^ei^t, fo tntpvippt \\ä) bad fran« 
jöfifc^e SBort Fassenotte leidet unb mit unjweifet^after ©ic^er^eit afe 
bad beutfd^e ^^^adnad^t'', melc^ed in fd^mäbifd^^allemannifc^em SDtunbe 
„t^a^net'' aui^gefpto^en mitb. @d jeigt fid^ aljo, ba^ bad SSort, melt^eiS 
urf))rüngli(^ ben 2:ag bejeid^ete, junäc^ft auf bie an biefem %aQ jic^ 
abfpielenbe fefüid^e ä^^monie, weiterl^in auf bie bei bei 3^cmonie be* 
teiiigten ^rfonen überging: ein l^übf^er unb lel^creid^er SBeteg für bie 
merfmfirbigen ^egriffdmanblungen, benen ein äßort unterliegen tanUr jumal 
tpenn ed nur l^alb üerftanben aui^ frember ®pxaäit l^erübergenommen mirb. 



Jit lieit JUat^efiaita* (3eitfd^r. i, 236 ff.) 

S3on 
8?. ©|)renger. 

!5)a Äröfe bie nieberb. gform für Äraufe Ift, fo flnb berfröftc Ärmel 
jebenfadd fo(c^, bie mit Shoufen ober puffen berfe^ finb. 

©oOtc Äiftcn (f. 3eltfc^r. l, 373) niefit biclmc^r = Ääftc^cn fein, tt)ie bie 
jungen triebe bon ©äumen 3. 93. bon Söeiben unb ^ofcln genannt werben? 
Ü6er Stifte = Äafte f. 93iImQr, Qlbiotifon <B. 203. 

Über abfd^recfen f. ^. p^t^m» S)eutfd)cd SBörterbuc^ I, 26: .^n ^ütten« 
koer!, Berfftatt nnb Stüdft abfd^recfen eine er^i^te <Bad)t aur ftü^lung mit 
Sßaffcr bejprcngen". 

3n bcr ©tette 263, 15: ben leuten Ift c« mit ®ott nid^t ernft | totnn 
fie ^e^rat anftiften tt>6lUn \ borumb ge^etiS offtbaiS ed n)ol^(beffer 
bä^te ift bd^te = t^dte. t^n fte^t l^er ^ur !93ertretung bed borl^ergel^nben 
»erbi?, tt)ie im aw^b. f. ße^er II, 1577. 3)er ®inn ift: ,a)arum gc^t e« oft 
fo, ba% e& n)o^( beffer ge^n foUte." 

jiaga'n atö 9{e6enform bon ^ergaben ^^^eifeCammer ift ber^eidjnet 
bei @2^melIer»5rommonn I, 871. 

$u pcurcn, bom fteuer gefagt, ift = nb. purren, incitare, f. SW. $e^ne5 
a)cutf(^ Söörtcrb. ©b. 2, (Bp. 1221. 

21* 

Digitized by VjOOQIC 



324 moUxt Stand 9(rnolb, 

9eittf4ilaitli^ 9eittf4ilaitli nbet alles. 

«on 
Sfobect f^canj S(cno(b. 

Diejcr, ol^nc 3tt>«fri unfcren „geflügelten SBorten'' bet5Ujal^tenbe 
Anfangdüeti^ bei» im Suguj^ 1841 t^on ^offmann K>. i^aüttSlAtn auf 
^(golanb gebiii^tetett uttb im Ottobet beiSfelben Sal^ted Veröffentlichten 
„fiiäeö ber 33eutf(!^en'' (ögl. ^offmonn ö. ^J., Unfere öolfötümtid^en 
fiiebcr* ^rUg. öpn Ä. ^. ^ro^I 1900 ©. 52) pel^t ofe ©nb* ober SRittel- 
glieb in einer Überlieferung. 3)ad l^at 9(bert (Sombert in feiner ebenfo 
an^iel^enben toxt lel^rreid^en Unterfud^ung ^Über bad Sfter einiger @c^Iag^ 
»orte" (geftgabe für bie 13. ^ouptoerfammtung be« ?l. S). ©pra^* 
öereiui? ju 93re§tou 1903 @. 52) ri^tig erfannt unb barouf l^ingewiefen, 
baft eU in [einem ^rof^jefte ju] ben „gre^mütl^igen SBIättem für SJeutfii^e** 
[nic^t: ^eutf erlaub] be^ befannten ))oIitifd^en 83ie(f(!^reiberd ^riebric^ 
0. esOn, abgcbrucft im aRorgenbtatt 1815 SRr. 153, l^rifet ^»eutfd^* 
lanb über alte, menn ^ einig ift unb fein miQ", unb ba6 gtm Saläre 
f|)ätcr mit ber SSertagi^ongabe „©ermonien" *> eine ©d^ript erfc^eint 
„^reuftcn über alle», »enn eS miß. SBon einem ^reu&en". 

S^l^Qtföd^Iic!^ nun fül^rt bie Xrabition bed am 9{orbranbe beutfc^en 
©prad^gebietd entftanbenen, fo berühmt geworbenen ©anged }unä(ift meit 
fübmärts, nac^ SBien. 3n ben „ßiebern Defterreid^er SBel^rmänner'* bdS 
älteren ©oHin (^einrid^ Sofepl^), bem befannteften, »enn aud^ nic^t üor* 
jügtid^ften littcrarifd^cn S)enfmal ber tJ^ül^tingSbegeifterung bon 1809, 
lefcn n)ir (©rfte [unb einjige] «btl^eilung 1809 ©. 28 f.) ein fieben^^ 
firo|)]^ige8 fiicb mit ber Überfd^rift ,,Deftcrreid^ über «IteiJ", bcffen 
erfte ©tropl^e tautet: 

^enn tS nur toid, 

3ft immer Oeftrel* über SiaeS! 

^e^rmönner ruft nun froren ^aütS: 

(^ mid, ed koid! 

^orf^ Oefterrelt^! 

SSariationen ber 4. unb 5. 3eile lehren am Snbe jeber ®tiop\^ mieber. 

Srmägt man, bag SoQinS @ebid^te in oiele ber ungejöl^lten l^rift^en 
©ammelmerfe be§ 3^it^öumÄ 1813—1815 übergcgongen finb, jiel^t man 
fcnter ^offmannd mieberl^olte Steifen nad^ Öfterreid^, fein burd^ befonbcre 
^ubtifationen bewiefeneg Sntereffe für politifc^e unb l^iftorifc^e 8id>er in 
S3etra(^t, fo mirb man unbebentlid^ bem äSel^rmanndliebe SoQind bei 
^offmannU 9?ationalgefang ©eöattcrmfirbc jugcftel^n 

Slber auc^ ©ottin l^at bie gormel, wetd^e begeifterteg 8ob bed SSater* 
lanbed nid^t fomo^l oerfid^ert, aU an eine beftimmte Sebingung tnüpft, 



») ^at^ Söcder, 2)ic falfc^cn unb fmgfrten Drudforte«! (1864): 223 = 
Srodf^QUd in Slmfterbam. 



Digitized by VjOOQIC 



3)cutfd^töitb, $)cutfc^(onb über ollc«. 325 

iiici^t crfunbcn; bictmcl^r crfd^einen forool^t er aU (Söttu unb icncr Uno* 
n^mud t)on 1817, cnblid^ anä) ^offmann togefomt einer berül^mten 
ftaatöwirtft^aftlici^en ©d^rift beS aui^gel^enben 17. Söl^rl^unbertö öer* 
i)f(t(i^tet, bem anonymen SEßerle bed in ^urmain} geborenen S)i))Iomaten 
unb Samerattften ^^H\pp äBiU^elm t). ^omiä (auä) p'dmgH, f um 1712) 
„Oefterreic^ Über alh^, mann ei^ nur mit ^ad ift: »ol^I* 
nteinenber gätfd^taö. SBie mittelft einer »ol^Ibeftenten fianbig-Oeconomie, 
bie Statjl\ttl SrManb in turjem über aQe anbere @taat t)on dnxopa 5U 
erl^eben / unb mel^r aU einiger berfetben / bon benen anbem Inde- 
pendent )u ntad^en. 3)ur(^ einen fiiebl^aber ber Statjüexl G^b(anb 
aSol^tfol^rt". Dl^ne Drtöongabe 1684 erfd^ienen, erfreute jtd^ bo3 geift*« 
reiche SSerf, über bad Stofc^eri^ ®ef(^i(!^te ber 9lational«0etonomif in 
5)eutf(^Ianb (1874) @. 289 ff. auUfü^rlid^ l^onbelt, burt^ boi? gouje 
18. 9[a]^r]^utü)ert |in nic^t nur in Defteneic!^, auf bejfen SB^ürt* 
niffe eS freiließ junäd^ft bercd^net »ar, fonbem in ganj 3)eutf(^Ianb 
gleic^fam afö ^anb« unb fiel^rbuc^ be<^ 9)2ertanti(J9ftem9 größter 93e« 
Iiebt|eit: fd^on 1684 njurbe ^ ein jweiteiJ 9Rat, bann nod^ 1723, 
1729, 1750, 1764, 1784 u. ö., im gansen minbeftenig a^ötf SRal, 
an ben t)erf(^iebenften ^untten 9torb* unb @übbeutfd^(anbi^ aufgelegt 
Äaifer 3ofe|)^ II. nal^m ftd^ ba^ fci^on lOOjäl^rige 93u(^ jur Mid^tfc^nur 
feiner SEBirtfd^aftöjjoIitif, unb noc^ 1798 f. »ar bie merbenbc ftraft be^ litete 
fo gro§, ba§ ein greil^err ^ßl^Uipt) öon ©emmingen (f 1800, bgt. 50ieufete 
Sepfon 4, 83 f.) eine g^itfd^rift „Xeutf ertaub über atle^, »enn eö 
nur »iÖ" l^eraui^gab. 

Über 1684 l^inaud merben mir bie 9Eßörtergru))))e nic^t t>erfoIgen, 
benn $orni(f^ Saput I (ic^ jitiere nac^ ber feltenen editio princeps 
©. If.) ift überfd^rieben „Abfeilen h^ Autoris, unb JRed^tfertigung 
bc3 Situfe" unb beginnt: „3d^ ^abe mir vorgenommen / ju ermeijen / ba^ 
(fo!) Oefterreic^ über atled fein fönne / mann ed nur motte. 
2)iefen fet^amen XituI ac^te ic^ mic^ befugt / fftr biefe^ Heine SEßert ju 
fe^en / na^ bem re^t ber (£(tem / meldten fre^ ftel^et / il^re Ainber ju 
nennen / mie fie moDen". golgt eine genoue ©rflärung, ma^ unter 
„Oefterreid^'' unb ma^ unter „über aUe^" ju öerftel^en fei: bort aße 
l^ab^burgifc^en @rb(anbe, l^ier mirtfc^afttid^e unabl^ängigfeit unb „Über« 
f[u^ menfc^Ud^er 92ot^burfften unb S3equemlid^teiten". @onad^ ift ^omicf 
mo|t a(d Spater bed ^(ügelmortd unb 1684 al^ ©eburtdia^r bed 
le^teren aniuft)rec^en. Sodin l^at e^ Don ^ornidE, ^offmann Don SoQin 
übernommen; mie bie ^a^bn'fc^e SBeife, leitet alfo aud^ ber Sejrt be^ 
„Siebet ber ©eutfc^en" nad^ Defterreic^. 



Digitized by VjOOQIC 



3tiiBjfige — fierid)te — Mad^träge* 

auSmetien. 

3n bcr 3citfd^rift be2 »crcinU für »olföfunbc Xm, 100—102 
bel^anbclt SKd^orb 9?cu6aucr bag SBott *ouSmcncn'. St iücift »ic Satob 
©rimin unb ttbelung bte Verleitung üon wl&xi jurücf unb fielet in 
merzen bad Sntenfioum merkezen ju merfen ^signare. 3n bcr S3ci=« 
tage jur aßün^cncr aßgemeinen 3«tung 1903, I, 543 »eift ^^ilipp 
Senj barouf l^in, ba§ er biefc ©cutung ft^on 1898 im SBcrglcic^cnbcn 
SBörterbud^ ber nl^b. @c^riftft)rac^e unb bt^ ^anbfäu^^l^eimer 2)talettd 
im Slnfc^Iufe an Slbclung gegeben l^abe. jj ©ocfec. 

Sffend mä) $rä))ofition. 

^erm Äunfeemütterg ?lufjofe in ber gebruarlieferung biefcr QnU 
fd^rift öerantoftt mid^ ju ber SRitteilung, bafe oud^ in ^iefiger ®egcnb 
essens nac^ ^rcipofition befannt ift. äJJan l^ört e^ in ben ie^t fäd^fij^n, 
el^ebem friefif^en Dmmelonben, ujeld^e ben nörbtid^en 2;eil ber nicber* 
länbifci^en ^roöinj ©roningen bilben, ober fomeit meine (grfunbigungen 
reid^en, »eber in ber fd^on öon ÄlterU l^er fäd^ftjd^en ©tobt ©roningen 
noc^ in ber ^roöinj grieSlonb, njöl^renb aud^ Ten Doornkaat Koolman 
ni(^t§ S)erartige8 für Dftfrieötanb öerjeic^net. 3)ie ©rfc^einung ift l^ier 
alfo »oW nur in einem befd^rönften, öom beutfd^en ööHig getrennten 
®ebiet l^eimifd^. Sluc^ bedft ft(^ ber ©ebraurf) ntt^t ganj mit bem 
beutfc^en, inbem man jmar fagt vor etos, noa etns, nic^t aber ovr 
(über), fonbern a^nr (unter) etns. 3c^ würbe nit^t aufteilen, ben 
®runb ber ©rft^einung l^ierin ju erbtidfen, ba| ftd^ bie Slu^brüdfe öcr* 
möge i^rer jeitbeftimmenben f^unttion an dormittag^, nad^mittagd 
in i^ren öerfc^iebenen 2)iaIeftformen d. 93. im SSefterquartier öon 
©roningen, wo id^ fie mir ol3 Äinb oneignete vö(r)meir9gs, naome^rogs), 
angelel^nt l^ätten, menn nid^t in ©eutfd^Ianb öor, nad^ SRittag fid^ 
erft öiel f^päter als ber erörterte ©enitit) jeigten. S)oc^ braucht unS, 
menn aud^ eine einl^eitlid^e ©rflärung immerl^in öorjujie^en fein bürfte, 
biefer ©ac^öerl^alt, ma3 SRieberlanb betrifft, nid^t unbebingt ftufeig ju 
modien, inbem ja bod^ einmal bie SSerl^ältniffc in ben beiben Sänbem 
nid^t ganj gteid^ liegen unb überbieg bie ©ac^e an fid^ ganj ptauftbet märe, 

SBobbe be »rieS. 



Digitized by VjOOQIC 



8lu«8üöe — »erlebe — ^ad^M^z, 327 

@ematib. 

$. Sßunberlic^, &manh unb @ttoattt. Snbogetmamfd^e f^or« 
ft^ungcn »b. XIV, @. 406 ff. 

@nb))unft ber Untetfud^ung \% Urfprung unb SBebeutunsdenttoidtung 
bcÄ nl^b. Kcutrumi? Gewand barjulcgen. 3n bcr (Knlcitung werben 
junat^ft bic bebeutung^bemjonbten SBörtcr wät, in bei ftottdttoform 
gewaete, Gewand unb Kleid nac^ Qdt, Ort unb SBebcutung obgcgrenjt. 
3)ie ältere ©praci^e öerfügte für bie SBegriffe vestis, vestimentum nur 
über wät, gewaete; Kleid unb Gewand retd^cn nid^t »eit über bo8 
12. Sal^rl^unbert jurüd. Gewand bringt om rofc^eften unb burd^*» 
greifenbften öor, Kleid nimmt feinen SBeg öon SRorben nod^ ©üben unb 
breitet fic^ erft mel^r auS, afe bie mittetbeutfd^en (glemente in unferer 
©pralle jur ®e(tung tommen. 3)ad ani bem übrigen ©prad^gebiet 
balb öon ben Äonfurrenjmorten öerbröngte wät, gewaete l^ätt fic^ 
langer auf fränfifd^em ®ebiet, nod^ §utten unb ^an8 ©a(^3 weifen eiJ 
auf, unb bie einfüge f^orm wät ift wiberftanb^fäl^iger ald bad boQere 
gewaete. JBei Kleid üerfümmert bie il^m urfprüngfid^ jugel^örige JBe=» 
beutung pannus, Tuch, bei Gewand bel^errfc^t fte ben ®ebrauc^ in ber 
SSerfcl^ri?* unb @efd^äftgf|)rad^e. SSon biefer Sebeutung pannus Tuch 
gel^t SBunberlid^ bei ber nun folgenben Unterfudiung aud. 

Qmx HRöglic^feiten ber et^mologifc^en Srtlärung finb gegeben, je 
nad^bem man bag ©ubftantit) ate Ableitung öon winden ober öon 
wenden fa^t. 3)ie ?[b(eitung oon winden fü|rt ju feinem befriebigenben 
©rgebnig. S)ie in ben ®toffen be8 12. Sal^r^unbert^ auftretenbe 95i^ 
bung badegewant: mutatorium, vestis mutatoria, wofür bie alteren 
©(offen in getreuer Überfe^ung beS tateinifd^en SBortei^ muzgiwati, 
muzzunga cawateo, muzzunga, wantalgiwatiu bieten, fül^rt auf 
bie 33ebeutung SBäfd^e, Untertteiber, bie man nad^ bem iBabe wed^fett, 
unb nic^t bie ber ^üQe, be^ 93abetu(^e^, ba9 fid^ ber S3abenbe um« 
winbet. ©0 würbe gewand, ba bie Sorfteßung ber Unterfteiber weit 
weniger ben Segriff einer SBinbung nal^e legt, etwa auf eine beftimmte 
Art beS ©toffeS, beiJ ©cwebeS, l^inbeuten. 3l|b. giwant, finis, tenninus 
(ml^b. winden = fid^ abgrenjen, an einem fünfte ein @nbe pnben) 
tonnte wo^I für bie SSebeutung Slnjug, Sleibung a(d 9u§gangSt)unft 
angefel^en werben, aber bie fo gal^treid^ belegte SBebeutung lud), Äteiber* 
jeug finbet baran feinen ©tü^punft. 

2)ie unmittelbare Änlel^nung an wenden läfet mel^rere äRögfic^* 
feiten ber SBebeutung^erftärung offen. 3)ag ifotierte ^artijip be<^ ^räteri* 
tum^ fönnte einerfeit^ unter JBejugnal^me auf giwant, giwendit, con- 
versus, contortus auf bie lec^nif beg SBebftu^fe bejogen werben, 
anberfeit^ legt ba^ ml^b. missewant, verschieden ben ©ebanfcn na^e, 
gewant =: conformis im ©cgenfafe ju missewant = varius ju fefeen 
unb afö 2;räger be^ Scgriffeg ba3 SSort lud^, ©ewebe, ju ergänjen. 

2)ie britte ÜKöglic^teit ber ©rftärung cnbtirf), ©ewanb unter gleid^er 
(SHi^jfe beg SBorte^ Znd), ®ewebc, alg bag Umgewenbete, in galten 



Digitized by VjOOQIC 



328 «u^aftge - 8ert«te — 9hul»tcA0e. 

©cicgtc, in gottcn ^lufbctoal^rtc gu faRcti, ift not^ bc§ SScrfoffcr« 
Hnftd^t am etnleuc^tenbften. ©enmnb l^at fotntt adgemetne, umfoffenbe 
Sebeutung. äBäl^renb %näf bad eittjetne nac^ SBtette unb Sänge feft« 
gelegte @taä bneici^net, beutet ®emanb auf bie @efamtl^ett ber @tü(!e 
|in, bie in Sauenfonn bem Verläufe jugefü^rt merben, auf eine SKel^r^ 
jal^I öon Jud^batten. 3)ie Äom^joftta Tuchgewand unb Tuchgewender 
= Xuc^l^änbler bienen a(d ©tü^unfte unb ftnben il^re @r!(änmg. 
luci^getoenber Vjt bec ^änbler, bec baS in galten jufammengetegte Su^ 
mit ber (SQe audmigt (t)ergl. ©emanbrei^ec, ©emanbfd^neiber). 

@. fifibtfe. 

fd^enfen. §. ft. ©d^ttting, „The Semasiology of 9chenkenf'. Journal 

of Gennanic Philology, 4, 510 ff. 

3. ®rimm3 bc!annte Srttärung ber augenfälligen SSermonbtfd^aft 
bon schenken mit agf. sceanca, m|b. schinke — schenke! mar aller* 
bingg, mie grand im Änjeiger 21,306 bemerft, ein bloßer (SinfaD; 
aber menn g^andE ebenba schenken öon schank 'GJefteH für Irinfgeräte* 
obicitet, fo fteßt er offenbar ben ©ad^öerl^alt auf ben Äo^f ; ber ©c^en!* 
tifd^ fe^t "tai (Scheuten t)oraud, nic^t umgetel^rt, unb ed liegt tein ®runb 
t)or anjunel^men, bag etma schenken eine 92eubi(bung fei an ©telfe 
eined gefc^munbenen älteren SBerbumd. granä l^at fieser red^t, menn er 
schank et^motogifcb öon schrank trennt; aber feine Ännal^me, ba^ bie 
95ebeutung *®eftell für Xrinigeräte' bie urfprünglid^e fei, ift fc^on be^l^alb 
p öcrmerfen, meit t)on il^r au3 bie öerfd^iebencn anberen Sebeutungen 
oe^ SEBorte^ gor nic^t ju erHären finb. Schank ift jmeifettod oon ^au3 
aus bad 5U schenken gel^örige S^erbalabftraftum; fo mirb auc^ bie 93e* 
beutungdentmidRung o^ne meitereS tlar. 

(gbenfo unl^altbar ift bie Ännal^me bon g. Ä. SBoob, Americana Grer- 
manica 3, 326, ha^ fomo^I agf. sceanca mie scencan t)on scenc *S3ed^er' 
abgeleitet feien, unb bafe scencan eigcnttid^ *to pour from the drinking 
cup* bebeute. 3)ie S^ntic^feit 5WiJ(|en einem l^ol^Ien Änod^en unb einem 
93ed^er ift bod^ ju entfernt; unb ber S3e(^er mar au(^ nic^t bagu ba, 
ba6 man aus il^m einfd^enfte. SBoob beruft ftd^ auf an. steypa neben 
agf. st6ap ^Irinfgefäfe" unb auf agf. scencing-cuppe; aber steypa ge=« 
l^ört JU stüpa afe ßaujatiöum, unb eine scencing-cuppe mor eben 
feine gemöl^ntid^e cuppe, fonbern mie ba3 af. skenldfat (SBabftein 91) 
iebenfaßg ein cyathus, ein ©efäfe jum ©d^öpfen. 

S)ic SSermanbtfd^aft öon schenken mit Schenkel it. läfet fid^ auf 
ganj einfache unb natürlid^e SBeife erftären. 3)ie älteften größeren Se* 
lältcr für (jlüjfigfeiten moren ©d^täud^e, jugenäl^te Xierl^äute. @« liegt 
auf ber ^anb, bag eine fotd^e Xier^aut burd^ bie meite ^alSöffnung ge* 
füDt, ber ^nl^att aber auS ber Keinen Öffnung beS Unterfd^enteld abge« 
}ogen morben fein mu^. 2)ad ift nun tatfä(^Ii(| ber %cXi in Säubern, mo 
ber SBeinfd^Iaurf) l^cute nodfi im ©ebraud^ ift; unb fo mar eS nai^meislic^ 
aud^ im Slltertum. 



Digitized by VjOOQIC 



S(ud$ü0e — iOertc^e — ^aäfM^^, 



329 



2)ai^ beiftel^enb abgebilbete SEßanbgemälbe einer ^omf^eianifd^en ^et))e 
fteÖt eine offenbor t^ifc^e SRarftfjene bar: ein SSkinl^änbter jiel^t ber^ 
ntittelft bed l^erabl^ängenben @c^ente(d eined auf bem äSagen liegenben 
großen ©d^Iouc^ed äBein in bie Waüffiota eined ßunben ab. S(uf einem 




anberen, ol^nlid^en 93ilbe ebenba bangt t)on bem ©li^Iaud^fd^enfel noc^ ber 
traben l^erob, momit berfelbe gugebunben mirb. S)ad bem ©d^Iauc^e md)* 
gebilbete unb nac^ il^m ddKÖ^ benannte irbene ®efäg ber alten ©ried^en 
|at gleici^faHd an einem @nbe eine größere Öffnung jum t^üllen unb 
am anbem eine lange, fid^ öerjüngenbe ©ci^nauje. 

93ei ^erobot (2, 121) ^ei|t e^ öon bem fd^lauen S)iebe, ber ben 
iffi^ampfinit beftänbig überliftet: (fXexov) dmaTTdcTavTa tujv dcTKujv büo 
F| Tpei^ TTobeiüva^ auiöv Xueiv dirajxjjidvou^ • ib^ hk fppee ö oivo^, 
ifiv xeqpaXnv \x\v KÖTrrecreai 2c. 9?o(^ im neunten Sal^rl^unbert bepniert 
ber ^atriard^ ^l^otiui? irobeuiv ate Kupiu)^ toö dcTKOö id irpoöxovra, 
fJTOi Tuüv TTobuüv id b^p^aitt. 

3n ber ^tita be« Suripibeg (679) l^at baS Drafct bem «egeu« 
geboten dciKoO \xe töv irpouxovTa \xi\ XOcrai iröba (ögt. auc^ ^tutard^, 
Il^efeug 3); unb ber ©cftoliaft bemerft baju: dcjKoö oöv xfi^ ^aarpöq, 
tiöba bi TÖ jAÖpiov, Tiapoaov ub^ ö Trobeubv toö dcTKOÖ Trpo4x€i . . . 
TTobeOüva bk €iu)0a(Ti Xdxeiv tö toö dvbpö^ aiboTov. Xueiv irobeoiva 
daKoö toat atfo offenbar ber gewöJ^ntic^e 9(u2brudl für *einen ©d^Iaud^ 
onjopfen*, unb man tonnte für TiobeOüva wenigftend in ber ^oefie aud^ 
gerabe5U uöba fe^en. 

Schenken ift fomit absuteiten öon einem germ. 9?omen skank- 
(skankön?) *©(^enlet, shank, irobeiwv* unb bebeutet eigentlid^ *au^ 
fd^enfeln*. 

S)a übrigens ber irobeübv einen 3ipfrf bilbete unb ba^ SBort aud^ 
ganj allgemein einen fold^en bejeid^nen tonnte, QxpU^ ober uröermanbt ift 



Digitized by VjOOQIC 



330 aussage — »crtc^c — Ka^träße. 

mit S<^PU^f unb ber d^f^ ^^ tS^^ ^^nt ttoöcuiv bed ©ci^Iauc^ 
entfprici^t, fo liegt bie Snnal^tne nal^, bag ouA Qap^tn urfprflngKc^ 
*@^(au(i^jipfe(, Trobeibv' bebeutete unb bag biefe Seieic^nung bei ber 
SSerbt&ngung bei» @c^Iau^ burc^ bad ^a^ einfach auf ben äl^nlic^ ge« 
ftalteten unb gleiii^ein Qtotät bienenbeu ©punb übertragen »urbe. 

3. ©tofd^g Unterfud^ung biefe« SBortc« (äeitfc^t- H, 294 ff. unb 
in, 198 ff.), fo grünbli(^ fte auc^ fein mag, ertötet nic^t jebeS SÄenfcn; 
befonbcr« Iä|t fw^ nid^t rec^t begreifen, »ie bec Äui^brud über den 
Tölpel werfen öon ber ©ebeutung „jum §aufe l^inau^merfen" ju ber: 
^»betrügen" gelangte, «ßecbing« ift biiSl^r Tölpel für „SaumHofe'' 
nid^t aud ber Literatur belegt; muffen mir aber bedl^Ib onnel^men, ba^ 
^rtfd^ biefe ®runbbebeutung nut t)ermutet l^at unb ba^ il^m fo mele 
neuere SBörterbud^fAteiber, mie SSatentini, 9Ko5in, (Sicherer unb ^üiodb, 
l^ierin btinbüngö gefolgt ftnb? S)a2 Senejianifc^e lennt tolpo, tolpon 
*93aum!Iofe' unb ba3 griaulifc^e tolp, talpon (auc^ t)en.) in gleich 
©innc unb in bem öon 'lölpcf (fo anii iftr. tulpo; f. Q^ifx, f. rom. 
^^. XXIV, 420). an talpa, topo 'aRautmucf angelehnt l^at fid^ 
ital. talpa *T6lpeV unb ]pQXt. topo, *^erfon, bie über attei^ fiolpert*, 
biefeg aber jugtcid^ an topar *ftoIpem*; t)ergl. port. toupeira •aRauI* 
murf unb *@c^maci^fopf*. 50iit bicfem tolp- unb talp- berül^ren fic^ 
ita(. toppo *83aumHofe* unb fübfrang. tap, lomb. tapa, tapon ^ZblpA\ 
bie anberfeit« mit unferem täppisch, Tepp jufammen^ängen (f. auc^ 
3tf(^r. f. rom. ^^. XV, llOf.). ^. ©(^uc^arbt. 

Sitte SRebenSarten neu crflärt. ©rengbotcn 62, 2, 721 ff. 

3n ben ©rcnjboten öom 18. 3uni 1903 bc^anbett 9hibotf SBuft- 
mann bie JRebenSartcn einen 93o(f fd^ie^en, ini^ ®od!gl^om jagen, auf bem 
2)amme fein, ^aare auf ben B^^nen l^aben, mit jemanb ein ^ül^nd^en 
^u ru))fen l^aben, ßunb^Ioben friegen, äRattl^äi am legten. ©o(f ift 
feit bem 16. 3a]^r|unbcrt ber ^Je^ter bcfonberiS be^ ©d^üfecn, anberc 
Sicmamen treten in entf|)red^enbcr Sermenbung auf, j. 95. Äurfud!, Serc^e, 
(gntc, ©d^mein, ^ubel, SBoIf (ogl. Äluge, St^m. SBörterbud^ 6. «ufl.); 
ba§ ift gcbodft fagt ber liroler öon jebcm SRifegriff. — Sodf^^ömbl 
l^eigen in Sirol bie ^ülfenfrüd^te be§ ^ocf^l^omtleed, ber @eban!e, bie 
9leben§art üon biefen abjuleiten, empfiehlt fic^, weit aud^ in ben finn* 
öcrmanbten Äu^brüdfen Maz jaget der winter in ein stro* bei SBattl^er 
unb bem fd^mäbifd^cn *eincn in einen ©trol^l^atm fd^möfee* baS 95ilb au^ 
bem ^flangcnreid^ genommen ift. 3ebcnfaII§ ift biefe S)euiung ber m^t^o^^ 
logifd^cn, bie 91. Sprenger im Stiebcrbeutfj^en Sal^rbuc^ 6, 134 öer* 
fu^t, öorjujiel^en, einige öltere 95elcge, bie id) ^injufüge, miberf^jred^en 
nirfit. Site ^ßflanjcnnamcn fenncn 9ÄaaIcr, ©tieler, Slbctung, ©ampe 
unb Älugc ha^ Söort, ferner SWberuÄ 1540: xfiXig, ßouKepa?, dTÖK€pag, 
8egoceros, Kepaiiiq, Kipaq, Xujtö^, itasis, bubnli comu, fftl^om, bocfd« 



Digitized by VjOOQIC 



«uÄaüöc — ©crid^c — «Rac^trößc. 331 

l^om. S)tct. DD 4 b, unb 1741 grifc^s SBörtetbuc^: ^od^^^otn, ein 
ftraut, bucera, fcenum graecum. ßouKepoq. S)ic JRÄenUart in ein 
SBorfgl^om treiben l^t ^nö ©ac^g 1551: 

SRein gtüw meint, i4 tt>er aar ein ^c^aff, 

(SteOt lieft fo fromb t)nb ltü\d} (berfte^t), 

©Qm? nie fein Söoffer txiibct Jet, 

^o(t micft nur treiBn in ein wdSf^oxn, 

8iB icft bocft aucft bin innen mom 

3rer frömbfet^, brein fie fitft bracht. 

gaftnarfitfpiele i«eubr. 38, 230. 

(Stma gleic^jettig fte^t in ein SBoddl^om gmingen bei Dentin: S^ 
fein anäf tüidu befunber c^riften gemefen, bon obgenontent ©^rnon l^er« 
fumnten, bic mod^ten [xä) mit befunberm öil öaften unb petten unb ber* 
ßteid^en oil befunber monir unb fettfam aftergtouben gar ju nanen, 
aoltcn bie teufl in ein podi^oxn jnjingen, giengen mit ber fd^marjen 
fünft umb. So^crifc^e ©l^ronil, l^g. öon Sejer 1,809. 

9uf bad ^orn bed ^ocfed fc^eint bie folgenbe Sßenbung ju beuten, 
bie fid^ 1599 bei bem fc^wdb. Scfuiten Äonrab JBetter in beffen Über«' 
fefeung öon ©ampianu^ ©c^rdcfengaft 931. A 4 a pnbet, an einer ©teße, 
mo bic SSorlage nur alter malitiosius totam rem conuoluit bietet: 
S)ifcn be^ben aber (bereu ber erfte öon Äur^weil önb fiufi^ wegen mein 
©(grifft l^erburd^ jutdffen, für fic^ genommen. S)er anber aber öer* 
fci^Iagner weil ben ganzen Raubet in ein Sotf^l^orn öerwitfelt, an Sioget 
ge^cndtt) ift nemttc^ ein 95ü(^(ein überreid^t worben. 3n ein Sodfel^orn 
jroingcn begegnet femer bei bem 9iörbUnger ?ßfarrer ®corg Älbred^t 1665: 
wiQ on^ benn ber ^faff allenthalben reformirn, önb gar in ein 95odte* 
^orn iwingen? gtuc^ ABC 34. iSauj frei braud^t cnblid^ ^cftalojji 
bie SSenbung: S)ad ift enbli^ nic^t fo gar übel, bod^ bift bu ber Wann 
— fie wirb bid^ nid^t wollen in ein 93od!§]^orn l^ineinfc^ieben. -— SRid^ti^ 
weniger, SSogt! id& motzte il^n gern au§ bem ®o(f«^orn, barin er ftedtt, 
l^au§ bringen, fiienl^arb unb ®crtrub § 3 (ftürfc^ncr^ 9?at.»£it. 137, 
188). — auf bem S)ammc fein bebeutet ben ©efal^ren beS @um))fe3, 
SKoorel ober SReereg, burd^ ba^ ber S)amm filiert, entrüdft fein, toa^ 
aSuftmann« Selegc au^ Fontane gut iDuftrieren. — S)ie gafern jwifd^en 
ben Sä^n^tt finb ber ©age nad^ ba3 S^id^en, an bem man ben ffierwotf 
erfennt, boc^ bürfte bamit bie 9iebejigart '|)aare auf ben Salinen l&aben* 
laum JU öerbinbcn fein, ^e^ne l^at im 3)2öb. unter ^aax 10) bie §aare 
ate ©ife ber traft unb aU QÄä)en beg 9Äanne§ tm beutjrfien Siebte 
be^anbelt unb barau^ bie SReben^art in i^rer älteren Sebeutung^entfaltung 
ööHig ungejwungen erWärt. ©erabe bie ältere ©efd^id^te ber SReben^art 
(bänifd) noc^ at have haar paa taenderne, Ilug, erfal^ren fein) mac^t 
ber neuen ©rflärung ©c^wierigfeiten. — 9Kit jemanb ein ^ül^ndien ju 
rupfen l^aben ift ein 93ilb, wie *i(^ l^abe noc^ einen Sl))fcl mit il^m ju 
fd^älen, ic6 l^an mit bem nod^ e Stöfe^e je frac^en*, t)gl. ferner boc^ 
nö^ften^ ppdfen wir ein ©träumen ^ebbel, SSerfe 7, 34 unb, aUerbing»^ 
mit abweid^enber Sebeutung, wie . . . fie fid) ju betl^ fügten unb mit 



Digitized by VjOOQIC 



332 tludsage — 8eri4tt — Sttu^ttäQe. — eac^rfc^au. 

etnanber ba9 gen^Ieitt ropfften SRontanud, Bä^roanlhäiftx l^g. t)on Sötte 80. 
— tJür bie ofhnittdbcutfc^e Kcben^ort .^unbslobcn fricgen = bcrb au§* 
gefc^olteti merben l^abe ii in ben 9J^ittei(ungen bed iBetemd für fäc^fifc^e 
aSoItetunbe 1898 yit. 6 einige ^lege beigebta^t, am beften ftellt man 
tDof)l ben Sudbrud mebet mit bem ^omSopat^ifc^en ®runbja$ *^unbd« 
l^aarc auflegen' noc^ mit bec SBenbung *&mbif)aaxe unter bie SSSotte 
f dalagen' jufammen.^ — ©d^merlic^ l^at SBuftmann ret^t, »enn er ben 
Hudbruä SRatt^ai am legten an ben Xob $arls V. antnüpft, ber 
am 16. September 1558 ftarb, am *abent SWatl^ei*, wie eine äRagbe* 
burger ß^ronif berid^tet. SJietmel^r ift an ba^ lefete Äopitel bc^ 
3Ratt]^äu3et)angeIiumi^ 5U ben!en, bai^ mit ben SBorten *ber SBelt 
@nbe* ft^Iiefet, morauf fc^on bag S)SBb. unter leftt 14 e) aufmertfam 
mad^t. @ani äl^nlid^ l^ei^t ed t)on einem (angtoeiligen SRenfc^n *er tft 
immer Sol^anne^ in eodem'. Sei ber jefeigen Sermenbung be^ SBorte^ 
ip ajiattl^aei ebenfo überflüKiger ©c^mutf ber JRebe mie ba^ ©ort legt 
in bem älteren, im S)aBb. frciüi^ nur au8 SBietanb belegten *meiter im 
lejte*, ber ja ebenfo au« ber Sprache ber ^rebigt übernommen ifi, 
SBorgcbitbet ift biefe SBenbung in fiutl^erfc^en Äuöbrütfen »ie j. S. 
(1523): S)a3 fe^ baöon gnftg gefugt, golgt nu me^tter ^nn ber 
(Spiftel (äBeim. Sudg. 12, 335) unb S)ad n^oDen mir weiter ^m Suan« 
getio fe$en (baf. 519), aber aud& 'weiter im Xejt* tommt fc^on bei 
Sut^er öor, 5. ®.: gotget weiter im Sejt: ©otc^ei? l^abe xi) ju tnd) ge* 
rebet, ba| il^r eud^ ni^t ärgert, ©d^riften ^g. öon SBat^ 11,1352. 

«. ©öfce. 

Maathner, Fr., Beiträge zu einer Kritik der Sprache. I. Bd. Sprache und 
Psychologie. 1901. — II. Bd. Zur Sprachwissenschaft. 1901. — III. Bd. Zur 
Grammatik u. Logik. 1902. ( J. G. Cotta^sche Buchhandlg. Nachf., Stuttgart). 
3n 3 S3än5en foH l^ier baö große Söer! ber „(Srlöfung öon ber ©proctic" 
boObrac^t werben. Sluf faft 2000 (Selten, bott bon lelbenfrfyaftüt^ bewegten 
Porten, foUen wir bon ben ^Sorten fclber erlöft werben. !l5ad SKofelofc fo(d)en 
SBcginnenö Ift in einer mutigen unb c]^rnd)en 33orrebe bom S3erfaftcr fclber 
gefenmeic^net. -!5)er ift feht freier SWonn, ber ftc^ nocft einen ^tftelften nennt, 
einen ÖJegncr beften, ben er leugnet. !Der fann ba^ 2öer! ber Sefretuna bon 
ber ^proc^e ntc^t boQbrlngen, ber mit ^ortl^unger, mit SBortUebe uno mit 
Söorteitclfelt ein 93u(^ 5U f^relben auSgel^t In ber ©prad^ bon gcftem ober bon 
beute ober bon morgen. In ber erftorrten ©prat^ einer beftimmten, feften ®tufe. 
Sßin Ic^ emporf (Immen In ber (Sprac^frttlf, bie gegenwärtig ba^ wlcbttgftc ®ef(^ 
ber benlenben 2)>lenfct|^it Ift^ fo mug Ic^ bie (Sprache l^tnter mir unb bor mir 
unb In mir bentlc^en bon ©c^itt ^u ^d^rltt« fo mug ic^ jebe ©proffe ber Seiter 

» <5c^on ßobcn adeln fommt In beröc^llc^em @lnne bor, bgf. Äonrab 
35etter a. a. O. C3J>: fo bolb ftr au6 fotc^r ®efellen eigner ^fanbtnufe jbrc 
^ractlgen boret raufc^en, bnb bermerrfet, wie fie blfen ganzen ßobcn bnnb 
Wl^lofen gefpunft, au cwerm felbö eignen Serberben geworcfen, rourbet jl^r ofö 
^er^ bnb gewlffen^afte 3(W&nner, ^nfpel bnb ©treu, Öoben bnb Söeber, ^f^x 
bnb ßQurcn ^ufammen nemmen, bmtb j^nen ba& Ofenloc^ fürberlic^ selgen bnb 
weifen taffen. 



Digitized by VjOOQIC 



8fl(9etr(9QU. 333 

lertrümmem, inbem ic^ fte betrete. SSer folgen toxfi, 5er simmere 5ie (^{iroffen 
iDieber, um fic obemiQl« a« zertrümmern". — Sin biefem ©erl bcr Sefreluno 
oon ber ©proc^e |ot SO'lQut^ner 27 3qI^ gearbeitet; mit einer tnd SOloglofe fl$ 
oudbreitenben 8elefenbeit f^at er aud aaen ^iffendaebieten fein Ttattxial au« 
fommengerafft; mit ber fout)eränen SBidfür unb fc^einbaren Soroudfel^mtgd« 
loflglett bei^ ^ganj freien SOf^nfc^n", ber SWefeft^ fogar not^ einen Unfreien 
(einen S|mmoraltromt>eter unb barum 9]>loraÜften) \d)\% toerben bie füllen bon 
oHen i&orten unb Herten l^abgeriffen, mirb berfuc^t, bie Shtec^tfd^oft bed 
9Renf(^u im Qod) ber ^orte enbgiltig au a^tbrec^n. ^ro^ aQer ^ort« unb 
(ä^eiftedeiteßeit ift e» ba^ Suc^ eined unbebingt toal^r^often mb nac^ Befreiung 
ftreoenben TlanntS. ber im IDienft eined grog^n unb bermeaenen ^ebonfend ade 
(^tunben, bie ibm fein ioumaUftifdjer $:Qgedbienft übrig ließ, feit bieten Sla^ren 
biefem 93urf)c Eingab; ber, nid)t im ftanbe, feine Sbeen in f^ftemotifc^er Orbnung 
öuöaugcftQlten, gleic^fam $:agcbu(^blätter feine« 5)enfenö uni^ bietet, bie in 
aOen Stimmungen bon berftiegenftem Selbftgefül^C unb freiefter IDenfluft bid 
aur Serameiflung an fi(^ unb aum bitterften C^^nidmud unentmegt bem einen 
3ie( auftreben. — Sl'^it aü bem ift gefaat, ba^ gar leine SO^töglicbfeit ift, biefem 
Ißuc^e ^ier gerec^ ^xi toerben, n)o in 9Tü(ffid)t ouf einen fpeaieden, barin faum 
geftreiften, miffenfrfiaftUc^en Qntereffenfrei« furae 9f(eferote geboten merben foflen. 
um ba^ ©emifc^ bon geiftreicbem ^inftreifen, pofitiber geJ^lerJ^oftlglelt unb 
tiefonregenben ©ebanfen an^ bcr gütte ber Äcnntniö, a" entminen, ald ba^ M 
bie tt)iffcnf(f|aftlicl)e Unterloge biefer ©pratbfritif barfteUt, bebürfte c« auögreifenber 
Unterfuc^ung. i)ie ^nmenbungen auf ^f^cbologie, @)rammati( unb ißogil unb 
bie $kaie^ungen auf ein p^i(ofop^ifcbed ^eitbilb, boiS feibft erft a\x& ben 3 Sönben 
ntfammengeftedt toerben mügte, breiten fic^ boQenb« in« Ufer(ofe. @d bleibt 
fomit bier nic^t« übrig, a(« ein paar ^auptgebanlen l^erau«augreifen, burc^ bie 
biefe 3pract)p^i(ofopl^ie bor allem ben llnfc^ein eine« unerblttlic^n (Bpracbanar« 
c^i«mu« gen)innt, \mb gegen [\t bie pl^ilofopbifc^n i^oraudfe^ungen ficfaer au 
ftetten, auf benen mir unfre miffenfc^aftllc^ ©prac^forft^ung au berufen fc^int 
!Die i^efe be« ©uc^e« ift: unfre ©brache fei aum ftiocc! ber CWenntni« böWg 
untauglid^. Ob biefe @prad)beramcifumg unb «mübigfeit toirflicb ein allgemeine« 
Symptom unfre« mobemen Jhiltinfauftanb« ift, mic bier berfid^rt mirb, ober 
ob fie l^ier nidjt bieimel^r burt^ rein iüiffenfc^aftfic^e 2)en!motibe unb rein per» 
fönlic^e ®timmung«autriebe au^ ben in ber ^J^iiofop^ie feit bielen 3al^rBunberten 
fc^on umge^nben fpradifritifd^en Biegungen plöt^Iicb fo leibenfcbaftlicb empor« 
getrieben mürbe, bie« finb l^ier gleid)giltige ©orfragen. — &U\ä) im erften ©anb 
mirb bie ^offiumg auf eine bur% bie (Sprache bermitteUe ^elterfenntni« Stufe 
für Stufe bernic^itet. S53a« loir irgcnb bon ber 3öelt miffen !önnen, fd^milat au 
einer überfid)tli(^en Summe bcr bom Qnbibibuum ererbten unb ermorbenen Cnr» 
fabrungen aufammen. !Denfen rnib fprecben mirb in ein« gefegt. 3n unferm 
a)en!en fann nid)t« fein, nm« nic^t borl^r in unferen Sinnen loar. Unfre 
Sinne fmb 3uföll«finne, Auföüige ©refc^en, bie bie emig unburcbbrinabare 
^irf(id)Ieit«melt in unfer 3unenlcben ^ineingefc^lagen ^at. ^ie Sprache ift 
nid)t« al« ba» (^ebäd)tni«; ©eariff unb ^ort finb Jo gut n)ie ibentif^; ni(^« 
meiter al« bie Erinnerung ober bie ©ereltfcbaft einer 9cerbenbabn, einer ä^nlic^cn 
©orfteUung au bienen. i^ntedelt ift bie auiammenfaffenbc ©eaeicbnung für bie 
Äomplejrität fic^) fortentmidfelnber Siime. Erinnerungen finb nur X^atfacben 
bc« ©emugtfein«; ©emugtfein«auftänbe finb nur ^l^atfacben be« @)ebd(btniffe«. 
Okbäcbtni« unb ©emuBtfein finb ein unb ba«fclbe. Q^ebdc^tni« aber ift nic^ 
meiter al« bie (Smpfinblidimaci^ung abgefc^mdditer (^el^imreiae burdi ftarfe neue, 
in«befonbere burc^ bie gemeinfamen SE^ortaeicben ber alten unb neuen IReiac. 
2)er 3ct|begriff ift ba^ @efü^l be« (^eböc^tniffe«, meiter nicbt«. E« ift nic^ 
5{onftante«, fonbcm in jebem ^ugenblicf ein anbere« @kbä(^tni«gefül^l unb nur 
borum fcbeinbar aufammenl^dngenb, meil ununterbrocben neue Scl^imreiae ent« 
fte^en, bon benen faft jeber WTociationen be« fooenannten ©ebad^iffe« mecft. 
SS^ie alle Sinne«einbiü(fe am (Snbe nur normale Sinne«töufd)ungen finb, fo ift 



Digitized by VjOOQIC 



334 »ä(^Tf«au. 

ba& 3cf)8efül^I bteCteic^t aud) nut eine ^ftufc^ung, in und entftonben Q(d 9hfle^ 
iraenb einer und gänslic^ unbefonnten Qebendein^it Unfte ^Iterfemttnid tft 
o(fo nid)td Qld bie georbnete (Summe beffen, mad burc^ unfre Sufoddfinne in 
unfet !Dcn!en ober @>>red)en einöetreten ift 5)leö 3wföttdn)iffen Ift und an 
bie (Bpxadit gehiftpft. Unfer "Denfen, ttrte wir e« in ber ®prQ<^ ererbt ^abcn, 
ift a(fo nur ba& btdd)en ^nnerung an ba^ bi^&ftn SSo^e^mimg ber Stenfc^^t 
3)ad @prQ(ÖQefä^( ift bie befonberc ßogi! ber einjelnen @pro(^n. Sogif unb 
(S^rammotif ftnb bie mobemen 9>^t]^oIogien ber ^pxa^. d^ oiebt eigentlt(i& 
nur eine SSiffenfc^ft, ba& ift ©proditritif. ^e mfii^ eine ))erglei(^be Sogt! 
oud ft^l ^eraudbiiben, eine georbnete (Sammlung berjenigen ^c^mgemo^nbeiten, 
in benen bie Derfc^iebenen ^prac^n bie dhrinnerunaen ber SRenfd^ unb 8dtfer 
feftl^Iten unb Aur d^eprobu^ierung bereit legen, nde ©rflftrung ift nur ^Be» 
ft^ibung. 3coe ©ntmicflung ber (Bpxadit, wie jebe S3eränberung, ift nur bie 
©umme n)ir(It(f)er Vorgänge, für bie jebe adgemeine ^rflftrung in n^ertlofen 
Stbftroftionen ftecfen bleibt, ^m Qn^amxxitri^nQ fold^er (Sebonfen, bie meift in 
bie f^üQe gut mxb f(^arf beobachteten 9)>hteriatö berfolgt merben, bietet ber 
2. Sanb ber ©prac^ritif Unterfucf)ungen sur mobemen ©prac^miffenfc^ft, $(ud« 
einanberfe^ungen unb Slritifen, bie im Serl^ItnlS m bem ifyx^&diüdi be^rrfc^ten 
SRaterial Don einem überflüffigen ^oc^mut getrdnrt ftnb. 9[u(^ Iftier greife ic^ 
nur ein paar aüocmeinfte @kRc^)töpunfte, ol^ne bie ©egrönbungen, auf. — @prac^ 
toiifenfc^aft ift ©prat^eft^lc^. SMe unfer 5)enlen nur ein SufaOdblirf in bie 
Söirf üc^fett fein lann, f o ift ber ©cbeutungömanbel ber (Sprach ein gufatt, fo mug 
aud^ bie <Sprad)e analog ber <^tftel^ung ber S^inberfprac^ au2 Qix^aVi^lautm her- 
vorgegangen fein. 2)er ^griff bt& Qk\ti^^ fann auf bad <Sprac^(ebat nic^ ange^ 
menbet toerben. !Der ^griff Analogie bebeutet nur tatfdc^Iic^ ^nlic^hit IDer 
©cgriff ber ^öurjel gehört jur miffcnfc^aftiid^cn ßegenbenbilbung. An (Stede ber 
rt^nograpl^ifd^en 53erAtt)eigung«t^eorie unb ber fpradjUc^ 33ererbung muffen üicl 
fonfequenter ald bid^er Sprac^mifc^ung unb gegenfeitiged ^tle^nen bed (Sprat^ 
gutd gefebt merben. $on ber ^mologie ift nie aud^ bie (eifefte Unterftü^ung 
beim gorfc^n nac^ bem Urfpnmg ber (Sprad)e ju erhoffen. S)ie (Sprach na^m 
ol^ne S3emunftt^tigfeit, gan^ unbemugt unb and tieröj^nü^n 9[nfAngen t^n 
Urfprung. 3)ie geiftige 9ca^rung ber @prac^ beftebt in Übertragungen, 8cr« 
gleic^unaen, burc^ emiged Umfc^reiben unb 8i(blic^reoen. Unfere ©prac^ möc^ft 
bm&i iDcetap^n. $lüe SMangnad^a^mung ifl nur metopl^orifc^ ^u berfte^n. 
(So lange eine äl'^etap^er betonet, ald eine bloge Sergleic^ung gebraut^ voitb, 
gehört fte noc^ nid^ ber (Sprache an. S)er SebeutungSmanbel, bie ©ereit^erung 
beö ©pracftorganiömud beginnt mit bem Unbemufetttjerben ber SRetapl^r. S)a 
fie bad SBacl)ötum ber ©pracfie auSmacf)t, tt>irb fle aud^ il^ren Urfprung öcr« 
anlafet öoben. <Sprad)e ift SWctapber; aber bie SDletap^ bcdt Irgenbwie bie 
3öelt. 3)ic (Sprache, al« ©efeafc^aftöprobuft, fann nie unb nimmer ^df über 
il^ren Urfpruna erl^eben; fte fann in cmig fortf(^reitenben Silbern bl8 ^m ^öfft 
eine« fünftlertfdjen SD'tttteld wac^fen, alö ©rfcnntniömittel aber mufe fie ftetd int:^ 
fruchtbar bleiben, immer nur bereit, bad SBirflic^ gefeüig ju beft^wa^cn. 3)it 
SWetap^er ift alfo ber «uöbrudE für bie ©rft^innng, bie man fonft bad SßacW* 
tum ober bie ©ntmicflung ber ^prac^ nennt. SD^et^apl^orlfc^ boQaiel^ ftc^ ber 
Sebeutungdmanbel ber &orte. ^ie (Sprac^gefc^ic^te mit i^rem l3ebeutungiS< 
njanbel ift mie jebe anbre ®t\diiäjitt gufaUdgefdjit^te, ein ^lac^nanber, beffen 
(^efe^e mir nic^t beareifen. ©prac^, @)ebanfenaffociation unb ©ebftc^tnid ftnb 
Ttur berfdftiebenc pcrfpeftibifc^ ©ilber beöfelben S3organgö. OTe SBelterfenntnt«, 
alfo aud^ bie ber a:iere, ift QJeböc^tni«. ©ebäc^i« berul^t auf ber aunötfift irr« 
lümllc^en ©leic^e^ung unb fpöteren 35erglei(öutig Atoeier SBa^mel^mungen. e« 
ift barum ni*t m atoelfeln, ba^ and} bie fprarf|fofe ?öelterfenntnt« ber 3:iere 
ebetifo metap^ortft^ ift wie affociatib. 3)ie SWeitfc^enfprad^e liefert jtoar ber 
Orientierung" mit i^en 3:aufenben bon ftfiarf biffcrenjierten SBorten unb SBort« 
bariationen «ff ociation«centren bon f o erftaunliAer 9Wcnge unb ©ereitftftaft, bofe 
ber menfc^lic^ 9leid;tum an «ffociationen ober SWetap^em loirflit^ b^n 9Jci(^Unn 



Digitized by VjOOQIC 



Süc^erfc^au. 335 

öe^ ^avb)ooQM ober beiS ^unbed an ^Itüberfic^t bebeutenb übertteffen mug; 
ober freier ai^ bad ^ier bünen tuir nn^ mit unfetm <Bpxad)btnUn nid)t bünlm, 
tmm Quc^ bie S^ette ber iRotmenbigfeit länger ift. ^enn unfer foaenannted 
JDejrfen ober ©pree^n ift nichts, weiter old bQd |>eranf(^ie6en ober S^r^ftoüineren 
neuer Äffoclationen ober SJletoö^erit an bie ererbten ^ffoclationdcentren unferer 
@pra6e; bie ^rt btefed |>erQn{c^ießend ^ängt, abgefe^n bon ber <Bpxad^ felbft, 
t)om ^ufaQ unferer inbibibueüen ^fo^rungen ob. !Der fogenonnte objeftibe 
Qkift ber ^pxaijt, bie einem ^oifdftamm gemeinfame Qlffociationdfraft ber ein« 
feinen Si^orte^ ift entftanben burc^ ben 3^1^^ ^^^ ^Bprac^gefc^ic^te unb meiter 
}urö(f burc^ bie 2)aten unferer Buf^^Ct^Ftune; für einen ougermenfc^Iic^ (Btawb^ 
pmU mar ^xoax biefer bermeintlid)e Qn^aü hod) mieber iRottoenbigfeit; mir aber 
fönncn nur benfen, ma« unfere 3wfaööfptad^e miU, b. f), xoa^ mir gcmottt 
^ben unb mad unfre Sorfabren gcmodt ^aben. <Bo fül^rt bie le^ Z^t^ad^t 
ber $fQ(^oIogie(riti(, bog f^üeglich fogar imfre (^inne felbft 3ufalldrtnne fmb, 
üodenbd yin bad graue Crlenb Der ^prac^txr^meiflung'^ — S)te 5!riti! ber 
@rammati! unb Sogi! fuc^t bieiS graue (£(enb nöber au befc^reiben. ^U unfer 
bielgerü^mtc« !Dcnfen ober ©predjen ift nlrf^td onbereö alö eine 53ef!nnung auf 
unfere ©InneiSeinbrürfC unb bereu (Srinnerungöbllber. Unbeftlmmt unb unflar 
legt fit^ ßogif unb ©^nta^r um ben Äem unfered S)enfenÖ, um bie ^nbrücfe 
ber ^irflic^eit. 3ie ftnb nur im <Btanb bie iBorte ^um IBe^ufe einer bequemen 
Hjfociation 5U orbnen, in benen bie ^innerungen an unfere (Binne^inbrücfe 
aufgejpeic^rt liegen. !Die ^iriad){cit ift meber (ogifd) nod) f^ntaftifc^. Sogif 
unb ^^nta^ finb unfrer <Sprad)e nid)t mejentlic^; fie flnb fo fmnloö mie Äleiber» 
tro(f)ten. Sßaö in ber ßogif ba^ Urteil i^t, ba» ift in ber ©rammati! ber <Ba^. 
5)ie Einteilung beö ©prat^fc^^S in bie Kategorien bcd S^omenö, SJerbum«, 
llbje!tit>d ift nur aurüc^ufül^ren auf eine rein geiftige, ba^ l^igt falfc^e, in ber 
Si)irflid)feU ntc^t bor^anbene Unterfd)eibung ber iBinneiSeinbrücfe nac^ i^rer !(Be« 
beutimg für ben Wten\d^n. ^ie IDaten unfrer 3^foU^nnne [mb ^öc^ftend 
objefttbifd)er 9^atur, bie angenommenen Urfac^en biefer ab jeftibifd^en ^aten 
nennen mir 2)inge, bie 3tt)ccfmittelpunfte ä^nlic^ier Suftonbögruppen nennen mir 
^ätigfeiten. 2)le Kategorien ober fjormen aller ©rfenntnld flnb nic^t in ber 
%13irfli(^Ieit, fte finb in ber <Bprad)e; fie ftnb bie aud unfern inboeuropäifc^cn 
(^prac^en abftra^ierten 9?ebeteile ber @)rammatil, bie meber ber ^irflic^feit nod^ 
unfern ©inne^inbrücfen bon i^r (ongruent ftnb. ^ie ^prac^ blieb meit hinter 
unfrer naturmiffenfc^aftlic^en GrfenntniiS ^urücf. Siele Eigenfc^aftdmörter ober 
intronfitiöe 33erben müßten j. ©. ftrenggenommen tranruibe «erben fein; feit 
So(fe ober jebenfaUd feit ^elml^ol^ mügte man 3. 9. fagen: ^^^r Saum grünt 
m\fii, nic^t: ber Saum ift grün. Siele abftrafte ^orte ober manc^ Ser^ltni^e 
bed (Bpxadßan^ bleuen unfrer Chfennt!tiiS nid^t mel^r (man foüte 3. S. ni^t 
fagen: bie ©onne gel^t auf, fonbem bie ©onne ift erreicht), ^ie ^nalogiebil« 
bungen ber <^t^nta^ mit ad i^ren fc^önen Qkfe^n (inb nur S^tfäHigiteiten unfrer 
@prad)e, bie grabe mir ererbt l^aoen. tllied in allem: bie logifc^en nnb gram« 
matifc^ fo gut mie bie pf^c^ologifc^en Segriffe finb und bon ber (Sprach fug« 
geriert; bie <Sprac^ ift ungeeignet, in i^ren bidfurfiben (^d^lüffen au neuen @r« 
!emttniffen au führen; fie reld)t nic^t einmal meiter aur SOlitteilung als bie (&x^ 
fa§rung bed ^örenben gel^t. ^H unfer ^en!en, mie ed bon ber Sogif in Urteil 
unb (^(^lüffen mie ein ^fauenrab audeinanber gefaltet mtrb, ift fd|on in ben 
Segriffen ober Sßorten enti^lten. ^uf bettelarme Tautologien läuft aQed ^inaud. 
S)ie ^ßa^rl^eit unfrer (Jrlenntni« ift bie Ubereinftimmung unfrer Urteile mit ber 
SBirtlic^eeit. 3)ie Urteile führen rücffc^eitenb bid auf unfre ©inne^inbrücfe 
Aurücf. ^ie Sßirflic^Ieit ift für und nic^td anbered ald unfere (Sinnedeinbrücfe. 
felbft ber ,1^0^ Segriff ber ^br^it'' ift alfo menfdjlic^ (^erebe. ^ie SBabrl^it 
ift bie @(efunbl^eit bed (^ebäc^tniffed; fte ift, ^\\tit\^t, bie le^e unerreichbare (ael|n« 
fuc^t ber ©prac^e, i^re aRetajp^Qftl. ^ic nieberfte Erfenntnidform ift üt ber 
^prac^; bie ^5^e ift im Sachen; bie le^te ift in ber Kriti! ber ©prac^e; 
in ber ^Immelftttten, ^immelöl^eitren ©ntfagung. S)er JReft alfo ift — ©c^meigen. 



Digitized by VjOOQIC 



336 fdüd^mvu 

!£HefeT dugerfte ®ltpüc\»mu» gtenat an bie iDh^ftÜ. l£)te ftommelnb bndMm 
»stummen bed ^immeld' muffen t)on bent namenlofen Ruftonb bet ®ce(e saugen, 
in bet addn fle unaenannte !i)inge empfangen fonn. ^rac^fritil ift fomit bk 
le^, fi(^ felbft aerftdtenbe ^t bed !£)enfend. 3)ie ©prac^ ^t ben 9Renf(^ 
aud bem $atabiei^ üettrieben. ®ie ^at imd ftanf gemQd)t, t)ergifte^ entnurselt 
in bei unge^uren fproc^Iofen 9^atut. O^ne fle mören n>it ^iere, »koie koir c^ 
l^oc^mütig nennen in unfetet pTot|iQen S^nfc^nfptac^''^ obet to\x toöxtn @6tttv, 
toit mit ed empftnben, to)enn bie &unbet bet fptoc^Iofen 9hitur und berftmnmen 
mac^n. 

S'lQn f!e^ fc^on aud biefem flüchtigen ttud^ug bie leiienbeu @kbon!en, auf 
bie ftc^ 9Rout^netd ^ptac^Iritif grfinbet, um gegen allen SSortbetrug unb &6iim* 
b\tn\t, gegen bie ungeheure ^(fc^mfinsetei bet <Bpxad^ in oaen Seben^ unb 
SBiffendgebieten ^u ^Ib su ^Te^en. 9Bie t)ie( befreienbe, fötbembe, bal^nbrec^enbe 
Shttif im einzelnen auc^ boroud ermdc^ft, ^tet fte^n nur bie p^UofopWc^ 
(^runblogen in gtage. 9{i4t i^e Originalität; bie koirb l^offentüc^ er felbft 
in bem anaefünbigten 4. Sonb, ber bie Sefc^ic^te bed fprac^fritifc^i Q^bonfend 
be^nbeln foll, unterfuc^ (ba koirb fxd^ benn mo^l ^eroudftellen, bog, bon allem 
®pro(l)!ritifd)en obgefe^n, ouc^ einer ber (eitenben pf^logtfc^en (S^ebonlen, ber 
ber SufaOdfinne, Diel prägnanter unb ^ugefpi^ter a(d bei Seffing 5. 9. fd)on 
bei bem ^oQänbifc^en ^^ilofop^en ^emfterbuid borfommt); oud) nic^ um bie 
dfli(i)tig!eit ber ^ier gegebenen $f^ologie bed ^femtend ^nbelt ed fic^ ^ier, f onbem 
nur um bie !3)eutungen, bie ^ertfrogen. ^enn bie Chttfc^ibung über SBert ober Un^ 
tuert ber (Sprotte ^ängt ja in ^al^rl^eit bon ber ^Deutung ab, bie n)ir ben bon nie« 
manb beftrittenen ^ebingungen imferer menfc^dc^en ^orfteüungdt^tigfeit geben. 
Wt. ^at nid^t fe^n tDoOen, ba^ fein tl^atföcblictied SRaterial ^dc^tend an einen 
alten S^reu^toeg fü^t, bor bem nur bie Sebendüber^eugungen entfc^eiben. ^ gtebt 
btn QCnfc^ein, ald fübre ber burc^ engiifc^ 9lufflörungdp^ilofop^ie anaefc^mellte 
(Strom eines enttoi(flungdgefd)ic^tli(t)en ^f^ologidmud t^atfdc^Ut^ binrc^ fu^ 

1 eiber 5U bem ^^arauen Örlenb' einer ^^er^roeiflung. Sttin tftm\d^ leugnet 
)ie 9^otmenbigfeit }old)tt, auc^ auf bad @)eiftedleben fic^ audbebnenben ^eoolu« 
tionlftijdien'' ©etrac^tung. 2)cr naturacfcfelic^ enttoi(f(ung«sufammen^ng ift 
bielme^r bie felbftberftftnblic^e 93oroudfetfung aQed mobemen l^enlend. nber 
Chfldrung ift ^ier lebiglic^ ^fc^reibimg, obne grtagen bei^ äBertd unb Unkoertd, 
obne eine ubermAltigung beS äl'lateriatö ourc^ eine UberAeugung bom Unftnn 
ober @inn bed Sebend. $on biefem <^tanbpunlt allein Idlt ftd) alfo noc^ feine 
Stritif gtoger ihilturerfd^einungen fc^reiben; benn S^^itif fe^t einen SRanftob 
boraud. ^k tßerte, auf bie ftc^ unfer S^ulturleben unb Shtlturbetrac^ten grünbct, 
fdnnen nun aber in i^rer 9^d^tfertigung unb (ä)iltig!eit burd) bie ©efc^ic^ Ufctt 
^eranlaffungen, i^rer pf^ologifd^en Qhttfte^ung, i^rer immer toec^felnben fo(^ 
litten gn^altc gar nie berül^rt, nod) weniger fritiPert »erben. 3)a« ^at SRaut^mr 
überfein. Wtan lann i^re @(iltig!eit leugnen, man famt in einem tobifalen 
(SfepticiSmud baS Genien unb ba^ gan^e Sl^enfc^fein nur atö ben gleid^giltig 
imb bom Rufall fortgetriebenen Ablauf trüber Gaffer betrad^un, bie ein unbe« 
greiflic^d &t\dit^n burd) ein paar Srefc^n in unfer 3n>^^n^^n ergoffen ^t, 
unb baS a)>lenf(^ntreiben, nac^ ^lie^fc^. als bie ^oc^mütigfte unb t)er(ogenfte 
SPilinute ber 35kltall«gef(^i(ftte, in ber auf einem abgelegenen ®efttm finge 5:icrc 
5U i^rem 93erberb bad ^fennen erfanoen; bann ift aber bie (Mldrung nidjt 
me^r bloge iBefcbreibung, fonbem ^utung, unb für S^nfc^en anbrer S^en^ 
Überzeugung ift bann ba» ^immeld^eitre Sachen bie ^dc^fte Chrfenntnid, bie in 
biefem Sfalf fogar erft nad^ ber ©pracftfritif fommt 

amt einem SBort: in biefem 8u(^ ift ftant nic^t, »ie SR. glaubt, über^ 
kounben, fonbem bdllig migberftanben; unb fomit ift ba» gfunbament gar tüdjt 
berührt, auf btm aüein bie ftultuüoiffenfc^aften p^iiofopl^ifct) a" rechtfertigen ftnb. 
3nn>ietoeit bied SO'ligberfte^n auc^ bie <^rac^auffaf[ung berührt, foU l^tr in 
oder ftür^e angebeutet »erben. SSie fe^r m. ba» $Sefen ber ®prac^ im (^nmbe 
berfannt, b. 1^. migbeutet ^at, zeigt am beften fc^on ber ^^c^langenbetnig ber 



Digitized byVjOOQlC 



8fl(^if(^au. 337 

^|nrac6e''^ butd^ btn fit foQat i^ten Setdc^er unb ^tlorber, bet aui^o^, um 
aegen fle ein gan^ boroudfe^ngdlofed iBu^ 5u fc^reiben, eine mitfliege, bomit 
fteilk^ ftd) felbet überfc^Iogenbe Shtitif ^ot m ftonbe fommen (äffen, olfo ein 
)6u(^ tooaet Soraudfe^ungen/ bad fogar mit 5em ^nfpnic^ einer Shtltutt^ot auf» 
treten !ttnn. ^\nt ^procN ift eben feine mat^mattfc^ ß^ic^nfprocN/ fonbem 
eine 3nbit)ibualft>ra(^, eine $ht(turfprQd)e gen)efen. @r fagt: (eiber; koir fogen: 
gott(ob. ^ied ift eigentüc^ bie gan^ 3)ifferena. 

Tl. f^at gemiffe (dngft belannte i^ebingungen unferer 33orfte((ungdt^tigCeit 
mit ibrer ^toertung unb 2)eutung unbebenf(id) Dermifc^t. — Sßod wir bon 
ber 9iu6enwe(t »iffen, ift gemig niemaid obie!tit)e Shnntnid; unfer ^nfen 
ift metap^orifd), unfere @prQd)e ift metap^orm^. SBir »iffen — im (e^n 
(^runbe — nur und fe(bft. ^ie Kategorien bed l)en!eitd Rnb audgebrücCt in ben 
S^otegorien ber ©prac^e. ^n il^r fommelt ftc^ aütx (^ubjeftibidmud unferer 
^eitauffaffung. $im empirifd)en, fubjeftiDen ^mugtfein toirb ba g(eid^fom 
ba^ ^(priori gel^onbl^abt, ba», objeftit), a(d fotegorio(e ^ftimmt^it unferem 
(Srfemttnidproaeg untergebreitet ift. !Die pbiiofop^ifc^n Stampfe, bie um biefen 
$toaeg gefübrt morben finb, muffen fic^ alfo in ber ^uffoffung bt& menfct)(ic^n 
(Bprot^ro^effed n)ieberl^o(en. ($ine j^riti! ber Sproc^e tDtrb immer ein 9(na(oaon 
ber Skmunftfritil fein, im Oinne ober gegen ben @inn Shintö. Qu biefem 
(eueren 3^^^ ^^^ SD^tafriti! ber )6emunft, mürbe fte bor aOlem t)on ^omonn 
unb t)on Qöcobi geforbert. 

!Der ^o^l^itdbegriff, ben Tt, aur SluSfül^rung biefer (Bprac^fritif t^oroud« 
fe^t, ift nun ber Don S^ant flbermunbenc ber 9lbbt(bungdt^orie. !Der ^ift 
foa bie ^irUic^feit abbiiben; bad ift bie eituige grorberung. ^it ©protze unb 
bie Qhrfenntnid merben Iritiftert, a(d ob i^r ^fen imb (Sinn aUein borin 
(Age, bie ^ieber^o(ung unb Skopie einer abfo(uten ^irKic^feit au fein, ^e 
gonae <Spra(^t)eran)eif(ung fommt mefent(ic^ aud biefem ^a^r^itdbegriff. !Die 
©egeninftana ift überoQ ba» Semugtfein bed 9li(^tmtffend, baiS am naturmiffen« 
fd)Qft(i(^en &elt6i(b orientiert, imfere (Srfenntnid Dor ödem burc^ bad p^antofte« 
t)o(( au^emo(te ®i(b ber ungebeuren ß^^^^ume, mit benen l^eute bie (St\U 
n)i(f(imgd(e^ fo (ei^tfertig um ]\di mirft, unb ben nicM gona neuen Q^ebonfen 
ber 3^((^rtnne au öngftigen unb in i^re 9hc^tig!eit aurüdfaujogen fuc^t — 
tiefer So^r^itdbegriff lat nun mit bzn funbamentaien ^oraudfe^ungen, au» 
benen aMn SBcfen unb ^ert ber <Bpxa6)t unb fomtt auc^ ber mobemen (Sprach 
n)iffenfc^a|t, mie jeber $ht(turn)iffenf(^ft, p^i(ofop^if(6 a^ begreifen unb au rec^t« 
fertigen i)t, gar nid^t« a" ^"- ^^u" ^*cf« ^^^ c^^" ^u ^^V^^ ^^^^^ W*>u ouf 
einer beftimmten 2)eutung ujib SBertung jener auc^ toon i^nen eingefe^enen Zf^ats 
beftanbe, o(fo nic^t im geringften me^r auf bem l^ereic^, mo naturmiffenfc^oft« 
(ic^e ober pf^c^oioaifdie .^batfoc^n'' a(d fold^e etmad anzurichten bermögen. 
ai'lon !ann biefen Sntiturmiffenfc^aften unb i^en Objeften bie Q^iftenaberec^tigung 



unb ^ebeutung abfprec^en, menn mon jene UberAeugungen nic^t au tei(en ber« 
mog; aber man fo(ite bonn toenigftend einfe^en, bog man bamit fetber nur bie 
an Itcf) gegen ^rt unb Unmert böllig gleic^giitigen ^atfac^n mit beftimmten 



Sebendüberaeugungen burcf)trönft. @in paar Slnbeutungen, bie auf bie &i)po* 
tWen bom Urfprung ber ©prac^ leine a^ücffit^t nehmen, muffen aur Äemu 
aeic^nung biefer ^robieme genügen. 

^enn ic^ einen ^roten 9[pfe('' in ber C^anb ^abe, meig id) oderbingd, 
natum)iffenfcf)aft(td^, bon bem Cbjeft felber nic^t^ a(d meine g(eic^a^i^d^u @m« 
bftnbungen in ber $anb, im Slugc, an ber 9}afenfd)(etm]^aut u. f. n). Unb menn 
ber erfenntnlötl^eoretifct)e Söcrt unb bie „Söo^r^clt" ber ©prac^e tt)irf(i* barin 
(äge, ber naturwiffenf^aftllc^n 2:^atfrtcmic^felt unferer jemeiiigen ^eraeptionen 
geregt }u tüerben, müßte aüerblngd bie 53eaeirf)nung beö „roten Stpfe(«'' an ber 
^^atfö(S(td)feit biefed @mpftnbungdbünbc(d orientiert fein. !Die ^pxatbt mügte 
unfere <Bim\z „ai» ba» ^pielaeug ber l^inge'^ aud) in jebem einae(nen ^udbrucf 
anerfennen, unb unfer heutiger Sproc^gebraucf) unter(age ber berechtigten S^iage, 
boB er nur bermorrene ^bftraftionen ent^o(te unb auc^ ^ier bcmfelben ^oc^mut, 



3P)2B. IV. 



Digitized byVjOOQlC 



338 8fi4frf(^iL 

mit bem er bie dxbe für ben Srel^unft ber dornte ausgibt, bic 9lnetfeniumg 
ber t^Qtfäc^U(^ SBo^^it o|)fere. 9(ber bie Sto^^ ber ^pxadilidfm Sonfta^ 
tieruno, ebenfo mie bie unferer ^(touffoffung überl^upt Hegt eben ni^t bartn, 
bog fte ben einzelnen (Elementen unferer ISorfteHiutgdtbAtiafett unb iBrer 33e^ 
aie^a auf eine abfolute Sßirfüc^Ieit im notitrimffenfc^ftlicpen <Binne mtdßomQ 
trägt, f onbem nur ber ^Deutung, bie ba» iBftnbei ber (hnpftnbungen in unferm 
@ki|t erl^Alt; ber S)eutung, bie im <Sinne eined immanenten ^Sa^r^it^begriffd 
jeber S^orftedungdberbinbung ^uteil »irb, vnb bie unfer ®eift (ob Dermdge erb^ 
lic^ S)idpofitionen, ift l^ier gleid)) a($ iBe^ie^ung^ unb ^Skrt^ufammen^ng in 
bod (£^aod ber (fnuiftnbungdin^alte ^ineintoirft ^ie ^tlt, mie fte und im 
großen ^Aiel^ungdsufammen^ong ber ^pracbe gegeben ift, ift alfo eine gebeutete 
&elt. 9lue ^prac^bilbung ift metopl^orifc^r 93ebeutungdtt)Qnbe(, toeil bad 
$SefentIic^ in unferem (Seelenleben ein Umbilben empfangener (Bad^wfyiitt ift 
;^cbe ^pracN ift, nad^ 3ean $autö ^ort, in dtüdfxdft geiftiger :93esie^ungen 
ein ^örterbuc^ Derbia^er anetop^em. $tucf) ber öltefte geiftige Seft^ ber @ee(e 
mug bereite metapl^orifcb, ))erglei(l)dh)eife ern^orben fein, alfo ant^roposentrifd^ 
fein, tiefer metap^orifc^ @nmbd^ara!ter ber <Bpta6^, ben Wt. in einem fei^ 
intereffanten Stopitel be^anbelt (II, 465), ol^ne fe^n au moden, bag er bamit nur an 
jenem alten Sheudn)eg angefommen ift, bebingt unfer fprad^Kc^ Skitbilb Dom 
S^leinften bid inS (£)rd|te. — (2Hne ber koic^tigften Don 9)1 Demac^löfrtgten f^ragen 
ber (Bprac^f^cbologie ift ^. 9. ba& 33er]^ö(tnid ber ^ortborfteUungen au ben i^nen 
m &xux\b üegenben fenforifd)::motorifc^en ^orfteQungen, benen jene im entn)idfe(ten 
wmugtfein immer me^ untergefc^oben n)erben. ^ie bie '^f^t^^xt geaeigt ^at, bag 
bie Chnpftnbung nic^t mit einem öugeren Objeft ^rof' übereinftimmt, fo mug bie 
(^prac^pf^c^ologie ^^i^tn, bag bie SBortborfteuung .r^ot^' fel^r Diel fomtiliaierter ift, 
atö eine einfach IReprobuftion bon eiiter rot^^mpftnbung (bg(. $(r(t). f. gef. $ft)d^. 
I, 76; auc^ St. ®roo«' äft^etifd^e (Ed^riften). Äbgcfel^n bon aUcn affoaiatiö be« 
bingten gaftoren fmb bei ben meiften SöortborftcUungen urfprüngfic^, a- ©• i" 
ber S^inberfpra(^e, irgenb melc^ motorifd)en 3ntpu(fe mit im Opiel. |)ier bor 
allem muraeln nun mtffaffungi^formen, bie unferem fprad^lic^n Sl^eltbilb fc^on 
im äufecrlit^n ©inne einen ant^ropOAentrifd^en ©l^aroftcr geben; fo mcnn ftc^ 
bic ©protze über bie 33eaiel^gen oer ioirflit^en 3)lnge burt^ räumlich Öe= 
alebungen a« orientieren pflegt, Die in einem Sfoorblnatenf^ftcm gcbac^t fmb, in 
beffen SheuAung«pun!t, mittelbar unb unmittelbar, ber @prect)enbe fte^t; »erat 
Tte OrtSber^öltniffe am licbften burd) ^etoegimgdber^ältniffe mtebergibt in einer 
gütle bon ric^tunggebenben Sauten in Stafudenbimgen, ^bberbien, ^röpofttionen 
ober ©orftlben; menn enbllt^ in blefem <Slnne bie S3ett)egung für bic ©prac^ 
einer ber reit^ften ©egriffe gctoorben ift (III, 106, 117). 

@o fcbon »erben 5)inge unb ^^ätigfelten ober ©ubftantiba unb 3Jerben, 
„biefe optifc^n Stäufcftungen unfere« 93crftanbe«", a^^ ftnotenpun!ten beö fprac^ 
liefen ^eltbilbed; »eil eben über bic t^atfdc^lid)e ^a^rnel^mung bed ^bjeftibift^ 
l^inaud feine ^utungen burd^ Urfacben ber Q^inbrücfe unb 3^^ ^^ ^ 
megungen unfer geiftiged Sßeitbilb tonftituieren. <Bo fc^on mirb alfo ba^ SBort 
immer erft burd) ben (Sa( unb biefer burc^ bie (Situation berftänblicf), bie 
Situation erft burc^ bie ganae $erfönlic^!eit bed (Sprec^enben, burc^ feine eigene 
^tn)icfelung. 

$ier bereite ift flar, bog ein Urteil über SBert ober Unmert j^er <Sprad^ 
auf @)runb biefer auc^ bon SD^. gefe^enen St^atfad^ eine beftimmte Überaeugung 
bom ^efen unferer @(eiftedt]^ötig!eit boraudfe^t, unb bog, mie jebe auf bie 9lb« 
bilbtl^corie geftü^te ^^ilofop^ie ben $ikrt ber (Sprad)e leugnen mug, biefer 
p^ilofopbifd) nur a\i& ber burc^ S^ant begrünbeten S9^tanfd)auimg begriffen 
»erben lann. ^enn cd ift ja ber Q^nmbgeoanfe bed :3bealidnmd, bog er bun^ 
eben bie $roaeffc ber ^Deutungen unb $ßertungen, bie ber gc»51^nlic^ 9(uffaffung 
unb bem SBa^r^itdbegriff ber ^bbilbungdt^orie ald fubjeftib, atö berfftlfc^b 
gelten, gerabe erft bie Obieftibitöt unb bie SBal^r^ unfered Sikltbilbed begrünbet 
imb garantiert fein läßt. 3JJ;ö @prac^!ritif, fo»eit fte nid)t bie not»enbigen S^ate* 



Digitized by VjOOQIC 



md^mavL 339 

oorien 5et <Bpxadit mit sufaßig tviUfürlic^en Chttottungen bermifd^t, fd^eint mit 
ocmgcgcnübct mit i^rcn Slnfprüc^cn an bic Äopictteuc beö \pxad){\dfm SBclt- 
bilbed auf bet Qinie aütt ntcff&CIigen unb unfritifc^en Wtttap^)9^l ^u fte^ett; 
tDobutd) i^ a\xS bet fc^önen Setmegen^eit fo(d)en ^t>mfm» immetl^iu quc^ ein 
Rüg t)on ^töge fommen mag. ^bet biel tiefet unb teinet fc^int mit bod 
IS^efen bet <SptQ(^e p^ilofot^^iTc^ etgtiffen unb getec^fettigt in eht paar ^age« 
(uc^tedcn f$t. ^ebbeld, bie seigen, n^otum t& füt i^ ^!eine glöuAenbete 
^ttufttation be$ ^unbamentalfa^d oOet neueten $^i(ofopl^ie unb gan^ befonbetd 
bet S^antfc^en' gibt^ old eben bie (Bpxadiz. Xa eigeite $(udfül^ngen l^et nic^t 
om $(Q^e fhtb, mag bie eine biefet (BteQen ^iet fte^en: ,^ie ^pxad^ ift, mie 
9taum unb geit, eine bem menf(^Ud)en ®eift notmenbigc anfd)ouung«fotm, bie 
unö bie unfetet gaffungSftQft fott unb fott \i6^ entjie^enben Objette bobutd) 
uö^t btingt, bafefte pe btit^t unb jetbtic^* (Stogebüt^iet ed. ©ombetget II, 217).» 
$3ie in bem (£|ao$ unilbetfe^boret ^eltbibtotionen nut butd) bie ©ic^tuna 
unfetet ,Q\x\aVi^''»<^\r\nt bie SJlögUc^feit einet ^o^e^mimg gegeben ift, fo tuitb 
^ noc^ biefet $(uffaffung — bad en)ig bunffe SSeltgefdK^en bobuttib nut und 
fofebat unb objeftit), bofe unfet ®eift in aagcmeingültlgcn gotmen be« Äuffaffend 
imb Stneignend, im Umbilben bed Q^fc^el^end su Sebonfen unb Motten bie 
^acf)in^(te bed 9ett)ugtfeind m geftalten betmog. <Bo ift olfo ein 9Beg gezeigt, 
toie bet etfenntniötl^otetifcftc feett be« fptac^rit^en SBeltbilbe« unmittelbot Eintet 
ben ^toblemen einet ftltifc^n ?^ilofop^ie feine ©teile l^ot unb inwiefern eine 
Shitif bed @ptacf)betmögend ein 9(na(ogon bet ftontfc^n ^etnunftftitif n)etben 
mügte. (Bd^on SlBil^elm bon ^umbolbt, bet aud bem iReic^tum bet Q^mpitie, 
n>eim ouc^ mcl^t an Si(i)te ald an Stant onlnüpfenb, eine fold^e <Bpxad^pf^\lo\opf)k 
ou^Sufü^ten betfuc^t ^t, ^at gefe^en, bog fo aüein bie p^ilofop^ifc^en gunbo« 
mentc unfetet earoften ©pta(^tt)iffenf(t)aften ^u flt^etn möglid) ift. 

^ied mitb fofott Hat, mcmt mit bie anbeten, nic^ tl^otetifc^ Sßettbot« 
ftedungen, beten äluiSbtuc! bie (^ptad)e ebenfaOd fein mug, betüdPfid^tigen; n^enn 
tt)it betto(^ten, toie bom Äleinften bid inö (Stöfete bie ©ptot^e an bem S^bedl* 
unb Söettjufammenl^ang teil ^at, bm unfet (äJeift »ie ein unge^euteö ÜRe^ übet 
bic @reic^|giUig!eit bet in ben ©innen empfangenen Stl^atfät^lid^feiten beö SBelti* 
bilbed bteitet. !Denn biet tt)ut^elt bie Sebeutung unfetet ©pta(t)e a(d einet 
Shiltutetfd^inung. bie ^lufgabeunb SRetl^obe bet ®pta(f)tt)ijfenf(^aft atö einet Shtltuf 
toiffcnfc^ft. An biefet ©teile ftnb unfetc otofeen ©ptat^fotf^et alle einig; biefe 
«uffaffung ^ot fic, feit bet ©ntfte^ung bet ©ptac^miffcnft^aft ou8 ibeaüftifc^en ®e* 
banfenfteifen, nie betlaffen, andf nidjt in ben Seittn übetttiebenct Slnnäöetuna an 
bie natuttt)iffenf(^aftlid)e SWetl^obe, unb getabe SSBil^elm ©c^tet (beffen jcbenfalU 
bod) genial antegenbed 8u(6 ,,3^^ &t\d)idiU bet beutfc^n ©ptac^" fogat in bet 
l^iftotifc^n 9^cff(^au bon SJl. ungebü^tlidbignotiett to\xb) ^at tto^ feinet ^Jleigung 
AU Sucfled imb ^ained aufflötetifc^t Übetfcbd^ung bet notutn)iffenfd)aftUd)en 
al'letbobe eben jene fimbamentalen ^otaudfe^ungen in ^eüfted Sid)t gefteUt, bot 
oQem in bet f(t)dnen SSibmung feined $ud)ed an SD^Hiaen^off, bie feine Okfd^ic^e 
bet beutftöen ©ptactje im weiten unb tüfyi bottoegne^menben Änöblidf mit einet 
nationalen @t^i!, einet nationalen ®ütet* imb Wi4)tenle^te im Rufammcn^ang 
geigen mbt^te. ^et eine Sttitif bet ©ptac^ unb ©pta(^n)iffen)d)aft fc^teiben 
miu, bätte bod), ftatt bet tebolutionät fic^ bfinfenben ^e^auptung, aüe ©ptac^« 
tDiffen|d)aft fei ©ptac^gefc^ic^, bot allem bie butt^ jene ^ettfc^enbe ©btac^« 
ouffaffung befonbetiS na^gelegten Untetfdiiebe natut« unb !ultuttt)iffenfcbaft« 
littet 93egtiffiSbilbung etöttetn mfiffen. flbet nic^t einmal bag übet^aupt $to» 



< lS)iefe ©teilen et^altcn auc^ in bet fonft bielfad) botttefflid)en ^atfteHung 
bet ^cbbelfc^en Söeltanfd)auung bon %. ©rfjeunett (95eitt. jut Äftb. bon öippö 
u. Sl^etnct VIII. 1903) eine unsutei*enbe ^ntctptetation (©. 243), bie norf) 
übetbied buxdj bie ©infübtung einet ,®ott^t Söelt" (au5 bet mifebctflanbenen 
^agebuc^fteHe n, 41) entfteOt mitb. 

22* 

Digitized byVjOOQlC 



340 etu^eifc^n. 

httmt ffttt liegen, tommt bei 9R. sunt Xu^brucf, o6n>o(( ^tmarni ^vd, 5er 
atö einer ber erftm mit befonberer Schärfe auf bie (ogif^ot Unterf(^iebe t>on 
(^eted« unb 6kf(^ii^wiffenf(^ ^ingeibiefen ^, oft unb mit 9Mft, gtdc^fam 
ald ood t^retifc^ (SetiHffen unfetrr (^ra(^nHffenf(^aft, ju fRat gebogen ift, unb 
otooU f«inri4 9H(Cert, ber biefe grooen neuerbingd im meiteften Umfang flar« 
gefteCU ^t me^rmatö ^ttiert niirb. ^n ber ^ul^c^ 2)eftnition ber <Bpmdi» 
toiffenfc^ft a(d einer ShtOutmiffenfc^ft lieot ein fo reic^ Setougtfein unfrer 
Aufgaben unb SRet^ben, bo^ bie ST^ut^nerfc^n ttnrttungen batnn ved^ bürftig 
erftfietnen. (kernig ift bamit aud) gefagt, ba% bie fßiffenf^aft ton ber (Bpvadjt 
lebigli^ i^ (^c^id^ ift (Sie ift auf bie ^X^orfteOung ber SBedyfelmirfunoen 
p^tmfc^er ©eaenben^eiten mit bm benmBten unb unbenm^en feelifc^ ^jcffcn 
gegrfinbet. 3)iefe feeüfc^ ^o^effe bebtngen bie jemdüge ©truftur bed fprac^ 
li($tn fBkimib», burcb fie ift (^t^rac^b^u^in im legten @(runbe Stiütux^ 
bettugtfein. X)ad gilt für bie Sprach @)oet^^ fo gut loie für bie ^prac^ ber 
(;otif(^ Sibelüberfe^una. !£)ie fonftanten Shrdfte bcd fprac^ibenben ^orgatig^ 
wirfen nidit im SBort oö ebtcm Äggregot bere^enborer ©rdgen, fonbcm in Der 
erfüllten ^p^rc t)on ^ßortborftedungeii, b. ^ bon (Situotiond«, Btoecf«, unb 
$5ertt)orfte(lungen, bie getrogen Rnb öon lebenbigen SRenft^n, bon ben fojio* 
logifc^n 93ebingungen eine^ tl^ätigen ©efeQfd^aft^lebeng, bon ben ^iftorifcf)en 
Sebingungen einer lebenbigen ^odye; bie formalen unb inl^ltTic^ ^onblunaen 
boa$ie|en fid^ a(fo immer in einer ^^ffo^iotion^fp^re, burc^ bie ^um nünbe^en 
bie ©ac^e^lte ber (Sprach an ^(turtt)erte, alfo on ^5te^ungdn)erte je« 
Inüpft ftnD. 9htr oud Ttan^ti an SiRatertal ober aud met^obif^eii gntereffen 
tperben bie einzelnen gr<iItoren bed ^Sproc^lebend, 5. 8. bie be$ Saut« unb 93e« 
beutungdn)anbe(d, bie ftc^ in $3a^l^t immerfort burdftfreuAen, getrennt, unb 
nur 100 bie Duetten unfrer Shnntni« aufeerorbentüt^ bürftig finb, be!ommt 
imfrc iRe!onftru!tion beö fprarf)(i(ftcn ßcbcnö ben Knfd^ein eine« naturgefeftiic^ 
Inlaut«, uberatt, aucb too bie @(rammati! gan^ elementare lautlich ^rönbe« 
rungen unb beren pb^fiologifc^ ^bingungen feftjuftetten bermog, bleiben mir 
auf biefelben met^obifc^n äRittel ((^^etlung eine« urfd^lic^n gi^f^^nit^n^^v^O^ 
burtb einen anbem, ©eobat^tung ber ®lei(öförmlg!eiten, »erattgcmcinerung burc^ 
Seraleic^ k.) beftftränft, bie aiuft ^ier, troft ber eigentümlic^n gmlfc^nftettung 
ber fpra(f)mifTenf(^ftlid)en ^griffe jmifcben noturtotffenfc^ftlid)en unb Qiftorifc^n, 
nid^t 5U irirflic()en Ü'^aturgefe^en führen, fo ioenig roie fle in ber ^oeti! ober 
in einer emplrifc^n @efcf|it^t8p^ilofop^ie (etwa in ber Art ber freiließ fe^r 
unAUlänglirf)en ßinbncrfct)en) jemal« au« einer ^©totiftif in ©emegung" eine 
@e|e^«n)iffenfc^ft mac^n tömten. S)amlt ift Aunät^ft gefagt, bo6 bie ©pracft« 
n)iffenf(^aft niemal« in einer natum)ifTenf(^aftrid)«pf^c^ologifd)en SRet^obe auf' 
ge^en !ann. 5}[n bem gütigen (Streit über ba« ©er^öltni« bon (Sprac^gefc^ic^te 
unb (Sprac^pf^c^ologie mul bor attem bie fc^on bon $aul gegen ©tetnt^at 
berfod)tene Äuffaffung betont njerben, ba^ bie (Sprad^wiffenfcbaft al« Äultur^* 
tt)lftenfrf)aft aufecrl^olb ber ?f^cf)ologic il^re ©tcttung öat. !DaB $:ragtbeitc unb 
^ilf «mittel ber fpra(^pf^ct)ologifd^en Interpretation infolge bon Söunbt« ^35ölfcr* 
pftjc^ologie" ^eut befonber« rege toiebcr iintcrfut^t njerben, fann ber (Sinselforfc^ung 
nur 3U gut (ommen, imb c« ift gemlß niqt einfarf) eine 9'iü^lirf)!eit«frage, ob 
bie bon (Steint^al unb ^ul meitergebilbete ^erbartfc^ ober bie bon tBunbt 
bertrctenc ^f^c^ologle Aur gnterprctation berrocnbet tolrb. 4)ier ift nocb eine ^üQe 
bon uncrlebigten Problemen, bie noc^ burc^ bie bon 9)laut^ner, ber in jenen 
(Streit Icibcr noc^ nit^t eingegriffen l^at, ]^crborge!e^rten fritlfc^ @erK^t«punfte 
cr^eblld) bcrmcl^rt »erben. Um fo nief)r ift 5U betonen, bo6 bie gcfc^ic^tlic^e 
unb bie pj^d)olo9ifd)c @rforfd)ung ber (Sprache bcrfd)lebenc 3tufgabcn berfolgen, 
ttJic fe^r ftc fic^ and) gegcnfeitig unterftüfeen, unb ba^, auc^ wenn bie Art i|rrc« 
93crbältniffe« infolge bon SShmbt« Strlti! neu bcftimmt njerbca müfete, für bie 
gac^arbett bie ^aulfd)en Slrgumcnte unbebingt in Shaft bleiben muffen, burd) 
blc er bie $f^d)ologie al« eine 9fiormtt)iffcnfd)aft ber (Sprad)tt)iffenf(6aft al« einer 
l}iftorifd)en !I)i«5lplin gcgcnüberftetttc. Qnncrl^alb i^rer mug olfo bie ^rinaipien» 



Digitized by VjOOQIC 



»ac^erfc^au. 341 

tt)iffcnf(^oft il^tc Qltc ©tcöc bcf^alttn. (Bofcm eine na^cju lonftontc iRctl^ 
einzelner fptac^Ubenbet gKt^oten bad geben ber ^proc^e unter hm unbeted)en« 
boten, immer med){e(nben i^bingitngen ber l^iftorifc^inbibtbueQen Qpodym fc^offt, 
mug Tte f^ftemotifd) fommelnb unb bergleid^enb bie ftompUIotionen barfteden, 
bie Ttd^ QUd ber ©efe^lic^feit ber ^runbborgänge unb i^rer gfoftoren ergeben. 
— «n i^re «Seite tritt bie ^iftorifc^e (Stotlftü, wie Pe im oenügenben SRafe 
bid^r leiber nur für bie SBortforfd^una unternommen ift; fte befc^relbt bie ein^ 
feinen gefd)i(^tli(^ gegebenen <Spracfterf(^inmmen in ifolierten Unterfud)imgcn, 
um möglit^ft bie gonae güße beö ^iftorifA^bifferenalertcn SWoterioI«, bie gonje 
Si^iUIür bed ^naeinen im ttiotfäc^Hc^en (^prac^crlauf au umfaffen. @)emig 
kDirb ftc^ ba bie $ebeuttmgdgef(f)id)te immer mel^, tok 3Jl. betont. Q(d SnUiü»* 
oefc^ic^te I^QUi^fteUen. ^afür ^dtte er grobe oud bem reichen SD'loteriot biefer 
ßcitfcftrlft biel inftru!tit)cre ©eifplefe pnben fönnen, or« er fte giebt. Unb geiuife 
tft eine 3^ttfc^ft, bie eine 3öortforfcftung gerobe in biefem (Sinn unternimmt, 
fo etmod n)ie eine Se(bft!orreftur unb «eroän^ung et^mologifd^r iDIet^oben 
unb Söörterbüt^er, menn fle bon einem ©elel^ten gefd^offen ift, bem njir boß 
bon 9)lout^ner reic^iic^ benu^te eti)mo(oaifcf)e «SSunbermer! bon Sßiffen unb 
gfleife" berbonfen. SCber bomit, bo6 boö ©proc^leben bem gluß ber bom SufoU 

10 oft geienlten biftorifc^n ^ntmidflungen preisgegeben mirb, ift nod) long nid^ 
lem SSSert ber Sprocqe felber ^bbruc^ oet^on unb jebent bermegenften 9?e(0:: 
tibiömuig bie Zur geöffnet. 2)enn eö bleibt noc^ bie le^te Kufgobe ber (Sprod^ 
forft^ung: @prorf)gefd)it^te im großen Sinne gef(^i(^tlld)er SBiffenftftoft, bie 
Sproc^entmitfiung o(iS ^ufeinonberfolge bon Sprocpepoc^, bie <Bpxa6)Gßod^n 
otö ^öc^fter SlUiSbrud! ber Shi(turepo(f)en, !ur5, bie <Bpxa^ fetber o(d ein 
(Softem ber Shiltur oufgefofet. 3)ic ©rgebniffc ber ^rinaipientoiffenfcfioft unb 
ber ^iJtorifAen Stotiftif muffen fit^ l^ier bereinen, muffen, »ie in ben übrigen 
^iftorifc^en ^iffenfc^often bie ^rinsipienunterfud^img mtb bie Düeaenforfd^ung, 
teftloS oufgel^en in ber gefcbic^ü^en iDorfteOung. Sbrod)gefd)i(^te mug ft$ 
]§ier old ^ulturgefd^ic^e entl^üCien; benn um 3)togftdbe oer (Sd)eibung unb ^ud< 
»0^1 unb bor oflem ber 5)QrfteaunQ 5U l^oben, mni fie ouf bie „3been", b. ^. 
bie Äulturiüerte belogen toerben, beren unmlttclbor erlebter Rufommenl^ong 
bod gefc^i(t)tnd)e Seben ber eiiuelnen SprQ(^pod)en bebingt. $od fproc^iic^ 
Seben einer 3^^^ ^^^ ^^^^^ ilJcenfc^en mug erfdjeinen old bod bom Shtttur* 
bemu^ein gebeutete geben, o(d ^cltonfc^ouung biefer B^^t ober biefeiS 9Renfd^en; 
bie unenbUc^ güQe koinfürlid) fc^einenber Sebendlöufe ber Sßorte, formen, 
f^ntoftifdjen (Srf^einungen 2C. gebt ^icr ouf in ben einen odumfoffenben Sebendlouf 
bed Qef(^i(ötli(^en ©elfte« einer 3eit. 3)omit foü fein ^romontifc^eS* ^^ontom 
eingeführt fein; eS foü nur bie ©in^elt ber Äulturepot^en für bm Stonbpunft 
unfrer Beurteilung unb ^Dorftedung bomit beseic^net fein, obne btn über^oupt 
feine @^efd^lc^te o(d äi^tffcnfc^oft möglich ift; bie noturgefe^Uc^ gegebene, burt^ 
l^oftoren bed notürlic^n gebend imberänberllc^ beftimmte ^^otföd)U(^!eit bed 
ReitlebemS, bie in einer S^ulturepoc^e ^um ^mugtfein, b. b- sum fproc^üdien 
Sudbntcf erl^oben mirb. So Qut toxz oQc ^Iftorifcben (^c^einungen ^ot bod 
^proc^leben — in biefem ^öc^iten Sinn gelfteögcfcbid^tlic^er ©orftettung ge* 
nommen — fein gut unb böfe; nit^t olö eine (Summe ft^ulmeifterlit^ feftju* 
fteUenber ^nlorreft^iten, fonbem im Wtai feiner Bemnrfüc^ung unb @(efto(tung 
bed ^tltursufommen^ongS Im fprocfiUcben geben, bod jo immer old ein„un« 
enbUd) fompli^ierted &^td)t bon ©emöbnung unb fc^öpferifc^er ^oft, Über< 
tragung, Differenzierung unb dntftedung 2C. berläuft. ^o mon lonn, ein Q^oetl^efcbed 
SBort oudbeutenb, fo gut mie bon einem äft^tifo^en imb inteQeftueQen, fo ouc^ 
bon einem ©etolffen beS Sprot^bermögenö reben, bo«, In jeber @pod)e unb jebem 
ID'^enfc^ mit berfc^iebener i^ntenfitöt n>ir!fom unb noc^meldbor, immerfort boron 
fd)offt, bo^ in jenem n}irreu, unreinen @)efle(^t bod bunfel und gegebene unmittel» 
bore geben Spro(^ merbe, perfönlicft njerbe, bofe Sprorfje immerfort ficb erneure, 
um immerfort bem Qhnpfinbungd' unb ©ebonfenleben mögUc^ft oböquot ^u merben. 
3n einem legten Sinn mürbe fo bod Sprorfibemufetfein old Äulturbemufetfcin 



Digitized byVjOOQlC 



342 8fl4erf(^u. 

ftcf) offenbaren, unb bad gut gemeinte potriotifc^ Q^erebe bon bei ^Uiofeit 
unfrei 9)'httterfprQd)e fo aOetn feine tDiffenfdmftlic^ d^ec^tfertigung ermatten. SBenn 
ober <Bpxadiitbcn in biefem ^inn Kulturleben, gebeuteted Seben ift, toenn bie 
um i^re eignen erfdtntnidt^oretifc^n 93orQudfe$ungen unbefümmerte ©prac^ 
l^iftorie mU 9?ec^t i^r Cbjeft in biefem tiefften (^irni erfaßt unb boraujteaen 
t>tt\ud(t, bann borf fte Pon einer ^l^lofop^ie ber <Bpxadfe Perlangen, bog fte 
i^r ^^un unb grorfdien ouc^ p^ilofop^ifd) retfitfertige, ba| fit i^r Objeft an& 
bem trüben, Sogif unb Chrfenntnidtl^orie in ftc^ berfc^linaenben (Strom eined 
^f^c^ologi^mud im 9)tautl^nerf(^n @kift (ber, n>etl er fonfequent ift, notmenbig 
m einem abfo(uten ©fepticidmud fii^ren mu^) errette unb nac^ fritifc^r 
äHet^obe in fein ditdft unb feine (SteOung im (Skiftedieben einfe^. 6eute, 
tt)o bie bor adem bon $au( beorünbete ^naipienmiffenfc^oft neue nrbeit 
onregt, quc^ für (iteror^iftorifc^e gftagen mannigfach fruc^ar mirb, ja auc!^ 
bon $6itofop^n Aur Orientierung unb QmQex\\dja\t benu^t toitb) koo an 
einer ß^ntrale emjtger Q^in^elarbeit ©ele^rte aud aQen pbi(o(ogif(^]^iftorifcf)en 
Se^irfen mitarbeiten; tuo enb(id) aud btm e(f)ten @)eift :^afob (^rimmd unb 
aOBil^lm <S(^er« in ber berliner «fabemie ba« Programm toa^r^aft fultur^ 
h)ifjcnf(ftaft(ic^er ©procöforft^ung entworfen mürbe: in folcber 3^it neu 
bertieftcn (Spracl)intereffed !ann bte ^iffenfcbaft einen (^prad|anard)idmud 
mie ben S^aut^erfc^n getroft fein ber^metfetted ©efc^ft treiben (äffen. 
Tlöac er ben n^üjten ^e^enfabbat^ bed ^ortbetrugd unb ber (iterorifd^en 
f^alfcbmün^erei treffen, ber (eiber tvoU nie auszurotten ift; möge er ftrenge 
®e(bft5ud)t unb ?Rein(i(l)feit im fprat^licficn Öeben beförbem! Qm ©inAcincn 
bringt er aud) ben babon betroffenen 9Biffenfrf)aften eine gütte bon «nrc* 

Sungen; unb eö ift bringenb ju »ünft^, baß tro^ ber ^lotmenbigfeit fc^arfcr 
(blc^nung ber (^runbtenben^ bie fritifdjien ^in5e(t^ten nic^t ber(oren ge^en, 
bie ftc^ notmenbig ergeben muffen, roenn ein fo geiftreid)er unb f(^arfer 9e« 
obad)ter, ein fo auöbauernber unb unenbüc^ be(cfener gorfc^r, ein fo rürf* 
fi(f)tÖ(ofcr unb freier ®eift bie (Sinseimiffenfcfiaftcn burc^ftreift SBie fe^r biefe 
flüchtigen unb fo lücfen^aften ^nbeutungen, auf bie tc^ ^ier befc^ränlt tmx, 
bor ber 9)laffe bed bon il^m aufgetürmten S^^ateriald bürftig erfc^inen, rocig id^ 
genou. <Sie foüen jo aurf) — in biefer Äürse — ben SJerngebanfen SW'd. nic^t 
miber(egen, fonbern i^m nur ben ^intuei« auf ein anbreö 5^""^^"^^* ^^ ^ 
trac^tuna entgegenfteQen, auf bem mir allein bie p^ilofop^ifc^n 93oraudfe|ungen 
unfrer ©pra^forfdjuna ficfter geftettt fdicinen. Äiler ©erbienfte im (jinjeincn 
ungead)tet, bleibt biefe (^pra(t)friti! iebenfaQS baS Sßer! einer unfeligen unb troftlofen 
©fepRö, bie üt finnlofer, ftc^ felbft bemic^tenber SJersmciflung eine SBafir^t, bie 
nur bie abfolute bunfle Ceere ift, mie eine milbe SWeutc imter bie ^Bort^crben ju 
treiben fuc^t; blc einen ^iKofen 5)uali«mu5 ^raufjufü^ren geeignet ift, burc^ ben 
baS banfrott fx&f erflärenbe i>entm in ben bumpfen ä:aumel fpracberiöfter @(ef ü^(^ 
Suftänbe flc^ ftür^en mügte, in 3^1^^"^^/ ^^^ ^^^ f^^^^ nur baburcf) für und 
einen erlebbaren @inn erhalten, bai mir fie mit SQßorten ^u beuten, ju erfoffen 
bermögen. Qd^ glaube, bie« ©ucft fommt in jebcm ©etrac^t um eütige Qa^r* 
Ae^nte ^u fpät. @d fommt in eine ß^it, bie, meit über aUen gfortfc^ritt miffen« 
fd)aftlic^r gorfc^ng ^inau«, burd^ neue SebenSüber^eugungen bor biefem ^ud^ 
fid)er geftedt ift, burd) neuei^ Verlangen nac^ einem bon biefent rabüalen ^uf« 
flänmgögcift tief berft^iebenen gunbament ber eigenen Gkifteöarbeit; burc^ neue 
QJcmifeBcit ber im 2:aumel beö entarteten naturmiffenfcöaftlic^n 3)enfend nitftt 
met)r bebro^ten iSlultunoerte. 6« märe für unö ber ft^önftc ©rfolg ber SD^laut^* 
nerfc^en ^^corien, ioenn burrf) fte. eng berbimben mit bem neuenoac^n 
(iiclft ed)ter fprad)biftorifd)er 8rorfrf)ung, au5 bm neuen ^Äei^en be5 fritifrf)en 
^bealiömu« eine Äultur^^^ilofopbie ber 3prad)c, b. ö- eine Äritif ber Spracf^ 
im ©elfte Äantö imb ^umbolbtö ^rborgcrufen mürbe I 

greiburg i. SB. drmin Äirc^er. 



Digitized by VjOOQIC 



»fl4etf(^au. 343 

Büchmanny Georg, Geflügelte Worte. Fortgesetzt von W. Robert -tomow. 

21. Aufl. [118. bis 128. Tausend] bearbeitet von Eduard Ippel. XXXI, 823 S. 

1903. Gebunden M. 6.50 (Haude & Spenersche Buchhuidlung, Berlin). 
Überrafd^b ft^nett — in jwpci Qfo^tcn — ift bicfc neue Äuflogc bcö 
^ü^mann nötig gemotben, ein ^etpeid^ n^ie Heb bad inl^ltteicbe ^uS) bem 
beutfd^n SSolf ift. Sßod ^otg »üt^mann 1864 auf ben 220 (Selten bcr 
1. Sluflagc ber ,,®eflü0etten Sßotte" bot, war biel. ©citbcm ift ba9 ^ndj auf 
631 (mit SRamenberaeid)nid unb tDirilicb borbi(bIi(t)em 92od|U)eid 823) <Bt\tm 
angemac^fen. (Bin ©etgleit^ ber lefeten Anflogen betueift, »ie (5. Qppel mit ffirfolg 
bemüht ift, ba« 5Bct!, leinet Sorgönger mürbig, Weitctjufü^tcn. — Qm SSot« 
wort bettcibigt er 93üct)monnö \m SRobert^tomon)« ©cftimmung beö ©egriffö 
„®eflüge(te Sorte" gegen 9J. Ämolb unb begrünbct gegen ©ombertö Sormurf 
(3tf(f|r. f. S). Sortforfc^ung IL 256) bie ®renaen be« »uc^. S)ie Hoffnung, 
biefe für einen befonberen Äbfc^nitt über tote geflügelte Sorte, moran ®ombert 
jebenfallö bacfjte, erweitert ju fe^n, l^ot flc^ olfo etnftwcilen nid^t erfüllt, 
^offentiid^ Wirb bem ^&ud) biefe crwünfd)te ^gdnjung bod) noc^ berlie^en. — 
%atür(tc^ bleibt fünftigen ^uflaaen auc^ fonft bieleS borbe^aiten. ^a» ift 
felbftberftönb(id) unb fann nid^t al^ Vorwurf gelten. Tlandjt Sorte fuc^t man 
bergebenö 5. ©. baö neuerbingd burdi 35rettellicber unb ©affen^uer febr ge* 
löunge „Sol^er nehmen unb nic^t fte^lcn?", baS ^. ö. Soaner ft^on 1776 im 
Slnfang beö 6. Slufaug« ber „Äinbcrmörberin" bie grau iwartl^an fagen läßt. 
93ei anbern bermigt mon Slutwort auf bie g^age: wie würben fic geftügeit? 
2)ieö gilt befonber^ bon ben Sorten auö bcr ©ibcl. — ©ei ber regen ieil* 
nal^me unb Unterftü^ung, bie bod Serf in weiten Reifen erfährt, ift beftimmt 
5U erwarten, ba^ flt^ ber Südftmann mit jeber neuen Sluflage bem gcftedften 
3lel beträrfjtad) nähern wirb. Quv aJHtarbeit ift jeber winfommen, S5eiträgc 
bittet man an bie ^aubt & ©penerfd^ Serlagöbud^l^anblung (g. SeibUng), 
Serlin S. W. 11, IDcffauerftrafee 2 ju ritzten. Sil^elm gelbmann. 

3it(altöber3rif(md ber Reitfdjrift be« Slttgemeinen !Deutf^en @pracf)bcrein8, 

ber Siffenf(^aft(ic^en ©eil^fte unb fonfttger Skröffentlic^ungen beö herein«. 

So^gönge 1886-1900. »erlin W. 1903. 4». 176 @. ul 3.—. 

3u ben ^Veröffentlichungen beS Allgemeinen 5)eutfc^en ©proc^bereinö ^at 

©untrer (^alfelb ein boöftänbigeS QfnöaltSbcraeic^ni« uifommengcftellt, ba^ in 

einem großen Alphabet bie fünfje^n bisi^r erfd)ienenen S^^rgänge ber ßcitft^rift 

be« ®prad)bereinÖ, bie swanjlg wiffenfcbaftlic^en ©ei^efte unb fünf anbere 

S3ereinöf(^riften umfafet. Obgleich f!c^ bie A^^W^^^ft beö ©prac^bereütö fd&on 

bidber burd) gute S^^^alti^ber^eidiniffe aud^ei^nete, wirb ber gan^e, groge (^toff 

bod^ erft jel^t 5U bequemer ©enu^ung sugänglic^, unb gerabe ber wortgefc^icbt« 

Iid)en gorf^ung wirb bie ebenfo mü^ebolle wie banfenSwerte Slrbeit ©aalfelbS 

bielföitig 5U gute fommen. ^. @)oe(c. 

SBcifer Ddfarr Stftbeti! ber beutfc^n (Sprache. VIU, 309 ®. 1903. ^bunben 
u« 2.80 (©. ®. teubner, Ceipsig). 
!Die« öüc^lcin ^at ba^ 33erbienft, auf ein noc^ immer brat^ llegcnbed 
ßwift^engebiet wieber einmal nacftbrüdflidö aufmerffam ju mad^en, beffen 83ernad^» 
läfflgung eine fruchtbare Secf^felwirfung unfcrer ©pracbwiffenfcfiaft unb ßiteratur* 
gcfd)ic^te nod) immer nid}t recfjt l^at ju ftanbe fommen laffcn. %xo% ber mannigfachen 
$ermitt(ungiSberfUd)e wirb man ja wo^( nic^t fagen fönnen, bog bie l^iftorifc^e 
Interpretation beö fprac^lic^en Sebenö mit ber beö litcrarifc^n wirflid^e grö^lung 

ficwonnen ^at. Senn auc^ fc^on lange ba^ ^nl^öngcn ober @infd)ieben eined 
prac^üc^en Kapitel« in (iterar^iftorlföbe 2)arftellungen ju ben al§ notwenbig 
erachteten fRequifiten ber „Siffenfc^aftlic^feit" gehört, fo bleibt e« — bon ein 
paar arbeiten jur mittelalterlic^n unb bon aanj wenigen Aur neueren Literatur* 
gefc^ic^te abgefe^n — bod} eben nur ein Slnpöngen unb ein 9?cquifit. SWit 
gegenfeitigcr ^oc^ac^tung foHte eS ober in folc^en !l)ingcn nic^t getrau fein; 



Digitized by VjOOQIC 



344 BtUtf(x\^vu 

f^roc^nc^ StapM, 5ie nur (]Httf(^e6fe( finb, ftdrett l^5(6fitttd den feiftocif^ett 
gufQmmen^ong unb fhtb überbied bittige ßut^Qten; dne «loec^elfettige dt^üvatQ" 
unb ein ßuJQnttnetiorbf iten bon &Timb oud unb unter gemeinfonien, organtfc^ 
^rt4tdpuniten ift fo nötig mie je. S)aau tb^ bor aOem etn met^tfc^r Einbau 
ber 3kt>if(^ngebiete not, mm 8eifpie( einer «ftbeti! ber ®ptad:)t, bie bod ^:^ana 
O. SBeifed ift. (SHne koiffenfc^ftlid^ ^arbeitung fdme o^e eine pfi9(^oloatfd)e 
^nmblegung nicbt QUd unb mügte fld) bor oUem mit ben fe^r fntd^ren 
Unterfuc^ungen (&. Zf). Tlt\fn^ über bad ^efen ber Sprac^borfteüungen (im 
;,(StiIgefe( ber ^oefle") audeinonberfe^en. ^nn mfigte bie aud) in ber ^oettf 
noc^ immer nidit geglücfte ^erfnüpfung ber adgemeinen pf^oCogifc^ $rtns 

ifipien mit ben befonbem ^ebinoungen bed ^ftorif4 Ttd^ nxmbelnben 8or< 
tedunadlebend berfuc^t h)erben. 2)ied mOrbe Unterfucbunflen über bad (Sprach 
empfinoen ber einseinen ^ot^en k. borQudfeben. — Um folrfje n)iffenf(^aft= 
lid^ ©ebürfniffe unbelümmert, giebt D. Sßcife in ber gefättiaen «rt feiner 
fo erfolgreichen fprocbüc^n Öe^rbüc^ eine überftc^ic^ 3^fommenfte(Iimg 
feiner in eigner Arbeit unb reic^r Seftihre genoonnenen Beobachtungen, bie 
l^uptfdcl^Üc^ für <Bcbu(in)ecfe eine gute ^udbeute getoäl^ren. Gö ift bringotb 
5U tt)ünfcf)en, bog bie beutfcbfprQd)Üc^n Sebrer, bie fxA gen>i| meift ouf to« 
teilung bon QHnselbemerfungen 5U befc^nten pflegen, fytt su beren ^inrei^ung 
in größere 3ufommenl^önae Ttcb anregen (äffen unb im ^ift di. f)ilbebranbd, 
ber grabe folcbe ®efcbmacfebi(buna gern fdrberte. bieö ©ücblein fruchtbar macben. 
(SS berfolgt im erften ^ei( ^bie (Schönheiten unfrer (Spracbe' burcb bad @^biet 
ber Sauttt)irhmgen, ber f|irorme(emente, ber fi^ntaftifcben (^d^einungen bid 5U 
ben metap^orifcpen CueQen; bringt Beleae für bie Sknblungen bed Q^efübl^ 
mert« ber Söörter, für „©limpf- mb ©c^impfroörter" unb boÜötümUc^ ©ilber* 
fprac^, looron pcb ein «nbang über „bie grau unb bie ^Spracbe" unb über ben 
S3olf3n)ife fcbüefet ^m sweiten Steil werben ,i)ie ©c^nbeiten ber poetift^ 
ÄuSbrucrömelfe" befprocbcn, bie Unterfc^icbe jmlfc^en poetifcber unb bicf^terifcber 
^prad)e, im befonbem bie ^pracbe @)oetbed unb (BcbiUerd; bann bie ^imörter 
ber Xid^tn, bie gfrembmörter in ber $oefie, ba^ Überarbeiten unb Überfe^; 
morgenlönbifd^ unb fc^meiserifcbe (Sinflüffe, dibi^t^mud unb iReim; ^um ^d)(ug 
lommt ein Stapitel üoer unfre Shnberlieber. (&o folgen ftc^ in bunter d^iben- 
folge befannte unb neubeobac^tete ^inge; oft mirb terfuci^, l^iftorifc^n Qkfxd^ 
bun!ten gerecht ^u werben; immer merbeit bibliograp^ifd^ ^merhmgen angebdngt 
bie ben öefer weiter leiten foHen. — Söer feinen beutfc^fpracblic^ Unterridjt 
nacb biefer ^ticbtung bereicbem miQ, wirb bor allem für bied ^üc^lein banfbar fein, 
greiburg i. ©. (Srwin Äirc^cr. 

^intner, SalenttUr ^ie <^tubaier $erfonem unb ©ütemamen nacb bem (Staube 
bom 3a^re 1775. ©ine ©rgänjung ju ben ©tubaier Ortsnamen. S\ 28 <B. 
1903. ul 2.60 («llfreb 4)ölber, SBien). 
(Seinen 1902 erfd)icnenen (Stubaier Ortsnamen lägt (Sc^ulrat Dr. ^intner 
nun bicfe banlenöwerte alp^obctifd) georbnete Sufammenfteüung ber <Stubaier 
^erfonem unb @)ütemamen folgen. C^in 92ad)traa ^u ben Ortsnamen ift in 
9(ui»ftd)t gefteat, fo baß bann für ba» ©tubattal in ^irol wie für wenige 
@)egenben eine ber^öltnidmögig boUftdnbige Be^tblung ber 9lamen erhielt fein 
wirb. $>, fanb, bog nic^t b(o§ in ben eigentlicben Ortsnamen, b. b* ben Flamen 
je^t ober e^emal« bewohnter Orte, fonbern auc^ in btn grlumamen biel mebr 
^erfonennamcn ftecfen, al^ er anfangt angenommen. 3)ie gleich ^obacbtimg 
^ab^ icb bei dl^nlidjen ^tubien im (Sctiwars- unb Obenwalb gemacbt. Unb 
genau ebenfo fanb id) wie p,, bafe unter ben ,,bobenftänbigen" ^erfonemtamen 
aüerarögtenteild uralte beutfa)e$erfonennamen,fogenanntet)omament)orfommen. 
^Ibft in einer (Stabt wie greiburg im ©rciögau bilbeten im Qabr 1889 bie alten 
^erfonennamen nocf) bei weitem bie grögtc @(ruppe mit runb swei gi^nfteln 
fämtlid^er gfamiliennamen. ^n ber !Deutuna ber 92amcn ift ^intner metbobifcb unb 
bebac^t. (58 seigt fic^ überall, wie nü(jlic$ e« ift, feine Stubicn am Orte felbft 



Digitized by VjOOQIC 



mdfzt^d^au. 345 

3U mad^en. Slnfc^uung, ^M in bie UmgeBung unb ^erfe^t mit ben Q^« 
kDoBnem finb bie beften ^ilfdmittet. ^Ibft^tänblic^ bleibt mond^e 3)eutun9 
imfidjcr. berget $>an^, ©^riftian ®erjer 1656 toürbe id^ unbebiitßt^ttJie bie 
fonft borfommcnben ©ötger, borget ju ©corg, al^b. ©otjo ftetten. 4)ie bom 
ßof be^ ©eorg fmb bie ®dtaer. ©gl. Qoio bei 4)intnet. — ^feffctl, 
$fcfferli bebeutet fc^toetlicb „©etoürabänblet" vmb ^at jtd^ nic^t« mit Pfaffe 
m tun ober gor mit nüib. pbeffetiittc => Wfctfrf)tt)omm. ^affx^d)dni\d) 
beutet bet 9lame auf geiftige unb fötperlit^e S3ef(^affen]^it. »cfanntrtd^ gibt e« 
beute nod) gamilien, in benen ftd^ biefe mit btm 'tarnen fortgeerbt ^aben. ^c^ 
renne berfcbiebene ©eifpiele, barunter dneö für ^fefferlc — 3)a6 ^d^lögl« 
ftec^aut niAtd anberö ift atö bod @)ut bzQ (Suftad^iud ^(^Iege(, ift koobi o^ne 
3n)eife(. 9(uc^ bie (Bted^er Idnnen mie oben bie @örger bon einem ®ted) 
genannt fein. — S'Jet^t biet Strbeiten njie bie ^intncrS unb toir toürben rafc^ 
toormärt« fommen. $)offen »ir, bofe bem gorft^er ,,bie ©arfje nit^ bcrleibet toirb". 

grclburg im Sreiögau. gribric^ ?faff. 

Nagl, J. W., Geographische Namenkunde. Methodische Anwendung der 
namenkundlichen Grundsätze auf das allgemeiner zugängliche topogra- 
phische Namenmaterial. (Die Erdkunde. Eine Darstellung ihrer Wissens- 
gebiete, ihrer Hilfswissenschaften und der Methode ihres Unterrichts. 
Herausgeg. von Max Klar. Teil XVIII.) 8*». X u. 136 S. 1903. Einzeln M. 5.— 
(F. Deuticke, Leipzig und Wien). 

Um bied eigenartige SBuA richtig m beurteilen, muß man feinen auöge* 
fprod)cnen Qmd in ^^ücfTic^t jlel&en. ,,@ie ift nic^t btofe — faat 9iagr — eine 
'Äunbe geogrop^ift^er Ü'lamen, fonbem berfofot aut^ bie met^obifc^n 3tt)erfe 
bcö aeograp^lfcfien Umerrid|tö." „2öa« biefe vlamen bebeuten, mill im geogra* 
pöifttjen Unterricht in erfter ßlnie gefagt fein." ©ö ift alfo, »ic ber gonjen 
„erbhmbe'' ttjefentlid^ ein Unterrid^t^ujedf a« ©tunbe gelegt Ob nun bie in 
biefem ©ut^e nicbergelegte Süße bon woba^tungen unb (Einfällen aecignet fein 
lann, bem ßdprer, für ben oic Arbeit bocft beftimmt ift, wirflic^ ^Selel^runa unb 
^ilfe 5u fc^affen, bad mug mob( bezweifelt merben. S^ein 3^tfel aOerbingd, 
ba^ ber Serfaffer beobaditet unb ju beoboc^ten berftel^t unb bafe er über groBe« 
SBiffen berfftgt; ober borsuftcOen berfte^t er leiber nic^t, unb jubem 5at er 
fxd) an eine fo große Aufgabe j^angewagt, bafe er baron notmenbig ftfceitem mußte. 
S^ann irgenb jemonb behaupten, bie 9{anteu!unbe ber (S^inefen imb :3apaner, ber 
Uramcri!aner, ber 2:ürfen, Hebräer, ^^öni^ier unb ^unier, ber SWag^aren \xr\b 
©iaben gleichmäßig fo au bcl^errfc^n, hai er in ber Sage ift, eine mirflic^ begrünbete 
S)arfteUung m geben? 2öie »enig no(| getan ift, seigt 9Jagl felbft, inbem er 
überall unterfurf)t, ftatt barsufteUcn. 8" ^Mcn Unterfuc^ungen unb ©eljauptungcn 
laffen pd^ unaä^lige neue an* unb aufftellen, o^ne bai icbocft etma« für bie 
^))recj^ung mic für ba^ ^nd) felbft erhielt loerben mürbe auger böHiger Un- 
aenießbarfeit. SQSenn nur noc^ bie unnü^lic^ (SinfäQe an Ra^l unb 9(rt 
ber ^^anblung l^inter ben gegrünbeten ^eobac^ngen 5urücf]tünben ! ÜRagl 
fci^abet ^c^ burc^ fJrormlof!g!eit unb iSf^angel an (S^ebanfen^uc^t felbft. ^enn 
bie IDarfteUung fo fe^r berfagt mie leiber in bem borliegenben ^uct), bann märe 
5U münfc^en, ba^ an be9 festeren <^telle ein einfach al))l^abetifc^ georbneted 
et^mologifc^eö Sßörterbutfi ber mcfentlic^en unb befonberS beoeutungöbotlen 
Ortsnamen unb ii)rcr 4:eile ober ber nomenbilbenben Sßorte, ^rae* unb 
eufpje träte. 

fjreiburg im 93rei«gau. fjribric^ ^faff. 



Digitized by VjOOQIC 



346 ^ogtammf(^u. 



(übet bie ©cKoöen ju btn 3a^reÄ6crtrf)tcn bcr ßc^tanftaltcn, bic an bem 
^togtamntQUiStQufc^ teibte^tnen). 

L 1900. 

1. Sedier, 9^: S)ie gforbac^r Stobort vmb i^re franadrtfc^ Sßt\tatd>^ 
teile. 9^Q(fcf)UIe gfotbac^ (Sot^r.). 

iBel^Qnbelt in S^op. I bie ®efd)i(^te bet gforbac^ S^hmbort, bie M obtu 
frdnüf^, burc^fe^ mit einer WUn^t alemannifd^er (IHgentümüc^eiten Aorolteriftert 
wirb, in II Saittbeftanb, III CHgentümlic^eeiten berfelben. Stap. II u. in ftnb nur 
furae ©finden, bie {»ouptfacN enthält IV: bie franaöftfc^ ^Beftanbtetle 5er 
SÖihmbort, eingeteilt in 2 Äloffcn: 1. grembtoörter, rein franaöftf(^ SBörter mit 
fronjöf. «uöfproc^e unb ©etonung, on 3^^^ über 500; 2. ßd^ntt)örter, ttma 
600, in beutfc^ S<>^t unb ^u6\pxad^ übergefül^rt. 9lnfd)ne^nb werben be« 
fproc^en bie fran^öf. iRebendorten, ©aUicidmen (9h. 5 u. 9 gel^ören nic^t ^ier 
ber) unb 9Rif(6ungen beutfcber Wörter mit fran$5fifc^. (Ün groger ^ei( ber 
pran^öf. ttudbrftcfe fmbet ^q natürlich and) fonft munbartlic^ in gans !Deutf(^ 
(anb, f. unten III 7. 

2. Q^ule, 91.: @)ermanifc^e unb frembe $erfonennamen old gütige 
(beutf(^) gamlUennamcn. ^adi bem ©erllner «brefebud^. Qn ber gcftfc^. 
5. öOjä^r. gubil. b. griebr.*9flea[g^mnQf. ©erlin. 

3)ag QUd bem berliner llbre^uc^ fQr eigentliche 9{amenforfd^ung Ttc^ nic^ 
\)ki gewinnen lägt, beffen ift jtd^ ©erf. bemugt, er will aber ouc^ nic^ toiel 
9{eued fagen, fonbem fd^relbt fiir weitere Sheife. ^ie ^norbnung ift eü^mologtfd^; 
unter bm oltaermanifc^, jeweils ben erften ^eil bed Q^igennomeniS bilbenben 
©tämmcn flnb bie abgeleiteten ^rfoncnnamen in ber ©runbform alö ®tic^ 
Worte anaegeben (5. 9. Ag.: Agebald, Agabert, Agio u. f. f.), btnter benen bie 
bot)on ab)tammenoen heutigen ^amiliemtomen aufge^d^lt finb. nuf biefe SBeife 
lägt fic^ bequem bie ^lun ^eil erftaimlid^ SJ'lenge ©progformen überfein. Qx* 
gebniS ((^. 77): ein guted Viertel ber berliner gfomiltennamen gel^t auf einen 
german. ^rfonennamen ^urüdE. 

3. ®ombcrt, 51.: ©emerfungcn jum beutft^en SÖÖörterbud^e. fjortfefeung 
(ber ^f^anbl t)on 1899). ^önig«S($ül^lmd^(^Qm. ®redlau. 

»ergl. blcfe Reitf*rift 1 358 f. 

4. ^eeger, ^.: ^k oermanifc^e ^jieblimg ber ©orberpfal^ an ber {)anb 
ber Ortsnamen. Wtxt einer Ortdnamenforte. @(^m. Sonbou. 

^eru^enb auf einbringenber Stenntnid nic^t nur ber Topographie, &e\d^\d^ 
unb SD^hmbart ber bcl^anbclten ©cgcnb, fonbcm and) aller in ©ctrat^t fommem 
ben l^iftorifc^en unb fprac^üc^en f^ragen bilbet bie 9(b^anblung einen wertvollen 
Beitrag ^ur (Srflörung ber Ortsnamen ber S^orberpfal^ wie auc^ ber benac^« 
barten @)eaenben. !Die (B. 16 jufammengeftellten urhtnblic^en ^Doppelnamen für 
benfelben Ort wie Sigingen u. Sigingheim, Bihingen u. Bihinheim ftnb bot^ 
wo^l auc^ ©eweife bafür, bai bie l^utige munbartlic^e 9(bf(^leifmtg ber (&nbf 
ftlbe heim ^u e(n) in fe^r alte 3eit jurücfgc^t. SJergl. baju <S. 9 81. 1. 

5. 3a f ob, ^,: !5)aö $räflj er in bcr tranptibcn mittel^ imb neu^oc^ 
beutf(f)en ^erbaüompofition. S^ealgt^m. u. ^. SanbwirtKfc^aftfc^. Pöbeln. 

^ad} bcr ©ebcutimg bcd ^röp^rcö werben 4 Gruppen unterfd^lebcn, foweit 
übcrl^aupt bon fc^arfcr Äbgrcn$ung bic 9*ebe fein lann: S3erba, in benen er 
rein lolale ©cbeutnng ^ot, Scrba inc^oatiba, pcrfeftiba, refultatiba. ^awpu 
ergcbnt« (@. 46 u. Söilmann«, !5). ®r. IL): 2)ic erfte ®ruppc ift erloft^cn, Die 
Aweitc ftar! $urft(fgebröngt, bie brittc unb bcfonber« blerte feit bem 9Jl^b. er^cb* 
lic^ erweitert. Über ©ntftebcn unb 33erge^cn bcr SBörter, Äonfurrenjjen, ^iffe* 
renjicrungen u. f. f. bietet jcoe (Seite ber fleißigen Slrbeit reitpcn Äuffc^lug. Unaenau 
ift bie ©emcriung über m^o. üz unb er 3. 1, Öcat^tung ^ätte berbient ber Umftanb, 



Digitized by VjOOQIC 



$rogrammfc^au.- 347 

bag bie SO^tmbQTten im ®ebroucl^ 5er S^orfttbe er- tot\mtHd^ Unterfc^iebe aei^^en^ 
bcrgl. unten II 2 ®. 19. 

6. Äifd), @.: 9lö«net 5Börter unb aOBcnbungcn. Oberg^m. »Iftrift. 
(Bitf)t biefe Seitfc^r. I 350. 

7. ftre^, 3-: ^^^ banifc^e i^prac^e im ^ersogtum ^(^ledtoig. SReaU 
fc^ule <Sonberburg. 

Sel^onbelt bie gegenfeitiae Seeinfluffung ber beutfc^. u. bän. ©prod^e in 
@a^Qu unb ^oTtfc^a^. ^uf 1. "(äHnioe iRoc^c^ten über bie e^maligen unb 
je^igcn ©renken beö beutfc^. unb bftn. ^prac^gebictö" (Qhrgebniö: 33orbringen 
bt& {)0(4< unb $(Qttbeutfcl^) folgt 2. Hinflug ber beutfc^. (S>pxad^ auf bie bön., 
unb, ald U)id|tigfter Seil, 3. (SinflUB ber b&ru (Sprache ouf bie beutfc^, morin 
gezeigt mirb, mie einselne ^.örter unb SBenbungen teitö menig ober nic^t ber« 
önbert, teild in unrichtiger Uberfe^ung in bie beutfc^e Umgang^fprad^ Ober« 
geaongen finb. !Die ^ermed^dliutg ^nHft^en lernen unb lehren (@. 15) ge^t nic^t 
auf bänift^en ©influfe juirürf. fte flnbet flt^ munbartlitft fel^r toeit Verbreitet. 

8. Ärieblftfd^, $.: Beiträge jur beutfc^cn (Jt^mologie. &)m- ©panbou. 
3ft o^ne felbftönbigen SBert, berfolat btn 3»^*, bie ©rgebniffe ber et^mol. 

5orfd)ung für bie @(t)ule nuftbar gu machen, unb befpric^t na^ Söelgonb, Äluge, 
Snbrefen u. f. f. 1. ^ntftedte unb t)erbun!elte, 2. pleonaftifc^e unb tautolog. 
3ufammenfe^ungen, 3. $ern)anbtfc^aft einiger Wörter untereinanber, 4. ^olfd^: 
eti^mologifc^e Umbilbungen. 

9. ^ogt, ^.: 2)ie Ortsnamen auf — feifen, — liefen, — fiepen, — 
pef, — feif. Söil^lmö*@^m. ©affel. 

3erfällt in 4 S^apitel: I. ^oriommen ber betreff. Ortsnamen: a. in ^t^ 
fc^loffenen, b. in Vereinzelten @)ruppen. II. ©prac^lic^ed : a. 3)eutung ber G^nbungen 
(im änfc^lug an bie befani^te ©t^mologie: aud ibg. siq bie german. ^opptU 
formen sihw imb sib); b. uberfid)t über bie berfc^iebenen gormen beö ^meiten 
^eftanbteild unb bie SCrten ber ftompo|itton. III. ©efc^ic^tli^d : ^ie 92amen 
auf — seifen gel^ören ben ripuarifd^n grtan!en, bie auf — siek bm Q^^atten unb 
Üfheberfat^fen an. SÖßeitere ©c^lüffe iiber bie ©iebclungen beutfc^er i^tämme 
®. 15 ff. IV. 33er5ei(^iö ber Ortsnamen. — 33emer!enön)ert ift bie Uberein== 
ftimmung äwifcften ©iebenbürg. unb 9ftipuarifc^ im S)iale!ttt)ort ©eifen, f. @. 8 u. 16. 

10. SBals, 9^-.- 5)ie Ableitung beö Söorteß "^fa^l" alö »eaeit^nung 
beS limes. @)Qm. u. dita{\di. grriebbera. 

Vertritt gegen O^lenfc^tager unb 3^nd^>n^if^^^ ^^ n)efentlid)en bie alte 
Huffaffung : $fa^l = pälus mirb mit i^ebeutung^ermeiterung (bon @)arten« )u 
@ren5pfa$l) etma feit ber ÜRitte beö 2. ^al^r^unbertö bon bem mit ^aliffaben 
berfe^enen limes gebraucht, fpäter übertragen auf Q^renjfc^eib^n unb Anlagen 
überhaupt, bie burd) i^re gerabe 9iid^tung ntit bem ^reuAmall ^^nlid)!eit f)abm. 

11. ^öernecfc, G.: Ulrit^ bon ßutten alö beutfd^er (St^riftfietter. (@ine 
fprac^geft^ic^tlicöe Betrachtung.) grriebr.*5lea(gl?m. 3)effau. 

Xit für Weitere ^eife beftimmte ^^anblung fül^rt anS, marum ^utten 
crft in fpäteren 9>Q^ren baiu fam, fid^ in feinen Werfen ber SJlutterfprac^e ju 
bebienen, unb Aeigt an berfc^iebenen Bei)pielen, ^auptfäc^lic^ an ber Silage über 
bm "Cut^rifc^en ©raub ju ÜJitaina" rec^t gut bie c^arafteriftifc^en Unterfd^iebe 
ämifcfien feinem latein. unb beutfc^en <Stil. 9^cue3 miH S3erf. nic^t borbringen, 
bad ^fannte ift gefc^idft bermcrtet. 

12. SGßerncle, $>.: ©prod^reform unb IDoppelwörter. ®^m. unb ötealfc^. 
SDf^ül^eim (JRu^r). 

3ic^t mit biet Temperament gegen ben "Jlomporttenunfug", gegen bie 
"ro^en, unbcrbauten, gefci)macfIofen" 3wfammenfe^ungen ju gelbe unb macftt, 
toad bie ^auptfac^ ift, im trogen nnb ^anjen bemünftige 93orf(^läge, um bem 
tatfäc^licften Tli^xaud) ju fteuern. @r emppe^lt (Etammtoorte ftatt ^ompofita, 
^Bereinfac^ung ber 3wfon^»"«nfc6ung, too ber ßauptbegrlff allein genügt, ®rfa^ 
be« einen Äompofttionömorte« burij paffenbe §lcyion beim anbem, 83ertt)cnbung 
treffcnber einfacher Slußbrüdfe aa^ bem alten Sprac^gut unb ber SWunbart, 



Digitized by VjOOQIC 



348 $TO0rammf(^aii. 

tic^ge 9^eitbi(5unaen vmb bemünftigett (Sebtaud) ton QttmbMiktn, uttb belegt 
aOed 5ad mit saj^lreic^rt ^ifpieletu ^m (SHnaelnen freiließ wirb toeit ft6ev boa 
3ie( aefc^ffen; obet koitb a. 9. jemotö (S^ef c6i(^ fflt Okfc^i^töfcftteibec, <Bc6ottet 
far Sonnenfc^itm burc^brtngen, ober enü)fie^U (ic^ ettoa bie i^emenbung ))on 
^be für @kfe^u(^, 9)>lemorial für 2:agebu(^? 

II. 1901. 

1. ©tonlf *, ¥• : 3)le ftoölfd^n OrtÄnomcn in ©olftein unb im gürftcn* 
turne Sübed I. iReaIf4 (Sonberbutg. 

ICuf einige ^merfimgen übet ha» ^otabifc^ folgt ein bie ®u(6fta5en IB—S 
mnfaffenbcd ^seic^id urfprünglid^ floDifc^. Crtdnamen mit et^molog. IDeutung; 
grlumamen finb nid^ berücffic^igt gut l^olfM^mologie finben Tt^ t)iele ^t* 
fpiele ber munberlic^ften 9(tt. 

2. ^ombert, 9C.: Semerlungen 5um beutfc^ Sßörterbuc^e. grortfe^ng. 
Stöni^smihtlm^&m' !93tedlau. 

gortfe^ung bet Äb^anbl. toon 1900, f. oben 1 3. @ibt in be!onnter Sßeife 
(Jrgftnsimgen jum beutfc^n SSßörterbuc^ imb anwt ju Verengern — ^rgefeD- 
fc^aften. 

3. ^ert^um: ^k germanifc^n Sebnmörter im ^Ititolienifc^, t)ot 
allem in !Danted Divina Commedia. I. IRealfc^ute llrnftobt (^(^t5b.«(Sonberd« 
Raufen). 

^^ält auf @)runb ber neueren ettmolog. fjorfc^ungen (3)ie5, SMuge, 
8Wgutinl*8ulle u. f. f.) nac^ fac^lirfien ®efi(^pun!ten georbnete Qi^ammtn^ 
fteUungen (Sbciegömefen, fcelifd^e ©igenfd^aften u. f. f.) ber inö ältere Italien, 
gebrungenen beutfc^ Wörter. &n 33erfuc^, bie ^^ic^ten ber @ntle^mutg 
(^onologifc^ feft^ufteUen, toxtb nic^t gemac^ (SHgene ^rmutungen tottbcn faum 
borgebracöt, bie 3)eutung t>on drungus (5. 5 n. 2 im II. 5:eir (f. unten) ß. 2 
iiurüdEgenommen; baldovia t)on bald fc^on bei @. Körting. D'langel an Über« 
tt(i^lid)Ceit unb ^sie^ung auc^ gan^ im^d^r ^Deutungen erfc^toeren bie Seftüre 
ber fUifeiflen Slrbcit in l^obem Srfcage. 

4. seaifcr, ^.: S)ie naturwiffenfc^ftlic^en ©c^riften ber 4)ilbegarb t)on 
©ingen. Äönigftäbt. @^m. ©erlin.,. 

3)ie fogenannte Physica ber Stbtlffin C>llbegarb bon ©ingen (1098—1179) 
ift n^egen ber iDlenge beutfd)er 9lu$brft(fe, bie ftc mitten im U± kt;^ enthält, 
für bie beutfc^e ^ortforfd|ung fd)on lange beige^ogen morben. Über ein ^meited, 
in^altlic^ )uie in ber (Sprac^mengung bem genannten febr nal^e ftebenbed Si^ert 
berfelben ©erfafferin (f. ®. 5), bcn Lfber compositae medicinae, bon bem b^d^er 
nur einige ^oben gebrurft borlagen, erhalten »Ir nft^ SWitteilung. Über* 
lieferung, ^prac^e imb ^nl^alt merben be^anbelt, bie beutfcben ^ui^rücfe ^u- 
fammengefteUt unb befproc^en. bod) l^arrt ba noc^ manc^d S^ötfel ber Söfung. 
©ergl. au* <Steinmet)cr, ©Iftffcn IV 413 f. 

5. SWatt^iaS, fjr.: Über ^ß^tbea« bon SWaffUia unb bie ftlteften 9lac^^ 
richten bon ben Germanen. I. Cuifen*@^m. ©erlin. 

©el^anbelt boiM'tföc^lic^ bie bielbefprod^ene ^liniudfteae 37, 35 mit bem 
Q^gebniS: ^le bort genannte Ortlid)feit Mentonomon (btnn biefe Qedart mirb 
ald richtig angenommen) ift ein mit griecb. ^itbung berfel^ned altgerm. men- 
tonom = ajhmb, SJlünbung, ba^, erhalten in Mentene u. f. f. ber mittelalter« 
lidien Urfunben, nodj ^cute in Terminten, einem C)afen an ber ©m^münbung, 
fortlebt. 

6. (Bc^ütte, O.: ©raunfc^melger ^erfonennamen aud Urfunben be§ 14. 
blö 17. Ofa^r^unbert«. 9Jeuei^ ®Qm. ©raunfcbmeig. 

^ad f!d) aud ben in großer 3^^^ bor^anbenen Urhmbenbüc^ern bed 
©raimfcbmeiger (Stabtardjibed für bie Deutung ber $erfonennamen geminnen 
lögt, unb ed ift beffen febr biel, meil und gan^e @ntn)i^lungdrei^en bon ^amtn? 
formen borllcgcn, Ift mit großem gleiße jufammengeftellt. ©on ben ©omamen 
toerben bie Äur^formen befproc^en, bon ben fjamlliennamen bie fprat^licben ©er» 



Digitized by VjOOQIC 



^togtantinfc^au. 349 

ftnbenmgen aaet Urt (Serl^oc^beutfc^ung, So(f^t^mo(ogie u. f. f.), anlegt bie 
impetQtit)if(^ 9himen. ^Bd^bt, 5ob ^tf. fetn 3Raterta( nic^t aud) mx anbete 
SfroQcn auf bem ^biet ber iRamenfotfc^g auiSgebeutet f^at, bei bet 9^(^^Qltig:> 
feit oefTelben ffitu fi(6 man(^ etgeben; fo befc^r&nft er fic^ auf ben einen ^$ 
€. 8 über bie ^(teni^lt ber 83ornamen Äarl unb C^ft. 

7. $ogt, $.: Stleine i^eitröge aur @)efd)icf)te ber Q^^atten. ^iC^etm^^: 
arm- ^(^m- 

©cl^ört ^ier^er megcn ber in Äbfc^nitt I— III tjorgetrogenen ^Deutungen 
oltgetm. 9^Qmen : 1. Hessen = Chatti (nod) SWütten^off 3). Ättertum«!. IV) = ur* 
germ. ♦Chattjos t)on chat— (l^ffen, J^e^n) = ©cbrönger, ©erfolger. 2. Mattium, 
ber öouptort ber C^^otten, = »Mattjo bon mat— effen = ^[a| be« Opfermabf«, 
ibenttfc^ mit bem ^ittiaen ^orf 9Re^e bei (S^uben^berg (aegen aRüOen^o^ a. a. O.). 
3. merben gebeutet Adrana, Arpus (boau f. bicfe Seii]d)X. II 285), Gandestrius, 
Actumenis, Ramis, Cassei (=castellum, bz^to. bulgörfat. castella fem.). 

8. Söerncfe, $).: <5pra(^eform unb grembrnörtcr. @^m. unb Sleatfci^. 
SWüD^eim (fRu^r). 

feurige 33erteibigung ber f$rembn)örter in unferer <Sprad)e, bor adem 
gegen Den ^Ug. ^tut\aftn (Sprad^t)erein. iReued mirb nic^t t>oxatbxad)t, mo^l ober 
bieifoc^ übertrieben, a- ®- ^^^ U(on!a, @)(oriole, Shit)a(!aoe ober aar Otift 
(Obrenarat), iCIienift Orrcnarat), (gbenift (J^unfttlfc^ter) unb anbete befürwortet 
werben. 

III. 1902. 

1. $eefe, ^.: ^ie neu^oc^beutfd^e (Bc^riftfprac^e in Hamburg wdl^renb 
beö 16. unb 17. 3abr^unbertö. gf^ealfd)ule mü. 

^avopt^kl ber «bbanbl. Ift ((5. 4), bie SBtrfung ber Äanarcien unb fDrudfe« 
reien auf bie \\b. 93o(!dfpra(^e in Hamburg nad) ibret ^beutung gegeneinanbet 
abaumdgen; bad (^gebnid (<B. 22 f.): ^n ben 5rana(eien, tocldjt bet dugeten 
^olitif bienen, ift bet gefamte »tieftuedjfcl feit 1550 beaw. 1555 l^ot^b.; "abet 
biefe ^naleifptacJQe bleibt o^ne jebcn (Jinflufe auf bie ©ptad^ aUet übtlgcn 33et» 
le^tSfotmen bet <Stabt @d ift Dem ©uc^btud^ unb ben (ittetatifc^n ©eaiebungen 
auAufd)teiben, ba^ eine aQed umfaffenbe <Bptad)ein^eit unfete ni^b. (Sd^tiftfptac^e, 
gefc^offen wltb". 3)ie ptinalpiette ^otbctung, bie füt bie Sotfc^ung nac^ bet 
^tfte^ung unb 9(udbi(bung bet nl^b. (Bc^tiftfpradie et^oben witb, lautet bem« 
nad) : "@d ift nid)t fo fe^t bad ^ugenmet! auf bie $(ften bet gtogen S^anateien 
al& bie(me^t auf ben Suc^btuc! au tid)ten, ed ift wefentlic^er, bie (autlic^n unb 
f^ntaftlfc^en Scranberungeu, mld)z fit^ auf biefcm (enteren unb ben babon äu* 
näd)ft abhängigen Gebieten boOaiel^en, baraufteDen, afö bie ber Äanaleicn." $>\t 
Unterfud)ung ift fe^r einge^nb unb umflc^tig geführt unb bringt eine 9Jcibe 
merttjoiler ©rgönaungen au ben bisherigen 2)arftenungen biefer gfrage, a» 53. 
(5. 9 u. 22 au Älugc« '«on Cutter bi« Ceffing*. 

2. Sronift^, %: 2)ie fiabifd^en Ottönamcn in ^olftein unb im fjütftcn* 
tum ßübed. II. SReaffc^. ©onbetburg. 

gortfcteung bon U 1, bie ©ud)ftabcn 9W bi§ D umfaffenb; bet gfJeft mit 
9'iad)ttägen fott in biefem Qa^t etfc^einen. ^. 3 unb 4 witb marode mit poln. 
maruda in 33etbinbimg aebtat^t. 

3. ©bedng, %: J)et f^ntaWfc^e ©ebtaud) bet ^ttiaipia in bet Shibtun. 
Cbcttcalfc^ulc jgiafle a. ®. 

gleigige SWatetialfommlung nad^ äufeettic^en ®efid)t8pun!ten . bie nichts 
S^ued bietet. $ßebet iRibe(ungen(ieb noc^ Stunftepod ift Äum ©etofeic^ beigeaogen, 
$au(d m^b. ^tammatit nic^ einnml etmäbnt, ob bie shtbtim ^ifpiele entbält 
füt bie bafclbft § 290 f. befptot^enen, bet ©tlöutetung bebtttftigen ©tfc^cinungen, 
etfäl^t man nltgcnb«. 

4. ftettl^um: !Die getmanifd)en Ce^nmöttct im 9(ttita(ienifd)en, bot allem 
in !Dantcö Divina Commedia. JRealft^. Sltnftabt. 

gottfe^ung unb <Sc^lu6 bon II 3. Stuf umfaffenbe 9lat^ttäae, bie butc^ 
93enü6ung neuetet ßittctatut betanlagt fmb, folgen, mit faft auöfc^liefelid^ ©e» 



Digitized by VjOOQIC 



350 ^rogtammf (^au. 

fd^t&ithing auf 2)ante unb in etniod defferer SCnotbnung, bie beutfc^ Qe^nkDorte 
QUd bem @)ebiet bed ^toatö« uub fRe(^tön)efenig, SSo^mmjg, SMeibung u. f. f. 

5. Qunßfet, 3.: Über ^rfonennamcn In ben Ortönomoi ©^janien« 
unb ^ortuaolö. gtlcbrld^ö^O^m. ©crlin. 

33crbtcnt ^Icr (Smä^nung wegen bct @. 16—19 gegebenen Qu^mmet^ 
jteCIimg ber altbeutfc^n ^^onennamen, bie fic^ in Ortönomen befonberd auf bem 
ä3oben bed ehemaligen (^uet)enreid)ed in ©alicien in überraf^enb groget ^n^o^L 
ermatten ^oben. 

6. Tla ttf)\a», gfr.: Über $^ead bon Sl^afrtlia unb bie diteften 9hi(i^« 
rid|ten bon ben ®ermanen. II. ßuifen»®^m. ©erlin. 

gortfetjung unb (Schlug bon II 5. Qum 9{a(^n)eid, ba%, wie $ltn a. a. O. 
beliebtet, Quoten unb Teutonen an bem Mentonomon gewollt ^ben, b. ^. an 
ber (^ntSmünbung, wirb auc^ bie (^^ologie ^beigesogen; bie agd. Hr^gotan 
werben erfldrt ald *'®oten beiS 9teiber(anbe$'% eined &tb\ttz& am ^oQart; bie 
iRuneninfc^rift tilarids (Henning @. 3 ff.) gebeutet a(ß tila rei|)s: id^ ^iele, 5cr 
iRclber(gotc), Teutobureiensis saltus alS ••3"Pw^tö0^l>ii^Ö^ ^^ ieutonenöoUcS*'. 

7. mniitx, (J. gr.: 3ur (5grarf)e unb >pocttt grifi SHeuterg. I. @^m. SHel. 
Unterfud)t I. ^ie fran^öf. ^u^brücfe unb bie SBortbilbungen nac^ btm 

gfransöf. bei gfri^ dituttt, bie fR. Wkn^ in bm 2 guten ^3eilagen bed ^aU 
t)rog^m. ^(i^fcf). 1897 unb 98 (granaöftf^ im medlenburgtf^en $Iatt unb 
in ben 92a(^barbia(eften) in grdfierem 3uf^>iiin<^n'^^"9 bel^noctt bat; n. ben 
&tbxau<b ber !Deminutibform auf -ing im merflenburg. !Dialcft an ber ^atib 
ber ^Sd^riften g. SReuter« mit bem ©rgebni«, ba^ bleibt erft f^t (nid^t bor 
Anfang beö XIX. ^[abr^unb.) in ben Öitteraturerjeugniffcn 2RerfIenourg§ fid^ 
nac^weifen lägt, ^ie gfrage bebarf genauerer Unterfuc^ung. 

8. ^ulbcrmad^er, ^l.: ©erliner SSornamen. ©ine ftatiftift^c Unter* 
fuc^ung. Öcfrmg=®9m. ©erlin. 

Sluf gewaltigem aRatcrlal baut pc^> bie Untcrfut^ung auf: über 41000, 
®(^ülert)er5cic^niffen bon 1900/01 entnommene iRamen, ^u benen jur ^ex* 
glci(^ung au^ älteren Öiften über 10000 Flamen beigejogcn werben, nnb ber« 
arbeitet unb in 12 5'abellen bie 9Jefultate nicbergelegt. 5öir werben genau unter« 
richtet über $äufig!eit unb (Seltenheit ber berliner Sornamen am @nbe bed 
19. go^'^^uMbcrt^ über ßwrüdftrcten unb SJerfc^winben alter unb ^uffommen 
neuer, über ba^ SBcrl^ältnb^ ber Qa^l bcutfc^r S^iamen 5U ber ber fremben, über 
(^itflüffe unb 97icl)tungen in ber ^^amenwal^l, über bie neueften SJ'lobenamen, über 
ba^ 35erbalten ber berfc^ebenen S^onfeffionen in biefen IDingen u. f. w. 33erfoffer 
befi^t aui^gebreitete Stenntnid auc^ gan^ entlegener Sitteratur, unb ed giebt auf 
bem bel^anbclten ©ebiete ber Sflamenforft^ung !aum eine grage, über bie wir 
nid)t S'^eueö crfal^ren. 

9. (Bd)lanbtf $.: 2)er menfcfilit^ S^örpcr. (Sine beutft^- magbar. 3"= 
fammenftell. bon fReben^arten u. (Sprichwörtern« bie ^d) auf b. menfd)l. Körper 
u. beffen $;eile bejie^en. @b. Obergbm. Äronftabt. 

@ntbält nid)td auf beutfd)e ^ortforfd^ng fu^ l^Aic^enbed. 

10. äöil^clm, 0.: Sauf* unb 9fhtfnamen ün ^erjogtum (Soburg. (^n 
©eitrag jur ®efd)id)tc ber beutfc^n iRamengebung. Oberrealfc^. Sobinrg. 

Angeregt burcb di. g. Slrnolb« ©c^rift "S)ie beutfc^n ©omamcn" imb 
bielfac^ im ^nfd)lug baran legt ©erfaffer 1. bie gefc^iqitlic^e ^twidElima ber 
^omamengebung in ber @tabt Coburg bar; 2. ben gegenwörtigen S^Ttonb 
innerhalb beiS ^erjogtumd. !^ie 93er^ältniffe in genannten ©egenoen ftnb im 
großen unb ganzen bicfelben wie im übrigen !S)eutfc^tanb, boc^ lägt fic^, wie mit 
iRe^t betont wirb, eine umfaffcnbe !DarftelIung ber ^aufnamen erft bann geben, 
wenn in ben berfcfiicbenften ieilen beö 9?cicft§ eingel^cnbe ftatiftifd)e Unterfut^ungen 
gema(f)t worben ftnb, imb ebeit barin liegt bet äBert ber Slbl^anblimg. 

SHaftatt. 5. ©urg. 



Digitized by VjOOQIC 



Seltfd^ftenfc^au. 351 



3eitf(^nftenf(^ait. 

jBttrdinff für btn btufftfttn Hnferrirf)!, Iftrög. bon ^rof. Dr. Otto Spon. 

15. Öfo^ö- ßP5Ö- 2:cu6ncr 1901. !Dic 3iffcr jclgt bie ©citenaal^t an. 
©anbcn alö anc^rl^eltSfotm 56—58 3. jj^ronc! In 95onn. 
öercltö =^ faft 203 3. e. Söüffing in Sonn. 
3)ro9UC, !Dro0uift 336 ©olägräfc in GuarJ^abcn. 
S)iQlefttt)öttct Qu8 5er Umgegcnb bon Ärcujnacfi 357—360 SRobcnBufc^ in 

ÄTCUjnat^ (©cmcr!cn8wctt ttjo^t befonbcrö brunüg = fc^mül, ©tcncbcö 

= gcucrfolamanbcT, SGßctc = ^cibclbecrc). 
„es erübrigt" ftc^ 202 3. e. SBüIfing in Sonn. 

fr. im 5lnlQut = wr, f 1. im Sluölaut = cht 458—460 O. ©lobe in S)oberan. 
grcmbmörter ber STöIner SHunbort 726-732 fierm. 93oa in Srül^l. (iReic^* 

faltige unb bonfenSttjertc (Sammlung, boc^ fmb biete Äu3brü(!e in ttjenig 

abmei(f)enber @)efta(t and) anber^too übüd)). 
©oet^c ober ©ötl^e? 116—118 S9S^. ©c^tüars in Jhefclb. 

tunbeforn 272 O. ©tobe in 5)obcran. 
attrepet = Äatenrei^e 539 ^, Äöftcr in iWarne. 
ft(f) fniccn 124 ®. ßranfe in !Düffelborf. 
3n anbei = breifeig 207 gr. ©raj in C^lbina. 
S)er aJlorgcn, bie iölorgenbe 200—201 3. (5. SBütpng in 95onn. 
^ie gorbac^cr SJlunbart nnb i^rc fran^öfif^en 33eftanbtefle (Rorbat^cr (Sc^ul* 

Programm au8 b. 3. 1900, Bcfprodjen) 468—470 bon O. ©lobe in !Doberan. 
2«unbartlicf)e8 au» b. Jlölner 2)ialeft 645-648; bgl. 650-651; 652—654 

«). ©oll in SBrü^l. 
2)'innbartli(t)e« au» ber SRodjlHjer Wege 1-35 $. 3f(^alig in !Dreöben 

(SReicf)^altlge (Sammlung mit guter Seobacfttimg). 
ai'iunbartlidic Sigentümlicfifeiten ber $Realfc^üler in 9fJömerftabt 348—356 

8trn. Slomfelb in SRömerftabt (U. a. S^lebrirf) = ?5flaumenmn§). 
««cue SBörter 199-200 3. ©. SBülfing in ©onn. 
9ieue imb fcltene 3öörter unb SBenbungen 260—267 u. 379—386 g^. ©. Söütftng 

in 95onn. (Übermieaenb berfe^ltc 9ZcuDilbungen, aucb nad) SBülftngS Urteil. 

9?id)t übel aber ift ber ©prengbolb für ben 53omben utib !D^namit 

bjcrfenben ^narc^iften; achtenswert auc^ mefentlit^ = lebl^aft, fräftig, bef. 

bon fleinen Sfinbcm.) 
rd = rg im ^nlaut 459 O. ©lobe in 3)oberan. 
©profenfreuä 732—733 QEul. ©al^r in ©ofirlfd) bei ßönigftein. 
«olföct^mologie in Familiennamen 324—332 ^..©lo6l in SBe(jlar (^an!en8^ 

mcrte (Sammlung mit umficfttiger 2)eutima). 
b oller 597—600 O. 3Beife in C^ifenbcrg (5.*&. ' 
SJorfal^ren 652-653 $. 93oa in 93rü^l. 

3eitrcftrtff für ttn beufft^en MnfBrritft!, l^r«g. b. ^4^rof. Dr. O. Ö^on. 16. Qa^rg. 

ßeipsig. Xeubncr 1902. 
©anben alö SUleMeltÖform 254 9?. (Sprenger in Sf^orti^eim. 
Sogen = SSudfet 499 k^. !Dieftel in 33lafcmi(j. 
barino 506 SR. (Sprenger in ^'^ortl^elm. 
d)taneit (iJlelnob) = penis 499 Zf). SDieftel in ©lafewi^. 
S)änifcf)e «lu«brüc!e au« (Sd^lei8tt)ig^<£)olftein 66—69 O. ©lobe in !Doberan. 
Steinen 2) an! baju l^aben (Öut^er) 561—568 fjr. S'lotl^e in granffurt a.SW. 
Qmperatibifdie !«amert 147—171, 272-310 u. 478—492 $1^11. Sleiper in 

3tücibrücfen. 
SJlangworte 652 Ä. Wlütt in S)reöben. 
SRobepl^rafen u. 9^eologi8men (*^prid)t wie ein S5ud)', 'lügt wie gebrucft*. 



Digitized by VjOOQIC 



352 3eltf*rtftcnf*au. 

•SRcc^ung tragen* •eine SRofle freircn* u. a.) 696—703 O. Sabenbotf in 

ßeipaiö- 
o6en = wegen 508 (Sb. iWeftle in aWaulbronn. 
fRebenöarten unb Äußbrürfe C^Jiel &e\äpxi unb toenia SBoHc', '61« in bvt 

^^mu\ 'ettDOö au«bQben muffen*, •©tecfbricT, 'ftatt^gen*) 710—712 

5r. ©ot^ in gtanffutt a. 3)'l. 
(5(f)tt)eiaerbeutf(^ (auö ber ÜDenfft^ft ju Qo^, 3tt!. »obmcr« 3ubiXdum) 

128-130 ß. @(^mtbt In (Jlberfelb. 
©mörgaa« = ©uttergan« 507 St. Ööftfiöom in SBoUftcin. 
<Spro!en!reus (ju ß^on« 8f- 15,732) 778 S5ß. »o^Ift^mibt in Shiffel. 
^m ©ti(f)e laffen 568—572 gr. ©otl^ in granffurt a.m. 
^m (Stier bei ben Römern padfen 57—58 |). @ti(fe(berger in ^Suxq* 

borf i. b. ®*»eia; 437—439 ft. ßinbe in ^Imftebt. 
Überall = über^aujJt 374 O. ©löbc in 3)oberan. 

SSoIföet^mologifc^c Klaubereien 211—232 gr. ©ö^nö tn Okinbcr^^m. 
^oIf«tümli(^e Onamatopoepe 186—189 St. ©c^mibt in ©Ibcrfelb. 

SC. ©ornbert. 



Digitized by VjOOQli 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



APR 19 1956 




Digitized b