Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für kulturgeschichte"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



i-t-' 






^^ 



^\y 



Jft^U 






i):^ 






\^; 



\i ♦V.- 



> \v 



. -y 



?t?art]arti CoUrgr iLiirarg 




I HOM THE bvyin or 



ClasB o£ 1828 



Mtriirrift 



fiiv 



|tiiUuir0^r##^ 



herausgegeben 

Dr. (5corg 3temt|aufcn 

©ibliotl^efar ber Unt»erfitöt8t>it>Hotl)ef in Seno 



Killtet; Hftttft 




BtrIiR 

Dexlag Don €mil 5«Iber 
1901 



^^ ;.(i, .0. .y 



Cc^T. \13j 




Slöe 9fie(f)tc öorbcf)aIten. 



<Z7f]lenrotl}^fd)e ^udibrucferef/ Crfurt. 



3nl^altst)cr5cid7nis. 



3lttffä^: Seite 

2)er Itriprung ber 8anb§fnc(f)te. SBon Tla^ ^an^ . . • 1 
kleine ar(f)iöaltt(t)e 33cttrö9e gur .tenntni§ ber bcutft^cn Slgraröcr^dltniffc 

im 16. unb 17. 3a!)rl)unbert LH. SBon (5b. Otto . . 28, 167 
SluS bem tuntobucf) be§ giluntiuS Slnnibale Sllbani 1709—11. ©on 

®. 3Dlent 43 

^Iturbilbcr aii§ ber 3eit be§ unterget)enben SRom§. 5Bon^.9)?auer§berg 113 

ein Senaer ©(t)ütenfeft i. 3- 1490. SSon (grnft 5)eDricnt . . 158 
Slpologetij'c^e SSerfuc^e in ber ®efd)i(^tät(^reibung ber ^eyenprojeffe. 2Jon 

Äarl 33in3 186 

ein bürflerli(f)er ^au§t)alt im 3a!)re 1612. 5Jon 6. SRei(f)arbt . 195 

S3ü(t)er<)reite au§ ben legten 3a!)r3ef)nten b. 9KittelaIter§. 35on ® . ^ o t) f e l b t 273 
Slug 3nöcntarien pommerf(t)er SlmtSpufer unb ©c^löffer (um 1500). 

2Jon m, Söcl^rmann 281 

iDie SluSfa^en ber ^rotofoUe ber großen f)efftt(f)en Ä'irc^enüifitation öon 

1628 über ben im SBoIf Dorf)anbenen Slberglauben. ©on 2B. 3)iet)I 287 
(Sin fonfeffioneUer streit in J^irfc^berg bei Erbauung ber @nabenflr(f)e. 

SBon % ^:ß. ©(t)0l3 325 

3ur @etct)i(^te beS beutf(t)en gürftenlebenä im 16. unb 17. 3fl'()tf)unbert. 

35on (Sb. Dtto 335 

Swanjig beutfcfic (Sc^reiroa^rgeic^en unb ber ©erüfteftaat. 35on 

e. b. gre^borf 385 

Slu§ bem erften 3a!)rt)unbert be§ ^affee§ I. 2Jon $. ^offmann . 405 

6ef)ired|nngen: 

S3ü(f)er, Slrbeit unb 9l!)t)t!)mu§ (@tein!)aufen) 59 

©(^neibemin, Slntife .£)umanität (^iebenam) . . . .60 (ugl. ©. 240) 

2)ieffenba(^er, 2)eutf(^e§ lieben im 12. 31^. (Siebe) .... 65 

ßinbncr, Hergang bei ben beutf(f)en Ä'önig§n)at)len (Siebe) ... 65 
(Sd)neiber, ginaujicUe 33e3iet)ungcn ber florentin. 33anfier§ gur ^irc^e 

(Siebe) 66 

^crrmann, SRece^jtion be§ .^umaniSmuS i. 9iümberg (Detmer) . . 67 

33ömer, Sateinift^e ©(t>ülergef|)rä(^e ber .£)umaniften II. (©teint)aufen) . 71 

^aenel, @pätgotif unb 9flenaiffance (SBeber) . . . . . 71 



IV — 



218, 



SBßcber, 33cltrögc gu 2)ürcr§ Söcitanfcöauung- ((Steinhaufen) 

gemmenä, ^ater Sluguftin Don Ulfelb (8iebe) 

Ä'atfcf), ©ntfte^un^; ber grelmaurerei (^Ien>) . 

D. aSklfenburcj, S)aS S^erte!)en ber grauen (^etfd)) 

S3eröner, 2)te ©locfen be§ .^craogtum*^ 9)?etningen (^etfcf)) 

^opp, 2)eutfct)e§ 35oIfg- unb (Stubentenlieb (Sanken) . 

^icf, (S(f)iaer in 8au(f)ftäbt (^kht) .... 

«Wafar^f, ^alacf^ä 3bee be§ böJ^mifd^en SJoIfeS (Siebe) 

gif(i)er, Italien unb bie Italiener (Steinhaufen) 

^aftor, 21. 9flei(t)enSperger (©teint)aufen) 

^elmolt, ^iBeItgef(t)i(^te IV. VII. (@teint)aufen) . 

33raulif, Slltäg^ptifd)e ©emebe (öauffer) 

@eecf, ©ntroicflung ber antifen @ef(^i(f)ts^f(^reibung 

^ilfinger, Unterfud)ungen über bie B^itrec^nung ber alten ©ermanen I. 

(gauffer) 

©eering, 2)ie gigur beä Äinbe§ (ßauffer) ...... 

^leuroirti), gorf(^ungen gur Sl'unftgeft^ictite 33ö]^men§ I— III (öambel) . 

Äafer, ^olit. unb fo^iale 33emegungen im beutf(f)en 33ürgertum (^eutgen) 

S)a§ 33u(f) 2öein§berg IV (©teint)aufen) 

SBorberg, 2)er 3n>eifampf in granfreic^ (Siebe) 

itnor^, golflorift. ©treifgüge I (3an^en) 

gilippini, Spigolature Folkloriche (ganzen) 

Sßuttfe, (Sä(t)fif(t)e SSolfSfunbe (Sanken) 

©c^ur^, nrgefc^i(f)te ber ^Itur (3teinf)aufen) 

©(filier, Sßeltgefc^ic^te I. II. ((Steinl^aufen) 

©epier, Slgrarien unb ©jcfubien (Siebe) 

D. ©oben, ^aläftina (D. 5)obf(t)ü^) 

2öielanb, (Sin Sinkflug in§ c^riftli(f)e Slfrifa (ö. 2)obf(t)ü6) 

33re^fig, ^Iturgef(t)ic^te ber Ükuaeit I. II. (@teinl)aufen) 

©ciler, ©ntroicfl. b. bcutfct). Alultur i. (Spiegel b. Sel^nmortg I. IL 

((Steinl^aufen) 

.g>einemann, fRidjkx unb 9ie(^t§pf[ege i. b. beutfc^. §Bergangent)eit (^etfd)) 
Jpanjen, 3aubern)af)n, 3nquifition unb •£)ej:en|)ro3e6 (<Steinf)aufen) 

(Spinbier, (Slföffifcfieä 2;ract)tenbüd)lein (Sauffer) 

^ottenrott), !Deutf(^e 95olfgtra(f)ten I. II. (Sauffer) . . . 

3ufti, ^effifc^eä S:ra(t)tenbuct) (Sauffcr) 

^äne, ber 3luflauf gu @t. ©allen (Siebe) 

^am, 2öet)r» unb ItriegSroefen i. b. alten @ibgenoffenf(t)aft (Siebe) 

33et)erle, ^onftana i. SOj. ÄMege (Siebe) 

@(t)ultt)ei6, 2)eutf(t)er S5olf§f(t|Iag (Siebe) 

^unftgefct)i(t)te in Silbern I. V. (Sßetfrf)) 

(Springer, J^anbbucl) ber Äunftgef(t)i(^te I (^etf(t)) . . 

Säfel, 8tubien jur Dergleict). SBölferfunbe (Sanken) .... 

Dttntann, ©afanoDa ((Steinl^aufen) 



5eite 

73 
74 
75 

J9 

79 

80 

82 

83 

83 

84 

356 

220 

221 

223 
225 
226 
232 
234 
235 
236 
237 
238 
354 
355 
857 
357 
359 
359 

363 
364 
365 
366 
366 
366 
370 
370 
372 
372 
373 
374 
375 
376 



Seite 
442 
442 
445 
446 
447 



33ötcl), ^nbcrlcbcn i. b. b. SBerganQ. (^etfct)) 

33artel§, $)er 53auer t. b. b. SBcrgang. (^ctftf)) . 

üuantcr, (£d)anb- u. föf)rcnftrafen (Öauffer) 

©tra^, gtaucnflcibung ((Steinl^aufen) .... 

gidf, Sluf 2)cutfct)Ianbö l^ol^en ©(f)ulen (©teini)aufen) 

SBolff, ©ottfdjebg ©tettunö l. b^. 33ilbung§leben ((Steinhaufen) . 447 

Slrnolb, S^ertreibung ber ©alaburgcr ^roteftanten (^etftt)) ... 448 

^or^, 2öa§ ift SSolfäfunbe unb roie ftubiert man biefelbe (Sauffer) . 450 

33ergner, ©runbrife ber firc^I. Shinftaltertümer in 3)eutfct)Ianb (öauffer) 451 

l^e!)mann, 2)a§ 55übni§ bei ben altbeutfc^en 3Jleiftern bis auf 2)üreT 

((Simon) 452 

@6nQ, 2)ie Sleid^äftabt (Sc^Iettftabt unb i!)r 8lnteil an ben foaial- 

politif(t)en unb religiöfen 33en}eöun0en ber 3af)re 1490—1536 (Siebe) 453 
2)rieSman§, 2)a§ 5^eltentum in ber europäif(t)en 33Iutmifc^un0 (Supi^a) 454 
jptlbebranb, ?()?atertalien gur @ef(^i(f)te be§ beutfcf)en 95oIf§(iebe§ (Sanken) 455 
^voaxt, @oet!)e§ Spater (^etfc^) 456 

ÜHtttfilttiigni mh iloH;itn 86, 24i, 458 

fitbliograyliie (öon ©eorg Steinhaufen): 

1899 IL III. IV. V 98, 255, 378, 470 






Über ben Urf|)rung, bai SBefen, ben 5Ramen ber Sanböfned^tc 
ift öiel gcfcl)ricbcn, gcftrittcn unb gefabelt »orben. „&i ift bieg 
eine ber bunfelften ^artieen in ber ®efd^icl)te ber beutfclien Ärieg8= 
öerfaffung/ fagt ein neuerer S^rfd^er/) ^bo})|)eIt bunfel beöl^alb, 
»eil fte fo oft befproclien »orben ift, ba§ man jtcl) gang ber 
9Kül^e überl^oben glaubte, aucl) an eine (griäuterung berfelben ju 
beulen/ ältere »ie neuere ^orfclier nel^men, iftel^r geftü^t auf 
35ermutungen unb SBal^rfcl)einIid^feit8fd^Iüffe, an, 3Ra]cimiIian I. 
fei ber @d^ö|)fer unb Segrünber ber Sanb8fnecl)te ge»efen; nur 
üereiujelt pnb Stimmen laut gemorben, bie baran 3»eifelten, fo 
in älterer 3cit 3Kameranuö,*) in neuerer Sartl^olb,^) SBürbinger,*) 
3ioiebinecf»@üben]^orft*) unb anbere; eö »urbe auf bie S^l^atfad^c 
llingemiefen, ba§ eö üor SRayimilian fd^on ganbefned^te gegeben 
l^abe, ba^ mitl^in SRajrimilian nidE)t ber @dE)ö|)fer ber Sanb8fnedE)te 
genannt toerben fönne. 

3n bem fünfte aber ftimmen ade neueren %ov\iitx, biö auf 
einen*), fiberein, ba§ ba8 ganb8fnedE)tömefen nic^tö anbereä ift alö 



^) üJlet)nert, ©efd^. be§ ^ricgSroefenS unb ber J^ecrcSöcrfaffung 
1868. IL 45. 

*) 9tic. üJlamcranuä int catalogus expeditionis rebellium principam 
etc. Col. 1550; er fe^t ben Urfprung ber ßanbsfnec^te in b. 3af)r 1434. 

') g. SB. 35art!)olb. ©efcf). ber ^iegäuerf. u. be§ ÄriegSwefenS ber 
3)eutfd)en. öei^jaig 1855. 157. 

*) SBürbinger, ^iegSgefcf). Don 33aiern unb granfen, ^fala unb 
(ö^maben Don 1347—1506. 9)?ünct)en 1868. II. 287. 

*) .g). ö. 3tt>iebine(f-(Sübenf)orft, ^riegälieber au§ ber Seit ber öanb§» 
fned^te. ©tuttg. 1883. p. 8. — 

•) 3n?iebinecf-@üben^orft, ber ber Slnftcfit ift, italieniftf^e S5erf)ältniffe 
feien baS Ißorbilb für bie beutf(t)en öanb§fne(t)te gemefen. 

5fltf<^Hft für Kttlturgefdiidite Vni. 1 



2 ^ar ^anr 

bic getreue ^lac^bilbung beö jc^»et3erifd^en Ärieg8»efen8, eine 
3;]^atfacl)e, bit aber ol^ne jebe naivere Segrfinbung bel^au|)tet »orben 
ift; l^öd^ftenö »urben einige ®ett)öl^römänner angefül^rt; an einer 
SJarftedung bei Übergang« ber.fel^weijerifc^en Zaftit auf bixS übrige 
beutjc^e Ärtegönjcfen fel^lt e8 burti^auö, abgefetjen Don Meinereu 
änldufen. 

aSBir »öden im golgenben öerfud^en, btefer Slufgabe gerecht 
3U toerben unb im Umri^ ben Übergang beö fclimeiaerifd^en Äriegö* 
lüefcnö auf bai beutfd^e barjufteßen : (|terau8 lüirb ftd^ bann aucl) 
bieantoort auf bie ^au^}tfrage ergeben: ^ift auf 3RairinttUan ber 
Urf|)rung bei 8anb8fnecl)t8iüefen8 jurücfjufü^ren, ober nid^t?* — 

S)ie ©c^Iad^ten bei fpdteren 3KitteIalter8 toaren t)or»iegenb 
5Reiterfc^Ia(]^ten^); bai%n^r)olt fpielte babei nur eine ganj unter» 
georbnete fRoUe, menn öon §u^t)oH überl^au|)t bie Üebe tft, fo 
tritt ei nur ali ^ilfömaffe auf bei ben Steiter^eeren ; ei toixb 3ur 
3Serteibigung bei gagerS, jur Sefa^ung ber ganbtoefiren, Surgen, 
fcrtltd^Ieiten, jur 33ebienung bei SBurfjeugeö uermenbet.*) ^n ber 
freien f^elbfc^lac^t »aren biefe gu^fned^te beöl^alb nid^t 3u braud^en, 
»eil fie nid^t 3U taftifd^en Äörpern üereinigt »aren. 

@rft bie blutige Seigre, bie bie ^ufftten ben beutfd^en SRttter* 
l^eeren gaben, fdiaffte SBanbel. S)ai gu^Dolf fam toieber 3U 
gieren burd& bie äboption ber Ijuffttifd^en SBagenburg.*) 35ie 
2;afttf ber ^ufjtten mürbe im ®ro^en unb ®an3en beibel^alten 
bii 3u SRafimilian.*) 3^^* SBemannung ber SBagenburg maren 
i5u§tru|)pen .nötig, befonberö fold^e, bie ^erntoaffen fül^rten.*) 
35ie 5Reid^8* unb Sanbeäaufgebote fd^reiben ie|t bie Stellung 
größerer 5Waffcn Don gu^öolf üor,«) bie ber ^SKe^rgal^l nad^ auö 
©ölbnern beftanben. 3n ben 3fleid)8anjc^l(igen unter %nebxx6) III. 
tft balier bie 3öt)l bei %\x^t)olU öiel pl&er angegeben alö bie 



*) 35gl. 2)elbrüdf, ^crferfricge unb S3ur0unberfricgc 33crlin 1887. 
@. 39. Sflüftott), @efc^. b. Snf. ^ph^ 1884. 83. ff. — 

*) Söürbinöer IL 273. 

•) mar ö. 5öulf, bie ^utrttif(t|e SSBagenburg, 53cran 1889. 

*) 9lo(^. 1477 fenbct ber Äurfürft 8llbrcct)t 2l(i^iac§ feinem ©of)n, bcm 
SKarfcjrafen 3ol)ann Don S^ranbenburg eine gnftruftion jur Slufftettung eine§ 
^eere§ nnb ber SSßagenburg; ugl. aKa? Solana, @efrf|. b. triegSro. 948. 

») D. 2GBulf 51. 

•) SGßürbinger II. 125. 286. 374. 



2)er Urfprung bcr ÖanbSfncc^tc 3 

bcr SRcitcrei; fo foßen im % 1467 jufolgc bc8 ^Rürnbergcr 3lb^ 
jd^icbeS aßc JRcid^gftfinbc aufammcn 5031 5Wann gu 5(5fcrb unb 
13309 mann au ^u^ gegen bie Surfen in« ^elb ftetten.^) gn 
beut SReid^öfriege gegen Surgunb mar älbred^t Slc^iHeg aKein öer*» 
anfd^Iagt auf 600 SReijige unb 3000 SBa^ner ju g^u^) unb 
eine SBagenburg öon 200 SBagen. % ber ^u^neclite foUte mit 
Süd^fen unb ärmbrüften, Vs ntit langen @|)ie§en bewaffnet fein, 
bie übrigen foHten furje SBel^ren, ^ettebarben unb ©treitäfte 
tragen. 

Über bai unter bem Dberbefel^I beg Äurfürften Sllbred^t 
Sld^iHe^ ju 3leu^ 1474 öerjamtnelte Sfleid^Sl^eer l)aben mir ein 
(fiarafteriftifd^eö Uxidl au8 ber r?eber beö fpdteren Stfcl)of8 1). gifcuj, 
Safinuö,^) ber bamafö in Srier lebte; er fagt: cum igitur impe- 
rator esset Coloniae .... magnus concursus ex tota Ger- 
mania factus est armorum. Nam omnes paene Germaniae 
imperiales civitates, quae sibi imperatae fuerant, transmise- 
rant, .... ex quorum concursu conflatus est numerus magis, 
quam verendus exercitus .... erat tamen multitudo collecta 
ex agris et de otiosis mechanicis civitatum Germaniae, qui 
gulae atque ventri dediti, couponas et lupanaria potius quam 
militiae castra frequentare assueverant aut se in armis exer- 
cere. Erant enim plerique inarmes aut talibus instructi armis, 
quae fugam potius vel cruentam caedem quam victoriam eis 
poUiceri viderentur, nonnullis exceptis equitibus .... Sllfo 
wenige ^Reiter, aber befto mef)r ^u^öolf. Slber jene jufammen* 
geraffte 5Wenge märe feineömegg imftanbe gemefen, ber friegSgeübten 
burgunbtfd^en SRetterei SBiberftanb ju leiften, benn baau l)ätte bie 
ftrengfte 35i8ci|)ltn unb Übung gel)ürt, bk biefe 3Kaffen nadö bem 
3eugni8 beö fflafinuö nic^t l^atten. SSon ber '^bet beö taftifdien 
Äör|)erö, bem einlieitlid^en aßiHen in einer Siiell^eit, fonnte bei 
biefen |)löfelid^ jufammengerafften SRaffen nid^t bie SRebe fein. 
2)a8 rafd^ Dorübergel^enbe Ä'ommanbo eineö ad hoc befteltten 
iReicl)8felbI)errn fonnte eö bei bem beften SBiKen nic^t jumege 



ebenba 286. 
«) (gbenba 125. 

') BasinuB, hist. des r^gnes de Charles YII. et de Louis XI. pu- 
bUde par J. Quich^rat. Paris 1856. II. 340. 

1* 



4: Wla^ 2au]r 

bringen, bcrartigc SRaffcn ju btöcipitntercn ; jtc fonnten aber nur 
mit §ilfe bcr SSagenburg etroaö auörid^ten, baju retd^ten il^re 
Slugrüftung unb SBaffen l^in. 

. (£? ift natürlid^, ba§, um bic l^aft beg Kriege« öon jtd^ ab= 
jutodljcn, bie dürften unb Stfibte frnl^cr ©ölbner in il^ren 3)tenft 
nal^men. @te gingen unter bem 5Ramen ^^reil^arft/ ^.Äned^te/ 
^a3ö(fe* ober ^S;rabanten.* Sie mürben jum ^xotdt beö Äriegeg 
angetoorben unb nad^l^er »teber entlaffen; eö tarn anü) üor, ba^ 
fie nad^ il^rer ©ntlaffung bem Sanbeöl^erren Idfttg unb bann öcr= 
nid^tet tourben.^) 5)ic |)au:ptmaffe biefer ©ölbnerbanben fteöten 
bie SSöl^men^ unb ©d^meijer. 

Solange baö beutfd^e gu^oolf im SSanne ber SBagenburg 
blieb, !onnte eö ju trgenbtoeldier aftiongfdl^igfeit nid^t gelangen. 
SSon einem aftionöfäl^igen gu^oolf aber fann nur bann bie dtebe 
fein, menn e8 imftanbe ift, ju taftifdfien Äör:pem oereint, |td& 
felbftänbig auf bem @d^ladf)tfelbe ju beioegcn. 3)ie SBagenburg 
aber ift nid)t8 anbereö al8 ein befeftigteö Sager, haä man oer= 
teibigt unb au8 bem man im günftigen §alle SluöfdUe mad^t. 
^ofttibe 3i^I^ tonnte man niemals mit ber SBagenburg eneid)en, 
nur negatibe; bem geinbe SSerlufte beijubringen unb ftd^ felbft 
gegen einen feinblid^en Sto^ ju fd)ü^en, jioifd^en biefen beiben 
$olen bemegte pdf) bic Äriegöfüfirung ber bamaligen 3^it. 3)ie 
Unbett)eglidf)feit mar ber ^au|)tmangel ber SBagenburg. @rft menn 
man e8 magte, auö bem ©c^u^e ber SSagenburg l^erauöjugcl^en 
unb bem ^einbe in großen 5Kaffen, ju taftifd^en Äör:pern ber* 
einigt, entgegeujutreten, fonnte man l^offen, irgenb etmaä ^ofttibeö 
jU erreidfien. S)a8 beutfdf)e ^yu^üolf ift im Slllgemetnen in ber 

^) ^ö 1)1 er, 2)ie Gntmidflung beö ^riegöroefenS in ber Sflittcrjeit Don 
bcr 9Kitte be^ XI. 3al)r^. bi§ gu ben .t>wffitenfriegen. «reSIau 1889. III, 
3, 381 meint, biefe SJerniAtung bcr (S)ölbnerbanben fei baran fd)ulb geroefen, 
bafe fie öor 5ö^ajrimilian nid^t gu einer einl^eitUd^en Gntroidflung gelangten, 
eine (grflärung, bk natürli(^ ni(t)t fti(t)f)altig ift. 

*) & leu(f)tet ein, bafe mit ber Slboption ber l)ufritif(^en Söagenburg 
bie 2)eutf(^en auct) bie 50f?eifter jener 2öagenburgtaftif in if)ren Solb 3u bringen 
fu(t)ten; fo roirbt 3. 33. im 3- 1442 ber er3bif(i)of öon töln ^uffitif(^e ^eger, 
(bie t)orl)er f(^on im 2)ienfte ^ergog^ 2öilt)elm, be§ 8anbgrafen öon 2:l)üringen 
geftanben l^atten) gegen bie il)m feinbli(t)e ©tabt ©oeft (Dgl. 3äl)n§, 934). 
2)en größten ^rieg§rul)m l)atte im XV. Sa^rl). bie berül)mte fctiwarge S3anbe, 
ebenfatt§ ein .g)aufe Don ©ölbnem, beren Jpaul)tteil auS 8öl^men beftanb. 



2)er Urfprung ber öanb§fne(^tc 5 

crften ^filfte beö XV. ^a\)xi), nid^t baju gelangt, weil c8 im 
l^ciligen SRömifd^cn 9iei(i)c unmöglid^ mar, ein ^u^üolf in großen 
SÄaffen ju biöji|)linieren. 2)ic ©täbte, üon bencn naturgemäß 
fold^c SSerfud^c l^dtten auögel^en muffen, »eil jte ein gut biöjipli« 
nierteö ijugöolf gegen bie überl^anbnet^menben SterritoiiaH^enen 
nötig gel^abt l^dtten, l^atten feine 95eranlaffung, jold^en Slüfgaben 
pdf) ju toibmen; benn fte fül^lten jtdf) fidlerer ijinter it)ren feften 
^Kauern; faft aHe ftdbtif<i^en Ärieg^orbnungen au8 bem XV. 3öt|r]^. 
bejieijen pd^ auf ben 2)ienft innerljalb ber ©tabtmauer; für |te 
war }a bie Ummauerung ber @rfa^ beö taftijd^en ^örperö; unb 
»enn bie ©täbte außert^alb eine friegerifd^e 5Kifpon ju erfüKen 
l^atten, fo bebienten pe pdf) reipger ©ölbner, bie für billiget ®elb 
gu t)aben »aren; Mefe mürben für einen beftimmten 3^^ct ange^» 
morben unb mürben nad^ Erfüllung il^rer Slufgabe mieber entlaffen. 
©0 mar eö im Sittgemeinen mit bem beutfd)en gu^DoIfe in 
ber erften |)dlfte beg XV. gal^r^. beftettt; anberS aber ftanb'eg 
bei bem fc^mei3erifd)en. 3)iefeö gelangte bereite anbertl^alb 3al^r=» 
()uuberte frül^er alö bai beutfd^e jum taftifd^en Ä6r|)er. 3^ 
Sd^meijerlanbe, ^mo ©tdbte unb Sauern gemeinfam tf)re ^eere 
aufftettten, in bie bie ©tdbter bie gn^^ttigenj, bie Sauern bie 
naturmüd^pge Äraft mitbrad^ten, maren bie SSebingungen für ein 
altionefdl^igeö iJußbolf gegeben."^) SSorljer pnbet man aud^ in 
ber ©d^meij^) eine ber SBagenburg analoge ©rfd^einung, bie S5er=» 
teibigung burd^ 2;errain=a3arrieren, fogenannte gewinnen,*) bie beim 
äinrüdfen eineg feinblid^en ^eereä 3mifd)en ben einjelnen Sergen 
beg ®ebirgölanbe8 errid^tet mürben, unb bem .fd)mei3erifc^en Suß= 
öolf als 3i^Pii^t bienen fottten, ebenfo mie bie SBagenburg ben* 



') ö. m^iom, I. 135 ff. ' , 

*) ^ittcratur: 5Df?a^, bist, militaire de la Suisse. — fallet Don 
Äöntg§I)ofcn, 2)arftcttung ber ntcrfroürbigften @(^wci3erf(t)la(t)tcn Don 1298 
bis 1499. — Söicianb, ^. d., ®cfd). ber ^iegSbegebenfietten in ^elöetien 
unb 9lf)aetien 33a]el 1827. — ö. fRobi, ®ef(t). bc§ bernerifc^en l[tieg§«)cfen§. 
35ern 1831/34 2. 33b. — 3fiubo(f, öefd). ber gelbaücje ber Sc^roeiaer im 
3lu§lanbe. «aben 1845. — (glc^ger, ^. »., ÄriegSroefen unb ^riegäfuuft ber 
f(^n)ei3erif(^en eibgenoffen im XIV. XV. XVI. 3af)rl). ßuaern 73. — ^üxtli, 
ber nml)re SÖinfelrieb. 3üri(^ 1886. — 2)elbrücf, ^erferfriege unb 53ur« 
gunberfriege. Berlin 1887. — d. 5WüIinen, @ef(t) ber (S(t)n)ei3er ©ölbner 
bi§ 3ur @rrt(t)tung ber erften ftef)enben ©arbe. 35ern 1887. 
») 359I. ö. fRobt, (^efc^. b« bemeri)(t)en Strieg^w. 



6 - mar Sau?: 

^ufjtten; au8 biefeit Schinnen tourben bann Im günftigcn 3Romente 
^uöfättc getnad^t. ^nbem nun bic fd^tocigerifd^cn Äncd)te biefe 
SSerjd^anaungen üerlic^en, jtd^ au^erl^alb berfetten ju fcften taf» 
tifd)cn Äöt^ern aufammcnfd^loffcn, mürben il^re ^ecte a!Hongfdl|ifl 
nnb burd^ xi)xt befonbere SBaffc, bcn langen @:pie^, für afteiterl^ecrc 
unfiberroinbltd^. 2)iefe ©nttoidflung l^at ber fdfitoeiaerifd^e ®cbicrt= 
l^aufe gcl^abt; fte mürbe ermöglid^t burd^ bie cmigen Kriege, meldte 
bic ©d^metjer mit il^ren 9iad^barn, befonberg ben Sftttterl^ecrcn ber 
^aböburger, ju burd^fdntpfcn l^atten unb öor allem burd^ bie 
2)i8ctplin, bie bie eibgenöjjtfd^en Sel^örben in if)ren beeren au8ju= 
üben öcrmod^ten. ©ie Überlegenl^eit ber fdfimeiaerifdöen Äriege= 
fül^rung beruhte auf il^rertaftifd^en Drbnung, bem ©eöiertl^aufen. 
2)ie normale ©d^lad^torbnung ber ©d^meijer beftanb auä brei 
©ebiertl^aufen, ber Sßorl^nt, bem ©emaltl^aufen unb ber Slad^l^ut. 
2)ie brei Raufen mürben in ber ©d^lad^t immer ftaffelformig auf^ 
gefteHt unb gmar fo, ba| bie Sßorl^ut [tetö jeitmdrt8«»t)ormdrt^ beö 
©emaltl^aufenö blieb, um iebeömal ben Eingriff in ber ^ront mit 
einem auö ber glanfe üerbinben ju fönnen, unb ebenfo mürbe 
bie Siad^l^ut immer feitlidf)=rüdEmdrt8 öon bem ©emaltl^aufen an* 
georbnet.^) 3eber |)aufe (bie quabratifd^e gorm mar bie SRegel) 
mar jufammengefefet au8 @|)iepned^ten unb ^eHebarbieren« 2)ie 
^eöebarbiere bilbeten ben ©runbftodf beö ©eüiertl^aufenö, bie 
^ifen=» ober @:pie^fned^te bk duneren SReil^en beffelben. @iu fold^er 
§aufe mar burc^ bie Si^fcimmenfe^ung imftanbe, ber 3fieiterei im 
offenen ^elbe fiegreic^ SBiberftanb ju leiften; er fonnte forool^l in 
ber 2)efenjtt)e bie anfprengenben SRitter burd^ bie gefdHten @:pie^e 
abmeifen, alä audf) in ber Dffenftoe mit ©rfolg einen @to^ gegen 
bie feinblidfie @d&ladf)trei]^e füijren. 2Bar bie feinbltdfie 3lufftellung 
nun burdf) biefen @tog erfd^üttert, fo bradfien bk ^eHebarbiere 
aug bem t^aufen l^eroor unb fudf)ten im ©injelfampfe ben ^einb 
öoUenbö ju üernidfiten. S^ber ^aufe mar nod^ befonberö gebedft 
burd^ ©d^.ü^en unb SReiter, bie meift al8 ^Idnfler nebenher ober 
in ber §ront fdmpften. 

auf biefer ^am|)fegorbnung berul^ten bie ©iege ber ©dfimeiaer 
bei Sau:pen 1339, bei Sempad^ 1386, bei ©ranjon unb ^Kurten 
1476, um nur bie ]^au:ptfdc^lid&ften 3U nennen, ©er 3tu^m ber 



') IBöI. 2)elbrürf, Seite 11 ff. «Rüftoro I. 145 ff. 



5)cr Urfprung ber ßanb§fncd)tc 7 

©d&toeijer toud^ö burd^ bic ftcgretd^en ©ciilad^tcn, in bcnen Rc bic 
3fiittcr]^eete bcrnid^teten ; bie fd^meijerifd^e Drbnung verbreitete ftd^ 
über ganj 6uro|)a, unb jd^meiaerijdje Ärieger finb bie ai^uen 
ber mobernen europäijd^en Infanterie. 



@8 entfielet nun bk i^rage: ^28ie \)at pd^ biefe fditoetjerifd^e 
^ampfeöorbnung guerft ciuf bie übrigen beutjd^en Stämme unb 
\pitex auf bie ^ran^ofen unb ©panier übertragen?* — 3)ie 
S[nttt)ort lautet: burd^ bu SReigldufereien jd^toeijerifd^er ^ned^te, 
bie jtd^ feit Slnfang be8 öierjel^nten Sai^rl^unbertö in ber ©dfitoeij 
nad^toeifen laffen. S)ag 9iei8laufen fdfimeijerifd^er Äned^te l^atte 
fd^on in ber erften ^dlfte beö XV. 3^i't8. einen bebeutenben Sluf^ 
fd^ttjung genommen, ©d^on im 3at(re 1401 loirb baö ^tn einen 
Ärieg louffen* ol^ne ber Dbrigfeit @unft unb SBiffen verboten. ^) 

®urd^ baö gan^e XVte Sl^bt. fönnen mir biefe 5ßer* 
böte beö 3fiei8laufen8 verfolgen: fo 1422, 1450, 1460, 1471«). 
1473 feigen »ir fd^on frembe SBerber in ber ©d^meij, benn am 
5ten 2Rai mirb auf ber Sagfa^ung ju Supern beftimmt*): ^toenn 
frembe ober ©inl^eimifd^e in einem SDrte befteHen ober anwerben 
tooöen, fo fott man pe fangen unb berma^en [trafen, ba^ fte ge* 
l^orfam jinb unb mir alle folid^er buberetie bertragen merben ..." 
Slugnal^men oon biefem 35erbote mürben freilid^ aud^ gemad^t, fo 
mürbe in ben 3[bfdöieb bon guacrn vom '^a\)Xt 1465*) aufge= 
nommcn: man fotte l^eimbringen, ob man benen von JRotl^meil 
geftatten moHe, Äned)te angumerben gegen bie ©täbte, meld)e 
ben SRotl^meilern ®elb fd)ulbeten unb felbeö mcber geben nod^ ju 
Siedet [teilen mottten. 

3n ben Ärieg laufen mit obrigfeitlid^er ©rlaubni^ mar ge- 
ftattet. auf bem Sag ju gugern bom 20ten sjRara 1475«) mürbe 
bejüglid^ ber ©efeHen, bie in ben itrieg laufen, befd^loffen: „Seber 
Drt. foö borfagen, baß nid)t jeber für ftd^ in bm ^rieg laufe, 

©gl. 2lmtli(f)e ©amntluitö ber älteren iSibgenöiTtfc^en 9lbf(t)iebe; be» 
arbeitet von Slnton W^^P ©egcffer. 3ün(^ 1858 ff. I. 99. 
') 9lbfd)icbe IL 18. 247. 304. 421. 
') 3lbf(^iebe II. 446. 
*) 2lbf(^icbe II. 348. 
*) Hbfcftiebe II. 529. 



8 ^U]: 8au]c 

eö fei benn, ba^ e8 mit Drbnung gefd^el^e, utib ba^ bic ©efcHen 
einen l^auptmann fiaben unb in fold^er äSeije jiel^en, ba§ jte ben 
'geinben SBiberftanb tl^un mögen, bamit fte nid^t überwunben 
unb umgebrad^t merben, waö gefciiel^en fönnte menn fte ol^ne 
Drbnung unb in geringer 3^1)1 auöjögen — *. ©ie Dbrigfeit 
fiatte natürlicl) ein Sntereffe baran, ba^ nur ben dürften unb 
©labten eibgenöfftfciie Äned^te anliefen, bie mit il^r üerbünbet 
maren; fo mirb 3. 33. 1473 unterfagt, ba^ jemanb bem bur= 
gunbifd^en Sanbüogt ^eter öon .^agenbad) unb feinem ^exxn, 
,ftarl bem Äül^nen, anlaufe, bagcgen »irb ben fd^todbifd^en 
unb elfdfjtfd^en ©tdbten, bem ^erjog SReintiarb Don Sotl^ringen, 
bem ^erjog ©igiömunb bon Öefteneid^ 1476 geftattet, Äned)te 
ber ßibgenoffen anjumerben. SBie oft aber biefe SSerorbnung, 
nur mit @rlaubniä ber Dbrigfeit ÄnedE)te ber ©ibgenoffen anju^» 
»erben unb in ben Ärieg ju giel^en, übertreten morben, betoeifen 
bie oben angefüfirten 35erbote, bie in ben fiebgiger 3öi(ven beö 
gal^rl^unbertö befonberö jal^lreid) loerben unb fid^ nod^ big in 
bie t)öd)fte Slütejeit beö fd^ioeijerifd^en ©ölbnertumö verfolgen 
laffen. §aft lebe friegfül^renbe 5Kad)t bebiente pd^ bal^er fd)on »or 
ben aSurgunberh'iegen fdfimeiaerifd^er ©ölbner. — 

föö ift natßrlid^ nur mögUdf), an einjelnen ©teilen bie 
©yiftena fd^ioeijerifd^er ©ölbner nad^juioeifen ; jubem lommt e8 
un8 l^ler nur barauf an, auf fdjmeigerifdfje ©ölbner in beutfd^en 
2)ienften l^ingumeifen, 

Slm l^dufigften finben mir fd^ioeijerifd^e ©ölbner in ^-anfen 
unb ©dfitoaben. @d^on im Se^ötuar 1430 l^atte bic ©tabt Ulm 
3ürtd^ um §ülfe gegen bie |)ufjttcn gebeten unb einen Sujug 
bon 11000 tool^lgerüfteter ©efeHen erl^alten. ^) (äinjelne ©d^ioeiger 
bienten fd)on im Dftober 1449 ben ©tdbten 2lug8burg, 5Remmingen, 
Ulm, Äem:pten gegen Ulrich öon SSürtemberg^); gegen benfelben 
Ulrid^ öon SBürtemberg moHen bie ß^linger ©d^meijer anwerben ; 
ebenfo l^at ©eipngen eine Sefa^ung öon 800 ©d^meijei'n.^) 
3n bem Kriege jioifc^en Sllbred^t 2ldf)ille8 unb 3lürnberg nebft 
ben frdnfifdfien ©tdbten menben fidf) beibe Parteien an bie ©ib^ 



t). aj^ülinen. (Seite 6 nact) Z\^ub\ 197. 3lnm. 

*) 2)erf. 6 nacf) Ulmer (5l)rontfen in ben 6f)rontfen ber beutfd^en (Stäbte. 

') D. ©tablinger, @ef(^. be§ n)ürtentbergif(^en £rieg§wefeng. 180. 



2)er Urf<)Tung ber ^anbSfnecf)tc 9 

genoffen mit ber Sitte um l^ilfe.^) ^m Sunt 1^49 befam ber 
aSürgermeifter üon ^iümberg, ©rl^arb ©d^ürftab, ben Sluftrag, 
200 ©d^metjer ju »erben. 2)en SHürnbergern mürbe auf bem 
Sage gu Sujern t)erf|)rod^en, btm SKarfgrafen Sllbred^t Sld^iHeg, 
il^rem (Segner, f einerlei SSorfd^ub gu leiften.^) 3lm 6ten September 
beöfelben Sal^reä befd^loffen bie fränfifd^en ©täbte, ©d^meijer in 
@olb 3U nel^men; fie rid^teten il^r ©efud^ an Sujern. ßujern 
fam biefem ®efud)e nad^, aber ftatt ber 6000 Äned^te, bie bie 
a.bgefanbten »erlangten, lieferten bk Sujerner nur 1000 ^ned&te. 
2lnfül^rer ber ©d^toeijer mar |)einrid^ öon SRalterä, genannt ber 
©d^loffer bon SSem; er mürbe jum |)au|)tmann über alle 9lürn= 
bergifd^en S£rup|)en ernannt: er mufterte bie »purger, pauern unb 
trabauten, baj jte l^etten fur^ gemant, unb baj ein jeber l^et ein 
gut armbruft, püd^fen ober l^elmparten unb barju ein gut lang 
meffer ober ptii^d an ber jtten l^angen, oud^ oerbot er in 30 
tragen ein Hein böö fpieö . /^) Slu^er biefen lub 3lürnberg 
no(^ fd^meijerifd^e Slrabanten, bie biö bal^in noc^ im ©olbe 
SBei^enburgö geftanben l^atten, ein, in feinen @olb ju treten.*) 
35ie ©d^meiger gaben bm 2luöfdf)lag in ber ^empad^er @d^lad)t 
gegen ben 2Karfgrafen 2llbredf)t Sld^iUeg. 9lad^ bem Äriege mürben 
jte entlaffen ; nur il^r Slnfül^rer, |)einrid^ ©d^loffer, blieb im @olbe 
(mie ber ßugerner Submig bon Suren im ©olbe Ulmö); er t)er= 
pflid^tete pd^ ber @tabt Slürnberg ju einem jmeiidl^rigen ©ienfte. 
Stti Saläre 1456 mar er ber oberfte Hauptmann ber Slürnberger 
in einem QuQt gegen bie Slürfen.^) 

3m Sa^re 1462 gießen 2000 ©dfimeiaer unter ^anä 3Balb= 
mann bem Äurfürften griebrid^ I bon ber $fal3 3U;*) fie fämpften 
im treffen bei ©edfenlieim. 2)ie ^)fäl3ifd^e ?Kad&t beftanb auö 
fd^mei3erifd^em gu^oolf unb Sleitern; bie mürtembergifd^e SReiterei 
marf bie :pfdl3ifd)e, ba rüdfen bie fd)mei3erifd^en ©ölbner bor unb 
entfd)eiben bie @d)lad^t 3U ®unften beö 5pfal3gr.afen. SSeii @edfen= 



*) t). 5Dlülinen a. a. D. 

*) 3lbf(t)iebe II. 234. Xaq d. «ugem 24. 3uU. 49. 
») ö. mmmn 19. 

*) 3äl)n§, @efc6. b. ÄMegSroefenS (Seite 936. 
*) D. 5ö^ülinen 20 unb S^lürnb. (Sl)ron. in ben (5;i)ron. ber beutfd^en 
Stäbte IIL 409. IV. 207. 

•) t). iStablinger, @ef(^. b. Söürtemb. ^iegsro. 189. 184. 188. 



10 ^CLT ^ciujr 

l^cim jcigte ftd^ fd^on {e^t baö SScrberblid^c beg Sfieiölaufenö bcr 
©ciltoeijcr. 3llö Ulrid^ üon SBürtemberg ücrnal^m, ba^ fein ©cgncr, 
bcr ^faljgraf, ©d^tocijer in Solb ijattc, »arb er glcid^faJtö 8cute 
auä bcr ©ciimcij an; e8 fdmpften alfo fd^on bei ©cdfcnl^eim 
©d^tocijcr gegen ©d^ft^^is^t; bie SBürtembergifd^en unter gül^rung 
SBill^elm ^erterg, beö f:pdteren ©iegerö öon 3Rurten unb Planet), 
ber l^ier bei ©edfenl^eim gefangen tourbe. 

1474 l^atten bie Äölner gegen SSurgunb fd^meijerifd^e Äned^tc 
im ©olbe; benn im ^a^xt 1476 »irb benen üon Äöln im 8lmtö= 
mege gefd^rieben, fie möd^ten, um Ungelegenl&eiten ju öermeiben, 
bem gacob üon @i|)lingen unb ben Äned^ten ber ©ibgenoffen, 
bie il^nen in bem Kriege öon SReu^ gebient l^dtten, ben nod^ au8= 
ftel^enben ©olb be3a]^len.^) SBenn einer 5Kad^t bie offisieHe ^ülfe 
ber ©d^toeij berfagt »ar, fo fud^te fie ftdf) baburdö ju l^elfen, ba^ 
fte ftd^ auf eigene S'öuft fc^toeigerifd^c ©ölbner anmarb; »ie bieg 
S3afel 3. S. 1474 tfjat. Safel warb 200 ©dfimeiaer an, bie aber 
tt)ieber entlaffen mürben, nadf)bem man ber ofp3ietten ^ilfe 23em8 
ftd^er mar.^) 

Slber nidf)t nur bie eben gefd)ilberte Sieiölduferei, bie officieHe 
tt)ie bie inofficieße , trug jur Sluöbreitung ber fdöiüeijerifd^en 
Drbonnang bei, ntd^t minber erfüllten bie |)olitifd)en Sünbniffe, 
bie mit ber ©d^meij abgefd^loffen mürben, biefen 3^^*- 33iS in 
bie dlteften Seiten ber ©ibgenoffenfd^aft fönnen mir bie Sünbniffe 
Verfölgen, bk fte mit it^ren Slad^barftdbten unb 5Rad^barldnbern 
in ©dfimaben unb @lfa^ abgefc^loffen* f)at. SReift maren eö bie 
eibgenöfftfdfien ©tdbte, bie bie SnitiatiDe l^ierbei ergriffen, benen 
ftdf) bie gdnber bann einfad^ anfd^loffen. @o bebingt ftd^ bie 
©tabt aSafel in bem Sünbniäbertrage, ben fte mit Sern unb 
©olotl^urn fd^lo^, bie friegerifd^e ^ilfeleiftung ber ©ibgenoffen 
au8,^ ebenfo ^erjog ©igmunb Don Sirol, al8 er 1442 mit 
3firid^ ein ©d^u^= unb Strupüitbniä fd^lo^. S^Sl^^^ mürbe in 
biefen SSertrdgen ber ©olb auöbebungen, ber ben 6ibgenoffen für 
il^re ©ienftleiftungen gegal^lt merben foflte, oier SRI^einifd^e Oulben 
in ber SRegel; fo in bem aSünbnieoertrage ö. 3. 1463 mit ber 



') Slbfc^iebc II. 667/69. 

') 33a§lcr gf)ronifcn, Knebel, II. 280. 

») Slbfif). I. 96. 



S)er Urfprung ber ganb§fne(^te H 

@tabt 9iotl^»eiI^); fo in bcm aSünbniööcrtragc mit bem ®rafcn 
(äbcr^rb unb Ulrich üon SBürtcmbcvg Dom 8. 9lot). 1469.2) — 
@ö jtnb bieg fd^on genau biefclben ©olbüerträge, »ie biejentflen, 
bk bie täibgenoffenfd^aft im Seilte 1476 mit SRcinl^arb üon go= 
tl^ringen abf(I)lo^ unb j:päter mit bem Äönige Don ?franfreicl^. 

3Bic l^od^ im Uebrigen im Steid^e bie Äriegötüdötigfeit ber 
@(I)tt)ei3er gefd^d^t mürbe, ifi baraug gu erfeljen, ba^ in bem 
9ieid^8augf daläge ^»iber ben l^erfeog um burgunbie* im Saläre 
1474 bie ^a^bev Siruppen, bie baö 9fieid^ ju ftellen l^atte, auf 
69370 ÜRann beftimmt, ber ^erjog ©igiömunb üon Sbfteneid^ 
mit ben ©d^eijern aHein auf 20000 5Rann öeranfd^lagt »urbe, 
toä{)renb bie ,Rurfiirften nur je 4000 SWann ju fteMen Ijatten.^) 



SBir l^aben gefefien, mie bie @d)n)ei3er teilö ofjtjieH, teilö in= 
offijieH, baS l^ei^t ol^ne ©rlaubniö il^rerDbrigfeit in beutfd^en Ärieg8= 
bicnfien tl^ätig maren; auf biefe SBeife mürben bie Sßorteile ber eib= 
genöffifdf)en Ärieg8füt)rung im SReic^e befannt — bie ßrfolge maren 
eö ja fd)on — , unb, mie eö in taftifdien 2)ingen felbftöerfiänblid^ 
ifi, fonnte eö nid^t ausbleiben, ba^ il^re Siaftif öon ben ©tdbten 
unb Surften, mit benen fte in Serül^rung famen, nad^geal^mt mürbe. 
3lm meiften famen bie ©dfjmeijer mit ben dürften unb ©täbten im 
(Slfa^, ©d^maben, ^yranfen unb Sägern in SBerül^rnug; e8 ift bal^er 
nid^t ju öermunbern, ba^ öon biefen juerft il^re Saftif übernommen 
mürbe, ^ür ffranlen l^aben mir fd^on einen %aU angeffil^rt. 9?ürn* 
berg bel^ielt nad^ bem Kriege, ben eä burd^ fd^meijerifd^e S£üd^tig= 
feit gemann, bm fcftmeigerifd^en .fyauptmann ^einrid^ 3RaIterö 



*) Slbfd). II, 890: ftc rooUten tl^nen toe(t)te gufenben, „berfelben t)ef« 
Ii(^cn f9 oe bc§ mano^, fo lang fic bie in ^xtn btcnft I)abcnt, Dier Sdinfc^ 
gulbin 3u fulb geben follcnt, unb bcnfelben folb anoad)ent uff ben tag, al§ 
bie unfern gen 3üri(f) fament" Dgl. .^ucfgaber, ©efd). b. 3tabt 9lotf)n)et( I. 104. 

*) Slbfrf). II 906 [403]: „Söäre od), baS roir obgenannten grafen 

in gtten Mcfer t)crftänbni§ mit jemanb 311 frtcgen famenb unb un§ bebüc^te, 
ba^ XDix ber Dorgenannten föibgenoffen oon ftetten unb lanbcn l^ilfc notbürftig 
roerent, baä mögent roir an ©ij bringen unb »erben, un§ p gönnen unb gu 
erlobent, un§ ir ^net^te 3U3ief)en ju laffent . . . unb . . . bafe benen Don 
un§ folb geben mcrben fol, rote man ^e gu ber 3itte ein§ werben mag." 

») 3J?e^nert, II, 51. - 



12 5Ka]c gauy 

gurücf; 5Raltcrö bcrpfli(i)tcte jtci) bcr ©tabt gu einem gmJlf* 
{al^rtgen 2)ienfte; er mürbe bann, mie ertod^nt, Slnfül^rer ber 
5Rärnberflifcl^en Sruppen 1456 in ' einem ÄrieggjUflc gegen bie 
Surfen. %üx (älja^ unb ©d^toaben bient ung alä Sem^iö bafür, 
bag bie fd^meijerifc^e SSaftif aufgenommen ift, bie Sd^laciit bon 
3lanc^ 1477, auf bie mir meiter unten nodf) jurücffommen merben. 

2)er fd^meigerifd^en Sugenb mar eö burd^ bie aSefd^lüffe ber 
Stagfafeungen öerboten, in einen fremben Ärieg ju laufen. SBoHten 
ftd^ bie fremben Ferren unb ©tdbte, bie nid)t offigiett mit ber 
Sd^meij üerbiinbet maren, bie taltifd^en SSorteile ber Sd^meiger gu 
nufee madfien, jo blieb il^nen nid)tö übrig, alö bie Siruppen, bie 
il^nen gur 35erfügung ftanben, nadf) @d)meiger 2lrt gu bemaffneti 
unb gu biögipliniren. 2)a8 5Kenfd^enmateriaI, meld^eä biejen Ferren 
gu ©ebote ftanb, blieb in feiner Segiel^ung ijinter bem ber 
©d^meiger gurüdE; e8 maren furo erfte bie 9lad)barn ber ©d^meiger, 
bie ©c^maben unb ©Ifdffer, fte jomot)l mie bie ©d^meiger bem 
alamanifdf)en ©tamme gugeijörenb. ©d^maben unb 6l|a^ jtnb 
bann aud^ bie eigentlid^e t^eimat be8 £anböfned)t8tum8 gemorben. 

3n biefer Übernalime ber ©dfimcigertaftif burdC) bie 
2)eutjdf)en im IReid^e f)aben mir bie Äeime beä Sanbö= 
fned^tömefenö gu jucken; menn mir aud^ ben 9tamen „£aubö= 
fned^te" nid^t frül^er al8 gum gal^re 1476^) anfe^en fönnen, fo 
ftnb bod^ bie ßanb8fnedf)te ber ©ad^e nad^ meit frülier 
bor Rauben gemefen. 35en S^^punft genau gu beftimmen ift 
natürlid^ unmöglidf) ; baä Sanbgfned)t8mejen l^at fidt) tben langfam 
auö btn gegebenen SSerI)dltniffen entmidfelt; nie unb nimmer t)at 
ein eingelner 5Rann eine fold^e Snftitution inö ßeben rufen fonnen, 
fte „begrünben" fönnen. 

2)eutjdi)e |)au|)tleute beutfdher i5u^fited^te, bie nad^ ©df)meiger 
Slrt fdmpften, finben mir feit ber 5[Kitte beö XVten g^btl; 
benn eö lag in ber Statur ber ©adf)e, ba^ Sanbeöl^erren unb 
©taatöobrigfeiten ftd^ .^auptleute befteHten unb il^nen bie 3Berbung 
unb S)iäciplinierung il^rer 2Rannfdf)aften überliefen; eö mar nid^t 
auögefd^loffen, ba^ biefe, mo eö il^nen möglid^ mar, aud^ ©df)meiger 
felbft anmarben. 2)er befanntefte unb berül^mtefte Hauptmann 



') S5on einer ©tette abgefel)en, ftel)e unten. 



^er Urfpriuig bcr 8anb2^fnc(t)tc 13 

bei XV. gl^btö. toar SBil^elm Werter öon ^crtcnccf.^) &x ent= 
ftammte einem :pfal3grdpid^*tüMn9tf(]^en ^Rinifterialengefd^Iecl^t,^) 
ftanb 3uerft in toiirtembcrgifd^en ©ienften, »utbe, tt)ie fd^on oben 
ermdl^nt, in ber ©d^lad^t bei ©ecfenl^eim gefangen genommen, 
tourbe bann 1468 ^ stipendiatus et capitaneus" beä ^erjogä 
©igiömunb oon Defterretd^;') fein Äriegörnl^m oeranla^te bk 
©d^weijer, i^n, ben Slicl^tfd^ioeijer, bei SWurten 1476 gum oberften 
Slnfül^rer unb SDrbinator ber ©d^lad^t ju mad^en, eine 3;]^atfad^e, 
bie oiel ju benlen giebt; fie beioeift aufö ©d^lagenbfte, ba§ fd^on 
frül&er, afö biöl^er angenommen, ba§ fd^on oiel frül^er bie Sc^maben 
unb ©Ifäffer nad^ 8lrt ber ©diioeijcr gefämpft l^aben muffen, 
benn fd)tt)erlid^ mürben bod) bie ©d^ioeijer einem SRanne ben 
Dberbefel^l in ber ©d^Iad^t anoertraut l^aben, ber nid^t :praftifd^e 
©rfal^rungen in ber Slrt il^reg Äam:pfe8 gel^abt I)ätte. Um jid^ 
il^m banfbar ju erzeigen, baten fte ben l^erjog ©igiömunb, er 
möd^te i^n jum Sanboogt beö ©unbgauö an ©teöe Dämalbö 
0. Jl^ierftein mad)en, worauf ber ^ergog aber nid^t einging. 
|)erter trat bann in lotl^ringifd^e ©ienfte, fül^rte aI8 foldfier bie 
Unterl^anblungen 5ieinl^arbö mit ben ßibgenoffen, befel^ligte in 
ber ©d^lad^t bei 3lanc^ bie beutfd^e SSorl^ut, trat nad^ bem Ärtege 
in Saflerifd^e*) SDienfte über unb ftarb in biefer (Stellung ju 
Safel am 2ten gRdra 1477. 5) Änebel nennt il^n einen ^vir 
strenuus et magni corporis et subtilis ingeaii et industriosus 
in litibus bellicis, ordinator belli et acierum.* — 

SReinrab @d^üfe bon 3BalbeI)ut ftanb oorübergel^enb in ben 
3)ienften ber ©tabt fflafel; er mürbe oon ben SBaflern ju jeitlid^ 
lürgeren 3Rifftonen benufet; fo erf)dlt er 1474 oom JRat einen 
Seftattungäbrtef®) auögefteHt, in meld)em il)m aufgetragen mürbe, 
eine Slngal^I tüd^tiger %u^tnciitt ju befteUen unb fte bem ^aifer 
jujufenben. 3la6) Seenbtgung beö Äriegeö mit Surgunb 1475 
finben mir il^m ^cum certis peditibus hincinde de Basilea et 



G§ war mir (eiber unmöglid^, über ii^n ben Sluffa^ öon 3- 3. Slmiet 
im ©onntagSblatt be§ „Serner S3unb'' 1876. 129 ff. ein3ufef)en. 

*) tnebel, ^aU. ef)ron. II. 41 mm. 

») berf. II. 303* 

*) berf. II. 41. 2lnm. 

») bcrf. II. 303. 

•) berf. III. 204 3lnm. I. 



14 SKajc Saujr 

Ulis finibus coUectis* in benSDienftcn bcr@tänbc$od^burgunb8^), 
er fd^icft nur nod^ feine ©endete aufammen mit Ulrich Straber, 
ebenfalls einem @Tolbner]^an|)tmann an ben SRat gu Safel, bamit 
il)m bie SBerbung in fflafefö ®ebiet geftattet bleibe. 

3)er ganbDOflt Äarlä beö ^ül^nen in ben ofterreid^ifd^en 
^fanblanbfd^aften, ^eter üon ^agenbad^, l^atte ebenfalls beutfdie 
Äriegefned^te in ©olb genommen, bie üon bm ^auptleuten f^tiebrid^ 
3Sogelin unb ^riebrid^ Äappeler au8 ^Rül^ll^aufen in ber Umgegenb 
öon SBreifad^ angetoorben tuaren. SRone, ber Herausgeber ber 
Sreifad^er ^Reimd^ronil^) nennt biefe beutfd^en (Sölbner »SanbS* 
!necf)te*, moju er formell nid^t bered^tigt ift,*) benn in biefer 
25reifad^er SReimd^ronif über 5ßeter öon ^agenbad^ fommt ber 
3lame „Sanböfned^te* nod^ nid^t öor; ba^ toix eS aber in ber 
Sl^at l^ter mit beutfd^en ^ned^ten unb nid^t mit fd&toeijerifdöen ju 
tl^un l^aben, beftdtigt un8 eine ©teile in ÄnebelS SSagebud^,*) ber 
fte ^pedestres soldatos Alemanos* nennt.') — S)er eine il^rer 
^ül^rer, ^riebridf) Äa|)|)eler, mar einer jener Hau:ptleute, bie auf 
eigene %an^t ©ölbner anwarben unb bann fid^ irgenb einem 
l^errn jur 95erfügung fteHten. 5Radb ^ßeter öon ^agenbad&ä 
traurigem 6nbe finben »ir il^n mit feiner ©ölbnerfd^ar im ^eere 
ber bereinigten ©d^mciger unb 2)eutfcf)en bei 35iel;®) er 30g bann 
öor ^ericourt, nal^m bafelbft an ber Belagerung teil unb an ber 
©d^lad)t am 13ten gfloüember. (är »urbe bann Oberbefehlshaber 



») bcrf. III. 166. 

*) 3n ben nueHcn aur 33abif(f)en 8anbcS9ef(t)icf)te HI. 215. ff. 

') 2)icfer Srrtum 5D?one§ f)at 3ä^n§, 938, 3ßürbinöcr, d. fRobt u. 
anbere oeranlafet, ba§ erftc S^orfommcn be§ SRameng öanb§fne(t)tc in ba^ 
3af)r 1474 ju fe^cn. 

*) S3a§ler (^f)rontfcn II, 77. 

*) 6in ferneres S3emci8mtttel würben wir in ber 3lbbilbung biefer 
(Sölbner auf ber 2:afel ^ux Duetten (ammlung III, 364 fe!)en fönnen; roir 
finben f)ier eine Slnaal^l bewaffneter gu6fnerf)te, Don welchen bie meiften lange 
@^)ie6e, einer eine .J)ettebarbe, ber anbere eine ^rmbruft, unb brei Jpanb* 
bü(^fen tragen; e§ würben alfo t)ier bie brei ^auptgattungen ber Bewaffnung 
ber @(^wei3er bei beutfdien Aneckten gu bemerfen fein. - 2)er crfte Slcil ber 
©reifa(^er 9letm(^ronif — unb biefem geprt bie Slbbilbung an — ift nac^ 
3Kone p. 251 no(^ öor beut Stöbe Statik be§ Äiif)nen uerfafet; ob aber 
bie 3lbbilbung augleid) mit bem Slejrte entftanben ift, ift nid^t 3U entfct|ei^en. — 

•) 5ö?one III. 216. 



2)er Urf|3rung bcr ^anb§fnc(f)te 15 

ber 3Serbünbetcn öor |)ericourt uub fül^rte mit ©lücf bcn flcincu 
Äricfl geflcn SSurgunb. @:päter finben mir il^n in öorberöfter« 
rei(i)ifd^cn 3)ienftcn, in mclciier ©igcnfctiaft er 1487 700 SWami 
au? ben SSorlanben bei bem ^eereöjußc ©iflmunbS üpu Jtrol 
gegen SSenebig befel^ligt. 3«i 3- 1^99 öjar er unter ÜRaj: I. Sin* 
fü^rer bcr öfterrei(i)ifd^en S;ru:p|)en im ©d^metjerfriege. — 

SBie tolr fd^on oben gejagt l^aben, jtnb toir formell nid^t be* 
red^tigt, biefe beutfd^en ©ölbner, bie nad^ ©d^toeijer 2lrt betoaffnet 
üjaren, mit bem Flamen ^Sanbäfned^te" ju belegen; aber fd^on 
jioei Saläre j^pater, im Satire 1476 finbcn toix für beutfd^e ©ftlbner 
ben 3lamen 8anb8fned^te burd^ ein muftergiltigeg S^iiß^tä belegt, 
baö bi%r üon ber gorfd^ung meinet SBiffeng md)t bead^tet werben 
ift. 5Reben ben 3;ru:ppen, bie öom nieberen SBunbe bem ^erjog 9lein= 
l^arb Don Sotl^ringen in feinem Kriege gegen Äarl ben Äül^nen jur 
95erfügung geftellt mürben, bienten il^m aud^ freie ©ölbnerbanben 
unter felbftftdnbigen |)auptleuten. @iner berfelben toar SRubolf 
^arnefdier, auä Sl^ann im @lfa^, Hamexaire^), wie il^n bie 
^au^)tquelle für ben Ärieg üon Sotl^ringen unb bie ©d^lad^t öon 
3lanci), bie ^Chronique de Lorraine" nennt; in bcrfelben^) l^ei^t 
eö öon il^m jum ^oijxe 1476: „Plusieurs aventuriers lans- 
quenetz, que vers 11 duc souvent venoit eulx presenter por le 
bien servir un capitaine nomme Harnexaire, lequel avoit une 
bände de VIXX (120) Alemans, 11 duc vers lui feit venir, 
luy demanda, sl 11 le vollolt servir? Lediet Harnexaire re- 
spondlt, que oy. LI duc son serment luy feit faire bonne- 
ment . . . ledlct capitaine Harnexaire et toutes ses geus, 
les ungs aValent colverlnes, les altres hallebardes et des 
grans espees." ^arnefd^erö ©ölbncr ftnb bie erften, öon benen 
mir miffen, ba^ pe ben Flamen Sanbölned^te fül^rtcn; mir erfatiren 
ferner üon il^m au8 ber Chronlque de Lorraine, ba^ er ftd^ 
mdl^renb be8 Äriegeg in gotl^ringen im 3)lenfte SReinl^arbg au8* 



(£S ift Diel an bem 9ilamen „J^amcjraire^' »on beutf(f)en unb fran- 
jöfifd^cn gorfc^cm l^erumgebcutet worben. Sl. 2)igot, bist, de Lorraine nennt 
il^n „4>anS ©dycr"; ö. 9flobt: „^«rncdfcr", fein einzig rid^tigcr 3Jante ift Shibolf 
j^arncict)er, wie fi(6 auä ^ebel^ 2:aöeburf) III, 87 ergiebt. 

*) Chronique de Lorraine I)r§g. ö. aRarrf)aI 1860. pag. 210. Über 
bie unmittelbare @lei(f)3eiti0feit ber ^l^r. b. Ö.- mit ber @cf)la(^t d. faxtet) 
D0l. Unr, Über bie @(^fa(t)t bei SRancQ 13 ff. «erlin 1895. 



16 3)^aj: 8aur 

gcid^ncte; no<S) nad^'bem Äriege lä^t er H)m bic @ummc Don üicr^ 
^unbcrt afil^cintfd^en ©ulben auäjal^Icn, „pour payer tous les com- 
paigDons de guerre, qu' il a eu et amene tout le temps passe 
en notre Service.''^) Sieben ben ©olbnern ^arnefd^erS nennt ber 
SSerfaffer ber Chronique de Lorraine nod^ anbere beutfd^e ©ölbner 
^Sanbgfncd^te", „les lansquenetz de Metz"*), beren fxä) ^arl ber 
^ül^ne öerpd^ert l^attc. @ine Seftdtiflung, ba^ »ir e8 im obigen %aUe 
roirfUd^ mit 2anbSitnt6ikn ju tl^un ijatten, giebt un8 ^etermann 
(ätterlin, in feiner ^ct)ronifa öon ber loblid^en ©ibgenoffenf d)aft/ ^) 
©tterlirt madE)te ben Selbjng gegen Äarl ben Äül^nen auf Seiten 
beä ^erjogö öon Sotl^ringen in §perjon mit; too er auf baß 
beutfd^e ^riegööol! ju fprectien fommt, baä Sieinl^arb bei Safel 
öerfammelt l^atte, um e8 mit ben il^m jusiel^enben ©ölbnem au8 
ber @d^mel3 ju Der einigen, lauten feine SBorte: ,,ba mi üorl^in 
ein gefamlot »olf öon ]^ft|)f(j^en Sanbßlnec^t/ 

SlUe biefe ^au:ptleute, öon benen eben bie 3fiebe gemefen ift, 
fül^rten nur Heinere 2;ru:ppenmaffen, bie nact) ärt ber ©ctiroeijer 
fdm|)ften; ein Seifpiel, baö un8 größere beutfd^e Sruppenmaffen 
nad^ eben biefer 2lrt fdmpfenb öor ^ugen. fül^rt, ift bie ©d^Iad^t 
bei Slanc^*) am 5tcn gan. 1477, in ber baß ®lücf unb bie SÄad^t 
.Äarlö beö .ftül^nen burd) bie 3;fi(i&tigfeit ber ©dimeiaer unb ber 
beutfd^en ganböfned^te gebrod^en tourbe. 35ie ©d^Iad^t öon Sianc^ 
nimmt eine befonbere Stellung in ber ®efd)idf)te beö beutfd^en 
ÄriegSmefeng ein; jte ift bie 5Jiorgenröte einer neuen 3eit: baö 
beutfd^e Äriegebolf l^at pdf) jefet jum taftifd^en Äör^er em:porge* 
fd^mungen. 3n biefer @dt)lad^t, bie Sleinl^arb öon ßotl^ringen 
mit |)ilfe beö bereinigten fd^toeijerifd^^beutfd^en .ipeereö gcmann, 
maren bie beutfd^en ^u^trup:pen in berfelben SBeife ju einem 
großen Raufen unter ber iyüf)rung SSill^elm ^erterö georbnet mie 
bie ©d^meiger. Unb — maß nidf)t minber mid^tig ift — l^ier bei 
Sianc^, alfo fd)on 1476/77 finben toir ben Flamen ^Sanbßfned^te* 

3ßir l)abcn barüber Me ^Inweifung bc§ ^tx^o^^ an feinen receveur 
g6n6ral, mitgeteilt D. J^enri 2e|3age in ben „comraentaires sur la chronique 
de Lorraine" p. Hl. 

*) 6l)ron. b. Ö. p. 246: le duc de Bourgoigne des lansquenetz de 
Metz bien etait assure. — 

») ^r§9. t). 3. 3. Spreng, 35afel 1752 fol. p, 213. 

*) SBgl. Uur, Über bie (S(t)la*t hti ^anct). 33erlin 1895. 



5)cr Urfprung bcr Canb§fnc(t)tc 17 

bnxd) ein muftergiltigeö S^i^flniä belegt, tt)ie mir e8 fd^on oben 
gegeigt l^aben, baö aber biöt^er üon ber ^orfd^ung nict)t bead^tet 
lüorben ift. 



SBaö nun bie Sebeutung beS 9lamenä „ganb8fne(I)te* anlangt, 
fo jtnb barüber bie öerfd^tebenften 3lnft(I)ten ju Stage getreten, 
©inigfett unter ben neueren ^orfd^ern ift menigftenä barin erhielt, 
bag man nicl)t ntel^r Janjfned^te" fonbern „lanböfned^te* f(I)reibt. 
Sßon bcr ©d^reibart Janjfned^te* fielet man beöl^alb ab, »eil biefe 
fd^on frül^er ju SRi^berftanbniffen Slnla^ gegeben t)at. Seibe 
@df)reibarten pnb iebodf) nur ortl^ograpl^ifd^ ber jdf)ieben. ^) Slber 
bie @dt)reibart ^lanjfned^te* f|at jd^on frittie unfunbige @d^rift= 
fteHer belogen, irrtümltd^ ben Flamen ^lanjfnedite*^) in aSer= 
binbung ju bringen mit ber Sauge, bk jte gefüf)rt l^dtten, eine 
©t^mologte, bie um \o berfel^rter ift, al8 bie betreffenbe SBaffe 
niemals Sanje, Jonbern immer ©pieg genannt lourbe. 

2)aö SBort fd^eint im^ 5Rittel]^odf)beutfd^en »enig gebraudf)t 
roorben 3U fein; meines SBiffenö fommt eä in biefer ^eriobe nur 
.einmal öor; unb gioar in ber ^orm Jantfnedt)tin^:^) eö finbet 
fid^ bei bem ^ortje^er beö !i)reu^ifd^en ßl^roniften 3«5l)Änn oon 
$ofilge unb ift 1417 aufgejeidinet loorben; bort tiei^t e8 jum 
Saläre 1414*): „oud^ Saf finlia^'en toart borrotin bon etli^en 
„lantfned^tin" unb bem lon^nge ^ngegebin/ 9Rit „lantfned^tin" 
werben t)ier ©ölbner begeidfjnet, bie ber beutfd^e Drben rodf^renb 
be8 Äriegeö gegen $olen in @olb genommen fiatte. ©er 9iame 
Janböfned^t" ift fonft nur gebräudf)lidf) todf^renb bcö legten 95iertelö 
beö XV. gl^rbtä. unb mäl^renb beö XVI.ten^ er f^toinbet aber fd^on 
im anfange be8 XVII. S^rbtö. 



^) 3lu§ bem „b§" rourbe „W\ „^"; biefeS „^" rourbc in „3" aufammen« 
gejogen. 

*) cf. Sacob ©rirnm: 2)eutf(t)c§ 2öörterbu(t) VI. 136. 
*) „lanb§fne(^t" unb „lantfnec^t" ift natürlich baffelbe; Dgl. ©rimrn, 
2)tf(t). SSörterb. VI. 121 u. ben S5er§ t). £)pi^ (Dpife 2,25): 
„ber Iantfne(t)t ir gefct)ret)" 
„ber furife I)etter glang, .... etc.'' — 
*) Scriptores rerum Prussicarum i)r§g. t). Zi). ^irf(t), Poppen etc. 
III. 344. 

gettft^rift für Kulturgeft^it^te Vni. 2 



18 5D2a3r ^aur 

©leid) mit bcm Shiffommcn beö SBorteä unb beö Scgriffö 
^Sanböfnedöte" t)at man bic fül^nfteu .f)^pot]^e[en über feine SBe» 
beutung aufgefteHt. SJon ben älteren ermdl^ne id^ nur jmei: bie 
öon 5Kameranu8, ber unö berid^tet, bie Sanböfnedöte feien früher 
„aSödfe* genannt »orben, feien aber, nad^bem fte im Selbguge 
3Ra]cimilian8 gegen bie Surfen il^ren Ferren bor ©tul^lwei^enburg 
fdimdl^lid^ im ©tid^e gelaffen, jur Strafe ^lan^fned^te*, „hoc 
est terrarum mancipia et servi" genannt tDorben, unb bie 
Don |)ortleber,^) ber unä ergäl^lt, bie £anb8fnedf)te trügen il^ren 
Flamen beöl^alb, »eil fte auä einem 3)ienft in ben anbern jögen. 

— @ine neuere ^tipotl^efe Don Stablinger^) erfldrt bie ßanbö* 
fned)te al8 ©öl^ne eineö unb beffelben Sanbeö, al8 Sanböleute. 
SSon Sranbt, in feiner ®efd^id^te beö ^rtegömefenä, bem unter 
anbern aud^ Sartl^olb unb SBürbinger gefolgt ftnb, erfldrt^) ba^ 
SBort Sanbötnec^te loie folgt: ^ßanbefnec^te nannte man bie mannig« 
faltig bemaffneten, buntgefleibeten |)aufen, benn eö mar Sßolf 
öom ganbe, im ©egenfafe beS ©ebirgeö, bon mo bie ©c^meiger, 
nid^t öom fladf)en Sanbe aHetn, fonbern oorjügltd^ auö ben ©tdbten 
bereu gal^lreidfje in Siiiiftf-piclen, guten fünften unb ftdbtifd^em 
Äriege foioeit geübte .^anbmerKgefellen bem elirenöoUen 3ftufe beö* 
ritterlid^en 3Raj: folgten/ 68 leud^tet ein, ba§ biefe 2)efinition 
beS SBorteg ungutreffenb ift ; benn erftenö ift ganb fein ®egenfa^ 
3um ©ebirge, unb 3H)eiten8 burd^brid^t ber Slutor ben für bie 
£anböfnedf)te oon it)m feftgefefeten SRal^men, inbem er fagt: „ntd)t 
Dom fladf)en fianbe allein, fonbern öorgüglid) anö ben ©tdbten.' 

— afiüftoiü*) erfannte bie Unl^altbarfeit biefer ©efinition unb 
Id^t 3Raj: bie neue S;ru|)pe ,,ganböf neckte" nennen, loeil pe au8 
feinem ßanbe, nid)t aug ber i^rembe geioorben loarb unb loeil 
fte Dom Sanbe, nid)t Don ben ©tdnben ober nad^ Sel^npfHd)t ber 
SJafaßen geftellt mar, eine 3lnfidt)t, bie ebenfattö gu Dermerfen 
ift, ba, mie mir gefeiten l^aben, 5Raj:imilian nid^t ber erfte 



^) 35on Slnfanc^ unb gortgang be§ beut)(f)en ^iege§ (Seite 421. 

*) @ef(^. be§ 3Bürtemberg. Ä'riegäroefeug 1856. (Seite 26. 

») (Seite 95. 

*) I 203. 3^m . l)aben ftct) v. Öilicnfron (bie l)ift. «Bolfälieber ber 
5:)eutfc^en II, 364), 3)elbrücf, ^erferfr. u. 35urgunberfr. 265 u. anbete ' 
angef(f)Iüffen. — 



2)er Urfpruncj ber feaiib§fnecf)te 19 

ift, ber ©ölbncr unter ber S3ejei(f)nung ^ganböfned^te" in feinem 
Sienfte l)at 

Um nun gu einer rid^tigen ©rfldrung beö 3Borte8 „£anb8=» 
fned^te* 3U fommen, muffen luir unS einerfeitS baS 3Befen ber 
ganböfne^te, wie eö unS bei il^rem erften auftreten entgegentritt, 
anbererfeitö aud^ bie öerfcf)iebenen frembfpracfjHd^en Überfe^ungen 
öor äugen l)alten. 

SBie wir oben gejeigt, finb bie ^lanöquene^", öon benen 
ber 3Serfaffer ber Chronique de Lorraine fpricf)t, ni(f)t8 alö 
beutfd^e ©ölbnerbanben, bie naij ©d^weijer älrt im @oIbe beö 
'^crjogä Steinl^arb fdmpften; öon einem ©egenfa^ gegen bie 
©ci^mei3er ift noc^ feine Sftebe, ja e^ tft nid^t einmal au8gefd|Ioffen, 
ba% unter bew ©ölbnern, bie ^arncfd^er befehligte, ftd^ andj 
©(^toeiger befanben; ©tterlin, ein ©d^iueiser, nennt fte fogar 
„ppfd^e Sanbö^fned^t.* Gomineö^) überfe^t bai SBort mit „com- 
pangnon du pays." ^olj. S^urmair^) (8löentinu8) mit „patriae 
ministros", baS l^ei^t: ^ein jur 3Serteibigung beö Sanbeö 
beftimmter Äned^t*, ober ,,ein itned^t, ber bem 8anbe 
bient*, eine Sejeid^nung, bie mit ben S^nftionen ber beutf^en 
©ölbner Steinl^arbö, ?!Jfa]rimilian8, beö SSifd^ofe oou 9Reb oottfommen 
in ©inflang fte^t. — 

ganbefned^t l^eigt alfo nid^tö anbereö aI8 ein Äned^t, ber bem 
ganbe bient. häufig wirb nod& bie ganbfd^aft I^in3ugefe^t, auö 
ber bie ganböfned^te ftammten*): fo finben wir fc^weijerifd^e*), 
fdiwäbifd^e, flamldnbifd^e*) unb freie ganböf ned^te ; unter le^teren 
()aben wir fold^e ju üerftel)en, bie feiner beftimmten ganbfd^aft 
angel^örten. @ö ift nid^t notwenbig, mit bem Segriffe ,,ganb^:= 
Ined^t* ben bei ©ölbnerö 3U üerbinben; bie ganb^fnedtjte, mit 



>) M6m. de Ph. de Coniines, Coli. Pet. XIII. <). 195. 

*) Sämtntl. 2öerfe II. 495: „qui patria lingua sese landoknechtos 
hoc est patriae 'ministros nuncupanf^. 

') 330f. Slbclung, gramm. frlt. 3QBörterb. ber ^o(i)btnt](i)tn Wlnnbatt 
II. 1894. 2)ieJ, ct^mol. 3ßörtcrbu(f) b. roman. (&pracf)en 5tc 2lu§g. Sonn 
1887. 188. 

*) ^lürnberger (S^ronifen in ben (5()ronifen b. beut)(f)en <Biabk XI. 730 
^um Sa^te 1491: famleten fi(f) . . . Dil lanb§fne(f)t au§ Sc^weij unb aib» 
öenoffenj(t)aft. 

*) fief)e unten S. 23. 

2* 



20 3)M?: 2aut 

benen 9Ka)rtmiUan bie ©dölöd&t öon ©uincgate fd^lug, waren 
feine ©ölbner, fonbern pamldnbifd^e Äned^te, bie 3ur Serteibigung 
il^rcg £anbeö aufgeboten toaren. 

25a lüiu nun fd^on öor SKajrimiliauö erftem auftreten bie 
Sanböfned^te bcm 9lamen unb ber ©ad&e nad^ finben, fo tft »eber 
auf il^n ber Urfprung nod& ber 5Rame ber Sanböfned&te jurädju* 
führen. 31x6)1 alfo erft 1479 1), nic^t 1485 2) fc^lug bie ©eburtö-- 
ftunbe ber Sanböfnecf)te, fonbern bai ganböfned^temefen I)at fid^ 
langfam auö ben gegebenen SBerl^ältniffen entioicfelt; e8 I)atte 
fd^on öor ÜRafimilian eine gemiffe Sluöbilbung erlangt. 68 liegt 
ja in ber 5Ratur ber Sad^e, ba| eine fold^e Snftitwtion nic^t 
plö^lid^ in einem 3ctf)re auö ber @rbe geftatnpft »erben fann: 
auc^ bie ©d^tüeijer ftnb mcf)t plö^lid^ ju i\)xtx ^Drbnung* ge=» 
fommen ; aßmäI)Kd^ erft I)aben jte f\6) auö il^ren gewinnen l^erauö* 
getoagt, ftd^ jum taftifd^en Äörper gufammengefd^Ioffen unb ben 
9titterl)eeren SBiberftanb ju leiften geroagt. 3^^^^"^ bebenfe man 
baö dm: ÜRafimilian f^lug im 3öt|re 1479 bie @d^lad&t bei 
©uinegate; in biefer ©d^Iad^t fömpft baö flamlänbifc^e Su^ooII 
in einem großen @eüiertl)aufen, giebt alö foId^eS ben Sluöfd^lag 
in. ber ©d&lac^t, unb für biefeä ift ber 3lame ^Sanbäfned^t* gut 
verbürgt, mie loir meiter unten jeigen merben. 3Rajrtmiltan jälilte 
bamalö erft 3tt)an3ig 3^^^^; ift eö benfbar, ba^ ein fo junger 
Surft in jmei Salären, mä^renb berer er nod^ baau mit ben 
loibrigften politifd^en 3SerpItniffen, inneren wie anderen, ju 
fdmpfen l^atte, eine oöllig neue Snftitution inö geben rief? Sd^ 
glaube eö nid^t. Um eine fold^e Snftitution ju fd^affen, baju ge* 
l^örte Äriegöerfal^rung, nic^t nur tl^eoretijd^e, fonbern aud^ praf* 
tifd^e, unb bie praftifd^e fel^lte SRajrimilian oollftfinbig; ol^ne 
praftifd&e Äriegeerfal^rung lonnte ein großer ®eoiertI)aufen nad^ 
Strt ber ©d^ioei^er loeber gebilbet nod^ gefttl^rt »erben; traten bod^ 
in ber ©d^Iad^t bei Planet) bie fd^ioeijerifdien ^auptleute üor il^ren 
Dberanfülirer aieinl^arb o. SotI)ringen mit ber Sitte, er möge jtd^ 
in bte SRitte beö ^aufenö begeben unb fie felbft nad£| il^rem Se= 
bünlen fd^alten unb malten laff en ; ^) fte trauten eben feiner 



2)elbrüdf, ^erjerfr. u. ©urgunberfr. 265. 
*) Ultnann, Äatfer SJJajrimilian I. 852. 
») 3)eIbrüdC S. 200. 



3)er Urft)rung ber öanbSf neckte 21 

iJül^rung nid^t, trofebcm er in ^erjon bie 3Rurtener ©d^lad^t mit* 
ßemad^t l^attc. 

SBcnn aud^ ÜRajrimilian ber ^SSatcr ber ganbSIneditc^ l^ci^t 
in ©id^tung nnb @age, \o fül^rt er bicfcn SRamcn nid^t al8 ber 
Segrünber, fonbcrn afö ber 33Jol)It]^fitcr ber ßanbölnec^te. 2)ie 
Jlad^rtd^ten, bie auf il)n ben Urfprung ber ganböfned^te jurüdf* 
füliren, ftammen auö ber %ebex Unmiffenber, ober jte jtnb in ber 
Senbcnj niebergefd^rieben morben, um in ben Stul^meöfranj 2Kajri= 
milianö einen neuen 3^cig ju flechten, \o jene 3Serfc eineö Sanbö* 
fned^töliebe^, ^) baö erft nac^ beä ^aiferö %ob entftanben ift: 

®ott gnab bem gro^mfidE)ttgen Äaifer frommen 

5!Ra]cimiIian, bei beni ift auffommen 

@in Drben, burd^jiel^t aHe Sanb 

3Rit t^feifen unb mit trummen 

Sanböfned^t jtnb fte genannt — 
fo jene ©tette in ben panegt)rtfd^en ßeid^enreben etnee ^oliann 
gaber, ^) eineö ©auromannuö,^) in bem SBerfe ßuöpinianö,*) in 
ben 2)enfn)ürbigfeiten JlirdEimaird,^) bie erft gegen bk SKitte beS 
XVI. 3ctl^rt)unbert8 niebergef(f)rieben jtnb, unb bei Sugger.*) @rft 
in ber neueren 3cit l^aben eiujelne gorfc^er ftd^ oon ber falfd^en 
Slnftd^t, 5KafimtIian I. fei ber ^Segrünber* be^ neuen ^5u|öolfe 
geioefen, frei gemadjt. 35er erfte mar meines SBiffenä %. SB. SSart* 
l^olb in ber ©efd^ic^te ber Äriegeoerfaffung unb bcS' ^riegöioefenö 
ber 2)eutfd^en;') er fagt: ^3Bie aber bie menfd^Hdien ©ebanfcn 
überl^aupt oermittelt jtnb, 3umal auf bem ©ebiete ber ßrfal^rungö* 
fünfte plö^Iid^e Sprünge, genialeö 33lifeleudE)ten 3U ben Sluönal^men 
gepren unb im Sllten bie iteime beö 5Weuen fd^on üorl^anben finb. 



») 33ci U^Ianb, 35olf§acbw 516. 

') ©ei greller 8truöc. Germ, rerum script. tom. III. 413. [ge« 
!)alten 1519] 

») Ibedem 755. [gehalten 1519] 

*) CuBpiniani de Caesaribus atque imperat. Rom. 1540. fol. 738 
[0cf(t)riebcn 1521] 

•) SDcnfwürbigfeitcn in ben fontes rerum Austriaoarum. I. 422. 

•) ^anbfdirift md) 5We^ncrt p. 47. [gefdjricbcn 1555] 

') Scityg. 1864. @. 157. 2)icfc Sart^olb'f(t)en ©ä^e l)at SBürbinger 
II. 287 wöxilxd) übernommen, ä^nlic^ 3miebtnedf«@üben^orft, triegSbtlber 
©tuttg. 1883. ©. 6. 



22 SKoy eouF 

fo l)at SKajr nimmer baö SScrbicnft crtöcrbcn fönnen, urplö^lid^ 
neue ©eftaltungen licröorsujaubern/ 

2)a^ bic gorfd^ung im allgemeinen im Srttum befangen blieb, 
lag baran, ba^ jte immer nur baö SSßort ^ganböfned^te" im Sluge 
gel^abt ^at, niemalö aber baä SSßefen berfelben. S)aö SBort ^2anbö= 
Inedite" lommt aßerbingg in bm gleid&jeitigen aSerid&ten jiemlid^ 
feiten unb jiemlid^ fpdl üor. 3lbgefel)en üon ben gäKcn, bie mir 
oben fd^on ermdl^nt l)aben, finbcn toir eö jum erften SBale jum 
Saläre 1486 urfunblid^ in bew @ibgenöffifcf)en Slbfd^ieben;^) bamalg 
mürbe ein S:i^urgauifdE)er 9fiitter, Äonrab ©dd^uff, üon ber Sag* 
fafeung öerflagt, er l^abe geankert, er wolle fd^mdbifd^e unb anbere 
Sanböfned^te fo auörüften unb untcrrid^ten, ba^ einer berfelben 
mel^r mert fei, al8 jmei (Sibgenoffen. SSon nun an erft finben 
mir beu Flamen l)dufiger; officieH !ommt er erft in ©ebraud^ 1530; 
fo mirb in einem Steid^ötagöabfd^iebe ^üon ber ganbefned^t unb 
^riegöfned^t ©otteöldfterung, ©d^reien unb ^lud^en gefprod^en/ 2) 
aSiö ba^in maren aud^ für bie 3Rajcimilianijd^en „Sanböfned^te* 
gebrdud^lid^ bie 2luöbrüdEe ^Äned^t," „%vi^tne(t)t,'' ^©ienftfnec^t/ 

2Bir glauben gejcigt ju l)aben, ba^ auf SKajrimilian meber 
ber Urfprung nod^ ber 9lame ber £anbgfnecf)te jurüdEgefül^rt merben 
fann; £anböfned^te gab eö fd)on üor 9Kayimilian bem 9lamen 
unb ber ©ad^e nad^. SBoHen mir aber ^Rajimilian jeglid^eig 
aSerbienft um. bie Sanböfned)te abfpred^en ? 3Rit Sudeten ! ©ein 
SSerbienft beftanb eben bdrin, ba^ er bie ©d^roeisertaftil unb bie 
ber fd^on oor i^m öorl)anbenen Saubölned^te übernal^m, aUe feine 
Äriege mit Sanböfnec^ten fcf)lug unb burd^ biefe jatilreid&en Äriege 
bie Snftitution allgemein in guropa üerbreitete. Oleid^ bei feinem 
erften auftreten in ben 5iieberlanben fe^en mir il^n feine »Kriege 
mit ßanböfncd^ten führen, unb bie erfte ©d^lad^t, bie er bafelbft 
fd^lug, bie ©d^lad^t bei ©ui^egate,^) 3U bereu Setrad^tung mir 



5lbf(f). III. 1. 250. 

*) Sacob ©rimm, 2)cutf(^c§ 3öörterbu(^ VI, 137: „Sieform guter ^oligei" 
3lU0§bur9 1530. 5lUel 6. 

•) Quellen gur Scf)Io(^t bei ©uinegate finb: ^loümt, ber buröunbif(t)e 
^ofl^iftoriograpi), baöon abgeleitet: ^ontuä ^euterusJ, Rerum Austriacarum 
libri XI; ferner bie „wonderlyke oorloghen von der doorluchtighen prince 
Kaiser Maximiliaen etc.'^ in ber franj. Übcrfefeunö öon 2)ele^ierre: Chronique 
des faits et gestes etc. Brux. 1839, eitle £lueUe fel^r niebrigen SlangcS; 



2)er Urft)rung bcr eanb§fnecf)te 23 

un8 nun tocnben, gemaun er burd^ bie Süd^tigleit feiner p^wt* 
Idnbifc^en Sanböfnec^te. 

3n bem Kriege, ber ftd^ um baö 6rbe Äarlö beö Äül^nen 
Don Surgunb jmifd^en Sßaflmilian üon Dfterrcidö unb gubtotg XII. 
Don granfreid) entfpann, l^atte Slnfangä äuguft 1479 SHajrimUian 
bie ©tabt S;i^erouanne 3U belagern begonnen. 6r l^atte in feinem 
,g)eere 14—15000 gauböfned^te unb awar beutfcf)e,M bie er gleid^ 
Don Slnfang an mit fid^ fül)rte, unb flamldnbifd^e, „les lansquenetz 
flamaiids",^) baS Slufgebot ber fldmifd^en ©tdnbe. SBie SBafi* 
milian gu btefen beutfd^en Sanböfned^ten gefommen ift, luiffen luir 
nid^t; ob er fte mit anü 2)eutfd^Ianb gebrad^t l^at, ob fte il^m 
lod^renb be8 Äriegeg jugelaufen, bleibt bal)ingeftellt. SBieDiel eä 
loaren, loiffen loir aud^ nic^t. 

Salb erf)ielt SRaj bie 3iad&rid^t Dom ^eranrüdfen eineö fran= 
jöftfc^en ^eereö unter bem SSefel^I beö Crevecoeur, eineö 6beU 
manneö, ber frül^er in Äarle beö Äüf)nen 25ienfteu geftanben l^atte, 
fpdter aber gum Könige Don granlreic^ übergegangen mar. Sllö 
biefe ^lad^ric^t it)m burd^ glüdEIid^ auögefiil^rte SRecognoöcierungen 
jur ®emipeit' geiDorben mar, befd^Iog er, Dorldufig bie aSelage^» 
rung Don Sl^erouanne aufjugeben; bie fd^meren ®efd)ü^e mürben 
nad) Slire gebracht, unb bie ,,fliegenben* (engin volans) für bie 
©d^Iad^t jurüdbelialten; fein ganseö $eer überfd^ritt bie ß^ä unb 
fd)Iug auf bem jenfeltigen linfen Ufer ber ß^ö ein gager auf. 
Ungefdl^r ju gleidier Qtit maren bie gran3ofen biö 33langi), einem 
Drte, ber Dießeid^t brei 9!ReiIen in fübmeftlid^er SRid^tung Dom 
burgunbifd^en gager gelegen mar, Dorgerüdt. @ine meite ßbene 
erftredte ftd^ jmifd^en beiben gagern. ^) Ungefdl^r in ber 5Kitte 



Jean de Dadyzfele's, bailli Don ®ent, ©d)Ia(^tbcri(^t im 3lnl)ang 3U 2)ele|>ierrc ; 
2:f)oma§ 33aftnu§ im 6. 33u(f)C feiner hist. Ludovici XI; Olivier de la Marche, 
burgunbifc^cr ^ou§i)ofmeifter, ber bie 2:ruppen be§ 6r3()er30ö§ fur^ öor ber 
@c^Ia(t)t gefeiten unb furj öor ber <B6){a6)t al§ Unterf)änbler 3U ^önig 8ub« 
wig XI. gcfcf)icft rourbe; ferner ein @cf)la<^tbericf)t beS ^rinjen öon Dranien 
on ben SRat ber @tabt ^afel bei Drf)§, ®ef(^. ber ©tabt »afel IV. 364. 
5Rr. 1. — granaöfifc^ gefärbt finb Comines unb Jean de Troyes. 

^) Olivier de la Marche 430/31: L'archiduc avait une bonne bände 
d^ AUemans lansquenets etc. 

^) Jean de Dadyz^le: „le comte de Romont fit avancer les lans- 
quenetz flamands!'^ 

') SJgl. 3äf)n§ ^'arte im 2ltla§ 3ur ©efc^. be§ ^riegäwefenä ^0 66. 



24 ^a]c 8au]r 

biefer @bene, reditö öon ber Strafe, bte öon S^erouannc ttad^ 
StrraS fül^rtc, erl^oben jtd^ mel)rere ^figel,^) ber bebcutenbftc toar 
ber öon ^ßnqutngate/ naij bem bie ©d^lad^t öon ben |)iftori!ern 
,,®uinegate" genannt mirb; etmaö füblid^ öon tl^m erl^ob ftd^ ein 
fleinerer, ber öon @nquin. 

am SRorgen beö 7. Sluguft bemegten jtd^ beibe |)eere gegen* 
einanber. 25ie ^ranjofen orbneten ftd^ jur ©c^Iac^t anf ben 
^öl^en öon ©nqnin, berjenigen öon ©nquingate gegenüber; nnb 
jmar [teilte ßreöecoeur fein ^eer in brei ©d^Iad^tl^aufen l^inter* 
einanber auf.^) 3)en bem ^ügel öon ßnqnin gegenüber liegenben 
^ügel öon ßnquingate ^tte eine 3ln3al)l franjöftfd^er ßan3en be= 
fe^t, um ben Stufmarfd^ beö eigenen ^eereö ju bedfen nnb ben 
beö feinblidöcn 3U erjd^iüeren ; bie g-ranjofen tt)urben aber balb 
öon ben erften Sruppcn beö nun anrüdenben burgunbifd^en ^eereö 
üerbrdngt, baö nun unter bem ©d^u^e pldnieinber Sßortruppen auf 
bem ^ügel Don ©nquingate feine SluffteUung nat)m. 

ÜRarimilian [teilte alle feine Sruppen in einem einzigen Raufen 
auf; in biefem „corps de bataille" bilbeten bie fldmifd^en Sanb8= 
fned^te bie duneren Sfieil^en; bewaffnet mit langen Spielen, „cum 
longis contis praeacutis, quos vulgo „piken'^ appellant," fo 
lauten Sajtnuö' 3Borte, in ein öoUeö SSierecE bereinigt, in ber 
gorm einer 6gge, toie SRolinct fagt: (toute son armee fut 
mise en une seule masse, 11 ne fit ruer que une seule bataille. 
tirant sur la fachon d' une herse — quadrata acie, überfe^t 
$ontu8 ^euteruö). SSor ber gront biefeö ^aufemS maren bie 
©efd^ü^e aufgefaliren, unb öor benfelben bk leidsten Siruppen 
aufgeftetlt, englifc^e SSogeufdöüfeen, beutfd)e ^alenfcf)üfeen unb 
anbere, mit ber Seftimmung, ben Äampf gegen bie anrüdfenben 
3ftitter ju eröffnen. 35ie ^^Icinfen beö ^aufenö mürben burd^ 825 
Sanken gebedft, bie ?ö?ajcimilian an SReiterei bei ftc^ l^atte. 

©egen brei Ul^r nad&mittagö begann bie Sd^lad&t. 25a8 erfte 
treffen ber granjofen rüdfte öon feiner Slnl^öl^e l)erab; e8 tüurbe 
öon ben leichten Gruppen ber aSurgunber empfangen, bie ba^n 



3JgI. bie 6(l)ilberung ber DrtH(f)feiten bei Kervyn de Lettenhove, 
bist, de Flandres. V, 306. 

'') g)lorinet 207. 



2)er Urf<)run0 bcr ÖanbSfnedite 25 

bcftimtnt maren, baS 3Sorrücfen ber ?5cittbe mögltd^ft ju crfd^meren; 
Me Butgunbifd^en Sruppen tourben öon bcn franjöftfdien fd^toevcn 
Steitern über ben |)aufen geiuorfen, toaö ftcf) retten fonnte, rettete 
ftd^ in baö corps de bataille. 

9lun begannen bie burgunbifd)en ©efd^ü^c gegen ben ^einb 
jn fpielen unb rid^teten jolc^c 3Sermüftungen unter ben fx'an3öft= 
fd^en Stittern an, ba| ßreöecoeur gejmungen tüurbe, fein erfteö 
5£reffen ju teilen unb ju öerfud&cn, ben burgunbifd^en ©c^Iad^t^^ 
I)aufen in ben ?5lcinfen 3U padfen. 3)er SSerfud^ g^lcing ; bie fran* 
aöjtfd^en £)rbonnan3lompagnicn, je 500—600 8an3en, begleitet öon 
einer Slnsal^l francs archers, umgingen ben burgunbifd^en @d^Iad^t= 
l^aufen unb marfen ftd^ auf bie ben ^auptl^aufen bcdEenben bur= 
gunbtfdöen gens d' armes; biefe leifteten anfangt smar frdftigen 
SBiberftanb, mußten aber balb ber Übermad^t »eid^en ; jte mürben 
t)ont ©emaltl^aufen abgefd^nitten unb flol^en in ber Stid^tung auf 
Slire unb @t. Dmcr 3U, gerabe in bie 3lrme ber feinblid^en ^eftung, 
beren SSefafeung nun einen Slugfatt mad^te unb pittnbernb in baä 
burgunbifd)e Sager einbrad). 

S)ai Corps de bataille ber Surgunber xoax auf biefe 28eife 
feiner 2)edung beraubt unb mar nun auf feine eigene Äraft an= 
gemiefen. Siegeögemi^ rüdEte nun' baS smeite fran3ö|tfd^e treffen 
t)or unb fud^te öon aßen ©eiten in ben burgunbifd^en Raufen 
ein3ubrcd)en, maö xt)m aber auf leiner ©teile gelang; benn, fagt 
SRolinet, bie glamlänber maren fo gut gefül^rt unb im ©ebraud^e 
ber ©efd^ü^e unb ^ifen fo gut geübt, ba^ jene nic^t magten, in 
fie ein3ubred^en; freilid^ l^atten bie Sefel^löl^aber, öor allem ber 
£)berbefel)l0t|aber, ber @raf t). 3lomont, gro^e 5Wül)e, ben Raufen 
jufammen 3U Italien, benn bie glamlänber moUten, menn fte ein* 
jelne feinblid^e S^ruppenabteilungcn 3urüdgemorfen l^atten, ftd^ 
fofort an beren SSerfolgung mad^en. ©inbred^en in ben •^»^ii^*^ 
fortnten bie gtansofen nidE)t, mol)l aber gelang eö il^nen, ftdt) ber 
burgunbifdtien ©efd^ü^e 3U bemdd^tigen, beren 9Künbungen nun 
gegen ben burgunbifd^en ©eöiertl^aufen gerid^tet mürben. S)ie 
@efdE)ü^e l^atten fd^on gro^e 3Sermüftungen angeridE)tet, alö ber 
@raf t). iRomont Sruppen auö ber 5Ritte beS ^aufeuö l^eröor* 
bred^en lie^, benen eä gelang, bie ©efd^ü^e aug ben ^dnben ber 
5ran3ofen 3urüdE3uerobern. 



26 55k?: l'auj: 

SRun rücfte bcv ganjc burgunbifd^c $aufe in gefd^Ioffcner 
3Kaffe öor, marf bie anbringenben ^raugofcn bcö jmciten ©liebcö 
auf bai nod^ ftel^enbc brittc ®licb 3uvü(f uub fiel, ol^nc feine 
Drbnung ju jerftören, in biefcä ein. 6in I)ei^er ^anq)f entfpann 
ftd^ nun; üon allen (Seiten fud^ten bie feinblid^en SReiter unb 
francs archers in ben ®eöiertl)aufen einjubredien, aber oI)ne @r^ 
folg. 5Wacf) l^ei^em ©treit gelang eö ben SBurgunbern, baä feinb= 
lid^e britte ©Heb öoHenbö über ben Raufen gu werfen unb in bie 
glud)t 3U fd^lagen. 

S;refflid& l)at un8 Saftnu^ biefen legten Äampf in feinem 
(>. Sudie ber bist. Lud. XI mit folgenben 3Borten gefc^ilbert: . . . 
„missis equis omnes ferme pedites in peditum Francorum, 
quos francos sagittarios appellant, multitudiuem ingentem 
irruere coeperunt. Quos cum equites Francorum protegere 
atque defensare penetrareque cum lancis et contis cuneos 
Flamingorum conarentiir, hoc facere, uti desiderabant, minime 
potuenmt. Nam ipsi Fläming! pedites cum suis lougis contis 
praeacutis ferramentis communitis, quas vulgo „piken'* 
appellant, hostium equites ne intra se immitterent, viriliter 
arcebant. Conserto itaque cum peditibus Francorum copiis acri 
proelio diu cum magna hinc iude hostium strage dimicatum 
est. Tandem tunc victoria Flamingis, sed non incruenta 
provenit." 

^Kayimilian gemann bie ©d^lad^t nur burd^ bk Stüd^tigleit 
beö gu^öolK; baö S'Uflöolf ift bie eigentlid^e piece de resistance 
in ber S^lad^t. Unb biefeö gu^öol! erfüllt bie Slnforberungen, 
bk lüir an bie Sanbäbted^te ber ©ad^e unb bem SRamen nad^ ge» 
ftetlt l^aben, üollftdnbig: eö ift nad^ Slrt ber Sd^meijer aufgeftetlt, 
in öieredEiger Drbnung, quadrata acie, in ber ®eftalt einer @gge, 
sur la fachon d'une berse. greilid^ ift unö auö ben Duellen 
nur erftd^tlid^, ba^ bie flamlänbifd^en Gruppen in einem großen 
Raufen Mmpften, lud^renb bie ©d^roeijer meift in brei |)aufen 3U 
fämpfen ^jflegten. 

%üx biefe flamlänbifd^en unb beutfdE)en Äned^te, bie 5!Raf auö 
©eutfd^lanb öermeintlid^ mit jtd^ gebracht l)atte, ift nun ber 5Jiame 
„ganböfned^te'' fo gut verbürgt, wie wir unö eö nid&t beffer 
wünfc^en fönnen. Q\m Slugengeugen ftnb eö, bie unö genaue 



S)er Urfpruncj ber 8anb§fnc(f)te 27 

3luö!unft geben. Olivier de la Marche, meld^ev beim burgunbifd^eu 
^eere biö furj üor ber @d)la(j^t meilte, jagt, alö er öon ben 
beutfcfien ©ölbuern fprid^t, bie ÜRajr mit jid^ führte: „1' archiduc 
avait une bonne bände d' AUemans lansquenetz" uitb Jean 
de Dadyzele, ber in ^erfon an ber ©d^lad^t teil genommen l^at, 
fagt: „de son cote le comte de Romont fit avancer les 1 ans - 
quenetz flamands;" fein 33erid^t mu^ unmittelbar nad^ ber@c^lad)t 
gefd^rieben fein, benn fd^on im 3- 1481 mirb er alig. grand bailli 
de Gand ermorbet. 



jm VttnnM$ 
im |6. unii % Ma^v^nnitvt 

(?DZitgetcilt Doti ßbuarb Otto.) 



1. Orbnungen be§ 99urgerbtng$ ju 99a6en^aufen 
in ber ©raffd^aft ^anau* 

®aö iefet jum ©ro^l^crjogtum |)cffen gcl^örige, cl^emalö grd^ 
lid^ l^anauifdie @tdbtct)en Sabcnl^aufen gel^örte ju ben fünftUd^cn 
3tt)ergftdbtcn beö jpdtercn Mittelalter^, bie in il^rer gefamten &x^ 
fdicinung unb nad) aßen if)ren luefentlic^en Sebenödu^erungen ein 
burd^auö Idnblic^eö ©eprdge geigen unb üon ftdbtifd^em SBefen 
nid^t öiel mel^r alö bm bloßen 5Wainen aufmeifen. 2)te8 geigt ein 
aSlicf in bie gal^lreicfien Sitten, bie bai ©ro^Iiergoglid^e |)au8= unb 
©taatäard^iö in ©armftabt aufbeiualirt. Sinnen entnel)me idi fol= 
genben Sluögug auä ben SBeftimmungen beö Surgerbingö, bie faft 
auöfd^lie^lid^ öon rein agrarifd^en 25ingen unb S5erf)dltniffen l^anbeln 
unb jtd^ il^rem Snl^alte nad^ mit ber fpdter mitjuteilenben ©orf= 
orbnung öon anfingen öielfad^ berül^ren. ©ie ^auptorbnung, bie 
auö bem So^re 1522 ftammt, ^at in ber S^lge burd^ baö Surger^ 
bing mie burd^ grdflid^ l^anau'fc^e 3Serorbnung öerfc^iebentlicf) 
3ufdfee erfialten. 

33urgerorbnung ju Sabenl^au^en 
de Anno 1522. 

3)ie§ ift bie orbenung beö Surgerbingä, jo ber gemet)n burger 
öon achtern au^ bem ratl^ önb ben gemein burgern begriffen önb 
befc^loffen am Surgerbing 9!Rontagö nad^ Slafii bi^ öff »iiberruff 



&naxb Otto 29 

ber burger, gefdicen bet) bem aSurgermeifter ^aucU ©d^tcfcn önb 
^a^nrid^ %undm l^atinburger Slnno 1522. 

@o e^n aSurgcrmc^ftcr burgerbing Iialten to^jU, 

fall er baö liegen öon fetinett »egeu, öon aller burger toegen önb 
öou aller ber toegen, Mi barane gu fci^affen l^abeu ober gemmuen, 
öerbiett aud^ alle önuerforn mortt, aud^ baä ferner rebte, er bu 
baö bau mitt le^be^; »eld^er baruber tl^utt, ber faß ben burgern 
e^n t)alb firtel toe^nä öerfaUen fe^n. 

3Bo e^ner ober etjne nod^ et)m gepott^) eing burgerme^fterö 
in garten ober, miefen begriffen »urb önb et)m fcf)aben barinne 
tl)eben mitt graffen, [d)urben ober frud)t ö^fruben,^) berfelb ober 
bijfelbigc fol ben burgern ein Ib l^eHer öerfaHen fe^n. 

SBo et)nem Surger tt)n 3une befd^ebigett tourbe, eö gefd^e öon 
mannen ober öon fi'otol^en perfonen, onb.et)n burger ober ge= 
fd^ioorner fd)ufee barju femen ünb bij felbigen nitt anbred^ten, 
ber felb burger ober fd^u^ö foH ben burgern 5 ß altS geltö üer= 
fallen fe^n, fo offt e^ner ober et)ne anbrod^t toerben; onb foHe 
fold^ö alfo be^ ijrem at)be anbrengen; meld^er baä nitt tl^ebtt, er 
fe^ burger ober fd)u^ö, ber felbig fol foldE)ä ben burgern aud) 5 ß 
altt geltg oerbugen önb oerfaUen fe^n. 

SBo aud^ e^ner ober e^ne an e^m 3aune mit ftedfen au^re^ffen, 
toelen ablieben ober mitt fpat^en begriffen tourbe, fo offt bai an* 
brod^tt mürbe, foH ben burgern 5 ß altö geltö öerbuffen. 

SBo et)ner einem et)n frifben*) fd^ebiget mitt loe^ben ab= 
l)autt)en ober anberm mad^fenben ]^olt3ä, foU ben burgern 1 Ib 
l^eller oerbuffen. 

SBo aud^ e^ner fd^ebigett e^nen me^benfopff ober fünft e^nen 
grünen madtifenben frijben, ber baruber ermufd^tt )onb anbradE)tt 
mürbe, foH btn burgern 1 Ib l^eller öerfaHen fein. 

3BeldE)er e^n felbö mad^fenben frijben jujd^en 3l^m önb e^m 
anbern jeugen m^ll, ber foH ben öff fe^n gut fe^en gmene fd^uge 
on e^nö anbern fd^aben, önb mo e^n ftam öbermud^fe, foK berfelb 



^) förlaubttts. 

*) b. I). na(f) bem @ebot gum 33urgcrbmg. 

*) „brauten" = ^aut ftedfen, auct) Unfraut ausraufen. 

*) „gricbe" ift l^ier in feiner ftnnli(f)cn 35ebeutung al§ bie ein ®runb» 
ftüdf etnfriebigcnbe ^tdt gebraucht. (Sine Icbenbc .f)ccfe wirb roeiter unten 
ein „grüner, roac^jenber griebe" genannt. 



(3)ZitdctcUt Don ßbuarb £tto.) 



1. Crbnungen beö 99urgerbtng$ gu 99a6en^aufen 
in ber ©raffc^aft ^anau. 

S)aö iefet jum ©ro^l^crgogtum Reffen Qeffbxi^e, el^cmafö grdf* 
lid^ lianauifd^e ©tdbtcften Sabenl^aufcn gel^orte ju bcn fünftlid^cn 
3tt)er0ftdbten bei fpdtcrcn TOittcfaltcrö, bic in if)rcr gcfamtcn gr= 
fd^einung unb nad^ aHcn il^ren mcfentlic^en gebenMu^crungen ein 
burd^auö Idnblic^e^ ©eprdge jeigcn unb üon ftdbtifc^cm 3Bcfcn 
nic^t Diel mef|r alö ben bloßen SRamen aufiDeifcn. 2)icö geigt ein 
Slid in bie gal^lreic^cn Sitten, bie bai ©ro^l^erjoglic^e ^au8= unb 
@taatöarcf)iö in ©armftabt aufbemaf|rt. S^i^^n entnelime idb fol= 
genben Sluegug auö ben Seftimmungen bee Surgerbingö, bie faft 
augfc^lie^lid^ üon rein agrarifd^en S)ingen unb 3Serl)dltnif|en l^nbeln 
unb jtdö intern 3nf|alte nad^ mit ber fpdter mitjuteilcnben 35orf= 
orbnung öon anfingen öielfad^ berühren. 2)te ^auptorbnung, bie 
auö bem ^atjxe 1522 ftammt, l^at in ber Solge burc^ bae Surger* 
bing mie burc^ gtdfiid^ l^anau'fd^e S^erorbnung üerf(^iebent(id| 
3ufdbe erl^alten. 

Surgerorbnung ju Sabenl^au^en 
de Anno 1522. 

2)te^ ift bie orbenung bee Surgerbingö, ]o ber gemein butger 
Don achtem au^ bem rat^ ünb ben gemein burgern begriffen t)ub 
befc^Ioffen am Surgerbing 3Kontagö nad& »lafti bi^ Dff wiibcr^'* 



\ 



4 



Gbuarb £tto j:* 

btx burger, gcfd^cen bc^ bem Surgermattrr %<rvl ZtxAa, vxs 
^a^nrid^ ^uncien l^a^nburger Slntto 1522. 

@o c^n Surgerme^fter burgertir; iii:-:?c «>: 11 

fall er ba« liegen üon fc^nctt megen, öon oUrr tzzztt »ejo: cr£> 
Don aUer ber megen, bij barane gu fd^affen j^boi rdrr afvmttnt, 
Derbiett aud^ aUe ünuerlom mortt, aud^ ha» ttffnet rdnc, a in 
baS ban tnitt le^be^; meld^er baruber t^utt, ber fall ben bürgern 
e^n l^alb ftrtel me^nä verfallen {e^n. 

äSo e^ner ober e^ne nod^ e^m gepott^) eind burgerme^ftere 
in garten ober wiefcn begriffen »urb onb e^m fd^aben barinne 
%ben mitt graffen, fd^urben ober frud^t o^fruben,'; berfelb ober 
btifelbigc fol ben bürgern ein Ib geller oerfatten fe^n. 

SBo e^nem Surger e^n }une befc^ebigett mürbe, ee gefd^e oon 
mannen ober oon frommen perfonen, onb e^n burger ober ge- 
fc^toorner fc^ufee barju fernen onb bij felbigen nitt anbred^ten, 
ber felb burger ober jd^u^e joH ben bürgern 5 ß alte geltö Der* 
fallen je^n, fo offt e^ner ober e^ne anbroc^t »erben; önb fofle 
fold^ö aljo be^ tirem a^be anbrengen; »elc^er baö nitt tl^ebtt. ff 
je^ burger ober jc^ufe^, ber felbig fol fold^e ben burgern aui^ 5 i 
altt geltd oerbu^en onb oerfaQen fe^n. 

SBo aud^ e^ner ober e^ne an txjvx 3aune mit fted^en aupoi^ 
toelen ablieben ober mitt fpat^en begriffen »urbe, fo oift kAf o»^ 
brod^tt würbe, foU ben bürgern 5 ß alte gelte Derbuffa. 

3Bo e^ner einem e^n frijben*) fd^ebiget mitt maitsr itf^ 
]^autt)en ober anberm »ac^fenben l^oltje, foU ben fnsxasr : -h- 
l^eller öerbuffen. 

3Bo aud^ e^ner fd^ebigett e^nen loe^benfoim ite: iarr anEX 
grünen toad^fenben frijben, ber baruber emmidcr ikt .ri frund 
mürbe, foH ben bürgern 1 Ib l^eller oerfaUfa Ssn: 

SBeld^er e^n felb^ toac^fenben frijbfn pnacr aBt snr amr 
anbem geugen w^H, ber foll ben öff fapi inr wfc arat imiin* 
on e^nö anbem fc^aben, ünb mo e^ii tum, msnaa^ ~ ^*==^i:^z 



*) b. ^. nac^ bem (^ebot )um ^dn^esmc 

*\ ^'^uten" = Äraut ftec^, od loröar ss^rrr x. 



je* 



jm VttnnM$ 

(ü)^itgeteilt öon ßbuarb £)tto.) 



1. OrbttUttgen be§ »urgerbittgö ju aSaben^aufen 
in ber ©raffd^aft ^anau. 

S)aö iefet 3um ©ro^ficrsogtum Reffen geliörige, el^emalö gräf^ 
lid^ l^anauifd^e @tdbtct)en SSabenl^aufen gel^örtc jn bcn fünftlid^cn 
3tt)crgftdbten beö späteren 9KitteIaIterö, bie in il^rer gefamten @r* 
fd^cinung unb nad^ atten il^ren mefentüc^en ßebcnMu|crungcn ein 
burdiauö Idnblid^eä ©eprägc geigen unb üon ftdbtifd^em 3Be[en 
nid^t öiel mel^r alö ben bloßen 3iamen auftt)ei[en. 3)teö jeigt etn 
Slicf in bie gal^lretd^cn äften, bie baä ©ro^^crjoglic^e ^au8= unb 
©taatöard^iö in ©armftabt aufben)al)rt. Sinnen entnclimc id& foU 
genben Sluögug au8 ben Seftimmungen beö 33urgerbingö, bie faft 
auöfd^Iic^Iid^ üon rein agrarifd^en S)ingen unb SSerpItniffen l^anbeln 
unb ftd^ il^rcm gnl^alte nad^ mit ber fpdter mitjuteilcnben 2)orf= 
orbnung öon anfingen öielfadt) berül^ren. 3)ie ^auptorbnung, bie 
ani beut go^^e 1522 ftammt, l^at in ber golge burd^ baö SSurger* 
bing lüie burdt) gräflich l^anau'fd^e 3Serorbnung öerfd^iebentlid^ 
3ufd|e erfialten. 

SSurgerorbnung ju Sabenl^augen 
de Anno 1522. 

3)ie§ ift bie orbenung beö aSurgerbingä, fo ber gemetin burger 
t)on ad^tern au^ bem rat^ önb ben gemein burgern begriffen önb 
befd^loffen am Surgerbing SKontagö nad^ Slafti bi| öff »iiberruff 



föbuarb Dito 29 

bcr burger, gefd^cen bc^ bcm aSurgermeiftcr ^aueU ©d^icfen mh 
^a^nrid^ %nndcn l^atinburger Slnno 1522. 

@o e^n äSurgcrmc^ftcr burgcrWng mten to^jH, 

faß er baä liegen öon fe^nett »egen, öon aller burger »egen önb 
öon aller ber »egen, bij baraue ju fd^affen l^abeu ober geminnen, 
üerbiett aud^ alle ünuerforu mortt, aud^ bai le^ner rebte, er bu 
baö bau mitt le^be^); meld&er baruber tl)utt, ber fall bm burgeru 
e^u l)alb ftrtel tüe^nö üerfaHeu fe^n. 

SBo e^uer ober et)ne uodt) e^m gepott^) eiu8 burgerme^fterö 
tu garteu ober, miefen begriffeu lourb r)r\b e^m fd^abeu bartuue 
tl^ebeu mitt graffeu, fd^urbeu ober frud^t o^frubeu,^) berfelb ober 
btifelbigc fol bm burgeru eiu Ib l^eller öerfaHeu fet)U. 

SBo e^uem Surger e^u 3uue befd^ebigett tourbe, eö gefd^e öou 
mauueu ober üou fi'ototieu perfoueu, mb . et)u burger ober ge= 
fd^tooruer fd&u^e bargu femeu önb bx\ felbtgen uitt aubredtiteu, 
ber felb burger ober fd^up foU ben burgeru 5 ß altö geltg oer* 
faHeu fe^u, fo offt e^uer ober et)ue aubrod^t loerbeu; ünb folle 
fold^ö alfo be^ ijrem at)be aubreugeu; meld^er baS uitt tl^ebtt, er 
fe^ burger ober fd^u^ö, ber felbig fol fold^ö beu bürgern aud^ 5 ß 
altt geltö oerbu^eu \)nb oerfaHeu fe^u. 

SBo aud^ e^ner ober e^ue au e^m 3auue mit ftedfeu au^re^ffeu, 
»eleu abl^ebeu ober mitt fpat^eu begriffeu tourbe, fo offt baö an^ 
brod)tt mürbe, foU ben burgeru 5 ß altä geltö oerbuffeu. 

SBo e^uer eiuem e^u frij[beu*) fdtiebtget mitt tott)btn ab= 
l)auh)eu ober auberm loac^feubeu ]^olt3ö, foH ben burgern 1 Ib 
l^eller öerbuffeu. 

38o audt) e^uer fdEiebigett t\)ntn toe^benfopff ober fuuft e^nen 
grünen load^feubeu frtjbeu, ber baruber erioufd^tt mb aubrad^tt 
tourbe, foH beu burgeru 1 Ib lieHer üerfaHeu fein. 

SSeld^er e^u felbö loadtifeubeu frifben jufdtien ^\)m önb e^m 
anbern jeugeu m^D, ber foH ben öff fe^n gut fefeen jioene fd^uge 
ou e^uö anbern fd^abeu, önb mo e^n ftam obermud^fe, foll berfelb 



') förlaubttts. 

*) b. I). na(f) bem @cbot aum ^Jurgcrbtng. 

•) „brauten" = traut ftcctien, au(^ Unfraut ausraufen. 

*) „Sriebc" ift f)tcr in feiner finnlic^en 35ebeutung al§ btc ein @runb« 
ftürf einfriebtgenbe Jgjerfe gebraucht, ©ine lebenbe ^ccfe wirb weiter unten 
ein „grüner, roa(t)fenber griebe" genannt. 



30 ^buarb £)tto: kleine ar(f)t»a(if(f)c 33etträgc gur Kenntnis 

ju fernem nadi&ar fagen: Silier nad^bar, f)aut|e ben öbermad)8 ab, 
er tl^ut mir jd&aben! 2Bo er baö nitt tl^utt, fott berfelbig, ber 
neben im l^gen l^ott, ben SSberl^angf abl^aumen on fd^aben. 

SBel^er in ber lanbgemere I|oip l^ielie ober bnre l^ol^ß 
baruff bruge, ber ober bijfelben foHen e8 ben burgern oerbuffen 
mit 1 Ib Iieller, fo offt jt) anbrod^t ober ermufd^t mürben. 

3Bo bij jd^u^en e^ne ober merlie in ben frud^ten ober graben 
begriffen mit graffen ober f rauben, foHen eö öerbuffen mit 12 /^, 
f offt fij begriffen mürben ; bergle^d^en mo e^ner ober et)ne burd^ 
bij frud^t liffen önb bij fd^ufeen baö nitt anbred)ten, ünb e^n 
burger baö fet)e, baö bk fd^u^en baä nitt anbred^ten, foKen bii 
fd^u^en bie obgemelte buö 12 ^ ö^rid^ten, fo offt baö gefd^e. 

©0 e^uer öff ber lanbtgemere arba^tt ober jadfert, ob 
bemfelben, et|n t)olfeä nott mere, fol er ju l^aumen mad^tt l^on on 
ber t)ege fd£)aben. 

3Bo et)n ^ferbtt ober melier in frud^ten ermufd)et ober an= 
brod^tt mürbe, fol ijbeg 6 ^ öerbuffen, mo aber e^nö ober melier 
anbracött mürbe in öerbottener me^be, fott geben 4 ^. 

3Bo aud^ et)n pferbtt in frud^ten ermufd^ett mürbe öub ber, 
beö bi{ frud^t ift, nitt barbet) bleiben laffen m^tt, fol ber, beä 
baö ^ferbtt ift, ftd£) mit bem aud^ oerbragen, beö bij frud)t ift. 

3Bo et)ner lucfen t)ette in garten ober fünft, wb e^n bur^e^ 
mei)fter mitt fernen gefetten bij befehlen, meld^er bij t)ette, fol 
.6 ^ oerbu^en, önb mo e^ner nad^ ber bufe mijber befunben 
murbtt, fol er 12 ^ öerbu^en; bod^ fo er 3um erften buffig mürbe, 
fol im e^n ^a^mburge ober fd^up fagen, baö er bij 3umadE)e, 
meld)er baö nitt tl|utt, fott, fo offt bij befel^en merben, 12 ^ 
oerbuffeu. 

Sitte graben, fo e^n burgemeifter oerbeutt önb 3U befel^en 
t)ott, fol e^n ijber oegen onb oor fetjm gutt l^alten, önb fo offt 
e^ner ermufd^tt mürbe, fol er mitt 12 ^ oerbuffen 

SBeldEier gutter l)ott 3iet)en t)on ber lad^en brufen an bi^ an 
bij garten aben, fott ijber baö bortt)^) oor fernem gutt lialten. 

3tem atte graben, bij burd^ bij m^fen jtigen, in ünferm fd)u^ä, 
fo e^n burgemeifter ju befet)en ^ott, fol iiglid^er oor fet)m gutt 

') Ufer. 



bcr bcutf(f)€n 8l0taröerf)ältmffc im 16. mb 17. 3al)rf)unbert 31 

öcgen önb -l^altcn; mcld^cr baS nitt butt, fol, fo offt er begriffen 
ober erwufd&eft, 12 ^ öerbuffen. 

3tem öon ber Ärupefö brucfen an biß ane fuliegarteu fol 
ferner fe^n fad^^) mad^en burd^ baö rore t)% aud^ ferner in ber 
lädiert ober in fernem bijc^e mitt fet)nem garn aijtien; eü foH 
and) fe^n burger fet)nem fretien^) fe^n garn lej^en, in ben obge= 
melten loaffern ju ftfd^en, be^ V2 Ib tjeHern. 

3tem e8 foU aud^ ferner in fet^nem bijd^e, big aUeö graö l^e* 
rinne fumptt, ft)fd^en; loo e^ner baruber begriffen, fo(l 1 Ib tjetter 
öorbufen 

2Bo e^ner SSil^e brebe noc^ ber se^tt, 5JlemIid^ 6 SBod^en nod^ 
ber prunbtt, önb barnod^ ba8 felb SSil^e bar l^a^m lig, el^e man 
pfrünbtt gebe, fol et)n ^ber fe^n pfrunbtt geben bij ned^ft öolgenben 
barnodi); mo aber et)ner baä nitt bl^abe, fo fott baejelbig öit)e ben 
burgern gu ftet)en. 

SBeld^er oil^e jii^en m^U, ber joH fold^ö öor ben l^irten au^* 
bret)ben ober im ©tafle oertialten ; too et)n8 baruber off ber gaffen 
begriffen, foH pfrunbtt geben »ij bai öl^e, bag für btn l^irtten 
gel^ett, e§ mere ban, baS a^m fold^ö öi^e öngeuerlid^ ö§ bem 
ftaH qmeme. 

SBeldier üit)e gemenett brijl^e bag nod) fantt ^eterö bagf, ber 
folt !ei)nen mene la^b fd^ulbig fa^n ju geben. 

SSeld^er edfere öff bie baue jeune fto^en l^ett öom l^elgen 
l^au^ an bi^ ju ber lanbgeJoere an ben ©t^Iadf, berfelb fott fij 
l^alten, mb mo e^ner e^n adfer baruff fto^en oerfaufft, berfelbig 
fott gu e^m 33urgemet)fter gen mb benfelben laffen au^t^un, önb 
ber bm adfer faufft l^at, gu fdiriiben la^en;*) meld^er bai nitt 
tl^utt, fott 6 ^ öerbuffen ünb ben fd^Iadf ju mad)en. 



') gtf(t)fang. 

*) 2)er „Srcic" ift l^ier ber Don ben gemeinen Saften 33ef reite, ber 
roegcn biefer feiner „8reil)eit" auf gewiffe SUmenbenu^ungen feinen Sin- 
fpru(f) f)at. 

•) Unflarcr (Sa^bau! ber 8inn ift offenbar ber: 2)er SBerfäufer beö be- 
rouBten 5lcfer§ muB bafür Sorge tragen, bag bcr 33ürgcrmeifter it)n au§ ber 
öifte bcrjenigen, bie ben ©c^lag bt^xo. bie iBannaäune 3U untert)alten t)aben 
ftrei(t)c unb ftatt feiner ben Flamen bc§ itäuferä eintrage, fonft bleibt bie S5er« 
pf(i(t)tung auf it)m t)aftcn unb er wirb übcrbieä geftraft. 



32 (^bnaxb Dito: kleine ar(f)iDaIif(f)c 53eiträge jur Ä'cnntniä 

SBeld^er gefallet guttere im öelbe ligen l^ett, fij ligen too pi 
motten, fo bij felb fructit ober pij^ fumptt, fo jott e^ner ein für 
enb jacfern önb fet)nem nad^barn mit jacfern ober -pferben fernen 
jd^aben tl^nn an ferner %xviii)tt] fo er baö one fctiaben nitt getl^on 
fann, foU er baöfelbig ömbliadfen, bamitt er fernem nac^barn 
fernen fd^aben tl)un foK; meld^er baruber tt)utt, joll 5 ß l^eHer 
oerbuffen onb jtd^ mit bem öerbragen, bem er hen fd^aben ge- 
t^on I|att.i) 

SBeld^er guttere l^ette öff bij| gemein megf ober almen 
ftoföen, ber fott bij nitt öberftecfen, öberjeunen ober öber^adfern 
be^ 1 Ib iieller. 

SBeld^er e^n mefte ful^e xotjü l^alten, ber foH ^re ben fd^ioanp 
abl^amen, loii oon alterö l^erfommen, önb bij off bij miifen br^ben, 
bis bij oerbotten merben, onb barnad) im ftatt bel^alten, bi^ man 
e^n felbert)irtten bingf ober loiiber off bij loiifen ferett be^ ber 
burgerbu^. 28eld)er bij off e^n anber jare loiiber o^bribt, foH 
ben burgern oerfalten jet)n be^ ber burgerbu^. 

SBeld^er ein fut)c off bij miifen brebe, bij nitt gefalbt l^ett 
in adE)t ober oirjen bogen, et)e bij fixije off bie mijfen gene, ober 
aud) in ad^t ober oirjen bagen barnoc^ nitt falbtt, foll eä oer» 
bu^en be^ ber burger bug. 

SludE) fet)n neben* onb fonberl)irtten bet) ber burgerbu^ 
oerbotten, 5 ß altö geltS. 

SBeld^er gen^ t)ott, foH am erften jmirnett l)utten onb, fo e8 
jum anbern moUe ane ep lumptt, foH er oon jmei)en genfen 
e^n bagf t)utten onb jur breiten t)utte foU bijfelbe l^utte oorgene 
onb fal ^glid^er oon oiern genfen e^n bag l)utten be^ ber 
burger bu^.^) 

@g fol aud) e^n jglidEier, ber gmo gen^ t)ott, e^n gan^ert 
l^alten bet) ber burger bu^. 



5)er „Slntüänber" (»Jlac^bar) f)at dfo ein „gürcnbc" 311 ädern, b. \). 
ficf) beim liefern fo einzurichten, bafe er auf bem befrucf)teten ©runbftürf 
feine§ 9^acf)barn ben 5ßflug nicftt ju irenbcn brauci^t, aifo läng§ ber ©renje 
etwa £luerfurcf)en 3U 3ie!)en, ober ben (^rengftreifen übert)au))t nid)t mit bem 
^flug, Jonbern mit ber ^adt umzubrechen. 

*) (Stabtbürger, bie reihum bie <^änfe pten! 5)lic^tä zeigt flarer ben 
unoerfälfc^ten ib^Uifctien 2)orfc6arafter biefer (Stabt. 



bcr bcutfc^cn SlgtarDcrl^ältniffc im 16. unb 17. Sal^rl^unbcrt 33 

föcld^ct e^nem c^n pflugf ober egcn n^mptt ane jc^n to^ffen, 
bcr foH fold^« ö^rbuffen mit 5 6 t(cBer. 

6ö fottaud^ et)n iber Surgermc^ftcr önb l^a^nburgcr ferlld^ö 
amenc bag off baö »cnigft öff ber almen fronncn Jaffcn; too 
baä nitt gefd^e, foU ir t)bem ct)n l^alb pfuutt an ja^nem bamgelt 
abjgtffd^Iagcn toeiben. 

SBeld^cr euten geud^tt i)ub. e^ner bijfelbigen in ferner frud^t 
ober »ijfen finbtt, mag e^ner bij erfd^Iagen i)nb fernem »e^tterä 
ajitmortt ju geben jd^ulbig je^n. 

3Bo e^n melier ober l^irtt e^nem burdf) feijn fruc^t ober 
ober gereifertV) edfere füre, fol e^n iglid^er, fo offt er anbrod^t 
lüurbt, oerbuffen 5 ß j^etter, mb fo ein burger a^nen alfo faren 
fel^e onb baS nitt anbred^tt, fol berfelbig bt) bu^ au^ric^tten, onb 
too e^n fd&u^ö einen erfinbett, fol fold^ö, rotj oon alter l^er fomen, 
anbrengen. 

@ö foH fe^n melier off fe^ne geme^nbe almen ober 
»9fen mitt fe^n -fd^offen ober l^emeln faren, onfer gemein fd^offer 
far ban aud^ bol^in ; loeld^er ba^ oberfure, f oH, fo offt er anbrod^tt 
iDurbt, 5 ß l^eller oerbuffen. 

SSeldier nitt brij morgen adferö l^ett, er fii burger ober 
\xet)i)tx,^) fol ben fd^u^en geben 2 ^\ loeld^er baS nitt ti^ebe, fol 
im ber fd^up nit fd^ulbig fe^n, gut^^r toij e^m anbern Surger 
ju oerl^utten. 

SlUe onred^t mege onb pfebtt foHen oerbotten fe^n btt) 5 ß 
l^etter. 

SBeld^er jmo modfen mit ferfeln l^ett onb btj gemennen m^U 
onber ben l^irtten, fol geben jmene toene la^b. 

@9n 9ber fott faren jum ned^ften gu off baö fe^n on et|u8 
anbern fd^aben. 

Sluf bk eben mitgeteilte Sürgerorbnung auö b^m 3cit)re 1522 
folgt bie abfd^rift eine« etmag dlteren SBei^tumg (1512): 

3)i^ nad^gefd^riben orttel fe^n oon ben burgern gemiiefen 
morben, al8 fetter Ärebö burgermei)fter onb @nberä ^enge ^at^n^ 
burger getoeft, off monbag nod^ Äatliarine SInno 1512. 



^nxä) Steifer bejeid^net ober mit Steifem gebecft. 
*) (Steuerfreier. ©. oben! 

StHiäftiU fftr Ka(tttrgefd{{d)te. VIII. 



34 &mxb Otto: ÄIcine ar(^iüalif*c ©eiträge jur Ä^enntni« 

Db ftd^ e^ner toc^gcrtt burger au »erben, baroff ber burger 
gemiijen: SBeld^er pn baglon öerbl^ine mb pd^ roaffer önb mt)h 
gebrandet, ber foQ billid^ tl^un mt) e^u anber burger. 

SBeld^er frud^t im felbe l^ett ober ruben, ber mag pc^ bad 
fe^n braud^en on e^nö aubern fd&aben. 

SBeld^er ruben in e^n fornfelbtt fel)ett, ber fol pd^ berfelbigen 
aud^ on e^nS anbern fd^aben gebraud^en 

3Bo e^ner e^ncm ober e^n toi|fen ober e^n adfer für, too ber 
anbroc^tt tourbtt, touft ber burger, »ij er pd^ for%r fol Italien. 

ß^n tiglid^er burger mag jum l^alben bet)ll oor bem fernen 
mift mad^en; too aber e^ner oon e^nem nad^bare be^l^alb be* 
fd^toerung l^ett, mag er benfelben mitt red^t furnemen, ob ime 
gelieb 

3Bann et)ner e^m l^irtten et)n t)il)e libertt, fol baöfelbig öil^e 
e^m t)ben öon bem l^^rtten totiber gelibertt merben; too baö nitt 
gefd^id^tt, mag e^ner ftj mit red^t furnemen. 

SBeld^er burger ber erft in e^m ge^d^en ift mitt ben fd^offen, 
ber foU bobij blet)ben, önb fo e^n anberer fold^ ja^d^en auc^ 
machen ober l^aben moHt, fol im nitt geftatt merben; mo baä 
gefd)itt, folg im o^geton werben wb ben erften be^ fold^en 
ja^d^en laffen. 

SBeld&er bre^ morgen adferS 3U fd^netjben l^ett, ber ift e^m 
fc^ Ulm elfter et)n pd^ling^) fd^ulbig gu geben; meld^er barunber 
l^ett, ift im nid^tt fd^ulbig. 

@o e^n burgeme^fter mit ber gemein fron nett, foH bij 
gemein t)ff et)n burgemet)fter önb off fe^n letfeme^fter^) toartten, 
onb toan ber burgeme^fter pj ]^at)ft abgene, fo l^an pj mac^t; 
bl^utt e^ner baruber, ber foU fe^n in ber 33urger ftroff. 

©0 e^n l^a^nburger e^nen pfenbtt, mage er bij pfanbtt ad^tt 
bag onb nitt lenger belialten; mo ber gepfanbtt bie pfanbtt nitt 
loifte, foU e^H l^a^nburger bij oerfefeen ober oerfauffen onb, tt)o e8 



^) 6i(^Ung = ©cbunb, ©arbc. 

*) 3u militärifd^cn unb ^JoUaeilid^cn S^occfen »ar bie 33ür9erf(i^aft ben 
^au))ttoven unb -JDel)rtürmen etitft)re(i^etib in öier „^e^en" eincjeteüt, benen 
je ein ßejtneifter öorftanb. 33ei ber @tabtfrone fd^einen biefe Slnfül^rer ber 
ftäbtifc^en 293e^r« unb aSad^tmannfc^aften mit bem ©ürgermeifter juweilen in 
Äon^jeten^ftreit geraten gu fein. 



bÄ bcutf(^cn ^IgrarDcrl^oItniffc im 16. unb 17. 3al|rl|unbert 35 

nitt genugf, foll er titelte Idolen, onb too e^n burger im pfonbtt 
toerett, ber foH in ber burger [troff fe^n. 

38an e^n b urgent etiler e^n gebott butt mitt tiWfe., toeld^er 
baö Derac^tt, foH e^n burgeme^ftcr mitt fe^n gefellen ben felben 
ftrotiffen l^id^e ober niber, nod^ bem bau baö Qtpott ift. 

SBeld^er melier ober fe^n gefaxte fd^oiffe ober l^emel l^eltt, 
foBen bii öberigen l^emel onb fc^oiffe ben bürgern öerfaUen pn. 

SBer bie lad^en in l^ott, ber mag bij braud^eu ünb fifd^en 
on et)n8 anbern fd^aben; too einer befd^»erung barin l^ott, ber 
mag bijfelbigen mit red)tt furnemen, ob im geliebe. 

©0 e^ner brij, t)ter ober funff bag, nnj lang ti »ere, öor 
ömbjalung beö oil^eö e^n ful^e ober faue bo l^a^m liefi ober im 
ba^felbig abging!, fol er bauor pfrunbtt ju geben nitt fd^ulbig 
fet)n, e8 »er baxif bai in ber öorigen pfrunbtt oon folc^em oil^e 
fe^ne o^gerid^tt toere; l^ott ti e^n funber ftroiff barnod^, »ii forn 
gefd^riben ftett. 

Slud^ fo e^ner ftgeH, ludfen ober gartengeng für fernem gutt 
l^ott, bij ein burgeme^fter mitt fernen gefeHen ju befel^en t|ott, mb 
er bljfelben nitt jumad^tt, bai baburd^ e^m anbern fd^aben gefd^e 
mit pferbeUj füllen ober anberm öil^e, fol er bemjenigen, fo ber 
fd^aben gefd^een ift, fe^n t)erluft au^rid^tten »nb fid^ mitt bem» 
felben oerbragen. 

2)em alten onb neuen l^a 9m bürg er, fo fij mit ben fd^ufeen 
et)n fd^abe« ober aba^e^) in gartl^cn ju bepd^tigen befd^iben 
»erben, foll glet)d^er lone onb, al8 oil et)m fd^ufeen geburt, aud^ 
belonett »erben. 

auf biefeS SBeiötum folgen nod^ einige »eniger umfangveid^e 
aiufaeid^nungen, oon benen bie erfte unbatirt ift: 

68 ift aud^ burd^ bif gan^S gemein e^nmünblid^ 

berebtt önb befd^loffen, bai ein jeber burger, e8 fe^ im @rlad&, 
im SBe^dEengberg, im 93od»en]^a9n mb anber@, »0 bad ban t)on 
notte fe^tt »irtt, »afferfurd^ offrid^ten onb je et)ner öff ben 
anbern »e^fen onb benf eibigen forttl^elffen an fd^aben, bo mitt er 
off bij gemeine !omen !one onb ba^felbig für onb für nun »e^tl^er 
gel^alten »erbtt. 



' ^bafte == tlbajung, b. 'i). ber burc^i Äfung beS 33icf|€ö cntftanbw 
@(t>abcn. 

3* 



36 i^mtb £)tto: Stitxm arc^iiKiUfdK ^Mtxa^t gur Kenntnis 

(SS ift gfioifen toorben burd^ btj gemein burger: @o e^ner 
ttttoai fel^e in e^n felbtt, fo er bad felbig bellten toiO, jo fott 
er boÄ jelbig befriben; fo e^ner baniber crfunben mb anbrad^tt 
tDtrbt, ba^ e^ner bemfelbigen Dff fe^n famen ftrefflid^en fore, fo 
e^ner baruber ergriffen »Irbtt, fal er ben burgern Derfatten fe^n 
be^ ber burger bu|. 

Stent ti ift getoifen morben burd^ bij gemein burger, had 
e^tt ^ber burger, »cld^ pferbtt t^nber ben full^irten*) bre^bt 
t>nb bai felbig pferbtt in mittler je^tt gu e^nem l^alben ior oer^ 
laufft murbtt, berfelbig burger foll bem full^irtten nod^ angale be^ 
iord fernen Ion geben, onb man e^n |)ferbtt in mittler je^tt be^ 
tor^ dnber ben full^irten aud^ gefd^lagen Dnb gebriben mirbt, foQ 
aud^ nod^ angäbe bei xoxi mb bem l^alben ior nod^ fe^ne be« 
lonung bem full^irten ober fd^u^en geben. 

Stem t)ff monbag nod^ SRid^aeli^ anno 1538 ift burd^ bai 
gerieft önb fed^fer mitt miffen onb millcn ber ganzen burger* 
fd^afft grunttlid^ abgerebtt bn^ befd^loffen, bad. k>on ;]^eutt batto 
ane t>nb l^^nfurtt fc^n- burger, ti fej toer ber »oHe, onb »elc^er 
gen^ a^d^en ro^U, nitt melier ban 3 gen^ onb e^nen ganzer 
baju i^alten folle Mb nitt melier; meld^er baruber bul^tt, faK in 
ber burger ftroff fe^n 

68 fott ferner fe^n |)foll jmifd^en im mb fernem nad^bar 
an fe^n mi^tn Dnb toitten fd^lagen, er fe^ bau barbe^, eä fc^ 
bau, ba8 e^n alter pfcU bo fte; fo etiner baruber butt, faQ in 
ber burgei- ftraff fe^n. — — 

Slul^ang^meife mag l^ier eine grdßid^e 93erorbnung $la^ ftnben, 
bie ebenfaH« für bie agrarifd^en SJerl^ltniffc SBabenl^aufeng be« 
geid^nenb ift.^) 

Drbnunge, fo bie l^erfd^afft ^auautpc off ipibberruffen ber 
@tabt aJabenl^aufcn ber baneioe^be, ber ^)ferbe, ber ge^ 
meinen futoe onb fd^oiffe, bargu ober ben ftatfrone mb 
fd^afflegcr off fam))8tag nad& onfer lieben frou)oen tag 
Aussumpcionis anno 1521 jare offgerid^t: 

^) gol^Ienl^irt, SRofel^irt. 3)a8 Umt war, mk eS fc^eiht mit bem cittcS 
Selbfd^ü^en öerbuuben. 

*) 3c^ ö^fee ft€ in ber auSfül^rlicfteren gorm, mie fte in einem (Singel- 
hlatit entl)a(ten ift. @tn>a3 oefiirgt finbet fte fic^ aud^ in bem ^tbenl^äufer 
DrbnungSbuc^e, bem bie Dorl)er mitgeteilten ©tücfe entnommen finb* 



b€r beutftj^ctt llgtar»erf>ältntffc im 16. unb 17. Sal^rl^unbcrt 37 

1. ©er banetoe^be l^albcr tft öcrorbcnt: 

bai nuitmel^r bie burger ju S3aben]^ufen jre p^etbt fn ein k^be 
bonetoe^be t>ox aQem anbern t)iel^ naci^ ber e^ern^) t)tev tage 
lang! p bre^ben mod^t l^aben foKen, mb barnad^ baä ein ge« 
me^nbe mit jren !umen t)nb Dielte nad^ t)^gang berfelben üier 
tage mitfampt ben grafern jn foUd^e bantoe^be ju traben lonb 
ju graben aud^ mac^t l^aben foQen. 

2. 3)er fd^affe l^alber J^at bie l^erfd^afft öerorbent: 

baä nunmel^r ein e^nle^tger^) {n S3aben]^ufen nit mee{^ bann ad^t 
jd^ffe l^alteu joUe, önb al^ üiel pl^erbe ein burger in 33. l^elbet, 
al^ offt fott man et)nem ^eben p^txbt öon megen bcäjeiben bürgere 
jme^ fdiaffe m^tl^erö jU gebe önb t)ergonnen, angejel^en, baö man 
ber pferbe ög jufunfftiger notturfft befunber in gemeinen nü^e 
nit entbel^ren fane.^) 

5Rad^t)olgent8 mit bem fd^af fleger*) foH e^ getjalten merben 
nad^ anjale, »ie öil bemfelben ju l^alten ge^juret önb furmalö 
befd^een ift. 

3lm ftrengUd^ften öerorbnet bie l^erfd^afft, baä ein jeber burger 
jin e^gen fd^affe t)nb nit lel^enfd^affe^) foß l^aben mb bie, fo 
er ber ermanet mürbe, b^ jinem e^be tt)u betialten; mb »eld^er 
baruber ergriffen, bem foU man bie fc^affe nemen önb biefelben 
ber ]^erfd(afft öberliebern. 

JDorju fol man bie fd^offe i^t 9Ktc^aeIt8 bi^ gegenmerttigen 
farä laffen abfteüen önb bamad^ ömbjelen, man ei pd^ ge^jurt. 

ernte. 

*) (Sinaclncr. 

») ^ie SBürgcrfdJaft l^atte im ^al^rc 1508 bie ^errf(!)aft erfu(f)t, „ba§ 
eigner fo M f(^(lpf mag! ^altten aB ber anber, bwt! alle mentfc^en ime (bem 
^erm !) fvoiiedeU geben jonb n^mantS fronebinft tl^t mit ben ^jferben." 3)ie 
^ferbefrone war alfa Don ber ^ürgerfctiaft abgclöft »orben bur(^ ein jä^rl^ 
au entrt(f)tenbe§ grongelb, 3u beffen Salbung äße 33ürger tierangegogen würben. 
.f)ierbur(t| war nacf) Slnftd^t ber ©emeinbe ba§ SJorred^t ber ^erbebeftjer er« 
Iof(f)cn. 3)te ^rrf(t)aft aber nimmt fl(f) biefe§ 55orred^tS an, inbem fie e§ 
mit „gufünftiger ^oibnx^t" motiviert. 

*) Stht^ng beS ^ferti^S. 

*) ,,§el)enf(l^afe" finb geliel)ene ©d^afe. 3ßer mef|r al§ bie erlaubte 5ln- 
3af)l Schafe ju Italien wünfct)te, ^Jflegte fie b^wfiß '^«i folc^en ^Bürgern unter- 
zubringen, bie felbft feine ober nur weniger @(t)afe, al§ il^nen 3U treiben ge- 
ftottet war, I^ielten. tiefer Umgel^uug bec gefe^i(t)en Beftimmung foU für 
bie golge oorgebeugt werben. 



40 ©buarb Otto: iileine art^iüalifd^c 33citräöc gur Kenntnis 

4. äud^ foKen iie merterforftct töte bie mcrferfned^t |rc 
gclubbe Ditnb ^^piicl^t tl^un, Dnnb »cld^er önnber juen tterbrid^t, ben 
foH iitan an f^nem I^be [troffen, mie inen ban {olid^ä öon bec 
l^ei-fd^afft öorgel^alten ift; barnad^ moll jtd^ e^n jeber l^abcn 
ju rid^ten. 

2)e8 ju örlunbt ftnbt biffer jcttel bit) gleich Intö gemad&t 
önnb einer ber l^crfc^afft, bei anber ^einrid^ ©raölagen önnb ber 
brit bem gemeinen nterdermeifter kl^aubigt »orben. ©efd^een öff 
bonerötagf nad^ granci^i, al^ man ber ge|)ort ßrtfti fnnfftjel^n-- 
l^nnbert gmentjig önnb brem far aelet. 

5. aiudi ift für gnt angefel^en löofben, bag ein jjeber, ber ber 
margf genieffen toiH, ein ^ebeö l^an^ ober ]^n§gepnbe*) in ber 
margf gefeffen, [foll] geben jtoolff Pfennig öon jare jn jaren, bem 
mercfermeifter onb bem mercferfnec^t banon jn Ionen; önnb foll 
bai öberig gelt oon einem merdfermeifter öerred^net »erben; 

6. 3tem bai bie fd^opffen am mer(fergerid)t on affeö bber^» 
feigen anc^ fotten gerngt mnb gebuffet toerben mic bie anbern 
gemeinen mercfer. 

7. 3tem bnrre eft l^at man mad^t jn tiairen önnb feinen 
grnnen aft. 

8. 3tem fo ein mei^dfer bawen toitt mnb ]^ol| bebarff t)ff ein 
beftd)tigung, fo foU man bem merrferfned^t gu lone geben ^roeen 
»eigpfennig, önnb fo man bemjelben baiül^olfe me^gert ju geben 
onnb ber nottnrfftig ift, fo foHe berfelbe baioman folid^ö ber l^er* 
fd^afft dagen, eä fe^ ober ben fd^nlteä ober t)ber ben merrfernieifter, 
follen furttierä biefelben burd^ bie l^erfd^afft geftraifft merben. 

9. 3tem bene, fo baml^ol^ tJ^geben, ift man fein e^en ober 
trinfen jn geben fi^nlbig, aber bem merdferfnedöt mag! man t)nge= 
trnngen ein fnppen geben önb fnnft niemantö mere, er fe^ mer 
er motte. 

10. gtem bae feiner fein l^olfe, fo |me in ber margf gegeben 
ift morben, einem anbern foH öerfanffen ht) ber bnffe. 



^) „^auSgcftnbc" ift l)ier offenbar foDiel mic „^auägefäfe"; ^nt(i)k unb 
Wdc^bt fötincn ja nid^t WcixUx fein. ,,^efinbe" ift l^ic unb ba gWcftbebcutcnb 
mit*„@efeaf(i)aft." 



ber beutf(f)en ^Igraröerpltniffc im 16. unb 17. 3fll&tf)imbcrt 4I 

11. ^tem bai grün ^alfe faß man nit l^amen, funber baö 
öcrfd^ottcu b^ bcr buffc. 

12. Stern bunc 1^1^ mag man l^amen, fontl man pnbcn 
mag! önnb furtl^vö ba^ mbex bic gemeinen mcrtfer tl^eiilen, 
bamit einem ^eben mercfer alö öil l|oI^ alä bem anbern niöge 
toerben. 

13. 3tem toeld^ev bamen »iU, bem foH man jein nottmftigc 
batol^olfe öff ein moH t)nnb nit ju jme^en ober br^en molen 
jeid^en, me^tl^ern coften ünnb mnl^ ju nerme^ben, bet) ber t)er* 
jdiafft ftraffe. 

14. 35ar30 fol man nnn l^infuro ben jimmerletotl^en fein 
fpen geben ober folgen laffen, man bam loenig ober oiU, bet) 
ber bnffe. 

^k metage.^) 

15. 3tem mo einer off ein onioetage in ben malt feret onnb 
i)olt ^atoet, e8 fe^ fctieblidö ober ünfd^ebliij^, ber foH für gioei 
^funbt üerbuffet toerben, onnb fo einer off ein metage fctieblidö 
l^ol^ tiaioet, ber jott fnr ein pfunbt l^eUer gebuffet toerben. 

16. 5?nnb foß ber metage almegen off einen ^eben mitmnd^en 
ftn; mo aber off fold^en tag ein fe^ertag loere, fo fott ber nec^ft 
tag barnad^ ein tüetag fein; fold^er metag ift bm jt^enen, fo e^gen 
fur^) l^aben, gemad^t loorben. 

17. 3tem bie bo nit e^gen fnr l^aben, e8 fe^en mitframen 
ober anbere, bie fotten off ein bonnerötag nod^ bem obgenanten 
metag jren loetag t)aben, l^olfe ju l^amen onnb jn faren jum 
brenl^ol^. 

18. 3tem bie forfter foHen jren metag auff ein jeben freitag 
tiaben, jre l^ol^ jn liamen. 

19. ßnm lefeften fo foH man bife orbnung ^e ober bai anber 
mercfergeridfit ben mercfern offentlid^ lefen onnb üerff)unben, off baS 
ftd^ ein jeber merder barnad^ miffe jn rid^ten. 



2)a6 ber „^öetag" nichts anbcreS ift al§ ber „SGöalbtacj" ober ,,^013» 
tag/' öel^t au§ bem golgenben beutUc^ t)eroor. 2)ie ©t^mologic be§ 2Gßorte§ 
ift mir unbcfannt geblieben. 

*) ©igen geuer (unb Stauc^!), b. 1^. eigene ^au§f)altung. 



42 6buarb Otto. 

Sßnnb fon folid^ orbnung in bai mardbud^ funberlid^gefd^Tiben 
merben, aber ^m\x^ l^o^ nit gcfd^ccn tooUcn laffen »^ Drfad^cn, 
baS bcm mcrdferfncci^t 12 gulbcn üff ein ücrfud^ jarö geben toerÖen, 
bie er für mb fnr entfaet, Dnnb tx>o bai in bad merderbnd^ ge^ 
fd^rieben, tonrbe cS ein etöiger eingangf önnb ben merdfern gemein» 
lid^ nad^teilig fein önnb »erben; barumb foH eö bie l^erfc^afft al8 
obeifter mercferl^ere jn bebenden Dnnb jn beffern fnrnemen. 

(^ortfefeung folgt.) 







3Jon @cor9 aRcnJ. 



JDurd^ feine Haltung im fpanifd^en ©rbfolgefriege mar 5ßapft 
Älemenö XL in einen jc^arfen ©egenfa^ jum Äaifer geraten. 
Slud^ nad^bem i^n bie jiegreid^en faifevlic^en SBaffen am 15. göttuar 
1709 jum Rieben unb jur Snerfennung Äarlö IIT. genötigt 
tjatten, blieb er mit feinen @^m|)at]^ien auf ber fmnjöjifc^en 
Seite. DffijieH aber mar bk 5reunbf()^aft amifc^en il^m unb htm 
^aifer mieberl^ergefteHt, nur einige fleinere ©ifferenjen, öor allem 
über bie ßwriirffl^^^ ^^^ ßomad^io an ben ^opft, maren nod^ ju 
befeitigen. Um il^retmiHen fanbte ßlemenS im ^aljxc 1709 feinen 
9tepoten Snnibale Sllbani al8 au^erorbentlid^en 5Runtiug nac^ 
SBten.^) ßr t)atte ferner ben Sluftrag, ftd^ ber SSerl^dltniffe ber 
Äatl^olifen in ©ad^fen anjunelimen, l^at ftc^ felbft beSmegen im 
Januar 1710 nad^ 3)re8ben begeben unb ift bort erfolgreid^ tl^dtig 
gemefen für bie SSorbereitung ber ßonöerfton be8 fdd^ftfdöen kux^ 
pxinitn. als bann im Saläre 1711 g^fepl^ I. plbl^liä) ftarb, 
mürbe ailbani auc^ mit ber SSertretung ber Äurie auf bem 3Ba]^I= 
tage in ^rcinffurt beauftragt. 6r l^at bort für bie SSa^l 
Äarlg III. jum Äaifer gearbeitet, oor allem aber ftd^, atterbingg 
gfinjUd^ refuItatloS, bemül^t, bie Slnfd^auungen ber Äurie in bejug 
auf bie SBatjftlcpitulation, bie Sulaffung ber gedeuteten Äurfürften 
öon Sägern unb Äöln u. f. m. jur ©eltung gu bringen. 3^ ©anjen 
mar meber bie bamalige ©tettung be8 ^a^jfttumö nod^ bie ^erfönlid^= 



*) SBgl. über bie @enbung Sllbaniä F. Pometti, Studii sul pontificato 
di demente XI. im Arch. della R. Soc. Romana di Storia Patria XXI. 
1898. S. 414-427. 



42 ebuarb Otto. 

93nnb foll folid^ orbnung in bai mardbud^ funberlid^ gefd^riben 
»erben, aber 8lömu^ l^o^ nit gefd^een »ollen laffen ö^ Drfad^en, 
bai bem merrferfncd^t 12 gulben i)ff ein Derfnd^ jarö geben »erben, 
bic er für Dnb fnr entfaet, önnb »o baö in bad merdferbnd^ ge« 
fd^rieben, »nrbe e8 ein e»iger eingangf önnb ben merdtern gemeln- 
li^ nad^teilig fein mxib »erben; barumb foQ ei bie l^erfd^afft atö 
oberfter nterdfertjere ju bebendfen Dnnb gn beffern fnrnemen. 

(^ortfefenng folgt.) 







^on ©eorg 9Ren^. 



3)urc^ feine Haltung im fpanifd^en grbfolgefriege »or ^apft 
iflemenö XL in einen fd^arfen ©egenfa^ jum Äaifer geraten, 
äud^ nad^bem itjn bie jtegreid^en faiferlid^en SBaffen am 15. Januar 
1709 jum Rieben unb jur Slnerfennung Äarlö IIT. genötigt 
tjatten, blieb er mit feinen @9m|)at]^ien auf ber franjöftfd^en 
©eite. DffijieH aber mar bie fjreunbfd^aft jmifd^en il^m unb bem 
^aifer mieberl^ergeftellt, nur einige Heinere ©ifferengen, öor allem 
über bie ^nxiidQait Don ßomad^io an btn ^opft, »aren nod^ ju 
befeitigen. Um il^retmillen fanbte ©lernend im g^l^re 1709 feinen 
5Repoten Slnnibale Sllbani afö au^erorbentlid^en $Runtiuö nad^ 
3Bien.^) &x l^atte ferner ben Auftrag, ftd^ ber SSerljdltniffe ber 
^atl^olifen in ©ad^fen angunel^men, l^at ftd^ felbft beSmegen im 
3anuar 1710 nad^ 3)reöben begeben unb ift bort erfolgreich t^tig 
gemefen für bie SSorbereitung ber ßonöerfton be8 fdc^ftfdien Rnx^ 
ptinjen. Sllö bann im Satire 1711 ^o\tpf) I. plbi^lidi ftarb, 
tourbe aibani aud^ mit ber SSertretung ber Äurie auf bem SBat|l= 
tage in ^r^nffurt beauftragt, gr l^at bort für bie 2Bal)l 
Äarlö III. 3um Äaifer gearbeitet, öor allem aber ftd^, atterbingö 
gdnjlid^ refultatloä, bemül^t, bie Slnfd^auungen ber Äurie in bejug 
auf bie SBal^lhcpitulation, bie Sulaffung ber gedd^teten ^urfürften 
Don SBatjern unb Äöln u. f. ». jur Geltung ju bringen. 3^ ©anjen 
»ar meber bie bamalige ©tettung beö 5ßa|)fttum8 nod^ bie ^erfönlid^= 



*) SBgl über bie ©enbung Sllbanl§ F. Pometti, Studii buI pontificato 
di demente XI. im Arch. della R. Soc. Romana di Storia Patria XXI. 
1898. 8. 414-427. 



44 @eor(j Wen^ 

feit beä ©efanbten bcr art, ba^ feiner ©eubung größere ^t^ 
beutung gugefd^rieben toerben fönnte. Sefafi er bod^ nid^t einmal 
in SRorn felbft größeren ßinpu^. Älenieng XI. toar mit mirfUc^em 
grfolg bemfil^t, ^d^ öon 5Repotentt)irtfd^aft frei ju Italien, tro^ 
aUeg 2)rdngen8 üebcbienevifd^er Äarbindle ernannte er feinen 
5Reffen erft furj üor feiner SRüdffetir auö 3)eutfd^lanb jum Äarbinal. 
au^erbem fd^eint biefer aud^ nid^t bcr 9Äann gemefen ju fein, 
ftc^ etnflu^ 3tt t^rfd^affcn. SBeber bei fiebjeiten feine« Dnfel« 
nod^ nad) bcf\cti Siobe l^at er eine ^rtei im ^arbinatöfoQegium 
um ftd^ JU öerfammeln ijermod^t. 

3)ie @enbung Sllbanid nad^ ^Deutfd^Ianb l^at nun aber nod^ 
ein eigentümlid^eS 5Rad^f|)iel gel^abt, unb e8 fd^einen nur bie Un* 
cigcnnü^igfeit unb bai Slnfel^en feineö Dnfelö getoefen ju fein, 
bie.il^m unangenel^me SBeiterungen erfparten. $Rad^ ber SftüdEte^r 
bcö Äarbinalö ermieö ftd^ ndmlid^, ba^ bie SRed^nung über bie 
Soften feiner 5Runtiatur nic^t ftimmten. Sluf ein 5Kanbat öom 
11.3[i)rill711 l^in toaren itjm in SBien 148727. 69(Scubi ouögejap 
morben,^) nad^ ber Stfidffel^r mar er nur im ©taube für 99112. 
13^/2 ©cubi genaue Sluögabebelege ju befc^affen, am 20. 5Rot). 1714 
lie^ er burd) feinen .^auöl^ofmeifter ^aöquino ©iunttni bem ))dpft* 
lid^en ©d^femcifter ein fpecipderteö Äontobud^ barüber überreid^en. 
Über bcn SReft beö ©elbeö öermod^te er feine Sluöfunft ju geben, 
unb er l^dtte bie fel^lenbe Summe bal^er eigentlich ber Kammer ^n^ 
rüdferftatten muffen. @o lange Älemenö XI. lebte, blieb bie 
Sad^e in bcr @cl)tt)ebe, an feinen 5Rad^folgcr gnnocenj XIII. 
manbte fid& bann Sllbani mit bcr 33itte, il^u öou ber 3Serfolgung 
ber a^joftolifdien Äammer »egen beä fel^lenben ®elbe8 ju befreien. 
@r l^abe baö SRcd^t geliabt, biö ju 12000 (Scubi ju öerfd^enfen, 
I)abe au^erbem in SRom öon feinem eigenen nod^ ettoa 8000 ©cubi 
jufe^en muffen für Sted^nungen, bie nod& nid^t bejal^lt maren, bie 
SReife l^abe brei ^af^x^ gebauert, er l^abe fid) an öerfc^iebenen 
^ofen aufgel^alten, l^abe gro§e afieifcn gcmad)t, eö fei burdÖ^iJö 
nid^t 3U öiel, tt)cnn er 149000 @c. bafur ausgegeben l^abe. 

Snnocenj XIII. toißfal^rte biefem SSunfd^e unb orbnete burd^ 
eine 8ulle öom 28. guni 1721 an, ba^ bem Äarbinal Sllbani, ba 



Über bie ©d^aierigfciten, bie bie Slufbringung bicfeä ©clbcä gemacht 
t)aben fott, ögl. bie euro))äif(^e gama CXX. «S. 909. 



«u« bem ^ontobu(f) beS 3^mtm» «nnibale SCIbant 1709-1711. 45 

man öon feiner nnbcfd^oltenl^eit ubetjeugt fei unb ba er befd^tooren 
l^abe, bag bö8 Äonto rid^tig fei, ööttige ©ntlaftung erteilt njerbeu 
foUe, bie Kammer folle über ble 3[ngelegenl^eit fd^toeigcn, . bcr 
^p\t fd^enle bem ^arbtnal bai fe^Ienbe ®elb. — m ift mo^I 
tnöglid^, ba^ bk S^rädEl^ltungi bie Älemenö XI. bei bcr Se« 
reldierung feiner Sertoanbteu beobad^tet l^atte, bei biefer SRad^flc^t 
feinem Sle^pfbten gegenüber mitgetoirft f^at — 

2)te Elften über biefen ^roje^ befinben ftd^ je^t im rbmifd^en 
©taatgard^it)^), bort liegt aud» bai Äontobud^, bai ber Äarbinal 
3U feiner 3led^tfcrtigung fiberreid^en Ue§: Conto deirEm"° et 
Rev°^° Sjgr Cardinale t). Annibale Albani Nunzio Straordinario 
in Vienna, Dresda e Francfort dalFAnöo 1709 a t<* l'Anno 
1711. 

Sluf biefe« Äontobud^ möchte id^ bie aiufmerffamleit lenfcn, 
benn ti belel^rt nn« 1. über bie Soften, bie mit einer folc^en 
au^erorbentlic^tt ©efanbtfd^aft öerbunben marcn, über bie Slrt, 
toie bie 3luntien aufjutreten für nötig l^iclten, unb 2. bürftc eö 
einige nid^t unlntereffante S3eitrÖge jur ®efd^id(te ber 5ßreife, bei 
3leifen8 u. bgl. liefern, unb gerabe aü8 bem Sinfange beö 18. 
gal^rl^unbertä ift biSl^er nur toenig berartigeö oeröffentlid^t. aller* 
bing« tourbe ti ju meit füllten, bag gan3e fel^r umfangreid^e Sud^ 
abgubrudfen, id^ befd^rdnfe mid^ borouf, bai Sntereffantefte barauö 
f^x toieberjugeben. 



SHadjbem 3unfid>ft in einem längeren ©d^reiben auf bai 3Mtfi= 
öerpltnlö jtoifd^en bem turd^ bai Sud) belegten Avöre unb 
bem Dare aufmerifam gemad^t ift, folgt eine überftd(tlid^c 3«*^ 
fammenftellung ber ausgaben nad^ einjelnen ®ru))))en, toobei 
bie 8lu8gabeu in SBien unb in f?ranf fürt neben einanber gefteUt 
unb bann noc^ ejrtra bie ausgaben auf ber Steife oon SBien nad^ 
^ranffurt unb öon Stanffurt nad^ 3tom bered^net loerben. 2)iefe 
SufammenfteHung giebt gute Sluöfunft barüber, in roeld^em 9Ser= 
llfiltniä jid^ bie einseinen ?luögabe))often bei einer fold^en ®efanbt= 
fd^aft befanben. , i 



l.iii'r^ 



') Archivio Camerale 17. Nunziäturä Vienna. 



46 ®eorg SWenft 

©anj au^erorbcntUd^ l^od^ crfd^clncn bic ausgaben für 
SBagen unb 5ßferbe. gür bie Slnfd&affung unb Untcr^oltung t>on 
3Bagen gab aiböni in SBien 32492.30, in granffurt 866.43 p. 
auö, für ^fcrbe in SBicii 11898.18, in ^n!furt 5272.44 p., 
bajn fommcn nod^ für giörccn in SBien 8526.03, in Sranffnrt 
4990.09 fl. es tonrbc eben aHeö neu angefd^afft. bod^ fragt 
man ftd^, toai rourbe anö SBagen unb 5ßferben, aI8 ber SRuntiuö 
nad> 9lom jurüdEf eierte? 35ie ausgaben für ©peife unb Siranf 
erfd&einen biefen ß^^l«?^ gegenüber unerl^ebUcI^. 35ie JRed^nung 
notiert für Vitto in SBien 15830.49, in granffurt 3188.27. p., 
für Vino in SBien 3618.27, in ^ranffurt 729.46 % 

Sigentümlid^ berül^rt ed nad^ bem, nmä )t)ir gel^ört l^aben, 
ba^ an ^erfönlid^en ausgaben Seiner gminenj für SBien 4607 unb 
für Sranffurt 781.40 p. angefül^rt »erben, jumal ba mancie 
unb devotioni nod^ ejrtra mit 2616.25 p. für SBien unb 1056.15 p. 
für Stanffurt notiert pnb unb ba aud^ *ie Sllmofen mit 243 p. 
in SBi^n, 311.29 in SJranIfurt unb 5006.23 p. in 2)re8ben einen 
befonberen 5ßoften bilben. — ?ludö bafi für SRofenbrannttoein 
(rosoli) unb 6t)ofolabe in SBien 191.40, in granffurt 56.54 p. 
ausgegeben »urben, barf lool^l einige SBertounberung erregen, 
jumal, loenn man bie entf))red(enben Satikn für bie SBöfd^erin 
mit 256.43 uub 76.26 p. oergleid^t. 

an biefe BtifömmenfteUung fd^lie^en pd» nod^ aUerl^aub 
S3ered^nungen, bann folgt baö eigentlid^e Äontobud^, baö in einer 
fürgereu uub in einer längeren Sorm Dorliegt. 2)ie le^tere um= 
fagt 194 «Seiten unb ip ebe« megen il^rer-auöfül^rlid^feit befouberö 
intereffant. 3^r loibmen mir nun eine etmaS eingel^enbere f8t^ 
trad^tung. 

Stf^.ine]^i*eren SSooten famen ber 3lluntiu8 unb fein befolge 
am 18. Dft. 1709 abenbö gegen 8 ttl)r in 28ien an. 31.28 p. 
l^atte eö gefoftet, baö ®ep&d Don a3olfeno bis aia ju fd^apen, 
Don aia biö SBien auf ber barca foftete eS loieber 42 p. 2)aS 
mar für vittura unb datij ; für fonftigc Unfoften erl^ielt ber ®pt-^ 
biteur ^uber biö aia nod^ 184.18. p. unb bie datij Don aia big 
SBien betrugen 156.46 p. 5ftur mit ben notloenbigften @ep&d^ 
ftüdfen begab man ftd^ gur 5Runtiatur, fobafi man ben &epM^ 
trdgern nur 1.08 ®ulben ju jalilen l^atte. 2)ie S^ßbeamten an 



SCuS bm 5eontobu4) be§ «mintiuS Slnnibale SÜbani 1709— 1711 47 

bem %i)Oxt, burd^ bo8 mon bic @tabt betrat, liefen ftd^ bereit 
pnbcn, ungel^inberten SDurd^gang au getodl^ren, bafür tourben 
itinen am nöd^ften S^age 2 ©ulben gefd^cnft. 3[n bemjelben 
SRorgen crfd^ien aud^ fd^on ein S^tt^eamter in ber SRuntiatur, um 
baö Qitp&d ju unter jud^en, er »urbe mit 4.15 p. abgefunben. 
5)a8 größere &ep&d l^atte man bie SHad^t über unter Dbl^ut 
einiger SBdd^ter in ben S3ooten gelaffen. @ie unb bic SSootöIeute 
erl^ielten bafür am nöd^ften S:age 8.24 p. SRan mu^tc für 
1.45 p. einen Äarren mieten, um biefe ©ad^en jur SRuntiatur gu 
fd^affcn, unb 4.45 p. »aren an bk facehini del fiume ju jal^lcn, 
bie pc auö ben SSooten in bcn Äarren luben. dagegen foftetc 
eö merfmürbiger SBeife nur 58 Ir., bie @ad^en burd^ bie facehini 
di cittä ani bem Bagcn lieber auölaben unb in bie 3inimer 
fd^affctt 3u laffen. 

35ie nöd^ften S^age gingen mit aDcrl^anb ©inrid^tungen unb 
mit aSorbereitungen für bie Slubienj beim Äaifcr l^in. 9Rand^erIei 
mar anjufd^apen, um bai 5Runtiaturgcbfiubc tool^nlid^ ju mad^cn. 
^ä) erto&l^ne 3. 33. jtoei ©tüdE Seinemanb, um canevacci für bai 
©))eife3immer, bie Äüd^e u. f. it). baDon 3U mad^cn. ©ie fofteten 
10 p., fed^g 3inneme geud^tcr 4.30 p., fed^ö eifernc Äol)Ien= 
bedfen für bie Äüd&c unb baö @))eifc3immer k 34 !r. 3.24 p.^ 
eine ciferne Äol^lenfd^auffel für bie Äüd^e 2.15 p., ein Iu))fcrner 
Äeffel 5.38 p., ein groficr irbener Ärug 24 fr., aitjci grofie SKeffer 
3 p., eine eifernc ®abcl 51 fr., aUeö für bieÄüd(c; eine SBärm« 
Pafdie für @r. ©je. 3.30 p. 3[ud( für bie Stafcl ©. ©je. toaren 
allerlei Slnfdiaffungen nötig. @o faufte man gleid^ 54^/* ^funb 
8ucd&efer Dl, baS ^funb au 34 fr., = 30.36 p. unb 3U feiner 
Slufbemal^rung 12 boppelk gldfci-nc i5iöfd&en für 2.24 p. — ©gen« 
tümlid^ bcrül)rt, ba^ bai SBafd^cn ber auf ber Sieifc fd^mufeig ge= 
morbenen panni nur 1.58 p. foftetc. 

aSor allem galt eä bann, bie nötigen Slnfd^affungen 3U mad^en, 
um ein ftanbeSgemfigeS 8luf treten 3U ermöglid^cn. ©0 erftanb 
man Dom ©rafen ^l^ili))^) 35ictrid^ftein für 2400 p. eine Der= 
golbete, au^en mit ©emälben unb inneu mit ßrcmefer ©ammet 
Dcrfetiene ©taatäfaroffc unb Don ^enn Slntonio ßollalto einen 
einfadjeren SBagen für 600 p. Sin ^ßferben tourben 3ioei grofje 
bdnifd^e ?ltap)j>e\\ unb 3tt)ei SSraunc ertoorbcn, jene fofteten 500 



46 ®eor9 ^Renft 

ünb bicfc 300 fl.^) ^Kand^criel SRcbcnauägaben fd&Ioffcrt ftd^ ao 
bicfc ^au|)t))oftcn an: bcr Ueberbringer bcr ©taatöfatoffc mugtc 
8.30 p., bcr beSaBagcn« 4.15 fl. Jrinfgclb crl^altcn, für bic öicr 
^fcrbc braud^c man 4 ®cbiffc nnb 4 ^alfter für 7.20 fl. unb 
für befonbcre %&\it 3»ci ?ßaar ^rad^tgefiftirrc mit Qnaftcn, ^aar» 
f(]^5))fen n. bfll, bie eine äuögabc öon 450 fl. öemrfad^tcn; an 
bcn beiben; Equipagen mußten bic SBa|)))cn burd^ bai feiner 
©fceBfcnj erfe^t »erben,- ein jnnger ÜRaler, ber biefe Ummanblung 
DoHgiog, erl^elt bafür 9.17 p. 9Sor riHem aber braudjte man 
Äntfd^er nnb SReitfneci^te, nnb biefe mußten mit einer i)oHftdnb{gen 
aittörüftnnfl »erfel^en toerben. 14 ^üte für fte fofteten 21 p., 
bie goibenen Sireffen baran 20.45 p., 14 ÄraDatten 14 p. unb 
14 ^aar SRanfd^etten 8.24 p. %ixx 2 2)egen sal^lte man 42 
unb für bk ©e^nge baju 8.45 p., 14 ^aar ©d^utje fofteten 
19.36 p. unb ebcnfoöiel $aar ^anbfd^ul^c 11.54 p. augerbem 
brandete man nad^ amei ^aar (Stiefeln für bie Äutfd&er für 12 p., 
4 SKatrajen nnb 4 Äopffiffen für bie Äutfd^er, beij Äüd^enjungen 
unb ben |)au8fned^t für 8 p. unb 4 Settbcrfen für biefelben für 10 p. 
a3et)pr alle biefe SSorbereitungen getroffen »aren, l^atte pd^ 
ber 9lunttu8 barauf befd^rdnft, gleid^ nad^ feiner änlunft feinen 
^lammerl^errn (gentiluomo) in einem gemietete« S8agen l^erum^ 
jufd^idfen unb feine 3lnlunft melben ju teffen. 3Kan J^atte bafür 
3n)ei SBagen 4 STage lang mieten unb bafür 24 p. jal^len muffen, 
au^erbem liatte ®raf @an 3Jiartino nod^ einen anbern SBagen 
für beufelben 3^^* fl^braud^t unb 8 p. bafür bejap. Slm 
30. DIt. mar bann enblid^ aud( ber SRuntiuö felbp genügenb mit 
allem üerfclien, nxa jur feierlid&en Slubienj jum Äaifer, ber Äaiferin 
unb ber Äaiferin 3D?utter ju fal^ren. (gö toar ein teurer S3efud^, benn 
1. mußten alle bie Derfd^iebenen ^ortierö, S£rabanten, ßeibtoad^en 
unb @d)met3er Sirinfgelber erl^alten, — bie beim Äaifer befamen inö* 
gefamt 52 p.. bie bei ber Äaiferin 28 p., bie bei ber Äaiferin 
2Rutter 36 p. — 2. aber l)atte @. ejc. ba8 UnglüdE in feiner ©taatö- 
faroffe ein öenetianifc^eö ®laö gn 3erbred)en, fo ba^ man ein 
neueö für 74 p. 40 fr. mii^te einfe^en lajfen. 



^) ©in fe!)r großer ^ferbcanfauf würbe im 3uni 1710 gemalt. i)amal§ 
faufte man öon bem 3«ben S)aüib ^eti 6 böl)mifd)e ^ferbe für 1650 p. 
unb öom ©rafen ©irolamo ©oUorebo 8 ^ferbc jetner 3u(t)t für 4000 p. 



8Cu§ bm £ontobu(f) be§ SRuritiuiJ Slnntbale Sllbani 1709—1711 49 

Salb mu§tc bann bcr Sluntiuö baran bcnfen, oud^ atö ®aft= 
gebet feiner SBürbe eutf))re(i^enb aufjutreten. 68 mar nötig, bai 
^auggerfit ju biefem Qmd au ergönjen. @o mürben am 6. 3lloö. 

4 feine gefd^nittene ffi(i^jtfdbe ®ldfer für 6 p. angefd^afft, am 
22. 9100. 12 flelne ®ldfer unb 12 Heine Äaraffen au8 Sad^fen 
bejogen für 19 p., ferner jmei l^ol^e 35edfelglöfer jum ©efunbl^eit* 
trinlen für 6.30 p.; an ^orgeHan für bai ©))eife3lmmer, für 
2:]^ee, Kaffee u. f. m. mufite für 90 p. angefd^afft merben, unb 
jmel ©tüdE ©amapieinemanb für Sifd^tüd^er unb fed^ä ©tüdE 
für ©erDietten lopeten 144 p. 4 S^ifd^tüd^er unb 60 ©eröietten 
mürben baDon l^ergefteHt, baä SRfil^en foftete 4 p. unb baö hinein« 
pidfen ber SHamen @. e?:c. 1.48 p. 

@nbe SRoDember lonnte bann ber SRuntiuS brei S:age l^inter^ 
einanber 35iner8 für bie Ferren SKinifter geben. 68 ging l^od^ 
babei l^er, Dier Äöd^e mußten gu ,^ülfe genommen merben, 
öon benen jeber tfigUd^ 4 p. befam = 48 p. unb brei anbere 
3U 3 p. taglid^ = 27 p. SBor attem aber gingen für @|)eife 
unb Sranf gemaltige ©ummcn brauf. 2Böl)renb man für bie 
3Serppegung beö 3ltuntiu8 unb feineg ©efolgeö oom 22.— 31. Dft. 
1709 116 p. ausgab, foftete ein einaigeö SKal^l, ju btm aller^ 
bingö 24 Ministri gelaben maren, 415 p. 39 fr.; baau fam nod^ 
ein 8ad^0, ben man für 30 p. au8 ^rag fommen liefi, unb 37 p. 
35 fr. för S3lumen unb Slätter gur Sluöfd^müdfung ber $£afel. 
Sm 5Roöember betrugen bie gefamten Soften beö gebenSunterl^altö 
281 p. 46 fr., beim Droghiere aber mar am 30. SRoD. eine 
Sied^nung Don 130 p., beim Äonptürenl^dnbler eine öon 155 
unb eine öon 80 p. gu bejalilen, beibeö l^au|)tfdd^lid^ für ein 
35iner, bai man gegeben l^atte. Sl^nlid^ ip baS SSerl^dltniö aud^ 
in ben folgenben 3Ronaten. Snt ©egember gab man für bie ge* 
mol^nlid^e 9Ser|)Pegung 313 p. 30 fr. au8, ein 3»al|l aber, ba8 
ben fremben 3Riniftern gegeben mürbe, foftete 149 p. 40 fr. unb 
ein anbere« 226 p. 46 fr. 2)er %\\(ij beö 5Runtiu8 fd^eint aber 
aud^ gut gemefen gu fein, ©o gal^lte man im ^önnar 1710 ben 
SSenetianern Setti unb Slntonetti für öerfd^iebene SSReerpfd^e 46 p. 

5 fr., unb 200 auPern fofteten 50 p.; ba3u famen nod^ 8 p. 
10 fr. für bie 3ottfd^eine. gerner brandete man 10 $funb 
Srüffeln für 100 p. 



52 ©eorg «Wen^ 

monatlid^. Snt ©anjen bcftanb bic S^icncrfd^aft im ^mx 1711, 
alö ber 5Runtiu8 nod^ granffurt reifte, au8 30 ^erfonen. 2)aöon 
iDurben ad^t in SBten jurürfgelaffen, mcift unter bebeutenber ^er- 
abfefenng itireö ©el^alteä, bie übrigen 22 tuurben ade mit nad^ 
Si-anffurt genommen. 5)ort lam bann nod^ ein franaöftfdier Äod^ 
mit 50, fpäter fogar 55 p. SKonatögel^alt ]^in3U. 8ln(i^ bie ®e^ 
l^Älter ber Übrigen »nrben im änguft ert)öt)t, bie teuren ^reije 
ber SBal^lgett tuaren tooi)l ber ®runb bafür. @o erl^ielten ber 
Äod^ unb ber Swrfcrböcfer je^t jeber 35 p. monatlid^, ber Äod^=^ 
gepife 15 p., Sbacci unb Urbinati je 18 p., bie meipen übrigen 

17 p. aiu^erbem mürbe eine gange ^nia\)l ^Diener ju 15 big 

18 p. neu engagiert, ein ©arjone befam 8 p., eine Äüd^enmagb 4. 
2)ie meipen biefer JDiener tonrben febod^ fd^on im ^loüember 
mieber entlaffen, nad^bcm ©♦ @]rc. granffurt im Dftober öerlapen 
l^atte, nur elf 5ßerfonen bel^lelt man nod^ bei, meip fold)e, bie 
man fd^on au8 Stalien mitgebrad^t l^atte unb bie mot)! bann aud^ 
bortt)in 3urüdgefe]^rt fein merben. SBdl^renb im Dftober bie ®e* 
famtfumme beö ©el^alteö 762 p. betragen l^atte, fani pe im 
JDejember auf nur 224 p. 

5lid^t unintereffant ip aud^ bie 3"fcimmenpenung ber spese 
di posta. 35er ßancelliere ber 9luntiatur ©ignore 2)upni l^atte 
biefeö SReffort ju Dertoalten. er gab üom 19.— 30. Dft. 1709 
für erl^altene unb abgefanbte Sriefe 34 p. 30 fr. au8, tt)fil)renb 
beö 5Rot)emberg 60 p. 10 fr., t)om 30. 5Rot).— 11. ©ej. 14 p. 
54 fr., öom 14. 35e3.— 31. ©ej. 71 p. 36 fr*. Sm Januar 
1710 betrugen bie ^ßoftgebül^ren 61 p. 45 fr., im iJebruar 40 p. 
48 fr. eine ©taffette nad^ ©rag am 2. m&xi foftete 10 p. 
45 fr., eine nad^ SSenebig am 14. ai^ril 37 p. 15 fr. »m 
11. 3lot). 1710 tourbengmei ©taffetten abgefanbt: eine nad^ Sune= 
t)iHe an ben ^erjog öon Sotl^ringen für 145 p., eine jmeite nad^ 
3?an3ig (ad Anzica) an ben ^ater ©alerno unb ben Äönig öon 
^olen für 62 p. 15 fr. Slud^ am 18. 3an. 1711 ging lieber 
eine an ben Äönig t)on ^olen ab, bod^ betrugen, ba er je^t in 
2)re8ben teilte, bie Soften bieömal nur 23 V2 p. 

2)iel)oInifd(=ffid^pfd^enaSer]^ältuiffe,bieS;i^dtigfeitfürbiefatl^olifd^e 
Äird^e in ©ac^fen, gel^örten ja mit 3U ben Slufgaben beö 3luntiu8. 
©d^on im Sanuar 1710 unternal^m er felbp beöwegen eine Steife 



2lu§ bm ^ontobud) be§ 9(luntiu§ 5lnnibale mhanx 1709—1711 53 

itad) 35re8bcn. ^Jevrante aI8 Mastro di Casa begleitete il)n, ferner 
ein ^age unb nod^ fed^ö 35iener, bie jeber eine Siecognition öon 

10 p. erl^ielten. 6in Eilbote tourbe öorauögefd^idft, um bic an* 
fünft beö 5Runtiuö ju ntelben. ©eine Slnögaben betrugen 89 fl. 
40 Äreujer. SKan reifte in einem gemieteten SBagen, für ben 
8 ®rof(^en täglid), alfo,. ba ©. 650. 28 Sage abmefenb mar, 

11 fl. 34 fr. be3al)lt tourben. ©in ^^u^facf für @. e?:c. au(i 
pelle di Volpe foftete 10 fl. 51 fr. 3nt übrigen erl^alten mir 
über bie Soften biefer 3?re8bner Sieife nur fummarifd^e eingaben, 
gerrante fütirte bie Äaffe. 6r gab au8 auf ber »^inreife 640 fl. 
31 fr., in 35re8ben 1293 fl. 47 fr. unb auf ber 3fiücfreife 
505 fl. 44 fr. Slud^ bie 6rt)altung ber fd^on in 35reöben be= 
finblid^en unb bort jurüdfbleibenben aSertreter ber Äurie fd^eint 
aufgäbe beg 9luntiu8 gemefen ju fein,, menigftenä erfd^einen aud) 
bie ausgaben beä 3efuiten|)ater8 @iot). Satt, ©alerno, ber 3»ifft= 
onare ^eHegrino bei 9lero, ®iot). Satt, ßoagli unb bei ^^raujig* 
fanerö 35aburgo mit in feinem Äonto. 9838.36 fl. I^aben fte il^n 
gefoftet. ©alerno mürbe t)on il^m gang neu gefleibet mit bem ®e= 
manbe eineö Slbteg unb allem, maö ba^u gel^ört. 

Sefonberä teuer mürbe ferner ber 2)re3bener Slufentl^alt bei 
5Runtiuö nod^ burd^ bie großen Sllmofen, bie er bort, matirfd^einlid^ 
aud^ im gntereffe ber Slugbreitung ber fatf)olifd^en Äird)e, 3U 
geben ftd^ genötigt fal^. @ie beliefen ftd^, mie mir fd^on fallen, 
auf über 5000 fl. Slud^ in SBien mürbe Sllbani allerbingö in 
biefer Seaiel^ung pufig genug in anf|)rud^ genommen, fo jal^lte 
er fd^on am 26. Dft. 1709 einem fontjertierten Äe^er 4 fl., am 
27. einem gried^ifc^en ^riefter 2 fl. 2lm 3. SDej. mar er 5ßate 
bei ber Saufe einee Suben unb gab biefem babei ein Sllmofen 
öon 100 fl. @ben biefem Suben bemiHigte ber 9luntiug bann 
eine monatlid^e Unterftü^ung üon 10 fl. unb jal^lte fte if)m biö 
jum 3uli 1710, mo ei ii)m gelang, il)m eine Stellung ju öer^* 
fd^affen. Slud^ ein getaufter Surfe befam am 1. S^n. 1710 
3 fl. unb am 1. aJidrj ebenfoüiel. ,3Ref)rmal8 nal^m auc^ ein 
fdd^ftfd^er Slbliger, ben ber 3luntiu8 3?aöia fonöertiert l)atte, bie 
Unterftüfeung Sllbaniö in Slnf^rud^. am 29. 3Rdr3 1710 fam bann 
au8 ©ad^fen gar eine ganje Familie, beftel^enb aui 2Rutter, Sod^ter 
unb gmei @öt)nen. @ie fd^moren in bie §dnbe bei 3luntiuö ifiren 
©lauben ab, fd^einen if)n bann aber aud^ rec^t grünblict) au8ge= 



52 ©eorg SWen^ 

monatlid^. Sni ©anjcn beftanb bie 35ienerfcl^aft im 3«ni 1711, 
als bet Sluntiuö nad^ gronifurt reifte, au8 30 ^erfonen. 35aDon 
iDurben ad^t in SBien juriirfgelaffen, tncift unter bebeutcnber ^er= 
abfefeung il^reö ©el^alteö, bie übrigen 22 »urben ade mit mä) 
Sranffurt genommen. 5)ort lom bann nod^ ein franjöpfd^er Äod& 
mit 50, \p&kx fogar 55 p. 9Wonat8gel)aIt tiinan. aiud^ bie ®e^ 
l^ölter ber Übrigen tourbcn im Slnguft erl^ötit, bie teuren ^ßreife 
ber SBal^Ijeit toarcn »ol^l ber ®runb bafür. @o erl^icltcn ber 
Äod^ unb ber ^xiätxiadcv je^t jeber 35 fl. monatlid^, ber Äod^* 
gcplfe 15 p., S3acci unb Urbinati je 18 p., bie meiften übrigen 

17 p. au^erbem tourbe eine gange Slngat)! 3)iencr ju 15 biö 

18 p. neu engagiert, ein ©arjone befam 8 p., eine ^üd(enmagb 4. 
3Me meiften biefer 35iencr mürben iebod^ fd^on im SHoöember 
lieber entlaffen, nad^bem ©♦ 6]rc. granffurt im Dftober öerlaffen 
l^atte, nur elf ^erfonen bel^ielt man nod^ bei, meift fold^e, bie 
man fd^on ani Italien mitgebrad^t l^atte unb bie mol^l bann aud^ 
bortt)in gurüdgefel^rt fein werben. SBfitirenb im DItober bie ®e* 
famtfumme hei ®et)alte8 762 p. betragen l^atte, faul pe im 
35ejember auf nur 224 p. 

SHid^t unintereffant ift aud^ bie SwfcimmenftcKung ber spese 
dl posta. 2)er ßancelliere ber Jiuntiatur ©ignore 3)upni l^atte 
biefeö SReffort ju vermalten, ©r gab Dom 19.— 30. Dft. 1709 
für crl^altene unb abgefanbte Sriefe 34 p. 30 fr. au8, mdl^renb 
beö $Rot)ember8 60 p. 10 fr., öom 30. 5Roö.— 11. ©eg. 14 p. 
54 fr., öom 14. 2)e3.— 31. ©eg. 71 p. 36 fr. Sm Januar 
1710 betrugen bie ^oftgebül^ren 61 p. 45 fr., im Sebruar 40 p. 
48 fr. eine ©taffette nac^ ©rag am 2. gRdrj foftetc 10 p. 
45 fr., eine nad^ SSenebig am 14. 8li)ril 37 p. 15 fr. Slm 
11. 9loö. 1710 mürben jloei ©taffetten abgefanbt: eine nad| &m\e^ 
DiHe an ben ^erjog öon Sotl^ringen für 145 p., eine jmeite nad^ 
35an3ig (ad Anzica) an ben ^ater ©alerno unb ben Äönig oon 
^olen für 62 p. 15 fr. 2lud^ am 18. 3an. 1711 ging mieber 
eine an ben ^önig Don ^olen ab, bod^ betrugen, ba er je^t in 
35re8ben meilte, bie Soften bieömal nur 23^2 p. 

2)iel)olnifd^4fi(^pfd^en3Serpitniffe,bic3;^dtigfeitfürbiefat]^oUfd^e 
Äird^e in ©ad^fen, geprten ja mit ju ben Slufgaben heS 9iüntiug. 
©d^on im Jauuar 1710 unternal)m er felbp beömegen eine Steife 



Slu§ bem tontobu(^ be§ «ftuntiuä 5lnnibale 5llbani 1709—1711 53 

nad^ SJrcäben. %evxante alö Mastro di Casa begleitete il^n, ferner 
ein ^age unb nod^ fed^ö ^Diener, bie jeber eine SRecognition Don 

10 p. erl^ielten. @in Eilbote tonrbe öorauäflefd^idt, um bie 2ln^ 
fünft beö 3luntiu8 gu melben. ©eine Sluögaben betrugen 89 p. 
40 Äreujer. 5Wan reifte in einem gemieteten 2Bagen, für ben 
8 ©rofd^en täglid^, alfo,. ba @. ©je. 28 Sage abroefenb war, 

11 p. 34 fr. bejal^lt mürben. 6in ^^ufifadf für ©. Qrc au£i 
pelle di Volpe foftete 10 p. 51 fr. ^m übrigen erl^alten mir 
über bie Soften biefer S)re8bner Sieife nur fummarifd^e eingaben, 
gerrante fül^rte bie Äaffe. @r gab au8 auf ber »f)tnreife 640 p. 
31 fr., in 5)re8ben 1293 p. 47 fr. unb auf ber 3fiüdfreife 
505 p. 44 fr. Slud^ bie @rt)altung ber fd^on in 2)reöben be= 
pnbUd^en unb bort gurürfbleibenben SSertreter ber ^urie fd^eint 
Aufgabe beS 9luntiu8 gemefen ju fein, menigftenö erfd^einen aud^ 
bk SluSgaben beä Scfuiten))ater8 ©iot). Satt, ©alerno, ber 3Rtjp= 
onare ^eHegrino bei 9lero, ®iot). Satt. S^tigli unb beö ^xan^ii^ 
fanerö 35aburgo mit in feinem Äonto. 9838.36 p. I^aben pe il^n 
gefoftet. ©alcrno mürbe öon il^m ganj neu gefieibet mit bem @e= 
manbe eineS Slbteg unb aKem, maö baju gel^ört. 

33efonber8 teuer mürbe ferner ber 2)reöbener 2lufentf)alt beö 
5Runtiu8 nod^ burd^ bie großen Sllmofen, bie er bort, mal^rfd^einlid^ 
aud^ im 3ntereffe ber Sluöbreitung ber fatl^olifd^en Äird^e, ju 
geben pd^ genötigt fat). @ie beliefen pd^, mie mir fd^on fallen, 
auf über 5000 p. Slud^ in SBien mürbe Sllbani aUerbingö in 
biefer Sejicl^ung l^aupg genug in S(nf|)rud^ genommen, fo jal^lte 
er fd^on am 26. Dft. 1709 einem fonöertierten Äe^er 4 p., am 
27. einem gried^ifd^en 5ßriefter 2 p. 2lm 3. ©ej. mar er ^ate 
bei ber Saufe einee 3uben unb gab biefem babei ein Sllmofen 
öon 100 p. @ben biefem 3uben bemilligte ber SHuntluä bann 
eine monatlid^e Unterftü^ung t)on 10 p. unb jal^lte pe ü)m biö 
jum 3uli 1710, mo e8 il^m gelang, i^m eine Stellung ju Der« 
fd^apen. Slud^ ein getaufter Surfe befam am 1. San. 1710 
3 p. unb am 1, aWdrj ebenfoöiel. .3Ref)rmafö nal^m auc^ ein 
fdd^pfd^er Slbliger, bm ber SHuntiuä S)aoia fonöertiert l)atte, bie 
Unterftü^ung Sllbaniö in «nfijrud^. am 29. SKdra 1710 fam bann 
au8 ©ad^fen gar eine gauje Familie, beftetienb auö 2Rutter, Sod^ter 
unb jmei ©öl^nen. (Sie fd^moren in bie ^dnbe bei 9luntiuö if)ren 
©tauben ab, fd^einen il^n bann aber and) red^t grünblid) auöge= 



54 @«org Wenft 

nu^t 3u l^aben. @ie erlfielten junfid^ft 20 ^. unb ebcnfo tiiel 
am 28. 3lf ril, am 3. ^uni itnb 5fter, guloetlen aud^ 30 fl., au^erbem 
aber toutbcn bic beibcn Sftl^ne üom Äuntiug für 44 p. 41 fr. geflcibet, 
unb aud^ bie Sorge für il^rcn Untcntd^t übcrnat^m er. g^^r Seigrer 
befam monatltd^ 3f[., ebenfo)){eI am 7. Sept. einStubent, che andava 
a far la repetitione alli due figli Sassoni. 8lm 30. £)ft. 
befal^l ber 9lunttnd, ba^ ber fdd^ftfd^en $amilte monatlid^ 20 fl., 
audgeaal^It toerben foUten, aber aud^ je^t fam fel^r l^&uftg tiod^ 
etoag l^tnju fär Stiefeln u. bgl., bid man fte bann enbltd^ am 
25. 3uni 1711 öor ber abreife 3fibaniö öon SBien mit einer ein* 
maligcn Söl^lwttg Don 200 p. abfanb. 5Rur bie Soften für arjt 
unb ^ot^etvc im Setrage öon 40 p. 35 Ir. übernal^m ber 
9{untiug au^erbem nod^. 

aid ameite Gattung Don SUmofen neben btefen burd^ Krd^« 
Ud^e ^ntexe^tn veranlagten erfd^einen fold^e nationaler Srt: Unter» 
ftü^ungen armer Italiener. Sie l^aben mcift fein toeltereö Sntereffe, 
einmal loerben Comici, bie nac^ Stalten jurüdtmollcn, Dom SRuntiuö 
unterftü^t. Betteleien feinerer Sri gab man nac^, menn man am 
11. 9Rai 1711 ad uno studioso raccomandato dal Sigr. Ambas- 
ciatore dl Yenezia che dedicö per una disputa fatta da lui 
le conclusioni ä S. Ecc, 310 % jal^lte ober am 16. ^uni 
12 fl. einem Giovane, che fece e stampö in carta malamente 
11 ritratto di S. Ecc. 

S)en aimofen gelten bie Sirinfgelber gur Seite. 3Bir fallen 
fd(on, tt)ie teuer burd^ fte eine äubienj beim Äaifer tourbe, aber 
aud^ fonft gab e^ ©elegenl^eiten genug, mo ber 9luntiud feine 
^anb offnen mu^te. So erhielt ber 35iener bei ©rofifdmmererä 
S. 3Rai., ber S. ßjrc. betoillfommnete, 4 p. 15 fr., ebenfoDiel 
gab man ben Staffiert beS Äaiferö, bie bie SRad^rid^t Dom galle 
Don 5Won8 brad^ten. 4 p. 12 fr. erl^ielt ber 3)iener be8 Sefuiten» 
pakxi SWilner, al8 er tinen ÄanarienDogel brad^te, ber Derfd^iebene 
Sieber fang. 81m 19. guli 1710 bepd^tigte ber 5Runtiug bm 
Sd^a^ beS Äaiferö unb gab babei 51 p. Srinfgelb; am 20. leifteten 
il^m einige Stafperi bei einem großen biegen ®efeKf(^aft, pe be^ 
famen 3 p. Jim 22. 3uli fenbet ber Äaifer bem 3(hintiu8 einen 
i|>irfd^, bit Sdger, bie il^n bringen, erl^alten 8^« p., bie SErdger 
2 p., ein gafai beä Äaiferö, ber 4 gafanen bringt, 12 p. Sel^r 
Diele Srinfgelber foftcte bann Dor allem SReufal^r 1710. 35a er^» 



SluS bem Äontobutf) beS «RuntiuS Unnibalc SCIbani 1709—1711 55 

l^ieltcn j. 58. bie SBdd^ter an ben Stabttl^orcn 3 jl., bic giovani 
della Po8ta 6 ß., quelli, che di notte gridano Tore per tutta 
la cittä 3 p., bie fjeuemdd^tcr auf bcm ©tcp^nSturm 1 p. 30 fr. 
u. bgl. m. 

©teilen mir nod^ einige einjelnc 3[u89abe|)often au3 ber 
3cit be8 3Btencr aufentl^alteö be« 5Runtiu8 aufammen: am 23. SRoü. 
1709 befommt ber 3)ru(fer ber avvisi Italiani für ein 35iertel= 
ial^r 3^2 p., aufierbem für pd( unb feine ©eplfen 2 p. SrinN 
gelb, am 8. SRdrj 1710 fauft man jtoei 9eo0ra|)]^ifcl^e harten ber 
Soften JDeutfd^Ianbä für 3 p., am 12. 2Rfir3 ein e^a(i)\piü für 
ba« SBoraimmer für 1 p. 25 Ir. «m 22. a^jril erl^filt ein Ul)r= 
mad^er für Steinigung unb auäbefferung einer Ut)r ©. ©yc. 
3 p., am 18. 5Kai mufi aud^ bie 5Re|)etierul)r @. 6]cc. auögebeffert 
werben, ba8 loftet 6 p. 32 fr. am 1. Suui Idfit man in ben 
SBagen einige neue ©emdlbe anbringen. SJer 2RaIer ert)dlt bafür 
42 p. am 28. 3uni tourben jtoei ^nnb Äaffee gefauft für 4 p. 
12 fr., am 27. @e))t. mieber ein« fiur 2 p. 6 fr., ber SSerbraud) 
»ar alfo fein fel^r bebeutenber. ®p&Ut ging man ju einer 
billigeren ©orte über, benn am 3. fjebr. 1711 »irb ein ^funb 
Äaffee mit nur 1 p. 42 fr. notiert, ja am 28. 3Rdr3 fogar mit 1 p. 
30 fr. gttoaö größer fd^int ber SSerbraud^ üon ßl^ofolabe ge« 
mefen ju fein, ber ^rei8 betrdgt meift 2^2 p. für ba8 ^unb, bod^ 
ttnrb einmal aud^ eine ©orte, bie nur t)alb fo öiel foftet, gefauft. 
50 $funb üon ber guten ©orte tourben am 2. 3an. 1711 an 
$ater ©alemo in 3)re8ben gefd^idEt, um bie fddjpfd^en 5Winiftcr 
bamit jtt befd^enfen. 

35en ©ommer 1710 \om^ loie ben 1711 brad^te man in 
einer villeggiatura in SHugborf ju. aud^ baS gab natürlid^ ju 
mand^en eictraauägaben anla^, fo erl^ielt 1711 bie SBirtin beö 
palazzo, in bem ©. @]ce. gelool^nt l^atte, per Tincommodo 200 p. 

3m ©e|)tember foiool^l toic im 5Rooember 1710 l^attc @. ©jcc. 
an ttnmol^lfein ju leiben, im ©e^)t. befud^te il^n beötoegen einige 
3Ral ber arjt be8 SKarquiö ©anto ©roce, er erl^ielt bafür 16 p. 
48 fr., Im 3looember fam ber arjt beä Äaiferö felbft unb lieilte 
feine ©jcceHenj mit purghe. 3^m jal^Ite man bafür 63 p. 

auf ber SKeffe faufte ber SRuntiuä am 27. SHoo. einen ©todf 
unb eine englifd^e Sabaföbofe für 40 p., femer 3»ei plberne 



56 ®corg OJ^etffe 

gebcrfaften (pennaiuoli) für 8 fl. Slm 4. San. 1711 tourbc ein 
orinale ffir @. ffijrc. für 24 Ärcugcr gcfauft. am 11. SWdrj erl^ielt 
ein i^lötenf))teler, che per cinque mesi veniva in Nunziatura ad 
insegnare col flauto ad un canario a fischiare, 20 fl., am 
19. SKai D. Ignatio Cappellano für eine antife SWebaitte 62 fl. 
8lm 3. guni faufte ftd^ @. @jrc. micber einen <StodE unb jtoar di 
tartaruga für 35 fl. 

am 17. 3um 1711 beginnen bie SSorbereitungen für bie 
Steife nad^ granffnrt, für 1.50 fl. »erben brei borse di pelle 
per portare i denari per il viaggio angefd^afft, ferner una can- 
tinetta (eine Äüt)toanne) con sei boccie (Stofd^cn), um SBein 
auf ber 3leife barin 3U tran0|)ortieren, für 3 fl. am 26. 3ii«i 
reifte man ab. 35aö ®tp&d, ein %dl beö ©efolgeö, bie SBagen 
unb bie 5ßferbe hjurben in jmei Sarfen auf ber S)onau öon SBien 
nad^ Stegenöburg gefütirt. 35afür jal^lte man 400 fl. %nx ben 
Unterl^alt biefer ®efeHfd^aft, SRenfd^en unb Siere, gab ^err ^ylaöio 
untermega 217 p. 6 Ir. au8. Sn SRegenöburg l^ielt man ftd^ in 
einem ®aftl)au« 2^/2 S:age auf unb lub bai ©epddE au8 ben Sarfen 
auf Äarren. 35a8 loftete inögefamt 80 p. 

35er 9luntiu8 felbft fd^eint bie 3fleife nad^ Siegenöburg ju 
28agen gemadi)t 3U l^aben, in fteben Sagen itJurbe fte jurüdEge^^ 
legt; bie fed^ö Äutfd^er, bie man brandete, erl^ielten ))ro SKann 
unb Sag 1 fl. = 42 fl.^) 3n 9fiegenöburg nal^m man 3 Äarren 
für baS ©epfidf, 18 5ßferbe, um bie 3Bagen ju giel^en, unb eine 
Äalefd^e blö SBürjburg für 300 p., ferner nod^ eine Äalefd^e unb 
^ferbe für bie SDienerfd^aft für 54.45 fl. %nx B^^^^H i^^ ^^^ 
biö SBür^burg 85 p. 38 fr. au8, in SBürjburg in einem ®aft* 
^au8 24 p. 

aSon SBürjburg itjurbe bk Sieife nad^ g^-anffurt 3U ©d^iff 
fortgefe^t. ßmei Sarfen mürben 3U biefem ßmedE für 94 p. 
gemietet. 2)ie Umlabung beö &tp&di au8 ben Darren in bie 
Warfen unb ber ^roöiant für unteritJegS fofteten 37 p. 54 fr. 
Slud^ untermegö faufte man nod^ etmaö ^roöiant, am Slbenb ging 
man an Sanb unb in ein ©aftl^auö, gab bort 70 p. au3. 

2)ie ^ferbe mürben Don 3Bür3burg 3U Sanb nad^ ^Jranffurt 
beforbert, bafür, für ifire ©rndl^rung unb für ©taUgebül^ren 3a]^ltc 



') 3n ber ^anbf(f)rtft fte^t 43. 



2lu§ bem ^ontobud) be§ 9(luntiu§ Slnnibale Sllbani 1709-1711 57 

man untertucgg 72 p., bic Äutfd^cr, bie bic 5ßfcrbc fül^rtcn, cr= 
titelten 28 fl. 

3n S^önffurt quartierte jtd^ ber SRuntiuö mit einem Steile 
feiner 35ienerfcl^aft in einem ^ufe ein, für baö 400 p. 3Riete 
monatlid^ ju jal^len toaren. 2)er SReft ber ©ienerfd^aft löurbe in 
©aftl^dufern untergebracht unb itoax teilö* in ber casa rossa, teile 
in einem anbern ©aftl^of, in erfterer l^atte ber SRuntiuS am 
31. auguft eine Sted^nung Don 382 p. 30 fr. ju bejal^len, in 
festerem eine üon 634 p. 43 fr., bt>6) ift ni(l|t angegeben, tt)ie 
Diele ^erfonen in jebem biefer ©aftl^äufer gerootint l^aben unb mie 
lange pe barin gemol^nt l^aben, fo ba^ pd^ über bie ^öl^e bei 
^reifes nid^tS fagen lä^t. 8118 man am 31. Slugup iDeitere Dier 
3immer fflr fiinf ^erfoncn mietete, l^atte man bafür 30 p, 
»öd^entlid^ 3u jafilen. 3)a8 iDirb man nid(t gerabe al8 einen be« 
fonberS l^ol^en ^reiö beseid^nen fönnen. 8[uf fel^r niebrige greife 
nad^ l^eutigen Segripen beutet bie folgenbe Sllotij ©iuntiniö Dom 
20. 3ult: Air Oste della Casa rossa per due pranzi e due cene, 
stanza, e letto per me e servitori 4 p. 30.^) 

au8 ber 3eit beg granffurter äufentl^alteg pnb fonft DieUeid^t 
nod^ folgenbe ^iotijen Don Sntereffe: 

8. aug. 4 ^funb SBac^öltd^ter 3 p. 4 fr., 

15. aug. 4 torcie (Sadfeln) dl cera, bie man aug SWainj 
fommen liefi, 37 p. 41 fr. 

am 20. Slug. bepd(tigte ©. @jrc. ben Siömer (la casa della 
Cittä dove si doveva fare 11 congresso per Terezione deir 
Imperatore). 2)afür gab er brei dopple = 22 p. 30 fr. 
Strinfgelb unb beim §erau8gel)en Sllmofen im ^Betrage Don 7 p. 
30 fr. 

am 9. Qtpt Ifi^t ber 9luntiu8 burd^ bm ©efretdr beö 
Kölner 5Runtiuö 50 ^fuub ß^ofolabe faufen ä 68 fr. = 56 p. 
35iefe Siebl^aberei fd^eint er alfo betialten ju l^aben, ebenfo blieb 



*) Älinlid^ waren bie ®aftl)of§j)reife in Sötcn. Sltn erften Slbenb nad) 
ber Slnfunft be§ 9hintiu§ mufete (Sig. ^oggi, ber fid) in 2)tenften be§ ©rafen 
(San ^arttno befanb, mit brei anberen ^erfonen in einem @aftl)of gu 5lbenb 
effen unb übernad)ten. 2)a§ foftete 3 Vi fl. Slud) ber Stod) unb ber 3uder. 
bädfer mußten bie erjten 7 9'lä(t)te in einem @aftl)au§ anbringen. 2)afür l)atten 
fte jufammen 10 fl. ju begalilen. 



58 ®eor9 SWenft 

er beim dt^em nnb 3RofcItt)cin. 1 fl. loftctc Wc mossa bat)on 
in granffurt 3)cr 8Bein für bie 35iencrfd^aft foftctc jc^t T»/? p., 
bet @imet, bod^ lie^ man am 30. @e^t. für fte gleid^ einige %a^ 
SBein au8 SWainj fommcn, ba er bort billiger toar, für 58 fl., 
50 fr. 

@ttbe Dftober »erlief @. 6yc. ^rranffurt unb reifte nad^ SRom 
jurüdE, ©iuntinl blieb nod^ bi8 jum 12. SRoö., gal^lte nod^ an 
biefem Jage einem 2)rndEer für ben SJrucf beö Sud^eö del do- 
minio di Comacchio 1500 fl[. Slud^ einige anbere öom befolge 
beö SRuntinö fd^einen jnrfidEgeblieben ju fein, fo toerben ben äbten 
@antini unb ©agni unb bem $ater @alerno, ber mieber nad^ 
5ßolen gefanbt murbc, gro^e Summen für Sleifefoften gegeben. 
35ie Äoften ber 9fleife nad^ SRom unb be8 SJ:ran8|)ort8 beö @e* 
p&di ba\)xn »erben mit 7143.39^2 in rbmifd^er SWünje an* 
gegeben, bod^ ift nid^t fidler ju entnel^men, ob bamit bie Steife 
beS Sluntiuö ober DieUeid^t nur bie ®iuntini8 gemeint fei. Über^ 
l^aupt ))erliert bai ^ontobud^ je^t an @rünblid^Ieit unb ^ni» 
fülirlid^feit, eg erfd^eint nid^t untoal^rfd^einlid^, ba^ baä S^efijit in 
ber 9led^nung be^ Stuntiud jum grölen Sleile bod^ auf mangeU 
l^after Slufaeid^nung ber 8luögaben berul^te. 38ir merben unä über 
biefe UnöoHftönbigleit nid^t grdmen, ba toir ja eben il^r bie 6r* 
l^altung biefeö intereffanten lulturgcfd^id^tUc^en ©enfmalä öer= 
banfen, unb aud^ baburd^ toerben mir un@ feinen @enu^ nid^t 
ftoren laffen, ba^ bie erreid^ten grfolgc ben großen 8lu8gaben 
menig entfprad^en, bag gerabe ^Ibanig Slufentl^alt unb %\jat\QUit 
in gtanffurt in fraffefter SBeife bit bamalige (Stellung ber Äuric 
d^arafteri|tert: groge ^rdtenfionen bei gdnslid^er 5Wad^tloftgfeit. 



"r=^^p^- 



mt^pttt^nn^tn. 



Äarl üni^tt, Slrbcit unb fRift)tl)mnS, 3^cite, ftarl ucrmel^rtc 
Sluflafle. geii)3ifl, 35. ®. Stcubncr, 1899 (X, 412 @.) 

2)ie erfte Auflage biefeS fel)r »crfc^icbene SBßiffenägcblete, wie ba^ »irt- 
f(^aftlt(^c, fünftlerif(^e, pI)iloIogtf(i)e, ctl^nologif(f)e unb pf^(f)op]^^fioIo9i)(f)c, bc- 
rül^renben 33u(f)e§ ift »on bcn öcrf(^tebenften @eiten })ix mit grofter SCncrfcnnung 
aufgenommen »orben. @d l^anbelt fid) um bie Kufbecfung Don Sufammen- 
pngen, auf bie ber @peciaIforf(^er ni(f)t leicht fommen wirb, beren SluffteUung 
ol^ne 3meife( t^erbienftlicii ift, aber aud^ bie ^efat^ren aUgemeiner (Sonftruftionen 
in f\d) birgt, ^i mirb @a(t|e ber ^injelmiffenfd^aften fein, bie @rgebniffe 
S3üd)etS fritif(^ 3m)räfen; manttje grunblegeiibe llnft(l;t mirb fi(t| »ießei^it als 
ni(^t I)altbar ermeifen. Sluf ber anberen Seite mirb aber bie (Summe öon 
Anregungen, bie ^ä<^er giebt, ftd^rlic^ ben oerfd^iebenen gorfc^ungdgebieten 
0on großem 9lu^en fein, 

$. ift an bie 9(rbeit mit großer Sorpc^t l^erangegangen. Beobachtungen, 
bie i^n Don Untersuchungen über bad Sßefen unb bie Urgef({)i4)te ber menfd^« 
Ud^en 9(rbett gu neuen Knfc^auungen aber bie (£ntftet)ung ber $oefte unb ber 
^Olufif gefitl^rt t)atten, veranlagten il^n, burdft 2)arbietung beS ÜJ^ateriald unb 
feiner Unterfuctiungen in einer gefeierten Sammlung (9(b]^anblungen ber fäc^- 
itfd)en ©efeUfd^ft ber ^if[enf(6aften) bie eingdnen gac^miffenfd^aften menigftend 
anzuregen. @r l^at bann aber meiter gearbeitet unb umgearbeitet, neueiS mert« 
ooUeS Material gefammelt, neue Hbfc^nitte, „bie einerfeitd ben ©egenftanb 
nad^ ber öfonomifdien Seite meiter aufl^etten, anberfeitd in bie ältere ©efd^ic^te 
ber »oIf§bt(^tung tiefer einbringen »oßen", l^ingugefügt. So ift in biefer 
gweiten Auflage ein ^ud} entftanben, bad ben Q^egenftanb erf<^ö))fenb au he* 
i^anbeln ben Slnfprudfi ma(^t 

^Der .i^auptfa)^ Büc^erd ift ber auf S. 305 ausgesprochene, „ba| Arbeit, 
SWttfif unb 2)id()tung auf ber <)rimitiöen Stufe il^rer ©ntmicflung in einS »er- 
fd^mMjen gewefen fein mfiffen, ba| aber baS ©runbelement biefer 2)reiein!)eit 
bie Urbeit gebtibet fyit, mäljrenb bie beiben anberen nur occefforifctje Bebeutung 
t)aben. S^aS fte oerbinbet, ift baS gemeinfame ^erfmal bed SRI^^t^muS, baS 
in ber älteren 9)hiftf wie in ber älteren $oefte als ba^ ^efentlic^e erfci^eint, 
bei ber Urbeit aber nur unter beftimmten, in primitioen 3Birtfct>aft8oer!)ältniffen 



60 93efpre(^ungcn 

ancrbingS »cit verbreiteten SJorauSfe^ungen auftritt." 8^a(^ 33ä(^er ift eä 
„bie eitergiftfie rt)^t^mif(f)e Äörperbcroegung, bie gur 6ntftet)un(i ber ^oefte 
gefüt)rt f)at, inSbcfonbere biejenige Bewegung, »elc^e »ir Arbeit itetuten." 3n 
bcn 3lrbeitSgcfäit0eit ftet)t er „ben 3(lieberf(f)Ia0 beS älteften unb urfprünglitfiftcn 
poetif(^en ^(f^affcnS ber SJölfer." 2)ie „grofee JRottc, bie ber grau in ber 
Urbeit jener älteren (Stufen juföUt, fte öufeert fi(t| aucft in itirer lieber- 
fdiaffenben 2:^äti0feit. grauen ^aben über bem OueU ber 2)id)tung gewaltet. 
3n bem 33anb aber, baS 3lrbeit, (Spiel unb ^unft urfprünglicft aufammenl)ielt, 
im SRl)9tl)mu§, ber bem organifttien 3SBefen beS 9Wenf(^en entfpringt, weift 55. 
„eine ber verborgenen Ä'räfte nat^, weltf^e in ber wirtf(f)aftli(^en unb focialen 
(^twicflung ber aRenf(^l)eit feit Sa^rtaufenben wirffam gewefen ftnb." 2)a§ 
Material, auf baS ftd) ^. ftü^t unb bad er in reicher güQe beibringt, ftnb bie 
KrbeitSgefönge ber SJölfer. 8luf il>nen ift baS S3u(^ aufgebaut, baS für bie 
allgemeine ^lturgef(^i(^te fic^erlid) von großer 33ebeutung ift. 

@eorg (Steinf)aufen. 



M. Bifnnhmin, Ute antike jQnmanUät. aScrlin, SBeibmann, 

1897. (558- (S.) 

(Sin 2öerf, ba§ in folttiem Umfange eine 2)arftellung über antife ^u« 
manität geben will, fann gewife ben ^nfpruc^ erl)eben, bafe bie 3eitf(f)rift für 
^lturgef(bi(l|te ni(t|t gleitf^gültig- an if)m Dorübergef)t ; benn nic^t blofe ber 
günftige ^^ilologe unb J^iftorifer ift geneigt, banatli gu greifen, fonbem jeber, 
ber für bie großen gragen in ber föntwidflung ber 9J^enfd)l)eit (Sinn unb S^er- 
ftänbniä befi^t. 3(^ bebauere lebl^aft, ba6 e§ mir auä äußeren ©rünben erft 
je^t mögli(f) geworben ift, bem 3Q3unf(^e ber Slebaftion nat^gufommen, biefem 
8u(f)e l)ier eine furge Slngeige unb 33efpre(^ung gu wibmen. 2)er SSerfaffer 
l^atte bie (Schrift alä ein monumentum pietatis bem oerbienftooUen lang- 
jäl^rigen 2)ecernenten für ba§ pl^ere ©c^ulwefen ^euftenS, @el).'5Rat ö. SBiefe, 
3um 90. Geburtstage zugeeignet. Slugenf(t)einli(l| ift bie geftgabe aber unter 
ber ^mb bem 5lutor gewaltig angef(l|wollen, unb feineSwegS gum 3[)orteil beä 
©angen. Sebod^ ift bk§> ba§ Heinere Übel. Ungleitli bebenflitf^er ift, bafe 
ein 5n)ema, ba§ gu ben reiaoollften auf bem Gebiete ber C^rforfttiung be§ 
flaffifcften 9lltertum§ gef)ört, unter einfeitigen unb fleinlic^en @eft(^t§^)unften 
bel^anbelt wirb, ba ber SBcrfaffer überall einen auffälligen 3Jlangel an l^ifto-- 
rif(l)em (Sinn befunbet unb ba§ gewaltige Problem lebiglitf) auf Cicero ju« 
f(l)neibet; nur burc^ ba§ SRebium ber Söeltanfc^auung unb gelel)rten ^enntniffe 
biefe§ l)eroorragenben römifd^en SRebnerS, auf ben (S(t|n. unbebingt einge« 
f(t|Woren ift, foßen wir bk antife Jg)umanität betrachten. (S§ ift überpffig, 
auc^ nur ein 3öort barüber gu oerlieren, wie Derfel)rt fd)on biefe Stellung* 
nal^me ift. Unb bie Dielen ©jccerpte au§ giceroS (Stliriften werben in lang* 
atmigen 3)ebuftionen, unfäglitl) breiter 2)arftellung mit allerlei bel^aglid) auS- 
gefül)rten 2)igreffionen erörtert, fo bafe bie ©ebulb felbft eines anf^)ru(t|Slofen 
SeferS auf eine i)arte ^robe geftellt ift. (So mag eS ni(t)t wenigen, bie mit einer 



93cfprc(l)un9cn 61 

(jewtffcn, bvixö) bcn Dtclocrtieifecnbcn 3:itcl cmceften @|)aimung an bic 3)ur(l^- 
arbeitung bcS ftarfcn 33anbeS t)erantratcn, ergangen fein wie mir: mit jwie« 
fpöltigen (gmpfinbungen legt man baS 35u(l^ auS ber J^anb unb fragt pd) 
enttöiifci^t, »ie ber 3Serfaffer übert)aupt bie Slrbeit unternet)men fonnte, wenn 
er un§ über antife Humanität lebigli(b burtt) eine 33Iütenlefe auS ßiceroS 
^ufeerungen über einf(l)Iögige gragen belel^ren wollte. S^rgenbS wirb ber 
S3erfu(l| gema(I)t gu prüfen, inwieweit ßiceroS 3lnf(t)aunngen felbftänbig er- 
worbene Überjeugungen finb ober etwa auS grie(f)if(^en Duellen gef(t|öpft. 
©elbft ^xx^M umfangreidje Unterfu(t|ungen l^ierüber fc^eiuen bem S^erfaffer 
ööUig unbefannt geblieben gu fein. 

2)ie genaue Snl^altSüberfidit fann nur im wefentlid^en oerjeittinet werben ; 
id) fe^e einzelne (Sti^worte ^|er. I. prinzipielle Erörterungen. II. öiebling§= 
anfdjauungen unb *öorau§fe^ungen ber a. ^, III. 2)ie a. ^. im 2}erl)oltni§ 
öon 9Kenf(t| gu 9Kenf(l|. IV. 2)aÄ S3er^ältni§ ber a. ^. 3U (Staat unb Spater« 
lanb. V. 2)ie a. ^. in i^rer (Stellung ju 3öiffenf(t)aft unb tunft. VI. ^ie 
^umanifterung beS ftnnli(^en 9Jlenf(^en. 

@el)en wir auf einzelne 2:eile ein. 2)ie 2)efinition ber antifen j£)umanität 
iß, 8) fei als ein SRufter für 33egripbeftimmüngen angefül)rt, wie folc^e 
ni(l)t fein f ollen. 2)iefelbe lautet: 

„2)ie antife ^. ift eine ©efinnung, eine 2)enfweife, ein ^omplejc, 
Diellei(^t fogar ein Softem oon Urteilen (barüber, wa§ ift, unb barüber, waS 
fein foll), bie fitt) auf alle ^auptgebiete be§ 8eben§ be3iel)en, bie aber nic^t 
in fül^ler ©leirf^gültigfeit eine§ rein tl^eoretifc^en Snt^teffeS in ber 6eele 
wohnen, fonbem eben auf bie ©efinnung fdjlagen, bie ßmpfinbung beeinftuffen, 
wie fte Dielleic^t aud) oon il)r beeinflußt fmb, unb ba§ ^anbeln regeln; bie 
enblic^ einer größeren 3al&l »on ©leidigefinnten jufommen, ein 33anb ber @e» 
meinfdiaft 3wifd)en biefen bilben, ftc^ auf ®runb oon ©elegenl^eitSoeran- 
laffungen leicht unb fieser, xok au§ einem in ber Stille f(^on Dorl)anbenen 
(Sdia^, erzeugen unb in il^rer SSereingelung boö:f langer ober fürjer bie Saiten 
ber gefamten S)enfweife anflingen laffen. 2)te antife J^umanität ift alfo au« 
nä(f)ft eine inl)altSDolle, reid) geglieberte 2)enfweife, ein 3beale§, nic^t ein 
SlealeS. 2)arauS ergeben fic^ gwei ©renglinien, bie jwifc^en il^r unb SBer* 
wanbtem gu 3iel)en finb, um fogufagen eine sieinfultur oon ii)r gewinnen 
gu fönnen." 

3d) befenne nid|t oerftanben gu l)aben, waS ber S^erfaffer eigentlid) bamit 
fagen wollte, ©ine (Sntwicflung beS 33egriffe§ humanum wirb nic^t gegeben, 
bie wenigen fpra(^lid)en S^iad^weife (0. 26 ff., 31 ff. fönnen feinen (Srfa^ bieten, 
wenn (Sdjn. aud) bie§ lejcifalifd)e SWaterial für genügenb l^ält ((S. 40). 5)ie 
a. Jp. fei überf)aupt nic^t etwa ibentifd) mit bem, waS man je^t Humanität 
nenne ((&. 30); fie fei oon Diel weiterem 33egriff§umfange al§ bie moberne 
(ögl. aud) (S. 165), unter ber man nur 5Kenf(i^enfreunbli(^feit oerftef)e! 

2)er SD^angel jeber ernften l^iftorifc^en S3ertiefung geigt fid) fo red)t in 
ber feltfamen Söürbigung be§ l)omerifd)en ©po§. 

@. 13: „(Sinb bie l)omerifd)en ®ebid)te, bie man im allgemeinen eine 
S3ibel ber 2lltertum§funbe nennen fann, aud) eine gunbgrube gur ©rfenntni§ 



62 ^eft^rec^ungen 

ber antifen Humanität? 3^ meine: 9letn! 3nKir ift Me ec^te SRenfc^mfett 
in ber gefamten tlnfc^uung ber 9lafnt unb ber menfc^lic^n 3)inge, ini^be« 
fonbere aber bie ber l^nbelnben ^erfonen, ein gang bcfonberfter ^lul^meStitel beS 
^omerif(^en i&po^, über ben atte« ftc^ einig ift. $Der ©inn biefe« etwoS 
pl^rafenl^aft »ergriffen geworbenen ^abifate« ber ^reinen 3Kenf(^Ud)feit'' ift 
joaufagen ber: bai ^Uen bei aUer feiner quantitatit) großen Begabung bo(^ 
aliS ein gang befonberd normal angelegter Sol^n ber menfc^l^itUc^t Samilie 
unter allen feinen feiner fäl^lenben ©efd^wiftem empfunben unb anerfannt 
wirb, normaler g. 35. in feiner Httfeitigfeit als ber in einfeitiger atic^tung i^m 
überlegene 9{omuluS, normaler aud^ ald ber wunberbare unb tiefftnnige, recfen* 
^afte unb finblid^e, aud bammembem ^thm beS @emüti^lebend gu flarem 
erfennen erft noä^ burd^ bie (Sc^idffale erlogene, iebenfaUä feljir eigenartige, 
oon fonftruierbarer SRormalitat abn>ei(t|enbe Jcut — , unb baft ^omer ein bie 
9(lormalitat beä lll)nl)erm in gang beoorgugter 2)eutli(t|feit fpiegelnber SRac^» 
fomme bei^felben ift. ^ie einem ©iegfrieb, ^übeger unb @ifel^er überlegene 
^Ugemeinmenfdilid^feit eined Hd^iUeui^, Dbi^ffeud unb Slntiloc^od, bie auf ber 
beutfAen (^tik »ieber bux^ einige gang eigenartig germanifc^e 3üge ber @e» 
mütdoeranlagung ausgeglichen wirb, empfinbet ftd) aber jebem empfänglici^en 
8efcr ber l)omerif(l|cn @ebi(f)te fo überwältigenb, ba6 fic ni(t|t erft burd^ un« 
garte (sie!) HuSbrücflid&feit an« 8i(t|t geftcttt gu werben braud^t/^ 9jjan wirb 
fic^ freiließ weniger barüber wunbem, wenn man @. 452 lieft: „Xihex\)anpt ift 
für bie a. <&. no(t) ®in SD^omcnt fo d^arafteriftiftt), ja faft wefentlitt), wie nur 
möglicti : bie gorm, in ber fte ftc^ giebt, baS Snftrument, beffen ftc^ il)r ®eift bc« 
bient: ic^ meine bie lateinifd^e @<)ra(^''. @o liegt für @(l^n. „bie ©eburtS« 
ftötte beS ^umanitätäpring^)« in bcm Ä^eife ber (Sc4)ionen, feine ©eburtSgeit 
alfo um ben S3eginn beS oorle^ten 3al)rlj|unbertS oor ©l^rifti ©eburt. 3)ie 
^öl)e ber ^luSbilbung unb ^enfrf^aft beS ^ringi<)8 ber a. ^. liegt in ber 5per« 
fönlic^feit unb ben aSerfen be8 5W. SluUiuS 6icero.'' ((S. 22.) 2)ann folgt eine 
Slpotldeofe für ben „großen unb gef(t|loffenen perfönlic^en ^I^arafter, tief gu furg 
gefommen gegen feinen großen Beitgenoffen." 3d) l^abe f)kx m\^ ni(t|t mit @(t|n. 
über Cicero auäeinanbergufe^en, beffen f(t|wanfenbe Haltung wal^renb beä 33ürger« 
friegeS wefentUd) burc^ fein ^ringi)) ber Humanität beftimmt gewefen fei (@. 272 
ogl. 273 ff., 279). 2öirb aud) <B. 117 bie mafelofe ©itelfeit unb ©elbftgefäUigfeit 
beS 9lebner§ gugegeben, fo ftel)t anbererfeits Cicero für ben S5erf. in fo er* 
I)abener ^öl)e (ogl. @. 385), bafe feine Schriften ben Äempunft ber gangen HuS» 
fül)rungen bilben. 2)iefe 53ef(t|rän!ung beS 3:^cmaS auf einen fo engen ^eiS ber 
S3etra(i^tung wirb ©. 12 burd) praftifd)e 9lädffi(f)ten entf(f)ulbigt, unb weiterl^in, 
@. 444. 446, ift oerfuc^t glaublict) gu mad)en, bag auct) gewi(t)tige innere 
©rünbe ben SSerfaffer oeranlafeten, bei (Erörterung biefer gragen baSj£)ellenentum 
fo gang beifeite gu fe^en. ftbergeugt f)ai er bamit niemanb, unb fc^werli(t| 
wirb fein @a^ 3uftimmung finben, bafe eS „baS ftane SRömertum war, baS 
bie fd)önc S3lume ber Humanität, weil e8 x\)xt (S(f)önl(|eit erfannte unb in 
öiebe gu ber erfannten entbrannte, au§ ft(t| l^eroortreiben fonnte." greili(l), 
wollte man ouf alle bie oielfadien gewagten 33elj|auptungen eingcl)en, fo mü^te 
man <Btxk für ©eite befpre(t|en. Söebcr fann i(f) bk 6I)arafteriftif @. 54 



^t\pxt^m^tn 63 

amrfennen: „bie a. ^. ift Don betn Slbel unb ber ^nlic^feit bed SRenfci^en« 
»efenS crfüUt. (58 ift baS »icbet bie antj^ro^joloötfc^c ©egcnfcite bc8 ©effi^l« 
für bie ^nltd^feit beS ^afro!oi&muS\ nod^ ben ^udfü^rungen (S. 304, 306 ff. 
f,bai ba^ tlltertum in ebler @infa(t UniDerfalitat fc^on für ben einzelnen wollte'', 
guftimmen ; inwiefern „eine @Ianafeite ber a. $. bad aUgemeine Sntereffe für 
ba^ $Ianetenfi)ftem war'' (@. 393) ift mir nxä)i beutlic^ geworben, ^td^i 
bürftifi fmb bie Stapitd über bie greunbfc^oft (©. 126 ff.), wo wir unä mit 
Zitaten aud Cicero begnügen muffen, unb bie 9lbf(^nitte über ba§ Sflatur- 
gefül)! (©. 419) — bem ouiSgeaeid^neten 303erfe oon 33iefe wirb ft^Ieunigft 
vorgeworfen, bag e§ nicl^t auc^ @(^n.'d SieblingdfteUe m& ber ^oralice ber 
@röfin 3ba ^lj|n«JE>o^n Dennerfe, — ; Derfel^rt finb bie wenigen 35emerfungen 
@. 406 ff. über baä Äunftintereffe im Ultertum unb nic^t minber fc^ief bie 
Beurteilung ber ontüen SOhiftf (©. 417); wenn bem 93erf. eS,*wie er fogt, 
an 3eit gebrac^, ftc^ in bit neueren tlrbeiten barüber au vertiefen, fo i^attt 
bo^ wenigftend ein Blicf in Boecftj'S ^ci)flo))öbie \f)m ben SS)eg au befferer 
@rlenntnid geaeigt. ^taunlic^ ift, bag felbft über eine fi|r bie ftuffaffung 
ber a. ^. fo unbebingt wichtige grage wie bie ber @flaoerei (@. 206 ff.) gana 
oberf[ä^li(^ gel^anbelt wirb. Sie ber antife Staat Rumäne tlnfc^auungen 
praftifc^ betptigt^, So^lfa^rti&einrid^tungen fc^uf, ift nur nebenl)in bel^anbelt 
(am @(^lu6 @. 458 fg.), ba« 3:^ema (@. 338): „@lei(ligewi(^t ber praftifttien 
unb tl^oretifc^en 3nteref[en in ber a. ^." iwax angefd^lagen, aber nid^t aui^« 
gefül^rt; wie 9%om im d^ec^te unb in ber auswärtigen ^olitif im @inne beS 
jus aequum oerful^r, wirb laum geftreift, bie großartig gebadete ^inrid^tung 
beS ^olfdtribunati^ (ß, 235) oöUig oerfannt — natürlid^ !ann man ba nid^t 
oon @:icero unb feiner Seit auSgel^en. @(^n, erinnert awar @. 20 an ^ommfenS 
autreff^nbed, fc^rf ge))rägted Sort: „^ad Sefen beS neuen italifd^« 
l^ellenif(^en fReiä^^ (beffen erfter ^enf(^er ^afar war) war jo bie <)umanitat'', 
vergibt aber oöQig biefem i^ebanttn im SRal^men feined Bud^ei^ gerecht au 
werben. — ©o fxd) bie Betra(t|tungen in ba^ ®ewanb tiefer pI)ilofop]^ifd^er 
epefulation l^üUen, wirb gern (@. 115. 136. 242. 399. 450 ff. u. ö.) auf 
@b. 0. JgKirtmann'S Schriften unb ^ugerungen l)ingewiefen, beffen „l(|umaner 
Befd^bem^eit" @. 86 vgl. 252 geba(^t ift. 3nt übrigen benu^t @(^n. bie 
©elegenl^eit, fein ^ra über allerlei, oft gana gleichgültige ^inge au erleichtern 
unb de rebus omnibus et de quibusdam alüs au rebeu, a- B* ®« 307, bag 
$ogel von Salcfenftein im ^ci^te 1866 gewig SRöntgen in Süraburg befud^t l(|ötte, 
wenn beffen grogartige (Sntbecfung bamali^ fd^on gemad^t wäre; <S. 500 über 
bie Srage, ob bai^ ^onfirmationdalter anberi^ anaufe^en fei (mit Siücffic^t auf 
fc^lec^te ^rfaljirungen in ber ^rovina .gKinnovcr); @. 382 gegen bie S^aciUen- 
furdfit; @. 384 betrep mobemer ©tubien über DccultiSmuS; @. 443 über Sdabel- 
unb Bootfa](|rtf))ort; 6. 309 über mobemen <&pecialidnm§ gegenüber antifer 
Univerfalität ; @. 307 barüber, „bag :|)erfönlid^e SRotive l^eute ftc^ mel)r in 
ben Sßiffenfd^aftStrieb einmifc^en ald im Altertum", über S)oftorbiffertationen, 
$rogrammab](ianblungen, Veröffentlichungen, um eine gute ^^arriere au machen 
ober um auf alle SäHe etwad 9leued au fagen. ^n all biefen Beaiel(|ungen 
feien bie l(|umanen $lten beffere ^m((f)m gewefen aB wir von l^eute, weil 



64 Scf^Jtet^ungen 

ftc „in ©(^ranfcn öc!)altcn würben burd) bcn öorf(^»cbenben ®cban!cn eine« 
3ieleÄ öon begrenzter Uniöerfalität". ^u6) bie 33emerfunöen über (S(l|uIreform 
unb @9mnafkilwnteni(l|t wören beffer »eggeblieben, jebenfaU« aber SJergleidie 
»ie: „3)a8 ^erabfe^en ber 3iele (beS le^teren) ift nun an einem fünfte an- 
öefommen, ba^ e« fo nirfit mel)r weiter 0et)t, fonbem bie entgegengefe^te 8e« 
wegung eintreten mu^ (gang äJ^nlici^, wie nac^ !Seit ^alentiniS ^enterhtng bie 
Wlobt, als ein engerer 8lnf(f)Iu6 ber grauengewänber on btn Stötptx nun 
ni(t|t nie^r möglich war, wieber bie SRitlitunö auf ben SReifrocf einguft^Iagen 
beginnen mu^te)." (@.525.) 3lu(t| bie ^jerfönlirfien Erinnerungen, wie S. 417.435, 
unter benen felbft @rfat)rungen aU @(f)tiler unb mit foltlien ©. 174. 191. 194 
un§ nid)t erf^jart bleiben, ftnb für baS 2:t)ema be§ 3^u(f|eS belanglos. S)aS 
©elbftlob (ö. 383 ift in ber ungefcfiidften gorm befonber» auffaflenb. 2)ie 
öeftüre wirb übert)aupt erfd^wert bux&j ben fdjwerföttigen @til mit montf^erlei 
überfiüffigen grembworten unb bie oft bunfle SRebeweife. 2)ie angeführten 
©teilen enttjalten fd)on einige ^oben. 3(^ notiere nur nod^ aufeer Dielen 
©. 22: „(Sin abfteigenber 3lft im öeben beS antifen ^umanitdtS))rinaip§;" 
©. 275: „«KotiöationSprojefe"; @. 405: „ein bie gemeine 5öirfli(f)feit ab« 
pt)otograp^ierenber SitaturaliSmuS ber ©(f^aufpielfunff ; ©. 328: „bie national« 
römifcl^e genierte Surüdttjaltung oor bem 33efenntniS rein geiftiger Sntereffen;" 
©. 383: „bie römifc^e J^. fttl)rt bamit (bafe il^re tl^eoretift^e Siebe nid^t bireft 
auf bie 2öal)rl)eit ber 3)inge get)t) ja gweiter ÄTajüte'' — ein IHeblingSauSbrudf 
beS 3SerfafferS »gl. Einleitung ©. XI. 2)a6 bie berjeitige ^Terminologie ber 
9flaturwiffenf(^aften öielfad) fpra(t>U(t) nid^t ju red)tfertigenbe Söortbilbungen 
entt)ält, ift befannt unb beflagenSwert genug; mit folt^en 5öi^en aber wie 
©. 381, ba^ man bei „SKifroben" oielleitf^t an bie fpartaniftf^en Dhm benfen 
follte, ift ni<f|tS gebient. Unflar gum minbeften fmb weiter bie 8luSfäl)rungen 
©. 26 oben über baS Slboofatentum @. 331 unb unbegreiflid) bk ge^eimniS« 
ooUen ©ä^e @. 155 ff. über bie grage : „2Sar bie crux ber greunbfcfiaft be^ 
fannt? 3öaS l)ier gemeint ift, errät oermutlitt) ber öefer nic^t." ^Jlad) weit« 
fc^weifigen ^Darlegungen erfälirt man, bafe natt) ©d^n.'S 3lnfi(^t in ber 3Belt» 
litteratur allein nur bei SRouffeau oon biefem geljeimen, meift in„ tiefer @ene 
oerpUten 8eib" bie SRebe fei; wenigftenS infofern, als er baS ©efül^l ber 
Unterl^altungSpf[i(f)t als $lage empfunben l^abe. — 3(t| brettie ah mit meinen 
fritif(l|en ^nmerfungen. Einigermaßen oerföl^nenb wirft bei all bem Unfertigen, 
SBerfd)wommenen, S[Jerfel)rten bie warme Siebe unb 33egeifterung für bie Untife. 
@erabe weil ic^ mid) in biefem fünfte einS weife mit bem S^erfaffer, bebauere 
i(t| bie oorjeitige S5eröffentli(f)ung eines nirgenbS ausgereiften SöerfeS, baS 
nid)t geeignet ift, ber f)eute arg jufammengefc^molgenen Stetige oon 9Rännem, 
bie nod) lebl)aft für bie unoergönglic^e ^ol^eit beS flaffiftf^en mtertumS auS 
oollem ^erjen eingutreten gewillt ftnb, neue greunbe augufüliren. Ubertrei« 
bungen ftnb jebeSmal fttiäblid^, im großen wie im fleinen. 9(hir mit ©e« 
bauern fann ici^ einen foldft fd^wärmerifd^en ©a^ lefen wie: „feine 5Kuftf 
überftrömt mir ben ®eift mit folc^er 2öonne, wie gute ©ebanfen in einem eblen 
Sateinifrf) auSgebrücft." (©. 453.) ©elbft bei äufeerfter llnwenbung beS 
„SnneroationSftromeS ber Slufmerffamfeit" (©. 12) fann irfinur fagen, baß eS 



33cft)rc(^ungcn 65 

»ebcr in antifcm no(^ im ntobemen (Sinne l)uman gcbat^t mar, rocnn un$ 
(S(f|n. btc ^eftiire cine§ foI(f|cn 33u(f)CÄ anmutete. @o bleibt eine 2)arftellung 
be§ 2Befen§ unb ber Entfaltung ber antifen Humanität, gro^ gebatlit unb mit 
umfaffenber l^enntni« be8 SlltertumS öon einem geiftretii^en Äopfe burd^gefü^rt, 
andf weiterl^in ein feit langem fd^mer^Uc^ empfunbene« 2)efibetium. ffto\)bt^ 
^f^c^e t^at geaeigt, wie man folc^ gewaltigen Problemen fc^arf ind ^nge 
fel)en unb nad^fpüren mu^, um bie ©ebanfenfüUe ber Slntife gu faffen unb 
bcren 35ebeutung ffir bie ^Iturwelt aud^ benen ju ©emüte ju füllten, bie 
ol^ne tiefere^ l)iftorif(f)e8 S^erftänbniÄ fic^ fonnen in naioer @elbfttäuf(f|ung alä 
3eitgenoffen biefer 2:age, als l^abe bit 5D?enf(l|t)eit erft etwa feit ©rofeöaterS 
3eiten angefangen, etwa« 3JernünfttgeS au benfen. 3)a^ @(f|n.'Ä Sßnd} für 
eiceroS 3)enfn)eife mand^e »ertöolle unb neue Sufommenftellung giebt — leiber 
fel)lt am (Seeluft ein @tellenregifter — mu^ bod^ l^eröorgel^oben werben. Ein 
^Beitrag jur 6^iceroIitteratur. 2)ie gortfejung ber Slnmerfungen aur Öilteratur 
ift in ber 3eitf(t|rift für ©^mnaftalwefen, S3anb 51 @. 542 ff. gebrucft. 

©otlfta. 2Ö. 8iebenam. 



3nl. Hieffenbattfer, Ilmtf(t|e0 £eben im 12. 3al|rl)ttn)lert. 

Äulturl^iftorifci^c ©rldutcrungen jumSWbelunflenlieb unb jurÄubrun. 
(Sammlung ©ofc^cn 93). gct^aig, ©öfc^en, 1899. (177 @.) 

2)a§ 2öerfd|en giebt an ber ^anb ber ©peaiallitteratur furae Erläute- 
rungen ber in ben beiben ^olfdfagen au £age tretenben ^erl^ältniffe beS öffent- 
liefen unb ^ipatlebenS, unterftü^t Don ^bbilbungen. Ei^ mag manci^em, bem 
bie größeren Sßerfe nic^t augönglid) finb, erwünfd|ten tluffd)lu6 bieten unb 
ift wol)l befonberä auf bibaftifci^em ©cbiete wirffam gcba(^t. 

9Jlagbeburg. @. Öiebe. 



t\i. £tttbner, Her jQergang bei ben bentrt^en üönigema^len. 

SBeimar, SBö^lau, 1899. (70 ©.) 

2)er aGBiberfprud), ben feine Slnftc^teit*) über bie Entftel)ung beS Äur- 
fottegS f(t|on frul)er bei ©eeliger unb ^Srefelau, neuerbingS bei E. SD^^er*) 
gcfunben l)aben, l^at ö. au erneuten, auf entfc^eibenbe fünfte bcfci^ränften 
^Darlegungen öeranloftt. 2)ie Uebereinftimmung awif*en ben ©egnern beftel)t 
in ber entf(^eibenben 35ebeutung, bk fte ber a[^orwalj|l beimeffen, bie SJer- 
f(^ieben]^eit in ber Erflärung für bie 2:]^otigfcit beS EleftorS bei ber eigent- 
lichen Söal^l feit 1257. @ie fül^rt Ö. mit S3erufung auf bie ÜJlad)t beä Jper- 



*) 2)ie beutf(^en ^önig8wal)len u. bie Entftefjung beS ^urfürftentumS. 
1893. (»gl. biefe 3eitf(t)rift ^b. I (S. 251 ff.) 

*) 2)eutf(t|e u, franaöfiftf^e S}erfaffungggefd^id^te. 1899. 

3Htf<^r{ft far KuItttr0ef<^{<lite. YIU. 5 



66 33cfprcd)unöcn 

fommeni^ ntd)t auf eine beiouBte !Rad|aI)mun9 ür(^U(^en ^al)lt)erfaI)tenS 
aurtief, fonbern auf beutfc^e ßi^^entümltdifeit. (gin SeugniS für foI(i)e finbet 
er in bem teci^nifdien ^ebrauc^ bei^ queUenmögioen ^udbrudS laudare ober 
geloben. 3I)n erflort er alä 2;reugelöbni§ gegen ben auä^ ber SBorwal^l ^x- 
oorgegangen nad) Sluärufung burc^ einen ^inaelnen. 3nbeffen giebt §. eine 
SJerfc^iebung in ber 33ebeutung beiber Hcte gu, inbem bie a[Jortt)ai)l bie fefteren 
Sormen einer mirflid)en ^bftimmung annal)m, fobaB bie Laudatio eine %b- 
f(^wä(^ung erfufir, bie 2;ptigfeit be§ (SleftorS aber, ein ®I)rcnoone(^t oon 
^aina, als alter ^rauc^ beibel)alten würbe. $ud) mer ben 9luSfü{)rungen 
nid)t burd)n)eg auftimmt, wirb ^ier ben 33oben ju einer a[Jerftänbigung be* 
reitet finben unb bie Slbfic^t, neben bem 2;renncnben baS ^emeinfame ^u be* 
tonen, ift im wiffenfdiaftli^en (Streite ebenfo frud^tbar mie — feiten. 



Sifmitv, (ü., Hie ftttanjtelUn ßqxtlimitn itx tlorenttntf(t)en 
ßmkxm jur Ätrtlie wn 1285 bb 1304. (©d^monerö ftaatö* unb 
fojiatoiffcnft^aftlic^e gorft^ungcn XVII, 1). ßeipjig, 3)uncfcr u. 
^nmblot, 1899. (X, 78 ©.) 

kleben bem ^anbel f)at am ftärfften bie Äilrc^e gur ^cbung ber ®elb- 
roirtfc^aft beigetragen. Si)xt auf bie gefamtc 6f)riftenl^eit auSgebel^nte 33e«' 
fteuerung mad)te ben SSßec^feloerfel^r, il)re roeltpoUtifci^en Unternehmungen ba§ 
£rebitgefd)äft notwenbig, bem felbft ba§ firc^lic^e 3infenDerbot auf bie 3)auer 
feinen 2)amm entgegenaufteilen öermod)te. Wt bem breiael^nten 3a^rl)unbert 
beginnen bie 53eaiel^ungen ber 5turie au ben 33anfier§ to§fanifd)er ©täbte, um 
fdiliefeUd) bie öon glorena wegen ber I)errfd)cnben Stellung in if)rer Commune 
au beooraugen, bie ber ^rd)e auc^ auQlc^^ politifd)e 35orteile bot. ^ad) ber 
2)arftellung ber mec^fclnben ^eranaiel)ung oerfd^iebener ©anfl^äufer burd) bie 
einaelnen ^äbfte bel^anbelt bie @d)rift oon ©c^n.' auf ©runb ber päbftlic^en 
SRegifter a"uö(^ft ba§ 2)epofitengefd)aft ber iBanffilialen in oerfd)iebenen 
Öänbern in SluSa^Ölunö ber oon ben pöbftlic^en ÄoHeftoren eingelieferten 
©eiber an bie ^urie. 2)te ftarfe 3nanfprud)nal^me beS trebit§ berfelben 
53anfen liefe bk eingeaogenen 2)epofiten als geeignete ©ntfcfiäbigung erfd)einen, 
fobafe ber ^rie mand)mal nur geringe Ueberfc^üffe blieben. 2)ie angefel^enften 
biefer 35anfl)äufer genoffen eine burc^ ben S^amen mercatores camerae be- 
aetc^nete iBeamtenqualitöt unb waren burd) ftönbigc Slgentcn, meift Slngel^örige 
ber leitenben gamilien, am |)äbftlid)en ^ofe vertreten. ÜRit 9led)t beaeicbnet 
eS @d)n. unter ber 5}orau§fe^ung weitererer GueHenerfdiliefeung als anaief)enbe 
tofgabe ber ^ulturg.ef(i&id)te, bie 33ebeutung biefer 9J?änner a« fc^ilbem, bie 
als ,taufleute wie als ^olitifer auS ber SBerbinbung mit bem ^abfttum 
©ewinn a« ^kfjcn wufeten. ©inb bod) auS biefem ^eife bie 9Rebici l^eroor« 
gegangen. ®. öiebe. 



33efprc(f)uncjen 67 

ültar jQerrmatm, Ute Hete)itton brs jQttmanigmtig in )titrtt- 
berfl. »erlin, 2Scibmann, 1898. (VII, 119 ©.) 

SRad) feiner 1893 etfc^ieneneii önmblegenben Slrbcit über Sllbrec^t r>on 
öQb bietet uitS J^errmann l^ier abermals eine mertöoUe (Stubie gur @ef(^i(]&te 
ber grü^aeit beiJ beutf(f)en ^umaniSmuä. 3)ie urfprünglit^e Slbjld^t, mci)rere 
S5eröffentlid)ungen ^aul 3pa(^imfot)n'S einer S^efpret^ung in bem „SCngciger 
für beutfc^eS llltertum" ^u unterwerfen, erweiterte fid) bei bem Slnwac^fen 
beS (Stoffel balb pr ^bfaffung einer felbftänbigen ^blianblung, bie bad 
Don 3oad)imfal^n unb anberen gorfdiem 3u öerfcftiebcnen 3»ecfen beige- 
bra(f)te Material unter ein^eitli({|en ^efi(^t3))unften neu gruppieren unb be« 
leuci^ten foUte. 

Snbem ber S5erfaffer bie erften ©puren beS 3luftretenS l)umaniftif(l|er 
S3eftrebungen in SWirnberg genauer Derfolgt unb feine grtinblitfien 3)arlegungen 
bi§ 1495 wciterfül^rt, b. f). biS ^n bem Slugenblicfe, ba enblitf) bie IBal^n 
für bie umfaffenbe 3ßir!famfeit eincS 5öi!ibalb pr(JI)ej}mer frei geworben 
war, gelangt er au einem ber bi§l}er allgemein verbreiteten 3lnnal)me DöUig 
entgegengefe^ten ©nbrefultate unb [teilt feft, ha^ Mrnberg fttf) ungewöf)nli(^ 
lange 3eit ber neuen S3ilbung gegenüber gerabe^u ablel)nenb öerl)alten f)at. 
3)ie entf(^loffenften @egner fanb ber ^umaniSmuS bort 3al)r3el^nte l)inbur(^ 
in ben morf)tigen, ftrengfonfeniatiö gefmnten ftäbtifclien ^atriaierfamilicn, bie, 
na(f)bem fte bie S5erfu(^e gur 2)ur(^fül)rung einer bemofratif(^en ^errft^aft er« 
folgreid^ gurücfgewiefen l^atten, jeber 9f?euerung aufS I)eftigfte wiberftrebten, 
fobalb biefelbe oielleic^t bemofratiftereub l)ötte wirfeu fönnen. ?Rur auf bem ®e« 
biete ber SuriSprubeng war man geneigt, bem mobemen ©eifte einige .^ongef- 
ponen ju matten, infofem ber diät Icbiglic^ au8 politif(^en ©rünben, r>or 
allem um bie rei(t)§ftäbtifd)e Unabl)öngigfeit in ber JRec^tSppegc gu bewaliren, 
auf italienifc^en ©d^ulen gebilbete Suriften afö 9le(t|t8fonfulenten in feine 
2)ienfte 30g. 3lber bk geborenen S^lüxnberger unter it)nen blieben burrfiweg 
ber alten 2öeltanf(l|auung treu, unb eS waren l^auptfäc^lic^ ÜJlänner au8 ber 
grembe, bie ber neuen 9flid)tung l)ulbigten. Sll§ erfter unb naml^aftefter ift 
in ber S^e^iel^ung ©regor ^eimburg au§ ©(^weinfurt ju nennen. 3^e« 
fonberS feitbem er fi(ö im Seilte 1444 bem 5^ürnberger 9tat jum ^weiten 
^ö^ale üerppi(t|tet f)atte, trat fein Sßerben für l)umaniftif(t)e (Stubien üomel)mli(^ 
auf bem ©ebiete ber SRl^etorif, ber @ef(^i(t)te unb ©eograpl^ie unöerfennbar 
lieroor. 3l)m ift e§ gelungen, eine fleine ©(f)ar »on @rf)ülem um fid^ au 
vereinen, fo^einrid^ 8eubingau§ S^lorbl^aufen, ben Pfarrer gu ©t. ©ebalb 
unb jugleic^ ftäbtiftlien ^onfulenten, ben ^olitifer SDUrtin SD^a^r aus 
^eibelberg, ben ©tabtfrfireiber SRiflaS von 3ö^le unb ben 5)i(^ter ^anS 
Slofenplüt, ber mit feinem 1447 »erfaßten Cobfprud)e auf bie vStabt 
Siiümberg eine völlig neue 2)id)tungSgattung in 2)eutfd|lanb einfül)rte, unb 
über beffen 33eeinfluffung burtft .^eimburg nact) ben übergeugenben HuS« 
fül^rungen .penmann'S wol^l fein Sweifel mel^r fein fann. 60 intereffant bie 
jpeimburg'fdie ©ruppe au(f) ift: na(^l)altige Söirfung l)at fie in Sflürnberg 
ni(t)t gef)abt; fc^on be§f)alb nic^t, weil biefer ^rei§, ber für feine 53cftrebungen 

5* 



68 35efpre(^ungen 

bei ben ^tegierenben fein ^tgegenfommen fanb, auffaUenb rafd^ wieber aui^* 
einanber ging, öor allem aber nid^t, weil .£)eimburg felbft, weit entfernt 
bat)on, für ben ^umanidmuS ald einzig berechtigte ^Iturmad^t $ropaganba 
gu machen unb bad Banner bed ^efamt«, bed 9hirl)umanis(mud gu entroUen, 
offenbar ble Ueberlegen^eit ber 3uri«j)ruben3 betonte unb jugleic^ <)raftif(^ 
betl^ätigte, wie man gewiffe ^umaniftifc^e (^mtngenfd^aften ol^ne Uebertreibung 
in ben 3)ienft get^altooHerer 35Bifienf(f)aften fteUen fönnte. 

SlJorbcbingungen für eine ftärfere 8eeinfluffung 9Himberg8 burci^ ben 
cd)ten Humanismus fcftienen gegeben, a!S in ben fec^jiger Salären beS 15. 
Sa^r^unbertS im Unterfc^iebe gu bem Dor^ergel^enben Sa^rjel^nt »erf(^iebent« 
Ii(^ geborene SHümberger auf italienifd^en Unioerfitäten ftubierten, fo JE>art. 
mann (Sd^ebel, @eorg ^fin^ing. 3«>t)ann 8öffeII)ol3 (Code«) unb 
^onrab @4ü^. 2)o(^ aUe biefe !D>länner, mit %uSnal(|me bed le^teren, 
eines (^arafterlofen Strebers, Derliefeen i^re ^eimat gar balb nacft il^rer 
9lü(f!el^r wieber, ba \f)tt S3aterflabt biefe neugearteten unter il^ren Sölt^nen 
ni(^t gu feffeln oerftanb. 3n)ar befleibete feit 1467 ^ermann (Bd^ebel, 
oor^er baS ^aupt beS ^umaniftenfreifeS in SlugSburg, baS $mt eines 
ftäbtif(ben SlrjteS in Mmberg ; aber aud) beffen frütierer @ifer für bie mobcme 
9{i(i)tung erlal^mte fofort jufel^enbS, l^auptfäc^Iic^ wol^I infolge emftlic^er 
3Bin!e feitenS ber Dbrigfeit. @elbft bie Ueberfieblung beS Sol^anneS 
SRegiomontanuS in bie <Stabt an ber ^egni^ (1471) ift für bie 3(lece})tion 
beS Humanismus oöllig bebeutungSloS geblieben, ^enn biefer glänjenbe 
@elel)rte unb gorfdier wät)lte S^lümberg nid^t etwa bcSwegen jum tlufent- 
l^altSort, um bort I)umaniftif(f)e ^ropaganba p treiben, fonbern il^n lodfte 
bie ^nftfcrtigfeit ber bortigen SWetattarbciter unb bie günftigc ©elegen^cit, 
oon biefem H^nbelShiotenpunfte auS auf leitete Slrt mit ©efinnungSgenoffcn 
@ebanfenauStauf(6 ju pflegen. 33ci au feiner SSorliebe für baS @rie(^ifcf)e, 
bei aller intenftoen Äraft, mit ber er ftd) gur görberung feiner naturwiffcn- 
f(i^aftli(f|en 59eftrebungen bem ©tubium ber antifen ^l)9fif guwanbtc (Stern- 
warte, med)anifd)e Berfftatt unb 2)ruderei waren unter i^m au gleittier Seit 
im S3etrieb), war fein Sinn nic^t auf H^tanbilbung oon ©(l|ülem gerichtet. 
@inrtcblerif(i) unb gelfteimniSfrämerifd^ f(^lo6 er ftct) oon ber 3Q3elt ab unb 
lebte nur feiner SGßiffenfc^aft. ^ad) feinem Zobt (1476) würbe feine gefamte 
litterarifc^e unb tnftrumentale H^nterlaffcnfc^aft noc^ 3al)r3cl)nte lang geheim 
gel^alten, bis fie enblici^ 1504 an bk Deffentlid^feit fam. 

©inen wefentlic^en gortfttiritt befunbetc bann aber alSbalb ein weiterer 
Umf(^wung auf bem ©cbiete ber ^uriSprubeng. 2)ie 9le(^tSgelel)rten im 2)ienftc 
ber Stabt l^atten aHmäl^litli an Sal^l gugcnommen; il)rc praftiftlie 33ebeutung 
war gewattifen. ©ogar bie geborenen 5Rümberger ftrebten na&j unb na(^ in 
il)re Heintat jurücf unb geigten bamit beutlid^ il)re Ueberjeugung, baft bort 
eine anberc öuft gu welken begann. 3Son ©i(^ftätt auS, oieHeitf^t auf 33e« 
treiben beS bafelbft weilenben Sol&anneS prdf^enmer, l)atte 3llbre(l|t öon 
@9b fc^on 1472 ber benachbarten ©tabt fein föl^ebücf^lein gewibmet, in 
welcf)em bem fRaiz bie erfte Slnregung fam, ciDtlred^tlict|»bürgerlicl)e gragcn 
in populärer gorm unb in mobemem Sinne gu bel)anbeln. 2)ie ^luSfül^rung 



^cfprcd^ungcn 69 

bicfcr Slnrcgung bürfen mir in bcr iuriftifc^cn „^Reformation" crbltcfcn, in 
einem 1478 gu ftanbe gefommenen, 1484 burtf) ben 2)ru(f offiaiefl öerbreiteteten 
neuen großen ^anpihn6)t beS 6iDilre(^t§, mit bem fortan für Slümberg baS 
römif(t)-fanonif(i)e fRtdjt bie ©runblage ber allein »erbinblit^en ©efe^e »urbe. 
(SS fdjeint, baft aurfi l^ier ber ©influfe 3ot)anneS Prdttje^mer'ä mafegebenb ge= 
wefen ift. — S^egeid^nenb ift femer, roenn Söill^elm Don ^irnfofen, ber 
im 2)ienfte be§ StateS ftanb unb roal^rfdieinlic^ ein bircftcr @(^üler beS 
SHiHaä öon 3B^le »ar, im 3at)re 1478 ben ftäbtifdien Äanjieibeamten bie 
Ueberfe^ung einer ber beliebteften ©c^riften be§ jungen Jg)umani§mu§ ju« 
eignen fonnte, be§ 33u(t|eä „De miseriis curialium** Don ^ea ©ilDio. Sllfo 
aurf) in biefem ]^albamtli(^en .Steife — übrigens geprte nur ein ge« 
borener SRümberger bagu — , ber noc^ fura öorl^er gang unb gar öom ©etfte 
ber mittelalterlid^en Sitteratur erfüllt gewefen war, äufeerten ftd) bereits 
mobeme 9fleigungen, wenn auc^ junä(f)ft noc^ immer auf Slnregung öon auS* 
märts. Ob unb wie weit ber Biat in feiner @efamtl)eit fc^on bamalS über 
bie juriftifc^e 9leform l^inauS feine ©eftnnung gewedifelt unb feine f(t)roff ab« 
Iet)nenbe Haltung aufgegeben t)at, läfet ft(f) im einzelnen ni(t)t met)r ermitteln; 
tt)i(f)tig ift eS iebott), baft gwei SRitglieber beS ^atrigiats ben Seiftungen ber 
9lenaiffance alS einer bebeutfamen ^Iturmarfit xf)x Sntereffe jeftt mel^r unb 
mef)x guroanbten, ^anS S:u(t)er unb @ebalb ©(^re^er. @ie fmb eS 
benn aud), bie nun gum erftenmal offizielle 33ejie!)ungen gu 9(lürnberger @eift' 
lid^en gleittier 2)enfart unb S3ilbung anbal)nten. Unter bem anfpomenben 
5Wäcenate ©cfire^er'S fd)rieb ©igiSmunb9KeifterHn,ein Süngcr ber ^uma» 
niftenfd)ule in HugSburg, aber feit 1478 als ^rebiger in SRümberg anfoffig, 
im Saläre 1483/84 feine S^iograpl^ie beS ftäbtifc^en 8ofall)eiligen ©t. @ebalb 
fowie fpäter feine SRürnberger ©l^ronif bis 1488. 33eibe Söerfe finb l)ö(l^ft* 
n)af)rf(t)einli(^ in amtlichem Sluftrage oollenbet; unb wenn fie aud) befunben, 
bafe il)r S^erfaffer ber Don ber Dbrigfeit begünftigten alten 5hiltur mand)erlei 
3ugeftanbniffe ma(t)te, fo war bod) burc^ SJleifterlin ber 33ann gebrodien, ber 
l^inftc^tlici^ beS Slnfc^luffeS an bie neue 9fli(^tung bie Sflümberger ©eiftlici^feit 
lange gefangen gel^alten l)atte, unb eS war ber SSermittelung eines S^hirn- 
berger ^atrigierS gelungen, eine SSerbinbung gwift^en einem l)umaniftif(f)en 
S:]^eologen unb bem l^umaniSmuSfeinblirf)en 9late l^erguftellen. Ungefäl^r 
gleidigeitig, 1486, überwies auf 3^etreiben beS Jg)anS 2:ud)er ber ^ebiger gu 
@t. i^lara, (Bitp^an gribolin, bem SRate eine (Sammlung antif er SKünjen 
als @ef(t)enf unb verfertigte bagu eine 5lbl)anMung „S5on ben ^aiferange- 
fid|ten", bie auf (Stabtfoften amtlid) fopiert würbe. Ungleid) bebeutfamer 
aber war, bai bie mobemen S3eftrebungen beiber ^patrigier jc^t aud) bei bm 
^ibliotl)efen in ber ©tabt, bei ben weltlichen fowol)l wie bei ben geiftlidien, 
einfetten, bie biSljer einen ftreng .mittelalterlid)en ^l)arafter bewal)rt f)atten. 
Snbem i)anS Stutzer feit i486 bie gürforge für bie ftäbtifd)e ©üc^erfammlung 
übemal}m, il)ren rein fc^olaftifci^en 8eftänben nac^ unb nac^ 3Gßerfe ber alten 
Älaffifer unb italienifdien ^umaniften beifügte unb por allem 59 ©üc^er auS 
bem S^iadilaffe (Sci^ebers fäuflic^ für btn fRai erwarb, fc^uf er bie 
@elegenl)eit, ba^ in S^ürnberg fortan unter bem (&d)u^e ber 33el^örbe wid)tige 



70 33cfprc(^unöcn 

Söerfc bcä .^untani^musi an öffcntH(f)cr ©tcUc ftubictt »erben fonnten. 
^i)nli(f) I)at ©ebalb ©c^re^er bie Äird)enbiblioti)ef ju ©t. ©ebalb bur* Sin* 
fauf aus ber (Sd)ebet'f(t)en ©antmlung bereichert. ®ie ^auptmaffe biefer 
mcrtöotten ^interlaffenfd)aft aber — baä rotrb burt^ J^enmann'S ^Darlegungen, 
benen ein $Jer3eid)nig ber ntobem-antifen Citteratur beigegeben ift, ööllig gweifel» 
loa — ging in ben 33eft^ beS @t. ^gibienflofterä in Mrnberg über unb 
würbe bamit Gemeingut für bie ©eiftlic^feit ber ©tabt. 

@o bringt ber ^umaniSmu§ um bie ÜRitte ber a(l)taiger S^l^re in bie 
öolfS^jäbagogifdjen 33eftrebungen ber roeltlicfien unb geiftlittien 33ef)örben in 
Stümberg ein. 5(lä bann 1485 aud) ba^ öffentlirfie Unterri(f)tS»efen in ber 
(Stabt neugeregelt, aU bie „^Reformation ber ©c^ulen" an ben oier ftäbttfcften 
Slnftalten burtf^gefül^rt unb tro^ oerfu(t|ten 2öiberftanbe§ bem reinen ^uma« 
ni§mu§ eine befonbere (Stelle im 8el)rplane, wenn au(^ nur im fafultatioen 
Unteni(t|te, amil\(ij eingeräumt rourbe, ba »ar bie SRece))tion beä ^umani§mu§ 
in S^iümberg im mefentlitf^en ooUaogen. (&m ftattlitf^er Ä'reiS öon ^umaniften 
unb ^umaniftenfreunben fanb fic^ l)ier je^t gufammen. 5Ro(^ einmal würbe 
er öon einem gremben, oon Äonrab (5eltt§, bem beutfrfien „örgliumaniften'', 
aufs nacl)bräc!li(^fte beeinflußt. 2)ie U95 bem SRate gewibmetc „Norimberga*' 
biefeS im 3al)re 1487 auf ber S3urg gu 9lürnberg oom taifer mit bem $Di(t)ter« 
lorbcer gefd^mücften ^oeten ift ol)ne grage baS reiffte SGÖerf, ba§ ber gan^e 
©ntwicfelungSprojeß ber ?Reception l^eröorgebratf^t l)at. 5)ie Dppofition gegen 
btn J^umaniSmuS oerftummte jwar no6) immer nietet gana ; aber e§ fam bocb 1496 
bie lange Seit erftrebte befonbere „^oetenf(^ule" 3U ftanbe, in ber l|umaniftif(f)e 
SBorlefungen gel^alten werben foUten; nur würbe ni(i)t©eltiS gu il)rer Leitung 
berufen, fonbern ber weit unbebeutenbere J^einrid^ @rieninger aus ü)iün(f)en. 
5)ie ©inwirfung ber „sodalltas Celtica" jeigt ficf) autt) bei ben Süngern 
ber bilbenben tunft. S5or attem ift Sllbrec^t ^ürer 1493/94 nac^ Stalien ge» 
wanbert, wol^l fitfter in ber burd) bie SBertreter beS jpumaniSmuS erwecften 
^rfenntniS, bafe jeufeit ber Sllpen ba^ 50?oberne f(^led^tl)in ju Idolen fei. 
^ebenfalls war in ber <Btabt nun SRaum für einen großen 35ertreter beS ^uma« 
niSmuS aus nürnbergifd^em 53lut, unb ein fol(t)er l)ielt feinen ©injug, als 335ilibalb 
$irdtt)e^mer 1495 nad^ bem 33efu(t|e italienif(t)er ^o(^f(^ulen in feine jg^eimat 
3urücffei)rte. 

SluS biefer gnl&altSangabe beS ,^errmann'f(t)en ©uc^eS wirb man er« 
fennen, wie reicf) unb oielfeitig ber @toff ift, ben ber SBerfaffer mit uner= 
mübli(t)em unb umfi(t)tigem Sifer gefammelt unb aufS forgfältigfte verwertet 
l)at. 2)ur(b .^enmann ift |c^t für immer mit ber juerft oon J^utten oer* 
tretenen Söieinung gebrodjen, ba^ Mrnberg bie erfte @tabt in beutfcfien Sanben 
gewefen fei, bie bem ^umaniSmuS %l)üx unb %^ox geöffnet \)aht] bnxd} il)n 
ift ein für allemal quellenmäßig erwiefen, ba^ eS eines faft ein l^albeS Sal^r- 
l^unbert wäl^renben Ä'ampfeS beburfte, ei)e bie neue 33ilbung oon ben maß. 
gebenben :patri3if(l)en Reifen ber Stabt gebulbet unb gcförbert würbe. Slber 
baS SSerbienft beS 33u(t)eS liegt nic^t allein in ber geftftellung unb 33egrünbung 
biefeS l)ö4)ft bea(t)tenSwerten gorfrf)ungSergebniffeS, fonbern bie Slrbeit bringt 
ferner aud) eine güUe fcl^ägbarer Beiträge gu bem 8eben unb (Streben, bem 



33cf^)rc(f)Utt9cn 71 

SBirfcn unb (5d)affcn bcr für bcn ^umaniämuS in SRürnbcrg t^ötigcn WdnMX, 
unb fic bietet ntt^t feiten burc^ bie 3Ritteilung neuen 5WaterialS, fo befonberö 
bmdf bie SBeröffentUc^ung ber öifte ber Dont ©gtbienfloftcr m% htm 
(Sdicberfd^en 9^a(t)!affe erworbenen 2öcrfe, witf^tige Hu8gang§« unb 3lnl)altä« 
:punfte für bie weitere (Srforf(t)ung beS grül^fjumaniämuä überljaupt. 
gj^ünfter i. 2Ö. ^. SDetmer. 



:A. fiömer, Die lateinifttfen SiivAtxitfpx'i^t htx j^umanillen. 

Slu^jfißc mit (Sinlcitungcn, 3lnmcrfunflcn unb SRamcn* unb ©ad^^ 
rcgifter. II. %txl (SSejrtc unb iJorjd^unöen jur ©ejt^id^te bcr ®r= 
jicl^ung unb beö Unterrid^tä in ben Sdnbern beutjd^er Sunge I, 2) 
»erlin, 3. ^arrwi^ 5Rac^f., 1899 (©. 113—236) 

3iel unb Slnlage be^ Dorlieöenben SBerfeS ftnb bereite bei 53ejt)re^ung 
bc§ erften Seilä biefer 3eitfd)rift (33b. VI. ©. 223 f.) genügenb beleuchtet 
unb augicicft ber SBcrt ber l^ier gegebenen Sluäpge au8 b^n erl)altenen 3)rucfen 
ber l^umaniftifc^en @(l^älergefprä(6e für bie (Sdiul- unb UniöerfitötSgejdiici^te 
wie für bie allgemeine Shilturgef(f>i(t|te überl^au^jt l^eroorgel^oben worben. 5)er 
üorliegenbe (©c^lufe-) 2:eil bringt 3luSaüge aus ben einfd^lägigen (&rf)riften be§ 
33arlanbu§, ©d|ottenniu§, ^ijben, SonaS ^IjilologuS, Soöitiuä, gub. ^IJiöeS, 
SQöinmannuS, S)uncanuS unb ©orberiuS unb umfafet bie 3cit öon 1524 bis 
1564. Unt intereffanteften ift barunter bie 3)ialog'@ammIung beS „großen 
©panierS" 3ot). Öub. ai^ioeS; gan^ auf baS @rf)ülerleben befc^ränft fid| ©or« 
beriuS, infofem „bie alte ed^te ©eftalt" ber ©efpräc^e wieber belebenb. 2)er 
Bwecf Römers, ol^ne litterarl)iftorifc^e äBürbigung ber @d)ülerbialoge nur ba^ in 
il)nen rul)enbe „bislang wenig ober garnid)t auSgenu^te \^ViU, begw. fultur« 
gefdiic^tlic^e Material gu fammeln'' unb 3U erläutern, ift )7on xi)m burc^auS 
eneidit worben. S)aS bcm 2. 2;eil beigefügte SRcgifter geigt, wie mannigfaltiger 
(Stoff uns l)ier gugänglic^ gemad)t wirb. 

©eorg (&teinl)aufen. 



<Eri(l) j^aenel, Spätgotik mi ttfiiailTancf. ©in Beitrag 
3ur ®cfd^i(j^tc ber bcutfd^en Slrdiiteftur öorueJ^mlici^ im 15. "^oijx^ 
Ijunbert. mit 60 »bbilbungen im Seft. (Stuttgart, 5ßaul 5Reff, 
1899. (116 @.) 

2)ie ftcifetge unb felnfinnlgc Unterfu(t)ung bcabfi(t)tigt, ber beutf(t)en @})öt« 
gotif, unb gwar in crfter ?inie ber ^aHcnflrc^e beS auSgel^enben SWittelalterS, 
eine gered^tere 3Bßürbigung %\x oerf(t)affen, als bieS im grofeen ©angen in ber 
biölierigen !unftgef(t)i(f)tlic^en gac^litteratur ber gall gewefen ift. 2)ieS 8e- 
ftrcben ift fel^r banfenSwert. 3)ie beutf(^c ^ir(t)enbaufunft beS auSgel^enben 
3J^tttelalterS bis gur mHit beS 16. 3al)rl)unbertS ftellt t^atfä(^a<f) nic^t ben 



72 S^cfprc^ungcn 

SJcrfaU bcg gotifdien ©^ftcmS bar, fonbcrn eine aufwärts gel^enbe ffinftferififee 
©ntwidflung. 3n ber „^oHenftrc^e," b. t). bem öon gleitli I>oI)en ©d)tffen 
überbecften ^rd^enraum, würben neue Slufgaben mit ^lücf gelöft. ^ne Sude 
fünftlerifc^ I^öc^ft bead)tenSwerter unb tec^nifc^ intereffanter bauten biefed 
(Sl^arofterS ift über gana 3)eutf(^Ionb Dcrftreut. 

2)cr S}erfaffer ftettt juerft eine fübbeutfci&e S^augruppe pfammen: bic 
Ä^cugfirrfie in @münb, bie SWit^aeliSfircfie in ©(^wäbiW-i>aU, bie @eorö8» 
fird)e in ^Rörblingen, ba^ Ulmer SJlünfter, bie Srauenfird^e in ©klingen, bie 
Silürnbergcr Äirdjen ber ©pätgotif, ^anb8t)ut, Snöolftabt, bie grauenfirc^e in 
Wmd}tn unb einige anbere, bann eine tt)eftfoIif(f)e, eine niebenl^einifc^e, eine 
föc^ftfd^e Gruppe, gel)t bann aui$fül)rli(i) auf btn gotifci^en ^rad^tbau ber 
^Ibred)t§burg in Zeigen ein unb fud^t bie gemeinsamen ^augebanfen jeber 
©ru^^je unb bie ©ntwicflung ber ard)iteftonif(]&en ©eftaltung mit großem 
@ifer flargufteUen, wobei bie 3a!)lrei(6en, meift guten, gum S:eil aUerbingS 
Diel gu fel^r öerfleinerten 3lnft(f)ten, @runb« unb Kufriffe wefentlitfi gu J^ülfe 
fommen. 2)a6 ber reitfie 5^f)ali md)i burt^ ein JRegifter l)anbli(^ g«nad|t 
wirb, ift fe!)r ju beflagen. 

a)aS SeitmotiD ber gangen Unterfu(f|ung ift für ben a[Jerfaffer burdiweg 
baS Problem ber SRaumgeftaltung. 2)ie mittelalterliche (SaframentSflrdjfe 
umgugeftalten gu einer ^rebigtfirtf^e für bte großen 5Waffen beS S3oIfe§, ben 
neuen Slnforberungen be§ firc^Iic^en ShiltuS SRaum 3U fdjaffen, ber Detänberten 
2Beltonfd|auung monumentalen SluSbrudC au oerleitien in ber ©eftaltung 
beS fRaumt^, baS ift nac^ .£)aenel baS treibenbe Clement in ber ©ntwirflung 
ber fpätgotiftfien fir(^Ii(^en Saufunft in 2)eutf(^Ianb. 3n bem @rf)Iuyal)itel 
„(öpötgotif unb SRenaiffance" fdilagt er benn aurfi aI8 ^Q^efrönung fetner 
ganaen Unterfud^ung oor, biefen ganaen Slbfdbnitt ber fjjätmittelalterlid^en 35au« 
fünft al§ SRenaiffance a« beaei(t)nen, benn SRenaiffance fei SfJaumftil. 5Re* 
naiffance-@eift fei e§, ber fidf^ in ber gotif(f)en ^attenfirtf^e offenbare unb nad^ 
©cftaltung bränge. 2)ie (Sntwirflung ber eigentlichen Sienaiffance unb beä 
IBarocf baue unmittelbar auf biefer ©runblage weiter, bie 33eaeid|nung 5Re* 
naiffance muffe alfo nad) oben wie nad^ unten l^in über einen gewaltigen 3eit- 
abfd)nitt weiter auSgebel^nt werben. 

2)ef)to*), ber oortrcfflid^e Kenner ber mittelalterlichen 33aufunft unb 3Jlit- 
,g)erauSgeber beS monumentalen Slrd)itcfturwerfc§ „2)ie firt^lidie S3aufunft be§ 
5lbenblanbe§,'' f)at bemgegenüber fcljir entfcftieben barauf l^ingewiefen, ba^ 
buKÜ) eine folc^e 3lu§bel)nung ber 8eaeid^nung 9fienaiffance auf @runb einer 
gana einfeitigen gaffung be§ 33egriffe§ eine gana unnötige unb rücfwärtÄ- 
bringenbe SSerwirrung gefd)affen werbe, bie leiber aud) in awei anberen jüngft 
crfd^ienenen (Stubien. wieberfel)rt.*) 2öa§ 2)e]^io bort fagt, wirb wol^l auf 



Sit ber Äunftc^ ro n i f , 11. Sal^rg. 1900 «Rr. 18 u. 20 (15. u. 29. aRärg). 

'') gKoria-@id^l)orn, ber (BfuHJturendjfluS in ber S3or](|aUe be? grei- 
burger SRünfterS. ^tubien a«r beutfd^en tunftgef<l^ld^te ^eft 16. (gtra^urg, 
(5b. ^el^ SBcrlag 1899) unb ©dimarfow, SReformoorf erläge aur @efd|i(^te ber 
beutfc^en «Renaiffance. (39erid^te ber tgl. föd)f. ©efeüfc^. ber SBiff. Mpm 1899.) 



33efpre(l|un9en 73 

Diclfctttgftc 33ciftimmunö rcd^nen fönnen. 3n einem fünfte möchte ^ aber 
einen SJemtittlungSDorfcl^Iag gmifd^en if)m unb .g)acnel mad^en. 3)el^io »er- 
ttjirft baS ^ringip ber SRaumgeftaltnng alä bic treibenbe i^aft ber f))ätgotifrf)en 
^aufunft burctiauS unb erflärt bie Orientierung ber gangen ^rc^iteftur nac^ 
ber (Seite be§ rein 9Kalerifd)en I)in al8 baS Söefentlidfte an ber S3aufunft biefer 
(Spodit unb a(d bai^, »orin fi(^ eine wirfli(^e (Sntmicflung offenbare, ^d) 
möchte glauben, ba^ beibed gufantmengewirft ^ai, um jenes eigenartige unb 
reigPoUe $robuft ber fpötgotifdien ^aUenfirc^e ^eroorgubringen, einerfeitS baS 
33ebürfnig nac^ geräumigen afuftifc^ angelegten ^ebigtlir(^en mit »eränberten 
fuUifc^en Slnforberungen, anbererfeitä baS streben nac^ malerifrf)er Sirfung, ber 
SBunfrf) roeite glärf)en gu f(t)affen für baS oerfdjwenberifc^ reiche beforatioe 
33ein)crf, mie c§ für bie ^rc^e be§ auSgel^enben SKlttelalter« rf)arafteriftif(i& ift, 
, unb für bie galjUofen unb oft fel^r umfangreichen fird)Ii(f)en SluSftattungäftüdCe, 
in beren (Stiftung fi(^ ber ^fer ber öoneformatorifd)en 3eit gu guten Berfen 
nid^t genug tl)un fonnte. Übrigens geigt fid) gerabe in biefem jßunfte.re(f)t. 
beutlid^, wie eng felbft abftraft ar(t|iteftonif(^e gragen gufammenl^ängen mit ben 
allgemeinen ^Iturftrömuugen ber 3eit, unb bafe eine enbgültige ßöfung ber- 
felben nid)t möglid) ift o^ne genaues ©inbringen in bie geifttgc 3[^erfaffung. 
3ena. «ßaul 3öeber. 



^ml ttleber, Beiträge ^tt Hiirere ttleUanft^atttins. @ine 
©tubie über bie brei ©tid^e 3Ktter Sob unb STeufel, SKeland^oUe 
unb •^ieron^muö im ®el^du8. (©tubien jur beutfd^en Äunftge^ 
fc^id^tc ^cft 23). ©trapurg, % ^. e. ^ex% 1900 (110 ©.) 

(Sd)on ber 2:itel ber Slrbeit beutet an, bafe ber SSerfaffer gcmittt ift,' feinen 
©toff fulturgcf(f)i(f)tli(f) gu f äffen: unb gerabe biefc Slrbeit geigt, ba^ eine foldje 
fulturgef(t|irf)tlid)e Huffaffung ber ^nftgefd|i(^te fcineSwegS gu einer ^[Jerflaci^ung 
unb allgemeinen ^l)rafen fül)rt, fonbern fogar geeignet ift, Diel umftrittene 
gragen biefeS 9^a(if§>, wie bie ber ©ebeutung ber brei bcrüi)mten 2)ürer'f(^en 
©ti(l|e, einer glücflic^en ööfung entgegengufül)ren. 2)ie ööfung, bie Jföeber 
Dortrogt, ift nic^t fein S5erbicnft allein: er l^at gum 2:eil ©ebanfen unb ^in- 
»eife anberer, wie g. IB. 2;i^aurtngS, öi<)pmannS, öangeS, ^, ©rimmS, S5ergerS 
u. Sl. mit @läcf öcrmertet, bann aber auci^ biefe ©cbanfcn weiter burrf)ba(t)t, neue 
baran gereibt unb bie Unterfuc^ung ber Quellen weiter unb weiter gurü(fgefüt)rt, 
bis „bie anfangs fnappe ©ingelftubie erwuchs gu einem auSfül^rlic^eren fultur- 
gef(f)id)tli(^€n 33eitrag gum ©eifteSleben beS beutfc^en S3olfcS in ben legten 
3oI>rgel)nten Dor ber Sieformation." J^er»orgel^oben fei gunäd)ft, bafe ber @e- 
banfe ber2;rilogie als f)infälligf)ingeftellt wirb (nur^ieronijmuS unb 3Kelan(l^olie 
gepren gufammen). 2)ie S^orftellung »om d)riftli(t)en JRitter aber, ben ©ric^ 
@rf)mibt (Seber fdjreibt merfwürbigerweife confequcnt ^d^mib; »gl. aud)«©. 84: 
greltag) als ein 3beal beS 16. 3a<)rl^unbertS f. 3. l)ingefteat l)at, »erfolgt Söeber 
als 3eitibeal weiter gurücf bis gur beutfc^en aR^ftif, beren 3ufammenl)ang mit 
ber Sieformation je^t überl)aupt me^r unb mel)r erfannt wirb. Silcbcn ben litte« 



74 ©cfijred^unöcn 

rarifc^cn öolfStümlidjcn OucUen l^at er aber aurf) unter ben religiöfen ^o\^- 
f(f)nittbUb(f)en unb tlluftrierten glugblöttern füitftlerif(f)e SJorbilber entbedtt. 
Dürers ©erförperung bcS 3citibeal§ ftel)t bann freiließ Iftorf) über bicfcn ^ox* 
löufem; fe!)r t)übf(f) ift bie Söürbigung beffen, mag 3)ürer Iftier fünftlerifc^ 
geleiftet !)at. ^nd} bie Gntfte^ung öon ^ieron^ntuS unb üWelanc^oIie wirb 
nun weiter öon SQBeber „auf Dolfätümlt(^e etf)ifd)e IBorfteHungen, wie fie in 
ben SÄfir^etinten öor bcr 9leformation int bcutfc^en SSoIfe lebenbig waren", 
3urüc!gefül)rt. Sluf biefe mit reichen litterarif(f)en unb fünftlerifc^en 5WateriaI 
Dorgenommene Unterfu(f)ung weife i(^ befonberS f)in. ^Iturgefc^ic^tlic^ fül)rt 
fie unä Don ber alten f(f)oIaftifd|en Sweiteilung ^wifc^en geiftli(f)em unb weit« 
li(^em 2öiffen gu ber SBeltanftf^auung ber ^Reformation, bie fi(^ in bcr ^jerfön» 
liefen 2lnf(^auung 2)ürer§ wieberf:piegelt. 3)enn 2)ürer t)at „bxt olte f(f)oIaftif(l|e 
Sorm benu^t, um einen gang neuen ©ebanfen l^ineinjugie^en, einen beutfc^en^ 
einen religiöfen ©ebanfen, ein (Stüdf 3öeltanf(^auung ber oorreformatoriftlien 
3eit." 3öeitere (ginjel^eiten 3U geben, au(l| S3emerfungen gu einzelnen ©teilen 
gu matten, unterlaffe i(f). ^x p ber 33ef(i)reibung be^ SBilbeS Don Urä @raf 
((g. 29: ber IKitter ftef)t „^wifc^en bem 2:eufel auf ber einen ©eite, einem 
(I)ier Don einem (Sngel) emt)orget)aItenen ©tunbenglafe auf ber anberen ©eite") 
bemerfe ic^, ba^ 2öeber ben 6I)arafter biefeS „öngeB" ju »erfennen fc^eint. 
©§ ift ber 2;ob. 81I§ (Sngel wirb er in früt)er 3eit be§ öfteren abgebilbet. — 
3m übrigen fei ber 5öunfrf) au§gefpro(t)en, bafe bie „fulturgeftöic^tUc^e" 9li(f|tung 
be§ ©angen, bie auc^ md) biefer ©eite l^in gu fd|önen ,%efultaten geführt l^at, 
unter ben Ätunftf)iftorifein weitere 3lnf)änger finben möge. 

©eorg (Steinl^aufen. 



rangen unD (ärganjnngen ju 3onffen8 ©efd^id^te be8 bewtfc^en 
aSoIfeö, l^erauögegeben öon g. 5|Saftov I, 4). ^veiburg, ^cvbtx, 
1899. (108 ©.) 

3um 35eweife, baft bie fatl^olifdie ^irrfie nic^t fam})flo§ Dor ber Äefor» 
mation bie Söaffen geftrecft l^abe, f(^ilbert t)ier ein ^riefter beS granjlSfaner- 
orben§ bie f(t)riftftellerif(^e 2;t)ätig!eit feine« Drben§bruber§, %vi^Uxdi aU 
^I)renrettung be§ Don Ml^er al§ „@fel gu 8ei:paig'' S^ejeitlineten. 2)er nac^ 
feinem Geburtsort genannte tllfelb war bei IBeginn ber Uterarifcften gel)be 
Seftor im öeipsiger granjiSfanerflofter, fpäter ©uarbian ju ^alle, enblitli 
^oDingial ber föd^fifc^en DrbenSproöiuj öom l^eüigen ^euje. ©eine ©treit« 
fd)riften, bereu wi(f|tigfte fid^ um 8ut^erS ©t^rift oon ber bab^lonifc^en ©e^ 
fangenfc^aft ber ^irc^e gruppieren, ftnb gum Steil in beutfrfier ©pra(f|e, nidft 
ol)ne öolfätümlid^e @ewanbtl)eit gefd^rieben. 2)en tljeologifc^en 3n^alt ber 
gelobe mit öutl^er unb beffen ©(f|ilbf)altern ^onicer unb J^utten bringt ö. über- 
fid)tli({) unb erfreulirf) ma^ooU gur 2)arftettung, aber aud^ nur bieS. 5öarum 



,S3cfpre(f)ungen 75 

bcr granji^fancr bcm Huguftincr unterliegen ntufete, ba§> entjtef)! firf) natürUcf) 
feinen ©Hefen, unb ber welterfd)üttembe Äantpf be§ beutf(l)en 9lationaIgetfte§ 
wiber ben ?Romani§ntuS erf(!)eint in biefem @))iegel eben nur wie ein 
SRönc^Sgegänf. 

ö. Siebe. 



Itximnh ilatfd), Die (Ent|lel)nns unb brr maiftt (Enbjmrtk 
bcr ^rrittttturerrl 2(uf ®runb ber Driginalquellen bargefteBt. 
»crlin, 1897, ©rnft ©tegfrieb 3Ktttler u. ©oI)it. (690 @.) 

,,@ine a[Jorgef(^i(f)te ber Freimaurerei will biefeä Sßnd) barbieten; e§ 
will ben 9iad)wei8 erbringen, bafe unter bem SRamen ber greimaurerei eine 
neue Äulturibee ftc^ eingubürgern »erfuc^te, unb baj biefe eine praftifcf)' 
religiöfe in i!)rem Ursprünge wie in il)rem fönbgwecfe war. (S§ wiU ben 
S'lad^weiS erbringen, in weld)em ganbe unb in wel(l)er gorm biefe 3bee if)re 
erften SSertreter fanb, welche 5Dlänner fie nad) ©nglanb unb ©dfottlanb 
im|)ortierten unb il)r l)ier bie formelle ©infleibung gaben, weld)e feitbem al§ 
„greimaurerei" allüberall befonnt geworben ift. ®§ will bie geitlirfien unb 
fad^lid&en ©rünbe angeben, warum biefe gorm bie eines Öel)eimbunbe8 Der» 
bleiben muftte, biä unter milber geworbenen 3eitöeri^ältniffen unb auf ®runb 
einer abermaligen äufeerlic^en Umwanblung bie erfte englifc^e ©rofeloge im 
3a!)re 1717 gu ßonbon öffentlict) an baS ooUe 2;age8li(t)t l)erDor3utreten 
wagte. 6eit jener 3eit erft ift bie @ef (t)i(t)te ber greimaurerei — erfennbar; 
nad) jener 3€it, alfo nad) bem 3Ät)re 1723, in welchem bie erfte Sluflage be§ 
englifc^en Ä'onftitutionenbuc^S erf(^ien, ift fie barum nid)t mef)r ©egenftanb 
ber !)ier oorgegeic^neten Aufgabe." 

üJlit biefen SGUorten fenn^eidinet ber S5erfaffer bo§ 3iel, baS er fid) 
geftedft l^at. @in begeifterter greimaurer, will er bie in ber Xt^at tro^ aller 
neueren gorfd)ungen beutfd)er unb englifd)er gelel)rter greimaurer noc^ gang 
im tlrgen liegenbe, oon ber ^rabition abfic^tlic^ in ^unfel gelaunte ^nU 
ftel)ung8gef(^ld)te be^ greimaurerorbenS flarfteUen. öS ift ol^ne grage einS 
ber ft^wierigftett Probleme ber ^ulturgefc^ic^te, beffen oollfommen befricbigenbc 
8öfung bei ber Eigenart be§ gangen OrbenS unb ber Statur ber £luellen 
feiner @ef(^id)te wol)l noc^ lange auf fic^ warten laffen wirb, aber oon bem 
oerbienten SSerfaffer um einen erf)eblid)en ©d)ritt oorwärtS gefül)rt ift. 

(Seine J^au^trefultate ftnb in Äürge folgenbe: 3)ie biSl)er faft allgemein 
^errfd^enbe a0ßer!maurerl)9})otl)efe, b. !). bie Slnnal)me, bie (fi)mbolifd)e) grei* 
maurerei l)abe fi(^ auS ben englifd)en SGUerfmaurer- ober ©teinmefeengilben ent- 
wicfelt, ift üon ©runb aus falfd). (&ie ift oielmel^r aus bem beutfd)en Orben 
ber Slofenfreuger l)ert>orgegangen, bonn nad) ßnglanb übertragen, unb wä()renb 
bie SRotenfreujerei burd) bk Ungunft ber 3eiten im 30|ül)rigen Ätiege gu 
©runbe ging, nal)m fie bort, inbem fie bei ben J^aubwerfSgilben ber masons 
(Singang fanb unb biefe olS 2)ecfmantel für if)re 53eftrebungen benu^te, um 



76 53ef})rc(^un9cn 

baburd) gegen ©erfolgungen, Slnfcinbungen unb S3erleumbungen geftd^ert gu 
fein, aUmäJ^Ud) jene ©eftalt an, in »clever fte unS feit 1717, feit ©rünbung 
ber englift^en ©rogloge entgegentritt. 2)iefe JRefuHate ber Unterfuc^ungen Ä'S. 
»erben ni(f)t in »ottem Umfange t>ox ber i^itif ftanbt)alten. 3n8bcfonbere 
gilt bieg Don bem erftem 2:cil, ber bem Äampf gegen bie trabitioneUe SKeinung 
Don bem Urfprung ber greimaurcrei auS ber 3öerfmaurerci gewibmct ift. 
25cr ©ormurf, ben Ä\ ber bidl)erigen freimaurerifc^en ©eft^ic^tsforfd^ung 
ma(f)t, fte get)e Don vorgefaßten $lnfd)auungen aus unb biete nichts aliS rein 
äu6erli(t)e unb obenein gana unbewicfene ^onjefturen, fällt gum 2:eil auf il)n 
felbft gurüdf. ©erabe er ift ber ÜKann ber füt)nen, nid>t feiten !)0(^intereffanten 
unb getftooUen Äonjefturen, bie ficf) überall ba einftellen, »o ber ftt^erc ©oben 
ber aus ben Quellen gef(t)ö))ften ^atfad)en fel)lt. 3n feinen Unterfu(t)ungen 
über bie englifd)en .^anbwerfSgilben ftü^t er ftcf) faft auSfc^liefelic^ auf 
William 9)Mtlanb (The History and Barvey of London from ite Foun- 
dation to the present time. London 1756). ©erabe in neuerer 3«it finb 
nun aber eine 9leil)e oon »id^tigen ©eröffentlid)ungen über btefeS ©ebiet 
erfd^ienen — fo befonberS .^aglitt: History of the Livery Companies. 
London 1892 unb @btt). ^onber jr.: Recordfi of the Hole Gräfte and 
Fellowship of Masons. London 1894 — bie ein gang anbereS 33ilb oon 
ben englifd)en ©teinme^gilben ergeben. SBÖenn ^. ben englifd)en ^anbwerfem 
im allgemeinen unb ber ^onboner Masonsgilbe im befonberen eine fel^r 
niebrige t)olittf(f)e unb fogiale Stellung guweift, wenn er beftreitct, fie l)ätten 
jemals eine Slrt oon (Selbftregiment befeffen, unb oor 1630 !)ätten bei btn 
masons Sogen bcftanben im (Sinne engerer Bereinigungen mit l)öl)eren 
religiöfen, moralifd)en ober fogialcn 3roe(fen, fo wirb er barin oon ben 
erwäl^nten neueren ^Veröffentlichungen in ber ^uptfat^e »iberlegt, »ie ba^ 
oon @onnenfalb in ber Sirfelforrefponbenj nad)geroiefen ift. (2)ie englifd)en 
3ünfte, inSbefonbcre bie Sonboner (Steinme^junft (company of masons) 
unb bercn 53e3iel)ungen 3ur Freimaurerei oor 1717. 3- (5. 26. VI). 

2)ie Srrtümer .t'S in 33ejug auf bie englifdien Söerfmaurcr fd)Ue6ett 
aber bie 3lid)tigfeit be§ wid^tigften 3:eileS feiner ^9potl)efen feineSwegS auS. 

9flad)bem nämlid) Ä. bie 3QBerfmaurerl)9t)otl)efe abgetl)au, l)ält er, ba 
eine ©teUe beS ^onftitutionenbud)S oon 1723 in Übereinftimmung mit ber 
History unb Dielen anbcrn ^onftitutionen oon ouSlänbifc^en 33rübem fprid)t, 
welche „bie SJiaurerei nad) ©nglanb wie nac^ anbern (Staaten oorbem ein- 
gefül)rt f)ütten", Umf(t)au, ob unb welche SSrüberfdjaften auS gleicher ober 
furj Dori)ergcl)enber 3eit — für bie ältefte erwiefene 8lufnal)me als gret- 
maurer l)ält er biejenige ^Jlora^S im 3fll)te 1641 — allgemeine tofmerf« 
famfeit auf bem kontinent unb in @nglanb in ^nf))rud^ genommen l)ätten. 
(Er entwirft barum ein in mancher J^inftd)t feffelnbeS, wenn auc^ nid)t gang 
unanfed)tbareS IBilb ber mannigfa(f)en geiftigen Stid^tungen, weld^e fid) gu 
Einfang beS 17. 3al)r^unbertS burd)freugten. ($r weift barauf l^in, wie nac^ bem 
glorreid)en 3lnfang beS 16. 3al)rl)unbertS an feinem 6nbc infolge beS SBieber» 
aufftrebenS ber fatf)olifd)en ÄHrd)e, beS 9liffeS jwifc^en Sutl^eranem unb 
.Reformierten unb tf)eologif(f)er Unbulbfamfeit auf aßen (Seiten @ngl)er3igfett 



IBcfprcc^ungcn 77 

unb @Iaubcn§f)a6 eine unbe!)agltd)e <St)annung unb Unrul^e, „ntattticrgige 
^offnungSloftgfeit unb raufluftige Ungebulb'' oerbreiteten. 

2)a§ roar ber 5Boben, auf beut ber Orben ber S^ofcnfrcuaer erwud^S, ber 
mit ber Fama Fraternitatis R. C. 1614 in bie ©rfcftcinung trat. 3)er S5unb, 
ber etwa um 1604 entftanben ift, will ein ©cgengeroitt^t gec^en ben gefuiten- 
orben unb ))föffif(f)e gntoleranj übcrt)au:pt bilben, wurjelt in ber 8reif)cit be§ 
©»angeliumS, ftü^t ftd) auf bie 3bee ber fabbaliftifrf^en S:t)eofot)t)ie unb 
erftrebt eine (Sammlung ber @ebilbeten in einer »afirl^aft fatf)olif(l^en, b. f), 
glaubenseinigen 3efu§gemeinbe im ©egenfa^ 3U jeber fonfefftoneUen tne(!)tung. 

2)en S3cn)ei8 für bie (^tf)t\t ber JRofenfreujerfttiriften unb bie e^iftenj 
beS 8unbeS frf^eint ^. in ber ^at erbracht gu t)aben. 2)ie Don J^erber u. a. 
ftammenbc SlnR(f)t, bie Fama unb ba^ gange Slofenfreujertum fei Don 
3oI). Sl^al. Unbreae erfunben, fann al8 abgett^an gelten. 2)e§ le^teren 
„(t)9mifd)e •g)0(f)3eit'' ift eine 2:ra»eftie auf ben IKofenfreuaerbunb, bie 
i^n f)crabfc^en fottte. 3)iefer unb anbcren Slngripf(!)riften, bie befonberS 
»on ber „S5erleumberfirma'' Irenaeus Agnostus ausgingen, fiel ber gute 
Silame ber S^ofenfreuger 3um Opfer. Sm SOjäl^rigen itriege ging er DottenbS 
3U ©runbe — feit 1619 giebt e§ feine ec^te Slofenfreugerfdirift auS 25eutf(f)- 
lanb mel)r. „3i)r ^amt war »erf(f)otten ; il^r (Srbe trat man an, allein ol^nc 
bie ©rblaffer nennen ju mögen — oietteic^t aud^ ju bürfen." 

3)iefe ©rben finb nun bie greimaurer. Um ba^ ju crweifen, ft(t)tet ^. 
bie fpätere Slofenfreugerlitteratur, inbem er aUeS al§ unecht auSf(t)cibet, ma^ 
nact) 2;enben3 unb Snl^alt ber Fama unb Confeasio wiberfpric^t. 2)ana(t) 
ftnb c§ nur 9 ed>te Sdofenfreugcr, bie al§ Slutoren auf unä gefommen pnb. 
Slu§ biefen Quellen f(f)öpft Ä. eine 2>arftellung ber 8el)re, namcntlid) beiJ 
religiöfen ©tanbpunfteS ber Sfiofenfreuger in il)rer groeiten unb legten ^eriobe, 
unb unterfu(f)t bie grage m^ bem (Stifter beS 35unbeS unb ber 53ebeukng 
be§ R. C. 2)er Später R. C. ift nur bie (S^mbolif eineg @ebanfen§, eineS 
Sroecfö; biefe f9mbolifrf)C ^erfönlid^feit ift il)m Thomas a Kempis, unb ba§ 
R. C. beutet er im ^inblicf ouf bie 35rübcr t>om gemeinfamen öeben, bie 
frül)er für benfelben ©cbanfen wie bie 9lofenfreuger eingetreten waren, 
als Fraternitas Reformationis Communis (Fratres Yitae Communis). 

3n biefen Unterfu(t)ungen über ben Slofenfreugerbunb, bk Ciuetten feiner 
@ef(f)i(f)te unb feiner Cel)re, berul^t m. ®. ber .gyaut)twert be§ Dorliegenben 
SEßerfeS, ber auc^ beftel)en bleiben wirb, wenn Diele ®ingell)eiten unb mand^e 
anbere Partien fid^ als »erfel)lt erweifen werben. 

SBenn ^. bann auf bk aJiomente t)inweift, bie in Cel^re unb [Ritual bei 
3Jofenfreugem unb greimaurerei übereinftimmen, unb wenn biefe Unterführungen 

in bem (Sa Je gipfeln: „^ie öel^rform ber heutigen greimaurerei l)at 

gorm wie Objeft il)rer Öe^ren 5ßunft für ^unft t>on ben 9lofenfreugern 
ererbt'', fo fd^iefet er bamit gwar wieber über baS 3icl l)inauS, aber über- 
rafd^enb finb in ber 2:i)at bie Slnflänge unb Übereinftimmungen, bie ben 
3ufammenf)ang gwifc^en Slofenfreugertum unb greimaurerei fcfelagenb beweifen. 
2)er Übergang beS SRofenfreugertumS auf englifcften Stoben marfiert firf) 
mafegebenb in ber ^rfönlic^feit JRobert glubbS. 2)aS ^ogramm aber, auf 



78 33efpre(f)ungen 

wclc^cä !)tn btc greimauretci fic^ aus jenem c^eftaltete, ift ba§ Bummum bonum 
beS (S(f)otten grifiug, ben Ja\ nirf)t für ibentifd) mit glubb, fonbern für ein 
^fcubon^m etne<S greunbeS unb Äompfgenoffen glubbä l)ält. 2)ie bem ©tcine 
?lbcn itinenjof)nenbe fabbaliftifd^e ©^mboUf, beren (Sntwtdfelung bcn »efent« 
lic^ften 2:eü be§ summum bonum bilbet, ift nadf) Ä. bie ©runblage ber frei» 
maurcrifd^en ^^f)xt, nidfi bie OTegorie öom faIomonifd)en 2;empelbau, roelc^e 
erft einer fpötercn Umgeftaltung angefiöre. 3« biefem ßummum bonum fielet 
S^. ba^ Ur- unb 3i>^fllbilb ber grcimaurcrci, baä burd) bie olavis philosophiae 
Don 1633 DerDoUftänbigt mirb, gugleidf plt er biefe ^erfe für bie alten 
Urfunben, benen 25efaguUier8, Slnbcrfen u. tl. baS 9)kterial für bie tlbfaffung 
beS erften englifrf^en ^onftitutionenburf)eS entnahmen. Sm 3ai)te 1633 ift bie 
Umwanblung ber ^tofenfreuger in Freimaurer Dottgogen unb fertig ; fic gefd)a]^ 
in möglic^fter (Stille, ba fie eine lebiglic^ formelle, burc^auS aber feine fadblicfte 
ober wefentlic^e »ar. 3Han f(ü(f)tete fid^, um Dor 9lac^fteUungen oon ftaatUd)er 
unb fir(^li(t)er Seite unb ©erleumbungen fieser gu fein, unter t>tn S)erfmantel 
ber masons, weil gerabe' biefem ^anbwerf bie Öel^rform ber ^lofenfreuger 
nat)e ftonb. SSermutlid) gefcftat) eS aud) au« poIitifd)er ©orfid^t, wegen ber 
fat]^oUf(f)en ^ieigungen ber (Stuarts, bk ber fabbaliften SW^ftif ber JRofenfreuger 
natürlid) ni(i^t t)olb waren. 

3n ben legten llbf(t)nitten fteUt Ä. bie rofenfreujerifc^-freimaurcrifc^e 
^eriobe oom 3ftt)re 1633—92, inSbefonbere 8lft)mole unb feine Seit, alfo 
„ben JRofenfreuger in bem (Sct^urj beS Jg)anbnjerferS" bar, fu(f)t bann glaubf)aft 
3U ma(f)en, bafe bie SJerfaffer bcS itonftttutionenbuc^eS öon 1723/1738 in 
flarftem 33ewu6tfein bie t)iftorif(fte 3öat)r^eit im Sntereffe if)rer Sogen in ber 
3ßeife fäljd)ten, bafe fie bie greimaurerei auS ber 5öerfmaurerei ]^eröorget)en 
liefen — baS Haliwell-@ebi(t)t beutet er als baS ©rgeugniS eines weltweifcn 
Sll(!)emiften, ber feine jüngeren «StanbeSgenoffen belef)ren »itt; unmöglich 
fönne eS firf) auf 2öer!maurer unb (Steinmetzen beS 15. 3al)r!)unbertS begiel^en — 
unb bef)anbelt bann f(t)lie6li(^ bie rofenfreugerifcfi-freimaurerifc^e ^eriobe in 
il)rem 9liebergang unb bie Umformung ber greimaurerei in baS norf) beftel)enbe 
@ro|logenregiment, alfo bie 3eit oon 1692—1717, baneben auci^ bie alte 
greimaurerei in ©(t)ottlanb. 

33efonberen Sßert legt Ä. bei allen biefen Unterfud)ungen auf ben S^ad)» 
»eis, ba6 baS 6l)riftentum ein c^arafteriftifc^eS unb unantaftbareS «Symbol 
ber 3flofenfreu3er, namentlich ber englifdien, bei il^rer Umwanblung in greimaurer 
»ar, unb bafe barum bie 33rüberfd^aft, unter 3Gßal)rung ber l)ö(f)ften 2;olerana, 
jeber^eit unbebingt eine rein cl)riftlicl&e fein muffe, bafe alfo bie ^aufe'fc^e 
j^umanitütSmaurerei ein Slbfall oon bem urfprünglicften J^au^tpringip beS 
OrbenS gewefen fei. 2)amit greift er in aftuelle interne (Streitfragen ber 
greimaurer hinüber, auf bie l)ier füglid) nirf)t näl)er eingegangen werben 
fann. — 

$Die öeftüre beS 33u(^eS ift feine fel)r angenel^me. (SS mac^t oft ben 
©inbrucf nod) ungeorbneten, ber <Sid)tung unb Überarbeitung ]()anenben 
^JlaterialS. 2)a3u fommt, bafe bie DarfteUung fortwät^renb oon !)eftigen 
SluSfällen gegen bk SJertreter gegnerifd)er Slnfic^ten unterbrod^en wirb. 2)ic 



55cfpre(^un0en 79 

8cibcnf(^aftli(^feit bcS 2:onc^, bm ^. öcgen bicfc feine ©cgncr, namentUd) 
gegen 33egemann, mit bem er Sahire lang fc^on in l)eftigfter get)be gelegen 
l)at, anfd)lögt, otine il&n einmal bei SRamen au nennen, wirft gerabeju »er- 
le^enb unb get)ört in ein emfte^ miffenfd^aftUc^eä Sert nic^t l^inein. 

tlber abgefel&en ba»on wirb man bem 2öerf eine f)of)t Scbeutung für 
bie @efd)i(l^te ber greimaurerei unb für bie Ä'ulturgefd&id^te beä 17. ^at)X' 
!)unbert§ nid^t abf^)rcd)en fbnnen. 2)er 35erfaffer, ber bem ^fd)einen beS 
^erfeS, ba^ er f(t)on 1892 ber großen 8anbe§loge Don ^eutf(t)lanb übergeben 
t)atte, 3at)re lang fef)nftt(^)tig entgegenfal), l)at bie 33eröffentli(t)ung ni(t)t mel)r 
erlebt unb ift Dom ^ampf|?lajj abgetreten. (Sr l)at ol)ne Srage, rote oiele feiner 
33el>auptöngen fi(^ aurfi alä unl^altbar erweifen werben, ber freimauerifd)en 
@efd)i(i^t«forf(^ung »ielfac^ neue 25>ege gewiefen, neue Duellen erfc^loffen unb 
neue Anregungen gegeben. -Der 9lame Äatfc^ wirb unter ben @ef(^)id^ts« 
fd^reibern bed OrbenS ntd)t gu ben ^ej^ten gepren. 

Sartenftein. 3- ^lew. 



(8. n. Wrifenburg, Da« tterfeljen hn Ixmtn in aSergangcn= 
lieit unb ©cgcntoart unb bie Slnfd^auungcn bct Slratc, 3latur= 
forfc^er unb ^]^tlofo:p]^cn barübcr. 5Kit 10 abbilbungcn. Sei^^jig, 
^. »aröbor^ 1899. (IV unb 183 ©citen.) 

3)a§ tntereffante Sßn^ ift baburc^ für ben Äulturl)iftorifer Don SBert, 
bafe ber SBerf. mit großem gletfee bie 3lnfi(t)tcn ber Dcrfrf)iebenen Seiten unb 
^Ituroölfer über bie 33eeinfluffung ber ©eftalt be« götuä burct) t)f^d)if(i^e 
©negungen ber SÄuttcr („S5erfet)en") 3ufammenftettt. 3öir oermiffen unferer- 
feitS bie genügenbe J^eran3iet)ung ber @tf)nologie unb ber S3olf§fimbe. (So 
wäre boc^ xedjt lol)nenb gewefen, bie wir!li(!)en ober angeblictien 39eoba(6tungen 
ber Sliaturoölfer ober bie Äufeerungen beä lebenben S^olfSaberglauben« über 
ba^ 51()ema ju Dernet)men. Sind) für ben Ürgt, ber im SlJerfel^r mit bem 
IBolfe ftet)t, ift intereffant, wa§ in (5. J^. SRe^er'S beutfcfter 5Jolfäfunbe (1898) 
©. 185—187 gefagt ift. Über ben naturwiffenfc^aftli(!)«mebi3inifd^en Söert 
beä 33u(l)e§ ftet)t mir fein Urteil au. 

SQBüraburg «Robert $ßetf(t). 



jQ. ßtxqfütx, Ute (Slodun bes j^er^ogtiims «Sadifen-Jteiutttgrn. 

(33. ^cft ber ©d^riften bei 5ßerein8 für ©acfifen^SD^ciningifd^c ®e* 
fc^ic^te unb SanbcSfunbe.). Scna, 1899, %, Strobel. (170 @.) 



80 33cfprc(l^un0cn 

^aS ift eine nic^t üble, auf jal^relange fleißige Sammlungen unb 
einge!)enbe @a(f)fenntnt8 gcgrünbete (Schrift. SJorgügl^ md) bie ^Itur* 
gefc^id^te unb bie ^olfdfunbe n^erben mand^ 9htt^en barauiS gie!)en. Sür ben 
bel^anbelten SBegirf giebt 33. eine nad^ jeber 3flt(^tung erfc^öpfenbe 5Bef(^rci- 
bung, bie für ben 8efer ald @infü]()rung in bie ^locfenfunbe überl^auf^t 
bienen fann. 684 ©locfen »erben unS mdt^ 2)ur(f)meffer, 2:on, (gntftef^ungägeit, 
©iefeer, ßt)arafter unb SBortlaut ber 3ttf(^rift unb nat^ if)rer aiJergierung Dor* 
gefül^rt, au(^ bie @efd)i(f)te einzelner ©locfen, oft mit J^rangieliung wertvoller 
^u^aüge aud Urfunben unb (S:i)ronifen, fott)ie mit reichem SttuftrationSmaterial 
nact)geroiefen. Snterefjant ftnb bie a[u§füt)rungen über bie Einbringung üon 
Snfd^riften unb über beren 3nl)alt. Oft ift er frauä unb f)öljem, oft aber finnig 
unb geiftreid^. 2)iefe Sn^riften fottten für ben gangen Umfang beS bcutfd^en 
Sleid^eä gefantmelt werben. 3)ie @efd^id^te ber ©lodfen felbft, ber @efal(iren, 
bie il)nen burd^ übermäßigen ober unoorfid)tigen ©ebraud), burd^ elementare 
<3$ett)alten unb feinblidie ^abfud^t brol^en, ba^ allein wirb an ber ^anb ber 
nuetten j. 2:. in braftifd)er aGöcife {3. 33. bie (gntfül)rung ber S3an3er ©lodfen) 
bel)anbelt. @ä folgt ein tlbfd^nitt über bie ©locfengiefeer, bereu SBerfe baö 
8anb befi^t, fobann baS wi(!)tige ^a^)itel: „5ftamen, ©ebrauct) unb ^ed^t" 
2)ie ©age imb ber ?lberglaube ftaben pdf) frü^ ber ©locfe bemächtigt unb nid^t 
minber ber S3olf§mi^, ber bie ©lodfenflänge 3U beuten fud)t. Über ben muft- 
falifdC)en 2öert ber 2Weiningif(^en ©locfen belet)rt unS ein ?lbfd|nitt beä @emi* 
narlel^rerä Sol^ne. 2)ie intereffante ©dC^rift fei unfern Sefern emt)fo]^len unb 
3ur@rgän3ung auf bie Keine geftfrf)rift „3)ie3Wünfterglocfen 3U @d^aff« 
l)aufen'' (@(f)., ©. ©(^a(^) l)ingen>iefen. 

2öür3burg «Robert ^etfc^. 



3eit Sm Slufd^lu^ an bie biöl^cr ungebrucfte öon^ßraiU^ 
l^eimfd^e ßteberfc^rift ber Äoniglid^en a3ibItotl)ef ju SSerlin 
qucflenma^ig bargeftcßt. Serlin, SB. ^er^, 1899. (286 @.) 

2)urd^ bie S5eröffentli(^ung unb 33earbeitung ber bem 33ud>e 3U ©runbe 
liegenben berliner ^anbfct^rift Ms. germ. 4®. 722 f)at fid^ ber Herausgeber 
ben 2)anf nid|t blofe ber öitteraturförf(^er fonbern auct) aller greünbe ber ^l- 
turgefd^irf)tc unb S5olf§!unbe erworben, gür bie 8itteraturgef({)i(^tc finb aller« 
bing§ bie ©rgebniffe am reid)ften, ba biefe J^anbf(t)rift unfcre Kenntnis beS 
beutfc^en ^oiU- unb Stubentenliebeä, wie e§ in ber erften ^älfte be<S 18. 
3al)rl)unbcrt§ blüt)te, gang erl)ebli(t) förbert. gür bie ^lturgefrf)i(^te ift baS 
33ud6 infofern fel)r wict)tig, als eS unS einen tiefen 33licf in bie 33ilbungS* 
unb @ittengefct)ifl^te jener 3eit tl^un läfet. Sluf ben ©efc^macf biefer ^eriobe 
wirb burc^ bie ^anbfctirtft, beren lieber 3um weitaus größten Stell erotifc^en 



Scf^jred^ungcn 81 

3nt)altö fini), ein flareS, wenn auct) nac^ ntoberner Sluffaffung nid^t gerabe 
(jünftigeS H^t geworfen. Unb noc^ ein gweitcS fommt fiinju: bui^ bit 5ßerfon 
beS ©rf)reiber§ unb bie @cf(t)i(f)te feiner Slrbeit finbet ba§ foeben für bie M- 
gemeinl^eit 8lu§0cf))ro(f)ene nodi eine befonbere 33eleu(f)tung an einer &eftimmten 
^erfon. 3n betn SJerfcrtigcr ber J^anbf(^rift, bem greil^erm Sllbrec^t (gmft 
griebrirf) öon ©rail§i>eim (1728—1795) lernen wir einen 5Wann fennen, ber 
tro| feiner @eltfamfeiten »ieHeidft alä eine Slrt il^puä be§ bantaligen 
8attbcbelmanne§ geba(^t werben barf; er ift ein ^D^lenfc^, ber, um mit ben 
SBorten be§ ^erauägeberä gu reben, 3cit feineä ^eben§ einem genuBfü(f)tigen, 
lei(t)ten (gpifureertum l^ulbigte, mit feinen geiftigen 3lnHegen nie au§ bem 
.^eife ber öebewelt l^erauStrat, beffen f)aaptfärf)li(^en öebenSin!)alt »on frül^er 
Sugenb bi§ in§ Sllter finnlid)e Liebeleien, lecfere (Speifen, gute ©etränfe, 
launige @(^nurr^)feiffereien, frol)e ©elage, l)eitere ©efellfc^aften auämact^ten. 
ms 3eugni§ f)ierfür bient feine litterarif^e 3:l)ätigfeit. 2ll§ ©tubent f(^reibt 
er, Diellei(!)t in Slltborf, etwa gwifdien 1747 unb 1749 baS nur !)anbf(f)riftlicf) 
öorliegenbe 55olfs* unb (Stubentenlieberbu(!), fpäter in Derfc^iebenen $;eilen 
„bie f)unbert unb eine ^nft. Dber: SJermifc^te (Sammlung atterl)anb nul- 
lit!)« au6:) luftiger unb ft^ergl^after .^riofitäten. ^r§g. »on C. V. F. E. A. 
1760" [0. O.]. (25ie 33u(^^aben ergeben, Don rect^ts narf) linf§ gelefen bie 
5lnfänge feiner Sflamen; gule^t erft^ien ba§ 33uc^ al§ „2)ie gelinmal f)unbert 
unb eine itunft" u. f. w. Mmberg 1766.) (Snblic^ folgt nod^ ein „2ßol)l« 
eingerid^tete^ Äoc^burf)," (Srf)w. ^all, 1781. — 3a no* weiter läfet fic^ biefeg 
@ittengemälbe »erfolgen. 2)er greil)err f(!)enft feine ^anbfc^rift, in ber Diele 
Sieber „oon beifpiellofer öüftemf)eit, <?öbell)after ©emeinl^eit unb leiber gerabe^u 
öiel^ifd^er SBoUuft 3eugni§ ablegen," feiner brei3ef)n|äl)rigen 2:o(^ter, einem 
3Jläb(f)en, bie ba§ „Q3refent i§re§ 33a<?a§" eifrigft ftubiert unb il)rer eigenen 
frül) erwachten Siebe§fel)nfu(i^t burc^ atter()anb unoerblümte ©loffen 3U Dielen 
@ebi(t)ten mitunter gar attju naioen 5lu§brurf Derlei!)t. ($in merfwürbigeS 
3ufammentreffen l)at e§ übrigen^ gefügt, bafe ber ©egenftanb il^rer glül)enben 
@efül)le, ber ftcf) jeboci^ re(^t fü^l Der!)alten gu l^aben fci^eint, fein anberer war 
als ^euJenS größter Staatsmann oor 33i§marcf, J^einric^ griebric^ ^arl 
Don Stein, ber bamalS (1774) wol^l als fteb3el)niäl)riger Stubent eine 
3eit lang bk ©aftfreunbfc^aft ber befreunbeten freil)errli(^en gamilie ge^ 
niesen mod)te. 

Slu(^ bie einjelnen lieber liefern manchen f(f)ä^baren 33eitrag aur Kultur 
ber 3eit, etwa für 2:rinf« unb 3ect)erfitten, ftubentifct^e IBräuc^e, für bie öebenS:« 
auffaffung oerfd^iebener Stäube, bie 3lrt beS fittlic^en @m^)finbenS u. a. 33eim 
5lbbru(f ber ^anbfcfjrift l)at ber .^erauSgeber eine 2luSwal)l getroffen; eS ift 
auct) fo rec^t oiel, was er bringt, unb bie 3lrt, wie er eS giebt, oerbient eben- 
falls Dottfte Slnerfennung. 9^ur wöre gu erwägen, ob nict)t bie »oKftänbige 
Söiebergabe beS ganzen (Sobe?: noc^ jwectmäfeiger unb nu^brtngenber gewefen 
wäre. 2)ie meiften ber Lieber finb mit auSgiebigen parallelen auS ber gleich» 
zeitigen unb »orangel)enben Litteratur belegt, unb maxaijz ber betgefügten @r« 
läuterungen fmb mit eingel)enbfter Sorgfalt auSgeftaltet, fo 3. 53. bie über baS 
„©aubeamuS" (197 ff.) unb über bie fulturgefc^ic^tlid) lel)rreici^en SlabafSge« 

geitfdirift für Kulturgefrfjldjte, Vin. 6 



82 ©efprccflunöen 

Md^te (149, 216), gu bcncn au(^ Äoppä Uuffa^ in 9R. Äod)« ,3eitf(^r. für 
»crgl. 8ittcratur9cf(^i(^tc'' 9^. g. XIII (1899) ju Derglei^en ift; au* bic 
flu8fä!)run9cn über ben ^Öanbc^Dater" ftnb fel^r beat^tcn^roert. — ein alpt)a- 
bctifd)c8 SSerjci(f)ni§ ber Ciebcranfängc erlcid^tcrt bic 33cnu^ung bc8 wcrtDoßcn 
©ud^cS, unb aliJ „Swöä^^" werben nod^ einige Mitteilungen über jwei anbete, 
Heinere 8ieberf)anbf(^riften ber öorflaffiftfjen 3eit gemacht, über bie „Horae 
Kilonienses canonicae'^ einei^ cand. jur. griebric^ ?ftetjif)ex Don 1743 unb 
Über bie 8ieberfammlung eines ungenannten ©d^lefierS, bie etwa gmifc^en 
1740 unb 1760 ju feften ift. 

S3rc§Iau. ^. 3cin^en. 



:K. pxöa, Jd^iHer in iavOifim im 3al|t( 1803. ^aUe, ^enbel, 
1899. (SHeujal^röbldttcr ber ^iftorifd^cn Äommifjton ber ^roö. 
©achten). (48 @.) 

3)cr »erftorbene ÜKajor j. 2). Seibel t)atte eine groje üRenge Don 9(lo- 
tijen 3unt Sfiepertoire beS öauc^ftäbter 2:t)eater§ n)ät)renb ©(t)iüerä Uufent^alt 
»om 2.— 14. 3uU 1803 gefommelt, beren SJeröffcntlid^ung er roünf(t)te. 3« 
ungeitiger ^ietät t)at ber J^erauSgcber biefem 3Bunf(t)e golge gegeben. (S§ 
ift eine «Sammlung oon Öefefrüc^ten, beren 3«fammenf)angSlofig!eit f(^on in 
ben unaufl)örli({)en abgel)acftcn 3lbfö^en gu 2:age tritt, ein troftlofeö Seifpiel 
jener ale?:anbrinifd)en Äunftouffaffung, bie glücflict) ift, »enn fte an ber ©enuS 
öon 3Wilü bic Slippen ^ä^Un fann. SBÖcnn ber Herausgeber wirflidi glaubte, 
mit bicfer unperjönlidien öeiftung ber 8iteraturgef(f)i(i^te einen 2)ienft gu er- 
weif en, fü ift bo(^ nic^t eingufelien, wie fte in biefe (Sammlung geraten ift. 
etwa, weil eau(!)ftäbt in ber ^roDing Sac^fen liegt? 2)ie 33ebeutung, bie ber 
2öol)nfife einer ber f)armlofeften £luellni)mpt)en geitweilig burrf) fein Zf)zatzx 
gel)abt I)at, ift burrf) SRafemannS Schrift in ber gleichen Sammlung längft 
auSgefd)öpft worben. 2)te Sflcujal^rSblätter foUen bic 8(rbeiten ber l^iftorifc^en 
^ommiffton bem S5erftänbniS ber allgemein, nic^t fac^mäjig ©cbilbeten näl^er 
bringen burrf) arbeiten wiffenfd^aftlidier ©runblage, aber fafelic^er unb gc« 
fd)macfDoller 3)arftettung. Sin 3ÖBerfcn biefer Slrt l)aben wir in 2)eutfd)lanb 
noc^ feinen Überfiufe; grabe bie fäcl)ftf(^en S^leujalirSblätter entl^alten f(f)önc 
93cifptele in ben Slrbeiten oon SafobS über ben 35ro(fen, Don IBö!)me über 
Pforte. (SS ift gu wünfc^en, ba6 bie l^iftorifct^e Ä'ommiffion gerabe in ber 
SluSwaf)l biefer Slrbeiten bie ftrengfte Prüfung walten läfet unb nic^t baö 
3KiStrauen beförbert, baS beutfcfte ®clel)rte l)ergcbra(f)ter SBeife gegen icbeS 
lesbare S3u(ti l)aben. 

®eorg Siebe. 



8cfpre(i)utigcn 83 

1899. (74 @.) 

3Q3a8 ftd^ in bcr ^afiS in f)ö(^ft unerfreulicher SQBeife Dor unfern Äugen 
abfpiclt, tritt ^ier im ^armlofen Oewanbc gcft^ic^tspl^üofopl^ift^er 2:l)eorte 
auf. 2)ie leitenbe 3bee bc§ bötimifd^en (sc. C3ed)if(l^n) SSolfeS ift bie religibfe 
unb in i^r wurjelnb bie t)umanitare, au§ ber pd> bie ©leid^beretf^tigung ber 
Sflationen wie ber Snbioibuen ergiebt 3ft bo(f> ha^^ böf)mifc^e wie baS fla»if(^)e 
^olf über!)au))t burd) feinen frieblic^en (^t)ara!ter Dorgugdweife l^untan, grabegu 
bie ^{epräfentantin ht^ reinen ^enfd^entumSI ^ie Slnnal^me ber (Gegen- 
reformation bebeutet ein (Sinfen be« SJolfötumS, baS burd^ nationale 3Q3ieber- 
geburt in 9^eUgiofität unb Humanität get)oben werben mug. Sin stelle be3 
gegenreformatorifd)en a[bfoluti§mu§ foU Dfterreic^ bie böt)mif(t)e 3bee oon 
ber ®Iei(f)bererf)tigung ber SSöIfer auferlegt worbcn. ©egen W beutfd)e ^enfrf)» 
fu(f)t berul)t ber @cöu^ in — 5Ru|lanb. 

Slu(^ ol^ne bie (Schrift »on 5W. wüßten wir, baj bie auägeflügelten 
5:l)eorien ber güt)rer oon bcn bumpfen gnftinften ber SJlaffe überrannt gu 
iDcrben |?ffegen. ©inen unbeftreitbaren SSorgug J)at fie iebenfaltä: bafe fie 
beutfc^ gcf(f)rieben ift. ©.Siebe. 



^. 9. ^fd)(r, 3teUen ntib bie 3talinter am <Sd)lQffe be0 netiti- 
)(i|iit(n 3al|ri|]tnbert0. SSetrac^tungen unb ©tubicn über bie ptM^ 
tifd^cn, tDirtfcl6aftlt(f)en unb fo3iaIcn Swftänbe Stalienö. ©crltn, 
% S^jringer, 1899 (VIII, 467 @.) 

^li ,,erften SSerfu(^ einer gufammenl)angenben ©c^ilberung beS mobemen 
StalienS" beaeicfjnet ber SJerfaffer fein 33u(^. ^nft unb Sftatur, bie fonft — 
etwa neben ber @efd)i(t)te — bie große öitteratur über Stalien auSfcfiließUc^ 
bcfierrfd^en, liegen l)ier abfeitg. @in genauer Äertner beS SanbeS »erbinbet 
l^ier baS SRefultat t)erfönli(f)er 33eoba(f)tungen, @rfal)rungen unb (Srfunbigungen 
mit htn ©rgebniffen ber italienif(t)en ftatiftifd^en 5ßubli!ationen, bie bem 35u(^ 
bie fefte ©runblage geben. Slber 3Äi^len unb 2)aten überwu(f)em nid)t; au(^ 
ni(^ ber fonftigelitterarifc^e 2l:p})arat; eS war bem ©erf affer um „eine l)anb- 
licfje <Sd)überung ber l^eutigen 3«ftönbe in Stalien für beutfd)e SanbiSleute'' ju 
tl^un. 3)a6 ber ©erfaffer gut §u beobaditen weiß unb inSbefonbere au(f) einen 
guten fulturgefd)i(t)tli(f)en ^lidf l^at, baS l)at man bereite au§ feinen „33e» 
tra(^tungen eines in 2)eutf(f)lanb reifenben 3)eutfd^en'' erfelftcn fönnen. 3n bem 
oorliegenben 33u<ft tritt ber in 3talien reifenbe $3}eutfd)e nid>t fo perfönli(f) 
l^eröor, aud) äufeerlid) ift ein met)r l^anbbut^artiger (5:i)arafter ber ©diilberung 
gewal)rt. 2öir werben orientiert über ©rric^tung, Umfang, ©renken unb Ein- 
teilung beS ^önigreict)§ Stalien, über bie 2)9naftie, bie Organtfation ber 

6* 



84 53cfprc(^un9en 

(StaatSücrwalhmg, ba» Parlament, bic aGöc!)r!raft, Me ginanaen, bic öanb- 
mirtfÄaft u. f. ro. u. f. xo, ein Ä(4)itcl: SJoIWtum unb »ülfSd)araftcr wünf(f)tc 
man ttol)l auSfül^rlic^cr gcl^alten gu fe!)cn. 2)ic umfangrcidfec ttaUcnif(^e 
öoI!8!unba(f)c öitteratur tft bcm Sl^crfaffer faum genau genug befannt. 
«EcrbingS »firbe ft(^ burc^ il^re »enu^ung »efentUc^ eine au8füf)rlid)ere 
@(^ilberunö ^^^ S5oIf§Ieben§ ergeben l^aben, tt>a!)renb bie treffenben atuä* 
ful^rungen, bie ber SJerfaffer über ben itaUenif(^en ^olfSt^arafter madjt, faum 
einer Erweiterung bebürfen. 3m ©angen wirb ber beutfci^e Scfer auiJ bcm 
35ud)e reiche Selef^rung über bie freilid) nid^t immer erfreulid^en Buftönbe beä 
i^eutigen Stalienä fd)öpfen fönnen, unb aud^ ber J^iftorifcr XDixb bem S^erfaffer 
banfbar fein. 

@corg @tein]()aufcn. 



fubtuig jfallor, M%nfi MAimptt^tt 1808—1895. Stin £eben 
rnib fein tOitken rutf )em (Sebiet btr jfolttik, btr Ann^ nnb ber 
UKffrnfldiafl. 5DWt Scnu^ung feine« ungebrucften Slad^laffeä bar« 
flefteat. 2 »anbe. ^reiburg i. »r., Berber, 1899. (XXV, 606 ©. ; 
XV, 496 @.) 

3)a§ oorliegenbe SBerf wirb in erfter 8inic bie flnl^önger be« 3entrum8, 
neben x^ntn ^olitifcr überf)au^t unb poUHfd)e ,g>iftorifer intereffieren unb bei 
jenen Dielen 33cifaa finben, bei biefen oft 3lnla6 gu ftarfen ©inwenbungen 
geben. Unb wenn Untere meiner tlnftd)t nad) mit großem SRec^t erl^oben 
werben fönnen, fo wirb boä) aud) ber ©egner beS einftigen güt)rerS ber 
„fat]()olif(f)en graftion" unb ^DlitgrünberS bcS 3entrum§ in il^m einen be* 
beutenben 5Kenfd&en fc^öj^cn muffen unb ft(^ freuen, il^n bur(^ ba« »orliegenbe 
SQSerf naiver fennen ju lernen. 2)enn im wefentlid^en fprid^t in ben beiben 
ftarfen S3änben 9fiei(t|cn8perger felbft; fc^on gu feinen öebgeiten l^at ^aftor 
mit il)m ben Pan unb ©ingelf)eiten biefer ^iograpt)ic befprod^en, unb bie 
,g>au|)tquettc berfelben ftnb fSi:^ iagebüd^er unb ©orrefponbengen. S)ur(^ biefe 
pcrfönli(f)en nuetten gewinnen benn aud^ bie beiben 33änbe, wie olle llutobio« 
gra<)l)ieen, bie ftd^ ni(f)t nur auf äußere ^ergäf)lung Don 3:bfttfa(^en befc^ränfen, 
baS Sntereffe beg ^ulturbiftorifer«, unb gwar um fo mel^r al<S 9t, ein öiel- 
feitiger, geiftig belebter SJiann war, oiel gefel)en unb erlebt l^at unb für baS 
geben einen offenen 33licf I)atte. ^lamcntUcl) bie 6d)ilberungen aus ben jungen 
3al)ren 9l.'§ ftnb geeignet, gur ©rfenntniS ber 3uftänbe unb «nf<^auungcn 
jener 3eit beigutragen, ebenfo wie bie Hufgeid^nungen über feine ©tubienretfe 
na<^ granfreic^ 1833, feine, italienif(t)e 9leife 1839—1840, über biejenige na^ 
englanb 1846 unb feine f^jöteren .«Reifen, «tte biefe Sieifcn ftanben unter 
bem 3ei(^en eines tiefen SntereffeS für bie Äunft, unb l^ier liegt baS gwctte 
«DZoment, ba% bei ber ÖebenSbefd)reibung «R.'S für unS in 55etrad^t fomtnt 



95cfprc(^ungctt 85 

unb in großen ^arttecn bcrfclbcn belcud^tct wirb, fein eifriges ©treben für 
Me aSiebergeburt ber Äunft, wobei td) feine fpeciftfc^ fir(f)li(^e gärbung bei 
@eite laffe. Sn^bcfonbcre fef)e x^ in feinem nnemiübli(^en ©intreten für bie 
gotl^ifd)e Äunft ein nid^t genug gu rüt)menbe§ SJerbienft fft:^. 2)aS ©intreten 
JReid^enS^jergerS unb einiger ©eftnnungSgenoffen für bie @ott)i! t)at ja früt^er 
aßerbingS bagu gefüf)rt, biefclbe aB „ultramontane Äunft" gu Derba(!)ttgen. 
^ber mel^r unb mel^r ftnb bodj nun aucf) uni^ $roteftanten bie (B6:)nppm Don 
bm klugen gefallen, greilict)' nod) lange nic^t genug, bafür ift ba§ ©ebaube 
be« beutft^cn aieic^gtag« Seuge^ baä in feinem Entwurf SR. f. 3- hzf axttpfi 
\)at, ol^nebem Huftier gu naf)e gu treten, fjfür mid) gehört biefei» 9iei(i|§tagi^- 
gebäube ju ben unerfreuH(t)ftcn ©rftfjeinungen, bie man in Berlin fefien fann. 
©in gott)if(^er 9iiefenbau, ber ft(^ {)ier er]()oben ptte, würbe Dielleidit gum 
^olfdergiel^er geworben fein. 

@eorg (Stcinl^aufen. 



• — r=:;:5P=r 



Pi^itungen undt lotijtn. 



2)ic ^2)cnfmälcr bcr bcutfd)cn ^ultur^cfd^idite'', bcrcn 5ßlan t(^ 
.in biefct 3cltfd)nft 8b, V @. 439 ff. baröclcgt l)abc, !)abcn allgcmarf) foDiel 
a:cüna]^mc unb Sntcrcffe bei ben gac^öcnoffcn gefunbcn, bafe ftc als ein 
baucmbcä Untcntei^men »erben betrarf^tet werben fönnen. „3)ie beutfc^en 
^riüatbrief e be<S ÜK. H.", üonntir l^erauSgegeben, liegen in i^rem erften S3anbe, 
wie ben öefem befannt, feit 9lo»ember 1898 öor. 2)er 3»eite Sanb berfelben 
wirb aber erft nac^ längerer 3eit erf(t)einen fönnen, ba ic^ burd) meine bienft» 
li(t)e 2:]^äti0feit wie burd) anberweitige Urbeiten fo in 8lnf})ru(f) genommen bin, 
ba^ id) mirf) bi8l)er nod^ auf bie Sammlung beS 9Jlaterial8 bef(^ränfen mufete 
unb ber 33earbeitung bicfeä je^t im ©rofeen unb ©anaen DoUftanbig gufammen« 
gebrad)ten 9)2aterial§ mid) gunäc^ft no6) nic^t wibmen fann. ^ie „beutfd^en 
^oforbnungen", bie bem erften 33anb ber gweiten ^Ibteilung (jürbnungen) 
bilben werben — bie erfte tlbteilung ber 2)enfmäler umfaßt bie „©riefe" — 
werben oon J^errn 25r. Slrtl)ur ^ern in 33reSlau bearbeitet unb lioffentlid^ in 
nid^t attgu femer 3eit Deröffentli(^t werben fönnen. 2)iefe brei ^blifationen 
erfd)einen mit Unterftügung ber S^önigl. ^reufeifd^en Ufabemie ber 2öiffenf(i^aften, 
eine Unterftüfeung, bie aber nur für bie einzelnen ^blifationen bewilligt ift, 
ni(^t für bie 2)enfmäler als folc^e. ^S mufe alfo audft barauf ©ebad)t ge- 
nommen werben, wie i(^ bit^ f(i^on in meinem pane bargelegt l^abe, ba§ 
Untemelimen als fold^eS auf eine fefte financieEe ©apS gu ftellen, waS 
\a, wenn man an bie Untcrftü^ung ber ^el)rbad^'f(^en Unternelfimungen burt^ 
baS sRcic^ mit 30000 aJiarf iäf)rlict) (!) benft, l)eute fef)r lei(f)t gu fein f(^eint. 
(£in SJerfud), baS ^artett ber ^Ifabemicn bafür gu interefpren, ift burc^ einen 
Slntrag ber ^gl. @äd)fif(^en ©efeUfd^aft ber 2öiffenfd)aften gemacht worben. 
2)er Slntragftetter, ^rof. öam|?red)t, ber bagu oon ^rof. ^eigel, an ben 
xdj mi(6 als ©ecretär ber „,£)iftorifd)en ilomiffton" in üRund^en gewanbt 
\)attt, angeregt war, f)at fic^ allerbingS nid^t auf bie „2)enfmäler" allein be« 
fd)ränft, fonbem fulturgefd)id)tlid^e üuettcnpublifationen in weiterem SWafee 
(aud^ bie lofalgefdiic^tlic^en cingefc^loffen) als Siel feines Eintrags l^ingefteEt, 
bamit allerbingS eine gang neue Sage gefc^affen, bei ber ft^neUe Sficfultate 
fo balb faum gu erwarten finb. 

2)er wof)l officieUc furge 39erid)t ber „Slßg. 3tg." entl)dlt über ben 
SBerlauf ber 2lngelegenl)eit folgenben $af[uS; „gemer l)atte bie ^öniglic^c 



SDlittcilungcn unb SRotiaen 87 

@cfettf(^aft ber Biffenfc^aftcn gu ^exp^i^ eine S3cfpre(t)un0 über bie Veraus- 
gabe »on £lueUen gur ^Iturgejrf^lrf^te 2)eutf(^IanbS utib Defteneic^ä »cranlafet. 
S3on ben meiften ^Delegierten »urbe eine fold^e SJeröffentUc^ung für wünfd^enS- 
mert erflärt unb ber %I. fäd^ftfcften ©efeUfd^aft ber Siffenfd^aften anl^eim 
gegeben, burd^ il^r 3Ritglieb ^of. ^amprec^t einen genauen $lan gur ^bli« 
fation berartiger Eluetten aufarbeiten gu laffen.'' ©8 mu6 bat)tn geftettt 
bleiben, inroieroeit bie „^enfmäler" auf biefem SBÖege eine görberung erfal^ren 
werben. 3Göir l^offen, ba^ in ben nä!)eren SSerl^anblungen gunä(^ft eine 33e- 
fd)ränfung auf fie attein aU nü^Iic^ erachtet wirb, ^ann wirb ftd) aud^, wie 
id^ eS f(t)on in meinem auf bem 5. beutft^en ^iftorifertag get)altenen 35ortrage 
ald notwenbig beaetd)nete, eine ^ommiffion für bie ^.^enfmäler'' bilben fönnen, 
bie mir bie auSfcöüeBlic^ie Slrbeit abnimmt unb für bie weitere görberung ber ©ac^e 
geeignete (Sd^ritte t]()un wirb. @in ^udbau ber ,,^enfmäler" über, ben urfprüng* 
lid^en $lan ^inauS ift übrigen^ r>on mir t)on Anfang an als burc^auS möglich 
I^ingefteHt. So werbe id^, einer Anregung folgenb, anä) eine Abteilung 3lutorcn 
l^inaufügen, in benen fulturgefd)i(^tli(^ wichtige £lueQen{(^riftfteaer, wie heiler 
üon ^otferSberg, gang ober teilweife neu l^erauÄgegeben werben foEen. — ©ine 
görberung nact) Seite ber ^aterialfammlung t)in t)aben enblic^ bie „S)enfmäler" 
burc^ bie ^onfereng beutfrf^er ^ßublifationSinftitute erfaf)ren. tluf 
meinen Kntrag, gunä(t)ft bie üJlaterialfammlung wenigftend für einige wi(f)ttge 
Abteilungen »orgunel^men, bei benen bie geftfteUung beS no^ a[Jort)anbenen 
oerl^ältnidmägig \cid)t ift, ift oon berfelben in ^aUt, wo fte gleict^geitig mit 
bem 6. ^iftorifertag tagte, am 5. ^pxil befd^loffen worben: „für eine fünftige 
^ßublifation SJergeic^niffe beS »orl^anbenen SWateriald an SReifeberi(f)ten unb 
Tagebüchern tu S)eutfc^lanb I^erbei3ufül()ren.'' Bir l)offen 3UDerfid)tlid), bag 
bie eingelnen 3nftitute biefem 53ef(^lu6 gemäfe »erfal)ren unb fo bie Sl^orarbeiten 
für ba^ 2öeitererf(6einen ber 2)enfmäler wefentlid) förbern werben. 

2)a6 übrigen« ber ©ebanfe ber „^entm'dkx** öon. fel)r Dielen J^iftorifern 
als ein richtiger em))funben unb begrübt wirb, geigt eine AuSlaffung 
3. Striebinger'S über bie SRotwenbigfeit ber oon mir oorgefel^enen tlb- 
teilung: Snoentare. Str. f^ai in ber „SCltba^erifc^cn 5Wonat8f(^rift'' 
I J^eft 4/6 „3lltba9erif(f)e >Jlacl)la6inpentare" (au§ ben Reifen ber Bürger, 
Äünftler, ©eiftlit^en unb 33auem) gu »eröffentlirf^en begonnen unb weift in ber 
Einleitung au(^ auf bie SRotwenbigfeit jener Abteilung meiner 2)enfmäler l^tn. 
2öir woEen bal^er unfern öefem bie Hugfül^rungen nic^t Dorentl)alten, in benen 
Striebinger bie "Jefc^irf^tlic^e S3ebeutung f olt^er Snoentare überl)au})t bcgrünbet. 
„(gin 3n»entar bringt un§ ben 5Kenf(!)en ber 9[^ergangcnl)eit, baS erfte unb 
^au))tfä(^li(t)fte Objeft aüer @ef(t|i(^t8forf(^ung, fo rerf)t menfd^lirf) nal)e. 2öir 
feigen barin, oon welrf^en ©egenftönben er bei ßebgeiten umgeben war, unb 
fönnen un« banarf) il)n felbft in feinem prioaten ^thtn, in feinen Sebürfniffen 
unb Steigungen refonftruiercti. S^ecicK bie Sftad^la6-3nöentare aber bieten 
no(^ me^r: fie laffen bie wirtf(t)aftlt(^e 8age bt^ gangen .f>au3l)altiS erfennen 
unb geigen unS mit rücffi(^t§lofer Offenl)eit in ber puSlic^en ober wirt- 
fd^aftlic^en ^ifteng mancfje fc^wad^e Seite auf, bie in gu anberen Svotd^n auf- 
gefteEten Snoentaren ober g. 53. aud) in Steftamenten forgfältig oerftecft ober 



üil.! 



88 ÜJ^ittetlungen unb 3loi\^m 

bo(f) »crf(^Iciert »irb." 3)tc 9la(f)Ia6-3nücntarc müßten au(^ ben polltifc^en 
^iftorifer Intcrefftren, 3. 33. bcjügUc^ bc« ^ffiac^fcn« unb Sinfen« beS all* 
gemeinen 2Bof|lftanbe8, beten Sufammenfjang mit ben politifc^en S^erl^oltniffen 
unleugbar Ift", mel^r aber noc^, mie fc^on in biefem gaUe, ben ffiirtft^aftSl^iftorifcr. 
„9^i(f)t allein ba6 man baS Steigen unb 3«räcfgel)en ber ©ütetroerte unb aller 
greife Derfolgcn fann, man befommt aucf) ungafilige überrafd)enbe 8luff(f)luffe 
über @$elb, ^äl^rung unb 3ini^fu6, über ^D^aag unb &m\ä)t unb bie Der- 
fc^icbenften focialen SJerl^altniffe. ^ie ^lturgef(^id)te im engeren Sinne er- 
t)ält il^ren Anteil, infofem atte @ebraud)§gegenftänbe — ©erdte, 2Baffen, 
2:ra(!)ten — ftc^ burd) bie Sal^rl^unberte natftweifen laffen unb nic^t blofe il^r 
S^orl^anbenfein, fonbem auc^ if)x tl^atfäd^lidier @e- unb IBerbrauc^ ga^lenma^ig 
feftgeftcttt werben fann; 2Ber!3euge unb SBerfftötteneinrit^tungen eröffnen ÄuS« 
blicfe in bie ^ntroidfelung ber ^anbwerfe unb 2:e(f)nifen/ Hut^ Stunft* unb 
8itteraturgef(f)i(f)te l^aben il)ren @e»inn u. f. xo. Sßeiter fügt nun ober ber 
©erf. I)in3u: „Söirflid^ grofee SRefultate freiließ laffen ftrf) erft für ben Seit- 
punft erl^offcn, »enn wir eine rec^t bebeutenbe Stn^alil »on Snüentarien auS 
aQen ^alirgel^nten, auS allen ^eDölferungSflaffen, auS allen Stauben, auS ben 
Derf(f)iebenften Gebieten beifammen fiaben werben." 



SDletl^obologifctie Erörterungen. Sluf bie an gamprec^tS 3)eutf(^e 
@ef(l)i(f)te fid^ gum 2:eil etwa§ gewaltfam fnüpfenbe tl)eorctif(i)e 3lu§einanber« 
fefeung finb wir an biefer Stelle mit Slbpc^t nur infoweit eingegangen, als 
ein fpecietteä fulturgefct)ict)tli(^e8 Sntereffe »orlag, wie bei bem Sluffa^ 8amp- 
re(f)t8: „5Ba§ ift ^ulturgefct)t(f)tc?" unb au(^ bann nur referierenb. SfJeuerbingS 
^at bann ^\ 8orQ in biefer 3eitf(f)rift bie 5Brof(f)üre C*g. „bie t)iftorif(^e aJietl^obe 
beg J^erm t>. 35elow" einer 55efpre(^ung unterzogen, ber wir eine rebaftioncHe 
^emerfung be§ :3nl)altiS l^ingufügen gu foUen glaubten, bag bie ^npnger ber 
„^lturgef(t)i(t)te" nic^t oi)ne weitere^ al§ S3ertreter Ö.'fd^er Unfit^ten angefel)en 
werben bürften. 2)iefen Sa^ nöl^er auS^ufül^ren, bietet uns eine neue Sßto\6ßxt 
8ampre(f|tS: „2)ie fultur^iftorifc^e gKetfiobc" (Berlin, ^. J^eij- 
felber) SSeranlaffung. SBielfad) wieberl^olt l)ier S., wenn autinn anberer gorm, 
bie ^Darlegung feiner Sluffaffung, bie er in bem oben erwäl^nten Sluffa^: 
3ßBa§ ift ^lturgef(!)i(^te?, weiter in bem gegen fRa6:)faf)l geri(!)teten Slrtifel: 
„Snbtöibualitat, 3bee unb fodalpf^c^ifci^e traft in ber @efct)i(f)te'' (gal^rbüd^er 
f. gflationalöfonomie S^l. g. XIII, S. 880 ff.), auc^ wol)l in ber erwäl^nten 
33rof(l&üre gegen 33elow bereits niebergelegt l^at. Slutt) bie arbeiten $.*S jur 
©ntwicfelung ber ®efd^i(t)tSwiffenf(t)aft, wie bie in ben 3fll)rbü(t)em für ^Rational- 
öfonomie ^. g. XIV, S. 161 ff. Deröffentli(l)te über „i^erber unb taut als 
I^eoretifer ber @efd)i(t)tSwiffenf(f)aft" ober bie in unferer Seitfc^rift (33b. V, 
S. 385 ff; VI, S. Iff.) erft^ienene über „bie ©ntwicfelung ber beutfc^en @ef(f)t(f|ts- 



aJlittciluitgcn mb SRotijcn 89 

f(!)retbung'' bcrül^rc« fxd) mit ben cinicitcnben ^articcn bcS »orlieöenbenS3ü(f)lctn§, 
fobafe wir in bcm Ic^tcrcn im ©anjcn eine autl^entif(fte äufammcnfaffung ber 
^nft(f)ten 8/8 toof^i fe^en bürfcn. 311S ^am)tfä^e finben ftd) ba nun bie folgenben 
{@. 25 ff.): „3u einer ttiffenf(^aftli(f)en S)ur(f)bringung be§ F)iftorif(f)en ©toffeä" 
„bebarf eS gewiffer begriffe unb nid^t anf(!)aulid)er gbeen." „2)ic ^^egriffe, 
bie «mfaffenb genug pnb, um atteä ®ef(^ef)en eineS beftimmten SeitalterS in 
fi(fl gu begreifen", „finb bie 33egriffe gewiffer ihtiturgeitalter als ber beftimmten 
|?f^(^if(^en 2)ia))afon§ (!) einer gewiffen 3eit." „5Weinc (8ampre(i^t8) 2)cutfcl&e 
(5Jef(f)i(f)te ift ba^ erfte ]^iftorif(tie Sßerf, ba« narf) ben 95egriffen fol(^er Abitur- 
geitalter bi§f)oniert ift unb bamit bie ©ntmicflung beS beutfd^en SßoiM nac^ 
ben gorberungen ber fulturl^iftorifrf^en ^ttf^obt barfteKt." „S)ie ^Iturgeitalter 
ber beutfd^en @ef(t)id)te" „laffen fid^ auct) in ber ©ntmicflung anberer großer 
menf(f)Iirf)er @emeinfd)aften nad)»eifen/ @ie finb ni(t)t „etwas (Singulare^*, 
fonbem „t^pifd)." „2)ie Slbfolge biefer ^Iturgeitalter" ift „feine wtUfürli(f)e" 
unb „fie ftnb unter.einanber faufal oerbunben." ^ampxt^i fct^Iiefet: „2)er 3lb- 
lauf biefer 3cttaltcr entf^)ri(f)t ber unerbittlid)en gorberung jeber 2Biffenfd)aft 
auf rucft)alt§* unb au8naf)m8lofc 3ulaffung faufalen SDenfenS. 25ie ^Itur* 
geitalter erfüllen bamit gum erftenmal bie gorberung einer wal^rl^aft wiffen* 
f(f)aftlid)en @rup<jierung unb benf^aften 5)urd^bringung ber gefd^i(f)tUd)en Sll^at* 
fadjen; bie fulturt)iftorif(öe ?0?ett)obe ift bie erfte mxfüdi wiffenf(^aftU(f)e 
Tlttl)obt !)inau§ über bie blofee fritif(f)e 53earbeitttngber^n3eltl)atfa(^e unb 
ber einzelnen 2:t)atfa(f)enreit)e." „2)ic (5infül)rung ber fulturI)iftorif(^en SWet!)obe 
bebeutet eine 9fleDolution", „nid^t blofe für bie ©eft^irf^tSwiffenfd^aft im weiteften 
@inne bcS SöorteS, fonbem für bie ©eiftcSwiffenfttiaften uba^avipt" üRan 
fiel)t, 8am^)re(f)t fuct)t ni(t)t wenig löerbienft für fid) in Slnfprud) gu nel^men, 
er weift aber foglcid^ barauf t)in, bafe (Spuren ber Zi)tom ber ^Iturgeitalter 
f(t)on feit ber SBÖenbe beS 18. 3af)rt)unbertS fid) finben; „unb in ber ^rajciS 
ber @ef(l^i(!^t8fd)reibung beginnt eine 9lid)tung auf ben ©ebanfen ber ^Itur- 
geitalter auc^ fd^on feit fpätcftenS ber 9Hitte unfereS 3a!)rt)unbertS eingufe^en, 
wenngleich ol)ne ©ewufetfein feiner 3:rag weite." ®r will nur ba^ ©erbienft 
„ber »otten unb bewußten (5infüf)rung biefeS neuen 3)enfenS in bie $ra|ciS" 
l^aben. — Sd) meine nun gerabe in ber (S^ftematifierung, in ber gwingenb 
burd)5ufüf)renben Slbfolge biefer 3eitalter, alfo gerabe in bem, beffen 8amt)red)t 
fid) rül)mt, liegt baS 8ef)ler^afte, baS @efäl)rli(^e feiner 2:i&eorie, bie gu ge« 
waltfamer i^onftruftion ber menfd)li(^en @ntwi(flungägefd)id)te fül)ren mufe. 
5)aSienige, rva^ i^ für richtig f)alte unb waS ebenfo, wie eS Sampred^t in 
feiner beutfd)en @ef(fti(^te getl)an l^at, in jeber fulturgefd)id)tlid)en 2)arfteEung 
me!)r als btSl)er burd)gefül)rt werben mu6, ift bie förfaffung beS (Stoffes in 
feiner inneren föntwidelung. 5Rid)t ber äußere @ang ber ©reigniffe fott unS bie 
3ilorm für ben Slufbau, für bie ^eriobifierung geben, fonbem bie Sßanblung, 
bie ©ntwldelung unfereS l)iftorif(6en ©efamtobjeftS, alfo beS aRenfd)en, 
atterbingS in feinem gefcttfd)aftlid)en ober nationalen JRal^men. 2)ie biSl)er 
beliebte 5Dlanier ber äu6erlid)en Einteilung unb 2)arfteaung, wie etwa nac^ 
^aiferb^naftien u. f. w., ift bem mafegebenben Einfluß ber ^)olitifd)en @efd^id)te 
gu.^ufd)reiben, bem fid) aud) bie meiften fogenannten Ä^ilturf)iftorifer, allerbingS 



90 SDlitteUungcn unb 9iottacn 

folciie brüten Stange^, ni(^t l^aben entgiel^en lönnen. SBenn id) alfo eine 9uf« 
fteUung Don ^ntwicfelungi^ftufen, meinetwegen aud) Jhtlturaeitaltem für rid^tig 
unb natürlich J^alte, fo beftreite ic^ burc^ud tl)re gefe^mä^ige Hbfolge wie 
bie t9)?if(^e (Geltung unb ^ebeutung einer beftimmten §olge für atte Völler. 
@ine fold)e l^inbem fc^on bie nic^t f^od^ genug ^u würbigenben gegenfeitigen 
^liltureinflüffe unb ^"ulturbegiel^ungen, bei benen überbied bie in iebem iaUt 
wed)felnbe 5Jerf(^iebenl)ett be« Ä'ulturgrabe« ber betreffenben S3ölfer von Se* 
beutung ift. 2)a3u fommen nun bie 33ebehfen, bie bie biSl^er öon Sampred&t 
aufgeftettten „Stultur^eitalter'' fclbft erwedCen. ISr l^at bie 3eitalter be§ 
(Symbolismus, beS S^pidmuS, beS tonpentiondiSmuS, beS 3nbiPibuaItSmuS 
unb beS @ubieftiöiSmuS aufgeftettt. Qx pit weitere 3eitalter nad) bem 
(&ubieFtit)iSmu§ für möglich, wie er üor bem beS (^timboüSmuS früE^ere, wie 
etwa ba^ beS SlnimiSmuS, burc^auS jugeftel^t. ©ie aUe finb wittfürlic^ bis 
auf 5wei, bie fction üor ^ampred^t befannt unb gewürbigt waren. ^ur(fl)arbt 
namentlich l)at uns baS „örwad^en beS SubioibnumS" im 3citalter ber 
JRenaiffance gefdiilbert. 5öorauS eS aber erwachte, baS war bie fonöentioneUc 
®ebunbenl)eit beS TOttelafterS. 2)ie{er leftte begriff fpielt f(f|on bei gre^tag 
eine gro6e Flotte unb ift aud) fonft gewürbigt. ^ie ^ebeutung beS ^on« 
oentioneUen für bie SWenfci^en im auSgel^enben SRittelalter l^abe i(^ aum ©eif^jiel 
Dor öampre(6t bei it^ren 33riefen betont unb gefc^ilbert. 3)a6 eS ftd) bei 
feinen .^Ituraeitaltem eigentlich nur um jwei ^anbelt, l^at übrigens Öamprec^t 
ieftt felbft erfannt. @r fpri(f)t ©. 27 baöon, bafe ^iebe menf(^Ii(^e ©emein« 
fc^aft . . . aud) i^re ^Iturgeitalter mittelalterlich gebunbenen unb neugeitlid^ 
freieren (Seelenlebens mit beren für bie beutfd)e ^twicfelung nad)weiSbaren 
Unterabteilungen burc^lebt l^at." @S fommt alfo barauf l^inauS, bafe, waS 
wir fd)on wußten, in ber öntwicfelung ber „3JolfSfeele" baS (Srwac^en 
beS SnbiöibuumS einen wici^tigen Senbepunft bebeutet. (Sine große S^iolle f^jielt 
bei Öampred^t ber feelifc^e ©efamtauftanb, beffen Banblungen bie ©runblage 
für bie 3lbfolge ber Äiilturaeitalter geben. 3n ber 2Bürbigung biefeS gaftorS 
bin ict) gang berfelben aJieinung: aber etwas neueS l^at Samprec^t ni(f)t auf- 
gefteUt. 2öenn er bie ^lturgefct)i(f)te als @efd|id|te ber focialpfi)^ifd)en 
gaftoren unb bie «Rationen als 2:räger ber gefd)i(btlid|en ^ntwicfelung l^inftellt, 
fo becft fid) baS gang mit ber gre^tag'fc^en „föntwicfelung ber SBolfSfeele" 
ober mit meiner ^Definition ber tolturgefd)i(^te als (^efd^ic^te beS 
inneren ajjenfdien. SD^an fann alfo feiner 3)efinition, bie er neuerbingS 
fo auSbrücft: „^. ift @efd)i(^te bcS (Seelenlebens menfc^lidier @emetnf(^aften", 
burdiauS guftimmen, ol)ne il^m weiter folgen gu brauci^en. 35on ber ^^Itur« 
gefd&id|te'\ wie fie als Sufammenfaffung ber nid>t ^jolitifdien ©efd^i^te ge» 
wöl^lic^ gefaßt wirb, werben fid|, baS gebe id) ooUfommen gu, immer no(^ 
„@pecialgefd)id)ten" ablöfen, wie eS fd^Dn bie 3Birtfd|aftSgefd)id)te getl^an f)a\f 
aber, wenn felbft ber dit^t ber I)eute nod| als fpedfifc^ !ulturgefd)i(l^tlii^ ange- 
fel^enen SGÖiffenSaweige fic^ in Jelbftftänbige „göcl^er" oerflüt^tigt l^aben wirb, bleibt 
bie ^Iturgefdb^t^ i" ^"^^^^ 53ebeutung ungef(^wä(ftt, fie ift, baS l^at ^. richtig 
feftgefteUt, eine oergleid^enbe äöiffenft^aft: tl)r Objeft ift oon benen ber ein* 
jelnen gad)wiffenfd)aften, bie baS ja freilid) nicl^t cinfel)en, burdjauS oerfcftieben. 



SWitteilungcn unb fftoti^m. 91 

aber um auf bic oben feftgeftetttcn awci „^Ituracitalter" jurücfaufornmcn, 
fo fann man ben äber9an9 Pon einem pm anberen immer nur alS einen 
aHmäl^lidien ^roge^ annel^men. ^aS ti)ut $am^re({)t auc^ ((S. 28). ^3m 
Verlaufe biefed ^ojeffeS (Don feeli{d)er ^ebunbenl)eit gu feehfcf^er greil^eit), fagt 
er, treten bann in beftimmter ^Reihenfolge eine grofee «nja^I be« 
ftimmter feelifc^er ^rfctieinungen nac^einanber ein, burc^ bie ti 
möglicl^ »irb, bie iTuIturaeitalter begrifflich »on einanber abgugrenjen unb in 
ftcft a« befiniren." 3a, ba^ ift eben bie grage. ^dt) glaube ni(f|t, bafe roir 
l)ier irgenb eine tpjjifd^e ^twicfelung mit gana bestimmten (Stufen f onftruieren 
fönnen, unb baran l^ängt bie fpecififcl)e 8ampred)t'f(^e ^l^eorie. @ana etwas 
anberd ift eä, unb ba^ fann man ru^ig anerfennen, ba^ im 8aufe ber nationalen 
^IturentwidCclung fi^ in ber Siegel eine 2;enbena in ber angebeuteten 
9iid)tung geltenb mac^t. ^iefe Senbena fann aber nic^t bie audf(t)lie^lid)e 
©runblage ber (^twicfelung abgeben. Unb fie foU fogar bai^ [Rüd^grat „einer 
befonberen, rein »iffenf(f|aftli(^»]^iftorif(^en 3)i8ci^lin, einer Seigre oon ben 
^Ituraeitaltem'' nact) 8. bilben. 

^ie fortfd^reitenbe Senbena a^m SnbioibualiSmud berül^rt fict) übrigens 
— um bieS nebenbei au erwöl^nen — bis a^ ^^^^^ geroiffen ®rabe mit 
einer ^tmicfelungStenbena, bie $. ^artl^ neuerbingS feftauftellen gefuc^t 
l^at, nämli(^ ber „ber ejrtenfto unb intenfio waci^fenben Autonomie ber 
^erfönlic^feit", menn aud^ ,,9lutonomie beS ^nbiotbuumS feineSmegS ^n» 
bioibualiSmuS bebeutet". ^atif) nimmt in feinem ÄuffaJ: „bie grage beS 
ftttli(f)en gortf(f)rittS ber tö?enf(ö^eit'^ (SBiertelial)rSfi^ft für miffenfd^aftllc^e 
jpi^ilofopl^ie XXin, 75 ff.) eben biefe 3lutonomie aum «D^afeftab beS fittlit^en 
gortfcl)rittS unb erweift il^r 2Ba(^Stum burd) einen längeren ]^iftorifcl)en Über» 
blicf. 3Benn übrigens Sß, gegen ©ucfle n)eiterl)in mit ffted)t aucl^ bie S5er« 
änberli(^)feit ber fittlidjen ©efül^le fcftftettt, fo mö(f|te ic^ babei auf meine 
33eftrebungen l^inweifen, überl^aupt bie ©ntwicfelung beS ©efül^lSlebenS ber 
2)urd)f(t)nittSmenf(i)en burtf) eingel^enbe ]^iftorlfd)C gorf(f)ung, aud) bur(f) herbei- 
fcl)affung Don jQueUen, wie ber ©riefe, flarer baraulcgen, S3eftrebungen, bie 
Unterfud)ttngen wie bie l^ier angefteUten überhaupt erft reti^t ermöglichen. 8lm 
@(^luffe feiner ^bl^anblung oerfennt Sd. wol^l baS 3^erl)ältniS iXDi^ii)tn bem 
@nbe beS 18. 3af|rl)unbert unb unfercr 3eit beaüglicl^ ber @ittlicl)feit. SWit 
fener 3eit barf fic^ bie unfere barin burcl)auS me^en, baS l)abe ict) in meinem 
33tt(f)lein: Jg)äuSli(i^eS unb gefettigeS ßeben im 19.3al)rl)unbert fura nacl)gewiefen. 
^od) feieren wir naci^ biefer abfcl)weifung au ^mprecl)ts ^uffaffungen aurücf, 
fo ift es befanntlic^ gerabe 33artl^, ber gewiffe Slnf(f)auungen 8.'S oerteibigt. 
@ben in ber „5Jiertelial)rSf(^rift für wiffenf(l^aftlid)e ^l)ilofopl)ie", beren J^er- 
auSgeber er ift unb bk ber S3ead)tung gerabe aud^ ber Jpiftorifer wol^t 
empfoljlen werben fann, ift er neuerbingS wieber barauf auni^Ö^fommen. 
«b, XXin, (S. 323 ff. beginnt er „gragcn ber @ef«i(^tSwiffenfcl)aft'^ a« 
erörtern unb bel)anbelt aunüd^ft bie „barftellenbe unb begriff lid)e ©eft^id^te'', 
b. l|. ben (Streit awtfc^en S3elow unb ^ampredit, natürlid^ nur fowett er 
|)rincipielle gragen berührt. ©artl^S ÄuSfül)rungen Tinb ebenfo wie bie in 
einem aw^ten tlrtifel ber „gragen": „Unred)t unb SÄedftt ber „organifc^en" 



92 SDMttcilungcn unb SRotigen 

©cfeafc^aftStl^coric" (ib. XXIV (S. 69) utijweifell^aft bea(^tcnS»crt unb »er* 
bienen eine längere iludeinanberje^ung, ald ic^ fie I|ier gut 3eit geben fanit. 
3n bem erften Suffa^ fteHt er übrigens ben ©egenfaj jwift^en ,,begriffltd)er" 
(ö5efd)i(^te b. ^. berjenigen, „bie nt(^t baS (Sinaelne, SJorüberge^enbe, fonbcm 
baS älttgenteine, 3uftönbli(^e im Ibige l^at, feine &l)nlid)feiten unb lOerfciiieben- 
Reiten im ^e(^fel ber 3^iten unb Golfer befttmmt unb möglid^ft faufal gu 
oerfnüJ?fen fud^t", unb ber „barfteUenben'* ®ef(f)id)te, bie mel^r Äunft als 
3öiffenf(t)aft ift, ni(t)t als fo fdiroff f^in. ©ie feien beibe gleid) notmenbig unb 
feien aud) in 3Böirfli(bfeit meift oerbunben. ^eroorl^eben möd)te ic^ auS ben 
8.'fd)en iluSfül^rungen aber ben 9lad)n)eid, bai „feelifc^e ^oceffe unb 3uftanbe, 
bie ber 3Kcnge gemeinfam fmb, anbere (Srf(^einungcn 3eigen alS biejenigen, 
bie auf ben Gingelnen bef(t)ränft finb'', unb bafe biefer Unterfc^ieb „3mif(t)en 
bem »aS ber (Singelne benft, leibet ober tl^ut, unb bem maS eine @efettf(f)aft 
ober einen beftimmten ^eil einer ©efellfc^aft gemeinfam angelet", auc^ einen 
Unterfc^ieb in 33e3ug auf bie S^ad^meiöbarfeit ber Äaufalität bebeutet, gemer 
»erben feine 3luSfül)rungen über bie ©efettfdiaft alä einen „ge ift igen 
Organismus'' (im ©egenfa^ jum pl^^fifcl^en Organismus beS ^ingelnen), über 
bie ©inl^eit beS gciftigen Organismus in ber @ef(^ict)te unb bie ?lbl)angigfeit 
beS ©ingeinen öon il^m Sntereffe encgen unb Stoff gu »eiteren (Erörterungen 
geben fönnen. 3u bemerfen bleibt nod), bafe 33. an 8ampre(t)t beSl^alb anfnü))ft, 
»eil biefer ein SSertreter ber „ begriff lid)en" ©efcl)i(^te ift, nit^t et»a ber 
(^tbecfer berfelben. 2)a6 33. aber boc^ etwas bie Originalität Ö.'S unb feine 
33ebeutung in ber neueren ©ntwidelung ber @efdfti(i^tSwiffenfd)aft gu über- 
fc^ä^en fc^eint, liegt an bem 8luffel)en, baS ß'S „beutfd^e @ef(^i(f|te" enegt ^at. 
3)aS beweift übrigens aucl^ 33ern^eim in feiner 33rof(^üre: @c» 
fd|i(l^tSunterri(ftt unb @ef^i(t)tSwiffenf(i^aft im 53erl)ältniS gur 
fultur« unb focialgefd)i(i^tlid)en 33ewegung unfereS 3al)r]^unbertS (^äba^ 
gogif(f)e 3eit« unb Streitfragen 56. ^eft. SßieSbaben, ©mil S3ef)renb 1899.) 
2)iefe ©(^äftung 8ampre(f|tS, ni(f)t begüglic^ feiner miffenf(t)aftlid)en ü^eiftungen 
Vihexf)a\xptf fonbem begüglirf) feiner S3ebeutung für bie (Sntwicfelung ber itultur- 
gef(i^i(t)te ift aUerbingS auci^ eine golge feiner pufigen eigenen toSlaffungcn. 
föS ftimmt mit bem wirflicfien S^erlauf ber 2)inge nid)t überein, wenn au(^ in 
ber 33em]^eim'f(i^en (S(t)rift in einer Sfiggierung beS „^Vorbringens beS ^Itur- 
gef(f)td&tli(^en in 35>iffenfrf)aft unb Untenicl^t'' (@. 11—26) 4Vj Seiten auf 
öampre(t)t fommen. ©S ift ni(t)t richtig, forigefeftt SDMnner wie 33urcft)arbt, 
gret)tag, fR\zf)l, bie nicl^t blofe imx6) it)re 8eiftungen, fonbem aud^ metl^obologif* 
oon großem Hinflug gewefen ftnb, wenn fte fici) barüber aucl^ nic^t beS wetteren 
auSgelaffen l)aben, gu ignorieren. 5luf ber anberen Seite l^at S3em]^eim einen 
^unft, ber für öam^jrec^ts ^Beurteilung bocf) öon wefentlirf)er S3ebeutung 
ift, f(t)arf l)eröorgeI)oben, nämlid) baS 8el)ler]^afte ber Slnfid)t Sam|)re(^tS 
(wenigftenS feiner frül)eren) unb feiner 8lnpnger, bafe er „burrf)auS neue 
©ebanfen auSfül)re.'' 33. meint, ba^ $ampre(t)ts 3lnf(t)auungen gang bem 
Sbeenfreife ber ^optiotften, namentlich ß^omteS entftammen, „gwar nicbt 
btreft, fonbem burc^ mittelbare ©tnpffe, gwar in abgef(i^wä(t)ter unb baburtti 
mobificierter ®eftalt, aber barum ni(t)t mtnber c^arafteriftifcf) unb beutlid).'' 



aJlitteUungcn unb Sflotigcn 93 

ßaTn|)rcd^t l^at übrigens baraufl^in „Irgcnbroie ^bcmu^tc 3ufammenpttgc mit 
dornte" abgclefint, @§ ift aber S. borf) jugugcben, bafe firf) bei ßatn* 
pre(f|t, bem id^ übrigens burc^auS ni(t)t nal^e treten wiß, oft nur 
neue (frembn)ortIi(t)e) gormuUerungen älterer 8lnft(t)ten finben» 2)o(t) e§ 
l^anbelt ftrf) bei 53ern]^eim nidit fo woI}l um ßampred^t als um ben ge« 
ic^i(f)tli(f)en Unterrid)t unb fein 5Bert)äItniS gu ben fuIturgef(t)i(i^tU(f|en gorbe« 
rungen. 5)ie auc^ in biefer 3eitf(t)rift »teberl^olt vertretene gorberung einer 
wirfUc^ ausgiebigen Q3erücffi(^tigung ber Ä'ulturgeft^jitl^te im Untenic^t ^at 
— baS barf man fid) Hi(t)t oerl^el^Ien — il^re fel^r großen 8ct)n)ierigfeiten, unb 
3u it)rer ßöfung »erben bie ruhigen orientierenben 33emer!ungen ^/S il^ren 
^eil beitragen. 3ntereffant ift gunäc^ft, mie ber »iffenfc^aftlic^en S3e»egung 
entf^)re(f)enb in ber ^ajriS baS fulturgef<f)i(f)tU(t)e Clement me^r unb mel^r 
oorbringt. JDiefeS ©inbringen in ben Unterri^t (bie ßel^rpläne) ift aUerbingS 
mel^r inbireft beeinflußt unb „einigermaßen felbftftänbig"; gu ben gefcf)i(fttS« 
wif|en{(^aftU(^en 3ö?otioen fommen baS „lel^rtjaft |)raftifd)e unb baS ergiefilic^e." 
©S l^aben fid^ auc^ „3J?etf)oben unb ßel^rgänge" auSgebilbet, „bie bem fultur« 
ge{d)id)tii(l^en Clement nid^t nur Siaum geben, fonbem gum 2:eil fogar baburd) 
beftimmt finb." ^Ä ftet)t aber auf bem @tanb^)unft, baß baS fulturgefd)i(^tlid)e 
Clement boc^ nic^t einfeitig 3U betonen ift unb baS inbiuibueUe unb ^)olitif(^e 
Clement nict)t uerbrängt »erben folt. SSon biefem @eficf)tS^)unfte auS pxn]i 
er bann bie t)aafitfä(^lid)ften Unterric^tSmettjoben, bie biogra|)]^if(^ej bie 
gntppierenbe ober rücfblicfenb gru|)|)ierenbe, bie ^erbart-3itter«3flein'fd)e Wttti)obt 
unb bie regrejfioe 5WetI)obe unb meint, ba^ baS fortfc^reitenb (t)ronologifc^e 
S5erfa]^ren baS ©runb^jrinctp beS Unterrid)tS bleiben muß, baß aber bie anberen 
2Jlet]^oben t)ortreffli(6e ^ifSmittel bieten, um im 9fiaf)men jener ben Untenid)t 
anfctiaulic^, faßlich, lebenSoott unb gel^altreid) gu geftalten. S5or altem fott aber 
ber @efd)i(^tSunterri(t)t bie SJorauSfe^ungen einer genetifd)en Stnfd^auung ber 
@efd)id)te großgietjen. — 5^ für meinen 2:eil möd)te im übrigen auct) f)ier mein 
Ceterum Censeo »ieberl^olen: ein guter fulturgef(t)i(^tli(^er Unterricht in ben 
(S(t|ulen, ber bod) m ben ^el)r^)Iänen oerlangt mirb, ift unmöglich, folange bk 
8el)rer felbft auf ben Unioerfitöten nic^t entf|)red)enb auSgebilbet »erben. 



2öie »ir oon auftänbiger ©eite erfal)ren, l)at bie groß angelegte, auf 
8 53änbe berecfynete „2Beltgefct)td)te", bie unter ÜJlitarbeit oon breißig 
namliaften @ef(f)id)tSfc^reibem beS gefamten beutf(f)en (S|)ra(^gebietS oon 
Dr. j£>anS g. ^elmolt l^erauSgegeben »irb unb feit Stpril 1899 im SJerlage 
beS 33ibUogra:()]^if(f)en gnftitutS gu Seipaig erjc^eint, auc^ in ©nglanb fc^on 
foldien Slnflang gefunben, baß fic^ ber befannte (Sambribger @ef(^i(lötS|)ro- 
feffor ßorb 3lcton entfd^loffen f)at, fte unter feiner Leitung burd) berufene 
Äräfte ins ©nglifd^e überfeften p laffen. @egen»ärtig unterliegt ber erfte 
S3anb einer entf|)re(f)enben ^Bearbeitung ; bie Ueberfe^ung »irb oon ©nbe 1900 
ab im Verlage oon J^einemann u. 60. in gonbon erfd^einen. 



94 SDiZitteilungen unb S^otigen 

^a^ b€m r>on uns bereit« befj?rod)enen erften 8anbe liegt je^t au(^ 
ber 4. 53anb abgefd)Ioffen cor, ber ein fel|r wichtiges ®ebiet bcl^anbelt: bie 
SRanblänber be« 5Wittelmeerä. 2Bit werben auf if)n fpäter aurücffommen- — 

Sujmift^en l^at abermals eine „SSßeIt9efd)i(^te'' gu erfd)einen begonnen: 
,,3BBeItgefd)id)te öon ben älteften Betten bis jum Anfang beS 20. 3al)r« 
l^unbertS. 6in ^anbbud) öon i&ermann <^ (filier'' (33erlin unb ©tutt» 
gart, ^. (^pemann). @ie »iU ben 8toff in Dter 8änben ^ufammenfaffen, 
als eine Arbeit, „bie, über bie 3n>ecfe beS @d)uIbu(f)S l^inauSgelienb unb bie 
3Ritte 3wifd)en ben großen !©eltgefd)i(^ten unb ben grunbrifeartigen 9(lad)f(^lage- 
büd)em l^altenb, bie einigermaßen gefilterten 99efultate ber neueren unb neueften 
Specialforfc^ung prädfer aufammenftettt unb in gefättiger pragmatif(t)er 3)ar« 
ftellung gu oerwerten fudit." S5iSf)er liegt ber 1. 53anb Dor. 2Bir benfen auf 
baS 3Gßerf, na* erfd)einen »eiterer ©änbe, noc^ aurücfgufommen. 

Söon Sol^anneS 3anf{en'S @ef(t)icf)te beS beutfd^en S5oIfeS feit bem 
tluSgang beS ÜJMttelalterS liegen Sanb 2 unb 3 in ber neuen Sluflage oor, 
bie bereits bie fiebaefjnte unb at^tgel^nte ift unb bit ber 33earbeiter 8. ^aftor 
als öielfacf) öerme^rt unb öerbeffert be^eid^net. Über ben 1. wcf entlief) fultur« 
gef(i^i(i^tli(f)en S3anb biefer neuen Sluflage l^abcn »ir unS f(t)on in 53b. 6 
btefer Seitfcfirift <B. 219 f. geäußert unb gemiffe gortf^ritte gegenüber ber 
frül^cren Einlage unb «uffaffung bemerft. 2)ie Dorliegenben beiben 8änbe, 
bie bie eigentH(f)e S^teformationS^eit bel)anbeln, auf bie wir aber wegen it^reS 
öorwiegenb politiftf). unb fir(l^engefrf)trf)tli(^en 3n^altS ni(f)t naiver eingeben, 
laffen bie beffernbe J^anb beS ^erauSgeberS ebenfalls nid^t oerfennen, wenn 
and) bie befannte ©runbauffaffung unb (i^arafteriftiftfie ^ienbeng ungeänbert 
ift. 3m 2. 53anbe, ber bis 1525 rei(t)t, pnb befonberS ftarfe ^nberungen 
unb ©rgänaungen gu bemerfen. gür ben ^lturl)iftorifer fommen in biefem 
53anbe aud^ meljrere 2lbf(t)nitte fpegieller in IBetrac^t, \o bie über bie Jpumaniften, 
über bie „Slufwiegelung" beS S5olfeS burd) ^rebigt unb treffe, unb bit erften 
?lbf(t)nitte über SJorfpiele, allgemeine Urfad^en unb allgemeinen (5l)arafter ber 
III ,,fosialen ^teöolution." — 

2)aS öon ber @öneS-@efeafd)aft l^erauSgegebene ,,StaatSlej:ifon" 
(greiburg i. 53., gerbet) baS befanntlit^ beftimmt ift, als ftaatSwiffenf(^aft- 
lid)eS 91a(^f(^lageburf) öon ftreng fat^olifd^em ©tanbpunft auS p bienen, be- 
ginnt in 2. Sluflage unter 9lebaftion öon SuliuS 33ad^em au erfc^cinen. (gs 
foU „in weitem SJiaße ben ßl^arafter einer ^Neubearbeitung f)ahtn." — • 

Unter bem Stitel: „(Biciliana" unteraiel)t 3ofe<)f) gül^rer im „Mtori- 
fd^en 3al)rburf)''*) (93b. XX, ^eft 2/3) bie erfolgreirf)e 2:ptigfeit $aolo OrffS 
beaüglid) ber arc^öologifc^en 2)urd)forfrf)ung rft«(öicilienS einer eingel^enben 
Söürbigung unb beaeic^net als fein J^auptöerbienft „ben auf ®runb a^I^llofer 
(Sinaelbeoba(l)tungen erbrachten ?fti(^weiS ber oerfc^iebenen ©ntwicfelungS- 



*) 3nbem wir öon je^t ab in bie 9flotiaen aud) fold^e über fulturge- 
fd^id£)tli(t) intereffonte Seitfc^riftenauffäfte aufnel)men, werben wir einen will- 
fommcncn (§rfa^ für bie mit gibfc^lufe beS 93erid)tS über 1899 in SBegfatt 
fommenbe „93ibliograpl)ie" fcfiaffen. 3)ie Slbfaffung berfelben l^at Tluf^t 



5Wittcilung€n unb ^lotigcti 95 

^jl^afcn ber Dorl)cBenifd)cn ©eDölferung Don Oftficilicn.** O. ^at aber aud) 
„unfer SBiffcn öon bcn burdi bic föinioanbcTunö ber @ried)en felbft in'S 8eben 
gerufenen ^Infteblungen burcb pIant)otte HuSgrabungen ungemein t^ertieft unb 
erweitert" unb femer — »orauf g. befonbcrS eingel)t — n)i(f)tige ©rgebniffe 
auf bem gelbe d)riftli(i^er 8lItertumSfunbe ergtelt. — 

„2)er SBerfall ber antifen Kultur" wirb öon 33eIod) in ber „Mto» 
rifd^en Seitfci^rift" (84. S3atib 1. Jpeft) auf feine eigentlid)en Urfad)en t|in unter« 
fud)t Unter 3lble^nung ber ©rünbe, wie fte bu 33oiS-5Re^monb Ieid)tf|in feft- 
ftetten p fönnen glaubte, aber aud) ber Slnfic^t @eec!d t)Dn ber Degeneration 
ber SRaffe burt^ eine fpftematifdie „SluSrottung ber 33eften'', unter Jg)eran3iel|ung 
ferner einer ($rfd)einung analoger Slrt, namlid) beS SScrfaßS Staüeni^ am 
(Snbe beS 16. Sal^rl^unbertS fud^t er ju erweifen, „ba^ für bie ööfung be§ 
Problems bie ©eft^idftte ber Äaifergeit ober gar il^rer legten 3a]^rl)unberte 
crft in jweiter 8inie in 33etra(3^t fommt. SBielmetir fmb eä ber i&annibalifd^e 
^rieg unb bie ^iege im Often, bie aui^ il^m l)erau$gewa(^fen ftnb, bie ben 
entf(^eibenben 5öenbe:punft bilben, wie in ber jjoUtifd^en ©efd^ic^te beS SlltertumS, 
fo in ber ®efd)id|te ber antifen Äultur überhaupt. Scner römift^e ©olbat, ber 
bei. ber ^lünberung oon ©prafuS Slrcl^imebeS erfd|lug, tt^al an feinem 2:eile 
nur ba%, xoa^ bie ®efamtt)eit feiner ^anbsleute im grofeen getl^an l^at. 2)ie 
Stömer felbft aber l)aben e§ nid)t oermoc^t, eine eigene ^Itur gu erzeugen ober 
and) nur bie gried)ifd)e Äultur weiterjubilben. (gS wäre wol^l 3eit, bafe wir 
enblid) aufl^örten, t)on @ried)en unb 9lömem ^u fpred)en, als ob beibe Golfer 
in einem 8ltem genannt werben bürfen." 33. fiet|t ben ^auptgrunb beS 
SJerf alles in ber „brücfcnben'' römifd)en grembfierrfdiaft über @ried)enlanb, 
beffen ^Itur er im 3. Sal^rl^unbert in jebcr 53e3ief)ung für berjenigen 
ber flafft{d)en Seit minbeftenS ebenbürtig l^ält. (Seine 8lu8fül)rungen fnt^en 
gu bcweifen, „bafe bie geiftige ^obucttoität be§ gried)ifd)en ^olU wirflid) 
infolge ber römifdien Eroberung oerftegt ift, ganj äl^nlid) wie bie f^)anifd)e 
Eroberung einen 9lücfgang ber geiftigen ^robucti»ität in Stalten aur golge 
getrabt l)at, 3fhin war aber im 2. Sal^r^unbert oor unferer 3eitrec^ung 
bie grtecbifdie Nation ba& -einaige wirdi^e itulturool!, ba& (Sinfen beS 
!Rioeau« ber griet^ifdien Abitur alfo glei^bebeutenb mit bem ©infen bt^ 
^Itumioeauä nbn^aupV 3)ie weiteren S3lättcr befd)äftigen fi(ft mit bem 
fflaö^wti^, bafe bie Stalifer ben weiteren 9liebergang nid|t aufgel^alten l^aben: 
e§ war fpöter „nur natürlid), ba^ bie .Kultur wäf)renb ber Äaijergeit öon 3af)r- 
tjunbert gu 3al^rf)unbcrt gefunfen ift''. 2)ie 3lu§füf)rungen be§ 5Jerfaffer§ 
werben Sntereffe erregen, aber wol^l aud) angcfod)ten werben. ~ 



genug gefoftet, aber fte l^at wol^l faum bcn 2)anf gefunben, ben fte oerbient, 
gumal bieS bie einzige f)iftorifd)e S3ibliogra))l)ie ift, bie in einiger SSott- 
ftanbigfeit über bie au<Jlanbifd)en @rf(l^einungen berid)tete. 

2)ie 3citf(^riftenreoue wirb if|re 33erid)te gu möglit^ft auSf ü^rlid)en, ruf)igen 
SReferaten geftalten unb ftd) nic^t mit einfa^en Umfcl^reibungen ber 2:itel ober 
furgen 8obfprüd)en ober abf|)redS)enben IBemerfungen begnügen. Sßir erfud)en 
um 3ufenbung oon Sonberabbrücfen. Die 9tebaftion. 



96 9)Httetlungen unb 9lotiaen 

S)tc ^3eitf(f|rift für l^lftorif t^c Söaffenfunbe" (Organ be« a^crcinS 
für !)iftorif(6e 3Gßaffettfunbc), bte feit brei Satiren unter i*eitung beS um bie 
@ef(^i(f|te be8 SBafifcnroefenä l)0(^Derbienten ©enbelin ©oel^eim erf(t|ien, 
n^irb mit beginn beS jmeiten $anbeS Don Dr. ^arl 5toetf ct)au herausgegeben, 
ber fid) mit großem ßifer feiner ^lufgabc wibmet. 9Bir »ünfc^en bcr 3citf(^rtft, 
bie manche unferer 8efer intereffieren roirb, eine gute ©eiterentroidCelung. — 

2)ie neue wm ^iftorifc^en herein oon Dberbapem l^erauSgegebene S^t« 
fdirift „3lltba^erif(^e SölonatSfc^rift" ift ber früt)eren SWonatSfdirift be§ 
aSereinS gegenüber mefentlit^ umgeftaltet, namentUct) in golgc ber jejt not- 
menbig erad)teten Setgabe oon ^^Illuftrationen, welcher, n)ie eS l^eiBt, „über« 
l^aupt feine, mobemen Slnfprüdien genügenbe 3eitf(6rift fidb »erfc^lieften fann, 
befonberS wenn fte, mie biäl^er, bie ®ebietc ber Äiinftgef(6i(f)te unb ber S^olfä- 
funbe in weiteftem Umfange au berücfftd&tigen f)at.'' 8lu8 bem 3nt>alt ber 
l^übfd) auägeftatteten brei erften ^efte ^ebcn mir folgenbe Slrbeiten l^eröor: 
Über bie ^ntmicfelung unb bie Aufgaben ber ba^rifctien SanbeSfunbe r>on 
(Sug. Dberl^ummer; (Sine SRcnaiffanceftube Dom Sa^re 1588 im SKftler^aufe 
gu. ©rünwalb. An Stette beS früt^eren „ard)iöä" beS SSereinS erf(^einen 
jejt in jwanglofer golge bie „tHtba^crifd^en gorfc^ungen". — 

3n bem „(Sonefponbena-SBIatt ber beutfd^en @efeaf(^aft für Slntl^ro» 
pologie, (Stl^nologie unb Urgefd^i^^te'' (30. 3at)rg. «Ro. 8) ftettt §. Söeber 
einige ^lac^rictiten aud mittelalterlict)en (^l^ronifen aufammen, bie 
aeigen, bag aud) bamald, maS ja natürlicl^ ift, bei Sauten, (Srbarbeiten, Soben« 
bebauung unb 9lobung gelegentlid) präI)iftorif(lb^ gunbe gemacht mürben. 
5öeiter fül^rt er bann auä jenen £luetten eine diei^t öon (Stetten an, bie un§ 
über (ginaell)eiten ber »orgefc^itfitlid^en Seit überl^aupt, fo über SegräbniSge* 
bräud)e, D^jfer u. 21. belefiren fönnen. — 

3n ben „2)eutfd|en (Stimmen" I. Sal^rg. ^o, 12 DeröffentUct)t 3- «&anf en 
einen SluffaJ über „©(t)oIaftif unb ^cjcenmal^n", ber gegenüber bemSe» 
ftreben, ben Seginn ber ^eyenöerfolgungen crft in baiJ 16. 3Ä^^^«nbert a« 
»erlegen, bie midbtiöe grage nad^ ber erfteit Sluj^gcftaltung be§ 3öaf|nö gana 
anberS beantwortet, „2)ie Sluöbilbung be§ ^e3centt)af)nS in feiner öerberb« 
U(t)ften, bie Verfolgung ]^eraufbcfd)mörenben ©eftalt ift baS SBerf ber 
©cfiolaftif, als beren e(f)ter ©oI)n er ftd) barftettt; unb für bie SluSbübung 
bes befonberen J£>ej:enproaeffeS . . . t|at anbererfeits bie fird^Iicfie ^e^erinqui» 
fitton bie Verantwortung au tragen." — 

2)a§ „9^eue ^x6)xt) für bie @ef(^ict)te ber @tabt ^eibelberg unb bcr 
rt)einifd)en ^fala beginnt in Jpeft 1 unb 2 beS 4. SanbeS eine burc^ SO^it« 
teilung ber SinSbüc^er namentltcf) aud) wirtf(^aftSgef(^id)tIi(^ intereffante Ver- 
öffentHd)ung oon di. (Sillib: „3ur @efd)id)tc beS SluguftinerflofterS 
in J£>eibelberg. Urfunben unb Elften." — ■ 3luf einem JRec^nungSbud^ beS 
^öfters Sßalberburg auS bem 3af)re 1415 beruht bie Slfbeit SB. Srud). 
müUerS: 3ur 2öirtfd)aftSgefd|id)te eines rt)einifd|en tlofterS im 
15. 3at)rt)unbert. (Söeftbeutfcfee 3eitfd)rift f. @efd). u. Äunft XVHL @. 
266 ff.) 2)anfenSwert ift, ba^ bem Slbbruc! beS 9led)nungSbttd)cS eine 3tt« 
fammenfaffung ber .^efultate auS bemfelben über ©runbbefift unb (Sigenwirt« 



gKittcilungcn unb Ülotiaen 97 

fd)aft bc8 ü^lofterä, über öinnal^men unb ausgaben, ^öl^e unb Söad^Stum 
ber 35crf(^ulbung, 8öl)nc unb greife fomie über ^au§!)altung unb Seben im 
»^tlofter t)orau8ge|rf)tcft roirb. — 

2)ie Öefer bc§ in unferer 3etffct)rift (^b. VII. ^cft 5/6) DcröffcntHct)ten 
9luffa|eä öon @. Ä'oF)fclbt, 3ur @ef(^ict)tc ber 33ürf)erfammlungen unb be§ 
^üc^erbefifeeS in 2)eutf(t)Ianb wirb eine Slb^anblung r>on ^erm. Iteufeen: 
„^Beiträge jur ®ef(l)i(l^te ber Kölner Uniöerfität I.: 2)ie älteren 
IBtbHotF)efen, inSbefonbere bie Slrtiftenbibüotl^ef" (3öeftbeutfrf)C 3eitf(l&rift 
für @efd)i(^te unb ^unft 18,4.) intereffteren. Sflad) einer furjen Sufammen« 
fteltung öon 9^a(t)ri(^ten über fonftige UniöerfitätSbibUotf)cfen in älterer Seit, 
bie fx6) meift bireft an bie 3lrtiftenfafultäten anlet)nen, werben eingef)enbe WiU 
teilungen über @e{ct)i({)te, SBeftanb, SSerroaltung etc. ber Q3ibUotf|ef ber Kölner 
Slrtiftenfacultät gemacht. Unter ben als Einlagen beigegebenen 33üct)eröcr3ei(l^« 
niffen entl)ält Anlage I baö 33ü(^erüer3ei(t)ni§ ber itölner Slrtiftenfafultät öon 
1474. — Sßir ern)äf)nen bei biefer ©elegenl^eit einen intereffanten Sluffa^ öon 
Äeuffer über „©ü(f)erei unb Süc^erroefen öon ©. 3)U3cimin im 
aw. 31. (3al)re§beri(i^t ber @e{eß[d)aft für nü^üdie gorfc^ungen 3u Srier öon 
1894—99 @. 48 ff). — 

3n ber „3eitfif)rift ber t)iftorif(^en @efeaf(f)aft für bie ^roötna ^ofen" 
33b. 14. @. 67 ff. u. 241 ff. beginnt fR, $rümer§ ein „Xa%th\x^ Slbam 
©amuel ^artmannS über feine Äo lief tenr ei fe im 3al)re 1657 bis 
1659" tjerauSgugeben, baS bie 3lufmerffdmfeit ber ATuIturl&iftorifer in f)o^em 
@rabe öerbient. 2)er 2;agebucf)f(^reiber war ^aftor ber et)angeIif(^*|)olni[d)en 
©emeinbe in 8iffa unb .^eftor beS bortigen ©^mnafiumS unb war nebft einem 
Ä'oUegen auSerfel)en, nact) bem 33ranbe 8iffaS bei ben ©laubenSgenoffcn, nament« 
lid} in ^oUanb, wo \(i)on ßomeniuS für fie Unterftü^ung nac^fuc^te, ^ülfe gur 
Söiebererbauung ber ©tabt unb gur neuen (Srric^tung ber ©emeinben gu 
erbitten. @r geit^net fid} bur(t) eine gute 33eoba(t)tungSgabe auS, unb feine 
©<f)ilberungen öon 8anb unb beuten, öon ^Sitten, 8räu(t)en, ©ebäuben (3. ^. 
bem Suftl^aufe in Berlin) finb „üon f)ot)em fulturgefd)i(^tlid)en 2öerte." (Seine 
9ieife ging Don (Sc^lefien über (Sroffen, granffurt, üBerlin, (Stettin, Slnflam, 
©reifSwalb, Stralfunb, ^o\tod, 5öiSmar, ßübecf, Hamburg, unb bann über 
bie (See nacf) 3lmfterbam, nacl^ ©übl)oUanb unb Trabant, weiter nacf) ©nglanb, 
wo' er faft ein 3a^r weilt, unb aud^ (freiließ nur furje 3eit) nacf) granfreid^. 
„ÜberaU weife ber 33eobac&ter t)eröorfte(t)enbe 3üge auS bem ©efamtbilbe einer 
(Stabt ober it)rer 33ewof)ner ju berictjten. (Er burd)eilt bie Strafen, um fict) einen 
Überblicf 3U oerf(t)affen, befu(t)t bie ^ird)en, fctireibt Öcid)enfteine fowol^l wie 
2)enffprü(f|e auS einem ©auem!)aufc ab, unb wir merfen i^m an, wie unange- 
nel^m eS i^m ift, wenn er wegen Ä^ranfl^eit ober anberer Urfadien firf) nic^t 
grunblic^ f)at umfel^en fönnen.'' 2)ic ^anbfd)rift bridjt bei ber 33efd)rcibung 
oon 2)oöej: na(f) ber 9lüc!fet)r auS granfreid) ab. 5)o(^ ftel^t ber Slbbrucf 
eines großen ^eüS beS ^agebuct)S noct) auS. 



♦ > » c > 



^eltfi^rift fflr Kulturgefc^ic^te. VIII. 



Bibliographie. 

Von Georp Steinhausen. 

I Das Jahr 1899 (Forts.). 



Nachträge m den Rubriken: AUgremeine n. territoriale Kaltnr- 
gresehiehte im Yorigen Heft: G. Bang, Illustr. Kulturhistorie H. 7—13. 
»f j Kjebenh. — A. Lütken, Opfindelsernes Bog. En Fremstilling af 

f^ I Menneskehedens kulturhist. Udvikling og Fremskridt paa alle Omraader 

fra den tidligste Tid tili Begyndelsen af det 20*« Aarh. H. 1. 2, Kjeb. 
1899. — J. L. Heiberg, Den Homeriske Tids Kultur. (= Grundr. ved 
folkelig üniversitetsundervisning No. 14). Kjebenh. (16 p.). — Heil, Der 
Verfall der antiken Kultur (MVNassAK. 1899/1900, 1). — H. Richter, 
Einige Züge altgerman. u. mittelalterl. Lebens, dargest. nach der 
Kudrundichtung. Progr. Gymn. Prag - Altstadt (S. 15—48). — W. 
Engelke's Memorabilia der Stadt Stargard (1657-1675) bearb. von 
R. Schmidt (MBllGPommG. 1899, No. 1/4). ^- Stäsche, Kleinstadt- 
bilder aus Rakwitz u. Grätz i. d. letzten Jahrzehnten des poln. Reiches 
(ZHistGes.Posen 14, 3/4). — Overmann, E. franz. Beschr. d. Stadt 
Münster 1645 (ZVaterlG. 57). — Huyskens, Z. Gesch. d. Juden in 
Münster (ib.). — G. Strotkötter, Ein Jahrhundert öffentlichen und 
privaten Lebens in Dorsten, 1550 1650 (ZVOrtsHeimatsk. Reckling- 
hausen 7, S, 71/119). — Heyn, Die Kultur des hohen Westerwaldes 
(MVNassAK. 1899/1900, 3). — A. Erhard, Gesch. u. Topographie der 
Umgebung v. Passau (VerhHYNiederbayern 35). — J. de Ras, Hist. 
de Maestricht I. Louvain (VIII, 130 p.) — S. Kahn, Les juifs de 
Tarascon au m. a. (fin) (Rev. des etud. juiv. 78). — M. v. Vogelsang, 
Rückblick auf die soziale u. wirtsch. Gesch. Venedigs (Monatsschr. 
ChristlSocialref. 1899, 12). — Troels Lund, Danmarks og Norges 
Historie i Slutningen af det le«'« Aarhundrede. 13. Bog: Dagligt Liv. 
Livsbelysning. . Kbh. (398 S.). — H. C. BeeringLiisberg, Kebenhavn 
i gamle Dago og Livet i Kebenhavn. H. 1—3. Kbh. (96 S.). — H. 
Larsson, Nagra bilder ur Sveriges iure tillständ under Karl XII 
(Studentföreningen Verdandis sm&skr. 69) Sthm. (36 S.). — E. G. Folcker> 



Bibliographie 99 

Stockholmsbilder frän Karl XII'b dagar. Studier i Dahlbergs ^Suecia 
antiqua et hodiema«. (Ord och bild VII, 168/80). — A. U. Iflberg, 
Bilder fr&n det gamla Malmo. Kulturhist. • skildringar. Malmö (VII, 
390 S.). ^ W. F. Meyer, Kultur- og personal-historiske meddelelser 
fra Bergen i det 18. aarhund. (Skrifter udg. af Bergens Hist. Foren. IV). 
— J. Bogdan, Die alte Kultur der Rumänen (Rumän.) Bukarest. 

8ittlleh-hiimaB6 Entwiekalung. C. Baron, La morale ho- 
m6rique. Clermont-Ferrand (21 p.). — W. E. H. Lecky, History of 
European Morals from AugustuR to Charlemagne. 12. ed. 2 toIs. 
London. — F. Regnault, La pudeur ä travers lea peuples (MMic. 
modern. VIII, p. 535 ff). — P. Volpi, La evoluzione della beneficenza. 
Lucca (52 p.). — Attilio deMarchi, La beneficenza in Roma antica. 
Discorso. Milano (68p.). — E. Michael, Deutsche Gharitas im 13. Jh. 
(ZskatholTheol. 23, 2). — Schaf staedt. Das Armenwesen zu Mül- 
heim a/Rh. vom 15. b. z. Beginn d. 19. Jh. (ZBergGV. 34). — L. 
Schauenburg, Gesch. des Oldenburgischen Armenwesens von der 
Reformation bis zum Tode Anton Günthers (JbGOldenburg 7). — 
A. Buchholtz, Z. Gesch. von Campenhausens Elend (SitzBerGesGesch 
Ostseeprovinzen 1898). — P. Le Cacheux, Essai bist, sur THÖtel-Dieu 
de Coutances, Phöpital-g^neral et les Augustines hospitali^res. IL 
Cartulaire de PHÖtel-Dieu (1209—1712). Paris (XXIV, 497 p.). — 
E. Peyron, Hist. de la Uproserie et du prieure de la Bajasse de Vieil- 
Brioude (1150—1900) Le Puy (VI, 348 p,). — Leon Le Grand, Les 
Maisons-Dieu et leproseries du dioc^se de Paris au milieu du 14^ s. 
(suite) (M^mSocHist. Paris 25). -— A. Vi dal, Les Statuts et les coutumes 
de la commanderie de Saint- Andre de Gaillac (Rev. d. langues Romanos 
42, 5/6). — G. Fleury, Notices historiques sur Mamers. La Maladrerie 
et PHÖtel-Dieu. Mamers (p. 307 k 375). — A. Prudhomme, ^tudes 
hist. sur Fassistance publique ä Grenoble avant la revolution. Les 
maladreries ou leproseries (Bull. acad. Delphin. 10). — A. Gillet, 
Historique de la maison des vieillards et des orphelins de Lun^ville 
dite „le Coton'*. Nancy (VI, 114 p.). — G. Valran, Misere et Charite 
en Province au 18« s. (essai d*hist.sociale). Th^se. Paris (XXIV, 
422 p.). — H. Ghotard, L'assistance publique et les enfants-trouves 
en AuTergne au 18« s. (Revue d'Auvergne 1899, 2). — R. W. Goulding, 
Records of the Charity Known as Blanchminster^s Charity in the Parish 
of Stratton, County of Cornwall, until the Year 1832. Louth (122 p.). — 
G. Falcone, I piü antichi rifugi ed alberghi per i poveri in Palermo 
(ArchStorSioil. 23, 3/4). — Un ricordo storico allo spedale di Russi 
(Rivista d. benef. pubbl. 27, 4). — J. Sassenbach, Die Freimaurerei, 
ihre Geschichte, Thätigk. u. innere Einriebt. (Samml. Sassenb. 5/6) Berlin 
(71 S.). — A. Liersch, Die Freimaurerei i. Neuwied i. d. 2. Hälfte 
d. 18. Jh. Neuwied (VII, 88 S.). 

O6ist689680liieht6. AUgemelBes: J.M.Robertson. A short 
history of free Thought ancient and modern. Lond. (462 p.). — Staig- 



100 Bibliographie 

m Uli er, Beitrag z. Gesch. d. NaturwissenBchaften im klass. Altertum. 
Progr. Realgymn. Stuttg. (40 S.). — R: Pöhlmann, Sokrates und sein 
Volk. Ein Beitr. z. Gesch. d. Lehrfreiheit (HistBibl. 8) München (V, 
133 8.). — A. Bouch6-Leclercq, L^astrologie grecque. Paris (XX, 
663 p.). — G. Bilfinger, Untersuch, üb. d. Zeitrechnung der alten 
Germanen I. Das altnord. Jahr. Stuttg. (IV, 100 8.). — R. 8eyerlen, 

D. gegenseit. Beziehungen zwischen abendländ. u. morgenländ. Wiss. 
m. bes. Rücksicht auf Salomon ihn Gebirol u. s. philos. Bedeutung. 
Jena (41 8.). — Paulsen, Die Wandlungen des Bildungsideals in ihr. 
Zusammenhange m. d. sozialen Entwicklung (Verh. 10. ev. soz. Congr. 
auch in OomeniusBU. 7, 7/8). — L. Schmidt, Beiträge z. Gesch. d. 
wissensch. Studien i. sächsischen Klöstern 2. (NASächsG. 20, 1/2). — 
F. Priebatsch, Geistiges Leben i. d. Mark Brandenburg am Ende d. 
MA. (ForschBrandenbPreussG. 12,2). — W. Windel band, D. Gesch. 
d. neueren Philosophie in ihr. Zusammenhange m. d. allgem. Kultur u. 
den besonderen Wissensch. dargestellt. 2 Bde. 2. Aufl. Leipz. (VIII, 
591; VII, 408 8.). — L. Keller, Die röm. Akademie u. d. altchristl. 
Katakomben im Zeitalter d. Renaiss. (Vortr. u. Aufs. d. Comen. Ges. 
7, 3) Berlin (88 8.). — L. Delaruelle, Une vie d^humaniste au 15® s. 
Gregorio Tifernas. (Melanges d'arch. et bist. 19, 1/2). — G. Bauch, 
Gesch. des Leipziger Frühhumanismus m. besond. Rücksicht auf die 
Streitigk. zw. Konrad Wimpina u. Martin Melierstadt (XXII. Beih. z. 
Cbl.f.Bibl.) Lpz. (194 8.). — J. Neff, Philipp Engelbrecht (Eugentinus). 

E. Beitr. z. Gesch. d. Human, am Oberrhein. 3. Progr. Tübingen 
(24 8.). — F. W. E. Roth, Westfäl. Gelehrte zu Mainz im 15. u. 16. 
Jh. 1442—1591 (ZVaterlG. 57). — L. Gerboni, Un umanista nel 
Secento, Giano Nicio Eritreo. Studio biogr.-critico. Cittä di Castello. 
— H. Zillinger, Die kulturgeschichtl. Bedeutung Luthers. Vortr. 
Dresden (16 8.). - P. Meder, Der Schwärmer Esajas Stiefel. Ein 
kulturgesch. Bild aus Erfurts alter Zeit (MVGErfurt 20). — K. Jüng- 
ling, Fortschritte auf d. Gebiete d. Naturerkenntnis im Zeitalter der 
Reformation (Aus d. Z. d. Ref. Festschr. z. Honterusfeier 8. 175/225). — 
Schwarzlose, Olympia Morata, das Wunderkind d. 16. Jh. (Jbb. 
Akad. Erfurt N. F. 25). — Roh. 8. Rait, Andrew Melville and the 
Revolt against Aristotle in Scotland (EnglHistRev. No. 54. April). — 
B. Duhr, Jesuiten-Fabeln. E. Beitr. z. Kulturg. 3. Aufl. Freib. i. B. 
(902 8.). — H. Bardy, La culture intellectuelle dans le pays de Saint- 
Die jusqu'ä la fin du IBe s. Discours. Saint-Die (26 p.). — W. E. H. 
Lecky, History of the Rise and Influence of the Spirit of Rationalism 
in Europe. New Ed. 2. vols. Lond. — H. Roetteken, Studien zur 
deutsch. Litt. d. 18. Jh. I. Aus der philosophischen Reflexion d. ersten 
Jahrzehnte (ZVerglLittG. N. F. 13, 2/3). — R. Asmus, G. M. De La 
Roche. E. Beitr. z. Gesch. d. Auf klär. Karlsruhe (XVI, 162 8.). — 
J. Kont, Lessing et Tantiquite. !^tude sur Thell^nisme et la critique 
dogmatique en Allemagne au 18« s. T. 2. Paris (II, 303 p.). — Eug. 



Bibliographie 101 

"Wolff, Die deutschen Gesellschaften in Erlangen u. Altdorf im 18. Jh. 
(ComeniusBU. 7, 7/8). — J. Joesten, Die litter. Bildung am Rhein im 
vor. Jh. (Grenzboten 58, 4/6). 

Erziehungsgeschichte: G. Lattes, Storia della pedagogia. 2. ed. 
Livorno (86 p.). — F. Kirchner, Gesch. der Pädagogik (Webers ill. 
Katechismen 182) Lpz. (VIII, 221 S.). — E. Rausch, Gesch. d. Pädagogik 
u. d. gelehrt. Unterrichts i. Abrisse dargestellt. Lpz. (VIII, 169 S.). — 
L. Kellner, Kurze Gesch. d. Erz. u. d. Unterr. m. vorwalt. Rücksicht 
auf das Volksschulwesen. 11. Aufl. Freiburg i. B. (XI, 300 8.) — 
B. Kaiszer, Gesch. d. Erzieh, u. d. Volksschulwesens m. besonderer 
Berücksicht. Württembergs. Stuttg. (XX, 379 S.). — H. Klauser, Die 
Erziehung im Altertum, bes. bei d. Hellenen u. in d. Neuzeit. Progr. 
Czernowitz (23 S.) — E. Noble, History of the German School System 
(Report of the commiss. of educat. 1897/8 I). — H. T. Mark, An outline 
of the history of educational theories in England. Lond. (147 p.). — 
D. Turn au, Rabanus Maurus, der praeceptor Germaniae. E. Beitr. z. 
Gesch. d. Pädagog. d. MA. München (72 S.J. — Reden und Briefe 
italienischer Humanisten. E. Beitr. z. Gesch. d. Pädagogik d. Humanis- 
mus. Veröifentl. v. K. Müllner. Wien (X, 305 S.). — H. Grosse. 
Thomas Platter als Schulmann (Pädag. Mag. 130) Langens. (27 S.). — 
A. Contand, La pedagogie de Rabelais. Paris (XI, 284 p.). — 
G. Mertz, Die Pädagogik der Jesuiten u. d. Pietisten (NJbbklAltert. 
III/IV, 8). — R. Dinkler, Der Begriff der Naturgemässheit in den 
ersten Stadien s. geschieh tl. Entwickl. vornehml. b. d. Reformpädagogen 
d. 16. u. 17. Jh. Diss. Leipz. (78 S.). — M. Knoke, Johannes Buno 
u. s. emblemat. Unterrichtsmethode (1617—1697) (RheinBll. f; Erzieh. 
73, 1/2). — A. Seilmann, Caspar Dornau, e. pädag. Neuerer im Anf. 
d. 17. Jh. (Pädag. Mag. 118) Langens. (III, 55 S.) (Auch Diss. Erlangen). 

— K.Christoph, Wolfg. Ratkes (Ratichius) pädag. Verdienst 2. Aufl. 
Leipz. (56 S.). — W. Toischer, Die Didaktik des Elias Bodinus 
(MGesDErzSchulG. 9, 3). — M. Lippert, J. H. Aisteds pädag. didakt. 
Reform-Bestrebungen und ihr Einfl. auf Job. Amos Comenius. Diss. 
Leipz. (57 S.). — Bach, Pädagogisches a. d. Statuten d. bayerischen 
Benediktiner - Kongregation v. J. 1684 (MGesDErzSchulG. 9, 2). — 
W. Haynel, Gellerts pädagog. Wirksamkeit (NJbbklassAltGeschDLitt. 
III/IV, 5). — G. B a u c h , Breslau u. Pestalozzi (ZVGSchles. 33). — A.Messer, 
J. J. Fr. Steigentesch's „Abhandl. v. Verbesserung d. Unterrichts d. 
Jugend in d. kurf. Mainzischen Staaten 1771" III. Progr. Giessen (27 S.). 

— K. D. Swrakoff, Der Einfluss d. zeitgen. Philosophie auf Basedows 
Pädagogik. Diss. Giessen (58 S.). — E. v. Sallwürk, Ad. Diester- 
weg. Darstell, sein. Lebens u. sein. Lehre u. Auswahl a. s. Schriften. 
Bd. I (BibLpäd.Klass. 36) Langensalza (VIII, 497 S.). — L. Grimm, 
Über d. Bedeutung d. Gebrüder Grimm i. d. Pädagog. (ZDUnterr. 13, 
9/10). -- A. Hillebrandt, Unterricht in Altindien (AUgZtgB. 35.) — 
Bacher, Z. Gesch. d. Schulen Palästinas im 3. u. 4. Jh. (Monatsschr.) 



102 Bibliographie 

GJudent. 7, 8). — L. Brehier, L^enseignement superieur ä Con- 
stantinople dans la derni^re moiti^ da 11« s. (Rev. intern, de TenBeign. 
38, 8). — F. Sander, Die Volksschule des MA. Eine mod. Legende 
(AllgZtgB. 61/3). — L. Colini-Baldeschi, Ein deutsch. Schulmeister 
j i. d. Mark Ancona (1398) (HistVjs. 2, 4). — A. Bömer, Die latein. 

I Schülergespräche d. Humanisten. Quell, f. d. Schul- u. UniYers.-Ge8ch. 

\ d. 15. u. 16. Jh. II. 1524—1564 (Texte u. Forsch, z. Gesch. d. Erz. I, 2) 

i Berlin (IT. S. 113—246). -- Ders., Lernen und Leben auf den 

I Humanistenschulen im Spiegel der lateinischen Schülerdialoge (NJbb. 

I klassAltGeschDLitt. III/IV, 3/4). — W. Seh midt, Die Kirchen- u. Schul- 

! Visitation im Herzberger Kreise 1529. Progr. Leibniz Gymn. Berlin, 

j (27 S.). — K. Adam u. F. Fabricius, Die erste Schul Visitation in 

! Stralsund 1560 (In: Beitr. z. Gesch. u. Altertumsk. Pommerns). — 

j J. H. Klein, Eine Lehrer-Yokation aus alter Zeit (MsBergGV. 1899, 

i 221/3). — P.Beck, Verrichtung., Obliegenheiten u. Lasten (Fastnachts- 

küchlen)e. Schulmeisters i. 17. Jh. i. Oberschwaben (DidzesArohSchwaben 
1898, 112). — A. Koch, Einiges aus Schulberichten Tom Ende d. vor. 
Jh. (PädagArch. 41, 1/2). — M. Voretzsch, D. Eisenbcrger Gregorius- 
fest Tor 200 Jahren. E. Blatt z. Erinn. a. s. Abschaff i. J. 1698. Alten- 
burg (8 S.). — F. Schmidt, Gesch. d. Erzieh, d. pfälz. Witteisbacher 
(MonumGermPädag. 19) Berlin (CCIX, 575 S.). — E. Hollack und 
Fr. Tromnau, Gesch. d. Schulwesens d. Haupt- u. Kesidenz-Stadt 
Königsberg i. Pr. Königsb. (XIV, 740 S.). — M. Wehrmann, Gesch. 
des Jage teuf eischen Collegiums in Stettin 1399—1899 (Balt. Studien 
N. F. III). — W. Panck, Beiträge z. Gesch. des Stralsunder Schul- 
wesens vDr 1560. Progr. Gymn. Stralsund (22 S.). ~ B. Seiffert, Die 
Strausberger Stadtschule. Beitr. z. Gesch. d. märkisch. Schulwesens 
(1430—1818) (Archiv d. Brandenburgia 6). — J. Freisen, Schul- 
ordnungen i. Schleswig-Holstein nach Einführ. d. Reformation (MGesD. 
Erz.SchulG. 9, 2). — v. Detten, Älteste Nachrichten üb. d. mittel- 
alterl. Volksschule i. Nordwestdeutschland (Forts.) (ZVaterlG. 57). — 

— S. Petry, Die Hausordnung der Fraterherren u. der Taber- 
nakelstiftung zu Emmerich. Ein Beitr. z. Gesch. d. Internats- 
erziehung. Progr. Steele (19 S.). — v. W., Vom höheren Unterrichts- 
wesen in Hessen unter Landgraf Friedrich II. (1760 — 1785) (Hessenland 
13, 16). — H. Th. Kimpel, Gesch. d. hess. Volksschulwesens im 
19. Jh. L 1800—1866. Kassel (IX, 353 S.). — 0. Volkmar, Älteste die 
Volksschule zu Kleinschmalkalden GA. betr. Urkunde a. d. J. 1662; 
Kosten einer Schul Visitation vor 150 J. (Aus d. Heimath (Gotha) 2, 4). 

— E. Fabian, Die Errichtung eines Alumnats an d. Zwikauer Schule 
1554 (Schi.) (Neue Jbb. f. d. klass. Altertum, Gesch., D. Litt. III;IV, 
2). — G. Müller, Der Unterrichtsbetrieb i. d. südlausitzer Land- 
schulen um 1770 (NArchSächsG. 20, 3/4). — Joh. Müller, Nachrichten 
über die Schule zu Lössnitz (SchönbGBll. 5, 2). — R. H., Die Besetzung 
des Schuldienstes zu Oberwiera (ib.). — O. Mayer, „Die Schule 



Bibliographie 1 03 

Schreibens u. Dichtens** von Nikolaus v. Wyle (MGesDErzSchulG. 9, 1). 

— Der 8., Üb. d. Schulwesen i. d. Reichsstadt Esslingen Tor d. Refor- 
mation d. Stadt (ib. 9, 2). — L. Tr eitel, Gesch. d. Israelit. Schul- 
wesens i. Württemb. (ib. 9,1). — E. Spohrmann, Gesch. d. kgl, Schul- 
lehrer-Seminars zu Steinau a. O. Festschr. Breslau (181 S.). -^ 
P. Hahnel, Gesch. d. kgl. Konvikts zu Glatz. Progr. Glatz (30 S.). — 
Ph. Keiper, Miszellen z. Gesch. d. Gymnasialschulwesens (BUGymn. 
Schul w. 35, 1/2). — W. Rudkowski, Die Stiftungen des Elisabet- 
Gymnasiums I. 1293—1500. Im Anh. Urk. zur Schles. Schulgesohichte. 
Progr. Elisabet-Gymnasium Breslau (81 S.). -— G. Bauch, Protokoll 
über d. Stellung d. Rektors d. Pfarrschule zu St. Elisabet i. Breslau zu 
dem Domscholasticus 1368 (MGesDErzSchulG. 9, 3). — G. Zippe 1, 
Gesch. d. kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Eönigsb. Progr. Königsberg 
(258 S.). — L. Neubaur, Beitr. z. älter. Gesch. d. Gymnas. zu Elbing 
Progr. Elbing (34 S.). — A. Gronau, Z. Gesch. d. kgl. Gymnasiums 
zu Elbing. Progr. Elbing (14 S.). — H. Entholt, Gesch. d. Bremer 
Gymnas. b. z. Mitte d. 18. Jh. Bremen (VIII, 118 S.). — B. Liesen, 

D. älteste bisher ungedruckte Schul- und Studienordnung d. Emmericher 
Gymn. Progr. Emmer. (XIII, 8 S.). — G. Terwelp, Gesch. d. Gymnasium 
Thomaoum z. Kempen a. Rh. Progr. Kempen (139 S.). — E. Clement, 
Zur G. d. Elberf eider Lateinschule (MonatsschrBergGY. 1899, S. 16 f.). 

— H. F. Haastert, Zur Gesch. d. Hagener Realgymnasiums. Progr. 
Hagen i. W. (42 S.). — R. Jung, Cochlaeus als Bewerber um das 
Rektorat der Frankfurter Lateinschule 1520 (AFrankfG. 6). — G. Wind- 
haus, Bestallungsbriefe für Lehrer a. d. Lateinschule zu Laubach 
(ArchHessG. N. F. 2, 2). — M. Schneider, Z. Gesch. d. Gymnasiums 
in Gotha 7/8 (Aus der Heimat (Gotha) 2, 3; 3, 2). — R. Jordan, 
Beitr. z. Gesch. d. städt. Gymn. in Mühlhausen i. Thür. IV. Progr. 
Mühlh. (48 S.). — H. Drees, Gesch. d. Fürstl. Gymn. der Oberschule 
zu Wernigerode (ZHarzV. 32, 1). — Urban, Z. Gesch. d. Pädagogiums. 
Progr. Päd. Magdeb. (S. 25— 44). — A.Brause, Joh. Gottfr. Stallbaum. 

E. Beitr. z. Gesch. d. Thomasschule i. d. erst. Hälfte d. 19. Jh. 3. Tl. 
Progr. Leipz. (42 S.). — E. Müller, Z. Gesch. d. höheren Schulwesens. 
1. Die Kameralschule in Kaiserslautern (1764 — 1784.) 2. Die Verhandl. 
über d. Erricht. einer theol. Akademie in Zweibrücken (1803—1812). 
Kaiserslautern (VII, 98 S.). — E. Schumann, Z. Gesch. d. Realgymn. 
St. Johann von 1824—1848. Progr. Realgymnas. St. Joh. Danzig 
(16 S.) — H. Heinisch, Die „Exempti*^ des Gymnas. poeticum 
zu Regensburg (BUGymnSchulwesen 35, 9/10). — K. Köberlin, 
Andreas Mortons u. d. Gymnas. bei St. Anna in Augsb. in d. 
letzten Jahrzehuten d. 18. Jahrh. Progr. Augsb. (84 S.). — 
0. Schanzenbach, Nachträge z. Gesch. d. Eberhard-Ludwigs-Gymn. 
3. Folge. Progr. Stuttg. (S.lOl — 104). — H. Planck, Das Württemb. 
Realgymnasium (MGesDErzSchulG. 9, 1). — J. Merkle, Das königl. 
Kathariuenstift zu Stuttgart (ib. 9, 1). — J. Brunner, Die Ordnung d. 



104 ' Bibliographie 

Schulen d. Propstei u. d. Abtei Zürich im MA. (ib. 9, 4). - F. Heine- 
mann, Über d. soziale u. ökonomische Stellung d. Schweiz. Lehrstandes 
im 15. u. 16. Jh. (ib. 9, 4). — A. Fluri, Erste gedruckte bernische 
Landesschulordnung 1628 (SchweizEvangSchubl. 32 No. 22/7, 33/7, 39/40). 

— W. Toischer, Die ältesten Schulen Österreichs. Progr. Ob.-Gymn. 
Prag am Graben (S. 8- 21). ~ Beiträge z. österr. Erz.- u. 8chul-G. II 
(1. F. Endl, Gesch. des Gymnas. d. Piaristen zu Hom i. Niederösterr. 
2. E. Schi ff mann, Magister Georg Calaminus, e. Schulmann d. 16. Jh. in 
Linz. 3. K. Seh rauf. Zwei österr. Schulordn. a. d. 17. Jh.). Wien (VII, 
134, XXIII S.). — Th. Elze, Die Rektoren der Krainischen Landschafts- 
schule in Laibach während d. 16. Jh. (JbGesGeschProtestÖst. 20, 3/4). 

— J. y. NoY&k, Über die Olmützer Kathedralschulordnung v. J. 1563 
(Sitzungsber. d. böhm. Gesellschaft d. Wiss. 1898). — J. Simon, A. d. 
Gesch. d. Egerer Lateinschule unter Rektor Goldammer (MVGDeutsch.i. 
Böhm. 37, 4). Dasselbe (1595—1629) (ib. 38,4) — A. Hockauf, Zur Gesch. d. 
Schulwesens (MNordb. ExcCl. 22, 3). — L. Fleischner, Die österr. Yolks- 
schule T. 1869—1899 (AllgZtgB. 107). — J. Li ppert. Das Volksbildungs- 
wesen z. Regierungszeit d. Kaiser Franz Josef I. (Samml. gemeinnütz. 
Vortr. 242) Prag (1 5S.). — L. Schreder, Askov Hejskoles ferste Dago (Aarb- 
Dansk Kulturh. 1899). — A. C. Nielsen, Et lille Bidrag til det jydske 
Landsbyskolevsesens Historie (Samlinger til jydsk Hist. 3 R. 1 Bind. 
5. Hefte). — S. Wagner, Helsingborgs allmänna läroverk under tre 
arhundraden. Progr. Helsingb. (68, 24 S. 9 pL). — Alonzo du 
Marais, Eene bladzijde uit de gesch. van het onderwijs in Belgie 
(Lager onderw. 1899 p. 373/6). — De Pancienne 6ducation en France 
(Extr. d. l. Ref. soc.) Paris (15 p.). — U. Robert, Les 6coles en 
Franche-Comte pendant le moyen-4ge. Besangen (32 p.). — H. Lacaille, 
Etüde sur le College de Reims ä Paris 1412—1764 (Trav. de Tacad. 
Reims 1897/8 II). — C. Por6e, Notice sur le College de Mende 
(1556—1820) Mende (131 p.). — J. Chavanon, Comptes du collfege du 
Maus k Paris 1585—1588 (La Province du Maine 1899, 2, 4/12). — 
Suchet, Le College de Gran volle k Besangen (Acad. Besangen Proc^s- 
verbaux Mem. 1898). — M. Perrod, Les ecoles et le College Salins 
jusqu'en 1820. Besangon (60 p.). — E. Grave, Le r^glement du coU^ge 
de Mantes en 1720 (Extr. du Bull. Comm. Antiq. Seine-et-Oise). Versaill. 
(18 p.). — Pierfitte, Deux notes sur Tinstruction secondaire arant 
1789 dans les Yosges (BullSooPhilomathVosg. 1898/9). — G. Bregail, 
L'instruction primaire dans le Gers pendant la p6riode revolut. Auch 
(55 p.). — B. A. Dervill6, Pages d'histoire locale. Les 6coles et 
Penseignement primaire k Compi^gne pendant la reyolution frang. Com- 
pifegne (105 p.). — A. Des Cilleuls, Histoire de l'enseignement libre 
dans Pordre primaire en France. Paris (XVIII, 790 p.). — Ders., La 
liberte d'enseignement avant et depuis le 19« s. (Ref. sociale 19). — 
W. C. Hazlitt, Contribution toward a history of earlier education in 
Great Britain (Antiquary NS. 109/10, 112, 115, 117). — J. B. Milburn, 



Bibliographie 105 

Medieval grammar schoolfl (DublinRev. N.8. 31, July). — L. Cust, A 
history of Eton College. London (XVI, 318 p.). -- H. C. Maxwell 
Lyte, A hi&tory of Eton College (1440—1898) 3. ed. Lond. (668 p.). — 
A. Lubbock, Memories of Eton and Etonians includ. my lifo at Eton 
1854 — 63; and some Reminiscences of subgequent Cricket 1864—74. 
Lond. (336 p.). — Harrow School. (Quart. Rev. No. 37?;. ~ G. W. 
Fischer, Annais of Shrewsbury School. Revis. by J. Spencer Hill. 
Lond. (522 p.) — A. F. Leach, A History of Winchester College (Engl. 
Publ. Schools) Lond. (XIV, 564 p.). — G. Alex. Craig, From 
Parish School to Uniyersity and other Papers. Memories and Scottish 
Characteristics of forty Years since. Lond. (190 p.). — A. D. Mayo, 
Organization and reconstruction of State Systems of Common School 
Education in the North Atlantic States from 1830 to 1865 (Report of 
the commiss. of education 1897/8, I). — B. A. Hinsd ale, Notes on 
the History of foreign Influence upon Education in the united states. 
(Report of the commiss. of education 1897/8, I). — G. C. Knod, 
Deutsche Studenten in Bologna (1289 — 1562) Biogr. Index z. d. Acta 
nation. German. univ. Bouon. Berlin (XXV, 765 S.). — A. Stölzel, 
Deutsche Studenten in Bologna (1239—1562) (AllgZtgB. 133). — Em. 
Orioli, Matteo Visconti scolare nello Studio di Bologna (ArchStor. 
Lomb. 21). — MarianoMariani, Vita uniyersitaria payese nel sec. XV. 
Pavia (142 p.). — O. Scalyanti, Alcune notizie inedite su due inseg- 
nanti di medicina in Perugia nel secolo XV (BuUStorPatriaUmbria 5, 2). 
— A. Costa, Studenti foroiuliensi orientali triestini ed istriani all' üni- 
versitä di Padova (ßne) (ArcheogrTriestino 22, 1). — G. C. Knod, 
Rheinland. Studenten im 16. u. 17. Jh. auf d. Uniyersität Padua (Ann. 
HVNiederrh. 68). — A. Luchaire, L'universite de Paris sous Philippe- 
Auguste. Paris (59 p.). — J. Paquier, L'univ. de Paris et Thumanisme 
au debut du 16» s. Jerome Aleandre (RQuestHist. 65, 1). — P. Feret, 
La faculte de theologie de Paris et ses docteurs les plus cel^bres. T. I. 
Paris (III, 462 p.). — Ders., L'univ. de Paris et les Jesuites dans la 
seconde moitie du XVI« s. (RQuestHist. livr.130). — L. Chiappelli, 
Un pistoiese (Andreas de Pistorio) rettore delFUniversitä di Orleans nel 
1321 (BuUStorPistoiese I, 2). — M. Fournior, La fondation et la 
premi^re reforme de Puniyersite de Bourges, avant son apog6e au 
16« s. (1463—1530) I/II (NouyRevHistDroit 23, 5/6). — L'universite de 
Louyain. Coup d'oeil sur son bist, et ses institutions 1425 — 1900. Bruxelles 
(XI, 192 p.). — E. Reusens, Documents relatifs k l'hist. de l'univ. de 
Louvain 1425—1797 (Analectes p. s. ä Thist eccl. de la Belgique 1899, 3/4).— 
A. Delaire, L'Universite de Louvain avant et apräs la revolution 
(Ref. Sociale 1. d6c.). — E. Laloire, L'Union des 6tudiants anversois 
ä Louvain (AnnAcadArchBelg. 5 ser. II, 4). — R. Fick, Auf Deutsch- 
lands hohen Schulen. E. illustr. kulturg. Darstell, dtsch. Hochschul- u. 
Studentenwesens. Lf. 1. Berlin. — W. Fabricius, Die ältesten ge- 
druckten Quellen z. Gesch. d. deutsch. Studententums. 2. Nochmals 



]06 Bibliographie 

das Manuale scholarium. Die Depositionslitteratur (Z.f.Bücherfreunde 
3, 2/3). — P. Albert, E. Studentennachlasa a. d. J. 1533 (ZKulturG. 
6,6) — J. Lieboldt, Paul y. Eitzners Doktorpromotion im Mai 1556; 
(MVHambG. 7,11). — C. Beyer, Studentenleben im 17. Jh. Schwerin 
(138 8.). — W. Fabricius, Die deutschen Corps. E. histor. Darstell, 
mit bes. Ber&cksicht d. Mensurwesens. Berlin (VIII, 431 8.). — P.y. Loe, 
Das Kalendarium d. Universität zu Köln (AnnHVNiederh. 67). — Acten d. 
Erfurter Universität. III. Teil. Register zur allgem. Studentenmatrikel 
(1 392—1 636) beg. von J. C. H.Weissenborn, fortgef. v. A. Hortzschansky 
(GeschQuell. Sachsens) Halle (VI, 439 S.). — Oergel, Die Studien- 
reform d. Univ. Erfurt v. J. 1519 (JbbAkadErfurt N.F.25). — G. Oergel, 
Das Kollegium zur Himmelspforte v. d. Reform, bis z. Reduktion 
1521—1664 (MVGErfurt 20). — P. Zinck, Student. Leben i. Leipzig 
z. Z. d. Kurf. August. 1/2 (ZKulturG. 6,3/5.) — J. König, Zur Gesch. der 
theolog. Promotion a. d. ünivers. Freiburg (FreiburgDiöcArch. 27). — 
Ders. , D. Professoren d. theolog. Fakultät zu Freib. i. Br. 1470—1870 
(ib.). — F. Falk, Die Mainzer Hochschule 1477 u. ihr Lehrstuhl für 
Bibelkunde (MGesDErzSchulG. 9, 2). — Reh, Statuta facultatis philo- 
sophiae in academia Francofurtana. Progr. Gross-Strehlitz (20 S.). — 
O. Giemen, Zur Jenaer Universitätsgesch. (ZVThürG. 19, 4). — S tal- 
mann. Das herzogl. philol.-pädagog. Institut auf der Universität zu 
Helmstedt (1779—1810) I. Progr. Blankenb. (29 S.). — Th. Schrader, 
Hamburger Studenten in Halle (MVHambG. 7,11). — C. vom Berg, 
Auszug a. d. Matrikel d. hohen Schule zu Herborn (Monatsschr. 
BergGV.) 1899, 29/34; 187/91). — A. Treichel, Beitr. z. Gesch. der 
Univ. Kulm (ZHVMarienwerder 37). — W. Heine, Academia Culmensis, 
Abriss ihr. Gesch. (ZsWestpreussGV. 41). — J. As b ach. Die Napoleon. 
Univers, in Düsseldorf (1812/3) Progr. Düsseid. (32 8.). — P. F. Damm, 
Die techn. Hochschulen in Preussen. E. Darstell, ihr. Gesch. u. Organ. 
Berlin (VI, 196 S.). — A. Hauffen, Zur Gesch. d. d. ünivers. Prag 
(MVGDeutschBöhm. 38, 2). — Gesch. d. Wiener Universität v. 1848 
bis 1898. Huldigungsfestschrift. Wien (VIII, 436 S.). — Die Leopold- 
Franzens-Üniversität zu Innsbruck i. d. J. 1848—1898. Festschrift. 
Innsbr. (IX, 264 8. 3 Taf.). — J. Jambor, Hist., organis. et fonctionne- 
ment de Tuniversite technique Joseph de Budapest. ]fed. p. V. Wartha 
Budapest (80 8.). — F. Haag, D. Klosterleben d. bernischen Studenten 
u. d. Mitte d. 17. Jahrb. (MGesDErzSchulG. 9, 4). — K. Holder, Über 
d. Freiburger Studentenleben i. 18 u. i. d. 1. Hälfte d. 19. Jh. (Monatsros. 
d. Schweiz. StudentV. 43). — J. B. Milburn, The church and the' uni- 
versity of Oxford (DublinRev. N. 8. 30). — H. W. C. Davis, Balliol 
College, Oxford (College Histories) Lond. (248 p.). — E. G. Hardy, 
Jesus College, Oxford (CollHist.) ib. (264 p.). — C. Gran t Rober tson 
All Souls College Oxford (CollHist.). ib. (250 p.). — H. A. 
Wilson, Magdalen College, Oxford (CollHist.) ib. (302 p.). — B. W. 
Henderson, Morton College, Oxf. (CollHist.) ib. (240 p.). — J. H. Gray, 



Bibliographie 107 

The Queen'ö College of St. Margaret and St. Bernard. Univers, of Cam- 
bridge (CollHist.) ib. (324 p.). — H. N. P. Ste y ens, Downing College. Cambr. 
(CoUHist.) ib. (298 p.). — J. Yenn, Biograph. History of Gonville and 
Cajus College 1349—1897. Vol. 2. Cambr. — G.M.Edwards, Sidney 
Sussex College. Univ. of Cambridge (CollHist.) Lond. (238 p.). — 
A. Austen Leigh, King's College, Cambr. (CollHist.) ib. (322 p.). — 
"W. W. Bouse Ball, Notes on the History of Trinity College, Cambr. 
ib. (198 p.). — J. Hartloy Merrick, Two historical documents 
connected with the early histor. of the university (PublUnPennsylvBuU. 
3, 4.). — Ders. , Histor. Sketch of Academic Costume Usage at the 
IJniv. of Pennsylv. (ib. 8). 

Sehriftwesen; O. Weise, Schrift- u. Buchwesen in alter u. neuer 
Zeit (Aus Natur u. Geisterwelt 4). Leipzig (IV, 152 S.). — L. Wilser, 
Z. Gesch. d. Buchstabenschrift (AllgZtgB. 103). — W. Arkwright, 
Üb. d. lykische Alphab. (JahreshefteOestArchlnst. II, 1). — C. Wessely, 
Schreibtafeln zur älteren latein. Paläographie. Nebst e. erläuterndem 
Texte: Wie haben die alten Römer geschrieben? Leipz. (12 S. 20 Taf.). 
— W. Meyer, Die Buchstaben-Verbindungen der sog. goth. Schrift 
(AbhGesWissGöttingen N. F. 1). — Fr. Müller, Über d. Ursprung d. 
gruzinisch. Schrift (SitzBer AkWissWienPhilHistCl. 1 37). — C. D e w i s c h e i t, 
Altpreuss. Schrift ? (Schriftwart 6, 6). — Cantzley-Ordnung des Herz. 
Wolfgang von Zweibrücken v. J. 1559 hrsg. v. Ph. Keiper u. R. Butt- 
mann (MHVPfalz 23). — F. Germanet, La Stenographie; ses origines 
et son bist., ses principes et son avenir. Nouv. ed. Paris (113 p.). — 
J. W. Z e i b i g , Gesch. u. Litteratur d. Geschwindschreibkunet. Nachträge. 
Dresden (171 S.). — Chr. Johnen, Hebräische Stenographie? (Stenogr. 
Vjschr. 1898, 4). — P. Sengstock, E. griech. Kurzschrift a. d. 4. 
vorchristl. Jahrh.' (Schülerwarte No. 2). — C. Dewischeit, Nochmals 
die Silbentachygraphie i. d. Bullen d. Papstes Silvester II. (Schrift- 
wart 6, 3). — Ders., Georg Rörer, ein Geschwindschreiber d. Refor- 
mationszeitalters (ib. 6, 6). — A. Junge, Jean Felicite Coulon de 
Th6venot. E. Beitr. z. älter. Gesch. d. Stenogr. in Frankreich (S.Abdr. 
a.d.Arch.f.Stenogr. 1897) Berlin (95 S.). — Chr. Johnen, Die Ent- 
wickelung der Stolze'schen Schrift (Forts.) (Schriftwart 6, 1; 7/8). — 
A. Neupert, Ein halbes Jahrhundert (Stenogr Vjsschr. 1898, 4). — 
J. P. A. Martin, Les st6nographies anglaises de Timothy Bright ä Sir 
Isaac Pitman (L'6criture No. 39 ff.). — M. Birke, Stenografiens 
Historie i Danmark (StenTidsskr. No. 5/6). — F. E. Hulme, Crypto- 
graphie; or history, principles and practice of cipherwriting. Lond. 1898 
(192 S.). 

Buchwesen: F. Lippmann, Überblick üb. d. neuer. Forschungen 
a. d. Gebiete d. ältesten Druckkunst (2. SitzB. d. Berl. Eunsthist. Gesell- 
schaft). — E. Misset, Le premier livre imprime connu. Un missel 
special de Constance oeuvre de Gutenberg avant 1450 (Bibliogr. mod. 
no. 16/7). — R. Proctor, An Index to the early printed books in 



108 Bibliographie 

the British Museum from the Invention of Printing to the year 1500. 
London. — Barbara, Stampatori umanisti del Rinascimento (NAntol. 
1. Sept.). — B. E. Orioli, Contributo alla storia della stampa in 
Bologna (AttiMemor. Deput. Storia patria Romagna 16, 4/6). — E. Fabian, 
Die Einführung des Buchdrucks in Zwickau 1523 (MAYZwickau 6). — 
H. König, Georg Leop. Fuhrmanns Schriftprobenbuch von 1616 (Zs. 
f. Bücherfreunde 2, 5/6). — Stein, L'origine flamande de l'imprimeur 
Chr. Wechel (Le bibl. moderne 14/5). — M. Macary, Etüde sur l'origine 
et la propagation de Timprimerie ä Toulouse au 15« s. (BullHist. 
Phil. 1898). — Claudin, L'imprimerie k Uzfes au 15® s. (Le bibl. mod. 
janv/f6vr.). — E. Bourloton, Encore un mot sur les origines de Pimpri- 
merie k Poitiers (Extr. d. 1. Revue du Bas-Poitou). Vannes (16 p.). — 
P. Ducourtieux et L. Bourdery, Une imprimerie et une librairie 
k Limoges vers la fin du 16« s. Liraoges (107 p.). — R. Fage, Contri- 
butions k Phist. de Pimprimerie k TulIe 4: Quelques march6s dUmpressions 
au 17« 8. (Le bibliophile limousin janv.). — J. Poche, Quelques adresses 
de libraires, imprimeurs, relieurs, marchands etc. du 17® s. Paris (III, 
133 p.). — A. Sorel, Recherches histor. sur Pimprimerie et la librairie 
k Compifegne avant 1789 (BuUSocHistCompifegne 9). — J.Norden, Die 
Anfänge des Buchdrucks i. Russland (Zs. f. Bücherfreunde 3, 9). — 
A. Schlossar, Taschenbücher und Almanache zu Anfang unsers Jh. 
1. Deutschland (ib. 3, 2/3). — C. Davenport, Engl. Enbroidered Book- 
bindings. Lond. (146 p). — L. Gruel, Les Thouvenin, relieurs frangais 
au commenc. du 19« s. (Extr. du Bull, du bibliophile) Paris (27 p.). 

— H. Müller-Brauel, Drei Ex-Libris der Lüneburger Ratsbibliothek 
(Zs. f. Bücherfr. 2, 5/6). — A. Schmidt, Ma. liehe Lesezeichen (ib. 2, 5/6). 

— K. Burger, Beiträge zur Firmengeschichte d. d. Buchhandels 
a. d. Messkatalogen (AGDBuchh. 20). — F. W. E. Roth, Gesch. d. 
Verlagsgeschäfte u. Buchdruck, zu Würzburg (1479 - 1618) (ib.). — 
P. E. Richter, Zur Vorgesch. u. G. d. vormals Walther'schen, jetzt 
Burdach'schen Hofbuchh. (Warnatz & Lehmann) i. Dresden (ib.). — 
F. W. E. Roth, Über e. Büchersendung aus Italien n. Deutschi. 
1478 (ib.). — Ders., Hans Sporer, ein fahrender Verleger und 
Buchdrucker d. 15. u. 16. Jh. (ib.). — E. Gordon Duff, An early 
Stationer in England (LibrAssocRecord I, 7). — G. Smith, Gabriel 
Naud6: a librarian of the 17*^ Century (LibrAssocRecord I, 7/8). 

— G. Frick, A. H. Francke u. d. Buchh. d. Waisenhauses in Halle 
(Zs. f. Bücherfr. 2, 5/6). — C. Jullian, Un libraire de Montesquieu 
(Rev. d. lettr. frang. 1, 2). — A. Richter, Peter Georg Mohrenthal, 
ein Dresdner Buchhändler im 18, Jh. (DresdnGeschBU. 8, 1). — 
V. Mortet, Recherches sur Pemploi des termes ßißho^xt}, ßißhocpvXa^ 
dans PEgypte romaine d'apres la publicat. des papyrus de Berlin et de 
Vienne (Rev. d. biblioth. 9, 4/5). — La biblioth^que du seigneur de 
Padoue en 1404 (La Corresp. bist, et arch. Juin). — F. Priebatsch, 
Märkische Bibliotheken i. MA. (Zs. f. Bücherfr. 3, 2/3). ^ Th. Gottlieb, 



Bibliographie 109 

Die Ambraser Handschriften. Beitr. z. Gesch. d. Wiener Hofbibliothek I. 
Büchersainmlung Kaiser Maximilians I. M. e. Einleitung über älteren 
Bücherbesitz i. Hause Habsburg. Leipz. (VI, 172 S.). — G. Zedier, 
Zur Vorgesch. d. Landesbibliothek z. Wiesb. (Schi.) (MVNassAK. 1898/9, 4). 

— Der 8., Die Auflösung d. nassauisch. Klosterbiblioth. (AnnVNassAK. 30). 

— Kohfeldt, Vermächtnis e. Handbücherei für unbemittelte Medicin- 
studierende v. J. 1589 (Cbl. f. Bibl. 16. 10/11). — A. Schmidt, Die 
Bibliothek Moscheroschs (Zs. f. Bücherfreunde II, 12). 

Zeitungswesen: H. Schacht, Z. Entstehungsgesch. d. Zeitungen 
(AllgZtgB. 202). — L. Salomon, Gesch. d. deutsch. Zeitungswesens I. 
Das 16., 17. u. 18. Jh. Oldenburg (X, 265 S.). — J. Mähly, Z. Gesch. 
d. Consurwesens (Nord u. Süd, Oct). — Hjalmar Schacht, Die Ent- 
stehung des Zeitungsanzeigenwesens (AllgZtgB. 12). — O. Pniower, 
Die erste Berliner Zeitschrift in deutscher Sprache (Brandenburgia 8,3). 

— G. Kowalewski, Beitr. z. Gesch. d. Hamburger Zeitungswesens 1/4 
(MVHambG. VII, 1. No. 5. u. 7). - E. Pauls, Z. Gesch. d. Presse u. 
d. Censur in Aachen vor 1816 (ZAachGV. 21). — K. Obser, Z. Gesch. 
d. bad. Presse in d. Rheinbundszeit (ZGOberrhein 14, 1). — O. Kuntze* 
müller, Hannov. Courier. Zeitung f. Norddeutschland etc. 1849— 1899. 
Festschr. Hannover (106 S. 1 Bildn.). — M. Blum, Geschichtl. Rück- 
blick auf die im Grossherzogtum Luxemburg bisher erschien. Zeitungen 
und Zeitschriften (Forts.) (0ns Hemecht III/V). — C. van Schoor, La 
presse sous la revolut. fran§. (Belg. jud. 1899 p. 1153/1221). — 
P. Kasandric, II giornialismo dalmato dal 1848 al 1860. Zara 
(185 p.). 

Kalendenvesen ; W. Uhl, Die Entwick. d. d. Kalenderwesens seit 
d. Aufkommen d. Buchdruckerkunst (Reclams Universum 15, 9). — Von 
alten Kalendern u. e. berühmten Kaien derschr. (Jeremias Gotthelf) 
(Hist. Kalender auf 1899, Bern). 

Oefahls- u. Gemütsentwiokelung. Verschiedenes: Freybe, 
Züge zarter Rücksichtnahmen. Gemütstiefe i. deutsch. Volkssitte (ZDeutsch. 
Unt. 13, 5). — R. Günther, Kulturgesch. d. Liebe. Berlin (XI, 419 S.). 
A.Biese, D. Naturgefühl i. Wandel der Zeiten (WestermlllDMth. 514. 

— F. Sintenis, Naturbeobachtungen alter und neuer Zeit I. (Balt) 
Monatsschr. 41, 7). — E. Jacobs, Die Brockenfahrten zur Pietistenzeit 
(ZHarzV. 32, 1). — K. 0. Oertel, Die Naturschilderung bei d. deutsch, 
geograph. Reiaebeschreibern des 18. Jh. E. Beitr. z. Gesch. d. Geistes- 
bildung jener Zeit. Leipzig (91 S.). 

Aberglauben, Volksglauben: A. Vierkandt, Zur Psychologie d. 
Aberglaubens (AReligionswiss. 2, 3). — A. Boissier, Documents 
assyriens relat. aux pr6sages. T. 1. Livr. 3. Paris (III, p. 189 k 269). 

— Knauer, Die Vision im Lichte der Kulturgesch. u. d. Dämon d. 
Sokrates. Eine kulturgesch.-psych. Studie. Leipz. (VII, 222 S.). — 
G. Kroll, Superstizioni degli antichi (Ateno e Roma 2, 8/9). — 
J. Bertrand, L'occultisme ancien et moderne. Les myst^res religieux 






110 Bibliographie 

de Pantiquite paienne; la Eabbale magonnique; Magie et Magicieus fin 
de si^cle. Paris (64 p.). — K. Alberta, Der Ursprung der Magie 
(Natur 39). — E. Sei er, Altmexican. Studien II. Zauberei u. Zauberer 
im alten Mexico (Veröflf. a. d. Mus. f. Völkerk. VI). — H. Schäfer, 
Ein Spruch gegen Brandwunden aus dem Papyrus Ebers (ZÄgyptSpr. 
36, 2). — W. Drexler, Alte Beschwörungsformeln (Philologus 58, 4). 

— 0. Heilig, Altdeutsche Segen aus Heidelberger Handschriften (Forts.) 
(Alemannia 27, 1/2). — E. Jackschath, Ein deutsches Beschwörungs- 
buch (VerhBerlAnthropGes. 1899, S. 459/72). — O. Scholz, Besprechungs- 
formeln (MSchlesGVolksk. 6, 2). — K. Poetters, Noch etwas vom 
Böten (Brandenburgia 8, 7). — Th. t. Lrebenau, Die Seelenmutter 
zu Küssnacht u. d. starke Bopfart (KatholSchweizerBll. S. 290 ff.). — 
Müllner, Beschwörungsformeln gegen Schlangenbiss (Argo 1898, 208). 

— W. Reimann, Eine katholisch-estnische Zauberformel (SbGelehrtEstn. 
Ges. 1898). — E. Grip, Nägra bidrag tili kännedom om uppländsk 
folkmytologi enligt sägner frän Bälinge och Norunda härader (Upplands 
Fmf.T. XIX). — Höfler, Der Dämonismus i. d. Volksmedicin (Allg. 
ZtgB. 215). — M, Höfler, Erankheits-Dämonen (AReligionswiss. 
2, 1/2). — E. de Mar Chi, Le streghe e le superstizione. Milano (36 p.). 

— H. Gel in. Legendes de sorcellerie. Personnes chang6es en b^te; 
Fees et Sorciers; Retour des galipotes k la forme humaine; Gas de 
dedoublement de la personnalite. Ligug6 (Vienne) (12 p.). — E. Gilbert, 
Les plantes magiques et la sorcellerie (Antiquit6. Moyen kge. Renaiss.) 
Moulins (108 p.). — M. Eronfeld, Zauberpflanzen und Amulette. Ein 
Beitr. z. Culturg. u. Volksmedicin. Wien (84 S.). — A. de Cook, 
Tooverij in liefdezaken (Volksk. 1899, p. 242/8). — Hansen, Scholastik 
u. Hexenwahn (Deutsche Stimmen I, 12). — E. Verga, Intorno a due 
inediti documenti di stregheria milanese del secolo 14o (RIstLombRendi- 
conti 82, 2). — L. Keller, Die altevangelischen Gemeinden u. d. Hexen- 
glaube (Mh.d.Comenius-Ges. VIII, 1/2). — W. Merz, Hexenprozess in 
Aarau 1586 (SchweizZsStrafr. XI, 385 ff.). — Husemann, Bald. Ronsseus 
u. d. Hexenprozess in Neustadt a/Rübenberge (ProtokVGGötting. II, 1). 

— Mühle rt, Hexenprozess in Göttingen 1648 (ib.). — Chr. Villads 
Christensen, Besajttelsen paa Rosborg. En Ileksehistorie (SamlJydsk 
Hist. 3. R. II. Bd. 3. Hefte). — P. Pietsch, Die Doruchower Hexenver- 
brennung V. J. 1775 (ZHistGesPosen 14, 3/4). — Fr. Funck-Brentano, 
Le drame des poisons 1. (Revue de Paris 1. avril). — E. Laszowski, 
Dva priloga k povjesti progona vjestica u Hrvatskoj (Zwei Beitr. z. 
Gesch. d. Hexenverfolg, in Kroatien) (Vjestnik kr. Hrvatsko-Slavonsk- 
Dalmat. Zemaljskog Arkiva I, 2). — F. Pf äff. Eine Teufelsaustreibung 
a. d. J. 1701 (Alemannia 27, 1/2). — J. P. Wallensteen, Vidskepelser, 
Vantro och Huskurer i Danderyd och Lindingö i slutet af 1700 — 
talet (Bidrag tili Var Odlings Häfder 7). — M. Graf, Die Wunder- 
Bucht u. d. dtsch. Litteratur d. 18. Jh. Progr. TheresenGymn. Münch. 
(40 S.). — E. Damköhler, Reste heidnischen Seelenglaubens aus 



Bibliographie 111 

Cattenstedt u. ümg. (MVErdkHalle 1899). - K. Jul. Müller, Aber- 
glaube u. Occultismus in Berlin u. d. Prov. Brandenb. Berlin (44 S.). — 
A. Haas, Ein Kapitel a. d. Volksglauben u. Yolksbrauch in Pommern 
(In: Beitr. z. Geech. u. Altertumsk. Pommerns). — G. Schmidt, Ge- 
spensteraberglaube früherer Zeiten (Unser Egerland III, 2), — Eger- 
länder Yolksaberglaube (ib. 3, 2/4). — W. Peiter, Alter Aberglauben 
aus der Schlackenwerther Gegend (ib. 5). — K. Croner, Gespenster- 
spuk u. Hexenglaube in Kl.-Bistritz (CorrBlVSiebenbLk. 22, 2; 4/5). — 
L. Grgjid-Bj elokosic, Volksglaube u. Volksbräuche i. d. Hercegovina 
(WissMittBosn. 6). — A. E. Caric, Volksaberglaube i. Dalmat. (ib.). — 
Saineanu, Die Jale oder bösen Geister i. rumän. Volksglauben 
(Donauländer I, 2 f.). — N. W. Thomas, La survivance du culte 
totem ique des animaux et les rites agraires dans le Pays de Galles 
(RHistRel. 38, 3). — L. Bauer, Abergläubisches unter den Arabern 
(MittNachrDPalästV. 1899, 1). 

Mythologie und Sagrengesehiehte : F. Max Müller, Beitr. z. 
wissensch. Mythol. A. d. Engl, von H. Lüders. 2. (Schi.-) Bd. Lpz. (IV. 
435 S.). — L. Marinier, L'origine des dieux I. (Revue philos. 24, 7). - 
A. Lang, Myth, Ritual and Religion. New. ed. 2 vols. Lond. — J. M äh 1 y , 
Mythus, Sage, Märchen (ZKulturG. VI, 6). — A. Hildebrandt, 
Vcdische Mythologie. 2. Bd. Usns. Agni. Rudra. Breslau (IV, 254 S.), 
— M. Bloomfield, The myth of Purüravas, Urva^i and Ayu (Journ. 
AmerOrientSoc. 20, 1). — E. Stucken, Astralmythen der Hebräer, 
Babylonier u. Ägypter. Religionsgesch. Untersuch. 3. Jakob. Leipzig 
(8. 127—187). — H. Bertsch, Meeresriesen, Erdgeister u. Lichtgötter 
in Griechenland. Progr. Tauberbischofsheim (29 S.). — A. Gittee, La 
mythologie germanique d'aprfes les travaux recents (RBelgique 26). — 
L. Leger, Etudes de mythologie slave (suite) (RHistRelig. 39, 1). — 
G. Raynaud, Le dieu aztec de la guerre (dernier art.) (ib.). — 
J. Curtin, Oreation Myths of primitive America in relation to the 
religious history and mental development of Mankind. Lond. (572 p.) — 
F r. P r a d e 1 , Die Sintfluthsagen (AllgZtgB. 242). — A. W ü n s c h e , Die Sage 
V. Lebensbaum u. Lebenskraut i. d. verschied. Kulturreligionen (Nord 
u. Süd Juni). — Der 8., Das Wasser des Lebens in den Märchen der 
Völker. Eine märchenvergl. Studie (ZVerglLittG. N. F. 13, 2/3). — 
Con st antin, Le mythe du chöne marin. (R. archeol. 34, Mai/Juin). — 
8. B u g g e , Mythiske Sagn om Halvdan Svarte og Harald Haarfagre (Arkiv 
f. nord. filol. 16, 1). — T. Wilson, Blue Board, a contribut. to History and 
Folk Lore, Lond. — J. Nover, Die Lohengrinsage u. ihre poetische 
Gestaltung (Samml.gem.wiss.Vortr. 312). Hamb. (35 S.) -- H. Grössler, 
Die Sagen von Winfried-Bonifatius (MansfeldBll. 13). — H. Delehaye, 
Note sur la legende de la lettre du Christ tomb6e du ciel (BuUAcad. 
Belg.Cl. des lettres 1899 p. 171/213). — L. Detrixhe, Le diable tentant 
les saints: legende ardennaise (Wallonial899, p. 57 f.), — A. Bernouilli, 
Die Sagen von Teil u. Stauffacher. Basel (V, 55 S.). — F. Wilhelm, 



112 Bibliographie 

Der Waldkonig u. d. Windsbraut, eine alte Sage (MNordbohmExcCl. 
22, 2). — A. Treichel, Sagen (Nachtr. VII) (ZHVMarienwerder 37). - 
O.Warnatsch, Schles. Legenden (MSchlesG Volksk. 6, 2). — A. E i c h n e r , 
Anekdotenhafte Sagen (ib.). — G. Jänner, Die Mythen des Hörsei- 
berges u. seiner Umgebung (4. Erg.-Heft zu „Aus der Heimat**) Gotha 
(50 S.). — C. König, Thtiring. Sagenschatz u. histor. Erzählungen. 
1. Bd. 4 Hefte. 2. (Titel-) Aufl. Lpz. (XIV, 166 S.) I, 1. 3. Aufl. Lpz. 
(IV, 51 S.). — H. Grössler, S.Nachlese von Sagen u. Gebräuchen d. 
Grafschaft Mansfeld (MansfBll. 13). — R. Eckart, Südhannoy. Sagen- 
buch. 4 Hefte. Leipzig (226 S.). — W. Crone, Aus d. Heimat. Sagen 
u. sagenhafte Erzählungen d. Kreises Bersenbrück. Lingen (54 S.). — 
Badisches Sagenbuch II. Abt. Sagen Freiburgs u. d. Breisgaus. Hrsg. 
durch J. Waibel u. H. Flamm. Freib. (XII, 350 S.). — K. A. Reiser, 
Sagen des Allgäus. Heft 14/16. Kempten. — L. Siess, Sagen a. dem 
oberen Mühlviertel. 5. Bdchen. Rohrbach (16 S.). — J. M. Lotter, 
Sagen, Legenden und Gesch. der Stadt Nürnberg. Nürnberg (VIII, 
496 S.). — E. Alliger, Sagen a. d. Adlergebirge u. d. Erlitzthale 
(MNordbExcCl. 22, 2). — A. Paudler, Sagen a. Deutschböhmen (ib. 22,4). 

— V. P., Sagen a. d. Milstätter Seegebiete (Carinthia I. 89, 2/3). — 
F. Franziszi, Der Untergang der Stadt Risa. Volkssage a. d. Gail- 
thale (ib.). — M. Morer, Sagen aus dem Görtschitzthale (ib.). — 
J. V. Ehr fei d. Sagen aus Kärnten (ib. 4.). — M. Morer, Sagen aus 
Trixen (ib. 6). — Hesperinger Sagen (0ns Hemecht Jg. 3. 4). — Sagen 
des Escherthales (ib. 4). — H. Gelin, Legendes et superstitions (Le 
Pays Poitevin 10. April). — P. S6billot, Legendes locales de la 
Haute-Bretagne 1. partie. Monde physique. Nantes (XI, 191 p.). — 
Lady Wilde, Ancient legends, mystic Charms and superstitions oflre- 
land with Sketches of the Irish Past. New ed. Lond. (XII, 347 p.). — 
J. Jung, Helle u. Kääbas. Zwei estn. Sagen (SbGelEstnGes. 1898). 

— Francke, Ladäker mythol. Volkssagen (Globus 76, 20). 

(Fortsetzung folgt im nächsten Heft.) 



^m ttv Scii tt$ unitt^tfjtntm Hom^. 



SBon ^ermann 5D?auer§berg. 



SBenn üon ber ®ef erteilte eineö Sßolfeö gefprod^en iDtrb, benfen 
ir)ir in ben meiften gdHen nur an feine äußere ©efd^id^te, wie jte 
ftd^ öottäiel^t in großen Äriegen, lüid^tigen ^riebenöfc^lüffen unb tief 
cinfcl^neibenben®efe^gebungen; biefeSad^en toerben genug bet)anbelt. 
Hber mie unsuldnglid^ unb rein abftraft jtnb öielfad^ unfere Äennt= 
niffe, töo eö ftc^ um bai innere geben unb bie jtttltd^e &nU 
widfelung etneö 9?olfeö l^anbelt, bie ftd^ in ben fojialen unb toixU 
fdiaftlid^en Biiftänben fotoie in ben Ginjelbingen beö tdglidien 
Sebenö geltenb ntad^t! Unb bod^ ift eä meineö ©rad^tenei öon 
größter ©id^tigfeit, gerabe in biefe innere 2Ber!ftätte ber 2Belt= 
gefd^id^te einen tieferen 33Iidf ju tt)un unb bie Sriebfebern, bie 
ben großen l^iftorifd^en ßnbergebniffen unb politifc^en 3tet)olu= 
tionen 3U ©runbe liegen, genauer fennen ju lernen. 

%üx bie genauere ©rforfdf)ung ber römifd^en Äulturgefdf)id^te, 
"befonberö für bie ßpod^e beö unterget)enben SBeftreic^eä bieten fid^ 
in öerfd^iebeuen fird^lid^en ©d^riftfteHern wertüoHe ^unbgruben, bie 
'3U biefem 3^^*^ ^^¥ ^^df) nidf)t l)inreid^enb genug, burd^forfd^t 
unb ausgebeutet ftnb. Unter biefen ^ird^euDätern ftnb 3U nennen 
eiemenä SHejranbrinuö t220, ©regor öon ^lagiang f 390, So^^^^^^ 
gl^rQfoftomuä f 407 unb ©optironiug @ufebiu8 ^ieron^muö 
f 420, bie unS aUe tiefere ßinblicfe in bai 3SoIfäIeben ber antifen 
SBcIt geroät)ren. 2ßir erl^alten l^ier Ä'unbe Don ber gemöl^nlidfjen 
llmgangöfpra^e beö ^olteS wie öon ben gefeUfd^aftlid^en ©ewotju* 
l^eiten ber t)ornel)men Sßelt; mir treten in it)re SBol^nungen ein, 
feigen i^re ©inri^tung unb SluSftattung unb »erfolgen, roaä bie 
1!Äenfc^en in il^nen täglid^ tl^un unb treiben. @ö giebt l^ier aal^l^ 

Seitfc^rift für «ulturgefdjidjte. VIIL 8 



<\ 



114 



.öcrmann ^JKaueröberg 



lofe Meine (girtjelbinge unb gelegentlid^e Semerfungen über ba§ 
töglid^e geben, bie man nur 3U fammeln unb ju öerletten brandet, 
um ein fulturfiiftorifd^e^ ®emebe {(erjufteflen. 

35te mertöollfte Qutlle \]t ol^ne ßttJeifel bie Sriefjammlung 
beö ,5)ieron5muä. 2)enn tt)df)renb unö jonft bie 2)ofumente ber 
c^riftltd^en Sc^rtftfteller nur ^ben langfamen unb verborgenen 
fiauf beä 6f)rtftentumö*)* barftellen, toie er ftd^ l^inbemegt unter 
Sreigelaffenen, ©flaöen, ©olbaten unb einer obf!uren SRenge, 
fiil^rt un8 §ieront)muä in bie l^errfdienben klaffen, in bie greife 
Don 33efi^ unb 33ilbung, in bie geiftreid^en, öon bem ©iftl^au^e 
eleganter Sittenlojtgfeit burd^wel^ten Salonö beö äf)nenftoljen 
tomifd^en 2lbel8 ein. 

2lud^ bie elegante unb eigenartige ©c^reibtoeife biefeS alten 
Äird^enöaterä mac|t e8, ba^ feine ©diriften aud^ für bie ^eut^ 
lebenben eine nod^ genie^are Seftüre ftnb. S)er Stil ift faft 
mobem, bie lebenbigen unb anfd^aulid^en, oft fpannenben 2)ar* 
ftellungen erinnern ni^t feiten an man^e neujeitlid^en ©d^rift« 
fteller. 

35Dd^ treten tt)ir nad^ biefen einleitenben 23emer!ungen in bie 
23etrad^tung felbft ein, inbem toix 3unäd^ft bie fD3iale unb ttJirt'* 
fct)aftlid^e Sage ber ju befd^reibenben Äulturepod^e ndl^er inö 
aiuge faffen. 

5)aä römif^e 9fteid) bietet un^ um bie SBenbe beö 5. 3^^^^= 
fjunbertg baö Sluöfel^en einer „mttergel^enben 2Belt*. ©eitbem bie 
Äeime ber B^^'f^feung einmal in bk organifd)e ©taatööerbinbung 
gemorfen ftnb, gef)t ber 5Riebergang 9fiomö unauff)altfam fort, 
©entließ treten unö f)ier all bie fd^limmen Symptome beö Wirt- 
f(f)aftlidf)en unb fojialen SSerfallö eineö großen, mdd^tigen SReic^eä 
entgegen. (S^ ift jundd^ft ber enorme, ftetig junefimenbe Steuer* 
Örud, ber auf bem SReid^e laftet,. eine ©rfd^einung, bie faft allen 
bamaligen (Sd)riftftellern, felbft bem fonft fo fonferoatiden ß^r^* 
füftomuö, SSeranlaffung ju ben bitterften Älagen giebt. S^ber 
neue Steuererlaß, ben ein eingiel^enber Beamter ber ^rooinj im 
■)iamen beg Äaiferö befannt gab, oerurfad^te einen S^tf^^wi^^^I^i^f 
ber SJJenge, rt)obei man feiner Erregung über bie unerl^örten 9Raß* 



^) Saint Jerome, la societc chretienne en occident par Amedee 
Thierry. Pr6face p. VIII u. IX. 



^tilturbilber aü§ bcr 3eit be§ untergef)enben S^lomä. 115 

regeln anfangt jwar nur in SBorten Snft fdiqffte, rote jte unö 
66rt)foftomug 3. 39. öon ben Slntioci^enern mitteilt: „Sei fold^en 
©taateiaften öerliert baö Seben feinen SBert, ba mu^ ber Staat 
feinem Jftuin entgegengelien ; e8 ift feiner, ber bie ^ö^e biefer 316* 
gäbe auf bie 3)auer ertragen fönnte* ^). ©od^ „man brandete in 
Äonftantinopel ®elb, öiel ©elb", jundd^ft für bie glänjenbe ^ofl^al* 
tung. @d^on3ut)enalerjäf)ltun8 öou einem faiferlid^en^ofbeamten,^) 
ber bei einem eigenen ©aftmal^le für einen fed^ö 5ßfunb roiegenben 
Sifd^ bie Summe öon 900 5RarI nid^t f diente. „2Beldf)e ®eridt)te 
öerfd^Iang bamatö benn alfo ber gro^e Äaifer in eigener ^erfon, 
»enn fo mdd^tige ©ummen beö ©clbeö nur für btn minjigften 
Seil, für ben Anfang nur öom ßffen biefer bepuxpnxte 5Rarr 
beö ^alafteö öerauögabte*. So mar eö ju ^iiöenalö Briten. 
Unb bie fatferlid^e ^ofl^altung in Äonftantinopel mit il^rem 
orientalifd^en ^omp unb Sujruö, „mo alleö barauf bered^net mar, 
bcm aSolfe ju imponieren", 3) l^at ftd^ jebenfallö burd^ @^)arfamfeit 
nid^t öor frül^eren Sitten auögejeid^net. ^terau famen bie jum 
Seil überaus I)o]^en ©el^dlter ber öielgeglieberten Seamtenfd^aft, 
bie Seftreitung ber offentlid^en Spiele, bie erl^öl^ten Slnforberungen 
ber ganbeööerteibigung. SBenn man bann nod^ bebenft, ba^ ein 
Seil ber fapitalfräftigen ©taatebürger (3. 33. l^ol^e 33eamte unb 
ber Äleruö) burd^ @teuerfreil)eiten begünftigt mar, mirb man jtd^ 
nid^t munbern, ba^ bie drmere aSeöölferung unter ber Steuerlaft 
fcufjte, befonberg aud^ megen ber ^drte unb Ungered^tigfeit, mit 
ber bie a3eamten bei ber SSeitreibung vorgingen. Sllö finanzielle 
©enieä ermiefen ftd^ l^ier oft öerfd^ulbete ©lieber ber l|ot)en Slrifto^* 
fratie, bie bie gebotene ©elegenl^eit nid^t oerfdumten, nebenbei aud^ 
an bie „Siegelung ber eigenen berangirten 3Sert|dltniffe ju benfen\ 
„SSenn 3ule|t bie ^ßrooinz, bie Idngft bu erfeljnt, alä 3Sermefer 
Md^ aufnimmt^ fagt Suöenal .3U einem befannten oornelimen 
aSerfdf)menber, „bann fd^one ber SSunbeggenoffen, mal)re @!elette, 
moraue man baS 3Rarf beö a3eft|e8 gefogen^*) Ut)li)orn er3dl)lt 
in feiner oben ermät)nten Sd^rift^) einige 3Sorfdlle, meld)e bie Un* 



*) Ad Populum Antiochemim Homilia V. 3. *) 4. (Satire. 
3) SSgl. au6) für ba^ golgenbe Ul)lf)orn „3)te ct)riftlt(t)e giebe§tf)ätigfett 
in ber alten ÄHrc^c" 3. a3u(t) I. .tapitel. 

*) 8. (Satire 80 ff. ') 3. «ucf) (Seite 230 f. 

8* 



116 



«oermann ^iauersberc^ 



erbittlic^fcit unb ^ärte bcr Steuerbeamten fennjeic^nen. Jc^ ß^e 
ale Seifpiel noc^ ben (Somee «öeraclianue ^inju, ber unter bem 
.Raifer 4)onoriu6 bie i^roüin? Sfrifa üerwaltete. ^m 2?ertrauen 
barauf, ba^ bei ber allgemeinen Unftdöcr^rit ber ßeit eine Äontrole 
feiner amteüernjaltung au69efcJ)lof|en mar, fog er bie ^roöinj in 
gemiffenlofefter äßeife aue, ,nid)t ale ein breiföpfiger, fonbern tneU 
föpfiger (5erberuö allee an ftc^ reipenb unb i)erfcJ)Hngenb*.*) 6r 
tfatte ju ft)rifd)en Äaufleuten, ,ben l^abfü^tigften öon allen 
©terblid^en*, ©efd^aftebe^iel^ungen unb fd^eute ftd) ntd^t, junge 
^Römerinnen, bie öor ben einbrecJ)enben ©ot^en nad^ Slfrifa 
gepüd)tet waren, an jene al6 SBeiber 3U nerfaufen. Selbft eine 
eble einpu^reid^e Siömerin aue bem alten anicifd^en ©efd^Ied^te 
fonnte eine ©d^ar öon äßititjen unb Jungfrauen, bie fid^ il^r 
angefd^loffen Ratten, nur burd^ bie fcfimeigfame (Erlegung eineö 
Söfegelbeö ^urüdffaufen. 

23er Äaifer erful^r in feinen ^l^eiligen ©emdd^ern" faum 
ettoa^f öon biefen ^uftanben. Unb menn einmal bei einer un- 
gemöl^nlic^en öewalttl^at ein Der3tt)eiflung0üoller ©d^rei an fein 
Df)r brang, wu^te man in gefd)idter 2Beife ben maleren ©runb 
ber Sljatfac^en ^u öertufd^en; ja man fud^te ü)n nod^ gegen ba^ 
fßolt aufjuftadfieln. ©0 einft bei Äonftantin, beffen ©tatue eine^ 
3Rorgenö gertrümmert gefunben würbe. 6r aber antwortete ben 
Höflingen, bie if)n fd^arf madf)en wollten, iubem er fein ©eftd^t 
befül^lte, mit fidd^eln: ,2d^ entbedfe feine 3Bunbe auf meiner ©tim, 
fonbern mein Äopf ift gefunb unb l^eir^). 

2lud| bie Slntiod^ener f)atten fid^ burd^ bie Ijarten ©teuer« 
flefefee jur ©ewalttl^at l^inrei^en laffen. 2)ie ©tatue beö Äaifcrö 
Ifieoboftue war gerftört, ber ^jJrooingialgouoerneur infultiert worfacn. 
tJlad^ ooUbracfiter %i)at 'voav baä 3}olf in größter SSeftürjung, man 
fannte bie ©träfe für SKajeftätöoerbred^en. @tn großer Seil ber 
aSürger flol) in bie SBüfte unb in bie 3?erftecfe ber @ebtrg^= 
fd^lud^ten. Sie ^dufer ftanben oerlaffen, baö ^orum war leer, 
faum fal) man 3Wei ober brei gufammengel^en. 3lur bie Slnge= 
f)origen ber arretierten umftanben lautlos bie Spüren beö ©erid^te* 
gebdube^, wo büQ a^er^ör abgehalten würbe, 2)ie 3Rönd^e, bie 



^) ^pieroni)mu$^ au 5)emetna§ ep. 130. 
*) (Sl)rt)Joftomu^, 1. c. ATap. 21. 



Äulturbilber auä ber 3ett be§ untcröef)enben 3iom§. 117 

auf il)rem l^o^cn, iDcltfernen Älofter |af)relang gcfeffen Ratten, ot)ne 
lemanben ju feigen unb ju f^jrcd^en, öcrlie^en, alö jte bxt ©tabt 
in folc^ev Sebrdngntö iDußten, il^re ©injicbclcien, um baS S?oI! ju 
berul^igen unb bte Dbrigfeit um ©d^onung ber SlngeÜagtcn anju:' 
Pef)en. 28ie eine brof)enbe SBoIfe lag eö über ber @tabt, biö ber 
Sifd^of, ber gnabefud^enb nad^ Äonftantlnopel geeilt mar, gurücf» 
leierte, ©er Stabt äntiod^ia mürbe jur ©träfe bie „dignitas 
Metropolis" entzogen unb biefe auf ßaobicea übertragen. 2lu|er:= 
bem mürbe ben Sürgern auf 3eit ber Sefud^ beö 3trtug unb ber 
SSaber unterfagt, eine 5Ra^regel, bie nac^ bem Urteil beä 6^r^fD= 
ftomuö^) e^er ein banfenömerteö ©efd^enf alö eine empflnblicl^e 
©träfe mar. 

Slber eö maren nid^t nur biefe l^ol^en ©teuerlaften, fonbern 
aud^ nod^ anbere mirtfd^aftlid^e Übelftänbe, burdf) bie ber mittlere 
fflürgerftanb in bebrotilid^em 3)?a§e gefdiäbigt unb beunruf)igt 
njurbe. 3dö benfe an bie einfeitigen fapitaliftifdf)en Senben^en, bie 
fd^on frül^er Ijeröorgetreten maren, bie aber je^t, mo fie bei ber 
®rö^e beä 3^P^tiumö ein größeres ©pefulationögebiet tiatten, 
immer gemaltiger um ftc^ griffen unb aUeö- übermud^erten. Über= 
aK feigen mir in ben ^ßroöiujen bie Heineren 3Birtfd)aften unb 
ben mittleren ffiauernftanb aufgefogen burc^ baö ©ropapital unb 
ben ©ro^grunbbeftl , unb bie ^Regierung mar macfjtloä, biefem 
mirtfdiaftlid^en Übelftanbe mirffam entgegeujutreten, obmol^l fie 
öon ber §Rotmenbigfeit beö ©d^ufeeö biefer bebrängten Älaffen 



^) 33emerfenSroert in fojtaler ^infic^t ftnb aucf) bie 53egrünbungen unb 
2lu§fül)rmt(;en, mit benen (Sl)ri?foftomu§ bie 53ürger 3U berut)igen unb Dor 
Selbftl^ilfe gu lüamen fuc^t: „3ct) loeife, ba^ piele ftnter euc^ ftnb, bie am 
liebften bie beftel)enbe Drbnung urnftürgen würben, wenn ni(f)t bie gurc^t öor 
ber (StaatSgeraalt fie 3urücff)ielte. !Da§ ift ein tl)öri(^te§ 33eginnen. 2)enn 
roenn bu bte Cbrigfeit abfdiaffft, • werben mir ein 2ehen fül)ren, ba§ an 
Söiberftnnigfeit unb Unorbnung ba§ ber unvernünftigen 2:iere übertrifft. 
2Bürben wir un§ nic^t untereinanber befäm|)fen unb umbringen, ber 9iei(t)e 
ben ärmeren, ber (Blatte ben iS(f)n)äct)eren, ber ^ül^nere ben ^efc^eibenen? 
2öa§ in ben Käufern bie 33alfenlagen au§macf)en, ba^ ift im ^taatSnjefen 
bie Dbrigfeit. 2öie bie Söänbe bei (Entfernung ber ^polsbalfen in ficb gu- 
fammenftürjen, fo wirb auc^ ber @taat§organi§mu§ in feiner gangen ©lieberung 
gerfaUen, fobalb bn bk Dbrigfett unb ben die^pdt dox it)r befeitigft. 2)enn 
niemanb ift met)r ba, ber ben unbänbigen Srieb nacf) 3reif)eit unb (Selbft» 
ftänbigfeit in ben ©injelnen jurücfl^ält." -Oomilia V. 



118 



löermann SOZauersberg 



fiberaeugt toax unb einfal^, ba^ ein gefunber unb »ol^lftel^enber 
SKittelftanb baö »täcfgrat beö ©taateö unb SSoHeä ift. 2)icfe un= 
gefunbe ©ntmidfelung »urbe aud^ mefentlicf) geförbert burc^ bic 
©infalle bei* Sarbaren, bie feit bem 3, ^al^rl^unbert immer J^dupger 
tourben. 2)er erfte erfd^üttembe @to^ ging öon ben ^unnen auö. 
„2)ie ©d^aren ber ^unnen jtnb l^ereingebrod^en", ruft ^icron^mu^ 
auö,^) „ber Drient eraittert öom mdotifdien ÜKcere unb eiftgen 
2)on big ju ben ungefd^Iac^ten SSöüern ber ÜKaffageten. auf 
il^ren fd^nellen 3fioffen fliegen fte balb ^ierf)in, balb bortl^in, aM 
mit SRorb unb ©c^recfen erfüKenb. Unöerl^offt ftnb fte überaH 
auf einmal ba, baö ®erüd^t an (Sd^neUigfeit übertreff enb ; fie 
fd^onen meber ^Religion nod^ SBürbe nod^ Sllter. ©elbft fd^rei* 
enbe Äinber fönneu il^nen fein SWitleib erregen; 3um Sobe 
beforbert »erben, bie faum ju leben begonnen, unb tfirer* fc^recf^^ 
lid^en Sage unbemu^t ladf)en fte jtoifc^en ben ^dnben unb 3Rorb* 
Waffen ber ^^einbe. „Avertas Jesus ab orbe Romano tales ultra 
bestias.'^ darauf jagte mieberum bie Äriegäfurie burdf) baö Sanb; 
breimal erfd^ten ber SBeftgoten tapferer §üf)rer Sllarid^ öor 3tom, 
biö er eö 410 eroberte in einem ndd^tlic^en Sturme. ,,D fc^redlic^: 
ber ©rbfreiö ftnft; bie berül^mte Stabt unb baä |)aupt beö römi^ 
fd^en SReid^eö ift burd^ unb bur^ öon einer ^euer^brunft 3erftört; 
in ©taub unb Slfcf)e finb bie Äirc^en jerfalten; wir leben wie 
fold^e, bie für morgen 3um Sterben beftimmt ftnb'\ ruft ^iero^ 
n^muö öerjWeifelt bei biefem Unglüdf aug. Unb l)ier war e8 auc^ 
wieber bie Idnblid^e aSeoölferung, bie öon ben SJerl^eerungen am 
fd^limmften betroffen würbe. @ö gab Sejtfeer, bie mel^r alö ein= 
mal mit anfeilen mußten, wie il^re Sanbl^dufer geplünbert, bie 
SRinböiel^s unb (Sdf)af]^erben fortgetrieben, bie Äned^te gefeffelt unb 
getötet Würben.^) Äein SBunber, ba^ ber ßug oom 2anbe in bie 
©tabt, ber bereite in ber erften itaiferseit bemerfbar wirb, burd^ 
foldf)e Äalamitdten beforbert würbe. 2)aö Sanb entöölferte jtd^ 
immer mel^r, eö fel^lte, weil aud^ bie ©flaöen teurer würben, an 
ben nötigften Slrbeitöfrdften. 3Beite Strid^e in fonft frud^tbaren 
©egenben lagen wüft unb unbebaut, für einen ©pottpreig fonnte 
man Sanbgüter erwerben, wenn man nur bie barauf ruf)enben 



^) Epistola 77 ad Oceanura de morte Fabiolae. 
*) ^teronpmuä ep. 118. 122. 130. 



^IturbUber auä ber Seit be§ untergcl^enben SRüm§. 119 

■fiaften bejal^Icu tooHte. 5)ie ©tdbte bagcgcn toarcn überffiHt, toir 
Igoren öon ^ßroömjialftcibten, bie an 200000 gintool^ner jctl^Iten^). 
'Unb toenn »ir bie ©ro^ftabt iener S^it bctrad^ten, jo pnbcn mir 
ba aud^ f(i&x)n biefelben trüben @rfd^einungcn wie l^eute: bie 
«lenben unb baufälligen Sßol^nungen, buntpfe unb finftcre Söd^er, 
für bie man noc^ eine Summe begal^Ite, mit ber auf bem Sanbe 
fin ftattUd^eö ^auö mit ©arten ju laufen gemefen mdre, ben 
grcnjenlofen Slufiüanb, ben jeber, wenn er etwa« gelten moHte, 
mitmad^en mu^te, bie Unftc^erl^eit auf ben ©trafen, befonberö bei 
Uiad^t, unb ber fx)rtn)dl^rcnbe, aufregenbe Sdrm. ,,@ö foftet ber 
©d^laf öiel @elb in ber ^auptftabt. 3)a8 SSagengerdufd^ an ben 
^ngen ßcten ber Strafe, ber Sreiber ©efd^intpf beim galten ber 
Siere brdd^te ben 2)rufuö fogar um ben ©d^laf unb bie 
Ädlber be« ÜKecreö", jagte fd^on ^uöenaP). Uiib ba^ eö au 
^ieron^mug S^ten nid^t beffer mar, ^eigt ein SSrief^), in bem 
3mei rbmifd^e ©amen über bie Idftigen ©efeUfd^aftö-pflid^ten ber 
©tabt, über baö ©ei^en unb ©efel^enmerben, baß Sefud^emad^en 
unb a3ejud^eem^)fangen, baö Soben unb S^abeln, baä ^ören unb 
Unterl^alten Hagen. „28ie Idftig, eine fold^e SWenge SRenfd^en 
aud^ gegen feine eigene 3ieigung feigen ju muffen! 23enn ent* 
Joeber empfangen mir bie ju unef Äommenben unb öerlieren bie 
rul^ige (Stimmung, ober mir em^)fangen fte nid^t, unb bann fd^ilt 
man unö ftolj. SBiömeilen aud^, um bie ®efud^e ju ermibern, 
Ien!cn mir unfere ©d^ritte 3U ftoljen ^aldften, treten ein burd^ 
t)ergolbete 2^f)ürcn, unter ben befrittclnben 33emerfungen beö 
©eftnbeö". 

Sei aHen ©d^riftfteUern, bk id^ gelefen, l^abe id^ SBorte ge= 
funben, bie bie ungefunben B^^tanbt unb SSerpitniffe in ben 
^tdbten berül^ren unb bagegen baS £ob beö Sanblebenä fingen. 
(Sl^r^foftomuö lobt bie ©infad^l^eit, ©ittenreinl^eit unb ben natür= 
lid^cn, Haren SWenfd^enoerftanb ber Sanbbemol^ner*), ßlemenö 
3He;ranbrinuö fül^rt an, mie ein Slu^fpannen unb ©rigolen ber 
Gräfte am beften auf bem Sanbe mögli^ fei^). S^öenal rdt: 
^,2Benbe mit Siebe bem Äarfte bid^ ju unb ber ^Pflege beö ©artenö. 



*) 3. 33. Slnttocftta cf. (Sl^r^foftontuS in St. Ignatium Märtyrern. 
^) 3. (Satire. ^) ©rief ber ^aula u. l^ufto(f)ium an 5DZarcctta, SBaßarfi 46. 
-*) 1. c. Map. XIX. ») ^aeba^oQuä ^ap. X. 



120 .^ermann 3)kuer§berc^ 

(gei'ö, lüo'ö molle, üon 28crt ift'ö ftetö, ftc^ ju machen 3um c^errit 
auc^ nur einer einjigen gelbmaue". *) 3lm marfanteften ftnb Me 
SBorte bee! ^ieron^muö. „5Rom mag fic^ feinen 8ärm behalten,, 
ber ,ftam:pf:plafe feine ffiut, ber ßirfue fein roa^nftnnige^ ®ef(j^rer, 
baö Sl^eater fein lupriöfe^ ©eprdnge", er fe^nt ftd) nacft „ber 
füllen 3?erborgen^eit bee Sanblebenö, mo l^auebacfeneö Srot, t)on 
unferen eigenen ^änben gebauter Äo^l unb 9Kil(ft ate lönblic^e 
gedferbiffen un^ gmar eine armfelige, aber unfc^ulbige Jafel bieten", 
©in abgeliebter unb müber ©roßftäbter Don l^eute lönnte in feinem 
®tabt= unb SSeltleben ä^nlid) fpred^en. 3Kan fönnte i^n für einen 
mobernen ftabtmüben 9loDelliften I)alten, menn er feiner ^reunbin 
5Karcella bie 9laturfc^ön^eiten ber einjelnen Jal^re^jeiten ausmalt,, 
lüenn er ben grül^ling fc^ilbert, mit ben ,,lid)ten SSolfen am 
,§immel", mo fid^ ,,bie ^lur mit SBlumen fd^mücft" unb „Kcigen' 
ber 3?ogelgefang" fid^ mifd^t mit ,,bem ©d^almeienton be^ ^irteu 
unb ben ßiebern be^ fäenben Sanbmann^''. Sßeiter freut er fic^ 
auf bie ^dt, roo ^od^fommergemitter auffteigen unb ,,fd)n)ei^= 
triefenbe (Sd^nitter mit flingenben Sicheln arbeiten". ,,2)ann mirb 
ber Schatten eineö Säumet ein laufd^ige^ ^Idfed^eu barbieten". 
,,3m ^erbfte mirb un^ bie milbe 2uft unb ba^ gefallene 2aub b\t 
9{ul)eftätte geigen; bei Äälte unb Sd^neegeftöber merbe id^ fein 
^olj faufen unb bod^ märmer meine nacl^tlicf)en ®ebete Derriditen. 
ober aber fd^lafen". ') 

35iefe ^oefie beö Sanblebenö ging freilidt) bem ©runbbeftfeer, 
ber mit ber raul^en 3ßirflid^feit 3U red^nen ^atte, verloren, nod^- 
mel^r bem Sauern unb Colonen, ber burc^ ^ad^tDertrag üon feinem 
§errn abl^ängig mar. 35enn mdl^renb e^ frül^er bem ^dcf)ter frei 
ftanb, ein Slrbeitäüerl^dltniö, beffen 33ebingungen i^m unertrdglid^ 
mürben, 3U löfen unb fortgugiel^en, l^örte je^t biefe freie 33e= 
megung auf. S^ber mu^te auf bem Soben unb auf ber ©teile 
bleiben, bie er einmal einnal^m. 2)aö Äolonat fanf ju einer 
förmlichen ßeibeigenfc^aft l^erab. Unb ber ^ieluö, ber im ©teuer«^ 
intereffe ben ©runb unb 33oben nid^t unbebaut laffen moHte; 
begünftigte burdö ©efefegebungen biefeö ©treben ber fapitaliftifd^en 
©efeafctiaft. 



') 3. (Satire. 
2) ep. 43 u. 46. 



.<^1ilturbtlber auö ber 3ett be§ unteti^eftenben JRomS. 121 

©iefelbc ©ntwicfelung feigen mir auc^ in ben ftäbttfctien ®e= 
werben. Strenge ©efefee Derpfltd^teten tjier bte S^nungöglieber 
unb banben fte mie mit Letten an il^r aSerufögemerbe unb ben 
faftenmä^ig erftarrten @tanb. Mt ^reil^eit unb ©elbftbeftlmmung. 
tüar erlofc^en, ber @ot)n mu^te gegen 5Retgnng unb Segabung. 
wieber werben, waö ber 3?ater war. 

5)a^ biefe Ärifen einen Dertjangni^DoHen @influ| auf bie 
wirtfd)aftli^en Sebingungen ber ^robuftton unb auf ben allge^ 
meinen S^olföwol^lftanb ausüben mußten, bebarf wol^I feineö Se* 
Weifeä. ®ro^er SReic^tum war 3War immer nod^ üor^anben. ©afür 
fpric^t bie Sujuölonfumtion unb bie SSerf^wenbung, bie wir im 
?Rad)ftet)enben nod^ genügenb fennen lernen werben. ,,@ö gab 
Familien Don ungel^eurem ©runbbefife, in beren 3a]^Irei^en ^a= 
läften unerme^ic^e @cf)d^e aufgebduft lagen, bie wie ber Senator 
©^mmad^ug für bie ^^efte bei ber ^rätur feinet @ot)neö 8 SJtilli^ 
onen 3Rarl ober gar wie ber Senator 5Waj:imu^ bei ät)nli^er 
®elegent)eit 16 5KiIlionen oerfc^wenben fonnten, otjne jtcft 3u 
ruinieren".') Slber bie 9Serteilung beö SSermögenö innertjalb ber 
SBeDöIferung war bie benfbar ungünftigfte, ber allgemeine 3Solf^* 
wotilftanb ging immer metjr 3urücf, weil ftc^ ber 9fiei(f)tum in 
immer weniger Rauben fon3entrierte. 33ei ber mangelnben 5Recl)t^= 
ffdierl^eit unb unter bem 35rucfe ber duneren Sage fonnte ee nid^t 
ausbleiben, ba^ bie Slrbeitöfdl^igfeit wie ber Slrbeitöflei^ ber 33e= 
üölferung immer mel^r abnal^m. SRu^te ber 6in3elnc boc^ lonti= 
nuirlicti befürchten, ba^ xi)m bie ^rüd^te feineö ^lei^eö burd^ eine 
beö:potifcfte [Regierung t)orentf)altcn ober gar wiHfürlid^ geraubt 
würben! 2Bir t)ören beSf)alb auc^ bei allen bamaligen ®^rift* 
fteöern bie immer wieberfel^renben bitteren klagen über bie troft= 
lofe Slrmut unb baö 3une]^menbe @lenb ber unteren Älaffen. 2)ic 
©trafen lagen t)oU Don Settleru unb Äranfen, „wunb an ben 
meiften Steilen beö Seibeö, faum erlennbar, wo jte gewefen, nodi), 
n}ol)er fie ftnb, bie i^re ßltern unb Srüber unb ^eimat nennen 
muffen, bamit man fie erfenne". ©ie irrten um^er ,,o^ne .s^ilfe, 
ol^ne ©ewanb unb Dbba^", inbem jte ben Dorübergetjenben i^re 
fd^abl^aften ©lieber oor bie äugen tjielten unb jte mit fldglicf)cn 
aSettelliebern aufleimten, „um ein (gtudf Srot bittenb ober um ein. 



') Uf)I^orn 1. c. 3. 33uA I. ^ap. 



122 .^cnnann üRaucrsbcrg 

Mein mcnig %kx\ii ober um einen serlumpten gefeen, bie 35lö^e 
3u bebecfen unb bie SBunben ju öerbinben". Dft lagen fte 3u= 
fammen, „burc^ gleid&eö Sc^icfjal öereinigt unb ftd^ gegenfeitig 
burc^ ben ©ebraucf) ber ©lieber beö Slnberen bie fel^Ienben er* 
fefeenb". Slnbere f(^Iep;)ten ftd^ mü^jam ju ben ^ü^en ber jte 
neugierig umftel^enben 3Renge, „tro^ >Sonne unb ©taub, ermübet 
unb nur barum nid^t getreten, meil wir 61el üor i^nen emppnben". ') 
^ier ift einSIinber, ber bie ^anb aueftrerft unb „oft fd^reit, wo 
niemanb ift". „Jenen an ben ^ü^cn oerftümmelten, ber mül^fam 
fjc^ tortfd^leppt, unterftü^t bie ^anb einee jarten 3Ädbcl^enö. 2)ie 
J^üren finb Don (Slenben unb Äranfen belagert, unb f)ier fted^t 
einer oon SBafferfuc^t bem lobe entgegen, bort ift einer fpracf)log 
unb ftumm, er beftfet nid^t einmal baö Drgan jum Sitten, pel^t 
aber gerabe baburc^ um fo einbringlid^er".^) Unb fo getien bie 
3eremiaben bei ben „3>dtern" fort, eö ift immer baöfelbe. gaft 
loirb'^ langweilig, man lieft barüber f)intt)eg. 

6^ ift leidet ju erfennen, ba^ unter biefen ungünftigen 3Ser^ 
t|dltniffen aud^ bie trennenben Sßirfungen in ber gefellfc^aftlid^en 
©lieberung, bie Unterfd^iebe in ber 6r3ie]^ung unb Silbung, in 
ben &benöintereffen unb duneren Sebenöformen immer greHa* 
l^eroortraten. S^^Hoö ftnb bie Stimmen ber 3Sdter, bie biefem 
fo3ialen Übel ju fteuern fuc^en. (Sie werben nid^t mübe, ben 
beoorgugten Älaffen immer wieber ju ©emüte ju fixieren, wie 
unbeftdnbig unb üerdnberlid^ bie 2)inge ftnb, auf weldEje fte i^re 
SSorrec^te unb il^re ©onberftettung grünben. „(Sl^er fann man 
ben SBinben oertrauen unb ben ©puren eineö ©dEjiffeö, et)er ben 
trügerifd^en Jrdumen ber SJiad^t ober ben Figuren, bie fpielenbe 
^inber in ben ©anb machen, alö ben ©lücfögütern, burdft bie wir 
unö über anbere ert)eben". ©in fold^er ©taat fonnte felbftöer* 
ftdnblid^ nur nod^ ein ©d^einleben führen, jumal ba bie ftaat= 
lid()en Organe ber allgemeinen wirtfd^aftlid^en unb fojialen 6nt= 
widEelung rat* unb mad^tloö gegenüberftanben. 35ie eiujige SWad^t, 
bie l^ier im ftanbe war, einen einigenben unb auögleid^enben 
^aftor abzugeben, war bie Äird()e. Unb in oereinjelteu ^-dllen 
ftnb ainfäfee unb SSerfu^e ber milbernben Slu^gleid^ung biefer 

Tregor oon S^aatana „Über bie Slrmenltebe". ^) ^ierom)mu§ Ad 
Paramachiura ep. 26. 



^ulturbilber au§ bcr 3eit be§ untcrgcl^cnben diom%. ]23 

Ic^roffcH Älaffengcgcnfd^c ju entbccfen'), befonberö in ben Äreifeu, 
bie t)on bem um biefe ^üt anö) in baö Slbenblaub cinjietienben 
Hjföncfitum ergriffen unb- beeinflußt mürben. SBir feigen t|ier, mie 
«©proffen ber älteften unb ftoljcften römifd^en ®efct)lecf)ter, ber 
URarceUer, @ci:pionen, g^abicr unb anberer, bie il^ren @tamm= 
bäum biö auf bie ©ried^en unb Siineaö jurücffül^rten, bie @tanbeö= 
feffeln abfd)üttelten unb jtcf) einem Seben ber ftrengften Slöfefe 
l^ingaben, „t^ mit jener großartigen S!a:pf erfeit unb jäl^en Sttuö»' 
bauer Derfolgenb, benen il^re SSorfal^ren bie Eroberung ber SBclt 
öerbanften". (3Äontalembert.) (Sie »erließen üjxe ^aläfte, öer= 
taufd^ten bie ^ur|)urtoga ober baö brofatene Staatöfleib mit 
bunllen SBottgemdnbern unb öerdußerten il^re 3fteid^tümer, um bie 
9iot ber SSrmen bamit ju linbern. Äoufuln unb Senatoren 
tourben öon il^ren frül^eren amtöfoHegen unb ©tanbeögenoffen 
angetroffen in einem Raufen t)on Slrmen unb Settlern, benen fte 
l^alfen, ober in Begleitung oon Slrbeitern unb Sauern. 

grauen, auö bem ftol3eften 2lbel fRomö, bie fonft umgeben 
öon einer ©tenerfd^ar auf foftbarer ©dufte ftdt) burd^ bk ©traßen 
tragen ließen, fal^ man jefet [tili unb allein, in fd^lid^tem 2Boll* 
fleib bal^er toanbeln, ,,äußerlid) einer 5!Ragb gleic^enb". ©tatt 
Sriumpl^e im ©alon ju feiern, toar eä je^t il^re Sebeneaufgabe, 
ben 3erlum:pten SBettlcrn, ben fdimufeigften Äranfen ju bienen. 
^f)xe 3teidE)tümer bünften fte nidEjt mel^r ,,eigeneg Sßerbienft, audE) 
fein oerantioortungölofer, freioerfügbarer Seftfe, fonbern ein il^nen 
fleliel^eneS 5ßfunb, um bamit jum §eil ber ÜKütifeligen unb a3e= 
labenen ju toud^ern. 

Jungfrauen, ootl 3lnmut unb Siebrei3, mitten in ber ^reube 
unb bem ©lanj beö Sebenö ftetjenb, mit ber 3[u8ftdf)t auf eine 
Qlüdflid^e unb elirenreid^e 3i^'w^ft ein ber ©eite eineö l^odfieblen 
©atten, oerjid^teten plö^lidf) auf baS aUeö, um an ber ©tdtte beö 
Seibenö, beö ßlenbö unb ber ©orge 3U toeilen. 

Junge SBitmen, bie fonft it)ren ©taub al8 toiHfommene ®e* 
legentieit ju ungejfigeltem ©enußleben betradf)teten , fallen jefet 
bartn tttoai |)eilige8 unb ©ottgeweil^teä; il^re Segteltung beftanb 
au8 foldften, bie Dom haften abgemagert loaren, beren ©eftd^t 



^%l 9KaucrSbcr9 „2)te Slnfängc ber a§fetif(t)cn 33eiDcgung im 3lbcnb« 
lanbe", 3naH0ura(=2)iffertation. 



124 «öermann "33kuer2;berg 

bleich gemorben, meiere Sllter unb SBanbel er:probt l^atte. @ie ber- 
jagten ftcft bem jnjeiten 9Kann, ber il^nen bod) ein unentl)et)vU(j^er 
Seiftanb mar 3nr ^iil^rung ber ^ro^effe, ein @(I)nfe gegen bxt 
Unbotmä^igfeit ber 33ebtenfteten, ein c^elfer bei ber 9?erir)altung 
ber Sänbereien unb bei ber Ä?inberer3ie]^ung. 

6^ gab ^errfd^aften, bie in erfreulid^em ©egenjafee 3U ber 
l^en-fc^enben 33e]^anblung ber ©flauen beftrebt maren, eine engere 
3?erbinbung ber ©ienenben mit ber f^amilie tierjufteBen, fte mit 
])erfönUcl^em Sßol^ImoHen unb alö ©lieber beö ^aufeö 3U bef)an= 
beln. ') ©in SJtufter fold^er ^anblung^meife [teilt un^ ^ieron^mu^ 
in 9lebribiuö üor Singen, einem ^Reffen ber faiferlid^en ©emal^Iin, 
ben Sl^eoboftu^ am ^ofe mit ben beiben ^riu3en .^onoriuö unb 
älrcabtuef 3ufammen l^atte er3iel)en laffen, ben er au^ jpäter im 
(Vreunbfd^aftöüertrauen 3U jc^mierigen 3Ki[fionen benufete. ^Mero= 
n^mu^ lobte feine .^^^röblaffung unb SRenfd^enfi'eunblid^feit, bie et 
,, mitten im®lan3e beö «'poflebenö unb auf bem ©ipfel ber gieren" 
3eigte. ,,3llö Slu^gleid^ung teilte er feinen Überfluß ber 3iot 
3lnberer mit" unb bie 35iener unb Untergebenen, mit benen er 3U 
nerfel^ren l^attc, mürben non i^m „in fold^ gütiger unb l^umaner 
aSeife bel^anbelt, ba^ fte ft^ trofe beö 'liangunterfd^iebee für gleic^=^ 
fte^enb hielten".') ' 

'^odj trofe biefer ein3eluen fiid^tfeiten bleibt baä fo3iale ©e=^ 
famtbilb jener ^eit ein trübet unb unbefriebigenbeö. 2)ie gefc^il* 
berte, öon mönd^ifd^en S:enben3en nebenbei ftar! beeinflußte SSe-- 
megnng mar nid^t im ftanbe, eine nennenömerte ©inmirfung auf 
bie Slu^gleic^ung ber fo3ialen ©egcnfd^e auÖ3uüben. 2)ie 6lite 
ber Isolieren Staube blieb bod), maö fte einmal mar, ßeute üon 
unnal^barer ©teifbeit unb !altem @tol3e, fül)l unb ablel)nenb gegen 
alleö, maö unter it)rem 3^ange mar. &^ mar it)nen lieb, menn 
man fte „bd it)ren gafanen unb ,^afell)ü]^nern* nidit ftörte; ^fie 
lagen auf l^ol^en unb fierrlid^en ^olftern, bie man faum berüt)reu 
burfte, unb mürben fd^on ärgerlich, menn fte nur bie Stimme eine^ 
flet)enben Firmen prten^)". 3n baö fieben biefer fieute motten 
mir jefet einen tieferen 23licf tl)un. 



^) ep. 127 ad Principiara. ^) 3ln (gabirta. .^ieroni)mu§ ep. 79. 
3) C^^r^foftomu§ u. (Tregor ö. ^Jl. 1. c. 



Äulturbilber auS ber 3eit beS untergcf)enbcn fRom^. 



125 



2)ic uufcrcr Setractitung öorliegcnbc Äultuve:po(i^c ift ol^nc 
3tt)eifel bie 3^^* ^^^* tiöd^ften ^racfitentfaltung im alten 9lom. 
Slber tt)dt|rcnb in frül^eren Seiten ber ©taat nnb ^of eö öor* 
ttJiegenb lüaren, bk Sluögaben für :prdcf)ti0e Sauten unb anbere 
^unfttoerfe, 5|Sarf anlagen unb 5!Kufeen mad^ten, fel)en lüir, lüie 
jefet aud^ in priöaten Greifen eine jtct) immer mel^r fteigernbe 
ßufu^fonfumtion ©ingang gefunben fiat. 2)ie uneublicfien 9leid^= 
tümer, bie in einseinen ^änben ftd^ jammelten, geftatteten e8 bem 
^jrunfliebenben Äapitaliften jener 3^it, nad^ feinem fünftlerifc^en 
©efd^macf unb feinen :perfönlid^en Steigungen bei ber @inrid()tung 
feiner ^auSl^altung in unumfd^rdnfter greil^eit 3U malten. 3^ 
freubigem, fprubelnbem gebenömut unb auö prunfenber 6itelfeit 
umgab man ftdb mit bem (Sc^önften unb Äoftbarften, maö 5Ratur 
unbÄunft l^erDorbrad^te. SlUeö, ba& tägltdie .^^^li^ÖCi'öt, felbft ^ber 
^üd^enlfiffel unb baö Äol^lenbedEen" mu^te bem t)ern)6I)nten Sluge 
€inen Sid^tftral^l auö bem JReic^e beö (SdEjönen bringen. 

2Sem eö Dergönnt mar, 9lom unb anbere Statten beö flaffifd^en 
S5obenö ju fel)en, ber gewinnt \a auö mand^en ^alaftruinen nod^ 
«inen ßinbrudE t)on ber ^radt)t unb SSerf d^menbung , mit ber ber 
reidtie SRömer jener ßeit fein §auö baute unb einrid^tete. „SSo 
finb bk breiten Sdulenl^atten? 3Bo ba8 golbene ®etdfel ber 
2)ecfen? SBo bie burd^ @traf= unb 3ftJöng^arbeit ber Unglüd* 
Kd^en unb Verurteilten mit 5Rarmor befleibeten ^dufer? 3Bo 
bie, ^aldften gleid^, auö ben (Sd^d^en Don ^riüat^erfonen erbauten 
SSaftlifen, bamit ber armfelige 3Renfd^enleib f oftbarer fpajieren 
unb — alö ob bie Sßelt nid^t fdt)ön genug fei — lieber bie felbft 
erbauten 2)edEen alö ben freien ^immel anblidfen fönne?* I^ei^t 
e8 in einem auö ber 3eit beö ^ieron^muä ftammenben iBriefe, 
XDO ?ftom mit bem ftiKen Setlilel^em öerglic^en toirb'). 

hinter biefer duneren ^rad^t ftanb ber ^runf beö inneren 
feineäwegg jurüdf. ÄunftDoll gefd^nifeteö 3Äeublement, l^errlidfie 
aSüften unb Statuetten fd^mitdfen bie mit feinften ©eioeben unb 
%ep:p\(i)tn belegten unb auöftaffierten ©emdd^er. Sluf ben ^ufe» 
tifd^eu :prunfen in ^fafranfarbenem ßinbanbe* bie ^rad^tejrem^lare 
ier romifd^en unb grie^if^en Sitteratur ober bu mit ©belfteinen 

*) ep. 46. 



126 .Hermann 5)?auer^berg 

gejd^mücften (Söangelienbüd^er. ^©rübeit erl^ebt ftd^ bann, öoir 
numibijc^en Säulen getragen, t)ocf) ba^ @:petfegemacl^ unb tiafd^et 
bie froftigc (Sonne y. auf bem großen Sijc^runb, ben gldn= 
jenbe f^ü^e auö ©Ifenbein ober Silber ftüfeen, :prangt ber top 
bare Safelfd^mudf, Don beffen leud^tcnbem ©lang bie Singen faft 
geblenbet merben. 3?afen unb Äörbe, mit ben föftlicfiften 33Iumen 
gefußt, fd^mücfen bie jtlberfunfelnbe Jafel. SRingöl^erum [teilen 
elfenbeinerne Jripoben unb fammetbebecfte, toeicfigepolftertc Seiten, 
mit funftDoH burcf)broct|ener Slrbeit Dergiert. ©in 25uft ber mannig* 
faltigften 9larben burd^jiel^t mte mit unjtd^tbaren SBogen ben 
großen fRaum. 3m entf:pre(l^enbcn Sd^mucf erfd^einen bie Sd^laf* 
gemäd^er unb baö Derfcf)ir)enberif^ auögeftattete Sab; ein jeber 
Jftaum ift mit feinen taufenberiet Äoftbarfeiten eine Slugenmeibe 
für pdf). 

^So lüie t!pauä unb ©erat, fo toaren bie Steifen befd)affen\ 
fagt Suöenal. ®erabe in btefem S^ei^e ber Äonfumtion fel)en 
mir, tote ber ßuiruö infolge fetner abftumpfenben ©ettjol^n^eit unb 
Überfdttigung ju einem raffinierten unb bebenflid^en ©enugftreben 
gefül^rt t)at. ,,35ie 6rbe unb bie Siefe beö 3Äeereg foroie ber un= 
erme§lid^e £uf träum muffen bagu bienen", baö verfeinerte 9la]^rungö= 
bebürfniö biefer 3Kenfd^en 3U befriebigen. 2)ie beften 5Rurdncn 
famen auö ber fljilifd^en 5Dieerenge, Slale, Sd^nedfen unb Sfliefen- 
mufd^eln l^olten fte auö bem 3Räanber, bie Sluftern fd^ä^te man, 
loenn fte bei 2lb^bu8 gefunben maren, bie jarteften Södfd^en lieferte 
SReloö, ber ?JRangolbfaft mn^te Dorn .?)elifon unb fonftige SedEe= 
reien auö Slttifa fein, ©rftaunlid^ ift bie 5Rannigfaltigfeit ber 
©erid^te, bie ber Speifejettel auö einer Dornel^men Äüdf)e aufmieS. 
3lad^ einem ©ingangögeric^t, baö auö ftarfgeioürjten Salaten unb 
appetitreijenben hafteten beftanb, »urbe ber mit einem ^ud^t'' 
frange umgebene 3Bilbbraten aufgetragen, geine^ ©emüfe burfte 
l^ierbei nidf)t fet)len. 35ann folgten 3Bein= unb Sifdf)fu:p:pen ober 
anbere belifate Srül^en, bie burd^" Seimifdf)ung öon 50?et)l unb 
fonftige 3ufafee njol^lfd^medfenb gemad^t maren. 2llö Sedferbiffen 
ttjurben ferner bie öerfd^iebenften teuer begal^lten ^ifd^e unb ^rebfe 
aufgetragen, l^ierauf ©eflügelbraten , eingemeid^t in ^alernifd^em 
SBeine, 3. S. Pfauen, ^afanen, fette Turteltauben, baö ionifd^e 



^) Suöenal (Satire 7. 



^Iturbilber auS ber 3eit be§ unterge^enben 9lom§. 



127 



^afell^ulin unb anöere Sßögel, ,,burcf) lüeld^e au^ ba§ reidifte 
SBermögen baDon fiteöt".') @ü§e ^rüc^te fd^Ioffen baö 5Ral|I unb 
allerlei Sarifmerf unb Qndtxtnijen, auf beren gefc^macfrei^e unb 
fun[tt)oße ßiiterettung man Diel 3^it unb ÜKütje Dertoanbte. 
„(Sogar baö Srot entmannen jte burd^ baö ^Raffinement il^rer 
Äü^en", fagt ßlemenö SHejc. angefic^tö folcfter ©enu^mittel; ,,bieje 
3Kenf^en fdfietnen mir au8 nid^tö anberem alö auS Sadfe unb 
Ätnnlaben ju beftel^en". 

©benjo todl^lerifcl^ lüie bei ben @peifen toar man bei ber 
3lu8lefe ber SBeinforten. 35er eine liebte ben njol^lried^enben 
Sl^ajter unb aromatifd^en geöbier, anbere gaben bem Äreter unb 
jü^en ©^rafufaner ben SSorjug, eineö jeben ©efd^madf unb Sieb* 
ling^marfe tourbe berüdffi^tigt. Slud^ fonft mar ber ©aftgeber 
bemül^t, feinen ©äften „aUe Sieben^toürbigfeit ju beiüeifen unb 
aßen ®lan3 unb ©d^immer feineö ^avi\ti jur ©eltung ju bringen/ 
2)a8 gauje öeer ber 35iener unb ©flaöen mar bei einem fold^en 
5eftmat)I aufgeboten, hinter jebem @i^ l^arrte ein 35iener^. 
,,fd)öngef^mücft unb ge^ufet, mit maßenbem, mdbd^enl^aftem |)aare,. 
im ©eftd^t aber red^t glatt gefdt)oren unb über^au-pt mel^r ge- 
fd^müdt, alö lüfternem äuge gut ift". 35ie einen beeilten fid^ 
mit ber 2Begnal|me ber @d£|üffeln, bamtt bie ®dnge ber auöer* 
lefenen ©eridEjte ftc^ f^nefler folgten, bie anberen ftanben bereit, 
um ,,ebenfo jierlid) alö feft" Sedier mit ben du^erften ^^inger:' 
fpi^en ju l^alten, toieber anbere, um mit aßer @efc^idflidE)feit über 
baö ^au^t frifc^e Suft ju fdd^eln. ^nx Selebung ber Stimmung 
loaren |)arfen5 unb glötenf^jieler tptig, ©dnger traten auf, unb 
„gern lie| man ftd^ tragen öon ben flie^enben SBeßen ilirer 3Serfe". 
Stdujerinnen in farbigen unb reijüoßen Äoftümen liefen il^re 
fünfte feigen, menn ber ^eftjubel feinen ©ipfel erreid^te'). 

35er Slon bei jold^en ijcierlid^feiten loar ein fel^r freier unb 
auögelaffener. SSefonberö bie Segriffe üon loeiblid^er Qnä^t unb 
(Sitte entfprangen offenbar anberen SSorfteflungen, alö man pe in 



^) .!^tcroni)mu§ ep. 129. 54. Cl. Alexandrinus über II. u. III. ©rcgor 
D. ^iajiana De pauperum amore. Suöenal @at. I. 140 f. V. 25 f- ^T- 425 :c.. 
t^orag, (Satiren Liber II. 2. 

2) of. Suöcnal 11. Satirc 160 f. 



128 



^'^cnnann 9)kueröber9 



^iner eben d^riftlid^ geiüorbeuen ©efettfd^aft Dorauöfefeen fönnte. 
.„2)a ftfeen [ie nun" fagt ein bamaliger Äird^enüater, ,,Me einen 
mit bleid^en unb farblofen ©eftd^tern, bie anberen glül^enb unb 
rot, inbem bie ©rmattung öon ber legten Srunfenlieit bem neuen 
aiaufd^e 3U meinen beginnt". Sie grauen benu^ten beim S;rinfen 
oft jierlicfte, mit einer engen Öffnung öerfel^ene älabafterftdf^d^en, 
um nid^t Sippen unb SKunb in unfd^öner SSeife ju loeit öffnen 
ju muffen, mal^renb fie ftdö nidöt freuten, l^ierbei ben ^opf jurüdE^^ 
3ubiegen unb fo ^aU unb Sruft bem lüfternen Singe ber 5!Känner 
met)r alö fd^icfUdf) ju entblößen. (S^ mar nic^t feiten, ba^ fid^ 
?5rauen am SSeine bergufdE)ten unb, um rec^t fdfimudE unb mi^ig 
3U erf^einen, jum 9tauf^e nod^ bie ©otteöläfterung tiinjufügten: 
.„%cxn fei eö, midf) beö Slute^ (5f)rifti ju entl^alten . . . ". Se= 
fonberö geißeln bie @dE)riftftetter ba^ ©ebaren ber jungen SBitroen, 
bie in biefen Äreifen pd^ l^erDorttiaten. 

hieben biejem raffinierten ©enu^Ieben I)atte auc^ ber Äleiber^ 
tufuö eine bebenflidf)e ©renje erreid^t. 35ie l|od^enttt)idfelten 23er= 
fet)römittel in ber Äaifergeit, befonberö bie 3Serbinbung mit bem 
^orgenlanbe, famen biefer ßufuöfonfumtion entgegen, benn fte 
ermöglid^ten baö maffentjafte ©inftrömen foftbarer tejrtiler ©toffe 
oinb orientaüfd^er ©emebe. 3)a^ (Streben nadf) effeftöottem unb 
auffäEigem Äleiberprunf öeranla|te bie 2lnmenbung üon Sorten 
unb aSefd^en, g-led^ten unb foftbaren Stidereien in ®olb, (geibe 
unb perlen, unb leicht fonnte man jefet alle biefe 6rjeug= 
niffe ber beforatiöen Äleinfunft auö Werften unb 3lrabien be= 
fc^affen. 3lud^ im garbengefd^madf n)ar ber ßinflu^ beö Drientö 
3U fpüren ; bie oorne^men 3tömerinnen beöorsugten leud^tenbe unb 
J^elle ©eiDdnber bei bem ©treben, ber ©d^önl^eit il^rer ©rfd^einung 
€ine paffenbe golie 3U geben. Äunft unb SRatur mufjten biefeö 
33ebürfniö befriebigen. 2ln ^ur:purfarben ftanben nic^t weniger 
<d^ 22 (Sorten 3ur SSerfügung. 2)ie Seeren be8 Ölbaum^ unb 
beö Sorbeerö fon)ie anbere ^flan3en lieferten bie 3Rittel 3ur .^er= 
ftetlung oon gelben, blauen unb fmaragbgrünen garbentönen, bie 
man befonberö liebte. 

Seim ^leiberfdjnitt ftrebte man Dor allem nad^ einer beut== 
lid^en 2lu8)3rdgung beg 3BudE)feö ber gan3en ©eftalt. 35ie lodfer^* 
-burd)ftdf)tigen unb engumfpannenben ©eiodnber waren fo gearbeitet, 



Ä'ulturbilber auä bcr 3ett bcä untergcl^enben 9flom§. 



129 



. baß äße Sct)önt)eit0vei3e bee ganjen Äörperä in bcutltd^ erfeun*» 
baren formen t|crt)ortraten; il^re 3Sorberbal)n unb (Seitenteile 
.bebedften golbene ©d^nüre unb (Stiefereien in Slumenbeffinö. Sn 
(i^riftlid)en Greifen lie^ man auf bie ©erodnber aud^ tool^I 
35arfteKungen au8 ber lietitgen @ct)rift fticfen. Sie SaiHe »urbe 
Don einem buntbefefeten ©ürtel eng eingefdfinürt. 35ie Sruft um= 
jd^Io^ ein furjeö, enganliegenbeö Seibdfien, baS ebenfallö mit 
©tiefereien üerjiert unb tief auögefd^nitien bie (Scf)ultern unb ben 
Sufen frei Iie§. 8luf bem ©d^eitel ,, türmte ftd^ eine tiod^auf^ 
gebaute ^uberfrifur", Dorn ringelte ftd^ baö §aar in jal^IIofen 
fleinen Söefe^en über bie ©tirn t)erab, Dielfad^ mit ©olbftaub 
überfdt, um bem ©elodf bie 3Äobefarbe ber blonben germanifd^en 
SBeiber ju Derleil^en. ©olbjpangen legten ftd^ um bie biö jur 
ad^fel entblößten Slrme, unb audf) fonft fd)immerte foftbareö ®e* 
jd^meibe auf ber reid^en ©eftalt. 5Ran fönnte faft ein @d^au= 
fenfter mit bem auöfüflen, maö an ©d^mud gegenftdnben aufgegalilt 
mirb: »unberöoHe Äollierö üon leud^tenben perlen, bie auö ber 
3;iefe beö roten 3Keereö l^eraufgel^olt finb unb f)ier bläulidf)=tt)eiße0, 
ba rofenfarbigeö Sic^t um fic^ werfen; fd()immernbe Letten unb 
5labeln; SRinge, toeld^e bie mannigfad^ften unb teuerften 3iiö3elen 
umfd^Iießen: grüne ©maragben unb Sopafe, Sciöpi^, feurige 
2)onnerfteine unb Slmetl^tiften, ,, worauf bie grauen mie oernarrt 
ftnb unb Dor Segierbe brennen". 

2)ie 3Kobiftinnen jener ^üt oerftanben ftd) aud^ fd^on barauf, 
UnfdEiönl^eitcn unb 5Ripgeftaltungen ber Äörperformen burc^ ge= 
jd^icfte aSefleibung^fünfte 3U Derbecfen. §ür niebrige unb abfaUenbe 
©d^ultern gab eö meitabftef)enbe ©d^ulterftüdfe; Heine (Seftalten 
ließen burd^ langwaHenbe ©eioänber il^re ©eftalt größer erfd^einen, 
übergroße wußten burd^ anbere SKittel bie ©t)mmetrie l^er^uftellen. 
S)aö ©d^önl^eitäftreben artete Dielfac^ auä. S)en ©ol^len ber jier^ 
lid^en unb buntoerjicrten ©d^ul^e würben erotifc^e (Smbleme ein* 
gemeißelt, bamit ,,bie grauen fogar bem feufd^en SSoben, wenn 
jte barüber l^infc^reiten, ein ©tuet oon il^rem anmutigen unb liebe* 
fc^mad^tenben 3Befen mitteilen", ©elbft im S^rauerfoftüm machte 
pd^ bk Äofetterie geltenb. 5)ian l^üHte ftd^ in f^warge (^ewdnber, 
boc^ nur fd^einbare ©ecenj war'ö. 2)er gefc^lifete JRodf ließ baö 
3nwenbige ju 2;age treten, ,,in 3Birflid)feit nod^ mel^r offenbarenb 

^eitfdirfft für KuUurgefdiidjte. VUI. 9 



130 .öcrmann 9)?auer§bcrö 

aU fonft')". ^^^^ bei* jd^war^e unb fnarrcnbc ©tiefcl locft bie 
Jünglinge an. 2)er SKantcI fdüt bi^iüdlen f|crab, um bie U)ei§en 
@(I)uItevn ju entblößen, unb afö ob man nictit gefeiten merbcn 
tt)oße, Dctbirgt man fd^neU, maä man bod^ abftctitlicl^ entblößt 
liatte'O". 

(Äö ift natürlidf), bag in bem ^auöl^alte biefer retd^en Älaffen 
bie ^a^ ber ©tenftboten eine lüid^tige Atolle jpielte. Norberte 
fd^on bie Sequemlid^feit unb ber gefteigcrte Suyuö eine groge 
©d^ar bienenber ßeute, fo mar aud^ eine jal^Ireidfie ©efolge* unb 
2)ienerf(^aft baS befte 9D?ittel, ben JReid^tum nac^ au^en ju entfalten. 

2)er minutioö auögebilbete Äomfort beö öornet)men römifd)eit 
^aufeö l^atte in ber SSermaltung beö großen ^auötüefenö gu einer 
Teilung in öerfd^iebene Steffortö gcfül^rt, an beren ©pifee ein 2luf= 
feiger mit bem entfpred^enben 2)ienft:perfonal ftanb. 2)ie in ben 
SSirtfd^aftgrdumen befdf)dftigten Arbeiter unb ©llaDen ftanben 
unter ber Dberaufjtd^t beö ©tattmeifterö. S)tefem lag audt) bie 
Drbnungöfül)rung in ben ©eftnbeftuben, fotoie bie Deranttoortlid^e 
Semad^ung be^ foftbaren Safelgefdfiirrö ob. 3"^ Äüd^enrcffort 
fungierte ber Dberf:peifemeifter mit feinen Äod^en unb ©flaöen, 
bie für ben ©infauf beö Sßorratö, für bae 9lnrid^ten ber ©peifen 
unb baö ©eruieren ju forgen fiatten. 

2)a3u fam bie ©d^ar ber S'^^tn unb Safaien, meldte bie 
Sreppen, ©dulengdnge unb SSorl)öfe füllten. Sluf ©d^ritt unb 
2ritt umgab jtdf) bie uxtobljnk romifd^e S)ame mit 2)omeftifen 
jeber 3lrt, Dom SRorgen, mo fd^meid^elnbe ^oftn bei ber Soilette 
ber ^errin unter aDerI)anb Klaubereien unb burd^ bie Mitteilung 
beö neuften ©tabt!latfdf)eö bie 3^it vertrieben, biö jum äbenb, 
totnn fie fict) Don ber beengenben ©efellfd^aftötoilette befreien lie^. 
33ei ber 3Siftte unb ben ^romenaben mußten gange ©d^aren öon 
©unud^en ben ©dnftentrdgern, gu benen man mit 23orliebe fd^on* 
getoad^fene TOdnner auö ber gaflifc^en ^roüing »dielte, öorau:' 
fdl)reiten. '^m ^abe toaren bienfteifrige ©flaoen bamit befc^dftigt, 
ben Seib ber ^errin gu mafd^en, gu maffteren unb mit tüoijU 
riedl)enben ©alben einzureiben. 



Über ben ^leiberpu^ f. L^^ri)foftoimi§ (5.atecf)efi^5 II. .Oieron^mu^ 
33rtef)amml. ep. 122. 107 u. ö. a. (Siemens ^Uej:. ^aeb. lib. II. u. III. bef. .^^ap. 3. 
'^) »g>ieroni)mu§ ep. 117. 



Älilturbilbcr au§ ber 3eit be§ unterge^enben ^om§. 



131 



(Scfitoad^en ^ervfc^aften fiel oft bie SBal^ruug ber nötigen 
©iöjiplin unter biefer 3Renge Don Sebienfteten nid^t Ieict)t. SBir 
begegnen l^dufigen klagen über ba^ anfpruc^ööoHe SBcfen ber 
®ienerfct)aft unb il^ren mad^fenben S^rieb nad^ größerer @clb= 
ftänbigfeit. „gebenfaUö jtnb bie 2)iener ein ftetö flagenbeö, 
unjufriebeneö SJolf \ t)ei^t eö in einem ©riefe auö jener 3eit, 
,,unb, mie öiel man itinen and) gerodlirt, fo ift'ö bod^ immer ju 
»enig. (So ift jum 2adf)en ober eigentlid^ gum SBeinen; bie 5!Kagb 
gel^t beim öffentlid^en Sluftreten ber ^errin gepu^ter einl)er alg 
biefe, foba^ bie @df)lid^tl)eit ber ^leibung balb baö ßtOjen merben 
lüirb, bie .^errin Don ber Wienerin ju unterfd^eiben". 3lidE)t feiten 
fam ee t)or, ba^ ©amen- ben Unterfd^ieb oerga^en, ber fte gefell= 
fd^aftlid^ Don il^ren ©ienftboten trennte; fte befud^ten bie |)odö= 
geiten ber ©flauen unb mifd^ten ftc^ unter bie Spiele beö Idrmenbcn 
^auögejtnbeö, mit itinen in auögelaffenfter Sgeife fc^ergenb. 38arcn 
fie bann roieber gegmungen, alö %xanen oon feineren fjormen unb 
befferer gefeßfd^aftlidEier Äultur ben Untergebenen gegenüber auf- 
jutreten, fo foftete eö 5Räl^e, biefen S^on beö 3Serfel|rö bei ben 
2)ienem burdfijufe^en. 8lm fdf)limmften mar bie Sage für bie 
SBittoen unb allein ftetienben grauen. Sie toarcn gegtoungen, ftd^ 
einen ©ad^Derroalter ju lialten. aber auc^ biefe Stellung toar 
nidE)t beneibenöioert, loeil bie eiferftid^tige 2)tenerfd^ar biefen aSor= 
gefefeten mit Sefd^ulbigungen unb 3Serbdd^tigungen aller 2lrt un- 
auggefefet oerfolgte. £)ft befleibeten ^lerüer in Dornefimen ^dufern 
biefeg ämt. ^ieron^muö fprid^t in einem Sriefe an eine greunbin 
über einen fold^en ^auöDerioalter: ,,2)ie 2)iener Italien il^n für 
einen ©d^meid^ler, bie einen nennen il^n einen Setrüger, bie anberen 
einen ßrbfd^leid^er, unb mieber anbere J^aben eine neue Segeid^nung. 
@ie ftreuen gro^fpred^erifd^ auö, ba^ er an beinem 33ette p^e, bei 
beiner Äranfl^eit bie Hebamme l^ole, ba^ Slad^tgefd^irr ^erbeitrage, 
bie 2Bdfd)e toarm mac^e nnb bie Sinben falte. 2)ie Seute glauben 
Diel leichter ba^ 33öfe, unb ma^ im ."paufe exbaijt toixb, fommt 
alg ®erü(l)t inö ^ublifum''. 

S;i)un tüir nun, nad^bem tüir bie ^auetialtung ber bamaligen 
©efeEfd^aft fennen gelernt ^aben, einen SUct in ba^ Familienleben 



') ^ieron^muö ep. 117. 130. 79. 107. Cf. (Slemenö 3lle?:. ^4>aebago0U^ 
über III. 

9* 



132 Jöennann üWauer§ber(5 

jener B^xt, inbem toir jundd^ft ein Stlb Don ber (Sl^e ber gebilbeten 
Älaffen Qcien unb jufel^en, unter toeld^en 3Sorauöfe^ungen bie 
?Ket)r3al|l ber ©l^en gefd^loffen ujurbe, unb weld^e Solgen bieö für 
baö ^erl^dltniö gmifd^en 5Rann unb Stau in ber &^e l^atte. 

3Saö bie ^eirat^frequeuj betrifft, fo fönnen mir ftatiftifd^ 
feftgeftellte 35aten nid^t geben, aber bk ntannigfad)ften Symptome 
tDeifen barauf l^in, bag ß^elofigfeit unb f:pdte heiraten immer 
l)dufiger mürben. 35er ®runb bafür liegt in ber ftnfenben SKora^^ 
litdt beö SSolfeö. 3Bir finben faft bei aUen (Sc^riftfieDern bie 
fd^Ummften klagen über baö Übert)anbne^men ber ^roftitution, 
t)or allem aud^ über baö gunel^menbe 2after ber mibernatürltd^en 
Uujud^t. 6ö merben bie f leinen Änabeu bebauert, „bie für bie 
fünftig ju leibenbe Sd^mad^ gefdbmüdft merben". 8ln ben a3ogen== 
gdngen ftanben fte, ,,Änaben unb Jünglinge, gleid^ ben öffentlid^en 
SBeibern, unb fcl)dmten fid^ md()t, il^re 5iatur Derleugnenb , ftd^ 
feilzubieten". 2)ie Sur4)t Dor reid^em Äinberfegen trieb ju ben 
bebenfUd^ften TOtteln, unb man ftie^ bei fetjr ad|tungömerten 
Srauen auf Slnfd^auungen, bereu Unfittlic^feit nur barum faum 
nocf) 3um 33emu|tfein fam, meil fie allgemein üblid^ gemorben 
maren '). 2)od^ mir moHen unö auf fold^e @ittenfdf)ilberung nid^t 
meiter einlaffen. 33emerft merben mu§ nur nod^, mie fold^e 2ln= 
fd^auungen aucf) auf baä ftttlid^e ©mpfinben in ben d^riftlid^en 
Greifen einmirften. 25ie SSertfd^dfeung ber (gt)e l^atte l^ier bereite 
eine ftarfe ©d^dbigung erlitten burd^ bie unermüblid()e Slgitation 
berer, bie bem 3^eal einer jungfrdulid^en Sebenömeife l^ulbigten 
unb nid^t mieten, biefe urfprünglid^ auf bem 33oben beö orienta* 
lifd^en ^Könd^tumö ]^eimifdf)en ®runbfdfee aud^ im Slbenblanbe 3U 
verbreiten ^). ®an3e SBüd^er ftnb bamalö gefcfjrieben, morin bie 
3ungfraufd}aft em^jfol^len mirb, mdl^renb man bie ©l^e burd^ büftere 
?luömalung ber au^ il^r ermad^fenben ©orgen unb SSefd^merben 
perI)orre^3iert. 2lllen üoran tl^at ei^ f)ierin ^^^ieron^muö. Sn 
feinem ßifer für bie @ad()e ber n^^^ig^ii Jungfraufd^aft" fommt 
er 3U ben abfurbeften Sel^auptungen. Seiner greunbin ©uftod^ium 
3. 33. jd^reibt er, um il^r ben 3Sor3ug ber S?irginitdt Dor ber ®t)e 
bar3ulegeu: ,;^i) billige bie heiraten, ic^ lobe ben e^id^en 



^) ^ieron^mu^ ep. 22 Ad Eustachium. 

^) 3}gl. 5Dlaiier^bcrg, ^^nfänge ber aöfetifc^en :iBen)egung. 



Ätulturbilber au§ ber 3eit beS untergel^enben .^Romä. 



133 



©taub, aber nur, weil er mir Sungfrauen erjeugt; id^ jammle bie 
SJofe öon ben 2)ornen, ®olb auö ber (Srbe, bie ^erle auö ber 
3Rujcftel. SRutter, magi blicfft bu fd^eel auf beine Soc^ter? 5Rit 
beiner 9Kil(I) l^aft bu fie flefäugt, mit beiner liebeDoUen Sorgfalt 
jte erjogen, an beinem Sufen tft fte gro§ geroacfifen. 35u tjaft 
jte mit forgfamer Siebe in ber 3ungfraufcf)aft betüafirt. 23i[t bu 
nun unroiHig, ba^ fte nid^t bie ©attin eineö untergeorbneten @ol= 
baten, fonbcrn beö ^önigö felber werben mill? @ie l)at 2)ir eine 
gro^e 2SoI)Itt|at erliefen, bu bift bie (Sd^roiegermutter ©otteg 
geworben')". 3" einem anberen ©riefe warnt er eine i^m be- 
freunbete i^atri3iertn Dor ber 3Weiten @I)e: ,,&^ wirb bir nidf)t 
erlaubt werben, bie Äinber, bie bu geboren tjaft, ju lieben, unb 
mit gleid^en Singen anjufel^en. 35ein ^weiter 5Rann wirb ben 
geftorbenen ©atten fd^eel anblidfen, unb wenn bu beinc Äinber 
nid^t tiaffeft, fo wirft bu i^ren eßater nod^ ju lieben f^einen". 
(Sie foKe jtdE) bod^ nic^t nadf) ber Don ^omöbienbid^tern unb 
Sftl^ctoren genugfam gefenngeid^neten SRoÜe ,,ber graufamen ©tief* 
mutter" jet)nen. „3B^«n bein ©tieffol^n franf ift unb ber Äo:pf 
tt)ut it)m wel^, \o Wirft bu afö bie ®iftmijcf)erin Derfd^rieen. SBenn 
bu il^m feine ©peije reid^ft, bift bn graufam; wenn bu fte giebft, 
l^ei^t eö, bu Ijabeft fte fc^led^t zubereitet u. f. w/"). 35iee( nur 
3Wei Heine groben auö ber 3Kenge ber a0fetif(J)en ©d^reiben, ben 
„fasces litterarum", bie .spieron^mue au^ feiner (gremitage in 
23ett|lel^em in atte Sanbe, befonberö in bie frommen Greife beö 
alten römifdf)en Slbelö, fanbte. 3)er ©rfolg biefer Sl^dtigfeit blieb 
nid^t au^. Slber wir feigen auc^ l^ier bie fonft 3U beobadf)tenbe 
@rf(^einung, ia^ ber bem 3Renfd^en unauörottbar eingewurzelte 
9laturtrieb, wo er burc^ eine ungünftige SJerfd^iebung ber fojialen 
Buftdnbe ober burdf) anbere ©rfinbe baran gel^inbert wirb, in ben 
gefdtiidfitlid^ geworbenen ^^ormen unb fittlic^ gefunben Qrbnungen 
fxi) auSjuwirfen, an anberen ©teilen 3um 25ur(J)bru(J) fommt, unb, 
weil er bann meiftenö in üerftecfter unb t)eimlid)er Sßeife feine 
SSefriebigung fud^t, eine um fo l^d^lid^ere unb gefalirli^ere t^orm 
annimmt. Slm abfto^enbften tritt ung biefe ftttlid)e Äorru)3tion 
ba entgegen, wo fte \\6) mit bem ©c^ein ber Jyrömmigfeit 
unb |)eiligfeit bedft. ,,2lga))eten" nannte man biefe ^erfonen 



^) .öieron^muS ep. 22. -) Ad Furiam ep. 54. 



184 



»^ermann SRaucrSbcrg 



männlid^en unb mciblid^en @cfcf)Iccf)teö, bie unter bcm SSomanbe, 
jtd^ gegenfettig in ber ,,@nt]^altfamfcit8übung" ju unterftü|en, 
jufammenfamen unb unter einem 2)ac]^e lebten. 2Reifteu8 waren 
eö i5tauen8:perfonen öon fd^on reiferem Sllter, bie auö Seibenfd^aft 
für Junge 5Rdnner nact) ,,geiftli(]^en ©öl^nen" angelten, aKmäl^Iid^ 
aber bie Sd^am ablegten unb wie 6t|efrauen mit tl^ren ©d^u^^ 
befol^Ienen öerfel^rten. Sunge 3Rdb(^en »erliefen oft bie @Item 
unb toolinten im ^aufe eineö Äleriferö, ,,inbem pe ftd^ du^erlid^ 
[teilten, alö ob fte bemfelben Seruf jur ©ntl^altfamfeit 3ugct]^au 
feien". SBir l^aben einen Srief beö ^ieron^muö, in bem er auf 
Sitten beö Sruberä bie @d)toefter Don biefem Seben abzubringen 
fuc^t. 5)a8 junge 3Kdbd^en t|at baö SBerlaffen beö elterlid^en 
^aufeö mit ber a5el^au:ptung motiviert, ba| ba§ eitle unb jdnfifd^e 
SBefen ber SKutter il^r ein 3iifönimenfein mit il^r unmöglidi 
mad^e, unb bem ^ieron^muö nod^ SBortoürfe barüber gemad^t, bag 
er il^r je^igeä Seben beargtoötjne, ba fte ,,fern ab unter Srübern 
toofine, ehrbar oor BenQtn bie 3dtgenof|enf(^aft mit itinen :ppege 
unb feiten jemanb fel^e nod^ üon jemanb gefeiten toerbe". Sei 
ber großen Verbreitung unb ber allgemeinen Seliebttieit , bereu 
|t(^ biefeä Snftitut erfreute, fcf)eint baö ®eföl)l für bai Unftttitdie 
unb Slnftögige beöfelben fid) jiemlic^ Derloren ju l)aben. ^ieronq* 
muö unterld^t beSl&alb in bcm oben ermdtintcn ©dtireiben aud^ 
ben fru^tlofen SSerfud^, an baö ftttlid^e ©etoiffen ber Sod^ter 3U 
ap:pellieren, er erinnert pe itur an bie üereinfamte unb trauernbe 
SRutter unb fdfirt bann fort: „2Bie alfo? Sft'ä ein SBcrbred^en, 
mit einem l^eiligen 5Ranne jufammen ju tool^nen? 5Rit ©emalt 
forberft bu midf) l^erauö, um enttoeber etmaö gut ju l^ei^en, mag 
i(^ bodf) nic^t gut l^ei^en mag, ober mid^ bem ^affe ber ÜRettgc 
auögufefeen". 3n einem anberen Srief I)ei|t eö: „^n bemfelben 
^aufe, in einem unb bemfelben ßimmer, oft in bemfelben SSette 
toerben fie gehalten, unb man nennt unö argtoöl^nifdf), toenn tuir 
babei nic^tö ©uteö benfen". 

SBorin liegen nun bie ®rünbe biefer für bie SJolfötool^lfal^rt 
unb bie 3Sol!öfraft Derl^dngnieoollen Jl^atfad^en? @ie liegen ein* 
mal in ben oben angefül)rten mirtfdfiaftlid^en 5Ri|t5er]^dltniffen, 
bie für bm Wann ben 3^itpunft, biö feine Ginnal^me unb öfo= 
nomifd^e Sage gro^ unb geftc^ert genug mar, um il^m.beu fiujruö 



tolturbübcr auS ber Seit bcS untcröel)enben diom^. 



135 



ieö ©l^elebenö ju geftatten, auf eine fel^r weite Sllterögrenje t){nauö=^ 
rüdften. @ie t)dngen jum anberen aufö engfte mit ben ^Jaltoren 
aufammen, ttjeld^e für ben normalen @tanb ber 6l}en unb beö 
^amiltenlebenö eineö Sßolfeö bebingenb pnb, mit ber Srage nac^ 
bem 33ilbung8grabe unb ben :praltifcl^en ßigenfd^aften berjenigen, 
bie jur ©l^efd^Iie^ung fd^reiten. 3Bte [tel^t eä in biefem fünfte 
mit ben Slngel^örigen ber oberen ©tdnbe jener ^dtl 

3)ie ©rjiel^ung unb geiftige Sluöbilbung ber jungen SKdnner^ 
toelt mar fli^er im allgemeinen eine forgfaltige unb uniüerfale. 
®ö galt als baö 3i^eal, ba^ „bie burd^ il^re anderen 3Ser{)dltniffe 
unb il^re Segabung ju ben ]^b(f)ften Sebenäftellungeu berufenen 
lÖidnner fid^ in jeber SBiffenfd^aft unb Äunft biä an bereu @ren3en 
unterrid^teten*, unb fo tourbe burd^fc^nittlid^ in ber gugenb [tarf 
gearbeitet. 9iad^ ben Scil^ren beö {)du8lid^en Unterrid^teö befud^te 
ber junge 9iömer eine 6ffentlidf)e (Sd^ule, unb bann gingen üiele 
Jünglinge jur SSollenbung H)xex Stubien nod^ inä äuölanb, be= 
jonberö gern nadf) ©allien, too bamalö bie SBiffenfd^aften in SSlüte 
ftanben. 6ö mar fidufig ber gall, ba§ befreunbete ©tubiengenoffen 
fid^ auf biefen Steifen aufammenfd^loffen unb in ber grembe ge= 
meiufam lebten, tt)ie 3. 33. «^ieron^muö unb ^eliobor, bie an ben 
.„unmirtlid^eu Ufern" beö SRlieinö baöfelbe ßtmmer unb il^r SSrot 
miteinanber teilten^). 

SBir lönnen bie SSeobad^tung madEien, ba^ biefe ^tnbim mit 
finem ©rnfte betrieben mürben, ber nid^t blo^ eine dunere Sin* 
Eignung beö 3Biffen0ftoffeö, fonbern eine tiefgelienbe unb bauernbe 
■ßrmerbung ber Äenntniffe ermöglid^te. 2Baä äjten, ©ried^enlanb 
unb diom auf ben üerfc^iebenen SBiffenägebieten, befonberg in ber 
5)id^tfunft, ]^ert)orgebradf)t l^atten, mar ben gebilbeten Jünglingen 
jener ^tit befannt, teilö l^inreid^enb , um ilinen jeberjeit eine 
rafd^e Orientierung ju ermJglid^en, teilö fo genau, ba§ fie im 
ftanb^ maren, augenblidElid^ Sied^eufd^aft barüber ab3ulegen, mie 
nnö ein SSrief 3eigt, in bem ^ieron^muö feinen greunb ^eliobor 
über btn SSerluft eineö Steffen tröftete. 6r meift ben Srauernben 
auf bie Siroftgrünbe ber {(eibnifd^en ^{)ilofopl)en {)in, beren „@tu* 
iium fie oon Jngenb auf betrieben ]^aben'\ unb ift überseugt, 
ba^ fein ßodtan bie £ef|ren ber SRI^etorif nod^ feft genug im ®e* 



2) ep. 67. 12()b. 



136 .^ermann 9J?aucr§bcrö 

baijtniS l^abe, um Me nötige SBirfung auö itinen ju erfal^ren. 
Unb aud^ fonft löitnen tt)ir feigen, mie ben bamaligen ®ebübeten 
bie meiften lateinifd^en unb gricd^ifd^en ©d^riftfteUcr ju ftetigen, 
fct)Iagfertigen S'taten ju (Gebote ftanben. 

2Bie fd)n)er »urbe eä enblid^ bem ^ieron^muö, alö il^m in 
ber ßinfamfeit bag ©emiffen megen feiner Seibenfd^aft für bie 
lieibnifd^e Sitteratur aufmad^te, fid^ üon ber in Slont unter üielen 
©ntbel^rungen erworbenen Stbliotl^ef loöjumad^en: „3^ glenber 
faftete, mdfirenb idt) ben S^ulliuö lae. 9iad^ üielen Diad^tmac^enr 
nad^ Dielen Sl^rdnen, meldte mir bie ßrinnerung an bk frü{)eren 
©ünben an^ ber tiefften Siefe meineö ^ergenö auepre^te, na^m ic^ 
ben ^auluä gur ^anb. 2Benn id^ bann, jumeilen in mid^ felbft 
einfel^renb, bie ^ropl^eten ju lefen begann, fo [tie^ micf) bie un= 
gebilbcte (gprad^e ab . . / 6r öerfiel in ein Iebenögefdt)rlid^eg 
lieber, beffen ^l^antapen il^n »or ben göttlid)en 3ftid)terftu!^I üer* 
fefeten. ^ier nad^ feinem ©taube gefragt, antwortete er: ^3d^ 
bin ein (S^rift*, worauf ber Sßorfifeenbe erwiberte: „3!)a lügft, ein 
giceronianer bift bii, unb fein 6l)rtft, benn wo bdn @dE)afe ift, 
bort ift aud^ bein ^era/ ') 9iad^ biefer Äranf^eit entl^ielt fid^ 
•^ieron^muö, burc^ ein @elübbe gebunben, gänjltd^ ber 33efdf)äfti- 
gung mit ben profanen ©d^riftfteltern. 

Sluct) bei bem weiblid^en ©efd^Iec^t würbe ber golbene 5Korgeu 
ber Äinbl^eit mit aller (Sorgfalt bewadt)t. Slmmen unb SBarte* 
frauen, ^Dienerinnen unb ©efpielinnen waren mit il^rer Pflege unb^ 
Unterl^altung befd^dftigt. ©ie Söünfd^e unb Sorgen ber Butter, 
ber ba& Meine 9JJdbd^en am ^alfe pngt unb Äüffe raubt, bie 
ßdrtlid^feiten unb Siebfofungen ber gan3en SSerwanbtfd^aft , bie 
üon il^m entjücft ift unb eingeftel^t, „ba^ eine Siofe au8 il^m ent* 
fproffen fei\ bk Sd^laflieber unb 9JJdrd^en ber Slmmen unb ©ienft* 
frauen, i^re alberne 5lrt, bie .Äinberfprad^e nad^jual^men unb {)albe 
SBörter auöjufpred^en, ba^ ^ndexxoexf unb bie @piel:puppe;t -- 
alleä baö l^atten bie Äinberftuben jener B^it mit mand^en in 
unferen Sagen gemein. SSenn in einem 33riefe üon ber (SnU 
Widelung einer jungen 2;od)ter erjdl^lt wirb, wie fie fd^on in bie 
Slrme beä ©rofioaterä laufen lann, wie fie ,,im ©d^o^e ber 9Kutter 
mit fd^wafel^after B^^Q^ [tammelt unb ^)laubert unb mit garter 

^teront)mu§ epistol. Ad Eustochium. 



^Iturbtlber aii§ ber 3eit be§ untergef)enben fRom^. 



137 



^anb auf Me barüber lädielnbe SKutter Ioöfd)Idgt, ') fo erinnert 
biefe 3Bi(i)ttgfeit , mit ber bie erften Selbftdnbigfeitöregungen 
unb ßl^arafteräu^ernngen beö @:pröping^ beobad^tet unb alö be^ 
merfenömerteö ßreigniä mitgeteilt »erben, an ben glternftolj, »te- 
er and^ l^eute ju finben ift. 

2Benn bie junge ^Römerin ber SDbl^ut unb Pflege ber Slmme 
unb Sßartefi'au entmad&fen mar, unb bie Saläre beö Sernenä famen, 
mürbe il^r außer ber jte ftetö umgebenben ßrjiel^erin eine Sel^r* 
meifterin ober ein .^auölet)rer beigegeben. Sei \f)xem erften 
Unterrtcf)te mürben il^r aSud^ftaben au8 Sud^öbauml^olj ober 
©Ifenbein in bie ^anb gelegt unb bie ba3U getjörigen 9iamen 
oorgefagt. 2)amit mod^te fie fpielen, „bamit il^r ©piel für fie 
3ur Seigre merbe". 2)ann mürben bie Sud&ftaben ber 3leit)enfolge 
nadf) gelernt unb il^re 3flamen mie ein &kb aufgefagt, mobei bie 
Drbnung felbft oftmals gednbert mürbe, unb „balb bie mittleren 
mit ben legten, balb bie erften mit btn mittlem oertaufd^t mürben, 
bamit fie biefelben nid^t blo^ bem S^one nad^ auöfpred^en, fonbern 
audö burdE) bie Slufd^auung unterfd^eiben lerne". SJiad^ ber ©r^ 
lernung beö 21336 folgte bie S^fö^^^^^f^few^Ö ^^^ ©ilben, bie 
Sluöfprac^e oon SSörtern unb bie SBerbinbung berfelben gu ©ä^en. 
S3eim erften ©c^reibunterrid^t führte ber Seigrer bie fleine 3itternbe 
§anb auf ber SBad^ötafel, ober man grub bie SSud^ftaben auf baö 
SBad^ötdfeld^en ein, „bamit baö Äinb bie @dt)rift3Üge in benfelben 
5nirdf)en, burd^ bereu 3?änber eingefc^loffen, nad^mad^e unb nid^t 
auö ber üorgejeid&neten gorm pdf) üerirren fönne^ 

3ur 2lnf:pannung beö Serneiferö emppel^lt ^ieron^muö, bem 
2Rdbd^en 2Ritfd^ülerinnen beijugeben: Sob, fü^e Selol^nungen unb 
fonftige fleine ©efd^enfe erfd^einen il^m alö gute pdbagogifct)e 
3D?ittel. 5Rad^ ber 2lrbeit foH ftd^ bag Äinb erl^olen unb im 
©pielen beluftigen. SSor allem mug man eö üerl^inbern, ba§ eä 
gegen ba& Semen einen SBibermillen faffe, bamit nid^t bie in ber 
Sugenb entftanbene SSerbittemng über bie unüerftdnbigen Äinber= 
jal^re l^inauö fid^ fortpflanje. 

SBeiter bringt |)ieronr)muä auf bie t)orficf)tige 3Ba]^l eine^ 
tüi^tigen unb juüerldffigen Sel^rerä. „9Ran mu§ aud^ einen Sefirer 
augfnd^en üon bemdl)rtem Sllter, gebenömanbel unb ®elel^rfam!eit 



^) .öieroni)mu§ epistol. 128. 



138 .^ermann SOkucr^bcrg 

unb id^ ölaube nid^t, ba^ ein geleierter SWann bei einer SSertoanbtcn 
ober einer üornel^nten Jungfrau ju übcrnetimen ftd^ f(f)äinen toerbe, 
n)aä äriftoteleö fogar beim ©ol^ne beö ^]eiU:ppug tliat, bafe er il^n 
trofe ber (yeringfd^äfeung ber S(l)reible^rer in ben änfangegrünben 
ber aBiffenfd^atten unterrid^tete. 

©elbft bie auöf|)radöe ber fflud^ftaben nnb ber erfte Unter* 
ricl^t ber Se^rer Hingt anberö auö bent 9Kunbe eineö ungeklärten 
8et|rerö . . . ®ar fet)r fd^toer mirb ausgerottet, maö nod^ jarte 
®emüter fd^on in ftc^ aufgenommen l^aben. 2Ber lönnte »o^l in 
^}}ur|)ur gefärbten SJßoHftoffen bie el^emalige %ax\)t loiebergeben? 
©in neueö @efd^ bel^dlt lange ben ©efc^mad unb ©erudö öon 
bem bei, tooniit eö auerft angefüllt morben ift. 2)ie gried)ij(jee 
@efdf)idete erjälilt, aie^anber, ber möd^tige Äinig unb SBejtoinger 
öeö ©rbfreifee, ^abe fomof)! im iöenel^men ale aucft im ©angc 
t)on ben ^Jetilern feines Sel^rerö üeonibaS niemalö fidö gang frei 
madEien fbnnen." 

®roger SBert würbe aud^ fd^on auf frül^jeitige Anleitung ju meib= 
lid^en ^anbferttgleiten gelegt. 2)a8 junge 90?dbdf)en foKte fc^on balb 
lernen ^SBolle h&mpdn, ben SRoden lialten, baö SBottlörbd^en pd^ auf 
ben @cf)0§ fe^en, ben %abtn mit bem 35aumen auöjiel^en u. f. to." ') 

SBir finben metter aud^ bei öielen jungen 3)amen ber römifd^en 
Slriftofratie ein gro^eä Sprad^talent. 

3[Baö ^ieron^muö t)on ber SlaepHa rül^mt: „SBenn man fte 
gried)ifde f|)redt)en t)6rt, toirb fte feiner für eine Sateinerin l^alten; 
menn fte fid^ aber jur römifd^en ©prad^e ttjenbet, fo l^at il^re 
SluöbrudEömetfe aud^ nid^t ben geringften fremben Seigefd^marf,' 
trifft auf üiele anbere 3citgenoffinnen ju. Slud^ bie ©d^toierig* 
feiten ber l^ebrdifd^en ©prad^e fd^eute fie nid^t. ©elbft für bie 
Sefd^dftigung mit ben realen SBiffenfd^aften, befonberg für geo^* 
grap{)ifd)e ©tubien, seigten mand^e SReigung unb S^tereffe. SBir 
pren öon römifd^en ©amen, bie emfig über ber Slrbeit fa^en, um 
auf einem Sdfeld^en bie Sage ber fidnber ab3U3eidenen. 



sin ®aubcntiu§ „Über bie Gr3ief)ung feineä Xörf)terd)en§ ^afatula" 
€p. 128 unb an Caeta „Über bie ^rgieliung ber %o(i)kx" ep. 107. Sntcreffant 
ift Me S5erglei(f)ung obiger -päbagogifc^er ©runbfäfee unb Slnroeifungen mit 
ben 3lu§fü!)rungen beS M. Fabius Quintilianus in ben libr. institutionis 
oratoriae c. I u. II. 



^oilturbilber au§ ber 3ßtt beö untergel^enben diom^. 



139 



2)0(]& leiber mürben bie .S:eime, bie in ber Sugenb burcf) eine 
forgfdltige ßrgiel^ung gelegt n3aren, in ben fpateren S^^^en infolge 
beä padien ©efellfcl^aftötreibenö fdion balb »ieber üernid^tet, foba^ 
e8 bei ben SBenigften ju einer mitüid^en 2)nrcl^bilbung fam. 6ö 
ift bie alte ©efd^id^te, ba^ baä SStelgelerntl^aben nid^t mit SiU 
bnng gleid^jufefeen ift, unb ba^ ein mit Äenntniffen aller 2lrt 
vollgepfropfter ÜRenfd^ fel^r ungebilbet fein lann. ©d^on Suöenal 
befpöttelt unb geigelt bie l^öd^ft oberfIäcf)li(]^e S^almibilbung ber 
grauen feiner 3eit: „3lo(i} Idftiger ift, bie, toeun pe gu Sifd) pd^ 
flefefet t)at, fangt oon SSergiliuö an unb ©iboö (Sterben oerteibigt, 
aiel^t ^Parallelen unb fteHt 5ßergleidt)ungen an mit ben ©ic^tern, 
leget aSergil in bie eine, ^omer in bie anbere ©d^ale. 2)a !ommt 
nie ein ©rammatifer auf nod^ füifttox, ber gauje Sifd^ fd^meigt 
ftifle, jum SBort fommt nid^t baneben ein ^erolb . . . 3^^ ^öffc 
bie ^au, meldte bie Äunft beä ^alämon gelernt unb im Äopfe 
l^at, bie im @predE)en genau an bie ^Regeln ber ©d^ule pd^ binbet, 
bie auö ben Sllten citiert mir felber entgangene SSerfe, bie an ber 
Döferin rügt 8lu8brüdfe, toorüber pd^ 90?dnner nid^t auftialten. 
23em 9Rann mug ©d^nifeer ju mad^en erlaubt fein." ') 

3Sor allem fel^lt eö ben bamaligen ^^tauen an ben praltifd^en 
@igenfdf)aften\ an 5Ratürlid^feit unb t)duölidf)er Sugenb. Sie 
blaperte unb üergnügungöburftige atmofpl)dre, in ber bie jungen 
^dbc^en aufmud^fen, lieg ben geiftigen Silbungöbrang balb ooH* 
ftdnbig erlafimen, unb, ba pe fein gelb für genügende praftifdf)e 
a3etl)ötigung fanben, brad^ten pe ibr ßeben in ber oberfldd^lidt)ften 
SBeife ju. SBenn t)eute über ben ÜKangel an gefunber Sefd^dfti^^ 
gung unb gefunben Siebfiabereien unferer meiblid^en Sitfl^nb ge= 
llagt mirb, bie xi)xe Qdt mit Spielereien, mie Älaoierfpiel, mit 
allerl^anb ©ilettantenfünften unb 9fiomanlefeu l^inbringt, fo pnben 
lüir unter üerdnberten Umftdnben benfelben ®runb ju fold^en 
klagen fd^on in jener alten 3cit. 3)er Äird^enoater (Siemens 
Sllefanbrinuö fprid^t mit fdt)arfem label öon btn Jeinen unb 
öerttjöl^nten 2)amen", bit inbifd^e 3Sögel unb perpfd^e Pfauen quf^^ 
jiel^en unb ben ganzen Sag nid^tö äeffereö ju tl^un miffen, alö 
bei biefeu fpi^öppgen Sieren ju liegen unb mit il^nen loie au^* 
gelaffene Äinber ju tdnbeln unb ju fpielen. 



Suoenal 6. Satire. 435 f. 



140 .permanu ^lauerSbcrg 

„Saö Heine, maltejtfd^e .^ünbd^en, baö jte mit jd^toerem ®elbe 
aufwiegen, gilt il^nen mti)x aU ber plföbebürftige ©reiö. 2)aö 
üermaifte Äinb meifen fte öon ber ©c^melle, »äl^renb jte Papageien 
unb meblid^en 'Kegen:pfeifern ßinla^ gemcil^ren. ^f)xt ©öl^ne fe^en 
fie au^ nnb junge »pül^ner uel^men fie inö ^auö, baö Dernunftlofe 
®efd)öpf bem vernunftbegabten 3Befen öorgiel^enb". SlHeö anbere 
befa^en biefe ©amen ber bamaligen Slriftofratie, nur nid^t bie 
SereitmiÜigfeit unb is-dl^igfeit, in eine @l)e 3U treten, bie ernfte 
a3eruföpflid)ten unb pünftlid^e arbeiteleiftung erforberte. „Ergo 
quod ad domum servandam attinet, ignavae Sunt, ut, quae 
sedeant veluti depictae, ad spectaculum, non natae ad domiis 
custodiam . . . Slnftatt fid^ um ben ©atten unb bie Äinber gu 
fümmern unb bai |)auö gu bepten, l^aben pe nur Sntereffe für 
ba^ ©elbbeuteldöen il^re^ ©ebieter^ unb t)ern3enben bie il^nen auö= 
gefegten Summen lebiglid^ jur 23efriebigung il^rer eitlen ®elü[te, 
ba^ fte fd^on erfdt)einen auc^ bort, mo fie eö nid^t nötig l^dtten . . . 
Selbft am ©port unb ©piel ber 3D?änner beteiligen fie ftd^/ 

(gg bürfte lol^nenb fein, in Äürje nodb bei ben Silbern jener 
Jyrauen ju öermeilen, bie ^ieron^muö un8 in feinen SSriefen ge^ 
3eid^net l^at. ©enn biefer geiftreid&e unb getoanbte Älerifer t)atte 
ßutritt ju bm l^ödbften Käufern ber Slriftofratie unb beäl^alb reid^e 
©elegenl^eit, ba^ SBefen unb 3Bir!en, bae Seben unb treiben ber 
Dornel)men Slömerin auö bem ©runbe fennen gu lernen. Unb 
feine 6]^arafterfdt)ilberungen unb fiebenäbilber finb »a^r unb ed^t, 
menn mir abjiel^en, maä auf 9iedE|nung ber rl^etorifd^en 6ffeft= 
^afd^erei unb beö aöfetifd^en ©iferö fommt. 

©er Sinn für du§erlid)eö, oberfläd^lid^eö 3Befen unb für eitle 
Sd^mudEliebe mürbe ben jungem ©emütern fd^on frül^ burd^ baö 
„S^ergiel^en'' feitenö ber Wntkv unb burd^ bie 2eid)tlebigfeit ber 
Umgebung eingepflanzt, ©eu Ileinen SRäbd^en mürben bie Dt)ren 
burd)ftod^en unb baS ®eftd)t mit Äarmin unb aSleimei^ gefd^minft, 
ber ^alö mürbe mit golbenen Äetten unb ^rlenfd()nüren befd^mert, 
ber Äo^)fpu^ mit ßbelfteinen üerfel^en unb baä ^aar mit allerlei 
S:infturen fünftlidt) gefärbt. 

Unb meld^ p^eren B^td »erfolgte man mit ber teueren unb 
au^gefudt)ten ©rjiel^ung, bie man ber jungen Sod^ter gab? @d^on 
in fef)r jugenblid^em Sllter fpielte fte mit il^rer frül^reifen ©eift^ 



Äiilturbilber au§ ber 3cit beö untcrgef)enbcn 9fiom§. 



141 



reid^igfeit unb „©elefirfamfeit* bau ^arabepferbd^en im elterlid^en 
@alon. 2)ie jungen SWäbd^en — in einem Filter, ttjo jte anfangen 
ju erröten, 3U öerftel^en, maö fte t)erf(f)n)e{gen foKen, unb fttf) äe* 
benfen ju ma(f)en, »aö jte jagen foHen, — mu^ ^teron^mue 
fc^on marnen üor ben gdrtlid^en Siebeöliebern ber jungen fiaffen 
„mit ßocfen!ö^)fen unb gefraufelten, nad^ auölanbifd^en Stfampeljen 
buftenben ^rifuren;* burd^ ©d^meid^eleien, gi'cunblid^feit unb 
2)ouceurö, ben SBärterinnen in bie ^anb gebrüdft, miffen fie jidi) 
Sugang 3u il^ren ©ulcineen ju öerfd^affen. 3)er ^auptteil beö 
Sageß! mirb l^ingebrad^t mit iJiebe^intriguen unb leerer ßauferie, 
mit Sefud^emad^en unb ^empfangen. S)ie fauerfte Arbeit, bit fie 
fennen, finb bie SKül^en ber Toilette. 60 ift ein förmlid^eö |)eer 
öon Sebienfteten, ba^ ju biefem ^aupterelgni^ beö S^ageö auf= 
geboten mirb. Sine (Sd^ar üon ©flaöinnen ift mit Äarmefin unb 
Sleimei^, ©olbcreme, SK^rr^entinftur unb anberen ©d^minfen be= 
fd^dftigt, baö ©efid^t unb bie äugen gu bemalen unb burd^ 3luö= 
glattung ber etma üorl^anbenen 9tun3eln bie längft üerblül^te 
Sugenb loieber auf3ufrifdt)en. @ö gel^örte für bie Äammergofen, 
bie baä 9fietouc^ieren unb @df)minfen gu beforgen l)atten, gro^e 
@efd^idElidf)Ieit unb Umfielt baau, in btn unjdl^ligen S:oiletten= 
artifeln unb ©d^önl^eit^mitteln jured^t ju pnben, unb bei ^mand^em 
unglüdEltd^en SRäbd^en" aeugten nac^fier bie aerjauften §aare unb 
bie entblößten (Sd^ulteni üon ben 3Birfungen, bie ein erregtes 
9)tt^falten ber launigen unb ungufriebenen ©ebieterin hervorrufen 
fonnten. @ö gab grauen, bie 00m frül^en 2Rorgen an bamtt be* 
f d^äftigt maren , bie ©eftd^te^aut mit ben oerfd^ieberiften 9iei3= 
mittein unb giftigen 3Kifcf)ungen ju bearbeiten; am Slbenb erft 
fam bann biefe „pulchritudo adulterina'' tt)ie auei einer ^öl^le 
an^ Sageölid^t mit einem ©efid^t, ba^ ,,burd& altju blenbenbe 
Söeiße entftellt einer ®i:p0figur ober einem ©ö^enbilbe ät)nelte\ 
unb „mnn ü)x jufdllig gegen il^re ©rmartung eine Zorane enU 
n)ifdf)te, grub fie eine Surd^e^') 

@ine anbere ®rup^)e t)on Wienerinnen beforgt baö ®efd)dft 
beg ifrifierenö. ^S)er ,^o^)fpufe mirb mit falfd)en paaren auf= 
getafelt unb ber ©d^eitel, ber bod^ nidt)tö oerbrodt)en, in gefrdufelte 



^) Ep. 38 Ad Marcellam c. 3 (cf. Thierry 1. c: Tart d'etre belle 
au IV. sifecle consistait principalement k rendre la nature meconnaissable). 



»» 



142 »öermann ^JKaucräberg 

TOüfed^en cinge^mängt/ ÜKit einem grnfte, alö l^anble eö jtd^ 
„um bie angetaftete (g^re ober baö gefä^rbete geben*, ift jte in ba« 
gJul^gefd^äft vertieft, inbem jte ftd^ ^gocfen auf Soden labet unb 
ein Stodmerf über baö anbere jtd^ auf bem Äo^)fe aufbaut;* ^ber 
Slnbromad^e gleid^t pe t)on oorn; pet)' jte oon leinten, jte ift Diel 
f leiner, bu fennft fie faum mel^r . . / 

SBteber anbere ftel^en bereit mit ben golbburd^mirften Kleibern, 
mit bem ebelfteinbefefeten ®ürtel unb bem golboerbrdmten @cf)u|= 
merf. ©olbene ©efd^meibe, gldnjenbe Ol^rringe mit ben foftbarften 
perlen oom roten SReere u. f. m. öerooHftänbigen bie auörüftung. 
3)er ©piegel barf nid^t mübe »erben, immer wieber ju oergetoiffern, 
bag audö ni(i)tö melir fci^le. 9lun ift bie Stunbe ber Sßijtteti 
l^erangelommen. 6ä ftnb ,,ganje ©d^wdrme öon SBijttenmac^ern, 
meldte bie Sl^üren auöfpeien*. Jl^nen gef)t ooran ein ganjerßi^fl 
oon SSerfd^nittenen, bie SBangen finb gefd^minft, bie mo{)lgend^rte 
A^aut ftro^t . . . 2)aö .g)auö ift ooU oon Sd^meid^lern, öott 
®ecfen, grauen, toeld^e wegen ber (gieren unb 3Bürben it)rer 
Wdnner pd^ aufbldl^en, um meldte Raufen oon ©unud^en gleid^fam 
einen SBaH bilben. SKan fd^aut fxi) an, bemunbert pd), unb Me 
gldngenbe S^oilette einer beneibeten ©d^önl^eit mirb jum (Segen* 
ftanb ber geiftreid^en Unterl^altung gemad^t. ©clbft ©eiftlid^e 
füffen bie ^dupter ber 2Ratronen unb nel^men mit auögeftrcÄtet 
§anb, alö ob pe, wenn man'ö nid^t beffer roü^te, ben ©egen er- 
teilen moHten, ben Sol^n für il^re Slufmartung in ßmpfang. ') Se- 
fonberö geigelt unfer ©d^riftfteHer ba^ ©ebaren ber jungen 
Söitmen, bie in biefem ßirfel gldnsen. ,,@ie fet)en ^ßriefter il^re^ 
Sd^ufeeö bebürftig, merben gar gewaltig übermütig unb jiel^en, 
weil pe frül^er bk S^rannei il^reö @t)e]^errn erfal^ren l^aben, ba^ 
freie fieben beö äBitwenftanbeö oor, l^eigen @ntl)altfame unb 
9lonnen unb träumen nad^ einer oerbdc^tigen 9Ka]^l3eit oon il^ren 

3lpofteln."0 

(gg fel^lte allerbingö nid^t an @in3elnen, bie an biefem ober- 
fldd^lid^en unb überfpannten ©efeltfd^aftötreiben 5lnftog nal^men, 
wie eö auö bem einen unb anbern 33riefe be^ »^ieron^muö l^eroor^» 
gel^t: „3d) fc^dmc mtd), oon ben öielen SSipten 3U reben, inbem 



*) Ep. 66 ad Paiimachium. 
-) Ep. 38 ad Marcellam. 



Ä'ulturbilbcr au§ ber 3eit bt^ unter9el)enben Storno. 



143 



tt)ir entmeber felbft ju änbem gelten, ober mir bie Slnberit bei unö 
ermarten, bie unö befud^en mollen. 2)a gel^t eö bann anö @e== 
plauber, anö ©ellatfcl^ : bie Slbmefenben merben burd^getied^elt, baö 
Seben ber 5Rebenmenfd^en toirb gefd^ilbert, nnb, inbem mir ein^» 
anber beiden, ittjxen mir unä gegenfeitig auf. Unter foI(f)en (^Je* 
f^rdd^en öergeftt baö ÜKal^l. 5Benn xmö aber bie ^reunbe t)er= 
laffen traben, bann fetten mir bie 9le(i^nungen nad^. 2)a bringt 
unö balb ber Qoxn in 3But mie einen ßömen, balb befd^dftigen 
mir un8 im üorauö ganj überflüffiger SSßeife mit einer ©orge, 
bie auf üiele ^ai)x^ I^inauö3ielt . . . SBirb ein SSerluft unö ge* 
melbet, mie eö in ber SBirtfd^aft fo öorfommt, ba l^dngt ba^ 
©eftd^t trübfelig jur @rbe nieber. Über einen Äreu3er 
©eminft freuen mir unö, über einen Dbol SSerluft betrüben 
mir unö/ ') 

5!Rit einem feinen, :pf5d^ologifdf)en ©c^arfblicf geid^net unf 
^ieron^muö baö ©emütöleben biefer grauen, benen nid^tö fel)lt 
alö baS eine: ,,ber ©ruft einer mirllid^en, baö Seben auöfüHenben 
fittUdEien Aufgabe". @ie l^aben nie gelernt, maö ba€ Seben mert 
ift unb mag eö erft lebengmert utad^t. 2)aö aSid^tigfte im geben 
ift ifinen bie (Sidtierftellung ber SBerl^dltniffe, in benen fte üermöl^nt 
jtnb, bie größte ®efa^r, bie jte fennen, ift bie 9KögIid^!eit bei 
SSerlufteS einer Sebenöl^altung, bie du^erlidf) tiineingetaud^t ift in 
aKen ©lauj unb @df)immer beö SReid^tumö. ^ieron^muö erfennt 
bie urfprünglid^en ^^dl^igfeiten unb ^Talente biefer grauen, bie 
gldn3enben S^orjüge, bie in il^nen fd^Iummern, an. 8lber eine 
üerfel^rte ©rgiefiung, bie üertdnbelten unb öertrdumten 9Kdbd^en= 
jal^re, ber üöHige Mangel einer fittlidt)en Sebenöaufgabe l^aben bie 
Ärdfte unb Einlagen geldtimt unb bradf) gelegt. 2)at)er bie jiellofe 
3erfplitterung unb all' bie feltfamen 3Biberf:prüd^e in il^rem SBefen. 
2öie in ben Stieaterüorftellungen ein unb berfelbe @d^auf:pieler in 
ben üerfd^iebenartigften dtoUen mib Äoftümen erfdf)eint, „balb alö 
ftrammer 5Kann einen .^erfule^ fpielt, balb alö ein SBeid^ling ganj 
öerliebt tl^ut, balb al8 ein ß^bele^riefter jappelt, fo fpielen unb 
med^feln pe il^re ©eftalten," fo t)afd^en mxb flattern pe üon einem 
Sl^un jum anbern. 



^) Ad Marcellam ep. 43 ; Paula et Eustochium ad Marcellam, 
Vallai'fti ep. 46. 



144 .öcrmann 9Jiauer§berc^ 

6ö l^at ben änfd)ein, de ob biefe ^Jrauen ^nur ju etoa^ 
auf ber 3BeIt Anlage l^aben — jtd^ tot gu langn3eilen\ S)ag ^m 
toirb i{)nen gu enge. (Sie oerlangen nac^ öffentUd^er ^rad^t^^ 
entfaltung unb brauct)en eine fd)a«Iufttge Umgebung im Sl^eatev, 
im S;empel unb auf ben ^romenaben alö einjige Unterbred^ung 
ber innerlid^en Cbe, in toeld^er fie leben. 

©inen §au:ptanjte]^ung0punft für bie üornel^me SBelt bilbete 
baä Sfieater, ba^ aber üon bem ]^ot)en 9iit)eau in ber Äaifergeit langft 
J^erabgeftiegen mar. SBenn bie ©d^auüorfteHungen, jagt (Slemenö 
aie^anbrtnuö , bem 3?oIIe ein ebleö SSilbungg* unb (Srl^olungg- 
mittel fein foHen, fo »irb bei unö trofe ber (Summen, bie bie 
Stegierung für bie Sl^eater auäfefet, ber 3^^^ o))nt B^^if^l öcr= 
fel^lt. 2)ie Äunftanftalt frül^erer Seiten mar ju einem ^Äon^ 
üerfationeliaufe" geworben , 3U einem 3?erfammlung8orte unb 
einem SSergnügung^plafee für bie oornel^me SBelt; eä mar l^ier 
<iud) bie Stätte, mo bie l^ol^e Slriftofratie einmal mit bem SSolfe 
in Serül^rung fam unb ©elegenl^eit fanb, pd) po^)ulär gu mad^en. 
®ie y^nkn maren oorüber, mo bie @d[)aufpieler alö ed^te Äünftler 
gead^tet mürben, mo (Sdfaren il^nen bie (Sol^ne gur Slu^bilbung 
anvertrauten ober felbft gu il^nen lamen, um ftc^ üon if)nen SKienen 
unb ©eften für mid^tige (Staatöaftionen einftubieren gu laffen. 6^ 
mar ber allgemeine SSerfall unb 9liebergang beö Kulturleben^, in 
ben bie Äunft, unb oor allem bie (Sd^aufpielhinft , mit l)inein== 
gegogen mürbe, bie in il^rer Sm^oteng pd^ nur nod^ gur 3?er* 
tjöl^nung ber (Sitte gu erl^eben oermod^te. 35ie Sluffül^rung t)on 
Sragöbien l^atte in 3?om nie befonbere Si^Ö^^^ft gel^abt, bem 
©aumen beö Siömerö unferer .Ülulturepoc^e moHte fie überl^aupt 
nid^t mel^r munben. ®aö mußten bie Sl^eaterfenner; bee^alb 
festen fie bie S;ragöbie beifeite unb feroierten fold^e 5So^ 
ftetlungen, meldte bie ^abitueö befriebigten unb auf bie gt&W^^ 
Snftinfte beö ^^ublifumä 3fiüdffidf)t nal)men. »eoorgugt n)^tben 
ißantomimen mit eingelegten ßoupletö, bie bagu bienten, „i^^' 
•genöffifd^e ©reigniffe l^erabgugiel^en"') unb ftabtbefannte 3?cr^ 
l^dltniffe unb SSorgdnge burd) il^ren (Spott mitgunel^men , ^^^^ 
luftige (Sd^mdnfe unb grobe ^offenf:piele, bereu mal^nmi^ige Üb^^' 
treibungen l^od^ftenä für bie ßirfue^manege geeignet maren. ^^enti 



') cf. ^olm „.tultur(^ef(^td)te be§ flaffifc^en Slltertum^'' 



ÄulturbUber auä ber Seit bcS untcrgcl^enben JWomS. 



145 



3. 33. ein l^ervUd^er Jüngling al^ ^ariö mit bem apfcl auftrat 
unb bie brei ©öttinnen in auebrucfeDoIlen Pantomimen ftd^ itjm 
angenel^m ju emeifen fud^ten, ja babei itire ©emänber jtnien 
liefen unb mit Steigen nid^t geijten'', wenn ?ramilienfcenen, in 
benen bie l^übjd^e ^etdre eine SioHe fpielte, ober @efd)idöten auf= 
gefäf)rt mürben, bie baä toüft orgiaftifd^e geben ber Sabernen unb 
ääbcr bel)anbelten, fo toarb baö allgemein oerftanben. 3)er d^rift^ 
lid^e ©d^riftfteHer ßlemenö Sllefanbrinug l^at red^t, menn er fagt: 
„Quod turpe non ostenditur in theatris! Quod verbum impudens 
non proferunt, qui risum movent, scurrae et histriones." ^) 

@elbft t>k Äultußftdtten bleuten ber bamaligen ®efellfd^aft 
3ur Sefriebigung il)reö gef elligen äSebürfniffe^, toenu nid^t fogar 
üU 9Kittel jur ®rreidE)ung weniger ^armlofer SBünfd^e unb 21b* 
jtd^ten. 2)en nieberen unb armen Stäuben bot jtd^ t|ier reid^e 
©elegenl^eit gum Setteln, bie 3)amen ber oomel^men Greife fonnte 
man in angeregter Untcrl^altung finben mit ^rieftem unb ©alantö, 
bie in du^erfter £)ffenl)eit iliren bulbfamen SDl^ren bie neueften 
unb pilanteften ßrlebniffe unb SSorfbmmniffe au8 ber ©efeHfd^aft 
cinpfterten. „&S tft faft für leid^tftnnige SKäbd^en gefdl)rlid^er\ 
jagt t^ieron^muö, ^befonberö bei bem ©ebrdnge an ben jy^fttagen, 
bie gotteöbienftlid^en SScrfammlungen ju befud^en, al8 auf öffent* 
Kdfier Strafe ju erfdöeinen*. 

£)ie SBal^i^nel^mung fold^er grfd^etuungen erregt unfere ?8ev^ 
löunberung über eine eben erft d^riftianifierte ©efellfd^aft unb öer^ 
anlaßt gum ndt)eren ©ingel^en auf bie grage nad^ bem Umfange 
unb ber S^iefe beö ©influffe^, ben bie d^riftlid^e SBatirl^eit auf bie 
©ebanfenmelt unb bie praftifd^e fiebenöfül^rung beö 3?olIeö auö* 
geübt {)at. 3Senn mir ben Sinterungen beö ^teron^muö immer 
unbefel^en unb fritüloö ©lauben jd^enfen fönnten, fo mar ber 
®icg beg ßl^riftentumg über baö ^eibentum bamalö fd^on ein 
nol^eju oollftdnbiger. gr rütimt, ba§ in ber ©tabt SRom baö 
^etbentum balb oereinfamt fei, unb bel^auptet, ba| pe tdglid^ gange 
@rf)aren oon 5Rönc^en auei Snbien, ^erpen, ^iitl)iopien in ber 
^ctitptftabt aufndfimen. 3)er 2lrmenier l^abe feinen Äöd^er ab* 
gelegt, bie .^unnen lernten ben ^falmengejang, bie Ädlte ©c^tliienö 
fei marm geworben burdE) bie l^eilige ©laubenöglut feiner Semoi^ner, 



') ^aebagoguS III. c 11. 

3eitidtrift für «alturgefdjldjte. VIII. 



10 



146 .?>crmann 3Kaueräbcrg 

baö rötlid^e unb blonbl^aarigc .^eer bcr C^oten unterlaffe eö nid^t, 
auf feinen |)eereö3Ü0en ©otteöbienft ju Italien unb öerbanfe fein 
©d^lad^tenglücf bem feften aSertrauen auf ben ftarfen ßl^riftengott. 
aSefonberö bie ,5>ciu|)tftabt felbft fei eine Srium^jtiftdtte beg Gl^riften'^ 
tum^. ^2)enn baö golbene Äapitol ftrofet öon @cf)mufe, alle Sempel 
in SRom ftnb öoH SRu^ unb ©pinnengeiDeben. 6ö bemegt ftd^ bie 
(Stabt t)on il)ren alten ^ßiafeen, unb baä a?olf, bae üorbem bie 
l^albüerfallenen Sempel überfd)memmte, läuft jefet ju ben ®räbern 
ber SWdrt^rer. 2öenn baö a?erftanbniö ber Seigre nid^t ju ben 
©rdbern treibt, fo möge bie @(f)amröte baju brdngen/ 

2)oc^ menu fold^e, atterbingö überf(ftmengli(f)en 'Äußerungen 
beö ^ieron^muö geigen, baß i>ai Cl^riftentum dußerlid^ große 
i5ortf(i)ritte gemad^t l^atte unb ben anfprud^ erl^eben fonnte, für 
bie Si^fi^^ft bie I)errfd^eube Stelle im rbmifd^en Steid^e einjunel^men, 
fo ift nid)t 3U übeiiel^en, baß bcr tief in bie bamalige ß^riften:^ 
l^eit tiereinragenbe ^aganiämuö einftmeilen nod^ einen ftarfen SRad^t^ 
einpuß ausübte. 9Koc^ten bie alten ©ott^eiten aud^ dußerlid^ 
t)erbannt fein unb ^auf ben ©iebeln mit ben ßulen unb Uf)u« 
jufammenmol^nen*, in 3Bir!lid^feit tüaren bie firdf)lidöen Snftitutioncn 
öon l^eibnifc^eu SSorfteHungen unb ©inridötungen ftarf burd^fe^t, 
unb im geben unb in ben Sitten ber 5Reubefet|rten jeigte fid^ 
überall eine trübe ÜKifdE)ung l^eibnifd&er unb d^riftlid^er (älemente. 
^2)aö brutal befdmpfte ^eibentum fud^te feine ^uflud^t in ber 
Äird^e, ein üolfötümltd^er ^ol^tfieiemuö mußte fid^ auc^ unter ben 
formen beö ßl^riftentumö ju erhalten. Sßie eö fonft aud^ beim 
Übergang öon einer 5Raturreligion ju einer anberen ju gefd^etien 
pflegt: bie biöl^erigen ®ötter »urben nod^ meiter, aber alä ©dmonen 
öerel^rt; bie ^eiligen traten an ©teile ber Sofalgötter, iijxt gefte 
an bie ©teile ber alten proöingialen ©ö^enbienfte/ ') Unb mit 
einer meifterl^aft geraubten 2)iplomatenfunft unb meitauögreifenben 
Äombinationögabe, bie tüir an ben ^^Jrieftern jener Qüt finbcn, 
tonxbe biefe ^rayiö t)on il^nen begünftigt unb auögebilbet, um ben 
Übergang Dom frül^eren ©lauben jur neuen ße{)re jU erleid^tern 
unb bie Seitung beS SSolfee in ben ^dnben ju bel^alten. 5Ran 
betete gioar jum Gl^riftengott, aber man trug aud^ fein ®ebenfen, 
menn an biefer ©teile bie Slntmort unb ^ülfeleiftung ausblieb, 



^) Jpolnt „^'uUurc3etct)t(^te" unb v5)arnadf „2)ogmengefd)i(^te" II ^ap. 1. 



Ätulturbilbcr au§ ber 3cit beS untcrgeficnben fRom^, 



147 



ju ben ^ricftcm ber (5t)bele unb jum SPSfuIt surüdfaufctircn 
ober ju einer ^ixbin ju gelten, um jic^ Srdume auflegen gu laffen 
ober fonft il^re SSal^rfagefunft in Slnfprud^ 3U nefimen. 2)ie ge^ 
fd^rlidöfte Äonfurrenj für baö Gl^rtftentum nocf) im 4. gafirl^unbert 
mar ber ^Rittiraefult. ^ieron^mu^ banft beöl^alb gelegetttüd^ einem 
gemiffen ©racd^nö, einem l^ol^en römifd^en SSeamten üon altem 
äbel, für feinen d^riftUd^en 6ifer, mit bem er gegen i>ie ^öt|Ien 
beä 3Jliti)xaS unb bte abenteuerlid^en (Zeremonien biefeö Äulteö 
oorgegangen fei; l^terburd^ l^abe er gleid)fam Oeifeln für bie @d^t= 
l^eit unb ß^rlid^feit feiner d^riftUd^en ©eftnnung geftettt unb fid^ 
ba^ i)o\)t ®ut ber d^riftlid^en S^aufe mirflid^ oerbient unb erworben, 
ff^ttnge B^t% fagt Ul^ll^orn, ') ^befleibeten audö d^riftUd^e Äaifer 
nod^ baä 3lmt eineS ^ontifeic SKajimu^, ftanben alfo alö ßl^riften 
nod^ an ber Spifee becf ^eibnifdE)en Äultuä. 33eim Slmtöantritte 
ber Äonfuln mürben nod^ immer Slugurien angeftellt, unb noc^ ju 
©aloianö Seiten mürben bie f)eiligen ^üifmx, melcl)e bie ^elbfierrn 
gum Qtoede ber SDrafel mit in ben Ärieg nai^men, auf (Staatö^ 
foften gefüttert/ SDae 3ted[)t jum ftrengeren ©infd^reiten gegen 
ben l^eibnifd^en ,RuItuö unb jur ß^i'ft^^^ittS ^^^ £em:pel fonnten 
bie aSifd^öfe nur allmdl^Ud^ unb bei befonberö glüdfUd^en ^efttagen 
bon ben Äaifern erlangen. 

Unb nid^t anberö ftanb ee im '^>rioatleben. 2lud^ l^icr geigen 
fid^ überatt nodf) bebenllid^e ©puren beö l)eibnifd^en Slberglaubenö. 
aSeoor man morgenö gu einem Spagiergange ober ©efd^dftömege 
au0 bem ^aufe trat, befragte man gundd^ft bit SSüd^er um bie 
Slngabe ber geeigneten unb glücfbringenben ©tunbe. begegnete 
man einem ßindugigen ober »^infenben, fo l^ielt man baö für ein 
böfeö Dmen unb feierte nacf) §aufe gurüd. 2)aö S^f^^w^wientreffen 
mit einer Jungfrau beutete auf einen oerbrie^Iid^en unb gefcf)äftlic^ 
flauen Sag; lief einem bagegen eine Sul^Ibirne über ben 3Beg, 
fo fonnte man fic^ auf @Iüd iinb Öeminn, bie ber Sag bringen 
foHte, im oorauö freuen. Sludf) ber ©laube an munberbemirfenbe 
Slmulette mar nod^ oielfad^ l^errjd^enb. @o banb man ftd^ g. 33. 
eiserne 9JJüngen mit bem Silbe beä mafebonijd^en SHejanber um 
Äopf unb Sü^e, anbere trugen ©tüdfe be^ ßüangeliumg am §alfe, 



') eiebeätl)ätöifeit mdj III, Siap. 
CSl)riftcntum§" ^ap. l, 3. 8 ff. 



V unb „täm^)fe unb 3iegc bt^ 



10* 



148 ^ermann 9)?auerdber9 

bie jte niemals ablegten, auf (Siegelringen l^atte man aHerlet aber* 
gldubifd^e Silber unb Symbole, mogegen ftd^ ßlemene Sllef . »enkt 
mit bem anraten, d^riftlid^e ©mbleme bafür ju mdl^len, 3. ®. eine 
Saube, ^ifd^e unb Sd^iffe, eine S^ra ober einen änler. 

^3)ie S^nobe t)on Saobicea mu^te fogar ©eiftlid^en bie 
2lftrologie unb bie Anfertigung üon Amuletten »erbieten. 2)ie 
in 3tom aufgefunbene ©rabinfd^rift eineö Äinbeö aug bem ^ai^xt 
364, bie unjmeifell^aft diriftlid^ ift, begeiij^net beffen ©eburtöftunbe 
al8 eine nac^ aftrologifd^en (Sd^en unglücflicf)e, offenbar um fein 
frütieö ^infd^eiben ju erfldren. 33ei ber ®eburt eineä itinbeä lourbe 
felbft in ßliriftenl^dufern eine Anjal^I t)on fiid^tern angegünbet, unb 
jebem £id)t ein 5Ramen beigelegt, ©en 9tomen be^jenigen ßid^te«, 
baö am Idngften brannte, erl^ielt bann bae Äinb, baö foHte il^m 
langeö geben ftdöern." ') 

Sind) auf manche Sdfee beö d^riftlidfien 3)ogma^ l)at ber l)eib^ 
nifd^e Aberglaube, ber infolge be^ maffenl^aften ©inftrömenö ber 
9fleube!e]^rten nid^t abjubdmmen mar, feine trübenben unb fd^äb=^ 
lidien ©nflüffe ausgeübt. 2)ie ©aframente fanfen immer mel^t 
l^erab auf bie ©tufe ber f)eibnif(i)en ^K^fterien; man glaubte, ba^ 
burdö fie, gleidfimie in Äandlen, übernatürlidEie Ärdfte, unb girar 
ganj unabl^dngig üon ber inneren ©iöpofition beä 5Wenfd^en, ex 
opere operato pct) in bie @m:pfangenben ergöffen. SDie S^aufe galt 
alö baö fid)ere 5!Mittel ber ©ünbentilgung unb mürbe be8l)alb öon 
ben meiften big jur Sobeöftunbe oerjii^oben. 3n bemfelben du^er^' 
lid^en Sinne tt)urbe ba^ Abenbmal^l bel)anbelt, ba8 in ben befferen 
Seiten ber jungen Gl^riftenl^eit alö ÜKaf(l beö ©ebdd^tniffeö an ben 
Sob beö 2Reifter^ unb alö Siebe^mal^l gefeiert mürbe, bei bem ber 
©eift brüberlid)en ©emeinftnnö einen eblen unb jittlid^ mertooKen 
Auöbrucf fanb. ©benfo mürbe bie ^aftenbiöjiplin öerdu^erlid^t 
unb baburd^, bal^ ba^ urfprünglid^e moralifd)e Bi^d^tmtttel in bie 
SSorftellung eineö religiofen @ül)nemittel^ umgebeutet mürbe, ftttlid^ 
üöHig entwertet, ©urd) fold^e iu:perftittöfen 5!Meinungen unb in bem 
ungefunben Streben nai) einer ungemöfinlid^en, auffdHigen unb 
l^eröortretenben Art ber ^römmigfeit, überfd^ritten bie ^aften== 
Übungen oft atte^ 9Ka^. Sefd^rdnlung ber 5ftal)rung auf SBaffer 



') U!)n)orn 1. c. 



^tulturbtlber avi% ber 3cit beö unteröe^enben fHo\m. 



141) 



xiub Srot galt als baö ftrengfte ^yaften. aber meil ade baoon 
lebten, titelten bie aöfettfc^en ^anattfer baö für ein aüinQmb^nlii)tS 
unb gemeineö ^-aften nnb fuc^ten beöl^alb naä) allerlei fd^mer ju 
befd^affenben ©peifen mie 3. S. ^^feffer, 2)atteln unb ^i[ta3ien, 
nac^ bem ©afte ber ^Rangolbmurjel, ben jte an^ einer SRufd^el 
fd^lürften jc. 3^ langer befto mel^r t^rannijterte bie {yaftenbiöjiplin 
bie ganje &ben0meife. ü)Jan bilbete jid) ein, ben ©otteöbienft nur 
nüdfitern befud^en 3U bürfen. 2)ie Äirdt)en blieben be^l)alb leer, 
unb bie Äir(i)ent)dter jener 3^^ müt|ten ftd^ ab, baS 2?olf öon 
biefem unftnuigen @ett)i[fenci3tt)ang 3U befreien. 

2)ie abfto^enbfte ßrjd^einung ift bk .^eud^elei unb baö ©cbein^ 
mefen, baö mir an ben Cl^riften jener 3eit pnben. ®er faifer*^ 
lid^e ^of mar ja 3um Gl^riftentum übergetreten, in ber Slrmee 
unb int I)ol^en Seamtenftanbe ^alte bie neue ^Religion großen 
©influg erlangt. @o mu^te man bod^ du^erlidf) d^riftlid^e Sitte 
mitmad^en; ßrbauungä* unb Slnbad^töftunben, fromme Sieben* 
mat|le gel^örten bal^er 3um feinen Sone. ^a, man entblöbete ftd^ 
nid^t, gar bie ^albmelt ]^eran3U3iel^en 3U fold^en d^riftlid^en 
(5Jemeinfdi)aftöt)ereinigungen. 3^ golbbefe^ter Siöree fal^ man bie 
^Diener ber ariftofratifc^en »"päufer bei fold^en ©elegenl^eiten in bie 
^ütten ber 8lrmen gel)en, um 3U ben S^erfammlungen ein3ulaben. 
Unb bann lamen fte, bie ftol3en ^^atrisierinnen, ^mit geftufeten 
paaren unb in funftüollen GufuHen bie einen, in l^drenem ®e= 
manb bie anberen/ mübe JReftgnation auf bem (^efid^t unb im 
@e{)en ertieud^elnb. 3Bie i^agoben fa§en pe ba, „öffneten eben 
bie Sippen unb brad^ten faum bie ^atint auöeinanber, mit ftam* 
melnber 3unge nur l^albe Sßörter l^erüorbringenb, meil fte jebe 
natürlid^e ©prad^meife für bduerifd^ l^ielten". Seim Äird^gange 
mu^te ein begleitenber 8afai il^nen ©elbftüdfe barreid^en, meldte 
fte ben am Äird^mege ßauernben alö 3llmofen fd^enften. 9Kit 
f<i(n)ad^er ©timme, alä ob fte 00m ?yaften angegriffen mdren, 
rebeten fie bann bie 3lrmen an, unb mie eine frdnfelnbe ^erfon 
gingen fte einl)er, fidf) auf bie ©d^ultern bee Segleiterö ftüfeenb. 
@ä l^atte ben Slnfd^ein, alä moHten fie in frommer Snbrunft unb 
üor lauter 3Kilbtt)dtigfeit 3erflie^en, oorauögefe^t, ba^ fte fid) nid^t 
gelegentlich »ergaben, mie jene 2)ame, bie ftd^ oon einer Settlerin 
betrogen glaubte, ©in altee 9!Hütterd^en, ba^ ebenfo oiele ^a^xe 



150 .permann 'Bkuereberg 

alö ßumpen auf jtc^ trug, l^atte nämlidö, um ein jmciteö Sllmofen 
3U erlangen, feinen ^lafe öerlaffen unb fic^ öorn in bte Steige ber 
Äird^enbettler roiebev eingefteflt. 35ie fromme äriftofratin fommt 
3U üjx, erfennt fte mieber unb giebt il^r ftatt eincö ©enarö einen 
Sauftfd)lag inö ©eftc^t, foba^ baö Slut ^eröorquittt. 

Sefonberö ftarf tritt une baö §eud)eltt)efen bei benen ent= 
gegen, bie nad^ bem 3fiufe eineö ftrengen Slöfeten unb 9!Hön(f|e^ 
ftrebten. 3iai) brausen, Dor ber Sßelt, um beren miüen fte ifirc 
angeborene SSornel^ml^eit unb bae gerool^nte ßuEuöleben aufgaben, 
glichen fte jenen arabifd^^w Qä)e\ö:)&, „bit in einfad^cn Käufern 
rool^nen unb nac^ au^en arntut ftmulieren, nur um ber ^abfud^t 
beö ^^afd^a^ nid)t 3um D^fer 3U fallen, unb bie ©d^auftellung 
tl^reö JReic^tumö für ©tunben vertrauter unb bemad^ter 3urüdE= 
gesogenl^eit aufjparen*. 3h ii^ren uerfd^miegenen ©emäd^ern ba^ 
gegen l^ielten fie btefelbe ©ienerfd^aft, biefelbe lufuriöfe Safel, 
unb in gldfernen 33ed^ern unb auf irbenen ©d^üffeln »urbe ba^> 
®olb Derpra^t. 

Slnbere, bie toirflid^ arm maren, gingen auffällig auf ber 
©tra^e mit einer Äette gebunben, barfuß fo gemeffenen ©d&rittee 
einlier, „mle ^^ro3effion^bilber, um il^re fldffenbe Serebjamfeit an- 
3ubringen*. 9Wit laitggemac^fenem ^aar unb int fdön)ar3en 9Rantel 
ftel)en fte ba, „3iel)en bie ©cbultern in bie ^öl^e, unb, ®ott roti% 
»a^ innerlich fdt)mafeenb unb mit fteif 3ur ©rbe gef)efteten ©liefen, 
bringen fie bombaftifdt)e SReben lieröor, foba|, menn bu blo§ nod^ 
einen Sluörufer i^nen beigiebft, bu glauben möd^teft, bie gan3e 
^rdfeftur fei auf ben Seinen". SSieber anbere, benen bie ^efefe 
»trflid^ ernft mar, fd)loffen fid^ in feuchte gelten ein, fafteten in 
übermäßiger SBeife unb öerfanfen burc^ bie 33ereinfamung unb 
burc^ baö übertriebene Sefen, inbem fie lag unb 3lacl)t nur il^ren 
eignen £)f)ren t)or^)rebigten, in eine büftere, melanc^olifd^e Stimmung, 
fobaß fte „niel^r bie marmen Umf erläge eineö ^i:ppofrateö'' al^ 
oernünftige ®rmal)nungen nötig l)atten. 

3Sor altem toaren e8 aber bie l^eibnifdtien gafter ber ©elbgier 
unb ^abfuc^t, mit benen bie d^riftlic^en ©d^riftfteller einen unab* 
läfftgen Äampf führten. 3Saö guoenal öon feiner ßeit fagt: ,Sei 
unö ift bte öerel^rtefte ®ottt|ett ber Steid^tum, obwol^l man bem^ 
felben nod^ feinen Stempel gebaut,* gilt in bemfelben 5Waßc öon 



Äulturbilber auä bcr 3eit beä untergel)enben 9flom§. 



151 



bent ^ladömud^g, ber d&riftUd^ gemorbcn mar. SBei aßet ®ldubtg= 
feit ful^r bie 3Renfcl^]^eit fort, mit raftlofcm ßifer ®elb ju erwerben, 
auö ben el^emaltgen ^anbmerfen utib^anbelögefc^äften noc^ größeren 
®eminn ju erftreben, SBud^er ju treiben unb baä 2eben ju ge= 
niesen, „grül^er* fagt ^ieron^muö, ,,tüurbe ber SBudier ber aSer= 
Idufer öon ben Sibilen, »eld^e bie ©ried^en äyQovöjuoi l^ie^en, 
ntebergel^alten, unb biefeö aSergef)en ging nid^t ftrafloö auö. Sefet 
aber wirb unter bem 9iecf)tötitel ber 3fleligion ungeredtiter SBud^er 
getrieben, unb ber el^renöoHe ßl^riftennante »irb nid^t nur 3um 
Setruge mipraud^t, fonbern mu^ öielmel^r bie SSeranlaffung unb 
baö Siecht gum Setrügen bieten. 9Ran fd^ämt ftd^'^ 3U jagen, 
aber eö mu§ fein, bamit mir menigftenö unferer eigenen Sc^anbe 
unö fd^dmen: öffentlid) ftredfen mir bie ^anb nad^ einem Sllmofen 
au8 unb verbergen baö &olb unter groben Summen unb fterben 
miber aüe aSermutungen reid^ mit öoKen ©elbfddfen, ba mir boc^ 
al^ 8llmofenem^3fdnger gelebt l^aben.* 

Sn fold^er Umgebung lebte bie ©eiftlid&feit, aug il^r refrutierte 
fie f\6). Äein SSunber, menn il^r beäl^alb bie eöangelifc^en S^ugenben 
ber @ntf)altfamfeit, Selbftöerleugnung unb 2lrmut fremb maren. 
9Bir feigen nac^ ben 2)arfteIIungen unfereö fird^lid^en @dt)riftfteßerg 
ben Äleruö bamaliger ß^it in erfd[)redfenbe aSermeltlid)ung Der* 
faöen. 6ö ift ein büftere^ 33Ub, ba^ un^ ^ieron^muö Don il^m 
entroKt. Slber e^ liegt fein ©runb ju ber Slnnal^me Dor, al^ 
l^dtte er ju peffimiftifd) geurteilt unb in feinem aöfetifd^en ©ifer 
Jtd^ 3u einer ungered^tfertigten unb ma]^rl)eitöentfteHenben ®ie= 
frebitierung beö flerifalen ©tanbeö t)inrei^en laffen. ®enn tro^ 
beä fd^meren SRifetrauen^, ba^ §ieront)mu8 fonft gegen ben Äleruö 
l^egt, unb trofe beä Haren Semu^tfeinö öon ber ftarfen, jmifd^en 
©eiftlic^en unb SWönd^eu beftet|enben (Spannung, pnben fic^ bod^ 
bei il^m jal^lreid^e Minderungen,') bie öon feiner ungel^eud^elten 
@l)rfurc^t öor bem geiftlid&en 2lmte, öon feiner treuen 8lnt|dng= 

^) „heilig ift ber ^riefter, unb ba^ Öeben aller ift lobcnäroert. (5ö 
•geaiemt ficf) nic^t für meine Sßenigfeit, unb icf) öermag e§ auc^ ni(t)t, über bie 
^lerifer 3U ri(ftten unb Don ben 2)ienern ber «irc^e etroa^ Unreci^teö ju fagen." 
Ep. 123^ ad Rusticum . c. 19. Ep. 56 ad Nepotianum. „(Bie befijen bie 
Srf)lüffel be§ Himmelreichs, l)alten gewijjermafeen fc^on öor bem legten @e- 
ri(f)te @eri(^t unb beroacf)en bie Äir(f)e, bie 33raut beS .perrn . ." cf. ep. QG 
c. 14 u. ö. a. St. 



^ 



152 .permann 3)Jauer§beri3 

lic{)felt au Me Äird^e unb öon einer begeifterteti Serounberung be^ 
funftöoK geglieberteti Saueö ber ^ierarc^ie BciiÖ"^^ ablegen. 

Um fo graöterenber ftnb bie Siorroürfe unb änfc^ulbigungen, 
bie ^ieron^muö augefic^tö ber traurigen Äorru^tion beö Älerud 
öorsubringen jtd^ nic^t jd^eut. 

©elbgier unb .^abfuc^t maren beim Äleruö ^errfc^enbe gafter. 
„L'avidite de tous ces hommes pour Targent etait proverbiale 
ainsi que les richesses accumulees par le clerge^', jagt 5lt|ierr^ 
in feiner oben Gitterten @(^rift. 5Kit bem t)ornef)mcn Slbel fotoo^I 
alö auc^ mit bem reichen SSürgertum [tanb er auf beftem %n% 
benn biefe tonnten feine ©efd^icflid^feit unb gef(i^dftlicf)e 3fioutine 
ju benufeen, mo e^ galt, eine ^eirat ju vermitteln unb eine 
f^röbe Sungfrau jur (ä^e ju bewegen. @r fungierte alö um* 
fic^tiger SBerroalter in fremben isaläften unb auf ganbgütern unb 
nalÖ^ in reidjen \^dufern ben ^atrigiern gern ba^ anftrengenbe, 
aber auc^ lufratiöe ©efd^äft beö Sllmofenöcrteilenö ab. Slud^ fonft 
üerlie^ i^u fein ©pürfinn nid^t beim SRad^forfc^en, mo gute @elö== 
quellen floffen. „^i) fd^dme mic^, eö ju.fagen*, flagt^ieron^mug'), 
„bie ©ö^enpriefter, bie ©d^aufpieler unb anbereö ©eftnbel treiben 
©rbfc^leid^erei ; blo§ ben Älerifern unb SRönd^en ift ba^ gefefelid^ 
verboten, unb gmar nid)t von ben 3?erfolgern, fonbern oon d^rift* 
liefen ^5'ürften." SBalentinian 3. 39. erlief ein gegen biefe 5Ki^* 
ftdnbe gerii^tete^ @efe^ an ben ^apft Samafuö: Ecclesiastici 
aut ex ecclesiasticis vel qui continentium se volunt nomine 
nuncupari, viduarum ac pupillorum domos non adeant. ^) 9Kan 
lou^te aber fold^e ©efefee fd)lau gu umgeben burc^ fog. §ibei= 
fommiffe, b. t|. Sßermddötniffe, gemd§ bereu jemanb eine ©rbfc^aft 
empfangt unter ber Sebingung, fie nad^ einiger S^^t an einen 
anberen gu übergeben. 

„Jd^ betlage mid^ nic^t über baö ®efe^\ fd^rt ^ierongmu^ 
in bem SSriefe an ben ^riefter ?lepotian fort, ^aber id) bebauere, 
baß mir ein fold^eö ®efe^ verurfad^t tiaben. 2Bof)l ift'^ ein gute^ 
Srenneifen, aber rool^er ift meine SBunbe, ba^ id^ be^ Srenneifen^ 
bebarf? &ä ift eine öorbeugenbe unb ftrenge gefefelid^e 33orftd^tö* 
magregel, unb bod^ mirb aud^ baburd^ nic^t einmal bie ^bfudE)t 



Ep. 52 ad Nepotianum c. 6. 

^) cf. Ambrosius ep. 18 Num.' 13 ad Valeiitianum. 



Äulturbilber am ber 3eit be§ unterge^enben JRoms^. 



15* 



gejügelt*. SBenn eö mit einem finberiofen ©reife ober einer 
alten grau 3U gnbe ging, fo fetjlten bie ©eiftlid^en nic^t an bem 
Sette beö fterbenben grblaffer^. ,,@ie öerrid^ten bei i^nen bie 
niebrigften SDienfte, belagern baö Sett, fangen ben Sluömurf bee^ 
9Jiagenö unb ben Derbrannten ©iter ber gunge mit eigener ^anb 
auf. Sie fteflen fid^ beforgt beim Sintrttte beä Slrste^, erfunbigen 
jtc^ mit 3itternbem 9Kunbe, ob bk Äranfen fid) beffer befinben, 
unb wenn ftd^ ber Sllte lieber ein menig aufrafft, fo brot)t il^nen 
öefatir unb e^ unterliegt itjx l^abfüc^tigeisJ ^erj, du^erlid^ greube* 
l)eucöelnb, inmenbig ber bitterften Qual; benn fie fürchten, itire 
Sienfte öergeblid^ geleiftet ju l)aben, unb öergleid^en ben leben^= 
jd^en ®reiö mit ben Salven 5Dlett)ufalem^*. 

2)ie Solge fold^er 33ereid)erung mar, ba^ bie (Sinfad^^eit 
unb 6ntt)altfamfeit bem Äleriferftanbe oötltg verloren ging. 2111er 
Ätomfort, ben baö ju @nbe gel^enbe 3öl)r]^unbert aufioie^, mar in 
ben mit ®olb, ©ilber unb foftbarem ^außigerät. angefüllten 
3Bol^n]^dufern ber Älerifer 3U finben. 3lue( bem armen Änaben, 
ber in Idnblic^er ^ütte aufmud^ö bei ^irfebrei unb fd^warjem, 
^au^badfenem Srote, mürbe ber öermöl)nte unb feinfd^medenbe 
getftlic^e ^crr, bexn alte fyifd^arten mit Flamen befannt maren, 
ber genau mu§te, an melc^cm Ufer bie Sluftern gefummelt mürben, 
unb ber am ©efd^madfe ber 3Sögel bie ^^5roöinjen unterfd^ieb. 
®ie tjol^en TOlitdrperfonen, fomie bie Ferren öon ber ^wftij unb 
3?ermaltung fannten bie renommierte unb ejquifite Äüc^e ber 
geiftlic^en Ferren genugfam unb gaben bem ^alatium nic^t 
ben 3Sorgug, menn bortt|in eine ©inlabung rief. 2)ie Üiftoren 
ber Äonfuln unb bemaffnete Solbaten l)ielten SBac^e oor ben 
Älerifalgebduben bei folc^en geften, bie if)nen angeblid^ nur eine 
Idftige aSer^)flid^tung, aber bk befte Gelegenheit feien, bei ben 
meltlid^en SRaclitl^abern für bie Firmen unb Sebrdngten eine 33itte 
anjubringen. 

atleä mar barauf berechnet, dugerlid^ 3U prunten, l^ert)or= 
jutreten unb in bie äugen 3U ftei^en. 3Baö aud^ tjente noc^ t)kU 
fa(^ bie laftif ber römifd^en Äird)e beftimmt, maren bamal^ 
fd^on fc^limme ^etiler unb (Sd^dben, an benen ber Äleruö franfte: 
bie ßitelfeit unb ber (?t)rgei3, baä unbdnbige Streben nacfy 
Geltung, öffentlicher Slnerfennung unb 3Solfegunft, bie man „nad^ 



154 S^cxmann 3)?aucr^berg 

Slrt ber SBettfdmpfer mit ötelem @elbc crlaufte". Sdöon her 
Slufjug in bie Äirc^c erregte äuffctien. 2)a 30g ber ^ßriefter ein^ 
l^er, begleitet öom geftor, 2lfolutl)en unb ^jalmenfdnger, Me 
t{)rerfeitö aud^ bie größte Sorgfalt auf prächtige ®ewanbung unö 
auf iijv fünftltc^ gefrdufelteä .paar öeriüaubten. Seim ®otte«^ 
bienft felbft fam eö xi)nen nic^t auf bie ßrbauung ber ä^^^örer 
an, fonbern fie fefeten i^r ganjeö Äönnen barein, burc^ rl^etorifc^en 
©d^mud, burd) raffinierte Steflefion unb fenfationefle Slu^- 
fül^rungen bie 3Renge ber neugierigen unb ber Slufregung it- 
bürftigen 5Kenj(l)en in Segeifterung 3U öerfefeen unb ba^in ju 
bringen, ba§ man i^nen mit Rauben unb gü^en SBeifaÜ begeugte. 
Unb i)0(i) öermocl)ten jte >urc^ allen äufmanb an Wii)t, kn-- 
ftrengung unb ©elbmitteln nid^t J^erauögupreffen, lüaö bie ©d^au* 
fpieler allein jc^on burd) ©eften erreid^en*. 

®ie Srage ber ädidcpoga bereitete ifjnen nic^t fonberlic^e 
©emiffen^jfrupel. %\ ben Sabernen ber Slrgte unb Siuücffalber, 
bem öamaligen ©ammelplafee ber 9tid^töt^uer unb gebemdnner, 
fonnte man aud^ bie ©eiftlic^en finben, mie fte fidt) gütUd& tl^aten 
an SBein unb anberen beraufi^enben, auö $onig unb ^almcnfaft 
gemonnenen ®etrdn!en, in weltlid^en ©pd^en unb berben äBi^en 
ftd^ ergel^enb. 

.^ein SBunber, ba§ man and) ber ftttlid^en ßuöerldjpgfeit 
biefer ^]>riefter fein grogeö 3Sertrauen fc^enfte. .^ieron^muS rdt 
beö{)alb einem jugenblid^en , befreunbeten Ällerifer, allem, roaö 
5ßerbad^t unb 8lrgmol)n erregen lönne, auö bem 3Bege ju ge^eu, 
unb menn er »egen eine^ amtlid^en ^ienfteä eine ©itme ober 
Jungfrau bejuc^e, nie allein il^r |)auö gu betreten, fonbern ftetö 
in 23egleitung eineö ober met)rerer einroanböfreier 3^W9^^- #3lß^i" 
mit einem SBeibe, im @et|eimen unb ol^ne TOtioiffer^ fo lauten bie 
bieöbegüglid^en paftoraWt)eologijdöen Sinmeifungen beö ^ieron^mue 
a\\ ben ^^riefter 9lepotian, „foUft bu niemalö gufammenfi^en. 
SBenn bu etioaö Sßertraulid^eö mit it)r ju befpred^en l^aft, fo f)flt 
fie ja n3of)l eine altere, gum ^aufe gel^örige Slmme, eine Sung- 
frau, SSitme ober aSerefielid^te bei ftd); fte ift nidt)t fo oon aller 
menfd^lid^en ©efellfd^aft au^gefd^loffen, ba§ fte niemanben au^er 
bir l)dtte, bem fie pd^ anguoertrauen magte. 3Sermeibe oÄ^^ 
3Serbac^t unb erftide jebeö oerleumberifd^e ©erüd^t f^on im £ ^^w^- 



^Itiirbilber au§ ber Seit beä untergefienbcn 9^om§. 155 

^dufige fleine ©efd^enfe, alö feine ©d^toei^tüd^lein, fleine Sinben 
unb 3)luitbtüd^er, bclilate ßecferbiffen, einfc^meiclöelnbe unb jü^e 
aSriefc^en lennt bie l^eilige Siebe nid^t. „SRein ^onig, meine 
@e]^nfncöt\ öor all jold^en ©d^meidöcleien, Idd^erlid^en ©alanterien 
unb fonftigen verliebten Sllbern^eiten erröten mir in ben Ä:omöbien 
unb öerabfc^euen jte bei ben SBeltmenf d^en , um mieöiel mel^r 
bei ben Älerifern unb 3Röuc^en, bei beuen ^Meftermürbc unb 
gebenämanbel fid^ ßegenfeitig entf^)re(i^en foHen*.') 

©erabeju romanl^aft mutet unö bie ®efdE)id^te an, bk 
^ieroni)niu8 öon einem 35iafon ©abinian erjätjlt, ber nad) t)er= 
fd^iebenen etiebredtierifd^en 2)eliften öor ber Siad^e elneö mddötigen 
©otenfürften auö Stauen nacf) ben I)eiligen Statten im Orient 
Pol), um alö 3Rönc^ ju leben.') Sluc^ l^ier fnü^fte er ein öer= 
boteneä SSerl^dltniö mit einer 5ftonne an; »dl)renb beö @otteg= 
bienfteö tourben bie @tellbid)ein unb ^lud^töerjudEie öerabrebet. 

2)iefer %aVi fielet nic^t öereinjelt ba. SSo man jtd^ bie histoire 
scandaleuse eineö ©eiftlid^en er3d^lte, brandete bieg nid^t sab rosa 
3U gefd^el^en. Offen unb unumtüunben fprid^t ^ieron^mu^ Don 
?!ndnnern feinet ©tanbeg, bie fid^ beöl^alb um baö $reöbt)teriat 
unb 2)iafonat bewarben, um ungenierter Sßeiber befud^en 3u 
fönnen. „^i)xe gan^e Sorge beftanb barin, ob if)re Äleiber auc^ 
gut bufteten unb bie Stiefel fnapp unb nett fa^en. 2)ie ^aare 
.tourben burd^ Srenneifen 3U gocf^n gefrdufelt, bk Ringer blifeten 
öon SRingen, unb bamit bie fotige Strafe nic^t xt)xe %ix^t be* 
fubelte, fd^ioebten jte nur fo barüber ^inmeg, ol)ne einen ^yu^ftapfen 
3urüdf3ulaffen/ 2)aö 5Ruftefeyemplar eineö fold^en SSeltgeiftlid^en 
^at,^ieront|muö mit5Jieifterfd^aft ge3eid^net, ein^nbioibnum unb boc^ 
3ugleidl) einen S:tH)uö. 38ir laffen bie Sd)ilberung mörtlid^ folgen: 
„9Kit Sonnenaufgang fielet er eilfertig auf, mad^t feinen 3?ifiten= 
plan fertig, fud^t fid^ bie für3efteu SBege aue unb bringt bann, 
ein uuDerfc^dmter ©reiö, in alle ©emdc^er, ja bi^ in bie Sd^laf^^ 
3immer. äHeö, mag er jief)t unb maö il^m gefdHt, nimmt er in 
bie ^anb, lobt eö, bemunbert eö unb flagt, ba^ er bergleid^en nid^t 
befifee, moburc^ er eö nid^t fomol)l erl)dlt, alö eä fid^ l)eraugpre^t. 



ep. 52. 
2) ep. 147. 



156 Jpermann 3Hauer§berg 

tneil jebe grau ben ©tabtfurier ju beleibtgen ftc^ fürd^tet. @t tft 
freilid^ fein greutib bei §aftenö ; er beurteilt baö SRa^l uac^ bem 
5)u[te ber Äranid^^aftete. ©ein SRunb ift rol^, fredE) unb jum 
©c^impfen ftetö gemappnet. SBol^in bn biii roenbeft, ba ift er 
immer juerft gu feigen: 28enn etmaö 5Reue^ auftaucht, bann l^at 
er e8 entmeber aufgebracht ober baö ©erficht baöon übertrieben. 
2)ie ^ferbe »erben alle ©tunben gemecfifelt, balb finb fie fo fd^mucf^ 
balb fo »ilb, ba^ bu il^n für einen leiblid^en ©ruber beö ttirafifd^en 
Äönig^ galten lönnteft/ ^) 

©eförbert würbe biefe 3Sern)eltli(J^ung nod^ burdt) bie £eid^tig== 
feit unb ©d^neDigfeit, mit ber bamalä ein Saie unb SSeltmann 
3u geiftlic^en SBürben gelangen lonnte. /&5eftern nod^ Äa^ 
tedt)umen, l^eute fd)on ^ontifejr, geftern im 8lmp]^itl)eater, l^eute in 
ber Äird)e; abenbö im SWw^r iiiorgenö frül^ öor bem ailtar, un* 
längft ein 5!Wdcen ber Äünftler unb ©d^aufpieler, jefet einer, ber 
bie Siingfrauen einfegnet. 3Bir »oHen biefen Slbfc^nitt fd^lie^en 
mit ben treffenben 2Sorten, bie Sl^ierr^ öon jener ©ejellfd^aft fagt: 
On le voit un materialisme payen enveloppant toute cette 
societe, chretienne ou non, et le pasteur en etait atteint 
comme le troupeau. On pouvait porter la croix sur la 
poitrine et avoir le nom du Christ sur les levres, on etait 
polytheiste par les moeurs . . . Les chretiens serieux sen- 
taient la necessite d'une reforme . . . Elle devait venir du 
dehors. 



2)ie t)orftel)enbe Äulturbetrad^tung liefert unö, föenn mir gum 
©d^luffe einen Slüdblicf auf baö ©anje merfen, ein Seifpiel bafür, 
ba^ bie 3Söl!er gerabe bann oft bem 3Serberben ant)eimfaHen, toentt 
ftd) bie fittlid)e Sermilberung in bie feinften g^rmen ber ßiüili- 
fation unb l^ultur fleibet. 2lud^ JRom ift auf ber ^bl)e feiner 
Äultur jufammengebrod^en. 

aber, lüie oft bie 3uföüe bei ©d)icffal^, bie ein SßolU-- unb 
©taatöleben gerftoren, Stugeic^en neuen 2BadE)^tumö ftnb, fo gingea 



1) Ad Eustochium ep. 22 c. 28. 



5hiIturbUber m^ ber 3eit beä untergcf)enben ?Rom§. 



157 



unij au8 bem SSerfaH bcö römifclien SSolKför^erö lieber Gräfte 
unb Sebenäfeimc l^eröor, bie baö ^ferment für neue SSübutigen unb 
ßntiütdelungen »urben. 2Bie ein ^rütjlingöfturm jog baö junge 
©ermanentum in baä 6rbe Slomö ein, afleö SWorfd^e unb gebend* 
untüchtige öcrnic^tenb, jugleid^ aber aucf) frijc^e @dfte in Umlauf 
bringenb, foba§ au8 römifd^em unb germanifc^em ßebenögeifte 
€in 3citalter auffteigenber gbeale l)erauön)U(i)ö, unb auf 
ben Srümntern ber alten Äultur eine neue, il^r überlegene 
•crblül^te. 



»in Mm&tt Jßt^n^tnft^ im fafrc |W. 



35on Grnft ^eörient. 



3m ^erbfte beö S^i^reg 1490 münfc^te ^erjog @eorg (ber 
Särtige) ju ©ac^fen feinem 3Setter Äurfürft griebric^ (bem SBeifen) 
eine mici^tige Sotfc^aft in einer nidjt befannten Angelegenheit 3U 
fenben. ') @r erhinbigte ficft beöfialb bei iftm, roc unb mann er 
jn treffen fei. 2)er Änrfürft teilte il^m baranf unterm 24. Dftober 
mit, baß er ftd^ bemndd^ft ju feinem 9tenn= unb ©d^iepof nad^ 
Sena begeben »erbe, woju er aud^ ^^^ ^^^oi eingeloben l^abc. 
gö »ar nic^t baö erfte 3Bal, ba^ ^ena fürftlicöen Sefud^ hd bcn 
©d^ie^übungen feiner Bürger fal^. SSereitö öor 13 ^at)xen voax 
in ber ©aaleftabt ein ©d^üfeenl^of gel^alten morben. 2)amalö mar 
noc^ ^erjog 2Bill)elm am Seben gemefen, ber in feiner langen 
^Regierung S^nci gauj befonber^ begünftigt l^atte. 2Bir erfaliren, 
ba§ er auf jenem ©c^ü^enl^ofe mit ben Äleinobömeiftern unb 
@d)üfeen befdtiloffen ^atte, 3U Erfurt ein ebenfolc^ee geft 3U »er^ 
anftaiten. darauf frug ber Erfurter 3?at am 24. Suni 1477 
bei bem .^erjog an, ob il^m 5Kontag nad^ Scifobi baju paffe. & 
fc^eint, afö ob bie ©tabte bereite bamalö eine fefte Drganifation 
il)rer S3ürger geliabt t)aben, bie mit |)anbgeioet)ren bem Ärieg^ruf 
ber Surften ju folgen t)atten. 2)o(i) fe{)lt eö für 3ena l^ierüber 
an fidleren 9iac^rid^ten. Sind) bei ber ^oc^jeit ^er^og SBil^elmg 
i. 3- 1446 ju Sena maren SSorbereitungen gu ärmbruftfd^ie^en 
unb Sted^rennen getroffen morben, ') bod^ fc^einen bamalö ftdbtifd^e 
©c^üfeen nid^t beteiligt geioefen 3U fein. Über ben SRenn- unb 
©d^ief^^of im ^aifxe 1490 finb mir burc^ einen glüdfli^en ßufatt 



3SieUeict)t l)anbe(te esj fid) um bie iBtreitpunfte, bie halb banac^ im 
iDlct)a^er S5crtrag beigelegt mürben; döL a)iüUer, 3ä(^f. 3lnnalen ^. 54. 
') 'Beimax @ef. 21. Reg. D. p. 15, 'Jlx. 22. 



l^in 3enaer ac^ü^enfeft im 3al)re 1490. 159 

beffer unterricf)tet. ®a^ ©tabtratöarc^it) in 3ena bett)af)rt noij^ bie 
ifted^nungen ber ftöbtifc^en Seamten auö Mefem Saläre, fauber ab= 
gef daneben unb in Pergament gebnnben. 35iefe0 ^tec^nnngöbud^f öaö 
einsige feiner ärt in bem arg anögeplünberten ärd^iö, ergießt ein 
]^eHe8gicf)t über bie ganse ftdbtijd^e ^ermaltung unb überöieleSttJeige 
bamaliger Äultur. 25a finben mir neben bem Stabtfd^reiber, bem 
Jl^orfnec^t unb ben anberen 35ienern ber ©tabt, benen bie ©dtioffer 
©eftnbelo^ gejalilt l^aben, aud^ einen 35üd)fenmei[ter unb 
einen ©c^ü^enmeifter. ^cner erl)ielt 50 ©rofd^en, biefer 40 ©rofd^en 
im ^ai)xe. 2lu^erbem l^atten bie ©d^offer für ben ©d^üfeentiof 
eine nic^t im einzelnen bezeichnete Sluögabe oon 5 ©d^orf, 19 
©roftfien, 4 Pfennigen unb 1 ^eßer. 2)ie SBaumeifter biefeö 
3at)reö aber legen eine lange SRec^nung über Me Äoften beg 
©d^ü^enl^ofeö t)or. 5)a erfal^ren mir, mie modf)enlang für baö 
auf 5)ienftag nac^ 3inert)eiUgen angefe^te geft vorgearbeitet mürbe. 
Slm ©c^ie^mall, an ber 3fiennbat)n mürbe für bie Sequemlid^feit 
ber Übenben, für bk ©id^ertieit ber ßuf^^i^^i* Ö^f^i^gt. Suben 
mürben gebaut unb Srüdfen unb Sl^ore crrid^tet. 2)ie SBrüdfen 
foHten Dermutlidt) ben Übergang jur Sanböefte, einer Dor ber ©tabt 
auf ber ©aalinfel gelegenen äSiefe, mo bie ©d^ü^enfefte nod^ im 
Slnfange beö 19. g^^tl^unbertö gefeiert mürben, erleid^tern. ©ie 
mürben nac^ SSeenbigung beö S^fte^ mieber abgebrod)en. ^xa 
ganjen foftetc ber (?d)ü^ent|of bem SSauamt 21 ©c^odf, 6 ©rofd^en, 
8 Pfennige unb 1 geller. 2)a§ man menfd)enfreunblidö für ben 
2)urft ber Arbeiter fomol^l alö aud^ ber SRatä^erren unb ©d^üfeen 
forgte, zeigt bann bie Sie^nung beö ftdbtifi^en ©c^enfmeifterö, 
ber für ben ©c^ü^enfjof 2 ©d^od, 18 ©rofd^en unb 1 geller Der« 
braud^te. 2)aö ^cft felbft mürbe ^u Slfler^eiligen mit einem öom 
State geftifteten SBeintrun! eröffnet; für ben näd)ften Sag maren 
bie fremben ©d)ü|^en gelaben, unb am 9Rittmo(^ ben 3. DtoDember 
begann baö ©d&ie^en. 5Kan jc^o| bamalö in S^na nod^ mit ber 
Slrmbruft, mie auö ber Slntmort ber Erfurter auf bie ©inlabung 
t)ert)orge]^t. Erfurt jc^idfte 50 3Kann nadt) Jena. 35on anberen 
©tdbten ift nur bie 33eteiligung Drlamünbeä befannt gemorben^ 
boc^ barf nid^t be^meifelt merben, ba§ öon öielen anberen Drten 
3Sertreter erjd^ienen ftnb, foba§ mir bie Sai)l ber fremben ©d^ü^en. 
mo^I auf 4—500 fd^dfeen bürfen. 



n 



160 (^i^nft 3)eörient 

(änd^eiut nun bie ©c^üfeengilbe berettö al^ eine ftdbtif(i)e Qin-^ 
ridE)tuug, unter ber Seitung Don ftdbtifd)en Beamten, fo tritt boij 
au^ ben öorliegenben Quellen eine ftarfe 3lb{)dugigfeit ber ©ilbe 
t)on ber Stegierung ijeivox, 2)ie (Stabtrec^nung fpric^t Dom Jür[t= 
lid^en* @d)ü|ienl)of. S)ie .sperjöge beftimmen ben Jag unb er= 
laffen bie ©inlabungen an bie anberen Stdbte. Unb ftcfter tiaben 
bie |)er3öge aud^ einen leil ber Äoften getragen; benn bie @tabt= 
red^nung erfc^öpft bie SSebürfniffe beö gan3en gefte^ boij mo^l 
nic^t. ^iamentlidö merben bie dürften für bie ^^Jreife unb &^xm-^ 
gaben geforgt ^aben. Semerfenemcrt ift aud^ bie SSerbinbung 
eineö Siennl^ofeg mit bem Sd)ü^enl^ofe. ®ie Idd^ftfcljen ?yürften 
tnaren gro§e ^reunbe üon Äam^ffpielen; in ii)xt\\ Briefen werben 
l^dufig jiüifd^en @taatöangelegenl)eiten 3iennpferbe unb ©attel^eug 
mit gleicher SBic^tigfeit befproc^en. ßeiber erfal^ren mir über ba^ 
Slennen in ^cm nic^tö 9ldl^ereö. 

2)ie gauje geftlid^feit bauerte nid^t Idnger ale eine 2Bod)e. 
"3lm 8. 9loDember mürben bie Suben wieber abgebrochen, ^rti 
übrigen mögen bie Slftenftücfe nun felbft fprec^en. 

I. ©er SRat 3U ßrfurt an ^er3og 3Bil{)elm 3U ©ad^fen. 

1477 3uni 24. 
öntrourf. Waftbeburc;, Staat§ar(^iD (.\o\\ 1403, m. 92 b. 

Überj(t)rift: Ad dominum Wilhelmum ducem Saxonie. 

Unnfern toilligen binft 3cut)or, l)od^geborner furft, gnebiger 
lieber tierre! 9lad^bem unb al^ Don umer gnaben unb ben erfamen 
-^cleinotämeiftern unb fd^u^en uff bem fd)ufeenl)offe nel)ftmal^ 3CU 
Stiene unfere bürgere bie fd^ufeen mit e^nem fd^ufeenl^offe gnebiglid^ 
unb fi'untlidö oereret fin, jo l)aben bie feibin unfer bürgere an 
un^ gelangen, in met)nunge ftd^ nad^ guter miefe unb orbenung 
bamit 3U bereiten unb ben ale uff 3Wantag nad^ fant Söcobö tag 
fd^ierften l)ie bie un^ 3cu fin, laffin, fo ferre umern gnaben bie 
jciit bar3cu alfo be]^el)elic^ molt merben, un^ gebeten umern gnaben 
foHid^ö 3CU erfennen 3cu geben unb 3CU bitten, un^ beö umern 
gnaben gefallen unb met)nung gnebiglid^ lae^en toiffen unb fo Dil ^ 
melier, ob umern gnaben bie 3ciit ungelegen mere, bann nac^ umer 
gnaben gefallen felbft et)ne anbere 3ciit 3cu ernennen; alö bitten 
mir in fliegte, umer gnabe motte unö ba3 alfo gnebiglidt) 3U Der- 



C£in Senaer (Scfiü^enfeft im 3af)re 1490. 161 

ftetien geben; baj motten mir umb utoer gnabe totHiglicI) unb gerne 
iDerbienen; womit tniv umern gnaben jcu binfte unb mitten gefin 
moij^ten, baj teten mir in fliege unb mitttglidt) gerne, bitten umer 
gnebige beschrieben antmurt. Datum ipso die sancti Johannis 
baptiste. 

II. 35er Stat ju ©rfurt an bie .^^ergoge ??riebrid^ unb 

3ol^ann ju Sac^fen. 1490 Dctober 15. 
föntrüurf. ^Wagbeburg 6ta. (5op. 1405, «I. 58. 
itberfc^rift: Ad duces Ffridericum et Johannem Saxonie. 
35urc^Iu(i^tigfte fjodjgcborne furften, umir f. g. unfer mittig 
bienft attejciet guüoran bereit! ©nebigfter unb gnebiger l^erren! 
MIS umer f. gnaben unö ifeo e^nen gemeinen fd^u^enl^off mit 
bem armbruft, jo umer f. g. umbe junberlid)er ergefelicfeit unb 
fur^miele mitten gu ^i)e\\e ju ijahen uff 3)inftag nad) attert)eiligen 
tage jd^irften beö abenbö bargufein unb 9Rt)tmo(^^ barnad^ ba8 
jd^iffen aujufal^n, irfunbet, beö aud) ftanbeö ette unb mefelicfeit 
mit jugefd^icft, bergliij^en ber unfern fuujcig!^) bal^in ju fertigen, 
•au unö begert, inl)alt^ tiaben mir oerftanben, motten umern f. g. 
ju gefatten unb mitten ber unfern begirter gcal Dunffjig^) bal^in gu 
fertigen uff ufgefafefte 3ciet ab unb gegen '^i^tnt, fuld^eä fd^iöfeen 
l^elffö ju öolenben, abefertigen; bann umern f. g. mittig ju bienen 
fint mir attegciet öorfliö^en önb bereit, ©eben unber unferm 
fecrett ^fritagö nad^ ßalifti anno XC«. 

III. ,fturfürft f^viebrid) an ^ergog ®eorg ju Sad^fen. 

SBeimar 1490 Dctober 24. 

(Entwurf. Rapier. 2öeimar (gi-ncftinifcf)e!S @efamt»Slr(t)iD ?Reg. S, 
fol. 469 b, m. 5. 

Unnfer freuntlid^ binft unb maö mir Heb^ unb gut^ vermögen 
attegit guöor! |)od^gebornner furft lieber oetter! 6mer lieb t)feig 
fd^riftlid^g augeigen, in fnr^ emer bottfd^afft gu un8 guüerlegen, 
bittenb, emer lieb gcit onb ftat, mo mir angutreffen finb, gu ernennen 
Jc, l^aben mir öernommen önb merben umiö fur^lid) t)on SB^mar 



*) baöor burc^ftric^en : öunff unb, 
*) öunff3tg am ,^anbe na(t)getragen. 

.^eitfc^rift für Kulturgefc^fdjte. VIII. H 



162 C^tnft S^eörient 

gen Zijene ju uitfcrm furflenomen rijnnc^ unb fc^ie^l^oöe, bar3U inir 
ewer lieb aud^ gii erfd^einen frenntlid) befc^riben l^aben — eud^ 
unufere öeiftl^^nö nu gufomen ~ unb fobalb ber geenbet mirbet, 
miber gein SB^mar fugen. ®aö geben mir etoer Heb, ber mir ju 
frnntli^en lüilten geneigt, im beften 3U erfennen. Datum SB^mar 
iSountagö nad^ ©eöeri anno etc. FAXXX® 
3Sou gotg gnaben ic. 
^erfeog ©eorgen. 

IV. 2lu^ ber SJed^nung ber 33aumeiftcr Jl^ontaö Äönig 

unb mavtin SRittenbrein 1489/90. 

3ena Stabtrat*3ar(f)i». 

ausgäbe unnb foft beö furftlid^en fc^ufeennl^oöe ic. 

20 g. öor e^n fubcr fledtiolfe. 

12 g. t)or e^n fuber fle(f{)olfe. 

6 g. 3 ^ Dor 3 eid^en 3cur brutfen. 

9 g. 3 ^ öor 1 fuber fledf^olfe. 

6 g. öor et)n fuber eid^en ^ur brudfenn. 

3 ^ öonn egm fuber belen, auf bem martt)e obir e^nanber ju 

fd^rencfen. 

4 g. breien fned^tcn, leimen 3U l^adfcn unnb 3U labenne. 
22 g. öor et)n fuber fledl^ol^. 

21 g. öor eqn fuber l^ol^ unb 1 manbel brctl). 

13 g. öor e^n fuber l^ol^. 

1 g. 3 ^ öor 3cn)u mulben. 

4 /^ 1 h. bem langen Sl^oma^ öon 3 maubel breten auf ba§ 

ratl^u§ 3u tragen. 
32 g. öier tagelonern, e^ne ganfee »od^en am fd^te^toale gerumet. 

2 g. öor 1 ftobtd^e moftä ben sajmmerluten gefd^andft unnb tjelffer- 

fned^ten, auf 5Rontag no(^ c(on)mu(n)e^. ^) 

5 g. 3 4 4 tagelonern, e^m et)n fcf)tning, let)men unb mift ge* 

laben, ben mtft auf bie brurfen^) unb auf bie baue 3U 

ftramen. 
2 g. öor et)n ftobid^e moftö auf ©inftag ben arbeitern gefd^andft. 
4 ^ 1 h. Sßaltin |)uter V2 tag mift gelaben, auf 5!Ritnjod^. 



5DZontaö in ber (^emetiuooc^e (retober 4)? 
*) f)inter brucfen: gu füren, bur(f)ftric()en. 



(Sin 3enacr ©c^üjenfcft im 3at)rc 1490. 163 

1 g. idem 3?altin auf ©onerftag :pfele geftoff en neben bie brucfenn. 
8 ^ öor e^n ftobid^e bir^ ben jc^mmerluten gefdtiancEt. 

6 g. 3 ^. öor 300 fd^inbeln auf ben berdf 3U becfen, auf 5i*citag, 

baä l)unbert für 19 4. 
13 g. t)or e^nn fuber l^olfe auf Sunabent. 

7 g. 4 ^ 1 h. t)Dr 1 fuber eid)enn. 
5 g. öor eichen fonige^tor. 

5 g. 3 ^ 4 tagelonern, leqmen gelabenn unb lod^er gegraben, 
3CU ben blancfen untbe baö fcf)i^mal. 

5 g. 3 ^ 4 tagelonern, \mk umbe ben r^nneblan auf ber roefenn 

3u fefeenn, inift auf bie brucfen ju tragen, lodier ju graben 
jcum ftd^ermale unb feinle ingegraben, auf 5Kontag 2ucie. ') 

8 ^ Dor 1 ftobtd^e jcwe^ ^ bir. 

6 ^ Dor V2 ftobtc^e Jtumburgifci^ bir. 

1 ^di öor jemmeln ben arbeitern gcfd^audft ju abentbrotjceit, 
eadem die Lucie. 

7 g. 6 /^ öor e^n fuber l^olfe 3cia post Lucie. 

9 g. 3 ^ öor e^n fuber l^ol^. 
10 g. öor et)n fuber l^ol^. 

36 g. ber ftabmanne öon S^ulbi^ öor 4 fuber l^olfe. 

6 g. 6 ^ funff tagelonern, bk l^abln jcmene Dorntittage letimen 

gelaben unb bamod^ ben anbem l^elffen ramen an ben 
fid^ertoalenn. 

7 g. öor ein fuber l^olfe auf Wittood). 

8 g. 6 /^^) tagelonern, an bem pdöermaHen gerammet eadem die. 
1 g. 3 -^ t)or et)n ftobic^e toeinS ju ©ernl^arte l^u^e gel^olt. 

4 /^ 1 h. t)or femmeln unb fe^e ben 3c^mmerluten 3U abenbrot= 
3ceit geid^ancft. 

1 ^ t)or coDent ber tagelonernn. 

7 g. öor e^n fuber l^olfe auf 2)onerftag. 
4 g. öor 2 ftobid^e moftö ben 3C^mmerluten gefd^ancft, an ben 
buben gearbeit. 

2 g. 6 ^ 9li(fel ©roifefd^en unb |)an^en B^igki*,, e^nen tag ba^ 

lefete fid^ermal öoUenbt 3ugerammet, 2)onerftag. 



^) 2)ecember 13; mi)l Saturn ber öol)nga!)lung. 
^) /^ auf ?Rafur; juerft l)at «)o6l bie 5ln3al)( ber 2;agclöl)ner ba^e- 
ftanben. 

11* 



164 C^rnft a)eoricnt 

7 g. üor e^n fuber l^ol^ auf (Freitag. 
9 g. öor e^n fuber eadem die öor t)olfe. 

5 g. Dor ein fuber auf ©unabcut. 

7 g. öor ei)u fuber l^olfe auf 2)inftag uod) Seueri. ') 

2 g. 6 <^ 2 tagelöueru, btn ufer gefc^abet unnb auber arkit 
getau, 'grcitag. 

4 g. 3 tageloueru, bm sc^mmerluten ^elffiu Derblancfenn. 

6 ^ öor et)n pfunt fmel^rö jcum »al^el. 

2 g. 6 <^ "i^ofcf) föne unb ©remij^e. 
6 g. 6 ^ öor e^n fuber l)olfe. 

30 g. (Slauä ©c^encfen unb ^aul Sflonneberg, 9 tage unnb 10 
nad)t gemacht be^ beut mal^el unb gejcelbe. 

5 g. aSartel ^ofemanne, 6 tage unb nad^t be^ ben gegcelben. 

4 g. ßonfeen ST^fc^erman, 2 tage unb 4 nad^t geläutt bet) ben 

gejcelben. 

3 g. 6 ^ öor 6 t)ol^er öor bocfött)or genomenn. 

5 g. 3 4 4 tagelonern auf Wontag nod^ Seonl^arbi *), bie buben 

abjubre^enn. 

5 g. 3 ^ 4 tagelonern, auf iJreitag barnad^ bt) br^cfenn l^elffen 

abebred)enn, oor beut falgl^u^e unb ratl^u^c I)elffin abc-^ 
labenn l^ol^ unb belen. 

8 g. fommer oor 4 eic^enn. 

3 ^ oor 2 t)elnt in bie ferfte. 

3 g. oor 3 flo^, ßellai* floffer jum ^u^e, ju bem tt)ox bet) bm 

tju^e unnb mael unb oor bx) brucfen. 
3 g. oor Slnbreö feiler oor 150 fernen. 
3 g. idem oor 27 clafftern, jcum manne unb breten öor bem 

mael. 
16 g. iJIurfteten, 1 tag blancfenl^olfe gefurt. 

6 g. 3 ^ SBgneiogen, fant ju furenn. 

2 g. oor toagenfmir unb egmer Slnbreö Suöfd^er, bt) ixztf) bamit 

befmirt umb baö fd^ie^toael 
8 g. «fangen SBolffolbe 3 tage bret{) auf baö ratl^u^ getragen, 

mit 3 l^elfferfned^ten e^nn tag, gcioene 1 tag, ben britten 

tag SBoIffoIbe alletin. 

*) jüctober 26. 
«) D^oöember 8. 



(Sin Senaer Sc!)ütcnfeft im 3at)re 1490. 165 

4 g. SBolffolbe 2 tage i)elffcn abebred^eit bie bubem (!) nnb brucfcn. 
4 g. idem 6 nad^t gcmad^t. 
8 g. 3 ^ für 38 latten. 



©umma: 7 13. 51 g. 

@ö folgen: 
ausgäbe aUetin öor bretl^, — beren Summe: 9 13 23 g. 3 ^ 1 n. .^. 
Slu^gabe ^anfen ©tein bem fmibe öov etlid&e arbeit — : 16 g. 
ausgäbe anbern fmqben unb öor na^le: 1 13 38 g. 5 >^. 
Slu^gabe ben 3CQmmerIuten — : 1 13 58 g. 

©ummarum aUer unfoft be^ furftUd^enn f(l^u^eni)ot)eö 
21 fc^ocf 6 g. 8 ^ 1 n. 4. 

V. 2lu8 berSRed^nung beöÄdmmererö unb ©d^enfmeifter« 

goreuj Sa^an 1490/91. 

(Sbenba. • 

Slufigabe beö fd^u^enl^oöeö. 

19 g. für 7 fc^ocf eier 3U ben fud^en, er jint aud^ e^n teil gu 
beö ratl)ö effenn, eijnn teil auf ratl^l^ato^ ben rat^meiftern 
unb gepnbe. 
2 g. 6 >^ für ein topfd^e buttern ju ben fudienn. 

6 ^ für mild^. 
11 g. 3 4 ber S^ii^m^n öor 16 fud^en, öor Ion unb mele. 
10 g. 2 4 für obg, 3 groffe bedfin ooU. 
1 g. für ^J2 ftobid^e loeinö ben gefeUen gefd^andft, bt) {)ulffen ba^ 

gefd^endEe tragen t)or ba8 loal. 
14 g. bem Goberger') für bappir 3U fd^i^bletern.') 
25 g. 4 ^ 1 h. i)abin bt) ratgmeiftere, rid^ter unb anber mit 
irem gejinbe b\) tage über auf bem rat{)u^ öerjcert unb 
öor lid^t. 
8 g. i)abin bt) rat^fom^jann, bt) bie beftaUung bejid^tigten, oer« 

3cert unb fint 2 mal umbe gegangen. 
5 g. für ein fuber i)oIfe in bie 3ceiffe, ba^malö beö fd^u^enl^oöeö. 



*) ^efannter 33u(f)brucfer unb 33uc^pnbler in S^ürnberg, ber alfo aud) 
^a\>kx öerfauft gu l^aben f(f)eint; ügl. D. ^afe, 2)ie .toberger @. 62—72. 
*) 3telf(^eiben; ügl. ©rintmS 5öb. IX, 30. 



166 Grnft 2)et)rient 

39 g. 6 4 für 2 fuber folnn für baö toal, bt) ubcrigen ftnt in 
me^n i)am§ fomen 311 beö rafifi effen, b^ uberid^en ligeu 
nod^ öor äugen. 
1 g. ben foltregcrn, bt) foln t)om toal i)irin 311 tragen. 

(Summa beö fd^ufeenl^oöeö 2 13 18 g. 1 h. 
ferner unter Slu^gabe 3U gefd^enndfe: 

— 3tem auf ba^ feft omnium sanctorum l^at ber ratl^ ein 
fa§ lüeinö angriffen uub nod^ geiüol^nl^eit ben rat^öeriüanbteu unb 
en fcl^u^eni)Oöe über i)erren unb fteten gefd^andft. 



(üWitgctcUt öon @l)uarb Dtto.) 

2. 2)orforbnung öon gnftngcn. 

(1620.) 



6in (Sammelbanb ber ©armftdbter ^ofbibHoti)ef (§anb* 
fd&rift 246) entl^dlt unter ntand^erlei bie ©efd^id^te Dftfranfenö im 
^allgemeinen unb bie ©efc^id^te 9totl)enburgö an ber Sauber in^= 
befonberc betreffenben ©d^rififtürfen eine 2)orforbung für baö 
3fiotl)enburgifd^e SDorf 3njtngen auä bem ^di)xt 1620. (Sie ift 
öon einer §anb beö 17. Stil^^^unbertö auf 5ßapier gefc^rieben unb 
, l^at folgenben Snl^alt: 

3u lüi^en, Jiac^bem be^ ber ©emeinb be^ 2)orp S^P^gen 
•etliche befonber die(i)t, gebräud) önb gemonl^eiten mibt Slltl^ere 
l^erfommen, be^ bifen jeitten aber nac^ önb nad^ aud) etUd)e 
fdöäblid^e SWi^brdudi önb önorbnungen alba eiugefül^ret önb t)ff= 
gebra(i)t öub eineö ti)eiI8 fold^e S^ox^tt6)ttn faft in B^^if^I önb 
ungemi^l^eit gejogen lüerben lüoHen, barauö bann bm jniüofinern 
Dnb einer ganzen ©emeinb fonbere jc^aben, befd^merung önb t)n= 
gelegenl^eiten erwad^fen, önb beroiüegen ein 6. dtaü) ber Statt 
SÄotenburg auff ber 2;auber (alö in bereu ganbtiüel^r önb Dbng= 
feit gemelteö ®orff gelegen, benen aud^ alba ba^ ©emeinred^t 
r)nb ber ^irtenftab') allein ju öerfpred^en ftel^t) folc^er önorb* 
nungen, gmeifefö, befc^merung önb öngelegenl^eiten l^alben öilfaltig 
t)nb je lenger je mel^r angeloffen önb bemül^et, aud() im Flamen 
ber fürft. Sranbenburgifd^en ]^errf(J)afft öon lüegen etlid^er alba 



^) 2). i. .^ut* unb 2ßeibecicre(f)tic(feit. 



168 C^buarb Ttto. .sUeine ar(f)iDaIif(f)e ^^eitröge gur AlcnntntS 

aud^ gcfeffcner SRarggräffifd^er önterti)anen biird^ ben öorigen öub» 
bann ben iefeigen Äaftner') bafelbften, 1^. S^cob Sauöbad^en, er* 
fud^t toorben, berül^rten önorbnungen if)re ab{)elfflid)e redete ma^ 
önb gute orbnung 3U geben, SII0 l^aben Sl^re ©rbarfeiten nic^t 
allein bev ©emeinb 3U 3"ftngen öerorbneten Slu^fd^ug fomol öon 
3Karggrdötfd^en önb itraileil^eimifd^en aU 3^ren JRotenburgifd)en 
Dntertl^aneu, jonbern audö i^ernad^er alle ©emeinbi^ SRdnner önb 
bie gan^e ©emeinb Dber alle öorberül^rte Sllt onb 9leue eingef ül)rte 
3nfingifd^e borffred^t, gebrdnd^, gemonl^eiten tinb orbnnng aller 
notturfft nad) gehugfam öerl^ören laffen, biefelbe tool be^ jic^. 
erlogen önb barauff ber ganfeen ®emeinb önb Stiren 5ftad[)== 
fommen 3um beften, mao önb fo öil baran rec^t, löblidi), leibenlic^ 
önb 3U ^ja^iren gemefen, in feinen mirtl^en geladen, für genehm 
gel^alten, confirmirt. önb beftettigt, ma^ fie aber für önre^t önb 
fd^dblid) baran befunben, öon amptö* nnb Dbrigfeit megen db-^ 
get^an, aud) mit ettlid^cn 9leuen befonber^ nufelid)en fafeungen 
öerbe^ert önb erneuert önb barauff folc^ee alleeJ 3U mel)rer ge» 
mi^l^eit önb öerl^ütung alle^ 3iöeiffel^ önb fernem ge3endf0 in 
gegeniöertige befc^ribene fd^rifftUd^e 2)orff Drbnunge, ömb meld)e 
3töar bie ©emeinb felbften fel^r fleißig gebeten, öerf äffen önb be= 
greiffen la§en, njie önter ben nac^gefefeten önterfc^ieblid^en tituln. 
önb articuln orbenli^ i)ernad)folgt. 

3)er erfte Situl, öon bem l^errengebotl^, ©emetns^ önb 
©turmleutl^en, aud^ löie eö het) ber öerfambleten ®e* 
meinb 3U l)alten. 

1. 3Bann man im 5Ramen ber (Statt ^Rotenburg l^erren- 
gebotl^ ober fonften bie ©emeinb 3ufammen leuttet, eö fe^ in maö 
fad^en eö töoße, fo tft ein jeber ©emeinbömann, meld)er megen ber 
leibönotl^ ober l^errengefd&dfft feine erl^eblid^e gntfdbulbigung i)at, 
fd^ulbig, gel^orfamlid^ babtt) 3U crfd^einen bet) ftraff ber gemein 
35orpuö, meldte ift ein ^funb gelt^. 

2. Slber in f euerönötf|en önb in anbern nottöenbigen fachen, 
önbt fdKen, mann man Sturm leutl^et, ift bie (Straffe beö Sinken* 
bleibend, ober man er nit mibt fübel ober gölten"), laitl^ern önb' 
n3el)r babei erfd^einet, ein l^alber gulben. 



^) 9fientmeifter. 

^) ©ölte (@elte) = glüfficifeit§be()älter. 



ber beutfcf)en $lgraröcrl)ältnif[e im 16. unb 17. 3al)tlöwnbert. 169' 

3. gg foH feiner einige freüelid^e wel^r al^ \)tt)ä^eV), 
<2cl^ei-]^ämmer*), f^Jerme^er önb lüaö e^ aud^ fein mag, anfferl^alb 
eineg brotmegerö jn einer ©emainb, man fte ®emainb Italien, ober 
Wemainbmein mit einanber ju öertrinfen l^aben, mit ftd^ an bie 
mai)l tragen be^ ftraff ber gemeinen S)orpbu^. 

4. a3et) ben bre^en 3finggeri(i)ten, aucf) gemein^ önb 
l)eiiigenre(l^nnngen foUe feiner ben anbern ober rncf tragen, 
fonbern biejenigen, ttjeld^e lieber bie borfföorbnnnggei)anbelt, anjeigen 
önb feinen unnötigen öncoften önn^iberf^^rod^en ^)a^iren laffen. 

5. 3Son ober au8 ber gemein folle feiner etioae an^fd)iria^en, 
fonbern aKeö in gel^eim {)alten be^ [traf jel^en gulben. 

6. 2lnc^ fotl ein jeber, loan man ombfragt, feinen Stimm 
rid)tig onbt ongefc^eud^t geben be^ ftraff 2 fl. 

7. SBann onb fo offt einer ben anbern bet) ber öerfamleten 
©emeinb im SSirtl^öl^aufi ober anf bem plafe önter ber Sinben 
ober fonften, ba bie gemein and^ jufammcn jn fommen pflegen, 
jo lang ein ©emeinb öerfamlet ift önb im loirtl^öliau^ ber @c= 
meinbemein nod^ loäl^ret, off l^urret, ober einen anbern jucft, lügen 
fträfft, fdö^nbet, fd)mä]^et ober aber and^ ranfft onb fci^ldgt, fo ift 
bie ftraf 2 fl. oon einer jeben ^erfon, fc^nlbigen onb onfd^ulbigen,. 
jebocl), mogte ftd^ einer alfo freoentlid^ oerl^alten, ba^ er and) oon 
einen 6. 9ial)t geftrafft merben fönte, fo ftel^et bem onfd^nlbigen 
feine forbernng gegen bem fd^nlbigen beoor. Sßann aber ber* 
gleid^en onfug barnac^ gefdö^ci^t, fo gel)ört bie ©traf bem 3teic^ö= 
ric^ter Slmpt nadö Siotenbnrg. 

3)er anber 2itul, oon 6innel)mnng in bie ©emeiit 
önb annel^mung ber l)au^genoffen, and^ oon 33el^er = 
bergnng ber Firmen genti) onb l^au^irnng. 

1. 6in gebol^rneö borfffinbt mirbt ombfonft oon ber ®e* 
meinbt 3ne einem l^au^genogen angenommen. 2lber ein frembber 
l)au§gcno§ mn§ 1 fl. geben onb, er heiii)t gleid) ein SRoten* 
bnrgifd^eö, 3}targgräoifd)eö ober Ärailel^eimifdt)eö gnt, be^ einem 
(g. fftatfif omb oergünftignng anlangen. 



Seile. 

*) .f)amtncrartifie iPauernroaffc. 



170 (5buarb £)tto. Ä'leine arc^iDalifc^e ^^citrägc gut itennttiiä 

2. Sann ein l)au^geno§ in cincö anbern l^an^ 3%u 
min, mug er folc^eö mit öormiffen bei* fiauptleut önb Saurmeifter 
tl^un, mb berjenige, lüeld^er benfelben einnimmt, mn^ bürg ünb 
gnt für einen fold^en nenen {)an^geno^en »erben be^ ftraff 1 fl. 

3. 2)er SRotenbnrgijdöc i^anptman mu^ einem leben, ber gue 
einem ©emeinböman foH aufgenommen werben, bic pflid^t öor^ 
l^alten, önb berfelbige \olö)t pfüid^t ben jiüa^en SRotenburgifd^en 
i)auptmdnnern bnb beeben Sanrmeiftern (iRotenburgijdjen önb 
SMarggrdöifdÖ^n) Wften önb angeloben. 

4. gg foU feiner, ber ein l^albe^ l^au^ l^at, feinen I)au§= 
geno^en einnemen nod^ gue ber ©emeinb meifen bet) unnad^lafpger 
[traf 10 fl. (?) geltö, nnb mu^ ber l^au^l^er ben fd&aben, loeld^en 
etman ein tiau^geno^ jnefüget, menbcn; bod^ ift einem 6. 9latl^ 
an anbern gebü^renben ftraffen nid^tö benommen. 

5. 3tem bie frembbe Sln^toartö* ober 2lrme leutl^ 
foDen öon feinem nber 3 nad^t beherberget loerben bct| ftraff eine^ 
l^alben fl., e^ fei ban, ba^ ein fold&er baö tagelolin arbeitet. 

6. agann einer bie t)au^iernng ober l^augfud^ung begeret, 
aber niAtö gefunben mirbt, ift bie ftraff 1 fl. 

2)er britte 3:itnl, öon ber i5ew>r«Drbnung. 

1. S)ie brei) feuerbefel^er, mlije am me^fen @ontag öer= 
orbnet werben, foUen gut öffad^t l^aben, bamit bie fd^löf|t red^t 
öermal^ret mb gefegt, audi) feurma^er heX) einem {eben l^au^ jum 
öorratl^ auf ben notl^faH t)orl)anben fe^, be^ ber gemeinen borff^= 
bu^, l^alb ber ©emein önb l^alb ben feürbefel^ern. 

2. SBann bet) einem in feinem ^au^, fd^eürn, ftatt unb ^off* 
raitl^ feür au^fomet, önb ba^felbe gefefien önb befdjr^en mtrbt, fo 
ift er ber gemeinb 20 1^. geltö jur ftraff öerfaUen. 

3. aßann eineö, e^ fe^ 3"^ctmifd^ ober frembb, mit einem 
f^janlid^t im l^off ober auff bie gaffen gel^t ober ba^ feür öff 
ftürfeen') l^olt, foBe eä einer ©emeinb 1 ort eine^ gülben öerfaKen 
onb bie mirt)^, loann fle c8 i^ren ©elften nid^t anfagen ober md)t 
oermel^ren, für biefelbe ftraffbar fein. 

4. 3t^nt fo einer ober mel^r l^ol^ in ben 9laud^löd)ern ober Öfen 
börret onb brüber betretten mirb, ift 72 fl. 3ur ftraff öerfatten. 



*) 2)etfeln, alfo mol^l offenen, unbebedften platten. 



bcr bcutfc^en 2lgran)ert)ältnif|c im 16. unb 17. Sa^rl^unbert. 171 

5. 3" i>i^ fcl)eäern, barin man niibt fiadieriffeln, A)e6)eh\, 
sjd^iüingen ober = biedren ömbgel^t, foHe feiner fein Ud^t ober feiiv 
bringen ober tragen be^ ftraf 20 1^. geltö, aber be^ bem 2Konb« 
fd^ein ift eö onoertocl^ret, ol^ne lid^t bamibt ömbjngel^en. 

6. So ioH aud^ feiner ben flad^^ in bie ftuben tragen mb 
J^inber ben ofen legen be^ ftraff 20 1^. geltö. 

7. ^\xt nad^tö fott fein Dfen gnm flad^ö gel^ei^et merben, 
önb mann fold^e^ einl^ei^en jur redeten 3^it btX) tag gefd^id}t, fott 
iebeömalö ein titbel ober gölten ooU ma^erä bahtt^ [te{)en be^ 
[traf 40 ^. 

8. 3Bann in einem l)an§ feen') ober jpe^n öf ober t)inber 
bem Dfen in ber l^öH ober 3)örr]^ol3 in ober oor bem Cfcn ge= 
fnnben merbcn, fo ift bie ftraf 5 1^. 

9. 3tem fo bie feitrbefet)er etroa^ feigen, baranö nad^tl)eU 
ober fd^ab erfolgen möc^t, onb jte fold^e^ bem ober beweiben $anö= 
geftnb meggutfinn onb ju enbern ünterfagen, önb aber biefem 
nid^t nad^igefe^t, fonbern l^ernac^ mibernmb alfo befunben onb 
betretten loerben folte, ber faU jue Sn§ oerfatten l^aben 20 I). 

3)er oierte SSitnl, oon ber l^olfeorbnung. 

1. 3)ie ®emein fott il^reö gemein l^olfeeö mit fleiö \)^x^ 
fd^onen önb ba^elbige nid^t nmb beö trindenö mitten onnötliiger 
meiö oerfanffen. 

2. 5Ba^ 3nm SBanen oermittiget morben, fott nid^t 3um 
S3rennI)ol^ gemad^t nod^ fonften oerfanfft merben, fonbern, 
mann beren eineö befd^id^t, fott bag l^olfe ber ©emeinb oer* 
fatten fein. 

3. 68 fott and^ fein ®emeinbö 9JZann ober bie feinen fein 
gel^aueneö ]^olfe,eö fe^ an ftidEeln, ') lanbtern *) ober anberm, an^ bem 
J^ol^ ober felbt mit fidl) l)eimtragen bet) ftraff eineö gulben^, 3n= 
mapen bann and^ bai anbere l^olfe tragen einem \tben gemeinboi 
1!Kann onb i)an^genogen bei ebenme^iger (Straf 1 fl. oerbotten ift. 

4. @tm ©emeinböman ift im gemein l^olfe mel^r nicl)t 
erlanbt abjul^auen aI8 ein ten^^en, *) fnüttel, befenrei§ ine ^an§, 
frudEftangen 3ue bem Sadfofen, raiff 3ue frantfnfen im ^erbft, ein 
fuber 3önnborn onb ein 2Rat)en am SBal^urgieabenb, onb bann 

^Tienf^äl)ne. ^) Spi^^fal)!. ') Stangenaaun. *) 2)eic^|el. 



172 ©buarb Ctto. kleine ar(f)iDalif(^c 33eiträgc jur «enntniS 

and) mibt befonberer crlaubnuö ber Saumeifter fied^ten 9Jäft') 
3ue ßtlergerten ') jue beu ßäunen 3ue l^auen, aber baä anber 
aKeö, wie folgt, öerbotten. 

5. 3tem eä foH feiner bem anbern feinen St)e{I SBrennl^olfe 
l^etnilici^er önb tjnimfienlici^er toeiö l^eim ober l^inmegfül^ren be^ 
ftraff 1 p. 

6. (So Dil ftangen ober ^Stammen einer anö{)anet, gefdji^tö 
bei) tage, fo gibt er für eine }ebe (Stangen ober Stammen, eö fe^ 
gro§ ober Kein, 1 fl.; mo eö aber beq nad^t, al^ bann noc^ fo 
Dil, für einen {eben nemlic^ 2 f(. Jft aud) fold^ abgel^auen t)olfe 
ber ©emeinb öerfaden. 

7. aifo ift bie ©traff be^tn, welcher ein t)or== ober @tamrei|. 
in feiner lanb abl^anet, 20 1^. 

8. 3n bie jnnge f ^läge, fo ntc^t ober G jar alt fein, foUe 
beg ftraf 1 fl. fein pferbt, aber bie fiiöe onb odifen aUererft im 
jioölfften jar inö jung {)oI^ getriben merben, jeboc^ ift e^ l^iebei 
t)erfommen, ba^ man am pfingft (Sontag nad^ TOttag mb ben 
folgenben SRontag onb ©ienftag mit erlanbnuß ber Saumeifter 
bie Pf erb in bie junge fd&Idg treiben börff. 

9. St^m loenn in einem l&olfe ober fd^lag milbprdtl) oer* 
fpürt wirb, foH man fo lange bi^ folc^eö l)oI^ ober fd^lag entioeber 
betagt loorben, ober ba^ milbbrdt nid^t mel^r oorI)anben ift, barinnen 
meber pten nod^ graben nod^ bie l^unbt l)inein lanffen la^en btx) 
ftraff 80 l). geltö, ben loilbbanöl^erren oerfaHen, toeld^e ftraf bann 
auc^ gegen benjenigen fein foU, bie fonften jue anber Qdt il)re 
ober anbere l^unbt mit il^nen of ba§ felbt in bie l)öl^er ober 
anbere ortl^, meld^eö bem SSilbbann nac^teil br&cftte, lanffen la^en, 
ebenme^ig ben milbbanöl^erren oerfaHen. 

10. 3tem ein jeber gemein^man 3U 3"pi^S^n fott fd^ulbig 
fein, mo er im gemein l^ol^ fit)et ober l^ört Ivanen, lauten ober 
grafen anberft, alö l^ie oben gefd^riben ift, ba^elbige aufö fürber= 
lid)ft red^t ju erfunbigen onb gu erfal^ren, aud^ fold)eö alfobalben 
einer ©emeinb anjujeigen. 355eldt)er aber ba^ nit tl^nt, fonber 
oerfd^ioeigt onb foldieö |ernadt)er auf il^ne fünbtlid^ erfunben wirbt» 
foll berfelbige einer gemeinb onnad)le§ig V2 fl. 3ue ftraf geben.. 



') ^'ifte. *) Saungärten. 



bcr beutfit)en SlgrarDerl^ältniffc im 16. unb 17. 3ftl)tt)unb€it. 173 

11. 2)cn grdfern \>ub anbern ift baö 33 Idttern ünb (Stümpfe 
abfd)neiben in ben jungen f erlagen, ^tem baö Süvcfenfclöneiben, 
jcbee bei) ftraff 1 fi., Derbotten. 

12. 6^ ift önb mirb aud^ bet) bem So^auögebcn öerbotten, 
bag feiner fein ^olfe l^eimtragen, fonbern ein jeber ba^ ©einige 
]^eimfü{)ren foU bex) [traft etnö l^alben gülben. 

S)er fünfft 2itul, öon ben fteinern önb flurern. 

1. 2)ie ©tainer jolten önb mitten alle fünff il)re '»ßflid^t in 
ber ©tcürftuben jne Stotenburg leiften, i^rem ampt önb Sefet)l 
alö ©tainer, folange pe önentfefet bleiben, nad^ xi)Xtra beftcn öer= 
ftanbt treülid) norjuftel^en önb nid^t anjufe^en ober jid^ öerfül^ren 
gu la^en eineö SReid&tumb, armutl^, 5ftad^barfd^afft, freunbtfd)afft, 
mietl^gab nod& nidjtö liberal, baö ifine öon ber billigfeit mod&te 
abinenbig mad^en, fonber gefel^rbe. 

2. 3)ie ©teiner foUen für p^ felbften ntemanben injonberl^eit 
©tainen, fie fe^en benn infonberl^eit oon beeben ^arte^en bargu 
erfud^t mb gebeten, ©onften aber alle önb Jebe^ ^ax^ gme^mal 
orbenli^e Untergang ober jttjei gemein [teinen, nemlic^ im 
früeling jioifc^en Dftern onb SBalpurgig onb nac^ bem f)erb[t, 
mann gefef)et ift, aufteilen önb i)alten, önb gue beeben mal^len 
juoor einen geioiffen Siag burd^ bie Sauremeifter barju oerfünben 
önb auöruffen lagen, barbe^ bann 3^nen öon einem jeben jeügen ^) 
i)erau0= önb l^ineinjufe^en V2 bafeen önb 1 1^. fprud^gelt öon ben 
partetien foKen gegeben werben, önb foll ein gan^e ©emeinb mit 
il^ren fünff ©teinern auff bifen gioeien gemein fteinen gelten, önb 
njeld^er ©emeinböman nid^t gel^orfamlic^ erfd^eint, fonber augen= 
bleibt önb nic^t el^l^afftig örfad)en, loarumb fold^eö befd^el)en, an^^ 
jeigen ober bartl^un tai)n, foHe berfelbige ömb 1 fl. gebüft löerben. 

3. SSann im borff gefteinb mirbt, fo geben bie ^artet)cn öon 
jebem geügen einen ba^en önb 1 pfunb fprud^gelt. 

4. 3^1^ anbern Seiten im 3ov, n)ann ein befonberö ©teinen 
öon einem öff feinen coften begert önb gel^alten wirbt, ober mann 
bie fteiner megen ber Jriebftein, mafferfluö, lüdfen önb meg jue 
beümung^) önb bergleid^cn erforbert önb bemül^et merben, fo ge= 
büf)ren jebem ©temer 5 bafeen önb il^nen fambtlid) für an^fprudE) 



S)er f)kx gemeinte „3euge" ift natürlich ber ©renjftein. *) Söerftopfung. 



174 (^buarb €tto. .stieinc arc^iDalifcftc 33eitrööe jut Kenntnis 

1 1^. gelte nad^ erfantituö ber Steiner, menu pe bie bejalung auf* 
legen merben. 

5. 2Bo ein ©emeinb, es mere ^u borff ober gn felbt, bo nid^t 
gegenwertiger ftetn öor äugen, oerme^nen molt, ee l^ette einer ein 
Wemeinb an tf|ren meg, famen öub gemein red)teu Dberacfert ober 
eine ©emeinb eingefangen, önb fic^ bagegen berfclbige, fo fold^cS 
getl^an l^aben foH, auff einen ä^ntergang 3eud)t onb beutl^, fo fott 
ein gemeinb btfen be^ feinem erbieten bleiben laffen onb barüber 
nid^t ftraffen nod) pfenben, bod^ foU ber befc^mert tl^eil ben begerten 
SSntergang in ben ned^ften 14 tagen 3u megen bringen onb nid^t 
barüber oerjiet)en; SBo er aber in ben 14 tagen fold)en SBnbergang 
nid&t erlangen tl^ete, f onbern nad^la^ig befunben loürbe, foll berfelbige 
jebeö tagö barnac^ bi^ jue Slu^trag ber fad^en 30 ^ oerfallen fein. 

6. 2Ber fid^ ben ©teinern loiberfe^t, ber büfet eö gegen einem 
jeben ©teiner mit 5 t). gelt^; e^ mögt aber baö 3?erbred&en alfo 
grob fein, fo wirb er oon einem 6. ^tattl^ fernerö geftrafft; jebod^ 
ift jebem erlaubt, fid^ auf fein gefal^r auff einen 6. 9latt) be^ 
fd)eibenlid^ jueberuffen. 

7. 2Ber einen auä ben (Steinern ober biefelbe inögefambt an 
(Si)xen angreifft, ber foll S^n^n bie el^r mieberumb aufrid^ten onb 
ber ftraff onb ferneren SSefd^aibö be^ einem 6. dtati) gen^ertig fein. 

8. @ö foll feiner o{)n 3Sorn)i^en feinet lel^enl^erren einige 
Stainung oornemen. 

9. SBeld^er gefel^rlic^er mi^ auf bie gemeinb ftein fd)üttet, 
ift bie bu^ 2 .§. onb bie Stein n)iberumb bauon ju tragen fd)ulbig. 

10. 3tem menn einer ben anbern oberadfert, obermel^et, einen 
Stein entblöfte ober ombri^e, ift bie Straf 10 |). gö mögte 
aber bie obertrettung fo gro^ onb onuerantnjorttlict), aud^ Q^\^i)x- 
li^ gefc^c{)en fein. So foUen eö bie Sd^ieber ßinem @. didtjtt 
an3eigen onb berfelben ftraff 3ur bero erfantnuä ftellen. ©iemeil 
ein (S. 9tai)tt eö für ber ganfeen gemeinb fonbere notturfft ünb 
9lufe 3U fein erad[)tet, baä nemlic^, gleid^n^ie e^ oor bifem auc^ 
getoefen, miberumb ein flurer angenommen onb beftenbig geVialten 
loerbe, Sllfo foH fold^eö mit eijeftem befd^el^en, onb berfelbe, gleid^* 
tok aud^ be^en nad^fommen, 3U jeberseit l^inein of bie Steür* 
ftubeu 3ue feiner $flid^t leiftung geftelt n)erben, loeldier järlid^ 
3um lo^n ^dben foll % morgen laub()olfe. 



ber beutfrf)cn 3lgrarDcrpItmffe im 16. unb 17. Sa^r^unbert. 175 

2)er jed^fte 3;itul, SBom ^irtenftab, felbfncdjten, 
®emein SHed^ten Dtib (Gemeinen 9iufeungen. 

1. ©emnaci^ ber ^irtenftab ber Statt Siotenburg alö bi^ 
ortä ber Dbert)errfc^afft mb 35erteibigern önb SSerf^jrec^eru ber 
©emetu redeten öon önöorbendlid^eu Briten l^ero alba jöftenbig, 
@o feiub aKc gemein l^dnbel, tnel^e öon ber gemetnb felbften 
nid^t föiinen Derrid^tet merben, einem 6. fRafi) jt) Stotenbnrg t)or* 
3ubrin9en Dnb beren auefd^lag, öerorbnung önb bcfel)l barüber 
jn erinartten; önb foll anf gebad[)ten ^irtcnftab önb ina^ bem= 
felben aniiengtg, mit flei^ gefeijen önb be^ niemanben eintrag 
ober neüerung bar an öerftattet ober nad)gegeben merben. 

2. 35ie ©emein nu^ungen, gefeil önb einfommen fotte 
bie ©emeinb fleißig jn ral^t l^alten, au^ 3ärlid) öor ben l^erren 
Sanbtöögbten orbenüd^e 3ted^nung barüber gefd^el^en, bamit baö 
gelt bem 35orff jum beften, 3ne e^fferung gemeiner toeg, ftcg önb 
anbern fad^en mol angelegt önb nid^t, mie bt^l^ero geclagt morben, 
alle^ öertrunfen jonbern baä öbrige ömb t)er3tn^ung auf genüge 
fame öerjtd^erung l^ingelil^en önb alfo mit allen gefeHen getreülid^ 
ömbgangen önb nid)tö önnufelid) öerfd^iöenbet ober bal)inben ge= 
la^en merben. 

3. 2)er l^irt önb feine barju gebtngten ßl^el^alten önb gefinb 
foHeu be^ xi)xex {)erbt bleiben önb öon niemanben, folang ba^ 
öiel^ nidt)t im ftaU ftcl^t, 3ue einer anbern arbeit gebrandet önb 
bauon abgel^alten merben be^ ber buö beö 2)orp. 

4. SBann aber ber ^irt fonften felbften ol^ne erlaubnuö ber 
33aurnmetfter öon ber l^ert geltet, fo ift feine ftraff ^2 fl- tebeö= 
mal8, fo offt eö gefdjid^t. 

5. ©erjenige, löeld^er ben l)irten alfo gefd^lagen önb be= 
fd^aibiget, ba^ er feiner ^ert nid^t abteartten faj^n, ber foH einen 
anbern an beö befd^äbigten ftatt fteHen, bi§ er n^iberumb gel)eQlet 
löirbt, önb ift ber freöel ber @tatt ^Rotenburg 3uftenbig. 

2)er Sibenbe 2itul, S5om SSie^, Siricb, ^nt önb SBaibt. 

1. 33eg ber floenfteür ober l|irtenpfrünbe foUen önb 
muffen alle ftüdE ange3eigt önb fetneö öerfcf)tüigen merben bet) 
öerluft beö beften ftürf öiel^ö, önb foHen bie Slnfd^neiber jerlidE» 



176 (^buarb Ctto. Meine arc^iöalifcftc Beiträge jur ÄenntuiS 

il^re ^pid&t ben l^erreu Saubttiögbten njegen ber floenfteücr t{)un 
mb leiften. 

2. 3tem iDcld^er ein Sßie)^ auö bem ®orff öerfaufft, ber foll 
baöfelbige tu ben ned^ften 14 Sagen J^ernad^er l^inineß tl^un; wo 
eö aber in folc^cr 3eit nid^t l^iumeg getl^an merben folte, ift bic 
öerwürrfte bu§ 30 ^f., önb bie ^irtenpfrünb bar3u öerf allen. 

3. Stern ift ee aucf) öerbotten, btX) einem gulben, fein ö)aib== 
öiel^ au^er{>alb beö Sorffö anfingen beftanböweig ein3unemen. 

4. 2)ie [tier onb gan^e »t^^n^^i^el foKen uid^t auf bae 
britte graö get)en be^ peen 1 fl. 

5. @ö foH aucf) fein ©emein^man fein öiel^ aHein önb be^ 
fonber ol^ne ber l^anptleut önb 33aurnmeifter n^ifeen tinb willen 
auftreiben ober id^ören betj ftraff 1 fl. 

6. SBann ein öiel^, ireld^eö einer nidöt unter ben l^irten 
treibt, fonbern ju f)au§ l^elt, aber nid^t öerpfrünbet, nur auffbie 
ga^en ]^erauöfom^)t, fo ift e^ ber ©emeinb öerfatlen. 

7. 6^ ift feinem erlaubt, fc^af önb fd^wein 3U beftel^eu, 
be^ ftraf 3 fl., beögletd^en fein gan^, ömb I)alb auff3U3il^en, bei) 
ftraff eineö gülben^. 

8. 2)ie gaiö ftnb menniglid^en t)ff ber ©emeinb 3U Italien 
Derbotten bei) ftraff 1 fl. 

9. SSer junge ©dn^ 3i^en miH, ber barff nur ad^t alte 
ben minter ober einfd)Iagen önb nic^t mel^r bann nur ein 
Sllte mit 3"ngen fe^cn; n^er aber feine junge iHjcn mü, beme 
ift öuöermel^rt, 12 alte gän^ ein3uf dalagen, be^ ftraff eine^ 
gülbenö. 

10. SBann ein ©emeinb^man feiner 5Rad&barn einem 3U 
anfingen junge fd^mein abfaufft, fo gibt ber fauffer bem ^irten 
für ein jebe^ ftüdE 3U einem roe^npfennig l^infüro nur ein 
Pfennig; n^ann fte aber einem fremben abfaufft merben, foll 
ber fauffer, n^ann ber ftüdE brei ober mef)r fein, einen laib brob^ 
bem l^irten geben, önb mo eö nur 1 ober 2 ftüd fein, oon 
jebem 1 ^f. 

11. 6in l}au^geno§ ^at nid^t mad)t, ein eigene^ rinböie^ 
3ue Italien, fonber bie ©emeine pflegt einem l)au§genoffen nur ein 
fd^meinlein off anfud^en gegen ber pfrttnbt bittiüei^ )>a^ireu 
.3ue la^en. 



bcr bcutf(f)en 2lgrarDcrpltniffc itn 16. unb 17. 3<it)r!)unbert. 177 

12. gin aSaur I)at mad^t, 15 fd^af mb einen ganzen l^o^el^), 
•aber ein föbler'^) nur 12 fcl)af önb aud) einen ganzen l^ß^el ju 
galten. 

13. 2)ie gemeine wdjen jein ben grdferin haS gan^e 3ar 
ober bc^ tag ümb V2 ft. önb bet) nad^t ömb 1 fl., lüannö ge* 
fdi)rli(^er meiö gefc^icf)t, öerbotten. 

14. 6g ift menniglid^ baö melden nac^ 33artl^olomei t)ff 
ben l^erbftttjiefen önb nad^ SKidfjaeliö auf ben gromattoifen be^ 
ftraf eineö gülbenö öerbotten. 

15. 3BeIdt)er baS l^eue önb gromal^t \>nb aifo 2 Sinfenng 
t)on feiner loifen geneüft, ber mu^ biefelbige mifen im felben ^ax 
ber gemeinbe offen Ugen laffen. 

16. Jtem eg foll and^ ein jebev ©emeinbeman jue offenen 
jeiten bie auf feinen gutem t)ergebrad^te ©rblndEen offen [teilen 
la^en, bamit ba^ 3Sie^ feinen gang önb n^aibbefud^ l^aben möge. 

17. 3)ie 10 eg in 33efd^lo^enen ©ommer:» onb minterfelbt 
feinb umb 1 p. oerbotten onb bie fd^Iaifmeg omb V2 P- 

18. SBann einer gue oerbottenen idttn off bie gemein 
ober fdilaifn^eg mit pferben, od)fen ober anbevm oiel) treibet 
ober ptet ober gtafet, ift bk ftraf 1 p. oon |ebem, ber baioiber 
I)anbelt, niemanb anögefd^Io^en. 

19. 2)ie füllen, tt)eld)e eineö ober 2 ^al^r alt onb l^inbcn nic^t 
befd^Iagen pnb, börffen onter bie fü^Iierbt getrieben werben, aber 
ttid^t bie anbern, fo aUentialben befdt)Iagen fein, bei) ftraf V2 P-, 
fo offt einer baioiber l)anbelt. 

20. 3tem fo einer ober mel^r ein oiel^ ober pferb (fo onter 
ba^ anber oiel) nit tanglid^, fonbern fd^abl^afftig were) be^ il^m 

. I^atte, ber ober biefelben foüen fold^eg im ftall l^alten onb l^inmeg^ 
tl^un onb gar nid^t onter ben l^irten treiben bet) onnad^ld^iger 
ftraf 1 p. onb beö 3ugefügten ober oernrfad^ten fd^abeuö l^alb 
nod^ barueben einen abtrag gu tl^un. 

3Baö ift „p^eI"V S^ernmtlicf) eine beftinimte ^Inaa^l öon JHinbern 
ober attberm S5te{). 2)ie ißörterbü({)er geben feine SluSfunft. 

*) 2)er „Ätöbler" (33efi^er einesi geringeren .^aufcä, eineä „stohtW) 
ftef)t l^ier bem „33auer" (!!Bofl()üfner) gegenüber. 33eibe finb .pau^befi^er, 
wäf)xex{b ber „.^au^genoffe" feine eigene 3ÖD!)nung l^at. Q5on Sntereffe ift 
•bie 35coba(f)tung, t>a\ 3U Snfingen bie $iauern unb Möbeler !)inftcf)tlic^ t!)rer 
2öeibenu^ung§re(^tc nic^t wefentHcf) öerfc^ieben ausgeftattet waren. 

Seit^dürift für Kufturgefdjt^te. VIII. 12 



178 öbuarb Cito, Meine ar(l)it)alif(^e 33eiträ0e gur Äenntni« 

21. 6ine ©cmeinb t)at mad^t, »ann man ba8 ©tuppelir 
Dfftl^ut, Me Sreiblucfen auffjumad^en; »er eö l^inbert, ber ift 
ber gemcttib 1 fl. ftraff öerfaKen. 

22. SEBenn ein frembber ober 3[u^lenbij(i)er öff einer 
®cmeinb iüaib ju fd^aben treibt, fo tft bie bu^ öon jjebem [tüd, 
tt)aS für ötel^ eö fein mag , 1 ort, toannö ol^ne geferb gcfdiid^t, 
»nb mu^ ein fold^er bemjemgen, ber il|m pfenbet, eö fe^ gleich 
btt flurer ober ein gemeinbömann, nid^tö beftotoeniger 1 oiertl^el 
wcitt onb für 6 ^f. med! augga^len. 

23. SSarin ein grdferin im oerbottenen »interbau öff 
il^rcrt ober eine« anbercn adEer ftcf) betreffen ober fet)en le§t, fo 
loirb fte iDtab 1 fl. geftrafft; menn aber ber tointerba» nid^t 
burdiauö öerbotten, fonbern einem jeben feine adfer er= 
laubt fein, Onb eine in eineö anbern arfer mit einem ftum^jf^) 
betretteitj fo ift fte omb 2 1^., aber ol^ne ftumpf omb 1 1^. 
ftrafbar. 

24. 3tem fo einer mit ber fcl^n^en loirbt melden off ben ge= 
meinen mlfen, eö fe^ l^erbftioifen ober fonften an orten onb enben, 
ba bie ®emein trieb onb l^ut t)at, ber= ober biefelben obertretter 
foHen ol^ne ade gnab 1 fl. jur ftraff oerfaHen fein. 

25. Bann bie ©ammet ober garben oon ben drfern 
l^inmeg gefütiret fein, fo ift baö grafen in fold^en ädfern oerbotten 
bei ftraf 1 ortl^ folange, bi^ bie Saurenmeifter eö toibernmb 
auf tl^un. 

26. ©leid^e ftraf ift aud^, loann ein frember of fold^en 
ddfern grafet, bo bie famet ober garben nodf) barauf ligen; aber 
berjenige, bem ber adEer aufteilt, l^at barauf, man bie Farben 
nodö barauf ligen, mad^t ju grafen ober eä einem anbern ju . 
oergönnen. 

©er Sld^te 5litul, SSon ber Äird^met) onb angießen. 

1. 3)ie aSergünftigung beö San p lata e8 onb ber luge^ onb 
anber fpil foE Jebeömalö be^ einem 6. ?Hai)t gebül)rlid^ gebeten onb 
gefud^t onb bie oerbred^er barumb l^ergenommen onb geftrafft merben. 

') 2öa§ ift ^ier unter „©tum^)f' 3" Derftel)en? 2)a§ 2öort ift befanntlic^ 
für allerlei oerftümmelte 2)inge im (^ebraucf). (Sollte e§ l)ier „abgel^aueneS^ 
&xa^" bebeuten? 



ber beutfc^cn 2lgraroer^äItniffc im 16. unb 17. 3al)rt)unbcrt. 179 

2. 35aö angießen bei btn beeben mirttfien an ben fird^«» 
met^en (bann fonften memanben bann attein benfelben jtüe^en 
©rbfc^enfftatten ba^ meinjc^enfen alba juecjelaffen wirbt) ©ollen 
allein bie 2 JRotenburgifd^e ^anptmenner onb baurnmeifter 
wie aud^ bie 2 ^Dlarggräöifci^e l^auptleüt önb berfelbe Saurn* 
meifter Dementen, önb bie wirtl^ fold&eö angießen l^alber m6)t 
ober 3 öiertl^el weinä önb ein bar gerid^t öon 3f|nen befd^wert 
werben. 

3. SBann ein fanbten t)on ben angie^ern p gering er» 
fannt, önb ein 5ftagel abgefcfinitten wirbt, fott ber wirtl^ biefelbe 
in einem SJionat wieber nageln la^cn itt) ftraff 'I2 fl. 

2)er SRennbe Situl, Sßon etlicl)en anbern, befonbern 
Drbnungen, ©orffö^ nnb ^elbbu^en. 

1. 3Seldt(er an ben flöffern \>nb graben ein anftöfer ift, 
ber foH fold^e alfo i)aben önb Italien, ba§ jte einer gemein önb beren 
wegen mb ftegen ol^ne nac^tlieil önb fd^aben fein, be^ [traf 10 l). 
bem Steid)« SRid^ter jn erlegen. 

2. SBann man in ber gemein arbeit, weg önb fteg mad^t 
önb be^ert, önb ein ©emeinbäman ber 2)orffmeifter Sefel^l nid^t 
nad^fefeen woKt, fo ift berfelbe bie gemein 35orfbuö öerfatten. 

3. 25ie ©orffme^en foU feiner ober nad^t behalten, 
Jonbern bem 25orff meifter balb wieber l^eimfd^affen be^ ftraff 1 1^. 

4. ©8 foU bie 2)orffme|en ein ober baö anber jar bei bem 
9leid^gridt(ter wiberumb angego^en werben. 

5. Stem wer ^ol^ ober anberö, baö fd^dblid^ ift, öff bie ®e= 
mein legt önb öf SBal^rnung nid)t i)inweg fc^afft, ber wirbt ömb 
\/2fl. geftrafft. 

6. @ä ift feinem erlanbt, auf ber ®emein, wie auc^ in feinem 
fiaubf)ol3 nid^t, einen frud^tbaren Slpfel^, a3irn= ober anbern Saum 
abjui)auen be^ ftraf 1 fl. 

7. 3tem wenn einer etwan be^ feinem adEer ein wie^fledE lein 
ligenb t)nb auf bemfelbigen (bamit be§en mit bem warben oer* 
fd^ont werbe) ein garben ober bret), wie biöl^er gebreud^Ud^, l)inter= 
la^en i)ette, ber foH ba^felbige ber gemeinen wat|b wegen in ad&t 
tagen, alä fold^er fein adfer abgefd^nitten önb eingeernbt fein wirbt, 

12* 



180 öbuarb Dito. SUeim ar(^iDaItfrf)e 33etträgc gut Äenntnig 

abjumac^en, 3U raunten önb hk garben l^inweg ju tl^un fd^xilbig 
fein be^ [traf eineö ort^ gelte. 

8. SBanu einer int S)orff bcQ tag ober nad&t aue ben l^eufern 
ober burc^ fenfter, laben ober fonft l^erauö einen jc^uä tl^ut, er 
je^ ein frembber ober 3nH"ii|^^^» ^^^^ ^^ ^^^ 1 P- Ö^ft^^r 
önb mögt fold^er fd^uä etwan öbelö aitjd^Iagen, fo blib eö ktj 
fold^er [ftraff] ntd^t, fonbern ftünb ju einer fernem [traf eine^ 

9. 3Ber ober meiere öor bem i)irten l^inauögeiiet, bie felbbiereti 
aufjuglauben ober ju fci|ütteln, toürbt oinb 1 fl. geftrafft; ge^ 
fc^ic^t'ö aber bet) na(^t, fo roürb er boppelt geftrafft oline gnabt. 

10. SBann einer off ben anbern menbet önb au8 feinem ader 
mibt bem pflüg erben 3ufül)ret, önb tnnerl^alb 3 tagen biefelbe 
ntc^t l^inmegfdiafft, fo ift er ein ort jur ftraf t)erfalten. 

11. 2)aö (Srben= ober ßatmengraben in ben gemein 
toegen pt|ne erlaubnuä ber SSaurnmeifter ift be^ einem ort geltg 
öerbotten, onb bemjenigen, bem e^ erlaubt morben, be^ gletd^er 
ftraf gebotten, bie gruben miberumb jue- ober einguebnen. 

12. 2)en 3Rtft onb ßrben mag man nad^ 50lici)aeli8 öf bk 
tt)ifen jtoar auäfül^ren, aber ntd)t et|er bann nad) 5!Kartini be* 
ratttien be^ ftraf etneä V2 fi- 

13. 3tem eö folt feiner feine »^erbfttoifen ombjuadern ober 
ober ombjurei^en befugt fein au^erl^alb 3ue einem Irautg arten 
be^ ftraf 20 t|., onb foK ba§ geri^en loiberumb 3U mifen ligen 
bleiben. 

14. 3tem obiool ber Sauberflu^ of Snfinger marlung ünb an 
etUdien anbern ortl)eit mel|r fonften für fid^ ein fre^ ma^er ift, 
fo folt bod^ baö fifd^en in bemfelben moc^entlid^ nid^t langer gu= 
geladen loerben al^ 2 tag, nemlidt) bienftagö unb freqtagg; »er 
ba^ be^m tag obertritt, ift bie buö 16 I|,, be^ nad^t aber 20 ^., 
bamit ben 9lac^bam beftotoeniger fd^aben of iliren mifen ober 
gittern gefd^et)e. 

15. Stem eä foH niemanb in ba^ gemein fifc^ma^er flad^^ 
legen nod^ röften be^ tjerluft beweiben. 

16. Sieioeil mit altera l)er!ommen, baö jerlid^ SSalpurgi^ bei) 
ber 3ledE)nung ein 3We§ner ober firdt)ner 3U 3«pngen t)mb feinen 
btenft, toie aud) ber of bem Sl^orlieu^lein t)mb günftigung bet 



ber bcutf({)en ^Igraruerpltniffe im 16. unb 17. 3at)rl)unbcrt. 181 

l)erbcriö ober tüol^nung bajelbften be^ einer ganfeen ®emeinb l^at 
hitttn ünb anfud^en mü^en, aljo foH eö fünfftigUd) gleid^er geftalt 
gelialten ünb in ad^t genommen merben. 

5)er Sei)enbc Jitnl, 35on ben jelirnngen, ®eme{nen 
SSerrid^tungen onb anberm 35nfo[ten. 

[1.] 2)emnaci| be^ ben gemeinen SRec^nnngen jtc^ befunben, 
ba^ in oilen fallen gar ju gro^e überpjftge ael^rnngen ge=^ 
|c^et)en onb 3U gemein toerben motten, barauö bann ein rol^eö, 
gottlojeö mefen, alä flnc^en, fc^meren, ©ottölefterungen, fd^enben 
onb fd^metien, and^ pber, rauffen onb f dalagen, fonberlic^ aber 
bnrd^ bi^ erfolget, ba^ nid^t attetn bie bnfen onb pfanbtgelt, fonbern 
and^ bie gemeine gelöfte Jlufeungen öffgemenbet, üer3e]^'et onb 
barjn etean and| jonberfdt)nlben be^ ben mirtlien gemacht roorben 
fein, 2118 ^at ein 6. diafi) btfe folgenbe önterfd&ieblic^e orDnnng 
gemad)t, ber gemeinb fleißig barob 3U Italien onb berfelben ge^ 
t)orfamIic^ nac^jnfommcn, tnfonberf)eit offerlegt onb beoot)Ien. 

1. SBann bie Sanrnmeifter onb anber @emeinbö=2Rilnner, 
meldte oon ber ©emein megen entmeber in ber Statt attt|ier üor 
einem 6. dtaifi, 3ftegterenben Snrgermeifter ober ©teürftnben ober 
fonften jne felbt mit augenjdieinen onb anbern bergleidt)en ®e= 
meinbgfad^en jn tf)un Iiaben, fo feinb ftinfüro einer jeben fold&en 
^erfol^n 10 fr. für i^re mül^e onb Sßerfdumung an einen tag 
oerorbnet. 

2. (g8 fott auc^ bie jd|idEnng onb Sßerorbnung ber ^er* 
jol^nen, meldte folc^e gemeine fad^en oerridt)ten, fo oil möglidt), ein= 
gejogen onb ein geringer anöfd^nö baran gemacht loerben. 

3. Se^ bem ^irtenmeinfanff fotte bie gemein, babe^ aud^ 
bie loeiber pflegen 3n fein, in ben beiben mirtl^ölienfern oon bem 
gemeinen gelt niä)t über 24 fl. jn oerseliren mad^t liaben, onb 
bk jtoen t)irten nic^t über 6 fl. 3nuertrinrfen geben; @ie mögen 
pi) aber mol eineö menigern mit einanber oergleidt)en, ober loenn 
fie ein mel^rereö barbe^ oer3eI)ren motten, ift ein jeber ba^ übrige 
QUO feinem eigenen fedfel 3n bejal^len fc^nlbig. 

4. SBann man bie gemeinbrec^nung tl|nt (meiere idrlicf) 
SBatpurgiö in be^fein ber 3lotenbnrgifd^en Ferren Sanbobgbt ge= 
fd^etjen fott), liaben bie ®emetnbölent (barnnter aud^ bie mitfrauen, 



182 C5buarb Otto. .Vlleine ar(f|i»alif(^c ^Beiträge jur .^^nntniä 

toelc^e gcmctnre(J)t Iiaben, öerftanbcn) t>on bem gemeinen gelt \o 
t)il ju üevjel^ren, alö il^nen jebeämafö öon ©l^rngebac^ten Iierrn 
2anbtöögbten xoxxb üergünftiget önb gngela^en toerben. 

5. 3tem »eil man in ber faamoi^en »ff ben tag, alä ben 
Äül^en bie prner abgefd^nitten werben (barju benn ]^in= 
fürtcr nicl)t mel^r benn 12 5ßerfonen, nemlid^ bie 4 l^auptmdnner, 
bie 2 33aurnmei[ter mb fonften nocf) 6 auö ber gemeinb, bie üon 
gebadeten J^anptmdnnern ünb 33anrnmei[tern |ebeö jarä infonberl^eit 
barjn ju erfie^en önb 3n roel^Ien feinb, gesogen »erben füllen), 
auc^ jngleic^ ber gemeine todf)^ ober mieten öerbeutet loirb, alfo 
fein off foldien tag 8'fl. oom gemeingelt auuersel^ren oertoiUiget, 
nemUd^ 6 fl. erftgebad^te 12 ^erfoljnen ber t)örnerabfd|neibung 
toegen onb bann 2 fl. oom gemelten »afen ober mifen ju oer- 
beuten.^) 

6. 3tem obiüoln bigt)ero ju ontermeilen, »an man ben an= 
fd|lag ber l^irtenpf rünb gemacht l^at (ioeld)eö ongefelirlid) 14 
S:age nad) SBalpurgi^ gefd^ic^t) »ie and^ im ^erbft 14 S:age nad^ 
3Kartini, »an man ben l^irten besal^lt I|at, ein trnndE ober gel^rnng 
getl^an »orben, @o foH bodf) f)infürter fold^e^ alä gar onnötl^ig 
bem gemeinen »efen jnm befteit abgefd^afft »erben onb fünfftig 
nid^t mel^r gefdf)e|en. 

7. ^ttm be^ ber tjeiUgen ober ©otteätian^rec^nnng, 
»eldt)e järlid^ Äiliani gefd^idt)t, foll ber gemeinb oom gemeinen 
gelt 4 fl, junerjeliren oer»illiget nnb juegela^en fein. 

8. 2)e^gleid^en am »ei^en ©ontag nad^ ^Jo^^adit, ba man 
bie feürbefel^er »et)lt onb bie Iieiligen »ifen in be^fein beö b- 
^fart)err8 oerleil)et, (»eld^eö be^ ben 3»e9en offentlidfien gaft= 
»irtlien, einem omb ben anbern, gefc^i(^t) »iber'bmb 4 fl., »eil 
3t)nen jebeemalö oon bem ]^et)ligen and^ fo oil 3uuertrinden 
geben »irbt. 

9. SBann bie 15 5Rorgen lie^ligen drfer onb bie bar^n 
get)orige 374 tag»erdE* »ifen oerbeutet ober l^ingelil^en »erben 
(»eld^eö alle 3 jar in be^fein beö I|. ^farrerg onb ber ganzen 
gemeinb im Iierbft gefdE)id^t, onb omb bie ganzen »ifen onb omb 
bie ()albe getraibnnfeung bemjenigen, »eld^er am meinften 35ftn= 
gung barauf fd^lec^t, oerlilien »irbt), ®ibt bie gemeinb 3 fl. ©e^^ 

„35erbeutett", eigentlirf) al§ 33eute ocrteüen, l)ier „oerfteigcm". 



ber bcutf(t)en ^grarocrl^öltniffe im 16. unb 17. 3a!)rl>uttbert. 183 

'gleicticn aud^ bi^mal, toann gcmeltc l^albe getraibnufeung üf ^etri 
"^auli gebeutet mirb, toiberömb 3 p. guueqel^ren. 

10. 3Banu man baö f|ol^ auägibt, »eld^eö järltd^ jtoeimal 
in 14 tagen nad^etnanber önb nemlid^ mit bem fted^tenl^ol^ (melc^eö 
bie JRotenburgtfti^e öntertl^anen öff öorgel^enbe anlangung ünb 
Bewilligung ber l^errn 8anbtö6gbt, and^ in berfelben betjjein mit 
bejtd^tigung ber pl^er ünb mad^ung ber ßol^g allein öerrid&ten) 
im l^erbft, mit bem Saubl^ol^ aber (ba bann bie ?Warggräöifd^e, 
SRotenburgifd^e ünb Ärailö]^eimjdf)e üntertlianen miteinanbergel^en) 
t)mb ©urfl^arbi befd^icl^t, foHen iebeämalö 8 p. juuertrincfen ge= 
geben merben. 

1 1. SBann man jerlid^ im ^erbft bk marrfung ümbgel^t, l^at 
ein ®emeinb be^megen juuerjeliren 6 fl., önb ban im brüten jar, 
fo bie fee babeti »erbeutet merben, no(^ 2 p. 

12. SBegen ber 3flug gerid^ten, meldte jarlid^ 3 mal ge^» 
Italien toerben, nemlic^ öf SSalpurgiö, Scicbbi önb im l^erbft, fotten 
l^infürter, meil gum tl^eilö ju bifem mal bie gemein öor^in maö 
juuerjeliren l^at, ^) bie jel^rung eingeteilt önb nid^t mel)r pa§irt 
»erben. 

13. 35e^gleid^en foöen auc^ bie SSertrinrfungen, bern 
bi^ero eine ©emeinb öbel ünb fel^r gemolinet getoefen, öerbotten 
fein önb bagegen, ba einer ober meijx gegen ber ©emeinb ober 
jonften rüg« ober ftrapar loirbt, gegen ben^ ober biefelben foKe 
nad^ biefer Drbnung oerfal^ren ober folc^eö bei einen @. Stallt 
ber ©tatt 3ftotenburg alä bem 2)orffö* ober ©emeinl^erren an= 
gebrad^t toerben. 

14. SBann bie ©emeinb, toie SSnterfd^ieblid^ oberjel^lt loorben 
ift, xf)xc befonbere oortl^ell oertrindft, fo foHen bie loirtft, man 
folc^e üortl)eil oerjeliret merben, jebeämalö fc^ulbig fein, ber ®e* 
meinb fold^eä offentlid^ an3U3eigen onb auäjuruffen. Ber nun 
n?eiterö barüber eine ^lad^jed^ l)aben miH, bem iftg of feinen be* 
fonberen, eignen oncoften erlaubt. 3Ber aber t)f fold)eö befdt)el)enö 
au^ruffen mit ben anbern leinen nad^trunrf tl^ut, ber foH aud^ 
mx ber anbern nad^jed), biemeil er ober ben oortl^eil nid^tö meitereö 
gejed^t, nid^tä ju begal^len fd^ulbig fein. 



^) SfiäntUd) bie ©ugen« ober 9tügegelber! 



184 öbuarb £?tto. kleine ar(t)iDaüfc^c ©citrägc gur i>icnntni« 

2)er eilffte Situl, 5Bom ^fanbau^tragen. 

SBann jemanb, er fei gleicii ein ©emeiitbömann ober nidjt, 
ber ©emein tu Dberjel^lten Slrticuln ober anbern l^ergebrad^tea 
billigen fdUen bu^feltig toorben ift, aber bie [traf nid^t geben toitt, 
fo toirb er gepfenbet, onb ba^ pfanb alle3eit in baö 3ftotenburgifci^e 
SBtrtl^gliau^ getragen ober gefül^ret, aud^ öngead^tet, wann er fid^- 
jd^on üor einem 6. füati) off red^t berufft. 3)abet) l^at bie ge= 
meinb 1 !). ju oertrindfen, Onb muö jwar ber ifingfte gemeinöman 
baä pfanb in bag »irtpliau^ tragen ober fül^ren, onb bie anbern 
gemeinbäleütl^ aUe onb febe nit allein baöf eibige anrül^ren, fonbern 
auc^ ein jeber oon berürtem gemeinen mein trinrfen. @ö mu§ aucfy 
baä aufgetragene ober entfül^rte pfanb fo lang in gebad)tem 
3flotenburgifd|em SBirtl^öl^au^ liegen bleiben, bi§ bie ftrittige fad^ 
oor einem ©. dtatt) al^ oerfpred^ern ber ©emeinred^t aufgetragen 
mirbt. SBann aber ber fi^mbbe fein ^anbt in gemifer barfeu 
beftimter ßdt nic^t löfet, fo toirb eö oon ber gemeinb oerbeutet 
onb oertrundEen. 

SSff Onb ober foldt)eö ift auc^ georbnet morben, ba^ l^infüro, 
fo ein ober mei)V ©emeinböman ftd^ off ober oor einem 6. fRai^ 
beruffen onb ber fad^en oerluftigt onb onred&t gewinnen mürbte, 
ber* ober biefelben foHen nit allein bie buö, baromb fie oon einer 
©emeinb geftrafft, fonbern auc^ ben barauff geloffenen coften nac^ 
eines 6. Slatp erfanntnuä auSrid^ten onb bejalilen. 

a3efd^lu§. 

2)i^ ift alfo ber ©emeinb gu anfingen 3um tl^eilö alte, jum 
tl^eilä oerorbnete onb oerbegerte, jum tl^eilö audh gar erneuerte 
onb gemel)rte, nunmel)r gefd^riebene onb oon einem @. dtaff) l^ie^ 
mit beftettigte 2)orff8orbnung in ben meinften onb oornemften 
gemeinen fad^en onb fallen, loeld^e aud^ ferlid) be^ ber red^nung^ 
am tag SBalpurgiä, bamit fid& niemanb mit ber onmiffcntieit ju* 
entfdfiulbigen l^aben möge, öffentlich abgelefen werben foH. 3Snb 
ift eineä @. SRatl)^ ernftlicf)er beuel^l an alle onb febe gemeinbö- 
männer onb gemeinböleütl^, berfelben in alten onb jeben Runden 
onb Slrticuln gel)orfamlid) nad^jufe^en onb oor obangebeüteten 
onb anbern ftraffen ficf) ju l)üten. 3ebod^ l^aben S^ire @rbar!eiten: 
il)nen auätrurfli^ oorbetialten, biefe gefdt)ribene ©emeinbäorbuung 



ber beutfc^cn 3lgrarDer{)ältnifi'e im 16. unb 17. 3a!)r!)unbert. 185- 

iebcrgctt juercleren, ju miubcrn önb ju mel^rett, aud^ gar abju* 
tl^un mb ein anberö bamit öotjunelimen t)ub guuerorbnen, mie 
eö ifirem ffinfftigen guttac^ten m\b iDoIgefaKen nad) beg borffä 
nu^en, notturfft öub gelegenliett erforbern mirbt. 

Actum et publicatum einer ganzen jufammenberuffenen önb 
öerjambicten ©emein ju Snjtngen in bem Slotenburgijcl&en toixtijä' 
l^au^ bafelbfte burd^ bie @t)rnöefte, fürftc^tige önb meife Irenen 
3o]^ann ©tauben wb ^. Slbolp]^ Sfiammingern, bzcbt alte aSurger- 
meifter önb berjeit mefenbe ganbüogb öff bem ^mx(timat)V, 

2)onnerötag ben 27. apriliö anno 1620! 

] »iotenburgijdöe 36 ] 
56 ©emeinrec^t [ »ranbenburgifc^e 18 > ü ^ 
J greilötieimifc^e 2 ) ^^"^en. 



^^^ 



35on Äarl ©ing. 



3n feiner neueften Slpologie beä 3Sert)aIten8 ber S^fuiten in 
ben ^efenpxoie^en (®övreö=@efeafc^aft 1900, @. 1—96) jd^reibt 
5ßater S. 2)ul^r @. 93 bei ber Sefpred^ung ber öorle^ten ^m 
ric^tung einer ^e^e in ©entfd^Ianb (^lofterfran 3lenata in SSiirj* 
bnrg 1749) folgenbeö: 

,3n biejem Serielle folt nac^ Sina, Sol^. 2Be^er, 2. änp., 
@. 126 [teilen, ba^ auc^ gmei Sejuiten bie Slic^ter ber SRenata 
getoejen. Sieö fielet aber nic^t in beut Serid^t, fonbern nnr, bag 
neben jmei geiftliti^en Stdten aud^ jmei Sejniten Dorn SSifd^of in 
baä Älofter gefdt)idft »urben, um üon ben ©eftdnbniffen SRenata^ 
unb beut ä^^ftöub ber fed^ä befeffenen 9lonnen Äenntniö ju 
nel^uten/ 

P. 2)u]^r aeil^t uiid^ bamit ber utinbeftenö ungenauen 33e= 
ric^terftattung. @egen bie öon mir angefül^rte Quelle l^^gt er 
leinen 3^^i^I» i^^nn er benu^t jte felber 3U feiner 2)arftettung, 
ot)ne baö geringfte baran auö3ufe^en. 6ö fei mir erlaubt, bie 
unä t)ier ange^enben ©teilen mbrtlic^ öorjufüfiren. @ie [teilen in 
®. 6. §orft, 3auber=»ibliot^ef, SRaina 1821—25. £)er ßefer 
möge bann entfd^eiben, ob id^ ju üiel gefagt liabe. 

3uerft 33b. 1, @. 209: ^ . . . ba man xijxe St\it unter* 
fuc^te, fanb man il)ren @dt)mier]^afen, 3öuber!rduter, fobaun aud^ 
•einen gelben SRodf, in meldEiem fte 3U il^rem getoöl^nUd^en ^ejen* 
tauj unb ndd^tlic^en teuflifd^en 3ufammenlünften auöjufatiren 
pflegte. Sllö nun Sfienata n)oI)I fal^e, ba^ fte burd^ gemelDete 
3eugfdE)aft, gefunbeneö 3ttubertt)erf, SSeldnntni^ berer böfen ©eifter 
fcl)r ftail überioiefen, alfo befennete fte ol^ne meitern 3tt>cittg fo= 



SlpoIogctif(f)e S5crfurf)e in ber ®cf(f)i(^t§frf)reibung ber ^cjreiiproacffc. 187 

tüol^l il^ren SSonjcfc^teti, alö aud^ bcr öon l^öd^fter Dbrißfeit 311 
bem @nbe öerorbneten, auö jipet) geiftlid^en 3fiät]^cn unb jiüe^ 
P. P. ex Societate Jesu beftel^ettbcn Gommiffion il^re 
fd^wcren SSerbrcd^en, aucf) bcn mit bem Seufel gemad^ten Sunb 
ju brechen, unb burd^ rcumütl)igc Su^e jtd^ gu il^rem ®ott gu 
njenbcn . . . / (5)er ©perrbrud ift Don mir.) 

35icjc Unterfuc^ungö^cÄommtfjton, beftel^enb au8 jtöei geiftlid^en 
9täten unb 3toei S^fwttcn, mirb bann in einem anberen Serid|t 
d. d. SBürjburg 1749 miebcr in biejer 2Beije ertt)d{)nt (^orft Sb. 3, 

@. 186): , ju bem (Snbt Ue^ er (ber gürftbijc^of) burd^ 

jtüeen Ferren geiftlic^en JRdtl^e bte »al^re ber @ad^e 33efd^affen=» 
^cit einfel^en. bie Sefenntnig auä bem 5iRunbe ber Otenata felbft 
t)erncl)men, unb l^ödiftbenenfelben l^ierüber untert{)ftntgft referiren ju 
laffen. @r. I^od^färftlid^en ®naben liegen it)nen ben Sßortrag be* 
lieben, alä f|öd^ftbiefelben aber jroe^ Sage barauf t)erblidt)en, be= 
fam bie ©ad&e einigen Sluffc^ub, biö enblic^ in interregno öon 
Älofter=@eiten barum abermal angefuc^t, baö aSegel^ren bemitligt, 
unb nebft jween Ferren Statlien nod^ gween Patres Societatis in 
3?orfd|lag gcbrad^t »urben, »elc^e jtd^ fdmmtlid^ am legten 8lfd|er=' 
5Kitttr)od&en, unb toiebcr barauf ben Sre^tag nac^ UnterjeU öer^ 
fügten unb nad^ bem i^nen pro informatione communicirten itlofter^» 
unb Drbenös^rotocoH bie ©eftdnbnig öon Stenata f elbft öernafimen, 
annebft öon bem 3"[tanbe ber 6 Sefeffenen, alö ber ^au^t* 
SBirfung i^rer 3öubere^en, unb Corpora delicti ben Slugenfd^ein 
auf eine furje ßtit einnal^men '' 

SSeiter l^eigt e8 bann a. a. D. ©.195: ^ . . . . (SRenata 
würbe) nad^ einem abermal öon ber geiftl. ^Regierung mit it)r öor= 
genommenen ©famen, morbc^ |ie auf il^re öorige Seldnntnig be= 
^arrct, aller geiftlic^en ^ßriöilegien öerluftigt erfennet^ unb fogleid^ 
bem meltlidien ©erid^te übergeben, meld^ee nad^ abermal üorge* 
nommenen Unterfuc^ung unb ad Celsissimum abgeftatteten Stelation 
biefelbe jum ^euer t)erurtl)eilet " 

2luf biefen brei (Stellen, befonberö auf ber erften, fugte id^, 
alö id^ jene jmei ffleififeer ex Societate Jesu Sftidöter ber Sienata 
nannte. Slud^ l)eute nod^ glaube idt) bamit baö aiid^tige gefagt 
3u l^aben. P. S)ul^r fagt bie S^l^dtigfeit biefer gmei SKitglieber 
ber ,,(Sommiffton" ganj l^armloö auf. Sie folten t)on bem Sifd^ofe 



188 sxaxl 33in3 

einfad^ 3ur ^latonifti^ert Äenntniönal^me in baö Äloftcr gej(l)icft 
morben fein. S)aö ift fc^on beö^alb unrichtig, meil ber Sifd^of |te 
gar nid^t fd^icfen fonnte, benn er mar geftorben, unb nun exjt 
mürben „in interregno'' bie jtoei Sefnitenpatre^ ben beiben g.elft* 
lid^en Sidten aU Unterfuci|ungörtci|ter beigegeben. 

2)aö grgebniö biefer Unterfuc^ung burd^ bie auä üier ^eift' 
lid^en beftel^enbe ÄommifRon ift befannt. Db fte felber ber armen 
Stenata bie geiftlid^en Äleiber abriffen unb il^re 2:ragerin bem 
tüeltlic^en arm iiberlieferten ober ob jte beibeö burd) einen @d)ergen 
tl^un liefen, jebenfallö gefd^a!) ber gan3e S^^ftis^torb auf ©-runb 
biefer Unterfud^ung. 3lid^tö beutet barauf l^in, ba^ bie beiben 
^atreö S. J. anberer SKeinung waren alö xi)x Drbenögenoffe ®aar, 
ba er am ©d^etterliaufen feine benfmürbige Seidt)enrebe l)ielt.^) 
©outen aber »eitere ^yorfd^ungen in ben ^roje^aften bie beiben 
^atreö in einem befferen ßid^te erfd^einen laffen, fo würbe mi^' 
bai freuen, benn jebe (Stimme ber 3Sernunft unb SWenfd&Iid^M, 
bie man auä einer fold^en Drgie ber ©umml^eit unb SBarbaret 
tjerauöl^brt, wirft wo{)Itl^uenb, gleid^öiel Don wem fte fommt. 

aSortreffltd^ fagt P. 2)uf|r in bem Vorworte feiner 2lbt)anbUms: 

,,3(uf ben folgenben Sldttern foH ein SSerfuc^ gemad^t werben, 
ol^ne Jenbeng nac^ ber einen ober anberen JRid^tung l^in bie tra^re 
©ad^lage 3U fd^ilbern. Söie anberwärt^, fott man ftd^ au<^ i^ 
biefer %vaQt nic^t fd^euen, bie 2BaI)r{|eit üoK unb gauj ju _1^9^" 
unb audö t|ier ben @a^ ßiceroö ju befolgen, ben fieo XIII. in 
feinem befannten ©(^reiben 00m 18. Sluguft 1883 allen fattjotifd)^^ 
^iftorifern jur Stid^tfc^nur gegeben: 2)er ^iftorifer foß nidjt 
wagen, bie Unwal^rtieit 3U fagen, unb nic^t fürditen, bie SBal^r^^** 
3U offenbaren (De oratore II. 15). 9lur bie 9Ba]^rt)eit wiirftbe* 
freienb, unb nur bk todifxe ©efd^id^te wirb alö Sendete ber S£8a^v* 
l^eit 3ugleic^ 3ur fiel^rmeifterin für baö fieben.* 

liefen SBorten lomme id^ nad), inbem id^ eine SluffciffunS 
berid^ttge, bie in ber ©efd^ic^te ber |)e?renpro3effe oon «^en 
Apologeten, aud^ oon P. 2)ul)r, geteilt wirb. 6r fd^reibt <^. 1^- 

,8lm 20. maxi 1623 erlief ©regor XV. ein Sreoe (Om^- 
potentis Dei), in weld^em er bebauert, ba^ einige ftd^ 1^^^" 



') S3et ^orft 53b. 2, 3. 353. 



3Lpolo9etifrf)c ©crfuc^e in ber @ef(f)i({)t§f(f)reibung ber ^ejcenprogeflc. 189 

öcrgä^en, ba§ fte einen ^aft mtt bem Seufel eingingen. 3)iejelben 
müßten beftraft »erben, nnb jmar follten btejenigen, meldte burc^ 
ii)Vt B^ubereien eine ober mel^rere ^erfonen toblid^ befdiäbtgen, 
jur Seftrafung bem mcltlic^en Slrm übergeben, biejenigen aber, 
üjeld^e nnr itranfl^eiten nnb ©d^aben an S3ie]^ ober Slecferen l^eröor* 
gernfcn, mit ©efängnig beftraft merben. SBäre nad^ biefer SfJorm 
in 2)entfc^lanb oerfal^ren toorben, fo l^dtten Diele ^^^e^en" ben 
©d^eiterl^anfen nic^t befttegen/ 

äbfd&affnng ber Sobeöftrafe für eine gro^e 3ö'^l öon fallen 
t)er 5WaIefi3=^^ro3effe, baä \}bxt fxä^ an toie eine reformatorifc^e Sü^at. 
©ieben ^) ©nHen loaren bereilö ergangen, bie bie flammen an= 
gefad^t t)atten ; nnn loar eine gefommen, bie jie minbeftenö bampfte 
unb üielfac^ anälbfdt)te. 

^ier ber 3Bortlant biefeö Sreoeö nad^ bem Magnum Bullarium 
Komanum, Suriner Sln^gabe 1867. XVII. 796: 

.... Quapropter, ut tain exitiosa scelera a christi- 
fidelibus arceantur, gravi oribus poenis vindicanda duximus. 
Motu itaque proprio, et ex certa scientia ac matura delibera- 
tione nostris, deque apoatolicae potestatis plenitudine, 
teuore praesentium decernimus, praecipimus et mandamus, 
ut, constito quod aliquis pactum cum diabolo fecerit, et a 
fide apostando maleficiis sive sortilegiis uuam seu plures 
personas ita laeserit, ut ex maleficio vel sortilegio 
mors sequuta sit, etiam pro primo lapsu, curiae seculari 
tradatur, debitis poenis puniendus; qui vero similiter apostando 
pactum cum diabolo, ut praefertur, fecerit, et maleficium seu 
sortilegium commiserit, ex quo, licet mors sequuta non sit, 
infirmitas tarnen, divortia, impotentia generandi, sive ani- 
malibus, frugibus vel aliis fructibus damnum notabile pro- 
venerit, muro claudi, sive perpetuis carceribus, in 
sancto inquisitionis officio, ubi illud existit, fabricandis, man- 
cipari debeat .... 



*) 3l)ren Söortlaut l)at 2ßeil)bifct)0t 33in§felb in feinem befannten S3ranb» 
hwii)e, roenigftenS in ber in meinem 33efi^ befinbUcf)en Slu^gabe Don 1596, 
gufammengefteUt, offenbar um feinen ©egnern unb 3lnl)ängern gu fagen: 
@e!)t, mie red)t irf) l)abe! — 



190 Stall löing 

Seim ßejen btefeö Sreöeö öom Satire 1623 ftet|t man mit 
Setrübniö, ba^ öon l&odift imperativer Stelle ade bie albernen 
Stnf lagen mieber in bie SBelt gefd^icft toerbcn, mic 137 ^a^xt 
twrl^er üon Snnocenj VIII. unfeligen Slnbenfenö, unb jtoar ju 
einer Qdt, mo in taufenb anberen »eniger gefalbten Ä:6pfen bie 
ßrleuc^tnnö barüber bereitö burdigebroc^en mar ober bod) auf* 
bdmmerte.^) 

SBaö ®regor XV. über ben 3;eufelöpaft unb jeine TOffe- 
tl^aten in neuer Slupage ber ßl^riftenlieit barbot, waren natürlid^ 
alleö %xn(i)U ber ^Jolter. 3Ran jel^e baö Sacro Arsenale overo 
Prattica dell' Officio della S. Inquisitione. Con lizenca de' 
Superiori. Roma 1639, @. 16 unb befonberö baö Äapitel Modo 
di procedere contro alle Streghe nel Sant' Officio @. 175. 
.^ielt bie ^ejce bie Folterqualen eine ©tunbe aug, fo l^atte jte 
Hoffnung, öon ber Slnflage lo83ufommen, öorauögeje^t, se la 
causa non e gravissima e grindicii urgentissimi (@. 182). 
3n biefem galle mürbe fo lange gefoltert, biö jie alteö befannte, 
loaö man oon il^r l)aben »oßte unb beffen SSirflid^feit un8 baS 
aSreoe öon 1623 fo flar öor bie Slugen fül^rt. 

P. S5u]^r betont aug bem Sreoe ba^ SBort ^©efängniä*. 
33eim 8efen feineg 6itate8 ift man oerfu(t)t, an eine moberne 
©nfperranftalt ju benfen mit luftigen ließen 3inimern, mit tag* 
lid^er Semegung in freier ßuft, mit neunmaligem frifd^em ^leifd^ 
im 5Ronat, fein ^©erid^t jtoeimal in berfelben SBod^e, mit eigenen 
Äranfenfdlen, toie \<t) baö alleö in bcn „Seftimninngen für bie 
:|)reu§ifcl)en ©trafanftalten" oor mir fel^e. aber bie Äerfer jener 
3eit toaren eine fortgefe^te unb anl)altenbe Wolter, ^eute m^ 
l^aben mir an oielen Drten 2)eutf(i^lanb8 unb 3talien8 bie ®e^ 
legenl^ett, unö burcf) ben 2lugenfcl)ein baoon ju überzeugen, ba^ 
baö langfame (Sterben in ilinen fd^limmer fein mu^te alö ber 
rafdfie Sob in ben flammen. 

2Bei)er, ber au8 eigener Slnfd^auung fpricfit (Praestigla 
daemonum 1583, @. 681), fagt unter anberem: „IIa fit, ut so- 
litudine diutina, carcerum squalore, caligine tetra misellae 

*) 35eiläufig gefragt, me fommt bei 3)uf)r @. 15 SorbanäuS unter Me 
^ro<)f)eten unb ber Dortreffli(f)e ©obelmann 8. 44 unter bie 3Dliffetl)öter? — 
3D?an öergl. ^iftor. 3eitfd6r. 1900. 85, 290 unb meinen Söe^er 1896, 8. 96. 



2^?ologetif({)c 3>crfu(f)e in bcr ®cfc^i(f)tSf(^reibung bcr «öejcenprojeffe. 191 

Dei creaturae jam denuo torturis variis excarnificatae, dum 
quaestionibus atrociter subjiciuntur, cum morte semel momenta 
acerbissimam ejusmodi vitam commutari malint, quaecunque 
proposita flagitia libenter confessae, quam ferocius in easdem 
putidissimorum carcerum speluncas et equuleos praecipites 
retrudi ..." Unb baö bejietit ftd^ nur auf bic ©cfäugniffc ber 
Unterfuii^ungöl^aft; bann maren bie ber ©trafüoUftrccfung ftci|cr 
nid^t anbcrö. 

S)a8 SBort ©efdngniö I|ier fo gelaffen auöjufpred^en, mie 
P. JDul^r eä tl^ut, aU ob eö pdEi etma um bie mobemc ©träfe für 
einen ??elbbiebftat)l I)anble, ift bemnad^ mol^l faum juWffig. 

Unter fold^en Umftanben braucht manbaäSBort Jebenölänglid^^ 
baö P. 2)ut)r in bem pdpftlic^en @rla§ öon 1623 ganj überfefien 
l^at, ntd^t meiter lieranjUjielien. Melius est mori, quam per- 
petuo carceri damnari, bemerlt fogar ein canon{f(i)er in biefer 
©ad^e funbiger Slutor. ^) 

Slud^ über baö wn P. S)ut)r überfel^ene muro claudi fann 
man ftd^ !ur3 faffen. 3)a8 fiebenbigeingemauerttoerben mar ein 
Urteil 3um langfamen 3Serfaulen unb ßrftidfen im eigenen Un^ 
rate. S)er Job lonnte nur eine Srage öon wenigen 2Bod^en fein. 
Se länger er ausblieb, um fo furchtbarer mürbe er; je rafc^er er 
fam, um fo mel^r mar er eine malere ßrlßfung.^) 35aö ^inrid^tungö* 
inftrument mar freilict) lein ©d^eiterl^aufen, allein an Unmenfdfilidf)'' 
feit übertraf eä biefen. 

Db fid^ mol)l nac^meifen lä^t, ba^ bai lebenslängliche ®c= 
fdugniö ober bie (ginmauerung im Sereid^e ber römifc^^'fird^lid&en 
©trafjuftis fo fd^limm nid^t maren? — ^ä) meig haS nid^t. SSon 
ben ßanoniften, jum Seifpiel bei ^ignateHi a. a. D. @. 331, 
reben betreffs ber ^erferftrafe, bie Äe^er ober $e?ren treffen foH, bk 
einen ber ©d^drfe, bie anberen einer gemiffen 9Kä§igung baS SBort. 
®8 mirb allein barauf anfommen, maS oon beibem in ber ^rafiS 
gef(f|af|. ©olange jener 9lac^meiS fef|lt, merben bie Apologeten 
baS pd:|)ftlic^e SBreöe öom 20. 5Rdrj 1623 mol^l faum in bem 



*) J. Pignatelli, NoTissimae consultationes canonicae. 1719. II. 83. 
33gl. aucf) H. Ch. Lea, A history of the Inquisition of the middle age. 
1888. I. 491. 

^) ^. ^mpp in meinem 2öet}er, 2. 3lufl., 3. 80. 



192 .^^arl iöinj 

Mölietigen Sinne ^) verwerten fönnen, mcnigftenö n\ä)t bann, toenn 
fie mit P. ^nt)x ber öoBen unb ganjen SBal^rl^eit inö Slntli^ gu 
jdiauen entfd^Ioffen ftnb. 

Silinlid^eö gilt 3mn größten Sieil öon ber günftigen SReinung, 
bic P. S)n]^r über bie aSorfciiriften anejprid^t, bie bie römifd^e 
Kongregation ber Snqnifition 1675 betrep ber gülirung ber 
^eyenprojeffe erlief. ^) Sefanntlid^ ift ber ^ap^t felbft ber ^räftbent 
biefer Kongregation. P. 2)uf)r fagt @. 18 oon jener SSorfd^rift: 
^@ie atmet ben ®ei[t ber 35ernnnft, ber 9Kilbe unb ©ered^tigfeit/ 

prüfen mir jte auf bieje brei fc^önen Söörter in il^rem 2ßort* 
laute. Sa finben tt)ir juerft baö ^^^ftlialten an bem alten rot|en 
unbftu^iben SBal^ne beö S:eufeIäbüubni[feö(apostasiaadDaemoaem) 
unb ber Seteiligung an ben ^e^entdn3en (accessus ad ludos 
diabolicos). ©ae entj^ric^t vooijl faum ber Vernunft, ©obann 
lann baä ^eilige officium bie Wolter nicl)t entbel^ren, obgleid^ eä 
jte ein remedium fallax nennt. 2)ag ift mol^l faum ein 2luöflu| 
öon 5RiIbe unb @erec^tig!eit. Sitte ©rünbe biefer brei fd^önen 
Slugenben, bie fd^on 1622 ber lutl^erifdt)e ^rebiger 3- ©reüe^) 
unb 1631 ber S^fi^it %- t). ©pee gegen bie golter in fo bereiter 
©prad^e oorgebrac^t, toaren nod) 1675 nid^t im ftanbe, baä ^eilige 
officium oon ber größten Unvernunft abzubringen, tooran bie 
5!Jienfc^]^eit je gelitten. 

Siö 3u einer ©tunbe barf gefoltert toerben. 2)aö reid^t auö, 
um auö ber 2lngeflagten atteä t)erauöjubringen, roaö bie fdömufeigfte 
unb bümmfte 9tid)terpf)antafie erfinnen Jonnte. 3ft ber ^-att fe^r 
fd^toer, fo barf bie peinliche ^Befragung n)ieber]^olt loerben. 21K 
UKetl^obe ber 3Kcnfd^enfc^inberei ift ba^ Slufjieljen mit einem ©trid 

^) ^uc^ @olban«^eppe II. 207 citiert e§ fo, baft man annel^men muB, 
er l^aht ben 'lejrt titelt öor ben klugen gef)abt, unb beurteilt eä benigemöB 
nnric^ttö- 

3. 2)iefenba(t), 2)er ^e?:enn:)al)n öor unb narf) ber ölaubenöf^altung, 
1886, bringt @. 151, wo er ben (5rla§ @regor§ XV. ernjäl)nt, nur ba^ 33er= 
bot ber 2:obe§ftrafe für milber »erlaufene gälle ber Q^egauberung oon ^er« 
fonen unb fci^roetgt uon ber bafelbft Dorgefd^riebenen langfamen ,!^inrt(t)tung 
burct) (Sinferfem unb (Sinmanern. 

(gbenfo 3of)anne§ Sanffen in feinem grofeen ©efc^ic^t^werfe 1894, 
YIII, 626: ä>on bem fonftigen 3nl)alt be§ ^reöeä fein ^ort. 

^) 3lbgebrurft bei @. CS. ^orft, 3auberbtbltotl)ef. 1822. IIl. 115. 

^) 3)gl. in meinem Sße^er, 2. 3lufl., (3. 117. 



2H3oIogett)d)e S5erfuc^e in btx ©efd)irf)t§f(f)reibung ber ^ejcenproaeffe. 193 

'an ben gcfcffeltcn ^dnben öorgefd^rieben. (£)b bic ^dnbc auf 
beit 9iücfen gebunben jtnb ober nacii öorne, ift nic^t flefagt; jeneö 
'crl^öl^te baö gntfe^Ud^e beä 3Sorgangeö loefentUc^ unb mar gu 
gcmiffen Seiten unb an gcmiffen Orten beöorjugt.) konnte man 
bk Unglücflid)e \o niijt foltern, meil il^re ^dnbe, ©elenfe ober 
Slrme bereitö gerfleijc^t ober gebrochen waren, fo burfte bie tortura 
funis erfe^t toerben burd^ eine simplex tortura alterius generis 
tormentorum. S)er ginbigfeit ber 3«ctuijttoren mar alfo freier 
©Kielraum gelaffen. 

S)a8 3nftruftion8-a3u(i^ be8 ^eiligen Dfficiumä oon 1637 
einpfiei)It in foldiem ^JaHe baä boppelte, mit vSd^rauben oerfel^ene 
fonfaoe Öuereifen, in baö bie gü^e eingeflemmt, ober baö offene 
geuer, bcm bie gefeffelten, mit @c^n)etnef^)ecf eingeriebenen nadten 
§ü§e fo nal^egebrad^t merben, biö „ber Sefd^ulbigte laut ju 
fd^reien anfängt: SBel^', mel|' u. f. xo. Selben nun bie Ferren, 
ba^ er gro^e ©c^mergen leibet, fo toerbe eine platte (tabula) 
3U)ifdöen il^n unb baö ^euer gef droben unb er aufgefprbert, bie 
3Baf)r]^eit ju fügen/ älntmortet er, er fei unfd^ulbig, fo toirb 
ber aSefel^l gegeben, bie fd^ü^enbe Patte »ieber ju entfernen. 5)er 
Slngeflagte beginnt »ieber gu fd^reien. 3)ie platte mirb lieber 
üorgefd^oben. 2)er Slngeflagte mirb abermafö ermal^nt, oon feiner 
^artnäcfig!eit abjulaffen unb bie 3Bal)r]^eit 3U geftel^en.. ©emal^ren 
bie t^erren, ba^ er beim ßeugnen bel^arret unb nid^tö befennen 
roill, fo merbe er nad^ feinem Drte jurücfgebrad^t unb bie nac^ 
einer Sanbul^r gemeffene Qtxt ber ^Tortur »erbe oon bem an* 
n?efenben 9lotar angemerft. ^) 

3n bem Äerferlodö l^atte er bann ßeit, über feine oerbrannten 
%ix^e unb über ben 2ltem ber bamaligen „a?ernunft, aJiilbe unb 
©ered^tigfeit* nad^jubenfen. 

3Sielleic^t galt 1675 ftatt ber tortura funis nid^t met)r bk 
tortura ignis oon 1639. 9lun, bann mar eö bem SBortlaute beä 
angefül^rten Slftenftüdfeö gemä^ in bem angegebenen Säße, loenn 

*) Sacro Arsenale; overo Prattica deH'Officio della S. Inquisitione 
ampliata. Borna 1639. S. 131 ff. „Del modo d'interrogare i Rei nella 
tortura." 

„2)ie itoncjreciatton ber Snquifition l)at feinen bef pnberen ^räfibenten ; 
bcnn biefer ift ber ^apft felbft." d- 3- ^i^euffgen, 2)ie ,&ierard)ie u. f. rv. 
3Rünfter i. 5Ö. 1897, 8. 169. 

Scltfdjrift für •KüUüXQtidiiditt. VIU. 13 



194 ÄarI33tn3: ^olog. 3}erfud)c t. b. öcfd)id)t§fd)rcibung b. ^eiccnprogcffc. 

bie Slngcflagte mcgen bereits 3crfcl^unbener ^änbe ober öerrenfter 
arme ntti^t tu bie Suft geredft »erben fonnte, irgenb dm simplex 
tortura alterius generis tormentorum, toorin unfere frommen 
aSorfaliren Ja du^erft finbig waren. SSiel Unterfd^ieb in bem 
3Jia§e ber ©raufamfett mirb nid^t gemejcn fein. 

Sluf bem Rapier [teilen geringere ^ärte ale frül^er gegen bie 
Dpfer beö Seufelewalinö unb geringere geid^tfertigfeit im ^roje^* 
öerfal^ren. giel bie ^eje in bie t^änbe oon SRic^tern, bie aii:= 
gefiaud^t waren üon bem bamalö jd^on »el^enben neueren ®cijte 
beö B^^ifcl^ ^^ ^^^ Krd^Iic^en Überlieferungen über baö ipe?:en* 
we{en — ögl. S^nocenj VIII. 1484 u. f. w. u. f. w.— , jo mag 
ber ^ortfc^ritt, ber in ben Sßorfd^riftcn oon 1675 lag, mand^eg 
fc^redflid^e goö tool^l gemilbert l)aben. @ine Sel^örbe aber, bie, 
wenn aud^ nur eine ©tunbe, einen 9Renjd^en an ben jufammem 
gebunbenen ^dnben in bie ^öl^e ju jiel^en erlaubt, um oon il^m 
auf biefe SBeife bie SBal^rl^eit ju erfal^ren, für bie ift baö SBort 
3Sernunft boc^ fd^roerlidö angebrad^t. 

5!Weineö SBiffenö war Jvtiebrid^ II. oon ^rcu^en ber erfte 
®ewaltl^aber, ber in feinen Staaten bie ^^olter öerbot, unb jwar 
Iiatte er e8 eilig bamit, benn e8 gefc^al^ am oierten Sage feiner 
3?egierung, 3. guni 1740. ^) 28ie lange fonflwo in 3)eutfd^lanb 
bie S^ernunft auf jtd^ warten lie^, jeigt bie le^te $e;r:enf|inrid^tung 
bei unö, 1775 ju Kempten in Sägern. Fiat justitia, fd^rieb ber 
gefürftete ^riefter unter ba^ blöbpnnige Urteil.^) 

') .^W. Äofer in 9laubeä gorfcfjungen gur Sranbenburg. u. ^eufe. ®e« 
fc^td)tc. 1893. VI. 233. 

*) 9flacf) ©olban«^e^?pe. II. 308. 



SDfJitöctcUt von ii. fRti(i)axbt 



3n bem fe^r reid^l^altigen, aber arg öertoal^rloften Strcftiöc 
ber ©tabt 9lieber=3Bilbungen (SBalbedE) befinbet pdi efne ^anb= 
f(i(rift priöaten 6t)arafterö, todä^t ein allgemeinere^ fulturflefd^id^t 
lid^ö Sntereffe in 2!lnf|)rucl^ nel^men barf. ©ä ift ein überauö 
genaneö, ja getoiffenl^afte^ 3«öentar ber gefamten Uegenbcn nnb 
falirenben ^abe eineö SBübunger Sürgerö au^ bem anfange beö 
3al)reö 1612. 3^bem einzelnen ^Poften ift eine SBertangabe bei* 
gefügt. 3[uö bem trodfenen SSeracid^niffe erftel^t unö faft ol^ne 
3ut]^un unferer ^^antafie ein l^öd^ft anfd^anlid^eö unb urfunb* 
lid^ guöerläf jtge« SBilb öon ber ©inrid^tnng unb bem toirtfd^aftlid^en 
Setriebe etneö anjel^nlicfjen beutfd^en SSürgertiaufeö in ber 3cit 
öor bem großen Kriege. 2)arum bürfte ber Slbbrudf ber ^anb* 
fdirift an biefer ©teile nicfit unbered^tigt erf(I)einen. 

©er aSerfaffer beö aSerjeid^niffe^ unb Eigentümer beö be«» 
fd^riebenen ^auöl^alteö ift ber SBübunger fflürger ^Daniel ^raffer. ^) 
(Sx tt)ar ber ©ol^n be^ ©tabtfd^ultl^ei^en SBoIff ^raffer, »eld^er 
im Sötire 1597 geftorben fein mug. 6r felbft mag um baö 
3iaI)V 1576 geboren fein, ©et^eiratet l^at er im erften 3cit)rgel)nt 
beä 17. S^l^rl^unbertö. ßtoei Äinber fdE)etnen frül^ öerftorben ju 
fein. 2) ^raffer mar, wie fein aSater, ein red^töfunbiger 3Rann. 
Sm Satire 1608 öertoaltete er ben ÄirdE)en= unb ©d^ullaften, 
fpdter erfd^eint er toieberl^olt alö SSürgermeifter feiner 3?aterftabt. 
@df)on im ^ai)xt 1612 mu^ er aud^ in gräflichen JDienften ge« 
ftanben tiaben; in fpdteren Saluten wirb er al^ grdflid^er 9tat 

3)a§ porberfte IBIatt ber jpanbfcfirift, U)cl(f)e§ U)ol)l ben ^Rainen be^ 
a^erfafferS trug, ift auSgefd^nittcn. 5)o(f) läfet fict) biefer auS eingelnen ein- 
gaben ber J^anbfd)rift unb gleicf^jeitiger ftäbtifcf^er £iucllen, fowie au§ ber 
®leirf)f)ett ber ©cfiriftgüge mit (Sic^erl)eit ertoeifen. 

*) «öl. «I. 27 a unb 28 a unten. 

13* 



196 (S. ?Reid|arbt 

bejetd^net; er burd^Iebte bic gan^e fd^mere ^tit bcö großen Äriegeö 
unb fd^eint erft um baö 3at|r 165G geftorben jufein.^) @r gilt 
alö Sßevfaffer einer Chronologia eomitum Waldeccensium.^) 2)iefe 
2!lnna]^me erl^dlt eine »eitere ©tü^e burd^ bie änfül^rung öon 
,3RemoriaIbüd^ern' öom 3iltert)ater unb SSater t|er in bem unten 
n)iebergegebenen SüdEjer^Sßerjeid^niffe ^rafferg. 

2){e unö öorliegenbe äufjeid^nung befielt auö Dier Seilen: 
einem SSerjeid^niö ber liegenben ®äter, ber aueftetienben unb ge* 
fd^ulbetcn ®elber, beg ^auörateS unb ber Sudler. 2lu8 bem 
3tt)eiten, umfangreid^en Slbfd^nitte mag nur fo öiel im Sluäjuge 
mitgeteilt werben, alö geeignet ift, baö SSilb beö toirtfd^aftlic^en 
Setriebeö, in h)eldE)en unö bie ^anbfdE)rift einblicfen Id^t, ju er:^ 
ganzen. 2)ie anberen Seile bagegen mürben burd^ eine itür^ung 
ilireö |)auptt)or3ugeö, ber Oenauigfeit unb SSoUftdnbigfeit, t)er= 
luftig gellen. Sie mögen alfo im Sßortlaute ber Urfd^rift I|ier 
miebergegeben fein. 

2)ie ^anbfdE)rift l)at ein jd^maleö SoliosS'ormat unb ift in 
Pergament gelieftet. 3d^ bejeic^ne bie einzelnen Sldtter, oI|ne 
auf baö auägefd^nittene aSlatt am anfange 9fiü(fjtd^t ju nel^mcn, 
unb unterfd^eibe bie beiben (Seiten jebeö äsiatteö burd^ ben 3ufa^ 
a unb b. 2)aö gange SBergeid^niö ift jelir fauber unb beutli(^ 
gefd^rieben. SSereingelte fpdtere B^iföfe^f ftetö öon berjelben ^anb 
tDie bie erfte ©d^rtft, jd^lie^e id^ in runbe Älammern ein. 

[la.] SSerjeidjuuö ber @rb=^ önbt liegenben Ouetter 

Slialer alb. ^^) 
©rftlic^, bie bel^aufung, fampt btm ^o^, 
^ttgleid^en ber @(J)euren, bem bäum im l)off , 
SSnb bem lieuflein SSon ©Ifen SRaurerö er= 
laufft Äoftet jegen meine gefd^mifter 500 — — 

2)aran Jßerbaumet bi^fiero 250 — — 

©a^ l|au| SSon 3oI|an §ßful S^gelä fraumen 
crlaufft, Äoftet mit bem 2Beinfauff 52 — — 



Genaueres über ben Öeben^gang be§ für bie Drt§gef(^i(f)te nid^t 
unroid^tigen 9Jlanne§ l)üffe icft balb an anbercr ©teile mitteilen gu fönnen. 

^) ^Ibgebrudft inHahnii coUectio monumentorum veterum et recentium, 
Brunsv. 1724. Tom. I. p. 803 ss. 

*) 2)er 5:i)aler ift 511 31 albu§, ber albu^ gu 8 Pfennigen gered&nct. 



öin bürgerlicher jpauSf)a(t im Sa^te 1612. 197 

©arten 

S:t|aler alb. 4 
25er ©arte 3?or bem born 2t|or an ber maur 

foftet mit bem aufbred^en 100 — — 
2)er ®arte am fteintoege jtoe^ Sßnberfd^iebene 

Slieile GO — — 

5)er ^agengarten 20 — — 

2)er |)opfengarte 30 — — 

2)er garte auf bem SRuHengraben 20 — — 

2)er Ärautgarte gegen ber fundfen 5[RuIIen 35 — — 

Sßi^e 

2)te SBi^e hq ber 5ieutt)en Irencf 270 — — 

Sldfer im Sftudfen felbt. 

ßin SRorgen auf ber 9Kutter 126 — — 

©in l^alber 3Rorgen bafelbft 64 — — 

6in l^alber SRorgen bafelbft beim ©teine 83 — — 

ein SSirtel bafelbft 30 — — 

ein 3Sirtel noc^ bafelbft 30 — — 

2)ret) SSirtel ober bem großen born 42 — — 

gat: 
1702 Stialer. ') 

[Ib.] acfer 3ni 28arte Äu^elfelb. 

Söal. aib. ^ 

Sin l^alber 5Korgen Sni Ijinberften 5lorb 2;^al 53 — — 

Sin tialber SKorgen am Äautenbörngen 40 — — 

ein l^alber 3Rorgen im SSorberften 5lorb Ifial 64 — — 

ein l^alber SRorgen be^ bem SBefd^ebad^ 30 — — 

ein tialber 3Rorgen aSff ben SS^ed)eln 10 — —2) 

Slnbertlialb Sßirtel am bauben Sfiein 10 — — 

2lcfer im I|ettenfet|felb 

ein tialber 3Rorgen auff bem brud^ 50 — — 

ein l^alber 2Borgen SSber bem ^faracfer 33 — — 
ein l^alber 5[Korgen auff bem 2Bege 3Snber bem 

3fluber 63 — ^- 



richtig: 1712 'Zf). 

*) ber Soften ift bur(f)ftrt(^en. 



198 (5. JRcic^arbt 

%ijaUx alb. ^ 
@in l^alber SRorgen auff bem Söege Sßber bem 
aHuber 60 — — 

2)er SBeinbergf am ^k^enbex^e. 
ßat: 

413 S^aler, 

©umma bcr grbguttcv 
2115 Stialer.i) 



[2a] ßptract Unb SSerjeid^nu^ meiner aujftetienben @(i(ulben, 
3ten Sanuarij m 1612. 

[2)aö 5ßer3ei(j&niö umfaßt über 24 Seiten. 6ö finben ftd^ 
im ganjen 123 ©d^ulbner au8 44 Derfd^iebenen Drten angegeben. 
Slufgefütirt toerben faft fdmtlid^e, ndmlid^ 27 Drte beg ((eutigen 
SBalbedifd&en ©berfreifeö, 13 unmittelbar tüeftlid^ ober öftlid^ ^^^"^ 
grenjenbe l^efpjc^e Drte, enblid^ etnjelne ©d^ulbner in »eiter ent* 
femten Drten: ^erborn, Äöln, Süneburg unb ©aalfelb. 35on btn 
©cl^ulb|)often felbft be^eid^net ^raffer 31 alö öon feinem aSater 
l^errülöi^enb. ©aju ftnb öfter äu\\en öon 14 Satiren l^er rite!' 
ftdnbig. 3)iefe Soften belaufen jid^ in ©nmma auf 187 2;f)alev 
10 alb. 3t|m felbft ftetien 84 Soften ju, mit in Summa 953 Üttialern, 

4 alb., 4 ^. 2)a3u fommen einige nid^t genau bered^nete ober 
nid)t mef)r eingiePare 2lu^enftdnbe. 39 58etrdge in $ö{)e oon 
179 Sl^alern 4 alb. toerben i^m gefc^ulbet für 2)ienftleiftungen in 
|)einlid^en ®eridE)ten unb ^^Srogeffen, äuffefeung t)on Schreiben ober 
3lu8ftellung oon 9fiec^nungen. 45 gjoften im SBerte oon 467 %i)., 
21 alb., 7 ^ entfallen auf 25arlef|en unb Sßorfc^üffe oerfd^iebenfter 
ärt. 18 5Jlummern im ©efamtbetrage oon 306 S;^., 9 alb., 

5 ^ erfc^einen alö 3lu|enftänbe au8 bem ^anbel mit Sd^afen 
unb SBoHe, foioie für fonftige gelegentlid^e Sieferung oon ßrbfen, 
aSier unb bergl. 2ln ©teile barer Stillung tritt öfter Sieferung 
oon 5laturalien: Äorn, SBeijen, ^afer, ©troti, aud^ ^leifc^ ober 
©ped, aSrot, Sier u. a. mel^r. 2lud^ gctüiffe Slrbeitöleiftungen 
toerben alä Stquioalent anerlannt: Slufftc^t im ^elbe, SSotengdnge, 
.§ol3fuf)ren unb bergl. ©inselne ©d^ulbner l)aben SSerfd^reibungen 
auf ©runbftücfe auögefteHt ober folc^e jur 9iu^nie^ung mit @e= 



') ri(f)tig: 2125 ZI). 



Gin bürgcrli(f)er ^au§t)alt im 3at)t€ 1612. 199 

nclimigunö bcr Dbrigfcit übemiefett. Sluebrüdflid^ getilgt pnb in 
unferem SJerjcfd^niffc nur wenige 5(5often. &i fd^eint, alö menn 
^raffer fid^ fetner nur einige Satire bebient I)dtte. SSefonberö er« 
tt)dt)nt fein mag, ba§ 5(5r. am ©d^Iuffe biefe« 3legtfter« nod) einen 
^Betrag öon 100 2:]^. anfütirt — er ift in obigen ©ummen nid^t 
mit einbegriffen — mit ber SSemerfung: ^SBil 9Sn^ nod^ mein 
@dö»ieger3}atter Scicob 9tuebfal)men in Sufebad^ 8aut bero baruber 
fpred^enben recognition.*] 

[15a] 3?er3eid^nu^ 2Ba^ 3c^ barjegen fc^ulbig bin 
[@ine größere Sd^ulb öon 1000 Sl^alern t|at ^raffer im 
3al|re 1602 bei feinem @dE)tt)ager, Sürgermeifter Sot). Äremer, 
aufgenommen. SßieHeidEjt fefete er jtd^ bamal^ mit feinen ®e= 
fdömiftern toegen beö odterlic^en @rbe8 auöeinanber (ogl. oben 
SI. la). 35aöon ^at er in ben Sauren 1609—1611 bereite ' 
500 Slialer jurüdfgejal^lt. 2)em ÄirdE)enfaften fd^ulbet er oom 
S5ater I)er nod^ im ganjen 167 Stialer, 27 alb. @r jinft baoon 
auf 9RidE)aeIi8, 2Kartini unb Dftern. ä)eägleidE)en bem 2ßeibert|auö 
für 30 Jl^aler auf gidE)tme^. Sluf @runb beä oäterlid^en Sefta* 
mentö oerjinft er ferner ein SSermädE)tniö öon 50 ©ulben (ju 

26 alb.) 3ur (grl^öl^ung be^ ginfommen^ beö Drganiften unb 
ebenfooiel jur 8lugteilung oon Sud^ an bie Slrmen am 5litoIai* 
2:ag. S3eibe ffletrdge belaufen fid^ gufammen auf 83 I^aler, 

27 alb. 2)em haften ift er oon feiner 3?ermaltung im S^lire 
1608 ^cr 76 Bulben, 1 alb., 2^2 ^eUex fc^ulbig geblieben. 2)at)on 
f|at er 69 ©ulben 23 alb. auf bie ©rafen unb bk 3wnler t)on 
Sötoenftein angeroiefen; ber Sieft „ftel|t nod^ be^ 3R. ®. ^em 
toegen be§ (Saften ma^erö*. (5ifdf)iöaffer auf ber ©ber.) Slu8 bem-- 
felben Slnlaffe fd)ulbet er ferner bem erften Pfarrer, ^txxn gol^. 
3)orbeder an feiner Sefolbung nod^ 44 ®ulben. Sr oertoeift il^n 
mit 23 ®ulben, 22 alb. an bie ©rafen, mit bem übrigen an 
terfd)iebene feiner oben oer^eic^neten (Sd^ulbner. @ö folgen nod^ 
öerfd^iebene einzelne Soften, bie aber alle nodE) im Saufe beö 
Sal^reö auögetlian »orben ftnb. (gö toaren ©d^ulben für SBaren 
ober Slrbeitöleiftungen. S)abei erfal^ren toir aud^, maö bie 2Bagb 
iPrafferö an £of|n ert)ielt ; eö toaren \ai)xl\ä) 7 cb. ©elbeö im äßerte 
t)on im gaujen 70 alb., 1 ©d^leier unb 1 ^aar @dE)ut)e für |c 
10 alb. unb 15 gtten breit Suc^. 



200 (5. Sleic^arbt 

©ine 8lufre(I)nung beiber Siegiftcr ergicbt folgenbe ßaiikn: 
2)ie Summe ber Slu^enftdnbc cinfdöIi^B'i^ ^^^ auöbrüdflid^ 6e== 
rcd)neten ßhiönidfftönbe beträgt 1140 I^aler, 14 alb., 4 ^; ia^^vi 
nocf) bie Dom ©c^miegeröater gugejtc^erten 100 Sl^aler. SDie 
©d^ulben belaufen ftd^ jur Bcit ber äuffteHung beö Siegiftetö, 
fotöeit jte in ®elb angegeben jinb, auf 853 Ifialer, 18 alb., 4 ^. 
darunter waren öersinöUd^e Äapital^Sd^ulben im Setrage Don 
801 Ifialer, 23 alb. aiö regelmäßiger Binöfuß, 3. 33. bei itaften-^ 
jinfen, lommen 5 % in 2lnred)nung; boc^ seigen ftd^ im einjelnen 
©c^manfungen gmijcljen etma 4,8—5,8 %]. 

[20a] INVENTARIUM 

3Snb 

3SerSeic^nu| aller SSnferer mobilien a?nb fa^nni|, fo tüir 3" 

anfang bie^tä 1612 3öl|rö getjabt. 

[3Sorbemer!ung: 2)ie einjelnen Soften beö SSer^eic^niffeg 
finb im Driginal untereinanber gefd^rieben; eine befonbere Sflubrif 
an ber linfen Seite iebeö Slatteö entljält bie 3ßertangaben , faft 
burd^iüeg in Eimern. Um SRaum ju jparen, gebe id^ baö gan3e 
35er3eid)ni8 in fortlaufenber Sd^rift mieber unb fefee bie angegebenen 
SBerte in klammern tiinter ben betreffenbcn ^ßoften ober hinter 
ben lefeten ber unter eine ©umme gebrad^len ©egenftdnbe. 

©otoeit fid^ aug ^Prafferö angaben ein aSilb beö ^aufe^ felbft. 
gewinnen läßt, entfprac^ ba^felbe burc^auö ber geioöfinlid^en Sßaiu 
meife unb Einrichtung ber älteren Sßilbunger Käufer. 6ä pnb 
bieg 3iemlic^ fc^male, bret ©todtioerfe l)ol)e @iebell)äufer mit üier 
i5enftern ^ront in ber oorberen ©iebelfeite, mit toenig oor* 
fpringenben Dbergefc^ offen unb f|ol|em 2?ac^. SSon ber ©traßen^ 
feite fülirt bie ^auötf)ür auf ben ^lur, meld^er bie eine (Seite beö 
UntergefdE)offe8 einnimmt. 2luf ber anberen befinben ftd) fjinter^ 
einanber Stube, Äüd^e unb Äammer. 2)ie oberen ©efd^offe ent^ 
l^alten nac^ ber ©traße 3U eine geräumige oierfenftrige ©tube, bie 
auc^ tool^l burd^ eine 3tt>if4)enmanb in stoei Släume geteilt mirb; 
Heinere JRäume, aud^ lool^l eine 3meite Äüc^e liegen an ber ©eite 
unb nad^ bem fjinteren ©iebel 3U. 2)iefem ift biötoeilen eine fd^male 
©d^euer in ber gan3en ^öf)e beö ^aufe^ angebaut, ©in 3luf3ug 
füfirt burd^ it)re, ben ©efd^offen beö $aufeä entfpred)enben ©oben 



(^in bürgerlicher JpauSl^alt im 3at)re 1612. 201 

big jum 2)ad^e I)inauf. 2)ie eben befdiriebene ©inrici^tung 3ei0t 
a. S. baö ^au8 öon ©aniel ^^rafferö 3Setter, ©eorg ^raffer, baS 
nodö Kfet burd^ eine Sufd^rift fenntUd^ ift. SR.] 

©rftltd^en an l^öl^enem gegeugl 3Snb mercf, 

1 (gin großer Sc^rancf am @^ren^) (10) — 1 (gtn ir)afd)e 
%i\iij (1 f.) — 2 @ro|e fjimmelbett ober Spannen 3n ber fjinber^ 
ften Kammer (16) — 1 ®ro^ fjimmelbett ober bet ©pan 3« ber 
forberften Äammer, mitt einem fd^aubbett (8) — 1 3ttuto bet @pan 
mitt einer 2)edEen gn frt^lar (4) — 1 Älein t)immelbett ^n ber 
unberften ©tuben mitt bre^en fd)aublaben (10) — 1 Gemeine hd 
©pan 3" ber ^Kegbe Äammer (1) — 1 kleine Ätnber ©pan 
3n ber aSorberften Äammer (2) — 1 Ätnb| SBiege ß^f^wipt bem 
SBiegebrett (1) — 1 ©d^randf aSor ber oberften ©tnben (5) — 
2 %i\ä^ auff ber oberften ftuben beren einer befdblogen (6) — 
1 S;ifd^ 3?or ber oberften ©tuben (1) — 1 Sijct) a?nben in ber 
ftuben (4) —.1 Älein Äinber 2:if^ — 1 Stfd) auff ber fd^reib^ 
ftuben (2) — 1 5Rac^tftuI (1) — 1 ^ult auff ber fc^reibftuben (1) 

— 1 bandt auff ber fd^reibftuben — 1 fd^ranrf üerfd^Io^en 3n ber 
Äuc^en (1) — (1 lebber 3um Dffenloct))^; — [20 b| 1 großer 2Ret|l 
Äaften 5ßor ber oberften ftuben (4) — 3 gelinftuel (1) - 1 ße^n 
band (V2) — 1 SSerfd^lo^ene bandflebel 3n ber S^nberften ftuben (1) 

— 5 fd^aublaben an ben bendt'en — 1 SSorbancf auff ber fc^reib^ 
ftuben — (1 SSorband Sn ©todfgen^ t|au§e) — 2 SSorbendlein, 
Älein (l'/2) — 3 gro^e neuioe bier beden (1) — 7 beden gro§ 
aSnbÄlein(V2) — 1 bade Srogf (1) — 3Äram bunnen auff ber 
laumen — 1 Äram bunnen, barin lein, 3" bem kleinen Äemmer^ 
lein — (1 Äram bunne, barin alte brtef, 3« ber t)inberften »Kammer)- 

— 1 labe otine 2)edel — 1 SSiereden labe ot)ne 2)edel baretn 
brieffe SSnb ein ©ad mit etlic^ ßleutern molle (1) — 3 grofee 
haften 3^^ ber a?orberften Äammer (20) -- 1 ,^leine^ Äeftlein 
bafelbft (2) — (1 Rotier Äram haften) (1 ^2) — 1 l)ot)er ©ditoarfeer 
Steige Äaften 3n ber ^inberften Kammer, bartnnen etlid^ alt 
3eug (4) — 2 .haften in ber 3Begbe Kammer - - 1 3Ke^e be= 



*) ^auS<»(S()ren (mf)b. ern, eren stmn. gufeboben, 2:enne) ift norf) l)eute- 
in 3öilbungen unb Umgegenb bie gebräu(t)n(f)e 33egei(^nung beö .pau§flur§. 
^) 2)ie 2öorte in iTlammern finb fpäter jugcfügt. — 



202 6. ^exdfaxbi 

fd^lagen — 1 l^albe mc^e 3?nb 1 ffiirtel ol^nbejd^lagen (1) — 
l^ul^ern fd^u^el gro^ SSnb Älein — 2)ufeen SSnb . . . ^) t)ulfeerne 
Seiler (1) — 1 SHel^elabe, befd)Io^en {%) — ©in l^irjcl^getüldöt fampt 
bem Äopf, am gl^ern (1) — [21a] (2 bred)en) — (2 fd^min* 
geftöcfe) — 1 liafpcl — 3 »eibcrftuel (1) — 4 eimer (1) — 
1 fd^u^el Äorb — 2 anrid^ten 3« ber Aachen — 1 ©alferum^) 
(1) — 3 großer fuberfafe - (1 grof fa§ 5ßon 5 ^/a ot)m 3 35.) 
(8) — 12 fa^ 3Son 4, 3 3Snb 2 o^men — 3 fafe S5on 1 ot)m 

— (1 fa^ »Ott 13 Sß.) — 2 fa^ 3?on 8 58. (12) — 1 Äraut 
fa§ (I72) — (1 gro§e bube) (2) — 1 mefdje fa^ - (1 bab 
3uber) (1) — 1 Älein fe^Ieitt 3?on 4 5ß. — 1 fd)eibe bubbe (2) 

— 1 fliegen fdiranrt -- (1 fa^ fc^lebbe) — 1 butterfa^ — 1 brott 
l^enge (1 70 — ö 5Ril(]^ ^nhtx befd)lagen (1) — 2 ke^e t)engen 

— 2 ^e^e breber mitt fu^en, Stent 1 oljne fuge — 2 t)a(fe breber 
(1) — 1 ©ptnrab — 2 2:i'agel)olfeer — 2 ftelfeen (1) — (2 lebber, 
fo gutt ftnb, 5ßnb 2 alte lebbern) — (gine Leiter ^n ©tocfgeng 
i)auge — (ein Irogf jnr Äelter aSnb Ärautftogen) (3) — 4 tt)af(^e 
Äorbe — 3 ^endfel Ä'örbe — 1 njelfd^en f)encfel Äorb — 3 Älein 
brot Äörbigen (1) — 5 Siebe aUerle^ g^ttung (1) — 10 bienen 
Äörbe — 3 @prue Äörbe (1) — (äine S;pr ftef)t öor ber oberften 
ftnben — 6 bier rinnen. 

[21b] an Änpffer merdf 

2 Äegel Seber aSon (5 eimern) — 1 tegel a?on (2 72 eimer) 

— 1 Äegel 5ßon (2 eimer) — 1 Sllter tegel -- 1 babe Äefeel Sion 
(12 eimer) ^n bie babeftnben — 1 Äegel öon (6 eimern) S« ber 
babeftuben auff ben offen eingefleibt — 3 jc^ebd^er, beren einö groger 
alg bag anber, 3n ber babftuben (16) — 1 fc^ebc^en ju ber Änpffer 
toagerftanbe — 1 Äupffern njagerftanbe SSon 7 eimern — 1 Auf ffern 
Buber aSon 2 etmeiit(lO)— 1 grbeg fteb — 1 Tupfern berfel (V2) -- 1 
SReging Äegel t)on 1 eimer (1) — 2 SKeging gegogene ©upffen (2) — 
1 Älein gefd^Iagen meging Supffen — 1 5Meging Siegel grog (1) — 1 
UKörfer mit bem ftöger — 1 5Keging t)albe (1) — 1 5Diegtng Secfel 

— 3 5[Keging leud)ter (1) — 9 meginge fdirauben Sn ber SSnberften 
©tuben (1) — (1 megtng fcftraube auff ber oberften ©tuben) 

— 4 meginge bier t)anen (1) — (1 Älein meging bier Ijanen). 

^) nii^t aufgefüllt. 



Gin bürgerlidier ^auSt)aIt im 3al^rc 1612. 203 

(22a] an gtifecn toevgf 

1 großer 6t)^ern 2)opff eingef leibt SBon 11 ©intern (6) — 
1 gro§ eifern 2)upffen 3Son 2 etmern (2) — 1 gro^ 2)upffen aud^ 
SSon 2 eimern (2) — 1 gi^ern ©upffen 3Son r/2 eimern (172) 

— 1 @9§ern 2)upffcn 33on 1 eimer (1) — 1 3fiunb eifern 
SDupffen SSon . . .^) me^ (1) — 1 eifern 2)upffen 3Son 3 
nie^ i"*/4) — 5 eifern 2)u|)ffen 3?on 2 me§ 172 nte^ 1 me^ 3?nb 
V2 megen (2 1/4) — 1 gro^ e^^ern bratt ©upffen o^ne tjcncfel (2) 

— 1 illein e^^ern bratt 3?upffen (1) — 1 bratt ^fan (V2) — 
1 gro^e ^^fan — 3 ^ßfannen mittel gattung — 2 kleine 'ißfannen 

— (1 Älein ^fcnd^en mit beinen) — 1 Jtud^eu ^fan — (1 alte 
Mniitn ^fan) (2^/2) - 1 t)opfen 5Pfal ober ftirtel (1) — 1 ^oI)l 
mit einem lange eigen (1) -- 1 brattfpig, bar^n 2 eifern fug 

— 1 3ftoft (1) — 1 ®rei)fug - 1 Älufft — 1 ajt — 2 garten 
(1) — [22 b] 1 fleifc^ bell — 1 Äleine äpt — 1 bicfel - 1 groge 
eiserne fd^lage — 3 gretffen — 1 Älein etgern bratfpiglein ju 
SSögeln - 1 Äuc^en @^ig (2 V2) — 1 9ieffe (1) — 1 @^nge — 

1 alte ©enfe — 2 Ijadfen — 1 groge ©pabe ßu graben in »igen 
auögufted^en — 2 ©paben (1) — 3 lied^t ^ßu^en — 2 eigern 
fug Sn ber babftuben, barauff ber babeÄegel ftel)et -— 5 eigern 
löffel — 5 eigern 2)ecfel (1) — 1 eigerne platte 3Sor ber bab= 
ftuben (V2) — 1 2;rog Ärafee — 2 Sd^eren — (1 eigern offen 
3n ber babftuben — 1 eigern offen in ©todfgenö f)aug — 1 

2 . . tern ^) leud^ter — 1 (Stogeigen — 1 S:ret)fpi^ig fleifd^ geblein 

— 2 ß^gen an 1 bett, 3um SBorl^ang)^) 

[23a] 2ln SRuftung in ber Stufte Kammer 

2 lange Siol^r, beren einä gereifft ~ 1 Sabe mitt einem 
fc^log (10) — 1 Älein birfd)buc^ö (2) - 3 itur^e 3fio{)r — 1 
Älein »iölirlein (5) — 1 lange ^ulffter — 1 aSberßug 3Sber 1 
fc^log — 1 ©uppel ^ulffter Qn 2 Äur^en 3iot)ren — 1 Äurfee 
einlefeige l^ulffter (1) — 1 bud^jen leblein, mitt Äre^ern, feur= 
ftetnen 3Snb bergleid^en — 4 ^uloer flafd^en mit 1 (Spenner (1) 

— 2 aiapier mit einem gel^eng (4) — 1 2arbelafd) (1) — 1 



nid^t auSc^efiiUt. 

^) unbeutürf). 

») 3)ie 3öertangabe fcl)It. 



204 C5. J)lei(f)arM 

afteibfd^tüert (1) — l ©d^weifecv Degen (1) — 1 Ämfee ^awft 
(2) — 1 lurfifc^en ©ebel (2) — 1 ^eüebarbt (1 ^k) — 1 fei)ber= 
fpie§ (1 V2) — 1 f(l)n)einf:pie^ mit einem Sßberjug (1) — [23 b] 
1 ©teilten armbruft mitt ber töinben (3) — 1 @tet|len bogen (1) 

— 1 ^alefter (ober armbruft, jo mit einer Äugel gefd^o^en toirbt) 
(l) — 1 Iiarnif^ mitt ber Sturml^auben (3Snb eifern l^anbfd^uc^) 
(5) — 3 fattel lafc^en, beren 1 grofe ift (2) — 1 ©attel mit 
ftiegbuegeln (SSnb gurten) (3) — 1 fauft fiamer (V2) — 1 eifern 
gte§ löffel — (6in toeibner otine me^er) 

[24a] 3tem noc^ 3« ^^^ Stufte Äammer, 

1 gro^e l^ulfeerne toage, befd^Iagen (1) — 1 @tel)len loage 
balcf (1) — 3 me^inge magen (1) — 1 Älein meglein — 1 
probier wage mitt bem probier I|eu§Iein 3Snb be^elbigen gewichten 
3?nb 3iigel|ör (6) — I probier offen, 3wfcimpt ei^en löffel, I)äc!== 
lein, fd^ieblein 5ßnb bergleid^en ~ ^km 3RuffeIn a?nb (SapeUen 

— 2 me^ing ßapeln futter — 1 eifern ßapeDen futter (4) — 
l fteingetoic^t 3Son 22 -tt. — 1 meging gemidöt 3?on 10 <tt. — 1 me^ing 
gen)ict)ta?on5<ö). — lme§inggeft)i(^taSon4<ti. — Imeginggeioici^t^Jon 
3 <«). — 1 me^ing geroid^tSSon 2 ü. — 2 me^ing gewicht i^on 1 a. 3?nb 
"12 «tt). — 3 eifern gett)id)t beren 1 3^on 8 4i., 3?on 4 «a. 2Snb noc^ 
aSon 4 <tt — (2 eingelegte $funb getoic^t) (2) - 1 ©panfage — 
1 kleine fage — 1 eiserne ®l)Ie (V2) — [24 b] 5 eifern kleine 
3angen — 1 SBingel bof)r mit 5 bol^rern — 1 9fia|pe — 1 
Sd^ni^meger — 1 feile — 3 mei|el — 2 anber mei^el — 2 
lianbbotirer — 3 eifern l^amer (2) — 1 eifern kleine fd^lege — 2 berg* 
feuftel — 1 berg Ärafee (1) — 2 l^ecfieln — 2 eifern fdjmingen 

— 2 atiebei^en (1) — 6 maf|lfcf)lö^er (1) - 8 ^far (= $aar) 
banbe an S;f|uren (3) — 1 fliegen lotbbel aSon ^fautoen febbern 
(V2) — @in ei^en mit bre^en @ptfeen ßu einem meljr jum braumeu 
fampt ber gugefior — gine njinbe mitt einer JRoln, gefd^la^t 
5Bief)e 3n bie f|öl|e 3« toinben — (gin ei§en 3U ber Äelter, in bie 
fd)raube (1) — 2 feur S^uq — 3 eifern l^acfen an fd^euren 
Segler — 1 ^alffter Äette — 1 3Kan^tafd)e, |o meinem SSatter 
@ef)l. getoe^en, mit bem gürtel — 1 ©tud ei^en SSon etlid^en <a. 

— 1 ^far ei| Sporen — 1 ^far Ante benber - 3tem an aller=» 
t)anb ei^en loergf, negel, alte jd^lo^e S^nb bergleid^en, Stent alt 
tiol^en loergf SSnb etlid^e ioa§er gle^er (2) — 



(^in bürgerlicher .g)au§l^alt im 5a\)XQ 1612. 205 

[25a] 3n ®emein 

(gin gro§ fc^curen ©e^l 3n ber fd^eurett (mitt einer minben 
SSnb l^acfen — 2 gro^e ©d^euren Segler — 2 winben barju — 
1 Starcfe mxbd «on 30 Glaffter — 1 (Sorbel SSon 20 ßlaffter 

— 1 ßorbel S5on etlid^ Glafftertt [atte brei jufammen:] ^n ber 
Stufte Kammer 3?nb auff ber jd^euren (7) — 1 ®vo§e Stunbe 
fd^ad^tel — 6 bunbe grberen ©dualen — 3 ©pinrodfen — 1 Äober 

— 1 Äe^rburfte — 2 ftret|Iburfte (^2) — 1 lebbern (g^mer (V2) 

— 1 leffel futter 5Bon 2)rot — (6 et!idE)c bufbaum Idffel) — 4 
Änup:pel jd^nur 3^^ fd^Iageu - - 2 Stebgen ju Äud^en — 1 ftru^e 
3U Äuc^en — 1 3Hanbel brett SSnb Ijolfe — 1 ©piegel (1) — 
(2 Binnern 2)inte fa^ — 1 me^ing ©trauwbud^^ — 2 gto^e 
eingefafte fdEjifferftein — 2 eingefafte lanb laffel — 1 l^ömern 
©traubud^^) (3) — 7 gemalte Zabeln in ber Äammer 3Snb in 
ber ftuben l)angenbt — 20 bie^nen Äörbe 

[25b] an ^led^erm Beuge 

3 flafd^en — 1 Irid^ter — 1 Älein Sric^terlein 3n ber Siufte 
Kammer — 1 lieber — 1 ©etjl^e — 1 butterbedfgen — 1 min^ 
lieber — 1 Irid^ter 3" lied^tem (1) 

®le^er 
1 eingefaft gla^ mit egig — 2 gro^e runbe biergleger 31^ 
iDilfommen — 2 eingefafte gle^er 3n ber Stufte Kammer — 
-3 biergle^er — 16 h)eing!e§er (1) 

Äruege 
1 ma^ Ärug oline ©edfel — 3 .Äruge ^n 72 ma^e mit bedteln 

— 1 Jtlein Äruglein mit einen 2)edfel — 1 Älein braute toein 
Äruglein — 3 wei^e SBein itruge — 1 SRol^t toein Äruglein (IV2) 

[26aJ 3in SBerd, 

9 @ro^e Binnenfd^u^el — 26 ©d^u^el mittel 35nb ,meiner 
gattung — 4 Binnen ©teb, gro^ 3?nb Älein — 6 Binnen Äannen, 
ber 2 1 ma^ Pannen, aSnb bie anbern t)on V2 3Rafee aSnb nö^el — 
1 Bonnern l^anbfa^ — 1 Binnen butter befler — 2 Binnen falfe 
fe^er — 1 Binnen ^elm 5ßnb Äolben — 4 Binnen 2)eDer. — 1 
Binnern nad^t bobt (30) 



206 CS. 9leld|arbt 

5 (Steinern Äueö Ärippcn — 1 ©tein ©rog (6) — 1 l^opfcit 
lebber — 2 anbere lebber [burdöftnd^en] — 1 fa^ jd^lebben 

[26 bj (gm eifern ©todE auff ber Dberften ftuben (8), 
barinnen (6in gro^ lebbern bentel. 2)arin ein (Sc^ad^tel mitt) 
3 (Silberne bed^er —1 ©ilbern görtel — 1 Silbern jd^eibemitt meiern 

— 1 Silbern löffel — 1 (jamet) görtel mit Silber befcljlagen — 
1 (jamet) S(I)cibe mitt Silber bejdilagcn (100) — 3tem ein teji^ 
lein — barinnen eine fftobe jeiten jAnur, baran 1 gefafter 3lo|en=^ 
obel 3Snb nod^ 5 gebögete SRofenobel, 1 gebögte 3)u:ppel 2)ucat, 
1 9Iiilre§ önb 1 2)ucat gebögt (48) — gtem eine fd^mar^e feiben 
fd^nur 2)aran 1 gefafter atofenobel, 2 2)u:ppel 2)ucaten, 1 2)ucat. 
16 alter golb fl. geböget, S?nb 1 9Ken^er gulben SSon golt, alle 
angeböget. (50) — 3tem nod^ ^m Äiftlein 1 (Srone mit bem 
breiben 6reu^ — 1 (Sruciat mit bem langen 6reu^ — 1 2)ucat 

— 2 golb fl. (11) — 2 gulben ring mit S:urdfofen, — 1 gulben 
gebencf ringlein (11) — 1 kuppeln SBalberfifd^en SBieredften 
3ftc^^. t^aler — 3 alte @cl)lirfen 3:f|aler — 1 Soc^img J^aler - 
3 alte (Sfinrfurften I^aler — 2 SBalbecfifc^e 3fi(^6. S^aler - 
'12 Sßicredften SSranbeburgifd^en 3f?dE)g. Stjlr. (20) — [27 a] ^tem no(| 
1 (Silbern Jßbergult l^er^gen — 1 aSbergult JRingclein — 2 SBbet* 
gulte SRantelfd^lo^er — 2 eingefaft (Slenb^ Älautt) — 2 eingefafte 
3Rif|)el — 1 aSbergulten Sc^föebifc^en 3fl(^g. %f)lx. - - 2 eingefafte 
gegorene fd^au» Pfennig — 1 eingefaft SRote Goral — 1 Stliem 
2)ölc^lein Älein — 21 gefafte Silberne gelber, 5Bon alten (Sd^rerfen* 
bergern, 1 alten 6f)urfurften SRd^ä. Drt, ^olnifdE)e 2)utgen, Sorne^, 
©pi^grofd^en SSnb B^^^lfern — 4 fd^r^dfenberger — 2 ©pifegrofd&en 

— 1 alt ftudflein gelbg 35arauff Titi Vespasiani bilbnn^ — 2 
gulben ftudtlein borten — 1 Ärötenftein — 1 blutftein — 1 gulben 
SRinglein mitt einer berlen (10) — (4 SReid^ö Sl^aler fo ben Äinbern 
getoe^en) — 3n einem fd^ed)tlein 100 ©panifd^e 5Jiabeln 

25ie^e8 alle^ 3n ^nb mitt bem Stodf 
^att SJber — 250 S^lr. Äoftet. 

[27b] an Äleibungen 

mitir juftenbig. 

©in 5ßt)ar Sametl)o^en SSnb ein Samct SBamme^ (20) — 
ein $far (9ieutt)) blauiü Snnbif^ t|0§en 5ßnb 1 Sinbelborten 



Gin bürgcrlidier ,paugl)alt im 3cif)xc 1612. 207 

SBamme^ (10) — ein ßutter 3RanteI fiunbifd^ (10) — gin ^far 
blautoer ©tnimpff (1) — ©in l^utt mit einer btnben mit ro^en (5) — 
(blauh) lunbijd^ %n6) ju 1 ^far ©tvumpff — 6ine feiben I)utt 
mitt belfeertt auffd^legen fd^ioar^. (7?) - @in Sraur SRantel) 

Slnna 2Harien 
ein ©amet Dber Sl^eil (10) — (gin ©amaften Dber S^eil 
(6) — gin lunbifd) Dber S^eil (1) - ein 8eiben bruft Jud) 

(1) — ein flrafgrun ober Sl^eil (2) — ein 2)ama[ten leibigen 
(4) — ein braun 2)obin letbigen (1) — ein Slrieben leibigen 

(2) — ein ©amet leibigen (1) — ein Jurcfifd^ grafgrun Stocf 
mit blaufeiben fd^meiffen (13) — ein ^Düppel grafgrun SRocf mit 
blau borftaben fd^toeiffen (10) — ein fd^war^en lunbifd^en SRocf 
mit borftaben fdEjmeiffen (10) — Qtoen ©c^toar^e borftab 3ft6df, 
einer mit einem fc^ioarfeen, ber anber mit einem braunen fd^toeiff 
(20) — ein blauioer borftabt mit SRotem fd^ioeiff (5) — ein bel^. 
mit rotem grafgrun 3Sber Soge (2) — ein feiben bruft mit famet 
befe^t (2) — ein famet bruft mit feiben fd^nuren (3) — ein 
©uppel ©äffet fd[)ur^ %n6) mit 3 famet fd^toeiffen (7) — ein 
2)u:p^)el 25affet fd^urfe Sud) mit 1 famet fditoeiff (5) — ein feiben 
fd^ur^ Jud^ fd^mal mit 1 famet fd^weiff (2) — ein fd^urfe %u^ 
t)on SEurdfifdfiem grafgrun mit 3 fd^meiffen (4) — ein Zxet) [?]. 
Broten fd^ur^ 2;uc^ mit 3 ^Trieben fd^meiffen (1) — 2^o ©amet 
be^el (6) — (ein fd^toarfe grafgrun ©d^ur^ Sud^) 

[28a] Stem 

eine blau» feibene SBinbel (1) — ein SRote ba^en SBinbel (1) 

— ein gulben benblein SSon borten (^2) — ein Ären^lein mit 
berlen (^4) — ein benblein mitt berlen auff fd^marfeen ©amet 
(IV2) — eine gulbene l^aube (4) — ein gulben ßinnel (V2) 

— ein gulben j?ran$, fo meinem SSatter ©. geme^en (1) — ein 
Dttern gebralim an eine be^el (^2) — ein 5Kartern gebrel^m(S) 

— ein feiben bruftlein (V2) — einen fameten beutel mitt filbern 
^nöpffen (2) — eine Safdie (V2) — ein ^far SRoter ftrumpff 
(1) — ein guter Sunbifd^er mantel (6) — ein gemein lunbifd^er 
mantel (3) 

1 %td Sud) afio^t aSnb gelb (3) — 1 iecf %uä) SSon aßerlet) 
färben mit gulben ftreiffen (3) — 1 Sedf S^ud^ fdimarfe Sßnb grün 



208 e. Mtid^axbi 

mit gulbeu SJo^cn (2) — 1 %cd Sud^ alt fd^ttarfe SSnb grün — 
1 Secf 2:uc^ blau SSnb gelb (1) — 1 furtianfl a5on grünem ©iftcl^ 
fallt (2) — 1 band $ful — 3 ftul Äu^en (1) — (ätn ganfe 
roei^touUen Xud^, )o nod^ uid^t geferbet 3?nb aufbereitet ift (91/2) 

Stem noc^ alte Äleiber ben Äinbern — 1 ^far Sioter ftrumpff 
ffiolff 35aniel — 1 ^far Älein gelber ftrumpff — ein Sto^t 
Utöcfletn anna 6at^ @el)l. (1) — (^ofen SSnb SBammeö SBolff 
2)aniel @. — Stern 1 f)utt mitt lafft «ber Bogen.) — [28b] ©in 
Dfto^t ©uppel ©affeten Dber 2:{)eiligen (2) — gin hlmto (Seiben 
Seibigen (1) — ©in ©d^iDar^ Samet bruft Sud^lein (V2) - ©in 
blau» SRöcflein — 6in blaum ©d^ur^ 5lud^lein (1) — ßin blau«) 
©c^urfe Znä) 31. 2Rarien {%) 

ßtlid^ Qmxn im grün Äaften — St. etliche lemmer fei — 
ein ftudf 9lof|t Daffet fd^nur — Sin Älugel mitt feiben borten 

— ©amett ä?nb fd^nur auff eine bruft — 6ine feiben fd^Ieiff Sßnb 
Änopff — 2 eleu gulben flitter (IV2) 

[29a] 2ln leinen 3eugf, 

3 ^far tauf Suchern gutte ,<lu^en Biedren (4) — 2 ^far Älein 
fd^mal Sudlern tu^en ßi^^cn aufgenef|t (2) — 5 5pfar gemeine 
Äufeen Sied^en (2^/2) — 3 5BufdE| Sudier mitt fd^mar^er feiben 
(472) — 1 a^ufd) iud) mit JHotter feiben (IV2) — 1 SSBufc^ 
%ii(t) mitt ©pifeen — (2 fc^lec^te töufd^ Sudler) — 8 t|anb S^ud^er 
(1) — 1 2Suf(f| Znij SBoIff 35aniel. — 9 Srilc^ern Zx\i) Sucher 
(12) — 2 Xifcfi iudfier blauro geftreip flehen (^/i) — 6 ©e^^ 
meine Sifc^ Sucher (I72) — 5 fdjmale Sifc^ Su(^er (V2) — 6 
ißfar fd^mal Jud^ern le^ lad^en (24) - 1 flehen le^ lad^en (1) 

— 3 ^far Äleiu lüirden le^ lad^en (472) — 2 ^far grobe toirdfeu 
le^ lad^en (2) — 1 ^far flehen le^ lad^en (3) — 4 gute l^embter 
SSon Äauf Sud^ mit|r, SSnb Sud^ noc^ ju einem t|embt (15?) — 
7 liembter mi^r (372) — 1 gut l^embt Slnna SKarien (P/J — 
6 l^embter Slnna 3Karien (3) — 3 Äleine l^embter 3Jon . Äauf 
Juc^ (2) — 3 Äleine fd)urfe lucfeer «on Äauf %\iä) (1) — 10 
kleine mueberd^en — 6 Äleine 9RegbIein8 I|embter — 6 kleine 
Änaben l^embter — 1 tlein aufgenetiet ©d^urfe Suc^lein, fo nod^ 
nid^t gemad^t — (1 Älein Jlauf 2;ud^ern ©dE|urfe Sud^Iein nod^) (2) 

— [29b] 5 tauf Sucher 3Kuebber, Slnna 5J?arien (5) — 8 @e= 



Cv;in bürc^erlit^er ^au§f)alt im 3al)re 1612. 209 

meine 3Ruebbev a. SJiarieu (4) — 2 l^al^ Sudler ('/i) — 2 gutte 
SBinbeln mitt ©-pifeen (I72) — 1 gute Äinbev Ättp mit (Spifeen (72) 

— 6 gutte fd^Ie^er (6) — 4 gutte ftirn %n^ex (1) — 2 gutte 
l^auben (V2) — 7 ^^5far gutte auffd^Iege (2) — 4 Sraur Sturtie 
(3) — 2 tragen SBon kleinem Sud^, a. 3Barien (3^/4) — 3 tragen 
S?on kleinem Stuc^ mil^r (4) — 4 S?mbf(i&Iege a?on Äleinem %vi6) 
(1) — 10 aSmbjc^lege aSon gemeinem %\xi) (1) — 3 nad^tl^auben 
(fdile^er) aSon kleinem 3:u*(l) - 15 tragen 2lnna 5Karien (2) — 
3 tragen mi^r (l'/a?) — 4 fc^lec^te fd)Iei)er (V2) — 4 fdiurfe 
S:ucl^er (%) — 6 fd^male fd^Ie^er — 2 3?nber tleiber 5?on meinem 
Stnci^ (^/2) — 2 ftucf bett Biegen (2) — [30a] 1 fturf tu^en 
Biedren (2^/4) — 1 gutt l^embt 2BoIff Daniel — 1 guten tragen 
bemfelbigen (1%) - 2 mei^e bard)en nac^ttiauben (Vi) — 2 ^ßfuel 
Biedren — 2 gebirf ©ert — 2 babe Sudler — 2 ein tlein fd^mal 
Suc^ — 1 bett Biedren ben tinbern (r/2) 

:[30b] aSett aSergl 

3 SBnber bett mitt Jrilc^ern Bid)en (60) — 2 Dber bett 
mitt bard^en S^^^^ (20) — 2 Sett mitt leinen ^käjtn (10) — 

1 2)e(f bettlein ben tinbern (1) — 2 ^fuel (372) — 8 tu^en 
(6) — 2 sßlocfen betten (2) — 1 febber ^ful (7,) [beibe^:] 3n 
her 2Regbe tammer — 6 gemeine bc^ber »anb^ 2)erf SudE)er (6) 

— 2 tiopffen jede (V2) — 8 mal^ ©ed (2) — 2 beutel (7*) - 

2 alte ORentel ber megb^ (72) - - 1 tlein alt 3Rentelein 

•[31a] 2ln giudE)ten 

15 3?irtel ©erften (60) — (4 Sßirtel be^ bem ©reben 3U 
IDfattbern) (16) — 3'/2 Sßirtel torn (14) — 2V2 a?irtel (grbe§ 
neu»e (15) — 2 Sßirtel a?ngefef)rlic^ ' alte (grbe^ (12) — 72 »irtel 
bol^ncn (2) — 1 3Sirtel 3 me^en SBei^en (5j — 2 SSirtel Sßw^ 
gefel^r l^affer (4j — 11 a?irtel alten l^opffen — 10 Sßirtel 9leumen 
Ijopffen (40) -- 12 gebunb flad^^ fo geblautoet, aSngebred^t — 
11 gebunb flad^^ gebred^ten — 7 gebunb gefc^mungen flad^§ (12) 

— 2 bunnen 2^ol tiangel lein tnotten auf ber ßauben (2) — 
10 mefee lein in einer bunnen auff bem tleinen temmerlein (3) 

.6V2 eieuter SSoUe (26) 

^eitf(i}rift für Xttltitrgefd}id]tr. VIII. 14 



210 CS. 3flet(^arbt 

[31b] an Peijcft 

6 feiten altee (Specfö — 6 feiten neuroen ©pecf — 80 Stiemen 
JRinb 9Snb fcfttt)einen fleifd^, ©ur — Stent bratt SSnb anbete »urft 
. . . ^) ma^ butter (38) — 10 ma^ l)onig — 5 -ö). »ad)^ (7) — 
1 9iinb^l)aut, 2 ^albfel o^ngelöbet, 3ol). ©eu^bergf 3Sor Äaufft SSor 
1 S^Ir. 18 alb. — 2 Äalbfel, 1 3fiinb^t)aut gelobet — 1 Auf)- 
l^autt bei) S^^anneö ©eu^ergf bem jungem gu loben. (95or Äaufft 
üor 2 fl. be3.) (5) — 

an 55ief) 
4 5Kel(fen Äuel^ — 1 Äul^e ju Dber^^au^en be^ Siedet 
l^einfeen, mug fie auff Dftern Slö 1614 loieber lieffern — 2 Siinber 
aSon 1 3a^re — 3 @d)meine — 2 ftöcf mitt bief)nen (50) 

[32a] CATALOGUS LIBRORUM 

[3Sorbemer!ung: 2)ie greife ber a3üd)er jtnb im Driginale 
in einer befonberen 3ftnbrif an ber redeten ©eite nad^ JJ^alern unb 
alb. angegeben, "^nbem id^ jte ben einzelnen Süd)ern in Älammern 
beifüge, trenne id) Sil^aler unb alb. burd) ein Äomma. ©infad^e 
ßal^len finb alö alb. 3U üerfte^en, menn nid)t bie SSejeid^nung 21^. 
beigefefet ift.] 

In folio. 

1. Covarruviae opera (4,21) — 2. Cujacij opera (5^2 fl 
= 4,24 72) — 3. Duareni opera (4,11) . — 4. Donelli cominent. 
(3,15) — 5. Menoch. de arbitr. jud. quaestionibus (2,2772) — 
6./7. Nicolai Vigelij Methodus Juris civilis (1,18), Methodus 
Juris controvers. (2,24) — 8. 'Forsterus de Success. ab in- 
testato (2,25) — 9. Decisiones Jurisconsultorum Witten bergens.& 
Lipsens. (2 S^t).) — 10. Gomezius, Julius Clarus In uno libro 
(2 fl = 3,15) — 11. Lexicoö Frisij (3,15) — 12. Institutiones- 
Schneidewinj (3,15) 

©eutfd^e bud^er 3n folio 
13. 38ittenbergifd)eBiblia3n 2 S:f)eil (5 St).) — 14./15. Jo- 
sephus (3,172) — 16. Livius (1,23) — 17. Herbarium Bockij 
(2 £f).) — 18. ^auf Mtil D. Lutherj (1,21) — [32bl 19.. 



nii-^t aufgefüllt. 



(Sin bürgerlic!)er mu^f)alt im ^a^xt 1612. 211 

SchleidaDus (1,10) — 20. Mathesij »ercf M^tl (1 Sl).) — 
21. Itinerarium SBunbtngö (1,6) — 22./23. Promptuarium Exem- 
plorum 3n 2 S^eil (3,15) — 24: Damhuderij praxis civilis 
& criminalis (2 %ij.) — 25. Petrus de Crescentijs SSom felb= 
bauiü, l)att"Doct. Backbier bet) ftdE) (2 2^.) — 26. grancffurtifd)e 
Reformation, l^att gefatter Söcobuö ©riebe bet) fxö) (2 21^.) — 
27. Jeutjci^ formular bud^, Stern Noe SDleurerö formulae beg 
gammer gerid^tg ^roce^ (2,15/2) — 28. Abrabami Saurij 
$roce§ 3n bürgerlid)en fad^cu, ^roce§ 3« ^einlid^en ©ad^en, 
iStrafbud^, SSon ß^bfd^meren (1,972) — Id Eodem libro tractatus 
de testamentis @org SSemeln — 3tem 5)ie l^al^gertd^tö Drbnung — 
3tem ©erid^t^ SSnorbnung ®örgen am 3BaIb — Stern Patro- 
cinium pupillorum S^^ö^^ SSurcfl^artÄ — 29. Cosmographia 
©cbaftian grandfen, Stem Jurrfifd^e l)tftorieit (2 St).) — 30. $robier= 
bud^ Lazari ©r^nerö (1,9^'2) — 31. a3erg!orbnung Äönig^ Fer- 
dinandi — Stem (Solnifd^e bergf orbnuiig 3?nb fre^i^eit, bifc^off 
©öbl^artö (15^/2 ?) — 32. Corpus doctrinae Christianae Melan- 
tbonis (IV2 %l).) — Nota: Speculator mit altem S^rudf fielet D. 
aSadEbiern gu — S^em Ferrariensis practica Sft ciud^ D. 33ad= 
bierö. — Stem »leic^ö abfd)tebt Sft gleic^fal^ D. 33acfbierö. 

[33a] Libri in quarto. 

1. Corpus juris civilis, cum notis Godofredi — 2. Codex 
[btihc 3ujammen:] (5,25) — 3/4/5. Hartmanni Pistoris quaestiones 
in tres partes, ^at D. Sadfbier 1 partem (4,8) — 6. Antonius 
Faberde erroribuspracmaticorum. [!](1,22) — 7./8. AntonijFabri 
conjecturae. 2 partes, l^att D. Sarfbter bei) ftd^. (2 %%) — 9. Spe- 
culum Marantae (1,16) — 10. Mynsingeri observationes (27) 

— 11. Borcholt de verb. obligationibus. Item Roberti sententiae 
(1,9^2) — 12. Borcholt Institutiones (1,5) — 13. Joachimi a 
Benst. tractatus matrimonialis (14) — 14. Treutleri theses & 
disputationes (1,4) — 15. Goddaei theses junctis aliorum dis- 
putationibus (1,10) — 16. Borcholten disputationes (1,2) — 
17. Boceri disputationes (18) — 18. Wesenbecij paratitla (1,6) 

— 19. Niellij disputationes feudales, Item Obrechti, ' Boceri, 
Melandri & Arenhorstij (1 2^.) — 20. Dictionarium Frisij 

14* 



212 (5. 9lelcf)arbt 

£eutfd)e bud^er in quarto. 
21. Seid) ^rebtflt ©raff 2SiIl)eIm grnft «. SBalbecfen^) (26) 

— 22. Seutfd) Enchiridion Cosmographicuin (14j — 23. Trac- 
tatus de coena domini 3ot)an 33. SRunfter^ (18) — 24. Historia 
3Son bei* 2lu[g]fpurgifd)en confession Ambrosij Wolflj (1 21).) — 
25. ^efeifd^e 23nb SBalbecfifc^e Äird)en Drbnung (20) — 26. Seid) 
^rebige l^er^og S^IÜ 3ii Sraunfc^mcig SSnb Slnbercr (18) — 27. 
©tltd^e ^rebigen 3n ein budigenetiet — [28—] 39. Relationes Histo- 
ricae 3^ 12 aSnberfd)iebenen bud^ern (6 Jf).) — 40. gtem 9Som 
5Eurcfif(ften 9teidö — [4:1—] 48. 3tem 8 relationes ol^neingebunben 

— 49. ©tra^burgifdie l^anblung [bie lefeten 3xtfammcn?:] (1) 

[33b] Libri in octavo 

1. Observationes Geilij [=Gail] (1,15^/a) — 2. Geil, de pace 
publica, sequestr. & pignorationibus (26) — 3./4. Sylva Vocabulo- 
rura 2 partes (26) — 5. Viglij commentaria in tit. instit.: Item 
tractatus sup. 1. diffaraari Blareri & aliorum (1,2) — 6. Goedd. 
de verborum signific. (27) — [7 — 10] Borcholt: 7. De usuris, 
jurejurando, De in litem jurando, de gradibus. (15) — 8. De 
rebus creditis. De acquirenda & amitt. possess. (17) — 9. De 
pactis. De transactionibus. De corapensationibus. De nautico foe- 
nore (20) — 10. De feudis (18) — 11. Goedd. de verb. obligatio- 
nibus (28) — 12. Cagnolus in regulas juris. (26) — 13. Fontes 
juris civilis Henr. Stephani. Item Zasij in tit. de actionibus (15) 

— 14. Topica Eberhardi (1 %i).) —- 15. Praxis eriminalis 
Damhuderij. Item QuaestionesHotomanni (1,12^/2) — 16.Pinellus 
de bon. maternis. Idem de resc. vend. (1,2) — 17. Donellus in 
tit.de Actionibus et de eo quod interest. (18) — 18. Observationes 
Hotomanni. Goveanus de jurisd. de jure accresc. Ad L, Gallum. 
Item repetitae lectiones Henr. a Suerin. Idem de usuf. accresc. 
(21) — 19. Processus Rosbachij civilis — 20. Criminalis Ejus- 
dem [beibe juf.:] (26) — 21. Controversiae Roberti. — 22. 
Oorasij Miscellanea. Item Walteri miscell. Item Roberti recept. 



^) f. 16. (Sept. 1598 al§ 8tubent in 'Tübingen, ber le^te männli(f)e 
tSproffe ber älteren ^BUbunger ©rafenlinie. — 2)en genauen iikl ber um= 
fangreic^en 2)enf)(f)rtft giebt ^[Jarnl^agen, Sammlungen p ber ^ÖBalbecfifcben 
@efc^i(f)te. I. p. 97. 



(§m bürgerlicher .pau^l^alt im 3af)re 1612 213 

lect. (2(>) — 23. Vantius de nullitatibus. Item Coras. de juris 
arte(21) — 24.CenturiaePacij.ItemTolosati8communessenteutiae 
cum oppos. & solut. (26) — 25. Lud. Vitalis Variae lectiones. 
Item Schwartzmeieri miseellanea. Idem de in jus voc. Pac. ad. 
iionstit. Frid. de studiosorum privilegijs (16) — 26. Anton. 
Faber de varijs nummariorum debitorum solutionibus (12) — 
[27. — 30.] Vigelij: 27. Constitutionum Carolinarum, 28. In- 
stitutionum methodus — 29. Repertorium juris. — 30. Dialec- 
tica (8—9—10—11) — 31. Epitome Feudorum, Inst. Novell. 
Item Fragmentorum . . . Godofredi (12) — [34a] 32. Comoe- 
diaeFrischlini(15V2) — 33.RhetorieaDre8seri(26) — 34. Adagia 
Erasmi (12) — 35. Symbola Reusneri (26?) — 36. Dialectica 
& Rhetorica Pbil. Melanthonis (15) — 37. Pbrases Schori (11) 

— 38. Quaestiones & respons. Bezae. Thalmannj de coenaDoraini 
Item ...[?] candidus de coena dnj. (15) — 39. Verrepoeus & 
Melanthon de conscribendis epistolis (13) — : 40. Loci com- 
munes Manlij (13) — 41./42/43. Chronicon Carionis 3 partes 
(1 %lj,) — 44. Ramus in orationes Ciceronis (15) — 45. Jo- 
coseria Ottonis Melandri (23) — 46. Valerius Maximus (11) — 
47. Syntaxis Posselij (9) — 48. Ethica Rigeri. Item Lipsij 
politica. (15 V2) — 49. Examen Melanthonis (9) — 50. Dia- 
lectica Sonleutneri. Item Scbolae Rhet. Rami in orat. Cic. (10) 

— 51. Sententiae Ciceronis (9) — 52. Prosodia Claij (9) — 
53. Gramm. Graeca Crusij (11) — 54. Novum testamentum 
Graec. & Lat. (IH) — 55. Aristoteles de moribus (10) — 56. 
Dialogi Castellionis. Item Pezelius contra Hunnium de coena 
Domini (13) — 57. Progymnasmata Aphthonij (9) — 58. Junius 
de contex. Epistolis. Ejusdem methodus Eloquentiae (12) — 
59. Problemata Goclenij (15^2) — 60. Lemnius de occultis 
naturae (10) — 61. Logica & Eth. Fragij. Item Ramus de Jul. 
Caes. militia (10) — 62. Physica Cornelij. Scribonius de Sagis. 
Item Orationes Marpurg. (24) — 63. Dialectica & Rhetorica 
Rami (8) — 64. Dial. Rami (7) — 65. Dial. Rami Et animad. 
Arist. Item Physica Cornelij (8) — 66. Terentius. (9) — 67. 
Dialectica Hunnaei. Item Dial. Rami (12) — 68. Priscianus (18) 

— 69. Plinij Epistolae (11) — 70. Aulus Gellius (12) — 71. 
Chytraeus de lectione Historiarura (6) — 72. Grammatica Graeca 
Gollij (9) — 73. Phrases Manutij (8) — 74. Orationes Ci- 



216 (S. JRetd)atM 

3ur beffereii Überftd^t fei eine Aufrechnung bev oon ^raffer 
angegebenen SSerle l)ier beigefügt, ^ad) ^rafferö eigener ©in» 
teilung ergeben ftd) folgenbe ßal^len: 

1. grb» unb Uegcnbe ©üter (Käufer 802,') Jl^ol. 
£anb 1323 3;^.) 2125 '> 

2. 9!RobiIien unb %difxm^: 

a) Paern Serf 155 Va (+1@.) 

b) Äu|)ferroerf(34V2j,eifentt)erf(32'/2) 67 

c) jRüftung (49 »/a), ©onftigel ©erat 
(27), 3nögemein (12) 88 Vj 

d) Siedlern 3eug (1), ©läfer (l),Äritge 

(1 V2),3inntt)erf (30), Grippen jc. (6) 39^12 

e) ©iferner Stoef mit Bertfaci^en 250 

f) Äleibungen ^rafferö (53), feiner 
Srau (1423/*), ©ecftüc^er jc.(21 1/2), 
Äinberfad^en (ö'/i), 3Serf(i^iebeneö 



(172) 




225 






g) Seinenjeug k. 




139 ','2 






h) aSettwerf ^c. 




11274 






i) %tü(i)k jc. 




211 






k) 5Ieif(f) jc. (50), 


aSiel) (50) 


100 








1386 


>7*(+i 


.®.> 


mi)ex: 










a) Folio lat. (12 s«o. 


3U 39 3:1). 25 alb.), 









beutf(ft (20: 35, 18) 32 SRo.jU 753:^.1 2 alb. 

b) Quart lat. (20: 26, 11 1/2) 

beutfd) (29: 11, 3) 49 , , 37 , I41/2,. 

c) Octav lat. (91: 40, 2772) 

beum (26: 8,8) 117 . , 49 „ 4'/2,. 

d) Sedez lat. (10: 2, 27) 

beutfd) (9: 2, 12) 19 „ , b , 8 , 

Satein. Sucher: 133 ju 109 %%, 29 alb.) ^, , „ , ^„ ^. „ ,, 
2)eutf,^e ; : 84, 57 ,10 ^217 gio. ju 167 2^.,8 alb. 

^auptfumme: ca. 3681^3 Stialer. 

^) «Sterbet ift au beachten, bafe ba§ 3ßoI)n]öau§ offenbar nic^t feinem 
öoUen ^erte nart) abgefc^ä^t worben ift, ber angegebene betrag öon 500 Z\j^ 
öielmef)r nur bie ^^IbfinbungSfumme für ^:ßraffer§ (^ef(f)n)ifter barftettt. 



C^in bürgerlicher .»>iMäl)alt im iat)xe 1612. 217 

Drbitet man bte 3Robilien unb Sucher naä^ ettoa^ anbereit,, 
roentger du^erlid^en ©eftd^täpnntten, fo er'^dlt mon etroa folgenbe 
33etrdgc : 

1. ^JKöbel unb ßinimergerät 87 

(äinrid^tung ber M^c unb be^ Äellerö, 
beö 3Bafd^» unb S8raul)aufeö, beö ßabo» 
ratoriume, ber 3Sorratöräume u. j. ». lOO'/a 
SSaffen 4972 



•2. Äleibung unb gcibw)äfd)e ^rafferö (80), 
feiner ^rau (184) unb Äiuber (13) 277 
%i\öi' unb 33etttt)äfd)e (78''2), Selten 
unb «ISolfter (107), ©onftigeö (11 'la) 197 



327 Sl). 



474 3:1). 

3. 8anbroirtf(i^aftli(!^e ©erdte (iG'U), %Yü<i)te, 

SIeif(^ jc. (261), 33ie^ (50) 337 7* %i). 

4. aSertfac^en .250 

@a. 13887* Sl). 

5. 35üd)er: 

a) 3uri[t. unb polit. Schriften : 72 3?o. ju 99 2^. 1 alb.. 

b) 3(uögaben alter Slutoren unb 

^umanift. «Schriften 56 , „ 22 „ 572 „ 

c) @ef ^id)tl. , ©eogr. , ??aturgef d^. 

unb DKat^emat. @d)riften 38 , „ 18 „ 2672 , 

d) Sl^eolog. unb (5rbauungö= 

Scfirtften 36 „ , 21 , II72 , 

e) «jSraft. ^anb» unb 3SoKöbüd)er 15 , , 5 , 2572 , 

@a. 217 5b. 3u 167 %i). 8 oUv. 



— >♦ < « 



•21() (5. 3iei(^arbt 

3ur befferen Überfielet fei eine Slufred^nung ber Don ^raffet 
angegebenen SBerie l^ier beigefügt. 5Rac^ *!ßraffei'ö eigener gin^ 
teilung ergeben fid^ folgenbe 3aI)Ien: 

1. erb:» unb liegcnbe ®üter (Käufer 802/) 2l)al. 
£anb 1323 %i).) 2125 >> 

2. SRobilien unb gal^rniö: 

a) Ijölaern SBerf 155 V2 (+ 1 @.) 

b) Äupfern)erf(34V2j,eifen»erf(32V2) 67 

c) afiüftung (49 V2), ©onftigeö ®erät 
(^^'7), 3nögemein (12) 88 V2 

d) Siedlern 3eug (1), ©Idfer (l),Ärüge 

(1 V2)r3inn»erf (30),Ärtppen 2C.(6) 39^(2 

e) giferner ©todf mit Sßertfad^en 250 

f) Äleibungen ^rafferö (53), feiner 
grau (142 3/4), ©ecftü(]eerK.(21 V2), 
Äinberfacl)en (6V4), SSerfd^iebeneö 



(172) 




•2-25 




g) Seinenjeug k. 




139 ','2 




h) «Bettroerf jc. 




1127* 




i) grüd^te JC. 




211 




k) gleifd) K. (50), 


SSie^ (50) 


100 






138874 (+ 1 ®.> 


. 58üd)er: 








a) Folio lat. (12 gio. 


au 39 2^. 25010.), 







beutfd) (20: 35, 18) 323lo.äu753;^.12olb. 

b) Quart lat. (20: 26, 11^2) 

Deutle^ (29: 11, 3) 49 „ „ 37 „ UV2„. 

c) Octav lat. (91: 40, 2772) 

beum (26: 8,8) 117 , , 49 , 4'/2,. 

d) Sedez lat. (10: 2, 27) 

beutfcft (9: 2, 12) 19 , , 5 , 8 „ 

Satein. Sucher: 133 3U 109 Jf)., 29 alh.\ ,, , ^ , ^.^ ^, „ ,^ 
©eutjdje ; : 84; 57 ,10 ,J-^17 3to. 3U 167 ^M «Ib. 

^auptfumme: ca. 3681 Vs Slialer. 



^) -hierbei ift au bea(f)tcn, bafe ba§ Söofinl^auä offenbar nic^t feinem 
öoUen ^erte nac^ abgejc^ä^t morben ift, ber angegebene betrag öonöOOStf).. 
öielmel^r nur bie ^^Ibfittbung^fumme für ^ßraffer§ (^ef(f)n)ifter barftettt. 



^e|precf)ungen 219 

!)ötte. ^ei bcm DorHegenben 'Banb l)at ber Jperauägeber ein foIcl)e§ sTbbrec^eu 
fdbft burcf)gefüf)rt, nämlid) von ber griecf)i)(^en unb römifc^cn @ef(f)i(^te nur 
bie flaifijc^e 3eit gebratfit unb bie fpäteren Seiten auf fpätere 8ünbe Der= 
fc^oben — aber bejeic^nenberroeiie nic^t au§ innern, funbcrn an^ prafti)if)en 
(^rünben, „um bic .danblic^feit be§ 33u(f)§ gu hmat)xm". 3nbeffen läfet fi(^ 
nt. (^. o()ne grofee Scf)n)icrigfeiten ba^ geotjrapOifcbe ^^Prinjip nur bann galten, 
rt>enn c^3 ni(f)t übertrieben betont roirb. (5§ l^ätte öfter abgebrix^en unb 
eingefc^oben werben, eS t)ätte ein Äompromife mit ber geitlicften fultureUen 
^ntmicfelung gef(^Ioffen werben muffen, fonft fet)len allju oft bie SBorau^j« 
fe^iingen. So erf)alten mir je^t bei ber ^efc^ic^te MleinafienS bie '3ct)i(» 
berung ber fetten iftifcben Seiten, ber römiftten .5>errf(f)aft, aber ^rie(^enlanb§ 
unb 9(omS Gntroicfelung folgt erft fpäter; ba^^ C^^riftcntum wirb ebenfall^o 
oor (^rieif)enlanb unb ^Hom bel)anbelt, bie gewaltige Multur be^SöIams wirb 
gang au^einanbergeriff cn : ein 3tücf erl)alten wir beim C5f)riftentum, ein§ bei 
Sflorbafrifa, ein .pauptftücf bei ber pprenäifc^en ^albinfel; bie .pauptfacbe 
aber wirb, um bie^ f)kx gu erwäf)nen, im 3. iöanbe gegeben. 5lber ba^5 wlU 
id} .oelmolt 3ugeftet)en, e§ ift fct)wer, e§ bei 35>a()rung beä geograp()ifcl)en 
^l^ringipö anberS gu machen. Unb ber grofee 3ufammenf)ang, ba§> üer« 
binbenbe (Clement wirb burd) gewiffe, im grofeen ^Btil gufammenfafjenbe 5lb« 
fcf)nitte immer wieber l)ergefteUt, wie l^ier burt^ bie 3öilc3erfi1)e Einleitung: 
„ber innere geft^ic^tU(t)e 3ufamment)ang ber 'BZittelmeeröölfer". 

Apelmolt will eben, wie er im 1. 33anbe auSeinanberfe^te, in geogra» 
p[)ifi^er 3lnorbnung ,,5!Roiiograpl)ieu" über eingelne ^>ölfer geben laffen unb 
bann burrf) grofee Überblicfe „ bie iörücfenöon einem 8augumanbernl)erftellen". 
Übrigen^ ift wie fc^on bei ber tBef)anbIung Slmerifaö bie SSerbinbung 
oon Weograp^ie unb ©ef(^i(^te in manctien Slbfc^nitten bur(f)aug nodj nic^t 
»oüfommen erreicht worben. 

2)ie ©ilcgeffcfie (Einleitung, bie »pelmolt überarbeitet l)at, ift gefi'^icft 
unb intereffant gefcftrieben unb mufe al§ ©anges gelefen werben. CSiS folgt 
bie fleißige Slrbeit oon (5. (^. 33ranbi^ über bie C£ntwidfelung ber ^Haub« 
üölfer be§ öftlic^en 9)littelmeer§ unb be§ (^cfiwargen !33ieer§, bann bie \^f)x 
tüchtige, aber in geograpl)i)i^»l)iftorift^er 33e3iel)ung öerfagenbe Si^ilberung 
ber „(^ntftef)ung be§ C^ Triften tum § unb feiner (Entfaltung im Cften" öon 
Söil^elm üöaltlier. 2)en «Bübranb be§ "iDi ittelmeer^S, ^lorbafrifa, belianbelt 
,ö. ^d)üx^, bie ^efc^ic^te ber brei ^albiitfeln oon £)ft nac^ 2Seft o. (Scala, 
3- Sung unb wieber S^. (Sc^ur^, bie alle if)rer 5lufgabe in ooUem 
3la^t gere(f)t gu werben fu(t)en. Mx ^riecftenlanb unb .'Rom ift ber oben 
erwal)nte (Sct)nitt oorgenommen. (Bcaia f)at ficf) überbie§ wol)l einer allgu 
großen 3traffl)eit befleißigt, ^ie 'Scbilberung be§ flaffifitien ^rie(t)enlanbi> 
unb bie ber ©efc^it^te 3lmerifa§ im 1. üBanbe fteficn, wa^ ben Umfang an= 
betrifft, fi(f)er nid)t im richtigen 3}erl)ältni§ gu einanber. ©leict)wo^l ift 
biefer 3lbfc^nitt über bie griect)if(^e (^^efi^ic^te wertooU burd) bie mobernc 
5luffaffung unb bie S[5erwertung ber neueften gorfd)ungen. 

öroBe^ ^üb oerbient wieber bie 35erlag§l)anblung, bie in Sluöftattung 
be§ 53anbc^5 .«peroorragenbeö geleiftet l)at. 



220 39e)>re(^ungen 

3^ ern)ä()ne f)icr gieicf), bafe nocf) Me crftc .pälfte bes^ III. 33anbe§ 
('Beftafien) unb foebcn nocf) ber VII. ^anb (Söcfteuropa I) erfditenen finb, 
bercn 35efprc(^img folgen wirb. ©eorg (3teinf)aufen. 



M^. ßrauUk, ^ÄltagpUfdie (Bemebc. Unter ^ugrunbelegung 
einer reid)]^altigen ©ammlnng fad^Iid) unterfud^t nnb befprod^en. 
Stuttgart, 2lrnolb »ergfird^er. 1900. (V, 93 @.) 

2)er SBerfaffer ift ^raftifer, ba§ erfennt man auf ben erften 8Hcf, unb 
fü ift bae ^üd) 3unä(f)ft an bie .streife ber Sebetec^nifer öeri(f)tet. 2)ie @e- 
f(f)ic^te ber altägi)ptifif)en ©eroebe foU in tec^nologifc^er ^ejiel^ung bargeftellt 
werben, unb ju biefem S^ecfe f)at ber 33erfaffer bie rei(^l)alti9e (Sammlung 
be§ .g)errn I;t). ®raf in 2öien einer einöel)enben Prüfung unterzogen. "5)Ut 
tjroger Sorgfalt l)at er bie il^m öorliegenben 5!)^umienf)üUen auf bie Sein()eit 
fon)o][)l mie auf bie -Dicfitigfeit ber gäben, auf bie 3lrt bes^ 9J?ateriaI^ unb 
auf bie 3truftur be§ ©eroebe^ unterfuc^t unb feine Siefultate in Dielen guten 
3lbbtlbungen unb in ret(^l)altiger tabeUarif(t)er 3ufammenftellung flargelegt. 
3n einem zweiten :l:eile menbet er ficf) bann gu ber JRefonftruftion ber ülöeb* 
ftül)le unb 3a(l)t)orritf)tungen, bie er in Derf(f)iebenen roiffenfc^aftlic^en 2öerfen 
mit für ben 8aif)mann unflaren 3lbbilbungen unb größtenteils ni(f)t befrie- 
bigenben ober gerabe^u unmöglichen Sefrtircibungen oorgefunben l)at. 2)er 
lec^nifer mirb bem 3}erfaffer fef)r banfbar fein, unb eine 33efprecf)ung beä 
^^u(f)e§ in einer te(l)nif(^en gac^geitfc^rift fann meinet (5rac^ten§ nur aner* 
fennenb gef(f)eben. <So fel^r nun auc^ jumal bie .^efonftruftionen für ben 
Ä'ulturl^iftorifer ungemein inftruftio finb, fo fann oon unferer Seite bie 5ln- 
erfennung bocf) nur mit geroiffer 33eicf)ränfung au§gefpro(f)en werben, benn 
leiber i}at fiel) ber 35erfaffer ^u fulturl)iftorif(l)en (5rfurfen oerleiten laffen, gu 
benen il)m bie mic^tigfte ©runblage offenbar fe^lt, nömliif) bie Spra(l)fenntni§, 
bereu 35ebeutung er boc^ fel^r gu unterfc^ä^en fc^eint, menn er g. '3. auf (Seite 
71 nur barauf feine Sc^lüffe aufbaut, ba§ gemiffe ©enjic^te hh$ je^t nic^t ge» 
funbcn finb „roeber an Slbbilbungen nocf) in natura". Söre ber 35erfaffer 
mit ber (Sprache oertraut gemefen, bann l)ätte er gewiß nicf)t fo oft mit bloßen 
3luna]^men gu n)irtf(f)aften brau(t)en, wie eö je^t gefif)el)en ift, bann l)cittt er 
— oielleic^t — manif)e gragen beantworten fönnen, bie if)m nun ungelöft 
geblieben finb. 2öenn id) noc^ ^ingufüge, baß auc^ bie Quellenangaben fi(t> 
eigentlirt) nur auf eine am Oc^luffe gufammengeftellte furje ^Infül^rung ber 
benu^ten l^itteratur befc^rönfen, fo ift aud) bamit gefagt, baß bie fuitur- 
l)iftorif(f)en 2eile be§ ^uc^eS ben 2lnfprü(^en, bie ber .^^lturl)iftorifer gu ftellen 
berechtigt ift, nic^t genügen. 3c() glaube be§l)alb l)ier oon einem näl)eren 
(5ingel)en auf ben 3nl)alt abfel)en gu bürfen, ba ba§, maö an bem 33ucf)e gut 
unb frucf)tbringenb ift, nur bie tecf)nifc]^e Seite ber altägi)ptifc^en 5öebe!unft 
berül)rt. 

5^ürnberg. Otto Öauffer. 



8cfpre(l^ungen 221 

<i)tto Jccrfc, l)tc (Entniirklttitg Ux aitttkcn (Scfdiiditdrdirctbnng 
nn)^ ankrc populärf Sdjriften. Serlin 1898. ©iemenrotl^ unb 
£rofd)eI. (V, 339 @.) 

(§S ift eine lanx satura, bie (Seecf un§ in feinem *3u(^e bietet. 33on 
ber Dor^omeriftften ^^^eriobe leitet er un§ t)erunter biä in bie römijc^e ^'aifet' 
3eit unb lägt unö 53Iicfe t^un in bie Derfif)iebenartigften Söiffenägebiete: l^ifto- 
riograpI)if(^e, mtjt^ologifc^e, ir)irtfcf)aftlic^e, juriftifc^e unb l)iftorij(^e fragen 
erörtert er in angieljenber, allgemein öerftänblic^er öorm. 2)er jroeite 2:eil, 
bie Seitp^rajen, bilbet eine «ritif be§ gur 3eit feinet örjcl)einenö öerjc^lungenen, 
je^t fflft öergeffenen Suc^eä: Slembranbt al§ (Srgiel^er. 2)a rebet (Seecf, roie 
«r felbft geftet)t, pro domo; er nimmt ben ftf)limm beftanbelten beutfcf)en 
$rofef|or gegen bie ()arten 35orn)ürfe beö »perrn iuUn^ l'angbe^n energifcf) 
in Sct)u^, inbem er aumal in ben 2lbf)anblungen : Mnftler unb ^elef)rte, ber 
(Bpegialiömu^, bie Jrage nnc^ bem ^er^ältniS Don .STunft unb 5öifien{(^aft 
3um ü)?ittelpunft feiner (Erörterungen moi^t. — 

@eecf öerfte!)t e^, Sntereffe gu erroecfen unb ^u erl}alten bei feinem Sefer 

refp. .C>örcr; benn manc^e§ ift bod^ fi(f)er al§ SBortrag gu benfen; ba§ geigt 

ber 'Xon, ber an wenigen Stellen nicf)t re(f)t gu einer — au(^ populär ge* 

I)altenen ~ miffenfc^aftlic^en Unterfuc^ung paffen roill. ^Benn er 3. 33. in 

ber (Sntttef)ung bes (Selbes fagt: „gür d)rfeigen ober verbrochene ihiod)en 

mürben angemeffene Sc^mergenägelber auSgefe^t" ober roenn er meiter unten 

mit langen 9ll)eintt)einflaf(^en unb fleinen bicfen 53ocf§beuteln ejcempllfigiert, 

fo roirft ba§ aUe§ groar rec^t anfcf)auU(f), man befommt aber ben (Sinbrucf, 

bafe bie 3öorte für ein bem Slltcrtum giemlicti fernftel^enbeS ^ublifum be« 

red^net finb, bafe fie einem etroa in einem faufmännif(^en $5ereine gel^altenen 

$Jortrage anget)ören. 5ln manchen (Stellen in bem rec^t lefenäroerten (S^fluö 

über bie (introicflung ber antifen ^efc^ii^tSfc^reibung finb mir lebhafte 33e« 

ben!en auf geftiegen ; Icf) f)abe mid) ba be§ einbrucfä nii^t erwehren fönnen, 

als ob '3. einer oorgefafeten ^kinung, einem Softem gu J^iebe man(f)e§ gu 

fet)r betont, anbere§ l)ai gurücf treten laffen. (Eine lofale ©cf(^i(f)t§litteratur 

in bem Umfange angunefimen, roie 3. ba§ im erften-^luffa^ tf)ut, bagu fann 

id) mi(ft aucf) nac^ @eecf§ SlusJfül^rungen ni(!)t entft^liefeen. Unb bann lägt 

er firf) öon bem befteii^enben ©ebanfen, baB bie 8ortfd)ritte ber griecf)ifc^en 

^iftoriograpf)ie firt) nac^ bem ©efe^e oon 3lftion unb 9ieaftion öoUgogen, gu 

ber 53et)auptung oerleiten, bag ba§ wiffenfcftaftlic^e (Streben be§ .pefatäoö au^ 

bem 3öiberfpru(^e gegen bie poetifctie @efcf)i(t)t§f(!^reibung ber SRl^apfoben f)er-- 

vorgegangen fei, fiel) aber in ber Übertreibung biefe§ @egenfa^e§ miber alle 

©efeje ber 3(f)önöeit auflef)ne. (ES mac^t fic^ mxfiid) gang plaufibel: 

2)ie .^t)apfoben — pott ©ef(t)icf|t§f(t)reibung 

.g)efatäo6 — n)iffenf(f)aftli(f), bie gorm fommt gu furg 

^erobot ~ funftoott, bie 5öiffenf(f)aft t)erna(f)läffigt 

2:f)uf9bibe$ — polemifiert gegen feinen S^orgänger, eignet fic^ 

aber bie Q^orgüge beSfelben an unb vereinigt 

beibe .Sfti(f)tungen. 



222 iöcfpre(()uni3en 

2)a6 alicö pa^i nur ju gut 311 einanbcr, al§ bafe ict) e§ glauben fönnte.. 
-^on ^efatiioö fagt S. mit .^ürffi(f)t auf bie ^ebeutung be§ ©eograpl^ifc^en. 
für bic 2)i§ponterung be§ (Stoff^i: „ßr f)ätte fic^ fauni entf(()lüffen, feine 
2)arftettung fo I)eiUo§ gu ^erfplittern, menn er ni(f)t auf jebe fünftlerifc^e 3ßir« 
fung mit Doltem ^eroufetfein rer3i(t)tet I)ätte. ^ad) @(^önl)eit mochten bie 
35er§f(^miebe flreben, bie ba§ S5oit' bi§()er mit il^ren ^JDIärt^en betrogen l^atten, 
feine Slrbeit foltte nur ber ftrengen 5SBal)r()eit bienen" (8. 32). S)a§ (S. bei 
iftm abfic^tlic^e S5erna(t)läffigung ber f(f)önen gorm feftfteflt, »erträgt fid^ 
nic^t mit bem Urteil be§ l^ufi}bibe§ über bie Xoyoygdqpot, gu benen mir 

botf) anc^ .l^efatäoS rechnen bürfen (I, 21): ^we&soav im t6 Jtgooaycoyoregov 
rfj axQodüsi rj dkrj^ioregov. — 

2lm meiften aber regt fic^ ber Söiberfpruc^ gegenüber ber 2lbl)anblungr 
3)ie 35ilbung be« troifc^en (Sagenfreife§. 2)ie Sliasi ift ba ni(t)t me^r in erfter 
Öinie ba§ Öieb öom 3örne be§ Slc^iE; ber ©runbgebanfe ](f)eint für 8eecf ber 
gu fein, bafe ben ©riechen bie ^elbenfraft be§ ^ä^iU für ben ^ampf mit ^roia, 
öor allem für bie 35efämpfung .peftor^ unentbel)rli(^ fei. (gin ©onnenmtjtl^u^ 
liegt gu ®runbe: ber Äampf um Slroia ift ber ^ampf ber @onne um bm 
(eintritt in ba§ bun!le JReic^. Sie gelben faft alle finb (Sonnengötter: Slci^iU, fein 
<Bo\)\\, ,!Dbi)ffeu§, 5)iomebeö 2C. ^k ^elena aber in ber (Stabt 2;roia ift nichts 
anbere§ al§ ber 9J?onb, ber l)inabgetauc^t ift in ba§ ffttict) beä 2)unfel§, mo ber 
ni(f)t§ ttjieber freilaffenbe, aUe§ feft^altenbe @ott CExrcog) maltet. 3n ber Unter* 
roelt (^roia) will fict) ber @ott mit feiner geraubten ©emal^lin mieber oereinigen, 
(g§ will einem manchmal oorfommen, als fuc^e @eecf mit bem öefer feinen (5(t)erg 
gu treiben. S)a§ (3eM ber troifc^en grauen g. S. (Sliaö VI. 305 ff.): „M)enc 
möge ben 2)iomebe§ puptlingS niebergeftürgtam ffäif(^en^l)oreöerberben" finbet 
(S. tl^örici^t. „2)enn bie 2:roerinnen muffen bo(t) münf(^en, ba^ 2)iomebe§ mög« 
lic^ft tDeit öon i^rer (Stabt, an ben (Schiffen ber Slc^äer falle, nic^t bafe er bi^ 
bi(f)t unter bie 'Slauern gelange, um erft am ffäifc^en Xi)otc erfc^lagen gu 
merbcn. 2)iefe 5lrt be§ @ebete§ l^at nur bann einen Sinn, menn ber 2)i(f)ter 
ft(^ Dorftellte, bafe eS gang bu(t)ftäbli(t) ert)ört würbe, alfo geroifferma^en eine 
^ropl)egeiung entl^ielt. gaffen wir e§ aber fo auf, fo mufe auc^ ber J^elb be§ 
S)iomebc§liebe§ wie 3lcf)ill am ffäifc^en ^l)ore gefallen fein." 3(!^ benfe, 
üielen J^efern wirb biefe *^itte ber 2:roerinnen, 3)iomebe§ foU nal)e am Siel, 
öor il)ren 5lugen fallen, nic^t tl)öri(t)t oorfommen. 2)ann fallen aurt) bie 
(Sc^luBfolgerungen. — 2)ie 5öorte ber 2)ione an 2lpl)robite (Y. 406): 
2;pri(f)ter ©ol)n be§ ^^beu^, bem e§ ntc^t im Reifte bewufet ift, 
2)aB/ wer ©ötter befömpft, fein langet 8eben genietet 2c. 
al§ feierli(t)e 3i>ei§fagung aufgufaffen, bie fic^ notwenbig erfüllen mufe, bringe \(f^ 
au(^ nicf)t fertig. (Sie l)at fict) ja aucl) nic^t erfüllt. 2)o(t) ba§ weife iSeecf wieber 
lei(f)t gu erflären: bie (Stelle üom 2:obe be§ 2)iomebe§ ift ber fongiliatorifcften 
.^tritif gum Opfer gefallen. Sllfo e§ ift (Seerf im umgefel^rten (gul^emeriSmuS ge« 
lungen, faft alle gelben ber 3lia§ nur al§ oerfc^iebene gormen beSfelben (Sonnen« 
gotte§ gu erweifen. 2)em Slci^ill mag man e§ ja gönnen, ba^ er an ben Jpimmel 
werfest worben ift, nac^bem er fo lange gum 2l>affcrgott begrabiert war: er ift ja 
(nac^ gorc^l)ammer) ber (Sol^n be§ lel)migen gluffe§ (Peleus jtrjXög) unb ber 



Käuferin unter bcn 9'lercuätö(t)teni (Thetis ^^'w); er ift ber ^ero§ ber Über* 
fc^roemmung, be§ münbung^« unb li^jpenlofen 3lufie§, ber öippenlofe (Achilleua^. 
a priv. unb /«Ao? Me Sippe, ha^ Ufer ber glufemünbung). — %% aiU aber 
ni(t)t Dcrfc^roeigen, ha^ mand^eS, roaä @eecf öorbringt, geioinnenbere ^raft l^at, 
ho,^ öiele fc^öne Beobachtungen fid) finben, auc^ in ber weiteren 3lu§ftif)rung, 
bie er bemfelben 21)eraa in ben Sa^rbücbem für '$l)iIoIogie »ibmet. Slber 
man rociB ja, nic^tä ift Icid)ter, af§ ©efc^icfttc in 9)^9t]^u§ aufaulöfen. 5lu(i^ 
baä öeben SllejranberS, Sutf)erS, Si^apoleonS fann man gum 9)l^tf)u§ mactien.*) 
3llfo metI)obif(ö war mir biefe Partie beS @eecf jc^en 33uc^e§ l^öc^ft intereffant, 
überzeugt f)at fie mi(^ nict)t — 

3(t) t)abe nianct)eä, roaä gum Söiberfpruc^e reigte, f)eröorge()oben: öiettcid)t 
Hegt gcrabe barin, bafe ber öefer gar oft bagu genötigt wirb, gegen bie Se* 
t)auptungcn Stellung gu nel^men, ein SJorgug be§ 53uc^e§. 3n anbern ^r« 
tien, wie in ber furjen, fct)önen SBürbigung be§ «öerobot unb 2;i^uf^bibe§, 
wirb man gern bem SJerfaffer beiftimmen. 9^ec^t banfenäwert finbe ic^ eä,, 
wenn f)eut3utage, wo ein großer ZtW aud) ber ©ebilbeten feinbfelig beut 
tlaffif(t)en Slltertume ben JJtücfen fef)rt, Öeute, bie gefd^macfDott gu fcf)reiben 
wiffen, bie Siefultate ber wiffenfc^aftlit^en Slrbeit auf bem Gebiete ber SHtcr* 
tum^wiffenfc^aft burc^ populäre S)*arfteUung au(^ weiteren Greifen gugänglicf^ 
nta(f)en unb manchen intcreffieren für ba§, wa§ nac^ unferer Übergeugung 
für alle Seiten wertöoll ift. 35>enn nun auc^ bie 3lrbeiten öon (Seecf eS ftellen» 
weife an emfter ^itif fel)Ien laffen, wenn fie nid)t an bie Bebeutung ber 
^luffä^e unb SBorträge öon Otto 3a]^n unb (gmft (£urtiu^ ^eranreict)en , fo 
mögen fie boc^ an il)rem 'leüe auct) bagu beitragen, bie bei öielen in 59life« 
frebit geratene ^ltertum§wiffcnfct)aft wieber ju (Sl^ren gu bringen. 3n biefem 
3inne fann man bem ©u(t)e öiele Sefer wünf(t)en. 

3ena. 3B. 9?eic^arbt. 



ißuftati fiUftngcr, lintctMungcn über 5te 3cttred)nnnfi Itx alten 
(Sermanen. I. 3)aö altnorbifc^e. gal^r. Stuttgart, 1899, Äom= 
mifftonöüerlag üou 2B. Äof)lf)ammer. (IV, 100 @.) 

^ie (5ntwicflung ber 35>iffenf(^aften im XIX. 3ö'()rftnnbert I)at mit gutem 
©runbe txx^ *3eftreben gegeigt, me^r unb me^r eine 3lrbeit§tetlung t)erbei« 
3ufül)ren. 2lu§ bem großen ©ebiete gelef)rter Jorfc^ung f)aben fic^ immer 



^) (Sinen fci^ergfiaften fleinen Seitrag gu btefer 9)?Qt]^ologifierung t)at 
5Ö. 35^acfernagel geliefert. 3n jenem fleinen 0ef(f)i(f)t(l)en Dom .^unbe in 33retten, 
bem ber ^öie^ger gur (Strafe für fein fortgefe^teS 2Burftftef)len ben ©c^wang 
abt)acft unb in§ 3)laul ftedft, erfennt er bie 3bee Don ber (£nbli(f)feit, welche 
in bie Unenblic^feit, Dom (Srbenleben, ba§ burrf) ben ^ob in hxt Unfterblict)* 
feit unb (Swigfeit §tnüberringt unb »bringt. (M. i3c^r. I.) Slnbere 33eifpiele 
hti 2Ö3. ®rimm, bie ©laubwürbigfeit ber eoangelifc^en @efc^i(t)te, 3. 129 ff. 



"224 Seiprec^ungen 

inclir bk einjelnen 8ä(t)€r al§ (Spegialaiffcnfc^aften auögefonbert, bereit S^er» 
treter e§ fic^ 3ur Slufgabe ma(f)ten, if)r ermä!)Ite2J (^ingelgebiet möfllicf)ft ein« 
brin(^enb unb rielfeitt(^ gu burt^forfc^en. 2)ie unermefelic^en Aortfcftritte, bie 
bk Söifjenfc^aft bieier (^ntroicflunc^ p banfen f)at, braud)e ict) ni(ftt p be« 
tonen, fie liegen flar am ^^age, aber ba§ läBt fic^ anc^ ni(t)t öerfennen, ba^ 
bie ©rengbegirfe, bie 3n)if(f)en ben einzelnen Sorfc^ungägebieten liegen, oft fe!)r 
unter ben (gc^roierigfeiten gu leiben gef)abt t)aben, bie ficf) bem gorjc^cr ent« 
gegen (teilen, roenn er eine gelel)rte 2:i)ätigfeit mef)reren 8äd)ern nebencinanbcr 
pnjenben will. (S(f)on feit längerer 3eit l)at man ba§ erfannt, unb be§f)alb 
ift in ben legten Saftr^e^nten fo oft ber 9luf nad) 3ufammenfaffung erflungen, 
meines (Sra(l)tcn§ tima^ au frül): erft foUte man bie ©renggebiete eingel^enber 
bearbeiten, al§ e§ bislang in ben meiftcn gällen gefct)ef)en ift, e^e man an 
großangelegte Bufammenfaffungen ge^en fann. 3nt einzelnen gatte mag ja 
biefe meine Sluffaffung burct) ein meifter()afte§ Sßuä) ^ügen geftraft merben, 
im allgemeinen aber wirb fie ba§ 9fie(l)tc treffen. (Solcher (^rfenntni§ werben 
ficf) bie 2lrbeiter am 3ßerfe fulturgefc^i(l)tli(t)er gorf(^ung gemife am roenigften 
t)erfcf)lieBen fönnen, unb um fo mel)r muffen mir 3lrbeiten mie bk öorliegenbe 
mit IBefriebigung begrüßen. 

Üli(t)t nur ein .f)ilf§mittel für ben .^iftorifer, um bie richtige Slufeinanber« 
folge ber gefc^ic^tlic^en 33egeben]^eiten aud) ba feftjuftellen, mo bie barauf be« 
3üglid)en 2)atierungen feiner Quellen einem frembartigen (t)ronologif(^en Softem 
angel)ören, foU narf) beg 3Serfaffer§ Slnfic^t bie C£l)ronologie fein. (Sr betrachtet 
üielmel^r bie jeitlictie Orientierung als^ „eine tt)efentlicl)e gunftion be§ menfcl)» 
licl)en ©eifteS, ben (i^ntroicflungägrab biefer ühinft al§ einen mict)tigen @rab» 
meffer ber erreichten (5it>ilifationäftufe". 3m 2)icnfte einer me^r !u!turgefc^ic^t« 
litten 3lnfcl)auung§meife begiebt er ficf) -- Derfel)en mit allem Siüftgeug ber 
(Sl^ronologie — in bie 5:iefen germaniftifct)er gorfc^ung, unb mancher fcf)öne 
unb überrafc^enbe gunb ift e§, ber tf)m auf biefem 3ßege gelingt. ^Dasjenige 
jufammenguftellen, mas in bem flar, fact)licf) unb - roaS bas befte ift — 
übergeugent) gefcf)riebenen 35uc^e ber (!£t)ronologie gu gute fommt, bürfte ^ier 
mol^l 3u weit fübren, un§ mirb naturgemäß mel)r baS intereffieren, maS für 
ben ©ermaniften oon ^^ebeutung ift, unb ba bilbet ba§ ^uc^ benn eine fel)r 
nac^brücflic^e Sarnung oor ber leict)t oer3eil)licf)en 9leigung, frembartig er» 
fct)einenbe (Elemente auf rorl)iftorifcl^e ober menigftenö oi)rct)riftlicl)e ^nt gurücf* 
^ufül^ren. 3ßenn ber IBerfaffer aud) eine 3leil)e oon föinaell^eiteu in bem tö» 
länbifc^'normegifc^en Ä'alenber aU Überrefte ber oorc^riftUc^en 3eitrecf)nung 
erfennt — eine näf)ere Unterfucf)ung barüber ftellt er für eine f:pätere belegen» 
l^eit in 3lu§fid)t — , fo roeift er boc^ mit großer Seftimmtl)eit nad), baß bk 
©runblagen in ber c^riftlic^en Zeitrechnung, in bem julianifc^en ^alenber gu 
finben finb. 

2öir n)ünfcf)en bem S3erfaf|er, baß er oon bem fc^meren Slugenleiben, baS 
tl^n betroffen l)at, recf)t balb oöllig genefen möge, bamit er unter glücflicfteren 
33ebingungen fein 5öerf fortfe^en unb oollenben fann. 

SRürnberg. Qtto Öauffer. 



33ef))re(^ungeu 



225 



^Agites (gcertng, Die itgitr k6 &mhti» in I^er mtttcU)0d|5eutrd|cu 
l^iditung. (3lbt|ani)Iungen l^erauögegeben üon ber ©efeflfdiaft für 
beutfc^e ©prad^c i» Bönd^- IV.) 3ünd), 6. ©peibel, 1899. 
•(120 @.) 

Der Jitel füört irre. 3^) ()ötte nacf) iftm eine fulturiief(^t(f)tli(^e 93^onü= 
grapl}ie ertoartet, allein bie 5lrbeit ir»iU bur(f)au§ ni(f)t al§ ein 53eitrag jur 
(i^efc^iitte bt^i beutfc^en .^tinbe§ tjelten, fonbern fie giebt eine burc^ unb burc^ 
Iitterarif(^=äftf)etif(f)e llnterfurfiung, bie im örunbe barauf l)inau§ läuft, bar« 
anlegen, wie bie ntl)b. Dichter fc^on im .<ftinbe geigen, tt)a§ ben ?Olann fpäter 
(^arafterifieren foll. 33ei einigen ber angefül)rten 33eifpiele erflört bie S[$er« 
fafferin felbft biefen üZacfiroei^ für unmöglirfi, aber aucf) öon ben Dielen anberen 
fann iif) nur eine ganj bef(f)rönfte 3cif)l gelten laffen, nämlicl) nur biejenigen, 
bei benen e§ fiit) wirf lief) um .vlinbcr in unferem Sinne I)anbclt. 3n ben 
meiften fällen finb eben biefe m^b. „fint" i(t)on Sünglinge unb Sungfrauen, 
bie in il^rer öüllen (5ntn»icfelung begriffen finb, unb ba§ biefe (Sntroicfelung 
ben C^J^arafter be§ (^rroac-^fenen burt^au§ öorgubereiten \)at, ift auct) für ben 
jcf)le(t)teften Dicf)ter felbftoerftänblic^. Damit ift fc^on au^gefprocften, ma^ ic^ 
an bem 33u(^e am meiften auögufe^en l)abe. Die S5erfafferin fagt auf 6. 7: 
„S(t)n)ierig ift e§, bie richtige Qdxen^e für bie .^Tinbl)eit ju 3ief)en, ba ba^^ 3öort 
„ünt" im ?0Mttelf)O(i^beutf(f)en einen öiel weiteren 33egriff au^brücft als l)eute, 
unb ber junge ?Dlann wie bie Jungfrau f)äufig nocf) ^inb genannt werben", 
bennoc^ Derme(f)felt fie mf)b. „ftnt" unb nl)b. „Atinb" immer wieber, ober 
wenigftenö mi§t fie fie mit bem glei(f)en 9)?a6ftabe, ein 3^erfal)ren, bem wir 
an biefer Stelle gang entfcbieben entgegentreten muffen, benn eine ben 
mobernen 95erpltniffen burc^au§ entfprec^enbe Überfe^ung frember SluSbrücfe 
muffen wir al§ bie erftc unb wict)tigfte (^runblage aller gorfc^ung »erlangen, 
©erabe bei ber Überje^ung au§ bem ^Olittell^oc^beutfc^en betonen wir ba§ mit 
um fo größerem Sf^aitibrucf, weil wir an un§ felbft oft genug bie (^rfaf)rung 
gema(t)t l)aben, wie nal)e l)ier bie iöerfuifiung gu einer |"(t)iefen ober gerabegu 
falfc^en Uberfe^ung liegt. 

3Zun fe^e id) ben <lalt, bie 3}erfafferin wäre biefer 33erfui^ung nii"^t unter« 
legen, bann l^ätte e§ it)r natürlicf) frei geftanben, bie ©efc^ic^te ber einzelnen 
gelben — wieber unter einem anberS gu wäl)lenben litel — bi§ gu ber 3eit 
gu oerfolgen, wo biefelben aufl)ören, „fint" im mitten)0(^beutf(t)en (Sinne gu 
fein. 3lber aucf) bann l)ätte fie fiel) meines (ÄracbtenS nit^t mit einer blofeen 
3ufammenftellung ber ,Siinbf)eitS» unb 3ugenbgef(t)i(^ten begnügen bürfen — 
oiel mel)r giebt ba^ 53u(f) faum — , bann ^ättc bie 5srage nac^ bem Slbliängig« 
feitSoer^ältniS ber einzelnen Dichter Diel energifc^er angepacft werben muffen, 
bann wären oor allem bie eingelnen '3)?otiDe genau auf Urfprung unb 33er= 
breitung gu prüfen gewefen, waS fo eigentlich überl)aupt nic^t gefcl)ef)en ift. 

28aS an bem 35u(t)e anerfannt werben mu§, ift ber entfc^iebene glei^ 
ber ^Berfafferin, mit bem fie eine rei(f)l)altige 3ufammenftellung ber eingelnen 
Sugenbgefc^ic^ten gu 2öege gebracht l)at. Dem tulturl)iftorifer, ber baS Äinber« 
ieben jener 3:age an ber ^^^anb ber bic^terifc^en Quellen befc^reiben will, ift ba^ 

5eitfd»rift für Kulturgefd}id}te. VIII. 15 



224 Sef|)re(^ungen 

mel)r bie cin3elnen gä(t)er aB 3pcglaln)t|ienfd)aften auägefonbert, bereu 35er= 
treter e§ ft(^ jur ^lufgabe ma(f)ten, il^r ern?öf)lteö (Äingelgebiet möflltt^ft ein- 
bringen b unb öielfeitic^ ^u bur(t)for)c^en. 2)ie unermeßlichen '<Kortf(ftritte, bie 
bie 5öifien{(f)aft bicfer (^ntroicflunc^ ju banfen t)at, brauche id) nid)t p be« 
tonen, fie liegen flar am ilage, aber ba§ iöBt fic^ aud) ni(t)t »erfennen, bafe 
bie ©renjbegirfe, bie 3U)ifd)en ben einzelnen 5orfcf)uni3§gebieten liegen, oft fe!)r 
unter ben (Sctimierigfeiten gu leiben gehabt f)aben, bie fiif) bcm ^orfc^er ent« 
gegen (teilen, roenn er eine gelel)rte 2;^ätigfeit mef)reren 8ä(f)ern nebeneinanber 
pmenben will, ©c^on feit längerer Seit !)at man ba§ erfannt, unb be§t)alb 
ift in ben legten 3al)r3eönten fo oft ber 9luf nad) 3ufammenfaffung erflungen, 
meinet C^rac^tenS etn?a§ gu frül): erft foUte man bie (Grenzgebiete eingel^enber 
bearbeiten, al§ e§ bislang in ben meiften gällen gefcl)eöen ift, ef)e man an 
großangelegte 3ufammenfaffungen get)en fann. 3m ein;^clnen galle mag ja 
biefe meine Sluffaffung burct) ein meifterl)afte§ IButf) ^ügen geftraft roerben, 
im allgemeinen aber mirb fie ba§ 9ie(t)te treffen. (Sol(t)er (grfenntni§ werben 
fid) bie Slrbeiter am Söerfe fulturgefc^i(t)tli(f)er gorfctiung geroife am menigften 
"Derfd)lie6en fönnen, unb um fo mel)r muffen mit Slrbeiten mie bie Dorliegenbe 
mit IBefriebigung begrüßen. 

^yiidjt nur ein Hilfsmittel für ben .^iftorifer, um bie ri(t)tige ^ufeinanber« 
folge ber gefcf)i(^tlicl)en Segebenl^eiten auc^ ba feftjuftellen, mo bie barauf be« 
.3Üglicf)en ^Datierungen feiner Quellen einem frembartigen (t)ronologif(^en Softem 
angef)ören, foU nad) be§ ^Jcrfaffer^J Slnfic^t bie C£l)ronologie fein, ör betrachtet 
.öielmef)r bie geitlidie Orientierung als „eine mefentlid)e gunftion beS menfd)» 
lid)en ©eifteS, ben (SntroicflungSgrab biefer Ä'unft al§ einen wichtigen @rab» 
mcffer ber erreid)ten (^iotlifationSftufe". 3m 2)ienfte einer me^r fulturgefc^ic^t* 
litten 3lnf(^auungSmeife begiebt er fic^ — oerfel)en mit allem Stüftgeug ber 
(Sf)ronologie — in bie 5:iefen germaniftifc^er gorfcftung, unb mancher fc^öne 
unb überrafcbenbe gunb ift eS, ber xtjm auf biefem 2öege gelingt. ^Dasjenige 
3uf ammenjuftelten , mas in bem flar, fac^lid) unb - maS baS befte ift — 
über^eugenb gefd)riebenen 35u(^e ber ©l^ronologie gu gute fommt, bürfte l)ier 
tt)ol)l 3U meit fübren, un§ wirb naturgemäß mel)r baS intereffieren, maS für 
ben ©ermaniften oon ^ebeutung ift, unb ba bilbet biV^ 53ucö benn eine fel)r 
nac^brücflic^e Söarnung cor ber leicht oer3eil)lid)en ^ieigung, frembartig er» 
fd)einenbe (Elemente auf öorl)iftorif(^e ober menigftenö öi)rd)riftlid)e 3eit gurücf« 
gufül^ren. 5Senn ber QSerfaffer aucft eine 9leil)e öon ©ingell^eiten in bcm iS» 
länbifd)'norn)egif(^en M'alenber aB Uberrefte ber Dord)riftUd)en Zeitrechnung 
erfennt — eine näf)ere Unterfucf^ung barüber ftellt er für eine \p'diext (belegen« 
l^eit in 5lu§fic^t — , fo meift er boc^i mit großer Seftimmtl)eit naif), baß bie 
^runblagen in ber ct)riftlic^en 3fitrec^nung, in bem julianifc^en Äalenber gu 
finben finb. 

2öir n)ünfct)en bem S5erfaffer, baß er Don bem fcfimeren 3lugenleiben, ba^ 
xf)n betroffen l^at, rect)t balb ööUig genefen möge, bamit er unter glücflic^eren 
33ebingungen fein 2öerf fortfe^en unb oollenben fann. 

5Rürnberg. Dtto Öauffer. 



33efpre(^ungen 225 

^i\\t% (Seering, Ilie itgnr ke üinke in kr mittell)o4|bentfd)en 
Uiditttnj. (3lbl)anilungen fierauSgegeben öon ber @e|enj(i^aft für 
beutfc^e ©prad^e tu 3üricl). IV.) Bürid^, 6. ©peibel, 1899. 
.(120 @.) 

3)er %iki füf)rt irre. Sit ^citte nac^ il^^n eine fulturcjefct)i(^tli(t)e 93lonü= 
gra))]Öie erwartet, aUein bie 5lrbeit ipiU bur(i)au§ ni(6t al§ ein ^Beitrag 3ur 
(S^cfcftii^te beö beutfi^en .^nbeä gelten, fonbern fie giebt eine burci^ unb burc^ 
Utterarifcf)=äftf)etif(f)C Unterfu(t)ung, bie im ©runbe barauf f)inau§ läuft, bar-- 
3ulegen, wie bie m!)b. 2)i(t)ter f(f)on im Äinbe geigen, ma§ ben ?0^ann fpäter 
c^arafterifieren foll. 35ei einigen ber angeführten 33eifpiele erflärt bie S5er= 
fafferin felbft biefen Sflac^roei^ für unmöglicf), aber aud) öon ben Dielen anberen 
fann ic^ nur eine gans bef(f)ränfte 3a^l gelten laffen, nömlicf) nur biejenigen, 
bei benen e§ ficf) roirflicf) um .Vlinbcr in unferem Sinne ^anbelt. 3n ben 
meiften Jällen ftnb eben biefe ml^b. „fint" fition Sünglinge unb Sungfranen, 
bie in i^rer öoUen (5ntit»icfelung begriffen finb, unb bafe biefe (^ntroicfelung 
ben l^.f)arafter bes^ C^rroai^fenen burc^auä Dor3ubereiten Ijai, ift auc^ für ben 
j(t)le(^teften iDic^ter felbftDerftänblirf). 5)amit ift f(f)on au§gefpro(t)en, maä ii"^ 
an bem 33ui"^e am meiften auö^ufe^en l)abe. S)ie S5erfafferin fagt auf (S. 7: 
„(3(t)n)ierig ift e§, bie ri(f)tige (^^ren^e für bie ^linbl^eit 3U 3ie]^en, ba ba§ 3S>ört 
„fint" im ^DJittel^oc^beutfc^en einen öiel weiteren begriff au^brücft al§ f)eute, 
unb ber junge 5)lann wie bie Sungfrau I)äufig noct) Ä1nb genannt werben", 
bennocf) öern)e(t)felt fie ml)b. „fint" unb n^b. „Minb" immer mieber, ober 
wenigfteng mifet fie fie mit bem gleichen ?D?afeftabe, ein 3>erfal)ren, bem mir 
an biefer Stelle gan3 entfct)ieben entgegentreten muffen, benn eine ben 
mobernen 5?erl)ältniffen burc^auS entfprec^enbe Überfe^ung frember 3lu§brücfe 
muffen wir al§ bie erfte unb roic^tigfte (^runblage aller gorfc^ung »erlangen, 
©erabe bei ber Überfe^ung au§ bem ^33Jittell)oc^beutfd)en betonen mir ba^ mit 
um fo größerem S^ac^brucf, meil mir an un§ felbft oft genug bie C^rfa^rung 
gemail)t ^aben, mie nal)e b'^r bie ^erfucfiung 3n einer fcbiefen ober gerabe3U 
falfc^en llberfe^ung liegt. 

3flun fe^e icf) ben MU, bie 3}erfafferin märe biefer 58erfuif)ung nic^t unter« 
legen, bann ^ätte es xf)x natürlict) frei geftanben, bie ©efci^icbte ber ein3elnen 
gelben — mieber unter einem anberö 3U mä^lenben ^Xitel -— bi§ 3u ber Seit 
3u »erfolgen, mo biefelben aufl)ören, „fint" im mittell)0(tibeutfcf)en ©inne 3U 
fein. 2lber aui"^ bann tyxtk fie ficf) meinet d^racbtcns^ ni(f)t mit einer blofeen 
Sufammenftellung ber .Slinb^eitö-- unb 3ugenbgef(ti(f)ten begnügen bürfen — 
öiel mel)r giebt ba§ ^uc^ faum — , bann f)ättc bk grage nac^ bem 3lbl)ängig« 
feit§öer^ältni§ ber einzelnen 2)iif)ter Diel energifcber angepacft merben muffen, 
bann mären Dor allem bie ein3elnen 93?otiDe genau auf Urfprung unb 33er= 
breitung 3u prüfen gemefen, ma§ fo eigentlicf) überf)aupt nic^t gefd)e]^en ift. 

^Jßa§ an bem 33u(te anerfannt werben mufe, ift ber entfc^iebene gleife 
ber ^erfafferin, mit bem fie eine reic^l^altige Sufammenftellung ber ein3elnen 
3ugenbgef(tiit)ten 3u 2öege gebrait)t l)at. 2)em tolturl)iftorifer, ber ba§ ÄHnber= 
leben jener 2:age an ber ,panb ber bi(^terif(t)en £luellen befc^reiben will, ift ba^ 

Seitfdjrtft für Kulturgefdjiijte. VIII. 15 



220 ©cfprcc^ungen 

"Mö:} bc^fjaib alö £lucUennad)ipei^ ^tx empfef)Icn, beffcn sBenü^ung nod) er« 
lei(t)tert wirb burct) ein JRcßtftcr, rocl(t)e6 bic 9iamen ber bcf)anbcltcn unb an« 
flcfü()rtCTi .S^inber ber mitteI^o(t)beutf(t)en 2Ji(t)tung in alpl)abettf(^er JRei^en» 
folßc aufführt. 

5Jürnberfl. £tto Sauffer. 



iorfdinngeii jnr £ttii(lgeftl)ttl)te fiölimeiie. aSeröffentUdöt öon 
ber C^cfcflfci^aft jur 'Jyörberung beutjci^er SBiffenfd^aft, Äunft unb 
«ittcratur in Söhnten, I- III.: 3ofef 5Reutt)irt^, ^Rittet 
altevnd)e 2Banbgemdlbe unb lafelbilber ber Surg 
Äarlftein in So^meu. «Kit 50 iJid)tbrucftafeln unb 16 abbiU 
buuflen im Xe;rtc. ~ 2)er Silberciifluö beö gujremburger 
StammbaiunecJ aiiö Äarlftein. 5Kit 16 Sid^tbrucftafeln unb 
2 8lbbilbun(jeu im lejte. — 2)ie SBanbgemftlbe im Äreuj^» 
(jaufle bcö ßmauötlofterö in ^^Stag. 5!fiit 34 lafeln unb 
13 äbbilbungen im Seirte. ^^Jrag, 3- ®. 6atoefcf)e f. u. !. ^of^ 
unb ttnit)eifttdtö«33nd)^anblung, 3- Äoc^. 1896—1898. ®ro^fol.. 
60 -25 -75 mt. 

^3lid)t bic cic^eiitliit) funfti^ef(^id)tli(t)e 33ebeutung biefer in jeber .f)infi(f)t 
au*iV*3cii1)nctcn Vciftutuu'n foll l)ier c^eroürbiiit werben; fie ift in bem engeren 
Aai1)fvoife fufort i^ebül)renb anerfannt morben, unb icf) fann micf) um fo mel)r 
mit einer h\X]c\x ^^Inbeutunti beö 2öefentli(tften beönügen, möchte bagegen an 
bicfor 3teUe nanieutlidi auf i()re über ba§ befonbere 'IBiffen^tjebiet l^inüber« 
rcid)cnbe allgenicin fulturiici(1iid)tlicf)e (irc^iebic^feit fiinmeifen. ^) 

^ie S^cnfmiiler, bic ^Hcuroirtl) barin befc^äftigcn, finb tjon ()eröorragenber 
'Il>id)tii^!eit : im erften unb ^meiten "Jeil bie 3i>anb- unb :i^afelbi(ber ber Don 
Marl IV. i;U8 13G7 erbauten unb nad) i()m benannten i^Burcj 5^arlftein, im 
btitten bie 'iiNanbmalcrcion im Mreu3ivnu'^ be^:5 öon bemfelben dürften 1347 

1) rie CS-ri^ebniffe ber auf .starlftein besüglicfien ??or)d)unöen (i. u. 2. 
^^eil) !)abe id) eiuivi)enb ^ummmenc^efajjt im XXIV. 53anbe ber üfterrei(bii(t)' 
Uuiv^riJdHm .'Keuue. mix bic fpradilidie Jorm biefe^ !?luf|a^e^:s unb für beffcn 
C'Uicbcnuu^ burili :?lb(dinitte fann i* allerbinc^ij nur feftr befdiränfte SBer« 
antu>ortuni^ aur midi nebmcu; e^^ f)at ber ^Kebaftion jener Seitfc^rift ge* 
faUcn, nadi (<nicbictunc^ ber Morrcftur, alfo obnc mein ill^iffen unb fpiiter aud) 
unbeirrt burdi meinen (5infprudi nidit nur meine Mapiteleinteilunii ^u be- 
(citic^eu, ionbern audi uiblreidie s^teUcn ftiliftiüti 3u änbcrn unb mir nament« 
lidi eine '^Unliebe für Arcmbmortcr untersufdiicbcn, Don ber idi mii^ frei weiB. 
C5\N Kint üdi faum anber^^ cruHirten, alö baf; babci roenic^ften^ in einzelnen 
<säacn aud) ber O^cbanfc fclbft nidit gan^ uubcrü!)rt bleiben fonnte. 



^efprerf)unöen 227 

für flaDif(t)C 9)iön(fte unb fdiöifc^c lUturgic gegrünbeten, am Cftermontag 1372 
eingen)eif)ten unb banac^ nocf) l)cute feinen SRamen fül^renben (5mau§flofter^ 
in *^8rag unb im 5lnfcf)Iu6 an biefe nod) ein in bemfelben iilofter bcfinblic^e^ 
lafelbilb (eine .«reugigung) be§ faroUnifc^en Äunftjeitalterä in 33ö^men. 
Veiber ftnb bie genannten -Denfmäler öon ber 3eit unb öon fpäteren 5Kcnfcf)en* 
l)änben ni(f)t unberüt)rt geblieben, unb if)r (^rl^altungsiguftanb ma(f)t ^roar, öon 
eingelnen 5luönat)men abgefel^en, funftgef(^i(f)tlic^e :iöürbigung nid)t unmöglich, 
l)at aber bod) bie 5ortd)ung met)r ebcr weniger erfd)wert, unb man l^at ft(^ 
bat)er frül^er 3. X. mit re(f)t oberfIä(t)lt(t)en, ja fogar gerabcgu irrefül^renben 
unb falfctien eingaben begnügt. Um ben rtortf(t)ritt, ben 5ieun)irtf)§ Unterfuc^ungen 
in biefer Jpintti*^t bebeuten, rec^t 3U würbigen, mu§ man Dergleichen, voa^ unS 
ältere Slrbeiten 3. 53. über bie 2)arftellungen au^ ber ^^ofal^pfe in 
ber ü)Jarienfapelle ober über bie 33il ber folge ber i>i^en3el« unb l'ubmilla« 
^egenbe im Ireppenl^auö beö .pauptturmö in Marlftein 3U fagcn mußten unb 
waä er burct) forgfamfte unb umftc^tigfte ^Beobachtung unb .Oetan3ie^ung aller 
maBgebenber 'JO^omente für eine befriebigenbe ^ilberflürung leiftete, unb mk 
er un§ baburc^ überl)aupt biefe ilunftmerfe erft eigentlicb genau fennen unb 
rict)tig njürbigen lehrte. Unb fo l)aben auct) bie C^maufer ©emälbe burct) i()u 
3um erftenmat eine allfeitige unb umfaffenbe ^el)anblung gefunben, bie fo 
weit nur irgenb möglich nic^t^ unerlebigt falten läfet. 3lber nic^t genug baran, 
manc^eö bicfcr ^ilbwerfe ift t)eute oon ber ^>aubfläcf)e, bie e§ einft fcl)mücfte, 
DoUftiinbig oerfc^rounben unb festen unroieberbringliit) oerloren; fo 3. 5^. ber 
(Stammbaum ber ü^ujremburger im ,siiTrlfteiner ^4>ala2^; bem Spürfinn unb 
ginberglücf 5ieutt)lrtt)ö, geleitet unb unterftüfet oon reicher Gacfifenntniä unb 
ftrenger 9Ketl)obe, gelang e§ in einer ■'löiener 33ilber]^anbfcf)rift be§ fcit)3et)nten 
Sal^rl^unbertö (1569 1575) eine 31act)bilbung biefeS in oerfc^tebener\pinftc^t 
pc^ft merfmürbigen i^unftwerfeS auf3ufinben, beren :Xrcue flit) glücfltct)er= 
»eife ficfier [teilen läfet, unb auf biefer ©runblage jene oerloren geglaubte 
s^ilberfolge 3u unferer freubigen Ueberrafct)ung wieber 3U gewinnen, ^n ge= 
nauer ftilfritifc^er 3etglieberung unb ^^ergleict)ung war ber Sl>erfaffer ferner 
nic^t nur bemül)t ben 3lnteil ber brei urfunblitf) beseugten 3)Jeifter ^pma§ 
Don 5)?utina ('BJobena), 3iifolauö Surmfer oon Strasburg unb be^ in iPö^men 
l)eimif(t)en Ibeoboric^ an ber malerifcf)en 3luöfc^mücfung ber :8urg Marlftein 
richtiger ab3ugren3en, alö bie§ feinen 3>orgängern gelungen war, unb i^re 
tünftlcrifrf)e (Eigenart feft3ufteüen, er oerfud)t auc^ bie an ben Älreu3gang» 
(^emcilben in ©mauä beteiligten «öänbe (nact) feiner 'Prüfung i^rer oier) 
3u unterfcf)eiben, unb ba unsJ für biefe nic^t nur feine Flamen überliefert finb, 
fonbern überl)aupt feine gefc^ic^tlic^en 3eugniffe für bk C5ntftel)ung§3eit biefer 
Munftwerfe oorliegen, fo mupte er au§ i^nen felbft ben ^ewet^i erbringen, 
baB fie, wenn auit) fpüter mel)r ober weniger übermalt, i^rem Urfprung nac^ 
bem farolintfcf)en Zeitalter angepren. 5)er ©efi^ic^te unb ben fpäteren ^c^icf» 
falen biefer 2)enfmäler ift er in beiben Sällen gleicf) forgfam nacf)gegangen. 
(So bebeuten biefe <xorfil)ungen aucf) bort, wo fie ntc^t übcrl)aupt 3um erften» 
mal neu einfe^en, niif)t etwa nur eine gefcf)tcfte, übcrficl)tlttt)e, l)ie unb ba 
aucf) beric^ttgenbe unb ergän3enbe 3ufammenftellung be^ oon ben ä>orgängem 

15* 



^ndj be^f)aib als CucUcnnaArocis ^u em|)fe[)[cn, bcffen ^^enügung nod\ er- 
lct(t)tert »irb burd) ein 3lcgtftcr, roeldies bie SJamen ber bebanbcltcn unb an* 
c^efül^rten .^inbcr ber mittcl()0(t)beutf(f)cn 3?id)hmg in alpöabetifcfter 3lcif)cn= 
fol(;e autfü()rt. 

^Jürnberg. £tto ^auffcr. 



ber ©cfeKfc^aft ^xir görberung beutfd^er SSiffenfdöaft, Äunft imb 
gitteratur in Söhnten. I-III.: Jofef 3Jeu»irt^, ?JRitteI= 
alteiiic^e SBanbgenidlbe unb Xafelbilber ber Surg 
Äarlftein in SBö^men. 9Ktt 50 £id)tbruÄafeln unb 16 abbiU 
bungen im 2erte. — 2)er 33ilberct)tluö beö guremburger 
©tammbaumee auö Äarlftein. 5!Kit 16 gtd^tbruef tafeln unb 
2 abbilbungen im 2efte. — 5)ie 3BanbgemaIbe im Äreuj* 
gange bee gmauöflofterö in ^xaQ. 5IBit 34 2afeln unb 
13 abbilbungen im Ie;rte. ^rag, 3- ®. Gatoefd^e !. u. !. ^o^ 
unb Unit)erfttdt0^a3uct)^anblung, % Äo(^. 1896—1898. ©ro^fol.. 
60—25-75 mi 

9licf)t bie eic^entüc^ funftcje)(^ic^tlicf)e Sebeutung biefer in jeber ^infi(f)t 
au^ge3ci(t)neten l'eiftungen foU f)ter geroürbigt werben; fie ift in bem engeren 
Aac^freife fofort gebüf)renb anerfannt roorben, unb icf) fann mic^ um fo me[)r 
mit einer turnen Slnbeutung be§ 2öefentlic^ften begnügen, möchte bagegen an 
biefer 3telle namentlich auf i()te über ba§ befonbere 'Biffen^gebiet t)inüber= 
rei(f)cnbe aügemein fulturgef(t)ict)tli(t)e (5rgiebigfeit f)inn)eifen. ^) 

2)ie 2)enfmä(er, bie ^ieuroirtl^ barin befc^äftigen, finb t)on (}eröorragenber 
'löic^tigfeit : im erften unb ^meiten 3:eil bie 2ßanb« unb Xafelbilber ber öon 
Marl IV. 1848—1367 erbauten unb nac^ il)m benannten iBurg ^arlftein, im 
britten bk 2öanbmalereien im Mreujgang be§ t)on bemfelben Surften 1347 

^) :^ie C^rgebniffe ber auf .^arlftein begüglirfien gorfcftungen (l. u. 2. 
leil) \)abe ict) eingel)enb aufammengefafet im XXIV. ^anbe ber iDfterreid^ifrf)- 
Ungarifc^en ?KeDue. Sür bie fprac^lirf)e görm biefe§ 3luffa^e^^ unb für beffen 
(s)lieberung burc^ 2lbfct)nitte fann ic^ aOerbingö nur fel)r bef(f)ränfte 3^er= 
antmortung auf mic^ nel)men; e§ l)at ber 3iebaftion jener 3eitfct)rift ge« 
fallen, nai^ C^rlebigung ber .s^orrettur, alfo ol)ne mein Söiffen unb fpäter auc^ 
unbeirrt burcf) meinen C^infpruc^ nic^t nur meine .'^Ta:piteleinteilung gu be- 
feitigen, fonbern aucf) 3al^lreic^e stellen ftiliftifrf) 3U änbern unb mir nament» 
li(^ eine Vorliebe für ^srembmbrter unterjufc^ieben, üon ber ii"^ mid) frei meiB- 
{&<& löfjt fic^ faum anber§ ermarten, al§ ba^ babei menigftenS in einzelnen 
gäUen auc^ ber öebanfe felbft nitt)t gan^ unberührt bleiben fonnte. 



iBefprecfjungcn 227 

für jlaDif(t)e IDlöncfte unb f(aDifc^e Liturgie gegrünbeten, am ^ftermontag 1372 
eingett)eif)ten unb banad) nod) ^eutc feinen 5Ramen fül^renben (^mauSfloftcrö 
in ^^grag unb im 3lnfd)Iu6 an biefe nod) ein in bemfelben Sil öfter bcfinblic^e^ 
2:afelbüb (eine Mreugigung) be§ farolinifc^en ÄunftjeitalterS in 33ö]^men. 
l'eiber finb bie genannten Denfmiiler öon ber 3eit unb öon f-päteren SWcnft^eU' 
l)änben nid)t unberül)rt geblieben, unb i^r (5rt)altunöö3uftanb ma(t)t jmar, öon 
einzelnen ^luöna^men abgefel)en, funftgef(^>ict)tli(^e Söürbigung nic^t unmöglict), 
l^at aber boct) bie äorfrf)ung mel)r ober weniger erfc^roert, unb man t)at fi(t) 
baf)er frül^er 3. '^. mit re(t)t oberflä(^Ii(t)en, ja fogar gerabcp irrefüf)renben 
unb falft^en eingaben begnügt. Um ben <sortf(f)ritt, ben ^leuwirtp Unterfuc^ungen 
in biefer Jpinfi(f)t bebeuten, rec^t gu mürbigen, mu§ man öergleict)en, voa^ un8 
ältere 3lrbeiten 3. 53. über bie 2)arfteUungen auä ber 3lpofalopfe in 
ber ÜJlarienfapelle ober über bie 33iIberfolge ber Senget* unb l'ubmilla* 
^egcnbe im ^rep-pen()auö be§ .pau^tturmö in Alariftein gu fagcn mußten unb 
voa^ er burcf) forgfamfte unb umfi(t)tigfte 53eoba(^>tung unb .perangie^ung aller 
maBgebenber 'J)?ümente für eine befriebigenbe ^ilberfUirung leiftete, unb mie 
er un§ baburc^ überl)au^t biefe .stunftmerfe erft eigentlid) genau fennen unb 
rict)tig mürbigen lehrte. Unb fo ()aben aud) bie (^uiaufer 0>3emaibe burcf) i()u 
gum erftenmal eine alifeitige unb umfaffenbe ^el)anblung gefunben, bk fo 
meit nur irgenb möglich nic^t^ unerlebigt fallen lägt. 2lber nic^t genug baran, 
man(f)eö biefer 33ilbmerfe ift l)eute öon ber ill>anbflöc^e, bie e§ einft fcl)mücfte, 
DoUftänbig üerfifimunben unb fc^ien unmieberbringlict) oerloren; fo g. 33. ber 
(Stammbaum ber ßujremburger im Äarlfteiner '^>ala§; bem 3pürfinn unb 
i?inberglücf 9kumirtl)ö, geleitet unb unterftü^t üon reici)er Sac^fenntni^ unb 
ftrenger 5D?etl)obe, gelang es in einer 5öiener 33ilberl)anbfif)rift beö fe(t)ge^nten 
3al)rl)unbertö (1569 1575) eine 3iacf)bilbung biefeä in t)erf(^iebener\öinfi(f)t 
l)öif)ft merfmürbigen ilunftmerfesi aufsufinben, beren Ireue fid) glücflid)er= 
meife fi(t)er ftellen läfet, unb auf biefer örunblage jene verloren geglaubte 
^ilberfolge gu unferer freubigen Ueberrafd)ung mieber gu geminnen. 3n ge= 
nauer ftilfrltifc^er Berglieberung unb ^^ergleicbung mar ber SSerfaffer femer 
nict)t nur bemüf)t ben Slnteil ber brei urfunbliif) begeugten 5DZeifter !J^oma§ 
Don 93?utina (5)iobeiia), 5Jifolauö Surmfer öon Strafeburg unb be§ in Böhmen 
l)eimif(^cn ^beoboric^ an ber malerifcf)en 3luöf(^mücfung ber iBurg Martftein 
rirf)tiger abgugrengen, aliS bieö feinen i^orgängern gelungen mar, unb i^re 
fünftlertjd)c (Eigenart feftgufteüen, er üerfui^t aud) bie an ben Älreuggang* 
(^emälben in ©rnauä beteiligten mnbc (nad) feiner 'Prüfung il)rer üier) 
gu unterfdieiben, unb ba un§ für biefe nid)t nur feine üiamen überliefert finb, 
fonbern überl)aupt feine gefc^id)tli(^en 3eugniffe für bie (5ntftel)ung§geit biefer 
Älunftmerfe Dorliegen, fo muBte er au§ if)nen felbft ben ^emeiiä erbringen, 
baB fie, menn autt) fpäter mel)r ober meniger übermalt, il)rem Urfprung nac^ 
bem farolinifd)en Zeitalter angehören. 5)er öef(^id)te unb ben fpäteren Sd)icf« 
falen biefer !Denfmäler ift er in beiben ö^ßen gleid) forgfam nachgegangen. 
(So bebeuten biefe i?orfd)ungen aud) bort, mo fie nicf)t übcrl^aupt gum erften« 
mal neu einfe^en, niif)t etma nur eine gefd)icfte, überfic^tlicfie, l)ie unb ba 
auc^ berid)tigenbe unb crgängenbe BufammenfteOung bcä Don ben ä>orgängem 

15* 



*228 33ef^re(^ungen 

(Ermittelten, fonbern t)ur(t)n)eg eine naml^afte ^ereid^eruncj unfere^ 2öifjen§ 
um eine .^eif)e roertooHer, burcf) felbftänbige Unterfu(t)ung gemonnener ©r= 
<jebmffe; unb mo narf) ber Sa(t)lage über ein größeres) ober geringere^ ^Jfafe 
Don 3öa]^rf(f)einlt(^feit nicf)t immer l)inau§3ufommen xvax, njte 3. S. in ber 
Suroeifung an öerfcfiiebene ^Jleifter, finb bie SluffteHungen be§ S^erfaffers 
böcf) ftet§ mol^l erwogen unb met()obif(^ begrünbet; man mag über ein ober 
ba^ anbere öerfc^iebener "änW feiHf geförbert »irb man ficf) immer füf)len. 
3u all bem fommen bie au§ge3eic^neten 3lbbilbungen l)in3u, ber ^e^rjal)! 
nac^ 8i(f)tbrucftafeln, au^gefül^rt oon 33ellmann in ^rag, im britten 2:eil aud) 
farbige iJafeln, t)ergefteUt burcf) bie ^aafef(t)e <pofIit^ograpt)ie in ^rag: fie 
te^en bei ben n)o]^lerl)altenen Silbern ben Ji^efcr in ftanb, ben ftilfritifc^en 3luö= 
fü^rungen be§ 3Serfaffer§ mit felbftänbigem Urteil 3U folgen, oon minber 
gut erl)altenen vermitteln fie immer noc^ eine genügenbe 3lnf(f)auung ; unb 
mandie barunter »erlangten ein gan3 befonbere§ 5)iafe oon Sorgfalt unb S^er« 
ftänbni§, um ber @ct)tt)ierigfeiten ^err 3U roerben, bie nic^t nur ber (5rl)altung§« 
3uftanb, fonbern me^rfac^ aud) bie 33eleu(f)tung unb Gewinnung be§ ent= 
fprec^enben Stanbpunfte§ bei ber Slufnal^me bereiteten. 

9^eun)irt^§ Slrbeiten wären aber auc^ für if)r engere^ 35>iffen§gebiet 
ui(i)t ba^ geworben, wa§ fie t]^atfäcf)lic^ finb, wenn er nicf)t bemüf)t gewefen 
wäre, bie Don il^m be!)anbelten »^'unftbenfmäler in ben großen ilultur3ufammen= 
l)ang i^rer 3eit ^inein3urürfen, bie leitenben ©runbgebanfen aufjubecfen, bie 
au§ i^nen gu un§ fprect)en, unb fie fo au§ ben l'ebenäqucllen il^reö 2)afeinö 
IfterauS and} für unä wieber lebenbig 3U macf)en. 2)abur(f) aber gewinnen feine 
2)arfteUungen ein über ben eigenen gac^freiS ]^inau§get)enbe§ Sntereffe; benn 
wer öon irgenb einer Seite l)er bem geiftigen ^eben jener 2:age näl)er tritt, 
wirb barin auct) gu feinem Slrbeit^gebiet willkommene 35e3iet)ungen finben 
imb ftcf) nicf)t ol^ne (Gewinn mit il^nen bef(t)äftigen ; ja wem e§ um eine 
wirflic^ umfaffenbe 5lnf(f)auung ber Ä'ultur ber farolinif(f)en 3eit 3U tl)un ift, 
fann an i^nen gar nic^t oorüberge^en. 

3(^on ba§ (Ergebnis, ba^ in itarlftein ein fran3Öfif(()er 33aumeifter, ein 
einl)eimifc^er, ein beutfcf)er unb ein italienifc^er ''JD^aler 3ufammenwirften unb 
bafe biefer 3trtliener allem 3lnfit)ein nac^ nicbt ol)ne (Einfluß auf bie mit* 
befd)äftigten itunftgen offen blieb, bafe aucb in (S^mau^ überwiegenb italienif(f)e 
M'unftanfcf)auungen fic^ wieber mit ber l^eimtfdfeen 9flicf)tung 2:i)eoborii^§ be* 
rül)ren, l)at eine über ba^ ©ebiet ber .s^unftgefc^ic^te ]^inau§rei(t)enbe ©eben» 
tung : e§ weift un§ ,S^ulturbe3ief)ungen nacf), auf bie wir auc^ fonft 3U achten 
()aben unb benen wir auf anberen Gebieten wieber begegnen. 5lu(f) bie mel)r= 
fac^ 3ur Spracf)e fommenben unb burc^ entfprec^enb gewäl)lte üla(f)bilbungen 
au§ wichtigen 8ilberl)anbf(^riften anf(f)auli(^ gemad)ten 33e3iel)ungen 3wifd)en 
ber monumentalen unb ber 33u(^malerei, wobei fid) jebe abwe(^felnb einmal al§ 
bie gebenbe, ein anbermal al§' bk empfangenbe erweift, bürften ein me^r 
al§ bloB funftgefc^ic^tlic^eö Sntereffe erregen, 3umal wenn burc^ ben gelegent« 
lid) erbrad)ten 'iRad)wei§, wie ben 33uc^malern il)re 5lufgabe oorgefc^rieben 
würbe, 3ugleid) auf ba^ S5erpltni§ 3wifd)en 5luftraggebern unb au§fül)renben 
Ä'räften ein Streiflicht fällt. Unb wenn bk Unterfuct)ung, fei'§ um bie streue 



53efprecf)ungen 229 

ber ^Biener "!Ra(f)b ilbunc^en be§ 3tammbaum§ ber i^ujrcmburger ju prüfen, fei'^ 
um bie CSntftel^unfl^geit ber (^maufer Ätreuggangöemälbe gu beftimmen, genau 
auf bk "Zxa(i)t cingef)en m\x% unb wenn bie tafeln babei ber Slnfc^auung in 
fo erfreuli(t)er 23eife 3U ,!püfe fommen, fo ge^t auc^ bie iSittengefc^icf)te nic^t leer 
auö. Unb fo finben fid) in ben bel)anbelten fr)enfmülern noc^ gar tnan(()erlei 
3üge au§ bem ^eben, fo 3. 33. bk 2)arfteIIungen be§ 3lcfer» unb Söeinbaues^ 
bes^ OJetreibemal^leng, .Ooftienbatfcnö unb 5öeinfeltern§ auf ben 35ilbem ber 
35)en3ellegenbe in Marlftein unb in ben gur 33ergleict)ung i)erange3ogenert 
$^ilberl^anbf(f)riften, bie .STelter auc^ in (5mau§, allerlei @erät, intereffant 
aufgebautes öeftü!)l u. bgl. ; neben anberm ar(t)iteftonif(^en üBeiwerf roirb 
namentlicf) ber .Siirc^enbau in ber $^ilberfolge ber ^ubmiUa=^>i!egenbe in 
Ä'ariftein unb ber ^^urmbau in ©mauS al§ eine immer noc^ miUfommene 
33erei(f)erung unfereä 2tnfrf)auungSmateriaB, mie e§ in bereite anberSrooI)er 
befannten 2)arfteUungen für ben 33aubetrieb öorüegt, auf ^eac^tung 3ä^Ien 
bürfen. 

33ebeutfamer aber aVi biefc unb anbere (^insel^eiten bleiben boc^ immer 
bie leitenben C^runbanfc^auungen unb (i^ebanfen, mel(!)e biefe 2)enfmäler be= 
feelen ; in if)nen loel)! un§ ber ©eift il^rer Seit unb il)rer inteUeftueUen llr= 
I)eber an. 3n .^Varlftein l^errfc^t ber SQßille unb ber (^ebanfenfreiS eine§ C5in= 
3elnen, beS fürftli(f)en 5^aul)errn felbft, ber feiner i3(t)öpfung ebenfo ba^ (Siegel 
feiner geiftigen ^^Jerfönliitfeit aufprägte, mie er il^r feinen ^^lamen gab unb 
wie er fid) an ben Sßänben mel)rerer 33urgräume balb allein, balb mit feinen 
f^emal)linnen ober einer anbern ^^Seifon, ja fogar mitten unter ben ©eftalten 
ber l)eiligen @ef(t)i(f)te fclbft ber TOt= unb !)ia(^melt in feiner leibli(f)en @r- 
fcbeinung 3eigte. 'HUe fic^ bie tonft jener 3eit mit ber cl)arafteriftif(^en (5r= 
faffung einer ^^5erfönlii"^feit in il)rer firf)tbaren ©eftalt ab3ufinben üerftanb, 
baS ift ja nid)t 'bie unintereffantefte ^eite an ben 5Banbbilbern Marlfteint^. 
■Dafe mir un§ in bem «Oeim eine§ mäd)tigen unb l) od) finnigen dürften befinben, 
fällt un§ auf (Schritt unb :Xritt in bk 5lugen; eine§ Surften, in bem er= 
erbte unb aner3ogene Arömmigfeit, ja eine ungemö^nlic^e tl)eologifd)e ^ilbung 
3ufammengel)t mit bem öollen ^emuBtfein fetner ')3?a(^tftellung in ber 'löelt, 
ber gan3 mur3elnb in ber alten fd)olaftifd)'fird)li(^en ^Beltanfc^auung boc^ auc^ 
ftaunenb ben Offenbarungen einer neuen fid) anfünbigenben 3eit laufd)t unb 
.fid) xf)X meber Doli l)ingiebt nod) gan3 üerfi^lieBt. 3)a§ alleö beftimmte aud) 
ben fünftlerifi'^en Sifimucf .tarlfteinsJ, unb bie .siunft, bie fic^ ba entfaltet, tritt 
für ben iTenner ber Seit in pd)ft intereffante ^e3ie]^ungeu 3U ben firc^lid)= 
religiöfen, polttifc^en unb litterarifd)en Strömungen berfelben. Der tl)eologifd) 
gebilbete >?ürft l)at ein befonber§ na^e§ il>erl)ältni!5 3U bem bunfelften 23uc^ 
ber 33ibel, ba§> bie 3lu§leger feit 5a]^rl)unberten befd^äftigte, ber 3lpofali)pfe, 
unb er fd)mücfte bie .Vtapellen feiner VieblingSburg mit 53ilbern barau§. (Sin 
l^erDorftec^enber Sug feiner ^römmigfeit ift bie .peiligeuöere^rung unb bie bei 
jeber paffenben unb unpaffenben (v^elegenl^eit oft rücffid)t§lo§ betriebene 
Sleliquienermerbung, bei ber firc^enpolitifd^e (Srmägungen unb ein ererbtes 
perfönlic^eS ^^ebürfniS .panb in .panb gef)en. Äavlftein ift öoll baoon, fein 
JKaum fo fel)r al§ bie ilreujfapelle, in ber er um ben (vrlpfer bie gan3e 0c« 



230 ^Befpred^un^en 

Titeinf(f)aft ber .^leiligen im 33tlb unb in .Reliquien Derfammelte. Unter biefen 
jpetltgen treten aber, 3. 'X. infolge perfönlic^er ©rlebniffe unb ©eaie^ungen, 
einzelne befonber^ bebeutfam l)erausJ. 33or allem bie f)eilige Sungfi^au, beren 
3}eref)run9 für Äarl unb feine Umgebung c^arafteriftifc^ ift: ob bei bem 
apofal9ptifcf)en 5öeibe in ber 8)larienfapelle an bk @otte§mutter gebaut 
tourbe, löfet fic^ nicftt au§macf)en; auct) o^ne ba^ aeugt Äariftein laut genug 
tjon biefem für bie .^tunft unb ^itteratur be§ farolinif(^en 3eitalter§ fo an= 
regenben unb fruchtbaren ^tultu§. (Sobann u. a. bie grofeen Ä'ir(f)en leerer, be« 
fonber§ .^ieroui)mu§ unb, ber U)i(t)tigfte öon allen, 3luguftinu§, mit beffen 
(Schriften S(axl n)ol)l Dertraut roar unb für beffen Siegel fiel) bei il^m unb feiner 
^eiftlic^en Umgebung bei 5i'loftergrünbungen roieberl)olt eine Don granfreicb 
J)erftammenbe SBorliebe oerrät; ber lUtterarl^iftorifer lüirb babeiaucf) an 3ol)annö 
Don 3fleumarft Überfe^ungen ber ©ollloquien unb be§ Men§ be§ l)eiligen 
^ieron^muS benfen. Unter ben l)eiligen Sperrfeuern nel)men S. SBengel unb 
^arl b. (^r. eine 2lu§na^mefteKung ein: jener ift itarB lY. Dtamen^^eiliger 
»on ber Xa\i\z, biefer, nac^ bem er fic^ nannte, oon ber girmung l)er; jener 
fein mütterlicf)er 3ll)n^err auf bem ^^rone 53öl)men§, biefer fein 33orgänger 
in ber .^'aif ermürbe, unb auct) il}n nimmt er pgleii-ö al§ feinen ^]^nl)errn in 
3lnfprucf). ^ter burct)bringen ficf) religiöfe unb roeltlic^e Sntereffen. SBengel, 
für beffen 3lnbenfen ilarl fo Diel tf)at, burfte auc^ in iTarlftein nic^t fel)len: 
nicl)t aliein bie (Scenen auö feiner Öegenbe, an beren (Äntmictelung itarl felbft 
litterarifc^ beteiligt ift, el)ren fein ^ebäcf)tni§; über()aupt foUte man burct) 
3Sap^3en= unb anbere 3ier baran erinnert raerben, bafe man ficf) in einer ^uig 
be§ bb^mifc^en ^önig§ befinbe. 3lber gugleict), ja in allererfter ^hm ift 
Äarlftetn boct) eine beutf(t)e Maiferburg: bort, in ber Kreuafapelle, oenoal)rte 
er bk beutfc^en Steii^^infignien ; bie ^ßorträtbarftellungen in ben oerfc^iebenen 
8urgräumen aeigen il)n im 3ct)mucf feiner !:aiferlicf)en 21>ürbe; an fie gemal^nen 
SBappen unb 50ionogramme; oor aKem aber ber 'Stammbaum im ^ala^^, 
ber feine 3ll)nenrei^e über bie ^ujremburger Alönig 3ol)ann unb ^einrict) VII. 
unb über bie 53va^anter .»peraöge aurüctleitete gu Äarl b. ©r. unb über biefen 
l)inauö au ben Trojanern unb weiter l^inauf hi^ ai^ni (^raöater ^oai), follte 
feine Slnfprüi^e auf biefe eben erlangte Maiferwürbe oon feiner 5(btunft l)er 
im ^ übe anfi^aulicf) ermeifen; ber t)on S^eurairtl) nac^geroiefene 3nfammen]^ang 
be§ @runbgebanfen§ biefeö otammbaume^^ mit ben ^nfi1)auungen in ber oon 
3ol)ann 0. 5)iarignola auf 3Seranlaffung ,<i\arl§ üerfa^ten C^:^rouit" ift augen= 
fc^einlic^, unb ber (Sinn roirb noct) beutlic^er, wenn man bannt eine anbere 
gleiif)faUö burc^ ^'leuwirt^ mieberentbecfte Q3ilberfolge böl)mifc^cr ^txx[d)QX 
uerglei(t)t, bie einft bie ^^^rager 33urg fi^mücfte; fo nüchtern Marl über gewiffc 
politifc^e Schwärmereien bact)te, ber ^ebeutung feiner ÄTaif erwürbe, nament« 
lic^ für fein Stammlanb 33ö^men, war er fic^ öolt bewußt; ba^ beaeugt aud) 
,V?arlftein berebt genug. 3n bem Stammbaum wie hei ?D^arignola erfct)einen 
unter ben 5lf)nen StaxU nic^t nur bie Trojaner, öon benen nac^ einer be» 
fannten l)alb geleierten (irfinbung beö ^DiMttelalterio bie granfen ftammen 
foUten, unb biblifct)e ^eftalten, fonbern auif) bie ^eibengötter Saturn unb 
Jupiter: burcf) bereu (Sinreil)ung in biefen ^ll^nenfrei^, burc^ bie ftarfe 33e« 



SBefpreci^uitgen 231 

tonung ber eigenen ^erfönli(t)feit unb bic 35eba(^tnal)me auf ben fR]xl)m be§ 
eigenen SRamens^ fällt in bie fonft niittelalterli(t)e 33urg ein (3tral)l ber neuen 
l^umaniftifc^en 3öeltanfd)auung, mit beren ©auptöertreter Petrarca Atari and) 
in perfönlic^e ^^ejiel^ung tritt unb beren (Einbringen n?ir auct) fonft unter il)m 
geroaf)ren; ba\i ba§ 3llte unb ^'leue, fo fel^r e§ fic^ auöfc^lieBt, nebenein« 
anber fte()t, ift fo rec^t begeic^nenb für bie 3eit. ©§ finb roie gefagt iju« 
näc^ft bie ©ebanfen unb Slnfc^auungen eine§ einzelnen burct) ©eburt unb 
aWad)tftellung ^^eöorgugten, benen mir in Äarlftein begegnen, aber inbem er 
öon feiner Umgebung 2lnregung empfängt unb auf fie beftimmenb 3urücf« 
wirft, boc^ au(^ bie feiner 3eit; unb feine (Schöpfung ^eigt un§ rec^t beutlic^, 
mie Diele gäben ber Äulturentmicfelung bamal^ in 33ö^men gufammenliefen. 
^id)\ fo mannigfaltig, bafür aber auf breitere Sc^icfjten bere(t)net ift 
ber (S^ebanfengel^alt be§ 2öanbf(^mucfe§ be§ (Emaufer ÄireuggangsJ. ^arl ift 
ber (i^tifter biefe§ jur 33efriebigung fpecififc^ flaöif(f)er SBünfc^e gegrünbeten 
Mofters, ba§ gleic^rool)l feine .peimftätte fpecififc^ flatjifc^er aunftricfttung 
rourbe ; auf bie fünftlerifc^e 5lu§fc^mücf ung ift f einerlei (Einfluß üon Seite be§ 
fürftlid^en ©rünber^ nacf)roei§bar. S)afür mar of)ne ^srage ber 3lbt unb (£on» 
Dent mafegebenb. (Sin au^3giebige§ SiKafe tl)eologtj(tier @elel)rfamfeit machte 
ftct) bat)er allerbingS auc!^ l)ier geltenb; aber man mufete boö) offenbar 
au(f) .'Wücffic^t nel^men auf bie 5DJaffe ber flaoifc^en 33eDölferung, bie ge« 
monnen merben follte, unb ein geroiffer öolfötümlic^er 3ug mar bal^er ni(l)t gang 
gu öermeiben. 2)ic ^!)eil§gef(f)i^te jebem, auc^ bem ungeleftrten ^aten, bem bie 
lateinifc^en Snfcftriftftreifen nici^tS nujten, in ben SCßec^felbegiel^ungeu gmifrfien 
altem unb neuem l^eftament burcf) ba§ 33ilb oor 3lugen gu fül^ren, ba§ ift ber 
©runbgebanfe biefer 2)arftellungen, ber im Sübflügel noc^ nicftt ftreng, meiter* 
!)in aber folgeri(f)tig in ber 3ßeife burcl)gefül)rt ift, ba^ in ber Siegel in ber 
oberen Slbteilung jebe§ 53ilbfelbe§ eine Scehe auä bem neuen, barunter je 
gioei S5orbilber bagu auä bem alten 3:eftament nebeneinanber angebracht finb: 
fo bi§ 3um abfc^liefeenben ^ftngftmunber. 2öir befinben uns^ alfo auf bem 
33oben ber bem 5Diittelalter fo geläufigen aKegorifc^ « ti)pif(^en 3?ibelerflärung 
unb in bem O^ebanfenf reife ber aB „.speilsfpiegel" (speculum huraanae sal- 
vationis) unb „^Irmenbibel" (biblia pauperum) befannten 33ilberl)anbfcf)riften. 
3u biefen, namentlich bem erften 33ilberfreife, l)at ^ieumirtl) in forgfamer ^Jer- 
gleict)ung enge 33e3iel)ungen nacf)gemiefen, babei aber aucf) bie 3lbroeicf)ungen, 
bie eine gemiffe (Belbftänbigfeit ber 3lnorbnung befunben, nic^t auö ben Slugen 
gelaffen. fDaf} bie litterarifc^en 33e3iel)ungen nic^t fo mannigfaltig fein fönnen 
mie bei ben .^larlfteiner 2)enfmälern, ift njo^l begreiflic!) ; aber fie fel)len nicftt, 
unb wer oon ber 33efc^äftigung mit gelftlicf)er Öitteratur an ba^ 2öerf 
l)erantritt, wirb nic^t leer au§gel)en. .Soll man ein eingelneä 53eifpiel l)erau§= 
greifen, fo l)at 'J^eumirt^ felbft bei ber (öt)bille, bie bem .^taifer OctaoianuS 
3luguftu§ bie über bem 5rieben§tempel fc^roebenbe 3ungfrau mit bem i^inbe meift, 
bereite ^erül)rung mit ber ^egenbenbic^tung bargetl)an ; 3ur mittelalterlichen ^ibel= 
erflärung in ber begeid^neten .'Kic^tung unb ber mit il)r 3ufammenl)ängenben 
Sitteratur in *!ßrofa unb S5er§ überl)aupt, auc^ ba^ geiftlicf)e Sc^aufpiel, 
infofern e§ in feiner 3lrt felbft ein lebenbiger „.C^eiBfpiegel" unb eine „5lrmen« 



232 iBefprec^ungen 

bibel" ift, nic^t aufgenommen, tft bie gange ^ilberfolge eine einzige monu« 
mentale 3üuftratiun. G§ finb biefelben ©egenftänbe, biefelben 2lnfc^auungen,, 
bte I)ier malerifd), bort ütterarifc^ be^anbelt werben, immer 3u bemfelben 
erbauH(f)en 3mecfe. 

Sef)rrei(f) finb biefe 2}eröffentlict)ungen ujie gejagt naif) fe{)r Derf(f)iebenen 
3eiten, unb e§ ift eine Jreube lefenb unb fcftauenb barauö gu lernen. $Die 
beutf(f)e öefellfc^aft in ^<ßrag, bie burc^ freigebige Slufroenbung reii^er 'iOtittel 
fie ermögli(t)te, l^öt fic^ baburc^ ein großes, n?eit über bie nac^ften t^rengen 
l)inau§rei(^enbe§ S3erbienft erworben, unb mer immer, ob al§ .STunftforfc^er 
ober in anberer M(f)tung, ber Ä'ulturentmicfelung unter bem mäc^tigften 
:^u]L'emburgcr Slufmerffamfeit unb ^eilnal)me guwenbet, mirb ii)x bafür Xanf 
miffen. 

^?^rag. Jö. Sambel. 



änü &aUt, politifttie nnb fojtale ßemcgniigen im i^rntfdien 
Bürgertum ;n Beginn Iiee 16. 3al|rl)nnbert0 mit btfonlierer Hiitkftdit 
Ottf ben 5per)frfr 3luf|ion5 i. 3. 1512. — Stuttgart, 35?. Siol)U 
Ijammer, 1899. (VIII u. 271 @.) 

Der 5>erf affer ^at eä fic^ gur 3lufgabe gemacht, bie Bewegungen, bk 
innerl)alb ber erften ^n^rgelinte be§ 16. 3al)rt)unbertö wieber^olt eine lange 
9tei^e üon beutfc^en vStdbten erfc^üttert f)aben, bargufteßen unb nad) il)ren 
Urfa(f)en unb Sielen gu c^arafterifieren, wobei er gugleiif) eine (5ntf(t)eibung 
in bem gwifcfien l^ampred)t unb \ien^ barüber aufgebrochenen (Streit im Sluge 
l)at. (5ö finb babei gwei ^^^erioben gu unterfi^eiben, bie ber 3cil)re 1509-1514 
unb bie mit bem Bauernfriege gufammenfaUenbe. Die erfte aber fann man 
noc^ genauer abgrengen, benn mit nur ein paar 5lu§nal)men fällt ber 3lu§= 
brucf) biefer 3lufftänbe in bie 5cil)re 1512 unb 1513. (5§ läfet ficf) beöl)alb 
auc^ burc^auS nicf)t ol)ne weitere^ bk S5ermutung ablel)nen — ^tafer weift 
3. 185 ^ fur3 barauf i^in — , baB bie gorberungen, mit benen eben im ^at)xz 
1512 auf ben .%i(ft^tagcn ^u -Trier unb .STöIn ber .«^taifer an bie Stanbe be^ 
3fiei(^§ l)erangetreten war, bamit in ur(äc^lic()em 3ufcimmenl)ang geftanbcn 
^aben. 9flanfe l)anbelt in feiner Dcutfi^en C^efc^icbte (« I 3. 132 ff.) auö= 
fül)rli(^ öon ber inneren ©ärung, bie im gan3en 2anbe auf jene 5^erl)anb« 
lungen folgte. Überall giebt jefet in ben 3tabten 3lnlafe ^u ben Unrul^en il)re 
finanaielle 33ebrängni§, in mel^r al§ einem galle ^at ber 3lat ol)ne Slnfto^. 
oon unten fiit) glei(^wol)l ge3wungen gefel)en, ben 35ertretern ber (^emeinbe 
bie 3^otlage ber '^tabt 3U offenbaren. Deöl)alb finb eä aud) faft bur(f)weg. 
Streitigfeiten mit ber in Sünften organifierten fteuer^al^lenben '^ürgerfi^aft, 
3U benen e§ nun fommt, wa§ aber natürlicb nicfit au^fc^liefit, bafe bie prole= 



^) Dem Slbfc^nitt über bie ©ärung in ben Stäbten, S. l-iOf., l)ätte 
Mafer noif) ein paar nü|ilicf)e 'IlMnfe entnehmen fönnen. 



33e|>recf)unöen 233- 

tartfc^en ^rf)ict)ten be§ S5olfe§ bte C^elec^enöeit lüal^tne^men, i^re Öuft an ®e« 
ir)alttf)ätigfeiten au befriebiöen unb ben ?Ruf nacf) Xob unb 43eraubung ber 
„JHei(f)en" erfc^aUen gu laffen. 2)ie 33ürc^erf(^aften aber »erlangen (Sinfk^t in 
bie 9te(^nung§fü^rung, öinflufe auf bie ;?inan3üern)altung unb natürlich wenn 
möglich ^Verringerung ber ^^bgaben. 

35Jefentli(f) anber§ Derl)ält e§ fic^ ein 2)u^enb 3al)re fpäter. 2)ie $^age 
be§ gemeinen 5Dknne§ fcfieint auc^ in ben (Stabten eine immer brücfenbere- 
geroorben gu fein, unb al§ nun bie 3^aucrn()cere ]^erannaf)en , ba gebenfen 
bie 33ebrängten überall mit il)nen gemeinfame ^ac-fte 3U machen unb erl)eben 
fi(^ gegen il)re .sperren unb Dbrigfeiten. 2)e§l)alb erfc^einen jej^t in weit 
p^erem (^xabt al§ Dörfer bie unterften ^cf)iit)ten ber ftäbti)(f)en 33eDölferung. 
als bk 'Iröger ber Bewegung, unb öor allen 2)ingen finb if)re gorberungen 
oiel meitergel^enbe, oft Diel au auöfc^meifenbe , al§ bafe jene mol)lgeorbneten 
3ünfte fie überf)au:pt auf iijxc Salinen l)ätten fct)reiben fönnen. Ä'ommuniftifc^e 
^beale groar fannte bie ii)riftlict)e ÜBelt feit ibren Slnf äugen, unb mel)r al§- 
öorl)er l)atten fie feit ber l)uffttiii^en 33emegung bie 3D^affen be§ 3>olfe§ buri"^' 
brungen (f. ®. ü. b. diopp, 'Soaialpolitifif)e '>^eit»egungen im Bauernftanbe 
öor bem 35auernfriege, 30f?arburg 1899, fomie bie (Einleitung bei .^'afer). '2lllein 
e^3 wirb firf) nicl)t leugnen laffen, bafe biefe 3been burc^ bie ^Reformation neue 
:)Jal)rung unb burc^ bie auf ber ^Reformation fufeenben Sc^marmgeifter unter 
ben ^:ßrebigern in ben klugen be§ SBolf§ eine autoritative ^Rechtfertigung er« 
{)alten Ratten. 2)er (SinfluB ber ^Deformation tritt auc^ fel)r beutlict) fjcxvor 
in bem ^Serl^alten öerii"^iebener ftäbtifc^cr Mreife gegenüber bem roeltlic^en 
'^efi^ ber Ätirc^e. ^eb^aftere .Silagen unb 'Streitigfeiten batten biefer unb feine 
'^uönu^ung ja oft genug bereite in ber frül)eren Seit ocranlafet, aber nimmer 
l)ätten bie Mk ibn fi^u^lo^^ ber mütenben, raubgierigen 'Stenge preisgegeben, 
mie e5 nun fo pufig gefc^al). ?kben fommuniftif(f)en unb firc^enfeinblic^en. 
Jorberungen aber fe^lt e§ aui"^ je^t buril)auä nic^t an anberen. 3al^lrei(t) 
maren bie stellen, an benen bie ftäbtifii^en ^öeüölferungen ber 3(^u^ brücfte, 
unb mo man fi(^ gerabe befc^mert füf)lte, ba fuc^te man in nait»er ©eife %b' 
l)ilfe: ba^ Ungelb (ba^ ift bie richtige Sonn, nic^t „Umgelb'') foll »erminbert, 
l)ofrei"^tlict)e l^eiftungen Jollen abgefct)afft, bie ^unftorbnung foll beffer ein» 
gel)alten, ba^ .öanbroerf auf bem i'anbe (bie§ alfo gegen bk dauern) folt 
oerboten werben. 2ßir erplten ein )tl)X bunte§ ^ilb, unb mit rec^t meift 
Mafer (3. 186) barauf f)in, baB e§ — unb auS fcl)r natürlicf)en (S^rünben - 
ben erregten ftäbtifit)en 33eDölferungen, trofe öieler übereinftimmenber 3ntereffen, 
im Uuterfd)ieb au ben 39auern an einem gemeinfamen 'i^rogramm fel^lte. i>on 
gemeinfamem .s^anbeln fonnte erft reif)t ni(t)t bie ?)tebe fein. 'dM)i riif)tig aü':^'^ 
gebrücft ift e§ aber, menn ber 35erfaffer fagt (S. 213), allen ben oer» 
fc^iebenartigen ^öeftrebungen ber 53ürger l)abe als gemeinfame^ 5D^oment „bie 
3el)nfu(t)t nac^ mirtfcbaftlic^er 5^efreiung" ^n (i3runbc gelegen. 3in Gegenteil 
nal)men bk ^Jfaffen einen burc^au§ reaftionären 3tanbpunft ein unb üerlangten 
ftrengfte Slufrec^terpltung ber alten n)irtf(f)aftli(^en 33eitf)ränfungen, unb a«?cir 
jebe C^3ruppe in fleinlic^ eigenem 3«tereffe, mät)renb bie Mk meift mit freierent 
^3licf ba§ 'üöobl be§ ©anaen im 3luge l)atten. tiefer (sK>fiii)t§punft ift bei 



234 IBei>re(!^ungen 

,^afer nic^t mo^l berücffi(f)tigt roorben: er prüft bie .^lac^en ber unteren 
©^icftten nic^t genügenb auf il^re öülfiSn)irtf(^aftli(t)e 33ere(t)ti(^unc^. Über« 
l)anpt liefee ftcf) gu einer öoUftänbigen Söürbicjung ber bei)anbeiten 33e' 
tüegungen erft inner l)alb be§ ^Ra!)men§ einer @ef(f)i(t)te ber (Stäbte gu jener 
3eit gelangen. 

5Ri(i^t 3um ^^lac^teU geretc!)t e§ feinem 33uct)e,. bafe Ä'afer einen eingelnen 
^ufftanb, ben be§ 3af)re§ 1512 gu (Speyer, auäfü^rlic^er ergäfilt l)at: nur fo 
fte^t man, wie e§ eigentlich hti biefen Slnläffen gugegangen tft, unb eS wäre 
uic^t übel geroefen, roenn auc!^ au§ ber 3ett be§ 53auernfriege§ bem ßefer ein 
tQpifi^er ^all in ät)nli(t) eingel)enber SBeife öorgefül)rt njorben roäre. 

3ena. ??. Äleutgen. 



Das 6n4i tOeineberQ. Mlntt ^rnkvontU^knUn ans bem 16* 
3al)tl)unbfrt. 4. aSanb, bearbeitet üon ^riebrid) Sau. (^ublüationen 
bex ®efeHjcf|att für JH{)einifd)e ®ejd)i(^t^funbe XVI.) 33onn, 
% .f)au[tein, 1898. (XXII, 323 S.) 

^ei 33efpreif)ung be§ 3. 35anbe§ öorliegenben 2öerfe§ (in biefer 3citfcf)rift 
^^b. YI. 'S. 220 f.) I^atte icf) e§ al§ möglich f)ingeftellt, ba^ ber Herausgeber, 
ber größere .^'ürgungen öorgenommen ^atte, öielleiif)t boc^ man(t)e§ fultur= 
gefc]^iif)tlicf) gntereffante allgu rigöro§ unterbrücft ()abe. 3Sa§ ui) nur al§ 3^er= 
mutung äußerte, f)at 'iöiepen im „.^torrefponbengblatt ber 3[öeftbeutf(f)en 3eit= 
fcf)rift" 3g. XVII, 3. 178 ff. auf ®runb ber SSergleict)ung mit ber Original« 
f)anbi(t)rift fc^lagenb nacfigeroiefen. So erflärt fic^ bcnn 3um ^eil, marum 
jener 3. ^anb an fulturgef(^i(^tli(^em gntereffe, baS für berartigc Quellen 
bo(^ burif)au§ im 35ürbergrunb fte()t, bebeutenb l)inter ben beiben erften, bie Don 
.s3öl)lbaum oerö ff entließt finb, gurücfftet)t, ein "iDIangel, ben 3um anberen aller« 
bing§ auit) ber Ißerfaffer ber immer langweiligeren unb breiteren 9}kmoiren 
felbft Derfif)ulbet. (S§ ift nun fel^r gu bebauern, bafe ^au biefen uon ^IBiepen 
nunme!)r mit 33elegen feftgcfteUten ^?angeP) feineSmegS anerfennt, fonbern 
im 35orn)ort 3u bem öörltegenben 4. {Sc^lu6=)33anb ber SluSgabe in gereia« 
tem ^on fein S5erfal)ren al§ richtig ^inftellt: „2ßem e§ al§ 3lufgabe ber 
,tulturge[(f)i(^te erfc^eint, auci^ bie fleinften AHeinigfeiten einer eingelftenben 33e« 
trac^tung gu unterg teilen , für ben mag ba§ iBuc^ 2Bein§berg noc^ mancf)e§ 
bergen." 3« ber ^rariS f(f)eint er aber bocb jener 3lnforberung mel)r al§ im 



^) 'Bit oft manches 3ntereffante fel)lt, geigt 3. ^B. bie 'DD^ittoilung t»on 
iL 93^eifter: „(Sine Kölner .^auSmarfe" in ben „Slnnalen be§ ]öiftorifcf)en ^^ex- 
eins für ben 9Ueberrl)ein" .^b. 69, bie auf bie .pauSmarfe beS .f>aufeS 5öein§= 
berg beaüglic^e 5lu§3Üge auS 3Ö.'S 2)enfn}ürbigfeiten bringt, bie bur(t)auS mert» 
roll finb, 3. 33. betr. ber Snbiöibualifierung ber ^auSmarfe beim ©ebrauc^ ber 
^ein^elnen gamilienmitglieber. ^au l)at biefe 3lbfct)nitte nid)t. 



©cfprecf)ungen 235 

3. ®anbe gerect)! gemorben gu fein, »enigftenä laffcn fti^ eine gattjje 9^eil)e 
»Ott Slbfcf)nitten, bie fultitrgefc^i(^tlict)e§ Sntcreffe f)aben, anfüf)ren. ^Daft freilief) 
bie gülle ber erften bciben 53änbe bei weitem nui)t errei(t)t ift, ba^ liegt an 
ber greifenl^aften ^xi 3Bein§berg§ felbft, ber je^t aucf) \tf)x abfeit§ öom mirflic^^en 
^eben fte()t, burc^ gamilienamiftigfeiten unb bie trübe 3eit, roie burrf) bie ^anh 
f)eiten be§ 2llter§ gleichmäßig öerärgert unb verbittert ift. Seine (Scbreibfelig» 
feit ift tl)m freilieb geblieben, aber bk Langeweile, bie über feinen 3lu§fül)rungen 
liegt, l)at bo(^ erl)eblid) zugenommen: biefer 3lbfcftnitt trögt feine 33e3eict)nung: 
„Liber decrepitudinis" fet)r gu ,^Ke(^t. ^^t einzelnen ^ebe id} - abgefel)en 
Don einigen Ätriminalfäüen — bie gumeilen (t)arafterifti)(t)en ^^lotijen über ben 
Lebenslauf eine§ ober be§ anberen Kölners (3. ^. 3. 13 f.), ferner bie fül= 
genben 3lbfd)nitte ^eroor: über bie gefc^icfte ^4>i^opaganba ber S^fuiten burtf) 
Bewirtung armer Ä'inber u. a. m. (3. 56 f.), über ein 3cf)ie6t>iel (3. 65); 
über Jpejren» unb 3aubergef(^i(^ten, gu benen 5ßein§berg eine [e^r beacttenSroerte 
ffeptifc^e 5DZeinung öorträgt (3. 68 ff. 79 f. 258); über LujruS unb ^lufwanb 
bei Sefteffen nebft ^^emerfungen über 3al)l unb 5(rt ber (!^änge unb bie ^\]d> 
fitten jener Seit (82 f.); über einige ^anferotte (3. 86); bie (^rri(f)tung einer 
Lotterie unD bie Lotterieleibenfc^aft ber .slölner (3. 97); über baS Irciben in 
einem gemeinen i5rauenl)aufe (3. 193);über bie5Ö?ängelbe§©efinbeö(3. 19());über 
bie S^eränberungen Don %xad}t unb Allcibung gu 5Ö.'§ 3eit (3. 256 ff.); über 
einige öltere gefte (3. 163 f. 268); über btn 3unel)menben .panbel Mö(n§ unb 
bie (i^rrie^tung ein neuen 8örfe (3. 268 f.). 3m gangen f}ai Söeineberg be= 
güglic^ feiner ^Beibringung alltäglicber (5reigniffe unb „unnötl)iger ^e)(f)t(^ten" 
mit ber folgenben 33emerfung (3. 197) boi^ fel)r recf)t: „3ft e§ fcbon unnobig 
ober Dergeblii-ft, fo fei e§ min gitDerbreif, pKigt mögt e§ eman§ nac^ mir 
lefen ober oernemen, bem e§ angeneim, luftict) ober nobic^ moc^t fin." 

^eorg 3teinl)aujen. 



X JJorberg, Der 3ttieikompf in Ironkreid). Seipsig. ^piiid^felb. 
1899. (()3 (S.) 

5)ie neuerbingS ber ©eff^icl)te bc^ 3ioeifampf§ gugemenbete 3lufmerf= 
famfeit l)at ben 35erfaffer oeranlafet, beffen (5ntn?icflung in Sranfreicf) unter 
»^erangiel)ung ber neueren Litteratur an ber ,g)anb bcf JTiec^tSquellen gu »er- 
folgen. 2)ana(i^ l^at ficf) ber geriii^tlid)e Smeifampf mit ftarf auSgebilbetem 
gormali^omuS allen 3?emü^ungen ber Könige gum Ixo^ bnxd) ben 2lbel bi§ 
gur 5)iitte be§ fee^ge^nten 3af)rl^unbert§ gel)alten, um alSbann bem ^rioat« 
gweifampf ^la^ gu matt)en. 2)effen 5lu§artung führte gumal burc^ bie 3ittc 
ber 3efunbantenfämpfe nic^t feiten gu förmlichen 3c^lad)ten. (5nergi)c^c, wenn 
aud} öergeblicfte Unterbrücf ungöoerfucf)e macf)ten nur .öeinric^ IV. unb Lubroig XIV: 
boc^ fc^lug man fict) feit bem aci^tgel^nten 3iil)rl)unbert wenigftenS nirf)t me()r 
öffentlich. 3el)r cf)arafteriftifi^ ift bie Seobactjtung, ba^ wie auf anbern (^e= 



236 3?ef^re(^ungen 

bieten aud) auf ötefem 5ie 3leöolution nur hm (Erfolg ()atte, Me bi§l)er 
auf einzelne .sireife befc^ränfte Unfitte 3ur aügemelnen gu mad)en: bte ®efe^« 
tiebunci ber JÄcDoIutionS^eit roeift fein eingi^eö 2)ueUöerbot auf. 3n neuefter 
3eit l)at bk Unfi(f)erl)eit in ber focialen unb re(f)tli(f)en Sluffaffung bk öer» 
äc^tli(t)e C5rtct)einun9 be§ 8(.f)einbueü§ c^ejeitiöt. 2)ie burrf) au§füt)rlic^e Duellen^ 
belege geftüfete 2)arfteUung roürbe belel)renber wirfen, roenn häufiger beutfc^e 
3[^er^ältniffe f)erange3ogen njären. >^ei)pieUtt)eiie i)ätte bie C^rnjäl^nung ber 
^^traBburger afabemifc^en 3uftänbe n)ol)l 3lnla6 jum (5inge{)en auf (5ri(f)fon§ 
fruii)tbare .pi)pot!)efe gegeben, monacf) ficb bort erft (5nbe bes fe(^3et)nten S^l^r» 
l)unbert§ ba§ 2)ueU au§ bem alten ^rauc^ beS 3luä^eifrf)en§, ber nur ber 
.^taufluft biente, entroicfelt l)at. *) (^. ^iaht. 



j^. Änor^, iolkl0ri|Hfd)f Streifjttge. erfter »anb. Qppdn 
unb geipjig, @. 9J?agfe. 1899 [Umfd)Iag 1900J. (431 @.) 

i>olf§funbU(^c S3eröffentli(^ungen fann man in ber .'Hegel furg unb bünbig. 
mit ben 2i>orten „lüiffenfc^aftliif)" ober „bilettanttfit)" tenn3ei(t)uen. 2)ie njiffen« 
ic!)aftlic^en 3lrbeiten finb ^eut^utage faft au^inat)m§lo§ gebiegene ^eiftungen, 
bie bilettanti(("^en geroö^nücl), roenn aud) natürlii^ nt(l)t immer, nicf)t oiel roert. 
:öei bem Dorliegenben ^ui^e ift jeboc^ ein folc^ rajcf) entft1)eibenbc^5 Urteil niif)t 
mbglic^. 3ein ^ierfaffer ift ein ^33iann, ber auf bem C^ebiete ber ^'olfötunbe 
ungemein reiche .vienntniffe ^at unb fc^on frül)er manii)e ^4^robe baöon ju geben 
lüUBte. 33ei ben „ streif ^ügen" fif)eint il)m bie 3lbficl)t öorgefi^webt gu l)aben 
-— menigften^ ift bie^3 unfer (Äinbrud* - , bie junge ^Niffenfcf)aft in re(f)t fc^murfem 
(^eioanbe einem möglicfift weiten i^eferf reife oorguftelten, um il)r baburcf) Dietleif^t 
noc^ met)r ^In^änger gu gewinnen. 2)a^ ::Buc^ entl)ält ferf)öunb3n)an3ig öer= 
fi^iebene, Dölüg ooneinanber unabl)ängige 5tbt)anblungen auö ben oerfc^ieben« 
ften Zweigen unb ber mannigfa(t)ften 3lrt, j. ^. über amerifanifc^e opric^« 
Wörter unb JHebenöarten, ^rometl)eu§, :'Kübe3al)l, ein alte^o <]auberbüi^lein unb 
Dielet anbere in buntefter ^Ibmec^felung. XHuf n)iffenfc^aftli(f)eS ^eiwerf ift 
faft gängliil) öer3i(t)tet, wenn f(t)on fic^ l)ier unb t>a iHtteraturnacfiweife unb 
Cuellenangaben finben. (Srfd)öpfenb ober abfif)lieBenb aber ift feine biefer 
3fi33en, wa§ inbeffen ja wot)l auc^ nid)t il)re ^^lbfid)t ift. 2)a nun ber 3[>er= 
faffer auc^ über einen, gewanbten 3til oerfügt, fo ift fein Ü^ucf) rec^t gut unb 
unterl^altenb 3u lefen, unb man fanu il)m ol)ne ^ebeufen 3al)lreiif)e ^enu^er 
wünfc^en; benn in ben ^!)auptfact)en ift atle§, wa^3 barin ftel)t, rid)tig unb 3U 
billigen. Sin C'i'in3ell)eiten freilirf) ließe fic^ fel)r oieleö nact)tragen, unb in 
manchen ^ißunften wirb man aucf) nic^t gang beiftimmeu. 

fy'm nur wenige 33eifpiele bafür. ^, 15: 2)er „reblic^e ^anim" in 
S[>oBen^ „8ieb3igftem Geburtstage" ift leiber 3U einem „:ilann" oerunftaltet. - - 



^) 2)aö -Duell im alten ^trafeburg, 1897. 



^el>re(f)ungcn 237 

G. 92: 2)a§ l:obanfagen an Me dienen ift nic^t blofe in 9lero ,^ampft)ire nnb 
IReuenc^Ianb 33rauc^, fonbern auc^ bei un§ 3um 2:eil norf) gang allgemein. 
i^kt)ex, 5)eutf(f)e fSoitm. 216. 269.) — (2. 95: „3mme" wirb m(f)t blofe 
l^äufig in Gübbeutf(^lanb oerwenbet (G. ebb.). — 2)a übrigens bei ben dienen 
felbft SiJlanbeoiHe ni^t Dergeffen ift, ptte man gern aucf) ein 32ßort über ben 
bem 33erfaffer fi(t)er befannten merfroürbigen „Bee-Hive« be§ g. 2). ^4>üftoriu§ 
geprt. («S. 3lmeric. ©erman. I. II.) — (S. 99 (u. ij.): ^afe Dbin feinem 
©runbmefen nac^ ber norbifc^e Sonnengott fei, ift ni(t)t ^^utreffenb. — @. 243 
3. 4 l. C^'unomia ft. (5umonia. — 8. 289 fonnte ftatt bc§ faum noc^ fel^^^ 
befannten altnorbifc^en Sagenf(!)a^e§ öon öttmütter bie eigentliche £luelle, 
Sajro (^rammaticuS, genannt werben; bie ^efcfjic^te üon (5fa unb Dlo ftel)t 
©u(t) VI, (2. 252 f. (.(->olberö 3lu§g.); über Sc^roertgauber f. ba§ vSac^DeraeidöniS 
3u meiner Überfe^ung (VI, e). — iS. 350: 3u ber (^ineftf(t)en @eifter^o(f)geit 
»gl. ben fc^lefifc!^en brauet), auf ben in biefer 3f. VI, 228 l)ingeraiefen rourbe. 
^^re§lau. ^. ^cin^en. 



Enrico Filippini^ Spigolature Folkloriche. Fabriano. 
Stab. Tip. Gentile, 1899. (87 (S.) 

2)iefe§ ]^übf(f)e fleine ^n6) entl)ält eine (Sammlung öon Sluffä^en unb 
33eiträgen jur italienifc^en 33olfsfunbe au^ ben t)erf(t)iebenften ©egenben be§ 
^anbe§. 2)a ba»> ^iSßerfc^en, ba§ nur in einer fleinen 3luflage l)ergeftellt ift, 
allen greunben ber 33olfSfunbe, befonbers aber ben 9Jlörct)enforf(^ern eine mill= 
fommene (^abc fein wirb, fei e§ geftattet, an biefer Stelle über feinen Sn^alt 
3u beri(t)ten. 3)er erfte ^Beitrag beftel^t in 3n?ei neuen, munbartlic^en S5olf§= 
liebern au§ Umbrien, fogenannten Rispetti; ba§ erfte ftimmt mit bem ge= 
mö^nlic^en to§fanif(f)en 3:Qpu§ überein, ba^ gmette, in (^efpräc^Sform, meiert 
baDon etma§ ab. ^x. II bringt unter bem ilitel „A proposito d'una pubbli- 
cazione folklorica" (b. i. F. de Simone-Brouwer, Alcuni canti popolari 
di Rossano e Corigliano calabro, ^^leapel 1895) eine ^^eil^e öon bemerfeuö« 
werten 3^arianten unb ^ßarallelftellen ju ben bort mitgeteilten falabrifcben 
S3olf§liebern. 51r. III ift ber rool^lgelungenen 53ef(^reibung eine§ firc^lii^en 
SBolf§fefte§, La festa dei canestri, in '^Jlenaggio geroibmet. S)ie bciben 
folgenben ^luffä^e führen un§ narf) (Sicilien. 5)er erfte Don i^nen fcbilbert 
.3tt)ei öolf^tümlic^e Um3Üge, mie fte in Weraci»3iculo bei Palermo ftattftnben ; 
ber eine ift ein .pirtenfeft, ber anbere, La processione della libertä, foll ge= 
fct)i(t)tlt(f)cn Urfprung§ fein. 2)er nä(t)fte Beitrag giebt eine anmutige 3)a^ 
fteUung öon bem ^eben unb 3:reiben ber '3cf)iffer unb 8if(f)er öon föefalü. — 
3n ben brei legten 2lbfct)nitten werben Stoffe ber SBolföbic^tung bel)anbelt. 
9ir. VI entplt italtenifc^e ^-Parallelen 3u 5}lärciöen, bie ber SSerfaffer in einem 
frül^eren 8ücf)lein „Folklore Fabrianese" (gabriano 1894) öeröffentlic^t f)aik, 
unb 3mar 3U folgenben: Giovanni senza paura; La scuola di magia; Cicerchia, 



"240 '^efprec^imgen 

befrf)reibt „I)ie rpcnbif(f)e, öogtlänbifd)e unb altenburgi)if)e 2)olf§tra(^t im 18. 
unb 19. 3a^r^unbert" (487-496), imb enblirf) äufeert fi(f) nocb (^iir litt mit 
9fle(f)t roenig bebauernb über bic jiemlicb l^offnunö^lofe „3"fw"ft ^^^ ^^^^^^ 
trad)ten" (497—507). - 2)en 2(t)Iu6 bilbet ein au§fü]^rli(f)e§ 8ac^regifter. 
3U§ (^e)amtiirteil mö(f)te i(b au^fpre(f)en, ba^ irf) bas 33u(l^ als ©angeS 
für eine burc^auä an3uer!ennenbe, 3UDerläj)ige unb empfel^len^werte ^eiftutig 
l^alte, bie innerl^alb ber angebeuteten, felbft geftecften C^renjen i^r 3iel errei(t)t 
l)at. 5lu(^ benen, bie nocb weitere 53ele{)ning n)ünf(f)en, roirb übrigen^ ber 
3öeg baju burrf) bie am 3(t)luffe jebeä 3luffa^e^3 befinbii(f)e Überfi(f)t über bic 
n)i(t)tigfte etnf(f)lägige l'itteratur geioiefen. - 3^efonbere .g)erDorf)ebung ucr« 
bienen no(t^ bie faubere, ge|(t)macfDolie ^^luöftattung, ber jumeift fel)r mol^l' 
gelungene 33ilberfit)mucf unb ber niiiBige ^4-^rei§. 

^re^lau. «O- Sanken. 



:Jöir merben um 2lufnal)me folgenber „tl)atjä(t)lt(^en Berichtigung" erfut^t: 
„3n einer ^^efprec^ung meinet iBuc^e^ „iDieantife,<pumanität" in33anbVIII 
ber 3eitf(^rift für .^tulturgefcf)i(f)te , S. 62 fagt 2Ö. ^iebenam: „ . . 2)ann 
[®. 22] folgt eine ^tpotl^eofe für ben großen unb gefcf)loffenen ^)erfönli(^en 
(5l)arafter [(Sicero], tief 3u fura gefommen gegen feine großen Seitgenoffen.'^ 
5ln ber l^erangeaogeneu stelle meinet 3^ucf)eö, 3. 22, f)ei^t e§: „5ln ^talent 
gu realiftifc^er .^perrfc^aft unb auc^ an ber >?ä{)igfeit, in ber f(f)roierigften ^irr= 
fal ber Seiten, bie nur jemal^^ einer politifc^en (Spoct)e angel)aftet ()at, einen 
großen unb gefi-^l offenen (S^arafter gu bemaf)ren, tief gu furg gefommen gegen 
feinen großen S^itgenoffen, ben üielleici^t erften Sfiealpolitifer ber 'Belt [fammelt 
(Cicero boi^ ben ^erftreuten ©traf)l beö ibealen ^^rinai;)^, ba§> in ben 5^efteti 
ber 3lriftofratie feine^^ ^olfe§ feit 150 Salären firf) gum ^urc^brucf) gerungen 
l)atte, be§ .f)umanität§gebanfen§, in feinem (^eift mic in einem Brenn;)unft . .''J 
Hameln, ben 13. 5luguft 1900. 

(^t)mn. = ^4>rof. Dr. ?0U?: (Sc^neibemin." 



^e):preif)ungen 239 

Siffenfrf)aftIUf)feit ntd)t bun^gängig gur (Geltung fommen fonnte, ift nur 
natürlich unb ni(f)t al§ ?ef)Ier gu begeic^nen, mufe aber botf) bemertt roerben. 
S)a§ ^uif) entftanb au§ ber Umarbeitung öon SSorträgen, n)elif)e Don SD^it* 
gliebern ber ^reSbener (S^efieftiftung unb bes 35erein§ für fä(t)fijct)e 5Bolf§funbe 
im .perbfte 1898 gehalten luurben. 

5)ie 2)arftellung jerfättt in mer .Oauptabf(f)nitte: I. 2)te ©runblagen 
be§ 35olf^(eben§. II. 2)ie S3eDÖIfcrung. III. 3luö bem geiftigen Seben be^ 
3[5ülfe§. lY. 2)a§ fünftleri)(^e Sößollen be§ SBolfe§. 3m ein.^elnen ift ber 
3n{)alt folgenber: (S. 9iuge fd)ilbert geograpf)if(f) „2)a§ fac^fif(^e Ü^anb" 
(3—25), 2)ei(t)müUer bef)anbe(t „3a(f)fcnö Dorgef(f)i(f)tIi(t)e 3eit" (26—50), 
(S. £). sScfiulge geic^net „SSerlauf unb gormen ber iBefiebelung" (51—112), 
iQ. (^rmifc^ entiDirft ein :33ilb üon ben „Slnfängen be§ fäc^fifc^^en @täbte« 
roefenä" (113—154). 2)iefer gange 5lbfrf)nitt wirb gcroife auc^ aufeerfialb 
3a(^fenö banfbare ^efer finben, ba ja fein 3n{)alt mit wenigen (^infc^rän» 
fungen für ba^ gange oftmitteIbeutfif)e .STolonifationSgebiet gutrcffenb ift unb 
eine angenef)me, DöUig aUgemeinoerftänblic^e 'iBelet)rung über man(t)e fünfte 
gen)ät)rt, roie fie fonft nicf)t gerabe fo bequem unb bünbig gu finben ift, fo 
Dor allem über bie Dorgefcbii^tliifien 5l(tertümer unb bie i^arafteriftifcben 
flaDif(f)en unb germanifc^en 33efieblung§formen. — 2)a§ groeite tapitel 
(157—226) ift öollftänbig Dom .g^erauögeber, ?ü. 2öuttfe, gef(t)rieben ; e§ 
erörtert in brei 3lbbanblungen; „3tanb unb 2öacf)§tum ber iBeDölferung. 
1)k ®eDölferung§glieberung. 33erbre(t)en unb oelbftmorb", gefeUf(^aft§« 
n)iffeni(^aftli(te unb ftatiftifcbe fragen, bie gur ri(()tigen 33eurteüung eine§ 
(Stammet unb feiner (5ntn)icflung oon njefentUcfier 33ebeutung finb. 3t)te 
S3el)anblung ift um fo roiUfommener, al§ berartige 2)inge ben pt)ilüIogif(f)= 
I)iftorii(f) gefc^uUen 3[^oIf^I:nnbefüriti)ern in ber JRegel etroaö abliegen. — 3nt 
i^ülgenben befc^äftigt fiel) .^. 2)unger mit ber „35olf§bi(^tung" (229—256), 
AI. granfe befc^reibt ben „oberfäcbfifcten 2)ialeft (257—273), (S. Tloi^t 
fc^ilbert „3itten unb @ebräu(f)e im Mrei^lauf be§ Sci^reö" unb „5lberglauben 
unb 55olf!5mi)tl)en" (274-312), 3. SBaltl)er belel)rt m§> über „Sprache 
unb 33Dlf§bid)tung ber 5Benben", 'M. JRentfc^ über „^liolfäfitte, 33rau(t) unb 
3lberglauben" bei il)nen (313- 360). (gerabe biefem 3lbfc^nitte, ber boc^ l>a§> 
betrifft, woran man am el)eften benft, roenn man öon 3>olf§funbe fpriii^t, 
l)atte üielleic^t itroa^ breiterer .^aum gegönnt »erben foUen, unb befonberS 
$rofeffor ^3JZogf, ber ben)äl}rte unb gebiegene itenner l)eimifi-^en S5olt'§tum§, 
l)ätte fic^ n)ol)l noct) größeren 2)ant oerbient, wenn er aui^ an btefer stelle 
— ftatt auf feine 2lrbeit in .^an^ 50let)er§ „2)eutfc^em 2}oIf§tum" gu Der= 
meifen — etmaö au^fü^rlit^er gemefen märe. — ^m vierten 3lbfcf)nitt 
ffiggiert Cv (sJurlitt (^eftf)i(^te unb (Eigenart ber „2)orffir(^e" (363-381), 
O. C^runer jttilbert eingel)enb „^au§ unb .f)of im fäcbfifcben 2)orfe" (382 
bi§ 443), % ÄurgmelU) fpriif)t in banfenämerter 2Beife über ba^ bi§l)er 
nocf) menig bebaute (Gebiet ber „bäuerlichen .«leinfunft"(437— 486)^), D.^ et) ff er t 

M :33ei*biefer (^elegenl)eit fei furg ein bebeutenbeS 2öerf ermähnt, ba§> 
erfte feiner Ülrt: g. Seil, 33auemmöbet au§ bem bat)erifcf)en «Ooc^lanb.. 
granffurt a. '31, .p. Aleller. 



^240 üBei>re(f)ungen 

bef(^reibt ,/Die n?enbif(f)e, oogtlänbt[cf)e unb altenburgi]if)e ^^olBtrac^t im 18. 
unb 19. 3a^r^unbert" (487--496), unb enblic^ öufeert fici nocb (^urlttt mit 
9fie(f)t roenig bebauernb über bie ^iemlicb ^offnuitö^Iofe „Sufunft ber 5BoIf§= 
trachten" (497—507). — 2)en Scf)lu6 bilbet ein auSfül^rnc^e^ Sac^regifter. 
3ll§ ß^efamturteil mö(f)te icb au§ipre(t)en, ba^ id) ba§ 33ucf) al§ ©an^e^ 
für eine burc^auä anguerfennenbe, auöerläffige unb empfet)len§n)erte ^eiftung 
!)alte, bie innerf)alb ber angebeuteten, felbft geftecften ©renken it)r 3iel errei(t)t 
!)at. 5lucf) benen, bie noc^ n?eitere ®elef)rung roünftben, roirb übrigen^ ber 
3ßeg ba3u burd) bie am Sc^luffe jebeS 3liitfa^e§ befinbiiif)e Überfielt über bie 
n)ici)tigfte einfcf)(ägige ^itteratur gemiefen. - ^^efonbere .g)erüor^ebung uer« 
bienen no(t^ bie faubere, gefc^macfüüUe ^^uöftattung, ber ^umeift fel)r xdoI)U 
-gelungene 53ilberfc^muct unb ber mäBige ^rei§, 

^reölau. .Cr Sanken. 



^Bir merben um 3lufnal)me folgenber „tt)atfäcf)Ii(i)en Berichtigung" erfu(f)t: 
„3" einer ^^efprec^ung meinet Bui-^eö „iDieantife Humanität" in35anbVIII 
ber 3eitf(i&rift für .<?tu(turgef cf)i(f)te , ©. 62 fagt ÜB. lUebenam: „ . . S)ann 
[•3. 22] folgt eine 5l;)ot]^eofe für ben großen unb gef(^loffenen ;)erfönHc^en 
ßl^arafter [(Sicero], tief 3u fura gefommen gegen feine grofeen ,3eitgenoffen." 
^n ber lierangejogenen v^telle meinet 5^ucf)eö, 3. 22, f)eiftt e§: „3ln :Jalent 
gu realiftif(t)er .f)errf(f)aft unb auf^ an ber 8äl)igfeit, in ber Hf)n)ierigften 3Birr= 
fal ber Seiten, bie nur jemals einer politifc^en (5pocf)e angel)aftet f)at, einen 
grofeen unb gefi^loffenen (5:()arafter gu bewahren, tief gu furg gefommen gegen 
feinen großen Seitgenoffen, ben üielleic^t erften DfJealpoIitifer ber 'löelt [fammelt 
(£icerü boc^ ben gerftreuten ©tral)l bt^ ibealen ^^^ringip^, ba^ in ben heften 
ber 3lriftofratie feine^^ $>ol!e§ feit 150 Satiren fict) gum ^urc^brucf) gerungen 
i)atte, be§ .^umanität§gebanfen§, in feinem ©eift mic in einem 53rennpunft . . "\ 
Hameln, ben 13. 5luguft 1900. 

©t)mn. = ^4>rof. Dr. ma]c 3ct)neibemin." 



PiMlunaen un& ^ixiijnu 



%\r\ 6. mai 1899 ^at man in SRoftocf bei ber ^leftauration be§ Söanb« 
•getafeB ber .%t§ftube in einem 2öanbf(t)ranfe einen Urfunbenf(i)aJ ge» 
funben, über ben |ejt M. Moppmann in ben „^^eiträgen jur @ef(^icf)te ber 
^tabt a^ioftocf'' III, l nöl)er beri(i)tet. 2)ie 3a^I ber neu aufgefunbenen 
Urfunben betragt 808, gröfetenteilö Urfef)bcn; roeiter fanben fic^ Ätabtbu(l&- 
fragmente, 3c^o6regifter, JRec^nungen, foipie rei(i)e§ aRaterial an 33üd)em unb 
heften (3(f)o6'2)iarten , 2lccife-2)iarien , öerict)t§»^^rotofoUe, 35erfeftiing§« 
'büd)er u. f, ro.) unb an Elften, bie bem 3^iebergeri(^t entflammen, Dor. 2)er 
?unb in feiner (^efamtf)eit umfafet bie 3eit Don 1260 bi§ ca. 1625. .ftultur« 
gefd)id)tH(f) intereffante 3tücfe fet)Ien banmter naturgemäfe nict)t; fo mac^t Si. amei 
l^übecfer l^eprofenorbnungen au§ ber 2. ^>älfte be§ 13. 3cit)rl)unbert§ namt)aft, 
beren eine namentlich le^neic^ ift. 2)ie Untergeri(t)t§protüfoIle bieten Diele 
SnDcntarien über arreftierte unb nait)gelaffene C^üter (§. 5^. ein ^urf)f)änbler» 
inoentar be§ 16. 3al)rf)unbcrtö) ; bie .'Ke(t)nungen finb natürlirf) ebenfalls 
roid)tig, unb bk Urfet)ben geben Dielfarf) 3piegelbüber ber 3eit« unb ^^itten* 
perl)ältniffe. 3ntmert)in bleibt ber 2ßert beö neugefunbenen im gangen ein 
befctjränfter. — 2)aS ertt)äl)nte 23u(^fül)rerinDentar öeröffentlict)t bereits^ 
^. Atol^ reibt im CSentralblatt für 5^ibliott)ef§mefen XVII. .öeft li. (Gin 
33u(^fü^rerlager Dom ^a\)xt 1538.) i^^ ift ba§ ^^ager eine§ 3^u(^fül)rer§, ber 
ba§ nörblic^e 2)eutf(t)lanb unb 2)änemarf mit gröBtcnteilS Dolf§tümli(i)er 
l^itteratur bereifte. Saö SL?er3ei(t)ni§ entplt bal)er aucft auffallenb Diel beutfc^e 
(aumeift iDof)I nieberbeutfi^e) 2)rucfe. 

3n ber „.öiftorifct)en 3eitj(^rift" '^b. 85, ,öeft 3 bel)anbelt Ä arl 'JUumann 
in äf)nli(^em 3inne, mc e§ in unferer 3eitjitrift ^>rof. Welger getl)an I)at, 

3. ^urcfl)arbt!S nacf)gelaffene§3Öerf („Corie(^il(t)eMulturgefc^i(f)te in ber 
3luffaffung 3afob 33nrcf^arbt§")- ^3Mit)t fo fct)arf roie (feiger, beffen 3lu§fül)rungen 
dl faft geflifientlic!^ aufeer a(t)t gu laffen fi^eint, aber boc^ immer{)in entfc^ieben 
genug tritt auct) '3i. ber. Mritif ber 4>l)ilologen entgegen. :2)a§ ®erf fei feine 
^^f)ilologenarbeit, fonbern bie l'eiftung cine§ .piftorifer^. i^.'^ 3lu§einanber« 
fejungen über CS()arafter unb ill>ert ber grie(t)iirf)en Ä'ultur muffen niif)t nur 
mit ^-ßietät, fonbern auc^ al§ XHufeerungen einer Slutorität betrautet 
roerben. S)aB bie „immer noc^ probIematif(f)e" i^ ulturgef (t)i(^te ^ier unb ba 
etwa^ abfriegt, motten nur nicf)t iDeiter tragifc^ nehmen. Wix fönnen uns 
im (Gegenteil mit man(f)en ^^emerfungen dlS^ fogar einoerftanben erflären. 

öfitfdirift für Kutturgefdiidite. VIII. 16 



242 5ö?itteilungen unb ^Jbtijen 

21. «ettel^eim, ift ein Slrtifel über «Rie^l (©. 400— 414) au§ ber ?-eber 
@. ü. 5}?at)r'§ i)erDor3ul)eben, ber nacf) einem Überblicf über .%.'§ Öeben^gang 
beffen l<eben^3arbeit al§ gorjc^er, S(f)riftfteüer unb Sef)rer ju f(f)ilbern Derfu(i)t. 
®an3 richtig luirb ba^ Überwiegen ber geifboüen 3'le;)rübuftion bei fR. be» 
tont. 2)ie felbftänbige gorfc^erarbett tritt gurücf „gegenüber ber 9fhi^bar« 
ma(t)ung be§ weniger au§ erfter wie au§ ^weiter Jpanb (Erlernten unb be§ 
bur(^ f(t)arffinnige 2öanberbeobarf)tung an intuitiD al§ Xx)\)cn gewiffer fojialer 
(Srf(^einungen erfannten SSoI!§gru))<)cn unb äufeerlic^ fic^tbaren 3ei(f)en öer«^ 
gangener Älulturperioben Errungenen für bk Swecfe eigenartiger fogiologifc^er 
2)eutung". 

3n ber 3eitfcf)rift be§ 2)eutf(t)en ^aläftina « 3[^erein§ XXII, 3 be= 
]>ri(t)t (B. 31. ?rie§ „bie neueften 8orf(f)ungen über ben Urfprung be§ 
))F)ön.i3if(f)en 2llpf)abet§", ein gewife intereffanteS Problem ber fö<)igrap^if. 
Er ^ält e§ „für fef)r wa t)rf(f)einlic^, bafe bie ^pnijier — Äanaaniter — 
jpebräer ben m^fenifci&en (gc^riftgeic^en ^Mmm narf) ben Urgeic^en ber ^eil* 
f(f)rift gaben, welche einerfeitö burct) eine 3a'()tl^unberte lange Slnwenbung 
befannt waren unb anbcrerfeit§ ben :p]&onetif(t)en 2lnforberungen entfprac^en. 
®ei biefer Slnna^me laffen ficf) ^luge§, 2)eli^{(t)'^ unb 3immern'§ 2lnfict)ten 
öereinigen. ^luge'§ 3lnfi(f)t, bafe ba§ m^fenifc^e Sllip^abet bie SDiutter beS 
p()öni3ifcf)en fei, wirb alfo al§ gewife angefef)en. (Sr meint frf)liefelirf), bafe. 
e§ öermutli(f) bie ^!)iUfter gewefen finb, bie bie m^fenifc^en (Scf)reib3ei(t)en 
für ben femitifcf)en 33ebarf umgeftaltet ^aben. — 3n ber Revue Semitique 
(2l;)ril 1900) beginnt 3. ^aleo^ (Un mot sur Torigine du commerce) 
eine eingef)enbe ^ritif ber Slnftrfiten, bie ©a(. Steinact) in einem Slrtifel ber 
„L'Anthropologie" (Un nouveau texte sur l'origine du commerce de 
r6tain) -niebergelegt l^at. ^Ji. t)at bef)au|)tet, baB ber ppnigifcfie 3innt)anbel 
ni(f)t Dor 600 begeugt fei, ba^ aweitenS bie ^pnigier niemaU ba^ ÜRonopol 
für biefen ^anbel befeffen I)aben, unb enblic^, bafe bie ©ried^en felbft nic^t 
ben ^^5F)öni3lern, fonbern einem anberen SSolf (ben $t)n)giern) bie erften 
Jpanbel§be3iet)ungen mit ben Eaffiteriben 3ugefd)rieben f)aben. — 

Über „.&anbel, ditdji unb ©itte im alten ^ab^lonien" !)anbelt in 
;)opulörer Sßeife g. 2)eH^f(^ in ben 5BeIf)agen imb ^lafing'fc^en 9Jlonat§» 
f)eften (^O^öra). 

^a§ American Journal of Archaeology 4, 1 enthält eine 2lbl^anb= 
(ung Don i^t). SGßalbftein, The earliest hellenic art and civilisation 
and the Argive Heraeum. 

3n ben „3af)rbüct)ern für 3(iationatöfonomie" III. golge, 33b. 19, .peft 6 be= 
ginnt 6. 35>acf)§mutl) unter SSerwertung ber fo rei(f)e 2lu§beute gewälftrenben 
neueren ^:pa^i}ru^funbe fowie ber Oftrafa (ber auf tl)önerne 2:opffc^erben 
gef(^riebenen Quittungen über geleiftete Steuern) bie „ wir tfc^aft liefen 
Suftänbe in2legi}pten wäl)renb ber griec^if(^»römif(^en ^^eriobe" 
ju erörtern unb will, um namentlich and} bie S^ationalöfonomen jur WiU 
arbeit ansuregen, „einige ber 3unä(^ft fic^ bietenben gragen bereu 3ntereffe 
näl)errürfen". Unter iBerufung auf bie 3ufammenfaffenbe 5)arftelluttg be^- 



^Diitteiluncjen unb ^^iotisen 243 

Steuerf^ftemä ber gricrf)tfd)=ri)mif(i)en 3eit burcf) ©tiefen, erörtert ©. junäthft 
.,ba§ (Steuerroefen- in ber ^ptolcmaerjeit" unb beginnt bann bie Sefpredfiunci 
eines „2öirtf(f)aftäbu(f)esi au§ ber poleuiäeraeit", ba^ pon einem ^^^rioatmann 
im 3. 3a{)rf)unbert öor C^l^riftuS Dom 30. (5pipt)i bi§ 17. g)kfori geführt ift. 
3n berfelben 3eitf(f)rift III. 3oIge, 19. 33b., 1./2. .peft »eröffent» 
lii^t A. .Sita(^fa()( eine 3tubic „3ur C5efcöi(f)te be§ (^runbeigen« 
tum§", bie burcf) ba^ „ebenfo eigenartige roie atterbingä and} abfonber» 
Ii(f)e 8ucft öon ^Ki(f)arb .pilbebranb über 3fle(f)t unb i^itte auf ben Der* 
fcf)iebenen wirtfrf)aft(i(f)en Äulturftufen" l^erDorgerufen ift. Gr will, na(t)» 
bem über ben SJleinungSftreit, ber ficf) beim (§rj(^einen be§ 33u(^e§ erf)ob, 
einige Seit Dergangen ift, „prüfen, ob für bie 2öiffenfcf)aft au§ ber neuen 
itf)eorie unb ber um fie entbrannten Ml)be ein ©eroinn Don bleibenbem Serte 
ju Der3ei(f)nen ift". Um ba§ ^ilbebranb'fc^e (Snftem in ba§ richtige 5i5erf)ältni§ 
3U ben älteren Slnfct)auungen ju ftellen, mirb 3unärf)ft eine Übcrftitt über bie 
früf)eren 2:^eorien gur (^ef(f)i(f)te bc§ @runbeigentum§ gegeben, ein Problem, 
ba§ feit bem 3lnfange unfer§ 3al)r]^unbertg einen beDorgugten ©egenftanb 
ber Unterfu(f)ung gebilbet \)(it 2)ie 3ur 3eit t)errf(^enbe It)eorie ift, mie er 
richtig t)erDorf)ebt, burc^auS nic^t über ber Stritif erl)aben. $Die beiben 
— übrigens and) bei .^ilbcbranb feft3ufteaenben — ^auptfel^lerquellen ber« 
felben ftef)t er einmal barin, ba^ \t)x „ein falfc^eS (Schema geroiffer 2öirt« 
ft^aftSftufen" (bie alte l^e^re Don ber Säger», Jpirten» unb Slrferbauftufe) 3u 
@runbe Hegt, unb weiter in bem übereilten ©eneralifieren, ba^ mieber mit 
einer unrichtigen tlnmenbung ber Dergleic^enben ?DM^obe 3ufammenl)ängt. 
(galfcl)e Übertragung ber S^lefultate ber @efc^icl)te eineS 3^olfe§ auf ein anbereS.) 
3luct) ,g)ilbebranb ^at nun befanntlic^ bie l)errfcftenbe 3:f)eorie, bie ba§ ©efamt- 
eigentum als bie ältefte GntmicfelungSpf)afe beS ©runbeigentumS ^infteUt, 
Derroorfen unb gerabe umgefe^rt ben 91acl)meiS 3U fül)ren gefuc^t, ba^ ba^ 
©efamteigentum meber an ber (Bpi^t ber n)irtfcf)aftlicben (Sntroicfelung ber 
SSölfer überl^aupt nocf) auct) ber ©ermanen (bie altgermanifc^en 3lgrarDerf)ält= 
niffe nef)men bei il)m ben größten 2;eil ein) im befonberen ftet)t. Unter 
5(nfüf)rung älterer Derroanbter 3lnfc^auungen giebt fR. eine eingel)enbe 2)ar» 
ftellung ber .öilbebranb'fc^en «öppot^efe, bie im fcf)roffen ©egenfa^ 3u ^anffen, 
JRofc^er u. f. m. ftel)t. greilicf) fommt nun aucf) fR., mie fc^on Diele anbere 
Dor il^m, 3u bem SfJefultat, tro^ mancf)er guten 33eobac^tungen ^ilbebranbS 
beffen 3:t)eürie „runbmeg ab3ulel)nen". Sluf feine (Sinselfritif ift l)ier nic^t 
weiter ein3ugel)en. Übrigens meint 3^. biefe ^Il)eorie alS einen „35erfucf) fenn* 
3eiif)nen 3U bürfen, bie neueren 3orfcf)ungSergebniffe über bie (5ntftel)ung beS 
ruffifc^en ^yiix mit .^ilfe Don 3lnfc^auungen l)infict)tlict) beS Überganges 
Dom 9^omabentum jum Slcferbau, als beren erfter Url)eber 9!)lei^en erfci^eint, 
auf bie beutfcf)e JRec^tS« unb 3ßirtfif)aftSgefcf)ic^te 3u übertragen unb fie 3ugleic^ 
als ein allgemein gültiges (^efe^ ber öfonomifcf)en (^ntwicfelung ber 9)Zenfif)« 
l)eit, als '3tufe in bem oon i^m aufgeftellten (Schema ber menfc^lic^en .^tiiltur» 
entmicflung 3u proftamieren". üöeiter wirb nun bie grage be^anbelt, 
ob .^ilbebranb nict)t in negatioer .pinfic^t rectit t)at, ba^ nämlic^ für bie 
Ur3eit beS beutfc^en SSolfeS bie (S]riften3 Don ©efamteigentum unb autonomer 

16* 



244 9)Httetlungen mb tHotiaen 

■©enoffenfc^aft nuf)t nachweisbar ift. 3u Mefem ^wtd unterfuc^t nun R. bic 
iijermanifcften 3>erl)ältnifie, beren eigentümliche 3luffaffung auc^ ben ^cfftetn 
bzx ^t)potl)tie JpübebranbS hüM, genauer unb aroar roejentlicf) nacf) ben 
fcf)riftlic^en Duellen, b. 1^. nac!^ ben befannten Stellen be§ (Saefar unb 2:acitus^. 
<Sr betont nicf)t, n?ie geroöf)nlic!b, bie Unterfci&iebe gnjifi^en beiben, fonbern 
finbet gunäc^ft brei Sä^e, bie nact) fetner 3lnfic^t ben ^au<)tint)alt ber 2lu§= 
füf)rungen (SaefarS über bie altbeutfci^e SlgrarDerfaffung in fic^ fit)lie§en, bei 
2:acitu§ roieber. 2öa§ aber bie 2lbn)eict)ungen bei ^XacituS anget)t, fo finb 
fie nac^ t)i. „teils unroic^tige, erflärenbe 3ufä^e, tetl§ ent^u<)pen fie ficf) alä 
^ygerpte au§füt)rlic^ercr ?Uätteilungen be§ (Saefar''. di. bel^auptet: „-Der Diel» 
'berufene 3lbfct)nitt beS 2;acitu§ über bie altbeutfc^e Slgrarcerfaffung entbel)rt 
-beS felbftänbigen CluellenroerteS ; er ift lebiglic^ eine giemlict) oberfläcf)lict)c 
oinb roenig torrefte Ä'om;)ilation au§ (Saefar'S ^ontmentarien''. 2)ie brei 
Sä^e aber, bie n?ir au§ (Saefar, beffen ^eric^t ^. auf feine 3uöerläffigfett öorf)er 
geprüft unb öon Unbrauchbarem gefäubert ()at, erfat)ren, finb: „1) bafe eS 
fein <)riDateö ©runbeigentum gab, fonbern ©efamteigentum beS 5^olfe§; 
:2) bafe burc^ bie öffentliche @en?alt ben (Stp;)fcf)aften iäf)rlict) Sanb juge» 
triefen »urbe; unb 3) ba^ baSfelbe ©tücf SanbeS aucf) gu än^ecfen beS gelb» 
JbaueS immer nur ein So-f^^ lang benu^t mürbe". Slufeerbem fommen in 33e« 
tracf)t nur nocl) einige gerftreute ^^otigen bei (Saefar unb 2;acitu§. 3i>eitere 
KSingel^eiten laffen mir l)ier beifeite. 2)aS Slefultat Sfi.'S ift, ba^ „bk S:i)eorie 
j)om ©efamteigentum als ber alteften gorm beS ^runbeigentumS burcf) bie 
neueren grunb^errlicf)en ^i):potl)efen über bie ^eftaltung ber älteren ger« 
:manifc^en ©efellfc^aftSoerfaffung nici)t umgeftofeen morben ift". — 2öir be= 
tc^rönfen unS auf biefeS Sfieferat, ü{)ne felbft Stellung gu nel)men. 
St)m^)at()ifcf) ift unS ber Stanbpunft, auf ben fic^ di. gegenüber ber un^ 
fruct)tbaren .pt)potl)efenmacf)erei, unter ber ntct)t nur bie gorfc^ung für jene 
3eit feit langem leibet, fomie gegenüber ben fubjeftioen 2)eutungSDerfuct)en unb 
bem oergeblic^en 5lufmanb oon 5Dlüf)e unb Sct)arffinn ftellt. ?ökn foll auS 
l)iftortfc^em 5DZaterial ntc^t met)r macben, als man barauS machen fann. — 

3n ber „,&iftorifc^en 35ierteliat)rSfcf)rift" III, 2 beginnt 8. .£)illiger 
.„otubien gu mittelalterlicf)en ^Dlafeen unb ©emic^ten" unb bel)"anbelt 
.^unäc^ft grünblic^ unb fc^arffinnig „Stölner Wart unb c^nt'arolinger^funb". 

3n ber „3eitfct)rtft ber ©efettfcbaft für Grbfunbe gu «Berlin", 33b. 34 'Jlx. 6 
'l^anbelt D. St'^lüter „Über ben @runbrt§ ber Stäbte", mefentlic^ im 
Slnfc^lu^ an bie Slrbeit oon Sol). gri^, „2)eutfd)e Stabtanlagen" (Programm 
i)eS St)ceumS gu Strasburg i. (S. 1894), ber guerft Derfuct)te, bie gormen ber 
Stabt;)läne in einem größeren 3ufcimment)ange mtffenfct)aftltcf) gu be{)anbeln. 
Sxi^ unterfc^eibet 3mifct)en ben Stäbten beS n)eftHcf)en unb füblic^en unb benen 
beS. öftltcben 2)eutf(i^lanbS. 9^acf) Schlüter l^at er in bem ^au^tteil ber 3lrbeit, 
ber (Erörterung ber oftbeutfc^en Stabtform im mefentlicf)en burcf)auS baS 
iHic^tige getroffen ; bagegen möchte Sct)lüter feine SluSfül^rungen über bie meft« 
beutfc^en (Bt'dbk metterbilben. „gwbem gri^ öon einer oöUigen. Unregel= 
mägigfeit ber Einlage fpric^t, inbem er bem o)tbeutfct)en Stiftem für ben 
Söeften unb Süben bie Siiftemlofigfeit gegenüberftellt, oergicfitet er barauf. 



Wittetlungen unb Dlotijen 245 

ba^ 33ilb biefer alten 3tabtc roeiter ju unterjurf)en unb na(^3ufor)(f)en, ob 
ficf) ni(f)t bod) genjtffe Süge entbecfen laffen, bie ba§ ©enjirr einer roiflen» 
jc^^aftlic^en 33etra(^tunö gugän^lirf) ma(t)en". 3(^1. miU ber pofttiüen (5r- 
fenntntS be^ ^Intli^eö biefer (Stäbte nä()erfommen unb finbet aud) bei i()nen 
„beutlic^e Spuren oon beftimmten C^inroirfungen auf ba<% ©tabtbilb, in§» 
bejonbere au] ben (ü^runbriB". -JBeiteresi muffen genaue Unterfurf)unöen ergeben. 

„Ätüren ber (Stabt ^Hatingen au§ bem 14. ^atjxt)." öeröffenr« 
Ilc^t ^. CEf(f)ba(f) in ben „^^eiträgen jur @efc^icf)te be§ ^'üeberrtieing 33b. 14'\ 
n)o()l bie älteften ftäbtifi^en £)rbnungen auö beut bergif(f)en i^anb. 

3n bem „5ln3eiger be§ germani)(f)en 9f^ationalmufeum§" 1899, 9f^r. 6 beginnt 
Otto l'auffer „'Beiträge jur @ei(t)i(t)te bes Ä'aufmannS im 15. 
3a]^rl)unbert" gu geben, bie er in ^Jlx. 2 be§ 3af)rgang§ 1900 fortfe^t. (5r 
roiU (Steinhaufens ^ui^ über ben Kaufmann in ber beutfc^cn ^Bergangenl^eit 
burd) öin3eU)eiten norf) m\)ev ergangen unb ftü^t ficf) babei in erftcr^inie auf 
bie ^^rebigten 3ot)anne§ ::Hiber'§ unb @ei(er§ öon .«ä'eiferSberg'^, bie in ber I()at 
mertDoUeg 93laterial bieten. 

?fitd}t intereffant ift bie 5BeröffentIicf)ung be§ „^öamberger i^ifjU 
bu(^§ (liber proscriptorum) Don 1414 bi§ 1444" in bem 59. 33eric^t 
beö ^iftorif(l)en 5Berein§ gu Bamberg burif) 21. .Sl ob er (in. ^lcl)X aB 
ben ort§-- unb rec^t§gef(iict)tli(t)en 3Bert biefe§ 33u(^eS ber Öanbeö- 
öerroiefcnen betont ber .iperauSgeber ben ©eroinn für bie Sittengef(t|icl)te 
biefer 3eit. 2lu§ ben graufigen Silbern, bie fit^ ba ergeben, Folgerungen 
für bie 3uftänbe übert)aupt gu gießen, oerroirft er aber mit JRec^t. „(S§ 
lüürbe bie gleiche S^ergerrung jur isolge l)aben, mie eine 8eurteihmg unferer 
(^efcUfc^aft auf ©runb einer Sammlung oon Sc^rourgeric^tSf allen". 

2)a§ „Sc^meigerifc^e 2lr(f)io für $>olf§funbe" IV, 1 entplt einen fultur= 
gef(^i(f)tlic^ bemerf entwerten 3luffa^ oon ?i. .oeinemann über „'5)ie 
-öenfer unb S(f)arfrid)ter al§ 3[^olfö= unb 5^ie^ärgte feit 2lu§gang 
be§ ^3Jlittelalter5i". 

3n btw „gorfc^ungen gur 53ranbenburgif(^en unb ^^reu§if(f)en @e» 
fd)icf)te" XII, 2 oeröffentlic^t Selijc ^riebatfi'b einen lel)rreicf)en unb 
öerbienftlid)en 5luffa^ über „©eiftigeä Öeben in ber 50larf 33ranben' 
bürg am (5nbe be§ 5[)Httelalter§". (5r geigt, bafe bie '3Jiarf, bie meift 
al§ ein l)alb barbarifc^eö unb oon bem geiftigen 2luffcl)ioung biefer ©poc^e 
unberül^rteä Sanb t)ingefteUt mirb, boc^ i()re eigenartige Stellung in ber 
®eftf)ic^te ber beutfd)en ^ilbung l)at, ot)ne ba^ gerabe f(^öpferif(^e ©eifter 
an§ if)x l)eröorgegangen wären. C5r beleuchtet gu biefem 3njecf bie grequeng 
ber *[lRärfer auf beutfc^en ^oc^fi^ulen, bie 3a^l «nb ^ebeutung märfifc^er 
^elet)rten in ber grembe, bie (^rünbung einer öanbeSuniDerfität in Sranffurt, 
ferner bie Öeiftungen ber "DJidrfer auf ben ©ebieten ber ,^ect)t§gelet)r- 
famfeit, ber ^eilfunbe, ber ^l)eologie, ber fpra(i&lict)4itterarifc^en unb l)iftorifif)en 
Stubien, enblicf) ba§ §ßer^ältni§ be§ .^itmaniämuö gum geiftigen geben ber 
9)?arf, it)r 33ü(t)er= unb Sci^ulmefen, unb ba§ fünftlerifc^e Si"^affen in if)r. 
-- 2)erfelbe S5erf affer bel)anbelt aucf) baä mirtjc^aftlidie ^tbm 
ber Tlaxf gu berfelben 3eit in einem 3luffa^: „2) er märfifc^e ^anbe 



246 SDZitteilungen unb S^otigen 

am ^^luö^ang be§ 3DMtteIaIterä" in ben „Scfiriften be^^ 35erein§ für bie 
©efc^icftte Sßexlxn^" ^eft 36. ^r erörtert barin, roie ber Mct^anö be^3 ^anbel^S 
ber norbbeut)(t)en Sinnenlänber, ber 3um 2:eil eine gol^e ber 3unal)me be§ 
überbeut{cf)en S5erfef)r§ ift, gum 2:ei( boct) au§ ben inneren 3[^ert)ältnif|en biefer 
©egenben fict) l)erf(t)rcibt, unb befpridit bie 5Dla6naf)men ber Surften, um bem 
J^anbel auf3ul)elfen. 

3n ber „^Römifcften £luartalf(t)rift für if)riftli(()e 3lltertum§funbe" U, 
1/2 bef)anbelt 31. be 5öaal naif) einer furgen (Einleitung über bie Slnbenfen, 
hk man fii^ com t)eiligen ^anbe mitnal^m, bie entf|)rect)enben, ät)nlic^en, 
aber au&i befonberä gearteten „3lnbenfen an bie .')lomfa()rt im 931ittel» 
alter" unb fül)rt biefe iDeüotionalien (£)l au^^ Campen an f)eiligen statten; 
2;üd)lein, bk auf bie ©räber ber Slpoftel gelegt maren ; fleine Sd^Iüffel, mit benen 
bie ^pnfeffio in (Sanct ^eter ober in ber ^afilica ©. ^auli gef(t)loffen rourbe, 
in welche auc^ (Eifenfeile öon ben iTetten ^^^etri ober ^auli eingefci^loffen 
waren ; au§ Slei ober 3inn gegoffene 5[Jlebaitten mit ben 8ilbniffen ber beiben 
5tpoftel; enblic^ fpäter auct) Slbbilbungen be§ (ä(^njeiBtuct)e§ beä «öerrn auf 
Rapier, ^}$ergament, Seinroanb ober 5D^ebaiUen bamit 2C.) im 3ufammen()ang 
Dor unb lenft bie ^lufmerffamfeit auf fül(t)e oietteic^t in alten iTir(t)eninüen» 
taren ern)ä{)nten ober in 5i}iufeen nocb oorl)anbenen ©egenftänbe. 

3n ben ^Beiträgen gur ©efc^. b. ÜHeberr^ein^ (3at)rbu(^ bcs 5)ü|icl= 
borfer @ef*i(f)töDerein§) «b. XIV teilt @. ^loo§ ein^noentar ber 
Ä'aiferpfalg Ä^aiferSroertl) au§ bem 15. 3a]^rt)unbert mit. „3n bem^:i>er« 
3ei(^ni§ finb nidjt allein bie im 8(^loffe unb ben ^Birtfc^aftöräumen »ermanbten 
©erötfd^aften aufgegä^lt, fonbern e§ werben auc^ bie jRäume felbft, worin fid) 
bk Utenfilien unb 5Dtöbel befanben, nä{)er begeic^net". 2)ie Crinri(f)tung trägt 
übrigen^ ben (£l)arafter ber 2)ürftigfeit. — (5benba oeröff entließt )f^. JHeblid) 
ein Snoentar ber ©uitbertu^fircf)e gu ^taifer^mertl) oom 3al)re 1803. 

3n bem „Bulletin de l'institut archeologique Liegeois Tome 28" 
Deröff entließt C^buarb ^oncel et eine totubie: Les bona metiers de la cite 
de Liege, bie gur ^enntni§ ber inneren unb äußeren @efc^id)te ber (bewerbe 
unb il)rer Drganifation mancherlei beiträgt. 

^looö teilt in ben 53eiträgen gur @efit). b. ^Jlieberrf)ein§ (3al)rb. b. 
2)üffelborfer (^e](^icf)t§oereinö) 33b. XIV bie erfte l^eprofenorbnung f. b. 
^ergogtum C^leoe (1560 b. b. Oftober 18.) mit. 

Unter bem ^i;itel: „Unter gürftbifd)of Sulius" giebt Äerler im 
„3lrd)io .bi'»> jpiftorifd)en 3[^erein§ für Unterfranfen unb 3lfd)affenburg" 
®anb 41 ^alenbereinträge eine§ 2öürgburger J5anbmerfer§, bc§ Xnd)" 
fd)erer§ gafob ,^öber l)erau§. (Bk ftammen au§ ben Sauren 1598 biö 
1618 unb finb einem (SammelbanD oon 2öürgburger @c^reibfalenbern auf 
ber bortigen $^ibliotl)ef entnommen. (Sol(f)e Sdireibfalenber ^aben fid) 
übrigens gerabe an^ biefer ^eriobe mel)rfad) auf 33ibliotl)efen erl)alten. 
^^roben au§ pommerfd)en(äd)reibfalenbern l)at g. ^B. 3teinl)aufen in ber bamaligen 
„3eitfd)rift für beutfd)e ,«ulturge](^id)te" IL 1891. (g. 113 ff. üeröffentlid)t. 3n oft 
furgen unb abgeriffenen 5Rotigen i^at ber ^erfaffer ber Don 5terler publigierten 
(Einträge fijriert, „waS er in feinem engeren Greife fal) unb prte, erlebte 



ü)littetlun9en unb 3(loti3en 247 

ober erbulbete". 5lnfangö überroieöt ba§ C^e)d)äftlirf)e unb 2öirtHf)aftUd)e, 
bann tritt ba^ öffentü(^e ^3eben, entf:pre(^enb bcn 3<iitereigniffen ftärfer unb 
ftärfer I)erüor, enblic^ überroiecit eine firc^Uc^e ©efinnung unb (Stimmunc^. 
Äerler t)at au§ ben (Eintragen nur baö mitgeteilt, „roa§ gur iiöeleui^tung ber 
Seit, 3ur Äennaeic^nung be§ (S^roniften unb @(t)Uberung beö Ä'reifeä, in beni 
er lebte, bicnlic^ erfdiien". 3ebenfaU§ l^at er un§ „ba§ ftäbtifc^e iUeinleben 
unferer Slltoobern" in jener 3eit unb an jenem Drt näl)cr gebracht. 

3n bem Bulletin arch6ologique 1899 finbet fic^ eine 2lrbeit öon Le 
Clert, L^habillement d^un gentllhomme campagnard ä la fin du 
XVIe 8., ses armes, son mobilier. 

©einen Sluffa^: „3fi^einlänbifd)e (Stubenten in ^ßabua im IG. 
unb 17. 3al)rf). Cilnn. b. l)ift. 35er. f. b. @ejd). b. ^ieberrl). 1899, 
134 ff.) läfet @. Ci Änob je^t einen folc^en über bie oberrf)einij(^en 
(Stubenten in ^^abua folgen (3eitjd)rift f. b. @efd). b. Oberrt). 3^1. g. 15, 
2 unb 3) unb fe^t bamit bie ^[^ermertung be§ un^i noc^ er{)altenen arc^i« 
Dalifd)en 9iad)laffeö ber beutfd)en Delation fort. (5r I)at bie langen ^^amen^ 
rei{)en ber beutfcften 9lation§matrifeln 3. ^. ejcgerpiert unb bringt l)icr einen neuen 
Slbfc^nitt barauä, fd)td!t aber eine roiltfornmene (Einleitung über 3uftanb unb 
(Einrichtungen ber Unioerfit^it ^l^abua in jener 3eit roie üben; bie ©ntroicfelung 
unb €rganifation ber beutfd)en (Sd)olarenDerbinbung üorau§, auf ©runb ber 
(Etatuten unb Slnnalen. (Seine 5)ätteilungen auS ben ^ölatrifeln moUen „bie 
Ginmirfungen ber Unioerfität Sßabua im fultureUen 2cbtn unferer ober« 
rl)einifd)en (i^egenben im 16. unbl7.3at)r{). erfennen laffen",baneben natürlich 
ber ^4$erfünalgef(^id)te ber beutft^en l'anbf(^aften bienen. 

3n ben „^^eiträgen gur tonbe (Sft», l^io» unb <>eurlanb§" 33b. V, .«peft 4 
finbet fid) ein au§ bem (S(^n)ebiid)en überfe^ter 33eitrag @. £). g. 2öeftling'§: 
„fBon ben religiöfen unb fittlic^en 3uftänben in (Eftlanb (1561 
hx^ 1710)", bk ein nt(^t gerabe erfreuliche^ 33ilb gen)äf)ren. 2)te ^Barbarei ber 
•eftnifct)en ^Bauern namentlii^, bie noc^ am (Enbe ber fc^roebifcften ,^errf(^aft iel)r 
tief in fitt(id)er 33e3iet)ung ftanben, l^at im 17. 3a()rl)unbert nur menig ab« 
genommen, ißon ben l)öt)eren Stäuben f)at fict) roenigftenS „ber |ittli(f)e 3uftanb 
ber Q^eiftlicbfeit n?äl)rcnb ber fc^n)eblid)en ^eriobe in t)ol)em örabe oerbeffert". 

3m Jpiftorifc^en 3at)rbuct) XXI, 2/3 bringt 33. 2)u^r S. J. bcfonberS an 
ber ^anb alter t)anbfd)riftltc^er Crbenöfataloge unb eine§ alten ,^üpialbuc^§ 
„Ü^eue 2)aten unb 33riefe 3um lieben be§ P. griebricift Spee", bes 
berüf)mten 33efäm;)fer§ ber ^^ejrenproäeffe. 

3n ben „^})lünatö tieften ber C^omeniuö«(^efeUid)aft" 33b. 9, ^eft 7/8 
oeröffentlic^t 1.'. Meiler al§ „33eitrag jur öefd)td)te beö beutfd)en ^ilbungs» 
lebend" einen '^luffa^ über „bie beutf(f)en @ef ellfci^öften beö 
18. 3öl)r^unbertö unb bie moralifc^en 2öoc^enfc^riften", in 
benen er 3unäc^ft eine 3lbl)anblung 30 1^. 3öacf). vSct)mabe§ „über ben 
göttli(f)en Urfprung ber ?Re(igion, in^befonbere be§ (£l)riftentum§" am 
ber l'eipjiger müralifd)en ^iöoct)enftf)rift oon 1738: „5)er grei)mäurer", ah-- 
brucft unb burd) mcitere 3lu§füf)rungen über bie 3lbf)anblung unb bie 33rüber= 
fd)aft, am ber fie ftammt, in tt)r „eine für bie 3luffaffungen unb bie (Eigen» 



248 5Öfiittcilungen unb ^Jotigen 

art ber betreffenben 8ocietät unb bie mit tf)r gleic^ftrebenbeii @efellf(f)aften 
fenitjeic^nenbe .^Tunbgebung" ermeift. (^r meint, baB „bie gewonnenen ^geb« 
niffe ein tiberraf(t)enbeö Sic^t auf bie Slnfönge ber „3ocietät ber Freimaurer" in 
2)eutj(f)Ianb werfen". „Mt ober faft alte biejenigcn 5J?änner, bie in jenen erften 
unb entfc^eibenben 3a^ren geiftige gül^rcr ber neuen „(Societiit" ober ber Ecole 
Britannique (mie man bama(§ fagte) geroefen finb, ftel)en in einem na(f)roei§baren 
3ufammenf)ang mit ben alten „5ocietäten", b. l). eben mit ben beutf(f)en 
@efellf(f)aften". Sitjioabe mar TOtglieb ber l^etpgiger beut|d)en ©efeU|(f)aft. 

5n ben „3)Utteilungen be§ Obcr^effifc^en ®ef(f)icfttööerein§" 33b. 9 oer- 
öffentlic^t 3- -St na ab nac^ einem 'i)3?anuifrtpt eine nic^t all^u intereffante, 
aber in manchen fünften für 3uftänbe unb ^Zcnfcf)en ber 2. «öälfte beö 17. 3fll)r» 
t)unbert§ boc^ (f)arafteriftif(!be „'^elbftbiograp^ie 3ot). ^ottfr. ilönig^^ 
ifenburgifc^en SlmtSfeller^ ju 3lffcnl)eim". 

JH. d- 3lrnoIb I)at einen furgen SJortrag: „^i^ beutfct)en iBor= 
namen" felbftänbig erfc^einen laffen (2öien, .Ool3t)an)en). (£r bringt barin 
nur in gang großen 3ügen bie aUerbing^3 „nact) unenbUc^ feinerer !äuöfü{)rung 
oerlangenbe (^ef(f)id)te unfereS 3^amen§Dorrat§" unb gel)t bann näf)er barauf 
ein, mie man eine 35>aI)I an^ biefem 3>orrat treffen fönne. (5ä milt unö 3meifer()aft 
erfc^einen, ob 31-, ber in ben Flamen mit .^ei^t gleicf)fam einen ^^(brife ber Kultur' 
gefc^ic^te ficf)t, bie bi§t)erigen, biefeä ilZoment bctonenben Slrbeiten alle fennt. 
&en gel)t uns bereite bie 2. umgearbeitete Sluflage beö ^'ortrage^ gu. 

.g). 25uf f aut'§ 5lufja^: Recherche« historiques sur les pr6nom8 eii 
Languedoc (Annales du Midi Avril/Juillet) grünbet [xdj auf 'Jiamenmaterial 
au§ a)?ontgi§carb au§ ben 3af)ren 1245 unb 1588-1792. 

3n bem „Ä'orrefponbengblatt be§ C^efamtoereinS" 9^r. 7/8 oerteibigt 
31. Sc^iber feine bie 3lrnolb'f(^e Crt§nament^eorie umftürjenben 3lnfi(t)ten 
gegen bie öon 35>itte in berfetben 3eitf(^rift 1899, 5ir. 9/10 erl)obenen 3ln« 
griffe. (3ur £rt§namenforfclöuii9- <5ine ©rmiberung.) 

3n bem „3at)rbui^ für bie (^e)(f)i(bte be§ .pergogtumä Clbenburg 53b. 8" bc= 
l)anbelt 2Ö. 3flam§auer „bie <slurnamen im £)lbenburgifct)en in agrar= 
l)iftorif(f)er .f)infict)t". Wit dicdji meift er barauf l)in, wie fef)r ni(t)t nur bie Trt^» 
namen/ fonbern auct) bie glurnamen geeignet finb, als £luelle für bie (Srfenntni^ 
frül)erer 3iiftänbe gu bienen. (Sr bet)anbelt biefelben unb bie Derwanbten örtli(f)en 
:iBe3ei(f)nungen nur in agrart)iftorifcf)er 5Be3iel)ung, alfo foweit fie gur (^r()ellung 
älterer n)irtfc^aftli(t)er 3uftänbe bienen fönnen, ol^ne babei gu ben tl)eoretif(^en 
Streitfragen -Stellung nel)men unb mel)r als 3D^aterial geben gu wollen. 

3lu§ ber „3eitf(t)rift be§-5Berein§ für S3ülf§funbe", 10. 3al)rg., ^eft 1 
erwäl)nen wir einen SBortrag 5R. 50^ 5DfleQer'§: „©oetl^e unb bie beutfd)e 
3>olföfunbe", ber wie alle 3)ki)cr'](!ben Slrbeiten oon großer ^elefent)eit 
geugt unb pbf(t)e ^eoba(f)tungen bietet. S)em großen 2)i(t)ter ift, ba^ weift 
^3)?. nac^, bie beutfi-^e „3}olf§funbe" fremb geblieben. 

3n ben TOtteilungen ber @efellfd)aft für beutf(f)e örgieliungS» unb 
Scf)ulgefd)id)te 3öl)rg. X, ^eft 2 giebt g. 8(^mibt ©rgängungen unb 51a(^» 
träge gu feiner „@efd)i(f)te ber ör3iel)ung ber ^a^erif eben 3öittel§» 
bac^er", namentlici^ au§ 33riefen be§ @el). .^auSard)it)S. 



Ü)Mtteiluni3en unb ^^ioti^en 249 

2)er 6. 33anb bcr Schriften be§ 5^ereinä für bie @efrf)trf)tc 
l^eipjigg enif)'dlt mc()rere uns; f)ter intereffiereube 33eiträöe. Über bie „Diel 
verfpotteten" ^latiöitäten I)anbelt {&. ^rofer (5^atiDitäten unb Ätonftettationen 
au§ ber 3leformatton§3eit). 2)em ^luffa^ Hegt eine unciebructte (Sammlung 
öon bem ^Sittenberger ^rofeffor ber "a)iatl)ematif GraSmusJ J")ieinf)o(b b. 'Jllt. 
3u örunbe (\öanbf(!brift ber l^eipjiger 3tabtbibliotf)ef). MtoferS "iDlitteilungen 
beftätigen feine SReinung, „bafe man au§ ben bi§i)er Dernac^täffigten ^f^atioi» 
tüten bocf) no(f) man(l)e SluSbeute für bie @ef(^i(f)te, befonber^ bie Drt§» unb 
Aamtliengefct)irf)te gewinnen fann." — 9t. 35ecf bel)anbelt baö lieben eine§ 
I)erDorragenben i'eipjiger^, griebricf) ^^enebüt C^arp30ö'§, „be§ großen @e» 
lcl)rten, be§ roeitblicfenben Kaufmanns unb be§ {)ingebenb forgenben 9flatS» 
I)errn", unb 3n?ar auf ©runb feiner Ätorrefponbenj mit bem 3n)icfauer 9leftor 
(>t)riftian 2)aun, bie auf ber 3n)icfauer 9?at§|(^ulbibliott)ef aufben?at)rt ift. 
■Tie Mitteilungen bilben einen bemerfen§n?erten Beitrag gur Äulturgefrf)iil)te 
beö 17. Sal)rf)unbert§. — 3lu§ bem 2)eU^f(^er 9flat§ar(^iö Deröffentlic^t £§f. 
9ieime eine „]^iftorif(f)e 5Racf)ri(^t Don einem el^emalS gu ^Töüj^fcf) geroö^nlirf) 
gemefenen 2lbelö=lan6'' (batumlofe 3lbf(^rift) unb ^wei eben barauf be^üg« 
lic^e Original« Crbnüngen »on 1601 unb 1604. C'e^tere erfolgten erft, nac^« 
bem ber ^at unb bie ^ürgerfc^aft gu S)eli^fif) bie .pilfe beö dürften an» 
gerufen l)atten, ba fie ni(^t mel)r im ftanbe roaren, fic^ Dor bem Übermut 
unb ber 3fio^eit ber 5unfer gu f(t)ü^en. 2)er legte ^Ibelötang in 2). fanb 1623 
ftatt. — (§. 9)?angner bef)anbelt ba^ „^^eipgiger Aiorfibud)" »on Sufanna fögerin. 
l'eipjig 1745. „^iöir tl)un einen 33licf in eine ^-Partie be§ bürgerlichen Seben§, 
bk fünft nur feiten berül)rt, nur nebenbei geftteift mirb. 'Ba^i man afe unb 
tranf, mie e§ genoffen lourbe ober genoffen merben foUte, meiere Slnfic^ten 
man Dor 200 5al)ren l)atte Don bem Sßerte ber 9flal)rung^ftoffe unb ©enufe« 
mittel, öon il)rcn (!^igenf(t)aften unb 2öirfungen, iDelif)e 5Dkinungen ^errfd^ten in 
gelel)rten unb ungele^rten Greifen über antf)ro|)ülogif(t)e gragen, über bie 
'^lufnal)me ber 9^a^rung§ftoffe, bie S[^erbauung, 3ßit unb 3lrt .i^roecfmäfeigen 
C^ffen§ unb :Irinfen§, über 2)iöt u. bergl. m., barüber giebt ba§ Sud), 
in^befonbere fein 3lnl)ang intereffante Sluffc^lüffe." golgenbe Stelle fei nebenbei 
t)eröorgei^oben: „60 mirb aud) l)eutige§ ^age§ ni(ftt allein an öielen gürft- 
Hd)en .g)öfen, unb auc^ in galanten (5ompagnien, teil§ wegen ber (^efunbl)eit,. 
teil§ aber ben $öein 3U erfparen unb fic^ beö Saufen^o 3U enthalten, ber 3:l)ee 
unb (5offee ftarf gebrauchet. ($ö fangen aud) bereite bie :$;eutj(^en an fic^ be*5 
5I5ollfaufen§ 3U fc^ämen, wie benn in Öeip3tg anifeo gebröuc^lid), ba^ auf ^od)' 
3eiten unb (A3afterei)en, beim @efunbl)eittrincfen efn jebiDeber nad) feinem belieben 
fid) felbft Diel ober menig einf(^encfen barf". — C^nblid) fei ein Sluffag JR. g>a^ner'v3- 
ern)äl)nt: „^ie yiebe§tl)ätigfett ^'eip3ig§ an ben SBaifen unb ginbelfinbern 
im Zeitalter ber ,'Keformation". i&x ift auf (^runb ber (Stabtfaffenrec^nungen 
unb ber JRed)nung§büd)er beö .pofpitalö 3U St. (^eorg gearbeitet. 

2)er fünfte Sanb be§ „8raunf d)n)eigif d)en 9Kaga3tn§" bringt 
eine JReil^e fulturl)iftorifd) unb DolfsJfunblid) intereffanter fleiner 'Beiträge. 2öir 
ermähnen Don ben erfteren bie Don ^. Zimmermann abgebrucften „^legierungö» 
unb ^^ebenSregeln .t)er3og )?riebric^§ be§ frommen 3U 33raunfd)n)eig unb' 



-250 9)litteüum3en unb 91ott3cn 

Lüneburg für feinen @of)n .Oergog £)tto" an§ bem Saläre 1465, bie aller« 
bing§ fc^on frül)er, gule^t 1810, aber fel)lerl)aft veröffentlicht finb, übrigen^ 
man(t)e d)arafteriftif(^en Stellen entl)alten ; ferner bie Don ?r. ^olbeiuei) l)eraug= 
gegebenen „3lu§gaben-S5er3eic^niffe eine§ .^elmftebter (Stubenten an§ ben 
3af)ren 1620 unb 1621", bk XDf>\)l Don einem Hilmar (Sf)rifto:pl) Dün9ll)eben 
l)erftammen unb fel)r gut öeranf(()ault(^en, „roeld^e Slnfprüc^e ein StubtofuS 
auö guter «amilie, Don anftänbtger ©efinnung unb folibem SebenSwanbel Dar 
270 Seigren an feine ^eben§fül)rung geftellt ^at unb mit mclc^^en ?DZitteln 
unb .Höften er feinet ^afein§ frol) geworben ift"; meiter einen 33eitrag Don 
3i, 6c^uc^t über „2;aj:i§'f(^e 3fieict)§;)often in 33raunf(f)iDeig'' unb enblicift ein 
^obuft langiäl)riger (Sammeltl)ätigfcit: eine öifte Don .^. 30?eQer: Gigen» 
namen ber Sraunfcbmeiger 8ürgerl)äufer. 

3lu§ ber bem .f)anfifc^en ©efc^ic^töoerein unb bem 33erein 
für nieberbeutfct)e Spract)fürf(^ung hü il)rer gemeinfamen 2;agung bar» 
■gebracf)ten geftfc^rift ern)äl)nen mir bie ^Beiträge Don g. grenäborff, 
luci bem mittelalterlichen (^öttingen, unb Don g. 2öagner, 2)rei <)lattbeutfc^e 
iBrtefe be§ ^ßeter ,g)olft an feinen (SoI)u öuca§. 

^^lac^ ben Mmmereirec^nungen entwirft O. Söeife eine Sfiaje öon ber 
@tabt „(S'ifenberg um ba^ 3al)r 1800", bie nameutlicb n)irtfct)aft§= 
.gefct)ic^tlict)e ^^lotigen bringt (^Mitteilungen be§ (^efcl)icbt§= unb 3lltertum§= 
forfi1)enben ä^erein§ 3U (^ifenberg .f)eft 15). 

„^lirfcf)e unb ^trfcf)baum im (Spiegel fctimeigerbeutfc^er 
Spracf)e unb Sitte" be()anbelt 31 b. Seiler in bem „Sctiroeiäerifc^en Slrc^iö 
für .^olföfunbe" IV. 3, namentlich in il)rer IBebeutung für bie 3flamengebung 
unb in i()rer Sflolle im S))ract)gebrauc^ be§ 3[^olfe§, in Sitte unb Slberglauben. 



Neue Bücher. 

Erich Meissner, Was miiss man von der Kulturgeschichte 
wissen? Allgemeinverst. dargestellt. Berlin (VIII, 212 8.) — 0. Henne 
am Rhyn, Handbuch der Kulturgesch. in zusammenhängender und ge- 
meinfasslicher Darstellung. Lpz. (X. 661 S.) — A. Parmentier, 
Album histor. T. III. Paris (292 p.) - H. Schurtz, Urgeschichte 
der Kultur. Lpz. (XIV, 658 S. 23 Taf. 1 Karte.) — Ose. Montelius, 
Der Orient und Europa. Einfluss der orientalischen Cultur auf Europa 
bis zur Mitte des letzten Jahrtausends v. Chr. Deutsche Übersetzung 
V. J. Mestorf Heft 1. Stockholm 1899 (186 S.) — A. H. Sayce, Baby- 
lonians and Assyrians: Life and customs. Lond. (X, 273 p.) — G. Stein- 
dorf f, Die Blütezeit des Pharaonenreichs (Monogr. z. Weltgesch. X) 
Bielefeld (170 S.) — 0. Schrader, Reallexikon der indogermanischen 
Altertumskunde. Grundzüge e. Kultur- u. Völkergeschichte Alteuropas. 
1. Halbbd. Strassburg (S. 1—560). — J. Burckhardt, Griech. Kultur- 
gesfchichte. Hrsg. v. Jak. Oeri 3. Bd. Berlin (VII, 468 S.) — H. Weil, 
Ätudes sur l'antiquite grecque. Paris (332 p.) — H. Francotte, 
L'industrie dans la Grece ancienue. T. I. Bruxelles (VIII, 343 p.) — 



Neue Bücher 251 

O. Fougferes, La vie publique et privee des Grecs et des Romains. Album 
2oed. Paris (124 p.). — J. Bruns, Frauenemancipation in Athen. E. 
Beitr. z. attischen Kulturgesch. d. 5. u. 4. Jh. Kiel (31 S.) — W. H. 
Röscher, Ephialtes, e. patholog. -mythologische Abhandl. üb. d. Alp- 
träume und Alpdamonen d. klass. Altert. (Abh. Sachs. Ges. d. Wiss. 
Phil. Hist. Cl. XX, 2) Lpz. (133 S.) — W. Li eben am, Städteverwaltung 
im römischen Kaiserreiche. Lpz. (XVI, 577 S.) - - K. Breysig, Kultur- 
gesch. der Neuzeit. Vergleich. Entwicklungsgesch. der führenden Völker 
Europas u. ihres sozialen u. geist. Lebens. Bd. I, II, 1. Berlin (XXXV, 
291 S.; XXII, 518 S.) — K. Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde. 
4. Bd. 2. Hälfte. Die Germania des Tacitus. Berlin (XXIV, S. 385—751) 

— F. Gotthelf, Das deutsche Altertum i. d. Anschauungen des 
16. und 17. Jh. (Forsch, z. neuer. Litter.-Gesch. XIII) Berlin (VII, 68 S.) 

— F. Dreyer, Deutsche Kulturgesch. v. d. alt. Zeiten b. z. Gegenwart. 
Als Grundlage f. d. Unterricht i. d. d. Geschichte bearb. Nach d. Tode 
des Verf. fortges. u. hrsg. v. J. Meycr-Wimmer II. 2. Aufl. Langensalza 
(VIII, 250 S.) — Monographien zur deutschen Kulturgeschichte. Hrsg. 
V. G. Steinhausen Bd. 4: F. Heinemann, Der Richter u. d. 
Rechtspflege i. d. d. Vergangenheit. Lpz. (144 S.) Bd. 5: H. 
Boesch, Kinderleben in der deutschen Vergangenheit, ib. (132 S.) Bd. 6. 
A. Bartels, Der Bauer i. d. d. Verg. ib. (143 S.) — F. Seiler, Die 
Entwicklung der deutschen Kultur i. Spiegel d. dtsch. Lehnworts. II 
V. d. Einführ. d. Christ, b. z. Beginn d. neueren Zeit. Halle (XI, 222 S.) — 
A.Freybe, Züge zarter Rücksichtnahme und Geraütstiefe i. deutsch. Volks- 
sitte. Gütersloh (XII, 176 S.) — R. Chelard, La civilisation frangaise dans 
le developpement de PAllemagne (moyen äge) Paris, Societe du Mercure de 
France. (359 p.) — H. Denicke, Die m. a. liehen Lehrgedichte Wins- 
beke und Winsbekin in culturgesch. Beleuchtung. Progr. Rixdorf (47 S.) 

— G. V. Below, Territorium u. Stadt. Aufsätze zur d. Verfass.-, 
Verwalt.- u. Wirtschaftsgesch. (Hist. Bibliothek 11.) München (XXI, 
342 S.) — K. Held mann. Der Kölngau und die Civitas Köln. Hist.- 
geogr. Untersuch, üb. d. Ursprung d. d. Städtewesens. Halle (VJI, 136 S.) 

— 0. Richter, Gesch. d. Stadt Dresden I. Dresden im M. A., Dr. (XVI, 
276 S.) — G. Seelig, Die gesch. Entwickelung d. Hamburg. Bürger- 
schaft u. d. Hamburg. Notabein. Hamburg (XVI, 244 S.) — A. Ber- 
liner, Aus dem Leben der deutschen Juden im M.A. zugleich als Beitr. 
f. d. Culturgesch. Berlin (V, 142 S.) — P. Pfeffer, Beiträge zur Kennt- 
nis des altfranzüsischen Volkslebens, meist auf Grund der Fabliaux. 
Progr. (1. Realsch. Karlsrühe. (33 S.) — P. Mertens, Die kulturhistor. 
Momente i. d. Romanen des Chrestien de Troyes. Diss. Berlin (V, 69 S.) — 
H. Oschinsky , Der Ritter unterwegs und die Pflege der Gastfreundschaft 
im alten Frankreich. Diss. Halle (84 S.) — A. Franklin, La vie privee 
d'autrefois. Arts et Metiers, Modes, Moeurs, Usages des Parisiens duXII<' 
ÄU XVIII e 8. (Les Animaux) T. 2. (Du XV e au XIX e g.) Paris (XIX, 
307 p.); (La Vie de Paris sous Louis XV devant les tribunaux.) ib. (VII J, 



252 Neue Bücher 

375 S.) — y. M. Bernardin, Hommes et nioeurs au XVII <* si^cle. 
Paris (367 p.) — H. de NouBsanne, Paris sous Louis XYI et Paris, 
aujourd'hui. Paris (XX, 296 S.) — La vie Parisienne k travers le 19^ g.^ 
Paris de 1800 k 1900, d'aprfes les estampes et les memoires du temps p. 
sous la direction de Charles Simond. T. I (1800—1830) Paris (IV, 684 p.) 

— C. Nerlinger, La vie ä Strasbourg au commencement du 17 « s. 
Beifort (336 p.) — V. Fris, Schets van den economischen toestand 
van Vlanderen in het middeu der 15de eeuw. Gand (129 p.) - G. Bry^ 
Histoire industrielle et economique de l'Angleterre depuis les origines 
jusqu'ä nos jours. Paris (Y, 778 p.) — G. Holden Pike, Oliver Crom- 
well and his times. Social, religious and political life in the 17th cent. 
London (296 p.) — H. G. Graham, The Social life of Scotland in the 
18th Century. 2 vols. 2. ed. Lond. (278; 286 p.) — L. Frati, La vita 
privata di Bologna dal secolo XIII al XVII. Bol. (287 p.) - Arcoleo 
Giorgio, Palermo u. d. Oultur in Sicilien. Aus d. Ital. v. M. Nolte 
Dresden (VII, 104 S.) — Vita italiana durante la Rivoluzione Francese 
e l'Impero: conferenze di C. Lombroso, A. Mosso etc. Milano (512 p.) — 
A. ErasBoff, La vie, les moeurs et Petat economique du peuple zyriane 
du nord-est de la Russie avec Texpose de son culte päien et de sa con- 
Version au Christianisme. 2. ed. Paris (VIII, 179 p.) — M. Revon, Hist. 
de la civilisation japonaise. Introduction. Paris (161 p.) — H. Kraemer, 
Das 19. Jahrh. i. Wort u. Bild. Politische u. Kulturgesch. 3. Bd. 1871 
bis 1899. Berlin (VII, 447 S.) — J. Hansen, Zauberwahn, Inquisition 
u. Hexenprozess im Mittelalter u. d. Entstehung der grossen Hexen- 
verfolgung. (Histor. Bibliothek 12). München (XY, 538 S.) — B. Duhr, 
Die Stellung der Jesuiten b. d. deutschen Hexenprozessen (Sehr, d.. 
Görres-Ges. 1900 I). Köln (96 S.) — Joesten, Z. Gesch. der Hexen u. 
Juden i. Bonn. Bonn (47 S.) — A. W u 1 1 k e , Der deutsche Volksaber- 
glaube der Gegenwart. 3. Bearbeit. v. E. H. Meyer. Berlin (XYI, 536 S.) 

— K. Knortz, Was ist Volkskunde und wie studiert man dieselbe? 
2. Aufl. Altenburg (III, 211 S.) ~ Sächsische Volkskunde. Hsg. v. R. 
Wuttke 2. Aufl. Dresden (YIII, 578 S.) - E. H. Meyer, Badisches 
Volksleben im 19. Jahrh. Strassburg (XII, 628 S.) — P. Oaliari, 
Antiche Yillotte e altri racconti del Folk-Lore Veronese. Verona (28Ä 
p.) — G. Bonet-Maury, Hist. de la liberte de conscience en France 
depuis l'edit de Nantes jusqu'ä juillet 1870. Paris (VI, 263 p.) C. Fr. 
Arnold, D. Vertreibung d. Salzburger Protestanten u. ihre Aufnahme^ 
b. d. Glaubensgenossen. E. kulturgesch. Zeitbild a. d. 18. Jh. Lpz. (IV,. 
246 S.) — Bauschen, Das griechisch-röm. Schulwesen zur Zeit des. 
ausgehenden antiken Heidentums. Progr. Gymn. Braunschw. (31 S.) — 
J. L. Lapuya, La Universidad de Salamanca y la cultura espanola 
en el siglo XIII. 2. ed. Paris (91 p.) — G. Bauch, D. Anfänge d. 
Univers. Frankfurt a. O. und die Entwickelung d. wissensch. Lebens 
a. d. Hochschule (1506—1540) (Texte u. Forsch, z. Gesch. d. Erzieh, 
u. s. w. III). Berlin (YII, 179 S.) — Munera saecularia universitatis 



Neue Bücher 253 

-Cracoviensis quingentesimum annum ab instauratione Bua sollemniter 
celebrantis. 8 Bände Krakau. — 350. Anniversario della universitä di 
Messina (Contributo Storico) Messina. (342 p.) — J. Marchand, L^uni- 
versite d'Avignon aux 17« et 18^^ s. Paris (XIII, 328 p.) — J. Gau- 
thier, L'universite de Besangen. (Histor.) Besangen (55 p.) — T. H. Mont- 
gomery, History of Univers, of Pennsylvania from its foundation to 
Ä. D. 1770. Philadelphia. — D. Reichling, Die Reform der Dom- 
schule zu Münster i. J. 1500. (Texte u. Forsch, z. Gesch. d. Erzieh. II) 
Berlin (86 S.) — Joh. Kromayers Weimar. Schulordnungen v. 1614 
u. 1617 hrsg. V. L. Weniger. Progr. Gymn. Weimar (56 S.) — H. Th. 
Kimpel, Gesch. d. hess. Volksschulwesens i. 19. Jh. 2. Bd. Kassel (VIL 
^604 S.) — F. Haag, Beiträge zur bernischen Schul- u. Kulturgesch. 
I. Bd. (2. Hälfte) Bern (514 S.) — A. Har nack, Gesch. d. Kgl. preuss. 
Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 3 Bde. Berlin (VII, VI, 1091; 
XII, 660; XIV, 588 S.) — K. Dziatzko, Untersuchungen über ausgew. 
Kapitel des antiken Buchwesens. Lpz. (V, 206 S.) - Festschrift zum 
500-j. Geburtstage v. Joh. Gutenberg. Im Auftrage d. Stadt Mainz hsg. 
V. O. Hartwig. Mainz. — Kleine Ausgabe. M. e. Atl. v. 35 Taf. Lpz. 
<VII, 584 S.) (Zugleich 23. Beiheft d. Centralbl. f. Bibl.-Wesen). — 
Festschrift z. Gutenbergfeier. Hsg. v. d. Kgl. Bibl. zu Berlin. Berlin 
<IX, 90 S. 1 Taf.) — Gutenberg-Feier in Mainz 1900. Festschrift i. Auf- 
trage der Festleitung hsg. v. K. G. Bockenheimer. Frankfurt. - - 
A. Claudin, Hist. de Timprimerie en France au 15 e et au 16« s. I. 
Paris (XXIV, 490 p.) — J. Dumoulin, Vie et oeuvres de Federic 
Morel, imprimeur ä Paris. 1557—1583. Paris (292 p.) — A. de La 
Bouralifere, LMmprimerie et la librairie k Poitiers pendant le XVI«' 
siecle. Paris (LXX, 399 p.) — R. Ebeling, D. Buchführer M.Philipp 
Schnitze. E. Beitr. z. Gesch. d. Stralsunder Buchhandels im Beginn des 
17. Jahrh. Progr. Stralsund (22 S.) - F. Mangold, Die Basler Mitt- 
woch- und Samstag-Zeitung 1682—1786. E. Beitr. z. Gesch. des Nach- 
richtenverkehrs u. dessen Organisation i. 17. u. 18. Jh. Basel (VI, 163 S. 
1 Tab.) — H. Rousset, La presse ä Grenoble. Hist. et physionomie 
(1700—1900). Grenoble (XIX, 101 p.) — H. A venel, Hist. de la presse 
frangaise depuis 1789 jusqu^a nos jours. Paris (892 p.) — M. Bruche t, 
Trois inventaires du chÄteau d'Annecy (1393, 1549, 1585). Extr. du T. 
38. d. Mem. Soc. Savoisienne d'hist T. 38) Chambery(112 p.) — J. De- 
vaux, Un inventaire ä l'hotel de ville de Pithiviers en 1780. Pithiviers 
(24 p.) — P. Lafond, L'art decoratif et le mobilier sous la republique 
«t l'empire. Paris (IV, 227 p.) - Br. Köhler, Allgem. Trachtenkunde, 
1. bis 3. Teil Das Altertum. Das M.A. I II (Universal-Bibl. 4059. 
4060. 4104/5) Lpz. (228, 255, 250 S.) — C. H. Stratz, Die Frauenkleidung 
Stuttg. (X, 186 S.) — Die Schweizer-Trachten vom 17.— 19. Jh. 4.-6. 
Serie, (ä 6 Taf. mit 6, 4 u. 4 S. illustr. Text.) Zürich — M. De loche, 
Etüde hist. et archeol. sur les anneaux sigillaires et autres des premiers 
siecles du m. a. Paris (LXV, 402 p.) — J. B. Giraud, Documents pour 



254 Neue Bücher 

serv. k l'hist. de Parmement au m. a. et k la Renaißs. T. 9. Notes p.. 
serv. k Phist. de la siderurgie en Lorrain. Lyon (p. 99 — 191). — 
D. Lauenstein, Der deutsche Garten des MA. bis um d. J. 1400^ 
Diss. Göttingen (51 S.) — H. Hachez, La cuisine ä travers Thist, 
Bruxelles (397 p.) — E. Prarond, Les mceurs epulaires de la bour- 
geoißie provinciale (XV f — XVMIIf s.). Abbeville k table, et les Con- 
yivialit^s de T^chevinage. Amiens. (113 p.) — A. Bazin, L^alimentation 
ä Compi^gne. Les Boulangers et les Poissonniers. Compifegne (104 p.) — 
G. Vui liier, Plaisirs et Jeux, depuis les origines. Paris (VI, 345 p.) 
— Gius. Salvioli, Contributi alla storia economica d^Italia nel Medio 
Evo L Palermo (76 p.) — F. Cur seh mann, Hungersnöte im M.A. E. 
Beitr. z. d. Wirt. G. d. 8. b. 13. Jh. (Lpz. Stud. a. d. Geb. d. Gesch. 6,1> 
Lpz. (VII, 217 S.) — H. Doniol, Serfs et Vilains au m. a. Paris (VI, 
299 p.) — A. Memminger, Zur Geschichte der Bauernlasten m. 
Bezieh, auf Bayern. Würzburg (II, 176 S.) — F. Bluomberger, Be- 
völkerungs- u. Vermögensstatistik i. d. Stadt und Landschaft Freiburg 
i. U. um die Mitte des 15. Jh. Freiburg (Schw.) (XVI, 258 S.) — 
J. Depoin, Le livre de raison de l'abbaye de Saint-Martin-de-Pontoise 
(XlVe et XV«8iecles). Versailles (244 p.) — Ed. Otto, Bas deutsche 
Handwerk in s. kulturgesch. Entwickelung (Aus Natur u. Geisteswelt 
14). Lpz. (VI, 154 S.) — O. Martin, La grande industrie en France 
sous le regne de Louis XV. Paris (406 p.) — A. Blanchet, Essai 
sur l'hist. du papier et de sa fabrication I. Paris (IV, 177 p.) — 
AI. Schulte, Gesch.' d. m. a. liehen Handels u. Verkehrs zw. 
Westdeutschland u. Italien m. Ausschl. v. Venedig. 2. Bde. Lpz. 
(XXXII, 742 S.; 358 S. 2 Karten). — E. Garnault, Le commerce 
rochelais au 18« s. V. Marine et Colonies (1763-1790). Pari» (VII,. 
457 p.) — B. Weiss enborn, Die ElbzöUe u. Eibstapelplätze im 
M.A. Halle (VII, 246 S.) — S. J. Chapman, Hist. of trade between 
United Kingdom and United States. London (136 p.) — W. Lotz, Ver- 
kehrsentwickelung in Deutschland 1800 — 1900 (Aus Natur- u. Geistes- 
welt 15). Lpz. (IX, 143 S.) - J. Brunner, Das Postwesen i. 
Bayern i. s. gesch. Entwicklung. München (VIII, 244 S.) — A. Rochier 
de Labruguiere, D'Anduze ä Amsterdam (1770 -1) Journal d. voyage 
p. p. J. Simon. Nimes (52 p.) - P. Dufour, Gesch. d. Prostitution 2 Bd. 
Rom. Kaiserzeit. Deutsch v. B. Schweiger. Berlin (V, 372 S.) — M. 
Lipinska, Histoire des femmes medecins depuis Tantiquit^ jusqu^ä, nos 
jours. Paris (III, 591 p.) — L. Andre-Pontier, Hist. de la pharmacie 
(Origines ; Moyen äge ; temps modernes). Paris (XXI, 730 p.) — C. C h o m e 1, 
Hist. du cheval dans l'antiquite et son röle dans la civilisation. Paris- 
(179 p.) — J. Jühling, Die Tiere i. d. deutschen Volksmedicin alter 
u. neuer Zeit. Mit e. Anhang v. Segen. Mittweida (XII, 355 S.) — P. 
Spelter, Die Pflanzenwelt im Glauben u. Leben unserer Vorfahren^ 
(Samml. gemeinverst. wiss. Vortr. 336) Hamb. (40 S.) 



Bibliographie« 

Von Georg Steinhauseo. 

Das Jahr 1899 (Forts.). 



Yolkskimde, (Einzelnes hierher Gehörige siehe auch in anderen 
Rubriken.) A. de Cook, De beteekenis der Folklore (Volkskunde 
1899 p. 253/8). — K. Knortz, Folklorist. Streifzüge I. Oppeln (431 S.). 
— A. John, Volkstum u. Volkskunde (Kynast 1, 1). — Volkskunde 
(Berichte): AUg. Methodik 1890 (L. Scherman), 1891—97 (F. S. Krauss); 
Folklore Walion 1891—94 (A. Doutrepont); Folklore in Italia 1891—96 
(G. Pitr^); Rätoromanisch 1890—96 (G. Hartmann); Folklore basque 
1891—97 (J. Vinson) (KritJahresberRomPhil. 4, 3). — Zeitschrift des 
Vereinst Volkskunde 9, Vs^ W. Seh wart z, Heidnische Überreste in d. 
Volksüberlief. d. nordd. Tiefebene 1/3; R. M. Meyer, Eine Gesamtdar- 
stellung d. d. Volkstums; M. Lehmann-Filh^s, über Brettchenweberei; 
G. Amalfi, Quellen und Parallelen zum ,,Noyellino'^ des Salernitaners 
Masuccio; P. Drechsler, „0 lass mich doch hinein^ Schatz!*^; A. 
Tienken, Kulturgeschichtliches a. d. Marschen am rechten Ufer der 
Unterweser; O. v. Zingerle, Über alte Beleuchtungsmittel; K. L. 
Ltbeck, Die Krankheitsdämonen d. Balkanyölker (Forts, u. Schi.); 
K. Weinhold, Die alte Gerichtsstätte zu Cavalese im Fleimser Thal; 
A. Landau, Holekreisch; H. Raff, Geschichten a. d. Etschland u. a. 
d. Stubai; H. Beck, Niederdeutsche Sprüche u. Redensarten a. Nord- 
steimke; J. Bolte, Staufes Samml. rumän. Märchen a. d. Bukowina; 
K. Weinhold, Das englische Kinderspiel Sally Water; W. Hein, 
Das Huttlerlaufen; M. Eysn, Das Frautragen im Salzburgischen; 
M.Bartels, Ein paar merkwürdige Kreaturen ; BrynjülfurJonsson, 
Über „höfdaletur'* ; St. Prato, Vergl. Mitteilng. zu Hans Sachs' Fast- 
nachtspiel Der Teufel m. d. alten Weib; R. Reichhardt, Volksastro- 
nomie u. Volksmeteorologie i. Nordthüringen ; R. S i e g e r , Nichtdeutsche 
Marterln; A. F. Dörler, Tiroler Teufelsglaube; M. Gerhardt und 
R. Petsch, Uckermark. Kinderreime; F. Wilhelm, Haussprüche a. d. 
Stubai thal i. Tirol; K. Weinhold, Sankt Kummernus; W. Hein, Eiserne 
Weihefiguren; L. Franke 1, Volkskundliches a. Joh. Wilh. Wolfs Kölner 



256 Bibliographie 

Jugenderinnerungen; H. Schukowitz, Kriegs- u. Schlachtensagen a. 
d. Marchfelde; Fr. P. Piger, Eine Primiz in Tirol; W. Hein, Mähr. 
Marterln u. rumän. Erinneruugskreuze; R. F. Kaindl, Ruthen. Märchen 
u. Mythen a. d. Bukowina; A. Petak, Alte deutsche Wcihnachtslieder 
a. d. Lungau; Kl. Mitteilungen. — Bläit, für Pomm. Volksk. 6, 2/12: 
A. Haas, Volkstüml. Tänze u. Tanzlieder aus Pommern; E. Manzek, 
Zwei Singspiele; A. Haas, Liebesorakel u. Liebeszauber i. Pommern; 
O. Knoop, Volkstüml. a. d. Tierwelt; A. Haas, Volkst. Spottverse u. 
I^eckereien auf einzelne Stände u. Oe werke; A. Brunk, Yolksrätsel 
a. P.; O. Knoop, Zwergnamen i. P. ; A. Haas, Das Haus in Glaube 
und Brauch d. P.; O.Wein eck, Rügensche Sagen; A. Brunk, Volks- 
lieder a. P.; U. Karbe u. A., Volksmärchen a. P. — 7, 1/12: A. Haas, 
Sagen u. Erzähl, v. Stettiner Kirchen u. Klöstern; 0. Knoop, Volks- 
tüml. a. d. Tierwelt; A. Brunk, Volkslieder a. Pomm.; A. Haas, 
Erinnerungs- u. Vivatbänder; Schwank u. Streich aus P. ; 0. Knoop, 
Allerhand Volkstüml. üb. d. Haustiere; Die Heinzelmännchen zu Falken- 
burg; 0. Knoop, Allerhand Reime aus Pomm.; A. Haas, Fastnachts- 
gebräuche a. Pom. ; Volksmärchen a. Pomm'.; Die Entheiligung d. Feier- 
tages u. Gotteslästerung i. d. pomm. Sage; Die Vornamen i. Pomm.; 
Volkstüml. a. d. Thierwelt; J. B. Kusserow, Porom. Flurnamen; 
O. Knoop, Allerhand Scherz-Reime u. Erzählungen über pomm. 
Orte u. ihre Bewohner; W. Rexilius u. A. , Volksmärchen, Schwank 
u. Streich a. P. ; Ein Zimmermannsspruch; J. B. Kusserow, Gebräuche 
u. Ansprachen d. Hufschmiede; R. Petz, Ein Kronspruch; 0, Knoop, 
Bauernreime. — ZeifschHft f. österr. Volksk. 4, 11/12: J. R. Bunker, 
Niederösterr. Schwanke, Sagen u. Märchen (Schi.); A. Marx, Aus d. 
Leben des steirischen Volks im Mürzthal ; H. Röttinger, Deutsche Haus- 
sprüche aus Tirol; Kl. Mitteilungen. — 5, 1/6: A. Kettner, Schles. 
Lebzeltformen; F. Tappei ne r,. Eine ethnol. u. anthrop. Aufzeichnung 
üb. d. Bewohner d. hint. Oetzthales u. d. Schnalserthales; 0. Hovorka 
y.Zderas, Dalraatin. Spitznamen; J. Haudeck, Volkstracht i. L#it* 
meritzer Mittelgebirge; R. Weissenhofer, Jugend- u. Volksspiele i. 
Niederößterr.; M. Marx, Lieben u. Hassen d. jungen Bauern Yolkes im 
Mürzthale; J. Blau, Der Brauch b. Essen i. d. Ortschaften d. Pfarre 
Rothenbaum; A. Petak, Grabschriften a. Leonding i. Oberösterr. Kl. Mitt. 
- Schweiz. Arch. f. Volksk. III, 1/4: E. A. Stückelberg, Translationen 
i. d. Schweiz; E. Hoffmann-Krayer, Luzerner Akten zum Hexen- 
u. Zauberwesen 1/4; A. D'Aucourt, ^'oels jurassiens; H. Caviezel, 
Ein rhätoroman. Himmelsbrief; C. Waldis, Eine Sennenkilbe in der 
ürschweiz; J. M., Die arme Gred; E. Hoffmann-Krayer, Ein Stück 
Aberglauben in Basel a. 1705; A. Ithen, Erinner, a. d. Pestzeit im 
Volksmunde; G.Kessler, Zwei Besegnungen; E. Hoffmann-Krayer, 
Das Würgen am Namenstag oder Geburtstag; H. Correvon, La fee 
de Gleit) e ; V. Pcllandini, Credenze popolari nel cantbn Ticino; 
Ders., Leggende ticinesi; E. A. Stückelberg, Glockensagen a. der 



Bibliographie 257 

Schweiz; G. Sütterlin, Gebräuche in Bir»eck 1/2; E. H off man n- 
Krayer, Ein Wörtorverzeichn. der Gaunersprache von 1735; Th. t. 
Liebenau, Zum Sehr ätteli glauben; A. Rossat, Chants patois jurassiens; 
B. Reber, Sagen aus dem Saasthal in "Wallis. - Ons Volksleven 
11, 1/6: A. Harou, De Roos in het Volksgeloof en Volksgebruik 
(Vervolg.); Sint-Marten, Volksgebruiken en Lieder en 7; Van den 
Broeck en A. d'Hooghe, Einderspelen uit het Land van Dender- 
nionde; A. Harou, Bijgeloof Volksmeeningen, Gebruiken en Zegswijzen 
te Maastricht (Vervolg.); Van den Zeekant, Sagen, Volksgebruiken, 
Einderrijmen. — Melusine IX, 7/12: Loquin et Gaidoz, Les Grues 
d'Ibycus 2/3; J. Tuch mann, La Fascination §. 4. D. Prophy- 
laxie. E.; Ders., Bibliographie de la Gorgone et du Gorgonelon; 
G. Doncieux et H. Gaidoz, Saint Expedit; Kr. Nyrop, La sterilit^ 
volontaire 3; G. Doncieux et H. Gaidoz, Legendes contempor. 4/5; A. de 
<5ock, Saint Eloi 7; LeRoux, La Courte Paille 7; Paul-F. Perdrizet, 
Les pieds ou les genoux ä rebours 4; E. E mault, Dictons et proverbes 
bretons 5/7; Paul-F. Perdrizet, Le mariage enMai; Vict. Chauvin 
u. A., Fumer-Boire; H. G., L'origine de „Requiescant in pace'*; G. 
Doncieux et H. Gaidoz, Le chien noir; H. Gaidoz, ün vieux rite 
m6dical; E. Ernault, Le jeu des lignes verticales; H. Gaidoz, Quelques 
publications irlandaises; Ders. Un chanson d^amour k retrouver; La 
fraternisation 18; Le jugement de Salomon 9; Les Lupereales 2, en 
Alsace; R. Reuss, Les superstitions populaires et la sorcellerie en Alsace 
au 17« 8.; H. Gaidoz, Le petit Chaperon-Rouge 9; Ders. , L'etymologie 
populaire et le Folk-Lore 22: Saint-Pardon ; G. Doncieux, Renaud le 
tueur de femmes ; E. E., S. K r a u s s et H. G., Fumer-Boire ; H. G a i d o z , 
Saint Expedit. - Ärch. p. l. sfud. d. trad. pop. 17, 4 : A. T r o 1 1 e r , Log- 
gende pop. mantovane; F. Orioli, Dello Stiaccia buratta, giuoco fanciuU. 
dei Toscani; V. Pellandini, Proverbi ticinesi; G. Calvia, Taja antica 
della Sardegna; G. Ferraro, Gosos ed Usi nella festa di S. Giovanni 
in Sardegna; Fr. Pulci, La festa della Madonna degli Angeli etc. in 
Caltanisetta; G. P i t r ^ , La festa di S. Nicolö di Bari etc. ; S. Salomone- 
Marino, Le storie pop. in poesia siciliana. See. XIX; Le dodici parole 
della veritk; A. Trotter, Versione mantovana; J. Cornelissen, 
Version de la campine anversoise ; Usi funebri di popol. selvaggi e civili ; 
Usi nuziali in Cina; P. Rajna, Streghe im Valtellina; M. di Martino, 
Novelline pop. nylandesi; J. Sanf ilipp o, La cinquina di Natale in 
Palermo; G. Forza, La festa di S. Teodoro etc.; II pettine presse 
Tarii popoli; M. Pitr^, Le antiche feste di S» Rosalia in Palermo 
descr. dai viaggiatori ital. e stranieri. 1. — 18, 1/4: F. Foffano, La 
popolaritä dell 'Orlando Furioso' ; A. Nardo-Cibele, Folklore di San 
Paulo nel Brasile ; S. Di Giacomo, Pulcinella in famiglia ; A. N i c e - 
foro, I giuochi dei delinquenti; J. B. Andrews, Quelques croyances 
«t usages napolitains 3/6; S. Raccuglia, Saggio di uno studio sui 
nomi di persona usati in Sicilia; C. Musatti, Modi di dire popolari 
Seitfdjrlff für «ttltureefdjldjte. VIII. 17 



258 Bibliographie 

veneziaui ; D. Spadoni, La caduta delia grandine e i pubblici in- 
cantatori nelle credenze popol. marchigiane ; Inpronte maravigliose ia 
Italia ; A. Trotter, Poesie popolari sacre mantovane ; M. diMartino,. 
Nov^eiline popolari nylandesi; M. Pitr^, Le antiche feste di S» Rosalia 
in Palermo descr. dai yiaggiatori ital. e stran. 2/20; D. V. Ouiffrida- 
Ruggeri, II valore psicologico delP indovinello ; G. Sanna, Leggenda 
di Don Altare in Sardegna ; A. Balladoro, Alcune credenze e super- 
stizioni del popolo veronese; II Faust degli Slavi; L. Marson, Della 
Villotta; C. Melfi, üsi e costumi del popolo chiaramontano p. la 
raccolta delle ulive; P. C. Tassi, II Zuual, essere immaginario in 
Assuan; C. Musatti, Maldicenze nazionali e internazionali in proverbi 
yeneziani di 4 secoli fa; S. Salomone-Marino, Le storie popol. in 
poesia siciliana ; F. Filippini, Usi venatorii nel Folignate ; A. 
Trott er, Canti popol. mantovani; O. Forzano, Gioisa Guardia e le 
sue leggende; A. Lumbroso, Napoleone I nel Folk-Lore; A. Nardo- 
C i b e 1 e , Folk-Lore di San Paulo nel Brasile : Canti dei coloni ; 
G. Lignana, Esopo, ovvero della Rappresentanza allegorica della Favola; 
£. Griraaldi; Origine delP uso di menare i cayalli alla chiesa di S. 
Antonio Abate in Napoli; M. diMartino, Antiche leggende buI diayolo; 
G. Amalfi, Usi e costumi di Ayellino notati mezzo secolo fa; G. B. 
Corsi, Leggende popolari senesi; R. Nerucci, Noyelline toscane 
raccolte a Lucca : A. Balladoro, Indoyinelli-aneddoti yeronesi ; . 
Id. Nieri, Scioglilingua toscani; G. Ferraro, Feste, Canti sacri,. 
Preghiere in Sardegna; E. di Mattei, L. Lizio-Bruno, G. Pitrfe, 
Altri Motti dialogati siciliani ; G. A. di Montededero,La leggenda del 
castello ,Munti li Rosi' in Poggioreale ; M. Ost ermann, Leggende 
chiusine 1/3; S. Raccuglia, Inpronte marayigliose in Italia 79/83; 
V. Fiorenza, A proposito dei Ginun nella credenza ebraico-tunisina;. 

— E. Lemke, Volkstliml. a. Ostpreussen III. Allenstein (XV, 184 S.). 

— O. Hoff mann, Volkstüml. a. d. preuss. Litauen (MSchlesGVolksk. 
6, 1). — F. Pradel, Volkstüml. a. Goldberg i. Schi. ib. 6, 5). — L. K., 
Einige Volksbräuche u. Volksra einungen a. d. Wölfeisgrund (ib. 6, 1). — 
E. Olbrich, Buntes a. d. Südostecke Oberschlesiens (Weihnachtsbräuche) 
(ib. 6, 3). — W. Patschoysky, Bräuche aus Lahn (ib. 6, 4). — 
Sachs. Volkskunde hrsg. y. R. Wuttke. Dresden (VIII, 520 S. 4 Taf. 
1 Karte.) — L. Zapf, Volkstum im u. am Fichtelgebirge (DKynast 1, 1). 

— L. S c h m i d t , Beiträge zur Volkskunde d. Herz. Gotha 4 (Aus d. 
Heimath (Gotha) 2, 2 3). — Vi 1 mar, Sitten u. Gebräuche im Kreise 
Schmalkalden (Hessenland 13, 19). — H. Hepding, Volkskundliches 
aus Grossen-Linden (MOberhessGV. N. F. 8). — H. • B r a g a r d , Le 
folklore de la wallonie prussienne. Les OBufs de Päques (Wallonia 1899,. 
p. 65/7). — J. J. Hoffmann, Trachten, Sitten, Bräuche und Sagen 
i. d. Ortenau und im Kinzigthal I. Lahr (176 S.). — A. John, Aus 
Sebastian Grüners Manuscript Über die Sitten u. Gebräuche der Eger- 
länder (Unser Egerland 3, 2/4). — P. N. Panken, Volksgebruiken en 



Bibliographie 259 

gewoonten in Noordbrabant. Brecht (106 p.). — C. Grisanti, Folko- 
lore di Isnello. Palermo (250 p.). — Karutz, Volkstümliches a. d. 
baskischen Provinzen (VerhBerlAnthröes. 1899, 292/5). — H. Chauvet, 
Folk-lore catalan. Legendes du Roussillon. Paris (119 p.). — Serbian 
Folk-lore. Translated from the Serbian by Madame Elodie L. Myatovich. 
2. ed. Lond. (302 p.). — 8°" de Baye, Notes de folk-lore votiak 
(Extr.RevTradPop.) Paris (11 p.). — W. J. Wintemberg, Items of 
German-Oanadian Folk-Lore (Journ. of Amer. Folk-Lore XII). — G. D. 
Edwards, Items of Armenian folk-lore collect, i. Boston (ib.) — P. R. 
Choube, Scraps of Hindu folk-lore (JournAsiatSocBengal. III, 1). — 
A. Paudler, Naturgesch. im Volksmunde (MNordbExcCl. 22, 3). — 
R. Basset, Folk-lore astronomique (RTradPop. 14, p. 95/8). — M. Höfler, 
Das Jahr im oberbayer. Volksleben m. besond. Berücksicht. d. Volks- 
medicin (BeitrAnthrUrgBayerns 13, 1/3). — Gl. Lyon, Le mardi-gras 
et le dernier marie (Wallonia 1899, p. 55). — W. v. Schulenburg, 
Volkstüml. Gebräuche: 1. Das Verbrennen des Fastnachts-Funkens. 
2. Die Fastnacht verbrennen. 3. Das Begraben der Fasenachtnäre. 
4. Sonne, Wäsche u. Freier (VerhBerlAnthrGesellsch. 1899, S. 200/5). — 
K. Gusinde, Zur schles. Pfingstbitte. (MSchlGesVolksk. 6, 5). — 
Wilhelm, Zur Kreuzsteinforschung im allg. u. im Egerlande im besond. 
(Unser Egerlandlll, 5). — H. Bragard, Les „trübes"* de la Saint-Jean 
(Wallonia 1899, p. 109/11). — J. Gougnard, Les types populaires ; 
types locaux k Huy (ib. p. 59/63). — R. de Warsage, Au royaume 
des marionnettes. Etüde de folklore sur le th^atre des marionnettee ä 
Liege. Liege (43 p.). — Singeis, Alte Rätsel (Volkskunde 11, 8/9). — 
R. Petsch, Über schottische Volksrätsel L (NPhilolRs. No. 8/9). — 
de Cock, Sprichwörter über Festlichkeiten u. Gelage, Frauen, Liebe 
und Heiraten (Volkskunde 11, 8/9). — Sprichwörter u. alte Volks- u. 
Kinderlieder in Kölnischer Mundart. Köln (IV, 65 S.). — R. Petsch, 
Kölnische Sprichwörter und Kinderreime (AUgZtgB. 123). — Sprich- 
wörter u. Redensarten aus Oesterr.-Üngarn (MGesJüdVolksk. 1899, 1). — 
J. H i n g a n t , Recueil de proverbes bretons (Soc. d'emul. des C6tes-du- 
Nord Mem. 36). — L. Bauer, Arab. Sprichwörter (ZDPalV. 21, 3^. — 
A. Cartellieri, Lebensregeln a. d. J. 1541 (Alemannia 27, 1/2). — 
C. Th. Weiss, Sprichwort und Lebensklugheit a. d. 18. Jh. (ib.) — 
W. Patschovsky, Schles. Redensarten (MSchlesGVolksk. 6, 3). ~ 
H. Gelin, 6tudes de folk-lore et d'ethnographie. Les oraisons populaires 
en Poitou. Liguge (Vienne) (16 p.). — O. Streicher, Deutsche 
Kinderlieder und Kinderspiele (Grenzboten No. 33/34). — B.Percy Green, 
A history of Nursery Rhymes. Lond. (XVI, 196 p.). — R. Kammol, 
Volkstüml. Krankheitsnamen (MNordböhmExcCl. 22, 2/4). 

Sociale Entwiokelunsr. Allgemeines. K. Breysig, Die Ent- 
wickelung der europäischen Völkergesellschaft und die Entstehung des 
modernen Nationalismus. E. socialgesch. Versuch. (ZKulturG. 6, 4/6.; 

17* 



260 Bibliographie 

7,1/2). — P. Richter, Die Teilung der Erde. E.Studie über d. sociale 
Problem i: deutscher Sage u. Dichtung (JGVV. 23,3). — L. Garreau, 
L'etat social de la France au temps des croisades. Paris (VII, 531 p.) 
— A. Dessart, L'etat social de l'AUemagne au 13e s. (Rg6ner. 70). — 
Die socialen Notstände zu Luthers Zeit u. sein Kampf zu ihrer Überwindung 
1/6 (AllgEvluthKirchenz. 38/43). — E. Wolff, Grundriss d. preuss.- 
deutschen socialpoli tischen u. Volks Wirtschaftsgeschichte (1640 — 1898) Berlin 
<VII, 232 S.). 

Sociale Frage* G. Adler, Gesch. d. Socialismus u. Kommunis- 
mus V. Plato b. z. Gegenw. I. (Hand- u. Lehrb. d. Staatswiss. I, 3) Lpz. 
{X, 281 8.). — Th. Funck-Brentano, La question sociale dans l'hist., 
Rome. (Rev6tudHist.dec. 1899). — A. Aulard, Les origines histori- 
ques du socialisme frangais (Revue de Paris 15. aoüt). — E. Rochetin, 
Les premiferes associations cooperatives en Gr^ce vers la fin du 18e s. d. et 
au commeucement du 19e s. (Rev.polit.etparlem. Janv.). — P. de 
Witte, Hist. du „Vooruit" et du mouveraent socialiste gantois depuis 1870. 
Traduct. frangaise. Bruxelles (330 p.). — T. Veggian, II movimento 
sociale cristiano nella seconda metä di questo secolo: cenni storici. 
Vicenza (632 p.). 

Familie, Ehe, Frauen* S. R. Steinmetz, Die neueren Forschungen 
■z. Gesch. d. menschl. Familie (Zs Social wiss. 2, 10/11). — F. Roeder, 
Die Familie b. d. Angelsachsen. Eine kultur- u. litterarhistor. Studie 
I. Mann und Frau (Stud. z. engl. Philol. IV) Halle (IX, 188 8.) — R. 
Jung, Familienforschung vor 300 Jahren (AFrankfG. 6). — P. 
Sticotti, Zu griech. Hochzeitsgebräuchen (Festschr. f. Benndorf). — 
H. Geffcken, Die Civilehe des M.-A. (DStimmen 1,15). — K. Kopp- 
mann, Geleitung einer Patriziertochter zu ihrer Verehelichung von 
Lübeck nach Stralsund (MVLübG. 9,1). ~ W. Medicus, Ehevertrag 1553 
<PfälzMus. 1899, S. 125 f). — H.V. Z wied in eck, Die Hochzeitsfeier Erz- 
herzog Karl II. mit Maria v. Baiern (MHVSteiermark 47). — Kleyböker, 
Hochzeitsbittergruss aus Dingstede (JbGOldenburg 7). — W. Kai lasch, 
Brautführer-Handbüchlein (MNordböhmExcCl. 22,4). — G. Popig, E. alt- 
schles. Bauernhochzeit. (MSchlesGesVolksk. 6,5). — J.Klari<5 u.A.E.Caric, 
Verlobungs- u. Hochzeitsgebräuche i. Bosnien u. Dalmatien (WissMittBosni^n 
6). — A. Flachs, Rumän. Hochzeits- u. Totengebmuche ßerl. (68 S.). — 
Winter, E. Bauernhochzeit in Russ. Kardien (Globus 76, 20). — (>n. 
H r y h a , Hochzeitsceremonien im Gouvern. Pultava (Russ.) (Mater, z. ukrän- 
ruthen. Ethnol. I). — M. Maximovitsch, Obscöne Hochzeitsgesänge 
{Russ.) (ib.) — A. Geering, Die Figur des Kindes i. d. mhd. Dicht. 
(Abhandl. hrsg. v. d. Gesellsch. 1. d. Spr. IV) Zürich (V, 120 S.) — H. 
Ploss, Das Weib i. d. Natur- u. Völkerkunde. 6. Aufl. v. M. Bartels. 
2 Bde. Lpz. (XVI, 767; VHI, 763 S. 11 Taf.) — V. Marx, Die Stellung 
der Frauen in Babylonien gemäss den Kontrakten a. d. Zeit v. Nebukadnezar 
bis Darius (604—485) (Beitr. z. Assyr. 4, 1). — R. E. White, Women 



Bibliographie 261 

in Ptolemaic Egypt (JournHellStud. 18,2). — J. Marcuse, Heilkundige 
Frauen im Altertum (Zukunft 1899, Nr. 32). — J. A. Fridericia, Treßk 
af Kvindeidealets Omdannelse i det 16. og den feste Halvdel af det 
17. Aarhund. (Tilskueren 1898, 465,79.) — L. Braun, Die Anfänge der 
Frauenbewegung (ASoc.Gesetzg. 13, 3/4). 

Stände. P. Dognon, De quelques noms employes au m. a. dans 
le midi, pour designer des classes d^hommes: platerii, platearii (Ann. du 
midi. Juillet.) — Th. Knapp, Über Leibeigenschaft i. D. seit d. Ausgang 
d. M.-A, (ZRechtsG 19. Germ. Abt.). 

Städte« £. Kornemann, Z. Stadtentstehung i. d. ehemals keltischen 
u. german. Gebieten d. Römerreichs. Giessen Disa. (76 S.). 

Yerein* E. Levasseur, Les Colleges professionnels äRome (Revue 
internat.de sociol. 7,^ 2). — E. Drerup, Ein antikes Vereinsstatut 
(NJbbklassAltGeschDLitt. 11, 5). — J. Kruse, St. Knutsgillet iMalmö, 
kulturhist. Bidrag tili dess 600— äriga histor. Sthlm. (91 S.). 

8itt«iig«8ohioht«. Prlyatleben im Allgemeinen. E. H e i 1 b o r n , 

Aus dem Alltagsleben d. 17. Jh. (Nation Nr. 42). — v. Boguslawski, 
Aus d. preuss. Hofgesellschaft 1822—26 (DRs. 1897/98 Nr. 22). — L. 
Leclöre, La journee d'un Bourbon (Revue de Belgique 1899, 4). — E. 
Brennecke, Kulturhistor. aus Ben Jonsons Dramen. Diss. Halle 
(51 S.). — Alice Morse Earle, Home Life in Colonial Days. Lond. 
(486 p.). - G. d' Avenel, Le mecanisme de la vie moderne. 3« serie: la 
maison parisienne; PAlcool et les Liqueurs; le Ohauffage; les Courses. 
Paris (344 p.). 

Nahrnngs« und Gennssmittel* P. Langkavel, Kulturhistorisches 
über das Schweinefleisch (DXatur 48, 5). - E., Die ältesten deutschen 
Kochbücher (Daheim 35, 35). — J. Schade, Nationalgerichte im Adler- 
gebirge (MNordböhmExcOl. 22, 1). — W. R. Paton and J. L. Myres, On 
some Karian and Hellenic Oil-presses (JournHellStud. 18, 2). — A. 
Paudler, Allerlei Gebäck (MNordböhmExcOl. 22, 1). — W. v. Schulen- 
burg, Gebäck in Baden-Baden u. anderen Orten d. Schwarzwaldes 
(Verh.Beri.Ges.Anthrop. 1898, S. 383/90). — M. Fröbrich, Die Salz- 
verwaltung der Mark Brandenb. 1415 — 1688 Diss. Berlin (45 S.). — J. 
Haudeck, D. Weinbau b. Leitmeritz (Sohl.) (MNordb.ExcOl. 22, 1). — 
A. Coville, Les vins de Bourgogne au concile de Constance. Paris (5 p.). 
(Extr.duMoyenÄge). — E. Tandel, Une hotellerie allemande ily a370 ans. 
(Inst.Arch.Luxemb.A.nnal. 34). — H. Pilz, Über den Tabak u. d. 
Rauchen. Ernstes und Heiteres a. d. Kulturgesch. Lpz. (XII, 290 S.) — 
P. Darmstädter, D. geogr. Bedeutung d. Tabakbaues m. Beiträgen 
z. Gesch. desselben. Progr. Sonderburg (22 S.). — A. Kopp, Inter- 
nationale Tabakspoesie (ZsVerglLittG. 13, 1). 



2(j2 Bibliographie 

Wohnmig und Einrichtiinff. L. C. Colomb, Habitations et edi 
fices de tous les temps et de tous les pays. Paris (319 p.) — L. R o u c h » 
Une demeure royale k l'epoque homerique; le palais d'Ulysse ä Ithaque 
(Rev.lfctudAn^ienn. 1, 2). — 0. E. S c h m i d t , Ciceros Villen (N JbbKlass Altert.- 
Gesch. D. Litt. II, 5.). — Ad. Lehmann, Kulturgesch. Bilder. Inneres 
e. röm. Hauses. Haus d. Cornelius Kufus i. Pompeji. Lpz. — Ersilia 
CaetaniLovatelli, La casa aurea di Nerone (NAntol. 646). — K. 
Wichmann, Die röm. Villa in St. Ulrich bei Saarburg i. L. (JbGesLothrOr. 
X). — M. Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer v. d. ältest. 
gesch. Zeiten bis z. 16. Jh. Bd. I. Das deutsche Wohnungswesen. 
Lpz. (VII, 406 S.). — O. Brenner, Das deutsche Wohnhaus i. d. 
ältesten Zeiten. (AllgZtgB. 291.) — J. N. Cori, Bau u. Einriebt, d. d. 
Burgen im M.-A. 2. Aufl. Neue (Titel) Ausg. Darmstadt (VIll, 242 S.). 

— 0. Piper, Abriss d. Burgenkunde (Samml.Goeschen 119). Lpz. (140 S.) 

— R. Mielke, Beiträge zu der Kulturgesch. d. deutschen Hauses. 
(MV^GBeilin 1899, 4.) — Heyne, Bürgerliche Bauart Niedersachsens im 
M.-A. m. Bezug auf Göttingen. (ProtokoUeVGGötting. 1898/9, 11. 2.) - 
A. Ko r t um , IMitteilungen über alte Erfurter Wohnhäuser. (MVGErfurt 20). 

— F. Luthmer, D. älteste Wohnhaus d. Renaiss. (Die Baukunst I, 1/2.) 
Berl. (16 S. 8 Taf.) — Wagner, Das Strassburger Haus „zum Seiden- 
faden« (KorrBl.GesV. 47, 9/10). — A. Paulsdorff, Bauwerke a. d. alten 
Lüneburg. (1. Patrizier-Gartenhaus a. d. J. 1644. 2. Wohnhäuser f. 
kleine Leute a. d. 16. Jh.) (JahresberMusVLüneburg 1896/8.). — Sidn. 
Oldall Addy, The Evolution of the English House. (SocialEnglandSeries.) 
Lond. (252p.). — A. de Foville, Enquete sur les conditions de l'habi- 
tation en France. Les Maisons-Types T. 2. Avec une etude historique 
de Jacques Flach. Paris (IV, 340 p.). — J. Hunziker, Das Schweizer- 
haus, nach sein, landschaftl. Formen u. s. gesch. Entwickel. dargestellt. 
L Das Wallis. Aarau (XII, 240 S.). — Rehm, Das Haus des Eifel- 
baiiern. (Globus 75, 21.) - R. Mielke, Die Bauernhäuser i. d. Mark 
(Arch.d.Brandenburgia 5) auch selbst. Berl. (V, 40 S.) — J. Kohte, 
Das Bauernhaus i. d. Prov. Posen (ZHistGesPosen 14, 3/4). — C. L. 
Fischer, Das samländ. Bauerndorf, insonderheit das Bauernhaus u. d. 
Leben darin (AltpreussMonatsschr. 36, 1/2). — K. Fuchs, D. deutsche 
Haus des Zipser Oberlandes (MAnthrop.Gesellsch. Wien 29). — Meringer, 
Neues über das bosnische Haus (ib. 28, 3). — C. Rademaeher, 
Die Haus-Ornamente im Lahn-Gebiete (Nachrichten üb. deutsche Alter- 
tumsfunde 10, 5). —F. Litchfield, lUustr. Hist. of Furniture from the 
earliest to the present time. 4. ed. Lond. (292 p.) — Joh. Kren gel, 
Das Hausgerät in der Misnah I. Frankf. a. M. (II, 68 S.) — E. Müntz, 
L'argent et le luxe ä la cour pontificale d'Avignon (Rev.QuestHist. 66, 1/2). 

— Inventaires de maisons des templiers de la chätellenie de Vitry (Marne) 
reunies ä Pordre de Saint-Jean (1398) (R. de V Orient latin 6, 1/2). — R. de 
Lespinasse, Mobilier de deux chanoines et Bibliothfeque d'un official 
de Nevers en 1373 et 1382. Nevers (30 p.). - - Fr. Savini, II tesoro e la 



Bibliographie 263 

suppellettile della Cattedrale di Teramo nel seeolo XV (ArchStoricoItal. 
24, 1). — C. Mazzi, La casa di Mo ßartolo di Tura (cont.) 
(BullSenesediStor.patr. 6, 1/2). — J. Kieblinger, Das Inventar des 
Schlosses Hohen-Freiberg v. J. 1539 (AllgäuerGeschfr. 11, 49/54). — 
F. Zell, Eine Henaissancestube vom Jahre 1588 im Kistlerhause zu 
•Grünwald (Altbayer.Monatsschr. 1, 1). — Paul Drechsler, Des schles. 
Bauern Werkzeug und Hausgerät (MittSchlesGesVolksk. 6, 4). — Alt- 
bayerische Nachlass-Inventare. Mitget. u. eingeleitet von Ivo Striedinger 
( Altbayer Monatsschr. 1,4/6). — E. Grave, ün inventaire de meubles au 
chäteau d'Isson (1765). (Extr. du Bull. Comm. Antiq. Seine-et-Oise.) 
Versailles (18 p.). — Interieurs et mobiliers de styles anciens. Oollection 
recueill. en Belgique decrite par P. Wytsman. Liv. 1 — 5. Bruxelles. — 
J.Leisching, Die Entwickel. d. Möbelformen (Kunstgewerbebl. N. F. X, 9.). 

— C. H. B. Quennell, Die Gesch. d. engl. Mobiliars (Decorative Kunst 
März). — G. Migeon, Le mobilier frangais au 17e et aul8e.s. (Revue 
de l'art ancien et moderne IV. S. 367 ff.). — Th. Hampe, Gedichte 
vom Hausrat aus d. 15. u. 16. Jh. in Facsimile-Dr. (Drucke u. Holzschn. 
d. 15. u. 16. Jh. 11). Strassb. (50, 60 S.) — G. Stephan i, Die textile 
Innendekoration des früh-mittelalterl. deutschen Hauses u. d. ältesten 
Stickereien Pommerns. (In: Beitr. z. Gesch. u. Altertumsk. Pommerns). 
Auch Diss. Halle (57 S.) — W. Neumann, Die gewirkten Wandteppiche 
des Revaler Rathauses (SitzBerCxesGeschOstseeprov. 1898). — H. Steg- 
mann, Über e. Anzahl ma.licher zu Konstanz gefund. Bodenfliesen 
(MittGermNatMus. 1899, 4). — Vic^e George d'Avenel, Le mecanisme 
de la vie moderne. Le chauflage (R. d. d. mondes. 152, 4). — M. Win ge n- 
roth, Kachelöfen und Ofenkacheln des 16., 17. und 18. Jahrh. im Germ. 
Museum, auf d. Burg u. i. d. Stadt Nürnberg (MGermNatMus. 1899, 6/8, 11/13). 

Geräte, Maasse etc. F. W. v. Bis sing, Altägypt. Gefässe im 
Museum zu Gise (ZsAgyptSpr. 36, 2). — Clermont-Ganneau, Une 
„eponge americaine'* du Vle s. avant notre bre (RArcheol. 34, Mai/Juin). 

— R i c h 1 y , Spätmittelalterliche Thongeiässe (MAnthropGesellsch. 
Wien 28, 3). — Fr. Hultsch, Griechische und römische Gewichtsnormen 
NJbbKlassAltGeschLitt. III/IV, 3). — J. Sachsendahl, D. Gewichts- 
system d. 11. u. 12. Jh. in Liv-, Esth- u. Kurland (ArchAnthrop. 25). 

— A. Kisa, Die antiken Gläser der. Frau Maria vom Rath, geb. Stein 
zu Köln. Bonn (IV, 159 S. 33 Taf.). — H. Stegmann, Z. Gesch. d. 
Herstellung u. Verzierung d. geschlagenen Messingbecken (Anz.GermNatMus. 
1899, 1). — E. Pernice, Kothon und Räuchergerät (JbDArchäol. 
Inst 14, 2). — Karutz, Ursprung u. Formen d. Wiege (Globus 75, 15). 

— W. Reichel, Das Joch des homer. Wagens (JahresbÖstArchlnst. II, 1). 

— Heyne, Über alte Beleuchtungsgeräte (Protokolle VGGötting. 1898/9 
II, 2). — J. Jeanjacquet, Etablissement d'une horloge ä l'eglise de 
St.-Blaise de 1548 ä 1550 (Musee Neuchät. 1899, 6). — H. Bergner, 
Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen (SchrVSachsMeiningG. 33). 

— W. Effmann, Die Glocken d. Stadt Freiburg (FreibGBll. V). — 



264 Bibliographie 

F. J. ß ritten, Old Cloeks and Watches and their Makers: being an 
histor. and descript. account of the different Styles of Cloeks and Watches 
Ol the Fast, in England and Abroad. Lond. (VlII, 300 p.). — F. A. 
fioefer, De Klokken in den Toren der Bovenkerkken in den nieuwen- 
Toren te Kampen. ZwoUe (17 S. in Fol.) — F. Donnet, Les cloehea 
chez nos pferes 2. (AnnAcadArchBelg. 5. s6r. II, 4). — Ders. , Les 
oloehes d'Anvers. Les fondeurs anversois. Anvers (371 p.). r- P. C. De 
Maesschalck, Les doch es du pays de Termonde (AnnCercleArch. 
Termonde VII, 3). — J. Berthele, Cloches diverses de Parrondissement 
de Melle. Melle (50 p.) — L. Oermain de Maidy, Sept cloches 
anciennes des C6tes-du-Nord (Extr.) Caen (16 p.) — D.ers., L'ancienne 
cloche de Mattaincourt (1723). (Bull, de saint Pierre Fourier 1898). 

Waffen, Kriegswesen* Jahns, Entstehung u. Bedeutung d. Waffen 
(SbHistGes. Berlin 1899, 3). — Derselbe, Entwicklungsgesch. d. alten 
Trutzwaffen. Mit e. Anh. über die Feuerwaffen. Berlin (XIII, 401 S). — 
M. Hoernes, Griech. u. westeurop. Waffen der Bronzezeit (Festschr. i. 
Benndorf). — A. Tragni, Armi e Sepolcri nella regione del Garda. 
Roma (120p.). — F. v. Luschan, Über den antiken Bogen (Festsch. f. 
Benndorf). — R. Weg n er. Die Angriffswaffen der Angelsachsen [T. I. 
Der Speer]. Diss. Königsb. (VII, 81 S). — Mediaeval warfare (Quarterl 
ßev. 378. April). — J. B. Giraud, Documents p. serv. h l'hist. de 
Tarmement au m. a. et k la Renaissance. T. 6.: Suppl. aux documents 
sur l'importation des armes ital. k Lyon. Lyon (p. 233 k 343). — 
Album hervorrag. Gegenstände a. d. Waffensammlung d. allerh. Kaiser- 
hauses. Erläut. Text von W. Boeheim. 2. Bd. Wien (50 Taf. V, 19 S.). 
— A. Godet, Epee du XV e s. trouvee dans le lac de Neuchatel 
(MusNeuch. 1899, 1). -^ F. Don n et, Les fondeurs de canons malinois 
du 16 e s. Malines (19 p.) — A. de Behon de Dorneau, Une parallele 
entre les grandes bombardes du 15 e s. et les canons de gros calibre du 
19e 8. (AnnAcadArchBelg. 5. serie III, 1). — M. Thierbach, Die 
gesch. Entwickel. d. Handfeuerwaffen bearb. nach den in den deutschen 
Sammlungen noch vorband. Originalen. 2. Gesamt -Ausg. Dresden 
(XIV, 538, 52 S. 36 Taf) — Simon, Ein Karabinerhaken a. d. 17. Jh. 
(MittGermNatMus. 1899, 4). — K. Pöhlmann, Würzburger Büchsen- 
meister im 18. Jahrh. (AflV Unterfranken 40). — Entstehung d. d. Fuss- 
volks (JBD Armee 109, 21/45). — M. de. Maered'Aertrycke, Aperg u. 
historique sur la cavalerie. 2. ed. Gand (186 p.). — Joh. Häne, Z. 
Wehr- u. Kriegswesen in d. Blütezeit der alten Eidgenossenschaft. Zürich 
(41 S.) — A. Spont, Marignan et l'organisation militaire sous Frangois I 
(RevQuestHist. 66, 1). — Oh. Barri^res et F. Olli vi er, Historique 
du Service de la mousqueterie dans la marine depuis Richelieu jusqu'ä 
nos jours (RMaritime Avril/Mai). — K. E. H. Krause, Rostocks Sol- 
daten im 30 j. Kriege (BeitrGRostock II, 4). — Th. Schön, Anwerbungen 
langer Soldaten im Schönburgischen (Schönb.GBU. 5, 4). — Beiträge z.. 



Bibliographie 265- 

Gesch. d. k. u. k. Genie -Waffe. Nach H. Blasek bearb. d. F. Biege r. 
1. Teil 2. Abschnitt. Wien (XIX, 522 u. XI, 798 S., 13 PL). 

Tracht. Hotte nroth, Le Costume T. 11. Paris (123 p.). — F. W.. 

V. Bis sing, Eine altägypt. Mädchentracht (ZsÄgypt. Sprache 37, 1). — 
Arth. AI. Bryant, Greek Shoes in the Glassical Period (Harvard Stud. 
Olass. Phil. 10). — J. Wilpert, Der Parallelismus i. d. Entwickelung 
der toga u. des pallium (Byzant25s. 8, 2). — Jos. Wilpert, Die Ge- 
wandung der Christen in den ersten Jahrhunderten. Vornehmlich nach 
den Katakomben-Malereien dargestellt. Köln (VI, 58 S.) — E. Wüscher- 
Becchi, Ursprung der päpstl. Tiara (regnum) u. d. bischöfl. Mitra (Rom. 
Quartalschr. 1899, 2/3). — Katalog d. Freih. v. Lipperheide Vhen 
Sammlung. 3 Abt. 1. Bd. Lf. 8/9. Berlin. — F. Ho ttenroth, Deutsche 
Volkstrachten — städtische u. ländliche — vom 16. Jh. an b. a. d. Mitte 
d. 19. Jh. IL West- u. Nordwest -Deutschi. Frkft. a./M. (VII, 220 S. 
48Taf.). — F. Justi, Hessisches Trachtenbuch. Lf. 1 (Veröff. d. histor. 
Kommiss. 1. Hessen I, l). Marburg (8 Bl. VIU, 14 S.). — AI. John, 
Aus Sebast. Grüners Manuskript „Ueb. die Sitten u. Gebräuche d. Eger- 
länder" : Die Kleidertracht (Unser Egerland III 3/4). — J. Seh wart en^ 
Verordnungen gegen Luxus und Kleiderpracht in Hamburg H (ZKulturG.. 

VI, 3). — C. Spindler, Elsäss. Trachten büchlein. Leporello -Album. 
Strassb. (10 Taf.). — Mc. Jan 's Costumes of the Clans of Scotland. 
74 coloured Illustrations with descriptive Letterpress by James Logan. 
New. ed. Glasgow (343 S.). — O. Uzanne, Monument esthematique du 
19 e sifecle. Les modes de Paris. Variations du goüt et de l'esthetique 
de la femme (1797—1897) Paris (IV, 244 p.). — K Knötel, üniformen- 
kunde. Lose Blätter z. Gesch. d. Entwick. d. militär. Tracht. 10. Bd. 
12 Hefte. Rathenow. — R. Knoetel, Recueil general des uniformes 
histor. frangais et etrangers. Traduit de Tallemand. Tome I .livr. 1 — 12. 
Rathenow. — R. J. Macdonald, The Hist. of the Dress of the Royal 
Regiment of Artillery 1625 — 1897. London. — Chevallier, Les anciennes 
coiffures chinoises (Internat ArchEthnogr. 1898 11, 5/6). — E. Selenka,. 
Der Schmuck des Menschen. Berlin (VIH, 72 S.) — Fr. Radi 6, Einige 
metall. Schmuckstücke von Gürteln, Sporenriemen u. anderen Bekleidungs- 
bändern b. d. alten Kroaten (Kroat.) (Starohv. Prosjeta 1898, S. 130 ff.). 

Geselliger Verkehr^ Spiele, Feste, YergnüguDgen. Wappler, 
Über alte Besuchskarten (MFreibergAV 35). — K. Groos, Die Spiele 
der Menschen. Jena (VI, 538 S.). — H. Bulle, Altgriechische Glieder- 
puppe (ZMünchAltV. N. F. 10). — Landau, Spiele d. jüd. Kinder in 
Ostgalizien (MGesJüdVolksk. 1899, 1). — J. J üthner. Der homer. Diskos 
(Festschr. f. Benndorf). — E. Z., Das Schwingen, e. Schweiz. National- 
spiel (D. Schweiz 1899, 9). — Montague Shearman, History of Foot- 
ball. The Association Game by W. J. Oakley and G. 0. Smith etc. etc.- 
New. ed. Lond. (392 p.) — A. Treichel, Nachtrag II zur Pielchen- oder 
Belltafel (AltpreussMonatsschr. 36, 3/4). ~ J. N. Smith andP. A. Robson, 



^266 Bibliogpraphie 

Hockey: historical and practical. Lond. (398 p,). — A. A. Macdonell, 
The origin and early hist. ot chess (JRAS. 1898, S. 117-41). — Stewart 
Oulin, C'hess and Playing - Cards. Catalogue of games and implements 
for divination exhibited by the U. S. Nat. Mus. etc. (Ann. Report of 
Regents of the Smithson. Inst. Rep. of the Nat. Mus. 1898). — F. Poppen- 
berg, Metamorphose der Spielkarten (Westermllll)Mh. 513). — R. Sieg- 
hart, Die öfiFentlichen Glücksspiele. Wien (VII, 411 S.) (auch geschicht- 
lich). — E. Scott, Dancing in all ages. London (216 p.). — L. v. Kobell, 
Farben u. Feste im Altertum. Kulturhistor. Studie (DRevue Febr.). — 
A. Well au er, Etüde sur la fete des Panathenes dans l'ancienne Äthanes. 
Lausanne (127 p.). — W. Schmitz, Das christl. Element i. d. [Tnter- 
haltungen u. d. Festen des M.A. (Der Katholik 77. Okt/Nov.). — 
A. Tille, Yule and Christmas, their place in the Germanic year. Lond. 
<218 S.). — P. Hasse, Fastnachtsfeier (Wetteprotokoll von 1668 Jan. 25). 
(MVLübG. 9, 2). - A. John u. A., Fastnachtsgebräuche im Egerland 
(Unser Egerland 3, 1). — C. G ander, Das Johannisfest unter besond. 
ßerücksicht. d. bezügl. Gebräuche i. d. Niederlausitz (NiederlausMitt. 6, 1). 

— A. Paudler, Jugend- Festlichkeiten III (MNordbExcCl. 22, 3). — 
J. P. Punnel, Ein fideles Scheffen - Essen zu Berchem i. J. 1520 (0ns 
Hemecht 4). — E. Jacobs, Freudenleiern (und Plünderung) auf Schloss 
Wernigerode 1621—23 (ZHarzver. 32, 1). — M. Grolig, Ein Festessen 
1638 (ZVGMähren 2, 379). — Pierre de Nolhac, Les premieres fetes 
de Versailles (La Revue de Paris 15. avril). — P. de Lacroix, Les 
fetes et r^jouissances publiques ä Cognac 1784 — 1800 (Rev. de Saintonge 
1. nov.). — Volksfeste in Irmelshausen (Mitt. Umfragen Bayr. Volksk. 5,2/3). 

— J. Hahn. Zwei schlesische Volksfeste (M. Schles. G. Volksk. 6, 4). — 
Th. Schön, Hofnarren am Schönburgischen Hofe (Schönb. GBll. 5, 2). — 
D. Cailli6, Les artistes nantais du moyen äge a la Revolution. Nantes 
(7 p.). — H. Bosch, Jagdscenen a. d. 2. Hälfte des 15. Jh. (MGermNatMus. 
1899, 8). — F. Piro km ay er, Eine Bärenjagd in Gastein (MGes. Salzb. 
Landesk. 39). — B. Seiffert, Ueber die Wolfsjagden u. d. Jagdlaufen d. 
Bürgerschaft in Strausberg (Brandenburgia 8, 3/5). — Schützenordnung 
V. J. 1482 (SammelblHVIngolstadt 21, U, 50 f.). - G. Jenny, Das 
Gesellenschiessen zu St. Gallen 1527. St. Gallen (36 S.). — A. W., Un tir 
federal k Neuchätel en 1535 (Musee Neuchätel. p. 193). — K. E. Graf 
zu Leiningen-West erb urg, Einladung zu e. Festschiessen in Mons- 
heim 1709 (PfälzMus. 1899, 55/7). — G. Schönaich, Die Freikränzlein - 
schiessen d. schles. Städte. Progr. Jauer (27 S.). — J. Fuchs, Die 
Schiessstätte in Ips a. d. Donau (Bll. VLandeskNiederöst. N. F. 33, 1). — 
G. H. Sieveking, Über Vogclschiessen (MVHambG VII, 1 Nr. 6). — 
K. V. Reinhardstöttner, Faschingsschlittenfahrten bayer. Studenten 
(ForschG Bayerns 7, 1). 

Namen* H. d'Arbois de Jubainville, Fragments d'un dictionnaire 
des noms propres francs de personnes k l'epoque meroving. (Le Moyen Age 
12, 3). — Blum schein. Zur Gesch. unserer mehrfachen Vornamen 



Bibliographie 267 

«(Deutsche Stimmen 1, 3). — E. v. Borries, Über die älteren Strassb. 
Familiennamen (JbGEls.-Lothr. 15). — Burckas, Die Ohrdrufer Familien- 
namen nach Herkunft u. Bedeut. 4. Progr. Ohrdruf (20 S.). — 
K. Ondrusch, Die Familiennamen in Neustadt. O.-S. II. Progr. Sagan 
(22 S.). — A. Fick, Altgriech. Ortsnamen (Schi.) (BeitrKundelndogSpr. 
25, 1/2). — K. Bohnenberger, Köm. Ortsbezeichnungen in Süddeutschl., 
insbes. in Württemberg (WürttVjsh. Landesg. N. F. 8, 1/2). — J. Har- 
bauer, Erklär, schwäbischer Ortsnamen durch Joh. Herold v. Höchstädt 
1555 (JbHVDillingen 11). — Lungimayr, Die Orts- und Flurnamen 
des Amtsgerichts-Bezirkes Lindau (SchrV(jBodensee 27). — 0. v. Ehren- 
berg, Die Ortsnamen auf -ingen in Schwaben u. insbes. in Hohenzollern 
(MVGHohenzollern 31). — Bessler, Z. Erklär, d. württemb. Ortsnamen 
(Forts.) (N.CorrBl. f. d. Gelehrtensch. Württemb. 6, 6). — H. Witte, 
Neuere Beiträge des Reichslandes zur Ortsnamenforschung (KorrBlGes-V. 
47, 0/10). — J. Leithaeuser, Ortsnamen im Wuppergebiete (ZBergGV34). 

— F. Herrman, Der Dorfname „Götzen" (MOberhessGV N. F. 8). — 
W. Kam sau er. Die Flurnamen im Oldenburgisch, in agrarhistor. Hin- 
sicht (JbGHerz. Oldenb. 8). — A. Unterforcher, Die Namen des Kalser- 
thales (ZsFerdinand. 3. F. H. 43). — H. Sabersky, Üb. einige Namen 
V. Bergen, Thälern, Weilern, Weiden u. Hütten i. d. Ümgeb. v. Madonna 
di Campiglio. Strassb. (XI, 54 S.) - J. Nord 1 an der, Norrländska 
namnstudier 1. Nägra sockennamn. 2. Nägra enskilda ord i ortnamnen 
(Kgl. Vitterhetshistorie och Antiq. Akad. Mänadsblad 24). — A. Blanchet, 
De l'importance de certains noms de lieux pour la recherche des anti- 
quites. Caen (27 p.) — 0. - G. Roland, Toponymie Namuroise 
(AnnSocArchNamur 23, 1). 

Inschriften. S. Bugge, Norges Indskrifter med de 8eldre Runer. 
H. 4. Ohrist. (S. 265 — 339). — Andrae, Hausinschriften aus Ostfries- 
land (Globus 75, 24). — H. Reinhold, Danzigs Inschriften. Progr. 
Bartenstein (58 S.). — E. Travers, Epitaphes d'höteliers et Enseignes 
d'auberges k Etampes (Bull. Monumental 1898). — P. Graffun der, 
Inschriften des Kolberger Doms (JbVNiederdSprachf. 23). — A. Sacher, 
Inschriften der Glocken u. Grabsteine der St. Veits -Kirche zu Kr um au 
(Mitt. d. Central-Oommiss. 25, 177/9). — Inscriptions funeraires et monu- 
mentales de la province d'Anvers. Livr. 149. Lierre fasc. 7. Inscr. recucill. 
p. E. Mast et J.-H. Oox. Anvers (p. 193 — 224). — H. Marc, Inscriptions 
relevees sur des tombes de l'ancien cimeti^re de Dijon. Dijon (103 p.). 

— J. Gauthier, Nouvelle serie de tombes franc - comptoises inedites 
(Xnie— XVIII e s.) (Acad. BesanQon. Procfes verb. Mem. 1898). — 
M. Schwab, Inscriptions hebraiques en France (nouv. s6rie); l'inscription 
hebr. de Montreuil -Bonnin (Rev. etud. juiv. No. 76). 

Stammbücher* W. Franke, Deutsche Stammbücher d. 16. bis 18. Jh. 
»(Zs. i. Bücherfreunde 3, 9). — Ragotzky, Sinnsprüche aus Stamm- 



268 Bibliographie 

büchern von 1550—1650 (VjsschrWappenSiegelFamilk. 27, 3/4). — 
H. Schulz, Stammbücher eines schles.. Fürsten u. eines Breslauer Bürgers 
(ZVGSchles. 33). -^ 0. Springer, Willkomm -Buch vom Schloss Walten- 
buch 1601—1031 (VjsschrWappenSiegelFamilienk. 27, 3/4). — Das 
Stammbuch des Heinrich v. Spieller (Anf. 17. Jh.). (D. Herold 30, 9/10). 

— F. Otto, Mitt. a. d. Stammbuche des Joh. Andreas Bitzhaub 
(MVNassAk. 1899/1900, 1). — K. Schöppe, Aus einem Studenten- 
Stammbuche (ZVThürG. 19, 4). — B. ileuss. Aus d. Stammbuch e. 
jungen Strassburgerin vor 100 Jahren (JbGEls-Lothr. 15). — K. Knauer, 
Meines Grossvaters Stammbuch. Ein Charakterbild a. d. alten Gotha 
(Aus d. Heimath 2, 3). 

Briefe« W. Rinn, Deutsche Privatbriefe des M.-A. (nach Stein- 
hausen). (AUgZtgB. 80). — G. Steinhausen, Fürstl. Frauenbriefe a. 
d. M.-A. (Westerm. Mh. Mai). — W. Stein, Handelsbriefe aus Biga 
und Königsberg von 1458 und 1461 (HansGBU. 1898). — E. Frh. 
V. Oefele, Briefe von u. an Konrad Peutinger (Sitzungsb. Philos.-Phil. 
Hist. Gl. Ak. München 1898, II, 3). — Briefe aus dem Brigittenkloster 
Maihingen (Maria -Mai) im Bies 1516 — 1522, hrsg. v. J. Kamann 
(ZKulturG. VI, 4/6, VII 3/4). — P.Wagner, A. d. häusl. Leben der 
nassauischen Grafenfamilie im 16. Jahrh. (MVNassauAk. 1899/1900, 2). — Ein 
Brief Katharinas der Heldenmütigen, mitget. v. H. Schmidt(ZVThürG. 
11, 3). — R. L ang. Zwei Studentenbriefe a. d. 16. Jahrh. (MGesDErzSchulG. 
9, 4). — Letters from Lady Coke to her friend Mrs. Eyre at Derby 
1747- 1758 ed. by Mrs. Anbrose Rathbone. Lond. (194 p.). ~ Zwölf 
Briefe von Lavater an Goethe. Mitget. v. H. Funck (AllgZtgB. 272/3). 

— A. Seraphim, Briefe Otto Hermann v. d. Howens 1792-93 (BaltMs. 
41, 6/7). — Memoir and Correspondence of Susan Ferner 1782 — 1854. 
Collect, by her grand-nephew John Ferrier. Ed. by J. A. Doyle. Lond. 
(364 p.) — The Letters of Rob. Browning and Eliz. Barrett 1845—46. 
2 vols. London. — 0. Levertin, Tvä svenska Kärlekskorrespondenser 
frän den sirliga stilens tid (Ord och bild VII, 49/69). 

Tagebücher, Memoiren, Biographien. Chr. Meyer, Aus e. Tage- 
buche d. 16. Jh. (Samml. gem. wiss. Vortr. 305). Hamb. (49 S.) — A. de 
Cleuziou, Journal de FranQois Grignart, escuier sr. de Champsavoy 
(1551—1607). (Soc. d'Emulat. des Cotes du Nord. Mem. 37). — Unter 
Fürstbischof Julius. Kalendereinträge des Tuchscherers Jakob Röder, 
bearb. u. hrsg. v. Kerl er (AH VUnterf ranken 41). — Oscar L. Tes- 
dorpf. Das Haupt-Registratur- oder Secretbuch des Lübecker Syndikus 
Dr. Joachim Carstens. E. Beitr. z. Kulturg. d. 17. Jahrh. (ZVLübG. 8, 1) 
- Journal in^dit d'Arnaud d'Andilly (1622) p.p. Eug. Halphen. Paris 
(91 p.). — 3L Stroobant, Le Journal de Schamp de Romree (Bull. 
Söc. Hist. Gand. 1899, 3). — Journal d'un bourgeois de Moulins dans la 
deuxifeme moitie du 18 e s. p. p. F. Claudon. Moulins (61 p.). — 
A. Farn er und R. Wegeli, Bauernchroniken a. d. thurgauisch. Bezirken 



Bibliographie 269 

Diessenhofen und Prauenfeld, sowie dem ztirch. Weinlaod (Schi.). (Thurg. 
BeitrVaterlG. 39.) — Autobiograph. Aufzeichnungen von Ludwig Spach. 
Hrsg. V. F. H. K r a u s. (JbGEls.Lothr. 15.) — W. Alexis, Erinnerungen. Hrsg. 
V. M. Ewert. (Aus d. 19. Jh. Bd. 4.) Berlin (XLH, 388 S.). — E. fl(othe), 
Erlebtes u. Erstrebtes. Lebenserinnerungen. Bremen (VII, 288 S.). — Fei. 
Moscheies, Fragments of an autobiography. Lond. (VHI, 364 p.). — 
Life of Prances Power Cobbe by herseif. 3. ed. 2. vols. London. — 
The Autobiography and Letters of Mrs. M. O. W. Oliphant. Ed. by 
Mrs. Harry Goghill. 3. ed. Lond. (XV, 360 p.) ^ F. G. Palgrave, 
Francis Turner Palgrave : his Journals and memories of his life. Lond. 
{288 p.) — G. Knod, Georg Nessel, beider Rechte Doctor. Ein 
Straasburger Stadtstipendiat i. Zeitalter d. R^ormation (ZGOberrhein N. 
F. 14, 3). — Meyer, Joh. Ad. Pupikofer. Beitr. zu seiner Lebens- 
beschreib. (IV. 1821/7) (ThurgBeitrVaterlG. 39.) 

Testamente« F. Pasquier, Testament de Pierre de Galard, seig- 
neur d'Aubiac en Bruilhois 1281 (Ann. du Älidi Oct.). — Gaetano DaB.e, 
Testamento di Piccardo della Scala (NArchVeneto No. 32). — H. Po g ät- 
sch er, Deutsche i. Avignon i. 14. Jh. (Testament v. 1348.) (Rom. 
Quartalsehr. 1899, 1.) — Testament des Hicko Boyngs von Werdum 
(1491. Oct. 1) mitget. v. H. Sundermann (JbGesBildKunst Emden 13). 
— A. dela Grange, Extrait de testaments tournaisiens (AnnSocHistTournai 
N. S. 4). — Testament der Witwe Mette Honsteyn. Helmstedt 1513 Mai 3 
(ZHVNiedersachs. 1899). — V. Dubarat, Testament de Phistorien 
bearnais Jean de Bordenave, chanoine de Lescar (1648) (Extr. du Bull. 
Soc. Scienc. Lettr. Arts. Pau). Paris (8 p.). — H. C a r r e , Testament 
d'Agn^s Berthelot de P16neuf, marquise de Prie, 20. mars 1727 (BuUSoc 
Antiqu. de l'Ouest 20, 3). 

Bestattmii^ und Totenbränche« A. Daninos-Pacha, Les monu- 
ments funeraires de l'Egypte ancienne. Paris (VIII, 356 p.). — 
L. Borchardt, Das Grab des Menes (ZÄgyptSpr. 36, 2). — W. Spiegel- 
berg und A. Erman, Grabstein eines syrischen Söldners aus Teil Amarna 
(ib.). — Morris Jastrow, Dust, earth and ashes as sjrmbols of 
mourning among the ancient Hebrews (JournAmOrientSoc. 20, 1). — 
A. Engelbrecht, Erläuterungen zur homerischen Sitte der Todten- 
bestattung (Festschrift für Benndorf ). — Schwein furth, Theban. Gräber- 
funde (Sphinx III, 2). — J. P. Waltzing, Les Colleges funer. chez les 
Romains II (Le Musee Belg. 3, 2). — A. L. Delattre, Les cimetiferes 
romains superpos6s de Carthage. (Extr. d. Rev. Arch. Mars/Juin.) Paris 
(57 p.). — S. Jenny, Die römische Begräbnisstätte v. Brigantium. Östl. 
Theil. Wien (20 S.). — Müllner, Brandgräberfeld a. d. Zeit d. Römer- 
herrsch, i. Laibach (Argo 1898 und 1899, 13/16, 81/4). — E. Liebbe, 
Cimetifere gallo-romain de Seuil prfes Rethel. Notice relat. au mobilier 
funer. trouve d. 1. sepulture de la matrone de Seuil. Paris (8 p.). - - 
F. Poulaine, Les tombeaux en pierre des vallees de la Cure et du 



270 Bibliographie 

Couain (Yonne). (RArcheol. Juill./Aoüt.) — J. Kirchmann, Das alamana.. 
Gräberfeld b. Schretzheim (Forts.). (JbHVDillingen 11.) - ß. Dorr, 
Die Gräberfelder auf d. Silberberge b. Lepzen u. b. Serpin, Kr. Blbing,. 
a. d. 5.— 7. Jh. n, Chr. Festschr. Elbing (29 S. 3 Taf). — Ph. Hörn, 
Das fränkische Gräberfeld unfern Frankenthal (MonatsschrFrankenthAltV. 
1899, 3 flf.). — C. Tedeschi, Origine e vicende dei cimiteri di Milano 
e del servizio mortuario: studio storico. Milano (225 p.). — J. Sauer,. 
Z. Gesch. d. Friedhofs u. d. Totenbestattung (AKatholKirchenrecht. 78, 
p. 171/5). — A. Van Werveke, De Kerkhoven buiten de stad (Volks- 
kunde 1899, p. 237/42). — H. Schweitzer, Die mittelalterlichen Grab- 
denkmäler m. figürl. Darstell, i. d. Neckargegenden v. Heidelberg bis 
Heilbronn. Heidelb. Diss. (35 S.) — F. Techen, Die Grabsteine der 
Lübeckischen Kirchen (ZVLübG. 8, 1). — J. Heierli, Ein mittelalter- 
licher Grabfund zu Ramsen. Schafifhausen (AnzfSchweizG. N. F. 1, 1). — 
E. Fourier de Bacourt, Epitaphes et Monuments funfebres in6dits de 
la cathedrale et d'autres eglises de l'ancien diocfese de Toul. fasc. 2. 
Bar-Le-Duc. — J. Gauthier, Nouvelle serie de tombes franccomtoises. 
inedites (Xllle— XVIHe S.), Besangon (30 p.). — Werveke, Alte 
Leichengebräuche in Gent (Volkskunde 11, 8/9). — H. Bosch, Toten- 
schilde u. Grabmäler (Velh. & Klasing Mh. 13, 10). — P. Sartori, Die 
Totenmünze (Arch. f. Religionswiss. 2, 3). — F. Wilhelm ; Die Euphe- 
mismen und bildlichen Ausdiücke unserer Sprache über Sterben und Tot- 
sein und die ihnen zu Grunde liegenden Vorstellungen (Alemannia 27, 1/2). 

Einzelne Branche/ Yerschiedenes. G. Ebers, Menschenfresserei 
in Ägypten? (ZsAgSpr. 36, 2). — O. Procksch, Über die Blutrache b. d. 
vorislamischen Arabern u. Mohammeds Stellung zu ihr. (Leipz. Studien 
a. d. Geb. d. Gesch. 5, 4.) Lpz. (VII, 91 S.) — H. Geffcken, Fehde u. 
Duell. Leipz. (32 S.) — W. M. Cooper, Der Flagellantismus u. d. Flagel- 
lanten. E. Gesch. der Rute in allen Ländern. Übertr. v. H. Dohrn. 
Dresden (VIII, 182 S.). — D. Dergny, Les Epaves du passe. Arrondiss.. 
de Dieppe. Abbeviile (293 p.). — E. Debiövre, Les Urbanistes de 
Lille. Une pierre tumulaire du 14e s. k Lille. Lille (41 p.). — B. Reber, 
Erlebnisse eiftes jungen Arztes. Schweiz. Sitten- und Kulturbild, a. d^ 
Ende d. 16. Jh. Genf (48 S.). — A. Zanelli, Una legge suntuaria 
pistoiese del 1460 (BullStorPistoiese I, 2). — M. Könne cke. Die evangel. 
KirchenvisHationen d. 16. Jh. i. d. Grafschaft Mansfeld III (Mansf. Bll. 13). 

— Ed. Otto, Kirchenzucht u. Polizei im alten Isenburger Lande (Samml. 
gem. wiss. Vortr. 320). Hamb. (53 S.) — K. Reinfried, Baden-Badische 
Kirchen- u. Polizei-Ordnung vom 25. Oct. 1625 (Freib. Diöces. Arch. 27).. 

— E. Perregaux, ün mandement de Jeüne adresse ä la Communaute 
du Locle en 1649 (MusNeuchät. 1899, 4). — F. Boehmer, Ein städtisches 
Sittenbild a. d. Ende d. 17. Jh. (MonatsbllGPommG, 1899, 10). — 
H. Kuntze, Interessante Taufnachricht im Burgscheidunger Kirchenbuch 
(Mansf. Bll. 13). — H. Ankert, Ein Rangstreit (zwischen Brauern u. 



Bibliographie 271 

Fleischhackern 1737). (MNordbExcCl. 22, 3.) — Ein Bartedikt vom Jahre 
1839 (JböHerzOldenb. 8). — H. Tür 1er, Die Pfeiferbruderschaft in 
Königsfelden (AnzSchweizGesch. 30, 5). — R. H., Das erste Auftreten d. 
Zigeuner im Schönburgischen (SchönbGBU. 5, 4). — 0. Ulrich, Fahrende 
Künstler im alten Hannover (HannGBll. 1899, No. 16 f.). — Th. .Distel, 
Zur älteren Jahrmarktslitteratur aus d. Kgr. Sachsen (Euphorion 4. Erg. 
Hett 1899). — S. di Giacomo, La prostituzione in Napoli nei secoli 
XV, XVI e XVn. Napoli ^76 p.)- — Vogeler, 1593 d. 20. März. 
Artikel wegen d. Unzucht (ZVGSoest 15, 97 f.). — M. v. Nathusius, 
Die Unsittlichkeit von Ludwig XIV. bis zur Gegenwart. E. Beitr. z. 
Gesch. d. sittl. Urteils (Zeitfragen d. chriatl. Volkslebens 179). Stuttg. 
(65 S.). — R. Schröder, German. Rechtssymbolik auf der Marcussäule 
(NHeidelbJbb. 8, 2). — E. Kleinschmidt, Deutscher Gerichtsbrauch 
im M.-A. (D. Prakt. Schulmann 48, 3). — F. Lieb ermann. Ein Ordal 
des lebendig Begrabens (ZsfRechtsg. 19. Germ. Abt.). — Chr. Villads 
Christensen, Om Baarepravens Anvendelse i Jylland. Uddrag af 
Retssager fra Viborg Landsting (Samml. Jydsk Hist. 3. R. IL B. 1. H.). 

— H. Meier, Colberger Mordsühne von 1376 (In: Beitr. z. Gesch. u. 
Altertumsk. Pommerns). — T h. So hm, Verbrennung d. Ketzerin Helike 
Pors i. J. 1394 (BeitrGRostock II, 4). — G. Schröder, Todesurteile a. 
einem Oldenburger Stadtbuche des 16. Jh. (ZGesSchleswHolstLauenbG. 28). 

— J.Moser, Beitr. z. Gesch. d. Kriminalrechtspflege im Amt Giebichen- 
stein (NMittGebHistAntForsch. 20, 1/2). — R. Wrede, Die Körperstrafen 
bei allen Völkern von d. ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Kultur- 
gesch. Stud. Dresden (480 S.). — D. Hansen, Stock und Peitsche im 
19. Jahrh. Ihre Anwendung u. ihr Missbrauch im Dienste des modernen 
Straf- u. Erziehungswesens. 2 Bde. Dresden (158 S.). — Th. Distel, 
Nickel List's frühere Schandsäule in Beutha (SchönbGBU. 5, 2). — 
C Lombroso, Kerker - Palimpseste. Wandinschriften u. Selbstbekennt- 
nisse gefangener Verbrecher. I. d. Zellen u. Geheimschriften d. Verbrecher 
ges. u. erläutert. Vom Verf. deutsch i. Verb. m. H. Kurella. Hamburg 
(XII, 318 S.). — R. V. Hippel, Zur Gesch. d. Werk- und Zuchthauses 
zu St. Annen (MVLübG. 8, 9/10). — W. Spiegelberg u. W. Max 
Müller, Die Enthauptung im alten Ägypten (Orientalist. Litterat. Ztg. 
2, 11). — ■ R. Frh. V. Mansberg, Die antike Hinrichtung am Pfahl 
oder Kreuz (ZKulturG VH, 1/2). — F. X. Schild, Kosten e. Hin- 
richtungin Gundelfingen 1627 (JbHVDillingen 10). — Eine Hinrichtung bei 
Sättelstädt 1710. Expensen (Aus d. Heimath. 3, 1). — A. Buchhol tz, 
Ueber die Gebräuche bei Errichtung von Galgen und Prangern in Riga 
(SitzungsberGesGeschOstseeprov. 1898). 

Wlrtsohaftsgesohlohte. Allgemeines« K. W a 1 c k e r , Gesch. 
d. Nationalökonomie u. des Sociaiismus. 4. Aufl. Leipzig. (VII, 132 S.) 

— E. Dühring, Krit. Gesch. d. Nationalökon. u. d. Socialism. v. ihren 
Anfängen b. z. Gegenwart. 4. Aufl. Lpz. (XIII, 653 S.) — L. Oossa,. 



272 Bibliographie 

Hist. des doctrines economiques. Paris (XII, 578p.). — K. Bücher, 
Arbeit u. Rhythmus. 2. Aufl. Lpz. (X, 412 8.) — Maur. Ansiaux, 
Les principales phases de Phist. econom. (RünicBruxelles 1899 p. 421/38). 

— R. Dareste, L'evolution economique de PEurope (nach Kovalevsky) 
(Acad. Scienc. Morales C. R. Nov.) — K. Th. v. Inama-Sternegg, 
Deutsche Wirtschaftsgeschichte. III. Lpz. (XXI, 455 S.) — W. Bruch- 
in üU er, Zur Wirtschaftsgesch. e. rhein. Klosters i. 15. Jh. Nach e. 
Rechnungsbuch d. Klosters Walberberg a. d. J. 1415 (WestdZs. 18, 3). 

— Val. Schmidt, Beiträge zur Wirtschaftsgesch. d. Deutschen i. Süd- 
böhmen (MVGDeutsch. i. Böhmen 38, 1/3). — C. Schiff mann, Quellen 
z. Wirtschaftsgesch. Oberösterreichs u. ein Necrologium d. ehem. Cist. 
Stiftes Baumgartenberg I (StudMittBenedOrd. 20, 1). — Verfassungs- u. 
Wirtschaftsgesch. d. österr. Salzkammergutes im 18. Jh. (AllgZtgB. 290/1). 

— C. Calisse, Eine Kleinstadt im Kirchenstaate. Wirtschaftsgesch. 
Skizzen (ZSocialWirtschG. 7, 2/3). — A. Allardt, Borgä läns sociala 
och ekonomiska törhallanden ären 1539 — 1571. Akad. afh. Helsingf. 
{183, 105 S.) — F. Curschmann, Hungersnöte im M.-A. E. Beitr. z. 
d. Wirtschaftsgesch. d. 8. bis 13. Jh. Diss. Lpz. (34 S.) 

(Schluss folgt.) 



"^==SP^ 






3)ie 3nfuna6eln=@ammlung ber 9fioftoder Uniöerfttdt8:=a3tbIto= 
tl^ef, meldte, big gum gö^i*^ 1^20 gered^net, ca. 950 Sdnbe um* 
fa^t, ^at nod^ 33 Sdnbe ober 42 Sd^riften mit alten, jumeift 
balb nad^ ber 2)rudlegung ber betreffenben 23üd^er niebergefd^riebeneu 
^reiöeintragungen auf3un)eifen. 25ie Qdi)l biefer ^reiönotigen fann 
mol^I, felbft toenn man mit einer bei ben alten SSüd^erbeft^ern 
allgemein verbreiteten Sitte red^net, je^t immer nod^ alö eine 
gan3 ftattlid&e angefel^en merben; benn eö ift natürlid^, ba^ bie 
mannigfad^ften 3erftörenben (Sinftüffe ber S^^^^nberte, befonber^ 
bie Sd^eere unb ber Äletfter ber auöbeffernben 23ud^binber unb 
baS 9fiabiermeffer ber fpäteren SSeft^er, gerabe mit biefen Heineu 
©ofumenten überaß ftarf aufgeräumt l^aben. 

Seiber laffen bie Jlotijen ber Sioftodfer SSdnbe eö in mel^reren 
Odilen an ber tüünfd^enötüertenaSeftimmtl^eit fel^Ien; fo ift nament* 
lid^ nid^t immer ftd^er ju erfennen, ob ba^ gebunbene ober baS 
ungebunbene gjremplar gemeint ift, ob ber ^reie ftd^ bei einem 
©ammelbanbe auf baä erfte Stürf allein ober auf aHe Seile ju^ 
fammen bejiel^t; ober bie ^reiöbejeid^nung felbft giebt ju 33e= 
benfen Slnla^, fei eö tüeil bie ^Künjart nid^t flar genug ange= 
geben, fei eö tüeil eine genauere ^eiU unb Drtöbeftimmung, bie 
für bie ^^eftftellung be^ toirüid^en ©elbmerteä mid^tig ift, fel^lt. 
@ö tüar beötüegen nötig, über bie Slrt jeber einjelnen Eintragung 
möglidE)ft genau 9ted^enfd^aft ju geben, ba aud^ geringfügige Um= 
ftdnbe biömeilen jur 5lufl^ettung beö ganzen Sl^atbeftanbeö oiel 
beitragen fönnen. 3n mand^en ber mit aufgegdl^Iten Sdlle laffen 
ftd^ aUerbingö tüol^l erft burd^ 3SergIeid^ung mit dl^nlid^en alten 

geitfdjrlft für Kulturgefdjidjte. VIU. 18 



274 @. 5to!)feIbt 

•^^reigliftcn fefteve ©rflebniffc geminncn, ganj abflefe{)cn baüon, ba^ 
unfer ^Bcraeidinig ja überl^aupt crft in SSerbinbung mit anberen 
gleidiartiflen 2)aten einigen SBert l^aben tann. 

Sollte jemanb eine ©efd^id^te ber 33üd)evpreife Derfud^en 
tooHen, etioa in ber ärt wie fte öor furjem alö ^reiöarbett öon 
ber a3enefe=@tiftung auägefdirieben »urbe, fo merben il^m dio^)^ 
materialien, toie bie l^ier aufge^uften, Jebenfallö ermfinjc^t fein. 
3n biefem ©inne i[t baö SBerjeid&niä anfammengeftellt. SBeitldufige 
3ln8fü^mngen über bie Äanffraft beö ®elbe8, über ben SBert ber 
öerfd^iebenen SWünjforten in ben öerfd)iebenen Seiten unb ©egenben 
fonnten beel^alb beifeite gelaffen toerben, bagegen toax ei geboten, 
bei ben einjelnen Sudlern aßeö bai an3umerfen, toaö bei ber 
^reiöbilbung eine Siotte gefpielt l^at, alfo oor allem bit änjal^l 
nnb bie ®rb§e ber Sldtter, bie 35rncfornamente (^olafd^nitte unb 
JRubricierung) unb bie SSefd^affenl^eit beS ©inbanbeö. 

.^ier bie im großen unb ganjen djronologifc^ georbnete SReil^en^ 
folge ber alten 35ru(fe: 

1. Albertus Magnus, Postilla in evangelium Johanuis. 
(Colon. 1471.), Hain 459. rubr. fol. 30/21 cm. 361 Bll. 2 flor. 
rhen. (Sluf bem 1. leeren 23latt: „Anno dni 1478 comparatus 
fuit praesens liber tempore reformationis pro duobus florenis 
renens . ." ^ür b. Sioftocfer SDominifanerflofter gefauft. 3)er 
^reig betrifft jebenfalle b. ungebunb. @fpl. S^fet eilt. gepr. 2bbb, 
m. .^oljbecfeln.) 

2. Leonardus de Utino, Sermones quadragesimales. 
Venet. 1473. Hain 16117. rubr. fol. 29/21 cm. 404 Bll. 3 flor. 
(ßinbanböerl^dltn. loie bei 3lr. 1, ebenfo bie öon berfelben ^anb 
Iierrül^renbe Äaufnotij: „Anno 1478 ... pro tribus flor".) 

3. Gull. Duranti, Rationale div. officiorum. Ulm. 1475. 
Hain 6475. rubr. fol. 40/29 cm. 256 Bll. 3 flor. 3 sol. (@in= 
tragung k. mie bei $Rr. 1: „Anno 1475 ... pro 3bu8 flor. ren. 
et 3bu8 solid, lubec") 

4. Hugo de Prato, Sermones in epist. et evang. 
Argent. 1476. Hain 9005. rubr. fol. 39/29 cm. 243 Bll. 3 fl. 
(ßintragung auf bem lefet. 33latt, fonft toie bei 3lr. 1: „Anno 
1476 . . pro 3bu8 flor. ren".) 

5. Johannes Damascenus, Liber gestorum Barlaam 
et Josaphat. (Argent.) s. a. Hain 5913. rubr, 4^ 19/13 cm. 147 



53ü(f)erprei)e au§ ben legten 3Ä^t3ef)nten beS 3)littelalter§. 275 

Bll. 1 Mk. sund. (2Bic bei 3lv, 1: „Anno 1475 ... pro una 
raarca sunden".) 

6. Rudimentum Novitiorum. Lüb. 1475. Graesse VI, 
pag. 186. Prgt. ill. fol. 41|29 cm. 460 Bll. 24 Gld. (Sluf bem 
öorberen 2)ccfel: ^35ife ßronica tft 6r Sliclaä boben me^Iant 
pfarrerö 3ur SSi^^mar in ©anct 9liclaö getoeft, unbe öon ^er^ogc 
©rid^en ^u ÜWecfcInburg umb XXIllI gulb. gcfoufft toorben Slnno 
bni. 1507 \ — sßreiö iebenfattö incl. @inbb., flepr. gbbb. m. ^labcdf.) 

7. Digestum infortiatum cum glossa. Venet. 1477. 
Hain 9564. rubr. fol. 44/29 cm, 337 Bll. 27 /? 6 d. (Sfuf bem 
lejit. SBIatt: „27 /? 6 ^" öon einer ^anb auö b. ©nbe b. 15. 
3a]^r]^., öietteic^t öon bem auf bem ©inbanbbecfel genannten 33e* 
jt^er Conr. Stenhop vicarius in eccl. St. Petri Lubecensis. 
'^IJretö malirfci^einl. ejcl. ßinbb., gepr. alt. gbbb. in ^oljbdfl.) 

8. Dionysius Halicarnass. Antiquit. roman. libr. X. 
Tarvisii 1480. Hain 6239. fol. 31/20 cm. 299 Bll. 11 alb. 
(Sluf bem üorb. leer. Slatt: „1536 Emptus 11 albis", tt)al|rfd). 
incl. gbbb.) 

9 — 12. Summa rudium. Reutlingen 1487. Hain 15171. 
fol. 28/20 cm. 70 Bll. Preis? (Sluf b. erften Statt : „15quint.'S 
mafirfci^. öon berfelben ^anb, meiere bie folgenben brei ange» 
bunbenen ©tüdfe rubrijiert u. mit ^ßreiönotiaen »erfel^en l^at.) 

Scriptum psalterii intentionem declarans. s. 1. e. a. 
(Colon, ante 1470) Hain 14571. rubr. fol. 28/20 cm. eSO Bll. 
14 d. (Sluf b. erften SBI.: „XIIII ^", auf bem legten: 
„14 ^'S i486".) 

Job. Gerson, Tract. de simonia. s. 1. e. a. (Norimberg.) 
Hain 7709. rubr. fol. 28/20 cm. 8 Bll. 10 d. (2luf b. Ie|t. 
331.: „X ^ 1473«.) 

Augustinus, Soliloquium de arrha animae. (August. 
Vind.) 1473. Hain 2021. rubr. fol. 28/20 cm. 7 (?) Bll. Preis? 
(3luf. b. f)int. 5)ecfel b. gepr. gbbbö. fte{)t öon gleic^jeitiger, 
öielleic^t öon berfelben ^anb: „Constat in toto Hll ß ^.") 

13 — 15. Quadragesimale . . de arte moriendi, quod 
Morticellarium aureum nuncupatur. Antwerp. 1488. Hain 11619. 
4^ 21/14 cm. 222 Bll. 5 Mk. (3luf b. Jitelbl,: „5 mrc.'' öon 
einer ^anb auö b. 6nbe b. 15. ob. Slnfang beö 16. ^df)x^. 

18* 



276 ^' .tol)teIbt 

^Jiöglid^ermeife bejie^t ftc^ biefe ^sreiöaugabe aud) auf bie beiben 
näd^ften, in bemfelben alten Sbbb. entl^altenen Schriften:) 

Alb. Krantz, Opusculum in oflF. Missae. Rostock. 1506. 
4^ 44 Bll. 

Humbertus, De praedicatioue saiictae crucis. s. 1. e. a. 
Hain 9029. 4^ 50 Bll. 

16. 17. Augustinus, De trinitate. (Basil.) 1490. Hain 
2039. rubr. fol. 33/22 cm. 86 Bll. unb 

Augustinus, De civitate Dei. Basil. 1490. Hain 2066. 
rubr. fol. 33/22 cm. 268 Bll. 4 Mk. (Sluf bm üorb. 35ecfel 
b. alt. ^bbb^, bie jid^er für betbe Schriften incl. @inbb. geltenbe 
Eintragung: „Anno dni. 1515. petrus gammelkorne [vicarius 
Grevismolensis] me redemit Wismariae HII mrc".) 

18. Angelus deClavasio, Summa de casibus conscientiae. 
Nurembg. 1492. Hain 5395. rubr. fol. 31/22 cm. 310 Bll. 1 fl. 
(auf b. ^tnt. 2)ecfel b. alt. Sbbbö. : „röh 1/2 fl. Inbund et. . . ^12 fl." 
öon einer too^l giemlid^ gleid^geitigen .^anb.) 

19. Antoninus, Summa theologica. Argent, 1496. Hain 
1249. rubr. fol. 30/21 cm. 1049 Bll. 3 fl. (2luf b. 1. 331. beö 
erften ber 3 Sd^mlbbbe. : „appreciata hec summa pro 3 flor. 
ren." öon jtemlid^ gleid^3eitiger .f)anb.) 

20. Augustinus, Opus quaestionum. Lugd. 1497. Hain 
1965. rubr. fol. 28/20 cm. 285 Bll. V2 A. 5 ß^ (2luf b. Sitelbl.: 
„Emi . . Job. Sunnenberch pro V2 flor. Dedi compactori 5 ß 
lub.'' ö. 3ieml. gletd^jeit. ^anb. 3llt. gepr. ^Ijlbbb.) 

21. Valerius Maximus, Memorabil. libb. IX. Venet. 
1502. (Aldus), rubr. 8^ 16/10 cm. 212 Bll. 13 num. (Suf 
b. 1. 331.: „25 die Maii Anno 1525 sum denuo emptusa Joan: 
Leo: in foro auxionario 13 Nummis". ^reiö incl. Zbbb.) 

22. 23. (Cicero) P. Marsus et J. Badius Ascensius, Gemina 
explanatio ofi*. Cic. Item Ascensii in lib. de amicitia, senect. 
et paradox, interpr. Lugd. 1506. kl fol. 25,5/17 cm. 270 Bll. 
(2luf b. 2;itelbl. in gleid^jeitiger @(I)rift: „..EmiLub. una cum 
pomerio II flor. appositis IV ß lub." 68 fonnnt alfo öieHeic^t 
etmaö mel^r ober weniger al8 bie ^dlfte be8 i^reifeö auf Cic, bie 
anbere auf Pelbartus de Temeswar, Sermones de temp. ober de 
sanctis [ober betbe jufammen?], n^eld^e beibe Sluögaben eiujeln 
ungefätir oon gleid^em Umfang mie Cic. ftnb. 3SgI. a. 9ir. 26.) 



8ü(f)erpreife au*5 ben legten 3af)r3ef)itten beS Mittelalter^. 277 

vidi US, Heroides c. comm. Lugd. 1505. kl. fol. 
25,5/17 cm. 172 BU. 10^. (auf b. Sitelbl. öon berfelben ^anb : 
„Emi Lubecae X ß lub." ^xtxi beö ungebunb. @fpl., ebeufo 
mic bei 9lr. 22 ; jc^t beibe jufammen iu alt. gbbb. m. ^olabecf.) 

24. Euclides, Element, libb. XllI e. expositione Theonis . . 
Venet. 1505 (m. 3a]^Ir. %\q,) fol. 32/22 cm. 240 Bll. 4 Mk. sund. 
l2)ie auf b. Sitelbl. fteljenbe, fe^t burd^ftric^ene ^reiönotij: „Emi IUI 
mrc, sund . . . Anno 1506. III ß sund. pro planatione dedi" 
bejielit ^\i) jtdjer nur auf htw Euclid., nid^t auf bie übrigen 3. %. 
fpäter gebrudten Sd^riften beöfelben alten ßbbbö.) 

25. Margarita philosophica. Basil. 1508. rubr. m. 
Holzschn. 4«. 20,5/15 cm. 336 Bll. 3 Mk. (Sluf b. le^t. 331. 
b. 3ieml. gleic^3eittge Eintragung: „3 mrc. colonienses" ; je^t 
neuer ©inbb.) 

26. Cicero, De off., amicit., senect. et paradox, c. Badii 
Ascensii explanatione necnon P. Marsi comm. Paris 1509. 
fol. 30/21 cm. 238 Bll. 27 gr. (2luf b. Sitelbl.: „Jam vero 
Bernhardus Faul me emit 27 grossi. Ao. 1637", tt)aö pdf) Xoo\)\ 
nur auf biefeö unb nid^t aud^ auf baö folgenbe (9lr. 27) in bem» 
felben neuen ßinbb. enttjaltene SBerf bestellt.) 

27. Cicero, Epist. famil. J. B. Egnatii interpr. Ubert. 
Crescent. comm. Mediol. 1512. fol. 30/21 cm. 246 Bll. 32 gr. 
(auf b. le^t. 331. üon einer ^anb auö b. erften aSiertel b. 16. Sal^rf). : 
„Constat iste liber 32 grossos.") 

28. Angelus de Clavasio, Summa de casibus con- 
scientiae. Argent. 1509. kl. fol. 29/20 cm. 335 Bll. 14 sol. 
(Sluf b. Jitelbl. : „Hunc emi codicem pro 14 sol . . . Anno 
1514 me Rotemburgi agente, 12 ß pro ligatura". ^n alt. 
Sdimlbbb. m. .'polsbed. u. ^^reff., 3ufammen mit b. folgenben !Rr. 29). 

29. Geiler von Kaisersberg, Sermones. Argent. 1514. 
kl. fol. 29/20 cm. 226 Bll. 14 s. (3luf b. 2itelbl.: „XIV /? in 
die galli anno 1514".) 

30. Abbas Panormitanus, Sup. decretal. Lugd. 1511. 
12. fol. 42/29 cm. 1138 Bll. 24^2 Mk. lub. (2luf b. öorb. 
2)e(f. beö erften b. 3 alt. gepr. .^l3lbbb. öon gleid^3eit. cpanb: 
„Ego »lacobus Henning . . emi hunc Abbatem in quatuor 



278 ®- Äof)feIM 

partibus cum repertorio et Consiliis a quodam Cartulario 
Lubbecensi in cruda materia pro tredecim florenis in auro 
de pondere . . Et dedi pro formatione et laboribus Dithmaro 
Custodi capelle St. Georgii extra muros civitatis quatuor 
talenta, pro uno quoque libro I talent. sive XX ß liibb., facit 
summa . . XXV ['^4^/2] marc. lubb. computando flor. ren. pro 
XXIIII /?..." [13 X 24 + 4 X 20 = 392/?; 392 : 16 = 241/2 m.]) 

31 — 34. Baptista Mantuanus, Opera, tom. 1 — 3. 
Paris 1513. kl. fol. 28/21 cm. 663 BlI. 3 fl. (Suf b. Jitclbl. 
b. erften ^OiXi\>ti: „totum opus Mantuani III fl. Ligatori XIIII 
ß lub. Anno 1514." — ängebunb. an tom. 3. ftnb bie 3 folgenb. 
©d^viften:) 

Jo. Annius, Antiquit. Paris 1512. kl. fol. 28/21 cm. 
176 BIl. 1 Mk. lub. 

Bovillus, Quaest. theol. libb. Paris 1513. kl. fol. 28/21 
cm. 80 BU. 8 ß lub. 

Paul. Cortesius, In 4 libb. Sententiarum disp. Paris 

1513. kl. fol. 28/21 cm. 46 Bll. 4 ß lub. (Sluf b. Sitelbl. Don 
Mant. op. tom. 3: „Totum opus Mantuani III fl. emi. Libros 
Antiquitatum 1 mrc. lub. Bouilli opus VIII ß lub. pauli 
corthesii IUI ß lub. Ligatori XIIII ß lub. Anno 1514". älfo 
jebcr ber beib. alt. gcpv. Sbbbe. in Srctt. 14 ß.) 

35. B eroald US, Varia opuscula. Parisl513. 8^ 20/14,5 cm. 
160 Bll. V2 Mk. (auf b. Jitelbl. mo^I öon nicfit öiel fpdtercr 
^aub: „\/2 mrc." 3^^t neuer ßinbb.) 

36. Leonard. Aretinus, Comedia Poliscenae. Lips. 

1514. 4«. 20/15 cm. 18 Bll. 1 gr. (»uf Jitelbl. ö. gleic^äeit. 
|)anb: „Constat grossum", jebenfallö f. b. ungebunb. @;r|)I., jefet 
neuer @inbb.) 

37. Petr. Lombardus, Sententiae. Basil. 1513. fol. 
31,5/21 cm. 244 Bll. I6V2 gr. (Sluf b. öorb. 2)ed. b. gepr. 
©d^mlbbb. in ^oljbecf.: „Codex praesens cum ligatura XVIi 
[16^/2] gr. argent. constat Anno 1515.") 

38. Petrus Lombardus, Sententiae. Basil. 1516. fol. 
29/21 cm. 246 Bll. 1 fl. (2luf b. Sitelbl. üon einer |)anb b. 
erft. aStertefö b. 16. gal^rb«: „hie liber ad petrum pretorium 



S3ü(f)erprclfe au§ ben legten 3af)raef)nten beä 3)litte(alter§. 279 

spectat. Constat 1 flor." Scbenfallö mit ®infd)lu^ beö bem 
öorigctt gleichartigen ßinbanbcö.) 

39.40. Aul. Gellius, Noctium attic. libb. XX. rec. J. 
Connellius. (Paris) s. a. [ante 1516]. 8^ •21/15 cm. 176 BU. 

Plinius, Epist. libb. X. Argent. 1514. 8«. 21/15 cm. 
112 BlI. (Sluf b. Sßorfa^bl. b. beiben in gepr. ©dimlbbb. mit Srett. 
jufammengebuitb. ©c^riftcn: „emptus IUI bg-' [Batzen? ein 
früfierer aSejtfecr mar auö SafelJ, alfo ^retö incl. ßinbb., 6in* 
tragung moljl nod^ aue b. 1. SSicrt. b. 16. ^ai)x\),) 

41. Plato, Opera. Venet. 1517. fol. 31/21,5 cm. 396 Bll. 
48 ß. (auf b. Sitelbl. „constat 48 ß lub." noc^ im 1. ©rittel 
beö 16. 3ö^v]^. gefd&rieben u. tool^I gültig incl. gcpr. ©d^mlbbb.) 
• 42. Gregorius Magnus, Opera. Paris 1518. fol. 37/25,5 
cm. 458 Bll. 2 fl. (2luf b. öorb. ©ecf. b. gepr. ^olalbbbö.: 
„Hie liber emptus est per me Joannera Pogghe Brunopoli- 
tanum alme universitatis Studii Lipcensis magistrum . . 1519 . . 
If [IV2] fl. et i [V2] fl. planatori et compaginatori".) 

3n biefem Sufcmtmcnl^ang mögen auc^ noc^ bie folgenben 
Siummcrn, beren ^reiöangaben einer etmaö fpdteren ß^it ^^W 
fjbxen, öon einigem gntereffe fein: 

1. 2. Dominicus de St. Geminiano, Super Sexto. 
I. II. Venet. 1495,96. Hain 7536. rubr. fol. 41/28 cm. 316 
Bll. 172 fl. 

Franc. Zabarella, Comment. in Clementinas. Lugd. 
1551. fol. 41/28 cm. 194 Bll. 21/2 fl. (^uf b. l)int. einbbbecf.: 
„Antuerpiae. Dominic. super VI. P/2 fl. Zabarell 2^/2 fl. Zu 
binden 1 fl." 3)er gepr. ©d^tolbbb. tragt bie aufgebrndte 3ot|re8= 
3al|l 1568.) 

3. Septem horae canonicae . . juxta ritum Alexandri- 
norum, arabice ed. Greg. Georg. Venetus. Fani 1514. (erfte 
arab. ©rucferei) rubr. 8». 15,5/11 cm. 120 Bll. (3Sorn: „Venetiis 
in ponte de Rialto 4^/2 Libris emi. 1698", l)inten: „Ex auctione 
Auriuillii Upsalensi pretio X thalerorum comparauit . . Ol. 
Gerh. Tychsen'^ [Ende d. 18. Jahrb.] £bbb.) 

4. Aul. Gellius, Noct. att. Venet. 1515. (Aldus.) 8^ 
16,5/9,5 cm. 370 Bll. 16 ß. (3Sorn „16 ß'' üon einer §anb, 
bie molil noc^ bem 16. ^ai)xl). angel^ört. ®epr. ©c^mlbbb.) 



280 ®- ^of)feIbt , «üc^erpreife au§ ben legten 3al)r3e^nten beS TOtteIaIter§. 

5. Biblia cum coucordantiis. Lugd. 1519. fol. 35/26 cm. 
356 Bll. 2 Thlr. (Sluf b. Jitelbl.: „Libri . . possessor Steph. 
Erasm. Wellenius . . emptus duobus daleris argent . . 1575". 
2)er gepr. ^olalbbb. tragt b. Satiregjaf)! 1577.) 

6. Alb. Krantz, Saxonia. Colon. 1520. kl. fol. 31/21 cm. 
256 Bll. 1 fl. (Jitelblatt^'igintragung anS b. 2ten ^dlfte b. 16. 
^al^rl^.: „1 guld." 3c^t neuer ßinbb.) 



'^^'($^' 



|lu$ Mnmntavnn 
(itm i^OO). 

'3Kttgeteüt üon Wl. 3ÖL>ef)rmann. 



3n berjelbcn 3ctt, in ber in ben mciften beutfc^en 2;emtoricn 
bie Slnfängc ber moberncn Staatööermaltung gelegt mürben, l^at 
aud^ ^exjOQ SBogiöIam X. öon 5ßommern (1476—1523) bie alte 
aSogtei= unb Slmtööerfaffung feineS Sanbeö reorganipert unb neu* 
geftaltet. 35ie Qcinrid^tung ber SSogteien, bie auf bie 3^it ^^^ 
©erntanifterung beö flamifc^en Sanbeö juriicfgel^t, mar im Saufe 
ber 3öt|t{)unberte gdnglici^ öerfinbert, unb bie ©teKung, meldte bie 
SBögte alö SSertreter ber {(erjoglid^en ©emalt urfprünglid^ ein* 
genommen l^atten, mar eine ganj anbere gemorben. Ratten fte 
anfänglich bie Aufgabe gel)abt, bie lanbeel^errlid^en ©efälle einju* 
jiel^en, bie fürftUc^e ©erid^töbarfeit gu ]^anb{)aben, bie gel)nbien[te 
aufjubieten unb bie SSurgen in Staub ju' Italien unb 3U Der* 
teibigen, fo maren fte, namentlid^ ba bei ber S^^fpl^tterung ber 
^ürftengemalt bie Sefugniffe ber ^errfd^er in erfd)recflid)er SBeije 
öerminbert mürben, immer felbftanbiger unb fd^lie^Uc^ [tatt 3)iener 
ber ^ei'jöge eigene fleine Ferren gemorben. 3)ie ©infünfte beg 
^errfd^er{)aufe8 maren öerfd^leubert, bai ^errengut gauj in ben 
*f)dnben ber SSogte, bie ben dürften !aum bai ©inlager gemalerten 
unb eine geringe 3lbfinbungöfumme gafilten. 2)ie ßrtrdge ber 
Sdnbereien, bie 3U ben Slmtöfi^en ber SSögte gef)örten, mürben 
Don biefen felbft öermanbt. 

Sogiölam X. ging, nad^bem er in ben erften Sahiren feiner 
aUegierung burc^ bie friegerifd^en SSermidEelungen mit fflranbenburg 
in Slnfprud^ genommen mar unb bann 1479 J^riebe gefdbloffen 
l^atte, etma feit 1480 energifd^ mit einer Umgeftaltung ber SSogtei- 



282 5W. Seörmann 

Dcrfaffung öor. @ein ^lan mar eö, bie SSögte tokbex toirflicl^ ju 
aScamtcn beö ^er^ogö 3U mad)cn. ©eöl&alb begann er bamit, bcn 
neubeftcütcn SSögten ober SlmtSl^auptlenten, bie er namentlid^ 
au8 ber Qüi^l ber Slbligen ober ©eiftlid^en entnal^m, in einer 23e= 
ftaHnng ein feft beftimmteö ©infommen anö ben ©rtrdgen bee 
Don il^nen oermalteten Se^irfö jn oerfd^reiben, loäl^renb alle 
übrigen ©infünfte nnter Slnfftc^t eineä 3ftentmeifter6 genan oer= 
red^net unb an bie I|er30gUcl^e Kammer abgeliefert werben mußten, 
andö mürben bie ^flic^ten unb Siedete ber ^Beamten feft= 
gefefet. @old^e SSeftallungen, bie anfanglid^ nod^ niand^eö au8 ber 
alten ßeü bemal^rt l^aben, atlmätiUciö aber immer gleid^md^iger in 
ber neuen SBeife auegefertigt mürben, ftnb im Original ober in 3[b= 
fc^rift aalilreic^ erl^alten. äuö ben Sauren 1478—1523 ftnb je^t 
jd^on ungefdl)r 70 au8 etma 26 SBogteien befannt. 3)ie S^^ 
biefer ift nid^t immer gleidb gemefen, ba biemeilen mel)rere 2lmtö= 
bejirfe bereinigt mürben. 2Kit mehreren äJeftaHungen ftnb ju^ 
gleid^ ^nöentaiien ber Surgen, in benen bie SSögte il^ren amtö= 
ftfe {(atten, erl^alten. @ie ftnb bei ber Übergabe an ben neuen 
Beamten gemöfinltc^ burd^ einen oom -^ergoge baju beauftragten 
SSertrauenömann aufgeftettt. Siöl^er ftnb aufgefunben foId^eSSer* 
aeid^niffe, bie meijx ober minber umfangreich ftnb, auö 2oi^ 
(1487, 1495, 1408), Ü!ermünbe (1494, 1496, 1520), ©aafeig 
(1505), atügcnmalbe (1507), 5Reuftettin (1514), SBolgaft 
(1514) unb Ufebom (1522).i) 5ia mithin Snöentarien au8 
allen Steilen beg ^erjogtumö *il?ommern öorliegen, fo »er* 
mögen mir unc« au8 benfelben mol)l ein 33ilb oon bem 3i^ftö^^i>^ 
pommerfdier (Sd^löffer unb Surgen au8 ber 3^it ^^ l^^OO ju 
mad^en. 3)o(^ mag l^ier gleid) l^eroorgel^oben mcrben, baß mir 
ben ©ebanfen an Sauten, mie fte f\i) in 3Beft=, 9Rittel= unb @üb* 
beutfd^lanb in biefer 3^^ pnben, abmeifen muffen. @ö Ijanbelt 
fxij l)ier jumeift nur um einfache, mel^r ober minber ftarf he^ 
feftigte .^äufer. ^^Ärdfiennefter" nannten bie beutfd)en Drben8= 
ritter einft bie Surgen ber pommerfd^en Siaubritter. 

„'^al flot in guber öormaringe to l)olben, be ftraten to 
fd^utten unb fd^ermen", mar eine ^flid^t, bit 33ogi8lam feinen 
Sögten jumeift an erfter ©teile einfc^drfte. 2)aju gebrauchten fte 



3nt Ä9I. (Staatsarchive 311 (Stettin. 



2Cu§ gnöentaricn pommcrfrf)cr Slmt§f)äu|*cr uub i3cf)Iöffcr (um 1500). 283 

aber t)or aHcm SBaffen. 3« ßoi^ fanbcn ftd^ 1487 8 nigc Isafen* 
buffcn, 5 ftenbuffen, pile, armborftc, puber. 2)aö lefetcrc mürbe 
aufbewal^rt in ber puberlamere, bat ii be nebbenfte baöeit bem 
l^ogcn bore, ©ort lagen 1495 unb 1498 ntel^rere Sonnen crnbee^, 
^afen^ unb ©teinbüd^fen, oon benen aber mehrere entjmci ge» 
fd^offen waren, ©old^e ®efd^üfee finben mir überall, baneben aud^ 
in bem befonbcrö gut armierten Ülermünbe Sd^langen, eine 
l^ooetbuffe, l^albe ©d^langen, unb 1514 in SBolgaft neben 174 
l^afenbuffen, mit ben oer langen roren, be m^ »an Sipjig bringen 
letl^en, audö ^ölt)e fartonen, 21 fd^arpentiner unb 23 poet^unbe. 
3118 Heinere ©d^ie^maffen finb in allen 33üd^fen!ammern öorl^anben 
fn^pferren ober fnidfferen. SJlatürlict) mürbe in größerer 3Kenge 
^ult)er ober crub in Spönnen öorrätig gel^alten ober ani bem 
öorl^anbenen ©d^mcfel unb ©alpcter angefertigt. 2 l^ele tonnen 
falpeter, 7 f)aloe tonnen gelutert falpeter, 2 tonnen fmeöel lagen 
in ber ^uloerlammer gu äßolgaft. 8llö ©efd^offe bleuten Steine, 
lobe (aSleifugeln) unb 33lei. %nx bai ^ortbemegen ber fd^meren 
©ejd^ü^e maren ©taugen, uprucfl^olje, 3Bageu unb geitern, ©tridfe 
u. a. öorl^anben. ©benfo befanben jtd) in ben .Kammern Slafe:» 
bälge unb formen gum ®ic^en ber Äugeln. ^Kleben b^n ©efd^üfeen 
bebiente man fid^ aber audb nod^ gal^lreic^er Slrmbrüfte, bereu ee 
j. 33. 1498 tu goife 25, in Üfermünbe 1496 no^ 24 gubt uube 
böge unb 1514 in SBolgaft fogar 58 gab. Daju gef)örten afö 
SBinben jum ©pannen fpangorbele unb gemö^nlid^e mie Breuer* 
Pfeile, fo nod^ 1520 in Üfermünbe 8 2;onnen ooH i^feile. SSon 
anberen SBaffen finben mir in 2Bolgaft oerjeid^net 44 üeröpete. 
3um ©d^u^e bienten mol^l ©d^irme. (Sine 3wflbi^"dc mirb allein 
in Üfermünbe ermäf)nt; gu if)r gel^ören 2 Äetten unb 2 B^pfen. 
aSon ber ®rö§e beramtgl)dufer, ber 3al)l ber ©emäd^er u. f. m. 
öermögen mir unel bei ber UnöollIommenl)eit ber gnüentarien fein 
33ilb 3U mad^en. 3« Soife merben genannt m. g. 1^. gemaf, bie 
jjuncfromenfamcr, bat ribberf)u8, bie fentgel^e, bie l^angelfamer (SSer* 
fd^lag, ber al8 ©d^laffteUe für ba8 ®e|tnbe biente), bie ftenfamer, 
bie capeHe. 8118 aSejeidinungen für ©tuben in Üfermünbe begegnen 
1494, 1496 unb 1520 bie nie born^e (^eigbareö 3immcr), m. 
gn. fr. bornfee, bat ribberl^uö, beö liooetmang camer, ber juncfromen 
camer, beö rentmeifterS camer, be fenfeel^e. 35ie jum Snüentar 
gel^örige ©inrid^tung beftanb faft nur au8 a3etten mit 2)edfen, 



284 3)h 5Bcf)rmann 

Ätffen, ^fül)Ien unb gafen. gö finbcn jtdö ^o,hd ^elg^ nnb fallun= 
2)edfen (b. f). moBenc), bic mit blauem ober rotem mant ober 
ßeinmanb gefüttert ftnb. daneben maren fpanbebben, aud^ ]^ant= 
bmelen (^anbtücfier), [tripete (geftreifte) bmelen, Sifdötüc^^^'r 33anf* 
^)füf)Ie u. a. öorl^anben. 3n beS ^erjogö Kammer ju £oi^ be* 
fanben ftd^ 3. S. 1495: 2 grotc bebbe, 2 pole, 2 lafene, 2 befene, 
4 l^oöetluffene; 2 bancfpole, 3 bifd^e m^t eren tobel)oringen m^t 
benfen unb breben, 1 f^one frone öan mtefd^^nge. 3"^ 9litter= 
l^aufe bort [tauben 1498 4 btfd^e Derfantet mtt tobel^oringen. 
SBetter waren bort 2 malbe (gemalte) Ia!en, 1 bebbe, 1 belen 
mit blatoen »anbe gefobert, 1 bifd). Sluf bem einem gemalten 
Salen, alfo einem 9Banbte:ppid^e, mar baö Silb beö l^eil. ©uftad^iuö 
bargefteßt. 6in menig beffer »ar mentgftenö ^um Seil bie 2lu8= 
ftattung in Üfermünbe, fo ift 1494 unb 1496 im bortigen 9titter= 
l)aufe oerjeid^net eine fd^enfefc^iöe (eine 3[rt oon 33üffet) mit 
benfen allumlier, gemi^ ein oiel benu^teö ©tüdf. 3n ber ^erjogin 
©tube finbet ftd^ ein olt l^ilgenfcfiap. 3« ber Ä^anjlei ftnb oor= 
l^anben 4 Sijd^e, I Spiegel, 1 ^anbbecfen, 1 ^rone, 2 mefftngfd)e 
Seud^ter unb ein fd^ap up ben tafeln, ©er SRentmeifter l)atte in 
feiner Äammer 1496 fogar ein cuntor. älö Vorrat an 33etten 
unb fieinen toirb 1507 in SRügenmalbe folgenbeö oerjeid^net: 23 
bebben grot unbe fleine, 16 f)oöetpole, 10 bedten, 16 par lafen 
grot mibe flein, liernen (auö Sud^) unb fleffen (oon Slcid)ö), 30 
tatellafen, 6 l^antbofer. 3tem l^ir ftnt mit ingerefent 3 bebben mit 
einem l^oüetpole in bem arferl^oöe, 3 meftfelfd^e, 2 benegebe nnb 

1 unbeneget, tafellafene, 3 meftoelfdfie t)antbofer beneget, 2 
toelbe (?) tafellafeu. 3lu^ bemfelben ^n^^ntar erfal^ren mir aud^ 
über bie ©inrid^tung ber Siügenmalber Surgfapette, ba^ boxt 
maren 2 felfe mit patenen, 2 ornat, 2 pacifical, 1 l^antoatl^, 

2 bofe, 1 fetel, 4 mefftngefd^e lud^ter. 3n ber ßoifeer ÄapeUe 
mürben 1498 oorgefunben 1 Äelc^, ornatl^ unb bre paUen (aitar= 
tüdfier), 2 apoBen (Pannen). 

3lm auöfül^rlidfiften ftnb bie 3«öentare über bie Äüd^en= 
einric^tung. ©^ mag genügen 2 Slufjeidönungen alö 33eifpiele 
mitjuteilen. 3n ßoife mürben 1495 in ber ^üd^e öorgefunben: 
1 groter nagelfetel oan 1 tonne, 1 nagelfetel oou ^2 to., 1 nageU 
fetel oon IV2 oerbenbele, 2 lutfe nagelfetele, ieber oan 1 fpan 
(SKa^) mater^, bagen (taugen) nid^t oele, 1 fulfölegelingf (fupferner 



Slu§ Snöentarien ))ommerf(^er ^mtöl^äufcr unb ©(^löffer (um 1500). 285 

iSeffel?) mn 1 üerbenbel materö, 2 jiilf^Iegelingl, iebev mn 1 
ad^tenbel roater^, 8 öifd^fetele, luttif unbe grott), be grotefte Dan 
eneme jpan tüaterö, 10 grapene luttif unb grotl^, 1 grott) fcotel= 
gvape bar baöen, 1 badEbegf)eI, 1 brant^fercn, 1 bratfp^t, 1 falrat 
(für btc Äol^Ien), 1 borflad^, 2 roftcn, 3 !etell)afen. Sluf ber 
Surg ©aafeig befanben jtd) 1505 in ber Äüc^e: ein grot olt nagel* 
!etel öon 1^/2 tunnen, 2 l^alöe tunnen=!etele, 2 gotlinge (®efä§e 
3um ®ie^cn?), 2 öi^fetele, 1 grote nige fd^otte^grapen, 3 anber 
Meine !ofen=grapene , ftnt alrebe gebrufet, ein nto^fer (3Körfer) mit 
einer !ule, ein Hein becfen, 4 mif jtngefd^e lucf)ter, ein rofte, 1 brat^^ 
f:pett|, 3 !etelf)alen, 6 tonnen ^otte, i^ manfgutl^ (9Kenggut, ^inn 
mit Slei öermengt), 1 noffeWrog (SJlaprug, ein 9lö^el faffenb), 
i^ frin trinn, 1 quarter fanne, i^ manfgutl), 28 tonnen üate, i^ 
manfgutl^, 2 öifc^er !ane. ©ang d{)nlid^ jal^ e8 mit ben Äüd^en 
in ben anberen Surgen aug. 

3u ber ^üd^e get)ört bie fpifefamer. Überall jtnb SSorrdte 
an @al3, Sutter, ^ett (3. 33. 1522 in Ujebom öif fmere) unb 
©^ed (U87 in Soife 100 fibe f:pecfe0) r)orl)anben. Sefonberö 
reidjlicf) finben ftc^ ?yifd)e, fo 1487 in 2oife V2 tonne laffee, 
4 tonnen borfc^ee, 1 to. reiferer ((Stocfjtfc^), 6 fd^ocf olacf^ 
oifd^eö (getrodnete %i\(iie), V2 tonne fd^onfdien l^erincf, 1 
öernenbel f^ifet)erinc!, 1 oernenbel [torö, 1 ad^tenbel alee. 
Slu^erbem finben ftd) SSorrdte an lo^ttotoefdö^n ]^erincf. SSon 
ge:pö(f eitern ^leifd^e merben üergeid^net 1494 3U Üfermünbe 36 
jd^ape unb 4 offen in bem folte unb 2 ft)be m^ltbrebe ober 1496 
ene t)aloe laft fca:pflefd^e6 unb 8 toilbe ^bnx ober 1514 in 3lleu^ 
ftettin V2 tonne oiltbrateö, 1 to. fut)fleifc^ u. a. m. 3n bem 
öerl)dltnigmd§ig reicf) auögeftatteten Soife mürben 1495 in bem 
flef(f)l)ufe aufbema^rt 6 fr)be fpedfe^, 33 broge fca:pe, 29 f:pete 
foflefc^, 7 fmere. Slu^erbem finben ftcf) 3umeift SSorrdte an §afer= 
grü^e, Sud^toeiaen unb ©erftengrüfee. 3m ÄeHer lagerte aug= 
fdf)lie^lic^ 33ier, 3. 33. 1 laft ©emmineö ber ober 2 ^afetoalfefd^e 
oate oul ber. ©ebraut mürbe natürlidö überall im SSraul^aufe, 
3U beffen ©inrid^tung Pfannen, SSedEen, Äufen, t)oltene timpefannen 
(Pannen 3um (äinfdöenfen), ©Idfer, ftenpipen, 'Irid^ter u. a. gel^ören. 
2lud^ |)opfen, ©erfte unb 2Wal3 mürben bort aufbemal)rt. 3« 
bemfelben fRaume mürbe meift aud^ gebarfen; I)ierfür mar ferbid^ 
badfroerf oorl)anben. 



'286 5D?. Scl^rmann , 3lu§ 3nt)cntarien pomm. SltntSt). u. S(t)löffer (um 1500). 

3u bcr SBurg get)Jrte ftetö ein Saul^of, b. l). eine acfer* 
mirtfd^aft, für mel^e bie SSergeid^niffc bew Seftanb an Äorn unb 
SSlel^ angeben, ©o maren 3. 33. in fioife 1495 t)ovf)anben 60 
l^oüebe rintüeö luttif nnb grot^, 59 fm^ne, 40 fd^ape, in Ü!er« 
münbe 1496 44 t)oöebe vintöeö, bar jtnt 15 melle lo^e mebe, 12 
falüere öan btffem jare, 2 fd^odf fmtne, 15 werfen, 4 tocf)offen, 
1505 in ©aafeig 23 melfe !ogl)e, 8 jnnge falöere, 38 fmine, 15 
polfe üan einem jare, 18 Heine polfe efte minterferfene, 1522 
mürben in Ufebom gejdlilt 59 l^oüebe rintDeö unb 30 fmine. 8118 
a3eifpiel für bie äuf^eid^nung bee auögejdten Äorncö mag bie 
Angabe t)on Saa^ig (1505) genügen: ©jaüorne: 9 minf^el roggen, 
ig gefegett) in ben bord^acfer in bat öelt na bem @toItent)agen 
roertl) unb in be muften öeltmarfe 2^/2 minfpel fat^gerfte, 4 minfpel 
liaöer. @in größerer 3?orrat an betreibe ift nur 1494 in Ufer* 
münbe üerjeic^net. ®ort lagen auf bem unteren SSoben 57 
brömet l)aöer, 16 fc^e:pel gerften, 5 bromet bodmeiten unb up 
bem boöenften boben 4 laft unb 3^2 brömet roggen Slnclamefd^er 
mate, fomie 2 bromet t)at)er. 

3nm Snöentare öon Ülermünbe ge{)orte auc^ eine nie fnidEe 
(ein fletneS @d^iff) mit fegele unb anbern tobetioringe. SBeiter 
ftnb bort 1494 üerjeici^net: 15 grote miltnette (SJlefee jum gangen 
beS aßilbeS), 10 renette, 2 fct)of feie, 40 jminefele, 56 ftoinejele, 
4 ]^ajen:panbe (^afenne^e). ^ier meilte ^eraog aSogiöIam fel^r 
l)dufig, um in ben meiten gorften ju jagen. 

(Sinfad^ genug ftnb bie 3?er]^SItniffe, bie mir auö biefen 
Snoentarien fennen lernen. Slber natürlid^ brad^ten bie 3Sögte, 
bie jumeift einem ber oornet)men Stbelögefd^Ied^ter anget)örten, bei 
il^rem (Sinjuge in bk i^nen übertragene 33urg it)r ^ai unb @ut 
mit, menn fte e8 nid^t überf)aupt oor^ogen, auf il^rem meift in 
ber Jldl^e gelegenen 3fiitter|tfee ii)re 3Bot)nung ju behalten. S)er 
.perjog aber fül)rte bei feinen Sefuctien auf ben SSurgen einen 
großen Sro^ mit fid^. 



"^^r 



Jeflirtöett ^it^tntxi^iaüixn txm |62$ üditv 



35ev Äam:pf gegen ben Aberglauben i[t in ber eDangelifc^en 
Äird^e ^^^tnS jo alt mie biefe felber. S)aS ift eine belannte 
J^atfad^e. 35ie ,^efftfclö^« Sanbeöorbnnngen* bieten un8 eine 
gauje Stetige öon 3?erorbnungen, meldte ben Ä)am:pf mit allen 
m5glicf)en formen beö 3lberglauben8 aufnel^men unb au8 ben 
älteften Bitten ber l^efjtfcfien Äird^e ftammen. SBeniger befannt 
bürfte bie Sl^atfacfie fein, ba^ biejer ®egenfa^ gegen abergläubijd^e 
Srdud^e aud^ unter ben 3iac^folgern beä ganbgrafen ^l^ili^p nod^ 
fel^r im 3Sorbergrunb ftanb, mit großer 33itterfeit ftd^ äußerte 
unb, trofe aller SWeformarbeit, ftd) äußern mußte, meil einfad^ 
bie ^Reformen öielfad^ ben ertüünjd^ten (Srfolg ni^t Ratten, ©d^on 
ber erfte 3llad&f olger ß. 5ß^ilip:pe in ^effen«33armftabt, S. ©eorg I., 
liatte mit ,,ben jauberifdEien ^enbeln"* gar 3U üiel Unannel^mltd^:^ 
feiten. 1572 l^atte er mit feinen Srübern, ben Sanbgrafen t)on 
Reffen *Äaffel, Reffen ^SKarburg unb ber 5Riebergraffdf)aft bie 
„SReformationöorbnung* erlaffen, bie ben ,,6rt[tallenf eifern, äBar* 
fagern unb Slbergleubigen'' ein eigene^ Äopitel mibmete unb ben 
©uperintenbenten unb ^rSbicanten grünblidie Untermetfung 
bei SSolfeö, ben Beamten aber [trengfte Seftrafung ber SKiffe- 
t^äter fon3of)l mie berer, bie il)nen nad^laufen, jur ^flid^t mad^te. 
^infid^tlid^ ber erfteren follten bie Seamten ,,nadf) ®elegenf)eit unb 
Sefinbung* felbft Strafen ^an ßeib unb Seben of)n alle 33arm* 
fier^igfeit" öerpngen, l^inftd^tlid^ ber lefeteren follten ©trafen 
„an Seib unb ®ut, nadö ®elegcnf)eit ber Uberfal^rung'' eintreten. 
2ro^ biefer einget)enben 3Serorbnung mußte bereits im Saläre 1579 



288 2ölli)elm 2)icI)I 

ein neue^ Sluöfd^reiben df)nlic{)ett S^tialtö ergel^en. 2Bir teilen 
eö, meü eä nod^ nid^t öevöffentltd^t toaxb, nacf) einer glei(j^3eitt9en 
3lbf(^rift mit. (gö lautet: 

©in 23eöeld^ bie 6l)rtftanenfel)er unnb SBal^rfager 
betreffent. 

SSon ®otte8 gnaben ®eorg ßannbtgtaöe ju Reffen ©raüe gu 
ßafeenelnbogen. Steber ©etreutoer SBir fl^omen S^n glaubmürbig 
erfal^rung, ba^ ftd^ nic{)t allein ettlid^e t)in unnb miber 3nn 
beinern 3lnbet)oIl^enen 8lm:pt beö ßl^viftallenfetienö, 3Baf)rfagen0, 
fegend, unnb Slnber bergleid^en 2lberglaubif(f)en 5)tngen 3U ge= 
braud^en unnberftel^n unb 3^ bi^iüe^len bie 3lrmen leutl^ öon 
©ottee 3Bovt Damit abfütiren fd^entlic^ betriegen aSerberben unnb 
nod^ barju Umbö gellt bringen, ©onbern aud^ unfere Unbertl)anen 
ben negften totnn jte lüaö verlieren ober txandl) merben, 3U 
jolc^en 6l)ri[tallenf eifern unnb SBatirfagern lauffen, unnb fxä) htt) 
3l)nen Sil^atö erfragen. 

SBann bann bi§ XtieuffUfdö nnnb 8lbgottijcl^ SBercf^ bem 
SlUmadötigen jum ^od^ften mt^feHt, Slud^ fo mol 3nn ©ottlic^er 
jd^rifft SlIö unnfer Slu^gangen Äird^en Drbnung 3um I)öd^ften 
unnb be^ [traff leibä unnb lebend üerbotten, @o beöell)en toir bir 
mit gnebigem ßrnft, bag bu 3nn allen unnfern Äird^en beineö 
Slnbeüoltienen Slmptö burc^ bie ^farrf)errn 6in8 geben Dxti)^ 
SDbberurte Unfer Äird^en orbtnung, unnb fonberlid^ bie ^uncten 
öom ß^riftaHenfel^en, lüal^rfagen unnb aberglaubigen, offentlidE) 
üerle^en unnb neben Slu^fülirUd^en unb eigentlid^en Seridfiten, 
ma^ für gro§e (Sünb e8 jet|, heibeS baö SBa^rfagen unnb Segen, 
bie Slud^ ftd^ bero gebraud)en, beggleid^en maä für gro^e ftraff 
be^ 3eittigenn unnb (ämigen barauf gefegt, moniglid^en barfur 
3um a?leiffigiften aSertoal^rnen leffeft, mit ber Slngel^efften ßrnften 
Setraiüung, baö mir l^ietin feinem menfc^en burd^ bie Ringer 
fetien ober einige gnab 3U bemei^en, fonbern bie g^nigen fo mit 
foIdE)en ^fünften Umbgel^en, ober barbe^ |)ilff fud^en, nac^ gelegen^: 
i)eit unnb befinbung 3lm leib unb fieben ol^n alle Sarml|er3ig= 
ii)dt 3U ftraffen genfelid^ bebad^t fein. .2)u folt 3lud^ oor bid^ 
unnb neben ben ^farrlierrn beine gute fl^unbtfc^afft uff folc{)e 
gefeHen, beibeö bie toatirfager, unb bie S^nigen fo ba 3U 3^«^« 
lauffen, legen, unnb menn bu (äinen ober mel^r eret)left, Slnftanbt 



Slu^fogen ber *!|.^rotofüüc ber l^eff. .^in^cnDifitation üon l(j28. 289 

3U Rafften brtngeft, unnb Unnö baoon grunbtlld^ beridöten. ®a^ 
t!)un mir Unnö ju 2)ir, bem mir mit gnaben geneigt, gemi§ öer* 
laffen. ©atutn 3)armbftatt 3lm 18. Sunii Anno 79. 

©eorge ßanbtgrabe ju .!peffeu. 
Mnnferm Ä^eUner 3U ©armbftatt unnb Sieben ßJetremen Ijacob 

.pelbten. 

Ürofe biefer neuen 6iufcf)drfung bauerte ber Slberglauben 
fort. ©0 mug 1581 unb 1586 eine befonbere ©ejtnitorialfifeuttg 
^ber 3^iil>^^'^"^^ megen* gel)alten merben. @o fül^It man 1582 
ben 35rang ^etlid^e ^ouberinnen" in 5)armftabt 3U Derbrennen 
unb eingetienbe Unterfud)ungen im fianbe ansufteHen. (änblid^ 
fann ber Superintenbent Slngeluö auf ber ©eneralf^nobe Don 
1582 berichten, ba^ in feinem Se3irf ein 5Kann mol^ne, ber fage, 
ba^ er alle ^Äro!)nfefte mit ber fVrau ^oHe 3um Jan3 fa!)re, 
mobei allerlei Siere, 9!Kdnner, SBeiber, ^sferbe, £)d)fen unb SSölfe 
3ufammenfdmen ; ferner ba^ er ein SJidgblein mit einem .poUe^ 
30pf fenne, ba^ burd^ baö Slbfc^neibeu beö ^o)j>^ei blinb gemorben 
fei, unb ba^ be^ ßaubernö in 2)armftabt nod^ mel^r fei. SBenn 
ber fieiter beö ürd^lic^en ©emeinmefen^ fo ba^te, mie mag e^ ba 
im 3Solf auägefe^en l^aben. 

ganbgraf ®eorg I. ftarb 1596. er l^at feinen ^Rad^folgern 
in mel^r ale einer 25e3iel^ung |)emmuiffe unb (S^mierigfeiten au^ 
bem 28ege gerdumt. 5ßom ®ebiet beei Slberglaubenö gilt bieö 
jebod^ nic^t. SDa ftanb eö nad) feinem !Iob nid^t üiel beffer mie 
oor feinem ^Regierungsantritt. S)ie SBaffen, bk er angemanbt, 
maren am f)arten gelSgeftein feft eingemurselter ä^olföptten unb 
^anfd)auungen nur 3U üiel abgeprallt. 

2Bir raollen bie^ im Sflad^folgenben an ber .panb reid^eu 
urfunblid^eu ^Raterialö, ber Slften einer im ^aijxc 1628 ab* 
gel^alteneu großen ©eneralürd^enöifitation bemeifen. 

1. 
311S Sanbgraf ®eorg II. im ^aijve 1628 ben i^lan einer 
großen auf bie Dbergraffd^aft, bae ©ie^ener unb baS 9)krburger 
ßanb jidö erftredfenben SSifitation aufarbeiten lie§, ba fanben aud^ 
1Jiacf)fragen nadi) „(Sriftallfef)ern, B^i^berern unb ©egenfpred^ern'' 
in bie 3^ftrnftion ber Sßifttatoren Slufnal^me. @o foHen 3. ffl. 
iie Pfarrer aller Drte gefragt merben: ,,S)b jte unber il^ren 

geitfcffrift für Kulturgefdjidjte. VIII. 19 



290 mmm 2)ief)l 

^farrKnbern l)etten irrgläubige, ^lüd^er, SBollfaufer, ^urer, &^e^ 
bred^er, Sauberer, SBarfager, ©egenjpred^er unb melcf)e bicfelbe 
fe^en unb mer i{)nen an{)ange?\ unb d^nlic^e Slufragen ergingen 
an bte Senioren, ®emeinbeau8fd^üffe, @cf)ulmeifter unb anbere 
3n[tangen. 2)a alte aufjagen, bie barauft)in gemacht mürben, 
unter bem (gib gefcfial^en, fo biirfen mir n)ol)I annehmen, ba^ fte 
einen großen SBert unb ein jtemlic^ gro^ee 9Ra^ ber @laub== 
mürbigfeit für ftd^ beanfprud^en fönncn. SBir bieten fte in über^ 
ftcf)tltcf)er Bufamntenfaffung, unb jmar nai) ben eingelnen Se« 
jirfen, bar. ^n ber Dbergraffd^aft Igoren mir öerl^dltniemd^ig 
menig. Über S^iuberer unb 3ö"6^^i"^c^ ^^^'^ ^^ SRo^borf 
unb @unbernt)aufen, ^fungftabt unb ^aijn geflagt. ^n ben 
beiben erftgenannten ©emeinben mar „l)iebet)or t)iel lauffenö, 
flagenö unb bittend" über biefelben, ba^ „©ie möd^ten verbrennet 
merben". 2llö bie ©emeinbeglieber aber angegangen mürben, 
boij Flamen gu nennen, l^aben jie ^attemat|l jufammen gemurmeUt 
unb boi) entließ bie Ilare resolution gegeben, jte müften nie* 
manbtö 3U nennen", unb afö fte „ferner urgiret mürben, jagten 
fie, mer einem ba^ jagen moHte?" SRan fonnte aljo f)inter bie 
Qaijc nid^t fommen. Slnberö ftet|t eö in ^al^n. 3luc^ bieje 
©enteinbe t|at oft in ©armftabt barum „angetialten", ba^ mieber 
Zauberinnen ,, gebrennet" mürben. 3Sor allem mar eö ein 5Kann, 
SSelten Slrnolt, ber alö 2;riebfeber l^inter biejer ganzen Sad^e 
ftanb. 2)a man nid^tg erreid^te, t)at Slrnolt feinen Born in jonber* 
barer 2Beije jum Sluöbrudf gebrad^t. 6r l|at „fidf) nüc^terneä 
munbtö oerj:prod^en @r moUte nid^t jum ^. Slbentmal^l gelten, 
ber gürft brennete benn Bouberinnen", unb l^at biejen 3Serjpruc^. 
injomeit au^ gel)alten, al^ er jeitbem „al^n über fünff mal|l nidf)t 
in bit ^ixä) fommen" unb „jeibtl^er gar nid^t jum ^. 3lbent== 
mal^r. 9Rerfmürbtg ift bie (äntjd^ulbigung, bie Slrnolt vorbringt. 
5!Kan t)dlt il^m oor: „1. ba§ er ftc^ jo leid^tlid^ oerjprod^en, ba^ 
§. 3lbentmal|l ju meiben, bae lluj. @n. jo erftli^ ju tt)un be= 
follien, 2. ba^ er ftd^ jo oerjprod^en, baö abentmal)l gu meiben, 
man ber Saubeöfürft nid^t B^^^t^^^'i^^en brennete, ba 
bod^ jold^eö eine jo mid^tige jadö unb jo jel)r jorgltd^ barmitt 
umbjuget)n, ba^ feine unjd^ülbige umbö leben fommen, 3. ba§ er 
homo privatus in jold^e f)o]^e jacf) ftd^ ftegfe, bie ©igentlic^ ber 
Dbrigfeitt aufteile, 4. einer jold)en obrigfeitt, bie jo c^riftlidE^ 



2lu§fagen ber ^rotofolle ber f)ef). Stirc^enöifitation öon 1628. 291 

regiere uub beä ganfeen lanbeö motilfl^art fo öetterlicf) fu(f)e/ 
©arauf antmortet nun Slrnolt unb giebt bie Queße an, anä ber 
er gefc^öpft t)at. ,®r fe^ ettltd^e mal)l ju ©ieburgf (!) gemeft 
unb ge{)örett, toaö jte (sc. bie 3cinbertnnen) üor graufame fünbe 
treiben, fallen Don ®ott ab, leftern i^n, fe^en ß^ebred^erinnen, 
brausen ba^ ^. 3(bentmal)l 3U 3t)rem ß^^t^^^l^^icr." @onft 
n)et^ er nicf)t8 3U fagen, felbft nid^t, alö man it)n aufforbert, 
^er foßte boc^ baä individuum jeigen, wcld^eö fold^eö böfc tl^ete 
ober getf)an l)ette*. 6ä mar beöl^alb bnrcf)au8 in ber Drbnung, 
ba§ man „i^m feinen öorioi^ l^artt oern)ieö\ unb „bie ganfee fad^ 
u. g. f. unbt^errn öorjubringen befd^Io^en* mürbe. 3n ^fung= 
ftabt enblid^ ift „i)xn unb loiber'' ein Äinb erfd^ienen unb l^at 
ftd^ üerlauten laffen, ba^ e^ jaubern fonne. „©ie l^abenö aber 
alfo balb natier ®ernpeim gemiefen.'' 

aSeffere Slu^funft afö über biefe %aUe ber S^iiöerei ert)alten 
mir über bie ©egenfprec^er. 3Sie ber Selten Slrnolt öon ^ai)n 
feinen gorn über baö Unmefen ber 3öii6erinnen pdf) im fatl^o»» 
lifd^en Dieburg anfad^en Id^t, fo befriebigen bie l^effifd^en gin= 
mol^ner öon ^fungftabt unb ®rie8I)eim ba^ etma öor^anbene 
ober fid^ regenbe Sebürfniö nad^ einem Segenäfprud^ jumeift in 
bem fat]^oIifcf)en ©ern^lieim unb Sürftabt. @o „flagt ber Pfarrer 
3U ©rießtieim, fein ^arröoIdE fe^e fel)r abergleubig, man einem 
ßin finbt ober S?il)e frandf merbe, fo lauffe er ftradfö natier 
©ern^eim, la^e eg ba befel)en unbt fegenen*. Unb in 5ßfung = 
ftabt fragt man nid^t blog burdE)3iet)enbe ,,|yeiben* unb gel)t 
„SBarfagern unbt teuffelöbefd^morern" nadö, fonbern „fonberlid^ ift 
ein SRann üon ®ern§f)eim, ben l)ole, mer einen branden t)at, 
ba^ er ii)n fegne". ^n beiben %aUtn mirb bem ®ern8l|eimer 
baö |)anbmerf grünblid^ gelegt. 2)er @df)ultl)ei§ in ®rieöt)eim 
unb ber ßentgraf öon ^fungftabt merben angemiefen, it|n, menn 
er fomme unb „ba^ er fegen fprict)t, betrappet" mirb, in „^afft^^ 
ung" 3U bringen unb ben, ber it)n gel^olt, 3ur ßentftraf 3U 
f dflreiben. Saufen jebod^ bie Seute il^m nadE), fo foBen fie mit ber 
in ber Äird^enorbnung angefe^ten Strafe belegt merben. 

Slu^er biefem SJfann oon ©ernelieim l)atte |t^ eine frembe 
grau in ^^Sfungftabt mit ©egenfprectjen abgegeben, ©ie l^atte im 
Unterfd^ieb oon jenem fogar bort il)ren feften @i^, unb 3mar feit 
3mei 3ot)ren. S)ie SSifttatoren laben fte unb ben ^ßfungftdbter, 

19* 



292 aStll^elm 2)iel)l 

ber fie bielier befierbergt liatte, öor unb gebieten bem (Sentgrafen 
auf \t)V ®eftänbni8 t|in, jte au^ bent %kdm 3U fd^affen, il^ren 
Scjc{)üfeer aber in^ ^efdngniö 3x1 fe^en, meil er fie folang ^uff= 
gel^alten''. äud^ btefe Segenfpredöcnn ift eine Äat^olifin, fie 
ftammt ane ^33ierftatt\ 

2)a^ pnb bie einjigen gaUe.öon ©egenfpred^erei, bk unö 
öom 3iieb nnb beffen ndd^fter Umgebung berichtet merben. 5)iögen 
fie gerni^ nic^t bie genaue ßat)! ber öorgefommenen @egen= 
fpretf)ereien barftellen, \o ift bodö feftjutialten, ba§ bie ©egenb, 
um bie eö ftc^ l)ier l^anbelt, in it)rer ganjen ©ntmicflung immer 
fef)r leicf)t für ©ebanlen ber SJoIföauffldrung im guten mie im 
f(iölecl)ten (Sinn gu l^aben mar. ^reilid^ ftnb bie SRad^rid^ten über 
Segenfpred^en in ben Dbenmalbgebieten nod^ geringer. SBir t)6ren 
nur eine Sliatfacfte. 3n 9t eint) eint f:prid^t eine Si^benmitme 
ämfc^iß ben Seuten Segen unb i,l)ette beömegen nad^Iauffen*. 
2)ie 33ürgerfd^aft öon Sieinlieim freili^ fd^eint il^r nid^t beö 
©egenei t)alber nadÖ3uIaufen, benn e^ l^ei^t öon i^r im ^rotofott: 
„2)ie SBürgerfct)afft lüe^re il^r gern lo^; l^atte bermegen offt an* 
getiaUten 3U S5armftatt, meiere aber aKe3eitt abgemiefen lüorben." 
Slud^ }efet bei ber SSiptation fommen fie ni^t 3U biefem erfet)nten 
giel. 2)ie SlmfdöiK mirb öorgelaben, aber jte leugnet atteö unb 
ba man aßem Slnfd^ein nad^ feine beftimmten SSemeife f)at, fo 
mu§ man jte nad) ernfter SSermarnung entlaffen unb bem Pfarrer 
anbefeljlen, ber ©ad^e nadb3uforfd[)en, „unb ba er bie Äiage mar 
befinbe, ber Dbrigfeit an3U3eigen, ba^ fie geftrafft merbe". Dl)ne 
ßmeifel ift biefe Sertd^terftattung mangelf)aft. 2)ie D^benmalb*= 
orte ftnb nod^ 250 ^dijxe nad^ biefer 3^it .!püter ber ©itte beö 
„Srauc^enä" gemefen, foba§ gan3 unbenfbar ift, ba^ 1628 biefe 
@egenfpredi)erei fic^ eineei minimalen ßufpru^ö erfreut fiaben foUte. 
2Bir fommen 3ur britten ^5orm öon Slberglaubeübung, 
meldte bie S^ifltationöaften unterfc^eiben , bem (ärgrünben öon 
©el^eimniffen mit abergldubifd^en 31litteln. a?on einem ^^aUe 
t)on „SBal^rfagerei" mirb une in ßmingenberg berid^tet. .Ipeinrid^ 
^at)l unb 931eld^ior Segfer oon ba maren ndmlid^ befto^Ien morben, 
unb ging ba^ (!^3efdörei, fie l^dtten einen äßal^rfager gel^olt, üon 
bem fie erfaf)ren moßten, mer fie beftol^len l^dtte. Siefeö 09efd[)rei 
l^at einen rid^tigen ^intergrunb. ßu bem einen Sefto^Ienen mar 
nadö feiner eigenen Slu^fage ein „Sei)erman fommen, ber f)ette 



5lu§fagen bcr ^^JrolofüUe ber ^eff. »^irct)ent)ifitatton üon 1628. 293 

gefugt, man er il^m ettltc^e tl^alev uff bie ^unb gebe, fo molle er 
machen, ba^ i^me ber ©ieb in 9ieuit tagen föHte fein gellt »iber 
inö ^au§ bringen*, ©od^ !am eö nid^t fiiergu. 5)er eine a3e= 
ftof|lene f)ielt barfür, eö fei beffer, ben „fie^erntan'' baöon giefien 
gn laffen unb il^tn ntc^tö ju geben. 2)enn gebe er etmaö, ^fo 
mürbe er audö nmb biefeö gebracht ^ 

9[Ktt biefer 5Wad)rtcl)t l)aben mir aUeä erf(f|öpft, ma^ unö bie 
SSifttationäaften über bie SSerbreitung be^ Aberglauben^ in ber 
Dbergraffd^aft berid)ten. 2)iefe 2)ürftig!eit ber Dlad^rid^ten ift 
übrigen^ fef)r mol)l 3U öerftefien. 2)ie SSifttation^protofoHe ftnb 
über biefe ®egenb bei mettem nid^t fo genau gefül^rt mie bie in 
ben anberen SSejirfen. 6ö mirb l^ier öon bm 3Sifttatoren nur 
baö SlHeraupHigfte mitgeteilt. 3^mert|in laffen fidö auc^ an 
biefe bürftigen 51a(t)rid^ten allerlei 33etra^tungen anfc^Ue^en. 3 um 
erften ift ber®egenfafe, in bem fid^ ©eorg II. unb ßeute 
au0 bem 3Solf in Segug auf ^efenöerbrennungen ju 
etnanber befinben, ber Sead^tung mert. ©eorg II. fommt 
mit if)nen in B^^icfptilt, ,meil er feine ^ej:en mef)r brennet*, 
maö ]. 33. fein ®ro|t)ater ®eorg I. nod^ getl)an l|at. Über biefe 
2;i)atfacf)e regen ftd^ bie 9?o^börfer auf unb öerurfacf)en im SSer^ 
folg biefer Stimmung „öiel lauffenö, flagenö unb bittend"; ebenfo 
gerat barüber Sßelten Slrnolt üon ^at)n in Slufregung unb bringt 
bie^ in ber offentunbtgften SBeife, ber SSerad^tung beö burd^ be^ 
ganbgrafen S)iener öolljogenen ©otteöbienfteö, gum Sluöbrud. 35 i e f e 
Slufregung teilen aber audf) ©ebilbete. ©ieSlotij imSio^börfer 
3Sifttationgabfd^ieb ift bafür Beuge. Sie gel^t ndmlid^, fo 
fc^lic^t fte Hingt, auf einen SSorfaH oon großer Sragmette. 
2)a8 ,, Sitten unb klagen" ber 3^opörfer begietit ftd^ auf eine 
Sl^atfad^e, bie aufö engfte mit ber ^erfon beö furg üor 1628 
abgefegten Sio^börfer ^farrer^ 5Ä. c^yermann Schipper jufammen» 
l)ängt. Über i^n fd^reibt ba^ Äird^enbud^ ber ermdl^nten ®e= 
meinbe: „9R. ^ermann ©d^ipper fam 162() nad) fRogborf, l)atte 
aber bie furje ßeit, meldte er ba geftanben, öiele 3Serbrfi^lid^* 
feiten. 6^ mürben ndmlid^ üerfd^iebene ßauberer gu 25icpurg 
üerbrant, meld)e auf etlidtie 3to§börfer Sinmoliner oor il^rem 
feurigen Sobte befanteu. 3lli^ nun biefeö öon ber Dbrigfeit 
bapgen Drtö auf SRo^borf berid^tet mürbe, molte ber ^err ©d^ipper 
folc^e räubige @c^afe unter feiner .V)erbe nid^t me^r leiben, fonbern 



294 2ßilf)elm 2)iel)l 

jud^te burc^ ^tlfe ber Dbrißfeit fie auö feinem ©d^afftall ju ftogen. 
allein bie ganbeöobvigfeit trüge nid^t unbiUid^ Sebenfen auf blo^e 
33efanntni^ biefer maleficanten naä) ber Strenge mit ben Se- 
fd^ulbtgten ju öerfal^ren. 3)af)er ber 9R. ©d^ipperuö in cathedra 
ecclesiastica jiemlicf) anjüglid^e SBorte gebraud^te, roeld^eö il^m 
aber balb niebergelegt mürbe. S^bem man t^n auf Giessen in 
gefänglichen a?ert)aft brad^te, tt)o er aber in feinem Slmtöeifer be* 
[tdnbig fortful^re unb benen SSorbeigeftenben ade ©onn* unb ^eft^ 
tage prebigte. (Sein ©efdngni^ foH noc^ biefe Stunbe baö 
^faffenlod^ genannt merben.) @nbKd^ mürbe er auf ©rfud^en 
3l)rer %l. Wa\. üon ©c^meben mieber befreit unb restituirt, 
inbem 3t)re Ägl. SRajeftat einen ©arniftäbtifd^en Ministre fo 
lang auf gleid^e SBeife gefangen l^ielten, bi§ feine Befreiung 
erfolgte. 9tadöget)enbö mürbe ber 3K. @dötp:per gemeiniglid^ nur 
ber gefangene ^ßfarrer genannt. 21I§ er feinen ^irtenftab mieber 
erlanget, bracf)te er enblid^ fo öiel ju megen, ba^ ber ^rojeg 
angefangen mürbe. ®er erfte, ben man angriffe, mar ber |)irte, 
meld^er aber Slüee {)artuädtig leugnete. 2)al)er man H)n jufrieben 
laffen mu^te. Slllein etliche 3ßanner begaben fxi) an einem ge= 
miffen Slbenb ju bem ^trten unb ^interbradf)ten il^me al| ob 
morgenbä Sagö ein ßommanbo oon ©armftabt fommen mürbe, 
um alle oerbäc^ttgen ^erfonen ju arretiren, melcf)e er aber mit 
graufamen (Sd^eltmorten abmiefe. Siefe aber begaben ficf) gegen 
5ÖWtternac^t mit nod) anberen an fein .pau^, ba fie tl)n bann 
aufparfen unb in ber Stille fortmanbern fa^en. Nota. aK. Sc^i:pperuö 
fam gulefet nad^ Speier al^ Senior." 

Sßir moHen ntd^t unterfuc^en, inmiemeit biefe um 1770 ge* 
fdtiriebenen Jlotigen rid^tig ftnb. Sicher ift, ba^ bie SSeranlaffung 
ju Sd^ipperö 2öeggang rid^tig gefd^ilbert ift, ftd^er ift aud^, ba§ 
alle romanhaften ßüge, fomeit jte xi)\\ betreffen, gauj feinem 
6f)arafter entfpredE)en. Wix lag eine oon Schipper gefd^riebene 
3lutobiograpl)ie beö ?!Kanne^ üor, bie biö jum ^dt)X 1624 veiijt 
unb oon SWerfmürbigfetten gerabeju ftrofet, babei aber feinen 
ßl^arafter l)inftd^tlid^ feiner ^eftigfeit unb feineö Dpfermuteö im 
beften Sid^t erfd^etnen Id^t. 3lu^ Dberlieffen 2Karburger Seifö 
ftammenb, manbert er 1605 megen ber (in 9Karburg eingeriffenen) 
,,6alöiniftere9" auö nacf) ©ie^en, mirft bann ^'^ ^a\)x in 
„ßrid^ingen" bei ^Jtefe alö |)ofprebiger unb, oon ba burd) bie 



3lu§fagcn bex ^protofoüe ber f)cff. Äirt^enütfitation t)on 1628. 295 

^^ßopiften'' Vertrieben, V2 3öt)r aI8 2)ia!onuei unb 9 S^itire al8 
ißfarrer in ^2)imringen* im ©ienfte beö ^SBilb* unb Si^eingrafen 
gu @alm unb ^errn ju SSinftingen". 1617 mirb er @uperinten= 
bent in SSinftingen unb mirft bann Don 1621—1624 alö erfter 
ipfarrer in ^^ßron^SBeiff^nburg*. Dlad^bem er am 19. 9Kai 1624 
<iuf lefetere ©teile wegen ^^einbfd^^xft mit btn Ä:atl)oIifen öeraic^tet, 
^irb er nad^ längerer (StcHenlojigfeit 1626 Pfarrer in SRo^borf. 
@eine bortige 3Birffamfeit f)at er ftd^ ol^ne S^^^f^'t ^^^^ f^i^e 
ßdl^igfeit in ber •^ejrenangelegenl^eit öerjd^erjt. 5)ie Elften, toeld^e 
fonft noij über biefe 3Waterie auf unö gefommen ftnb, bezeugen 
bieö 3ur ©enüge. äiber fte bejeugen nod^ mei)X. @ie bemeifen 
ung, ba^ bie ©emeinbe Sto^borf in bem Äam:pte gegen bie ber 
Räuberet SSefd^uIbigten l^inter ©d^tpperuö ftanb; mit anberen 
SBorten, ba§ er, ber gebilbete 3Jiann, ber eine 2ln3at|l fei)r 
intereffanter Sraftate gefdön^ben l)at, mit ben Säuern barin einig 
mar, ba§ baS langjame 3Sorget)en g. ®eorg8 gegen bie Sauberer, 
ba^ öor allem ber Slbfci^eu gegen 3Serbrennung ber 9Jiiffetl)dter 
fin %e^kx, ein SÄangel in ber 2luffaffung ber aiegentenpflid^ten 
fei, ber bie 9Bir!famfeit biefe^ dürften ju einer traurigen Sle= 
flierung ftempele. ^ören toix barüber nur ein gleid^geitigeö amt= 
lid^eö Sd^reiben. 6^ jagt: „35ie @a^, barumb tüir naiver ^0^ 
€rforbert lüorben, tüoHen ^\)nx %. @. unbertl)enig referiren (bod^ 
gegen anberc aud) nit annef)men) ba^ ben Pfarrer jue 3fto§borff 
jo di)n ©iepurg grenzet, Hermann um Scipperum fo aud^ 
babeöor be^ ^\)xex %, @. umb ©riebel a{)ngefud^t unb l^ernad^ 
Pfarrer 3U ßronmei^enburg morben, alba er aud^ ^dnbel an* 
gefangen, betreffen, welcher ein ß^if^^g fid^ feljamer 2)inge 
gelüften la^en unb fomot|I @eift= al^ meltlid) toefen unb fite-- 
gierung getabelt, aud^ me{)rertf|eil^ (nur ejlic^e particularia et 
personalia aufgenommen) in eonfessu geftanben. 3?ornembften 
Runden toaren bie^e: 1) @^ toeren nxä)i gtoo reiner ßanjeln im 
Sanbe. ^a 2) nac^ gutf)eri tobt f)ette fid^ feine Sel^r gar oer= 
lorcu unb loere nid^t rein :plieben, 3) 5!Jiann foHe aber toartten 
bi§ uffö fünfftige 29. 3cit|r, ba toerbe e8 mtber red^t angelten. 
4) Ser ^olttifdfie Slntid^rift regire unter un^, unb al^ mann Don 
3^m mt^en tootten, mar ber bann mere? tiabe er 3t|n 5) Speci- 
fieirt unb net|mf)afft gemad^t, 68 metiren bie ?yürften unb §errn 
unb !5t|r ^olitifd^e JRdtl^e. 3tem bie be^ ben ©tabten, fo ftd^ 



296 ^il^clm 3)ict)t 

be^ Äirdfien 'Ttegiment^ annef)inen, bamit Sie bod^ uid^tö 311 ttiueit 
l^aben, foubern aüetn 3f)te ©eiftUc^en unb Theologen bamit 
fc^alten unb halten la^en unb roa^ bie für gutt) unb red^t ai)n^ 
fet)en, baö folte barnad^ Magistratus politicus exequiren, t|ette 
aixi) nidf)tg mel^r in jold^en fad^en al§ nuf)r potestatera exe- 
cutoriam. Sobte berotüegen 6) ba^ 33abftf|umb ba gienge eö 
red^t f)er in biedern fall unb nennete ftc^ Imperator felbft filium 
Ecclesiae, ^a 7) ba^ metjv unb drger Se^ ben ^^Japiften mere 
ba^ recf)te Si^t, be^ un§ aber ftnfternu^, 3a ba^ Sabftifd^e 
Ä'a^^ertljunib barueber Lutherus geflagt l^ette. 8) 3t)ve g-. @. unb- 
bero afil^äte tjatt er aud^ befd^ulbiget, 6ö tüere nirf)t getialtten, 
lt)aö be^ ber l)ulbigung ben Unbert^anen fetie 3ugefagt morben, 
gel)e aud^ be^ ber Gan^le^ unb 'Jtegierung ntd^t red^t jue, 3^^^ 
?f. ®. meren ein Snnger ^err, lüürben öon ben :Kdtt)en 
öerfül^ret unb bereu 2)ing inet)r, fo er aud[) gegen ^i)Xt 
%. ®. felbften al§ Sie 3t)n 3uem jtüeiten matjl üor jic^ fommen 
la^en l^eraug gefto^en unb gemeint ein anbern statum anjue^ 
richten. 33et)orab aber l^at er ein geraume 3^it getrieben mie 
aud^ nad^, 9) 3t) te %, ®. f ölten bie ßauberer unb ßauberin 
nur auf blo^e au^ag bereu fo gu 2)iepurg auf ejlid^e 
in Stirem Sanbt befanbt gefenglid) eiujielien unb ftradf^ 
auf bie 'J-olter fpannen, fo tt)ürben Sie mol)l erfahren, 
lüer fie roeren. 5Rann l^at genugfam üermerdt, ba^ ntd^t allein 
ein böger ©c^minbel unb unrut)iger ©eift biegen 5Kenfd^en regire 
fonbern auc^ ber leibige @t)rgeife 3t|" 311 biegen ©ingen gebrad^t, 
benn er 10) jd^on bereit 3^nt be^ feinen Sauren einen Slnl^ang 
gemad^t, fo unter fid^ m\b mit anbern benad^barten Conventicula 
atingefteHet, aud^ 11) bebröioet, fe^ferlid^e Commission augju^ 
bringen, beg gleid^eu 12) fid^ üernelimen lagen, 3t|in t)ette 
bie Superintendentz gebuel^ret, mer al^n anbern ortten 
audb Superintendens geroegen, mie er bann nic^t allein 
vorigen Superintendenten D. 3Sietorn (Seel. nidE)t pariren toollen 
fonbern aud^ breft unb leibt getl^ann, 3ngleicf) aud^ bem jefeigen. 
Rebus ita stantibus ift in consilio per maiora bal^ien ge- 
fd^logen, 3^^'^ %' ®- it)eren gnug fein befuegt, 3t)n 3U Custo- 
diren, toie ban ami) gefd^e^en, bag er be^ nad^t uf ein Äutfd^e 
gefefeet unb al^n einen üerioarten ortf) geful^rt morben, fo mil)r 
aber unbefantl), allein ift üorgeftern alljir gerebt tt)orben, er fotte 



5lu§fac^en ber ^ßrotofoUe ber ^eff. Arirct)ent)ifitation t)on 1628. 297 

xintcmeßen al^ er feiner notturff ein secessum begelirt, bart)on 
unb nid^t in custodiam fommen fein.* 

Semeift baö öorliegenbe SSeifpiel ganj genan, ba§ ß. ©eorgö 
Slbnetgnng gegen SSerbrennnngen öon ßanberern im 3SoIf nnb~ 
and^ bei ©ebilbeten üielfad^ feinen SBiberfiaH fanb, fo belel^ren 
unö bte anö ben 35ifttation^aften erl^obenen ^flotijen boi) nod^ 
etneö anberen. (Sd^ipper fnüpft in feinen ^rebigten an baö 
fatf)oIifd^e 2)iebnrg, ebenba I)oIt ftd^ Sßelten ärnolt öon §at|n 
feine Ba^bertüeiöl^eit. 3n ^ßfungftabt tüirft ein ganbernbeö Äinb 
an^ bem fatl^olifci^en ®ern8t|eim fomie ein SKann, ber üon bem* 
felben Drt Don 3^tt gn ^dt gef)oIt mirb; au^erbem lebt bafelbft 
eine ©egenfprec^erin anä bem fatl^olifd)en Drte aSürftobt, 3« 
©rieöl^etm befriebigt man feine ßanbergelüfte bei ©ern^^eimer 
Äat{)olifen. Sn 9^ein^eim enblid^ l^ält man fid^ an eine inbifd^e 
Segenfprec^ertn. Sllle 3<ii^berer finb — mit ätnönal^me 
be8 im Bw^ing^i^berger ^rotofoU erjüdl^nten „Set)er= 
manö* anä ber^^rembe — in ber Dbergraffc^aft Ä'atl)o = 
lifen ober S^ben; t)on bem „fie^erman" fennen mir bie ^on* 
feffton nic^t. '^n ber gangen Dbergraffc^aft toirb offijten 
bei biefer 3)ifttatton fein (gin^eimtfd^er befannt, ber 
©egenfprec^en, 3^iiberei n. f. m. aU 33ernf betreibt! 
S8ir motten mit ber Äonftatiernng biefer S:^atfadöe feine^meg^ bie 
eoangeIifdE)e itonfeffion f)erauöftreid^en. Sei Setrad^tnng be^ 
9!Jiarbnrger Sanbeö mürbe für ben, ber bie^ Ännftftüdf mad^en 
moHte, bie ©rnüc^ternng oon felbft fommen. 5lbcr alö merf= 
mürbig unb beac^ten^toert bürfen mir eine fol^e ßrfd^einung rool)I 
begeid^nen. gö fcf)etnt bod^, afö fei in ber Cbergraffd^aft ber 
33oben für ßauberei unb ©egenfprectierei befd^ränft, al^ fei ©eorgö I. 
3lrbeit nic^t nmfonft gemefen. 

2. 

Sßir fommen nad^ Dberl^effen, mo fid) uns plöpd^ ein 
gang anbereö ffltib entrollt, traurig mot|l, aber aud^ intereffant 
für ben greunb ber .Rulturgef^id^te. ßtoav gilt bie^ Urteil nur 
oon einem S;eil Dbert)effenö, bem 9Karburger £anb. 3Son ber 
©upertntenbentur (Sieben l)aben mir nur bürftige 9larf)rid^ten, 
unb biefe begiel^en ftd^ gubem nur auf 38 ^^farreien. 3ttimerf)in 
bieten aucf) fte fd^on mel)r ftattftifdöeö 9Raterial, alö unö bie Slften 



298 mif)dm 2)ie!)l 

ber Dbergraffd^aft boten. SBir erfatiren bod) aug il^nen, bafe auf 
:bem ©ebiet biefer 38 Pfarreien pd^er etma 20 ©egenfpred^er it|r 
SBefen trieben, ndmlidö in Sllöfelb ^^anö SSornl^aDö ©dimieger* 
mutter, in ^eibelbad^ «^anng ©abriet unb 6urt Äod^, in 
®rebenau Slnbreö görfter, ^fo lange 3eit mit Characteribus 
umbgangen unnb einen großen 3"^l^wf Q^^^^^t ^^^ beömegen 
einmal öor benn Synodum 3ue SHIöfellbt geforbert unnb it|m 
unberfagt morben*, in Srauerfd^menb Gurt y^löi^aufen öon 
3ieinrob meib, in ^Retd^eö ^einfe grandEen ^auöfram, bie ben 
Seuten mit Kräutern l^ilft, in 33obent)aufen Elementen §auö= 
frau ju ^edferöborf, in .^erdienl^ain 33orn Sinn unb ßurt ateimfö 
2Beib, in ßrainfelb ,^an8 ©fd^enröber ju Slmeöl^aufen, in 
a3ermutät)ain 6t)a ^enn SKüllerö SSittib, in 3ßingeröl)aufen 
Sßattger beö Sörfterö SBittib gu eicl)elfadt)fen, bk bai Sieb treibt, 
in Serftabt Surg ©öa unb ol)ne 9iamenangabe in @d)otten, 
•^polgburg unb ©tumpertenrob. SJtitl^in fommt alfo etma 
•auf alle gmei Pfarreien ein ©egenfpredier ober eine ©egen= 
fprec^erin. Ji^cilidE) ift baö aud^ aUe^, maö mir ben Sitten biefee 
Sejirfeö über unfere 3Raterie entnet)men fönnen. 

®an3 anberö ftel^t eö mit ben SRad^rid^ten auö bem 3Kar = 
burger fianb. ©ie finb mitunter öon einer fold^en ©enauigfeit, 
ba^ mir nid^t blo^ bie protofoHarifd^ feftgelegten Sluöfagen ber 
ber ©egenfpred^erei befd^ulbigten ^ßerfonen, jonbern aud^ Slbfd^riften 
■ber Don il^nen gebraud^ten ©egen befommen. ^a bie ©egen felbft 
merben nid^t auö bem 9Jtunbe britter ^erfonen fonbern berer, bie 
fie anmanbten, mitgeteilt. S)ie^ aUe^ ermögUcl)t eö uneä, für 
biefen Se^irf ein umfaffenbeö S3ilb beö ©egenfpred^ereibetriebee 
3U entmerfen. 

2Bir geben juerft eine genaue 3ufammenftellung ber ^'otofoH^ 
nad^rid^ten über eingelne fegenfpredienbe ober fonftiger ^anhad 
"öerbäd^tige i^erfönlid^feiten nad^ ben Drtfd^aften il^reö SBol^njtfeeö 
i>ber ilirer »^^auptmirfungöftdtte. 2Bir beginnen mit 

a, Sonborf. 

3n Sonborf unb feinen Filialen l^auft eine gan^e ©cl)ar 

^B^iiberer". 2)ie Ijerüorragenbfte ©pejialiftin ift unftreitig 

„eiifabet^ 6un^ gtitterö 3Bittib". 2Bie pe „erforberf' unb 

^examinirt" mirb, fagt fie folgenbe^ aii^: „f\e l)abe öon ben 



3lu§fagen ber ^rotofotte ber l^eff. ^irc^enointation oon 1628. 299 

fliefigen ©belleuttien gelernt, man Me Seutl^e böje 2RduIer, ben 

^rofd) genant, t)aben, ban jum Slnbern, »an jemanbö bj ^iber 

l^abe, beggleid^en man ein Ätnb bie glbe ober 5!Rit @ffer t)abe, 

@o ban »an ein Äinb beruffen fet). 

SSorbengrofd^: 3d& gefegene bir beinen 9JJunb 

5Bor ben fdinöben böfen ^au(f)t)unb, 

©n tiabeft il^n gleid^ 

uf ber 3w«9€n, ober im 3^t|nfleifdö» 

So foöen fte aüe gefet)nt fein, 

mit bemfelben 5JRann, 

ber baö ^. ßreufe uberioann, 

3m 5Rat)men ®otteö be^ 3?atterö, unb beö 

©ol^nö u. beö ^. ©eifteö, 

Sarnad^ muffe man 5 S?attersUn^er, 5 ®Iauben, nnb 5 Ave 

Maria beten (mu^ bret)mal gefd^etien). 

35 or bj gieber: 2)a^ SKenfd) mu^ mit nafimen genant werben: 
51. ^-iber unb 2(bnet)men unb ?!Ki§farb (Nomen N.) 
2)u moHeft mid^ begraben, 
@o miß i6) bi6) begraben 
3m nal^men ©otteö . . , Slmen 

5Jfu^ bret)mat)l gefprod^en »erben, @ie fpred^c ^^ laut bigmeilen 
bj e^ bie Seutl^e Igoren. 

33 or bie (Slben: (älben unb 3llben gingen über lanb, ba be= 
gegnet il^nen unfer liebe Srau; ßlben unb Silben (fprid^t unfer 
liebe grau) wo wiltu Ijin, (nomen N) gd) miH in be^ (9i.) §au^ 
get)en unb will il)m fangen fein 33lut unb aud^ fein fd)Wei§, 
©Iben unb Silben bj foltu nid^t tl)un. 2)u folt il)m (9t.) laffen 
fein 33lut unb aud^ fein fc^wei^, im 9ial|men ©otteö . . . Slmen, 
mu§ bret|maf|l gef))rodöeu werben. 
SPor b3 beruffen ber Äinber: 

@in bö^ SKaul ^at bid) befprod^en, 

3ween böfe äugen l^aben bid^ uberfelien, 

2)a eine ift ©ott ber SSatter, 

©3 anber ®ott ber (So^n, 

®a britte ©Ott ber 1)1. ®eift, 
©Ott gebe bir wiber bein blut unb aud^ bein fd^wei^, im Flamen 
-©otteö . . , mu^ aud^ brei)ma]^l gefproc^en werben. 3wndtl)er 



300 3ßilf)elm ^iel)I 

•"permanö unb 3ot)<xn SSinterö »t)au§framen fietteit jte biefe fegen 
gelernet. 

SBan jemand ein %vi^ öertretten: 

3Ban jemanbö, eö fe^ ein 9Renfc^ ober ?8\tijt einen gu^ t)er=^ 
tretten ^abe, rücfe fie \i}m benfelben iDiber ein unb fpred^e aud^ 
einen fegen, unb [treidle über ben fd^aben ein ßreufe mit ber 
flad&en ^anb, tüiffe ben fegen jefeo nidE)t, e^ gel)e bod^ Unfer liebe 
grau barin, enblic^ fid& befonnen unb gefagl: Un§ liebe ^^rau 
ging über lanb, fie ftie^ fid^ tüiber einen ftein, fie begreif, fie be=^ 
ftreidö, Slber get)e roiber ju aber, fleifc^ getje tüiber ju S'leifd^, 
blut gel^e miber 3U blut (Nomen N.) bj geb bir ®ott tüiber 3U 
gut, ^m 9lat)men beö 3Satterö, aud^ 3 ma^l ju fprecl)en." 

Über bie .^erfunft biefer (Segen unb it)re SSirffantfeil mit 
i{)nen fagt bie 6un|in nod^ folgenbe^: ,,Slnna 8ubmig Stoffel^ 
.S)auöfratt) ali)k !önne aud^ mit bem i^ietjen, 3t)reö 5Wanneg 
fc^tt)efter, fo nunmel^r Derftorben, t|ab fie ben fegen Dor ben %xo\ä) 
gelel^ret. 2Ban ein ©ontagö Äinb fet), tüie fie ban ®ott uf ben 
Sontag gefd^affen I)abe, b3 fe^ bj befte, unb I)ab fie ben fegen 
üor b3 gu§ öertretten öon jid^ felbften burd^ ®ötlicl)e ^ülfe ge= 
lernet, fie miffe fonft nid^t, tt)o fie eö l^ero ^abe, jie t)abö öon 
anbern Seutl^en alfo get)ort, bie gratt) baüon fie eö geprt, I)ab 
®ebt)arb^ ßreina üon Sid^ertel^au^en get|ei§en bie bi^meilen 
antiero fommen, öiel Seutl^en getjolfen l^abe, bie @ebf)arbö (Srein 
fet| öerftorben, @ie fe^ im ©eric^t got)r 3U ©tebebad^ geboren. 
3Ban fie bifer fegen einen ober ben anbern gefprocl)en, I)abö ge- 
l^olffen, fie tt)i^e nid^t anber^. @ie fe^ oft unb bidf na^er 2lllen= 
borf in bie ©tabt unb bal)erumb uf bie S)orf geforbert. (gg 
fe^en bergleid^en met)r SBeiber uf beu Sörfern, bie fe^en aber 
uic^t fo geroi^ al§ fie. ßu SBinben fe^ ein ^rato oerftorben 
(glifabetl^, bie t)ab^ aud) gefönt, ©^nabel ßip^ 3U Siorbed 
fan auc^ oor bie böfe fauler fegen, 3U Ubeul)aufen fönne 
2BilI)elm 9Jtagelg ^au^fraio audij oor bie böfe fauler, 
bereu SSatter eö aud^ gefönnt l^abe. 3^^ Äeffelbad^ fe^ ein fraw 
(glifabetl^ genannt, bereu 51Kaun ^eurid) ein SPagener, bie gebe 
fid) auö, b3 fie eg auc^ fönne. ßu ^tubing^l^aufen fönnen 9teub 
.^tnxid) unb SRenb SBill^elm X)or ba^ abnel^men. 

2)e^ Slbenbö loau fie 3U bette gef)e, bete fie ben glauben, 
3Satter unfer unb bi§ gebett: 



5(u§iagen ber ^^rotofoUe ber l)ef). Äirrf)enüintation öon 1628. 301 

2lbenbö man id) fd&laffen gel)e 
14 ßngel mit mir ge^en. 
2 311 meiner redeten feiten 
2 , , , Unfen , , 

1 „ meinem ^anpte 

2 „ meinen gu^en 
2 bie mid^ becfen 

2 bie mid^ medEen 

2 bie mtd^ meifen 

3u ber l^etiHgen ^arabeife. 

2)0 id^ ingelaben \tX) 

Un^ Heb fram nnb Äinblein. 2lmen. 

@ie f)ab il^rer ^inber feinö bie fegen gelel^ret, fte ttjöüö tl)re 
^inber wol^l let)ren, fte begel^ren eö aber nid^t. @ie meine eö 
feine ©ünbe fein, enblid^ nf 3uf^red^en il^re @ünb erfanbt, unb 
befanbt, ^at an Sl^böftat angelobt, eö l^infüro nid^t met|r 3U tl^un." 

Singer benen, meld)e bie ,,(5unfein" in biefen Slngfagen !om= 
promittiert l^atte, wirb in Sonborf nod) 2Rargrett)a ßaöpar 
^auferö 2Bittib angeseigt. Sie fagt bei Vcfttx ä^ernel^mung 
^mittelft gegebener ,!panbtrett)''^foIgenbe^ au^: ^(Sie toerbe oon 
Ärandfen Ientl)en ober SSie^ nic^t gebrancl)t, fet) fonft eine 2lmme. 
@ö f|ab ein alte Slmme fte gelehrt, man einer framen bie 9iRntter 
iiffteige, fo fpred^e fie 

Sßor bie 53intter: 5!)iauter bie gante, leg bn bid^ nf bie redete 
ftat, ba bn oorma^l^ nffgelegen l^aft, bn fet)eft gleid^ mefjemanter 
ober Seermanter ober Aper^ 5ö?anter. %\ 5Ral}men be^ SBatterö etc., 
fold^ee fage Re 3 mal^l, lege bem Ärandfen bie ^anb uf Den Seib 
unb (treidle ba^ §. (Sreufe baran, bie leutl^e l)aben ben glauben 
baran gel)abt, fie getje nid^t über ^elb, tjelffe nur i^ren Seutl^en, 
l)abö an bie 17 %^x lang gebrandet, l^at angelobt fi^ be^ Segene 
3U entlialten." 

Über biefelbe ^^erfbnlid^feit erl^alten mir nod^ meitere 5lad^^ 
rid^ten. (So lefen mir in bem ^rotofolle ber ^]Lsfarrei ßonborf: 

„^w 3iorbed pflege C£aöpar ^auferö SBittib 5Jiargretl)e (Segen 
3U fpred^en, 2Ban So^cin gaulftid^en ber 33aud^ me^e tl)ue, get)e 
er ju i^r. 3^ 9tübingöl)aufen fet)en aud^ 3met)e brüber, Sßill^elm 
unb ^enrid^ 9tinben, bie pflegen aud^ fegen bet) 9Siet|e unb anbern 



302 S®ilf)e(m Dte^I 

\aä)en gu fpred^en. Qn Sunborff tt)ue (Sunfeen Slnna bergleidien. 
3u SBeitterel^ain ^enricf) % jage, eö liefen itju bie t)om Slbel ju 
il)ren Äinbern Idolen. 

3oI)an ^^aulfttd^ fagt, er l^ab fd^^erfeen im leib geliabt, 
uub fe^ ju ßaöpar ^aufer§ SBittib gen 9lorbecf fommen, ^b il^n 
gegen bie 3i)iutter gefet)nt, »eld^eö öorm 3^1^ i' gefd^el^en, al^ er 
ßaftenmeifter gemefen, I)ab tt|n feitt)ero nid^tö gel^inbert, Db ii)m 
®ott ober bj SSeib geI)oIffen I)abe, fein SBatter unb 3Rutter fe^en 
barbet) getüefen, aud) l^ab er jte jonft in fein ^au^ tjolen laffen, 
bj jie il^m fjelffen folte, man er bie fd^mer^en getiabt t)abe, @ie 
t)abe il^n ben fegen felbft gelet)rt, §erfe 3Rutter, ffielir unb 2Set)e 
5Kutter, in 5Rat)men be^ SSatterö, beö @ot)nö unb beö ^. ©eifteö, 
SBan er bie SBortt gefprod^en, t)ab er al^ban ben bauc^ t)inunber 
geblafen, meld^eö er jum brittenmat)! gefprod^en unb aUemafil ge^ 
blafen. Sagt, bj jie üjvx etwaö eingeben l^abe. ^at bk Sünbe 
erlaubt unb hetanbt, aud^ umb SBergeilöung gebetten, jugleidt) aud^ 
angelobt, jid^ bergleid^en fachen ju entt)alten unb bie Communion 
3u gebraud^en." 

b. Äird)i)atn. 

^ier begegnet un^ nur etn,3Kann, ber beö ©egenfprec^enö 
bejid^tigt mirb. @ö ift „ber 5|5ferb= unb Saiofd^neiber jum 
Äird^ain", ber öor bie SSifitatoren gelaben, auöfagt, „bj er 
uac^folgenben (Segen ju gelernt tjabe: 

SSor ben falten Sranb: Unfere liebe gram ging über 
8anb, ba fanb jie einen ©tod ber branb, barauf legt jie il)re 
rechte §anb. ^m 3taijxatn @otte^, be£i Sßatterö, @oI)n^ unb be^ 
^. ©eifteö. 

33 or bj Slut ju füllen: 5)ie l^e^lige fünff munben, bie 
l)eileten bie fec^fte munben, ba§ jie nic^t fc^mei^et nid^t fd^maH, 
nidE)t rante ober quaH. ^m 3ia^men ®otteö. 

^ab bifen Segen X)on ^enn 9ßöllern ju 9iobeni|aufen ge* 
lernet. 3ft tf|m mit ernft öermijen unb unberfagt, baruf er fein 
©unb erfanb unb angelobt, eö ]^infüf)ro ju unberla^en." ©onft 
tjören mir oon Äird^l)ain nid^t^ xaetjx über ßauberei. 

c. Äappel. 
|)ier l)ören mir im ^rotofoH awi^ htm 5Wunbe be§ ^farrerg- 
folgenbe Slnflage: 



Sluöfacjen ber ^^^rotofoUe ber l)ef{. ^irc^enoifitation Don 1628. 303:- 

^^an^ ©d^^cirfeenaiDen SBeib unb bie ^feifferin 
alliier pflegen fegen jn fpred^en, ^far^err l^ab fie abgemal)net, fle 
unberlagen e^ aber nid^t, geben öor eö je^ niclitö 33öfeö/ 35ie 
^ier genannten ^erjonen merben bann vorgenommen. @ä l^ei^t 
ndmlid^ an anberer ©teile: 

^@ela Sofian ©ro^en SBittib loegen beö @egenjprecl)enö be= 
frögt, geftel^et e^ ntcf)t, unb erfennet eö für ©unbe. 2lnna ^anö 
©d^war^enamerg ^anöfratt) jue 6ap))el fagt, fie fönne ntcl)tö 
fagen, al^: 

3Sor bai SßerrendEen: 2)ie 3wben giengen ju ratt|, ©ie 
ftengen @ott, @ie t)iengen ®ott, ©o oiel it|m fein oerrencfen 
fd^aben alg @ott bi tienden fd^abet, 3m nal)men. 2)a^ t)abe Re 
oon einem 33urger ju Sßeibenl^au^en, fo öerftorben, gelernet, ber 
i)ab e^ an il^r gebraud^et, unb fie felbft i)ab eö an il^ren mdgb= 
lein gebrandet. 

Sft öermal^net unb l^at befanbt, baö eö unred^t fet), aud^ 
befferung unbt unberlaffung jugefagt." 

d. Dber-2Beibba(^. 
^iev lebte eine ©egenfpred)erin, bie über eine ganje Süße oon 
©egen oerfügte unb beö^alb ben SSifitatoren fo gefdl)rlid^ fd^ien, 
ba^ fie ilire 3Serl)aftung anorbneten. ©ie befa^ ein gan^eö Sud^ 
mit ©egenöfprüd[)en, auö bem einige ^^Sroben mitgeteilt toerben. 
^ören roir bie Elften felber. 2Bir lefen ba: 

„^tib^ 6oa oon Dbertoeibtbad^ fah ein fegen: 
1) 9Sor baö SSlut unb oor bie »lattern beö SSie^eö. 
©t. Sinn trug @t. ©ufan 
©t. ©ufan trug Unö liebe frato 
Unö l. S'^^atü trug ben ^. ^efnm ß^rift. 
©0 matir al^ bj ift 

©0 toeid^ bu I .. . [ u. Sllleö, »3 eef ift 

3)3 bi^ 51. un^ nit serbrift 

©3 Iielff mir niemanbt alö ber §err ^e\u föl^rift. 

©0 mal^r alö er oor unö am 6reu3 geftorben ift. 
28enn nun b3 2Bort gef))rocl)en ift, fo fegt fid^ b3 blut, eö fe^- 
benn bg e^ an bie gurgel fommen ift, fo l)ilft eö. 



2) 35 or ben '^rtbel: Streid^ erft ein Greu^ uberö ^ferbt 
unb jage: b^ malt ber liebe ^err S^fw Gtirift. ©artiad^ f^)rccl^e 
fte: meid) au^ baiid^ bi^ fribel unb I)ier ift ber 2»an, ber bid^ 
vertrieben foH unb fan mit @ot bem S^atter, bem @ol)n unb bem 
^. 3cfw 6f|rift, meid^ au^ all bie gelil, ber bir an beinen leib 
fommen ift in biefer ftunbt fiub ©d^aben umb beö ^errn gefu 
gfirift millen, ©arnad) [treidle fte über ben diüd beö ^ferbtö, 
gel^e umb ba^elb, 3tet)e ben fd&manj mit, bi^ fte mibt öorn an bg 
^ferbt fom^jt, fage ben fegen 3 mat)l. 

3) 3ßenn ein 3Su^ fid) öerrendft l)at, jage pe: 2)er 

lieb ^. 3efu gl)rift reit burc^ @ein ^sferbt ftie§ ftc^ 

mib(er) ein SRörmelftein. 6r gerftie^ fein gefitt unb fein gebeinö, 
ba ftunbt unfer lieber .S3. ^t\n (£l)rift unb mar tramrig, ba tdijm 
fein lieb 3Rauter, mj ift bir mein liebeö Ätnbt, 2Kauter mein 
liebet ^ferbt i)at gefto^en mib{er) ein SKörmelftein unb ^at jerftoff on 
fein gefitt unb fein gebeine. Ufl)ub fie bie ©c^nemei^e ^anb, fie 
ftrid^ il)m über ben fü^en niüllen l)et)lanbt, nun gefit gel^e 3U 
gebein^ ober menbe bic^ mtb(er) in beine rechte ftat, bie bir got ber 
liebe ^. -^e^n CS^rift gegeben l^at. ©3 l)elff mir ber liebe .^evv 
3efu ßl^rift, eö mar er an ben creu3 geftorben ift. 9Run Slmen 
in beei .^. S^fw G^rifti gnabt, b3 fprecl)e fte 3 ma^l unb ftreid^e 
3 mat)l über ben fc^aben tjerab. 

4) 3Ben ein ©dtimein bie Sreun i)a\, fage fte: 2)er 
^err 3^fi^ C5^rift reit über ein grüne Apeibe, ba l^üt Sorein ber 
©d^mein. fiorein {)üteftu i)ier ber @c^mein. 3ci lieb .perr id) 
t|üte ber Sd^mein, fte francfen mir fei)r unb fterben mir fel)r. 2)a 
fpradt) ber liebe ^pr. S^fii ^^^'^i, Sorein gefegne bir bie (Sd^mein. 
3;a lieb ^exv mie, gegen ben rang unb gegen ben ß^^angen unb 
gegen bie Sreun unb gegen ben \ti)e\\ tobt unb m3 b3 mel)r ober 
meuiger ift, b3 bü^e bir niemanbt bann ber liebe ^err 'Jefu 
Gl^rift, 3lmen in beä .'on. ^efu lSt)rift gnabt 2lmen. ©treidle b3 
@d)mein 3 maijl, fange 3mifc^en ben o{)ren an bi^ i)inben l^inau^. 

S^r @ol)n 9tidel unb fie meren alö il^r b3 SSiel^ geftorben 
nat)er Otobenl^aufen bet) Äird^oer^ 3U einer ?5vameu Se^fa gut. 
2)ieterid^ö . . . gegangen, felbige gram fte e^ gele^ret, ber Änab 
l^ab e0 uffgefd^rieben unb fte gelefirt. 

5) 58or ben 2Burm, u. b3 böfe 2)ing an ber l)anbt. 
Sob lag in bem TOft, b3 if)m bie murm fein gebein 3erbi^en, ba 



3lu§}agen ber ^rotofoüe ber ^eff. Äirc^ettDifitation üon 1628. 305 

rief er al^n ben lieben ^er Sejum (Sl^rift. Sld) mein lieber ,§err 
Sefu g^rift mie l^aftu mein jo gar »ergeben. Sob, idi) t)ab bein 
nid^t öerge^en, bie »urm unb bie maben, bie joßen bein gebein 
nid^t jerbei^en unb foHen bir fte aud^ nid^t e§en, jie je^en mei^, 
jd^ttjarj, blam, rotl^, gelb ober geferbt tüie fte it)oIlen, fo foBen 
fte fe^n in biefer ftunbt tot, bi t)elff nttr ®ott ber liebe »f)r. ^t\n 
ßl^rift. Slmen in ©otteö nat|men. 3i)iu§ 3 ntat)l gef))rod^en unb 
[treidle 3 mafjl barüber t)er unb l^alte ben ^nger, blafe aud) 
barüber t)er, ber SSurm fterbe, mann fte ben fjinger t)art t)alte." 

6) Sßor bie SWutter: 3Rauter tl^u t)iel gaube, leib bid^ 
unb räume bj bid^ ber |)r. 3efu 6i|rift t)ingeb mie bu öon 
beiner lieben Sßauter abfd^iebeft, lege bid) mib(er) in beine redete 
ftatt, ba bid^ ber §err 6l)rtftu^ t)ingab, ba bu 3 tag alt marft, 
bj l^elff mir ber ,^r. ^e\n ßl^rift Slmen, lege bem gefegneten bie 
§anb uff ben baud^. 

7) 33 or bie 61 ben: @ie net)me 2 meffer uitb lege fte ßreuj^ 
mei^ über einanber, ftreid^e bariun oom ^aupt an bi^ ju ben 
gü§en l^inunber, laffe jte barnad^ uf bie ßrben fallen unb fage: 
3d^ beftreic^e bic^ mit ftal^l unbt eljfen, bj bid^ bie Silben unb all 
fet)l unb gebred^en öon beinern leib in biefer ftunbt foUen abmeibten, 
bj {)elff mir @ott ber SSatter, 3 mal^l ju f))rec^en. 

8) 35or ben rotI)lauff: ©er liebe ^r. gefu ßl^rift unb 
fein liebe 2Kauter gingen über einen t|ot)en berg, ba begegnet il)m 
ber rotlauff, rotl)lauff mo miltu t|in (nenne bj 2)orff unb bj 3Renfd^) 
mil bem fein blut fangen unb fein martf lamen. Stotl^lauff menbe 
umb bj foltu nic^t tt)un, aH glocfen I)aben geflungen aU 3D?e^ ift 
gefungen b^ Evangelium ift uff ber ßanjel oerlefen unb nenne 
bj SKenfdE), alfo fol 3i. in biefer ftunbt an bem rotlauff al^n allem 
fei)l unb mangel miber genefen, bj t|elff mir u. f. m. 

9) SSann fie 3u einer gebel)renben framen get)e, ftreid^e 
fte bj §. (Sreufe oor fic^ unb über bie frame unb fage: 25er liebe 
§r. Scfn ß^rift unb feine SWauter gingen burd^ ein S)orff, ber 
^r. S^fn 6l)tift fprac^, e^ ift niemanbt l)ier, ber unfer bebarff, 
fpred^e fte bann, ^a unb lieber ^err ^t\n ßl^rift eS ftel^et al^ier 
ein fd^madtieö SBeib, fom l. S^x. ^e\n 6f|rift entbinbe bieö fc^mai^eö 
SBeib jur glüdfjeligen ftunbt, 5!Marei bie reine fd^leu^ auf bie 
@ipein, mein l. §r. 3^fn 6t)tift menbe bu eö uf ben redeten 
SBeg, ba bu bid^ t)intre]^ft, ba bu öon beiner SKauter abfd^iebeft, 

äfiffdjrift för Kulturgefdiidite. Vni. 20 



306 2öllf)elm 2)ief)l 

bj t)elff ©Ott. amen in ©otteö nal^men. 35tefe SBort fage fie 
bet) allen meibern bann fte get)e unb la^e e8 ble 3Beiber l^ören. 

10) aSor baö 33lut 311 fttüen: 

2)ie I). fünft SBunben 

2)te gefegnen bir bie fed^fte munben 

©3 pe bir ntd^t f(i)lt)ell ober fd^ttjer ober fd^ie^ 

ober flue^ ober nid^t^ Söfeö barju fd^Iage 

©3 t)elff mir ®ott ber SSatter. 

11) aSor ben branbt, \oaix fid^ einSRenfc^ brennet, 
ad^ fo mtlbt, fo fü^ u. fo füi)l fe^ bir ber aSranbt 

2ßie nnfer lieber framen toar ber Äeld^ in it)rer .^anbt 

©3 er nid^t meiter umb fid^ fre§ ober glimm 

Dber aud^ feinen fd^aben getoin. 

353 l^elff mir u, f. m. 
©d^mit Slbam oon SBommertefianfen fan bie bnd^fen t)er= 
f))red^en, ift 3n 5!Marpurg gefangen geben nnb fol milbt gefd^offen 
Ibaben, t|ab it|r ein trandf gemad^t, alö il^r \i)v Äü^e angegriffen 
getoefen nnb lein 5KiId^ gegeben, fol oielen leutl^en trandf ge* 
geben l^aben. 

©dinltl^ei^ fol ben Sungen nnb bj bnd^ 3n l^enben bringen 
nnb bie @t)am fo balbt 3n t)afften legen*. 

3ln @t)a oon Dber=»2Beibbad^ reil^en mir am a3eften ben ©egen^ 
fpred^er an, oon bem fte nad) ber lefeten 3loti3 gelernt l^at. @ö 
iftbieö ,,@d^mit Slbam oon SBommertetjanfen". 5)iefer, ber 
and^ nod^ „@d^mit §an^2lbam t)on SSommelfel^anfen* l^eigt, mn^ 
3n 3etten eine geioiffe 33erüt)mtt)eit gehabt t)aben. 3lnger an ber 
obigen ©teile toirb im ^rotofoK oon gronl^anfen über it)n be^ 
rid^tet. 68 l^ei^t ba: ,,35emnad^ ©imong ^an^ ber Slter 3n 
Sllten aSerfa berüc^tiget, ba^ er einem ©d^toarfe Äünftler 1 fl. 
geben, b3 er il^m bie ©^jafeen, fo il^m groffen fd^aben nf bem 
felbe in ben SSei^en Sldfern getl^an, befc^meren folle, 3ft er nad^er 
^ronfiaufen erforbert nnb barnmb befragt »orben, gefielet, b3 er 
3n aBommel^{)aufen be^ ©d^mit ^an^ 2lbam geit)efen, i^m ben 
gülben 3n fold^em 6nbe geben, »iffe nid^t loer il)m anleitung 
bar3n geben, fe^ ol)ngefe^r oor 8 ober 9 Salären gefd^el)en, er 
laffe fid^ bebnnden, (Sl^riftof Stnl^leber 3n Sllten aSerfa l|ab il^m 
oon bifem ^efenmeifter gefagt, berfelb feq nmb ben Slcfer liernmb 
gangen, toiffe nid^t, mag er meiter getl^an, e8 l^ette aber nid^t 



2luSfagen ber ^rotofolte ber f)eff. ^irc^enDifitation öon 1628. 307 

gel^olffen. Öbbemelter 9tut|leber fe^ aud^ be^ ii|m ©d^mar^^ 
lünftler gemefen, um be^tüiHen b3 fein Äul^ francf gettjefen, I)ab 
berfelben get)olffen, fe^ Dorm ^ai)x gefc^et)en. 3ft it)ni öor=^ 
getialten, bj er tjöd^UiJö miber ®ott gefunbiget l^abe, foH @ott 
umb öerjell^ung bitten unb fid^ bergIeidE)en l^dnbel ganfelid^ ent* 
l)alten unb ift il)m befol)Ien bj er jid^ uf erforbern rotber einftellen 
foH, be^megen er aud^ cavirt, fd^cint etmaj alber ju fein/ 

(Sine reid^gefegnete ®egenb ift l)tnfid^tlicl) ber SBerbrettung ber 
©egenfpred^erei aud^ bie Umgegenb t)on SÜJetter. 33efonberö finb 
l^ier hie Drte SBarjenbadE) unb 5Jlieber=2Better ju nennen, in benen 
gang t|eröorragenbe ß^uberer tt|r Sßefen trieben. 

e. 3Bar3enbad^. 

^ier mirft ;,9Jler^ gingen." Über it)re aSeri)ältniffe er= 
fat)ren mir, auger bag jie Hebamme mar, nid^tö. 8lud) nid^tö 
über bk 8luöbel)nung ii)reö ©efd^äftö. SBir tjören nur, ba^ 
fd^on il^re ©Itern Segen gefprodi)en I)aben. SlHem 2lnfd)ein na^ 
gel^ört fte ju ben minber gefährlichen %emplaren. 2)ie Sllten 
fagen öon i^r: 

,;5Kerfe (älggen Don SBarjbad^ megen beä Segenfpred^enä 
befragt, fagt, fte fönne: 

1) aSor bie Ölattern, fo baö a?ie^e t|at: 

5Ru SBalt'ö ©Ott, ber liebe ^err 3efu ei)rtft 
@. Sinn bie trug @. Dfann 
@. Dfan trug ben ^. (S^rift 
@o mal^r alö baS ift 
3Sergang Slatter unb nid^t jerbrift. 
gm nal^men beö 35atterö u. f. m. ot|ne 2lmen 3U fpred^en. 
'^Ijxt ©Itern tiaben fie eö gelel)rt. 

2) SBenn ein ^ferbt fd^mad^ ift, fo fage fie, mann jie 
il^m bre^ mafjl erft in ba^ rechte Df|r geblafen: 

gemer börnt nid^t 

2)3 38affern burft nid^t 

5)aö brobt l^ungert nid^t 

3m nahmen nat)men. 

3ft unberrid^tet unb t)at oerfprodtien, ee l)infüro nic^t met)r 3U 

tl^un ober 3U gebraudtien. '' 

20* 



308 2ßilf)elm Dief)I 

f. 9Heber=2Setter, 

&n für gefäl^rUd) getialtener (Segenfprecl)er ift ^ermann 
©üntl^ev. 2)aö ^rotofoH beri(f)tet über il^u einmal: 

„SBorii Gurtt geigte au, ba^ ^ermann ©untter etnömal)! öor 
14 3t)areH bie ^egctüurm Don feinem Slcfer vertrieben unnb einer 
gramen uf il^ren acfer geiagt l^abe, ber majenmcifter clage über 
il^n, ba^ er il^me eine ,Äut) t)or 9 SRtl^lr. abgefauft unnb er nod^ 
ein Äopftücf ^aben moHen, 8llö er fold^eö nid^t befommen ©e^ er 
im (StaH mit ber §anb über bie Äul^ gefaren, barauf bie Äul^ 
t)erborret\ SJon biefem „Qavibextx\ ber in 3lieber*2Better fein 
aSefen trieb, I)ören mir nod^ mel^r. ©inmal mirb öon il^m be= 
ridötet, ba^ man ii)n ^.»egen feiueö @egenfpred)enö erforbert unb 
it)m fein 3(bgottifcl^ mipraud^ifd^ mefen jum l^ö(f)ften öermiefen* 
t|abe, »baruff er fein @unbt erlaubt unb umh SSergeil^ung ge* 
betten, aud^ angelobt, ftd^ beö ©egenfpred^enö gu entiialten unb 
feinen 3i)ienfclöen ju leieren." SBeiter mad^te aber ber ermäl)nte 
geinb ®ünti)erä, 6urt Sorn, nod^ eine Sluöfage, toeldie 3ur ge= 
nauen SBernel^mung beö Segenfpred^erö unb gu beffen eigenem 
©eftänbniö fül^rte. 3Bir tjören barüber folgenbe 2)etail8: ,,6urt 
33orn ju ^lieber SBetter l^att in lurfeem 13 5ßferb burd^ ganbtxet) 
Derloren unb §erman ©üntl^ern baruf einen Qanbexex gefd^olten, 
meldie^ er nod) gefteliet, bau ber ®üntl)er ju iijxae gefagt t)ette, 
man er Sorn il^mc fein 3Siel) oon feinen ©ütl^ern bei)ielte, motte 
er ifime mieber abtl)un, maö er il)m angetl^an. (So fe^ er aud^ 
ein ©egenfpred^er unnb lönne eö nid^t leugnen. ,§erman ®üuter 
befragt, maö er oor fegen mufte, respondit: 1) 3Sor bie3^en. 
6öa uf bem ftadfen ftanb, ber §er gefu Gl^rift ju itjut (!) fam, @öa 
ma^ mad^ftu uf biefem ftanb, ,^err 3^fii ß^^iftf ^i^ tl^i^n mir 
mein Sei)n fo mel^, nun @d^e|)pe bu baö maffer in bein munb 
unnb laffe e8 mieber fd^ie^en in ben erben grunb fo feinb bein 
Bet)n mieber gefunb. 3ni 5Wamen ®ott, Trinitatis. 2) ßu ben 
(Sd^ meinen. @o man uf ben 2Bal|)ertag gefegne: ®ott ber .p^r 
Sefu 6l)rift l^att er 3 l)erbe fd^mein ber ein l)ieö i^Iorein, ber 
anber 2)ormein, ber britte 3RareQ. Soret) maö mad^en bein fd)mein, 
fie feinb fel^r Irancf, fie mögen nicl)t geruffen ober gemeinben. 
Sorein neme bu ben gerftefern unnb gebe fie meine fd^mein, gegen 
ben rangen gegen ben mangen, gegen bie 66^rend, In nomine patris. 
3) SBieber ben murmb ber $ferb. 3ob ber in ber miften 



3lu§fagen ber ^otofotte ber f)cff. ^irc^enöifitation öon 1628. 309 

lag, ^ob ber iif gel)n Fimmel fat), Sld) 3^6 (0 tote l^aftu mein 
fo gar Dergeffen, left mid^ bie ^abm unnb SSitrm treffen, 2)ie 
9!Raben unb SBnrm foKen biä) nid^t treffen fte fet)en gleid^ gel^I u.f.tt). 
noinina coloris; in nomine patris. 4) 35 or bie .f)egetr)urm. 
Negat pertinaciter." 

hieben ^ermann ©üntfier mirfte in ^lieber^Sßetter nod^ mit 
©rfolg aJteld^ior Sßolpert. 2)te 9lacl)rid^ten über il^n finb 
gering. Um fo metir ^ören mir t)on feiner Ännft. 3Bir lefen 
im ^rotoIoH: 

^^Reld^tor Sßolperbt Don Jlieber SSetter ein feegenf))redöer tiabt 
nad^Ö^f^fete feegen an8gef))rodöen nnb ift mtbt bem gefdngnn^ be= 
[traft tüorben: 

1) 3Sor Ärandl^eit ber ©d^metn: Unfer ^exx ®ott nnb 
S. fetter gingen mitt e{nanb(er) Uberfelt , . . ßorein l^ütte Unferm 
lieben ^errn 2cfn ßl^rift feiner fd^mein, fprad) ber liebe ^exx 
3efn 6l)rift: Sorein 3Sa^ mad^en meine fdE)tr)ein, ^err 6l)rifte fte 
fein fo francf fte fönnen meber rnffen noc^ mencfen, Sorein nel)mc 
bn ben Äern in beine §anbt, laffe i^n fein fo mo^ gefent al^ 
ber Äeld^ unbt anc^ ber SBein nnbt bj l)eiliege .t)immelbrobt, bj 
b. .^err 6{)riftn^ feinen Jüngern anff ben grünen ©onnerötagf 
bobt, gegen bie rangen, gegen bie mangen nnbt gegen bie neun 
nnb tnetontgigerle^ frandfe, nnl)n loieberumb la^ ii)n fein fo loo^l 
gefäet alö ber Äelc^ nnbt aud^ ber SBein al^ bj l^eiliege .'pimmeH* 
brobt, bj b. ^err Gl^riftuö feinen Jüngern auff ber grünen 
33onnerätagf bobt im nal)men beö 3?atter^, fof)n^ unbt t|ei* 
liegen geifteä. 

2) 35 or bj 2)armrobe: ©egerid^ unbt b. liebe §err 3cfu 
ß^rift gingen mibt einanb über 35ifdö, f-pi'^c^ b.' liebe §err J^fu 
(Sl^rift mieber ©egerid^. (Segerid^ mie biftn bleidf), ^err 6l)rifte 
burc^ mid^ ge^t ber rollte fc^ioei^, ©egeric^ greift bu unber beinen 
redeten ^n^ fo fe^ bir bj ©ärmrol^te gebuft, 3)ir bem lam unb 
bem rittbe Unbt mand^erlei 3Rutterfinbt im nal)men beö 3Sater^, 
beö @ol)n^ unbt beö l^eiliegen ©eifteö Amen. 

3) 35or bie blättern beöSttnb unb fd^afoieö imSeibe. 
©ancft Dfan trug fanct 8lnna, fanft 8lnna trug fancft Dfan, 
fanct .... brug ben t)eiliegen 6l)rift, I)ütte bid^ Slatter unbt 
nid)t jerbrift, bj gebeubt 35ir ®ott unb ber liebe ^err S^fii 
6I)rift, im nat)men . . . 



310 3SUf)e(m 2)ie^I 

4) aSor gdfticfeibt be^ leib^. 25eö morgen^, men man 
aufftebt, foll man fagen, l^ie »anbere id^ über biefe fd^mett, 
©Ott ber §err »ar mein ©efeß, bie erbe mar mein fd^udö, ber 
^immeß mar mein ^nbt, bj f|eilige creufe war mein fd^merbt, id^ 
net)m baö fd^merbt in meine §anbt, id^ fd^reibt nber einen graben, 
begegneten mir brei jnnge Änaben, ber eine mar ®ott ber SSatter, 
ber anber ®ott ber fofjn, ber anber ®ott ber l^eiliege geift, bk 
bejprad^en mir mein aSInt nnbt and^ mein fleifd^, bj mid^ fein 
böfer •^nnbt bet§, ober and^ fein SBoIff gerrei^, bj midE) fein 
mörber fd^abette, b^ mtc^ fein SBaffer falle ober aud^ fein bamm 
fd^neß, bi mid^ fein maffe bnrd^t)ame ober fted^e ober fc^neibe, 
fonbern mein allein bie jd^neibe bnrd^ Änoc^en nnb bein . . . . fie 
fompt au^ meiner ^anbt fo jet) fie ben anbern gleid^ gemanbt, 
im nat)men." 

ßbenfaKö anf eine Drtfd^aft in ber 5Rdt)e oon 3Better bejiel^en 
jid^ folgenbe auö bem 3ufcimmenl)ang t)erau^geriffene 5Rad^rid^ten, 
bie mir ber aSoßftdnbtgfeit t)alber mitteilen. @ie bejielien fld^ 
oießeid^t auf Dber=3toöpl)e. 3nt äußerlichen Bitf^öiw^^^tiang 
mit bem ^rotofoß biefer ©emeinbe lefen mir: 

^®3 ber3Bolff bie ©d^affe nic^t erl)afc^e: Saucfauß bir 
gebeubt Unfer lieber ^err 3^fw& ß^riftanß, bj bn mir biß ^di)V 
eö fet) gleid^ $Dag ober nad^t fein fi^afnaß reift ober beift, $Dag 
Unfer liebe fraume il)ren redeten nal^men nid^t oerleurt, ben üerlemrt 
fie nimmermetir, im nahmen beö SSatterß, be^ fol^n^ unb t)eiliegen 
®eifte^ probatum. 

aSor bie 3^^" • • • • S^b faß al)n bem fee, ba fal^m ber 
^err Gl)riftuä gegdl)n, 3ob maß madE)ftu an bem fee, gl^rifte mie 
tbun mir mein ßd^n fo met)e, 3ob nel^me bu bj 3Baffer in beinen 
5(Jiunbt, fo merben bir beine M^m gefunbt im nal)men be^ 
SBaterß fot)nö unbt I)eiligen ©eifteö Amen. 

25ießer gefell tft uf einen tagf ober etlid^e in gel^orfam gefegt 
morben, (SoH einen gefd^morenen Urfl)eben geben unnb barin oer* 
fpred^en, baö er bießeö aberglaubifd^e @egenf|)red^en abfteßen motle. 

Marga 3ot)anneö prinfeen meib fan folgenben fegen öor bie 
SSlattern: ©ufan trug @ant 2lnn, @ant Sinn trug @ant Ufan, 
@ant Ufan trug ben l^eiltgen 6t)rift, oergef)e Slatter unnb nid^t 
jerbriß ^^t Flamen. Magdalen aSalfeer ©oltanö fram tft Segen* 



3lu§fagen ber ^rotofoEe ber ^eff. Äir(i)enüifitation öon 1628. 311 

jpred^enö öerbed^tig \mU über ölelfaltigeö Bufpred^en uid^tö gcftet|en. 
9Rartl)ett Soft |)eucfel8 ^. fram tüifl nid^tö »iffen/ 

g. 3?ofentI)al. 

§ier begegnen unö ©egenfprec^er nub ©iebjanberer. Slngejcigt 
werben fie aHe öon bem ^faiTer. S)ie ©egenfpred^er pnb „3oI)anneö 
Sägcrö ^auöfratü unbt 3ungt)enn Dd^fen^auöfratü*. SBir Igoren 
über ble SSerl^anblungen mit t^nen unb beren 3tefultat ^olgenbeö: 

^®ertrnbt, 3ot)anneö 3äger8 ^auöfrau, fo fegen 
fpred^en fönnen foK, geftel)et eö ntd^t, t)at aber bod^ l^anbgelübbt 
get^an, pd) bafür 3U tjüten. Äreina 3w"gl^enn Dd^fen 
»"pau^fratü fönne: 

Sßor bie ^eermurm: 3ob lag in ber SRiften nnb @cl)rie 
jnin lieben ^errn ^e\n Gl^rtft, <§err 2Sie l^aftn fo gar N. öer= 
ge^en, 3lein ,!perr td^ l^ab feiner nid^t öergeffen, bag it|n bie leibige 
.^eermnrm nid()t foHen e^cn fie fe^n gleid^ mei^, rotl^ öon allerlei 
färben, fie fliegen nnb reiben. 3»t nai)men beel 3Satterö. §abe 
2 Äinbern bamitt getjolffen, t|ab eö oon ilirem Sßatter feltg ge* 
lernet. §at tt|re ©ünbe erfennet nnb angelobet ftd) beö fegenö 
genjlid) f)infüro 3n entl^alten, and) niemanben baöfelbig ju lernen." 

Singer bm benannten mirb ^anl .^encfelö ^anöfram 
bejtc^tigt, fie laffe „baö ftb lanffen." 3Sor bie SSifitatoren geforbert, 
geftel)t jte ein: ,,fie t)ab eö einntai|l probirt, alö i^r ein magenrabt 
genommen morben, e^ l)ette aber nic^t mollen lanffen. 2)ie formel 
fe^ alfo: ^ä) befd[)ioere bic^ mit ben 3 Slpofteln 3Karcnö, ßncaö 
nnb @t. ^^anl, i)atä % get^an, fo get)e t)crnmb, I)at erö nid^t 
getl^an, fo ftel^e fttU. ^m 5tal)men n. f. 10. ©arjn merbe ge* 
brandet ein @d^affjd)er nnb ein @ipp. B^t^^^i^^rft öjerbe ein ßreng 
nf baä @ibb nff bie Sorgen gemai^t, banac^ ftecfe mann bie ©d^er 
über bi ßren^ t)inüber nnb iialten 2 perfonen oben bet) bem o^r 
bie ©d^affd^err mit bem 9Jiittelften finger. '^ijx ©eoatter beö 
^farreri^ a?atter t)ab eö anm erften in it|reö SSatterö i)an§ ge= 
brand)t, in il)re^ Sßatter^, beö ^fart)errö ^n Sromböfird^en, 
Trümperi bet)fein." ^n biefer Sln^fage ift alfo and^ beg ^farrerS 
jn 3iofentt)al eigner SSater biefer S£i|at begid^tigt. 6r toirb beö* 
^alb and^ oernommen nnb geftel)t ein, er l)abe baö @ieb einmal 
lanfen laffen nnb babei gefagt: ,,3^ befd^mere bid^ be^ ben oier 



312 2Bilf)eIm 2)ie^l 

@DangeIiften, @. 9!Ratt|aeuö, SRarcuö, ßucaö unb ®. Jo^anne^, 
bi ha 9i. baö gelbt geftoI)Ien ^at, jo lauffe l^erumb, wo nid^t, fo 
bleib ftet)en, jprecl^e nid^t: Jsm w^lal^men ... in fine.'^ 

h. 3i)iöncl^I)aufen. 

3n 9Kön(]^i)anfen werben öier ^erfonen wegen @egenfpred)enö 
öorgeforbert. Sie 3tt)et erften, 6lo^ Senberä .^^auöfratt) unb 
SBerner SBaömutli leugnen pertinaciter, e8 ift alfo mit il^nen 
ni(i)t^ anjufangen. ®ie auberen legen ein Sefenntniö ab. 
„Äonigunb 3öt)an Sd^neiberö 3Beib ju ^Kond^l^aufen 
!ann einen Segen tüieberbaöSlbnemen: 91. @o niemanb mci§, 
\va& bir ift, fo t)elf bir ®ott unb bei* .s)er 6t)rift. 3m 5Ramen 
beö SSatterö u. f. id., neme baä Äinb uf ben (Sd^oö, mad^e ein 
Äreuj uf bie ftirn unnb ftreid^e bem Äinb öom §aupt biö über 
bte fuö t)innunber. äBieber eben baöfelbe fd^eppet fie waffer beö 
morgen^ ungerebet awä ber 33ad) unnb gibtö bem Äinb inö maul 
fpred^enb: ®ott t)eiliger ®etft, erfülle bieö i5leifd), im namen 
®otte^. SBiH mel)r nid^t geftel)en, »iU nac^ getl^aner erinnerung 
biefe ©egen me^r nid^t fpred^en, l^at beöwegen .f)anbtgelobnuö 
getl^an unb ift mit bem %ijnxn betrawet worben. ^ermann 
Sftieö ber elter Don3Solmar fan einen fegen üorSlbnemen 
ber Äinber: §alte baä Äinb ufm arm l^inber ber Sljur unnb 
fage, je^unb tl)ue id^ biefe welin uf unnb laffe unfere liebe fraw 
l^erein. aber fomm unb l^ole biefe ®eift ober gebe bem ,Rinb 
(addatur nomen) blut u. fleifdE) in nomine, ^att pd^ uf getl^ane 
erinnerung oerpfüd^tet, wan man erfaren mürbe, bae er btn fegen 
nod^ einmal^l fpred^e ober temanb le^rete, foHe man il)m ben ^alä 
abliawen. SBie erS bem ätentmeifter mitt l)anbtaftung angelobt/ 

i. gi^^bad^. 
3n Soäbad^ wirb oom Dpfermann unb Pfarrer ^bie ^off= 
mannifdie al^ier'' ober „bie .^offraw all)ier im ©d^endifd^en .f)ofe'' 
angezeigt, „fte werbe 3U Sßiel^ unb 5Kenfdöen gebrandet* unb „gel^e 
mit Segen fpredien umb". SSor bie SSifttatoren wirb aud^ eine 
i5rau geforbert „Sieij 5Diorgenwegö el^eweib^fie ,,fagt, fönne 
nid^t mit bem fegen, entlid^ uff ferner ßi^fp^'c^en gefagt, bj fie 
oor ben blafenftein mad^e einen trancf, bar3u fie braud^e wei^reu^, 
9le^elwur3, ^eterfilg, SBolföwur^. 



SluSfagen ber ^rotofoHe ber f)eff. Stir(f)enöifitation tion 1628. 313 

SSor ben Aalten branbt: 2)aö brobt l^ungert nid^t, bj 
wa^ev trincfet nid^t, bj femer bonit nid^t, @o gefd^el^e an biefem 
SSo^ im natimen; jage eö bre^mal)! unb mad^e ein Äreuj barüber. 

Sßox btcSBaffen, barmitt mann öerlefet ift, fönne jie and) 
ein Äunft, tootte eg aberö nid)t jagen, bann jie 3fleint)arbt 1gftt)er 
3n ©dtimeinperg folc^e ^nnft geleistet, unb i^m öerf|)rod)en feinem 
2Renfd^en nad^ ju jagen, .f^cit üerfprotfien, fid| be^en 3n entlialten." 

k. Sernöborf. 

Über eine @egenf|)rcd^erin in btefem g-ilial t)on ©d^önftabt 
Igoren mir: 

,,(glifabetl)S:^e9eöa3eder^^angfratt) 3n Sernftorf fagt, fönne 
öor bu (giben, 25ie @Ibe nnb ßlbin jogen über lanb, ba begegnet 
il^nen ber Hebe ^err Jesu Christ, SBol^in (gibe unb ßlbin (bau 
nenne man ben flerfen unb beö Äranrfen nal^meu), ban moHen mir 
fein fleifd^ unb blut fangen, ba fagte ber ^err 6f)rift, menbe umb, 
S^r foltö nic^t tl^un, unb fotl barauf beten bj Äinb (ober bie 
ßltern) bret) SSatter unfer unb bret) glauben. ^aU öon il^rer 
SRutter gelernet, l)ab ötel 2entlE)cn gel^olffen mie biejenige, an 
benen eö gebrandet, bejeugen. 3fi tiuä ©otteö SBort unberrid^tet 
unb il^r bie Äirc^enorbnung öorgeljalten, l^at 3ugefagt befferung 
unb mill eö nic^t me^r tf)un." 

1. ?franfeuberg. 
2Bäl)renb alle öorgenannten %a\le jid^ in ben^rotofoHen 3iemIidE> 
rafd^ erlebigten, nel^men bie BauberfäDe in ben granfenberger 
Sitten einen breiten 9laum ein. ©d^ulb t)ieran tft bie SBid^tigfeit 
eineö abfonberlid^en ^aKeä unb bie äuöfül^rUd^feit ber einleitenben 
5D?itteiIungen. 25er bamalige ^ranfenberga* ^^farrer Snbmig 
©tei^eruö fd^reibt nämlid^: ,,5Bei unfern ©d^ulen lauffen betrübte 
.^anbel für, aU bei ber ©tabtfd^ul 3mar, b3 ein Änab gegen ben 
anbern feinen coDdiscipulis pdö öerlauten laffen, er !önne ftd^ 3ur 
rab mad^en, unb l^at bei einem gebienet 3u @tie^, ber bann t)er= 
branbt morben, ber il^m aufm pm ein gebetlein öorgefagt, unbt 
nod^ öor bem befd^lu^ fet)n bret) !ommen bereu einer ein SSermolff 
morben, l^abe 2 gefreffen, 2 fe^en üerfd^munben. ^ä) {)abe bebenrfenö 
gel^abt, ben Änaben felbft 3n examinieren ot)ne üormiffen, meil 
bie§ fd^mere fad^en, gleid^mol fo balbt id)ö am ned^ftoermid^enen 



314 2ßi(f)e(m 2)iel)l 

©ambftag öom ^errn Sit{)mar platten erfalireu, ba mirö fouften 
üüu unferm 9)t. (gbero, ber ba^ (Sommanbo iuit bei fd^ul tiabeu 
iDiK, tüd^t ange3eigt, {)abe idö quasi aliud agendo oon 2 Änabeu 
bie rebeu explorirt, bie geftel^eue!, weifetö aber einer auf beu 
aubern, meil fxe biivd) unfurftd^tigfeit ber Praeceptorum geicl)recf(t) 
uid^tö jagen molten, baüon boij fonften tun ber [tatt gefprec^ fein 
jott. SSon ber einen 93Mgblein ©c^ulframen toc^ter l)abe id^ am 
©rünenbonneretag ju Slbenb auc^ bereu fad^en gel^öret, öon 
glüenben Äa^en, fc^marfeen .sjunben uffm 23ett, bie fie fet)en fonue 
unb fein anber, Dom gebetlein, baä mann uffm (salva reverentia) 
mift f|)rec^en mu^e, öon {)iibfd^ Sreutigam, bag bereu rebt auc^ 
2 anbere mägbleiu bj fie eö üon S^nem gel)ört bei mir geftdnbig 
jeiubt. 3Beil iij aber ber ^)errn 3?ifttatorum anfunfft ermartet, 
l^ab id^g bi^ bal)iu gel^eim gel)alten, eö mill mir aber bei biefem 
©ing bie 3^it swlöug toerben unbt {)abe bar^mifdjen nic^t untere 
laffen fönnen aud^ SRl^at^ ju erholen, ob eüüu sub alio pretextu 
ber Änab auö ber ©tabtfd^ul erlaben merben unbt mie mit ber 
mdgblein @d)ulfran) lüegen if)rer tod^ter gefc^mä^, ba^ nun für 
ein leid^tfertige rebe miü entfd^ulbiget merben, e^ 3U l^alten fein 
möd)te/ Über biefe aSorfälle mürbe, mie baS ^JJrotoIoH aueroeift, 
t)on ben SSifitatoren genaue Unterfuc^ung dngeleitet. ©er erfte 
%a\i erlebigte fid^ rafdt). ©er Änabe, ber 9 ^ai)xe alt mar unb 
®eorg Äiffler I)ie§, mürbe vorgenommen, ausgefragt unb nad^ 
(ärmal^nungen jur ©otteefurd^t mieber dimittirt. 6ö [teilte ftd^ 
Iierauö, ba^ er t^atfäd^lic^ bie XHu^erung gettian, ,,er fönne einen 
©d^mar^en S^ogell mad^en." 6r mar „bei mel^renber ^^Jeft ju 
©rifon gemefeu, bafelbft einer auom ßöHifc^en lanb gebienct unb 
het) it)m gefd)laffen t)abe, oon bem er etmaö geleruet, berfelbe 
©ienftbott feg 3U 9)iebebad) oerbrant morben.* 3)odö mar er 
nur eine ^laijt bei iijm, unb meun ber ©ienftlned^t auc^ allen 
circumstantiis nad) ein 3^iiberer mar, fo mar für bie SJijitatoren 
bod^ !ein @runb t)ort)anben, ben Änaben beöbalb ju beftrafen. 
©enauer mürbe bie anbere 2lngelegen{)eit unterfud^t. @S ftanbelt 
fidö babei um ber ,,@d)ulframen 3Karien ^enrid^ gonrabi Sßittiben 
tod^tcr (glifabetl)a gat^arina", bie beö „Unterfd^ult^effen G^riftop^ 
©od^terlein l^at moHen ein gebett lernen, baö fie glül^enbe Äafeen 
mad^en foHe." 6S mirb beSl^alb baä le^tgenannte, Ujdtirige Äinb 
unb ein 5!ÄäbdE)en öon 18 Sauren „Äonigunb Siei^ Sejrtore Sein= 



Slu^fagen ber ^rotofoUe ber f)eff. ^ircfienDtfttation uon 1628. 315 

mebere 35oc^ter", \ome bie ISfätirige Slngeflagte „giefefett" öer* 
uommen. ^ören mir baS ^rotofoÖ barüber. 6ö t)ei^t: »Sagt 
6att)arina, baö bcr ©d^ulmeifterin 2)odE)ter öor ungefel^r 4 mod^en 
in i^re^ Sßatterö {)auö unub auf tf)re ftuben fommen uutib aI8 
fte Catarina gejagt, roarumb @ie ben Äopf fo in ber $öf)e trüge 
imnb fo ftolfe mere, jie f)ette geiüiö einen freunb, barauf fte ge= 
anbmortet unnb gelact)t: 3^1 bie ^^ejen lönnen inad^en ba& man 
einen freunb befeme; f)abe Catarina gefagt: e^ fannftu baeiV 
baruf fte gelad)t unub mel^r nid)t8 gefagt. Über eine meil tiette 
eö gefagt : Uffm bett fäffe ein 5)tngf , welc^eö fuffe unnb bamit fie 
bie 2 förberfte finger ticröorgeftrecft unnb gegeigt tiette. 2)aruf 
Catharina gefagt, ba^ f)offe ic^ nidE)t, baö ber Sßolanb in bie^e^ 
^auö fommen folte, l^ette auct) bag l)eil. Äreu^ oor [xij gemad^t. 
Snmittelft mere ju biegen reben tl^r Catarinen SKutter fommen, 
barauf bie liefafetten ben Äopf gefd^üttelt unb ba^ fie fd^meigen 
folte gemincfet l^ette. ©eö anberen tageö l^etten uf beö Unber* 
fd)ultl)egen tf)ür gefeffen bie liefefetten, üorbefagte Catharina 
unnb Äunigunb. 35a l^ette bie Catharioa angefangen: SSeiftu 
mot)I mag bu geftern mieber miä) fagteft, mie bag 25ing ufm Sett 
fa^e. §ette Setfefetten angefangen: 3^ ic^ ^^tg eg. ®aruf 
Äunigunb gefagt, et| mag mar eg bau. ,^ettc Seifefetten geanb* 
morttet: eg l^ette @o fuffe gef)abt, l^ette bie 2 üorberften finger 
öon einanber gettian. 35ie Äonigunb J^ette gefagt marumb eg 
bau bie (Satl^arinen nict)t gefet)en l^ette. 2)ie fieifefetten gefagt: 
3a id^ fat)e eg, eg fiel^etg nid^t ein jeber. 35ie Catarina l^ette 
gefagt: et) bu fagteft ja aud^, bag bu einen freunb befommen 
ober machen fonneftV Äonigunb gefagt: Qt) fanftu bau bag? 
l^ette Siefefette mieber gefagt : 3^ id^ fang. Äonigunb fiette fie 
öerfud^en motten unnb begert, bag fie biefelbe fünft fte leieren 
folte, fte motte iljr 3 l^etter geben. 35aruf bie leifefetten gefagt, 
eg l)abe fie ein megbd^en, mitt meld^em eg uf bie Äirmeg nad^ 
^amern gangen, i^m erj^elet: 35ag ein man feine fram megen 
jauberet) öerbed^tig gel^atten unnb gefagt l)abe, bag er 100 fl. 
motte geben unnb gaubem lernen, bie fram l^ette gefagt, bag gelb 
folte er fparen unnb mit 3^r ^\ bk miften gelten, @o er gettian, 
unnb alg fte baruf gemefen, tiette bie fram it)m beöolen, bag er 
i^r atteg nad^tl)un unnb nad^fagen folte, tiette baruf mift genommen 
unnb bem manne öorgefagt: l^ier "ftetie idö ufm mift unnb t)er= 



316 mH^dm 2)ief)I 

leugne bm •perrn gl^rift. S)ie ßeifafetten {)ette bodj nad^ erjtjeluttg 
beffen gefagt Sie fönte bergletd^en nid^t, ba folle jte ®ott öov 
bet)üten, ba^ ini) ufm Sett |ette fid^ gefrummelt, baöon jie gefagt 
l^ette, öaö ein Dingl ufm bett bein l^ette toie 2 finget, @te beibe 
Catharina unnb Äunigunb toeren öon it)r ufgeftanben unnb t)intt)egf= 
gangen, ©agten fonften e8 »ere ein fred^ ungegogen menfd^ unnb 
I)ielten nid^t baöor baei jie bergleid^en fönte." @Ifa (5att)avina, 
bte 5D?iffetl^öterin, bagegen fagt etmaö anberö au8. 3^<i^^ fad^Iid^ 
fann fie nid)tg leugnen. Sie geftel^et, ba^ fie gefagt l^abe, ^ftel^e 
alfo fiel^et e^ uf beinern bette ünb bte 2 forbern finget üon einanber 
getl^an.^ 2)od^ fagt fie, ,,fie t)ette gemuft baö fi^ bie Catliarine 
fo fet)r furd^te", unb beöl^alb l^abe fte fo gefproc^en. Sie t)abe 
bamit „ba^ 35udE) ufm bette gemeinet, fo gefrummelt gelegen." 
@ie geftet)t aud^ bie Unterrebung mit ben jmei SRctbd^en. @ie 
fül^rt fogar nod^ genauer au6, morum eg fid^ bei ber Unterl^altung 
l^anbelte. @ie l)abe ^^erjel^let, baö einem man ju ©oölar aüe fein 
3Sie{) toere üergaubert lüorben, meld^eö beffelben mannö fratt) getl)an 
unnb ber 3Wann 3Serbad^t baruf gel^abt liette unnb l^ette er biefelbe 
probiren motten unb gefagt, ba^ er 100 fl. t^tte unnb gu einer 
ßauberin geilen unb bie Äunft lernen molte, bie fram ^ette gegen 
ben 5D?ann gebad)t, baö fold^ee nid^t oonnöttien tl)ue, er folle 
mirenb mit it)r uf bie miften gelten, @o gefd^et)en unnb fiette H)X 
ber SKann nad^fagen f ollen, liette baruf angefangen: ^ier ftel)e idf) 
uf bie^em mift, fo ber man repetirt, bte frart) ^ette fortgefaren: 
unnb verleugne ben .perrn 6t)rift , meld)eg ber mann nidbt nad)= 
fagen mollen fonbern bie fram übell gefdjlagen, ber STbrigfett pe 
geliefert unb üerbrennen laffen, 3^^^^ ^ett^ loeiter ergei^lett, baö 
eine mutter toieber ^i)xe SDoc^ter, @o ufm tagelof)n gearbeitet, gefagt, 
baö fie biefelbe ein gebett leren molte, baö fte einen feinen breutgam 
befomtnen foHe, fo il^r gelt geben loürbe unnb fte nid^t mel^r ar= 
beiten bürfe; meld^e^ bie 2)od)ter gelernet I)ette unnb ^ernadö 
oerbrant mere morben." 

2)amit fd^lie^en bie intereffanten ^ranfenberger Slften unb ba 
bie ^rotofoHe ber übrigen ©emeinben über bie ß^ii^^^^^i nid^tö 
3Bid)tigeö mel^r mitteilen, aud^ unfere ^rotofoHauejüge. aSemerft 
fei nur nocf), ba^ ben beteiligten ber granfenberger ^anbtx^ 
gefd^id^te eine ernfte 9?ermarnung unb 2)rot)ung mit bem „biefften 
2I)urn unb ©träfe bei 2etb unb ßeben" juteil mürbe. 



SluSfagen ber ^rotofoUe ber !)eff. ^irci^enuifitation uon 1628. 317 

3. 
SSenn mir an bie SSertoertung ber im öorl^ergel)euben 2lb= 
fd^nitt bargebotenen SRateriaüen gef)en, fo muffen toxx üor Slllem 
einige 9loti3en über bie SSerbreitung ber @egenf|)red^erei 
im aJiarbnrger Sanb vorbringen. 2Sir jtnb baju anf ®runb 
ber ©enauigfeit ber ^rotofoKe biefeö Sejirfeö befugt, ßmar giebt 
eS aud^ ©emeinmefen, too Pfarrer ober SUtefte ober ©emeinbe* 
auöfd^u^ auöfagen , ba^ fie nid^tö oon einem ©egenfprecfier 
wüßten, lodl^renb bodt) nadötoei^lid^ üon ©emeinbegliebern ber 
@egenf|)rec^erei nacfigelaufen mirb. ©ö gilt bieö 3. 33. üon So^ra, 
mo ber 3lu8fd^ug einen ^iann öon SBommelö^aufen aI8 Segen* 
f^red^er einselner ®emeinbeglieber bejeid^net, tt)d{)renb ber Pfarrer 
nid^tö baöon mei^, gb^borf, voo ber ^^pfarrer ben Soreng SBenber 
im ©egenfa^ 3U ben ©enioren ber ©egenfpred^erei begidtitigt, 
2llten!irdE)en, SBittelöberg, ©emünben an ber 2Bot)ra unb 
anberen Drten. gmmerl^in ift aber bie Übereinftimmnng in ben 
meiften unb befonberS ben ernften %&\izn fo gro^, ba^ unfer 
Urteil, baö unö bie 2l!ten an bie $anb geben, mot|l bem roirf= 
lid^en Sl^atbeftanb \ei)x ndi)e fommen bürfte. 3Baö jagen biefe 
5l!ten üon ber Sßerbreitung biefeö Slberglaubenö ? ^nxti erften, 
ba^ in etma 30 ©emeinben beö Sanbeö nad) übereinftimmenber 
Sluöfage oon Pfarrer, (Senioren, ©emeinbeauöfd^u^ unb @c^ul= 
meifter jebenfaHö ein @egenf|)rect)er gur 3^it nid^t ejriftierte. g^m 
ameiten, ba^ in bem etma 70 Pfarreien umfaffenben 5Warburger 
©ebiete etma 43 ^erfonen im SSerbad^t ftel^en, ©egenf^rec^er 3U 
fein. 9lun muffen t)on biefer 3öl)l, miH man bie. rid^tige Qai)l 
ber @egenf|)redöer l^aben, gemi^ nod^ etlid^e abge3ogen merben, 
mie 3. 33. 6I08 33enberö ^augfrau unb SBerner SBa^mutl) 3U 9Könd^= 
tjaufen, ®ela S^^ann ®ro^en SBittib 3U Äa^)^el, 3Äagbalen 33al3er 
©oltane grau, 3[)iartt)en Soft |)encfelö ^auäfrau in 9tieber=2Better 
unb ©ertrub S^^cinneö Sögerö ^jaue^frau 3U atofentl^al. 2lber 
audö bann bleibt nod^ bie ßa^I 35 übrig, gemi^ eine gan3 be= 
trdd^tlid^e «Summe. 5D?an fefee nur einmal für biefe 35 Segen* 
fpred^er bie ^erfonen ein, meiere {)eute üielfac^ il^re ©teile nad^ 
2lnftdf)t ber 33auern auöfüHen, bie txik, fo mirb baö aSert)dltniei 
fofort flar: auf je smei^JSfarrorte eine l^eilenbe ^erfönlid^* 
feit. 9tod) mid)tiger mirb biefe Sliatfac^e, menn mir un8 bie 
S!{)dtig!eit biefer Seute einmal üor 3lugen fteHen. ©ie maren ge* 



318 2öilf)e(tti ^W 

jwmigen, im aSerborgcnen ju arbeiten. Pfarrer unb @(^ultl|ei§en, 
©enioren unb Seamte »aren it)neu flleidiermafien gefdl^rlicti. 
3)enn allen war, lüie mir oben fal)en, bie SJerfolgung unb 39e= 
ftrafung ber ©egenfpredier aufö ^era gebunben. 3Benn tro^bem 
35 ^erfonen biefem gefä^rlidien ®ejdE)dft im 3öl)re 1628 obüegen 
fonnten, toie mu^ ba allen Drbnungen jum Irofe in biefem Sejirf 
ft(^ ein mirtlid^eö Sebürfniö nad^ i^nen burc^ bie Sal^rl^unberte 
^inburd^ erl^alten I)abcn. ßnblid^ ift bai ju bead^ten, ba^ unter 
ben ber ©egenfpred^erei begid^ttgten ^^Jerfonen fieute ftnb, bie 
fd^on auf eine lange, erfolgreid^e SBirffamfeit jurüdffd^auen. 35ie 
SBitwe ^aufer in Sonborf treibt il^r ©efd^dft fc^on 17 ^ai)X^ 
unb l^at babei fo Diel 3U tt)un, baß fie öon fid) felbftbemu^t jagen 
fann: „fte gel^e nid^t auf 2)örfer unb über gelb.* 25ie Sedferö 
^auöfrau üon SSernöborf t)at nur einen @pruc^ unb i)at boi} 
fd^on öielen Seuteu gel)olfen. 

'5mmerl)in ift bei biefer Statiftif eine Seobad^tung mit in 
aSetrad^t ju jietien, foH unfer Urteil nid^t einfeitig merben. Sie 
©egenfpred^er too^nen büd^ aud^ mitunter in red)t großer 2ln3al^l an 
einem Drte jufammen, il^rc Sßirffamfeit erftrerft fid^ alfo ^ufammen« 
genommen nidtit auffot)iel£)rte,alg il^nennad^unfererStatiftif eigeut* 
lid^ guföme. 35ieö gilt gauj befonberö oon ber Pfarrei iionborf. ©ort 
l^eilt bie (Sun^in ben grofd^, bai^ »5'iber*, bie ,,(glben* unb ^mann 
ein Äinb beruffen ift*, ©c^nabel 8ip^, 59iagelö ef)efrau unb bie 
„ßlifabetV bie böfen SRöuler, bie ©ebrüber 9ienb SSiel^franfl^eiten, 
.^pauferö SBitme öor Slltem Sauc^fdtimerjen. 2)ieö fül^rt unö ju 
einem weiteren ^un!t unferer SSetrad^tung, ber wol^l l^eroorgeI)oben 
3U werben oerbient. SBir feigen ndmlid^ fd^on auö biefem einen 
33eifpiel ein 35reifad^eö. 3Sor Slllem tritt beutlid^ 3U SCage, ba^ 
bie2luöfibung be^Segenfpred^enö fid^ berart fortpflangte, 
ba^ erfal^reneSegenfpred^er anberen.bie fie für mürbig 
l)ielten, il^reÄunft mitteilten. @o ift eö im gan3en a3e3ir!. 
2)ie (Slifabet^ Sil^e^e^ 33edferö .'pauöfrau oon Sernäborf l^at it)re 
Äunft oon i^rer ÜKutter, ba8 ©l^gen oon 3Bar3enbad^ öon feinen 
@ltern, bie SReibö ©oa t)at einen Segen oon ber alten Set)fen 3U 
'Robenl^aufen, gol^ann ^yaulfticf) oon ber .'pauferö SBittib, ber 
Saufd^neiber oon Äird^tiain oon ^enn SWöHer 3U Siobenl^aufen, 
bk .f)auferin öon SRorbedE oon einer alten 2lmme u. f. w. ®an3 
befonberö ermeifen ftd^ bie Sd^löffer alö @i^ unb Se^rftatte ber 



xUib^fagen ber ^}^rotofo(le ber l)eff. .*^mf)ent)i|itation öon 1628. 319 

Segenfprec^evet. @o [teilen bie Segenfpred^er t)on Sonborf mit 
bell „gbelleutl^en 311 9iorbec!* in SSerbinbung; bie ßun^tn öoit 
ßonborf beaeic^net fie, befonberö „Jitnc^^i^ö .t)erman^ ^au^frame" 
gerabe3U alö tt)re £el)rtnei[ter. 6benfo ift bk .'paupt]egetif|)rec^erin 
3oöbadöä eine .^offrau im @d^encfifd)en .pof nnb Steife 3Rorgenmeg8 
®t)eroeib 3U ^o^bac^ l^at itjren ©prndö 8^0^^^ ^'^ SBaffen öon 
eReinl^arb @ftt)ev 3U Sd^meinöberg gelernt, greiltd^ fommen 
einjelne geute aucf) nod) auf eine anbere SBeife 3ur ©egenfpred^erei. 
Sie üben fte an jid^ ober anberen, weil il^nen, nad^ tt)rem ©lauben, 
einmal ein ©egenfprudö in befonbere fritifcfier ßage ge{)olfen 
f|at. @o gebrandet bie ^od^berülimte 3ieibö (göa öon Dber* 
SBeibbad^ ben @pruc^ gegen bie aSrdune ber ©d^meine, feitbem 
beffen Slnmenbung auf SBeranlaffung ber ,, gramen Seifen öon 
Slobentiaufen'' i^rem 3Siel)ftanb gel^olfen l^at. (gbenfo ift Soliann 
fyaulftic^ 'Don Sonborf nur burd^ ben förfolg ber Äur, bie ßajpar 
."panferöSßittib il^nt 3uteil merben Ue^, 3ur ©egenfpred^erei gefommen. 

25ae 3meite, maö wir auä bem oben mitgeteilten ßonboifer 
Seifpiel erfel^en, ift bie Sl^atfad^e, bai^ man bie Segenfpred^er 
ntd^t für alle Äranffieiten inSlnfprud^ nimmt, fonbern 
nur für bie Äranfl^eit, für bh fie einen gprud^ l)aben. 
@ie ftnb aKe @pe3ialiften für beftimmte 2eiben. 25er eine l^eilt 
böfe 9Käuler, ber anbere bie Sräune ber ©d^ioeine, ber britte bie 
SSlattern, ber oterte ^ai)nm):), ber fünfte ba^ 2lbnet)men, ber 
fed^fte Änod^enbrüd^e. ©emi^ gibt eö aud) einselne Seute, 3U 
bereu Sfleffort mel^rere geiben, fogar gan3 J)erfcf)tebenartige geiben 
gel^ören, aber fte ftnb bod^ in ber SKinbersal^l. 

(Snblid^ ift 3U beadE)ten; Unter ben @egenfpred^ern gibt 
e8 neben gewöfinlid^en ©^emplaren einselne a3erüf|mt = 
Reiten, ©ine fold^e Serül^mtl^eit ift bie ßunfein öon gonborf. 
@ie gef)t biö nad^ 2lllenborf unb auf bie 35örfer. SBol)l gibt e8 
bort audf) ©egenfpred^er, aber fte braucht bereu Äonfurren3 uid^t 
3U fürd^ten. Sie ftnb nid^t fo „gemifi* wie fte. 35arum fann 
fte auc^ t)on oben l^erab über biefe ein fad^öerftdubigeö Urteil ab= 
geben. (ge( ift wirflic^ fpö^ig, wie fte ftd^ über xi)xe ÄoHegen 
unb JtoKeginnen auöfprid^t. @ie rebet ba Don geuten, bie „ftd^ 
ausgeben", ba^ fte auc^ etwa^ fönnen. 3[ber baö aUeö gefd^iel)t 
in fo felbftbemu^ten SBorten, ba^ man fofort merft, ba^ fie bie 
Äonfurrenj biefer geute nid^t 3U fürd^ten l^at unb gan3 genau 



320 mif)tlm 2)ie]^l 

tt)ei^, mag fte öerftetit. ffiine anbere aSerül^mtl^eit ift bie SReibö 
(Söa t)on £)ber=3Beibbacf). Sie f)at cht 8an3cg (Scfleubud^ unb 
l^cilt bie öerfd^iebenartigften Singe, bie Sc^meinebrduue unb ben 
f?riebel, bie Sßiepiattern unb ben 3fiütlauf, Sranbrounbcn unb 
Slutlauf, ben SBurm an ber ^anb unb 3Kutterleiben, bie ßlben 
unb ®ebuvtgfran!]^eilen. greilid^ grabe beöl^alb I)ielten fte bie 
SSifttatoren and) für ganj befonberö gefäl^rlid^. @ie ift bie eiujige 
©egenfpred^erin, bereu fofortige 35erf)aftung angeorbnet mürbe. 
@ie mar tialt 3U üielfeitig. "^I^xe Kolleginnen maren gumeift nid^t 
fo gemeingefä{)rlic^. @ie maren juüiel @|)e3ialiften unb fonnten 
um beffeutmiUen nid^t fo öiel @dE)aben bringen. 

2Bie mirfen nun biefe ©egenfprec^er? Set ber .^eilungefur 
fommt e8 auf gmeierlei an, ben Seftfe be^ rect)ten Sprud^eä unb 
bie iVdl^igfeit, il^n in ber rechten SBeife unb mit ben rid^ttgen 
Zeremonien anjumenben. @^ ift intereffant, ba^ oft in ben 
^rotololten ber SluöbrudE, ^er l^at ben Sprud^" ober ^er fanu ben 
©prud^" gleidöbebeutenb ift mit bem Oebanfen: er fanu bie 
Äranff)eit, auf meldte fic6 ber ©egenfprud^ begiel^t, l^eilen. SBer 
©egenfpred^er merben ober in biefem 23eruf aoancieren moUte, 
mufjte beö^alb üor Slllem (td^ ben ©egenfprud^ letiren laffen. 
©0 i}ai bie ßun^iu öon iJonborf, tro^em fie lct)on üiel fonnte 
unb fxij großer Beliebtheit erfreute, bod^ nodi bie gbelleute 3U 
5Rorbec!, Sol^ann SBinterö ^au^frau unb bie ©ebtjarbö grein 3U 
©id^ertöl^aufen um Unterricht gebeten, fo l^at ber ^ferbfd^neiber 
3u Äird^tiain öon ^enn 3Kößer 3U Stoben^aufen, bie Sieibö ßoa 
t)on ber ge^fa unb bem ©d^mieb 3U SBommelöl^aufen ^ben ©egen* 
b. t|. aber bamit 3ugleid^ bie Äunft beö ^eilenö mit einem be= 
ftimmten ©egen gelernt. 

3n ben ©egen felbft gelten beutlid^ bk öerfd^iebenften aSor= 
fteHungen burd^einanber. Sag geigt fd^on eine flüd)tige Setractitung 
ber ^erfonen. aSieleö let)nt ftc^ ba an bie Sibel an, üieleö ift 
au8 älteren Qdten übernommen. SSerpltni^mö^ig I)äufig begegnet 
un8 bie ^erfon beö bulbenben $iob. 35ie ©prüd^e, in beuen er 
öorfommt, übertragen ben 9lamen unb bie 3flot beö bibüfdien 
35ulberö einfad^ auf ben Äranlen, ben fte eben t)eilen foKen unb 
biegten bem $iob umgefel^rt Seibeu an, bie gerabe eben ber Äranfe 
^at. 2Bie meit man in biefer 3bentifi3ierung ging, 3eigt ber 
©prud^: ;,3öb faß an bem fee." 25a ift eine ©ituation beö 



^uäfagen ber ^otofoUc bzx f)cff. ^ircfienuifttation Don 1628. 321 

Icibenben ^iob gefd^affen, bie biblifdi ftdi cbenfotoenig lüie in ber 
nadibiblifd^en Srabition nad^metfen Idfit. ^iob ji^t lüol^I nad^ 
ber Strabition „in ber miften" unb mirb „öon 9Kaben unb 
SBürmern gefreffen* unb „am ©ebein jerWfien*, aber öom „@i|en 
am @ee* unb bem „ßä^ticttjef)* bei ^iob verlautet nirgenbö 
etttjaö. ©iefelbe SBiHfür l^errfd^t bei ber aSertoenbung beö 5Ramen8 
6l(riftu8. 2)a er für ben ju bel^anbelnben Äranfen bk Slbreffe 
ift, t)on ber er ^ülfe ermartet, fo mu^ er baS audt) für jeben 
S)ulber ber Sibel gewefen fein. 2)arum fd^reit ^iob „gum^p^rrn 
ßl^riften, ^err, tt)ie f)aft bu mein fo gar »ergeben* .... unb 
„6l)rifte, mie tl^un mir mein Bäf)n fo loel^.* gbenfo ift 6{)riftuö 
für @t)a, bie in einem ©^rud^ alö leibenbe ^erjon auftritt, ber 
Reifer (ögl. „(5öa uf ben ftarfen ftanb" u.f.m.). hieben ßtjriftue 
al8 Reifer unb ^^iob alö ©ulber treten in eingelnen ©prüd^en 
bie apoftel ^e\n. @o »erben 3. 33. in bem S^ruc^, ber 
beim ©ieblaufenlaffen Slnmenbung finbet, bie 3 äpoftel 5Karcuä, 
^auluö unb 8ufa8 angerufen unb baä ©ieb „bei il^nen be= 
fd^iooren." 3laä) ber Sluöfage eineö anberen B^i^gci^ l^anbelt eö 
jtd) babei um bie 9iamen ber ßüangeliften 5Kattpeu8, 9Karcuö, 
SuIaS unb 3ot|anneö. ßbenfo treten bie Sünger in bem 3 mal 
in üerfdiiebener ©eftalt auftretenben ©prud^ gegen bie ©d^meine* 
!ranfl)eit al8 ©emdl^remdnner unb SSegleiter 6{)rifti auf. äßie 
il^nen Äeld^ unb Srot beim erften Slbcnbmal)! I^alf, t)ilft ber 
unter 2lnrufung (S^rifti gereichte ©erftenfern ben ©c^roeinen 
„gegen bie rangen , gegen bie »angen , gegen bie 99erlet) 
^rencf*. 

Sefonberä oft toirb aud^ bie Sn^gfrau a)iaria, „unfere 
liebe ^vau" ermdlint. @ie tritt auf — in d{)nlid^er 5Rolle tt)ie 
bie Jünger — alö ßl^rifti Segleiterin, bie il)n, ben ,f)eilanb unb 
Reifer, auf bie Äranfen eincö Drteä I)inweift (ügl. beti ©prud^: 
„25er liebe ^err ... unb feine SWauter gingen burd^ ein 25orf'0. 
2ln anberer ©teile l^eilt fie felbft, ftel^t fte alfo an ©teKe üon 
G^riftuö. @ö ift bieg um fo merfmürbiger, al8 bieö an ©teilen 
t)on ©egen gefd^iel^t, 100 ber 3lame ber 9!Karia entioeber gar nic^t 
erwartet mirb ober allem änfd^ein nad^ für ben Flamen Gl^rifti 
eingefefet ift. 3Bir ermdl^nen nur bie intereffante Stl^atfad^e, ba^ 
ber ©pruc^ oon ben (glben einmal in ber ^orm: „ba begegnet 
i^nen unfer ^err Sefu (5^rift\ unb bann in berf^otm: „ba be-^ 

Seltfdirift für Kulturgefdiicljte. Vin. 21 



322 2öü!)clm 2)ief)l 

gegnet il^nen unfer liebe ^i^au" öorfommt, fottjie bk ©teile, bte 

für jtd^ fclber rebet: 

„^ij fo milbt, fo fä§ u. fo fü^l fe^ bir bei* Svanbt 

SBie unfer l. grauen mar ber Äeld) in it)rer ^anbt.* 

2)iefe Seobaci^tungen laffen ftd^ aud^ l^inftc^tlid^ anberer 
^erfonen mad^en. @o ift in einem ©^rud^ ^err für ^iob, in einem 
anbern ©prud^ ^iob für ^exx fdlfd^lid^ eingefe^t, ganj abgefetien öon 
ben Dielen 5Berftümmlungen, bie ftd^ faft aHentl^alben belegen laffen. 

Sieben biefen bem ßl^riftentum entnommenen 5lamen fielen 
in ben ©egen Sluöbrüdfe unb ©ebanfen, meldte nodt) je^t in baS 
Reiben tum jurüdEmeifen. ^eibnifdt) ift öor 3lllem bie faft allen 
©egen ju ®runb liegenbe Sluffaffung ber Äranfl^eiten,- meldte 
gel^eilt merben füllen. 35ie Äranfl^eitöerreger ftnb perfonifiaiert. 
Slben unb Silben, SRiteffer, i?ieber, ^eertüurm, 9totlauf begegnen 
ßl^rifto unb unfer lieben grau, reben mit it)nen, laffen fid^ etmaä 
befel^len unb gel^orc^en bem ®ebot (ügl. befonberö ben ©prud^ 
gegen ben SRotlauf ©. 305 unb gegen ©egevid^ ©. 309). Stuf 
l^eibnifd^en Urfprung meifen fogar bie üielfad^en Unflarl^eiten, bie 
mir eben fonftatierten. ©^ ift eine befannte S:f)atfad^e, ba^ öiele 
ber öon mir angefüf)rten ©egen in faft berfelben gorm nur mit 
anberen Flamen für ben ©ulber unb ben ^eilanb auö ber 
germanifd^en ^eibenmelt üorfommen. (gine SBelt öon (5{)riften, 
bie nur du^erlid^ d^riftianiftert mar, erfe^te bie l^eibnifdt) flingenben 
Flamen burd^ d^riftlid^e, ot)ne bod^ bie ©puren ber alten .^erfunft 
üöKig üermifd^en gu fönnen. ®g ift nid^t nötig, ba§ id^ l^ier 
barauf im ©ingeinen einget)e. @ö genügt, nad^gemiefen ju ^aben, 
ba^ nod^ 1628 ber t)eibnifd^e Urfprung äu^crlid^ erfennbar ift. 

^alb l^eibnifd^, fialb d)riftlid^ mie bie ©prüdie ift auc^ il^re 
Slnmenbuug unb bk biefelben begleitenben Zeremonien. £)a mir 
üerfc^iebene Siegepte auö ben Slften mitgeteilt I)aben, fo fönnen 
mir auf biefelben furger $anb öermeifen. ^ier fommt eg blo^ 
nod^ barauf an, eine fnappe 3itf^i^o^^ttft^Hi^"Ö ^^^ S^nhtxmiitd 
unb befonberen ßeremonien 3U geben, meldte in ben oon un8 mit* 
geteilten @prüct)en oorfommen. 

2)ie Slnmenbnng üon Kräutern unb SCränfen neben 
bem ©prud^ begegnet unö beö Öfteren, ©o mad^t S^teife 5!Korgen= 
megö (g^emeib J)on '^oßhaij gegen Slafenftein einen Sranf au8 



5lu§fagen ber -^rotofoUe ber f)eff. Mrctienöiiltation öon 1628. 323 

28ei§freuj, Sfteffetourj, ^eterjtlie unb 2BoIf8mur3. ©benfo I)at ber 
gefangene ©d^mieb öon 3Bpmmelöt)aufen ben franfen Äül^en einen 
Zxant eingegeben unb 3«>f)önn gaulftidi bei feiner Setbtt)e{)fur 
allemal etmaö einnel^men muffen. S^ Wefen Ärdutern fommen 
noä) befonberc ßeremonien. ^m gemöl^nlici^ften ift baö Äreuj» 
f dalagen. @o mac^t man beim ©ieblaufenlaffen einÄreuj über 
baö ©ieb unb ftedt bie ©d^affd^eere ^überö Äreuj" barüber, 
ftreid^t ein Äteuj über eine gebdrenbe ^rau, mad^t 3 Äreuje 
über einen öerbrannten Jufl, legt jwei SWeffer freujtDeife über 
einanber unb ftreid^t . bamtt öom ^aupt an biö ju ben gü^en. 
6ine anbere ©itte ift baö ,f)anb auf legen auf einen Äranlen. 
@ö begegnet unä nur einmal, ndmlic^ in einem Sprud^ ^öor bie 
^Kanter." 3Wan legt ba einfad^ bie ^anbe auf ben Seib. 3Siel 
beliebter ift bie (Zeremonie beö •^in^ unb .p^^ftreid^enö über 
ber franfen ©teile beö 5Kenfd^en ober auf einem lier. gö finbet 
Slnmenbung bei bem ©pruc^e gegen baS Slbnel^men ber Äinber, 
baö aSertreten bee ^u^eö, bei Teilung öon SSerrenfungen, öon 
Srdune ber ©d^meine unb öon ^ferbefranftieiten. 25ie i^orm ift 
babei öerfd^ieben. 33et ben ^ferben ftreidtit man ein Äreuj über 
ben SRüdfen, bei ben ©cfimeinen erfolgt breimaligeö ©treid^en öon 
ben Dl^ren big jum' ©d^wdnjd^en t)in, bei btn 3Renfd^en ftreid^t 
man mit ber flachen ^anb über ben ©dtiaben. 

"^eben baö ©treid^en tritt baö Slafen. (S^ begegnet 
unö in ^-aulftid^ö Seibwel^fprucf) unb in bem ©pruc^ gegen 
©c^ioadil^ett ber ^ferbe. ®{)e ber ©egen gefprod^en mirb, bldft 
man bem Sier breimal inä redete Df)r. Slafen unb©treid^en 
3ufammen forbert Steibö goa in bem ©prud^ gegen ben SBurm 
ober ba^ böfe 2)ing an ber ^anb. 5Kan mu^ über bie ^anb 
erft breimal ftreidtien unb bie Ringer tialten, bann barüber blafen. 

(Sin .f)auptmittel jur Sefrdftigung ber ©prüd^e toar enblid^ 
baS 2lbbeten fird^litfier (lebete ober Formeln, mie beS Ave 
Maria, 9?ater==Unferö unb ©laubeng. ©o »erlangt bie g{)efrau 
©erfer öon Sern^boi-f oon bem ju furierenben Äinb ober beffen 
eitern brei 33ater=Unfer unb 3 ©lauben. 25ie ßun^in oon 
gonborf, bie für il)r prioateö geben oiel auf ba^ SSeten gibt, »er« 
langt aud) bei i^ren Auren öiel ®ebet ; bei ber Teilung beö böfen 
5Kaulö werben üon i^r 5 9?ater=Unfer, 5 ©lauben unb 5 Ave 
Maria erforbert. 

21* 



324 2BiIf)eIm 2)ic^I: 2lu§fagen b. ^rotofoUe b. I}ef(. tir(t)enDirtt. d. 1628. 

®amtt bin idi ju ®nbe. ^^ctffen mir aUeö 3ufammen, fo 
tDcrben mir betiaupten bürfen, ba% bie aSijttationgaftcn öon 1628 
für ein ®ebiet, beffen Slberglaube nod^ öerl^altniömäfitg toenig 
erforfd^t ift, wertöoHe Beiträge barbieten, unb bafe eö bringenb ju 
lüünfd^en ift, ba^ bie nocf) öorl^anbenen SRefte 3um ßmedf einer 
SSergletd^ung öon fonft unb jefet gefammelt »erben möd)ten. 



itt IjfipMß^t^ö (ÄtöCep ß^i ttt Ättaauttttö 



älö Äavl XII. auf bem 3Rarfc^e nac^ Sac^fen 1706 burcf) 
Sd^Iefien rücfte unb Die Dber bei ©teinau überfdtiritt, l^atte bie 
©laubenönot ber fdilepfd^en ^roteftanteu bm l^ödtiften ®rab crreid^t. 
^ai)lxt\i)e Äird^en maren wiberred^tltd) eingejogen »orben, unb 
alö bie SetDol^ner ©d^lefteuö bennod^ nidit öon i{)rem ©lauben 
laffen mottten uub in bie lau pfeif cfi^äd^ftfc^en unb branbenburgifd^en 
@ren3orte oft öiele 59ietlen meit pilgerten, um bie S^röftungen 
ifircr ^Religion 3U erl^alten, ba marb ber S3efuc^ alter auemdrtigen 
Äirdien unb enblid) fogar ber ^auögotteöbienft unterfagt. Äarl XII., 
nodt) perfönlid) öerle^t burd^ ben Äaifer, »erlangte in SBien 2lb= 
fteUung ber Sefd^toerben ber fc^lefifd^en ©täube unb brol)te auf 
feinem SRücfmarfd^e auö ©ad^fen fo lange in bem faiferlidtien @rb* 
lanbe ju bleiben, biö feine gorberungen erfüllt mdren. 

Sie 3llt=»tanftdbter tonöention (31. auguft 1707) üerfc^affte 
ben nict)tfat]^olifd)en @d)leftern bebeutenbe (grleid^terungen ; nid^t 
nur würben bk wiberred^tlid^ meggenommenen Äird^en unb ©d^ulen 
in ben Siu'ftenttimern Siegni^, SSol^lau, 33rieg, 9Künfterberg, Clö 
unb in ber ©tabt 39reglau ben ^roteftanten lüieber eingeräumt, 
ee mürben i^nen aud^ fed)8 neue ®otteö{)dufer, bk fogenannten 
©nabenfird^en, in Sanbeöl)ut, ^irfd^berg, ©agan, 9KilitfdE), greiftabt, 
Sefd^en gert)ät)rt. ®ie enbgültige ©rlaubniä gum 33au mußten 
biefe ©tobte aber bem Äaifer burd^ ftattlid^e ©ummen abringen, 
bie teilö al8 ©efd^enfe, teilö alö nie jurüdferftattete 35arle]^n ge= 
geben mürben. ^irfd)berg 3. 39. jal^lte 3000 25ufaten al8 ®e= 
fc^enf unb 100000 ©ulben alö £)arlel)n. 



326 8. ?. ^ct)ol3 

9iadE)bcm bie S^'^ge wegen beö ^Uafeeö in ^irfct|berg »ort 
einer latferlicften Äommifjton bal^in entfc^ieben Sorben mar, ba^ 
baS ncne ®otteäl)aufii nur öor btn Stjoren ber ©tabt liegen büife, 
toarb am 22. Slpril 1709 ber Sauplan abgeftecft unb eine 
3nterimä!apette fofort auf il^m errid^tet. %ocft in bemfelben 3<^^i'c 
lüurben bie öier ©eiftlid^en berufen, bie 3uerft an ber ®naben= 
fird^e amtierten.. 2)ie8 maren ber Senior 9leunl^erj unb bie 
S)ia!onen 5Kofemann, Äat)l unb 3KöKer (ober ÜWüHer). 

6ine tiefgel^enbe Aufregung l^atte bie aSürgerfd^aft ergriffen; 
auf ber einen ©eite greube über baä ©rreic^te, auf ber anberu 
UntDiKen unb bie Seforgniö, ba^ bie 3ugeftänbniffe über ®ebül)r 
ausgebeutet werben fbnnten. 2luö biefer Stimmung erfidrt ftc^ 
baö ©d^reiben beö Dberamtebireftorö ©rafen ©d^affgotfdt)^) öom 
17. ^Jebruar 1709, baö bie .pirfd^berger ^^roteftanten matjut, 
„ba^ @ie bet) oornel^menber (Srioel^Iung berer benöl^tigten Äird^en* 
3Sorfte]^er öornetimlid^ auf qualificirte ©ubjefte refleftiren foUen 
unb möd^ten, loelc^eö antiero 3u roieberl^olen um fo nöl^tiger erad^te, 
alö bet) meiner Slntoel^fenl^eit in «^irfd^berg id^ unliebfamb erfatiren 
muffen, ba^ Einige auö öortjin bemelter aSürgerfd^afft bie etma 
intenbirenbe üerfaffenbe gutte Drbnung bet) beüorftet)enber Äird^eu 
Slffaire ju unterbred^en unb baS erforberlic^e nad^ il^rem alleinigen 
©uttbefinben anguorbnen ftdö einfallen laffen möd^ten, unb nun 
aber bie bieöl^erige auffül^rung bergleic^en Seutl^e fattfamb an 
ben S;ag gelegt l)at, roie @ie öielmel^r uneinigfeiten 3U ftifften 
aU et)ne gutte Harmonie gu beförbern gefinnet fet)nbt, @o lüerbet 
3f)r bie^ee atteö mel^r bebeuteter Sürgerfd^afft öort)er ju repräfen= 
tieren unb anbeti 3U bebeutten l)aben, ba^, menn aKenfaHö Sie 
auf bergleid^en unfriebt4iebfame ©ubjefte refleftiren unb felbte 
erfiefen foUten, @ie aud^ 3U ertoarten l^aben mürben, ob ©old^e 
be^ erfolgenber ^Mfentation bie öon Äönigl. Slmbtg megen benöl^tigte 
Konfirmation 3U hoffen t)aben börfften". 

S)aö Dberamt in Sreölau l)at an ber 2Bat|l ber oier ge= 
nannten ©eifilid^en feinen 3(nfto^ genommen, aber bie fatt)oIifd^e 



^) 2)iefe§ unb bie folgenben urhinblicf)en Seugniffe finb einem gaä^ifel 
beS S3re§lauer (Stabtarcf)it)§ entnommen, worauf micf) ^perr ^^>rof. Dr. ^axU 
graf freunblicftft aufmerffam macf)te. 2)ie poetifcfien «Streitfifiriften finb in 3 
^jremplaren Dorf)anben, ein ©en)ei§, ba\^ fie il)rcr 3cit eine ftarfc SBer« 
breitung gel^abt I)aben muffen. 



(Sin fünfeff. ©treit in ^irfd)berg bei (Erbauung ber ©nabenfird^e. 327 

aSürgerfcfiaft ,^irfcl^bergg f|at jte, mie ba^ folgenbe ^aöquiH jeigt, 
ftarf angefeinbet. 25te Flamen ber proteftantifd^en ©eelforger 
muffen für bie ©atire l^erl^alten, unb in einer \e\)x burd^pdötigen 
3[nfpielung roirb anö 5Wofeniann, öon bem mir nnr roiffen, ba^ 
er ben ©runb jnr Ätrd^enbibltotl^el gelegt nnb felbft eine gute 
aSüdfieret befeffen i)at, ein TOofelmann. £)a^ ben jd^toeren 3[n= 
Hagen, bie toegen unftttlid^en Sebenömanbelö unb ^abfud^t gegen 
fie erlauben merben, ettoaö S:]^atfäcf)IidE)e8 ju ®runbe liegt, ift mir 
nid^t belannt unb aud^ !aum anjunetimen. 

25ie ßrmiberung üon |)roteftantifd|er Seite ift in ber gansen 
Slrt bejenter, metl fie bie ^erfonen üoKfommen auö bem @|)iele 
Idfit, aber ba jte nur ganj allgemein unb red^t breit bie Stadtteile 
beö fatl^oUfc^en S)ogma8 unb ber Äird^engud^t anpd^t, erfc^eint 

fte ungejd^idft unb matt. 

^^a^quiH über bie 3U ^irfd^berg neuerbaute Sutl^erifd^e Äird^e, 
unb felben öocierte 3Bortö*©tener, Stal^menö SJiag. 3leunt)er^, 
^, SKofelmann, unb $. Äal^l, unb $. 5Küller. 
SBa^ g^reub unb S^ibeljc^aH tl^ut man in |)trfd^berg Igoren, 
gö frolodt gro^ unb flein, toaö nur gutt ßutl)ertfdE) l^eigt, 
SBeil fid^ baä Suttiertl^um mic Unfraut tt)ut öerme^ren, 
SBorju gel^olfen t|at ber ©c^meben ftarfer ©eift. 
3a biefer ^oHen^Srütl) tüirb ifet ein 9ieft gebaut, 
SBofelbften baä ©efd^meig jtdt) jammlet rottenmei^, 
25er Seufel lad^t barju, ben gngeln aber graut, 
SBetl biefer ©eelen^^Sd^a^ bem Seufel toirb 3U ^rei^. 
3Äan mil jmar biefeö neft jum ^eilgen Äreu^e nennen, 
Sin bem baö ©eelen ^eil ber ^err gebürdet t)at, 
3nbem fie aber fid^ öom toal^ren ©lauben trennen, 
@o ift eö leiber mefir gleid^ einer Sd^dbelftatt, 
2Bü pe ben 3uben gleich ein neuee Äreufe bereiten, 
Slufö neu ju freudigen ben, ber fte l)at erlbft. 
©d^aut, ma^ ber Teufel !an, mol^in er pe fan leiten, 
35urct) feine @cf)meid^ler=@d)aar, in bem er pe öertroft, 
©a^ il^r öerbamter ®laub auf mal^rem örunb beftelie, 
3)a bod^ ber ®runb*@tetn nur öon Srieb^Sanb ift gemad^t; 
(gilt nur jur ,f)ölle l^in, fragt 8utl)ern, mieö i^m ge^e, 
35er biefe Sleufel^ Sel^r jum erften l^at erbad^t. 
35a8 ßjjangelium mu§ er bort reine mad^en, 



328 8. *. ec^olj 

3Ba8 er l^ier l^at öcrfdlfd)t unb ärgerlid) öcrlel^rt, 
?lun mu^ er SSu^e tl^un, weil er in ®laitbenö*@acl^en 
©0 Diel üeranbert l^at unb fo öiel 93olc! betl^ört. 
3t)r Äefeer, »enn tf)r roolt bie ©ad^e red)t ertoegcn, 
2Saö wunber lodr eS benn, »enn {f)r gleid^ gar »erjagt, 
©endEt boi) dn roenig nad), wie fo gar öiel gelegen 
3ln eurem Seelen^Sd^a^, mit bem il^r eud^ bod) wagt 
3n duferfte ©efal^r, allein it)r werbet fagen, 
Sft bod^ ^err 9leun]^er^ l^ier, ber öiel bel^er^te 5Wann, 
Der tröftet unfer ^er^, wer wollte bann öerjagen, 
SBer gleid^ lein .^erfee l^at, ^err Sleunl^erfe biefer fann 
3n aßem Äreufe unb 3loti) ein neueö ^perfee geben. 
28enn er glei^ in bem Seib aud^ feinö erl)alten lan; 
gr traut auff feine ^rau, bie fann i^m wieber l^elffen; 
@ie ift gleid) einer ©c^eib, fo öiel fte ©d^ü^ befombt, 
SBenn er nur red^t genau ben ^unct in obad)t nimbt, 
©0 oiel, fo öiel fte nun ber Sangen ^erfeen jeuget, 
2)aö ift ein ^er^enö^^^Kann, ber fo Diel ^erfeen mad^t. 
50?an mu^ ja biefem 50?ann oon ^er^en fe^n geneiget, 
Unb mit (Srfdnbtligfeit ftetö fet)n auf if)n bebacf)t. 
©er Äönig ©alomon, ber fo oiel SBeiber liebte, 
^at nur ein ^erfe gel^abt, ber aber 9ieune l^at, 
2)a mei^ id^ nic^t, ob @r ein grofee ©itnb oerübte, 
SBann er mit meftren bul^lt auf frember Sagerftabt. 
5Jlan fol 3War feinen @ott oon ganzem .^er^en lieben, 
2)en ßreaturen fol e8 nicf)t verteilet fe^n, 
^err Sleunl^erfe aber l^at no^ übrig mef)r benn ©ieben, 
©aö 2lcf)te oor fein SBeib, bie ©ieben inö gemein. 
3lebft biefen l^at er auc^ nod^ anbere Sieben ^erfeel, 
2)ie umb ben Sifd^ l^erumb al^ wie bie Df)l 3^^iß ft^^n, 
2)ie brennen fd)on oor Sieb, al^ wie gewe^l^te Äerfeel, 
©ie wollen nic^t mel^r gern alleine fd^laffen gel&n. 

SBie ftel^tö, ^err 3Kofelmann, 3?u reiner SunggefeUe, 
^lagt 2)id^ ber 6f)ftanb nicf)t, wie, bleibftu ganj allein? 
2)u l^aft nunmef)ro ja ein gutten Drtf) unb ©teile, 
2)te ^eufdj^eit mödjte 2)ir ein gro|e SRarter fe^n. 
§err 9leunf)er^ wirb 2)ir fd)on ein liebeö ^erfeel geben, 



(Sin fonfeff. (Streit in ^irf(f)berö ^^i Erbauung ber ©nabenfirt^e. 329 

6r nimbt 2)td) gerne an ju feiner Slod^ter 2Kann, 

SKit biefer fanftn ja in atter SBoHuft leben, 

9118 tt)ie jtcl^ mit ber ^enn üergnügt ein geiler ^af)n. 

^ürc^ftu 2)id) benn vkM<tit, 2)u m6d)ft ein 9Kofe8 werben/) 

@o tröfte 35icl) mit bem, ba^ anbern aud) fo gel^t, 

2)ie ^al^nre^mad^er Äunft ift gar gemein auf grben, 

2)er 9Rann ift felber fd)ulb, weil er nid^t roof)l befielet. 

2)od^ l^ör mein 3Kofelmann, 2)u fannft 3Mj wieber rädien, 

aSeil 3)ir bie 3ef)n ©ebotl^ ju Italien fe^n fo fd^wer, 

@o fanftu 3)einem 2Beib jum Srofe bie (gl^e bred)en, 

3ft biefeö bod) gemd§ be8 ^Kartin Sui^erg Sel^r. 

(So lafi ^err SRofelmann 2)ir meinen äfiatl^ gefallen, 

Seftnne ©id^ nid^t lang, unb fucf)e 2)ir ein SBeib, 

;sd^ fd^mcre, ba^ 2)ir fc^on baä ©lutl^ im geib tf)ut »allen, 

SBann 2)n befteigen mirft beö SBeibeö il^rcn Seib. 

2)er ^err ber feegne ©idf) unb me^re ©einen ©aamen, 

®a^ ©einer Äinber ßaf)l ben ©ternen werbe glcid^, 

©0 wirb bie ganfee 2Bell öerefiren ©einen SRal^men 

Unb fagen: SRofelmann, ber war an Äinbern SReid)! 

SJlan i)at gum öfftern ^ier in ^irfdf)berg ^ören Magen, 
©er miütx l)at fein 3Ke^l, ei ift bie größte $Rotl), 
©a8 arme SSoldf, baö l^dtt woI)l mögen gar öeraagen, 
©er junger war \eijx gro§ unb l^atten wenig Srobt, 
9lun aber börfft eö wol^l am SMel^le nid)t mel^r fel^len, 
SBeil jtd^ ber Füller 3cit)l in etwaö l^at öermel^rt. 
SBo Sie nur el^rlid) fet)n unb ptten ftd) Dorm ftel^len, 
©er gjJüHer ift ein ©ieb, id^ l^abö mein Sag gel^ört. 
^err 5!Küller biefer Ijat allt)ier gar öiel ju mal^len, 
6ö finb ber ?Kenfd)en öiel, bie WoHn geftopffet fe^n, 
©od^ mu^ il)m arm unb reid) baö Srobt gar tl^eur begal^len, 
©er 2lrme labet fid) mit einem 9leigel SBein. 
©abe^ Derme^nen (Sie, ba^ @ie gewife genügen 
3m aSrobt ben watiren geib unb in bem äBein ba^ Slutt. 



^) 2öal)rf(^einli(^ eine Slnfpieluncj barauf, bafe 5!)^ofe§ l)äufig mit ein 
^^Paar furgen Römern DOn ben Ä'ünftlern i)erfel)en wirb. 2)ie§ 3lttribut fott 
feine (Stärfe bejeic^nen, ber Dicfjter be§ ^a§quill§ 1^at eö aber ntifeöerftanben 
unb in bem lanbläufigen (Sinne gebeutet. 



330 5. ^. molh 

allein il^r armen geutl^, il^r toerbet fel^r bej(f)ie^en, 
©aö ift ein falfc^er ^nnct auä gntl^evö gef)re gutt. 

2)amit nun meine SSev^ nic^t aUgu fat)l ablauffen, 
50?u§ id^ ju flutter Ie3t ^errn ,Ra]^len fcf)Iü^en ein, 
©r f(f)icft jtd^ trefflid) »ol^I ju be^ Suttl^eri ^auffen, 
$Denn mo ber ©lauben faf)l, mu^ ^al^l ein Seigrer fe^n. 
^err Sutl^er l^at wol^l red^t ben ©lauben fal^I gefd^oren, 
3d^ ftnbe nid^tö in iljm, maö lobenSmürbig rodr, 
@in gutteö SBerf ju tl^un l^at er ja balb öerfd^moren, 
2Beil bi^ jur ©eligfeit nid)t förbert feine Sel^r. 
SBeil aber ®ott ben SRenfd^ wirb nad^ ben SBerfen rid^ten, 
SBie wir btö bem Sutl^er gel^n, ber wenig gntä getf)an, 
Hd^ wenn il^m würb erlaubt, fein ©lenbt ju berid&ten, 
©0 wirb fein Älage fein „ad), idf) öerbambter SRann", 
©0 weit ]^at erä gebracf)t mit feinen fatalen ©lauben, 
Sebenf er ftcf) §err Äal)l, ba| il^m nic^t aud^ fo gei). 
(är bübe ftd^ niijt ein, al| wolt id) i^n nur fc^rauben, 
SBcnn er Derlol^ren gieng^ eö tt)dt mir l^er^Ud^ wel^, 
9liemanb beflag id^ mel)r, alö eud) il)r armen geutl)e, 
3n bem SRuben fo fa^l, alö 3öcob^ @d)äffle fd^eert, 
Unb rare golbne 2BoH mu^ fe^n ber .^ütter Seutl^e, 
Sl^r !ombt jum Settelftab, wenn eö nodf) länger wdl^rt. 
35ie $. aSorftel^er finbt, al8 wie bie görfter ^unbe, 
S)ie füni) unb 2Beg öerftölirn, ber ba jum ^immel leit, 
3l)r werbet über fie fdjre^n in ber Sobeöftunbe, 
35a^ il^r öerbammt folt fe^n in alle ßwigleit, 
a)odö l^abt il)r i^t nod^ 3eit, wenn il^r fatl^olfc^ wolt werben. 
aSerlaft bie ge^erei) unb bleibt bem Äatjfer treu, 
ßrlennet nur ben ^apft alä ober ^aupt auf 6rben, 
©0 werben wir auö gwe^ balb werben einerlei. 

abgezwungene antwort 

eineö auffrid^tigen Sutl^eranerg auf biefe oerbamte 

©carteque beg ^^affquillantcn betreffenb fowol^l bai 

Sieligionö SBefen alö ba^ SKinifterium 3u*^irfc^berg 1712. 

©Ott lob! ba^ ^irfd)berg ifet fann freubig triumpl^ireu, 
35a tt)m ber gro§e @ott ©ewiffenö gre^l^eit fd^endft, 



(Sin fonfeff. ©treit in ^irfcfiberg bei Erbauung ber ©nabenfircl^e. 331 

3Rag boä) ein gäfter 3RauI fid^ immcrl)iu moöiren 
Unb jagen, ba| ber SDfirt mit Unfraut fe^ gcfrdnft, 
^oij toeil beg Unfrautö mel^r, ben unfer armer ©aamen, 
68 faet au| alle SBelt, üon bofem Unfrantt öoK. 
SBirb ifet ein ^au^ gebaut, ju (Sotteö großem Slal^men, 
S)a8 nid^t, 35u leugeft nur, jum Seuffelö SKefte foU. 
^ein ©darnebe i[t nod^ nid^t auff biefer SBelt gebol^ren, 
$Der unö bi^ $et)l gebrad^t; ®ott jelber l^atö getl^an, 
Unb l^at ber ©d^toebe 35td^ nod^ nid^t red&t glatt gefd^oren, 
©Ott n)ei§, ob er 2)id^ nid)t nocf) glätter fdfieeren lan. 
SBir fammeln un8 alll^ier ju ©otteö gob unb ©l^ren 
3eboc^ nidt)t toie gefc^mei^ (gef)n mir nad) SBarte l)in).^) 
3d^ bin 2)ir gutt bafür, $Du toirft gejdjmei^c Igoren 
aSor bem bem S;euffel graut, ber f)öret tl^ren (Sinn, 
S)oi) finb ber Ö^rter mel^r, too .^e^ligtpmer |tfeen, 
2)ie einer ©d^dbelftatt rec^tfd^affen dl^nlid) ftnb, 
2)a unfer ^e^lanbt mu^ aufg neue Slutl^ auäfc^toi^en, 
Unb alfo mad^et tl)r btn armen ^öbel blinbt; 
3^r möget unjre gel^r bem Seuffel überreicfien, 
SBir l^aben ßl^riftum felbft jum ©runbftein auöermel^lt, 
Äann jtd^ ein Sleiner ^apft bem ^e^lanbt ßl^rifto gleid^en? 
3c^ glaub eö fteiff unb feft, eö ift fet)r loeit gefel^lt. 
Sl^r möget immerf)in auö unferra ©lauben j(f)lie§en, 
35a^ er öom Seuffel fet) — ben (5l)riftu^ bod^ gemad^t — 
2)er SeuffeF banf C6 bem, ber Slnfangö il&n jerri^en 
Um euer SKarrebeti, jo fd)eu^ltc^ auffgebrad^t. 
äd^! fd|e mand&er ^apft an ©oftor gutl)erg (Stelle, 
2Baö giltg, er toürbe ba nid)t mel^r fo e^ffrig fe^n? 
Unb bürffte ifeo nid^t im tiefften @d[)lunb ber ^öUe 
2Bie jener 3ieicf)e 5Wann nad& 35oftor gutl^ern fd)re^n; 
SBir muffen unö oon euc^ nur Äefeer nennen pren, 
2)ie mir bodf) in ber %^at bie reine ßtiriften finbt. 
SBaö jtnb benn aber bie, fo ^olfe unb Stein öerel^ren? 
35a8 l^eift abgöttere^, baä geiget Saub unb Slinbt; 
^err Sleunl^erfe möd)te toolil neun gange ^erfeen l^aben, 
©a^ er in feinem Simbt, getreu unb unoergagt, 



^) 2Bartl)a ein befannter fat^olifc^er Söattfa^rt^ort in ber ©raffcfjaft ®Ia^. 



332 g. ^. mou 

©ie aUe braud^cn fönnt, roenn folcf)e 2:euffelö fRaben 

3e einer l^ie unb ba unb bort ber anbere pla^t; 

$at er gleicf) eine §rau, fo acf)t td) eö Dor beffer, 

(gr rid^te fid^ nad^ ®ott unb liebe fte getreu, 

2)ringt mand^er Pfaffe bod^ mol^l burd^ verborgne ©d^löffer 

2)er bod) Siein l^ei^en fol unb t)uret ol^ne ©dljeu. 

2)ie Äinber bk er l^at, l^at il)m fein ®ott gegeben, 

2)enn er l^at felbft gejagt, feibt frudt)tbar, meieret eudf), 

§Kicf)t aber, ba^ mir ftetö im (Soelibate leben, 

Unb bod), tt)ie mandt)er 2Könd^, an ^uren Äinbern reidf). 

.pat Äönig (Salomon Diel 3Beiber gleifdb geliebet, 

S)odö aSellarminuö l^at big nod^ öiel mel^r getf)an, 

3n bem er (äl^ebrudö Diel 100 mal^l getrieben, 

Sflod) l^altet il^r 3l)n boc^ Dor einen frommen ^an, 

^^x eieret tl)n fogar, 2ll§ eine ©laubeuö Stüfee, 

!Drumb fe^bt il^r ganfe unb gar mit eurem S^un nid)tg nü^e. 

(gö l^at fein Seuffel ftd) nod& eftemal)lö oergrieffen 

Sin eineö 5{5riefterö i5rau, bod^ ift unö baö bewuft, 

2Bie er ber Pfaffen ^ur ben 3laden abgefc^lieffen 

Unb alfo mit ber ^ein oerfü^et il)re 2uft. 

9iod) rooHt il^r attjumal^l bod^ Singer ßl^rifti l^eigen: 

2ld^! lüdre mancher 3W6nd^ fo rein alö 3!Rofemann, 

@ä toirb il^n fo balb nid^tö in feinem ®en)iffen beiden, 

Äein Äinb baS rül)ret il)n alä feinen Sßater an. 

§err SRüHer mirb in bei^ in feinem 9lm|)te mal)len 

S)a^ ciidj baoon ber ©taub mirb in bie Singen gel)n, 

6r mal^let lauter Äorn, il^r aber l^abt bie ©egalen, 

2Sie fönnet xt)x al^ bann mtt eurem 33robt befielen, 

3a ftel)let il^r nun fo ben Slrmen Slinben Seutl)en 

2)eö ^. (S^rifti 35lut^ ba^ bocf) fo heilig ift, 

Ser Sj:euffel loirb eudb fcf)on ben ©andf baoor bereiten, 

2)a^ il^r ben Steinen Sran! in 8 Pfaffen ©urgel gieft. 

2Bar jener ^rior nid^t ein auöbunb aller 2)iebe, 

S)er ^l)m ein fc^öneö Sud) oon ©laffe mad^en lie^, 

2)a8 trug er ftetö ooH 2Bein ju ber oerbotl^nen Siebe, 

2)od) enblid) loarb mag brau^, baö il^n ^err SSater l)ie^. 

©in anberer ftel^let gar ma^ oom ©enaben aSilbe 



©in fonfcR. ©treit in .f)irfc^berg bei Erbauung bex @nabcnfir(f)e. 333 

Unb ftecft eä nad^ unb nad^ lool)! feiner .^ul^re 3U, 

@o ift aucf) mancher 2)ieb im Seid^tftul^l nidjt ju jUJingen, 

@r Id^t bem ^^i'Quen SSoIcf l^iertnnen feine SRul^. 

3ft baö ein falfd^er 5{5unct, waö 6f)riftug eingefe^et, 

SBie l^eift man aber ben, fo öon bem ^apft entfpringt? 

@o mirb baö toal^re SBortl^ niemals jo l^od^ gefd^dfeet, 

31IÖ baö, mag burd) unb bnxi) naij 9Renfd^en=©äfeen ftindt; 

©rumb tt)o ber ©laube Ial)I, ba muffen aucf) bie i^faffen 

2luf il^re 5ßl)antafte red^t tool^l gejcf)oren fe^n, 

Unb alfo gleid)en fte ben red&t formalen 3lffen, 

3a mit bem fal^len Äopff h'ifft gel^r unb geben ein. 

©en ©d^elmen Ueffe man in ßl^ina ^platten fdt)eeren, 

SBer wei^ ob il^r nid^t aud^ auö ßl^ina fommen fe^b, 

@o ba^ man ad^ unb SBel) auff eud^ i^r i^faffen fdire^t. 

5Riemanb ift über bem unb l^öl^er 3U bebauern, 

3llä baS gemeine öold, baö toirb ganfe blinbt gemacf)t, 

2)ie Sibel nimbt man il^m, (gö f)eift: bie tummen i^auern 

©ie mürben nur baburd^ 3U be^rem nid)t gebrad^t, 

Äein reblid)er ^apift fan biefeö unä beweifen, 

2)a^ unfer Slrmeä ooldE fo fdtianblid) toirb traftirt, 

SBir la^en jie ja nid)t nad^ fd)nöbem Slbla^ reifen 

@ie mürben nur baburdt) bem Seuffel 3ugefüi)rt, 

3Bo mag boc^ Sesel fe^n mit feinen 2lbla^ 29rieffen? 

Db er bief eibigen an ifet oerfanffen lan? 

S)a freuet tt)X baä %eit, 3loal) betombt bie ®rieffen 

Unb barnad) molt il^r gern fpornftreid^g gen .»pimmel an. 

3d^ Jtoeiffle nid^t baran, ba^ öiel Don ßatl^olicfen 

SKid^t in bem ^immel fe^n, bie oormaf)Iö fo gelobt, 

2Ber mei^, mo mand)er 'ii>a|)ft fein oiele äbla^ 23rieffe 

3Birb finben, bie er oor ben ßeutf)en eingelobt. 

Snbe^en ob mir gleich Sut^eri Seljre treiben, 

@o finb mir boc^ getreu bem Äa^fer, unferm ^aupt, 

2)er ^öd^fte läge xi)n oiel gutte ^a\)Vt fdjreiben, 

2)a^ biefer gro^e ^elb un^ folc^eö nod^ erlaubt. 

3[cf)! fagt, ia fo!t er nur beö ©laubenö mal^rl^eit mi^en, 

6r tl)dte eben biei, maö Äa^fer Äaroluö, 

2)er über ßutf)erö ßel^r lte§ oiele S^l^rdnen fliegen, 



336 C^buarb Ctto 

ben öolgcnbcn 8. Wat) aber öon cttlicfien 6^ur*5ürften önbt 
anbcren anwefcnben ©tdnbcn Dnbt l^erren eingel^olt »orben önbt 
begfclben tagö gegen abent ömb 4 SJI^ren in öolgenber orbnung 
jt) SRegenäpurg eingeritten, nac^beni @ie juuor öon ben l|öd^ft= önbt 
^ocl^gebad)ten 6^ur» önbt dürften, alö ÜWeinfe, Srier, 5ßfalfegrafen 
^l^ilipfen gubiöigen öon Jleto^urg fampt ©einen jroeien ©binnen, 
l^er^og 3o]^an ßaftmirn öon ©ad^jen, f)erfeog ^Kasimilian öon 
Sofern, bem Sanbgrafen öon Seicl)tenberg ®brg Snbiüigen önbt 
ben Seiben Sifd^öfen öon SBürpnrg önbt ©alfebnrg öor ber ©tabt 
mitt großer SReuerenfe empfangen worben »aren. 
Drbnung befe (ginritt^. 

1. ßrftUd) feint geritten beö fRtiiii-^3Slav]i)al(ii, beö öon 
"^appen^eim, gepnt, 5 ©liebt, flie brei in febem gliebt, benen er 
aläbalbt aud^ felbö nad^genolgt. 

2. 2)arnacl^ bie ßl^urf. SRein^ifdje fjoffbiener in 12 gliebern 
fauipt 4 Srommetern wolgejiert. 

3. 2)aruf 11 ©lieber Srierifd^e pferbt beöfelben ßl^urfürften 
l^offgejtntö mitt 3 brommetern önbt 7 gliebt Suncfer, fo andö alle 
wolgerüft önbt lüftig gefc^müdft gewefen. 

4. ^aä) biefen feint ©inern aSa^erifd&en Jrommeter genolgt 
8 ©liebt ^arquebnfierö önbt 9 ©bellnaben beö i)erfeogen öon 23a^ern 
fampt irem l^ofmeifter, ßiner nad^ bem anbern. Item nod^ 
6 a3at)erifd)e Slrommeter, mit Sioten fammeten Slöden 3um ftatt= 
lid^ften au^gebnfet, önbt 15 ©liebt öon Irenen önbt (gbelleuten, 
mitt fammett önbt golbt fdjön gegiert. 

5. 2luff biefe ift fommen 6in ©alfeburgifd^er Sirommeter, 
loeld^em geuolgt ift ein l^anbtman mit 10 ©liebt 6arabiner=9teutern, 
alle mit ©elben ©rmeln önbt 9iöden mit langen fdt)ö^en, fampt 
nod^ breien brommetern. 

6. «ff biefe feint geritten 12 ©liebt 3Bürfeburgifd)en abel^ 
in l^offmennifd^er, fel^r fdjmudfer fleibnng öon fammet mitt golbt 
gejieret, önbt 3 Jrommeter. 

7. 2)iefen ift nad)geuolgt bei fa^ferlidjen SKa^eftat Dfficier 
mit 127 ©lieb SReuter feineö gefintö, ©bei önbt önebel, jnm ftatt= 
lid^ften an^gerüft önbt gefd^müdt. 

8. a)arnad) ein futfd^ mit 4 pferben, baruff ber fa^ferlid^en 
SJJa^eftat ©nglifc^er ßammerl^unbt fampt 3tt)en Gammerbienern 
gefürt ift loorben. 






®efct)i(f)te be§ beutfct)cn gürftenlebenä im 16. mb 17. 3a^rl)unbert. 337 

9. $Diefer futfd)en feint geuolgt ber fat|^erlicl)en SRa^eftat 
gelten leib*9to§ mttt fd^marfeen Sl^üc^ern, jum tl)eil mitt weitem 
ötibt gelbem ©ammet t)erbremet, n)eld)e t)il geltö »ert, mbt S^nen 
ber Älepper ©talmeiftev ftrad nachgeritten. 

10. 3Sff bie lebige leib^Sio^ ift geritten ©in l^eer* Sender 
mitt einer ftattlicfien f)eerbrnmmen mit fa^nen, barinnen ber fa^fer* 
lid^en 9Kat|eftat xoa^fptn ober beö 9ieicf)ö Slbler mit golt önbt jtlber 
gefticft. 

11. 3^ne feint genolgt 20 Irommeter, ade in ©c^toarfe 
©ammet geüeibet, mit gelbem Sltla^ belegt, bie tiaben gel^abt in 
iren brommeten Salinen, fo öon ©amaft, beö 3fteicl)eö Slbtler Don 
golt önbt filber fünftlid) nnb !öftli(^ gefticft. 

12. anff biefe fein gefolgt ber la^ferlid^en 5Wa^eftat 10 gble 
fnaben anff fd&önen ^iöpanifd^en Stoffen, alle mit ©ammeten 
Stalianifc^en fRödm befleibet onbt mit öilen gülbenen fetten be= 
f)engt, Dnber welchen ber Sine ein @pte§, ber anber ber fa^^er^ 
liefen 9Kat|eftat Seibrüftnng önber ßinem Stalianifc^en Siocf gefnret 
l^att, loeldEie nitt ©liebttceiö, fonber (äiner nac^ bem anbern ge= 
ritten. 3)enfelben ift nad^geuolgt nod^ ein ßbler fnab mitt (äinem 
fet)r langen ©peer önbt einem l)ot)en geberbnfd^, melc^em. nod^ 
3 anbere (gbtler fnaben in einem ©liebt mitt bergleid^en langen 
geberbnfd^en önbt öergülten Sartfd^en nac^genolgt feint. 

13—15. 3Sff biefe feint geritten Sentfcf), a3ol)emi§ önbt 
Stalianifct) l^offgefint önbt Dfficier fampt Den Seutfc^en, Söl^emifd^en 
onbt 3talianifcf)en Srnd^fdff en, bie bnrd^ einen f onberlid^en 2Rarfc^alcf 
gefüret morben. 

16. 2)i^en feint bie pfal^gränifd^e önbt (Soburgifd^e Swndfern 
3lac^ einanber orbentlid^ nachgeritten. 

17. ©arnff feint genolgt ber |)nngarif(f)e onb Sööemifd^e 
^erolbt in iren gemönlic^en ^abiten onbt ornaten Don plbern 
ftüdfen Dornen Dnbt l^inben mitt ben mappen berofelben Sanbt= 
fd^afften gnm fünftlid^ften Dffgeftürft, neben meldten gangen feint 
etlid&e ber fat)ferlic^en SKa^eftat Trabanten. 

18. 9lad^ biefen ift geritten ber fa^ferlid^en 5!Äai)eftat t)of= 
5Karfd^alrf, ber l^er Don Srautfam 3Kit bem 9legiment=©tab. 

19. 3^me feint genolgt bie $lentfd^e 55ürften, 9lemlid^ ij^^^oq 
^t|ilipö Snbmigö Don 9iett)bnrg gmen jnnge ©ol)ne neben ein^ 
anber, tierfeog g^^cin (Saftmir Don ©ad^fen jnr rectiten Dnbt ber 

Sellfdirlft für «ultttrgefdjtdjte. VIU. 22 



338 &mxb Dito 

ganbtgraff ju Seidötcnberg jur linden, ^Jfalfegraff ^f)ili|)^)ö finbmig 
jnr redeten mbt l^cr^og SWajcimilian Don Sägern jur linfcn feiten 
neben einanber. 

20. 3)aruff feint genolgt gmen l^erolten, ber eine öon »egen 
be8 far)fertf)umb8, ber anbei* Don »egen be8 3iömifd)en 9ieicf)ö; 
beren fleibung önbt ornat feint gewefen gülbene ftücf mitt barein 
ganfe üinftltd^ önbt löftli^ gefticften SReid^ö^^abler önbt ö[ter== 
reicl^if(i)em wapptxh SKeben biefen feint audt) etUd^e fatjferüd^e 
Sirabanten gangen. 

21. 3Sff biefe jmen ^erolten ift genolgt beö 3fleicI)8*2Rarfc^al(fö 
@o{)n, t)err 3llejcanber öon 5ßappenl^eim, weld^er ber fa^ferlid^en 
9lRaQeftat ein blo^eö ©clitoerbt mitt entbecftem "ifanpt öorgefürt. 

22. SDaruff ift alöbalbt bie SRfimif^e fa^ferlid^e SRa^eftat 
felbft geuolgt anff einem @d)önen foftlid)cn ^tö^janifdöen ©d^mar^- 
braunen ^Jferbt, auf ^tölianifd) befleibet, in (äinem l)i8panifcf)en 
grawled^ten 50?antel, mit gülbenen Sorten Derbremet, önbt mitt 
dfc^enfarben önbt »eiffen febern öff bem f)uet gejieret. Sieben 
irer 50?at)eftät feint gangen ju beiben feitten 100 Slrabanten, alle 
in ©ammet onbt ©eiben, ©d^ioar^, gelb onbt roei^ ftattlict) ge* 
fleibet. 

23. «ff ire SKaiieftdt feint gefolgt bie l^ern beg dtati)S ber 
©tabt aiegenö^jurg, welche, fobalbt ©ie ben ©rften Srüdfentl^urn 
erreicht, ire ^Ka^eftdt önbertl)enigft empfangen, berofelben bie 
©tabt'©d)lüffel in (ginem Sloten onbt meinen Saffeten ©edel bar^ 
gereidt)t, bie aber ire SRa^eftat nit angenommen, fonber fie il^nen 
aläbalbt miber jugefteHt l^att mit ßrbietung gegen benfelben aller 
!a^^erlicf)en gnaben. 

aSnber bem Innern tt)or f)att ber gemelte ^atij ire fa^fer*» 
lid^e 5!Rat)eftät önber @inen ©dlben fe^benen Slttla^en l^immel 
genommen, baran ein ©d)it)arfeer äbtler mit golbt önbt plber 
lünftlid) önbt föftlid^ gefttdt gemefen, meieren bie f)erren be^ 
fftati)^ an SRoten ftangen getragen. 

2Der innerfte 33rüdentt|urn, barburc^ ire 53?a^eftdt eingeritten, 
toar §Jlen) angeftrid)en önbt baran biefe ©d^rift mitt groffen k^^ 
lid)en Suc^ftaben angefd&riben: 

Divo Rudolpho II. Rom. Imperat., Regi, Arcliid., Duci, 
Marchioni, Comiti, Patri Patriae, Opt. Max, S. Aug., Honoris 
et Observantiae Ergo F. F. S. P. Q. Ratisbonen. 



@efcfti({)tc be§ bcutf(f)cn gürftenlcbenä im 16. unD 17. 3at)r!)unbert. 339 

3Son bem S;t)or di)n biö gu ber !a9|erltd)en SÄa^eftdt Sofamcnt 
jeint geftanben über bie 3000 SSurger ju beibeit feiten in trev 
SRitftung önbt maren vool gebullt. 

5Rad) trer 50?ar)eftdtt ift, mte nedbft l)ieruor gemelbet, gangen 
ber diaü) ober bie 9iat]^ef)erren ber öorgemelten Stabt Siegengpurg 
jl^e 3tt)en önb jiren in einem gUebt. 

24. 35ff ben 3legenöpurger (Stabt=»5Ratt) jeint ferner gu dto^ 
geuolgt bie ©rpifd^offe Dnbt (5i)urfürften, SReinfe öff ber 9iecf)ten 
önbt Srier öff ber linden l)anbt, in langen bama^en önbt feibenen 
SSalaren. 

25. ytaij biefen feint geritten bie bebe 39tfcf)off, Salzburg 
önbt SSürpurg. 

26. 35ff biefe feint geuolgt brei gliebt f-pie^^jungen, in fdjtoar^ 
fammet geüeibet önbt mit gülbenen fetten beimengt, aud^ mitt 
fc^ioar^en Dubt gelben geber^Süfd^en gejieret, fo oergüUe fpieö 
onbt Sftunbelen gefürt l^aben. 

27. äuff fte feint geuolgt 100 ^attf(f)ierer gu SRofe, meldtie 
SRüftung onber bm Siöcfen onbt ©turmt)auben off bem l^aubt mitt 
fct)roar^en, gelben onbt meiffen febern, aucl) gleict)er färben lange 
binben gefüret l^aben. 

28. ytaij biefen feint gangen gmei f(f)öne Sürüfc^e pferbt 
mitt Sürdfifc^em geug onbt Lüftung gegieret. 

29. Siefen feint nad&geuolgt 7 gliebt eitel 9fieiftge fned^t in 
irer Slüftung. 

30. 9la(f) benfelben feint gefaren ber fa^ferlid^en 5Wat)eftdt 
3100 leibfutf(f)en, bie 6ine 9D?itt 6 graloen onbt bie anbere Witt 
6 braunen pferbten, 9Kttt fd^onen geugen gegieret, fampt fonft SKoct) 
3 anberen gemeinen futfdö^n. 

31—33. 2)enen feint geuolgt 124 pfal^grduifd)e 9leuburgifd^e, 
Salpurgifc^e, SBürpurgifd^e onbt anbere fned^t onbt jungen, 
Ongeferlic^ in bie 400 ftarf. 

34. ©iefem gejtntlein ift ^lad^geuolgt eine bebecfte onnbt 
tt)ol3ugemad)te ftattlid^e futfct), baruff oermutl^lid^ irer 2Ka^eftdt 
3Künbttoefc^erinnen (!)^) onbt gramengimmer eingegogen. 



^) 3)on biefe§ feltfamen taifer§ 2öoIiuft fcfieinen fonberbarc ©erüc^te 
im Umlauf getüefen ju fein. @o berichtet Dr. ÜWary an anberer ©teile oon 
einem Iotf)rinöifct)en Legaten, ber im 3al)r 1581 gu ffiom oor bem ^a^jfte 

22* 



340 &mxb Ctto 

35. Se^Iidf) eine 3imlid)e an^al Slüftioagen, 50?ttt wein Dnbt 
allerlianbt ^rouiant gelaben. 

3n biefer orbnung i[t bie fa^ferlid)e SWa^eftdt t)or9erü(ft bl^ 
öf ben p\a^, ba bie Jleioe pfar ift; ba feint 2 ^t)enbericl^ ber (Stabt 
mit 3*oten önbt »eiffen gl^anen jampt ettUct)en burgern, mitt 
@ct)Iac^tjd^n)ertern toolgerüftet, geftanben. 

aSon bannen ift il)re ^JKa^eftdt öor ben S:t)um geritten, alba 
bie gan^e ^lerife^ in roeiffen ßl^orrödfen, ber 28ei]^=Sijdöoff aber 
in feinem ornat anfgemartet, biefelb alö balbt ünber iren l^immel 
genommen, in bie fird)e gefürt (bal^inein bie mittgerittene ßl^ur^ 
önb r^ürften, fotüol bie euangelif^e alä a3dbftifd)e gre ^Wa^eftdt 
begleitet), fte baS Pacem füffen Saffen önbt baö Tedeum Laudamus 
3um beften fie gefönt gefungen l^aben. 

2Bie bie ©tabt Siegengpurg gre 
2)lai)eftät öere^rt l)att. 
Sen 13. 5!Kat) l^att ber 9tatt) gu SRegenöpurg l^öc^ft öermelter 
la^ferlidier DJia^eftdt burc^ b^n Surgermeifter önbt t)ier gdmmerer 
bie geiDÖnlid^e öerel^rnng get{)un, 3lemliclö einen buppeln öergülten 
fopff, tingeferliiJ) 300 Sl^aler mertl), öier ßüber mitt 5?ifcf)en, 
barunter bie beften önbt ftattlic^ften gen)efen, ©inen wagen mitt 
toetn Dnbt jwen »agen mitt l^abern. 

@tli(J)er anberer dürften an* 
fünft 3U 9?egenöpurg. 

S)en 10. Wat) morgen^ ümb 6 S^l^ren ift l)er^og ^riebric^ 
Sgill^elm, ber (5l^ur=@act)fen abminiftrator, fampt Slugufto, t)erfeogen 
öon ^olftein, mitt 30 futfc^en üubt ettlicf) menig SJeutern ju ge^ 
meltem [Regenöpurg anfommen ; be^gleicfien fein, beö Slbminiftratori^, 
geml^al auc^ mit öielen gntfd^eu öubt 37 gliebern [Reutern beä^ 
felben Utad^mittagö tiernad^ geuolgt. 

25en 11. tag gemelt^ 5Wonatö (aöeö Stylo veteri) ift aud^ 
grneftuö, 6rpifcf)off 3u 6ö(n, in aller frül^e önbt Stille nur 
mitt 3U)oen ©utfc^en 3U öilgemeltem 3tegenöpurg anfommen. 9kcf) 
5Kittag aber ömb 4 SSliren ift fein öoldf, Slbel onbt ^offgeftnbt. 



eine „Dration" gel^alten unb ii. a. gefugt l)abe, „9^ubolpl)u§ II, ber 3e^t 
3^egierenbe fai)ier fei) gan^ ergeben ber 35n3ud)t, l^urerei), befc^laff feine ^xoet)- 
mal, fonber muß täglich 8rif(f)e roeiböperfonen I)aben, fo nod^ Sungfraioen fet)en". 



®ef(^ict)te be§ beutfc^en gürftenlebcnö im 16. unb 17. 3a()rf)unbert. 341 

mit groffer povxp önbt prad^t aud^ alba eingegogeu, ju dio^, 
[tattlid) au^gerüft ötibt mitt amölf ©utjc^en. *) 

Dr. SRarf jd^Iie^t feinen Sericf)! mit folgenber Semerhing: 
^Sonften ift öff biefemSReid^etag med^tige itppigfett mitt übermacf)tem 
pxaijt, aSandfetirn, frcffen, jauffen, m^ndji önbt l^ureret önbt öiler 
groffer anberer gottloftgfeit ünbt groffer fünben ml^er öon bem mciften 
t^eil ]^ot)en onbt9lieberen ftanbte^, ja bie gröften öon ben aUerl^öd^ften 
l)äubtern getrieben öubt gott fdön)erlid^ er3Ürnet toorben, ba^ 
alfo öon biefem Sleid^ötag 3litt t)ü gutö önbt gUdIic!)en ficgö wiber 
ben $lürdfen ju uerl^offcn, momitt gott fonft feiner i^^ommen, 
au^geiüölten ünber gebet erf)öret önbt feine arme (5f)riften f d^ü^et ; 
fonften aber, ber fat)ferlidt)cn 9Ka^eftät ^jerfon betreffent, feint 
biefelb ein gan^ grenntltdt)er, l^oltfeliger, SRilter, pfüd&er, be= 
fdieibener onbt oerftdnbiger l^err, ber Sateinifd^en, Stalianifd^en, 
^iepanifc^en onbt etltd^ anberer fprad^en wol funbig, Dnbt l^aben 
bem 6f)urfürften*pfal^graffen Snebrid^ IV gnm beften ftdf) off 
biefem 3leid[)0tag er3etgt, ba bd^, ^a|)iften onbt anbere, oer^ 
metntlid)e öuangelifd^e feine 6f)urfürftl. gnaben fampt allen ber 
JReformirten 9fieinen 3teligion 3ngetl)anen aug bem SReligion^- 
^rieben 3U fc^lie^en, audt) (onb fonberlid^ Iiöcfift ermelten 6l)ur* 
fürften feineö ßj^urfürftentl^umbg 3U entfefeen) bei 3- 5K. ernftlidf) 
onbt embpg angef)alten, fie aud^ oaft mitt ftardEen erinnernngen 
bar3U genötiget, alba ban S- 3K. gegen feine ßl^urf. gnaben ftdf) 
aUergnebigft erjeigt, inbem fte fic^ oon benfelben 9litt surüdfge* 
l^alten onbt 6ntlic^ feine 6l^urfürftlid)e gnaben miber ir oerl^offen 
beliienet l)aben. 

NB. 35ff biefem Steid^ötag t|att @in fremer, wie man beffen 
gewiffe funbtfd^afft l^att, nur au^ gebern 3um fd^mud ber 5Renfd)en 
onbt pferbt off bie l^unbert $laufent gülben gelöfett.* 

3iemlid[) auefüJ^rlic^ berid^tet Dr. 2Karj: über mandt)e %ekxüä)^ 
fetten am furfädöftfd^en ^ofe. @o giebt er eine ©c^ilberung ber 
2lufbal)rung ber Seid^e 6l)riftianö I.: 

„^ie ^er^og gtiriftianö, ßl^urfürften ju ©ad^fen, Sobter 

leic^nam befleibett onbt 3nr begrebniö 3ubereitet worben. 

©leid) nad^ bem töbtlid^en abgang l^er^og g^riftianö, 6l)ur* 
fürften 3U ead^^en, tft ©ein abgelebter Seid^nam nitt, rote fonft 

(5§ folöt l)icrauf bie ©(^ilberung bt^ ©ingugS beö Jperjogä griebric^ 
oon Sürttemberg, bie im 6. ^anbc biefer 3eitfc{)rtft auf @. 49 f. abgebrucft ift. 



342 (Sbuarb Otto 

brcüd^Iic^ önbt l^erfommcit, geßfnet mbt Saljamirt morben, weil 
e^ ©einer 6l)urfürftli(f)en ©naben gemfialin nitt ju laffeu wollen, 
fonbern ©tradEö angejogen önbt gefd^müdft morben 5Witt einem 
Qijtoax^tn bamaften Ileibt onbt über bemfelben ©inem langen 
^)olnifd)en SRotf öon @d)mar3em gebrücftem @ammet bii auff bie 
füffe, SRitt gülben fetten, Slrmbänben, Slingen önbt anbern fleinobien 
gejiert, an ben füffen mit meiffen Carbuanifcf)en Stiefeln, gülbenen 
fnöpfen önbt jporen, öff bcrn liaubt (Sine @cf)n)arfee ©ammete 
aSöfiemifd^e Wi^e ober l)aube, baruf ©ine @tattlid)e iBüfd&el 
gogfen (sie!) (= S'^bern), mitt fleinobien önbt ßinem 2)iamant uy^ 
fe^t; 21m l^alö ©inen ©d^önen ombj(f)Iag ober Slacl)en l^emmet^ 
fragen, barin feiner ganfeen l^errfd)afft mb aller ßanbe beö ganzen 
ßl^urfärftentl^umb^ ©ad^^en Wappen fd^ön onbt fünftlid^ an^* 
geneet gewefen. 9leben ffine warbt gelegt an bie SRed^te ^anbt 
ein langer ^yauftl^ammer, önbt an bie lindEe ©ein Stapler 5Witt 
einer ©ammeten fd^eiben, weld^eö @r täglidl) getragen !)att. aifo 
befleibet wnrbe er mit ©inem l^ilfeenen faften, barinnen Qx öff 
ßinem ©ammeten filmen läge, in (ginen jinnenen ©arg gefefet, öf 
weld^em ber ganfeen ß^urfad^fen tüCip)i)en fampt ginem ßmcifif 
önbt etli^en ©prüd^en ber l^eiligen ©d£)rifft, bamitt ber fromme, 
©ottfelige (Sl^nrfürft öff ©einem tDbt=33ette ©icf) Dilfeltig f)er^lid) 
getröftet, fänftlid) geftodt)en gewefen. 2)amit er alfo jn 2>re§ben 
jn bie ©df)lo^fird^e onber bie ganfeel ?)Zeniglid^ 3U feigen geftelt 
worben ift/ 

Über bie Sßermäl^lung be^ Äurfürften ßtiriftian II. öon 
©ad^fen mit ^ebwig, ber ©d)Wefter Äonig 6f)riftianö IV. öon 
SDdnemarf, weld)e im 3cil)re 1602 ftattfanb, weife Dr. 5Marf 
Solgenbeö gu berid^ten: 

$Die $od^3eiterin wirb anf einem überaus fd)önen, foftlidöen 
2Bagen eingel^olt, „weld)er wagen 3Kitt bem allbeften Carmoi|tn= 
Stoten ©ammet überjogen ünb öff bemfelben mitt ganfeen Sucaten, 
fronen önbt allerlei anberen gülbenen ?üünfe=© orten, wie aud^ 
fdf)önen perlen önbt an etli^en orten mitt ebtlem geftein ganfeö 
fünftlic^ oerfefet gewefen ift. ©0 feint bie Silber mitt ben Wappen 
fornen onbt tiinben ©ilbern übergilt önb fc^ön geefet, wie and^ 
bie SRdber Siott geferbt onb bie ©d)ienen baran ©ilbern übergilt 
ünb 3um gierlid^ften anfegeftod^en, ia bie Siegel onbt allei? baö= 
jenige, fo fonften an folc^en wägen gifen ju fein pflegt, ©ilbern 



@ef(f)tci^tc be§ beutfc^cn gürftenkbcn§ im 16. unb 17. ga^rl^unbert. 343 

mbt übcrgilt gcujcfen, tocld^en wagen jr, ber l^odijetterin, ber 
6f)urfürft entgegenfdjidft mb Df ber Steife aUentl^alben l^att nad)= 
füren la^en öf gemeinen Sidbern, bie anbern, löftlid^en aber öf 
einem Stüftwagen ]^cmad)gefüret, bit man aläban angelegt, »an 
man öor eine fürneme @tatt lommen önbt alfo bamit eingefaren 
tft. SDie 9to^, beren 6 fd^öne weiß l^engft mit roten 3Kenen önbt 
©d^ipdnfeen gemefen, feint and) mit äloten ©ammeten, öon perlen 
gefticften ©ilbernen önbt öergülten S^n^en, wie aud^ aKentl^alben 
mitt fd^önen ^eberbüfd^en öon allerlei färben gefd^müdft, bie fut= 
fd^er in Stoten ©ammet mit gülben paffament belegt gefleibet, 
önbt in fnmma aUeö jum allerpräd^tigften angeftelt, aud^ öff bk 
5000 pferbt bei fold^em (Sl^nrfärftlid^em SBeiläger önbt ]^od^3eitt 
gewefen, ju weldjer l^od^geitt aHetn bei ben SJieiönifd^en, 3lürn« 
bergifd^en önbt 2lngäpurgifdt)en faufleütl^en 3100 Slonnen golt ömb 
jdl^rlicf) 8 p. öom l^unbert öfgenommen ol^ne baäjenige, fo öon 
ben @cf)löffern önbt anbern im ganbt bargereid^t worben ift. 

2luf biefer l^od^jeitt l^att fid^ tin feiger geferlid^er groffer 
Slnmult amifd^en ben 2)ennemärdfifd^en önb ©dd^ftfd^en ©belfnaben 
erl^aben, in weld^em @te ben ©dcf)jifdt)en ^Karfd^aldf, ber ^rieben 
mad^en önbt Sinnen abweren toöüen, umbringt önbt Sl^me ber* 
ma^en jugefefet, baS er, ftd^ feineö leibö önbt lebenö 3U erwideren, 
3rer öier mitt feinem 9flapier erftod^en önb jn bie übrigen, Sie 
abjntreiben, baö grobe gefd^üp l^at rid^ten la^en muffen/ 

2lm genaneften aeigt fidl) unfer ©emdl^römann natürlid^ über 
biejenigen 5eftlid)feiten unterrid^tet, bie pd) in ^eibelberg nnter 
feinen-aingen am ^ofe feineö .^errn, beö Äurfürften f^riebricf) IV. 
öon ber ^falj, abgefpielt l^aben. Sluöfül^rlid) erjdl^lt er n. a. 
bie Seier, bie bei ber ©runbfteinlegung ju bcm lierrlid^en griebrid^ö* 
bau beö ^eibelberger @d)loffeö ftattgefunben l^at. Snfolge beö 
3erbred^enö einer gifenftange i)aht fxä) bie ^offapeHe mit bem 
barauf ruf)enben 3leubau merflicf) gefenft. 9iad^ Idngerer Beratung 
l^abe man befd&loffen, ben gangen S3au abjubred&en. 9luf ben 
Stat bei alten ©rafen oon ©rbad^ befd^lie^t Äurfürft griebrid^ III., 
nic^t, wie geplant, am 31. SKdrg (1601), fonbern erft fpdter nadi) 
Sllje^ 3U Derjielien, weil unter feinen äugen öermutlid^ bie 2lb= 
bruc^garbeiten fd)neller oon ftatten get)en würben. 6rft am 17. Slpril 
wirb bai furfürftlid^e .^oflager nac^ 'äl^ex) verlegt. ,,35mb biefelb 
jeit l^att auö irer ßl^urfürftlid^en gnaben Sefeld^ ber @tabt=9latf) 



344 &mxb Otto 

alf)ie @ine ÜRauer f)inber bem @(l^lo§ f)er burd^ baö l^tnberftc 
tl^eil ber pfted biö gegen bem Srufefa^fer ju ju ©meiterung ber 
(Stabt ^ejjbelberg Dff ju füren angefangen, barburd^ etilen an 
iren l^eü^ern onbt garten, in gemelter pflecf gelegen, ein merdflicfier 
abgang gefdE)el^en ift. 3^^ ttjeld^er 5!Rauern bann alle gj^urfürftlid^e 
JRätf), 6anfelei= önbt SSniöerfitdtööermante, 6in ieber nad^ (Seinem 
n)of)lgef allen, (Sontribuirt önbt gefteuert l)aben.* 2lm 20. Sluguft 
trifft bie Änrfürftin mit il|ren Äinbern Don Sllje^ in .^eibelberg 
tt)ieber ein, nacl)bem il^r ©emal^l mit feinem ©efolge fd)on 
3Ut)or bort mieber eingesogen mar» „^aijbem aber ba^ l^ieuor 
gemelte 3llte gebem im (Sl^urfürftlic^en t)au| abgebrod^en önbt baö 
^unbament jum 5Reuöen gegraben gemefen, l^aben mel)erf)öd^ft* 
gebadete ire 6f)nrfürftlicl)e gnaben ?!Kittn)udöö ben 3. gnni l^er* 
nad^er felbö perfönlid) jugegen ben grnnbt=»@tein legen laffen 
in beifein beö Altern Dnb S^ingen ©ramen Dtten Dnbt ^ßl^ilipfen 
öon ©olmö, 6lan^ .^einrid)ö öon ©berbad^, irer ßl^urfttrftlidöen 
[gnaben] ßan^lerö, ®örg ßonrabtä Don ^elmftatt, bergeitt 61^nr= 
fürftlid)en 5!Karfdl)aldö (beren ieber mit einem eifernen f)amer einen 
©treid^ of ben (Stein getl^un) beineben fonft nod^ etlicher anberer 
l)erren, öiler öom Slbel onbt f)ofbiener ml^er. 

2?erfelb Stein ift geioefen 4 (Sdfind) lang, 4 @d)ncf) f)od^ 
önbt 3 Sd^uc^ breit onbt oben barein gel^amen ein faften t)f ein 
(Sd^nd^ tieff, in toeld^en öon bem (Sl^urfürften onbt ben gemelben 
fiern gefefet t)nbt gelegt loorben feint: atoet ßriftallinene gläfer, 
einö mit meinem önb baö anber mit 9^otem mein ; Stem ein l^anbt 
t)ol forn, @in f)anbt Dol meifeen ober fpel^en, (Sin fjanbt ool gerften 
onbt ein t)anbt ool l)abern mit einer beigelegten SSer^eid^nüg, mag 
ber mein onbt iebe berofelbigen grüc^t bamalö gölten. 68 l^aben 
andf) ferner ire 6f)urfürftlic^e gnaben ir 23iltnü| in golt, fo erft 
benfelben 3. Sunii 9Jem gemadt)t gemefen, bal^inein gelegt fampt 
einem jinnen S;dffelin, barein gegraben ift eine ©cfirift mit irer 
6l^nrfürftlidE)en gnaben Flamen, 9ll|eimen (: Stegier midi l^erre 
nad^ beinem SBort) onbt ber jarjal. 

Dben of benfelben Stein ift gelegt morben nod^ ein anberer 
Stein, 9 Sd^udt) lang onbt 7 (Sd)ud) breit, ber il)n bebedt önbt 
gleid^fam 3ugefdt)loffen f)att. 

©ntlic^ ift ber ganfee Stein mit einanber mit biden ©fernen 
ftangen onbt gerembften freiten oerfaffet ünbt oergittert, fürtcrö 



@ef(^i(t)te be§ beutfc^en gürftcnleben§ im 16. unb 17. 3cif)rl)unbert. 345 

barauf gemauert öubt alfo bamitt berfelb 9lett)bau aufgefürt 
roorben. 

Nota: Äran| ber ©tebler^) ift auä) einer gemefen öon benen, 
bie ben ©runbftetn l^aben legen l^elfen. @o l^att aud^ biefer 
©tebler, juncfer SBoIf Äranfe üon ©etfpipeim, neben ben obge= 
melten grauen, (San^ler, 5Karfd^aIcf önbt anberen, fo bei ber legung 
beg grunbt=@teing 3ugegen gemefen, ieber gu gebed^tnü^ eineö 
fold^en ßinen 2)ucaten gelegt gu bentjl^enigen, fo, wie oben ergelt 
ber ßl^urfürft bargu tl^un laffen. @o l^at aud^ ir ieber mit einem 
l^ul^enen fli^fel önbt ntt (mie oben gejagt) mit einem ©ifenen 
Jammer ben ftreid^ of ben oilgebad^ten (Stein getl^un.*^) 

Unter ben •^offeften nel^men bie fürftlic^en ^^od^geiten 
unb Äin bt aufen unfereö Dr. 5!Rar;r aufmerffamfeit öorgüglid^ in 
Slnfpud^. „Anno 1595 fontagö ben 31. Augusti, Dtad^mittag 
jmifci^en öier önb ^ünf öl^ren, l^att ber burd^Ieud^tig l^ocfigeborn 
gürft önbt i)er, l^er^ol^anö ®örg, J^fu'P jii ^«^^^1 ®vaue ju 
3löcanien, l^err gu S^rbft önbt Sernburg etc., ie^ bafelbft Sie» 
gierenber ^err önbt ber ©Itift önber feinen Srübem, mitt ber 
aud^ burd^Ieüd^tigen, l^od^geborenen ^Jürftin ünbt ^remlin, i^i^dmlin 
©orotl^een, ©eborner ^falfegrdffin bei SRl^ein öubt |)erfeogin 
in Sägern, loeilanbt bei gürtreflid^en gelben, gemaltigen, bapferen 
frieg8=Dberften mbt (StiriftUd^en dürften, lier^ogen 3oI)an Äafimirö, 
pfalfegrauen önbt ber gl^urfürftlid^en pfal^ gemefenen tretoen 
üormünbeö önbt l^odölöblid^en Administratoris Gl^riftlid^er gebed^t* 
nüö, nad^gelaffener bod^ter, feinen gürftlid^en Se^ldger ge!)alten im 
©d^lo^ gu ^e^belberg önbt bafelbft im ©läfernen ©al^l. 35a]^in 
fie au^ irem gemac^ öon irem l)ern vettern, pfal^graffen §riebe= 
rid^en, 6f)urfürften, in folid^er fleibung, toie bie beigefügte iJigur 

*) (^in .fpofbeamter, ber al§ Slbaeic^en feiner Söürbe ben @tab füf)rt. 
•öier Dielletc^t ber tömmerer? Jpofmarfcfiall war, wie wir oben fef)en, ein 
anberer. 

') 2)em obigen 33eri(f)t folgt eine faubere farbige Slbbilbung be§ 
griebri(^§bau§ mit folgenber Erläuterung: „Eigentliti^er Slbrife onbt wäre 
(Sontrefaictur be§ nec^ft !)ieuor angeregten dienen 5Baw^ im ©(f)lo6 gu ^e^bcl« 
berg, welcher Anno 1604 im grül^eling SluSwenbig onber ba^ 'Zaö) gebracht 
onbt önlängft !)erna(f)er ba^ ^ac^ in fol(f)er gorm, aU l)ierin oeraeicfinet, 
baruf gefegt ; wie aurf) öon tag gu tag ber 3nbaw gum fc^önften, jicrlic^ften, 
föftlid^ften önb ]^erli(f)ften verfertiget, bi§ er entließ nac^^ ongefcrlicf) anbert« 
()alb |aren barnad) allerbing auSgemac^et worben ift." 



346 Gbuart Dtto 

augtocifet/) gcffirt önbt ir öon bcm Sremlin üon 9laffott), ber 
(Sl^urfürftiitpfal^gräuin ©d^weftcr, ber Sc^mcif am 9tod tiinbcn 
nachgetragen; alba aud^ atöbalben beibe ire gürftUd^en gnaben 
burd^ ben ßl^urfürftlic^en, ^falbgrdnifd^en t|of^)rebiger Bartholo- 
maeum Pitiscum Silesium einanber ßl^riftlid^ öerml^dlet önbt 
jufammen geben morben, Sreö, lyvawlin 2)orot^een, im 15. ^ax. 
3)er 2llme(f)t{ge öerlei!)e Sinnen feine genabt t)nb reid^en ©egen 
fampt aller geitlid^er önbt gmiger molfartl^. Slmen. 

SKontagö ben ©rftcn Septembris beö 1595t. jarö, morgend 
nad^ 10 asiiren, tft l^od^gemelte ^ürfttn 2)orott)ea in einem ©d^önen 
gülbenen ©tfidf, mit perlen önb gbelgeftetnen gering^ ömb önbt 
öf ben ©rmeln gan| föftlid^ üerfefet, öon bem ß^nrfürften, pfalfe= 
grauen fjvieberid^en, in bie ©d^lo^fird^ gefürt, bafelbft nad^ ge* 
l^altener prebigt öon obgemeltem l^ofprebiger eingefegnet »nbt t)ol= 
gentö üon Surft (5I)ri[tian öon Slnl^alt, beä ^od^jeitterö ©ruber, 
miber barauä jue ber l^od&jeittlid^en ^Waljeitt in ben großen @al)l 
3U l|of gefurt toorben. 

2)er Sürftin »nlialt ^oc^3eitt)=atöcfe. 

25er @r[te: 6in gang gülben ©tiidf mit perlen önb 6belge= 
fteinen aUentl^alben föftlidf) befefet, barinnen fte ben ©rften ijoö)-^ 
jeittag 3u fird^en gangen. 

3)er anber: 9Son öiolensblamem ©eibenem 3eüg mitt ©ilber 
öermengt, ben (Sie öf irem jmeiten tiod^geittag angetragen önbt 
bamit im (Sl^urfürftlid^en garten hd bem 3tingle=9fiennen ge= 
toefen ift p. p. 

5Bff ben anbern l^od^jeittag, ben 2. Septembris nad^ 9!Wittag, 
l^att bie Iierrfd^aft im 6t)urfürftlid^en garten gum Sltngle gereut, 
bod^ ol^ne fonberbaren l^abit, fonbern in iren gemeinen ^^ürftlic^en 
fleibungen;^) SlHein ftnb bie pferb mit ©ameten öergülten ßeiigen 

^) 2)ie Silber öon jroei IBrautflctbern ftnb in forgfältiger farbiger 2lu§' 
fü!)rung mit ber cf)arafterifttf(^en ^emerfun^; beigefügt: „S)iefe bebe diöd 
auä) berjtiemge, fo (Sie ju irem 35e^Iäger angel)abt, Dnbt bie becfe über bem 
gülbenen n?agen bei ber l)eimfü{)rung feint öon bem rechten jeug felb, beffen 
ieben ein (Stucf(ein mir ber ]()offfct)neiber initgetl)eilt, narfigemalt würben." 

^) (Sin befonberer „^abit" (2;uTnier» ober ^Jlaäfenanjug ?) fctjeint alfo 
beim ä^tingelftec^en gen)öf)nli(t) getragen roorben ju fein. SJgl. ©urlitt, 
•Dentfctje ij;urniere, .TOftungen unb ^lattner. 2)re§ben 1889. «S. '24. 



(^ef(f)id)te be§ bcutfc^en gürftenlebcn§ im 16. unb 17. 3af)rl)unbert. 347 

önbt ©d^öncn gebcrbüjd^cn gcfcfimücft getoejen, toeld^em Steitncn 
baS graiüenjimmcr juegefel^en. 

©onften ift fein großer ^ßrad^t ober Überfluß M biefer ]^o(i)= 
3eit, aud^ feine frcmbbe dürften, fonbern nur etUcf)e ©rauen barju 
beruffen, aber iebocf) alleö ^ürftlid^ önbt ftattltd^ gewejen, aud^ 
bnrd^ gotte^ genabt gltcflid^ ünbt rool aergangen.''^) 

®ie größte ^rad^t entfaltete ber (5f)urfürft bei @elegen!)eit 
ber ^oc^geit, bie er gmei Ferren feineö ©efolgeö auörid^tete, ju 
ber aber, mie Dr. SKary tt)ot)I mit SRed^t annimmt, auö polittfd^er 
aSered^nung fo jatilreid^e (Sinlabungen ergingen. ,^ierttber lefen 
mir Solgenbeö: 

^Anno 1600, fonntag« ben 7. 35ecember, l^att ber 6t|urfürft, 
^^5fal^graff griebrtd^ be« 9la^menö ber IV., gmeien öom SlbeU 
i^ren abelid^en Seiläger mb öolgenbe tag bie l^od^jeitteu alt|te 3U 
l^off ge!)alten, 9?emlid& § rangen öon Sonborff, einem 9tiber= 
lenber, ber (Sl^urfürftin ^offmeifter, mitt ber @blen jungfratoen 
@ftl^er b'Sluerl^, beö (Sblen ©eörgcn b'3luerl^, aud^ auö ben 
Sftiberlanben, 3)od^ter, önb 3oI)anjen öon Ororabt auö bem 
Stifft SReinfe, Surguogten alf)ier ju ^ctbelberg, mit ber aud^ ßblen 
iungfraroen 3lmelia t)on ber 5iÄartenö,^) be§ ßblen 3J?ate^en 
abolfg t)on ber 5Karten8 bod^ter, meldte jungfratoen beibe im 
6f)urfürftlid&en f^raroenjimmer alliier getoefen. 

3u biefen gmen abelid^en iiod^geitten feinbt t)on l^öd^ft ge* 
meltem ßl^urfürften^^falfegrauen bemffen Dnb bef daneben getoejen: 
3?on %nx^Un: |)erfeog Snberid^ Don SSürtenberg, ^erfeog Sol^ann 
t)on 3^cibrüdEen, ^t^ilfefli^^ifff Sanbtgraff SKaurife 3U .^e^en öon 
iSa^ell, ganbtgraff Submig ju Reffen, ber jünger, öon SKargburg, 



@Iet(^tt)of)I erfcfieint bie 33erf)eiratung ber ^rin^^effin 2)ürot!)ea unter 
ben nrfac^en, mit bencn griebric^ IV. eine er!)öl)te ©teuer ju rc(f)tfertigen 
fuc^t. (S. .f)äuffer, ©efc^. b. rf)ein. $ßfal3- «b. II, ©. 215. 

*) SBcjl. bie Oberingell^cimer @rabfrf)rift im ^r(t)iö f- l^eff. ®cfd). unb 
2lltertum§funbc. 33b. Vni. (5. 335: „Ao. 1618 ben 17. 3an. Ob. bie (Eble 
graro Itmalia öon ©roerotl) geb. Don ber Waxü)tn, 3oi)ann d. @roenrot!)'ö, 
SlmptmannS ju ObcrnJ^eimb, nachgeladene aSßitroe". aet. 56. föin Dtto Don 
©rünrab war neben ^itiScuö unb anbern Don 3ol)ann ^afimir jum CErgiefier 
be§ nachmaligen .Sturfürften griebrici) IV. befteUt roorben. ©gl. ^äuRer 
a. a. D. @. 183. 



348 (5buarb Otto 

Sanbtgraff ©eörg ju .peffen »ort ©armftabt,^) ^Karggraff @rnft 
Sriberid^ 3U 33abcn t)on S^urlad^, -^crfeDg S^Iiann ßrnft ju ©ad^^eit 
t)on ßifenad^, ^erfeog (5f)riftoff 3U günenburgft), .t^erfeog 3o!)ann 
Si'ieberici^ gu SBranbenburg, Slbminiftrator ju ©traöpurg (toeldier 
üft fold^em geft alt)ier bie öl^rfd^lecl^ten ober puvpelu^) beff)ommen, 
ba^ er bemfelben ntcf)t beiiDonen föniien), ^er^og Carle ©tgiemunbt 
311 a3raiinfcf)tt)eig, $erfeog '^nüi 3U aSraunfdömeig fol^n Dnb bc^ 
tfet bafelbften 3fiegterenben t)erfeogen bruber, S{)umprobft 311 @tra^= 
bürg, ^crfeog 6I)riftian t)on 2lnl)alt, 6f)urfüv[tlicl)er ^falfe Statt* 
l^alter 311 Slmberg, ^erfeog gubwig ^jSliilipö t)on 33elben^, ^^Jfalfe* 
graff, tr)elcf)cr ftc^ am l^off alf)ier verfielt, bcr ß^urfürft t)on 
5)ici5n^, ber SSifc^off 311 Sp.e^er mb bie 6t)urfürftin SBittib gu 
Sorbad^, bauon aiid^ i^^^ 3^1)^^ in ber perfon t)ub önber beu^ 
felbeu etlid^e mitt iijxcn ®emdl)liit »übt framensimmer, bie anbeni 
aber, fonberlid) SKe^nfe mb (Speyer biird^ it)re ©efantcu er* 
fcf)ienen feinbt. 

3?ou ©rafen t)\ib gtetil^erren: ®raf ^o^ann 3U 9la^an) 
ber jituger, ®eörg, ©raff t)on Jla^aw, ©raff ^ßliilip^ t)on 5Ra§am, 
©raff ^^ilipö üon ^^anam, ©raff aibred^t öon ^anam, ßmid^, 
©raff 311 Seiningen, ©raff Dtto öon @olm8, Steinhart, ©raff 311 
3U ©olmö, ©raff SBoIf ©rnft öon eifenburg, ©raff SBolff Don 
»"polienloe, ©raff ©ebrg öon ©rbad^ ber elter, ©raff Subiotg öon 
SBittgenftein ber jünger, ßl^urfürftlid^er ^falfe Dberamptman 3U 
(Sommern, 5ßI)iUpö gu SSinnenberg ber jünger, 6t)urfürftHc^er 
^fal^ aSnrggraff 3U Sll^e^, ^err ^anö öon Wi^eMixij önb bie 
©ränin öon ©d^mar^enbnrg SBittib fampt noc^ anbern ©rauen 
önb l^erren met)r bi^ in bie 3tt)dn^ig, fo aud^ alle perfönlicf) er= 
fd^ienen feinbt, SRttt etnanber (gilpnnbert önb fünff3et)n Sfieijtger 
^ferbt, fo bie tiod^:* önb molgemelte ^^ürften, ©rauen unb I)erren 
mit ftd^ gebrad^t, ol^ne bie fnrpferbt an lödgen mb futfd^en. 

SSber biefe feinbt ferner ber ßtiurfürftUd^en ^fal^ abelid^e 
Se^enlcnt^ neben fonft noc^ anbern öom Slbett me^r önb SSielem 
framen3immer 3ue biefen ]^od^3eitten erforbert gemefen, aud^ beren 
ober 300 pferbt, önb feinbt alfo ber pferbt mit einanber in bie 



^) 2)er 9^ante trifft nici^t gu, Öanbgraf ©eorg I. öon J^effen (-2)arni- 
ftabt) aar bereite toi (f 1596). (£§ fann nur fein ©of)n unb S^laclifolgcr 
ßubroig V. gemeint fein. 

^) 53Iattem. 



@ef(^icl)te be§ beutfc^en gürftenleben§ im 16. nnb 17. 3al)rl}unbert. 349 

1400 ober 1500 pferbt getoefcn fambt ettlic^eu \ai)nm fuö^aSoIdö 
öDm Sannbt tiereiu* u. j. m. 

2)en ganbgrafen Sßorife öon ^effen=ÄaffeI l^olte 
^ricbricf) IV. mit bejonberen @t)rcn ein. @r rücfte i^nt mit 
200 „!üri^eru'\ 26 ©tüden ©efc^ü^ unb 5 gät)nlein gu^= 
öolfö entgegen, um il^n mit einem ©d^armü^el gu empfangen, 
b. 1^. mit einer ©efed^töübung nnb Slruppenfc^an, toie fie aud^ 
l^eute dürften 3U 6I)ren fürftlid^er ®dfte öeranftalten, nur ba^ 
ein füld^eg militdrifd^eei ©d^aufpiel nt(f)t mel^r ju ben @mpfangö= 
feftlid^feiten geprt. ^SSolgenbt ben obgemelten 7. 2)ecembriö 
t)ff ben abenbt feinbt bie öorgenante perjonen nad^ abelic^em 
braud^ jujammengegeben t)nb 9Äontag8 ben 8. eiusdem, nacf)= 
mittag t)mb 12 ö^ren, burd^ ben l^offprebiger ^itiöcum im ©Idfern 
Saal 3u ^off nad^ gel^altener tiod^geitprebig auö bem 13. cap. 
ber gpifteH ^auli an bie |)ebreer (33erg: 2)ie @t)e fol 6t)rUd^ 
getialten fein bei aßen) eingeleitet morben. 25arauff feinbt beweiben 
tagg, mie audf) ben ©ontag önb @amb8tagöttacf)t guuor gar ftat= 
lid^e önb öaft Il^öniglid^e Sandfeten mitt allerlei fd^önen ©d^ato« 
e^en öon 33ogeln t)nb anberen luftigen fad^eu, aucf) fonften üielen 
föftlid^en Jrac^ten, 3Ruftc, freübenfd^ü^en au6 bem großen @e= 
fd^üfe bei tag ünb nad^t, tanken, fpringen, jubilirn biö morgen^ 
gegen Slag mb anberer Jürfemeil mel^r gel)alten morben. 

2)ien8tagö ben 9. Eiusdem nacf) bem mittag ^S^ibö l^att 
man im ©d^lopoff, meld)er burd)auö mit ©anbt öberfd^üttet ge* 
tDefen, einen fu^^Surnier gel)alten in ganfeen f^üri^en mit breiten 
2:artfd^en, meld^er gar luftig gemefen. 

SÄitn^od^ä ben 10., aud^ nadt) mittag, t)att man im ßl^urfürft^ 
lidt)en ©artten fd^öne Dffjüge gum 3tinglerennen, ©tenglebredöen 
t)ber bie Sargen (sie!) önb fübeUfted^en^) gelialten Dnb Dff ben 
abenbt felbigen tageö ein fel^r ftattlid^ fen^ertoerlt) t)on 2500 3fladetlin. 

©onberötagö ben 11., gleic^falä nad^ mittag, l^att man aber= 
malö einen (aber nur gemeinen) fuä=S;urnier^) ju !|off gel^alten. 



') mxM, beutf(f)e furniere, .TOftunöen unb $tlattner. 2)reÄben 1889. 
(S. 21. iBcim ^übelftei^en trugen, me eine Don Dr. ?OZar]i beigefüc^te 3eic^nung 
lel^rt, bie 2:urnterenben anftatt be§ SSifterl^elmä einen aufgeftüH)ten .^ol^fübel, 
auf ben Dorn ein ©efic^t aufgemalt war. 2)ie Sßappenröcfe waren birf 
wattiert, unb bie 3?ennfpeere liefen in einen ftum<)fen ^ülj^pflodf au§. 

^) ©urlitt, (S. 22. 



350 (ibuaxb Dito 

^rcitagö bcn 12. l^att man, »iber nad^ mittag, bajelbft ju 
l^off \eä)i milbc ©d^mctn, bre^jcl^en föd^^ önb gelten ^afcn gel^cfet. 

3Beld^c tiod^jeitlid^e freubt önbt für^roeil alfo getocret l^att 
bi§ öff ©ambätag ben 13. Decembris, ba fte morgen^ ömb 
8 öl^ren, fonbevlid^ bic dürften, »iber öon cinanbcr önb mttt 
if(nen bcr 6f)urfürft nad^er ©armftabt gebogen, alba Sanbtgraff 
®5rg^) ben 15. Eiusdem feiner jungen tierren l^offmeifter aud^ 
eine l^od^geitt ge!)alten t)att. 

2)tefe l^od^jeitten t)nb gufammenfunfft ber ^oä)^ önb toolge* 
melten fürften önb leerten, fo gleid^tool gunorn off ben ßl^urfürft^ 
lid^en finbttanff angeftelt, fte aud^ afle bamalö fd^on befd^rieben, 
aber, meil baö junge Iierrlein aHfo jeitlid^ geftorben, bi§ bal^er 
üerfd^oben ünb, »ie man öermeint, nic^t fflmemlid^ biefer @blen 
iiod^jettten megen, fonber beö S^ürdifd^en önb ©pantfd^en, infonber« 
l^eitt aber be^ ©tra^burgifd^en mefenö l^alber^) (öff meld^eö fd^on 
juuor ber 6f)urfürftUdöen ^falfe ettlid^e S;onnen ®oIbtö gangen 
feinbt) angefe^en önb gemeint gemefen, l^aben bie gl^urfürftUd^e 
^fal^ bei biefen ol^ne baö fel^r gefd^minben, tetoren S^Hten önb 
t)orf)in nid^t öberp^igem öorratl^ an ®elt, SBein,^) Il^orn, l^abern, 
fleifd^ ünb anbern SStctualien (ftntemal öon bem 6. Decembris 
abentä al^n biö öff ben 13. Eiusdem atte ^vxbS allein ju l|off 
ober 300 Stifd^ gefpeifet »orben fint ol^ne baöjfienige, fo an fpei§ 
önb trancf^ töglid^ I)erab in bie ftatt getragen ift toorben öom 
gepnt önb anberen, fo man l^ieunben gef))eifct, weil fie nit alle ju l|off 
gefegt onb tractirt merben fl^önnen) ober eine Sonne ®olbt getl^oftet. 

SlUeö mit nid^t geringer fl^lag, befd^ioernüö ünb onmiHenber 
armen ünbertl^anen, Seuorab ba jte oermerdEt, baö bai lang juuor 
erfd^oHene lanbtgefcf)ret), ob folt nemlid^ fremlin 6t|riftina, beö 
(Sf)urfürften fd^wefter, bel^m jungen ®raff g^tianfen oon 9ia^ato 
öermdlilet »erben, falfd^ önb nid^tig gewefen, off meldten fal^l jte bann 
i^rer fage nad^ oiel gutwilliger onb be^er gufriben getoefen »eren. 

©enjl^enigeu obgemelten aber, meldten biefe !)od^3eitten gelialten 
»orben, ift fold^e gufammen fl)unfft gar wol befl^ommen, bann 

') SBcjl. @. 348 Slmn. 1. 

*) ^Ritter, S)eutf(f)e ©efcftiitite im 3eitalter ber ©egcnrcformation. SBb. 2. 
v^. 36 ff. unb 67 ff. 

*) (Sin fj)öterer (^intrac^ dou 3Rarfu§ ^panb lautet: „53ei ben obgemelten 
()0(t)seitten feint an mein auf gangen 84 guber." 



@ef (flickte beä beutfc^cn gürftenlebcnä im 16. unb 17. 3af)rf)unbert. 351 

xi)ntn fambtlic^ öaft t)ff bie 3000 gülben ju fold^en il^ren !|0(l^= 
geittcn Deretirt toorben. 

©onften aber ftnt be^ biefem %e]t gmeen 2R5rbt gefc^c!)cn, 
ber (Sine ben 8. Decembris an einem Sud^brücfer gejetten au^ 
5iKei(l^jen, einer SBttfrawen bafelbft einigem jo^n, toeld^er truncfen 
min& abentö öf ber gaffen grajjtrenbe Sl^oma ^laurerö (?), be^ 
3Sicebomue gue ber ^lewenftabt an ber ^arbt, all^ie ju ^e^belberg 
ftubirenbe föt)ne, alö fte öon irem bifd^ 311 l)anö in ire t)erberg 
gtien mölen, ol^ne einige il^me gegebene örfad^ mit bloffer toller 
al^ngefaHen önbt öff fie gu geftod^en önbt gel^awen bermaffen, 
baö fte il^me entlauffen muffen önbt mit mütie in ir Sofament, 
SKeifter Slbral^amä, eineö fcfineiberö auf bem tietomarcf alt)ie, be= 
l^aufung, entrunnen feint, bal)in er itinen mit groffem grim nad^:» 
geeilt önbt bie ^auötpr mit gemalt eröffnen motten, barüber er 
ban oben aug bem gaben l^eranö mit einer fpelter f)olp of ben 
lopf getroffen morben, baö er in menig tagen fiernad^ geftorben ift. 

25er anber an meilanbt beö ©beln ^einric^g öon ^anbt» 
jd^ud^ei^eim foljn, ben er neben einer bod^ter im leben l^tnber 
flc^ gelaffen gel^abt, einem jungling üon ongeferlid^ 16 jaren, aud) 
einem einzigen fo^n feiner SKutter, fo gleid&falö eine SBittib, önb 
er ber le^fte feinet 9l]^amen8 mb Stammet gemefen, loeld^er ben 
11. Decembris na(f)tö 3U f)off eineö me!)rtauf(l^eö t)alben mitt bem 
^irfd^!)örner öon ^tüin^enbexQ^) üneinä ünbt ftö^ig morben, 
ber i{)ne l^ernad^er I)ieunben in ber ftabt üf bem 5Kard tüdfifd^er 
meiö ünuerfetienö önbt gan^ t)I)nrebtlidö oben am bidfen tt)eil beö 
jd^enrfelö fo tief l^ineingeftod^en, baö baö mel^r beinahe önben am 
fnie miber l^erauögangen onbt il^me baö m!)er alfo im fd^endCel 
ftedEen laffen. 2)aruff, alö ber üon ^enbtfd^ud^öl^eim ju it)me 
fl^foßt: 3^togenberger, bu l^aft mid^ geftoc^en mie ein fc^elm, aber 
id^ mil birg öergeitien, jil^e mir nur baö totier toiber t)erauö! ift 
er ]^er3u gelauffen önbt l^att il^me erft ba^felb gan^ graufamer, 
abfd^eulid^er , 5Dflorberifd^er loeiä in ber munben l^erumb gebreet 
onbt il^me alfo bamit bie 3lbern atte 3erfd^nitten, baö man baö 
aSlut nit ftitten fönnen bergeftalt, baö er in bie 20 tage lang 



^) 3ßal)rfd)einli(^ ^nbmq (IL) öon ^irfcf)^orn, ber 1584 geboren, alfo 
bem J^anbf(^ul)§^eimer gleic^alterig toar. 5Bgl. gflitfert im 3lrrf)iD f. l)ef|. ©efrf). 
unb Slltertumäfunbe. ^b. 10, @. 160. (Unter 3roingcnberg ift l)ier 3n)ingen- 
berg am 3^ecfar 3U oerftel)en.) 



352 • &mxb £)tto 

ßroge qual erlitten önbt entltd^ ben 31. Decerabris in önjäglic^en 
fd^merfeen, mit großem bnrft, nad^bem ein t|ifetge8 %ihex barju 
gefd^lagen gemefen, in gcbult ftil önbt Gl^riftlii^ öerfc^ieben önbt 
bcn 8. Januarii beö 1601ten jarö nad^ 2Rittag ümb 2 öl)rn t)ün 
Irinnen auö mit großer jolennität über bie 3ledfar=33rüdE beleitet, 
fjürterä 5Racl^ ^dnbtfd^nd^el^eim gefiirt ünbt bafelbö mit ©d^ilt 
önbt l^elm alö ber Sefete jeineö gefdölecf)tä beineben bent tt)I)er, 
bamit er geftod^en gemejen, ftattlic^ begraben morben/ 25er feige 
SRorber, ber um feiner rud^lofen Jat toillen diab unb ®algen 
gar too^toerbient l^atte, fam mol^lfeilen Äanfeö baöon. 33et)or 
pdö bie ÜRntter beö ©emorbeten im D!tober 1601 mit bem 
pfäljifd^en ßan^Ier ^lau8 |)einrid^ öon (gberbad^ t)ermät)Ite, öer= 
trug fte ftc^ mit bem ^irfd)^örner bal^in, ba^ biefer gu ©tipenbien 
für arme ^eibelberger ©tubenten 2000 ©niben erlegte, 2000 
meitere in ben Sllmofenfaften 3at)lte, öor bem Äurfürften fn§^ 
fällig abbitte tl^at unb eiblicf) öerfprac^, ber SRutter beö 6r= 
fd)Iagenen niemals unter bie Slugen ju treten. 

2lm 7. Dftober beö 3öt)re8 1601 ereignete fid^ 3U ^eibelberg 
ein «weiterer Unfall, ber ein jungeö ^ürftenleben alä Dpfer forberte 
unb bie allgemeine Sleilnatime mad^rief: ,,Anno 1601, ben 7. Oc- 
tobris ift ber i)oc^geborn giirft ßubmig ^f)ilipö, pfalfegraff be^ 
3tl^ein, .f)er^og in 33eiern, ©raff ju Selben^ etc., meilanbt l^er^og 
®eörg ^annfen t)on Sü^elftein 3ue ^falpurg nad[)gela^ener @of)n 
t)nb tierfeog ®uftaui ju Sautererfen (jmifd^en StodEenl^aufen mb 
SSolfftein gelegen) ©ruber, fo ein feiner, ©ottfeliger junger ^err 
getoefen, in bem ß^urftirftlid^en ©artten all^ie 3U ^eibelberg in 
einem Salgen^'Stennen ober, mie man eö fünft nennet, @tengle= 
brechen über bie Balgen, ^) alä man fi^ bafelbften in folcf)em Dnb 
anberen SRitterfpielen üff ben bamalö üorgeftanbenen ßl^urfürft= 
lid^en Ät)inbtt!^auff praeparirt ünbt uerfud^t, gleid^ im 3tr)eitten 
dtitt t)on einem jungen t)on Slbel 3fiiebefelifc^en ©efc^Iec^tg,^) fo 

33gl. l^ierüber (^. ©urlitt, 2)eutf(^e Slurniere, 9tüftungen u. Pattner. 
2)re§ben 1889. ©. 19. 2)a6 ^urfürft Sluguft öon ^ac^fen unb förglieraog 
gerbinanb bk legten Surften geroefen feien, weltfie biefe§ ^Rennen pflegten, 
trifft bemnac^ ntc^t ju. 

^) 2)ie ßanbgräfin 6o:pI)ie (Eleonore Don ^effen=S)armftabt, bie fpätere 
53cfi^erin be§ „Zl}t\auxn^" , bemerft {liergu (am S^ianbe): @[eorg] 9t. in ©ifen« 
bacf). Obiit Marpurgi ao. 1631. 28. Martii. 



@ef(^i(f)te beg beutf(f)cn gürftcnlebcn^ im 16. unb 17. 3al)rl)unbert. 353 

gegen feiner fJürftUd^en gnaben geritten, önuerfel^enä mb a{)n aß 
gefel^v in ftarfem, öoHem rennen berma^en antroffen toorben, baö 
im bred^en beS ©tengleinei burd^ bai SSijter feineö Delmuno 
(meld^eö man öermuttet ntd^t genugfamb t)mb baä geftd^t üermaret 
geiüejen fein) ein fplitter öon btxa ftengelein be^ bem Unfen Slug 
oben an ber 9lafen in Äl|0^)ff !)inein gangen, ba^elb ang öerle^t 
onb im l^trn ftecfen bliben. 2)arnon er ^ernad)er btn 14. Eiusdem, 
morgen^ jtoifd^en 5 önb 6i)]^ren, ju ^off all^ie mit großen fd^mer^en 
geftorben önb bonberötagö ben 22. gemelteä SKonatä Octobris, 
nad^ SKittag jttjijd^en 1 mib 2 ül^ren, in beleittung beö ßl^nrfürften, 
fein (beä üerftorbenen) Sruberg, l^od^gebad^ten ^er^ogen ©uftaui, 
fetner frato 9Kutter, fo l^er^og ßarlö üon ©darneben (Sd^mefter ift, 
ber betben freulin, beS ßl^nrfürften ünb ßl^urfürftin ©d^toefteren, 
(Sl^riftinen mb Slmelien, bem l^off^SlbeH »nb framenjimmer, ber 
ßl^urfürftlid^en füatf) mb anberer biener, ber S?niuer|ltet, ©tabt^» 
SRatl) önb fonft einer großen menge SSoldö öom @d^lo^ l^erab 
nad^ förftlid^em braud^ in bie fird^ jum ^eiligen ®eift bafelbft 
(S^riftlid^ jur @rben jn beftatten getragen önb alba öor baö 
&)0X in ben gang öf ber lindfen l^annbt oben l^erabtoertö an ben 
jmeitten groffen Pfeiler, onben an l^er^og (SafimirS ©emal^Iin, 
gerat gegen ^fal^graff 5ßftilipfen ©pitapl^io ober in ein au§ge= 
manert grab gelegt onb off feine gäbe ein bletoen [bleierne] Saffel 
mit biefer offfd^rifft genagelt toorben." [f^^lgt bie Snfd^rift.] 

^35nb l)att feiner §üvftlidf)en gnaben bie geid^ ^rebig ge* 
tt)an ber ßl^ni-ffirftlid^ l^offprebiger Sartl^olomeuä ^itiöcnö auö 
bem 10. onb 11. oerä beö 2. ^falmenö, ba ber Äl^öniglidie ^ro* 
p\}et alfo fagt: @o lafeet 6nd^ nnn toeifen, ^Ijx Äl)önige, onb 
la^et 6nc^ jüc^tigen, it|r SRid^ter anff ©rben, bienet bem Ferren 
mit furd^t onb frenet euc^ mitt gittern. 

2)er (Sl^urfürft ^falfegraff aber, alö ber ben oerftorbenen Ferren 
fel^r lieb gel^abt, liatt fid^ ober biefen leibigen fal^l gann^ Il^fftig 
betrübet onb berotoegen bie Salgen fampt anberem jum Sturnirn 
gel^örig, fo ober bie 400 fl. gefl^oftet, abreißen, anö bem ßl^ur* 
fürftlid^en ©arten toegfd^affen la^en onb fid^ oerrebt, bie geitt 
feineö lebend Il^einen Surnir mel^r Ijaltten gu la^en.* 



Seitfdjrift für Kulturgefdjidjte. Vni. 23 



Wttfpvtt^un^tn. 



Sibliograptiifdieg Snftttut, 1900. (XIV, 658 ©.) 

2öir begrüben in bem öorliegenbcn 2öerf einen trefflief) gelungenen S5er« 
\nd), bie (Sntftef)ung bcr men)(f)li(f)en .Kultur barjulegen, alle il)re Steige, 
bie fojialen wie bk ir)trtfcf)aftli(^en, bie materielle wie bie geiftige ^Itur in 
i^ren Slnfängen §u entiricfeln. 2)er ^erfaffer f)at fitft f(t)on burd^ frül^ere 
5lrbeiten für eine folc^e 5lufgabe fel^r geeignet ernjiefen, unb roenn man anii) 
feinen 5ln§fü!)rungen ni(t)t überalt »iberfpruc^SloS folgen fann, biefcr ober 
jener mand^eä anberS n)ünf(t)en wirb, oerbient er angefi(f|t§ ber ©(f)njierig!eit 
be§ Unternel)men§ feljr oiel 3lnerfennnng. 

33eifall werben f(t)on bie oerftänbigen Urteile in bcn einleitenben Se« 
merfungen unb im erften 3lbfcf)nitt über „bie ©runblagen ber Kultur" finben. 
(Sr l)at bie ridjtige Sluffaffung oon Äiilturgef(f)i(^te, wenn er fie al§ „Söiffcn« 
fc^aft Dom 9)lenf(^en, foweit fie bie geiftige unb fittlici^e ©eite feines SöefenS 
3u erfaflen fud^t'', betrachtet, wenn er bie ^Itur al§ „bie (grbf(t)aft ber Urbeit 
Dorl)ergel)enber Generationen, fo weit fie fic^ in ben Einlagen, bem 33ewu6t« 
fein, ber Slrbeit unb ben 3lrbeit§ergebniffen ber iebe§mal8ebenben oerförpert", 
befiniert; wenn er oor allem betont, bafe biefe „(5rbfcf)aft, beren 33efi^ ben 
,<^ulturmenf(^en oon ben tiefer fte^enben SSölfern unb bit 9Jlenfc^f)eit aB 
©angeS oon ber 2:ierwelt fcfieibet, nid^t nur in ^ufeerlic^feiten unb auct) nid^t 
allein in ber münblit^en unb fd^riftUc^en Überlieferung beftel)t, fonbem in ber 
geiftigen S)i§:pofition." 

3ur Slu§fül)rung feiner Slufgabe beföliigten ©cf). nun nirf)t nur feine 
^al)lreirf)en litterarifd)en ^Vorarbeiten auf biefem ©ebiet, fonbern aud^ bk 
praftif(t)e etl)nograpl)if(6e (Srfal^rung, bie er al§ 3Jlufeum§leiter befi^t. 3n§» 
befonbere bem 2lbf(f)nitt über bie materielle Kultur ift biefelbe gu @ute ge« 
fommen. aRan wirb aber oor allem bie rul)ige, fritifc^e 3lrt ber 2)arlegungen 
<Sdöur^en§ begrüben, man wirb burc^ feine oerftänbtge 2)arftellung balb ^ex> 
trauen ju feiner gül)rung gewinnen; man wirb auf feinem 53u(f| weiterbauen 
fönnen. 

3lu§fe^ungen im (Singeinen werben gerabe auf biefem fo oielfadt) Ijppo* 
tl)etif(^em ©ebiet meljr ober minber 3al)lret(^ gu machen fein. Um oon mir 
nal)e liegenben 2)ingen gu fprec^en unb einige Meinigfeiten angufüliren, glaube 



53efprerf)un9en 355 

id) 3. 5B. nicf)t, ba^ bic (gntroicflung be§ ©rufeeä immer baS ri(i)ti$^e trifft 
(»gl. bagu meine „^Iturftubien" (S. 1 ff.). Sfloct) Dor|ict)tiger pttcn bie gewife 
fel^r anregenben 2lnfi(t)ten ©üc^erS über „3lrbeit unb 9?f)9tf)mu§" !)eran9e3ogen 
werben foUcn. (gine gemiffe föinfeitig!eit öerfennt ja ©c^ur^ nid^t (@. 521). 
©in roenig fritifIo§ unb meber richtig noci) geredet ift ber gelegentlicf) ((S. 209) 
eingeftreute, übert)aupt nic^t f>ineingeprige ©a^: „fö§ fmb Dor allem bie 
Slrbeiten ^arl Sampre(t)t§, bie ber 2öirtf(^aft§» unb ^ulturgef(l^ict)te gum (Sieg 
über bie rein politif(t)e Dert)oIfen !)aben.'' fö§ f(f)eint ba§ allmöl)licf) gu einem 
roeitüerbreiteten ©laubenäfaj gu »erben. 3lnbererjeit§ öermiffe ici) in bem 
Slbfc^nitt über ^ultur|)flan3en unb ^auätiere, ber ben Flamen &, ^af)n§ er« 
w'dfjxii, bie (Srrodlinung eineä fo !)eröorragenben gorfc^er§ wie 35. J^ef)n, ber ja 
freiließ oft genug geirrt f)at 

(gin SGßerf, »ie ba§ Dorliegenbe, bebarf ber 3^eranf(f)auli(^ung burcfi 
55ilber. .?)ier l&at mieber bie S5er(ag§anftalt it)ren alten 9lut)m ben)öt)rt. 2Bir 
fönnen alfo in jeber 33e3iet)ung ba§ Sßßerf unferen Sefern marm em<)fel^Ien. 

3ena. ©eorg ©teint)aufen. 



ijermann Si^iUer, töeltgefi^idite. aSon ben dlteften ßetten 
big jum Slnfang beö 20. ^dijx^nnbcxt^. ©in ,^anbbucl^. 33b. I. 
©efc^ic^te beö aitertumS. aSb. II. ©efc^ic^te beö gKittelaltcrg. 
Serlin unb Stuttgart, SB. ©pcmann, 1900. (XIV, 689, 78; 
VII, 656. 74 @.) 

©ine 2öeltgef(i^i(f|te au§ ber geber eineä ©ingeinen »irb man, aucf) 
wenn biefer ©injelne n)iffenf(f)aftli(^ befannt ift, 3unäcf)ft bocf) mit einigem 
^Jlifetrauen betrachten muffen, ^anbelte e§ fic^ um eine ber „(BdjnltDtlU 
gef(f|i(^ten", eine ber nacf) „:päbagogif(^en'' ®efi(f)t§punften jurec^tgefc^nittenen 
Äom|)iIationen auä SSerfen britter unb Dierter ^anb, fo mürben wir fein 
3öort weiter verlieren. Slber biefe§ „^anbbucf)" will mel^r geben: e§ wiH, 
„über bie 3n>ecfe be§ (S(^ulbucf)e§ t)inau§get)enb unb bie ^3J?itte gwifc^en ben 
grofeen Söeltgefc^ic^teu unb ben grunbrifeartigen S^ac^fcfilagebüc^em t)altenb, 
bie einigermaßen gefiederten S^lefultate ber neueren unb neueften (Special» 
forfd^ung pi'ci^i^ gufammenfteUen unb in gefättiger <)ragmatif(f)er 2)arftellung 
Dermerten." ©§ ift alfo im wefentlic^en öon ben gorf(f|ungen anberer ah^ 
t)ängig, aber burct) bie ^^erwertung ber wirfHcf) n)iffenf(f)aftli(t)en Öitteratur, 
auc^ ber (Bpegiallitteratur gewinnt ba§ 2öerf in ber %f)ai ein gute§ 3lu§fel^en 
unb hebmUt ben gewö]^nlid)en gejcfiid^tUc^en ^anbbüc^ern gegenüber einen 
gortfc^ritt. 

greilicf) im großen unb gangen ift biefe 2öeltgefcf)i(^te norf) nacf) bem 
alten ©c^ema gearbeitet; fie befc^ränft ficf), wofür übrigen^ eine 33egrünbung 
oerfuc^t wirb, „auf bie im eigentlichen @inne gefc^ici^tlictjen S5ölfer", alfo 
äg9|)ter, 33abQlonier, Suben, ^erfer, @riect)en, fRömtx u. f. w.; unb fie l^ölt 
fict) ferner burc^auä an bie politifct)e @efct)ict)te al§ ©runblage unb bringt bit 
„fulturgefct)ict)tlic^en" Ä^apitel in ber Siegel an!)ang§- ober einfc^ubSweife 

23* 



356 93cfpre<^ungen 

afö dlehmfapM. »bcr c§ ift aujugcftc^en, bafe bicfc tapitel bocf) ntd)t fttcf- 
ntütterlid) bcl^anbclt ftnb. 

S)i€ §um Slnfong iebcS 2(bf(^nittcä Derjeirfinctcn öittcraturan^jabcn jeugcn, 
wie gcfogt, öon »iffcnfc^aftlid^em Urteil unb bieten in ber Siegel — ©r- 
gängungen rcd)t I^äufig nid)t auSgefd^loffen — bie »ictitigfte »iffenfc^aftUc^e 
Öitteratur biä in bie neuefte Seit. 2)a ©(Ritter auf biefer ©runblage fein 
®eböube tnxä^tti I)at, ift eine gemiffe SBürgfctjaft für bie @ebiegen^eit be^ 
gebotenen gegeben, gür ri(t)tig !ann id) eS aber ni(t)t eradjten, bafe @(^. feinen 
®e»ä]^rSmännern (nact) feinen eigenen SBorten in ber SBonebe) „ni^t feiten 
faft »örtlidi" gefolgt ift. Slu(^ in ben Unmerfungen begegnen berartige ^in» 
weife auf bireft wörtlicfte Slnle^nungen (s. 33. I. @. 15. ©. 187. II. @. 136. 
592). 2)aiJ ift ju bequem. Sluf ber anbern ©eite l^at ©(^. eS für it)m »er» 
traute ©ebiete an ber SBerroertung eigener gorfd^ungen nic^t fel^len laffen. 

SebenfaHä ift mit biefem Jpanbbucf) für gebilbete Baien, für Beßrer, 
au(^ wo!)l für reifere (S(f)üler bie ?Wöglicf)feit geboten, fic^ fo ju orientieren, 
wie eiJ bem heutigen 3öiffen8ftanb entfpri(f)t. 3m ©egenfa^ au ben älteren 
^anbbü(f)ern öermag ber Öefer fic^ g. 33. burci^ (S(t)ilter ein annäl)ernbe§ 33ilb öon 
ber äg^))tif(^en tultur, mit wir fte je^t bur(^ bie 5Kaffe ber gunbe !ennen, 
gu machen; e§ wirb il)m ber 33egriff ber m^fenifd^en ^Itur uertraut unb fo 
fort. 3nt ^weiten 33anbe überwiegt bie beutfc^e ©efc^ic^te, ba ba§ 33uc^ ja 
für beutf(t)e Befer berechnet ift. 

(Sine eigenartige unb fel)r anerfennenSwerte 3ugabe bilbet in beiben 
SBänben bie „QueUenfammlung gur SSertiefung be§ gefd)i(^tlict)en SJerftänb» 
niffeg", bie im 2lnl)ang eine SluSwal^l wi(f)tiger Üuellenftellen, namentlirf) 
fulturgefc^ic^tlicber 3lrt, in Überfe^ung mitteilt. 

.harten unb eine 9leil)e t)on trefflich wiebergegebenen ^ortröt§ nac^ ben 
Originalen lieben ba§ 2öerf feljr. Seinen Swecfen wirb e§ in jeber S3e- 
aiel)ung bienen. ©eorg (Steinl^aufen. 



Writgffditdjtf. Unter 3Kitarbeit öon %i)M6)em, ®. »bler u. f. »., 
]^erau% öon §ang g. ^elmolt. VII. Sanb. SBefteuropa. 1. Sleil. 
5}iit 6 harten, 6 ^arbenbrurftafeln unb 16 fd^toarjen Seilagen. 
£eip3ig unb SSien, aSibliogrop^ifd^eg ^nftitut, 1900 (XII, 573 (S.). 

3)er neue 33.anb be§ wieberl)olt Don un§ empfol^lenen Unternel)men§ erfüllt 
wieberum bie 5lnf|)rü(^e, bie man innerl)alb ber öom Herausgeber gezogenen 
©renken unb nacf) aKafegabe ber Einlage gu ftellen bere(t)tigt ift, burc^auS. 
!Der öorliegenbe 7. unb ber noc^ auSftel^enbe 8. 33anb follen ein ©angeä um- 
faffen, „baS bie @ef(^i(f)te 2öefteuropa§ öon bem S^itpunft an, wo uon einem 
„SBefteuropa" äber^au<)t bie JRebe fein barf, bi§ gur Gegenwart in »er- 
f(f)iebenen (fa(f)ltct)en, nic^t c^ronologifcfien) Unterabteilungen Dorfül)rt^ Söeft« 
evLXOpa befiniert ?D^ai)r, ber 33earbeiter be§ erften Slbfc^nitteä, als „baS 
fulturl)iftorif(^ gufammengel)ürige Europa": „etl)nogra|)l)if(t) umfafet „SBeft- 
euro|)a" bie 3Sölfer romanif(^«germanif(f)er 3unge, fulturl)iftorif(t) bie Bänber 



33efpre(^ungen 357 

be§ (i)rtftli(i)«abcnblönbif(f)en (Iatcimf(f)en) @efittung§freifc§". 2)te int öor- 
Ucgcnben S3anbe gebotenen Unterabteilungen finb: „2)te roirtfc^aftlic^e Slu§« 
bef)nung 3ÖBcfteuropa§ feit ben ^eujaügen" , Don SfJic^. ÜJ^aijr, „9flenaiffance, SRefor- 
matton unb ©egenreformatton" Don Wcmin 'litte, „S)a§ abenblänbifcf^e 6!)riftcn* 
tum unb feine SWiffionätpttgfeit feit ber 9^eformation" uon 2öil!). 2Sßalt!)er, 
„3)ie foaiale grage" Don @eorg Slbler, „S)ie @ntftet|ung ber ©rofemäd^te" öon 
.panä öon Swiebinecf. 

S)ie a^leifienfolge mirb nic^t auf befonberen 8etfatt ju reif)nen !)aben; 
if)re S[Jertetbigung mag man im SBorroort nac^lefen. Sebenfattä aber bietet 
biefer ®anb gerabe be§ fulturgef(^i(l)tli(f) mt(t)tigen Stoffel befonber§ öiel: 
am meiften 'ipxxä)t un§ ber nac^ großen fac^Iicfien @efi(t)t§ptinften ftraff gu- 
fammengefafete unb flar unb überftc^tUc^ bargeftettte n)irtf(f)aft§gef(t)i(^tU(^e 
2;eil aus ber geber 9JfaQr§ an, ber aUerbingS als SBerfaffcr eincS guten 
©runbriffeS ber ^anbelSgeft^ic^te eben biefer ben größten S^iaum »ibmet. 
S)aB im (gtnjelnen l^ier unb ba 33emerfungen ju matten finf), öcrftet)t fic^ öon 
felbft. 8eif|)ielSn)eife entfpric^t bie 2)arftettung, bie Slitte öön bem (ginbringen 
beS Humanismus in 2)eutf(^lanb giebt, nici^t gang bem, maS man !)eute nac^ 
ben 3lrbeiten 35urbacf)S unb J^errmannS barüber fagen müfete. ^on ^ufeerUct)« 
feiten fättt bei 35>altt)er ber ©ebrauct) öon gormen rote „beS ^roteftantiS* 
muffeS", beS „petiSmuffeS" auf. 2)aS ift rec^t wenig f(f|ön. 

@eorg ©teinl^aufen. 



d. 5fr)lfr, Migränen »nb drkubien, eine Unterfud^ung über 
vömijci^eg ^eertoefen, SKünd^en 1899. ©elbftDerlag. (22 @.) 

2)ie (S(t)rift greift einen ^punft auS ber 2)tSfuffton über bie 5lu6en»erfe 
beS gimeS ^erauS unb erflärt bie 3lgrarien für SöerpflegungSftationcn, bie 
(Sjctubien für Söac^tfaftette gu beren 2)ecfung. förftere, an ber 2)onau fc^male, 
leicht ab3ufcf)netbenbe ^albinfeln, anberSmo t)ocf)geIegene Örtlict)fettcn, beren 
fteile ©öfc^ung burct) c^arafteriftiftbe SBattanlage noci^ ert)öl^t mürbe, bienten 
ber Slufbemal^rung Don 33onöten, ber S3ie!)n)eibe unb als 3upu(i^tSort für 
flüc^tenbe Umn)ol)ner. SlIS fol(t)c fpric^t ber 35erfaffer bie ©rbmätte auf bem 
^uerberge im Slttgöu foroie bie iQeibenmauer beS ©Ifaffer ObilienbergeS an, 
wie er benn überliaupt in f(f)arfer Söeife ben römifc^en (Sinflufe auf ben 
fpöteren 33urgenbau ]^eröort)ebt. 

gjlagbeburg. Siebe. 



jQ. t). äoittn, paiäfim unb feine (ßef(l)ul)te. @ec^g loolU^ 
tümlic^e SSortrdge. TOt jtoei harten unb einem 5ßlan öon 
Serufalem. 81. u. b. Z. 8lu8 9latur unb ©eifteömelt, Sammlung 



358 «cf))re(^ungcn 

tDiff enfdöaftlid^'gemcinöerftdnblicl^cr SDarftcHimgen au8 allen ©ebicten 
beä SBiffcne. 6. »dnbd^cn. Seipatg. 33. ®. Seubner. 1899. 
(IV, 112 @.) 

^of. ö. ©oben, bcr fura üor bcr Äaiferfal)rt in ba§ 1^. Sanb eine 
Stubicnrcifc bortl^in unternommen unb feine ©inbrücfe Don berfelben bereite 
in „Sleifebriefen auä ^aläftina'' DcröffentUc^t f)at, be^anbelt !)ier in 6 ©or» 
tragen baS ^anb ^aläftina unb feine ®ef(l^i(f|tc. ^a(i) einleitenben ^^emerfungen 
über bie roeltgefc^id^tlictie 33ebeutunö be§ 8anbc§ geic^net ber 1. ©ortrag ein 
fet)r anfc^aulic^eS S3ilb ber l^agc, ©röfee, (Struftur, Vegetation u. f. f. mit 
jener tonft, bie unbefannteä an befanntem flar ^u machen weife. S)er 2. 5Bor« 
trag f(t)ilbert in wenigen, f(t)arf umriffenen 33ilbern bie @ef(f)i(^te be§ ©olfe§ 
3froel oon 9)lofe§ bis in bie nac^ejrilifc^e Seit; bie bebeutenben ^erfönlid^« 
feiten unb if)r religiöfer (Sl^arafter treten beutlid^ l}eroor. 2)er 3. ©ortrag 
„^alöftina alS Söiege be§ 6ftriftentum§" oerfolgt bie @ef(f)i(f)tc burrf) bie 
S)iabo(t)en» unb S^lömeraeit, öon ben SJlaffabäern bi§ ju ben ©binnen be§ 
,g)erobeä: bie S3erüt)rung mit ber griec^ifd^en Kultur, bie 2)iaf:()ora, bie 
meffianif(t)en 3ufunft§tröume erf(f)einen al§ Vorbereitung be§ ©t)riftentum§, 
ben $öt)epunft bilbet eine feffelnbe 6:]^arafteriftif ber 2öirffamfeit S^fu felbft. 
3n bem 4. ©ortrag „^aläftina al§ ba^ f). 8anb ber (Stiriften unb 5Dlut)ammebaner" 
bewältigt o. ©oben bie ungef)eure Slufgabe, bie faft anbertt)alb S^l^rtaufenbe 
umfaffenbe, mannigfach we(t)felnbe ®efct)i(l^te biefe§ öielumftrittenen ^anbe§ 
oon ber Slpoftel 3eit an hi§> gu ben Ä'reujjügen in ^üx^e bar^ulegen, mit er« 
ftaunlic^er tunft, inbem er öor aücm ba§ Sntereffe ber (Sl)riftenf)eit an biefen 
1^. ©tötten unb bie baoon auägeftenben fulturgefctjici^tlid^ t)0(t)bebeutfamen 
5öirfungen t)en)ort)ebt. Serufalem mit all feinen Erinnerungen unb f^. päßcn 
aeigt ber 5., anbere berül^mte Drte be§ t). ßanbe§ wie ©etl)lel)em mit feiner 
eigenartig fc^önen ©eoölferung, ba§ oerwal&rlofte ^arabieä oon 3erict)o, ba^ 
ftiHe iRajaretl) unb ben @ee ©ene^aretl) ber 6. ©ortrag. ©ei einer ab- 
f(f)Iie6enben ©t)arafteriftif ber je^igen 3uftänbc giebt ber ©erfaffer ber Hoffnung 
3lu§brucf, bafe ber immer fteigenbe beutfc^e (^influfe bem öanbe no(^ einmal 
wieber jur ©lüte oerl^elfen werbe. — Gegenüber ber maffenl^aften ^aläftina- 
litteratur ber legten 3at)re, bie oielfatft nur ein 2:age§intereffe l^at, bieten 
biefe ©orträge eine Duelle bauernber ©eleljrung. o. (Soben oerftef)t fid^ auf 
bie ^o|)ularifierung ber Siffenfc^aft im beften «Sinne be§ SBorteS. 3n ber 
©erbinbung öon anf(^aulicf)er ^anbeSfunbe unb flar bie großen Sufammenpnge 
l)erau§arbcitenber ©efc^ic^tSbarftellung l)at er in ber $;^at ein ^JWufter „wiffen« 
fcf)aftli(^«gemeint)erftänbli(f)er" 2)arftellung gefci^affen. 2)ie. ©<)ra(f)e ift fd^wung« 
Doli, man(f)mal oielleict)t etwa§ 3U bilberreic^. 3^ur ein ganj geringfügige^ 
©erfel)en ift mir aufgefallen: bie via dolorosa ift feit bem 15. (nic^t erft 16.) 
3al^rl)unbert na(f)wei§bar. 

0. 5)obf(f)ü^. 



53efprc(f)ungcn 359 

itj. tOielanb, (Ein iAiteflus im alU)rifUid)e ^Afrika. S^^W 
lofc ©lisgen. (Stuttgart unb SSten, Soj. Siotf), 1900. (195 @.) 

2)er SBerfaffcr, ein @eiftUcf)cr, ber längere Seit an bem fat!)oUf(t)-ar(i^öoIo» 
gifd)en gnftitut, bem fog. beutfc^en Campo Santo ju 9lom, gearbeitet !)at, 
er§ö!)It f)ter feinen bortigen greunben bie (Srlebniffe unb ©inbrücfe einer 
©tubienreife burd^ ba§ altcj^riftlic^e Slfrifa, öon (5artf>ago narf) Sllgier. 3f)nen, 
bie feine muntere, bisweilen ftarf an§ burf(f|ifofe ftreifenbe 3lrt be§ ^laubern§ 
fennen, werben biefe ^roanglofen ©fiaa^n geroife greube bereitet !)aben. 50?it 
ben pbfct) au§gen)äf)lten Sßuftrationen »erben fie öieüeic^t auc^ einen größeren 
Öeferfrei§ finben, ber barauä lernt, roie öiele (S(f)i(f|ten reicher Ä'ultur auf bicfem 
Sftorbranbe be§ bunflen (grbteileS aufeinanber gelagert finb, öon alt :pl)öniaif(f)er 
an bi§ ju fpät b^gantinift^er ; »ie öiele§ baöon l)ier noc^ öerl^ältniämäfeig gut 
erl^alten ift. 2)em gactimann fann unb wiü ba^ Süd^lein nichts neueS bringen. 2)a6 
ber S^erfaffer al§ frommer ^atf)olif ein befonbereä Sntereffe für ba§ Slltä)riftlicöe 
unb bie SJlärt^rergefci^id^te l)at, »irb il)m niemanb öerargen; bie 3lrt aber, 
wie er auf ©c^ritt unb 2:ritt bie ©(l)auerfaenen ber ^atl^olifenüerfülgunj burc^ 
bie IBanbalen nac^ ber tenbengiöfen ©c^ilberung be§ ©tctor öon SSita f)eran» 
aiel)t, ift roeber gefc^macfooll noci^ l)iftorif(i^ bered^tigt. 

D. 2)obfcf)ü^. 



ilttrt ßumfia, ftulturgefi^tditf ber Iteujeit. SSergleid^enbe 6nt= 
micfclungägefd^ic^te ber fül^renben SSöIfer ®uro|)a8 unb il^reö fojialeit 
unb geiftigcn Sebenö. 33b. I: 2luf gaben unb 3Kapäbe einer 
allgemeinen ©cfd^id^töfci^rcibung : ßi^l^ ^^^ ^Jorfd^ung. Umriffe 
einer f)iftorif(i^cn ©taatö* unb ©efeafd^aftg^ Äunft« unb 3Biffen= 
f(^aftölel)re. a3b. II. Altertum unb gÄittelalter al8 «orftufen 
ber Dteujeit. @in uniöerfalgcfd^id^tUci^er Überblic!. 1. «t^älftc- 
Urjcit — ©riechen — SRömer. 33erlin, ®. »onbi, 1900. 
(XXXV, 291 (S.; XXII, 518 @.) 

(g§ ift ba§ Sßerf eine§ begabten, überaus öielfeitigen unb ernft ftrebenben 
jüngeren 9)lanne§, ba§ id) l)ier an^uaeigen l)abe, ein 2öerf, ba^ in feinen fet)r 
roeitgeljenben Slfpirationen eben nur Don einem fül)nen 3Jlanne con« 
ctpiert unb begonnen werben fonnte, ba§ aber gewife auc^ öom 33erfaffer felbft 
nic^t al§ ein burctjaus DoHenbeteä angefel)en wirb. Über bie „3ielgebanfen" 
be§ äöerfeS belehrt 33r. un§ felbft fo: „(Sinmal Witt e§ bie (Sc^ranfen einer 
wefentlic^ national begrenaten @ef(^i(^t§f(f)reibung bur(f)bre(f)en unb immer unb 
überall bie euro|>öif(^e, b. f). in ben wic^tigften unb reict)ften 3eitaltern bie 
uniöerfale (Sntwicflung auffucfien unb barftellen. (g§ greift babei weit über 
bie aunäc^ft in§ Sluge gefaxten 3al)rl)unberte ber 5^euaeit l)inau^5 unb gel)t 



360 33cfpre(f)ungcn 

aus von bem groBen ^egenfa^ gwifcfien btx 9n6(^tf(^*rpmif(^en unb ber 
geTmanif(f|'Tonianif(f|en, gule^t au(f) {(aoifcfien @))0(f|e ber @6{(^i(^te (^rppaS. 
3u bicfcn beiben @rm)^cn tritt al§ ein britter fie auf« tieffte beeinffuffenbe 
gaftor baS f(f|i(ffal§reid)e @ef(f|enf beä DrientS an ben Söeften, baS au« bem 
Öeifte beS jübifc^en 55plfe« l^erauSgeborene 6I)riftentum . . . 8cf|on be«l^alb 
weil I)ellemf(f)e ©etfteä-, römif(l)e (Staats- unb, Don beiben aufgefpgen, jfibifd^- 
(^riftU(f)e SflelifiionSfuItur faft Don 3[nbeo|inn ber germanift^en ©efd^ic^te fie 
aufs ftärffte beeinflußt t)aben, war nötig, biefe brei Gurgeln ber Äultur- 
gefrf)i(t)te ber ^fieu^ett bipfeulegen . . . Unb eS war ebenfo erforberltc^, aud) 
bie eigenen S^orftufen ber mobemen (Sntwicflung, bte 3ugenb ber ©ermanen, 
ha^ ^Mittelalter, mit einem 33Iicfe au überfd)auen. 2)eS ©eiteren fam eS barauf 
an, innerl)alb ber mobemen euro<)äif(t|en @ef(f)i(f)te bie 8(^icffale ber einjelnen 
ftil^renben Stationen ^jräjiS baraufteüen unb it)nen burtt) f onfequente 95erglei(^ung 
bie @runb§üge ber gemeineuro))äif(f)en ©ntroicflung abgugewinnen . . . 3uni 
Sweiten f(^roebt biefem 33u(t)e ba§> Siel Dor, ftaatli(t|-n)irtf(f)aftli(^.f03iale unb 
geiftige ßntroidflung mit bemfelben Wa^t Don @unft unb 8lufmerffamfeit ju 
meffen, unb Dor aüem fie beibe au einer weiteren, in anberm @tnne eben- 
falls unioerfalen @in!)eit aufammenjuf äffen." 3)rittenS will ^t, @mft mactien 
mit bem 3Bßort ©ntwicflungSgef(t)i(l)te. „Überall war nötig nur auerft baS 
2)etail, fogleitt) barauf aber bie großen 3ufammenl^änge, bie langen, über bie 
3af)rl)unberte l^inweg reicftcnben (SreigniSreil^en inS Sluge au faffen". 

2)er SRal^men ift alfo fe^r weit gef<)annt. 5lber bamit nocti ni(f)t genug. 
S3ret)fig f(t)icft feinen 2luSfüf)rungen audj einen grunblegenben metl)obologif(f)en 
Seil oorauS, eine „furae, aber burrfjauS originale «Staats- unb ©efeUfctiaftS-, 
^nft' unb 2öiffenf(l)aftSlel)re", bie ber 1. 33anb unter bem 2:itel: 3luf gaben 
unb a^aßftäbe einer allgemeinen Q^efc^ic^tSfcbreibung entl^ält. 

Huf außerorbentlic^ breitem gunbament er]()ebt ftd) alfo S^re^figS S3au. 
2öeitumfaffenb ift oud) baS, waS er Älilturgef(t)id)te nennt. „2)ie Kultur, bie 
trf) meine, umfaßt im bu(t)ftäbli(^ften «Sinne beS 3GßorteS aUe foaialen Snfti« 
tutionen, wie aUeS geiftige (Schaffen". 

Slber in lejter Snftana becft fic^ bo(t| auc^ feine Huffaffung mit ber 
nunmehr bott) immer mel)r gum 2)urd)bru(^ gefommenen Sluffaffung Don Äultur- 
gef(^ict)te überl)aupt. 9iennt ®. gre^tag fie bie (gntwicfelung ber 3[JolfSfeele, 
nennt fie öampre(t)t bie oergleic^enbe @ef(^id)te ber foaialpf^diifdien (gut- 
wicflungSfaftoren, nenne idj pe bie @efcf)i(t)te beS inneren ÜJlenfften, fo fteUt 
au(t) 33rei)fig il)re lejtc unb I)ö(t)fte Slufgabe fo l)in ((S. 286): „5BaS biefer 
Unterfu(^ung als Siel »orfc^webt, ift bieS, baß cS gewiffe ©runbftimmungen 
unb ©mpfinbungSftrömungen giebt, bie allen Slftionen beS SDIenf(t)en, ben 
nac^ außen gewanbten fowol)l me ben auf @eift unb SnnereS befdfiranften 
als Trägerinnen bienen. ©ol)l gemerft nur um @m))finbungen unb (^efül^le 
l^anbelt eS fid}, nicf)t um ^anblungen unb Sbeen. 2)iefe gerftreuen ftd^ in 
alle SJiannigfaltigfeit unb ©untl^eit menf(^li(l)en SirfenS, jene aber bilben bie 
gemeinfame aQ3urael'^ Unb ein anber a)?al (S. 31) fagt er: „SBaS ift ®e- 
f(l)i(t)te anberS als @ef(f)i(f)te beS SßoUenS unb gül)lenS, beS SBorfteKenS unb 
2)enfenS, alfo ber geiftigen gunftionen ber SWenfc^en". Tlan fieljt immer 



I8efprc(t)ungcn 361 

wicbcr, Me Don ben ©egnern hei^anpitk llnflarf)ett über bie ^lturgcf(t)id)te 
befte!)t gar ntd)t. 2)ag 9li(t)tige liegt f(f)on in 35oItaire§ „@eift ber 3eitcn" 
bcf(f)loffen. ©iä gu bcti ncucften mc!)t ober meniger bebeutenben ^Iturfiiftorifcrn 
ift man pd) über bie 8lufgabe flar geroefen. 3öcnn 3. 35. StroclS-Öunb »on 
betn gcmetnfanicti garbenft^^immer etne§ 3cttalter8, Doti ber @tttfenreil)e ber 
Stimmungen \pxW, )o becft ftc^ ba^ ganj mit ^Jre^fig. *) ©anj ri(f)tig ftellt 
33r. bal^er au(i) eine beftimmte Slufgabe, bie i^ fpeaififd) fulturgef(i&id)tlicf) 
nennen mö(f)te, al§ befonberS mi(t)tig l^in (3. 53): „2)ie @03ialgef(t)i(l^te jottte 
if)rer SRatur nacii ni(t|t jule^t ben intimftcn ^ufeerungen be^ SSoIfälebenS nacf)» 
get)en, fie foUte bie 3ßanMungen beä Samilien-, beS ©emütälebenS auf» 
f))üren unb bie Dielleidit frf^roiertgfte unb gugleid^ Iol)nenbfte Slufgabe ber 
j^iftorie erfüKen, bie ®ef(l)icl&te beS ^)erfönlirf)en öebenS ju ergrünben." greilirf) 
meint er gerabe auf biefem ©ebiete noct) aUgu grofee Süden maJ^rgunetimen 
unb öinbiciert erft f^)äteren gorfciiergenerationen bie genauere 5^enntniS beä 
intimen, beä ^jrioaten 8ebenS, bie unS für aW biefe 3eitalter nur aUju fet)r 
fei()le. 3(^ für meinen 3:eil bemüt)e mi(f) bai()er mof)l mit ^iedit, 
einige biefer Öücfen auäjufüUen. ©crabe erft burd^ bie Pflege biefeS ®e- 
bteteä wirb man ber roatiren @ef (fti(t)te geiftiger Kultur, bie mie ^re^fig (@. 24) mit 
die^t fagt, „nic^t nur auS einer 5lbbition itjrer einzelnen 3roeige beftef)t", 
fonbem „eben bie ®efd^i(t|te ber allgemeinen Slbroanblungen be§ nictit ange- 
wanbten, nid&t |)raftifc!)cn 3)enfenä unb 5)i(t)ten§ ber ^Dlenftfien* ift, am ct)eTten 
nätjcr fommen. 

S3rci)fig miU enblid) über bie »on i^m ftarf betonten „großen 3u» 
fammenpnge", ju benen man junädift oorjubringen t)at unb bie er amifd^en 
ben einzelnen ^Iturgebieten ttjeoretifcf) fe]()r fein feftguftcHen »eife, weiter 
fortfc^reiten „^u ben nodtj ftörferen ©runbfräften, bie fie regieren", bie freiltd^ 
feiten „in oölliger SReintjeit ju 2:age treten". 

SDie ^öt)e unb 2öeite ber 3iele 33reQfig8 ift unbebingt anauerfcnnen: 
aber c§ fragt ft(^, ob nun biefe 2Beite au(ft in einer äufeerlicf) breiten Sße» 
f)anblung I)eroortreten mufe. .g)ier l^at 33r. m. @. einen ftarfen 5^om:pofition§i' 
fel)ler gemact)t, er I)at feinen SBagen allju fel)r bepadt unb erfd)n)ert ba§ 
5öormärt§fommen, erfd&wert bk SSßirfung äberf)aupt. — 3unö(t)ft liegt ba^, 
glaube i^, gum iteil an feiner 2)arfteaung8art. $£)ie Sefcr biefer 3eitf(^rift 
fenncn feinen 33eitrag über „bk ©ntroicflung ber euro<)äif(f)en 3[JölfetgefeUf(^aft" 
(biefe 3eitf(t)rift VI. 329 ff. 411 ff., VII. 81 ff.), ber ja roo^l auc^ in einem 
fpäteren 33anbe be§ oorltegenben 2öerf§ entl^alten fein roirb : mir ift ba feitenS 
oerftänbiger 33eurteiler öfter ein leifer 2:abel ber attgu breiten Slrt 5Brei)ftg8 
gu ®el)ör gefommen, of)ne (Scf)öbigung tjätte fic^ ba% ©ange bod) fel)r re« 
bu^ieren laffen. äl^nlid^eS fann man and) Don ben oorliegenben 33änben 
fagen. ?Wan roirb oft bie ^nft 33re9figS bewunbern, benfelben ©ebanfen in 
neuer gorm ju oariiercn, man wirb and) biefen Variationen immer interefftert 



*) 3[Jgl. bagu 6'. 23: „(£ä mufe eine geiftige 8ltmofpl)äre oorf)anben 
fein, bie, an fid) nod) unbifferengiert, bod) alle eingelnen ^nfte unb SBiffen« 
fcf)aften burd)bringt unb be]^errf(t)t". 



362 ^t\pttii)\in%tn 

folgen, aber fcfiUe^Ud^ wirft boc^ bad attju breite. @eif))tele werben ftd^ bem 
Öefer in jebem tlbfcfinitte bieten, am meiften DteUeid^t ©. 166 ff. Um fel^r 
einfa(f)er S)tngc willen werben oft gar gu Diel Söorte gemacht: e§ ftnbet fi(^ 
juwetlen ein wal)re§ ©(f)welgen in Sßortcn. 3Ba8 in S5orlefungen, im be« 
lel^renben Unterrt(f)t gut ift, ba§f 9ui^einanberbel)nen beS Stoffe^, ift ni(^t gut 
für bie fd)nftli(f)e 2)arfteUung. tlnbererfeitiJ l)alte ic^ mit bem 8obe nit^t 
gurücf, bafe 39r. ein f)eroorragenbe§ (Stiltalent geigt 5lber abgefel)cn baoon, 
ni(^t nur in ber 2)arfteUung, aurfi ftofflic^ l^ätte 33r. mef)r 9Äa6 tjalten muffen, 
©ein ©toff, bie güUe ber ©ebanfen, bie ftd^ il^m aufbrängen, reifeen i^n mit fid) 
fort, unb allein, wad ficf) il^m ba ergiebt, fd^üttet er bem 8efer aud. & ^at 
wol^l au(ft etwas oon bem 2)rang, ben er bei ?liejf(i&e finbet, „alle ßrfennt» 
niä bis in bie legten .^onfequengen tjinein burc^gubenfen". Äuä SSorlefungen 
l^erDorgegangen, follte, wie er felbft fagt, ba§ ^erf urfprünglidE) einen Sluf« 
fa(, na(^l)er ein bänneS ^änbc^en auSmacfien. Unb nun wirb eS eine Sleil^e 
ftattli(l)er 35änbe umfaffen. (Sr wollte ni(t|t nur feine ©rgebniffe oorlegen, 
fonbem au(f) ba§ 3Jiaterial, baä fie ftüftte; aber id) glaube nid)t, bafe aUcS, 
wa§ un§ 33rfoPg ^twa in feinem tl^eoretift^en Slbfc^nitte über Äunft bietet, 
wirflid) notwenbig war, um „für bie fe^r beftimmten 3wecf e ber \pCLkxtn ge« 
f(l)i(^tli(t)en 3)arftellung bk aUgemeinften ©runbbegriffe feftgulegen''. 3)a6 
biefe fel)r eigenartige elementare ^ftl)etif gweifelloä mit großem 3ntereffe 
gelefen werben wirb, änbcrt baran nid)t§. Sä ftecfen in 35rei)fig8 3öerf grofte 
2lbfd)nitte, bie eigentUd) nid)t l)ineingepren, bie eigene Q3ü(^er fein fönnten. 

Unb ba^ gilt benn autt) oon ber umfangrei(f)en erften ^älfte bcS gweiten 
5Banbe§, bie un§ gu 3wecfcn ber geftfteUung eineä großartigen ^araUeli§mu§ 
ber @ef(f)i(l)te bk (Sntwicflung ber @riecf)en unb fftömn öorfü^rt, aber aud^ 
ber Urgeit „einen S^licf gönnt". ©re^ftgS @inleitung§fa^ : „öS ift unmöglid) 
oon ber fogialen @efcf)i(l)te (guropaS in ben neueren 3a]()rl)unberten gu fl^rec^en, 
ol^ne ben ^licf auf bie älteren Seiten gurücfguwenben" muß fictier angegeben 
werben. 3lber über baS „3Qk" biefer 9lücffc6au wirb man, ba eS fid) bo(^ 
nur um ein Sorfpiel l^anbelt, gang anberer 2Reinung fein fönnen als ber 3)erfaffer. 
TOt anberen 5öorten: ber Slitel „itulturgef(l)i(^te ber ?leugeit" ift nur fe^r 
bebingt richtig. 2)aS Sßerf giebt unenblid^ oiel mel)r. 

Slber ba eS nun eben fo fel^r oiel mel^r bietet, fo nel)men wir biefen 
äußeren .tompofitionSfel^ler gern in ben ^auf. 2)aS 2Berf ift geeignet, aUe 
^iftorifer, aber aud) bk ©ebilbeten ernftlid) gu bef(t)äftigen. 3luf SBiber« 
fprud) wirb ber Söerfaffer gefaßt fein muffen. 2öaS bie alten ^iftorifer unb 
namentlict) bie Ferren ^^ilologen gu feiner „tulturgeft^ic^te beS SlltertumS'' 
fagen werben, wollen wir abwarten. 33reDfig l^at fid) gum Unterfd^ieb oon 
33urdfl)arbt, beffen ©ebäc^tniS er biefen S^anb wibmet, mit ©ifer in bie neueften 
gefd^id)tlic^en, juriftifd^en, funftgefcöidjtlic^en gorfc^ungen l)ineingelefen, aber ber 
^l^ilologie ift er giemlic^ fem geblieben. Unb fo werben il^n bie ,perren 
faum gnäbiger anblicfen als ben großen ^urcfl)arbt, ber eS wagte, etwaS über 
bk ^Itur ber ©riechen gu fagen, ol^ne ^f)ilologe gu fein. 

2)ie entwidflungSgefc^id^tlic^e 3:enbeng beS fangen tritt im übrigen fd)arf 
l^eröor: fie l)at aud) erfreuliche 9lefultate f)eroorgebrac^t. (gine große fRti^t feiner 



33efprcd)ungen 363 

Beobachtungen, glücfH(^er S^erglcic^e wirb ber ^efer feftftetten. 8lu(f) bie neueften§ 
öfter gef orberte 33erücfftc^ttgung ber gcograpl^if (t)en S^ebingt^eit ber menfc^Iid^en 
(gntroicfelung ift »on 35r. nic^t überfeinen. S^ weife 3. 33. auf bie SluSfül^rungen 
über @egen unb Unl)eil be§ grie(^ifd)en ^Iima§ unb S3oben§ 8. 319 ff. I)in. 
9lm roärmften giebt fic^ 33r. wie im 1. Sanbe fo aud^ in biefem ba, wo e§ 
ftcfi um bie ^nft I)anbelt. Sr liebt fte augenfc^einlic^. 3Bir wünfc^en bem 
SBerfaffer ®Iüdf gu feinem mit roirflid) unioerfalem ©eift angelegten, oielfad) 
neuartigen 2öerf unb banfen if)m bafür. 

3ena. ©eorg ©teinliaufen. 



^debrid^ Jnler, Die (Enttotchelnng ber bentfdien üuUnr im 
Spiegel bes bentfd^ett fe^uworte. I. IL «öallc a./@., a3ud)= 
Iianbluttö beö SBaifen^auje«, 1895. 1900. (99; XI, 223 @.) 

2)cr ©ebanfe, ber bem »orliegenben 3Berf(f)en 3U ©runbe liegt, ift ein 
guter unb einleuc^tenber. (g§ mirb t)ier eine ©efd^id^te ber fremben Kultur« 
einpffe auf 2)eutf(t|lanb auf ber QJrunblage beä übernommenen 2öortf(t)a^eö 
gu geben oerfuct^t, unb btefiß Sufammenfaffung ift fel^r banfenäroert. SBon 
ber Prüfung ber fprac^roiffcnfctiaftlicinen gunbamentierung mufe ic^ aB 9fU(t)t» 
^jl^ilologe l^ier abfel)en; bodj fdEjeint ber ^inbrucf in biefer 33e3iet)ung ein 
guter 3U fein. 2)er 55erfaffer f)at übrigens 3um 2:eil <)raftif(^e 3iele »erfolgt. 
Gegenüber ber t)eutigen „SRic^tung auf möglict)fte3lblel)nung aUe§ fremben @pra(l)= 
gutä" will er „wieber einmal barauf t)inweifen, wie wenig fpröbe wir un§ 
feit ben älteften Seiten frembem Atultur« unb ©j)ra(t)gute gegenüber »erhalten 
l^aben"; er will ferner 3ur Pflege gef(t)icf)tli(t)en ©inneä beitragen, W03U il)m 
gerabe eine SBerbinbung oon @efcbid)t§» unb (Sprac^wiffenf(t)aft geeignet er« 
fctieint. @r möd^te fein ^Bud^ wefentlicft au(f) in ben ^änben ber 2)eutf(^« 
unb @efd)i(t|tsiel)rer unferer l^iöl^eren (Sd^ulen 3ur SJerwenbung für (Schüler« 
oorträge wiffen. 

333a§ nun bie 00m SJerfaffer beabfid)tigte görberung ber Ä^ulturgcfd^ic^te 
burcf) fein 33u(t) anlangt, fo mufe id) Dor allem meine ooUfte @^mpatf)ie mit 
feinem S}orl)aben au§f;)rc(t|en. Sei) ^Ci^^ f^it langem f(f)on bie DIotwenbigfeit 
eingel^enberer ^Be^anblung ber Ä'ultureinflüffe eine§ SBolfeä auf ba§ anbere 
betont, 3. 33. feiner Seit in meinem fulturgefdiid^tlic^en 33eri(int in ben 
„Satireäberid^ten ber @efc^i(^t§wiffenf(f)aft" in einem eigenen Slbfc^nitt „.<^ltur» 
einpffe" alle irgenbwie oerwenbbaren <Scf)riften l)erange3ogett. 3n 9}or- 
lefungen l)abe ic^ bie§ 5D(loment befonberä betont, freilief) babei ben ü)kngel 
oon 3ufammenfaffenben 5öerfen in biefer 33e3ie]()ung bebauert unb fo felbft 
ba^ nötige Sö^aterial 3ufammenbringen muffen. @o fann ic^ (Seiler^ ^(ft nur 
begraben. 

3wei 5D^omente, bie er felbft ftreift, muffen allerbing§ f(f)arf l)eröor» 
getjoben werben. (Einmal ift natürlich bie (Summe ber Ä'ultureinflüffe 
feineSwegS nur burc^ f^rac^lic^e entlel^nungen auSgebrücft. Snfofem bleibt 
für ben 5hiltur!)iftorifer @eiler§ 33u(t) burc^auS unooUftänbig. 2öeiter aber 



364 53eft)rcrf)un9en 

gilt eä namentlicf) für b\t ältere Seit bo(t) Me auBerorbentlictie Unftc^ertieit 
beS ganjen gunbamentS 3U betonen. (£8 ift burdjauS ni(f)t ri(t|tig, bafe ein 
frember 9lame immer auc^ ben frcmben Urfprung be% betreffenben $£)inacS 
bebeute. tiefer mo^I Dorl^anbenen (^rfenntnis fc^eint mir Don ben ^^ilologen 
bei weitem nid^t genügenb S^iet^nung getragen ju fein, ^itx eingel^enb na(^* 
am^rüfcn, baju fef)lt unS freiließ ba^ SKaterial — immerf)in aber boc^ ni(^t 
aKe§. Srfolgrei(t)er ift man in ben 93emül)ungen, ba^ Ulter ber (Sntlel^nungen 
3u beftimmen, geroefcn. Diefen gorfctiungen l^at au(f) (Seiler Slec^nung getragen. 
53ei bem billigen greife möd&te ic^ ba^ 35uct) aud^ weiteren Greifen aur 
9lnf(f)affung empfel)len. ©eorg (Steinhaufen. 



/. i^etuemanu, Htd^ter mh Heditspflese tu btr beutfd)eu )9rr- 
gaiiflenlitit. (3Konogra^f)ieen jur beutfcf)en Äulturßefd^idite, l^rög. 
ö. ®eorg ©tein^aufen, 33b. 111.) Setpjig, gugen ©tebcric^«. (144 @.) 

2)ie @ef(^icl)te besi beutfc^en @erid)t§n)e|enS ift eine @ef(^i(t)te beS beutf(!)en 
S5olfÄgeifte§, nur unter einem befonberen ©efxc^t^roinfel betrad^tet; benn gerabe 
in ber tiefpoetif(ften unb f^mbolif(t)en Sluffaffung ber 9ted)tSf)anblungen, in 
bem treuen, aber aud) gälten 8eftl)alten an überfommenen Slnfti^auungen unb 
(Sa^ungen, an ber lebf)aften, anfänglich äußeren, fpäter bocl) inneren Slnteil» 
nal)me geigt ficf) bie beutfcf)e 3lrt unb Unart. 9)2eifterl)aft l)at ^. ben UnroiUen 
unb bie SKifeftimmung bei^ SöolfeS unb ber il)m nal^eftel)enben .Reformatoren 
in ber oolfStümlic^en unb oolfStümelnben Öitteratur jener 3ett nadigemiefen, 
ba ba% alte, borf) in gormelfram unb Ä'leinfrämerei einerfeitä, in breifte 
SBillfür unb (^<)reffung§mirtfd^aft ber greigeric^te anbererfeits erftante unb 
l^erabgefommene alte beutf(t)e ^^dtjt be§ (Sa(f)fenf^)iegel§ bem übermächtigen 
Slnfturm be§ neuen, fremben S^iecfttS, baS bamalS ficf)erli(l) eine fßol^ltl)at 
mar, 3U »eicf)en begann. HuS bem rec^tmäfeig gu @eri(f)t fi^enben greif(l)öffen 
wirb ein ^jflicfitmäfeig amtierenber, balb freiließ gegen ^fli(t)t unb ©ewiffen 
oft oerftofeenber S^iic^ter; oon bem gel)eiligten 2)ingpla^e unter freiem ^immel 
mit feiner ibealen Regung burtt) ben (Seibenfaben giel^t fic^ ba« @eri(t)t in ben 
n)ol)lDerf(t)loffenen (Saal l)inter fefte iScf)ranfen jurücf, an (Stelle be§ mit 
unbefcl)ränftem, faft aberglöubifc^em SBertrauen Eingenommenen ©ibeä beö 
freien 9Kanne§ tritt ba§ auf ber golter erpreßte „©eftänbniS", ber ^odjan» 
gefel^ene „gro!)nbote" njeid)t bem unel)rli(t)en 33üttel. 9Rit großem ©efc^icf 
l^at au(t) ^. einen 33lutgeri(f)t§;)ro3e6 in ber alten unb in ber mittleren 3eit 
aus lauter (gingelgügen mofaifartig gef(f)ilbert unb bie (Srftarrung aurf) bc§ 
römifcf)en fRtö^M, bie unglücffelige 33erlangfamung be§ ciDiliftif(t)en, bie 3Jer- 
rol)ung be§ friminaliftif(f)en 3[JerfaI)ren§ nadjgemiefen. 2)en (S(f)lu6 bilbet ba§ 
attmäl)licl)e Einbringen moberner Slnfd)auungen oon granfrei^ l^er, bie bei 
Suftuä üWöfer mel^r patriotift^ begeiftert, boct) mit 33eimif(f)ung man(f)er ^e» 
f(t)ränft]^eit ber Seit meitergetragen, oon griebrit^ bem ©rofeen aber mit ber 
gangen Eingabe beä ©enieä warmtiergig aufgenommen unb tro^ mancher 
mifeglüdften S5erfud)e im 5lnfang fd^liefelict) bod^ ber Umfe^ung in bie %f^ai 



©ef:pre(!)ungen 365 

entgegengebracht würben, eine ftete, erfreuliche (Sntwicfelung, bie burct) unfcr 
„^Bürgerliche« ©efe^buct)" öieKeic^t noct) nic^t abgefct)loffen ift ^.§ 2)arftenung 
•ift feffcinb unb anfcfjaulict) ; burcft bie treffli(f)en SIluftrationcn wirb fie mirffam 
belebt. Über bk Slu^ftattung ber „9j[lonograpI)ieen", beren 3. 33anb l^ier 
»orliegt, brauc!)en »ir f)eut fein Söort mel)r ju »erlieren. ©ana befonber^S 
wertDoUe 33etlagen ftnb bie 9'le^)robuftionen eine« Sittimberger gel)bebriefe§ 
aus bem % 1499 (!)inter @. 40) unb eine« gembriefeS au§ bem 3. 1439 
(@. 47), auf bie »ir aucl^ ben @prac^forfct)er l^inroeifen möchten. 

Söürgburg. «Robert «Petfc^. 



3of4ttnfen,3aubernial)n, 3n(im|ittou unbi^erentiro^eg im Jtittel- 
oUer mh hU (tttt|lel|Mng ber großen ijerennerfolgung. (|)tftortfcf)e 
aSibliotliel »b. XII). 5Kün(^en unb Sei^äig, 3ft. Dlbenbourg, 1900. 
(XV, 538 @.) 

SDaS S:^enia biefeS grünblicfien 33uc^e§ ift ein folcl^eS, ba^ immer aufS 
neue bie ^Iturl^iftorifer befcf)äftigt unb befcl^äftigen mufe. Slbcr ber grofee 
Sßiberf^jructf, ber babei in ben 9}orbergrunb gefteKt roirb, bag eine fo mal)n= 
»i^ige ©rfct)einung, wie bit .f>e?:en»erfolgung, it)ren ^b^epnntt erft in ber 
f. g. „neueren" 3eit nac^ ber „befreienben @eifte§tl)at" ber .Deformation erreid^t 
f)ahe, bicfer Söiberfpruc^ beftel)t bei genauerem Hufeisen garniert. 2)ie wirf» 
lict)e SReugeit beginnt erft gegen @nbe beS 17. 3al)tt)unbertS, tbzn erft mit 
jener wirflid^en (Säfularifation geiftigen 8eben§, bie auc^ bie 5lbfc^affung ber 
.g)e?:enoerbrennungen gur golge gel)abt t)at. ©o lange ba§ firct)lic^»tl)eologif(^e 
3oci| beftanb, ift eine (Srfc^einung wie jene nic^t oerwunberlic^er als oicle 
anbere. 3u erweifen bleibt nur, bafe bie ^eyenoerfolgung fcf)on oon i]()rer 
(^ntftel)ung an ein Söerf ber c^riftlic^en ÄTirctie ift. 2)iefen beweis liefert baS 
S3ucf) ^anfenS. „2)ie ©eiBel ber J^ejrenoerfolgung ift oon ber 2:i)eologie ber 
ct)riftlirf)en ^rct^e gepoct)ten worben", bieS ift furg unb geroicl^tig fein 9lefultat. 

^. meint gang tid^tig, bafc wenn man bei ber (Erörterung biefeS 2:i^emaS 
weiter fommen wolle, man nicf)t immer neue 2)etailS gur @efcf)ic^te ber 
graufamen S5erfolgung im 16. unb 17. 3al)r]^unbert anl^äufen, oielmel^r bie 
frül)ere (SntwicfelungSgefc^ic^te inS 3luge faffen muffe. 2luf ®runb einer fel)r 
genauen, nict)t auf 2)eut|c^lanb befc^ränften 3)urcf)arbeitung ber mittelalter« 
Ucf)en tl)eologifct)en unb juriftifcfien ^itteratur, auct) oon l)anbfct)riftlic^en 
GueUen ^), aber ol)ne näf)ereS öingel)en auf ben Urfprung ber in bem 2öal)n 
gufammengefloffenen 33orftellungen, oon benen nur ein ^eil in ber 33erfolgung 
eine 9fiolle gefpielt l)at, fteUt ^. brei ^erioben biefer (Sntwirfelung feft. 3n 
ber erften, bis etwa 1230, j^janbelt eS ficf) nict)t um eine fijftematifc^e S5er» 
folgung. 2)aS einfact)e ^Jlalefijium, baS für Stix(i)z unb (Staat eine 3flealität 
war, wirb als (Sinaeloerbrcdien, namentlich oom (Staat, beftraft. 3n ber 



^) 2)iefelben fotten als „Quellen unb Unterfuct)ungen gur ©efc^ic^te beS 
jpepenwal^nS unb ber .g)e3renüerfolgung im 9J?ittelalter" befonberS oeröffent« 
lict)t werben. 



366 «cfprcrfiunöcn 

3»eitcn ^criobc ^at bic fd)oIaftif(l)e Sßöiffcnfc^aft bann eine 2:f)eorie aufgefteUt 
unb bie einzelnen SBorfteUungcn, nur jum Seil in tlnlel^nung an 25oIf§. 
DorftcKungen, rotffenfc^aftlid) fonftruiert ober befräftigt. 2)ur(^ bie 5ßrayi§, 
nömlid) bie neue Äejerinquifition, würben bann biefe (Srgebniffe ju einem 
„gefc^Ioffenen (Si)ftem'' geftaltet. (5S entroicfelt ftrf) ber Derberblicfie ©influ^ 
jener ©aat auf bie (Strafjuftig, ber gur epibemifc^en S^erfolgung f^inüber- 
leitet. 3)iefe — al§ brüte ^eriobe — beginnt 1430, berut)t auf jenem „Der- 
f)ängni§öoIlen (Sammelbegriff Dom ,g)e?:enn)efen unb fpi^t ben 305al)n auf 
ba^ weibliche @ef(^Ie(t)t 3U. Slud) entroicfelt ficf) jejt eine ftarfe befonbere 
.f)e?:enlitteratur. SSÖertooU ift bie fritifrf^e ^Darlegung über bie ©ebeutung beg 
.^eyenl^ammerä. 

3)ie 9^a*weife über bie fcftgefteUten ^ßrojefje biä 1230, oon 1230—1430 
unb ber fpäteren 3eit werben befonberä mittfommen, bie Slnfül^rungen au^ ber 
Sitteratur autt) firc^en- unb re(^tögef(f)icf)tli(^ oon 5RuJen fein. 3n beiben 
33e3ie{)ungen \)'dttt aber l^ier unb ba eine ftraffere Snfammenjietiung, nament« 
!id) wo fi(t) öf)nlicf)e8 roiebertjolt, ftattfinben f ollen. ?lu(f) fonft wieberl^olen 
jtd) ^anfen§ Slu§fül^rungen be§ Dftercn. Slber ba§ beeinträ(t)tigt nid)t bie 
grofee SScrbienftlicf)feit feine§ 39u(l)e§. ©eorg @teini)aufen. 



1. C. Jptnbler, (Eiräfrtfd^^^ 9^rad)trnbttd)letn. ^trapurg. 
©c^lefter & ©c^melf^arbt. (10 @.) 

2. ^riebrid) i^otteurotti, Dentrdie ))olk0trad)ten — ftäbtifdie 
nnb länbüd^e — oom XVI. 3ai)rt|nnbcrt an bie }nm iAnfauge bes 
XIX. 3ol|rl)iinbert6. I-II. Sranffurt a. ÜR. ^etnric^ Äellcr 
1898—1900, (VII, 223 @. 48 Saf. VIII, 218 @. 48 Saf.) 

3. )DerbffcnUid)un(|(n ber j^tflorifd^eit üommifftoit für ^tfftn 
nnb IQalbeck I. ^erbinanb 3nflt, j^effirdies (Trad^tenbud). Sfg. l. 2. 
3Karbur0. 5R. ®. eimert. 1900. (42 (S. je 8 2af.) 

2)ie beutfc^en 35oIf§tra(l^ten fallen mef)r unb mel)r bem Untergänge 
an^eim, biefe S:^atfa(^e fte^t feft, unb alle SSerfuc^e, fie fünftlicf) am ^eben 
3U erl^alten, roie er 3. 03. autt) Don bem DolfSfunbigen ^anSjafob in feinem 
fBndjt: „Unfere 3}olf§tra(^t. (gin Söort 3U i^rer ©r^altung" gema(t)t worben 
ift, finb au§fi(t)t§lo§. 2)ie 35olf§tract)ten finb in ber £leibung, waä bk 3)iale!te 
in ber (Bpxa^e finb, unb l)ier wie bort ift e§ unmöglict), bie ^Verwitterung, 
wo fie eintritt, 3U ]()inbern. 2)ie S3earbeiter be§ auf SVeranlaffung ber 3lnti- 
quarif(t)en ©efellfc^aft in Süricf) l)erau§gegebenen „(Sct)wei3erifc^en 3bioticon§" 
Ijatten gan3 re(f)t, wenn fie fid^ in il)rem ^rofpeft barüber äußerten: „2öer 
tonnte bie SSerwefung auft)alten, unb wer wollte fo tt)öri(^t fein, feine ^aft 
gegen einen gewaltigen 9flatur<)ro3e6 3U ftemmen? 2)ie oernünftige 2lufgabe 
liegt anberäwo, fie liegt barin, bafe man einen 2)ialeft nic^t l)infterben laffe, 
ot)ne il)m ein würbige^ 2)enfmal 3U fejen, ba^ man i^n in ber legten Stunbe 



39efpred^ungcn 367 

nocf) nu^bar mad^c, namcntlidi für bie @(f)ule, utib bafe man t!)n bcr SSßiffen- 
f(f)aft rette". (Sbenfo fottcn auci bie SBoIfStrac^ten für bie 2öiffenf(f)aft nictit 
Derge!)en. 2)urc^ bilblic^e unb f(f|riftU(f)e SDarfteKungen foU man bie Äunbe 
ber Zxadjtm gu er]()alten fu(l)en, benn au^ i^nen fprid)t mit öerne]()mlicf)er unb 
für un§ fo füfe töncnber Stimme ein ©tücf unfereS 55oIfägeifte§, bie ^rac^t 
gehört ungcrtrennlic^ gur ?p]^i)ftognomie be§ ®oIfe§, Don ber fie einen fetjr 
mi(l)tigen 2:eil ausmacht. 

Sing biefer ©rfenntniS ift f(!)on bie reigenbe auS 10 garbentafeln be- 
ftel)enbc Sleil^e elfäffifd)er Slracfttenbilber entftanben, bk ber ^nftmaler 
ß. ©<)inbler in bem genannten S3üc^!ein barbietet. ÜRef)r ein malerif(t)e§ 
aU ein arcf)äoIogif(l^e§ Sntcreffe Derfolgenb, mef)r bie (Stimmung unb ben 
(^efamteinbrucf ber 2:racf)t als i^re Singell^eiten betonenb, wirb ba^ anfpruc^ä« 
loa gegebene 33ü(t)lein bem greunbe elfäffift^er tlrt geroife greube bereiten. 

©ang anber§ tritt ba§ 33ucf) Don ^ottenrotl^ auf, l^ier f)anbelt eä ficf) 
ni(!)t um bie garbenfreube beS ÄünftlerS, fonbem f)ier fpric^t ber erfal^rene 
Slra(i|tenI)iftorifer, ber firf) bie große Slufgabe gefteUt \)at, in einem breit an- 
gelegten SQBerfe, bie 3[JolfStrad)ten ber öerfc^iebenen beutfd^en öanbeSteile unb 
-teueren bargufteUen, it)re föingelfieiten aufguroeifen unb womöglich il^re Stellung 
gu ber allgemein giltigen SJbbe gu beftimmen. iScf)on baS umfaffenbc Slrbeitä» 
gebiet, ba^ ber 35erfaffer fid) erforen f)at, »erbient bie öollfte Slnerfennung, 
benn „l^ier gum erften ÜKale bietet fid^ ein 3Q3erf, baS ben ©egenftanb mit 
all feinen SSeräftelungen umfafet", unb baS ift gumal für eine junge 5öif(en« 
f(t)aft, mie e§ bie .tunbe ber SBolfStrac^ten ift, fel)r öerbienftlict). ©in mol^I- 
abgerunbeteS @ange gu geben mar freilief) nod^ ni(t)t möglich, bagu fef)lt e« 
l^eute bo(f) nod) gu ^ti)x an ben SSorarbeiten, unb man fann »on einem eingelnen 
unmöglicf) »erlangen, roa§ erft Generationen »erben erarbeiten muffen. 2)eiS 
3SerfafferS eigene, oft ftill geäufeerte Magen über biefen 9)langel werben 
l^offentlid) rccf)t »ielen SlltertumSfreunben in bie Dl)ren fd^allen unb befonberS 
bie ©ermaniften gur üWitarbeit anfpomen, au§ beren fRti^n unS ja au(t) 
f(t)on bie 3wfage bafür öon einem »or anberen berufenen ®elel^rten gegeben 
ift. ^d) benfe an SD^orig ^e^ne, ber einen Sanb feiner Dortreffli(^en „^auS» 
altertümer" ber 33e]^anblung ber Äleibung wibmen wirb. 

gür ^ottenrotl) fam e§ gunäc^ft einmal barauf an, ba§ il)m gugängli(f)e 
5!Katerial lanbf(f)aftli(]^ georbnet gu einer Überftcf)t gufammengufteUen. 3)er 
erfte 3^anb bel^anbelt bie 2:ra(t)ten oon 1. @lfai*8otl)ringen, 2. ^falg unb 
9lf)einf)effen, 3. S3aben unb 5öürttemberg, 4. ^Dlaingau, 5. 33aiem, unb ber 
gweite 53anb gerfällt in bie ©(^ilberung ber 2:ra(^ten 1. bcS weftlicticn SRittel- 
beutfcf)lanbg, 2. ber norbweftli(l)en 2:iefebene. '^ahti ift burd^auä nicf)t eng- 
f)ergig nac^ ben l)eutigen politif(f)en ©rengen Derfal)ren, g. 33. wirb auc^ 53afel 
eingel^enb bel)anbelt. 3ut Einleitung jeboct) }^at ber S5erfaffer, „um einiger« 
mafeen ben 3ufammen!)ang flar gu legen, eine f^ftematifdie Überfi(l)t ber 
beutfcf)en 33auerntracf)ten, wie folc^e au§ ber allgemeinen 5Dlobe unb ben 
politifcf)en 3uftänben l)erau§ fi(^ entwicfelt ]()aben, feiner Slrbeit Dorangeftellt, 
aufeerbem bei jebem 3)olfäftamme bie SSorbebingungen angegeben, öon wel(l)en 
fein ^oftüm noc^ im befonberen abf)ängig war", ©o fd^ilbert er gunäcf)ft bie 



368 33efprc(f)ungett 

männliche Zxadjt: ^ofc, @trüm))fe, ®amaf(f)cn, (Btiefcl, Sc^ul), ,g>cmb, Mittel, 
(Mcfcn angweiDerfd^tcbcncn^tcUcnl,©. 16/17 unb@. 26), ©(f|ccfe, 33aucrnf<^aube, 
SöamS, Söeftc, gjiantcl, ^(ipuje, aWü^e, ^ut, ^aar unb 33art. 2)aran rci!)t 
ftcfl bann bic weibliche Slrac^t : fftod, 5Wieber unb Äamifol, Sadfc unb Seibc^cn, 
igcinroanbfragcn, @trüm:pfc, ©(l)u!)c, @c^ür3€, i^ttel unb Wlanitl, ^opf* 
bcbecfungcn; grifur, 2;öf(f)c^cn unb ^anbf(^ul)c. 2)icfc S)arftellungcn, bcnen 
47 (Seiten gcroibmet ftnb, f(l)Ite6en fid) an bie Slbbilbungen bcS erften 33anbe§ 
an, icbodt) wirb natürlirf) auc^ fd)on auf bie be§ jroeitcn ©anbc§ Segug ge» 
nommcn, frcilicii ol)ne auSbrücflic^ barauf ^u Derroeifen. 

Söenn c§ erlaubt tft, je^t fd)on für ben gortgang be^iefiungämeifc für 
ben Slbfd)Iu6 beS 3Göerfe§ einen 2öunf(^ gu äufeern, fo niöd^te id) moI)l bitten, 
bafe ber 3Serfaffer meUei(t)t aU Slnl^ang eine SluSlaffung über bie garben 
ber 2:ra(t)ten geben möge. Q3ei »ielen Slbbilbungen finb aroar bie garben ber 
Originale angegeben, wie auct) bie tafeln farben|)rä(t|tige 33Uber bieten, aber 
gerabe Don einer bur(^gct)enb Dergleid^enben 3ufammenftellung roürbe meinet 
^ra(t)teng manrf^eÄ intereffante Ergebnis au erwarten fein, gemer möctite ic^ 
auc^ jejt fd)on für ba^ gu erwartcnbe Snl^altSoergeic^niä ben Sßunfcfi auSf<)re(^en, 
bafe ftct) baäfelbe nxä^t nur auf ein genaue^ Ort^regifter unb auf eine 3u« 
famuienftettung ber IanbeSübIid)en Miauten für bie einzelnen irtleibungSftücfe 
befdjränfen möge, fonbern bafe e§ auct) bie (Erwähnungen von @tanbe§- 
Slmtg-, Snben» unb 2:rauertrac^ten, ber Äleibung oon Bräuten unb Sßittwen k. 
orbne. 2Ber wk ic^ al§ 33eamter eines 5WufeumS eS erfat)ren t)at, wie oft 
gerabe foIct)e aügemeine 2;ra(f)tenfragcn auftauchen, ber wirb in einem ^anb* 
buc^e eine Sufammenfteüung berfelben nic^t mif(en wollen. 

3(1) barf e§ nic^t unterlaffen, bie oon bem Sl^erfaffer mit befannter @e« 
f(f)icfli(^feit gelieferten flotten 3cid)nungen rüf)menb l^eroorgulieben, bie auf 
132 SlbbilbungSgru|)pen unb 96 oortrefftid) auägeftatteten farbigen 2:afeln 
eine fel^r grofee 3at)l oon %xa(i)ttn unb elnjelnen toftümftücfen gu anfcf)au- 
lictyer 3)arfteaung bringen unb baburcf) btn iz}:t ftüfeen unb tragen. 

3m fangen giebt ba^ Söerf einen guten Überblicf über ben l^eutigen 
(Staub ber Biffenfc^aft, ben ber fammeleifrige SJerfaffer in manchen fünften 
ju ergänzen in ber Sage war, unb fo ift berfclbe am SQBerfe, ein trefflid^eS 
^anbbuc^ gu fcf)affen, baS ftc^ für jeben, ber alS (Sammler ober l«iebl)aber 
mit 5Bolf§tra(f)ten in 33erül}rung fommt, aB fefir nüjlic^ erweifen wirb. — 

Ungemein lel)rrei(^ ift nun ein SSergleici^ oon ^ottenrot^S Sßerfe mit 
3uftiS ^efftfctiem 2;racl)tenbu(t)e. 2ßäl)renb wir bort baS ©efamtbilb in 
gro|en 3ügen entworfen fe^en, finbcn wir f)m einen 2lu§f(f)nitt au§ bemfelben 
in ben ©ingellieiten au§gefü]()rt, unb wir erfennen baran fel)r balb, wel(f)e 
3lufgaben bk 3Siffenf(^aft nod) ju erfüllen ^at. Sin ber ^anb oon 3uftiS 
Sßerfe lernt man erft oöHig oerftel)en, wie fel)r @. ^. Wlttiex JRed^t l^at, wenn 
er in feiner S5olf§funbe p. 98 fagt: „bie beutfcf)e SBolf§tra(f)t ift bem bunteften 
aeitlic^en unb örtli(f)en 3öed)fel unterworfen, wurgelt in einigen ©egenben 
gewife in ber S5olfSart unb in ber 9ilatur be§ Öanbeä, ift in anberen ber 
§aune unb 5öillfür ber 50lobe ber l)öl)eren (Stäube gefolgt, ift l^ier ganj 
f[atterl)aft, um bort eigenfinnig an ber ^^rad^t einer beftimmten ^eriobe burd^ 



IBcfprcdiungcn 369 

3aörl)unbcrte f)tn fcftgul^altcn. (gine möglicfift lücfenlofe ©atteric bcr bcutfd)en 
3:ra(f|tcn unb bic ©(bilbcrung unb Unterfu(t)ung bcr OrtStrad)tcn föntien 
allein 8i(^t über ba§ (51&ap§ verbreiten", ©o ift eä benn um fo mcf)r banf« 
barft gu begrüben, bafe bie I)iftorif(f)e Äontmiffton für .Reffen unb 2öalbecf bie 
9leif)c i!)rcr S[Jeröffentli(^ungen mit biefem 2:ra(t)tenroerfe beginnen läfet. 

3))er S5erfaffer f)at fict) »on Dornl^erein auf ben (Stanbpunft gefteUt, bafe 
feine ©ingelunterfut^ung bann »or aKem nu^bringenb ift, wenn fic für bie 
©rfenntnig beS ©angcn, ber Strac^tenfunbe al§ eines bebeutfamen 2;eileS ber 
SBoIfSfunbe, fic^ nu^bringenb erweift. 3öie grofe er feine Slufgabe aufgefaßt 
l^at, erfieUt f(l)on au§ feinen 5öorten: „5)ie ©efc^ic^te ber itleibung bilbet 
but(f) il^ren engen 3nfammen]^ang mit ber (Sntroicflung öon ©emerbe unb 
jpanbel einen wichtigen 2:eil ber @efenf(t)aft§njiffenf(!jaften unb liefert einen 
merfwürbigen ^Beitrag jur ^enntnid be§ @ef(t)madfe§, ber (Sitten unb be§ 
®efeIlf(f|aft§triebeS". 2)al^er begnügt [xdtj ba§ 33u(t) nicf)t bamit, ben ßtnflüffen 
nad)3ugel)en, bie bie politif(f)en SBeränberungen auf bie l)effif(t)en Zxa^kn anä« 
geübt !)aben, fonbern eS giebt aucf) fel)r intereffante 3ufammenftellungen über 
baä (Softume-^efül^I unb über bie föinroirfung ber Äleibung auf bie Körper« 
f)altung. (gS betont entf(i&ieben ben 3ufamment)ang mit ber Wobt unb unter» 
fu(i|t, warum unb wann eine ?Dlobe feft unb aur 5}olfStrac^t ju werben pflegt, 
ßine ^titjt Don ©rünben werben unS bafür üargelegt : bie 33eftänbigfeit aller 
©erl^ältniffe beim öanbmann, bie 33equemlt(l)feit, bk 2)auerf|aftigfeit ber be« 
nüjten ^leiberftoffe, bie man burrf) Generationen forterben fonnte, bk fRM- 
fi(f)t auf bie .toften, fctiliefelic^ aucft ber ^influfe ber ^leiberorbnungen. 8lnberer= 
feitS bleiben and) bk (Sinflüffe, bie eine SSeränbcrung ber Zxa&jt t)erbeifüt)ren, 
ni(f)t unberüf)rt. Überaß ftel)t für ben 35erfaffer ba§ »olBfunblitfte Sntereffe 
im Söorbergrunbe, unb fo werben in fel^r Uf^xxddftx 2öeife aucft bie anberen 
^ufeerungen be§ Dolfätümlit^en Öeben§, 3)olf§gefang unb 35auemfunft an ^au§ 
unb SD^öbeln, pm Söergleid^ l^erangegogen, woburct) bie grage in eine all» 
gemeinere unb l)ellere S3eleu(^tung gerücft wirb. 

2)ie alfo gef(t)ilberte grünbli(f)e (Sinleitung, al§ weldEje ber $ejt ber uns; 
Dorliegcnben erften Lieferung gu betrachten ift, giebt eine treffliche @ewäf)r 
für ben guten gortgang beS 5öerfe§, über, ben wir feiner 3eit mit SJergnügen 
33ericl^t erftatten werben. 

Sinei) I)ier vok bei ^ottenrotl) ift baS fel)r gute Slbbilbung^material gu 
rüljmen. $£)ie erfte Lieferung cntl)ält ac^t 2;racf)tenbilber, bie — nacö ber 5flatur 
aufgenommen — in garbenbrucf au§gefül)rt ftnb. S^lamentlic^ 39latt II unb 
VI, je einen S3ruftfcf)mucf auä >IRom§t)aufen unb au§ (Stein<)crf barftellenb, 
bieten ba^ ^efte, waä wir in biefer ©egiel^ung glauben gefel)en gu l)aben. — 

2)a obige Slngeige oon ber 9flebaftion biefer 3eitfc^rift etwaä gurücf* 
geftellt werben mufete, fo ift ingwifctien mit Xe]ct ©. 15—42 unb abermals ■ 
8 trefflichen Slafeln in garbenbrucf bic gweite Lieferung (1901) öon 3ufti'§ 
3Gßer!e crfc^ienen, in ber bie 33cfcl^reibung ber eingclnen S:ra^ten begonnen 
wirb, unb gwar lernen wir gunäcftft bie 2:racbt beS 53reibenba(f)er ©runbeö- 
in feinen beibcn Steilen be§ Ober- unb be§ Untergerid^teS fennen, woran ftcl^ bann 
p. II) bie 2;rac^t weftlic^ ber öa!)n anfc^liefet, oon ber bislang nur bie 

3eitf<^rift für KuUttrgefdjidjte. VIII. 24 



370 ^efprerfiungcn 

be§ ^eifc§ 5Dkrburv^ »orlieöt. ^ter bcfommen mir nun erft einen »öHtgcn 
(Sinblicf in Me Slrbeitäweife beS gelef)rten 33erfaffer§, bie föingelfieitcn ber 
»erf(f|iebenen 2:ra(bten ©erben un§ an ber ^anb ber Slbbilbungen einge^enb 
befc^rieben, gugleicf) aber erfennen mir, Dag bie SBolfätracfeten ol)ne bie genaue 
Kenntnis ber ^iftorifd)en 2:rac^ten überf)aupt nirfit »erftanben »erben fönnen; 
unb fo gie^t ber SSerfaffer, um bie f)iftorifcf)c ©ntwicfelung flargufteUen, reid)» 
Ii(t)eS SlbbilbungSmaterial unb »telfacf)e f(i)riftlicf)e 33e(ege au§ ]^iftorifd)en 
unb germaniftifc^en Duetten gum 95ergleid^ l^eran. Snbem er ferner bie 
lofalen 33eaei(^nungcn ber eingelnen (Stücfe oergeirfinet, gef)t er ber @efd)i(^te 
biefer S^lamen ebenfo aufmerffam nac^ roie ber ber @tüdfe, ein SBerfal)ren, bei 
bem nic^t nur bie ^oiMunbt gewinnt, fonbern bei bem aucft für bie beutf(t)e 
SlltertumSfunbe man(f)e grudjt reift, ©el^r wittfommen ftnb in biefer 33e» 
giel^ung 3. 33. bie Unterfu(t)ungen über bie @ef(t)i(^te be§ J^embeä unb ber 
Seibn)(if(t)c übert)aupt, bie fitt) auf 8. 31 ff. finben. 

2)a§ 33u(f) förbert aber nicf)t nur bie ^rfenntnife ber 35oIf§tra(i)t, e§ er» 
öffnet für ba§ feinere Sluge and) überaus erfreuUcf)e 33Ucfe in ba§ ^eben unb 
©c^affen ber S5oIf§funft, bie f)ier jumal an ben „niemals fic^ genau wieber« 
I)oIenben (Stiefereien mit bunter 3öolle ober @eibe, mit 5DktaU^Iätt(^en unb 
feinem 2)ral)t an ©tülpdien unb 33rufttüd^ern" in t)öct)ft reigöotter 3Beife unb 
mit einem fict)eren ©efc^marf in ber Slnorbnung ber gormen unb ber 3öal)l 
ber garben gu Sage tritt, öon ber unfere ^errentrad^t nur lernen fann. 2)ie 
liebeöotten unb einget)enben 5Bef(l^reibungen biefer öeiftungen ber S3olf§!unft 
bieten unS bie Slu^fic^t, ba^ ber SJerfaffer auc^ ferner fie freunblic^ be- 
rücffi(t)tigen wirb, wie benn auct) über üJ^öbel unb Snnenbeforation be§ t)efftfd)en 
SSolfeS au§ ben 2;afeln mand^eS gu lernen ift. 

Silürnfeerg. Dtto l^auffer. 



3. ^önr, Der M^lmf in B. (Bauen im 3ol|re I49I. ©. ©atten, 
5e^r, 1899. (177 @.) — ©erfelbe, 3nm Wrlir- nnb Ärirgeweren 
in berißlntejril htt alten dibgcnoffenft^oft Büvicf), ©d^ult^e^ & 60., 
1900. (41 @.) 

3n gortfe^ung feiner 2)iffertation über ben @. ©aUerfrieg (1895) t)at 
^. auf ba§ ftäbtifc^e Slftenmaterial geftü^t ben Slufftanb ber Ungufriebenen 
wiber ba§ 3flat§regiment gef(f)ilbert, ber eine rafcf)e unb blutige Unterbrücfung 
gefunben ^at. ^at biefer 33organg mef entlitt) ein lofale§ 3ntereffe, fo finb 
bie im 5lnfang§= unb ©d^lufefapltel gebotenen 2)arlegungen ber ftäbtifc^en 
inneren 9}erpltniffe burd) 3al)lrei(f)e t^pifc^e 3üge oon attgemeiner 33ebeutung. 
2lu(f) in @. ®aUen l)atten in ber groeiteu Jpölfte besJ fünfgel^nten 3Äl)rt)unbert§ 
bie 3entralifation§-33eftrebungen Pa^ gegriffen, bk bamalä attgemein in ber 
ftöbtifc^en, bann and) in ber tenitorialen SBermaltung eine neue ära l)erauf- 
füt)rten. S)er fleine Sfiat fuc^te mit ®lüdf bie ©eroalt an fict) gu giel^en unb 
ben großen, ber au^er it)m no(f) bie SSertreter ber fed)§ Sünfte umfaßte, hti 
©eite 3u fd^ieben. ©in bureaufratif(^e§ Slegiment fam auf, ba§ ficf) in ber 
SSermel^rung ber 33eamten3al)l unb ber ^au§f)alt§«Äontrotte geltenb ma(t)te, 



3^ei:|)re(t)ungen 371 

übrigen^ aber fciticSwegiS njtllfürlid&en ßt)arafter trug. SSon unmittelbarem 
©inf[u6 auf bie ©ntftet)ung ber Unruf)en »ar ba§ 33orget)en beö fRat§> in ber 
S3efteuerung unb ber ©emerbeaufftci^t. 2)ie burtt) ben Ihrieg oerurfacftte 33e« 
laftung ber gemeinen ginangen »eranlafete eine gefteigerte ^erangtel^ung be§ 
föingelnen; (Steuerflucht würbe ftreng beftraft. Sluc^ in (S. ©aUen war um 
bie 3Kitte be§ 3a!)r!)unbert§ bie gefonberte S3efteuerung öon „fat)renber" unb 
„liegenbcr SKarf" r)er|(t)munben wie in granffurt a. ÜK. ^), bie inbire!ten Slb« 
gaben traten in ben SSorbergrunb, bi§ ber J^rieg ba§ SBerpltniä wieber un« 
günftig öerfc^ob. 8efonber§ t)art mufete e§ empfunben werben, bafe bie 
unterfte ©tufe öerf)ältniSmöBig ftärfer belaftet war, al§ nad^ ber 35ere(^nung 
ber ©ä^e für bie oberen gu erwarten wäre, eine 33eobacf)tung, bie ficf) aud^ 
bei bem SOßormfer Slnfd^lag öon 1449 machen löBt.*) 2)ie ©ewerbepoligei 
beö fRaU^ macf)te fic^ befonber^ in ber ftäbtifc^en ^auptinbuftrie, ber binnen- 
Weberei, bemerfbar. 2)ie Kontrolle über bie @üte ber 2öaare mittelft beä 
ftöbtifct)en 3ei(^en§ würbe ben Sßebern au§ ber .panb gewunben; offenfunbig 
war baS ^eftreben, bie mä(t)tigfte unter ben 3ünften gu untcrbrürfen. 2)er 
gewaltfame SluSbruct) ber burd) feine SJ^aferegeln f)eröorgerufenen @ä{)rung f)at 
ben 9flat feine§weg§ öon feinen ©runbfä^en abgebra(f)t. 2)ie llnterfu(t)ungen 
Don $., mit großer Objeftiöität gefül^rt, oI)ne bocf) bie 3at)lrei(^en bramatifc^en 
50^omente ber ^Bewegung gu unterbrütfen, ergeben einen wertöoUenIBeitrag gur @c« 
f(f)i(^te ber fogialen (Srf(f)ütterungen um bie 2öenbe be§ fünfgetinten 3cit)rl^unbert§. 
SBon bem fd^weren ar(t)iöalif(t)en Sfiüftjeug ber erften Slrbeit mat^t bie 
gweite feinen ©ebraucf), fie giebt nur eine flüffige unb flare 2)arftellung 
einiger fünfte be§ für bit ganae fpötere 2;aftif fo einflufereicfien (S(f)wei3er 
.«'riegöwefen§. 3m (Sinne ber ^c^weiger 5Beprben war freilief) biefer (Sinflufe 
nic^t; unter ben oben erwat)nten iSRegierung§grunbfä^en be§ (S. ©aller diai§> 
fpielt ba^ 33erbot be§ 9fiei§laufen^^ eine SRoUe, unb aucf) ba§ (Syercitium ber 
eigentümli(f)en (Sctiweijertaftif, ber feftgefcftloffenen, mit öangfpiefe unb Jpelm« 
barte bewaffneten Raufen, fud^te man bem öanbe gu bewal^ren. 2)ie Slnfänge 
biefer (Syercitien oerlegt ^. bereite in bie ^abenjalire, ba mit bem fec^ä- 
ael)nten bie 3Ößel)r;)fli(^t begann. 5ßeiterc ^Dlaferegeln laffen erfennen, wie um« 
fic^tig bie Dbrigfeiten über bie Sßßel)rfät)igfeit wa(t)ten. ilauglic^eS (Spie6t)ol3 
betrachteten fie al§ \f)x ^Dtonopol, unb ftreng l)ielt man barauf, bafe bie Spieler 
ni(t)t in bie ^Dfiinberga^l gerieten, weil bie 2lnfprüct)e an fie bei größerer @e« 
fol)rbung unb foftfpieliger S^lüftung ftdrfere waren, ebenfo wie fpöter bei ben 
lanbsJfnecf)tifc^en 2)o^)^)elfölbnem. 5Dät ber größeren 33ebeutung beä (Spießet 
im fünf3el)nten 3cil)rl)unbert rürfte bie alte S'lationalwaffe ber J^elmbarte mit 
ben anberen turgwetiren in bie 5Dfiitte be§ ©ewaltbaufen^. «Die ^anbro^re 
blieben bi-ä in§ fec^§3el)nte 3<il)r^unbert ben Slrmruften gegenüber in ber 
3)?inberf)eit foftenl)alber, bagegen l)aben bie (Sibgenoffen mel)r ®efcf)ü^ gefül)rt, 
auc^ fc^were§, al§ man gemeinf)in oorau^fe^t. Sin 3leiterei fanb ficf) nur 
eine fleine 3al)l (Scf)ü^en. 3ÖBie bie Sluärüftung war bie Organifation forg« 

cfr. 33üc^er, 3wei mittelalterlicf)e (Steuerorbnungen (geftfcf)rift aum 
l^eipjiger .piftorifertag 94). 

*) Monumenta Wormatiensa ed. 33oo§ (S. 638. 

24* 



372 ©eforet^ungcn 

faltig voxbtxtiUt, fobag Ttc^ bie Slud^ebung im ^ebarf^fatte anftanbdiod 
Dottaoo. !^en ftudgef^obenen fd|(offen fK^ in groger 3a]^l iSreiwtaige an, bie 
fo0. i^rei^eilen, ber JiTem bed dieidiäufertumd. ^ter wäre nachzutragen, 
bafi unter blefem 9lamen aum erften ÜRal gujfölbner im 2)ienfte ber @tabt 
U(m erfc^einen. (Sie t>ox aUem beförberten bie Suc^tlpftgfeit, bie ben @(f|wetaer 
beeren auger ber <Sd)\a&itoxbnun^ eigen war. ^ie bewunberndmerten Seiftungen 
]&jUibt ^, ber Huj^bilbung eine^^ foIbatif(t)en gl^rgefül^ld au, fowte ber (Sin« 
J)eitJid)fett beft elbgenöffifdien @taati8wefen§, welche, fplange fie anl^ielt, eine 
au^l miUtärif(f) leiftung«ffäl^ige Sentralleitung gemäl^rleiftete. 

tWagbeburg. Siebe. 



6fi|frlf, :Ronflan) im brcißtgtöiltigrn Am^t (9{euj[a]^rdbldtter 
ber bablfc^cu !)iftorifcöcn 5lommlfPon). ^cibelberg, SBtnter, 1900. 
(84 ®.) 

I^er iierfaffcr betont bie S'lotroenbigfeit, bie ungcl)eure föinroirfung be§ 
großen .^riegeiS auf bie materieUen unb foaialen ^erl)ältniffe burd) (Sinael« 
unterfui^ungen feftaufteUcn, giebt aber leiber nur eine 2)arfteUung ber Q3e= 
lagerung ber Stabt 5tonftana burc^ jpom 1633, bie in i^rem ergcbniälofen 
)i^crlauf bo(6 nur lofalcn Söert l^at. Sntereffant finb bie Quertreibereien au 
bcm .3w«rf<?, bie bebrängtc ^tabt ber (Sibgenoffenfc^aft ober 8ranfrei(^ in bie 
.t>änbe au fpicicn, fowie bie |*ott ein l)albc& 3al)r oor SQBaUenfteinä (Sr« 
morbuug au läge Iretcnbc ftberaeugung, bag ein gel^eimed 5Jerftänbniä ein 
cncrgifd)CiS i^orgcben gegen bie f(t)webifd)en li^eiagerungötruwen l&inbere, aber 
gcrabe an biefer ^Btelle näber barauf einaugel)cn, liegt fein ^nlag iDor. 

^JÖiagbeburg- Siebe. 



St. (ßmihram 3d|iilt4ri& Drntfdier ^Msfi^la^ in llergaiigrii- 
lltlt liltb «rgtnwttrt. aWünc^en, ^J. $. Seemann, 1899. (39 S.) 

S^a* ?Xaf[onproblem beginnt eine »aitfenbe ^inwirfung auf unfer 
tMObcvnc» jjoUtiut^c^ \*cbcn ni üben, unb aumal bie S5ertreter eine« fAroffercn 
^>^\tionalbewuKtun«<J muffen ciJt fi* gcfaUen laRen, oon einem bübungdftolaen 
iiUntbür\Krtum über bie Utopie einer gcrmanifAen Slaffe aufgeflürt ju werben, 
l^iue iibciftcbtlicbc fritifcbe Suuimmcnfanung ber für biefe ?rage bebeutfamen 
awtbnHH>logiut»cn unb biuoriutai ^^batfacben bietet >^(bultbctB, bem wir bie 
twffUiR Icibcr immer no* unooftenbcK (SV^cbiAte bc^ beutfcbcn flationol- 
genibl<^ ivrNiufcn. $« irrwagung Kt Uruutcn. weUte bie ^Äbweicbungen in 
bet V5 VHNinwng ber boutigcn reutuKni uon bcm biüoriüt überlieferten ^optt*5 
benH>r\xcbi\icbt babcn» utlicBt er neb ber antbrotologinten «nütauung an. 
uyUbe ^^e .^cinboit bi^r germani»\ben ^ane uton in porbinori'cber Seit ni<6t 
mebr Nrttcbcnb annimmt. <>H*wbc bie tiHM«\ben >^ori>ereigen»vbancn Kt @er« 
mancn waitn bcrvits^ einer bor autivbtbonen .^ancn eigen, welcbe (»ie au* itjrer 
Urbeimat, >Ju^n:«:U\tt^ eingcwauN^rtcn ^rier in IVindcuroiM ^»o^^a^^e^^ ^ie 



33ef))rerf)uu9eTt 373 

bicfcr 2;qj)u§ burtt) foaiale Sluälefe unb bei frül^er 2lu§btlbung eincä (S(l)ön« 
!)ctt§fanon§ burc^ 3u^ilfena!)mc öufeerer ÜJlittel SSerftörfung crfuf)r, barin 
liegt für ben ihilturl)tftorifer ba^ Slnjiel^enbfte ber Slrbeit »on ©c^. SllS 
39eif|)iel ber Söanbelbarfeit ber Äörpermerfmale felbft in bem burc^ iHein!)eit 
beS 33Iuteä au§ge3ei(f)neten ]^oI)en 3lbel giebt fie eine 3ufanimenftellung ber 
Quettenfteüen über ba^ ^ufeere ber ^aifer unb ©rofeen be§ 9JittteIalter§, bie 
aflerbing§ ben Derfd^iebenften @ef(^led)tern entflammten. ®§ fei Iftier auf bie 
grünblT(t)en Unterfu(t)ungen 5)eDrient§ über bie altem ©meftiner feit bem 
fünfzehnten Sal^rl^unbert t)ingen)iefen, *) bie bei biefen einen auSgefpro(f)eft 
bunflen, Iangfö<)figen, furjge|i(t)ti0en 2:^pu8 erfennen, ber nur !)in unb »ieber 
burd^ mütterlicfie (ginpffe unterbrochen roirb. 3)er för|)erU(t)en S5ererbung 
fteKt ©d). mit fRe^i bie geiftige alS bebeutfamer gegenüber unb meift bamit 
auf bie (£rforfd)ung eines ^oblemS t)in, ba% xtdjt eigentlich als SlrbcitSge» 
biet ber Ä^ulturgefcftirf^te in llnfprucf) gu ne!)men ift. 

ÜKagbeburg. öiebe. 



ftttn|lgefd)idjte in Mhtvn. ©^ftcmatifc^e 2)arftellun9 ber 
©ntmicfelung ber bllbenben Äunft öom Ilafftfd^en Slltertum big 
iura ©nbe be« 18. 3öl|Tt(unbertö. -Abteilung 1: £. Ölinler, Das 
:AUertitm. V. (fi. De^io, Die &mft b(0 17. nit) 18. 3a^r^unbert0. 
5e 100 Safein. gei^jig, ST. &. ©eemann, 1900. ^rei8 je 10,50 2KI., 
geb. 12,50 ÜRf. gfoUo. 

aSir tjaben unfere 8efer f(t)on frül^er auf baS ]&ocf)»erbienftli(t)e, auc^ 
für ben Ä^lturl^iftorifer wicl^tige unb förbernbe S^liefennjerf l^ingeroiefen, baS 
nac^ feiner SSoIlenbung eiroa 3000 burc^gef)enbS forgfältige, aum 2;eil Doßenbet 
fct)öne 9fleprobuftionen öon ^nftroerfen Dereinigen wirb. 33ef(^eiben tritt l)ier 
ber gelef)rte Herausgeber l^inter ben i^ünftlern unb ifiren Söerfen gurücf; in 
ber 2luSn)at)l unb Slnorbnung aber geigt fic^ feine Slrbeit, unb mit greube 
wirb ber Ä'enner fel)en, wie ficf) ber 5. 33anb an 2)et)ioS 53earbeitung ber 
.^enaiffancefunft würbig anrei]()t. 2)er größte iteil ber 5:afeln ift ber ©arocf« 
geit gewibmet, oor allem ber ?Dfialerei, bie fo reitt) wotjl nocb in feinem äl^n- 
liefen S^ilberwerfe »ertreten war. Mrger finb bie Seiten beS diotofo unb 
ber JRücffelir aur S^latur unb Slntifc bef^anbelt. 3)ie für ben ^lturl)iftorifer 
befonberS an3ie!)enben 3Uuftratoren beS auSgel)enben 18. 3at)rt)unbertS 
fel)len nicbt. 

2)ie Slntife l)at $ro f. 355 int er in^nnSbrucf bel^anbelt, unb eS »erlo^nt 
ber 9RüI)e, auf feine öortrefflicfie 5lrbeit mit ein paar Söorten einjugel^en. 
5öir wünfc^en baS gange 2Berf »or allem in unferen !)öl)eren (Schulen »er- 
wenbet gu fel)en, wo eS ben @efct)i(ötSunterric^t wirffam unterftü^en wirb. 
2)a fann oor allem ber erfte 53anb, bei ber befc^ränften 3eit, bie I)eute 
bem Unterri(t)t in ber alten ©efc^icftte gugewiefen ift, in ber ^anb beS Der« 

') SSierteljal^rSfcfirift beS ^erolb 18i)6. 



374 33cf;)rc(^ungcn 

ftänbigcn Öef)rerö Dor3ügli(f)C 2)ienfte tt)un. ') 5öa§ bie SJerroenbuncj im 
2)icnfte bcr Ä^Iturgcfc^ic^te fo crlcict)tcrt, ift bic ftrcng fi)ftcmatif(f)e, ^xnppzn- 
mäfeigc Slnorbnung be§ ü}?atcria(S, ba§ Don ber erftcn biä jur legten (Seite 
loertDofle 33ercid)erungen gegen früf)ere ffierfe äf)nli(f)er fRic^tung oufroeift. 
2öi(i&ttg finb 3. ^. bie brei ägij^jtifc^en Atöpfe Don einem ©rabrelief beö 
93erliner 5DlufeumS auf 2:afel III. 2Jon ber pl)önirifc^en unb fijprifc^en, aud) 
öon ber d)etitif(6en Äunft l^ätte bcr Ä'ulturf)iftorifer Dielleid)! mef)r fe]()en mögen ; 
bagegen bietet if)m 9B. für bie m^femf(t)e Seit loieber ein ganj ungemein 
rei(f)e§ üKaterial unb forgt burcf) 3ufammenftellung früt)grie(l)ifc6er unb orienta» 
lif(t)er gormen für bie 5D?ögIid)feit einer gefc^it^tlic^en 33etra(f)tung. 3n bem 
2lbf(f)nitt: „@rieif)if(t|e Slrd^iteftur" finb bie flaffi)(^)en 35auten ber 3lfropo(i§ 
öiel au8füf)rli(t)er bet)anbelt, alsi fonft, roas im ©inne beä Unterrichte freubig 
gu begrüben ift. ©rofeen 2öert l^aben au(f) 3ufammenfteUungen wie bie ber 
roi(f)tigften grie(f)if(t)en 2:i)eater, ber bebeutenbften römif(t)en Zl^ox- unb 5?ogen' 
bauten. ^Dagegen fommt ba§ ^antl)eon ^u furg. 2luc^ bie (Sammlungen gur 
@ef(t)i(^te ber antifen Sfulptur bieten manches (Seltene, roie bie rounberooUe 
33ronceftatue (fog. „Stpotto") ber Sammlung (Saburoff (Berlin) unb (Stücfe 
öom 2;ele))()o§frie§ au§ ^ergamon; für bie 2öerfe t>t<s ^^^l)eibut§, bef. bie 
2ltl)ene ^artl)cno§, wirb ba§ fultur» unb funftgefc^ic^tlic^e 5}Uterial in feltener 
gülle ausgebreitet; auc^ ben 3ufammenl)ang gmifc^cn bem (V^igantenfriefe unD 
ber Caofoongru^)^)e fann man bequem ftubieren. üJlancfte (Sinjell^eiten »er- 
mifjen toit: ber ganger be§ 3}atifanifct)cn 3luguftu§, ber Äopf beS betenben 
Knaben, bie SJlünje mit bem 33ilbni§ ber famotl^rafift^en SRife werben in einer 
neuen 3luflage, bie mir bem auSgegeic^neten SBerfe üon .^er^en roünf(t)en, ge» 
mife nic^t fel)len bürfen; bann roirb l)offentli(^ auc^ manche, je^t »ermif(^tc 
Slbbilbung (Drpl)eu§ unb (guribife 2;. 48, ^llejcanberfc^lac^t 3:. IH unb Sllbü= 
branbinif(^e .^oc^geit 'X. 95) in ber gen)ünfd)ten Äi(arl)eit erfc^einen. Si'^on 
jejt aber gebül^rt ben ,g)erau§gebern unb ber $5erlag§bu(^l)anblung unfer 2)anf 
für il)re l)ingebenbe unb erfolgreiche Arbeit. 

Sßüraburg. 3tobert ^etfcf). 



tum. 6. Sluflage, bearbeitet öon 2lbolf 5Kid)aeUö. mit 652 ab= 
bilbungeu im Slejrt unb 8 garbenbruden. Seipsig, 6. 21. Seemann, 
1901. (XII unb 378 @.) 

2)ie beftc Grflärung ber 3lbbilbungen im 2Binterfct)en SltlaS (f. 0.) bietet voofjl 
bie im felben SSerlage erfc^ienene Dleubearbeitung ber Springerfc^en .^tutift= 
gefcf)ic^te, eine§ 3ßerfeS, ba^ feit langem in Scf)ule imb ^au§ foöiel Sreunbe 
ftct) erworben l)at, bafe jebeS 3Ößort ber (5mpfel)lung überflüfftg märe. 3lber 



gür bie (Scl)üler empfel)len mir ben im gleichen 35erlage crfc^ieneneu 
„53ilberatla§ 3ur ©infül)rung in bie ^unftgefcl)ictite" oon JRict)arb ©raul. 



53ci>rcd)ungen 375 

baS fei I)ier er«)ö!)nt, ba^ SRicftaelis unb fein 9)litf)clfcr (für bie ögijptifc^e 
Äunft) (Spicgelbcrg c^ Dcrftanbcn f)abcn, ba§ SBucft burd^auS auf bcr J^^e 
ber 3cit ju cr!)alten. ©or burd^grcifcnben Anbetungen ift man nid^t jurücf' 
geft^recft. 3)ie prä!)iftorif(l^en 3lbf(l^nüte finb, freilief) aum (Schaben ber ihtltur* 
gefcf)i(l^te, weggeblieben. (Se!)r berechtigt ift bie au§fiit)rlid)e 33et)anblung ber 
für bie ©efamtentwicflung ber f:päteren Kultur überaus bebeutfamen !)eaeniftif(6en 
unb römifc^en ^nft. 3)ie ungemein rei(^!)altigen 3lbbübungen ergangen ficf) 
gegenfeitig mit jenen ber „^nftgefc^ic^te in 53ilbem", weg^alb aud^ tm$£ej:te 
auf baä Söinterfd^e Söerf Dermiefen wirb, ©ang befonberö mertöott, aut^ für 
ben rid)tig angefaßten @efct)i(^t§unterri(t)t, finb bie prächtig auSgefü!)rtcn 
garbenbrucf tafeln, ©loße Umrifegeid^nungen fönnen ja nie ben eigenartigen 
garbenreia äg^<)tif(t)er 2öanbmalereien übermitteln. Sluc^ bie griect)if(^en 
2;em<)elbemalungen, bie S^afenbilber, pom^jeianifctie greifen merben in guten 
^lacfibilbungen öorgefü!)rt. ©ang befonberä aber fei auf brei t)ö(6ft mertDoüe 
unb faubere 2;afeln aufmerffam gema(f)t, bie man fonft fel)r feiten im garben« 
brucfe wieberfinben wirb; ein aff^rift^eä (Smailbilb auf Siegeln au§ bem 
^alaft ^Irtaperpeä II. in ©ufa, ein 33ru(^ftücf Dom Sllejranbcrfarfopl^ag aus 
Sibon unb ein weiblictieä SKumienbilb auö bem gajum. @lei(^ bem 2ltla§ 
Don SGBinter fei auc^ bie Sfieubearbeitung be§ „(Bpiin^ex" inSbefonbere jur 
^enu^ung für ben Unterri(t)t in ber @ef(t)i(^te unb .^Tunftgefd^i(f)te be§ Sllter* 
tum§ warm empfol^len. 

^Büraburg. .Robert ^etfct). 



H. 3arkrl, Stnim jur nerglcidifulifn Hölkerkuubr. Wt be* 

fonberer aSerücfftd^tigung beö i^rauenlebenö. Serlin, @. ßronbaci^, 
1901. (XII unb 144 S.) 

2)er 2lu§brudf „Stubien" Im 2;itel be§ 33ücblein§ befagt etwas au öiel; 
eS entl^ält nict)t§ weiter als eine aiemlict) '^nnt burt^einanber gel^enbe 5(uf= 
aäl^lung öon parallelen gewifjer Ä'ulturerfc^einungen, meift folctjer, bie auf 
baS grauenleben S^eaug l^aben, auf ©runb älterer unb neuerer 2öerfe. (Sinen 
anberen 3wedf aber »erfolgt ber (Sammler ni(t)t, benn feine 3lrbeit foll nur 
„burct) Slngabe blanfer 2;^atfad)en ein öi(f)t auf einige (Gebiete ber (Stl^no« 
gra^jl^ie werfen unb l^ierbei als treu unb oerläßlid^ befunben werben." 3Bel(f)er 
Slrt aber biefeS Sid)t fein foU, fommt nic^t ium SluSbrucf; bem S[^erfaf{er 
f(t)eint eS barauf anaufommen, bie ©emeinfamfeit Dieler 2lnf(^amingen. unb 
33räu(f)c bei räumlict) unb a^itUct) weit entfernten SJölferfctjaften, bie fct)on fo 
oft iVL falfct)en !S(t)lüffeu oeranlafet l)at, rec^t flar als etwas ©efe^mäßigeS 
l)erDortreten au laffen; inbeffen mel^r als bie einfache 2:l)atfa(^e ber Überein» 
ftimmung, etwa einen erfennbaren ©runb bafür, weiß er eben nic^t au bieten. 
SGßaS bie 2:reue unb S^erläfelic^feit anlangt, fo ift eS bamit eine eigene (2a(f)e. 
32ÖaS in bem 33u(f)e ftel)t, fcljeint an unb für firf) rict)tig au fein ; aUein hn 
ber SluSwal^l ber @ewäl)rSmänner unb Cluellen ift gana unfritifc^ oerfa!)ren. 



376 acfprc(f)un9en 

©laubwürMge, einmanbfrcie, »erbäcfttige unb unguDcrlaffige Seugniffc unb 
eingaben gelten o!)nc weiteres neben einanbcr I)er, unb felbft fel^r »id^tigc 
unb 3ietnli(f) befanntc 2)inge fc!)Ien. @o ift benn nic^t red)t Hat, »em eigent- 
lid) mit bem IBu(t)e gebient fein foll. %nx ben ^nbigen ift eS entbel^tlid^ unb 
gubem ni(t)t guDerläfftg genug — »enngleid^ nic^t geleugnet iverben \oU, bai 
e§ xf^m geiegentlicf) bie Slrbeit erleichtern fann ~, bei Unfunbigen aber fann 
e§ (eic^t unrichtige ^orfteftungen erwecfen. 

3uni ©cf)Iuffe noet) ein ^^aar ©elege für bie 5Rid)tigfeit be§ eben @e- 
fagten. @. 53. Unfritifct) ift bie 3lnfüt)rung 8lbani§ öon S3remen jum 3cug- 
ni§ bafür, bafe bie ^gd^roeben Dergöttertc ÜWenfd^en öeret)rten; baS ift nichts 
als bie euf)emeriftif(f)e 3luffaffung beS (t)riftli(^en @elef)rten, »ie fte 3. SB. auc^ 
©a]co ©rammaticuS I)at. — 6. 62—66. 2)ie Dom Söeibe ausgeübte ©atten- 
n)al)l finbet fict) ni(f)t blofe bei Sflaturöölfem ; »gl. 3. 33. Sajco @ram. @. 508 b 
meiner Uberfe^ung ober ben S^Higeufdien ©rauc^ ber „Sreijagb", ber in 
^. SGBenbtS Oper „2)ie SRofe Don itt)ieffow" poetifct) öerwertet ift. — @. 74. 
Über Sprad^tabuS bei ben SJlala^en f. (Sfeat, Malay Magic im SRegifter 
unter Taboos, languistic. — ©. 76. 2)ie @itte ber S^erbrüberung, S^IütS- 
brüberfcfiaft ift bei ben ©ermanen weit Derbreitet. — @. 81—84. langes 
©ewanb, 3opf unb gäd^er ftnb nict)t al§ wefentlictie 6igent)eit ber grauen* 
tracf)t gu beaeid^nen. — ©. 92. (ginen ftrumpfftricfenben Wirten fal^ id^ not^ 
1898 auf Sfiügen. — <B. 98. 3ur göttlichen ^Berufung ber ^iefter burc^ 
2^räume Dgl. bie 33ericf)te über 6:aebmon unb ben 3)ic^ter beS ^elianb. — 
©. 114. .^'ämpfenbe grauen fennt aud^ bie germanifd^e Überlieferung; f. @acf)« 
Dergeid^niö gu meiner Überfe^ung ©apS @. 507 IVa unb bie ebenba @. 63 
Slnm. 5 angefül^rte Öitteratur. — ©. 140. ^ol^gamie war aucf) bei ben alten 
©ermanen nict)t unbefannt; Dgl. (Sajro ©. 166 3lnm. unb @. 509 b. 

33reSlau. ^. Sanken. 



Victor (i^ttmann, 3akob Cafanona non «Seingalt @ein geben 
unb feine SBerfe. SHebft ßafanoöag S;ra9if omöbie 35a8 ^olemoSf op. 
©tnttgart, 1900, ^riöatbrncf ber ©efettfc^aft ber SBiblbp^ilen. 

(188 @.) 

®§ ift eine fulturgefd^ict)tlicf) überaus bemerfenSwerte gigur, mit ber 
ficf) baS öorliegenbe 33uc^ befd)äftigt. g. 2ß. 53artt)olb I)at einft woI)l .etwaS 
übertrieben ©afanoöaS ÜKemoiren als „baS öoUenbete, auSfüI)rIid^fte ®e* 
mälbe nict)t altein ber fittlict)en unb ber ©efeKfd^aftSauftänbe" beS »origen 
3at)r]^unbertS, fonbern auc^ alS ben ©piegel „beS innerften öebenS beS 3€tt* 
alters" begeictinet; aber ein gut %e\l 3Bal^ri)eit liegt in biefer äCu^erung. 
@S ift fel)r banfenSwert, ba^ Ottmann neue 53eitiäge gur Kenntnis beS ®er- 
fafferS biefer SJ^emoiren unS gebradf)t ^at, (Seine 2)arftellung Don ßafanoDaS 
^eben, bie jum Steil auf ben Ouellen berut)t, orientiert öortrefflid^ über 
jenen für baS 18. 3al)rt)unbert cbarafteriftifd^en Slbenteurer großen Stils. 



33ef<)re(f)un9en 377 

2luf annäf)embe SSoItftänbigfcit ma(f)t bie barauf folgcnbcn ßafanooa« 
S3ibUogra^3f)ic Slnfprud^, bie aber ni(f)t nur 2:itcl, fonbern eine 9fietf)e intereffanter 
^örterungen entpit. @§ fc^Ue^t ben 33anb ein „litterarifrfieS ^uriofum", 
ein au§ ben ^anbfcfiriften be§ 2)U3rer ©(^loffeS l^eröorgejoj^eneS 2)rama 
(SafanoöaS: „S)a§ ipolemo§fo^3 ober bie burd) ©cifteSgcgenroart entlaröte S3er» 
leumbung". 2)aS Original ift frangöftfcft, bie Überfe^ung rü!)rt Don Dttmann I)er. 
2)a§ itttereffante S3u(t) ift als ^rioatbrucf oon ber (Stuttgarter ©efeU* 
fd^aft ber 53ibIio^)!)ilcn oeröffentlicftt unb geitftnet firf) burc^ feine 5lu§« 
ftattung wie burcf) bie beigäbe intereffanter gacftmileä unb ©übertafeln auä. 

3ena. (SJeorg (Steinl^aufen. 



«j>^ 



Bibliographie. 

Von Georg Steinhausen. 

Das Jahr 1899 (Forts.). 



Beyölkemngr: J. Bei och, Die Bevölkerung im Altertum I 
(ZaSocialw. 2, 7/9). — Derselbe, Die Bevölkerung Galliens zur Zeit 
Caesars (Rhein Mus. 54, 3). — C. Mehlis, Zur Bevölkerung Süddeutsch- 
lands in alter und neuer Zeit (Mutter Erde 1, 29/30). — F. Riedling, 
Bevölkerungsbewegung im Orte Eibesthal in Nieder-Oesterr. 1683 — 1890 
(StatistMonatsschr. Mai). — J. Beloch, Bevölkerungsgesch. d. Republik 
Venedig (Jahrbb. .f Nat.-Ök. III. Folge 18, 1). - Fr. Corridore, 
Storia documentata della popolazione del Regno di Sardegna. Torino 
(139 p.). 

Ackerbau, Grundbesitz, AgrarTerhältnlsse : M. Heyne, Alter 
landwirtsch. Betrieb in unserer Gegend (ProtokolleVGGötting. 1899). — 
F. Teutsch, Beiträge z. sächs. Agrargesch. 1. 2 (CorrBlVSiebenbLk. 
23, 4). — P. Lauridsen, Den g^mle danske Landsby (AarbDanskKulturh. 
1899). — J. Törnebladh, Öfversigt af svenska jordstyckningens historia 
(Nationalek. fören. förhandl. 1897). — J. Malicorne, Recherches histo- 
riques sur Pagriculture dans le pays de Bray. I (912 — 1583). Rouen (91 p.). 
— Geschichte d. österr. Land- u. Forstwirtschaft u. ihrer Industrien 
1848—1898. Festschrift Bd. I. Wien (XXV, 1028 S., 1 Bildn. 1 Taf.). 
Bd. in. Lf. 1. ib. (S. 1—48. 1 Tat.). — P. Habernoll, Die gesch. Ent- 
wickelung des Zwischenfruchtbaus. Diss. Jena (44 S.). — A. Mertens, 
Der Hopfenbau i. d. Altmark. Halle (55 S. 1 Karte). (Auch in 
MVErdk. Halle 1899.) — Jos. Fuchs, Der Tabackbau in Niederöster- 
reich (BllVLandesk. Niederöster. N. F. 33, 6/8). — G. Härtinger, Zur 
Gesch. d. Tabackbaus i. Niederöst. (ib. 9/12). — A. Vai ssier, La \igne 
et les vignerons ä Besangon. Histoire retrospective. Besang. (59 p.). — 
O. Olafsen, Havedyrkning i Bergen i aßldre Tid. Christ. (23 S.). — 
F. Jacqmart, Historique, Organisation et developpement des laiteries 
en Belgique (R. g6n. agron. 1899). — E. Pauls, Zur Gesch. d. Bienen- 
zucht am Niederrhein (ZBergGV 34). — K. Müllenhoff, Die Gesch. 
der märkischen Bienenzucht (Brandenburgia 8, 9). — K. v. Rakowski, 
Entsteh, d. Grossgi'undbesitzes im 15. und 16. Jh. in Polen. 2. Aufl. 
Posen (V, 56 S.) — L. Brentano, Warum herrscht in Altbaiern bürgerl. 



Bibliographie 379 

Grundbesitz? (In: Gesamm. Aufs. I.) — A. M eiche, Zinsregister 
(MNordböhmExcurs. Gl. 22, 4). — H. Heerwagen, Die Lage der Bauern 
z. Z. des Bauernkrieges i. d. Taubergegenden. Diss. Heidelberg (119 S.). 

— G. Grupp, Niedergang des norddeutschen Bauernstandes s« d.Reformat. 
(Frkft. zeitgem. Brosch. 19, 4.) Frkft. a. M. (48 S.) — E. Weyhe, Bauern- 
gut u. Frohndienste in Anhalt vom 16. b. z. 19. Jh. (MVBrdk. Halle 1899). 

— W. V. Bö tt icher, Freikäufe oberlausitzischer Dörfer (NLausMag. 75, 1). 

— F. R e s c h , Hofdreschordnung des Rittergutes Oberwiera (SchönbGBll. 
5, 3). — Ed. Otto, Ein fränkisches Dorf zu Anfang des 17. Jahrh. 
(Zs. f. Social- u. Wirtsch. G. 7, 2/3). — F. Guradze, Der Bauer in 
Posen. Beiträge zur Gesch. d. rechtl. u. wirtschattl. Hebung des Bauern- 
standes der jetz. Prov. Posen d. d. preuss. Staat. 1772— 1805 (ZHistGes. 
Posen 13, 3/4). — J. H.Schwicker, Die Bauernbefreiung in Ungarn 
i. J. 1848 (OestüngRevue. 24, 4/5). — R. F. Kaindl, Das Unterthanen- 
wesen i. d. Bf^owina. E. Beitr. z. Gesch. d. Bauernstandes u. seiner 
Befreiung (Arch. f. Ost. G. 86, 2). — H. F. Feilberg, Dansk Bondeliv. 
2. Opl. Kbh.^ (394 S.).. — Th. Seegaard, Bendernes Kaar paa Frisen- 
vold, Lejstrup og Kallerup Gods 1670—1702 (SamlJydskHist. 3 R. 
IL B. 1. H.). — E. T. Kristensen, Bondeliv i Sabro Herred for 50 Aar 
siden (AarbDanskKujiturh. 1898, 77/115). — N. Kareiew, Les paysans et la 
question paysanne en France dans le dernier quart du 18« s. Trad. p. 
0. W. Woynarowska. Paris (XX Vn, 642 p.). — Pouillat d'Island, Le 
paysan d'autrefois en Champagne. Vitry-le-Frangois (55 p.). — E. Du- 
p n t , La condition des paysans dans la senechaussee de Rennes et leurs 
voeux ä la veille de la revolution d'apräs les cahiers des paroisses 1789 
(Ann. de Bretagne Nov.) — Wladimir G.Simkho witsch. Die 
Feldgemeinschaft L Russland. E. Beitr. z. Socialgesch. u. z. Kenntniss 
d. gegenw.. wirtschaftl. Lage d. russ. Bauernstandes. Jena (XV, 399 S.). 

— E. V. d. Brüggen, Die russ. Feldgemeinschaft (Balt. Monatsschr. 
J:l, 7). 

Waldwirtschaft: 0. Schell, Die Wälder bei Elberfeld. Beitr. i, 
Kulturg. d. Bergischen (RheinGBU. 4, 299/306). — v. Tscherning, Die 
älteste Schönbuch-Ordnung von 1553 (Württ. Vjsh. Landesg. N. F. 8, 3/4). 

— A. de Saint-Aulaire, Chroniques de la foret de Sauvagnac. Paris 
(308 p.). — R. de Crespigny and H. Hutchinson, The New Forest: 
its Traditions, Inhabitants and Customs. Lond. (304 p.). 

Fischerei: E. Lemke, Z. Gesch. d. Fischerei (Brandenburgia 8, 2). 

— J. Susta, Fünf Jahrhund, der Teichwirtschaft zu W^ittingau. E. Beitr. 
z. Gesch. d. Fischzucht m. besond. Berücks. d. Gegenw. Stettin (XI, 
232 S.). — Joh. Mänss, Etwas v. d. Fischerbrüderschaft zu Magdeburg 
(GeschBllMagdeburg 33, 2). — W. Bertram, Zur Gesch. des hamburg. 
Zunftwesens. I. Beschwerunge des Amptes der Fischer alhier in H. 
(MVHambG. VH, 1. No. 4.) 

Bergbau. L. de Launay, Les Mines du Laurion dans l'antiquite 
(Extr. des Ann. des mines). Paris (32 p.). — R. Wen gier, Bericht des 



380 Bibliographie 

Bergverwalters Martin Planer über den Stand des Freiberger Bergbaues 
i. J. 1570 (MFreibergAV 35). — Schmidt, Einige auf den Mansfelder 
Bergbau und Saigerhandei bezügl. Urkunden (Mansf. Bll. 13). — Akten 
u. Urkunden z. Gesch. d. schles. Bergwesens. Oesterr. Zeit. Hrsg. v. 
E. Zirier. Kattowitz (IV, 493 ß.). — M. v. Wdlff skron, Beitrag z. 
Gesch. d. Tiroler Erzbergbaues i. d. Jahren 1595—1617 (Zs. Ferdinand. 
3. F. H. 43). 

Gewerbe, Industrie, Technik und Erflndnngen: Ach. Robert, 
Les metiers et les professions (RevTradPop. XIV, p. 365/8). — F. Cauer, 

D. Stellung d. arbeit. Classen i. Hellas u. Rom (NJbClassAltGDLittPäd. 
3/4, 10). — E. Levasseur, LWganisation des metiers dans l'empire 
romain. Paris (55 p.). (Extr. d. 1. RevInternatSociol.) — H. Haus er, 
Ouvriers du temps passe (15 e et 16 e s.). Paris (XXXVIII, 252 p.). — 

E. Levasseur, Les ouvriers du temps pass^ (Ac. d. scienc. mor. et polit. 
C. R. Juillet). — P. Boye, Les travaux publics et le regime des cor^-ees 
en Lorraine au 18 e s. (Ann. de l'Est. 1899, 3/4). — Ch. Gilles de 
Pelichy, LWganisation du travail dans les ports flamands sous Tanc. 
regime et ä l'^poque moderne. Louvain (III, 88, 320 p.). — E. Dr ag en- 
do rff, Rostocks älteste Gewerbetreibende II. (BeitrGRostock II, 4). — 
H. Colditz, Z. Gesch. d. Gewerbe i. Lichtenstein III. (SchönbGBU. 5, 3). 

— R. Rother, Beitrag z. Meeraner Industriegeschichte mit einer Ab- 
schweifung i. d. 16. Jh. (ib.) — E. v. Destouche», 50 Jahre Münch. 
Gewerbe-Geschichte 1848—1898. München (VIII, 535, 175 S.). — 
C. Hoffmann, Les corporations, mattrises, tribus, corps de metiers en 
Alsace k la veille de la r6volut. [Extr. des Ann. de PEst.) Nancy (24 p.). 

— F. Schulthess, Zur Gesch. der Zunft zu Saffran zu Ende des 18. Jh. 
Zürich (28 S.). — R. Lahmer, Z. Industriegesch. Nordböhmens (MNord- 
böhmExcCl. 22, 1). — V. V. Tomek, Artikule cechd Prazsk^chz 15. stol. 
(Prager Zunftartikel a. d. 15. Jh.) (Archiv Öesk^ 14). — E. Poncelet, 
Les bons metiers de la cite de Li^ge (BullInstArchLi6geois 28). — 
G. Martin, Bibliographie critique de Phistoire de Pindustrie en France 
avant 1789 (RevifetudHist. Oct./Nov.). — E. Levasseur, Recherches dans 
les archives d^part. et communales de documents relat. k Phist. de In- 
dustrie et des classes ouvriferes avant 1789. 1. 2 (Ac. Sc. Moral. Polit. C. 
R. Mai/Juin). — G. Martin, La grande industrie sous le r^gne de 
Louis XIV. (plus particuli^rement de 1660 k 1715). Paris (11, 452 p.). — 
Toublet, Un industriel au 18e s.: Elie Savatier (RevHistMaine 46, 1/2). 
— r G. T. Warner, Landmarks in English Industrial History. London 
(VI, 363 p.). — A. Mor et, StMe de la 18« dynastie repr6sent. une 
fabrique d'arcs (RArch. Mars/Avril). — S. Reinach, Le corail dans l'in- 
dustrie celtique (Revue celt. 1899, 1/2), — E. Guignet et E. Garnier, 
La c6ramique ancienne et moderne. Paris (316 p.). — G. Wolff, Rom. 
Töpfereien i. d. Wetterau (WestdZs. 18, 3). — H. Wallis, XKIth cen- 
tury Persian lustre pottery (Nineteenth Century 272). — K. Schirek, 
Z. Gesch. d. Znaimer Thonindustrie (MMähr. Gewerbemuseum 1899, 14/16). 



Bibliographie 3g 1 

— R. V. Boch, Öesch, d. Töpferarbeiter v. Staffordshire im 19. Jahrb. 
(Münch. Tolksw. Stud. 31.) Stuttg. (X.II, 332 S.) — A. Schmidt, Die 
Gesch. d. Glas- und Perlenfabrikation im Fichtelgebirge (AGOberfranken 
21, 1). — H. Y. R., Beiträge zur Gesch. d. Glases (Cbl. Glasindustrie 
469), — Hommel, Z. ältest. Gesch. d. Metalle (OorrBlDGesAnthrop. 
30, 4/5). — L. Beck, Gesch. d. Eisens i. techn. u. kulturgesch. Bezieh. 
IV. Abt. D. 19. Jh. Lf. 6. Brschw. — A. Müllner, Das Eisen in 
Krain (Forts.). (Arge 7.) — Gaillard T. Lapsley, The Account Roll 
of a Fifteenth-Century Iron Master (EnglHistRev. 55). — Th. Hampe, 
Goldschmiedearbeiten im German. Museum (Mitt. Germ. Nat. Mus. 1699, 
5/6). — E. Wem icke, Archival. Nachrichten von schles. Goldschmieden 
(Aus Schlesiens Vorzeit 7, 4). — F. Friedens bürg, Daniel Vogt, ein 
Breslauer Goldschmied u. Medailleur (ib.). — W. Chaffers, Gilda Auri- 
fabrorum: a history of Engl. Goldsraiths. New Ed. Lond. — B. Lands- 
berg, Gesch. d. Bernsteins u. seiner Gewinnung (PreussJbb. 95, 2). — 
E. Fromm, Frankfurts Textilgewerbe im M. A. (AFrankfG. 6.) — 
0. Granat, L'industrie de la draperie k Oastres au XVII« s. et les 
„Ordonnances^ de Colbert. (suite). (Annales du Midi janv.) — J. Böttiger 
u. Jos. Weiss, Ein gewirkter Teppich der kgl. Residenz zu München. 
Mit dem schwed.-poln. Wappen (ZMünchAltV. N. F. 10). — Lady 
Victoria Manners, Descriptive notes on the tapestry in Haddon Hall 
London (38 p.). — J. Böttiger, Svenska statens samling af väfda tapeter. 
Histor. och beskrifv. förteckn. IV. Sthlm. (147 S. 2 pl.) — A. König, 
D. sächs. BaumwoIIenindustrie am Ende d. vorig. Jahrh. u.. während der 
Kontinentalsperre. (Leipz. Stud. a. d. Geb. d. Gesch. V, 3.) Lpz. (X, 
370 S.) — H. Henon, L'industrie des tulles et dentelles m^caniques dans 
le Pas-de-Galais (1815—1900). Calais (115 p.). — H. Seger, Ein An- 
denken an den Breslau er Schneiderkrawall von 1793 (Aus Schles. Vorz. 
7, 4). — Vogel er, Beitr. z. Gesch. d. Soester Fleischhaueramts (BeitrG. 
Soest 15). — Über das Brauereigewerbe einst u. jetzt (D. Schweiz 1899, 3). — 
J. Neuwirth, Die Ordnung d. Krummauer Steinmetzen, Maurer und 
Zimmerleute a. d. J. 1564 (MVGDeutsch. i. Böhm. 37, 4). — A. Gott- 
schaldt, Mitteilungen aus der Lade der Maurer-Innung zu Chemnitz 
(MVChemnitzG. 10). — H. H., Eine Arbeiterordnung von 1554 (Aus d. 
Heimath (Gotha) 2, 3). — Ordnungen und Bräuche eines Ehrs. Hand- 
werks der Tischmacheren i. d. Stadt Chur (Bündn. Mbl. S. 33 ff., 69 ff., 
89 ff.). — P. Hasse, Maler und Altflicker. (Aus den Wette Protokollen 
1670, Januar 8.) (MVLübG. 8, 9/10.) — A. H. Duftner, Die Stroh- 
industrie im bad. Schwarzwald. Ein Überblick über deren Entwick. bis 
auf die neueste Zeit. Emmendingen (IV, 24 S.). — E. Kirchner, Die 
Papiermühlen b. Chemnitz (MVChemnitzG. 10). — F. Gerbaux, Les 
papeteries d'Essonncs de Courtalin et du Marais de 1791 k 1794. (Extr. 
du Bibliographe moderne.) Besan^on (12 p.). — P. Boissonnade, 
L'industrie du papier en Charente et son histoire. Liguge (20 p.). — 
B. Bennett and John Elton, History of Corn-Milling. Vol. 2. Water- 



382 Bibliographie 

miils and Windmills. Lond. (360 p.). — G. Weber, Die Wasserleitungen 
von Smyrna I. (JbDArchlnst. 14, 1). — J. Asbach, Die röm. Wasser- 
leitung etc. i. d. Eifel (D. Eifeiland I, 5). — H. C. Richards and 
W. fl. C. Payne, London Water Supply; being a compendium of the 
History, Law and the Transactions relating to the Metropolitan Water 
Companies from the earliest time to the present day. Lond. (320 p.). — 
W. Becker, Über Hamburgs alte Wasserkünste (MVHambG. VII, 1. 
No. 8). — Rapport sur un nouveau moyen de procurer de Teau k Paris 
(1770). (Oorr. bist, et arch. 66). — F. Boehmer, Städtische Brunnen 
in alter Zeit (MbllGPommG. 1899, 3). — C. Merckel, Die Ingenieur- 
wissenschaft im Altertum. Berlin (XIX, 658 8.). — Th. Beck, Beitr. 
z. Gesch. d. Maschinenbaues. Berlin (VII, 559 S.). — 0. Uzanne, La 
locomotion k travers l'histoire. Paris. — Buch der Erfindungen, Gewerbe 
u. Industrien. 5. Bd. Bergbau u. Hüttenwesen. 9. Autl. Lpz. (VIII, 
605 S.). — J. G. Vogt, Welt der Erfindungen. Lf. 291/350. Lpz. — 
F. Zambaldi, II telegrafo nella Grecia antica (Atene e Roma 7, 7/8). — 
J. J. Fahie, A history of Wireless Telegraphy 1838—1899. London 
(344 p.). — P. Reinhard, Die Gesch. d. Schweiz. Telephonwesens u. d. 
Yolkswirtsch. Bedeut. d. Schweiz. Telephongesetzgebung (Zs. f. Schweiz. 
Statist. 1899, 2). 

Handel: Abdallah R. Charr, Apergu sur Torigine et l'hist. du 
commerce (Al-Machriq II, 161/6). — J. Engelmann, Gesch. d. Handels 
u. Weltverkehrs. In übersichtl. Darstell, insbes. f. Handelslehranstalten. 
5. Aufl. Lpz. (VI, 316 S.) — F. P^rez del Toro, Compendio de 
historia general del desaroUo del comercio y de la industria. Tomo I. 
Madrid. — Wilser, Neue Kunde üb. d. ältest. Zinnhandel (Globus 76, 20). 
— A. V. Schweiger-Lerchenfeld, Der Bernstein als Handelsartikel 
der Alten. (Export 21, 3 u. 9/10). — J. Leclercq, Note sur le plus 
ancien entrepot de commerce (Bull, de la cl. des lettres de l'acad. R. Belg. 
1899 p. 58/64). — Beloch, Die Handelsbewegung im Altertum (Jahrbb. 
NatÖk, 3. Folge 18, 5). — Klemm, Alte Handelsstrassen in Ostasien 
(Globus 75, 8). - C. JireSek, Die Bedeutung v. Ragusa i. d. Handels- 
geschichte d. M. A. Wien (88 S.). — A. Vi dal. Memoire sur les con- 
ditions du travail, du commerce et de Industrie ä Albi en 14® s. (BuUSc. 
Econ.Soc. 1899). — G. Arias, üna concordia commerciale tra Firenze 
e Pistoia (Rassegna nazionale 16. aprile). — Percy Rud. Broemel, 
Gesch. d. engl. Handels v. d. Tag. d. Phönicier b. zur Gegenwart. 2. Aufl. 
London (111 S.). — G. Steinhausen, Der Kaufmann i. d. deutschen 
Vergangenheit (Monogr. z. deutsch. Kulturg. U). Lpz. (129 S.) — 
Chr. J. Klumker, Der friesische Tuchhandel z. Zeit Karls des Grossen 
u. sein Verhältnis zur Weberei jener Zeit (JbGesBildKunst Emden 13). — 
F. Keutgen, Die Wormser Fischhändlerurkunde von 1106-1107 (Zs. f. 
Social, u. Wirtsch. G. 7, 2/3). — 0. La uff er, Beiträge z. Gesch. d. Kauf- 
manns im 15. Jahrh. (MittGermNatMus. 1899, 14/15). — K. Höhlbaum, 
Über d. flandrische Hanse von London (HansGBll. 1898). — Derselbe, 



Bibliographie 383 

Auszug a. d. Statuten und der Hausordnung des Stahlhofs (ib.) — 
W. Stein, Handelsbriefe a. Riga u. Königsberg v. 1458 u. 1461 (ib.). 

— A. Bugge, Borgen farernes gilde i Amsterdam (NorskHistTidsskr. 
3. R. 4). — Ders. , Studier over de norske byers selvstyre og handel 
fer Hanseaternes tid. Kristian. (224 S.). — A. Weskamp, Die Kauf- 
gilde zu Dorsten (ZVOrtsHeimatkRecklingh. 7). — F. Priebatsch, D. 
mark, Handel am Ausg. des M. A. (SchrVGBerlin 36). — F. Sie wert, 
Gesch. u. Urkunden d. Rigaiahrer i. Lübeck i. 16. u. 17. Jh. (HansGesch 
Quellen N. F. I). Berlin (XV, 501 S.). — K. Schalk, MödUnger Häuser 
(Forts). (BerMittAVWien 33, 96/112). — J. H. Labhard, Das alte 
Kaufhaus (Zürch. Taschenb. 1898). — Ad. Jenny-Trtimpy, Handel u. 
Industrie d. Kantons Glarus gesch. dargestellt (JbHVGlarus 33). — 
F. Boueil, La communaute des marchands de bois ä oeuvrer (1415 —1898). 
Paris (151 p.). — A. Müll n er, Krain. Land- u. Handelsleute in Fiume 
i. 15.— 17. Jh. (Argo 1899, 3). — A. HoriiÖka, Z. Gesch. d. Nürnberger 
Handels nach Böhmen (1512). (3IVGDeutschen i. Böhm. 38, 2). — 

F. Boehmer, Rügenwald. Kaufleutegilde-Register von 1541 (Monatsbll. 
GPommG. 1899, 12). — Huybrechts, Resum6 de l'hist. du commerce et 
de l'industrie en Belgique s. 1. r. de Charles V, 1515 — 1535. (Bxtr.) Hasselt 
(27 p.). — N. Bang, Dansk Studehandel i 2 den Halvdel af det 16de 
Aarh. (Hist. Tidsskr. 7 R. I, 328/45). — E. Baasch, Z. Geschichte d. 
Ehrb. Kaufmanns in Hamburg (Festschr. t. d. Vers. d. Hans. Gesch. V. 
1899). — Ehrenberg, Handelsgeschichtliches Allerlei: 1. Hamburger 
Bankerotte 1604—1608; 2. Verkehr mit Brasilien 1626; 3. Verkehr Ham- 
burgs mit Spanien und Portugal 1532-1588; 4. Hamburg. Zollrolle 
(MVHambG. VII, 1. Xo. 6 u. 9). — J. Baetcke, Zur Gesch. d. ham- 
burg. Tabackhandels (ib. VII, 1. No. 7). — Ch. Despaux, Les Privi- 
leges des marchands drapiers au 17 e s. (Revue de Gascogne 1899. Fevr.). 

— G. Schmoller, Die engl. Handelspolitik d. 17. u. 18. Jh. (JbGVV. 
23, 4). — S. J. Chapman, The History of Trade between the Unit. 
Kingdom and the Unit. States. Lond. (VU, 118 p.). — G. Schraoller, 
Das Merkantiisystem i. s. hist. Bedeutung: städt., territ. u. staatl. Wirt- 
schaftspolitik (In Umrisse etc. S. 1 — 60). — B. Zieger, E. sächsischer 
Merkantilist über Handelsschulen u. handeUwissensch. Abteilungen an 
Universitäten (Beitr. u. Quellenschriften z. Gesch. d. Handelsschulwesens). 
Lpz. (92 S.). — H. Berger, Überseeische Handelsbestrebungen und 
koloniale Pläne unter Friedrich dem Grossen, Lpz. (163 S.). — 

G. Korscheit, Das 150jähr. Geschäftsjubiläum der Firma Abraham 
Dürninger & Co. in Herrnhut (NLausMag. 74, 2). — A. Obst, Aus der 
Zeit einer Hamburgischen Handelskrisis (MVHambG. VII, 1. No. 3). — 
A. Beer, Die österr. Handelspolitik unter Maria Theresia und Josef II. 
(Arch. f. Ost. G. 86, 1). 

Geld- und Finanzuvesen: R. C. Temple, Beginnings of Currency 
(JournAnthropSoc. N. S. H, 1/2). — A. Köb erlin, Frank. Münzverhält- 
nisse im Ausg. d. M. A. Progr. Augsb. Neues Gymn. (52 S.). - 



384 Bibliographie 

H. Hertrich, Les th^ories monetaires au 14 e g. Kicflas Oresme. Th^e. 
Lyon (101 p.). ^ 0. Douais, Un registre de la niDonaie de Toulouse 
1465 — 1488 (Anoales du midi. Avril). — D. Castelli, Oreditori e debi- 
tori neir antica Bocietä ebraica (Riv. Ital. Sociol. 3, 3). — J. Kulischer, 
Zur Entwickelungsgesch. d. Kapitalzinses (JbbNatÖkStat. 8. Folge 18, 3). 
— A. Schaube, Die Wechselbriefe König Ludwigs des Heiligen t. s. 
eM- Kreuzluge u. ihre Rolle auf dem Geldmarkte von Genua. 3. 
(JahrbbNatÖk. 3. Folge 18, 2). — Ehrenberg, Les Florentins et les 
autres puissances financi^res de la Toscane (AnnlnstSciencSoc. 1899, 
p. 397/412). — J. Bank, Der Strassburger Stadtwechsel. Ein Beitr. z. 
Gesch. d. ältesten Banken L Deutschi. (ZGOberrh. 14, 1). — Un financier 
k la Bastille sous Louis XV. Journal de La Jonch^re p. p. A. Babeau 
(MemSocHistParis 25). — J. H. Hollander, The financial history of 
Baltimore. Baltim. (413 p.). — A. 0. Bryan, History of State Banking 
in Maryland (JHopkinsUnivStud. 17, 1/3). 

(Schluss folgt.) 




S5on (5. D. gre^borf. 



a) 35ic ^cibenföpfc cingcln. 

?}r. 1. Ser Safler Swngenmann (Sätli, SSaflerlälli). 

Über bem 3it)eintt)or 3U Safel erregte nod^ biö 3Kitte beS XIX. 3a^r= 
I)unbertö baö ®eläd)ter ber 9fieifenben ein mit ber Sturmul^r üer= 
bunbener, automatifd^ bie Slugen rollcnber iinb bk ßunge recfenber 
Äopf, ein mittelalterUd)er ©cfiergartifel. (gr i[t Safelö ^rt)ett= 
befannteö 2Bal)r3eicf)en* (nod) l)eute im 33arfü^ermufeum 3U Safel 
in Semegung ju fel)en). 

?Ro(ft]^ol3, (Scf)n)ei3erfagen au§ bem Slargau, Slarau 1856. 33b. I, 6. 207. 

Bureid^enbe @ntfteI)ungönoti3en fet)len. ©onberbar ift feine 
33ern)enbung an ber SBißfommfront beö ^anpttt)oreö einer großen 
@tabt. ©onberbar ift ebenfo bie il^m jugefd^riebene Sebeutung: 
er galt alS „2)enfmar eineö um ^Rettung ber Stabt auö nadjt^ 
Iid)er J^^inbe^gefal^r öerbienten Sürgermeifterö. 

33B. (Sojce, Briefe über bie 3(f)n)eia, 1781, pag. 347, cit. bei dto<i}l)ol^, 

©emeinl^in »irb f^nter bel^auptet, bie ßungengeberbe bebeute 
einen ^ül)n gegen baö gegenüberliegenbe Äleinbafel. 2)ücI^ entl^dlt 
bie ©age felbft feinen auf Älein=a3afel beutenben 3^8- (Über 
baö Unpäbagogifd)e biefeS Ul)rfd)er3eg du§ert fid) fd^on ber alte 
Slobinfongloffator ßampe tabelnb in feiner ,,23ibIiott)e! ber 3ftetfe^ 
befd^reibungen*, cit. b. gtod^^olj a. a. D.) 

geitfdjrift für Kulturgefc^idjte. VIII. 25 



386 ®- 0- 8rc^borf 

35er bem Äopf jugcfd^ricbenc 5Uamc ^gädenfocnig* foU ftc^ 
auf bie Si^^Ö^ M^ SäKe' begtef^en. *) 

SRr. 2—4. anbcrc ,göacn*. 

2)er SRamc »SdHc* , freute nur mcl^r in 35ialcft unb Sd^erj 
mit offenbarer änlef^nung an ^Sallen, ftammeln* gebrau'd^t, 
fönnte wiHfärlid^c SSilbung fein, erfd^iene er nid^t, ber SBanberung 
junäd^ft unöerbdd^tig, aI8 etgenname beö gleid^en 3iingentt)efcn8 
anberweit. 

9lr. 2. ©d^toeinfurt (Stanfen) bejtfet aI8 ^SBa^rgeid^en* 
einen ^^eibengö^en" ßoHuö ober SbHe, bie S^nQ^ lang l^erauS* 
redEenb. 

^diöppmx, bai)r. ©agenbuc^ I, pag. 218, cit. b. SRorfil^olg. 

SUr. 3. ©ro^Idttenfelb , ein ©id^ftäbtifd^er Drt, bema^rt in 
feiner Äirc^e dn ©tanb* (?) »ilb mit SJlamen ßba. ©aäfelbe plt 
bie aufgeredete B^n^t mit ©aumen unb S^iö^pttöct feft. 

S3e(f)ftcin, 2)cutfc^. ©agenbud) 870, cit. b. 9fio(t)f)ol3. 

5«r. 4. 3m ©d^malfalbifd^en l)ei^t ,£ani" eine nod^ 1798 
(3eugc: Sarlo. 50fiünd^l)aufen) am Äirmeäbaum aufgeftedfte ^uppe, 
um bie man tanjt. 

©raeter, 33ragur 6. 35, cit. b. 5Ro(f)f)ol3, a. a. O. 

3n ber ©d^toeij l^ei^en SSogelfcfieud^en ber „^anf=Iöt)Ie*. 

5Ro(t)^ol3 a. ü. O. ©. 360. 

@in fra^enförmig (anfd^einenb mit offenem 50fiunb unb Singen) 
auögefögter ©d^ieber am ©cfiweijer Äad^elofen f)ei§t ^Dfenlöl)Ie* 
(ebenba). 

2)ie Salenbürger (@cl)ilb* ober ©piepürger) foöen l^iermit 
in SSerbinbung ftel^en (ebenba @. 208). 

3n SSeftfalen l^ei^t JoHen" laut meinen, fprid^mörtlid^ : 
fd^reien »ie ein goKafater. 

SQBoIf, 3eitf(t)rift 2. 81, cit. ebenba. 



^) Slnlä^lirf) eine§ SSortrageä be§ S3erfaffer§ im 33afler »^iftorifcften SJerein 
»urbe burcf) ^errn Dr. 35urfl^arbt auf ben meit aufgeriffenen „f(f)eu6Iid)en" 
SJlunb am alten 9lat]^au§ („jum Pfauen") al§ im übrigen biSl^er unerflärteä 
trabition§lofe§ ©eitenftücf gum obigen S:f)orn)a]^r3eic{)en f)ingemiefcn. 



^wanaiö beutf(f)c @c{)rcitt)of)r3ei({)en unb bcr (^^erüfteftaat. 387 

SHir. 5. 2)ie SRl^cinfelbencr Sage. 

3?l)einfelbcn (©d^tDeij) beft^t eine SdDe, nid)t in Silb ober 
SBaf^raeid^en , aber in ausgiebigem gofalfpuf. ©ein ^aupt* 
d^araftergug ift bie beim @rfd)einen ien)eilö auSgeredte S^m%t, 2luf 
biefe 3ii"9C ^i^^ ^^^ i« 9il)einfelben ber 9lame beö ©eifteö, 
SäHe , belogen. SRI^einfelben liegt »enige ©tunben oberl^alb 
aSafel, eö tüäre fomit SSanberung möglid^. 25ie 3ftl^einf elbener Sage 
ift inbeffen au8fül)rlicl^er. 3ft pe nid^t felbftdnbig, fo ergdnjt fte 
bie bürftigen SSafeler SSerid^te.- 

5läcf)tlict)er, reditgeitig 3urücfgefd)lagener Überfall beö (l)ier 
fd^mebifd^en) geinbeö ift aud^ gu 3^^einfelben ba8 25rama beö 
SdHen. Slucf) gu SfJl^einfelben gilt ber SdDe al8 ein frut)erer 
einl^eimifd^er 33ürgermeifter. 3^^ llnterfdf)ieb Don Safel, baö ber 
ßdlle rettet, ift inbeg ber 3*t)einfelbener SdHe alö ^SSerrdter^ 
tl^dtig unb »irb bafür im @pri|en]^au8 in einem Äeffel gefotten. 
2)er ^effel ^ift nodf) bort 3u fet)en*. 

2)er »®aft\ (in SRtieinfelben als Eigenname beS ©eifteS ge* 
brandet) treibt bm üblicfien @cf)abernacf. Spegialitdten pnb biefe: 
toer i^m begegnet, fann nid)t fcf)lafen, il)m »irb, ,,alö ob il)m ber 
ganje ©unneberg auf bem ^eraen Idg'"; ber @aft !ann ^Bürger, 
bie nad^ Stl^orfd^lu^glodEe audf) nur 3um ^enfter I)inauSfe]^en, mit 
malterbidfem ©d^weHen beS ^opfeS ftrafen; alle brei^ig 3cil)r mu^ 
ber @aft ober gdUe mit Sduten atter ©lorfen 3urücfgetrieben werben, 
er ndl^ert pd^ aber idl)rlidf) toieber „um einen ^al^nenfdf)ritt* ; (an= 
fdf)lie^enb eine ©df)er3red^enaufgabe). ©ein SrüHen wirb oon ben 
aftl^einfdöiffern au8 ber Sliefe, fonft audf), wenn bie Serge auf ber 
©d^wei3erfeite SBinterS erfrad^en, oernommen. 2)er SdUe er^ 
fd^eint audf) alS „«^unb", unb oerld^t feinen SSerbannungäort — 
eine Surgunberpafd^e — aud^ in @cf)Wein8geftalt. 

3fio(t)f)ol3 a. a. D. I. 266, IL 364. 

25ie 35erratSl)iporie felbft entl)ält einige SBortfiierje, bod^ 
feine (grfldrungen 3U Flamen, ©eberbe, @pufdf)arafter; pe dl^nelt 
ben üblidf)en „5!Korbnad)t="fagen, namentUd) and) ber Safler SdDen= 
fage (bis auf bie oertaufd^te 3?etterrolle). SefonbereS: ben 6in= 
bred)ern war ©preu geftreut; ein 2lnfd)lagen ber red)t3eitig in 
Bewegung gefegten Ul^rglodenwerfe l)at bie ^Bürger bei 3cit^n 
3ur 2lbwet)r gewedt. — 25aS 3eitige ,,©teUen" (SSorrüden) ber 

25* 



386 e. ». grc^borf 

35cr bcm Äo|)f jugcfd^ricbcnc 9lamc ^gänenfocnig' joH ftd^ 
auf bic Siinge ,,ben SäHc' bcjicl^en. *) 

3flr. 2—4. aubere ^gäaen*. 

2)er SRamc ^Sdllc* , l^eutc nur tnel^r in 35ialcft unb Selber j 
mit offenbarer änlel^nung an ^Sallcn, ftammeln* gcbratfd^t, 
fbnnte wlHfürlid^c Silbung fein, erfd^icne er nid^t, ber SBanberung 
junäd^ft unöcrbdd^tig, aI8 ©igenname bei gleid^en 3iin8c«tt)efen8 
anberweit. 

5Rr. 2. ©d^tocinfurt (f^anfcn) bejtfet ali ^a^rjeidicn* 
einen ^^eibengö^en* ßolluö ober göHe, bie S^n^t lang l^erauö»» 
redcnb. 

^(S^öppmx, ba^r. Sagenbud) I, pag. 218, cit. b. ^od}l)ol^. 

9lr. 3. ©ropDcnfelb, ein eid^ftdbtifd^er Drt, bewal^rt in 
feiner ^irc^e ein ©tanb* (?) Silb mit Flamen Sott, ©aäfelbc I)ält 
bie aufgeredete S^^i^ «tit ^Daumen unb Sctßcpnger feft. 

S3e(f)ftetn, 2)cut{4 ©agenburf) 870, cit. b. 9(io(^f)ol3. 

5Rr. 4. 3m ©d^malfalbifd^en f(ei^t .Satti' eine nod^ 1798 
(3eugc: Sari ö. 5Künd^l^aufen) am ÄirmeSbaum aufgeftedfte ^uppe, 
um bie man taujt. 

©raeter, S3raöur 6. 35, cit. b. 5Rocf)!)ol3, a. a. D. 

3n ber ©d^weij l^ei^en SSogelfc^eud^en ber „^an^Ab^k" . 

3^0(f)f)ol3 a. ü. O. ©. 360. 

&n fra|enförmig (anfd^einenb mit offenem 3Kunb unb Slugen) 
auSgefögter Sd^ieber am ©d^weijer Äad^elofen l^ei^t ^Dfenlötile* 
(ebenba). 

2)ie Salenbürger (Sd^ilb* ober ©piepürger) foDen l^iermit 
in aSerbinbung ftel^en (ebenba ©. 208). 

3n SSeftfalen l^ei§t ^^loHen" laut meinen, fprid^toortlid^ : 
fd^reien mie ein SoKafater. 

3öoIf, 3eitfc{)rift 2. 81, cit. ebenba. 



^) Slttläfelitf) eines SSortrage§ be§ ©erfaffer§ im 33afler ^iftorifcften SJerein 
»urbe burd) ^errn Dr. Surfl^arbt auf ben meit auföeriffenen „f(t)eu6U(^en" 
SJlunb am alten 9fiatf)au§ („gum Pfauen") aU im übrigen biSl^er unerflärteS 
trabition§lofe§ ©eitenftürf gum obigen 2;^ortt)af)raeic{)en f)ingemtefen. 



^roangig beutf(t)c @(t)reinjo!)r3eid)cn unb ber (^^erüfteftaat. 387 

9lr. 5. 2)ic SRI^cinfelbener @age. 

3?]^einfelbcn (©dömctj) beft^t eine SdHe, nid)t in Silb ober 
9Ba]^r3eicl^en , aber in ausgiebigem Sofalfpuf. ©ein ^aupt= 
diarafterjug ift bie beim ©rfd^einen jetoeilö auögerecfte 3w"ß^- 2luf 
biefe 3^"ß^ ^^^^ öuc^ in 9flt)einfelben ber 5Rame beö ®eifte8, 
Sdlle , bejogcn. 3ftl)einfelben liegt »enige ©tunben oberl)aIb 
Safel, e8 tt)äre fomit SBanberung möglid^. 25ie 9?t)einfelbener@age 
ift inbeffen au8fül)rUd)er. 3[t pe nid^t felbftänbig, fo ergdnjt fte 
bie bürftigen Safeler Serid^te.- 

SHdcf)tlid)er, red^tgeitig gurüdfgefd^lagener Überfall beö (l^ier 
fd^toebifd^en) geinbeö ift and) 3u Sil^einfelben baS 25rama bcö 
SdUen. Sind) ju 9?l)einfelben gilt ber SdUe al8 ein frül^erer 
einl^eimifd^er 33urgermeifter. ßi^^ Unterfdf)ieb öon Safel, baö ber 
gdUe rettet, ift inbeö ber ^tfieinfelbener gdtte alö ,5Berrdter" 
tptig unb wirb bafür im ©pri^enl^auö in einem Äeffel gefotten. 
25er ^effel ^ift nod^ bort 3U fel)en*. 

3)er „®a\V, (in SRl^einfelben alä Eigenname beö ©eifteö ge* 
brandet) treibt ben üblidf)en ©d^abernacf. ©pejialitdten jtnb biefe: 
toer il^m begegnet, fann nid)t fcf)lafen, il^m mirb, ^alö ob il^m ber 
gange ©unneberg auf bem bergen Idg'*; ber @aft fann Sürger, 
bie nad^ S;i^orfd)lu^glodEe aud^ nur jum ^enfter f^inauäfel^en, mit 
malterbidEem ©d^weUen beö Äopfeö ftrafen; afle brei^ig gal^r mu§ 
ber @aft ober SdUe mit Sduten atter ©lorfen jurücfgetrieben werben, 
er ndl^ert ftd^ aber idl^rlidf) wieber ^um einen |)at)nenfd)ritt'' ; (an* 
fdf)lie§enb eine ©d^erjredfienaufgabe). ©ein SrüHen Wirb öon btn 
9fll)einfd^iffern auä ber S;iefe, fonft audf), wenn bie Serge auf ber 
©d^weijerfeite SSinterS erfrad^en, öernommen. 2)er SdHe er^» 
fd^eint aud^ alö ^^^unb^ unb oerldgt feinen SSerbannungöort — 
eine Surgunberflafdije — aud^ in ©d^weinögeftalt. 

9fto(f)^oIa a. a. D. I. 266, II. 364. 

3)ic Serratöl^iftorie felbft entf|dlt einige SBortfcfierje, bod^ 
feine (grfldrungen 3U Flamen, ©eberbe, ©pufcfiarafter; fte dl^nelt 
ben üblidf)en ,,2Korbnad)t="fagen, namentlid) aud^ ber Safler gdöen* 
fage (big auf bk oertaufd^te 3?etterrolle). Sefonbereö: ben (gin= 
bred)ern war ©preu geftreut; ein 2lnf dalagen ber recfitgeitig in 
Bewegung gefegten Ul^rglodenwerfe l^at bie Sürger bei Seiten 
jur 2lbwel)r gewedft. — 3)a8 geitige ^©teilen " (SSorrürfen) ber 

25* 



388 C5. ö. mx)b\)x^ 

Vii)X ie\ä)ai) in Safel burd^ bcit Sdllc. in SR^ciiifelbcn übernimmt 
btcfc rettenbc dtoUt bie ^Kuttergottcö. 

§ftr. 6. 35er berliner 5Retbfopf. 

8lm ^avi\t aSerlin SW., ^od^fh'a^e 72 — früher ^eiliges 
geiftftra^e 38 — [tel^t ber fog. ^^Reibfopf* — ein „aBa^rjctc^en* 
beä alten Serlin, befannt burd^ bie lang unb auffaHenb jmifd^en 
l^albgefd^loffenen fiippen l^erau^geftredfte, biö jum Äinn l^erab [id^ 
fd^Wngelnbe 3ii«8^- 5leuerbingö ift fein ^lafe biefem Silbe 
grunbbud^mci^ig (!) gefid^ert — merfroürbige ^erfonalferöitnt nnb 
merfmitrbige „inrifttfd^e* ^erfon. 35od^ Ijat, mie in bem Slolanbö* 
^drdöen beg fdörodbifd)en äböofaten, Äecfl^eit ftd^ I)ier fonberbar 
legitimiert ! 

3n einer Klauberei .Über ganb unb 5»eer* 1898, SRr. 24, 
©. 387 l^atte SBerfaffer, an ,^anb öon nur menig SKaterial, eine 
©rfldrung öon 2Bort unb ®ebilb angebeutet, (gin anfd^lie^enbeö 
3leferat ber ©ejeUfd^aft für ^eimatfunbe ber ^roöiuj Sranben* 
bürg (^Referent ßuftoä Sud^^olj) in ber III. S^^t-eööerfammlung 
1898 l^ielt bemgegenüber an ben überlieferten 2lne!boten nad^ 
ßoömar, be3m. ffiertram, feft. £)iefe laufen mefentlid^ barauf l^inauö, 
bie «Silbe .^leib" im SRamen ,,5^010^^ auö3uf|)innen. 2)ie dltere 
Sebeutung öon ^^Sleib* ift befanntlid^ fd^led^ttiin (Streit, Seinb=* 
fd^aft. 2)ie befagten Slnef boten f äffen bie Silbe „9letb* im neu*» 
l^od^beutfd^en Sinne, alö fpejififdf)e ^onfurrenjfeinbfdf)aft. entfptnnen 
barauf eine .f)oflieferantengefdöid^te, »erlegen biefe in bie 3^it 
?5riebrid^ 2Bil]^elmö I., benn für ©ejd^madflofigfeiten unb ©erbl^eiten, 
mie l^ier bai 3tedf)t, einen ßungenfopf bem 9lad^bar gegenübergu:» 
fteHen, mirb unter ben ^o^eujoUern am ef)eften btefer Derantmortltd^ 
gemad^t merben fönnen. — ©inen fd^on öon «g^^rtglet in feiner 
älütenlefe öon „3:re|)penmi^en ber SBeltgefd^id^te" ben beiben 
SSerfionen biefer offenbar onomatogenen (auö bem 3Jamen ]^erauö= 
gefponnen) Slnelbote juteil gemorbene SBiberlegung fd^eint jenem 
Sfiefercnten entgangen ju fein. ^) ^) 

^) ^ert§let§ ©rünbe finb f(f)Iagenb. 2)er eingige, roie eine ^Beglaubigung 
ber „8age" erfci^einenbe Umftanb, ba§> 3ufammentreffen eingelner S^amen, fo 
aucf) S'lac^njeiSbarfeit eine§ ^auSbefi^ernamenS, ift ben 2;reppeuf)iftorien, rote 
J^ertälet atte nad^träglid^ anfpinnenben (grfinbungen — ni(t)t gang öielleit^t im 
Slal^men be§ S3egriffeS „Zx^pptnmi^" „esprit d'escalier»* bleibenb — nennt, 



SroanjiQ beutfcfte (S(f)rcitüal^r3ei(f)en unb ber ©erüfteftaat. 389 

Sflr. 7. S)er „91etbfopf* in ^Rainj. 

SKit aufgeriffenem 3Raul unb lang l^erauögcrecfter Bringe 
[tarrt ein 5Wannöfopf öom fog. 5Reut]^or (in SBal^rl^eit ein alteg 
Sl)or) ju 5Rain3, gur ß^it faltenben Dbfteö frül^er eine beliebte 
3tclfd^eibe »urfluftiger Sugenb. — §eute fd^müdft ber Äopf einen 
^afematteneingang an ber Dftfeite ber jum %l)ox fiil^reuben 
Strafe. 

3taä) münblid)er TOtteilung beö ^errn Dr. aief. ^oepfer in 
3Kann]^etm fül^rte biefer gebulbige ©pielgeno^ unter ben Äinbern 
btn Flamen ^ber 9leib!opf^ 

35iefe8 ©ilbenpaar, öom 3?erfaffer gelegentUd^ auögefprod^en, 
brad^te bem freunblidö mitteilenben ^errn bie etma 25 Sci^t-e 
jurücfUegenbe S^genbfcene unmittelbar öor Singen; ein Seifptel 
für bie unabgegrtffenen @df)Iagtt)orten öerbleibenbe ^itlle ber 3?or« 
fteHung. 

9lr. 8. 3lm ^ungerturm 3U ßobleuj befanb ftd^ in ber 
ftabtifd^en Ul^r nod^ öor etwa 50 3^]^rcn ein ber ffiefd^retbung 
nad^ bem Safler SaHeulönig d{)nlid)er Äopf. ©od^ redfte ber 
Gobleujer bie 3wns^ angeblid^ nur 3um 3wolfut)rfd^lag, unter 
äugenöerbrel^en, mdl^renb ber Safler, nad^ ber jefeigen ^onftruftion 
beö Hl^rmerfeö im 5Kiifeum, feine 3ii"9^ K^^ 5!Jiinute jetgt. 

9lr. 9. 2)iölociert unb im ÄeKer eineö ^riöatl^aufeö ge* 

funben ift ein granitener Äriegerlopf mit neunfad^em .^alöberg unb 

^ lugeiförmig ]^erauögeftül^)ter* 3i^"S^ i^ 28^1, Äanton Sern, jefet 

— bel^auen unb öerfd^önert! — im SSäd^il^öljigut bei %i)\in be^ 

finblid^. 

3to(f)l)ol3 a. a. £). I. 209 cit. 5al)n, (Santon 33ern. 

Srabitionen l^infid^tlid^ biefer Äöpfe fetilen. 



gemeinfam, unb fommt in unferm gaU um fo weniger in 2lnf(f)lag, al§, wie 
aucf) ba§ .Referat gugiebt, f(f)on ber Sfiame ber 3n)eiten ^auptperfon ber 
5lnefbote, ber be§ angeblich gegenüber in 3Q5ol)nung, ^auSbefi^ ober 2öerf- 
ftatt feinen 9ileib betl)ätigenben @olbf(i^miebe§, nachweisbar bort unb in ber 
5^act)barf(ftaft nic^t eyiftiert. 

*) .Robert 3WieIfe, Brandenburgia, ^RoDemberl^eft 1898, äußert fict) gur 
„?Reibfo<)ffrage", bringt eine 9fteil)e (Bpxndje üon friefifc^en .i^äufern, angeblidö 
einen „^Jleib" auSbrücfenb, boc^ fein entfprecf)enbe§ IBilbroerf bei, namentlich 
feinen menfcf)lic^ geftalteten Sungenfopf. 



390 (S. t>. grc^borf 

3lr. 10. i&icrgu ift ju öergleid^en ber fog. ^SrcücdCet* ber 
Surg Srcubcrg in Reffen; bic l^crauögeredCtc 3unge ift bidf, an^ 
geblid^ üon ^Sret* umgeben. 35ie Srabitton ift, biS auf eine 
anäj I)ier fpielenbc Belagerung (ogl. 9il)einfclben, ^ifftngen, Safel) 
unlenntltcf). 

gir. 11—16. Slecfer ol)ne 3ungc. 
Sftodö einen SSlicf auf, nid^t bic 3iinflc recfenbe, aber bie 
öermanbte ©eberbe beö SRauIaufrei^enö auftoetfenbe 3Kenf(]&cn= 
föpfe mit SSßal^rjeicfienrang. 3lu8 3?eifebericlöten ift bie ©eberbe 
folrfier aSilbniffe freilidö oft nid^t mit Sid^erl^eit 3U ermitteln. 

9tr. 11. Sn Strapurg t. 6. gilt alö ^.SBal&raeid^en* ber 
Stabt baö ^gro^e, offenftel^enbe 3Kaul am 2Bet^ent]^urmt{)or'', 
^über beffen Qtoed man bafelbft feinen 2luff(f)lu^ mei^.* 

9loi{)ol3 cit. (Stöber, ^IföB- Sagen «Rr. 318. 

Sftr. 12. 3n Srugg (@cf)tt)et3) fd^aut öom 3:urm beö Srüdfen^ 

fopfeö auf bie Slare I)erab ,ein alteröfdön)ar3eö@tein]^aupt\ im 

Sßolf für ^römifd^* geltenb, ber ^^^unenlopf genannt (ein Silagen* 

reder, Sledfer?). 

sRodi^ola a. a. O. I. 209. II. 397. 

5lr. 13. S^ 5|8affau ift SBal^rjeidtien (mo angebrad^t?) ber 

y^affauer 2:blpel\ ein ftetnerneö 3Kannäl)au^)t mit jmei Spannen 

langem 5Wunbe. 

«ed^ftein, 2). (Sagenbuch 9flr. 859 cit. b. SRoc^l^oIa. 

3lr. 14. 3n ^iappertöto^l (3ürid^erfee) befinben fid^ fage= 
bejeidfinete, in (Stein gel)auene ^öpfe ,,mit graffer ®eberbe^ htm 
Stdbtc^en bei 9ieugrünbung nacf) 3^^'ftö^*ii"S ^^^^ B^^'^^ feitenö 
eineö ^er3og0 Sllbred^t öerlielien, um ^2Korb unb SBel) über 3üricf) 
3u fd^reien". ßiner ob bem SBrüdEentl^or, einer überm Sl^orbogen 
^ob bem faufenben SEBinb", unb meitere 3tt)ei ob bem ^alötl^or. 
3üricf)er ^^eujal^räblatt ber geuerrperfer 1826. 6. cit. b. 3lo(f)l)ol3. 

3lr. 15. @in am ^iffinger 5Ratl)au8 befinblid^er Steinfopf 
(©eberbe?) gilt alö ^SBal^rjeicfien'' ber Stabt, unb alö Denfmal 
eineö ^eter ^eil, nad^ anbern 3ub' ©d^meb'; er mirb al8 SRetter 
ober SBerrdter ber Stabt »iberfprecfienb beseid^net, audt) foHen it)m 
3U <Si)Xtn „^rojefftonen" (!) ftattgefunben {)aben. 

@(f)oeppner, bair. '3agenbu(^ 5Rr. 272/3 cit. b. 9flo(i^{)ol3. 



awangig bcutfc^c (3(^rct»a!)r3eic^eu mb bcr ©crüfteftacit. 391 

5Jlr. 16. ©eine (Sage glcid^toic ber ^ojefftonSbertd^t bietet 

Sil^nlidifeit mit einem ©d^retfmaul ju ©mmerid^; am ^aftnad^tö*» 

montag mirb ei — in ganjer f^igur mit madfelnbem Äo^)fe — 

in ^03efjton getragen. 2)er f^einb toarb f. 3*- baburd^ oon ber 

©tabt öerfd^eud^t, ba^ biefeö SBefen ben ^opf ^jfil^nepetfd^enb* 

über bie 9Mauer ftredfte. 3tn »efentlid^en mitl^in gleid^fattg ein 

^elb beä ^op^c§. 

?ft. cit. Söolf, 3ettf(^r. 3. 173. 

Sftr. 17—19. U^rautomaten. 

Automaten, »eld^e gleid^ bem ®afler gdHenfönig bk B^nQt 
bewegen, finben jtd) an^er in 6oblen3 unfereS SBiffenö nid^t, »ol^l 
aber in SBerbinbung mit ber ©tabtul^r auftretenbe 3flad)enf^)errer, 
mit fiberbieS j. Z. äl^nltd^en Überlieferungen. 

91h:. 17. 2)a8 ©tabttoaliraeid^en öon ^eibingSfelb be[tel)t in 
einem in ber ©tabtulir angebrad^ten, bei @tunbenfcf)Iag ^^gfil^nenben" 
^opf — baS ©imaul (^®fil)nmaul?*) — genannt. 

fR, cit. S5aaber, S5ab. «Sagen ^x. 463. 

"Sir. 18. 3n ber diatinf)x öon 3ena »irb ein gleid^er Slutomat 
burd^ fein ^gäl)nen* jum Heros eponymos öon ®ena (!) ober 
3ena (!) — eine natürlicf) nur ftubententoi^ige ©t^mologie. — 

fR. cit. 53. 53ccfftetn, 3). (Sagenbud) 606. 

3n beiben fällen ift bie Slbf[cf)t beö Ul^rentoerfmeifterö ol)ne 
»citereö Kar. Sei ber Sftatur ber in Setrad^t fommenben 2;öne 
unb ber ^)Ium|)eren SRed^anif ift bie beabftcf)tigte Säufctjung, ali 
öerlaffe ber ©tunbenruf ben geöffneten 3Kunb, nur »eniger beutlid^ 
als ettoa baS entfpred^enbe ©d^aufpiel bei einer ©d^tDarjmftlber 
Äufulöul)r. 

@inen 9lu8rufer ber ©tunben gur Ul)r ju ftellen, ift fein fern* 
liegenber ©ebanfe. Sei ©tabtulirmerfen genügt inbeffen folcfie 
3Kotiüierung faum. 2)ie betr. UI)rtt)erfe bilben bai 3Kittelftü(f eineä 
^au^)tgebaubeö, oft alf o ben aKittel^)unft ber ©tabt felbft. 2llö §aupt* 
ftücf eineö fol(J)en ÄunftmerfeS ein gefpeitteö 9Raul ju aeigen, 
inöbefonbere ein menfd^lid^eö, todre gefd^madfloS unb einem ju 
Äunftlciftungen beauftragten ^anbtoerfämeifter bcr ©tabt fd^merlid^ 
oI)ne SSeitereö gujutrauen. Überbieö legte ber @l)rgei3 fott)ot)l ber 



392 ($.0. grc^borf 

@tabtbel)6rbc »ie beö auöfü^rcnbcn in biefe SBunberftüde ber 
3eit, bte automatifdjen U^rmerfc unb il^rc ^tgurcn, tiefere, fci'8 
religiöfe ober ^)^ilofo^)I)tfcf)e, fei'd J^iftorifdöe ober lofale Sebeutung. 
5Rur eine üon üornl^erein bem tjäpclöen ©penrmaul fleftd^erte S&olU- 
tümlicf)feit !ann feine jentrale Slnbringiing erfldren, SBie beim 
berliner Sioffofofopf anjune^men (9tr. 6j, fo befa^en »ol^l aud) 
biefe automatifd^en SIedfer il^r Sßorbilb, öermutlid) in (Stein, 
ntöglid^ermeife an gleicher ©teile. Ser Uf)renfünftler erfefete bae( 
ftarre Silb bnrd^ ein lebenbigeö. 

9ir. 19. 8lm menigften geglücft fd^eint ber Sluöbrudf ange* 
ftrengten, glodfenlauten SRufeö bem 3Serfertiger ber 9iat]^auöul)r 
t)on Slalen. Daö Jomifd^e" ©ejidöterfcfineiben be^ ^©pionö üon 
Fialen'' beim @tunbenfd)lag l^at „fogar Slapoleon" ein Sad^en ab= 
geiüonnen. Sind) bie @age üom „(Spion oon aalen" l^at !)ente 
l^umoriftifd^en Slnftrid^. S)er ^©pion* ift gugleid^ 3?errdter unb 
3letter feiner (gtabt. S)ie 3fietterrolle fd^eint bie ooribiegenbe — 
tr)03u audf) )onft baö ^35enfmar. 3)kn erinnere pd^ beö ä^nlid^en 
SEBiberfpruc^ö beim 9t^einfelbeuer ®aft (5lr. 5). S)er auöbrudf 
„Spion* bleibt junöd^ft oolf^et^mologifd^eö Problem. 

b) aSorldufige ßl^arafteriftif. 

(Sd^merjenöauöbrudf? @d)on 3. ®rimm (®. ®. @. 636) 
fielen berartige ßw^genredfer alö Stabtmaljrjeid^en auf. (5r erflart 
pe im 3?orübergeI)en alö bie „jur (Sd^au getragenen, im S;obe0= 
lampfe fletfd^enben .^dupter ber erlegten ^v^inbe". 

2)iefer, anfd)einenb auf feiner ©runblage alö bem bloßen 
Slnblid berul^enben ^Deutung loiberfpridöt aUeS: 2ln feiner ©teile 
mei§ bie Überlieferung öon einem 2lbfc^lagen beö ^opfeö. S)er 
©epd^töauäbrud ber SKaefe ftrebt in btn meiften ber l^ier bel^anbelten 
gdKe nid^t jur 35arfteflung oon ©d^merj, meidet et)er jum poffen* 
I)aften alö 3um tragifd^en ab. (Snbliij : 25er Äopf mie fein Srdger 
ftnb oon ber @age im allgemeinen populdr, bem (5intt)ol)ner 
freunblid) unb I)6d^ftenö il^n nedenb gebac^t; alle Fragmente im 
SSolf^munb nennen il^n, minbeftenö alternativ (3it)einfelben, 
Äifftngen), ben ^reunb, unb faft alle ben 3ietter ber Stabt (f. u.). 
5ftid^t „geföpft" ift ber ßungenmann in ber 3?olföfage, überall 
t)ielme^r mirfenb, lebenbig, fo auc^ mieberbelebt in ben Utirtoerfen. 



Sroanjiö beutf(t)e (Scf)rein)alör3eic^en unb ber ©eriifteftaat. 393 

SDaft nur ^opf ober ©cftcftt abgcbilbet jinb, !)at einen sureic^enben 
®runb. 2)er 9?etter »irft, unb barin fümmen bte betr. (Sagen 
überein, burcft feine 5[Runbgeberbe. 2Wit]^in lütrb baö Silbmerf im 
allgemeinen nid^t meiter auögebel^nt, ale ju beren JDarfteKung nötig. 

@tne »eitere, mel^rfad^ anjutreffenbe ßrflärung unferer 
Äopfe alö ©eifterfd^eud^en (Apotropeia) ift 3U allgemein. S^te 
befonberen 3üge werben bamit in feinem ^unlte aufget)eHt. 

2Ber ficf)- für meitere gunbe intereffieren follte, tft enblid^ 
ju toarnen öor SSermengung ber eckten 3BaI)rjeidbenfö^)fe mit ben 
in allen ©tilarten beliebten, »iKfürlid^en 3ii«fl^np{)antaften (meift 
S:ierlöpfe) in bebeutungölofer funftgett)erblicf)er ober etma fird^lid^ 
motiüierter arcf)iteftonifdöer Drnamentif. SBo ftd^ etma meitere 
^^eibenföpfe* nod^ melben foHten, ift ftreng ju prüfen, ob eine 
lofale Sirabition mit beutlid^en (5injel3Ügen, ein lofaler 9tame, 
ein befonberer SRang nad^ ©imenftonen ober aujfaUenb jentraler 
Slufftellung (am 3latt)auä 3. 33.) öorliegt. 

entfernte 2lnl)altöpunfte für maleren ^^eibend^arafter" 
fönnen fonft nod^ bieten: eine befonberö pietdtooHe Slufbemal^rung 
beö SSilbniffeö (in ber Äird^e xok 9lr. 3, an fonft fd^mucflofer 
Äird^turmfront, beö alteren SSilbniffeS in neuerer 9Kaucrung u. bgl.), 
in fold^en SdKen ift baö SSorl^anbenfein ber übrigen Slttribute ju 
-prüfen ; eö giebt beren, au^er ber SUJunbgeberbe, t)ornel)mlicf) nod^ 
einö, ben ^aföring ober ,,,^albmonb", über ben {)ier nicf)t ge^ 
l^anbelt toerben lonnte. %nx eingel^enbe JJacfiridöten finb mir er= 
fenntlid^ unb 3U 9lu^!nnft bereit. 

e^ ift nocf) 3U bemerfen, ba^ bie Äöpfe ßiffer 1—19 
3um größten Seil ^@urrogate\ b. 1^. an bie Stelle dlterer ©tüdfe 
getretene Kopien au^ fpdterer Qdt finb. 3nbeffen fd)eint eö an 
fel^r oerein3elten Originalen auö üorct)riftlic^er 3cit nid^t 3U fef)len. 
©enauefte funftgefd^itf)tlic^e ^eftftellung ber .^erfteHungö* unb SSer* 
fertigung83eit ift l^ter in jebem ^all unerld^lid^. 

Stlter alö bie Äapelle, an ber fte ftdö befinben, pnb 3. 23. bie 
3ungenmaöfen oon Sabenburg (oben mangels loeiterer Slnl^alt^punfte 
nid^t txtoaijwt); fte ftelien unter ben inldnbifcf)en ©fulpturen beö 
®ermanifd^en 3Rufeumö 3U 9lürnberg an erfter Stelle unb pnb 
bort alö ^^oorromanifd^* be3etd^nct. 



394 C5. ^' gre^borf 

äiltcr alä ber jugel^örigc Äird^turm jtnb bic tnaulfperrenbcn 
Äipfe ju ^od^l^eim bei SBormö (gleidöfaßä mauflelö Srabition oben 
nid^t emfil^nt). Sediere liaben u. g. Sll^nHci^feit in SKaterial unb 
©til mit einer ®ruppe im St^ein gefunbener fog. ^®5feenbilber* im 
SRufeum gu SRdnj (ob 9Raul fperrenb ift ^aglid^) foiote einem 
Äo:pf an ber ^ird^turmfront in Srombad^ (o!)ne Srabition). 

Unfere Sejeid&nnng ^ ^eibenf ö:pfe * entlelinen »ir bcm 
,®ö^en* in ©d^meinfurt (3lr. 2); Sejeid^nnngen »ie ^B^n^^n^ 
föpfe* ober ^3öl^nbledfer' fül|ren einerfeitö burd^anö irre, unb feiner 
berfelben umfaßt baS ber ®xvippe ©emeinf ame. @in ^^eibnifdieS* 
aber l^aftet in ber Überlieferung mel^reren ber Äopfe (5Rr. 8 ,f)oI)n 
gegen baö ^farrl^auö, 9lr. 9 ^®öfee* genannt b. dioi)i)oli, 3lr. 12, 
^§unne\ .römifd^') an, felbft ben in Ätrcfien (9lr. 3) ober in 
«Rird^türmen (^od^iieim: ^türfifd)* nad^ münbltd^er äuöfunft eineS 
©inl^eimtfdöen , Srombad^: ^albmonbmappen) untergebrad^ten 
©jremplaren. 



Stoeiter Seil. 99ebeutung unb aSetöeife» 

Um ju einer anberen SDeutung ju gelangen, ift junäc^ft im 
®ebiete beS mittelalterlid^en SRed^tölebcng Umfd^au ju !)alten unb 
eineö feiner mid^tigften SBerfgeuge beffer gu beleud^ten. . 

iSaö ©erüfte* 

a) ms fulturgefc^ic^tU^eö OKotio. 

S)a8 SKittelalter fannte geiotffe Stufe, »elcfie bie Sürgerfd&aft 
ju gemeinfamer Slbmel^r oer:pfIicf)ten. gormelI)aft auögebilbet 
reid^en fte ^tn l^öd^fteö Slltertum* gurüdE. (Srunner, S)eutfd^e SR®. 
IL @. 482, anm. 6, ogl. diii}. @cf)röber, ©eutfc^e 3ied)tögej(^i(ftte 
I. aufl., S. 29/30 giote.) 2)ie betreffenben SBorte pnb eigentümlid^, 
^um Seil ift il)re ©runbbebeutung nocf) unferen ^{)ilologeu unflar. 
Überliefert finb bie 3?ufe: aSaapeu! unb Sobute! beibe im fdd^ftfdien 
©prad^gebiet. (Siobute! unb angelfacf)|tfd^ tiol)at üte! ^^jieliet 
tieraug" ©d^abe, SBorterbud^ @. 939.) 3^1 äUemannifd^en bie 
3lufe: 9Korbioo! ^elfioo! — ^m ^ränfifd^en 3Baa^)enioo! — 
3n i5n^ölanb bie SBortfolge: Jobute, Somee, 3ott)ad^! — 3n 
Sl^üringen ba8 rdtfelliafte ßeeter! (3ie^et l^er!? ©d^abe, SBörter* 



Sroanaig beutfd^e ©d^reimal^raetcöcn unh ber ©crüfteftaat. 395 

bud^ @. 1254) l^cute ttod^ fpöttifd^ in „S^ekv^^oxbio fd^reicn" 
im ©ebraud^. — 3n Reffen unb am 5il)cin, nod) öölltg uncrflart, 
aber mit am öerbreitetften : ^eilal! ^eilaH!^) 

SBaö I|cute etoa bie ©turmglocfe — in feltcncn fällen — 
nod^melbct, beutet, »o feine ©locfe öorlianben, baä ^©erüfte* an. 
9Ran benfe nun baö ^©erüfte* bei jebem SSerbred^en, bei ieber 
^eueröbrunft toieberl^olt, fo »ürbe eS fd^on lieutgutage eine 8anb« 
plage bebeuten. 3n ben polijetlofen 3uftänben beö 9RittelaIter8 
erfd^oß eö roeit bfter. 3ubcm bebeutete baö ^©erüfte* mel^r aI8 
blo^e Störung ber Stulpe: — baö ©erüfte öer^)pid)tete ben Sürger, 
ju ©turml^ut nnb §ßicfc ju greifen unb jum ©ammelpla^ ju eilen. 
2){e SSßeiötümer reben oon biefer [trengften unb Idftigften ber 
^flidöten auf jeber britten ©eite. 

®a8 ^©erüfte* ift nid^t nur SRttfpieler, fonbern eine ber 
§au^)t^)erfonen im frül^mtttelalterlid^en öffentlicf)en geben. 



b) 3iecf)tllct)c 8lnmenbungöfdlle beS ©erüfteä. 

2)eg ©erüfteö toirb felbft in Sel)rbücf)ern beutfd)er JRed^tö^ 

gefd&id^te nur gelegentlid^ @rtt)äl)nung getl)an; fein 3n[titut beö 

frül)en 5Wittelalter8 ift Inbe^ fd^arfer juriftifd^er S)arfteIJung fo 

bebürftig toie bai ^©erüfte*. ©eine 3KonograpI)ie bleibt nod^ ju 

fd^reiben. @ie roirb eine ber ©runblagcn für fiinftige ge(|rbüdf)er 

bllben. 

'^ür öorliegenben B^ed fonnte folgenbeö feftgefteHt »erben: 

3118 ©ignal be8 ^eerbanneg gilt baö ©erüfte nod) im f^)äten 

OKittelalter. 

«Hict). (Scf)röber, ^eciitSgefcftic^tc (S. 500. 

8118 Aufruf beä ^oli^eibanneä gilt e8 bei SSerbred^enöDerfoU 
gung big jum S)iebftal)l l^erab nod^ in fränfifd^er ^dt 

«Brunner § 89, 5lbf. 7. @(f)röber a. a. O. ©. 37 u. 10 ff. 

Seim ]^albgericf)tli(f)en Sßerfatiren „auf l^anbl^afte Stiat*, 
einer 3^ifd)enftufe jmifdtien autorifierter 3lottoe\)x unb ©erid^tö« 

^) ^eterfen in ben gorfcftungen aur beutf(l)en @ef(f)iclöte 33b. VI, (5. 292. 
©rimrn, 9le(f)t§oItertümer, III. Slufl., ©. 877. öe^terer erroäl^nt ^eilaUgefctirei 
als Dorfommenb nod^ in einem ©affeler Statut öon 1384. 



396 e. ö. Srei)borf 

öerfal^rcn, ift formgcrccftte Slnroenbung bei ©erüfteö bai crfte 
unb etnjige erforberniö. 

«Brunncr IL, § 116, 2lbf. 2. S(f)röber § 13. 2. 

3n ben Sifeungeu eckten, b. i. terminlid^ angcfefetcn ©e^ 
ridötö über peinlid^e ©d^ulb tritt Kläger übermiegenb auf unter 
Slueftogen beö ©erüfteö. 

^cf)röber § 63, (S. 713. @a(^fen]>iegel Sud^ I, 3lrt. 62 „2)aii @eru(t)tc ift 
ber ^lage SBcg^n", ögl. bagu 33u(^ II, 3lrt. 64 ebenba. 

Si5tc oft, in »eld^er ^örperl)altung baö ®eriifte öor ®erict)t 
ju erf)eben fei, beftimmen iai)lve\iS)t ÖueKen. 

S)te S)eutung* 

3Bo, mie in 3Bafel, Siöeinfelben, Äijfingen, ©mmerid^ ältere 
Überlieferungen nod^ üor^anben, üerbinben pe baä Sluftreten beö 
^opf gelben mit einem feiublid^en Singriff ober Überfall ober einer 
Belagerung. 3n SRappertöro^l (9?r. 14) fcl)reien bie Äöpfe 2Korb 
unb 2Be]^ gegen ben 3ö^'ici^^^ %einb unb ftnb bei 3lleugrünbung 
ber ©tabt miterrid^tct. 3^ Safel, in ßmmerid^, in ^ifpngen 
(alternatio mit 3Serrat) ßilt ber Äopft)elb afö Sietter ber ©tabt 
au8 biefer ®efa]^r. Sind) atl^einfelben mirb öon bem Überfall er* 
rettet, aber eine ^eilige (9Wuttergotteö) reitet, ber ^unrul^ige ©aft" 
ift ,,ber aSerrdter\ 3n)ifd)en ber fRoüt be^ 3fietterö unb aSerräterg 
fd^manft aud^ ber „Spion" öon Slalen (5Rr. 19) foiüie ber Äifftnger 
„3wb'\ Sei lefeerem fprid^t baö Zeremoniell (^rojeffionen ju 
gieren beö 3ub') entfd^ieben für bie 3ietterrolle. 

3n 23afel unb 3?^einfelben gilt ber ßungenmann al^ alter 
aSürgermeifter ber ©tabt (in SRI^einfelben au^erbem alö 3nl)öber 
ber ^errenmül^le). 2)ie in @d)malfalben (3Jr. 4) nod^ 1898 bem 
,,£alli" burcf) ^irmeötang, in Äiffingen burd^ »^tojeffton^ in 
©mmerid^ burd^ gaftnad^t^umgug, in ^eibingefelb, 3ena unb aalen 
mie in ßoblenj bem Silbe burtf) Steubclebung im Ulirmerl, in 
Serlin, Strasburg unb ^affau wenigften^ nocf) burd^ Äonferöierung 
unb alte 35eutung alö ^©tabtmal^raeidöen*, in @ro§läHenfelb burd^ 
Slufftellung in ber Äirc^e, in ©tfimeinfurt burd^ SSerüdfftd^tigung 
alö „i&eibengöfee" bem Bii^Ö^"^^^"" ^^^^ 3Kunbfperrer ober Sledfer 
ermiefene (gl^re beutet auf einen etma entfpred^enben urfprünglid^en 
9iang. 3)er oon ©tabt ju ©tabt »ec^felnbe Sflame foioie bie 



Swangiö beutfct)e (Scfireiwol^rgeicben unb ber ©erüfteftaat. 397 

überall an bte Drtögefd^icl^te unb Drtötopograpl^ie anfnüpfenbe 
Überlieferung begetc^net jebeö einzelne ber aufgeführten ©tüde aU 
an feinem Sluffteßungöort ober minbeftenö in feinem SBetd^bilb 
unöorbenlltd^ lolal eingebürgert. 



3Ber ift nun ber ortöeingefeffene, auS ndd^tltdier ©efal^r burd^ 
:|)Ii)p(]^eö (Srfd^cinen, burd^ baä blo^e 2(uftaud)en im 2Wauerring 
ben geinb fd^on jd^redenbe, ol^ne förperlid^eö (Singreifen (9lr. 16) 
baö ®emeintt)efen medfenbe unb rettenbe, in gemö^nltd^en ßciten 
öom Sunfel be^ ©el^etmniffeö unnennbar umgebene, plö^Hc^ mit 
einem auöbrudfööoK übermäd^tigen Dffnen beö 5iJfunbeö, mit 
^graufigem" ©efd^rei auftaudfienbe SBefen? SBeld^eö SBefen Der* 
binbet mit biefer feinbefc^redfenben, bürgermedfenben — jumeilen 
rt)oi)l öerfel^entlid^ and) nedfenben — unirbifc^ luftburd^bringenben 
®emalt eine 2lrt obrigfeitlid^er, örtlid^ politifd^er Stellung? SBeld^eö 
SBefen fütirt üon Drt ju Drt feinen befonberen, ol^ne 9lot nitf)t 
gu nennenben perfönlttf)en 9f{ufnamen? 

6ö ift baö ®erüfte. Sefonbere, unerflärte, bal^er alö @igen= 
namen erfd^einenbe SBorte bilben eß, an jebem Drt nad^ 3Kunb' 
art ober üieHeitfit aud^ nad^ Übereinfunft befonberö auögebilbet 
35aö ©erüfte ift beftimmt ben i5^inb, aud^ ben 3?erbred^er, an3u= 
fünbigen, eö foH bie (Stabt retten. 23aö ®erüfte l^at au§erbem 
im politifd^en unb militdrifd^en tt)ie im ©erid^töleben feine 33e= 
beutung, ift Srdger beö ^eereöaufgebotä, beö ^ßolijeibanneö unb 
mand^er gerid^tlid^en 2lfte. Unnötig barf bai Slllarmtoort nid^t 
gebrandet merben, batjer ba^ ge^eimni^oolle beö @t)mbolö; fraft biefeS 
©el^eimniffeö erfd^eint ein plo^Hc^ burd^ bk ©tille ber ©trafen, bei 
Sflad^t namentlid^ ertönenbeö ^cilaH! ober S^bute! ober ^uno! 
(a3obman=»Srugg) befto ernftlid^er, gleid^ bem Sou ber ©türm:» 
glodfe. Sluc^ biefe, bieSturmglodfe, bient bem@erüfte alö 3nftrument, 
balier in Safel ber Sdlle bie U{)rglodfe in Semegung fefet. 

S)ieg bie allgemeinen ßüge. äucf) befonbere Se]^au^)tungen, 
fo beö 9?]^einfelbener @pu!^, oerlieren an Slbfurbitdt unter biefem 
®eficf)töpunft , bie „B^H^" bel^anbelt ein befonbereö Äa^)itcl, 
5ftamenöbeutung fc^Iiegt alö et^mologifd^e ^robe auf bie gofung 
ftd^ an. 



398 e. »■ grepborf 

2)tc 3unge. 

SDic Sunge geigen ber ^gollug* öon ©d^toeinfurt, ber göH 
öon ©ro^Idllenfelb, ber Safler, ßoblenger, SKainger unb berliner 
Äopf fotoie ber Sil^einfelbener ©tabtgelft beim jeweiligen ©rfd^einen. 

SBol^er biefe S^nge? Seim Sluörufen etneS ©erüfteworteö 
braucf)t unb fann bie 3"^0^ "i^t gerecft werben. | 

3n aWiniaturen unb SBanbbilbern beö 3Kittelalter8 wirb baö 
9iufen einer 5|8erfon oft öerbeutlidöt burd^ baS bem 3Kunb biefer 
?Perion folbenartig entragenbe fog. ^©pruclöbanb*. SDer @teinme|, 
mit ber anberenfallä fcf)Wierigen Aufgabe bilblid^er 2)arfiellung beS 
©tabtgerüfteö betraut, fd^lie^t jtc^ biefem Sraud^ an wie fein 
9Katerial, ber Stein, e8 erlaubt. @in fteinerner ©prud^folben ift 
aKi^oerftfinbniffen aßerbingä leidster auggefe^t. 9iad^ Dorn ge* 
rid^tet, fann er etwaö aU an ober in ben 2Runb gefefete i^tafd^c 
u. bgl. erfd^einen, nad^ ber ©eite ober nad^ unten gebilbet wirb 
eine 3ii«ß^ barauö, namentlid^ bei fpdterem @rfa^ beö abgängigen, 
aud^ wof)I verwitterten Driginalä. — Übrigenö wirb ber leere 3Kunb, 
felbft bei 3?erbinbung mit ©d^lagwerfen (f. o. 3^«^ ^' ff«) ebenfo 
leicf)t mi^öerftanben. — 

2)ie 3iitt9c tft banacf) fein ^emmniä, fonbern eine ©tü^e 
ber 35eutung. 

@ntwidtelung8^)t)afen biefer „S^W'' ä^ig^" ^^^ ^öpf^ ^^^ 
3B^I (gir. 9) unb öon Sreuberg (9ir. 10), wo oon ,, fugeiförmig 
Iierau^geftülpter" unb oon „breiumwulfteter* ßi^nge berid^tet wirb. 
— ein mangelö Srabition oben nicf)t erwdt)nter ^opf, einge= 
mauert im ^ircf)turm (!) ju 5Kid^elbad^ jeigt eine lang jur ©eite 
ftd^ fd^ldngelnbe Qnn^e. 

SBeioeife im ^injelnen. 

Sollug unb ßdlle? 

ßoHuä ober gßU l^ei^t ber jungenredEenbe ^^eibengöfee* oon 
@(f)Wetnfurt (3lr. 2), fein jüngerer Slblegcr bort l^ie^ »ber Heine 
goK*. „ßö«* liei^t bai entfprecf)enbe Silb in ©ro^ldttenfelb 
(§ftr. 3). fiaai I)ei§t bie ©c^malfalbifc^e ^irme8pup^)e (9lr. 4), 
ßdßenfönig ber Safler Äopf (§ftr. 1). 



3aangi0 beutfd^c @cf)rein)a]^r3ei(f)cn unb bcr ©erüfteftaat. 399 

35aö ©erüfte ber Sfll^einlaube l^ei^t ^^eilaßc!" @in 3ufamttien* 
liang ift mcf)t auggefd^loffcn (ögl. unten ^ettx ^eil! 9ir. 15). 
ßdUe fönnte jmar aud& (t)on Saßen) bie 3wnge felbft bebeuten — 
ber ^l^ilologe l^at l^ier ju entfcf)eiben. 

3u gunften beS ©erüftemorteä ^eilaße fprid^t ein 2lu8brucf ber 
Serner ©aunerfpradö^ (beö fog. ^SKattenenglifcf)"). §ter l^ei^t ^baö 
läßele' Seuerldrm, Slßarm. 

5Kitteilung be§ ^erm Dr. grt^ S5aur in ^^afel. 

Sllg auöruf erfcfieint ,goßö! Srober goßä!" in ^ergfelb am 
SSorabenb beS ,guBn8fefte8* (16. Dftober), alö .^eubenruf 
aufgefaßt. 

ß^ncfer, ^eff. (Sagen 307, cit. bei SRod^lioIa in Aargovia 1860, @. 41. 

^injufommt, ba^ eine S)eutnng beö 2Borteg ßoßug, gdße 
biglier anbermeit nid^t Derfuc^t »orben ift. 

^eter ^eil. 

S)er Äiffinger Äopf (9lr. 15) fül)rt gleid^jettig bie Flamen: 

^^eter ^eir unb „^nt) ©d^iüeb*. S)ie ©tabtfage felber bejeid^net 

ben .Reiben im Übrigen al§ einl^eimifd^ unb leineöiüegg ifraelittfct). 

Dbige Seseid^nungen gelten fd^Ietfitl^tn ali [ein ,y5Jtame*, Familien- 

ober 3Sorname. 

f 
Äifpngen liegt im ängelpunft ber ©ebiete 3tt)eier ©erüfte, beö 

^eilaß ber Stl^einlanbe, beö Bieter (f. o.) in Springen, ^eil! 

^eilaa! Dl^eil! ift eine l^effifd^e Sftebenform beä ^eilaß! 

©rimrn fRn. ©. 877. 

5|8eter ^eil ift in feinem jtoeiten Steile ©erüftetoort. 

3ub' ©d^meb'. 
S)urd^fid^tiger ift ^nb ©d^toeb, abgefürjt ndmlicf) motjl au8 
,3ubute @cf)tt)eb!" ,3ubute!* ift baö fdd)ftfc^e ©erüfteiüort (f. o.). 
,y3ubute ©d^meb" ift bag ©erüfte, auf bie Slnfunft ber @ct)tt)eben 
bejogen : Äifftngen liegt nbrblid^ beö 9)lain8, unb mag neben bem 
l^efftfd^en §eil! (et), bem S;]^üringifct)en Bieter) aud^ bag Subute beö 
©ad^fenftammeö bemal)rt t)aben. 

2)aö ^Ifftnger Silb trdgt auf ber gippe, nod^ gmeil^unbert 
3a]^re nad^ bem SOjdl^rigen Ärieg öernel^mbar, ben @tf)redfenöruf 
ber fdd^ftfcf)en §ftieberung. 



400 ^- ö- 8rei)borf. 

^ier3u nod^ folgcitbe Sclcge: 3lr. 20. 3n Sippftabt toxvb 
ein ^^etligcr Sobute* auf ber ©tangc uml^evgetragen. 

e. Jp. 3Ket)cr, 3). g)l9t]^olo0ie ©. 222. 

3lv. 21. 3" ^ilbeel^cim über ber Ut)r beö SRatl^aufeg mtrb 
ein Jd^nappenber Snbenfopf ermälint. 

(Seifart, ^tlbe§{)elm. (Sag. 2, 'Jlx. 70, cit. 3flo(f)^ol3, Aargovia 1860, (S. U9. 

S)er ^©ad^fengott 3obute^ 

9lr. 22. @in Silbntä, ^Sobute* genannt, »trb im 13. ^di)X^ 
l^unbert burd^ ^aifer Stubolf üon feinem ©tanbort entfernt, meil 
„Slbgötterei" bamit getrieben »arb. 

Simrocf, Jpanbbuct) ber 3Jlr)if)olo^k 1887, (S. 269. 

35aö aSilb galt al8 35enfmal ^eineö ©iegeg" ber ©ad&fen 
(angeblid^ in ber „Sc^Iad^t am Belpö^olg 1115*, unmeit bem 
Ätjfffidufer). 

^ermann STorncr üon ^übecf 1435 (giebt 33e)(t)reibung), cit. d. b. .g>agen, 
3rmtn (S. 15. .?)einn(^ öon .oerforb (14. 3l)bt.), cit. Stfc^r. f. pilologie I. 
470. VI. 161, cit. e. ^. 9Ket)cr, ^eutfc^c mtjti^olo^k (S. 222. 3[Jgl. auc^ 
IBotfie, D. b. ^agcn, Srmin 3. 15. (^lacf) le^tcrem wirb biefem „Sobute" bte 
l'Tlettung 3ugefct)rieben.) 

' 2Kan l^at biöl)er einen fäd)fifd^en ®ott gobute öorauögefefet, 
oI)ne inbeö meitere Jiad^ridtiten öon fold^em ®ott beiaubringen. 

Subute ober Sobute (f. o.) ift baö verbreitete ®erüftett)ort 
beä (Sacfifeuftammeä; nad^bem im Dbtgen belegt ift, ba§ Silb* 
niffe beö ©erüfteö im ©eutjd^lanb beö frül^en TOttelalterö öor* 
fommen, bebarf ber ^®ö^e* "^nbnk feiner tt)eitergel)enben (ärfldrung 
alö biefer. 3luö ben Sefd^reibungen ift, foDiel unä belannt, eine 
befonbere ©eberbe beä Silbeö jmar nic^t erftc^tlid^, bodi) ber ^ier 
unöerftümmelt überlieferte 9lame 3«bute fcf)lie§t 3tt>cifel öhö. (2llö 
,®ö^e* galt autf) 9lr. 2 @tf)n)einfurt). 

2)ie Unterftettung cineä ^©otteö* gubute ift bamit über^ 
pfftg geworben. S)ie ^abgöttifd^e SBerel^rung* ift tt)oI)l bie gleid^e 
Slrt gefteigerter Popularität in ©age ober gefteäfitte (^rocefftonen?), 
loie fie aucf) in Äifftngen (9lr. 15) unb ©mmeri^ (9lr. 16) be= 
rid^tet loirb. 



Swangig beutfc^e (S(f)reitüal)raeid^en unb bcr ©erüfteftaat. 401 

©ritter Seil. ®er ©erüfteftaat 

SDeufmalc beö mittelalterlidtien ®erüfte8 liegen nal)e bei ber 
bramatifcfien fftoüe, bie i^m int Seben beö Sürgerg jufam. @ie 
finb inöbefonbere auc^ ©enfmdler beä Siec^tölcbenö ; beffen ^8eit* 
motiD* bilbet ja baö ©erüftemort (f. o.). 

S)cr ®runb ber bem ©erüfte ermiefenen 6t)ren liegt aber tiefer, 
er Hegt im SSegriff beö ©erüfteftaatä. 

©iefer 23egriff [teilt eine @taatgtl)eorie auf, abfeitö ber tjeute 
öon monard^ifd^er biö 3U bemofratifdö^t*, Don fojialiftifdöer biö ju 
befpotifd^er ©eite vertretenen Sluffaffungen. Sitte I)eutigen @taatä= 
ibeen überragen ben ginselnen ieber^eit unb jebeö Ortä, alä bauernbe 
©emaltl^aber. 

Äeine bcr I)eutigen Sliiffaffungen öom (Staat entf:pricf)t gang 
bem alten ^rei^eitöjinn, am »enigften 3. 35. bie fojtaliftifd)e. 3^re 
(Symbole, Ärone mie 3ofobinermü|e, Sd^mert wie giftorbetl, jtnb 
einfeitig , htbtixUn bauernbe 50?ad^t unb unterfd^eiben jtd^ nur 
burc^ ben jetoeiligen Slbftimmunggmobuä (SKono^» bii ^anard^ie). 
^eineö biefer (Symbole namlid^ fennt eine ®ren3e feiner Äom^)eten3. 

Unfer ©erüftef^mbol nun geigt jtoar baä auftreten ber ©taatS^ 
gemalt an, eä jeigt aber mit gleicf)er ©d^ärfe beren Slbtreten öon 
ber a3ül)ne. 

9lad^ @rlebigung ber ©erüfte^)Pid^t gel^t ber SSürger nad& 
^aufe unb finbct jtd^ bort frei, fein Sdijatten eineö ©taatöbegriffeä 
ftel)t mei)X überm ^ori^ont. 

68 Id^t fid^ entmidflung8gefcf)icf)tlid^ verfolgen, mie @taatö= 
rec^t unb 3ie(f)t8pflege beä frül^en 9Kittelalterö faum eine ^ßflid^t 
beö 23ürger8 fennen, toenn nid^t unter ber SSorauöfefeung beä 
©erüfteö. 35a8 ©erüfte felbft ift mieberum an fd&toerc Sßorauö 
fe^ungen gebunben. 25iefe 9}erfettung blieb ba^ I)auptfdd^lidf)fte 
^emmniö politifctjer ©ntmidelung im frül|en SRittelalter. 

%VLX bie SBiffenfd^aft l^at inbeffen bie ©erüfteftaatöibee SBert 
ebenfo »ie eine matl^ematifd^e lyormel. ©elten pnb ^^ormeln un= 
mittelbar im geben anjutoenben. Slber mit anbern gleid^ fd^rfen 
i5ormeln jufammen bilben bod^ jte bie ©runblage einer {eben eub* 
giltig 3Uüerldfjtgen 3iedf)nung. 

S)a8 ©erüftebilb ift bie ^ierogl^p^e biefer politifd^en Formel; 
einerlei, ob biefe gormel jemals ol^ne anbere SBeimifd^ung (8lmt8* 

^tii\dit\ft für Kulrurgefdfidfte. Vm. • 26 



402 ®. »• grc^borf 

red^t gegen aSolfSted^t 3. S.) xni Seben getreten ift, »ar fte fd^on 
burd^ il^re bilblid^e ?5ciparfcit gemeinöerftftnbltd^ nnb mag felbft 
in :poIittf(lö abgeftunt^)ften Seiten nod^ öerftanben unb gefeiert, ge= 
legentUd^ audb im Äampf gegen neuere ©taatöibeen unb ©taatS* 
:|)flid)ten boltrinftr l)eröorgefeI)rt morben fein. 

@in Siömardf bejeid^nete bie ^eute neu pd^ enttoidfelnben 
gtaatSöerbdnbe, folange bie ®efa]&r öon Sinken it)r einjigeS ®e= 
fefe ift, »ie etma ben ^SDreibunb", ali ^Formationen*. @o loar, 
ber 3bee nad^ »enigftenö, baS beginnenbe ©emeinmefen aud^ nur 
,,5ormation8ftaat* — jur Stuflöfung jetoeilö beftimmter ^®e= 
rüfteftaat\ 

Unfere ^eibenfö^)fe bringen mit il)rem ®erüfte»ort 
einen öergeffenen Segriff gu Sage. 2)er ^olitifer mag 
biefen Segriff feiten üerioenben. SDie SBiffenfd^aft »irb einmal 
befcnnen, eine »efentlicfie ^unbe oon ftaatlid^er @nt»idfelung nnb 
fd^arfem red^tlid^em SDenfen, ben oon aSolföalinung bewalirten 
©ö^enbilbern öon ber Bringe gelefen ju l^aben. 



ein SnnQ^n^tlh ber Äelten* 

Sluf arifd^e SSerttjanbtfd^aft beö Sw^Ö^^äf^l^f^^ W^t folgenbeg 
fd^Ue^en: 

SDer (Simbrifd^e ©d^ilb. 

gioiuö (VII. 10) erjälilt bie belannte ©age 00m 3»ei= 
fampf beä SIKanliuä mit bem galliftf)en ^Riefen. 2)er bem SRiefen 
abgenommene ,f)algfd^mucf foH 3lnla§ 3ur @l)rung beä 2Kanl{ug 
mit bem Seinamen 2;orquatuö geworben fein. 2)er gallifd^e 3?tefe 
ftredft, f obalb SUJanliuä ben 3^^ iäf^^Pf annimmt, pl)nifd^ bie QnnQt 
gegen 5Ranltu8 auö. 

ßicero, de oratore II. 66 ertodlint: pictum Gallum in 
Mariano scuto cimbrico, distortum, ejecta lingua, buccis fluenti- 
bus ; auf bieg gallifcf)e Siti^fl^^^Hb toeift ein fcf)lagfertiger SRebner 
fdfiergl^aft mit ber ^anb; eS »ar mitliin, toie man annimmt, aK 
2Birt8^auöfd^ilb, am Forum 3U feigen. 



3n)an3tö beutfc^e (Sc^rein)al)r3ct(^en unb ber ©erüfteftaat. 403 

Slud^ Piniug, bist. nat. 35. 4. ertüdtjnt alö ein befannteö 
SBirtöl^auöfdöilb bai Silb be8 gungenrecfenbeu Äopfe^, in fRoxa 
gemeinl^tn „btx ßimbrifd^e ©d^tlb" genannt. 

25aö 33ilb tt)urbe auf ben %e\nb beö 3Jfariu8, ben obgebad^tcn 
„©aHifd^en 3fitefen* be3ogen. 

25a8 Swngenrecfen beö „©allifd^en 9ftiefen* in ber Waxim^ 
jage ift alfo feine »infürlid^e ©arfteHung barbarifd^er Sitten, 
fonbern ein ftet)enbeg Stttribut biefer ^erfönli^feit. 

Sucianö SDgmioö. 

Sucian, in SKarfeille anfdffig, ju ^runfreben öfter inö innere 
ber ©allifd^en ^roöina berufen, berid^tet anefbotenl^aft (in Hercules 
I ff.) t)on einem angeblid^en ©ötterbilb ber ©aHier, baö, anfcfteinenb 
öffentlid^ angebrad^t, feine Slufmerffamfeit gelegentlid^ auf ftd^ 30g. 

2)aö 33ilb trfigt SomenfeU, Äeule, Äöd^er unb gefpannten 

Sogen. Sucian nennt eö ba\)tx fd^led^tl)tn einen ^öermutlid^en 

©aÖiifdien ^erculeö\ obmol^l ber l^iujugetretene ©ingeborene ben 

©Ott ober gelben ^Dgmioä" nennt. ^35aö fonberbarfte an bem 

Silbe fei bieg: 3)er §elb, Dgmioö genannt, jtefie eine 3Renge 

3Jfenfd^en, bie an ben Dt)ren mit bünnen Letten gefeffelt feien, 

mit fid^, unb biefe folgten nid^t etwa mtberftrebenb, fonbern l)eiter 

unb freubig ; unb ba gerades (= Dgmioö) bie Letten mit ben 

^finben ni^t l^alten fönne (?), fo feien biefelben an feiner burd^« 

lod^erten B^H^ befeftigt; ber ®ott toenbe ben nacft ftd) gezogenen 

fein Idd^elnbeö äntli^ ju.* 

cit. nacf) 3^of(t)er 2. (Bp. 3020. 

3ebe8 SBort biefer Sefd^reibuug ift toid^tig. 

@d^on Sucian erfennt bie beutlid^e Silberfprad^e im 2Befent= 
lid^en; bie gtoifd^en ßunge unb S)l)ren fid^tbaren bünnen Letten 
fteHen lautlid^e Sejiel^ungen bar. Sucian meint, „^ercule^* merbe 
liier alö „ßrfinber ber ©prad^e* (vocis genitor) gefeiert. Sludö 
anbere lautli^e Sejietjungen eineö Surften, ,!g)elben ober ©otteö 
3u feinen SSolfe fonnten fo bargefteHt werben. 6in jufdlliger §unb 
biefer 2lrt mürbe mel^rbeutig bleiben. 

35ocft ift Dgmioö nid^t ber »iUfürli^e Sofall)eroä eineä feltifd^en 
©emeintoefenö, fonbern toie ßi^cx 1 u. 2 jeigen, gaUif^er 5JJational= 
l^eroö, fein gungenredfenbeS Silb nationale^ gaUifd^eö '^aijx^tiijexi, 

26* 



404 8- ö- Srepborf: Swcinjtg bcutfc^eSt^retnja^rjcic^cnunb bcr@crüftcftaat. 

@cf)on biejer Siang bei Silbeö »eift il)n ben obenbefd^riebe« 
neu beutfciien ©tdbteioalirjetd^en a\d SBermanbten 3U. 

Dflmtoö trägt, beutlic^er aI8 bie beutfd^en (Symbole, feine Se* 
beutung jur ©d^au: 

9ii(l^t $o]^n bebeutet bie auögeredte äw^fl^» ^^ wcnbet fte 
ni(f)t ben gcinben, fonbern, wie gucian l^eröorl^ebt, mit freunb* 
Itd^em äu^brucf ben il^m Jreubig* folgenben greunben 3U. 

©ein Stuf gel^t ju aßer Dl)ren, üerfammelt ftc l^inter bem 
betoaffneten unb gefpannten 35ogenö Dorwärtö brtngenbcn äungen* 
mann. 68 l)anbelt ftci) alfo um ben ^rtegöruf. 

3)te Letten beä Ärieg^rufö aber ftnb bai bie ,2Renge 3Kenf(f)en'' 
Derbinbenbe. 

Samit giebt biefeö ditefte ber ©erüftebilber aud^ ben beut«^ 
lid^ften äuäbrucf bem poUtifd^en gnl^alt bei Segrip öom ®e* 
rüfteftaat. 

2Beld)e8 bk ^Bertoanbtfd^aft jwifd^en bem leltifd^en unb bem 
germanifd^en ©erüfte» ober Bii^Ö^^äf^Pf f^^r bleibt l^eute bal^in« 
gefteUt. SBir felber vermuten gemeinfamen feltosgermantfd^en Ur= 
f|)ruug be^ Silbeö tt)ie bei Segrtffö. 



Äulturgefdiid^tlid^e ©treifaüfle. 
S5on ^aul ^offmann. 



3m Saläre 1669 empfing ber lunge Äönig gubmig XIV. ben 
türfifc^en ©efanbten ©oliman ^ga al^ aSeöottmäd^tigten bei ©uU 
tan^ SRul^ameb IV. an feinem ^ofe. 3)er atterd^riftlidifte Äönig, 
ber eben erft in ber 2)ur(l^füf)rung be^ 25ei)oIutionöfriegeö bie t)tel= 
Derfpred^enben Slntdnge feiner auf granfretc^ö abenblänbifd^e $ege= 
monie gerid^teten ^olitif gezeigt l^atte, trug fein Sebenfen, ftd^ 
mit bem ^^errfd^er aller ©laubigen in ein freunblid^eö ßinöer* 
nel)men ju fefeen, bei bem beibe Seile, mie e8 bei einem politifd^en 
SSünbniffe nur red)t unb billig ift, tl)re Sted^nung fuc^ten unb 
fanben. Ser ®ebanfe, mit bem @r3feinbe beg d^riftUd^en 3?ameng 
in naivere Sejieliung gu treten, Derlor für Subtoig feine Sebenfen 
bei ber ©rtüägung ber mand^erlei 3Sorteile, bie barauö für bie 
SJiad^tfteHung beö bourbonifd^en ^aufeö ernjud^fen. Setrad^tete 
eö bod^ bie fraujöftfc^e ^olitif alö eine if)rer oberften Aufgaben, 
baö öerlia^te ^auö ^abeburg im fernen Dften unau^gefe^t in 
Sltem ju lialten, um bann um fo ungeftörter il^re Sangarme nad^ 
ben Äleinoben beö beutfc^eu 3Beftenö aueiftredfen 3U fönnen. S)aö 
gel^eime ©inöerftänbniö mit ber o^manifd^en ©ro^mad^t toar »ol^l 
baju angetlian, bicfen SSeftrebungen SSorfd^ub ju leiften. SSie alle 
jeitlid^en unb ett)igen SSnnbniffe ber ^Diplomatie nal)m natürlid^ 
aud^ biefeö aSerl)dltni8 ein (änbe, al8 fid^ auf bem ©d&ad^brette 
ber europdifcf)en ^oliti! bie Stellung ber giguren toieber t)er= 
dnberte. (äine ©rrungenfd^aft aber jeneö franfo^türfifd^en Siebet* 
tüerbenS ^at alle SBanbelungen ber ^tikn fiegreid^ überftanben 
unb tt)irb aud) öorauöfid^tlid^ in 3ufunft allen weiteren politifd^en 
Kombinationen ftanbl)alten — ber Kaffee. 



406 ^aul ^offmann 

©oliman Slga nfimlid^ unb fein ©cfolge t)atten pd^, um bic 
©cnüffe beö ^Jforgcnlanbeö in langer Jrenuungägeit nid^t fd^merj« 
lid^ entbel)ren gu muffen, ju il^rer großen SKiffion mit einem be* 
trd(l^tli(!)en 3Sorrate öon Äaffeebol)nen öerfel^en. Sluö il)rcm 
fd^n)av3en @d)afee fpenbeten fie reid^lid) an einpu^reid^e ^crfoncn 
bee |)ofeö unb ber @tabt unb gemannen baburd^ nid^t nur per^ 
finlid^e ®önner unb greunbe, fonbern aud) rafd^ begeifterte 35er* 
el^rer il^reö nationalen ©etrdnfeö. Seit biefer 3cit redt)net man 
bie ^errfd^aft beö Äaffceg in ^^ariS. 

6ö ift nid[)t bie erftc aSejiel^nng, bic baö abenblanb mit bem 
Kaffee anfnüpfte, fd^on einige ^ni öorl^er l)atte ber leöantifd^e 
Srembling auf bem ^eftlanbe unb bem britifcf)en S^f^l^^icl^^ ^n 
mel)reren Dom SBeltöerfel^r befonberö begünftigten ©teilen feften 
%n^ gefaxt, ©eine Slufnal^me in ^ariö aber ift für feine S?er* 
breitung auf bem kontinente t)on befonberer Sebeutung geworben, 
pe bilbet eine ber »id^tigften Etappen auf bem großen @iege8= 
juge, mit bem er i>on ©rfolg ju 6rfolg eilenb bie gdnber beä 
abenblanbeö fid^ bauernb tributppid^tig mad^te. 33ei ben ^SReöo* 
lutionen ber 2)idt t)on ßuropa*, mie pc^ ein aufmerffamer a3e* 
obad^ter beö oorigen Sa^i*t)unbertö^) auäbrüdft, fällt bem Äapec 
in ber 3leif)e ber balb mit il^m gefd^mifterlid^ vereinten, jiemlidt) 
gleid^3eitig t)on ber europdifc^en Äultur mit SSegeifterung aufge* 
nommenen unb i&ij feftgel^altenen ®enüffe beö SSI^eeö, Äafaoö unb 
jlabaK eine fü^jenbe Sfiolle 3U. ©el^ört er aud^ nicf)t ju ben 
großen ©egenftdnben, bie nad& beö 25id^terä SSorten aHein ,ben 
tiefen ®runb ber 9Kenfd^t|eit aufjuregen* vermögen, fo gebül^rt 
if)m bod) ein befd^eibeneö ^Ud^d^en in ber ©onne gefd)id^tlic^er SBe^^ 
trad^tung, unb eö erfd^eint be8 SSerfud^eö nid^t unwert, feinen 
©puren nad^jugel^en unb in einer 3ieil)e öon eiujelnen 3«fl^n 
feine oielfeitige (äintüirfung auf bie Äultur be^ Slbenblanbeö unb 

befonberö ©eutfd^Ianbö ju geigen. 

# # 

# 

Über bie SSerbreitung beö Äaffeegenuffeö in ber frangöpfd^en 
^ofgefellfd^aft unterrid^ten am anfd^aulid^ften bie Sriefe ber 
i^ergogin ©lifabetl^ 6t)arlotte oon SDrleanö, ber ©d^todgerin beö 



^) ^leöolutionen ber 2)iät oon (Suropa. Slbfianblung be§ ^rofeffor 
Seibenfroft, erf(f)ienett in ben ^Böc^entUc^en 2)ut§burger Slngetgen 1768, mit 
Äür^ungen abgebrutft in (Sc^IÖ3er§ 53rief«)e(^fel. VIII, 93 flgb. 



Slu§ bem erften 3al)rl)unbert be§ ÄaffeeS. 407 

Roy Soleil. 33a8 ^fdljcr ^JürftcnKnb, eine grau öon ^ejcclujtDer 
3)eutf(i)]^cit* »ie 3fianfc ^e genannt t)at, fült)Ite jtd^ in bcm (Sd^intmer 
be§ ^ofeö öon aScrfaitteö nie l^cimifcf), il^rc ©ebanfen fd^meifen 
immei* ju bcn Sieben in ber ^eimat. Sl^r reiciier aSrieftüed^fel 
mit ilirer S:ante, ber Äurfürftin @o:p]^ie t)on ^annoöer, unb il)rer 
^albfd^wefter, ber SRaugräfin ßuife t)on ber ^falg. legt bat)on ein 
fd^öneö Seugniö ab. ^ulturgefdiid^tlicf) üon liol^em SBerte, eine 
Quelle erften Stangeä nimmt er burc^ bie f:pra(l^lt(l^e ©eftaltungö^ 
fraft ber ©d^reiberin, il^re ®abe anfd^aulid^er ©d^ilberung in ber 
®efd)id)te beä bentjd^en SriefeS eine ©lirenfteHung ein. 35ie $er* 
30gin, bk über aBe SSorgfinge beö ^oflebenö in anaiel^enber SBeife 
unb oft mit toal^rl^aft l^er^erfrifd^enber 35erb]^eit plaubert, ftet)t 
bem neuen ©etrdnfe, beffen mad^fenbe SSerbreitung fte beobad^tet, 
fe^r tüenig freunblid^ gegenüber. Streu ben einfad^en Sebeng:» 
gen)ol)n]^eiten unb ©enüffen, in benen fie in ber Heimat aufge= 
mad^fen ift, »iH fie Don bem einbringling nid^tö »Iffen, unb fte 
toirb nid^t mübe, i^vt Slbneigung ju beteuern unb il^r aud^ frdftigen 
Slugbrud ju öerleitien. 3«^äd)ft begnügt fte fid^ bamit, ju öer^ 
fid^ern, ba^ fte perfönlid^ fein aBol)lgefaHen an ben öerfd^iebcnen 
neuen ©etrdnfen finben fönne. ^JBiel leutte l^ir, melbet fte, 
brinden the unb caffe unb chocolat, aber id^ nel^me gar nid^tö 
t)on biegen jeug, bilbe mir ein, eö fe^e nid^t gefunbt.* 2ln einer 
anberen ©teile l^ei^t e8: „^6) nel^me mein leben »eber the, caffe 
nod^ chocolatte, l^abe mid^ al^n bie^e frembte na^rungen uid)t 
gemolinen fönnen.* 3^ ^^^^ pc anbere in bem Sänne be8 Sauber* 
tranfeg fielet, um fo mel^r todd^ft ilire ©ntrüftung. 3n ftdrffter 
gorm gel^t fte mit ben SRobegetranfen inei ©erid^t. ^The fompt 
mir oor mie t)eu unbt mift, caffe tt)ie ru^ unb feigbonnen unb 
chocolatte ift mir ju fü^, fan alfo fe^neö leiben, chocolatte 
tl)ut mir toel^e im magen. SBa^ id^ aber tooH e^en mögte, todre 
eine gute faltefcftal ober eine gute bierfub, ba^ tlt)ut mir nid^t 
wel^e im magen." Sei bem ©ebanfen an bie biebere .^auömannö* 
foft il^rer Sugenb fteigt bie grinnerung an anbere if)r fremb ge* 
»orbenen ©enüffe ber |)fdl3ifd^en Ättd^e auf. „'?Btan ^t aud^ ^ir 
feinen braunen fol^l nod) gut faöerfraut.* 3Dlit bem fc^merglidöen 
@euf3er: „33ie8 afleö e^et id^ tieralid^ gern mit 6ud^, toolte got, 
id) fönte fo glüdlid^ »erben* fd^Ue^t jte. 25ie grfüBung fo be* 
f^eibener SSünf^e fonnte il^r nid)t gu teil »erben, gür biefe 



408 $aul ^offmann 

traulid^en ^rreubcn bot ber ©lartj unb ©d^itnmer beä franaöftfd^en 
i&ofeö feinen Sianm. Sefonberä fdjmevjlid^ ift eö ber Srieffd^reiberin 
3n erfal)ren, ba^ aud^ il^re SSertoanbten an ben befreunbeten Jpöfen 
öon ^annoöer unb ber ^fal3 bem 3öuber bcg neuen Sranfeö er= 
liegen. @egen S^Ijee unb ßl^ololabe jeigt fie nod^ einige ^ulbung, 
ba^ ber Äaffee aber immer neue Slnl^dnger ßetoinnt, fann ftc uid^t 
öerjeil^en. ^S)a§ ma tante the unb chocolatte gern brincft, fo 
meint jte, gel^t nooK l^in, n)en fie ftc^ nur nid^t al^n ba^ {)eglid^e 
caffe gewol^nt, fo aDeö geblübt corrumpirt/ 3)ie gefunbi|eit8= 
fdiäblid^en SBirfungen beö ÄaffeeS erfd^elnen i^r befonberö fd|rec!= 
Ud|. 33eforgt fd^reibt fie an iljre ^albfc^toefter: ,@8 ift mir le^bt, 
liebe Souiffe, 3U wi^en, ba^ ^i)X gud^ al^nä caflFe gett)ol)nbt l^abt, 
nid^tö ift ungefunber in ber melt, unb alle tag fel^e id^ leutte l)ir, 
fo e8 quittiren muffen, mellen eö if)nen gro^e franftieitten oer^^ 
urfad^et. S)ie fürftin öon ^anau, Iierfcog 6f)riftian8 öon Sirfen:^ 
felbt bod^ter, ift baoon geftorben mit abjd^eulic^en fd^mer^en. 
SRan l^at ben caflFe nad^ iljrem tobt in if|rem magen gefunben, 
fo l)unbert Heine gefd^toelirn brinen oerurfad^et/ @(^lie^li(^ mu§ 
bieje gefd^TOorene i5'cinbin beö Äaffeeö boc^ nod^ it)ren f^neben — 
ft*eilidö nur einen tialbeu unb er3mungenen — mit il^m mad^en, 
il^re Slbneigung aber bleibt unoerdnbert. Stuf ärjtlid^eö anraten 
jiel^t jte fid^ oeranla^t, ben Äaffee alä aRebijin ju gebraudjen. 
3^ tttu^ @ud^ nod^ fagen, berii^tet fie in bie ^eimat, ba§ mein 
2)odftor mir ba^ cafe orbinieret, idi) ^nbe eö abfe^eulid^, fan mid^ 
an ben bittern ru^gefd^madf nid)t gemol^nen/ (Sie fefet aber il^re 
Äur fort unb mu§ fid^ »enigftenö gu bem ©eftdnbni^ l)erbeilaffen, 
ba| ber Sranf alö 5Mebijin ii|r gut befommt, if)r Urteil aber über 
bie SSiberlid^feit beä ®efd^madEeö erfdl^rt feine 5inberung: „^ii) 
trinfe alle tag einen bed^er mit caflFe, ba^ jagt mir bie toinbt 
toeg unb oerl^inbert mid^, bider 3U merben, brumb contiDuire id^ 
eg, aber ic^ mu^ geftelien, bag mir ber gefd^macf gar nic^t ge* 
fäl)lt, ba^ eö mie ein ftindfenber atem fd^medt/ 

3n einer ftarf auögefprod^enen ^erf6nlid)feit finbet l)ier bie 
Dp:pofttion, bie jebem ®efd^macfö^ unb SKobenmed^fel me^r ober 
minber frdftig, aber in ber Siegel erfolglos |td^ entgegenftellt, 
ifiren fd^arfgeprdgten SlugbrudE. 3« gleid^er Sßeife menbet jtd^ bie 
marml)er3ige SSerteibigerin ber alten ßinfad^l^eit gegen ben %dbat 
unb baS Spiel, SSergnügungen, in benen eine neue ©eneration 



2lu§ bem erftcn 3al)r]^unbcrt be§ ^affee§. 409 

halb it)r tiöd^ftcS SSel^agen fanb. 3i)re betoegUd^cn klagen fonnten 
natürlid^ bcn ©icgeöjug beö Äaffeeö nid^t l^emmen. SBar ^ariö 
für bcn neuen Sranf gewonnen, fo war feine SSerbreitung über 
Sranfreid) unb bie Sänber beä 31benblanbe8 nid^t ntel^r auf^ 

jul^alten. 

# ♦ 

3)ie erften Stationen beö Äaffeeö, bie t^o(^burgen, öon benen 
au8 jicft ber neue S^ran! in einer je nad) ber 6fonomifd)en unb 
focialen ©eftaltung ber beutjd^en Sanbe fel^r oerfd)iebenen SBeife 
fein ^errfd^aftögebiet erobert Ijat, pnb bie öffentUd^en Äaf[eet)dufer. 
^ier ift bie Stätte, wo ber neue Äultuä, geförbert burc^ bie ®unft 
mannigfacher jufammenwirfenber neuer S^enbengen ber ß^it, juerft 
feften %x\^ fa^t, oon wo auö er feinen jtegreid^en ßinjug in bie 
breiten ©d^id^ten ber ftäbtifd^en Äultur t)ält. S^^re rafd^e Seliebt^ 
t)eit, il)re in ga{)lrei^en Slu^erungen ber ^tit bejeugte Sebeutung 
für baö gefeflige, ^olitifd^e unb Ittterarijc^e Seben fprid)t bafür, 
ba§ bie Äaffee^dufer bem jtc^ geltenb mad^enben Sebürfniffe nad^ 
größerer SSel^aglid^feit unb anmutigerer Sluögeftaltung ber 2)afeinö= 
formen — wie eö pd^ auf anberen ©ebieten beö beutfd^en SebenS 
jeigt — entgegenfamen. So bejeidinet il)r 3luffommen einen er= 
freuUd^en Sortfd^ritt in ber SSerfeinerung ber äußeren gebeng- 
formen, in ber äuöbilbung gefälligerer ©ttten beö SSerfel^r^. 2)aö 
geben beö Äaffeel^aufeö mit feinen oielfeitigen Anregungen tritt 
in ©egenfa^ gu bem wüften geben ber Änei:pe, bringt bie g-reuben 
ma^lofer S^d^^rei, in benen baö ß^italter ber 9ieformation unb 
beö brei^igjäl^rigcn Äriegeö fein Seliagen fanb, langfam jurüdE. 
SKit il^m Dereinigt fid^ bie Pflege ber mannigfad^ften 3«tereffen. 
2llö Är^ftallifationgpunft neuen gefettfd^aftlid^en gebenö ift baä 
Äaffeetiauö bie gro^e Dteuigfeitöbbrfe für baö unoertilgbare Älatfd^= 
bebürfniei beö Stageö ; baö Drafel für ben ^oHtifer, ber in ber 
3eitung — bie gleid^ im SSeginn bie unentbel^rlid^e Selgabe ber 
neuen ©d^öpfung bilbet — fritifterenb unb combinierenb ben Sageg= 
ereigniffen in weitem 3lbftanbe folgt unb mit glei^geftimmten 
©eiftern ^ein ©efpräd^ oon Ärieg unb Äriegögefdirei" fü^rt; baö 
©teUbid^ein wi^iger ©eifter, litterarifd^er Äenner unb geinfd^medfer; 
ber ©ammelpunft für bie ^^remben, bie l)ier beö ganbeä ©itten 
fennen lernen wollen. „®ei) fleißig in bk allerberütimteften Äaffee* 
I)äufer unb trad^te einen guten ^^reunb 3um SSefannten 3U l)aben, 



412 ?Jö«^ j£>offmann 

mad^en, unb c8 bcfam bieä Äaffeel^aue in fuvjcm fcftr Dielen 3u^ 
lauf, tufonberl^eit »on ben türfifd)eu ^aufleuten unb folc^en, bit 
nacft ber Scöante ^anbelten/ 2)ie 9ld]^e ber Sßörfe, ble atmo* 
fp^re bc« großen .^anbclöl^afen«, beö einganget^oreö für bie 2e« 
»ante, gicbt ber neuen ©inrid^tung ben Gl^arafter merfantüer 
©infeitigfeit. @rft im Sinnenlanbe, im ^erjen ^xaxitxtxi^i, \)at 
baS (Safe feine flafftfd^e gorm gefunben, fic^ afö bie ©d)öpfung 
ermiefen, bie ben nationalen trieben unb Slnlagen am mciften 
entgegenfamen. 

2)em ßinfluffe bei Äaffeeö unb ber feiner SSerbreitung bienft« 
baren Äaffeel^äufer auf baö litterarifd)e granfreid^ beS 18. gal^r« 
l^unbertö, auf baä B^italter 9Ronteöquieuä, 95oltaire8, SRouffeauö 
unb ber ©nc^clopäbiften l^at ?Wi(l^elet in feiner Histoire de France 
ein geiftöofleö Äapitel, einen wal)ren ^^mnug getoibmet. @r 
nennt ben @in3ug be« Äaffeeö bie glüdflid^c 3fieDoUition, baä gro^e 
greigniö, bai neue ©afeinöformen fd^uf unb bie Siemperamente 
md^igte. an bem (ärwad^en bei neuen gIdngenDen ©eifte^ beö 
Sal^rl^unbertä fd^reibt er bem Kaffee einen wid^tigen Anteil ju.^) 
@r unterfd^eibet brei 3citalter beef Äaffecö. @rft trän! man ben 
arabifd^cn, bann ben auf ber Snfel Sourbon gejogenen, gule^t 
befriebigt ber auf ber gnfel ^Kartinique angepjianste Äaffee bai 
tüad^fenbe SSebürfniö. 3Jfic^eletö fül^ne parallele biefer brei ßeit- 
alter beö Äaffeeö mit entfpred^enben ©pod^en beö franjöjifd^en 



*) Michelet, Histoire de France XVII. Chap. VIII. Le cafe. De 
cette exploBion etincelante nul doute que Thonneur ne revienne en partie 
k Pheureuse revolution du tenips, au grand fait qui cr^a de nouTeiles 
habitudeS; modifia leg temperaments : rav^nement du cafe. 

L^effet en fut inculcable, n'etant pas affaibii, neutralise, comme 
aujourd^hui par rabrutisseinent du tabac. On prisait, mais on fumait peu. 

Le cabaret est detröne, Tignoble cabaret ou sous Louis XIY. se 
roulait la jeunesse entre tonneaux et les filles. Moins de chants avines 
de nuit. Moins de grandseigneurs au ruisseau. La boutique elegante 
de causerie, salon plus que boutique change, ennoblit les moeurs. Le 
rfegne du cafe est celui de la tomperance. 

Le cafe, la sobre liqueur puissament cerebrale, qui tout au con- 
traire des spiritueux augmente la nettete et la lucidite — le cafe qui 
Bupprime la vague et lourde poesie des fumees dHmagination qui du 
r6el bien vu fait jaillir Tetincelle et l'eclair de la verite — le cafe 
antierotique, imposant Talibi du sexe par Pexitation de Pesprit. 



3lu§ bem erften 5al)r^unbert be§ ^affee§. 413 

©eifteölebenei im 18. göl^rl^unbcrt^) mirb'tüol^l fd^merlic^ auf att* 
gemeine 3wftiö^"^ii"0 tecl)nen bürfen; bie Sl^atfad^e aber bleibt 
beftel^en, ba^ bie franjöjtfdien ßafeö t)on Anfang an, begünftigt 
burd^ baS nationale 9latureÜ, 35rennpnnfte regen geifttgen 9Ser= 
fel^rS, bie ^flegeftdtten ber bejaubernben franjöfifd^en (Sauferie 
gemefen ftnb, bie ©alonö berer, bie feinen l^aben, toie jte ©ambetta 
fpäter genannt t|at. 

SKte an ber ©eine, fo l^atte ber Kaffee furg t)orl)er an ber 
Sl^emfe eine ^flegeftcitte gefunben. äud^ l^ier l^at baS coffee-house 
im 8lu8gang beg 17. ^af)x1:)nnbtvtS, befonberä im Seitalter ber 
legten ©tuartö, eine bebeutfame litterarifd^e unb politifd^e SftoHe 
gefpielt. ©iefe einflu^reid^e ©tettung beö coffee-house in feinen 
Derf^iebenen ©d^attierungen l^at SRacauIet) in bem flaffifd^en brüten 
Äapitel feiner ®efcl^id|te gnglanbö einer eingel^enben SJarfteHung 
getüürbigt, bie gef(!)mücft ift mit aüen ben glänjenben SSorjügen 
biefeg großen ©tiliften. (5r be^eid^net bie Äaffeel^dufer afö eine 
mid^tige :politifd)e ^J^ftitution, aI8 bie ^auptorgane, tüoburd^ ftd^ 
bie öffentlid^e SKeinung ber .panptftabt in ber langen Parlamente« 
lofen 3^it Äarfö II. geltenb mad^te. ©er ©türm ber @ntrüftung, 
ber ben 35erfnd^ ber [Regierung beantmortete, biefe Äaffeel^dufer 
3u fd^Iie^en, 3eigte, wie fel)r biefe neue @d)opfung mit ben polU 
tifd^en Slenbenjen ber 9lation öertüad^fen war. 

33ei ber engen 33erül)rung mit granfreid^, ber aHejeit be= 
reiten 3lufnat|mefö]^igfeit ober 5lad^al)mung8fud^t ©eutfd^lanbä 
fonnte ber Äaffee fein SSorred)t granfreid^g unb ©nglanbö bleiben. 
aSalb flammten aud^ in beutfdEien ©auen feine Slltdre. S)ai erfte 
Äaffeel^auä würbe in |)amburg errid^tet. SSefonberg öxir e8 ber 
l)ofldnbifd^e Slrjt ßorneliuö Sontefoe — er war geibmebifug 
beö ©ro^en Äurfürften unb ftarb 1687 — ber al8 ^ropl^et beö 
Jl^eeg unb beö Äaffeeö in ©eutfd^lanb ^ropaganba ju mad^en 
fud^te. 2)aö ^df)V 1680 l^aben beutfd^e tJorfd^er beö öorigen 
3a]^rl)unbertg alö baö ®eburt8ial)r beg Äaffeeö in ©eutfc^lanb 
in Slnfprudö genommen.^) SSon jwei ©eiten l^er t>at ber ,ftaffee 



^) Les trois äges du cafe sont ceux de la pensee moderne, ils mar- 
quent les mom^nts solonels du brillant si^cle de PeBprit. 

*) ©cf)lÖ3er, «öriefroec^fel VIII. (S. 120 flgb. „SBom .taffee in 3)eutf(f)- 
lanb" (1780). Sflatürlict) ift in unfcrem iubiläumSlüftemen Seitalter bie aroci- 
t)unbertiäl)ri9e ©ebenffeier, aUerbingS, mie e§ fct)eint, unter fc^nöber Jeilnöt)m- 



414 ^Äul ^offmann 

in S)eutfd^Ianb Eingang gefunben. ^n ber 33op:peIform bc8 
Stamenö t)at biefe Stjatfacfte aud^ H)xt fprad&lid^e ^rdgung gc= 
funben. 33ic gorm Äaffee, jefet tt)oI)l We Sllleinlierrfcl^erin, ift baö 
Urfprungejcugnig franjöfifd^cn Smportö, bie eine ^eit lang be* 
fonberö in SRorbbeutfd^lanb übermiegenbe rjorm goffee »cift auf 
l^oHänbifd^senglifd^e ^anbelööcmitteUmg. 

aiud^ in ©cutfd^Ianb Ijaben bic rafd^ in Slufnalime ge^ 
fommenen Äaffeel^äujer jundij^ft in ben großen ©täbten bie 3Robe 
bcg Äaffeetrinfenö öerbreitct unb jte balb jur unentbeJ^rlidjcn ®e= 
wot)n]^eit unb bancrnben Sitte erl)oben. 3Jon ben Äaffeel)äufern 
aug l^at ber braune Sran! feinen 28eg in baö ^au8 unb bie Familie 
biö in bk abgelegenften V)&ki unb auf bie ^b^tn ber Serge 
gefunben unb l^at neue formen bei gefeiligen 2)afeinö inö Seben 
gerufen. 

2luf eine dl^nlid^e Sebeutung tt)ie bie Äaffeel^dufer beö jur 
glorreid^en SReöolution jtd^ anfd^icfenben ©nglanbö ober beö öor^ 
reöolutiondren granfreid^g fönnen il^re Silad^folger in ©eutfcl^lanb 
feinen Slnfprud^ erl^eben. ®ro^e gemeinfame :poUtifcl^e unb litte= 
rarifdje Sntereffen, beren ©d^mung bie Station l^dtte fortreiten 
fönnen, fannte baS bamafö nac^ ben 3)rangfalen beö brei§igidl)rigen 
Äriegeö auö feiner Setl^argie erft langfam ftdft »ieber erl^ebenbe 
beutfd^e SJolf nid^t. So tragen aud^ bie Äaffeeljdufer in il)rer 
erften 3^^ ein fpie^bürgerlid^eö ©eprdge. SJürfen mir nad^ ben 
S5erl)dltniffen einer ber erften unb tonangebenben Stdtten ber 
Äaffeeöeretirung, bei wegen feiner gefeHigen SSorjüge »eitl^in ge* 
priefenen Seip3igö, urteilen, fo oermod^te pd^ bie ©infül^rung beö 
neuen Siranfeö Don rollen 3luöfd)reitungen nid^t freijutialten. 
3nt ^aijxt 1697 ntu^te ein l^od^toeifer dtat ber ©tabt leiber in 
@rfal)rung bringen „roeldier ©eftalt in benen Sier^» unb ©d^enf* 

loftgfeit 3lllbeutf(^lanb§, litterarifc!) begangen morben. Snt 3a!)re 1885 ift 
in gmeiter Sluflage al^ „geftfd)rift gum 200j[ä]^ri9en Jubiläum be§ ^affeeS 
in 3)eutf(^Ianb" ein 53ü(l^Iein Don Dr. IBöl^nfe^^eic^ erfci^ienen: „3)cr Ä'affce 
in feinen 53e3iel)ungen jum 8eben. gür ^auS unb gamilie unb für ©ebübete 
aßer ©tänbe gefc^ilbert''. ^a^ genjal)lte SRotto : „©c^mac^öeit bein S^lame ift 
— 33Iüntd)enfaffee'' fann aUerbincj§ feine l)ol)e ©rmartung eraecfen unb 
läfet roenig @i)telraum für bie Slnnal)me, bafe ber S^erfaffer öon ber SBürbc 
feiner SCufgabe fel)r l)0(!) gebaci)t l)at. 3n ber 2:i)at fenngeid^net fic^ ba§ 3öerf 
ixo^ feines t)erfül)rerif(f) anntutenben 3:itel§ aU ein bunteS ©ammelfurium 
Don allerl)anb gum ^eil nic^t unintercffanten ^lotiaen. 



Slu§ bem erften 3af)rf)unbert be§ ^affee§. 415 

l^dufern unb fonberlid^ in benen ungebül^rlicl^ einßetül)rten %l)ee^ 
unb 6affees@tuben nid^t nur über bie in ber (Sl^urf. @ädE)f. ^olige^- 
Drbnung beftimmte grift Odfte gefefeet, fonbern and) ju verbotenen 
©fielen, Ueppigfeit unb anbern Saftern gott^ unb tüeltli^en @e* 
fe^en jutütber älnla^ unb ©elegenl^eit" geboten merbe. 6r er* 
achtete eö für feine obrigfeitlid^e ^flicftt, bem Übel bei Seiten unb 
mit ßrnft öorgubeugen unb unterfagte beöl^alb ben ungebül^rlid^en 
Jl^ee* unb Äaffeefd^enfen baö ^anbtüerjf. 2)iefe8 frdftige ßin« 
fd^reiten beö 3iateö foBte ben Äaffee felbft unb feine mürbigen 
^eimftdtten nid^t treffen. Slber ein übler 33etgefd^madE l^aftete in 
ber erften 3^it ^oäj immer an ben Äaffeel)dufern. 33efonber8 er= 
freute ftd) bie tüeiblid^e SSebienung feineä guten Seumunbeö. (äin 
artifel beö 1715 erfd^ienenen ^^rauengimmerlejrifonö t)on Slmarantl^eö 
Id^t barüber leiber leinen 3K)eifel. 2)ieö neuerbingö für fultur* 
gefd^i^tlid^e Qrvtdt öon 21. ©d^ul^ in feinem Sud^e: ^SlBtagöleben 
einer beutfd^en %xa\i ju 3lnfang beö 18. ^ahxi)/ benu^te unö 
bei feiner ©eltenl^eit erft gugdnglid^ gemad^te SBerf toar für ben 
®ebraüd^ ber t)ornel)men grauenwelt beftimmt. ^ier l^ei^t eö in 
ber ungefcftminften ©prad^e ber 3^it: „Äaffeemenfd^er l^ei^en, 
nadt) l^eutiger 8lrt ju reben, biejenigen t)erbdd)tigen unb lieberlitfien 
SBeiböbilber, fo in ben Äaffeel)dufern bai antoefenbe 3Rannööolf 
bebienen unb if|m alle billigen 2)ienfte be3eigen^ 3ft biefeg 
3eugniö, baö burd) anbere Stimmen ber 3^it ^^^ befrdftigt 
tt)irb,^) baju angetlian, baö 3lnfel)n beö Äaffeel^aufeö ju beein- 
trdd^tigen, fo fel)lt eö aud^ nid^t an unöerbd^tigen Sobeäer^ebungen. 
2ln eine einft gefeierte ©langftdtte beö Äaffeetranfeö erinnert ber 
5Rame ^Äaffeebaum* in Seipjig. 2ln ber baulid^en ©rfd^einung 
biefeö in einer nad^ l^eutigen Segriffen engen ©tra^e ftetienben 
^aufeö eilen bie meiften »ol^l ad)tloö vorüber. 3n einer 
bid)terifd^en SSerl^errlid^ung beö 18. 3öt)rl)unbertö »erben fie eö 
faum raieber erfennen. 3»^<ä^^i^iÄ^ l'^44 juerft erfd^ieneneö, fpdter 
mel^rfad^ umgearbeitete^ — fulturgefd^ic^tlid) fetjr »ertöoHeö — 
fomif^eö gpo8: „©er Stenommift" tüibmet it)m begeifterte SSerfe: 

„2ßtr öerfüöten un§ alfo in ben bamaB berül^mten $Rab]öul)nif(^en 
^affeegarten Dor bem $eter§tt)ore . . . enblicf) erblirften mir einige fel^r 
njoI)lgebiIbete grauengimmer . . . 8te öel)en, roenn fie il^ren 35orteil öor fic^ 
feigen, überall mit l)in. Sie werben ^affeemägbgen genannt." 2)a§ galante 
ßeipaig (S. 213. 



416 ^aul ^offmann 

35a mo ©d^eUl^aferö ,^au8^) bie feftcn 3Jfauern cnbet, 
Staflt, menn mau feinen SUcf fdjief gegenüber menbet, 
6in gldn3enb ^anpt em^or, baö burd^ bie neue ^xadft 
g-aft einem Tempel gleid^t, ^alfifte pnfter mad^t. 
©0 tt)ie im bieten SBalb ein Äranj bejal^rter ßid^en 
2)ur(j^ feine Sipfel brol^t ben ,^immel 3U erreichen, 
(äin fd^Ianfer Tannenbaum fte famtlid) übereilt 
Unb burd^ fein grüneö S^anpt bie leidsten 3Bolfen teilt; 
@o ftredt bkä ftol3e ^auö ben ©iebel in bie fiüfte 
Unb l)ünt bai ^o^e 35ad^ in etü'gen 9taudö unb 2)üfte, 
2)er Eingang jeigt fogleidt) in einer ©d^ilberei, 
2)a^ bieö beö ^affeegottS gemeil^ter Sempel fei. 
6ö liegt ein Slraber an einem Äaffeebaume; 
3^m bringt im ließen ®olb öon bem bnrd^fügten Sd^aume, 
©en man au^ S9ol)nen fod^t, ben bie Sekante fd^idft, 
6in nadfter Siebeögott, ber läd)elnb auf il^n blicft. 
©er ^^racfttbau ift nod) erl)alten, bie ©djilberei prangt, allerbingö 
etmaä üerbüftcrt, immer nod^ über bem gingang, nur emppnben 
unfere t)ermöl)nten @inne ni^tö mel^r t)on biefer ^errlid^fcit. 

3n ber jtüeiten |)dlfte bei 3at)r]^unbert8 ndijoi Stid)terö 
^affeet)auö in ber SBertfd^fi^ung ber ©inl^eimifd^en unb gremben 
bie erfte ©teile ein. SSefonberö in ben S^ten ber SReffe mar l)ier 
ber SJlittelpunft cineö regen internationalen SSerfel)rö, bie auö= 
erlefenften Äoujerte mürben gef-pielt, bie mi^igften ^öpfe ber 
@tabt fanben ftdt) l^ier ein, ber grembe fanb eö Ieid)t, l^ier Se* 
3iel)ungen 3U fnü-pfen. @an3 ent3Üdt f treibt ©dritter im ^ai)xe 
1785 t)on £ei|)3ig auö an ben Su^lidnbler @d)man: ^3Reine an= 
genel^mfte 6rl)olung ift bißl^er gemefen, Stid^terö Äaffeel^auö 3U 
befud^en, mo id^ immer bk l^albe SBelt Seipsigö beifammen ftnbe 
unb meine Sefanntf^aft mit ginl)eimifd^en unb ?fremben erweitere. * 
6in anonymer, fünftlerifd^ nid)t fel)r mertooller Äupferftid^ 2) auä 
btm @nbe beö So^r^unbertö giebt ein anfd^aulid^eö Silb ber 
bunten ©efellfd^aft, bie fid) l^ier 3ufammenfanb, unb if)re8 Jreibenä. 
®ö barf mol^l für bie Äaffeel)dufer biefer Slrt al8 t^pifd) gelten. 



^eute Hotel de Saxe. 

*) 5lbgebtlbet bei ^enne am 9^I)Qn , ^ulturgefc^ic^te be§ beutf(t)en 
«BoIfeS, II. 33b. 



5lu§ bem erften 3a!)rr)unbert be§ Ä'affee§. 417 

9Ran ftcl^t, wie bie äußeren %oxmm beS ©afeinS feit bem 
Slnfang beö Sa]^rl)unbertg reigöoBer gemorben jinb, man nierft 
aud^, ba^ ba^ fleiftige unb politifd^e geben bei: 3lation einen 
tieferen ^nijalt gewonnen t)at. ©o faßt bem beutfd^en Ä'affee=^ 
l^aufc tüie bem englifd^en nnb franjöjtfd^en, wenn an6) in engeren 
©renken, anf bem ©ebiete beö geiftigen gebeng eine ^J^ittlerroHe 
3u, bie man ntd^t jn gering bewerten barf. 

2)er @ieg ber neuen 3Jfobe fonnte aber tro^ aBer glänjenbeu 
©rfolge nid^t el^er alö bauernb gejtd^ert gelten, al8 biö jid^ audf) 
bie ßinbürgerung beö Äaffeeä im tf)aufe unb in ber f^amilie t)on= 
3ogen Iiatte. 68 l^at feine fd^raeren Ääm:pfe gefoftet, willig beugte 
man ftd^ aud^ l)ier feinem ©cepter unb bereitete xijvx balb eine 
bleibenbe ©tdtte. @in Sunb warb gefd^Ioffen, ben feine Sin- 
fed^tung erfd)üttern fonnte, ber ot)ne SSanfen balb jWei Sal^r* 
Ijunberte überbauert t)at. 2)er Übergang ooKjog jtcft früt) mit 
einer 3[rt oon 5laturnotwenbigfeit. 2)a8 t)duglid^e unb gefeHige 
geben ber Station, baö nad^ ben Unbilben beg breigigjälirigen 
Krieges langfam neue ,^noöpen trieb, erful^r burd^ bie Slufna^me 
beg Äaffeeö, ber fo ftd)tlid^ btn neuen [Regungen entgegenfam, 
eine wiBfommene görberuug. 2)a8 SBefen beö beutfd)en ^aufeö 
empfing baburd^ ein ®eprdge, ba^ xi)m im großen unb ganzen 
big auf unfere Stage erl^alten geblieben ift. Sieben ben öffentUd^en 
Äultuö be^ ^affeel^aufeg tritt bie bet)aglid^ere unb gemütooBere 
aSere{)rung im ^aufe. SBar baS Äaffeefiauö wefentlid^ ba^n beftimmt, 
ben oielfeitigen S^tereffen ber SRdnner ju bienen, fo entfaltete ber 
Äaffee unter ber fd)irmenben $ulb ber ^auen im ^aufe feine 
Sieije. ©ein Sieg wäre nur l^alb unb jweifell^aft gewefen, Wenn 
fid^ bie grauenwelt feinem ©teufte entgogen l^fitte. Sei aBen 
tiefgreifenben Erregungen unb SSanbelungen unfereö nationalen 
gebenö erfd)eint ein neuer ©ebanfe in ber 3fiegel erft bann im SSolf8== 
bewu^tfein geft^ert, wenn aud) bie fersen ber grauen baoon er^* 
griffen unb fte bie tiberjeugten S^rögerinnen unb Hüterinnen biefeg 
©ebanfenö geworben ftnb. 3n fc^öner Sßeife l^at %ixv\t Siömardf 
in biefem @inne bie beutfd^en t^rauen alö bie nad)I)altigften %bV' 
berinnen beö nationalen ©ebanfenö mel)rfac^ in ben Slnfprad^en 
feiner legten 3al)re gefeiert. 3SieBeid^t nod^ raf^er — si parva 
licet componere magnis — al8 ben Steueren baö politifd^e SSer^ 

Seltfdjrlft für Kulturgefdjidjte. Vni. 27 



418 ^awi Jpoffmann 

ftdnbniö unfcrer ^e\t crfd^loffen ftd^ bcn grauen beö Sfiofofojeit* 
altera bie Sieije beö Äaffeeä. 3«^ anfang beö 18. gö^^^unbertö 
btlben bie SSerel^rcrinnen beö %xanU6 bereite eine ftattlid^e ®e* 
meinbe. 

aiatürlid^ ift aud^ l^ier 3U bead)ten, ba^ ftd^ bie aufnähme 
beä Äaffeeö alö eineS rafd^ ali unentbel^rltd) empfunbenen Familien* 
getränf^ nid^t mit einem ©daläge über äße beutfd^en ganbc öer» 
breiten fonnte, ba^ fein 5ßreiö unb anbere Umftdnbe feiner ^errfd)aft 
Dorldufifl nod^ ©d)ranfen festen, bie erft im Saufe ber 3cit pelen. 
Sie ftdbtifd^e Kultur eilt aud^ t)ierin ber bamalä nod^ öiel me§r 
abgelegenen unb bal^er rüdftdnbigen Idnblic^en Kultur Dorauö. 
@o nimmt Seip3ig befonberö, mie aud^ auf anberen ©ebieten ber 
3Kobe,^) au^ für bie gefeHige Sluöbilbung be8 ÄaffecgenuffeS, »ie 
auö 3al)lreid^en S^iifl^iff^^ ^^^ ßitteratur l^eroorgel^t, eine (Stiren** 
fteHung ein. 

3)er Äaffeetrunf im ^aufe bebeutet feinen öölligen Sruc^ 
mit ber SSergangenl^eit, er ift gundd^ft eine Steubilbung in an* 
lel^nung an bereite beftel^enbe ©emol^nl^eit, bann aber bringt er 
eine ööHige Steuerung in baö Seben beö ^aufeö, bie ben Äeim 
frdftiger SBeiterenttüidfelung in ftd) trdgt. älö tdgtid^er gräl)trunl 
öerbrdngt er ben alten 33raud^, nac^ bem 2luf [teilen burd^ eine 
3Ret)l* ober 33ierfup^e ftd^ jum Sagetoerfe gu ruften. Salb er* 
f^eint biefe ©etüolinl^eit, bie ja immer nod^ ein 9lac^leben gefül^rt 
^at, einem neuen ©efd^led^te al8 Äenngeid^en alter übermunbener 
3eiten. ^^ier liegt ber ©uppennapf auf ber 6rbe, l^ei^t eS in 
©eHertö Suftfpiel: „2)ie Setfd^mefter", auö btm mein feiiger ^err 
alle ^Morgen feine ©uppe a§; benn er war gar nid^t nad^ ber 
Sßelt. (gr tranf »eber Sliee nocft Äaffee, ©uppe, blo^e SBaffer* 
fuppe oI)ne 69 unb nur mit einem ©tüdEd)en Sutter, eine (Srbfe 
gro^, gemad)t, fold^e ©uppe mar fein geben." 



3m „3f?enommift" läfet 3ci(^artä bie „aufgepu^te 9^ett) ber SRoben 
beutfdber Öanbe" al§ S'lQmp^en auftreten: 

Steif bie Don SlugSburg l)er, unb frei bie öon 33erUn. 
Seboc^ bk arttgfte öon biefen 9Jloben allen 
2Bar 8cip3ig§ 5Dlobe. ©(f)ön unb fict)er ju gefallen 
2öar fie ni(f)t allju fteif unb auc!) nic^t allgufrei 
2Bar ftetS 9^acl)a]^merin, bocf) int 9^a(^al)nten neu; 
grangöfifd^ I)alb, l)alb beutfei); beglürft in il)ren SQ3al)len 
Unb eine ^t)if)\a öon ben ^roDinaialen. 



3lu§ bem erften 3al)rf)unbert be§ taffee^. 419 

Sllö aSorfämpferinnen biefer neuen, junddift alö ein Sujcuö 
ftd^ barfteKenben ©itte beS l^duölid^en grül^trunfeö erfd^einen in 
Dtelfad^en B^i^fl^iff^^ ^i^ 5^*auen, jte pnb bie 5tt)^rfugf(i)tr)ingerinnen, 
bie ben ©ingug beö Äaffeeö begleiten, ^n ^icanberö Suftfpiel 
^©er afabemifd^e ©d^Ienbrian*^) toixb bie Äaffeeleibenfd^aft ber 
f^rauen in berben garben gefdiilbert. ^6^ ift befanbt, Ijei^t e8 
bort, ba§ mand^e %xan jtd^ jo ftarf in ben Äaffee öerliebt, fogar 
aud^, menn fte »ü^te, ba^ jte nod) im f^egefeuer Äaffee ju trinfen 
befdme, nicf)t einmal nac^ bem ^arabiefe verlangen mürbe/ „^a, 
flagt ein 6t)emann, baö ift baö eingige, »aö id^ an meiner §rau 
ju tabeln l^abe. %xnij, menn fte aufftel^t, fo trinfet jte Äaffee, 
menn mir t)om Siijdlje gelten, fo trinfet jte Äaffee, menn eö fünffe 
fd^ldgt, tüieber Äaffee. ^i) »erbe balb jum armen 9Ranne ba* 
rüber/ Pcanberö ©d^überungen jielen natürlid^ tüieber auf ba& 
galante Seipjig. Slud^ anbermdrtö »erben bie ©d^öncn biefer @tabt 
alö bie eifrigften Negerinnen unb ^Pflegerinnen beö neuen S£ran!eö 
begeid^net, einen 3iu]^meöanteil an feiner rafcfeen SSerbreitung toixb 
\i)ncn bie unbefangene ©efd^id^täfd^reibung nid^t abfpred^en. 3)er 
©d^önl^eit freilid^ mar bie neue Siebe na^ bem Urteil eineS auf= 
merffamen 33eobad)terö nid^t günftig, ber Kaffee mad)e eine gelbe 
^aut, „wie fold^eö ba^ ßeipgiger grauenaimmer gar beutlid^ be= 
tr)eifet\2) sjioc^ in (Sd)iaerg ,Äabale unb Siebe" (1784) erfd)eint 
in ben einfad^en Äreifen be^ 9Rittelftanbe8 ber ?Korgenfaffee alä 
ein unbered^tigter Suyuö, gegen ben ber geftrenge ©l^el^err Der* 
gebend bonnert. i^^'^u 9Rillerin jifet im 0iad)tgemanb am Stifd) 
unb trinft il^ren Äaffee. „@teU ben üermalebeiten Äaffee ein 
unb baö Stabadffd^nupfen, l^errfd^t fte ber Äammermufifuö an, 
bann brau^ft 2)u Seiner 2;od)ter ®eftd^t nid^t jum 3Rarfte gu 
tragen." 9Rod^te bieg auf fübbeutfdf)e SSerpltniffe nod) Slnmenbung 
finben, in ^ölittel- unb 3lorbbeutfd^lanb bürgert fid^ ber Kaffee 



') ^icanber ((Sl)nftian griebrict) ^enrtci 1700-1764) liefe feine Suft« 
fpiele unter bem gemeinfamen 2;itel „2)eutf(^e 8ct)aufpiele" 1726 erfc^einen. 
5Ra(^ feinem S5orberi(f)t f)atte er e§ barin „fonberlic^ auf bie S[Jerbefferung 
ber l)enfcöenben ©(f)n)acl)l)eiten" abgefef)en. 9Jlan wirb ftcf) ol)ne meitere§ 
bem Urteil ^oberftein§ anfc^liefeen unb fie al§ „im ©an^en fel)r roI)e unb 
gemeine ^uftfpiele'' begeic^nen, fulturgefc^ici)tli(^ bieten fie aber, befonberö 
„ber afabemifc^e (Sci)Ienbrian'\ reici)e 3lu§beute. 

*) iBeluftigungen be§ 35erftanbe§ unb 2Bi^e§ 1743. II. <B. 340. 

27* 



420 ^aul »g)offmann 

al8 baö beliebtcfte gamiliengetränf im Saufe bcr erften ^älfte be^ 
18. 3öl^J^l)unbert8 in »eiten Greifen ein unb bleibt nid^t nur 
eine SSorliebe ber grauen, ber Söiberfprud^ mürrifd^er ß^el^errn 
unb t^rannijd^er Ißäter beginnt allmäl|licl^ ju tjerftummen. Sl^ren 
Sßeg nal)ni bie neue ©itte, »ie alleä Sieumobifd^e in ber Sfiegel, 
oon bm oberen ©c^ic^ten ber ©efellfd^aft auö ju ben unteren unb 
Iie§ f\i) bnxd) besorgte ^ßolijeima^regeln, gu]ruömanbate, @teuer= 
beldftigungen unb anbere ^emmniffe, bie feinem SSorbringen in 
ben breiten SSolföfd^ic^ten entgegentoirfen fottten, wenig ftören. 
SWan trinft nid^t bIo§ Äaffee, fonbern feinen Äaffee; baö an:» 
l^eimelnbe ^ßoffefiöpronomen giebt ber ©ad^e etma^ ©emütlid^eö 
unb Sraulidfieö, lä§t fie alö •^erjenöangelegenlieit erfd&einen. ^25eä 
SWorgenS fd^läft er orbentlic^ biö ad&t ober l^alb neun Ul|r, bann 
trinft er biöweilen in, biömeüen au^er bem Sette feinen Kaffee'', 
l^ci^t e8 einmal bei ©ottfd^eb in ben „Sßernünftigen Slablerinnen". 
^@o üertraulid^, fo l^eimlid^ I)ab id^ nic^t leidet ein ^lä^d^en ge= 
funben, lä^t ®oetl)e ben jungen 3Sertl|er fd^reiben, unb bal^in la^ 
ic^ mein Sifc^c^en au^ bem SBirtöliaufe bringen unb meinen ©tul^l, 
trinle meinen Äaffee ba unb lefe meinen ^omer/ 2)er be= 
fc^aulid^e @in3elgenu§ beö Äaffeeä öerbinbet ftd^ gern mit atter* 
lianb nad^benflic^er geiftiger SBefd^dftigung, ber ßeftüre eineä an^ 
regenben Sud^eö,^) wie l)ier bei 2Bertl|er, ober bem Sluöfpinnen 
üon ©ebanfen, bie ber ®eift bei S:ranleö lebenbig mad^t. ^^ier 
fömmt eine 9Ual)rung, bei ber man el)er ©rillen machen fann. 2)er 
liebe, meland^olifd^e Äaffee* la§t Se)png bie muntere granjiöfa in 
,,5Dltnna oon Sarnlielm" auörufen. 25ie gro^e SWaffe ber Sßerel^rer 
tranf il^n mit pliilifterl^aftem SSel^agen, il|r l^at am @nbe beö 3a^r= 
l^unbertö ber ^Rürnberger 2)ialeftbid)ter ©rubel fo red^t auö ber 
@eele gefungen: 

llnb wenn it) fröil^ mein Kaffee trin!, 

llnb jünb mei ^feifla ol^, 
2)au glaub il^, ba§ fa Wen^d) nid^t leidet 

SBog befferö l)ob'n fo^. 



*) 2ßenn auf ber öieblingSbanf ber epf)euumranfeten gelstoanb, 
2)ie au§ öerbedftem ®efct)irr Ptelfarbig 33Iumen bur(^fcf)längeln, 
2)u mit bem l)eiteren 53u(^e bic^ labft bei leöantif(tiem ^ajfee. 
^0^: „2)ie beiben gwngfrauen". 



3lu§ bem erften 3al)rl)unbert beS Ä'affeeS. 421 

•^ier erfd^eint ber Äaffee in ber ©efeDfc^aft beö if)m waf)!* 
öermanbten, üon il^m alö ungerti-ennlid^ betrad^teten Stabafö. 
2)tefer 3meibunb t)at ba« gange 18. galir^unbert t)inburc^ be= 
ftanben unb auc^ im 19. 3af)rl|nnbert ni(f)t an gcftigfeit verloren. 
aSeibc ©enüffe ftaben il^re etregenben SBirfungen auf bie 3Ränner«= 
melt gern gemeinfam ausgeübt, ©d^löger fü^rt in feinem a3rief= 
mecfifel alö orientalifc^eö ©prid&mort an: „ßaöel^ ol^ne Sabad ift 
eine ©peife oI)ne ©alj''. 2)iefer ©runbfa^ bilbet auc^ bk dtiö^U 
fd^nur für bie Äaffeeöere^rer beö 18. S^i^v^iinbertö in Europa. 
6ö üerlolint jid^, einen Slngenblid bei ber 33etrad^tung biefer ®e= 
nu^öerfdimifterung ftel^en gu bleiben, alte unb neue SBelt reid^en 
jic^ bei biefer SSerbrüberung bie ^anb. Siürfifd^er (Sitte unb in= 
bianifd^em Sraudfie ^ulbigt bamit ba^ d^riftlid^e Slbenblanb unb 
mac^t )le auf ben ^bl^en ber europdifd^en (Siöilifation l^eimifd). 
25a8 @d)äld^en Äaffee unb bie Sabafepfeife erfd^einen alö bie 
©orgenbanner. 

8a§t bie ©rillen immer fd^mclrmen, 

©efet ein ©dödlgen Äaffe brauf 

Unb ftecft ein ^feifgen an: fo l^ört bie Unrul) auf. 

3Kit ben aufgeworfnen 33lafen, 

2)ie beö Qndtxä ©djiprud^ mad^t, 

®ibt beö ^ummerg furgeö JHafen 

©teigenb, faHenb gute 9iad)t 

Unb enbigt unöerfelinö ben langen Sebenölauf. 

@o fingt ber begeifterte ^erolb beö ^affeeä unb beö %abaU, ber 
©d^Iefier ^Daniel ©toppe in feiner großen Cantata gum greife 
feineä „Setbtrunfö". 3n galillofen Siebern Hingt biefer Jon 
lüieber. 

3nbem ber Äaffee alö 6rfa^ beö alttJdterifd^en 5Rorgentrunfeö 
fic^ einfüt)rte, l)atte er feine gro§e SWifjton nod^ nid)t beenbet. 
aSalb bilbet er auc^ alö l^duölidier Siai^mittagötranf bie Siegel. 
3n einem ©efellfdiaftölieb auö ber erften |)dlfte beö gal^rl^unbertl 
mirb ben ^Secfermdulern biefer ^dV üorgel^alten : 

9lun mad^t bie SRec^nung felber brauf, 

2ßaS get)t nid^t nur in Seipjig auf? 
SSüfelbft fogar, ber l^adt unb larret, 
Sintdglid) jme^mal brauf öernarret. 



422 ^aul ^offmann 

3)icfe alä etwae Sieueö ftd^ barftettenbc ^orm mad^te erft bk gf* 
fcKigenben Gräfte beö Stanfcö frei unb gab t^nen einen »eiten 
(Spielraum. Sllö SRorgentvanf erfc^etnt ber Äaffce im eng= 
begrenzten JRal^men beö ©injellebenö unb ber ^^amilie, aU SUad^« 
mittagöfaffee erfd^Ite^t er jid^ ber ijreunbfcl^aft unb ber ©efeßigfeit. 
25{efe Seite feineö 2Birfen8 liaben fd^on nac^benflid^e Seobad^ter 
beg öorigen S^^i^^wnbertö mit Seforgniö verfolgt unb augen= 
fd^einlid^e SBanbelungen ber I)äu8Ud^en SBirtfd^aftöfül^rung einfeitig 
bem ©inPuffe ber neuen 5Mobe gugefd^rieben. 

5)te ©itte beö Siad^mittagäbefud^eg ober bie jogenanntcn 
Äaffeeöiftte, bie pd^ rafd^ einbürgerte , gab bem einförmigen unb 
jd^merfdlligen Seben beö beutfd^en Sürgerl^aufeö eine erl^ölite ge= 
[eHjd^aftlid^e 3?egfamfeit unb SSeioeglic^feit unb förberte bie auf 
größere 3i^i^li^f^it unb gefällige 3tepräfentation ber l^äuälid&en 
©inrid^tung 3ielenben SBeftrebungen, bie natürlid^ aud) burd^ an= 
bzn ßinflüffe beö focialen unb mirtfd^aftlid^en Sebenö begünftigt 
mürben. 

2)urd^ bie ©infitl^rung beö ^affeeö mürben eine Sleil^e pro= 
buftiöer Gräfte beä 3"lönb8 3ur Sl^ätigfeit ermedt, ber neue 
Sranf ermieö jic^ balb alö großer Arbeitgeber ber lieimifc^en 3n= 
buftrie. @ine mefentlic^e ©rmeiterung beö ^auörateö machte jtd^ 
nötig. 2)ie neuentftanbene ^Jorjellanmanufaftur erl)ielt baburd^ 
reid^lialtige Anregung unb ein reid^eö Abfafegebiet, fie tJerbanb 
baö 3lüfelid)e mit ber l)eiteren 3^^^*^^'^*^, in ber ftc^ bai 35Befen 
ber ffiolofo^üt barfteHt. ^35urc^ bai ^orjellan mürbe baS Sbeal 
einer Puölid&en ^unft erreid^t. 2)ie S^eefc^ale, ber g^teller, ®e^ 
fd^e 3ur Aufnal^me f)ei^er ©etrdnfe unb ©peifen bilben bie 
dlteften unb natürlid^ften ©egenftdnbe ber ^orsellanmanufaftur.*^) 
%üx ben prunfloö pd) öoHjielienben Äaffeegenu^ am SWorgen im 
Äreije ber Familie genügen einfädle Saffen auö ©teingut; gilt 
eä nad) au^en aufzutreten, einen 33efud^ aufjunefimen, bann er= 
fdieint baä gefdHige Porzellan, bie ^^^Dreöbner" S;affen. SBeit 
über Äurfac^fen l^inauö bilbeten fie bie i5^eube unb ben ©tolj 
einer red^tfd^affenen •^auöfrau, ein für gemöl)nlidö treulich im ®la8:= 
fd^ranle gepteteö geiertagögerdt. 35ie Äaffeefanne, bie S£affen, 
ober mie man lieber mit einl^eimifd^en Flamen fagte, bie Äaffee» 



*) (Springer, 33über au§ ber neueren ^unftgefc^ic^te. IL (S. 237. 



8(uS bcm crftcn 3al)rl)unbert bt^ .taffee^. 423 

fc^älc^en erfd^etnen balb al8 uncntbel^rUcl^e 3Ritgtft beS ^aufeö. 
2lmarantt)eö mürbigt pc eingel^enbet Sefd^reibung. ^25ie ßaffe:» 
Äannc ift ein Hein öon Silber, 3Kefftng. Sled^, ^orcettaiii, Terra 
Sigillata, (Serpentin ober 3^^" ^^^^ öerfertigteö ©efdiirr mit 
einer ^anbliabe unb Scftnauje öerfel^en, worinnen ber Äaffee auf= 
gegoffen »irb; ift insgemein nur auf eine ober mel^r 5ßerfonen 
gerid^tet.* Sefonberer SBertfd^äfeitng erfreuen pd^ bie Sd^älc^en, 
»eil in il^nen bie 3icrlid)feit bie größten Striumplie feiern fonnte ; 
aud) in ber Sprache ber ^oefte treten fie l^inter ber eine ßeit lang 
als frember (äinbringling nod^ empfunbenen SSejeid^nung 2affe^) 
nur langfam jurüdf, erfd^einen alö bae 3Sornel)mere. ^2)ie (5affe= 
©c^älgen, l|ei§t e8 bei Slmarantl^eö, fegnb bünne unb flare oon 
^or3ellain oerfertigte runbe unb unten gugefpifete 3l&pfflein, mit 
iliren bagu gel^brigen Sd^dlgen, morauö baö tyi'ciuenjimmer (Saffe 
ju trinfen ppeget/ Unter bem Slrtifel Kaffee unb ben jalilreic^ 
bamit gufammengefefeten Segriffen weift baS Sefifon bereits für 
baö Sa^r 1715 baS gauje burd^ bie ©infül^rung beö Äaffeeö not* 
menbig gemorbene unb in 2ld^tung gebliebene Siüftseug nad^ unb 
jeigt aud^ rec^t beutlic^, wie jtd^ baö lieimifc^e ©ewerbe raf^ ben 
©rforberniffen ber neuen Sitte anjupaffen oerftanb. 3lürnbevg 
Pod^t ein neueö Slatt in ben 3lul)meöfran3 feiner Snbuftrie burdt) 
bie ^erftellung ber Kaffeemühlen, bereu unmelobifd^eef ©eraffel 
bem beutfd^en ^aufe ein lieber unb vertrauter S£on geworben ift. 
Sllö eine weitere Solge ber burc^ bie gemeinfame Kaffee* 
oerel^rung gefteigerten gefeUigen SBec^felbe^iel^ungeu erfc^eint Se= 
trad^tern beö oorigen S^^rl^unbertS bie übertriebene Sebeutung, 
bie baS Sefud^öjimmer in ber Defonomie beö beutfc^en ^aufeö 
einnimmt. ^5!Jlan brandete fte nid^t d)tx, l^ei^t eS in einer SSe* 
trad^tung über bie infolge beö Kaffeegenuffeö eingetretenen wirt= 
fdt)aftlid^en Ißeränberungen, alö biä eö anfing 3ur guten Sebenöart 
3u gel^oren, ba§ wenigftenö bie ^auöfrau Kaffeebefuc^ annal^m. 3lun 
unb nun erft mu^te dn abgefonberteö3ttnmer ba3U bereit unb anbern 
berart gleid^ eingerid^tet fe^n, mitl)in angelegt, aufgepu^t, oft ge* 
reinigt, ge]^ei3t unb oerdnbert werben, mu^te bafein, wenn auc^ 
bie SBerfftatt, SSorratöfammer, StaK ober bie Stubierftube fd^led^t 



^) „2:affc unb 8(f|äl(^en, babci etioaö öon 8pra(fireinigung im 18. 3a]^r- 
!)unbert," eel^)3tger Seitung 7. 3uni 1890. 



424 ^ftul »^offmann 

barüber öerlegt mcrbcn joUtcn. 3)ie mciften SSifttcnftuben ftnb 
eine ftd^tbare SSerdnberung im öfonomifd^en 3iiftonbe ber SRenfd^cn, 
meldte, »enn ber ©ebrauc^ beö Äaffceö ftd^ »eiter ausbreiten ober 
nur jo bleiben foDte, nod^ immer mel^r entftel^en werben, ba bk 
gegenwärtigen Käufer nid^t jo felir nad^ einer bequemen unb öor« 
teili)aften gü^rung ber Defonomie, fonbern nad^ einer artigen 
Slnlage ber SSiptenftuben gebaut, gefd^ä^t unb öermietet werben/ 
2)ie gepd^erte ?!RadötfteIlung beö Äaffeeg im beutfd^en ,^aufe 
gegen bai @nbe beö 3a^rl)unbertö, baö innige SSermad^fenfein beS 
neuen SranfeS mit ber ®emütlid^fett beö Familienlebens in nun= 
me^r t^-pifc^ geworbenen ^^ormen jeigen am anfd^aulid&ften bk 
t)om ^S^ranf ber geöante" burc^bufteten 2)id^tungen oon 3So§: 
^Suije* unb ^ber ftebjtgfte ©eburtötag*. @ie fönnen alö be= 
fonberS bebeutfame fulturgefdöid^tlid^e I^enfmale bienen unb mad^en 
bie änfüfirung vieler anberer abgelegener S^i^Ött^ff^ ^^^ Sitteratur 
überpüfftg. 

35em Streben ber S^^^Henbid^tung, bem ©ingel^en auf bie 
fleinften 3üge beö SlUtagSlebenö entfprid^t bie beliaglid^e ©reite 
ber ©c^ilberung, bie aud^ bem Äaffee alS wid^tigem ^aftor einer 
puSlid^en Sb^Ue in ber ^guife* juteil wirb. 

2)a8 ju ßl^ren ber Sod^ter Suife im S^reien ^in luftiger 
Äül^le ber 3W0 breitlaubigen Sinben* abgel^altene ®eburt8tag8mal)l 
ift 3U @nbe gegangen, bk um baö leiblid^e SBol^l ber Stiren un** 
ermüblic^ beforgte 5Dlutter fteßt nun bie wichtige Frage: 

Jrinfen wir je^t nod) 

Kaffee l^ier? S5orneI)me genießen il^n gleid^ nac^ ber ^SRal^ljeit. 
25er ^eble, befdöeibene"* 2Balter will t)on foldier 35ornef)ml)eit nichts 
wiffen. @r mad^t ben SBorfd^lag ungefdumt in ben 2Balb ju 
gef)en 

unb lanbet ber ^ai)n an, 

FlugS nad) altem ©ebraud^ ber Familie fod^en wir fdmtlic^ 

Unter bem fiangenben ®rün wei^dmmiger Sirfen ben Kaffee. 

^arl aud^ fod)t großmütig für unS; il^m mac^t er nur SBaHung. 
2)er SSorfd^lag pnbet allgemeine ßuftimmung. guife, SBalter unb 
ber Änabe ^arl gelien ju Fii§ nad^ bem SBalbe, bie übrige ®e= 
feßjd^aft fd^rt im Äaf)ne über ben See ba^in. Umjtd^tig ift 
öon ber 5Dlutter für alleö geforgt, waS ju bem Äaffee gel^ört. 



%n^ bem erften 3af)rt)unt)ert be§ Ä'affeeS. 425 

©leid^ beim ßanben tft ber erfte ®eban!e beö „el^riDÜrbigen ?ßfarrerö 

2ßot)lauf nun ^euer gejünbet! 
t^Unl! unb Äaffee gefod^t! 2)ic ttauteften Äinber finb butfttg. 
S)ie öerftanbige ^auöfrau giebt eilig bie nötigen SBefel^le. 25ie 
Äod^gerdte merben gelanbet, ^euerfiolj gefammelt, beö ^effelö 
^ eiserner SSauc^" mit SBaffer gefußt. ,§anö ber Äned^t entjünbet 
barauf gefd^idt baS ^ener. 

Sefet, »0 ber SSinb in bie ®lut einfaufete, [teilt' er ben 2)rcifu§, 
Unb ben üerfdtiloffenen Äeffel barauf mit ber Queue beö 2Balbeö. 
3Bel)enb umlecft il)n bie ßol)' unb eö brauft' auöfiebenb ber Äeffel. 
Silber bag 5D?ütter(^en go^ in bie bräunlid^e Äanne ben Äaffee 
2luä ber papiernen Sute, gemengt mit flörenbem ^irfdtilöorn, 
Strömte bk Quelle barauf unb [teilt' auf Äol^Ien bie Äanne, 
|)inge!niet, biö [teigenb bie farbige Slafe geplagt mar. 
@d)leunig anje^t rief jene, baö ^aupt um bk 2ld)fel gemenbet: 
^©e^e bie S^affen 3uredöt mein SEöd^terd^en; gleich i[t ber Äaffee 
@ar. 35ie ©efeUfd^aft nimmt ja mit unferem täglid^en Steingeug 
®ern im ©rünen öorlieb unb ungetrid^tertem Äaffee, 
aSater öerbot Umftdnb', unb bem SBeibe gejiemt ber ®cl)or[am/ 
Sllfo 5!Kama; boi) Suife, bie ra[(i^ mit bem Änaben [ic^ umfdiroang, 
^örte ben SRuf unb entpHt' au§ bem 2)edelforbe bie Staffen, 
8luc^ bie §lafd)e mit 9flal|m unb bie bled^erne 35o[e öoH B^dtx, 
Drbnenb, umlier auf bem Slafen; unb je^t ba fic alleö burd^toül^let, 
9leigte baö blülienbe SRdbd^en jic^ l^olb unb Idd^elte [d^alfliaft: 
^3iel^men @ie mir§ nid^t übel, ?!Rama I)at bie Söffel öergeffen" 
Sllfo [agte Suif; unb beö 5iJiutterd)en§ ladeten jie alle, 
@cf)abenfro]^; and} ladete fie felbft, bie gütige ?!Rutter, 
2Beldt)e bie bampfenbe Äanne baliertrug. Slber ber Jüngling 
©prang 3U ber SSirfe bel^enbe, ber l^angenben, unb öon ben 3n)eiglein 
©Idttef er jierlid^e @tdb' unb »erteilte fte ringö ber ©efellfd^aft. 

2)ie 5D?dnner nel)men au8 ber ^anb ber Suife bie pfeifen mit 
S^abaf, aüe^ lagert ftd) 

3led^tö mit bem Änabcn 3Rama, bie ben lauteren Stranf in bie Staffen 
Stül^menb go§; linfö aber Suif unb nalie ber güngling. 
©ie jwar foftete feiten beö l^ifeigen SWol^rengetrdnf eö ; 
2)od^ l^eut nal)m fie ein menig unb rufftfdf)en S:i^ee mit bem kleinen. 



426 $aul ^offmann 

©ine Icbl^afte Untcri)altung beginnt, ^in traulicher «^erjenö^ 
erßie^ung" taujc^en bcr 5ßfarrer öon ®rünau unb SBalter i^re 
©ebanfen über ^bie l^öttifd^e ^eft Unbulbfamfeit" auö, bann 
ftimmen SSater unb Soc^ter ben ©efang beö greunbeö öon @utin 
^Slicft auf, »ie l^el^r ba^ lid&te Slau u. f. »/ an. ^Darüber 
gel^t bie 5ßfeife beö ©reijeö auä, bie Suife mnl^fani mieber ent= 
3ünbet, unb ber Stranf »irb tjergeffen. 

3efeo begann unwillig bie gute t)er[tänbige ^auöfrau: 
^Äinber, ber Äaffee »irb falt; il^r prebigt immer unb einig!* 

2luf biefe l^auämütterlid^e SRal^nung nimmt jeber bk Staffe 3ur 
^anb unb labt ftd^ mit bem Jöftlid^en S:ranle beö äuölanbö*. 
2)ie smeite Sb^He ^2)er Sefud^* l)ebt am frühen 5Rorgen 
an. 25er 5ßfarrl|err erwad^t unb ftnbet bie Stätte ber öor il|m 
bereite ju l)äuölic^em @(l)affen aufgeftanbenen ®attin leer. 

2)a ri§ er ben raufd^enben Sßorl^ang 
^aftig jurüd unb fpdlite, mie toeit benn bie ©onne gerüdft fei. 
©iel) unb feftlid^ gepult, burd^ bie gläferne Stpre be^ 3llfoö8, 
ßad^te balier bie vertraute ©tubierftub', unb öor bem Sel^nftul^l 
^runfte mit 25reöbner Staffen ber fd)bn geäberte Slieetifd^, 
SBeld^e bie l)äueiid^e %van öornefimeren ®dften nur anbot, 
ßtma bem ^robft beim Äird^enbefud^ unb ber gnäbigen ©räfin. 
Sind) menn ba^ §ocl^3eitöfeft fte erfreuete unb ein ©eburtötag. 
©elbft baä filberne Äaffeegefdiirr, ber geliebteften ©rfifin 
^atengefd^enf, mit ber 35of' unb ben metnlaubftieligen Soff ein, 
Slinft' im rötlid^en ©lanj l)od)feierlidö. ©raupen am ^erb aud^ 
^brt' er gef^dftige 3^eb' unb bie raffelnbe 3Kü^le beg Äaffeeö 
Unter ber fnatternben glimme ©efauf* unb beä ftebenben Äeffelg. 

2)er erwartete Sräutigam ber Sod^ter fommt an unb wirb öom 
SSater mit einer langen, falbungöreid)en 3fiebe begrübt; bie SWutter 
benft üorforglid^ an baä 3ldd^fte. 

2;rinft mein @ol)n aud^ ein ®ld8d&en für8 9läd^terne? Dber nur 

Äaffee? 
Sl^r antwortet barauf ber eble, befd^eibene SBalter: 
Kaffee nur liebe 5!Kama. 33ei bem glimmenben ^feifd^en am Äaffee 
©d^wa^en mir über bie ^farr' unb bie frud)tbaren ©drten mit 

3Beiö^eit. 



2lu§ bcm erften 3al)r!)unbert be§ taffeeS. 427 

3lad^ fuvjer SBed^felrebe enteilt bie SRutter unb ruft ber treuen 

©ufanne ju: 

^ole bie filberne ^ann' unb fpute ^iä) liebe ©ufanne, 

5)a^ S)u ben Kaffee geflärt einbrtngft unb ben brennenben SBad^öftocf. 

3fHd^t 3u fd^mad), wie gefagt! 2)er leüantifd^e l^a^t bie SBerbünnung. 

©e^e bie Äann' auf ^ot)len mit aSorfic^t, menn S)u il^n trid^terft. 

Sl^rc SBeifungen werben geioiffentiaft befolgt. 

3n ber Sb^ße ^35er fiebjigfte ©eburtötag" ift bie Sage eine 
dl^nlid&c wie im SSeginn ber 3tt)eitcn ^bt)Ut ber ^Suife*. 6ö ift 
ein raul^er unb falter 3:ag, ber Sefu^ beö ©ot)neö unb ber 
©d^wiegertod^ter wirb erwartet. SlHe Siorbereitungen ftnb t)on 
ber forglid^cn ^auäfrau getroffen. 

5!}lütterd^en l^atte mit ©org' il^r freunblid^eö ©tübd^en gelieret, 
3Bo oon ber ©d^ule ©efd^dft fic rul^eten unb mit Bewirtung 
Sledötlid^e ®dft' aufnal^men, ben ^rebiger unb ben SSerwalter; 
§atte gefegt unb geul)lt unb mit feinerem ©anbe geftreuet, 
Steine ©arbinen geengt um Sanfter unb luftigen Sllfoo. 

3n btm feftlid^ geftimmten Siaume bereitet fte nun ben ^affeetifd^. 
hieben bem fd^lummernben ®reij', an ber anbern @dEe beä Slifd^eö 
2)erfte jie je^t ein 2:ud^ oon feingemobeltem 35rillid^, 
©teHete bann bie Saffen mit jitternben ^dnben in Drbnung; 
8ludö bie bled^erne 35of , unb barin gropium^jigen ßudter. 
2lud^ bem ©efimä entt)ob fie ein paar 2:i^on|)feifen mit ^ofen, 
®rün unb rot, unb legte Saba! auf ben jinnernen Seiler. 

2)ann ruft jte ber 2Ragb ju: 

?5linf, lebenbige Äol^len, 3Rarie, auö bem Dfen gefd^arret, 

2)a§ id) frifd^ (benn er fc^merft oiel frdftiger) brenne ben 5taffee. 

2)ie fflefel^le werben rafd^ auögefülirt unb baö Wid^tige 3BerI 
fann beginnen. 

emftg ftanb am ^erbe baö SRütterd^en, brannte ben Äaffee 
lieber ber ®lut in ber ^fann' unb rülirte mit tiölaemem Söffel; 
^natternb fd^wi^ten bie Sol^nen unb brannten ftd^, wdt)renb ein 

würgig 
25uftenber Dualm aufbampfte, bie ^üd^' unb bie 2)iele burd^= 

rdud^ernb. 
©ie nun langte bie SKü^le l^erab t)om ©eftmfe beö ©d^ornfteinö, 



428 ^J?ttwl «Ooffmann 

©d^üttctc Sol^nen barauf mxb feft mit bcn Änien fic amängcnb, 
^ielt fte ben Stumpf in ber Sinfen unb breitete munter bcn Äno^)t um ; 
Dft aud& l^üpfenbe Sol^nen öom ©d^o^ l^auöl^älterijcl^ fammdnb, 
@o§ pc auf graucö ^^apier ben grobgemal^Ienen Äaffee. 

2)ie l^ier jufammengefteHten B^ugniffe bebürfen fetner fultur* 
gefd^ic^tUd^en Erläuterung. Slnjd^auUd) tritt unö baö mit 2tebe aud^ 
in feinen fleinften 3ügen gejeic^nete Silb beö gaftlic^en beutfd^cn 
^aufeö, ju beffen bejonberen 9Kcrfmalen ber Sranf ber SetJante 
gel|6rt, l^ier entgegen, ^öft nid^tö — abgefel^en öon ber ard^aifc^en 
gorm be^ ^affeebrennenö in ber offenen Pfanne — mutet un8 
fremb unb alö einem »ergangenen @efd^Ied[)te gel^örig an. 2)er 
gewaltige SBanbel ber ^eiUn l^at trofe mand&er ^erdnberung im 
äußeren 3^^!^"^^ ö" ^^^ ^^ ^^^^ ^^^ 18. S^tirl^unbertg feft= 
gelegten ©runbjügen nickte 38efentlid^eö geänbert. ®er ^Urüdter 
^an^xat" ift unö treu geblieben biö an bie ©d^wefle beä 20. gßi^t* 
liunberte. 

♦ 

2)ie gefeHigcnbe ^raft be^ Äaffeeö, ber alle biefe Sereidi)erungen 
unb SSerJ^önerungen beö ^uölidien 3^^^'^*^ bienten, geigte fid) 
bem Unterlialtungöbebürfniö ber beutfc^en Srauenmelt bejonberö 
förberlid^. ®en gefelligen mel^r ober minber regelmäßigen 3Scr= 
einigungen ber ^rciuen giebt bie Slufnalime beö Äaffeeö alö balb 
unentbe^rlid^er 3ufoft ju traulid^em SSedöfelgefpräd^ ein neueS 
©epräge, oerlei^t il^nen feftercn §alt unb geitigt aud^ l^ier t^pifc^ 
geworbene formen beö gefeUfd^aftlic^en SSerfe^rö in ben Äaffee» 
frängd^en unb ^affeegefeÖfd^aften. Sind) t)ierfür ift Slmarantl^eö 
ein pdEierer ®emäf)rgmann. 6r fennt ^6affe*@d^n)eftergen. einige 
oertraute unb gute greunbinnen, jo tdglid^ auf ein ©d^älgen 
gaffe 3ufammenfommen unb jtd^ babei eine ©rgö^ung machen '. 
Sind) baö ^affeefrdn3d()en, in bem ftdt) ber neue ^ultuö gleid^ in 
großer SSoKfommenlieit feine paffenbfte gorm fd^uf, erftral^lt frül^* 
jeitig am ^origonte beö 18, gal^rl^unbertg. Hmarantl^eö oer= 
jeid^net eö geioiffentiaft unter ben großen Slngelegenl^eiten ber 
grauen mit genauer Segrifföbeftimmung. ^(5affe:».Krdn^gen ift 
eine tdglid^e ober mbdl)entlid^e 3ufammenfunft einiger oertrauter 
graueujimmer, meldte nad^ ber Stetige lierumgel^et, morbeg fte ftd^ 
mit ßaffetrinfen uni g'ombre^S-piel biöertiren unb ergoßen*. 



2lu§ bem erftcn 3al)rf)unbcrt beS taffee§. 429 

3m rafd^en ©iegeälauf eroberte jtc^ btefe neue gorm tjorwiegenb 
ftäbtifd^er ®efefltg!elt bie ^erjen ber ^yrauen unb üerbanb ftc^ in 
angenelimfter 3Beife mit anberem gleid^geitig in Slufnal^me ge* 
fommenen 3^ttöertreib. 2)aö Äartenfpiel, »ie eö bei 2lmarantl|e8 
aU unerld^lid^eö SSeimerl erfd^eint, befonberö mieber baö l^icr a\x^^ 
brüdüd^ genannte S'|)ombre, baö gefeiertfte ^Kobefpiel beö ^ai}X' 
l|unbert8, nimmt im Stagewerfe ber ©efeüfd&aftöbame ber SRofofo* 
jeit einen breiten 3fiaum ein.^) 3n SSerbinbung mit bem Äaffee= 
genuffe l^at ei eine wid^tige SRoUe in bem ©efellfd^aft^leben ber 
3eit gefpielt. 

SRürrifd^e ©ittenrid^ter l^aben biefe Iiarmlofen ßiifömmenfünfte 
ber grauen frül&jeitig jum ßi^l^^unfte einer burd^gängig unfreunb- 
Kd^en unb abfälligen Äritil gemacht. 25er bei biefen feftlid)cn 
3Seranftaltungen gu Slage tretenbe 9?ebeflu§, ber fidb nad& ben 
befannten SSerfen: 

Quando conveniunt Ancilla, Sybilla, Camilla 
Garrire incipiunt et ab hac et ab hoc et ab illa 

ungel^emmt über alleö unb jebeö ju verbreiten pflegte, bie großen 
unb befonberä Keinen ©reigniffe beö S£age8, bie 3Serl|dltniffe t)on 
3lad^barn, greunben unb SSefannten einer ausgiebigen Sefpred^ung 
unb, mie bie S:abler bel^aupten, meift menig liebeüoHen Beurteilung 
unterjog, erregt immer toieber ben Unmut ber ©ittenrid^ter. 
@ottfd()ebä moralifd^e Sßoc^enfd^rift ^25ie Sßernünftigen Sablerinnen" 
nimmt biefen ^ampf gegen bie SluSwüd^fe toeiblid^er Unterl^altungö* 
gäbe mit großem ©ruft unb ßifer auf. „Qi mirb gemi^, fo l^ei^t 
eö bort einmal, ein et)rbareg ^affeefrän3d^en fein, loelc^eö bei bem 
Ueberfluffe müßiger ©tunben gemoI)nt ift, aHeö ju beurteilen unb 
burdijul^ec^eln. S)ie guten .^inber muffen mol^l bem Sirad^ jeitig 
auö ber @d)ule gelaufen fein, fonft mürben pe feine Seigre beffer 
gefaxt t)aben: £a^ 2)ic^ nid)t ju fing bünfen, jebermann ju 
tabeln/ Sin einer anberen @teDe t)ei^t eö nod^ fc^drfer: „^ä) 
t)abe angemerft, ba^ bie ©efpräd^e beg grauenaimmerö in iliren 
©efellfc^aften meiftenteilö t)on abmefenben ^erfonen I)anbeln, bie 
mit allen i^ren SSerrid^tungen fo abfdE)euIid^ unb liebloö burd)ge3ogen 
werben, ba§ ein elirlid^eö ©emütt), roeldieg fold^e Sdfterungen ge* 



') .^ofofoftublen 3. 3)a§ S'^ombre. ©renaboten 1891. II. befonber§ 
@. 197 flc^b. 



430 $Äwt .f)offmann 

3toungcn mit anl^ören mu^, bcn ärgftcn SSibcrmiUen empftnbet". 
©anj befonberö cmpfinbUdö 3^49* P^ ber S£abler gegen ben lauten 
Jon, mit benen etnaelne in biefen ©efeHjc^aften il^ren SBorten 
®e^or ju tjerfd^affen jucken. ,@ö giebt einige 5ßerjonen beö 
fd^önen ®ejdble(^teö, meiere gett)ol|nt ftnb, nie anberö alö mit öottem 
^alfe ju reben unb bie aUe il^re ©efprdd^e mit einem fo l^etten 
unb burd^l^ringenben ©ciire^en anfangen unb fortfül^ren, ba^ aßen 
Se^ft^enben um il^r gefunbeS ®eftör angft unb bange merben 
möd^te/ 9Ran glaubt, eö fei in ber ©efellfd^aft, »o nid^t jum 
^anbgemenge, bod^ wenigftenö jum Streite gefommen. ^2)a jte 
bo6) gauj frieblid) be^fammen ft^en unb einanber blo^ er3dl)len: 
maö fte biefe SBod^e für Sefud^ abgeleget ober angenommen, »o 
il)nen ber ftärlfte unb befte Äaffee fe^ oorgefe^et, toieüiele @Uen 
^nötd^en jie an einem Stage mad^en fönnen unb maö bergleid^en 
»id^tige Sad^en melir ftnb, bie aber feine fo eifrige ©prad^e ju 
erforbern fd^einen/ SUeben btefem 3RiPraud^ ber SRebegabe bringt 
unferen 3ione»ddöter bie bei biefen gefeiligen Siif^mmenfünften 
mit großem ©ifer betriebene Sefd^dftigung mit feiner 5!Jieinung 
nac^ unpaffenben unb unnü^en meiblid^en ^anbarbeiten in 
^arnifd^. „Äönnt xi)x eö eud) loofil einbilben, fd^arfjtnnige 
Sablerinnen, ba^ ber oerioünfd^te glei^ beö grauenjimmerö fid^ 
fc^on biö in bie ©ejeUfd^aften eingefd^lid^en l)abe? 2Benn il^r oor 
ein 2Bod()enbette ober ju einem 33efud^e fommt, fo finbet if)r ein 
tialbeö ©d^odf 3Beibö^)erfonen be^fammen, bie, menn it)re prdd^tigen 
Äleibungen nid^t baö (Gegenteil beriefen, für foüiel ^albiungfern 
getialten merben fönnten, roeldje um8 35rob arbeiten/ 2luf biefen 
S£abel fommt bie 3^itfd^rift mieberl^olt jurücf. fflefonberö »irb 
bie n)irtfd)aftlid^e 9lufelo|tgfeit biefeö metblid^cn ^anbfertigfeitö* 
eiferö l^eroorgel^oben. „^i) loiH je^o nur üon ber anbem Slrbeit 
ber Änötd^en, ber vielerlei ©d^nürd^en u. f. lo. reben. 2lud^ 
I)ierau§ erfennt man nod) fein fparfameö, f)du8lid^eö ^raueujimmer. 
6ö ift eine grfinbung, looburc^ man etlid^e Sl^aler in @eibe oer* 
tl^uen fann unb loobei man l)ernad) nod) öiele Slialer ausgeben mu§, 
bamit ein fold^e^ ©c^nürd^en, bamit fold)e Änötd^en nur »ieberum 
angemanbt merben fönnen. 3Ba8 t)ilft bieg aber jur ^auöl^altung? 
@inb beömegen bie Äinber mol^lergogen? 2Birb begioegen ba^ ©ejinbe 
in guter Drbnung getialten, menn eine grau alle Sage in eine ®e= 
feßfd^aft Iduft, loo jte ein paar ©den fold^er unnüfeen arbeit mad)et?" 



3lu§ bem erften 3af)rl)unbert be§ Kaffee«. 431 

©g ift feineömegg bie ©timme beö ^-ebigerö in ber SBüfte, 
bie l^ier laut mxb, aud^ anbete SRufer im Streit gef eilen jic^ bei. 
ßic^tenberg mac^t einmal ben SSorfd^lag: „(Sä »dre mol^I ber 5!Jiü]^e 
mertl), einmal baö SScrleumbcn beim Äaffeetifd^ alg ein ^artenfpiel 
tjorjufteflen, mo immer einer ben anbern [tid^t, ^opeä Socfenraub 
fönnte l^ierbei jum 5Dlufter genommen merben." '$\)m öerbanft 
bie @prad)e bie Idfterlidie SBortbilbung ^faffecfc^mefterlici^eö ®e« 
jifc^eP, er erbietet jid^ gu btm 33c»eife, „ba^ bie ^ejen ber tJorigen 
3Belt etgentlid^ bk fogcnannten Äaffeefd^toeftern ber je^igen ftnb*. 
3n 9fiabenerg fatirifd^en ©c^riften muffen bk Äaffeegefellfd^aften 
»ieberl^olt l^erl^alten. ^2Baö für Semegnngen, l^ei^t eö einmal 
bei il|m, erregt eö in ber bürgerlid^en SBelt, tt)cnn ein 2)oftor bie 
Stod^ter feineö ©c^nfterö l^e^ratliet. SlHe ^affecgefeUfc^aften, alle 
SBo^enftuben fd^re^cn 8ld^ unb 335ef) über biefe unnatürlid^e SSer^ 
binbung/ 

2)en ®ang ober »oI)l rid^tiger bk Sprünge einer bei ber 
^affeefanne gepflogenen weibttd^en UnterJ^jOltnng barjufteUen, ift 
biö in bie nenefte 3^it ein beliebtes Sl|cma — befonberä für bie 
2)ialeftbid^tung — geblieben. 6inc ^SBodienftnbenunterl^altung*, 
»ie fte in breiter unb mit Beilagen auögebel^nter ^orm ^icanberö 
fd)on eriüdl^nteö Suftfpiel ^2)er afabemifd^e ©d^lenbrian'' bietet, 
barf man mol^l, ol^ne fd^ bem SSoriourfe bemühter ®efc^id)t8= 
fdlfd)ung auögufe^en, aU ^robe einer Unterl^altnng betrad&ten, 
loic fie jic^ — freilid^ nad^ nic^t ganj unbefangener mdnnlidt)er 
äuffaffung — df)nlic^ im Greife einer ÄaffeegefeUfd^aft abfpielte. 

Sei ber 3B6d^nerin erfc^einen jum Scfud^e brei iJi^eunbinnen. 
^ab. aSielgelbtin, 5Rab. 2Bol|lgemut^in unb 3Rab. SBinbmütterin. 
9iad^ Sluötaufd^ üon Begrünungen »irb baö 3leugeborene betrad^tct 
unb natürlid^ „bem SSater fo dl^nlid^" gefunben, „al8 loenn e8 
il^m au8 ben Singen gefd^nitten »dre*. 6in l^ieran jid) an= 
fnüpfenbeg ®efprdd^ über bie 2lmmen, il)re SBorjüge unb befonberö 
SRdngel gel^ört nod) jum (Sl^arafter ber SBod^enftubenunterl^altung. 
5iJiit ber ^rage ber 3Rab. SBo^lgemutl^in: „Slbcr il|r Seutgen, l^aben 
mir nichts 3leueö ju ergdl^len?" wirb ber rul)ige ^ort üerlaffen 
unb in baö SBeite l^inauögcfteuert. ^ab. SSielgelbtin — ber ge* 
fc^macföolle §Rame foß bie 3:rägerin alö ®elbpro^in begeidinen — 
bringt bie SRebc auf baä Steigen ber Slftien, üon benen fie in 
„franjöfifc^en Bettungen" — tt)ie fie tool^lgefdUig ]^ert)orl)ebt — ge« 



432 ^<i"^ .i^offmann 

lefen ^abe. Sic freut ftd&, il^rcn 3Rltfcl^tt)eftern, bencn Slfticn 
bol^mifd^e Sörfer jt üb, über bieje ©elbangelegenlietten Selelirung 
geben 311 fbnnen. ^3^^ ß^itte — fo fd&lie§t fte l^od^ttiütiö — 
jeib aud^ gar nic^t galant.* JBon biefeui fernliegenben Stl^ema 
gel^t man über 3ur allgemeinen (grörterung neuer 3Roben. (58 
üerbinben jidö bamtt fofort abfdUige Semerfungen über eine 
Sungfer ß^arlottgen, bie in einem jd^onen gras de tournen 
dtod ^wie ein auf geblaf euer Äalefutfd^*^al)n* einl^erftoljiert fei. 
2Rtt ber 33emerfung „baS 3Räbgen fönnte »ol^l mit einem mol^l* 
feileren üorlieb nel^men* mirb ber ©egenftanb üerlaffen. Dr. SRunb* 
l)ut t|at bei Sungfer Sf^^tfd^^i^ ^^ ^^ten ,^anb angehalten unb 
ift mit feiner Bewerbung abgeroiefen morben ober, wie eö l)ier 
l^ei^t, ^burc^ ben Äorb gefallen*. 2)iefe8 »id^tige ßreigniö bilbet 
ben ©egenftanb weiterer freunblid^er Erörterungen. Son ber 
f^rau SBinbmüHerin wirb bem Slbgewiefenen bag S^^ifl^t^ ciuä« 
gefteHt, er fei ein eigenftnniger Sleufel, l^abe frumme Seine unb 
fel)e mit bem einen Sluge nid^t red^t wol^l. %vavL SSielgelbtin 
wiH nid^t fagen, xoü^ fte üon ii)m gebort, erjäl^lt aber fofort, eö 
l^abe ein 3lätl)ermäbd^en nodij auf ad^t ^ai)xe baö S^^l^öclb ju 
forbern. Über feine moralifd)e SSermerflid^feit lierrfc^t attgemeiue 
Übereinftimmung , man wunbert ftd^ nunmel^r, ba§ Su^öf^i* 
3fd^etfd^en bie Bewerbungen beö 9!Rr. Sautermilc^ nidf|t erl)ört, 
„wenn er gleich nur ein Äauffman unb fein 2)oftor ift*. 25aö 
Slnfc^neiben biefeö l^eiflen 3:]^ema8 fül^rt ju einer 2luöeinanber= 
fefeung ber JDoftotöel^efrau SSinbmüHerin unb ber SSertrcterin ber 
®elbariftofratie, ber 5rau SSielgelbtin. S)ie ?5^au SBinbmüllerin 
wei§ garnid^t genug 3U rül^men „xoaS eö öor eine fc^öne @ad^e 
um bm 3tang ift.* grau ©oltorin Hinge nodö einmal fo fdi)ön 
,,alö etwa fonft %xavi @eibenwurmin*. ©agegen l^dlt S^rau 3Siel* 
gelbtin ben „Softor^Slppetit* ber jungen Äaufmannötbd^ter für 
felir unbered^tigt, ba^ SSermogen werbe baburd^ bem ©efd^äfte ent* 
3ogen, unb baüon erleibe ^ber ^lor ber ^auffmannfd^aft* großen 
abbrud). 3lud^ bie SSor3Üge be^ §errn Sautermild^ muffen fid^ 
l^ierauf eine wefentlid)e Bemängelung unb ©d^mdlerung gefallen 
laffen. ^^rau Bielgelbtin fud^t bann ber Unterl^altung einen 
f)bi)eren glug 3U geben mit ber ^rage: „Äinber, l^aben wir benn 
ifeunb feine neuen 3fiomane?* Slud^ l^ier fann fte wieber i^re 
Silbungäüberlegenl^eit 3eigen. S)ie fran3ßftfd^en 3tomane ftnb il^r 



3ru§ bcm crftcn Sa^r^unbert beS ÄaffecS. 433 

beftcr Stroft, an bcutfd^en fann fte feinen ©efd^macf finben. ^6ö 
ift lauter ©infalt unb gezwungen 3«ug. 35ie gntrtguen jiub ju 
pluni|) unb bie dlebtn nid)t jävtlid^ genug abgefaffet.* §rau 
SBBol^lgemutl^in, eine eifrige Seferin, wei^ einen ganjen SBonat 
beutfd^er beliebter [Romane aufjugd^len. 35aö litterarifciie ®e= 
jprdc^ »irb fel^r balb »ieber tjerlaffen ; ber %&6)tx, ber öon ^rau 
3ßo](>lgemut]^itt am Sage juöor getragen »orben ift, l)at bie 2luf* 
merifamleit ber §rau SSielgelbtin erregt, er füt)rt wieber ju einer 
Slbf(iÖtt)eifung auf baö unerj(l^fi^>fli(i^e ©ebiet ber 3Kobe. ©ö mirb 
auf bie abmel^renbe Semerfung ber Seft^erin, pe »iffe red^t »ol^l, 
il^r Sdc^er fei nid^t mel^r mobern, feftgeftettt, ba^ eö wieber 3Kobe 
fei, gro^e gdcfjer ju tragen. ®8 wirb barauä ber tröftlid^e ©d^lu^ 
gejogen: ^2)a fielet mang, wenn man bie altoäterifc^en ©ad^en 
nur fann auft)eben, fte werben alle wieber SKobe". 2)iefe Se= 
trac^tungen über bie ?!Robe, befonberä über bk neu aufgefommeuen 
un|)affenb.en ^9Rann8='3Solfä*S£rad^ten* werben eine 3cit lang fort« 
gefegt, bann lenft bie 5rau SBolilgemutl^in bae ©efprdd^ auf bie 
Äomöbie. ^Jvau SSinbmüUerin l^at eö nic^t gefallen, ba^ bie Seute 
fo mit ben Seinen ftampfen unb nid^t erwarten fönnen, biS baö 
Stl^eatrum wieber aufgewogen wirb. 2)ie befannte Unfitte eiujelner 
3ufd^auer, in bie@cene 3U treten, „ba^ man nid^t wei^, ob fte einen 
ftummen ©tatiften ober ^arlequin fpielen", wirb mit 3?ec^t ge= 
tabelt. @et|r lange l^dlt man ftd^ aber bei biefem Sl^ema nid^t 
auf, ba grau SSielgelbtin Sluöfunft geben foH über il^re §au8leute. 
auf il^re Semerfung l)in, im oberen ©tocfe wol^ne 5Mr. ®leid)t)iel, 
wirb fofort bie S^rage eingel^enb bel^anbelt, ,, warum ber SWenfdö 
nic^t l^e^ratl^et*, unb audj fel^r balb eine für ben Setreffenben 
nid^t gerabe f(^meid^el]^afte Söfung gefunben. 25ie wid)tigfte auö*» 
einanberfefeung ruft bie oon ^5rau SBol^lgemull^in plö^lid^ aufge= 
worfene Srage lieroor ,,ob ü)X 3liemanb ein l^übfd^eö ?Kenfc^e ju* 
weifen fönne", pe l^abe if)re junge 3Magb entlaffen muffen, auf 
bie oerwunberte Semerfung, e8 fei ja ,,fo ein J^üfd^eö ^ÜRenfd^e" 
gewefen, erfolgt eine 2luf3df)luug mannigfad^er SKdngel. @ie fei 
,,nid^t ben genfer wertl^* gewefen, t)abe aßeö auö bem ^aufe ge- 
flatfd^t unb l^abe i^re ^errin nid^t einmal fd^nüren fönnen. 
SBenn fte gebrandet worbeu fei, l^abe man fte allemal bei ben 
©ienern ober bem ^auöfned^te fud^en muffen. 3'f)^ ^od^mut fei 
unauöftel^lid^ gewefen. 2)ie SSBirtin wei^ aud^ ein Sieb öon il^rer 

Seitfdjrlft für Kultureefciitcijte. Vm. 28 



434 ^?flul .^offmann 

ju erjäl^len, breimal ^abe jie il^r bcn Dtcnft auffagen muffen, 
el^e jte eö burd^gefe^t l^abe, ba§ fte feine weisen Strümpfe mel)r 
an3te]^e. %xa\i SSielgelbtin ftnbet, bie 25icnftbotencaIamitdt fei 
aud^ ötelfad^ burd& baö SSerl^alten ber ^errfd^aft gro§ gebogen 
»orben, eine .^errfd^aft tjerberbc jte ber anbem, man laffe bem 
©eftnbe gu öiel ^reil^eit, gel^e ju tjertrant mit it)m um. ©iefer 
ernfte Unter^Itungögegenftanb »irb nod^ einmal burdf) eine SRoben» 
frage abgelöft, bann menbet man ftd^ noc^ einem aufregenben %a\i 
ber chronique scandaleuse ber Stabt gu, fd^liepc^ merft man 
aber bod^, ba^ eö 3^^ tt)irb, lieber aufjubrec^en. ^3Bir fommen 
ju tief in ben Stejt, »oBen mir nic^t einmat)l an baö ^eimgef)en 
gebenfen?* mal^nt ^rau 3BoI)lgemutl^in. @8 erfolgen einige 3lb^ 
fd^iebölomplimente, unb ber Sefud^ gel^t mieber fort, ^i&eute 
llätte id^ nun 9leue8 genug gel^ört — fo fa^t bie SBirtin baö @r= 
gebnig ber ©i^ung jufammen — unb id^ bin fieser, auf ber 
Hamburger Sörfe unb in Sluerbad^ö ^ofe gu ßeipgig »irb foöiel 
nid^t ju erfaliren fein.* 

SBte ber 2)uft beö ^affeeö auf bie gefelligen gufammenffinfte 
unb Unterl^altungen ber grauen belebenb unb anregenb »irfte, fo 
t)at pd^ aud) ein Seil ber SWännermelt in beliaglid^er ^äuälid^feit 
fernab oon bem lauten Streiben beö Äaffeel^aufeö gern ju be=» 
fd)aulid^er SBetrad^tung unb traulid^em Sßed^felgefprdd^ unter feinem 
3eid^en oerfammelt unb feinen ßciuber millig auf ftc^ loirfen laffen. 
3n ben litterarifd^en Äreifen beö 18. Sctt|rl|unbert8, befonberä in 
bem Greife Älopftodfö unb feiner greunbe, jdl^lte ber Äaffee, tt)ie 
aug gal^lreic^en ^ulbigungen ber ©id^ter unb auö 3^iiÖ^iff^" ^^^ 
reid^en SSriefioedifelö ber Sentimentalitätöperiobe l^eroorgelit, treue 
aSerelirer unb greunbe. SBie erfd^loffen ftc^ bie gefül^löfeligen 
^ergen, mie regten jtd^ bie ©eifter, loenn ium braunen Stranfe 
ber unoermeiblid^e Änafter feine Dpferbüfte fteigen lie§, mdl)renb 
brausen oielleid^t bie ©türme beä SBinterö tobten! 

3e^t nal^t jid^ bie fd^redlid)e 3^it, 
Äomm greunb unb l^eitre fte auf, 

©d^on märtet Kaffee 
Unb ein mol^ltl^dtiger Dfen auf bid^, 
25em Sobadögotte brennt fd^on ein flammenbeö Sid^t, 
2)aö rdd^enb fd^led^te 95erfe üergel^rt. 



SlusJ bem erftcn 3al)rf)unbert be§ taffees^. 435 

@o locft öcrffil^rerijcl^ bie 9!Ku[c Söd^artäö. 

ipier, lüo am lieblid^ märmenben Dfen 2)ir 
Slnfd^iüint ber Sel^nftul^I, lüürjigev ambrabuft 
5)ie Suft burdö^ölfamt unb beö ^J^'ü^üngö 
SSögel unb Slumcn bie SBanb erl^eitem, 
|)ier Ia§ 2)ir ^nafter, pfeifen unb gibibuö 
3um Sranfe reidien, ben bie Seöante geugt, 

ruft ^blxtj bem greunbc gu. 3Mertoürbig mutet un8 bie @tn* 
labung an, bie Ä:Io:|)[tocf einmal an ©leim rid^tet: ^SSergeffen 
@ie nid^t gu mir auf einen Äaffee unb auf einen Äu^ 3U fommen*. 
©uljer, ber fpätere SSerfaffer ber /ilügemetnen 2;^eorie ber fd^önen 
fünfte*, berid^tet über eine ©dömetjerreife, bie er in ©emeinfd^aft 
mit ÄIopftodE unternal^m, unb wei^ alö befonbereö mic^tigeö 6r= 
eigniö 3U öermelben: 3^ P^^ i^fet Älopftorf gerabe gegenüber, 
ber feinen Äaffee, morin man baö ©elbe öom @ie gerül^rt, mit 
joötel ßmpfinbung trinlet alö Slnacreon ober ^ageborn ben Sßein/ 
Slfö ber 2)id^ter beö 5Äeffia8 öon einem ^ieberanfaU, ber il^n im 
3al^re 1754 l^eimfud^te, ftd^ einigermaßen mieber erl^olt l^atte, ift 
eö fein ©rfteg, feinen geliebten ©leim gu ftd^ gu bitten: ^5ftun 
fd^reib id^ S^^nen unb bitte @ie mir bie greubc gu machen unb 
biefen 3ftad^mittag einen Kaffee mit unS gu trinfen. ^Bringen @ie 
einige neue fdierg^afte aSüd^er mit, bie id^ etwa nod^ nid^t gelefen 
I)abe. S^ red^ne baö au8 ber anmutl^igen ©elel^rfamleit u. f. ö). 
bal)in\ 35aö finb groben auö jenen aSrieftoec^feln, ^über bereu 
©el^altömangel — nad^ @oetl)eö Urteil — bie neuere SBelt jtd^ 
öertounbert, ber man nid^t öcrargen fann, menn fie laum bie 
9!Kogltd^feit einfte{)t, mie öorgüglid^e 3Renfd^en jtd^ an einer folc^en 
SBed^felnid^tigfeit ergöfeen lonnten". 

5)ie regelmäßigen 3wf<i^nic«fünfte beg ©öttinger S)id^ter= 
h'eifeg, beö t^rannenfeinblid^en ^ainbunbeö, ber ja in Älo:|)ftod 
feinen ©d^u^-patron öere^rte, ftellen fic^ in il)rem äußeren SSer» 
laufe — menn mir unö an bie getoiß guöerläfftge ©arftellung 
t)on 3Soß l^alten — al8 ein Utterarifd^e^ Äaffeefrdngd^en bar. 
^Sine ©onnabenb — fo melbet er feinem iJreunbe aSrüdfner — 
lommen mir bei ßinem gufammen. Älo:|)ftodfö Dben unb diamkxi 
l^rifd^e @ebid)te unb ein in fd^toargöergolbeteö Seber gebunbeneö 
aSud^ mit meißem ^apkx in aSriefformat liegen auf bem S^ifd^. 

28* 



436 $aut ^offmann 

©obalb toir aUe ba ftnb, lieft einer eine Dbe auä Älo))ftücf ober 
SRamler {)er, unb man urt{)eilt alöbann über bte ©d^önl^eiten unb 
SBenbungen berfelben unb über bie ©eflamation beS SSorleferö. 
2)ann »trb Kaffee getrunfen unb babei, maö man bie SBod^e 
ettoa gemad^t, {lergelejen unb barüber 0e|))ro(i^en/ 

ade bieje SSereinigunqen, bie ber neue S^ranf, menn aud^ 
nid^t unmittelbar ing Seben rief, aber bod^ burd^ bie in il^m 
rul^enben Ärdfte, inbem er bie rolleren unb ))lum))en ©enüffe ber 
frül^eren 3cit ablbfte, »efentlid^ umgeftaltete, üerüolllommnete unb 
öerebelte, legen für bai toeite ^errfd^aftögebiet be8 Äaffeeö üofl* 
gültige^ S^ugniö ab, tragen aber bod^ ben @lem))el ber ©infeitig« 
leit. 3« tl^^en geigt jtd^ feine gefeHige 9Birfung nur innerl^alb 
ber beiben großen, aber bod^ gegenfeitig Don einanber unberül^rten 
unb abgefd^loffenen ifreife begeifterter 3Sere{)rerinnen unb ergebener 
iDiener. ©eine ^auiptreige entfaltete er erft, al6 er glefd^ »ie bie 
anberen in Slufnal^me ge!ommenen 3wate unb ?!Mobegenüffe ber 
3eit, unter i{)nen befonberö baö @:|)iel, auf bie Slüte aHeö ©e* 
jeUfc^aftölebenö, auf bk anmutigen SBed^felbegiel^ungen beiber ®e* 
fd^led^ter feinen 6influ§ geltenb ju mad^en begann. 

©er ^affeetifd^^) alö ber 5WitteIpunIt eineö bunten Äreifeä 
artiger unb galanter grauen unb 9!Kdnner gel^ört gu ben 3RerI=' 
malen ber SRofofojeit mie ber üielgefeierte S'^ombre^Sifd^. 35ie 
®alanterie beö Sdialtex^, bie freilid^ mit il^rem ^^Ittter unb 
(Sd)immer oft innere ^ol^ll^eit unb ßmpfinbungöleere oergeblid^ ju 
oerl^üHen fud^te, fanb l^ier in bem 3ftaufdE)en eineö l^eiteren ge- 
felligen Äreifeö, au^ bem 5ßebanterie unb büfterer ßrnft oerbannt 
toaren, reid^en Spielraum gur Entfaltung ilirerSd^toingen. %Ytxliä) 
fonnte biefe gorm ber ©efeUigfeit nur in ben ©d^id^ten ber oberen 
3el)ntaufenb il)re öoHenbete Sluöbilbung erfal^ren im ©egenfafe gu 
bem fleinbürgcrlid^en, familiären, audt) an einfädle a5er{)ältniffe ftd^ 
leidet anpaffenben ßl^arafter ber anberen unter bem ©d^irme beö 
Äaffeeö entmidfelten gefelligen @d)5pfungen. 

3Kit ßuft unb fd^alf^aftem Sel^^igen fd)ilbert Ug in feinem 
1753 erfdiienenen ©ebid^te ^©er ©ieg beöSiebeögotteä* baö S:reiben 
einer fold)en Dorne{)men ÄaffeegefeEfd^aft : 

„6affe«2:if(f) tft ein fleiner oöaler laccirter 2:if(f) auf einem niebrigen 
©eftelte ftcf)cnb, an melcf^em man ba% Dberblatt ein« unb augfcf)lagen fann." 
Slmarantl^eä, grauenjimmerlefifon. 



SluS bem erften 3a!)r!)unbert be§ taffeeä. 437 

Snbe^ :prangt 2e8bia in i^ren Iüt)len 3iöiine^n, 
35te nad^ bem ©arten fet)n unb reid^gef leibet |(i)tmmern : 
Unb ^ier öerfammeln jtd^, ba ©piel unb Äaffee minft, 
S)ie artigften ber ©tabt unb, mer ftd^ artig bünlt. 
3Son allen Sippen raufd^t ein flie^enb SBortgeprdnge : 
35ie 5leugier fd^Ieid^t l^erum im Idrmenben ©ebrdnge 
Unb ftarrt mit gleid^er Suft balb gldujenb ^orgeHan, 
Salb einen jungen ^errn unb balb ein 5Röp8c^en an. 
2)ie SBirtl^in gel^t unb lömmt; unb aE xijx Sl^un belebet 
35er fret)en Sitten Steij, bie unfre 3^W erl^ebet. 

©üftere i^civben md^lt in jtttlid^er Sntrüftung über ben leeren 

©ci^eitt unb bie lonöentioneHen Sügen biefer prunfenben gefte 

ßad^arid in feiner ©id^tung „2)er 3Rittag'': 
2Benn ber 2Kittag nun balb bie l)öl^ern aSejirle öerlaffen 
Unb bem !ül)leren Slbenb ftd^ nat)t, bann bampft bie Seöante 
Ueber bem Äaffeetifd) auf; bie ©öttin ber leeren ©ebrdud^e 
^en'fd^et nunmel^r. ©aöfd^immernbeÄleib, ber raufd^enbe 3f{eifrodf 
^ünt nun ©duften ober ^aroffen. 2Kit tiefer SSerfteKung 
gilt man ju bem 33efud^, mit ftetem gejmungenen Sdd^eln 
Unb öerjognem ©eftc^t mirb jebe Silbe begleitet. 
StUeö ift eifrig bemül^t, ben ©tunben Flügel ju geben, 
Sl^örid)te fragen unb leereg ©emdfd) erfd)allen im 3^^^^ 
Unter bem jierlic^en 3taufd^en ber gdc^er. ©anftfreunblid^e 

©timmen, 
2)ie öoll ©dömdl^fud^t unb 5Jteib bie reinften Stugenben fd^todr^en, 
ßauteg ©eldd^ter unb trodener ©d^erg öoU Unftnn unb SBortfpiel, 
SllleS mirb unter einander öermifd^t. 6in (5l)aoö im Slufrul^r, 
2Bo ftdö ber SBeife öerliert unb nur ber ©ummfopf ju ,&auö ift. 

3n einem anberen ©ebic^te ,,2)ie ^xan" liei^t eö gum ^^reife ber 

öoKIommenen ^rau: 
©olbbebedfte 35erfü]^rer ber Unfd^ulb unb mi^ige 5Jarren, 
^lauberer ol^ne @et)lrn erfüllen nie il)ren Äaffeetifd^. 

5Ratürlid^ ging bie galante SBelt über biefe ©ntrüftungöauäbrüd^e 
beS ©id^terö, bie il^re Greife nid^t ftbren lonnten, rul)ig jur ein^» 
fad^en Sageöorbnung über unb brel^te ftcf) mol^lgefdUig in biefem 
gefelligen Birbel meiter. 



438 ^aul ^offmann 

35ic Scgcifterung für ben Äaffee ändert ftd^ nid^t blo^ in 
bcr bemunbcrnbert 2)anfbar!eit feiner Sln{)dnger für bie toixllxä) 
em:pfunbenen Slnnel^mltd^feiten, mit benen er baö 5)afein bereid^erte 
unb Derfd^önerte, man begnügte fid^ nid^t, it)n in immer neuen 
SBenbungen alö bie ^^anacee* aUeö för))erlid^en unb feelifd^en 
geibeö ju feiern, bk 3Sere{)rung fteigert fid^ bei manchen fetner 
5)iener unb befouberö feiner ^Dienerinnen jum ©lauben an mand^erlci 
gelieime Äraft unb SBirlung beö Äaffeeö. ^5)aö (Safe fc^reibt 
©lifabetl) gl^arlotte, ift nic^t fo nöt^ig öor pfarer alö lat^olifd^e 
prifter, benn e8 foUe feufd^ mad^en\ ßrleud^tung foHe fein 2;runf 
bem ?ßoIitiler bringen, öertünbet ^sopeö fomifd^eö 6^)00: ^S)er 
Sorfenraub*.^) 35ie S)id^ter erfreuen pd) feiner bie trage ^l)an= 
tafte anf-pornenben SBirlung. 3n ben ja^lreid^en Anleitungen 3ur 
35id^tfunft, bie in bem So^^tl^unbert ber öbeften ©elegenlieitöreimerei 
auf bequemen SSegen jur fteilen ^öt)e beö ^arnaffeö fül^ren füllten, 
mirb er unter ben 3Sorf;)annmitteln ber bid^terifc^en 3tttö0*nation 
faft regelmäßig empfolilen. 2) 2lud^ ben Sd^leier bcr 3wfunft — 
fo meinte eine@d^ar öon ©Idubigen, — öermöge er 3U lüften, ßu 
ben mand^erlei Drafeln, bie bereite im Sd^mange maren, bem 
Äartenfdilagen, 33leigie§en, Saljl^äufd^enfefeen brad^te bie Äaffee^ 
öerel^i'ung eine neue gorm. 2lu8 bem in ber Äaffeetaffe in öer= 

^) Coffee (which makes the politician wise, 

And see through all things with his half-shut eyes.) 
Sent up in vapours to the baron's brain 
New Btratagems, the radiant lock to gain. 

The Rape of the Lock. Canto III. Tauchnitz Edition S. 87. 
^) „2öa§ enbltcf) bie natürlichen Urfac^en betrifft, rooburc^ ba^ 3nc;enium 
eines ^ueten aufgemuntert unb ber ^ueten=,^aften in ein rii^^tigesJ ©efc^icfe 
gebracht »irb, werben öon öielen ^roax öiele angegeben, mir »ollen aber ber« 
felben nur einige anfül^ren, worunter gu 5äf)len . . . anbere ^iquoreö aU 
^ranbtewein, 8ier, 2:^ee unb 6affe . . ." 3o^. @eorg ^fleufircf), SCnfangS» 
grünbe 3ur reinen beutf(t)en ^oefie. ^alle 1724. ©. 13. 

„Swar aucf) ber öullfommenfte ^oet wirb empfinben, ba^ ber Genius 
Poeticus offtntal^lS gleicftfam eigenfinnig unb nic^t gleich parat ift, wenn er 
un§ im 35er§mac^en aufwarten foll. Sngwifc^en giebt e§ boc^ ^^ittel, womit 
man U)n caressiren unb 3u unferen 2)ienften aufmuntern fann ... (So muB 
aurf) ber 2;obac! eine ^oetifct)e 33acf)mette abgeben, 5umal)l, wenn er mit gutem 
33iere, %^ee, (Sope 2C. gefattelt wirb", ü^eumeifter, bie alterneufte 2lrt gur 
reinen unb galanten ^oefie gu gelangen u. f. w. an§ öict)t gefteUt oon 5)?enante§ 
(©^riftian griebricft ^unolb). Hamburg 1707. 



3lu§ bem erften Sa^r^unbert be§ Ä'affee^. 439 

fd^iebenfter Oeftalt ftd^ nieberfc^lagenben ^affeefa^e öerlünbet bie 
§ß9tf)ia blefeö Dralelö, bic .S:affenfrau^ il^ren ©laubigen bie 3"^ 
fünft. ^@ine Saffenfrau, l^ei^t e8 in htm aSerid^te eineö un* 
freunblid^en Seobad^terö, ift eine bejal^rte ÜKenfd^engeftalt, meldte 
ef)rlic^er SBeife iijx Srob nid^t mti)x ju öerbienen mei^ ober 
feine Suft mel^r l^at, ftd^ ei)xl\ä) 3U erndl^ren. ÜKand^e Saffenfrau 
I)at feinen gangen 'Stod auf bem geibe; unb jämtlid^e S;affen= 
meiberjunft ift ein Snbegriff öon alten SBeibern, meldte man alö 
einen 5)rudEfel)Ier beö gangen menfd^lid)en ©efd^Ied^tö betrad^ten 
mu^. gragt man jte, alöbann mu§ Kaffee gefod^t Serben, um 
bieö mic^tige JRätfel aufjulöfen, unb e8 t)erftel)t jtd^ öon felbft, 
ba^ man fo !)6fli^ fein unb ber 3Bat)rfagerin ein paar @d)dld^en 
3U trinfen geben mirb, bamit ber ®eift ber 3Bal^rfagung in il^r 
ermerft merbe. ©obalb pe nun l^ierburdö ftd) in bie gehörige 3Ser= 
faffung gefefeet ^at, fd^ttttet fte baö Dberfd^dld^en ungefdl^r I)alb 
t)on bidfen Äaffee unb fc^mingt baöfelbe mit einer bummen 5Wiene, 
bie mit fpipübifd^en ©efldötögügen untermenget ift, brei 9Wal, 
nic^t me{)r unb nid^t meniger, in bie SRunbe t)erum, bamit ber 
Äaffeefa^ pd) inmenbig überall anfefee. diejenigen, meldte am 
ftd^erften gel)en moHen, l^auc^en nad^ biefer S^mingung brei ?lRal 
in bie 3;affe l^inein, meil ju vermuten ift, ba^ ber meiöfagenbe 
Sltem einer foldien begeifterten ^rau bie Sleild^en beö ^affeeä in 
ber Saffe in bebeutenbe Figuren jufammenorbnen merbe. SSenn 
bieö gefd^e!)en ift, fefet fie bie 2:affe t)erfel)rt auf einen Slifd^, 
bamit ber Kaffee ablaufe. @ie rücft aläbann bie Saffe nod^ gmei^* 
mal fort, bamit ju brei oerfd^iebenen ÜKalen ber nid^tö bebeutenbe 
Äaffee l^erauSlaufe unb bie mal^rfagenben Steile beö Äaffeeö ganj 
allein in ber Jaffe l^dngen bleiben. 3efet ift ber fritifd^e 3^^^* 
-punft, mo bie »erlangte grage entfd^ieben toerben foll*. ©er 
SSerfaffer entrüftet jtd^, ba^ biefe ,9llfanjerei" nid)t nur unter 
bem gemeinen 35olfe im ©d^mange ift, fonbern ba^ felbft „oor* 
nel^me Seute, meldte ^ofc^en tragen unb bie |)6l^e il^reö Äo-pfpu^eg 
nad^ ^arifer ©d^ul^en meffen — unb bieg jtnb ja t)ornel)me 
Seute? — ftd^ auö ber ^affeetaffe mal^rfagen laffen unb il^ren 
©tanb bamit befd^impfen*. 33a im i^rauenjimmerlefifon beö 
Slmarantl^eä bie Sd^ilberung beö Äaffeeorafelö fel^lt, fo barf man 
ö)ol)l ex silentio fd^lie^en, ba^ eö erft fpdter b. 1^. nad^ 1715 
auögeflügelt morben ift. So fd^arf mie ber angefül^rte SeridEit^ 



440 ?«mI jE)offmaiin 

crftattcr urteilten nid^t aüe, ber tänbelnben JDtd^tlunft bcr 3^* 
»ar bieg Drafcl ein »ißfommencr aSornjurf. Sß^ötid l^at tS int 
^SRcnommift* afö 9flequipt üermertct: 

3n Sei))3i0 »ar bamalö bic nun ücrlome Äunft, 
äuö bidfem Äaffeefa^ burd^ fd^toarjcr ©elfter ®unft 
2)ie 3i^^w"ft au03ui>dl|en unb bie gcl^eimften S:i^aten, 
®ef(f)e^n unb fünftig no(f), pro:pt)ctifcl^ ju erraten. 

5(Janbur, ber ©d^u^geift be8 S^nenfer SÜenommiftcn SRaufbolb, 
mad^t ftd^ auf 

unb eilet nad^ ber ©rotte 
3n ^üp\)Oi neurer 3BeIt, jum p^tfifd^en Äaffeegotte. 

3)er @i^ beä ©otteö ift ber ^Äaffeebaum*, beffen bei 58ef|)redöung 
beS ÄaffeeJ^aujeg gebucht morben ift. 9Sor il^m erfd^eint ^anbur 
unb rebet il^n an: 

35u, ber 35u mit Kaffee bie Sei-pjiger belebeft 
Unb jur öornelimen %xa\x ein ©drtnertoeib erfiebeft, 
2)er 35u mit deinem Jranl ^olgftadEer fo beglüdft, 
2118 35u im ©taatögemad^ ben großen ^errn entjüdft; 
3d) nal^e mid^ ju 2)ir, öom fernen 9iuf belehret, 
®a^ 2)ir be« ©d^icffalö 3Rad^t bie feltene ©unft öerel^ret, 
2)ie 3u^iinft 3« burd^fd^auen unb im Äaffee ju fel|n, 
38aö Slftrologen laum burd^ baä ©eftirn öerftel)n. 
D fage mein ^ro|)I)et mirb SRaufbolb unterliegen? 
SBirb enblid^ über il|n ber ^lei^e 3Robe ftegen? 

Unter bem S;itel ^35a8 neue Drafel* I)at Uj in feinen ®e* 
bid^ten (1768) bai SBal^rjagen au8 bem Äaffeefa^e launig be{)anbelt. 
35a§ il)m ber ©egenftanb befonberö gefallen l)at, get)t barauö l^eröor, 
ba^ er l)ier bie urfprünglid^e ?5affung beö ©ebi^teö, ö)ie er fte 
1748 in ber Sammlung: ^3leue ^Beiträge jum SSergnügen btS 
aSerftanbeö unb SBifeeö* gegeben l^atte, öoKftänbig umgearbeitet 
un8 bietet. 2)aö ©ebic^t lautet: 

^ropl^eten unfrer 3eit, 3*ßc^^cit:, alte SBeiber! 
SBet) eud^! tl^r foHt nid^t -proipl^ege^n ! 
2)er Äoffefa^ mirb nun ber 5fleugler 3ritt)ertretber 
Unb ll^r Dralel fet)n. 



SluS bem erften 3al)rl)unbcrt bc« taffceS. 441 

S)ie f(f)lauc 5ßf)antafie jtcl|t in gcl^cimcn S^\6)tn 
3)e8 »cifcn ©c^lammcS Slntoort fielen, 
Sßic, bie um SKitternad^t.burd^ öbe SBfilbcr ftrcid^en, 
®ef:|)enft unb ©d^fi^e jel^n. 

äud^ mir öerlünbigt jic, unb Siebe ^ilft mir glauben, 
S)a^ iij mein 3Rab(f)en füffen foü. 
®ewi^: Ijier fd^ndbcln ftd^ 3100 aUerliebfte Stauben; 
3)a8 ift ge^eimniöDoH ! 

3tt)ar fet) ic^ f eiber nid^tä; boij glaub id^ meinem ©lüde: 
35ie Stauben pnb unftd^tbar ba! 
Slud^ Sileam \ai) nid^t, toaö mit erftauntem Slidfe 
©ein Stl^ier erleud)tet fal^. 

©ei gidubig lofeö Äinb! unb fomm unb la^ 35id^ föff^n, 
Umfonft ift afie @|)röbigleit. 

3)ein ©tolj toirb enblid^ bod^ bem ©d^icffal »eid^en muffen: 
@8 ift mir -pro|)I)ejet|t! 

SBenn S^d^ariä öon einer ^nun öerlorenen'' ^unft fprid^t, 
fo ]^at er ftd^ einer Staufd^ung l^ingegeben. 9Wag blefe 2lrt magifc^er 
Äunft aud^ nie »eite Greife gegogen t)aben, fo erl^ielt jte jic^ bod^ 
in ben ^finben immer neuer ^riefterinnen »eiter. ^n ©d^illerö 
^ Sturanbot* toirb barauf angef-pielt. 

68 giebt l^ier Iluge grauen, Äbnigin, 
35ie auö bem Stl^ee* unb Äaffeefa^ »al^rfagcn, 
melbet 3cHwta il^rer ^errin. 3iad^ ben öon Slöe Saflemant (bei 
a3ö]^nfe=3fleid^e a. SD. @. 204) mitgeteilten auöfül^rlid^en Angaben 
l)at jtd^ biefe ^rop^etie big in unfere aufgefldrte 3^it erl^alten. 

(@d)lu6 folgt.) 






Wlt^pttt^nn^tn. 



Jtonograpliieit ^nr bentfdieit ftnltttrgefditdite. «herausgegeben 
öon @. ©teinl^aufeu. äuögabe A. auf altertümlidö^ot 5ßapier, 
ausgäbe B. auf meinem ^apkx. Sb. V. j^ans ßoefdi, T^as 
fttnbfrlfbfn in hn htntfä^tn iJergoüBfiilifit 3Rit 149 galpmileö 
alter ^oläfc^nitte unb Äupferfttc^e. 3Rit Titelblatt öon ». ^anfol. 
a3b. VI. 3lbolf 6ttrtflß, l>fr fitturr in ber bfntfdifn ^ttqjxn^m- 
l)rtt. 51Rit 168 gaffttnileä alter ^olafdjnitte unb Äu;)ferftt(^e. Wit 
Titelblatt öon ^ang Sl^oma. 2eipgig, ©ug. ©ieberid^ö, 1900. 
(132, 143 @.) 

3)te beiben neuen 33önbe ber l)ier fc^on öfter ern)äf)nten „^^onograp^ien" 
fül^ren unä in ba§ beutfcf)e 3[$olf§(eben I)inein. 

gür bie 2)arfteUung be§ „.^inberlebenö in ber beutfc^en 3[$ercjangen]^ett" 
ift bem Unternel)men in $. 33ö)(f), bem öerbienten 2. Leiter bes „(^emtanifcftcn 
a)lufeum§" in ^tlümberg, ein auSgejetcftneter 3JUtarbeiter gewonnen roorben, 
ber nid)t blofe eine ausgebreitete 8a(^fenntni§ unb 33el)errf(f)ung ber Duellen, 
fonbern öor allem ein ,&era für bie 3ad)e mitbringt unb bem 8el)röortrag 
nic^t feiten einen leiS l)umoriftif(ften 3lnftri(f) gu geben roeife. 3^. »erfolgt btn 
Lebenslauf be§ ^inbe§ öon ber 3öiege bi§ jur früf)en 8a^rc. ^Jla^ aufammen« 
fafjenber Sc^ilberung ber oft genug aucf) öolfSfunblicf) l)öd)ft roertöoUen Sitten 
unb 33räu(fte, 50?einungen unb 3lberglauben, bie mit ber ©eburt, ber 2:aufe 
unb ben erften Öeben§iaf)ren 3ufammenl)ängen, greift er freier au§, läfet un§ 
einen Jölirf in§ elterlicf)e ,&au§, in bie Ä'inberftube unb auf ben Spielplan 
t^un; mit ben ^inbern feiern »Dir bk einzelnen gefte be§ c^riftlic^en Sal^reä, 
manbern mit i^nen jur ©c^ule unb begleiten fie auf if)ren erften (Schritten in 
ein Seruföleben. Sind) ber gürfor^e für une^elicf)e, arme unb öermaifte 
^inber wirb c;ebacl)t. 2)ie ^norbnung ift alfo eine fa(^li(t)e, eine fulturbe» 
f(f)reibenbe. 5m gangen finb un§ bie l)iftorif(() angelegten 33änbe ber Sammlung 
f9mpatl)if(fter, bodj roörc ba^ 33erfal)ren bei biefem Stoffe befonber§ fc^roiertg 
gemefen. Übrigen^ finb nad) ?D^öglii^feit allentl)alben 33elege au§ öerfc^iebenen 
^Iturperioben beigebra(f)t ; 9iat§t)erorbnungen unb Beitungen, ^agebü(^er unb 
^rebigten finb in rei(f)em üKafee lierangegogen, and) ber 3)olf§munb fommt 
3U feinem 9^e(f)t. ^n einigen Stellen »erben wichtige fünfte unferer älteren 
Ä'ultur mit fel^r banfenSmerter 2lu§fül)rlic^feit bel)anbelt; fo bie germanifc^en 



3le(f)tSanfc^auun0en über bie SluSfe^ung ber Äinber, bie ^Beöorjugung be§ 
^abcn gegenüber bem 5Jläb(f)en, bie ftäbtif(f)e gürforge für bie 2lu§bilbung 
ber Jpelferinnen u. a. 5)a6 bei 33. bie altbeutfdjen Spielwaren liebeöoller 33e« 
fc^reibung gemürbigt finb, öerftel)t ftcf) roof)! öon felbft. 5)a§ ©anje ift eine 
H)ol)labgerunbetc, lic^toolte 5)arftettung, ber roir öon .pergen weite ^Verbreitung 
in beutf(f)en .^äufem roünfd^cn. gür bie fidfterlic^ balb nötige 2. Sluflage 
feien mir ein paar 3Bünf(fte unb 5öorf(f)lage erlaubt. 8. 74 f. »äre bei ber 
(Sc^ilberung be§ (5influffe§ ber politif(t)en 3eitereigniffe auf bie itinberroelt 
n)oI)l au(t) auf ben fulturgef(^i(t)tlict) merfroürbigen „^inberfreuapg" um 1212 
9iücfrtd)t ju nel)men. 53ei ber 33e{)anblung ber Umzüge ber ^inber roöre 
auf ba§ l)eut noc^ in 9^orbbeutf(t)lanb üblict)e )3aternenfingen (f. 3. ^. @cf)umann, 
fBolU' unb Äinberreime au§ Sübecf, 2. 1899, (g. 169 f.) unb auf Ort^fitten, 
»ie ben „^au(f)aer Sal^rmarft" in Seipaig, I)in3Utt)eifen. 3)ie 2lbf(f)nitte über 
ba^ 2öeit)nact)t§feft bürften noct) erweitert roerben, 3. ^. bun^ nät)ere§ öin* 
gef)en auf Sieber unb S5olf§)pieIe. 2)a§ SluffteUen einer (Sc^üffel mit gutter 
für ben ®fel beg ßt)riftfinb§ am S^iicolauSabenb (u. a. Seitfc^r. b. 3Verein§ f. 
SSolfgf. VI. 395 f.) ptte nic^t übergangen roerben foUen. 3öenn bei ber 
©runbfteinlegung 3ur gleifrf)brücfe in ^fiürnberg jebeä ^inb einen 2)reier unb 
einen ,g)aar3upfer erf)ielt, bamit esj biefe§ i£age§ nicf)t öergeffe, fo ift baran 
au erinnern, ba6 aucf) beim ©egen Don ©renafteinen ber anroefenben lieben 
Sugenb bie 33ebeutung ber feierlichen ^anblung burc^ ^rügel flar gemacht 
würbe. (@rimm, .^ect)tSaltertümer, 3. Sluf[., 8. 144, 545.) (Snblic^ mären 
gelegentlich ber merfmürbigen 'XobeSanaeige ©. 129 a bie rüf)renben unb un» 
bemüht fomifc^en ©rabfc^riften für ATinber au berücffic^tigen, mofür bie pbfc^e 
Sammlung öon 5)refeU9 (^rabfc^riften u. f. m. 2. Slufl. (Salaburg, ^^Vuftet, 
1901) eine güUe öon 53eifpielen bietet. 

©inen öiel gemaltigeren Stoff als 33öfct), ^at ber al§ 2)ic^ter unb 
Sitterarl)iftorifer öielgenannte 21. Bartels mit ficf)erer ^anb angepacft unb 
mit roeifer 33efcf)ränfung auf ba§ 5^otmenbige eine l)iftorifct) öorgef)enbe 
Sc^ilberung be§ beut|ct)en ^auernftanbeS gegeben; 33. mar baau beffer be» 
fäl)igt, als mancher anbere, benn er be^errjc^t nic^t blofe bie einfc^lägigen 
3ßerfe öon 3. ©rimm, 9fiie^l, 0. 33eaolb unb Sampre(t)t, er ift felber mit bem 
bitl)marifc6en 33olf§tum feiner jpcimat auf baS engfte oermac^fen, unb eine 
mol)ltl)uenbe 2öärme burc^ftrömt feine flar geovbnete SDarfteflung. SGöir fel)en 
ben iBauemftanb, befonberS in ber fränfifcf)en Seit, fic^ fräftig entmicfeln unb 
bie fc^mere Sc^äbigung beS grol)nl)off9ftem§ überminben. 2luf biefer gefct)ic^t« 
liefen ©runblage mirb eine breite Scftilberung be§ 33auernleben§ im SJJittel» 
alter entworfen, a- 2:. auf @runb be§ l)ier in Erinnerung a« bringenben 
trefflict)en 33uc^e§ öon ^ agelftange, Sübbeutfc^eS 33auernleben im TOttelalter, 
«eipaig 1898. 33. beurteilt ben 33auem im allgemeinen milber als feine 
33orgönger, er fiel)t neben aller ^lolilieit unb Unftäterei bie 3üge lebenSfreubiger 
llrfraft, bie freiließ in btn folgenben 3al)r^unberten burd^ baS fürftli^e, 
ritterlici^e unb ftäbtifc^e SluSfaugef^ftem, burct) bie Umroanblung ber 9(^atural« 
in bk ©elbmirtfc^aft unb burc^ bie (ginfül^mng beS römifc^en Slec^teS unter« 
brücft mirb, biS fie fic^ noct) einmal in ben furchtbaren 33auernbemegungen 



444 ©ef|)rcdfun0en 

im Stnfangc bc« 16. 3af)rf)uti5ertö, freilief) öcrgeblitt), Öuft ju matten fudjt. 
3mmmerl)tn fann btx lejte gunfcn »on ©elbftPCTtraucn unb @d^affen«fraft au(^ 
in ben trübften Betten, nad^ bem SOjätirigen ^iege, nid)! ganj im beutfc^en 
©anernftanbe erIofd)en fein, roie bie S9efferung feiner Sage befonber« unter 
ben erfteu |)reu6if(^en ilönigen unb por allem feit ber Slufliebung ber 8eib- 
eigenfd)aft im 19. 3al)rt)unbert beweift. 53.'« fönftlerifc^ angelegte Stlatur 
jeigt ftd) auc^ barin, bag er aUentlialben liebeDoU auf bie ^iberff)iegelung 
beS 8auemlebcn& in ber bilbenben Ä'unft unb in ber ^oefte eingegangen ift. 
2)ie ©auemlitteratur beS 16. 3ü^rt)unbert§ fommt fo gut ju il)rem SRed^te wie 
(Sl)ob0roiecfiS entjüdenbe topfer, öon benen unS ber 93erleger mand^c rool)l- 
gelungene 9{eprobuftton vorlegt, ^anc^ed, tote g. 03. S^ogend 3b^llen, bie 
in grellen garben bie 3uftänbe ber l'eibeigenen ft^ilbem, öor allem aber ba« 
eigentlid) ®olfgtümli(t)e in ©itte, S3rau(^ unb glauben ptte ftarfer l^eran* 
gejogen »erben fönnen, aU t% ber gall ift. 2)en unabf)ängigen ©inn be§ 
heutigen 55auem beroeift manche« DolfStümlic^e unb SBolfSlieb; e§ ift mir 
mögli(t), f)kx ein intercffante§ 3tnd au« bem pommerfc^en ©olfSmunbe mit» 
zuteilen, ba^ ein 3wiegefprä(^ 3n)ifcf)en einem Dcrllebten ©beimann unb einem 
©auemmäb(t)en barftellt. gür »eitere 9'lad)»eife äl)nli(t)er Ztjctt wäre i^ 
banfbar. 

C5. (Sag, iSrf)önfte, fannft 2)u lieben 

Dber roillft 2)u graufam feinV 

SÖßillft 2)u mi(6 benn fo betrüben, 

jpaft 2)u ßuft an meiner *i^ein? 

33. J^err, icf fann jug nict) Derftaf)n, 
3uge ©praf i§ mi to l)ocf). 
SSßiU ji nac^ be 9Räfe§ gal)n, 
©al)t bod) l^en nad) juge ©ort. 

C5. ipolber föngel, 2)etne ©liefe 
Sinb 'ne 5D^arter, meine ^ein, 
®eö unb l)ole fie gurücfe, 
3ft 2)ein .pera benn ©tal)l unb @tein? 

33. D, wenn bat min ^anS erföl)r, 
$)e näl)m glif be ^arfefteel, 
2)e wtirb jug be ^cfel fc^mere, 
^at l)e fd)terft würb grön unb gel. 

fö. 2)u Iftaft mir mein ^erj geftol)len, 
Stäume mir baS 2)eine ein, 
Unb ic^ fag' bir'S unoerl)olen, 
3c^ wiU gana ber 2)eine fein. 

33. 3öat feggt f)e ba oon geftal)len, 
SGÖat icf i)atD, t§ aUe§ min. 
2:öw, jug fall ber tufuf l^alen, 
2Benn ji glif be Sunfer ftn. 



33efpre(^ungcn 445 

©. 3ft 2)ir benn ein 33auer lieber, 
2ll§ ein reicher (gbelmann? 
®€l)t bie fRo[ in 2)orncn über, 
@ie!)ft 5)u iölei für ©über an? 

93. greilic^ is min Jpan§ mi Icmer, 
J^e ig Slrbeit fc^onft gewölint. 
3i ftnb mi be rechte greier! 
@al)t unb maft en ©nb boröon. 

(g. Söittft 2)u mic^ benn fo öeracf)ten, 
3öiaft 3)u mic^ benn fterben fef)n, 
öäffeft mid^ beim Söaffer fd)marf)ten, 
ööfet mi(f) troftloS öon 5)ir 9ef)n? 

8. 3ßat feggt l^e ba öon öerac^ten, 
3cf lat em biem SGÖater fc^mac^ten? 
^ef, ba fte^t bat gan^e 3l^tel, 
©alftt un brinft jug fatt baran. 

(£. 3Gße]^, roel), o wef), mir 5lrmen! — 

35. „3i fin rifer noc^ a§ icf." — 

(£. ^aft 5)u benn gar fein Erbarmen? — 

iö. „3)ato pm icf feene 'üb." — 

(£. 3fiun, abieu, nun mufe i(f) fc^eiben. 
35. „®oben ^anf, icf wünf4) jwg ®Iüef." 
(£. 2öann roerb'n »ir un§ tt)ieberfel)cn? 
35. „%öxüt man, bet icf nac^ jug fc^icf." 

(®ütige SRittcilung oon grl. l*. 2)räger.) 
Sßüraburg. S^lobert ^etfc^. 



ttttbolf (Anaitur, Ute äd)anb- nnb (Elirmftrafeit in ber bentfdieit 
tted)t0)ifle9e« @ine frimtnaltfttf(f)e ©tubte. 2)re8bcn=a., §. 3ll.3)o]^m, 
1901. (IX. 211 @.) 

Söenn man boc^ jebem 35u(f)e gleich öon aufecn anfeilen fönnte, mit 
n)el(f)en 3lnfprücf)en e§ auftritt, roie mandb^t ©c^riftftcfler roürbe bann einer 
ungerechten Beurteilung entgelten. Sluc^ bei bem öorliegenben 35uc^e fürchte 
ict) faft ein ungerect)ter Stic^ter ju fein, benn nac^ bem Slitel l^atte ict) gel)offt, 
ftreng roiffenfc^aftlic^ über bie ©efc^id^te beutfcber @trafaltertümer unb über 
einige ber intereffanteften (Seiten beutfcf)er Sflec^tS^jflege untenicbtet au »erben, 
leiber mufe ic^ atten, bie biefe^ gleich mir öorauSfe^en, fagen, bafe fie pc^ 
irren, ©o fann benn roo^l biefe Slnaeige feinen anbern 3»ecf l^aben, a(§ ben @in- 
brucf au forrigieren, ben ber 2:itel auf ben gorfcber mac^t. 2)a§ 95u(3^ roill 
in ber %l)at nict)t§ anbereä, alg im vergnüglichen Paubertone, ber mir freilid^ 



446 33efprcrf)un9en 

an öerfc^tcbencn Stellen etmaS reic^licf) nac^läfftg erfc^cint, bic anttquanf(f)c 

Sfieugicrbe be§ ^ublifumS befriebigcn, bie ficft ja gerabe bcm ©ebtete bcr 

©ttafaltertümer öon je l^cr mit befonberer Sorliebe jugemanbt ^at. greiltc^ 

bürfte cS fxc^ wiflenfc^aftlit^ wof^l faum uerteibigen laffen, ba^ faft al§ einzige 

Quelle ein 9'le(f)t§f(t)riftftellcr beS abfc^liefeenben 17. 3al)rt). benü^t ift, nämlic^ 

Sacob 2)ö:pler mit feinem SBerfe: nTheatrum poenarum, suppliciorum et 

executionum criminalium etc.", (5onberj5f)aufen 1693, inbeffen ba§ ^blifum 

roirb ba» nt(t)t bemerfen, eä roirb auc^ feinen Slnftofe baran nel)men, bafe bie 

beigegebenen 10 3llufttation§»2:afeln fünftlerifcf) roenig ju loben ftnb, nnb i(^ 

groeifle ni(t)t, bafe ba^ 5^u(f) in ben streifen, für bie e§ beredjnet ift, jalilreic^e 

Slbnel^mer finben roirb. 

TOrnberg. Otto öauffer. 

« * 

C. ^. 5lra^ 5Dtf irattenklrtbunB. Stuttgart, 1900, %. gnfe. 
(X, 186 @.) 

2)er S5erfaffer, ein Slrat, weiteren «'reifen übrigen^ burc^ fein SBerf über 
bie @(f)önl)eit be§ roeiblic^en itörperS befannt, t)at bie Slnregung ju feiner 
Slrbeit in einer praftif(f)en grage, nämlic^ ber grage ber n)eibli(f)en afteform* 
fleibung gefunben. 2)ie 3lrt feiner 33eantn)ortung aber läfet fein 33uc^ nic^t 
nur ben ilrgten ober SReformfreunben, fonbern in ]^oI)em ©rabe aud^ bem 
^uIturl)iftorifer intereffant erfc^einen. 2)enn er fuc^t bie 33eant»ortung burc^ 
bie (SrfenntniS be§ 3öefen§ ber grauenfleibung gu erreicf)en, §u ber er auf 
ent»icflung§gef(^i(^tlic^em 2öege gelangt. Sluf bk betreffenben Slbfc^nitte — 
e§ finb bie brei erften — mö(t)tc ic^ bal)er auct) bie ßefer biefer 3eitf(6rift 
aufmerffam machen. (Sie t)anbeln öon ber ^tn)i(felung§gefrf)i(^te ber grauen« 
fleibung, öon ber S^ationaltrac^t unb oon ber 2Kobe. 3lu§ bem erften Slbfc^nitt, 
in bem Str. auf antl)ropologif(f)'»et]^nologifrf)em 3Göege öorgel^t, aber bie 
(Srgönjung unb 33eftatigung feiner (Srgcbniffe au^ ben fulturgef(if)ic^tli(f)en 
Überlieferungen l)olt, mörf)te ic^ ba^ (Srgebnife l)eröorl)eben, bafe ber urf:prüng« 
li(t)e Sroecf ber 53efleibung ber grau niemals ber ber SBerpllung ift. 3)er 
SBerfaffer macf)t ben natürli(f)en Unterf(f)ieb aroifc^en tropif(t)er unb arftifc^er 
fleibung: in jener bient bie fleibung urfprünglicf) allein ber SJergierung, 
bem (S(f)mucf be§ törperä — ben allmäl)lic6en Übergang öon eigeutltdien 
©rf)mucfgegenftänben jum S^iocf, ber bie ^auptfarf)e ber tropifc^en Älleibung 
ift, toeift Str. pbfcf) nac^ — ; in biefer ift ber Swecf bie 33ef(^ü^ung, fie be« 
ftel)t in ber ^au:ptfact)e au^ einer J^ofe unb ^rmeljacfe. 5)urcf) bie Sufammen* 
f(t)mel3ung beiber S^fteme entftel)en bie 9flationaltra(f)ten, über bk un§ baS 
S3u(f) eine furae Überfielt giebt, worauf ic^ l)ier, wie anctj auf ben 8lbf(f)nitt, 
ber ben 6inf[u6 ber ^Ö'Jobe al§ befonberen Clements auf bie ©eftaltung ber 
grauenfleibung unb ba^ 3uftanbefommen ber l)eutigen mobif(f)en grauenfleibung 
bur(f) eine SSorfül)rung ber %xa(i)kn ber legten fünf 3af)rl)unberte erörtert, 
nirf)t näl)er etngel)e. SebenfaUä ift ba§ 53uc^ rei(t) an 33eobac^tungen, bie 
eine näl)ere (Erörterung öerbienen. 

3ena. ©eorg Steinl)aufen. 



^efprerf)utigen 447 

:Auf Uftttfdilonbö l)ol)en Ädjulrn. ©ine iUuftrierte fultur= 
gefd^id^tüd^e 23arfteKung beutfd)en ^oäi\(i}nU unb ©tubententoefenö. 
^Bearbeitet unb l^eraiiögegeben öoit ft. iFtck unter 3Rittt)irfung öon 
^anö iJreil^errn öon @ump;)enberg u. a. SSerlin, 2et:|)3ig, 1900. 
§. g. jpo. (487 @.) 

2)ie Dorliegenbe 2)arfteltung roenbet fict) nic^t an ^ullurt)tftorifer öon 
Sa(f), auct) ipeniger an ben roiffenfc^aftltcf) gebilbeten öefer al§ öor aUem an 
bcn ©tubenten felbft ober and) an bie, bie immer ©tubenten bleiben. 2)en 
(Stubenten roiU e§ einfül)ren in bie ^ocf)f(t)ulöer!)altniffe ber ©egenroart, in* 
bem e§ fie tl)m gefc^ic^tlicf) erroad^fen löfet. gebe 2;enben5 ift öon ber 2)ar«» 
ftellung im aUgemetnen fern gel)alten, obgleid) ber Herausgeber tr)ol)I bem 
SBerein bcutfc^er ©tubenten befonbere 3ßertfd)ä^ung angebei!)en löfet, unb bie 
@(f)ilbernng ber gegenwärtigen 35erl)altnif{e, bie überall bie gefcf)i(f)tlicf)e ^Dar- 
ftettung abfci^liefet, ift objeftiö, freilid^ auc^ optimiftifcf). 2)iefer naiöe OptimiS* 
mu§, ber nicf)t nur in bem beutfc^en ©tubenten, fonbern aucf) in bem beutfd^en 
^rofeffor unferer 2:age Sbealgeftalten fiebt, burd^^iebt ba§ gange 33uc^ unb 
mad)t — ba§ ift nic^t au leugnen — e§ gerabe für bie junge roenig !ritif c^e Generation 
3ur ^eftüre febr geeignet. 2)a§ 3ßerf, an bem mehrere 5D^itarbeiter beteiligt finb, 
ba§ aucb bie ftubentifc^en Korporationen felbft öielfacb geförbert b^ben, be« 
banbelt in groei 3lbf(bnitten einmal J^ocbfcbulroefen unb ©tubententum im 
allgemeinen — bie biftorifcben Kapitel, bie öom greiberrn v. ©umppenberg 
berrübren, finb nicbt übel gelungen — , fobann bk einzelnen J&ocbfcbulen, aucb 
biefe immer aunöc^ft erft gefcbicbtlicb- 3ablrei(be SUuftrationen, namentlicb 
aucb ©tammbucbbilber unb 33erbinbung§bilber, tragen aur ^Belebung ber Öeftüre 
roefentlic!^ bei. 3n ftubentifcben Greifen wirb ba^ 2öerf gewife Diele Sefer 
finben. 

3ena. @eorg ©teinbaufen. 

* « 

* 

(Engen IDolff, (Sottfdjcbg «Stellung im bentfdien 6tlbnng0leben. 

aSb. IL Äiel unb Seipaig, gt^)jtu8 & Stfc^er, 1897. (VIII. 248 @.) 

2)ie Slnaeige biefe§ aroeiten 8anbe§ — über ben erften rourbe 33b. VI, 
©. 364 f. berichtet — bot fi(b einigermaßen öeraögert, meil er un§ erft lange 
nad) bem (Srfcbeinen anging. fö§ trifft firf) aber gut, ba^ mir gerabe je^t, 
mo @ugen JReicftel eine forcierte 3lettung ©ottfc^ebS öornebmen unb ibn aunx 
Hero§ unb (Sraieber ber ^Ration machen roiU, auf biefe§ SBerf SBolffä 
binroeifcn fönnen, ber ben mabren SSerbienften be§ gemife früber öerfannten 
?Dflanne§ bereite lange gerecbt geworben ift, obne in bie unglaublicben Über» 
treibungen S^eicbelS a« öerfalten. (5§ freut micb, bti biefem anleiten 33anbe 
meine Slnerfennung mit weniger SBorbcbalt au§fprecben a« fönnen, al§ e§ 
mir bei bem erften möglieb mar. (gin geroiffer 3y?angel ber Kompofition 
löfet ftd) aucb bter nicbt öerfennen, aber biefer anleite 8anb b^it aucb weniger 
ben ^b^rafter ber SBorarbeit als ber erfte unb berübrt überbieä befonberS 
micbtige ©eiten ber ©tellung ©ottfc^ebS in ber beutfcben 33i(bungSgefcblcbte. 



448 ^^cjprccftungen 

?luf ©runb eines fel)r grofeen ftanbid^riftUd^en 3RaterlalS, insbefonberc öon 
33ricfen roerben un* einmal @ottfd)eb§ ^53cbeutung für bie lofalen 33ilbun9§« 
auftönbe", feine ©tettung im S^ilbungSleben beutfdier (3täbte, inSbefonbere 
natürli(t) ^tipM^, »etter feine IBe§ie^ungen gu grauen (nid)t nur bie bei 
©ottfd^eb oft betonten verliebter 9tatur) unb fein Hinflug auf it)r ^ilbung&leben 
— im ?Wittelpunft ftel)t ^ier ebenfalls naturgemäß feine eigene erfte grau — 
in überp^tlic^er Söeife bargelegt. 3)er 3ufflnimenl)ang mit ben großen 
©übungSftrömungen bcr erften ^älftc be§ 18. 3al)r^)unbert« , bie roieber nur 
aus ben JReformbeftrebungen ft^on beS 17. 3a^|rl)unbertS ju oerfte^^en ftnb — 
tnSbefonbere ift bie ^iftorifd)e ßl^arafteriftif ber „beutf^en" unb äl^nlic^er 
©cfeUfcftaften roertooll — tritt überall entgegen : @ottf(^eb l)at in il^nen eine 
große Sflolle gef|)ielt, roie benn 2Bolff mit SRec^t feine fultureUe S9ebeutung 
t)ö]^er ali^ feine litterarifd)e einfdfä^t. 3m ^n^ang — als ^gänaung gu 
einem au&ftil)rli(^en unb man(t)e8 neue bringenben flbf(^)nitt beS 2:eilS über 
©ottfcftebS ©ebeutung für lofale 33ilbung8gefd)i(bte, au bem über feine 8e- 
3ie]()ungen jum geiftigen geben ber «Sc^meij — wirb ber 53rieftt)ec^fel ©ottfc^ebS 
mit ben Sürid^er „Äunftric^tem" S9obmer unb ©reitinger mitgeteilt. 
3ena. ©eorg (Steinl^aufen. 



£. Jx. iAntoli, Die ))ertrribnit0 ber äal^bntget )droteftanten 
nnb tl)r( ^ufno^me bei ben (Slanbenegenoffeit. @in lulturgefd^td^t^ 
Haiti B^tbilb ani bcm ad^tjetinten Sal^rl^unbcrt. Seipsig, ©ugen 
©icberic^ö, 1900. (242 @.) 

9fit(f)t l)äufig roirb ein ernfteS, auf ftreng n)tffenfc^aftli(^er Guettenforfc^ung 
berul^enbeS, fa(t)li(^ unb rul)ig gef(f)riebeneg 33ud^, ba§ ernftlicf) bemüht ift, 
mit man(t)en religiöfen unb :poIitifc^en Vorurteilen aufauräumen, auf ein fo 
lebl^afteä „aftueUeä" Sntereffe rechnen bürfen, tote 5lrnolb§ treffliche Arbeit 
in biefen Ziagen ber „öoS» oon 9fiom-Q3ewegung". @in bebeutfameS ©reigniä 
wirb in feinem ctgentlicf)en ©erlaufe mit 2öarme, aber o^ne ^arteUi(!^feit, 
auSfül)rlt(t), bo(^ nt(t)t ermübenb bargeftellt; aber e§ werben audfe bie SBurgeln 
ber ©alaburger Emigration bloßgelegt unb ber fulturl)tftortfc^e SBert ber 
neuen ä'olonien, befonberS ber oftpreußifcf)en, gewürbigt. @o fann ba^ 3Berf 
überl)aupt al§> eine SKufterleiftung für ben mobernen ^Betrieb ber l^iftorifc^en 
2)i§a4>iinen warm em:pfol)len werben. 

2Jor allem bie ßefer unferer 3ßttf(^rift werben biefe§ reid^licf) mit ur* 
funblic^cn 53elegen unb mit ©riefen auägeftattete, burc^ bie 2öiebergabe aal^l* 
reicher a^itgenöfftfclier SUuftrationen belebte „fulturgef(l)ic^tU(f)e Seitbilb auS 
bem 18. 3cil)tl)unbert" a« würbigen wiffen. Wxx oerfolgen baä allmöl^lit^e 
3luftau(t)en reformatorif(^)er ©ebanfen, nicl)t ot)ne lanbf(t)aftli(^e gärbung, im 
©alaburger ©raftift, fel)en fte anfängli(^ milbe gebulbet, bann, feit Slnfunft 
ber S^fiiiten, fd^arf oerfolgt, wobei Äatl)oliai§mug unb 9ftomani§mu§ ^anb 
in ^anb gelten. Überhaupt erflärt ftct) ber eigentümltct)e El&arafter ber Sluä- 



33cf<)re(J)ungcn 449 

n)anberun() nur au§ ber ©onbernatur be§ ©taatc^, beffen 8enfer ja ber öor« 
nel^mfte beutfc^e Mrcftenfürft war, ber aU Primas Germaniae gu 9fiegen§burg 
auf ber geiftlic^en Q3anf obenan fa^; fo fegt benn 21. mit einer fel^r ein« 
geF)enben nnb für ben @ef(^ict)t§- unb g^ieligionSunterric^t fid)erlii-^ ungemein 
fruchtbaren Sc^ilberung biefe§ cjeiftlic^en gürftentum^ ein. 3Bir lernen bk 
Derfd)iebenen ©tufen ber Sluötreibung unterfc^eiben ; mit ben 33efiglofen »irb 
für3erer ^ro3e§ gemaifit aB mit ben ©ruubeigentümern, boä) fu(f)t man auc^ 
il)nen gegenüber unter mannigfa(t)en SJormänben bie bun^^ ben 2ßeftfäli)(t)en 
^-rieben feftgefegte sBebenffrif! gu umgel)en; anbererfeit^ foüen auc^ roieber 
bie um be§ ©lauben^ roiUen 3lufbre(f)enben bun^ 95orfpiegelungen unfägli(t)er 
Seiben, bie if)rer in ber grembe warteten, gurücfgefialten unb gur „33efet)rung" 
öerlodft werben. Sßir begleiten bie erften ©migrantenaüge auf it)ren anfangt 
planlojen iESanberungen, bie i()nen balb unermartete ^inbemiffe, balb freunb» 
lic^e 2)ulbung, balb liebeöoUe ^lufnal^me unb Pflege bringen, hti benen aber 
il)r tiefgeujurselteS, burc^ @rbauung§bü(t)er unb (Sit'ulantenlieber geftärfte§ 
©ottpertrauen fbftli(l)e grüc^te aeitigt unb auf bie iBertreter ber preufeifi'^en 
^Regierung ben beften (Sinbrucf mai^t. 2öie bei ber (Sc^ilberung be§ SluSgugeä 
51. grünblic^ mit bem oft genug ua(t)ge<)lapperten Srrtum aufräumt, al§ feien 
bie (Sal^burger um anberer, benn religiöfer Sroecfe willen ber »^eimat un« 
treu geworben, fo gilt e§ ^ier, bie (^l)re be§ ^reufeenfönigä griebrid) 2Bill)elm 
oon ä5erbäct)tigungen rein3ul)alten, bie il)m bei bem (Srlafe be§ ©inlabungS« 
patentes gewinnfüi^tige 2lbfi(ftten unterf(f)ieben mö(f)ten, eine ber öielen 
(Sct)mäf)ungon, bie biefer in feiner 3lrt wal)r!)aft geniale, aber inmitten feiner 
Seit für fleine ©eifter fc^wer oerftänblic^e Surft oft über fiit) ergel)en laffen 
mufe. 2)a§ er al§ S5erwaltung§bcamter fo öorfic^tig wie aU (S:i)rtft ooller 
2)emut unb ©ottoertrauen war, ergiebt ficf) barauS, wie er anfangt rul)ig 
guwartenb bie 2)inge il)ren Öauf nel^men läfet, bann aber eine fo tbatfräftige 
unb nact)l)altige, werftl)ätige Siebe übt, wie fie nur feiner Energie bamals^ 
möglich war. greilicl), oerlumpte^ ©efinbel ptte er wof)l niemals in fein 
Sanb aufgenommen ; bie mufterl)afte Drbnung unb bie überftrömenbe 2)anf- 
barfeit ber einjielienben , überall mit einem unoerglei(^li(t)en CSntl)ufia§mu§ 
begrüßten ©alaburger bot il)m gute @ewäl)r für bie Bufunft. 5)a6 ber ©egeu 
für feine grofelieraige 2'l)at alle Erwartungen übertreffen würbe, fonnte er 
nic^t oorau§fel)en. (5r fal) barin reine ©nabe unb wir gönnen il)m ben Sol^n 
für feine unabläffige, l)elfenbe unb ergiel^enbe 2lrbeit oon ^eraen. 2)enn bafe 
e§ ni(t)t gang ol)ne (£nttäuf(f)ungen auf beiben (Seiten abging unb ftc^ bk 
^ebirg§föl)ne in ber (Sbene nur fc^wer ^eimijc^ ma(f)ten, baoon berirf)tet ber 
(Sc^lufe; er geigt un§ aber autt), ba^ e§ biefer falgburgifcften iiolonie in il)rer 
feit 1736 beftel)enbcn, faft republifanifi^en Unabpngigfeit oiel beffer ging, 
al§ il)ren fpäter narf) ,g)ollanb, (Snglanb unb Slmerifa au^gewanberten ober 
gar in ber ^eimat oerbliebenen ©lauben^genoffen. Slu^fc^öpfen läfet fic^.ber 
3nl)alt be§ Sl.fc^en 33u(f)e§ an biefer Stelle ni(f)t. E§ ift ein§ öon benen, 
bie ben Sefer auf einen freieren (Stanbpunft ftellen unb in feinem bergen 
einen reinen unb bauernben (Sinbrurf gurücflaffen. 

^öürgburg. Stöbert ^etf et). 

Seitfdjrift für Kulturgefdiidjte. Vin. 29 



450 S3cf<)re(f)unöcn 

ftarl Amxl^ ttas t^ tlolksknnbe ttnb mir Mtert man Mefelbr? 

aitcnburg, «Ifr. Sittel, 1900. (211 ©.) ' 

3n einer »iffenfd)aftH(f)en 3eitf(^rift ein ^uc^ an^uacigen, welches ficf) 
»ie baS öorliegenbe mit öollem ©eaufetfein an ba« grofee ^ublifum »cnbet, 
I)at einige Sc^roierigfeiten, eä fragt fid) über]()aupt, ob man gu einer foltf^en 
33efpred)ung baS !Red)t ^at, benn baS S3u(t) airb baburd) unter einen (V^efic^tö* 
punft geftellt, Don bem au§ e§ eigentlich nid)t gefet)en fein roill. 2)ennocf) 
fül)le i(f) mid) bered)tigt, über ba§ öorliegenbe 33u(f) einige 2öortc 3u fagen, 
»eil icf) glaube, bafe ein paar grunbfä^lid)e 3?emerfungen baran gefnüpft 
werben muffen. 

2öe§l)alb will ber S5erfaffer ba§ ^ublifum belehren, wie man S5olfS« 
funbe ftubieren muffe? & fagt eS in ber (Einleitung felbft: »eil er neben 
bem gu erroecfenben Sntereffe gugleid) gum Sammeln folfloriftif(f)en ÜJ^aterialä 
anregen will. iDie gebilbeten Öaien foHen gur ^litarbeit tüx bie junge 55Bif|en« 
f(f)aft ber S5olf§funbe gewonnen werben, unb ber $^erfaffer glaubt offenbar, 
bafe biefe§ am beften baburd) gefd)el)en fönne, bafe er bem l'efer mitteilt, 
weld)e klaffen ber S3eoölferung er befragen foH, wie er fic^ beim SSerfel)r mit 
il)nen benet)men unb weld)e @ad)en er (ammeln foU. 2)ie ^^rajriS beä oolfS« 
funblid)en Sammelnd wirb alfo in unferm S3ud)e geleiert. 5lber wa§ I)ilft 
e§, ba6 man ben ^Dilettanten, beren aWitarbeit bie SBolfäfunbe ja wol)l nod) 
nid)t entbel)ren fann, oorfd)reibt, wa^ fie fammeln foUen, wenn man il)nen 
nici^t in erfter Sinie fagt, warum fie gerabe fold)en gragen nad)ge]^en foUen, 
worin ba^ 3lel unb ber Söert ber S5olf§funbe befielet, weld)eS bie leitenben 
@efid)t§punfte finb, au§ benen ba§ Sammeln ber einjelnen mitgeteilten 
Sammlung§gegenftänbe unb -fragen wünfd)en§wert ift. „3ßa§ ift 35olf§« 
funbe?", biefe grage, bie bem 33ud)e in erfter ßinie ben 2^itel gegeben l^at, 
wirb meinet ©rad)ten§ burd)auS nid)t gur ®enüge bamit beantwortet, ba§ man 
nur bie ein3elnen Unterabteilungen unb il)r ©ammlung§gebiet benennt unb 
im übrigen eS bem öefer überlädt, an ber ^anb ber mitgeteilten 33eifpiele 
fid) feine eigenen ©ebanfen über ben 3wecf ber 23olf§funbe ju mad)en, fall§ 
er überl)aupt barüber nad)benfen wiK. 2)ic großen ®erid)tSpunfte, ba§ ift e§, 
worüber ber Öaie in erfter Sinie ptte aufgeflärt werben foHen, fonft fann 
feine 3}Jitarbeit unmöglid) fruc^tbringenb fein, unb bem oerftänbniSlofen unb 
für ben gac^mann fo laftigen 2)ilettanti§mu§ werben %f)üx unb 2:!)or geöffnet. 

3u biefem Hauptmangel beS ^uc^eö gefeilt fid) nun leiber noc^ ein 
gweiter, ber in ber äußeren Einlage berul^t, benn wenn ber ^Jejrt, eng gu» 
fammengebrängt, fid) mit 32 (Seiten begnügen mufe, wä^renb 173 Seiten 
ben 33eilagen eingeräumt werben, fo fd)eint mir biefeä SSerl)ältni§ minbeftenS 
unpraftifd) 3U fein. 2Benn man f(f)on in wiffenfd)aftlid)en 33üd)em bie un- 
umgänglid)e llnterbred)ung ber 2)arftel(ung burd) Slnmerfungen ftörenb em« 
pfinbet, wie öiel mel)r mufe fie für einen 8aien ben ©enufe unb ba§ 3[^er« 
ftönbniS eine§ 33ud)eS bel)inbern. 3lud) eine beffere Gruppierung ber ©injel« 
I)eiten ptte ic^ an manchen Stellen gewünf(^t, man bemerfe 3. 33. auf 
S. 158 ff., wo eine S^lei^e al§ ominö§ geltenber (Sreigniffe unb gebend« 
erfd)einungen mitgeteilt werben, bie burd)au§ willfürlid)e unb gerabe3u 3u« 



fällige Sieii^cttfolge, xodd^e aitcf) feft jufantmcngef)öretibe 2)ingc nid^t mit ein- 
anber öerbtnbet. 

Xro^ allebetn geftef)e x^ gern au, ba^ icf) ba§ iBuc^ mit S5ergnügeit ge* 
lefen t)abe. 2)er @runb bafür liegt in ben öielfac^ anregenben Sammlungen 
folfloriftifc^en SJlaterialS, bie in ben 53eilagen mitgeteilt werben. 8efonber§ 
au§ bem amerifanifc^en unb au§ bem beutfct)en S5olf§leben, bann aber aucl^ 
aus bem öeben öieler anberer SSölfer bietet ber SSerfaffer intereffante 
©inaellieiten, bie eben baburct), ba§ fie öielfact) fremblänbifdö^n 5lnf(t)auungen 
entlel)nt finb, um fo beffer »irfen, loeil fie fit^ burct) ben unä neuen unb 
feffelnben 3nl)alt mef)r aufbrängen. Sreilic^ erft^eint e§ nict)t au§gef(f)loffen, 
bag mand)er 8aie fie nur mit bem Sntereffe aufnel)men »irb, mit bem man 
^uriofitäten gu betracl)ten pflegt, aber in ber ^anb be§ gacf)manne§ »erben 
fic^ biefe Sammlungen, beren 33enu^ung burct) ein genügenbe§ ^egifter er» 
lei(l)tert roirb, al§ f(t)ä^bare§ üJlaterial ermeifen. 

5Rürnberg. Otto $^auffer. 



Ifinrid) fiergner, ®rKnbri|5 ber kircl)licl)fn Äunflollertämer in 
Bentf(t)lanb tion ben iAnfängen bt6 jnm 18. 3al|rl|nnbert. @öttingen, 
SSanben^oetf & fünpit^t, 1900. (VIII, 374 @.) 

Sflic^t ofyne Slnerfennung fann man biefe§ 33u(f) anzeigen: e§ erreict)t 
ba§, n)a§ ber SSerfaffer wollte, nämlid) bem Öiebl^aber unb oor allem aud) 
wol^l bem Sl)eologen eine bequeme unb überfi(t)tlict)e (Sinfül)rung in bie @e« 
fct)i(^te ber fir(^licf)en ^unftaltertümer in 2)eutfcl)lanb gu bieten. SB. gel)t 
babei über ben 9fial)men be§ befannten, oiel umfangreict^eren unb auc^ biä 
l)eute unentbel)rlict)en ^anbbu(l)e§ oon Otte infofern l^inauS, al§ er bk 2)ar* 
fteHung bi§ in§ 18. 3öJ)i^^wnbert fortfül)rt unb alfo im ©egenfa^ gu Otte 
auct) bie (Sri(!)einungen ber S^lenaiffance mit in feine 3)arftellung l)inein3iel)t, 
n)a§ aumal bei einem bcrartigen einfüf)renben SGßerfe gemife gu loben ift. 
3luclÖ tüo ber S5erfaf[er fonft pon bem SJorbilbe abweidet, ift ba§ mit gutem 
33eba(l)t unb nic^t ol)ne triftigen @runb gef(f)e^en, inbeffen bürfte l)ier faum 
ber rect)te $la^ fein, auf biefe @in3ell)eiten näl)er ein^uge^en. 

2)a§ 33u(t) ift mit 3af)lreic^en rec^t inftrnftioen unb mol)lgetDäl)lten 2lb- 
bilbungen auSgeftattet, bie meift nad^ eigenen 8eberjeict)nungen be§ S5erfaffer§ 
gefertigt finb. Slucl^ ba^ f(t)eint mir burct)au§ jwedfentfprectienb, benn für ben 
2lrclÖöeologen fommt e§ im ©egenfa^ gum ^nftl)iftorifer aunäctift barauf an, 
roaS bie einzelnen 2)enfmäler barftellen, ba§ 5öie fommt l^ier erft in jioeiter 
öinie in 33etra(^)t. 5Benn man bal)er mie ber SJerfaffer 5Reue§ bringen unb 
boct) ba§ 8uct) ni(t)t gu fel)r oerteuem moUte, fo mar e§ burcl^ciwS berect)tigt, 
ba^ ber SJerfaffer fiel) ber großen 9Kül)e, bie 3eict)nungen anaufertigen, felbft 
unterzog. 2)ie te(^nif(t)en gertigfeiten l)aben fic^ für ben oorliegenben 3n)e(f 
in ben meiften gällen al§ oöUig ]^inrei(f)enb erroiefen, unb ba§> @egenftänblict)e 
ber roiebergegebenen 2)enfmoler l)at auf biefe 2öeife überall ben genjünfc^ten 
5Rac^brudf erl)alten. 

29* 



452 SBefprec^ungen 

3n einem angefiänaten ^itteraturDerjeidinid ift ba^ iDid)tlöfte 9)laterial 
überfict)tU({) gufammengefteat. 

Diürnbero;. Dtto Vauffer. 



^Alfred £el|maim, Dae Bitbnte bei im altbeiitfdirn Ütrifiem 
big auf H'mv. 5Kit 72 abbilbuugen. Seipsig, Äarl 2B. ^pierfe* 
mann, 1900. (XVI u. 252 @.) 

3n allen (Spi)ct)en ift ba§ Porträt ein erfreult(t)er unb tüchtiger ä^eig 
beiJ beutf(t)en Äunftf(t)affen§. 3ft fo bie ^efcbäftigung mit il)m felbft für 
Seiten fünftlerifct)en SBerfall§ Iot)nenb, um roie Piel angiel^enber ift fie für bie 
3eit einer C^ntroicfelung, an beren (5nbe 2)ürer unb Joolbein ftet)en. 8i§ ju 
it)rem 2luf treten l^in Derfolgt bas Dorliegcnbe iBuc^ ba^ beutft^e Porträt. 

2^er erfte ^eil bcl)anbelt bie Slnfänge be§ 33ilbniffe2i unb ba^ 33ilbniS 
aufeertialb ber Tafelmalerei; alfo in i^uct)' unb SÖßaubmalerei, in ^laftif, 
©c^aumünae, itupferftict) unb .^olafctinitt. 5)er ^meitc bei weitem roicfttigfte 
2^eil bel^anbelt bie 2;afelmalevei nac^ bem ^Beitrag ber einzelnen ^anbf(t)aften. 
2öer baä maffenl)afte a)?aterial, ba^ in biefen beiben 3lbfc^nitten ^u fammeln 
toax, felbft etroaö fennt, roirb bem a^erfaffer für feine Sorgfalt unb für bie 
flare 3lrt gu bi§ponieren 2)anf roiffen. 3n ber 'Banbmalerei l)ätte öieüeictit 
ba§ 2öanbbilb in @ollct§t)aufen am (5t)iemfee mit bem ^Donator, im i^'upfer- 
ftici^ ba§ ©elbftbilbniö ^xaü^ oan 2Kecfenem C5rmäl)nung finbcn tonnen, gür 
^ulturl)iftorifer am »ic^tigften ift ber britte 'leil, ber ben Stoff in überfiit)t- 
li(f)er SÖßeife nac^ beftimmten @efi(t)t§punften gufammenfa^t. 2)a§ ©efamtbilb 
ift fein allju glänaenbeä für ba^ 2)eutf(f)lanb be§ 15. 3al)r()unbert§. 2)ie 
Auftraggeber finb meift firit)li(t)e ober bürgerliche Korporationen, anbererfeitS 
^rioatper fönen, meift mit i^ren Familien ober gar gamiliengruppen, tir(t)li(t)e 
Seroeggrünbe für bie Slufträge bilben bie Siegel. @o fonnte ba^ ^Äffiftengbilb, ba§ 
©tifterbilb, ba§ »Rüfenfran3bilb unb bie ^Diäter 9)^ifericorbiä, ba§ Porträt al§ 
2;otenbenfmal unb bie 9teil)enporträt§ bei ber SDlaffe ber 2)argeftellten einer 
feineren Slu^bilbung ber C^injelporträtö feinen grofeen S5orfc^ub leiften. 2)ie 
SBorläufer ber unabhängigen C5inaelporträt§ liegen einmal in ber ^laftif 
(^eter parier öon 1390 am 2)om oon $rag) unb bann in ber 3?u(f)malerei 
(Äonrab K'i)efer in einer .^^tt^f^i^ift »on 1405). 3n ber ^J)lalerei größeren 
(Stil§ treffen loir e§ juerft in ^lönig^berg i. ^r. um 1429, in ben Silbern 
ber £)rben§meifter. 2)er (Sl)arafter beS- (Eiujelbilbniffe^ä bleibt im ©anjen 
ein menig eng, befangen in ber ^uffaffung; nur feiten ein SSerfucI^ gu freierer 
(5t)arafteriftif burit)3ubringen (^TanonituS Scf)önboni oon ^kn)bennjurff). — 
©§ ift ein reifet *3uct), baö un§ l)ier geboten rairb, mit einer güUe oon 
Problemen unb gragen, bie wir l)ier nic^t einmal anbeuten fönnen, benen 
na(ft3ugel)en aber mof)l ber 30^ül)e lol)nt. ^inc Diei^e burct)n)eg guter, öiel 
9fleue§ bringenber 3lbbilbungcn in 3inft)0(^ä^ung ift für ba^ S3erftanbni§ 
mefentlict). 

5DJünc^en. Ä'arl (Simon. 



^^efpre(^utit]eu 453 

3. (56tti), Die ftftdjöMt <Sd)lftt|iabl unb tlir ^Anteil an ben 
fojtolpolilifil rn nnb rfügiörm ßfiüfgnngm ber 3al)re 1490—1536 

(Erläuterungen unb 6r9dn3ungen ju Scinffencl ©efd^id^te beö 
beutfdien 3Solteö I 5, 6). ^-reiburg i. 33. Sperber. 1900. (XIV unb 
223 @.) 

Xxo^ fieftiger Slnfeinbuncjen c;en?innt bie 5lnficfit öou ber ^ebeutung 
foaialer ©trömunc^en in ben ©tobten am SluStjancje be§ 'Düttelalterö met)r 
unb mel^r ^^oben. 3luc() ba§ öDtlieöenbe 2öeri: fte()t unter biefeni 3eic^en, 
wenn e§ and) auf bie firc^licfte Seite me^r @en?ict)t lec^t unb öor aüem ben 
fHat rochen feineö geft^alten§ am eilten feiern m\l (.^^3 be()anbelt bemc^emäfe 
nad) einer Uberfiit)t über bie fojialen unb fircf)li(t)en Suftänbe in ber Stabt 
bie ein^ielncn aufrü()rerifct)en 33en?eciunf^en feit 1493, befonberS au§fü()rli(^ bie 
1523 burc^ einen ^ugeaüc^enen 3lbenteurer, Bdjü^ öon 3:raubac^, ^erpurt]erufene. 
3n§ ^egencjeit)icf)t werben bie entgecjenfümmenben (Sil)ritte be§ ^ah^ c^e» 
rü^mt, ]o feine 5:*emüöungen um eine i^eregeltere ^Dotierung unb 33efe^uni3 ber 
^^^frünben, feine bei aller (£ntfclötebent)eit mafePoUe .paltumj gecjenüber ben 
SSertretern be§ 5^Jeuen, feine 3lnna()me eine^S SürQerausJfctiuffeö 1525 aur 
Snoentarifierunci ber Mlofterciüter. 2)ie 5]ieberlaöe ber ^J^auern bei 'Srf)ertüeiler 
l)abt bann enbc^iltic; bie Jpüffnunc(en ber ^Jleuerer öernic^tet unb bie Jperrfc^aft 
be§ ^at§ befeftic^t. (S§ ift an^uerfennen, bafe ber SSerfaffer ba§ 9)laterial 
befonberS be§ 3tabtarct)iü§ c^rünblicf) unb fritifd) benu^t unb fo eine ein= 
(^e()enbe unb lel)rreict)e 2)arfteüunci geliefert ^<xi, aber e§ erf(t)eint bocf) ein 
Slufmanb pon Sloife unb >Sd)ar!finn auf ein jeitliif) unb örtlid) begrengte^ 
(S^ebiet üerroenbet, ül)ne rect)t fruchtbar 3U werben, (^ine fo einc^et)enbe ©ctiilberuui-j 
ber S5ert)ältniffe in einer ni(f)t fonberliif) bebeutenben (Stabt fann einen über 
baö ^üfalintereffe l)inau§(^e]öenben 5Bert nur bunt) ftärfere§ .^eranaic^en au§« 
roäriicjer sBoröänc^e er{)aUen. 2)a jubem ba^ 8(f)n)ergeK)ict)t auf ber 3eit 
öom 3luftreten ber .^Kefurmation bi§ 3um ^Bauernfrieg liegt, mufe bie 33e« 
wegung alö ba"}» rHefultat ber f)e^erifit)en 'If)ätigfeit (^in^elner erft^einen. -Die 
Umftänbe, roeUte feit langem allermäri^ einen feinbfeligen ©egenfa^ gegen 
bie alte «ir(t)e auit) auf foaialem unb wirtfc^aftUdöem Gebiet begrünben 
muBten, finb ju jfiagen^aft be()anbelt. (So wirb fct)on bei bem erften Stuf» 
rut)r pon 1493 bie allgemeine fojiale i'age al§ S^^ebenmotiD bel)anbelt. Unb 
büct) tauilien biejelben C^rünbe ber Unaufriebent)eit wie anberroärt^ auc^ in 
ber iDarftellung bei (^. immer roieber auf. (5o ber öon ben Älijftern auS» 
geübte n)irtf(t)afiliif)e 2)rucf burc^ 3in§gefd)äfte. ^Burben bod) auc^ gu ?Regen§» 
bürg 1523 bie ^^i^faffen ge^mungen, ben 3inö auf ^Mrgerl^äufer ablöfen gu 
laffen, ben (Bulben mit 20 (A^ulben. ') 2)ie 1525 burd) einen 33ürgerauSf(t)u6 
awecfö 5lufl)ebung ber .«Ibfter in§ Berf gefegte Snöentarifierung il^rer ©üter 
lä^t büc^ aur eine größere ^Verbreitung ber feinbli(t)en Stimmung fd^ltefe^nf 
als fie (3. barftellt. Über il)re Urfail)en mürben Unterfui^ungen über bie 



M (^l)runif be§ 2ßill)elm ,^em (2)eutfd)e (5täbte(f)ronifen V. SlugSburg, 
<B. 182). 



454 S9ef<)recf)ungcn 

9Ctftli(t)cn 3in§öcf(öäftc, bic »uöbc^nung hex toten Jpanb, bcn TO^braud^ 
»irtf(f)aftli(t)cr grci^eit 3. 33. im 2Beint)anbel Ict)rrci(f)e Sluffdjlüffc geben. *) 
2öenn ^. ni(f)t unterlaffen fann, al§ reöelmäfeige golge ber relic^iöfen 5öirren 
ben JRücfgang öun 3QBiffenf(f)aft unb Äunft gu bejeidinen, fo lüirb ja roo^l bie freiere 
Entfaltung ber erfteren im ^oteftantiämuä neuerbingä au(^ öon fatl)oltf(^er 
6eite angegeben. 3n ber Äunft betraf ber JRüdgang n)ol)l nur untergeorbnete 
Sweige wie bie Söerfertigcr Don .peiligenbilbern, gu benen wol)\ auc^ bie beiben 
6d)lettftabter 33ilbf)auer gel^örten, beven (Ernennung gu Slat^boten &. beflagt. 
2öenn er ferner mit ^Berufung auf bie .öebung ^(^lettftabtg ber 5lnfi(^t cnt« 
gegentritt, baß bie 5H(^tannat)me besJ i^utl^ertum^ ben S^iebergang einer @tabt 
bebeutet l^ahe, fo wirb baä allerbing^ niemanb behaupten, fofem fic^ nur 
eine ©tabt burc^ bie ^Reformation gur 33efeitigung alter 8(f)äben anregen 
lie6 wie 3. 33. ©(t)lettftabt gur 5lblöfung ber eroigen 3infcn. 

SDIagbeburg. 2iebe. 



Driremand, ^., Dae ftrltrntttm in irr rttropäifdien JSlttt- 
mifd)ttnfl, @inc Äulturöcfd^id&te ber ^laffeninftiufte. Scipjig, 
eugen 2)iebcric^g, 1900. (VIII unb 245 ©.)• 

2)er Stitel fagt bem Ä^unbigen eigentüd) fif)on genug. 2)ric^man8 fielet 
aüentt)alben uranfänglict)e JRaffeninftinfte an ber Slrbeit. 6ie öerroanbeln fid) 
proteuäartig ; balb fe^en fie, al§ fogiale ©egenfä^e oerfleibet, gewaltige 50laffen 
in 33eroegung, balb roerben fie im ©eifte ftiller 2)enfer gu 3wipu^cn gewaltiger 
Schöpfungen ober öerflüt^tigen fid) in ber Seele be§ Mnftlerö gu ben feinften 
unb garteften (Stimmungen. G§ ift baö alte öieb: ein an fid) richtiger, im 
befc^ränften itteife gültiger ©ebanfe roirb in ma^lofeer Übertreibung ju 3:obe 
getieft; ba^ Söeltgetriebe foU burc^auä auS einem fünfte begriffen roerben. 
2)a6 3)r. gut unb feffelnb fcf)reibt, madjt bie (Sact)e nur um fo fcl)limmer, 
roeil gefäl^rlic^er. 

(Sc^t bilettantifd) im böfen Sinne ift bie fouoeräne 3Kanier, in ber ber 
33erfaffer ben berechtigten üBunfct) be§ !^cfer§, über bie ©runbbegriffc einiger« 
magen uerftönbigt gu roerben, ignoriert. S}on JRaffe, Siaffeninftinft, Äeltentum 
ift auf jeber Seite bie Stiebe, oon ber 33ebeutung aller biefer fct)önen 35>örter 
erfäl)rt man nict)t§ unb fann fic^ fc^liefelict) eines böfen 33erbact)t8 niif)t er- 
roel)ren, ber ein (^oetl)efct)eä 255ort auälöft. 2)er SluSbrudf „Äeltifct)e 9^affe" 
ift, roie man il)n auc^ brel)en unb roenben mag, ein Unbing. (S§ giebt eine 
feltifcf)e (germanifct)e, flaoifct)e) Sprac^familie unb eine langfc^äbelige (furg* 
fcf)äbelige, blonbe u. f. ro.) ^flaffe, aber eine feltifct)e S^laffe im pt)i5fifct)en Sinne 
giebt e§ ebenforoenig roie eine langfc^äbelige Spract)e. 5D?eint mau mit klaffe 
pft)cf)tfc^en ^abitu§, fo fann man oon beutfct)er, franjöfifc^er u. f. ro. S^laffe 
fprecf)en unb beaeic^net bamit eine {)iftorifct) geroorbene SBolfäinbioibualität, 



\) ogl. Ä^afer, ^olitifc^e unb fojiale Bewegungen im beutfcf)en 33ürger* 
tum. 1899 



33ei>red)ungen 455 

an bcr bic öerf(f)iebenften p{)^fifcf)en diäten Slntctl f^abcn föttnen. Slber eine 
foI(t)c ^Raffc ift nid)t§ fefte§, unoeränberIid)e§, fonbern in beftänbiger önt* 
wicflung begriffen, ba bie bilbenben Gräfte unauägefc^t tl^ätig finb. Söenn 
e§ alfo fclbft in grauer SBor^eit einmal eine feltifd)e ka^t in biefem ©inne 
gegeben t)at — »ir »iffen baöon ni(f)t§ — , fo l^at bpc^ ber gefcf)ict)tUd)e 
5)tfferen3iening§|)rp3e6 felbftänbige ©inaeloölfer gefd)affen, bie fic^ ]et)r er« 
{)eblicf) öon einanber unterf(t)eiben. ^htr biefe fennen mir, ba§ Ur»oIf, ba§ fie 
einft atte umfaßte, bie feltifcf^e 9iaffe, öerft^winbct im 5Rebel ber Urgeit. 2)rie§. 
man§ operiert aber beftänbig bamit, in fo ^iemlic^ allen föreigniffen ber 
europöifc^en @efd)i(l^te erblidft er ba^ Söalten biefe§ abfolut ungreifbaren 
feltifd)en 9fiaffeninftinft§. 3ln biefem feinem einf)eitli(f)en ©rflärungiSpringip 
mu6 er fcfieitem. (^oetl^e fagt einmal: bie 3Wenf(^en oerbriefet'S, ba| baS 
2öal)re fo einfatf) ift. ©o fprit^t ein Ol^m))ier. UnS »äre e§ fc^on rec^t, 
wenn e§ fic^ mit ber 3öal)rl)ett fo öerl^ielte, öorläufig fiel)t e§ roefentlid) anberä 
auä. 2)ie 2öirflid)feit liefert unS unaufprlicl) fompUaierte ^garaboye, unb 
mir bemü()en unä ebenfo unaufl)örli(t), fie gu rebugieren unb unter „grofee 
®ert(t)t§punfte'' gu bringen. 2)a6 mir bei biefem 33eginnen nur 3u leid|t un« 
oerfel)enö auf ba§ ®ebiet geraten, ba^ oom @rl)abenen nur einen <Bd)Xxit ent« 
femt ift, ift eine betrübenbe 2öal)rl)eit. 

5)a§ öorliegenbe ^Md) ift baä SOßerf eine§ geiftrei(t)en 9Ranne§, an bem 
fic^ bie ül^rannei einer ^bee bemäl)rt f)at. ^itif(t)e Öefer merben o()ne (Scl^tt^^n 
3u nel)men an manct)er guten (Singelbemerfung tl^re greube l)aben, anberen 
fann baS 53u(t) öerberblicl^ »erben. 

Sriebenau bei Berlin. @. Supi^a. 



JtQtenalten jut (Sefd)id)te its beittfd)en tlolkelirbesi. S(ug 
Untöerfitatö-SJörlefungen öon Hnbolf Pbfbranb: 1. Seil: S)aö 
ältere aSolfäUeb. herausgegeben Don (S. fierlÜ. Swßl^i^ 6^* 
gdnjungötieft 3um 14. S^^rgange ber 3eitfcf)ritt für ben beutfdöc^ 
Unterricf)t. S)er ßrgdnjungöl^efte fünftel. Setpaig. 33. ®. Steubner. 
1900. (Vm unb 239 @.) 

(^§ ift ein fct)öner SJorgug ber 3lrbeiten .^ilbebranbS, bag er bei ber 
S3etrad)tung litterarif(t)er 2)enfmäler neben bem pl^ilologifcf)en unb . äftl)etif ct)en 
Clement auc^ bem fulturgefc^ic^tlid^en unb pfQ(t)ologifct)en eine Hauptrolle 
einräumt. SOßle fo.nft, mie befonber^ in feinen glängenben 53eiträgen 3um 
3)eutf(t)en Sißörterbudbe, 3eigt ficf) bieg aud^ in bem oorliegenben, au§ feinem 
SRac^laffe oeröffentlic^tem 33anbe über ba§ beutf(t)e 35olf§lieb, ba§ er öfter in feinen 
S5orlefungen in „feiner fultur- unb litterargefc^ic^tlictien ©ebeutung" gef(l)ilbert 
l)atte. ©erabe beim S5olf§liebe ift biefe 33etra(^tung§meife bie fru(t)tbarfte, ja bie 
ein3ig ri(t)tige; ift e§ boct) unmittelbar au§ bem mirfli(f)en öeben l)eröorgegangen 
unb aufö engfte mit il)m, mit ben bitten unb 33räud)en, mit ben Slnfc^au* 
ungen unb 35orftellungen be§ SSolfeä oerfnüpft. 2)iefen Bnfammen^ang 
meife ^ilbebranb mit ber größten Slnfc^aulic^feit unb ßebenbigfeit bar3ulegen ; 



456 33cf|)rc(f)un(jen 

feine fluSfü^ruitgen im 2lnf(^lu6 an irgenb eine ^robe werben ju pröcfjtigen 
unb immer richtig cjejeit^neten Sfijjen »erganöenen i^ebcnä. Ilber er he* 
fc^ränft ficf) nicftt blofe barauf, i:^atfa(^en unb SBer^äftniffe auS bem 16. S^^t- 
l^unbcrt, bem bie öon i^m besprochenen lieber faft auöf(^IieBlicf> angel&örcn, 
»or3ufüf)ren, fonbem er »erftel)t e« aucf) meifterl)aft, bie ©esicfiungen biefer 
3eit gur SBergangenfieit unb gur 3«funft gu beleuchten, etmo »cnn er neuere 
lieber, bie in alter 3^it »urjeln, nact) bcn S5eränberungen biefer gegenüber 
betrac()tet, ober wenn er bei ber 33efprect)ung be8 jüngeren ^ilbebranb§(iebe§ 
ben 5öanbel im @ef(t)macf unb in ber gefamten Sluffaffung gegenüber bem 
Altertum flar mac^t ober ben 3puren allmä^licfjer ^ernjcltlic^ung in ur 
fprünglicf) geiftlicf)en i?iebem nacf)gef)t. ^luc^ bie t)iftorifcf)en 33olBlieber 
»erben gebüt)renb gcwürbigt. Sieben ben fc^on angefül)rten fünften be- 
I)anbelt ^ilbebranb noi^ genauer ba^ ^ert)ältni^ K7on ^unft« unb $$olf«^lieb, 
bd§ er »efentlict) öon ber pftjc^ologifc^cn Seite erörtert, unb ein befonberer 
3lbf(f)mit f(t)ilbert au§fü!)rliit) ,bie 33ebeutung be§ lUebeö im alten Beben". — 
5)er groeite 5:eil be§ ^ucl)eS giebt ^4>roben einzelner ?ieberti)pen nebft ein- 
gef)enber (^rflärung. $Da finben mir ba§ Ätanjitngen bef)anbelt, ben Streit 
gmijctien Sommer unb SBinter, bk Bebeutung ber .g)afel unb ber JRofe im 
S5olf^liebe, mir lernen 5Wartin§lieber, Sif)lemmer«, 3ecf)er-, ga§nac^t§«, ÖanbS« 
fnec^tö- unb Äinberlieber genauer fennen. 

5}Zöge ba§ f(f)öne unb lef)rrei(^e 33u(t), bem nocf) ein gmeiter 2;eil über 
ba§ ^olfälieb im 18. 3«>^f)rt)unbert folgen foH, rec^t oiele Sefer finben. 

33re§lau. ^. Sanken. 



jFelirie dmaxt, (ßoet^rs t^aUx. ?!Kit einem aSilbniä. Hamburg 
unb Seip3i8, Seopolb SSo^ 1899. (104 @.) 

„9Wan fommt in bie @eifte§- mie in bie StanbeSariftofratie nur burc^ 
SSererbung f)inein." S)ieß an ficb gemife anfecf)tbare 5ßort 33iUrotl)§ er* 
öffnet bie an5iel)enbe, an neuen 3luffct)lüffen nicl)t reict)e, 33efannte§ aber 
flug »erfnüpfenbe unb Don originellen ®eficf)t§punften au§ oorfic^tig unb 
gerecht urteilenbe S(f)rift, eine „3flettung" in Beffingä Sinne. 5öeniger burcl) 
ber ^arteten ®unft unb ^a^ al§ burc^ ba^l gebanfenlofe ^Rac^fc^roa^en un= 
günftiger Urteile, mie fie ^r3fict)tigfeit ober augenblirflict)e 5D?ipimmung 
3Wittcbenber gelegentlich, o!)ne Slnfprucf) auf 9^acf)mirfung i()rer 5Borte in bie 
3ufunft t)ingeroorfen ^aben, finb bie 3üge be§ 9J?anne§, ber ben ©röfeten 
unfere§ S5olfe§ feinen Sol)n nannte, arg oermifcbt morben. ©laubt ftc^ boc^ 
ber unreife Sefunbaner l)eut berecf)tigt, bie ^l)rafen lanbläufiger Älaffifer« 
biograpl)ieen nacl)3ufprect)en unb über ben 5!Kann al§ befc^ränftcn gebauten, 
al§ filgigen ^ureaufraten unb unleiMi(t)en (^rieSgram ab3ufpreif)en, ber Diel« 
mel)r auf bie 3lu§bilbung feine§ einzigen t)eranma(t)fenben Sol)neS eine güUe 
t)on Öiebe, Eingabe, ja 3lufopferung »ermenbet l)at, mie feiten ein SBater, unb 
ber für feine treue gürforge, für feine 53angigfeit um ben immer mieber eigene 
^al)nen einfc^lagenben So^n, beffen fpätere überragenbe geiftige unb fittlicf)C 



Sefprec^unöen 457 

6e er bamal§ ni(t)t erfennen foitnte (fo toenig lüie J^crber u. a.), für 
feine in if)ren legten ^Dlotiöen geroife öerelirenSwürbige Ungebulb, grüc^te am 
treu gepflegten 33auttie ju ernten, öon ber 9lation Übeln ^ol^n befontmen l)at. 
©emife ift „grau ?fiat" bie anaiel^enbfte gigur in @oetf)eS S5ern)anbtf(f)aft, 
unb gerabe baburc^ f)at fie, bie unfere gange Siebe geniest unb fooiel über 
unfer ^erg Dermag, Ieid)t aucf) unfer Urteil einmal in i^rer ©ewalt. 2)a6 
bie lebensluftige grau btc (^l)arafterftärfc, ben {)eiligen förnft, bie öurfic^tigc 
IBebacl)tfamfeit be§ roeit älteren 5!Jlanne§, beffen l)erannalöenbe ^ranfl)eit mit 
il)rcn böfen 9f^ebenerfct)einungen fie ni(f)t einmal rec^t erfannte, gelegentlicf) 
mit SDtifemut empfanb unb fiel) in biefem ©inne auSfprad^, bemeift noct) lange 
ni(t)t, bafe fie fic^ roirflic^ in il)rer (g{)e unglücflic^ gefül)lt f)abe. grau Sljag 
33ilb bleibt auc^ je^t rein unb l)ol)eit§öoll öor un§ ftet)en. 3lber wir freuen 
un§, auc^ @oet^e§ 35ater je^t in einem l)ellerem Sichte gu fel)en. (S§ ift ein 
n)ol)l abgerunbeteS ^l)arafterbilb eineä treffli(f)en 5)knne§ au§ bem bilbungS« 
freubigen 18. Sa^r^unbert, beffen 2Öal)rl)eit wir 3ug für 3ug empfinben unb 
t>a'% un§ gerabe baburc^ um fo liebenSmürbiger erfcl)eint. ^it biefem forg« 
fältigen 33ilbe aber l)at bie 33erfafferin auct) ber .tulturgefc^ic^te einen miif)tigen 
$Dienft geleiftet. (grfc^eint bo6) audö anberen als ben ©ermaniften ©oet^e 
als ber ©ipfel beutfc^er Ä'ultur — unb nicl)t nur im 18. 3ol)rl)unbert. 
SBüraburg. fRohtxt «ßetfd). 



piMlima^n unft Mt^üjtn. 



2)ie „5?c{Iage gur SlUgcmctnen 3eitung" 1900, «Rr. 166 mb 167 entplt 
eine Slb^janblung öon Sllbr. (Btauffcr über „® cf (f)i(f)t§iri ffenfdböf t, gc» 
f(f)id)tlicl^eS3ilbung unbtnoberne2öeltanf(f)auun0",inbcrmtt2öärme 
neben ber f)eute betonten fonfeffioncflen 2lu§bilbung einerfeitS unb bcr natur* 
iDiffenf(f)aftli(t)en anbererfeitS bie (Sr9än3un0, 33efrciung unb i'^Iärung burc^ eine 
gef(öi(t)tn(f)e 33ilbung betont wirb. 3n ber Zljat XDixb ()ier ein fel)r munber 
5ßunft unfereö ©tlbungSlcbenS berü!)rt. )lxo^ alten ®efcf)reiS unb tro^ atter 
^ommiffionen , 33ereine, SBorträge u. f. n?. ift bie t3ef(^t(f)tli(f)e 35ilbung 
»eiterer ^eife fieutgutage — man lefe 3. 53. barauft)in einmal aufmerffam 
bie ^arlamentSöert)anb(ungen unb bie 3ßitungen — eine aufeerorbentlicf) geringe, 
am geringften aber bie notroenbigfte, bie fulturgef(t)i(f)tli(f)e 33ilbung. 

„^erberalöÄulturl)iftoriferim 3u|aniinenl)ang mit ber allgemeinen 
geiftigen föntmidflung bargeftellt" oon (Srnft ©(tiaumfell ift ber $itel eineä 
^programmä oon ßubwigäluft (1901), ba^ mix unferen Sefern 3ur 33eacf|tung 
befonberö empfel)len. .perberS Sebeutung in biefer 33e3iel)ung ift, njie fc^on 
oft betont, aufeerorbentUc^ gro§. (^ct)ün bei il)m finb „(^ntroicflung unb 
S}olf§feele bie beiben S3egriffe, bie feine ©ef(t)i(t)tSauffaffung fenn3ei(t)nen unb 
bel)errf(f)en". (Sct)aumfell roeift ba§, ol)ne nac^ beliebter 9)lanier eigene 
2lnf(t)auungen überall unter3ulegen, flar, au§fül)rli(f) unb über3eugenb nac^, 
ebenfo loie er ben 23ürläufern ,g)erber§ gered)t »irb. 

Ü^ie 33erü]^rungen ber ©ociologie mit ber ^ulturgefd)ict)te I)aben an&j 
bem iiulturbiftorifer bie Slnfi(t)ten eine§ Herbert Spencer feit langem al§ in 
l)o]^em ©rabe ftubicrenömert erf(t)einen laffen. (Seine (^runbanfc^auungen 
^at g. 21. (5ollin§ in einer „(Spitome ber f9ntl)etif(f)en ^()ilofop^ie 
Herbert Spencers", einem t)anbli(^en ^3anbe, ber einen Slu§3ug au§ 
3el)n ©önben Spencers, mögli(t)ft mit beffen eigenen ^Sorten, barftellt, 3U« 
fammengefafet. S^ac^ ber 5. SluSgabe biefer (Spitome f)at 3. 33ictor (SaruS 
eine beutfc^e Überfe^ung erfcfteinen laffen (^eip3ig, (5. ®. 9^aumann), bie mx 
3ur (^infül^rung in baS Stubium Spencers fef)r empfel)len. Sflamentlic^ 
fommen natürlict) bie „^rin3ipien ber Sociologie" l)ier in JiBetractit. 

(Sinen „^ritifc^en Söegroeifer burct) bie neuere beutfc^e 
{)iftorif(f)e bitter atur für Stubierenbe unb greunbe ber ©ef(l^i(f)te" l)at 
ein ^err g. görfter oerfafet (53erlin 1900, Sol^. di'dbt). 2ßir fönnen in bem 
an fiel) nicl)t belangreichen 53üd)lein roieber einmal baS S3erl)alten gemiffer 



OJlitteilungen unb S^^otigen 459 

t)oHtif(f)er ^iftorifcr gegenüber ber fuUurgef(f)id)tltd)en gorfc^ung erfennen. 
§RatürIt(^ fel)lt unter ben angefüf)rten 3eitfd)rtften bie „Seitft^rift für Ä^ultur^ 
gefd)i(t)te". gre^tag unb dikl)l e?:iftieren ni(f)t. 3n bem Slbfc^nitt ©efc^ic^te 
einjelner SSerf)ältniffe fel^lt eine fRdf^t ber »ic^tigften fuIturgefd)i(f)tH(^en 
Slrbeiten u. f. vo. 3öenn bieS mit ber „Communis opinio ber ^iftorifer" 
übereinftintmt, fo .fann un§ biefe aufeerurbentlid) leib tl)un. 

3n ber „S^^^f^^ift füi^ ög^pt. (Sprache unb 3lltertum§funbe 38, l" Der* 
öffentlic^t Slb. (Srman ((Sine JReife nac^ $l)önicien im il. 3a{)rl). 
D. (Sl^r.) eine neue Überfe^ung be§ öon 2B. ©olenifc^eff entbecften unb über«- 
festen 9?eifeberid)t§ be§ 2:empelbeamten 2öen-2lmon, eineö ^eroorragenben ful« 
turge)c()ic^tli(f)en 2)enfmal§. 

2lu§ ben Comptes Rendus ber Acad6mie des sciences morales et 
politiques (1901 F6vrier) ern?ä^nen tDix l*. Öallemanb'S Beitrag: Le 
sentiment charitable chez les peuples de l'antique Orient: 
L^£gypte avant les Lagides. 

3n ben „©itung§beri(f)ten ber pl)i(ofopf)if(^4i]^iIpli)gif(t)en unb l^ifto» 
rifd^en klaffe ber 53a^erif(l^en Slfabemie" 1900 II finbet ficb eine bemerfenS. 
werte pl)iIologif(t)-ard)äoIogif(l^e Untcrfut^ung öon 5Ö. ^elbig: 3n ben ()i}- 
merif(f)en S3eftattung§gebräu(f)en. „2)ur(^ bie Unterfuct)ung gal^lreiifier 
©röber, »elcfie biefer (ber mtjfenifc^en itultur») ^eriobe angepren, finb wir 
über bk bamalsJ I)errfcftenben @epulcralgebräud)e genau unterrichtet unb gugleic^ 
in ben ©tanb gefegt, unter ^eil)Ufe öon SRücffc^lüffen, bie ba^ (5po§ geftattet, 
üuct) bie aJorfteUungen, bunf) welche jene ®ebräuct)e beftimmt maren, roenigftenS 
in it)ren .paupt^ügen ju erfennen." 

3n 33ant) 9 («R. g.) ber „«Mitteilungen au§ bem Dfterlanbe" l)at ber 
inawifc^en Derftorbene greife 8öbe „S^otijen über ben ^unb au§ 
griec^ifdb^n «nb römif(f)en (5ct)rtftftellern" öeröffentli(f)t, bie öon 
rei(t)er iöelefenl)eit geugen unb bie »icl^tige fRoUt beS ^unbe§ f(f)Dn im Sllter* 
tum erroeifen. 

Über „bie rijmif(t)en 3lltertümer ber babifcften 53aar" »er- 
öffentlic^t ö. .Sieger einen 3ufammenl)ängenben Seric^t in ben „Schriften 
be§ 5>erein§ für ®ef(f)t(t)te unb «Raturgefcftic^te in 2)onauef(^iingen", Jpeft X, 
na(t)bem 3ule^t (öor 50 3fll)i^cn) gicfler barüber berict)tet l^at. 

La grande Revue (1900, dlot).) entl)ält eine trefflid)e (Sc^ilberung ber 
Organifation be§ lBl)3antinif(t)en ,g)ofe§ öon 2)tel)l (Le palais et la 
cour de Byzanze sous Justinien et Theodora). 

^uS ben Comptes rendus ber Academie des sciences morales et 
politiques (1900, livr. 11) fei fur^ notiert: E. Levasseur, Le travail 
des moines dans les monast^res. 

S)er 3. 53anb^ber „®efct)i({)te ber ^äpfte^' öon ^ ^aftor ift in 
neuer (3. unb 4.) Sluflage erfct)ienen, bie fic^ mit .^Re(f)t al§ Dielfad) umge« 
arbeitet be3eict)net. (greiburg i. ^43r., Berber.) (35gl. für bie 1. Sluflage biefe 
3ettfct)rift Bb, IV, (B. 132 f.) „(Sine öollftänbige Umarbeitung unb bebeutenbe 
(Srmeiterung f)aben bie Slbfc^nitte über bie 33e3iel)ungen ber Öitteraten gu 
3nnocen3 VIIL, Sllejcanber VI. unb 3uliuö IL gefunben." 2ln feinem Urteil 



460 5KitteiIungcn unb "iRotiacn 

über 5llc]ranbcr VI. ()at ^. fcftftcf)altcn, bei feiner SJuffaffung be§ (Saüonarola 
matid)e Slu^fteUungen berücffi(t)tiöt. Slucf) »er ber O^runbanfdiauunc^ ^.§ 
DöHig gegncrifct) gegenüberftel)!, wirb gern Diel Derbienftlic^eS in bem ^anbc, 
namentlich aut^ in ben funft^iftortf(f)en Slbf(f)nitten anerfennen. 

aucf> ber 6. 33anb ber „@efif)td)te beS beutf(f)en SJolfeö" öon 
3ü]^anne§3anffen (Älinft unb 3Solf§litteratur big jum 33eginn be§ breifeig« 
jäl^rigen ÄMegesJ) liegt bereite roieber in einer neuen, ber 15. 3luflage »on 
Ö. ^aftor beforgt oor. (greiburg i. 33r., ^xrber.) Sir oerroeifen auf bic 
ausführliche Seiprect)ung in biefer 3eitfcf)rift 8b. II, (B. 90 ff. (5ine .%il)e 
öon S^acf^trägen auS ber feit 1893 erfct)ienenen Sitteratur trägt gur SSerbefferung 
unb örgänjung beS 33anbe§ bei. 2)ie Jlu6erltcl)feiten, bie bereite in jener 
8efprecf)ung gerügt rourben, 3. 8. ber falfct)e 3lominatiD bei einigen citierten 
;Sct)riftfteUern be§ 16. unb 17. 3<il)irl)unbert§ (gauterbedfen, £luaben öon 
^indfelbacf) anftatt gauterbecf, £luab öon .st.; jene gorm ift abl)ängig Don 
bem „Don" auf bem 2:itel) finb leiber nidjt öerbeffert. 

3n ber „Sammlung @öfct)en'' ift al§ 100. 33änbcf)en eine „©äcl^fifc^e 
©efc^ic^te" oon O. Ä'aemmel erfctiienen (Seipgig, ©öfc^en, 1899). (Sc^on 
»on anberer (Seite ift „bie geringe 3uoerläffigfett bcS Sucl^^ i" Eingabe ge« 
fct)icfttlic^er (Srcigniffe" ()eröorge^oben, »elct)em 2;abel mir un§ anfi1)lie6en 
muffen, ©onft Ijat baS 33üct)lein in Gruppierung be§ (Stoffeä unb ber fnappen 
aßtebergabe beö 2ßefentlicf)en feine SBorgüge. 6el)r anerfennenäroert ift bie 
fc^arfe ^en?orl)ebung unb ausführliche 33el)anblung be§ fulturgefcf)i(t)tlicf)en 
«Stoffes. — 2)aS 8e^tere fann man oon einem anbem, bem 104. 3^änbc^en 
berfelben (Sammlung, ber „Oefterreict)tfclößn @efc^icf)te Don ber Urgeit bis 
1526" nur in fel^r geringem Grabe fagen. SlnbererfeitS ift l)ier ein aufeer« 
orbentlic^ reicf)er ©toff ber äufeeren ®efcf)icf)te »on grang t>. ÄtroneS in 
fnapper gorm gufammengefafet, fo bafe l)ier für äufeere 2)aten unb (Sreigniffe 
ein fel^r brau(t)barer Grunbrife geboten ift. 

S5on gr. D. ^roncS rüf)rt auc!) eine ber neueren „S5erö ff entließ ungen" 
ber äufeerft tl^ätigen „J^iftorifcf)en 2anbeS«,tommiffion für (Steiermark i)tx 
unb groar 5Rr. IX: Urfunben jur Gefcfiic^te beS 8anbeSfürftentumS, 
ber SSeraaltung unb beS «StänbewefenS ber (Steiermarf oon 
1283—1411 in Olegeften unb ^luSjügen (©rag, 1899). 5öie in früf)eren S5er. 
öffentlict)ungen ber ^ommiffion 3. 8. burct) 0. 3n)iebinecf (2)aS gräflid) öam- 
berg'fcf)e gamilienarcf)iö — liieröon liegt Je^t als 9Rr. XI ber 3. ieil Dor, ber 
namentliciö oon fulturgefc^tc!)tlict)em 3ntereffe ift — ) ober burc^ ÄtroneS felbft 
(33erict)t über bie (^rgebniffe einer arc^ioalifc^en Steife im ^erbfte 1896 mit 
einem 2lnl)ange oon Ur!unben«9flegeften unb ^luSgügen) wirb ^ier burcl^ S[>or- 
legung oon oielfeitigem unb „in alle S^lic^tungen beS Gefc^ic^tSlebenS ein« 
greifenbem" Urfunbenmaterial in Sflegeften« ober 3luSgugS;orm einer fünftigen 
2)arftellung »irffam oorgearbeitet. 

35on nicf)t geringem fulturgefcf)ict)tlicf)en Sntereffe ift eine (Sammlung, bereu 
erfter 5öanb unS oorliegt, bie „8aSler 53iograp()ien" (8afel, 33ennü 
(Scf)mabe, 1900). 3ft aucl) ber (Stanbpunft beS Untemel)menS, baS oon bem 
„]^iftorifct)en ^rängcift^n" in 33afel inS lieben gerufen ift, mefentlic^ ein lofal- 



3Witteilungen unb 9lütijen 461 

t)iftonf(^er, bcr ben ange)el)enften ^erfönlicf)fetten 8afcl8 2)enfmäler fc^en roilt, 
fo geigt bod} fc^on biefer erfte 33anb, bafe biefe 33iograpI)icn aucf) bcr 
^ltur9e|(t)i(f)te bienen fönnen. (5itie au§öef^}ro(l^en fultur(5efc^i(f)tlicö c^e» 
färbte ^iograpl)ie fef)lt aüerbing§: e§ überragt ba§ polltif(f)«^tftorif(f)e, ba§ 
fircf)engefct)i(f)tU(^e, ba§ Sntereffe an ben äuBereren Sc^idffalen 33afeIS unb üor 
allem t>a^ inbiöibualgef(^i(f)tü(^e an ben ^(}aten unb (S(f)icffalen ber einjclncn 
^erfonen: aber in fleinen 3ügen roirb aucf) ber iTulturl^iftorifer 3. 53. bei ben 
33iuörapf)ien beö„ (^rgfe^erS" 2)aöib 3uri§ unb 3u{)ann 3afob ©r^naeuä wie 
in ben 2lbf(t)nitten: 2)a§ @ef(t)le(^t ber SmiQ ober ^it gamilie 33aer auf 
feine 9fle(^nung fommen. 2!urif)n)eg ift ben Bearbeitern flei^ige^ (Einbringen 
in bie £luellen unb gute 2)arfteUung nac^gurüftmen. 

gür bie fran3Öfif(t)e ,ftulturgef(^i(l)te finb bie Slrbeiten 2:t). 2)ucrocq'ö, 
Le coq pretendu gaulois (Revue generale du droit 1900, juillet/aoüt) unb 
21. 8u(t)aire'§, La societö franyaiee sous le r^iine de Philippe Auguste 
I. £tat mat^riel et moral de la population. Les flcaux du ciel et de la 
terre (Acad. des sciences moral. et polit. Compt. Rend. 1900, ©ept./£)ft.) 
Don 3ntereffe. 

©ine 3lrt 9latur- unb Ä'ulturgefcl^ictite 5Roraegen§ im meiteften Sinne 
fteHt eine offigielle ^ublifation bar, bie gelegentlich ber ^arifer SÖßeltauä» 
ftellung in englifd)er unb franaöfifc^er Sprache l}eraugigegeben ift (Norway. 
Official Publication for the Paris Exhibition 1900. Äriftiania 1900; 626, 
XXXIV (S.). 2)a§ Don Derf(f)iebeneu 2lutoren unter Leitung Don ©ten ä^onoro 
unb Äarl gifc^er bearbeitete, mit 3al)(rei(^en trefflichen SUuftrationen unb 
gutem itartenmaterial auSgeftattete 2öerf ift in l^ol^em ©rabe geeignet, in§» 
befonbere über bie gegenroärtigen Suftänbe Sflorroegenä allfeitig auf ba^ befte 
3u orientieren. Slber auct) in bie 33ergangenl)eit be§ öanbeä füf)rt ba§ 2öerf 
öortrefflict) ein. 

3n ber „S^itfc^rift ber '3aDignt)«3tiftung für 3fiec^t§gefct)icf)te", ©ermanift. 
Slbteilung lob. XXT S. 27 ff. bc^onbelt (S. ö. ^Dloeller bie bi§l)er nod) nic^t 
monograpl)ifcf) bel)anbelte „3^ect)t§fitte be§@tabbrec^en§" in erfct)öpfen« 
ber 3[ßeife. (Sie ift fränfi)ct)en Urfprung§ unb befc^ranft ^xd) feine§n)eg§ auf 
ba§ (3tabbrecf)en beim 2:obe§urteil. „2)ie meiften ber gälle ftellen fic^ bar 
als 33ruc^ ber 9ieci^t§gemeinfc^aft." 

@ine 2lb{)anblung öon ^. ^fct)acfert: 2)ie 3Recf)nung§bücf)er be§ 
er3bifcf)öflic^ main3ifct)en i^ommiffar^ So^cinn 33run§ au§ ben 
3at)ren 1519—1531 (3eitfcf)rift für iitirct)engefc^)ict)te 21. Sßb., 3. ^pcft) barf 
für bie (Sittengefc6ict)te al§ mict)tig be3eicbnet werben. @ie bringt eine amt- 
liche Statiftif m^ ber geiftlict)en ©eric^t^barfeit in ber (gr3biöcefe 5D?ain3 au§ 
ben 3a^ren 1519 bi§ 1531. 3^r amtlictier (S{)arafter ert)öl)t ben 5öert, ber 
aucf) baburc^ n)äcf)ft, bafe „e§ über bie (Sitten3uftänbe bcr mittelalterlichen .^lirc^e 
unmittelbar öor bem Slnfangc ber ^Reformation fonft überl)aupt feine (Statiftif 
gicbt". 2)ic öorliegenbc (Statiftif 3eigt „eine fc^recflict)e a5ermorfcnl)cit be§ 
tleruS al§ 2:i)atfaclö^"- 2)ie ^Hecf)nung§büc!f)er, bie I)ier unoerfür3t abgebrucft 
merben, bieten natürlict) aufeerbem auc^ für bie 9lect)t§« unb 2öirtfc^aftäge« 
fitif^te neues 3Katcrial. gür jene fittengefct)icf)tlict)e 33enjcrtung fommen bie 



462 9ff?itteilungen unb Biotinen 

Slubrifcn bcr ©trafgclber in 33ctract)t, bic burd) 35crglci<ö ber bcftraften 
©ciftlicftcn unb 8aieti öon ilfcfiacfcrt bcfonberS intercffant bcl)anbclt »crbctt. 

Slu§ bcr SlltpreuSifc^en ?WonatSf(^rtf 1 37, 5/6 fei ein ^Beitrag ®1. 2: ö p p c n § , 
©alomot! 9ÄcUcntiI)n§ J^auöbucl) erroäl()nt. 

3n bem „3a!)rbu(^ für (S(^roet3crifif)C ©efc^ic^te" >Bb. 25 mac^t 3- ©äne 
©Mitteilungen über „ba^ gamilienbuc^i aroeier 9'lf)eintf)alif(^er 3lmt« 
männer be§ 15. unb 16. 3ttt)rf)unbert§", ber beiben ^an§ 2)ogIer, 
35ater unb ©ol^n. 2)a§ in öerft^iebene 9?ubrifen geteilte 59u(^ (^anbfd&rift 
ber 3üri(ber ©tabtbibliDt!)ef) entplt aucf) Diel fulturgef(f)i(f)tli(^e§ ?Dlaterial. 
2)ie erfte S^lubrif entf)ält gamiliennotigen, bie groeite bie iö()rli(t)e geft» 
fe^ung ber 2öeinpreife, au§ benen man eine ftete Steigerung ber greife er« 
feigen fann, bi^ britte (£l)ronifaUfc^eS, UnnaliftifciieS, gamiliäreä in buntem 
3)ur(^einanber ((&eu(t)en, ÄhriminalfäUe u. f. ro. neben politif(t)»f)iftorif(f)en 9)ht- 
teilungen). 3lu§ ber öiertcn JRubrif, bie ©elegenl^eitSeintragungen, @ebict)te, 
33etract)tungen, .^eaepte entl^ält, ift auf ein ftarfeS Utterarifc^eg 3ttteref|e beS 
älteren SSogler ju fcfiliefeen. S)ie Sftegepte, unter benen fic^ wol^l auc^ einmal 
ein ]^umoriftifct)e§ befinbet, finb ebenfalls nict)t ol)ne Sßert. 2)ie übrigen 
SRubrifen l)aben nur lofall)iftorif(t)e§ 3«tcreffe. 

5luf bie in biefer 3eitf({)rift bereits roieber^olt (3. 33. m. VIII, ©. 246) 
ern)äl)nten (S(t)reibfalenber be§ 16. unb 17. 3ttlött)unbertg wirb abermals bie 
5lufmerffamfeit burd) eine ^ublifation 3lbolf ©(f)mibt'S: „?0Mof(^erofct)'§ 
(S(t)reib!alenber" (3al)rb. f. ©efct). '3pr. 8itt. fölfa^otlir. 16) gelenft. 
(Sinen Xeil ber je^t in 2)armftabt befinblic^en 35ibliot]^ef ÜJi.ö bilbet „eine 
ffitxf)t öon ©(f)reibfalenbern, bk in lüdfenlofer golge öon 1580—1630 gel)en 
unb burc^ bie tagebud^artigen (Einträge ber frü()eren, ju Strafeburg anfäffigen 
Sefi^er eine rei(f)e guubgrube für bie Drtä- unb ^erfonengefc^ic^te biefer 
Stabt bilben." 2)ie 3al)rgänge 1580—1609 gehörten bem 50lagifter $aulu§ 
(5rufiu§, beffen Einträge namentlicb auc^ fulturgef(fti(f)tlict)en 2öert befi^en. 
55on 5Dlof(i^err)fc^ rül)ren fi(f)er bie (Einträge in ben ^alenbern öon 1619 - 1622, 
1629 unb 1630 l)er. 2)tefe (Einträge werben l)ier öeröffentlict)t ; ba fie einer* 
feit§ noc^ in bu (B^ul^ni 5D^§, anbererfeit§ in fein breifeigfteä $eben§iaf)r 
fallen, ift ber 3nl)alt natürlict) ]^ö(f)ft Derfct)ieben. SlnfangS überwiegt bie @(!)ule 
unb bie gamilie, banebcn natürlicf) ba^ 5öetter unb bie übli(t)en ^riminalfäUe, 
bann fommt ber grofee .^trieg an bie .g)auptftelle. 2)ie legten beiben ^al^xz geben 
Slufaeic^nungen mef)r perfönH(f)er 3lrt. ©ana roeggelaffen (njarum?) I^at @(^m. 
„nur au§ 3a{)i^öfltt9 1629 einige allgu offenl)er3ige 53emerfungen über fein 
tt)tlxä)c^ Öeben, bie er übrigen^ fpöter felbft faft öoUftänbig wieber an^-- 
rabiert l)at." 

3)ie 3eitfct)rift ber ^iftorifd)en ©efellfc^aft für bie ^^roDinj ^ofen 
3al)rg. XV. entplt gortfe^ung unb (5if)lufe be^ »on un§ bereite in il^rem 
SBerte cl^^itafterifierten „2;agebu(^§ 2lb. Samuel ^artmannä über 
feine toUeftenreife im 3a^re 1657—1659" Don fR. «ßrümerS. !Die Sct)ilbe« 
rung ber öorliegenben Xeile erftrecft ftcf) auf ^anb unb Öeute, Se^enSmürDig- 
feiten, Sitten unb 3nftänbe in jpoUanb, ©nglanb (öonbon) unb granfreid) 
(namentlidö auc^ $ari§). 



aWtttcilungcn unb Sflotigcn 463 

5)er Sluffa^ O. Sel^mann'S „^aöaliertour eine§ jungen 
2)re§bnerS'' im 17. 3al)rf)unbert (2)re§bn. ®efcf|i(t)t§=IBIätter IX) be- 
f)anbelt ba§ S^ietfetagebuclö »on Safob SßiII)elm ©riebe auS bem Safere 1661. 

(Sin für bie 3eit ber ©mpfinbfamfcit topif(t)e§ S:agebu(t) öeröffentli(f)t 
Ä^arl J5elm in ben „S^leuen ^cibclberger 3<i^rbüc^ern" X, 1. (©in Stacke bu(^ 
au^5Öf?attt)iffon§3ugenb). 2)ie ©inträge beginnen am 13. Sanuar 1777 
mit be§ bamal§ 16iä!)rigen 5DI.'§ JRücffel)r nad^ ^lofterbergen au§ ben Serien 
unb erftreden fid) über bie Unterri(t)t§3eit unb einen fic^ baran anfcftliefeenben 
ganbaufent^alt biö gum 10. Slpril 1777. ©S finb Steile eineS größeren 2:age* 
buct)§, bie, burc^auS in ber übli(l)en Ueberfc^tt)engli(f)feit unb feelifc^en @elbft« 
quälerei gef)alten, beutlict) ben ©influfe öon 8aöater§ „geheimem 2^agebu(t)" 
fpüren laffen. 

3n bem „^af)xhvL(i) für ®efct)i(f)te, @pract)e unb Öitteratur (glfafe- 
öotl^ringeng", 3at)rgang 16, fefet g. 31. ^rau§ bie 35eröffentli(f)ung ber 
e(t)te 3eitluft atmenben „3lutobiograpt)ifct)en Slufgeicfinungen Don 
Subn)ig@pa(f)" fort, bie bieämal namentlid) über eine ©c^roei^erreife (öon 
(Strasburg nad) ^aufanne) berichten. 

S5on 53riefpublifationen, bie einen ät)nlic6en fulturgef(i^i(t)tlic^en ©onber» 
wert befi^en wie bie ?D^emoiren, ertt)äf)nen mir eintge öon ^. guncf, ber in 
ber „^Beilage gur mq. 3tg. 1900 9flr. 268/9 „«Reue 53riefe oon @. 3D^. öa 
dio6)t (bem ^ann ber @opl)ie) an 3- 3ielin — namentlid) ber ^rief öom 
4. 9Kai 1770 ift !ulturgefct)i(f)tli(i^ intereffant — unb in ber „M^orifdien 
SD?onat§fc^rift" 53b. I, ^cft 1 einen „IBriefroecftfel gwifdfien Söiercf unb 
gaoatcr" mitteilt, ber namentlicl) gur Kenntnis beS fo intereffanten 
Saöater beitrögt. 

©ine „fulturgef(l)i(^tlic^e ©tubie", bie tt)of)l auf 35ea(^tung Slnfprud) l)at, 
veröffentlicht Dtto ÜJla^er in ben „2öürttembergifc^en S5iertelial)r§^eften 
für Öanbe§gef(f)i(t)te" 53b. IX, @. 1 ff unb 3ilff („@eiftige§ Öeben in 
ber9leit^§ftabt ©klingen öor berS'leformation berStabt). Stament- 
1x6) auf @runb ber ©felinger ^anbfc^riftenfammlung meife er über ba§ 2öieber« 
erwachen ber ©tubien im 15. 3al)r]^unbert, bie erften jpumaniften in ©felingen 
(9^tfla§ öonSBQle), über bie gelel)rte33ilbung(33efu(t) frember^oc^ft^ulen,©felinger 
@(bulen), ba^ geiftige geben um 1500 unb bie firc^lidje @ät)rung überaus 
inftruftio gu ()anbeln. 2)a§ Gelungene ber 2lb{)anblung liegt aber namentlidE) 
barin, ba^ ber @ang ber allgemeinen ©ntmicfelung (im ©egenfa^ gu öielen 
fonftigen lofalgef(]^i(t)tlic^en Slrbeiten) l^ier bie ^auptfad)e ift, ba^ er auä ben 
©glinger S[Jerl)ältniffen nur illuftriert wirb. 

3n ^eft 1 beS 11. 3al)rgangS ber „TOtteilungen ber ©efettfc^aft für 
beutf(t)e ®r3iel)ung§« unb @(l^ulgefct)i(f)te" bel)anbelt ^aul 3incf (unferen 
liefern burd) feinen Beitrag über „^Stubentenleben gur 3eit beä Äurfürften 
Sluguft" befannt) „ba§ ©tipenbiatenwefen ber Uniöerfität Öeipgig 
3ur 3cit be§ ^urfürften Sluguft" in erfc^öpfenber SGÖeife. — ©benbort 
tritt©, ^orn in einer (Stubie „3ur @ef(t)i(t)te ber ^riöatbogenten" ber 
„ßegenbenbilbung" entgegen, „bafe man baS l)eutige ^riöatbo^ententum 3U 
einer altel)rn)ürbtgen 3nftitution beS 9Jlittelalter§ erl)ebt unb al§ bie @runb- 



464 5D?itleiIun0en unb Üftottgen 

läge ber UuiDcrfitäten prcift." 3tn ü)?ittelaltcr l^at c§ feine ^riDatbogenten 
gegeben. 

SIB SSorarbeit ju einer fünftigen ©c^ul- unb Gr3ie()ungSgefc^icf)te Don 
granffurt a. 9K. giebt in bem Programm be§ granf furter (5^oet^e«^^mnafium§ 
1901 Dtto t^icrmann ^Beiträge gur ©efcfeicbte be§ ^^ranffurter ©ontnafiumS 
für bie 3eit »on ctroa 1560—1600, bic er um bie (^eftalt beä aU (Schulmann 
»ic al§ @elcf)rten bebeutenben J^erbefianuä gruppiert („^enricuS ^etru§ 
J^crbe|ianu§ unb bie granffurter ßet)rplänc nebft (Bci^ulorb» 
nungen Don 1579 unb 1599"). 5luf (^runb eingel)enbcr ar(t)iöali](i^er 
(Stubien »irb I)icr unfere Ä^enntni^ beä 33ilbung§ir)e|en§ jener wenig be« 
^anbelten niebergef)enben 3eit crfreulid^ bereichert; auf ©inaeli)eiten ein3ugel)en 
geftattet ber ^Jianm nic^t. — S3on bemfelben $^erfaffer liegt ein ^^eitrag 
jur mobernen 33ilbung§ben)egung öor, bie ja für ben fulturpUen 2öanbel 
unferer 3eit fel)r (ftarafteriftifci^ ift unb infofern gewiß ein fulturgefc^i(t)tlic^c§ 
Snterefje t)at. 3n einem 35ortrag über „^olitijc^e unb fogialpolitifc^e 
SSorbilbung burc^ ba§ flaffifct)e 9lltertum" (.£)eibelberg, Sßinter, 1901, 
21 (g.) fuif)t er in ttjarmt)er3iger Söeife unb woI)lunterric^tet bie „8e()auptung, 
bafe \>iz 3lntife für bie (Schute ein (S(i)a^fäftlein auc^ politifd)er unb fo^ial« 
politifc^er 3lnregung barfteUe", burt^ eine 2Banberung burc^ bie alt[prad)li(^e 
^eftüre ber WititU unb Dberftufe gu erweifen. 

(Sine wertöolle, für bie (^ef(f)ict)te ber geiftigen .STuItur nu^bare ^iblio» 
grapt)ie l^at l^ouiS ^. 33e^ t)erau§gegeben: La Litterature compar^e. 
Essai bibliographique. Introduction par Jos. Texte. (StrOBbufg, S^rübner, 
1900, XXIV, 123 (S.). 2)ic ^e^eic^inung föffai mufe öor aUau rigorofer 
3)urcl)feit)ung be§ (SJebotenen begüglit^ ber SJoUftanbigfeit gurücffialten. 2ötr 
wünfc^en, bafe ba^ 33u(t) bie |o tt)id)ttge 3lrbeit auf bem ©ebiete ber Srforf(f)ung 
ber »ec^ifelfeitigen 33ecinfluffungen ber Äulturöölfer lebf)aft förbern möge. 

3ur fünft)unbertfteu ^Bieberfet)r be§ @eburt§tage§ Sodann @utenberg§ 
t)at bie 33u(i)()anblung öon ^reSlauer & 9Äet)er in 33erlin W., ^eipgiger« 
ftrafec 136, einen öorneI)m au^geftatteten Katalog feltener 33ü(t)er unb 
?Dlanu)fripte veröffentlicht. 3m 33üttcnpapierumfcf)lag mit einem ^olgfcf)nitt« 
titel öon SBernl^. Söenig umfaßt er 152 (Seiten mit 55 gum 2:eil gangfeitigcn 
trefflichen JReprobuftionen alter ,g)ol3f(t)nitte unb 2)rucfe. 2)er Äatalog ift 
bibliograpl)i]c^ gut bearbeitet unb mit 3al}lreict)en Slnmerfungen uerfel)en. 

3ur @efc^i(!)te ber 3 ci tun gen bietet ein anberer Slntiquariat^f atalog 
(5^r. 81 ber 33uc^()anblung »on 9)^ ^arrw i^« Berlin) „SBer3eict)ni§ üon unb 
über 3eitungen unb 3eitfct)riften") einen fleinen ^Beitrag. 

2lu§ ben ^ommerfc^en 3öl^rbücf)ern, ^b. 1, erwälinen mir bk 
anregenben SBorte 8ern]^eim§ über „Öofalgefci)ic^te unb jpeimatfunbe in 
i()rer 33ebeutung für Sßijfenfc^aft unb Unterrict)t'', in benen befonber^^ aucf) 
bie 2öici)tigfeit fulturgefc^icf)tlic^er 3lrbeit betont wirb, bie öon .^ub. 33aier 
öcröffentlic{)ten „33ruclöftücfe einer ftralfunbifct)en ß^ronif", bie man(!)eS neue 
93laterial bringen unb bei bem SSorf)anbenfein fulturge{c^ic()tlii^ intereffanter 
3Jlomente ben SBerluft ber Urfc^rift ber 6t)rünif, au§ ber biefe gragmente 
ftammen, bebauern laffen, unb ben erften ^eil ber „Slelteren 3unfturfunben 



'3)litteilun0en iinb 9loti3en 465 

ber ©tabt ©reifSroalb", bie D. itraufe unb it. ^un3C f)erau§geben. 3lu§ 
leiteten ift befonberö eine .^oUe ber 5!)^a!Ier ermäftnenöroert. 

„3ur Drt§« unb 2öirt{(f)aft§(^ef(^ii1^te 3oeft§ im ^?ittel« 
alter" bringt g. Slg^ti tn ben „^anfifcf)en ®efc^ict)t§blättem Sci^^^g- 1899 
(Seip^ig 1900) einen 33eitrag, ber fiauptfäii^lic^ burcf) bie ^flotigen, bie ficf) 
über Soefter ©eböulici^feitcn u. a. in einem alten ^ilefrologium be§ ^atroclit» 
ftifte§ gefunben I)aben unb bie im Slu^jug an()ang§n)ei)e mitgeteilt merben, 
angeregt ift. ©emerfenSroert tft bie S3ebeutung ber ßanbroirtfcfiaft für Snbuftrie 
unb ^anbel. 

3m 22. 33anbe ber „S^i^W^^ift be§ Slacfjener ®efcf)ict)t§t)erein§" öeröffent« 
licfit e. ^aul§ „2öirtf(f)aft§gefc^icf)tli(]^e§ au§ bem ^erjogtum 
3üli(f)'\ b. l). 14 fleinere 5^eiträge, bie auf Slrc!)ioalien be§ 2)üffelborfer 
8taat§ar(^iD§, meift au§ bem 16. unb 17. Sa^r^unbert, berut)en. Bk be= 
treffen ben Slnbau unb bie SSerroenbung Don iTulturpflanjen (^Bein, -^opfen, 
2Baib 2C.), 2öalbn)irtfif)aft, gifcf)erei (auc^ bie ^erlenfifci^erei bei ''JKontioie), 
53ergbau (aurf) ba§ (Salpetergraben im 16. 3a]^rl)unbert) unb^^?u[t)erfabrifation. 

©et)r banfenSroert finb bie 5D^itteilungen 2)ietri(i^ Sct)äfer§ „3ur 
Orientierung über bie Sunbaollregifter" in ben ,,.6anfiicöen @e« 
{(^ic^tgblättern", Sa^rgang 1899 (i^eipaig 1900). 3l)re 2)urcf)fürfif)ung giebt 
bie ?Köglicf)feit, ben S5erfet)r burrf) ben öielbefal^renen @unb im ^3aufe ber 
3al)r!)unberte ftatiftifci^ feftftellen ^u fönnen, womit ein Sntereffe für bie 
^anbel§gef(f)ic^te oerfnüpft tft, „ba§ faum burcf) anbcre gragen übertroffen 
»erben fann." (Sc^. orientiert un§ barüber, wie roeit ba§ 'JDZaterial erhalten 
ift unb meiere (nic^t glei(f)artigen) (Eintragungen e§ entl)ält, ge^t bann naiver 
auf bie Eintragungen ber älteften Sal^rgänge ein (1497. 1503. 1528) unb 
gewinnt barau§ einige allgemeine 6ö^e, wie j. ^. über ba§ 3Sorn)iegen ber 
^ieberlänber. 

3n bemfelben 3a!)rgang berfelben 3€ttfcftrift Deröffentli(f)t Ä\ .topp- 
mann „Ein ^rämer«3nöentar öom 3al)te 1566", ba^ ficf) in 
einem ©eric^täprotofoll be§ ,^Roftocfer 3lrc^iD§ befinbet unb ben ütad^lafe an* 
fc^einenb eineS öanbfal^rerä au§ J^übecf betrifft. „(S§ ift infofern lel)rrei(f), 
al§ e§ un§ nici^t nur bie mannigfaltigen 3lrtifel be§ Äram^anbel§ aufführt, 
über bie wir aucf) anberroeitig, inäbefonbere burc^ bie iträmerroUen unferer 
&cibie gute iTunbe befi^en, fonbern auc^ bie Quantität, in ber bie einaelnen 
Dor!)anben finb, unb oielfacf) aucf) bie greife berfelben angiebt." (Ein fur^ee 
3nt)entar eine§ anberen .trämer§ öon 1561 ift gur förgängung l)erange3ogen. 

Eine fef)r fleißige 3lrbeit 33runo 3ieger§ bef)anbelt ein 2;i)ema, ba§ 
bem ßaien nur al§ ein moberner ©ebanfe erf(f)eint, mit bem fic^ aber fif)on ba^ 
18. 3cil)rf)unbert lebl)aft befc^äftigte, unter bem2;itel: „2)er .öanbeUfcf)ul= 
gebanfe in 5turfacf)fen im 18. 3af)rl)unbert." Q3efonber§ treten ^JJlänner 
l^erüor, mie 9Rarperger, 3incfe, ÖuboDici, ©eutebrüdf, ^lartini. 

2lu§ bem 3fl^rgang XI. ber $I)re§bener @efc^icf)t§blätter ift ein 33eitrag 
öon Sf?. 5^rucf, 3ur ®efcf)ic^te ber ^eben§mittelDerforgung ber 

geitfdjrtft für Kulturgefdjidjte. Vin. 30 



466 5DlitteiIungen unb S^ottjcn 

(Btabt 2)rcSben (1. @ctrcibel|anbcl, 2. 5eicml|anbcl mit l*ebeitSmitteIn (^öcfcrei) 
3U eripal)nen. 

S3on nic^t geringem roirtfd^aftägefc^ic^tlic^en Snteteffe tft eine 3lrbeit 
@. Hrnbtä über „S)aö geftmal^I bei ber^ulbigung in^alberftabt 
am 2. Slpril 1650 unb bie ^greife ber Lebensmittel im 17. 3at)r. 
^unbcrt" (33lätter für^anbel, ©erocrbe unb fojialeS Seben (33eibl. b. 3Ragb. 
3tg.) 1900, «Rr. 34). 

2)ie 3citfc^rift für t)iftorifcl)e Saffenfunbe" II, 5, entl^ölt einen Sei- 
trag unfereä TOtarbciterS @. Liebe über: „2)ie fogiale Söertung ber 
Slrtillerie", ber eine roillfommene (grgängung ju feinem 33ucö über ben 
„©olbaten in ber beutf(f)en 3JergangcnI)eit" liefert. 

„Urfprung unb (Sntroicflung ber beutf(^en ^triegSartifel" 
bet)anbeU SGÖilt). @rben in bem 6. ©rgänaungSbanbe ber „TOtteilungen be§ 
3nftitut§ für öftenei(f)if(^c ©efc^id^tsforfc^ung." (53 ift bie§ eine Don ber 
I)ifti)rifct)en gorf(t)ung biSt)er md^t genügenb hta<t)Ute Duette, ju beren befferer 
Sßürbigung ß. beitragen u»iU. ©ein „Slugenmerf mar in erfter Linie auf bie 
geftftellung ber S^erroanbtfcbaft ber Derf(f)iebenen gaffungen unb auf bie 
^ert)orf)ebung ber entfc^eibenben 9leuerungen gerichtet.'' 3n öier 8lb{(t)nitten 
(©ölbnereibe au§ ber Seit 5DZa]rimiItan§ L; Urtifel für beutfct)e Änect)te; 
JHeiterbeftaUungen unb SlrtifetSbriefe ber .^iter; (5ntfte!)ung unb 3lu§breitung ber 
reformierten gaffungen) giebt er bie öntroicflung ber Slrtifel in ben ^au:pt3ügen. 
„©ntftanben au§ bem SebürfniS, bem geworbenen beutfc^en gufeöolf beftimmte 
Orbnungen ju geben, I)aben fte im Laufe be§ 16. 3fl^i^{)unbert§, fc^ritt^altenb 
mit ber Slu^breitung beS LanbSfne(f)tSroefenS, an 3n()cilt unb äußerer ©eltung 
zugenommen, fo bafe fie für bie 3eit um 1600 ba§ roic^tigfte J^ilf§mittel gum 
©tubium ber militärif(6en 95erl)ältnif)e be§ fRdd^t^ unb feiner 5Ra(f)barIänber 
bilben. ^m näct)ftfoIgenben ©äfulum gewinnen atterbingä balb anbere 2luf« 
3ei(t)nungen offigieUen föt)arafter§ neben il^nen immer gröfeereä ©eroic^t." !Die 
S3ebeutung ber llrtifel mirb aUmäl^Ud) auf bie SDHüitärgeric^tSbarfeit bef(f)ränft. 

©eine tü(f)tigen ©tubien über „S)ie oier (Srbämter beS .^oci^ftiftS 
eid)ftätt", Don benen wir feiner 3eit bie Einleitung unb attgemeincn 
S3emerfungen erroäl^nten, f)at£). ^lieber in bem „©ammelblatt be§ I)iftortf(^en 
53erein§ (Sict)ftätt", 3cit)rgang XI ff. fortgefejt unb aunäd)ft ba§ (Srbmarfc^att- 
ämt bel)anbelt (3lmt§oertreter ol^ne Erbieten; baS 3lmt erbli(^ in ben gamilien 
S)ieten()ofen, gelbbrect)t, StottenI)eim unb 33iberem u. f. m. ; @üter unb @ere4t- 
fame fowie ©ienftleiftungen be* SlmtS), aucf) Urfunben* unb arct)iDaIifi^e« 
3DeateriaI f)in3ugefügt. ©benfo eingel)enb »irb bann ba^ ©rbfämmereramt 
»erfolgt, bei bem mir mie beim djlarfct)attamt auc^ erft mit bem (Snbe beS 
13. 3cil)rl)unbertS feften ©oben betreten, unb groar als Erbantt 1) in ber 
gamilie oon Otting 2) in ber gamilie oon ©c^aumberg. gür bie lejtere 
ift il)m fo reiches SWaterial gugefloffen, ba^ er eine @efct)i(^te biefeS uralten 
@ef(^lecf)tS l)in3ufügen fonnte. 

3n 33anb XIX., ^eft 4 ber „granffurter zeitgemäßen Srofc^üren" be- 
l)anbelt @. @rup)) ben „9'^iebergang be§ norbbeutfc^en 33auern- 
ftanbeS feit ber 9fleformation" (granffurt a. 3)^, $. treuer, 1899, 48©.). 



^ölitteilungen imb iJlotigcn ' 467 

2)cr belcfene 35erfaffcr bringt unter Jperangicbung ber neueren, biefem 
©ebiet ftärfer gugeroanbten roirtfc^aftägefc^ic^tlid^en gorfc^ungen auf bem ge« 
ringen diaum eine grofee güUe öon (Stoff unter unb giebt ein im gangen 
gutreffenbeä 33ilb ber geroi^ nict)t erfreulid^en (Sntroicflung be§ norbbeutfc^en 
33au€rnftanbeS. J^in unb roieber falten ftörenbe 2)rucffe^ler (8. 6 groeimal 
diani^ovo ftatt Äanjoro) auf. 

(Sine gut gefd^riebene ©tubic @eorg ßiebe'ä b€l)anbelt „bic roirt- 
f(i&aftli(i^e 8ebeutung ber Suben in ber beutfcf)en $^ergangen« 
l^eit (in: ^a^rbi^er ber ^. Slfabemie gemeinuüftiger Söiffenfcftaften 
ju Erfurt, 9^. g. J^eft 26). (Ex betont, ba^ bie ©efc^icbten ber Suben meift 
nur bie SJlomente ber äußeren ©efc^ic^te, bie ^Verfolgungen, mürbigen. ߧ 
genügt ni(f)t, alle§ au§ ber ©laubenäfeinbfc^aft gu erflären. „(gntfd^eibenb 
für ba§ 35erftänbni§ ber ©ntwtcflung ift bie 2;i)atfac^e, ba^ bie SSerf(f)led^» 
terung in ber ßage ber 3uben fic^ in groci Stufen oollgogen l)at, bie etwa 
burc^ bie ?DKtte be§ gwölften unb bie ?DUtte beg öier3el)nten 3a^r» 
l)unbert§ begeidinet »erben; beibemal bilbete baä n)irtfcf)aftli(f)c Clement bie 
treibenbe Ä'raft." 

(Sinen „Slbrife ber 33urgenfunbe" bringt öänbd)en 119 ber „@amm« 
lung ©öfd^en" au§ ber geber Otto^iper'ö, be§ SöerfafferS be§ befannten 
größeren 2ßerfe§; SBurgenfunbe (^Wünci^en 1895). (Sr will aber biefen 3lbri6 
feine§rt)eg§ al§ einen Slu^jug barau§ angefe^en »iffen: oielmelir ^ier 
eine furge 3nfammenfaffung ber roe|entlirf)en ©rgebniffe feiner Stubien, 
babei aber aud) SSerbefferungen unb (Srgängungen ^n jenem Söerfe geben. 
i5)a§ biefer Slbrife nun auf alle bie oerfc^iebenen gragen auf biefem ©ebiet 
eine Slntroort unb bie allein guoerläffige 3lntroort gebe, wirb man ni(f)t er» 
warten; aber al§ eine gute unb überaus flare Orientierung mirb man 
-- unbei(t)abet abmeict)enber 2lnfid)ten im eingelnen — ba§ 33ü(^lein weiten 
Greifen empfel)len fönnen. 2)ie fritif(l)en 33emerfungen be§ S5erfaffer§ über bie 
„ftilgere(l)ten SQBieberl^erftellungen" ber ©egenroart l^aben Durct)au§ unfern iBeifall. 

(Sine.r (Sammlung „Sll^einifd^e ©arten" geprt ein mit guten SlbbiU 
bungen unb pänen au^geftatteteS ^eft oon ^. 9ft. 3ung unb 2B. (Sci^r ober 
an: „2)aä .^eibelberger @ct)lofe unb feine ©arten in alter unb neuer 
3eit unb ber (gc^lofegarten gu ©c^we^ingen" (33erlin, ©uft. (3(f)mibt, 1898, 
74 (S.)- 3« ^eibelberg l)at bie ©artenfunft im 16. unb 17. 3ttJ)i^'^unbert 
befonberä in 33lüte — freilief) ni(f)t in mobernem (Sinne — geftanben. 2)ie 
©erfaffer, beibe gärtnerifc^c gacl)männer, bringen 'biefe ©ntmicflung au§füt)r« 
lic^ gur SDarftellung, inäbefonbere auc^ burc^ erläuterte Slu^jüge au§ bem 
feltenen Sßerfe be§ ©(i^ö))fer§ be§ ©artend, be ßauS, ^ortuS ^alatinuS. 
2)er ©cf)roe^inger ©arten geigt ben frangöftfctien ©ef(t)macf ber legten Jpälfte 
beS 18. 3cil)rl^unbert§, weiter aber aurf) bie ©infü^rung be§ englifd)en 
©artenftil§. 

2)er Slngeiger beS ©ermanifd^en 9fiationalmufeum§ oon 1900 bringt im 
J^eft 3 unb 4 eine eingel^enbe Slrbeit Don £). 8 a uff er über „^erb unb 
»g)erbgeräte in ben 5Rürnbergifc^en ^ü(f)en ber SSorgeit." Der 
aufeerorbentUc^e ^onferoatioiSmu^ in biefer SBegie^ung läfet bie uralten unb 

30* 



468 9)?itteilungen unb ^loti^en 

ureinfac^en ©ei^enttänbe al§ fe^r f(i)ägbare§ 9)?aterial erfd)cincn. 2Q3efentUcf> 
miU Sauffer balfter aiirf) ber ötl^nologte bicnen unb läßt ben l^iftortfifien @efi(j^tS- 
punft etma^ gurücftreten. 2)ie Utterarifc^en unb bilbliij^en Dueften ergangen 
unter ben realen befonber^ bie „puppen» ober 2)ocfen^au{er. 

(Sin über ba§ rein ÜJ^ebiginifcfie roeit f)inau§gef)enbe§ Sntereffe barf ein 
33ud) Don Silf). (5bftein, 2)ie SD^ebigin im alten Steftament 
(Stuttgart, gerb. C^nfe, 1901, VIII, 184 (S.) beanf|)ru(t)en, fo ba^ mir e§ 
menigftcnä an einem furgen ^inroeife auf baofelbe nid^t fe!)len lafjen roollen. 
2luf ^runb ber bibliicl)en (Scf)riften giebt (5. eine fettend ber 33ibelfori(l)er rt)o!)l 
nicf)t gan3 einroanbfreic Ueberfi(f)t über ben ©tanb ber ^^gtene unb über bie öel)re 
Don ben Äranfl)eiten unb bercn 33el)anblung, eine Ueberfic^t, bie naturgemäß oucf) 
auf bie ^'ebenöoerpltniffe, auf 5öo^nung, Äleibung, ($rnäl)rung, Ä'örperpfiege, 
weiter auf vl)9fiff^^ wni> pfp(^ifit)e Einlagen, auf einzelne ©itten unb 33räu(^e ber 
3fraeliten einge!)t. 2)a6 anbererfeit§ ber 'Staub ber .^cilfunbe, bie Slnfi(f)ten 
über bie Ä'ranfl)eiten roie iijxe S3el)anblung auf bie ÄTulturftufe ein begeic^nenbeS 
Öic^t werfen, ift flar. Uebenaf(l)enb f)ocf) ftcl^t bie @efunbl)ett§pflege, bagegen ift 
auc^ nic^t einmal öon ben Slnfängen einer n)if)enfct)aftlic^en .g)eilfunbe bie ä^iebe. 

2)a unfere 3citl(t)rift fürglicf) ein förgän3ung§!)eft über Dr. (Sifenbart 
brachte, fei ein furger Slrtifel ^. 9Kigf(f)fe'§, (Sifenbart in (Coburg 
1713 im (5oburger 2:ageblatt 1900, «Rr. 148 (gum 2:eil nac^ ©oburger Slften) 
l^ier t)erDürgel)oben. 

Ülict)t ol)ne fulturgefcf)icf)tli(^eS Sutereffe ift eine 3lrbeit Don 2B. (Solin» 
^Jlntenorib über „(£t)inefif(t)e 3lrtiften" im (S^lobu§ 33b. 78 5k. 11. 
©ie ^abcu in ^t)ina bereite eine lange (^ef(f)id)te, namentlid^ bie Songleure, 
aber aud) bie 3auberfünftler u. f. w. 3l)re lilierbrefiur fül)rt in fe^r frütje 
Seiten gurücf. 

Neue Bücher: J. Babe Morman, Principles of social progress: a 
study of civilizatioii. ßochester (240 p.) — K. v. Kralik, Kulturstudien. 
iMünster (IV, 372 S.) — B. Rüttenauer, Studienfahrten. Farbenskizzen m. 
Randglossen aus Gegenden d. Kultur u. Kunst. Strassburg (III, 215 S.) 
— P. Reynaud, La civilisation pa'ienne et la famille. Paris (XI, 312 p.) 
de Sarzec et Heuzey, Une villa royale chaldeonne vers Pan 4000 
avant notre ere. Paris (VII, 96 p.) — Ed. Meyer, Gesch. d. Altertums 
Bd. III. Das Perserreich u. d. Griechen. 1. Hälfte. Stuttg. (XIV, 691 S. 
1 Karte.) — G. Jones, Civilization in the middle ages: with an intro- 
duction to the source study method. Lincoln Nebr. (164 p.) — F. Fuhse, 
Die deutschen Altertümer (Samml. Göschen 124). Lpz. (176 S.) — J. Stein- 
hof f, Bilder a. d. Kulturgesch Badens. Karlsruhe (III, 162 S.) — Gesch. 
d. Stadt Wien. Hersg. vom Alterturasverein zu Wien. Red. von H. 
Zimmermann. Bd. II, 1. Hälfte. Mit 20 Taf. u. 102 Textill. Wien (XVII, 
498 S.) — L. Ceci, Per la storia della civiltä italica. Discorso. Roma 
(68 p.) — Arte, scienza e fede ai giorni di Dante. Conferenze. Milano 
(356 p.) (Enth. u. a.: P. del Giudice, La feudalitä italiana nel dugento; 
N. Tamassia, Vita di popolo nei secoli XIII e XIV u. s. w.) — G. Le 
Bidois, La vie dans la tragedie de Racine. Paris (VIII, 336 p.) — P. 



Neue Bücher 469 

Carus, flistory of the Devil and idea of Evil from earliest times to 
present day. London. — Documents p. serv. k Phist de l'inquisition dans 
le Languedoc p. p. Douais. 2 vols. Paris (CCXOIX; 422 p.) — H. Werner, 
Die Flugschrift „onus ecclesiae" (1519) m. e. Anh. üb. social- u. kirchen- 
polit. Prophetien. E. Beitr. z. Sitten- u. Kulturgesch. d. ausgeh. MA. 
Giessen (106 S.) — E. Reicke, Der Gelehrte in der deutschen Ver- 
gangenheit (Monographien z. deutsch. Kulturgesch. Bd. 7). Leipzig (144 S.) 

— D. Turnau, Rabanus Maurus, der praeceptor German. E. Beitrag z. 
Gesch. d. Pädag. im MA. München (72 S.) — G. Mertz, Das Schulwesen 
der deutsch. Reformation im 16. Jh. Lf. 1. Heidelberg (S. 1 — 64.) — 
W. S. Monroe, Oomenius and the beginnings of educational retorm. 
Lond. (196 S.) — R. Möckel, Die Entwickl. d. Volksschulwesens i. d. 
ehem. Diöcese Zwickau, v. d. Mitte d. 18. Jh. bis 1835. Lpz. (172 S.) — 
Ch. Borgeaud, Hist. de l'universite de Genöve. L'academie de Calvin 
1559—1798. Genfeve (XVI, 664 p.) — E. Gossot, Essai critique sur 
Tenseignement primaire en France de 1800 ä 1900. Paris (XXIII, 372 p.) 

— R. Pöhlmann, Gesch. d. antiken Kommunismus u. Socialismus. 2. Bd. 
München (XI, 617 8.) — M. Kowalewsky, Die ökon. Entwickl. Europas 
b. z. Beginn d. kapitalist. Wirtschaftsform. A. d. Russ. v. L. Motzkin. Bd. I. 
(Biblioth. d. Volkswirtschaftslehre XI). Berl. (Vm, 539 S.) — G. Notor, 
La femme dans Fantiquite greque. Preface de M. Eug. Müntz. Paris (IV, 
284 p.) — L. V. Kobell, Farben u. Feste. Kulturhistor. Studie. München 
(170 S.) — E. Ausfeld, Hof- und Haushaltung der letzten Grafen v. 
Ilenneberg. (Neujahrsbll. d. hist. Kommiss. d. Prov. Sachsen 25). Halle 
(48 S.) — A. Bazin, L'alimentation ä Compifegne. Les Taverniers. 
Compiegne (183 p.) — V. Hehn, Das Salz. E. kulturhist. Studie. 2. Aufl. 
Mit e. Nachwort v. O. Schrader. Berl. (105 S.) — Katalog der Freiherrl. 
V. Lipperheide'schen Sammlung f. Kostümwissenschaft. 3. Abt. Bücher- 
samml. Bd. I. Berl. (XXI, 645 S.) — A. de Champeaux, Le Meuble 
T. 2. (XVIIe, XVIIIe, et XlXe s.) Nouv. ed. Paris (320 p.) — Inven- 
taire des meubles du chateau de Jarnac, dresse le 29. nov. 1762 et jours 
suivants. Publ. p. Ph. Delamain. Niort (XVIII, 127 p.) — A. Schaer, 
Die altdeutschen Fechter und Spielleute. E. Beitr. z. d. Kulturgesch. 
Strassburg i. E. (207 S.) — A. Franklin, La vie privee d'autrefois: 
Varietes parisiennes. Paris (XIV, 351 p.) — H. Franc otte, LUndustrie 
dans la Grfece ancienne. T. IL (Bibl. d. 1. facult6 de philos. de Liege.' 
VIII.) Bruxelles (VI, 376 p.) — C. Moll wo. Das Handlungsbuch von 
Hermann und Johann Wittenborg. Leipzig (VII, LXXIX, 103 S.) — 
E. Nübling, Ulms Handel und Gewerbe i. MA. 5 Heft: Ulms Kaufhaus 
im MA. Ulm (XXIV, 320 S.) — P. Simson, Der Artushof i. Danzig u. 
seine Brüderschaften, die Banken. Danzig (VIII, 338 S. 13 Taf.) — Docu- 
ments relatiis k l'hist. de l'industrie et du commerce en Frange (II : XIV ® 
et XVe sifecles) publies p. G. Fagniez. Paris (LXXIX, 350 p.) — E. Le- 
vasse ur, Hist. des classes ouvriferes et de l'industrie en France avant 1789. 
2 6d. T. I. Paris (712 p.) 



Bibliographie. 

Von Georg Steinhausen. 

Das Jahr 1899 (Schluss). 



Besitanrerliiltiilgse, priTater und öffentlicher Haushalt, Preise: 

L. Felix, Entwickelungsgesch. d. Eigentums unter culturgesch. u. wirt- 
schaftl. Gesichtspunkte IV. Der Einfl. v. Staat u. Recht. 2. Hälfte. 
1. Abt. (Das M. A.) Leipzig (XII, 776 8.). — Lombart, L'histoire 
economique de la propriete, d'apr^s le vicomte Georges d'Avenel (Acad. 
BesanQon. Proc^s-verb. M6m. 1898). — G. A. Pugliese, Nota suUe 
origini della proprietk fondiaria (Riv. Giurispr. Febr.). — Gius. Sal- 
violi, Sulla distribuzione della proprietä fondiaria in Italia al tempo dell' 
impero Romano. Studi di storia economica. 11 (Archgiurid. III, 3). — 
D e r s. , Sulla distribuzione della proprietä. individuale al tempo 
dell' Impero Romano. Palermo (79 p.). — E. Glasson, L'evolution de 
la propri6te fonci^re en France pendant la p6riode monarchique (AcScienc. 
Morales C. R. Nov.). -- L. Duval, La petite propri6t6 dans le departe- 
ment de POrne en 1789 (Reforme sociale 19: 1. Avril). — L. G. Pelissier, 
Le trousseau d'un Siennois en 1500 (Bull. Senese di Stör. Patr. 6, 1). — 
W. Brown, Inventory of the goods of James Cockerell, sometime prior 
of Guisborough [1537] print. by W. Brown (Antiquary N. S. 110. Febr.). 

— M. Mackeprang, Inventarier i borgerlige huse fra det 16. ärhundr. 
ferste halvdel (Danske Magazin 5. R. IV, 69/80). — S. de La Nico 1- 
li^re-Teijeiro, Inventaire des objets composant la toilette, les bijoux, 
le mobilier d'une jeune femme k la fin du 17© s. (Extr.) Vannes (13 p.) 

— J. Striedinger, Altbayerische Nachlass-Inventare (Altbayer. Monats- 
schr. 1, 4/6). — L. Sahler, L'inventaire des biens d'un vieux pasteur 
(MemSocEmul. Montbeliard 26, 2). — C. Bamps, L'impot sur le revenu 
au 18 e s. dans les pays de Liege et de Looz (Ancien pays de Looz 1899, 
p. 58/60). — H. Boesch, Die Haushaltungstafeln im German. Museum 
(AnzGermNMus. 1899, 1 und Umschau 3, 36). — Isr. L6vi, Le livre- 
joumal de Maitre Ugo Teralh notaire et marchand drapier k Forcalquier 
(1330 — 1332). (Revue des etudes juives 74). — Le Livre de compte de 
«lacme Olivier, marchand narbonnais du XIV« s. p. p. Alphonse Blance 



Bibliographie 47 1 

II, 1. Paris (VI, 675 p.). — Aubert, Notes extraites de trois livres de 
raison de 1473 ä 1550. Oomptes d'une famille de gentilshommes cam- 
pagnards normands (Bull. Hist. et Phil. 1898). — Le livre de raison des 
Goyard, bourgeois-agriculteurs de Bert (1611 — 1780) p. p. Roger de 
Quirielle (Ouriosites bourbonn. XV). Moulins (108 p.). — N. Goffart, 
Le livre de raison de Jean Tobie, maitre d'6cole k Chaumont Saint- 
Quentin de 1725 k 1778 (Revue de Champagne et de Brie. Sept.). — 
W. Nathansen, Aus dem Rechnungsbuche des Thomas Albrecht 
Pingeling (MVflambG. VII, 1, No. 2). — A. Nuglisch, Das Finanz- 
wesen d. deutsch. Reiches unter Kaiser Karl IV. Diss. Strassb. (IV, 
122 S.). — H. Hang, Die Amter-, Kammerguts- und Rentkammer- 
Rechnungen d. Hauptstaatsarchivs zu Dresden (NASächsG. 20, 1/2). — 
Les comptes luxembourgeois du XI V© s. Oompte-rendu par le cellerier 
de Luxemb. du 1. aoüt 1380 au 1©^ oct. 1381 p. p. J. Vannerus. Luxemb. 
(51 p.). — W. Stieda, Städtische Finanzen im M. A. (JbbNatÖkStat. 
72, 1). — A. Tille, Stadtrechnungen (DGBll. 1, 3). — R. Knipping, 
Die Kölner Stadtrechnungen d. M. A. Bd. 2: Die Ausgaben (Publ. d. 
Ges. f. Rhein. Gesch. Kunde XV, 2). Bonn (481 S.). — H. M. Kesteloo, 
De stadsrekeningen van Middelburg (V) van 1600—1625 (Archief. Vroegere 
en latere Mededeel. Middelburg 8, 1). — Ch. J oly, Essai d'hist. financifere 
de la ville d'Auxerre II (BullSocSciencHistYonne 52). — H. Kaiser, 
Die Kostenrechnung einer bischöfl. -strassb. Gesandtschaft an die Curie 
(ZGOberrhein 14, 2). — Marche pour les provisions de l'hotel royal des 
Invalides (1684); March6 pour le curage d'une fosse a Paris en 1697 
(Corr. hist. et aroh. 66). — A. L. Bowley, The statistics of wages in 
the U. Kingdom during the last 100 years (JournRStatistSoc. 62, 1/3). 

Verkehrswesen, Reisen, Entdeckungen: F. Loewe, Die gesch. 
Entwickel. d. Landstrassen (AllgZtgB. 55/6). — 0. Wanka Edler 
V. Rodlow, D.Verkehr über den Pass von Pontebba - Pontafel u. den 
Predil im Altertum u. M. A. (Prager Stud. a. d. Geb. d. Gesch. 3). — 
V. Sarwey, Rom. Strassen im Limesgebiet (WestdZs. 18, 1/2). — 
W. Berdrow, Auf d. Landstrassen u. i. d. Herbergen des M. A. (Alte 
u. Neue Welt 34, 5). — J. Vogel, Über d. alten Strassen (MNordbExcCl. 
22, 3). — E. Weinhold, Vom Strassenbauwesen älterer Zeit in und um 
Chemnitz (MVChemnitzG. 10). — C. Spielmann, D. Wiesbadener Land- 
strassen im 18. u. 19. Jahrh. (AnnVNassAk. 30). — F. Nüchter, Das 
Fichtelgebirge i. s. Bedeutung f. d. mitteleuropäisch. Verkehr (MVErdk. 
Leipzig 1898). — A. Paudler, Altes Passwesen (MNordböhmExcCl. 22, 4). 

— A. I^esselmann, Histor. u. moderne Wagen d. grossherz. Hofes zu 
Weimar. BerUn (39 Taf. IV, 28 S.). — Ch. de B., Les automobiles au 
17 e 8. (Corresp. hist. et arch. p. 65). — B. E. Crole, lUustr. Gesch. d. 
deutsch. Post. 3. Aufl. Lief. 1. Lpz. — AI. Schulte, Zu dem Post- 
stundenpass von 1500 (MInstÖstG. 20, 2). — H. Gu er icke, Das Post- 
wesen vor 200 Jahren i. e. kl. deutschen Stadt u. A. Helmstedt (64 S.). 

— W. Stieda, Hamburg und Lübeck im Postverkehr mit Meklenburg am 



472 Bibliographie 

Ende des 17. Jh. (ZVHambG. X, 3). — Th. Esch, Zur G. d. Poslwesens 
in Veste ReckliDghauseo (ZVOrtsfleimatk. Recklingh. 7). — M. Henri oud, 
Hist. des postes vaudoises sous le regime cantonal 1804—48. Lausanne 
(46 p.). — ß. E. König, Schwarze Cabinette. E. Gesch. d. ßrief- 
geheimniss-Entheiligungen, Perlustrationen u. Brieflogen, d. postal. Secret- 
dienstes etc. Neue Aufl. Leipz. (VI, 344 8.). — G. Gavotti, Storia 
delle evoluzioni navali preceduta della storia delle segnalazioni in mare. 
Roma (404 p.). — 11. Kerp, Vikinger Schiffe u. Vikingerfahrten (Mutter 
Erde 1, 41). — E. Baasch, Beitr. z. Gesch. d. deutsch. Seeschiffbaues 
u. d. Schiffbaupolitik. Hamb. (VII, 351 8.). — Festschrift z. ISOjähr. 
Bestehen d. Hamburg. Navigationsschule (enth. u. A. : Hagedorn, Die 
hamb. Navigationsschule in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens; 
Th. Niebour, D. naut. Unterr. i. d. Hamb. Nav.-Schule 1749-1899. 
F. Bolte, Z. Gesch. d. naut. Unterr. i. d. Nav.-Schule in Hamburg). — 
F. Stuhr, Der Elbe - Ostsee - Kanal zwischen Dömitz u. Wismar. 
(JbbVMeklenbG. 64.) — G. A. Sekon, The evolution of the Steam 
Locomotive 1803—1898. 2. ed. London (336 p.). — G.Fleck, Studien 
z. Gesch. d. preuss. Eisenbahnwesens. (Forts.) (Archiv f. Eisenbahnwesen 
1899, 1/2.) — Gesch. d. Eisenbahnen d. österr.-ungar. Monarchie 56 — 68. 
Lf. (Schi.) Teschen. — A.Birk, Die Entwickelung d. Strassen- u. Lokomotiv- 
Eisenbahnwesens in Oesterr. [Aus: Gesch. d. öst. Land- u. Forstwirtsch. 
1848—1898.] Wien (37 S.). — Charles H. Chandler, An historical 
note on early American railways. (Trans WisconsAcad. 12, 1.) — W. 
Bender Wilson, History of the Pennsylvania Railroad Company. 2 vols. 
Philadelphia (425, 329 p.). — F. Westberg, Ibräh!m's-Ibn-Ja'küb's 
Reisebericht üb. d. Slawenlande a. d. J. 965 (Aus: „Mem. de l'acad. de 
St. Petersb.) Leipz. (IV, 183 S.). — E. Schäfer, Z. Erinn. an Marco 
Polo (MGeogrG.Hamburg 15, 1). — H. Kretschmayr, Zwei Alpen- 
wanderungen im M.-A. (AllgZtgB. 195). — Th. Schön, Die Herren von 
Schönburg im heiligen Lande (Schönb.GBU. 5, 2). — Des Franziskaner- 
Mönchs Gabriel v. Rattenweg Pilgerfahrt nach Jerusalem (Corr. 
BlVSiebenbLk. 22, 9/10). — B. Puchta, Chinareisende vor d. Zeitalter 
d. grossen Entdeckungen (D. prakt. Schulmann 48, 1). — Du Chastel 
delaHowarderie, Eustache de la Fosse, voyageur toumaisien du I5e s. 
et sa famille (AnnSocHistTournai III). — J. Rackl, Die Reisen des 
Venetianers Alvise da Ca da Mosto a. d. Westküste Afrikas (1455 und 
1456). Diss. Erlangen (88 S.). — G. Gravier, Les voyages de Giov. 
Verrazano sur les cotes d'Amerique avec des marins normands pour le 
compte du roi de France en 1524 — 1528 (BullSocNormGeogr. 1898, 4). — 
Bericht über eine Reise von Lüneburg nach Orleans i. J. 1547. Veröffentl. 
V. Wilh. Görges. (Jahresber.MusV.Lüneburg 1896/8). — H. Zimmerer, 
Eine Reise nach Amasia i. J. 1555. E. deutsche Gesandtschaft i. 
Kleinasien an dem Hoflager d. Sultans Soliman d. Prächtigen. Progr. Gymn. 
Ludwigshafen a/Rh. (41 S.). — Aventures d'un grandseigneur Italien ä 
travers l'Europe (1606). Relation mise en frangais et annotee p. E. 



Bibliographie 473 

Rodocanachi. Paris (IX, 323 p.). — R. Köhrickt, Die Jerusalemfahrt 
Joachim Rieters aus Nürnberg (1608—1610) (ZDPhil. 31, 2). — Voyages 
de Leon Öodefroy en Gascogne, Bigorre et Bearn (1644 — 1646) p. p. L. 
Batcave. Paris (X, 49 p.). — Ch. Schmidt, Le yoyage d'un prince 
allemand, Guillaume VI, landgrave de Hesse, en France, de 1646 k 1648. 
(SocffistProtestFrancBull. 1899, 4/5.) — C. Imbault Huart, Le voyage 
de l'ambassade HoUandaise de 1656 ä travers la province de Canton 
(Journ. oft the China Brauch of the R. Asiat. 8oc. N. F .30). — Journal de voyage 
de deux jeunes Hollandais ä Paris en 1656 — 1658 p. p. A. P. Faug^re. 
Nouv. ed. Paris (XXTTT, 557 p.). — Tagebuch Adam Samuel Hart- 
manns über seine Kollektenreise L J. 1657 — 1659. Hrsg. v. Rodgero 
Prümers. (ZHistGes.Posen 14, 1/4). — A. Pannenborg, Ulrich von 
Werdum u. sein Reisejoumal (1670—77) II. (JbGesBildKunstEmden 13). 

— P. de Casteran, Relation d'un voyage dans le Labourd p. M. de 
Froidour 1672 (Revue de Gascogne Juill. Aoüt). — H. Jadart, Voyage 
de Jacobs d'Hailly, gentilhomme lillois, a Reims, dans la Champagne et 
)es Ardennes en 1695 (Rev. de Champagne Janv.). — R. Setzepfandt, 
Romantische Reiseabenteuer im Lande der Hottentotten und Ka£fern. 
(GBU.Magdeburg 34, 1). — Colonel Windham, Diary of a tour through 
France and Italy [1769/70] printed by J. H. Lloyd (Antiquary N. S. 109. 
111. 113. 115). — Un p^lerinage ä la campagne et k la cath6drale de 
Bossuet en 1775 p. p. A. Gaste (Extr. des Mem. Acad. Nation. Caen). 
Caen (6 p.). — S. Göbl, Handschriftl. Reliquien von Karl Theod. Frh. 
Y. Dalberg (Reisejournal 1782/83). (AHV.Unterfranken 40). — C o n t e s s e 
Diane dePolignac, Journal d'Italie et de Suisse (1789). Paris (24 p.). 
'— K. G. Leinberg, Om finske mäns studüresor i äldre tid (Hist. 
arkisto XV, 264/302). — J. G. Alger, British visitors to Paris 1802 bis 
1803 (EnglHistRev. N. 56, Oct.). — ContesseAnnaPotocka, Voyage 
dltalie (1826- 1827) p. p. Cas. Stryienski. Paris (XI, 279 p.). — F.Le 
Play, Voyages en Europe (1829 — 1854). Extr. de sa correspondance p. p. 
Alb. Le Play. Paris (349 p.). 

Gesnndheitswesen, Krankenpflege, Körperpflege: J. Cledat, 
La medecine chez les anciens figyptiens (suite). Paris (p. 17 a 31). — 
P. Giacosa, Per la storia della medicina (NAntol.fasc. 660). — 3L 
H ö f 1 e r, Zur vorgesch. Heilkunde i. german. Ländern (CorrBlDGes.Anthrop. 
30, 1). — J. Marcus e, Heilkundige Frauen im Altertum (Zukunft 7, 32). 

— C. Koenen, Z. röm. Heilkunde am Niederrhein (Hist. Stud. u. Skizzen 
zu Naturwiss. etc. Festschr.). — Ders., Chirurgische Instrumente d. Römer 
am Niederrh. (ib.). — Ders., Zur Heilkunde d. Franken a. Niederrh. (ib.) — 
Dujardin-Beaumetz, Note sur Tepigraphie medicale romaine de la 
division d' Alger et sur le monument fun^r. du medecin Rozonus, conserv^ 
au cercle militaire de Tenes. Paris (22 p.). — G. P. Geist-Jacob i, 
Mittelalter u. Neuzeit. E. Beitr. z. Gesch. d. Heilkunde in Frankfurt a./M. 
u. d. deutsch. Zahnheilkunde. Berlin (VII, 127 S.). — G. Henslow, 
Medical Books of the 14 th Century together with a list of plants recorded 

5eltfd»rift für Kulturgefdjidjfe. VHI. ' 30** 



474 Bibliographie 

in contemp. writings. London. — J. L 6 v i, L'inventaire du mobilier et de la 
bibliothfeque d*un ni6decin juif de Majorque au 14« g. (Rev. des 6tudes juiv. 78.) 

— G.W. Gessmann, Die Geheimsymbole d. Chemie u. Medicin d. M. A. Graz 
(XII, 67, 36 S.). — F. Hartmann, Die Medicin des Theophrastus Paracelsus 
V. Hohenheim. Vom wissensch. Standpunkte betrachtet. Lpz. (VII, 251 S.). 

— Demets, Vieux-neuf medical: 1. Le liquide de Burow au 17« s. 
2. Systeme d^un m6decin anglais sur la cause de toutes les esp^ces de 
maladies (AnnSocMedChir.Anvers 1899 p. 179/206). — Hoefler, Zur 
Volksmedicin Ceylons vor 200 Jahren (Janus 7). — R. Gottheil, Con- 
tributions to Syriac Folk-Medicine (JournAmer.Orient. Soc. 20, 1). — Ei- 
de Mondeville, La Chirurgie. Trad. contempor. de Pauteur p. p. A. 
Bos. IL Paris (347 p.). — A. Schmitt, Chirurgie in alter u. neuer Zeit 
(AUgZtgB. 149/50). — A. Terson, ifetudes sur l'hist. de la Chirurgie 
oculaire. Paris (48 p.). — E. Friedel, Urkunden z. Gesch. d. Anatomie 
(Brandenburgia 8, 6). — J. Marcuse, Diätetik im Altertum. E. histor. 
Studie. Stuttg. (VII, 51 8.). — C. Kratz, Pflanzenheilverfahren. Gesch. 
der Kräuterkuren. Histor. u. bibliogr. Studien üb. d. Gebrauch d. Heil- 
kräuter u. d. Kräuterkuren m. vielen Rezepten der früheren Kräuterheil- 
kunde etc. Berlin (VIII, 291 S.). — J. Hartmann, Wildbad-Berichte 
aus 6 Jahrhunderten. Stuttg. (103 S.). — 0. Voigt, Die Wettiner im 
Teplitzer Bade bis z. Ende d. 17. Jh. (NASächsG. 20, 1/2). — W. 
Hayen, Eine Brunnenkur in Hatten i. J. 1754 (JbGOldenburg 7). — 
Feldmann, Heilquellen u. Bäder in Jülich-Kleve-Berg u. nächst. 
Nachbarsch. (Hist. Stud. u. Skizzen z. Naturwiss. etc. am Niederrhein. 
Festschrift.) — H. Schäfer, Die Wiedereinrichtung einer Ärzteschule 
in Sais unter König Darius I. (ZsAgyptSpr. 37, 1.) — H. Hopf, Die bei 
den Kulturvölkern bräuchlichen ältesten Benennungen ihrer Heilkünstler 
(MedCorrBlWürttembÄrztlLandesV. 23). — H. M. Ferrari da Grado, 
Une chaire de medecine au 15© s. Un professeur k Funiversite de Pavie 
1432—1472 Th^se. Paris (343 p.). — R. Jung, Gutachten zweier Frank- 
furter Ärzte 1425 (A. Frankf. G. 6). — K. Gerster, Ärztl. Diätetiker a. 
d. 16. Jh. Jacobus Oetheus 2. T. 1574. (Hygiea 12, 6.) ~ J. Riedinge r, 
Gesch. d. ärztl. Standes u. d. ärztl. Vereinswesens in Franken, spec. in 
Würzb. Festschr. Würzb. (IV, 133 S.). — P. E. Le Maguet, Le monde 
medical parisien sous le grand roi, suivi du Portefeuille de Vallant 
conseiller du roi etc. Paris (564 p.). — H. Weiss gerb er, La Corporation 
des chirurgiens-barbiers de Ribeauville 1680—1791. [Aus BuUSocConserv. 
Monum.] Strassb. (III, 66 S.). — K. Caree, Skarpretter og Kirurg 
(Bibl. for Lseger 1898, 37/46). — M. Gro Hg, Arztlohn vor 200 Jahren 
(ZVGMähren 2, 377 f.). — E. Mummen hoff, Oeffentl. Gesundheitspflege 
u. Krankenpflege i. alten Nürnberg. (Festschr. z. EröfiFn. d. neuen Kranken- 
hauses i. Nürnb.) — K. Hoffacker, Oeffentl. Gesundheitspflege (Hist. 
Studien u. Skizzen zu Naturwiss. etc. am Niederrhein. Festschrift). — Ders., 
Volksseuchen i. früher. Jahrh. (ib). — Hucklenbroich, Krankenpflege u. 
Krankenhauswesen amNiederrh., insbes. in Düsseid. (ib.). — E. Pauls , Apo- 



Bibliographie 475 

thekenwesen (ib.). — E. öurlt, Geschichtl.-Medizinisches u. Chirurg, aus 
Brandenburg-Preussen (Brandenburgia 7, 12). — L. Winkler, Sanitäts- 
wesen i. d. Kurbayer. Armee n. d. 30j.' Kriege ("1649—1726). (ForschO. 
Bayerns 7, 1). — B. Reber, Beiträge z. Gesch. d. Pharmacie. 8.-A. a. 
d. Pharmac. Post. Genf (54 S.). — A. Ar ab, Les origines de la 
pharmacie en Orient (Al-Machriq II, p. 81/5). — A. Lafourcade, Con- 
tribution ä l'hist. generale de la pharmacie, en particulier k l'hist. de la 
pharmacie toulousienne. Toulouse (99 p.). — E. Cheylud, Hist. de la 
Corporation des apothicaires de Bordeaux, de l'enseignement et de l'exercise 
de la pharmacie dans cette ville (1355 — 1802). Paris (140 p.). — .1. 
Guiffrey, Nicolas Houel, apothicaire parisien, fondateur de la maison 
de Charite chretienne etc. (MemSocHist. Paris 25). — H. A. Walter, 
Die Leipaer K loster- Apotheke (MNordbExcOl. 22, 2). — J. Preuss, 
Nerven- und Geisteskrankheiten nach Bibel und Talmud (AUgZsPsych. 56). 
— Iw. Bloch, Zur Vorgesch. d. Aussatzes (VerbBerlAnthropGes. 1899, 
205/16). — G. Bogdan, La Lfepre (esquisse histor.). (Extr.) Clermont 
(7 p.). — D. V. Bremen, Die Lepra-Üntersuchungen d. Kölner medic. 
Fakultät von 1491—1664 (WestdZs. 18, 1). — Froger, La condition 
des lepreux dans le Maine au 15^ et au 16 e s. (RQuestRist. 132). — 
Esparbfes, Leproseries et hopitaux de Toulouse en 1428 (BullSocArchMidi 
Nr. 23). — Gilbert Lasserre, La peste, etude histor. et geogr. (Soc. 
GeogrCommBordeauxBull. 22, 6). — W. Ebstein , Die Pest des Thukydides 
(D. att. Seuche). E. gesch.-med. Studie. Stuttg. (48 S.). — A. Kuemmel, 
Die Pest u. ihre Ausbreitung i. d. deutschen Städten d. M. A. (Das Neue 
Jahrh. 2, 12). — Frh. v. Krafft-Ebing, Z. Gesch. d. Pest in Wien 
1349—1898. Wien (50 8.). — L. Senfelder, Das niederösterr. Sanitäts- 
wesen und die Pest im XVI. und XVIL Jahrh. (BU VLandeskNiederöst. N. 
F. 33, 1 u. 9/12). — E. Heuser, Amtl. Bescheinig, üb. d. Erlöschen d. 
Pest in Speier i. J. 1667 (PfälzMus. 1899, 40 f.). — Maass, Pestzeiten 
in Berlin u. d. Mark Brandenburg (Brandenburgia 8, 3). — Pestartige 
Krankheiten im Luxemburgischen 3/6 (0ns Hemecht 3). — Nachrichten 
tiber Pestepidemien (SchönbGBll. 5,4). — L.-G. P61issier, Une relation 
rimee de la peste d'Aix en 1720 (La Corresp. hist. et arch. Juin). — 
H. T. Manicus, Sindssyges Behandling i gamle Dage og Behandlingen 
paa det gamle St. Hans Hospital (Nord og Syd 1899 Jan.). — A. Tille, 
die „Mala Franzosa" zu Frankfurt a. M. (Janus 3). — L. Kotelmann, 
Über Brillenmissbrauch d. Jugend i. 16. Jh. (Zs. f. Schulgesundheitspfl. 
1899, 1). — J. Marcuse, Z. Gesch. d. Krankenhäuser (Z. f. Krankenpflege 
Nr. 8). — V. M. F o i X, Anciens hopitaux du diocfese de Dax d'aprfes le testament 
d'Arnaud-Raymond Vicomte de Tartas. Aire-sur-Adour (48 p.). — P. 
Beral, Hist. de l'hopital de la Charite de Montpellier (1646—1682). 
Montpellier (VIII, 339 p.). — E. Roth, Die Entwicklung des Bade- 
wesens u. d. Schwimmens (AllgZtgB. 137). — J. Marcuse, Bäder und 
Badewesen im Altertum (D VjsÖflfGesundh. 1899, 673/95). — P.Piccolomini, 
Terrae Romane presso Siena. Relazione di recenti scavi (BoU. Senese di Stör 



476 Bibliographie 

Patr. 6, 1/2). — H an n , Köm. Bad bei Mühldorf (Mitt. k. k. Central-Commiss. 
25f 1). — Das röm. Bad bei £mona nachNauportus(ib.). — Kabierske, Das 
Breslauer Hallenschwimmbad. Seine Entstehungsgesch. und Einrichtungen, 
nebst e. gesch. Überblick üb. d. Entw. d. Badew^esens u. d. Schwiramens. 
Breslau (226 S.). — Kruse, Gesch. d. Seebadeanstalt Norderney. Norden 
IJIj 95 S.). — Koch, Z. Gesch. d. Leibesübungen im M. A. (Zs. f. Turnen 
u. Jugendspiel 8, 5). — Winterhoff, Die Pflege körperlicher Übungen 
in Münster während d; M. A. Progr. Münster (26 S.). — ^ H;Nirrnheim, 
Die Anfänge des Turnens in Hamburg (MVHambG. VII, 1. Nr. 9). 

Pflanzen und Tiere: E. Rolland, Flore populaire ou hist. naturelle 
des plantes dans leur rapports avec la linguistique et le folk-lore. IL 
Paris (272 p.). — G. W. Gessmann, Die Pflanze im Zauberglauben. 
Mit e. Anh. über Pflanzen-Symbolik. Wien (III, 252 S.). — E. Cont. 
Lovatelli, II culto degli alberi (NAntol. fasc. 664). — B. 0. Foster, 
The Symbolism of the Apple in Classical Antiquity (HarvardStudClassPhil. 
10). — H. Barford, Die Mistel, ihre Stellung i. d. Mythologie d. Kelten 
u. Germanen, i. d. Sage, d. Aberglauben u. d. Litteratur (Natur 48, 37/8). 
— K. Weinhold, Über d. Bedeutung des Haselstrauchs im altgerman. 
Kultus und Zauberwesen (SBAkBerlinPhilHistKl. 1899, 43). - A. C. 
Winter, Die Birke im Volksliede der Letten. — Birken Verehrung b. d. 
Jakuten (Arch. f. Keligionswiss. 2, 1/2). — C. Hansen, Tulipanen, Blade 
af dens Historie (Nord og Syd. II, 418/32). — 0. Bolle, Altmodische 
Blumen (Branden burgia 8, 6). — J. U. Durst, D. Rinder v. Babylon, Assyrien 
und Ägypten u. ihr Zusammenhang mit d. Kindern d. alten Welt. E. 
Beitr. z. Gesch. d. Hausrindes. Berlin (94 S. 8 Tat.). — R. Engel mann. 
Die Katzen im Altertum (JbDArchlnst. 14, 3). — P. Megnin, Notre 
ami le chat. Les chats dans les arts, l'hist., la litterature. Hist. naturelle du 
chat etc. Paris (XXIV, 264 p.). — M. Grünert, Der Löwe i. d. 
Litteratur d. Araber (6. Publikation d. wiss. Ver. f. Volksk. i. Prag). 
Prag (25 S.). - F. G. Hann, Das Einhorn u. s. Darstellungen i. d. mittel- 
alterlichen Kunst Kärntens (Carinthia I. 89, 4). — R. W o s s i d 1 o , Mecklenb. 
Volksüberlieferungen. II. Die Tiere im Munde d. Volkes. I. Wismar 
(XIII, 504 S.). — A. Treichel, Nachtrag zum Tiergarten von Stuhm 
(ZHVMarienwerder 37). — B. Langkavel, Culturhistor. über Fleder- 
mäuse (Natur 48, 22). 



-?=:;^:^==r 



-JUi, ., 



Kim 



% 



^d> 







Il.lil 



3 2044 



lllllllllll: J! I Jllnil 

098 663 



941 



■:. •.:^ 4^ 



8, «J V\ 



.. ^-^''^ 



-r.-S 



<^S 






-^