Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Mathematik und Physik"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



( T^ ^ ..i/'* 



. <. : 






i '^ 






^'•vü. 



v5P 



'f '^^ *. :J 



V. 






' • A* 



>^>^- k*^ xe 



^ f 



r r* 



's * ' 



SEP 5 1907 




l^avbarli College liörarg 

TROM THE BEQJJBST OF 

HORACE APPLETON HAVEN, 
OF PORTSMOUTH, N. H. 

(GlaM of 1S4».) 



SCIENCE CENTER LIBRARY 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



ZEITSCHRIFT 
FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK. 

BEGRÜNDET 1866 DURCH f 0. SCHLÖMILCH. 
FBÜHER HERAUSGEGEBEN VON 0. SCHLÖMILCH (1856—1896) UND M. CaNTOR (1869—1900). 



OBGAN FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK. 



OEGENWARTIO 
DKTER MITWIRKUNG VON C. VON BaCH, R. HbLMERT, F. KlEIN, C. VON LiNDB, 

H. A. LoRENTz, H. Müller -Breslau, H. Seeliger, H.Weber 

HERAUSGEGEBEN VON 

R. MEHMKE UND C. RUNOE 

IN 8TÜTTOABT IV OÖTTIHOaK. 



53. BAND. 

MIT TIER TAPELM UND 110 FIGURKN IM TEXT. 



LEIPZIG, 

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER. 

1906. 

Digitized by 



Google 



:^ 



/ius'c^s:Mo 



<^ 



AliLB B£GHTi£, EINSOHLIESSLIGH DES OBEBSBTZUKGSBBOHTS , VOBBEHALTKK. 



Digitized by 



Google 



Inhalt 

Seit© 

Biermann^ Otto, über die dichteste Lagerang gleicher Kreise in einem 

Kreise 428 

Biske^ F. Reflexion de la Inmi^re sur Teau ^ranläe 419 

Delaunay, N. Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit 

einigen Anwendungen 40S 

Ernst 9 PauL Zur Addition und Subtraktion mit Hilfe des logarithmischen 

Rechenschiebers 60 

Gang 9 B« Das Potential einer leitenden Kreisscheibe 484 

Girtler, B. Über die kubische Dilatation und ihre Beziehung zur Bean- 
spruchung isotroper elastischer KGrper 181 

Hom, J« Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen .... 370 
Leon, Alfons. Spannungen und Formänderungen rotierender Kugelschalen 144 
Lereh) M« Über die Berechnung der Summen diskontierter Zahlen für eine 

nach dem Makehamschen Gesetz fortschreitende Sterbetafel 168 

Linsenmann 9 Hans« Die elastische Linie der Gehäuse von Drehstrom- 
maschinen mit grofien Durchmessern 246 

Mie, Gustay« Über die Kurzschlußstromkurven eines Gleichstromankers . . 87 
Nitz, Konrad. Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Kon- 
struktionen 1 

BadakoriiS, M. Über die theoretische Behandlung des Problems der störenden 

Lokomotivbewegungen 225 

Biebesell, Panl. Über die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren 387 
Wellisch, S. Die Gewölbetheorie im Lichte der Methode der kleinsten 

Produkte 176 

Wieghardt, £• Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch 

unbestimmter Fachwerke 113 

Wittenbauer, Ferdinand« Dynamische Kraftpläne 274 



Kleinere Mitteilungen. 

Logarithmisches Papier 185 

Anfrage, betr. Entwicklung nach Zylinderfunktionen 185 

Anfrage, betr. Tafeln der natürlichen Logarithmen von Z. Dase 287 

Auskunft auf die vorhergehende Anfrage 438 



Preisanfgaben ans der angewandten Mathematik und Physik. 

Acad^mie des Sciences de Paris 65 

Acad^mie Royale de Belgique 438 



Digitized by 



Google 



IV Inhalt. 

Büchersohau. g^^^^ 

P. Stephan. Die technische Mechanik. Von R. Skutsch 65 

J. F. Enke. Über die Bestimmung einer elliptiflchen Bahn aus drei voll- 
ständigen Beobachtungen. — P. A. Hansen, über die Bestimmung der 
Bahn eines Himmelskörpers aus drei Beobachtungen. Hrsg. v. J. Bauschinger. 
Von C. W. Wlrtz 185 

O. W. Littlehales. A new and abridged method of finding the locus of 
geographica! position and the compass error. Von C. W* Wirtz .... 186 

W. Förster. Astrometrie oder die Lehre von der Ortsbestimmung im 
Himmelsraume, zugleich als Grundlage aller Zeit- und Raummessung. Von 
C. W. Wirtz 438 



Neue Bücher 69, 186, 439 

Eingelaufene Schriften 71, 288, 442 

Abhandlungsregister 1904—1905. Von E. Wölfflng 73, 189, 288 

Verzeichnis der in technischen Zeitschriften 1908—1904 sich vorfindenden 
mathematischen Abhandlungen. Von E. Wölfftng 304 



Digitized by 



Google 



ZEITSCHRIFT 
FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK. 

BEGBÜNDiST 1$6$ DTTRCff f 0. SCHLÖMILCH. 
F&DhBB HERAUBQSaBBn YOH O. fiOHLÖMILOH (1866—18)^) UKD IL CaSTOB (1869—1900). 



ORGAN FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK. 



GBGENWABTIO 
UHTBB MITWIBKUNG VON G. VON BAGH, B. HeLMEBT, F. ELBÜ^y G. VON LlNBE, 

H. A. LoBENTZ, H. Müll^b-Bbeslau, H. Seblioeb, H. Webeb 

HEBAÜSOEOEBEN TON 

B. TW KH M K K UND C. RUNGE 



63. BAND. 1. HEFT. 

KIT S8 FiaüBBT Df TSXT. 

Ansgegeben am 18. März 1906. 



LEIPZia, 

DBUOK UND VEBLAO VON B. Q. TEUBNBB. 

1906. 

pv Soeliei ersehieB: CleBeralre^ter zu Band 1—60 der Zeitsehrift für Mathematik 
BBd FliyBik. Bearbeitet tob Professor Dr. £. WölffiBg-Stuttgart. [XII u. 308 S.] gt. 8. 
geh, B, Mk. 15.—, in Leinwand geh. b. Mk. 16.— 



Digitized by 



Google 



I 
ZEITSCHRIFT FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK. 

HUSH/LtrsasaBBSOr von FSOV. DB. B. MinHMKTl THSm FBOr. DB. G. BUNGS. 
BBXJCK UJNi> VSBIiAG VON B. G. TEUBNSB IN XJSIFZia, F08T8TBA8B1D 8. 



B^ Alle f&r die Bedaktion bestimmten Bendimcen (Briefe, Maaoakxipte» Be- 
BeneionsezemplAre usw.) sind an den geeohfiftsführenden Bedekteur: 

Prof. Dr. B. Mehmke, Btuttgrart, Weißenburgstraße 29 

in richten. Se nimmt aber auch Prof. Dr. C. Bunge, Gtöttingen, Gtoldgraben 20, 
Sendungen for die Bedaktion an. 

B^ Die Heizen Verfiu»er erhalten unentgeltlioh von gröAeren Anfli&taen 80 
mit Dmichlag reraehene Sonderabdraoke, ron kleineren Beltrfigen, Mitteilongen, 
Beaenaionen naw. 10 Absfige der betr. Seiten; eine gr60ere Anaahl dagegen, ala die 
genannte, an den HerateUnngskoaten. 

B^ Jeder Band der Zeitachrift mnfikfit 28 Drookbogen in 4 Heften ond kostet 
20 Mark; ea werden Jfihrlioh etwa 6 Hefte aioagegeben. Alle Baohhandlongen und 
Foatanatalten nehmen Beatmungen an. 



INHAI.T DBS VORLISGSNDBK HBJmS. 



8«it» 

Beiträge tu wmt FeMetiheorie der geometriechen KanstrukUonen. Von Kourad 

Niti in Königsberg i. Pr. Mit 21 Figuen im Text 1 

Über die Kvrsschiufigtromkurtfe eines GkitharanuMkers, Von diistay Mie in 

Greifswald. Mit 7 Figozen im Text 87 

Zur Addition und Subtraktion mit Hufe des loga/rifhmieehen BecheneMebers* 

Von Ptil £niBt| stad. phiL et mech. in Wien 60 

Kleinere Mitteilungen 66 

BüchereduM 65 

Stephan, IMe Teohnisehe Meehanik. Ton K. 8kvtMh| 66 

Neue Büt^^ 69 

Eingelaufene Schriften 1% 

Ahhandhmgmregieter 1901—1905. Von Einst WSlffing in Stattgart 78 



ocr Zum Abdruck in den nftohsten Heften gelange BeitiAge der Herren: 

0. BleraaBB, V. Btlaaaay, B. Gaaiy B. eirtter, A. erlawaU» J. Bora» A. Leoa, B. Ltreh» 
H. LlBMamaaB, B. Bakaik«, B. BadakOTl«, 0. Buge, B. SkatMh» 1. SoauierfM«, P. Stick«!, 
k.nmyby S.WelUMky K.Wlegkai4t9 €. W.Wlrti, F. Wltteabaaer, A.WlaMewy B. WSlfftag. 



Digitized by 



Google 



Beiiar&ge zn einer Fehlerthmfe d. geometr. Eonstniinbneii. Von Eohilad Kitz 1 

MAR ?r ]9'"? 



Beiträge zn einer FeMertheorie der geometrischen 
Konstruktionen.') 

Von EoNBAD NiTZ in Königsberg i. Pr. 

Inhaltsüberaioht. g^^^ 

§ 1. 0«8cfaichtliche Einleitang 1 

§ 1. Die Yoraussetzongeii der Theorie 8 

§ 8. Die Fehlerellipsen 11 

§ 4. Die Fehlerhypeibeln 14 

§ 6. NmneriBche Angaben 16 

§ 6. Anwendung dei Theorie auf Elementarkonstraktionen 22 

•§ 7. Untersuchung einiger anderer EonstrulEiionen 34 

i 1. Ge&ohiehtliche Binleitung. 

Die ersten Betrachtungen über die Genauigkeit geometrischer 
Operationen beim Feldmessen nnd beim Zeichnen dürften im 17. Jahr- 
himdert angestellt worden sein.') Bei R. Cotes') finden wir schon 
eine ganze Reihe von Sätzen über die Fehler bei Dreiecksbestimmnngen 
{mit besonderer Rücksicht auf die Astronomie). In einfacherer Fomi 
nnd mit mehr Anwendungen stellte Chr. y. Wolf dieselben Unter- 
flnchnngen an^); bei ihm beanspruchen nicht nur die verschiedenen für 
•die Praxis des Zeichnens bestimmten Vorschriften über die Zeichen- 
instmmente^) ein historisches Interesse^ sondern auch besonders die 



1) Diese Arbeit steht in Zusammenhang mit der auf Anregung meines hoch- 
yerehrten Lehrers, Herrn Prof. W. Franz Meyer, von mir verfaßten Dissertation 
über „Anwendungen der Theorie der Fehler in der Ebene auf Eonstruktionen 
mit Zirkel und Lineal'* (Eönigsberg 1906), indem sie neben andern Ergänzungen 
vor allem eine Reihe von Anwendungen der dort ausgeführten Theorie gibt; sie 
ist aber in der Hauptsache selbständig und nimmt nur an wenigen unwesent- 
lichen Stellen auf jene Dissertation Bezug. 

2) Eaestner, Gesch. d. Math.; verschiedene Stellen in Bd. 1 und 3. 

8) Aestimatio errorum in mixta mathesi per variationes partium trianguli 
plani et sphaerici. 1709. 

4) Elementa Matheseos, 1713; z. T. schon vorher in den Anfangsgr. d. 
Math. 1710. 

6) Elementa Geometriae, Cap. n. 

Zeitoohrifl f. Mathematik a. Physik. 68. Band. 1906. 1. Heft. 1 

Digitized by VjOOQIC 



2 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometriechen Konstruktionen. 

Frage nach dem VerJuiUnis der Genauigkeiten bei geometrischer Kern- 
struktion einerseits und Berechnung andrerseits,^) Wolf scheint also 
der erste gewesen zu sein^ der sich mit der Genauigkeit geometrischer 
Zeichnungen im engeren Sinne beschäftigt hat. 

Nach einer zweiten Seite hin läßt sich der Gegenstand yorliegender 
Abhandlung ebenfalls bis in den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück- 
verfolgen: es war wieder Cotes, der am Schlüsse der zitierten Aestim. 
err. etc. den Grund zu einer Theorie der Fehler in der Ebene und im 
Raum gelegt hat in dem später nach ihm benannten ^^Prinzip des 
Schwerpunkts'^ (die wahrscheinlichste Lage eines gesuchten Punktes im 
Raum ist der Schwerpunkt der beobachteten Punkte).*) 

Besonders bemerkenswert sind dann weiter die Arbeiten von 
Lambert*) sowohl über die Theorie der Fehler in der Ebene, als 
auch über die Fehler bei einer Zeichenoperation. Die Betrachtungen 
über Fehler in der Lage eines Punktes G^Der Fehler besteht in dem 
Abstände des gefundenen Punktes von seinem wahren Orte, und dieser 
Abstand ist also dem Grade der Zuverlässigkeit umgekehrt proportional^ 
(§ 395)) werden angeknüpft an geodätische Operationen, speziell an das 
Yorwärtseinschneiden mit zwei Strahlen. Als Spielfläche für den wahren 
Punkt erhalt Lambert dann richtig ein Parallelogramm] die günstigste 
Punktlage für das Einschneiden sucht er nach dem Prinzip zu er- 

1) Elementa Trigonometriae planae, §§ 68 ff. 

2) Auf dieses Prinzip haben bekanntlich Schols (1875) nnd unabhängige 
von ihm Bertrand (1888) eine Ableitung des Gesetzes für Fehler im Baum 
gestützt. 

3) Beyträge zum Gehraviche der Mathematik ttnd deren Äntoendung, 1. Teil^ 
Berlin 1765; Abschnitt I „Anmerkungen und Zusätze zur praktischen Geometrie'^ 
Die fehlertheoretischen Arbeiten Lamberts scheinen unyerdienterweise g&nzlich 
in Vergessenheit geraten zu sein; es mOge deshalb an dieser Stelle darauf hin- 
gewiesen werden, daß schon in seiner Photometria (1760) ein ganzer Abschnitt 
(§§ 271 — 306) über die Methoden zur Fehlerabschätzung handelt, und daß die zu 
§ 296 gehörige Figur 31 die erste gut getroffene Zeichnung einer Fehlerwahrschein- 
lichkeitskurve gibt (das bei Simpson, 1755, als Fehlerkurve auftretende gleich- 
schenklige Dreieck entspricht zu wenig dem wirklichen Sachverhalt). Auch ein 
Halbkreis erscheint als Fehlerkurve schon vor D. Bernoulli (1778) bei Lambert. 
Die „Theorie der Zuverlässigkeit der Beobachtungen und Versuche'' behandelt 
die Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen nach einem Prinzip, das schon 
sehr an die Methode der kleinsten Quadrate erinnert, nämlich: „Die Summe der 
Abweichungen auf beiden Seiten soll einander gleich sein.*^ Auf das von Lambert 
angewandte einfache Eechnungsverfahren ist man wiederholt zurückgekommen 
(s. z. B. Weinstein, Handb. d. physik. Maßbest. 1, S. 462). Femer hat Lambert, 
auch die „Theorie der Fehler im Triangel"' zum ersten Male systematisch ent- 
wickelt und an einigen Beispie^|n ausführlich diskutiert (Kap. XI— -XTV der An- 
merk. u. Zusätze). 



Digitized by 



Google 



Von KoiTBAD NiTZ. 3 

mitteln^ daß der größte Fehler (die längere der beiden Diagonalen des 
Fehlerparallelogramms) relativ klein zn machen ist, was freilich zu 
keiner bestimmten Lösung führt. ^) 

Lambert scheint auch der erste — und beinahe einzige — ge- 
wesen zu sein, der eine Versuchsreihe über die Genauigkeit einer Zeichen- 
Operation angestellt hat, nämlich über den Fehler beim Abgreifen einer 
gegebenen Strecke mit dem Zirkel (§ 435 ff.); dieselbe ist so geschickt 
und sorgfältig ausgeführt, daß sie später (in § 5) genauer erörtert 
werden soll. 

unter besonderen geometrischen Gesichtspunkten handelt es sich 
um die Genauigkeit von Konstruktionen in der „Geomeiria dd compasso^ 
von Mascheroni.^) Der ursprüngliche Plan dieses Werkes war zwar 
ein rein theoretischer (wie ich mir entgegen der Darstellung von Klein*) 
zu bemerken erlaube), nämlich Rückkehr zu der elementaren Geometrie 
und Neubelebung ihrer Aufgaben durch „Spaltung des mathematischen 
Elements (Zirkel und Lineal) in seine beiden Bestandteile^'; bei der 
Ausarbeitung aber trat eine praktische Absicht in den Vordergrund, 
nämlich die Ereiehmg größerer Genauigkeit durch Verwendung des Zirkds 
aUein; das Lineal wird als ungeeignet für exakte Konstruktionen be- 
zeichnet. Neben diesem Grundgedanken ziehen sich durch das ganze 
Buch Bemerkungen über die Genauigkeit einzelner Konstruktionen; so 
werden vor allem Schnitte von Kreisbögen unter spitzem Winkel zu 
vermeiden gesucht, und in einigen Fällen werden besondere Hilfs- 
konstruktionen zur Erhöhung der Genauigkeit angegeben; es wird 
auch die Verwendung mehrerer Zirkel empfohlen, welche ihre Öffnung 
während derselben Konstruktion unverändert beibehalten. Nähere Aus- 
führungen über die Art und Größe der zu erwartenden Fehler sind 
freilich nirgends zu finden. 

Die aus der Theorie der geometrischen Konstruktionen bekannten 
Werkchen von Servois (1804) und Brianchon (1818) bieten hin- 
sichtlich der Genauigkeit der geometrischen Operationen nur wenig*), 

1) ünteiBuchungen dieser Ait sind meines Wissens erst wieder von Jordan 
in Angriff genommen worden (Über die Genauigkeit einfacher geodätischer Punkt- 
bestimmungen, diese Ztschr. 16, 1871). 

2) Pavia, 1797; es existieren verschiedene Übersetzungen, z. B. von Carette, 
2. ädit, Paris 1828. 

8) Ausgewählte Fragen der Elementarmathematik, S. 26. 

4) Es sei aber bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, daß besonders 
Brianchon bei vielen Konstruktionen schon darauf aufmerksam macht, daß sie 
allein mit Lineal und Streckenübertrager (Meßkette) ausführbar sind. Die Parallelen' 
konstruktian bei Brianchon (§20, Fig. 5) ist identisch mit der von Hilbert 
(Grundl. d. Geom., 2. Aufl., S. 74) angegebenen. 



Digitized by 



Google 



4 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstraktionen. 

ebenso die Steinersche Abhandlang yon 1833^ aus welcher hier nur 
bemerkenswert ist, daB sie ein umfassendes Programm ftlr eine Weiter- 
entwicklung der elementaren Greometrie^ auch mit Rücksicht auf die 
Genauigkeit der Konstruktionen^ aufstellt.^) 

Aus den nächsten Jahrzehnten ist hier nur zu erwähnen die Ent- 
wicklung der Theorie der Fehler in der Ebene durch Bravais (1846) 
Andrae (1858), Helmert (1868) u. a.^ 

Über die Genauigkeit von Zeichnungen aber kann ich erst aus dem 
Jahre 1871 eine Arbeit von Chr. Wiener anführen*), welche ebenfalls 
in § 5 besprochen werden soll. In etwas yeränderter Darstellung findet 
man diese Abhandlung in Wieners Lehrbuch der darstdlenden Geo- 
metrie wiederholt.*) Diese Untersuchung hat wahrscheinlich die Ver- 
anlassung zu den Ausfahrungen des dort folgenden Abschnittes ge- 
geben, überschrieben: Einige Begeln über genaues Konstruieren, Hier 
tritt wohl zum ersten Male der Gedanke an eine raUoneUe Feklerffiearie 
der geometrischen Konstruktionen in bestimmter Form auf (S. 190 „Die 
Aufgaben des genauesten Eonstruierens müßten in der Weise der Auf- 
gaben der höheren Geodäsie mittels der Methode der kleinsten Quadrate 
behandelt werden'^. Wiener begnügt sich mit der Angabe yon einigen 
„mehr oder weniger sicheren Sätzen, welche auf Erfahrung, Anschauung 
und Abschätzung gegründet sind^^ (z. B. Satz 2: „Der Schnittpunkt 
zweier Geraden ist um so sicherer bestimmt, je näher diejenigen 
Punkte, welche jede Gerade bestimmen, bei dem Schnittpunkt liegen'^. 

Auf Grundlage dieser Sätze (im ganzen 5) werden dann für drei 
einfache Aufgaben die Regeln für das genaueste Konstruieren abgeleitet, 
nämlich: 1) Errichten einer Senkrechten, 2) Halbieren einer Strecke, 
3) Fällen einer Senkrechten. Diese elementare Methode empfiehlt sich 
natürlich sehr durch ihre Einfachheit. Sie zeigt aber ihre ünvoU- 
kommenheit schon darin, daß die Bedingungen für die genaueste Kon- 
struktion nicht immer richtig erhalten werden, und vor allem auch 
darin, daß sie keine Anhaltspunkte für die Größe der zu erwartenden 
Fehler Uefert. 

Es scheint, als ob derartige Betrachtungen keine weite Verbreitung 
gefunden haben. Ich kann hier nur das Lehrbuch der igeichnenden Geo- 



1) Ges. Werke 1, S. 609; Ostw. Klass. Nr. 60, S. 64. 

2) Darstellung dieser Theorie nebst LiteraturÜbersicht bei Cznber, Theorie 
der Beobachtongsfehler, 3. Teil, Lpz. 1891 und Referat in Deutsche Math.-Yer. 7, 
1897/98, S. 217—224. S. auch meine Dissertation S. 6/7. 

3) Über die möglichst genaue mechanische Rektifikation eines verzeichneten 
Kurvenbogens usw., diese Ztschr. 16 (1871), S. 112—124. 

4) Bd. 1 (1884), S. 184 ff. 



Digitized by 



Google 



Von EOITKAD NXTZ. 5 

meirie von Gr. Müller anführen*), welches sich, wahrscheinlich im An- 
schluß an Wiener, ausführlicher mit solchen Regeln über genauestes 
Konstruieren befaßt. U. a. wird darin auch folgender Grundsatz auf- 
gestellt (§ 2, 7): ,^us je weniger Elementargeschäften sich die Lösung 
einer Aufgabe zusammensetzt, um so genauer wird (im allgemeinen) 
die Zeichnung^^ usw. 

Dies ist genau der Gedanke, den Lemoinein seiner Geometroffraphie 
(seit 1888) für die Beurteilung der Genauigkeit einer Eonstruktions- 
methode angewendet hat. Er stellt bekanntlich jede Konstruktion mit 
Zirkel und Lineal durch ein Symbol von der Form: Op. {liR^ + 1^11^ 
+ m^C^ + m,C7, + m,(7,) dar und bezeichnet die Zahl l^ + m^ + m^ bIb 
Maß der Genauigkeit (coefficient d'exactitude). Wie schon aus dieser 
Festsetzung hervorgeht und wie Lemoine auch ausdrücklich hervor- 
hebt, wird dabei auf die Praxis des Zeichnens insofern gar keine Bück- 
sicht genommen, als z. B. ein sehr spitzwinkliger Schnittpunkt gleich- 
berechtigt mit einem rechtwinkligen erscheint. Ein geometrographisches 
Genauigkeitsmaß kann also immer nur eine ganz summarische, an- 
genäherte Beurteilung der Genauigkeit gestatten und kann höchstens 
als ein vorläufiger Ansatz zu einem rationellen Genauigkeitsmaß be- 
zeichnet werden.^) Aber selbst so ist die Berechtigung der von Le- 
moine gebrauchten Genauigkeitszahl noch einem erheblichen Einwand 
ausgesetzt, der vor einiger Zeit von Mehmke') auch hinsichtlich der 
Einfachheitszahl geltend gemacht worden ist: muß nicht das Einsetzen 
der Zirkelspitze in den Schnittpunkt zweier Geraden mit 20^ bezeichnet 
werden, entsprechend der Zählung 212^ für das Anlegen des Lineals 
an zwei Punkte? Dadurch würde natürlich die Genauigkeitszahl in 
vielen Fällen bedeutend größer werden (indem C^ « 2 (7, gesetzt wird), 
und die Yergleichung verschiedener Lösungen derselben Aufgabe würde 
zu ganz anderen Resultaten führen. Die von mir nach der hier ^u 
entwickelnden genaueren Fehlertheorie durchgerechneten Beispiele er- 
laubten noch keine bindenden Schlüsse in dieser Richtung, weil das 
Verhältnis zwischen der wirklichen und der durch die Genauigkeitszahl 
angegebenen Genauigkeit durch die Abänderung der Zählung ebenso 
oft verbessert, wie verschlechtert wurde (3:3).*) Zu Gunsten der 

1) 6. Aufl., Stuttgart 1901; ich wurde auf dasselbe aufmerksam durch die 
Rezension in dieser Ztschr., 48 (1908), S. 823. 

2) Vgl. Klein, Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf Geo- 
metrie. Vorlesungen, Sommer 1901. S. 860. 

8) Bemerkungen zur Geometrographie von M. E. Lemoine. Deutsche Math.- 
Ver. 12 (1908), S. 118-116. 

4) Da sich die verschiedenen Lösungen einer Aufgabe hinsichtlich ihrer 
wirklichen Genauigkeit nur selten in allgemeiner Weise vergleichen lassen, so 



Digitized by 



Google 



6 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Konstruktionen. 

Änderung von Op. C^ in Op. 2C^ möchte ich hier aber anf den auf- 
fallenden Dualismus hinweisen^ der sich in den Formeln f&r die Gre- 
nauigkeit von Op. C^ und Op. 2It^ herausgestellt hat.^) 

Weiter ist hier, wenn auch nur kurz, eine Programmabhandlung 
von Witting*) zu erwähnen, welche, an die Problemstellung von 
Steiner anknüpfend, in ihrem ersten Teile eine Reihe interessanter 
Bemerkungen über die Ungenauigkeiten beim Zeichnen, über Konstruk- 
tionen zur Erhöhung der Genauigkeit usw. enthält; dieselben scheinen 
mir aber nicht immer einwandfrei zu sein. 

In besonders nachdrücklicher Form findet sich der Gedanke an 
eine rationelle Fehlertheorie der zeichnenden Geometrie in den schon 
angeführten Vorlesungen von Klein über Differentialgeometrie aus- 
gesprochen (S. 358 ff.); es wird darin auf die mustergültige Ausbildung 
der Fehlerrechnung in der Geodäsie hingewiesen, der gegenüber die 
üblichen unbestimmten Anschauungen über die Genauigkeit geo- 
metrischer Zeichnungen höchst mangelhaft erscheinen müssen, und es 
wird auch an dem Beispiele des Pascalschen Satzes gezeigt, wie eine 
solche Fehleruntersuchung etwa anzufangen wäre. 

Vom Standpunkt der Ausgleichungsrechnung aus hat F. Geuer') 
einen Beitrag zu diesem Problem geliefert. Er behandelt die konstruk- 
tive Äusgleichtmg einer durch mehr als zwei Punkte bestimmten Geigen 
und eines durch mehr als zwei Geraden bestimmten Punktes; dabei 
mufi also vorausgesetzt werden, daß man bei einer Zeichnung zur Er- 
höhung der Genauigkeit und zur Beurteilung der Größe der Fehler 
mehrfache Überbestimmungen vorgenommen hat. Es kann zugegeben 
werden, daß dies bisweilen angebracht ist, vielleicht auch noch, daß 
man in ganz seltenen FäUen eine exakte konstruktive Ausgleichung 
wirklich vornehmen wird (meistens wird man sich ja auf das zeichne- 
rische Gefühl allein verlassen können); im allgemeinen aber liegen 
Überbestimmungen nicht im Wesen der zeichnenden Geometrie (anders 
bei der Geodäsie); und Geuer selbst ist zu dem Resultat geführt 
worden (S. 27), daß es „eine mühsame und mißliche Sache ist, den 

wird eine große Anzahl von Beispielen nötig sein, um über den Grad der Zn- 
yerlässigkeit eines geometrographischen Grenauigkeitsmaßes einigermaßen sicher 
entscheiden zu können. 

1) Da ich anf diesen Dualismus hier nicht weiter einzugehen brauche, so 
verweise ich auf die Ausführungen in meiner Dissertation, §§ 6 und 7. 

2) Geometrische Konstruktionen, insbesondere in begrenzter Ebene. Progr. 
d. Gymn. z. heil. Kreuz, Dresden, 1899. 

3) Die Genauigkeit geometrischer Zeichnungen behandelt nach dem Gau fi- 
schen Ausgleichungsverfahren. Diss. Freiburg 1902, auch Progr. d« Progynm. in 
Durlach, 1902. 



Digitized by 



Google 



Von Eonbad Nitz. 7 

Ghrad der abeolaten Genauigkeit einer Zeichnung durch zahlreiche 
Überbestimmungen zu heben". Auch die wenigen durchgeführten An- 
wendungen auf einzelne Eonstruktionsaufgaben sprechen nicht f£b: die 
Fruchtbarkeit dieser Methode; vor allem erhalt man auch hier nur die 
Bedingungen fQr die maximale Genauigkeit, während Angaben über 
die numerische Größe der Fehler weder gemacht werden, noch über- 
haupt möglich erscheinen. 

Die Ton Klein 1. c. ausgesprochenen Gedanken hat P. Böhmer 
in seiner Dissertation ^) auszuführen unternommen, aber, was wesentlich 
ist^ ohne Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Fehlertheorie. 
Die verwendeten Methoden (es kommt hier hauptsächlich das 1. Kapitel 
der Diss. in Betracht) sind daher ganz elementargeometrisch und voll- 
ständig im Sinne der älteren Genauigkeitsuntersuchungen (vor Gauß 
und Laplace) gehalten. Dies zeigt sich besonders an dem Auftreten 
eines Parallelogramms als „Spielfläche^ für das Einsetzen der Zirkel- 
spitze in den Schnittpunkt zweier Geraden und in der Ali} der Fehler- 
Zusammensetzung*^ beides findet sich in fast genau derselben Form schon 
bei Lambert vor. In diesen beiden Punkten (Begriff des Spielraumes 
und Zusammensetzung der Spielräume) liegt aber die Schwäche und 
streng genommen sogar ünhaltbarkeit dieser elementaren Methoden. 
Denn ein Spielraum für den wahren Wert einer beobachteten Größe 
oder, was doch nur darunter verstanden werden kann, eine Fehlergrenze 
(Maximalfehler) läßt sich nicht einmal streng definieren und noch 
weniger mit genügender Schärfe experimentell bestimmen; und bei der 
Fehlerzusammensetzung ergibt die einfache Addition der Partialspiel- 
räume schon bei zwei Fehlem einen zu hohen Wert für den Maximal- 
fehler, der in Wirklichkeit nicht erreicht wird und daher nicht mehr 
als Fehlergrenze im eigentlichen Sinne bezeichnet werden kann.^) Trotz- 
dem aber ist die Arbeit von Böhmer als ein erster Versuch zu einer 
Fehlertheorie der geometrischen Konstruktionen anzusehen, weil es mit 
Hilfe der yJHfferenHdlformehf^ wohl in den meisten Fällen möglich 
sein wird, die Bedingungen für die größte relative Genauigkeit richtig 
festzustellen, und weil man wenigstens Anhaltspunkte für die nume- 
rischen Werte der Fehler erhält. 

Endlich habe ich vor kurzem in meiner schon zitierten Disser- 
tation den Versuch gemacht, im engen Anschluß an die Theorie der 

1) Über geometrische Approximationen. Diss. Gröttingen 1904. 

2) Für die Schwierigkeiten, welche bei dem Rechnen mit Maximalfehlern 
anftxeten, findet man bei Lambert interessante Belege; insbesondere wird ein 
FehlschluB, der ihm bei der Zusammensetzung von Fehlem begegnet ist, in § 6 
auseinandergesetzt werden. 



Digitized by 



Google 



g Beiträge zu einer Fehleiiheorie der geometrischen Konstruktionen. 

FeMer in der Ebene, insbesondere an eine Arbeit von Helmert^), die 
fär die Fehleruntersuchnng der Eonstraktionen mit Zirkel und Lineal 
nötigen Formehi anzugeben. Während es mir dort nur auf die rein 
mathematische Seite des Gegenstandes ankam, ist das Hauptziel vor- 
liegender Arbeit die Anwendung der Theorie auf eine gröfiere Anzahl 
von Konstruktionen (§§ 6 u. 7). Jedoch sollen vorher (§§ 3 u. 4) die 
wichtigsten Formeln der Theorie noch einmal zusammengestellt werden, 
sowie auch die Voraussetzungen der Theorie (§ 2) und die numerische 
Größe der Fehler (§ 5) ausführlicher erörtert werden. 

8 2. Die Voraussetsungeix der Theorie. 

Man kann bei den Fehlem der geometrischen Zeichnungen im 
wesentlichen zwei Arten unterscheiden: 1. solche, die von den TJnvoU- 
kommenheiten der Zeichenapparate herrühren und daher als yjtechnische 
Fehler^' bezeichnet werden können (Unebenheiten des Beißbretts, un- 
gleichmäßige Breite und unscharfe Begrenzung der Striche; Federn der 
ZLrkelschenkel und Schlottern in den Gelenken; Mangelhaftigkeit des 
Lineals, schwankende Führung der Beißfeder beim Ziehen von Geraden; 
ünkorrektheiten von Dreiecken, Maßstäben usw.), 2. Fehler, welche 
allein in der Person des Zeichners ihren Grund haben (z. B. Ungenauig- 
keiten beim Einsetzen der Zirkelspitze, beim Anlegen des Lineals, 
beim Abmessen von Entfernungen) und daher vielleicht als j^subjektive 
FMer^^ zu bezeichnen wären; ihre Größe hängt natürlich ab von der 
Geschicklichkeit, Übung und Aufmerksamkeit des Zeichnenden, außer- 
dem von äußeren Umständen, wie Beleuchtung usw. 

Es ist klar, daß bei einer Fehlertheorie der geometrischen Kon- 
struktionen im allgemeinen nur die Fehler der 2. Art Berücksichtigung 
finden können, denn die der ersten Art sind zum größten TeUe kon- 
stante Fehler, welche in jedem einzelnen Falle besonders behandelt 
werden müßten. Nur ganz summarisch läßt sich aussagen, daß die 
technischen Fehler im allgemeinen dahin wirken, die subjektiven Fehler 
zu vergrößern, und daß man sie daher vielleicht implizite berücksichtigen 
kann, wenn man die Größe der subjektiven Fehler aus Konstruktionen 
ermittelt, die mit einer Beihe verschiedener Zeichenapparate ausgeführt 
worden sind. 

Wir setzen nun von diesen subjektiven Fehlern voraus, daß ihre 
Ghröße nur abhängig sei von der Individualität des Zeichners, unabhängig 
dagegen von besonderen Umständen, wie der Lage der Zeichnung in 
der Zeichenebene und der Stellung des Zeichners zu ihr. Wir erhalten 



1) Studien über rationelle Vermessungen usw., diese Ztschr. 18 (1868). 

Digitized by VjOOQIC 



Von £oHBAD Kits. 9 

damit^ unabhängig von einer speziellen Form des Fehlergesetzes ; so- 
gleich folgende Aussagen über einige einfache Arten von Fehler- 



Beim Einsetgen der Zirkelspitze in einen beliebigen Punkt einer 
gegebenen Geraden liegen alle Tre%unkte gleicher Wahrscheinlichkeit 
auf einer aus der Schar von Parallelen zu dieser Geraden. 

Beim Einstechen in einen gegebenen kreisrunden Bleistiftpankt^) 
liegen alle Punkte gleicher Wahrscheinlichkeit auf einem aus der Schar 
konzentrischer Kreist um diesen Punkt. 

Beim Anlegen des Lineals an einen gegebenen kreisförmigen Punkt 
in beliebiger Richtung umhüllen alle Geraden gleicher Wahrscheinlich- 
keit einen aus der Schar konzentrischer Kreise um diesen Punkt. 

Femer setzen wir die Criiltigkeit des Oaussischen FeMergesetsses 
für die subjektiven Fehler voraus. Es erscheint zweifellos^ daß die» 
mit nicht viel geringerer Annäherung richtig sein wird^ als es von den 
gewöhnlichen Beobachtungsfehlem bekannt ist. Immerhin aber möchte 
ich darauf hinweisen, daß gerade bei den geometrischen Konstruktionen 
die Erfahrung wahrscheinlich etwas größere Abweichungen vom Gauss - 
ischen Fehlergesetz zeigen wird, weil die endliche Breite der Striche 
besondere Sichtbarkeitsbedingungen mit sich bringt.^) Wie sich die 
folgenden Betrachtungen dann etwa ändern würden, läßt sich ungefähr 
übersehen; jedoch scheint es vorläufig nicht lohnend, näher darauf ein- 
zugehen. 

Den Entwicklungen der beiden nächsten Paragraphen voraus- 
greifend wollen wir hier gleich die Frage nach der ümibhängigkeit 
gewisser Operationen voneinander streifen, weil wir auch hierbei eine 
für die ganze Theorie sehr wesentliche Annahme machen müssen. Es 
handelt sich darum, ob z. B. beim Anlegen des Lineals an zwei 
gegebene Punkte die Fehler des Anlegens in beiden Punkten als un- 
abhängig voneinander angesehen werden können. Lemoine fordert 
dies ausdrücklich, und nur so hat er das Recht, diese Operation mit 
212| zu bezeichnen. Auch wir werden im Interesse einer möglichst 
einfachen Theorie die gleiche Voraussetzung treffen; dieselbe wird wohl 



1) Beim Eineetzen der Ziikelspitze in ein schon vorhandenes Stichlooh ent- 
steht, wie Böhmer (S. 10 u. 19) richtig bemerkt hat, gewöhnlich kein neuer 
Fehler; jedoch ist daraus nur selten Vorteil zu ziehen. 

2) Die physiologische Grenze des Sehvermögens, welche hier eine wichtige 
Bolle spielt (s. weiteres in § 6) tritt mehr oder weniger wohl bei allen Beobachtungs- 
fehlem in Erscheinung; vielleicht ist hierin der Grund zu suchen für die eigen- 
tümliche Art der Abweichungen vom Gauss ischen Fehlergesetz in größeren Be- 
obachtungsreihen. 



Digitized by 



Google 



10 BeitiHige zu einer Fehlertheorie der geometriflchen Eonstraktionen. 

im allgemeinen ungefähr richtig sein; nur wenn die beiden Punkte 
sehr nahe aneinander liegen, so faßt das Auge sie als ein Ganzes auf 
und bewirkt dadurch, daß die Yerbindungsgerade etwas genauer gezogen 
werden kann, als es nach der Theorie der Fall sein sollte. Noch 
deutlicher tritt dies hervor an dem Einsetzen der Zirkelspitze in den 
Schnittpunkt zweier Geraden: bei aufmerksamer Selbstbeobachtung 
wird man finden, daß besonders bei sehr spitzen Schnittwinkeln nicht 
nur die beiden Geraden als bestimmende Elemente des Schnittpunkts 
aufgefaßt werden, sondern daß es noch andre Anhaltspunkte f&r das 

pjg j Auge zur genaueren Erfassung des wahren 

I Schnittpunkts gibt, nämlich in erster Lim'e 

! ^ ; die Spitzen der keilförmigen weißen Flachen 



! 4 zwischen den schwarzen Strichen; genau in 

der Mitte zwischen ihnen muß ja der ideale 
Schnittpunkt liegen (Fig. 1); außerdem richtet man sich auch nach der 
Stelle der kleinsten Breite, indem man die Figur der beiden Geraden 
wieder als ein Ganzes betrachtet.^) Die Fehler des Einstechens inbezug 
auf beide Geraden sind also nicht unabhängig voneinander, und infolge- 
dessen wird ein sehr spitzwinkliger Schnittpunkt in Wirklichkeit nicht 
als so ungünstig empfunden, wie es nach der Theorie sein müßte. Es 
würde aber sehr um&ngreicher experimenteller Untersuchimgen bedürfen, 
um die Große der Abweichungen von Theorie imd Praxis festzustellen, 
und eine solche verfeinerte Theorie würde voraussichtlich gleich erheb- 
lich verwickelter werden. 

Zum Schluß dieser einleitenden Bemerkungen möchte ich noch^ 
besonders in Anknüpfung an die zitierte Arbeit von Böhmer, auf die 

Definition und Bedeutung der geome- 

^^' ^' irischen BealgebUde eingehen. Indem 

wir bei den empirisch darstellbaren 

Strichen und Punkten absehen von 

der physikalischen Beschaffenheit, von 

der unscharfen Begrenzung der Ränder, 

von der ungleichmäßigen Breite der 

Striche und unregelmäßigen Gestalt 

der Punkte usw., können wir folgende einfachen Festsetzungen trefien: 

Unter Realgeraden verstehen wir schmale, von zwei parallelen 

Idealgeraden begrenzte Streifen („Crercidenstreifen^'), (Fig. 2.) 

1) Zur Bestätigung möchte ich eine Stelle aus Culmanns Graphischer 
Statik anführen (Vorrede S. V): „der Ingenieur ist vermöge seiner topographisch- 
geodätischen Bildung mehr als der Architekt und der Mechaniker gewohnt, die 
Genauigkeit von Schnitten zu beurteilen und Linien und Punkte scharf zu bestinimen^^ 




Digitized by 



Google 



Von EOHBAD NiTZ. 11 

Als BecdpunJUe nehmen wir kleine, genau kreisförmige Flächen 
an; sie mögen „Punktkreise^^ heißen.^) (Fig. 2.) 

BecUkreise (Fig. 2) und andere Bealkurven sind analog den Geraden- 
streifen zu definieren („Kurvenstreifen^^). 

Jedes Realgebilde repräsentiert uns genau ein und nur ein Ideal- 
gebilde, nämlich ein Eurvenstreifen die ideale Mittellinie und ein Punkt- 
kreis den idealen Mittelpunkt.') Mit den in dieser Weise idealisierten 
Bealgebilden werden wir im folgenden operieren und sie in den Figuren 
in etwa 20facher Vergrößerung wiedergeben (vgl. die Angaben in § 5). 

8 8. Die Fehlerellipsen. 

Als Aufgabe einer rationellen Fehlertheorie der zeichnenden Geo- 
metrie ist anzusehen: die Berechnung des in dem Resultat einer be- 
liebigen Konstruktion zu erwartenden Fehlers aus den Fehlem einer 
beschrankten Anzahl Ton Grundoperationen. Indem wir uns fortan auf 
die Konstruktionen mit Zirkel und Lineal beschränken, haben wir es 
bekanntlich mit 5 solchen Grundkonstruktionen zu tun; demnach sind 
nur folgende 5 Grundfehler zu berücksichtigen: 

I. Fehler beim Einsetzen der Zirkelspitze in den Schnittpunkt 

a) zweier Geraden \ 

b) einer Geraden und eines Kreises > (§ 3). 

c) zweier Kreise J 

n. Fehler beim Anlegen des Lineals an zwei gegebene Punkte (§ 4). 

in. Fehler beim Konstruieren eines Kreises, der durch Mittelpunkt 

und Radius gegeben ist (§ 4). 

Wir können die beim Einsetzen der Zirkelspitze in einen gegebenen 

Schnittpunkt auftretende Fehlerrerteilung leicht mit einer andern, aus 

1) Vgl. Lambert, Anm. u. Zus. § 429: ,,Wii gebrauchen hierzu eine Circul- 
flache, weil kein Grund da ist, warum man sich einen Punkt, den das Auge nicht 
mehr unterscheidet, als eckicht vorstellen sollte/' 

2) Es scheint vielfach die Ansicht zu bestehen (z* B. bei Klein, Witting 
und Böhmer), als ob die Bealgebilde schon an und für sich wegen ihrer endlich 
großen Dimensionen den repr&sentierten Idealgebilden einen gewissen Spielraum 
ließen und als ob z. B. die Genauigkeit der Lage eines Schnittpunktes auch ab- 
hängig wäre von der Breite der sich schneidenden Geraden. Dementgegen meine 
ich, daß jeder Strich, sei er noch so breit, einen ganz bestimmten Idealstrich 
(die Mittellinie) festlegt, daß aber auch in praxi die Bestimmtheit eines Real- 
gebildes nur von der Schärfe der Begrenzimg, nicht von der Größe der Abmessungen 
abhängt. Als Bestätigung möchte ich anfuhren, daß die internationalen Meter- 
prototype bei einer Breite der Endstriche von 0,006 — 0,008 mm bis auf 0,0001 mm 
genau bestimmt gelten. Die ideale Mittellinie einer sauber auf Papier gezeichneten 
Geraden Ton etwa 0,1 — 0,2 mm Breite kann mikroskopisch mit leichter Mühe bis 
auf etwa 0,006 mm genau festgestellt werden. 



Digitized by 



Google 



Pig. S. 




12 Beitt&ge zn einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstroktionen. 

der Geodäsie her bekannten, identifizieren, indem wir uns vorstellen, daß 
der wahre Schnittpunkt der beiden geometrischen Örter immer genau 
getroffen wird, daß aber diese selbst mit einer Unsicherheit in ihrer 
Lage behaftet sind. Wir können dann sofort auf Grund der Theorie 
der yjGenauigJceü von Punkübestimmungenf^ folgenden Satz aussprechen: 

Die Genauigkeit des Einstechens 
in den Schnittpunkt zweier Geraden 
ist in der Art durch eine Schar von 
Iconzentrischen, homotheMschen Ellipsen 
um den gegebenen Schnittpunkt cha- 
rakterisiert, daß alle Tre%unkte 
gleicher Wahrscheinlichkeit auf einer 
dieser Ellipsen liegen. (Fig. 3.) 

Werden die gegebenen Geraden 
als Achsen eines schiefwinkligen 
Koordinatensystems genommen (Schnittwinkel g?), sind femer tn^ und 
m^ die mittleren Fehler des Einsetzens der Zirkelspitze in bezug auf 
die erste resp. zweite Gerade, so ist 

w| tn\ sin' to 

die Gleichung dieser ,JFehlerdlipsen^ (x* willkürliche Konstante). Vor- 
ausgesetzt ist dabei also die Gültigkeit des Gaussischen Fehlergesetzes 

und die Unabhängigkeit der Fehler 
in bezug auf die erste und zweite 
Gerade voneinander.*) 

Bei den hier beabsichtigten An- 
wendungen handelt es sich gewöhnlich 
nur um die Kenntnis der mittleren 
Fehlerkomponente in einer bestimmten 
Richtung, d. h. des mittleren Wertes 
der Quadrate aller Projektionen der Fehler auf diese Richtung. Be- 
zeichnet man die Fehler (senkrechten Abstände) eines beliebigen Punktes 
in bezug auf beide Geraden mit e^ und 6^, so erhält man als Pro* 
jektion s dieses fehlerhaften Punktes auf die Richtung, welche mit der 
ersten Geraden den Winkel ^ bildet (Fig, 4): 



Fig. i. 





6 — 



€, C08 {tl> — o) + fi, COS 'tf) 



Bin CD 



1) In meiner Dissertation habe ich auf S. 8/9 eine ausführlichere direkte 
Ableitung gegeben; ich habe dort auch gezeigt, wie man mittels der von Bravais 
gegebenen Formeln zum Ziele gelangen kann. 



Digitized by 



Google 



Von Eonrad Nit«. 13 

Durch Bildung des Mittelwertes der Quadrate dieser Projektionen 
erhalt man dann die wichtige Formel: 

mf cos' (i^ — ö) + ml coB* a/> 



E^ 



Bin'cD 



wobei K^ die Fehlerkomponente in der Richtung ^ gegen die erste 
Gerade bedeutet. 

Die Anschauung über Lage und Gröfie der Fehlerellipsen und 
Fehlerkomponenten wird am einfachsten durch die beiden folgenden 
Sätze gegeben: 

Die mitäere FehiereUipse (x* = \) ist dem Parallelogramm ein- 
beschrieben ^ welches Ton den Parallelen zu den sich schneidenden Ge- 
raden im Abstände ± m^ bezw. ± m, gebildet wird. 

Die Fehlerkomponente in irgend einer Richtung ist gleich der 
Lange des in dieser Richtung gezogenen Radiusvektors der FußptAnkt- 
Jcurve zu der mittleren Fehlerellipse. 

Li dem Spezialfälle m^^m^^m sind die Längen der halben 
Hauptachsen: 

a — , & — 



OD 
Bin — COB — 

2 2 



Der Ausdruck für die große Hauptachse a (wenn o < 90®) ist 
die Präzisienmg der gewöhnlichen Anschauung; wonach der Fehler des 
Einstechens gerade in der Richtung der Halbierungslinie ron o um so 
gröfier ist^ je kleiner der Schnittwinkel a> ist. 

Für m^^m^^m und o — « 90° gehen die Fehlerellipsen in FMer- 
kreise über. Ln Sinne unserer Theorie sind also Schnittpunkte von 
Geraden unter rechtem Winkel und isoliert markierte Punkte gleich- 
wertig. Es erweist sich daher in vieler Hinsicht als vorteilhaft, beide 
mit demselben Namen zu bezeichnen, also auch rechtwinMige Schnitt- 
punkte „Punkikreisef^ zu nennen. Allgemein könnte man überhaupt die 
verschiedenen Arten von Schnittpunkten nach der Form der zu ihnen 
gehörigen Fehlerflächen unterscheiden, also beliebige Schnittpunkte von 
Geraden als f,PunktelUpsen^\ Schnittpunkte von Kreisen, wie wir gleich 
sehen werden, als „Punktoväle^' bezeichnen. Die Benennung nach der 
durch die Realgebilde gegebenen Figur (Punktquadrate, -rhomben, 
-Parallelogramme) wäre hier wenigstens unangebracht; bei den Schnitt- 
punkten von Kreisen würde es anscheinend sogar an einer passenden 
Bezeichnung fehlen. 

Handelt es sich nun femer um das Einsetzen der Zirkelspitze in 
den Schnittpunkt einer Geraden und eines Kreises oder zweier Kreise, 
so wird man sich ja meistens damit behelfen können, die Kreise durch 



Digitized by 



Google 



14 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometriBchen Eonstmktioiien. 

ihre Tangenten in den Schnittpunkten zu ersetzen. Ich möchte hier 
aber wenigstens kurz darauf hinweisen^); daß es möglich ist^ diese 
Fehlerflächen genauer (unter Berücksichtigung der Kjämmung) zu be- 
stimmen. Man erhält für die Schnittpunkte von Gerade und EJreis an 
Stelle der Ellipsen ovalßrmige Kurven 4, Ordnung^ für die Schnitt- 
punkte zweier Kreise Ovale 8. Ordnung. Es ist auch nicht schwer^ die 
Breite und Höhe dieser Fehlerovale angenähert zu bestimmen, besonders 
in den Fällen yon Berührung ^ die hierbei ja am meisten interessieren. 
Jedoch bedarf diese Theorie der Fehlerovale noch einer eingehenderen 
Untersuchung und soll hier daher ganz bei Seite gelassen werden. 

8 4. Die Fehlerhyperbeln. ^) 

Beim Anlegen des Lineals an zwei gegebene Punkte 0^ und 0,, 
die wir Torläufig als Punktkreise Toraussetzen^ sind die Fehler als senk- 
rechte Abstände der ge- 
^^' ^' zogenen Geraden von den 

y-y . y -; ,. ^. ^:'^^^;,^>.--^/-|^ ..........^ beiden Punkten zu rech- 

— — @J nen (Fig. 6). Bezeichnen 

^ "" '^ ^ T wir sie mit q^ und q^ 

(bipolare Linienkoordi- 
naten), femer die mittleren Fehler des Linealanlegens in 0^ und 0, 
mit fij resp. fi|; so ergibt eine ähnliche Berechnung, wie bei den Fehler- 
ellipsen, daß alle Geraden gleicher Wahrscheinlichkeit der Gleichung 

genügen. Durch Übergang zu rechtwinkligen Gartesischen Punkt- 
koordinaten findet man zunächst, daß die umhüllten Kurven Kegel- 
schnitte sind, deren Mittelpunkt auf der Strecke 0^0^ im Abstände 

-y-jf^jVon Ol liegt (die Entfernung 0^0^ werde mit o bezeichnet), 

und deren eine Hauptachse in die Richtung 0^0^ fällt. Auf den 
Mittelpunkt und die Hauptachsen bezogen lautet dann die Gleichung: 



^"^^ 



2fil^|x ^!ri[o«-2x«(,iJ + ^«)] 



= 1. 



Die Kegelschnitte sind also konfokal, es treten Hyperbeln und 
Ellipsen au£ Jedoch ist es klar, daß unter gewöhnlichen Verhältnissen 
nur die Hyperbeln in Betracht kommen, deren beide Züge sich von 

1) Einige weitere AngfOlmmgen über die Fehlerovale irncl Fehlerhyperbeln 
findet man in den §§ 4 — 8 meiner Dissertation. 



Digitized by 



Google 



Von EoNBAD Nira. 



16 




der idealen Yerbindungsgeraden nicht weit entfernen (letztere ist die 
imaginäre Achse aller Hyperbeln). Wir erhalten also den Satz: 

Die Genauigkeit der Yerbindungsgeraden zweier Punktkreise ist in 
der Art durch eine Schar konfokäler Hyperbeln gekennzeichnet, daß alle 
Geraden gleicher 
Wahrscheinlich- 
keit eine dieser 
Hyperbeln um- 
hüUen (Fig. 6). 

Wenn die zu verbindenden Punkte, wie es ja meistens der Fall 
ist, als Punktellipsen (oder Punktovale) gegeben sind, so muß man 
sich, weil eine genaue Theorie hier große Schwierigkeiten machen 
würde, damit begnügen, gi^ und ft, als Fehlerkomponenten des Lineal- 
anlegens allein in der Bichtung senkreckt zur idealen Yerbindungs- 
geraden anzusehen. Dann sind alle Betrachtungen sofort auch auf 
diesen allgemeineren Fall ausdehnbar. 

Yon besonderer Wichtigkeit für die Anwendungen sind die mitt- 
leren Fehler der Geradenbestimmung ^ welche in folgender Weise zu de- 
finieren sind: 

Aus dem Winkelfehler irgend einer Geraden mit den Koordinaten 

pi und Q^: Bin^^— — - erhält man durch Bildung der Mittelwerte 
den yymittlerefi RicMungsfehler der Geraden^^ 



Flg. 7. 



^ 



"^ 






Aus dem senkrechten Abstände q eines auf 0^ 0^ im Abstände p 
von Oj gelegenen Punktes von der Geraden (pjPj) (Fig. 7): 

findet man durch Berechnung 
des Mittelwertes den „mittleren 
Abstandsfehler in dem beireffenden Punktef^ 

*,■-"!(' -9' + "!•(?)'• 

Die geometrische Bedeutung dieser Formeln liegt in den folgenden 
beiden Sätzen: 

Der mittlere Richtungs-(Winkel-)fehler einer durch zwei Punkte 
gelegten Geraden ist gleich dem Komplementwinkel des Asymptoten- 
toinkels der miiÜeren Fehlerhyperbel (x* = \). 



Digitized by 



Google 



J 



16 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Konstruktionen. 

Schlägt man um jeden Punkt der wahren Yerbindungsgeraden 
einen Ereis mit dem mittleren Abstandsfehler fdr diesen Punkt, so ist 
die Hüllkurve aller dieser Kreise die mittlere Fehlerhyperbel selbst. 

Bei dem letzten der in § 3 aufgezählten Grundfehler handelt es 
«ich ebenfalls um Hüll-Fehlerflächen; er möge deshalb hier anhangsweise 
kurz erledigt werden. Man erkennt sofort die Richtigkeit des folgenden 
Satzes: 

Alle mit gegebenem (oder einfacher: beliebigem) Radius um einen 
gegebenen Mittelpunkt gezogenen EJreise gleicher Wahrscheinlichkeit 
umhüllen eine sog. ParaUdkurve zu einer Fehlerellipse (oder einem 
Fehleroyal) des Mittelpunkts. 

Da gewöhnlich nur kleine Teile yon Kreislinien zur Bestimmung 
Ton Schnittpunkten gebraucht werden, so ist die Charakterisierung der 
Genauigkeit durch yollst^ndige fyFehlerioroiden^' nur selten nötig, bietet 
übrigens auch keine besonderen Schwierigkeiten. Im folgenden bleiben 
die Fehlertoroiden gänzlich außer Betracht. 

t 6« Ntuneriflohe Angaben. 
A. Breite von Strichen nnd Durclmiesser von Punkten. 

Die einzigen Angaben hierüber habe ich bei Böhmer (S. 7) vor- 
gefunden; die kleinste für das Zeichnen zulässige Strichbreite soll 
demnach 0,08 mm, der kleinste zulässige Punktdurchmesser 0,10 mm 
betragen. 

Ich stellte an Strichen verschiedener Dicke, mit Bleistift oder Reiß- 
feder auf verschiedenem Papier gezogen, mikroskopische Messungen an 
und fand folgende Werte: 

Dicke Striche sind etwa 0,25 — 0,40 mm breit 

Mittlere „ „ „ 0,15 — 0,25 mm „ 

Feinere „ „ „ 0,05 — 0,15 mm „ 

Ganz feine „ „ „ 0,03 — 0,05 mm „ 

Als am häufigsten vorkommende Strichbreite beim Zeichnen kann 
wohl 0,10 — 0,15 mm angenommen werden. 

Zum Vergleich führe ich noch an, daß die Teilstriche auf gewöhn- 
lichen Millimetermaßstäben aus Holz 0,08 — 0,13 mm breit sind, und 
daß feine Teilungen auf Metall eine Strichbreite von etwa 0,025 mm 
haben. 

Bleistifkpunkte sind fast immer so unregelmäßig, daß sie bei 
feineren Zeichnungen nicht verwendet werden dürfen. Dagegen geben 
Zirkelspitzen und Nadeln meistens ganz genaue Punkäcreise. Bei 



Digitized by 



Google 



Von KoN]u.D NiT«. 17 

gröberen Spitzen betragt der Durchmesser 0^15 — 0^5 mni; bei feineren 
zyL'ndrischen Nadelspitzen 0,10 — 0^3 mm. Bei ganz feinen Stichen 
von 0,05 — 0,10 mm Durchmesser, welche ich durch die Spitze eines 
Nullfallenzirkels erhielt, hörte oft schon die Sichtbarkeit fdr das bloße 
Auge auf. 

B. Größe der subjektiven Fehler. 

Die Fehler von Op. C^ und üj sind an kleinen Zeichnungen ein- 
fachster Art mikroskopisch leicht auszumessen. Op. C^ macht selbst 
bei rechtwinkligen Schnittpunkten schon mehr Schwierigkeiten; eine 
größere Reihe von Versuchen darüber ist so wenig befriedigend aus- 
gefallen^ daß mir die Angabe der Resultate nicht angebracht erscheint, 
bevor ich weitere Bestätigungen derselben erhalten haben werde. 

Ich beschranke mich also auf die beiden fiir unsre Theorie wich- 
tigsten Fälle: Fehler beim Einsetzen der Zirkelq)itze in einen be- 
liebigen Punkt einer Geraden, und beim Anlegen des Lineals an 
gegebene Punktkreise; als solche nahm ich nicht nur Zirkelstichpunkte, 
sondern auch rechtwinklige Schnittpunkte von Geraden, wobei ich das 
Lineal etwa in der Halbierungslinie anlegte. 

Als besondere Aufgabe bei diesen Messungen stellte ich mir die 
Untersuchung des Einflusses der Strichbreiten (die Durchmesser der 
Stichpunkte konnte ich nur schlecht variieren) auf die Größe der sub- 
jektiven Fehler. Ich fährte also an Geraden verschiedener Breite die 
Gmndoperationen zu je 10 an der Zahl aus und maß die Ghröße der 
Fehler und die Strichbreiten bezw. Punktdurchmesser; aus den Werten 
jeder Gruppe berechnete ich dann die mittleren zu fürchtenden 
Fehler. Zur Probe gebe ich ein paar Werte fOr Op. C, an, wobei 2ß 
die Breite der Geraden und m den mitÜeren FMer von Op. C^ 
inbezng auf dieselbe bedeutet (die letzten Stellen sind um einige Ein- 
iieiten unsicher.*) 



ß 


m 


0,048 mm 


0,043 mm 


0,053 „ 


0,053 „ 


0,074 „ 


0,054 „ 


0,101 „ 


0,064 „ 



Es zeigte sich deutlich eine, wenn auch nur langsame Zunahme 
der Fehler mit wcuihsender Strichbreite. Ich setzte dieselbe zunächst 



1) Ich möchte zu diesen Zahlenangaben noch bemerken, daß ich kein guter 
Zeichner bin, and daß andre vielleicht erheblich geringere Werte finden werden. 

Zeltsohrifl f. M»them»tlk a. Physik. 68. Band. 1906. 1. Heft. 2 

Digitized by VjOOQIC 



18 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstraktionen. 

als lineare Relation an und fand nach der Methode der kleinsten Quadrate 
ungeföhr folgende Werte: 

Op. Cg . . . m = 0,042 mm + 0,12 • ß mm 
Op. iJ^ . . . fi = 0,025 „ + 0,20 • /J „ . 

Die aufTällige Verschiedenheit in dem konstanten und yariabeln. 
Fehleranteil bei m und fi kann bei mir 'nicht zufallig gewesen sein; 
solange jedoch keine anderen bestätigenden Beobachtungen vorliegen 
mochte ich von dem Versuch einer Erklärung dieser Tatsache absehen. 

Für die üblichen Strichbreiten folgt hieraus: 

m = 0,045 bis 0,050 mm 
II = 0,035 bis 0,046 mm. 

Der Fehler von Op. üj für ein gegebenes Punktloch fiel merklich 
gröfier aus, nämlich fi » ca. 0,060 mm. 

Die nähere Überlegung zeigte nun aber, daß die Annahme einer 
linearen Beziehung zwischen m bezw. ft und ß theoretisch nicht halt- 
bar ist (für praktische Zwecke würde sie nicht nur zulässig, sondern 
sogar vorzuziehen sein). Da nämlich jeder einzelne Fehler s aus einem 
konstanten Anteil V (der Volkmann sehen Konstanten^)) und einem 
proportional*) der Strichbreite wachsenden Anteil W'ß {W: die 
Webersche Variable^)) zusammengesetzt ist: 

B^r+ TT./}, 

so muß der berechnete mittlere Fehler in folgendem Zusammenhang 
mit ß stehen: m* =» F* + TPß\ 

Die genaue Berechnung von V und W nach der Methode der 
kleinsten Quadrate wäre sehr mühsam; es genügte für vorliegenden 

1) Nach G. Th. Fechner, Elemente der PsychophyBik (1860) 8. 220 ff. 

2) Die Annahme der Proportionalität ist freilich auch nur ein Ansatz, der 
jedoch sehr plausibel ist und in dem Web er sehen psychophysischen GesetB 
seinen allgemeinen Ausdruck findet. Die angenäherte Richtigkeit bei Halbierung 
von Strecken ist durch Fechner und A. W. Yolkmann experimentell nach- 
gewiesen worden. Wenn die neuesten Versuche von Pearson über Bisektions- 
fehler (Phil. Trans. (A) 198 (1902) S. 236—299) ein anscheinend widersprechendes 
Resultat ergaben (der Halbierungsfehler war nahezu konstant), so ist das wohl 
dadurch zu erklären, daß sich die Versuche auf ein ziemlich kleines Intervall 
(Strecken von 4 — 10 cm Länge) beschränkten, und daß in diesem Bereich zufäUig^ 
keine Proportionalität stattfand. Es ist ja ohnehin wahrscheinlich, daß die Hal- 
bierungsfehlerkurre nicht genau eine gerade Linie ist, wie das Webersche 
Gesetz es verlangt, sondern daß sie bald mehr, bald weniger von derselben 
abweicht. 



Digitized by 



Google 



Von Eon^D Nrrz. 19 

Zweck, die AnBgleichung für F* und W^ als lineare Größen vorzu- 
znnelmien.^) Ich erhielt so für Op. (7, (Op. R^ lohnte die Berechnung 
nicht) die abgerundeten Werte: 

F« 0,040 mm Tr=0,20. 

Wenngleich meine Versuche manche Berührungspunkte mit den 
unten angeführten yon Fechner hatten, so war eine wirkliche Yer- 
gleichung der Zahlen werte doch nicht möglich; es bleibt daher abzu- 
warten, wieweit meine Messungsergebnisse durch solche yon andrer 
Seite Bestätigung finden werden. 

C. Sichtbarkeitsgrensen. 

Kleinste erkennbare Größen. 

Unter guten Beleuchtungsyerhaltnissen können mit bloßem Auge 
noch Linien yon 0,002 mm Breite wahrgenommen werden. Denmach 
dürfte die Strichbreite beim Zeichnen ruhig bis auf ca. 0,005 mm 
sinken, was freilich mit gewöhnlichen Hil&mitteln nicht erreichbar 
zu sein scheint. 

Wenn aber die Länge der Striche weniger als etwa 0,04 mm 
betragt, so sind sie um so schlechter zu sehen, je kürzer sie 
sind. Ich fand als Verhältnis der Sichtbarkeitsgrenzen für Punktkreise 
und längere Geradenstreifen gleicher Dimension 1 : 15, was auch mit 
anderen Angaben über die Gesichtswinkelgrenze (20'' bis 60") zur 
Genüge übereinstimmt. Da die Stichpunkte auf Papier sich yerluült- 
nismäßig schlecht abheben, so darf demnach ihr Durchmesser keinesfaUs 
unter 0,06 mm sinken (ygL Seite 16/17). 

Kleinste erkennbare Distanzen. 
Die Ungenauigkeiten yon Op. C^ und Op. R^ rühren in erster 
Linie dayon her, daß das ünterscheidungsyermögen des menschlichen 
Auges nur bis zu einer bestimmten, relatiy hohen unteren Grenze 
reicht; Böhmer spricht in diesem Sinne yon „physiologischer Inzidemf^ 
yon Punkt und Strich. Obwohl die Sichtbarkeitsbedingungen bei den 
Zeichenoperationen noch wieder besonderer Natur sind, so werden die 
Koinzidenzgrenzen doch ungefähr mit denen für gleichartige Elemente 
übereinstimmen, also z. B. fiir schwarze Punkte und Striche auf weißem 
Grunde. Diese kleinsten erkennbaren Distanzen sind annähernd die- 
selben für zwei Punkte (Auflösung yon Doppelstemen), zwei parallele 
Geraden und Gerade und Punkt; sie betragen sicher nicht unter 0,06 mm 



1) Zur näheren Rechtfertignng verweise ich anf Fechner, 1. c, S. 226 — 227. 

Digitized by VjOOQIC 



20 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstraktionen. 

(in der kleinsten normalen Sehweite von etwa 20 cm); als Durchschnitt 
wird angegeben 0,08 — 0,10 mm, häufig sogar 0,12 mm. 

Hiemach könnte also bei Ausfohning von Op. C^ für eine feine 
Linie ein Fehler von etwa 0,10 mm erst grade bemerkt werden. Rechnet 
man aber noch die Unsicherheit der Hand und kleine Nachlässigkeiten 
dazu, so kann man wohl 0,12—0^5 mm als oberste Fehlergrenge an- 
nehmen. Schließen wir uns nun der vielfach üblichen Annahme an, 
daß bei Beobachtungsreihen gewöhnlichen Umfangs als Maximalfehler 
etwa das Dreifache des mittleren Fehlers zu erwarten ist, so können 
wir umgekehrt aus einem Maximalfehler von 0,12 — 0,15 mm auf einen 
mitäeren Fehler von 0,04 — 0,05 mm schließen, was ganz gut mit den 
Angaben unter B übereinstimmt. 

D. Die Versuehsreilie von Lambert. 

Die schönste Bestätigung meiner Werte für den mittleren Fehler 
von Op. Cj erhielt ich aus der schon in § 1 erwähnten Versuchsreihe 
von Lambert über den Fehler heim Abgreifen einer gegebenen Strecke 
mit dem Hcmdzirkd, Lambert vergrößerte den beim Abgreifen von 
AB (s. Fig. 8 in halber natürlicher Größe) gemachten Fehler dadurch, 

daß er die Zir- 

^**^-®- , kelöffnung auf 

~^ c\)E der Strecke AD 

20 mal weiter- 
trug; zwischen C und E stellte er sich eine Teilung her, auf der er die 
bei verschiedenen Versuchen erhaltenen Endpunkte ablas. Er wiederholte 
das Abgreifen 80 mal; die Resultate mit Berechnung des arithmetischen 
Mittels sind von ihm 1. c. angegeben. Ich benutzte sie zur Berechnung 
des mittleren Fehlers des Einsetzens der Zirkelspitze in einen der Punkte 
A oder B (die Rechnung ist ganz leicht, da es sich nur um lineare 
Fehler handelt) und erhielt: 

m = Ofi47 mm. 

Wegen einiger zweifelhafter Beobachtungen und wegen der Maßreduk- 
tionen ist die letzte SteUe (7) um 1 — 2 Einheiten unsicher; doch 
ändert das nichts an der auffallend guten Übereinstimmung mit den 
von mir gefundenen Werten (m == 0,045 — 0,050 mm). 

Lambert bezweckte mit diesem Versuch eine Bestimmung der 
Grenze des Sehwinkds, Er fand, daß (nach Streichung einer sehr stark 
abweichenden Beobachtimg) die größte Abweichung der Zirkelöffiiung 
AB vom arithmetischen Mittel auf einen Gesichtswinkel von 2' (in 
Sexagesimalteilung) schließen ließ. Daraus folgerte er weiter, daß ia 



Digitized by 



Google 



Von £oNiuj> Nrrz. 21 

jedem der Punkte A und B ein Fehler ron höchstens 1' begangen 
sei^ so daß ^der scheinbare Diameter eines Punktes zwo Minuten seyn mag/^ 
Auf diesen Fehlschluß habe ich auf S. 7 hinweisen wollen. Da es 
sich nämlich nur höchst selten ereignet^ daß große Abweichungen in 
den Punkten A und B zugleich auftreten, so erhalt man durch diesen 
Schluß m Ideine Werte für die Fehlergrenzen in A und B, Der richtige 
Wert far die Sehwinkelgrenze würde etwa 1,4' sein (2 ist durch y2f 
nicht durch 2 zu dividieren). Übrigens möchte ich hier noch bemerken 
daß die ganze Methode keine zuverlässige Bestimmung erlaubt, weil 
eben der gesuchte Maximalfehler, auf den alles ankommt, im all- 
gemeinen eine Funktion der Anzahl der Beobachtu/ngen ist. Bei nur 20 
Beobachtungen hätte Lambert voraussichtlich statt 2' den Wert 1,6' 
erhalten, bei 500 Beobachtungen dagegen rund 2,4', bei 5000 2,9' usw.*) 

E. Das Zeichenezperiment von Chr. Wiener. 

In der auf S. 4 angeführten Arbeit Wieners handelt es sich um 
die Ermittelung eines technischen Zeichenfehlers, nämlich des zufälligen 
Fehlers beim Weitertragen einer beliebigen Zirkelöffntmg (Handzirkel) 
auf einer vorgezogenen Geraden. Die hierbei wirkenden Fehlerquellen 
sind: Einstechen unter wechselnder Neigung, Rauhigkeit des Papiers usw. 
Durch hinreichende Wiederholung werden die Fehler mit bloßem Auge 
meßbar gemacht; es ergibt sich als mittlerer zu fürchtender Fehler bei 
einmaligem Weitertragen (Umschlagen) einer beliebigen Zirkelöfhung 
von etwa 1 — 7 mm der Wert: ± OfilS mm. Aus zwei Versuchsreihen, 
die ich zur Kontrolle ausführte^ erhielt ich in guter Übereinstimmung 
± 0,020 mm. 

Diese technische Fehlerquelle beeinflußt etwas die Lambertsche 
Versuchsreihe, wie er selbst schon vermutet hat; ich überzeugte mich 
aber durch direkte Ausrechnung, daß der hierdurch entstehende Fehler 
ruhig vernachlässigt werden kann. Übrigens habe ich auch durch eine 
eingehendere Untersuchung gefunden, daß durch das Einstechen seit- 
lich der Linie, welches Wiener auch als Fehlerquelle angibt, ein für 
gewöhnlich so geringfügiger Fehler im Endresultat entsteht, daß er 
überhaupt nicht gemessen werden kann (die mittlere zu fürchtende 

Verkürzung beträgt bei der Zirkelöfl&iung a: — ]/3; es käme aber erst 

auf die Schwankungen dieser Verkürzung an). 

Es ist nicht schwer, nach dem Prinzip der Wiederholung gleicher 
Operationen weitere Versuchsanordnungen zu ersinnen, durch welche 



1) Nach der Tabelle in Czuber, Theorie der Beobachtungsfehler, S. 207. 

Digitized by VjOOQIC 



22 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstniktionen. 

die Fehler von Op. C^ und Op. R^ mit den einfachsten HilÜBmitteln 
gemessen werden können. Ich möchte hier aber nur anführen, daß ich 
durch einen einfachen Versuch dieser Art bei Geraden gewöhnlicher 
Breite fttr Op. C, den Wert m = 0,048 mm erhalten habe, wiederum 
in sehr guter Übereinstimmung mit den früheren Werten. 

§ 6. Anwendung der Theorie auf Elementarkonstrnktionen. 

Vorbemerkungen, 

Die Zusammensetzung von Fehlem in der Ebene läßt sich in den 
hier yorkommenden Fallen immer leicht auf die Zusammensetzung 
linearer Fehler zurückführen, wie die weiter unten ausgeführten Bei- 
spiele des näheren zeigen werden. Somit steht der Fehleruntersuchung 
ganz beliebiger Konstruktionen mit Zirkel und Lineal nichts mehr 
im Wege. 

Was die Bechnung im einzelnen betrifft, so muß sie Schritt für 
Schritt dem Oange der Konstruktion nachfolgen und die Bestimmungs- 
elemente der mittleren Fehlerellipse für jeden Schnittpunkt, sowie der 
mittleren Fehlerhyperbel für jede Verbindungsgerade ableiten. Es 
müssen also für jeden Punkt zunächst die drei Größen m^, m^ und o 
angegeben werden, und zwar, wenn die Konstruktion weiter fortschreitet, 
gleich in solcher Form, daß die Unsicherheit des Schnittpunkts (Parallel- 
yerschiebungen der Schnittgeraden) mit dem Fehler von Op. G^ oder 
Op. jR^ für denselben zusammengesetzt wird. Die Orientierung über 
die Bezeichnungen (1. und 2. Gerade, Winkel m und ^) erfolgt am 
besten durch eine beigefügte kleine Figur in den LageverhaltniBsen 
der Hauptfigur.^) Dann ist die Richtung für die Fehlerkomponente, 
welche bei der weiteren Konstruktion in Betracht kommt, durch den 
Winkel ^ gegen die 1. Gerade anzugeben und die Fehlerkomponente 
selbst nach der Formel (vgl. S. 13) 

j^ m\ coB* (fj) — od) + ml cos* i/; 

^ sin' 00 

ZU berechnen.*) Für jede Verbindungsgerade sind die Fehlerkompo- 
nenten von Op. R^ (senkrecht zur idealen Yerbiadungsgeraden) in den 
beiden gegebenen Punkten zu ermitteln; sie mögen mit f^ und fi^ 
bezeichnet werden (wobei alsdann eine Nebenfigur nötig ist), oder, wo 
das genügt, durch ft mit der als Index angehängten Bezeichnung des 

1) Häufig erlaubt der Zusammenhang eine leichte Rekonstruktion der Be- 
zeichnungen und macht die Nebenfigur unnötig. 

2) Die Fehlerzusammensetzung könnte auch erst nach Berechnung der Fehler- 
komponenten erfolgen, was sich jedoch weniger empfiehlt. 



Digitized by 



Google 



Von Eonrad Nitz. 23 

Punktes y z. 6. fiA, i^s- Außerdem ist immer die Eemitnis der Ent- 

femimg o der zu verbindenden Punkte nötig. Dann handelt es sich 

entweder um den mittleren Richtungsfehlec, der nach der Formel 
(Tgl. S. 16) 

zu berechnen ist^)^ oder um den mittleren Abstandsfehler in einem 
Punkte^ der von dem ersten der gegebenen Punkte um p entfernt ist 
(vgl. S. 15): 

*;-<.!(!- f)"+.!(|)* 

Auf diesen drei Formeln beruhen alle Anwendungen der Theorie. 

Es kommt manchmal vor, daß mehrere Linien durch einen Punkt 
gezogen werden müssen. Dieser Fall (Überbestimmung) läßt sich nach 
unserer Theorie nicht behandeln; er kann aber meistens leicht dadurch 
vermieden werden, daß die Geraden nicht vollständig ausgezogen werden, 
wie es ja besonders beim technischen Zeichnen vielfach üblich ist 

Es mußte vorläufig darauf verzichtet werden, für die Fehler von 
Op. C^ und von Op. i2^ zwei verschiedene Konstanten zu gebrauchen, 
weil dadurch alle Formeln gleich erheblich verwickelter wurden. Es 
ist also, wie es ja auch in Wirklichkeit annähernd der Fall zu sein 
scheint, m — ^ gesetzt worden, und diese einzige Konstante ist mit d 
hezeichnet. 

In den ZcMenbeispielen ist für d ein ziemlich kleiner Wert ge- 
nommen, nämlich d « 0,040 mm, einerseits weil gute Zeichner solche 
Genauigkeit noch bequem erreichen dürften, andrerseits weil bei dieser 
Wahl die Abweichungen der Theorie von der Wirklichkeit (bei kleinen 
Schnittwinkeln usw.) numerisch weniger bedeutend werden, was ftir 
Vergleichungen mit den Leistungen andrer Zeichenapparate wichtig ist. 
Bei einigen Eonstruktionsaufgaben habe ich z. 6. die Frage zu lösen 
gesucht, ob sie genauer durch geometrische Konstruktion mit Zirkel 
und Lineal, oder durch Rechnung und Verwendung von Maßstab und 
Transporteur ausführbar sind. Als mittleren Fehler für Ablesungen 
an einem in MOlimeter geteilten Maßstab habe ich dabei ebenfalls 
d » 0,040 mm angenommen. Mit großen Transporteuren kann man 
noch Winkeldifferenzen von 1' feststellen; jedoch ist im allgemeinen 
ein mittlerer Fehler von 1' — 2' auch bei guten Instrumenten (mit 
Alhidade und Nonius) zu befürchten. 



1) Bei der Kleinheit dieser Winkel genügt es meistens, den Bogen 9 statt 
des Sinns zn nehmen. 



Digitized by 



Google 



24 Beiträge za einer Fefalertheorie der geometxiflchen Konstanktionen. 

Schließlich f&hre ich hier noch an, daß ich als größte mu venetrh- 
lichende Zirkdoffwungen die folgenden ennittelte: 

bei einÜEtchen (Schnl*-)Zirkeln rond 10 cm, 

bei größeren Zirkeln mit Schenkelgelenken 20 cm, 

mit YerlangemngBstange 30 cm. 

Anf die Begrenztheit der Zeichenebene und dee Lineale habe ich 
keine Rücksicht genommen. 



A. Konstruktion der Hittolsenkieohten. 

Losung. (Fig. 9.) Gegeben AB^a. Kreise A{r) nnd B{r). Ver- 
bindnngsgerade CD; Mittelpunkt E, 

Fehlenmtersuehimg. 

Die Strecke AB sei der Einfachheit halber durch senkrechte End- 
striche gegeben (was in solchen Fällen immer angenommen werden 

soll); dann haben wir för Op. Cj^ in A nnd B 
mittlere Fehlerkreise mit dem Radius d. 

Fehlerellipsen in C und D (Fig. 9a). 
Wegen des Fehlers von Op. C^iel A hat die 
1. Gerade in (7 die mittlere Parallelyerschie- 
bung dy dazu kommt die Fehlerkomponente d 
far den subjektiven Fehler in G (Op. JB^ oder 
^ Op. C^); also zusammen (nach der Regel 

\ über die Zusammensetzung linearer Fehler): 



Fig. 9. 




jL 



w 




1S~ »»» = d» + d»-2d«, ebenflo »i| = 2d». Schnitt- 

winkel: cos a> •= 1 — ^-i • 
2r* 

Fefderhyperbd für CD. (kc und ftj) sind 
die Halbachsen der mitÜeren Fehlerellipsen in 

C bezw. D, also (da ^ — "- istj : 



/»^ 



/»!.- 



Fig. 9». 



2 8111' 




Wegen sin = r- wird also: 



2r 
f*c = /tt/) = — 



C2) = o=l/4r«-a*. 

Wir haben nun zu untersuchen 

1) den Fehler des Mittelpunkts E in der Richtung J.J?, d. h. den 



Digitized by 



Google 



Von KoMBAo NiTS. 25 

mitÜeren Abstandsfehler der Geraden CD in ihrem Mittelpunkte E\ 
derselbe ist^ wie man leicht findet (ftlr JP ^ ^) : 



^c , ^ r. 



2) den mitÜeren Winkdfehler der Senkrechten CD: 



Jlf- 0,028 mm 


r = }/2o, M- 0,080 mm 


Jlf- 0,040 „ 


r- 2'a, Jlf- 0,113 „ 


Jf= 0,057 „ 


r- 3-0, Jlf- 0,170 „ 



Diskussion. 

1) Ans dem Ansdmck für M folgt: 

Der Halbienmgspunkt wird am genauesten erhalten, wenn der 
Badius des Hilfskreises möglichst klein, also nur wenig größer als die 
halbe Strecke ist.^) 

Das Anwachsen des Fehlers bei größer werdendem r zeigen folgende 
Werte för * - 0,040 mm 

a 
♦•-2' 
a 

r^a, 

2) Die Formel fCb: sin ^ ergibt folgende Regel: 

Der rechte Winkel wird um so genauer erhalten, je größer r ist; 
es gibt aber eine untere Grenze des Fehlers (für r « co), die umgekehrt 
proportional der Strecke a ist; die erreichbare Genauigkeit ist also 
nicht beliebig groß. 

Die Grenze ist: sin ® = ± —V^'t dies gibt fiir d =» 0,040 mm und 

a — 1 mm, 10 mm, 50 mm, 100 mm, 
««) - 3,240, o,324<>, 0,065<>, 0,032<>. 

Die Fehler sind also bei kleinem a recht erheblich (der unter- 
schied zwischen Fehlerellipsen imd Fehlerovalen macht hierbei nur 
wenig aus). Da in yielen FäUen ein mittlerer Fehler von 0,1® und 
darüber als unzulässig zu bezeichnen ist, so muß bei kleinen Strecken 
(etwa unter 30 mm) unbedingt eine Hilfskonstruktion zur Erhöhung 
der Genauigkeit angewendet werden (ygl. § 7). 

1) Dieses wichtige Aesultat ist zuerst yon Wiener (Daist. Geom. 1, S. 191) 
gefänden; vgl. G. Müller, S. 29 und Gener, S. 36. 

2) Die Winkel sind nach der 6 -stell. Logarithmentafel von Bremiker in 
Dezimdtteikmg des alten Grades berechnet. — Zu bemerken ist noch, daß a >> «^j/i, 
also >• 0,07 mm sein mufi. 



Digitized by 



Google 



26 Beiträge zn einer Fehleitheorie der geometriBchen Konstraktionen. 

Von der Abnalime des Winkelfehlers bei wachsendem r gibt folgende 
Tabelle für a = 50 mm eine Vorstellung. 

r «= 30 mm, 50 mm, 100 mm, 200 mm, oo 
® -= 0,1170, 0,075«, 0,067^ 0,066^ 0,065«. 

Das auffälligste Resultat dieser Untersuchung ist, daß man bei 
der Konstruktion der Mittelsenkrechten die Wahl hat, entweder den 
Mittelpunkt oder den rechten Winkel möglichst genau herzustellen, daß 
aber beides zugleich nicht möglich ist, weil eine Änderung Ton r ent- 
gegengesetzte Wirkung auf M und & ausübt. Will man trotzdem 
beides zu vereinigen suchen, so ist zu beachten, daß der Winkelfehler 
bei Vergrößerung von r nur langsam abnimmt, während der Fehler 
des Mittelpunkts bald sehr schnell wächst. Es ist daher noch am 
vorteilhaftesten, einen nicht zu großen Radius zu nehmen. Unter 
gewöhnlichen Verhältnissen fand ich r ^ a am geeignetsten.^) 

Übrigens dürfte es in den Anwendungen nur sehr selten vorkommen, 
daß von einer Mittelsenkrechten zugleich der Mittelpunkt und der rechte 
Winkel gebraucht werden; denn meistens handelt es sich nur um eine 
kleine Anzahl von Punkten auf der Mittelsenkrechten; für diese lassen 
sich die Bedingungen der größten Genauigkeit immer eindeutig fest- 
stellen. Außerdem gibt es noch den, wie ich glaube, sehr empfehlens- 
werten Ausweg^ zwei Paare von Kreisen um Ä und B zu Schlagen, 
eines mit kleinem, eines mit möglichst großem Radius, und die Gerade 
durch vier Schnittpunkte zu legen. 

B. Errichten der Senkrechten in einem gegebenen Punkt einer Geraden. 

1. Lösung. (Fig. 10.) Kreis mit r um den gegebenen Punkt C; 
Kreise um Ä und B mit r'; Verbindungsgerade CD. 

Fehleruntersuchung. 
^** ^^' In C Fehlerkreis mit Radius d. In Ä 

und B Fehlerellipsen mit den Bestimmungs- 
stücken (Unsicherheit des Schnittpunkts + 
subjektiver Fehler von Op. C^): 

^ DÄC wird als Hilfswinkel (p eingeführt: 
cos 9 — ^ • Für die Fehlerkomponenten in 
Ä und B nach D hin ist ^ » 9, also 

^iA.D) - ^B^D) - »»!9in> + mfcosV -- «*(1 + cosV). 
1) übereinstimmend mit G. Müller, S. 29, jedoch aus andern Gründen. 

Digitized by VjOOQIC 



?i 



/ f 



Von KOHBAD NiTZ. 27 

Fehlerellipse in D: wf - w| = **(2 + cosV); « = 180 - 2(p. 
Fehlerhyperbel für CD: f*c=-*^); fin ist die Halbachse der mitt- 
leren Fehlerellipse in Dvtl; = ^j, also 

«2 = »*? ^ d'(2 + C0 B«y) 
'^^ « . • fl> *" 2 cos* qp 

Da = CD «r'siny, so ist der gesnchte mittlere Richtungs- 
fehler von CD: 

c^«« A ^^ + '^^ ^"(2 + 8 cos« qp) 

Bin Cr ^ 5 = - — j-9—. — ä « — • 

0* 2r * Bin* qp CO8* qp ' 



2d 



sin ö = . . ^ l/l + 1,5 cos* op, 
r 8in2qp ^ ' ' ^' 



oder, in r und r' ausgedrückt 

sm® = - 

r 






woraus die Abnahme yon 9 bei wachsendem r' und r zu erkennen ist. 
Wegen der Begrenztheit der KonstruMonsparamder r und r gilt es, 
dasjenige Verhältnis r:r oder denjenigen Winkel 9 zu ermitteln, für 
den B ein Minimum wird. Man findet darch Differentiation des Aus- 
drucks . ^^ ^ die quadratische Gleichung für 9?: 
cos« 29 + ^^ cos 29 + 1 = 0, 

xind als deren Losung 9? = rund 51,6®, folglich r = 0,63 • r'J) Nehmen 

wir der Einfachheit halber 45® als günstigsten Winkel an (Dreieck ADD 

rechtwinklig-gleichschenklig), so erhalten wir als kleinsten erreichbaren 

Fehler ^ - > 

sinÖ=»^y7==^.2,65, 

also z. B. fttr * =- 0,040 mm und r' =» 200 mm: 

© « 0,030®. 

2. Läsvmg, (Fig. 11.) Kreis um den beliebigen Punkt mit 
OC^r] die Verbindungsgerade ÄO gibt den Punkt B, der senkrecht 
über C liegt. 

1) Wenn der den Punkt C markierende Strich genau senkrecht auf AB 
flieht und einigermaßen lang ist, so wird der Fehler von Op. jB^ in C in Wirk- 
lichkeit verschwindend klein (die umhüllten Fehlerkreise haben hier eine Diskon- 
tinuit&tsstelle); wir schließen das natürlich aus. 

2) Wiener und G. Müller (S. 82) geben r = 0,6 r' an. 



Digitized by 



Google 



28 



Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometriBchen Konstniktionen. 



FMermUersuchung. 

Der Radius OC hat den mittleren Fehler ± d. Daher ist für 
Punkt A: 




mt 



2*«, w| = **, CD = 90 - 9, 



wenn ^ OCA mit q) bezeichnet wird. Für 
Op. JBi in J. ist ^ = 0, also: 






pi 



ml cos* 09 + m} _ ^' (1 -{- 2 sin' y) 
sin' OD 008*9 



JKJ - /ii + 4f*S 
Pehlerellipse in B (Fig. IIa): 

wJ = 2*^ wJ-JfJ + d« 
Für Op. JB, in B ist ^ « 90 — 9, also 



Es ist fil » d^y folglieh ist der Abstandsfehler 
der Verbindungsgeraden AO in. B: 

3 + 2 cos" ff 

008*9 



S''- 



COS* 9 ' 



= 90^. 



Zo • • , , 9 ' 9 »«2 + sin* 9 (1 + cos* 9) 
« = ^1 « wj cosV + m\ sm*<)p - d^^^ ^^ ^. 



Pig. IIa. 




Wegen fil — S* und BC = 2r sin 9? wird schließ- 
lich der mittlere Winkelfehler von BC: 

COS* 9 -4^*8111* 9 

sin* © = 



r sin 2 9 



l/3 + |sm*29. 



Das relative Minimum von inbezug auf q) tritt; wie ohne weiteres 
ersichtlich, für 9? = 45® ein, d. h. der Punkt muß in der Halbierungs- 
linie von -^AGB gewählt werden, und zwar möglichst entfernt von Cy 
weil sin ® umgekehrt proportional zu r ist Da för 9 -= 45*^ sin O 

= 1,80 • — wird, so ist diese Konstruktion unter sonst gleichen Um- 
standen um etwa 307o genauer als die vorige, und daher immer vorzu- 
ziehen. Man erhält für d = 0,040 mm und 

r = 100 mm, 200 mm, 300 mm 
®= 0,041^ 0,022^ 0,013« 

Es ließe sich also mit einem sehr guten Transporteur oder rechten 
Winkel kaum ein besseres Resultat erzielen; freilich ist hier die ün- 
voUkommenheit der Lineale unberücksichtigt geblieben» 



Digitized by 



Google 



Yon EoNBAD Nrrz. 



29 



Fig. 1%. 



C. Weitere Eonstroktionen von rechten Winkeln. 

Zur Entscheidung der Frage, auf welche Weise überhaupt zwei 
sich rechtwinklig schneidende Geraden am genauesten konstruiert werden 
können, untersuchte ich noch folgende ein- 
fache Konstruktionen.^) 

1) Beliebige Gerade ÄC] beliebiger 
Kreis 0(r); Verbindungsgeraden ÄO und 
BC. (Fig. 12.) 

Die Fehlerberechnung ist ganz ähnlich, 
wie bei der yorigen Konstruktion; man er- 
halt far den Fehler des rechten Winkels 



sind — 



r8in2qp 



|/3 — cos29 + |sin«29, 




Dann wird 



worin tp wieder den Winkel OCÄ be- 
deutet. Sein günstigster Wert ergibt sich aus der Gleichung 

cos* q) — 6cos 29 + 1 =" 

zu rund 40®, wofür wir wieder |JR annehmen können, 
sinö— 1,94-. 

la) Modifikation von 1), indem erst ein beliebiger Kreis 0(r) und 
in ihm ein beliebiger Durchmesser AB gezogen wird. Die Genauigkeits- 
formel (deren Ableitung an einer Stelle eine 
besondere Überlegung erfordert) ist die gleiche, 
wenn die Voraussetzung: m -« ft zutrifft; ist 
aber etwa m < /i, so ist Konstruktion 1) die 
genauere^ und umgekehrt. 

2) Bjreise 0(r) und 0'(r) um beliebige 
Punkte einer Geraden; Verbindungsgerade JLJ.". 
(Fig. 13.) 

Der Unterschied gegen die Konstruktion 
der Mittelsenkrechten besteht nur in den Fehler- 
komponenten Ton Op. Cj in und 0', die 
hier nicht — d, sondern nur «dsin^ sind, 
wenn ^ -4 0' — 9? gesetzt wird. Man findet 
als Winkelfehler von ÄÄ': 



r/ 



Flg. 1«. 



X 







>i 



0^ 



sin©=» 



r Bin 2 qp 



yiT 



sin* 9, 



1) Z. T. nach Lemoine, G^om^trographie (Scientia, Nr. 20), S. 19. 

Digitized by VjOOQIC 



30 Beitr&ge zu einer Fehlertiieorie der geometrischen Eonstroktionen. 
oder unter Einführung der Strecke 00' ^ a 



sin® 



-'^'i 



Der Gfrenzwert för r = <x> bei festem a: sinö = — 1/2 ist also 

a ^ 

genau derselbe wie bei der Mittelsenkrechten. Bei beschranktem r ist der 

.— — Ä 

günstigste Wert yon q) wieder angenähert 45^; dafür ist sin 9 = 1^2 — - 

2 a) Noch einfacher für die Fehleruntersuc];iung ist es^ zuerst zwei 
beliebige Bieise 0{r) und 0'{r)y dann die Verbindungsgeraden 00*^ 
und AA' zu ziehen. In denselben Bezeichnungen wie oben ist der 
mittlere Richtungsfehler von 00': y2-, von AA': — ^—s—; ^^^ ^ 
der Fehler des rechten Winkels: 



sin ® = dl/ , .\^ +\' 



»2qp 

Für den günstigsten Winkel q) » 45® folgt daraus 

sin ©=y2-= 1,41-. 
r r ' r 

Die folgende Zusammenstellung der Winkelfehler bei bester Wahl 
der Eonstruktionsparameter (überall q) = rund 45^ 

A. 1,41-^ 

B. 1)2,65.^, 2) 1,80.^, 

C. 1) und la) 1,94 *-, 2) 1,22 J, 2a) 1,41 • J 

zeigt nun, daß die Konstruktion C 2) im allgemeinen die genauesie sein 
dürfte; ihr mittlerer Fehler beträgt für d = 0,040 mm und r = 200mm 
nur ± 0,014**. Ein solcher rechter Winkel könnte also schon zur 
Kontrolle von Transporteuren und Winkelscheiten benutzt werden. 

Das Fäüen einer Senkrechten von einem gegebenen Punkt auf eine 
gegebene Gerade möge hier übergangen werden, weil die Fehlerformel 
dafür ziemlich verwickelt ist. 

D. Antragen eines Winkels. 

Wird der gegebene Winkel mit a und der Radius des Hilfskreises 
mit r bezeichnet, so ist der mittlere Richtungsfehler des angetragenen 
Schenkels 



sin©^ l_"|/o,5 + 5< 

Digitized by VjOOQIC 



► COS' 

rcos'' — 



Von Eoir&AD Nitz. 



31 



Das Versagen dieser Formel f ür a = 180® ist eine Folge des Setzens 
der Ereistangenten fär die Bogen. Trotzdem aber werden die Fehler 
auch schon bei mäßig stumpfen Winkeln so bedeutend^ daß man immer 
besser tut^ sich auf das Antragen spitzer Winkel (unter Umständen also^ 
der Nebenwinkel) zu beschränken. Folgende Tabelle zeigt dies an 
einigen Zahlenwerten für r = 200 mm. 

«= 0<> 20® 40® 60® 90® 120® 

Ö« 0,027® 0,027® 0,029® 0,031® 0,040® 0,061®. 

Ob sich mit einem Transporteur beim Übertragen von Winkeln 
eine solche Genauigkeit erzielen läßt, ist wohl zweifelhaft. Wenn es 
sich dagegen um die Ermittlung der numerischen Größe eines Winkels 
handelt, wozu ja die Ausmessung einer Sehne in einem Kreise mit. 
ebenfalls ausgemessenem Radius dienen kann, so ist, wie eine der obigen 
ähnliche Rechnung zeigt, der Transporteur etwas im Vorteil (bei 
r« 200 mm). 

£. Halbienmg eines Winkels. 

Da die Untersuchung dieser Konstruktion etwas schwieriger ist 
und zu einem bemerkenswerten Resultate fährt, so soll die Rechnung 
einigermaßen ausführlich wieder- 
gegeben werden. 

Bezeichnungen (Fig. 14): 
^CAB^a-, AB^AC^r-, 
BD ^ CD ^ r'; Hilfswinkel 
DBE = g>. 

Für die Fehlerkomponente 
in A nach B resp. C ist ^ = 
resp. = «5 folglich ist 

jl -fcos'a 
sin'a 



lig. 14. 



d^' 



In Funkt B ist also 




ij«*^ mj = d* 



(D 



= 90®. 



Für die Komponente in B nach D (wobei wir natürlich den yon 
A entfernteren Schnittpunkt nehmen) ist ^ === 9, demnach 

K^B, D) « K^c, D) = wj sin* 9 + w| cos* 9 



Digitized by 



Google 



32 Beiträge zn einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstraktionen. 
EUipse in D: 

io » 180 — (29? — a). Für Op. Bj in 2) (Verbindungsgerade AD) ist 

2C08*qp> 



f*!> 




2 COS* 


"2 


= ■ 


*" 




2<J> 


sin' 


1« 
2 



\ ' ^ ' Bin'a / 



2 sin 



in«(g,~f) 



Ferner: i*i — =- — ^-= ; = J.2) « ^ — ^-— 

^ « , a sin" a ' • / « \ 

2 cos«- »"^(*P-2J 



Darans ergibt sich der mittlere WinkelfeUer von AD: 

d 1/ sin" « (1 + sin" qp) + 2 cos* qp + 4sin" — sin* (9 — — J 

sin © = — 

ry 2 sin« sin 9 

Die Bestimmung des Minimums durch Differentiation yon 9 führt 
auf folgende Oleichungen: 

28in* 9> cos 9) — 2sm 9? sin* |- sin (2^) — a) + cos 9> sin* « + 2co8' 9 

+ 2cos9 sin* |- sin* (9? — |^j — 0. 
cos (9 — a) 8 — cos a + sin" a 





««"' 28iD'-^- 






schließlich: 




l + 2gin'J 
sin a sin — 






Zahlenwerte: 










«- 0» 


30» 


60» 90» 120» 


150» 


180» 


9) -90« 


88,3» 


81,8» 76,0« 75,4» 


80,8» 


90». 



Das Minimum yon 9? liegt bei u =» 116,7® und betragt Ih^. 

Geuer (S. 38) und O. Müller (S. 27) geben, wenigstens für spitze 
Winkel, als Regel zur möglichst genauen Halbierung an, daß der 
Radius r' des zweiten Hilfskreises {BD » CD) nur wenig langer als 
die Hälfte der Ereissehne BC sein soll. Dementgegen sagt obige 
Formel und Zahlenreihe aus, daß r' um so größer gegen die Sehne SC 
zu wählen ist, je großer der zu halbierende Winkel ist; bezeichnen wir 
BC mit 5, so können wir folgende, für wirkliche Verwendung yielleicht 
noch besser geeignete Tabelle aufstellen. 



Digitized by 



Google 



Von EoHBAo Nrrz. 33 

« _ 00 r' - 0.50 . s a = 90» r' - 1,40 • » 

« = 30» r' = 0,62« a = 120» r'=l,89s 

a = 60» r' = 0,64-8 a - 150» r' = 4,95 • s 

a=.180» r' = oo. 

Wenn wir fOr tp den konstanten Wert 90" annehmen, so erhalten 
wir noch das merkwürdige Resultat, daß die Genauigkeit der Winkel- 

halbierenden unabhängig von a wird, nämlich sin 9 » V^ö • — = 1,22 • — ; 

der Fehler ist also yerhältnismäßig recht klein. 

F. Eonstmktlon von Parallelen. 

Es gibt in der Hauptsache 4 Lösungen (vgl. Lemoine, Scientia^ 
S. 25). Die in Deutschland üblichste Konstruktion (Fig. 15) beruht 
auf der Gleichheit der Wechsdwinhel 
(oder Gegenwinkel) bei Parallelen; 
sie gehört zu den verwickeltst-en und 
lohnt schon aus diesem Grunde kaum 

eine Fehleruntersuchung; ich gebe nur -___^.,,_ 

an, daß die beliebige Gerade durch C^ 

A unter möglichst spitzem Winkel gegen BC gezogen werden muß. 

Die klassische französische Konstruktion (nach L.), auf der Her- 
stellung eines Parallelogramms beruhend, ist etwas einfacher, fClhrt aber 
zu einer verwickelten Fehlerformel. 

1. geometrographische Konstruktion: Bhombusprinzip. (Fig. 16.) 
Ausführung: Bieise -4(r), B{r), C'(r); Verbindungsgerade AD, Wird 
der Abstand des Punktes A von der 
Geraden BC mit d bezeichnet, so er- ^«' ^^^ 

gibt sich für den mittleren Richtungs- ^ ^ 

fehler der Parallelen die höchst ein- [ -^ ^ /T\ 

fache Formel (wenn A als Punktkreis 
gegeben ist): 

8in«-|/6. 1-2,45. J. 




'r 



■* 



Daß der Fehler sich als unabhängig von r, außerdem als umgekehrt 
proportional zu d herausstellt, ist zuerst vielleicht befremdend Eine 
aufmerksame Betrachtung der Änderungen der verschiedenen Schnitt- 
punkte usw. zeigt aber auch anschaulich die Richtigkeit dieses Resultats. 

J2. geometrographische Konstruktion: Parallelirapezprinzip. (Fig. 17.) 
Ausführung: Kreis um beliebigen Punkt mit OA = r; Kreis um C 
mit BA\ Verbindungsgerade AD, 

ZeiUchrilt f. Mathematik u. Physik. 53. Band. 1906 1. Heft. 8 

Digitized by VjOOQIC 



34 Beiträge zu einer Fehlertheorie der geometrischen Eonstruktionen. 

Die Behandlung fQr ganz beliebige Lage Ton macht minötige 

Schwierigkeiten; man erkennt nam- 

^ ^^^' ^^' YD 1^^^ leicht, daß bei gleichem r die 

-.^^^ " \^^ günstigste Lage Ton die sein mnB^ 
""^--..^^ I bei der das Paralleltrapez ABGD ein 

] Bechteck wird, was bei der Ausführung 
-\ — . X — durch das Augenmaß genügend ver- 
wirklicht werden kann. Li diesem 
Falle {Becktecksprinzip) ist der Winkelfehler von AB: 



«"®=*l/4H^.- 



Er ninamt also bei konstantem d unbegrenzt ab mit wachsendem r. 
Eigentümlich ist aber, daß S hier um so großer ist, je größer d. 
Zahlenwerte für * = 0,040 mm und r = 200 mm. 

1. geometr. Konstruktion: 

d = 10 mm 50 mm 100 mm 
®=0,562<> 0,112« 0,056« 

2. geometr. Konstruktion 

@« 0,013« 0,013« 0,014« 

Die im allgemeinen bedeutend größere Genauigkeit der 2. Konstruktion 
hat ihren Ghnind darin, daß bei derselben die Zirkelöffiiung nach Mög- 
lichkeit ausgenutzt wird. Li Anbetracht der Wichtigkeit der Parallelen- 
konstruktionen und der anscheinend wenig verbreiteten Kenntnis der 
Lösung 2) hebe ich hiemach als besonders bemerkenswertes Resultat 
hervor, daß die Konstruktion nach dem Bechtecksprinjsip wegen ihrer 
Einfachheit und Genauigkeit gewohnlich allen andern ParaUelenkonstruk' 
Honen vorzuziehen ist. 

% 7. Untersuchung einiger anderer Eonstroktionen. 
A. Konstruktion eines Dreiecks aus den drei Seiten« 

Böhmer hat auf S. 13 — 15 seiner Dissertation die Differential- 
formeln hierfür aufgestellt (es ist dies die einzige Anwendung bei ikm 
und somit wohl überhaupt dos erste und einzige Beispiel einer derartigen 
Untersuchung) und folgendes interessante Resultat gefunden: 

Wenn es darauf ankommt, daß der Spielraum des letzten Punktes 
möglichst klein wird, so muß man die Konstruktion mit der größten 
Seite beginnen und die kleinste daran anschließen. 

An Stelle des „Spielraums^^ nahm ich zur Beurteilung der 6enauig> 



Digitized by 



Google 



Von KONRAJ) NiTZ. 35 

keit den „mitÜeren Fehler'^ nacli der Definition von Jordan: M^ = -\—,— - 
^ Bin* flo 

Ich erhielt so bei der Konstruktionsreihenfolge c^ b, a für den mittleren 

Fehler des Punktes C den Ausdruck: 



^(c, b, a) ^ ,i^yV5 + sin^« + cos«^. 

Durch Nachrechnung an einem Zahlenbeispiel (a = 6, 6 = 5, c = 4) 
fand ich das von Böhmer erhaltene Resultat bestätigt und konnte auch 
noch feststellen, daß sich die Differenz zwischen der besten und 
schlechtesten Konstruktionsreihenfolge (in obigem Beispiele etwa 1,4 d) 
auch in Wirklichkeit sehr wohl bemerkbar machen kann. 

B. Konstruktion eines regulären Sechsecks. 

Wird der Ausgangspunkt B auf der Kreisperipherie durch den 
Biadius BÄ markiert gedacht (Fig. 18), so sind die Fehlerkomponenten 
von Op. Cj in den einzelnen Punkten der Reihe nach folgende: 



BC CD DE EF FG GB 

±d dys sYö dyi *]/9 d]/ii. 

Die numerische Größe des Schließungsfehlers in B sollte demnach 
etwa 0,13 mm betragen. Bei einigen Versuchen, die ich anstellte, er- 
gab sich ein so hoher Wert nicht; wahr- 
scheinlich machten sich schon hier, bei ^^^- ^^• 
Schnittwinkeln von 60*^, die Abweichungen -ß^ "^H^ 
der Theorie von der Wirklicheit bemerkbar. // v\ 

Natürlich erhalt man die Eckpunkte //' '\\ 

des Sechsecks viel genauer, wenn man zuerst ^1/^ ^A 

von B aus die Punkte C und G^ dann D ^\\ ^^jf^ 

und JP, schließlich E konstruiert. Aber y\ /'/ 

auch dann läßt die gesamte Genauigkeit der \\ // 

Sechseckfigur y wie ich durch ausführlichere ffT^^^IZlIIIIZ^f^ 

Rechnungen feststellte, noch soviel zu 

wünschen übrig, daß es durchaus nicht angebracht erscheint, sie zur 
Grundlage einer Kreisteilung zu machen, wie Mascheroni es getan 
hat. So interessant es daher auch wäre, die Kreisteilung nach den An- 
gaben Mascheronis vollständig auf ihre Fehler bei der wirklichen 
Ausführung zu untersuchen^), so dürfte es doch nicht der Mühe 

1) Über die Yierteilnng des Kreises nach Mascheroni habe ich noch er- 
mittelt^ daß sie, falls dem Zirkel nicht ganz besondere Vorzüge gegenüber dem 
Lineal einzuräumen sind, bedeutend ungenauer ausfällt, als eine der gewöhnlichen 
Konstruktionen von rechten Winkeln. 

Digitized by VjOOQIC 



36 Beiträge zn einer Fehlertheorie d. geometr. Konstraktionen. Yon Kohrad Kitz. 

lohnen, weil diese Eonstmktionsmethode meines Wissens nur noch ein 
historisches Interesse besitzt. 

Die Fehlerontersuchnng verwickelterer Konstruktionen beanspracht 
zu ihrer Darstellung zu viel Raum, als daß ich in dieser Arbeit noch 
darauf eingehen könnte.^) Ich möchte daher zum Schluß nur ein 
paar Worte über die 



Fig. 19. 



- X ... 



C. Hilfskonstruktionen zur Erhöhung der Genauigkeit 

hinzufügen. Der Gedanke an solche Konstruktionen findet sich^ wie 
schon in § 1 erwähnt, wohl zuerst bei Mascheroni. 6. Müller weist 
an verschiedenen Stellen darauf hin; Witting hat sich 1. c. S. YII 
etwas eingehender mit ihnen beschäftigt.') 

Bei der Behandlung der MittdsenkrecMen wurde schon darauf auf- 
merksam gemacht, daß man die Strecke AB zur Vermeidung zu großer 
Winkelfehler künstlich vergrößern kann, in welcher Weise, braucht 
wohl nicht weiter auseinandergesetzt zu werden. Auch das Halbieren 
sehr stumpfer Winkel läßt sich dadurch umgehen, daß man von dem 

zu großen Kreisbogen auf beiden Seiten 
gleiche Stücke abschneidet. Daß in 
diesen beiden Fällen der gewünschte 
Erfolg wirklich erzielt wird, ist un- 
zweifelhaft, wenn auch die Untersuchung 
über die Größe der Verbesserung und 
die beste Wahl der Hilfsgrößen etwas 
schwierig ist. 

Strittiger dagegen ist der Erfolg 
der bekannten Konstruktion ßur Ver- 
besserung eines sehr spitzwinkligen Schnitt- 
Punktes (Fig. 19): man schneidet die 
beiden Geraden durch zwei Parallelen in geeigneter Lage, trägt die 
ausgeschnittenen Strecken nmal weiter und verbindet die Endpunkte 
durch eine Gerade. Nach Witting sollte es unmöglich sein, auf diese 
Weise eine Verbesserung des Schnittpunktes zu erreichen. Durch eine 
ausführliche Untersuchung der Fehler bei dieser Konstruktion habe 
ich aber gefanden, daß dies doch immer möglich ist, meistens sogar 

1) Ich habe die nötigen Rechnungen bereits für verschiedene Beispiele durch- 
gefohrt, z. B. für 2 KomUukHonen des goldenen Schnittes und für 2 Naherungs- 
kongtrtiktionen für n. 

2) Dabei möchte ich emrähnen, daß mir die von Witting angegebene 
Kongtruktion evr Halbierung sehr kleiner Winkel beachtenswert scheint, und daß 
die von ihm selbst dagegen erhobenen Einwände größtenteils nichtig sind. 



Digitized by 



Google 



über die KnrzBchlußfitromkurve eines Gleichstromankers. Von Oustav Mie. 37 

schon durch eine ganz Meine WiederholungsjsaM n des Weitertragens 
der Strecke. Ich will aber hierauf nicht naher eingehen, weil die 
Untersuchung ziemlich umständlich ist; außerdem ist auch noch zu be- 
denken, daß gerade bei dieser Frage (sehr spitze Schnittwinkel) die 
mutmaßlichen Abweichungen unserer Theorie yon der Erfahrung stark 
ins Gewicht fallen werden, sodaß eine endgültige Entscheidung hierüber 
doch noch nicht möglich ist. 

Königsberg, im März 1905. 



Über die EnrzschlnAstromknrve eines Gleichstromankers. 

Von Gustav Mie in Greifswald. 

In seiner kürzlich erschienenen Eaeler Dissertation^) macht Herr 
P. Eiebesell eine vor einigen Jahren von E. Arnold und mir ver- 
öffentlichte Untersuchung^) zum Gegenstande seiner Kritik. Obwohl 
es jedesmal höchst erfreulich ist, wenn ein. durchgebildeter Mathe- 
matiker sich mit den oft so interessanten technischen Problemen 
befaßt, so glaube ich doch, daß jeder, der diese Arbeit mit Aufmerk- 
samkeit liest, nicht viel von dieser Freude empfinden wird. Leider ist 
Herr Riebeseil über die Elemente der Funktionenlehre noch so im 
Unklaren, daß man nicht viel von seiner Arbeit erhoffen kann. Nun 
ist aber seine Schrift als Doktordissertation angenommen, und dies 
nötigt uns, seine Trugschlüsse mit einigen Worten aufzudecken, damit 
nicht diese scheinbare Billigung seiner Irrtümer von berufener Seite 
Zweifel an der Richtigkeit unserer Resultate erwecken möge. Ich er- 
laube mir deswegen, zugleich auch im Namen von Herrn Professor 
E. Arnold, zu zeigen, auf welchen falschen Voraussetzungen Herr 
Rieb es eil seine Schlüsse aufbaut. Zugleich möchte ich diese Ge- 
legenheit benützen, um einige Überlegungen und Rechnungen hinzuzu- 
fügen, die unsere eben zitierte Arbeit vielleicht noch etwas erganzen. 

1. Es handelt sich um die Integration der Differentialgleichung, 
welche für den Fall gilt, daß die Bürstenbreite gleich oder kleiner ist 
aLs eine Lamellenbreite: 



(1) 



dx * ' \x * l—xj \1 — a: x/ * 



T T« 



1) P. Rieb es eil, Über den Kurzschluß der Spulen und die Vorgftnge bei der 
Kommutation des Stromes eines Gleichstromankers. Kiel, 1905. 

2) Elektrotechnische Zeitschrift, 1899, S. 97. 



Digitized by 



Google 



38 Über die Eurzschlnßstromkurye eines GleichBtromankers. 

Hier bedeutet i die Stromstarke in der kurzgeschlossenen Spule, 

rr = -=v die Zeit Tom Beginn des Kurzschlusses an, wobei die Dauer des 

Kurzschlusses T als Zeiteinheit genommen ist. Alle andern Größen 
sind Konstanten: I die Stromstärke eines Armaturzweiges, L die Selbst- 
induktion der Spule, r' = B- T/L xmd z = R^- T/L, wo R, R^ die Wider- 
stände der Spule und der Übergangsschicht Bürste-Kommutator^) be- 
deuten. Endlich soll e = E + H - 1 die bei der Drehung des Ankers 
durch das Magnetfeld in der Spule induzierte Spannung sein, die wir 
in erster Näherung als lineare Funktion der Zeit ansehen. 

Es ist klar, daß das Integral der Gleichung (1) nur in drei 
Punkten der rc-Ebene singulare Stellen haben kann: in a; « 0, ic = 1, 
X => <x>. Nun läßt sich zeigen, daß die Anfangsbedingung des Prob- 
lems a; = 0, i = / nur für eine Lösung bestehen kann, die um x ^ 
herum in eine Potenzreihe entwickelbar ist, die also hier keine Singu- 
larität hat. Das erkennt auch Herr Riebesell an. Es bleiben dem- 
nach nur noch rc =» 0, rr = oo. Wir behaupten nun, daß (abgesehen 
von einem Spezialfall) der Punkt a: » 1 ein singulärer Punkt sei. In 
seiner Umgebung läßt sich dann das Verhalten der Funktion i nur 
durch einen Ausdruck von der Form: 

(2) i = 5ß(y) + C.-5^,.e''^ 

wiedergeben, wo y = (1 — x), $ eine Potenzreihe, C eine, im all- 
gemeinen von Null Terschiedene, Konstante bedeuten. Wenn x eine 
ganze Zahl ist (t » m), so ist der Ausdruck (2) etwas zu modifizieren; 
es tritt dann an die Stelle der durch y^ charakterisierten Singulariiät 
eine logarithmische: y"' • Iny. 

2. Da ist nun Herr Riebesell anderer Meinung. Er behauptet: 
G müsse unter allen Umstanden gleich Null sein; mit anderen Worten: 
i müsse auch um o: — 1 in eine Potenzreihe zu entwickeln sein. Nach 
Herrn Riebesell wäre demnach die einzige Singularitöt der Funktion 
rr » (X), sie hätte dann den Charakter einer ganzen Funktion. Die 
einzige Stelle, wo Herr Riebesell diese Behauptung, mit der er alle 
unsere weiteren Schlüsse umstoßen will, begründet, habe ich nach 
langem Suchen auf Seite 34 gefunden. Die Begründung ist ungefähr 
diese: „In der Nähe des Punktes rc = gilt das holomorphe Integral, 
Also muß auch in der Umgehung des Punktes x = 1 das holomorphe 



1} Dieser Widerstand i?^ wird in unserer Theorie zunächst als konstant betrachtet. 
Über das Unzutreffende dieser Annahme siehe: E. Arnold. Die GleichBtrom« 
maschine Bd. I. S. 864. 



Digitized by 



Google 



YoD Gustav Mik. 39 

Integral genommen werden, rf. ä. C=0".^) Herr Riebesell nimmt 
liier offenbar einen Satz an, der allerdings die ganze Mathematik 
wimderbar vereinfachen würde^ und der wohl ungefähr so lauten müßte: 
y^Wenn eine Funktion um irgend einen Punkt der Ebene als Potenz- 
reihe zu entwickeln ist^ so ist sie es auch um jeden anderen.'^ Darum 
stört es ihn denn auch nicht weiter, daß die Potenzreihe ^{y), die ja 
eine ganze transzendente Funktion darstellen müßte, im Punkte y = 1 
(d. h. X = 0) divergiert. Er bemerkt dazu auf S. 19 ganz kurz: ,^s 
erscheint für diese Entwickelung y = 1, d,h.x = 0, f = i als singulärer 
PunJdf^, Ich glaube, daß nach diesen Proben niemand mein im Anfang 
ausgesprochenes Urteil über die Riebe sei Ische Arbeit zu scharf 
finden wird. 

3. Man kann das Integral der Gleichung (1), das der Bedingung 
j; =» 0, i =» J genügt, auch durch eine Quadratur ausdrücken. Es ist 
nämlich: 

w ••— --(^T ■/'■■■■ (ri.r 



Der Ausdruck unter dem bitegralzeichen läßt sich in einen Faktor 
x*—^ und in einen nach positiven, ganzen Potenzen entwickelbaren 
Faktor zerlegen. Die Ausfuhrung der Quadratur liefert also eine 
Potenzreihe, multipliziert mit a?*, es ergibt sich somit für i eine Potenz- 
reihe. Wenn man in (3) statt x die Variable y =« 1 — ic einführt, so 
bekommt der Ausdruck die Form: 

y 

Herr Riebesell behauptet ohne Beweis, daß die Ausführung der Qua- 
dratur auch in diesem Falle ganz analog, wie in (3) zu einer Potenz- 
reihe $(y) führe. Sicher beruht diese Behauptung auf irgend einem 
Tragschluß, denn sie ist zweifellos falsch. 

1) Wortwörtlich heifit es auf S. 84 so: ,,l8t a negativ, so existiert nur das 
holomorphe Integral. Dies trifft fOr die Gleichung (28) zu. Also mufi auch im 
Falle 1) das holomorphe Integral genommen werden, d. h. C" bezw. C* =« 0." 
Gl. (23) ist unsere Differentialgleichung (1), aus dem Zusammenhang geht klar 
hervor, dafi unter dem holomorphen Integral die Potenzreihe um x^^O herum zu 
verstehen ist. Der „Fall 1)^' ist die Entwickelung der Funktion um den Punkt 
jCssO herum. Unsere Eonstante C bezeichnet Herr Riebesell mit C*. 



Digitized by 



Google 



40 Über die EuizBcliliiBstromkurve eines Gleichstromankers. 

4. Einen einfachen Beweis dafür^ daß in der Tat i durch den 
Ausdruck (3) wiedergegeben werden müsse, gibt Professor Arnold in 
seinem Werk ,yDie Gleichstrommaschine". Er geht ungefähr so: 
Das allgemeine Integral der Gleichung (1) läßt sich folgendermaßen 
schreiben: 



* = er* 



[■ 



x'x 



fe)''(^'a-i^x)-^-f-^-?-)'"+« 



wo c eine willkürliche Eonstante sein soll. Durch Herübermultiplizieren 
bekommt man: 






Läßt man nun x gegen Null konvergieren^ so wird die linke Seite Nnll^ 
ebenso das bestimmte Integral Daraus folgt c » 0. Dieser einfache 
Schluß ist Herrn Riebesell so unTerständlich^ daß er ihn meint mit 
der kurzen Bemerkung abtun zu können: ^^Das Unzulässige dieser Be- 
stimmung ist ersichtlich.^' Er yermutet^ einen ^^ähnlichen Fehler'' hätten 
wir auch bei der Berechnung der in Formel (2) vorkommenden Eon- 
stanten C gemacht. Soweit ich seine, an dieser Stelle sehr ver- 
worrenen, Auseinandersetzungen verstehen kann, traut er uns aber 
allerdings einen wirklich erstaunlichen Fehler zu. Wir sollen nämlich 
eine Größe: 

«.°[*«-«-'-(-7')l 

(wo $(y) die in (2) angeführte Potenzreihe ist), als Null gerechnet 
haben, während sie in Wirklichkeit unendlich wird (^(0) ist von Null 
verschieden). Daß Herr Riebeseil so etwas für möglich hält, kann 
ich mir nur dadurch erklären, daß er selber in mathematischen 
Schlüssen äußerst unsicher ist, und daher offenbar ein solches Ver- 
sehen für nichts Ungewöhnliches hält. Zum Beispiel sagt er gerade an 
der Stelle, wo er unseren vermeintlichen Fehler bespricht (Seite 25), 
in einem Atemzuge, daß das Integral: 

X 

„natürlich" divergent sei, und^ daß dasselbe Integral mit den Grenzen 
bis 1 einen bestimmten endlichen Wert C* habe, den er ausrechnet, 
und der dann mit unserer Konstanten C übereinstimmt. 



Digitized by 



Google 



Von GKjbtav Mib. 



41 



5. Die Potenzreihe fOr i um den Punkt rr = herum konvergiert 
(was übrigens auch Herr Riebesell weiß) im allgemeinen nur bis 
X ^1. Daraus folgt ohne weiteres, daß auf dem Einheitskreise ein 
singulärer Punkt liegt. Dieser Punkt muß, wie aus der Form der 
Differentialgleichung (1) zu ersehen ist, rr » 1 sein. Es ist also eigent- 
lich selbstrerständlich, daß in der Formel (2) die Eonstante C im all- 
gemeinen nicht Null ist, wie Herr Riebesell im Gegensatz zu uns 
festzustellen wähnt. ^) 

Das einzige, was etwas umständlicher ist, ist: den Wert yon C 
zahlenmäßig festzustellen. Indem ich nun dazu übergehe, die Beihenenir 
wickelungen für i und für (7 zu berechnen, bringe ich zunächst die Glei- 
chung (1) auf eine bequemere Form. 

Setzt man nämlich: 

(5) i^I-{l-^2x) + i„ 

80 bedeutet i^ die Abweichung der 
Kurschlußstromkurve Ton dem ge- 
radlinigen Verlauf (Fig. 1) und ge- 
nügt der Differentialgleichung: 



Pig. 1. 



dx 



+ E' + H''X'-0 



wo: 



E'^E-^-I-(2-t') 



H' 



L 



21- 




Wir können diese Gleichung noch etwas symmetrischer folgender- 
maSen schreiben: 



(6) 



(7) 



S + v(-'+^T(i^))-a-^-6-(l-^)-0. 



a = I-(2 + t')-±-iE+HT) 
6-/.(2-r')-f E. 



Diese beiden Koeffizienten a und b haben eine sehr einfache Be- 
deutung, wenn -^ sowohl für a: = 0, tvie für x ^ 1 endlich bleibt Als- 



1) Vgl. E. Arnold, Die Gleichstrommaachine. S. 284. 



Digitized by 



Google 



(9) 



42 Über die Kurzschlnßstromkurve eines Gleichstromankers. 

dann ist nämlich^ wie aus (6) durch Grenzübergang folgt; wenn man 
beachtet, daß (ii)x«o = und (ii)x^i =*- 0: 

Wir wollen nun die folgenden drei DiflFerentialgleichungen be- 
trachten: 

Die 3 Integrale dieser Gleichungen, die um den Pimkt ^ = herum in 
eine Potenzreihe entwickelbar sind, wollen wir bezeichnen mit: 

Es ist alsdann: 

(10) ij « a • 910 (^; x\x) + h' ^oi {h '^\ ^)- 

Aus (8) folgt, daß a » 0, {> = gleichbedeutend ist mit: 

Demnach ist die hinreichende und notwendige Bedingung dafür, daß 
die Kurzschlußstromkurve nirgends von einer Geraden abweicht, die: daß 
sowohl im Anfang als auch am Ende der Stromkurve der Differential- 
quotient -.- den Wert — 2/ hat 

Für das Magnetfeld, in dem dies gerade eintritt, ergeben sich aus 
(7) die beiden Bedingungen: 

(11) E.^-^I. {2-t'), (i? + fi.r).J-J.(2 + 0. 

Für die Lösungen der Gleichungen (9) haben wir femer die fol- 
gende Beziehung: 

(12) (p^(r, t', x) - 9?io(r, r', x) + fp^^{x, z\ x). 

Setzt man in der dritten Gleichung: 

, 1— Ä 

X 

so ergibt eine einfache Rechnung für z' die Gleichung: 

Digitized by VjOOQIC 



Von Gustav Mr. 43 

Daraus folgt die Beziehung: 
(13) (pn(r, x\ x) = i^ . tp^^ix - 1, x\ x). 

Damit ist das ganze Problem auf die Berechnung der Funktion 
<p^Q reduziert. 

Wenn wir in den Differentialgleichungen (9) statt x die Variable 
y = (1 — a?) einfahren, so bekommen wir: 

dz 



<14) 






dy 



<15) 



Daraas folgt: 
ipaaix, x', x) - Zoo(t, x") ■ " l_ -, • e*'» - ip^{- x, - x', y) 

V* 

sPioC«» ^', *) = ^oi-'y ^0 • (j _^ • «*'" - <p«i(- ■f» - f '> y) 



wo die £ Konstanten sind, die wir noch bestimmen müssen. Die Aas- 
drficke (15) rechts stellen die Entwickelungen der Fonktionen am 
4en Fonkt a; — 1 dar. Wir können gleich eine Reihe von Be- 
ziehungen fOr die f aufstellen. Zunächst folgt aus (12) und (13) 
ohne weiteres: 
<16) K^(x,x^ = K^,{x,x') + K^,{x,x') 

(11) Äo,(T,r')-ir,„(r-l, r'). 

Wenn wir femer nach (15) für die fp{y) die Entwickelungen um 
y ^1 berechnen und diese in (15) einsetzen, so hebt sich auf beiden 
Seiten die Potenzreihe (p{x) weg und wir bekommen: 

.iEoo(- T, - r') - e»' • K^{r, x') 

(18) \k^,{-x,-x')^^--K,,{x,x') 

yK,,{-x,-x')~e--.K,,{x,x'). 

6. Wir wollen uns zunächst einmal mit der Reihenentwickelung 
in der Umgebung Ton a; = beschäftigen. In der oben zitierten Ar- 
beit sind sehr bequeme Rekursionsformeln zur Berechnung der Koeffi- 
zienten gegeben (Formel (18)). Wir können aber auch explizite Aus- 



Digitized by 



Google 



44 Über die EurzsclilTißstroinkiiTye eines Gleichstromankers. 

drücke gewinnen^ wenn wir die Darstellung durch das bestimmte Integral 
zugrunde legen. Es ist nämlicli: 



sc 

(19) ip,,(r, r\ X) = e-^'' • ^^^^ Je^'' • ^ 






Der Ausdruck unter dem Integralzeichen läßt sich leicht in eine 
Reihe entwickeln: 

8 

Ebenso ist: 

00 y V— 1 

1 

1 '^ 

Wir können auch noch (1 — xy in eine Reihe entwickeln und aus- 
multiplizieren. So ergibt sich: 

8 

Nun läßt sich der Faktor von — j— mit Hilfe der bekannten Be- 
rn 

Ziehungen zwischen Binomialkoeffi^ienten noch etwas einfacher ans- 

drücken. Man bekommt nämlich, wenn m > 0: 

U 

T Wm-1 



Ist aber m => 0, so ist die entsprechende Gh*öße, wie man ohne 
weiteres sieht: 

Setzen wir nun für m den Wert v — n'—2 ein, so bekommen wir fftr 
die gesuchte Reihe: 



Digitized by 



Google 



(21) 



Von Gustav Mie. 

i 



45 



Jn+i 



(22) 



(2S) 



^ 

Ebenso ei^bt sich: 



7. Um die Entwicklrmg unserer Funktionen um den Punkt x^l 
zu Haben, müßten wir in den Formeln (15) nur noch die Qrößen Kq^, 
K^^ K^^ als Funktionen Ton x und %' kennen. 

Wir wollen sie zunächst in dem Bereich < -r < 1 suchen. Da 
9^009 Vi9> 901 Potenzreihen sind, die mit der ersten oder zweiten Potenz 
beginnen, so ist in allen drei Fallen: 

lixn [ftzli^^:±yl\ « 0, soknge x < l. 

Daraus folgt: 

^' ' ,=-il (1-«)* I 
Wir bekommen alao ans (20): 



Wir wollen den Ausdruck in der geschweiften Klammer, der eine 
Summe von lauter positiven Gliedern ist, nach Potenzen Ton x' um- 
ordnen. Wir bekommen so: 





Digitized by 



Google 



46 Über die EurzBchlnßBtromknrve eines Gleichstromanken. 

wo F eine hypergeometrische Funktion bedeutet. Da nun für alle diese 
hypergeometrischen Funktionen: 

a + 6-c = r— 1<0, 
so haben alle für a; = 1 einen endlichen Wert, und zwar ist er für das 
n^ Glied: h c V\ ^ r(c)- r{e-a^b) 

_ r(r + n+8).r(l- T) (r + n + 2){t + n + l)..t. „,. „.. . 

" r(n+3).r(l) "* 1.2..(n+2) • 1 W • i^,! — r; 

«(^ + w + 2).(r + n + l)„+2 "" 



BlllTSC 

Setzen wir dies ein^ so bekommen wir: 

(24) K,,{r, rO = ^, • e"*' • J^^ •(- + »» + !)»+.• 



Diese Formel ist zunächst nur für die Werte < r < 1 als richtig 
erwiesen. Wir müssen nun die analytische Fortsetzung außerhalb 
dieses Bereiches suchen. Diese ist aber ohne weiteres ebenfalls schon 
durch (24) gegeben. Denn die rechte Seite von (24) stellt den Quo- 
tienten eiuer ganzen transzendenten Funktion von x und %' durch 
sin ;r r dar. Die einzigen Siagularitäten von E^^{zj x') im Endlichen 
sind also da, wo x eine positive oder negative ganze Zahl (einschließlich 
der Null) ist. 

Nach (16) und (17) ergibt sich nun sofort: 

(25) K,,{t,r') -jJl-.e-''.j3£:.(^ + „),^,. 



(26) K^{r, O = ^ • e-- -J? ;'" • (r + »).,, 



Vergleicht man diese Werte von K^ imd K^^ mit den in der 
zitierten Arbeit \ und Tc^ benannten Zahlen , die mit ihnen identisch 
sein müssen^ so findet man in der Tat völlige Übereinstimmung. 

Wenn man die Beziehungen (18) benutzt, so bekommt man aus 
(24); (25), (26) die folgenden, manchmal etwas bequemeren Formeln: 



(27) 









Digitized by VjOOQIC 



Von Gustav Mik. 47 

8. Wir haben nun die Entwicklung unserer drei Funktionen q> 
um den Punkt x ^ 1 herum nach Formel (16) vollständig gefunden, 
wenn r keine ganze Zahl ist. Ist aber r « m eine ganze Zahl, so 
werden sowohl die Größen K unendlich groß, als auch gewisse Koeffi- 
zienten in den in Formel (15) vorkommenden Potenzreihen. Man er- 
kennt dies letztere am leichtesten an Formel (20). Setzt man hier 
fftr T den Wert — w ein, so sieht man sofort, daß der Nenner des 
Gliedes mit af^ Null wird. Alle andern Glieder bleiben endlich. WoUen 
wir die Entwicklung um x ^ l für ein ganzzahliges r finden, so 
müssen wir zunächst r =^ m + s setzen, wo s eine sehr kleine Größe 
bedeutet, und nun die Summe der Glieder, die für £ » unendlich 

werden, untersuchen. Wir bekommen so in dem Falle: 

t 

fpioih ^', x) = K^^{t, x') • -^[zrj ' **' ~ f'>^^~ ^' ~ ^'' y) 

die beiden Glieder: 



-6^>.(l-y)-(-l)-?^.^»-;,-.(m + . + l). 



'n+« 



Wenn wir diese beiden Summanden nach Potenzen von € entwickeln 
und gleich nur die beiden ersten Glieder stehen lassen, gegen die alle 
Glieder höherer Ordnung später doch wegfallen werden, so bekommen wir: 

im— 1 
(i+..ii.!/)-^-^(«+i)„,a+....^,-.<.„,) 

m 
"^ r'" 1 

WO ffesetzt ist: i 

l+i + i + -- + i = *„ *o=0. 

Der Grenzwert der Summe der beiden Glieder für s =• iet also: 



<- ^)'" ■ ^'' ' iibr ■ ^"^ -^-nv • (»» + 1)-+« 



m — l 



+ e^'". (1 - y)-» • jr • ((- 1)™ ■%'„} ■ {m + 1).+, • (tf„_,_, -ffn+») 

4. 52 r- n« . ^ . ('» + l)!(>'- «»)'\ 
-i-^'K '■J nl (n + 2)i r 



Digitized by 



Google 



48 



Über die EurzBchlaßsiromkarre eines Gleichstromanken. 



Dieselbe ReclinTing läßt sich auch für q)^^ und q>QQ leicht durch- 
führen, und man bekommt so die folgenden Entwicklungen fOr die drei 
Funktionen um den Punkt x =^1: 



(28) 



<|Pio(»t, t', x) - *;„(»», r') ■ e*'»- -^— „ • In y - Zoi(-»»» -^', V) 

9oi (»», ^', a^) - *ö, (»», tO • c*'» • z-z~y • ^ y - zioi.- ♦»» - »'» y) 



wo zu setzen ist: 

*ioK ^') - (- 1)'" • 2^ ^ • (»» + 1)-+. 



(29) 



m — 1 



m— 2 



Ä,,(^,o--(-i)"'. 2^ •(«»)-+» 



*;,(«», o -(-!)"• -5"^ •('")-+^ 



und die Funktionen % mit den Reihen (20) zu berechnen sind, nachdem 
man fOr das m^ Glied, dessen Nenner Null werden würde, das folgende 
substituiert hat: 

*■■((- ')-*J^"-("+i)...(..+.-..-.-.)-^c-i)-s • '-V+V" ! 



lo Zio: 



(30) !r-((-l)"+^-^'^V(m),+,.(<.,+,-..„,,-,)-2i(-l)"-iif '"'V+%i 

^ m— 1 



\ m / 

Es ist zu bemerken, daß die Werte k' in dem besonderen Fall 
r — alle drei Null werden. Das heißt nichts anderes, als daß ia 
diesem Fall alle drei Funktionen 9 in o; — > 1 keine Singularität haben, 
sie sind dann ganze Transzendente. Daß dies so sein muß, erkennt 
man auch sofort aus den Differentialgleichungen (9), wenn man in 
ihnen r = setzt. 

Interessanter ist es, daß auch in dem Falle ir » 1 das eine der 



Digitized by 



Google 



Von QvBTAv Mds. 49 

Je' Null wird^ nämlich Jc'q^, Es ist also auch die Funktion: q)Q^(lft',x) 
eine ganze Transzendente, In der Tat: Die Lösung der GJ-leichung: 

ll + -(-'+i(r^)-(i-^)-o, 

die um x^O ia eine Potenzreihe entwickelbar ist, lautet: 

9«(l,r',^)-^;^•(l + ^=^)• 

In allen andern Fällen haben die Funktionen 9 in o; » 1 eine 
Singularität, gleichgültig ob r eine ganze oder eine gebrochene 
Zahl ist. 

9. Wir haben gesehen ^ daß sich die Abweichung \ yon einem 
gleichmäßig kommutierten Strom nach (10) und (7) berechnet als: 

1*1 = a • 9jo(^; ^'> ^) + 6 • 9oi(^> ^'> ^) 

6- J.(2 + r')-^•^• 
Die Bedingung dafür, daß i^ im Punkte x = 1 keine Singularität 
hat, ist also: 
(31) a . K,,(t, r + 6 • ü;i(r, r ') -- , . . 

In diesem speziellen Falle muß i^ eine ganze Transzendente sein, 
und man kann es in der Tat auch durch einen Ausdruck 

ii = a . a>io(^; ^'; ^) + ^ • *ai(^; ^'; ^) 

wiedergeben, wo die 9 ganze transzendente Funktionen yon x sind. 
Wir wollen nämlich einmal der Kürze wegen einführen: 



(32) 









Dann können wir die Bedingung (31) auch schreiben: 
(33) a'k,,{t,t') + b' Äoi ih r') - 0, 

und zwar gilt sie in dieser Form nicht nur für gebrochene Werte 
T, sondern, wie wb (28) und (29) zu sehen ist, auch für ganze 
Zahlen r. 

Zeitschrift f. Mathematik n. Physik. 68. Band. I90ff. I.Heft. 4 



Digitized by 



Google 



50 Über die EnizschlaßstroinkaiTe eines GleichstromaiikerB. 

Wir definieren nun: 



(34) 



(36) 



*lo(^; ^', X) =■ fpwi-f, ^\ «) + hoih ^0 • «"*'* • 2 v.(t-\.i>) 

Dann ist offenbar, wenn (33) gilt: 

»1 ■= o • 9,0 + 6 • 9)01 = o • *io + ^ • *M- 
Andererseits folgen ans (21) und (22) die Reihenentwicklangen: 

1 l ^~^ 



1 

J^(t+»'),+ ^i^-((r + »'+l),H.i-(r+»'-l),_,)+2^^-(T+»).J 



Aus diesen Entwiekelungen sieht man ohne weiteres, daß O^^ und 
9^^ ganze transzendente Funktionen yon x sind. 

Sehr einfach wird die Bedingung (33), wenn der Widerstand der 
Spule, also auch t', unendlich klein ist. Dann ist nämlich: 

*io(^, 0) = (r + 1\ k,,{t, 0) - - (r),. 

Die Bedingung (33) wird in diesem Fall: 

g b 

oder, wenn wir die Bedeutung von a und h nach Formel (8) beachten 






Die beiden Funktionen O^^ und ^^i ^^^^ ^ diesem Falle nicht 
mehr transzendent, sondern ganze Funktionen zweiten Grrades. Setzt 

man ^^-^ « ^^-^ = a, so ergibt sich: 

ii -= a • X • (1 — rc); 

ij hat überall dasselbe Vorzeichen wie a, erreicht bei a; = |^ seinen (ab- 
solut genommen) größten Wert j und verläuft zu beiden Seiten 
dieses Maximums ganz symmetrisch. 



Digitized by 



Google 



Von Gustav Mib. 



51 



Es sei noch ein anderer Spezialfall erwähnt^ nämlieh r » 1. Da 
alsdann Ä:^^ » 0^ so wird die Bedingung (33) in diesem FaU: 

Der Wert (-^j berechnet sich nun, indem man setzt: 
h = 6 . qp^(l, r', x)^b' "V- • (^1 + — T^— j 

(SL— .-•'-'■-'+''^— »■&-^+'^'-+-)- 

Im allgemeinen kann man aus (32) nur so viel sehen, daß k^^ 
stets positiv ist, während Ä;^^ positiv ist, wenn t < 1, dagegen negativ 

Fig. Sa (a>0). 





wenn t > 1. Setzen wir nun für a und b die in (8) angegebenen Werte 
ein, so können wir die Bedingung (33) auch schreiben: 

Daraus folgt, daß, wenn i^ in o; »- 1 keine Singularität haben soll^ 

die beiden Differ^tialquotienten yj^j und (-^j stets entgegengesetztes 

Vorzeichen haben. Die i^- Kurve verläuft also wie die Kurve Fig. 2 a 
oder Fig. 2b, ohne an einer Zwischenstelle die a:-Achse zu schneiden^ 
nur daß sie, wenn r' + 0, nicht mehr symmetrisch zu a? = y ist. 

um eine Vorstellung von der möglichen ünsymmetrie der Kurve 
zu bekommen, nehme ich das in unserer oben zitierten Arbeit gewählte 
Zahlenbeispiel: 

T ^ 0,001 sec; L « 10" « Henry; B = 0,001 ß; B^ = 0,002 ß. 

Es ist dann: 

r«2, r'=l. 

Aus (32) ergibt sich: 



*io = 4 . e 



-1 



ICm *"^ C 



'^01 



Aus (33) folgt dann: 






* Wo" 



Digitized by 



Google 



52 



Über die Earzschlaßstromkurve eines GleichBtiomankeiB. 



10, In der oben zitierten Arbeit haben wir darauf hingewiesen, 
daß der Wert: 



(£).-. -"+(S)„. 



besonders charakteristisch für die Natur der Eurzschlußkurye ist. 
Ist nämlich ß die Größe der Berührungsfläche Bürste - Kollektor, 
so ist: 

ß UW,«i 

die Stromdichte an einem Eommutatorsegment in dem Moment, wo 

die Bürste das Segment yerläßi 

Ist dieser Differentialquotient unendlich, so wird demnach die 

Stromdichte in diesem Moment unendlich groß, die Maschine muß also 

funken. Das tritt, wie aus (15) 
sofort zu erkennen ist, im all- 
gemeinen dann ein, wenn: 



Pig. 8. 






Und zwar sieht man leicht: 
1) Wenn: 



ist: 



w3.-i7 



OO. 



Fig. 4. 



In diesem Falle wird der Strom, wie wir sagen können, während 
der Eurzschlußperiode nicht ganz fertig kommutiert, und es muß des- 
wegen im letzten Moment noch ein 
sehr rascher Abfall der Stromkurve 
erfolgen. 

2) Wenn: 

a • iio + 6 • Ä^oi < 0, 

so ist: 

Dann wird der Strom während 
der Eurzschlußperiode überkommu- 
tiert, und deswegen muß im letzten 
Moment die Stromkurve noch einmal sehr rasch ansteigen. 

Nur bei einer einzigen von der Stromstärke I abhängigen Bürsten- 
stellung kann in dem Falle r ^ 1 die Kommutation einigermaßen 




Digitized by 



Google 



Von Gustav Mn. 53 

gleiclunäßig erfolgen and die Maschine fdnkenfrei laufen^ nämlich wenn 
das Magnetfeld gerade die Bedingung erfüllt: 

(Die Bedeutung von a und b ist aus Formel (7), die von k^^y k^ aus 
(32) zu ersehen.). 

11. Wirklich günstige Verhältnisse für den funkenfreien Ghmg der 
Maschine können wir aber nur dann erwarten^ wenn 

(36) ^ = ^i:>l. 

Es ist dies also die erste Bedingung für den fwnkenfreien Gang 
der Maschine, Immerhin können aber auch dann noch, wenn i^ 
sich weit von Null entfernt^ betriLchtliche Hitzegrade unter der 
Bürste entstehen. Die Stromstärken i' und i" von den beiden 
Kollektorsegmenten zur Bürste sind (vgl. Fig. 5): 
»' = / + i=.2.i(l-a?) + ii 

ferner sind die beiden Übergangswiderstände: 

Die in dem Moment dt entwickelte Stromwärme 
ist also: 




^ ^ 



s^: 



^ | (2i.(i^rc)+H)« I (2J'a?-o' | ^^ ^ j ^ ^ j y 

Man sieht hieraus zunächst, daß auf dem einen der beiden Segmente 
sicher höhere Temperaturen entstehen müssen, wenn i^ (positiv oder 
n^ativ) von Null verschieden ist, als wenn es stets Null ist. Da nun 
hohe Temperaturen am EoUektor vermieden werden müssen, so ist der 
Fall t\ *— in dieser Hinsicht jedenfalls der günstigste. Die Summe 
der Strom wärmen auf beiden EoUektor Segmenten ergibt: 

Man sieht, daß dieser Betrag am kleinsten ist, wenn t\ = 0. 

Die geringste WärmeenttoicMung am Kollektor und zugleich die 
kleinsten Temperatursteigerwngen an ihm bekommt man in dem FaU der 
gleichmäßigen Kommutation i^ » 0. 

In diesem FaUe erföhrt die Stromdichte unter der Bürste über- 
haupt gar keine Änderung, der Strom ist auf die beiden Kommutator- 
Segmente immer im Verhältnis der aufliegenden Bürstenfläche verteilt. 

Die Bedingung für die gleichmäßige Kommutation ist: a =» & => 0. 



Digitized by 



Google 



54 Über die EmzBchlnßfltromkQrve eines Gleichstromankeis. 

Setzt man hier f£b- a und b die Werte nach (7) ein, so berechnet sich 
dctö Magne^dd, das gerade gleichmäßige KamnmUMon bewirkt, so: 

(38) JE? = /.(2^-B), H^I^^^ 

Die ErfQllnng der Bedingungen (38) ist aber nicht im allgemeinen 
dnrch bloße Bürstenverstellong zn erreichen, weU es zwei Gleichungen 
sind, beim Verstellen der Bürste aber nur ein Parameter geändert wird, 
Yon dem E und H abhangen. 

Wir können nun noch allgemein die Frage auf werfen, bei welcher 
Bfirstenstellung am Kollektor die kleinste Wärme entwickelt wird, wenn 
das Magnetfeld eine gleichmäßige Eommutation nicht zuläßt. Die 
ganze Wärmeentwicklung während einer Eurzschlußperiode ist: 



^-•^Ji^P + ir^yy- 



Da wir die Stromstärke I als gegeben ansehen, und B^ und T Eon- 
stanten sind, so haben wir einfach das Integral: 



I. 



,J»'-^ . dx 

X • (1 — x) 





darauf hin zu untersuchen, wo es seinen kleinsten Wert annimmt. Wir 
denken uns, daß, wenn die Bürste in der Nähe des Maximums hin 
und her yerstellt wird, die in der kurzgeschlossenen Spule induzierte 
Spannung als lineare Funktion der Bürstenverschiebung variiere, oder, 
was auf dasselbe hinauskommt: daß in dem Ausdruck E + Ht für die 
induzierte Spannimg H in erster Näherung als konstant anzusehen ist, 
während E variiert. 

Die gesuchte Bedingung ist dann: 

1 



(39) Ä/^ 



-T • da; - 0. 

X) 



Setzen wir nun (vgL oben vor Formel (6)): 

so ist: 

«1 =■ ö • 9io + * • 9oi ^ — E'tp^ — H'' qpio 

diy^ T 

dE" L' ^^' 



Digitized by 



Google 



Von Gustav Mib. 65 

und die Bedingang (39) wird nun: 

1 1 

(40) E'^ f-^TT^, + ^'- r^^^;^^'^ ,- « 0. 

Wir können diesem Ausdruck noch eine etwas übersichtlichere Form 
geben. Wenn wir die Differentialgleichung für <p^ mit tp^ multipli- 
zieren, so ergibt sich: 

Also da: 9oo(^^ ^^ 0) — 9oo(^? ^'; 1) = 0: 

j 1 1 

Ebenso ergibt sich, wenn man die Gi-leichung für tp^ mit 97^0, die 
für 9^0 mit gp^Q multipliziert xmd beide addiert: 

5^(^00 ' SPio) + 2 • Voo • fPio • (^' + x^{l^x)) ~ (^10 + ^ • <)Poo) - 0. 
Also: 

Weiter wollen wir nun beachten, daß diese bestimmten Integrale, 
insbesondere: 

1 1 

I (Poo'dx und / (qpi^ + ^ • 9^oo) ' ^^ 

analytische Funktionen Ton r darstellen. Man kann durch Integration 
der Reihen (21) und (23) konvergente Ausdrücke für sie gewinnen, die 
längs der ganzen positiven r-Achse (0 < r < + c») eindeutig und end- 
lich bleiben. Wir wollen diese Ausdrücke zunächst einmal in dem 
Bereich < r < 1 ins Auge fassen. 

Wir haben die beiden Gleichungen: 

^VioC^, ^\ ^) + 9io(^7 ^^ ^) • (^' + x^il-x) - ^ =- 

Digitized by VjOOQIC 







^j:.^::.-^ i^^ii- ^»^> 



^^ V 9-v]^»sL ju«*r um. ^uiiiisaaBL.: j^-»I. »m: 1 = i^- W«nt wir 



i 


Ä^' 


.^-^ 


-^ 1 * 


?'- 


-ÄW 



♦?i*';»..«;t iUÄit 1^ . J[^ — T, — t' « <^ ' - Ä^ T. t' • so beiwmfn wir: 

a 1 

1 

i 



Digitized by VjOOQIC 



Von GüÄTAv MiB. 57 

Diese Beziehung ist zunächst nur für den Bereich < r < 1 be* 
wiesen. Aber, wenn zwei eindeutige Funktionen längs einer, noch so 
kleinen, Linie mit einander übereinstimmen, so sind sie überhaupt 
identisch. Also gilt (43) auch für r > 1. 

Mit Rücksicht auf (41), (42), (43) bekommt (40) die Form: 
1 / 1 1 



dx 



-0. 



{2E' + H") 'Jq>^dx - 2r''': E' • /Vjo ' dx + H' ^L^ • q>,, • 

Wenn wir endlich noch beachten, daß: i?' -= — 6, ST '^h — a, so 
können wir auch schreiben: 

(44) a.( jq)^'dx—2r''lq>f^'(p^Q'dx\+b'lJg>Qfi'dx—2t^ 

Man sieht, daß diese Bedingung, wenn r' zu vernachlässigen wäre, 

einfach lautete: , , ^ 

a + 6 — 0. 

Aber auch dann, wenn t' wenigstens kleiner ist als r, wird sie 

nicht yiel anders. Da nämlich fp^^ in dem ganzen Bereich von bis 1 

positiv ist, so ist: 

1 1 

J Vw'Vio'dX'^fn J q)^ • drr, 

wo m einen Mittelwert von (p^^ bedeutet. Nun ist der kleinste Wert 
von 9i0 Null, für den größten ist dfp^^jdx *— 0, also: 



^y'o)M..(^' + «-(l-a;) )"^- 



■ Nun ist der kleinste Wert, den l/a?(l — x) annehmen kann: 4, der 
größte von x: 1, also ist sicher: 

Folglich: 

Ö<w< ^ 



X +4r 
1 



Ganz dasselbe gilt für das Integral: / 9>oo ' 9oi ' dx. 

Folglich wird Formel (44): 
(45) a . (1 - (J) + 6(1 - fi) = 

* ^ 2t' ^ 2r' 



Digitized by VjOOQIC 



58 



Über die Earzschlußstromknrve eines Gleichstromankers. 



oder^ wenn wir an die Bedeutung von x und x' denken: 

2 i? ^ 2Ä 



< 



^<x. 



WO jB, jBi die Widerstände der Spule und der Übergangsschicht Bürste- 
Kollektor sind. Wird der Widerstand R der Spule sehr klein, so kann 
man 8 und s weg lassen. 

In dem Zahlenbeispiel in der zitierten Arbeit ist R = 0,001 Ä, 
R^ « 0,002 Sl angenommen, also sind 8 und b kleiner als 0,22. 

Außerdem sind S und s jedenfalls nur wenig von einander ver- 
schieden. 

Um diejenige Bü/rstensteUung zu finden, hei der die am Kollektor 
entwickelte Wärme am Kleinsten ist^ genügt es prcJctischj wenn man setzt: 

(45a) a + 6 = 0. 

Wir können diese Formel folgendermaßen anschaulich machen. 
Wenn das kommutierende Feld die Gi-leichung erfüllt: 

a = 
oder: 

E = J. 1.(2-0, 

SO berührt die Eurzschlußstromkurve im Beginn des Kurzschlusses die 
gerade Linie i =» / • (1 — 2x). (Fig. 61). Wenn man nun die Bürste 

um ein irewisses Stück verschiebt. 

Flg. 6. , / *^ -^T rf 

SO kommt man (wenn H von Null 
verschieden ist) an eine Stelle, 
wo das kommutierende Feld die 
Bedingung: 

6«0 
oder: 

E+HT^^'I-iS + x") 

erfüllt. Hier berührt die Kurzschluß- 
stromkurve am Ende der Kurz- 
schlußperiode die Gerade * =» I • 
(1 - 2x). (Fig. 611). 
Genau mitten zwischen diesen beiden Bürstenstellungen liegt die, 
bei der das Magnetfeld unsere Bedingung: 

a + b^O 
oder: 

T L 




(45b) 



E+H- 



21 



Digitized by 



Google 



Von GKjstav Mib. 59 

erfilllt. Die genaue Bedingung (44) oder (45) fölirt zn einer Bürsten- 
steUung, die von dieser nur um wenige Prozent der ganzen Ver- 
schiebung I bis n abweicht. Man kann das an unserm Zahlenbeispiel 
leicht nachrechnen. Die Eurzschlußstromkurve^ die zu dieser mittleren 
Stellung gehört (Fig. GUT) verläuft zum Teil über, zum Teil unter der 
Geraden i » i • (1 — 2]x). Es folgt das daraus, daß die Differential- 
quotienten von i'i am Anfang und am Ende des Kurzschlusses: 



(; 






beide dasselbe Vorzeichen haben. 

In der zitierten Abhandlung ist unter anderem eine Eurzschluß- 
stromkurve (ii) gezeichnet, die offenbar recht ungünstig ist. Der 
Strom wird überkommutiert, d. h. die Stromkurve geht weit unter die 
Linie i =- — • 2 herunter und der Differentialquotient (di/dx)x^i ist 
recht betrachtlich. Die zugehörigen Zahlen sind: 

T-0,001sec, JB-0,001Ä, i2i-0,002a, L=10-«Henry, 2-100 A., 

E^0;2Y, fl'-lOOO. 

Ich frage, wie man in diesem Falle die Bürste verschieben muß, 
um möglichst geringe Erwärmung am Kollektor zu haben. Setzen 
wir in 45b die Zahlen, außer für E ein und rechnen wir E aus, so 
bekommen wir: J^ — — 0,3. Der Unterschied zwischen diesem E und 
dem in der Abhandlung angenommenen ist: 

_0,5--fl.f 

Wir müssen die Bürsten also nur um die halbe Breite einer 
Kollektorlamelle verschieben, um die gewünschte Stromkurve zu be- 
kommen, und zwar in derselben Richtung, in der der Kollektor sich 
bewegt. Die Bedingungen a — und 6 =« würden ergeben: Ei « 0,1; 
Eu = — 0,7. Der Unterschied zwischen beiden entspricht einer Ver- 
schiebung der Bürsten um 0,8 der Lamellenbreite. 

Wenn wir nun die Stromkurve zeichnen, die in diesem Falle die 
geringste Erhitzung am KoUektor gibt, so finden wir, daß sie doch 
nach beiden Seiten sehr stark von der Geraden i =- J(l —2x) abgeht. 
Die Differentialquotienten des Kurzschlußstromes am Anfang und am 
Ende der Periode sind: 

©. — 2^ + 7TT = -2^+133 

Digitized by VjOOQIC 



60 Zur Addition und Subtraktion mit Hilfe des logarithmischen BechenschieberB. 

Sie weichen also sehr stark yon dem iiormalen Wert — 200 ab, 
ja es wird, wie das positive Vorzeichen des Wertes {di/dx\ «= + 200 
beweist, der Strom sogar in diesem günstigen Fall noch überkommutierL 

Als zweite Bedingung für das Zustandekommen einer möglichst 
gleichmäßigen Kommutierung, die gleichbedeutend ist mit einer möglichst 
geringen Erhitmng des Kollektors, ist eu nennen: Es muß das Magnet- 
feld der Maschine gerade an der Stelle, wo: 

a + 6 = oder: E + H-^ '^^' 21 ist, 

so beschaffen sein, daß a und b verschwindend klein gegen I sind. 

Man kann die Bedingung anch so aussprechen: Es muß an der 
genannten Stelle a — b klein gegen 21 sein, d. h.: 

klein gegen 2J. 

Diese Bedingung ist offenbar in dem so eben besprochenen Zahlen- 
beispiel nicht erfüllt, und deswegen konnten wir keine gute Kurzschluß- 
stromkurve bekommen. Das Magnetfeld wäre in dem Zahlenbeispiel 
dagegen außerordentlich günstig für die Kommutation, wenn unter 
sonst gleichen Verhältnissen H nahe an 200 läge. 



Zur Addition und Subtraktion 
mit Hilfe des logaritlunischen Rechenschiebers. 

Von Paul Eenst, stud. phiL et mech. in Wien. 

I. 
Subtrahiert man die GJ-leichungen 

lg(~)-lga -lg& -c 

von einander, so ergibt sich: 

Iga — lga' = lg& — lg6' 
oder: 

(2) a:a' = 6:6' 

was in Worten heißt: 



(1) 



Digitized by 



Google 



Von Paul Ernst. 61 

Verschiebt man zwei kongruente logarithmische Skalen aneinander, 
80 sind in jeder Lage der Skalen die übereinanderstehenden Zahlen 
proportional, wie bekannt. 

Setzt man in (2) eine der G^rößen, z. B. a\ gleich 1, so ergibt 
sich die gewöhnliche Multiplikations- bezw. Divisionsregel für den 
logarithmischen Rechenschieber: 
(2*) a : 1 = 6 : fc' 

Durch Umformung von (2*) erhält man a : 6 =» 1 : 6' und weiter 

f(a + 6):a-(l + 6'):l 



(3) 

^ ^ l(a-6):a = (1-60:1 

Die Gleichungen (3) geben in der Form 

.„♦s ja:l = (a + 6):(l + 6') 

^ ^ U:l=-(a-6):(l-6'), 

W. Ritters^) Methode der Addition und Subtraktion mit Hilfe des 
logarithmischen Rechenschiebers: 

,,Man stellt die Zahl 1 des Schiebers unter die Zahl a der oberen 
Skala, liest unter der Zahl h ab, yergrößert die Ablesimg h' um eine 
Einheit und findet über der neuen Ablesung das Ergebnis a + 6/^ 
(Analog für a — 6.) 

Mittels dieser Methode erhält Ritter durch eine Verschiebung und 
zwei Ablesungen den Wert von Ausdrücken der Form: a ± 6, 

Ich möchte mm zeigen, Wie sich durch Anbringung einer Kubik- 
skala^ analoge und noch verwickeltere Ausdrücke, in denen Kuben 
und Kubikwurzeln vorkommen, rasch und bequem, wiederum durch 
bloß eine Verschiebung und zwei Ablesungen, berechnen lassen; außer- 
dem will ich unter Benützung einer bekannten Regel das Ritt er sehe 

Additionsverfahren auch auf Ausdrücke von der Form — | — anwenden, 

wobei rc = a, a*, Vä, ^, y =^ 6, 6*, "j/ft, V&. 

n. 

Um mit Hilfe der Kubikteilung Ausdrücke, wie ya^ + 6' aus- 
zurechnen, verfährt man in folgender Weise: 

1) Schweizerische Baozeitung 1894, Bd. 23, S. 39. 

2) Wie an den Rechenschiebern „System Bietz'S D. B. G. M. 164886 n. 181 110. 



Digitized by 



Google 



62 Zur Addition und Subtraktion mit Hilfe des logarithmiBchen BechenBcliieben. 

1. Man stellt a auf der einfEich-logarithinischeii Teilung der Zunge 
unter 1 der Kubikteilung, liest auf dieser die über b der benützten 
Zungenteilung stehende Zahl ab, vermehrt sie um 1 und findet 
unter der neuen Zahl der Eubikskala auf der benützten Zungen- 
teilung das Ergebnis. 

2. Die entsprechende Zahl auf der oberen Zungenteilung gibt (a* + 6')*/». 

3. Durch eine weitere Ablesung erhält man a' + b^, wenn man nämlich 
das zuerst gefundene Resultat \^a^ + &* kubiert. 

4. Verwendet man in (1) statt der unteren die obere Zungenteilung^ so 
erhält man die Ausdrücke: 

Gi-anz analog verfährt man bei Subtraktion. 

Durch eine weitere Verschiebung und Ablesung lassen sich Aus- 
drücke wie: Va'+b^, VöM^, Va*^' + 6'/., V^vT+l^^ (a'/« + ftV.)» usw. 
berechnen. 

Ein ähnliches Verfahren ergibt f^ + Yb . 

5. Man stellt 1 der unteren Zungenteilung unter a der Eubikskala^ 
liest auf der zuerst benützten Skala die Zahl unter b der Eubikteilang 
ab; vermehrt um eine Einheit und findet unter der neuen Zahl der 
verwendeten unteren Zungenteilung auf der kongruenten Teilung des 
Stabes das Ergebnis j/a + Yb . 

6. Auf der oberen Skala des Stabes steht als entsprechende Zahl 

7. Auf der Eubikskala steht als entsprechende Zahl (Va + Vb)\ 

8. Benützt man in (5) die obere Zungenteilung^ so erhalt man die 
Ausdrücke y^ + Wy bezw. (aV. + 6V.)V, und (aV. + ftV.)'/.. Auch 
hier gilt das ganz analoge Verfahren für die Subtraktion und dnicli 
eine weitere Ablesung ergeben sich noch viel verwickeitere Ausdrücker 

Wa+Vby VVä + Vh usw. 

m. 

Die Erweiterung des Ritterschen Verfahrens auf Ausdrücke der 
Form — I — beruht auf der bekannten Regel, bei Berechnung von 

reziproken Werten -, — ^, -j die Zunge verkehrt einzuschieben. 

X yx ^ 

(Skalenfolge: A, C, B, D,) 

Es ist nahezu selbstverständlich , wie sich Ausdrücke -, und x — 

^ yx 

finden lassen: 



Digitized by 



Google 



Von Paul Esnbt. 68 

a. Man schiebe die Zange verkehrt ein^ stelle x auf C ein, so erhält 
man auf der Eubikteilnng -^ • 

b. Man schiebe die Zunge verkehrt ein, stelle auf der Eubikteilung x 
ein, so erhält man auf C -s — 

Es ist: 

^^> a^ b ab 

Aus (2*), nämlich: 

a: 1-6:6' folgt 6-a6'. 

Dividieren wir (3) in der Form a : 1 =- (a ± 6) : (1 ± ft') durch (2*), 
so eigibt sich: 

ab * ab' ' 
woraus wegen (4) 

(6) i±i-(l±f)i 

1. Es ergibt sich somit für — h t^ folgende Regel: 

Man stellt a auf Ä ein, schiebt die Zunge verkehrt ein und Bl 
unter a, liest unter 6 auf Ä ^ auf B^ bildet /3 = 1 + ^ , stellt ß auf 
Ä ein, schiebt Bl darunter und findet auf B unter a der Skala Ä 
- + y (Auch aui Ä über a der Skala B.) 

2. Nimmt man die letzte Ablesung auf C vor, so erhält man y — h t^ 
(bezw. auf D). 

3. Auf der Eubikskala findet sich bei der 2. Art der Ablesung 



e+r- 



Führt man L statt mit Ä imd B, mit C und D aus und liest nach 
der 2. Art ab, so findet sich — ^ -r m D, darüber in Ä ( — h t^) 

und in der Kubikskala ( — ^ t) - 

Man stellt auf D unter a der Skala Ä ein, schiebt Gl darüber 
liest unter 6 der Skala Ä auf C ab, addiert 1, stellt auf D die 
gefundene Zahl ein, schiebt 1 darüber und liest unter a der Skala B 

auf D schon ( — = + - _ ) ab. 

Digitized by VjOOQIC 



64 Zur Addition und Subtraktion usw. Von Faul Ebvbt. 

6. Nimmt man die letzte Ablesung auf A vor^ so findet man 

7. Liest man auf der Enbikskala ab, ergibt sich ( — + -y=r\ . 

8. Um -j + p zu finden, stellt man auf D a ein, schiebt B^ darüber, 

liest in B über b von D ab, vermehrt um 1, stellt die neue Zahl 
auf Ä ein, darunter 1 von B und findet über a von C das Resultat 

i + p a^ ^• 

9. Nimmt man die Ablesung auf D vor, so erhält man y—i + p • 

10. Auf der Kubikteilung entspricht dem die Ablesung f-i + Tt) • 

11. Man stelle (71 unter a der Kubikteilung, lese die Zahl unter b der 
Kubikteilung auf C ab, vermehre um 1, stelle auf D die neue Zahl 
ein, schiebe (71 darüber. Auf C steht unter a der Kubikteilung 

das gesuchte (i^ + ^). 

12. Nimmt man die letzte Ablesung auf B vor, so ei^bt sich 



(vs 



ä'^Vb)- 



Ganz analog hätte man zu verfahren, um die entsprechenden Diffe- 
renzen zu berechnen. 

Durch eine weitere Verschiebung und Ablesung ließen sich Aus- 
drücke von weit verwickelterem Baue auswerten. 



Wenn auch in der Praxis Ausdrücke von der oben behandelten 
oder einer ähnlichen Form verhältnismäßig selten vorkommen werden, 
so scheint es mir doch theoretisch von Interesse zu sein, daß mittels 
des Rechenschiebers auf so kurze Art so verwickelt gebaute Ausdrücke 
sich auswerten lassen. 



Digitized by 



Google 



Kleinere Müteilungen. — Bücherschau. 65 



Eleinere Mitteilnngen. 



Prelsanfisabeii der Aeadimie des Sciences de Paris ans der angewandten 
Mathematik nnd Physik. 

Für 1907. ») 

Prix VaiUant (4000 fr.): Perfectionner an nn point important le 
Probleme d 'Analyse relatif a l'^quilibre des plaques älastiques encastr4es, 
c'est-a-dire le problime de Tintegration de T^quation 

ayec les conditions qae la fonction u et sa d^riy^ suivant la normale an 
contour de la plaque soient nulles. Examiner plus sp^cialement le cas d'un 
contour rectangulaire. — Les Memoires devront etre envoj^s au Secr^tariat 
ayant le l** janvier 1907. 

Fflr 1908. 

Prix Foumeyron (lOOO fr.)*)- Becherches th^oriques ou experimentales 
sur les turbines a yapeur. 

Prix Damoiseau (2000 fr.): Theorie de la planete basee sur toutes les 
obseryations connues. — Schluß der Bewerbungen am 31. Dezember 1907. 

Ffir 1909. 

Prix VaUkmt (4000 fr.): Perfectionner, en un point important, l'ap- 
plication des prindpes de la dynamique des fluides a la th^orie de llielice. 
— Schluß der Bewerbungen am 31. Dezember 1908. 



Büchersclian. 



P. Stephan^ Die Teohnisohe Mechanik. Elementares Lehrbuch fGoc 

mittlere maschinentechnische Fachschulen und Hilfsbuch fiir Studierende 

höherer technischer Lehranstalten. Erster Teil: Mechanik starrer Körper. 

Verlag yon B. G. Teubner 1904. 

Da ein kurzgefaßtes, die besonderen BedCLrfriisse des angehenden 

Maschinenbauers berCLcksichtigendes Lehrbuch bisher yermißt wurde, so darf 

wohl bei einem Unternehmen, die Lücke auszufüllen, die Frage ungestellt 

bleiben, ob die Anlehnung an die bekannten Werke nicht teilweise etwas 

1) Vgl. diese Zeitschrift Bd. 61 (1906), S. 436. 

2) Vgl. diese Zeitschrift Bd. 60 (1904), S. 167. 

Zdtsohrifk f. MathMn*tUr u. Physik. 6S. Band. 1906. I.Heft. 6 

Digitized by VjOOQIC 



66 Bücherschan. 

weit geht. Auch daß die Differentialrechnung nur „verkappt" auftritt, was 
ja freilich die Kürze nicht fordert, könnte m. E. das Interesse för die 
Erscheinung nicht wesentlich beeinträchtigen. An Stoff enthält das Buch 
tatsächlich „etwa das Minimum dessen, was ein Student im Yorexamen 
wissen muß." Daß es sich nur an den Maschinenbauer wendet, hätte noch 
augenfälliger und eindringlicher im Titel zum Ausdruck kommen sollen, 
etwa mit den Worten: „Die Technische Mechanik des Maschinenbauers" 
oder „Die Maschinenmechanik." Die Schreibweise ist im ganzen klar und 
einfach; die zahlreichen Beispiele sind gut gewählt und sogar teilweise neu. 

Man könnte sich also über das Erscheinen des Werkchens nur freuen, 
wenn es nicht durch eine Menge von schlinamen Fehlem aller Art so ent- 
stellt wäre, daß die aus dem Buch zu schöpfende Belehrung denn doch 
recht fragwürdiger Art ist. Davon einige Proben. 

S. 18 ist als Beispiel für räumliche Eräftezerlegimg die Aufhängung 
einer Last Q an einem Bock gewählt, der aus drei gegen den Horizont 
gleich geneigten Streben gebildet wird. „Da alle Streben mit Q denselben 
Winkel bilden, sind die Druckkräfte in ihnen gleich." (I) Dabei kann nicht 
etwa angenommen werden, daß vielleicht nur vergessen sei, die selbstver- 
ständliche Voraussetzung voranzuschicken: die Horizontalprojektionen schließen 
miteinander Winkel von je 120® ein. Nein, diese Orientierung wird 
schließlich gerade als Folgerung aus der Gleichheit der Strebendrucke ab- 
geleitet I Zum Überfluß enthält die Skizze noch eine Querverbindung 
zwischen zwei Streben, die der angestellten Betrachtung über die Krafbver- 
teilung jegliche Berechtigung nimmt. 

S. 34 „Ein Eräftepaar hat das Bestreben, eine Drehbewegung des 
Körpers hervorzurufen, während Einzelkräfte eine fortschreitende Bewegung 
herbeizuführen bezw. zu ändern suchen." Und mit derselben Leichtigkeit 
S. 46 (nach Reduktion eines Eräftesystems auf Kraft B imd Kräftepaar (r^ 
senkrecht dazu): „Ist der Körper frei beweglich, so wird er sich unter dem 
Einfluß der Kraft B in ihrer Richtung, die auch die der Zentralachse ist, 
geradlinig fortbewegen und gleichzeitig infolge des Kräftepaares G^ eine 
Drehung um diese Zentralachse ausführen." Dann wieder auf S. 321, nach- 
dem die Gleichung ^ = i jfc» + i /«,» 

für das Arbeitsvermögen des starren Körpers abgeleitet ist: „Als Voraus- 
setzung gilt dabei (I), daß die durch den Schwerpunkt gehende, einzige (?) 
Drehachse ihre Richtung im Raum nicht ändert, daß also eine wirbelnde 
Bewegung des Körpers nicht eintritt. Wirkt auf den Schwerpunkt eines 
Körpers von der Masse M die konstante Kraft P und besteht außerdem 

ein nach Größe \ind Drehebene konstantes Drehmoment JfeT, so er- 

p 
zeugt erstere die fortschreitende Beschleunigung i> = "ir ^^^ letzteres die 

M 
Winkelbeschleunigung € = -^". Alle diese Sätze sind so verkehrt, daß man 

vielleicht in kürzerer Zeit einen Abriß des ganzen Gebietes liefern, als 
aus Herrn Stephans Aufstellungen die einzelnen Irrtümer herausschälen und 
widerlegen könnte. 

S. 95 ist ein Körper in zwei Punkten Ä und B gestützt, und unter 
dem Einfluß einer Kraft G betrachtet, welche die Reaktionen Nj^ und If^ 



Digitized by 



Google 



Bücheischau. 67 

in Ä und B hervorruft. ,^amit Gleichgewicht besteht, müssen diese drei 
Kräfte in einer Ebene liegen und sich in einem Punkt schneiden. Diese 
beiden Bedingungen sind notwendig und hinreichend (I). Die Figur zeigt 
nun, daß die zweite auf unendlich viele verschiedene Weisen erfüllt werden 
kann, denn wenn die Größe und Richtung von N^ beliebig angenommen 
ist(I), kann stets eine Kraft ^2 gefunden werden, die mit N^ und G im 
Gleichgewicht steht usw/' Die Bedingungen sind nicht hinreichend, sondern 
es muß auch noch das Kräftedreieck geschlossen sein; von N^ d&ri nur die 
Bichtung oder (in gewissen Grenzen) die Grröße angenommen werden, sonst 
kann keine durch B gehende Kraft N^ gefunden werden. 

Die Abbildungen zum Kapitel „Keil'^ S. 125 sind mehr als bedenklich. 
Von den früheren Darstellungen „ländlicher Vorrichtungen zum Spalten 
roher Stämme^^, wie sie Beuleaux vorfand, ist man wohl ziemlich allgemein 
zur „Prismenkette^^ übergegangen. Bleibt man indessen dabei, das zu 
Trennende als einen einzigen, zusammenMngenden Körper zu zeichnen, so 
darf man ihn doch nicht von dem Keil völlig ausfüllen lassen, wobei die 
Natur der widerstehenden Kräfte ganz rätselhaft bleibt. Herr Stephan 
stellt aber an Hand dieses Bildes sogar Betrachtungen über den Bückwärts- 
gang des Keiles an. 

Verfehlt ist auch die Behandlung der Diflferentialbandbremse auf S. 175. 
Sind Pi und P^ > P^ die Spannkräfte in den beiden Trümern, b^ und h^ 
ihre Hebelarme in bezug auf den festen Punkt des Hebels und ist U die 
Umfangskraft an der Bremsscheibe, so ist — solange Gleitung stattfindet — 
das Moment von P^ und Pj iiil>ezug auf diesen Punkt: 



oder mit c = ft^ : 6, 






6^" — C 

M = Uh. • 



Da über das Verhältnis b^ : b^ keinerlei Voraussetzung gemacht wurde, 
so gibt die Gleichung auch ganz allgemein die Größe eines am Bremshebel 
auszuübenden Momentes Da an, welches am ümfiBLng der noch gleitenden 
Scheibe einer Kraft U das Gleichgewicht halten soll. Praktische Bedeutung 
hat sie aber nur, sofern der Gleichgewichtszustand ein stabiler ist. 

unterscheidet man 3 Gebiete, jenachdem 

Lc<l n. e'*«>c>l m. c>e^«, 

80 ist Stabilität nur in L und HL vorhanden. In H. führt eine Bewegung 
des Hebels im Sinne von Da ein Abheben des Bremsbandes, dagegen 
jedes Sinken von Da unter einen bisher Gleichgewicht haltenden Wert 
ein „Festbremsen^^ herbei 

Die festgebremste Scheibe übt eine ganz bestunmte Umfangskraft Umax 
aus, und da jetzt P, «PjC*''*', wo s ein positiver echter Bruch oder Eins 
ist, so lautet die neue Gleichgewichtsbedingung: 

t^^^ — c 

Da = Umax &9 



^nuix ^2 



6* 



Digitized by 



Google 



gg Bücherschau 

Der Tatbestand, daß bei einem und demselben Da sowohl Festbrem- 
sung mit Umax'i ^ Gleitong bei kleinerem U eintreten kann, ist also an 
die Bedingung e^^ —c e*^" — c 

gebunden, die ihrerseits nur mit e^ * > c > 1 erfüllbar ist Der Tatbestand 
ist danach nur dem Gebiet 11 eigentümlich; im I. imd m. tritt bei 
kleinem Da Gleiten, bei großem aber Festbremsen auf, und zwar liegt die 
Grenze bei «a 

Die Werte für die Trumkräfte P, und P^ bei festgebremster Scheibe 
sind natürlich mit Pj — Pj = Umax aus der Momentengleichung am Hebel 
leicht abzuleiten. 

Es erscheint nun zwar nicht unmöglich auf Grund dieser Verhältnisse 
im Gebiet n eine Art „selbstsperrender Lüftungsbremse^^ anzuordnen, sofern 
nur zunächst durch eine geringe Kraft für Anliegen des Bremsbandes ge- 
sorgt wird. Da aber Gleiten des Bandes hierbei nur außerordentlich kurze 
Zeit auftreten kann, so müßte ein heftiger Stoß erfolgen, der nur etwa 
durch Einschaltung besonders nachgiebiger Verbindungen unschädlich gemacht 
werden könnte. Eiue Ausführung dieser Art dürfte also kaum existieren. 

Gebiet I und m unterscheiden sich zunächst durch das entgegen- 
gesetzte Vorzeichen von Ba^ dann aber viel wesentlicher noch durch fol- 
genden Umstand: während in I. Da dem Absolutwert nach über ü\ bleibt, 
liefern in m wenigstens die vorstehenden Betrachtungen keine untere 
Grenze für Da, Es scheidet danach auch I für die Anwendung aus, die 
ja auf kleine Werte Da abzielt. Daß praktisch nur das Gebiet III iu Be- 
tracht kommt, ist denn auch allgemein bekannt, vgl. z. B. die älteren 
Auflagen des Taschenbuchs der Hütte. In dasselbe Gebiet fallen natürlich 
auch die Lüftungsbremsen üblicher Bauart, deren Eigenart nur darin be- 
steht, daß das Moment Da durch ein Gewicht dauernd ausgeübt wird, daß 
also zum Niedergang der Last „gelüftet^' werden muß. 

Herr Stephan behauptet dementgegen: „In der Praxis (I) wird \ stets 
kleiner als \€f*^ ausgeführt, außer bei den Lüftungsbremsen, die ein Herab- 
gehen der Last erst beim Anheben des Bremshebels zulassen." Er empfiehlt 
also gerade Gebiet I. und H. für die gewöhnliche Bremswirkung, während 
in Wirklichkeit I keinen Vorteil vor der einfachen Bremse bietet und II 
die unbrauchbaren labilen Fälle bezw. die wohl nie ausgeführte selbst- 
sperrende Bremse umfaßt. Angesichts der Ziele des Stephanschen Buches 
scheint mir aber gerade ein Verstoß gegen die unmittelbare praktische 
Anwendung besonders schlimm. Zudem übernimmt Herr Stephan durch 
doppelte Beispielrechnung (95) aus dem labilen Gebiet H noch einmal 
ausdrücklich die Verantwortung für seine falschen Aufstellungen. 

In einer zweiten Auflage, die , einem Buch von so erwünschter Rich- 
tung gewiß bald bevorsteht, werden hoffentlich die besprochenen Fehler 
mit den vielen andern, die vorzubringen der Raum fehlte, verschwunden sein. 

Braunschweig. B. Seutsch. 



Digitized by 



Google 



Nene Bücher. 69 



Nene Bücher. 



Analysig. 

1. Bruhs, H., Wahrscheinlichkeitsrechnung nnd Eollektivmaßlehre. (Teubners 
Sammlung Bd. XYII.) Leipzig 1906, Tenbner. geb. in Leinw. M. 8.40. 

2. Lbathem, J. G., Yolume and snrface integrals nsed in Physics. (Cambridge 
Tracts in Mathematics and Mathematical Physics Nr. 1.) Cambridge 1905, 
University Press. 2 s. 6 d. 

Astronomie. 

S« Bbendbl, Mastbi, Theorie des Mondes. (Abhandinngen der £. Gresellsch. der 
Wissenschaften zu Göttingen, mathem.-physikal. Klasse, neue Folge Bd. m 
Nr. 4.) Berlin 1906, Weidmann. M, 7. 

4» EszTKLOPADn der mathem. Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen. 
Bd. YI, 2. Astronomie. Red. v. £. Schwarzschild. 1. Heft. Leipzig 1905, 
Teubner. M. 6.80. 

5« Fbischauf, Jobs., Die (jauß-Gibbssche Methode der Bahnbestimmung eines 
Himmelskörpers aus drei Beobachtungen. Mit einem Anhang zum „Grundriß 
der theoret. Astronomie*'. Leipzig 1905, Engelmann. M. 1.20. 

6« Kobold, Hsbicank, Der Bau des Fizstemhimmels , mit besonderer Berück- 
sichtigung der photometrischen Resultate. (,4^ie Wissenschaft" Heft 11.) 
Braunschweig 1906, Yieweg & Sohn. 

S. auch Nr. 8, 28. 

Darstellende Geometrie. 

7« YoNDSBLnoi, J., ParallelperspektiTe, rechtwinklige und schiefwinklige Axono- 
metrie. (Sammlung Göschen Nr. 260.) Leipzig 1905, Gtöschen. 

geb. in Leinw« M. —.80. 
Geschichte* 

8« Ebstxu, Erich, Aus G. C. Lichtenbergs Correspondenz. Stuttgart 1906, Enke. 

9« BousE Ball, W.-W., Histoire des Math^matiques. Edition fran9aise revue et 
augmentäe, traduite sur la troisi^me Edition anglaise par L. Freund. I. Les 
Math^matiques dans Tantiquitä. Les Math^atiques an moyen-age et pen- 
dant la renaissance. Les Mathämatiques modernes de Descartes ä Huygens. 
Notes compl^mentaires. Paris 1906, Hermann. 

S. auch Nr. 22. 

Logikrechiiiuig. 

10. ScHBÖDBB, Ebnst, Vorlcsungen über die Algebra der Logik (Exakte Logik), 
n. Bd. 2. Abtlg. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Mathematiker- Vereinigung 
y. Eugen Müller. Mit einem Bildnis Ernst Schröders. Leipzig 1905, Teubner. 

M. 8. 
Mechanik« « 

11. MsHBTERs, GsoBG Chbistoph, VorloBungen über Statik der Baukonstruktionen 
und Festigkeitslehre. 3. Bd. Formänderungen und statisch unbestimmte 
Träger. Nebst Sach- und Namenverzeichnis über das ganze Werk. Leipzig 
1906, Engelmann. M. 20. — ; geb. in Leinw. M. 21. 

12. MoHB, Otto, Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen Mechanik. 
Berlin 1906, Ernst & Sohn. M. 16. — ; geb. M. 16.60. 



Digitized by 



Google 



70 Neue Bücher. 

18. Vabb, f. J., Graphostatica. I. Samenstellen en ontbinden van krachten met 
toepaBsingen en uitgewerkte vraagstokken. Deventer 1905, Kluwer. Fl. 1 . 60. 

14. Zech, F., Aufgabensanmilang zur theoretischen Mechanik nebst Auflösungen. 
In dritter Auflage hrsg. v. C. Cranz unter Mithilfe v. Ritter von Eberhard. 
Stuttgart 1906, Metzler. M. 4.60; geb. in Leinw. M. 6.20. 

Physik. 

16. Flemiko, J. A., Elektrische Wellentelegraphie, vier Vorlesungen. Autorisierte 
deutsche Ausgabe von E. Aschkinaß. Leipzig und Berlin 1906, Teubner. 

M. 4.20. 

16. FoKTscHsiTTE, dic, der Physik im Jahre 1904. Dargestellt von der deutschen 
physikal. Gesellschaft. 60. Jahrg. 3. Abtlg. Kosmische Physik. Braun- 
Bchweig 1905, Vieweg & Sohn. M. 28. 

17. Fbaunhofek, Joseph, Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreunngs- 
Vermögens verschiedener Glasarten in bezug auf die Vervollkommnung achro- 
matischer Femröhre. Hrsg. v. A. von öttingen. (Ostwalds Klassiker Nr. 160.) 
Leipzig 1906, Engelmann. geb. M. 1.20. 

18. Gbjletz, L., Kurzer Abriß der Elektrizität. 4. verm. Aufl. Stuttgart 1906, 
Engelhom. geb. in Leinw. M. 3. 

19. Geosse, W., Ionen u. Elektronen. Eine kurze Darstellung der Entwicklung 
u. Begründung neuerer Anschauungen insbesondere der lonentheorie. Leipzig 
1906, Quandt & HändeL M. 2.25. 

20. Hallo, H. S., u. Lahd, H. W., Elektrische u. magnetische Messungen u. Meß- 
instrumente. Freie Bearbeitung u. Er^lnzung des Holländischen Werkes 
Magnetische en Elektrische Metingen von G. J. van Swaay. Berlin 1906, 
Sprinj^er. geb. M. 15. 

21. Hat, Alfbed, Altemating currents : Theirtheory, generation, and transfoimation. 
London 1905, Harper. 6 s. 

22. La Coub, Paul, und Appel, Jacob, Die Physik auf Grund ihrer geschichtlichen 
Entwicklung für weitere Bjreise in Wort und Bild dargestellt. Autorisierte 
Übersetzimg v. G. Siebert. Braunschweig 1906, Vieweg & Sohn. 

28. LisTiNÖ, Johann Benedikt, Beitrag zur physiologischen Optik. Hrsg. r. 
0. Schwarz. (Ostwalds Klassiker Nr. 147.) Leipzig 1906, Engelmann. 

geb. M. 1.40. 

24. LoDOE, Sir Olivee, Sur les ^ectrons, Conference, falte k Tlnstitution of Elec- 
trical Engineers le 6 novembre 1902. Traduite de TAnglais par E. Nugfues 
et L P^ridier. Paris 1906, Gauthier-Villars. Frs. 2.75. 

25. Peaeson, f. R., Problems in practical Physics. London 1906, Oliver & Boyd. 

6 d. 

26. Pellat, H., The new state of matter. An adress delivered April 3, 1906. 
Eomance of science. London 1906. 1 s. 

27. Schusteb, Abthur, Advanced exercises in practical Physics. 2nd ed., revised. 
Cambridge 1905, üniversity Press. 8 s. 

28. ScHWARzsGHiLD , K. , üntcrsuchungen zur geometrischen Optik. HL Über die 
astro-photographischen Objektive. (Abhandlgn. der K. Gesellsch. d. Wiss. zu 
Göttingen, mathem.-physikal. Klasse, neue Folge, Bd. IV, Nr. 3.) Berlin 1906, 
Weidmann. M. 4. 

29. WiNCKELUANN, A. , Haudbuch der Physik. 2. Aufl. Leipzig 1906, Barth. 

m. Bd. Wärme. 1. Hälfte. M. 16. VI. Bd. Optik. 2. Hälfte. M. 30. 
(VI. Bd. vollständig M. 44; geb. in Halbleinw. M. 46.) 
80. Witte, Hans, Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mecha- 
nischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen. (Naturwissenschaftl. Studien 
Heft 1.) Berlin 1906, Ebering. 

S. auch Nr. 2. 



Digitized by 



Google 



Nene Bücher. — Eingelaufene Schriften. 71 

Tafeln. 

81. Albbbcht, Th., Logarithmisch-trigonometriBche Tafeln mit fanf Dezimalstellen. 
9. Stereotyp -Auflage. Berlin 1906, Stankiewicz. 

82. Abnaudeau, A., Tables des int^r^ts composäs, annoitäs et amortissements pour 
des tanx variant de dixi^mes en dixi^mes et des ^poqnes yariant de 100 ä 
400 sniyant les tanx. Paris 1906, Granthier -Yillars. Frs. 10. 

Tersehiedenes. 

88. Dyck, Waltheb von, Über die Errichtung eines Museums von Meisterwerken 
der Naturwissenschaften und Technik in München. Festrede zur Übernahme 
des ersten Wahlrektorates bei der Jahresfeier der technischen Hochschule zu 
München, gehalten am 12. Dezember 1903. Leipzig u. Berlin 1906, Teubner. 

M. 2. 

84. ZsrrscHBiFT f. Mathematik u. Physik. Generalregister zu Bd. 1 — 60. Bearb. 
V. E. Wölffing. Leipzig 1905, Teubner. M. 16. 



Eingelaufene Schriften. 

[Li dieser Abteilung werden alle eingelaufenen Schriften regelmäßig aufgeführt. 
Die Besprechung geeigneter Schriften bleibt vorbehalten. Bücksendung findet 

nicht statt.] 

Abhahdlungbn der Fries sehen Schule. Neue Folge, hrsg. v. Gerhard Hessenberg, 
Karl Kaiser u. Leonard Nelson. 3. Heft. IX. Bemerkungen über die Nicht- 
Euklidische Geometrie und den Ursprung der mathematischen Gewißheit. 
X. Vier Briefe von Gkkuß u. Wilhelm Weber an Fries. XI. Wissenschaftliche 
und religiöse Weltansicht. Göttingen 1906, Yandenhoeck & Ruprecht. 

M. 2.40; Subskr. Preis M. 2. 

AxBBECHT, Th., Logarithmisch -trigonometrische Tafeln, s. N. B. („Neue Bücher") 
Nr. 81. 

Amodeo, Fsderico, Lezioni di geometria projettiva, dettate nella B. üniversitä> di 
Napoli. 3' edizione (1* ed. tipografica) migliorata e aumentata. Napoli 1906, Pierro. 

AaNAm>KAu,A., Tables des intär^ts composäs, annuitäs et amortissements, s. N. B. 32. 

AiiTBONOMiscHEB Ealcuder für 1906. Hrsg. v. der k. k. Sternwarte zu Wien. Wien, 
Gerolds Sohn. M. 2.40. 

Astronomisch -geodätische Arbeiten I. Ordnung: Bestimmung der Längendifferenz 
Potsdam — Borkum und der Polhöhe auf Station Borkum im Jahre 1904. (Ver- 
öffentlichung des k. preußischen geodätischen Institutes, neue Folge Nr. 24.) 
Berlin 1906, Stankiewicz. 

BoBBAs, E., Relative Bestimmungen der Intensität der Schwerkraft auf den Stationen 
Bukarest, Tiglina bei Galatz, Wien, Charlottenburg und Pulkowa im Anschluß 
an Potsdam. (Veröffentlichung des k. preußischen geodätischen Institutes, 
neue Folge Nr. 23.) 

Bbendel, M., Theorie des Mondes, s. N. B. 8. 

Bburs, H., Wahrscheinlichkeitsrechnung und Eollektivmaßlehre, s. N. B. 1. 

BüBKLBH, 0. Th., Aufgabensammlung zur analytischen Geometrie der Ebene. 
(Sammlxmg Göschen Nr. 266.) Leipzig 1905. geb. in Leinw. M. —.80. 

Dyck, W. von, Über die Errichtung eines Museums von Meisterwerken der Natur- 
wissenschaften und Technik in München, s. N. B. 33. 

Ebstein, E., Aus G. C. Lichtenbergs Correspondenz, s. N. B. 8. 

Elsassxb, W., Leitfaden der Stereometrie. Ein Hilfsbuch zum Gebrauch beim 
Unterricht an höheren Lehranstalten. Stuttgart u. Berlin 1906, Grub. 



Digitized by 



Google 



72 Eingelaufene Schriften. 

Fnns, HsNRY Bubchabd, A College Algebra. Boston 1905, Ginn & Co. 

cloth. 6 8. 6 d. 

FuDONO, J. A., Elektrische Wellentelegraphie, s. N. B. 16. 

Fbaünhofbb, J., Bestimmung des Brechungs- und FarbenzerstreuungsrermOgenB 
verschiedener Glasarten, s. N. B. 17. 

GuTZMEB, A., ßeformvorschläge für den mathematischen und naturwissenschaft- 
lichen Unterricht, entworfen von der ünterrichtskommission der Gesellschaft 
Deutscher Naturforscher und Ärzte, nebst einem allgemeinen Bericht über die 
bisherige Tätigkeit der Kommission. Leipzig u. Berlin 1905, Teubner. M. 1. 

Hallo u. Land, Elektrische u. magnetische Messungen u. Meßinstrumente, s. 
N. B. 20. 

HoRN, J., Gewöhnliche Differentialgleichungen beliebiger Ordnung. (Sammlung 
Schubert L.) Leipzig 1905, (Aschen. geb. in Leinw. M. 10. 

Kobold, H., Der Bau des Fixstemhimmels, s. N. B. 6. 

La Coub u. Appkl, Die Physik auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung . . ., 
s. N. B. 22. 

Lagrange, Jossph Louis, Über die Lösung der unbestimmten Probleme zweiten 
Grades (1768). Aus dem Französischen übersetzt und hrsg. von E. Netto. 
(Ostwalds Klassiker Nr. 146.) Leipzig 1904, Engelmann. kart. M. 2.20. 

Leathsm, J. G., Volume and surface Integrals used in Physics, s. N. B. 2. 

Lshbiottsl-Katalog, Illustrierter. Auswahl der bewährtesten Lehrmittel f. Yolks- 
und Bürgerschulen, Gymnasien, B«alschulen und verwandte Anstalten. Wien 
1906, Pichlers Witwe & Sohn. 

LisTniG, J. B., Beitrag zur physiologischen Optik, s. N. B. 23. 

LoDGB, Snt Olivbb, Les ^lectrons, s. N. B. 24. 

Mahbs, A., Grundzüge des Versicherungswesens. („Aus Natur und Geisteswelt*% 
105. Bändchen.) Leipzig 1906, Teubner. M. 1; geb. M. 1.25. 

MüLLXB, Fbanz Joe., Ein neuer Netzentwurf für topographische Karten. (Sonder- 
abdruck aus: „Süddeutsche Techniker- Zeitung*^) München 1905, Verlag: 
Bayerischer Techniker -Verband. 

Nbikibk, Lbwis Ibving, Groups of Order p^ which contain cyclic subgroups of order 
^m— s (i>ublications of the university of Pennsylvania, series in Mathematics 
No. 8.) Phüadelphia 1905, The John C. Winston Co. 

Niblsbn, N., Handbuch der Theorie der Gammafunktion. Leipzig 1906, Teubner. 

geb. in Leinw. M. 12. 

BiATDT, H., Spielnachmiitage. Leipzig u. Berlin 1905, Teubner. 

BousE Ball, W.-W., Histoire des Math^matiques , s. N. B. 9. 

ScHBÖDEB, E., Algebra der Logik, II 2, s. N. B. 10. 

Sohubebt, Hebmanm, Auslese aus meiner Unterrichts- und Vorlesungspraxis. IL 
Leipzig 1905, Göschen. geb. in Leinw. M. 4. 

ScBWABZBCHiLD , K. , Untersuchungen zur geometrischen Optik, III, s. N. B. 28. 

VrvAMTi, G., Theorie der eindeutigen analytischen Funktionen. Umarbeitung, unter 
Mitwirkung des Verfassers deutsch hrsg. v. A. Gutzmer. Leipzig 1906, Teubner. 

geb. in Leinw. M. 12. 

VoNDEBLiKN, J. , Parallclperspektive , s. Nr. B. 7. 

Wbbbb, H., u. Wellsteuv, J., Encyklopädie der Elementar-Mathematik. I: Ele- 
mentare Algebra u. Analysis. 2. Aufl. Leipzig 1906, Teubner. 

geb. in Leinw. M. 9.60. 

Wilson, J. Cook, On the traversing of geometrical figures. Addendum to the Note 
upon the most general form of the construction of reciprocal figures. Oxford 
1905, Clarendon Press. 6 d. 

Witte, H., Mechanische Erklärung der elektrischen Erscheinungen, s. N. B. 80. 



Digitized by 



Google 



Abhandltmgsregiflier 1904—1906. 



73 



Abhandlnngsregister 1904—1905. 

Von Ernst Wölfping in Stattgart. 

(Die Zahlen über 2604 beziehen sich auf das im nächsten Heft erscheinende 
Technische Abhandlnngsregister 1903—1904). 



Abkürzungen. 



A. A.B.L Atti dell* Associazione Elettrica 

Italiana, Torino 9 (1904). 
A.A.M. Abh. d. E. Bayr. Akademie, 

München 22. 
A.A.N.Y. Annais of the Academy of 

Science, New York 16. 
A.A. e.V. Atti deir Accademia Olimpica, 

Vicenza 33 (1901—02). 
A.A.P. Atti della B. Accademia di 

Scienze, Lettere ed Arti, Palermo 6. 
A.A. P.M. Atti della B. Accademia Pe- 

loritana, Messina 1902—03. 
A.A.P.N. Atti dell* Accademia Ponta- 

niana, Napoli (2) 9. 
AA.T. Atti della B. Accademia di 

Scienze, Torino 89—40. 
A.A.W. Anzeiger der K. K. Akademie, 

Wien 1904—05. 
A.B. Atmosphaera, Budapest 7 — 8. 
A.C.J. American Chemical Journal, 

Baltimore 34. 
A.C.P. Annales de Chimie et de Phy- 

sique, Paris (8) 8 — 6. 
A.D M. Annali di Matematica pura ed 

applicata, Milano (3) 9—12. 
AD.P.N. Abhandlungen zur Didaktik 

und Philosophie der Naturwissen- 
schaft 2. 
A.D.S.H. Aus dem Archiv der Deutschen 

Seewarte, Hamburg 26—27. 
A.E.N. Annales de TEcole Normale 

Sup^rieure, Paris (8) 21. 
A.F. Comptes Bendus de TAssociation 

Francaise pour TA vancement des Scien- 
ces, Paris 1903—04. 
A.F.6.P. Archiv für die gesamte Phy- 
siologie, Bonn 87; 101; 105. 
A.F.M. Archiv des Vereins der Freunde 

der Naturgeschichte von Mecklenburg, 

Bostock 59. 



A.F.S.6. Abhandlungen der Friesschen 

Schule, Göttinnen 1. 
A.6.C. Atti dell' Accademia Gioönia 

di Scienze Naturali, Catania (4) 

16—17. 
I A.O.E.R. Abhandlungen aus dem Ge- 
I biet der Elektrotherapie und Badio- 
I loffie 1. 

I A.6.L. Abhandlungen der K. Sachs. 
I Gesellsch. der Wissensch., Leipzig 

27; 29. 
A.Gr. Archiv der Mathematik und 

Physik, Leipziff (3) 6—8. 
A.H. Annalen der Hydrographie und 

maritimen Meteorologie , Hamburg 

82—38. 
A.I. American Inventor 12. 
A.I.V. Atti del B. Istituto Veneto di 
I Scienze, Lettere ed Arti, Venezia 
' 61—63. 
' A.J.B. Astronomical Journal, Boston 

23—24. 
A.J.C. Astrophysical Journal, Chicago 

16—17; 19—21. 
A.J.S. American Journal of Science, 

New Haven (6) 19. 
A.J.W. Assekuranzjahrbuch, Wien 24. 
A.L.M. Memorie della B. Accademia 

dei Lincei, Boma (5) 4. 
A.M. Acta Mathematica, Stockholm 

28—29. 
A. M. A. F. Arkif fSr Mathematik, Astro- 

nomi och Fysik, Stockholm 1. 
A. M. G. Archiv for Mathematik og Natur- 

videnskab, Christiania 25. 
A.M.T. Archives du Musde Teyler, 

Haarlem (2) 8—9. 
A.N. Archives Näerlandaises , Haarlem 

(2) 8—10. 
A.N.J. Aeronautical Journal 8. 



Digitized by 



Google 



74 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



A.N.K. Astronomische Nachrichten, Kiel 

165—169. 
A.N.L. Annalen der Naturphilosophie, 

Leipzig 3 — 4. 
A.ofM. Annais of Mathematics, Cam- 
bridge (MasB.J (2) 6. 
A.O.P. Annales de TObservatoire, 

Paris 24. 
A.P.B. Bulletin der K. K. Akademie, 

Petersburg (5) 19—20. 
A.P.L* Annalen der Physik, Leipzig 

^4) 14—17. 
A.P.N. Mämoires der K. K. Akademie, 

Petersburg (8) 14—16. 
A.P.T.R. Wissenschaftliche Abhand- 
lungen der Physikalisch -Technischen 

Reichsanstalt 4. 
A.R.L. Astronomische Bundschau, 

Lussinpiccolo 5 — 6. 
A.R.U.6. Atti della B. Universitä, 

Genova 11. 
A.S.A. Anales de la Sociedad Cientifica 

Arjzentina 57; 59. 
A. S. 6. Annales de la Soci^tä Seien tifique 

de Bruxelles, Louvain 28 — 29. 
A.S.C.M. Annali della Societä Chimica, 

Milano 11. 
A.S.6. Archives des Sciences Physique 

et Naturelles, Genöve (4) 16—20. 
A.S.M.F. Annales de la Soci^t^ m^- 

t^orologique de France, Paris 52 — 53. 
A.S.P. Annali della Scuola Normale 

Superiore, Pisa 9. 
A.S.T.P. Atti della Societä Toscana 

delle Scienze, Pisa 14. 
A.S.U.J. Annales Scientifiques de 

l'üniversit^, Jassy 3. 
A.T. Annales de la Faculte, Toulouse 

(2) 5—6. 
A. U. 6. Annales de TUniversitä, 

Grenoble 16. 
A.U.J. Acta et Commentationes Imp. 

üniversitatis, Jurjew 1903 — 05. 
A. ü. T. Annali delle üniversita Toscane, 

Pisa 24. 
A.V.N. Allgemeine Vermessungsnach- 
richten 1908 — 04. 
B.A. Bulletin astronomique, Paris 

21—22. 
B.A.B. Bulletin de TAcad^mie Boy. 

des Sciences, des Lettres et des Beaux 

Arts, Bruxelles 1904—05. 
B.A.Co. Oversigt der K. Videnskabs 

Selskabet, Kjöbenhavn 1903; 1905. 
B.A.O.S. Bulletin of the American 

Geographical Society, New York 36. 
B.A.M.T. Bolletino dell' Associazione 

Matesis, Torino 8. 
ß.B.L. Bolletino di Bibliografia e di 

Storia delle Scienze Matematiche, 

Genova 7. 



B.B.S.W. Bulletin of tne Bureau of 
Standards, Washington 1. 

B.C. Bolletino di Matematica e di 
Scienze Fisiche e Naturali, Bologna 5. 

ß.D. Bulletin des Sciences Math^- 
matiques, Paris (2) 28—29. 

ß.D.M. Bolletino di Matematica, Bo- 
logna 8—4. 

B.E. Bulletin des £lectriciens (2) 4. 

B.F.F. Of^ersigt af Finska Vetenskaps 
Societetens Förhandlingar, Helsingfors 
44; 46. 

B.6. Beitr&ge zur Geophysik, Leipzig 
5—7. 

B.6.C. Bolletino delle Sedute dell'Acca- 
demia 'Gio&nia, Catania 80; 84 — 85. 

B.6.L. Berichte der K. Sachs. Gesell- 
schaft der Wissensch., Leipzig 55 — 56. 

BL Biometrica, Cambridge 2 — 4. 

B.LC. Bulletin Litemational de TAca- 
d^mie, Erakau 1903—04. 

B.LP. Bulletin International de TAca- 
d^mie des Sciences, Prae 9. 

B.K.N.B. Berichte und ^handlungen 
des Klubs fiir Naturkunde, Brunn 6. 

B.M. Bibliotheca mathematica, Leipzig 
(3) 4—5. 

B.M.E. Bulletin des Sciences Math^m. 
et Physiques £l^mentaires, Paris 9. 

B.M.N. Mathematische und Natur- 
wissensch. Berichte aus Ungarn, Bu- 
dapest 17; 19—20. 

B.P.A. Beiträge zur Physik der freien 
Atmosphäre, Straßburg 1. 

B. S. A. F. Bulletin de la Societä Astrono- 
mique de France, Paris 17 — 18. 

B.S.B.A. Bulletin de la Societä Beige 
d' Astronomie, Bruxelles 8 — 9. 

B.S.C.P. Bulletin de la Societä Chimi- 
que de France, Paris (3) 38- 

B.S.LE. Bulletin de la Societä Jntet- 
nationale des Electriciens, Paris (2) 4. 

B.S.N.N. Bolletino deUa Societä Natu- 
rale, Napoli 17. 

B.S.R.A. Bulletin de la Societä Busse 
d'Astronomie, Petersburg 10. 

B.S.S.N. Bulletin des Sciences de la 
Societä des Sciences, Nancy (8) 1; 5. 

B.S.S.O. Bulletin de la Societä Seien- 
tifique de TOuest, Bennos 12. 

B.S.y. Bulletin de la Societä YaudoiBe 
des Sciences Naturelles, Lausanne 80. 

B.S.W. Bulletin of the Philosophical 
Society, Washington 14. 

B.U.K. Nachrichten der K. K. Univer- 
sität, Kiev 1904-.05. 

B.U.K.L. Bulletin of the Univereity of 
Kansas, Lawrence 2. 

B.W. Bibliotheka Warszawska, War- 
schau 1903. 

C. Casopis, Prag 83—34. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregißter 1904—1905. 



75 



C.A.A. Verslagen der Zittingen der K. 
Akademie van WetenschappeD, Amster- 
dam 12—18. 

€.B. Chemische Berichte 87—38. 

CCS. Colorado College Studies, Colo- 
rado Springs 2. 

CM. 6. Zentralblatt für Mineralogie und 
Geologie, Stuttgart 1905. 

CN. The Chemical News, New York 
89—90. 

Co. Cosmos, Paris (2) 50 — 51. 

CP.L. Communicationa from the Phy- 
sical Laboratory at the üniversity, 
Leiden. 

CR. Comptes Bendus hebdomadaires 
des S^ances de TAcad^mie des Sciences, 
Paris 138—141. 

Cr. Journal für reine und angewandte 
Mathematik, Berlin 127—128. 

CT.L. Czasopismo techniczne, Lemberg 
22. 

CZ. Chemische Zeitung, Coethen 28. 

D.A.W. Denkschriften der K. K. Aka- 
demie Wien 77. 

D.I. 6. De Ingenieur, 's Gravenhage 18. 

D.M. Der Mechaniker, BerUn 12—13. 

D.M.Z. Deutsche Mechanikerzeitung, 
Berlin 1905. 

D.U.Z. Deutsche ührmacherzeitung, 
Berlin 27. 

D.V.M. Jahresberichte der Deutschen 
Mathematikervereinigung, Leipzig 13 
bis 14. 

D.V.N. Verhandlungen der Deutschen 
Naturforscherversammlung, Leipzig 76. 

D.W.B. Das Weltall, Berlin 3—5. 

D.Z.R. De Zee, Rotterdam 25—26. 

E.CZ. Elektrochemische Zeitschrift, 
Berlin 12. 

E.L Electrochemical Industry 2. 

E.M. L'enseignement Math^matique, 
Paris 5—7. 

E.M.W. The English Mechanic and 
World of Science, London 77; 79; 80. 

E.R. Electrical Review, London 45. 

E.W. The Electrical World, New York 
48. 

F. C Forstwissenschaftliches Zentral- 
blatt, Berlin 24. 

P.T. M^moires de PAcad^mie des Sci- 
ences, Toulouse (10) 3 — 4. 

€.B. Giomale di Matematiche, Napoli42. 

€.L. Gaea, Leipzig 41. 

6.M.B. Gazeta Matematica, Bukarest 
10—11. 

€I.Z. Geographische Zeitschrift, Leipzig 
1904. 

H.E.B. Himmel und Erde, Berlin 16— 17. 

H.E.D. Hemel en Dampkring, Amster- 
dam 2. 

H.H. Hansa, Hamburg 40. 



LA.M. Illustrierte ASronautische Mit- 
teilungen, Straßburg 8—9. 
LL. Publications de rinstitut, Luxem- 

bourg 27. 
J.B.A.A. Journal of the British Astro- 

nomical Association, London 18 — 14. 
J.€.E.T. Journal of the College of 

Engineers, Tokyo 2. 
J.CP. Journal de Chimie et de Phy- 

sique 2 — 3. 
J.CS. Journal of the Chemical Society, 

London 85; 87. 
J.D.S. Journal des Savants, Paris 

1904—05. 
J. E. P. Journal de Tficole Polytechnique, 

Paris (2) 9. 
J. F. L Journal of the Franklin Listitution, 
. Philadelphia 155; 156; 158-160. 
J.F.P.C Journal für praktische Chemie, 

Leipzig (2) 70. 
J.[H. U.C. John Hopkins' Üniversity 

Circulars, Baltimore 167; 174; 1905. 
J.H.W.A. Jahrbuch der Hamburgischen 

wissenschaftlichen Anstalten , Ham- 
burg 21. 
J.M. Journal de Mathämatiques pures 

et appliqu^es, Paris (5) 10; (6) 1. 
J.M.S.J. Journal of the Meteorological 

Society of Japan, Tokyo 23. 
J.N.K. Jahresbericht des Naturwiss. 

Vereins, Krefeld 1903—06. 
J. P. Journal de Physique, Paris (4) 2—4. 
J.P.C The Journal ofPhysicalChemistry, 

Ithaca 8—9. 
J.R.E. Jahrbuch der Radioaktivität 

und Elektronik, Leipzig 1—2. 
J. R. M. S. Journal of the Royal Microsco- 

pical Society, London 1905. 
J. K.P. CG. Journal der Russ. Physiko- 
chemischen Gesellschaft, Petersburg 

.35-36. 
J.8.G. Jahresbericht der Schlesischen 

Gesellschaft für vaterländische Kultur, 

Breslau 82. 
J S.M. Jornal de Sciencias Mathematicas 

e Astronomicas , Porto 15. 
J. U. T. Journal of the CoUeffC of Science, 

Imperial Üniversity, Tokyo 14; 19; 

20. 
J.V.S.G. Jahreshefte des Vereins der 

Schweizerischen Gymnasiallehrer 28. 
J.Z.N E. Jahrbücher der Zentralanstalt 

für Meteorologie und Erdmagnetismus, 

Wien (2) 40. 
K.L. Kosmos, Lemberg 29. 
Kd.L. Knowledge, London 26, 27; (2) 1. 
K.T. Der Kulturtechniker, Breslau 1904. 
L.A.M. L^Astrofilo, Milano 11. 
L.E.M. L'Elettricitä, Milano (2) 3. 
L.R. Le Radium, Paris 1. 
M. Mathesis, Gand (3) 4—5. 



Digitized by 



Google 



76 



Abhandlungaregister 1904 — 1906. 



M.A. Mathematische Annalen, Leipzig 

68—60. 
M.A.G.B. Memorias de la Real Aca- 

demia de Ciencias y Artes, Barcelona 

(8) 4—6. 
M.A. 6. Mitteilungen über Gegenstände 

des Artillerie- und Geniewesens, Wien 

1902. 
H.A.6.S. Mitteilungen aus dem Gebiete 

des Seewesens f Pola 31—33. 
M.A.Ly. Mämoires de TAcadämie des 

Sciences, Lyon (8) 7. 
H.A.M.F. Mitteilungen aus dem Gebiet 

des Markscheiderwesens, Freiburg 1904. 
M.A.S. Memoirs of the Royal Astro- 

nomical Society, Loodon 64. 
M.A.T. Memorie della R. Accademia 

di Scienze, Torino (2) 68—64. 
M.A.T.P. Abhandlungen der K. K." 

Tschechischen Franz - Joseph - Aka- 
demie, Prag 1903—04. 
M.B. Mathematisch-Naturwissenschaffc- 

liehe Mitteilungen, Stuttgart (2) 6 — 7. 
M.B.H. Marineblad, Helder 19. 
M.G.K. Memoirs of College of Science 

and Engineering, Kyoto 1. 
M.€.S.L Miscellaneous CoUections of 

the Smithsonian Institution, Washing- 
ton 45; 47. 
M. C. W. Monatshefte für Chemie, Wien 26. 
M.P.L Mitteilungen über Arbeiten auf 

dem Gebiet des mgenieurwesens, Berlin 

19; 21; 22; 24. 
M.O.S. Mathematical Gazette, Stroud 

2—3. 
M.H. Monatshefte für Mathematik und 

Physik, Wien 15—16. 
M.LB. Memorie della R. Accademia di 

Scienze del Istituto, Bologna (6) 9 — 10; 

(6) 1-2. 
M.K. Meer und Küste. 1904. 
M. L. A. 0. Meddelander frän Lunds Astro- 

nomiska Observatorium, Lund 20 — 24. 
M.M. Messenger of Mathematics, London 

(2) 33—34. 
M.M. F. The American Math. Monthly, 

Springfield 11—12. 
M.M.6.L Mitteilungen des Militärgeo- 

graphischen Instituts, Wien 1903. 
M.N.A.S. Monthly Notices of the Royal 

Astronomical Society, London 63 — 65. 
Mon. The Monist, New York 14. 
M.P.6.Z. Mitteilungen der Physika- 
lischen Gesellschaft, Zürich 8. 
M.P.L. Mathematikai 6z physikai Lapok, 

Budapest 12—13. 
M.R.B. Marine - Rundschau , Berlin 16. 
M. S. B. M^moires de la Soci^t^ Physique 

et Naturelle, Bordeaux (6) 2—8. 
M.S.H. Mitteilungen der Großh. Stern- 
warte, Heidelberg 4. 



M.S.L. M^moires de la Sociätä Royale 

des Sciences, Li^ge (3) 6. 
M.S.O. Denkschriften der Math. Ab- 
teilung der NeuruBB. (jesellschafb, 

Odessa 21; 26; 27. 
M. 8. P. A. Miscellaneous Scientific Papers 

of the Alleghany Observatory, Alle- 

ghany 10; 14; 16. 
M.S.S.I. Memorie della Societä dei 

Spettroscopisti Italiani, Catania81 — 33. 
M.T.E. Mathematikai ^s termäszettudo- 

mknji ^rtesitö, Budapest 21—22. 
M.U.O. Denkschriften der K. K. NeuroBS. 

Universität, Odessa 96. 
M.y.A.P. Mitteilungen von Freunden 

der Astronomie und Kosmischen Physik, 

Berlin 13—16; 19. 
M.y.6. Mitteilungen des Naturwissen- 
schaftlichen Yereins for Neuvorpom- 

mem und Rügen, Greif swald 86. 
M.W.R. Monthly Weather Review, 

Washington 32—88. 
M.yR.M. Memorias y Revista de la 

Sociedad Cientifica „Antonio Alzate^** 

Mejico 13; 19—20. 
M.Z. Meteorologische Zeitschrift, Wien 

21—22. 
M.Z.P. Marine -Zeitschrift, Petersborg 

818; 817; 319; 822; 328. 
N. Nature, London 69—72. 
N.A. Nouvelles Annales de Mathäma- 

tiques, Paris (4) 8—5. 
N. A.ti. Nova Acta der K. K. Leopoldino- 

Carolinischen Akademie, Halle 81. 
N.A.R. The North -American Review. 

New York 79. 
N.A.U. Nova Acta Regiae Societaüs 

Scientiarum, Üpsala (8) 20. 
N.A.W. Nieuw Archief voor Wiskunde 

Amsterdam (2) 6—7. 
N.C.P. D Nuovo Cimento, Pisa (6) 7—9. 
N.6.6. Nachrichten der K. Gesellschaft 

der Wissenschaften, Göttingen 1904. 
N.J.M. Neues Jahrbuch far Mineralogie, 

Geologie und Palaeontologie , Stntt- 

gart 20. 
.A. Atti dell' Accademia Pontificia 
de' Nuovi Lincei, Roma 67. 

N.L.M. Memorie deir Accademia Ponti- 
ficia de* Nuovi Lincei, Roma 21. 

N.M. A.B. Mämoires de TAcad^mie 
Royale des Sciences, des Lettres et 
des Beaux-Arts, Bruzelles 64. 

N.M.L. Nautical Magazine, London 
72—73. 

N.O. Natur und Offenbarung, Münster 
49—50. 

N.P.L. The National Physical Labora- 
tory Collected Researches 1. 

N.R. Naturwissenschaftliche Rundschau, 
Braunschweig 19—20. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904 — 1905. 



7? 



N. T. N. I. Natuurkundig Tijdschrift voor 

Nederland. Indig, Batavia 63. 
N.W. NatnrwiBBenschaffcliche Wochen- 
schrift, Jena (2) 3. 
0. The Observatory, London 26—27. 
Ö. W. i>. B. OsterreichiBche Wochenschrift 

fOr den öffentlichen Bandienst 

1908—04. 
ö. Z. B. H. OsterreichiBche Zeitschrift für 

Berg- n. Hüttenwesen, Wien 1903. 
Ö.Z.V. Österreich. Zeitschrift für Ver- 

messnngswesen, Wien 1903 — 04. 
P. Prometheus, Berlin 16. 
F. Am Popnlar Astronomy, Northfield 

11—12. 
P.A.B. Veröffentlichungen der K. Serb. 

Akademie, Bel^ad 67. 
P.A.Bo. Proceedings of the American 

Academj of Arts and Sciences, Boston 

89—41. 
P.A.O.H. Publikationen des Astrophj- 

sikalischen Observatoriums, Heidel- 
berg 1. 
P.A.O.P. Publikationen des Astrophy- 

sikalischen Obserratoriums, Potsdam. 
P.A.S.P, Publications of the Astrono- 

mical Society for the Pacific, San 

Francisco 14—16. 
P.C. P.S. Proceedings of the Cambridge 

Fhilosophical Society, Cambri^e 

12—13. 
P. £• M. S. Proceedings of the Edinburgh 

Mathematical Society, Edinburgh 22. 
P. 6. M. Petermanns Geographische Mit- 
teilungen, GK)tha 49; 51. 
P.I.A.S. Proceedings of the Indiana 

Academy of Science , Indianapolis 

1898' 1902 
Fit. n Pitagora, Palermo 10—11. 
P.J.6. Preisschrifben der Jablonowski- 

schen Gesellschaft, Leipzig 37. 
P.L.M.S. Proceedings of the London 

Mathematical Society, London (2) 1—2. 
P.M. Fhilosophical Magazine, London 

(6) 6—9. 
F.M.R. Periodico di Matematica, Roma 

(3) 1; SuppL 8. 
F.N.I. Proceedings of the United States 

Naval Institution, Annapolis M. D. 29. 
PdLX. n Politecnico, Milano 1903—04. 
F. P.S. Proceedings of the American 

Fhilosophical Society, Philadelphia 44. 
F. F. S. G« Proceedings of the Fhilosophical 

Society, Glasgow 36. 
F.F.S.L. Proceedings of the Physical 

Society, London 19. 
F.B. The Physical Review, New York 

18-21. 
F.R.A.S.C. Selected Papers and Pro- 
ceedings of the Royal Astron omical 

Society of Ganada, Toronto. 



P.R.I. Proceedings of the Royal In- 
stitution of Great Britain, London 17. 
P.R.I.A. Procedings of the Royal Irish 

Academy, Dublin 24. 
P.R.S.E. Proceedings of the Royal 

Society, Edinburgh 25. 
P.R.S.L. Proceedings of the Royal 

Society, London 72 — 74. 
P.R.S.V. Proceedings of the Royal 

Society of Victoria, Melbourne 17. 
P.S.B. Procös-verbaux de la Soci^t^ 

des Sciences, Bordeaux 1902—03. 
P.S.D. Scientific Proceedings of the 

Royal Dublin Society, Dublin (2) 10. 
P.S.T.P. Processi Verbali delle Societä 

Toscana di Scienze Naturali, Pisa 14. 
P.T.M. Summary of the Proceedings 

of the Tokyo Mathematicophysic»! 

Society, Tokyo. 
P.T.R.S.G. Proceedings and Trans- 

actions of the Royal Society of Canada, 

Montreal (2) 9—10. 
P.Z. Physikalische Zeitschrift, Göttingen 

5—6. 
Q. J. Quarterly Journal of Mathematics, 

London 34 — 86. 
Q. J. M. S. Quarterly Journal of the Meteo- 

rolog^cal Society, London 31. 
R.A.A. Reports of the Australasian 

Association for the Advancement of 

Science, Melbourne 1. 
R.A.6. Rivista di Artigleria e Genio, 

Roma 1903—04. 
R.A.L.R. Rendiconti della Reale Acca- 

demia dei Lincei, Roma (6) 13—14. 
R.A.M. Revista de la Reale Academia 

de Ciencias exactas, fisicas y naturales, 

Madrid 1. 
R.A.N. Rendiconti della Reale Acca- 

demia delle Scienze, Napoli(3) 10 — 11. 
R.B.A. Reports of the British Asso- 
ciation for the Advancement of Science 

78—74. 
R.G.L. Revista de Ciencias, Lima 7 — 8. 
R.G.M.P. Rendiconti del Circolo Mate- 

matico, Palermo 18—20. 
R.F.M. Rivista di Fisica, Matematica 

e Scienze Naturali, Pavia 4 — 6. 
R.O.M.M. Revista General de Marina, 

Madrid 52. 
R.0.0. Revue G^n^rale des Sciences, 

Paris 14—16. 
R.I.B. Rendiconti delle Sessioni dell' 

Accademia delle Scienze dell^ Istituto, 

Bologna (2) 6—8. 
R.I.L. Rendiconti del Reale lotituto 

Lombarde delle Scienze e Lettere, 

Milano (2) 36—38. 
R.M. Rivista di Matematica, Torino 8. 
R.M.B. Revista Maritima Brazileira, 

Rio de Janeiro 41—42. 



Digitized by 



Google 



?8 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



R.H.M. Bevne de M^taphysiqne et de 
Moiale, Paris 11—12. 

R.M.M.P. Revue Maritime, Paris 147. 

R.1I.P. Sanunelschrift der Math. Ge- 
sellschaft, Prag 9. 

R. H. R. Bivista Marittima, Borna 36—37. 

B.M.S. Beyue de Math^atiqaes Spe- 
ciales, Paris 14 — 15. 

R.S. Bevne Scientifique, Paris (5) 1; 3. 

R. S. L Rivista Scientifico-Indostriale 37. 

R. S. M. Sammelschrift der Sewtschenko- 
gesellschaft, Lemberg 9—10. 

B.T.C. Biviflta di Topografia e Gatasto, 
Torino 16—17. 

R. T.N. Revista Trimestral de Mate- 
matica, Valencia 4 — 5. 

R.ü. J. Riecneil de la Soci^t^ Scientifique 
et Lit^raire de rUniversit^, Jnrjev 
ö; 7. 

S. Science, New York (2) 17-19; 21. 

S.A.B. Sitzungsberichte der K. Prenß. 
Akad. der Wissensch., Berlin 1904—05. 

S.A.M. Sitzungsberichte der Math. Phys. 
Klasse der K. Bajr. Akademie der 
Wissenschaften, München 33 — 34. 

S.A.W. SitzuD^ber der Math. Naturw. 
Klasse der K. K. Akad. der Wissen- 
schaften, Wien 112—114. 

S.E. M^oires Pr^sent^s par divers 
savants ä TAcad^mie, Paris 22. 

S.E.D. M^moires couronn<§s et Mä- 
moires de savants ^trangers publi^s 
par TAcad^mie Boyale des Sciences, 
Bruxelles en 4® 62. 

S.P.P. Society Fran^aise de Physique, 
Paris 214—216; 219; 220; 222—225; 
229; 230. 

S.6.B. Sitzungsberichte der K. Böhm. 
Gesellsch. der Wissenschaften, Prag 
1903—04. 

S. 6. M. Sitzungsberichte der Gesellschaft 
zur Beförderung der gesamten Natur- 
wissenschaft, Marburg 1903—04. 

S.I.D. Sitzungsberichte der Naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft Isis, Dresden 
1904. 

S.L. Sirius, Leipzig 36—37. 

S.M. Bulletin de la Soci^tä Math^- 
matique de France, Paris 31 — 33. 

S.M. Am. Bulletin of the American 
Math. Society, New York (2) 11; 12. 

S.M.B. Sitzungsber. der Berliner Math. 
Gesellschaft, Berlin 1904. 

S.M.H. Mitteilungen der Math. Gesell- 
schaft Hamburg 4. 

S.M.Ka. Bulletin der Physikomathema- 
tischen Gesellschaft, Kasan (2) 13—14. 

S.M.Kh. Mitteilungen der math. Gesell- 
schaft, Charkow (2) 8. 

S.M.M. Sammelschriit der Math. Ge- 
sellschaft, Moskau 24. 



S. N. C Mdmoires de la Social Nationale 
des Sciences Naturelles et Math^ 
matiques, Cherbourg (4) 1. 

S.N.6.B. Sitzungsberichte der Nieder- 
rhein. Ge8ell8<£aft für Natur- und 
Heilkunde, Bonn 1904—06. 

S.P. BuUetin de la Soci^t^ Phüo- 
matique, Paris (9) 4—5. 

S.P.M. Memoirs and Proceedings of 
the Literarj and Phüosophical Society, 
Manchester 48—49. 

S.P.N.E. Sitzungsberichte der Physi- 
kalisch - Medizinischen Gesellschaft 
Erlangen 36 — 37. 

S.V.K. Schriften des naturwiss. Vereins 
ftur Schleswig, Kiel 13. 

T.A.A. Acta der Südslavischen Aka- 
demie, Agram. 

T.A.E.S. Transactions of the American 
Electrochemical Society 5. 

T.A.W. Transactions of the Wisconsin 
Academy of Science, Madison 13 — 14. 

T. C. P. S. Transactions of the Cambridge 
Philosophical Society, Cambridge 19. 

T.C.R.S. Transactions of the Canada 
Boyal Society, Ottawa (2) 9. 

T.P.S. Transactions of the Paraday 
Society 1. 

T.6.C. Arbeiten der Topographisch- 
Geodätischen Kommisson, Moskau 18. 

T.K.L. Tijdschrift voor Kadaster en 
Landmeetkunde, Utrecht 20 (1904). 

T.M. Nyt Tidskrift for Mathematik, 
Kjöbenhavn 14—16. 

T.M.W. TerrestrialMagnetism, Washing- 
ton 9. 

T.N.J. Schriften der Naturforscher- 

r Seilschaft, Juijev 13 — 14. 
Z.I. Transactions and Proceedings 
of the New Zeeland Institute, Welling- 
ton 36. 

T.O.N. Tidskrift for Opmaalings- ogp 
Matrikulsväsen, Kjöbenhavn 3. 

T.R.I.A. Transactions of the Boyal 
Irish Academy, Dublin 32. 

T.R.S.E. Transactions of the Boyal 
Society, Edinburgh 40—41. 

T.R.S.L. Philosophical Transactions of 
the Royal Society, London 201— 20S. 

T.S.D. Scientific Transactions of the 
Royal Dublin Society, Dublin (2) 8. 

T. S. M. Am. Transactions of the American 
Math. Society, New York 5. 

T S. U.R. Travaux Scientifiques de TUni- 
versitz, Bennes 2—3. 

T.W. Prace matematyczno fizyczne, 
Warschau 16. 

Ü.B. Urania, Budapest 8—4. 

Ü.M.N. Unterrichtsblatter für Mathe- 
matik u. Naturwissenschaften, Berlin 
10—11. 



Digitized by 



; Google 



Abhandlungsregister 1904 — 1905. 



79 



V.A.6. VierteljahrsBchrifl der Astrono- 
mischen Gesellschaft, Leipzig 38—39. 

y.A.R.I. Veröffentlichungen des Astro- 
nomischen Becheninstituts, Berlin 23. 

y.D.P.6. Verhandlungen der Deutschen 
Physikalischen Gesellschaft, Berlin 
6—7. 

y.O.H. Verhandlungen des Natur- 
historisch - Medizinischen Vereins, 
Heidelberg (2) 8. 

V.I.G.C. Verhandlungen des internatio- 
nalen Geographenkongresses, Berlin 7. 

y.I.M.C. Verhandlungen des Inter- 
nationalen Mathem atikerkongresses, 
Heidelberg 3. 

V.L.V. Verbandszeitschrift der Land- 
messervereine in Schlesien, Posen, 
Preußen und Brandenburg 1904. 

V.N.B. Verhandlungen der Naturfor- 
schenden Gesellschaft, Basel 16 — 17. 

V.S.H. Veröffentlichungen der Groß- 
herzoglichen Sternwarte^ Heidelberg 3. 

V.S.N.G. Verhandlungen der Schweize- 
rischen Naturforschenden Gesellschaft, 
Bern 86; 87. 

V. V. P. ü. W. Vierteljahrsberichte des 
Vereins zur Förderung des Unter- 
richts, Wien 9. 

V.V.N.T. Verhandlungen des Vereins 
für Natur- und HeilEunde, Preßburg 
1903. 

V.W.A. De Vried der Wiskunde, Am- 
hem 20. 

W.E. Western Electrician 86. 



W.N. Wiadomosci Matematyczne, War- 
schau 6 — 8. 

W.W. Wszechfiwiat, Warschau 22 ; 23 ; 28. 

Y.G. Tachting Gazette, Paris 297. 

Z A. C. Zeitschrift für anorganische 
Chemie, Hamburg 40; 42. 

Z.B.G.V. Zeitschnft des Bayrischen 
Geometervereins , München 1903 — 04. 

Z.E. Zeitschrift far Elektrochemie, 
Halle 10—11. 

Z.G.K. Zeitschrift für die gesamte 
Kälteindustrie, München 11. 

Z.G.V. Zeitschrift für die Gesamte Ver- 
sicherungswissenschaft, Stuttgart 4. 

Z.H. Zeitschrift für mathematischen und 
naturwissenschaftlichen Unterricht, 
Leipzig 34—36. 

Z.K.M. Zeitschrift für Kristallographie 
und Mineralogie, Leipzig 39 — 41. 

Z.L.L. Zeitschrift für Lehrmittelwesen 
und pädagogische Literatur, Wien 1. 

Z.P. Zeitschrift für physikalischen und 
chemischen Unterricht, Berlin 17 — 18. 

Z.P.Z. Zeitschrift für physikalische 
Chemie, Leipzig 40^-44. 

Z.R. Zeitschrift für Realschulwesen^ 
Wien 29. 

Z.R.W.L. Zeitschr. des Rheinisch-West- 
fälischen Landmesservereins, Kassel 
1903—04. 

Z.S. Zeitschrift für Mathematik und 
Physik, Leipzig 51 — 62. 

Z.W.P. Zeitschrift für wissenschaftliche 
Photographie, Leipzig 8. 



Angewandte Mathematik« 

1* R. Bettazzi. Le applicazioni della 
matematica. B.A.M.T. 8. 40. 

2. Piezetti, Matematica e sperimenti. 
A.R.Ü.G. 11. 

Gesehichte der angewandten Mathe- 
matik. 

8. P. Harzer. Die exakten Wissen- 
schaften im alten Japan. D. V. M. 14. 812. 

Pliilosophie der angewandten 
Mathematik. 

4. E. F. Äpelt. Über Begriff und Auf- 
gabe der Naturphilosophie. A.F.S. 1. 

5. A. Höfler, Zur geffenwUrtigen Na- 
turphilosophie. A.D.P.N. 2. 

Pftdagogik der angewandten 
Mathematik. 

6. F. Klein. Bemerkungen zum mathe- 
matischen und physikalischen Unterricht. 
D.V.N. 76. A. 180. 



7. F. Klein. Über die Aufgabe der 
angewandten Mathematik, besonders über 
die pädagogische Seite. V.LM.C. 3. »96. 

8. P. Staeckel Angewandte Mathe- 
matik und Physik an den deutschen 
Universitäten. D.V.M. 13. 813. 

9. F. Klein. Mathematik, Physik, As- 
tronomie an den deutschen Universitäten 
in den Jahren 1893—1903. D.V.M. 13. 
467. 

10. Ä. Gutztner. Über die auf die 
Anwendungen gerichteten Bestrebungen 
im mathematischen Unterricht der deut- 
schen Universitäten. D.V.M. 13. 617. 

11. G. Holzmüller. Bemerkungen über 
den Unterricht und die Lehramtsprüfung 
in der angewandten Mathematik. D.V.M. 
14. 249; 396; F. Ebner 339. 

Logikkalkul. 

12. G. Vacca. La logica di Leibniz. 
B.M. 8. 64. 

13. H, Mac Coli, La logique symbo- 
lique. E.M. 6. 416; 6. 372. 



Digitized by 



Google 



80 



Abhandlongsregister 1904—1905. 



14t. E. V. Huntinaton. Sets of inde- 
pendent postulates tor the algebra of 
logic. T.S.M.Am. 6. 288. 

15. P. Poretzky. Theorie des non-^a- 
lit^B logiqnes. S.M.Ea. (2) 13. 80. 127; 
14. 118. 

Siehe auch 319; 427; 685; 686. 

WahrBcheinlichkeitgrechnung* 

16. M. Dehdlu. üne värification ^1^- 
mentaire de la loi des probabilitös. 
B.S.B.A. 9. 54. 

17. P. Mansion. Sur la port^e ob- 
jective du caicul des probabilit^s. M. 
(8) 4. Suppl. 3. 

18. B. E. Moritz. A general theorem 
in local probability. M.M.F. 12. 59. 

19. P Mansion. Sur la loi des grands 
nombres des Poisson. A.S.B. 28 A. 72; 
M (8) 4. Suppl. 2. 

20. E. de Montessits. La loi des grands 
nombies. E.M. 7. 122. 

21. C. Lagrcmge. Le principe de la 
limite conduit, dans des probl^mes das- 
siques aux relations absurdes 1 =» ^ et 
1=0. B.A.B. 1904. 923. 

22. F. W. Helmert. Über die Genau- 
igkeit der Kriterien des Zufalles bei Be- 
obachtungsreihen. S.A.B. 1905. 594. 

28. P Mansion. Sur une integrale 
considäräe en caicul des probabmt^s. 
B.A.B. 1904. 239; 538; M. (3) 4 Suppl. 
6 . g 

'24. L. K. Lachtin. metodach Pir- 
sona y prilozenijach teorii veroiatnostej 
k zada6am statistiki i biologii (Über die 
Methoden Pearsons zur Heranziehung der 
"Wahrscheinlichkeitsrechnung für Auf- 

r.ben der Statistik und der Biologie). 
M.M. 24. 481. 

25. D. F. Mancinelli. Problema dei 
dadi. R.F.M. 5. B. 361. 

26. P Mansion. Sur une sommation 
d'integrales consid^r^es en caicul des 
probabilitös. B.A.B. 1904. 638; A.S.B. 
28. A. 166. 

27. K. Pearson. The problem of the 
random walk. N. 72. 294. -— Rayleigh. 818. 

Siehe auch 66. 

Fehlerrechnong. 

28. W. E. Story. A new general 
theory of errors. P.A.Bo 40. 167 

29. K. Pearson. Das Fehlergesetz und 
seine Verallgemeinerungen durch Fechner 
und Pearson. Bi. 4. Nr. 1—2. 

80. 17. Obermayer. Ein Apparat zur 
Veranschaulichung des Fehlergesetzes. 
M.A.G. 1902. 130. 



81 . M. Nähauer. Mittlerer und durch- 
schnittlicher Fehler. Z.ß.G.V. 1903. 56. 

82. F. E. Helmert. Zur Ableitung der 
Formel von C. F. Gauß für den mitUeren 
Beobachtungsfehler und ihrer Genauig- 
keit. S.A.B. 1904. 960. 

88. G. L. Landri. Yergleichung von 
Mittelwerten. A.J.W. 24. 81 

84. S. Fitisterwalder. Bemerkungen 
zur Analogie zwischen Aufgaben der Aus- 
gleichungsrechnung und solchen der Sta- 
tik. S.A.M. 33. 683. 

86. J. Midztihara. New formulas for 
finding the mean error of an Obser- 
vation and Bome likely errors of the most 
probable values of the unknown quanti- 
ties in indirect observations. A. J. B. 23. 75. 

86. S. A. Saunder. Note on the use 
of Peirce's Criterion for the rejection of 
doubtfol observations. M.N.A.S. 63. 438. 

87. Harksen. unsere Beobachtungen 
und die dabei begangenen Fehler. A 
V.N. 1903. 187; 186. 

88. E. Cott-on. Sur T^valuation des er- 
reurs dans Tintägration approch^e des 
^quations diff^rentielles. C.R. 141. 177. 

89. E. LindeUff. Zur Frage von der 
Bedeutung der Fehlerrechnung bei der 
harmonischen Analyse von Kurven. A. 
F.G.P. 87. 597. 

40. L. Hermann. Eurvenanaljse und 
Fehlerrechnung. A. F.G.P. 89. 600. 

41. Zachariae. Sur Terreur mojenne 
de la mesure relative de pendules avec 
rappareil Schneider. B.A.Co. 1908. 849. 

4^. P. Pizzetti. Die alcuni casi di sim- 
plificazione sulla compensazione delle 
reti flreodetiche e in particolare in quella 
di Etonsen. R.T.C. 16.177. 

48. G. de Sandre. Tavola grafica per 
la ricerca dei coefficienti delle equazioni 
degli errori nella compensazione ango- 
lare degli allineamenti. B.T.G. 17. 129. 

44. C. Jorio. Dell' error medio nel 
calcolo di una distanza e di un azimnt. 
R.T.C. 17. 30; 76; 81. 

45. C. Jorio. Süll' influenza delF errore 
di verticalitä neilivelli. R.T.C. 16. 113; 
138. 

46. Harksen. Unsere Beobachtungen 
und die dabei begangenen Fehler. Das 
Feinnivellement. A.V.N. 1904. 2. 

47. G. de Sandre. Compensazione di 
un punto determinato per intersezione 
inversa. R.T.C. 17. 113. 

48. G. de Sandre. L'errore lineare 
nelle poligonali. R.T.C. 16. 11; 25; 40. 

49. F. SchtUze. Zur Ausgleichung der 
Polygonzüge. A.V.N. 1904. 93. 

bO.G.PoUer. Graphische Ausgleichung 
bei der trigonometrischen Punktbestim.- 



Digitized by 



Google 



Abfaandlnngsregister 1904—1906. 



81 



mang durch Einschneiden. Ö.Z.Y. 1903. 
206; 1904. 3; 117; 326. 

51« M. Näbauer. Genauigkeit ver- 
schiedener Arten des Pnn]d»nftrages 
durch recht¥rinklige Koordinaten. Z.B. 
G.V. 1903. 110. 

52. M. Komd, Graphische Eoordi- 
natenauBgleichung trigonometrisch be- 
stimmter Punkte. Ö.Z.V. 1903. 178. 

58* J. Sutter. Genauigkeitsunter- 
Buchung und die Uniyersalzeichen- und 
Bechenausdrücke. A.Y.N. 1903. 281. 

54. E. PuUer, Bestimmung des Mi- 
nimumpunktes einer fehlerzeigenden Fi- 
gur. Z.R.W.L. 1904. 66. 

5&« ü. Barbiert. Della compensazione 
nel problema di Marek. B.T.C. 17. 146. 

56. B. Seifert. Überschätzung der 
Fehlergrenzen bei trigonometrischen Be- 
rechnungen. V.L.V. 1904. 296. 

57. B. Seyfert. Maßstab zur Bestim- 
mung der Richtungskoeffizienten a und b. 
V.L.V. 1904. 194. 

58. 7. Bann. Regenfall zu Greenwich 
1816—1908. M.Z. 22. 30. 

o9* B. Wonach. Ober die Ausglei- 
chung von ührgängen. A.N.E. 167. 16. 
Siehe auch 291; 796: 2112—14; 2674; 
3230; 2232—86; 3237; 3288; 3241—44. 

Methode der kleinsten Quadrate« 

00. F. P. Ermakov. Methode der 
kleinsten Quadrate (russ.). B.U.E. 1906 
b, e. 

6t« W. Ivanovsky. sposob naim^n- 
sich kvadratov. (Über die Rechnungen 
nach der Methode der kleinsten Quadrate). 
M.Z.P. 317. 86. 

62* F. StreMow. Über das arithme- 
tische Mittel und die Begründung der 
Methode der kleinsten Quadrate. A.V. 
N. 1903. 257; 266. 

((8. W. loanovsky. sposob naimen- 
fiich kradratov. (£ine vereinfachte Art 
der parabolischen Interpolation nach der 
Methode der kleinsten Quadrate). M. Z. F. 
S13. 103; 181. 

64. R. d'Emüio. Illustrazioni geome- 
triche e meccaniche del principio dei 
minimi quadrati. A.LV. 62. 364. 

65. F. Schlesinger. Some common 
inaccuracies in the application of the 
method of least Squares. F. A. S. F. 16. 224. 

66* J. Midguhara. On an application 
of the method of least Squares for com- 
paring the probabilities of naturalness 
of 2 different sets of series of hjpothe- 
tical Observation equations both derived 
firom the same observations. A. J.B. 24. 
186. 

Z«itsoluift f. lUthematik u. Physik. 53. Band. 



67* G. H. Bryan. Note on the method 
of the arithmetic mean as applied to 
rates of increase M.G.S. 3. 97. — 
F. J. W. Whipple. 178. 

68« S. Wigert. Sur un probl^me de 
la m^thode des moindres carres. A.M. 
A.F. 1. 719. 

69. 8. WeUisch. Über das natürliche 
Erhaltungsprinzip. Z.S. 62. 202. 

70. G. Förster. Über die Gewichte 
der Beobachtungen auf den 6 interna- 
tionalen FohlhOhenstationen. A.N.E. 
169. 193. 

71. E. Engel. Die Koeffizienten för 
die Bedingungs- und Normalgleichungen 
beim Ausgleiche trigonometriscner 
Punkte nach der Methode der kleinsten 
Quadrate. Ö.Z.V. 1908. 101; 1904. 81; 97. 

PoUttsclie Arltlunetik. 

72. A. Meyer. La th^orie des ^lections 
et la repr^sentation proportioneile. R. 
G.O. 16. 111; 168. 

78. G. B. M. Zerr. The sinking-fund 
of the United States. M.M.F. 11. 202. 
Siehe auch 2666; 2660; 2662; 2666; 2668; 
2669; 2672; 2673. 

Kanftaiftnnigche Arithmetik. 

74. 8. Johnsen. Middelforfalstid. T. 
M. 14. A. 106. 

Siehe auch 176; 2668; 2669; 2661; 2666; 
2667; 2670; 2671. 

Bentenrechnnng. 

75. F. Mortara. ün quesito compa- 
rativo circa le annualitä. B.D.M. 4. 38. 

76. W. Reichardt Näherungsformeln 
aus der Rentenrechnung. S.I.D. 1904. 
A. 25. 

77. J. F. Steffensen og N. B. BerteU 
sen. T.M. 14. B. 82. 

Statistik. 

78. H. Wiechel. Volksdichte-Schich- 
tenkarten in neuer mathematisch be- 
gründeter Entwurfsart. S.I.D. 1904. 36. 

79. K. Pearsan. Math. Contributions 
to the theory of evolution. P.R.S.L. 
72. 606. T.R.S.L. 203. 53. 

80. F. Gallon. Everage number of 
kinsfolk in eaeh degree. N. 70. 629; 71. 
30. — G. H. Bryan. N. 71. 9; 248. 

81. K. Pearsan. On a criterion which 
may serve to test variouR theories of 
inheritance. P.R.S.L. 78. 262. 

Siehe auch 24; 91; 2894. 

1906. I.Heft. 6 



Digitized by 



Google 



82 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



Biometrie. 

82. F. Ludwig. Neue Literatur über 
das Grenzgebiet der Biometrie. Z.S. 
52. 106. 

88. F. Ludwig. Weitere Absclinitte 
ans der Biometrie. Z.H. 36. 105. 175; 266. 

84. Lexis, Ober die Messung der 
menschlicben Fruchtbarkeit. Z.G.V. 4. 
155. 

86. A, D. Darbishire. On the sup- 
posed antagonism of Mendelian to bio- 
metric theories of heredity. S.P.M. 49. 
No. 6. 

86. B. Chodat La biom^tre et les 
m^thodes de statistique appliqu^es ä la 
botanique. V. S. N. G. 87. 85. 

87. P. Ludwig. Die biometrische Ana- 
lyse einer Pflanzenspezies. Z.S. 51. 277. 

88. F. de Helguero. Sui massimi 
delle curve dimornche. Bi. 3. Nr. 1. 

89. £. Gain. £tude biom^trique sur 
les yariations de la fleur et sur Thäte- 
rostylie de Pulmonaria officinalis. Bi. 
Nr. 4. 

Siehe auch 24; 2395; 2396. 

SterbUchkeit. 

90. Czuher. Zum Problem der Sterbe 
lichkeitsmessunff. Z.G.Y. 4. 160. 

91. Lowenthm. Essai sur les rapports 
entre la natalit^ et la mortalit^ B.S. 
(6) 8. 1; 38. 

Tersichernngsmathematik. 

92. Ziegel. Zur Bewertung der redu- 
zierten Polize in der Lebensversicherung. 
Z.G.V. 4. 241. 

98. Eggenberger. Über die Beziehungen 
zwischen den Irmdamentalgrößen in der 
Invalidenversicherung. Z.G.V. 4. 129. — 
Meyer. 181. 

Siehe auch 2664. 

Spiele. 

94. H. M. Taylor. On a paper-fol- 
ding puzzle. M.M. 34. 142. 

96. W, J. Wisselink. Een vraagstuk 
met oploBsing over een spellet je met 
speelkarten. V.W.A. 20. 250. 

96. P. A. Mac Mahon. Magic Squares 
and other problems on a chess-board. 
P.R.L 17. 50. 

97. N. J. Lennes. Motion of a ball 
on a billiard table. M.M. F. 12. 152. 

Sport. 

98. F. Waliher. Mechanik und Turnen. 
U.M.N. 11. 1. 



99. H. W. Segar. A note on drawing 
for competitions. T.N.Z.L 36. 501. 

Numerisches Bechnen. 

100. £. Borel. Les exercises prati- 
ques de math^matiques dans Tenseigne- 
ment secondaire. B.G.O. 15. 431. 

101. 0. Biermann. Zwei dem nume- 
rischen Bechnen angehörende Betrach- 
tungen. M.H. 15. 825. 

102. Bwrkhardt. Wie man vor Zeiten 
rechnete. Z.H. 36. 9. 

108. G. Lasseri. I calcoli numerici 
degli antichi Greci. P.M.R. Suppl. 8. 33. 

104. V. V. Bohynin. Sur les fifccult^ 
particuliäres aux math^maticiens et auz 
calculateurs extraordinaires. E.M. 6. 362. 

105. H. Boamans. La m^thode d'Adrien 
Romain pour effectuer les calculs des 
grands nombres. A.S.B. 28 B. 411. 

106. J. Biu8 y Casas. Extraccion de 
raices por sustraciones sucesivas. R.T. 
M. 5. 92. 

107. H. Schubert. Elementare Be- 
rechnung der Logarithmen. Z.H. 35. 
278. 

108. F. G. Teixeira. Sur une for- 
mule pour le calcul numärique des lo- 
garithmes. N.A. (4) 5. 36. 

109. J. A. C. Oudemans. An easj 
method to compute a logarithm. 0. 26. 
416. 

110. C. Bremiker. On the errors with 
which logarithmic computations are 
affected. T.A.W. 13. 427. 

111. N. P. Berielsen. Om den nöjag- 
tighed der opnaas ved tabelopslaff i firci- 
frede logaritme — og antilogantme — 
tabeller. T.M. 16 A. 65. 

112. P. Barbarin. Calculs abr^g^s des 
sinus et cosinus circulaires ou hyperbo- 
liques. M.S B. (6) 2. 163. 

113. E. Zogbom. Genauigkeit der Be- 
rechnungen mit der EQothschen Hyper- 
beltafel. V.L.V. 1904. 244. 

114. C, Bunge. Numerische Berech- 
nung der Hauptachsen einer F^. Z.S. 
52. 108. 

115. E. Lampe. Einige Übungsanf- 
gaben zur Integralrechnung. D.Y.N. 
76 B. 4. 

Siehe auch 3597—8600. 

Bechenproben. 

116. Christiani. Die Siebener-, Achter-, 
Neuner-, Elfer-, Siehenunddreißiger- und 
Hunderteinerprobe zur Vermeidung und 
Auffindung von Rechenfehlern. A.V.N. 
1903. 169. 



Digitized by 



Google 



AbhandluiigBregister 1904—1906. 



83 



AnalytifM^he IfUiemiiggmethodeii« 

117. G. Fcuszari Errori asBoluti nei 
calcoli approssimati. Fit. 11. 66. 

118» L. KoUros. Snr Tapproximation 
p^riodique des irrationelles cnbiques. 
B.D. (2) 29. 21. 

119. G. H. Hardy, The asymptotic 
Solution of certain transcenden&l eqna- 
tiona. Q.J. 36. 261. 

120. F, L. 0. Wadsworth. On con- 
yei^ente and arithmetical series, the 
ratio of whose terms approximate snc- 
cessivelj the yalue of n and on theix 
application to the constraction of Com- 
puting machines. J.F.I. 166; M.S.P.A. 

121. P. Mangion, Sur le calcul ap- 
proch^ de quelques integrales. A.S.B. 
29 A. 62. 

122. F, Ritnondini. Sul colcolo ap- 
prossimato degli integrali doppi a limiti 
costanti. A.A.T. 40. 146. 

123. F. Bimondini. Sul calcolo ap- 
prossimato degli integrali doppi. A.A. 
T. 40. 168. 

124. G, dal Pozzo. Sulla duplicitä 
del cubo. R.F.M. 6B. 324. 

125. W. Goering. Zur Berechnung 
der Zahl n. Z.H. 36. 609. 

126. a Stengel Über den Näherungs- 
wert 3r~yIÖ. Z.H. 36. 608. 

127. W. Koch. Weitere Untersuchun- 
gen über N&herungsformeln zur Berech- 
nung der Ludolf sehen Zahl. U.M.N. 10. 
83; 106; 188. — T. Adrian. 11. 31. 

128. G. N. Watson. Mathematical 
note. M.G.S. 2. 361. 

Siehe auch 76; 112; 119; 8684. 

Hnmerigehe Glelehimgeii. 

129. R. de MontessuB. La r^solution 
num^que des ^quations. S.M. 83. 26. 

ISO. C. Michel. Sur les m^thodes 
d'approzimation. B.M.S. 16. 89; 118. 

181. P. Werkmeister. Graphisch-nu- 
merische Methode zur beliebig genauen 
Bestimmung der Wurzeln einer nume- 
rischen Gleichung. Z.S. 61. 104. 

182. J. Richard. Sur la mäthode d'ap- 
proximation de Newton. B.M. S. 16. 
137. 

188. M. Lerch. Sur une am^oration 
de la m^thode d*approzimation de New- 
ton. E.M. 6. 292. 

184. F. Giudice. Metodo di Newton 
perfezionato e nuovo metodo pel calcolo 
assintotico delle radici reali d'equazioni. 
A.A.T. 40. 83; 106. 



186« 0. NiceoleUi, Su alcone appli- 
cazioni del teorema di Sturm. A.A.T. 
39. 466. 

Siehe auch 110; 166—171; 276; 3362; 
3868. 



Empirisdie Formeln« 

186. F. Hensen. Das graphische Ver- 
fahren zur Entwicklung korrekter Kurven 
aus Beobachtungsresultaten. N. G. G. 
1904. 181. 

Siehe auch 147. 



Interpolatioii. 

187. S. Bernstein. Sur Tinterpolation. 
S.M. 83. 88. 

188. 0. Biermann. Ein Problem der 
Interpolationsrechnung. M.H. 16. 49. 

189. H. ZempUn. Über graphisches 
Interpolieren (ung). M.P.L, 12. 96. 

140. F. E. Boss. An application of 
Stirlings interpolation formula. M.M.F. 
12. 48. 

141« F, G. Teixevra. Sur une for- 
mule trigonomi^trique d'interpolation. 
E.M. 6. 214. 

142. M. Krause. Sur Tinterpolation 
des fonctions continues par des polj- 
nomes. CR. 40. 1442. 

148. E. Borel. Sur Tinterpolation 
des fonctions continues par les polyno- 
mes. V.LM.C. 3. 229. 

144. E. Zempl6n. fitude sur Tinter- 
polation et la d^composition des fonctions 
rationelles en fractions partielles. A. 
Gr. (8) 8. 214. 

145. Ä. A. Markoff. Becherches sur 
les yaleurs extremes des integrales et 
sur rinterpolation. A.M. 28. 243. 

Siehe auch 68; 1770. 



Harmonigelie Analyge« 

146. 8. P. Thompson. Note on an op- 
proximate rapid method of harmonic 
analysis. P.P.S.L. 19. 448. 

147« C. Bunge. Über die Zerlegung 
einer empirischen Funktion in Sinus- 
wellen. Z.S. 62. 117. 

148. L. Steiner. Der tägliche Gang 
der erdmagnetischen Elemente im Kin- 
gua-Fjord. A.D.S.H. 27. 8. 

149. J. Schneider. Die tagliche Luft- 
bewegung über Hamburg in den einzel- 
nen Monaten des Jahres ermittelt durch 
Anwendung der doppelten harmonischen 
Analyse. A.D.S.H. 27. 4. 

Siehe auch 39; 40 266 

Digitized by VjOOQIC 



84 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



Mathemaüsehe Tafeln. 

160. j. de Mendizabal Tamborrel. 
Tables nnm^riques d'apr^s la division 
d^cimale de la circonf^rence et du jour. 
M.yB.M. 13 Suppl. 

161. W. T, Elderton. Tables of powers 
of natural numbers and of the sums of 
natural numbers from 1 — 100. Bi 2. No. 9. 

162. A. Cunningham. Factor tables. 
M.M. 39. 24. 

168. A. Cunningham. Corrigenda in 
Mr. W. Shanks tables: On the number 
of figures in the reciprocal of a prime. 
T.R.S.E. 73. 359. 

164. A. Cunningham. On hauptexpo- 
nent tables. M.M. (2) 33. 146. 

166. W. H. Bussey. Galois field tables 
for p".<169. S.M.Am. 12. 22. 

166.' A. 8. Verehrjusov. Tablica dlja 
razlo£enJja kradratnych komej iz celych 
6i8el V nepreryvnyja drobi (Tabelle zur 
Ausziebunff der Quadratwurzeln aus 
ganzen Z^len mittels Kettenbrüchen). 
8. M.M. 24. 601. 

167. P. J. Wo findet man Tafebi 
des Integrallogarithmus? Z.S. 62. 222. 

168. W. L. MiUer and T. E, Rosehrugh. 
Numerical yalues of certain functions 
involving e-*. P.T.R.8.C. {2) 9. 73. 

169. G. Witt. Tafeln zur bequemen 
Berechnung der vollständigen elliptischen 
Integrale 1. und 2. Gattung. A.N.K. 
166. 33. 

1«0. J. G. Isherwood. Tables of the 
Bessel functions of pure imaginary values 
of the argument. S.P.M. 48 No. 19. 
Siehe auch 294; 2019; 2076; 2077; 2119; 
2137; 8766; 8760; 3784; 3856. 

Nomographie. 

161. M. d'Ocagne. Coup d*oeil sur 
la th^orie la plus g^n^rale de la nomo- 
graphie. A.F. 1903. ISO. 

162. C. G. KnoU. Polar plotting paper. 
N. 71. 296. 

168. M. d'Ocagne. Sur la räsolution 
nomo^aphique g^n^rale des triangles 
sphönques. S.M. 32. 196. 
Siehe auch 43; 113; 179; 2128; 3480; \ 
3489; 359U— yC. i 



Graphischer Kalkttl. 

164. /. lonescu. Practica construc- 
tiunilor grafice sau geometria aplicata. 
G.M.B. 10. 200. 

166. W. 0. Hemming. A graphical 
Solution of the typical quadratic equation 
ax^±hx±c=-0. M.G.S. 3. 86. 



166. D. Gafnbidti, Nota sopra nna 
costrozione geometrica delle radici di 
un' equazione di 2. grado. Pit. 10. 
102. 

167. A. Padoa. Esposizione elemen- 
tare del metodo di Stemer per la risolu- 
zione grafica delle equazione di 2. grado. 
B.D.M. 3. 1. 

168. M. Pelndr. Pfispgvek ku ^- 
fickemü r^^Seni rovnic kyadratickych.. 
(Beitrag zur graphischen Lösung der 
quadratischen Gleichungen.) C. 83. 315. 

169. J. Sobotka. Zur konstruktiyeii 
Auflösung der Gleichungen 2., 3. und 
4. Grades. S.G.B. 1904. Nr. 83. 

170. J. Sobotka. PfispSvek kn grafic- 
k^mu fedeni rovnic 2., 3. a 4. stapnö. 
^Beitrag zur graphischen Lösung der 
Gleichungen 2., 3. und 4. Grades.) G. 
8. 1; 97. 

171. H. J. Thomsen Graphical Solu- 
tion of cubic and quartic equation. N. 
72. 296. 

1 72. X. E. Dickson. Graphical methods 
in trigonometry. M.M.P. 12. 129. 

178. /. A. Harris. On the use of a 
drawing board and scales in trigono- 
metry and navigation. S. (2) 18. 108. 

174. It, M. Milne, A. P. Trotter, S. 
J. Crookes, W. Larden, W, J. Dobbs. 
Graphic methods in an educational 
course of mechanics. N. 70. 6; 81; 
103; 125. 

176. L. Bauch. Die graphische Er- 
mittelung des Papiereinganges. O.Z.Y. 
1904. 361. 

176. P. Ayne. Nouvelle application 
des mdthodes graphiques ä F^tude des 
Operations financilres. B.G.O. 16. 733. 

177. G. Kummer. Die Genauigkeit 
graphischer Flächeninhaltsberech- 
nungen. V.L.V. 1904. 290. 

178. F. Stupecky. Ein Beitrag zur 
graphischen Behandlung hydrometrischer 
Aufgaben. Ö.W.Ö.B. 1903. 860. 

179. W. Koppen. Tafel zur graphi- 
schen Ableitung der Höhen aus den 
Meteorogrammen bei Drachenaufstiegen. 
A.H. 32. 270. 

Siehe auch 60; 62; 131; 136; 189; 274; 
293; 303; 614; 1196; 1382; 1627; 1Ö34; 
2029; 2030; 2047; 2138; 3364—60; 3699, 



Oeometrigche Nfthernngsmethodeii. 

180. F. Viüareah Inscripcion de 
poligonos. R.C.L. 8. 168 

181. G. Bratu. Asupra eneagonului 
regulat. (Über das reguläre Neuneck.) 
G.M.B. 11. 81. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



85 



182. r. Harmtäh, Näherungsweise 
Konstraktion des TFinkels von 1*^. U. 
M.N. 11. 14. 

ISB, U. Ceretti. Sopra una costruzione 
approsBimata del quadrato equivalente ad 
nn dato cerchio. Pit. 11. 1.^6. 

184. C. Stengel Über den Näherungs- 
wert 3r = }/iÖ. Z.H. 36. 608. 

185. F. BUneke. Konstruktion eines 

Näherungswertes för ^ ■ U.M.N. 10. 89. 

186. L. Pilgrim. Binomische und tri- 
nomische Näherungsflächen algebraischer 
Flächen. M.B. (2; 7. 19, 33. 

Siehe auch 3240; 8637; 3685. 

Wlnkelteilniig. 

187. Bertling. Stereometrische Winkel- 
teilung. U.M.N. 11. 84- 

188. P. Carrara. I 8 problemi classici 
de^li antichi in relazione ai recenti risul- 
tati della scienza. B.F.M. 6. 399. 

189. P. Elementare Winkelteilung. 
U.M.N. 11. 60. 

190. JB. T. AUy. Note on Angela me- 
thod of inscribing regulär polygons. 
P.I.AS. 1898. 92. 

191. J. D. Ewrett. Note on Borgnet's 
method of dividing an angle in an arbi- 
trary ratio. P.M. (6) 7. 79. 

192. J. N. Miller. A method of divi- 
ding the circumference of a circle into 
360 equal parts. P.E.M.S. 23. 68. 

198. Große. Die Dreiteilung des 
Bogens. Z.H. 36. 307. 

194. J^. Vülaredl. Trisecciön del ä,n- 
gulo. Befutacion. R.C.L. 7. 29. 

196. O. Sehneider. Planimetrische Ab- 
leitung der kubischen Gleichung -fiir die 
Winkeltrisektion. U.M.N. 10. 17. 
Siehe auch 181 ; 182; 268; 382 ; 3360; 3921. 

Korbbogenknrren. 

196. JE. Teller. Über Minimumauf- 
gaben bei zweifachen Korbbögen. Z.R. 
W.L. 1908. 130. 

197. W. Heyder. Das Abstecken von 
Dreibogenkurven ohne Längenmessung. 
F.C. 24. 266. 

198. B. V. Lichtenfels. Der Korbboffen 
und die Übergangskurve im Eisenbahn- 
geleise. Ö.W.Ö.B. 1903. 679. 

Siehe auch 199; 3686; 3686; 3688 

YerbindmigskarTeii. 

199. C Jorio. Sülle curve di raccordo 
a 2 centri. Studio grafico. R.T.C. 10. 2. 



200. G, Pigoezi. Raccordo di 2 rettifili 
stradali con curva paraboUca. R.T.C. 
16. 129. 

Siehe auch 2787; 3629; 3682; 3639; 
3641; 3642; 3786. 

Nfthemiigswelse Quadratur. 

201. S.O.äatunovsky. Über genäherte 
Quadraturen (russ.) M.S.O. 26. YIL 

202. B. W. K. Eduards. On certain 
modifications in the coefficients used in 
Simpson's rule, when either of the out- 
side Ordinate is a tangent to the cur- 
ved boundary of the figure. M M. 34. 
121. 

Siehe auch 434; 1966; 3349; 8369; 3480. 

Planimeter. 

208. J. Barmk. Studie über Polar- 
planimeter (tschech.). M.A.T.P. 1903. 
Nr. 34. 

204. A. Kriloff. On the hatched 
planimeter. A.P.B. (6) 19. 221. 

205. A. N, Krilov. planimetre to- 

ririke. (Über das Beilplanimeter.) M. 
P. 323. 6; 113. 

206. B. W. K. Edwards. A radial 
areal scale. P.R.S.L. 78. 292. 

Siehe auch 3496; 8663. 

Beehenapparate. 

207 • E. Selling. Neue Rechenmasch ine. 
Z.S. 62. 86. 

208. F. Marre. La plus simple des 
machines ä calculer. Co. (2) 61. 426. 

209. JB. P. Baker. A balance for the 
Solution of algebraic equations. M.M. 
F. 11. 22. 

210. B. E. Marite. Some physical 
Solutions of the general equation of the 
n*"» degree. A. of M. (2) 6. 64. 

211. P. Seyfert. Trigonometrische Be- 
rechnimgen mit der Rechenmaschine. 
V.L.V. 1904. 317. 

212. J. E. Murray. A dififerentiating 
machine. P.R.S.E. 26. 277. 

2 ] 8. J.. Kriloff. Über einen Integrator 
von Differentialgleichungen (russ.) A. 
P.B. (6) 20. 17. 

214. N. V. Bervi. Kinematideskie 
vy^islitcli funkc^. (Kinematische Be- 
rechnungen von Funktionen.) S.M.M. 
24. 623. 

215. V. Lebeau. Sur un nouveau 
curvigraphe. M.S.L. (3) 6. No. 7. 

Siehe auch 120; 3666; 3671; 3678. 



Digitized by 



Google 



86 



Abhandlungsregister 1904 — 1905. 



Beehenschieber. 

216. C, S. J. Extract from an old 
Pamphlet on the slide rule. M. G. S. 8. 137. 

217. E, Leray. Comparaison de la 
i^le ä calculs Beghin avec la r^gle 
Mannheim. B.S.A.F. 17. 191. 

218. S. E, Woodhury, The slide rule 
Position of the decünal point. E.M.W. 
80. 474. 

219. A. Beghin. De Tapprozimation 
dans les Operations avec les rögles ä 
calcnl. B.S.A.F. 17. 452. 

220. W, Hall The slide rule in navi- 
gation. N.M.L. 72. 215. — EOenbarough. 
563. 

221« Bimbcuih. Chemischer Rechen- 
schieber aus alter Zeit. S. N. G. B. 1905. 1. 
Siehe auch 3852; 3664; 3665; 3667—70; 
3672. 

Tektoranalysis. 

222. G. Hessenberg. Über einen geo- 
metrischen Kalkül. A.M. 29. 1. 

228. J. Frischauf. Das Rechnen mit 
Vektoren. Z.H. 35. 249. 

224. E, Waelsch. Über Binäranalyse. 
S.A.W. 113. 645. 1091. 

225. E. Waelsch. Über die lineare 
Yektorfunktion als bin&re doppeltqua- 
dratische Form. S.A. W. 113. 1081. 

226. W. Voigt. Etwas Über Tensor- 
analysis. N.G.G. 1904. 495. 

227. E. B. WUson. On products in 
additive fields. V.I.M.C. 3. 202. 

228. G. Kolossoff. Über eine Formel 
analoff der von Herrn J. J. Somow für 
die Ableitung des geometrischen Pro- 
dukts (russ.). A.U.J. 1905. Nr. 1—2. 

229. H. Taher. The scalar fonctions 
of hypercomplex numbers. P. A. Bo. 41. 59. 

280. E. Genty. Note de gäom^trie 
vectorielle sur les systämes orthogonaux. 
S.M. 32. 211. 

281. C. E. Brooks. A note on the 
orthio cubic curve. J.H.U.C. 167. 47. 

282. 0. Lesser. i-Kurven und Evo- 
luten. Z.H. 36. 241. 

288. L. Bonati. Sülle variazioni de- 
terminate dal movimento in un campo 
vettoriale. R.I.B. (2) 8. 22. 

284. J. Mestres. Relacion entre les 
velocidades de las cantidades vectoriales 
7 las de los roteres o ejes materiales de 
rotacion. M.A.C.B. (8) 6. No. 8. 

285. 0. Henrici. On the use of vec- 
torial methods in physics. R.B.A. 78. 
61. — /. Svinbivme 569. 

286. L. Prandtl. Über die physika- 
lische Richtung in der Vektoranalysis. 
D.V.M. 13. 436. 



287. E. Waelsch. Über die höheren 
Yectorgrößen der Eristallphysik als 
binäre Formen. S.A.W. 118. 1107. 

Siehe auch 427; 1669. 

IquipoUenzen. 

288. /. lonescu. aplica^unea 
metoadei echipolentelor. (Über eine 
Anwendung der Methode der Äquipol- 
lenzen.) G.M.B. 10. 230. 

Aasdehmingslehre. 

289. B. W. Genese. On the develope- 
ment of the „Ausdehnungslehre^^ accor- 
ding to the principles of statics. V.J. 
M.C. 3. 433. 

240. J. V. Collins. üses of the special 
triple product a5' of extensive quantities. 
M.M.F. 12. 38. 



Qnatemioiieii. 

241. J. B. Shaw. Quatemions. S.M. 
Am. (2) 11. 548. 

242. C. J. Joly. A method of estab- 
lishing the principles of tbe calculus of 
quatemions. P.M. (6) 6. 653. 

248. C. G. KnoU. Hamiltons qua- 
temion vector analysis. D.V.M. 14. 167. 

244. H. E. Hawkes. Enumeration of 
non-quatemion nnmber Systems. M.A. 
58. 361. 

245. J. M. Peirce, On certain complete 
Systems of quatemion expressions and on 
the removal of metric limitations from 
the calculus of quatemions. T.M.Am. 
5. 411. 

246. /. Stringham. A geometric con- 
struction for quatemion products. S.M. 
Am. (2) 11. 437. 

247. P. A. Mac Mdhon. On the ap- 
plication of quateamions to the orthogonal 
transformation and invariant theoiy. P. 
L.M.S. (2) 1. 210. 

248. J. H. Maclagan Wedd^bum. On 
the applications of quatemions in the 
theory of differential equations. T.B. 
S.E. 40. 709. 

249. H. B. Philipps. Application of 
quatemions to 4 dimensions. J.H.U.O. 
174. 9. 

Oeometrisehes Zeiclmeii. 

250. G. M. Minchin. Mathematical 
drawing. N. 71. 211. 

251. S. M. Basurco. La ensefianca 
del dibigo. R.C.L. 8. 25. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



87 



252. L. Crelier. Le dessin de projec- 
tion dans renseignement secondaire. E. 
M. 6. 300. 

Siehe auch 100; 302; 3240; 3907. 



KlirTeiiKeicIliien. 

Siehe 3619; 3628; 3631; 3640; 8911. 

TeehnlBehes Zeichiieii. 

Siehe 8240. 

Zeichenwerkzenge. 

258. C. Baviso. ün naovo apparecchio 
americano da disegno. B.T.C. 16. 166. 

254. Palatini. Per la raccolta di no- 
tizie lelativi a stminenti di disegno. B. 
A.M.T, 8. 68. 

255. H, Maurer, Transporteur und 
Dreieck. A.H. 33. 278. 

256. P. Geometrische Dreiecke. U. 
M.N. 10. 41. 

257. Berau, Abschiebedreiecke. 0. 
Z.V. 1904. 390. 

258* A. de Campos Bodrigues. Un 
tiisettore d'angoli. Pit. 10. 82. 

259. J. J. Quinn. A linkage for de- 
Bcribing the conic sections by continuous 
motdon. M.M.P. 11. 12. 

260* Z. E. Homickij. Proekt elipso- 

rifn. (Modell eines Ellipsenzirkels.) 
S.M. 10 No. 4. 

261. J. B. Cotter. An instrument for 
drawing conics. P.M. (6) 7. 274; 608. 
262* C. Älasia. Un conicografo di 
facile costruzione. Pit. 10. 139. 

268. E. Estanave. Un hyperbolo- 

rphe k liquide. R.S. (6) 1. 696; S. 
32. 68. 

264. E. Estanave. Un sinusotdographe 
ä liquide. R.S. (6) 3. 183. 

265. T.B.Lyle. Preliminaiy account 
of a wave tracer and analjser. P.M. 
(6) 6. 649. 

266. B. Pearson. On a naval instru- 
ment for drawing parabolas. P.M. (6) 
7. 200. 

Siehe auch 63; 216; 383; 2606; 2817; 
8648; 3908—22. 

Darstellende Geometrie« 

267. V, HÜbner. Poznamka ku ses- 
trojeni stop roviny ux6en^ odchjlkami 
a, ßoä prumMen. (Bemerkung über 
die Herstellung der Spuren einer Ebene, 
welche durch ihre Winkel a, J3 gegen 
die Grundebenen bestimmt ist.) C;. 33. 381 . 



268. G. Bordiga. I metodi della 
geometriadescrittiva. A.I.Y.61.389; 609. 

269. W. Fiedler. Meine Mitarbeit an 
der Beform der darstellenden Geometrie 
in neuerer Zeit. D.Y.M. 14. 498. 

270. Ä del Be. Intomo ai metodi di 
rappresentazione nella geometria descrit- 
tiva. A.A.P.N (2) 9 Nr. 10. 

271» G. Loria. Osservazioni sopra un 
problema di geometria descrittiva. P. 
M.B. (3) 1. 143. 

272. D. Adamczik. Konstruktion der 
Achsen bezw. koi^ugierten Durchmesser 
der Projektionen des Schnittkreises 
zweier Eugelfl&chen. Z.H. 36. 188. 

278« C. Heuman. Zur Theorie der 
Krümmung nach den Methoden der dar- 
stellenden Geometrie. A.Gr. (3) 6. 283. 

274. B. Mehmke. Über die dar- 
stellende Geometrie der Räume von 4 
und mehr Dimensionen, mit Anwendungen 
auf die graphische Mechanik, die gra- 
phische Lösung von Systemen nume- 
rischer Gleichungen und auf Chemie. 
M.B. (2) 6. 41. 

Projektioii» 

276. G. Tognoli. Sopre alcune co- 
struzione nel metodo deUe proiezioni 
ortogonali. B.F.M. 6. A. 826. 

276. T. Sekmid. Uneigentliche Pro- 
jektion und Pillet'sche Konstruktion. 
M.H. 16. 26. 

277. G. Majcen. Über Beliefprojek- 
tionen deB Kreises. M.H. 16. 829. 

278. 0, Btchter. Zur Orthogonal- 
projektion des Würfels. Z.H. 86. 338. 

279« T. Schmid. Kontourbestimmung 
der F,. S.A.W. 118. 1423. 

280« Ä. Sykora. Sikmy prumgt srou- 
bovice. (Schiefe Projektion der Schrau- 
benlinie.) C. 84. 91. 

Siehe auch 262; 304. 

StereographlBche Projektion. 

281. P. Cassoni. Sulla proiezione 
stereoscopica. A.I.V. 62. 36. 

282. H. Hilton. To find the relation 
between 2 maps of the same contour on 
the Stereographic projection. M.G.S. 
8. 33. 

288. G. Cesäro. Un lieu g^omätrique 
sph^rique d^montr^ par les projections 
stär^ographiques. M.S.L. (3) 6 Nr. 4. 

Perspekttre. 

284« K. DoMemann. Baumkunst und 
Illusionsmalerei. D.Y.M. 14. 47. 



Digitized by 



Google 



88 



Abhandlongsregister 1904—1906. 



286. G. Hauch. Theorie der parallel- 
proj ektiv - trilinearen Verwandtschaft 
ebener Systeme Cr. 128. 91. 

286. L. Klug. Konstruktion der Per- 
spektivamrisse nnl der ebenen Schnitte 
der F,. S.A.W. 118. 1317. 

Siehe auch 8666. 

Axonometrie. 

Siehe 286. 

Schattenkonstmktioiieii* 

287. W. Bennett. Notes on nonhomo- 
centric pencils and the shadow produced 
by them. P.M. (6) 7. 700. 

Siehe auch 983. 

Belenehtiingskiinde. 

288. F. Hübner. Osvgtieni centralne 
a geometraln^ koule. (Zentrale und 

geometrische Beleuchtung der Kugel.) 
. 34. 173. 

289. A. Sucharda. Über die Licht- 
gleichen der Rotationsflächen bei Pa- 
rallelbeleuchtung. B.I.P. 7. 237. 

Fhotogrammetrie. 

290. S. Fimterwalder. Eine Grund- 
aufgabe der Photogrammetrie und ihre 
Anwendung auf Ballonaufnahmen. A. 
A.M. 22. 226. 

291. Ä. Ferand. £]tude de quelques- 
unes des erreurs qui entachent les mesures 
faites sur les images photographi^es des 
astres. B.A. 21. 306; 887; 22. 6. 

292. V. CeruUi. Sul iavoro di ridu- 
zione delle lastre delle fotografie stellare. 
M.S.S.L 33. 19. — A. Bemporad 120. 

298. X. Mendola. Un nuovo grafico 
per la prima reduzione delle misure 
stellari fotografiche. M.S.S.L 32. 272. 

294. S. Morano. Tavole matematiche 
pei calcoli di riduzione delle fotografie 
stellari per la zona Yaticana. N.L.A. 
67. 72; 96; 127; 161; 191. 

296. L. Camera. Vermessung photo- 

Sraphischer Aufnahmen des Planeten (433) 
ros. P.A.O.H. 1. 120. 

296. E. V. Hübl Die stereophoto- 
firammetrische Terrainaufnahme. M.M. 
G.L 1908. 182. 

297. S. Finsterwalder. Flüchtige Auf- 
nahmen mittels Photogrammetrie. V.l. 
M.C. 3. 476. 

298. S. Finsterwalder. Eine neue Art, 
die Photogrammetrie bei flüchtigen Auf- 
nahmen zu verwenden. S.A.M. 34. 108. 



299. A. LeIUe. La photogrammetrie 
en hydrographie. R.S. (6) 1. 330. 
Siehe auch 34; 3672; 3666—68. 

Kristallograpliie. 

800. H. Marshall. CrystallographicÄl 
notes. P.R.S.E. 26. 383. 

801. Grattarola. Cristallografia. A. 
S.T.P. 14. 

802. 8. L. Penfield. On crystal drar- 
wing. A.J.S. (6) 19. 39. 

808. G. Cesäro. Resolution graphique 
des cristaux. N.M. A.B. 54 Nr. 1; 4. 

804. H. Hüton. On crystaUographic 
projections. P.M. (6) 9. 86. 

305. C. Viola. Über das Grundgesetz 
der Kristalle. C.M.G. 1906. 225. 

806. F. Goldschmied. Flachen oder 
Zonen als Ausgang der Formenentwick- 
lung. Z.K.M. 40. 386. 

807. C. Viola. Zwei Sätze aus der 
Zonenlehre. Z.E.M. 40. 496. 

W%. E.Sommer feldt. Eine Erweiterung 
der Komplikationsregel. C.M.G. 1905.427. 

809. G. Tschermak. Einheitliche Ab- 
leitung der KristalUsations- und Zwil- 
lingsgesetze. Z.K.M. 39. 483. 

810. E. V. Fedorow. Theorie der 
Kristallstruktur. Z.K.M. 40. 621). 

811. F. Haag. Zu E. v. Fedorowa 
Notiz betreffend ein Minimumproblem 
in der Gestaltenlehre. Z.K M 40. 497. 

812. E. V. Fedorow. Einige Folge- 
rungen aus demSyngonieellipBOidgese^e. 
Z.K.M. 40. 332. 

818. L. Borgström u. V. Goldsdimidt. 
Kristallberechnung im triklinen System, 
illustriert am Anorthit. Z.K.M. 41. 68. 



Modelle. 

814. Weist. Zur stereometrischen Ver- 
anschaulichung. Z.H. 36. 336. 

815. L. Klug. Konstruktion des 
Reliefs einer F,. S.A.W. 114. 66. 

816. P. Stachel Über das Modell 
einer F, die das Verhalten einer krummen 
Fläche in der Nähe eines parabolischen 
Punktes darstellt. Z.S.^61. 98. 

817. F. Schilling, über neue kine- 
matische Modelle zurVerzahnungstheorie 
nebst einer geometrischen Einfanmng in 
dieses Gebiet. Z. S. 62. 1. 

Siehe auch 880; 600; 1286; 1862; 1625. 



Mechanik« 

818. P. Duhem. Die Entwicklung der 
i Mechanik (poln). W.M. 8. 1; 191. 



Digitized by 



Google 



Abhandlnngsregister 1904—1905. 



89 



819. A. GouiUy. Enseignement älä- 
mentaire de la mäcanique. E.M. 6. 219; 
R.S. (5) 1. 768. 

Siehe anch 174. 

Gegehichte der Mechanik« 

Siehe 380. 

Prinzipien der Meehanik« 

820. E. Picard. Les principes de la 
m^canique. K.G 0. 16. 1063; J.D.S. 
1905. 42. 

821. R. de Saussure. Les bases phy- 
siques et logiques de la m^canique. 
R.S. (5) 8. 577. 

822. H. Padi. Barr^ de Saint Yenant 
et les principes de la m^caniqne. R. G. 0. 
16. 761. 

828. M. Bethy. Über das Grund- 

Srinzip der analytischen Mechanik (ung.) 
[.P.L. 18. 204. 

824. G. Sorel. Sur divers aspects de 
la m^canique. R.M.M. 11. 716. 

325. G. H. Bryan. Dynamical and 
granulär media. N. 69. 260. 

826. H. Kieinpeter. Zur Einführung 
der Grundbegriffe der Mechanik. Z.R. 
29; Z.P. 17. 800. 

827. R. de Saussure. Sur les ^n- 
deurs fondamentales de la mäcanique. 
A.S.G.(4) 18. 267. 616. 

828. J. Krkoika. sfle. (Über Kräfte). 
C. 84. 21. 

829. R. de Saussure, Le temps, Veffort 
et Tespace. A S. G. (4) 18. 221. 

880. T. Kömer. Der Begriff des 
materiellen Punktes in der Mechanik 
des 18. Jahrhunderts. B.M.(3) 6. 16. 

881. F. Sictcci. Snl principio dei la- 
vori virtuali. R. A.N. (3) 11. 46. 

882. G. Hamel. Über die virtuellen 
Verschiebungen in der Mechanik. M. A. 
59. 416. 

888. P. Duhem. Sur les origines du 
principe des d^placements virtueU. CA. 
141. 625. 

884. F. Lindemann. Über das d'Alem- 
bertsche Prinzip. S.A.M. 34. 77. 

885. H. Kleinpeter. Die Relativitöt 
aller Bewegung und das Trägheitsgesetz. 
A.N.L. 3. 381 

886. Clariana y Ricart. Importancia 
de ciertas fiinciones para obtener directe 
j facilmente muchas integrales de apli- 
cacion a la mecanica racional. M. A. C. B. 
(8) 4 Nr. 37. 

887. J, Lem-Civitä. Sulla integrazione 
della equazione di Hamilton-Jacobi per 
separazione di variabili. M.A. 69. 388. 



888. M. Rähy. Ostwalds Prinzip 
über den Energieumsatz (ung). M.T.E. 
21. 459; M.P.L. 12. 111. 

889. G. Zempien, Über das Prinzip 
des größten Energieumsatzes (ung.). M. 
P.L. 12. 872. 

840. C. S. Hubert. Über das Prinzip 
der kleinsten Wirkung. S. AM. 34. 125. 

841. M. Retky. Über das Prinzip der 
Aktion u. über die Klasse mathematischer 
Prinzipien, der es angehört. B.M.N. 20. 
289; M.A. 68. 169. 

842. E. Cominotto. L'n apparecchio 
per la dimostrazione del principio dell' 
azione e della reazione. N. C. P. (5) 9. 295. 

848. B. Wolff. Demonstrationen zu 
der Drehmomentengleichung und der 
dynamischen Grundgleichung, der Be- 
ziehung zwischen der Krait, Masse und 
Beschleunigung M.B. (2) 6. 86. 

844. Ä. BriU. Über zyklische Be- 
wegung. M.A. 68. 469. 

845. Juppont. Critique de la mäcani- 
que classique et essai de m^canique 
naturelle. F.T. (10) 8. 177. 

846. Juppont. La m^canique „de 
r^cole du fil" et Tönergie. F. T. (10). 4. 33. 
Siehe auch 69; 463; 479; 621; 664; 2721. 

Kinematik. 

847. W. V. Dücker. Eine Aufgabe 
aus der Kinematik. A.G. (3) 8. 161. 

848. R. Magini. Sülle accelerazioni 
d'ordine superiore. A.LV. 62. 1063. 

849« J. van de Griendjr. Snellheids- 
assen. N.A.W.(2) 6. 284. 

850. E. Cotton. G^näralisation de la 
th^orie du triödre mobile. S.M. 38. 42. 

851« J. RuiZ'Castieo Asriza. Algunas 
förmulas para el empleo de ejes coordena- 
des oblicuos en ]a mecanica analftica. 
R.T.M. 4. 20; 72. 

852. R. Bevard. Sur le d^placement 
d'une figure de forme invariable. B.MG. 
9. 166. 

858. L. E, J. Brouwer. Over een 
splitaing van de continue beweging om 
een vast punt van R^ in 2 continue 
bewegingen om van R^\ C.A.A. 12. 
819. 941. — E. Jahnke. 940. 

854« G. Darboux. Sur la sph^re de 
rayon nul et sur la thäorie du d^place- 
ment d'une figure invariable. B.D. (2) 
29. 34. 

855. L. Levy. Sur les d^placements 
d'une figure invariable dans lesquels les 
diff^rents points de la figure d^crivent 
des lignes sph^riques. S.M. 32. 203. 

866. J. Le Roux. Sur certains mouve- 
I ments des plans d*un systäme invariable 



Digitized by 



Google 



90 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



et les inonvements ä trajectoiies sph^- 
riqueB. T.S.Ü.R. 8. 189. 

857. L. Leeornu. Sur le rendement 
du Joint universel. CR. 138. 1830. 

858. A. Bitnayme. Essai sur le dö- 
placement d'un madxier sur 2 rouleaux 
non parallMes. N. A. (4) 3. 485. 

859« E. J. Coker. Note on the appli- 
cation of Fourier's series to the deter- 
mination of the form of cams to falfil 
given conditions of displacement , velo- 
city and acceleration. P.T.R.S.C. (2) 
9. 53. 

860. de Guiche et H. Gilardonu Sur 
un nouvel embrayage. CR. 140. 1182. 

861. L. Lecomu. Sur uue Variante 
du Joint universel. CR. 188. 1405. 
Siehe auch 288; 284; 8507; 3508; 8510; 

3582. 

Kinematische Geometrie. 

862. Ä. Mannheim, Note de g^om^trie 
cin^matique. A.F. 1903. 128. 

868. J, J. Quiwn. On kinematic geo- 
metry. — A new inversor. . M. M. P. 12. 105. 

864. H. Hilton. An extension of the 
theory of groups of movements. M.M. 
84. 157. 

865. J. Diekmann. Bewegung und 
Umformung. Z.H. 84. 97. 

866. J. Diekmann. Bewegung und 
Umformung. Z.H. 36. 97. 

867. R. Bricard. Sur le däplacement 
d'une figure de grandeur invariable asu- 
jettie ä 3 conditions. N.A. (4) 3. 448. 

868. C. E. WasteeU. Sur Faire Unfaire 
de la surface engendr^e par une figure 
invariable. M. (8) 5. 34. 

869. E. V. Weher. Die komplexen 
Bewegungen. B.G.L. 55. 884. 

870. R. Mehmke. Die kinematische 
Grundlage von Chr. Wieners Tangenten- 
methode und ihr Verhältnis zu Robervals 
Tangentenmethode. M. B. (2) 6. 54. 

871. E. Meyer. Über das in der 
kinematischen Geometrie auftretende 
Nullsystem. M.A. 60. 242. 

872. R. V. Mises. Zur konstruktiven 
Infinitesimalgeometrie der ebenen Kurven. 
Z.S. 52. 44. 

Siehe auch 214; 8582. 

Relatire Bewegung. 

878. Ä. Foeppl. Über absolute und 
relative Bewegung. S.A.M. 34. 388. 

874. S, Zaremba. Le principe des 
mouvements relatifs et les äquations de 
la m^canique physique. B.I.C 1903. 
614. 



875. Ä. Denieot Theorie der relativen 
Bewegung mit einer Anwendung auf das 
Problem der Bewegung eines Eörpers 
an der Oberfläche der rotierenden Erde 
Sowie auf den Foucaultschen Pendel- 
versuch. B.I.C 1904. 449. 
Siehe auch 885; 1782; 1798; 1825; 1826; 
1984. 



Mechanlgmeii. 

876. G. FontenS. Sur le systöme arti- 
culä de M. Eempe. N.A. (4) 8. 529; 
4. 8. 

877. G. Fontene. Sur un Systeme arti- 
culä gauche. N.A. (4) 4. 105. 

878. 0. Mohr. Zur Kinematik ebener 
Getriebe. Z.S. 51. 29. 

879. 0. B. Zimmermann. A treatment 
of instant angular and linear velocities 
in complex mechanisms. T. A.W. 14. 513. 

880. G. Holzmiäler. Vorschlag zum 
kinematischen Modell eines besonderen 
Gelenkvierecks. U.M.N. 11. 13. 

881. F. J. Vaes. Een vraagstuk be- 
treffende Stangen vierhoeken. N.A.W. (2) 

6. 177. 

882. A. Kempe. Ein Gelenkmechanis- 
mus zur Teilung des Winkels. V. I. M. C. 3. 
492. 

888. R, Bricard. Sur une certaine 
classe de cubiques gauches et sur des 
syst^mes articul^s qui s^y rattachent. 
S.M. 82. 269. 

884. E. G. Coker. Note on the appli- 
cation of Fouriers series to the deter- 
mination of the forms of cams to fulfil 
given conditions of di»placement^velocity, 
and acceleration. P.T.R.S.C (2) 9. 63. 

885. F. Eber. Die Schubkurbel. U. M. N. 
10. 6. 

Siehe auch 259; 3497; 3498; 3504; 8509; 
3522; 8528. 

Schranbenrechniiiig. 

886. E. Rath. Zur Theorie der 
Schraubenbewegungen. M.B. (2) 6. 85; 

7. 9. 

ZS7 m Portuondo y Bareelö. Movimentos 
helizoidales R.A.M. 1. Nr. 7—8. 

888. R. S. Ball. Some extensions of 
the theory of screws. T.R.I.A. 82. 299. 

889. C. J. Joly. Some new relations 
in the theory of screws. T.R.I. A. 24. 69. 

890. C. J. Joly. The geometiy of a 
three system of screws. T.R.I.A. 32. 
289. 

891. C. J. Joly. The quadratic screw 
System; a study of a family of quadratic 
complexes. T.R.I.A. 82. 155. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



91 



892. M. Disteli. Über instantane 
Schranbengeschwindigkeiten und die 
Verzahnang der Hjperboloidräder. Z.S. 
61. 61. 

Dynamen. 

898. F. Hausdarff. Eine neue Sirahlen- 
geomeirie. Z.H. 36. 470. 

Statik. 

894. 3f . Bäcker. A pioblem in statics 
and its relation to ceitain algebraic in- 
variants. P.A.Bo 40. 469. 

895« A, Tresse. Sur T^quilibre du corps 
Bolide. N.A.(4) 6. 163. 

896. /. Bichard, Un principe de 
Btatique ätabli par la mäthode de La- 
gzange. B.M.S. 14. 441. 

897. T, PainUv4. Sur la stabilitä de 
räquilibre. CR. 138. 1565. 

898. P. Stäckel. Mindings Beweis für 
die Stabilitöt des Gleichgewichts bei 
einem Maximum der Kräftefunktion. 
D.V.M. 14. 604. 

899. E, Ferron. Note ezposant un 
essai de Solution compldte de problämes 
de r^quilibre d*un corps solide qui ne 
peut que toumer autour de la droite 
joignant 2 points fixes du corps. IL. 
27. 72. 

400. £. Gn'msehl Das Eräftepaar. 
Z.P. 17. 821. 

401. G. H. Bryan. Graphic construc- 
tion for the cen&al axis of 2 noninter- 
secting forces. M.G S. 8. 109. 

402* B. Mehmke. Nachtrag zu der 
Mitteilung: Statische Eigenschaft eines 
Systems von Punkten für die eine be- 
liebige Funktion ihrer Lage ein Mini- 
mum ist. (Z.S. 60. 156.) Z.S. 51. 168. 

408. G. VaücUi. La dimostrazione 
del principio della leva data da Archi- 
mede nel libro I sull^ equilibrio delle 
figure piane. B.B.L. 7. »3 

404. J. Demng&r. £lu Apparat zur 
Darstellung des Hebelgesetzes. Z.L.L. 
1. 126. 
Siehe auch 34; 239; 2905; 3354; 3693; 

3697; 8706; 8711; 3723; 3784; 3745. 

Oraphische Statik. 

406. «7. Sohotka. Über n-Ecke und 
«-Seite in perspektiver Lage und über 
die Konfiguration eines im Gleich- 
gewicht befindlichen Eräflesystems. 
B.I.P. 7. 59. 

Siehe auch 274; 401; 3524; 3691; 3695; 
3712; 3756. 



ZagammenBetiiuig ron Krftften. 

406. P. Duhem. Leonard de Vinci et 
la composition des forces concurrentes. 
B.M.(:^) 4. 338. 

407. E.Grimsehl. Das Parallelogramm 
der Bewegungen, das Parallelogramm 
der Büräfte und der Projektionssatz. Z.P. 
17. 257. 

408. G. B. M. Zerr. To find the eqna- 
tion to the straight line which is the 
resultant of a system of forces acting 
in one plane. M.M.F. 12. 176. 

Siehe auch 3715; 3716. 

Schwerpunkte. 

409. S. DatUhevüle. Sur quelques 
sommations que Ton rencontre en mä- 
canique. E.M. 6. 437. 

410. A. B. Sui teoremi generalmente 
attribuiti a Guldino. P.M.R. Suppl, 8. 81. 

411. F. Castellano. Baricentro di un 
sistema piano di punti con masse iioa- 
ginarie. P.M.R. (.S) 1. 163. 

412. J. Tuppu. Über den Schwer- 
punkt des eigentlichen Ovals und seines 
Rotationskörpers. B.K.N.B. 6. 39. 

418. B. Gräber. Inhaltsberechnung 
und Schwerpunktsbestimmung von Kör- 
perstümpfen. Z.H. 35. 193. 

Siehe auch 434; 8584. 

Momente. 

414. J. Schnöckd. Verwandlung der 
Polygone in Dreiecke gleichen Moments 
beliebigen Grades. Z.S. 51. 41. 

415. L. Kann. Apparat zur mecha- 
nischen Bestimmung von Trägheits- 
momenten. V.V. F.U.W. 9. 92. 

416. E. Behfeld. Reduktion der 
Trägheitsmomente einfacher Körper auf 
die Trägheitsmomente einzelner Massen- 
punkte, die auf ihrer Oberfläche liegen. 
AGr. (3) 6. 237. 

417. P. H. Schonte. Le moment d'in- 
ertie d'un simplexe S{n + 1) de Tespace 
EJ^ par rapport a un E„_^ de cet E„. 
R.C.M.P. 19. 156. — A. Berry. 314. 

418. B. Mehmke. Über Trägheits- 
momente und Momente beliebiger Ord- 
nung in Räumen beliebig hoher Stufe. 
C.A.A. 13. 530. 

419. P. Pizzetti. Relazioni fra i 
momenti di inerzia di un corpo del quäle 
la funzione Potenziale e simmetrica in- 
tomo ad un asse. R. A.L.R. (5) 14 A 357. 

420. C. SpeUa. Sulla sezioni principali 
degli elissoidi d'inerzia relativi a punti 
di un asse principale centrale d 'inerzia. 
G.B. 42. 81; 229. 



Digitized by 



Google 



92 



Abhandlongsregiflter 1904—1906. 



421« C. S. Jctcksofi. A contrivance 
for showing bending moment diagrams. 
M.G.S. 2. 360. 

Siehe auch 409; 1583; 1080; 3678-81; 
3683; 3684; 3687. 

KettenllnieD. 

422« C. Neumann. Über die Hervor- 
bringang einer Eettenlinie dnrch Biegung 
einer Kreisfläche. B.G.L. 66. 13. 

428. S. Composto. Sulla configurazione 
d'equüibrio d'un filo sottoposte a force 
centrali. B.F.M. 6 A. 411. 
Siehe auch 2864; 2867; 3698; 3703; 3710; 
3729; 3748. 

Dynamik. 

Siehe 2683; 2686; 2796; 3624. 

DUferentialgleiclinngeii der Dynamik. 

424. P. E. B. Jourdain. On the 
general equationa of mechanics. Q.J. 
34. 61. 

425* L. Koenigsherger. Über die aus 
der Variation der mehrfachen Integrale 
entspringenden partiellen Differential- 
gleichungen der allgemeinen Mechanik. 
S.A.B. lüOö. 250. 

426. X. Rothmann. On the form of 
Lagrange's equations for non holonomic 
Systems. B.B.A. 73. 669. 

Siehe auch 374; 430; 474; 484; 485; 623. 

Dynamik des Punktes. 

427. A. GouilJy. Sur Venseignement 
äl^mentaire de la m^canique. E.M. 6. 
12; R.S.(Ö) 1. 379. 

428. E. et F. Cosserat. Sur la dyna- 
mique du point et du corps invariable 
dans le Systeme änergetique. CR. 140. 
932. 

429. F. Bicci. Un teorema di mecca- 
nica che fa seguito ad un ben noto di 
Galileo. R.F.M. 6B. 220. 

480. B. Lehmann- FilMa. Über die 
Verwendung unvollständiger Integrale 
der Hamilton - Jacobischen partiellen 
Differentialgleichung. A.N.K. 166. 209. 

481. V. Amato. Sugl' integrali delle 
equazioni del moto d^un punto materiale. 
A.G.C. (4) 17 No. 13. 

482. L. Orlando. Sulla velocitä mini- 
ma nella trajettoria di un grave. A.A. 
P.M. 1902—03. 

488. A. B. Cigala. Sopra un criterio 
di instabilita. A.D.M.(3) 11. 67. 



484. G. Pennachietti. Sopra una classe 
di problemi di meccanica reducibili a 
quadrature. A.G.C. (4) 17. No. 19. 

485. A. M. miUbreitel Note on a 
Problem in mechanics. S.M.Amt(2) 11. 
432. 

486. E. Collignon. Probleme de geo- 
m^trie. A.F. 1903. 1. 

487. G. BardelH. Sul moviment di 
un punto in un piano. R.I.M. (2) 38. 663. 

488. F. Schufi. Over de beweging van 
een materieel deeltje in een vlak een- 
parig roteerend krachtenveld. N.A.W, 
(2) 6. 123. 

489. F. Nobile. SuUo studio intrin- 
seco delle curve di caccia. R.C.M.P. 
20. 73. 

440. B. Kottenbach. Apparat zum. 
Nachweis des Fallgesetzes und zur Be- 
stinmiung der Schwerebeschleunigung. 
Z.P. 18. 79. 

441. M, T. Edelmann. Zeitbestimmung 
für kleine Fallräume nach der Methode 
von Radacovi6. P. 26. 461. 

442. C. Stephanos. Sur les forces 
donnant Heu ä. des tr^'ectoires coniques. 
CR 140. 1318. 

Zentralbewegrong. 

448. C. T.Whitmell Orbits. J.B.A.A. 
14. 321. 

444. G. W. Hill. Exemples of peri- 
plegmatic orbits. A. J. B. 24. 9. — 
E. 0. Lovett 75. 

Siehe auch 1900; 2727. 



Oezwungene Bewegung. 

445. L. Lecomu. Sur le mouvement 
d'un point pesant guidä par une courb» 
rigide. S. M. 32. 60. 

446. F. J. Vaes. Opmerkingen om- 
trent de beweging in een plat ylak. 
N.A.W. (2) 6. 249. 

447. 0. Olsson. Om den materiella 
Punktes rörelse pä en rotationsyta. T.M. 
16 B. 49. 

Siehe auch 438; 466. 



Brachistochronen. 

448. 0. Foi-menti. Su alcuni classi 
di linee brachistocrone. R.I.L. (2) 36. 
1079. 

Pendel. 

449. W. Lorey. Das Gesetz des mathe- 
matischen Pendels auf dem Gymnasium» 
Z.H. 36. 24. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



93 



450. A. G. GreenhiU. Le pendnle 
■imple Bans approxunations. N.A. (4) 
4. 97. 

451. E. GrimseM. Demonstration 
eines Pendels mit direkt meßbarer Pendel- 
Iftnge. V.D.P.a 6. »84. 

4&2« A. Emo. Sol pendelo conico. 
E.S.I. 87. 

45ft. A, Filippino. Sopra an parti- 
colare sistema di pendoli che rappresenta 
le molecole dei corpi composti. A.A.T. 
39. 662. 

454, A Frey. Über eine Vorrichtung 
zur Vetmeidung des Mitschwingens des 
Statives beim Doppelpendel. A.AW. 
1906. 219. 

4&6. H, Rebetistarff. Abgleichong 
der Ltlnge von Fadenpendeln. Z.P. 18. 
224. 

456. A. Füippini. Sopra un parti- 
colare sistema di pendoli che rappre- 
senta le molecole dei corpi composti. 
A.A.T. 39. 502. 

457. J. Mascart. Pendnle en acier- 
nickel entretenu ^lectriquement. CR. 
139. 1026. 

458« (\ Fery. Pendnle älectrique ä. 
dchappement libre. CR. 140. 262. 
Siehe auch 41; 553. 

Dynamik des Körpers. 

459. R. de Saussure. Theorie g^o- 
m^trique du mouvement des corps solides 
et fluides. A.S.G. (4) 18. 26. 

460« E. Ferron. Contribution ä la 
th^orie g^n^rale du mouvement des corps 
solides naturels. l.L. 27. 1. 

461. B. de Saussure. Theorie g^n^rale 
du mouvement des corps. A.S.G. (4) 
18. 25. 

462. F. Jung. Bemerkung zur Ab- 
leitung der Eulerschen Bewegungs- 
gleichungen. A.Grr. (3) 6. 206. 

468. G. Kolossoff. Über Behandlung 
zyklischer Systeme mit Variationsprin- 
zipien, mit Aiiwendungen auf die Mecha- 
nik starrer Körper. M.A. 60. 232. 

464. de Sparte. Remarques au siget 
de la question de m^canique posäe au 
concours d'agr^gation en 1903. N.A. (4) 
4. 38. 

465« A. R. CigcUa. Sopra un criterio 
di instabilita. A.D.M. (3) 11. 67. 

466* R. de Saussure, Mouvements 
infiniment petits d*un corps solide qui 
possdde plusieurs degr^s de libeii^. 
A.S.G. (4) 18. 612. 

467« /. Andrade. Determination des 
mouvements ii de solides auz trajectoires 
sph^riques. V.l.M.C. 3. 366. 



468« C, Alasia. Sul movimento di 
una sfera de rotola in un piano mobile 
non orizzontale. R.F.M. 6A. 18. 

469. J. H. 3f. Falkenhagen. Die 
rollende Lage eines beliebigen schweren 
UmdrehungskOrpers über eine horizon- 
tale Ebene. N.A.W. (2) 6. 104. 

470. G. E. Bryan and W. E. Winiams. 
The longitudinal stability of aerial 
gliders. P.R.S.L. 73. 100. 

471. M. Krause. Anwendung der 
elliptischen Funktionen auf die Theorie 
der Kurbelbewegung. B.G.L. 56. 273. 

472. G. Floquet. Sur le „looping the 
loop". B.S.S.N. (3) 0. 31. 

478. A. Schoenfiies. Über den wissen- 
schaftlichen Nachlaß Plückers. M. A. 58. 
385. 

Siehe auch 428; 481; 2684. 

Dynamik des Systems. 

474. G. K. Suslov. Über die Bewe- 
gungsgleichungen der materiellen Sy- 
steme (russ.V B.Ü.K. 1904 d 10. 59. 

475. J. RuiZ'Castizo, Algünas for- 
mulas para el empleo de ejes coordenados 
oblicuos en la mecänica analitica. R.T. M. 
4. 69. 

476. F. Wittenbauer. Die Beweguncrg- 
gesetze der veränderlichen Masse. Z.S. 
52. 150. 

477. E. Kanner. A geometric pro- 
periy of the trajectories of dynamics. 
S.M.Am. (2) 12. 71. 

478. G. Fubini. Sülle traiettorie di 
un problema dinamico. R.C.M.P. 18. 
301. 

479. P. Poinlevi. Sur le thöorfeme 
des aires et les systämes conservatifs. 
CR. 139. 1170. 

480. P. Bohl Über die Bewegung 
eines mechanischen Systems in der 
Nähe einer Gleichgewichtslage. Cr. 127. 
179. 

481. J. Gehrke. Om en anvendelse 

af ligningen fix, y^\ •-= paa et ufo- 

randerligt, plan punktsystems bevaegelse. 
T.M. 15. A. 5. 

482. G. Floquet. Sur le mouvement 
d'un fil dans un cas oü il präsente par- 
tout ^gale Chance ä la rupture. B. S. S. N. 
(3) 1. 167. 

483. H. Nagaoka. Kinetics of a System 
illustrating the line and band spectrum 
and the phenomena of radioactivity. 
P.M. (6) 7. 445. — H. A. SchoU 8. 384. 

Siehe auch 427; 520; 698; 1047; 1049; 
2712. 



Digitized by 



Google 



94 



Abhandlungsiegister 1904— 1906. 



Drehung« 

484. G. Fennacchietti. Sulle equa- 
zioni difFerenziali del moto di tm corpo 
solido intomo a un punto fisso. A. G. G. 
(4) 16 No. 4. 

485. P. A. Siff. Ob nravnenijach 
dyizenija tjaielago tverdago tela ime- 
jus^ago nepodviznujti to61ni. (Über die 
Bewegungsgleichungen eines schweren 
festen Körpers, der einen unbeweglichen 
Punkt besitzt.) S.M.M. 24. 169. 

486. E. Husson. Recherche des inte- 
grales alg^briques dans le mouvement 
d'un Corps solide pesant autour d^un 
point fixe. CR. 141. 100. 

487. G. Dumas. Sur le mouvement 
d*un Corps pesant autour d^un point 
fixe dans le cas de Mme. Eowalewski. 
N.A. (4) 4. 366. 

488. G, Kolossow. Bahn des End- 
punktes des Hauptmoments der Be- 
wegungsgrößen im Kowalewskischen 
Problem der Drehung eines festen 
Körpers (russ.). A.U.J. 1904. No. 4b. 

489. F. P. Buffini, Delle accelera- 
zioni di alcuni punti nel moto di un 
sistema rigido con un punto fisso. R. I. B. 
(2) 7. 11. 

Siehe auch 2791; 2866. 



Kreisel. 

490. Ä. G. Greenhül The mathe- 
matical theory of the top considered 
historically. V.I.M.C. 3. 100. 

491. W. H. Pickering. A little known 
property of the gyroscope. N. 71. 608. 

492. E. G. Gallop. On the rise of 
a spinning top. T.C.P.S. 19. 366. 

493. C. Alasia. Alcune osservazione 
sul politropio di Sire e sul giroscopio 
di Foucault. R.P.M. 4. n. 628. 

494. H. E. J. G. du Bois. Hystere- 
tische oriSntatieverschijnselen. C A.A. 
13. 763. 

Siehe auch 1806; 2793. 

Schwingungen. 

496. Ä. Korn. Le probl^me mathä- 
matique des vibrations universelles. 
S.M.Kh. (2) 8. 68. 

496. J. Hom. Weitere Beiträge zur 
Theorie der kleinen Schwingungen. 
Z.S. 62. 1. 

497. Guillet. Entretien des corps 
vibrants. S.F.P. No. 223. 2. 

498. Ä, E. H. Love. Some illustra- 
strations of modes of decay of vibratory 
motioDS. P.L.M.S. (2) 2. 88. 



499. M. Badakome. Über die Be- 
rechnung der erzwungenen Schwingungen 
eines materiellen Systems. A. A.W. 1906. 
237; S.A.W. 114. 877. 

600. T. Terada. Lissajous* figuies 
by tank oscillation. N. 71. 296. 

601. S. Kinski. drganiach po- 
przecznych pr§t6w spr^iysfych. (Über 
die Querechwingungen der elastischen 
Saiten.) T.W. 16. 71. 

602. ,/. J. a Müller. Über schwin- 
gende Federn und deren Verwendung 
zur Frequenzmessung. Z.P. 18. 220. 

608. S. Mikola. Resonanz und Inter- 
ferenzerscheinungen mit schwingenden 
Platten und Membranen. Z.P. 17. 209. 

604. F. A. Schulze. Bemerkung zu 
meiner Arbeit: Über drehende Schwin- 
gungen von dünnen Stäben mit 
rechteckigem Querschnitt und über Ver- 
wendung zur Messung der Elastizit&tB- 
konstanten. A.P.L. (4) 14. 848. 

606. J. Morron. On the lateral 
Vibration of bars of uniform and varying 
sectional area. P.P.S.L. 19. 688. 

606. C. Chee. The whirling and 
transverse vibrations of rotating shafts. 
P.P.S.L. 19. 114; P.M. (6) 7. 604. 

607. A. G. Kerkhoven-Wijthoff. On 
the small oscillations of a System of 
2 hemispheres of which one is resting 
with its spherical surface on the plane 
face of the other, both rotating with 
finite velocity about their verticiS azes. 
N.A.W. (2) 7. 48. 

608. 8. Guggenheimer. Über die uni- 
versellen Schwingungen eines ELreisringes. 
S.A.M. 84. 41. 

609. 0. Hecker. Ergebnisse der 
Messung von Bodenbewegungen bei 
einer Sprengung. B.G. 6. 87. 

610. S. Gugaenheimer. Über die An- 
wendung der Theorie der universellen 
Schwingungen auf das Gleichgewichts- 
problem des Saturn imd seiner Ringe. 
P.Z. 6. 207. 

Siehe auch 684; 616; 719; 720; 82S; 
824; 826; 917; 2416—17; 2739; 2786. 

BollbeweguBg. 

Siehe 97; 468; 469; 2746. 

Stoß. 

611. J. Hadamard. Sur un point de 
la thäorie des percussions. N.A. (4) 4. 
633. 

612. E. Henning. Vorrichtung seu 
Versuchen über den elastischen zen^len 
Stoß. Z.P. 18. 223. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungsregiBter 1904—1905. 



95 



618. K. V. Szihf. Der Stoß rauher 
EOiper bei ebener Bewegung. B.M.N. 
19. 283. 

514« C. H. Lees, On a simple gra- 
phical method of treating the impact 
of Bmooth elastic spheres. P. M. (6) 8. 215. 

515* K. BöhUn. Sur le choc consid^r^ 
comme fon dement des th^ories de la 
pression des gaz et de la gravitation 
universelle. A.M.A.P. 1. 529. 

Siebe aucb 657; 3271; 8764. 

Beibung. 

516* L. Lecomu. Sur le frottement 
de gliBsement. CR. 140. 685. 

617. P. Painleve. Sur les lois du 
frottement de glissement. CR. 140. 702; 
141. 401; 546. 

618. de Spätre. Sur le frottement de 
glissement. CR. 141. 310. 

619. E. Daniele. Sulla rappresen- 
tazione parametrica deUe forze d'attrito. 
N.CP. (5)9. 289. 

620. E. Daniele. Forze d'attrito ed 
equazioni del movirnento nei sistemi 
liberi. N.CP. (6) 9. 266. 

621. G. ZempUn. Anwendung der 
mechanischen Prinzipien auf Bewegung 
mit Reibung (ung.). M.P.L. 12. 275. 

622. L. Lecomu. Sur la loi de Cou- 
lomb. CR. 140. 847. 

628. E. Gieseler. Die ersten Versuche 
über Reibung, Wirkungsgrade und Fall- 
geschwindigkeit. Z.P. 18. 146. 

624. Ä. G. M. Miehell. The lubrifi- 
cation of plane surfaces. Z.S. 52. 123. 
Siehe auch 2859; 8674; 3680. 

Seibnng fester K5rper. 

626. E. Daniele. L'attrito nel mo- 
yimento di un solide in contatto con un 
piano. N.CP. (5) 9. 174. 

626. B. Weinberg. Einige Methoden 
zur Bestimmung des Koeffizienten der 
innem Reibung fester Körper (russ.). 
J.R.P.CG. 86. 47. 

Siehe auch 3675—78; 3681. 

Potentialtheorie. 

627. G. K. Sousloff. Theorie des 
Potentials und der Hydrodynamik (mss.). 
B.U.K. 1904 e No. 6—9; 10. 129. 

628. A. C. Dixan. On the Newtonian 
Potential. Q.J. 35. 283. 

629. A. C. Dixan. On many-yalued 
Newtonian potentials. P.L.M.S. (2) 1. 
415. 



680. F. Graf. vlastnostech New- 
tonoTa a logarithmic käho potencialu a 
jeho pronich derivaci v nökterych jedno- 
duchjch sing^larit&ch hmotnych ploch 
a kfivek. (OTer die Eigenschaften des 
Newtonschen und des logarithmischen 
Potentials und seiner ersten Ableitungen 
in einigen einfachen Singularitäten der 
materiellen Flächen und Kurven.) C. 34. 
5; 130. 

681. L. Koenigsberaer. Das Energie- 
prinzip für kinetiscne Potentiale be- 
liebiger Ordnung und einer beliebigen 
Anzanl abhängiger und unabhängiger 
Variabein. S.A.B. 1904. 1342. 

682. T. Boggio. Sülle funzioni di 
Green d'ordine m. R.CM.P. 20. 97. 

688. L. Orlando. Sulla funzione n-ma 
di Green par la sfera. G.B. 42. 292. 

684. C. W. Oseen. Oni konjugerade 
Potential funktioner af 8 variabler. 
A.M.A.F. 1. 651. 

686. E. Boggio -Lera. Sopra una 
nuova forma della fanzione Potenziale. 
A.G.C (4) 16. No. 6. 

680. L. Orlando. Sopra alcune frin- 
zioni ausiliari. R.A.L.R. (5) 14. A. 138. 

687. C. W. Oseen. Zur Theorie der 
verzweigten Potentialfdnktionen. A. M. 
A.F. 1. 703. 

688. T. Boggio. Sülle funzioni asso- 
ciate e suUe linee di forza di un elissoide 
di rotazione eterogeneo. R.I.L. (2) 38. 
454. 

689. fV. A. Steklow. Über einige all- 
gemeine Gleichungen, welche mehreren 
in der Analysis gebräuchlichen Funk- 
tionenreihen gemeinsam sind (russ.). 
A.P.M. (8) 16 No. 7. 1. 

640. 0. D. Kellogg. Unstetigkeiten 
in den linearen Litegralgleichungen. 
M.A. 58. 441. 

641. D. HilbeH. Über eine Anwendung 
der Integralgleichungen auf ein Prob- 
lem der Funktionentheorie. V.I.M.C8. 
283. 

642. K. Stojanowüsch. Widerstands- 
potential (serb.). P.A.B. 67. 82. 

648. X. Fejer. Über 2 Randwertauf- 
gaben. B.M.N. 19. 329. 

644. G. Lauricella. Sülle derivate 
della funzione Potenziale di doppio 
Strato. R.A.L.R. (6) 14. A. 70. 

646. S. Zaremba. Les fonctions fon- 
damentales de M. Poincare et la mä- 
thode de Neumann pour une frontiöre 
compos^e de polygones curvilignes. 
J.M. (5) 10. 395. 

640. J. Plemelj. Über lineare Rand- 
wertaufgaben der Potentialtheorie. M. H. 
15. 337. 



Digitized by 



Google 



96 



Abhandlungsre^ster 1904—1906. 



547. E. JB. Neumann. Studien über 
die Methoden von C. Neumann und G. 
Bobin zur Lösung der beiden Randwert- 
aufgaben der Potentialtheorie. P. J.G. 37. 

548. Paci. Derivate terze della fun- 
zione potenziale di euperficie. A.R.Ü.G. 
11. 

• 549. G. Picciati. Sülle funzioni poten- 
ziali elicoidali. B.A.L.B. (5) 13. B. 696. 

550. L. Koenigsberger. Das Energie- 
prinzip für kinetißcne Potentiale be- 
liebiger Ordnung und einer beliebigen 
Anzahl abhängiger und unabhängiger 
Variabein. S.A.B. 1904. 1342. 

551. S. Zaremba. Contribution ä. la 
thäorie d^une ^quation fonctionnelle de 
la physique. B.C.M.P. 19. 140. 

Siehe auch 396; 419; 794. 

Attraktion. 

552. E. Hoffmann. Die Entwicklung 
der verschiedenen Probleme der Maxima 
der Anziehung. B.M. (3) 6. 366. 

553* Ä. Favaro. Una critica di 
Giovanni Plana ai dialoghi Galileiani 
delle nuove scienzi. A.A.T. 39. 493. 

554. G. W. Walker and A. Gray, 
Attraction between concentric hemi- 
spherical shells. N. 69. 660. 

555. G. Morera. Suli' attrazione di 

un elisBoide eterogeneo. A. A. T. 39. 262 ; 

258. 

Siehe auch 2676. 



Gravitation. 

556. E. W. Brown. On the verifi- 
cation of the Newtonian law. M. N. A. S. 
63. 396. 

557. J. E. Bydberg. Einige Bemer- 
kungen über das Gravitationsgesetz. 
V.A.G. 39. 190. 

558. A. Korn. tJber eine mögliche 
Erweiterung des Gravitationsgesetzes. 
S.A.M. 33. 383; 663. 

559. A. P. Panoff. L'attraction newto- 
nienne considäröe comme une fonction 
du temps. A.N.K. 167. 273. 

560. A. Despaux. Cause de la gra- 
vitation et de la coh^sion. B.S. (6) 1. 
611. 

561. E, Bandl. Das elektrodynami- 
sche Prinzip in seiner Anwendung auf 
die Erscheinung der Massenanziehung. 
N.B. 20. 273. 

562« W. P. Dreaper. Note on gravity 
and chemical action. C.N. 90. 63. 

568. W. Sutherland. The electric 
origin of gravitation and terrestrial 
magnetism. P.M. (6) 8. 686. 



664. E, V. Scheidler. Über das Ver- 
hältnis der Gravitationskonstante zur 
absoluten Ladung des Elektrons. P.Z. 
6. 237. 

565. E. Take. Ober etwaige Kor- 
rektionen an der von Bicharz und Krigar 
Menzel ausgeführten Gravitationsbestim- 
mung. A.P.L. (4) 16. 1010. 

566* B. Davis. A suggestive relation 
between the gravitationtS constant and 
the constants of the ether. S. (2^ 19. 928. 

567. £^ E. Koch. Ül)er Beobacntungen, 
welche eine zeitliche Änderung der Größe 
der Schwerkraft wahrscheinlich machen. 
A.P.L. (4) 16. 146. 

568. J. M. Schaeberle. On certain 
evidence indicating the existence in 
the solar sjstem of streams of gravita- 
ting matter ejected from the sun. A. N. K. 
169. 131. 

Siehe auch 616; 696; 696; 1986; 3667. 

Hydrostatik. 

569* C. M. van Bevenier. Over de 
hydrostatika van Archimedes. N.T.N.L 
63. 313. 

570. G. Heinrich. Hydrostatisdier 
oder hydrodynamischer Auftrieb. Z.P. 
17. 221. — H. Kuhfahl 318. 

571. B. W. H T. Hudson. The sur- 
face of flotation. M.M. (2) 33. 60. 

Siehe auch 816; 1681; 2442. 

Gleichge?rioht Ton K5rpeni 
in Fiaasigkeit 

572. Maihy. B^sistance de Tellipsoide 
immergä dans un fluide parfait incom- 
pressible. Integration des formulee. 
Expressions des valeurs approchäes. Gas 
du disque plat et de Taiguille. N.A. 
(4) 6. 170. 

Siehe auch 671; 690. 

Hydrodynamik* 

578. P. Buhein. Becherches sur lliy- 
drodynamique. A.T. (2) 5. 197; 863. 

574. U. Grassi. Studii d'idrodinamica. 
A.S.P. 9. No. 3. 

575. Finzi e Soldati. Dinamica dei 
fluidi. Pol.M. 1903 Dez., 1904 Febr. 

576* Bernardi. Paradosso idrodina- 
mico. Pol.M. 1904 Nov. 

577* M. A. E. Stephansen. Von der 
Bewegung eines Eontinaums mit einem 
Buhepunkte. A.M.C. 26. No. 3. 

578. S. Kondia, nul-ngeetima 
gibax^ja teku6ine. (Über die SteUen, an 



Digitized by 



Google 



Abhandlongsregister 1904—1906. 



97 



denen die Geschwindigkeit einer Flüssig- 
keit Null ist.) T.A.A. 164. 132. 

579. J. Weingarten, Ein einfaches 
Reispiel einer stationären und rotations- 
losen Bewegung einer tropfbaren schwe- 
ren Flüssigkeit mit freier Begrenzung. 
V.I.M.C. 8. 409. 

h^m F.Sehönhtüs. DruckTermindemng 
in einem Wasserstrom. Z.P. 17. 221. 

581. P. E. Belas. On the structure 
of water -jets and the e£Pect of sound 
thereon. P.S.D. (2) 10. 203. 

682. Jouguet. Sor la similitude dans 
le mouvement des floides. CR. 141. 396. 

588. P. Duhem. Sur les conditions 
näcessaires pour la stabilit^ initiale d'un 
milieu vitreux. P.S.B. 1902—03. 62. 

584. P. Duhem. Effets des petites 
OBcillations des conditions ext^rieures 
sur un Systeme däpendant de 2 variables. 
CR. 138. 1313. 

585» S. Zaremba. Sur une forme 
perfectionn^e de la thäorie de la ro- 
laxation. B.I.C. 1903. 694. 

586» Jouguet. Remarques sur la loi 
adiabatique d'Hugoniot. CR. 139. 786. 

587. E. Estanave. Note sur le tract^ 
des sections planes des surfaces au mojen 
de la surface libre d'un liquide. J.P. 
(4) 3. 706. 

588. P. Duhem. Consid^rations sur 
la stabilitä et particuli^rement sur la 
stabilit^ des corps älastiques. P.S.B. 
1902—03. 98. 

589. P. Duhem. Influence exerc^e 
par de petites variations des actions 
ext^rieures sur un Systeme que d^- 
finissent 2 variables affect^es d'hysteräsis. 
CR. 138. 1471. 

690. J. Baussinesq. Pouvoir refroi- 
dissant dW courant fluide sur un 
ellipsoide a axes inägaux immergä dans 
ce courant. CR. 140. 16. 

591. J. Baussinesq. .^quation de 2. 
approximation pour T^coulement des 
nappes d'eau infilträes dans le sol et ä, 
faibles pentes. CR. 139. 417. 

592. J. Boiissinesq. ^quations g^n^- 
rales du mouvement des nappes d'eau 
infilträs dans le sol. CR. 139. 387. 

598. J. Boussinesq. Petites denivella- 
tions d^une masse aqueuse infiltr^e dans 
le sol, de profondeurs quelconques, avec 
ou Sans äcoulement au dehors. CR. 
139. 441. 

594. E. MatOet. Sur les mouvements 
d'une nappesouterraine, particuli^rement 
dans les terrains permeables, spongieux 
et fissur^s. S.M. 33. 2. 

595. L. Maillard. Sur Texpärience 
de Perrot. CR. 139. 662. 

Zeitschrift f. Mathematik n. Physik. 5S. Band. 



596. W. Schmidt. Über eine Methode 
zur Bestimmung des adiabatischen 
Eompressionsmoduls von Flüssigkeiten. 
A.A.W. 1906. 238. 

597. E. Penzold. Über die Druck- 
verhältnisse im Saugheber. Z.P. 18. 166. 

598. G. A. Zanan. Sulla supposta 
causa della cayitä generata daU' elica 
nell* acqua: teoriche e applicazioni pra- 
tiche. A.LV. (8) 6. 6. 

599. G. Sehe/fers. Über ein Problem, 
das mit der Theorie der Turbinen zu- 
sammenhängt. Z.S. 61. 88. 

Siehe auch 344; 469; 627; 670; 797; 

1111; 1964; 2206; 2213; 2434; 3363; 

3376; 3388; 3389; 3401; 8406; 3423; 

3428; 3438; 3447. 

Wellenlehre« 

600. K. Honda. A simple model for 
iUustrating wave-motion. N. 71. 296. 

601. P. Forchheimer. Wasserbe- 
wegung in Wanderwellen. S. A.W. 112. 
1697. 

602. N. Kapzov. Über die Druck- 
kräfte der Wellen, welche sich auf einer 
Flüssigkeitsoberfläche ausbreiten. A.P.L. 
(4) 17. 64. 

608. H. Bateman. The Solution of 
partial differential equations by means 
of definite integrals. P.L.M S. (2) 1. 461. 

604. /. Hadamard. Sur les Solutions 
fondamentales des equations lint^aires 
aux d^rivees partielles. V.I.M.C 3. 266. 

605. H. Lamb. On group velocity. 
P.L.M.S. (2) 1. 473. 

606. H. C. Pocklinaton. Growth of 
a wave- group when the group - velocity 
is negative. N. 71. 607. 

607. Lord Kelvin. Deep water ship- 
waves. P.R.S.E. 25. 662. 

608. Lord Kelvin. On the front and 
rear of a free procession of waves in 
deep water. P.R.S.E. 26. 811; P.M. (6) 
8. 464. 

609. Lord Kelvin. On deep water 
two-dimensional waves produced by any 
given initiating disturbance. P.R.S.E. 
26. 186; P.M. (6) 7. 609. 

610. T. H. Havelock. Mathematical 
analysis of wave propagation in iso- 
tropic Space of p dimensions. P.L.M.S. 
(2) 2. 122. 

611. TT. H. Fry. Ocean waves. 
N.M.L. 1905. 592. 

612. Ä. E. H. Love. The propagation 
of wave motion in an isotropic elastic 
solid medium. P.L.M.S. (2) 1. 291. 

613. J. Bousinesq. Propagation des 
ondes le long d'une colonne liquide com- 

1906. t. HefU 7 

Digitized by VjOOQIC 



98 



AbhandlungsregiBter 1904—1906. 



presflible se composant de filets d. yi- 
tesBes iuägales et remplisBant im tuyau 
^Btique horizontale saxui tension longi- 
tudinale. CR. 141. 8. 

614. J, Bousainesq. Sxa xm cas simple 
oü se calculent ais^ment Taction matuelle 
des amieauz juxtaposes constituant un 
tuyau et Tinfluence de cette action mu- 
tuelle sur la propagation des ondes li- 
quides dans te tuyau. CR. 141. 284. 

615. A. Fuiearello. Oscillazioni iso- 
crone del mercurio in tubi communi- 
canti. N.CP. (5) 9. 376. 

616. jE. Jotiguet, Sur Tonde explosive. 
CR. 139. 121. 

617 . L, PrandÜ. Über die stationären 
Wellen in einem Gasstrahl. P.Z. 6. 698. 
Siehe auch 266; 728; 1416; 2169—72; 

3392. 

Bewegung der Flftggigkeiten 
in KanUen. 

618. E. Hahn, G. Herglotz und 
K. Schwarzschüd. Über * das Strömen 
des Wassers in Röhren und Kanälen. 
Z.S. 61. 411. 

619. J. Boussinesq. Calcul, pour les 
diverses contextures et dpaisseurs de pa- 
roi possibles, de la rösistance ^lastique 
qu*un tuyau sans tension longitudinale 
oppose au gonflement de la colonne li- 
quide le remplissant. CR. 141. 81. 

620. Lüdecke. Berechnung der Ge- 
schwindigkeit des in Wässerungsgraben 
fließenden Wassers und Wassermessung 
mittels des Überfalls von Cipoletti. E. 
T. 1904. 237; V.L.V. 1904. 270; 273. 
Siehe auch 680; 613—16; 902; 2441; 
3364; 3379; 3380; 3426; 3427; 3440; 

3446; 3466; 3466. 

Ansflufi Ton Flügslgkeiten. 

621. J. Boussinesq. Compl^ment au 
memoire intitul^ ,,Recherches th^oriques 
sur r^coulement des nappes d'eau infil- 
tr^s dans le sol et sur le döbit des sources. 
J.M. (6) 10. 863. 

622. J. Hermanell Theorie des freien 
Ausflusses von Flüssigkeiten an Mün- 
dungen und ÜberfäUen. S. A. W. 11 8. 879. 
Siehe auch 681; 690; 691; 693; 771; 

961; 3393; 3421. 

Gleichgewicht 
rotierender Flflssigkeiten. 

628. Ä. Liapownoff. Sur la stabiÜt^ 
des flgures eUipsoidales dMquilibre d^un 
liquide anim^ d^un mouvement de rota- 
tion. A.T. (2) 6. 6. 



Wirbel. 

624. W. Büehel. Zur Topolo^e der 
durch eine gewöhnliche Differentialglei- 
chung 1. Oänung und 1. Grades defi- 
nierten Kurvenschar. S.M.H. 4. 188. 

62h.F.Ählbom. Die Wirbelbildung im 
Widerstandsmechanismus des Wassers. 
M.K. 1904. Nr. 23. 

626. F. Bjerknes. Über Wirbel- 
bildung in reibungslosen Flüssigkeiten 
mit Anwendung auf die Analogie der 
hydrodynamischen Erscheinungen mit 
den elektrostatischen. A.M.A.F. 1. 226. 

627. E. Laura. Sülle equazioni dif- 
ferenziali canoniche del moto di un eis- 
tema di vortici elementari, rettilinei e 
paralleli in un fluido incompressibile 
mdefinito. A.A.T. 40. 262; 296. 

Siehe auch 661; 3408. 

Beibang Ton Flflggigkeitcn. 

628. Lord Bayleigh. Fluid friction 
on even surfaces. P.M. (6) 8. 66. 

629. L. Prandtl Über Flüssigkeita- 
bewegung bei sehr kleiner Reibung. V. 
LM.C. 3. 484. 

680. L. Naianson. Über die Fort- 
pflanzung einer kleinen Bewegung in 
einer Flüssigkeit mit innerer Reibung. 
Z.P.C. 40. 681. 

681. H. Rudorf. Über die innere 
Reibung von Lösungen. Z.E. 10. 478. 

682. E. Grüneisen. Über die innere 
Reibung wäßriger Salzlösungen und 
ihren Zusammenhang mit der elektroly- 
tischen Leitung. A.P.T.R. 4. 237. 
Siehe auch 686; 1606; 3414; 8418; 8679. 

Yiskosit&t. 

688. X. Naianson. Sur Tapproxima- 
tion de certaines ^quations de la th^orie 
de la viscosit^. B.LG. 1908. 283. 

684. L. NatcMson. Sur Tapplication 
des ^quations de Lamnge dans la 
thäorie de la viscositö. B.LC. 1908. 268. 

685. S. Zaremba. Sur une g^n^rali- 
sation de la thäorie classique de la 
viscosit^. B.LG. 1908. 380. 

686. P. Duhem. Sur la viscosit^ et 
le frottement au contact de deux fiuidee. 
P.S.B. 1902—03. 27. 

687. P. Duhem. Stabilitä et viscosit^. 
M.S.B. (6) 3. 121. 

688. Ä. E. Dunstan. The viscosity 
of liquid mixtures. L J.G.S. 86. 817; 
87. 11. 

689. L. Naianson, Über die Disaipa- 
tionsfnnktion einer zähen FlüssigTOit. 
Z.P.C. 43. 179. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsreg^ter 1904—1906. 



99 



640. L. Natanson. Remarques swc la 
th^oriedelarelazation. B. LG. 1908. 767. 

641. P. Duhem. Effet des petites oe- 
cillationB de la temp^iatare sur tm ^s- 
töme affect^ dliystäx^sis et de viscosit^. 
C.B. 188. 1196. 

642. P. Duhem. Modifications per- 
manentes. Surles propri^t^H des syst^mes 
affect^s d. la foi d'hysiSräsiB et de vis- 
coßit^. CR. 138. 942. 

64S. L. Natanson. Über die Defor- 
mation einer plastisch-yiskOsen Scheibe. 
Z.P.C. 43. 186. 

B44. W. N. Taylor. Note on the 
Standard of relative viscosity and on 
negative viecoBiiy. P.R.S.E. 26. 227. 
Siehe auch 374; 1466; 1466. 

Bewe^ng fester Körper in 
FlÜBslgkelteii. 

645. 0. Ohson. Über die Bewegung 
fester Körper in Flüssigkeiten. A.M.A. 
F. 1. 641. 

646* ü. Cisotti. Sul paradosso di 
d'Alembert. A.LV. 63. 423. 

647. V. Fischer, Eine Analogie zur 
Thermodynamik. Z.S. 61. 426. 

648. E. Lenzt. Solla ricerca di nn 
qnarto integrale di 2. grado del sistema 
di equazioni differenziali del moto di 
nn corpo solido in nn liqnido indefinito. 
A.D.M. (3) 10. 227. 

649. A. Vüerbi. Sni moti spontanei 
stazionari d'on solido immerso in nn li- 
qnido indefinito. A.LV. (8) 6. 6. 

650. A. Viterhi. Formole ellittiche 
per i moti spontanei stazionari d*nn so- 
Udo immerso in nn liqnido indefinito. 
A.I.V. 68. 873. 

651* W. Koppen. Yersnche Aber den 
Stau und. Sog an den Oberflächen halb 
eingetauchter schr&g durch das Wasser 

geführter drachenähnlicher Körper. A. 
l.S.H. 27. 1. 

652* G. Bonfantini. Movimento di 
un Uquido indefinito in cui si muove un 
disco circolare infinitamente sottile. R. 
I.L. r2) 37. 776. 

658. A. B. Basset. On the motion of 
bicircular quartic cylinders in a liquid. 
Q.J. 84. 267. 

Siehe auch 463; 2628; 8411; 3436. 

Aerodynamik. 

654. H. SmoJuchowski'Smolan. On the 
principlee of aerodynamics and their ap- 
plication, by the method of dynamical 
similarity, to some special problems. 
P.M. (6) 7. 667. 



655. A. Saikemtsch. Über die Ab- 
teilung der Differentialgleichungen der 
Bewegung eines Gases (russ.). J. B. P. G. G. 
86. 426. 

666. P. Lanaevin. Sur une formule 
fondamentale de la th^rie cin^tique. 
C.B. 140. 36. 

657* E. Jouguet. Remarques sur la 
propagation des percusaions dans les gaz. 
C.B. 188. 1686. 

658. W. Minkowski. Über das Gesets 
von Boyle und Mariotte (russ.). E.L. 
29. 802. 

669. J. Boussinesq. Bationalit^ d'une 
loi exp^rimentale de M. Pareniy pour 
l'äcoulement des gaz par les orinces. 
J.M. (6) 10. 79 

mi^. M. F. Gutermulh. Versuche über 
den Ausfiuß des Wasserdampfes. M.F. 
19. 46. 

661. F. J. B. Cordeiro. Vortex rings 
as revolving solids. M.W.R. 32. 416. 

662. A. F. Zahm. The measurement 
of air velocity and pressure in aerody- 
namic experiments and the balloon ane- 
mometer. A.N.J. 8. 74. 

668. F. G. Bcynolds. The viscosity 
coefficient of air, with an inquiry into 
the effect of Roentgen rays thereon. P. 
B. 18. 419. 

664. A. V. ÖUinaen und F. Blumbach. 
Räumliche Darstellungen des zeitlichen 
Vorganges von Schwefelkohlen stoffexplo- 
sionen im Eudiometerrohre mittels des 
durch rotierenden Planspiegel mit Stein- 
heil-Aplanat erhaltenen Bildes. V.D.P. 
G. 7. 44. 

Siehe auch 616; 617; 729; 2440; 2608; 

2610; 2613; 2614; 2616; 2618— 20; 2622; 

2628; 2629; 2632—38; 2643; 2647—60; 

2662; 2663; 3699; 3801. 

Flngbewegnng. 

Siehe 2611; 2621; 2623. 

Lattwiderstand. 

665. 0. Eenard. Bäsistance de Tair. 
Comparaison des r^sistances de diverses 
car^nes aäriennes. Bäsultats num^riques. 
C.B. 138. 1264. 

666. A. Frank. Versuche zur Ermitt- 
lung des Luftwiderstandes, dessen Ab- 
hängigkeit von der Geschwindigkeit und 
der Gestalt der Körper. A. P. L. (4) 16. 464. 

667. F. E. Stanton. On the resistance 
of plane surfaces in a uniform current 
of air. N.P.L. 1. 246. 

668. M. Frichet. Sur la surface de 
la moindre räsistance. N.A. (4) 4. 160. 

Siehe auch 2607. 



Digitized by 



Google 



100 



Abhandlungsregiflter 1904—1905. 



Beibang Ton Gasen. 

069. Ä. F. Zahm. Athmospheric fric- 
tion with special reference to aeronau- 
tics. B.S.W. 14. 247. 

670. F, Kleint. Über innere Reibung 
binärer Mischungen zwischen H, 0, N. 
V.D.P.G. 7. 146. 

671. H. Markowski. Die innere Rei- 
bung von 0, H, chemischem und atmo- 
sphärischem N und ihre Änderung mit 
der Temperatur. A.P.L. (4) 14. 742. 

672. S. Chdla. Su di un apparecchio 
per la misura assoluta del coefficiente 
di attrito interne dei gas. R.A.L.R. 
14 B. 28. 

Siehe auch 668; 2640. 

inßere Ballistik. 

678. G. Forbes. Exterior ballistics. 
P.R.S.L. 74. 392. 

674. F, Güman. The ballistic prob- 
lem. A. of M. (2) 6. 79. 

676. S. A. Corey, The ballistic Prob- 
lem. M.M.F. 12. 121. 

676. E. Oekinghaus. Das ballistische 
Problem auf hyperbolisch - lemniska- 
tischer Grundlage. M.H. 15. 11; 189. 

«77. K. Stojanovitch. Fall der Integra- 
bilität einer ballistischen Gleichung 
(serb). P.A.B. 67. 190. 

678. ^ Sparre. Sur le mouvement 
des projectiles oblongs antour de leur 
centre de gravit^. A.M.A.F. 1. 281. 
Siehe auch 2676; 2677. 



Innere Ballistik. 

679. E. Coradin. Les ondes a^riennes. 
R.G.O. 16. 182. 

Siehe auch 1417; 2850. 

Physiologische Mechanik. 

. 680. O.Fischer. Physiologische Mecha- 
nik. A.Gr. (3) 7. 110. 

681. G. Weiss. Les travaux de 
W. Braune et 0. Fischer sur la möca- 
nique animale. R.G.O. 14. 1206. 

682. E. Solvay. Sur le problfeme dit 
du travail statique; essai de dissociation 
des ^nergies mises en jeu. CR. 140. 
1362. 

683. J. Joteyko. Les lois de Ter- 
gographie. B.A.B. 1904. 567. 

684. J. K. A. Weiiheim. Salomonson 
Eennieuweprikkelingswet. C. A. A. 12.41. 

Siehe auch 2796. 



Mathematische Physik. 

685. F. Klein. Probleme des mathe- 
matisch-physikalischen Hochschulunter- 
richts D.V.M. 14. 477. 

686. A. Höfler. Das Mathematische 
im physikalischen Unterricht. Z.P. 18. 1. 

687. H. Poincare. L'^tat actuel et 
ravenir de la physique math^matique. 
B.D. (2) 28. 302. 

688. A. Kneser. Untersuchungen über 
die Darstellung willkürlicher Funktionen 
in der mathematischen Physik. M.A. 
68. 81. 

689. W. A. Steckloff. Theorie gene- 
rale des fonctiouR fondamentales. A.T. 
(2) 6. 356. 
Dlfferentlalglelchnngen der Physik. 

690. A. W. Contcay. The partial dif- 
ferential equations of mathematical phj- 
sics. T.S.D. (2) 8. 187. 

691. J. Hadamard. Sur les donn^s 
aux limites dans les equations anx d^ri- 
v^es partielles de la physique mathä- 
matique. V. L M. C. 3. 414. 

Geschichte der Physik. 

Siehe 687. 

Prinzipien der Physik. 

692. A. Bey. La philosophie scien- 
tifique de M. Duhem. R.M.M. 12. 699. 

698. B. de Saussure. Le temps, Tef- 
fort et Tespace. A.S.G. (4) 18. 

694. E. Mach. Space and geometry 
from the point of view of physical in- 
quiry. Mon. 14. 1. 

696. V. Fischer. Eine Bemerkung über 
Gravitations- und elektrische Masse. P. 
Z. 6. 106. — H. Beissfiei' 287. 

H9^. B.Davis. Das Verhältnis zwischen 
elektrischer und Gravitationskraft. P. 
Z. 6. 276. 

697. W. Sutherland. The electric 
origin of rigidity. P.M. (6) 7. 417. 

698. H. Nagaoka. Über ein die Linien 
und Bandenspektren, sowie die Erschei- 
nxmgen der Radioaktivität veranschau- 
lichendes dynamisches System. P. Z. 6. 51 7. 

699. H. Nagaoka. Mutual actione of 
electrou atoms. P.T.M. 2 No. 20. 

700. T. Tomnuisina. Solution theo 
rique de 2 questions de physique cin^- 
matique. A.S.G. (4) 17. 661. 

701. J. de Boissoudy, Les hypoth^see 
cinetiques et la loi de Tövolution. R. 
G.O. 16. 815. 

702. W. Hoüenkamp. Astronomische 
Chemie. H.E.B. 16. 116; 452. 

Siehe auch 719; 3101; 3201. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungBregister 1904— 190&. 



101 



Materie. 

708. H. C. Pocklington. Of the kine- 
tic of matter. P.C. P.S. 12. 283. 

704. L. Mottee. La mati^re, T^ther 
et les forces physiqaes. S.N.C. (4) 1. 1. 

705. G, Berndt. Moderne Anschau- 
ungen über die Eonstitiition der Materie. 
D.W.B. 6. 867; 386. 

700. C. E. Cruye. Les hypothfeses 
modernes sur la Constitution ^ectrique 
de la matiäre. Rayons cathodiques et 
Corps radioactifs. J.C.P. 2. 549; 3. 188. 

707. F. Soddy. The evolution of 
matter. S.P.M. 48. No. 8. 

708. F. BasenÖhrl. Über die Verän- 
derung der Dimensionen der Materie in- 
folge ihrer Bewegung durch den Äther. 
S.A.W. 118. 469. 

709. J. Larmor. On the ascertained 
absence of e£fects of motion through the 
aether in relation to the Constitution of 
matter and on the Fitz Gerald-Lorentz 
hypothesis. P.M. (6) 7. 621. 

710. A. E. Outerhridge. The mole- 
cule, the atom and the new theory of 
matter. J.P.L 168. 411. 

711. C. B. Wind. Elektronen und 
Materie. P.Z. 6. 485. 

Siehe auch 727; 780; 883; 3669; 3661; 
3662. 

Kraft. 

712. L.Hartmann. Definition physique 
de la force. E.M. 6. 425. R.M.M. 12. 
936; 1056. 

Siehe auch 328; 704; 730; 3662. 

Energie. 

718. G. Meslin. Conservation et uti- 
lisation de T^nergie. K.G.O. 16. 584. 

714. M. Rethy. Das Ostwaldsche Prin- 
zip vom Energieumsatz in der Mechanik. 
M.A. 69. 664. 

716. V. V. Vürin. Über die wechsel- 
seitigen Beziehungen der Bewegungsener- 
gie und der Strahlenenergie. A.N.L. 
3. 270. 

Siehe auch 338; 389; 631; 550; 717; 
1216—20; 2840; 2347—49. 

Atomtheorie. 

710. O. Aschan. Laeran om atomema. 
B.F.F. 46. No.20. 

717. F. Be. L*energia intraatomica. 
R.F.M. 6A. 430. 

718. /. Travhe. über den Raum der 
Atome. Die Theorien von T. W. Richards 
und mir. V.D.P.G. 7. 199. 



710. J. J. Thomson. On the structure 
of the atom : an investigation of the sta- 
bility and periods of oscillation of a 
number of corpuscles arranged at equal 
intervals around the circumference of 
a circle; with application of the theory 
of atomic structure. P.M. (6) 7. 237. 

720. /. J. Thomson. On the vibrations 
of atoms containing 4, 5, 6, 7 and 8 
corpuscles and on uie effect of a mag- 
netic field on such vibrations. P.C.P. 
S. 13. 39. 

721. ^. NagaoJca. Motion of particles 
in an ideal atom illustrating the line 
and bond spectra and the phenomena 
of radioactivity. P.T.M. 2. 92. 

722. H. Nagaoka. The structure of 
an atom. P.T.M. 2. 240. 

Siehe auch 699; 710; 886; 1047; 1426; 
1462; 1693; 1630; 2869. 

Ither. 

728. B. de Saussure. Constitution 
g^om^trique de T^ther. A. S. G. (4) 16. 763. 

724. W. Wien. Über einen Versuch 
zur Entscheidung der Frage, ob sich der 
Lichtather mit der Erde bewegt oder 
nicht. P.Z. 6. 686. 

725. W. Wien. Experiments to de- 
cide whether the ether moves with the 
Earth. R.B.A. 74. 433. 

726. A. Schweitzer. tJber die experi- 
mentelle Entscheidung der Frage, ob sich 
der Lichtäther mit der Erde bewegt oder 
nicht. P.Z. 5. 800, 

727. /. Larmor. On the ascertained 
absence of effects of motion through the 
aether in relation to the Constitution of 
matter and on the Fitz Gerald-Lorentz 
hypothesis. P.P.S.L. 19.263. 

728. L. d'Auria. A relation between 
the mean speed of stellar motion and 
the velocity of wave propagation in a 
universal gaseous medium bearing upon 
the question of the nature of the ether. 
J.P.L 166. 207 ; P.A. 11. 264; S. (2) 17. HO. 
Siehe auch 666; 704; 708; 709; 1104; 

1797; 1798; 1853. 



Absolutes Maßsystem. 

729. F. A. Wölff. The so-called in- 
ternational unitfi. B. B.S.W. 1. 39. 

780. K. Schreber. Kraft, Gewicht, 
Masse, Stoff, Substanz. D.V.N. 76 B. 52. 

781. A. E. Haas. Über ein Maßsys- 
tem, das die Längeneinheit und die Licht- 
geschwindigkeit als Grundeinheiten ent- 
hält. P.Z. 6. 204. 



Digitized by 



Google 



102 



•Abhandlongsregister 1904—1906. 



782» K. B. Johnson. Eine Bemerkung 
zn den DimensionfiBystemen der Physik. 
P.Z. 6. 686. 

7B3. J. Gasca. Nomenclatora mnemo- 
nica intemacional de las nnidades teo- 
ricaB C.G.S. M.yR.M. 19. 203. 
Siehe auch 1667; 1668; 2991; 2560—62. 

KompreggiOB. 

734. P. Comazzi. Dilatazione e com- 
pressibiiitä delle miscele. N.C.P. (5) 
9. 161. 
Siehe auch 696; 1130; 2302; 2306; 2642. 

Speslflgcheg Gewicht. 

7B5. E. Mathias. Sur le coefficient 
k des diam^tres rectilignes. C. B. 139. 369. 

786. A. Bestelmeyer und S. Valentiner. 
Über die Dichte des N und deren Ab- 
hängigkeit vom Druck bei der Tempe- 
ratur der flüssigen Luft. A.P.L. (4) 16. 61. 

787. L. Zdinder. Ein Yolumometer 
für große Temperaturintervalle. A.P.L. 
(4) 16. 828. 

Siehe auch 463; 1122; 1123; 1128; 1208; 
1209. 



AggregatzQgtftiide. 

788. A. SchOkaretD. Untersuchungen 
über den Zustand: gasförmigflüssig. Z. 
P.C. 44. 648. 

Siehe auch 697; 1818; 1314. 

Indemng der Aggregatzugtftnde. 

789. J. E. Trevor. The slope of the 
vaporization neutral curve. J.P.G. 8.841. 

740. i^. Caubet. Die Verflüssigung von 
Gasgemischen. Z.P.C. 40. 267. — J. P. 
Kneser 41. 48. 

741 . J. J. von Laar. Over de gedaante 
von smeltlijnen b\j binaire mengsels, 
wanneer de mengwarmte in de beide 
phasen zeer gering of=»0 is. C.A.A. 
18. 716. 

742. J. J. van Laar. De smeltlijnen 
von legeeringen. C.A.A. 12. 26. 

748. /. /. van Laar. De mogelijke 
vormen der smeltlijn bij binaire mengsels 
von isomorphe Stoffen. C.A.A. 12. 169. 

744. A. Hess. Methode zur Bestim- 
mung der Volumänderung beim Schmel- 
zen. P.Z. 6. 186. 

746. M. WUdermann, Über die wahren 
und scheinbaren Gefrieztemperaturen und 
die Gefriermethoden. A.P.L. (4) 16. 410. 



746. 1". Osaka. Über den Gefrierpunkt 
verdünnter Lösungen von Gemengen. Z. 
P.C. 41. 660. 

747. A. A. Both. Gefrierpunktsemie- 
drigung durch Nichtelektrolyte in kon- 
zentrierten wässrigen Lösungen. Z.P.C. 
43. 639. 

Siehe auch 931; 1228; 1826; 1326; 1847; 
1403; 2868; 3788. 

Molekularphysik. 

748. X. Deconibe. Sur une nouvelle 
d^termination de Tintervalle mol^culaire 
dans les solides et les liquides. A.S.G. 
(4) 17. 133. 

749. B. Ma^ini. Influence de la con- 
figuration et des liaisons mol^culaires 
sur les spectres ultraviolets d^absorption. 
J.C.P. 2. 403 

750. L. Traube. Die Eigenschaften 
der Stoffe als Funktion der Atom- und 
Molekularräume und Gedanken über die 
Systematik der Elemente. Z. A. C. 40. 872. 
Siehe auch 463; 466: 626; 710; 719; 

1203; 1204; 1801; 2869. 

Innere Straktnr der Körper. 

761. W. Campbell. Change of struc- 
utre in the solid state. J.F L 168. 161. 

Molekalargröfie. 

Siehe 1870. 

Molekularanziehung. 

752. E. MiUs. Molecularattraction 
n— IV. J.P.C. 8. 883; 698; 9. 402. 

Kohftgion. 

758. E. BotOy. Coh^sion di^lectrique 
des mälanges. J.P. (4) 8. 489; 698. 

754. E. BotUy. Coh^sion di^lectrique 
de la vapeur de mercure, de Targon et 
de leur mdlanges. S.F.P. 216. 1. 

Siehe auch 660; 1466; 8101. 

AbgorptiOB. 

755. L. Quennesen. Contribution k 
r^tude de Tabsorption comparative de 
TH par le Bh et le Pd. B.S.C.P. (8) 
SB. 191. 

756. A. Winkelmann. Zu der Abhand- 
long des Herrn G. N. St. Schmidt: „Über 
den Einfluß der Temperatur und des 
Druckes auf die Absorption und Diffusion 
des H durch Pd." A.P.L. (4) 16. 778. 

Siehe auch 1067. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904'>1906. 



108 



Elastizlt&t. 

757. J. A. VoUffraff. Zur Elaitizitäts- 
theorie. A.P.L. (4) 14. 620. 

758. F.Du?iem. Becherchea sturr^lag- 
ticitä. A.E.N. (8) 21. 99; 876; 22. 148. 

759. C. Schäfer. Neuere Arbeiten 
über Elastizität. J.S.G. 82. 2. 

760. K. E. Guthe. On fibers resemb- 
ling quartz in their elaatic properties. 
B. B.S.W. 1. 101. 

461. F. VoUerra, ün teorema sulla 
teoria delF elasticita. R.A.L.B. (6) 14 
A. 127. 

762* G. ErcoUni. Bicercbe intomo 
alle proprieta elastiche dei fili di Pd. 
N.C.F.(6)9. 5. 

76S, F. Beaulard, Sur les propri^täs 
^astiques des fils de soie. A.U.G. 16. 1. 

764. H. Beismer, Über die Stabilit&t 
der Biegung. S.M.B. 1904. 68. 

765« C. Chree. The bending of magne- 
tometer deflexion-basis. P.M. (6) 7. 39. 

766« C. Lagrange. LHnfiniment petit 
absolu et le probleme de la flezion debout. 
B.A.B. 1904, 907. 

767. i. N. G. Filon, On a appro- 
ximate Solution for the bending of a 
beam of rectangular cross-section under 
any system of load. P.R.S.L. 72. 891; 
T.R.S.L. 201. 63. 

768. Lord Rayleigh. Note on the 
application of Poisson's formula to dis- 
continuous disturbances. P.L.M.S. (2) 
2. 266. 

769. F. Volterra. Sülle distorsioni dei 
corpi elastici simmetrici. B.A.L.B. (6) 
14 A. 481. 

770. F. VoUerra. Sülle distorsioni dei 
solidi elastici piü volte connessi. B.A. 
L.B. (6) 14 A. 861. 

771. G. von der Mensbrugphe. Sur 
V^asticit^ d^veloppöe dans les jets d'eau. 
B.A.B. 1904. 401. 

772. P. Duhem. Sur certains milieux 
elastiques consid^r^s par M. J. Boussi- 
nesq. P.8.B. 1902—08. 105. 

778. M. PanetH. Una risoluzione 
diretta dei problema della sezioue rea- 
gente. A.A.T. 89. 185. 

774. H. Morris- Airey. On the rigiditj 
of gelatine. S.P.M. 49. Nr. 4. 

Siehe auch 512; 613; 2482; 2886. 

Elastisit&tomodid. 

775. F. A, Schuhe. Über eine ein- 
fache Methode zur Bestimmung der 
Elastizit&tskonstanten. S.G.M. 1903. 
80. 94. 



776. C. A. Bell. Determination of 
Tomiff modulus (adiabatic) for glass. 
P.P.S.L. 19. 611; P.M. (6) 9. 418. 

777. H. Bouasse. Sur les modules 
d'^sticit^ de traction du caoutchouc 
vulcanis^. A.T (2) 6. 177. 

778. /. (7. Shedd and B. L. Ingersol. 
The elastic modulus and elastic limit 
of rubber and their relation to change 
of temperature. P.B. 19. 107. 

770. S. Kusakäbe. On a kinetic me- 
thod of measuring the modulus of elas- 
ticity of rocks. P.T.M. 2. 197. 

780. A. MaUoek. On a direct me- 
thod of measuring the coefficient of 
volume elasticity of metals. P.B.S.L. 
74. 50. 

781. C. Chree, Note on the deter- 
mination of the volume elasticity of 
elastic solids. P.B.S.L. 74. 618. 

Siehe auch 604; 880; 2881; 2862; 2888. 

Gleichgewicht elastisetaer Kttrper« 

782. L. Orlando. Sopra alcuni prob- 
lemi di equilibrio elastico. N.C.r. (2) 
7. 161. 

788. E. Morandi. Sopra alcuni prob- 
lemi di statica elastica. A.D.M. (3) 9. 
161. 

784. G. LauriceUa. Suir integrazione 
delle equazioni d*equilibrio dei corpi 
elastici isotropi. A.D.M. (3) 11. 269. 

785. P. Duhem. Gonsiddrations sur 
la stabilit^ et particuli^rement sur la 
stabilit^ des corps Elastiques. P.S.B. 
1902—03. 98. 

786. 0. Tedone. Sag^o di una teoria 
generale delle equazioni dell' equilibrio 
elastico per ud corpo isotrope. A.D.M. 
(3) 10. 13. 

787. J. Dougäll. An analytical theory 
of the equilibrium of an isotropic elastic 
plate. T.R.S.E. 41. 129. 

788. L. Orlando. Süll' equilibrio 
elastico di una lastra indefinita. G.B. 
42. 239. 

789. 0. Tedone. SuU' equilibrio di 
una piastra elastica isotropa indefinita. 
B.G.M.P. 18. 368. 

790. 0. Tedftne. Süll' equilibrio elastico 
di im corpo limitato da un cono di rota- 
zione. B. A. L. B. (6) 14 A 316. 

791. 0. Tedone. Sul problema dell' 
equilibrio elastico di un* elissoide di 
rotazione. B.A.L.B. (6) 14 A. 76. 

792. F. Volterra. Süll* equilibrio dei 
corpi elastici piü volte connessi. B. A. L. B. 
(6) 14 A. 193. 



Digitized by 



Google 



104 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



798« C. Somigliana. Le deformazioni 
außiliarie nei problemi altemi d'eqni- 
librio elastico. R.A.C.R. (6) 13B. 129. 

794. L. Orlando. Sopra alcune fan- 
zioni analoffhe alla fanzione di Green 
per nn parallelepipedo rettangolo. R.C. 
M.P. 19. 62. 

795. S. WelUsch. FehlerauBgleichung 
nach der Theorie des Gleichgewichts 
elastischer Systeme. Ö.Z.V. 1904. 181. 
197. 213. 229. 246. 

Siehe auch 84; 688; 2409. 

Elastisehe Spannnng. 

796. JP. Klein n. K. Wieghardt. Über 
Spannungsflächen und reziproke Dia- 
gramme, mit besondererBerücksichtigung 
der Maxwellschen Arbeiten. A.Gr. (3) 
8. 1. 96. 

797. V. Bjerknes. On Mazwells stress 
theory. P.M. (6) 9. 491. 

798. A. V. Leon. Spannungen und 
Formänderungen einer rotierenden Hohl- 
und Vollkugel. Z. S. 62. 164. 

799. L. Henneberg. Über einige Folge- 
rungen, welche sich aus dem Satz von 
Green för die Torsion von Stäben er- 
geben. Z.S. 61. 242. 

800. B. Hopkinson. The effects of 
momentarj stresses in metald. P. R. S. L. 
74. 498. 

801. W. C. Poplewell. Experiments 
on the relation between uniform com- 
pressive stress and permanent strain in 
wrought iron and steel. S.P.M. 49. 
Nr. 7. 

802. E. G. CoJcer. On the measure- 
ment of stress bj thermal methods with 
an account of some experiments on the 
influence of stress on the thermal ex- 
pansion of metals. T.R.S.E. 41. 229. 
Siehe auch 808; 827; 828; 833; 1064 
2819; 2826; 2828; 2829; 2836; 2840—42 
2844; 2860; 2863; 2864; 2867; 2866 
2870; 2874; 2884; 2890; 2901; 2904 

2906; 3713; 3717; 3733; 3736. 

Elastische Defonnatioii. 

803. H. BotKiSse. Sur les däformations 
des solides. R.G.0. 16. 116. — P. Duhem 
217. 

804« H. Bouasse. A propos de la 
däformation des solides. R.G.Ü. 16. 
326. 

805. M. Gehbia. Le deformazioni 
tipiche dei corpi solidi elastici. A.D.M. 
(3) 10. 167. 

806. J. Weingarten. Über die Lehr- 
sätze Castiglianos. A.Gr. (3) 8. 183. 



807. B. Marcolongo. Le formole del 
St. Yenant per le deformazioni finite. 
R.C.M.P. 19. 161. 

808. M. Huber. Die spezifische Arbeit 
der Deformation tmd ihre Verwendung 
als Maß der Spannung. Beitrag zur 
Theorie der Festigkeitslehre (poln.). G.T.L. 
22. 38; 49; 61; 80. 

809. 0. Manville. Sur la d^formation 
finie d*un milieu continu. M.S.B. (6) 
2. 83. 

810. L. Maurer, Über die Defor- 
mation gekrümmter elastischer Ketten« 
A.Gr. (3) 6. 260. 

811. L. Orlando. Sulla deformazione 
del suolo elastico isotrope. R.C.M.P. 
18. 311. 

812. L. Orlando. Sulla deformazione 
di un solide isotropo limitato da due 
piane paralleli. N.C.P. (6) 7. 421. 

818. L, Orlando. Sulla defoimazione 
di un solide isotrope limitato da 2 piani 
paralleli per tensioni superficiali date. 
R.C. M.P. 19. 66 

814. T. Boggio. Sulla deformazione 
deUe piastre elastiche cilindriche di 
grossezza qualunque. R.A.L.R. 13 B 419. 

815. G. LauriceUa, Sülle equazioni 
della deformazione dei piastri elastiche 
cilindriche. R.A.L.R. (6) 14 A. ß06. 

Sia» G. Bunge. Über die Formänderung 
eines zylindrischen Wasserbehälters durch 
den Wasserdruck. Z.S. 61. 264. 

817. G. LauriceUa. Sülle formole 
che danno la deformazione di una sfera 
elastica isotropa. R.A.L.R. 13B. 683. 

818. V.Volteira. Contributo allo studio 
delle distorsioni dei solidi elastici. R.A. 
L.R. (6) 14 A. 641. 

819. V. Volterra. Sulla distorsioni dei 
solidi elastici piü völte connessi. R. A. L. R. 
(6) 14 A. 861. 

820. P. Ganiba. Influenza del modo 
di procedere nella deformazione sulle 
proprietä elastiche nel marmo. N.C.P. 
(6) 8. 446. 

821. F. Foster. On phenomena due 
to repetitions of stress and on a new 
testing machine. S.P.M. 48. No. 7. 
Siehe auch 643; 793; 798; 801; 827; 
829; 1108; 2818; 2823; 2830; 2832; 2869; 

2868; 2871; 2876; 2877; 2878; 2887. 

Biegnngs- nnd Knickmigselastlsltilt. 

Siehe 3263; 3292; 8297; 3310; 3835. 

TorsionselastiziUlt. 

Siehe 2863. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungsregiBter 1904 — 1905. 



105 



Elastische Nachwirkangr* 

822. E, Bosenthal. Über die elastische 
Nachwirkung bei Aneroidbarographen. 
A.P.B. (5) 19. Nr. 3. 116; 20. Nr. 3. 113. 
Bewegung elastischer Körper. 

828. C. A. B. Garrett. On the lateral 
Yibrations ot bars. P.M. (6) 8. 581. — 
C. Chree 9. 184. 

824. V. VoUerra. Note on the appli- 
cation of the method of images to Pro- 
blems of vibrations. P. L. M. S. (2) 2. 327. 

825. A. Kneser. Ein Beitrag zur 
Theorie der schnell umlaufenden elasti- 
schen Welle. Z.S. 61. 264. 

Siehe auch 619; 2169—73; 2623. 

Elastische Kurven. 

Siehe 602; 762; 763; 2766; 2899. 

Elastische Membranen. 

826. G. Bisconcini. Sülle vibrazioni 
di nna membrana che si possono far 
dippendere da due soll parametri. M. 
A.T. (2) 54. 51. 

Siehe anch 602; 508; 787—90; 810; 814; 
816; 829; 966. 

Thermoelastizitat. 

827. A. V. Leon. Spannringen und 
Formänderungen eines Hohlzylinders 
und einer Hohlkugel, die von innen er- 
wärmt werden unter der Annahme eines 
linearen Temperaturverteilungsgesetzes. 
Z.S. 52. 174. 

828. G, Coker and C. M. Mc. Kergow. 
The relation of thermal change to tension 
and compression stress with an account 
of some ezperiments on impulsive stress. 
RT.R.S.C. (2) 10. 6. 

829. T. Boagio. Sulla deformazione 
delle piastre elastiche sogette al calore. 
A A.T. 40. 197; 219. 

Siehe auch 778; 802; 3235. 

Elektroelastizitat. 

Siehe 1670. 

Magnetoelastizit&t. 

880. K. Honda und T. Terada. Über 
die Veränderung der Elastizitätskon- 
stanten durch Magnetisierung. P. Z. 6. 622. 

881. H. Bensing. Über magneto- 
elastische Wechselbeziehungen in para- 
magnetischen Substanzen. A.P.L. (^4) 
14. 363. 



832. N. Peezini. Magnetizzazione e 
trazione. R.I.L. (2) 38. 463. 

888. G. W. Walker. On stresses in 
a magnetostatic field. P.P.S.L. 19. 110. 
Siehe auch 1570; 1643; 3553. 

Festigkeit. 

884. E. Ferron. Memoire sur la 
fiexion et la torsion des solides et son 
application aux constructions. I. L. 27. 79. 

886. Considere. Influence des pressions 
laterales sur la räsistance des solides k 
rtoasement. CR. 138. 945. 

88ö. L. Henneberg. Zur Torsions- 
festigkeit. Z S. 51. 225. — C. Bunge ^Sl. 

837. Trouton and A. 0. Bankine. On 
the stretching and torsion of lead wire 
beyond the elastic limit. P.M. (6) 8. 638. 

888. M. Panetti. Teoria della resis- 
tenza delle piastre tronco-coniche e sui 
applicazioni al calcolo di alcxmi organi 
meccanici e dei serbatoi cilindrici. A. A.T. 
40. 349. 

889. F. Villaieal. Resistencia de las 
columnas de fierro. (span. u. esperanto.) 
R.C.L. 7. 241; 265; 8, 9; 33; 61; 89; 100. 

840. Pigeaud. Ares associ^s ä des 
longueurs par les montants verticaux 
asBOci^s. CR. UO. 1091. 

841. C. Lagranae. L'infiniment petit 
absolu et le probl^me de la flexion de- 
bout. B.A.B. 11104. 907. 

842. E. S. Shepherd and G. B. üpton. 
The tensile strength of copper-tin alloys. 
J.P.C 9. 441. 

848. S. Kusakabe. Modulus of rigi- 
dity of rocks and velocities of seismic 
waves: with a hint to the frequency of 
aftershocks. P. T. M. 2. 142. 

844. C. Bach. Versuche über die 
Festigkeitseigenschaften von Stahlguß 
bei gewöhnlicher und höherer Temperatur. 
M.F.I. 24. 39. 

846. M. Baroni. Untersuchung der 
Festigkeit von Eisenbetonbauten. Z.S. 
61. 113. 

84«. H Bebenstorff. Prüfung von 
Gefäßen auf Druckfestigkeit. Z. P. 17. 290. 
Siehe auch 421; 482; 808; 2483; 2613 
2878; 3247—49; 3253; 3254; 3259—62 
3264; 3266; 3269; 3272—74; 3280; 3283 
3286 ; 3289 ; 3293 ; 3298 ; 3301 ; 3303 ; 3309 
3311; 3312; 3314—23; 3327; 3329; 3330 
3332—36; 3341; 3346; 3578; 3692; 3727 

Kristallbildmig. 

847. D. Pavloic. Über die Abhängig- 
keit der Eristallform von dem Zustand 
der Lösung. Z.K.M. 40. 555. 



Digitized by 



Google 



106 



Abhandlungsregietier 1904—1906. 



KristaUpbysik. 

848. A. Nold. Grundlagen einer neuen 
Theorie der Eristallstruktur. Z.E.M. 40. 
18; 483. 

849. P. Pavloff, Thermodynamisclie 
KristalleigenBchaften. (russ.) M. S. 0. 
21. 88. 

850. P. Pavlow. Über einige Eigen- 
schaften der Kristalle vom Standpunkt 
der Thermodynamik. Z.K.M. 40. 189. 

861. T. Tamaru. Bestimmung der 

Eiezoelektrischen Konstanten von kxistal- 
sierter Weinsäure. P.Z. 6. 879. 
Siehe auch 287; 810; 1651. 

KrlstaUoptik. 

862. A. Osihoff. Über die Reflexion u. 
Brechung des Lichtes an Zwillingsebenen 
Yollkommen durchsichtiger maktiver 
einachsiger Kristalle. N. J. M. 20. Beilage. 

868. S. Kaemmerer. Über die Refle- 
xion tmd Brechung des Lichtes an inak- 
tiven durchsichtigen Kristallplatten. N.J. 
M. 20. Beilage. 169. 

864. A. Pochettino. Sulla catodolu- 
mineszenza dei cristalli. N. C. P. (5) 8. 488. 

866. A. Pochettino. ülteriori ricerche 
sulla luminescenza catodica nei cristalli. 
R.A.L.R. (6) 14 B. 220. 

Siehe auch 1068; 1097; 1109. 

Xtherschidngangen. 

866. Herkless Vibrations. J.B.A.A. 
14. 198. gj^jjg ^^^^ 2489. 

itherwellen. 

867. A. Broca. Sur le pouvoir in- 
ducteur sp^cifique des m^taux dans le 
cas des ondes calorifiques et lumineuses. 
CR. 141. 29. 

StraUen. 

868. T, Ewers. Über die Geschwindig- 
keit der Kanalstrahlenteilchen. P. Z. 6. 600. 

869. E, Saivioni. Fenomeni subbiettivi 
nelle experienze sui raggi N. R.A.L.R. 
(6) 13A. 703. 

860. M. Otta. Blondlotovy paprsky. 
(BlondloVsche Strahlen.) C. 84. 198. 
Siehe auch 716; 861; 868; 887; 888; 

1281; 1640. 

Böntgengtrahleii. 

861. i2. Blondlot. Rayons o; et rayonsfi. 
A.S.G. (4) 17. 478. 



862. A. Bighi. Sülle cariohe elettriche 
dai raggi x sui metalli nel vuoto. M. 
LB. (6) 10. 

868. P. Cardani. Sulla dispersione 
elettrica prodotta dai raggi del Roentgen. 
N C.P. (6) 7. 241. 

864. C. G. Barkla. Energy of secon- 
dary Roentgen radiation. P.M. (6) 7. 648. 
Siehe auch 663; 867; 868; 1093. 

Kathodenstralileii. 

866. P. Viüard. Sur les rayons 

cathodiques. S.F.P. Nr. 224. 7. 

866. B. Beiger. Über das Verhältnis 
s/pb bei Kathodenstrahlen verschiedenen 
Ursprungs. V.D.P.G. 7. 122. 

867. /. Stark. Das Wesen der Ka- 
thoden- und Rön^enstrahlen. A. G. £. R. 1 . 

868. BothS. Rayons cathodiques, X, 
N^ substances radioactives. A.Ü.G. 16. 
163; 201. 

869. F. Pouchen. Über die Kathoden- 
strahlen des Radiums. A.P.L. (4) 14. 389. 

870. A. Becker. Messungen an Ka- 
thodenstrahlen. A.P.L. (4) 17. 881. 

871. N. Heil. On the dimensions of 
the cathode images. P.M. (6) 9. 614. 

872. E. Warhur g. Über die Reflexion 
der Kathodenstrahlen an dünnen Metall- 
blättchen. S.A.B. 1906. 468. 

878. H. Pdlat. Sur les rayons catho- 
diques etlamagn^totriction. C. R. 189. 124. 

874. Fortini. Sur la d Aviation ^lectro- 
statique des rayons magnetocathodiques. 
S.F.P. 216. 1. 

Siehe auch 706; 864; 866; 1612; 3626; 
8682. 



RadioakÜTitat. 

876. B. H. Bradbury. Radium and 
Radioactivity in general. J.P.1. 169. 225. 

876. E. Butherfbrd. Les problteiee 
actuels de la radioactivity. A.S.G. (4) 
19. 81 ; 126. 

877. P. Curie. Recherches räcentes 
sur la radioactivity. A. S. G. (4} 17. 241 ; 861. 

878. J. Stark. Gesetz und Konstanten 
der radioaktiven Umwandlung. J.R.E. 
1. 1. 

879. S. Petir. Radioaktivni l&tky, jich 
vlastnosti a ü6inky die dosavadnich 
vysledkü bad&ni. (Radioaktive Stoffe, ihre 
Exgenschaffcen und Wirkungen nach den 
bisherigen Ergebnissen der Forschung.) 
C. 33. 38. 

880. J. A. Mc (Mland. On the ema- 
nation given off by Radium. P.M, (6) 
7. 355. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungaregiBter 1904—1906. 



107 



. 881. J. A. Mc CkUand. Über die 
Tom Radium ansgesandte Emanation. 
P.Z. 6. 638. 

882. E. Eutherfard und F. Soddy. Die 
Ursache and Natur der Radioaktivität. 
Z.P.C. 42. 81; 174. 

888. a Winkler. Radioctivity and 
matter. C.N. 89. 289. 

884. H. Brooks. The decay of excited 
radioactiviiy from Thorium, Radium and 
Actinium. P.M. (6) 8. 373. 

886. Lord Kelvin, Plan of a combi- 
nation of atoms to have the properties 
of Polonium or Radium. P.M. (6) 8. 
628. 

886. E. Base. Zur Kenntnis der Atom- 
energie, eine Beziehung zwischen Idne- 
tischeiTheorie und Radioaktivität. J.R.E. 
1. 183. 

887. H, Becqud-el. Sur quelques pro- 
priät^s des rajons a du radium. U.R. 
141. 486. 

888. TT. H. Braggs. On the absorp* 
tion of a rays and on the Classification 
of the a rays from Radium. P.M. (6) 
8. 719. 

889. W. Buane. Sur Tionisation due 
ä r^manation du radium. CR. 140. ö81. 

890. W. Ihtane. Sur Tionisation pro- 
duite entre des plateauz paralleles par 
r^manation du radium. C R. 140. 786. 

891. L. Matt'Ut. Le rayonnement du 
Badium. L.R 1. 6. 

892. A. BatielH und F. Maccarrone. 
Sind radioaktive Emanationen elektrisch? 
P.Z. 6. 161. 

898. £. Eutherfard. Der Unterschied 
zwischen radioaktiver und chemischer 
Verwandlung. J.R.E. 1. 103. 

894. H, TT. Schmidt. Über eine ein- 
fache Methode zur Messung des Emana- 
tionsgehalts von Flüssigkeiten. P.Z. 6. 
661. 

895. H. Mache. Über die im Gasteiner 
Wasser enthaltene radioaktive Emanation. 
P.Z. 6. 441. 

Siehe auch 482; 698; 706; 721; 868; 

1049; 1191; 1867; 1462; 1617; 1686; 

9878; 2279; 2862; 2983; 2967; 2987; 

3170; 3183; 3660. 

KapiUaritftt. 

896. G. Bakker. Zur Theorie der 
Kapülanchioht. A.P.L. (4) 17. 471. 

897. G. Bakker. Theorie derEapillar- 
Bchicht zwischen den homogenen Phasen 
der Flüssigkeiten des Dampfes. Z.P.C. 
42. 68. 

898. G. van der Menabrtigghe. Note. 
B.A.B. 1906. 13. 



899. F. Goppelsröder. Studien über 
die Anwendung der Kapillaranalyse. 
V.N.B. 17. 1. 

900. G. van der Menshrugghe. Con- 
tribution ä, la th^orie des m^nisques 
capillairea. B.A.B. IViOo. 121. 

901. Pow^ot. Volume sp^cifique d'un 
fluide dans las espaces capiUaires. C. R. 
140. 1236. 

902. E. Giiineisen. Über die Gültig- 
keitsgrenzen des Poiseuill eschen Gesetzes 
bei Bewegung tropfbarer Flüssigkeiten 
durch gerade und gewundene Kapillaren. 
A.P.T.R. 4. 161. 

903. G, Bakker. L'^paisseur de la 
couche capillaire. J.P. (4) 3. 927; 4. 96. 

904. H. Devaux Sur T^paisseur cri- 
tique des solides et des Uquides, re- 
duits en lames träs-minces. J.P. (4) 3. 
460. 

905. E. Feustel Über die Kapillari- 
tätskonstanten und ihre Bestimmung 
nach der Methode des Maximaldruckes 
kleiner Blasen. A.P.L. (4) 16. 61. — 
G. Kucera 789. 

906. T. Terada. On the capUlary 
ripple on mercury produced by a jet 
tube. P.T.M. 2. 133. 

Oberflächenspaimuiig. 

907. G. Bakker. Bemerkung über die 
Theorie der Oberflächenspannung von 
H. Hulshof. A.P.L. (4) 14. 609; 17. 684. 
— H. Hulshof 16. 188. 

908. /. Traube. Der Oberflächendruck 
und seine Bedeutung im Organismus. 
A.F.G.P. 106. 659. 

909. B. Kucera. Beitrag zur Kali- 
brierung sehr enger Kapillare und zur 
Messung der Oberflächenspannung mittels 
der Tropfenwägung (tschech.). M. A. T. P. 
1903. No. 32. 

910. J. Traube. Über die Bedeutung 
der Oberflächenspannung im Organismus. 
V.D.P.G. 6. 326. 

911. C. Forch. Die Oberflächenspan- 
nimg von auorganischen Salzlösungen. 
A.P.L. (4) 17. 744. 

912. J. Bolle et P. A. Guye. Ten- 
sions superficielles de quelques liquides 
organiques. J.C.P. 3. 38. 

913. L G^'unmach. Experimentelle 
Bestimmung der Oberflächenspannung 
und des Molekulargewichts von ver- 
flüssigtem Stickstoffoxydul. P. Z. 5. 677 ; 
S.A.B. 1904. 1198; D.V.N. 76. B. 33; 
A.P.L. (4) 16. 401. 

914. van dtr Mensbrugghe. Les corps 
solides sont-ils douäs d*une tension 
superficielle efficace. A.S.B. 29 A. 206. 



Digitized by 



Google 



108 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



915. G. Quincke. Über Ausbreitung 
und Expansionskraft. A.P.L. (4) 16. 56. 
— G. van der Mensbrugghe 1048. 

916. E. Almansi. Sopra una delle 
esperienze del Plateau. A.D.M. (3) 12. 1. 

Siehe auch 813; 926; 939; 941. 

Tropfen. 

917. P. G. Gundry. Über erzwungene 
Schwingungen eines polarisierbaren 
Quecksilbertropfens. A.P.L. (4) 14. 690. 

Siehe auch 937; 2269. 

Diffaslon. 

918« S. Nakamura. On the difPusion 
of liquids. J.U.T. 19. No. 8. 

919. 0. W. Bichardson. The solubi- 
lity and diffusion in Solution of disso- 
ciated gases. P.M. (6) 7. 266. 

920. B. Schmidt Über die Diffusion 
von Argon und Helium. A.P.L. (4) 14. 
801. 

921. Ä. Winkelmann. Über die Dif- 
fusion naszierenden H durch Fe. A.P.L. 
(4) 17. 589. 

922. 0. W. Bichardson. Note on the 
diffusion of H through Pd. P.C. P.S. 
13. 27. 

Siehe auch 756; 1531. 

Osmose. 

928. C. Steinbrinck. Versuch einer 
elementaren Einführung in die elemen- 
tare Theorie der Osmose. Z.P. 18. 82. 

924. E. Äries. Sur la loi fundamen- 
tale des phänom^nes de Tosmose. CR. 
139. 196. 

926, F. Kaufler. Über die Verschie- 
bung des osmotischen Gleichgewichts 
durch Oberflächenkräfte. Z.P.C. 43. 
686. 

926. A. BatteUi e A. Stefanini. Sulla 
natura della pressione osmotica. R.A. 
L.R. 14. B. 8. 

927. i)f. Planck. Über den osmotischen 
Druck einer Lösung von merklich variab- 
ler Dichte. Z P.C. 42. 584. 

928. F. Kohnstamm. Kinetische aflei- 
ding van van 't Hoff*s wet voor den 
osmotischen druk in een verdunde op- 
lossing. C.A.A. 18. 788. 

929. P. Kohnstamm. Een formule 
voor den osmotischen druk in gecon- 
centreerde oplossingen wier damp de 
gaswetten volgt. C.A.A. 13. 781. 

980. S. Sknitts. Der osmotische Druck 
im Meerwasser. B.F.F. 46. No. 6. 



9B1, H. N. Morse and J. C. W. Frazer. 
The osmotic pressure and freezing points 
of Solution of cane-sugar. A.C.J. 84. 

982« G. A. Hulett. Beziehung zwischen 
negativem Druck und osmotischem Druck. 
Z.P.C. 42. 863. 

988. P. Kohnstamm. Osmotische druk 
of thermodynamische potentiaal. C. A. A. 
13. 800. g.gj^g ^^^ 2jg^ 

ThennokapillAritftt. 

934. Potisot. Chaleur dans le d^place- 
ment de Täquilibre d'un systäme ca- 
pillaire. CR. 140. 1176. 

985. H. Bebenstorff. Abnahme der 
kapillaren Steighöhe von Wasser bei 
steigender Temperatur. Z.P. 17. 223. 

ElektrokapiUaritat. 

986. J. Biüitzer. Zur Theorie der 
kapillarelektrischen Erscheinungen. S. A. 
W. 113. 637. 

987. F. Krüger. Zur Theorie der 
Elektrokapillarität und der Tropfelek- 
troden. KG.(i. 1904. 83. 

988. J. J. van Laar. Über die Asym- 
metrie der Elektrokapillarkurve. Z.P.C. 
41. 386. 

939. C. Christiansen. Über den Zu- 
sammenhang zwischen Oberflächenspan- 
nung und Potentialdifferenz. A.P.L. (4) 
16. 382. 

940. Bothe. Le cation et les ph^- 
nom^nes ^lectrocapiUaires. A.U.G. 16. 
671. 

941. C. Fortin. Tension superficielle 
d'un diälectrique dans le champ ^ec- 
trique. CR. 140. 676. 

Akustik. 

942. T. Terada. Acoustical notes. 
P.T.M. 2. No. 20. 

948. H. Sieveking und A. Behm. 
Akustische Untersuchungen. A.P.L. (4) 
16. 793. 

944« Lord Bayleigh. On the acoustie 
shadow of a sphere. P.R.S.L. 73. 66. 
T.R.S.L. 208. 88. 

946. P. Ostmann. Über Schwingungs- 
zahlen und Schwellenwerte. S.G.M. 
1908. 11. 

946. H. J. Scfiarp. On the reflection 
of sound at a paraboloid. P.C. P.S. 18. 
183. 

947. 0. Nairz. Mechanische Resonans 
und ihre Verwertung. P. 16. 292. 

948. T. Terada. A note on a reso- 
nance box. P.T.M. 2. 211. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904— 1906, 



109 



. 949. T. Miztmo. Electric resonance. 
M.C.K 1. 33. 

950. M. T. Edelmann. Einexuatische 
Stndie über die longitudinalen Bewe- 

fungen des Stieles einer tönenden 
timmgabel. P.Z. 6. 445. 

951. B. W. Wood. Apparatus to il- 
liLfl träte the pressure of sound waves. 
P.R. 20. 113. 

952. F. Noväk. Interference zvuku. 
(Interferenz des Schalles.) C. 34. 179. 

958. /. VioUe et T. Vautier. Pro- 
pagation des sons musicanx dans nn 
tujan de 3» de diam^tre. CR. 140. 
1292. 

964. C. Krediet. Sur un cas de pro- 
pagation de vibrations sonores. N. A.W. 
(2) 6. 81. 

965. F. Mensen. Über die Umwand- 
lung periodischer Massenanhäufungen in 
akustisch wirksame Bewegungen. A.P.L. 
(4) 16. 838. 

956. Lord BayUigh. On the open 
organ-pipe problem in 2 dimensions. 
P.M. (6) 8. 481. 

%hl* 0. Krigar- Menzel. Zur Theorie 
der Rubensschen Schallröhre. V.D.P.G. 
6. 356. 

958. H. Ruhens. Demonstration stehen- 
der Schallröhren durch Manometer flam- 
men. V.D.P.G 6. 355. 

959. H. Rubens und 0. Krigar- Menzel. 
Flammenröhre für akustische Beobach- 
tungen. A.P.L. (4) 17. 149. 

960. G. Jäger. Theorie der Exner- 
PoUakschen Versuche. S.A.W. 113. 814. 

961. P. E. Belas. Effect on sound 
on water jets. N. 70. 238. 

962. /. Violle et T. Vautier. Exp^- 
riences sur la propagation du son dans 
un tuyan cylindnque de 3 m^tres de 
diametre. A.C.P. (8) 5. 208. 

968. R. Wachsmuth. Neuer Apparat 
zur akustischen Bestimmung der Dichte 
von Gasen und Dämpfen. C.Z. 28. 896. 
Siehe auch 581; 1455. 

Saitensehwingangeii. 

964. W. B. Morton and T. B. Ving- 
comb. On the yibrations of strings ex- 
cited by plucking and by resonance. 
P.M. (6) 8. 673. 

965. H. Weber. Bemerkungen aus 
der Theorie der partiellen Dinerential- 
gleichongen. V.I.M.C. 3. 446. 

Siehe auch 501. 

Luftschwingnngeii. 

Siehe 951. 



Klangrflgiireii. 

966. K. Antolik. Ober Klangfiguren 
gespannter Membranen und Glasplatten. 
V.V.N.P. 1903. 71. 

Schallgeschwindigkeit. 

967. T. C. Hebb. The velocity of 
sound. P.R. 20. 89. 

968. /. Sturm. Die Kirchhoffsche 
Formel über Schallgeschwindigkeit in 
Röhren. A.P.L. (4) 14. 822. 

969. F. A. Schulze. Über die Schall- 
geschwindigkeit in sehr engen Röhren. 
8.G.M. 1903. 59. 

Singende Flammen. 

Siehe 959. 

Musikalische Instrumente. 

Siehe 956. 

Architektonische Akustik. 

Siehe 2655. 

Physiologische Akustik. 

970. E. W. Scripture. Über das Stu- 
dium der Sprachkurven. A.N.L. 4. 28. 

Mathematische Musik. 

971. G. Zamhiasi. Un capitolo di 
acustica musicale. N.C.P. (5) 9. 241. 

972. R. C. Phillips. Mean tones, 
equal tempered tones and the harmonic 
tetrachords of Claudius Ptolemy. S.P.M. 
48. No. 13. 

978. L. Ermenyi. Petzyals Theorie 
der Tonsysteme. Z.S. 51. 281. 

974. K. V. Wesendonk. Über die Ur- 
sachen der Dissonanzen. N.R. 20. 301. 

975. G Eneström. Der Briefwechsel 
zwischen Leonhard Euler und Johann 
Bernoulli. B.M. (3) 4. 344. 

Geometrische Optik. 

976. E. Study. Über Hamiltons geo- 
metrische Optik und deren Beziehung 
zur Theorie der Berührungstransforma- 
tionen. D.V.M. 14. 424. 

977. P. Mori, Sulla riflessione e la 
rifrazione luminosa. Applicazioni geo- 
metriche. R.T.C. 16. 154. 

978. /. /. Thaudin Chabot. Reflexion 
und Refraktion mittels einer natürlich 



Digitized by 



Google 



110 



Abhandlnngsregister 1904 — 1905. 



gekrümmten FlUche zwecks Demonstra- 
tion geometrisch-optischer Gmnderschei- 
nungen. P.Z. 6. 828. 

979, G. de Sandte. Effetti di rifles- 
sione e di rifrazione di luce nelle letture 
di stadia. R.T.C. 17. 1; 18. 

980, Gerloff. Stereoskopische Dar- 
stellungen. P. 16. 1; 19. 

981. V. Beina. SnUa definizione delle 
inmagini fomite dai riflettori e dai re- 
frattori. R.T.C. 16. 75. 

982. K. Strehl Über eine angeblich 
normale Fortpflanzung des Lichtes im 
Brennraum. P.Z. 6. 513. 

988. W. Bennet. Notes on nonhomo- 
centric pencils and the shadows pro- 
duced by them. P.P.S.L. 19. 205; 213. 
Siehe auch 3606; 8621; 3626; 3686; 8637. 

Katoptrik. 

984. F. Kühnemann. Totalreflexion 
des Lichtes. Z.P. 18. 224. 

985. E. und L. Mach. Versuche über 
Totalreflexion und deren Anwendung. 
S.A.W. 113. 1219. 

986. B. Ä. Houston. Über die Wir- 
kung einer Oberflachenschicht bei Total- 
reflexion. P.Z. 6. 208. 

987. A. Älvarado. Los espejos planos 
pueden dar imägenes reales? B.Ö.L. 7. 
235. 

988. E. Jdhnke. Elementare Her- 
leitung der Formeln für die Reflexion 
und Brechung des Lichtes an der Grenze 
durchsichtiger isotroper Körper. A.Gr. 
(3) 7. 278. 

989. K. Prytz. Mikroskopische Be- 
stimmung der Lage einer spiegelnden 
Fläche. A.P.L. (4) 16. 735. 

990. M. de Monieheuil. Separation 
analjtique d'un systäme de rayons in- 
cidents et r^fl^chis. S.M. 81. 283; 82. 
162. 

991. A. Emch. The theory of optical 
Squares. M.M.F. 11. 38. 

992. W. J. Hussey. The longitudinal 
aberration of a parabolic mirror. P.A. 
S.F. 14. 179. 

998. F. Büke. Eorrektioosspiegel zu 
parabolischen Reflektoren. Z.S. 62. 191. 

994. L. Matthtessen. Mathematische 
Theorie der Spiegelung in abwickelbaren 
Flächen. Z.S. 52. 138. 

995. F. KommereU. Eine optische 
Eigenschaft des Paraboloids. M.B. (2) 
6. 79. 

996. C. K. Edmimds. The reflecting 
power of selenium as determined by a 
spectrophotometer. P.R. 18. 386. 



997. C. Seotti, Su la risonanza clettrica. 
N.C.P. (5) 7. 834. 

Siehe auch 852; 859; 872; 946; 1067; 
1094; 1106; 2511. 

Dioptrik. 

998. C. de Ward, Descartes en de 
brekingswet. N.A.W. (2) 7. 64. 

999. W, Grimm. Eine energetische 
Darstellung des Brechungsquotienteiu 
A.KL. 4. 226. 

1000. L. F. Drysdale. On the cnr- 
vature method of teaching optics. P.M. 
(6) 9. 467. 

1001. A. Danckwortt, Ableitung eines 
Satzes über die Lichtbrechung. Z.P. 
17. 303. 

1002. A. Schulter. Über die richtige 
Unterscheidung der kollektiven und diB- 
pansiven optischen Systeme. B.M.N. 
17. 88. 

1003. C. Maltezoa. L'^quation da 
prisme optique. E.M. 5. 454. 

1004. K. F. MuWhead, Minimum 
deviation through a prism. P.E.M.8. 
22. 76. 

1005. T. L. Bennett. Minimum de- 
viation through a prism. P.M. (6) 6. 
697. 

1006. E. Gatti. Proprietä dei seg- 
menti ad una base di uno cilindro retto 
rifrangente. A.A.T. 39. 839. 

1007. E. Gatti, Particolaritä della 
ri&azione dovuta ad una Corona cilin- 
drica retta. A.A.T. 40. 782. 

1008. A. SeheU. Die Bestimmung der 
optischen Eonstanten eines zentrierten 
sphärischen Systems mit dem Präzisiona- 
fokometer. S.A.W. 112. 1057. 

1009. H. PeUat. Formation des images 
par les räseaux. J.P. (4) 3. 611. 

1010. S. Trozeuntsch. Über das apla- 
natische System. Z.S. 51. 100. 

Siehe auch 858; 988; 1944; 3639; 3642. 



LinseB. 

1011. F. Meisd. Über die übliche 
Erklärung der Brennweite einer Linse. 
Z.H. 86. 102. 

1012. G. A. Hin. A method of ob- 
taining the focal point of a less of long 
focus. P.A. 11. 879. 

1018. S. B. Chcdmers. The theory 
of symmetrical optical objectives, P.B. 
S.L. 72. 267; 74. 396. 

1014. G. J. Barch. Some uses of 
cylindrical lens- Systems, induding ro- 
tation of images. P.R. S.L. 73. 281. 



Digitized by 



Google 



Abhandlnngsregister 1904—1905. 



111 



1015. A. Kerber. SystematiBche Be- 
rechnung sphärischer korrigierter Ana- 
stigmathnsen. D.M. 12. 171. 

1016. 2>. Kerher, Bequeme Formeln 
zur Brechnng von Anastigmatlinsen. 
D.M. 12. 181. 

101 7. W.Pscheidl. Nene Berechnung 
einer aplanatischen Brenn- und Be- 
leuchtungslinse. P.Z. 6. 511. — J. Petri 
682. 

1018. JS. Berger, Über das bei meiner 
binokularen Lupe verwendete Linsen- 
system. D.M.Z. 1905. 155. 

Siehe auch 3638. 



Brennlinien« 

1019. J, J. Deschamps. Caustiques 
et anticaustiques. S.P. (9) 5. 275. 

Physikaligebe Optik. 

1020. M. Laue. Über die Fortpflan- 
zung der Strahlung in dispergierenden 
und absorbierenden Medien. N.G.G. 
1904. 480. 

1021. /. Boussinesq, Construction 
dans un milieu opaque homogene des 
rayoos lumineux qui y p^nätrent par 
une face plane. CR. 140. 825. 

1022. A, B. Porter. Doppler's prin- 
dple and light-leats. 8. (2) 21. 814. 

1028. A. Americo. Nuove ricerche 
suUa legge di Draper. N.C.P. (6) 8. 
818 

1024. P. Drude. Zur Theorie des 
Lichtes für aktive Körper. N. G. G. 1904. 1. 

1025« L. HouUeviane. Proprio t^s op- 
tiques du fer ionoplastique. CR. 140. 
1098. 

Siehe auch 3640. 



liohtwellen« 

1026« J. S. S. Cooper. An experiment 
bearing on the wave theory of light. 
T.N.Z.L 36. 487. 

1027. H. LehtMinn. Superposition 
stehender Lichtwellen verschiedener 
Schwingungsdauer. P.Z. 6. 553. 

1028. T, H. Havelock. Wave fronts 
considered as the characteristics of 
partial difiFerential equations. P.L.M.S. 
(2) 2. 297. 

1029. G. J. Stoney. Flat-wavelet reso- 
lution. P.M. (6) 9. 577. 

lOIM), F. Ehrenhaft. Über optische 
Resonanz. P.Z. 5. 387. ~ F. Packeis 460. 
Siehe auch 857; 1086. 



Liohtdrnck. 

1081. J. H. Poynttng. Radiation 
pressure. P.M. (6) 9. 39.S; P.P.S.L. 19. 
475. 

1082, T. H. Havelock. The pressure 
of radiation on a dear glass vane. N. 72. 
269. 

1088. G. F. Hall. The elimination 
of action in experiments on light pres- 
sure. T.R. 20. 292. 
Siehe auch 1400; 1401; 1948; 1949; 2567. 

Dispersion. 

1084. V. de Souza-Brandäo. Über 
eine Dispersionsformel der Doppel- 
brechung im Quarz und deren Verwen- 
dung beim Babinetschen Eompensator. 
C.F.M. 1905. 23. 
I 1085. H. Kagaoka. Dispersion of 
i light due to electron-atoms. P.T.M. 2. 
I 280. 

I 1086. /. Larmor. On the dynamical 

I significance of Kundt's law of selective 

' dispersion in connexion with the trans- 

mission of the energy of trains of 

dispersive waves. P.C. P.S. 18. 21. 

1087. M. Planck. Normale und ano- 
male Dispersion in nichtleitenden Metal* 
len von variabler Dichte. S.A.B. 1905. 
382 

1088. R. W. Wood. A quantitative 
determination of the anomalous disper- 
sion of sodium vapour in the visible 
and ultraviolet regions. P. A.Bo. 40. 365. 

108». E. W. Wood Eine quantitative 
Bestimmung der anomalen Dispersion 
des Na-dampfes im sichtbaren und ultra- 
violetten Spektralgebiet. P.Z. 5. 751. 

1040. F. Ehrenhaß. Die diflFuse Zer- 
streuung des Lichtes an kleinen Kugeln. 
A.A.W. 1905. 213. 

Siehe auch 1911; 1988; 1940; 1941; 2231; 
3610. 



Farben. 

1041. F. Grünberg. Farbengleichung 
mit Zuhilfenahme der 8 Grundempfin- 
dungen im Toung-Helmholtzschen Far- 
bensystem. S.A.W. 118. 627. 

1042. J. C. M. GameU. Colours in 
metal glasses and in metallic films. 
P.R.S.L. 78. 443. T.R.S.L. 208. 386. 

1048. F. Kirchner und R. Zsigmondy. 
Über die Ursachen der Farbenänderungen 
von Gold -Gelatinepräparaten. A.P.L. 
(4) 15. 578. 

1044. F. Monpillard. Methode pour 
ätablir des heraus coloräs destinäs k 



Digitized by 



Google 



112 



Abhandlungaregister 1904—1905. 



isoler certains groupes de radiations 
sp^cialed. CR. 141. 81. 

Siehe anch 1178; 1179. 

Spektrum* 

1046. T. H. Havelock. On the con- 
tinuous spectrum. P.C. P.S. 12. 175. 

1046. P. G. Nutting. On the tran- 
sition from primarj io secondary spectra. 
A.J.C. 20. 131. 

lOil.H.N"gaoka. A djnamical System 
illustrating the spectram liues. N. 70. 
124. — G. Ä. Schott 176. 

1048. 0. M, Corbino. Süll' osser- 
yazione spettroscopica della luce di 
intensitä periodicamente variabile. R.A. 
L.R. (5) 14 A. 332. 

1049. H. Ncigaoka. On a dynamical 
System illastrating the spectrum lines 
and the phenomene of radioactivity. 
N. 69. 392. — G. A. Schott 437. 

1050. J. Bheinberg. The influence 
of images of gratings on phase diffe- 
rences amongst their spectra. J.R.M.S. 
1905. No. 2. 

1061. K. Angström. Energie dans le 
spectre visible de Totalen Hefner. N. A.ü. 
(3) 20. 

1062. H. Nagaöka. Extension of 
Delandres's formida for band spectram. 
P.T.M. 2. 129. 

1058. A. Schuster. A simple ex- 
planation of Talbots bands. P.M. (6) 
7. 1. 

1054. H. Hermann. Messung der 
Wellenlängen roter Linien in einigen 
Bogenspektren. A.P L. (4) 16. 684. 

1065. X. Pfaundler. Über die dunklen 
Streifen, welche sich auf den nach 
Lippmanns Verfahren hergestellten 
Photographien sich überdeckender Spek- 
tren zeigen. S.A.W. 113. 888. 

1066. J. W. Brühl. The development 
of speotrochemistry. N. 72. 158. 
Siehe auch 483; 698; 721; 1090; 1092; 

1138; 1142; 1158; 1553; 1715; 1854. 

Ultrarote Strahlen. 

1067. F, E. Fowle. The absorption 
of water vapour in the infra-red solar 
spectrum. M.C.S.L 47. 1. 

(Fortsetzung folgt.) 



1068. M. Ikle. Sullo spettro d' assor- 
bimento ultrarosso di alconi liquidi 
organici. N.C.P. (5) 8. 42. 

Siehe auch 1124. 

Ultrariolette Strahlen. 

1069. B. Morris -Airey, On the 
determination of wave-lengths in tlie 
extrem ultraviolet portion of the spec- 
trum. S.P.M. 49. No. 3. 
Siehe auch 749; 1038; 1039; 8622; 3624; 

3625. 

Absorption des Lichtes. 

1060. W. Gorczynski. sposobach 
waprowadzenia prawa Eirchhoffa. (Über 
die Herleitungsmethoden des Eirchhoff- 
schen Gesetzes.) T.W. 16. 113. 

1061. T. Bidlobrjevsky. Über die Ab- 
sorption des Lichts in den gefärbten 
Mitteln (russ.). R.Ü.K. 1904. 10. 11. 

1062. J. Boussinesq. Formule ration- 
nelle du coefficient d'absorption de la 
lumi^re par un corps translucide quel- 
conque. CA. 140. 622. 

1068. J. Boussinesq. Sur Texistence 
d*une ellipsoide d'absorption dans tont 
cristal tnmslucide meme sans plan de 
symtoie ni axe prinoipale. CR. 140. 401. 

1064. /. H. Poynting. Note on the 
tangential stress due to light incident 
obliquely on an absorbent surface. P. 
M. (6) 9. 169; D.R.A. 74. 434. 

1066. E. Ferrero e M. Noeari. Sullo 
spettro di assorbimento delle soluzioni di 
allume di cromo. A.A.T. 40. 458. 

1066. A. BefHporad. ü coefficiente 
di absorbimento delFaria h propozionale 
alla quarta potenza deUa densitä. B. 
G.C 84. 25. 

1067. J. J, Kossonogoff. Optische 
Resonanz als Ursache der auswählenden 
Reflexion und Absorption des Lichtes 
(russ.). B.U.K. 1904. Nr. 2. 4b. 
Siehe auch 749; 1020; 1159; 1931; 1951; 

2229; 2259. 



Szintillatlon. 

1068. K. Exner und W. ViUiger. 
Über das Newtonsche Phänomen der 
SzintiUation E. S.A.W. 113, 1019. 



Digitized by 



Google 



Verlag von B. S. TEUBNER in LEIPZIB. 

Vorlesungen über die Vektorenrechnung. 

Mit Anwendungen auf Geometrie, Meclianilc und mathematlsclie Pliysilc. 

Von Dr. E. Jahnkep 

Professor an der KönigL Bergakademie zu Berlin. 
Mit 82 Figoren ün Text [Xu n. 23ö S.] gr. 8. 1906. In Leinwand geb. n. JC 6.^0. 

Die Yorlestingen sollen dem Techniker wie dem Physiker eine leichte Ein- 
fahrong in die Vektermethoden bieten, wobei anf eine Einsicht in den Zusammenhang 
der Begriffe nnd Definitionen Wert gelegt wird. Die vielseitige Verwendbarkeit des 
Vektorbegriffs, wie er von Graßmann. ffeschaffen worden ist, nnd der vektoriellen 
Differentialoperatoren wird an der Hand eines reichen Übungsmaterials sowie in 
Verbindung mit zahlreichen Anwendungen auf die Statüc und Kinematik des starren 
Körpers, auf Probleme der Graphosiatik^ der Elastizität^ der Optik und insbesondere 
der Ellektrizität erläutert. 

Auch dem Mathematiker will das Buch Neues bieten. Die neuere Dreiecks- 
und Tetraedergeometrie findet ausgedehnte Berücksichtigung, unter den Tetraeder- 
konfigxurationen werden vor allem die Konfigurationen der Möbiusschen und der 
vierfEMsh hyperboloid gelegenen Tetraeder erörtert, welche zur Theorie der hyper- 
elliptischen Thetas in einem einfachen Zusammenhang stehen. Die kinematisch- 
ffeometristhe Erzeugung der ebenen Kurven, der Kaumkurven und der Flächen bietet 
dankbaren Stoff für velrtorielle Behandlung. Die geometrische Größe zweiter Stufe wird 
— in weiterem Verfolg eines zuerst von Herrn P. Klein dargrelegten Gedankenganges — 
einmal in ihrer Bedeutung für die Statik und Kinematik des starren Körpers^ sodann 
als Bindeglied zwischen der Mechanik des starren Körpers einerseita und dem Stand t- 
sehen NuLUsystem und dem Plück ersehen Linienkomplex andrerseits untersucht. 

Analytische Geometrie -- 

des Punl(tes, der geraden Linie und der Ebene. 

Ein Handbuch zu den Vorlesungen und Übungen über analytische Geometrie. 

Von Dr. Otto Staudep 

Profenor an der Unirersit&t Bostock. 

Mit 887 Figuren im Text [Vm u. 447 S.] gr. 8. 1906. In Leinwand geb. n. JCU.— 

Das Buch soll in erster Linie ein Lehrbuch sein, das nicht nnr als eine Ein- 
leitung in die analytische Geometrie der Ebene und des Baumes, sondern auch als 
ein Handbuch zum Gebrauche neben den akademischen Vorlesungen über dieses Ge- 
biet dient. Daher legt es Gewicht auf die ausführliche Fassung der Definitionen 
und Lehrsätze, die vollständige Aufstellung häufig gebrauchter Formelgruppen, die 
Versleichun^ analoger EntwicMungen auseinanderliegender Kapitel. — Der Inhalt des 
Bncnee ist in systematischer Sturonfolge angeordnet, dabei aber der Charakter der 
Monographie bis in die kleinsten Abschnitte durchgeführt, die unter besonderer 
Übersclinft jedesmal einen bestimmten Gegenstand behandeln. Diese Anordnung soll 
es dem Leser ermöglichen, die einzelnen Artikel auch aus dem Zusammenhange heraus 
EU benutzen. Dem gleichen Zwecke dienen die^ zahlreichen einfachen Figuren, die, 
meist nur für einen Artikel bestimmt, die schnelle Orientierung über dessen Inhalt 
und flber die benutzten Bezeichnungen unterstützen sollen. Neben dem Text enthält 
das Buch in der Form von Anmerkungen eine Einführung in die Quellen- 
schriften, wobei zugleich auf die neueren historischen Werke und die Encyklopädie 
vie^fBfCh. verwiesen werden konnte. Auch auf die bereits erschienenen Bände der 
Teubnerschen Sammlung ist, wo angängig, Bezug genommen. Besondere Vorkennt- 
nisse setzt das Buch nicht voraus. Die benutzten Sätze über Determinanten und 
lineare Gleichungen sind in gedrängter Übersicht und dem Gebrauche angepaßt in 
xwei besonderen Anmerkungen beigegeben. 



Digitized by 



Google 



VariftD von B. 6. TEUBNER in LEIPZI6. 



Encyklopädie der Elementar Mathematik. 

Ein Handbuch fOr Lehrer und Stutiieretide von 
Heinrich WebePf tmO Joaeph Wellsteifii 

In drei Bü^ndeia. 
I. Elemfifttar» Algebra mü Airatyifi, 
S Auf). Mit SS T«3itfi|pit«tL prVIIla689SJ gr. ^. 100«. In Lobw&iid gt 

Bcmrlieitot ▼on H. Wrbrr. L Wiilftti»In und W. hiOttllitlla). 

Mit %m iCxtfiKUrm. (XII a. «iOI S.| f^r, ». 1"^ " ' 

III. ÄnwRii(lünt;öii üer Elpm*^nl:ir-M j^ 
,,pÄß oju f*r Ton d*>r I 

QkAihcnfii^ i I 'k I >1 r. ' ■ ai 1 n 1 1 r)) j n tl • 

furttlUi 

tu irjr: 






ic, r, 



iiitii. iMj-ig. IX y*r* ij 



Reform Vorschläge Tur den niatnematischen und 
naturwissenschaftlichen Unterricht. 



Kebst eincim al 



lior Kaiurfoniehfir tmÄ Irvf,- 



^ Qber dia l^mgn T&t^knit der i 
i*ix»l^«or IL itittsmer in Hall« a. &. 



ari 
In. 






57 



*tx misi di;f BisiLclituug lui*«^: 



ZEITSCHRIFT 
FÜR MTnEMATIK UND PFl^STK. 

BBORflKDrj ..^u aURCH f 0. SCHLÖMILCH- 

ORGAii FÜB ANGEWANDTE MATHEMATIK. 



QSQENWABTfa 

oiTTKi: NO ?0K (X VON Ba<:ii, IL ErAMEHTf K Klkin, C. von Ll?rDB, 

nERAÜfiGEQBBKM VOM 

R MEHMKB tJNB C* BTTNOE 



63, BAim. 2. HKPT 



IDT 4 TA^Kiji tum io rmvmm m t«i:T^ 



AojigigvbfB «at 1, Mm ld(f& 



LEIPZIG, 

DBÜCK UND VBBLAO VON B. 0. TBUBKEB. 

1906. 

(iBiktrnWfritiKT ab Rhu« I— &4) d«r Zcltoekrift fUr lfat]i«nutik nA Pbjrvtk. 

•'if""«- Stuttgart pm %,Mb^C?^^^eK^' 



ZEITSCHRIFT FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK. 

HBBAUSaJDGBBBUSr YQj^ $B01>, ifau 4- MBBaC PP ipTD teov. Dm. O. BUVGB. 
DBUOK VJSm VOBIiAG VÖIT &. G-i TICXTBinDB IH IiBiPZIG, F08T81*BA88S 8. 



BenBioniiezeiiiplare nsw.i sind aa den gesobfiftofE^enden äedaktenr: 

Prof. Br. B. Kebxnke^ 8tatt|rarti WeiAenbuxifstraBe 29 

wn, rioliton. . Bs.iüinnit Aber auch Prof. Dr. O. Bunge, Göttingan, Goidgraben HO, 
Sendmigen fGr die Bedaktion an. 

B^ Die Harren Verfiuiaar erlialten nnentgelflioh von gröAeren AafidLtaan 30 
mit Umaolüag ▼araahana Sonderabdrucka, yon kleineren Baitragen ^^ ICLttoütmgen, 
Basanaiqinen ^aw. ,10 Abiiäge .der bätr. Seiten; eine größere Anaalü dagegen, ala die 
genannte, au den HersteilungakoBten. 

■^ Jeder Band der Zeitachrlft mnftAt 28 Dmokbogan in 4 Heften und koatat 
20 ICark; aa werden JUirlicb. etwa 6 Hefte anagegeban. Alle Bachhandlongan und 
Poatanatalten nahmen Beeteliangen an. 



INHALT DES YORUSGENDSN HSFTBS. 



über die Neibenspcmntmgen gewisser hochgradig dcdtgch unbestimmter Fach- 
werke. Von K. Wieghardt in Aachen. Mit 4 Tafeln und 28 Fignren im 
Text ; : • .,......,...,, .113 

Spannimgen imd Formanderungen rotierender Kugelschalen. Von Alfons Leon 

in Wien. Mit 7 Figuren im Text 144 

Über die Berechnung der Summen diskontierter Zahlen für eine niach dem 
Makehamsehen Gesetz fortschreitende Sterbetafel Yon M. Lereh in Freibuig 
(Schweiz) . i : 168 

Die Gewölbetheorie im Lichte der Methode der kleinsten Produkte. Von 

S. Welliseli in Wien 176 

Über die kiibische Dtlatoition und ihre Beziehung zur Beanspruchung isotroper 

elastischer Körper. Von R. Girtiep in Wien ..:... .^ 181 

Kleinere Mitteilungen 186 

Btkihersehau 186 

Enoke, Über die Bestimmang einer elliptischen Bahn aua drei ToUstAndigen 
Beobachtangen. — Hansen, Über d|e 3e8timmang der Bahn eine« Himmela- 

kOipers aas drei Beobachtnngen. Ton €. W. Wirts . ; 185 

Litlehales, A new and abridged rn^thoc^ of flnding the locus of geographica! . 

Position and the compass error. Yon G. W. Wirts 186 

Neue Bücher 186 

Eingelaufene Schriften 188 

^&^fi^tm^«r6^i9teriP0^—i^5. Von Ernst Wnffing in Stattgart. (Forteetzung) 189 

aar Zum Abdruck in den n&chsten Heften gelangen Beiträge der Herren: 

. - - . • . , • v^ , •, < f »r Jt ^ 

0. Bleraanii, F. Biske, H. Delaaaay^ F. Dingeldeyj E. Dolesal, B. Gans, i. Grünwaid, J. Hera, 
A. Kalfthae, H. LlBseamaBa« B. HehiBke, K. Ba^oTlö, P. Biebesell, 0. Baage, Fr. SeUfl^er, 
IL Skvtseli, ^ Sommerfeld^ P. StSekel, E. Stobler, P. Werkmeister, 0. W. Wirts, F. Wlttealbaaery 

l.Wlassow, K. WolfHag. 



Digitized by 



Google 



über die Nebenspannungen usw. Von K. WisaHAROT. 113 



über die Nebenspannimgen 
gewisser hochgradig statisch unbestimmter Fachwerke. 

Von K. WiEGHARDT in Aachen. 
(Mit 4 Tafeln.) 

Inhalt. 

I. Manderlasober Ansatz fOr Nebenspannnngen, ttbliehes Nihernngsrerfaliren 
und Airyscbe Spannungsfunktionen für elastisch -isotrope Fach werke. 

Seit« 

1. Knizer Abriß des Mandeilaschen Ansatzes für Nebenspannungen .... 116 

2. Spezialisierung auf elastisch -isotrope Fach werke 119 

3. Das übliche Näherungsverfahren 120 

4. Bedingung für die Genauigkeit des Üblichen Näherungsyerfahrens .... 121 

5. Zusammenhang mit der Airjschen Spannungsfunktion 122 

II. Über die Nebenspannungen eines bocbgradig statisch nnbestimmten 
elastisch - isotropen Fachwerkbalkens. 

6. Allgemeine Erläuterungen zu den Tafeln I bis IV 129 

7. Einzelbesprechung der Tafeln I bis IV 183 

a) Der auf gleichförmige Dehnung beanspruchte Fachwerkbalken .... 183 

b) Der auf gleichförmige Biegung beanspruchte Fachwerkbalken .... 135 

c) Der quasi -eingespannte und am freien Ende transversal belastete Fach- 
werkbalken 186 

d) Der Fach wer kbalken unter gleichförmigem Normaldruck auf eine Gurtung 137 

e) Gesamtergebnis 138 

8. Die Unstimmigkeiten am Bande des Fachwerkbalkens 138 

Von den mancherlei Nebenspannungen^ die in Fachwerken auftreten 
können^ werden im folgenden nur diejenigen betrachtet, welche ihren 
Ursprang der sogenannten Steifigkeit der Knoten verdanken; also dem 
Umstände, daß die Stäbe an den Knotenpunkten nicht durch reibungs- 
lose Scharniere verbunden, sondern fest miteinander vernietet sind. Der 
erforderliche mathematische Ansatz rührt bekanntlich von Manderla 
her\) und ist seitdem vielfach Gegenstand weiterer Verarbeitung ge- 

1) H. Manderla. Die Berechnung der Sekundärspannungen, welche im 
einfachen Fachwerk infolge starrer Enotenverbindungen auftreten. Allgemeine 
Bauzeitung. Wien 1880. S. 34 ff. 

Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. AS.Band. 1906 S.Heft. 8 

Digitized by VjOOQIC 



114 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fach werke. 

wesen, welche meistens den Zweck hatte ^ die Anflosnng desjenigen 
Systemes linearer Gleichungen — auf welche nach Manderla im 
letzten Gfrunde die Lösung der gestellten Aufgabe hinausläuft — 
irgendwie zu vereinfachen. Granz interessant ist in dieser Hinsicht ein 
schon von Manderla angegebenes und seitdem in der Literatur häufiger 
wiederkehrendes Näherungsverfahren wegen seiner ungemeinen Ein- 
fachheit. Zu jedem Knotenpunkte gehört nämlich eine der oben er- 
wähnten linearen Gleichungen; das erwähnte Verfahren — wir wollen 
es künftig das übliche Näherungsverfahrm nennen — besteht nun darin, 
daß man bei der Bildung einer jeden solchen Gleichung immer nur 
den mgehörigen Enotenpxmkt als steif, alle anderen aber als gelenkig 
ansieht. Man erreicht damit , daß jede Gleichung von vornherein nur 
eine einzige Unbekannte enthält, sodaß man also ohne weitere Rechnung 
die Werte aller Unbekannten ai^eben kann, natürlich im allgemeinen 
nur mit einer gewissen ersten Näherung. 

Wie dem auch sei, jedenfalls ist es eine unter allen Umständen 
notwendige Voraussetzung ftir die Lösung der Nebenspannungsaufgabe, 
daß man die betre£fende Grundspannungs Verteilung kennt, wie sie bei 
Vorhandensein reibungsloser Scharniere in den Knotenpunkten herrschen 
würde. Deshalb vermag man über die Nebenspannungen hochgradig,, 
d. h. etwa hundert- und mehrfach statisch unbestimmter Fachwerke im 
allgemeinen nichts auszusagen. Es gibt aber besondere Klassen dieser 
Fachwerke, die durch eine regelmäßige Struktur ausgezeichnet sind 
und deren Grundspannungen aus diesem Grunde bei gewissen Be- 
lastungen einer Berechnung durchaus zugänglich werden, wie dies in 
meiner Habilitationsschrift^) des näheren ausgeführt ist. Auf eine 
dieser Klassen von Fachwerken beziehen sich denn auch die vorliegenden 
Untersuchungen. 

Das Problem der Grundspannungen sowohl wie das der Neben- 
spannungen tritt dabei zunächst in der Form einer Bandweniaufgabe 
für eine BifferenzengUichmig auf, also in einer Form, die von vornherein 
nur wenig Aussicht auf erfolgreiche Behandlung bietet. Indessen, 
konnte ich in meiner Habilitationsschrift zeigen, daß die Randwert- 
au%abe für die Grundspannungen in den wichtigsten Belastungsfällen 
sich sehr glatt erledigen läßt, so enthält die vorliegende Abhandlung 
den Nachweis, daß ganz Entsprechendes fOLr die Randwertaufgabe der 
Nebenspannungen zutrifft; ihre Lösung gestaltet sich sehr einfach, falls 



1) E. Wieghaidt. Ober einen Grenzübergang der ElastizitiltBlehre und 
seine Anwendung auf die Statik hochgradig statisch unbestimmter Fachwerke 
Yerhandl. d. Ver. zur Beförd. d. Gewerbefleißes (im Druck). 



Digitized by 



Google 



Von K. WlEOHAHDT. 115 

man von gewissen kleinen Unstimmigkeiten am Rande des Fachwerkes 
absieht. Es besteht noch eine weitere Verwandtschaft zwischen beiden 
Abhandinngen: Hier wie dort hängt alles an einem Begriff^ nämlich 
dem Begriffe der Airy sehen SpannnDgsfdnktion. Ich möchte aber 
ausdrücklich erwähnen^ daß die Kenntnis jener Abhandlung für das 
Verständnis der Yorliegenden keine notwendige Voraussetzung ist. 

Vergleicht man nxm die angestdlte Untersuchung mit der Literatur, 
80 hat man die Überraschung, daß sie znm Teil einfach eine Anwendimg 
des üblichen Näherungsverfahrens bedeutet, sodaß das Hauptergebnis 
der yorliegenden Abhandlung etwa so zu kennzeichnen ist: In den yon 
uns betrachteten Fällen führt das übliche Näh^rungsYertsin&D. seinen 
Namen zu Unrecht; es ist ein genaues Verfahren, denn es löst das er- 
wähnte System linearer Gleichungen völlig genau auf, mit alleiniger 
Ausnahme der Gleichungen für die Randknotenpunkte. In anderen 
PäUen als den betrachteten aber liefert unsere Untersuchung ein gewisses 
Maß für die Größe des Fehlers, den man dabei mit der Anwendung 
des üblichen Näherungsverfahrens begeht. 

Daß die erwähnten Unstimmigkeiten am Rande unser Ergebnis 
nur unwesentlich beeinflussen, bedarf einer näheren Untersuchung, 
welcher ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Mathematisch handelt es 
sich dabei wesentlich um die Anwendung bekannter Sätze über ge- 
wöhnliche lineare Differenzengleichungen. 

Die im zweiten Teile der Abhandlung auf Grrund obigen Ergeb- 
nisses angestellten wirklichen Berechnungen von Nebenspannungen 
(Taf. I bis IV) können ein unmittelbar praktisches Interesse wohl nicht 
beanspruchen, und zwar vielleicht weniger deshalb, weil die in Wirk- 
lichkeit ausgeführten hochgradig statisch unbestimmten Fachwerke von 
den hier behandelten abweichen, als deshalb, weil neuerdings überhaupt 
solche Fachwerke nicht mehr konstruiert werden. Den Fachwerk- 
theoretiker wird es aber immerhin interessieren, daß man in einigen, 
zwar speziellen, aber nicht trivialen Fällen einen vollständigen Einblick 
in die Wirkungsweise eines hochgradig statisch unbestimmten und 
gleichzeitig fest vernieteten Fachwerkes gewinnen kann, was im all- 
gemeinen wegen der ungemeinen rechnerischen Schwierigkeiten als aus- 
geschlossen gelten kann. 

Als allgemeines Ergebnis der numerischen Rechnungen kann zum 
Schlüsse bezeichnet werden, daß das Spannungsbild unserer Fach- 
werke durch Bei-ücksichtigung der Knotensteifigkeit wesentlich be- 
einflußt wird. 



8* 
Digitized by VjOOQIC 



116 t)ber die Nebenspannongen gewisser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 



Fig. 1. 



iX 



I. Manderlascher Ansatz für Nebenspannnngeii, übliches NälLenm8;8- 
verfaliren nnd Atrysclie Spannnngsfimktionen für elastisch isotrope 

Fachwerke. 

!• Kurzer Abriß des Manderlaschen Ansatzes für Nebenspannunge^i. 
— In seiner einfachsten Gestalt nnd damit so^ wie er allein für unsere 
Rechnungen in Betracht kommen kann, läßt sich der Manderlasche 
Ansatz für Nebenspannungen in Fach werken kurz etwa so darstellen: 

a) Bei alleiniger Berücksichtigung der Gh-undspannungen des Pro- 
blems erfahren infolge der Stabverlängerungen alle Knotenpunkte ge- 
wisse Verrückungen. Man nimmt an, daß diese Knotenpunktverrückmigen 
genau dieselben sind, wenn die Stäbe in den Knotenpunkten nicht 
gelenkig verbunden, sondern fest miteinander vernietet sind. 

b) Wenn die Wirkung der 
Vernietung annähernd so aufzufassen 
ist, daß sie in den Knotenpunkten 
eine Änderung der gegenseitigen 
Winkel, unter denen dort die Stabe 
zusammenstoßen, unter allen um- 
ständen verhindert, so folgt hieraus 
in Verbindung mit der Annahme 

i unter a) unmittelbar, daß bei fester 

Vernietung die Stäbe im allgemeinen 
nicht geradlinig bleiben können^ 
sondern sich S-formig oder C-formig 
(Fig. 1) verbiegen werden. 

c) Eben diese Verbiegung der 
Stäbe gibt Anlaß zu den Neben- 
spannungen, welche somit als Bie- 
gungsspannungen aufzufassen sind. 

d) Ist an irgend einer Stelle 
X das an dem Stücke links von x 
wirkende, im Uhrzeigersinne positiv 

gerechnete Biegungsmoment gleich Mx und herrschen speziell an den 
beiden Stabenden die Biegungsmomente M[ und -äfg, so ist zunächst 
klar, daß vermöge dieser Biegungsmomente auf die beiden Knoten 1 
und 2 im Uhrzeigersinne positiv gerechnete Drehmomente M^ und M^ 
so übertragen werden, daß: 

M^=^M[ und M^^-M'^ 

ist. Damit nun der einzelne Knoten im endgültigen Zustande des 
Fachwerkes gegen Drehung im Gleichgewichte ist, müssen sich die an 




Digitized by 



Google 



Von K. WiEOHABDT. 117 

ihm angreifenden Drehmomente gegenseitig aufheben; wir bekommen 
also für jeden Knotenpunkt eine Gleichung, die Knotenpunktgleichung, 
von der Form: 

(1) ZM^O, 

e) Durch Einführung der Knotendrehtvinkel q> als derjenigen Winkel, 
um den sich ein Knoten im Uhrzeigersinne dreht, wenn an dem vorher 
unbelasteten Fachwerke die betrachtete Belastung angebracht wird 
(vergl. Fig. 2), wird die Zahl der Unbekannten in den Knotenpunkt- 
gleichungen auf die Zahl dieser Gleichungen zurückgeführt. Der zu 
diesem Zwecke herzustellende Zusammenhang zwischen den Knoten- 
drehwinkeln (p und den Drehmomenten M ergibt sich — falls das 
Grrundspannungsproblem bereits gelöst ist — durch Berücksichtigung 
der Gleichung des verbogenen Stabes: 

(2) ^J.g Mi, 

(wo E der Elastizitätsmodul des Stabmateriales, J das'^in Betracht 
kommende Trägheitsmoment des Stabquerschnittes Q ist) wenn wir 
uns statisch überlegen, wie das Biegungsmoment M^ mit der Grund- 
spannung S (als Zugspannung positiv gerechnet) unseres Stabes zu- 
sammenhängt. Man stellt sich das Kräfbespiel im Fachwerke so vor, 
daß die Grundspannkraft SQ exzentrisch, wie Fig. 1 zeigt, an dem 
Stabe angreift^}, dadurch einerseits in dem Stabe die Grundspannung /Si 
erzeugt, anderseits an jeder Stelle x ein Biegungsmoment Mx entstehen 
läßt. Von diesem Biegungsmomente ist dann klar, daß es eine lineare 
Funktion von x ist, vermehrt um das Glied --SQ-y. Dieses letzte 
Glied wird unter der Voraussetzung, daß die Durchbiegung y des Stabes 
nur klein ist, gegen die übrigen Glieder vernachlässigt; man bekommt 
so als Integral von (2) das Polynom dritten Grades (kubische Parabel) 

y^c^ + c^x + c^x^ + c^x^y 

mit den noch näher zu bestimmenden Konstanten c^c^c^c^. 

Nun gilt das Grundspannungsproblem als gelöst; man kennt also 
nach der Annahme unter a) sämtliche Knotenpunktverrückungen und 
damit auch sämtliche Stabdrehwinlcd cd, nämlich diejenigen Winkel, um 
welche sich bei Vorhandensein reibungsloser Scharniere der einzelne 
Stab bei Anbringen der Belastung im Uhrzeigersinne drehen würde. 
Man kann also die Tangenten der beiden kleinen Verdrehungen des 

1) Daß in nnserer Fig. 1 die Kräfte SQ bo symmetrisch liegen, ist natürlich 
speziell. Man vergleiche die allgemeineren Figuren 6 bis 11 der Man de riaschen 
Abhandlung. 



Digitized by 



Google 



118 über die Nebengpannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 

Terbogenen Stabes gegen die Yerbindoi^sgerade seiner Knotenpunkte 
in den Knotenpunkten dnrch die beiden unbekannten EiiotendrehwinlEel 

(fi und (ff und den be- 
^* *■ kannten Stabdrehwinkel 

o,j ausdrücken: 




*», 






»^1 Damit drücken sich aber 

auch die 4 Konstanten c 
dnrch 9 und o aus, wenn man noch bedenkt^ daß für x = und 
X = s (€ Lange des Stabes) y =^0 werden muß; man hat dann die 
vier Gleichungen aufzulösen: 

Co-0 

und bekommt: 

C^B = 29?i + ^2 — 30i2, ^3«^ = — ^1 — ^2 + 2öi2 • 

Da nun nach Gleichung (2) 

Jf; = - 2EJ(c^ + €,x) 
ist; so ergeben sich die Drehmomente zu: 

(3) Jf, « _ !^ (2(p, + <p, - 30)^) , Jtf, = - ' f ^ (9i + 29>, - 3a,,,). 

Diese Gleichungen (3) repräsentieren den gesuchten Zusammenhang. 
Stoßen nun an einem Knotenpunkte h die Stäbe 1 bis n zusammen; 
die zu den Knotenpunkten 1 bis n hinführen mögen, so gehen ver- 
möge dieses Zusammenhanges unsere Knotenpunktgleichungen (1) ^ 
die Gleichungen über: 

(4) 2n . (f, +^(fj = ^^(o^, 

eine Anzahl linearer Gleichungen mit ebensoviel Unbekannten. Sind 
daraus die Knotendrehwinkel cp ermittelt, so liefern die Gleichung'cn (3) 
hinterher die Drehmomente M. 

f\ Aus diesen sind dann endlich noch die Nebenspannungen selbst 
zu bestimmen. Rechnen wir (Fig. 3) eine Ordinate z senkrecht ^ur 



Digitized by 



Google 



Von K. WiKGHARDT. 119 

Mittellinie des Stabes^ so ist die Biegungsspannung an der SteUe x, z 
gegeben durch: 






<y = ±-/-.^. 



An jedem Stabe interessiert aber wesentlich die größte Nebenspannung; 

man findet sie, wenn man erstens die größte Nebenspannung über den 

Querschnitt des Stabes nimmt^ 

nämlich die Spannungen in den Y\ i*igs. 

äußersten Fasern: i 

wo ß die Breite des Stabes ist, — tt — -- — ^--=r_rT=r^=4^JILS,^5--^- 
und dann denjenigen Querschnitt | 

aufsucht y dem das größte Bie- 

gungsmoment M^ zukommt. Dies ist aber stets einer der beiden Quer- 
schnitte an den Stabenden^ da ja Mg eine lineare Funktion yon x ist. 
Man bekommt also als die größte Nebenspannung eines Stabes (pm$^) 
•den größeren der beiden Ausdrücke: 

\M,\ p \_M,\ ß 

mit dem positiven und dem negativen Vorzeichen^ jenachdem man die 
Spannui^ an der konvexen oder der konkaven Seite des Stabes im 
Auge hat. Die größte Gesamtspannung des Stabes ist dann der größere 
•der beiden Ausdrücke: 

mit dem positiven oder negativen Vorzeichen, jenachdem 8 ein Zug 
oder ein Druck ist. — 

Den so skizzierten Ansatz nennen wir künftig der Kürze halber 
^den Manderlaschen Ansatz", obwohl bei Manderla selbst die Unter- 
suchung sehr viel weiter geführt ist. 

2. Spezialisierung auf elastisch -isotrope Fachwerke. — Wir be- 
schranken jetzt die Untersuchung auf diejenigen Fachwerke, deren 
Nebenspannungen im folgenden wirklich berechnet werden sollen (Fig. 4). 
Die Stabe sind durch Seiten gleichseitiger Dreiecke repräsentiert; ihre 
Länge sei £, ihre Breite /?, ihr Elastizitätsmodul E, ihr Querschnitt Q, 
^iessen in Betracht kommendes Trägheitsmoment J, Wir nennen diese 
Fachwerke „elastisch - isotrope Fachwer1ce^% weil sie, wie in meiner 
Habilitationsschrift ausgeführt ist, mit der elastisch- isotropen Platte 
«ng verwandt sind. Denken wir uns nun einstweilen unser Fachwerk 



Digitized by 



Google 



Fig. 4. 




120 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 

nach allen Richtungen hin unbegrenzt^ so haben wir lauter ganz gleich- 
artige Knotenpunkte^ an denen immer sechs Stäbe zusammenstoßen. 
Durch Einführung des schiefwinkligen 5 7^ -Koordinatensystems der Fig. 4 
und entsprechender Eixiführung ganzzahliger Indizes i und k können 
wir jeden Knotenpunkt in einfachster Weise charakterisieren. Das 

System der Knotenpunkt- 
gleichungen (4) nimmt dann 
hier die spezielle Form an: 
(5) 129..^i,4.^.i-f 9,.^i,t 

WO wir die bequeme Ab- 
kürzung : 

O.]^ = Summe der Drehwin- 
kel (0 der sechs vom Knoten- 
punkte i, k auslaufenden 
Stäbe 

eingeführt haben. Brechen wir nachher das Fachwerk im Endlichen 
irgendwie ab, sodaß es einen Band bekommt, so ist für die Rand- 
knotenpunkte natürlich nicht die Gleichung (5), sondern die allgemeinere 
Gleichung (4) gültig. 

3. Das üblicJie Nätierungsverfahren, — Die Knotenpunktgleichungen 
(5) bezw. (4) sind außerordentlich verwickelt, wie der bloße Augen- 
schein lehrt; ist das Fach werk hochgradig statisch unbestimmt, sodaß 
hundert und mehr Knotenpunkte vorhanden sind, so ist an ihre 
numerische Auflösung auf Grund irgend eines Eliminationsverfahrens 
im allgemeinen garnicht zu denken. Man wird sich daher nach einem 
Näherungsverfahren umsehen müssen. Obwohl man nun auf eine 
denkbar natürliche Weise auf das im vorigen so genannte übliche 
Näherungs verfahren geführt wird, wenn man das System der Glei- 
chungen (5) als eine Diffei'enzengleichung mit den unabhängigen Ver- 
änderlichen I und ri (Koordinatensystem der Fig. 4) betrachtet, so soll 
doch der vielseitigeren Beleuchtung wegen jenes Verfahren zunächst so 
abgeleitet werden, wie es verschiedentlich in der Literatur geschieht. 
Das Verfahren ist folgendes: Man nimmt an, daß für das Gleichgewicht 
der Drehmomente an irgend einem Knotenpunkte vorwiegend die 
Steifigkeit eben dieses Knotenpunktes maßgebend ist und nimmt dem- 
nach bei der Bildung der betreffenden Knotenpunktgleichung die übrigen 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEGHABDT. 



121 



Knotenpunkte als gelenkig an. Ist dann in Gleichung (3) 1 der steife, 
2 der gelenkige Knotenpunkt^ so haben wir statt (3): 

Jfj = 0, daraus: ip^ — jcoj^^ ~ \^i ; demnach: 
^1 = ,-• ät'^i^'^iäl- 



Hieraus resultiert dann in Verbindung mit (1) für unsere Knotenpunkte 
mit sechs Stäben an Stelle der Gleichung (5) die folgende: 

(6) 9>.*-i^.* = 0. 

Allgemeiner haben wir an Stelle der Gleichung (4) das Ergebnis: 
Nach dem iMidmi NäJierungsverfahren ist der einzelne Knotendrehwinlcd 
einfach das aritlimetische Mittel avs den von ihm auslaufenden Stab- 
drehtvinkeln. 

Diese Ableitung ist anschaulich^ läßt aber keine Abschätzung des 
begangenen Fehlers zu und läßt insbesondere nicht erkennen, wodurch 
die eventuell existierenden Fälle charakterisiert sind, in denen das 
Näherungsverfahren ein genaues Verfahren ist. Mit der im folgenden 
Abschnitte gegebenen Ableitung verhält es sich umgekehrt; sie ist 
zwar wem'g anschaulich, liefert aber ein Kriterium für die Genauigkeit. 

4. Bedingung für die Genauigkeit des üblichen Näherungsverfahrens, 
— Um die Gleichung (5) als Differenzengleichung in den unabhängigen 
Veränderlichen | und ri schreiben zu können, führen wir die in Be- 
tracht kommenden Differenzen einer Größe G^j^ an der Stelle ik durch 
folgendes Gleichungsschema ein: 





Gik 


ö'+i.* 


^.•,* + l 


^.■+«,* 


^.-|-i.*+i 


ö/. 


k+f <^. 

1 
1 


+ 2,*+l ö^i+l,* + 2 


»a 


1 ! 

i 


' 











----- - 


^i^ik 


_ii 1 






i 




^n^ik 


-ii 


1 ' i 
1 




1 


— — 




^i'Gii 


1| -2 


^ ^ ! 




^U^ik 




— 1 


-^ ; 


1 1 

1 




^tf^ik 




i 1 -2 ! 

1 1 ; 


1 


1 ' 




^^n^ik 


-ll 2 1 1 


-1 ' -2 




1 

-1 ; 

1 


1 




^i^G,, 


— 1 


1 ^ 


2 




-2 




1 



welches so zu lesen ist, daß beispielsweise die zweimal nach ^ ge- 
nommene Differenz der Größe G gleich 



Digitized by 



Google 



122 Über die Nebenspannongen gewisser hochgradig statisch nnbest. Fachwerke, 
ist. Denken wir uns nun hier alle Größen: 

^ik y ^« + 1, * ; ""/, ifc + l • • • 

umgekehrt durch die Größen: 

ausgedrückt^ so bekommen wir ein neues Gleichungsschema; dieses 
leitet sich aus dem obigen bekanntlich in einfacher Weise dadurch ab, 
daß man alle Minuszeichen durch Pluszeichen ersetzt und dann 

gegenseitig vertauscht^ sodaß man beispielsweise bekommt: 

Man fähre nim vermöge dieses Schemas in der Gleichung (5) alle 
Größen ^>i^m,k-^ny ^•+«»,ii+« *^^ ^tky ^ik ^^^ deren Differenzen zurück, 
so erhält man folgende Differenzengleichung: 

(7) 18(gP,, - i«,») + 18z/j(y„ - i«,,) + 18zf/<iP„ - i«„) 

+ {2J^ + 16zfj, + 2z/,; + ^j., + z/j,.)g,,t - 3z/j„<P„ = 0. 

Hier ist nun der eigentliche Witz des üblichen Nähenmgsverfahrens 
deutlich zu erkennen; er besteht in der Tatsache, daß mit Einfuhrung 
der Annahme (6) nicht nur das erste, differenzlose Glied in Gleichung (7) 
verschwindet, sondern auch die beiden folgenden Glieder, welche erste 
Differenzen enthalten. Die übrigen Glieder mit den zweiten und dritten 
Differenzen aber bilden ein Maß für den Fehler, den man beim üblichen 
Näherungsverfahren begeht. Sucht man nun weiter das Kriterium 
dafür, daß bei einer gegebenen Grundspannungsverteilung, also ge- 
gebenem Oj das Näherungsverfahren ein genaues Verfahren wird, so 
hat man mit der Annahme (6) und den daraus durch DifferenzbilduBg 
folgenden: 

^t^ik == \^e^ik, ^^,j(Pik = i-^^;^a• • • • ^8w. 

in die Gleichung (7) hineinzugehen und kommt so zu dem Ergebnis: 
SoU das übliche Nähemngsverfahren ein genaues Verfahren sein^ so muß 
die Sumtne der Stabdrehwinkel am einzelnen Knotenpunkte, die Funktion 
O^j^y der Bifferenzengleicimng: 

(8) (^j. - ^j, + ^„, + i^^, + \J^,f)Q> = . 

genügen. 

5. Zusammenhang mit der Airyschen Spannungsfunktion, — In 
meiner Habilitationsschrift ist gezeigt, wie man die Grundspannangen 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEOHABDT. 



123 



FI«. 5. 



eines genügend engiiiASchigen elastisch-isotropen Fachwerkes in jedem 
Falle dnrdi eine Airysehe SpannungsftmJction mehr oder .weniger an- 
genähert; wie folgt^ darstellen kann: 

Bezeichnen wir unter Zugrundelegung eines rechtwinkligen Koor- 
dinatensjstems (Fig. 5) mit S(xy) eine Spannung in denjenigen pandlel 
zur X-Achse laufenden Stahe^ dessen linker Endpunkt die Koordinaten 
4?, p hat, femer mit T(xy) 
eine Spannung in dem vom 
Punkte (xy) nach rechts oben 
ansteigenden Stabe, mit V(xy) 
endlich eine Spannung in dem- 
jenigen Stabe, der die beiden 
Torigen zu einem gleich- 
seitigen Dreieck ergänzt, so 
ist klar, daß man den Grund- 
spannungszustand eines elas- 
tisch - isotropen Fach Werkes 
vollständig kennt, wenn man 
die drei Größen S, T, F als ' 

Funktionen von x und y kennt. 

Es sei nun F{x, y) eine Funktion, welche in unserem rechtwink- 
ligen System der Differentialgleichung: 




VV^='J + 2,'"- 



cx^dy^ + dy' ~ ^ 



genügt. Alsdann gewinnt man die — im allgemeinen nur angenähert 
richtige — Darstellung einer möglichen Grundspannungsverteilimg in 
einem elastisch-isotropen Fachwerke, wenn man aus F(xy) die Funktionen 
Sy T, V nach folgendem Schema bestimmt: 

C-S{xy)==F{x+ |, y + Q) +f(x+ * , y-p) -F{x + b, y)-F{x!,) 

(9) C ■ T{xy) = F{x ^b, y) +F{x - \e, y + Q)-F[x+\, y-V q) -F(xy) 

C . V{xy) = F[x+^, y + ^)-.F{x + B, y)-F(x+ \, y + p) +F{xy), 

WO C eine willkürliche Konstante und q eine Abkürzung für \ ]/3 • s 
bedeutet 

Ist überdies F ein Polynom vofi nicht höherem als dem fünften 
Grade, so ist diese Darstellung nicht angenähert richtig, sondern genau 
richtig. 

Dabei hat man sich zunächst das Fachwerk als nach allen Seiten^ 
tuibegrenzt zu denken. Hinterher führt man die gewollte Begrenzung 



Digitized by 



Google 



124 über die Nebenspammiigeii gewisser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 

ein, indem man alle überflüssigen Stabe enifemt. Um dabei das 
Gleichgewickt des Facbwerks nirgends zn stören, muß man dann die 
Spannungen in denjenigen fortgenonunenen Stäben, welche einen Rand- 
knotenpunkt enthalten, durch entsprechende äußere Kräfte ersetzen, 
deren Gesamtheit dann diejenige Belastung Torstellt, welche in unserem 
begrenzten Fachwerke die Grundspannungsrerteilung (9) hervorruft. 
Diese Sätze, bezüglich deren Nachweises ich auf meine Habilitations- 
schrift verweisen muß, betrachten wir im folgenden als Tatsachen. 

Kann man nun so den Grundspannungszustand eines elasüsch- 
isotropen Fachwerkes durch eine einzige Funktion F{xy) beschreiben, 
so natürlich auch die damit gegebenen Stabdrehwinkel und insbesondere 
deren Summen am einzelnen Knotenpunkte, 0,.^^. Vermöge dieses Zu- 
sammenhanges geht die BediDgungsgleichimg (8) für die Genauigkeit 
des üblichen Näherungsverfahrens in eine Bedingungsgleichung f&r 
die Funktion F über. Die Frage nach ihrer Gestalt wollen wir so 
präzisieren: Das Gmndspannmigsprohlem eifies dastisdi-isotropen FcLch- 
Werkes sei von der Art, daß es durch ein Polynom F(xy) von nicht 
höherem als dem fünften Grade als Spannungsfunktion in der durch 
Gleichung (9) gegebenen Weise gelöst uHrd. Welche weitere Bedingung 
muß das Polynom F{xy) erfüllen, damit das üUidie yäherungsverfahren 
ein genaues Verfahren wird? Wir werden sehen, daß F eine weitere 
Bedingung überhaupt nicht zu erfallen braucht. 

Um dies zu beweisen, beziehen wir zunächst alles auf unser schief- 
winkliges Koordinatensystem von Fig. 4 mit Hilfe der Umformungs- 
gleichungen: 

x = i + U, y^n-v, 5 = ^-^3, n-^^- 

Unser Polynom F(xy) gehe dabei in das Polynom P(lirf) über, welches 
natürlich keinen höheren Grad als F hat; die Differentialgleichung 

W2^=«0 geht in eine andere über, beiläufig in 

folgende: 

Unsere Aufgabe ist, die Funktion O.^ oder besser 
ihre in der Differenzengleichung (8) vorkommenden 
Differenzen durch Differenzen unseres Polynoms P 
auszudrücken. 

Erteilen wir vorübergehend den Stäben, die um den Knotenpunkt 
i + ly k + 1 herumliegen, die Indizes 1 bis 12 (Fig. 6) und sind: 

^1^8 ... #12 




Digitized by 



Google 



Von K. WiKGHARDT. 125 

die kleinen elastischen Dehnungen^ die diese Stäbe bei unserer Grund- 
spannungsverteilung erfahren^ sind entsprechend: 

die zugehörigen Stabdreh winkel^ ist also: 

^< + l,t + l =- Ol + ^2 + Oj + CD^ + O5 + CJ«, 

so ist es zunächst Sache einer kleinen elementaren Rechnung, die 
Richtigkeit folgender Rekursionsgleichungen nachzuweisen, wobei wir 
uns der Abkürzung: ^ 

'-Vi 

bedient haben: 

fi)i = ©i , 

©2 = CJi — «1 — 5, + 2^7, 
(0^ = (02 — 3^ — 8^ + 2^8, 

(11) 0^ = 08-85-54 + 259, 
<Ö6=-0)4 — 54 — 55 + 25^0» 

06==G>5 — % — «6 + 25n5 

0^8 == «'s — «3 — ^8 + 2^2 • 

Hieraus folgen dann die Gleichungen: 

+ 8^8 + 6S9 + 4sio + 2*11 

(12) {und: 

04 — «»1 = — *i — 2^2 — 2ss — s^ + 2{s^ + Sg + s»), 

c^s — <»i = — *i -^ 258 + 2(57 + Sg) . 

Die erste Gleichung (12) wollen wir noch einmal hinschreiben, aber in 
einer mehr graphischen Gestalt, nämlich als Fig. 7. Diese Figur ist 
aufzufassen als die algebraische Summe p^^ 7 

aller derjenigen Produkte, welche man be- 
kommt, wenn man jede an einem Stabe 
stehende Zahl mit der zu diesem Stabe 




gehörigen Größe s multipliziert; die Figur i*f,h^i 
repräsentiert dann in der Tat die erste 
Gleichung (12). Der Zweck dieser Art Dar- 
stellung ist der, die folgenden Untersuchungen übersichtlich zu gestalten. 
Bilden wir uns die ersten Differenzen von O^^^ ^^^j, nämlich die 

Größen: ^ ^ _ ^ ^ 

^€®<+i,*+i - ®.+2,*+i — «^<+i,*+i; 

^,j^<+i,*+i = ^i+i.t+s - ^.•+i,»+i. 



Digitized by 



Google 



126 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch nnbest. Fachwerke. 

und machen sie mit Hilfe der zweiten und dritten Gleidinng (12) von 
den o frei, so bekommen wir folgende „Figarengleichnngen^', die nach 
obiger ErkUirung nicht mehr mißzuverstehen sind, wobei nur noch zn 
bemerken ist, daß die Figuren sich noch nicht nnmittelbar so ergeben, 

sondern erst dann^ wenn man in den zunächst entstehend^i Figuren wieder- 
holt die für jedes Stabgebilde nach Art von Fig. 6 und 7 gäUige Gleichung: 

^1 + ^J + ^, + ^4 + ^6 + ^6 = ^7 + ^8 + ^9 + ^10 + ^11 + -^12, 

bez. die Figurengleichung Fig. 9 berücksichtigt. Diese Gleichung ist 
cler Ausdruck der Tatsache^ daß unsere Grundspannungsverteilung das 
Hookesche Elastizitätsgesetz: 

erfüllt; diese Tatsache wiederum steht in einem ur- 
sächlichen Zusammenhange zu dem Bestehen der Diffe- 
rentialgleichung (10) für unser Polynom P(Si?). Für 
Leser, die meine Habilitationsschrift nicht kennen, muß 

dies ausdrücklich betont werden, da es sonst scheinen könnte, als würde 

die Voraussetzung, daß P der Differentialgleichung (10) genügt, gamicht 

benutzt. 

An Stelle der Dehnungen ^ oder der Größen s wollen wir jetzt 

in unsere Figurengleichungen die Werte P,.^ unseres Polynoms P(|i^) 

^ ^ Flg. 10. js / S Z 

-2— =5 

in den Knotenpunkten des Fachwerkes vermöge des durch die Qlei- 
chung (9) gegebenen Zusammenhanges einführen. Verfügen wir dabei 
über die dort willkürliche Eonstante C so, daß 

1 





EyH 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEOHARDT. 



127 



Fig. 11. 



ist^ 80 sparen wir das lästige Mitführen eines konstanten Faktors und 

erhalten aus der Fig. 8 die Fig. 10, in welcher der Knotenpunkt i + 1, 

k + l durch den um ihn gezogenen Kreis markiert 

ist — wie im folgenden immer — und wo im übrigen 

wiederholt die aus der Fig. 9 entstehende Gleichung 

der Fig. 11 berücksichtigt worden ist, die naturgemäß 

für einen jeden solchen „Sechszack'^ gültig ist. 

Natürlich sind diese Figuren, ganz analog der 
Fig. 8, aufzufassen als die algebraische Summe aus 
denjenigen Produkten, welche man erhält, wenn man die am einzelnen 
Knotenpunkte stehende Zahl mit dem Werte P^;^ multipliziert, den das 
Polynom in diesem Punkte hat. 




cS^O 



Fig. 12. 



.♦- 






c f- J i 

/\/\/\/ 

— »7—-»« \ 



A'** 



i*irk+1 




"W "' 

Um schließlich zu dem Diiferenzausdrucke der Gleichung (8) zu 
gelangen, müssen wir weitere höhere Differenzen von O^^^ j^^^ bilden und 



Fig. IS. 



^,* = \Aaa/\A 
ifV/^*7\y<:7\/\/\/ 

r — J — ml — 5 — ^' 
"t — l 



t 3 

7- ZT-^l-^-^t 

, /\/\/\/\ 

2 .-J— m/5— i=/5 /J ^ 2 

V-V 



eben deshalb ist hier das Verfahren der Figurengleichungen von Nutzen 
Denn so lästig und unübersichtlich wegen der nicht zu Yermeidenden 



Digitized by 



Google 



128 Über die Nebenspannongen gewiflser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 



doppelten Indizes das Differenzbilden ist; wenn man analytisch zu Werke 
gbht, so einfach und klar gestaltet es sich an den Figuren. Man 

hat immer nur in geeigneter Weise 
solche Figuren zu überlagern. Eine 
genauere Schilderung dürfte sich er- 
übrigen; es möge genügen ^ noch die 
Zwischenresultate Fig. 12 und 13, und 
endlich noch das Schlußresultat 14 
anzugeben. 

Hier sind nun endlich noch 



Fig. u. 

o—^nf — ^ — p 

/ \ / \ / \ / \. 
_% — /o — ö — » iw — % 



f^l*''^7'-^f?'^JWHf')***^f ^® ^®^® ^^^ ^.•+m,*+n durch den 



Wert P.t und dessen Differenzen 



■ik 



zu ersetzen, 


was mit Hilfe des folgenden 


Schemas zu 


geschehen hat: 




1 (lO)-(Ol) 


(20)-(02) 


(80)-(08) 


121H12) (40H04)'(»1H18) (50)-(05) (41)-(U) 


(32)-(28) v5lHl6)|(42)-(J4) 


[10]-[01]l 


1 






; 1 




1 

1 




[20]-[02] 


2 


1 
















i 


[21]-[12] 


1 


1 




1 












1 


[40]-[04] 


4 


6 


4 




1 










1 


[31]-[13] 


2 


3 


1 


3 




1 












[60]-[06] 


6 


10 


10 




6 




1 






1 


[32]-[23] 


1 


2 


1 


3 




2 






1 




-— - 


[61]-[15] 


4 


10 


10 


10 


6 


10 


1 


5 




1 


£42]-[24] 


2 


6 


4 


8 


1 


8 




2 


4 


1 


1 



ist. 



was so zu verstehen ist: Es ist: 

[wn] eine Abkürzung für P^+^^t+n 
(mn) eine Abkürzung für ^^^nP^^^ 

«odaß also beispielsweise: 

P — P == 

= {4(^j - z/,) + 6(^^ - ^,.) + 4(^j. - zf,.) + (J^ - z/,,) } P,, 

]!lfit Hilfe dieses Schemas bekommen wir, wie man leicht nachrechnet^ 
«US der Figurengleichung Fig. 14 die definitive Gleichung: 

<13) (^j. + z/,, - z/j, + iz/j., + i^f ,.)*.+i.*+i = 

Diese Gleichung beweist aber unsere Behauptung; denn nach Voraus- 
Setzung ist P ein Polynom von nicht höherem als dem fünften Grade 



Digitized by 



Google 



Von K. WlBGHARDT. 129 

in S und i^; die sechsten und höheren Differenzen von P und damit 
die rechte Seite der Gleichung (13) sind also gleich Null, also ist auch 
die linke Seite gleich NuU, d. h. die Bedingung dafür, daß das übliche 
Näherungsverfahren die genauen Werte der Knotendrehwinkel liefert, 
wird durch unsere Spannungsfunktion P tatsächlich erfüllt. Zusammen- 
fassend haben wir nun folgendes Ergebnis: 

Setzt man in das Gleichungssystem (9) die Spannungsfunktion F als 
ein Polynom in x, y von nicht Jiöherem Grade als dem fünften an, welches 
zugleich der Differentialgleichung "^\jF = genügt, so definiert dieses 
Gleichungssystem völlig genau eine in einem elastisch-isotropen Fachwerke 
mögliche Grundspannungsverteilung. Die zugehörige Nebenspannungs- 
Verteilung bekommt man, ebenfalls völlig genau, wenn man das übliche 
y älter ungs verfahren zur Bestimmung der Knotoidrehivinkel benutzt. 

IL Über die Nebenspannongen eines hochgradig statisch unbestimmten 
elastisch-isotropen Fachwerkbalkens. 

6. Allgemeine Erläuterungen zu den Tafeln I bis IV. — Wir be- 
trachten jetzt immer ein in der Weise der Fig. 15 abgegrenztes elastisch- 
isotropes Fachwerk, welches wir passend einen Fa^hwerkbalken nennen 
können. Das hin- 
zugezeichnete , y Fig. 15. 
rechtwinklige Ko- ' 
ordinatensystem 
dient zur Orien- 
tierung der ver- 
schiedenen Span- 
nungsfanktionen , 
als welche wir 

nacheinander ein 

Polynom zweiten, | 

dritten, vierten 

und fünften Grades in x und y wählen, sodaß wir nach den vorigen Ent- 
wicklungen in allen Fällen in der Lage sind, die Man der laschen Neben- 
spannungen mit Hilfe des üblichen Näherungsverfahrens genau zu ermitteln. 
Die vier verschiedenen Belastungen, die sich so mit Berücksichtigung der 
Bemerkung von Seite 123 für unsern Balken ergeben, kann man, wie in 
nieiner Habilitationsschrift näher ausgeführt ist, mit sehr guter An- 
näherung, wie folgt, charakterisieren: 

Polynom 2. Gr.: Beanspruchung auf gleichförmige Dehnung; Taf I 
3. Gr.: „ „ „ Biegung; Taf. H 

Zeit«chrift f. Mathematik u. Physik. 63. Band. 190G. 2. Heft. 9 

Digitized by VjOOQIC 




130 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fach werke. 

Polynom 4. Gr.: Quajsi-eingespannter Balken mit transversaler Last am 
freien Ende; Tat III 
;^ 5. Gr.: Beanspruchung einer Längskante durch gleichförmigen 
Normaldruck; Taf. IV. 

Bei Berechnung der Nebenspannungen sind die Randknotenpunkte 
zimächst genau so zu behandeln wie die andern, damit das übliche 
Näherungsverfahren an allen inneren Knotenpunkten des Balkens die 
genauen Werte liefert, und erst nachdem alle Nebenspannungen be- 
rechnet sind, hat man die überzähligen Stäbe zu entfernen. Man stört 
dabei dann nur das Gleichgewicht der Biegungsmomente an den Rand- 
knotenpunkten , während im Innern alles in Ordnung bleibt. Die mit 
den überzähligen Stäben fortgenommenen Biegungsmomente muß man 
sich, um das Gleichgewicht wieder herzustellen, als von außen auf den 
betreffenden Randknotenpunkt wirkende Biegungsmomente vorstellen 
und die später zu beantwortende Fr^e ist: Was machen diese störenden 
Biegungsmomente, diese „Unstimmigkeiten am Rande des Balkens^^ hin- 
sichtlich unserer numerischen Ergebnisse aus, inwiefern werden diese 
durch sie modifiziert? 

Einstweilen tun wir so, als sei diese Fri^e in dem Sinne erledigt^ 
daß wir uns um die Unstimmigkeiten gamicht zu bekümmern brauchen 
(was auch nahezu stimmt) und gehen demgemäß zu einer Besehreibung 
der Tafeln I bis IV über, wobei wir zweckmäßig das voranstellen, was 
sich gleichmäßig auf alle vier Tafeln bezieht. 

An die Bedeutung der Größen E, J, e, ß werde eben erinnert. 
Es ist: 

E der Elastizitätsmodul der Stäbe (in kg : cm*) 

J das in Betracht kommende Trägheitsmoment des Stabquerschnittes 

(in cm*) 
£ die Länge der Stäbe (in cm) 
ß „ Breite „ „ (in cm) 
Q der Querschnitt der Stäbe (in cm*); 

außerdem seien: E\ J\ s' usw. die Zahlen werte obiger Ghrößen, sodaß: 
E = E' kg : cm* usw. 

Jede der vier Tafeln zerfällt wesentlich in die Figuren A, B und G. 
In diese Figuren sind Zahlen hineingeschrieben, von denen einige nnter- 
strichen sind, andere nicht. Dieser Unterschied bedeutet nichts weiter 
als daß die unterstrichenen Zahlen negativ zu iiehmen sind, die andern 
positiv. Im übrigen macht man sich die Bedeutung der Zahlen am 
besten an einigen Musterbeispielen klar. 



Digitized by 



Google 



f 



^ Von K. WlKGHABDT. 131 

Auf Taf. n, Fig. A, finden wir (mehr als) einen Stab, an dem: 



stellt. Die Zahl 30 bedeutet zunächst folgendes: Ist unser Balken auf 
gleichförmige Biegung beansprucht, d. h. so, wie es die kleine Figur 
auf Taf n erkennen läßt, so ist bei geeigneter Wahl der Größe der 
Belastung die Grundspannung dieses Stabes eine Druckspannung vom 
Betrage 30 kg: cm*: , 

S==-30 ^^,. 
cm* 

Was die Zahl 1 bedeutet, sagen wir nachher. 

Auf Taf II , Fig. B, bietet ein Stab mit seinen beiden Knoten- 
punkten beispielsweise folgendes Bild: 

Das bedeutet: Dem Grundspannungssystem der Fig. A entspricht für 
diesen Stab der im Uhrzeigersinne positiv gerechnete Stabdreh winkel: 

, 140 

(^v-äre die 140 unterstrichen, so wäre w negativ). Am linken Knoten- 
pixnfete steht die Zahl 780; das bedeutet: Der Knotendrehwinkel des 
'iziken Eoiotenpunktes betragt: 

780 

Auf Taf. II, Fig. C, stehen beispielsweise an einem Stabe die 
2^i».X«n o und 4: 



Das bedeutet: Bei Zugrundel^pmg des Grimdspannungssystemes 
^«*" :e^ig. A findet folgendes statt: 

1) Unser Stab übertr^ auf den unteren, bez. oberen Knotenpunkt 
®^^ XDrehmoment vom Betrage: 

UM ^00 J' - , ,^ 100 J' , , 

2) Diesen Drehmomenten entsprechen folgende größte Neben- 
''P^^^^^Ä^Äungen an den Stabenden: 

Konten ^.^^X.h^^ (jo^- « ^. *^ . -^^ . 4 ^« . 

Digitized by VjOOQIC 



\ 



132 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fach werke. 

3) Die größere der beiden Zahlen liefert natürlich die größte in 
dem Stabe auftretende Nebenspannong zu: 

Eben diese größten Nebenspannungen sind dann auch in Fig. A 
eingetn^en und zwar mit demjenigen Vorzeichen, welches der Grund- 
spannung dieses Stabes zukommt. Damit ergibt sich endlich die Be- 
deutung der Zahl 1 im Zusammenhange mit der Zahl 30 in Fig. A: 
Die größte Gesamtspannung eines in Fig. A durch den ZaMenkomplex: 

30 + 1 
gekennzeichneten Stabes ist eine Druckspannung vom Betrage: 

\ 6>/3 « /cm» 

Selbstverständlich hat es seinen besonderen Grund, daß hier gerade 
der Koeffizient — — • —, Torkommt. Bei wirklich ausgeführten hochgradig 

statisch unbestimmten Fachwerken ist nämlich das Verhältnis von Stab- 
breite zu Stablänge etwa 1 : 10, der Koeffizient also etwa gleich Eins. 
Für diesen Fall bedeuten dann die Zahlen der Figuren C unmittelbar 
die größten Nebenspannungen an den Stabenden in kg: cm' und die 
Figuren A gestatten ohne weiteres eine klare Übersicht über das gegen- 
seitige Verhältnis yon Grundspannungen, größten Nebenspannungen und 
größten Gesamtspannungen. 

Die Figuren C geben einigermaßen ein Bild von der Verbiegung 
der Stäbe. Haben beide Zahlen eines Stabes gleiches Vorzeichen, so 
ist der Stab /S-förmig verbogen, andernfalls C-förmig. Sind speziell 
beide Zahlen gleich, so liegt der Wendepunkt des S in der Mitte des 
Stabes. 

Da die Randknotenpunkte im Sinne der Bemerkungen von Seite 130 
zunächst genau wie alle andern Knotenpunkte zu behandeln waren, 
zeigen die Figuren A Grundspannungen und die Figuren B Stabdreh- 
winkel auch für solche Stäbe, die nicht zum Balken gehören. In den 
Figuren C endlich bedeuten die Zahlen, die sich außerhalb des Balkens 
befinden, die weiter oben erwähnten störenden Biegungsmomente, die 
man von außen am Balken angreifen lassen muß, um auch am Rande 
Gleichgewicht herzustellen. 

Leser, welche die Zahlen der Tafeln nachprüfen wollen, etwa 
daraufhin, ob die algebraische Summe der Biegungsmomente an den 
Knotenpunkten wirklich Null ist, werden hier vielfach kleine Un- 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEGHAÄDT. 133 

stimmigkeiten entdecken; diese rühren daher^ daß alle Zahlen im Inter- 
esse der Übersichtlichkeit und größeren Einfachheit der Figuren stark 
abgerundet sind^ nachdem zuvor — mit Rechenmaschine — alles genau 
gerechnet wurde. Obwohl so die einzelne Zahl einmal um ± \ falsch 
sein kann^ geht durch die Abrundung das Wesen der Sache wohl nicht 
verloren. 

Nachdem gesagt ist^ wie die Tafeln zu lesen sind, bleibt vielleicht 
übrig, noch einmal im Zusammenhange ihre Entstehung zu erklären. 
Zunächst wird die betreffende Spannungsfunktion aufgestellt. Sie heiße 
hier einfach F(xy)\ ihre Werte im einzelnen geben wir nachher an. 
Aus der Spannungsfunktion bekommt man die Grundspannungen durch 
die Gleichungen (9)^ Seite 123^ daraus und aus: 

Spannung == E • Dehnung, Dehnung ^ = 1/3 • s 

und den Gleichungen (11), (12), Seite 125, die Stabdrehwinkel und ihre 
Summen am einzelnen Knotenpunkte, daraus nach der Gleichung (6), 
Seite 121, die Knotendrehwinkel; daraus nach Gleichung (3), Seite 118, 
die Drehmomente und daraus endlich nach den Erklärungen unter f ), 
Seite 118, die Nebenspannungen. — 

7. Einzelbesprediu'ng der Tafeln I bis IV. — a) Der auf gleich- 
förmige Dehnung beanspruchte Fachtverkbalken. Tat I. Dieser Fall 
liegt sehr einfach; um hier die Nebenspannungen zu finden, bedarf 
man kaum des Begriffes der Airy sehen Spannungsfunktion und der 
Ergebnisse der vorliegenden Abhandlung. Empfiehlt es sich aber schon 
des Zusammenhanges wegen, ihn hier zu behandeln, so noch mehr aus 
einem andern Grunde. Es tritt uns nämlich hier in besonders ein- 
facher Gestalt eine gewisse Eigentümlichkeit des Manderlaschen An- 
satzes entgegen, der wir auch nachher begegnen und welche, wenn 
auch nur kurz, erörtert werden muß. 

Als Spannungsfunktion kommt das Polynom 2. Grades: 

F{xy) = / 

in Betracht. Die Gleichungen (9) liefern also bei geeigneter Verfügung 
über die Konstante C die Spannungs Verteilung: 

S(^y) = 10, T(xy) = 0, r{xy)^0. 
In allen horizontalen Stäben herrscht also ein und dieselbe Grund- 
spannung (10 —^j, alle anderen Stäbe sind spannungsfrei. Bestimmen 

wir jetzt die Stabdrehwinkel, so sind diese für alle horizontalen Stäbe 
gleich Null, für die andern gleich einer, positiv oder negativ genom- 
menen Konstanten, jenachdem die Stäbe nach rechts steigen oder fallen. 



Digitized by 



Google 




134 Über die Nebenspannungen gewisser hochgradig statisch unbest. Fachwerke. 

Die Summen der Stabdrehwinkel am einzelnen Knotenpunkt sind dem- 
nach Null, und so ergibt der M anderlasche Ansatz folgendes Bild Ton 
Nebenspannungen: In allen horizontalen Stäben herrscht keine Neben- 
spannung; alle andern Stäbe sind in derselben Weise iS-formig so ver- 
bogen, daß der Wendepunkt der S in der Stabmitte liegt, an den 

beiden Enden also gleiche Dreh- 
momente auf die Knoten über- 
tr^en werden (Fig. 16). 

Die erwähnte Eigentümlichkeit 
desManderlaschenAnsatzes zeigt 
sich nun im vorliegenden Falle da- 
rin, daß er für die schrägliegenden 
Stabe Nebenspannungen liefert, welche die örundspannungen dieser 
Stäbe (Null) beträchtlich überragen, und daß dieses Ergebnis Vertrauen 
verdient, obwohl anderseits der Manderlasche Ansatz im allgemeinen die 
Annahme enthält, daß die Nebenspannung eines Stabes im Verhältnis 
zu seiner Grundspannung klein ist. Ist nämlich dieses Verhältnis nicht 
klein, so hat es zumchst gar keinen Sinn, die an einem Stabe an- 
greifenden resultierenden Kräfte K (Fig. 17) nach Größe 
^^' ^'* und Richtung näherungsweise mit der Grundspannkraft des 
Stabes zu identifizieren, da die Komponenten p, welche 
senkrecht zur Stabachse wirken, dann im Vergleich zu den 
in der Stabachse liegenden Komponenten nicht mehr klein 
sind. Verfährt man dennoch so, so bleiben an den be- 
treffenden Knotenpimkten Kräfte p unberücksichtigt, die ge- 
rade so groß sind wie die dort berücksichtigten Kräfte und 
welche also, als äußere Kräfte am Knotenpunkte gedacht, in 
den Stäben des P'achwerkes unberücksichtigte Längsspan- 
nungen erzeugen würden, die wenigstens teilweise neben den 
berücksichtigten Längsspannungen — den Grundspannungen — 
keineswegs zurückträten. Trotzdem gibt es verschiedene Mög- 
lichkeiten, den M an derla sehen Ansatz auch für solche Fälle 
zu retten; einmal die allgemeine Möglichkeit eines sukzessiven Näherungs- 
verfahrens, worauf wir aber hier nicht einzugehen brauchen, und dann 
besondere Möglichkeiten, die in den besonderen Umständen des einzelnen 
Falles begründet liegen. Auf diese können wir uns nun in allen vier Fällen 
stützen. So schneidet z. B. im vorliegenden Falle der gleichförmigen 
Dehnung der Manderlasche Ansatz sehr gut ab, weil wenigstens an 
allen inneren Knotenpunkten des Balkens die Kräfte p sich gegenseitig 
vollständig aufheben, also auch keine störenden Längsspannungen er- 
zeugen können. An den Randknotenp unkten ist dies freilich nicht der 





Digitized by 



Google 



Von K. WlEGHAHDT. 135 

Fall; hier ist aber zu bedenken, daß, unter G eine größere örund- 
spannung verstanden, sich die Größenordnung der Längsspannungen, 
die durch Kräfte p erzeugt werden können, auf einen Bruchteil von 

(^^' G, etwa auf 0,002 G bis 0,005 G abschätzen läßt; da nun an allen 

Stellen unseres Balkens solche größere Grundspannungen vorhanden 
sind (wenn auch nur in den horizontalen Stäben), wird auch an allen 
Stellen des Balkens der M anderlasche Ansatz zuverlässige Ergebnisse 
liefern. 

Wie sieht es nun mit den Unstimmigkeiten der Biegungsmomente am 
Rande aus? Es sind keine vorhanden, denn die bei der Abgrenzung des 
Balkens am Rande fortgenommenen Stäbe enthalten Biegungsmomente, 
welche teils an sich verschwinden, teils sich gegenseitig aufheben, so- 
daß sich auch die übrig bleibenden Biegungsmomente gegenseitig auf- 
heben müssen. 

b) Der auf gleichförmige Biegung beanspruchte Faehwerlxbalken, 
Taf. n. 

Die Art der Belastung ist aus der kleinen Figur von Taf. 11 zu 
erkennen; ihr entspricht als Spannungsfunktion das Polynom dritten 
Grades: 

F{xy) ^{y- &Qf, wo p == }>/3 . £ 

und, bei geeigneter Verfügung über die Konstante C der Gleichung (9), 
die Spannungsverteilung: 

die Grundspannungen in den schräg liegenden Stäben verschwinden 
also wieder, die andern sind linear in y, in der horizontalen Symmetrie- 
achse des Balkens ist die Grundspannimg Null (neutrale Linie), von 
dort aus nimmt sie proportional dem Abstände von der Symmetrie- 
achse zu, in der oberen Hälfte herrscht Zug, in der unteren Druck. 
Die Stabdrehwinkel und die Knotendrehwinkel findet man als lineare 
Funktionen in x und y\ die Biegungsmomente an den Knotenpunkten, 
bzw. die Nebenspannungen an den Stabenden hängen nur von y ab; 
es brauchte daher in Fig. C (und Fig. A) nur ein schmaler Vertikal- 
streifen des Fachwerkes abgebildet zu werden. 

Die horizontalen Stäbe verbiegen sich alle C- förmig, alle anderen 
Stäbe S-förmig. 

Bezüglich der unter a) erwähnten Eigentümlichkeit des Mand erla- 
schen Ansatzes gilt hier dasselbe wie dort, etwa mit folgender Modifi- 
kation: Die Kräfte p heben sich hier auch an den inneren Kiioten- 



Digitized by 



Google 



136 Cl>er die NebenspftimiiiigeD gewuier hochgradig statuch onbest. Fachwerke. 

ptmkten nicht TollBtandig aof^ aber doch nahezu; anßerdem kommt 
noch als gfinstiges Moment in Betracht, daß größere Grondspannongen 
ab dort rorhanden sind. 

Unstimmigkeiten der Bi^ongamomente am Rande sind hier Tor- 
handen, freilich nicht an den horizontalen, wohl aber an den zackigen 
Rändern^ und zwar zeigen die störenden Biegungsmomente folgendes 
Bild TFig. 18); wo sich die größeren zu den kleineren Biegungsmomenten 
wie 3 : 1 Terhalten, wie auch die Fig. C auf Taf. IE erkennen laßt 
Wir werden nachher zeigen , daß diese Störungen ganz unbedenklich 

sind, obwohl die stö- 
^^^ ** renden Momente keines- 

wegs klein sind gegen 
die für das Balkeninnere 
errechneten Biegungs- 
momente. 

c) Der quasi -ein- 
gespannte und am freien 
Ende transversal belastete 
Faehtceribaücen. Taf. III. 
,,Quasi- eingespannt'^ nennen wir diesen Balken, weil er am linken 
Ende zwar nicht wirklich eingespannt ist, weil aber die Eraftverteilung 
dort etwa so ist, wie sie bei einer Einspannung sein würde, faUs am 
rechten Ende die in der kleinen Figur von Taf. III angegebene resul- 
tierende Kraft angreift. 

Die Spannungsfunktion ist hier das Polynom vierten Grades: 

F(xy)^y^{20E-x)(j,-18Q), wo p = il/3 • f. 

Die Gleichungen (9) liefern bei geeigneter Wahl von C die Grund- 
spannungsverteilung : 

n.y) = - n.y) = - A . ^i^y^o-y^, 

sie ist in meiner Habilitationsschrift eingehender beschrieben. 

Aus Symmetriegründen brauchte in den Zeichnungen nur eine 
Hälfte des Balkens bezüglich seiner horizontalen Symmetrieachse be- 
rücksichtigt zu werden. Bei der Spiegelimg an dieser sind in Fig. A 
alle Vorzeichen zu vertauschen, während sie in den Figuren B imd C 
beizubehalten sind. 

Fast alle Stäbe werden /S-förmig verbogen. 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEOHARDT. 137 

Bezüglicli der Eräffce p an den Knotenpunkten gilt das unter b) 



Die Unstimmigkeiten am Rande sind von der Art der Fig. 19. 
Die Werte — | an den horizontalen Rändern, die hier angegeben sind,, 
sind in der Fig. C der starken Abrundung der Zahlen zum Opfer ge- 
fallen. Daß die störenden Momente sich in ihrer Gesamtheit nicht gegen- 
seitig aufheben, liegt nur daran, daß die von den Kräften p herrühi-enden 
Momente vernachlässigt werden; bei den früheren Fällen konnte diese- 
Unstimmigkeit nicht in Erscheinung treten, weil sich dort aus Symmetrie- 
gründen die störenden 

Momente und die Mo- ^^ ^^' 
mente der p für sich ge- ^ ''^'^^'^ t^r^^n^tf-^ -^^-<->g 

nommen aufheben muß- 
ten. Mit diesen Dingen '^( 
haben wir uns nachher // 
irgendwie abzufinden. 

d) Der FachwerJcbalr 
ken unter gleichförmigem -^<f \ 

Normaldruck auf eine -«-^-1--^^»*^*«-;% -*-;5f-.^ 

Gurtung, Taf. IV. 

Die Art der Belastung ist aus den kleinen Figuren auf Taf. IV 
zu erkennen; die Kräfte an den Zickzackrändem sind einfach in ihr» 
Resultante zusammengezogen. 

Die Spannungsfunktion ist (frei nach Maxwell) folgendes Polynon 
fünften Grades: 

F{xy) = y^\\0x(20a - x) (18(> - t/) - 480(>«y -f m^f - 2y«], 



z 



f) <2 



WO 



= \n 



selbstverständlich bezogen auf das Koordinatensystem der Fig. 15. 

Die Ausdrücke für S{xy), T{xy) und V(xy)y welche man hieraus 
vermöge der Gleichungen (9) ableiten kann, sind wenig übersichtlich,, 
ihre Aufstellung mag daher unterbleiben. Für die numerische Rechnung 
ist es zweckmäßig, zunächst für alle Knotenpunkte die Werte von F 
numerisch nach obiger Gleichung zu bestimmen und dann die Operationen 
der Gleichungen (9) gleich mit den so gewonnenen Zahlen vorzunehmen. 
Man findet dann die Grundspannungs Verteilung verhältnismäßig schnell; 
erwähnt sei, daß sie in meiner Habilitationsschrifb in einem Kräfte- 
plane anschaulich niedergelegt ist. 

Die Symmetrie des Falles ist so, daß in den Zeichnimgen nur die 
eine Hälfte des Balkens hinsichtlich seiner vertikalen Symmetrieachse 



Digitized by 



Google 



138 Über die Nebenspanuangen gewisser hochgradig statisch imbest. Fach werke. 

zu berücksichtigen war; bei der Spiegelung an dieser sind in Fig. A 
alle Vorzeichen beizubehalten, während sie in Fig. B und C zu ver- 
tauschen sind. 

Auch hier bemerken wir wieder fast durchweg ein S-förmiges 
Verbiegen der Stäbe. 

Bezüglich der Kräfte p vergleiche man das unter b) Gesagte. 

Die störenden Momente am Rande sind in Fig. 20 wiedergegeben; 
infolge der Symmetrie des Falles heben sie sich gegenseitig auf. Ob- 
wohl sie teilweise die 

Fig. 20. 

... - «v.i.^0.,. für das Balkeninnere 

,f errechneten Momente 
-^ zehnfach übertreffen, 
sind sie, wie sich nach- 
her zeigen wird, ganz 
unbedenklicher Natur. 
e) Gesamtergebnis. 

, , Wollen wir schließ- 

et -«-«-^-y-/-/-/ OOOii-tiZZZ^S ,. , , , 

lieh noch versuchen, in 

knapper Foim ein Gesamtergebnis der ganzen Untersuchung an- 
zugeben, so werden wir vielleicht so sagen können: 

Beträgt in einem hochgradig statisch unbestimmten Fachtverkbalken 
der betrachteten Art das Verhältnis von Stabbreite jsu Stablänge etwa 1 : 10, 
wie es in Wirhliclikeit zutrifft, so ist damit zu rechnen^ daß die durdh 
KnotensteiflgJceit entstehenden Nebenspannungen etwa 10 bis 20 v. H, der 
größten Grundspannungen ausmachen können und femer damit, daß viel- 
fach gerade auf diejenigen Stäbe die stärkeren Nebenspannungen kommen, 
welche durch Grundspannungen weniger stark in Anspruch genommen 
sind. Die feste Vernietung dieser Faehwcrke hat also die Wirkung, daß 
die Spannungen über das Fachwerk gleichmäßiger verteilt sind ais hei 
Vorhandensein reibungsloser Scharniere in den Knotenpunkten. 

8. Die Unstimmigkeiten am Bande des Fachwerkbalkens, — Zum 
Schlüsse der ganzen Untersuchung müssen wir uns nun noch über die 
Wirkung jener störenden Momente klar werden, welche von außen an 
den Randknotenpunkten des Balkens angreifen imd durchaus keine un- 
beträchtlichen Werte besitzen. Wenn wir nachweisen können, daß die 
störenden Momente nur in den dem Rande zunächst gelegenen Stäben 
nennenswerte Biegungsspannungen erzeugen, ihre Wirkung aber stark 
abflaut, sowie wir uns ins Innere des Balkens begeben, so dürfen "wir 
sagen: Unsere errechneten Nebenspannungen sind im wesentlichen 
richtig, nur in nächster Nähe des Randes stimmen sie nicht. Wenn 
es dann weiterhin noch gelingen sollte, wenigstens schätzungsweise an- 



Digitized by 



Google 



Von K. WiEGHAEDT. 139 

zugeben, wie die errechneten Werte in nächster Nähe des Randes ab- 
zuändern sind, so hätten wir damit ein TÖllig befriedigendes Ergebnis 
gewonnen. 

Demgemäß hätten wir uns jetzt der Frage zuzuwenden: Welche 
Biegungsmomente werden in unserm fest vernieteten Fachwerkbalken 
erzeugt, wenn an seinen Randknotenpunkten keine äußeren Kräfte 
(Belastung) angreifen, sondern nur äußere Drehmomente, Drehmomente 
nach Art der Fig. 18, 19, 20? Dabei sieht man sofort, daß diese 
Frage hinsichtlich der Drehmomente der Fig. 19 verfehlt ist, da die- 
selben gar kein Gleichgewichtssystem bilden; hier müßte man eigentlich 
das System der damals vernachlässigten Kräfte p noch als äußere 
Kräfte hinzufügen, um zu einer vernünftigen Fragestellung zu kommen. 
Wenn wir aber zur Lösung der obigen Fragen den Mand erlaschen 
Ansatz benutzen wollen, so können wir den Widerspruch ruhig stehen 
lassen, da der Mand erlasche Ansatz ohnehin alle Kräfte p vernach- 
lässigt, ein daraus resultierender Widerspruch also nicht stören kann. 
Wir haben dann, genauer zu reden, folgenden Ansatz zu machen: 

Eine Belastung greift nicht an; mithin sind alle Grundspannungen 
gleich Null, also auch alle Stabdrehwinkel und Funktionen O. Der 
durch die Gleichung (3) gegebene Zusammenhang zwischen Dreh- 
momenten, Knotendrehwinkeln und Stabdrehwinkeln nimmt also hier 
die einfachere Gestalt an: 

(14) Jtf, = _?^l^ (2,,, + ,,,), M,^-''-f-{^, + 2^,), 

die unbekannten Knotendrehwinkel tp bestimmen sich dann aus der 
Bedingung, daß die Summe der Drehmomente an allen inneren Knoten- 
punkten Null sein muß, an allen Randknoteupimkten das dort an- 
greifende störende Moment zu Null ergänzen muß. Die damit gestellte 
Aufgabe kennzeichnet sich als eine Randwertaufgabe für eine Differenzen- 
gleichung mit zwei unabhängigen Veränderlichen, welche durchaus 
keinen inneren Widerspruch enthält, wenn die störenden Momente sich 
nicht gegenseitig aufheben. 

Ob aber dieser Ansatz überhaupt geeigüet ist, unsere oben ge- 
stellten Fr^en richtig zu beantworten, ist eine andere Frage; wenn 
alle Grundspannungen Null sind, möchte die konsequente Vernachlässigung 
der Kräfte p — solche Kräfte werden sich ja natürlich wieder ein- 
stellen — bedenklich scheinen; sie ist es sicher auch insofern, als die 
berechneten Werte nicht genau die richtigen sein werden. Das aber 
dürfen wir annehmen, daß die Größenordnung der Drehmomente M bei 
unserm Ansätze richtig herauskommt, daß also insbesondere die Wirkung 



Digitized by 



Google 



140 Über die NebenBpannaiigen gewisser hochgradig statisch nnbest. Fach werke. 

eines äußeren Drehmomentes nach dem Inneren des Balkens zn icirk- 
lieh stark abflauen wird, £Edls dies hei unserm Ansätze herauskommen 
sollte. 

Aber es ist uns noch eine weitere Vereinfachung vonnöten, wenn 
wir zu einem Ziele gelangen woUen. Bei dem heutigen Stande der 
Differenzenrechnung dürfte es nicht möglich sein, die oben gekenn- 
zeichnete Randwertaufgabe befriedigend zu lösen. Wir müssen viel- 
mehr durchaus unsere Differenzengleichung irgendwie auf eine oder 
mehrere solche zurückführen, die eine einzige unabhängige Veränder- 
liche enthalten. Dies dürfte sich auf folgende Art bewerkstelligen 
lassen. 

Wenn in den Fällen a und 6 der Fig. 21 die Wirkung der äußeren 
Drehmomente M und -- M sich nicht merklich in das Innere des 
Fachwerkes fortpflanzt, so wird dasselbe der Fall sein für 
die äußeren Drehmomente, welche in den Fig. 18 bis 20 
links und rechts an unserm Balken angreifen; es dürfte wohl 
gestattet sein, in dieser Hinsicht den Balken einfach so 
aufzufassen, als wenn er aus lauter solchen horizontalen Fach- 
werkstreifen , wie unsere Fig. a imd b sie zeigen, zusammen- 
gesetzt wäre. Analoges dürfte für den Vertikalstreifen der 
Fig. c gelten, in 
welcher die oben **« *i- \^!7^ 

gehoben werden; J 

wir setzen lauter 

solche Vertikalstreifen nebeneinander imd bekommen damit — wollen 

wir annehmen — den Balken von Fig. 19 (und 20) hinsichtlich der 

Wirkimgsweise der an der oberen Gurtung angreifenden störenden 

Momente. 

Nun wollen wir endlich noch annehmen, es genüge, von den drei 
Fällen der Fig. 21 einen einzigen zu untersuchen, etwa den Fall (i, 
und stellen ims demnach folgende Aufgabe: An den Knoten- 
punkten A und B des Fachwerkes der Fig. 22 (mit 2w inneren 
Ejiotenpunkten) wirken die äußeren Drehmomente M und — JUi 
welche Drehmomente werden dabei nach unserm modifizierten Man- 
derlaschen Ansätze von den einzelnen Stäben auf die Knotenpunkte 
übertragen? 

Wir können von vornherein die zutreffende Annahme einführen. 




irgendwie durch ein 
Moment — 2M auf- -AT 



Digitized by 



Google 



Von K. WlBQHABDT. 141 

daß an der oberen und unteren Gurtung die gleichen Knotendrehwinkel 
vorkommen. Nennen wir diese dann: 

diejenigen der Knotenpunkte auf der horizontalen Mittellinie des 
Fach Werks: 

rechnen wir femer eine Koordinate x von den Knotenpunkten aus 
nach rechts^ sodaß, wenn die Stablänge Eins ist; x im Knotenpunkte h 
den Wert h hat, so gehen unsere Gleichungen (4) und (5), welche das 

Fig. 82. 




Gleichgewicht der Biegungsmomente ausdrücken, über in folgende zwei 
simultane Differenzengleichungen zweiter Ordnung zur Bestimmimg der 
Funktionen q)(x) und ^(x): 

9a + 1+9a + 2 +^a +8^^4 + 1 +*A + 2 =0 

mit den Randbedinguugen: 

6<)Po + <Pi + 2^0 - ^> 

(15) 

^n = 0, 

Um diese Differenzengleichungen zu integrieren, eliminieren wir zu- 
nächst aus ihnen eine der beiden Unbekannten, einerlei welche; für die 
andere bleibt dann die Differenzengleichung vierter Ordnung übrig: 

Z» + 18z»+i + 94z,+, + 18x,+, + Z»+4 = 0, 

WO X ftlsö nach Belieben g? oder V bedeutet. Das mit yier willkürlichen 
Konstanten behaftete aUgemeine Integral dieser Gleichung können 



Digitized by 



Google 



142 tlTber die Nebenspaimungen gewisser hochgradig statisch unbesi Fachwerke. 

wir bekanntlicli^) hinschreiben, sobald wir die vier Wurzeln der 
Gleichung: 

^ + 18^ + Mz' + 18;? + 1 « 

kennen. Diese sind aber: 

(>(co8'9' + « sin-O"), (»(cos-Ö" — i sin-Ö"), (cos^ + /sin ^), 

(cos -O" — i sin d), 



wo: 



p = I [1/48 + 1/1980 - Vu + 1/198Ö ] = 0,105, 

l/48+yi980 

ist. Wir haben damit die Funktionen fp und ^ in der Form: 

(p{x) = \ ag"" + b (^Y] cos ^x + [ tt V + b' (-Y] sin -Ö-a;, 

rl;{x) = [^p* + ■B(^)'] cos^a; + [^V + B' (-)*] sin^o;, 

wo die Eonstanten ABA'B' so durch die Konstanten ab ab' aus- 
zudrücken sind, daß unsere beiden ursprünglichen simultanen Dififerenzen- 
gleichungen befriedigt werden, und die Konstanten ab ab' alsdann aus 
den Randbedingungen sich ergeben. Wir brauchen diese umständlichen 
Rechnungen hier nicht durchzuführen, sondern können uns mit folgender 
Abschätzung begnügen. Aus den letzten beiden Randbedingungen (15) 

folgt, daß aQ", ay, Aq", ä'q" mit b^)", bfj, B('J, 5'(|)"voii 

derselben Größenordnung sind. Da nun ungefähr (> = 1 : 10, so ergibt 
sich damit, daß links von der vertikalen Symmetrieachse unseres Fach- 
werkes die Funktionen ilf{x) und (p(x) wesentlich durch die Glieder 

mit dem Faktor q', rechts davon wesentlich durch die mit Faktor ( j 
bestimmt sind, sodaß für die Reihenfolgen der: 

*o*i •••*«, V'n + i . . . *2„ und der <p^q>^ . . . 9„, (p„^^ . . . (p^„^^ 
die Reihenfolgen der Größenordnungen etwa die folgenden werden: 

1 Jl ^ 1 1 1 JL _L 1 

' Tö' IOC • • • lo'^-i' 10" ' lO"-^!' • • • föö' 10' 
und 

.11 1 11 1 1 1 . 

' iö' 100' • • • io"-i' 10" ' 10" ' io"-i' • • • 100' 10' 

1) Für das folgende vergl. A. A. Mark off: Differenzenrechnung. Aut. deutsche 
CberB. von Th. Priesendorff und E. Prümm. Leipzig 1896, S. 164ff. 



Digitized by 



Google 



Tafel IL 



' 






y 



0X, 



^^^ 







achwerks. 

eSpannungs- 
en ist. 

Fach Werks. 

g. A besser 
rennen. 



Fig. A: Darste 
Fig. B: Darste 
Fig. C: Darste! 

1, betreffend die Gr^" 



Digitized by 



Google 



r 






V 



\x 



V 

•V 



^ nonii 



tern 






Digitized by 



Googl 



Tafel III. 



T^v r;/. "r.^ >. r^^ t- 

V^ yr V^ V^ y^ V 

•V, r.y, V. I.v'i r^y, .V j 

tX- v^ NT yr yr yt 
X"V ^v ^v ^V ^v ^ 

r#^ tm^t tm^z t.%h i^^x im 
yr VT ^ V^ V"*^ ^ 

V. ^v ^y ^v ^v ^y • 
y^ v-\ y^ yv^ yt- 



•/•V /%^ yift rmi ¥Xf 

V- V- v^ y> »^^ 

•^ -/•V /'•'i^ /«r ••> /% 




niomente daselbst. 









Koordinatenachsen, aufweiche die Spannungs- 
funktion bezogen ist. 

Symmetrieachse des Fachwerks. 



terungen auf S. 186. 



Vbalken, welcher an einem Ende 

"st. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Tafel IV. 






i y.«i •* V» 



^ *• ^ /f I . 
"^^ Jli \t ^ 




und der Knotendjh die Biegungsmomente 



1 eines elastisch 
n Normaldrucke 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






Von K. WlKOHARDT. 143 

Hierin liegt aber der gewünschte Nachweis dafür, daß die äußeren 
Momente M nur in nächster Nähe des linken und rechten Randes 
merkliche Biegungsmomente an den Stabenden erzeugen. Ein Zahlen- 
beispiel mit Jf =- 1 und n == 5 möge dies noch besser illustrieren 
(Fig. 23). Die Zahlen an den Stabenden bedeuten direkt die von den 
Stabenden auf die Knoten- 

Flg. 23. 

punkte übertragenen Dreh- 

momente; unterstrichene &p i^^ 

Zahlen sind negativ zu neh- / *k 

men. Die in der Figur nicht Af-f/^^^ * 

angegebenen Drehmomente f ^i£^ — 2a£^,o£i 

sind bereits so klein, daß sie Niiltei ,ö* \ 

bei der gewählten Zahl von ^ y V 

Dezimalstellen mit Null ganz ^Ä«- o.^^Jksie- 

oder nahezu zusammenfallen. 

Schätzungsweise können wir der Figur noch entnehmen, wie man in 

den Tafeln I bis lY die Drehmomente in nächster Nähe des Randes etwa 

abzuändern hat: Man verteile jedes störende Moment gleichmäßig auf die 

in dem betreflfenden Knotenpunkte zusammenstoßenden Stabenden und 

erteile dann noch die Hälfte des einzelnen Anteiles den anderen Enden 

der betreffenden Stäbe. 

Aachen, den 11. September 1905. 




Digitized by 



Google 



444 



Spannungen und Formänderungen rotierender Kugelschalen. 



Spannungen nnd Formändernngen rotierender Engelsclialen. 

Von Alfons Leon in Wien. 



Im Anschluß an eine frühere Untersuchung (diese Zeitschrifk, 
52. Bd. S. 164) soll nun eine Hohlkugel als Zahlenbeispiel berechnet 
werden. 

Aus den Oberflächenbedingnngen erhielten wir die Gleichungen 



(I) 
.(II) 

(m) 






— + 

dH 

'dr "•■ 2Ä"(1 + ©) 



e 



M+j^ 



0yw* 



iKil + e)g 



r» = 



r = r, 



j2fi+rJ^-J-=0 






mit deren Hilfe sich die folgenden entwickeln ließen: 

n'\ : i + ae ^ aP (3 + 6e)yM.' ._^ 
'^ '' i 2Ä:"(i + ©) . r» lOÄ'Cl -{■ e)g 






(in 






7 + 19© 



168ä:(1 + 



' ^^ (8 + 7e)yM>' . (l + 2e)g ^ r=r,- 



<^ixi;,jr 2JS:(l + 0)'^'^ ^4Ä'(l + O)^*^ ^ 







(54) 
(55) 



6JJ:(1 + ©)r« 
Aus der Doppelgleichung (I') ergeben sich die Werte für C und D: 

r = (8 + 6e )(rS-*-f)y"'' 

5(l + 3 0)(r»-r»)i,' 



D = 



(8 + 6©)(r;-_^r»r?r,f' 
20 Ufa + ©)(r« - ri)g 



Eliminiert man aus den Gleichungen (11') und (III') E und F, so 
bekommt man: 

= 2(7 + 19®)(rl-rJ)^+3(3 + 7®)(rI-rJ)?^- + 84(l + 2®)(;i-r?)£, 



= 6(1+ 2@)(r2-»f)4-3(3+2@)(r2-»f)^+ 2(7+9«) 






1) In dieser Gleichung wurde im oben erwähnten Aufsatze der Koeffizient 
von A verdruckt. 



Digitized by 



Google 



(7 + 9 e)B I 
3r| j ' 



Von Alfons Lboh. 145 

Somit sind die Konstanten Ä und B gegeben durch die Gleichungen: 

/Rßx A (3 + 7e )(7 + 9e )(r;- r.T)(r|-rf) + 42(8+2e)(l + 8e)(r»-tf )f;rf Syic' 

W"; ^ (7_|.9 0)(7 + i98)(f7_r7)(r«-,f)-126(l + 2©)'(r«-r»)'r'r? ■ 29 ' 

/Rfi^t B^ 16(3 + 8e)(l + e)( i-^ - r?)( f» -r?)r»<f y^ 

W"; -o (7 + 9e)(7 + 19e)(rJ-rJ)(r»-r»)-126(l + 2©)'(>«-r>)«r»»t* 9 

Hat man Jl und B bestimmt^ so kann man E and F in einfacher 
Weise finden; aus (H') und (EI') folgt: 

(58) i; = ^^f^— .{g[2(7 + 19®M + 3(3 + 7®)?£| + (l + 2ö)B), 

und in diesen beiden Gleichungen sind nur mehr E und F unbekannte 
Grrößen. Zur Überprüfung der Rechnung dienen dann die den vor- 
stehenden analogen Gleichungen: 

(580 E-^^^^- |*[2(7 + 19e)A + 3(S + 7«)!^'] + (l + 2«)B), 

Nun lösen wir die Gleichungen (26), (27) und (28) nach G, H 
und J auf und erhalten: 

(a,r.>. f, ED (5 + 6ö)Jg _£__.__^ I 

^"^>' ^ 6r* 12jSr(l-|-Ö)r*^ ö^ 7i:(l + 0) ^ ^ Uä:(1 + Ö)^^' 
i"^; ^ 5^4 6 j-(l _|_ (9)^1 + 5 ^ 42 j^(l _^. 0)^ "T- 28 Ji:(l + Ö)^^ ' 

Daher ist 

^^ dr 5r^ 3r' 18Z(1 + 0)r» "*" 6Z-(1 -j- 0) 15 "^ 

j ^ ^2 ^yj^!__^i 

'^lK{l-\-@y SöK(l + 9)g ' 
^^ dr 6r* "*"6jfir(l + 0)r»"^6 7ir(l -f 0)^ + 14ä:(1 + Ö)^^ ' 

^^ '^ dr 6r'^"^3Ä:(l + 0)r»"^6 i4Z'(l + Ö)^ "*" 28^(1 -fö)^^ ' 

Somit lauten die Formeln für die radiale und tangentiale Ver- 
Tückung wie folgt: 

Zeitachrift f. Mathematik u. Physik. 58. Band. 1906. 2. Heft. 10 ^^ ^ 

Digitized by VjOOQIC 



146 Spannungen und Foimänderungen rotierender Kugelschalen. 
rßt>\ A _ ^ D (6 + 6 e)B C _^ , 

^ ^_r» ^-^ r«4- 



^ 21 Ä'(l + B) 36JK:(1 + e)g 

^LöH 12^(1 + e)r«^ 5 '^ 7ä:(1+0)^^14J8:(1 + 0)^^J^"^ ^' 

//^Ä\ ^^ r 2J& JB , JP (7 + 100)^ o , yw» .-] . 

(64) ^^ = |_-_---^-^^^^.,+ -r-;^J-^-^^rH28^(, + ^)^^ 

Man kann nun auch die Art der Kurven angeben, nach denen sich 
die Spannungen verteilen. Bezeichnen a, b, c . . . Koeffizienten^ die ab- 
häi^g sind von den Dimensionen , den Elastizitätskonstanten , der 
Dichte und Winkelgeschwindigkeit der Kugelschale, so gehorchen die 
Normalspannungen dem Gesetze 



bspannung die Form 

^ = (^ + ;:» + '*» + wr*) sin q) cos q> 



während die Schubspannung die Form 

k 



annimmt. 

Setzt man in die Gleichung (14) die Werte aus (17) und (19) 
ein, so bekommt man: 

sodaß man mit Hilfe der Gleichung (11) die kubische Dilatation erhalt: 

Schreiben wir allgemein 

(66) 0i/ = ^ + PsinV, 

wobei Q und P Funktionen von r sind, deren Bedeutung aus der 
Gleichung (65) hervorgeht, und setzen wir sowohl diesen Wert, als 
auch die in den Gleichungen (21) und (22) stehenden Ausdrücke, in 
die vier ersten Gleichungen (1), (2), (3) und (4) ein, so kommt: 

(67) 6, 27ir[^f + ö+(4f+P)8inV], 

(68) 6, 2ür[^ +Q + (^^+P) sm>], 

(69) tf^ = _2ii:[.f + (? + (^7-+P)sm«9], 

(70) T g p ~ +^^]8m9C08y. 

Digitized by VjOOQIC 



Von Alfons Leon. 147 

Es liege eine Hohlkugel vor, deren äußerer Radius r^ — 20 (cm) 
und deren innerer r^ ^ 10 (cm) sei. Der Elastizitätsmodul E sei 
2400000 (kgcm"^) und das mit m bezeichnete Verhältnis zwischen 
Längsdilatation und Querkontraktion gleich 3. Diesen Werten ent- 
spricht Jr= 900000 (kgcm-*) und ©= 1, weil bekanntlich 

^^ 2{m + l) 2(1 + 3<9) 

und 

m — 2 
ist. 

Die Werte für die sechs Konstanten Äy B, C, D, E und F sind 
in diesem Falle die folgenden: 

fC = ^^^•^'(kgcm-) = 17714 ...'';' (kgcm-), 

^ = -.5lS% = -^0006679...f. 
Daher ist: 

' ^ = 681 [- '? + *' r'""" + 00354r - (KX)00333r»] ?^', 
^ = 5«! [T - ''T - O-O^e»- + 0-00006Hlr»] '';*, 
«^- 6ii[- T - 'T - 00776r + 0000139 r-J'-j', 
f " 6^1 [-r^ - ^'-' + 0O354 - 0-OOOlOOr«] "'';', 
'S'U- 'T + '-^ - ^0776 + O000214^]f , 
^ = 4-[-"" + 'T - 00776 + 0000417r]^^', 

V = 64 889 60Ö OOÖ L r'~ + ^ ^^^ o20 - 3143 r'j ^^ , 

V _ r8 286 500 000_ß^Q,^-ly«,« 

Iß'gitizedby Google 



p X re 286 500 000 j,,o„,-l: 

^ 64 839 600 0ÖoL r' - »OÖ-^r-J ^ 



148 Spannungen und Formänderungen rotierender Kugelschalen. 

Nun entwickeln wir die folgende Tabelle: 

Tabelle L^) 



r 


10 


12 


14 


16 


18 


20 


1 


cm 


G 


000111 


000107 


000104 


000102 


00009901 


0-000961 


1 cm 
1 cm 
1 cm 

■ 9 - 

1 


J 

dG 
dr 
dB 
dr 


— 000214 


-0-00222 


— 000223 


— 0-00222 

— 000137 


— 000218 


— 0-00212 


— 000198 

— 00000120 


— 000169 


— 000153 

— 00000132 


— 0-00116 


— 0-000871 


—00000160 


— 00000186 


—0-0000177 


—0-0000258 


— 00000837 


— 00000113 


000000620 


0-0000152 


00000288 


0-0000408 


dJ 
dr 


0000230 


00000985 


00000729 


00000878 


0000122 


0000169 


_Q 
p 

jdr 

V 


00000120 
00000887 

000111 
00000120 


00000285 
00000370 

0-00107 
0-0000285 


00000279 
000000939 

000104 


0-0000289 


0-0000279 


00000268 


— 00000102 

9) = 0<> 
0-00102 
0-0000289 


— 00000263 

0000990 
00000279 


— 0-0000408 




- 






0000951 
00000268 




cm 


00000279 


7 «7* 

a 






___o 

1850 
— 221 


— 13-6 
50-7 

— 203 


— 26-5 

12-8 

— 184 


- 27-7 


— 18-4 





kgcm'* 


— 126 

— 167 
<p = 450 


— 33-2 


— 58-6 


1 kgcm'* 


— 149 


— 132 


^r 


0-000040 


— 0000040 


— 0000075 


— 0000090 


— 0-000100 


— 0000109 


9 


cm 
cm 

kgcm"- 
kgcm-- 


^t 


— 000099 


— 0-000846 
00000420 


-0000765 
0-0000326 


— 0-000685 


— 0000580 


— 0000435 


V 


00000538 


00000238 


0-0000148 


00000054 


0/ 





— 36-6 


— 39-6 


— 32-2 


-20-6 





— 104 


— 69-6 

— 196 

58-8 


— 490 

— 147 

61-4 


— 32-7 


-16-6 


009 


Cp 


— 282 


— 110 


-74-6 


— 39-1 


j kgcm"" 


X 


L. ^ __ 


46-8 
^ = 90« ~ 


261 







kgcm-- 










^r 

V 


— 000103 
00000957 


— 000116 
00000605 

— 59-8 

— 190 


— 000119 


— 000120 


-0-00119 


— 0-00117 


.y«^ kgcm-- 
^ ikgcm-- 


0-0000373 

— 52-7 

— 111 


0-0000187 


0-0000016 


— 00000150 


^r 





— 36-7 


— 22-9 





^t 


-343 


— Ö2-8 


013 


53-8 


öp 


1 —343 


— 190 


— 111 


— 62-8 


0-18 


53-8 




kgcm-5] 



dG 



Es ist merkwürdig, daß -j- zunächst sinkt^ dann steigt, um wieder 
zu fallen. Alle "Werte in der Tabelle sind noch mit ^- — zu multi- 



1) Znr Auswertung der Zahlen wurde ein Rechenschieber benutzt. 

Digitized by VjOOQIC 



Von AifONS Leon. 



149 



pikieren. Nehmen wir an, die Kugel mache in der Sekunde 20 Um- 
drehungen, so ist to = 20 • 23t = 125*7 (cm~^); ist femer y = 0*0078 



Flg. 1. (m = S.) 




(kgcm-») und i>-980(cmBec-*), so ist ?'-- = 0-1229 (kgcm-*). Somit 
ist für 9 = 0° und r — r^, 



^r= 0000136 (cm) bezw. 0000117 (cm), 
v= 000000147 „ 0-00000317, 

ff, = 16-6 (kgcm-*) „ — 6-59 (kgcm-*), 
ff, 27-2 (kgcm- ») „ - 162 (kgcm" *) . 



Digitized by 



Google 



150 



Spannungen nnd Fonnänderongen rotierender Kugelschalen. 



Für 9> = 90® bekommt man hingegen: 
^r = - 0-000127 (cm) bezw. 
00000118 



V = 



6,^6^=^ — 41-2 (kgcm-«) 



0-000144 (cm), 
0-00000184, 
6-61 (kgcm-«), 



Die in Tabelle I enthaltenen Werte sind in Fig. 1 zeichneriscli 
dargestellt. Zu jedem r kann man die dazu gehörigen Spannungen 
und Yerrückungen abgreifen. Außerdem ist die Lage der Oberfläclie 
der Hohlkugel nach der Formänderung gezeichnet Die kubiscJie Aus- 
dehnung erreicht bei diesem Beispiele an den Polen der inneren Be- 
grenzungsfläche den größten Wert, Die reduzierte Spannung ist am 
inneren Äquaior am größten. Es ist daher zu erwarten, daß bei genügend 
großer Tourenzahl an diesen Stellen Neigung zum Bruch auftritt. 

Für i;== 2400000 (kgcm-«) und w - 4, also fttr Jf- 960000 
(kgcm~^ imd ®==^\ nehmen die Eonstanten die folgenden Werte an: 

-^»;* . '':'(kgcm-«) = 194-8571?^:' (kgcm-*), 



G 

D = J^ . y •"' (cm») - 0065476 5""- (cm«) , 

■r, 45.16.12 700 000 7«»-, ^ 0/.0 coj y^'/i \ 

■» 95 219 -■ g (^g*"") = 362 584 ?-- (kgcm) . 



A = 



E'^ 



F~ 



25 219 
_ 61 797 
~~ 2 . 25 219 
810 000 
26 219 

_ 452 756 r ,r« _ _ 0.00062337 r-^- 

3.9600.25 219 g ^^"v^vw «« ^ 



■ ^ (kgcm-*) = - 1-02694 ?^'- (kgcm"*) , 
'' "'^ (cm») = 12-2923 ?^ ' - (cm») , 



IL 
Es sollen nun auch die Formeln entwickelt werden, wenn die 
Werte für r^ und r^ sich wenig voneinander unterscheiden. Für eine 
dünne elastische Schale ist r = r^'^r^ = R zu setzen. Man erhält: 



(71) 



C = 



D = 



A 



(3j- be)R*-f%v* 

3(1 +8©)^ ' 
8 + 5e)JB'y»r' 
30iC(l + S)g~ ' 
3(9 + 19©)yir» 
10(1 + 3»)^ ' 



^ - 5(1 + 3©)<7 ' 

„ _ (1 + 2e)(ß_+ 8ö)iJ'y«'' 

^ ~ ' iiK{i:'+ e)li + ie)g ' 

^ (7 + 99){3 + Se)B'yrc^ 

^ - 6A'(1+ e){l+i9yg 



Digitized by 



Google 



Von Alfons Leon. 



151 



Aus den Gleichungen (26), (27) und (28) ergeben sich die Werte 
für (?, H und J. 



{12) 



G 

H 

J «- 



(1 + 2Ö)Ä»ytt7« 



2JS:(1 + 3©)^ ' 
(2 + be)R^yw^ 
2jSr(l + 3 0)^ ' 



Aus den Gleichungen (17), (18) und (19) folgt: 

<73) - N '■ 

L « 
Die Gleichungsgruppe (25) gibt die folgenden Ausdrücke: 



(8 + 6<9)E»yio« 

2{1 + Se)g > 

(3+ 7 6»)je»ytg* 
K(l + S0)g ' 

{3 + be)R^yw^ 
2{l + se)g 



(74) 



dH 

dr '' 
dj 
{dr " 



2K{1 + S9)g' 

'2K{1 + Se)g' 
(8 + ie)R*yw* 



2K{1 + S9)g 

Aus (14) und (15) erhält man: ' 
(8 + 6 9)R^yic* 



v = 



ß 



2{1 + B0)g 
(3 + 19)R*yw* 



(l-sinVj, 



i^(r+3-0)r''''^^^'^' 



<75) V 



Somit ist 

Ä*ytr« 



2K{l + -6e)g 






Die kubische Dilatation ist somit proportional dem Quadrate des 
Kosinus der geographischen Breite. Für q>^0 erreicht sie den größten 

Wert gleich - ^ .^ ^ ^> « An den Polen ist sie Null; da außerdem 

an diesen Stellen 6^ =» ö^ ist, so sind diese Punkte spannungslos. 
Wir erhalten femer: 



(76) 
<77) 



yMJ»Ä» 



^^ - 2^(1 + 86^)^[(^ + ^®) ~ (^ + ^®) '^^'^1' 



Jt ^ — Vg^ ^^'^ 9> COS 9 . 



Digitized by 



Google 



152 



Spannnngen und Fonnänderongen rotierender KngelBchalen. 



Fi«. 2 



War der ursprüngliche Abstand eines Ponktes der Membran Yon 
der Drehungsachse gleich p, so ist er jetzt q + ^g, (siehe Fig. 2), wobei 

(78) ^Q == ^r cos fp-- ^tsinq) 

Somit ist die Verrückung in der zur 
Drehungsachse normalen Bichtung pro- 
portional der dritten Potenz der ur- 
sprünglichen Entfernung und verkehrt 
proportional dem Elastizitätsmodul E; 
von der sogenafinten Poissonschen Kon- 
stanten m ist diese Crröße nicht abhängig. 
Aus (21), (22) und (74) folgt: 

d{dr) BB^yto^ ,- ... 




dr 

d(Jr) 



<Jq> 



(2 + 6e)Ä»yw« . 

- ^(1 + 3^)^ sinycosy, 



didJl ^ (3 + 19)R*yw* 



dr 

d(^t) 
d(p 



iK{l + se)g 



sin (p cos 9> , 






Somit erhalten wir auch die- Formehi fär die Spannimgen: 



(79) 



Or 


= 0, 




<l. 


= 0, 




<'P 


= - 


B'yw* 
9 



(1 - sin« 9) = - ^-^ cos« 9 = - ^-'- 9« (Fig. 2) , 



Die Verrückungen und Spannungen sind proportional der Dichte 
und dem Quadrate der Winkelgeschwindigkeit; erstere wachsen mit 
dem Kubus, letztere mit dem Quadrate des Radius der Membran. Die 

radiale Verrückung ist Null, wenn sin 9 =- ± r 24-^ 5 © ^^*' ^^ ^ == 1 
ist sing? = ± ]/| und y === ± 40® 54'. Für = | ist sin9? = ± f und 
9 — ± 41® 49'. An den Polen ist ^r = — ^^- R^ und am Äquator 

erhat man ^^ - YE{i^-f\-9^^ ^^^ Differenz zwischen 

der Lange der Drehungsachse und der eines Äquatordurchmessers ist 
während der Drehung gleich f^±^^^ii» = '^^A^^R'- Die 



Digitized by 



Google 



Von Alfons Leon. 155 

Verschiebung gegen die Pole erreicht für q> = 45^ den größten Wert 
gleich — £g^ ü' und ist gerade halb so groß, wie die radiale Bewegung 

der Pole. 

In der Richtung des Meridians treten überhaupt keine elastischen 
Kräfte auf^); somit sind die Pole spannungslos, wie wir an anderer 
Stelle schon ersehen konnten. Die Pa/raUdkreisspannung ist proportional 
dem QtMdrate des Kosinus der geographischen Breite. Der Äquator ist 
somit am stärksten beansprucht. Die Spannungen sind uvwihhängig von 
den Elastijntätskonstanten. 

Nun ist die Form der Membran nach der Formänderung zu unter- 
suchen. Der Punkt M kommt nach M^, Aus der Fig. 2 ergeben sich 
die Gleichungen: 

g == (J? + Jr) cos (p — Jtsin <p, 

fj ^ (R -{- Jr) sin (p -\- JtcoBip . 
Somit ist 

(1 + 2©)JB«ytc«C08*9)-] 



fc Txj I (1 + 2©)JB' ytc= cos* qp-1 



Dies ist die parametrische Darstellung der gesuchten Fläche, fp ist 
der Parameter, dessen Elimination keine grundsätzlichen Schwierigkeiten 
verursachen würde. Schon jetzt ist aber klar, daß die Membran während 
der Drehung kein Rotationsellipsoid sein kann. Auf ähnliche Weise 
ließe sich auch die Oberfläche einer Vollkugel darstellen; die durch 
die Formeln (53) gegebenen Verrückungen sind ja ähnlich den durch 
die Gleichungen (76) und (77) dargestellten. 



1) Denkt man sich einen Schnitt durch die Eugelschale normal znr Achse, 
so kann man die meiidionale (tangentiale) Spannung zerlegt denken in eine in 
der Richtung der Achse wirkende, und eine, die normal darauf gerichtet ist. Da 
aber jeder Teil eines Körpers wieder als ein Körper zu betrachten ist, auf welchen 
sich die aUgemeinen Sätze des Gleichgewichts anwenden lassen, so muß, da keine 
äußeren und keine Massenkräfte in axialer Richtung wirksam sind, die Summe 
aller axialen Komponenten über den ganzen Querschnitt genommen, Null sein, 
also auch die Spannung selbst. Bei der Behandlung des elastischen Gleich- 
gewichtes einer dünnen Kugelschale, in welcher die Temperatur in besonderer 
Weise von zwei Variablen abhängig ist, hat J. Stefan die tangentiale Spannung' 
als konstant längs des ganzen Meridians bezeichnet. Diese Konstante muß aber 
nach dem soeben Gesagten den Wert Null haben. (Sitzungsber. d. Kais. Akad. in 
Wien, 1882. S. 666.) 



Digitized by 



Google 



IM 



rfpaB£T2x^«Ki aiid ¥€^TmjkaöesMz.gtm zrMtnmägi Kug^baAMjem^ 



R»JL 



Sokcge die F<^nDändeni]^cn going sbid. ist die F<Hna des ur- 
sprün^ch nm einer Kugeläi^he begre mt en Köipeis Tim eiBem EDip- 
£oid wenig Tersehieden. Mit zunehmender Drehnngsg e e cli windi^eit 
nimmt er aber die Form der Fig: 3 an. Man 
darf aUerdii^ niefat Teigenen, daS den Gnmd- 
formeln der HaslizitilBtheorie die Vontdhni^ ni- 
gnmde liegt, daB die GestaboüidenD^cn kkiii 
sein sollen im Yei^ich m 6en Abmeasm^en des 
Körpers. 
L Zat^letAeispid. — Es sei B=^20cmK E ^24^0000 (kgcvr\ 
,» = 3, JS:= 900000 (kgcm-^) nnd ö = 1. 
Somit wird 




^r^^J^ — lsiir^] 



7«" 



900 



(cmi 



9 
Jt ^ — ^^ siny cosy '-^ (cmi, 



.7^' 



7 IT* 



tf^ 400 (1 - sin» y) ' (kgcm" *) . 

Ffir Tenchiedene Werte von tf erhalten wir die folgende Tabelle: 

Tabelle H 



<f 0» 


30» 


45* 


60» 


90^ 


Dimension 


^r '0-003333 

Jt 1 
V I0-00005556" 
6p \ —400 


0001389 
-0-001924 
000004167 ' 
— 300 


—0-0005555 
— 0-002222 


— 0002500 i- 
— 0-001924 


-0-004444 






cm 


yic*. cm 
' 9 \ — 

1 l^cm-^ 


0-000027781 
— 200 


0-000013891 


— 100 



Irt 7"^* = 0-1229 (kgcm-*), so erhalt man ffir 9 = 0», 45» und 90»: 

z/r -0-0004096 (cm) bezw. - 000006827 (cm) und -0^)005461 (cm), 
Jt^- 0(cm) „ - 0-0002731 (cm) „ 0(cm), 

V- 0-000006827 „ 0000003414 „ 0, 

6, 49-16 (kgcm-*) „ -24-58 (kgcm"») „ 0(kgcm-') 

2. Zaldenbeispid. — Es sei i? - 20 (cm), E = 2400000 (kgcm-*), 
fft =■ 4, ÜL- 960000 (kgcm-») und B = \. Dann ist 



Digitized by 



Google 



Von Alfons Leon. 



155 



1 

1200 ' 



^^ ^ 1200 [4-9 sin^ y] ?y- (cm) , 
ytr* 



Jt = 



V = 



2^^ sin 9? cos 9>^ (cm), 



12 000 



(l-sm>J^^ , 
, y «'* 



(J, = - 400(1 - sin^ (py- (kgcm-2) . 

— sind für versc 
9 
Tabelle zusammengestellt. 



Die Faktoren von -— sind für verschiedene 9? in der folgenden 



Tabelle lU. 



tp 1 0« 


30® 


4Ö» 


eo'^ 


90® 




Dimension 


^r| 0003333 


0001468 


— 00004167 


— 0-002292 


— 0-004167 


9 


cm 


Jt 1 


— 0001804 


— 0002088 


— 0001804 





cm 


V 1 0-00008333 


0-00006249 


000004167 


000002083 





— 


öp 


-400 


— 300 


— 200 


— 100 





kgcm"' 



Flg. 4. 




Nimmt man, wie in den früheren Fällen, ^^ gleich 01229 (kgcm~*) 
an, so erhält man für 9? =- 0®, 45® und 90® die folgenden Werte: 



Digitized by 



Google 



156 Spannungen und Formänderungen rotierender Eugelschalen. 

z/r = 00004096 (cm) bezw. -000005121 (cm) und -00005121 (cm), 
Jt^ 0(cm) „ -00002560 (cm) „ (cm), 

v== 0-00001024 „ 0000005121 „ 0. 

Die Fig. 4 gibt die hier gefandenen Resultate graphisch wieder. 
Die beiden stark ausgezogenen Linien geben die Lage der Membran 
vor und während der Drehung an. Die für = 1 gültigen Linien 
sind Yoll, die für & =^ \ gültigen hingegen gestrichelt ausgezogen. 
Trl^ man von aus den Winkel 9 auf, so kann man die zu diesem 
Winkel gehörigen Spannungen und Formänderungen abgreifen. Die 
negativen Größen sind zwischen dem Mittelpunkte und dem Kreis- 
bogen aufgetragen, die positiven auf der entgegengesetzten Seite. 



III. 

Es liege eine Vollkugel vor, deren Radius iJ = 20 (cm) sei. Der 
Elastizitätsmodul sei mit 2400000 (kgcm"^) und m mit 3 angenommen. 
Es ist also, wie im ersten Zahlenbeispiele Ä" -= 900 000 (kgcm" *) und 
@ == 1. Durch Einsetzen dieser Werte in die Gleichungen (43) bis (49) 
bekommt man: 

^^ = 23400-000^1080 - 1-lr* + 2(r» - 1100) ^m^vV-f (cm), 
^^ = 46WÖÖ0 (- ^^ + 7»-«)r sin 9 cos 9 ^-^- (cm) , 
- = 3-6öL-öö[l60-i(4 + 8in»r»]7', 
tf^ = _ JL (10-6 - 11 Bin» 9)(400 - r«) '' "'- (kgcm" *) , 
ff, = - 2^6 [0-8 (r« - 200) + 1 1 (400 - r») sin» 9] ^-f (kgcm" ») , 
ff^ > (2120 - 3- 1 r» - 2 r« sin« 9) ^- '"' (kgcm" ») , 



11 

^-26 



(400 — r*) sin 9? cos 9 ^ - (kgcm" -) . 



Digitized by 



Google 



Von Alfons Lboh. 157 

Für yerschiedene r erhält man die folgende Zusammenstellung: 

Tabelle IV. 



r 1 


4 


8 


12 


16 


20 


1 cm 1 








9=-0<» 




1 


Jr, 


00001816 


0-0003452 


0-0004726 


0-0005459 


00006470 


% 


cm 

kgcm~3 
kgcm~2 
kgcm""- 


r 000004444 


000004308 


000003898 
-136-98 
4-19 
— 147-8 


000008214 


000002256 


000001026 


tf^ —163-07 
ö, 615 
6p . —1631 


— 156-65 

5-66 

— 159-3 


— 104-37 

1-72 

— 128-7 
9 = 45<> 


— 58-71 

— 1-72 


— 615 , 

— 67-7 1 


— 1020 






Jr, 


— 0-00000369 


— 0-00000908 


— 0-0000176 


— 00000812 


— 0-0000513 


cm 
cm 


At . 


— 0000183 


— 0000388 
0-00003829 

— 65-91 

— 66-89 


— 0-000435 
000008059 
— 50-22 


— 0000446 


— 0000342 


V 000004444 
6^ — 78-46 
6, \ — 78-46 
6p 1 —1631 
r . 84-62 


000004291 
— 75-40 


0-00001984 


0-000005983 


•W«7* 


— 28-28 




— 615 

— 615 


~-|kgcm-2 
kgcm-2 
! kgcm~ ^ 


— 75-67 

— 156-8 


— 6012 


— 32-18 


— 1380 


— 106-6 


-62-65 


81-23 


71-08 


54-08 


30-46 





kgcm"*- 








9 = 90^ 




1 


Jri 


— 00001890 


— 0-0003632 


— 0-000508 


— 00006079 


—00006496 


* 9 


cm 

kgcm- ^ 
kgcm"- 
kgcm-- 


f 1000004444 


000004274 


0-00008761 


0-00002906 


0-00001704 


0-000001794 


<y^ 616 


5-91 


5-16 
— 138 


3-94 


221 





tf, 1 —1631 
6p —1631 


— 156-8 


— 106-6 


-62-5 


— 616 


— 156-8 


— 1380 


— 106-6 


— 626 


— 6-16 



Ist ^ = Ol 229 (kgcm~*), so bekommt man für 9>=«0 und r = 0, 
beziehungsweise r = J? = 20 (cm): 

Jr =- (cm), bezw. 

1/ = 000000546, 



tf, = -20K)(kgcm-«), „ 

ff, =0-76 (kgcm-»), 

ff, = -200 (kgcm-«), „ 

Für 9 - 90» und r - iJ ist 

Ar 00000798 (cm). 

»= 00000022, 
ff, »= ff, = — 0-76 (kgcm- ») . 



00000672 (cm), 

0-00000126, 

0(kgcm-«), 

-0-76 (kgcm-*), 

— 8-32 (kgcm-*). 



Digitized by 



Google 



158 



Spannungen and Foimäiidenuigen rotierender KogeUchalen. 



X.. 



Ist faing^en £^ => 2 400 000 (kgcm~ ^ und m = 4, so kann man 
die folgende Tabelle entwickeln: 

Tabelle V. 



r 
Jr 

V 


- ^.-1 


4 

0000250 
0-0000594 
— 1490 


' 8 1 


12 


16 1 


20 


cm 


0000480 1 


<p = 0» 
0000674 ! 


0000810 1 
00000341 1 
— 55-6 


0000870 




cm 


1 1 
1 00000611 1 
1— 154-3 1 


00000543 1 


000005051 
— 98-8 1 


00000190 



kgcm"* 
kgcm;2 
,kgcm-s 


-129-6 1 


Jr 
Jt 

V 

t 
Jr 

V 

V 


L 15-85 1 

t -i54;_8 1 

1 1 i, J 

0-0000611 i 


1413 
— 1520 

0^000219 
— 0000172 


10-44 1 
— 141-8 1 

00000400 1 
— 0-000317 1 


4-30 1 


— 4-30 ! 

— 104-2 1 

0-0000545 1 

-0-000416 1- 

0-0000301 1 

-25-02 1 

— 34-84 1 

— 84-8 1 


— 15-35 
— 760 

00000328 
-0000316 
0-0000127 



— 126-1 1 
9 = 45« 
0-0000504 1 
-0000407 i 


9 


cm 
cm 


0-0000590 


0-0000530 1 


00000436 j 


kgcm'- 
kgcm"- 


1 — 6p-49 1 

— 69-49 1 

— 154-8 1 

84-85 1 

1 ! 

0-0000611, 
15-35 1 

— 154-3 1 

— 154-3 


— 66-67 

— 67 33 

— 149 9 

81-45 

— 0-000152 


— 58-38 

— 60-83 1 

— 1370 1 

71-27' 1 

— 0000293 1 


— 44-48 . 

— 5000 1 

— 115-2 1 

54-30 j 
<p = 90^ 
— 0000411 I- 


— 15-35 

— 45-7 


30-54 1 
-0-000496 1- 



-0000527 


9 


cm 


0.0000589 
14-74 


0-0000503 1 
11-90 1 


0-0000414 i 
9-83 1 


00000261 j 
5-53 i 
-65-4 1 
— 65-4 


000000639 


1 kgcm"' 
:kgcm-- 
1 kgcm"" 





— 148-8 

— 148-8 


— 132 1 1 

— 1321 


-104-3 1 
— 104-8 


— 15-35 

— 15-35 , 



Die Fig. 5 und 6 geben die Tabellen IV und V zeichnerisch wieder. 
Man kann mit Hilfe der Kurven für Jr und Jt die Oberfläche des 
Körpers während der Drehung, sowie die Lage ursprünglich kon- 
zentrischer Kugelschalen konstruieren. Vergleicht man die beiden Ab- 
bildungen untereinander, so kann man sich ein Urteil über den Einfluß 
der Größe m verschaffen. 

Der Mittelpunkt der Kugd wird am stärksten heatisprucht'^ dort ist 
eine reduzierte Spannung und auch die kubische Ausdehnung am größten. 

Alle Punkte mit gleicher kubischer Ausdehnung liegen auf Scharen 
homothetischer, an den Polen abgeplatteter Rotationsellipsoide, deren 



Meridianellipsen die Gleichung C 



y' 



haben (in 



3 -J- 7© ^ 2(1 + 3 0) 

rechtwinkligen Koordinaten), wobei r* == ar* + y^ und C eine Konstante 

_ / Ol fT O 

ist. Das Achsenverhältnis ist 1/ ^^^r-T§\ y ^^^i* ^^ ö = 1 

Digitized by VjOOQIC 



Yon Alfons Leoh. 



159 



]/l-25 « 11180, und für ® = I VlSÖ - M402. Die Flächen 

mit konstanter Parallelkreisspannung 6^ sind ebenfalls konzentrische 




Kotationsellipsoide. Die Gleichung C(x^ + y^) = [JR* — {x^ + y^)]xif 
kennzeichnet die Art der Meridiankurve des Drehungskörpers, dessen 
Punkte gleiche Schubspannungen besitzen. 



IV. 

„II faut penser ä cote.'^ (Sourian.) 

Wir wollen die hier erhaltenen Formeln yei^leichen mit denjenigen^ 
welche für den Zylinder gültig sind. Der Untersuchung liege ein 



Digitized by 



Google 



160 



Spannungen und Fonnänderungen rotierender Eugelschalen. 



halbpolares Koordinatensystem zagrunde (Fig. 7). Die Yerrückungen 
«ines Punktes M in radialer und axialer Richtung seien mit z/r und /ix 



Mg. 6. (m = 4.) 




bezeichnet^ entsprechend seinen Koordinaten r und x. 
lauten dann die Formeln für die Spannungen wie folgt: 



Bekanntlich 



(«. 



<80) 






Digitized by 



Google 



Von Alvonb Lxoh. 



161 



wobei V die kabische Dilatation ist, welche, ausgedrückt durch die 
Yerrückungen, gegeben ist durch den Aus- 
druck 



diJr) Jr d{Jx) 
^ "" dr ■ "^ r "^ dx ' 



Es ist 6^ die radiale, 6^ die axiale, 6^ die 
normal zu diesen Richtungen wirkende Span- 
nung. 

Die Gleichgewichtsbedingungen lauten: 



(81) 



rOr r ^ dx g ' 



^1 



rSr 



?+-.V:^ = 0. 




Für einen unendlich langen Hohlzylinder 

ist - K — - =» CJj und r = zu setzen. Die Spannungen und relativen 

Längenänderungen sind nur Ton r abhängig, sodafi die folgenden Be- 
ziehungen gelten: 

<., = -2ir[(n.©)^g^ + 6^f: + ©Co], 
, = -2z[®^ + (i + ©)4r-höcJ, 



(82) 



rdr 



9 



Setzt man diese Werte für 6^ und 6^ in die Gleichung (82) ein, 
so bekommt man eine Differentialgleichung zweiter Ordnung, deren 
Integration den folgenden Ausdruck liefert: 



Jr 



yw* 



c\ 



i6js:(i + e)g^ -t- w^-t- ,, 



Cj und C^ sind die Integrationskonstanten. Somit ist 



Jr 

r 



y^ ^A^r . ?« 



16^(1 



V^''+''.+ 



dr 1QK{1 + e)g^ ^ ^^ r« 

Z«iUchrift f. Mftthemfttik n. Physik. 53. Bftnd. 1906. S.Heft. 



11 

Digitized by 



Google 



162 Spannungen und Formänderungen rotierender Eugelschalen. 

Die Formeln för die Spannungen lauten nun: 

4eyM7* 



3, = -2K[- 



1%K(\ + 



^^r» + 2©(7, + (l + ®)C„]. 



Aus den Bedingungen, dafi einerseits die radiale Spannung an der 
inneren und äußeren Mantelfläche den Wert Null annehmen, andrerseits 
ein Querschnitt des Hohlzylinders im Gleichgewichte sich befinden muß, 

somit j2nr0^dr = O ist, erhalt man die Konstanten C^, C^ und C,. Es ist 

p _ (8 + 9)(l + 26>)(r« + r?) yt6^« 

r _ (3 j^40)rjrjytr* 

'"2 i6jc(i + e)p^^ 

9r ^ r - (^ Hh^^)W + ^')r«L' 

Diese Werte sind nun in die obenstehenden Gleichungen für die 
radiale Yerrückung und für die Spannungen einzusetzen: 



(Jr=^ 



yw* 



,[-^+ 



r 



(84) 



tf. 



1SK{1 + «)pL ^ 1 + 8« 



]. 



(8 + 4©)y«?'r 



■[-r« + (rj + ,f)-^«^r'-], 



8(1 + e)g 



(8 + 4©)/,c' 



V«« 



Die Spannungen sind somit unabhängig vom Schubmodul. Für 
r, = 20 (cm), r, = 10 (cm), Z = 900 000 (kgcm- ») und ® = 1 erhält man: 

TabeUe VI. 



r 


10 


20 




cm 


0001458 


0001260 
000001389 
— 137-6 
37-6 


ytc^ 
9 


cm 

kgcm « 
kgcm"* 


000006666 

— 362-5 

— 37-6 



Digitized by 



Google 



Von Alfüns Lbon. 163 

Vergleichen wir diese Werte mit den für 9? =- 0, also für die 
Äqnatorebene einer Hohlkugel gültigen (Tabelle I), so bemerken wir^ 
daß für den Hohlzylinder die Yerrückungen größer sind^ was auch zu 
erwarten war. Hier wie dort ist die Verrückung für r = r^ größer als 
für r =- r^. Die Ursache dieser Erscheinung ist klar; die Spannungen 6^ 
bewirken beträchtliche Querkontraktionen. Es ist 6^ am Außenmantel 
sehr wenig verschieden von der bei der Hohlkugel erhaltenen Größe; 
6^ hingegen, welchem bei der Eugelschale dem Werte ti^ entspricht, 
zeigt in beiden Fällen ein entgegengesetztes Verhalten. 

Die größte Beanspruchung eines langen rotierenden Hohlzylinders 
findet längs der Erzeugenden des Innenmantels statt. 

Etwas einfacher ist die Ableitung für eine dünne rotierende Scheibe, 
da in diesem Falle <^^»t»0 zu setzen ist, sodaß man schreiben kann: 

dx " 1 + eL dr' "^ r J* 
Es wird hiermit 

Setzt man diese Werte in die Gleichgewichtsbedingung ein, so 
erhält man durch zweimalige Integration die radiale Verrückung 

C'i and Cj sind die Int^rationskonstauten. Somit gehen die 
Gleichungen f&r die Spannungen in die folgenden über: 

«»r - - r-T» \r le-s-d + 2 »), - - »^ + (1 + -^ *») t'i - (1 + ®) TiJ » 

«i. = - 1 + «L i6jr(i + 2e)ir '^ + <>^ + ^**^^' + Ci + ») ^.J- 

Soll die radiale Spannung 9^ am inneren und äußeren Um&nge 
Terschwinden, so müssen die Konstanten die folgenden Werte annehmen: 



*^'- ~ 1 + © 



(83a) 






11» 

Digitized by VjOOQIC 



164 Spannangen und Fomdliideniiigen rotierender Eugelschalen. 

Somit erhalten wir: 



(Jr 



(84a) 



(1 + e) (3 + 7e)yti:« 

i6ir(i + 2e)flf 

ytr* 



[- 



3 + 70 ^ 1 + 3Ö ^ (1 + 






8jr(i + 20)^1 ^^ + 1 + 30^^« + *"•■)]' 



^^" 8(1 + 20)^1 ^ +ya + ^i) r^ \j 



^^ = - 



(3_+J7e)ytt:* 
8(1 + 2 0)^ 



[-U-vl'' + « + t)+-J^]- 



Die Spannuugen sind wieder unabhängig vom Schabmodul K, In 
diesen Formeln^ sowie in den Gleichungen (84) ist die Form Ton 6^ 
eine eigentümliche^ Ton 6^ yerschiedene. Für r ^r^ und r ^^r^ be- 
kommen wir sowohl aus der Formel (84 a), als auch aus der Formel (84) 
denselben Wert für z/r, nämlich 



^^a = 8^inr3^Kl + ^M + (3 + 7^)^ bezw. 
[(l + (9)r? + (3 + 7ö)r2]. 






Man kann also sagen: Die beiden Mantelflächen rotierender Höhlzylinder, 
die denselben Querschnitt haben, kommen während der Drelmng in die- 
selben Lagen, mag der Körper sehr kurz oder sehr lang sein. 

Wir wollen auch für diesen Fall die Spannungen und Verrückungen 
für r ^r^ und ^ = r^ rechnen, wobei wieder r^ = 20 (cm), r^ «= 10 (cm), 
ir= 900000 (kgcm~*) und ®=1 gesetzt werden solL Man erhalt: 







Tabelle VH 






r 


10 


20 




cm 


Jr 


0-001458 


0001260 
000002083 


' 9 


cm 


V 


000004861 


— 


^P 


— 350 


— 160 


kgcm-« 



Wenn r,- und r^ wenig Toneinander verschieden sind, so gehen die 
Formeln (84) und (84a) in die folgenden über: 



(84,) 



(jdr 

V = 
6^ =» 



(1 + 2e ) y«?*r» 

2.fi:(i + 3ö)öf 

TKii + JWg' 
0, 



ytt7*r* 
~Eg~' 



^ 9 ' 

<y.= o. 



Digitized by 



Google 



Von Alfons Leon. 



165 



Diese Formeln stimmen überein mit den mit (78) und (79) be- 
zeichneten. Somit kann man sagen: Jedes Element einer Jcugdfömiigen 
Membran ist gerade so heanspruchty wie ein Element einer eylindrischen^ 
die mit derseüben WinTcdgeschrnndigkeit sich dreht und deren Halbmesser 
so groß isty wie der des du/rch diesen Punkt gelegten PardUetkreises. 
Jeder ParaMdkreis deformiert sich gerade so, wie der Qu>€rschnitt einer 
zylindrischen Membran vom gleichen Bctdius, Diese Sätze folgen übrigens 
schon aus der Tatsache ^ daß in der Richtung eines Meridians einer 
dünnen Eugelschale keine Spannung auftritt. 

Man kann die Formel für die Spannung 0^ aus der Gleichgewichts- 
bedingung 

dr P g 



sofort erhalten y wenn man <y^ = setzt. 

Wenn r,. = ist, so nehmen die Formeln (84) und (84 a) die 
folgenden Gestalten an: 



(84,) 



Jr 



yw* 



16^(1 + e)g 



r_ ^ , (1 + 8e)(8 + «)r; -] 

L "^ 1 + 3» J*^' 



V = 






tf. 



tf- =■ — 



8ir(l + 0)g 
(3 + 4«)7ic* 



+ 
i-^ + rl), 



8(1 + S)g 

8(i'irV^[- (1 + ^^y' + (3 + A@y^, 



« 4(1 +«)p^ ^^J- 



(84%) 



^r = ^^;,:^-7--.-[-r«+ ^V^]»-' 



ji +_e)rfo' 

16;ff(l + 2e)sf| 



'"' [-«'^+!j-:ii]. 



<y, = — 



rf = — 



%K{1 + ^B)g 
(3 + ie)yw^ 



8(1 + 2Ö)<^ 



(-^' + 0. 



sirf^^.t- (1 + '^^y + (3 + 7®)-2]- 



Für r^ = 20 (cm), iT- 900000 (kgcm"*) und © = 1, erhalten wir 
die folgenden Tabellen. 



Digitized by 



Google 



166 



Spannnngen und Formändernngen rotierender EugelRchalen. 
TabeUe Vm. 



r 





10 


20 




cm 


Jr 1 


00003820 1 0-0005666 


9 


cm 


V 000006566 


0-00004167 1 


— 


6^ 1 -176 


— 131-25 1 

— 143-75 1 —60 


kgcm"* 


^P 


— 175 


kgcm~2 


^a 


— 60 1 — 26 60 


kgcm~* 



Die axialen Spannungen sind nicht unbeträchtlicli. 

TabeUe IX. 



r 


1 10 j 20 




cm 


Jr \ 1 00004167 0-0006655 


9 


cm 

kgcm~* 
kgcm-2 


V 1 0-00004680 0-00003704 | 000000926 
ö^ 1 -166-7 1—125 1 
<fp 1 —166-7 , —141-7 —66-7 



Der Unterschied zwischen den Spannungen 6^ und 6^ in einem 
sehr kurzen und einem unendlich langen sich gleichmäßig drehenden 
Zylinder ist nicht bedeutend. Vergleicht man die hier erhaltenen 
Werte mit den in Tabelle IV stehenden, so ergibt sich die folgende 
interessante Zusammenstellung: 

Tabelle X. 





Kugel 
Äquator- 
ebene 


Unendlich 

langer 

Zylinder 


1 
Scheibe 

1 




Jr 


0-0006470 


00006656 


0000Ö655 


für r = 


V 
V 


0-00004444 

000001026 

— 16307 


0-00005656 


— 17500 


000004630 

0-00000926 

- - -' yw^ 
— 166-67 1 • ^ — 


för r = r^ 


für r = 


Of bezw. ö„ 


— 67-7 

615 

— 615 


— 60 

— 50 


— 66-7 1 ^ 


fSr r = 


' \ 


6f bezw. 0^ 


50 


1 


für r-r^ 



Der Zeichenwechsel in den beiden letzten Reihen ist beachtenswert ^) 



1) Es gibt ein oblonges Drehungsellipsoid, dessen Achsen sich verhalten wie 
(für 0=1 wie 1 : 1118) bei welchem die Normal- 



■V?. 



»(1 + 3») 



+ »)(8 + 7e) 

Spannung a^ parallel zur Drehungsachse für aUe Punkte gleich Null ist. (Sur 
Täquilibre d'^lasticit^ d*un corps toumant. Note de M. L. Lecornu, C. R. 183, 



Digitized by 



Google 



Von Alfoms Leoh. 167 



Die Aufgabe, die Spannungen und Formänderungen einer rotieren- 
den Hohlkugel zu finden, ist ein Sonderfall des viel allgemeineren 
Problems der Beanspruchung einer Hohlkugel durch beliebige Massen- 
und Oberflächenkräfte, welches durch Entwicklung in unendliche Reihen 
nach trigonometrischen oder Kugelfimktionen gelöst werden kann. 
Schon Lame bestimmte die Lösung für beliebige Kräfte, die auf die 
Oberfläche wirken, und änderte sie sodann dahin ab, daß sie auch be- 
nützt werden kann, wenn gewisse Massenkräfte wirksam sind. (Sur 
requilibre d'^sticite des enyeloppes spheriques, LiouTÜIes Journal XIX, 
1854, S. 69fiF.) Auf einem von dem Lameschen yerschiedenen Wege, 
ohne 'Benutzung von Polarkoordinaten, hat Thomson die Lösungen 
angegeben. (W. Thomson und P. G. Tait, Handbuch der theore- 
tischen Physik, deutsch Ton Helmholtz und Wertheim.) Beide 
verwendeten Kugelfunktionen^ ersterer doppelt unendliche, letzterer ein- 
fach unendliche Reihen. Für das allgemeine Wärmespannungsproblem 
einer vollen Kugel hat Borchardt die Lösung in endlicher Form ge- 
geben. (Abh. d. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1873, Unter- 
suchungen über die Elastizität fester isotroper Körper unter Berück- 
sichtigung der Wärme, S. 9fif.) Eine neue Lösung der allgemeinen 
Aufgabe durch bestimmte Litegrale hat V. Cerrutti gegeben. (Sulla 
deformazione di una sfera omogenea isotropa per date forze applicate 
sulla superficie. II nuovo Cimento, 1892, JH. 32. S. 231 ff.) 

Li unserem Sonderfalle wurden die Funktionen, durch welche die 
Formänderungen dargestellt sind, zum Teil angenommen. Erst die 
Möglichkeit die Konstanten zu bestimmen, ergab die Zulässigkeit der 
Annahmen. Somit ist diese Aufgabe zum Teile eine umgekehrte, denn 
gewöhnlich sind die Kräfte gegeben und daraus direkt die Spannungen 
und Formänderungen zu bestimmen. 

Wien, den 1. Oktober 1905. 



1896, S. 96 — 99.) Dieser Körper scheidet die Drehongsellipsoide, welche man sich 
zwischen Kugel und unendlich langem Zylinder vorstellen kann, in zwei Teile. 
Bei den stärker oblongen erscheinen die axialen Spannungen der Äquatorebene 
in der Nähe des Kugelmittelpunktes negativ und in der Nähe der Oberfläche 
positiv; bei minder oblongen ist es umgekehrt, und für das erwähnte Ellipsoid 
«ind sie üherall Null. 



Digitized by 



Google 



168 tjber die Berechnung der Summen diskontierter Zahlen usw. 



Über die Beredmung der Snmmen diskontierter Zahlen 
für eine nach dem Hakehamschen Gesetz fortschreitende 

Sterbetafel. 

Von M. Lerch in Freiburg (Schweiz). 

Bedeutet l^ die Anzahl der Lebenden zum Alter x einer Sterbe- 
tafel^ oder vielmehr eine jener Zahl proportionale Größe, so lafit sich 
zufolge eines Satzes von Makeham l^ in der Gestalt 

(1) l^^s'^ ^s'e-r^ 

darstellen, wobei die Eonstanten s^ g, c den Bedingungen genügen 

0<5f<l, 0<s<l, c>l; y = -log^>0. 
Namentlich gibt es eine Sterbetafel mit den Werten^) 

'-imr^' i7=^ 0,999052, c= 1,09648. 

Die Schreibweise log bedeutet immer die natürlichen Logarithmen, 
dagegen werden die Dezimallogarithmen durch Log angedeutet. Li den 
Formeln der Yersicherungstheorie kommen die sogenannten diskontierten 
Zahlen der Lebenden, d. h. die Zahlen 

** = 7 '-s~r^ , (p = Prozentsatz) , 

(^+ifö) 
und ihre Summen vor. 

Bedient man sicli der Bezeichnung 

(2) Q * (sodaß also < p < 1) , 

^ + 100 

80 sind die uns interessierenden Größen nach (1) 

(3) d.= (»V, 'S<. = *a + *a + l + "-=2'«''-^"i/^^", 

wobei noch ausdrücklich bemerkt werden mag, daß die Versicherungs- 
technik nicht mit den Summen S^ selbst, sondern mit Differenzen 

1) Entnommen dem Werke Dormoy, Theorie math. des assurances sur la 
vie. Paria, 1878; p. 128. 



Digitized by 



Google 



Von M. Lbbch. 16^ 

S^ — S^ (r — 1 die letzte in der Sterbetafel verti-etene Zahl) , 
operiert. 

Für die oben erwähnte Sterbetafel und wohl auch für die anderen 
ist^ solange p ^ 10^ das Produkt cg größer als Eins. Dies hat^ wie 
sogleich gezeigt werden soll^ die Konvergenz der Beihe 

(4) «(a)-^p— (l-i^-) 

1=1 

zur Folge. In der Tat folgt aus dem Mittelwertsatz 

1 — e^' ^ xe-^'y (o<^<i)^ 

für rc=:yc«-^ 

1 - (^""^ = 1 - e-y^"" = ycfe-^^y^^'^ 
und folglich 

woraus die Konvergenz von (4) wegen cp > 1 ersichtlich ist. 

Die Reihe spalten wir nun in zwei Teile, jenachdem a — v^O 
oder a — V < ist. In dem ersten endlichen Teil setze ich a — i/ = ji, 
im zweiten Teile dagegen v ^ a -{- fi, sodaß die Voraussetzung gemacht 
wird, daß a eine ganze Zahl ist. So kommt 

a—l 00 

0{a) =2<^(i - ^) +2'r "(1 - r')' 

Der erste Teil läßt sich nun schreiben 

und unsere Gleichung nimmt nach Addition der Gfröße 



« nO^ 



folgende Gestalt an: 

Führt man daher die Bezeichnung 

(5) K = i4-, -2'«"'^' - J^r ^(^"' - 1) 

Digitized by VjOOQIC 



170 t;l>er die Berechnung der Summen diskontierter Zahlen usw. 

ein^ so folgt die ' Beziehung 

(6) S„ =2^"/* - 1 - , + *(°) - ^' 



H^a 



in welcher die Größe K Tom Alter a unabhängig ist. Die hier auf 
der rechten Seite auftretende Gfröfie ^(a) ist zwar durch die Reihe (4) 
Tollstandig definiert^ jedoch nur im Sinne der Logik^ da die Reihe nur 
schwach konvergiert. Wir müssen uns daher eine andere Darstellung 
Ton ^(a) Ter8cha£fen. Dies gelingt in äußerst einfacher Weise ver- 
mittels der elefhentaren Formel 

Setzt man darin x = — y<f'^ und summiert über i/ = 1, 2, 3, . . ., so 
kommt 

Die Doppelreihe auf der rechten Seite ist nun absolut konvergent, da 
die Summe der absoluten Beträge ihrer Glieder den Wert 



^Q'-^iey^-' - l) 



hat; dadurch ist die Umkehrbarkeit der Summationsordnung dargetan, 
und wir erhalten durch Ausführung der Summation in Bezug auf r 
die gewünschte Entwicklung 

(7) *(„)., ._|(_,).-._fe?:t^.. 

Die Größen yif sind für jüngere Jahrringe ziemlich klein, z. B. im 
Falle der eingangs erwähnten Sterbetafel 

Y = 0,000948, Logy = 0,97681 - 4, Loge = 0,04, 

also für a = 30 und a « 50 

y<^ « 0,015002, yd^ = 0,0948, 

und die Größe 0{a) läßt sich mit Hilfe von (7) mit seltener Bequem- 
lichkeit herstellen. 

Für a = 75 haben wir dagegen 

yc'5 = 0,948, 



Digitized by 



Google 



Von M. Leech. 171 

die Benatzung von (7) ist also nicht mehr so bequem wie für kleinere 
Alterszahlen, immerhin aber noch möglich. 

Handelt es sich um die Berechnung Ton temporaren Leibrenten, 
so kommen bloß die Diflferenzen S^ — S^ in Betracht; die Formel (6) 
liefert dann 

S„-S,^'l--f+0ia)-0{b), 

und man kann diesbezügliche Rechnungen lediglich mit Hilfe der Ent- 
wicklung (7) ausführen, falls b ^ 75, und die Kenntnis der Eonstanten K 
ist nicht erforderlich. 

Die Yorhergehenden Betrachtungen bewegen sich in den elemen- 
tarsten Ghrenzen und sind auch denjenigen zuganglich, die nur mit 
allereinfachsten Vorkenntnissen versehen sind. Die nachfolgenden Aus- 
führungen setzen dagegen die Kenntnis der Gammafunktion voraus, 
welche die Berechnung der Größe K in überraschend bequemer Weise 
ermöglicht. 

Bevor wir dazu übergehen, wollen wir jedoch zeigen, wie man sich 
mit Hilfe des Zahl wertes K die Größe 0(r) verschaflFen kann, wobei r 
die erste in der Sterbetafel nicht mehr vertretene Alterszahl bedeutet. 

Man verschafft sich zunächst durch direkte Rechnung den Wert 



Ä,-2'<^'^' 



was durch Benutzung einer nur geringen Zahl von Gliedern bewerk- 
stelligt werden kann. Nachher bedient man sich der aus (6) folgenden 
Formel 



0(t)^Sr + K- ^' 



zur Berechnung von 0{r), 

Zur Bestimmung der Größe K führt eine Relation, die ich im 
ersten Bande der Abhandlungen (Rozpravy) der Prager Akademie auf 
S. 147 aufgestellt habe und die sich leicht verifizieren läßt; sie lautet 

(8) ^ns + nti)^""" - 2« j7^/r<— ";:"(.-«. 



«=! 00 



Wir bedürfen derselben für reelle u und für reeUe positive t] der reelle 
Teil von s muß positiv sein, wenn die rechte Seite konvergieren soll. 
Da diese Voraussetzung zur Konvergenz der linken Seite nicht er- 
forderlich ist, so erhalten wir eine auch für negative s gültige Gleichung, 



Digitized by 



Google 



172 Über die Berechnung der Sammen diskontierter Zahlen usw. 

wenn wir die rechte Seite passend umformen. Derjenige Teil der un- 
endlichen Reihe rechts, der von den Werten w = — 1, — 2, — 3, ... 
stammt, d. h. 



6~* e * , 



m=l 



kann in der Tat wie folgt geschrieben werden 



m = l 



C ' -1 



und dieser letzte Ausdruck konvergiert, sobald nur der reelle Teil von 
s + 1 positiv bleibt. 

Wir haben alsdann die Relation 






(8*) 



« =s m = 1 

%9n 



(5 ' -1 « = -• 



(reeller Teil von s + 1 > 0). 

Machen wir nun die Annahmen 



BQ wird 



2s« , 2« T log 7 

— = logp, -y=logc, «-=-i^, 



. 7(s + l) = log(cp)>0, 



also die Bedingung erfüllt, und da alsdann 
so nimmt unsere Beziehung (8*) die Form 

log y p w 



log C • p^ 



. ßlogc 



.n = «1 = 1 

jLJ Vlogc logc/ 



ji = — ao 



ogc ^ logc 

Digitized by VjOOQIC 



Von M. Lerch. ^^s 

an. Der in eckigen Klammem auf der linken Seite stehende Ausdruck 
ist nun aber genau — K, und wir erhalten 



(9) ir= 


logy 
g logc 

logc 


wenn mit % ^^^ Größe 





r 



(logc) +31; 



_logy 

(10) - ^2 ^(logc + -logc-)« "" '" = ±'' ±'' ± '•••■> 

n 

angedeutet wird. Nun ist aber in unserem Beispiel 

_;«?J: = 75,58, 

log c ' ' 

und nehmen wir 

^ = i;ö4 



an, so kommt 

p76,58 



<1, 



logc 
ein umstand; der den Schluß gestattet ^ daß der Faktor 

logc 

die Einheit nicht stark übertreffen wird. Wenn wir daher beachten^ 
daß die Beihe (10) so stark wie eine geometrische konvergiert, so wird 
es hinreichen zu zeigen, daß die Größen 



/ 2nnt\ 

r(s + ^"-^^ - _i_7_l^»lZ 

\ ' logc/ 2nni 



logc - 

so klein sind wie e"**", also die Vernachlässigung von x die ersten 
vierzig Stellen des Resultats nicht beeinträchtigen kann. Man hat nun 

r(«) = ir(« + i), u = ;«^^, 

also 

_logy 
logc 



(»•) '— ^('s^r- 



log c / log p ' 

und dies ist positiv. Das Argument der F- Funktion ist hier nun 
positiv und kleiner als Eins, und der Logarithmus derselben ist den 
bekannten Tafeln zu entnehmen. ^ 



Digitized by 



Google 



174 über die Berechnung der Summen diskontierter Zahlen ubw. 

Mit den vorliegenden Ausführungen ist der eigentliche Zweck der 
Abhandlung erreicht. Wir wollen jedoch den aus denselben folgenden 
Kaufwert der praenumerando zu beziehenden mit dem Alter a be- 
ginnenden Leibrente Tom jährlichen Betrage Eins mit dem Eaufwert 
der sogenannten stetigen Leibrente 



K-lpJ--J^ps^äx 



vergleichen. Diese Leibrente wird zwar postnumerando bezogen, jedoch 
werden die Raten verzinst. Indem wir die bisherige Bezeichnung 

beibehalten, setzen wir in dem Integral 

y<f ^ Zj X logc = logier — logy, 
und erhalten 



» _ log y /^ 



^^M — 1 



yc« 

Bedienen wir uns der durch die Arbeiten von Prym, Hermite und 
Bourguet eingebürgerten Bezeichnung 

(11) Q{s, (o) = Ce^^x'-^dx, 



/+« ^ 



(110 P(''-)=2^-'r^is + ny 



sodaß 

(11») • P(s) + (?(«)-r(s) 

ist, so läßt sich unser Resultat schreiben 

(12) /^^,.J...,^7«g.,,^) 

a 

und die stetige Leibrente R^ wird durch folgende Gleichung be- 
stimmt sein: 

_logy 

(12.) S.,-e-r^ - '^^[«(g-:, r^) - <•, rf)l 

Bis zum Alter a = 75 ist y(f kleiner als Eins, und hier wird für 

Digitized by VjOOQIC 



Von M. Lebch. 175 

5 = j^-^ , o ^ y(f die Reihe P(s, cj) schnell konvergieren. Die Be- 
rechnung von Q(s, a) also auf r{s) — P(Sy (o) reduziert. 

Dagegen ist yc^^ = 9,48 und die Bestimmung der Größe Q(s, yc*) 
wird auf anderem Wege bewerkstelligt werden müssen. Dazu eignet 
sich z. B. die halbkonvergente Entwicklung^) 

QU -.,.)- «2k+7). - h' - V 2(- 1)'-' (2,)r Gi^> sX, 

m = y = l,2,8... 

in welcher die Hilfsgroße u gleich Eins gesetzt werden kann, und wobei 
G(., *X - 1 + • , G(., .). = 1 + ^' + ^'-V+ ^) + »('-±^(1+1), 

a — 

Im vorliegenden Falle begeht man ungefähr den Fehler j^, wenn 
man in der halbkonvergenten Reihe bloß die zwei Glieder v = 1 und 
V ^ 2 berücksichtigt. Schreibt man hier also das Resultat mit dieser 
Annäherung, so kommt 

z' U2 720/' 

ond man wird die unendliche Reihe bloß auf zwei, drei Stelleu zu 
bestimmen haben, um sieben Dezimalstellen zu bekommen. 

Übrigens liefert eine bekannte Eulersche Formel die Entwicklung 

» = 1 7» « 1 

mit welcher sich die Rechnung schnell vollzieht. 

Noch bequemer wäre die konvergente Entwicklung^) 

q{\ - S, OJ) = e--(^^, + q-^CD- + CiZ/^O- + ...), (^0, = !). 
Cq =• Cj = 1 , C, = ^ , Cb '^ 8 7 ^4 ~ 6 > ^5 ™* 60 ? • • • 

Nach diesen Bemerkungen über die Bestimmung der stetigen Leibrente 
gehen wir über zu der gewöhnlichen vom Alter a an beginnenden 
Leibrente 2i-, deren Kauf wert 



1) Yergl. meinen Aufsatz im Crelleschen Jonmal Bd. 180, S. 04. 

2) Vergl. Crellefl Journal, Bd. 128, S. 218. 



Digitized by 



Google 



176 1^6 Gewölbetheorie im Lichte der Methode der kliwiwten Prodokte. 

laotet Wendet man die Maclanrinsche Sammenfonnel an, um den 

Zahler, d. L 

«—1 



2^ 



err' 



za ermitteln y so gelangt man nach ziemlich omstimdlichen Betrach- 
tangen zur naherongsweisen Abschatznng der Differenz R^ — R^, welche 
anf sechs bis sieben Stellen genan ist: 

— {^(y logc ' c^ — logp)^^-«e-y<^'-^) 

+ 7» l^y log^ • ^ - logp/ — ^(y \^c • if — logp)y<- log»c 

+ y<-log»r]. 

Sie yerdient jedoch wenig Beachtong, indem die oben mitgeteilten 
Ausdrücke f&r R^ nnd R^ diese Größe mit viel höherer Genanigk^t 
zu bestimmen gestatten. 

Freiburg (Schweiz), den 5. Juli 1905. 



Die Oewölbetheorie im Lichte der Methode der kleinsten 

Produkte. 

Von S. Wellisch in Wien. 

Bezeichnet in einem Gewölbe von einem Meter Breite und recht- 
eckigem Querschnitte 

2 5 die Bogenlänge^ 
2ß das Scheitelmoment, 
^ den Horizentalschub, 
JPqJPiF, . . . die Flächen der Querschnitte 0, 1, 2, 3, . . . beziehungs- 
weise deren Höhen, 
M^M^M^ ... die Biegungsmomente 
F^V^T^ . , , die Normalpressimgen 
J^JxJ^ ... die Trägheitsmomente 
jBJjjBijB, . . . die Belastungen 
«o^^2 • • • ^ö Neigungswinkel der Querschnitte mit der Vertikalen 
%a^a^ ... die Hebelarme des Horizontalschubes und 
h^bib^ ... die von der Belastung herrührenden statischen Momente 
für die einzelnen Querschnitte^ 



in bezug auf die einzelnen 
Querschnitte 



Digitized by 



Google 



Von S. WEujgCH. 



177 



so siud die Biegungsmomente nnd Normalpressungen, ausgedrückt in 
Funktionen von 3ft und $: 

Jfo - 9» - «0$ + h 



(1) 







Po 


i 

= co8ao.$ + 8inao- jBo 


(2) 




Pi = cos «1 • § + sin «1 • jB, 




Pg = cos «j • $ + sin a, • B^ 


oder wenn 








cos «Q « a^ und sin Oq • JS^ = 6^ 




cos «1 = a[ sin «^ • B^ — 6 j 




cos 


«2- 


= ttj sin o, • ^ » &2 



gesetzt wird; in allgemeiner Form: 

M^Tl-a^ + b 
P« a^ + b\ 

Es lautet bei Vernachlässigung der Schubkräfte die zur Berechnung 
der beiden Unbekannten 331 und $ dienende Minimumsbedingung: 



(3) 



j¥^lds+f?^ds 



mm; 



M 



die Quotienten -p =« v stellen die Entfernungen der Druckmittelpunkte 

von den Querschnittsmittelpunkten dar, und es berechnen sich die 
Kantenpressungen mit Hilfe der Formel: 



'-U'±';). 



worin das obere Zeichen für die innere Leibung, das untere Zeichen 
für den Grewölberücken gilt. 

Unter gegebenen Belastungsverhältnissen tritt die günstigste Material- 
beanspruchung dann ein, wenn die Form und Dimensionierung des 
Gewölbes so gewählt ist, daß 6^ für die innere Leibung und ö^ für die 
äußere Leibung einander gleich werden. Es triflFt dies dann zu, wenn 
für jeden Querschnitt t; = ist, d. h. wenn die Mittellinie des Druckes 
mit der Gewölbeachse zusammenfällt. Da in diesem idealen Falle die 
Normalpressungen in den Schwerpunkten der Querschnitte, also ohne 



Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. 6S. Band. 1906. S.Heft. 



12 

Digitized by 



Google 



178 Die Gewölbetheorie im Lichte der Methode der kleinsten Produkte. 

einen Hebelarm angreifen^ so kann in keinem Querschnitte ein Biegongs- 
moment auftreten, sodaß fär jeden beliebigen Quersclmitt die statische 
Beziehung besteht: 

Für ein zu konstruierendes Gewölbe kann das Pfeilverhältnis, 
sowie das Verhältnis der Scheitelstärke zur Kämpferstärke durch wieder- 
holtes Probieren den dem idealen Falle entsprechenden .Verhältnissen 
beliebig nahe gebracht werden; da man aber in der Praxis bei diesen 
umständlichen und zeitraubenden Versuchen gewöhnlich mit einer an- 
nähernden Erreichung des idealen Falles sich begnügt, so wird die 
Mittellinie des Druckes je nach dem Grade dieser Annäherung mehr 
oder weniger von der Gewölbeachse abweichen, und es werden sich in 
den einzelnen Querschnitten Biegungsmomente einstellen, die wohl 
seltep einen beträchtlichen, im allgemeinen aber einen von Null ver- 
schiedenen Wert erlangen werden. Hierbei wird sich nach dem „Prinzip 
des kleinsten Widerstandes" im Zustande des Gleichgewichtes die 
Drucklinie der Gewölbeachse so nahe als möglich anschmiegen, sodaß 
die Biegungsmomente in ihrer Gesamtheit zu einem Minimum werden. 
Man kann daher zur Berechnung der beiden Unbekannten 9ß und ^ 
aus der überschüssigen Anzahl von Bedingungsgleichungen (1) bei 
konstantem äogenquerschnitt ohne weiteres die „Methode der kleinsten 
Quadrate" heranziehen. 

Hat man aber bei Tconsiardem Querschnitte einfach die Summe der 
Quadrate der Momente zu einem Minimum zu machen, so ist bei 
variablem Querschnitte vorerst die Reduktion auf eine einheitliche 
Querschnittsfläche vorzunehmen, was bei Betrachtung einer unendlichen 
Anzahl von Querschnitten theoretisch dadurch geschieht, daß die 
Quadrate der statischen Momente durch die entsprechenden Trägheits- 
momente dividiert werden. Da aber in der Praxis die Unterteilung 
des zu untersuchenden Gewölbeschenkels in eine endliche Anzahl von 
Abschnitten erfolgt, so hat man nicht die reinen reziproken Werte 
der Trägheitsmomente, sondern in Gemäßheit der Simpsonschen 
Näherungsformel die mit dem Koeffizienten c der Simpsonschen 
Regel multiplizierten reziproken Werte der Trägheitsmomente J za 
nehmen und diese wie gewöhnliche Gewichte p zu behandebi. 
Während es sohin bei konstanter Bogenstärke genügt, die einfache 
Summe der Quadrate der Biegungsmomente zu einem Minimum zu 
machen, ist bei veränderlicher Bogenstärke die Summe der mit be- 
stimmten Gewichtszahlen P =^ j multiplizierten Quadrate dieser Mo- 
mente auf ein kleinstes Maß zu bringen. 



Digitized by 



Google 



Von S. Wellisch. 179 

Wird allgemein die Summe der mit den Reduktionsgewichten y 
multiplizierten Quadrate der Biegungsmomente (1)^ nämlich 

[; mm] = [J (2ä - a$ + hf] 

nach den beiden Unbekannten differenziert^ und werden beide Differential- 
quotienten gleich Null gesetzt^ so erhalt man die Normalgleichungen: 

|[.«.3f]-[i]».-[-~-]S + [^'] = 

woraus die Unbekannten 9Ä und ^ durch Eliminieren sich berechnen 
lassen. 

Sollen zur Bestimmung von 9)i und ^ auch die Normalpressungen 
Berücksichtigung finden*, so hat man die Minimumsbedingang mit Zu- 
ziehung der Bedingungsgleichungen (2), sowie der Reduktionsfaktoren 

p ^^ jp entsprechend zu ergänzen und erhält auf diese Weise als 

gleichwertig mit (3): 

Da die Gleichungen (2) die Unbekannte SR nicht enthalten, so 
erleidet nur die zweite Gleichung von (4) eine Abänderung, sodaß zur 
Bestimmung der beiden Unbekannten die Normalgleichungen sich er- 
geben : 



^l-jj^-lj +' F }'^ + [-J— F J = ^- 

Diese Normalgleichungen gehen aber auch unmittelbar hervor aus 
den von Gastigliano aufgestellten Sätzen von den Differentialquotienten 
der Arbeit, womit dargetan ist, daß das „Prinzip der kleinsten Arbeit" 
oder das mechanische Minimuimprinzip im engsten Zusammenhange 
steht mit dem geometrischen Minimumsprineip des Ausgleichungs- 
problems, daß somit für die geometrische Auffassung von Natur- 
Yorgangen den Fundamentalregeln der Methode der kleinsten Quadrate 
eine allgemeine Bedeutung zuzusprechen ist. 

Die geschichtliche Entwicklung des „Drucklinienproblems", auf das 
Coulomb im Jahre 1773 [zum ersten Male aufmerksam machte, hat 
ntm folgenden Verlauf genommen: 

12* 

Digitized by VjOOQIC 



180 Gewölbetheorie im Lichte d. Methode d. kleinsten Produkte. Von S. Wblluch. 

Moseley bezeiclinet (1837) in einem stabilen Gewölbe unter allen 
statisch möglichen Stützlinien diejenige als die tatsächlich eintretende, 
welche den kleinsten Horizontalschub in der Scheitelfuge erzengt. 

Hagen behauptet (1844), daß bei der günstigsten Beanspruchung 
diejenige Stützlinie sich einstellt, bei welcher an allen gefährlichen 
Stellen die Vertikalprojektion ihres kleinsten Abstandes von der inneren 
oder äußeren Leibung die gleiche wird. 

Culmann findet (1866) diejenige Drucklinie als die wirkliche, 
welche sich der Gewölbeachse in der Art am meisten nähert, daß der 
Druck in den am stärksten beanspruchten Fugenkanten ein Mini- 
mum wird. 

Winkler erklärt (1867) bei konstanter Gewölbedicke diejenige 
Stützlinie nahezu als die richtige, für welche die Summe der Quadrate 
der Abweichungen von der Mittellinie ein Minimum ist. 

Föppl bezeichnet (1880) den Winklerschen Satz — abgesehen 
von den zu seiner Beweisführung erforderlichen Vernachlässigungen, 
die ihn bei sehr flachen und verhältnismäßig starken Gewölben nicht 
anwendbar erscheinen lassen — als den interessantesten und elegantesten 
Satz, der bisher über das Gleichgewicht der Gewölbe aufgestellt wurde. 

Tolkmitt faßt (1899) die Untersuchungen dahin zusammen, daß 
diejenige Stützlinie, welche die Mittellinie des Gewölbes nach der 
Methode der kleinsten Quadrate ausgleicht, um so richtiger erscheint, 
je größer das Pfeilverhältnis und je kleiner die Dicke des Gewölbes ist. 

Das Endergebnis unserer eigenen Betrachtungen kann in folgendem 
formuliert werden: 

In einem Gewölbe von konstantem Querschnitt nimmt die StiUzlinie 
zur Bogena^hse jene Lage ein, welche sie im Sinne der einfachen Methode 
der Ideinsten Quadrate ausgleicht, in einem Gewölbe von variablem Quer- 
schnitt folgt sie jedoch den veraügemeinerten liegdn der erweiterten 
ileihode der Meinsten Quadrate oder der sogenannten „Methode der 
Meinsten Produkte", wie sie vom Verfasser in dem Buche: „Fehleraus- 
gleichung nach der Theorie des Gleichgewichtes elastischer Systeme**, 
Wien 1904, ausführlich behandelt worden ist. (Siehe auch des Ver- 
fassers Abhandlungen: „Der Fundamentalsatz der Methode der kleinsten 
Produkte" in der „Osterr. Zeitschr. f. Vermessungswesen", Wien 1905 
und „Über das natürliche Erhaltungsprinzip" in dieser Zeitschrift Bd. 52, 
1905, S. 202.) 

Wien, im Oktober 1905. 



Digitized by 



Google 



über die kabische Dilatation und ihre Beziebnng nsw. Von R. Gibtleb. 181 

Über die kubische Dilatation und ihre Beziehnng zur Be- 
ansprnchnng isotroper elastischer Körper. 

Von Dr. R. Girtler in Wien. 

Die kubische Dilation v befolgt, wie Lame in seinen „Le9ons 
sur la theorie de Felasticite'^ zuerst nachgewiesen hat, die La place sehe 
Gleichung: 

unter den Voraussetzungen, daß erstens ein isotroper Körper vorliegt, 
zweitens die auf ihn wirkenden Massenkrafte dem Newtonschen 
Qrayitationsgesetze folgen und schließlich elastisches Gleichgewicht 
herrscht. Die Oberflächenkräfte können also beliebiger Art und in 
beliebiger Weise über die Oberfläche des Körpers verteilt sein. Sind 
M, t7, m; die Komponenten der Verrückung eines beliebig gewählten 
Punktes unseres Körpers für die Längeneinheit parallel zu den Achsen 
eines rechtwinkeligen Koordinatensystemes, so wird, wenn dieselben 
samt ihren ersten Ableitungen endliche und stetige Funktionen der 
Koordinaten x, y, z des betrachteten Punktes sind, auch v eine samt 
ihren ersten Ableitungen endliche und stetige Funktion bedeuten, denn 

V = U + V + W] 

trifft letzteres zu, so muß unter den Voraussetzungen der Gültigkeit der 
Gleichung (1) folgender Satz bestehen: 

Dcis Extrem der htbischen Dilatation kann bei einer beliebigen An- 
griffsweise der Oberfläclienkräfte nur an der Oberfläche des Körpers 
auftreten. 

Um das zu beweisen, bedürfen wir zweier Sätze aus der Potential- 
theorie, in der ja die La place sehe Gleichung auch eine bedeutsame 
Rolle spielt; denn sie ist es, die auch für das Potential von Kräften 
zwischen ponderablen, magnetischen und elektrischen Massen, für das 
Geschwindigkeitspotential bei stationär strömenden Flüssigkeiten, für 
die Temperaturverteilung bei einem stationären Wärmezustand eines 
isotropen Körpers und für die Verteilung galvanischer Ströme in einem 
Leiter charakteristisch ist. 

Die fraglichen zwei Sätze lauten: 

1. Jede Funktion <)p, welche der Laplaceschen Gleichung genügt 
und in einem bestimmten Raumbereiche samt ihren ersten Ableitungen 



Digitized by 



Google 



182 Über die knbbche Dilataidon nnd ihre Beziehang usw. 

endlich und stetig ist^ kann als das Potential einer anf der Begrenzongs- 
fläche dieses Raumes liegenden^ nach einem bestimmten Gesetze Ter- 
teilten unendlich dünnen Schichte wägbarer Masse vorgestellt werden; 
die Verteilung dieser unendlich dünnen Schichte ist auf der Oberflache 
nur auf eine einzige Weise möglich , wenn die Werte q) ftr die Ober- 
fläche gegeben sind.^) 

2. Das Potential Ton Massen kann nur innerhalb dieser Massen 
einen extremen Wert annehmen.^) 

Die kubische Dilatation v kann nun als solche Funktion tp be- 
trachtet werden, wie sie im Satz 1 erwähnt wird; für v sind nämlich 
alle Voraussetzungen erfüllt wie sie dieser Satz fordert, denn wir haben 
eingangs dieselben Beschränkungen fiir v namhaft gemacht, die für tp 
verlangt werden. Es ist nur noch notwendig zu erwähnen, daß die 
der Funktion v entsprechende Massenverteilimg an der Oberfläche des 
in Betracht gezogenen Körpers deswegen nur auf eine Art möglich 
ist, weil jedes elastische Problem bei gegebenen Massen- und Ober- 
flächenkräften eindeutige Lösungen für die Dilatationen u, v, w eines 
jeden Punktes besitzt; es sind also die linearen Dilatationen, somit 
auch die kubischen Dilatationen an der Oberfläche des Körpers in 
jedem Punkte eindeutig gegeben. 

Nach Satz 2 kann das Extrem der Funktion q) nur innerhalb 
der Massen, das ist in unserem Falle nur an der Oberfläche statt- 
finden. Daher kann auch die kubische Dilatation nur an der Ober- 
fläche extreme Werte erlangen. Damit ist der vorangestellte Satz 
bewiesen. 

Was also die Oberflächenkräfte für Größen imd Angrifbpunkte 
besitzen mögen, stets tritt im Gleichgewichtszustande bei einem iso- 
tropen Körper das Maximum der kubischen Dilatation an der Ober- 
fläche auf, wenn nur u, v, tv samt ihren ersten Ableitungen endlich 
und stetig sind und die Massenkräfte ein Potential haben. Die beiden 
letzten Bedingungen sind aber insbesondere bei technischen Problemen 
immer erfüllt, denn bei ihnen ist die Massenkraft für gewöhnlich die 
Schwerkraft. Es tritt also wenigstens theoretisch bei technischen 
Konstruktionen ein Maximum von v stets an der Oberfläche auf. 

Sind die den Körper angreifenden Kräfte gegeben, so kann man 
sich die einzelnen Angriffspunkte der Oberflächenkräfte solange auf der 
Oberfläche gegenseitig vei-schoben denken, bis die für die Dimen- 
sionierung höchst wichtige sogenannte ungünstigste Laststellung ein- 
tritt, das ist jene, für die im Bereich des Körpers das Maximum der 



1) Mathieu, Theorie des Potentiales. 

Digitized by VjOOQIC 



Von R. GlRTLEB. 183 

Beanspruchung sich zeigt. Als Maß dieser Beanspruchung gilt in 
Deutschland jetzt allgemein die größte Hauptdilatation X^, obwohl 
durch Experimente festgestellt vnirde, daß diese Anschauung falsch ist. 
Man könnte durch den Satz vom Maximum der kubischen Dilatation 
verführt werden^ zu glauben, daß das Maßgebende für die Beurteilung 
der Bruchgefahr die kubische Dilatation selbst sei, besonders weil der 
Bruch des Materiales bei den Festigkeitsversuchen ^nierst an der Ober- 
fläche aufzutreten und sich erst später in das Innere des Körpers fort- 
zupflanzen scheint Es gibt Belastungsfälle (z. B. Fall der reinen 
Biegung), bei welchen der Bruch wirklich zuerst an der Oberfläche 
beginnt. Wenn man das aber bei einfachen Druckproben zu beobachten 
glaubt, so liegt der Grund darin, daß eine einfache Druckbelastung, derzuf olge 
alle Spannungen normal zum Querschnitt gleich groß sind und der Bruch 
daher längs eines ganzen Querschnittes auf einmal auftreten sollte, schwer 
zu Terwirklichen ist. Die Vermutung, daß die kubische Dilatation allein 
schon zur Beurteilung der Bruchgefahr hinreiche, wird aber völlig da- 
durch hinfällig, daß nach ihr bei einer reinen Schubbeanspruchung, 
bei welcher die zwei auftretenden Hauptdilatationen entgegengesetzt 
gleich sind, bei keiner noch so großen Belastung ein Bruch eintreten 
könnte, da die kubische Dilatation in diesem Falle im ganzen Bereiche 
des Körpers Null ist. Als allgemeines Kriterium der Beanspruchung 
ist die kubische Dilatation also nicht zu brauchen. In neuerer Zeit 
glaubt man aus Versuchen den Schluß ziehen zu dürfen, daß die Summe 
aus der größten und kleinsten, also von zwei Hauptdilatationen X^ -f A,, 
als dieses Kriterium zu betrachten sei. Ich bin dem entgegen der An- 
sicht, daß die kubische Dilatation in dem mathematischen Ausdrucke 
für die Beanspruchung enthalten sein sollte, weil in ihr erstens alle 
drei Hauptdilatationen (r = A^ -|- A^ + Aj) vertreten sind, und weil 
zweitens jene Belastungsfälle, bei welchen der Bruch auch theoretisch 
an der Oberfläche beginnen muß (z. B. zusammengesetzte Festigkeit aus 
Biegung und Zug) und die Beanspruchung wirklich dort an der Ober- 
fläche ihren Höchstwert besitzt, wo die kubische Dilatation ihn hat, 
auf ein allgemeines Gesetz hinzuweisen scheinen, in welchem außer der 
kubischen Dilatation auch noch andere von der Deformation abhängige 
Glieder eine Rolle spielen. Ich halte daher imter allen bisher ge- 
machten Annahmen die von E. Beltrami^), welcher das Potential der 
elastischen Kräfte für die Volumeinheit in einem Punkt als dieses Ge- 



1) SuUe condizioni di resistenza dei corpi elastici, Lomb. Ist. Bend. (2) XYIII 
(1886), p. 704—714; vgl. auch Beiblätter zu den Annalen der Physik, Jahrg. 1886, 
S. 666. 



Digitized by 



Google 



184 Über die kubische Dilatation nnd ihre Beziehung usw. Yon R. Gibtlbb. 

Betz in Vorschlag brachte^ för die riclitigste. Das Potential der ela- 
stischen Kräfte kann in der Form 

(2) f^-x(Xl + kl + Xl + @i^') 

geschrieben werden^ worin x, die Kirchhoffschen Elastizitäts- 
konstanten, A^, Ag, A3 die Hauptdilatationen vorstellen. In der Glei- 
chung (2) kommt die kubische Dilatation neben den oben erwähnten 
anderen Gliedern AJ + A| + A| vor; Beltramis Ansicht hat aber außer- 
dem den Vorzug, daB man ihr deswegen von vornherein leicht beistimmen 
wird, weil es sehr glaubhaft ist zu sagen, ein Eörperelement ist umso 
mehr angestrengt, je mehr Arbeit verbraucht wurde, um es zu defor- 
mieren. 

Zum Schlüsse möchte ich noch hervorheben, daß der Satz über 
das Maximum der kubischen Dilatation Analoga auf anderen Gebieten 
der Physik besitzt. So kann man sagen, daß bei einer stationären 
Wärmeströmung in einem isotropen Körper die Temperatur nur an 
der Oberfläche des Körpers extreme Werte haben kann, wenn sie samt 
ihren ersten Ableitungen endlich und stetig im Bereiche des Körpers ist. 

Wien, am 2. Oktober 1905. 



Digitized by 



Google 



Kleinere Miiteilimgen. — Bucherschan. 18& 



Kleinere Mitteilungen. 



LogaritlunisclLes Papier. 

Für Zeichenpapier, das mit einem Liniennetz logarithmischer Einteilung 
bedruckt ist, wurde in dieser Zeitschrift Bd. 46 (1901), S. 254 eine belgische 
Bezugsquelle angegeben. Neuerdings habe ich durch die Freundlichkeit des 
Herrn F. Paschen in Tübingen ein ähnliches, aus England stammendes 
Papier kennen gelernt, das die Bezeichnung „Human's Patent Logarithmie 
Coordinate Sheets" führt und von der Firma S. C. & P. Harding, 2 & 3 Hind 
Court, Fleet Street, London, bezogen werden kann. Die Längeneinheit be- 
tragt 1 2,5 cm, wie bei den oberen Skalen eines gewöhnlichen Bechenschieber» 
französischer oder deutscher Herkunft. Rechts auf dem Rande stehen er- 
läuternde Bemerkungen über den Gebrauch des Papiers. Der Preis ist auf- 
faUeud hoch, Jt 2,60 für den Bogen (nach Mitteilung von Herrn Paschen)» 
Warum entschließt sich keine deutsche Firma, logarithmisches Papier in den 
Handel zu bringen? An Gelegenheit zu seiner Verwendung würde es dem 
Ingenieur, dem Physiker, dem Mathematiker nicht fehlen. R. Mehmke. 



Anfrage. 

F. S.f H. Wie lassen sich bei einer graphisch gegebenen Funktion aus 
der darstellenden Kurve graphisch (oder mechanisch) die ersten Koeffizienten 
der EntwicJUung nach Zylinderfunktionen bestimmen? 



BtlcherscliaTi. 



J. F. Eneke^ über die BestimmTing einer elliptiBOhen Bahn aus drei 
vollBtändigen Beobachtungen. — P. A. Hansen^ Über die Be- 
stinmiiing der Bahn eines Himmelskörpers aus drei Beobachtungen. 

Herausgegeben von J. Bauschinge r. Ostwalds Klassiker der exakten 
Wissenschaften. Nr. 141. kl. 8^ 162 S. Leipzig 1903. Pr. 2,50 M. 
In diesem Buche setzt Herr Bauschinger die von ihm mit J. H. Lamberts 
Abhandlungen zur Bahnbestimmung der Kometen (vgl. diese Ztschr. Bd. 49, 
S. 388) begonnene Herausgabe der für die Bahnbestimmung der Himmels- 
körper wichtigen Quellenschriften fort und dehnt sie auf zwei Arbeiten 
aus, die eine neue Darstellung und Herlei tung der Gaußschen Methode 
versuchen und namentlich nach der praktischen rechnerischen Seite hin Ver- 
besserungen einführen. Insbesondere gilt letztere Bemerkung von der 
Enckeschen Abhandlung, die zuerst 1851 im Berliner Jahrbuch für 1854 
erschien und das Resultat aller Untersuchungen und Erfahrungen Enckes 



Digitized by 



Google 



186 Bücherschau, — Neue Bücher, 

bietet. Weniger durch enge Anlehnung an die Praxis als vielmehr durch 
meisterhafte Analyse zeichnet sich die Schrift Hansens [in den Verhdl. d. 
K. S. Ges. d. Wiss., math.-phys. Kl., Bd. 15 (1863)] aus. Eine vergleichende 
Würdigung läßt Bauschinger beiden Arbeiten in den wertvollen „Anmerkungen" 
angedeihen. Insbesondere aber wird es der Astronom begrüßen, daß der 
Herausgeber in einem „Anhang^^ das aus Tietjens Aufsatz im Berliner Jahr- 
buch für 1879 hervorgegangene übersichtliche imd rechenflüchtige Formel- 
schema zur Bahnbestimmung mitteilt, das man , Jetzt alis das sicherste und 
kaum mehr verbesserungsfähige wird anerkennen müssen." 

Straßburg i. E. C. W. Wirtz. 

G. W. Littlehales, A new and abridged method of flnding the loous 
of geographioal position and the oompass error. Phil. soc. of 
Washington, Bull., Vol. 14. S^ 14 S. u. 3 Tafeln. Washington 1903. 

Die Ortsbestimmungen auf See, die heutigen Tages vielfach nach der 
von Marcq St. Hilaire ausgearbeiteten Höhenmethode ausgewertet werden, 
erfordern die für den Seemann immerhin lästige Berechnung der Gestimshöhe 
aus geographischer Breite, Stundenwinkel und Deklination. Zur Umgehung 
dieser Rechnung sind schon zahlreiche Vorschläge aufgetaucht, die teils eine 
Tabulierung anstreben, teils das Problem graphisch lösen wollen. Auf 
graphische Tafeln läuft auch der hier von Littlehales gemachte Vorschlag 
hinaus, der übrigens einige Ähnlichkeit mit dem 1873 von C. Braun kon- 
struierten „Trigonometer" aufweist (vgl. Berichte von dem erzbiscböflichen 
Haynaldschen Observat. zu Kalocsa, p. 142, Münster i. W. 1886). Littlehales 
verlangt einfach die Ablesung der gesuchten Zenitdistanz und des Azimutes 
in einer stereographischen Projektion der Himmelssphäre. Zur Erzielung 
der erforderlichen Genauigkeit muß er indes die Karte so groß wählen, daß 
er sie in 340 Blätter zu zerlegen hätte, um auf ein handliches Format zu 
kommen. Für besonders zweckmäßig hält der Verf. sein Verfahren zur 
raschen Berechnung der von Wirtz behandelten „kimmfreien" Standlinie 
(A. d. Arch. d. D. Seewarte, 25. Jahrg., 1902). Die beigegebenen Probe- 
tafeln legen indes nicht den Gedanken nahe, daß sich mit ihrer Hilfe die 
verlangten Höhen schnell und sicher entnehmen ließen. 

Straßburg i. E. C. W. Wirtz. 



Neue Bücher. 



Astrouomie und Geodäsie. 

!• Gauss, F. G., Die trigonometrischen und polygonometrischen Rechnungen in 
der Feldmeßkunst. 8. Aufl. (In 9 Hefben.) 1. Heft. Halle, Strien. 

Subskr.-Pr. M. 8.60. 

2. Heoemann, E., Lehrbuch der Landesvermessung. Berlin, Parey. 

geb. in Leinw. M. 12. 

3. Tapla, Theodor, Grundzüge der niederen Geodäsie. III. Kartierung. Leipzig 

und Wien, Deuticke. « , ^^ M. 8.60. 

' S. auch Nr. 4. 



1) Wo kein Erscheinungsjahr angegeben, ist es 1906. 

Digitized by VjOOQIC 



Neue Bücher. 187 

Geschichte. 

4. Dreykb, J. L. E., History of the planetary sYstems from Thaies to Kepler. 
Cambridge, University Press. 10 s. 6 d. 

5. Leibnizens nachgelassene Schriften physikalischen, mechanischen und tech- 
nischen Inhalts. Hrsg. und mit erläuternden Anmerkimgen yersehen von Ernst 
Gerland. (Abh. zur Gesch. der mathem. Wiss., XXI. Heft.) Leipzig, Teubner. 

M. 10. 

6. MüLLSB, Felu, Karl Schellbach. Bückblick auf sein wissenschafbl. Leben 
nebst zwei Schriften aus seinem Nachlaß und Briefen von Jacobi, Joachims- 
thal und Weierstraß. Mit einem Bildnis Karl Schellbachs. (Abh. zur Gesch. 
der mathem. Wiss. XX. Heft, 1. Stück.) Leipzig 1905, Teubner. M. 2.80. 

Physik. 

7. Aalst, J. W. van. Theoretische beschouwingen over het warmteproces in 
stoomturbines, petroleum- en gasmotoren en verkoelings-machines, met 
körte beschrijving van enkele soorten dier machines. Helder, de Boer Jr. 

Fl. 1.60. 

8« Chwolson, 0. D., Trait^ de physique. Traduit sur les äditions russe et alle- 

mande par E. Davaux. Edition revue et consid^rablement augmentäe par 

Tanteur, suivie de notes sur la physique thäorique par E. et F. Cosserat. T. I, 

fasc. I et T. H, fasc. L (Aura 4 volumes.) Paris 1905. Frs. 22. 

8. DoNATi, L., Lezioni di fisica matematica, raccolte a cura di R. Bonola e R. Yiti. 
Bologna. L. 10. 

10. Garbasso, A., Vorlesungen über theoretische Spektroskopie. Leipzig, Barth. 

M. 7. — ; geb. in Leinw. M. 8. 

11. LoRENTz, H. A., Lehrbuch der Physik. Zum Gebrauche bei akadem. Vor- 
lesungen. Nach der 4., von H. A. Lorentz und L. H. Siertsema.bearb. Aufl. 
und unter Mitwirkung des Verf. aus dem Holländischen übers, v. G. Siebert. 

1. Bd. Leipzig, Barth. M. 8; geb. in Leinw. M. 9. 

12. LoRENTz, H. A., Ergebnisse und Probleme der Elektronentheorie. Vortrag. 

2. durchgesehene Aufl. Berlin, Springer. M. 1.50. 
18. MuLLKB-PouiLLBT, Lehrbuch der Physik und Meteorologie in 4 Bänden: 

10. umgearb. und vermehrte Aufl. hrsg. von Leop. Pfaundler. I. Bd. Mechanik 
und Akustik. 2. Abtlg. (Schluß des I. Bandes.) Braunschweig 1906, Vieweg 
& Sohn. M. 3.50. 

14. PocKBLs, F., Lehrbuch der Kristalloptik. (Teubners Sammlung Bd. XIX.) 
Leipzig u. Berlin, Teubner. geb. M. 16. 

S. auch Nr. 5. 

.Statistik und Yersioherimgsmathematih. 

15. Brocket, Uoo, Matematica attuariale. Teoria statistica della mortalitä. Mate- 
matica delle assicurazioni suUa vita. (Manuali Hoepli.) Milano, Hoepli. 

L. 3.50. 

Tafeln. 

16. Hbnselin, Adolf, Bechentafel. 2. Stereotypauflage. Berlin, Regenhardt. 

geb. M. 6. 

Verschiedenes. 

17. Meixob, I. W., Höhere Mathematik für Studierende der Chemie und Physik 
und verwandte Wissensgebiete. In freier Bearbeitung der 2. englischen Aus- 
gabe hrsg. von Alfred Wogrinz und Arthur Szarvassi. Berlin, Springer. M. 8. 



Digitized by 



Google 



188 Eingelaufene Schriften. 

Eingelaufene Schriften. 

[In dieser Abteilung werden alle eingelaufenen Schriften regelmäßig aufgefahri 
Die Besprechung geeigneter Schriften bleibt vorbehalten. Bücksendung findet 

nicht statt.] 

Bhoooi, Uoo, Matematica attuariale, s. N. B. („Neue Bücher"*), Nr. 16. 

CzuBER, Emanuel, Vorlesungeu über Differential- und Integralrechnung. 1. Bd. 
2., sorgfältig durchgesehene Auflage. Leipzig, Teubner. geb. M. 12. 

DoKHLEMANN, Karl, Projektive Geometrie in synthetischer Behandlung. 3., lei- 
mehrte imd verb. Aufl. (Sammlung Göschen Nr. 72.) Leipzig 1905, Göschen. 

geb. in Leinw. M. —.80. 

Gast, Paul, Ein Beitrag zur Polhöhenbestimmung. (Sonderabdruck aus der Zeit- 
schrift f. Yermessungswesen Bd. 35, 1906.) 

Gerland, E., Leibnizens nachgelassene Schriften physikalischen, mechanischen u. 
technischen Inhalts, s. N. B. 5. 

Goldschmidt, Ludwig, Baumanns Anti-Kant. Eine Widerlegung. Gotha, Thiene- 
mann. M. 2.80. 

Haobk, Johann G., Synopsis der höheren Mathematik. 3. Bd., Differential- und 
Integralrechnung. Lfgn. 5, 6 u. 7 (Schluß). Berlin, 1900/1906. 

Hardy, G. H., The integration of functions of a single Tariable. (Cambridge TiacU 
in Mathematics and mathematical Physics Nr. 2.) Cambridge 1906, üniversity 
Press. 2 s. 6 d. 

Hensblin, A., Rechentafel, s. N. B. 16. 

Ibsaly, l'Abb£, Principes fondamentaux de la th^orie des pseudo-surfaces. Paris 
1902, Hermann. Frs. 4. 

Laisant, C. A., Initiation math^matique. Ouyrage ^tranger ä tout progranune, 
d^did aux amis de Tenfance. Genfeve, Georg & Co. 

LiTTLBHALBs, G. W. , The progress of science as exemplified in terrestrial magne- 
tism. Annual presidential address. (Phil. Soc. Washington Bull., vol. XIV.' 
Washington 1905. 

Mahlbr, G., Ebene Geometrie. 4. verbesserte Aufl. (Sammlung Göschen Nr. 41.) 
Leipzig 1905, Göschen. geb. in Leinw. M. —.80. 

Mayer, J. W. u. Czap, E., Die praktische Wartung der Dampfkessel und Dampf- 
maschinen. Ein Lehrbuch für Dampfkessel- und Dampfmaschinenwärter, sowie 
für Fabrikbeamte ohne technische Vorbildung. 3. sehr vermehrte und er- 
weiterte Aufl. Leipzig, Teubner. M. 3.50. 

Mellob, J. W., Höhere Mathematik, s. N. B. 17. 

Müller, F., Karl Schellbach, s. N. B. 6. 

Müller -PouiLLET, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, I. Bd., 2. AbÜg., s. 
N. B. 13. 

Osgood, W, F., Lehrbuch der Funktionentheorie. In 2 Bänden. 1. Bd., 1. H&lfte. 
Leipzig u. Berlin, Teubner. M. 7. 

Peale, Albbet C, Titian R. Peale 1800—1885. Read before the Phil. Soc. Washington 
March 80, 1901. (Phil. Soc. Wash. Bull., vol. XIV.) Washington 1906. 

Pockels, f., Lehrbuch der Kristalloptik, s. N. B. 14. 

Tapla, Th., Grundzüge der niederen Geodäsie, III., s. N. B. 3. 



Digitized by 



Google 



Abhandlongsreg^ter 1904—1905. 



189 



Abhandlungsregister 1904—1905. 

Von Ernst Wölfping in Stuttgart. 

(Die Zahlen über 2604 beziehen sich auf das im nächsten Heft erscheinende 
Technische Abhandlungsregister 1903—1904). 



(Fortsetzung.) 



Lumineszenz. 



1069. J. Guinchant Sur les ph^no- 
m^nes de luminescence. J.P. (4) 4. 413. 

1070. C L. Nichols and E. Merritt 
Studies in luminescence. IL P.B. 18. 403; 
19. 18; 382. 

1071. M. Trautz. Über neue Lumi- 
neszenzerscheinungen. Z.E. 10. 593. 

Siehe auch 854; 855. 

Phosphoreszenz. 

Siehe 8632. 

Fluoreszenz. 

1072. F, Kehr mann. Über Fluoreszenz. 
C.B. 37. 8581. 

1078. C. Camich^L Sur la fluorescence. 
CR. 140. 139; 141. 185; 249. 

1074. E, L. Nichols. Die neuere 
Forschung über die Physik der Fluores- 
zenz. J.B.E. 2. 149. 

1075« X. Pitccianti. Sulla fluorescenza 
del vapore di sodio. R. A. L. R. 13. B. 438. 

1076. H, Kauffmann und Ä. Beiß- 
wenger. Über P'luoreszenz Unter- 
suchungen über das Ringsystem des 
Benzols. C.B. 87. 2612. 

Irradiation. 

1077. A. Gttebhard. Sur Tirradiation 
tangentielle. CR. 140. 1446. 

Interferenz. 

1078. B.W. Wood. Some new cases 
of interference and diffraction. P.P.S. 
L. 19. 86. 



1079. P. Staeckel Über ein in der 
I Optik auftretendes bestimmtes IntegraL 

A.Gr. (3) 8. 245. 

1080. E. Gehrcke. Über Interferenz- 
punkte. V.D.P.a. 7. 236. 

1081. B. W. Wood. The achromati- 
zation of approximately monochromatic 
interference fringes by a highly dispersive 
medium and the consequent in a case in 
the allowable path difterence. P.M. (6) 
8. 324. — Lord Bayleigh. 380. 

1082. W. Feußner. Über ein Ver- 
fahren zur Dickenbestimmung keilför- 
miger Schichten durch Interferenzstreifen. 
S.G.M. 1903. 76. 

1083. M. Laue. Die Erünmiung der 
Interferenzstreifen beim Stufengitter. 
P.Z. 6. 283. 

1084. G. Sagnac. Sur la propagation 
de la phase des vibrations et sur les 
interf^rences au voisinage d*une ligne 
focale. S.F.P. 216. 3. 

Siehe auch 952; 2482. 



Diffraktion. 

1085. A. A. Michelson. A reciprocal 
relation in diflraction. P.M. (6) 9. 506. 

1086. J. Kießling und E. Barkow, 
Über die Entstehung von Beugungsringen 
in künstlich durch die Einwirkimg elek- 
trischer Kräfte erzeugtem NebeL V.D. 
P.G. 7. 11. 

1087. /. A. Moore. The loss of light 
by diffraction at a narrow slit. A.J.C 
20. 285. 

lOSS. F.H.Jackson. On the diffraction 
of light produced by on opaque prism 
of finite angle. P.L.M.S. (2) 1. 898. 



Digitized by 



Google 



190 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



1089. Ä. W. Porter. On the diflbictioii 
Images fonned by a plane diffraction 
grating. P.M. (6) 8. 174. 

1090. Ä. E. Conrady. An experimental 
proof of phase-reverBal in difiiraction 
spectara. J.R.M.S. 1906. Nr. 2. 

1091. F. Balsamo. Su i fenomeni di 
dififrasione di alcuni corpi organizzati in 
rapporto alle esperienze di Abbe. B.S. 
N.N. 17. 

1092. L. Pfaundler, Über die dunklen 
Streifen, welche sich auf den nach 
Lippmanns Verfahren hergestellten 
Photographien sich überdeckender Spek- 
tren zeigen. A.P.L. (4) 15. 871. 

1098. H. Haga, P. G. Tiddetis et C. 
IL Wind. La diflEraction des rayons 
Roentgen. A.N. (2) 8. 211. 
Siehe auch 1060; 1098; 2507; 3637; 3649. 

Polarisation des Lichtes. 

1094. F. Zdvlska Über die Polari- 
sation von Grenzlinien der Totalreflexion, 
(tschech.) M A.T.P. 1903. Nr. 16. 

1095. F. Braun. Über mathematische 
Gitterpolarisation, insbesondere ihre An- 
wendung zur Deutung mikroskopischer 
Präparate. A.P.L. (4) 16. 238. 

1096. W,Biemacli. Analizator pölcie- 
niowy so zastosowaniu do badania Swiatla 
spolarizowanego eliptycznie. (Über einen 
HflJbschattenanalysator und seine An- 
wendung bei der Untersuchung des 
elliptisch polarisierten Lichtes.) T.W. 
16. 161. 

Siehe auch 2489. 



' sciolta in miscugli di acqua e di alcool 

I etiHco. N.C.P. (6) 8. 365. 

I Siehe auch 1110; 1160; 1161; 1164—66. 

Einfache Brechung. 

1 Siehe 852; 863. 



Drehung der Folarisationsebene. 

1097. JET. Dufet. Recherches expäri- 
mentales sur Texistence de la polarisation 
rotatoire dans les cristaux biaxes. J. P. 
(4) 3. 757. 

1098. M. F. Mc Dowell. Circular 
dichroism in natural rotatory Solutions. 
P.R. 20. 163. 

1099. 0. Schönrock. Über den Ein- 
fluß der Beleuchtung auf die Angaben 
von Saccharimetern mitKeilkomplasation. 
A.P.L. (4) 14. 406. 

1 100. E. Biske. Quarzkeilkolorimeter. 
A.P.L. (4) 16. 406. 

1101. C. Winther. Die Rotations- 
dispersion der spontan aktiven Körper. 
Z,P.C. 41. 161. 

1102. C. S. Hudson. Über die Multi- 
rotation des Milchzuckers. Z. P. C. 44. 487. 

1108. r. Ghtiesotto e G. Crestani. Sul 
potere rotatorio specific© della nicotina 



Doppelbrechung. 

1104. D. B. Brace. On double re- 
fraction in matter moving through the 
' aether. P.M. (8) 7. 317. 

1106. 0. Wiener. Lamellare Doppel- 
brechung. P.Z. 5. 332. 
1106. F. Kaempf, Größe und Ursache 
1 der Doppelbrechung in Kundtschen 
Spiegeln und Erzeugung von Doppel- 
' brechung in Metallspiegeln durch Zug. 

A.P.L. (4) 16. 308. 
I 1107. J. Betff. Die Herstellung dop- 
' pelt brechender Körper aus isotropen 
. Bestandteilen. D.M. 12. 137. 
! llOS.L.N.G.Filon. On the Variation 
; with the wave-length of the dooble 
I refraction in strained glase. P.C. P.S. 

12. 313. 
I 1109. F, Zdviska. Verifikation der 
j Fresnelschen Gesetze der Doppelbrechmijr 
I bei zweiachsigen Kristallen (tschech.,. 

M.A.T.P. 1902. Nr. 26. 

I 1110. C. Kraft et C. Zakrzeicski. Cne 

, m^thode pour ddterminer les directions 

I principales et les constantes optiques 

dans le cas de la biräfrigence combinee 

I avec le pouvoir rotatoire. ß.I.C. 1904. 508. 

1 1111. S. Zaremba. Sur un problfeme 

d'hydrodynamique li^ ä un cas de dooble 

I räfraction accidentelle dans les liquides 

et sur les consid^rations th^oriques de 

I M. Natanson relatives ä ce ph^nomöne. 

, B.LC. 1903. 403. 

1112. L. Natanson. Sur une parti- 
cularit^ de la double räfraction acci- 
dentelle dans les liquides. J.P. (4) 4. 
183. 

1118. L. Natanson. Sur une parti- 
cularit^ de la double räfraction acci- 
dentelle dans les liquides pouvant servir 
ä la determination de leur tempe de 
relaxation. B.LC. 1904. 1; 103. - S. 
Zaremba 97. 

1114. C. Zakrewsky. Sur la position 
des axes optques dans les liquides d^ 
form^s. B.LC. 1904. 50. 

1115. S. Zaremba. Note sur la double 
räfraction accidentelle de la Imni^ 
dans les liquides. J.P. (4) 3. 606; 4. 514. 

1116. C. Chefieveau. Sur les ponvoin 
r^fringents des corps diasous. ho^ 
approch^es. CR. 138. 1578. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



191 



1117, G. Quincke. Doppelbrechuiiff 
der Gallerte beim Aufquellen und 
Schrumpfen. A.P.L. (4) 14. 849; 15. 1. 

1118. J. James. Die Abraham-Le- 
moinesche Methode zur Messung sehr 
kleiner Zeitintervalle und ihre Anwen- 
dung zur Bestimmung der Richtung 
und Geschwindigkeit der Entladung in 
Entladungsröhren. A.P.L. (4) 15. 954. 
Siehe auch 473; 10S4; 1148; 1144; 

1161—68; 8148. 

Breehnngsindex. 

lllö. C. Cheneveau. Sur Tindice de 
r^&action des Solutions. C.B. 188. 1488; 
139. 361. 

1120. Z. ZaninL Süll' indice di 
rifrazione delle soluzioni. R.F.M. 6. A. 
3: 118; 198; 501. 

1121. F, Heß. Über das Brechun^s- 
vermögen von Mischungen zweier Flüssig- 
keiten unter Berücksichtigung der beim 
Mischen eintretenden Volumänderung. 
A.A.W. 1905. 312. 

1122. H. Nakaoka. Relation between 
the index of refraction and density. P. 
T.M. 2. 298. 

1128. P. Pantanelli. Peso specifico 
e indice di refrazione del quarzo fuso. 
P.S.T.P. 14. 67. 

1124. J. Koch. BestimmuUj^ des 
Brechungsindezes des H, der CO, und 
des O im Ultrarot. A.P.L. (4) 17. 658. 
Siehe auch 999; 1127; 1128; 1130; 2493. 

Thermooptik. 

1125. B. V. Bevan. The temperature 
effect in the combination of Hydrogen 
and Chlorine undßr the influence of light. 
P.C. P.S. 12. 898. 

1126. U. Panichi. Influenza della 
variazione della temperatura e piü 
specialmente dei forti raffireddamenti 
sul comportamento ottico di alcuni mi- 
nerali. A.L.M. (5) 4. 389. 

1127. L. de BaU. On the influence 
of vapour pressure on refraction. M.N. 
A.S. 66. 750. 

1128. F. F. Härtens und F. J. Micheli. 
(jber den Einfluß von Temperatur und 
Dichte auf Brechungsexponenten nach 
Beobachtungen an Flußspat. V.D.P.G. 
6. 308. 

1129. B. Lmccls. Bemerkungen zu 
dem Gesetz der Helligkeitszunahme eines 
glühenden Körpers mit der Temperatur. 
P Z 6 19 

1130. F. F. Martern ^i F. J. Micheli. 
Influence de la temperature et de la di- 



latation sur les indices de refraction 
d^apr^s les observations sur le spath 
fluor et le quartz. A.S. Gr. (4) 19. 585. 

1181. F. Hasenöhrl. Über die Rezi- 
prozität des Strahlungsganges in be- 
wegten Körpern. Thermodynamische Ab- 
leitungen des Fresnelschen Fortführungs- 
koeffizienten. S.A.W. 118. 493. 

1182. M. IkU. Optische Methoden 
zur Messung hoher Temperaturen. P.Z. 
6. 450. 

1188. Le Bei. Sur l'^quilibre ther- 
mique. S.F.P. 229. 7. 

Siehe auch 1408; 8611. 

Elektrooptik. 

1184. M. Beinganum. Bemerkung zur 
Elektrooptik der Metalle. A.P.L. (4) 
16. 958; 17. 196. 

1186. F. Haqen and H, Bubens. On 
some relations between the optical and 
the electrical qualities of metals. P.M. 
(6) 7. 157. 

1 1 86. H. Kochan. Die lichtelektrischen 
Erscheinungen an Metallen in Elektro- 
lyten. J.R.E. 2. 186. 

1187. B. Gi'oselj. Einige Messungen 
betrefi^end die spezifische Jonenffesch win- 
digkeit bei lichtelektrischen Entladungen. 
S.A.W. 118. 1131. 

1188. E. Goldstein. Über elektrische 
Entladungserscheinungen und ihre 
Spektra. V.D.P.G. 8. 315. 

1189. H. Scholl Photoelektrische Er- 
scheinungen an feuchtem Jodsilber. A. 
P.L. (4) 16. 193; 417. 

llAO. F. B. V. Schiveidlei'. Zur Theorie 
des photoelektrischen Stromes. A.A.W. 
1904. 253; S.A.W. 113. 1120. 

1141. iT. Pribram. Über das Leuchten 
verdünnter Gase im Teslafeld. S.A.W. 
113. 4«9. 

1142. J. Stark. Über die Entstehung 
der elektrischen Gasspektra. A.P.L. (4) 
14. 506. 

1148. G. W. Ehnen. Über elektrische 
Doppelbrechung in SchwefelkohlensteflT 
bei niedrigem Potential. A.P.L. (4) 16. 350. 

1144. G. W. Elniin. Electric double 
refraction in carbon disulphide at low 
Potentials. P.R. 20. 54. 

1145. W. Voigt. An effect of elec- 
trical vibrations in an optically active 
medium. B.B.A. 74. 466. 

1146. P. Drude. Optische Eigen- 
schaften und Elektronentheorie. A.P. 
L. (4) 14. 677. 936. 

Siehe auch 1161; 1552; 1553; 8128; 
3163; 3605. 



Digitized by 



Google 



192 



AbhandluDgRregister 1904—1905. 



Elektrisches Licht. 

1147. a D. Child. The electric arc. 
P.R. 19. 117. 

1148. W. S. Weedon. A contribatioD ' 
to the study of the electric arc. T.A. 
ES. 6. 171. ' 

1149. H. T. Simon. Über die Dynamik . 
der Lichtbogenvorgänge und über Licht- . 
boffenbysteresi«. P.Z. 6. 297. 

1150. E. Bosch. Gasentladungen und i 
Lichtbögen mit glühenden Leitern • 
2. Klasse als Strombasis. P.Z. 6. 375. | 
Siehe auch 1157; 1600; 1607; 3021; 

3601; 3633. 



Magnetoptik. | 

1151. 31. Otta. Ncktere nov^ magneto- . 
optick^ pokusy. (Einige neue magneto- ' 
optische Versuche.) C. 83. 146. 

115t{. A. Sella. AJla ricerca di un 
fenomeno ottico-magnetico. R.A.L.R. 
(6) 13 B. 148. 

1158. F. Be. I fenomeni magneto- 
ottici Majorana. B.F.M. 5A. 534. ; 

1164. L. HoülUvigne et H. Passa. ' 
Propriät^s magn^to-optiques du fer iono- ' 
plastique. CR. 141. 29. 

1155. P. Zeemann. Strahlung des 
Lichtes in magnetischem Felde. N.R. 
20. 837. ; 

115«. C. D. Child. The arc in a 
magnetic field. P.R. 20. 100. 

1157. E. Martin. Wirkung magne- 
tischer Querkräfte auf einen Gleichstrom- 
lichtbogen mit geradliniger Strombahn. 
V.D.P.G 6. 199. 

1158. P. Zonta. Su lo spettro emesso 
dai tubi di Geissler nel campo magnetico. 
N.C.P. (5) 7. 321. 

1159. J. J. Hallo. La rotation magn^- 
tique du plan de polarisation dans le 
voisinage dWe bände d'absorption. A. 
N. (2) 10 148. 

1160. F. Agerer. Über magnetische 
Drehung der Polarisationsebene des 
Lichtes in Salzlösungen und Bestimmung 
der absoluten magnetooptischen Kon- 
stanten für Wasser. A.A.W. 1905. 142; 
S.A.W. 114. 803. 

1161. S. Kah'nowski. dzialaniu 
nastfpozem przy podwöjnem zalamaniu 
6wiatla w cieczach electryznie odksztal- 
eonych i przy magnetycznem skrtcaniu 
plaszczyzny polaryzacyi w cieczach. 
(Über die Verzögerungserscheinung bei 
der elektrischen Doppelbrechung und 
bei der magnetischen Drehung der 
Polarisationseoene bei denFlüssiffkeiten.) 
T.W. 16. 1. 



1162. /. Geest, über die Doppel- 
brechung von Na-Dampf im magnetischen 
Felde. P.Z. 6. 166. 

116S. J. Geest. La double r^&action 
de la vapeur de sodium. A.N. (2) 10. 
291. 

1164. B. W. Wood and H. W. Spring- 
steen. The magnetic rotation of sodium 
vapor. P.R. 21. 41. 

1165. P. Zeemann. Dabbele breking 
in een magnetisch veld in the nabijheid 
van magnetisch gesplitste absozptiel^jnexi. 
C.A.A. 13. 516. 

1166. L. H. Siertsema. Onderzoek van 
eene foutenbron bij het meten van mag- 
netische draaiingen van het polarisatiev- 
lak in absorbeerende oplossinger. C. A.A. 
12. 749. 



Zeemansehes Ph&nomen. 

3 zur Theorie 
. (4) 15. 107. 



1167.^.^.i?o66. Beitrag 
des Zeemaneifektes. A.P. 



Elektromagnetisehe Liehttheorie. 

1168. A. Garbasso. Teoria elettro- 
magnetica della luce. M. A. T. (2) 58. 127. 

1169. Gray. Electromagnetic theory 
of light. P.P.S.G. 35. 

1170. H. T. Eddy. The electro- 
magnetic theory and the velocity of 
light. P.R. 20. 193. 

1171. A. Einstein. Über einen die 
Erzeugung und Verwandlung des Lichtes 
betreuenden heuristischen Gesichtspunkt. 
A.P.L. (4) 17. 132. 

1172. A. Garbasso. Le scariche os- 
cillanti nei sistemi di conduttori com- 
plessi e la teoria elettromagnetica dell' 
analisi spettrale. N.C.P. (5) 8. 344. 

1178. A. Garbasso. Le scariche os- 
cillanti nei sistemi di conduttori com- 
plessi e teoria elettromagnetica dell* 
analisi spettrale. N.C.P. (5) 8. 344; 393; 
9. 31. 

Siehe auch 1496; 1695; 3648. 



Photometrie. 

1174. A. Schmidt. Beschränkung und 
Erweiterung meines Helligkeitsgesetzes. 
P.Z. 5. 528. 

1175. G. F. Eyde. On the theory of 
the Matthews and the Russel-Ldonard 
photometers for the measurement of 
mean spherical and mean hemispherical 
intensities. B. B.S.W. 1. 255. 

11 7 V. A. Vaillant. Sur la compaia- 
bilite des d^terminations spectrophoto- 
mätriques. CR. 138. 1088. 



Digitized by 



Google 



Abhandlangsregister 1904—1906. 



193 



im* A. W. Roberts. Ä coneideration 
of close binary Systems in relation to 
light yariations. B.A.A. 1. 110. 
Siehe auch 1178; 1404; 8602; 3608; 3613; 
3620; 3623; 3634; 3646. 

Physiologische Optik. 

1178. D. A. Goldhamm&r. Die Farben- 
empfindlichkeit des Auges imd die photo- 
metrische Helligkeit der leuchtenden 
Körper. A.P.L. (4) 16. 621. 

1179. V. Grünbera. Farbengleichung 
mit Zuhilfenahme aer 3 Grundempfin- 
dungen im Young-Helmholtzschen Far- 
bensystem. A.P.L. (4) 17. 166. 

Siehe auch 1041; 2606. 

Optische Tftnschung. 

1180. P. Czermdk. Eine virtuelle 
stereoskopische Täuschung. Z.P. 17. 341. 

Scheinbare Gestalt des Himmels- 
gewölbes. 

1181. R. Mawr. Die scheinbare Ver- 
größerung von Sonne, Mond und Stern- 
bildern am Horizont. A. F. G. P. 101. 349. 

1182. A. C. Jouffray. Sur l'agrandis- 
sement des astres ä Ihorizont. B.S.A. 
F. 17. 448. 

1188. N. Die Vergrößerung der Ge- 
stirne am Horizont. D.W.B. 3. 126. 

1184. L. Weber. Die scheinbare 
Größe des Mondes am Horizont. W.T. 
H.A. 8. 

Wftrmelehre. 

1185. E, Ferron. Contribution ä la 
th^rie mathämatique de la chaleur. 
IL. 27. 27. 

1186. H. A Wilson. On convection 
of heat. P.C. P.S. 12. 406. 

1187. W. P. Bradley and 0. F. Haie. 
The distribution of temperature in an 
air liquefier of the single-circuit type. 
RR. 19. 387. 

1188. J. Boussinesq^. Sur Tunicit^ de 
la Solution simple fondamentale et de 
Texpression asymptotique des tempä- 
ratures dans le probl^me de refroidisse- 
ment. B. D. (2) 28. 46. 

1189. /. Perry. »tp lines of total 
heat. N. 70. 100- 

1190. T. Martini. SuUe varie ipotesi 
intese a spiegare Teffetto Pouillet (calore 
Bvolto nel bagnare le polveri e i corpi 
porosi). A.J.V. (8) 6. 

Siehe auch 690; 671; 3807; 3810; 3816; 
8843; 3862; 3867. 



Wftrmequellen. 

Siehe 3848. 

WMrmefortpflanznng. 

Siehe 3809. 

Undnlationstheorie der Wärme. 

Siehe 876; 3860. 

Wftrmekapasitit. 

Siehe 8866. 

Temperatur. 

Siehe 641; 1187. 

Thermostatik. 

1191. P. JDuhem. Sur T^quilibre de 
temperature d'un corps invariable et la 
stabilite de cet <Squilibre. J.M. (8) 1. 77. 

1192. E. Jouguet. Sur la stabilitä 
de r^quilibre. P.S.B. 1902—8. 116. 

1198. P. Duhem. Sur les conditions 
n^cessaires pour la stabilit^ initiale d'un 
milieu vitreux. P.S.B. 1902—3. 62. 

Thermodynamik. 

1194. K. V. Wesendonk. Zur Thermo- 
dynamik. A.P.L. (4) 16. 568; P.Z. 6. 60. 

1196. H. N. Davis. A PQ plane for 
thermodynamic analysis. P. A. Bo. 40. 629. 

1196. G. Belluzzo. Principi di termo- 
dinamica grafica. N.G P. (8) 8. 196; 241. 

1197. H. Diemer. Thermal diagrams. 
B.Ü.K.L. 2 No. 6. 

1198. E. Buckingham. On certain dif- 
ficulties which are encountered in the 
study of therroodynamics. P. M. (6) 9. 208. 

1199. A. H. Bucherer. Zur Thermo- 
dynamik der radioaktiven Vorgänge. 
P.Z. 6. 780. 

1200. P. N. Pavlov. Über eine Eigen- 
schaft des thermodynamischen Potentials 
des kristallinischen Mittels (russ.). M. S. 0. 
26. 165. 

1201 . P. N. Pavlov. Über das thermo- 
dynamische Potential der chemischen 
Elemente und ihrer Verbindungen. 
M.S.0 27. 

1202. W P. Botmton. Thermodyna- 
mical Potentials. P.B. 20. 259. 

1208. A. Einstein. Zur allgemeiuen 
molekularen Theorie der Wärme. A.P.L. 
(4) 14. 364. 

1204. A. Einstein. Über die von 
der molekularkinetischen Theorie der 



Zeitaehrift f. Mathematik u. Physik. 63. Band. 1906. S.Heft. 



13 

Digitized by 



Google 



194 



AbhandlungBregister 1904 — 1905. 



Wärme geforderten Bewegung yon in 
Tobenden FlüsBigkeiten suspendierten 
Theilchen. A.P.L. (4) 17. 549. 

1205. J, Boussiyiesq. Pouvoir refroi- 
dissant d*un courant flnide, faiblement 
condacteur sor un corps limit^ en tont 
Bens. CR. 138. 1189. 

1206. J. Boussinesq, Pouvoir refroi- 
dissant d^un courant fluide, faiblement 
conducteur, sur un cylindre ind^fini 
de section droite quelconque et dont 
Taxe est normale au courant. CR. 138. 
1134. 

1207* J. Boussinesq. Conductibilit^ 
ext^rieure ou superficielle repr^entative 
pour un Corps donn^ du pouvoir refroi- 
dissant d'un courant fluide. C R. 140. 65. 

1208* C. Forch. Bemerkung zu einer 
Arbeit des Herrn E. Scbaposchnikow 
über: eine empirische Beziehung zwischen 
den Dichten zweier Flüssigkeiten. P. Z. 
6. 683. 

1209* J, Fitsch, über den Zusammen- 
hang der spezifischen Volumina einer 
Flüssiffkeit und ihres gesättigten 
Dampfes. S.A.W. 113. 849; A.A.W. 
1904. 218. 

1210. Lord Bayleigh. On the pres- 
sure of gases and the equation of virial. 
P.M. (6) 9. 494. 

1211. C. Dieterici. Über die kalori- 
metrischen Eigenschaften des Wassers 
und seines Dampfes bei hohen Tempe- 
raturen. D.V.N. 76 B. 28. 

1212. M. Beinganutn. Zur Dampf- 
dichtebestimmun^ nach der Gay-Lnssac- 
Hofimannschen Methode. V. D. P. G. 7. 75. 

1218. 0. Bemer. Die Fortleitung des 
überhitzten Wasserdampfes. M.F.I. 21. 1. 

1214. Ä. A. Bacon. The equilibrium 
pressure of a vapour at a curved sur- 
face. P.R. 20. 1. 

1215. P. Dükern. Sur une g^n^rali- 
sation du thdoröme de Reech. P.S.B. 
1902—03. 65. 

1216. C. Dieterici. Über die Enerpe 
des Wassers und seines Dampfes bei 
hohen Temperaturen. V.D.P.G. 6. 228; 
P.Z. 5. 660. 

1217. JST. V. Wesendofik. Über freie 
Energie. P.Z. 6. 545. 

1218. J. E. Trevor. The dependence 
of free energy upon temperature. J. P. C 
9. 299. 

1219. C. Dieterici. Die Enermeiso- 
thermen des Wassers bei hohen Tempe- 
raturen. A.P.L. (4) 16. 907. 

1220. P. Duhetn. Sur T^nergie uti- 
lisable d'un systäme dont la sunace est 
maintenue ä une temperature invariable. 
P.S.B. 1902—03. 121. 



1221. J. J. van LcMr. Over de ver- 
schillende vormen en overgangen der 
grenslijnen bij gedeeltelijke mengbaar- 
heid van twee vloeisto£Een. C A. A. 13. 685. 

1222. P. Duhem. Sur les d^ormations 
permanentes de Hiyst^r^sis. S.E.B. 4^ 
62. No. 1. 

1228. r. M. Gard/ner. Determination 
of exponents of adiabatics. J.F.I. 159. 
199. 

1224. Ä. Batschifiski. Erweiterung 
des Begriffs der kritischen Größen. 
Z.P.C 40. 629. 

1226. G. BaJcker. Untersuchungen 
über kritische Dichte und die Theorie 
von Andrews -van der Waals. A.P.L. 
(4) 15. 548. 

.. 1226. P. Duhem. Die dauernden 
Änderungen und die Thermodynamik IX. 
Z.P.C 43. 695. 

1227. A. A. Noyes und G. V. Samniet. 
Experimentelle Prüfung der thermo- 
dynamischen Beziehung zwischen der 
Lösungswärme und der Änderung der Löa- 
lichkeit mit der Temperatur im Falle 
dissoziierter Substanzen. Z.P.C 43. 513. 

1228. M. Wildermann. Über den Zu- 
sammenhang zwischen Gefrierpunkten, 
Siedepunkten und Löslichkeit. Z.P.C. 
42. 481. 

122». S. Scharbe. Über die Bestim- 
mung der Kurve fest -heterogen binärer 
Gemische durch kalorimetrische Mess- 
ungen. A.P.L. (4) 15. 1046. 

1280. J. J. van Laar, Over eenige 
verschijnselen , welke kunnen optreden 
by de beperkte mengbaarheid van 2 
vloeistoffen waarvan de eene anomaal, 
speciaal water, is. CA.A. 13. 573. 

1281. J. J. van Laar. Sur quelques 
phänomenes remarquables chez la mis- 
cibilite partielle d'un m^ange de 2 li- 
quides dont Tun des deux est anomale. 
A.M.T. (2) 9. 369. 

1282. /. Perry. A useful empirical 
formula. N. 69. 102. — J. D. Everett 151. 

1288. A, Batschinski. Beziehungen 
für die thermischen Eigenschaften der 
Stoffe. A.P.L. (l) 14. 288. 

1284. D. A. Goldhammer. prirode 
zidkago vozducha. (über die Natur der 
flüssigen Luft.) S.M.Ea. (2) 14. 99. 

1285. G. Meslin, Sur la constante 
de la loi de Mariotte et Gay-Lussac. 
J.P. (4) 4. 252. 

1286. K. HälUten. Eine Bemerkung 
zu der Clapeyron-Clausiusschen Gleichung 
für die latente Wärme. Z.P.C 42. 869. 

1287. F. Richarz. Einige Folgerungen 
der Theorie des Gesetzes von Dolong 
und Petit. S.G.M. 1904. 61. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungBregiBter 1904—- 1905. 



195 



1288. F, E, Kester. Der Joule-Thom- 
aoneffekt in CO^ P.Z. 6. 44. 

1289. P. Dtinem, Sor une g^närali- 
•ation du th^or^me de Reech. P.S.B. 
1902—08. 66. 

Siehe auch 686; 647; 7S6; 772; 849; 

860; 9SS; 1181; 1361; 3796; 8818; 8886; 

8864; 3866; 3878; 3888. 

Zweiter Hanptsats der Thermo- 
dynamik. 

1240. Scheye. Über die Ableitung des 
IntensilAtsgesetzes der Energetik aus 
dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik. 
Z.P.C. 44. 496. — G. Helm 498. 

Entropie. 

1241. J. Stcinhume, J. Perry. Entropy. 
N. 70. 64. 

1242. 8. H, Burbury. On the theory 
of diminishing entropy. P.M. (6) 8. 43. 

1248. H. A. Bumstead. On the 
yaiiation of entropy as treated by Prof. 
WiUard Gibbs. P.M. (6) 7. 8. 
Siehe auch 1246; 3841; 8898. 

Kreisprozesse. 

1244. S. VdlenHner, Über den maxi- 
malen Wirkungsgrad umkehrbarer Kreis- 
prozesse. A.P.L. (4) 16. 829. 

1245. W, MeF. Orr. On Clausius' 
theorem for irreversible cycles and on 
the increase of entropy. P.M. (6) 8. 
609. — M. Planck 9. 167. 

1246. H. Hort, Über die Beurteilung 
von Dämpfen, die in Heiß-, Abwärme- und 
Kaltdampftnaschinen die Kreisprozesse 
▼ermitteln. Z.G.K. 11. 201. 

Dämpfe. 

Siehe 1212; 1216; 8797— 99; 8803; 8808; 

3819; 8824; 3829; 3884; 3889; 8844; 8846; 

8849; 8868; 3872; 3877; 3897. 

Yerd«mpfting8wärme. 

1247. Ä, J. BaUchinski. Über die 
.Besiehung zwischen der Yerdampfungs- 
-w^rme und den kritischen Größen. 
Ä.P.C. 43. 869. 

1248. E. Mathias. Sur la chaleur de 
Vaporisation des gaz liqu^fi^s. CR. 
140. 1174. 

1249. E. C. Fetmer and F. K. Eicht- 
^nuyr. The heat of Vaporisation of liquid 
aJr. P.R. 20. 77. 



1250. W. Kwrhatoff, Über die Ver- 
dampfungswärme des Hg. Z. P. C. 48. 104. 

Siehe auch 1608. 

Misehungswärme. 

1251. B, M. Clarke. Bestimmung 
einieer Mischungswäcmen. P.Z. 6. 164. 

1252. /. J. van Laar. Over meng- 
wärmten bij associeerende oplosmiddelen. 
C.A.A. 13. 121. 

1258. E. Base, Bemerkungen über 
Julius Thomsons Messungen der 
Mischungswärmen von Säuren. P.Z. 6. 
648. 

Siehe auch 741. 

Kftltemischungen. 

Siehe 8811; 3812; 3832; 3891; 3905. 

Mechanisches Wärmeäquivalent. 

1254. H. T. Barnes. Mechanical 
eqnivalent of heat. W. E. 35. 297. 

1255. U, Behn. Über das Verhältnis 
der mittleren (Bunsenschen) Kalorie zur 
16* Kalorie. S.A.B. 1906. 72. 

1256. C. Dieterici. Über die Plüssig- 
keitswärme des Wassers und das mecha- 
nische Wärmeäquivalent. A.P.L. (4) 16. 
693. 

Siehe auch 2344; 2479; 3813. 

Spezifische Wärme. 

1257. Ä. 2). Bogo^avlenskij, Ob iz- 
menenii teploemkoste kristalliceskich 
veS6estv s temperaturoju. T.N.J. 18. 

1258. N. Stücker. Neuere Bestim- 
mungen der spezifischen Wärme einiger 
Metalle bei höheren Temperaturen. 
S.A.W. 114. 667. 

1259. L. Holborn und L. ÄusHn. 
Über die spezifisdie Wärme der Gase 
bei höherer Temperatur. A.P.T.R. 4. 
131; S.A.B. 1906. 175. 

1260. H. Lorenz. Die spezifische 
Wärme des überhitzten Wasserdampfes. 
P.Z. 5. 883; M.F.I. 21. 93. 

1261. F. Eicharz. Bestimmung des 
Verhältnisses K der beiden spezifischen 
Wärmen Cp : c» von Ozon. S.G.M. 
1904. 57. 

1262. S. Valentiner. Über die Ab- 
hängigkeit des Verhältnisses Cp : c. der 
speziächen Wärmen des N vom Druck 
bei der Temperatur der flüssigen Luft. 
A.P.L. (4) 15. 74. 

1268. E. Mathias. Remarques au 
sujet du memoire de M. Dieterici inti- 

Digitized by VjOOQIC 



196 



AbhandlunggregiBter 1904—1906. 



tul^ leB chaleurs sp^cifiqnes de Tacide 
cAibonique et de risopentane. J.P. (4) 
3 939 

Siehe auch 1303; 3894; 3896. 

L9sttngeii. 

1261. /. Traube. A theory of solntions. 
P.M. (6) 8. 168. 

1266. E. Äri^. Theorie des solntions 
dilu^es, bas^ sni la loi de Van^t Hoif. 
CR. 139. 401. 

1266. G, Martin. A contribution to 
the theory of Solution. J.P.C. 9. 149. 

1267. /. B. Goebel Zahlenbeispiel 
zur neueren Theorie der Lösungen. 
Z.P.C. 42. 59. 

1268. H. Jahn. Entwurf einer er- 
weiterten Theorie der verdünnten 
Lösungen. Z.P.C. 41. 267. 

126». F. Rothmwid und N. T. M. 
Wüsniore. Die Gegenseitigkeit der Lös- 
lichkeitsbeeinflussung. Z.P.C. 40. 611. 

1270. W. Meyerhoffer. Über den 
Entdecker der Knicke und Löslichkeits- 
kurven. Z.P.C. 42. 601. — W. Ostwäld 
603. 

1271. G. Bruni e Ä. Callepari. Sul 
congelamento delle soluzioni in solventi 
dimorfi. R.A.L.R. (6) 13A. 481. 

1272. E. Brunner. Zur Theorie der 
elektrolytischen Lösungstensionen. Z.E. 
11. 416. 

1278. F. Kohlrausch. Über gesättigte 
wäßrige Lösungen schwerlöslicher Salze. 
Z.P.C. 44. 197. 

1274. P. Vaillant Sur la density 
des solntions salines aqueuses considär^e 
comme propri^tö additive des ions et 
sur Texistence de quelques ions hydrates. 
CR. 138. 1210. 

1275. J. Schurr. Recherches sur la 
vitesse de dissolution des sels dans leurs 
Solutions aqueuses. J.C.P. 2. 246; J.P. 
(4) 4. 17: 

1276. B. Ahegg und H. Biesenfeld. 
Über das Lösungsvermögen von Salz- 
lösungen für N H^ nach Messungen 
seines Partialdruckes I. Z.P.C. 40. 84. 

1277. J. Billitzer. Über die saure 
Natur des Acetylens. Z.P.C 40. 536. 
Siehe auch 631; 632; 746; 747; 911; 
919; 927—29; 1112; 1118; 1227; 1309; 

2364—66. 

lonentheorie. 

127S. Hübler. Die lonentheorie. J.N. 
K. 1904 06. 27. 

1279. J. S. Towmend. The genesis 
of ions by the motion of positive ions 



in a gas and a theory of the sparking 
Potential. P.M. (6) 6. 698. 

1280. E. Meyer und E. Müüer. Über 
die Ursache der Ionisation der P-Luft 
V.D.P.G. 6. 382. 

1281. C. Böhm-Wendt. Über die 
Ionisation verschiedener Gase und 
Dämpfe durch Poloniumstrahlen. P.Z. 
6. 609. 

1282. Ä. Beychler. Quelques con- 
sid^rations ä. Tappui de la throne des 
„ions mobiles". J.CP. 2. 307. 

1288. E. Bloch. Sur la mesure de 
la mobilitä des ions dans les gaz par 
une m^thode de zero. CR. 188. 1492. 

1284. B. Megg und W. Gaus. Bei- 
träge zur Theorie der direkten Bestim- 
mungsmethode von lonenbeweglich- 
keiten. Z.P.C. 10. 737. 

1285. F. H. Getman. A model illos- 
trating Hittorfs' Theory of the migration 
velocities of ions. S. (2) 21. 163. 

1286. P Fei'chland. Über einseitige 
lonenwanderung und über nicht parallele 
Wanderung von Anion und Kation. C Z, 
28. 864. 

1287. A. Wehnelt Über den Aus- 
tritt negativer Ionen aus glühenden 
Metallverbindungen und damit zusam- 
menhängende Erscheinungen. A.P.L. (4) 
14. 426. 

1288. S, Tijmstra. Notiz über lonan- 
geschwindigkeit. Z.E. 11. 249. — H. 
Danneel 249. 

1289. E. B. V. Schweidler. Über die 
spezifische Geschwindigkeit der Ionen 
in schlecht leitenden Flüssigkeiten. 
A.A.W. 1904. 198. 

1290. E. V. Schweidler. Über die 
spezifische Geschwindigkeit der Ionen 
in schlecht leitenden Flüssigkeiten. 
S.A.W. 118. 881. 

1291. B. D. Steele. Die Messung 
von lonengeschwindigkeiten in wäßrigen 
Lösungen und die Existenz komplexer 
Ionen. Z.P.C 40. 689. 

1292. L. A. Parsons. The energy 
of ions. T.A.E.S. 6. 181. 

1293. S. Townsend. The charges on 
ions. P.M. (6) 7. 276. 

1294. C. Nordmann. Methode pour 
Tenr^gistrement continu de l'^tat d'ioni- 
sation des gaz. lonographe. CR. 138. 
1418. 

1296. T. Betschinsky. Über die 
Wiedervereinigung der Ionen in Luft. 
A.P.L. (4) 17. 618. 

1296. Langevin. Recombinaison et 
diffusion des ions gazeux. J. P. (4) 4. 322. 

1297. B. K. Mc Clung. The rela- 
tion between the rate of recombination 



Digitized by 



Google 



Abhandltinggregister 1904—1906. 



197 



of ions in air and the temperatore of 
the air. P.M (6) 6. 656. 

1208. J. J. Thomson. The rate of 
recombination and the size of gazeous 
ione. P.C.P.S. 13. 170. 

1299. G. W. Walker, On the rate 
of recombination of ions in gases. P.M. 
(6) 8. 211. 

1800. 0. W. Eiehardaon. The theory 
of the rate of recombination of ions in 
gases. P.C.P.S. 12. 144. 

1801. E. H. Riesenfeld. Über den 
Moleknlarzustand von Jodkalium in Phe- 
nol. Z.P.C. 41. 346. 

1802. Ä, Thiel. Die Löslichkeit 
homogener Mischungen und die ge- 
mischten Depolarisatoren. Z.P.C 43.641. 
Siehe auch 889; 1137; 1274; 1490; 1501; 
1611; 1580; 1609; 1685; 2273— 77; 2368; 

2370; 2600; 2601; 2791; 3203; 3669. 

Thermische Ausdehnung. 



I. B. A. Behrend, J. Perry. Ex- 
pansion curves. N. 69. 66. 

1804. H. D. Ayres. Coefficients of 
linear expansion at low temperature. 
P.R. 20. 38. 

1805. /. S. Shearer. Note on Coeffi- 
cients of expansion at low temperature 
P.R. 20. 52. 

1806. JT. F. Slotte. Über die ther- 
mische Ausdehnung und die spezifische 
Wärme einfacher fester Körper. B. F. F. 
44. 121. 

1807. H. Mc Ällister Bandall On 
the coefficient of expansion of quartz. 
RR. 20. 10. 

1808. P. Chappius. Determination 
de la dilatation du mercure. J. P. (4) 4. 12. 

1309. G. Landezen. Izoledovanija 
teplovogo rassirenija vodnych rastvorov. 
(Untersuchungen über die Wärmeaus- 
dehnnng wässriger Lösungen.) T. N. J. 14. 

1810. A. Jaquerod et F. L. Perrot. 
Sur le point de fusion de Tor et la 
dilatation de quelques gaz ä haute tem- 
perature. A.S.G. (4) 20. 28; 128. 

1811. H. M. Randatt. The coefficient 
of expansion of Ni at its critical tem- 
perature. P.R. 20. 85. 

1812. 0. Tundirz. Die innere Arbeit 
bei der isothermen Ausdehnung des 
trocken gesättigten Wasserdampfes. 
S.A.W. 113. 380. 

Zustandsgleiehung. 

1818. J. D. van der Waals. De vloei 
gtoftoestand en de toestandsvergelijking. 
C.A.A. 12. 82. 



1814. J. B. van der Wacds. L'^tat 
liquide et T^quation d'^tat. J. C.P. 2. 7 ; 
A.N. (2) 9. 1. 

1815. P. Kohnstamm. Sur F^quation 
d'etat de van der Waals. J.C. P. 3. 170. 

1816. J. J. van Laar, Quelques re- 
marques sur r^quation d^^tat. A.M.T. 
(2) 9. 413. 

1817. J. L. Verscheffelt Bijdrage tot 
de kennis van het t^-rlak van van der 
Waals. VII— VIII. C.A.A. 12. 69; 623. 

1818. H. Kamerlingh Onnes en C. 
Zakrzewski. B\jdragen tot de kennis 
van het '^-ylak van van der Waals. 
C.A.A. 12. 838; 885. 

1819. P. Kohnstam. Over de toestands- 
vergelijkingen van van der Waalsv 
C.A.A. 12. 948. 

1820. P. Ehrenfest Zur Berechnung 
der Voiumkorrektion in der Zustands- 
gleiehung von van der Waals. S.A.W. 
112. 1107. 

1821. E. Mathias. La constante a 
des diam^tres rectilignes et les lois des 
^tats correspondants. J.P. (4) 4. 77. 

1822. E. Haentzschel. Ober die Be- 
rechnung der Konstanten a und b der 
van der Waalsschen Gleichung aus den 
kritischen Werten. A.P.L. (4) 16. 565. 
— J. P. Kuenen 17. 189. 

1828. E. Haentzschel Über die Be 
rechnung der Eonstanten a und b der 
van der Waalsschen Grleichung aus den 
kritischen Werten. V.D.P.G. 7. 61. 

1824. J. D. van der Wacds. La 
Variation de la grandeur b de Täquation 
d^^tat consid^räe comme une diminution 
apparente de la mol^cule. A.N. (2) 9. 
381. 

1825. H. Kamerlingh Onnes en H, 
Happel. De voorstellmg van de con- 
tinuiteit van den vloeibaren en gas- 
vormigen toestand eenerzijds en de 
verschillende vaste aggregaattoestanden 
anderzijds door het en&opie-volume- 
energievlak van Gibbs. C.A.A. 12.228. 

1826. H. Kamerlingh Onnes et H. 
Happel. La räpr^sentation de la con- 
tinuit^ des ätats liquide et ffazeux d'une 
part et des divers ätats solides d'autre 
part par la surface entropie-volume- 
Energie de Gibbs. A.N. (2) 10. 62. 

1827. P. Kohnstamm. Sur les ^qua- 
tions de Clausius et de van der Waals 
pour la trajectoire libre mojenne et le 
nombre des chocs. J.C.P. 3. 161. 

1828. G, Carrara e A. Coppadoro. 
Sul comportamento e sul punto di fu- 
sione di alcune sostanze organiche a 
bassissima temperature. A.L.M. (5) 4. 
318. 



Digitized by 



Google 



198 



AbhAndlmigsreguier 1904—1905. 



1829* A. Srnüs. Het beloop der op- 
losbaarheidskromme in het gebied der 
kriÜBche temperaturen yan binaire meng- 
selB. C.A.A. 12. 669. 

1880. J. D. van der WaaU. De 
transfonuatie van een zigplooi in een 
hoofdplooi en omgekeerd. C. A. A. 1 3. 626. 

1881. /. D. van der WaaU. Sor la 
trangformation d^m pli latäral en pli 
pnncipal et inversement. A.N. (2) 10. 
284. 

1882. A. Smits. Over de verBchyn- 
selen die optreden, wanneer by een 
binair stelBel de plooipuntBkromme de 
oplosbaarheidslijn ontmoet. C. A. A 13. 90. 

1888* /. /. van Laar. Een nauw- 
keorige uitdmkking voor het verloop 
der spinodale lijnen en van hunne 
plooi pnnten voor alle temperaturen in 
net geval van mengsels van normale 
Stoffen. C.A.A. 13. 685. 

1884. H. Happel. Das Gesetz der 
korrespondierenden Zustände. P.Z. 6. 
889. 

1885* A. Batschinski. Bemerkung 
über das Gesetz der geraden Mittellinie. 
Z.P.C. 41. 741. 

1886. H. W. BakhuiS'Roozeboom en 
A. H. W. Aten. Abnormale oplosbaar- 
heidsl^nen bij binaire mengsels tenge- 
volge ven het bestaan van verbindingen 
in de oplossing. G.A.A. 12. 651. 

1887. J. P. Kmnen. Over het kri- 
tisch mengpunt van 2 vloeistoffen. O.A. 
A. 12. 468. 

1888. /. D. van der Waals. Het 
evenwicht van een vast lichaam met een 
fluide phase vomamelijk in de nabij- 
heid van den kritiHchen toestand. C. A. A. 
12. 439. 606. 

1889. J. D, van der Wacd^. L'öqui- 
libre d^un solide avec une phase fluide 
principalement au voisinage du point 
eritique. A.N. (2) 9. 168. 

18iO. A. Smits. Het beloop de oplos- 
baarheidskromme in het gebied der 
kritische temperaturen van binaire 
mengsels C.A.A. 12. 659. 

1841. J. E. Verschaffelt. Sur Fallure 
des isothermes et de la courbe limite au 
voisinage du point eritique. A.N. (2) 
9. 125. 

1842. P. A. Guye. Nouveau mode 
de calcul des poids moläculaires ezacts 
des gaz liqu^fiables ä partir de leurs 
densitäs, poids atomiques des ^l^ments 
constituants : H^ N, Argon, Cl, S, C. 
CR. 140. 1241. 

1848. 0, Tumtirz. Die stabilen und 
labilen Zustände der Flüssigkeiten und 
Dämpfe. S.A.W. 114. 167. 



1844. L. Marchis. Sur le diagramme 
I entropique d*nn sjsttee form^ d^nn 
, liquide et de sa vapeur satui^e. J.P. (4) 
I 4. 609. 

184o. P A. Meerburg. Beitoag zur 
Eenntnis der Gleichgewichte in Sys- 
temen dreier Komponenten, wobei 2 flüs- 
sige Schichten aartreten können. Z.P.C. 
40. 641. 

1846. J. J. van Laar. Sur quelques 
phdnomänes remarquables chez la mis- 
cibilit^ partielle d*un mälange de 2 li- 
quides dont Tun des deux est anomale. 
A.M.T. (2) 9. 869. 

1847. J. J. van Laar. Over de ge- 
daante van het realizeerbare gededte 
der smeltl^n bij binaire mengsels van 
isomorphe Stoffen. H— IE. C.A.A. 12. 
494; 716. 

1848. H. W. BakhuiS'RoozdHHm. De 
sublimatielijnen van binaire mengsels. 
C.A.A. 12. 591. 

1849. J. J. van Laar. V^rifications 
d'une formule r<$cente de van der Waals. 
A.N. (2) 9. 389. 

Siehe auch 739; 741—43; 1221; 1229; 
1270; 3888. 

Dampfspaimiiiig. 

18&0. H. Behenstorff. Demonstration 
der Änderungen des Dampfdruckes mit 
der Temperatur. Z.P. 17. 213. 

1851. C. Dieterici. tJher den Dampf- 
druck des Wassers bei hohen Tempera- 
turen. A.P.L. (4) 15. 860. 

1852. F. A. H. Schreinemakers. Ten- 
sions des vapeurs de mälang^ temaires. 
A.N. (2) 8. 396; 9. 279. 

1858. F. A. H. Schreinemakers. Einige 
Bemerkungen über Dampfdrucke temärer 
Gemische. Z.P.C. 43. 671. 

1854. F.A.H. Schreinemakers. Dampf- 
drucke im System: Wasser, Aceton und 
Phenol. Z.P.C. 40. 440; 41. 831. 

1355. E. P. Berman. Vapour pressure 
by air bubbling. J.P.C. 9. 36. 

1856. A. Gebhardt. Über den Dampf- 
druck von Hg und Na. V.D.P.G. 7. 
184. 

1857. P. Bogdan. L*influence des 
substances non-^lectrolytiques sur la 
tension de vapeurs de Taeide ac^tique 
dissous dans un milieu dissolvent. A.S. 
U.J. 3. 36. 

1858. /. BenetH. II calcolo dei ca^ 
mini par i generatori di vapore. M.I.IL 
(5) 9. 435. 

Siehe auch 1127; 8896. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904— -1905. 



199 



Gagtheorie. 

1859. J. H. Jeans. The cinetic theory 
of gases. P.M. (6) 6. 720; S, H. Burbury 

7. 467. 

1860. Lord Bayleigh. The djnamical 
theory of gasea. N. 71. 669. — J. H, 
Jeans, 607. 

1861* H. A. Lorentz, La thermody- 
namiqne et les thäories cinätiqaee. J.P. 
(4) 4. 533. 

1862. F. B. Kenrik. A mechanical 
model to illustrate the gas laws. J.P.C. 

8. 861. 

1868. J. H. Jeans. A general dyna- 
mical theoxem and its application to 
the kinetic theory of gases. Q.J. 85. 209. 

1864. P. Langevin. Une formule fon- 
damentale de thäorie cin^tique. A.O.P. 
(8) 5. 246. 

1865. J. M. Bell and /. E, Trevor. 
The fiindamantal fdnctions of one-com- 
ponent ideal -constitaent gases. J.P.C. 

9. 179. 

1866. Bayleigh. The dynamical 
theory of gases and of radiaton. N. 72. 
64; J. H.Jeans 101. 

1867. E. Böse. Einetische Theorie 
und Badioaktiyität. P.Z. 5. 856; 781. 

1868. /. H. Jeans. The resistence 
of molecular velocities in the kinetic 
theory of gases. P.M. (6) 8. 700. 

1869. G. H. Meeker. On the distri- 
bution of yelocity among the members 
of a group of gasmolecules. J. F. 1. 169. 388. 

1870. J. H. Jeans. The determination 
of the size of molecnles from the kinetic 
theory of gases. P.M. W ö. 692. 

1871. D. Berthelot, über den wahr- 
scheinlichsten Wert der für den Znstand 
vollkommener Grase charakteristischen 
Eonstante R. Z.E. 10. 621. 

1872. E. Böse. Über die verallge- 
meinerte Anffassnng einer Formel der 
kinetischen (lastheorie. A.P. L. (4) 16. 166. 

1878. H. Nagaoka. On 2 Constants 
A^ and^ in the kinetic theory of gases. 
IS. 69. 79. 

1874. P. Kohnstam. Over de ver- 
jpeljjkingen yan Clansins en yan der 
Waals voor de gemiddelde weglengde 
<en het aantal botsingen. CA. A. 12. 961. 

1875. Lord Bayleigh. Über das Gas- 
druckgesetz zwischen 75 und 160 mm 
^eksilber. Z.P.C. 41. 71. 

1876. JP. j^mtc/t. Über die Bestimmung 
von Grasdichten bei hohen Temperaturen. 
S.A.W. 112. 981. 

1877. G.Jäger. Zur kinetischen Theorie 
-der Abhängigkeit der Gasdichte von 
den äußeren Eräften. S.A.W. 113. 1289. 



1878. G. Jäger. Über die Abh9ji| 
keit der Gasdichte yon äußeren . 
A.A.W 1904. 840. 

1879. G. Jäger. Zur Theorie des 
MaxweU-Boltzmannschen Gesetzes. A.P. 
L. (4) 16. 46. 

1880. /. H. Jeans. On the partition 
of energy in a System of loaded spheres. 
Q.J. 86. 224. 

1881. V. Sehaffers. Neuer Apparat 
zu den Versuchen über die Gesetee der 
Gase und Dämpfe. Z.P. 18. 217. 

Siehe auch 666; 886; 1327; 8860. 

Wärmeleitimg.. 

1882. H. Diesselhorst. Berechnung 
yon Wärmeleitnngsyersuchen nach einer 
graphischen Methode. A.P.T.B. 4. 186. 

1888. H. Hecht. F. E. Neumanns 
Methode zur Bestimmung der Wärme- 
leitungsfähigkeit schlecht leitender Eör- 
per in Engel- und Würfelform und ihre 
Durchführang an Marmor, Glas, Sand- 
stein, Gips, sowie an Serpentin, Basalt. 
Schwefel, Steinkohle. A.P.L. (4) 14. 1008. 
I 1884. F. L, Perrot. ConductibiUt^ 
thermique du Bi cristaUis^. A.S.G. (4) 
18. 445. 

1886. L. W. Austin and C. W. Eastman, 
On the relation between heat conduc- 
tiyity and density in some of the com- 
mon noods. T.A.W. 13. 689. 

1886. G Mie. Das Problem der Wärme- 
leitung in einem yerseilten elektrischen 
Eabel. M.V.G. 86. 166. 

1887. A. Wassüiewa. Wärmeleitung 
in Ghisgemischen P.Z. 6. 787. 

1888. G. Feliciani. Über die Wärme- 
leitfähigkeit des Stickstoffdiozyds sowie 
einige Bemerkungen zu einer Arbeit des 
Herrn Nemst. F.Z. 6. 20. 

1889. C, Feliciani. Sul comporta- 
mento della conduttiritä termica dei 
yapori di pentacloruro di fosforo. B.A. 
L.R. (5) 14A. 371. 

1890. A. Schmidt. Die Wärmeleitung 
der Atmosphäre. B.G. 6. 166. 

Siehe auch 643; 1205; 1206; 1607; 1726; 
1726; 2189; 3831. 

Wärmestrahlnng. 

1891. F. Zdvüka. tepelnäm zäfeni. 
(Über Wärmestrahlung.) C. 34. 814; 877. 

1892. J. H, Jeans. A comparison 
between 2 theories of radiation. N. 72. 
298. 

1898. F. Hasenöhrl. Zur Theorie 
der Strahlung bewegter Eörper. S. A.W. 



Digitized by 



Google 



200 



Abhandlimgisregister 1904—1905. 



IIS. 1039; A.P.L. (4) 16. 344; 16. Ö89; 
A.A.W. 1904. 226. 

1394. J. Larmor. On the intenflity 
of the natural radiation from moving 
bodies and its mechanical reaction. P.M. 
(6) 7. 678. 

1895. W. Wien. Poyntingscher Satz 
und Strahlung. A.P.L. (4) 16. 412. 

1896. E. Pringaheim. Über die Strah- 
Itingsgesetze. A.Gr. (3) 7. 286; 296. 

1^97. E. Böse. Anwendung des Radiums 
zur Prüfung des Strahlungsgesetzes für 
niedrige Temperaturen. r.Z. 6. 5. 

1808. A. L. JDay and C. E. van Orst- 
rand. The black body and the measu- 
rement of extreme temperatures. A.J.C. 
19. 1. 

1899. 0. Lummer. Das Gesetz der 
schwarzen Strahlung und ihre Verwen- 
dung. A.Gr. (3) 8. 227. 

1400. M. Abraham. Theorie der 
Strahlung und des Strahlungsdruckes. 
A.P.L. (4) 14. 236; 1039. — TT. Trien635. 

1401. 0. Heaviside. The pressure of 
radiation. N. 71. 489. 

1402. E. Aschkinafi. Die Wärme- 
strahlung der MetaUe. V.D.P.G. 7. 261. 

1408. L. Holborn und F. Henning. 
Über die Lichtemission und den Schmelz- 
punkt einiger Metalle. S.A.B. 1906. 
311. 

1404. R, Lucas. Über den Temperatur- 
unterschied von glühendem Pt und 
schwarzem Körper bei gleicher photo- 
metrischer HeUigkeit. P.Z. 6. 418. 

1406. S. Meyer und E. von Schtceidler. 
Über die Strahlung des Uran. S.A.W. 
113. 1057. 

140«. W. Nemst. Beitrag zur Strah- 
lung der Gase. P.Z. 5. 777. 

1407. W. Kernst. Beitrag zur Strah- 
lung glühender Gase. D.V.N 76 B. 46. 

1408. 0. Tumlirz. DieWärmestrahlung 
der JET-Flamme. S.A.W. 113. 501. 

1409. K. Angström. Die Strahlung 
der He&ierlampe. P.Z. 6. 466. 

1410. E. Hertzsprung. Zur Strahlung 
der Hefherlampe. P.Z. 6. 634. 

1411. 0. Tumlirz. Die Gesamtstrahlung 
der Hefnerlampe. S.A.W. 112. 1382. 

1412. L. W. Hartmann. Über die 
Wärmeabgabe glühender Fäden durch 
Leitung und Konvektion. P.Z. 6. 579. 

1418. S. Tereschin, Die Wärmeabgabe 

flühender Fäden und die Lorenzsche 
ormel. P.Z. 6. 217. 
1414. H. Pellat. Demonstration de 
la loi de Maxwell-Bartoli. J.P. (4) 2. 484. 
Siehe auch 1023; 1156; 1171; 1366; 1640; 
1695; 1901; 1948—50; 2467; 3667; 3800. 



Flammen. 

Siehe 1499; 1500; 1644; 3826. 

Explosion. 

1415. H. Mache. (}ber die Explosions- 
geschwindigkeit in homogenen Knall- 
gasen. S.A.W. 113. 841. 

1416. E, Jouguet. Sur Tonde explo- 
sive. CR. 140. 709. 

1417. B Liouvüle. Sur les pressions 
dävelopp^es ä, chaque instant en vase 
clos par des poudres coUoidales de 
diverses formes. CR. 140. 708. 

Siehe auch 509; 616; 664; 2428; 2771; 
3260; 3835; 3837; 3866. 

Wärmemessung. 

1418. A, Herlitzka. Su un nuovo 
metodo di registrazione grafica della 
temperatura. R.A.L.R. 13B. 447. 

1419. H Edwards. Notes on resis- 
tance measuremenf in platinum thermo- 
metry. P.A.Bo. 40 549. 

1420. B. Meilink. On the measurement 
of very low temperatures. CP.L. 93. 

1421. U. Behn. Über das Verhältnis 
der mittleren (Bunsenschen) Kalorie zur 
15^ Kalorie. A.P.L. (4) 16. 663. 

Siehe auch 1182; 1211; 1229; 1398; 1622; 
8838. 

Elektrizität. 

1422. S. Kolacek, Elektrina a magno- 
tismns. (Elektrizität und Magnetismus.) 
R.M.P. 9. 

1428. P. de Heen. Prodrome de la 
th^orie mäcanique de Tälectricit^. M. S. L. 
(8) 5. No. 2, 

1424. E, Biecke, Neuere Anschau- 
ungen der Elektriztätslehre mit beson- 
derer Beziehung auf Probleme der Luft- 
elektrizität. A.Gr. (3) 8. 29. 

1425. /. Fräser. Suggestions towards 
a theory of electricity based on the 
bubble atom. P.R.S.E. 25. 680. 

1426. G. Crola. Analogie fra idraulica 
ed elettricita. Applicazione alla prote- 
zione dei impianti elettrici. A.A.E.1. 
9. 86. 

1427. A. Lanner. Die einheitliche 
Behandlung der elektrischen Pemwir- 
kungen. Z.H. 86. 177. 

Siehe auch 457; 468; 696—67; 706; 851; 
862; 997; 1086; 3699. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



201 



Elektrizitfttserregung. 

1428. G. MartineUi. Elettrizzazione 
di alcuni dielettrici amorfl mediante 
compressione. N.C.P. (6) 7. 212. 

1429* Lord Kelvin. On electric in- 
sulation in „vacuum". P.M. (6) 8. 634. 
Siebe 2963. 



Elektrostatik. 

1430. V. Posejpal. Fokus z elektro- 
statiky. (Versuch aus der Elektrostatik.) 
C 84 189 

1481. W, Feußner. Zwei elektro- 
statische Sätze. S.G.M. 1903. 66. 

1482. F. Massardi. Sul problema 
generale dell* elettrostatica. A.LY. (8) 6. 

1488. T. Levi-Civitä, Sopra un pro- 
blema di elettrostatica che si h presen- 
tato nella costruzione dei cavi. R. C. M. F. 
20. 173. 

1484. T. Levi'Civitä. Sopra un pro- 
blema di elettrostatica che interessa la 
costruzione dei cavi. N.C.F. (5) 8. 187. 

1485. Schaff ers. Fression älectro- 
statique, pouvoir des pointes et yent 
electrique. A.S.B. 29 B. 417. 

148G. K. Boesen. Ein elektrostatisches 
Induktionsgesetz und seine Anwendung 
auf die Erklärung der Wirkungsweise 
des Thomsonschen Tropfenkollektors und 
der Holtzschen Maschine. Z F. 18. 93. 

1487. M. Seddig. Über Faradays Vor- 
stellung der elektrischen Vorgänge im 
Nichtleiter und Darstellung elektro- 
statischer Kraftlinien. N.R. 19. 389. 

1488. L. Bevilliod. Mäthode de deter- 
mination de capacit^s ^lectrostatiques 
par mesures de duräes d'oscillations et 
de d^crements logarithmiques. S. E.Z. 
2. 3* 23. 

1489. K B. Rosa and F. W, Grover. 
The absolute measurement of capacity. 
B. B.S.W. 1. 163. 

144!>. D. König. Die Kapazitöt des 
Elektrometers. M.F.G.Z. 8. 10. 
Siehe auch 626; 874; 3017. 



Elektrische Kraftlinien. 

Siehe 1437. 

Elektrizitätsentladnng. 

1441. H. M. Macdonald. Electric 
radiation from conductors. F.L.M.S. (2) 
1. 469. 

1442. P. Ewers. Die Spitzenentladung 
in 1- und 2-atomigen Gasen. P.Z. 6. 138. 



1448. E. Warburg. Bemerkung über 
die Spitzenentladung. V.D.F.G 6. 209. 

1444. K Przibram. Über Büschel- 
entladung. S.A.W. 113. 1491. 

1445. M. Toepler. Zur Kenntnis der 
negativen Streifenentladung. A.F.L. (4) 
14. 962. 

1446. J. Jatnes. Die Abraham-Lemoine- 
sche Methode zur Messung sehr kleiner 
Zeitintervalle und ihre Anwendung zur 
Bestimmung der Richtung und Ge- 
schwindigkeit der Entladung in Ent- 
ladungsröhren. S.F.M.E. 36. 1. 

Siehe auch 863; 1111; 1187; 1138; 1172; 
1178; 1535. 

Konduktoren. 

1447. E. Älmansi. Sopra i conduttori 
cavi. R.A.L.R. (5) 18 B. 12. 

1448. 0. M. Corbino. Coppie destale 
SU una sfera conduttrice da un campo 
rotante. N.C.F. (6) 9. 204. 

Siehe auch 1172; 1173; 1441; 1666; 1689. 

Elektrisclier Funke. 

1440. /. Semenov. Recherches exp^ri- 
mentales sur Tetincelle Electrique. A. C. F. 
(8) 2. 845. 

1450. /. Koch. Einige Untersuchungen 
über den elektrischen Funken, besonders 
über die physikalischen Bedingungen 
für sein Erlöschen. A.F.L. (4) 15. 865. 

1451. Ä. Hagenbach, Sur l'efiFet de 
Doppler dans T^tincelle Electrique. V. S. 
N.G. 86. 16. 

14')2. A. Stefanini e L. Ma^. Azione 

dei radio sulla scintilla elettnca. N. C. F. 
(5) 7. 170. 

Siehe auch 1279; 1490; 2492; 3208. 

Kondensatoren. 

1458. R. F. Earhardt. The absorption 
of energy in condensers. F.R. 19. 8. 

1454. P. Drude. Die Dämpfung von 
Eondensatorkreisen mit Funkenstrecke. 
A.F.L. (4) 16. 709. 

1455. A. Righi. Sui fenomeni accustici 
dei condensatori. R.l.B. C2) 6. 188. 

1456. 0. M. Corbino. Sulla viscositä, 
dielettrica dei condensatori. N.C F. (6) 
9. 81. 

1457. If. Morris- Airey and E.D. Spen- 
cer. On a suitable arrangement for 
determining the capacity of a condenser 
by the method of successive discharges. 
S.P.M. 48. No. 11. 



Digitized by 



Google 



202 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



1458. J, G. Coffin. Edge corrections 
in the calculation of the absolute capa- 
city of condensers by the schwarzian 
transformation. P.A.Bo. 39. 416. 

1459. N. Bulgakow. Berechnung der 
elektrischen Kapazität eines ebenen Kon- 
densators von endlichen Dimensionen. 
A.P.M. (8) 16. Nr. 3. 1. 

1460. E, Hensing. Nachweis der 
Oszillationen bei Kondensatorentladun- 
gen. Z.P. 18. lo9. 

1461. H. C. Parker. Experiments 
conceming very brief electrical contacts. 
A.A.N.Y. 16. 161. 

Siehe auch 1489; 1667; 2961; 2984; 3069; 
8090; 3106; 3186; 3196. 

Bielektrizität. 

1462. W. Sutherlatid. The dielectric 
capacity of atoms. P.M. (6) 7. 402. 

1468. P. Gouri de Villemantee. Con- 
tribution ä Tätude des di^lectriques 
liquides. CR. 141. 179. 

1464. A. Heydweiller. Über die 
dielektrische Festigkeit leitender Flüssig- 
keiten. A.P.L. (4) 17. 346. 

1465. O. M. Corbino. Über die 
dielektrische Viskosität der Dielektrika. 
P.Z. 6. 138. 

1466. E. Bouty. Goh^sion diälectrique 
de la vapeur de Hg et de ses melanges. 
J.P. (4) 4. 317. 

1407. W, Sutherland. The Cr^mieu- 
Pender discovery. P.M. (6) 7. 406. 

1469. J. C. FhiJip and 1). Haynes. 
The dielectric constants of phenols and 
their ethers dissolved in benzene and 
m-xylene. J.C.S. 87. 998. 

Siehe auch 763; 764; 941; 1428; 1456; 
1660; 2280; 2930. 

Elektrodynamik. 

1469. R. Gans. Die Grundgleichungen 
der Elektrodynamik. V.G.H. (2) 8. 208. 

1470. W. Wim. über die DifFerential- 
^eichungen der Elektrodynamik des 
Herrn E. Cohn. A.P.L. (4) 14. 632. 

1471. A. W. Conway. A new founda- 
tion of electrodynamics. T. S. D. (2) 8. 63. 

1472. R. Garn. Zur Elektrodynamik 
in bewegten Medien. A.P.L. (4) 16. 616. 

1478. E. Cohn. Zur Elektrodynamik 
bewegter Systeme. S.A.B. 1904. 1294; 
1404. 

1474. R. H. Weber. Die Gleichungen 
der Elektrod3mamik für bewegte Medien, 
abgeleitet aus einer Erweiterung des 
Faradayschen Gesetzes. V.G.H. (2)8. 201. 



1475. 0. M. Corhino. Über Kräfte- 
paare, welche durch ein rotierendes Feld 
auf einer leitenden Kugel hervorgerufen 
werden. P.Z. 6. 227. 

1476. E. Koppe. Berichtigung und 
Er^nzung meiner letzten Arbeit über 
rotierende Kraftfelder. S.M.H. 4. 171. 

1477. E. Bouty. Propagation de 
r^lectricit^ ä. travers les couches gazeuses 
de grande ^paisseur. CR. 141. 312. 

1478. J. J. Hiomsan. On momentum 
in electric field. P.M. (6) 8. 331. 

1479. G. Piceiati. Sulla teoria del 
solenoide elettrodinamico R.A.L.R. (o) 
14. A 448. 

1480. P. J. Kirkhy. The effect of 
the passage of electricity through a 
mixture of oxygen and hydrogen at 
low pressures. P.M. (6) 7. 223. 

1481. P. J. Kirkhy. The union of H 
and O at low pressures through the 
passage of electricity. P.M. (6) 9. 181. 

1482. B. Davis. The electrical con- 
ductivity and absorption of energy in 
the electrodeless discharge. A.A.N.Y. 
16. 198. 

Siehe auch 661. 

Maxwellsche Gleiehnngen. 

148B. C. Neuntaun, über die Maxwell- 
Hertzsche Theorie. A.G.L. 27. 211; 763. 

1484. F. Richarz. Herleitung des 
einen Tripels der Maxwellschen Diffe> 
rentialgleichungen aus dem andern mit 
Hilfe des Energieprinzips. S.G.M. 1904. 
138. 

Siehe auch 797. 

Elektromotorische Kraft« 

1485. G. Carrara e L. d'Agostini. 
Sülle forze elettromotrici fra alcuni me- 
talli et soluzioni dei loro sali in acqua 
e alcool metilico. A.S.C.M. 11. 

Siehe auch 1623; 1611; 2840; 2873; 2464; 
8096. 

Ohmsches Gesetz. 

Siehe 3007. 

Elektrisches Potential. 

1486. L. Guiganino. Sopra ü Poten- 
ziale elettrodinamico. N.C.P. (6) 8. 278. 

1487. J. S. Townsend. Note on the 
Potential required to maintain a current 
in a gas. P.M. (6) 8 760. 

1488. J, S. Townsend. A theory of 
the Variation of the potential required 



Digitized by 



Google 



Abhandlnngaregiater X904— 1906. 



203 



to maintain a current in a gas. P.M. 
(6) 9. 289. 

1489. E. Schuscik. Elektrische Kapa- 
zität und elektrisches Potential auf der 
Unterstufe des physikalischenünterrichts. 
V.V. P.U.W. 9. 66. 

1490. /. S. Toioisend and H, E. Hurst, 
The genesis of ions bj the motion of 
positive ions and a theory of the sparking 
Potential. P.M. (6) 8. 788. 

1491. H. J. S. Scmd. The measurement 
of the Potential of the electrode in statio- 
nary iiquids. The determination of 
concentration at the cathode during 
electrolysis. T.F.S. 1. 1. 

1492. G. HerJdotz. über die Berech- 
nung retardierter Potentiale. N.G.G. 
1904. 549. 

1498. K. R. Johnson. Zur Nemst- 
Planckschen Theorie über die Potential- 
differenz zwischen verdünnten Lösungen. 
A.P.L. (4) 14. 996. 

1494. H. Greinacher, Über die Ur- 
sache des Voltaeffekts, A.P.L. (4) 16. 708. 
Siehe auch 939; 1143; 1144; 1279; 1702; 
2326; 2368. 

Elektrigehe Leitffthigkeit. 

1496. jR. V. HafiUnger. Über elektro- 
lytische und metallische Leitföhigkeit. 
A.A.W. 1906. 318. 

1496. A. Philippini. Sopra il feno- 
meno della luce. N.C.P. (6) 8. 264. 

1497. A. Fisch. Beiträge zur Kenntnis 
loser Kontakte. M. P. G. Z. 8. 1 . 

1498. P. G. Xutting. Some new recti- 
fying effects in conducting gases. B.P. 
S.W. 1. 96. 

1499. F. Moreau. Recherches sur 
la conductibilit<^ ^lectrique des flammes. 
B.S.S.O. 12. 666; T.S.U.R. 8. 6. 

1500. P. Langeoin et E. Bloch. Sur 
la conductibilt^ des gaz issus d'une 
flamme. CR. 139. 792. 

1501. C. Nordmann. Mesure de la 
conductibilit^ des diälectriques au moyen 
des gas ionis^:^. CR. 140. 88. 

1502. H. Wolff. Beitrag zur Kennt- 
nis der Leitfähigkeit gemischter Lösungen 
in Elektrolyten. Z.P.C 40. 222. 

1508. B. Sahat. Über das Leitver- 
mögen der Gemische von Elektrolyten. 
Z.P.C 41. 224. 

1504. P. C. Nutting. Some new rec- 
tifying effects in conductive gases. P. 
B. 19. 1. 

1505. E. Bloch. Recherches sur la 
conductibilitä ^lectrique de Tair pro- 
4uite par le P et sur les gaz r^cemment 
pr^par^s. A.CP. (8) 4. 25. 



1506. G. Budorf. Zur Kenntnis der 
Leitfähigkeiten und inneren Reibungen 
von Lösungen. Z.P.C 48. 267. 

1507. H. W. Goodwin and B. Has- 
kell. The electrical conductivity of very 
dissolute hydrochloric and nitric acid 
Solutions. P.R. 19. 369; P. A. Bo. 40. 
399. 

1508. W.HeMer, Fluidität und Leit- 
föhigkeit einiger konzentrierter wäßriger 
Salzlösungen unter 0<». A.P.L. (4) 15. 
157. 

1509. W. A. Roth. Elektrisches Leit- 
vermögen von Kaliumchlorid in Wasser- 
ÄthylsOkoholgemischen. Z.P.C. 42. 209. 

1510. P. Dutoit et A. Lavier. Con- 
ductibilit^s limites de quelques ^ectro- 
lytes binaires dans Tacetone. J.C.P. 8. 
436. 

1511. F. Kohlrausch und E. Ghüneisen. 
Das Leitvermögen wäßriger Lösungen 
von Elektrolyten mit zweiwertigen Ionen. 
S.A.B. 1904. 1216. 

1512. H. Muraoka und T. Tamaru. 
Über die Veränderung der elektrischen 
Leitungsfähigkeit eines Pulvers durch In- 
duktion. M.CR. 1. 20. 

1518. E.Lohr, Bestimmung der elek- 
trischen Leitfähigkeit des Na mit der 
Wienschen In duktionswage. A.A.W. 
1904. 198. 

1514. H. Pellat. Du röle des corpus- 
cules dans la formation de la colonne 
anodique. Loi g^närale de la magpi^to- 
friction. J.P. (4) 3. 434. 

Siehe auch 632; 1289; 1290; 1482; 1614; 
1624; 2366; 3003. 

ElektriBoher Widerstand. 

1515. A. Blayik. Resistance au con- 
tact. A.CP. (8) 6. 433. 

1516. Blanc. Sur la r^sistanee au 
contact de 2 m^taux. S.F.P. 229. 4. 

1517. A. Righi. Sulla diminuzione 
della resistenza prodotta nei cattivi con- 
duttori dei raggi del radio. R.A.L.R. 
(5) 14 B. 207. 

1518. A. Broca et Turchini. Sur la 
r^sistance des fils m^talliques pour les 
courants ^lectriques de haute fr^quence. 
CR. 140. 1238. 

1519. Brocca e Turchini. Exp^riences 
sur la räsistance des fils mätalliques 
pour les courants de haute fr^quence. 
S.F.P. 230. 6. 

1520. C Benedicks. Der elektrische 
Leitungswiderstand des Stahles und des 
reinen Fe. Z.P.C 10. 645. 

1521. H. Bausrath. Eine allgemein 
verwendbare Diiferentialmethode zur Mes- 



Digitized by 



Google 



204 



^bhandlungsregister 1904—1905. 



sung kleiner Widerstände. A.P.L. (4) 
16. 184. 

Siehe anch 1639; 1698; 1694; 1724; 2464; 

29Ö7 ; 2984 ; 2900 ; 3019 ; 3060 ; 3095 ; 3106 ; 

3124; 3163; 3217. 

Elektriseher Strom« 

1622. B. Weinstein. Neueste For- 
schungen über den elektrischen Strom. 
H.E.B. 16. 537. 

1523« de Madariaga. Fuerza electro- 
tromotoria y intensidad da una corriente 
altema. R.A.M. 1. 

1524. H. Fallqvist. Über einige ape- 
riodische Stromvorgänge. A.P.L. (4)14. 
602. 

1625« A. Flemifig. A model illustra- 
ting the propagation of a periodic elec- 
tric current in a telephone cable and 
the simple theory of its Operation. P. 
P.S.L. 19. 310. P.M. (6) 8. 221. 

1526. W. Feussner. Zur Berechnung 
der Stromstärke in netzförmigen Leitern. 
A.P.L. (4) 16. 385; S.G.M. 1904.83. 

1527« W, Rogowski. Ein Beitrag zur 
graphischen Behandlung eines Stemsys- 
temes. P.Z. 6. 628. 

1528. Willame. La capacitt^ unifor- 
mtoent repartie. A. S. B. 28 A. 86 ; ß. 351. 

152^. M. Grassi. Zur Theorie des 
Restßtromes. Z.P.C. 44. 460. 

1530. G. W. Walker On Saturation 
currents in ionization. P.M. (6) 8. 600. 

1581. F. G. CoUrell. Der Reststrom 
bei galvanischer Polarisation betrachtet 
als ein Diffusionsproblem. Z. P. C. 42. 385. 
Siehe auch 1140; 1487; 1488; 1544; 1696 
1611—13; 1616—18; 1661; 1696; 1700 
1701; 1703; 2619; 2922; 2984;3019;3020 
3068; 3086; 3120; 3142; 3144; 3164; 3189; 

3196; 3213; 3667. 

Gleiehstroni. 

1582. Espu/rz. Campos de fuerza en 
los hilos recorridos por corrientes con- 
tinuas. R.A.M. 1. 

1583. Espurz, Coexistenzia de 2 cam- 
pos de fuerza en los hilos recorridos por 
corrientes continuas. R.A.M. 2. Nr. 2—3. 

Siehe auch 1626; 1697—99; 3074. 



Wechselstrom. ! 

1534. V. Noväk. Graficke studium stfi- 1 

daveho proudu (Graphisches Studium des i 

Wechselstroms). C. 38. 230; 348. I 

1636. W. Lessing. Über Wechsel- | 
Stromentladungen. V.D.P.G. 6. 340. 



1533. G. E. Leühäuser. über eine 
Methode zur Analyse von Wechselströmen. 
V.D.P.G. 7. 72. 

1537. JRevessi. Oscillazioni nelle cor- 
renti altemate. A.A.E.L 1904; L.E.R. 
(2) 3. Nr. 13—16. 

1638. L. Donati. Di una disposizione 
per graduare la tensione di correnti al- 
ternative. R.LB. (2^ 7. 168. 

163». A. Sommerfeld. Über das Wech- 
selfeld und den Wechselstrom widerstand 
von Spulen und Rollen. A.P.L (4) 15. 
673. 

1540. W. Mc. F. Orr. Note on the 
radiation from an altemating circular 
electric current. P.M. (6) 7. 836. 

1641. H. T. Simon und M. Beich. 
Einige Demonstrationsversuche mit 
Wechselstrom höherer Frequenz. P.Z. 
6. 369. 

1642. W. Duddell. Mesure des petits 
courants altematifs. J.P. (4) 4. 5. 

1643. DuddeU. Mesure des petits cou- 
rants altematifs de haute fräquence. S. 
F.P. Nr. 220. 6. 

Siehe auch 1523; 1698; 2380—83; 2465; 
2628; 2984; 8123; 3125; 3136; 3186; 822 .. 

Galyanische Polarisatioii. 

1544. A. Schmedts. Recherches sur 
la Polarisation produite par le passage 
du courant ^lectrique dans la flamme. 
B.A.B. 1905. 333. 

1646. E. Boihe. Sur la polarisation 
des ^lectrodes. S.F.P. 214. 3; J.P. [4> 
3. 661. 

1646. 2>. B. Brace. Note on the errors 
in the half-shade elliptical polarizer. P. 
R. 19. 218. 

1647. H. Womnielsdorf. Einfluß der 
Polarisationsstellung auf die Stromleis- 
tung der Influenzmaschinen mit Doppel- 
drehung. A.P.L. (4) 15. 842. 

Siehe auch 1531; 2682; 2992; 3648. 

Elektrisehe Schwingnngeii. 

164 5. 0. V. Baeyer. Absorption elek- 
trischer Schwingungen von 70 cm. Wellen- 
länge. A.P.L. (4) 17. 80. 

1549. S. Maisei. Zur Theorie unge-» 
dämpiler elektrischer Schwingungen. P. 
Z. 6. 38. 

166U. W. Mc. F. Orr. The impossi- 
bility of undamped vibrations in an un- 
bounded dielectric. P.M. (6) G. 672. 

1561. B. V. Picou. Oscillations ^iec- 
triques et suröl^vations de tension cor- 
respondantes. B.S.I.E. (2) 4. 267. 



Digitized by 



Google 



Abhandltingsregister 1904—1906. 



205 



. 1552. W, Voigt. Wirkung elektrischer ' 
Schwingungen in optisch aktiven Körpern. 
N.G.G. 1004. 467. 

1553. K Gehrcke. Über den Einfluß 
elektrischer Schwingungen auf die Breite 
der feinsten Spektrallinien. V.D.P.G. 
6. 344. 

1554. W. Lebedinski. Sur la diminu- 
tion de la periode des oscillations ^lec- 
triques qui accompagne la diminution du 
rayonnement. J.P. (4) 4. 92. 

1555* Lord Bayleigh, On the electrical 
vibiations associated with thinterminated 
conducting rods. P.M. (6) 8. 106. 

1556. H. M. Macdonald. On the 
electric vibrations associated with thin 
terminated conducting rods P.M. (6) 
8. 276. 

1557. H. Starke. Demonstration von 
Kondensatorschwingungen mit dem Sum- 
mer. V.D.P.G. 7. 20. 

1558* N. Papalexi. Ein Dynamometer 

für schnelle elektrische Schwingungen, 

Theorie und Versuche. A.P.L. (4) 14. 766. 

Siehe auch 498; 1145; 1172; 1178; 1460; 

1537; 1704; 8066; 3176; 3209. 

Elektrische Wellen. 

1559. Arno, Onde hertziane a campo 
Ferraris. A.A.E.I. 1904. Nr. 3—4. 

1560* B. Arno. Bivelatore di onde 
hertziane a campo Ferraris. N.C.P. (5) 
8. 118. 

1561* E. Castelli. Ricerche sperimen- 
tali sugli armonici delle onde elettriche 
fltazionarie. N.C.P. (5) 8. 161. 

1662. A. E. H. Love. The advancing 
front of the train of waves emitted by a 
theoretical Hertzian oscillator. P.R.S. 
L. 74. 78. 

1568. W. S. Franklin. Electrical 
-waves and the behaviour of long-distance 
transmission in lines. J.F.I. 160. 61. 

1564. W. Seitz. Die Wirkung eines 
unendlich langen Metallzylinders auf 
Hertzsche Weflen. A.P.L. (4) 16. 746. 

1565. J. A. Fleming. The propaga- 
sion of electric waves along spiral wires 
and an appliance formeasuringthelenffth 
of waves used in wireless telegraphy. 
P.M. (6) 8. 417. 

1566. A. W. Conway. On the reflec- 
tion of electric waves by a moving plane 
conductor. T.S.D. (2) 8. 96. 

1567. He^ising. Einfache Versuchs- 
anordnung zum Nachweis der Zurück- 
werfung elektrischer Wellen und zur Er- 
klärung der Fritterwirkung. Z.P. 17. 
222. 



1568. O. Ber^. Zur Messung der Ab- 
sorption elektrischer Wellen. A.P.L. 
(4) 16. 307. 

1569. V. Buscemi. Trasparenza dei 
liquidi per le onde hertziane. N.C.P. 
(6) 9. 106. 

1570. G. P. Grivialdi e G. Accolla. 
Influenza delle onde elettriche e del mag- 
netismo sull' isteresi elastico del ferro. 
N.C.P. (6) 7. 204. 

157 2. C. Garibaldi. Influenza delle 
onde hertziane snlla magnetizzazionedell' 
acciaio. A.A.E.I. 9. 23. 

1572. a Schaefer. Über die elektri- 
schen Eigenschaften von Resonatoren- 
gittern. A.P.L. (4) 16. 106. 

1578. 2is«ot Bolomätres utilisäs com- 
me detecteurs d' ondes electriques. J. 
P. (4) 3. 624. 

Siehe auch 1619; 1661; 1698; 2283; 
2626; 2969; 2970; 8048; 3179; 8648. 

Elektronentheorie. 

1574. M. Abraham. Die Grundhypo- 
thesen der Elektronentheorie. P.Z. 5. 
676. 

1575. W. S. F. The electron theory. 
ER. 46. 18. 

1576. A. Sommerfeld. Zur Elektronen- 
theorie I— U. N.G.G. 1904. 99. 368. 

1577. A. Wilkens. Zur Elektronen- 
theorie. V.A.G. 39. 209. 

1678. W. Wien. Zur Elektronentheorie. 
P.Z. 6. 393. 

1579. ff. J. Beiff. Die Elektronen- 
theorie der Elektrizität. D.M. 13. 189; 
158; 167; 177. 

1680. A. Sommerfeld. Über die Me- 
chanik der Elektronen. V.I.M.C. 8. 417. 

1581. H. Foincare. Sur la dynamique 
de rälectron. CR. 140. 1604. 

1582. S. ff. Burbury. On the electric 
inertia. P.M. (6) 9. 243. 

15S3. 0. ffeaviside. The transverse 
momentum of an electron. N. 72. 429. 

1584. A. Sommerfeld. Vereenvoudigde 
afleiding van het veld van en de krachten 
werkende op een electron bij willekeu- 
rige beweging. C.A.A. 13. 481. 

1585. M. AbrcJham. Sopra un* appli- 
cazione del metodo di Riemann alla in- 
tegrazione delle equazioni di£Ferenziali 
della teoria degli elettroni. R.A.L.R. 
14A. 7. 

1586. ff. Lorentz. De beweging der 
electronen in de metalen. C.A.A. 13. 
493; 665; 710. 

1587. ff. A. Lorentz. Le mouvement 
des ^lectrons dans les m^taux. A.N. 
(2) 10. 336. 



Digitized by 



Google 



206 



AbhandlungsregiBter 1904—1905. 



1588. A. W. Conway. The field of 
force due to a moving electron. P.L. 
M.S. (2) 1. 154. 

1589. Ä. H. Bucherer. Die Theorie 
der Elektronenbewegung. S.N.G. B. 1905. 
84. 

1590« Ä. H. Bucherer. Das Feld eines 
rotierenden Elektrons. P.Z. 6. 225. 

1591» Ä. H, Bucherer. Die Rotation 
eines Elektrons mit Yolumladung. P. Z. 
6. 269. 

1592. 0, Heaviside. The radiation 
from an electron describing a circular or 
elliptic orbit. N. 09. 293; 342. 

1598* -ff. Nagaoka. Mutual action of 
electron atoms. P.T.M. 2. 316. 

1694. P. Drude. Optische Eigenschaf- 
ten und Elektronentheorie. Z. W.P. 3. 1. 

1595. M. Äbrctham. The reaction of 
the radiation on a moving electron. R. 
B.A. 74. 436. 

1596. A. Schulter. On the number 
of electrons conveying the conduction 
currents in metals. P.M. (6) 7. 151. 

1597. P. Langevin. Magn^tisme et 
th^orie des Electrons. A.C.P. (8) 5. 70. 

1598. E. Kohl. Über die elektromag- 
netische Energie der Elektronenbewe- 
gung. A.P.L. (4) 15. 531. 

Siehe auch 564; 69U; 711; 1035; 1146; 

1702; 2971; 2987; 3086; 3141; 3170; 

3201; 3659. 



Thermoelektrizität. 

1599. G, de Metz. L^inversion ther- 
mo^lectriqne et le point neutre. CR. 
139. 447. 

1600. Ponsot. Pouvoir thermo^lectri- 
que et effet Thomson. CR. 140. 1585. 

1601. E. Lecher. Über den Thomson- 
effekt. A.A.W. 1905. 278. 

1602. E. H. Hall Measurement of 
yariouB thermal and electrical effects, 
especially the Thomson effect, in soft 
iron. P.A.Bo. 41. 28. 

1608. S. C. LaiL'8. Experiments on 
the Thomson effect in alloys of Bi and 
Sn. P.CP.S. 12. 179. 

1804. M. La Bosa. 11 flenomeno 
Peltier al pimto neutro di una coppia t 
termoelettrica. R.A.L.R. (5) 13 B. 167. 

1605. E. G. Bausenwein. Änderung 
des Peltiereffektes mit der Temperatur. ' 
S.A.W. 113. 663. 

1606. C. W. Waidner and G. K. Bur- ' 
g€88. On the temperature of the arc. i 
B. B.S.W. 1. 109. , 

1607. G. Granqvist. Über die Bedeu- , 
tung des Wärmeleitungsvermögens der 



Elektroden bei dem elektrischen Licht- 
bogen. N.A.U. (3) 20. 

1608. S. Sana. An extension of Fon- 
tains theory of the heat of vaporization 
of a liquid charged with electricity. P. 
T.M.2. 277. 

1609. J. Badakovits. Ionisierung der 
Gase durch galvanisch glühende Drähte. 
S.A.W. 114. 759. 

1610. A. Aht Thermoelektrische Kraft 
einiger Metalloxyde und Sulfide in Ver- 
bindung mit einander und mit ein£Eu;hen 
Metallen bei 100^ Temperaturunterschied 
der Berührungsstellen. B.M.N. 17. 292. 

1611. A. Szarvassi. Über elektromo- 
torische Kräfte und die reversibeln Wär- 
mestörungen des elektrischen Stromkrei- 
ses. A.P.L. /;4) 17. 248. 

1612. A. (jrrme. über die elektrische 
Kataphorese des destillierten Wassers 
durch poröse Tondiaphragmen (Pukall- 
masse) insbesondere ihre Abhängigkeit 
von Temperatur und Stromdichte. P. 
Z. 6. 201. 

1618. M. V. Smoluchowski. Zur Theorie 
der elektrischen Kataphorese und der 
Oberflächenleitung. P.Z. 6. 529. 

1614. A. Bemini. Süll' infiuenza della 
temperatura nella conducibilitä elettrica 
del litio. N.CP. (5) 8. 269. 

1616. L. W. Hartmann. The con- 
duction losses from carbon filaments 
when heated to incandescence in various 
gases. P.R 20. 322. 

1616. J^. Schneidet. Courant thermo- 
^lectrique d^velopp^ par T^chauffement 
d*un fil. A.S.G. (4) 18. 59. 

1617. C. E. Guye et A. Bemoud. Sur 
une nouvelle m^thode ^lectrothermique 
pour mesurer la puissance moyenne des 
courants de fr^quence ^ev^e. A.S.G. 
(4) 17. 51. 

1618. H E. Schmitz. Der thermo- 
elektrische Stromkreis dreier Metalle. P. 
Z. 6. 443. 

1619. A. D. Cole. The tuning of 
thermoelectric receivers for electric wa- 
ves. P.R. 20. 268. 

1620. W. Moldenbauer. Über Be- 
ziehungen zwischen elektrolytischen Vor- 
gängen und der Elektrodentemperatur. 
Z.E. 11. 307. 

1621. D. Berthelot Sur le point de 
fusion de Tor. CR. 188. 1153. 

1622. A. de Forest Palmer. Thermo- 
electric determination of temperatores 
between and 200® centigrade. P.R. 
21. 65. 

Siehe auch 1272; 1705; 2920; 2990; 

3043; 3045; 3171; 3173; 3197; 8219; 

3813; 3833; 3657. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



207 



ElektrizitfttsmesBiuig. 

1628. W. Einthoven, üne nouvelle 
zD^thode d'amoTÜssement des oscillations 
dans les indications galvanomätriques. A. 
N. (2) 10. 137. 

1624« E. Loht. Bestimmimg der elek- 
trischen Leitfähigkeit des Na mit der 
Induktionswage. S.A.W. 113. 911. 

1625. M. V. Firanu Die Verwertung 
des Telephons bei Gleichstrommessungen. 
D.M. 12. 263. 

1626. TT. E. Sumpner. The measure- 
ment of small differences of phase. P. 
M. (6) 9. 165; P.P.S.L. 19. 416. 

1627. H. Ho. The use of differenti- 
ally wonnd telephone receiver in elec- 
trica! measurements. J.C.E.T. 2. 75. 
Siehe anch 3028; 3080; 3099; 3127; 

3128; 3184. 

Magnetismus. 

1628. P. Langevin. Sur la th^orie 
dn magn^tisme. CR. 139. 1204; S.F.P. 
Nr. 222. 8. 

1629. H. du Boia. Magnetokinetische 
Untersuchungen. A.P.L. (4) 4. 209. 

1680. /. «/. Thomson. The magnetic 
properties of Systems of corpuscles des- 
cribing circular orbits. P.M. (6) 6. 678. 

1681. W. Trenkle. Über das magne- 
tische Verhalten von Fe-pulver verschie- 
dener Dichte. S.P.M.E. 37.361. 

1662. P. Weiss. Les propri^t^s mag- 
n^tiques de la pyrrhotine. A.S.G. (4) 
19. 537; J.P. (4) 4. 469. 

1688. P. Weiss. Propriet^s magn^- 
tiques de Täl^ment simple de la pyrrho- 
tine. CR. 140. 1582. 

1684. P. Weiss. La pyrrhotine ferro- 
magn^tique dans le plan magn^tique et 
paramagn^tique perpendiculairement ä 
ce plan. CR. 140. 1587. 

1685« E. Hoppe. Zur Konstitution 
der Mamete. D.V.N. 76 B. 20; P.Z. ö. 
660; V.D.P.G. 6. 234. 

1686. B. Gans und B. H Weher. Was 
bleibt in einem permanenten Magneten 
konstant? A.P.L. (4) 16. 172. 

1687. A, Anderson. On the force of 
a magnetic particle in a magnetic field. 
P.M. (6) 8. 38. 

1688. A. Hay. Über die Stromlinien- 
methode bei der Untersuchung zweidi- 
mensionaler magnetischer Pole. P. Z. 6. 
290. 

1689. G. W. Walker. On tresses in 
a maffuetostatic field. P.M. (6) 7. 399. 

16^. J. Becquerel. Action du champ 
magn^tique sur les rayons N et N^. C. 
Br. 138. 1586. 



1641. S. Sano. On the equilibrium 
of a fluid consisting of only one inde- 
pendent constituent and in one place 
when placed in a magnetic field. P.T. 
M. 2. 248. 

1642. S. Sano. On the equilibrium 
of a liquid with its vapour in a magne- 
tic field. P.T.M. 2. 265. 

1648. F. Bidlingmaier. Influence of 
torsion in suspended magnets. T.M.W. 
9. 157. 

1644. H. Graziadei. Über die durch 
die Entfernungen der Oxydschichte be- 
wirkten Änderungen magnetischer Eigen- 
schaften von Fe^ Ni imd Co-blechen. S. 
A.W. 114- 843. 

1645. P. VaülanU De Tinfluence de 
la concentration sur les propri^t^s uii^- 
nätiques des Solutions de cobalt. CR. 
140. 1632. 

1646. P. E. Shaw. The magnetic 
expansion of some of the less magnetic 
metals. P.R.S.L. 72. 370. 

1647. D. Mazzotto. Variazioni mag- 
netiche del ferro stagionato per nuove 
stagionature e ricotture. N.C.P. (6) 9. 
813. 

1648. B. Jouast. Recherches effectu^es 
au laboratoire central d*^ectricit^ sur 
les ph^nom^nes de viscosit^ magn^tique 
dans les aciers doux industriels et leur 
influence sur les m^thodes de mesure. 
B.E. (2) 4. 716. 

Siehe auch 720; 873; 874; 1422; 3547; 
3552; 3554; 3558; 3559. 

Magnetisiemng. 

1649. A. Bemini. Über die Magne- 
tisierung einiger Alkalimetalle. P.zf. 6. 
109. 

1650. N. Pezzini. Magnetizzazione 
e trazione. R.LL. (2) 38. 463. 

1651. Brillouin. Aimantation au con- 
tact et structure cristalline. A.CP. (8) 
3. 305. 

I 1652. W. M. Thomton. The magne- 
I tization of iron in bulk. P.M. (6) 8. 

620; P.P.S.L. 19. 343. 
I 1658. K. Honda and S. Shimizu. On 
the magnetization and the magnetic 
change in length in ferromagnetic metals 
and alloys at temperatures ranging from 
— 186^0 to -f 1200^0. J.U.T. 20.Nr. 6. 
1654. G. Meslin. Sur le coefficient 
d'aimantation sp^cifique et la suscepti- 
bilit^ magn^tique des sels. CR. 140. 
782. 

Siehe auch 832; 1571; 1666; 1724; 1725; 
1727; 1729; 3550; 8555. 



Digitized by 



Google 



508 



Abhandlongsregistei 1904—1905. 



Magnetischer Strom. 

Siehe 3546. 

Magnetisehe Kraftlinien. 

Siehe 8557. 

Magnetisehe Hjsteresis. 

1655. P. Duhem, De l'hyst^resis 
magn^tique produite par un champ os- 
kulant Buperpose ä un champ constant. 
CR. 140. 1216; 1370. 

1656. C. Maurain, fitude et compa- 
xaison des proc^d^s de r^duction de 
rhysteresis magnötique. J.P. (4) 3. 417. 

1667. T.E.Lyle. Investigation of the 
yariations of magnetic hjsteresis with 
frequency. T.M. (6) 9. 102; P.P.S.L. 19. 
370. 

1668. P. Weiß, L'hystdr^se d'aiman- 
tation de la pyrrhotine. C.E. 141 245. 

1659. C. E. Guye et A. Schidlof, 
L^hyst^r^Bis magnätique aux fr^qaences 
älev^es dans le Fe, le Ni et les aciers au 
Ni. A.S.G. (4) 18. 576; 19. 60. 159. 

1660. H. E. J. G. du Bois. Hyateretißche 
origntatie-verschijnselen. C.A.A. 12. 753. 

1661. B. Arno. Sulla variazione di 
isteresi nei corpi magnetici in campo 
Ferraris sotto Tazione di correnti continue 
interrotte ed altemate e di onde 
Hertziane. N.C.P. (5) 9. 476. 

Siehe auch 1698; 1701; 3084; 3557. 

Magnetogtriktion. 

1662* F. Kolacek. Magnetostriktion. 
P.Z. 6. 143. — S. Sano. 506. 

Hi63. B. Gans. Zur Heydweillerschen 
Kritik meiner Formeln betreffend „Mag- 
netostriktion ferromagnetischer Körper*'. 
A.P.L. (4) 14. 638; 15. 418. — A, Heyd- 
weiller. 14. 1086. 

1664. S. Sano. Note on Heydweiller's, 
Gans's and Kola6ek^s papers on mag- 
netostriction. P.T.M. 2. 184. 207. 

1665. S. Sano. Bemerkung zu den 
Arbeiten von F. Kola6ek, A. Heyd weiller 
und R. Gans über Magnetostriktion. P. 
Z. 5. 812. 

1666. H. Nagaoka et K. Honda. 
Sur Taimantation et la magnätostriction 
des aciers au nickel. J.P. (4) 3. 613. — 
E. GuiUaume. 621. 

Elektromagnetismus. 

1667. L. Bonati. Sui sistemi di unitä. 
elettromagnetiche. R.I.B. (2) 6. 71. 



1668. A, Sommerfeld. Bezeichnung 
und Benennung der elektromagnetischen 
Größen in der Enzyklopädie der math. 
Wissenschaften. P.Z. 5. 467. 

1669. L. Donati. Sui vettori elettro- 
magnetici. M.I.B. (5) 9. 477. 

1670. A. Bighi. Ancora sulla quea- 
tione del campo magnetico generato 
dalla convezione elettrica. R. LB. (2)6. 
47; M.I.B. (6) 2. 47. 

1671. C. Chree. The law of action 
between magnets and its bearing on the 
determination of the horizontal compo- 
nent of the Earth's magnetic force with 
unifilar magnetometers. P. P. S. L. 19. 278. 

1672. F. Ehrenhaft. Die elektromag- 
netischen Schwingungen des Rotations- 
ellipsoides. S.A.W. 118. 273. 

1678. H. Zahn. Über die galyano- 
magnetischen und thermomagnetischen 
Effekte in verschiedenen Meteillen. A 
P.L. (4) 14. 886. 

1674. H. Zahn. Über die transversalen 
galvanomagnetischen und thermomagne- 
tischen Effektein verschiedenen Metimen. 
A.P.L. (4) 16. 148. 

1676. H. A. Lorentz. Electromagne- 
tische verschijnselen in een stelsel dat 
zieh met vdllekeurige snelheid kleiner 
dan die von het licht beweegt. G.A.A. 
13. 986. 

1676. J. B. Whitehead. Magnetic 
effect of electric displacement. P.R. 
21. 111. 

1677. A. Bighi. Sui campi elettro- 
magnetici e particolarmente su quelli 
creati da cariche elettriche o da poli 
magnetici in movimento. M. I. B. (5) 9. 151. 

1678. J. B. Whitehead. über den 
magnetischen Effekt der elektrischen 
Verschiebung. P.Z. 6. 474. 

1679. H. PeUat. Champ magn^tique 
auquel est soumis un corps en mouve- 
ment dans un champ älectrique. C.B. 
140. 229. 

1680. Axmann. Ein eigentümliches 
Drehmoment im wellenförmigen magne- 
tischen Felde. H.E.B. 17. 39. 

1681. S, Sano. Über das Gleichge- 
wicht von Flüssigkeiten in einem elek- 
tromagnetischen Felde. P.Z. 6. 566. 

1682. C. Fortin. Sur la däviation 
^lectrostatique des rayons magn^to- 
cathodiques. CR. 188. 1594. 

1688. G. Picciati. Flusso di energia 
e radiazione nel campo elettromagnetico 
generato dalla convezione elettrica. N. 
C.P. (6) 7. 874. 

1684. S. J. BameU. Energiedichte, 
Spannung und Druck im Magnetfelde. 
P.Z. 6. 8. 



Digitized by 



Google 



AbhandlnngBregister 1904—1905. 



209 



1685, G. W. Walker. On the driffc 
produced in ions bj electroxnagnetic dis- 
tnrbances and a theory of radioactiyity. 
P.R.S L. 74. 414. 

1686. P. Langevin. Sur Torigine des 
radiations et Tinertie älectromagnetiqne. 
J.P. (4)4. 165. 

1687. G. Sehenden. Einfloß des elek- 
trischen Feldes anf aaskristallisierende 
wässerige Salzlösungen. N.W. (2) 3. 
910. 

1688, B. S. Waiows. Action of a 
magnetic field on the discharge through 
a gas. P.P.S.L. 19. 453. 

168». K, Ogawa. On the elektro- 
magnetic screenixig effect of metallic 
conductors. M.C.K. 1. 140. 

1690. G, Picdati. SolP inflnenza dei 
dielettrici solidi snl campo magnetico 
generato dalla convezione elettrica. N. 
C.P. (5) 7. 267. 

1691. 0. Heaviside. Electromagnetics 
in a moving dielectric. N. 71 606. 

1692« E. Kohxcek. Die ponderomoto- 
richen Kräfte, welchen ein homogenes 
Dielektrikum in einem elektromagne- 
tischen Felde unterworfen ist. P.Z. 5. 
455. — B. Gans. 627. 

1698. C. Carpini. . Sulla variazione di 
resistenza del bismuto in un debole 
campo magnetico. N.G.P. (5) 8. 171; B. 
A.L.R. (6) 13 B. 159. 

1694. C. Carpini. Über die Wider- 
standsänderunfif des Bi durch kleine 
magnetische £:ät1te. P.Z. 5. 819. 

1695* B. Hargreaves. Radiation and 
electromagnetic theory. P.M. (6) 9. 313. 
425. 

1696» P. V. Bevan. A lecture experi- 
ment to illustrate the e£Fect of a straight 
corrent on a magnetic pole. P.G.P. S. 
12. 212. 

1697. B. Ämö. Snl comportamento 
dei corpi magnetici in campi Ferraris 
sotto Tazione di correnti continue. R. 
IL. (2) 38. 438. 

1698. B, Arno. Su gli effetti di 
correnti continue interrotto ed altemate 
e di onde hertziane sul ritardo di mag- 
netizzazione nei corpi magnetici in campi 
Ferraris. B. A.L.R. (5) 14 A. 368. 

1699. G. Picdati. Campo elettro- 
magnetico dovuto ad una corrente cos- 
tante elicoidale. R. A.L.R. (5) 14 A. 323. 

llW^m 0. M. Corhino. Sulla produzione 
di campi rotanti per mezzo di correnti 
di scarica sinusoidale o smorzate. N.G. 
P. (6) 7. 176. 

1701« G. Crrassi. Sulla energia dis- 
flipata per isteresi e per correnti parassite. 
».A.N. (3) 10. 151. 

Zeitschrift f. M»them«tik n. Physik. 68. Band. 



1702. E. T. WhittaJcer. On an ex- 
pression of the electromagnetic field due 
to electrons by means of 2 scalar potentiid 
functions. P. L. M. S. (2) 1. 367. 

1703. G. Owen. On the magnetic 
deflezion of the negative current of 
electricity from a hot platinum wire at 
low pressure«. P.C. P.S. 12. 493. 

1704. F. Hack. Das elektroma^e- 
tische Feld in der Umgebung emes 
linearen Oszillators. A.P.L. (4) 14. 539. 
Siehe auch 866; 1514; 1571; 1597; 1598; 

1648; 1706; 1709; 1796; 3553; 3556. 



Hallsehes PUnomen. 

1705. -ff. Bausch v. Traübenberp. Über 
den Halleffekt des Wismuts bei hohen 
Temperaturen. A.P.L. (4) 17. 78. 



Indnktioii« 

1706. J. A. VoUgraff. Considärations 
sur rinduction unipolaire et les ^quations 
fondamentales de Tälectromagn^tisme. 
A.N. (2) 9. 340. — Lorentz. 380b. 

1707. A. H. Taylor. The comparison 
of inductances with great precision. 
P.R. 20. 151. 

1708. E. B. Boaa and F. W. Graver. 
The absolute measurement of induction. 
B. B.S.W. 1. 125. 

1709. E. Almansi. Litomo ai pro- 
blemi deir equilibrio elettrico e dell* 
induzionemagnetica. R. A.L.R. (4) 13B. 72. 

1710. F. a Frisbie. The effect of 
pressure on magnetic induction. P.R. 
18. 482. 

1711. A. Broca. Sur le pouvoir in- 
ducteur späcifique des inätauz. CR. 140. 
1677. 

1712. T. Boggio. Induzione prodotta 
da un campo magnetico qualunque sopra 
una sfera isotropa. R.LL. (2) 37. 128. 

1718. G. F. a SearU. fin the cal- 
culation of capacities in terms of the 
coefficients of electrostatic induction. 
P.C.P.S. 12. 378. 

1714. W. J. Baymond. The measure- 
ment of inductance and capacitj by 
means of the differential ballistic galvano- 
meter. P.R. 21. 90. 

17X5. G. W. MiddUkauff. The effect 
of capacity and selfinduction upon 
wavelength in the spark spectrum. A. 
J.C. 21. 116. 

1716. L. Hermann. Über die Effekte 
gewisser Kombinationen Ton Kapazitäten 
und Selbstinduktionen. A.P.L. (4) 17. 
501; 779. 
1906. 8. Heft. 14 



Digitized by 



Google 



210 



Abhandlangsregister 1904—1906. 



1717« Ä. Heydweüler. Zur Bestim- 
mung der Selbstinduktion von Draht- 
gpulen. A.P.L. (4) 16. 179. 

1718, B. Strasser. Über die Bestim- 
mung des Selbstinduktionskoe^ienten 
vonSolenoiden. A.P.L. (4) 17. 768. 

1719. lliovici. Sur une m^thode 
propre ä mesurer les coefficients de 
selfinduction. CR. 188. 1411. 

1720« M, La Bosa. Sulla misura di 
piccoli coefficienti d'autoinduzione. R. 
A.L.R. (6) 14A. 621. 

1721. H. Nagaoka, The coefficient 
of mutual induction of 2 cooxal circular 
coils. P.T.M. 2. 288. 

1722« E. Grimsehl Induktion in 
parallelen Leitern. Z.P. 17. 291. 
Siehe auch 867; 1436; 1612; 2466; 2662 
2923; 2962; 2972; 2977; 2984; 2989 
3018; 3014; 8018; 3088; 8046; 8066 
8084; 8096; 3106; 8126; 8186; 3187 
8546. 

Thermomagnetlsmas. 

n29. 0. Mcuzotto. Stagionatura mag- 
netica del ferro a temperature superiori 
alla ordinaria. N.C.P. (6) 7. 898; 8. 6. 

1724. C. G. KnoU. Magnetization 
and resistance of Ni wire at high tempe- 
ratures. T.R.S.E. 41. 39. 

1726. G. Schmaltz. Über den Ein- 
fluß der Magnetisierung auf die ther- 
mische Leit&higkeit des Ni. A.P.L. 
(4) 16. 398; 792. 

1726. D. Koida. Einfluß des Magne- 
tismus auf die Wärmeleitungsföhigkeit 
des Fe. B.M.N. 17. 318. 

Siehe auch 1663; 1678; 1674; 1706. 



Magnetisehe Meggnngen. 

1727. G, Meslin, Mesure des coeffi- 
cients d'aimantation et ^tude du champ 
magn^tique« CR. 141. 102. 

1728. H. T. Simon und E. Madelung. 
Über ein neues magnetometrisches Ver- 
fahren zur Messung magnetischer Mo- 
mente. P.Z. 6. 410. 

1729. G. Ghiarini. Apparat zur Mes- 
sung der Magnetisierung schwach mag- 
netischer Körper. D.M. 18. 3. 

1780. F. Pasehen. Apparat zur Mes- 
sung magnetischer Feldst&rken. P.Z. 6. 
871. 

Geschichte der ABtronomie. 

1781. J, Klug. Simon Marius aus 
Gunzenhausen und Galileo Galilei. A. 
A. M. 22. 387. 



Theoretigehe Astronomie. 

1782. F. Bistenpart. Gibt es einen 
Punkt der Ruhe im Weltall? H.E B. 
17. 180. 

1788. T. J. J. See. Repulsive forces 
in nature. P.A. 10. 606. — J. A. Hard- 
casOe. 0. 26. 177. 

1784. L. Bourget. Note sur la m^thode 
de la Variation des constantes arbitraires. 
B.A. 21. 219. 

1785. A.HaU. Note on elliptic motion. 
M.N.A.S. 64. 640. 

1786. C. V. L. CharlUr. On the Sin- 
gular curve of elliptic motion. M.L.A. 
0. Nr. 22. 

1787. H. G, Block. Die singulare 
Kurve der hyperbolischen Bewegung. 
A.M.A.F. 1. 467; M.L.A.O. Nr. 28. 

1788. H. Bourget. Sur les nombres 
de Cauchj. B. A. 22. 226. 

Siehe auch 2727. 

Bewegnng der Himmelskdrper. 

Siehe 1786; 1786. 

Baluibestimmiingen. 

1789. A. 0, Leusckner. A method of 
Computing orbits in rectangular coordi- 
nates. S. (2) 17. 881. 

1740. D. A. Bio. Short method for 
the calculation of the orbit« of celestial 
Dodies. M.N.A.S. 64. 134. 

1741. A. 0. Leusckner. Note on the 
Short method of determining orbits &om 
8 observations. S. (2) 17, 881. 

1742. A. 0. Leusckner. The Solution 
of on orbit, irrespective of parallaz and 
abenation. S. (2) 17. 382. 

1748. J. Sterha. Elementare Bahnbe- 
stimmung eines Planeten. Z.H. 36. 821. 

1744. G. Gruß. Ein Beitrag zum 
algebraischen Teile des Problems der 
Bahnbestimmung eines Planeten aus 
8 Beobachtungen. B.I.P. 9. 87; M.A.T. 
P. 1904. Nr. 6. 

1745. L. Weinek. Graphische Nach- 
weise zur Olbersschen Methode der Ko- 
metenbahnbestimmuDg, zum Satz der 
konstanten Flächengeschwindigkeit und 
zur Ephemeridenrechnung. S.A.W. 113. 
987 

1746. J. Bauschinger, Über das Pro- 
blem der Bahnverbesserung. Y . A. R. 1. 23. 

1747. A. Orloff. Sur la dätermination 
des corrections des ^l^ments d*une orbite. 
B.A. 22. 291. 

1748. B. Badau. R^flexions sur les 
mäthodes de correction des orbitea. B. 
A. 21. 401. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



211 



1749. TT. A, Hamüton. On the con- 
Tergence of the series used in the deter- 
mination of the elements of parabolic 
Orbits. A.J.B. 28. 49. 

1750. J. Weeder. Nauwkeuriffe be- 
naderingsformnles voor de verhondingen 
der driehoeken in de berekening von 
eene elliptische baan uit 3 waame- 
mingen. C.A.A. 18. 811. 

1751. F. Ä, MauUon. The tme radii 
of conTergence of the ezpression for the 
ratios of the triangles when developed 
as power series in the time-intervalB. 
A.J.B. 28. 93. 

Siehe auch 1758; 1896; 1903. 

Keplergches Problem. 

1752. T. Lefn-Oivitä, Sopra la equa- 
zione di Kepler. A.N.E. 166. 818. 

1758. H. C. Plummer. Note on the 
nse of Mr. Aldis tables of the fonction 
4<^ -f ^^ ^) i^ determining the elements 
of an orbit. M.N.A.S. 63. 147. 

Stöningen. 

1754. H. Bouraet Sur le th^or^me 
de Poisson.. A.'T (2) 6. 167. 

1756. G. Morera. Snlle eqnazioni 
dinamiche di Hamilton. A.A.T. 39. 262. 

1756. BaMumd. Snr la mäthode 
horistiqne de Gyld^n. B.A. 21. 289. — 
JET. Poincare, 292. 

1757. H. Poincare. Snr la möthode 
horistiqne de Gyld^n. A.M. 29. 235. 

1758. H. Poincari. Über die horis- 
tische Methode Gylddns. P.Z. 5. 385. 

175». R. T. A. Innes. Some deve- 
lopements in terms of the mean ano- 
maly. M.A.S. 54. 187. 

1760. A. Wilkens. Zur Berechnnnff 
der Transzendenten von Laplace. A.N. 
K 166. 209. 

1761. G. W, Hill. Developement of 
functions in power series from special 
valnes. A.J.B. 24. 128. 

1762. F. Folie. Snr de nonveaux 
termes du 2. ordre provenant du mouve- 
ment systämatiqne. B.A.B. 1904. 809. 

1768. E. Sirömffren. Analytische 
StOrungsansdrücke für parabolische 
Bahnen. A.N.E. 169. 1. 

1764. E. W. Brown. On the smaller 
pertorbations of the Innar arguments. 
T.S.M.Am. 5. 279. 

1766. J, N. Stockweü. Theory of the 
mntnal perturbation of planets moving at 
the same mean distance from the sun 
and its beaiing on the Constitution of 
Satom's ring and the cosmogony of 
Laplace. A.J.B. 24. 35. 



1766. A. Hau. Note on the secnlar 
perturbation of the planets. A.J.B. 
23. 10; S. (2) 17. 108. 

1767. R. BoMin. Formeln und Tafeln 
zur graphischen Berechnung der allffe- 
meinen Störungen benachbarter Pla- 
neten. N.A.Ü. (8) 17. Nr. 4. 

1768. E. DooliUle. The secular per- 
turbation of the Earth arising from the 
action of Saturn. A.J.B. 24. 104. 

1769. /. Park Mc Collie. An example 
in periodic orbits, the second order 
perturbations of Jupiter and Saturn in- 
dependent of the eccentricities and of 
the mutual inclination. A.J.B. 23. 138. 

1770. A, Gaülot. Addition ä la 
th^orie du mouvement de Satnme de 
Le Verrier. — Application integrale de 
la m^thode d^interpolation, recherches 
compl^mentaires^ tables rectifi^es du 
mouTcment de Satume. A.O.P. 24. 

1771. E. DooliUle. Secular pertur- 
bations of the Earth from the a<Äion of 
Uranus. A.J.B. 24. 130. 

1772. R. A. Sampson. A description 
of Adam's manuscripts on the pertur- 
bations of Uranus. M. A. S. 54. 143. 

1778. Simonin. Perturbations s^cu- 
laires de la longitude moyenne; cas parti- 
culier d'Hecube. B.A. 22. 228. 

1774. E. SPrömgien. Über die gegen- 
seitigen Störungen zweier einander nahe- 
kommenden kleinen Planeten. A.N.E. 
166. 17. 

1775. G. Norin. Über die sekularen 
Perihelstörungen der kleinen Planeten. 
M.L.A.O. 20. 

1776. A. Wilkens. über die Stö- 
rungen der Planetoiden und Kometen 
durch Anziehung des Planetoidenringes. 
A.N.K. 169. 49. 

1777. A. C. Plummer, On Jacobi's 
method of facilitating the numerical 
Solution of equations arising in the 
theory of secular perturbations. M.N. 
A.S. 63. 90. 

Siehe auch 1577; 1784; 1861; 1864; 1908. 



Tielkörperproblem. 

1778. N. Delaunay. Sur le probl^me 
des 3 Corps. V.I.liLC. 3. 398. 

1779. C. V. L. Charlier, Über die 
trigonometrische Form der Integrale des 
Problems der 3 Körper. A.M.A.P. 1. 
449; M.L.A.O. Nr. 24. 

1780. H. V. Zeipel. Recherches sur 
les Solutions p^riodiques de la 3. sorte 
dans le probl^me des 3 corps. N.A.U. 
(3) 20. 

14* 



Digitized by 



Google 



212 



AbhandlungsregiBter 1904—1906. 



1781. G. Cantor. Ein Brief von Carl 
Weierstraß über das Dreikörperproblem. 
R.C.M.P. 19. 805. 

1782. H. Poincare. Sur la mäthode 
horistique de Gyldän. CR. 188. 983. 

1788. H. Buchhoh. Die Gyld^nßche 
horistische Integrationsmethode des 
Problems der drei Körper und ihre 
Konvergenz. N.A.H. 81. 129. 

1784. H. Buchhoh. Fortgesetzte Un- 
tersuchung der Bewegung vom Typus •/. 
im Problem der 3 Körper auf Grund 
der Gyld^nschen Störungstheorie. D.A. 
W. 77. 1. 

1786. H. Buchholz. Portgesetzte Un- 
tersuchung der Bewegung vom Typus V, 
im Problem der 8 Körper A.A.W. 41. 93. 

1786. E. Strömgren. Ein asympto- 
tischer Fall im Dreikörperproblem. A. 
N.K. 168. 105. 

1 787. T. Levi'Civitä. Sur la räsolution 
qualitative du probl^me restreint des 
3 Corps. V.I.M.C. 3. 402. 

1788. T. Levi'Civitä. Traiettorie sin- 
golari ed urti nel problema ristretto dei 

3 corpi. A.D.M. (8) 9. 1. 

1789. E, 0. Lovett The problems 
of 8 or more bodies with prescribed 
Orbits. S. (2) 17. 108. 

1790. E, 0. LoveU. Singular tra- 
jectories in the restricted problem of 

4 bodies. A.D.M. (3) 11. 1. 

1791. G. DiUner. Memoire sur la 
Solution analytique du probläme des 
n Corps. N.A.U. (3) 20. 

1792. T. L. Bennet. On the reduction 
of the problem of n bodies. M.M. 34. 
113. 

1798. E. 0. Lovett. Special periodic 
Solutions of the problem of n bodies. 
S. (2) 17. 107. 

1794. P. PizzeUi. Sur le problfeme 
des n Corps alignäs. M.yR.M. 19. 169. 

Erdbewegung. 

1795. C. Flammarion. Le mouvement 
de la Terre. B.S.A.F. 18. 116. 

1796. P. Langevin. Sur Timpossibilitd 
physique de mettre en ^vidence le mou- 
vement de translation de la terre. C. 
R. 140. 1171. 

1797. F. Biske. Die Erdbewegung 
und der Äther. A.N.K. 165. 299; A.P. 
L. (4) 14. 1004. 

1798. A. A. Michelson. Relative 
motion of Earth and aether. P.M. (6) 
8. 716. 

1799. M. BriUouin. Le mouvement 
de la terre et la vitesse de la lumi^re. 
CR. 140. 1674. 



1800. F. Folie. Premiäre d^ter- 
mination des constantes de la libration 
terrestre. B.A.B. 1904. 1193. 

1801. F. Folie, Preuve physique de 
la libration terrestre. B.A.B. 1904. 941. 

Siehe auch 724—26; 1768; 1771. 

Erddrehung. 

1802. H. Poincare. La terre toume- 
t-elle? B.S.A.F. 18. 216. 

1808. A, Pcmsiot. Sur le jour sid^ral. 
CR. 141. 842. 

1804. J. B. Button. A possible periodic 
Variation in the Earth^s rotation. 0. 26. 
360. 

1805. N. N. Un appareil pour mesurer 
la vitesse de rotation de Ja Terre. R. 
G.O. 15. 881. 

1806. A. Föppl Über einen Kreisel- 
versuch zur Messung der Umdrehung 
der Erde. P.Z. 5. 416; S.A.M. 84. 8. 

Siehe auch 1885—87; 1892. 



PräzeBsion. 

1807. Herhless. Precession. J.B.A. 
A. 18. 285. 

1808. A. B. Sandemann. Die Prft- 
zession der Nachtgleichen und Hipparch. 
A.R.L. 5. 31. 

1809. H, S, Davis. Secular Variation 
of precession from Besselian star con- 
stants. A.N.K. 166. 78. 

Xutation. 

1810. F. Folie. Expression correctes 
de l*heure et des coordonn^es des dtoiles 
dans le Systeme de Taxe instantan^. 
M.N.A.S. 63. 444. 

1811. F. Folie. Demiöre r^plique ä 
M. Gh. Lagrange. B.A.B. 1904. 71. 

1812. Folie» Preuve purement 
sique de la nutation diume. A. 
28 A. 70. 

Aberration. 

1818. L, Weinek. Die Lehre von der 
Aberration der Gestirne. D.A.W. 77. 
145. 

1814. X. Weinek. Über die Erschei- 
nung der Fixstern- Aberration. D.W.B. 
3. 129. 

1815. F. Schlesinger. The difficulty 
of determining the constant of aberra- 
tion. P.A.S.F. 15. 46. 

1816. S. C. Chandler. The probable 
value of the constant of aberration. 
A.J.B. 23. 1. 



Digitized by 



Google 



Abhandlnngsregister 1904—1905. 



213 



1817. H. Benan et W. Ehert. Sur 
une d^termination de la constante 
d'aberratioii au moyen des observationB 
de 8 ätoiles tr^s Toisines du pole. CR. 
140. 1669. 

1818. F. Schlesinger. The constant 
of aberration and the solar parallax. 
P.A.S.F. 15. 45. 

Siehe auch 992; 1742; 1853; 1912. 

BewegruncT ^on KSrpem anf der Erde. 

1819. de Sparre. Note au sujet des 
mouvements k la surface de la terre. 
S.M. 38. 65. 

1820. H, de la Fresnaye. Sur la 
chute des corps. B.S.A.P. 17. 176; 179. 

1821. M. Fouche. Sur la d^yiation 
des graves. CR. 140. 427. 

1822. de Sparre. Au sujet de la 
däviation des corps dans la chute libre. 
CR. 140; 88; 863. 

1828. M. Fauche. Sur la däTiation 
des corps vers le sud et sur la courbure 
des lignes de force. CR. 140. 226. 

1824. C. Flammarion. Ezp^riences 
sur la d^viation de la chute des corps 
faites au Panthäon. B.S.A.F. 17. 329. 

1825. Ä. Denizot. Zur Theorie der 
relativen Bewegung und des Foucault- 
Bchen Pendelversuchs. P.Z. 6. 342. 

1826. L. Tesar. Die Theorie der 
relativen Bewegung und ihre Anwendung 
auf Bewegungen auf der Erdoberfläche. 
P.Z. 6. 556. 

Siehe auch 375; 2215; 2224; 2708. 



Foueaultscher PendelTersuch. 

1827. G. Schilling. Der Foucaultsche 
Pendelversuch. V.V.F.U.W. 9. 22. 

1828. N. N, Der Foucaultsche Pendel- 
versuch. A.R.L. 5. 270; 293. 

1829. F. de Coninck. Le pendule de 
Foucault. B.S.A.F. 17. 405; 461. 

1880. M. de Sparre. Sur le pendule 
de Foucault. M.A.Ly. (8) 7. 313. 

1881. E. Pasquier. X propos du 
pendule de Foucault. B.S.B.A. 8 178. 

— A. Flamache 226. — M. Dehalu 
242. — C. Flammarion B.S. A F. 17. 357. 

1882. E. K. Adams. Foucault pen- 
dulum Systems. E.W. 43. 1190. 

1888« M. Pelnär. Kterak pohybige 
se rovina kyvu pH pokuse Foucaultove. 
(Wie bewegt sich die Schwingungsebene 
beim Foucaultschen Versuch.) C 38. 241. 

1884. L. Weinhold. Zur Technik des 
Foucaultschen Pendelversuches. Z.P. 17. 
198. 



1885. N. N. La terra gira. L.A.M. 
11. 171. 

1886. N. N. Visible proof of the 
Earths rotation. P.A. 12. 71. 

1887. N. N. Le pendule de Foucault 
prouve-t-il quelque chose? B.S.A.F. 
17. 29. — H. ChrÜien 83. 

1888. F. Folie. P^riodicit^ semi- 
diume des mouvements apparents d^un 
pendule libre dans le premier vertical. 
B.A.B. 1904. 1138. 

1889. A. Bam/ry. Le pendule de 
Foucault et les ezp^riences actuelles 
au palais de justice de Bruxelles. B. S. 
B.A. 8. 129. 

Siehe auch 375; 1826; 2773. 

PoUiShensehwankimgen. 

1840. N. N. Die Schwankung der 
Erdachse. D.W.B. 5. 250. 

1841. W. Förster. Über die Beob- 
achtung der Bewegungen der Drehungs- 
achse im Erdkörper. M.V.A.P. 13. 51. 

1842. H. G. van de Sande BcMuysen. 
Einige Bemerkungen über die Änderung 
der Polhöhe. A.N.K. 165. 1. 

1848» M. H. H. Ruchy bieguna ziemi. 
(Die Schwankungen des Erdpols.) W. W. 
23. 337. 

1844. T. H. Asibury. The Variation 
of latitude. J.B.A.A. 13. 320; 359. 

1846. W. W. Payne. Variation of 
latitude. P.A. 12. 662. 

1846. W. G. T. Latitude Variation 
M.N.A.S. 63. 269. 

1847. W. Förster. Neues in betreff 
der Beobachtungen über die Verände- 
rung der geographischen Breiten. M.V. 
A.P. 15. 9. 

1848. B. Spitaler. Periodische Ver- 
schiebungen des Schwerpunktes der Erde. 
S.A.W. 114. 695. 

1849. S. KiMin. Polschwankungen 
und Erdbeben. D.W.B. 4. 338; 5. 331. 

1850. L. Courvoisier. Eimuras Phä- 
nomen und die „jährliche Refraktion^* 
der Fixsterne. A.N.K. 167. 81. 

Siehe auch 70; 2154. 



Sonnenparallaxe. 

1851. Bouqviet de la Grye. Sur la 
parallaxe du soleil. CR. 188. 1869. 

1852. W. Heaih. Parallax in decli- 
nation. 0. 26. 105. 

1858; B. Weinberg. Endgültige Aus- 
gleichung der wahrscheinlichsten Werte 
der Sonnenparallaxe, der Aberrations- 
konstante, der Lichtgleichung und der 
Verbreitungsgeschwindigkeit der Störun- 



Digitized by 



Google 



214 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



Sin im Äther nach den bisherigen 
eesnngen. A.N.E. 166. 1S3. 
1854. F, Küstner. Eine spektrogra- 
phische Bestimmung der Sonnenparall- 
axe. A.N.E. 169. 241. 

Siehe auch 1818. 

Sonnenrotatioii. 

Siehe 1892. 

Mondbewegiui^* 
1866. A. C. B. Crommelin. The path 
of the moon. Eii.L. 26. 32; 69. 

1866. A. Hau. The lunar theory. 
S. (2) 19. 150. 

1867. E. W. Brown. Theory of the 
motion of the moon; containing a new 
calculation of the ezpressions for the 
coordinates of the moon in terms of the 
time. M.A.S. 54. 1. 

1868. E. W. Brown. On the com- 
plexion of the Solution of the main 
Problem in the new lunar theory. M.N. 
A.S. 65. 104. 

1869. E. W. Brown. On the degree 
of accuracy of the new lunar theory 
and on the final values of the mean 
motions of the perigee and node. M.N. 
A.S. 64. 524. 

1860. S. Newcomh. On the desirab- 
leness of a reinvestigation of the prob- 
lemes growing out of the mean motion 
of the moon. M.N. A.S. 68. 316. 

ISei. P. H. Cowell. On the secular 
acceleration of the moons mean ano- 
maly. 0. 26. 405. 

1862. P. H. Cowell. Analysis of the 
errors of the moon. 0. 26. 347. 

1868. P. H. Cowell. Methods of 
analysis of moons errors and someresults. 
M.N.A.S. 64. 412; 585; 679; 684. 

1864. P. H. Cowell llie parallactic 
inequality. M.N. A.S. 64. 694. 

1866. P H. Cowell. A discussion of 
the long-period terms in the moon^s 
longitudes. M.N. A.S. 65. 34. 

1866. P. H. Cowell Methods of 
correcting moon's tabular longitude. 
M.N.A.S. 64. 571. 

1867. P. H. Cowell New empirical 
term in the moons longitude. M.N. A.S. 
64. 838. 

1868. F. Hayn. Selenographische 
Koordinaten. A.G.L. 29. No. 1. 

1869. R. A. Hermcm. A derivation 
of Hill* equation by a direct Substitution. 
M.N.A.S. 63. 671. 

1870. F. Hayn. Die Rotationsele- 
mente des Mondes und der Ort von 
Mösting A. A.N.K. 165. 306. 



1871. L. Schülhof. Snr an nouvel 
arrangement des tables de la lune. 
B.A. 21. 369. 

1872. E. F, van de Sande- Bakhuyzen. 
Onderzoek omtrent de fouten der maans- 
tafels van Hansen-Newcomb in de jaren 
1896—1902. G.A.A. 12. 131; 881; 586. 

Siehe auch 1764; 1868; 2288—91. 

Libration. 

1876. J. Franz. Friedrich Hayn, 
Selenographische Koordinaten. Y.A.G. 
38. 186. 

Siehe auch 1800; 1801; 1872. 

Finstemlgge. 

1874. A, C. D. Crommelin. Cycles 
of eclipses. Kn. 26. 202; 224. 
Siehe auch 2086. 

Sonnenflnstemlgge. 

1876. C. B. Terrine. Some total 
solar eclipse problems. A.J.C. 20. 881. 

1876. G. Floquet. Sur Töclipse du 
soleü du 28 V 00. B.S.S.N. (8) 1. 68. 

SatellitenflnstenLisBe. 

1877. K. Stoyanoff. Ezpos^e de la 
m^thode de M. C. Glasenapp pour la 
r^duction des obseryations des ^dipses 
des satellites de Jupiter. A.T. (2) 5. 157. 

Planetendnrchgftiige. 

1878. L, Weinek. Zur Theorie der 
PlanetenvorQbergänge vor der Sonnen- 
Scheibe. S.A.W. 112. 1762. 

Planetenbewegung. 

1879. L. Lecomu. Sur les mouvements 
plan^taires. A.F. 1903. 115. 

1880. F. R. Moulton. On the motion 
of the planets. P.A. 11. 284. 

1881. A. G. Greenhill ißtude g^- 
m^trique du mouvement plan^taire. 
N.A. (4) 4. 837. 

1882. E. Le Grand Bay. SimpliE- 
cation du calcul du rayon vectec^ et 
de r^quation du centre. A.S.G. (4) 19. 
493. 

1888. ,J. H. Jeans. On the vibrations 
and stability of a gravitating planet. 
T.R.S.L. 201. 157. 

1884. C. A. Laisant. Une propri^t^ 
particuli^re des orbites plan^taires. 
B.S.A.F. 18. 177. — S. VaUet 289. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



215 



1985. H. Zeipel Ett bidrag tiU känne- 
dornen om de periodiska pktnetbanoma. 
A.M.A.F. 1. 267. 

1886. G. W. HuU. The theorems of 
Lagrange and Foisson on the invaria- 
bilitj of the greater axes in an oidinary 
planetary system. A.J.B. 24. 27. 

1887. B. Spariosu. ' Die Rotation der 
Planeten. D.W.B. 4. 846. 

1888. A. Sinram. Berechnung der 
Planetenabstände. A.R.L. 6. 64. 

1889. W. E. Thomas. Law of the 
athmospheric strata. Height of the 
athmosphere. P.A. 11. 196. 

1890. P. lAyvcell. La rotation de 
Vönus. CR. 189. 663. 

1891. P. Lowell. La rotation de Mars. 
CR. 189. 664. 

1892. W. Maunder. The rotations 
of the Sun, Jupiter and the Earth and 
their effects. Kn. 26. 126. 

Siehe auch 610; 1748; 1744; 1766—67; 
1769; 1770; 1772. 

Satellitenbewegnng. 

1898. H. C. Plummer. On oscillating 
satellites. M.N.A.S. 68. 436; 64. 98. 

1894. 0. Bergstrand. Ober die Bahn 
des ersten Uranussatelliten Ariel. N. A. U. 
(8) 20. 

Planetoidenbewegnng. 

1896. a V. L. Charlier. Über die 
intermediäre Bahn der kleinen Planeten. 
M.L.A.O. 21. 

1896. G. Gruss. Einige Bemerkungen 
zur Berechnung der Kreisbahn eines 
Planetoiden aus 2 geozentrischen Posi- 
tionen (tschech.). S.G.B. 1903 No. 47. 
Siehe auch 1773—76. 



Kometenbewegung. 

1897. E. Hohnes. How I try to rea- 
lise a comets orbit. J.B.A.A. 13. 361. 

1898. /. Biem. Kometensjsteme. 
fl.E.B. 15. 648. 

1899. L. Picart. Sur Tacc^läration 
apparente du mouvement de quelques 
comötes pdriodiques. B.A. 21. 139. 

1900. A. Lanner. Die mechanische 
Ursache der Eometenschweifstellung 
xtnd ihre Bedeutung für die Zentral- 
bewegung. S.L. 86. 78; 100. 

1901. H. C. Plummer. On the pos- 
sible effects of radiation on the motion 
of comets with special reference to 
Encke's comet. M.N.A.S. 66. 229. 



1902. 0. BacJdund. Yergleichung der 
Theorie des Enckeschen Kometen mit 
den Beobachtungen 1894—96. A.P.M. 
(8) 16 No. 3. 1. 

Siehe auch 1746; 1776. 



Meteoritenbewegnng. 

1908. jff. Bosenberg. Ober eine Me- 
thode zur Bestimmung von Meteorbahnen. 
A.N.K. 167. 49. 

1904. H. ChrÜien. Determination 
des trajectoires reelles des steiles filantes. 
B.S.A.F. 17. 322. 

1905. G. Barone. Forme et dis- 
position des radiants des steiles filantes. 
B.S.B.A. 9. 226; 292. 

1906. E. Weise. Höhenberechnung 
der Sternschnuppen. A.A.W. 41. 266; 
D.A.W. 77. 266. 

1907. H. Chretien. L'dtude syst^- 
matique des steiles filantes et les travaux 
de la commission des m^täores de la 
Sociät^ astronomique de France. A.F. 
1903. 189. 

1908. J. B. Henry. The Leonid 
Meteors and the Moon. E.M.W. 77. 
124; 166. 

1909. G. V. Niessl. Über die Frage 

Semeinsamer kosmischer Abkunft der 
[eteoriten von Stannem, Jonzac und 
Juvenas. S.A.W. 118. 1861. 



Stemparallaxen. 

1910. C. W. Wirtz. Kritische Be- 
merkungen über neuere Methoden der 
Entfernungsbestimmung der Fixsterne. 
N.R. 19. 106. 

1911. ö. Bergstrand. Über die Wir- 
kung der athmosphärischen Dispersion 
auf die Bestinmiung der jälurlichen 
Parallaxen der Fixsterne. A.N.E. 167. 
241. 

1912. S. C. ChandUr. Questions rela- 
ting to stellar parallax, aberration and 
Kimura^s phenomenon. A.J.B. 23. 12. 

1918. Ö. Bergstrand. Determination 
de la parallaxe annuelle de T^toile. 
B.D-f 87. 4131. N.A.U. (8) 20. 

Doppelsternbewegiuig. 

1914. W. S. Adams. The orbit of 
the spectroscopic binary ij Orionis. 
A.J.C 17. 68. 

1915. A. W. Boh&rts. On the rela- 
tion existing between the light changes 
and the orbital Clements of a close 
binary System. M.N.A.S. 68. 627. 



Digitized by 



Google 



216 



Abhandlimgsregister 1904—1906. 



1916. J. E. Gore. Stellar satellites. 
Kn.L. 26. 199; 257; 278. 

1917. H. C. Vogel. Untersnchungen 
über das spektroskopische Doppelstem- 
Bjstem |3 Aurigae. A.N.E. 166. 118. 

Eigenbewegnng der Fixsterne. 

1918. R. V. Kövesltgeihy. Über die 
Achsendrebung der Fizsteme. B.M.N. 
17. 166. 

1919. G. J. Bums. The proper 
motioDs of ihe Stars. A.J.C. 17. 63. 

1920. L. Boss. On the fandamental 
elements of computation in tbeir relation 
to systematic stellar motion. A.J.ß. 
28. 116. 

1921. H. Kobold. Resultate der 
üntersuchnng von 144 starken Eigen- 
bewegungen. A.N.E. 166. 1. 

Siehe auch 728. 



Sonnenapex. 

1922. P. Harzer. Über die Bestim- 
mung des Apex. A.N.E. 167. 226. 

1928. J. A. Paterson. The apex of 
the suns way. P. R. A. S. C. 1902—03. 66. 

1924. F. W. n. Determination of 
the solar motion. M.N.A S. 63. 262. 

1926. M. W. Whitney. The deter- 
miuation of solar motion. P.A. 12. 226; 
311. 

1926. T. W. Badchouse, W. H. S. 
Monde. The suns motion in space. 
J.B.A.A. 14. 169; 248; 286; 824; 396. 

1927. W. T. Carrigan. A method 
for determining the direction of the 
sun's motion in space. A.J.B. 24. 107. 

1928. W. H. S. Monck. The suns 
velocity in space. P.A.S.F. 16. 189. 

1929. W. H. S. Monck. Systematic 
motions of the fixed stars. 0. 27. 278. 

1980. S. Wellisch. Der dynamische 
Mittelpunkt der Welt. D.W.B. 3. 278. 



Astrophysik. 

1981. /. Plassmann. Interplanetare 
Absorption des Lichtes. M. V.A.P. 16. 6. 

Siehe auch 702; 724—26; 1986. 

Kosmische Spektralanalyse. 

1982. B. V. Kövesligethy. Über das 
Spektrum der Himmelskörper. B.M.N. 
17. 127. 

Siehe auch 1067; 1917; 1946. 



Weltrauni. 

1988. A. Stentzel Über die soge- 
nannte Temperatur des Weltraumes. 
M.Z. 21. 871. 



Gestalt der Himmelskörper. 

1984. A. Liapunaw. Untersuchungen 
über die Theorie derCrestalt der Himmels- 
körper (russ.). A.P.M. (8) 14. No. 7. 1. 

1985. A. Liapunaw. Über die Glairant- 
sche Gleichung und die allgemeineren 
Gleichungen aus der Theorie der Gestalt 
der Planeten (russ.). A.P.M. (8) 16. 
No. 10. 1. 

Astrophotographie. 

Siehe 291—96. 



Sonne. 

1988. B. A. Sampson. The mecha- 
nical State of the sun. £n. (2) 1. 119. 

1987. N. N, The sun a binary star. 
E.M.W. 79. 802. 

1988. W. H. Julius. Les th^ories 
solaires et la dispersion anomale. R. G. 0. 
16. 480. 

1989. M. M. H. Hypoteza przyrodzie 
wyskoköw slonecznych. W.W. 22. 686. 

1940. W. H. Julius. De periodidteit 
der zonneverschijnselen en ae daannede 
samenhangende periodiciteit in de varia- 
ties van meteorologische en aardmagne- 
tische dementen verklaard mit dispersie 
van het licht. C.A.A. 12. 300. 

1941. W. H. Julius. Sur rexplication, 
par la dispersion anomale de la lumiäre, 
de la p^riodicit^ des phänom^nes solaires 
et de la p^riodicit^ correspondante dans 
les yariations des äldments m^orolo- 
giques et magn^tiques de la terre. A.N. 
(2) 9. 211. 

1942. E. Przybyihk. Die Juliussche 
Sonnentheorie in ihrer neueren Ent- 
wicklung. P.Z. 6. 664. 

1948. S. A. Mitchell The pressure 
of sunlight and some of its bearings 
on astronomy and meteorology. M.W.B. 
82 217 

1944! A. Schmidt. Die Gesetze der 
Lichtbrechung wogewendet auf die Physik 
der Sonne. D.W.B. 6. 216; 240. 

1945. S. P. Langley. The solar con- 
stant and related problems. A. J. C. 17. 89. 

1946. J. Fenyi. De noya quadam 
ezplicatione transpositionis lineamm 
spectralium in sole obseryatae. N.'L.M. 
21. 249. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904-— 1905. 



217 



1947. R, Lucas. Über die Temperatur 
der Sonne. A.N.K. 168. 67. 

1948. F, Hopfner. Theorie der solaren 
Wärmestralilimg. A.A.W. 1906. 213. 

1949« J. H. Poynting. Radiation in 
the solar sjstem: its e£Pect on tempe- 
rature and its pressure on small bodies. 
T.R.S.L. 202. 525; M. A.S. 55. Append. 1. 

i960. F. E. Fowle. The discrepancy 
between solar radiation measurements 
by the actinometer and by the spectro- 
meter. M.C.S J. 47. 399. 

1951. F. W. Vary. The absorption 
of radiation by the solar athmosphere 
and the intrinsic radiation of that ath- 
mosphere. A.J.C. 19. 139. 

1952. Ä. Schuster. The solar ath- 
mosphere. A.J.C. 16. 320. 

1958. C. Nordmann. La stmcture de 
la conronne solaire. R.G.O. 15. 103. 

1954. F. Biske. Pröba zastasowania 
bad4n hydrodynamicznych do protu- 
berancyi slonecznych. (Versuch einer 
Anwendung der Hydrodynamik auf die 
Protuberanzen der Sonne.) W.M. 6. 147. 

1955. /. Scheiner. Die Eirchhoffsche 
Funktion. H.E.B. 16. 386. 

Siehe auch 668; 2213. 



Sonnenflecken. 

E. Chritien. La quadrature 
m^canique des taches solaires. A.F. 
1908. 207. 

Siehe auch 2284. 



Mond. 

1957. /. Fei-nique. La forme tätraö- 
drique de la lune. B.S.A.F. 18. 43. 

1958. F. Hayn. Abweichung des 
Mondrandes von der Ereisform. A.N.E. 
168. 1. 

1959. Folie. Sur la dätermination 
physique de la masse de la lune. A. S. B. 
28 A. 59. 

1960. E. PrzyhyUök. Über Positions- 
bestimmung Yon Mondkratem nach der 
Methode der Quereinstellung. A.N.E. 
168. 309. 

1961. J. Mooser. Die Entstehung der 
Ringgebirge des Mondes. J.Y. S. 6. 23. 38. 

Siehe auch 1868; 1870; 1873. 



Planeten. 

1962. Du Ligond^. Les atmosphäres 
des planstes. B.S.A.F. 17. 291. 
Siehe auch 295; 1765. 



Zodiakallieht. 

1968. E. Parrey. The zodiacal light. 
J.B.A.A. 13. 199. 

Fixsterne. 

1964. J. E. Gore. Giant and minia- 
tnre suns. En. (2) 1. 4. 

1965. L. d'Auria. The relation of 
the mass of the üniyerse to stellar dy- 
namics. P.A. 12. 20. 

1966. A. lass. Az ällöczillagok höm^r- 
säklet^nek meghatäroz^sa. (Bestimmung 
der Temperatur der Fixsterne.) Ü.B. 4. 
229. 

Doppelgterne. 

1967. J. E. Gore. On the suns stellar 
magnitude and the parallax of binary 
Stars. M.N.A.S. 63. 164. 

1968. S. M. Hadley. Masses of binary 
Stars. P.A. 11. 240. 



Xebelflecke. 

1969. J. L. E. Dreyer. A survey of 
the Spiral nebula Messier 33 by means 
of photographs taken by Dr. Isaac Roberts. 
P.R.LA. 25. 3. 



Astronomische Beobachtnngsknnde. 

1970. L. Courvoisier. Über einige 
Registerversuche nach dem Eoinzidenz- 
verfahren. A.N.E. 167. 211. 

Persönliehe (i^leiehnng. 

1971. S. P. Langley. A method oi 
avoiding personal equation in transit 
observations. M.C.S.L 45. 225. 

1972. F. Schlesinger. Personal scale. 
P. A. S. F. 16. 207 ; 228. — R. G. Athen 220. 

Distanzen. 

1978. Knipping. Maansafstanden. 
D.Z.R. 26. 13. 

1974. E. Knipping. Die Zukunft der 
Monddistanzen. H.U. 40. 593. 

1975. de Cafiete del Pinar. De c6mo 
se han de observar las distancias lunares. 
R.G.M.M. 52. 635; 697. 

1976. C. Borgen. Über die Berech- 
nung von Monddistanzen mit Hilfe der 
Mercatorschen Funktionen. A.D.S.H. 
26. Nr. 1. 

1977. P. G. Sul calcolo della for- 
mola proposta dal Magnaghi per la ridu- 
zione delle distanze lunari. R.M.R. 37 c. 
104. 



Digitized by 



Google 



218 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



1978. Ä. Wedetneyer. Die Anwendung 
von Stemdistanzen in der nautischen 
Astronomie. A.H. 83. 868. 

1979. A, Wedemeyer. Die Anwendung 
von Stemdistanzen in der nautischen 
Astronomie. A.H. 33. 416. 

KoBmologie. 

1980. F. Bistenpart. Der Aufbau 
des Weltgebäudes. H.E.B. 17. 15. 

1981. E. J. Oheury. Note sur la con- 
figuration de rUnivers. B. S. B. A. 9. 284. 

1982. K. Geißler. Betrachtungen 
über die Unendlichkeit des Weltäls. 
D.W.B. 5. 335 

1988. J. D. Everett. On normal piling 
as connected with Osbome Beynolds^s 
theory of the üniverse. P.M. (6) 8. 80; 
P.P.S.L. 19. 228. 

1984. F. Ristenpart. Gibt es einen 
Punkt der Ruhe im Weltall? H.E.B. 
17. 180. 

1985. F. Gessert. Eine Hypothese 
über die Ersetzung der Gestirnswärme 
durch die Schwerkraft. D.W.B. 4. 232. 

1986. G, Johnstone Stoney. Escape 
of gases from athmospheres. P.M. (6) 
7. 690; 9. 510. — S. R. Cook. 9. 508. 

Siehe auch 721; 1965. 

Sonnengystem. 

1987. T. J. J. Se^ Researches on the 
internal densities, pressures and moments 
of inertia of the principal bodies of 
the planetary system. A.N.E. 167. 118. 

1988. C. J. Schuhmacher. Stabilität 
unseres Sonnensystems. N.O. 50. 287. 

1989. H. Chretien. Distances moyennes 
dans le systäme solaire. A.F. 1904. 52. 

Siehe auch 1888. 

Kogmogonie. 

1990. C. Braun, über Eosmogonie. 
N.O. 49. 366. 

1991. Ä. M. Clerke. Modem cos- 
mogonies. En.L. 26. 67; 104; 158; 196; 
251; 27. 6; (2) 1. 30; 80; 178; 211; 256; 
2. 24. 

1992. M. Ernst. Wspölczesne pog- 
l^y kosmogoniczne. (Die kosmoffo- 
nischen Ansiditen der Gegenwart.) B. W . 
1908. ni487; IV 41; 275. 

1998. R. Lieckfeldt. Die Entstehung 
nnd Entwickung der Weltkörper. D.W. 
B. 5. 159; 188; 204. 

1994. R. V. Kövesligeihy. Über die 
Entwicklung der Himmelskörper und 
das Alter der Erde. B.M.N. 19. 204. 



1995. L. N. Voku. Application des 
lois g^n^rales de la formation des mondes 
ä la g^n^ration speciale du nötre. J.S. 
M. 15. 88. 

Kant-Laplacesche Theorie. 

1996. J. Friedel. Zur Eant-Laplace- 
sehen Theorie. P.G.M. 51. 43. 

1997. HolzmüUer. Kritik der Eant- 
Laplaceschen Hypothese. U. M. N. 1 0. 40. 

1998. G. Holzmüller. DieEant-Laplace- 
sehe Eosmogonie und ihre Eritik. S.L. 
87. 78. 

1999. A. Studnicka. Über die La- 
placesche Theorie. A.R.L. 6. 160. 

2000. A. Hall. The nebular hypo- 
thesis of Laplace. A.J.B. 24. 54. 

2001. E. Holmes. The aspects of the 
nebular hyhothesis. J.B.A.A. 14. 163 
— G. J. Bums 209. 

2002. J. Halm. Some suggestions on 
the nebular hypothesis. P. R. S. E. 26. 663. 

Siehe auch 1766. 



MathemaÜBche Geographie. 

2008. L. S.dela Campa. Nota sobre 
el primer meridiano geogr&fico. R.T.M. 
4. 145. 

2004. N. N. Tafeln zur genäherten 
Berechnung der Zeitgleichung. 1904 — 07. 
M.V.A.P. 14.21. 

Sphärische Astronomie. 

2005. H. Hilton. Some simple Pro- 
blems in astronomy. M.G.S. 2. 884. 

2006. A. Rust. Trirectanffular coor- 
dinates for the Solution of spherical 
trianffles. P.N.I. 29. 707. 

2007. D. Mars. Eenige opmerkingen 
over circummeridians — breedte en 
azimuth. D.Z.R. 25. 101; 198. 

2008. M. A. Ainslie. Sun's altitude 
and azimuth. E.M.W. 77. 52. 

Siehe auch 2026; 2028; 2029; 2031; 
2058; 3772. 

Nantik. 

2009. J. E. R. Stephens. The history 
of navigation. N.M.L. 78. 503. 

2010. H Heyenga. Nautische Unter- 
suchungen. H.H. 40. 384; 401. 

2011. J. de Ray-Pailhade. Appli- 
cation pratique du Systeme dreimal k 
la navigation. Y.G. 297. 57. 

2012. R. Weizner. Lösung einiger 
nautischer Aufgaben mit Hilfe der Azimut- 
tafeln von Dr. Holte. A.H. 32. 244. 



Digitized by 



Google 



Abhandlongaiegister 1904—1905. 



219 



2018. D. Mars. 'Nauwkeurigheid in 
de berekening bij de sTunner-metbode. 
P.Z.B. 25. 633. 

2014« H. Herman. Is de sumnerlijn 
een koorde of een raaklijn der boogte- 
parallel. D.Z.B. 26. 20. 

2015. G. Cevasco, Ä. Alessio e'L. Tonta. 
Sulla costmzione delle tavole Martelli 

ril calcolo dell' angolo orario. B.M. 
37 a. 101. 

2016« J, PosihumiM. Azimutb zonder 
booffte. D.Z.B. 26. 494. 

2017. P. W, Sachse. Het punt in 
den ffelijken boogtecirkel verkregen 
door breedtebepaling in verband met 
bet reglement der stuurliedenexamens. 
D.Z.B. 26. 7. 

2018« E. Knipping. Vereinfacbunff 
der nantiscb-astronomlscben Tafeln und 
Becbnnngen. A.H. 33. 216. 

2019. B. B. Goodtoin. A kinematic 
exmeridian table. N.M.L. 72. 264. 

2020« Köster. Über trigonometriscbe 
Lösung des ungleichseitigen Vierecks, 
dessen Winkel und zwei einandergegen- 
überliegende Seiten bekannt sind. A.H. 
38. 230. 
Siebe auch 173; 220; 1978; 1979; 2261. 

Zeitbegtimmang. 

2021« J. Fosthumus. Vereenvoudiging 
in bet uitrekenen van zeevartkundige 
vraaggtukken. D.Z.B. 26. 194. — F. B. 406. 

2022« O. Lippmann. Les unit^s ab- 
solues et la mesure absolue du temps. 
B.S.A.F. 17. 484. 

2028« E. Jafnes. Einfache Methoden 
der Zeitbestimmung. D.U.Z. 27. 129. 

2024. E. Massanyi. A pontos idö. 
(Über die Bestimmung der genauen Zeit.) 
A.B. 7. 326. 

2026. Weid^feld. Zur Genauigkeit der 
Zeitbestimmungen am Sonnenlot. D.U. Z. 
27. 819. 

202«. G. C. Comstock. The deter- 
mination of time and latitude from equal 
altitudes of stars. P.A. 11. 238. 

2027. W. E. Cooke. On a new and 
accurate method of determining time, 
latitude and azimutb with a theodo- 
lite. M.N.A.S. 63. 166; 64. 70; P.A. 
11. 160. 

2028. E. B. H. Wade. Bemarks on 
a paper by Mr. Cook on a New method 
of determining time, latitude and azi- 
mutb. M.N.A.S. 64. 107. 

2020. E. Dolelal Über graphische 
Sestimmung der Zeit, des Azimuths und 
des Meridians. O.Z.B.H. 1903. 2; 17; 
38; 49. 



2080. H. H. Turnet'. On grapbical 
methods of determining the local or 
Greenwich time of sunset at different 
places within a given region. M.N.A.S. 
64 193. 

2081. A. Bust. Notes on a diagram 
for Unding the azimutb and hour angle 
&om the latitude of the observer and 
the declination and altitude of the ob< 
served celestial body. P.N.I. 29. 726. 

2082. A. Alessio. Sulla determina- 
zione dell' ora di bordo con osservazioni 
stellari. B.M.B. 37 b. 262. 

2038. N. N, Über eine vom Ingenieur 
F. Tami vorgeschlagene Methode für 
die nautische Bestimmimg der Ortszeit 
aus Stembeobachtungen. M.A.G.S. 32. 
317. 

Siehe auch 2048; 2079; 2662. 

Onomonik. 

2084. L. Weineck. Zur Theorie der 
Sonnenuhren. S.A.W. 114. 831. 

2085. 0. TTet^e/eZd. Über die Leistungs- 
fähigkeit von Sonnenuhren. M.V.A.P. 
18. 24. 

2086.i\r.iV^. Cadranssolaires. B.S.A.F. 
17. 208. 

2087. A. Damry. Le cadran solaire 
de Dijon. B.S.B.A. 8. 97. 

2088. B. Cozza. Un nouveau cadran 
solaire ä. temps mojen, ä courbes ho- 
raires Egales et ^quidistantes. B.S.A.F. 
17. 122. 

2089. H. WicheUo. An improved sun- 
dial. E.M.W. 80. 210; 300. 

2040. N. N. An improved sun-dial. 
0. 27. 141. 

2041. W. Godden. A cheap and reli- 
able time finder. E.M.W. 79. 67; 146. 

Ortsbestbnmiing. 

2042. E. Havinga. Nog iets over 
plaatsbepaling. D.Z.B. 26. 339. 

2048. Badler de Aquino. Sobre o 
calculo relativo de posicao segundo o 
methodo de Marcq St. Hilaire. B.M.B. 
42. 1111. 

2044. A. de la Baume-Pluvinel, La 
d^termination du point en ballon. B.S. 
A.F. 18. 77. 

2045. H. A. de Wijn. Opmerkingen 
over de astronomische plaats bepaling 
aan boord. D.Z.B. 26. 399. 

2046. Pfarriits. Zur Geometrie der 
Aufgaben des Auffindens auf See. M. 
B.B. 16. 178. 

2047. Bömmei-t. Grafi6eskoe resenie 
poljarnaga treugolnika. (Graphische 



Digitized by 



Google 



220 



Abhandlnngsregister 1904—1905. 



Lösung des Poldreieckes.) M.Z.P. 319. 
11; 89. 

2048. Ä. Tas8. Mtiszer ndlkül veae- 
theaö idomeghat&rotäs. (Methode der 
Orts- und Zeitsbestinunong ohne Instru- 
mente.) A.B. 8. 146. 

2041^ G. W. LiUlehales. A new and 
abridged method of finding the locus 
of geographica! position and the compass 
error. B.S.W. 14. 283. 

2050« N. Bodcevib. Opredelenie siroty 
i dolgoty. (Breiten und Längenbestim- 
mungen auf dem Meere aus Beobach- 
tungen der Azimuthdifferenzen von zwei 
Sternen.) M.Z.P. 322. 4. 

2051. H. E. Timerding, Die Genauig- 
keit der Ortsbestimmung aus 2 Stand- 
linien. A.V.K. 168. 17. 

2062. H. Baum und C. Fesenfeld. 
Berechnung des Schiffsorts aus 2 Gestims- 
höhen nach der Höhenmethode. A.H. 
32. 28. — T. Küster 170. 

2058. C. Decante. Determination de 
Position du navire quand l*horizon n'est 
pas visible. B.M.M.P. 147. 491. 

2054. G. W. LiUlehales. Conceming 
Sextant observations for determining 
gegraphical positions. B. A. G. S. 36. 
188 

2055. E. B. E. Wade. Preliminary 
note on the effect of the direction of 
flfravitj on lunar observatories. M. N. A. S. 
64. 106. 

2056. W. Hall. A caution on ex- 
meridians. N.M.L. 73. 419. 



Breitenbegtimmung. 

2057. S. Alcmdn. Observaciones de 
latitud en Apam. M.jB.M. 20. 78. 

2058. A. Pannekoek en PosthumtM 
Heyes. Ovor breedte— en azimuth bepa- 
liMer. C.A.A. 13. 520. 

2059. F. B. Bredten by den meri- 
diaen. D.Z.R. 26. 242; 471. —W. Noor- 
duiin 311. — P. Bossen 358. — E. Ha- 
vinga 541. 

2060. H. Renan. £tude de linfluence 
de la d^viation instrumentale d'un cercle 
de m^ridien sur les mesures de latitudes. 
B.A. 22. 129. 

2061. L. Volta. Le determinazioni 
fotografiche di latitudine e le ricerchi 
recenti del prof. Schwarzschild. R.T.C. 
17. 97; 125; 186; 152. 

2062. H. B. Goodmn. On reduction 
to the prime vertical. N. M. L. 73. 
611. 

2068. P. Bossen. Hoe moet men de 
circummeridiaens breedten berekenen. 
D.Z.R. 25. 422. 



2064. J. PosOiumus. Breedte bepaling 
door circummeridiaans hoogte. D.Z.B. 
25. 203. 

2065. H. Herman. De grootste hoogte. 
D.Z.R. 25. 255. — TT. Carnelis 304. 

Siehe auch 2017; 2026-28. 

Ungenbestimmuig. 

2066. J. A. C. Oudemans. Kort bericht 
omtrent de bepaling der lengte van 
St. Denis uitgevoerd in 1874. C.A.A. 
13. 616. 

2067. Eieart y Giralt Calculo de 
la longitud geografica por medio de las 
distancias lunares. M. A. G. B. (3) 5. No. 1. 

2068. A. Alessio. Determinazione 
speditiva deUa longitudine con osserra- 
zioni del cratere „Mösting A". R. M. R. 
86 c. Suppl. 

2069. R. Weisner. Berechnung von 
Längen- und Standlinien unabhängig 
vom Chronometer. A.H. 32. 497. 

2070. D. Mars. Nanwkeurigheid in 
de berekening bij de Sumner-methode. 
DZ.R. 26. 69. 



H5henprobleme. 

2071. Preuß. Über Höhenprobleme. 
A.H. 33. 78. — Timerding 232. 

2072. G. W. Litaehales. The Sumner 
line. N.M.L. 78. 827. 

2078. J. W. Froley. Mr. G. W. Littie- 
hales' graphic Solution of the astronomical 
triangle and some of its varied appli- 
cations to the problems of navigation. 
B.A.G.S. 36. 299. 

2074. A.d.V. Constructie van hoogte- 
lijnen volgens Villarceau. M.B.H. 19. 
226. — G. L. Goedhart 859. 

2075. Radler deAquino. Taboas para 
achar alturas e azimuths facilitando e 
emprego do methodo de Marcq Saint- 
Hilaire no mar. R.M.B. 41. 504. 

2076. G. Pesci. Sul calcalo relative 
alle rette d'altezza secondi il methodo 
di Marcq St. Hilaire. R.M.B. 86 a. 5; 
37b. 87. 

2077. E. B. Simpson- Baikie. Tables 
to facilitate the working of combined 
altitudes by Saint-Hilaire's Method. M. 
N.A.S. 64. 198. 

2078. A. Roth. Nochmals das Ver- 
fahren von Marcq de St. Hilaire und 
die Höhentafeln. M.A.G.S. 31. 956. 

2079. G. Santasilia. Circa un metodo 
breve e facile per il calcolo dell' angolo 
orario e della retta d' altezza Marcq 
de St. Hilaire. R.M.R. 36 d. 349. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungsregiBter 1904—1906 



221 



2080« Caspar, Ein neues und abge- 
kürztes Verfahren, um die Standlinie 
und die Eompaßmifiweisung zu finden. 
Siehe auch 2026; 2062; 2066. 

Dftmmeriuigsprobleme. 

Siehe 2292. 

Großkreisschiffalirt« 

2081. A, Both. Studie über die 
Schiffahrt im größten E[rei8e. A.H. 82. 376. 

2082. F. B. Stoomschepen en groot- 
cirkels. D.Z.R. 26. 200. 

2088. H, B. Goodwin. Talks on 
Towson. N.M.L. 72. 728; 73. 1; 92. 

Chronologie. 

2084. L. Zimmermann. Zeitrechnung. 
A.y.N. 1908. 161; 289; 306; 313; 846; 363. 

2085. M. C. B. Omelas. Nociones 
de cronologia practica. M.jB.M. 19. 
17; 66. 

2086. TT. H, S. Manch. Ancient 
chronology and eclipses. P.A. 11. 242. 

Kalender. 

2087. (y MaUey. Three Calenders. 
E.M.W. 77. 260. 

2088. L. F. J. Gardia. Calendrier 
perp^tuel. A.F. 1903. 214. 

2080. /. E. Nunes Cardoso. Calen- 
dario perpetuo. B.T.M. 4. 66. 

2090. C. H. Genung, The reform of 
the calendar. N.A.R. 79. 669. 

2091. B. Munzky-Bunzlau. Math. 
Formel zur rechnerischen Bestimmung 
des Wochentages beliebiger Daten im 
alten und neuen Kalender. D.W.B. 4. 68. 

Ephemeriden. 

2092. M. Bajna. Nuovo calcolo dell' 
effemeride del sole e dei crepuscoli per 
Torizzonte di Bologna. M.I.B. (6) 1. 61; 
E.I.B. (2) 8. 26. 

Osterdatnm. 

2098. N. N. Gaußsche Osterformel. 
A.V.N. 1904. 163. 

2094. P. Puiseux. Sur la date et la 
föte de Pftques. B.S.A.F. 17. 281. 

2095. L. F. J. Gardis. La date de 
Pftques. A.F. 1903. 94. 

2096. N. N. Vraag over den paasch- 
datum. V.W.A. 20. 160. 

2097. M. C La vraie date de P&ques 
en Tan 1903. Co. (2) 60. 180. 



Geschichte der Oeodftsie. 

2098. B. Bourgeois. L'^tat actuel de 
la g^od^sie. R.a.O. 16. 876. 

2099. N. N. The present position 
of geodesy. N. 70. 104. 

Siehe auch 3361. 



2100. 



niedere Oeodisie. 

W. Große. Über eine prak- 



tische Bechnungsaufgrabe der Feldmeß- 
kunst. Z.H. 34. 33. 

2101. H. F. van Biel. Bepaling der 
der richtingscogfficienten big vereffening 
in gevalvanpuntbepaling. T.K.L.20.116. 

Siehe auch 66; 3782. 

Messen. 

2102. J. P. LomhoU, Prove of laengde 
maalingsredskaber. T.O.M. 3. 166. 

Siehe auch 979; 2676; 2678. 

Distanzmessnng. 

Siehe 44. 

TrianguUerung. 

2108. N. N. Geometrische und trigono- 
metrische Netzbestimmung. Z.B.G.Y. 
1904. 33. 

2104. G. Poleer. Zentrieren der 
Winkel. Ö.Z.V. 1904. 125. 

2105. Seyfert. Aus der trigonometri- 
schen Praxis. M.A.M.F. 1904. 60. 
Siehe auch 42; 48; 49; 71; 2120; 8241; 

3778; 3786. 

Einsclineiden. 

2106. S. Finsterwalder und W. Scheu- 
feie. Das Bückwärtseinschneiden im 
Baum. S.A.M. 33. 691. 

2107. N.Herz. Eine Verallgemeinerung 
des Problems des Bückwärtseinschnei- 
dens: Problem der 8 Punkte. S.A.W. 
118. 366. 

2108. C. de Sandre. Compensazione 
di im punto intersecato coUe distanze. 
B.T.C. 16. 109; 117. 

Siehe auch 47; 60; 8774. 

Pothenotsches Problem. 

2109. Ä. de Campos Bodriaues. Le 
Probleme de Pothenot. B.T.C. 16. 100. 

2110. S. GünOier. Das Pothenotsche 
Problem auf der Kngelfläche. S.A.M. 
84. 116. 



Digitized by 



Google 



222 



Abhandfamgsreguter 1904—1905. 



PolygOBometrie. 

2111. Pavlov. Obchod poligona. (Die 
GeDanigkeit von Poljgonmessimgen 
mitteb der Bonssole and des Winkel- 
meSinstmmentes.) B.S.B.A. 10. 115. 

2112. W. Sedasev. üvjazka koordinat. 
(Ober die Metiioden der Ausgleichung 
der Abweichungen in Poljgonkoordina- 
ten.) T.G.C. 18. 26. 

2118. N. Roidestvenskij Izmerenie 
aglov i linij. (Zur Frage über die Ge- 
nauigkeit der Linien und Winkelmes- 
Bungen in der pol ygonometriechen Auf- 
nahme.) T.G.C. 18. 12. 

2114* N. Itozd€8tv€nskij. Ob idmerenie 
plod^adej. (Einfluß der Fehler der Linien- 
und Winkelmessungen eines Polygons 
auf seine Fläche.) T.G.C. 18. 20. 

2115. T. Vspenskij Vycislenie plos- 
cadej. (Notiz über die Flächenberech- 
nungen der Polygone.) T.G.C. 18. 47. 

Kurrenabstecken. 

211«. F. Lorenz. Die Absteckung 
Ton Kurven in koupiertem Terrain. Ö.W. 
O.B. 1904. 161. 

FlSchenmesgiuig. 

Siehe 3231; 3481. 

GnudBtfickgteilwig. 

2117. L. Zimmermann, Teilung des 
Vierecks aus einem gegebenen Punkte. 
A.V.N. 1908. 88. 124. 

2118« H. Zimmermann. Teilung an 
einem gesuchten Punkte. A.V.N. 1903. 4. 

2119. H. Ehrhardt. Die Teilung der 
Grundstücke durch einfaches Addieren 
und Subtrahieren, unter Verwendung 
einer Tafel von Achtelquadraten, ge- 
nannt Planimetrische Tafel. A.Y.N. 
1904. 306; 313. 

Siehe auch 3769; 3780; 3781; 3783. 

GeoditUehe Koordinaten« 

2120. T. Krasovskij. Formulü Örej- 
bera (Notiz über die Schreibersche Formel 
für die Berechnung der geographischen 
Koordinaten der Punkte im trigonome- 
trischen Netze). T.G.C. 18. 1. 

2121« P. Manljev. Vydislenie azimu- 
toT (Über die Berechnung des wahren 
Azimut mittels der Tabelkn für die Be- 
rechnung der rechtwinkligen Koordina- 
ten). T.G.C. 18.48. 
Siehe auch 61; 62; 2112; 2186—87; 3773; 
3778. 



TaehyMetrle. 

Siehe 8767. 

IViTollement. 

Siehe 46; 46; 2246; 2679; 2680; 8771; 

Bnrometriflehe HShenmeasnng. 

2122. (jhrü89mann. Die barometrische 
Höhenformel und ihre Anwendung. A 
H. 38. 261. 

212S. A. de Quervain. Tafeln zur 
barometrischen Höhenberechnung nach 
A. Angot. B.P.A. 1. 68. 

21 2l« J. Hann. Bemerkungen über 
die Schwerekorrektion bei den barome- 
trischen Höhenmessungen. P.G.M. 49. 
168. 

Topognpliie. 

Siehe 296; 2682; 2683; 2689; 8719. 

LnndegTermesgwig. 

2125. S. Blök. De aansluiting van 
het driehoeksnet der eerste orde van 
Zuid- Sumatra aan dat van Sumatra's 
Westkust. C.A.A. 13. 471. 

Siehe auch 3242; 3656; 3667. 

Kartenprojektionen. 

2126. E. Haentzsehel Neuer Beweis 
einer Grunertschen Formel aus der Kar- 
tenentwurfslehre. Z.S. 61. 166. 

2127. E. Soler. Sopra una nuova 
prolezione geografica compensatiYa. A. 
A.P. 6. 

2128. H, Maurer. Eine neue grtk- 
phische Azimut- und Kurstafel und eine 
winkeltreue Kartenprojektion. A.H. 83. 
125. 

2129. C. E. Stromeyer. Surface equi- 
valent projections. V.I.G.C. 7. 99. 

2130. H. Maurer. Über Auflösung 
von Poldreiecksaufgaben durch Diagram- 
me, die auf zenitalen Kartenprojektionen 
beruhen. A.H. 33. 356. 

2181. A. J. van der Grinten. Dar- 
stellung der ganzen Erdoberfläche auf 
einer kreisförmigen Projektionsebene. P. 
G.M. 1904. 156. 

2182. H. Hüton. A note on the gno- 
monic projection. M.G.S. 8. 108. 

2188. H. Hilton. To find the relaüon 
between 2 maps of the same oontour 
on the gnomonic projection. M.G.S. 3. 
107. 



Digitized by 



Google 



AbhandlnngBregiBter 1904—1905. 



223 



2184. E. Hammer. Zwei praktische 
Beispiele schiefochsiger zylindrischer 
Karteimetzentwürfe. P.G.M. 60. 277. 

2185. C. Paston. Tabelle sassidiarie 
pel calcolo di ima triangolazione in co- 
Ordinate piane Soldner o per la trasfor- 
mazione delle coordinate rra due centri 
Soldner contigui. R.T.C. 17. 8; 24; 38. 

2186. G. B. MaffioUi. Sopra alcune 
questioni relative al calcolo delle coor- 
dinate sferiche rettangolari nel sistema 
di proiezione di Soldner. R.T.C. 17. 
49; 66. — Pastori 96. 

Siehe auch 282; 2606. 

Flftchenbereehnniigr. 

2187. M. Ehrhardt Flächen- und Ko- 
ordinatenberechnung durch Addieren und 
Subtrahieren unter Yerwendunff einer 
Tafel von Achtelquadraten. A. Y.N. 1903. 
168. 

Siehe auch 177; 2114; 2116; 3367; 3480; 
3482; 3484; 3490; 3491. 

Erdmasgenberecbming. 

2188* L. Hess. Zur graphischen Mas- 
senbestimmung von Erdkörpem. ö W. 
O.B. 1903. 663. 

2189. X. Schleiermacher. Zur Massen- 
berechnung im Wegbau. Z.S. 62. 208. 
Siehe auch 3474; 3476; 3438; 3479; 
3486—88. 

Metrologie« 

2140« G. di Dia. H sistema metrico. 
Pit 10. 14. 

2141. O. ZanoUi' Bianca. 11 metro 
e il minuto e il secondo nella geofisica 
modema. R.T.C. 17. 104; 119. 

Höhere Geodftsie. 

2142. 0. H. TiUmann. Der gegen- 
wärtige Stand der Geodäsie. K R. 20. 169. 

2148. F, Guarducci. Sulla risoluzione 
dei triangoli formati da 3 geodetiche 
siill* eUissoide di rotazione a piccolo 
sciacciamento. M.I.B. (6) 1. 99; R.LB. 
(2) 8. 69. 

2144« A. A. Wassüiew. Nachweis 
einiger systematischer Mängel des Basis- 
messungsapparats von Jädevin. A.P.B. 
(6) 19. Nr. 3. 93. 

Siehe auch 2161. 

GradmesBaiigen« 

2145. Laperfido. Misura di un arco 
teirestre. R.A.G. 1904. Okt. 



2146. Canete del Pinar. Sobre un 
arco de paralelo. R.G.M.M. 62. 304; 426. 

ErdgestAlt. 

2147. 0. Zanotti'Bianco. I concetti 
modemi sulla figura matematica della 
Terra. A.A.T. 39. 589; 689; 40. 18. 

2148. A, Börsch. Die Grundlagen der 
Bestimmung der Erdgestalt. y!.I.M.C. 
3. 469. 

2149. S. Mdkay. A föld alakja (Die 
Gestalt der Erde). U.B. 3. 306. 

2150. T. Arldt. Die Gestalt der Erde. 
B.G. 7. 283. 

2161. P. Trzcinskt. Ksztall i wymiari 
ziemi. Uklav tetradrycznj (Größe und 
Gestalt der Erde. Die Tetraederform). 
W.W. 28. 81. 

2152. S. Heilig. Is the Earth a py- 
ramid and not a sphere? E.M.W. 77. 169. 

2158. P. Bvdzki. Sur la d^termina- 
tion de la fi^ure de la terre d'apr^s les 
mesures de la gravit^. B.A. 22. 49. 

2164. W. Foerster. Der Fortgang der 
Untersuchungen inbetreff der Bestim- 
mung der Erdgestalt und der Verände- 
rungen der Breiten. M.V.A.P. 16. 36. 
Siehe auch 2177. 

Lotabweichungeii. 

2155. Näbauer. Neigung der Lote in 
Punkten verschiedener Niveauflächen, 
welche derselben Lotlinie angehören. Z. 
B.G.V. 1903. 174. 

2156. W. Schweydar. Untersuchungen 
der Oszillationen der Lotlinie auf dem 
Astrometr. Listitut der Großh. Sternwarte 
zu Heidelberg. B.G. 7. 33. 

2157. 0. Fisher. On deflexions of 
the plumb line in India. P.M. (6) 7. 14. 

2158. N. Herz. Über den Einfluß der 
Lotablenkungen auf die Ergebnisse der 
Schwerebestimmungen. A.N.K. 166. 97. 

Siehe auch 2066. 

Geophysik. 

2159. P. Puisetuß, Ce qu'on sait de 
la Constitution interne du globe terrestre. 
J.D.S. 1904. 620. 

2160. D. S. Rudntekij. Fizi6na geo- 
grafija pri kinci 19. stolita (Die physi- 
kalische Geographie am Ende des 19. Jahr- 
hunderts). R.S.M. 9. Nr. 4. 

Siehe auch 276. 

Schweremessmigeii. 

2161. A. Prey. Über die die Reduk- 
tion der Schwerebeobachtungen auf das 
Meeresniveau. S.A.W. 113. 1231. 



Digitized by 



Google 



224 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



2162. 0. ZanotH'Bicmco. Helmert's 
formale for gravity. N. 72. 684. 
Siehe anch 440; 2163; 2168; 2676; 3769. 

Erddlebte. 

2168. 0, Füher. Densities of the 
Earths crust beneath continents and 
oceans compared. P.C. P.S. 13. 106. 

Erdbeben. 

2164. B. V. Kövesligethy. Die Berech- 
nung seiamlscher Elemente. B.M.N. 28. 
42. 

2165. F. Omori. Seismolog^cal notes. 
P.T.M. 2. Nr. 16. 

21M.F.deMonte8sus de Bellare. Non- 
ezistence et inutilit^ des courbes iso- 
sphjgmes ou d'^gale fr^quence des trem- 
blements de terre. E.G. 6. 467. 

2167. B. V. Kövesligeihy, A nagy 
földreng^sek energiaja (Über die Ener- 
gie großer Erdbeben). M.T.E. 32. 
146. 

2168. Ä. Imamura. Note on the transit 
velocitj of the earthquake motion ori- 
ffinating at a near distance. P.T.M. 2. 
Nr. 12. 

2169. E. G. Harboe. Die Fortpflan- 
zungsgeschwindigkeiten der Erdbeben- 
wellen. B.G. 7. 379. 

2170« 0. Fisher. On the transmission 
of Earthqnake waves trough the earth. 
P.C. P.S. 12. 864. 

2171. W. Schlüter. Schwingungsarfc 
und Weg der Erbebenwellen. B.&. 6. 
814; 401. 

2172. M. Seddig. Beobachtung elas- 
tischer Wellen im Erdboden. N.R. 19. 
641. 

2178. H. Lamb. On the propagation 
of tremors over the surface of an elastic 
solid. T.R.S.L. 208. 1. 

2174. A. Imamwra. Note on the 
seismic triangulation in Tokyo. P.T.M 
2. Nr. i2. 

2176. TT. LaSka. Über die Verwen- 
dung der Erdbebenbeobachtungen zur 
Erforschung des Erdinnem. S. A. W. 118. 
789. 

2176. Hioya. On the correction bet- 
ween earthquakes and atmospheric pres- 
sure. J.M.S.J. 28. 9. 

2177. C. Lallemand. Belations des 
Tolcans et tremblements de terre avec 
la figure du globe. A.F. 1908. 167. 
Siehe auch 609; 843; 1849; 2284; 2418; 

2691; 2692. 

(Schluß 



Erdwftrme. 

2178. J. F. Hoffmann. Über die Be- 
einflussung der geothermischen Tiefen- 
stufe und einige Folgerungen. B.G. 5. 
667; 6. 349. 

Ynlkanismag. 

Siehe 2177. 

Eis. 

Siehe 2193. 

Eiszeit. 

2179. E.Geinü2. Wesen und Ursache 
der Eiszeit. A.F.M. 69. 1. 

Erdströme. 

2180. E. Guarini. Les couzants tel- 
luriques. B.S.B.A. 9. 194. 

ErdmagnetismaB. 

2181. Ä. Pflüger. Zur Deutung des 
Erdmagnetismus. P.Z. 6. 416. 

2182. E. Lagrange, Ampere et rori- 
gine du champ magn^tique terrestre. 
B.S.B.A. 9. 239. 

2188. X. A. Bauer. On the present 
shrinkage of the earths magnetism. P. 
E. 20. 126. 

2184. W.vanBenunelen, Hetkrachta- 
veld van de dagelijksche schommeling 
der magnetische storingskracht. C.AA 
12. 466. 

2185. ö. Chree. The law of action 
between magnet and its bearing on the 
determination of the horizontal compo- 
nent of the Earths magnetic force with 
unifilar magnetometers. P.M. (6) 8. US. 

2186. G. Lippmann, Action du mag- 
nätisme terrestre sur une tige d*acier 
„invar*^ destin^e ä un pendule gäod^- 
que. CR. 188. 1073. 

2187. F. Lauff'er, Die Deviation und 
deren Kompensation geometrisch dar- 
gestellt und analysiert auf Grand des 
magnetischen Kraftfeldes. A.H. 33. 66. 

2188. A. TanakadaU. A magnetic 
survey of Japan reduced to the epoch 
1896, and to sea level. J.Ü.T. 14. 
Siehe auch 148; 663; 1671; 1940; 1941; 

2284; 3649. 

Deklinatioii. 

Siehe 2080. 

Erdmagnetisclie YariattoneB. 

Siehe 2184. 
folgt.) 



Digitized by 



Google 



Oiffoodf ih W, 1*.| Profawnj ia tlor Hurvird-Ü 



L 
M 

lytJfi. In I 
PoinCR ^' 



^ Main,, V. St 






JU 



ij tm l'ext und ß JjüiJptilttU*ilii, [X u. IiiW i^ 
Jt Iß.— 



,der Wort 
E, Wobor. Mit 
8, 1006 Id f 

X;. 

im IV:. 



t • ^' 

iTZ 8.J gr. b. ly04. iii Lriuw. 
fliaude. !>r. Ollo. ?r(jiV'Hf.ur 1111 iT-t V 



;i HO dort Bc 
j nri^. A . a, li * 1\ > .F (i b p* !- 
. ' Ergämiungiland 1. Mil 
gl, S. lyuü. gek n. ,K & -*> wi Leiuw. gel. j 
:^mt*otar<:ii ArÜhTnotik iti ^rrhindunpr 



>M'\ , a u ü I V i 1 rt eil u n L* LI 111 1? t r 1 ♦* 






1' It. .€ 14.— 



tLeorit". 
iö d<?r ,,TI. 

rX Ti f^yj^ SJ gr. 8. 
1, AMf*tlüüjif. Mit 1« 



Thomae, ■ nit Dr. J 

von 1 utid Sil I 






;.'tto 



Wallt 



Webev 

TJ 



■r mWiöii» Einloitnng In 
Mit öl KigTinüB im T«it 
13 — 



11 ILiud. 
Utnl W. Ja 

li. J£ 12.^. ilh üüüd. Ai 

Wien, Dr. W*, frc^Feimor au 1^ 

p uf der 17. Vtjr 



^ [Üütörd l'n^L.L'., 

Cronoti. Vortrug 

dtiuttfi;k4»c N^itiuli^f »4:4^^4 und Ante In Muimn, 



Digitized by VjOOQ I( 



Vertag von B. 8. TEUBNER in LEIPZIG. 



Lehrbuch der analytischen Geometrie. 






nitd 



l^ofoNif M d«r Ovitv«f«tl*4 ItiMtdimg. 



Eriter Band. Sei?' ft den 0ruii(tiebl[den erster Stufe und in dtr 

l.Hi. . im IVit [XVr n. h'in H.] ^ H. iy*j5. lu Uit 

GkkbiiiigeD t]] ch in ki ^neci 

kdhörian ^^' u. Hitirzu erwiea t^ ^ 

inJiß!^, ßu TiTif?ü, flfe«<* iinr<*b Au- 



i'rti. — Aircli iljH . . ■ ^ i ■'■■,, 
<, Strahl I bitueübOBciitil), 11 ^ 

ttet und m tu einet t. 
ri, -rr, -u^iüi Stuf© beitr%l» — G>' 

/i 1^ und K lier Thtitnie aüreg^a — l 

> II' tu jjt^^ vwrIiegeiiiiMi DiiiMl«i8 gil * ' ^ ^^ "^ ■ - '" S' aim Ut-r im.u - 
^'-ifid 1 ist der Geometrie in tltii oiid in der 

gewidmet ; Bftiid H wird dia ö©ouiätne im initjUül und im ±t»ttm btiiatiüela. 



GrundriB 
einer analytischen Geometrie der Ebene. 

Tob J« Tfaomaei 

l^f««a<»f «a d«r UnlTnrittM Jim«. 

Mit 8 Fijpj^ im T«£sl pC und iSi d*] gr. d. ld(m. 
In Leüiwiiiid gel?, n, ut S,So 

Der liruiidriJJ tiiiifaiifc die ,i " - tri© det Fiuikteä, di 

KniTf*!! trnd RifBObtil zweif«r ^^r ifTwicht ditranf, h 

f " ■ ' -vt-m (jeoiv' ■,....,,. 

thoden QAck mnur 



Rürt^rn /Air IfieLLirm Ji' 



JöIhö uuh einem Ük^it^lt, «t 






Hefte 8 vfleidjterii wiD. 



«Im-I J»uL4J ^ f,^ UJ.I liJL 



vou Hermaii nTahtik iri Etmiart 



ZEITSCHRIFT 
FÜR MATHEMATIK MD PHYSIK 

BBGBÜND2T 1866 DÜBCH f 0. SCHLÖMILGH. 
FEtaXE RERAIWOaaBBSN VOM 0. SoBLÜlflLOH (1856-1S96) tJNP M. CaHTOB (1869-1900). t 



ORGAN FOB MeEWAM)T£ MATHEMATIK. 



GB6BNWABTIG 



mrTSB MITWIEKUNG TOK G. VON BaGH^ B. HeLMBET, F. KLBIKy C. TON JjSDM^ 

E/A. LoBBNTZy H. Müllsb-Bbsslau, H. SsBLiGfiBy H. Wbbsb 



HBBAU80EQEBEN VON 

^ THKHIIIKK UND C. RÜNOB 



53. BAKD, 3. HEFT. 

urt w norm m tut. 
Amg^gobeo am 6. Juni 1906. 



j 




LEIPZIG, 

DBÜOI UMB YIBLAG "VOlK B. 6. TEUBNIB. 

1906. 



n Bas« 1-M «w MtudoUl fir ItfMutik vi fkfgk. 
»wiltHt« T« F Mi iii to Sr. S. Wllffiag-Stettpit [XU ». SOS 8.J gr. S. f*. 
■. Ik. U—, b Lttawni fA. 1. Ik. U.-> 



ZEITSCHRIFT FÜB MATHEMATIK UND PHYSIK. 

HBBAtrSOBOBBBN VON P&OV.DB. K. 'MWHMKP. UKp Fbov. BB. G. BUKaS. 

BBUOK xnsm tebXmAQ vo^ b. g. tbubnbb m unpzxq» poststbassb s. 



l 



B^ Alle für die BedekÜon bestiimnten Sendaageii (Briefie, SCannskiipte, Be- 
Benatonsexempli^e usw.) fdnd an den gesohfilUfOhrenden Bedaktenr: 

Prof. Dr. iu Mehmke, Btattgart, Waidtaburgstrafte 29 

SU riohten. Bs ninunt aber auoh Prof. Dr. C. Bunge, Qdttinffcn, Ooldgraben 90, 
Sanduncan f&r die Bedaktion an. 

M^ Bia Heiran Verfasser erhalten unöntgeltlioh; Ton «röBeren Auflifttaen 80 
mit Umsohlaff Tersehene SonderabdrtLoke, von kleineren Beiträgen, Mitteilungen, 
Besensionen usw. 10 Absfige der betr. Seiten; eine grfifiere Ansah! dagegen, als die 
genannte, su den HerstellungskoBten. 

■V Jeder Band der Zeitschrift umfaßt 28 Druckbogen in 4 Heften und kostot' 
ao ICaxk; es werden Jährlich etwa 6 Hefte ausgegeben. Alle Buchhandlungen und 
Postanstatton nehmen BestoUungen an. 



INHALT DBS VOBLXEGBNDBK HBnTBS. 



Seite 

Über die theoreüache Behandlung des Problems der störenden Loh^motiv- 

bewegungen. Von M. RftdAkovli in Lmsbrack. Mit 8 Figuren im Text 226 

Die elasHse^ Linie der Gehäuse von Drehstrommaschinen mit großen Dturch- 
messem. Von DipL-Ing. Eaas Linsennaiili in München. Mit 10 Figoien 
im Text 246 

Dynamische Kraftpläne. Von Ferdüiand Witteabatter in Graz. Mit 16 Figoien 

im Text 274 

Anfrage 287 

Abhandlungsregister 1904^1905, Von £ni9t Wdlffing in Stattgart. (Schluß) 288 
Verzeichnis der in technischen Zeitechriften 190S—1904 sieh vorfindenden 

mathematischen Abhandlungen. Yen Ernst Wölffing in Stuttgart ... 304 



aar Zum Abdruck in den nächsten Heften gelangen Beiträge der Herren: 

0. BisnaaBB, F. Bitke, K. Bcissaafy F. Biageldef» B. DoUisl, B. Gaaty 1« firftawald, J. Heniy 
A. Blallluie, W. L&ska, B. Meluak«, F. BUbeseU» C. Buge, Fr. S^hiflker» Fr. SehlUiag» 
IL^Skvtfcli, A. 80flifli«rf«ld, F. SOek^, B.SttMer» Fr.tlkowsU» F. WtrkvsUttr» O.W.Wirts, 

A.Wlaitewy B. WSlflBf. 



Digitized by 



/Google. 



über die theoretische Behandlung des Problems usw. Yon M. Badakoyi<5. 225 



4^ _ ^ "> 



^ JUN 231906 ^, 

über die theoretische Behandlimg des Problems der 
störenden LokomotiYbewegnngen. 

Von M. Radakovic in Innsbruck. 

Die unter den Namen „Wanken" „Wogen" und „Nicken" be- 
kannten störenden Bewegungen der Lokomotive sind -erzwungene 
Schwingungen des auf Federn ruhenden Baues unter dem Einfluß 
periodisch veränderlicher Kräfte, welche den regelmäßig wiederkehrenden 
Einwirkungen des Qeleises und dem Mechanismus des Antriebes ent- 
springen, Sie gehören daher zu jenen technisch wichtigen Fällen von 
Resonanz^); denen sich in neuerer Zeit die Aufinerksamkeit zuwandte. 

Derartige Erscheinungen des Mitschwingens lassen sich durch rein 
statische Betrachtungen nicht erschöpfend behandeln, da ein schwingendes 
System unter der Einwirkung periodisch yeränderlicher Kräfte ganz 
andere Ausweichungen erhält, also auch ganz andere äußere Verhält- 
nisse und Beanspruchungen aufweist, als der rein statischen Wirkung 
der Kräfte entsprechen würde. 

Die Darstellung der störenden Lokomotivbewegungen als er- 
zwungener Schwingungen geht auf Redte nb acher ^) zurück, dessen in 
der allgemeinen Auffassung des Problemes bewunderungswürdige Dar- 
stellung bekanntlich in ihrer Ausführung durch einen sinnstörenden 
Irrtum entstellt ist. Die späteren Untersuchungen der Lokomotiv- 
bewegung von Zeuner^, Einbeck*) und Fliegner^) leiden etwas 
an der den Überblick erschwerenden Form der mathematischen Ent- 



1) Eine Zusammenstellung dieser Fälle findet sich in dem Vortrage von 
Sommerfeld (Physik. Zeitschr. III, Heft 12). Die Literatur des vorliegenden Pro- 
blemes ist in dem Referate von Heun ,,Die kinetischen Probleme der wissenschaft- 
lichen Technik^^ (Jahresber. der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Bd. 9) be- 
sprochen. 

2) Bedtenbacher, Die Gesetze des Lokomotivbaues (1855). 

3) Zeuner, Programm der eidgen. polytechn. Schule. Zürich 1861/1862. 

4) Einbeck, Theoret. Untersuch, der Konstruktionssyst. des Unterbaues von 
Lokomotiven (1876). 

5) Fliegner, Vierteljahrsschrift d. naturforsch. Ges. Zürich, 42, Heft 1 (1897). 

Zeiteofarifl f. Mathematik u. Physik. 53. Band. 1906. S. Heft. 15 



Digitized by 



Google 



226 IHe theoretische Behandlung d. Problems d. störenden Lokomotivbewegongen. 

Wicklungen. Eine größere Klarheit kann man dadurch gewinnen, daß 
man als Grundlage der Darstellung die auf Lagrange zurückgehende 
Theorie der unendlich kleinen Schwingungen materieller Systeme wählt^ 
welche besonders für akustische Zwecke ausgebildet worden ist. 

Die folgenden Zeilen beschäftigen sich mit der Übertragung dieser 
Theorie auf das vorliegende Problem und geben ein Beispiel fttr dieselbe 
durch die Ausführung der Rechnung für den Fall einer störenden 
Ursache, des periodisch yeranderlichen Druckes der Schubstange auf 
den Führungskörper, bis zur Gewinnung übersichtlicher, graphisch 
leicht konstruierbarer Formeln. Die Ausdehnung auf andere störende 
Ursachen dürfte keine Schwierigkeiten haben. 



Das zur Beschreibung der Lokomotivschwingungen verwendete 
Koordinatensystem. 

Die sogenannten „gaukelnden^^ Bewegungen der Lokomotive sind: 
1. Hebungen und Senkungen des Schwerpunktes in vertikaler Richtung, 
das Wogen] 2. Drehungen um eine durch den Schwerpunkt gehende, 
auf der Längsachse senkrechten horizontalen Querachse, das Nicken] 
3. Drehungen um die horizontale Längsachse der Lokomotive, das 
Wanken. Die in gaukelnder Bewegung begriffene Lokomotive kann 
daher als System von drei Freiheitsgraden aufgefaßt werden, zu dessen 
Bestimmung die Angabe von drei allgemeinen Koordinaten genügt. 

Es seien x, y, z die rechtwinkligen Koordinaten eines Punktes der 
Lokomotive bezogen auf ein Koordinatensystem, dessen j?- Achse vertikal 
nach aufwärts gerichtet ist, dessen a;-Achse mit der Richtung des G^ 
leises parallel und dessen j^-Achse senkrecht zu dem Geleise liegt. Der 
■Anfangspunkt dieses Systemes falle bei ruhender Lokomotive mit 
dem Schwerpunkte derselben zusammen und das Koordinatensystem 
möge an der Vorwärtsbewegung der Lokomotive in der Weise teil- 
nehmen, daß sein Anfangspunkt immer in die Senkrechte durch den 
Schwerpunkt zu liegen kommt. 

Mit ^\ y\ fs' seien die rechtwinkligen Koordinaten desselben 
Punktes der Lokomotive, aber bezogen auf ein mit ihr festverbundenes 
Achsensystem bezeichnet, dessen Anfangspunkt 0' im Schwerpunkt 
liegt und dessen Achsen bei ruhender Lokomotive den entsprechenden 
Achsen des Koordinatensystemes der x, y, ss parallel sind, bei in 
gcmkdnder Bewegung begriffener Lokomotive aber ihre Lage in derselben 
nicht verändern. 

Als die allgemeinen Koordinaten, welche zu der Bestimmung der 
Lage der schwingenden Lokomotive dienen, kann man wählen: 1. die 



Digitized by 



Google 



Von M. Radakovi^. 



227 



Hebung des Schwerpunktes 00' = g in yertikaler Richtung; 2. den 
Winkel g> der Drehung um eine horizontale der y-Achse parallele Achse 
durch den Schwer- 
punkt; 3. den Winkel ^ 
der Drehung um die 
x'-Achse, also um die 
Längsachse der Loko- 
motive. 

Es entsprechen 
dann die Änderungen 
der Koordinate g dem 
Wogen, die Änderungen 
der Koordinate (p dem 
Nicken und die Ände- 
rungen der Koordi- 
nate ^ dem Wanken 
der Lokomotive. 

Die Gleichungen 
für die Transformation 
der rechtwinkligen Ko- 
ordinaten X, y^ m die 
allgemeinen Koordina- 
ten ^ % ^ gewinnt man 
durch Aufstellung von 
Beziehungen zwischen 
den Koordinaten x, y, z 
und x'y y\ z\ Hierzu benotigt man die Kichtungskosinus der Achsen 
des einen Sjstemes bezogen auf die des anderen. Sie ergeben sich aus 
sphärischen Dreiecken und sind in der folgenden Tabelle verzeichnet: 




^X 



x' 


X 


y 


z 


cos 9) 





sin 9 


y 


sin ^ • sin 9) 


cos^ 


— sin^ • cosy 


z 


— cos^ • sin 9 


sin^ 


cos ^ • cos 9 



(1) 



Man erhält demnach die Transformationsgleichungen: 
a; = x' cos 9) ■— y' sin ^ sin 9) — jgr' cos ^ sin 9) 
y =■ y'cos^ +jef'sin^ 

^ = S + ^' siii 9 — y' sin ^ cos 9? -f z' cos ^ cos 9. 

Digitized by VjOOQIC 



228 I^e theoretische Behandlong d. Problems d. störenden LokomoÜTbewegangen. 

Diese Gleichungen nehmen eine ein£achere Gestalt an^ wenn man, 
wie dies üblich ist^ sich auf die Untersuchung jener Bewegungen be- 
schrankt^ bei welchen sich das System nur sehr wenig aus seiner 
Buhelage entfernt. Indem man sodann nur die Glieder erster Ordnung 
in den allgemeinen Koordinaten i, q>, ^ beibehält^ ersetast man begrifflich 
das Torliegende verwickelte System durch ein wesentlich einfeiehereB. 
Man weiß, dafi die Untersuchung dieses einfacheren Systemes den all- 
gemeinen Typus der Bewegung des ursprünglichen Systemes umso ge- 
nauer liefert^ je kleiner die eintretenden Bewegungen sind. 

Die Transformationsgleichungen^ welche zu dem gewählten ein- 
facheren Systeme führen^ sind demnach 

(10 y= y' +^> 

Die Ausdrücke für die lebendige Kraft und das Potential der Lokomotive. 

Den Ausdruck für die lebendige Kraft des schwingenden Systems 
in den allgemeinen Koordinaten q>j ^ und g gewinnt man am einfachsten, 
indem man die lebendige Kraft in den rechtwinkligen Koordinaten x, y, z 

berechnet und an Stelle der Geschwindigkeiten ^^ -^y jr, mit Hilfe 

der Gleichungen (l^ die Geschwindigkeiten in allgemeinen Koordinaten 

f„ %, ä .toBtot. 

Man hat hierbei zu beachten, dafi der Anfangspunkt 0' des Ko- 
ordinatensystems x\ y\ z' im Schwerpunkte liegt und dafi die Achsen 
X* y y\ z* als Hauptträgheitsachsen angesehen werden können. Hieraus 
erschliefit man das Verschwinden der Schwerpunktskoordinaten und des 
Deyiationsmomentes Um - x'y und erhält die lebendige Kraft L des 
schwingenden Systems in der Form 

hierbei bedeuten M die Masse, A und H die Hauptträgheitsmomente 
bezogen auf die Achsen x' und y\ 

Den Ausdruck für das Potential des schwingenden Systems erhält 
man durch die Berechnung der Arbeit, welche man gegen die elastischen 
Kräfte der Federn, auf denen die Lokomotive ruht, leisten muß, um sie 
aus der Ruhelage in eine verschobene, durch die Werte der allgemeinen 
Koordinaten g, ^>y ^ bestimmte Lage zu bringen. 

Es möge zur Fixierung der Vorstellungen die auch von Redten- 



Digitized by 



Google 



Von M. Badakovic. 



229 



bacher gewählte Lokomotive mit imieren Zylindern und sechs nicht ge- 
kuppelten Bädern gewählt werden. Allgemeinere Typen lassen sich 
ersichtlich in gleicher Weise behandeln. 

Die Federn seien an den Stellen A^, A^ . . . Ä^ angebracht Die 
Koordinaten der Angriffspunkte der elastischen Kräfte der Federn be- 

Flg. %. 




zogen auf das mit der Lokomotive festverbundene Koordinatensystem 
der x\ y\ z' sind: 

\{-A\ «; <); ^sC-^j; «; ^0; AK; «; <)• 

Der durch die Transformationsgleichungen (1') bestimmten ver- 
schobenen Lage des Systems entsprechen in dem Koordinatensysteme 
der x'^ y\ z' die folgenden ^er-Koordinaten der Punkte A\ 

A • • • ^1 = ^1 + S — ^i^> + ^*; A . . . -2f, « ^3 + f — /l^^> + 6^; 

ulj, . . . ^j — jeTj + g + ^89^ + «*5 ^4 . . . ;e?4 = -0^ + g — ^^,9? — £^; 

A . . . ^5 = ^5 + s - Av - «^7 A ••• ^6 =•< + ?; + ^^9 — «^• 

Dehnt man eine^ etwa die t/te Feder, indem man sie aus der durch 
das Gewicht der Lokomotive zusammengedrückten Lage um den Be- 
trag Ay entfernt, so widerstrebt sie der Verschiebung mit der Kraft 

p^ = — /; • h^. 

Die Arbeit, welche man leisten muß, um diese eine Feder aus ihrer 
Buhelage um den Betrag z^, — zl zu verschieben, ist 






■ä\-\f^-{z,-z';)K 



Digitized by 



Google 



230 I^e theoretische Behandlnng d. Problems d. störenden Lokomotivbeiregungen. 

Somit ist die gesamte Arbeit^ welche zu der Verschiebung der ganzen 
Lokomotive aus ihrer Ruhelage in die durch die Koordinaten i, q>, t 
bestimmten Lage benötigt wird^ oder das Potential V durch die Summe 

gegeben. 

Setzt man voraus^ daß die Federn einer Achse von gleicher Si»rke 
sind, daß also 

/i '^ M ? fi"^ h 5 h ™ H 

isty und wählt man die abkürzenden Bezeichnungen 

A+h + U-Fy 

so erhält man nach einfachen Redaktionen 

(3) F= j; . f> + f, . 9>» + j; . sV» - 2J; -19. 

Der Ausdruck ftir das Potential wird noch einfacher in dem besonderen 
Falle einer solchen Konstruktion der Lokomotive^ daß die Federn 
durch das Gewicht^ welches sie tragen^ in der Ruhelage um gleiche 
Beträge zusammengedrückt sind. 

Die Bedingung für das Eintreten dieses speziellen Falles, in 
welchem sich zugleich mit dem Ausdruck für das Potential die Dar- 
stellung des ganzen Problems wesentlich vereinfacht, ist aus den Oleich- 
gewichtsbedingungen eines starren Systems zu entnehmen und ist 

so daß in diesem Falle 

wird. 

Die Eigenschwingungen der Lokomotive. 

Mit Hilfe der entwickelten Ausdrücke für die lebendige Kraft 
und das Potential des Systemes kann man unter Benutzung der 
Differentialgleichungen von Lagrange (fie Differentialgleichungen der 
Eigenschwingungen des Systemes angeben. 

Wählt man die allgemeineren Annahmen, welche durch die Aus- 
drücke (2) und (3) dargestellt sind, so werden diese Gleichungen: 



Digitized by 



Google 



Von M. Radakovic. 231 

Entsprechend den drei Freiheitsgraden des Systemes gibt es bekannt- 
lich drei Eigenschwingongen. Jede derselben ist vom harmonischen 
Typus. Man erhält sie, indem man eine freie Bewegung voraussetzt, 
bei welcher die drei Koordinaten S, (p, ^ ein und derselben Ereisfunktion 
der Zeit proportional sind, und sodann aus den Differentialgleichungen 
die Bedingungen sucht, welchen die Konstanten dieser Bewegung ge- 
nügen müssen. 

Man setzt also 

g =- a • cos {nt + *) ; 9 = 6 cos (nt + d)] ^ — c • cos (nt + d) 

und erhält für die Konstanten a, b, c und n (die Phase d bleibt will- 
kürlich) die Gleichungen 

(- Jf . n» + 2i?\) . a - 2i?; . 6 = 
(4) ^2F^a + (-Bn' + 2F^)h^ 

(^ An^ + 2F^ 'S^'C - 0. 

Mögliche Schwingungen von dem verlangten Typus ergeben sich 
daher nur durch die Annahmen 

a = 6 = , c willkürlich 
nnd 

oder durch die Annahme 

und n gleich einer Wurzel der Gleichung 

2J;-Jlfw^ -2F, I ^ 

- 2 Fj ; 2F, - JBn« i ^ ' 

während das Verhältnis der beiden Konstanten a und b durch die 
erste oder die zweite der Gleichungen (4) bestimmt ist. 

Man erhält für die Schwingungszahlen n^ und n^ dieser beiden 
Anderen Eigenschwingungen die Werte 



r M^B^VKm b) ^ MB 



Digitized by VjOOQIC 



232 Die theoretische Behandlung d. Problems d. störenden Lokomotivbewegungen. 

wobei es genügt, sämtliche Quadratwurzeln durch ihren absoluten 
Betrag zu ersetzen. 

Bezeichnen Wy^, w^, w^ drei willkürliche Konstante, so erhält man 
für die drei Eigenschwingungen, welche den Werten der Schwingunga- 
zahlen n^, n^, n^ und den aus den Gleichungen (4) sich ergebenden Yer- 
hältnissen der Konstanten a, &, c entsprechen, die folgenden Ausdrücke: 

Erste Eigenschwingung: 

5 - 2JF; . Wj •co8(ni^+ dl) ; q> = {2I\ — MnX)'W^ co8(V + *i); * -0. 

Zweite Eigenschwingung: 

6 - 2Fj,'W^ C08(n,^+d8); tp « (2 j; — J^nf) w?, co8(f4^ + d,); i/f = 0. 

Dritte Eigenschwingung: 

g«0; 9^ — 0; ^ = t«?3 cos (nj^ + d,). 

Eine wesentliche Vereinfachung gewinnt die Darstellung des Problems 
in dem behandelten allgemeineren Falle durch die Einführung neuer 
Veränderlicher an Stelle der generellen Koordinaten 9, ^ und g. Nennt 
man diese neuen Variablen x^j x%j Xz ^^^ definiert man ihre Beziehung 
zu den alten Veränderlichen durch die Transformationsgleichungen 

, S=^2F,Xi + 2F,x2 

(5) <p^ {2F, - Mnf)^xi + (2i^i - Mn^^x, 

SO gehen die Ausdrücke für die lebendige Kraft und das Potential des 
Systemes bei der Durchführung der Transformation (5) in die Summe 
von lauter Quadraten über. Es sind die durch die Gleichungen (5) 
bestimmten neuen Variablen Xif Xi? Xz ^^® sogenannten Normal" 
koordinaten des Systemes. Bezeichnet man 

4MFI + B(2F, - MnlY - Ä^ 

4MFI + B(2F, ~ Mniy - Ä^, 

so erhält man durch die Einführung der Transformation (5) in die 
Gleichungen (2) und (3) 

Diese einfachen Ausdrücke von L und V in den Koordinaten x kann 
man entwedei^ unmittelbar aus der Eigenschaft dieser Koordinaten, die 
Normalkoordinaten des Systemes zu sein, erschließen oder durch direkte» 
Ausrechnen als richtig erweisen. 



Digitized by 



Google 



Von M. RADAKOYid. 23S 

Die Differentialgleichungen nehmen für die Normalkoordinaten x 
die Form 

an^ und die drei Eigenschwingungen des Systemes sind: 

1) Xi-WiC08(fH^ + <Ji) X2 = Zb-O 

2) Xi'-O X2-«^tC08(n,^ + <J,) Xs-'O 

Sind die Werte der Normalkoordinaten bekannt^ so kann man natür- 
lich mit Hilfe der Transformation (5) die Werte der generellen Koordi- 
naten ij (f, ^ berechnen. 

Eine Vereinfachung anderer Art ist jene, welche das Problem 
durch die Annahme 

erfährt. — Sie beruht darauf, daß unter dieser Annahme, entsprechend 
den Ausdrücken (2) und (3^) für lebendige Kraft und Potential die 
generellen Koordinaten i, q>, if; selbst eu den Narmalkoordinaien des 
Systemes werden. In diesem Falle sind die Differentialgleichungen 

M^ + 2F,i -0 
Die Schwingungszahlen der drei Eigenschwingungen sind: 

l/2^ lA^ l/2^ 

^l-=Kltf5 ^2-KV' ^8=-*K-Z^^ 

und die Eigenschwingungen selbst ergeben sich in der Form 

1) t^w^coB(yJ + d^) 9 = ^ — 

2) S — 9 — «?j C09 (v^t + d^) t^O 

3) g-=0 9«0 * = w?jCos(v8^ + *s). 

Unter der Annahme F^^^O nehmen die Differentialgleichungen der 
freien Schwingungen in den Variablen i, (p, if selbst jene einfache 



Digitized by 



Google 



234 Die theoretische Behandlnng (L Problems d. störenden LokomotiTbew^^ungen. 

Form an, welche in dem allgemeineren Falle erst durch die Einführung 
der Normalkoordinaten x ™i^ Hilfe der Gleichungen (5) erreicht 
werden kann. 

Die Differentialgleichungen der erzwungenen Schwingungen. 

Es mögen auf das System Erafbe einwirken, deren Intensität sieh 
periodisch mit der Zeit verändert und deren Komponenten nach den 
generellen Koordinaten ^, (p, ^ mit Z, 9, ^ bezeichnet sein sollen. 

Um die Vorteile zu genießen, welche die Einfuhrung der Normal- 
koordinaten % in der Darstellung bedingt, wird man zunadist die 
Komponenten X^X^X^ der gegebenen Kräfte nach den Koordinaten XiZsZs 
aufistellen. Man erhalt unter Benutzung der Transformation (5) hierf&r 

die Werte 

Ai - 2i?; . Z + (2 Fl - Jf»») * 

X^^2F^'Z + (2F^ - Mnl) * 

x,^w. 

Die Differentialgleichungen der erzwungenen Schwingungen des 
Sjstemes nehmen sodann unter Benutzung der Normalkoordinaten die 
Form an: 

Würde man sich jedoch auf die Behandlung des Spezialfalles F^^O 
beschränken^ so würden die Differentialgleichungen der erzwungenen 
Schwingungen in der Form 



dt* 


+ 


vi 


■t 


= 




z 


d*v 
dt* 


+ 


vi 


9 


- 


1 

B 






erscheinen. 

Die Krafbkomponenten X^, X^, X^ sind linear aus den Kom- 
ponenten Zy 0, V zusammengesetzt. Die Differentialgleichungen (I) 
führen daher bei ihrer Integration in letzter Linie auf die Lösung 
formal ganz gleicher Aufgaben zurück^ welche die Litegration der 
Gleichungen (I") bietet. Hat man die den Gleichungen (I') bei einem 



Digitized by 



Google 



Von M. RadakovkS. 235 

gegebenen Systeme der Z^ Oj W entsprechenden erzwungenen Schwin- 
gungen entwickelt, so kann man aus diesem Vorräte von Funktionen 
die Lösung im allgemeineren Falle linear zusammensetzen. Die folgen- 
den Betrachtungen schließen sich daher nur an den Spezialfall der 
Gleichungen (F) oder, was dasselbe bedeutet, an die Annahme F^^O 
an, ohne daß die Verwendbarkeit der Überlegungen für den allgemei- 
neren Fall hierdurch eine Einbuße erfährt. 

Die Komponenten Z, 0, w der periodischen Kr&fte. 

Eine noch weitergehende Vereinfachung des Problems läßt sich 
dadurch erzielen, daß man die Wirkung jeder einzelnen der periodischen 
Kräfte, welche die störende Bewegung der Lokomotive erzeugen, für 
sich untersucht. Man weiß aus dem Bernoullischen Satze von der 
Koexistenz der kleinen Bewegungen, daß man aus der berechneten 
Wirkung der einzelnen Kräfte die tatsächlich infolge des gleichzeitigen 
Einflusses aller Kräfte eintretende Bewegung in einfacher Weise zu- 
sammensetzen kann. 

Es möge daher in den folgenden Untersuchungen'zunächst vorausgesetzt 
werden, daß auf die Lokomotive nur eine störende Kraft, der periodisch 
veränderliche Druck der Schubstange auf den Führungskörper einwirke. 

Fig. 8. 

p 




-«- 



r sei die Länge der Kurbel, L die der Schubstange, a und X seien 
die Winkel, welche die erste, beziehungsweise die zweite dieser (Geraden 
in einem bestimmten Zeitmomente t mit der Richtung der Kolben- 
stange einschließen. Die Kraft, mit welcher die letztere hin- und her- 
bewegt wird, heiße P. Es ist dann der Druck N^, welchen der be- 
trachtete Führungskörper nach aufwärts, also in der Richtung der 
jer'-Achse erfährt, gegeben durch die Beziehung 

Nimmt man an, daß die Länge der Kurbel r im Verhältnis zur 
Schubstange L so klein sei, daß man höhere Potenzen des Verhältnisses ^ 
unterdrücken darf, so kann man 



N^ =» P- , sina 
setzen. 



Digitized by 



Google 



236 I^e theoretische Behandlnng d. Problems d. störenden Lokomotivbewegungen. 

Dieser Auedrack gilt zunächst fftr Werte des Winkels a, die 
kleiner als 180^ sind. Für größere Werte dieses Winkels wird sina 
negativ; zugleich wechselt aber auch die treibende Kraft P ihre Richtung, 
so daß das Produkt P sin a stets positiv und die Kraft N^ immer nach 
aufwärts gerichtet ist Am einfachsten drQckt man dies formal da- 
durch aus^ daß man unter P eine beständig positive Zahl versteht 
und sina durch seinen absoluten Betrag ersetzt, was in der üblichen 
Weise durch Einschließen zwischen vertikale Striche bezeichnet wird. 

Es ist dann der Ausdruck 



.Y,-P.^ 



L 



\sma\ 



für jeden Wert des a zeichenrichtig. Der Winkel a wird hierbei im 
Sinne des Uhrzeigers positiv angenommen, und die Formel möge sich 
beziehen auf jene Kurbel, welche auf der Seite der positiven y'-Achse 
gelegen ist. 

Die zweite Kurbel der Lokomotive ist gegen die erste um 90^ 
verdreht angebracht. Die Kraft ^2; mit welcher der zweite Führungs- 
körper nach aufwärts beansprucht wird, ist daher in demselben Zeit- 
momente t durch den Ausdruck 

N^ == P- j-|cosa| 
gegeben. 

Die Angriffspunkte dieser Kräfte haben in dem Systeme x', y', z\ 
welches mit der Lokomotive fest verbunden ist^ die Koordinaten^): 

ix[^L + r cos a — -^2 (x^^ L + r siaa — ^^2 

Hierbei ist bereits auf jene Vernachlässigung Rücksicht genommen^ 
die bei der Berechnung der Größe der Kräfte verwendet wurde, und 
es ist die Annahme gemacht^ daß die zweite Kurbel der ersten nachläuft. 
Die allgemeinen Kraftkomponenten Z, O, ^, welche aus den beiden 
Biäften N^ und -^2 entspringen, erhält man durch Berechnung der 
Arbeitswerte bei jenen Verschiebungen des Systemes, bei welchen nur 
je eine allgemeine Koordinate verändert wird. Versteht man unter 
dx^j dy^f dz^ eine Verschiebung des Systemes, bei welchem nur die 
{[-Koordinate um dt, zunimmt, (p und ^ aber ungeändert bleiben, so 
ist die hierbei geleistete Arbeit 

Zdl = N^ cos {z'x) • rfa?!^^ + N^ cos {z'y) dy^^^ + N^ cos (js'e) de^^ 

+ iVj cos (z'x) dx^i- + N^ cos {z'y) dy^^^ + N^ cos {z'e) de^^^. 

1) Vgl. die Figuren 2 und 8. 

Digitized by VjOOQIC 



Von M. Radakovi<5. 237 

Es beziehen sich hierbei dx^^^ . . und dx^^^ . . auf die Änderungen der 
Koordinaten des Angriffspunktes der ersten^ beziehungsweise der zweiten 
SjrafL Mit Hilfe der Transformationsgleichungen (1) und unter Berück- 
sichtigung der gewählten Vereinfachung des Systems erhält man hieraus: 

Z =- N^ + N^ ^ ~'{\Bma\ + icosa|}. 
In gleicher Weise findet man 

^ N^-x[ + N^- x^ = —j^ • { I sin a I • cos a + I cos a | • sin a } 



+ -y-.(I, — ^3).{|sina| + |cosa|} 



und 



V^-N,.y^-N,-y^-^-{\cosa\-\BULa\}. 



Bewegt sich die Lokomotive mit konstanter Geschwindigkeit vor- 
wärts^ so ist die Winkelgeschwindigkeit m der Raddrehung konstant^ 
und man kann 

setzen. Die Differentialgleichungen I' nehmen sodann die Form an: 



(H) 



-^ + vlq) = -g^ • { I sin {(ot) \ • cos {mf) + \ cos {mt) | • sin (ot) } 

P ' r 

+ j^^ {L — ^2) { I sin {(ot) I + I cos {pt) \ } 



Es entspricht die erste dieser Gleichungen dem ^^Wogen^^^ die zweite 
dem ,^icken" und die dritte dem „Wanken" der Lokomotive. 

Die Differentialgleichungen (ü) beziehen sich entsprechend der 
aus dem Bernoullischen Satze gewonnenen Vereinfachung auf jene 
störenden Bewegungen, welche der Einwirkung nur eines ümstandes, 
des periodisch veränderlichen Druckes der Schubstange auf den Führungs- 
körper, entspringen. Auf die Behandlung der anderen störenden Kräfte^ 
welche bei der Untersuchung der Lokomotivbewegungen zu berück- 
sichtigen sind, wird an einer späteren Stelle eingegangen werden. 

Integration der Differentialgleichungen (II). 

Die Integration der drei Differentialgleichungen (11) läßt sich ge- 
meinsam nach dem folgenden Schema durchführen. In der Differential- 
gleichung der erzwungenen Schwingung eines Systemes 



Digitized by 



Google 



238 1^6 theoretische Behandlung d. Problems d. störenden Lokomotivbewegongen. 

sei der Verlauf der periodisch veränderlichen Kraft F(t) in einem 
Periodenintervall ^t ^2p durch einen einfachen Ausdrack f(t) ge- 
geben. Es sei also für Werte 

0£t£2p 

F(t)^f(t), 

Die erregte Bewegung des Sjstemes erscheint bekanntlich in der Form 

s^E{t) + Ä cos (nt) + Bsm (nt) , 

in welcher E(t) eine Funktion von der Periode der Kraft, also 2p, 
ist und die vollkommen bestimmte erzwungene Schwingung des Sjstemes 
darstellt, während J.cos(n^) + Bsin(n^) eine freie Schwingung vor- 
stellt, deren willkürliche Konstante Ä und B zur Erfüllung vorgegebener 
Anfangsbedingungen dienen. Die erzwungene Schwingung E(t) ist 
vermöge ihrer Periodizität für jeden Wert der Zeit gegeben, wenn der 
Verlauf in einem Periodenintervall bekannt ist Die Werte von E(t) 
in dem ersten Periodenintervall sind aber durch die Formel 

(6) e(t) = \Jf{a)sm{n{t - cc))da + ^,^(^)fm<^B {n{t+p-a))da 

0^t£2p 

bestimmt.^) Kennt man daher den Verlauf der periodischen Kraft in 
einem Periodenintervall, also die Funktion f{t\ so kann man aus der 
Formel (6) den Verlauf der erzwungenen Schwingung E(() in dem 
ersten Periodenintervall, also die Funktion e{t), berechnen. Man hat 
sodann diesen Verlauf von Intervall zu Intervall zu wiederholen, um 
ein Bild von dem Verhalten der Funktion E(t) für jeden Wert der 
Zeit zu gewinnen. 

1. Die Differentialgleichung des Wogens. 

Um das angegebene Verfahren zur Integration der Differential- 
gleichungen (II) zunächst auf die Gleichung des Wogens anzuwenden, 
setzt man die Kraft 



1) Sitz.-Ber. der K. Akademie der Wissensch. Wien Bd. CXIV Abt, IIa. 
S. 877 nnd flF. 



Digitized by 



Google 



Von M. RADAKovid. 239 

Die Periode dieser Funktion ist jr-'t es ist also 

ZU wählen. Der Verlauf der Kraft in einem Periodenintervall, also für 
Werte 



0^*^2«. 



ist 



A(t)--^{Bin(a,t) + co»imt)}~ljI^Bm(<ot+?^. 



Setzt man dies in die Formel (6) ein, so erhält man fttr den Verlauf 
der erzwungenen Schwingung des Wogens in dem Gebiete der ersten 
Periode, also für die Funktion e^if) den Ausdruck 



a»0 



2LMv, 



asO 

welcher för die Werte 



2ca 

^'' — - . / sin ( ©a + ^ ) COS ( Vi (t + :^ — «))<*«, 



0^^^^ 



gut. 

Nach AoBfOhmng der Integrationen ei^bt sich 






Pr-< 



i-üfv, (,-!-«,•) sin (51) 

Jener Anteil an dem Wogen der Lokomotire, der durch den Druck 
der Schubstange auf den Fühmngskörper erzeugt wird, ist demnach 
dargestellt durch die Überlagerung zweier Funktionen 

Die erste derselben, die erzwungene Schwingung E^if), ist eine perio- 
dische Funktion von der Periode ^— , deren Verlauf in dem ersten 

2a) ' 

Periodenintervall durch den Ausdruck e^(t) gegeben ist. Die zweite, 

Digitized by VjOOQIC 



240 I)ie theoretisohe Behandlung d. Problems d. stOienden Lokomoidybewegongen. 

die freie Schwingung S^ (() ist eine periodische Funktion von der Periode 
— , deren Verlauf in dem ersten Periodenintervall durch 

5i (t) = Ä cos (y^t) + JB sin (v^t) , 

für 

0^^:^ — 
— — Vi 

bestimmt ist und zwei willkürliche Eonstante besitzt^ die zur Erfüllung 
vorgegebener Anfangsbedingungen dienen. Beide Funktionen, E^ (t) 
und 8^(t), lassen sich graphisch konstruieren und gestatten unschwer 
eine Untersuchung über die maximalen Werte von iy welche sich im 
Verlaufe der Zeit t ergeben. 

Aus dem Verlaufe der Funktion E^(f) in dem ersten Perioden- 
intervall , also aus dem Ausdrucke e^(t)y erkennt man, daß für Werte 
von (D, welche Wurzeln der Gleichung 

sind, also für die Werte 

wobei n eine ganze Zahl bedeutet, die Fimktion ^(^) eine unmögliche 
Form annimmt. In diesem Falle wird die Bewegung eine exzessive 
und die BeibungsknLfte müssen in Rechnung gezogen werden, wie klein 
sie auch sein mögen. 

Die Wahl cj « t/j liefert für e^ (t) die unbestimmte Form §, deren 
Wert sich nach bekannten Methoden leicht ermitteln laßt und keine 
exzessive Bewegung darstellt. 

2. Die Differentialgleichung des Nickens. 

Der Ausdruck für die periodische Kraft ist in diesem Falle aus 
zwei Summanden zusammengesetzt. Unter Anwendung des Bernoulli- 
schen Satzes kann man daher die erzwungene Bewegung E^ (f) in zwei 
Teile spalten, indem man 

setzt. Es entspricht hierbei E^ (t) der erzwungenen Bewegung unter 
der Einwirkung der Erafb 
p. f« 
F'^ (t) =» 27rg ' { I ^^ (^0 I ^^^ (^0 + I ^^^ (® I sin (cD^) } , 

während E^' {f) die erzwungene Bewegung unter dem Einflüsse der Kraft 
darstellt. 

Digitized by VjOOQIC 



Von M. RadakovkS. 241 

F'^\t) ist jedoch ein Ausdruck von demselben Typus, wie F^(t), 
f&r welchen die erzwungene Schwingung bereits berechnet ist. Man 
kann daher unmittelbar aus dem Werte yon E^if) erschließen^ daß 

K^'if) eine periodische Funktion von der Periode ^ ist, deren Ver- 
lauf in dem ersten Periodenintervalle durch den Ausdruck 

dargestellt wird, und es erübrigt nurmehr die Berechnung der erzwungenen 
Schwingung -BjCO? ^©l<^he unter der Einwirkung der Kraft F^ (t) eintritt. 
Der Verlauf der periodischen Kraft F^(t) in einem Periodeninter- 
valle sei durch den Ausdruck fl(f) gegeben. Man erhalt hierfdr: 



im Gebiete ^t^^ 


/i(0 = ^-8üi(2<»0 


f.^^^l 


/;(o=o 


l^^^r. 


n(t) — J^ -8111(20,0 


1^^*^^ 


r.co-o. 



Entsprechend der Tatsache, daß der Verlauf von F^ (t) in einem Peri- 
odenintervalle nicht durch einen einzigen Ausdruck, sondern in jedem 
der vier angegebenen Teilgebiete durch einen anderen gegeben ist, liefert 
auch die Formel (6) für den Verlauf der periodischen Funktion E^ (f) 

in dem ersten Periodengebiete 0^^^ — , also für e'^(t), nicht einen, 

sondern den vier Teilgebieten entsprechend vier Ausdrücke, die sich zu 
dem stetigen Verlaufe von e'^ (t) zusammenschließen. Man erhält durch 
die Auswertung der Formel (6) 

für Werte des Teilgebietes ^ ^ ^ ^ 

för Werte des Teilgebietes ^ ^ < ^ J 

«« (0 = - * • cos (}^ sin [v,t - ^) , 
fttr Werte des Teilgebietes ^£t^l^ 

< (*) — L.sli-i^ -^ • '^ (^"'') - * «^ (t£) '^^ ("** - TJr) ' 

Zeitoohrift f. Mftthemfttik n. Physik. 5S.Band. 1906. S.Heft. 16 

Digitized by VjOOQIC 



242 I^ie theoretische Behandlung d. PioblemB d. störenden Lokomotivbewegangen. 
für Werte des Teilgebietes ^ ^ ^ ^ — 

^3(0 = *co8(J^)8in(v-^, 
wobei zur Vereinfachung 



gesetzt wurde. 

Es ergibt sich daher für die Koordinate <p die Überlagerung yon 
drei periodischen Schwingungen 

Yon welchen die erste und zweite zusammengenommen die erzwungene 
Schwingung darstellen, deren Verlauf iu einem Periodenintervalle durch 
die Überlagerung der Funktionen e^ {t) und e^' (t) gegeben ist, während 
die dritte, S^ (t), eine freie Schwingung des Systemes von der Periode 

— darstellt, deren Verlauf in einem Periodenintervalle 

^£i£^ «sCO =- ^cos (v^t) + Bsmiy^t) 

ist und welche die zur Erfüllung der Anfangsbedingungen nötigen Kon- 
stanten Ä und B besitzt. Es genügt, wie man sieht, das Verhalten der 
erzwungenen Schwingung in dem Bereich einer Periode, also den Ver- 

lauf der Summe e^ (t) + e^' {t) zwischen und — , zu untersuchen, wenn 

man über das Verhalten von q> für jeden Wert der Zeit orientiert sein 
will. Auch in diesem Falle ist eine graphische Konstruktion der peri- 
odischen Funktionen leicht möglich. 

Aus der Form von e^ (t) und e^' (t) erkennt man das Auftreten 
kritischer Geschwindigkeiten. Es nehmen für Werte von o, welche 
Wurzeln der Gleichungen 

cos(j„^)=0 und sin(j|) = 
sind, also für alle Zahlen (o der Formen 



OJ =. 



oder (o 



2m-|-l 4m 



(m eine ganze Zahl), e^ (t) beziehungsweise e (t) unmögliche Werte an. 
In diesen Fällen ist stets die Reibung zu berücksichtigen. 

Für die Werte cj = Vj und o ^ ~ nehmen ei(t) beziehungsweise 
e'^(t) die unbestimmte Form an, deren Wert sich leicht bestimmen laßt. 



Digitized by 



Google 



Von M. Radakovi<5. 243 

3. Die Differentialgleicliimg des Wankens. 
Die Kraft F^{t) ist in diesem Falle durch eine periodische Funk- 
tion von der Periode — dargestellt, deren Verlauf in einem Perioden- 

intervaUe durch den Ausdruck f^(t) gegeben ist. 
Es ist 

fürO^^^^ /3(0 = i'->^cos((D^ + f) 

für^^^^l m fc'.)/2cos(cD^-J) 

wobei 

Pre j, 

gesetzt wurde. 

Die Entwicklung der Formel (6) liefert daher in diesem Falle für 
den Verlauf der erzwungenen Schwingung E^{t) in einem Perioden- 
intervalle den Ausdruck: 

e.(t) = ' '^ i cos ((ot + t) -{ -^^ — r sin (v^t — ^) 

för ~<.t<- 

2 a) — =^ CD 
... k'Y^ / * ^\ *'•« • / ^ 8v,5u\ 

Die Koordinate ^ wird daher durch die Superposition zweier perio- 
discher Funktionen ausgedrückt. Es ist 

t = i:,it) + 5,(0, 

wobei die erzwungene Schwingung E^{t) eine Funktion von der Periode 
— ist, deren Verlauf in einem Periodenintervall durch den Ausdruck e^(t) 
gegeben ist, während die hinzutretende freie Schwingung S^^t) die 
Periode — besitzt und in ihrem ersten Periodenintersralle durch 

s^(t) ^ Ä' sm(v^t) + B cos (y^t) 

gegeben, ist, wobei Ä und jBzur Erfüllung der Anfangsbedingung dienende 
willkürliche Konstante sind. 

Die Funktion .£^3(0 läßt sich leicht graphisch konstruieren. Aus 
ihrer Form erkennt man, daß für die Werte 



® 2(2m + l) 



Digitized by VjOOQIC 



244 Über die theoretische Behandlnng des Problems usw. Von M. Radakovic. 

(m eine ganze Zahl) kritisclie Verhälinisse auftreten^ welche die Be- 
rücksichtigung der Reibung erfordern. 

Die Annahme o » 1/3 liefert die unbestimmte Form ^ und stellt 
keinen Ausnahmefall vor. 

Die Yorstehenden Entwicklungen dienten zur Übertragung der 
Theorie der kleinen Schwingungen auf das Problem der störenden Lo- 
komotivbewegungen. Sie schließen sich an die Behandlung nur einer 
störenden Ursache, des periodisch wechselnden Druckes auf den Führungs- 
körper an. Nach demselben Schema lassen sich jedoch auch jene Be- 
wegungen der Lokomotive entwickeln, welche anderen periodisch ver- 
änderlichen Kräften entspringen, wenn deren Verlauf in einem 
Periodenintervall bekannt und damit die Anwendung der Formel (6) 
ermöglicht ist. Unter diesen die Lokomotivbewegung beeinflussenden 
Störungen bietet die Berücksichtigung der Einwirkung des Geleises 
eine besondere Schwierigkeit dar. Fliegner hat für die Entstehung 
der von den Schienenstößen herrührenden Kräfte eine anschauliche 
Überlegung geliefert und sie durch eine Fouriersche Reihe dargestellt 
Wollte man die Deformation des Geleises und deren Bückwirkung auf 
die Lokomotivbewegung auch in der früher entwickelten Art darstellen, 
so müßte man in erster Linie für den Verlauf dieser Deformationen 
in einem Periodenintervalle eine einfache Darstellung besitzen. Man 
kann das Geleise als einen Stab unter der Einwirkung einer Kraft mit 
wanderndem Angriffspunkte betrachten. Die in diesem Falle auf- 
tretenden Deformationen lassen sich durch eine unendliche Reihe dar- 
stellen^), welche nach den Normalfunktionen des Stabes fortschreitet. 
Diese Reihe selbst würde keine für den vorliegenden Zweck brauchbare 
Form besitzen; allein sie ist so gebaut, daß ihre ersten Glieder als 
Näherungsformeln benützt werden können, so daß es möglich erscheint 
aus ihr einen näherungsweisen Ausdruck fdr die auftretenden Defor- 
mationen des Geleises während eines Periodenintervalles und damit 
die Grundlage für die Übertragung der vorliegenden Untersuchungen 
auch auf diesen Fall zu gewinnen.^) 

1) Sitznngeber. der k. Akademie der Wissenschaften Wien. Bd. CYIIl 
Abt. IIa. p. 611. 

2) Yergl. hierzu A. Eriloff : ,,Über die erzwungenen Schwingongen von gleich- 
förmigen elastischen Stäben.'' Math. Annal. Bd. 61. S. 211. 



Digitized by 



Google 



Die elast. Linie d. Gehäuse y. Drehstroininaschinen usw. Von Hans Linbenmanh. 245 



Die elastische Linie der Oehänse von DrehstrommascMnen 
mit großen Dnrchmessern. 

Von Dipl.-Ing. Hans Linsenmann in München. 

Die deformierenden E^räfie in elektrischen Maschinen sind teils 
mechanische^ durch die Eigenschwere nnd das Drehmoment der Leistung 
gegeben; teils bedingt durch das Bestreben der Kraftlinien ^ den Luft- 
raum zwischen Anker und Magnetrad ^ induziertem und induzierendem 
System zu verkürzen. 

Das Eigengewicht und das am Umfang der Gehäusebohrung 
wirkende Drehmoment sind stabil elastische Kräfte^ d. h. die Ver- 
größerung ihres deformierenden Einflusses durch die Deformation selbst 
ist zu vernachlässigen. 

Ein labiles elastisches Gleichgewicht dag^en bilden die mag- 
netischen Zugkräfte. Bei genauer £[reisform sind sie latent; erst 
durch eine vorhandene Deformation kommen sie zur Wirkung, 
verstärken sie und sich bis zur Bildung eines neuen Gleich- 
gewichtszustandes, der aber jenseits der erlaubten Gestaltsänderung 
liegen kann. 

Diese Wandlimgen sollen im Nachfolgenden untersucht werden. 
Zunächst wollen wir uns mit den Ejräften selbst befassen, Ab- 
schnitt I; dann soll der allgemeine mathematische Zusammenhang 
zwischen deren Biegungsmoment und der radialen Deformation auf- 
gestellt und dessen Anwendung ohne Zuziehung magnetischer Zug- 
kräfte erläutert werden, Abschnitt U; hierauf sollen auch diese 
eingeführt, die allgemeinste Gleichung unseres Problems gelöst und 
die praktisch wichtigen Fälle spezifiziert werden; es folgt die Durch- 
rechnung an ausgeführten Maschinen, Abschnitt III; zum Schluß, in 
Teil rV, soll die Dynamik des Problems skizziert werden. 

L 

Um die magnetischen Zugkräfte analytisch zu fassen, bedürfen wir 
der Magnetisierungskurve, d. i. der E. M. K. der Maschine als Funktion 
des Erreger Stromes bei Leerlauf (Fig. 1). 



Digitized by 



Google 



246 I^e elast. Linie d. Gehäuse v. Drehstrommascliinen mit großen Durchmessern. 

Ist H^ die Bjraftliniendichte pro Quadratzentimeter an ii^end einer 
Stelle X der Polteilung im Luftraum^ so ist der magnetische Zug nach 
der Formel von Maxwell: 



Ist die Kurve der H^ über die Polteilung t gegeben, dann ist, 
wenn H^^^ den effektiven Mittelwert der fi'^- Kurve bedeutet, der mittlere 
Zug Z' pro qcm Gehäusebohrung: 

T 

Z' = C^'^A^ ^ ,- fwdx kff/qcm. 

\6000/ 6000* rj ^x^"^ '»^»/H^"^- 

Die Abhängigkeit dieser mittleren Kraffclinienspannung vom Luft- 
raum ist gegeben durch die Entstehung der Magnetisierungskurve (Fig. 1). 



r 



nu 








Fij 


\. 1. 
















Hftßn 








i 










^ 


^ 




-*■ 




A 


-6 






A 







^ 


^ 


"f 


M 


o 






Z200 






.« 


\ ■ 


c 


*i? 




1 
















■«*^' 




/ 


^A 




1 




















/ 








1 

1 












7600 




1 




f 








/ 
















i 




■x- 


f& 






/ 

/ 












\ 




1 










1 














\ 




y 




\ 

\ 






■ / 

/ 














'800 

\ 
\ 




/ 




\ 






/ 


















■ \ 






i 














Hm 










\ 
\ 


/ 














— 










\ 


/ 

/ 














\ 










\ 


/ 

f 




















4 


T^ 


^ 





t 


>0 


6 





^ 


lO 


J: 


Xtnp. 



Die Tangente im Nullpunkt, die sogenannte Scherungslinie, trennt die 
Ampere Windungen für Luft und Eisen. ^) Eine Parallele zur Scherungs- 
linie durch den Abszissenpunkt des normalen Erregerstromes gibt die 
Spannung und die damit proportionale Kraffcliniendichte H^^^ für den 
Luftraum » 0, eine symmetrisch dazu liegende Gerade die gleichen 
Größen für den doppelten Luftraum an. Sinngemäß sind dazwischen- 



1) Falls auf die Vermehrung der primären Streuung mit der zunehmenden 
Sättigung des Eisens keine Bücksicht genommen wird. 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linseicmanv. 



247 



liegende Punkte zu konstruieren. Mit der so bestimmten effektiven 
E[raftliniendichten H^^^ werden die zugehörigen mittleren magnetischen 

Züge Z' = \ ßooo/ ^K/^^™ "^ Luftraum berechnet und graphisch in 
Abhängigkeit vom Luftraum aufgetragen. (Fig. 2). 

Wäre diese Kraftkurve beliebig gekrümmt, so würde es für unsre 
Untersuchungen voUauf genügen^ eine Tangente im Normalpunkte zu 
ziehen und diese als Ejraftgesetz anzunehmen, da wir ja nur kleine 
Deformationen zulassen; durch die bei modernen Maschinen gebotene 
Sättigung des Eisens sind wir aber in 
der günstigen Li^e, als Satz aufzustellen: 

Die Krafikurve ist mit genügender 
Genauigkeit weit über die zvlässige De- 
formation liinaus durch eine gerade Linie 
darstellbar, 

oder analytisch formuliert: 
Z'==Zi-e>kg/qcm, 



Flg. 2. 



z 



^ 


^ 












^ 

V 


N 




s^ 








^ 


S 


S 


V 












S 




"\ 












N 




N 





0,6 



i.2 



an 



wobei p die radiale Deformation in cm ist, positiv, wenn nach außen 
gerichtet. Die Größen Z^ ^ erklären sich von selbst durch Betrachtung 
der Figur 2; es ist da für die mittlere Kurve: 

Z' = l,5-l,22|) kg/qcm. 



Im Normalpimkt der Magnetisierungskurve ist für 2200 V 50 A 
und einseitigen Luftraum A = 6 mm, ^e// ^ 6150 Kraftlinien 
pro qcm. 

Die beiden andern eingezeichneten Kurven zeigen, wie wenig der 
Charakter der geraden Linie durch einen anderen Sättigungszustand 
des Eisens beeinflußt wird.^) Der Faktor {;' tritt in den nachfolgenden 
Rechnungen vorwiegend auf, weil er die Änderung der magnetischen 
Zugkraft mit dem Luftraum angibt. Wir stellen die Resultate der 
drei Kurven zusammen: 



Ampere 


Kurve 


g'(kgcm-») 


80 


obere 


0,8 


50 


mittlere 


1,22 


30 


imtere 


1,22. 



Ähnliche Verhältnisse gelten für alle Magnetisierungskurven gleichen 
Charakters. 



1) Vergl. Arnold, WechBelßtromtechiiik, Bd. IV, S. 262 ff. 



Digitized by 



Google 



248 I^ie elast. Linie d. Gebänse y. DrebBtrommaBchinen mit großen DnicbmeBsem. 

Da wir alle Kräfte auf 1 cm Umfang zxLrQckfiÜiren, haben wir den 
mittleren magnetischen Zug Z' noch mit der Blechpaketbreite 2 cm zu 
multiplizieren: 

(2) Z^Z'l^ Z',l ~ qi'l ^Z,-pt kg/cm. 

Nun sind noch das Eigengewicht und die Torsionskraft in kg 
pro cm Umfang auszudrücken. 

Es sei y -« Eigengewicht in kg pro cm Umfang, Q Gewicht des 
gesaniten Gehäusebogens in kg, D Schwerpunktsdurchmesser in cm, 
so ist: 

oder genau genug, wenn F in qcm der mittlere Querschnitt (Eisen; 
Bleche, Kupfer eingerechnet): 

(3) Q^D^F 1,8 10-^ kg; 

y«JF.7,8 10-» kg/cm. 

Ähnlich gilt, wenn t die Tangentialkraft in kg/cm, Kw die Leistung 
der Maschine in Kilowatt und rj der Wirkungsgrad ist: 

,.. Ä^M? 716,2 • 100- * ^,. Kw , / 
W ^ = —j) 6,2 —j^ kg/cm. 

D in m = 2),^ ; n «= Umlaufe/min./ min. 

Damit haben wir alle auf Biegung wirkenden Kräfte in Kilogramm pro 
Zentimeter Umfang ausgedrückt. 

II. 
Es sei: 

Qj^ = Krümmungsradius der deformierten Kurve in cm, 

r = Schwerpunktsradius des Gehäusequerschnitts in cm = y, 

= Trägheitsmoment des Gehäusequerschnitts in cm^, 

JF' = tragfähiger Gehäusequerschnitt in qcm, 

M » Biegungsmoment der äußeren Kräfte rechts vom Schnitt in kg cm, 
und zwar positiv, wenn rechtsdrehend, 

st « spezifische Dehnung durch Erwärmung, e = ^^ = Ausdehnungs- 
koeffizient des Gußeisens, t^O dessen Temperaturzunahme, 

E « Elastizitätsmodul des Gehäusequerschnitts in kg/qcm. 



Digitized by 



Google 



Von Hams Limsenmann. 249 

80 ist nach einem Satz der Festigkeitslehre über gekrümmte stab- 
formige Körper 

^^) Q^ r^ ES r ^ 

Es seien q und 9 die Polarkoordinaten eines Punktes der de- 
formierten Kurve; auf das Mittel des ursprünglichen Kreises als Null- 
punkt bezogen, p die radiale Deformation in cm, positiv^ wenn nach 
außen gerichtet, so ist: 

Wenn q'^^, q" ^ —9^ die erste und zweite Ableitung von 

Q nach 9 bedeuten; so gilt nach einem bekannten Satz der Kurven- 
geometrie die Beziehung: 



Genau wie bei der Theorie der elastischen Linie gerader Stäbe 
werden die Formänderungen so klein vorausgesetzt; daß die höheren 
Potenzen der radialen Deformation p und deren Ableitungen; sowie 
ihre Produkte miteinander gegenüber den linearen Größen zu vernach- 
lässigen sind; dann haben wir; da: 

, f , dp „ ,, d*p 

Q^r+p, p=p=»jj, Q ^p ^j^,, 

p^ '^ r + p r* " r'^ E9 ^*^' 

1) Die Fonnel soll hier kurz abgeleitet werden. Es ist nach neben- 
stehender Figur 3, wenn a die Spannung in kg/qcm: 
c yddfp My [^ My Biegungsmomenten-^ 

Md8 
EG 
Femer ist: 



ddfp My / My BiegungsmomentenA 
dT"^ EG' V'^~9~ fonnel / 

Jd(p^='- 



^+^^?„±; ^,?=i (Kreis). 
de Qj^ ds r ^ ' 



c?9+J 




dtp + Jdtp 1 1 . M .^uAMß — ^^ 
55 Tk^T^ES' ^ *^ 

Infolge der Erwärmung der Maschine werden die Strecken auf das l-|-£< fache 
vergrößert, ohne daß die Winkel sich ändern; also muß die rechte Seite der 
letzten Gleichung noch mit 1 -f- ef dividiert oder unter Yemachlässigung sehr 
kleiner Größen zweiter Ordnung mit 1 — z% multipliziert werden; die wahre 
Krümmung ist dann: \ \ M t 



was zu beweisen war. 



qj, r ^ ES r ' 

Digitized by VjOOQIC 



250 I)ie elast. Linie d. Gehäuse v. Drehstrominascliinen mit großen Durchmessern, 
oder da: 

r + p r r* ' 

(6) p+i>" = --J;' + rff (cm). 

Dies ist die Fundamentalgleichung unserer Aufgabe. 

Die Länge der deformierten Linie darf sich nur um die Aus- 
dehnung durch die Erwärmung vom ursprünglichen Ereisum&ng unter- 
scheiden; daher ist als zusätzliche Bedingung zu erfüllen (dl =» Bogen- 
Clement): 

(7) jdl —jrd<p =j(r + p)dq> —Cr dtp ^Cpdip =jr8td(p. 

Lassen wir infolge ungenauer Montage eine kleine vertikale 
Senkung gleich s zu, so lautet die Ereisgleichung nicht mehr Q ^r, 
sondern q ^ r — s cos 9 , und aus Gleichung (7) wird bei Symmetrie 
der deformierten Kurve zur Nullachse: 



22 2 

(7a) I dl — I {r — s CO8 (p)dq) = f pdq) + s === ret 



Bevor wir diese Gleichungen anwenden^ müssen wir über die Auf- 
lagerungsbedingungen der oberen Gehäusehälfte entscheiden, die ja haupt- 
sächlich gefährdet ist, ferner welche Normalkrafte senkrecht zum Querschnitt 
wir berücksichtigen wollen. Bezüglich letzterer tragen wir nach, da& 
die Ausdehnung infolge Erwärmung durch die elektrischen Verluste die 
Wirkung aller anderen Normalkräfte um ein Vielfaches überwiegt, die 
Normalkomponenten der Schwere und magnetischen Zugkräfte erreichen 
nur wenige Prozente der Formänderung durch Erwärmung. Da es 
sich bei den Normalkräften ohnehin nur um eine Korrektur handelt, 
haben wir von vornherein nur die Erwärmung in Betracht gezogen. 

Bezüglich der Auflagerungsbedingungen unterscheiden wir folgende 
vier Fälle: 
L Gleiten und Drehen ist möglich, d. i. die Auflagerflächen können 

sich horizontal frei verschieben imd außerdem um einen beliebigen 

Winkel drehen. 
IL Gleiten möglich. Drehen unmöglich, die freie Verschiebbarkeit 

der Enden ist gewahrt, die freie Drehung der Enden ist auf- 
gehoben, 
in. Gleiten unmöglich, Drehen möglich, die Enden sind fest, können 

sich aber wie in Gelenken drehen. 



Digitized by 



Google 



Von Hams Linsenmann. 



251 



Fig. 4. 



+iW" 



IV. Gleiten und Drehen unmöglich, die Enden sind starr eingespannt. 

Wie können nun diese Auflagerbedingungen^), insbesondere die 
Eräftepaare, die das Drehen in 
Fall n und IV verhindern, ver- 
wirklicht werden? Die Momente 
können, wenigstens solange sie ne- 
gativ oder linksdrehend sind, stets 
durch das Fundament eingeleitet 
werden, wenn man das Gehäuse 
außerhalb des Schwerpunktes der 
Auflagerfläche im Abstand ± u; cm 
lagert; dadurch wird ein Moment 
^ wP erzeugt, wenn P der Druck 
auf die Stützfläche in kg ist. 

Wir betrachten die obere Gehäusehälfte zunächst nur unter dem 
Einfluß des Eigengewichts und der Erwärmung und rechnen hierfür alle 
vier Fälle durch. Das Moment der Schwere rechts vom Schnitt ist (Fig. 4): 

Moment der Bogenelemente = M^ . 




M^ «= r^yjdv (sin t? — sin 9) = r^y (— cos t; — v sin 9) 

M^ = r^Y (cos q) — (^ — 9?) sin qA kg cm. 

Moment des Auflagerdruckes = Jtfg. 

Jtfg = — r^y — (1 — sin 9) kg cm . 

Das resultierende Moment der ^Schwere ist: 

(8) -My — r^y [cos qp — fy — 9) sin qp — y (1 — sin 9] kg cm. 

Unsere Gleichung für den Fall I, vollkommene Freiheit der Enden, 
lautet nun: 

l>+i)"--^J-[(y-9) siny-cosy-f y(l -sin9)]-f r£^ 

und deren Lösung nach einigem Probieren^): 

p = —^^^ (9^ cos 9 — 39 sin 9 -f 27t) + rat + a cos (9 + «)• 

1) Vergl. Dr. Ing. Julius Schenk, Festigkeitsberechnung größerer Drehstrom- 
maschinen. Teubner 1908. 

2) Kann wie alle Integrale von Differentialgleichungen durch Einsetzen in 
die Grundbeziehung geprüft werden. 



Digitized by 



Google 



252 IHe elast. Linie d. Gehäiue y. Drehstromiiiaschinen mit großen Durchmefssem. 

a und a sind die beiden Integraiionskonstanten. Wir setzen den 

Wert ^^ künftig immer gleich k. 

Die elastische Linie ist offenbar symmetrisch^ d. h. p, die radiale 
Deformation, besitzt for den gleichen aber positiven oder n^tiveu 
Wert des Winkels 9 dieselbe Grroße; deshalb muß sein für 

9 = 0; 1>' = 0; a — 0; 
Femer ist nach Gleichung (7): 

n 

I pdq) =» {- (9* sin 9 + 69 cos 9 — 5 sin 9 + 2;r9) + ^ sin 9 } 

Folglich muß der Elammerausdruck zwischen den Grenzen und ^ 
gleich null sein; daraus bestimmt sich die Integrationskonstante: 

« |(^-5 + ««) = -|7,34(cm). 

Damit lautet die Schlußgleichung: 

k 
(9) p — ^ (9' cos 9 — 89 sin 9 + 23t — 7,34 cos 9) + ret (cm) 

Die Einsenkung e am höchsten Punkt des Gehäuses ist, wenn 
9 = gesetzt wird: 

e = — 0,25 h + rat (cm). 

Im zweiten Fall, auf dessen Berechnung wir nun eingehen, können 
sich die Auflagerpunkte horizontal frei verschieben, der rechte Winkel 
mit der Horizontalen bleibt jedoch erhalten. Dazu muß das Funda- 
ment auf die Stützflächen ein Eräftepaar M' übertragen, das der Be- 
dingung: 

P-%-^ für ^=1 
ZU genügen hat. Unsere Gleichungen lauten nunmehr: 
P+P" = *[(y — 9) sin 9 - cos 9 -hy (1 - sin 9)] — ^^ + ret, 

p == ^ (9* COS 9 — 89 sin 9 + 2x) — -^-^ + r a^ + a cos (9 + «) , 

a « der Symmetrie wegen, wie vorhin. 

k % 

y = — — (9* sin 9 + 9 cos 9 -f- 3 sin 9) — a sin 9 = für 9 — -- ^ 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsemicann. 253 

hieraus : 



.__J.6,47--i(? + 8), 
1 pdfp «= jj (qp* sin g? + 5y cos 9 — 5 sin g) + 2;r9) + a sin g? ^^ 

Hieraus folgt; wenn der Klammerausdruck zwischen den Grenzen 
und - gleich null gesetzt wird, 

M' - 0,3 rV tg cm. 
Nach Einsetzung aller Werte ist: 

(10) p ^ -T (9* cos qp — 3qp sin 9 — 5,47 cos qp + 5,09) + rst (cm) , 

hieraus für g? =- 

e = — 0,09Ä + r«^ (cm). 

Im Falle III sind die Enden fest, jedoch drehbar. Durch das 
Fundament muß ein Horizontalschub H übertragen werden, der die 
freie Yerschieblichkeit der Auflagerflächen aufhebt; zum Moment der 
Schwere kommt daher + Hr cos q> hinzu und an Stelle von ret tritt 

in Gleichung (6) und (7) r£<— ^^cosy und in (7a) ^^^Y ~ EF'' 
Setzen wir -ö" «X^w; gleich dem Trägheitsradius des Gehäusequer- 
schnitts, so lautet die Lösung des Falles IE: 

1>=* 4(9*^089 — 39 sin 9 + 2ä) — ^^^^^(1 +^ +ra^ + a C0S9. 

Nun ist der Trägheitsradius # gegenüber dem Schwerpunktsradius r bei 

großen Maschinen stets eine sehr kleine Zahl, umsomehr (— j , so daß 

wir es gegen Zahlen gleich oder größer als Eins yemachlässigen dürfen; 
dann erhalten wir für den Horizontalschub H und die Integrations- 
konstante a folgende Gleichungen: 

1) g) = -— ^ p«=0 (die Enden sind fest); 
hieraus 



2) jpdq>^rBt~-l%, 



EF' 

Digitized byVjOOSlC 



254 I^ie elast. Linie d. Gehäuse y. DrehBtrommaBchinen mit großen Darchmessem. 

hieraas 

a J 6,3370 + -r^^ 



Nach allen Vereinfachungen erscheint: 

(11) 



k 
p ^ - (qp* cos q) — Afp sin 9 + 23t — 6,3370 cos q>) 



— rst l- (q> sin <p — cos 9) — 1 j 



und die Einsenkung e für 9 == wird: 

e 0,0135 k + 1,637 ret (cm). 

Im Falle lY sind die Enden starr eingespannt; durch das Funda- 
ment wird ein Eräftepaar M' und ein Horizontalschub H übertragen, 
die jedes Drehen und Gleiten verhindern; die Fälle II und III über- 
lagern sich. Zur Bestimmung der Unbekannten haben wir drei 
Gleichungen: 

1) g> =- ^ ^ jj = (Enden fest), 2) 9 = ^ , p' = (Enden nicht drehbar), 

7t 

2 

rH 



3) Jpdip^rBtY — 



EF' 



Die genauere Durchführung der Rechnung ist nach Behandlung der 
Fälle I — in nicht mehr nötig; wir geben das Resultat: 



(12) 



p - I (9,» cos 9 - 4,2790 9 sin 9) - 6,7464 cos 9 + 6,7214) 
+ r«< (5,2788 - 3,3607 (9 sin 9 + cos 9)) (cm), 

M' rV 0,1095 + ^' rEF'st 4,2788 (kg cm), 

R^ry 0,6395 + ^| EF'at (kg) , 

l 0,0063 Ä + 1,918 rat (cm). 

Zum Schluß wollen wir noch den Fall Fig. 5 behandeln; in der 
horizontalen Querstange tritt ein solcher Zug auf, daß die Einsenkung 
am höchsten Punkt zu null wird. Die Auflagerstellen können sich 
wie im Fall I horizontal frei bewegen und um einen beliebigen Winkel 
drehen. Für diesen ungünstigsten Fall soU die Rechnung durchgeführt 
werden. Die Spannung in der Zugstange sei Tkg. 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsenuann. 



255 



Vig. 6. 



Die elastische Linie zerfällt in zwei Äste, die ohne Knick in- 
einander übergehen; der erste Ast reicht von 0^ bis 60^, der zweite 
von 60® bis 90®. Wir haben pro Ast zwei 
Integrationskonstanten und außerdem die 
Stabspannung T^ im ganzen also fünf Un- 
bekannte. Hierfür haben wir auch fünf 
Gleichungen, nämlich: 
I. Ast: 1) für 9 = 0, p' = 0, weU die Sym- 
metrie zur Nullachse erhalten 
bleibt, 
2) für 9 = 0, j9 =- nach Voraus- 
setzung. 
I. und IL Ast: fQr 9- J, 

S) pi^Pii, ^) Pi=^Piiy weil beide Äste kontinuierlich in- 
einander übergehen. 




Femer gilt die allgemeine Gleichung: 

Tt rt jt 

Y 3 2" 

5) / pd(p =^Jpid(p +Jpud(p = ret ■ 






n 

Y 



Unsere Gleichungen lauten: 

I p + 1?" =- + ä;[(y — 9J sin 9 — cos 9 +^ (1 — sin 9] 
— Tr (cos 9 — 0,5) + rst 
für 0<9<|, 

n |) -^ p'' = -f Ä M 2 -- g?j sin 9 — cos 9 -f Y (1 -- sin qp] -f r £^ 

Hieraus folgen fQr beide Äste folgende Beziehungen: 
I. Ast: i? = 7 [9?* cos g) — 89 sin 9 4- 2n] — -^^ (9 sin 9 — 1) 



(13) 



/. 



+ ret + a cos (9 -|- cc) (cm), 

4- 9 cos 9 -f 3 sii 

— a sin (9 -f a) , 



^' « - - (9« sin 9 4- 9 cos 9 -f 3 sin 9) -I- -^ (9 cos 9 4- sin 9) 



pdg> = j (9* sin 9 -f- 59 cos 9 — 5sin 9 4- 2;r9) 
Tr» 



"^ 2E& 



(9 cos 9 — sin 9 4- 9) 4- rst(p -^ a sin (9 4- a) . 

Digitized by VjOOQIC 



256 I)ie elast. Linie d. Gehäuse y. Drehstzonunaschinen mit großen Dnrclimeflsein. 



Die Oleichimgen fftr den zweiten Ast entwickeln sieh aus der ge- 
gegebenen dorch Weglassung des Ausdruckes mit der Stabspannung T; 
an die Stelle von a und a treten die Integrationskonstanten hj ß. 

Damit sind alle Vorarbeiten zur Aufstellung der obigen fänf Be- 
dingungsgleichungen erledigt. Wir lassen diese rein rechnerischen 
Operationen weg und geben die Resultate der Elimination der fiinf 
Unbekannten aus den fünf Gleichungen. 

1) Stabspannung T ^ 1,22 ry - 4,54 y, EF'st (kg), 

2) a = 0, 3) a « - 2,18 Ä; + 1,27 ret, 

4) 6 cos /3 = - 1,41 Je — 1,59 rst, 5) 6 sin /3 « + 0,36 k — 1,41 rst 

Auf die zweite Dezimale sind die Rechnungen nicht mehr genau. 
Es folgt eine Zusammenstellung der bisher erhaltenen Resultate. 
M' bedeutet das Moment an den Auflagerflächen, Mq das Moment im 
Scheitel der oberen Gehäusehälfte. 



Y^l^ 1 j Drehen möglich, jj Drehen unmöglich, 
1 Gleiten möglich Gleiten möglich 


e 

M' 
H 


- 0,2635 It-^rst 

- 0,5708 r«y 





— 0,0936 * + ret 

- 0,2732 rV 
+ 0,2976 r»y 






Fall 


jjr Drehen mOglich, jy Drehen unmöglich, 
Gleiten unmöglich Gleiten unmöglich 


e 

Mo 

M' 
R 


- 0,0135 * + 1,6366 r6< 

- 0,071 rV + *! EF'ret ■ 1,273 


+ 0,5 ry + 1^1 ^,EF' et 


- 0,0063 * + 1,9181 ret 

- 0,041 rV - ~ EF'ret • 4,28 

- 0,1095 r*r - 5 EF'ret • 4,28 
+ 0,04 ry + 6,12 ^,EF' et 



Die Tabelle besagt, daß die Einsenkungen durch die Schwere sehr 
rasch abnehmen, wenn das Gehäuse gut fundamentiert wird. Im 
Falle in mit festen, jedoch drehbaren Enden beträgt sie nur 5% der 
Durchsenkung im Falle I mit frei verschieblichen und drehbaren Enden. ^) 

1) Immerhin muß der Eonstrakteur auf den ungünstigsten Fall I Rücksicht 
nehmen, denn die provisorische Aufstellung einer Maschine im Prüffeld ist jeden- 
falls weit entfernt von der Solidität der stationären Aufstellung. 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsenmann. 257 

Bei einer 1200 Ew Maschine f&r 125 ümläufe/min. war r » 232 cm 
ö = 20 . 10* cm* y — 10^ kg/cm E = 10« kg/qcm, hieraus folgt 

Je =« -^ — 0,16 cm und für « = g^ (AusdehnungskoeflE. von Gußeisen) 

t =« 35^ G ist rst'^ 0,1 cm. Mit diesen Zahlen ergibt sich im Fall III 
eine Durchsenkung c =- - 0,0135 • 0,16 + 1,64 • 0,1 = + 0,16 cm, d. k 
sogar eine Hebung des Scheitels infolge der Erwärmung. Doch be- 
steht diese Zahl nur zum Teil zu recht; denn das Polrad dehnt sich 
durch Erwärmung und Fliehkraft ebenfalls aus imd sucht diesen Zu- 
wachs einzuholen. Auch wird man niemals eine Luftraumdifferenz 
von 1,6 mm zulassen, sondern das Gehäuse im warmen Zustande ein- 
stellen; dadurch fallen aber die Temperatur Spannungen während des 
Betriebes fort, und die Schwere und die magnetischen Zugkräfte, zu 
denen wir jetzt übergehen, treten in den Vordergrund. 

m. 

Die Tangential- und die magnetischen Zugkräfte sind nunmehr in 
die Gleichung einzuführen. 

Das Biegungsmoment der an den Bogenelementen angreifenden 
Tangentialkräfte rechts vom Schnitt ist (vgl. Fig. 4): 

n 
Y 

Jf j = + r*r j dv {1 — cos {v — q>)) ^r^ti^ — tp — cos qA , 

des Auf Überdruckes a: 

a • 2r = r • rnr 

Jtf, --r« ytCl-sing)), 

des Horizontalschubes h: 

1 

h^rt j cos q)d(Pf 



Jtf 3 = -f- r^t cos 9 . 

Das resultierende Moment M^ ^ M^ + M^ + M^ der Tangentialkräfte 

lautet: 

(14) M^^±rH{~%mq) — ip^ (kg cm). 

Das -[--Zeichen gilt für Rechtslauf, das —-Zeichen für Linkslauf 
des Magnetrades. 

ZeiUohrift f. Mathematik u. Phyiik. 63. Band. 1906. 8. Heft. 17 



Digitized by 



Google 



258 I^e elast. Linie d. Gehäuse y. Drehstrommaschinen mit großen Durckmessein. 

Das Moment der an den einzelnen Bogenelementen angreifenden 
magnetischen Zugkräfte ist unter Yemachlässigung der Vergrößerung 
des Hebelarmes durch die Deformation p mit demselben Becht, wie 
wir dies für die Schwere und Torsion getan haben (vergl. Fig. 4): 

n n 

T Y 

M^^r^ t dvZsiD. (i? — g?) = r* j Zq(1 — sin 9) — t j psm(v — q>)dv j- 
tp \ *p / 

Moment des Auflagerdruckes a: 



n 



a.2r 



= / Zcos (pdip . 



-T 



a~rlz^-\ijp cos (pdtp \ (kg). 
~ i 
Wir setzen das konstante Integral: 

\ t p COS 9^9 "— /x 



n 

und haben 



a = r(Zo-g#t); Jlf, = ~ r«(l - sin 9)(2o - g^). 
Moment des Horizontalschubes h: 



n n 



h^~ I ZHmg)d(p = ^^tlp smq>dq> == — rft/, 

_ TT Jt^ 

y T 

wenn das konstante Integral 

I /|) sin 9^9 -= V 

TT 

gesetzt wird; das Moment M^ selbst ist dann: 

Jf j = — r*gt/ cos 9. 



Digitized by VjOOQIC 

; 



Von Hans Limsenmamn. 259 

Ist die elastische Linie symmetriscli zur Nullachse^ d. k. hat p für 
denselben positiven oder negativen Winkel 9 den gleichen Wert, so wird 



2 

} p cos q)dq) 

und 



2 



Das resultierende Moment Jf^ = Jlf ^ + ^2 + ^z ^^^ magnetischen 
Zugkräfte ergibt sich zu: 

7t 

(15) 3/, -= r'd — / p sin (v — 9) dt; + fi (1 — sin tp) — v cos <p 

Aus diesem Ausdruck folgt für p = 0, d. h. wenn die Kreisform 
erhalten bliebe, daß die magnetischen Zugkräfte gar keinen deformieren- 
den Einfluß ausüben. Dies wurde schon eingangs erwähnt. 

Der aufgestellte Ausdruck für das Biegungsmoment der magneti- 
schen Zugkräfte ist in dieser Form analytisch unzugänglich^ weil er 
die gesuchte Größe p unter dem Integralzeichen enthält; wir müssen 
vom Moment auf die Einzelkräfte übergehen, die es zusammensetzen, 
oder mathematisch formuliert sowohl die Funktion als die Grenzen 
des Integrals nach (p differentiieren. Wird diese Operation zweimal 
wiederholt, so erhält man: 

M" — -y— , '=^ r^ty — p + I p &ia (v — q)) dv + (i sin q) + V C09 (f 



dq>^ 



Die Summe M + M" beträgt: 

Jf+Jf"-r«e(-p + /t). 

Dieselbe Summe ist für die Biegungsmomente der Schwere und 
Torsion zu bilden: 

Jlfy+ Jf;==rV(2cos<p-y), 

M, + M;^z^r^xfp. 

Für das resultierende Moment aller Kräfte gilt: 

(16) Jf + Jf " = rn{-p + ^) + r^y (2 cos 9 -|) q: r^xip. 

Andererseits ist nach der Fundamentalformel: 

—^{M + M") =. p + 2|>" +!>"" ^TBt, 

17 ♦ 

Digitized by VjOOQIC 



260 IHe elast. Linie d. Oeh&use v. Drehstarommaschinen mit großen DorchmesBem. 
Damit laatet die Differentialgleichniig unseres Problems: 

oder^ wenn wir setzen 

(17a) p + 2p" + p"" =» m{p - ft) — X' (2 cos q>—~)±wq> + rat 

und deren Lösung mit den vier Integrationskonstanten A, üj B, b, 
wobei a -^VT+Ym, ß ^Vl —Ym bedeutet: 

1> — ^ cos (afp + a) + B cos (ß(p + b) — ^^ H ^^ 



(18) 



, 2 ww . rec- r N 

+ ^i — ^±T~ *^ + i — ;;i (^°^)- 

1 — w~^l — m 1 — 1»^ '^ 



Dieser Ausdruck ist die allgemeinste und umfassendste Losung 
unserer Aufgabe fOr ein freitragendes Gehäuse auf Roll- und Kipp- 
lager. Er umfaßt die durch die Torsionskräfte hervorgerufene Un- 
symmetrie ebenso wie die Verzerrung der elastischen Linie infolge 
ungenauer einseitiger Montage. 

Wie werden die Litegrationskonstanten bestimmt? Hierfür können 
wir zunächst zwei Gleichungen angeben. Die erste, schon oft benützte, 
bezieht sich auf die Läoge der elastischen Linie und lautet: 



(7) fpdip = 



rstTtf 



n 



die zweite drückt das Gleichgewicht gegen horizontale Verschiebung 
aus. Ist E.^ (Fig. 4, S. 251) der Horizontalschub am rechten Ende, 
E^ der am linken Ende und H' der Horizontalschub der äußeren 
EjiLfte (Torsion, einseitige magnetische Züge), so ist die Gleichgewichts- 
bedingung: 

Nun ist sehr nahe am rechten Ende das Moment M^^ -^ r cos 9^1 
und -^ — — r sin 9? S"! — — rfl^ für 9 « -f ^ , analog findet man für 

9"— f> ^ = + '-^- hieraus folgt:^ + ^,f-r(ff,-^,)-r^. 
Substituiert man für die Biegungsmomente i(f^, M^ nach der Funda- 



Digitized by 



Google 



Von HaM8 LiNSENlKANN. 261 

mentalgleichung die Deformationen jj^, j>, für 9 = + -^, — -J, so wird 
die zweite Bedingungsgleichnng tHr die Integrationskonstanten: 

(19) -^(p,+p'^'+p,+p;)--^'^(l + ^H'~-^'^H', 

da, wie schon erwähnt, -, ein sehr kleiner Bruch ist 

Bei Symmetrie der elastischen Linie existiert kein Horizontal- 
schub H' der äußeren Kräfte, und die vom Fundament übertragenen 
statisch unbestimmten Horizontalschöbe H^, H^ werden einander gleich; 
obige Gleichung wird dann: 

(20) /,(P + 1>") ^H^r^^±^;H,^H,^H. 

Für die beiden noch übrigen Integrationskonstanten ergeben sich 
Gleichungen aus den Auflagerungsbedingungen Fall I bis IV, wie im 
zweiten Abschnitt. 

Im nachfolgenden werden wir nur die leerlaufende Maschine be- 
trachten d. h. T » setzen-, auch bei Vollbelastung ist t immer wesent- 
lich kleiner als y. Femer nehmen wir an, das Gehäuse sei symmetrisch 
montiert in bezug auf die Nullachse^ so daß die Verzerrungen durch 
einseitige magnetische Züge verschwinden. In einem Fall werden wir 
eine kleine vertikale Senkung des Gehäuses zulassen, so daß durch die 
ungenaue Montage die magnetischen Zugkräfte an der gerährlichsten 
Stelle noch verstärkt werden. Noch allgemeinere Annahmen vermögen 
die Endresultate unserer Betrachtungen nicht wesentlich zu ändern. 

Dann wird die elastische Linie symmetrisch zur Nullachse, d. h. 
die radiale Deformation p besitzt für denselben positiven oder nega- 
tiven Wert von q> die gleiche Größe; dies ist aber nur möglich, wenn 

a = und 6 = 

ist, so daß unsere Gleichung lautet: 

k- 

71 

T 
Da iir^ j p cos ifdip , 1/ = ist, folgt für ^l der Wert 





n 
i 



(^^JiA cos aq, + BcoBßq,)d<p-^- + ^ + ^| +^ 

Digitized by VjOOQIC 



262 Die elast. Linie d. Gehänse v. Drehstrommaschinen mit großen DnrchmessenL 

oder 

rst 



T^-i^(-^^'«T+^«-^T) + .-(l4 



fw) 1 — m 



Setzt man diesen Wert in die obige Gleichung ein^ so erscheint die 
engere Lösung: 

Ip = Ä (cos «9? + Ym cos a YJ + jB (cos ßtp — Ym cos ß * j 
+ — ;;r" +***^ (^°')' 

die uns weiterhin dienen wird. 

Um aus ihr den Fall I^ vollkommene Freiheit der Enden^ herzu- 
stellen, verfQgen wir über die Integrationskonstanten Ä und B so, daß 
kein Horizontalschub auftritt (s. Gleichung (20)): 

d^O + P'O'-O far (p«y ; Aasma^-^Bßsmß^^O' 
Femer besteht die Bedingungsgleichung (7 a): 

Jpd(p[+s]^r€tY], 

Durch diese beiden Gleichungen sind die Integrationskonstanten Ä 
und B bestimmt. Als Endresultat folgt fQr den Fall I, Yollkommene 
Freiheit der Enden, wenn wir den Nenner: 

(22) . '^^"i '^^^-i 



A 



" ß «>/»»(»» — 1) 

setzen: 



(22a) p=^ 



1 / cosacp . cosßfp ^^*»"2 ^^^2 
COS Op — -7- ( ^-^ 

' yV^na ^sma ^ Ymß—smß— a— ß— j 



+ rst (cm). 

Bei verschwindenden magnetischen Zugkräften wird w = xmd 
aus obiger Gleichung bei genauer Durchrechnung: 

(9) |> « — (<p« cos gj — Sq) Hin <p — 7,34 cos <p + 2ä) + rst (cm). 



Digitized by 



Google 



Von Hans LiNssmcANN. 



263 



Dieses Resultat ist nan schon bekannt als Gleichung (9); es war 
indessen nötig, den organischen Zusammenhang mit den früheren 
Entwicklungen zu zeigen. 

Für eine vertikale Sen- ^*» • 

kung 8 ist in Gleichung (22 a) 

noch —8 - -rO") dem Aus- 

druck unter runden Klam- 
mem bezw. für w = 
— 8 cos q) hinzuzufügen. 

Nun zur Diskussion un- 
serer Gleichung. Es inter- 
essiert nur die Einsenkung 
des Scheitels der oberen Ge- 
häusehälfte. Diese ist er- 
sichtlich aus den Kurven I 
Fig. 6. Als Abszisse ist auf- 
getragen Ym = y^-^ , als 

positive Ordinate ist aufge- 
tragen der stets positive Fak- 
tor fcir die Ausdehnung durch 
Erwärmung, als negative Or- 
dinate der entsprechendeFak- 
tor für die Schwere, so daß 
die gesamte Einsenkung ist: 

e=^(—c)Jc + {+c') rat (cm). 

Im Falle I und 11 wird (-f c') = 1, weil das Gehäuse der Ausdehnung 
frei folgen kann. Anders verhält es sich mit der Durchbiegung in- 
folge der Schwere. 

Für |/w — 1 wird hier (— • c) « — 0,4 — dem Werte der Kurve; 
für Ym > 1 wird ß ima^ginAr und an Stelle der trigonometrischen 
Funktionen treten die hyperbolischen, also: 

statt + ßsmßtp tritt ein — ß' ©in /8>, wobei ß' -^Vyni — 1, 



« 

i 



^ *f0 












Ü 


1 




Im 














1 








i 












1 


\ 


tt 














x 


\\ 




v" 




■ ji 












! 


i 


^ 














J 


'i 


/ 
















J 


> 
















^ 


f 


'i 












^■^ 








i 








n~ 












1 


k 


^ 


^ 


Xß^ 








- 




uL 




« 


i " 




-^^• 


■— ^ 




"^ 


[^^ 


\ 








N ^ 




"N 


\. 




1 


\ 




1 




\ 1 


i 




\ 




i 




\ 


1 


iBiff 


\! 








\ 






\ 


1 


^^ 


't 


^ 






\ 


1 




\ 


1 














i 

- 




_\ 


1 












11 




1 




' 1 


^z 






^ 


1 




rtl ' 


-^itO 


:fll 


dJ — 








iJ 




X 



statt +^-^- 

P 



tritt ein ^^- ^ wobei ß' - VVm'-^ 1 . 



ß' 



Wir sehen, wie für steigendes V^^yw^f also für größere 
magnetische Zugkräfte oder auch schwächere Konstruktion die Ein- 

Digitized by VjOOQIC 



264 1^16 elast. Linie d. Gehäuse ▼. Drehstrommaschinen mit großen Durcfamesaem. 

senkimg rascli wächst; ja sie wird unendlich für |/m » 1,7, m » 2,9 
oder genauer, wenn der Nenner: 

cotga-^ coighß'^ 

J^^- *-+ ^ —^ 

^ « ? 3ryw(m— 1) 

wird. Gleichzeitig wird aber auch die zusätzliche Durchbiegung infolge 
der ungenauen Montage + s unendlich. Denn dieses Zusatzglied 



8 I cos «9 \ 



hat, wie schon oben gezeigt wurde, denselben Nenner ^j. 

Die Eigenschwere y mag so klein sein, wie nur möglich; ledig- 
lich infolge ungenauer Montage kann das Gehäuse bei ungenügender 
Steifheit zusammenbrechen. Es wäre verkehrt, eine Konstruktion nur 
wegen ihrer größeren Leichtigkeit als stabiler zu betrachten; denn die 
Ungenauigkeiten der Montage werden ihr viel gefährlicher ab die nur 
Bruchteile von Millimetern betragenden Durchsenkungen infolge der 
Eigenschwere. Jedoch ist die kritische Grenze für beide Fälle dieselbe^ 
da es für die magnetischen Zugkräfte gleichgültig ist, auf welchem 
Wege die sie weckende ursprüngliche Deformation zustande kommt 
Deshalb genügt es dem Sinne nach, die Schwerkräfte allein zu be- 
handeln. 

Wir wenden uns nun dem Fall 11 zu; das Gehäuse ist frei ver- 
schiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert. Die Bestimmungsgleichungen 
sind genau wie im Abschnitt U. Nach einigen Reduktionen ist: 

p = A (cos afp + Ym cos a^j + B (cos ßg) — Ym cos ß yj 

, 2A;co8qp M'r* , . 
+ -m ES +»•*<' 

TT 
2 

a) p'«0 far 9 = y, b) Jpdip=^rst^, 

a) Äa sin a -*- + ^/8 sin /3 ~ 4- -- = 0, 
sina— 8in/J , 



Ee2 ^' 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsbnmakn. 265 

Femer ist angeändert 

c) Aa sin a Y — J? /J ein /8 Y = • 

Nach Elimination der Unbekannten A B M' aus den Gleichungen a) b) c) 
und einigen Reduktionen ist: 

(23)i>«-- cos9-i/-— ^+— ^^^ 

I \a8inaY Psin/J - ^J\ 

Für w — wird: 

p =* - (9* cos 9 — 89? sin 9 — 5,47 cos tp + 5,09) + rat (cm), 

also Gleichung (10) in Abschnitt II. 

Kurve II in Fig. 6 (S. 263) gibt den Verlauf der Einsenkung 
durch die Eigenschwere als Funktion von l/w. Für l/w — l wird der 
Biegungspfeil c = — 0,llA;; das schon Gesagte wiederholt sich; für 

(23a) z:/, = a sin a Y = 0, 

was bei « = 2 , |/w = 3 , m = 9 eintritt, wird die kritische Grenze 
erreicht. 

Jenseits Ym = 1,7 im Fall I und Yrn = 3 im Fall II beginnen 
die praktisch belanglosen labilen Gleichgewichtszustande; sie finden 
ihr Analogen in der Knickbelastung gerader Stäbe mit frei drehbaren 
Enden, deren Knicklange auch ?, 7, 7 der maximalen »- Stablange 
sein kann. Daß die in beiden Fällen unendlichen Durchbiegungen 
mathematisch abstrahiert sind und einen labilen Zustand bezeichnen, 
braucht wohl nicht hervorgehoben zu werden. 

Um die kritischen Belastungen, dargestellt durch )/m — 1,7, m = 2,9 
und |/m = 3, 1» = 9 auf elementarem Wege zu kontrollieren, nimmt 
man an, daß der ursprüngliche E^reis infolge der Deformation in eine 
horizontal ausgeweitete und vertikal abgeplattete Ellipse von der sehr 
kleinen Exzentrizität » £ übergeht, und zwar ist dann: 

^ = — £ cos 2<p; Einsenkung e = — £; Ausweitung m; = + £; 

Für diese angenommene Gleichung der elastischen Linie berechnet man 

das Biegungsmoment der magnetischen Zugkräfte nach dem bekannten 

Kraftgesetz: 

(2) Z=Zo-pe kg/cm. 

Digitized by VjOOQIC 



266 I^ie elast. Linie d. Geh&ose v. Drehstrommaschinen mit großen Dorchmessem. 

Die Einsenkung e und Aus Weitung w wird bestimmt nach den be- 
kannten Formeln der Festigkeitslehre: 

7t n 

"2 2 

e = — / ~^J- ; w ^ + I ^ Jfß-* (x u. y Koord. von Bogenelement (fe); 

diese Gleichungen enthalten die Exzentrizität £ der Ellipse. Wenn 
diese angenommene Exzentrizität aber gleich wird der entstehenden, 

d. i. £ = ^— , so ist der labile Zustand oder die kritische Belastung 

vorhanden, s hebt sich auf beiden Seiten weg, und man erhält för das 
minimale Trägheitsmoment: 

Annäherungsrechnung I ® > 0,37 ^, 11 @ > 0,11 ^, 

genaue Rechnung I ö > 0,35 ^, 11 ö > 0,11 ^ • 

Die Übereinstimmung beider Methoden ist der Beweis für die 
Richtigkeit des Annäherungsverfahrens, der aber von vornherein ohne 
die genaue Rechnung nicht zu ftthren war. 

Die Behandlung der Fälle III und IV schließt sich eng an die 
vorhergehenden Ausführungen und an die entsprechenden Lösungen im 
Abschnitt U an, die Bedingungsgleichungen far die Integrationskonstanten 
sind dieselben wie dort. Wir ersparen ims die detaillierte Durchführung 
der Rechnungen und geben gleich die Resultate zunächst für: 

Fall in, Enden fest, jedoch drehbar gelagert: 



(24) 



+ ret 




t — 
(24a) ^, = i!-l(^_i) + 

-iij = für Ym =« 7,58 ; m *= 57,55 gibt die Jcritische Grenze, 

Digitized by VjOOQIC 



Von Hams Linsenmann. 267 

Fall lY, Enden starr eingespannt gegen Gleiten und Drehen: 



(25) 



2k 
P-Tn 



, / COS ttcp — cos a -— / ,/- cotff ß— \ 

\ 2 2 



cos |?<p — cosp— - 




(25a) ^, = -^- A ._«- _ _il^_ . 

^4 = far ]/m = 10,42; m = 108,5 gibt die kritische Grenze. 

Nun zur Diskussion der Fälle III und IV. Die Einsenkungen e 
sind in Fig. 6 als Kurven III und IV dargestellt, bei der Schwere der 
zehnfache Betrag, weil die Ordinaten, verglichen mit e^ und e^y sonst 
zu klein würden. Der allgemeine Charakter der Kurven bleibt erhalten; 
die kritischen Grenzen, dargestellt durch jd^^O, ^^»0, treten für 
m = 57,55, Ym - 7,58 bezw. m - 108,5, y~m = 10,42 ein. Die Aus- 
dehnung durch Erwärmung ist in den Fällen III und IV nicht mehr 
frei, weil die Enden festgehalten werden. Daher tritt eine Hebung des 
Scheitels der oberen Gehäusehälfte ein; die magnetischen Zugkräfte 
verstärken jede Abweichung von der Kreisform im positiven oder nega- 
tiven Sinn. Bei den angegebenen Belastungsgrenzen )/m = 7,58 und 10,42 
kann eine stabile Gehäuseform überhaupt nicht mehr aufrecht erhalten 
werden. 

Die Ausführungen am SchluB des Abschnitts II sind zu wieder- 
holen; gestattet man den Auflagerpunkten, der Ausdehnung durch Er- 
wärmung bei Dauerbetrieb und nur dieser zu folgen, so verschwinden 
die Temperaturspannungen, und der Einfluß der Schwere und magneti- 
schen Zugkräfte hat die Vorherrschaft bei der Deformation. 

Um bei Anwendungen die Berechnung der komplizierten Funktionen 
in den Formeln zu vermeiden, haben wir in den Kurven Fig. 7 die 
Biegungsmomente M^ im Scheitel und M' an den Auflagerflächen, 
femer die Horizontalschübe H abhängig von )/m graphisch dargestellt, 
jedoch nur für die Schwere. Es ist: 

M = r^y • c kg cm , if = ryc kg ; 

Digitized by VjOOQIC 



268 I^ie elast. Linie d. GehäuBe ▼. DrehBtrommaschinen mit großen DurchmesBenL 



die Faktoren c sind den Eurren zu entnehmen; die Scheitelmomente 
Mq III und Mq IV sind zehnfach vergrößert gezeichnet. Die unteren 

Grenzen für die Trägheit»- 
^^' '' momente wollen wir noch 

zahlenmäßig angeben: 




FaU I 


n 


m = 2,9 


9 


S > 0,35 


0,11 


m 


IV 


57,56 


108,5 


0,018 


0,009^^ 



Es sollen die bisherigen 
Rechnungen an drei Maschinen 
a), b), c), deren Oehäusequer- 
schnitte in Fig. 8—10 (S. 269) 
im Maßstab 1 : 10 da^estellt 
sind, zahlenmäßig durchgeführt 
werden. Daß die Charakteristik 
sehen Werte für drei irgendwie 
herausgegriffene Maschinen ver- 
schiedener Firmen und Kon- 
strukteure in eine Reihe passen, 
kann nicht erwartet werden. 
Ein Konstrukteur bestimmt den 
Oehäusequerschnittauf zulassige 
Durchbiegung, ein andrer auf zulässige Spannung im Gußeisen, fast alle 
nach mehr oder weniger bestimmten Erfahrungen mit Hilfe empirischer 
Faustformeln; ein ausgeprägt einheitliches Prinzip liegt nicht zugrunde. 
Die Magnetisierungskurve für Maschine a) wurde bereits in Fig. 1 
(S. 246), die Kurve der magnetischen Zugkräfte in Fig. 2 (S. 247) gezeichnet. 

a) b) c) 

Leistung in Kilowatt induktionsfrei 1200 800 3000 Kw. 

Umläufe in der Minute 125 79 71,5 

Durchmesser der Gehäusebohrung 414 600 802,4 cm 



1 



27 

0,7 



29 + 4 • 1,0 cm 
1,2 cm. 



Blechpsketbreite + Luftschlitze 28 + 3 
Luftraum einseitig 0,6 

Welche Rolle spielt das aus einzelnen Segmenten geschichtete 
Blechpaket bei Berechnung des Trägheitsmoments? Wenn die Stoß- 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsenmann. 



269 



fuge durch das ganze Blechpaket geht^ wie man bei älteren Maschinen 
noch sehen kann, tragt der Anker überhaupt nichts, weil ein solcher 
Ring, seines Haltes beraubt, zusammenstürzt. Wenn die Segmente 



rig. 8. (Maschine a.) 





sich abwechselnd überdecken und wie eine starre Kette um den ganzen 
Ring herum sich fortsetzen, so trägt mindestens ein Teü bei dem hohen 
Druck, unter dem das Paket steht und bleibt, auch wenn die Isolation 
schwindet. Der durchlochte Nutenrand trägt natürlich gar nicht. In 



Flg. 9. (Matohlne b.) 



Flg. 10. (ICaBohine o.) 





den nachfolgenden Angaben ist das Blechpaket halb, also wie ein guß- 
eiserner Querschnitt gerechnet, da Schmiedeisen den doppelten Elastizi- 
tätsmodul besitzt. Am besten wird das Produkt E@ durch einen Ver- 
such für eine Type bestimmt; zieht man etwa die Enden der horizontal 
liegenden Gehäusehälfke durch eine bekannte Kraft P möglichst reibungs- 
frei zusammen, so ist die Durchmesserdifferenz 



D-D'== 



n r*P 

2 Ee 



cm (P in kg). 



Digitized by 



Google 



270 Die elast. Linie d. Gehäuse v. Drehstrommaschinen mit großen Darchmessem. 

Als totales Gewicht des ganzen GehäusenmfangB, einBcUießlich 
Blechpaket mit Wicklung ergibt sich: 

ö= a) 16500 b) 32000 c) 32000 kg 
Schwerpunktsradius r = 232 332 428 cm 

Schwere pro cm Umfang y = 11,3 15,3 12 kg/cm 

Torsion pro cm Umfang r = 2,9 1,5 3,7 kg/cm 

MittL Trägheitsmoment ) ^ _^ ^^^^ ^^^^ ^^ _ ^^ ^^, 
über die PoUeitung J 

Wir sehen, daß bei der Maschine b) (Fig. 9) mit 600 cm Gfehäuse- 
bohrung an Material vergleichsweise mit den andern nicht sehr gespart 
wurde. Die Zahlen sind Annäherungswerte. Mit E = 10® kg/qcm 
Elastizitätsmodul fiir Gußeisen ergibt sich: 



" *>" 20 10" 


= 0,16 


b) 0,41 


cm 


c) 


1,12 cm 


g-a)38 




b) 33 






43 kg/cm 


m = 0,55 




0,88 






4,0 


m- 0,74 




0,94 






2,0 



Bei der Maschine c) (Fig. 10) mit 802,4 cm Bohnmg ist also die 
kritische Grenze für Fall I mit vollkommener Freiheit der Enden über- 
schritten. 

Die Durchsenkungen infolge des Eigengewichts sind im FaQe I 
nach Kurve I (Fig. 6, S. 263): 

ej « a) — 0,32 • 0,16 = — 0,05 cm, b) ^ 0,37 ■ 0,41 = — 0,15 cm, 

c) 

So ungenügend ist keine Fundamentierung, wie sie Fall I voraus- 
setzt; den tatsächlichen Verhältnissen wird Fall m mit festen, jedoch 
noch drehbaren Enden weit mehr entsprechen. Hierfür ist: 

ö, = a) - 0,013 . 0,16 = - 0,002, b) 0,013 • 0,41 0,006 cm, 

c) ^ 0,014 . 1,12 - ~ 0,016 cm. 

Die magnetischen Zugkräfte, welche im Falle I die Maschine c) wahr- 
scheinlich zum Bruche geführt hätten, sind bei der Auflagerungs- 
bedingung III kaum merkbar, wie aus dem Charakter der Kurve m 
(Fig. 6) hervorgeht, und die Durchbiegung selbst verschwindend. 

Die größte Spannung im Gußeisen pflegt einzutreten, wenn die 
obere Gehäusehälfte bei der Montage am Kranhacken hängt und etwa 
in der Mitte durch ein Seil befestigt ist; das zugehörige Moment ist r^y; 



Digitized by 



Google 



Von Haivs LiNSENHAim. 271 

W sei das Widerstandsmoment des Querschnitts in cm*, dann wird, 
wenn: 

rV = a) 61 • 10*, b) 169 • lOS c) 220 • 10* kgcm, 

TT» a) 8000, b) 12000, c) 9000 cm», 

tf = a) 75, b) 140 c) 250 kg/qcm, 

während 6 » 300 kg/qcm als zulässige Spannung für Gußeisen bei 
ruhender Belastung gewöhnlich angenommen wird. Die Spannungen 
werden übrigens sehr herabgemindert, wenn das Gehäuse in seitlichen 
Ösen hangt, und es kann dann möglicher Weise eines der Momente M^ 
und Jf ', die wir in den Kurven Fig. 7 aufgetragen haben, den Aus- 
schlag für die zulassige Spannung geben. 

IV. 

Der statischen Berechnung folgt eine mehr qualitative Betrachtung 
der dynamischen Vorgänge. Bei Kurzschluß und plötzlichen Be- 
lastungsstößen werden durch die Störung des Gleichgewichts elastische 
Schwingungen ausgelöst. Wir bestimmen zunächst die Eigenschwingungs- 
zahl des Gehäusebogens unter dem Einfluß der magnetischen Zugkräfte; 
die stabil elastischen Kräfte üben keinen Einfluß auf sie aus. Der 
Gedankengang erfolgt nach dem Prinzip von d'Alembert: die Be- 
schleunigungskräfte müssen durch die Resultierende der äußeren und 
inneren statischen Kräfte aufgebracht werden. Die Lösung ist in 
unserer allgemeinen Gleichung (17) bereits enthalten, wir haben nur 

die radial gerichteten Beschleimigungskräffce — — j^ als neues Glied 
hinzuzufügen: ^ 



Dieser partiellen Differentialgleichung genügen unendlich viele 
Sinusschwingungen usin — t als Einzellösungen, da außer dem Grund- 
ton noch unendlich viele Obertöne erregt werden können; durch die 
Lage und Geschwindigkeit, die jeder Punkt bei Anfang der Bew^ung 
besaß, ist jedoch die Lösung eindeutig bestimmt. Setzen wir, um die 
Schwingungszahlen a;/min zu erhalten, obige periodische Lösung fürp 
ein, so wird ^ 



Digitized by VjOOQIC 



272 I^ie elast. Linie d. Geh&nse v- DrehstrommaBchinen mit großen Doichmeflsem. 

Setzen wir x-m + ^'^(|g*. a-Vr+Vx, /J=Kl-]^, 
dann ist die Lösung mit den Integrationskonstanten Ä und B 

(26) u^ Ä (cos agj +Yx cos Uy) + B (cos /J^^ — }/« cos /} yj , 

wenn wir gleich Symmetrie der Schwingungslinie zur Nnllachse an- 
nehmen. Für die Integrationskonstanten A und B und die Eigen- 
schwingungszahlen X ergeben sich aus der Eigenart der Auflagerang 
Fall I — IV weitere Bedingungsgleichungen. Zunächst muß stets 



Y 



/ 



ud^ » sein, denn die dynamischen Rpadialschwingungen können die 



Länge der elastischen Linie nicht ändern^ femer ist bei YÖlliger Frei- 
heit der Enden, sich zu verschieben und zu drehen (Fall I), ein 

Horizontalschub H nicht vorhanden, also j^ (<* + w") *" fftr 9? = y • 

a)/pd<|p«0;^\^— /- + f>^cosafj + B!^-^-fl/iJ 

b) Ä= 0; Äa sin ay - Bß sin /J -J - 0- 

Diese beiden Gleichungen sind offenbar nur dann mit einander 

vertraglich, wenn sie ffir das Verhältnis -j den gleichen Wert ergeben, 

d. i. wenn die sogenannte Resultante der beiden linearen Gleichungen 
gleich Null ist. Dies ergibt nach einigen Vereinfachungen den uns 
aus Gleichung (22) bekannten Ausdruck: 

cotga^ cotgß^ 

^ « ? « Vx (x — 1) 

Diese Gleichung wird erfüllt durch unendlich viele Werte x^ x^ x, • . ., 
uns interessiert nur die Schwingungszahl des Gh-undtons, gegeben durch 

Xq«2,9; x^ == 300 T/ *^ "7^ volle Schwingungen/min. 

Das vollständige Integral würde sein: 

X — Xq Xj • • Xyi 

Läuft das Magnetrad exzentrisch, so verdichten sich dort die 
Kraftlinien, der magnetische Zug wächst dort und wandert mit dem 



Digitized by 



Google 



Von Hans Linsenmann. 273 

Magnetrad herum. Trifft der tiefste Schwingungsausschlag räumlich 
und zeitlich jedesmal mit dem eben vorbeipassierenden Maximum der 
verdichteten magnetischen Zugkräfte zusammen, so ist elastische Reso- 
nanz vorhanden^ und die dynamischen Deformationen werden sehr groß. 
Bedingung ist jedoch hierfür, daß die Schwingungszahl x^ des Gh-und- 
tones der elastischen Eigenoszillation mit der Betriebstourenzahl überein- 
stimmt. Bei Maschine c) könnte dies eintreten, wenn etwa im Prüf- 
raum die provisorische Aufstellung zu wenig solide ist. Eine solche 
Resonanz wurde bei einer Maschine beobachtet, deren Oehause imter- 
halb des Schwerpunktes gestützt war; bei einer bestimmten Tourenzahl 
schwankte der Gehausebogen sichtbar, jenseits bei normaler Tourenzahl 
trat wieder ruhiger Gang ein. Dennoch wurden vorsichtshalber die 
Stützen durch solche in der horizontalen Trennungslinie ersetzt, die ja 
zugleich durch den Schwerpunkt geht. 

Bezüglich der Auflagerungsbedingungen Fall U — lY geben wir 
an, daß analog Fall I die Gleichungen: 

tg cc — tg ß — 

^.-«sinay-O; J, --i(^x _ l) + __l(|/i + l)_«>^_0; 

^, ^ ~ - ^ « 0, erfüUt durch Xo - 9; 57,55; 108,5, 



die entsprechenden Schwingungszahlen des Grundtons ergeben. Da die 
Lösungen für u und die Bedingungsgleichungen für die Eonstanten A 
und B dieselben sind, wie im statischen Fall, so ist dies leicht ein- 
zusehen. 

In letzterer Zeit sind durch direkte Kupplung mit Dampfturbinen 
schnelllaufende Generatoren mit großen Leistungen in Anwendung ge- 
kommen. Die Durchmesser der Gehäuse werden hierbei klein, so daß 
sie als praktisch starr zu betrachten sind. Inwieweit werden nun die 
Erscheinungen an Wellen hoher Umlaufszahl, wie sie besonders durch 
die De Laval- Turbine charakterisiert werden, durch das Hinzutreten der 
magnetischen Zugkräfte beeinflußt? Es gibt bekanntlich für jede Welle 
eine kritische Tourenzahl, bei welcher ein heftiges Schleudern infolge 
der unvermeidlichen Exzentrizität des Schwerpunktes eintritt: die 
elastische Resonanz entsteht, wenn die Eigenschwingungszahl der Welle 
gleich ist ihrer Betriebstourenzahl. A. Föppl hat zuerst die Be- 
wegungsgleichungen für diese Erscheinungen aufgestellt (s. Technische 
Mechanik IV. T. Dynamik). Die gewöhnlichen Wellen des Maschinen- 
baues laufen möglichst weit unter dieser Grenze, die Wellen nach De 
Laval möglichst weit jenseits, wo ja wieder ruhiger Gang infolge 

Z«iUohrift f. Mathematik n. Physik. 5S. Band. 1906. S.Heft. IS 

Digitized by VjOOQIC 



274 Dynamische Eraftpläne. 

Rotation um den Schwerpunkt eintritt. Die Form der Gleichungen 
bleibt unter Zuziehung der mi^etischen Zugkräfte dieselbe , nur die 
auftretenden Konstanten ändern sich^), xmd zwar wird durch die 
magnetischen Züge die kritische Tourenzahl herabgesetzt. 

Dem Maschineningenieur ist im allgemeinen die höchste Ökonomie 
weniger erreichbar als dem Elektriker, der sein Material hinreichend 
kennt, um Gewicht pro Voltampere und Polteilung, Nutzeffekt und 
Spannungsabfall auf Prozente genau voraus zu bestimmen; es laufen zu 
viele praktische Nebenrücksichten mit unter, die nicht minder ausschlag- 
gebend sind. 

Aufgabe einer das Wesentliche voll beachtenden und auf die Er- 
fahrung gegründeten Untersuchung soll es sein, die Unterlagen zur 
Bestimmung der Grenzen der Konstruktion zu liefern, wozu das Ge- 
gebene ein Beitrag sein soll. 



Dynamische Eraftpläne. 

Von Ferdinand Wittenbauer in (Jraz. 

Von einem eben bewegten Getriebe seien die treibenden und wider- 
stehenden Eräfke sowie die Massenverteilung des Getriebes bekannt; es 
sind die Spannungen der einzelnen Stabe des Getriebes sowie die Drücke 
in den Gelenken während der Bewegung zu finden. 

Diese wenig behandelte Frage der technischen Mechanik ist von 
nicht zu unterschätzender Bedeutung; sie wurde bisher in Ermanglung 
bestimmter Methoden meist durch Annäherung gelöst. In Wirklichkeit 
bildet sie das dynamische Analogon zu der graphischen Spannungs- 
ermittlung eines Stabwerks und gestattet wie diese eine übersichtliche 
zeichnerische Behandlung, die als Beitrag zur graphischen Dynamik 
betrachtet werden möge. Die Lösung der eingangs genannten Frage 
erfordert folgende vier Arbeiten: 

1) Nach Föppl ist die kritische Umdrehungszahl n der Welle: n = SOOl/^ 

üml/min, wenn G das Gewicht des Schwungköq)er8 (hier der Anker) in kg ist 
und cc in kg/ cm die Kraft angibt, die die Welle um 1 cm durchbiegt. Wie 
leicht einzusehen, wird durch die Exzentrizität e der Welle eine Resultierende J^ 
den magnetischen Zugkräfte geweckt, die im Sinne der Durchbiegung e wirkt; 



B « 2 fz cos 9 (2<p • r , i? = 2 /(Z,, — - e cos qp • J) cos (p7td(p «= erf « kg . (r = Radius 



der Bohrung). Die Kraft, die die Welle um e cm durchbiegt, ist danp 
P = ac — crt« = (a — r J«)c kg und die kritische Tourenzahl n «= 300 T/ ^^^ - 

Digitized by VjOOQIC 



Von Febdinand Wittenbauk». 275 

1. Zunächst müßte man sämtliche Kräfte und Massen des Getriebes 
auf graphischem Wege nach einem ausgezeichneten Punkt des Getriebes 
reduzieren und sodann die Beschleunigung und Geschwindigkeit dieses 
Punktes konstruieren. Diesen ersten Teil der Aufgabe habe ich in 
meiner Abhandlung: Graphische Dynamik der Getriebe (diese Zeit- 
schrift^ Band 50) ausführlich behandelt. 

2. Aus der Beschleunigung und Geschwindigkeit des Reduktions- 
punktes sind sodann die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitspläne 
des Getriebes zu entwerfen, was wohl am besten nach dem von 

0. Mohr gegebenen Verfahren (diese Zeitchrift, Band 49, Seite 393 
auch: 0. Mohr, Abhandlungen aus dem Gebiete der techn. Mechanik, 
Berlin 1906) geschehen wird. 

3. Sodann hat man in jedem bewegten Punkte des Getriebes die Träg- 
heitskraft dieses Punktes (entgegengesetzt dem Beschleunigungsdrucke) an- 
zubringen und aus der Gesamtheit dieser Trägheitskräfte und der gegebenen 
Eräfbe ein Gleichgewichtssystem zu büden (D'Alembertsches Prinzip). 

4. Endlich hat man mit Hilfe von Knotenschnitten, die man durch 
dieses Gleichgewichtssystem fuhrt, die Stabspanuungen und die Gelenk- 
drücke des Getriebes zn bestimmen. 

Mit der Durchführung der dritten und vierten dieser Arbeiten 
soll sich vorliegende Abhandlung beschäftigen. (Vgl. 0. Mohr: Beitrag 
zur Kinetik ebener Getriebe, diese Zeitschrift, Band 51, S. 29, auch im 
obengen. Werke). 

Die BescUeunigmigsdriicke eines ebenen Systems und ihr Ersatz durch 
die Beschleunigungsdräcke von Punkten. 
1. Die Beschleunigungsdrücke eines ebenen Systems lassen sich 
bekanntlich auf folgende zwei Wirkungen zurückführen (Fig. 1): 

1. auf den Beschleunigungsdruck Mys der im 
Schwerpunkte S des Systems vereinigten Masse *" ^* 
M des Systems, wenn ys die Beschleunigung 
dieses Punktes ist; 

2. auf ein Kraftpaar vom Momente MTc^X^ worin 
Tc der Trägheitshalbmesser des Systems in be- 
zug auf den Schwerpunkt und X die Winkel- 
beschleunigung des Systems ist; der Drehungs- 
sinn des E[raftpaares stimmt mit X überein. 

Die Projektion der Beschleunigungsdrücke des Systems auf eine 
beliebige Achse ist demnach Mysx, das Moment der Beschleunigungs- 
drücke um einen beliebigen Punkt der Ebene 
(1) Mys'S-Mhn .... 

Digitized by VjOOQIC 




276 



Dynamische Eraftpl&ne. 



Es soll nun gezeigt werden, daß man die BescUeunigungsdrücke 
des Systems in bequemer Weise durch die BescUeunigungsdrücke 
dreier beliebig gewählter Punkte ersetzen kann. 

Es seien (Fig. 2) Ä, B, C drei beliebig gewählte Punkte des 
ebenen Systems, PtP^Ps ^^^^ Abstände vom Schwerpunkt £>; ajO^a, 
die Winkel zwischen diesen Abstanden, yAyByc die Beschleunigungen 
der drei Punkte. 

Die Masse M des Systems werde nach dem Schwerpunktsgesetze 
in die drei Punkte ABC derart verteilt, daß 

M^ntA + fna + mc 

ist; es sind dann diese in ABC liegenden 

Punktmassen 

Md . 
niA = sm «1 , 



Fig. s. 




niB 






Pi 



smo,; 



Md . 
Wc — -— smos, 

Pi 



worm 



(2) 



Sin ttj sm a, sm or, 
Pi ~Sr ~Pz 



bezeichnet. 

Man bringe nun in den Punkten ABC die neuen Beschleunigungen 
SaSbSc normsd zu beziehungsweise PiP^Ps derart an, daß sie um S im 
Gegensinn von X drehen; die Größen dieser Beschleunigungen seien 

(3) ÖA^nkpi, ÖB^nlp^, dc^nXp^ 

Hierin bezeichnet 

(4) n=l- 



Id 



worin d durch Gleichimg (2) festgelegt und 

(5) l =|>i sin«! +JP2 sinoj +p^ sinoj 

bezeichnet wurde. 

Es kann nun behauptet werden, daß die drei Massenpunkte mAmBfnc 
zusammengenommen dieselben Beschleunigungsdrücke besitzen wie das 
ganze System. 

2. Bevor hierfür der Beweis erbracht wird, soll daran erinnert 
werden, daß eine eben bewegte Masse sich hinsichtlich ihres Trägheits- 
momentes um jeden beliebigen Punkt der Ebene ebenfalls durch drei 
beliebig gewählte Pimkte ABC ersetzen läßt, wenn in ihnen bestinunte 
Massen MaMbMc und im Schwerpunkt 8 überdies eine Masse M^ an- 
gebracht werden, derart daß 

M=M, + Ma + Mb + Mc 



Digitized by 



Google 



Von Fehdinamd Wittenbaüer. 



277 



und S auch der Schwerpunkt dieser yier Massen ist. Ich habe in der 
genannten Abhandlung: Graphische Dynamik der Getriebe, S. 70 diese 
Massen bestimmt und mit Hinweis auf Fig. 2 gefanden: 



Ma 



-3fj— sin«!, 



Jffi =» Jf j— sinoa, Mc-- 
M-{Ma + Mb + Mc). 



M 



iPt 



Buia^ 



Fig.S. 



Die in Gleichung (4) festgelegte Eonstante n kann dann geschrieben 
werden 

und das Trägheitsmoment der Masse M um ihren Schwerpunkt nimmt 
die Form an: ^ 

Mh^ = MapI + MbpI + McpI = (1 - n) (w^i>f + mspl + mcpf) 

oder 

(6) Mk^=^(l-n)2:mp^. 

3. Nim kann der Beweis für die am Schlüsse von (1) aufgestellte 
Behauptung erbracht werden. 

Bilden wir die Projektionen der Beschleunigungsdrücke der drei 
Massenpunkte m (mit den Beschleunigungen y - und d) auf irgend 
eine Achse X, so ist sie (Fig. 3): 

£m.yx + 21mä. sin 9? 

und mit Rücksicht auf die Gleichimgen (3) 

^w>yx + nXl>mp sing? 
oder 

^ysx + nX2Jmrj. 

Da 2Jmrj verschwindet, so bleibt als 
Summe der Projektionen der Beschleuni- 
gungsdrücke Mysx, d. i. die Projektion des 
wirklichen Beschleunigungsdruckes, übrig. 

Bilden wir hingegen die Summe der Momente der Beschleunigungs- 
drücke der drei Punkte ABC um irgend einen Pimkt der Ebene, 
so ist sie nach Fig. 3 

(7) -2:m(y,y — y^x) + 2Jmd(p + Xq cos fp+y^sin 9?). 
Der zweite Teü dieses Ausdruckes wird 

wA [£mp* + Xq^m^ + yQ^mrj] 

Ilml = 0, Umri = 0, 




und da 



Digitized by 



Google 



278 Dynamische Erafbpläne. 

80 bleibt 

Der erste Teil des Ausdruckes (7) wird 

2:m{y^y - y^x) = 2:m[y,(yo + v) - Vyi^o + öl 

Nun ist 

|=l>cos9, i^^^sing?, 

also 






dt* ' 



Setzt man noch , ., = A, so wird 

Zm{y^y - y^a?) = Miy^ysx - aJo^^y) - 2;w(i?» + |«)-^ 

Das Moment der Beschleunigungsdrücke der drei Punkte ABC 
um wird also nach (7) 

Mys • s — AZmß* + nXUmp^ 
oder mit Benutzung yon Gleichung (6) 

Mys ' s - Mkn, 

welcher Ausdruck aber nach 1. das Moment des wirklichen Beschleunigungs- 
druckes des Systems um ist. Damit ist bewiesen, daß die drei 
Massenpunkte ABC das System hinsichtlich des Beschleunigungs- 
druckes vollständig ersetzen, wenn in ihnen außer ihren wirklichen 
Beschleimigungen y noch die Beschleunigungen d angebracht werden. 
4. Wählt man die Punkte ABC auf einem mit dem Tragheits- 
halbmesser k um den Schwerpunkt S beschriebenen Kreise, so ist 

Pi =1>2 = p, = ÄJ, Smp^ = Mk^ 
und nach den Gleichungen (2), (5), (4) 

^ =» , (sin Oj + sin «2 + sin ttg) , l = k (sin o^ + sin «2 + sin «,) 

w = 
imd somit 

Öa^ Sb=^ dc^ 0, 

d. h.: VerteiU man die Masse M des Systems nach dem Schwerjmnkts- 
gesetze in drei hdiänge Produkte des mit dem Trägheitshalhnesser k 



Digitized by 



Google 



Von Ferdinand Wittbnbaükr. 279 

um den SchwerpunU beschriebenen Kreises, so ersetzen diese Punkte das 
System hinsichtlich der Besddeunigungsdrücke vollständig. 

Eine Verallgemeinerung dieses Satzes auf beliebig viele Punkte 
des Kreises k ist gestattet. 

5. Der Ersatz der Systemmasse hinsichtlich der Bescbleunigungs- 
drücke kann auch durch zwei Punkte Ä und B geschehen; nur müssen 
diese so gewählt werden, daß der Systemschwerpunkt S auf ihrer Ver- 
bindungslinie liegt (Fig. 4). 

Die Massen der Punkte Ä und B sind dann 

mA^M^, ms-M,^ 

und ihre Beschleunigungen außer y^y^; den Beschleunigungen der 
Systempunkte, noch 

diesen letzteren Beschleunigungen entsprechen die Beschleunigungsdrücke 
niAÖA = ntBÖB = MnX^'^^ • rig. 4. 

Sie bilden also ein Kraftpaar vom ^\ / x y^^s 

Momente ,,. , 

MnXp^p^. 



Px „ 



'^ ^Yb 

^^--ä 



Um die Konstante n zu bestimmen, !• l 

die gleich -^ ermittelt wurde, ver- 
teile man die Systemmasse üf in die drei Punkte ABS derart, daß 
das Trägheitsmoment dieser drei Massen für jeden Pimkt der Ebene 
ebenso groß ist wie jenes des Systems. Hierfür fand ich in der 
Graphischen Dynamik S. 71 

es ist also 

n= 1 

und das Kraftpaar der Beschleunigungsdrücke d 

Sein Drehungssinn ist jenem von X entgegengesetzt (Vgl. H. Lorenz, 
Techn. Mechanik starrer Systeme S. 343.) 

6. Die Glieder eines Getriebes bestehen meistens aus Stangen, 
deren Enden Gelenke sind. Um in diesen Fällen die Masse der Stange 
durch Punkte zu ersetzen,. empfehlen sich zwei Wege. Man wählt die 



Digitized by 



Google 




280 Dynamische Eraftpläne. 

Punkte A und B entweder zu beiden Seiten des Schwerpunktes S in 
der Entfernung gleich dem Tmgheitshalbmesser X; (Fig. 5) und bringt 
in ihnen die halbe Masse der Stange an; sind yAyn die System- 
beschleunigungen Yon A und B^ so ersetzen 
die beiden Kräfte \MyA nnd \MyB die 
Beschleunigungsdrücke des Systems yoll- 
ständig. 

Oder man wählt die Punkte A und B 

in den Endpunkten (Gelenken) der Stange 

und verteilt die Masse M nach dem Schwerpunktsgesetze dorthin (Fig. 6). 

Dann ersetzen die Kräfte w^y^ und m^yÄ, sowie das Kraftpaar m^*^ 

"= ms^B mit dem Arme l die Beschleunigungsdrücke der Stange vollständig. 

Wenn die Bewegung der Stange 

n^^ eine dauernde Drehung um ihren 

"^/ / Endpunkt A ist (Kurbel), so wird 

Y" ^ "^ """"ix^J^ y^ = 0, die Kraft w^y^ entfallt. 

^ ^ 5y In diesem Falle also genügt die An- 

I bringung der Kraft mBys und des 

in^,^ Momentes 

Von diesen beiden letzten Arten, die Masse der Stange zu ersetzen, 
soll im folgenden ausschließlich Gebrauch gemacht werden. 

Die Ermittlung der Stabspannungen und Gelenkdriicke eines bewegten 

Getriebes. 

7. Das bewegte Getriebe ist ein Körper, der unter dem Einflüsse 
seiner äußeren Kräfte und seiner Trägheitskräfte (den entgegengesetzten 
der Beschleunigungsdrücke) im Gleichgewicht bleibt. 

Die äußeren Kräfte wollen wir uns ausschließlich in den Gelenken 
wirkend denken. Sollten Kräfte vorkommen, die in irgend einem 
Punkte G der Stange AB angreifen, so hindert nichts, C als Gelenk 
des dreieckigen Gliedes ABC zu behandeln. Auch die Gewichte der 
Glieder denken wir uns immer auf die Gelenke verteilt. Die Be- 
schleunigungsdrücke der einzelnen Glieder werden nach dem bisher 
Mitgeteilten ersetzt durch die Beschleunigungsdrücke der in die Gelenke 
verteilten Massen der Glieder. 

Da die in der Praxis verwendeten Getriebe meistens aus Gelenk- 
vierecken zusammengesetzt sind, soll an einem solchen in allgemeinster 
Art die graphische Ermittlung der Stabspannungen und Gelenkdrücke 
gezeigt werden. 



Digitized by 



Google 



Von FiERDiNAin) Wittens aukb. 



281 



Flg. 7. 



Es sei AB CD ein aus vier gelenkig verbundenen Stäben 1, 2, 3, 4 
bestehendes Viereck, von dem kein Glied festgelegt ist (Fig. 7.) Der 
Oeschwindigkeits- und Be- 
schleunigungszustand dieses 
Gelenkvierecks sei als ge- 
geben vorausgesetzt. Fig. 7 a 
gibt den Geschwindigkeits- 
plan; er ist nach dem Ver- 
fahren Mohrs konstruiert. 
(Vgl. dessen Arbeit: Bei- 
träge zur Geometrie der 
Bewegung ebener Getriebe, 
diese Zeitschrift 49. Bd., 
S. 398.) Sein Zusammen- 
hang mit dem Bilde des 

Getriebes besteht darin, daß die Seiten des Geschwindigkeits- 
planes senkrecht stehen zu den entsprechenden des Getriebes, z. B. 
A'B' ±AB. 

Der Geschwindigkeitspol wurde als unwesentlich fortgelassen; es 
bedeutet v^ = A'B' die Geschwindigkeit des Punktes B bezüglich A 

Fig. 7 a. 






und v^=«B'C' die Geschwindigkeit des Punktes C bezüglich B. Die 
Seiten des Geschwindigkeitsplanes bedeuten also die relativen Ge- 
schwindigkeiten der Gelenke gegeneinander. 

In Fig. 7 b wurde ebenfalls nach Mohr (a. a. 0. S. 405) der Be- 
schleunigungsplan des Gelenkviereckes gezeichnet. Q'\ der Pol des 
Beschleunigungsplanes wurde beliebig angenommen; es sind dann 

ya-Q"A'\ yb--Q"B'\ yc--Q"C'\ n--Q"D'' 

die Beschleunigungen der vier Gelenke. 

Femer bedeutet A"B'' die relative Beschleunigung von B gegen A] 

sie besteht aus der relativen Normalbeschleunigung -4"a = ^ = -j-g- 



Digitized by 



Google 



282 Dynamische Eraftplftne. 

mit der Richtung von B nach A und der relativen Tangential- 
beschleunigung: 

worin k^ die Winkelbeschleunigung des Stabes AB (Glied 1) ist 

In gleicherweise bedeutet B"C die relative Beschleunigung von 
C gegen jB; sie besteht aus der relativen Normalbeschleunigung 

B''h ^ ,^ ^ »77" ^1* ^®^ Richtung von G nach B und der relativen 

Tangentialbeschleunigung 6C" = ZgAj = SC • A,, worin X, die Winkel- 
beschleunigung des Stabes BC (Glied 2) ist. 

Aus dem Beschleunigungsplan sind also die Winkelbeschleunigungen 
der vier Glieder in folgender Weise zu entnehmen: 

8. Um die Trägheitskräfte eines dieser Glieder zu büden, hat man 
zuerst (nach 5) die Masse dieses Gliedes in die Gelenke zu verteilen 
z. B. für den Stab AB (Glied 1) in die Gelenke A und 5; diese Teile 
seien miA, tni^; die Trägheitskräffce dieser Massenpunkte sind 

d. h. sie sind den Beschleunigungen yAj ya entgegengesetzt anzubringen. 
Da in jedes Gelenk die Massen aller angrenzenden Glieder zu ver- 
teilen sind, so besteht auch die Trägheitskraft jeder Gelenkmasse aus 
mehreren Teilen, die aber dieselbe Richtung besitzen. So fallt z. B. 
in das Gelenk B die Masse miß des Gliedes 1 und die Masse m^B des 
Gliedes 2; also ist die Trägheitskraft des Gelenkes B 

Tb — TiB + ^25 = — (wiB + mas) • y«. 

Sodann sind noch an allen Gliedern die Tiilgheitskräfbe K derart 
anzubringen, daß sie den in Abschnitt 5 entwickelten Beschleunigungs- 
drücken niASA und mßdB entgegengesetzt sind; ihr Moment ist also 

sein Drehungssinn stimmt mit jenem von k überein. Diese Kräfte K 
wirken am Ende jeder Stange des Viereckes und sind mit dem Stellen- 
zeiger des zugehörigen Gliedes bezeichnet worden; so z. B. wirken die 
beiden Kräfte K^ K^ in den Gelenken des Gliedes 1. Ihr Drehungssinn 
stimmt mit jenem von k^ überein, der aus dem Beschleunigungsplan 
zu entnehmen ist; so ist z. B. die Tangentialbeschleunigung von B 
gegen A nach früher k^l^ ^ aB'\ dreht also, wenn sie in B angesetzt 



Digitized by 



Google 



Von Fbbdutand Wittexbaubr. 



283 



wirdy um Ä gegen den Sinn des Uhrzeigers; in gleichem Sinne ist das 
Eraftpaar K^ K^ am Gliede 1 anzubringen. 

Die Tragheitskrafte des Eurbelvierecks bestehen also aus den vier 
Gelenkkraften T^, Tb^ Tc, Tj) und den vier Kraftpaaren KJ^^, ^hf 
K,k, K,k (Fig. 7). 

9. Außerdem wirken in den Gelenken jedes Gliedes die äußeren 
Kräfte; sie sind übereinstimmend mit den Gelenken bezeichnet und 
tragen als Stellenzeiger die Ziffern des Stabes; so wirken z. B. in den 
Gelenken A und B des Stabes 1 die äußeren E[räfte Ä^ und B^, 




10. Nachdem alle Trägheitskräfte und äußern Kräfte (zu denen 
auch die Gewichte der Stangen gefügt werden können) angebracht sind^ 
kann nun die Konstruktion des dynamischen Kraftplanes vorgenommen 
werden. Da alle Kräfte ein Gleichgewichtssystem bilden, muß der 
Kraftzug sich schließen, was in Fig. 8 ersichtlich gemacht wurde. 
Hierbei können die Kräfte K nach Belieben weggelassen werden, da 
sie ohne dies nur im Kraftpaar auftreten. 

Diese Kräftie K dürfen aber nicht weggelassen werden, wenn es 
sieb um die Ermittlung der Stabspannungen und der Gelenkdrücke 
handelt. Zu diesem Zwecke wollen wir jedes Gelenk ftir sich auf sein 
Gleichgewicht prüfen. Um z. B. die Stabspannungen 1 und 4 zu finden, 
setzen wir sie ins Gleichgewicht mit den übrigen Kräften des Gelenkes A, 
nämlich den äußeren Kräften A^A^ und den Trägheitskräften Ta, -£"1, jK^; 



Digitized by 



Google 



284 Dynamische Eiaftpläne. 

man ziehe also im Eraftplan durch I und lY die Parallelen zu 1 und 4; 
dann sind 1 und IV die gesuchten Stabspannungen. 

Dies führt zu folgendem Resultat: Zieht man durch die Punkte I 
n III lY des Kraftplanes die Parallelen zu den Stäben 1 2 3 4, so 
müssen sich diese Parallelen in einem Punkt treffen^ der die Oroße 
der vier Stabspannungen bestimmt. 

Um den Gelenkdruck z. B. fiir das Gelenk Ä zu bestimmen, be- 
denken wir, daß hier die äußere Kraft J^, die Trägheitskräfte Tia und 
K^ und endlich die Stabspannung 1 Gleichgewicht halten mit der äußeren 
Kraft Ä^, den Trägheitskräften T«^ und K^ und der Stabspannung 4* 
sowohl die erste Gruppe von Kräften wie auch die zweite muß als 
Mittelkraft den Gelenkdruck G^^ in -4 ergeben, wie dies Pig. 8 deutlich 
zeigt. Hieraus ergibt sich folgende Konstruktion der Gelenkdrücke: 
Man verbinde den Punkt mit den vier Teilungspunkten der Trägheits- 
kräfte TaTbTcTd'^ diese Verbindimgslinien sind bereits nach (Jröße 
und Richtung die vier Gelenkdrücke. Man kann dieses Ergebnis auch 
anders darstellen. Betrachten wir nicht das Gleichgewicht eines Gelenkes, 
sondern jenes einer Stange, z. B. der Stange 4. Die auf diese wirkenden 
B[räfte: die äußeren Kräfte Ä^ und D^, die Trägheitskräffce T^a mid 
Tii), sowie das KJraftpaar KJ^ halten Gleichgewicht mit den Gelenk- 
drücken Ga und Gß, welche die benachbarten Glieder 1 und 3 ausüben; 
der Kraftzug dieser acht Kräfte muß sich also schließen; dabei können 
die Kräfte K^ des Ejraftpaares weggelassen werden, wie Fig. 8 lehrt. 

11. Der bisher besprochene Kraftplan Fig. 8 liefert jedoch nicht 
die wirklichen Spannungen in den Stäben des Kurbelvierecks. Die 
wirklichen Spannungen werden von dem einen Ende des Stabes zum 
anderen wachsen oder abnehmen infolge des Einflusses des toirklidien 
Beschleunigungsdruckes; der bisher benützte Kraftplan liefert in den 
Strecken Ol, OII, Olli, OIV nur eine Annäherung an die wahre 
Spannimg der Stäbe; es ist dies eine Folge davon, daß die Massen der 
Stäbe nach dem Schwerpunktsgesetze auf die Enden derselben yerteilt 
wurden, wodurch auch die Beschleimigsdrücke bez. Trägheitskräfte auf 
die Enden verteilt wurden. Zulässig erscheint dies nur für die normal 
zur Stabrichtung fallenden Teile dieser Kräfte; die in die Stabrichtnng 
selbst fallenden Teile hingegen wachsen oder nehmen ab, je weiter der 
Querschnitt des Stabes Yorschreitet und verändern hierdurch die Spannung 
im Stabe. 

Man kann aber leicht zu den wirklichen Spannungen an den Enden 
jedes Stabes gelangen, wenn man den Kraftplan Fig. 8, der uns die 
Gelenkdrücke geliefert hat, in anderer Anordnung zeichnet. Dies ist 
in Fig. 9 geschehen. Hier sind die an demselben Gelenke wirkenden 

Digitized by VjOOQIC 

/ 



Von Ferdinand Wittbnbaueb. 



285 



äafieren Kräfte z. B. C^ und C^ zusammengerückt^ die Trägheitskräfte 
hingegen in ihre Teile aufgelöst und auseinandergerückt z. B. Tc in 



Vig. 9. 




seine Teile T^c und T^c Auf diese Weise rücken die Trägheitskräfte 
eines Gliedes z. B. Tzc und T^d zusammen und zwar an den Endpunkt 
von K^, so daß alle Trägheitskräfte eines Gliedes, z. B. die Trägheits- 
kräfte T^C} T^dj + J^, — K^ des 
Gliedes 3, in einem imunter- ^ *" 

brochenen Zuge erscheinen. Der 
größeren Deutlichkeit wegen wurde 
der zwischen OII und Olli lie- 
gende Teil des Kraftplanes in 
Fig. 10 herausgezeichnet und die 
Zerlegung von T^c und T^c in ihre 
achsialen und transversalen Teile 

vorgenommen; die letzteren sind mit tsc und Uc bezeichnet. Der Kraftzug 
^tj hcf C^j C^9 Ucy ^ schneidet jetzt auf den Strahlen Olli und OII die 
wirklichen Stabspannungen Szc und S%c der Sföbe 3 und 2 im Gelenke C ab. 
Im Kraftplan Fig. 9 wurde dies fQr alle acht Stabspannungen des 
Gelenkvierecks durchgeführt. Man entnimmt auch deutlich, daß sich 
die Spannungen desselben Stabes an dessen Enden nur um die achsialen 
Teile der Trägheitskräfte unterscheiden, so z. B. Szd und Sso um die 
Projektionen von Tzd und T^c auf die Stabrichtung. 




Digitized by 



Google 



286 



Dynamische Kraftpläne. 



Flg. 11. 



12. Der dynamische Kraftplan des öelenkvierecks vereinfacht sich 
wesentlich; wenn ein Glied desselben festgelegt und die Anzahl der 
äußeren Kräfte vermindert wird. Da dieses bei den in der Anwendung 

vorkommenden Fällen mei- 
A^ stens zutrifft, soll in Fig. 11 

und 12 dieser Kraftplan näher 
erörtert werden. 

Fig. 11 zeigt das Kurbel- 
viereck von früher, jedoch 
mit festgelegtem öliede 4; 
seine Gelenke A imd D 
haben keine Beschleuni- 
gung, die Tiügheitskräfbe 
TaTü und K^ sind NulL 
Wir wollen das Gelenk B 
verschiebbar annehmen; infolgedessen ist die äußere Kraft D^ (Wider- 
stand des Auflagers) normal zur Unterlage; hingegen ist die Richtung 
des Widerstandes Ä^ noch unbestimmt. Von den übrigen äußeren 
Kräften wollen wir nur die treibende Kraft B^ der Kurbel 1, normal 
zu ABy und den Widerstand Cj der Kurbel 3, normal zu CD, als 
vorhanden annehmen. Die Trägheitskräffce Tb und Tc der in die Gte- 
lenke B und G verteilten Massen werden wie früher ermittelt, ebenso 
die Trägheitskräfte K^K^K^. 

Fig. IIa und IIb zeigen den Geschwindigkeits- und Beschleunigungs- 
plan dieses Gelenkvierecks; sie wurden wieder nach dem Mohrschen 




Fig. IIa. 



Fig. IIb. 





Verfahren entwickelt. Im Geschwindigkeitsplan fallen jetzt A' und D' 
mit dem Geschwindigkeitspol zusammen, da die Geschwindigkeiten der 
Punkte A und D Null sind; im Beschleunigungsplan fallen ebenso A" 
und D'' mit dem Beschleunigungspol Q" zusammen, da die Be- 
schleunigungen der Punkte A und D Null sind. 

Der dynamische Kraftplan Fig. 12 wurde wie jener in Fig. 9 ent- 
wickelt, nur fallen die äußeren Kräfte A^B^C^D^ und die Trägheits- 



Digitized by 



Google 



Von FERDiMAin) Wittenbaueb. 



287 



kräfte TaTdK^ fort. Mit Hilfe des Kraftzuges K^T^^cC^TtcK^ erhielt 
man die Pnnkte III und ü; die Parallelen zu den Sföben 3 und 2 
lieferten den Punkt 0; die Parallele zum Stabe 4 durch die 
Spannung S^ und die Auflagerdrücke D^y A^, 

Die strichpunktierten^ von ausgehenden Linien geben die Gelenk- 
drücke GaGbGcGdj während die vollen; von ausgehenden Linien 



Fig. 11. 




die Stabspannungen bedeuten^ und zwar liegen in jeder Linie zwei 
Stabspannungen^ entsprechend den beiden Enden jedes Stabes. So sind 
z. B. OSzc luid OS^D die Spannungen des Stabes 3 an den Gelenken G 
und D. Der in Ruhe befindliche Stab 4 hingegen hat an beiden Enden 
die Spannung 08^, 



Anfrage. 

V. B., B. Auf welcher deutschen öffentlichen Bibliothek findet man die 
Tafeln der natürlichen Logarithmen von Z. Dase, Wien 1850? 



Digitized by 



Google 



288 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



Abhandlungsregister 1904—1905. 

Von Ernst Wölfping in Stuttgart. 

(Die Zahlen über 2604 beziehen sich auf das Technische Abhandlungsregister 

1903—1904.) 

(Schluß.) 



Ozeanographie. 

2189« G. Wegemcmn. Ursachen der 
vertikalen Temperaturverteilung im Welt- 
meere unter besonderer Berücksichtigung 
der Wärmeleitung. A.H. 83. 206. 

2190. L, Farch. Der osmotische Druck 
im Meerwasser. A.H. 32. 836. 

Meeresströme. 

2191« F. Nansen. Die Ursache der 
Meeresströmungen P.G.M. 61. 1; 26; 82. 

2192. C. Foreh. Ober die Berech- 
nungen von Meeresströmungen. A.H. 
82. 433. 

2198. B.Lütgen8. 0. Pettersons Unter- 
suchungen über den Einfluß der Eis- 
schmelze auf die Meeresströmungen. A. 
H, 88. 160. 

Siehe auch 611; 930. 

Ebbe nnd Flnt. 

2194. A. K. BaHleU. Origin of the 
tides. P.A. 11. 494. 

2196. A, Müller. Zur Theorie von 
Ebbe und Flut. N.O. 49. 617. 

2196. Baum, Zur Theorie von Ebbe 
und Flut. N. 0. 60. 240; 670. — A. Muller 
867. 

2197. J. F. BiUhren. Moxly*s new 
theory of the tides. N.M.L. 72. 228. 
— J, H. S. Moxly 286. 

2198. K. Honda, F. Yoshida and 
T.Terada. On thesecondaryundnlations 
of oceanic tide. P.T.M. 2. 222. 

2199. K. Honda, Y. Yoshida und 
T. Terada. Über die sekundären Wel- 
lenbewegungen der Meeresgezeiten. P. 
Z. 6. 116. 



2200. K. Htmda, T. Yof^ida et 
jT. Terada, Des ondulations secondai- 
res de la mar^e oc^nique. A.S.G. (4) 
19. 472. 

Siehe auch 2698; 2694. 

Hydrologie. 

2201. E. Maulet. Sur les d^crues des 
riviäres. C.E. 138. 1030. 

2202. K Honda and T. Terada. On 
the geyser in Atami. P.T.M. 2. Nr. 12. 

2208. P. Schreiber. Über die Be- 
ziehungen zwischen dem Niederschlag 
und der Wasserführung der Flüsse in 
Mitteleuropa. M.Z. 21. 441. — W. Ule 
22. 282. 

2204. G. Chrystal Some results in 
the mathematictu theory of seiches. P. 
R.S.G. 26. 328; 637. 

Siehe auch 178; 299; 3872; 3396. 

Seen. 

Siehe 3402; 3469. 

Flflsse. 

Siehe 8877; 3386; 3422; 3437. 

Hoehwagger. 

Siehe 3381; 8448. 

Quellen. 

2205. E. Maulet. Sur les nappes sou- 
terraines et les sources. F.T. (10) 4. 1- 

2206. J. Boussinesq. Becherches th^ 
riques sur T^coulement des nappes d*eau 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



289 



infiltr^es dans le sol et sur le d^bit des 
flonrces. J.M. (6) 10. 1. 

Siehe auch 3446. 

Mathematische Meteorologie. 

2207. F. H, Bigelow. Application of 
mathematics . in meteorology. M.W.R. 
SS. 90. 

Geschichte der Meteorologie. 

Siehe 2249; 2272. 

Höhere Laftschichten. | 

Siehe 179. 

H5he der Atmosphäre. 

Siehe 1889. 

Luftdruck. 

2208. W, N. Shaw and W. H, Dines. 
The study of the minor fluctuations of 
athmospheric pressure. Q.J.M.S. 31.39. 

Siehe auch 2176; 2276. 

Dynamische Meteorologie. 

2209. S. Mars. De algemeene circu- 
latie van den dampkring. H. E. D. 2. 118 ; 
184. 

2210. G, Greim. Über die allgemeine 
Zirkulation der Atmosphäre. Q.Z. 1904. 39. 

2211. Ä, Woeikof, Remarks on ßige- 
low's studies on the circulation of the 
atmosphere. M.W.R. 32. 118. 

2212. W. N. Shaw. On the general 
circulation of the athmosphere in middle 
and higher latitudes. M.W.R. 32. 264. i 

2218. F. H. Bigelow. Studies on the { 

circulation of the athmosphere of the . 
Bxm and of the earth. M.W.R. 32. 166. 

2214. IL V. Hasenkamp. F. Ahlboms I 

Untersuchungen über den Mechanismus 1 

des hydrodynamischen Widerstandes. A. | 

H. 82. 604. I 

2216. M. Gorodensky. Über die Frage 

nach dem Einflüsse der Erdrotation auf I 

die atmosphärischen Störungen (russ). i 

A.P.M. (8) 16. Nr. 9. 1. i 

2216. W. Meinardus. Die Schwan- I 
kungen der nordatlantiscben Zirkulation I 
und ihre Folgen. G.L. 41. 20. | 

Siehe auch 2160. | 

Lnftbewegung. 

2217. E. Herrmann. Zur Gültigkeit 
der Ferrelschen allgemeinen Zirkulation 
der Athmosphäre. M.Z. 21. 412. ', 



2218. L. de Marehi. La circolazione 
atmosferica negli strati inferiori. R.A. 
L.R. (6) 13 A. 619. 

2219. Wsgemann. Erweiterung des 
barischen Windgesetzes nebst Anwen- 
dungen. A.H. 32. 408. 

2220. M. Dechevrens. The vertical 
component of the wind. M.W. R. 32. 118. 

2221. W. A. Eddy. Perpendicular cold 
air movements as related to cloud velo- 
city. M.W.R. 32. 669. 

Siehe auch 149; 2268. 

Zyklonen. 

2222. W. Krebs. Tornados. D.W.B. 
6. 177. 

2228. M. Margules. Über die Ener- 
gie der Stürme. J.Z.M.E. (2) 40. 

2224. B. Brunhes. Sur le röle de la 
force centrifage compos^e dans la d^- 
termination du sens de rotation des cy- 
clones et tourbillons. CR. 138. 1093. 

2225. S. Hanslik. Some relations bet- 
ween direction and velocity of moyements 
and pressure at the center of ellipsoi- 
dical cyclones. M.W.R. 32. 662, 

222«. H H. Clayton. Various re- 
searches on the temperature in cyclones 
and anticyclones in temperate latitudes. 
B.P.A. 1. 93. 

2227. E. Rosenthal Über den verti- 
kalen Temperaturgradienten in Zyklonen. 
I.A.M. 9. 117. 

Siehe auch 2260. 



Meteorologische Optik. 

2228. A. Bemporad. Sulla teoria della 
estinzione atmosferica. M.S.S.I. 32. 49; 
97. 

2229. A. Bemporad. Sul vero ammon- 
tore dell' assorbimento esercitato dall' 
atmosfera suUa luce degli astri. B.G.C. 
80. 8. 

2280. A. Bemporad. Zur Theorie der 
Extinktion des Lichts in der Erdatmo- 
sphäre. M.S.H. 4. 

2281. A. A. Nijland, Der Einfluß der 
atmosphärischen Dispersion auf die pho- 
tographische Messung gleichfarbiger Ster- 
ne. A.N.K. 168. 333. 

2282. C. Jensen. Die blaue Himmels- 
farbe. D.W.B. 6. 66. 

2288. E. Marchand. Las lueurs cre- 
pusculaires et phänom^nes connexes. A. 
S.M.F. 63. 40. 

2284. G. Hacker. Untersuchungen 
über Nebeltransparenz. S.V.K. 13. 76. 
Siehe auch 1911; 3614. 



Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. 53. Band. 1906. 3. Heft. 



19 

Digitized by 



Google 



290 



AbhandlungHregister 1904—1905. 



Refraktion. 

2885« Ä. Bemporad, Una osservazione 
alla teoria di rifrazione di Besael. M. 
8.S.I. 31. 278. 

2886. Loewy. Nouvelles m^thodespour 
la d^termmation directe de la r^fraction 
ä toutes les hanteurs. C.B. 141. 157. 

2287. Loewy. £tnde de la r^&acüon 
ä toutes les hauteurs. Formtdes relatives 
ä la dätermination des coordonn^es des 
astres. C.B. 141. 289. 

2288. L. Gawrvamer. Erwiderung auf 
Herrn Pannekoeks Bemerkungen znr 
,Oäbrlichen Refraktion." A.N.K. 168. 
51; 367. — A, Pannekoek 257. 

2289. L. de BaU. Nene Refraktions- 
tafeln. A.N.K. 166. 353. 

2240. L. de Bau. Eine zweite neue 
Form von Reiraktionstafeln. A.N.E. 168. 
245. 

2241. L. de Bau. Über eine Tafel 
zur logarithmischen Berechnung der Re- 
fraktion. A.N.K. 169. 209. 

2242. L. de Ball. Über den Einfluß 
des Dampfdruckes auf die Refraktion. 
A.N.K. 169. 179. 

2248. R. T. Orawford. The constant 
of refraction. F.A.S. F. 16. 78. 

2244. G. A. Hill An untried method 
of determining the constant of refraction. 
S. (2) 17. 108. 

2245. M. d'Oca^ne. Sur la d^pression 
de rhorizon de la mer et le nivellement 
geod^sique. N.A. (4) 4. 197. 

2246. P. Harzer. Über die kosmische 
Strahlenbrechung. A.N.K. 168. 261. 

2247. L. Courvoisier. Untersuchungen 
über die astronomische Refraktion. V. 
S.H. 3. 

2248. 0. Wiedefeld. Die Größe der 
astronomischen Refraktion am Horizont. 
M.V.A.P. 14. 69. 

2249. J. Maurer. Zur Geschichte der 
terrestrischen Refraktion. M.Z. 22. 262. 

2250. J. Maurer. Beobachtungen über 
die irdische Strahlenbrechung bei ty- 
pischen Formen der Luftdruckverteilung. 
M.Z. 22. 50. 

2251. F. V. Schrötter. Der Einfluß der 
irdischen Strahlenbrechung auf die Navi- 
gierung. A.H. 33. 158. 

Siehe auch 1850; 3604. 

Regenbogen. 

2252. D. Hammer. Airy's theory of 
the rainbow. M.W.R. 32. 503. 

2258. N. N. Pemter's theory of the 
rainbow. M.W.R. 38. 61. 

2254. N. N. The primary and secon- 
dary rainbow. M.W.R. 32. 371. 



2255. K. Aichi and T. Tanakadaie. 
Theory of the rainbow due to a circular 
source of light. P.M. (6) 8. 598. 

2256. K. Aichi and P. PanakadaU. 
Extension of Aiyr*8 theory on the rain- 
bow to that do to a circular source. P. 
T.M. 2. 79. 

2267. J. M. Pemter. Zur Theoriedes 
von einer kreisförmigen Lichtquelle er- 
zeugten Regenbogens. S.A.W. 114. 785. 

Lnfttemperatar. 

22^S. J, Schubert. Der jahrHche Wär- 
meaustausch in der Atmosphäre und an 
der Erdoberfläche und die Stärke der 
Luft- und Dampfströmung in der Atmo- 
sphäre. I.A.M. 8. 213. 

2259. A. Bemporad. La teoria della 
estinzione atmosferica nella ipotesi di 
im dicresimento uniforme della tempe- 
ratura dell' aria coli' altezza. M.S.S.L 
33. 31. 

2260. A. L. Rotch. Temperature in 
cyclones and anticyclones. S. (2) 20. 890. 

2261. P. David. Inversions de tem- 
pärature en altitnde. A.S.M.F. 52. 216. 

2262. F. Eredia Sulla differenza di 
temperatura fra Rocca e Monte Cavo. 
R.A.L.R 13B. 261. 

Thermostatik der Atmosphäre. 

2268. M. Moreno y Anda. El decre- 
cimiento de la temperatura con la alti- 
tud. M.yR.M. 19. 137. 

2264. J, Hann. Über die Tempera- 
turabnahme mit der HOhe bis zu 10 km 
nach den Ergebnissen der internationalen 
Ballonaufstiege. S.A.W. 113.571. 

2265. A. Schmidt Labile Gleichge- 
wichtszustände in der Atmosphäre. B. 
G. 5. 389. 

Siehe auch 1390; 2261. 

Thermodynamik der Atmosphäre. 

2266. J. F. Hoffmann. Einige Ur- 
sachen und Folgen senkrechter Luftbe- 
wegungen. B.G. 6. 543. 

Siehe auch 2226; 2227. 

Luftfeuchtigkeit* 

Siehe 2242. 

Bewölkung. 

2267. W. Foerster. Über die Bestim- 
mungen von Wolkenhöhen und Wolken- 
geschwindigkeiten. M.V.A,?. 15. 40, 

Siehe auch 2221; 3659. 



Digitized by 



Google 



AbhandlungsregiBter 1904—1905. 



291 



Nebel. 

2268. Haecker. UnterBuchungen über 
Nebeltransparenz. M.Z. 22. 843. 
Siehe auch 2234. 



Niedersehlftge. 

2269. A. Defant Gesetzmäeigkeiten 
in der Verteilung der verschiedenen 
Tropfengrößen bei Regenfällen. S.A.W. 
114. 585. 

Siehe auch 2203; 2289. 



Hagel. 

2270. G. Kessler. Grandine e anello 
vorticoso. A.A.O.V. 33. 



Hagelschießen. 

2271, J. VioUe. Sur Taction des ca- 
nons paragrele. CR. 140« 342. 

Siehe auch 2270. 

Luftelektrizität. 

2272. a Negro. Antichi studi di 
elettricitä atmoBferica. B.C. 5. 13. 

2278. P. Longevin. Sur les ions de 
rathmosphfere. CR 140. 282; S.F.P. 
230. 4. 

2274. Ä. JRighi, Suir ionizzazione 
dell' aria prodotta da una punta elettriz- 
zata. M.I.B. (5) 10. 871 ; R.I.B. (2) 7. 68. 

2275. A. Gockel. Über den lonen- 
gehalt der Atmosphäre und dessen Zu- 
sammenhang mit Luftdruckänderungen. 
M Z 22 97 

2276. A. Schuster. On the rate at 
which ions are generated in the athmos- 
phere. S.P.M. 48. No. 12. 

2277. H. Mache und E. v. Schweidler. 
über die spezifische Geschwindigkeit 
der Ionen in der Atmosphäre. P. Z. 6. 71. 

2278. H. Gerdien. Über die spezi- 
fische Geschwindigkeit der positiv ge- 
ladenen Träger der athmosphärischen 
radioaktiven Induktionen. P.Z. 6. 465. 

2279. H. A. BumsUad. Athmosphä- 
rische Radioaktivität. P.Z. 5. 604. 

2280. A. Occhialini. Relazione fra 
la costante dielettrica e la densita dell' 
aria. R.A.L.R. (ö) 14 A. 613. 

Siehe auch 1424; 2600; 2601. 

Gewitter. 



2281. C. Negro, 
61. 323. 



Fulmine. R.F.M. 



Polarlichter. 

2282. a Negro. Suir altezza deir 
aurora polare. R.F.M. 6B. 266. 

2288. N N. The Aurora borealis 
and Hertzian waves. A.I. 12. 296. 

Kosmiselie Oeophysik und Meteoro- 
logie. 

2284. W. Foerster. Über dieBeziehun- 
gen der Stellungen der Himmelskörper zu 
dem Eintritt von Erderschütterungen. 
M.V.A.P. 19. 76. 

2285. J. lAener, Über die Abhängig- 
keit des töglichen Ganges der erdmagne- 
tischen Elemente in Batavia vom Sonnen- 
fleckenstande. S.A.W. 113. 791. 

2286. P. Langley. On a possible Varia- 
tion of the solar radiation and its pro- 
bable effect on terrestrial temperatures. 
A.J.C. 19. 806. 

2287. B. Merechi, Wplyw zmiennej 
dzialalnoSci slo^ca na nieokresowe 
ruchy atmosferj ziemskiej. (Der Einfluß 
der veränderlichen Sonnentätigkeit auf 
die unperiodischen Bewegungen der Erd- 
athmosphäre.) T.W. 16. 233. 

2288. A, W. Klossowsky, Prüfung 
der Wettervorhersagungsmethode des 
Herrn Demtschinsky (russ.). M.Ü.O. 
96. 63. 

2289. X. Besson. Influence de la lune 
BOT les pr^cipitations. A.S.M.F. 63. 26. 

2290. MöUer. t^er die atmosphä- 
rische Flut- und insbesondere über die 
Ebbebewegung der Luft. M.Z. 21. 311. 

2291. Seisan. On lunar phases and 
weather. J.M.S.J. 23. 9. 

Siehe auch 1940; 1941. 

Matliematisclie Chemie. 

2292. W. G. Alex^eff. Die Mathe- 
matik als Grundlage der Kritik wissen- 
schaftlich-philosophischer Weltanschau- 
unff. A.Ü.J. 1903. 6—6. 1; R.Ü.J. 7. 37. 

2298. W. G. AUxeoeff. Über die 
Entwicklung des Begriffes der höheren 
arithmetischen Gesetzmäßigkeit inNatur- 
ond GeisteswiBsenschaften. A.Ü.J. 1904. 
Nr. 2. 

2294. W. G. Alexejeff. Sur la nöcessitö 
pour les naturalistes d'apprendre les 
mathämatiques. B.U.J. 6. 1. 

2295. A. Werner. Beitrag zum Aus- 
bau des periodischen Systems. C.B, 
38. 914. 

2296. de Forcrand. Sur la possibilit^ 
des reactions chimiques. CR. 139. 906. 

2297. de Forcrand. Sur la prevision 
des reactions chimiques. CR. 139. 908. 

19* 



Digitized by 



Google 



292 



Abhandlongsregister 1904 — 1905. 



2298. H. EuUr. Zur Theorie der 
chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. 
Z.P.C. 40. 498. — R. Wegseheider. 41. 62. 

2299. H. 0. Jones and 0. W, Btchard- 
8on, Irreversible simultaneous linear 
reactions. P.C.P.S. 12. 215. 

2800. /. K, Clement Ober die Bildung 
des Ozons bei hoher Temperatur. A.r. 
L. (4) 14. 884. 

2801. P. Landrieu. ilqmllhre entre 
Tac^tone et le chlorhydrate dehydro- 
zylamine. CR. 140. 1392. 

2801a. TT. Federlin, Die Reaktion 
zwischen Kalium persulfat, Jodwasserstoff 
und phosphoriger Säure. Z. F. C. 41. 565. 

2801b. J.Scohai, Über die Zersetzung 
des Ealiumchlorats nebst einigen Be- 
obachtunffen über die Zersetzung des 
Natriumcnlorats und des Natriumper- 
chlorats. Z.P.C. 44. 319. 

2801c. G.N.Lewis. Autocatalyptic de- 
composition of Silver oxide. P.A.Bo.40.719. 

2801 d. F. G. Daman. On the reac- 
tivity of alkyl iodides. P. S. D. (2) 10. 196. 

28016. Ä. A. Blanchard. Über die 
Zersetzung des Ammoniuninitrits. Z. P. 
C. 41. 681. 

Z^Olf. L. Bruner. Chemische Dynamik 
der Bromsubstitution. Z.P.C. 41. 513. 

2801g. S. Bugarseky. Über die Ge- 
schwindigkeit der Einwirkung von Bi 
auf C.HjO-. ü. Z.P.C. 42. 645. 

2801h. V. Müller. Über die Zer- 
setzungsgeschwindigkeit der Brombem- 
steinsäure in wässeriger Lösung. Z.P. 
C. 41. 483. 

28011. G. E. FawsiU. Zersetzung des 
Harnstoffs. Z.P.C. 41. 601. 

2801J. J. Walker. Das Gleichgewicht 
zwischen Harnstoff und Ammonium- 
cyanat. Z.P.C. 42. 207. 

2801 k. A TTo^nVMf. Über die Hydro- 
lyse der Trisaccharide durch verdünnte 
Säuren. Z.P.C. 44. 571. 

28011. R. Wegseheider. Über die Ver- 
seifang von Carbon- und Sulfonsäure- 
estem. Z.P.C. 41. 52. 

2801in. Lenormand. NouveUe m^thode 
pour doser les matieres organiques dans 
les eaux et plus particuliärement dans 
Celles qui contiennent des chlorures et 
des bromures. T.S.U.R. 2. 376. 

2801 n. M.Niclovx. fitude deTaction 
lipolytique du cytoplasma de la graine 
de ricin. CR. 188. 1288. 

28010. B. 0. Herzog. Over the wor- 
king van emulsine. C.A.A. 12. 486. 

2801p. /. Sldboszewicz. tiber die 
Oxydation von Alkohol und Aldehyd. 
Z.P.C. 42. 343. 
Siehe auch 221; 662; 750; 893; 2678. 



PhysikaUsehe Chemie. 

2801 q. W.D.Bancroft. Future deve- 
lopments in physical chemistiy. J.P.C. 
9. 216. 

2801 r. W.Fischer. Physikalisch-che- 
mische Studien an Metallhydroxyden. 
J.S.G. 82. 146. 

2801 8. M.S.Sherül Über die Eomplex- 
bildung und einige physikochemische 
Konstanten der Hg-haloide. Z.P.C. 43. 
705. 

2801 1. F. Hoher. ZeitgrOßen der Kom- 
plexbildung, Komplexkonstanten und 
atomistischer Dimensionen. Z.E. 10. 
433. — G. Bodländer. 604; H. Danneel 
609. 

2802. W. Vaubel. Über die Be- 
ziehungen zwischen den Größen der 
Molekularkomplexe und der Ausdeh- 
nungskoeffizienten in den verschiedenen 
Aggregatzuständen. J. F. P. C. (2) 70. 503. 

2808. P. A. Guye. NouveUe m^thode 
pour la d^termination exacte du poids 
mol^culaire des gaz permanents; poids 
atomiques de V H, du C et V N. CR. 
138. 1213. 

2804. P. A. Guye. Poids atomique 
dell' azote däduit du rapport des densit^s 
de N et de 0. CR. 140. 1386. 

2805. A. Jaquerod et 0. Scheuer. Sur 
la compressibiUt^ des diffdrents gaz au- 
dessous de 1 atm. et la d^termmation 
de leur poids moläculaire. CR. 140. 1384. 

2806. a Marie. Recherches ^ulli- 
oscopiques sur les m langes de liquides 
volatils. CR. 139. 596. 

2807. H. Kamerlingh-Onnes and C. 
Zakrzewshy. The validity of the law 
of corresponding states for mixtures of 
methyl chloride and carbon dioxide. 
CP.L. 92. 13. 

2808. G. G. Longinescu. NouveUes 
donn^es sur la polymärisation des moM- 
cules ä Tätat liquide et k F^tat solide. 
A.S.Ü.J. 3. 26. 

2809. A. Mittasch. Über die chemische 
Dynamik des Ni (CO),. Z.P.C 40. 1. 

Siehe auch 2681. 

Phasenlehre. 

2810. B. Wegseheider. Zur Kenntnis 
der Phasenregel. Z.P.C 43. 93; 376. — 
W. Nemst. 113; /. /. vofi, Laer. 741. 

2311. a H Wind. NouveUe d^mon- 
stration de la r^gle des phases. R.S. 
(5) 346. 

2812. F. Wald. Neue Ableitung der 
Gibbscheu Phasenregel. A.N.L. 8. 283. 

2813. /. Hirnjak. Ro^'a staloi, plin- 
noi i gasovoi fazi v chemi6n\j rivnovazi. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904^1906. 



293 



(Die Bedeutung der festen, flüssigen und 
gasförmigen Phase im chemischen Gleich- 
gewicht.) R.S.M. 9 Nr. 2. 

2814. J. B. van der Waals. De aflei- 
ding der formule welke de betrekking 
aangeft tuschen de samenstelling van 
coßxisteerende phasen bij binaire meng- 
sels. C.A.A. 13. 145. 

2815* /. D, van der Waals, D^duction 
de la formule qui fait connaitre la relation 
entre les compositions des phases coexis- 
tantes d*un m^lange binaire. A.N. (2) 
10. 111. 

2816* /. J. von Laar, Sur les allures 
possibles de la courbe de fusion de 
m^anges binaires de substances iso- 
morphes. A.M.T. (2) 8. 617. 

2817. IT. Kamerlmgh-Onnes and C. 
Zahrzewsky. The determination of the 
conditions of coexistence of vapour and 
liquid phases of miztures of gases at 
low temperatures. C.P.L. 92. 8. 

2818. C. L, Jtmgius. Theoretische 
beschouwing omtrentgressreacties welke 
verlopen in 2 of meer achtereenvolgende 
phasen. C.A.A. 12. 928. 

)i819. P. Saurel On the stability of 
the equilibrium of a homogeneous phase. 
J.P.C. 8. 826. 

2820. P. Saurel On the stability of 
the equilibrium of bivariant Systems. 
J.P.C. 8. 436. 

2821. P. Saurel On the stability of 
the equilibrium of multivariant Systems. 
JPG 8 488 

2822. J?. if. van Dalfsen. Over de 

functie ^ bij meervoudige mengsels. 

C.A.A. 18. 167. 

2828. Bakhuis JRoozeboom. Über die 
Anwendung der Phasenlehre auf die 
Gemische von Fe und C. Z.E. 10. 489. 

2824. E. Heyn, Labile und metasta- 
bile Gleichgewichte in Fe-C-legierungen. 
Z.E. 10. 491. 

2825. Ä, Smitß. Sur Tallure de la 
courbe de solubilit^ dans le voisinage 
de la temp^rature critique de mdlanges 
binaires. A.N. (2) 9. 261. 

2826. W, Eeinders. Die Phasenlehre 
und der Potentialsprung zwischen einer 
Elektrode, welche aus 2 Metallen be- 
steht, und einem Elektrolyt, der die 
Salze dieser Metalle enthält. Z.P.C. 
42. 226. gj^^g ^^^^ 276. 

Photoehemie. 

2827. P. Villard. Sur les actions 
chimiques de la lumiäre. S. F. P. Nr. 2 1 9 ; 
J.P. (4) 4. 619. 



2828. G. Ciamician e P. Silber, Azioni 
chimiche della luce. M.I.B. (6) 1. 

2829. M. WHdermann. Über die 
chemische Dynamik und über das che- 
mische Gleichgewicht unter dem Einflüsse 
von Licht. Z.P.C. 41. 87. 

2880. M. Wildermann. Über che- 
mische Dynamik und Statik imter dem 
Einfluß des Lichtes. Z.P.C. 42. 267. 

2881. E. Goldberg, Beitrag zur Ki- 
netik photochemischer Reaktionen. Z. 
P.C. 41. 1. 

2882. B, Luiher und F, Weigert. 
Über umkehrbare photochemische RciJe- 
tionen im homogenen System I. S.A.B. 
1904. 828. 

2888. F, Weigert, Über umkehrbare 
photochemische Reaktionen im homo- 
genen System. D.V.N. 76 B. 103. 

2884. Berthelot, Effets chimiques de 
la lumi^re: action de Tacide chlorhy- 
drique sur le Pt et sur TAu. A. C. P. (8) 8. 
295. 

Thermoehemie. 

2885. Quartaroli. Termochimica. A. 
Ü.T. 24. 

2886. K, von Wesendonk, Über die 
thermodynamische Herleitnng der physi- 
kalisch-chemischen Gleich^wichtsbe- 
dingungen. P.Z. 6. 621. 

2887. M. Planck. Zur Thermodynamik 
und Dissoziationstheorie binärer Elektro- 
lyte. Z.P.C. 41. 212. 

2888. C, J, Beed, The thermoche- 
mistry of electrolytic dissociation. T. 
A.E.C. 6. 266. 

2889. /. Plotnikow. Über die Be- 
ziehung zwischen der logarithmischen 
Temperaturkonstante und der Wärme- 
tönung. Z.K 11. 889; 484. 

2840. 2>. Tommaei. The tronsformation 
of thermochemical energy into voltaic 
energy or electromotive force. C.N. 
90. 41. 

2841. G. Bredig. Adiabatische Re- 
aktionsgeschwindigkeit chemischer Sy- 
steme. D.V.N. 76 B. 96; P.Z. 6. 698. 

2842. F, Auerbach. Reaktionsge- 
schwindigkeit und Temperatur. Z.E. 
11. 296. 

2848. F. Auerbach, Reaktionsge- 
schwindigkeit, Gleichgewicht und Tem- 
peratur. Z.E. 11. 438. 

2844. M, Cantor, Über das mecha- 
nische Äquivalent chemischer Reaktionen 
und die Arbeitsleistung von Wärme- 
motoren. P.Z. 5. 879. 

2845. C, KuUgren. Die Änderung 
der Inversionsgeschwindigkeit mit der 
Temperatur. Z.P.C. 48. 701. 



Digitized by 



Google 



294 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



2846. C. Puschl Ober das Geeetz 
von Dulongnnd Petit. S.A.W. 112. 1280. 

2847. T. W. Richards. Die Beziehung 
zwischen Änderung der Wärmekapazität \ 
und Änderungen der freien Energie, I 
Reaktionswärme, Volumänderung und | 
chemischer Affinität. Z.P.C. 42. 129. 

2848. /. M. BeU, Free energy and 
heat capacity. J.P.C. 9. 381. 

2849. H, von Jüptner. Zur Kenntnis < 
der freien Bildungsenergien. Z.A.C. 
42. 235. 

2850. B. LiouviUe, Sur la relation ' 
qui existe entre la yitesse de combustion i 
des poudres et la pression. CR. 140. 1089. 

28&1. A. Bouzat. Courbes de pression 
des syst^mes univariants qui compren- i 
nent une phase gazeuze. A.C. P. (8) 4. 145. 

2852. E, Ärih. Sur les formules de 
la tonomötrie et de la cryoscopie. C. 
R. 139. 462. 

2858. J. E. Trevor, On certain heats | 
of dilution. J.P.C. 9. 90. 

2854. B. Wegscheider, Lösungs- und 
Verdünnungswärmen. M.C.W. 26. 647; i 
A.A.W. 1905. 128. 

2865. E, von Stackeiberg. Die Me- : 
thoden zur Bestimmung der LöJtungs- | 
wärme beim Sättigungspunkt. Z.P.C. 
41. 96. 

2866. A. Findlay. Vorläufige Mit- 
teilung über eine Methode zur Berech- i 
nung Yon Löslichkeiten und Gleichge- I 
wichtskonstanten chemischer Reaktionen 
und eine Formel für die latente Ver- I 
dampfungswärme. Z.P.C. 41. 28; 42. 110. 1 

2857. G. Preuner. Die Isotherme der ' 
Schwefeid isfloziation bei 448®. Z.P.C. j 
44. 738. 

2868. V. SsohoUwa. Über die Extra- | 
polation des Schmelzpunktes für den | 
chemisch homogenen Stoff aus Messungen 
an der Isobare der Volume in der Nähe ' 
des Schmelzpunktes. Z.P.C. 42. 75. i 

2859. L. J. Henderson. The laws of \ 
combustion of atoms and molecules. J.P. 
C. 9. 49. ' 

2860. B. Hollmann. Physikalisches 
und natürliches Gleichgewicht zwischen 
den Modifikationen des Acetaldehyds I. ' 
Z.P.C. 43. 129. 

2861. H. KuM. Beiträge zur Kinetik 
des Eohlenoxydknallgases. Z.P.C. 44. | 
385. 

2862. P. LemouU. Relations gän^- i 
rales entre la chaleur de combustion | 
des compos<^ä organiques et leur formule 
de Constitution. Calcul des chaleurs de 
combustion. A.C.P. (8) 5. 5. 
Siehe auch 1201; 2679; 3805; 3814; 

8846; 3851; 3883; 3904. 



Elektrochemie. 

2868. G. Carrara. Teorie nuove e 
applicazioni recenti nel campo dell* 
elettrochimica. A.S.C.M. 11. 

2864. K. Elba. Über die stereoche- 
mische Hinderung bei elektrochemischen 
Reaktionen. Z.E. 10. 579. 

2866. J. Ferrin. Mdcanique d'^ectri- 
sation de contact et Solutions colloidales. 
J.C.P. 2. 601; 8. 50. 

2866. G. J. Beed. Molecular con- 
ductivity. T.A.E.S. 5. 108. 

2867. B. Büß. Über Reaktionsbe- 
schleunigungen und -hemmungen bei elek- 
trischen Reduktionen und Oxydationen. 
Z.P.C. 44. 641. 

2868. B. Abegg. Elektrodenvorgänge 
und Potentialbildung bei minimalen 
Jonenkonzentrationen. Z.E. 10. 607. 

2869. 0. Nagel. Structuie and tension. 
E.I. 2. 97. 

2870. E. Bloch. L'ionisation par le 
phosphore et par les actions chimiques. 
J.P. (4) 8 913. 

2871. G. W. van Dijk. Determination 
de räquivalent älectrochimique de Tar- 
gent. A.N. (2) 9. 442. 

2872. F. Haber. Eine Bemerkung 
über die Amalgampotentiale und über 
die Einatomigkeit in Hg gelöster Me- 
talle. Z.P.C. 41. 399. 

2878. G. Preuner. Über die Disso- 
ziationskonstante des Wassers und die 
elektromotorische Kraft der Enallgas- 
kette. Z.P.C. 42. 50. 

2874. H. E. Medway. Material und 
Form der rotierenden Kathode. Z.A.C. 
42. 110; 114. 

Siehe auch 3151. 

Elektrolyse. 

2875. C. Fredenhagen. Grundlagen 
einer allgemeinen Theorie der elektro- 
ly tischen Lösungstensionen einzelner 
Stoffe gegen beliebige Lösungsmittel. 
Z.E. 11. 496. 

2876. C. Fredenhagen. Entwurf einer 
allgemeinen Theorie elektrolytischer 
Lösungskonstanten und Spannungsrei- 
hen, sowie der Löslichkeit und Disso- 
ziation von Säuren und Basen. A. P.L 
(4) 17. 285. 

2877. L. Kdhlenberg. Recent in- 
vestigations bearing on the theory of 
electrolytic dissociation. T.P.S. 1. 42. 

2878. B. Mewes. Einige Bemerkungen 
über den 2. Hauptsatz mit besonderer 
Berücksichtigung seiner Beziehungen 
zur Theorie der Elektrolyse. E.C.Z. 
12. 74. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



295 



2879. W. Moldenhauer. Beziehungen 
zwischen elektrolytischen Vorgängen 
und der Elektrodentemperatur. Z.£. 
11. 307. 

2880. A. Brocket et J. Petit, Con- 
tribution k T^tude de Tälectrolyse par 
courant altematif. A.C.P. (8) 3. 483; 
b. 387. 

29Sl.A,Brochet et J, Petit. Elekti-olyse 
mit Wechselstrom. Z.E. 11. 102. 

2882. Ä. Brocket et /. Petit. Beiträge 
zu unsem Kenntnissen über die Elektro- 
lyse mit Wechselströmen. Z.E. 10. 909; 
11. 445. 

2888. N. N. Der Einfluß der Strom- 
dichte auf Wechselstromelektrolyse. E. 
Z. 11. 149. 

2884. T. Godlewski. Sur la dissociation 
des ^lectrolytes dans les Solutions alcoo- 
liques. J.C.P. 3. 893. 

2885. L. Kahlefiberg. Becent investi- 
gations bearing on the theory of electro- 
lytic dissociation. P.M. (6) 9. 214. 

2886. C, Liebenow. Zur Frage der 
Dissoziation der Elektrolyte. Z.E. 11. 301. 

2887. B. Drucker. Die Dissoziations- 
verhältnisse temärer Elektrolyte. Z.E. 
11. 211. — G. Kümmel 341.. 

2888. W. Biemacki. Zwierciadelka 
ielazne otrzymane przcz rozpylanie ielaza 
prüdem. (Über die Eisenspiegel, welche 
bei der galvanischen Zerstäubung des 
Eisens entstehen.) T.W. 16. 133. 

288». S. B. Cook. On the theory of 
the electrolytic rectifier. P.R 20. 812. 

2890. TT. Nemst und F. von Lerck. 
Über die Verwendui^ des elektrolytischen 
Detektors in der Brückenkombination. 
N.G.G. 1904. 166. 

2891. Y. Osaka. On the equilibrium 
of the electrolytic dissociation of parti- 
ally neutralised acids and bases. M. C. 
K. 1. 103. 

2892. A. Nod&n. Recherches exp^ri- 
mentales sur les clapets ^lectrolytiques. 
A.T. (2) 6. 145. 

Siehe auch 632; 1491; 1620; 2337; 2888; 
2680; 3101; 3219. 

Mathematische Biologie. 

2898. /. /. Desckamps. Principes de 
la biologie rationelle. S.P. (9) 4. 127. 

2894. C. Henry, Sur une möthode de 
d^composition des ensembles statistiques 
complexes en ensembles irräducibles. C. 
R. 139. 1033. 

2895. C. Henry et L. Bastian. Sur 
la croissance de Thomme et sur la 
croissance des etres vivants en g^n^ral. 
€.R. 139. 811. 



2896. M, SUfanouska. Sur la loi de 
Variation de poids du pencillium glaucum 
en fonction de Tage. CR. 139. 879. 

Mathematische Physiologie. 

2897. /. Joteyko. Sur les modifications 
des constantes ergographiques dans les 
diverses conditions expärimentales. C. 
R. 138. 1292. 

2898. a Henry. Sur les lois des 
travaux dits atatiques du muscle. CR. 
138. 1731. 

2899. C. Henry. Sur la mesure de 
ränergie disponible par im dynamom^tre 
totaliseur enr^gistreur. CR. 140. 809. 

2400. K. N. Sur la mesure et sur les 
lois des variations de T^nergie disponible 
ä Tergo^aphe suivant la fr^quence des 
contractions et le poids soulevä CR. 
189. 876. 

Siehe auch 908; 2556; 3868. 

Mathematische Botanik. 

Siehe 86; 89. 

Technische Mechanik. 

2401. A. Sommerfeld, The scientific 
methods and aims of modern applied 
mechanics. M.G^S. 3. 26. 

2402. C. A. WaUo, The relation of 
mathematics to engineering. N. 69. 600. 

2408. P. Fournel. Proced^ de tractions 
des fils mdtalliques. J. P. (4) 4. 26. 
Siehe auch 2727; 2747; 2794; 2813; 
2814; 3566; 3688. 

Stäbe. 

Siehe 2901; 2902; 3707; 3736. 

Balken. 

2404. M. Greco. Sul calcolo della 
sezione e delle armature di una trave 
in cemento armato sottoposta a flessione 
retta semplice. A.A.T. 40. 395; 507. 

2405. Levi. Travi soggette a flessione 
semplice. R.A.6. 1904. Mai. 

Siehe auch 2823; 2824; 2826; 2834; 

2839; 2843; 2856; 2886; 2907; 3282; 

3299; 3305; 3326; 3750; 3763. 

Träger. 

2406. A. Khemdl Beiträge zur gra- 
phischen Theorie der Gelenkträger mit 



Digitized by 



Google 



296 



AbhandlnngsregiBter 1904—1905. 



statisch unbestimmten Auflagerdrücken. 1 
(ung.) M.T.E. 22. 61. | 

Siehe auch 2820; 2846; 2850; 2861 
2881; 2882; 2890; 2894; 2897; 2908 
8267; 8304; 3842; 8694; 3696; 3704 
3709; 8787; 8747; 3752; 8765; 3768. 

Bogentrftger. 

2407, J. Solin, Neue Konstruktion 
der Kämpferdrucklinie eines vollwan- 
digen Bogenträgers mit 2 Gelenken 
(tschech.). M.A.T.P. 1903. Nr. 3. 
Siehe auch 2837; 2838; 3788; 8739; 8749. 



Bogen und Gewölbe. 

2408. Figeaud. Sur le calcul des 
arcs encastrds. CR. 140. 774. 

2409. BeUeckL Sur requilibre d'älas- 
ticit^ des voütes en arc de cercle. C. 
R. 140. 1060. 

Siehe auch 840; 2819; 2830; 2872; 2879 
2883; 2892; 3268; 3284; 8294; 8302 
3477; 8683; 3684; 3689; 3702; 3724 
3728; 3781; 3732; 3785; 3740; 8744. 

Erdball. 

Siehe 3483. 

Festnngsbaa. 

Siehe 2822. 

Tnnnelbau. 

Siehe 2674; 3234; 3256; 3295. 

Straßenban. 

2410. Gamann, Berechnung der Licht- 
weite eines Straßendurchlasses. R.T. 
1904. 168. 

Siehe auch 2139; 2768; 2821; 3255; 3348. 

Brückenbau. 

2411. Conaidh'e. Calcul des ponts en 
arc et des ponts suspendus. C. R. 140. 202. 
Siehe auch 2827; 2847; 2864; 28G5 
2891; 2900; 2908; 2909; 3249; 3296 
3304; 3458; 3682; 3686; 3687; 3690 
3700; 8701; 3712; 3719; 3720; 3722 

8726; 8754. 

Baustatik. 

2412. A. G. M. Mitchell The limits 
of economy of material in frame-struc- 
tures. P.M. (6) 8. 589. 



2418. de Mantemes de BäOore. L'art 
de construire dans les pays ä tremble- 
ments de terre. B.G. 7. 187. 
Siehe auch 834; 845; 2833; 2856; 2896; 
8258; 8307; 3328; 3489; 3714; 8717. 

Baumaterialien. 

2414. A. T. Pizarro, Argamazas, 
Morteros 6 mezclas. M.yKM. 19. 289. 
Siehe auch 2844; 2862; 2913; 3252; 
3270; 3271; 3275; 3276; 8278; 8291; 
3800; 3306; 3313; 3339; 3340; 3886. 



Fahrzeuge. 

2415. G. Marie. Oscillation des y^i- 
cules de chemin de fer sur leurs ressorts 
de Suspension. CR. 140. 637. 

2416. G. Marie. Oscillations des y^- 
cules de chemin de fer ä Tentree en 
courbe et ä la sortie. CR. 140. 1222. 

2417. 6r. Marii. Oscillations des 
locomotives sous Taction de diverses 
forces pertorbatrices. CR. 140. 1435. 

2418. F. Kötter. Die Ereiselwirkung 
der Räderpaare bei regelmäßiger Be- 
wegung des Wagens in kreisförmigen 
Bahnen. S.M.B. 1904. 36. 

2419. A. Petol. Sur le mode de 
fonctionnement du diff^rentiel des auto- 
mobiles. CR. 140. 497. 

Siehe auch 2706; 2713; 2752; 2779; 3215. 

Fahrrad. 

2420. 0. E. Glenn. Motion of a 
bicjcle on a helix track. F. I. A. S. 1902. 75. 

Eisenbahnwesen. 

2421. P. AppeU. Machine ä d^ter- 
miner les balourds. J.E.P. (2) 9. 151. 
Siehe auch 2415; 2416; 2657; 2674; 
2686; 2696; 2700; 2708; 2707; 2720; 
2725; 2729; 2742—45; 2749; 2754; 2765; 
2775; 2776; 2781—83; 2789; 2811; 2886; 
2876; 3488; 8671; 3676; 3678; 3730; 

3746; 3751. 

LokomotiTen. 

Siehe 2417; 2691; 2696; 2704; 2708; 

2716—19; 2724; 2731; 2732; 2784; 2761; 

2769; 2790; 2802; 2868; 3251; 3681; 

3790; 3794; 3884—86; 3906. 

Masehinenlehre. 

2422. A. Emch. Theory of Compound 
curves in field engineering. C C S. 2. 135. 



Digitized by 



Googk 



Abhandlungsregister 1904—1906. 



297 



2423. F. J. Vaes. Erukbeweging. 
N.A.W. (2) 6. 387. 

2424. M. Briüouin. Ind^termination 
de la tanjectoire limite des planears 
rigides. CR. 140. 670. 

2425* L. lUmer. A pioposed modi- 
ficatdon of the perfect heat-engine for- 
mula. J.F.I. 168. 867. 

2426. E. Meyer. Die Bedeutung der 
Verbrennungskraftmaschinen für die Er- 
zeugung motorischer Kraft. D.V.N. 76. 
A. 64. 

Siehe auch 1246; 2344; 2477; 2618 
2619; 2687; 2699; 2702; 2716; 2722 
2733; 2771; 2778; 2810; 2812; 2816—17 
3274; 3664; 3690; 3796; 3796; 3804 
3806; 3817; 3842; 3869; 3879; 8904 

Masehinenelemente. 

Siehe 2688; 2698; 2701; 2709; 2723 

2736; 2763; 2768b; 2760; 2770; 2772 

2780; 2788; 2792; 2807; 2808; 2826 

2848; 3624; 3666. 

Dampfkessel. 

t^27. P. Fuchs. Der Wärmeüberganff 
und seine Verschiedenheiten innernalb 
einer Dampf kesselheizfläche. M.F.1. 22. 69. 

2428. X. Lecomu. Snr les explosions 
des chaudiäres. CR. 139. 724. 

Siehe auch 2628; 3281; 3286; 3343—46; 
3789; 8821; 3828; 3887; 3902; 3903. 

Danipftnasehinen. 

2429. V. GrazioU. Delle macchine 
a vapore Compound. R.F.M. 61. 213. 
Siehe auch 2609; 2616; 2680; 2631 
2644; 2726; 2869; 3036; 8061; 3277 
3441; 3787; 3792; 3793; 3802; 3827 
3840; 3842; 8866; 3868; 3869; 3861 

3866; 3881; 3882; 3900; 3901. 

Schiffsmasehinen. 

Siehe 2682; 3390; 3429; 3431 ; 3432; 3473. 

Stenerangen. 

Siehe 2738; 3826. 

Indikatoren. 

Siehe 2761; 2796; 3670; 3880. 

Begnlatoren. 

Siehe 2712; 2740; 2767; 3008; 3069; 3140. 



Gasmasehinen. 

2480. K. Schreber. Zur Theorie der 
Turbinengasmaschinen. Z.G.T. 1. 177. 
Siehe auch 2608; 2636—38; 2646; 2769; 
2763; 3616; 8791; 3830; 3842; 3870; 

3893; 3901. 

Hydraulik. 

2481. E. Fontaneau. Pr^liminaires 
d*hydraulique. A.F. 1903. 32; 1904. 1. 

2482. A. Ciappi, Utilizacion de las 
fuerzas hidr&ulicas. A.S.A. 67. 208. 

2488. H. Bellet. Nouveau mode 
d'application du tube de Pitot-Darcy k 
la mesure de la vitesse des conduites 
d^eau sons pression. CR. 140. 1631. 

2484. E. Maulet. Sur les mouvements 
d*ane nappe souterraine, particuli^rement 
dans les souterrains permeables, spon- 
gieux et fissurds. S.M. 33. 2. 

2485. Lauda. Der normal- und schief- 
gestellte hydrometrisohe Flügel. O.W. 
O.B. 1903. 698; 616. 

2486. E. Maillet Sur la vidange 
des systämes de reservoirs. CR. 140. 712. 
Siehe auch 1426; 3866; 3367; 3406; 3412 
—14; 3439; 3449; 3460; 3467; 3468; 3865. 

Hydranlische Presse« 

Siehe 3434. 

Hydraulische Hebemaschine. 

Siehe 8407; 8410; 3466. 

Wassermotoren. 

Siehe 3871; 3460. 

Hydraulische Sehneeke« 

Siehe 698. 

Wasserleitung. 

Siehe 8419; 3426; 3686. 

Wasserbau. 

2487. C. Wauiers. El dique de em- 
balse del Gadillal. A.S.A. 67. 49; 113; 
241; 306. 

Siehe auch 2912; 8279; 3288; 3362; 3376 

8382; 3383; 3387; 8398; 3407; 3414 

3420; 3426; 3480; 3437; 3444; 8468 

3463; 3464; 3471. 

Wehre. 

Siehe 3416; 3462. 



Digitized by 



Google 



298 



Abhandlungsregister 1904—1905. 



Wasserrüder. 

Siehe 8396; 3397; 3400. 

Tnrbinen* 

2488. J. Benetti. Teoria fundamen- 
tale delle turbine idrauliche. M.I.B. (6) 
10. 149. 

2489« /. Benetti. Alcune nuove equa- 
zioni per la teoria generale delle turbine 
idrauliche motrici od operatrici. M.I.B. 
(5) 10. 479; R.I.B. (2) 7. 126. 

2440. /. Benetti. I principi scientifici 
per le turbine a vapore. M.I.B. (6) 1 
179; R.I.B. (2) 8. 75. 

2441. H.Lorenz. Die Wasserströmung 
in rotierenden Kanälen. P.Z. 6. 82; 206. 
Siehe auch 699; 2608; 2609; 2612; 2615 
2630; 2631; 2635—38; 2644; 2646; 2689 
2764; 3361; 3368; 3874; 3378; 3384 
8441; 3442; 3457; 3470; 3787; 3792 
3793; 3827; 3840; 3866; 3869^ 3881; 8882. 

Kanalban. 

Siehe 3891 ; 3408 ; 3416 ; 34S14 ; 3453 ; 3459. 

Schiffsban* 

Siehe 2793; 2829; 2898; 3257; 3324; 
3337; 3366; 3409; 3443; 3461; 3462; 8584. 

Sehlffsbewegimg. 

2442. L. E. BeHon. Position d'öqui- 
libre des navires sur la houle. S.N.C. 
(4) 1. 1. 

2443. G. A. Crocco. Su im modo di 
ottenere la verticale a bordo delle navi. 
N.C.P. (5) 9.224. 

2444. Fournier. Resistance de Teau 
ä la translation des navires. Car^nes 
de moindre r^sistances. CR. 140. 48. 

2445. E. Bertin. Sur la giration des 
navires. CR. 140. 337. 

2446. Fournier. Crit^rium des navires 
ä grandes vitesses. CR. 189. 964. 
Siehe auch 607; 2756; 2756; 3265; 3373; 
8382; 3385; 3390; 3399; 3429; 3433; 

3435; 3451; 3455; 3472. 

Pumpen. 

Siehe 2606; 2696; 3369; 3370; 3394; 3417. 

Teutilation. 

Siehe 2626; 2627; 2639; 2646; 3875. 

Luftschiffahrt. 

2447. G. A. Crocco. Sur la stabilitä 
des dirigeables. CR. 139. 1195. 



2448. G. A. Crocco. Sulla stabilitä 
dei dirigibili. R.A.L.R. 18B. 427. 

2449. C Benard. Ballons dirigeables. 
Stabilitä longitudinale. CR. 139. 183. 

2460. L. Torres. Sur la stabilitä 
longitudinale des ballons dirigeables. 
CR. 140. 1019. 

2451. P. Renard. Sur la mesure in- 
directe, de la vitesse propre des navires 
aöriens. CR. 139. 358. 

2452. C. Renard. Sur la vitesse cri- 
tique des ballons dirigeables. CR. 138 
1405. 

2458. C. Benard. Sur Tempennage 
des caränes des ballons dirigeables. C R. 
188. 1576. 

2454. E. Taff'oureau. Sur les häices 
sustentatrices. CR. 139. 856. 

2455. C. Renard. Sur un nouveau 
mode de construction des h^ces adriennes. 
CR. 139. 721. 

Siehe auch 290; 662; 665; 669; 2044; 
2617; 2651; 2654; 2805. 

Beleuchtung. 

Siehe 3607; 3609; 3615; 3629; 3630; 
3650; 3651; 3867. 

Photographie. 

2456. /. Thovert. Sur la profondeur 
de champ et de foyer des objectives 
photographiques. CR. 139. 500. 

2457. /. Fiecht und E. Stetiger. Unt-er- 
suchungen über die Grundlagen der Drei- 
farbenphotographie. P.Z. 6. 329. 

Siehe auch 1056; 1092; 2569; 362*2. 

Spektralanalyse. 

2458. R. A. Hot^toim. Some spectro- 
scopic notes. P.M. (6) 7. 456. 

2459. P. M. Corbino. SulF osservazione 
spettroscopica della luce di intensita 
periodicamente variabile. R.A.L.R. (5) 
14 A. 332. 

2460. J. Barnes. On the analysis 
of bright spectrum lines. P. M. (6) 7. 485. 

2461. J. E. Lilienfeld, über eine all- 
gemeine und hervorragend empfindliche 
Methode zur spektralen qualitativen 
Elementaranalyse von Gasgemischen. 
A.P.L. (4) 16. 931. 

Siehe auch 1048; 1056; 1172; 1178; 1176. 

Heizung. 

Siehe 3454; 3814; 3828; 3862; 3867; 
3871; 3874; 3876; 3890. 



Digitized by 



Google 



Abhandlungsregieter 1904—1905. 



299 



Belenchtniig* 

2462. M, F. Älvarez. Estudio sobre 
luces 7 vistas en las habitaciones y al- 
tura de estas en calles y patioe. M.y 
R.M. 20. 291. 

Elektrotechnik. 

Siehe 2711; 2737; 3053; 3137; 3194; 
3562; 3605; 3889. 

Elektrische Leitungen. 

Siehe 2917; 2938; 2981; 2982; 2984 

2997; 2998; 3005; 3022; 3061; 3067 

3081; 3083; 3107—10; 3158; 3167; 3186 

3188; 3189; 3207; 3218; 3599. 

Elektrische Kraftflbertragungen. 

Siehe 2758 a; 3040; 3058; 3059; 3091. 

Elektrische Eisenbahnen. 

Siehe 2798; 2800; 2934; 2965; 2985; 
2994; 3093; 3103; 3182; 3210. 

Dynamomaschinen. 

2468. Caldarera. Generatrici asincrone 
R.A.G. 1908. Dez. 

2404. Steinmann. Determination ra- 
pide de la force ^ectromotrice et de 
la r^sistance ^lectrique d'an g^n^ratenr 
eiectrique. V.S.N.G. 87. 76. 

2465. D. J. PulQUJ. Erugova diagrama 
generaioriv dlja pereminiich pnidiv. (Über 
das Ereisdiagramm der Wechselstrom- 
generatoren.) R.S.M. 10. No. 2. 
Siehe auch 2690; 2784; 2799; 2842; 2875 
2926; 2927; 2935; 2943; 2956; 2958 
2959; 2961; 2966; 2972; 2976; 2999 
3012; 3029; 3035; 3036; 3039; 3075 
3088; 3094; 3096; 3097; 3111; 3117 
3121; 3122; 3140; 3148; 3150; 3160 
3162; 3169; 3178; 3200; 3202; 3212; 3220 



Elektromotore. 

2466. /. K. Sumec. Der einphasige 
Induktionsmotor. A.Gr. (8) 8. 306. 
Siehe auch 2693; 2695; 2697; 2705; 2748; 
2751; 2804; 2916; 2928; 2936; 2941; 
2942; 2945—47; 2949; 2950; 2965;1'968; 
2979; 2986; 2995; 3009; 3011; 3022 — 
24; 3030—32; 3069—76; 3078; 3100; 
3113—16; 3118; 3129—33, 3140; 8164; 
«155; 3159; 3190—93; 3199; 3204; 3214; 
3221; 3545; 3546; 3561; 3677. 



Elektrische Beleuchtung 

2467. W. Voege. Untersuchungen über 
die Strahlungseigenschaft der neueren 
Glühlampen. J.H.W.A. 21. 

Siehe auch 1410; 1411; 2521; 3087; 
3157; 3608; 3613; 3646. 

Telephon. 

2468. S. Petera. Pupinove telefoni. 
(Über Pupins Telephonie.) C. 34. 301. 
Siehe auch 1525; 1626; 1627; 2914; 2974; 

2975; 2978; 3028; 3205; 3222; 3245. 

Telegraphenwesen. 

Siehe 3062, 

Drahtlose Tdegraphie. 

2469. /, Zenneck. Theorie und Praxis 
in der drahtlosen Telegraphie. P.Z. 5. 
686; 6. 196. — E. F. Huth 378. 

2470. F. Fletsch. systömech tele- 
grafie bez drätu pred Marconim. (tTber 
Systeme drahtloser Telegraphie nach 
Marconi.) C. 84. 72. 

2471. G, Seiht Über den Zusammen- 
hang zwischen dem direkt und dem in- 
duktiv gekoppelten Sendersystem für 
drahtlose Telegraphie. P.Z. 6. 462; 627. 
— /. Zenneck 575; 811. 

2472. T. Mizuno. On the Filings 
coherer and wireless telegraphy M. G. K. 
1. 28. 

Siehe auch 1565; 2921; 2993; 3006; 

3063—65; 3079; 3146; 3176; 3177; 3179; 

3180; 8223; 3224. 

Kabel. 

2478. DevatuC'Charbonnel. La capacite 
des longs cS.bleB sousmarins. S.F.P. 
Nr. 225. 9. 

Siehe auch 2918—20; 2948; 2973; 3000; 
3001; 3004; 3041-43; 3045; 3056; 3057: 
3081; 3084; 3142; 3197; 3211; 3217; 3290. 

Technologie. 

2474. T. Oliver. The diameters of 
twisted threads with an account of the 
history of the mathematical setting ot 
cloths. P.R.S.E. 25 481. 

Siehe auch 2663; 2710; 2714; 2735; 
2774; 2803; 2809; 3347; 3616; 3505. 

Instrumentenkunde. 

2475. G. Mülochau. Sur un nouveau 
Systeme de microm^tre. CR. 139. 690. 



Digitized by 



Google 



300 



Abhandlimgsregiflter 1904—1905. 



2476. G. MiBo^au. Sor an nonveau 
microm^ire. Historique de la questioii. 
CR. 139. 665. 

2477. C. Benard. Sor nn nonvel 
appareil destine ä la mesnre de la puis- 
Bance des moteurs. CR. 138. 1083. 
Siehe auch 342; 848; 403; 404; 440; 
697; 672; 2694; 2728; 2730; 2767; 2785; 
2797; 2804; 2937; 8568; 3574; 3762. 

Fallnagcliine. 

2478. Gieseler. Apparat zur Messimg 
der Fallzeit eines freifallenden Körpers. 
S.N.G.B. 1904. 38. 



Phygikaliselie Instnunente« 

2479. Gieseler. Apparat znr Be- 
stimmung des mechanischen Äquivalents 
der Wärme. S.N.G.B. 1904. 49. 

2480. G. P. Grimcddi e A. Aecotta. 
Sopra un apparecchio per la misura di 
piccoli aUungamenti. N.C.P. (2) 7. 222; 
B.G.C. 80. 32. 

2481. C. H. Brinkman. De bepaling 
van den druk met een gesloten lucht- 
manometer. C.A.A. 12. 758. 

2482. A. E. H. Tutton. Das Elas- 
mometer, ein neuer Interferenz-Elastizi- 
tätsapparat. Z.K.M. 89. 321. 

2488. E. F. Coker. A laboratory 
apparatus for applying bending and 
torsional moments simultaneously. T. C. 
R.S. (2) 9. 59. 

Siehe auch 737; 3864. 



Wagen. 

2484. V. Cremten. Sensibilitä de la 
balance azimutale. CR. 138. 1090. 

2485. P. Johanneson. Eine Radwage 
als schiefe Ebene. V.D.P.G. 7. 43. 

Siehe auch 209; 3759. 

Wellenmagchineii. 

2486. F. J. Hillig. Ein neuer sehr 
einfacher Wellenapparat. Z.P. 17. 329 

2487. A. BoUzmann. Apparate von 
L. Boltzmann zur Demonstration stehen- 
der und interferierender Wellen. S.A.W. 
113. 1509. 

2488. W. Schmidt. Vorführung eines 
Apparats zur Demonstration stehender 
und interferierender Wellen. V.D.P.G. 
6. 249; D.V.N. 76 B. 89. 

2489. R Ernecke. Ein Wellenapparat 
zur Demonstration der Ätherschwingun- 
gen im polarisierten Licht. Z.P. 18. 126. 



Akvstlselie faistriiiiieEte. 

2490. G. Laudet et L. Gaumant. Sur 
un m^gaphone. CR. 141. 319. 

Siehe auch 950; 957; 958. 

Optisehe Insimveiite« 

2491. F. Koerber. Die Entwicklung 
der achromatischen optischen Systeme. 
N.W. (2) 3, 72. 

2492. A. Turpain. Sur une mäthode 
propre ä T^tude d*un ph^nom^ne lumi- 
neuz d'intensit^ variable avec le temps. 
Application ä la d^termination de la 
vitesse instantan^ d*un miroir toumant 
et ä r^tude de T^tincelle de Hertz. CR. 
141. 422. 

2498. E. B. V. Nardroff. A new 
interferometer method for measuring 
the refractive index of a transparent 
plate. A.A. N.T. 15. 184. 

2494. W. Stahlberg, über den Zeiß- 
sehen Veranten und die Möglichkeit des 
R&umlichsehens mit einem Auge. Z.P. 
17. 270. 

2495. F. KudMrzewM. Das Diopter 
des Heron und der Versuch seiner Re- 
konstruktion (poln.). W.M. 8. 63. 

2496. T. Thorp. Solar eyepiece. E.M. 
W. 77. 372. 

Siehe auch 664; 981; 996; 1008—05; 
1013; 1034; 2456; 3603; 8617; 8619; 
3624; 3681; 3685; 3641—43; 3647; 8653. 

Stereoskop. 

2497. J. Jastroio. An overlooked form 
of stereoscope. S. (2) 20. 683. 

2498. /. Jastrow. A new form of 
stereoscope. S. (2) 21. 668. 

2499. G. Jäger. Stereoskopische Ver- 
suche. S.A.W 113. 1353. 

2500. A, ScheU. Das üniversalstereo- 
skop. S.A.W. 112; 949; 118. 1009. 

2501. L, Pigean. Sur un stereoscope 
di^dre ä grand champ ä miroir bissecteur. 
CR. 141. 247. 

2502. W. Scheffer. Über Beziehungen 
zwischen stereoskopischen Aufnahme- 
und Beobachtungsapparaten. P.Z. 5. 668. 

2508. A. Se^ü. Konstruktion und 
Betrachtung stereoskopischer Halbbilder. 
S.A.W. 112. 1595. 

2504. P. HeJbronner. Sur la täle'o- 
stereoscope. CR. 139. 967. 

Siehe auch 281; 980; 1180; 2494; 3573. 

Mikroskop. 

2505. N. N. Theories of the resolving 
power of a microscope. N. 69. 497. 



Digitized by 



Google 



Abhandlimgsregister 1904—1905. 



301 



3506. A. Gleidien, Die Ver^ßerung 
des Mikroskops unter Berücksichtigung 
der Refraktion und Akkomodation des 
Auges. D.M. 12. 135; 147. 

2507. B, T. Glazebrook, Note on the 
diffraction theory of the microscope as 
applied to the case when the object is 
in motion. P.P.S.L. 19. 167. 

2508. J7. Ludendorff, Über optische 
Distorsion in Meßmikröskopen. A.V.K. 
166. 161. 

2509. H. C. Plummer. Note on the 
optical distortion of the microscope 
on the Oxford machines for measuring 
astronomical photographes. M.N.A.S. 
64. 640. 

Siehe auch 1018; S622; 8637; 3649. 

Spektroskop. 

2510. A, Schuster. The optics of the 
spectroscope. A.J.C. 21. 197. 

2511. L. Prytz. Optisk kontakt mellem 
et mikroskop og en spejleude flade. I. 
ß.A.Co. 1905. 17. 

Siehe auch 2566; 3618; 8627; 3628. 

Thermometer. 

2512. F. Burckfiardt. Zur Geschichte 
des Thermometerd. V.N.B. 16. 1. 

2518. M. H. Palomaa. Über einen 
neuen Eontaktthermometer. B.F.F.44. 189. 

2514. J. A, Groshans. Absoluter NuU- 
punkt des hundertteiligen Thermometers. 
Z.P.C. 42. 626. 

2515. L. Marchis. Sur le d<§placement 
du z^ro des thermomätres. M.S.B. (6) 
3. 217. 

2516. J. Maurer. Experimentelle 
Untersuchiugen über das Verhalten des 
Trägheitskoefßzienten der ventilierten 
Thermometer unter variablem Druck 
des aspirierenden Mediums. M. Z. 21. 489 ; 
B.P.A. 1. 55. 

2517. C. Fery. Thermomätre int<§- 
grateur. CR. 140. 367. 

2518. H. Edwards. A manometer 
device for air thermometers. P.A.Bo. 
40. 541. 

251 9. C. W. Waidner and i. A. Fischer. 
The testing of clinical thermometers. 
B. B.S.W. 1. 276. 

Siehe auch 2683; 3863. 

Pyrometer. 

2520. C. W. Waidner and G. K. Bor- 
gers. Optical pyrometry. B. B. S.W. 1. 189. 

Siehe auch 3822; 3873. 



I 



Elektrische Instrumente. 

2521. G. W. Pierce. Über die Cooper- 
Hewittsche Hg-Bogenlampe als Funken- 
strecke. P.Z. 6. 426. 

2522. J. Novi. ün nuovo apparecchio 
che segna le frazioni di secondo fino al 
centesimo e i multipli fino al terzo se- 
condo e contemporaneamente permette 
di regolare a volontä la durata di un 
contatto elettrico. M.I.B. (5) 9. 457. 

2528. jß. Weber. Appareil montrant 
les modifications du courant alternatif. 
B.S.V. 30. 368. 

2524. K. B. Johnson. Sur un inte- 
rupteur k vapeur. CR. 139. 477. 

2525. M. Dieckmann. Über den 
Schlömilch- Wellendetektor. P.Z. 5. 529. 

2526. F. Hodson. Resonanzversuche 
über das Verhalten eines einfachen 
Koherers. A.P.L. (4) 14. 973. 

Siehe auch 1513; 1558; 2924; 2940; 
3046; 3102; 3104; 3216; 3225. 

Elektrisiermascliinen. 

2527. ^TT. HoUz. Meine erste Influenz- 
maschine und eine ähnliche Yorlesungs- 
maschine zur Erläuterung der Theorie. 
Z.P. 18. 140. 

2528. F. Schaffers. Nouvelle th^orie 
des machines d. influence. A.S.B. 29B. 1. 

Siehe auch 1436; 1547. 

Oeißlersche Bohren. 

2529. E. Biecke. Über Evakuation 
Geißlerscher Röluren durch den elektri- 
schen Strom. A.P.L. (4) 15. 1008. 

2530. E. Biecke. Untersuchungen 
über Entladungserscheinungen in Greiß- 
lerschen Röhren. A.P.L. (4) 16. 282. 

Siehe auch 1158. 

GalTAnische Elemente. 

2531. A. Denizot. Beitrag zur Theorie 
der umkehrbaren galvanischen Elemente, 
(poln.) W.M. 8. 47. 

2582. W. Jaeger. Die Polarisation 
galvanischer Elemente bei Gegenwart 
von festem Salz. A.P.L. (4) 14. 726. 

Siehe auch 2373; 3152; 3161; 3:i68. 

GalTanische Batterien. 

Siehe 3124. 

Transformatoren. 

A. Trowhridge. On the diffe- 
rential transformer. F.R. 20. 65. 



Digitized by 



Google 



302 



Abhandlangaregisier 1904—1906 



2534. G. Grassi. Effetti della dis- 
persione e della reattanza nel funzio- 
namento dei trasformatori. Metodi di 
misura ed applicazioni. M. A. T. (2) 53. 47. 

25S5. Dina. Transtbrmatori ad alta 
tensione. PoLM. 1904. Febr.— März. 

2536. T B.Lyle. The alternate corrent 
txansforraer. RR. S.V. 17. 1. 

2537. E. Hendersan. Altemators in 
parallel. P.M. (C) 9. 309. 

2538* P. BriAde, Rationelle Kon- 
struktion von Teslatransformatoren. A. 
P.L. (4) 16. 116. 

Siehe auch 2750; 2944; 2964; 2960; 2962; 
2964; 2988; 3016; 3016; 3026; 3027; 
3037; 3038; 3040; 3054; 3060; 3082; 
3089; 3092; 3112; 3138; 3139; 3143; 
3149; 3181; 8204; 3206; 3226—28. 

4kkaiiiiilatoreii. 

2639. /. PoWoik. Theoretisches Arbeits- 
diagramm einer Akkumulatorenbatterie. 
Z.P. 18. 211. 

Siehe auch 2929; 3056; 3076; 3077; 
3134; 3172. 

Kompaß. 

2540. H. Meldau, Die Anfange der 
Theorie des Schiffsmagnetismus. A.H. 
33. 410. 

2541. F, Lauffer. Die Deviation und 
und deren Kompensation. A.U. 33. 66. 

2542. K. Koldewey, Über die An- 
wendung der Flinderstangen bei der 
Kompensation der Kompasse. A.H. 33. 122. 

2548. H. Meldau. Zur Theorie der 
Quadrantalkugeln. A.H. 38. 171. 
Siehe auch 2049. 

Elektrische Meßiustrumente. 

2544. A. Boltzmann. Über das Exner- 
sche Elektroskop. A.A.W. 1904. 410. 

2545. K. E, Guthe. A study of the 
silver Voltmeter. B. B.S.W. 1. 21. 

2546. H. G. Sfiook. An Amperemeter 
Ibr high Potential currents. J.F.1. 169. 191. 

2547. V. Arcioni. A.A.E.I. 9. 120. 

2548. W. Mc Clellan. On the use of 
the falling plate oscillograph as a phase 
meter. P. P. S. 44. 166. 

Siehe auch 2915; 2925; 2931; 2932; 2989; 
2958; 2969; 2970; 2980; 2996; 8010; 
3051 ; 3090; 316G; 3168; 3179; 3187; 3229. 

Elektrometer. 

2549. Guinchant. Electrom^tre ä sex- 
tants et ä aiguille neutre. CR. 140. 861. 



2550. T. Tamaru. Eine Beobachtungs- 
methode mit gedämpften Schwingungen 
bei fortrückender Buhelage. P.Z. 6. 285. 

2551. A. Sprtmg. Über eine auto- 
matisch wirkende Vorrichtung zur Er- 
weiterung desMeßgebietes der Eegistrier- 
elektrometer. M.Z. 21. 305. 

2552. H. Gerdien. Ein Elektrometer 
zur Untersuchung radioaktiver Induk- 
tionen. P.Z. 6. 433. 

Siehe auch 1440. 

GatTanometer. 

2553. M. Ikle. Über die Bezeichnungs- 
weise der Empfindlichkeit eines Gralvano- 
meters. P.Z. 6. 43. 

2554. P. IL Poweü. Consideration 
of some points in the design and working 
of ballistic galvanometers. R. B. A. 73. 670. 

2555. W. Einthoven. De snaargalva- 
nometer en hei menschelijk electrocardio- 
gram. C.A.A. 12. 122; 876. 

Siehe auch 1623; 1714; 8038; 3047—49; 
3146. 

Magnetometer. 

2556. F. Henning. Beobachtungen 
mit astatischen Torsionsmagnetometern. 
A.P.L. (4) 16.815. 

Siehe auch 766; 1671; 2186. 

Astronoinische Instmmente. 

2557. H, Renan. Sur Temploi des 
fils mobiles du microm^tre d'un cercle 
m^ridien. B.A. 21. 263. 

2558. H. Grubh. A new form of di- 
pleidoBCope. P.S.D. (2) 10. 141. 

2559. F. NuSl und J. J. Fric. Über 
das Diazenital. A.N.K. 166. 226. 

2560. C. Chistoni. Sul pireliometro 
a compensazione elettrica dell* Angström. 
R.A.L.R. (6) 14 A. 340. 

2561. F. Facdn. Nuovo planisfero. 
R.F.M. 6A. 113. 

2562. G. GugUelmo. Intomo ad al- 
cuni semplici strumenti per V esatta 
verificazione dell' ora. R.A.L.R, 18 B. 
608; 14 A. 10. 

Siehe auch 8612. 

Fernrohre« 

2563. /. Halm. On astronomical seeing. 
P.R.S.E. 25. 468. 

2564. H. Grubh. Floating refracting 
telescope. P.S.D. (2) 10. 188. 

2565. F. L. 0. WadsworOi. On the 
construction of telescopes whose relative 



Digitized by 



Google 



Abhandlnngaiegiater 1904—1905. 



303 



or absolute focal length shall be inva- 
riable at all temperatures. M.KA.S. 
63. 673; M.S.P.A.O. 16. 

25ee, F, L. O. Wadsworth. On the 
optical conditions reqnired to secure 
mazimum accuracy of measurement in 
the use of the telescope and spectroscope. 
A.J.C. 16. 267; 17. 1; 100; M.S.P.A.O. 
(2; 10. 

2567. /. Wilsing. Über den Einfluß 
der BphäriBchen Abweichungen der 
Wellenfläche auf die Lichtstärke von 
Femrohrobjektiven. P. A. 0. P. 1 6. 4. 

2568. A. E. Conrady, On the chro- 
matic of object-glasses. M.N.A.S. 64. 
182; 458. 

2569* A. Ricco. II grande obiettivo 
fotografico del R. osservatorio di Catania. 
B.G.C. 85. 2. 

2570. N. Jadanza. Nuovo metodo per 
determinare il rapporto diastimometnco 
in un cannocchiale distanziometro. A. 
A.T. 40. 691. 

Siehe auch 2504; 3616; 3623; 3637; 3652. 

Uhrmacherkiuist* 

2571. E. Gerlaivd, Über die Erfindung 
der Pendeluhr. B.M. (3) 5. 234. 

2572. J. Andrade. Recherches chro- 
nomötriques. V.I.M.C. 3. 451. 

257$. J. Andrade. La th^orie de la 
Synchronisation des horloges. A. S. G. (4) 
17. 139. 

2574. E. Anding. Zur Ausgleichung 
von Uhrgängen. A.N.K. 168. 357. 

2676. A. Wanach. Über den Einfluß 
der Temperaturschichtung auf verschie- 
dene Chrenpendel. A.N.K. 166. 97. 
Siehe auch 59; 2692. 

Geodätische Instrumente. 

2676. P. C. Sanehez, Estudio sobre 
las cintas metalicad ernpleadas como Ion- 
gimetros en la medida de las bases geo- 
desicas. M.yR.M. 13. 297. 

2677. Hoecken. Zur Theorie des Win- 
kelprismas. A.V^N. 1903. 201. 

2678. E. Morrone, Algunas observa- 
ciones sobre las distancias determinadas 
mediante la eätadia. A.S.A. 59. 124. 

2679. A. Petrelius. Über die Verän- 
derungen der Empfindlichkeit der Li- 
bellen. B.P.F. 44. 20. 

2580. Goedseels. Sur le niveau 9, bulle. 
A.S.B. 28 A. 170. 

2681. C. Klein. Über Theodolithgo- 
niometer. S.A.B. 1906. 93. 

2682. T.Ferguson. De pedograaf Fer- 
guson, een automatisch toestel voor glo- 
bale terreinopname. D.l.G. 18. 672. 



2688. T. Ferguson. De cyclo^raaf 
Ferguson, een toestel voor automatische 
opname von een door een voertuig af- 
gelegden weg. D.LG. 18. 787; T.R.L. 
20. 43. 

2684. H. Grubb. A new circumfe- 
rentor. P.S.D. (2) 10. 143. 
Siehe auch 2144. 



Taehymeter. 

2686. Waue. Flächen-Schnelbnesser 
und -teuer A.V.N. 1904. 353. 

2686. H. Loeschner. Nuovo modello 
di tacheometro. R.T.C. 16. 172. 

2687. C. Jorio. n tacheometro ridut- 
tore Chamot. R.T.C. 17. 141. 

Siehe auch 3571; 8575—77; 3777. 

Theodolith. 

Siehe 3571; 8654. 

Distanzmesser. 

2688. G. Poten. Theoretische Betrach- 
tung über Distanzmesser. O.Z.V. 1904. 
286; 298. 

2689. Gemeimer. Der Tangentialdis- 
tanzmesser und der Feldtachygraph für 
Gebietsvermessungen und Terrainauf- 
nahmen von Ingenieur J. Steinbach und 
Mechaniker E. Schneider. M.A.G.S. 38. 
312. 

2690. J. Kozdk, Zur Theorie der Kfis- 
tendistanzmesser mit vertikaler Basis. 
M.A.G.S. 33. 237. 

Siehe auch 8236; 3569; 3776. 

Oeophysikalisehe Instrumente. 

2691. M. P. Rudzki. über die Bewe- 
gung des Horizontalpendels. B. G. 6. 138. 

2592. A. Schmidt. Über die mit dem 
Trifilargravimeter zu lösenden Probleme. 
B.G. 5. 239. 

2698. K. Honda. A portable aSro- 
mercurial tide - gauge. P. T. M. 2. 302. 

2694. K. Honda. Ein tragbarer Ge- 
zeitenmesser mit Luft und Hg. P.Z. 
6. 508. 

2696. Buchanan. Sur \m nouveau type 
de pi^zometre. CR. 139. 538. 
Siehe auch 3759. 

Seismometer. 

2696. F. Omari. A duplex horizontal 
pendulum apparatus. P.T.M. 2. Nr. 8. 



Digitized by 



Google 



304 



Technisclies Äbhandlungsregister 1903 — 1904. 



2597. E. Wiehert. Ein astaÜBches 
Pendel hoher Empfindlichkeit zur mecha- 
nischen Registrierung von Erdbeben. B. 6. 

^' ^^^' Siehe auch 2591. 

TAriometer. 

2598. A. V. Büky. Ein neues Verti- 
kal -Intensitätsvariometer. P.Z. 6. 536. 

Meterologisehe Instrumente« 

2599« P. Vatidrey. Sur les appareils 
indicateurs et enr^gistreors dans leurs 
applications auz sciences et ä Tindustrie. 
A.F. 1908. 220. 

2600. P. Langevin et M. Moulm. Sur 
an enr^gistreur des ions de Tatmosph^re. 
CR. 140. 305. 



2601. C. Norämann. Enrdgifltreor ä 
^coulement liquide de rioniaation ath- 
mosph^rique. CR. 140. 430. 

2602. H. Herffeseü und K Klem- 
si^midt. Über (üe Kompensation von 
Aneroidbarometem gegen Temperatnr- 
einwirkungen. B.P.A. 1. 108. 

Siehe auch 822. 

Hygrometer. 

26<^. W. Krebs. Yerdunstangsmes- 
Bungen mit dem Doppelthermometor för 
klimatoloffische und hydrographische 
Zwecke. M.Z. 22. 211. 

2604. LooMT. Ein neuer Apparat zur 
Bestimmung des Taupunktes. J.N.K. 
1903—04. 52. 



Yerzeiclmis der in teclmischeii Zeitschriften 1903 — 1904 
sich Torflndenden mathematischen Abhandlungen. 

Von Ernst Wölffing in Stuttgart. 



Abkürzungen: 



A.D.M.P, Annales des Mines, Paris (10) 
8—6. 

A.E.R.J. American Engineer and Rail- 
road Journal, New York 77 — 78. 

A.6.B. Annalen für Gewerbe und Bau- 
wesen, Berlin 52 - 56. 

Am.M. American Machinist, New York 
1903—04. 

A. F. Gh. Annales des Fonts et des Chaus- 
säes, Paris (8) 9—16. 

B.S.E. Bulletin de la Soci^t^ d'Encou- 
ragement pour l'Industrie Nationale, 
Farifl 104—105. 

€.B.B. Zentralblatt der Bauverwaltung, 
Berlin 23—24. 

C.Z.O.M. Zentralzeitung für Optik und 
Mechanik, Berlin 24—25. 

D.B.Z. Deutsche Bauzeitung, Berlin 37 
bis 38. 

D.M.Z. Deutsche Mechanikerzeitung, Ber- 
lin 1903—1904. 

£. The Engineer, London 95—98. 

E. E. L'£claira^e ^lectrique, Paris 33 — 40. 

Eg. Engineering, London 76 — 78. 

E.N. Engineering News, New York 50; 62. 

E.W. The Electric World, New York 
41—42. 

E.Z. Elektrotechnische Zeitschrift, Ber- 
lin 24—25. 



G.G. Le G^nie Civil, Paris 41; 43—46. 

G.L Gtosundheitsingenieur, München 26 
bis 27. 

J. G. Journal des G^om^tres, Paris 46 — 47. 

J. G. W. Journal für Gasbeleuchtung und 
Wasserversorgung, Leipzig 46—47. 

J.S.G.B. Jahrbuch der Schiffsbautech- 
nischen Gesellschaft, Berlin 4 — 5. 

L.G.M. La Constmction Moderne, Paris 
18—20. 

M.L€. M^moires et Comptes Bendus 
de laSociät^ des Ingenieurs Civils, Paris 
56—67. 

M.F.L Mitteilungen aus der Preßluftin- 
dustrie, Weimar 1. 

M.F.l.C.E. Minutes of Froceedings of 
the Institution of Civil Engineers, Lon- 
don 151—153. 

M. T.G.W. Mitteilungen des Technolo- 
gischen Gewerbemuseums, Wien (2) 
18—14. 

M.Z.B.E. Mitteilungen über Zement-, 
Beton- und Eisenbetonbau, Berlin 1. 

N. A. G. Nouvelles Annales de la Constmc- 
tion, Paris (5) 10; (6) 1. 

O.F.E. Organ für die Fortschritte des 
Eisenbahnwesens,Wiesbaden^2)40— 41. 

F. E.N. Portefeuille äcononuque des 
Machines, Paris (5) 2—3. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlun^sregister 1903—1904. 



805 



P. J« Polytechnisches Journal, Berlin 318 
bis 319. 

P.M.C. Der praktische Maschinenkon- 
strukteur, Leipzig 86 — 37. 

R.D.M. Bevue de M^canique, Paris 14 
bis 16. 

R.e. Bailroad Gazette, New York 63-64. 

S.B. Schiffbau, Berlin 4—6. 

S. B. Z. Schweizerische Bauzeitung, Zürich 
41—44. 

S.D.B. Süddeutsche Bauzeitung, Mün- 
chen 18—14. 

S«E.D. Stahl und £isen, Düsseldorf 23 
bis 24. 

S.T.Z. Süddeutsche Technikerzeitung, 
München 2. 

T. The Technologist, New York 8—9. 

T.B. Technische Blätter, Prag 84—86. 

T.E. The Electrician, London 60—62. 

T. 6. Technisches Gemeindeblatt, Berlin 
6—7. 

y . y . 6. y erhandlungen des y ereins zur Be- 
förderung des Gewerbfleißes in Preußen, 
Berlin 82—88. 

W. A. B. Z. Wiener Allgemeine Bauzeitung, 
Wien 68—69. 

W.B.S. Württembergische Bauzeitung, 
Stuttgart 1. 



Z.A.1. Zeitschrift für Architektur und 
Inffonieurwesen, Hannover (2) 8 — 9. 

Z.B.D. Zeitschrift des Bayrischen 
Dampfkesselrevisionsvereins, München 
7—8. 

Z.B.W. Zeitschrift für Bauwesen, Berlin 
63—54. 

Z.E.W. Zeitschrift fär Elektrotechnik, 
Wien 21-22. 

Z. G. Zeitschrift für Gewässerkunde, Leip- 
zig 6 — 6. 

Z.G.K. Zeitschrift für die gesamte Kälte- 
industrie, München 10 — 11. 

Z.G.T. Zeitschrift für das gesamte Tur- 
binenwesen, Berlin 1. 

Z.I. Zeitschrift für Instrumentenkunde, 
Berlin 23—24. 

Z.R.F.6. Zeitschrift für komprimierte 
Qnd flüssige Gase, Weimar 6—7. 

Z. 0. 1. A. y. Zeitschrift des österreichischen 
Ingenieur- und Architektenvereins, 
Wien 66—66. 

Z.y. Zeitschrift für yermessungawesen, 
Stut^art 32—33. 

Z.y.D.1. Zeitschrift des yereins Deut- 
scher Ingenieure, Berlin 47—48. 

Z.W. Zeitschrift für Werkzeugmaschinen, 
Berlin 6—8. 



Abbildung« 

2605. C. Ptdfrich. Über eine neue 
Art der Herstellung topographischer Kar- 
ten und über einen hiefür bestimmten 
Stereoplanigraphen. Z.J. 23. 133. 

Aerodynamik. 

2606. Ä. S. E. Ackettnann. Air lift 
pumps. Eg. 77. 602. 

2607. Barbet Sur les exp^riences de 
M. Canovetti relation ä la r^sistence op- 
posöe par Fair aux corps en mouvement. 
B.S.E. 104. 166. 

2608. A. Barbeeat La turbine ä. gaz 
et son rendement. S.B.Z. 44. 100. 

2609. W. Boveri. Die Dampfturbinen 
und ihre Anwendung mit besonderer Be- 
rücksichtigung der Parsonsturbine. S.E. 
D. 24. 787. 

2610. E. B. Briggs. The air buffer. 
Am.M. 1903. 616. 

2611. A, Budan. Die mechanischen 
Grundgesetze der Flugtechnik. Z.O.I. 
A.V. 66. 639; 661. 

2612. K. Büchner. Zur Frage der 
Lavalschen Turbinendüsen. Z. y. D. I. 48. 
1029; 1097. 

2613. Claußen. Die Größe des Wind- 
drucks bei der Berechnung der Stand- 
Bicherheit von Schornsteinen. A.G.B. 
63. 139. 



2614. B. H. Collingham. The air com- 
pressor. E. 97. 638; 627. 

2615. F. Faster, The design of steam 
turbine discs. E. 97. 34. — M, F. Fitz- 
Gerald 481. 

2616. Geiger, tyber Exhaustoranlagen, 
insbesondere zur Beseitigung von Sp£ien 
und Staub. Z.y. D.I. 48. 1389. 

2617. F. Gerstner. Über dieyersuche 
zur Lösung des Problemes der Luftschiff- 
fahrt. Z.Ö.LA.y. 66. 229. 

2618. W. Geutsch. Die Windkraft- 
maschinen und ihre wirtschaftliche Be- 
deutung. y.y.G. 82. 363; 83. 1. 

2619. W. Geutsch. Les moteurs ä vent 
et leur importance au point de yue ^co- 
nomique. B.S.E. 106. 283; 364; 479; 649; 
610. 

2620. W. Gilbert. Centrifngal fans. 
Eg. 76. 610. 

2621. Gostkowski. Die Schwebearbeit 
in der Flugtechnik. Z.Ö.LA.y. 66. 476. 
— A. Budan 476. 

2622. M. F. Gutermuih. yersuche 
über den Ausfluß des Wasserdampfes. 
Z.y.D.L 48. 75. 

2628. r.Hänisdi. Konstruktion zur Er- 
möglichung der intermittierenden Kraft- 
ausnützung bei Fortbewegung von Massen 
in elastischen Mitteln unter spezieller Be- 
rücksichtigung des dynamischen Fluges. 
Z.Ö.LA.Y. 66. 629. 



Z«ttoehrift f. Mathwnatik a. Physik. SS. Band. 1906. S. Heft. 



20 



Digitized by 



Google 



306 



Technisches Abhandlongsregister 1908—1904. 



2624. G. Hetnel Die Preßlufterzeu- 
gung. M.P.I, 1. 4; 12; 19; 88; 41. 

2625. C. Heinel Die Preßlufterzeu- 
gung. Z.K.F.G. 6. 8; 44; 74; 85. 

2626. B, Hofmann, Überdrucklüf- 
tungsanlagen. G.L 27. 529. — E, Büt 
677. 

2627. C. H. Innes, Moderne Venti- 
latoren. P.M.C. 86. 23; 89; 48. 

2628. L. Klein. Dinickverluste in Ge- 
blaseventilen. Z.V. D.I. 48. 1781. 

2629. E. W. Koester, Luftkompres- 
soren. Z.V. D.I. 48. 109. 

2680. Ä. Koöb. Die Strömungserschei- 
nungen in den Düsen der Dampmubinen. 
Z.V. D.I. 48. 276. — Pranda 848. — 
JB. Froeü 849. 

2631. A. Koöb. Die Berechnung der 
Dampfturbinen auf zeichnerischer Grund- 
lage. Z.V. D.I. 48. 660; 764. 

2682. H. Lorenz. Die stationäre Strö- 
mung von Gasen und Dämpfen durch 
Bohre von veränderlichem Querschnitt. 
Z.V.P.I. 47. 1600. — Ä. Stodola 1787. 

2688. A. Marx. Über die Messung 
von Lufkgeschwindigkeiten. G.L 27. 369; 
886; 420; 487. 

2684. K. Mattem. Ermittlung des 
Gasverlustes im Straßenrohmetz aus dem 
festgestellten Luftdruckverlust. J.G.W. 
47. 419. 

2685. F. Meincire. über ein Verfahren 
sum Betrieb von Gasturbinen. P.J. 819. 
687. 

2686. B. M. Neilson. A scientific in- 
vestigation into the possibilities of gas 
turbines. E. 98. 429. 

2687. B. M. Netlson. A scientific in- 
vestigation into the possibilities of gas- 
turbines. Eg. 78. 690. 

2688. B. M. Neilson. Les turbines 
k gaz. B..D.M. 16. 490. 

2689. Ä. F. Norrie. Recent tests of 
centrifogal mine ventilating fans. E.N. 
62. 410. 

2640. W. Odeü. Preliminary expe- 
riments on air friction. Eg. 77. 80. 

2641. B. Bietet. Die Theorie der Ap- 
parate zur Herstellung flüssiger Luft mit 
Entspannung. Z.K.F.G. 7. 1; 17; 37; 62. 

2642. B. Bietet Beitrag zur Kompres- 
sion und der Entspannung von Gasen. 
Z.K.F.G. 7. 168; 176. 

2648. B. Proeü. Beitrag zur Theorie 
der stationären Strömung von Gasen und 
Dämpfen. Z.G.T. 1. 161. 

2644. A. BcUeau. Elementartheorie 
der Dampfturbinen in analytischer und 
graphischer Entwicklung. Z.G.T. 1. 17. 

2645. K. Sehreher. Zur Theorie der 
Turbinengasmaschinen. Z.G.T. 1. 177. 



2646. D. TT. Taylor. Some experi 
ments with ventilatingfans. E.N. 62. 387. 

2647. B. Ihrelfaü. The motion of gasee 
in pipes and the use of gauges to deter- 
mine the delivery. Eg. 77. 292; 310; 842. 

2648. B. ThrelfaU. Mouvement des 
gaz dans les tuyauz, emploi des jauges 
pour sa determination. H.D.M. 14. 862. 

2649. r. M. Einflüsse beim Bewegen 
von Gasen in heißer Luft. G.L 26. 617. 

2650. W. C. Unwin. Die Bewegung 
von Gasen in Rohrleitungen und die 
Verteilung unter hohem Dnick. J.G.W. 
47. 1068. 

2651. Vaüier. Notes sur la dynamique 
de ra^roplane. R.D.M. 16. 6; 101; 842. 

2652. Velde. Verallgemeinerung der 
Poleschen Formel zur Ermittlung des 
Druckverlusts in Leitungen. J.G.W.47.898. 

2658. Wedemeyer. Düsenquerschnitte 
der Kupolöfen. S.E.D. 24. 404. 

2654. N. N Mesure indirecte de la 
vitesse propre des navires a^riens. G. C. 
46. 261. 

Akustik. 

2655. P. Planat L'acoustique des 
salles publiques. L.C.M. 18. 289; 826. 

Arithmetik. 

2656. Bl, Das Prämiensystem bei der 
Lohnzahlung. D.M.Z. 1903. 287. 

2657. Blum, Beibungsbahnen und 
Bahnen gemischten Systems. Z.B.W. 
68. 617; 661. 

2658. E. Kr. Zur Tariffrage der Elek- 
trizitätswerke. Z.E.W. 22. 671. 

2659. (Tr(^. Über den wirtschaftlicben 
Einfluß einer Verzögerung der Schi&hzt 
durch die Wartezeit an den Schleusen. 
Z.B.W. 64. 866. 

2660. H. Hess. Premium plan applied 
in the drawiog office. Am.M. 1908. 412. 

2661. F. Hoppe. Zur Tariffrage der 
Elektrizitätswerke E.Z. 26. 788. 

2662. P. LecUr. £tude de diffäients 
modes de r^mun^ration du travail. P. 
E.M. (6) 2. 64; 74; 88. 

2668. P. Machavoine. Consid^rations 
g^n^rales sur \b, pr^paration m^canique 
des minerais. M.LC. 66 B. 136. 

2664. F. Pichler. Die deutsche Ar- 
beiterversichemng. T. 8. 193. 

2665. F. iVeu^s. Das Prämiensystem 
der Arbeiterlöhnung. Z.V.D.L 47. 172. 

2666. S. S. Biesei. Über Kalkulati- 
onsmethoden im Maschinenbau. Z.O.L 
A.V. 66. 421; 429. 

2657. S. S. B^csei. Einige Erwägungen 
in der Frage der Selbstkostenbestimmung. 
Z.E.W. 22. 868. 



Digitized by 



Google 



I 



TechniBcheB Abhandlungsregisier 1908—1904. 



307 



2668. B. Si^iUer, Das PrämienBjBtem 
der Lohnberechnimg. Z.V. D.I. 47. 1207. 

2669. B. SchiOer, A german yiew of 
ihe piemium plan. Am.M. 1904. 246. 

2670. M. Schwabach. Zur Tarif&age 
der Elektrizitätswerke. E.Z. 24. 495. 

2671. \S. H. Smith. The economics 
of electric tramwars in Britain. E. 98. 461 . 

2672. iSitrae^. Über ArbeitsauBfühnrng 
im steigenden Zeitlohn. Z.V. D.I. 48.1825. 

i^n.K,Wütgen8Uin. Freihandel und 
Schutzzoll. Z.ai.A.V. 55. 181. 

2674. N. N. Chemin de fer de TEn- 
gadine. Tunnel de l'Albula. G.G. 48. 188. 

Attraktion. 

2675. ^. Haerpfer. Notiz zur Bouguel- 
sehen Reduktionsformel. Z.V. 82. 449. 

BaUistik. 

2676. 0. Kretschmer. Gefechtswerte 
von Kriegsschiffen. S.B. 5. 869; 917; 
978; 1028. 

2677. N. N. The theory and practice 
of armour attack. E. 96. 57. 

Chemie. 

2678. K. Arndt. Die Entwicklung der 
Begriffe „Atomgewicht" und „Molelralar- 
gewicht". V.V.G. 82. 59. 

2679. E. Brause, Brennstoffanalyse 
und Bauchgasanaljse. Z.G.E. 10. 170. 

2680. Ä. Hollard. Some applications 
of the theory of electroljsis to the Sepa- 
ration of metals from one another. T. 
E. 52. 818. 

2681. P. Bohland. über den Einfluß 
der physikalisch-chemischen Gesetze auf 
einige Aufgaben und Probleme der an- 
organischen Chemie. B.M.E. 8. 307; 825. 

Dynamik. 

2682. Ä. Achenbach, Die Theorie des 
Massenausgleichs in ihrer Anwendung auf 
Radschiffsmaschinen. S.B. 4. 619; 769. 

2688. P. W. d'AUon and/. Mannheim. 
Some notes on acceleration: electric v. 
steam. E. 96. 448. 

2684. Ba^mann. Versuche mit der 
Bewegung von BoUschützen unter hohem 
Druck. C.B.B. 24. 228. 

2685. L. BacU. Le poin9onnage envi- 
sag^ comme m^thode d essai. B. S. E. 105. 
BOl. 

2686. /. Bäcker. Der Einfluß von Aus- 
rnndungen imNeigungsmtsch bei Schnell- 
bahnen. O.F.E. (2) 41. 212. 

2687. BarhiUion. Sur la pr^determi- 
nation des rendements des moteurs k 
traction. E.E. 85. 253. 



2688. C. O. Barth. Estimating length 
of driving belts. Axn.M. 1903. 378. 

2689. W. Bauersfeld. Begnliergetriebe 
für Francisturbinen mit Fmkschen Leit- 
Bchaufeln. P.J. 818. 401. 

2690. G. Benischke. Das Pendeln pa- 
rallel-geschalteter Wechselstrommaschi- 
nen. E. Z. 24. 195 ; 891 ; 1095. — H. Görges 
378. 1028. 

2691. L. L, BenÜey. Chart for tractive 
power of locomotives. A.E.R.J. 77.289. 

2692. Berrier — Fontaine. De Fadop- 
tion d'une s^rie reguliere de filetages 
pour les vishorlog^s. B.S.E. 105. 154. 

2698. J. Berthenod. Diagramme des 
moteurs polyphas^s asynchrones. E.E. 
40. 253; 281. 

2694. W. W. Bird and H. P Fairfield. 
A twit drill dynamometer. Am.M. 1904. 
1629. 

2695. A. J. Boole. Electric motors 
for centrifugal pumpd and fans. E.N. 
50. 802. 

2696. von Borries. Die Bewegungs- 
widerstände der Eisenbahnfahrzeuge und 
die Leistungsftiiigkeit der Lokomotiven 
Z.V. D.I. 48. 810. 

2697. L. Breguet, Notes sur les dia- 

rmmes des moteurs asynchrones. E. 
39. 281; 488. 

2698. K B. Briggs. Piston rods and 
high speeds. An.M. 1904. 1097. 

2699. H, BriUU. £quilibre des ma- 
chines. G.C. 43. 50; 69; 85. 

2700. L. Buckle. Beitrag zur Berech- 
nung von Weichen und Gleisbogen. 0. 
F.E. (2) 41. 295. 

2701. S. H. Bumell. The length of 
rocker arms. Am.M. 1908. 847. 

2702. Chdron. Exp^riences sur le 
travail des machines-outils. B.S.E. 
104. 29; 588; 790; 105. 695; 816. 

2703. G' W. CoUs. Influence of the 
Earths rotation on raU wear. E.N. 52. 335. 

2704. E. L. Coster. Maximum pressure 
on cross-head pins of Compound loco- 
motives. A.E.R.J. 78. 61. 

2706. W. Oramp. On single-phase re- 
pulsion motors. T.E. 51. 928; Eg. 76. 506. 

2706. H. Darwin. Side-slip in motor- 
cars. Eg. 78. 852. — A. 466. 

2707. G. Deuehars. Mountain rail- 
ways. M.P.I.C.E. 158. 229. 

2708. H. Diepen. Die störenden Be- 
wegungen der Dampflokomotive. A.G. 
B. 54. 45. 

2709. E. E. Douglas. The Jack-in- 
the-Boz speed-changing device. Am.M. 
1904. 1270. — G. W. Hart, 1370. 

2710. 0. Dusfour. £tude gdom^trique 
des versoirs ä surface r^gl^e. G.C. 45. 41. 

20* 



Digitized by 



Google 



308 



Technisches Abhandlungsregisier 1903—1904. 



2711. E. E. Electric lifb gear. Eg. 
76. 801. 

2711, 0. Engbo. Über Pendelregn- 
lieiungen mit Feder- und Gewichts- 
belastimg. P.M.C. 87. 50; 68; 69; 76; 
83; 98. 

2713. G. EspitaUier. Automobiles ä, 
3 essieuz. Suspension Systeme Lindecker. 
G.G. 46. 133. 

2714. F- D. Mesure den effects dd- 
velopp^s pour le toumage de la fönte et 
de racier. G.G. 46. 338. 

2715. H. FöUinaer. Effektive Ma- 
Bchinenleistung und effektives Drehmo- 
ment. J.S.G.B. 4. 441. 

2716. A. Frank. Neue Erhebungen 
über die Widerstände der Lokomotiven 
und Bahnzüge bei besonderer Berück- 
sichtigung hoher Fahrgeschwindigeiten. 
Z.V.D.L 47. 460. 

2717. A. Frank. Die Gestaltung der 
Lokomotiven und Einzelfahrzeuge zur 
Erreichung hoher Fahrgeschwindig- 
keiten. Z.V.D.L 48. 46. 

2718. L. H. Fry. The proportions of 
modern locomotives. R.G. 53. 687. 

2719. W. F. M. Goß. Recent progress 
in the design of locomotive front ends. 
E.N. 50. 457. 

2720. R. Gosikowski. Die günstigste 
Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge. 0. 
F.E. (2) 40. 160. 

2721. A, Gouüly. Definition des ph^- 
nom^nes. Application de la m^canique 
des syst^mes mat^riels. M.LC. 56 A. 280. 

2722. G. Hagemann. Drop-valve 
engines. Eg. 78. 749. 

2728. F. A. Hdlsey. Spiral gears of 
equal diameters on shafts at right angles. 
Am.M. 1903. 264. 

2724. A. Herdner. The Compound 
locomotive and its development in France. 
A.E.R.J. 77. 2. 

2725. 0. Hönigsberg. Messung der 
zwischen Rad und Schiene auftretenden 
Kräfte durch Fließbüder. O.F.E. (2) 
41. 109; 130; 156. 

2726. H. Hoffmann. Untersuchungen 
an Dampffördermaschinen. Z.V.D.L 
48. 149; 192. 

2727. HolzmüUer. Die Zentrifugal- 
kräfte und ihre Anwendung in der kos- 
mischen und technischen Mechanik Z. 
V.D.L 47. 1633; 1706. 

2728. E. Hospitalier. Sur Tobservation 
et l'enregistrement de phänomenes p^rio- 
dequement et rapidement variables. M. 
I.e. Ö6A. 314. 

27 ^d. Jahn. Die günstigste Geschwin- 
digkeit der Güterzüge. O.F.E. (2) 41. 
143. — R. Gostkowski. 145. 



27SO. K. Ein neues Brenndjnamo- 
meter. P.J. 319. 560. 

2731. K. Keller. Vorrichtungen zur 
zeitweiligen Erhöhung des Tnebrad- 
druckes bei Lokomotiven. Z.V.D.L 47. 
877. 

2782. J. Kempf, Die Berechnung der 
Gegengewichte bei Zwei-, Drei- und 
Vierzylinderlokomotiven, sowie deren 
Einfluß auf die störenden Bewegungen. 
A.G.B. 54. 174; 188. — B. Baum. 242. 

2788. C. F. Keer. The potential 
efGciency of prime movers. Eg. 78. 256; 
E. 98.. 68. 

2784. A. T. J. Kersey. Distribution 
of loads on locomotive azles. E. 97. 260. 

2785. F. Kick. Eraftverbrauch und 
Schnittgeschwindigkeit von Arbeitsstäh- 
len. Z.W. 6. 37. 

2786. B. Kirchberg. Die Kalibrierung 
der Walzen im Walzwerkbetriebe. S. 
E.D. 23. 1141. 

2787. H Koch und H. Sehmiede. Be- 
rechnung elektrisch betriebener Förder- 
maschinen. E.Z. 25. 827. 

2788. G. W. Koehler. Die Elsner- 
Ventilsteuerung. A.G.B. 52. 110; 149; 160, 

2789. B. Kohfahl. Auflagerdruck der 
schwingenden Glocke. Z.V.D. 48. 93. 

2740. A. Koob. Das Regulierproblem 
in vorwiegend graphischer Behandlung. 
Z.V.D.L 48. 296; 373; 409. 

2741. B. Krause. Zeichnerische Be- 
stimmung von Anlassem. Z.E.W. 21. 566. 

2742. F. KruU. Bewegung eines 
Wagenzuges auf gleisloser Bafaji nach 
Renard. O.F.E. (2) 41. 125. 

2748. F. Kruü. Der Renardsche 
Wagenzug auf geleisloser Bahn. Z.O. 
LA.V. 56. 549. 

2744. W. Kummer. Rechnerische Be- 
stimmung der Anfahrlinien der Motor- 
wagen elektrischer Bahnen für verschie- 
dene Motertypen. S.B. 244. 14; 28. 

2745. W. Kummer. Rechnerische Be- 
stimmung der Anfahrlinien elektrischer 
Vollbahnen. S.B.Z. 44. 287. 

2746. L. Lecomu. Sur les roulements 
ä billes. R.D.M. 14. 465. 

21 A7.H Lehmann. Geschwindigkeits- 
messungen an Momentverschlüssen. Z. 
L 24. 74. 

2748. T. Lehmann. Diagramme ri- 
goureux du moteur asynchrone poly- 
phase. E.E. 36. 281. 

2749. Leitzmann. Die Ermittelung 
des Eigenvriderstandes von Eisenbahn- 
fahrzeugen. V.V.G. 82. 187. 

2750. A. M. Levin. Weight of fly 
wheels for engines driving direct con- 
nected altemators. Am.M. 1903. 588. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlongaregister 1903 — 1904. 



309 



2751 • H. Linsenmann. Belastungsaas- 
gleich von Asynchronmotoren für stoß- 
weise Betriebe. E.Z. 24. 951. 

2752« L, von Low. Ruhiger Gang 
von Automobilmotoren. P.J. 319. 298. 

2758. C. C. Longridge. House power 
computation for petiol motors. E. 98. 340. 

2754« C. F. JD. Marshall Some notes 
on train resistance. £. 96. 321. 

2755. G. W. Melvtüe, The Vibration 
of steamships. Eg. 75. 1; 33; 78; 134; 
199; 231; 267; 302; 337; 378; 416; 547; 
571; 643. 

275«. G. W. MehnUe. Die Vibrationen 
der Dampfschiffe. S.B. 4. 707; 757; 
802; 849; 903; 954; 1007; 1058; 1133; 
5. 60; 110; 157; 209; 269. 

2757. G. Meyersherg. Über die An- 
wenduuj^ von Schwungmassen zum Aus- 
gleich in elektrischen Betrieben. J.G. 
W. 46. 869. 

2758« G. Meyersberg, Ober den Aus- 
gleich von Belastungsschwankungen in 
RraMbertragungsanlagen. E. Z. 24. 261. 

2758b. E. Mollier, Der Beschleu- 
nigungsdruck der Schubstange. Z.V. 
D.I. 47. 1638. 

2759. B. Mollier. Der UngleichfÖr- 
migkeitsgrad von Gasmotoren mit Aus- 
setzregelung. Z.V. D.I. 47; 1704. 

2760. H. F. Moore. Laying out cone 
pulleys. Am.M. 1903. 299. 

2761. A, Morizot, Indicateur-enre- 
gistreur de vitesse pour locomotives. 
P.E.M. (5) 3. 1. 

2762. 5. A, Moss. Layout of Corliss 
valve ffears. Am.M. 1603. 518; 546. 

2 7 68. S. A, Moss. Gas engine design 
constants and fonnulae. Am. M. 1904. 482. 

2764. W, Müller. Eraftmessung an 
einer Schwammkrugturbine. Z. G. T. 1. 6. 

2765. A, Munster. Chicago Great 
Western grade diagrams. R.G. 53. 385. 

2766. H. 8. Nachman. Design of 
helical Springs for safety valves. Am.M. 
1904. 96. 

2767. /. T.Nicolson. Experiments with a 
lathe-tool dynamometer. Am.M. 1904. 958. 

2768. K, Nußbaumer. Zugkraft und 
Neigungsreduktion in Straßenkurven. S. 
B.Z. 44. 220. 

2769. B. A. Parke. Locomotive coun- 
terbalacing. B.G. 53. 879. 

2770. U. Peters. Rolling mill dogs. 
Am.M. 1903. 1354. 

2771. JT. Petin. L'avance k Tallumage 
et la dur^e des ezplosions dans les 
moteun k explosions. G.C, 44. 26. I 

2772. L. E, Pieolet A graphic solu- 1 
tion of the open-belt cone-pulley problem. i 
Am.M. 1904. 220. , 



2778. P. Planat, Le pendule du 
Panth^OD. L.C.M. 18. 49. 

2774. Pregel. Schnellbohrer. P.J. 
818. 343. 

2775. PuHer. Berechnung von Geleis- 
verle^Dgen. C.B.B. 23. 110. 

2776. G, Beimann, Ein neues Ver- 
fahren zur Ermittelung der Schienen- 
überhöhung in Geleiskrümmungen. S. 
T.Z. 2. 236. 

2777. H, Beifiner. Schwiugungsauf- 
gaben aus der Theorie des Fachwerks. 
Z.B.W. 53. 137. 

2778. C. Benard. Sur un nouvel ap- 
pareil destin^ ä la mesure de la puissance 
des moteurd. A.P.Ch. (8) 14. 263. 

2779. J, Besal. ttn^e du ddrapage 
des automobiles. G.C. 43. 392; 407. 

2780. G. Bichard. Sur le Systeme 
de commande brevet^ par le galet en- 
rouleur d^rayeur par M. le capitaine 
Leneveu. B.S.E. 104. 367. 

2781. M, Bichter. Schnellbetrieb aut 
den Eisenbahnen der Gegenwart. P.J. 
818. 162; 194; 807. 

2782. M. Bichter. Schnellbetrieb auf 
den Eisenbahnen der Gegenwart. P.J. 
319. 51; 69; 87; 103; 119; 137. 

2788. M. Bichter. Schnellfahrten auf 
der badischen Staatsbahn. P.J. 319. 465. 

2784. E. Bosenberg. Anforderungen 
an Antriebsmotoren beim Parallelbetrieb 
von Wechselstromdynamos. Z.V. D.I. 
48. 793; 856. 

2785. F. Boß. Das Windflügeldyna- 
mometer des Obersten Ch. Benard. Z. 
E.W. 22. 329. 

2786. P. Boih. Schwingungen von 
Kurbelwellen. Z.V. D.I. 48. 564. 

2787. 0. Buch, Übergangsbogen. 0. 
F.E. (2) 40. 69. 71. 

2788. C. M. Sames. The lay out of 
cone pulleys. Am.M. 1904. 658. 

2789. B. Sanzin. Versuche über den 
Widerstand von Eisenbahnzügen. Z.O. 
I.A.V. 55. 649. 

2790. B. Sanzin. Die Verbundlokomo- 
tive in England. V.V.G. 88.91; 111; 155. 

2791. J. Sartori. Neue Methode zur 
Bestimmung der Winkelabweichung eines 
rotierenden Systemes. Z.E.W. 21. 489. 

2792. G. Schlesinger. Die Passungen 
im Maschinenbau. Z.V. D.I. 48. 1603. 

2798. 0. SMick. The gyroscopic effect 
of flj-wheels on board a ship. Eg. 77. 484. 

2794. F. Schrödter. Last- und Per- 
sonenaufzug. P.M.C. 36. 86. 

2795. W. Schule, Verfahren zur un- 
mittelbaren Entnahme von Zeitdiagram- 
men mit gewöhnlichen Indikatoren. Z. 
V.D.I. 48. 441; 487. 



Digitized by 



Google 



310 



Technisches Abhandlnngsregister 1908—1904. 



2796. Seifert. Beitsrag zum Gebrauch 
der Maschkeschen Kraftformel Z =» 



'(»-c-7> ^•««•**- 



269. 



2797. F. V. L. Sheldon. A new hy- 
drauUc belt dynamometer. Am.M. 1903. 
1145. 

2798. K. Sieber. Neigungswinkel des 
Lanfradprofiles bei elektzischen Bahnen. 
Z.V. D.I. 47. 823. 

2799. Ä. Sommerfeld. Das Pendel 
parallel geschalteter Wechselstromma- 
schinen. E.Z. 25. 273; 291; 469. — E. 
Bmenberg. 396. 

2800. H. Spyri. Der Betrieb von 
Nebenlinien schweizerischer Normal- 
bahnen mit Akknmulatorenlokomotiyen. 
S.B.Z. 42. 100; 118; 124. 

2801. D. TT. Taylor. Some recent 
experiments at the United States model 
basin. Eg. 78. 888. 

2802. H, Übelacker, Untersuchungen 
über die Bewegung von Lokomotiven 
mit Drehgestellen in Bahnkrümmungen. 
O.F.E. (2) 40. Beilage. 

2808. P. Uhlich. Hobelmaschinen- 
kraftbedarf. Z.W. 7. 161. — S.Stretff. 188. 

2804. G. Wagner. Ein neuer strobo- 
skopischer Schlüpfnngsmesser. A.G.B. 
65. 26. 

2805. N. N, Empennage des car^nes 
4e ballons dirigeables. G.G. 45. 148. 

2806. N. N. Equated tonnage rating. 
Methods of test and calculation. R.G. 
^8. 234. 

2807. N, N. Oblique type crank azles. 
E. 97. 894. 

2808. N. N. Puissance des helices 
sustentatrices ä propulsion m^caniqne. 
G.C. 46. 251. 

2809. N. N. Zangen für Walzwerke. 
P.M.C. 37. 127. 

2810. N. N. The power required to 
drive centrifngal machines. Eg. 76. 248. 

2811. N. N- Einiges über die Zen- 
tratorkuppelung. P.M.C. 36. 26. 

2812. N. N. Appareil pour la mesure 
de la puissance des moteurs grande 
vitesse. G.C. 45. 28. 

2813. N. N. Transmissionslastenauf- 
zug. P.M.C. 36. 128; 187. 

2814. N. N.^ Elektrisch betriebener 
Lastenaufzug mit eisernem Fördergerüst. 
P.M.C. 36. 5. 

2815. N. N. Methode de comparaison 
des moteurs de diff^rentes puissances. 
G.C. 41. 128. 

2816. N, N. A winding engine pro- 
blem. E. 96. 665. 

2817. N, N. Tachygraphe Karlik. 
G.C. 48. 282. 



EUstisiat. 

2818. C, Äbeles, Einige Anwendungen 
des Satzes der kleinsten ,|rorm&ndenmg8- 
arbeit". Z.Ö.I.A.V. 55. 670. 

2819. J. W, Balet. A new graphical 
method for stresses in 3-hinged arches. 
E.N. 62. 366. 

2820. TT. S. von Balieki, Einflnft- 
linien für die Beanspruchung gerader 
Fachwerkträger durch norizontole Kräfte. 
Z.Ö.I.A.V. 66. 716. 

2821. K. Bernhard. Der Wettbewerb 
um eine feste Straßenbrücke über den 
Ahein zwischen Buhrort und Homberg. 
Z.V. D.I. 48. 996; 1608; 1961; 1984. 

2822. C, BtraüU, Flexion des parois 
dans les tuyauz de conduites de grand 
diam&tre. M.I.C. 67 B. 483. 

2823. G. Blot Deformation des pon- 
tres droites. N.A.C. (6) 10. 27; 40. 

2824. F. Boulad. NouveUe däter- 
mination g^om^trique des e£Fet8 dans 
les poutres droites ä trav^es continues. 
G.C. 46. 879. 

2825. E. Braufi. Betriebsspannungen 
in Schwungrädern, Riemenscheiben n. 
dgl. Z.G.K. 10. 187. 

2826. P. P, Bredsten. The deflection 
of beams when unsynmietrically loaded. 
Am.M. 1900. 610; 852. 

2827. F, Brunner. Beitrag zur Be- 
rechnung der Querrahmen eiserner 
Brücken. Z.Ö.I.A.V. 56. 696. 

2828. S. K, Brach. Graphische Er- 
mittelung der Einflußlinien mr die Stab- 
spannung^n im Ständerfach werk. Z.O. 
I.A.V. 56. 748. 

2829. S. Dunkerley. Spannungswir- 
kuDgen auf die verschiedenen Teile einer 
Kurbelwelle an einem wirklichen Fall 
einer Vierkurbel-Schiffswelle beleuchtet. 
S.B. 4. 223; 276; 880; 393; 441; 495. 

2830. F. Engesser. Über den Einfluß 
der Formänderungen auf den Eräfteplan 
statisch bestimmter Systeme, insbeson- 
dere der Dreigelenkbogen. Z.A.L (2) 
8. 177. 

2881. M. Ensslin. Studien und Ver- 
suche über die Eiastizitöt kreisrunder 
Platten aus Flußeisen. P.J. 818. 705; 
721; 785; 801. 

2832. M. Ensslin. Studien über die 
Beanspruchung und Formänderung kreis- 
förmiger Platten. P.J. 819. 609; 629; 
649; 666; 677. 

2838. Ewerbeck. Die Oberdeckung 
mittlerer Spannweiten bei untergeord- 
neten oder provisorichen Bauwerken. 
D.B.Z. 87. 580. — W. Thiel. 555. — E. 
Dietrich. 677. 



Digitized by 



Google 



TeohnischeB Abhandlung^register 1903 — 1904. 



311 



2884. Flamant. Snr la flexion des 
poutres rectangulaires. A.P.Ch. (8) 12. 
65; 14. 255. 

2885. H. Frahm. Torsion and tor- 
dional Stresses in propellor shafts. Eg. 
76. 189. 

2886. A. Franeke, Einiges über 
Eisenbahnoberban lU. O.F.E. (2) 40. 
154; 186; 208; 227. 

2887. A. Franeke, Beitrag znr Be- 
rechnung der Bogenträger bei sprang- 
weiser Veränderlichkeit des Trägheite- 
momentes. W.A.B.Z. 68. 28. 

2888. A, Francke. Gekuppelte Bogen- 
träger mit Gleitfläehen auf den Mittel- 
stützen. W.A.B.Z. 69. 112. 

2889. A, Francke. Betrachtungen über 
die Ermittelung des elastischen Ver- 
hidtens und der Beanspruchung gerader 
kontinuierlicher Balken. Z.A.I. (2) 8. 869. 

2840. A. Francke. Die Abhängigkeit 
der inneren Längsspannungen eines 
Querschnitts Ton der angreifenden Längs- 
kn^ mit besonderer Bezugnahme auf 
Zement- und Betonkörper. Z.A.I. (2) 
9. 39. 

2841. A. Francke. Die inneren Längs- 
spannungen im Querschnitt eines Ver- 
bimdkörpers. Z.A.L (2) 9. 355. 

2842. P. J, FreneU. Stress on frames 
of altemating current generators. E.W. 
41. 148. 

2848. L. Geusen. Beitrag zur Berech- 
nung von Beton- und Betoneisenbalken. 
Z.A.L (2) 8. 13. 

2844. L. Geusen. Sollen die im Beton 
auftretenden Zugspannungen bei der 
Berechnung von Eisenbetonbauten be- 
rücksichtig werden? Z.A.L (2) 9. 347. 

2845. L. Geusen. Der Einfluß der 
Windyeispannungen auf die Einspan- 
nungsmomente der Ständer eiserner 
Wandfachwerke. Z.V. DL 47. 1482; 1528. 

2846. L. Geusen. Der durchgehende 
Träger auf elastisch senkbaren Stützen. 
Z.V.D.L 48. 1108. 

2847. /. Graham. Impact and fatigue 
in railwaj bridges. Eg. 95. 3. 

2848. B. G. Grisicold. The safety 
valve on the monkej wrench. Am.M. 
1903. 1224. 

2849. 0. Grove. Die Bestimmung der 
Länge eines Kurbellagers. Z.V.D.L 48. 
1777. 

2850. K. HäberkaU. Die Anfangs- 
spannungen in Beton-Eisenträgern. Z. 
Ö.LA.V. 65. 66. 

2851. F. Haeseler. Design of wind- 
bracing. M.P.LC.E. 151. 441. 

2852. K. Hansmann. Elastizitäts- 
modul fOr Stahlbänder. Z.V. 32. 161. 



2858. 0. Königsberg. Über unmittel- 
bare Spannungsverteilung und Sichtbar- 
machung der neutralen Schichten an 
beanspruchten Körpern. Z.OLA.V. 56. 
185. 

2854. Hofmann. Berechnung der 
Spannungen auf Biegung beanspruchter 
Betonplatten. D.B.Z. 38. 406. 

2855. M. T. Huher. Zur Biegungs- 
theorie des rechteckigen Balkens auf 
Grund des Potenzgesetzes. Z.O.LA.V. 
55. 286. 

2856. K. Jdray. Zellendecke System 
Kulhänek. T.B. 84. 57. 

2857. F. Jung. Zusammenhang ver- 
schiedener Abbildungen der elastischen 
Spannnngsverteilung. T.B. 35. 114. 

2858. J. Kempf. Die Verankerung 
des Feuerkastens bei Lokomotiykesseln. 
A.G.B. 53. 120. 

2859. F. Kiek. Über den Einfluß der 
Schmiermittel auf die Formänderung bei 
Druckversuchen und auf den Reibungs- 
koeffizienten. B.M.K. 8. 145. 

2860. F. B. Kleinhans. Chain rings. 
Am.M. 1904. 1314. 

2861. M. Kloß. Analytisch'graphisches 
Verfahren zur Bestimmung der Durch- 
biegung zwei- und dreifach gestützter 
Träger. P.J. 318. 145; 204; 214; 235; 
245. 

2862. M. Koenen. Regeln für die An- 
ordnung der Eiseneinlagen in Eisenbeton- 
bauten. M.Z.B.E. 1. 6. 

2868. B. von Komtlowice. ^ii^ige 
Worte über die Torsionsqualitätskoem- 
zienten. B.M.K. 9. 65. 

2864. de Krivocheine. La chaine avec 
rare. A.P,Ch. (8) 12. 120. 

2865. G. Leinekugel Le Cocq. La sup- 
pression du bois dans les tabliers des 
ponts suspendus modernes. G. C. 46. 253. 

2866. A. M. Levin. Radial stresses 
due to centrifugal force in revolving 
bodies. Am.M. 1904. 1389. 

2867. A. Löwit. Beitrag zur Berech- 
nung des Durchhanges in der Spannung 
von frei gespannten Drähten. Z.E.W. 
22 728 

2868. P. Ludimk. Technologische 
Studie über Blechbiegung. T.B. 35. 133. 

2869. W. Lynen. Die Stoffbüchsen 
der Dampfmaschinen. Z. B. D. 8. 83 ; 101 ; 
113; 127; 133; 146; 158; 168; 190; 193; 
206; 214; 228. 

2870. K. G. Meldahl Materialspan- 
nungen in ausgeschnittenen und ver- 
doppelten Platten. J.S.G.B. 5. 480. 

2871. Mesnager. Deux appareils nou- 
veaux pour la mesure des d^formations 
ölastiques. A.P.Ch. (8) 11. 212; 14. 256. 



Digitized by 



Google 



312 



TedmiBches Abhandlungsregister 1903—1904. 



2872. Mesnager. Note sur Tapproxi- 
mation d^s formules de flexion des arcs. 
A.P.Ch. (8) 12. 164. 

2878. G. A. Meß. Determining de- 
Bign constantB from practice. Am.M. 
1903. 1346. 

2874. E.Nather. Über die Spannungs- 
▼erteilung in gekrflmmten StöDen. Z.Ö. 
J.A.V. 56. 590. 

2875. F. Niethammer. Die Dnrch. 
biegang von Dynamogehäusen. Z.E.W. 
22. 867. 

2876. P. H. Parr. Connecting and 
conpling rods. E. 95. 61; 86; 187; 232. 

2877. W. Plenkner. Beitiag zur Be- 
stimmung der Deformation eines Bogen- 
fachwerkes. W.A.B.Z. 68. 62. ! 

2878. Bamisch. Angenäherte Be- 
stimmung der Querschnitte von ar- 
mierten Setonplatten mit Rücksicht auf 
die mit Sicherheit mögliche Zugspannung. 
S.D.B. 18. 277; 868. 

2879. Bamisch. Elementare Unter- 
suchung eines elastischen Bogens in Ver- 
bindung mit einer auf Pfeilern ruhenden 
Kette. S.D.B. 14. 98. 

2880. JRamisch. Technische Mitteilung. 
S.D.B. 14. 247. 

2881. G. Bamisch. Elementare Unter- 
suchung eines an einem Ende frei auf- 
liegenden und am anderen Ende schief 
eingespannten Trägers. V.V.G. 82. 44. 

2882. G. Bamisch. Bestimmung des 
rechteckigen Querschnittes eines armier- 
ten Betontr&i^ers mit Rücksicht auf das 
allgemeine Gesetz. Z.O.I.A.y. 55. 679. 

2888. G. Bamisch. Einematisch-stati- 
Bche Untersuchung des eingemauerten 
flachen Kreisbogen-Gewölbes. P.J. 319. 
358; 369; 489. 

2884. C. Beimann. Die Spannungen 
in einer rotierenden Scheibe. A.G.B. 
56. 56. 

2885. H. Beifiner. Flexure of long 
beams. Am.M. 1904. 314. 

2886. A. Bejtö. Bestimmung der 
charakteristischen Eigenschafken durch 
Scherversuche mit parallelen Schneiden 
und rechtwinkligen Schneidewinkeln, 
(d. f. u. e.) B.M. K. 9. 289; 305: 821 ; 387. 

2887. Besal. Note sur la comparaison 
des calculs th^oriques aux r^sultats d'ex- 
p^rience relatifs ä. la flexion d*un anneau 
circulaire. A.P.Ch. (8) 16. 181; 201. — 
Mesnager 193. 

2888. H. Salier. Stoß-Elastizität und 
Fertigkeit. O.P.E. (2) 40. 168. 

2889. L. H. Sckenck. Stay bolts. 
A.E.R.J. 78. 354. 

2890. W. Schlifüc. StabiUtäts- und 
Spannungsuntersuchungen von speziellen 



Fachwerksträgem mittels des erweiterten 
Systems. Z.A.I. (2) 8. 897. 

2891. W. Schnidtmann. Berechnung 
der ScheitelstUf ke steinerner Dreigelenk- 
brflcken. D.B.Z. 38. 656. 

2892. J. Schreier, Graphostatische 
Untersuchung des elastischen Kreisbogen- 
gewölbes. Z.Ö.I.A.V. 65. 81. 

2893. H, Studte, Die IheoretiBchen 
Grundlagen der Rollen- und Kugellager. 
P.J. 318. 469; 473. 

2894. /. Stwtz. Zur Theorie der halb- 
ringförmigen BalkentiAger. Z.O.IA.V. 
56. 682. 

2895. E. V. Teimajer. Erklärung. 
Z.Ö.I.A.V. 55. 606. 

2896. W. Thiel Über hölzerne Turm- 
helme. D.B.Z. 37. 358. 

2897. J. Thieme. Zur Berechnunj^ 
von kontinuierlichen Trägem über 3 (m- 
nungen. D.B.Z. 87. 101. 

2898. F. Thienemann. Berechnung 
eines Gittermastes. P.M.C. 37. 207. 

2899. A. Thompson. Graphical Solu- 
tions for Spiral gears. Am.M. 1904. 112. 

2900./. Thoren. Straßenbrücke. P.M.C. 
37 196 

2901. M. Tolle, Zur Ermittlu^ der 
Spannungen krummer Stäbe. Z.V.D.L 
47. 884. 

2902. L. VianeUo, Die Konstruktion 
der Biegungslinie gerader Stäbe und 
ihre Anwendung in der Statik. Z.V.D.L 
47. 92. 

2908. L. Vianello, Der durchgehende 
Träger auf elastisch senkbaren Stutsen. 
Z.V.D.L 48. 128; 161. 

2904. A. T. Weston. Stresses in thin 
cylinders subjected to internal pressure. 
£. 98. 298. 

2905. F. Wittenbauer, Maximum end- 
thrust consistent with stability for rods 
fixed at several points. M.P.LC.E. 151 . 506. 

2906. C. Worihington. Conceming 
the nature of shearing stress. E. N. 52. 315. 

2907. C. E. Young. Two handy rules 
in designing beam work. E.N. 50. 270. 

2908. N, N. Articulations in granite 
for bridges. E. 97. 591. 

2909. N. N. The limits of working 
stress in bridges. E. 96. 498; 518; 548; 588. 

2910. N, N. Rolltreppenanlage in 
Biarritz. System Reno. P.M.C. 87. 35. 

2911. N. N. Becherches sur la con- 
struction des silos. L.G.M. 80. 523; 
536; 548. 

2912. N. N. Les radiers en bdton. 
L.C.M. 19. 45. 

2013. N. N. Essais i)our la däter- 
mination des forces intärieures dans le 
b^ton arm^. G.G. 45. 61. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlungsregister 1908—1904. 



313 



Elektrizität. 

2914. A, F. AhboU. Telephone ez- 
changes. E.W.il. 685; 796; 1010; 1051; 
1093; 42. 63; 222; 268; 340. 

2915. G. L. Addenbrooke, The electro- 
static Wattmeter. T.E. 51. 811; 845. 

2916. H. Alexander und L. Fleisch- 
mann. Über Drehfeldmotoren mit Kommu- 
tatorankern. Z.E.W. 21. 277; 296. 

2917. H, Andriesgen. Über die Defini- 
tionen der elektrischen Eigenschaften von 
Mehrfach-Leitangssystemen. E.Z. 24. 67. 

2918. H. Andriessen. Eapazii^tsyer- 
hältnisse in Kabeln. E.Z. 24. 829. 

2919. B, Apt und C. Mauritius. Ar- ; 
beitsverluste in Hochspannungskabeln. 
E.Z. 24. 879. 

2920. B. Apt und 0. Mauritius. Die 
Erwärmung unterirdisch verlegter Dreh- 
stromkabel. E.Z. 25. 1008. 

2921. V. Arco. Über ein neues Ver- 
fahren zur Abstimmung fiinkentelegra- 
phischer Stationen mit Hilfe des Multi- 
plikators. E.Z. 24. 6. 

2922. C.Arld. über die bei elektrischen 
Anlagen an Bord von Schiffen zu ver- 
wendende Stromart. S.B. 5. 875; 922; 
1066; 1127; 1170. 

2928. H. Armagnat. Sur la th^orie 
des bobines d'induction. E.E. 38. 217. 

2924. H. Armagnat. Sur les formes 
des courants dans les bobines d*induction. 
E.E. 87. 241. 

2925. B. Arno. Compteur pour la 
mesure exacte de Tänergie dans les 
installations triphas^es asym^triquement 
charg^es. E.E. 84. 272. 

2926. E. Arnold. Konstruktionstafeln 
für den Dynamobau. E.Z. 24. 285. 

2927. E. Arnold. Beitrag zu experi- 
mentellen Bestimmung der Gleichstrom- 
maschinen. E.Z. 24. 469. 

2928. JT. Bache -Wiia. Ausgeführte 
Drehstrommotoren. Z.B.W. 22. 635. 

2929. P. Bary. Theorie des accumu- 
lateurs ä plomb. E.E. 40. 361. 

2930. C, Baur. Das Gesetz der elek- 
trischen Durchschläge. E.Z. 25. 7. 

2931. B. Bauch. Hitzdrahtwattmeter. 
E.Z. 24. 580; 659. — E. Orlich 631. — 
H, Cohen 692. 

2932. B. Beattie. An electric quanto- 
meter. T.E. 50. 388. 

2983. J. Becquerel. La radioactivit^ 
de la mati^re. E.E. 40. 321. 

2934. H. Behn- Eschenburg. Spannungs- 
abfall von Wechselströmen in Eisenbahn- 
schienen. E.Z. 25. 311. 

2935. H. Behn- Eschenburg. Über den 
Spannungsabfall in Wechselstrom gen era- 
toren. E.Z. 25. 397. 



2936. jP. Besig. Anleitung zum prak- 
tischen Gebrauch des den primären 
Spannungs- und Stromverlust berück- 
sichtigenden Diagranmis des Drehstrom- 
motors fOr konstante Klemmenspannung 
nach Ossanna und Sumec. Z. E.W. 22. 406. 

2937. K. Bianchi. Ein neuer Schlüp- 
fungsmesser. E.Z. 24. 1046; 25. 118. — 
G. Seibt 26. 87. 

2988. W. Blande. Resonanzerschei- 
nungen an Femleitungen. Z.E.W. 21. 5. 

2939. L. Bloch. Der Einfluß der 
Kurvenform bei Anwendung der Zwei- 
wattmetermethode. E.Z. 24. 993; 26. 88. 

— A. Dina 26. 86. 

2940. A. Blofidel Theorie des oscillo- 
graphes. E.E. 83. 115; 86. 226. 

2941. A. Blondel. Theorie des altemo- 
moteurs polyphas^s ä coUecteur. E.E. 
121; 167; 481; 36. 481. 

2942. A. Blondel Notes sur les 
moteurs monophas^s k collecteur. E.E. 
37. 821; 423; 486; 88. 321. — T. Leh- 
mann 38. 243. 

2943. F. Bodensteiner. Messungen 
anelektrischenMaschinen. Z.E.W. 21. 176. 

2944. H. Bohle. Altemators in parallel. 
T.E. 52. 784; 867; 994. 

2945. Bog de la Tour. The Hey- 
land induction motor. E.W. 41. 442 ; 479. 

2946. 0. S. Bragstad; J. L. la Cour. 
Trennung der Verluste in den Asynchron- 
motoren. E.Z. 24. 84; 174. — G. Be- 
niscMce 92. 

2947. 0. 8. Bragstad, Beitrag zur 
Theorie und Wirkungsweise der mehr- 
phasigen Kommutatormotoren mit Ne- 
benschlußregelung. E.Z. 24.368;889;421. 

2948. F. Breisig. Über neuere unter- 
seeische Femsprechkabel. E.Z. 25. 223. 

2949. M. Breslauer. Eine Experiment- 
studie üaer den Einfluß verschiedener 
Größen des Lufbzwischenraumes bei 
Drehstrommotoren. Z.E.W. 21. 38. 

2950. M. Breslauer. Graphische Be- 
handlung der Kaskadenschaltung von 
Drehstrommotoren. E.Z. 24. 1. 

2951. W. Brew. Three phase working 
with special reference to the Dublin 
System. T.E. 52. 533; 617. 

2952. G. Brion. Methode zur Ver- 
gleichung von Selbstinduktionskoeffizi- 
enten und Kondensatoren. E.Z. 24. 623. 

— F. Niethhammer 691. 

2953. T. Bruger. ÜberElektrodynamo- 
meter. E.Z. 25. 822. 

2954. E. J. Brunswick. Notes sur 
les alt^rateurs Compound, svstäme Bou- 
cherot. G.G. 41. 157. 

2955. W. Burkhard. Regulierung 
von Drehstrommotoren. E.Z. 24. 6U4. 



Digitized by 



Google 



314 



Technisches Abhandlungsregister 1903—1904. 



— H. BeJin-Eschenburg 761. — H. Kulh 
mann 792. — P. Brandt 792. 

2956. J. W. BurUigh. The outpnt 
coefficient. T.E. 52. 97. 

2967. J, Bruch. Über Kontaktwider- 
stände. E.Z. 26. 160. 

2968. C. K. Über den Entwurf von 
Gleichstrommaschinen. Z.E.W. 21. 53. 

2969. G. H. Cooke. Dynamo design. 
T.E. 52. 426. 

2960. E. Oramer. Untersuchungen 
über die Pnlsation de^ Gleichstroms 
bei dem rotierenden Umformer. E.Z. 
24. 953. 

2961. E. Gramer. Beitrag zur Tren- 
nung der Effektverluste von Gleichstrom- 
maschinen. E.Z. 25. 719. 

296f . E. Oramer. Die Fehlerquellen 
bei der Aufnahme des Eommutator- 
diagrammes. Z.E.W. 21. 448. 

2968. E. H. Crapper. Methods of 
chargingforelectricalenergy. T.E. 62. 330. 

2964. /. Delemant. Note sur la d^ter- 
mination des phases des courants et 
tensions dans un transformateur. E.E. 
40. 375. 

2965. W. A. del Mar. Feeder cal- 
culations for direct current railways. 
E.W. 42. 333 

2966. E. Dick. Über den Entwurf von 
Gleichstrommaschinen. Z.E.W. 21. 477. 

2967. G. Bimmer. Über die Erschei- 
nungen der Radioaktivität. Z.E.W. 22. 
649; 669. 

2968. A. Dina. Über den Leistungs- 
faktor von Drehstrommotoren bei belie- 
biger Kurvenform. Z.E.W. 21. 261. 

2969. /. Dönü». Der Wellenmesser 
und seine Anwendung. E.Z. 24. 920; 
1024; 25. 119. 

2970. /. Dönitz. A wave meter. T.E. 
62. 407. 

2971. /. Döry. Ionen und Elektronen. 
Z.E.W. 21. 141. 

2972. F. BolezdUk. Meßeinrichtung 
zur Bestimmung derlnduktionskonstanten 
und des Energieverlustes von Wechsel- 
stromapparaten. Z.I. 23. 240. 

2978. F. Dolezaiek und A. Ebeling. 
Über die Leistungsfähigkeit von Fem- 
sprechkabeln mit stetig verteilter Selbst- 
induktion. E.Z. 24. 770. 

2974. F. Dolezalek und A. Ebeling. 
La t^läphonie ä grand distance d'apr^s 
le Systeme Pupin. E.E 34. 165. 

2975. F, Dolezalek and A. Ebeling. 
Experiments in long distance telephony 
on the Pupin System. T.E. 60. 722. 

2976. L. Drucbert. Les dynamos k 
courant continu de Texposition univer- 
selle. E.E. 34. 425. 



2977. E, A. Die Rolle des EiBens 
im Induktionsapparat. Z.E.W. 21. 23. 

2978. E. A. Das System Pupin der 
Femtelephonie. Z.E.W. 21. 171. 

2979. E, A. Das Kreisdiagramm des 
Kollektormotors. Z.E.W. 21. 622. 

2980. K. Edgcumbe and F. Pimga. 
Direct -reading measuring instruments 
for Switchboard use. T.E. 62. 910; 944; 
981. 

2981. B. Edler, Über den Entwurf 
von Schaltungen und Schaltapparaten. 
Z.E.W. 21. 44'J; 466. 

2982. B. Edler. Eine einfache Methode 
zur Bestimmung von Schaltungen. M.Tw 
G.W. (2) 13. 136. 

2988. E. W. Ehnert, Theoretische 
Behandlung eines Fön^hasenstrom- 
systems. Z.E.W. 21. 89. 

2984. E. W, Ehnert. Berechnong 
der Einflüsse von Kapazität, Induktion 
und Resistanz auf ober- und unter- 
ircdsche Leitungen, welche Ein-, Zwei- 
oder Dreiphasenstrom fähren. Z.E.W. 
22. 617; 628; 641. 

2985. F. Eichberg. Über Einphasen- 
bahnen. Z.E.W. 22. 119; 140. 

2986. F. Eiehbera, Einphasenkollek- 
torenmotoren imd ihre Regelung. E.Z. 
26. 75. 

2987. E. Kr. Elektronentheorie und 
Radioaktivität. Z.E.W. 22. 646. 

2988. B, Elsässer. Die Pulsation des 
Gleichstroms rotierender Umformer. E.Z. 
26. 163. — G. Großmann 249. 

2989. F. Emde. Selbstinduktion. Z. 
E.W. 21. 89. 

2990. F. Emde. Widerstandszunahme 
durch Erwärmung. E.Z. 24. 818. 

2991. F. Emde. Über elektit)tech- 
nische Maßsysteme. E.Z. 26. 432. 

2992. F. Emde. Unipolare Wirkungen. 
E.Z. 24. 676. 

299.1. G. Espitaiier. La täl^graphie 
Sans fil. G.C. 41. 293; 313; 329. 

2994. F. D. Dispositif pour le retour 
du courant par les rails de tramwaya 
^lectriquea. G. C. 41. 3,67. 

2995. C. Feldmann, Neue KoUektor- 
motoren für einphasigen Wechselstrom. 
Z.V.D.L 48. 1246; 1386. 

2996. K. Feufiner. Vielstufige Strom- 
messer. E.Z. 25. 116. 

2997. M. B. Field. A study of the 
phenomenon of resonance in electric 
circuit by the aid of oscillograms. T, E. 
60. 979; 1031; 1068. 

2898. M. B. Field. Resonance effects. 
T.E. 61. 173. 

2999. M. B. Field. Eddy currents 
in dynamo machines. T.E. 62. 698. 



Digitized by 



Google 



Teohnisches Abhandlungsregister 1903—1904. 



315 



8000. M. B. Field. Eddy currents 
in cable sheaths. T.E. 52. 1017. 

8001. K. T, Fischer. Versuche mit 
den Pupinschen Kabel. P.J. 318. 81. 

3002. F. Ä. Fish, Note on thiee 
phase power measurement. E.W. 41. 1091. 

8008. F. K. Die Leitungsföhigkeit 
Ton Hg-dämpfen. Z.E.W. 22. 704. 

8004. J. Ä. Fleming. The measure- 
ment of cable capacity. T.E. 51. 842. 
H. Kath 52. 98. 

8005. H. GaUvsser. Eine einfache 
Methode zur Berechnung von geschlos- 
senen Leitungsnetzen. E.Z. 24. 810. 

8000. G. K Les progr^s de la t^^- 
graphie sans fil. G.G. 44. 350. 

8007. G. Gesing. Beitrag zur mathe- 
matischen Ableitmig des Ohmschen G^ 
setzes. Z.E.W. 21. 36. 

8008. Crin. Memoire sur le r^gulateur 
^lectrique Gin. E.E. 38. 414; 458. 

8009. H. Gorges. Über einige Dia- 
gramme zum asynchronen Wechselstrom- 
motor. E.Z. 24. 271. — H. Cohen 339. 
— F. Eichbera 446. 

8010. Ä, Grau. Ein Phasenmesser. 
E.Z. 25. 251. 

8011. H. Grob. Diagramm und Aus- 
messung von Drehstrommotoren. E.Z. 
25. 447; 474. — 0. Weißhaar 688. 

8012. F. Gttery. Sur la production 
des harmoniques dans les machines ä 
courants altematifs. E.E. 36. 51. 

8018. C. F. Guilbert La mäthode de 
M. E. V. Picou par la pröd^termination 
des caractäristiques. E.E. 33. 109. 

8014. a F. Guilbfrt. Sur la d^com- 
position d*un caract^ristique ä Tide re- 
lev^e exp^rimentalement. E.E. 37. 481. 

8015. C. F. Guilbert. Sur la puissance 
relative des commutatrices. E.E. 40. 401. 

8016. C. F. Guilbert. The Armature 
reaction of altemators. E.W. 41. 32; 116. 

8017. C. E. Guye et P. Denso. Sur 
la räalisation d'un champ ^lectrostatique 
toumant de haute tension. E.E. 39. 201. 

8018. C. C. Hawkins. Calculation of 
the apparent inductance of armature coils. 
E.W. 42. 798; 835; 871; 913; 961. 

8015). JB. HeiJbrun, Widerstand und 
Stromverlauf. E. Z. 25. 1091. 

8020. F. Heinicke. Was ist über die 
Oeföhrdung der Feuerwehr beim An- 
spritzen stromdurchßossener Drähte zu 
sagen. E.Z. 24. 478. 

3021. C. Heinke. Untersuchungen am 
Wellenstromlichtbogen. V.V. G. 83. 403. 

8022. /. Herzog y C. Feldmann. Be- 
stimmung der Stromverteilung in elek- 
trischen Leitungsnetzen. E.Z. 24. 172. 
— J. Teichmüller 338. 



8028. A. Heyland. Asynchronmaschi- 
nen mit Eompensierung und Eompoun- 
dierung in ihrer heutigen Ausführung. 
E.Z 24. 51; 72; 96. — W. Kehse 358. 

8024. A. Heyland. Asynchronmaschi- 
nen mit kurzgeschlossenem Kommutator 
ohne in sich ge^chloäsene Lamellenver- 
bindung. E.Z. 24. 213. 

Wi^h. A. Heyland. Das Ereisdiagramm 
des kompensierten Motors. E.Z. 24. 584. 

8026. B. Hiecke. Zur Besprechung 
der Transformatoren. Z.E.W. 22. 653. 

8027. W. H Hird. Commutetor 
loBses. T.E. 51. 785. 

8028. H. Ho. The use of differentially 
wound telephone receiver in electric 
measurements. E.W. 41. 884. 

8020. H. M. Hobart. Der Einfluß der 
Tourenzahl auf den Entwurf von Gleich - 
Strommaschinen. E. Z. 24. 821. — W. Oehl- 
schläger 931. 

8080. H M. Hobart. Die Wahl des 
Botordurchmessers bei Inc^ktionsmoto- 
ren. E.Z. 24. 933. — C Zorawski 1003. 

— C. Bodgers 1043. 

8081. H M. HobaH. Die Voi-aus- 
berechnung von a für Drehstrommotoren. 
E.Z. 25. 340. 

8082. HM, HobaH. Einfache Berech- 
nung von Drehstrommotoren. Z.E.W. 
22. 153. 

8088. K. Hohage. Nullmethode zur 
Vergleichung von Selbstinduktionskoeffi- 
zienten unter Verwendung eines Galvano- 
meters. E.Z. 24. 828. 

8084.P.fibZttecÄer. Über den dielektri- 
schen Hysteresisverlust u. d. Eapazität von 
Hochspannungsmaschinen. E. Z. 24. 635. 

8085. H HoUze, Die Dampfmaschinen 
für den Antrieb parallel arbeitender 
Wechselstromgeneratoren. E.Z. 25. 1059. 

8086. B. Hopkinson. The ,,hunting'' 
of alternating current machines. T.E. 51. 
656; 704. 

8087. B. Hopkinson. The parallel 
working of altemators. Eg. 76. 468. 

8088. B. Hopkinson. The parallel 
working of oscillators. T.E. 51. 886. 

8089. F. Horschitz. Eupferverluste 
und Ausnutzungsfähigkeit aer Doppel- 
stromgeneratoren. E.Z. 25. 21; 83. 

8040. A. Hruschka. Graphische Be- 
rechnung von Eraftübertragungslinien 
mit Umformern. Z.E.W. 21. 577; 589. 

— M. Seidner 650 a. 

8041. Htz. Über ein vibrierendes 
Eabelrelais. Z.E.W. 21. 357. 

8042. P. Humann. Die Erdung des 
neutralen Punkts bei Drehstromanlagen 
in Rücksicht auf den Wattverlust im 
Dielektrikum von Eabeln. E.Z. 25. 358. 



Digitized by 



Google 



316 



Technisches Abhandlmigsregister 1908—1904. 



3043. P. Humann. Über Erw&rmimff 
im Erdboden verlegter Starkstromkabel. 
E.Z. 24. 599; 736. — E. Wikander 669; 
874; 1094, — R. Apt 913. 

3044. P. Humann. Ein Beitrag zur 
Frage der Überspannungen in Drei- 
phasenstromanlagen. E.Z. 26. 883. — 
E. Marpurga 932. 

3(^5. P. Humann, über Starkstrom- 
kabel u. ihre Verwendung. J. G.W. 47. »42. 

3046. /. E. Ives. The induction coil. 
E.W. 41. 613. 

3047. W. Jaeger, Das Drehspulen- 
galvanometer nach Deprez und Arsonval 
im aperiodischen GrenzfalL Z.I. 23. 261. 

3048. W. Jaeger. Die Empfindlichkeit 
des Drehspulengalvanometerd im aperio- 
dischen Grenzfall. Z.I. 23. 353. 

3049* W. Jaeger, Zur Anwendung des 
Differentialgalvanometers bei genauen 
Widerstan£messungen. Z.I. 24. 288. 

3050. W. Jäger, S. Lindeck, H Biessel- 
horst. Präzisionsmessungen an kleinen 
Widerständen in der Thomsonschen 
Brücke. Z.I. 23. 33; 65. 

3051. F. H. Jeannin, Thre phase 
power measurements. E.W. 42. 696. 

3052. F. H, Jeannin. Distribution of 
current in three phase Systems. E.W. 
42. 797. 

3053. i'^. Jordan. Die Verwendung 
von Druckluft bei elektrisch betriebenen 
Hebezeugen. P.J. 818. 591; 611. 

3054. H. Kamps. Die hinsichtlich der 
Eisen Verluste grünstigste Stärke von Trans- 
formatorblechen. E.Z. 24. 93. 

3055. W. Karapetoff. Accumulator 
charging with rotary Converters. T.E. 
50. 822. 

3056. H Kath. Die Kapazität von 
Kabeln. E.Z. 24. 38. 

3057. H Kath. Die Durchschlagsspan- 
nung in Kabeln. E.Z. 26. 668. 

3058. Ä. E, Kennelly. On the mecha- 
nism of electric power transmission. E. 
W. 42. 672. 

3059. 0. Knapp. Spannungsregulie- 
rung in ausgedehnten Kraftübertragungs- 
anlagen mittels Tyrrellregulatoren und 
dynamischen Kondensatoren. E. Z. 26. 923. 

3060. A. König. Graphische Methode 
zur Ermittlung der Strom- und Span- 
nungswerte von ungleichmäßig belasteten 
Drehstromtransformatoren. E.Z. 24. 21; 
246. — W. Karapetoff 193. 

3061. G. Könia. Der mehrpolige Pol- 
plan in der zeichnerischen Leitungsbe- 
rechnung. E.Z. 24. 69. 

3062. A. Koepsel. Versuch zu einer 
Erklärung der Erscheinungen des un- 
vollkommenen Kontaktes. P.J. 2l8. 193. 



3063. A. Koepsel. Bemerkungen zu 
Marconis Ozeantelegraphie. P.J. S18. 331. 

3064. A. KoejMd. Spielt die Erde bei 
der drahtlosen Telegraphie eine wesent- 
liche Bolle. P.J. 318. 886. 

3065. A. Koepsel. Über Resonanz- 
schwierigkeiten bei der drahtlosen Tele- 
graphie. P.J. 318. 626; 646. 

3066. A. Koepsel. Berechnung von 
Kapazität und Selbstinduktion vermittels 
sehr schneller elektrischer Schwingungen. 
P J. 319. 209. 

3067. E. Kronstein. Über die Berech- 
nung von Leitungen ohne Knotenpunkte. 
Z.E.W. 22. 419. 

3068. /. X. Za Cour, uirbeitsdiammm 
eines elektrischen Stromkreises. Z.E.W. 
21. 613; 628; 640. 

3069. M. Latour. Repulsionsmotor. 
E.Z. 24. 463. 

3070. M. Latour. Die zweite Form 
des Bepulsionsmotors und des kompen- 
sierten Reihenmotors. E.Z. 25. 952. 

307 1 • M. Latour. The repulsion motor. 
T.E. 61. 490. 

3072. Jf. Latour. Einphasenmotoren 
ohne Phasenverschiebung. E.Z. 24. 877. 

8073. M. Latour. Moteurs k courants 
alternatifs ä vitesse variable sans alt^ra- 
tion du rendement. E.E. 38. 346. 

3074. M. Latour. Traktion mit Ein- 
phasenstrom. Regelung der Geschwin- 
digkeit und Wiedergewinnung von Arbeit. 
E.Z. 24. 1027. 

3075. M, Latour. Chute ohmique dans 
les balais des dynamos ä courant con- 
tinu. E.E. 36. 296. 

3076. B. A. Lehfeldt. Total and free 
energy of the lead accumulator. T.E. 
51. 976. 

8077. Lehfeldt. The total and free 
energy of the lead accumulator. Eg.76.829. 

3078. T. Lehmaun. Etüde th^orique 
sur les moteurs monophas^s k collecteurs. 
E.G. 39. 321, 420; 441; 40. 41; 81. 

3079. T. Lehmann. La th^orie de 
la telegraphie sans fil. E.E. 39. 361. 

3080. P. Letheule. Accurate measure- 
ments of heavy currents. E.W. 41. 616. 

3081. Ij. Lichtenstein. Über die rech- 
I nerische Bestimmung der Kapazität von 

Lufbleitem und Kabel. E.Z. 25. 106; 124. 
I 3082. L. Lichtenstein. Versuch mit 
einem Transformator hoher Eigenkapa- 
zität. E.Z. 26. 869; 1066. 
< 90SH, L. Lichtenstein. Zur Bestinmiung 
I des induktiven Spannungsabfalleeparal- 
leler Drehstromleitungen. Z.E.W. 22. 
I 247; 263. 

I SOM, L. Lichtenstein. Zur Berechnung 
I und experimentellen Bestimmung der 



Digitized by 



Google 



Techmschefl Abhandlungsregister 1908—1904. 



317 



Selbstinduktion. Stromrückleitung von 
Einphasen- und Drehstromkabeln. Z.E. 
W. 22. 448; 457. 

8085. B. V. Liehen und E. Beisz. Über 
die Erregung von WeUenstrOmen durch 
eine Mikophonanordnung. E.Z. 24. 497. 

8086. O. Ladge. On electrons. T.E. 

60. 318. 848; 386; 425; 732; 863; 1029; 

61. 128; 208; 286. 

8087. H, Lomhavdi. über die Osmi- 
umlampe. E.Z. 25. 41. 

8088. F. Lopp6, Syst^mes de com- 
poundage des dynamos k courant continu 
pour vitesse variable. E.E. 38. 181. 

8080. F. Loppi. Essai des altemateurs. 
E.E. 34. 265. 

8090. £. W, Marchant On the use 
of capacities as multipHers in connection 
with electrostatic Voltmeters on alter- 
nating current circuits. T.E. 51. 1000. 

8091. E. de Marchena, Applications 
de r^lectricit^ ä la distribntion de la 
force motrice dans les ateliers et les di- 
verses ezploitations industrielles. M.l.C. 
56 A. 707. 

8092. A. Mauduit. Sur la marche en 
parallele des altemateurs. E.E. 34. 846. 

8098. R. Mauermann. Graphische 
Ermittelung von Geschwindigkeit, Strom- 
verbrauch und Motorbelastunff elek- 
trischer Fahrzeuge aus dem Motordia- 
gramm. E.Z. 24. 26. 

8094. H. A. Mavar. The design of 
continuous current dynamos. T.E. 50. 
146; 521. 

8095. B. Mayer. Über die Wirkungen 
gleichgerichteter sinusarti^er elektromo- 
torischer Kräfte in Schließungskreisen 
mit Widerstand, Selbstinduktion und Ka- 
pazität. T.B. 84. 188. 

8096. M, Br. Beitrag zur experimen- 
tellen Untersuchung von Gleichstrom- 
maschinen. Z.E.W. 21. 547. 

8097. A. 8. Mc Allister. Excitation 
of asynchronous generators by means of 
static condensance. E. W. 41. 109. 

8098. B. Medres. Einfacher Beweis 
des Kenellyschen Satzes in Anleitung zu 
dessen Erweiterung. Z.E.W. 21. 529. — 
J. K. Sumec 624 a. 

8099. F. D. Mesure directe de la 
puissance d^watt^e. G. C. 41. 416. 

8100. P, Meunier. Note sur Tessai 
des moteurs asynchrones. E.G. 34. 228. 

8101. B. Mewes. Erklärung der Elek- 
trolyse mittels des Kohäsionsdruckes, des 
Dopplerschen und des Weberschen Grund- 
gesetzes. P.J. 318. 252; 285 

8102. T. Mizww. On resonance coils. 
T.E 51. 664; 730. 

8108. H. A. Mörk. Isolationsmes- 



sungen an Fahrdraht bei Straßenbahnen. 
E.Z. 26. 6. — W. Guttmann 82. 

8104. D. K. Morris and /. K. Catter- 
san- Smith. Some uses of the oscillograph. 
T.E. 52. 684. 

8105. J. Mohicki. über Hochspan- 
nungskondensatoren. E.Z. 25. 527; 549. 

8106. E. Müüendorff, Das Äquiva- 
lent paralleler Widerstände, Selbstinduk- 
tionen und Kapazitäten. Z.E.W. 22. 67. 

8107. E, MüUendorff. Ein neues Ver- 
fahren zur Spannungsregelung in Strom- 
verteilungsnetzen. E.Z. 25. 871. 

3108. E. MüUendorff. Die rationelle 
Berechnung von Strom Verteilungsnetzen. 
E.Z. 25. 295; 314; 875. 

8109. E, MüUendorff. Die Berechnung 
offener Stromverzweigungen. Z. E. W. 22. 
598. 

3110. A. Müller. Über die Brechung 
von Äquipotentialverbindungen. Z.E.W. 
22. 231; 252. 

8111. A. MüUer. Über die günsti^te 
Dimensionierung der Nuten von Gleich- 
stromankem. Z.E.W. 21. 667. 

8112. A. Müller. Über den Entwurf 
von Transformatoren. Z.E.W. 22.417. 

8118. P. Müller. Das Kreisdiagramm 
für Übersynchronismus. E.Z. 25. 173. 

8114. P. MüUer. Das Kaskadendia- 
grammf Übersynchronismus. E. Z. 25. 232. 

8115. P. Müller. Zur Theorie des asyn- 
chronen Einphasenmotors. E.Z. 25.862. 

8116. P. MüUer. Zur Theorie des 
Winter-Eichberg-Motors. E.Z. 26. 918. 

8117. A. Neyret. Note sur la r^^u- 
lation des groupes ^ectrogänes. M.LC. 
57 A. 666. — B. Picou 679. 

3118. Niethammer. Primäranlasser für 
Drehstrommotoren mit Kurzschlußanker. 
Z.E.W. 21. 888. 

3119. F. Niethammer. Über Flüssig- 
keitsanlasser. Z.E.W. 22. 35. 

8120. F. Niethammer. Über Wirbel- 
stromverluste. Z.E.W. 22. 51; 198. 

8121. F. Niethammer, Turbodynamos. 
Z.E.W. 22. 77; 96. 

8122. F, Niethammer. ÜberKommu- 
tation und Streuung. Z.E.W. 22. 667. 

8123. F. Niethammer. Diagramme 
g^neral des courants altematifs. E.E. 
39. 481; 40. 1. 

3124. J. Hoates. On the measurement 
of the internal resistance of a battery. 
T.E. 50, 1058. 

8125. E. Orlich. über graphische Be- 
handlung von Wechselstromproblemen. 
E.Z. 24. 59. 

3126. E. Orlich. Über Selbstinduk- 
tionsnormale und die Messung von Selbst- 
induktionen. E.Z. 24. 502. 



Digitized by 



Google 



318 



Technisches Abhandlungsregisier 1903—1904. 



3127. E. Orlich. Elektrometrische Un- 
tersuchungen. Z.I. 28. 97. 

8128. E. Orlich. Über eine optische 
Methode der Strommessuiu^. Z.I. 24.65. 

3129. M. Ostias. Der Wechselstrom- 
serienmotor. Z.E.W. 21. 701. 

3180. M. Osnos. Theorie des kom- 
pensierten Serienmotors. E.Z. 24. 984. 

3131. M. Osnos. Diagramme für den 
kompensierten Serienmotor. E. Z. 25. 209. 

3132. M. Osnos. Ein Ejreisdiagramm 
des Repulsionsmotors. E. Z. 24. 903 ; 1004. 
— Blondel 968; 1024. 

3133. M. Osnos. Theorie der Atkin- 
sonschen Repulsionsmotoren. Z.E.W. 22. 
89; 108. 

3134. J. Pagliano. Note snr la marche 
en tampon des batteries d'accumnlateurs 
aux bornes des commutatrices. E.E. 36. 
821. 

3135. L. L. Perry. Three-phase mea- 
surement. E.W. 41. 69 ; 449. — H, L. Wah 
lace 449. — C. FaceioU 607. 

3136. W. PeuJcert. Über die Verwen- 
dung von Kondensatoren bei Wechsel- 
strommessnngen. E.Z. 25. 231. 

3137. E. Philippe. Traction älectrique. 
Prise de courant par contact superficiel 
Systeme Paul. P.E.M. (5) 2. 65. 

3138. K. Pichelmayer. Zur Theorie 
der Stromweudung. E.Z. 24. 1081. 

3189. K. Pichelmayer. Die Strom- 
wendung in kommutierenden Maschinen. 
Z.E.W. 22. 1. 

3140. B, V. Picou. Regulation des 
moteurs appliqu^e ä. la commande des 
machines dynamo^lectriques. M.I.C. 
56B. 371. 

3141. P. L. Sur les flectrons. E.E. 
36. 121. 

3142. P. M. Über Wirbelströme in 
Kabelmänteln. E.Z. 25. 813. 

3143. P. M. Rotierender Umformer. 
E.Z. 26. 867. 

3144. H. Poincari. iStude de la pro- 
pagation du courant en päriode variable 
sur une ligne munie de r^cepteur. E.E. 
40. 121; 161; 201; 241. 

3146. P. H. Powell. The consideration 
of some points in the design and wor- 
king of ballistic galvanometers. T.E. 
51. 1013. 

3146. A. Prasch. Neuerungen an ver- 
schiedenen Systemen der drahtlosen Tele- 
graphie. P.J. 318. 428; 443. 

Zlil. A.Press. Ironioss. T.E. 61.1049. 

3148. /. PtUtij. Anwendung des Kreis- 
diagrammes auf Wechsels&omgenera- 
toren. Z.E.W. 22. 63; 80. T.B. 35. 93. 

3149. F. Punga. Measurementofinstru- 
ment transformers. T.E. 61. 1008. 



3150. L. P. Purton. Economy in con- 
tinnous current dynamo design. T.E. 
51. 292. 

3151. E. Bosch. Die elektrische Ge- 
winnung von N- Verbindungen aus der 
atmosphärischen Luft. P.J. 318. 262. 

3152. T. Beid. Field coil foimulas. 
E.W. 41. 826. 

8158. J. Bennie. The measurement 
of very low resistances. T.E. 61. 83. 

3154. J. Bey. De Tattraction dissy- 
m^trique du rotor dans les moteurs asyn- 
chrones. E.E. 38. 281. 

3155. J. Beynal. Progr^s räcents r^a- 
lisäs dans les moteurs — sörie ä courants 
altematifs monophas^s. E.E. 40. 481. 

3156. B. Bichter. Zur Untersuchung 
von Eisenblechen. E.Z. 24. 404. 

3157. Boberjot. Des r^cents progrea 
der^clairage ^lectrique. B.S.E. 106. 674. 

3158. L. Bosenbaum, Nfthernngsver- 
fahren zur Berechnung elektrischer Lei- 
tungen für gegebenen Arbeitsverlust. Z. 
E.W. 22. 565. 

3159. E. Bosehberg. Analyse des Leer- 
laufstromes von Synchronmotoren. E.Z. 

24. 111; 247. — G. Benischke 193. 

3160. E, Bosenberg. Die Wirkung des 
Dämpfers bei parsdlef arbeitenden Wech- 
selstrommaschinen. E.Z. 24. 857. 

3161. G, Bosset. Essai sur la th^rie 
des piles. E.E. 84. 149; 36. 324. 

3162. A. Bothei-t. Größenkonstante 
von Dynamomaschinen. E.Z. 24. 404. 
— E. Dick 489. 

8163. H. Bid>ens. Die optischen und 
elektrischen Eigenschaften der Metalle. 
Z.V.D I. 47. 1325. 

3164. B. Büdenberg. Über die Er- 
zeugung reiner Sinusströme. E.Z. 26. 268. 

3165. A. Bussen Earthing the middle 
wire. T.E. 51. 84. 

3166. H. Sack. Ein direkt zeigendes 
Ohmmeter. E.Z. 24. 665. 

3167. J. SahtUka. Bestimmung des 
Isolationswiderstandes der Einselleiter 
von Gleichstrommehrleiteranlagen wäh- 
rend des Betriebes. E.Z. 26. 420. 

3168. /. Sahidka. Isolationsmessung* 
mittels des elektrostatischen Voltmetera. 
E.Z. 26. 547. 

8169. F. Sarrat. Contribution a T^tade 
g^näral des dynamos autoexcitatiices 
ä courant continu. E.E. 40. 286. 

3170. C. Schaefer. Elektronentheorie 
und Radioaktivität. Z.V.D.L 48. 992. 

3171. F. Schneider. Thermoelektrische 
Kräfte in einem erwärmten Draht. £. Z. 

25. 233. — F. Hirschson 289. 

8172. M. U. Schoop, Ein Beitrag sur 
Theoried. Bleiakkumulators. E.Z. 24. 214. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlimgsiegister 1903— I90i. 



319 



3178. W. Schüppel Über den Einfluß 
der Beschaffenheit der Oberfl&che von 
elektrischen Maschinen und der Touren- 
zahl auf die Erwärmung. Z.E.W. 21. 77. 

3174. W. Schüppel Meßdraht und 
Eompensator naeh Prof. W. Thiermann- 
Hannover. E.Z. 26. 849. 

8176. G. Seibt Vorfahrung von Ex- 
perimenten über schnelle Schwingungen. 
E.Z. 24. 105. 

3176. G: Seibt. Über Resonanzinduk- 
torien und deren Anwendung in der 
drahtlosen Telegraphie. E.Z. 25. 276; 
494. — B. H. Bendahl 394; 641. — 
V. Area 641. 

8177. G. Seibt Läßt sich in der draht- 
losen Telegraphie der Empß.nger auf 
die beiden Wellen des Senders ab- 
sthnmen. E.Z. 25. 1111. 

3178. Ä.Sengel. Formeln z. Entwerfen 
elektrischer Maschinen. E.Z. 24. 900. 

3179. Ä. Slahy. Der Multiplikations- 
stab, ein Wellenmesser für die Funken- 
telegraphie. E.Z. 24. 1007. 

3180. A. Släby. Die Abstimmung fun- 
kentelegraphischer Sender. E. Z. 25. 711 ; 
777; 915; 1085. — P. Drude 967. — 
F. Braun 1121. 

8181. E. Slovsa. Die Theorie des 
Autotransformators. Z.E.W. 22. 571; 552. 

3182. B. H. Smith. Costs of electric 
automobilism. E. 98. 314. 

3183. F. Soddy. Radioactivity. T.E. 
52. 81; 131; 199; 296; 322; 377; 402; 
446; 494; 521; 574; 614; 645. 

8184. B. Soschinski. Über die watt- 
metrische Bestimmung der Verlustziffer 
der Eisenbleche. E.Z. 24. 292. 

8185. F. Spielmann. Die Berechnung 
von Wechselströmen ohne Annahme kon- 
stanter Selbstinduktionskoeffizienten. Z. 
E.W. 22. 471. 

3186. H. a Steidle. Über einen elek- 
trische Zeitschalter. E.Z. 24. 862. 

3187. G. Stern. Über den Einfluß der 
Kurvenform auf Induktionszähler. E.Z. 
24. 581. 

3188. G. Stern. Zählerschaltungen für 
Drehstromnetze m. Nullleiter. E. Z. 24.776. 

3189. K. Sterzel. Gleichstrom aus 
Wechselstromnetzen. E.Z. 24. 841. 

3190. J. K. Sumec. Kreisdiagramm des 
Drehstrommotors bei Berücksichtigung 
des primären Spannungs- und Eisenver- 
lustes. Z.E.W. 21. 1. 

3191. «/. K. Sumec. Polumschaltung 
von Drahtstrommotoren. Z.E.W. 22. 379. 

3192. J. K. Sumec. Der einphasige 
Induktionsmotor in graphisch - analy- 
ÜBcher Darstellung. Z.E.W. 21. 517; 662a. 

8193. J. K. Sumec. Die einphasigen 



Kommutatorenmotoren. Z. E. W. 22. 1 73 ; 
199; 282. 

3194. J. Swinbume. Some limits in 
heavy electrical engineering. T.E. 50. 
274; 315; 344; 394. 

8195. /. Swinbume. The electrody- 
namic condenser. T. E. 50. 930. 

3196. B. Sivynpedauw. Sur Textension 
ä des courants p^nodiques quelconques des 
propri^t^s des courants watt^ et d^wattäs 
sinusoidauz. E.E. 36. 241. 

3197. J. TeichmuOer. Zur Theorie der 
Kabelerwärmung. E.Z. 25. 933. 

3198. A. Thomälen. Graphische Er- 
mittelung des Ossannaschen Diagrammes. 
E.Z. 24. 972. 

3199. A. llwmälen. Die Vorausbe- 
stimmung des Anzugsmomentes bei Dreh- 
strommotoren. E.Z. 25. 694. 

3200. B. Threlfäll. The testing of 
electric generators bj air calorimetry. T. 
E. 52, 206; 247. 

3201. T. Tommasina. La hypoth^se 
des ^lectrons et la corrälation des forces 
physiques. E.E. 37. 281; 379. 

82(]ä. T. Tarda. Die Klemmenspannung 
der Wechselstromgeneratoren unter ver- 
schiedenen Belastungen. E.Z. 25. 670. 

3208. /. S. Townsend. Some effects 
produced by positive ions. T.E. 50. 971. 

3204. F. Townsend, H. P. Freund, 
W. I. Beieh. The relation of synchronous 
impedance to the impedance at stand- 
stifi. E.W. 41. 13. 

8205. P. Vandeuren. fitude compa- 
rative de la Variation du tension du fil 
t^l^phonique. E.E. 33. 14, 

3206. P. M. Verhoeckx. Sur la thöo- 
rie des commutateurs. E E. 35. 241. 

3207. P. M, Verhoeckx. Eine analy- 
tische und graphische Methode zur Be- 
rechnung von geschlossenen Leitungs- 
netzen. Z.E.W. 22. 293; 307. 

8208. W. Voege. Die Schlagweiten in 
gasförmigen, flüssigen und festen Körpern. 
E.Z. 25. 1033. 

3209. W. Wagner. Beitrag zur Theorie 
elektrischer Schwin^ngen. P. J. 319. 33. 

8210.12. TTaAZ«. Die Kurvenabspannung 
des Fahrdrahtes bei elektrischen Straßen- 
bahnen mit Rollenkontakt. E.Z. 25. 755; 
949. — W. Hüa 867. 1004. 

8211. C. E. Walsöe. Über Femsprech- 
kabel mit Eisendrahtumwicklung. E.Z. 
24. 746. — F. Dolezalek und A. Ebeling 875. 

3212. P. Wangemann. Die Ursachen 
der Deformationen von Spannungskurven 
in Wechselstrommaschinen. E.Z. 25. 780; 
807. — B. Bauch 894. 

3218. H. Weichsel. Arbeitsmessung 
elektrischer Stromstöße. Z. E. W. 22. 279. 



Digitized by 



Google 



320 



Technischee Abhandlungsregister 1908—1904. 



8214.^. Weichsel Der Wechselstrom- 
serieninotor als allgemeine Drosselspule. 
E.Z. 26. 901. 

3215. E. Weil Rampe mobile ^lec- 
triqne entre la plage et la ville de Biarritz. 
G.G. 44. 81. 

321«. F. WiUmann. Einige Anwen- 
dungen des Oszillographen. E. Z. 26. 886. 

3217. J. E. Young. The ratio of re- 
sistance to capacitj in long submarine 
cables and some related quantities. T. 
C. 60. 813; 847. 

3218. N. N. Testing the insulation 
of a 3-wire network. T.E. 60. 1070. 

3219. N. N. Fabrication electrique 
de l'acier. E.E. 38. 48. 

3220. N. N. Der Spannunffsabfall in 
Wechselstromgeneratoren. P. J. 319. 736. 

3221. N. N. Single phase motor. T. 
E. 62. 990; 1014. 

3222. iV.i\r. Transpositionoftelephone 
lines: cross-talk and induction. E.W. 
42 888. 

3223. N. N. Die Versuche von 
H. Th. Simon und M. Reich zur Erzeu- 
gung hochfrequenter Wechselströme und 
deren Verwertung zur drahtlosen Tele- 
graphie. P.J. 318. 776. 

3224. K. N. Professor J. A. Flemings 
Vorträge über drahtlose Telegraphie. P. 
J. 319. 380; 396. 

3226. N. N, Das Induktorium von 
J. Ed. Ives. P.J. 318. 411. 

3220. N. N, A general diagram for 
altemators. T.E. 52. 1029. 

3227« N. N. Leblanc rectif jing trans- 
former. E.W. 42. 299. 

3228. N. N. Synchrone Umformer. 
P.J. 819. 657. 

3229. N, N. Compteur de Tälec- 
tricit^, Systeme Frank Holder. G.G. 
41. 176. 

Fehlerrechnung. 

3230. B, Degener. Über einige Nälie- 
rungsformeln der Ausgleichungarechnnng. 
G.B.B. 28. 46. 

3231. Deubel Die Verteilung der 
linearen Differenzen bei Flächenab- 
steckungen. Z.V. 83. 878. — £umtit«r 694. 

3232. Eggert. Sukzessive Ausgleichung 
eines Punktepaares. Z.V. 82, 241. 

3233. J. H. Franke. Einige Bemer- 
kungen über Fehlergrenzen. Z.V. 88. 8. 

3234. F. Hauer. Über den Genauig- 
keitsgrad der Messungen für Anlage und 
Bau von Tunneln. S.B.Z. 42. 219. 

3236. F. B. Helnurt. Zur Ableitung 
der Formel von C. F. Gauß für den mitt- 
leren Beobachtungsfehler und ihre Ge- 
nauigkeit. Z.V. 33. 577. 

3236. Ä. Klingatsch. Zur konstanten 



Bestimmung der Fadendistanzmesser. 
Z.V. 32. 481. 

3237. W. Läska. Näherungsmethode 
für die Genauigkeitsbestimmungen. Z.V. 
82. 426. 

3238. W. Ldska. Über die Berechnung 
des arithmetischen Mittels und des mitt- 
leren Fehlers. Z.V. 32. 468. 

3239. H. Lösdiner. Eine neue Vor- 
richtung für Präzisionsstahlbandmes- 
sung und Messimgsergebnisse. Z.V. 32. 
165. — Beinherte 176. 

3240. /. Schnöckel Über die Kon- 
struktion des rechten Winkels zur An- 
fertigung des Quadratnetzes. Z.V. 32. 491. 

3241. F. Schuhe, über die Genauigkeit 
trigonometrischer Punktbestimmungen 
im Dreiecksnetz der Preuß. Landesauf- 
nahme und die Anwendimg mecha- 
nischer Rechnungshilfsmittel bei Aus- 
gleichungsrechnungen. Z.V. 33. 20; 38. 

3242. S. Truck. Ausgleichung der 
russischenGradmessnncpsnetze für Landes- 
vermessungszwecke. Z.V. 38. 273; 806. 

3243. C. A. Vogler. Didaktisches 
zur Ausgleichungsrechnung. Z.V. 33. 
894; 609. 

3244. S. WelUseh. Die mechanische 
Begründung des mittleren Fehlers als 
Genauigkeitsmaß. Z.O.LA.V. 66. 621. 

Festigkeitslehre. 

3245. A. V. Abbott. The constniction 
of aerial telephone lines. E.W. 41. 128; 
166; 274; 321; 369; 400; 621; 663; 617. 

3246. a Bach. Zum Begriff „Streck- 
grenze." Z.V D.L 48. 1040. 

3247. C. Bach. Versuche über die 
Festigkeitseigenschafben von Stahlguß 
bei ge wöhnlicner und höherer Temperatur. 
Z.V. D.L 47. 1762; 1812; 48. 886. 

3248. C. Bach. Versuche über die 
Festigkeitseigenschaften von Flußeisen- 
blechen bei gewöhnlicher und höherer 
Temperatur. Z.V. D.L 48. 1300; 1842. 

3249. C. Bach. Versuche mit Granit- 
quadern zu Brückengelenken. Z.V. D.I. 
47. 1439. 

3250. C. Bach. Einige Hauptlehren 
aus Dampf kesselexplosionen der jüngsten 
Zeit. Z.V. D.L 47. 160. 

3251. H. BartUtt. Drawbar and buffer 
attachments for use between engine and 
tender. R.G. 53. 470. 

3252. E. Bazin. Les ciments de laitier. 
N. A. G. (6) 1. 38 ; 68 ; 71 ; 87 ; 102 ; 124 ; 164. 

3253. A. J. Beck. Vernietungen. S.T. 
Z. 2. 17. 

3354. H. Benndorf. Beiträge zur 
Theorie der Drahtseile. Z.O.LA.V. 66. 
438; 449. 



Digitized by 



Google 



Technisches AbhandluBgsregister 1908—1904. 



321 



8255. E, Bindeuxüd. Die Straßen- 
deckinatenalien der Bheinpfalz. T.G. 

7. 99; 828. — Feil 176. 

8256. C. BirauU, Les tunnels tabu- 
laires en terrains aqtdföres. Etade des 
flezions dans les parois sons Taction 
des pressions ext^iieures. G.G. 46. 121. 

3257. J. Bruhn, Querfestigkeit von 
Schiffen. S.B. 6. 163; 196; 297; 860; 
488; 473; 619. 

8258. E, Carlipp. Über Bereoimongen 
von Beton- nnd Betoneisenkonstruktionen. 
S.D.B. 13. 826; 836; 842; 847; 867; 864. 

8259. A. Cappillerie. Graphische Er- 
mittlting der Pronlnummer eines Z-Eisens, 
das als Pfette dient. W.B.S. 1. 318. 

8260. P. Chenevier. Calcnl rapide 
des r^sistances. L.G.M. 20. 237. 

8261. C, Codron. Conditions de räsis- 
tance des pistons des machines k vapeur. 
R.D.M. 14. 817; 16. 238; 489. 

8262. Considh'e. Influence des pres- 
sions laterales sor la r^sistance des solides 
k r^crasement. A.P.Ch. (8) 14. 26d. 

8268. A. GoiUmas. ^ Darstellnng der 
Knickungsformel von Bankine und 
Schwarz in Form von zeicherischen 
Rechentafeln. Z. ö. I. A.V. 66. 668. 

8264. A. Banz. Theorie der mehrfach 
gekröpften und zwei- und mehrfach ge- 
lagerten Kurbelwellen. Z.W. 8. 499. 

8265. A, Dietzius Einfluß der Stampf- 
bewegnngen bei Stapellauf auf die Be- 
anspruchung des Schiffes. S.B. 6. 287. 

8266. B. W. DuU. Some formulas 
and tables for bin designing. E.N. 62. 62. 

8267. G. Eder. Breitflanschige I- 
TrÄger (System Grey). S.D.B. 13. 228; 
282; 246; 268. 

8268.. F. V. Emperger. Über die Druck- 
festigkeit von Steinpfeilemund Gewölben. 
Z.Ö,I.A.V. 66. 188. 

8:S69. B. Escher. Graphische Tabelle 
zur Bestimmung der Riemenbreite. S.B. 
48. 146. 

8270. F. D. Resistance des meules 
d'^meri et de carborundum. G. C. 43. 201. 

8271. F. D. Essai de mat^nauz k la 
traction par choc. G.G. 46. 392. 

8272. A. Föppl Ein Satz aber die 
Festigkeit von Kesselböden. B.M.K. 

8. 69; G.B.B. 28. 141. 

8278. P. Forchheimer. Zur Festigkeit 
weiter Rohre. Z.Ö.I.A.V. 66. 133; 149. 

8274. H. V. GUnski. Anwendung der 
neueren Methoden der Festigkeitslehre 
auf einige Beispiele aus dem Maschinen- 
bau. V.V.G. 88. 76. 

8275. M. Grübler. Versuche über die 
Festigkeit von Schmiergel- und Karbo- 
rundumscheiben. Z.V. D.I. 47. 196. 



8276. M. Grtlbler. Essais pour d^ter- 
miner la r^sistance des meules en ^meri 
et en carborundum. B.S.E. 104. 484. 

8277. F. Gulhemu(h, Recherches sur 
les dimensions ä donner aux canauz de 
distribution des machines k vapeur. 
R.D.M. 14. 469. 

8278. K. HaberkaU. Über Versuche 
m. Verbundkörpern u. deren wissenschaft- 
liche Verwertung. D.B.Z. 87. 841; 860. 

8279. Haesler. Die Erneuerung der 
Uferbefestigungen am Spreekanal in 
Berlin mit eisernen Ständern und Monier- 
platten. Z.B.W. 64. 610. 

8280. H. A. H. The Strength of plank 
floors. Am.M. 1904. 192. 

8281. B. S. Haie. Staybolts, braces 
and flat surfaces in boilers. E.N. 62. 633. 

8282. W. K. Hott. Flexure of rein- 
forced concreto beams. R.G. 64. 804. 

8288. W. K. Hau. Tensil impact 
tests of metals. E.N. 62. 206. 

8284. M. Heinecken. Über die Be- 
rechnung von elliptischen Kuppelböden 
fOr Gasbehälterbassins. J.G.W. 47. 27. 
— Forchheimer 222. 

8285. H. L. Festigkeit eines Wasser- 
rohrkessels. S.B. 6. 666. 

8286. J. Krabäck, A. Werner. Die 
Drahtseile. Z.Ö.I.A.V. 56. 27; 44; 188. 

8287. J. T. Hochbehälter mit 176 cbm 
Wasserinhalt. P.M.C. 36. 7. 

8288. J. T. Hochwasserbehälter von 
28,6 resp. 19 cbm Inhalt. P.M.G.86. 94. 

8289. J. T. Prüfung eines Schorn- 
steins auf Standsicherheit. P. M. G. 87. 182. 

8290. H Kath. Belastungstabelle fOr 
einfache Gleichstromkabel. E. Z. 26. 969. 

8291. B. Kirsch. Über neuere Kon- 
struktionsmaterialien des Bauwesens. M. 
T.G.W. (2) 14. 199. 

8292. B. Kirsch. Studien über das 
Problem der Zerknickung. M. T.G.W. 
(2) 14. 258. 

8298. F. B. Kleinhans. The strength 
and Proportion of hydraulic cjlinders. 
Am.M. 1903. 440. 

8294. Kneisler. Günstigste Neigung 
der Dachräume. G.B.B. 24. 189; 298. 

8295. F. Kretzschmar. Festigkeit von 
Wellentunneln. S.B. 4. 49; 116; 161; 
6. 608; 567; 621; 677; 784; 786; 830. 

8296. ZWemZer. Über die Untersuchung 
der Quersteifigkeit oben offener eiserner 
Tragbrucken. Z.A.I. (2) 8. 78. 

8297. Kriemler. Ein Fall von Knickung 
durch eine Zugkraft. D.B.Z. 37. 246. 

8298. E. Kühne. Betrachtungen über 
Dampfrohrleitungen. S.B. 6. 637. 

8299. B. B. Leffler. Formulas for 
concrete-steel beams. E.N. 60. 820. 



Zeitsobrift f. Mathematik n. Physik. 68. Band. 1906. 3. Heft. 



21 



Digitized by 



Google 



322 



Technisclies AbhandluBgsregister 1903—1904. 



8800. TT. Linse, Der eiBenveratftrkte 
Beton. S.E.D. 28. 42; 188; 190; 266; 
818; 891. 

8801. L. Lossier. Note snr la parti- 
dpation da hourdiB ä. la r^sistance des 
nervnres danB les constractionB en bäton 
arm^. 8.B.Z. 44. 146. 

8802. E, Low, A fonnula foi ciown 
thicknesB of maBoniy arches. E.N. 62. 
248; 406. — J. P. Snow 406. 

3808. P. Ludwik. Zogyersnche mit 
Flnßeisen. T.B. 86. 1. 

8804. J. MeUm und E. 8f€ohoda, Der 
Bau der Erzherzog Ludwig-Yiktor-Brflcke 
tiber die Salzach in Salzburg. W. A.B.Z. 
69 1 

88Ö6. K. G. MeldaM. Einfluß der 
Btegdicke auf die Tragfähigkeit eines 
[-Balkens. J. 8. G. B. 4. 406. 

8806. M(k9ch, Schub- und Scher- 
festigkeit des Betons. S. B. Z. 44. 296 ; 807. 

8807. E, Mör9ch. Theorie der Beton- 
eisenkonstruktionen. D.B.Z. 87. 210; 
223* 281 

8808. B. Neumann. Die Verstärkung 
Ton Trägem aus Schweißeisen durch 
Aufiiieten von Platten aus Flußeisen. 
C.B.B. 28. 176. 

8809. /. Fayet. Einführung einheit- 
licher Schraubengewinde für G^sapparate. 
J.G.W. 47. 498. 

8810. H. Pilarim. Die Enickungs- 
berechnung nacn den Yersuchsergeb- 
nissen. Z.A.I. (2) 9. 241. 

8811. PlaU. Die Erhöhung der Bahn- 
steiffe der Stadt- und Ringbahn Berlin. 
M.Z.B.E. 1. 64; 68. 

8812. P. P Expäriences de Rodelet 
sur la r^sistance des mat^riaux. L.C.M. 
18. 477; 489. 

8818. P. P Emploi du bdton arm^. 
L.C.M. 19. 808; 820; 882; 846; 866; 880. 

8814. P. P Conduites et räservoires 
en eiment arm^. L.C.M. 19. 428; 489. 

8815. G, Bamisch. Ermittlung der 
Wandstärke von Durchlaßröhren aus 
Stampfbeton. Z. ö. I. A. V. 65. 106. 

8816. K, Rudolf, Berechnung eines 
Hochofengebläses. P.M.C. 86. 44; 57; 
65; 72. 

8817. B. Sdliger. Über den Einfluß 
der Schubfestigkeit und der Armierung 
auf die Bruchgefahr in gedrückten Stein- 
prismen. Z.A.L (2) 9. 525. 

8818. B, Saliaer, Berechnung von 
Stützen aus Eisenbeton mit Berücksichti- 
gung der Eigenspannungen infolge 
Schwindens. S.D.B. 14. 258. 

8819. (7. Schmid. Betongründungen 
mit Fallbohrer und Fallstümpfel. S.D.B. 
14. 406. 



I 8890. A. 8<^fHÜM. üniersuchunffen 
übet Zugfestiffkeit, Dehnung und eiaa- 
tisches Verhalten von Fe- und Stahl- 
stäben. y.Y.G. 82. 243. 

8821. A. E. Seaton. Impact teste. 
Eg. 78. 728. 

8822. A. Sie. Calcul des parois des 
Silos ä grains. G.G. 46. 877. 

8828. H. SeUentin, Die Beanspruchung 
schnell laufender Schubstangen. S.£ 
4. 869; 429. 

M^i, H. SeUenUn. Die Beanspruchung 
ebener Schiffsbodenbleche. S.B. 5. 8 ; 67. 

8825. H. SeUentin. Die Leitnummem 
des Germanischen Lloyd. S.B. 6. 602. 

8826. 8. E, Shcum. Rational formulas 
for the strength of a concrete steel beam. 
E.N. 60. 107. — W. K. Hott 144. 

8827. S, E. Shcum. The strengtii 
of flat platins with an apcdication to 
concrete-steel floor panels. E.N. 62. 22. 

8828. 8. Sor. Beitrag zur Berechnung 
vonEisenbetonbauten. M.Z.B.E. 1. 86; 44. 

8829. J. Stieghorst. Beitrag zur Kon- 
struktion von Bootekränen. S.B. 4.206; 
261; 824; 888. 

8880. B. Stribeck. WaimzeireißTer- 
suche mit Durana -Gußmetall. Z.Y.D.L 
48. 897. 

8881. W. C. ünwin. On testing maie- 
rials. Am.M. 1904. 971. 

SU2. L.Vogel Granhische Berechnung 
der Transmissionswefien. P.J. 819. 669. 

8888. G. 8. Walker. An chart for 
calculating the strength of shafts and 
pins. Am.M. 1908. 1649. 

8884. M. Westph^a. Praktische Er- 
fahrungen und Mitteilungen über Rohr- 
leitungen, insbesondere über Dampirohr- 
leitungen. Z.V.D.L 48. 688. 

8885. TT. M. Wilson. Proof of gra- 
phical methods for determining the out- 
line of rollers for miüdng rotary con- 
veyors. Am.M. 1908. 1188. 

8880. a H. Wingfield. Gast iron for 
piston rings. Eg. 76. 400. 

8887. E. Witt. Festigkeitsberechnung 
eines wasserdichten Schotts. S.B. 6. 106. 

8888. F. Wütenbauer. Die Yerall- 
gemeinerung der Eulerschen Enicklast. 
Z.V.D.L 47. 246. 

8889. B. Zschokke. üntersuchiuigen 
über die Plastizität der Tone. (d.u. fr.) 
B.M.K. 8. 1; 26; 53. 

8840. N. N. Influence des pressions 
laterales sur la r^sistance du b^ton et 
du eiment k T^crasement. G.G. 44.415. 

8841. N. N. Poteaux et piliers en 
eiment armä. L.C.M. 20. 696; 621. 

8842. N. N. Plate girder webs. E. 98. 
257. — W. E. LiUy 806.— S. Mansfield 875. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlnngsregister 1908 — 1904. 



323 



8848. N. N. Ein Beitrag zur kon- 
struktiven AnsfOhrang des Flammrohr- 
Dampfkessels. P.M.G. 86. 116. 

8844. N. N. A boUer-flne problem. 
Eg. 76. 706. 

8845. N. N. The accident on HMS 
,^nllfinch". Eg. 77. 179. 

8846. N. N. Petroleumtank von 
6200 cbm Inhalt. P.M.C. 87. 180. 



Flftelientheorie. 

8847. F. TMmayer. Hyperbolische 
Paraboloidfl&che als Pflugstreichbrett. 
P.J. 819. 682. 

Geometrie. 

8848. E. P. Verschneidung zweier 
Neigungen. Z.Ö.LA.V. 56. 222. 

8849. J. B. Everett, On the mathe- 
matics of bees cells. Eg. 75. 701. 

8850. F. V. Handorff. Die AusfOlming 
▼on Kreisteilungen in der Maschinen- 
technik. Z.W. 7. 361 ; 879; 898; 407; 421. 

Oescbielite der 
angewandten Mathematik 

8861. E, Hammer. Die Schriften des 
Heron von Alezandrien über Y ermessungs- 
lehre und seine geodätischen Instrumente. 
Z.V 82. 666. — Peteoldt 691. 

Oleieliungen. 

8862. H. Elias. Die Lösung von 
Gleichungen 8. Grades auf dem Eechen- 
schieber. C.B.B. 28. 569. 

8858. P. L. Ezample d'^quation r^ci- 
proque du 4. d^gr^. J.G. 46. 87. 

Oraphiseher Kalkül. 

8864. JP. Busset' SchtOer. Nouveau 
proc^dä graphique de balancement des 
marches d^escalier. G.C. 46. 18. 

8855. Oniischke. Neues Verfahren 
zur zeichnerischen Auswertung schwie- 
riger Funktionen für technische und 
praktische Zwecke. Z.B.W. 54. 694. 

8856. J. Harrison. ülustrations of 
graphical analysis. Eg. 76. 408. 

8857. Reinhardt. Graphische Flächen- 
berechnung. C.B.B. 28. 76. 

8858. F. Rutsch. Die Steigungsver- 
hältnisse der Treppen. S.D.B. 13. 117. 

8859. /. Schnöckel. Graphische Inte- 
grationen. Z.Y. 82. 129. 

8880. L. Vogel. Calcul graphique 
des arbres detransmission. B.S.E. 106. 975. 

Hydrostatik und Hydrodynamik. 

8861. J Adam. Über Schaufelun^n 
von Francisturbinen. P.J. 818. 449. 



8862. H. Adolf. Erfahrungen bei An- 
ordnxmg von Wasserleitungsreservoiren. 
Z.ÖI.A.V. 66. 72. 

8868. F. Ahlbom. Hydrodynamische 
Experimentaluntersuchungen. J. S. G. B. 
6. 417. 

8864. C. Allievi. Sur la th^orie g^n^- 
rale du mouvement vari^ de Teau dans 
les tuyaux de conduite. R. D. M. 14. 10 ; 230. 

8865. J. Amsler-Laffon. Die Theorie 
der Frankschen Röhre. W.B.S. 1. 174; 
P.J. 319. 141. 

8866. M. H. Bauer. Internationale 
MotorbootausstelluDg Berlin -Wannsee 
1902. S.B. 4. 211. 

8867. jBaum und ITo/fifiann. Versuche 
an Wasserhaltungen. Z.V. D.I. 48. 1829; 
1905; 1967. 

8868. R. Baumann. Beitrag zur 
Untersuchung des Verhaltens von Francis- 
turbinen bei veränderlicher Wassermenge, 
Umdrehungszahl und Gefällshöhe. P.J. 
819; 629; 547. 

8869. H, Berg. Die Wirkungsweise 
federbelasteter Pumpenventile und ihre 
Berechnung. Z.V.D.1. 48. 1098; 1184 ; 1183. 

8870. Berg. £tude sur le fonctione- 
ment des soupapes des pompes charg^es 
par des ressorts. R.D.M. 16. 450; 544. 

3871. W. Bucerius. Das Umschalt- 
Ventil fObr Flügelrad -Wassermesserver- 
bindungen. J. G.W. 46. 61 ; 86. — W. Eis- 
ner 247. 

8872. O. Cadart et L. Barbet. Des 
äl^ments coustitutifs d*une voie navi- 
geable. A.P.Ch. (8) 9A. 212. 

8878. C. A. E. B. Beitrag zur Theorie 
der Konstanten Frondes zur Bestimmung 
des Schiffswiderstanded. S.B. 6. 67. 

8874. Camerer. Beiträge zur Bestim- 
mung der Ein- und Austrittsgrößen von 
Turbinenlaufrädern auf Grund experimen- 
teller Untersuchung. P.J. 319. 817. 

8875. J. H. Cardew. Burraga dam 
and water supply for the Lloyd Copper 
Company 's mine New South Wales. M. P. 
LC.E. 152. 237. 

8876. T. Christen. Neue Belege zu 
der GeBchwindigkeiteparabel 8. Ordnung. 
Z.G. 6. 176. 

8877. G. Crugnola. Zur Dynamik 
des Flußbettes. Z G. 6. 241. 

8878. Danckwerts. Die Grundlagen 
der Turbinenberechnung. Z. A.I. (2) 9. 141. 

3879. Danckwerts. Tabelle zur Berech- 
nung der Stauweiten in offenen Wasser- 
läufen. Z.A.I. (2) 8. 267. 

8880. Dari^. ^tude comparative des 
diverses fonnules de Täcoulement de 
Teau dans les tuyaux de conduites. N.A C. 
(6) 1. 182. 

21* 
Digitized by VjOOQIC 



324 



Technisches Abhandlongsregister 1903—1904. 



8881. Delemer. £tade sur les crues 
de TArdfeche. A.P.Ch. (8) 14. 180. 

8882. A. Dietzius. Bestimmung der 
Höhenlage des Sjstemschwerpxmktes 
doich einen Dockversnch. S.B. 6. 1169. 

8888. A. Dietzius. Über Schwimm- 
dockanlagen. S.B. 6. 421. 

8884. B. Escher. Die Schaufelnng 
der Francistorbine. S.B.Z. 41. 26; 43. 

8885. M. Esser. Untersnchung über 
die Stabilität eines modernen Schnell- 
dampfers beim Leckwerden des Steuer- 
bordmaschinenraumes. S.B. 4. 1043; 
1089; 1129. 

8886. Fargue. V^rification th^orique 
des lois empiriques relatives ä la forme 
du lit des riviSres navigeables ä fond 
mobile. A.P.Ch. (8) 10. 179. 

8887. Ferchland. Zur Theorie der 
Flußbettbefestigungen. Z.A.I. (2) 9. 896. 

8888. A. Fliegner. Ein neuer Weg 
zur Berechnung der Staukurve. S.B.Z. 
42. 89. 

8889. A. Flie^jner. Die größte Aus- 
strömungsgeschwindigkeit elastischer 
Flüssigkeiten. S.B.Z. 43. 104; 140. 

8890. A. Foeppl Die Theorie des 
Schlickschen Schiffskreisels. Z.V. D.I. 
48. 478; 983. — F. Berger 982. 

8891. Forhdt Bestimmung der ab- 
zuführenden Größtwassermengen bei Be- 
rechnung des Kanalnetzes von Mailand. 
G.I. 27. 289. 

8892. P. Fordiheimer. Wasserbewe- 
gung in Wanderwellen. Z.G. 6. 321. 

8898. J. Chodman. The construction 
of jets. Eg. 77. 350. 

8894. /. Goodman. Hydraulic ex- 
periments on an Plunger pump. E. 95. 
214; Eg.lb.S2ß. — „Geitnanengineef" 4:94^. 

8895. J. Goodman. The governing of 
impulse water- wheels. Eg. 78. 597. 

8896. P. Greiner. Ermittlung der Was- 
sermengen fließender Gewässer. S.A.Z. 
2. 65; 76. 

8897. B. F. Groat Experiments and 
formula for the efflciency of tangential 
water wheels. E.N. 52. 430. 

8898. Gröhe. Bestimmung des Was- 
serverbrauchs bei Schleußungen. C.B.B. 
24. 170. 

8899. B. Uaack. Die Wasserbewegung 
wälu-end der Fahrt von Schiffen und ihr 
Einfluß auf den Schiffswiderstand. Z.V. 
D.I. 47. 693; 786. 

8400. E. P. Hahn. Governing impulse 
water-wheels. Eg. 78. 832. 

8401. S. Hajos. Neues Verfahren zur 
Messung kleiner Wassergeschwindig- 
keiten. C.B.B. 24. 281. 

8402. W. Halbfass. Stehende See- 



spiegelschwankungren im Madüsee in 
Pommern. Z.G. 5. 15; 6. 65. 

8408. B. Hartmann. Beitrag zur Kennt- 
nis der Wirbelbewegung. Z.G. 6. 106. 

8404. H. Heimann. Die Energieum- 
wandlung durch Reibung und ihr Nutz- 
effekt. P.J. 318. 113. 

8405. G. J. Henry and J. N. Le CkmUe. 
An efficient high-pressure water-power 
plant. E.N. 50. 311. 

8406. J. Hermanek. Zur Frage der 
Bestimmung der Stau weite. Z.G. 6. 186. 
— JB. Tolmann. 298. 

8407. Herzog. Notice sur les siphons 
du Tröport, A.P.Ch. (8) 13. 10. 

8408. A. Hirschinann. Die Kanalisa- 
tion von Neustadt a. d. H. S.D.B. IS. 28. 

8409. W. Hovaaard. Water-tight sub- 
division of warships. E. 98. 45. 

8410. J. A. W. Raising water bj 
compressed air. Eg. 77. 58. — C. C. Mason 
135; 223; 340. 

8411. A. W.Johns. The normal pres- 
sures of thin moving plates. E. 97. 396. 

8412. Khr. Erfahrungen bei Anord- 
nung von Wasserleitungsreservoiren. J. 
G.W. 46. 355. 

8418. F. B. Kleinhaus. Diagrams for 
estimating hydraulic machinery. E.N. 
50. 362. 

8414. A. Klir. Winkelschutz mit Was- 
serdruckbetrieb. W.A.B.Z. 69. 138. 

8415. M. Knauff. Die Kanalisation 
von Neustadt a. H. T.G. 6. 52. — ^. Hirsdi' 
mann 349. — A. Träbling 7. 191. 

8419. B. Koechlin. Barragea mobiles 
cylindriques ä. grandes port^e. Barrages 
de Schweinfurt. G.C. 44. 261. 

8817. G. W. Koehler. Raschlanf- 
pumpen fflr Elektromotorantrieb. V. V. G. 
82. 197. 

8418. C. Kömer. Berechnung der in- 
neren Beibungskomponenten bei Flüssig- 
keiten längs gegebener Bahn. T.B. 36. 154. 

8419. P Kresnik. Zur günstigsten An- 
leitung städtischer Wasserleitungen. Z. 
Ö.I.A.V. 55. 154. 

8420. P. Kresnik. Das kleinstmögliche 
Profil der Thalsperremauem. Z . ö. LA. V. 
56. 534. 

8421. F. Kretz. Versuch über den 
Verlauf eines wagrechten Wasserstrahles 
unter Wasser. D.B.Z. 37. 523. 

8422. F. Kreuter. Untersuchung über 
die natürliche Gleichgewichtsform beweg- 
licher Flußbetten tmd die naturgemäße 
Herstellimg kunstlicher Flußbetten. Z. 
Ö.I.A.V. 56. 670. 

8428. H. Krey. Wasserstoß und stoß- 
freie Bewegung des Wassers. Z.A.L (2^ 
9. 533; 549. — Danhwerts 547. 549. 



Digitized by 



Google 



, Technisches AbhandlungBiegister 1908—1904. 



325 



8424. B. Kühn, Die TrasBen der 
Osterreichischen Kanäle. Z.O.LA.Y. 66. 
467. 

8425. H. Ku88. Note snr les princi- 
paux appareils destin^s ä pr^venir Fenvoi 
des cases aux molettes et lenrs chocs 
contre les taquets dn fond. A.D.M.P. 
(10) 3. 479. 

8426. J. Lobes, Unterhaltung der 
Röhrenwasserleitang vom Sieberflnß zum 
Bahnhof Herzberg a. H. Z. A.L (2) 9. 367. 

8427. G. M, Lawford. The flow of 
water in long pipes. M.P.I.G.E. 163.297. 

8428. Lieckfeldt Von der Bewegung 
des Wassers. G.B.B. 28. 497. — H. Frey 
24. 625. 

8429. Z, V, Lifnbeck, Der Fischpro- 
peller. W.A.B.Z. 69. 81. 

8480. M. Ltixenherg, Talsperren als 
Kraftanlagen fCir Elektrizitätswerke. E. 
Z. 24. 429. 

8481. B. Hansel. Steamship propul- 
sion. E. 96. 626. 

8482. B, Mansel. Note on the ste- 
amship propulsion. E. 96. 882. 

8488. B. Mansel Trial of the Impe- 
rial Russian transport vessel Ocean. E. 
96. 831. 

8484. W. E. Morey. Design of a 
4000-ton hjdraudic press. Am.M. 1904. 
1626; 1664. 

8485. N. A, On the heeling and rol- 
ling of ships of small initial stability. Eg. 
78. 241. 

8486. B. Ä. Niven. B^moving grease 
from work-spiral gearing. Am.M.1903. 306. 

8487. B. Fhilippe. La Loire navigable. 
Q.Q. 41. 49; 68; 92. 

8488. F. Fräsü. Über Flüssigkeits- 
bewegungen in Rotationshohlräumen. S. 
B.Z. 41. 207; 233; 249; 282; 297. 

8439. W, H. Baebum, Calculations 
for hjdraulic punching and shearing 
machines. Finding the moment of inertia. 
Am.M. 1904. 128. — Ä. H. Jackson 381. 
— C. Herzberg 562. 

8440. A. Bateau. Note ä propos du 
travaU de M. Allievi: Sur la thdorie gä- 
närale du mouvement vari^ de Teau dans 
les tuyaux de conduite. R.D.M. 14. 6. 

8441. J. Bey. La turbine ä vapeur 
du Systeme Rateau et ses applications. 
M.LC. 57 A. 497. 

8442. L. Bibourt. La r^gulation des 
turbines hydrauliques. M.LC. 57 B. 41. 

8448. 0. Bichter. Beitrag zur Geo- 
metrie der Schiffsform S.B. 6. 698; 640; 
684; 738. 

8444. Bintelen. Wassererspamis bei 
Schiffsschleußen mit hohem Gefälle. A. 
G.B. 64. 161. 



8445. M, Bother. Die Ergiebigkeit 
unvoUkonmiener Brunnen. J.G.W. 47. 
937; 967. 

8446. K. Budolf. Bemerkungen über 
die Ermittlung des Reaktionsdruckes, des 
Bahndruckes und des spezifischen inneren 
Druckes von Flüssigkeiten, die in krum- 
men Röhren strömen. Z.G.T. 1. 10; 36. 

8447. C. Budolf. Über nichtstationäre 
Strömung von Flüssigkeiten. Z.G.T. 1.103. 

8448. BuUmann. Die Abflußverhält- 
nisse bei Durchlässen im Überschwem- 
mungsgebiet. S.D.B. 14. 147. 

8£L9. N. Schmidt, Untersuchungen 
über die Umlaufbeweg^ung hydrome- 
trischer Flügel. Z.V.D.L 47. 1698; 1783. 

8450. A. Schmoll v. Eisenwerih. Bei- 
trag zur Theorie und Berechnung der 
hy&aulischen Regulatoren für Wasser- 
kraftmaschinen. P.J. 819. 267; 278; 291; 
306; 326; 341. 

8451. J. Schütte. Einfluß der Schlinger- 
kiele auf den Widerstand und die KoU- 
bewegung der Schiffe in ruhigem Wasser. 
J.S.G.B. 4. 341. 

8452. W. Schule. ÜberfaUwehr. S. 
D.B. 14. 87. 

8458. W. Schulz. Dimensionierung 
trapezförmiger Kanalquerschnitte. S.D. 
B. 14. 46. 

8454. W, Schweer. Graphische Me- 
thode der Rohrbestimmung für Wasser- 
heizungen. G.I. 27. 117. 

8455. A, Scribanti. On the heeling 
and rolling of ships of small initial sta- 
bility. Eg. 77. 763; 801. — ^. W. Johns 
860. — G. B. Verrina 78. 16; 194. 

8456. B. Siedek. Sudie über eine neue 
Formel zur Ermittlung der Geschwindig- 
keit des Wassers in Bächen und künst- 
lichen Gewässern. Z.Ö.LA.V.56.98; 117. 

8457. B, H. Smith. Dynamic and 
commercial energy in turbines. E. 97. 
640; 678; 608. 

8458. G. Soukup. Die Versicherung 
der Fundamente bei der Karlsbrücke in 
Praff. W.A.B.Z. 69. 91. 

8459. Steuernagel. Zur Kanalisation 
der Stadt Köln. T.G. 6. 141. 

8460. O.V.P.Stout. Notes on the com- 
putation of stream gagings. E.N. 62. 621. 

8461. 2>. W. Taylor, über die Ent- 
wicklung von Schiffsformen mit Hilfe 
von Formeln. S.B. 6. 686; 737; 788. 

8462. A, Tellier Als. Note sur les 
canots automobiles ä grande vitesse. M. 
I.e. 67 B. 483. 

3468. N. Tjapkin. Bestimmung der 
Fülldauer der Schleußenkammer auf dem 
Ssewernij Donez bei wirksamer Stau- 
oberfläche. Z.G. 6. 145. 



Digitized by 



Google 



326 



Technisches Abhandlungsiegister 1903 — 1904« 



S464. P. Tolman. Stadie über die 
AbfloßTerhältnisse an der Floßschleuse 
bei der Stanstnfe Nr. 1 bei Troja an der 
Moldan. W.A.B.Z. 69. 108. 

8465. G, Veüut. The flow of liqnids 
in glazed stoneware pipes. M.P.I.C.E. 
161. 482. 

S4M. C. WcMcenaer. Snr les ascen- 
senra ätablis par M. M. Samain et Cie. 
B.S E. 106. 186. 

8467. jBT. WaUer. Nenes analytisch- 
graphisches VerfiGthren zur Bestimmung 
der Stauweite. Z.G. 6. 66. 

8468. W. Wodieka. Über den hydrau- 
lischen Stoßheber. Z.Ö.I.A.y. 66. 76. 

8469. A. J. Wqj^kow. Einige Prob- 
leme der Seenkunde. Z.G. 6. 1. 

8470. F, Yankowsky, Sur la r^ver- 
sibilitä des turbo-machines hydrauliques. 
B.D.M. 14. 417. 

8471. A, W. Toung. The design of 
a dry dock. Eg. 78. 448. 

8472. E, Zetzmann. Die Gleichge- 
wichtslage des unverletzten und des 
lecken Schiffes. S.B. 4. 712; 761; 807; 
858; 908. 

8478. N. N. Patent Leux. Anord- 
nung der Betriebskessel für die Propeller 
bei Schiffen. S.B. 4. 98; 146. 

Inhalte. 

8474. Barkhatisen. Erdmassenermitt- 
lung. D.B.Z. 87. 686. 

8475. Briegleb. Zur Berechnung von 
Erdmassen. C.B.B. 24. 566. 

8476. W, Ccmtelo. Measuring eztemal 
screw thread diameters. Am.M. 1908. 
904; 988; 1226. 

8477. J. Clark. Developing the sur- 
face of spherical roofs by calculation. 
Am.M. 1904. 822. 

8478. A. Coulmas. Beitrag zur Be- 
stinmiung von Querschnittsinhalten von 
Bahnkörpern. C.B.B. 23. 249. 

8479. V. A. Kauffman, A method of 
calculating theorie of cross section. E. 
N. 62. 576. 

8480. Kummer. Genauigkeit der 
Flächeninhaltsberechnung mittels der 
Elothschen Hyperbeltafel. Z.V. H2. 686. 

3481. Kummer. Wie ist die Differenz 
der zum Zwecke der Flächenabsteckung 
berechneten Strecken in ihrer Summe 
gegen eine bereits feststehende Gesamt- 
länge zu verteilen. Z.V. 33. 11. 

4482. K. Lademann. Inhaltsbestim- 
mung von Parallelogrammen. C.B.B. 
24. 290. 

8488. E. Maener. Einrechnen der 
Schnittpunkte projektierter Erdwerke in 
Querprofile. D.B.Z. 38. 323. 



8484. Puüer. Zur FUchenberechnmig. 
C.B.B. 28. 6. — Spangenberg 99. 

8486. PuOer. Beitrag zur Ermitthing des 
BaundnhaltesvonEörpem. C.B.B. 24.342. 

8486. PuUer. Besiunmung der Banm- 
und Oberfl&cheninhalte eines Zylinders. 
Z.V. 88. 869. 

8487. PuUer. Inhaltsbestimmung von 
Weserampen. C.B.B. 24. 698. 

MSS.Pulier. Die Massenberechnungen 
f3r die Kunstbauten der Eisenbahnen. 
Z.A.I. (2) 9. 661. 

8489. G. Bauter. Die Beaktionstürme 
und ihre Anwendung in der chemischen 
Technik. P.J. 818. 179; 219. 

8490. J. Sehnöekel Beitrage sur 
Flächenberechnung mit der Hyperbel- 
glastafeL Z.V. S2. 869. 

8491. B. Sdwnhöfer. Genaue zeich- 
nerische Ermittlung des Flächenprofiles 
und des Grunderwerbes mit Bücksicht 
auf Quemeigung ohne Zeichnung von 
Querprofilen. Z.O.I.A.V. 56.184; 247. 
— i. Szarvaa 246. 

8492. A. T. 8i88on. Finding the di»- 
meter of a ball cup. Am.M. 1908. 162. 

8498. S, Sor, Die Oberfläche des el- 
liptischen E^;els. Z.A.L (2) 9. 208. 

8494. G. f. Summers. The weight of 
solids of revolution. Am.M. 1908. 91. 

8496. Zimmermann. Der Rauminhalt 
einer Blechmulde. C.B.B. 24. 296. 

8496. N. N. The calculation of the 
weight of Castings with the aid of the 
planimeter. E. 96. 695. 

Kinematik. 

8497. C. Bach und E. Böser. Unter- 
suchung eines dreigängigen Schnecken- 
getriebes. Z.V.D.L 47. 221. 

8498. G. T. BenkeU. A new mecha- 
nism. Eg. 76. 777. 

8499. B. A. Bruce. Bevel gears with 
Short teeth. Am.M. 1904. 549. 

8500. W. Bucerius. Graphisches Be- 
rechnen vonWechselrädernzumGrewinde- 
schneiden auf Drehbänken. Z.W. 8. 878. 

8601. H. A. Coombs. The art of ge- 
nerating gear teeth. Am.M. 1903. 986. 

8B02. G. F. Dodge. Gears for vari- 
able center distance. Chordal pitch. Am. 
M. 1904. 207. 

8&08. E. Dubosc. Note sur les engre- 
nages coniques. B.D.M. 14. 181. 

8504. S. Edelstein. Das Eettenschalt- 
getriebe am mechanischen Webstuhle, 
P.J. 319. 212; 228; 262; 277; 294; 818; 
330; 346; 361; 404; 473; 492; 620; 689; 
564; 585. 

8606. S. Edelstein. P.J. 819. 602; 619; 
669; 691. 



Digitized by 



Google 



Teobnisches Abhandlnngsregister 1903—1904. 



S27 



S506. B. E. Flandera. Gonstant of 
depth for gear teeih. Am.M. 1904. 827. 

8507. L. Ä. Freudenberger. Plotting 
of speed time curve &om the accelera- 
tion Bpeed cunre. E.W. 42. 96. 

8508. L. A. Freudenberger, Plotting of 
speed time and speed distaace curres from 
tne acceleration speed cnrve. E. W. 42. 219. 

8609. W, Frick. Grisson-Getriebe. T. 
8. 126. 

8610. JET. V. Glintki. Eonsioniktion der 
FrofilloteeinerSchnecke. Z.V. D.I. 47. 368. 

8511. TT. E, Jewnings. Fonnnlas for 
Spiral gears. Am.M. 1908. 1369. 

8512. J. W. Berecbnung der Teilkegel-, 
Dreh- und Fräswinkel Ton Kegelrädem. 
Z.W. 8. 189. 

8518. H. Kratzert. Zur Erzengnnff 
der Eoppelkürve durch 8 Doppelknrbef 
getriebe. Z.OLA.Y. 66. 408. 

9&U* E.Latoreng, Etwas über die Kon- 
struktion und Anwendung von „Garns**. 
T. 9. 266. 

8516. a M. Marshda. Gas engine 
cams. Am.M. 1904. 1408. 

8516. E, Marx, Eonstante Schnitt- 
geschwindigkeit beim Plandrehen und 
die richtige Schnittgeschwindigkeit beim 
Ungsdrehen. Z.W. 7. 116. 

8517. G. Nardin. Tours verticaux 
constmits par les ateliers Dacommon. 
B.S.E. 104. 693. 

8518. E. C. OUver. The solntion of Pro- 
blems in Spiral gearing. Am.M. 1904. 1218. 

8519. A. Schaifer. Über Zahnr&der. 
Z.Ö.I.AV. 66. 71; 81. 

8580. A. SehieM. Die Eingriffsver- 
hfiltnisse der Zahnr&der mit besonderer 
Berflcksichtigang der Schneckengetriebe. 
T.B. 34. 1. 

8521. W.SchladUz, Vereinfachte Über- 
tragung der Kreisbeweg^ung in eine mehr- 
fach seradlinige. P.M.G. 37. 169. 

85&. A. Steiner. Über Gewinde, deren 
Herstellung und Untersuchung. Z.W. 
7. 208; 436. 

8528. J. Tarka. Die Kegelschnitte im 
Kurbelgetriebe. Y.V.G. 83. 226. 

8524. «/. Wastrowsky. Grundssüge einer 
graphostatischen Berechnung bewegter 
Maschinenteile. Z.O.I.A.V. 66. 36; 49; 
207. — F. Wütenbauer 207. 

8525. B. A. Wright The Nordberg 
reversing gear. Am.M. 1904. 761. 

Kreis. 

8528. E. H. Lockwood. A circle to 
enclose a given number of smaller circles. 
Am.M. 1903. 240. — E. H. Loekwood 442. 

8527. N. N. Dali bearings with 4 points | 
contact. Am.M. 1904. 226. — 5a/far 861. | 



Kurren. 

8528. F. BouXard. Note sur un trac^ 
g^om^trique des paraboles cubiques e tses 
applications aux lignes d'influence dans 
les poutres continues. A.P.Gh.(8)12.100. 

8629. BüMe. Verbindung zweier Ge- 
raden durch eine Gegenkurve mit 
Zwischentangente. Z.V. 38. 691. 

8580. A. Smch. Two problems in field 
engineering. E.N. 60. 601. 

8581. W. E. Ooldsworthy. Drawing 
an ellipse. Am.M. 1908.1298. — O.EUpen 
1741. 

8582. H. KraUfert. Ist die Perizykloide 
eine besondere Art der Zykloiden? Z. 
Ö.I.A.V. 66. 614. 

8588. L. Krüger. Verbindung zweier 
Greraden durch 2 Kreisbogen und deren 
gemeinschaftliche innere Tangente. Z. 
T 88 688 

8584. C. M. Kurtz. A problem in 
locating tumouts. E.N. 62. 177; 221. 

8585. M. d'Ocagne. Note sur le tracä des 
intrados en anse. A.P.Gh. 10. 296; 12. 208. 

8586. H. Parenty. Jaugeage des con- 
duites d'eau en service. G.G. 46. 269. 

8587. T. F. Powers. The approximate 
ellipse. Am.M. 1908. 886. — F. L. White 
668. 

8588. Ptdler. Zur Kreisbogenbedek- 
kung. Z.V. 88. 168. 

8589. F. Schulze. Verbindung zweier 
Geraden durch eine Gegenkurve. Z.V. 
88. 186. — PuUer 687. 

8540. H. Szlapka. A simple method 
of consiaiicting a_^uiibole. Ef.N. 60.204. 

8541. B. 8. Webster. Fonnulas for 
transition curve. E.N. 60. 14. 

8542. N. N. A geometrical problem. 
Am.M. 1908. 138. 

8548. N. N. Ellipsendrehbank, System 
G. Montreuil. P.M.G. 87. 117. 

Logarithmen. 

8544. P. E. Baussy. Notes relatives 
aux logarithmes. J.G. 46. 226. 

Magnetismus. 

8545. H. Behn-Esthenburg. On the 
magnetic dispersion in induction motors 
and its influence on the desigpn of these 
machines. T.E. 62. 626 ; 647 ; 741 ; 821 ; 964. 

8546. G. Benischke. Die Berechnung 
der Streuung und des Magnetisierungs- 
stromes von Drehstrommotoren. E.Z. 
26. 834. 

8547. G. Benischke. Der magnetische 
Widerstand von Luftstrecken. E.Z. 26. 810. 

8548. P. David. Anomalies de la com- 
posante horizontale du magn^tisme ter- 
restre sur le Puy de Döme. E.E. 33. 188. 



Digitized by 



Google 



328 



TechoiBchM AbhftndlimgsregiBier 1903 — 1904. 



S549. I. Diky, Beehnerische Ennitte- 
lung der MagnetinemngskiUTe. Z.E.W. 
21. 185. 

85^. F. Emde. Permanente Magnete. 
E.Z. 84. 949. — B. Hiecke 25. 35; 205. 
— M. Kamdörfer 101. 

S5&1. (7. F. Guübert. Dispersion mag- 
n^tiqne dans les moteors asynchrones. 
E.E. 39. 241; 331. 

S552. B. Hdlmund. Beitrag znr Eon- 
stroktion von Mantelmagneten für Brems- 
zwecke. E.Z. 24. 713. 

8558. B, Jouaust. Sur Teffet Wiede- 
mann : torsion des fils sons Taction d*im 
champ magn^tiqne. E.E. 34. 185. 

8554. C. Mourain. Progr^s r^cents 
dansr^tndedumagnätisme. E.E.37. 1 ; 41. 

8555. C. Maurain. Sur les propri^t^ 
magn^tiques des poudres de fer et Tai- 
mantation sp^ifiqne a Saturation. E.E. 
34. 465. 

8556. F. G. P^. Über Solenoidkeme. 
Z.E.W, 22. 579. 

8557. B.Bichter. Der Einfloß der Kraft- 
linienverteilnng in einem Eisenring auf die 
Yerlnste dnrch Hysteresis und Wirbel- 
ströme. E.Z. 24. 710; 874. — G.StemSSS. 

8558. J. K. Sumec. Berechnung des 
einseitigen magnetischen Zuges bei Ex- 
zentrizität. Z.E.W. 22. 727 

8559. L. Zischck, Berechnung der 
Wicklungshöhe der Magnetspulen bei ge- 
gebener Ampereänderungszahl und bei ge- 
gebenem Widerstand des Spulendrahtes. 
Z.E.W. 21. 471. — 0. F. Schiefil 632. 

Maßsysteme. 

8560« G. Dampieri. Über eine Änderung 
des absoluten Maßsystems. Z.E.W. 21. 137. 

8561. F. Emde. Das Giorgische Maß- 
system. Z.E.W. 21. 341. 

8562. F. Kronstein. Über elektro- 
technische Maßsysteme. Z.E.W. 22. 670. 

Maxima und Minima. 
8568. E, D. Pieree. A proof of the 
law for grouping ceUs to obtain mazi- 
mum current. E.W. 42. 559. — W. J. 
Humph/reys 674. — K. E. Guihe 955. 

8564. B. Büdenberg. Die günstigsten 
Eurbelwinkel för stationäre Mehrkiurbel- 
maschinen. P.J. 319. 417.; 487; 456. 

8565. N. N. Der Schneidwinkel der 
Drehstöhle. P.J. 318. 456. 

Mechanik. 

8566. A. Sommerfeld. Naturwissen- 
schaftliche Ergebnisse der neueren tech- 
nischen Mechanik. Z.V. D.I. 48. 631. 

8567. N. N. Neueste Studien aber die 
Schwerkraft. C. Z. 0. M. 24. 167 ; 167 ; 180. 



Meßinstremente. 
85€8. P. BaiUze. Genanigkeitsgrad 
der anzeichnenden Geschwindigkeits- 
messer mit zwangläufiger Bewegung, 
Patent Hanßhälter. O.F.E. (2) 40. 145; 
181; 199; 221. 

8569. G. Butenadion. Mikrometer- 
Femrohr- Entfernungsmesser. C. Z. 0. M. 
25. 217. 

8570. E. Forster. Beitrag zur Be- 
stimmung der Maßstäbe Yon indikator- 
fedem. Z.V. D.I. 47. 319. 

8571* Hammer. Neue Genauigkeits- 
▼ersuche mit einem Hammer-Fennelschen 
Tachymetertheodolith. Z.V. 32. 691. 

8572. A. V. Hübl. Das stereoskopische 
Meßverfahren. Z.O.I.A.V. 56. 661. 

8578. A. Mayer und E. Wiesmann. 
üniversalwinkelinstrument. S.B.Z.44. 186. 

8574. Pflücke. Ein trockener Zug- 
nnd Druckmesser. J.G.W. 47. 480. 

8575. PuUer. Schnellmesser, ein 
Schiebetacheometer fOr lotrechte Latten- 
stellung, Z.Ö.I.A.V. 55. 322. 

8576. PMer. Schnellmesser IE, ein 
Schiebetachyroeter fSr lotrechte Latten- 
stellung. Z.V. 32. 649. 

8577. PuUer. Beschreibung eines 
neuen Tachymeterschiebers. Z.V. 33. 53. 

Momente. 

8578. J.. L. Bell. Curves of maximuni 
bending moment. E. 95. 469. 

8579. H. H. Bowack. Moment of in- 
ertie. E. 97. 644. 

8580. C. Fabry, Methode pour la 
mesure du moment d'inertie d'un induit 
de dynamo. E.E. 35. 321. 

8581. L. Heß. Studie über Quer- 
schnittsmomente. Z.O.I.A.y. 55. 515. 

8582. A. Ludin, Vereinigung zweier 
Trägheitsellipsen. S.B.Z. 41. 272. 

8588. N. V. SeObs. Die Bestimmung* 
des Trägheitsmomentes paralleler in der- 
selben Ebene liegender Er&fto in bezug 
auf eine in der Ebene der Er&fte liegemle 
und zu der Bichtenjg derselben paraUele 
Achse durch den Tr&gheitshalbmesaer. 
Z.Ö.I.A.V. 56.546. 

NUierongsmefhoden. 

8584. M. H. Bauer. Annähemngä- 
formehi im Schiffsbau. S.B. 4. 375; 435; 482. 

8585. W. H. Croker. Approzimating the 
ellipse by arcs of circles. Am. M. 1904. 528. 

8586. L. Herzka. Über Korbbögen. 
Z.Ö.I.A.V. 55. 209. 

8587. H. Sellefitin. Bemerkung su 
einigen Näherungsformeln. S.B. 5. 928. 

8588. J, Winter. Der Korbbogen als 
Ersatz fOr die Ellipse. Z. 0. 1. A.y. 55. 434. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlungsregister 1908—1904. 



329 



Xoniograpbie« 

8589. P. S. BushneU. Diaffram for 
finding the diameier of ball bearings. 
Am.M. 1908. 1892. 

3590. A, Cotitureau. Abaque Pellat. 
Trouver la snrface d'un triangle dont 
on connait 2 cöt^s et Tangle compris, 
Sans calcul et en 26 seoondes. J. G. 47. 160. 

8691. B. Escher. Tableau graphique 
ponr d^terminer la largenr des courroies. 
kS.E. 106. 688. 

8592« Flamant. Abaqne ponr faciliter 
les calculs relatifs aux distributions d'ean. 
A.P.Ch. (8) 16. 219. 

8598. J, H. Franke, Geodätisch- 
graphische Tafeln. Z.V. 88. 665. 

8594. M. E. Graphical representation 
of loffarithms. Am.M. 1908. 1836. 

8595. F. Prasil. Graphische Rechen- 
tafel fOr Bremsversnche. S.B.Z. 41. 69. 

8596. B. Stetefeld, Graphische Tabellen 
nnd Diagramme zum Gebrauch bei Berech- 
nungen und Untersuchungen von Kälte- 
maschinen und Kühlanlagen. Z.G.K. 10. 10. 

Numerisches Rechnen. 

8597. S. 0. BartleU. Fractional in- 
dexing. Am.M. 1903. 296. 

8598. A. G. Collins. Subtracting 
fractions. Am.M. 1908. 66. 

859». P. M. Verhoeckx. üne mäthode 
analjtique et graphique pour le calcul 
des r^seaux ferm^s. E.E. 39. 81; 121. 

8600. N. N. Le nombre des d^cimales. 
J.G. 47. 112. 

Optik. 

8601. A. Blondel. Sur le m^canisme 
de Tarc älectrique entre charbons d'apr^s 
un memoire de M"« Hertha Ayrton. E. E. 
38. 16; 41. 

8602. M. Boehtn. Verfahren zur Photo- 
metrie von Gasglühlicht. J.G.W. 47. 411. 

8608. K. Bohlan. Der Hypergon- 
Doppel-AnastigmatvonGoerz. Z.V. 83. 99. 

8604. H. J. Christiansen. Einige Be- 
merkungen über die terrestrische Re- 
fraktion. Z.V. 32. 306. 

8605. J. H. Cobhjn. La vision k dis- 
tance par mectricit^. E.E. 88. 488. 

8606. 0. Dietrichkeit. Die geometri- 
sche Durchzeichnung eines optischen 
Systems. C.Z.O.M. 26. 122. 

8607. G, Bimmer. Die Ziele der 
Leuchttechnik. Z.E.W. 22. 489. 

8608. J. Döny. Photometrie elek- 
trischer Lampen. Z.E.W. 21. 236. 

8609. E. A. Neues Zugbeleuchtungs- 
system. Z.E.W. 21. 66. 

8610. G. Eberhard. t)ber die Be- 
stimmung der Farbenkurve von Objek- 
tiven mittlerer Brennweite. ZI. 28. 82. 



8611. H. Eisler. Über den Zusammen- 
hang zwischen Lichtstärke und Tempe- 
ratur. E.Z. 25. 188 ; 448. —F. Jahlonski^l^. 

8012, B. Etzold. Über Verbesserunffen 
an astronomischen Instrumenten. D. M. Z. 
1904. 63; 61; 93. 

M\^. J. A. Fleming. The photometry 
of electric lamps. T.E. 60. 488; 481; 
663; 699; 688; 689; Eg. 76. 128; 161); 198. 

8614. P. Gast. Über die Luftspiege- 
lungen im Simplontunnel. Z.V. 88. 241. 

8615. M. Gruber. Die Versorgung der 
Schulzimmer mit Tageslicht. G.L 27. 286. 

8616. H. Harting. Zur Theorie der 
zweiteiligen astronomischen Femrohr- 
objektive. Z.I. 24. 79. 

8617. J. Hartmann. Objektivunter- 
suchungen. Z.L 24. 1; 38; 97. 

1618. /. Harlmann. Über ein neues 
Eameraobjektiv für Spektrographen. Z. I. 
24. 267. 

3619. C. Henry. Sur le rendement 
des foyers lumineux et sur un dispositif 
tr^s simple permettant d*augmenter le 
rendement lumineux des foyers ä, flamme 
et des lampes ä p^trole en particulier. 
B.S.E. 104. 782. 

8620. A. Kauer. Kombinations- und 
Mischungsphotometer. J.G.W. 47. 1087. 

8621. A. Kerber. Beitrag zur Be- 
stimmung der sagittalen und meridio- 
nalen Bilder. Z.L 24. 230. 

8622. A. Köhler und M. v. Bohr. 
Eine mikrophotographische Einrichtung 
für ultraviolettes Licht. Z.I. 24. 341. 

8628. H.Krüß. Die Messung der Hellig- 
keit von Prismenfemrohren. Z.I. 28. 8. 

8624. H. A. Krüß. Die Durchlässig- 
keit einer Anzahl Jenaer optischer Gläser 
fOr ultraviolette Strahlen. Z.L 23. 197; 229. 

8625. M. Lamotte. Production des 
rayons cathodiques par les rayons ultra- 
violets. E.E. 38. 166. 

8626. H. Lehmann. Optische Unter- 
suchungen nach Hartmanns extrafokaler 
Blendenmethode. Z.L 28. 289. 

8627. H. Lehmann. Über einen ein- 
fachen Spektralapparat für Kopien von 
Bewegungsgittern. Z.L 23. 168. 

2628. H. Lehmann, Großes Quarz- 
spektrograph. Z.L 24. 280. 

8629. C. Leonard. Sur la mesure du 
flux lumineux des lampes ä incandes- 
cence. E.E. 40. 128. 

8680. 0. Lummer. Die Ziele der 
Leuchttechnik. J.G.W 46. 281; 807; 
326; 346; 370; 386; 406. 

8631. K Martin. Über eine einfache Art 
d. Zonenfelderkorrektion. C.Z.O.M. 26. 169. 

8682. M. L. Rayons catiiodiques ä 
faible vitesse; leur ^tude k l'aide de la 



Digitized by 



Google 



330 



Technisches Abhandlongsregister 1908—1904. 



phosphorescence; ämission secondaiie de 
rajons cathodiqnes. E.E. 87. 291. 

8688. B. Monaseh et C. E, Guye. 
Recherches snr Farc altematif de träs 
faible intensit^ jaillissaiit eniare ^ectro- 
des m^talliqnes. E.E. 84. 806; 86. 18. 

8684. L. V. Fhillips. Photometrie 
und Photometer. C. Z. 0. M. 26. 1 10 ; 148 ; 
169 ; 178. 

8685. H, Schmidt Die graphische 
Darstellung des Eoirektionszustandes 
eines Objektivs. C.Z.O.M. 24. 78. 

8686. K. StreM. Im Bann der geo- 
metrischen Optik. C.Z.O.M. 26. 86. 

8687. K. S^ehl Widersprach von 
Bengimgstheorie und geometrischer Optik 
in wirkBchen Fällen von Femrohr- und 
Mikroskopobjektiven. C.Z.O.M. 26. 266. 

8688. K. StrM. Über den Aplana- 
tismos einzelner dünner Linsen mit 
Blende im Scheitel. C.Z.O.M. 24. 179; 191. 

8689. K. StreM. Eomabedingong und 
SinusbedinfiTong. C. Z. 0. M. 26. 60. 

8640. K. StreM. Baumstudien. C.Z. 
O.M. 24. 182; 198. 

8641. K. StreM. Zonenfehler und 
Anastiffmatismus. Z.I. 23. 6. 

8642. K. StrM. Zonen und Leistung 
der Refraktoren. Z.L 24. 822. 

8648. K. Strahl Theorie des Ablese- 
objektives. Z.L 28. 806. 

8644. K. StreM. Bildgfite und Glas- 
sorteu. Z.L 23. 210. 

8645. A. Wingen. Die verschiedenen Me- 
thoden d.Helli^keit6prüfung. G.L 27. 168. 

8646« K. Ztpemowski. Methoden zur 
Herabminderunff der Kosten der Beleuch- 
tung mittels elektrischer Glühlampen. 
Z.E.W. 21. 61. 

8647. W. Zschokke. Doppelanastigmat 
für Reproduktionen mit vermindertem 
sekundärem Spektrum. D.M.Z. 1908. 
229; 289; C.Z.O.M. 24. 249. 

8648. N. N. Zwei Versuche zur 
elektromagnetischen Theorie des Lichtes. 
C.Z. O.M. 26. 121; 188; 147; 170. 

8649. N. N. Über die Grenzen der 
mikroskopischen Abbildung und die 
Sichtbarmachung ultramilooskopischer 
Teilchen. C.Z.O.M. 25. 61. 

8650. N. N. De Taugmentation du 
rendement lumineuz des lampes k p^trole. 
G.C. 43. 284. 

8651. N. N. Radiation and illu- 
mination. Eg. 76. 686; 761. 

8652. N.N. Untersuchung des Spiegels 
von Reflexionsfemrohren. C. Z. 0. M. 26. 14. 

8658. N. N. Ein neuer zusammen- 
legbarer Visierapparat. C. Z. 0. M. 26. 53. 

3654. N. N, Fergu8on*s percentage 
theodolite. Eg. 76. 769. 



PenpektlTe« 

WM. A.Oetbert. Lam^thodegraphique 
positiviste de Leonard de YincL L. C. M. 19. 
218; 221. 

Pliotogrammetrie. 

8656. C. PuJfriih. Über einen Ver- 
such zur praktischen Erprobung der 
Stereophotogxammetrie für die Zwecke 
der Topographie. Z.L 23. 817. 

8657. C. Pulfrüh, Über die Eonstruk- 
tion von Höhenkurven u. Plänen auf Grund 
stereophotogiammetrischer Messungen 
mit Hilfe d. Stereokomparators. Z. L 28. 48. 

8658. Ä. Sprung. Über die Justiening 
und Benutzung des photogrammetiischen 
Wolkenautomaten. Z.L 24. 206. 

Fhysik. 

8659. Ä. Berthier. Les thäories mo- 
dernes de la mati^re. La th^rie des 
ions et la th^rie des ^ectrons. La 
tzansmutation des corps. G.C. 44. 848 ; 862. 

8660. 0. Eisensihina. Radioaktive 
Substanzen. T. 9. 123. 

8661. 0. Lodge. Note on the pro- 
bable occasional mstability of all matter. 
T.E. 61. 418. 

8662. K. Schreher. Kraft, Gewicht, 
Masse, Stoff, Substanz. P.L 819. 673. 

Planimeter. 
8668. W. J, Tennant. The planimeter 
explained simplj, without mathematics. 
E. 96. 76. 

Beebenapparate. 

8664. C. G. Barth. Slide rules for 
the machine shop as a partof the Taylor 
System of management E.N. 50. 512. 

8665. B. A. Bruce. Calculating oone 
Steps and back gearing ratios bj the 
slide rule. Am.M. 1904. 1090. 

8666. A. Coutureau. Machine ä cal- 
culer „Dactyle". J.G. 47. 212. 

. 8667. ITamm^r. Neuer Rechenschieber 
von Peter. Z.V. 82. 121. 

8668. E. Hammer. Der Rechenschieber 
von Frank und 2 andere neue Rechen- 
schieber. Z.V. 32. 401. 

8669. E. HerUsw-ung. Rechenschieber 
zur Ermittlung der Mhrendurchmesser 
von Gasleitungen. J.G.W. 47. 826. 

8670. „Maschinisff*. Addition and sub- 
traction by the slide rule. Am.M.1904. 1676. 

8671. MiOer. Rechenscheibe zur Er- 
leichterung der Aufistellung der Dienst- 
pläne für das Lokomotiv- und Zug- 
personaL A.G.B. 63. 287. 

8672. TT. Owen. Calculating oone 
Steps and backgearing ratios by the 
slide rule. Am.M. 1904. 1899. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlungsiegister 1908—1904. 



331 



8678. B&Gter. Die pythagoiäische 
Bechenscheibe und ihre Anwendung. 
Z.V. 82. 698. 

Beibnngr* 

8674. Ä, Böttcher. Über den Reibungs- 
koeffizienten für keilförmiges Profil der 
Beibungsfl&che. Y.Y.G. 88. 349. 

8675. W, T. S. ButUn. Friction of 
sliding keywajs. Eg. 78. 467. 

8676. F. Drouin. Le frottement des 
eoussinets ä^grande yitesse. E.E. 84. 862. 

8677. L. Finei. Die Trennung der 
Reibungsverluste bei elektrischen Ma- 
schinen. E.Z. 24. 686. — G. Dettmar 682. 

8678« 0. Lasche, Frottement des pa- 
liers k grande vitesse. B.S.E. 104. 268. 

8679. H. F. Moore. Esneriments, 
formulas and constants of luDrification 
of bearings. Am. M. 1908. 1281 ; 1816 ; 1860. 

8680. Ä. B^tö, Der Wert der inneren 
Reibung (d. fr. u. e.). B.M.K. 9. 267 ; 272. 

8681. K, Wolters. Die störenden Be- 
wegungen der Lokomotive unter Berück- 
sichtigung der auftretenden Reibungs- 
widerst&nde. P. J. 818. 641 ; 667 ; 673 ; 742. 

Statik. 

8682. F. Amodin. Le point ä trans- 
bordeur de Nantes. N.A.C. (6) 1. 17. 

8688. M. Astier. Essai d*une th^orie 
des voütes d'^gale räsistance. N.A.O. 
(6) 10. 88; 110; 120. 

8684. E. Atzrott. Berechnung der 
StephanschenBogenbrücke. P.M.C. 87. 14. 

8685. A. BacheUery. Note sur un 
exemple de Tinsuffisance d'un ^idage 
diametral convergent comme dispositif 
^vite-molettes. A.D.M.P. (10) 4. 289. 

8686. G. Beutel Größere Betonge- 
wölbebrücken mit Gelenken und ihre 
Lehrgerüste. S.D.B. 18. 410; 14. 2. 

8687. B Bonnin. The Viaur viaduct 
on the railway line from Carmaux to 
Rodez. E.N. 60. 216. 

8688. Brctbandt. Über die ungünstijnte 
Laststellung der parabelförmigen Einnuß- 
linien. C.B.B. 28. 422. 

8689. Bräbandt. Über die Berechnung 
von Zweigelenkeblechbogen. C.B.B. 24. 
661. — H. MüUer- Breslau 664 

8690. BrabandL Über die Ausbildung 
der Widerlager für eiserne Bogenbrücken. 
Z A.L (2) 9. 21. 

8691. A. CappiOert. Graphische Er- 
mittlung der Promnummer eines Z-Eisens, 
das als Pfette dient. C.B.B. 24. 69. 

8692. C. Christiansen. Zur Festlegung d. 
Stelle d. größten Biegungsmomentes für d. 
nn verankerten Bohlwerke. C. B. B. 24. 140. 

8698. J. Clark. Balancing a valve 
and diafragm. Am.M. 1904. 1427. 



8694. A. CouJmas. Geometrische Be- 
rechnung des Parallelträgers. C.B.B 
24. 616. — F. Bohny 656. 

8695. 8, K Drach. Graphisches Yer- 
fiahren zur Ermittlung der Einflußlinien 
für die Horizontalkomponenten der Dia- 
gonalenspannungen imStiUiderfachwerke. 
Z.Ö.LA.V. 66. 488; 667. 

8696. J. Bwwe. Die Ermittlung der 
Biegunfismomente eines einfachenTiägers 
auf 2 Stützen durch das A- Polygon. 
C.B.B. 28. 684. 

8697. J7. Engels. Die Berechnung 
der Bohlwerke. C.B.B. 28. 278; 649. 

8698. A. Foeppl. Eine Näherungs- 
formel für die Berechnung von Ketten- 
linien. C.B.B. 28. 882. 

8699. E. Förster. Winddruck auf 
Dacher. P.M.C. 87. 102. 

8700. W. Franck. Straßenbrücke über 
die Staatsbahn bei Reutlingen. W.B.S. 
1. 60; 68; 76. 

8701. W. Franck, Neue Straßen- 
brücke über die Staatsstraße Nr. 42 
Stuttgart -Ulm, die Bahnhofsgleise und 
den Neckar bei Plochingen. S.D.B. 14. 
880; 888; 848; 870; 879. 

%70^*Gehler. Berechnung von Zwischen- 
werten für Gewölbestärken. C. B.B. 24. 880. 

8708. H. V. GUnski. Zur Bestimmung 
des Durchhanges und der Spannung in 
Drähten. E.Z. 24. 264. 

8704. F. Graefe. Graphische Berech- 
nung der Lagerloräfte für durchlaufende 
Träger überaU gleichen Querschnitts auf 
beliebig vielen Stützen. C.B.B. 23. 163. 

8705. G. Griffel Die Berechnung 
der Lasthaken und die sich daraus er- 
gebenden Hakenformen bester Material- 
ausnutzung. P. J. 819. 129; 146; 161; 177. 

8706. L, Henneberg. Über die Bildungs- 
gesetze der Fach werke und deren Verwen- 
dung bei der Bestimmung der Spannungen. 
Z. A. I. (2) 8. 667. — J3. MüUer-Breslau 9. 38. 

8707. L. Henneberg. Die sog. Methode 
des Ersatzstabes. C.B.B. 23. 377. 

8708. L. Henwberg und TT. Schlink. 
Die Theorie der statisch bestimmten 
Fachwerkstrfiger. Z.A.L (2) 8. 167. 

8709. B. Hevn. Die Gitterträger im 
Dienst d. Schubübertragung. Z. A. I. (2) 9. 7. 

8710. /. L. Hodgon. The brake horse- 
power of haulage plant. Eg. 78. 466. 

8711. E. Horowitz. Beitrag zur prak- 
tischen und einfachen Berechnung der 
Häng- und Sprengwerkskonstruktionen. 
T.B. 36. 41. 

8712. Jacquier. Note sur le calcul 
gxaphique des ponts en arc ä triple 
articulation par la m^thode des ligpes 
d'influence. A.P.Ch. (8) 9. 266. 



Digitized by 



Google 



332 



Technisches AbhandlungBregister 1908—1904. 



8718. A. Jöhrena. Beitrag zur Berech- 
nung von Querschnittspannnngen in 
Schornsteinen. Z.A.I. (2) 8. 413. 

8714. Q. Kersten. Der Glockenstnhl 
für die St. Paulskirche in München. 
Z.V. D.I. 47. 1710. 

8715. A. Kiefer. Notiz zur Er&ftezu- 
sammensetzungin der EbcDC. S.B. Z. 48. 68. 

971%. A. Kiefer. Über Eräftezerlegnng. 
S.B.Z. 48. 247. 

8717* L. Landmann. Die Bestimnmng 
der Rnndqpannungen von Fabrikschozn- 
steinen. Z.A.I. (2) 9. 268; 441. 

8718. T. Landsberg. Beitrag znr 
Theorie des räumlichen Fachwerks. 
C.B.B. 28. 221; 861. 

8719. M. Leibbrand. Die Neckar- 
brücke bei Neckarhausen. Z. B.W. 63. 467. 

8720« G. Leinekugel Le Cocq. Fonts 
ä transbordeur. G.C. 44. 88; 49. 

8721. W. Lindemann. Der Lokomotiv- 
rahmen als starrer Balken auf federnden 
Stützen. A.G.B. 66. 227. 

8722. Morsch. Die Isarbrücke bei 
Grünwald. S.B.Z. 44. 263; 279. 

8728. H. Müller 'Breslau. Über die 
Messung der Größe und La^e unbe- 
kannter Kräfte, die auf ruhende Körper 
wirken. S.B.B 24. 866. 

8724. H. Müüer-Breslau. Über parabel- 
förmige Einflußlinien und die Berechnung 
des Zweigelenkbogens. C.B.B. 23. 118. 

8725. H. MüUer-Breslau. Bemerkungen 
zu der Berechnung des Raumfachwerks. C. 
B.B. 23. 66; 298; 609; 623. — 3fo^r 237. 
402; 641. 

8726. H. Müüer-Breslau. Beiträge 
zur Theorie der Windverbände eiserner 
Brücken. Z.B.W. 64. 117. 

8727. Natorp. Beitrag zur Berechnung 
der Eisenbetonstützen bei einseitiger Be- 
lastung. C.B.B. 24. 637. 

8728. H. Nitzsche. Die Einflußlinie 
für den £[ämpferdruck des Dreigelenk- 
boeens. C.B.B. 24. 363; 488. 

8729. K Otto. Berechnung des Draht- 
durchhanges. E.Z. 24. 87. — K. Krohne 109. 

8780. Flau. Die Erhöhung der Bahn- 
steige der Stadt- und Ringbahn in Berlin. 
O.F.E. (2) 41. 51; 76. 

8781. P. P. Voutes surcharg^es. L. 
CM. 18. 46. 

8782. P.P. Voutes en mat^riauxl^gers. 
L.C.M. 18. 189. 

8788. Preckwinckel. Die Druckver- 
teilung im rechtwinkligen Mauerquer- 
schnitte bei Ausschluß yon Zugspan- 
nungen. Z.A.I. (2) 9. 47. 

8784. /. Pohl, Praktische Berechnungs- 
beispiele eiserner Dachbinder. P.M.C. 
36. 191; 199; 208. 



8786. Puller. Zeichnerische Darstel- 
lung der Spannungen einer Kreiskappel. 
C.B.B. 23. 172. 

8786. G. Samisch. Statische Unter- 
suchung einfach gekrümmter Stäbe. Z. 
Ö.I.A.V. 66. 2. 

8787. G. Bamisch. Kinematisch -sta- 
tische Untersuchung eines Balkonträgen. 
Z.Ö.LA.V. 66. 636. 

S19». Bamisch. Von denEinflußflä^^hen 
eines BogentrSgers mit 2 an den Kämpfern 
gelegenen Gelenken. P.J. 818. 661. 

8789. G. Bamisch. Beitrag zur Unter- 
suchung des halbkreisförmigen Bogen- 
trägers mit 2 an den Kämpfern gelegeoen 
Gelenken. Z.O.I.A.y. 66. 865. 

8740. G. Bamisch. Untersuchung eines 
Spitzbogens auf 2 festen Kämpfergelenken. 
Z.Ö.I.A.V. 66. 241. 

8741. G. Bamisch. Kinematische Un- 
tersuchung eines durch 2 Zugstangen 
und eine Strebe Tcrstärkten Fachwerks. 
V.V.G. 82. 49. 

8742. W. Schlink. Über räumliche 
Dachfachwerke. Z.A.I. (2) 9. 183. 

8748. TT. Schlink. Über Kuppel- und 
räumliche Dachfachwerke. V.V.G. 83. 181. 

8744. 0. Schmiedel. Berechnung eines 
4 fach statisch xmbestimmten pyramiden- 
förmigen Daches. P.M.C. 36. 97; 105; 
113; 120. 

8745. 0. Schmiedel. Berechnung eines 
dreifach statisch unbestimmten Böhmens. 
P.M.C. 86. 178. 

3740. 0. Schmiedel Über die Berech- 
nung yon Eisenbahnhochbauten bezüglich 
der horizontalen Windki&fte. Z. A. I. (2^ 
8. 37; 207. — A. Francke 276; 278. 

8747. B. Schorlemmer. Zeichnerische 
Ermittlung des A- Polygons für Träger 
auf 2 Stützen mit Hilfe eines einzigen 
A-Polygons. C.B.B. 24. 100. 

8 7 48. A. Sengel. Berechnung des Durch- 
hanges und der Spannung in frei ge- 
spannten DHLhten. E.Z. 24. 802. 

8749. F. Stark. Graphische Bestim- 
mung der Schutzlinie eines gelenklosen, 
tangential eingespannten Bogenträgen. 
T.B. 84. 76. 

8750. H. Steinmann. Bestimmung der 
günstigsten Auflagerpunkte eines Bal- 
kens auf 2 Stützen. S.T.Z. 2. 11. 

8751. Stephan. Die Drahtseilbahnen. 
P.J. 319. 420; 468; 502; 638; 680; 696; 
726. 

8752. N. V. Szüts. Grundlage für eine 
analytische Theorie der äußern Kräfte 
der kontinuierlichen Träger beliebigen 
Querschnitts mit Bücksicht auf den Ein- 
fluß eines Widerstandes gegen Drehung 
an den Stützen. Z.Ö.LA.V. 66. 424. 



Digitized by 



Google 



Technisches Abhandlnngsiegister 1908—1904. 



333 



8758. E, Thuasne. Galcnl d'nn plancher 
ä poutres et poutrelles associäes. N.A. 
C. (6) 1. 90. 

8754* Virard, Note snr la constraction 
dn viaduc des Fades. A.P.Ch. (8) 11. 99. 

8756« C. VUuhos. Zur zeichnerischen 
Berechnung der durchgehenden Ti^ger 
bei Belastung mehrerer Offnungen. C. 
B.B. 24. 86. 

8756. P. Weiske. Die Anwendung von 
Kraft- und Seileck auf die Berechnung 
der Beton- und Betoneisenkonstruktionen. 
P.J. 818. 769; 795. 

3757. K. Wkghardt. Zur Statik der 
Fachwerke mit schlaffen Diagonalen. C. 
B.B. 24. 890. — J. Labes 666. 
. 8768. N. N. Erleichterung in der 
Momentenbestimmung fiir Eisenbahn- 
briickenträger. P.J. 318. 642. 

8769. N. N. Eine neue Gravitations- 
wage. C.Z.O.M. 24. 269. 

8760. i^.i^. KugeUager. Z.W. 6. 252. 

8761. N, N. Schraubstock mit Grob- 
und Feingewinde. Z.W. 8. 176. 

8762. N, N. Dynamom^tre de trans- 
mission. G.G. 43. 882. 

Stereometrie. 

8768. jP. Bramwell, Geometrical prob- 
lem. E. 96. 248. 

Stoß. 

8764. 0. Kapach. Über die Stoßdeckung 
zusammengesetzter Stäbe in Eisenkon- 
struktionen. Z.A.I. (2) 9. 405. 

Tafeln. 
3766. B. A, Lachmann. Table of 
epares obtainable from round stock. Am. 
M. 1904. 989. 

8766. A. Schleussinger. Zahlentafeln 
zum Multiplizieren und Dividieren. Z. 
V. 32. 405. 

Trigonometrie. 

8767 . A. L. Bell. Notes on tacheometiy : 
a comparison of Systems. Eg. 78. 528. 

91^S. M.Fischl. Die Berechnung von 
Muttergeleisen. Z.Ö.I.A.V. 65. 87. — 
G. Cervinka 475. 

8769. Hammer. Eine Teilungsaufgabe. 
Z.V. 38. 97. 

8770. A. Llano. The 8 point problem 
in plane table surveying. E.N. 52. 590. 

8771. W. Müller. Das Seibtsche Ni- 
vellierverfahren. S.D.B. 118. 246; 254. 

8772. J. Pellat Sur le calcul de la 
märidienne. J.G. 47. 68; 89. 

8778. E. Puller. Zur Aufgabe des 
Gegenschnittes. Z.V. 82. 432. 

8774. Puller. Zur Aufeabe des Rück- 
wärtseinschneidens. Z.V. 83. 194. 



3776. Puller. Zur Berechnung der 
Aufgabe des Rückwärtseinschneidens. Z. 
V. 83. 697. 

8776. Puller, Näherungsformel für 
den Distanzstab. ZV. 82. 119. 

8777. PüUer. Schnellmesser 11, ein 
Schiebetachymeter für lotrechte Latten- 
stellung. Z.A.L (2) 9. 899. 

8778. Bothkegel. Über Verschiebungen 
von trigonomeMschen und polygonome- 
trischen Punkten im Ruhrkohlengebiet. 
Z.V. 82. 217. 

8779. J. L. Sanguet Topographie. 
J.G. 46. 38. 

8780. /. Schnöckel. Teilung eines Drei- 
ecks. Z.V. 83. 121. 

8781. Schuster. Eine Teilungsaufgabe 
der Praxis. Z.V. 82. 378. 

8782. H. Sosona. Beziehung zwischen 
Scheiteldreiecken und zugehörigen Eon- 
vergenzdreiecken sowie deren Anwendung 
bei Grenzregulierungsaufgaben unter Be- 
rücksichtigung von Bonitäten. Z.V 83.689. 

8783. Wildt Zur Proportionalteilung 
an Grundstücken. Z.V. 83. 665. 

8784. H. Wolff. Zusammenstellung 
der trigonometrischen Funktionen 0^, 80^, 
46^ 60^ 90«. Z.V. 83. 699. 

8786. L. Zimmermann. Schematische 
Anordnung der Teilungsrechnungen. Z.V. 
38. 402. 

Verbindnngsknrven. 

8786. S. M. W. Staudard forms of 
lettering points on transitiou curves. E. 
N. 50. 246. 

Wärmelehre. 

8787. A. Die Theorie der Dampftur- 
binen. Z.Ö.I.A.V. 56. 282. 

8788. L. Arndt. Über die Bestimmung 
von Schmelzpunkten bei hohen Tempe- 
raturen. V.V.G. 88. 265. 

8789. E. F. Baker. The management 
of Belleville boilers at sea. Eg. 77. 619. 

8790. F. Barbier. Expteences sur 
des chemin^es et des ^chappements de 
locomotives. G.G. 45. 201. 

8791. B. Barkow. Beiträge zur Be- 
rechnung der Gasmaschine. Zf. V. D. 1. 47 . 
933. 

8792. L. Battu. Utilisation of ezhaust 
steam in low -pressure steam turbines. 
E.N. 52. 282. 

8793. L. Battu. Utilisation of exhaust 
steam in steam turbines. E. 98. 455. 

8794. L. L. Bentley. Locomotive stea- 
ming capacity. A.E.R.J. 78. 258. 

8796. P. Berkitz. Zur Theorie der 
Kühlverfahren von Linde, Siemens und Mix 
mittels Kaltluffcmaschine. P.J. 818. 5; 29. 

8796. G. Berling. Neue Versuche über 
Oberflächenkondensation mit getrennter 



Digitized by 



Google 



334 



Technisches Abhandlongsregisier 1908—1904. 



Kaltluft- und Warmwasserförderung. J. 
S.G.B. 6. 866. 

8797. H. Bemard. £tat actuel de la 
th^orie de la surchauffe de la vapeur. 
G.C. 48. 198. — Petot 219. 

8798. 0, Bemer. Die Erzengunff des 
überhitzten Wasserdampfes. Z. v . DTl. 47. 
1645; 1686. 

8799. 0. Bemer. Die ForÜeitung des 
überhitzten Wasserdampfes Z. V. D. 1. 48. 
478; 681; 660. 

8800. /. Blacklock. Laws of heat ra- 
diation. T.E. 61. 778. 

8801. K. Bräuer. Untersuchungen an 
einer Sauggasanlage. Z.V. D.I. 47. 1617. 

8802. F. Brauneis, Berechnung einer 
Dampfmaschinenanlage für ein Eisen- 
werk, das die Absase seiner 2 Flamm- 
öfen zum Heizen des Dampfkessels ver- 
wenden will. P.M.C. 86. 82. 

8808. Burkhardt. Fortschritte in der 
Anwendung des überhitzten Dampfes. 
S.E.D. 28. 809; 872; 988. 

8804. JET. A. Clark. On the Diesel 
engine. E. 96. 111. 

8805. H. Claudel Le carburateur 
Claudel pr^c^d^ d'une throne g^närale 
sur la carburation. M.I.G. 67. A. 819. 

8806. 0. Clerk. Internal combustion 
motors. Eg. 77. 628; 667; 696. 

8807. W. Cramer. Graphische Behand- 
lung yon Fragen über Luftabkühlung etc. 
Z.G.K. 11. 147. 

8808. C. Dantin. Accumulateur de 
vapeur, Systeme Rateau. G.G. 44. 298. 

8809. M. Deprez. Transmission de 
la chaleur des gaz aux parois m^talliques. 
Application aux chaudi^res k vapeur. M. 
I.e. 56 B. 610. 

8810. C. Dieterici. Über die thermischen 
und kalorischen Eigenschaften des NE,. 
Z.G.K. 11. 21; 47. 

8811. G. Döderlein. Vergleich älterer 
und neu erer Versuchsergebnisse von N H. - 
Eompressions-Eältemaschinen. Z. V. D. 1. 
47. 1478. 

8812. G. Döderlein. Prüfung und Be- 
rechnung ausgeführter NH, -Eompres- 
sions-Eältemaschinen an der Hand des 
Indikatordiagramms. Z.G.E. 10. 21; 41; 
61; 113; 127; 146. 

8818. E. Dolder. Theoretische Be- 
trachtung über eine neue Art der Um- 
setzung von Dampf energie in mechanische 
Arbeit. S.B.Z. 43. 34. 

8814. A. Bosch. Wert und Bestim- 
mung des Eohlensäuregehalts der Heiz- 
gase. P.J. 318. 26; 33; 65; 90; 109; 
118. 

8815. A. Bosch. Abhängigkeit des 
Bauchgasvolumens von der erzeugten 



Wärmemenge und ihre Anwendung. Z. 
Ö.LA.V. 66. 664. 

8816. C. Bueas. The goss series des- 
tilling apparatus. B.G. 63. 418. 

8817. E.S.Fartffeü. Tests of a diieet- 
connected 8 feet fan and engine. E.N. 
60. 66. 

8818. F. Fischer, Thermodynamische 
Linienintegrale. Z Y.D.L 48. 496. 

8819. .F. Foster, Gurves representating 
adiabatic ezpension of steam. E. 96. 868. 

8820. P, Fuchs, Der Wärmeübeivang 
und seine Verschiedenheiten innemalb 
einer Dampf kesselheizfläche. Z. Y.D.L 
48. 379. 

9S2l.M,CreigerwidF.Hemm, Dampf- 
gefäße der Textilindustrie. Z.B.D. 7. 
169; 190; 198. 

8822. E, J, Gheury. Notes on pyxo- 
metry. Eg. 77. 666. 

8828. F, Gremmels. Die generelle 
Regelung der Niederdruckdampfheisung 
durch die Höhe der Dampfspann nng mit 
Anwendxmg von Drosselrohren. G.L 27. 
177. 

8824. A. Griesstnann. Die Erzeugungs- 
wärme des überhitzten Wasserdamnfes 
und sein Verhalten in der Nähe der Kon- 
densationsgrenze. Z Y.D.L 47. 1852; 1880. 

8825. M. F. Guihermuth. Die Abmes- 
sungen der Steuerkanäle der Dampfma- 
schinen. Z. Y.D.L 48. 829. 

8826. F, Haber und F, Bichardt, Über 
das Wassergasgleichgewicht in der Bun- 
senflamme und die chemische Bestunmung 
von Flammentemperaturen. J.G.W. 47. 
809; 883; 864; 877. 

8827. G, Hart. Les turbines ä vapeur. 
M.LC. 67 A. 761. 

8828. G, Hart/ig, Elassifikation der 
Dampfkessel mit Hilfe logischer Dia- 
gramme. P.J. 819. 11; 48. 

8829. H, HoH, Die Beurteilung von 
Dämpfen, die in Heiß-, AbwUrme- und 
Ealtdampfinaschinen die Ereisprozeese 
vermitteln mit besonderer Berücksich- 
tigung der Yerhältnisse der Abwärme- 
kraftmaschine. Z.G.E. 11. 201; 221. 

8880. A, H, Humphrey. The Yogt 
gas engine. Eg. 77. 37. 

8881. F, Krämer. Yersuche über die 
Wärmeleitungsfähigkeit verschiedener 
Materalien. Z.G.K: 10. 3. 

8882. F. Krämer. Über die Yerbes- 
serung des Arbeitsvorganges bei GO, in 
Eältemaschinen für hohe Eühlwassertem- 
peraturen. Z.G.E. 10. 90; 225; 11. 41. 

8888. W. Krejza. Über das elektrische 
Heizen und Eochen. Z.E.W. 22. 840; 868. 

8884. F. KruU. Yergleichende Zu- 
sammenstellung der Formeln für Dampf- 



Digitized by 



Google 



Technisches AbhandlimgBregister 1908—1904. 



335 



geschwindigkeit, Dampfgewicbt und Dü- 
Benqnerscbnitt. Z.G.T, 1. 146. 

8885. A. Lanaen, UnteiBnchiingen über 
die Drücke, welche bei Explosionen von 
H und CO in ffeschloBsenen Gefößen auf- 
treten. Z.V. D.I. 47. 622. 

8886. H. Le GiaUlier, Observations 
pr^minaires au siget de la däcompo- 
sition des ciments k la mer. A.D.M.P. 
(10) 6. 261. 

8887. L. Lecornu, Sur les explosions 
de chaudi^res. G.G. 46. 44. 

8888. B. A. LehfeUt The evaluation 
of the absolute scale of temperature. £g. 
76. 608. 

8889. A, M, Levin, The flow of steam 
through nozzles. Am.M. 1904. 864. 

8840* E. Letcicki. Die Anwendung 
hoher Erhitzung beim Betrieb von Damp^ 
turbinen. Z.V. D.I. 47. 441; 491; 626. 

8841. 0. Lodge. Entropy. T.E. 60. 
660. — H. Füincari 788. — M. Planck 821. 

8842« M, Longridge. Gas, oil and steam 
for power. E. 98. 377; 408. 

8948. H. Loreng. Abriß der geschicht- 
lichen Entwicklung der Wärmelehre. Z. 
G.E. 11. 101; 121; 141. 

8844. H, Lorenz, Die spezifische Wärme 
des überhitzten Wasserdampfes. Z.V.D. 
I. 48. 698. 

8845« H, Lorenz. Neuere Versuche 
über die spezifische Wärme des über- 
hitzten Wasserdampfes. Z.V. D.I. 48. 1189. 

8846« F, Lürmann. Die thermischen 
Vorgänge im Gaserzeuger. S.E.D. 28. 
488; 616; 1164. — K, Kroker 1161. 

8847« F. McdL Veränderung des yo- 
lumetrischen Wirkungsgrades bei Kom- 
pressoren. Z.G.K 11. 104. 

8848« C. Mair, Die Einrichtungen 
zum Ebn^ärmen von Wasser. G.I. 26. 73. 

8849. 8, Martens. Das Dampfdruck- 
minderungsyentil. G.I. 26. 201. 

8850. jS. Mewes, Zusammenhang zwi- 
schen der kinetischen und der Vu>rati- 
onstheorie der Gase. P.J. 818. 42; 76. 

8851« G, MoeUei: Bestimmung von 
Verbrennungswärmen mit dem Hempel- 
schen Kalorimeter. J.G.W. 46. 760. 

8852. B. Monier. Neue Dia^mme zur 
technischen Wärmelehre. Z. V. D. 1. 48. 271. 

8858. B. MoUier. Dampftabelle für 
SO,. Z.G.K. 10. 126. 

8854. N. Erfahrungen und Beobach- 
tungen beim Härten von Stahlwerkzeugen. 
Z.W. 8. 206. 

8855. B. Osann, Hochofenexplosionen 
bei Stürzen der Gichten. S.E.D. 28. 778. 

8856. B. Proell. Thermodynamische 
Rechentafel für Dampfturbinen. Z.V.D. 
I. 48. 1418. 



8857. F. Punga. Verluste durch Joule- 
sche Wärme in einen Käfiganker. Z.E. 
W. 22. 188. 

8858. Bateau. Theorie und Wirkungs- 
weise der Strahlkondensatoren. P.J. 819. 
786; 807. 

8859. A, Bateau, DifiPerent applica- 
tions of steam turbines. Eg. 47. 868. 

8880. P. Bazous, L'humidification 
des locaux d'industrie textile. G.G. 46. 
326. 

8861. F, Biehter. Fonctionnement de 
la vapeur surchauffi^e dans les machines 
ä pistons. R.D.M. 16. 118. 

8862. Bietsehel, Zur Erzielung der 
generellen Regelung der Nieder£ruck- 
dampfbeizungen G.I. 26. 87; 269. — 
0, Ginsberg 368. 

8868. B, Boihe. Über die Herstellung 
und den Gebrauch der Pentanthermo- 
meter. Z.I. 24 47. 

8864. H, Boyer, Sur un nouyeau genre 
d'appareils thermiques. R.D.M. 16.418; 
621. 

8865. H, BusaeU. Ein Beitrag zur 
Frage aer Wärmekoeffizienten in der 
Praxis. G.L 27. 698. 

8866. 8, Approximate formula for 
mean effectiye pressure in steam engines. 
E.N 60. 13. 

8867. E. Ste OavTe-Bevüle, Abhängig- 
keit der Leuchtkraft des Gasglühlichts yom 
Heizwert des Gases. J.G.W. 47. 21; 
46; 76; 90. 

8868. G, Sehenek. Über die Mechanik 
der Muskelmaschine. Z.V. D.I. 47. 1350. 

8869. E,Schimanek. Versuche mit Ver- 
brennungsmotoren. Z.V. D.I. 47. 81. 

8870. K. Schreber, Zur Berechnung 
der Vorgänge in den Gasmotoren. P.J. 
318. 433; 464. 

8871. K. Schreber. Der Arbeitswert 
der Heizgase und seine Ausnutzung. P. J. 
819. 113; 183; 161; 166; 179; 196; 226. 

^S72.W.Schiae. Über die Auströmung 
der gesättigten Wasserdämpfe. P.J. 818. 
366; 369; 388. 

8878. L. H. Schütz. Die neuesten Fort- 
schritte in der Messung hoher Tempera- 
turen. Z.V. D.I. 48. 156. 

8874. W. Sckweer, Umgekehrte Zir- 
kulation bei Wasserheizung und deren 
Beseitigung. G.I. 26. 681; 27. 86. — 
H. Labermann 27. 40. 

8875. Sekutowicz. Recherches sur la 
transmission de la chaleur dans les ap- 
pareils d^^yaporation k multiple effet. M. 
I.e. 66B. 208. 

8876. Seufert. Wärmetechnische Un- 
tersuchung eines Zimmerofens. Z.B.D. 
8. 78; 87. 



Digitized by 



Google 



336 



Technieches Abhandlungsreglster 1908—1904. 



8877. B. H, SmWi. The expansion 
Separation and compression of wet steam. 
E. 95. 686. 

8878. B. H. Smith. A new theory of 
heat power plantR. E. 96. 84; 81; 107; 
131; 163; 179. 

8870« Sorel. Sur lee ph^nom^nes de 
la combnstion dans les moteors fixes k 
alcool. R.D.M. 14. 121; 621. 

8880. Jß. SteUfeld. Die Berechnung 
der Kompressorgröße und des Eraftver- 
branches neu zu erbauender Kältema- 
schinen aus der graphischen Konstruktion 
des Indikatordiagrammes. Z. G. K. 1 1 . 226. 

8881« XiStodo^a. Die Dampfturbinen u. 
die Aussichten der Wärmekraftmaschinen. 
Z.V.D.I. 47. 1; 127; 164; 202; 268; 334. 

8882« Stodola. Les turbines ä vapeur 
et Tavenir des moteurs thermiques. B. 
D.M. 14. 41; 152. 

8888. H, Strache uud B. Jahoda, Zur 
Theorie des Wassergas prozesses. J.Q. 
W. 46. 764. 

8884. Strahl, Vergleichende Versuche 
mit gesättigtem und mäßig übexhitztem 
Dampf an Lokomotiven. Z.V.D.I. 48. 17. 

8885. StrM. Rauchgasanalysen und 
Verdampf ungs wärmen an Lokomotiven. 
A.G.B. 56. 81; 101. 

8886. Strahl. Comparative tests of lo- 
comotives used saturated and superhea- 
ted steam. R.G. 64. 130. 

8887. J. Swinbume, Entropy or ther- 
modynamics from an engineers standpoint. 
Eg. 76. 271; 306; 347; 873. 

8888. J, Stcinlnirne. The reversibility 
of thermodjnamics. T.E. 61. 894. 

8889. J, Traube. Die physikalischen 
Eigenschaften der Metalle vom Stand- 
punkte der Zustandsgieichung von van 
der Waals. Z.VD.I. 47. 1186. 

8800. J. de Traz. La traction ^lec- 
trique et les trains ä unit^s multiples. 
M.LC. 66 B. 149. 

8801. H. H. Vaughan. The value of 
heatinff surface. R.G. 64. 308. 

8892. 0. Venator mid W.Cramer. Über 
die Frage der Luftentfeuchtung in Luft- 
kühlem. Z.G.K. 11. 5; 24. 

8898. K. Wendt. Untersuchungen an 
Gaserzeugern. Z.V.D.I 48. 1798. 

8894. Weyraiich. Über die spezifischen 
Wärmen des überhitzten Wasserdampfes. 
Z.V.D.I 48. 24; 60. 

8895. Weyratich. Des chaleurs sp^ci- 
fiques de la vapeur surchauff^e. B.S.E. 
105. 206. 

88{)C. H.W.Wübe. Die Spannung des 
Wasserdampfes über 100". Z.V.D.I 48. 315. 

8807. Ä, Witz. Sur la surchauffe de 
la vapeur. E.E. 35. 441. 



8898. N. N. Rankines' thermodyna- 
mic function and entropy. E. 95. 210. 

8899. N. N. Commercial possibilities 
of liquid air. E. 98. 612. 

8900. N. N. Ausnutzung des Auspuff- 
dampfes von Dampfmaschinen in einer 
mit einem Wärmespeicher verbundenen 
Niederdruckturbine. P.J 318. 660. 

8901. K. N. Blast-fumace gas engines 
and steam engines. Eg. 76. 694. 

8902. N. N. Bei Dampfkesselanlagen 
in Betracht kommende ökonomische Fra- 
gen. P.M.a 87. 21. 

8908. N, N. Bedingungen, die an die 
Armaturen der Dampfkessel gestellt wer- 
den, sowie Bestimmungen über die Größen- 
verhältnisse derselben und für die erforder- 
lichen Speiseapparate. P.M.C. 87. 45. 

8904. N. N. Neuere Versuche an Spi- 
ritusmotoren. P.J. 318. 805; 819. 388. 

8905. N. N. Superheat durinffcompres- 
sion in refrigeration machines E. 96. 251. 

8906. N. N. The steaming capacities 
of locomotives. R.G. 53. 440. 

Zeichnen. 

8907. B. B. S. Scribing an arc of 
large radius. Am.M. 1904. 499. 

Zeichenwerkzenge. 

8908. W. H. Bradley, Draftmans spe- 
cial angle. Am.M. 1904. 764. 

8909. E. A, Chamberlin. A draftsmans 
triangle. Am.M. 1904. 87. 

8910. T. Haas. Zahnkurvenzeichen- 
maschine. Z.V.D.I 47. 718. 

8911. Hammer. Kurvenpalette. Z.V. 
32. 315. 

8912. Koller. Zwei neue Quadrat- und 
Liniennetzzeichner. Z.V. 32. 569. 

8918. Mahon. Rapport sur le dessi- 
nateur universel Little. B.S.E. 106. 61. 

8914. Ä. W. Mc. Alpine. A drafts- 
mans adjustable triangle. Am. M. 1904. 89. 

8915. G. PeUehn. Der Pantograph. 
D.M.Z. 1903. 86; 93; 106; 113; 126. 

8916. Puller. Ein neues Zeichenyier- 
eck. C.B.B. 24. 108. 

Z917.E. Puller. Weichenviereck 1:10, 
1 : 9 und 1 : 7. Z. V. 32. 414. 

8918. E. PuUer. Zeichenviereck mit 
verschiedenen Neigungen. Z.V. 88. 22d. 

8919. Tibbab. An isometric triangle. 
Am.M. 1908. 208. 

8920. J. C. WiUmore. A triangle for 
constructinfi^ equivalent geometrical figu- 
res. Am.M. 1904. 412. — M.E, 937. 

8921. N, N. Galibre pour le trace 
des hexagones. G.G. 45. 881. 

8922. N. N. A graduated curve. Am. 
M. 1904. 1210. — H.I 1376. 



Digitized by 



Google 



Verlag von B, G. TEUBMEB in LEIPZIG, 



Vorlesungen über Technische Mechanik. 

Ton Dp. Hugust F5ppl| 

ProfBMor der UMbanlk o. Tontaad dM MMhaiL-Teehii. fiaboMtorlumi lu d. Teohn. Hoohsohule in Hfinohra. 

L Band. Einführung in die MechanflL 8. Anflage. Mit 108 Figaien im Text. [XVI 

a. 428 8.] gr. 8. 1905. In Leinw. geb. n. UK 10.— 
IL BimcL Graphische Statik. 2. Anflage. Mit 176 Fignien im Text. [XII n. 471 8.] 

gr. 8. 1908. In Leinw. geb. n. «^ 10.-^ 
m. Band. Festigiceitslehre. 8. Anfl^. Mit 88 Figuren im Text [XVI u. 484 8.] 

gr. 8. 1906. In Leinw. geb. n. UK 10.— 
IV. Band. Dynamiic, 2. Anflage. ifit 69 Fignien im Text. [XY a. 506 8.] gr. 8. 
1901. hi Leinnr. geb. n. .>«: 12.— 

Preis des ganzen Werices in vier eieganten Leinwand-Bänden n.JCAl.— 

Herr Oeheimr»t Profeaeor Laiap« ron der Teehnlsohen Hooheolrale In Berlin lehreibC: 
^Wle bei der Anseige des anent ereoMenesen dritten Bandet bemerkt wurde, iet die Fftpidiobe 
Bearbeitiing der MeohMiik dadwroh anegemiobnet, daS die Baretellang Ton groier Rinfaehbeit und KUr> 
beit iet, dae Haoptgowiebt in die BegrifbbUdnng gelegt wird; dnrcb Vermeidong rerwiokelter aBalytieoher 
Betraobtnng wird der Banm gewonnen snr eingebenden Erörterung und Vertleftmg der Orandansehanongen 
saf pbTsiluilieober Baei«. Dleee Eigeneobaften fallen natOrliob bei dem Torliegenden ersten Bande am 
»eilten in die Angen. ....** 

,fAl» eigenartiges Snteugnie eines selbständig schaffenden Oeistes rerdient das Bnoh. welebes 
dsroh seine grofe Verbreitung in tecbnisehen Kreisen gewiS einen bedeutenden BinflnS ansaoen wird, 
jedenfalls auch von wissensobafUiober Seite Tolle Beaobtung und genaue Prflihng der Binselheiten.'* 

Theorie der Elektrizität 

Von Dp. M. Äbpahanii 

Priratdosent an der UnlTorsitltt GOttingen. 

I. Band. EinfOhrang in die üaxweiische Theorie der Eiel^trizität Mit einem ein- 
leitenden Abschnitte über das Rechnen mit Yektorgroßen in der Physik^ 
Von Dr. A. F öffl. Zweite, nmgearb. Aufl. von Dr. M. ABiuHAif. Mit 11 Fig. 
im Text. [XVm u. 448 8.] gr. 8. 1904. In Leinw. geb. n. JC 12.— 
n. Band. Eiektromagiietisehe Theorie der Strahinng. Von Dr. M. Abbabam. Mit 5 Figuren 
im Text. [X u. 405 8.] gr. 8. 1905. In Leinw. geb. n. oä: 10.— 
Auch in der neuen Auflage des ersten Bandes wird die allgemeine Theorie der 
Vektoren und der Vektorfelder vorangestellt , ids die mathematische (Grundlage aller 
Theorien der Elektmitftt und des Magnetismus. Die physikalischen Grundlagen der 
Maxwellschen Theorie werden in synthetischer Weise entwickelt, indem zunächst d^ 
elektrostatische Feld und das magnetische Feld stationärer Ströme vom Standpunkte 
der Nahewirkung aus betrachtet tmd dann zu den allgemeinen Feldsleichunffen und 
deren wichtigsten Anwendungen übergegangen wird. Den neueren Fortschritten der 
Elektrizitätslehre wird durchweg Beclmung getragen. Der zweite Band seht von der 
atomistischen Weiterbildung der Maxwellschen Theorie aus, die man als „Elektronen- 
theorie** bezeiolmet. Diese Theorie ist die einzige, die alle bekannten elektromasne- 
tischen Strahlungsvorgänge umfaßt, sowohl die Lichtstrahlung, als auch die Eathoden- 
und Badiumstrahlung. Während die Kathodenstrahlung und die ^* Strahlung des 
Radiums als „Konvektionsstrahlun^* fortgeschleuderter negativer Elektronen betrachtet 
wird, soll das Licht, und ebenso die BOntgenstrahlen, eine „Wellenstrahlung*' sein, die 
von den Elektronen in den Raum entsandt wird. Die Dynamik der Elektronen, die in 
dem zweiten Bande ausführlich entwickelt wird, gibt die Grundlage für die Theorie 
beider Arten elektromagnetischer Strahlung. Bei der Behandlung der Dispersion, der 
Ma^eioptik und der Optik bewegter Körper schließt der Verfasser sich im wesentlichen 
an H. A. Lorentz an. Er löst am Grund der Lorentzschen Theorie das Problem der 
Reflexion des Lichts durch einen bewegten Spiegel und leitet so das thermodynamische 
Gesetz der strahlenden Wärme ab. Gewisse för die drahtlose Telegraphie fundamentale 
Sätze über die Strahlung, die von hochfrequenten Strömen in finearen Leitern, ins- 
besondere in Sendeanteimen, ausgeht, haben im zweiten Bande ihren Platz gefunden. 
Beide Bände zusammen vermitteln eine umfassende Kenntnis des gegenwärtigen 
Standes der Elektrizitätstheorie. 



Digitized by 



Google 



Vflriag von B. B. TEUBNER in LEIPZIG. 



Vorlesungen über Differential- und Integral -Rechnung. 

Ym Emaiiiiel Cziibep, 

I BftDd S., »oxgfkllig durchfiiwli^&e AnfUgo. Kit HA Figormt im T«^ 

a Biiad. Mit 7S Figmeo im Text. [JX «, 4^8 8J p-. 8. imh. In LbSöw. k 

Bei der Abfäisong dieset Werken tiiit sicli div VeifiuKer Ab 
vlne D&raielluog der iiieoretiiciieQ Orundtiu^ii df^r !nimt€iiroain*ebtiQQ|j : 
V<irbi£idimg mit deren ADfrendungeii^ inttbetondefe - . - 'Hciuin, tna FM.iii.rn 

Um&agG Em geben, t^M ej einerfeita flr doj ^ttidiui:. :mdteit I>i«ii]di£;'?n, 

in denen die M^thetmatik den Qntnd ^u l^- - »^ '^: • -.«icii tit, tiiir^ •:'- f 

fcndererjitjitB di« Vorbereitung für dfta E' ilgcbtele der 

tOT^imseUt Er hatte in unter i^^'^'*» 'i^*^ ...»t^»%, «.. iWniii«d»en Uo^^^i^^^ 

im Auge, wo ob« m ge&rtoia IV >» Qt^vtandea ilbin ua PUli« iac, 

glftUbt ftber. '^>^^ auch SlndierHf^i^' 'l'ili i»u «fiirnrafi ^tRii«i f MI dffQ BoctlU» 

asit Niitx€» Gebrftücb Bedac h toabip» »uf 

die AnwißU'r : - r tbeoretir a. du liiiisf«»4> äiv 

d^n Gegenjitiindf», d&H i. ruai^geKit^t werdi^n muß, w:. 1uüt«is, tV' 

Tielmebr ff«!*jign«?t^ das ^ ^ ihm disr Tbtion« äii ft^rdera utj riicÜm, — 

def Auffw^i and jjeb&ndhmif ibar ßmiptelo wurd« dar QruntlAftU fbdyhmltgn. d^t 
i0 aicb d&nini handelt, die theoreüftcben Bätce an dmiidben %n mMtttiigfmthm, imth- 
■i«b%^r x'^^ duteh tie B^b*r tr Vefn«liittJig^ d«« Winen^ 

ptoffe« bei' ; cxtflgureii unt^ don Voi1x«g. 

daa ist die '^^ iirhl nnd die kl^ lirfcheti« vum ^ ,. 

T0lljg nt^Tit ! <% V4 eiche namentlich *iio gco . • i ^ der Mitiiu4«n 

isilJliitt^fTi ; . h dieaei liiebtiing kann ntii i i<*.n Mlid9 dtta 

TtHshnikem memaU xü viel geboten werden, Vür mt* mt i^ncb ' :ji« Kapital 

über Maeseoannehung ^nd Potenttal Im 4 Abichnitt«} des U. : titondcsuED 

Werte^ mym% Üb Anwendimgen der Dürerentiftlgiei^^btini.^ - tsae in 
gedjrängtem Babsu»! wohl kaiun irgendwo beefvex daigeei 

(A, Th Bni«afiilltil in Avm BlSttirra fttr aM l^j :..... i.^. . ,j :..i.^,.^.-Uu i n *mw m.'i 

Graphisclie Tatiellen und graphisch dargestellte Formeln 

l«r auf ortige n Olmeitslonlerunf^ von OtfabetanPlatteailaeltAii retp. 
M betlff^lg_6r, aber wirtBohaftIkti-ratJoiitller Aai«iit»iM 



■nd Bitoti, hinsicbttloi ilftr lauBiprattailMia auf Zof 

Anfg««teUt in vollkommenor ÜbttrasBitimiiiitiig mit d0D praoAtsebezi Mini^ierial> 
bestinijBUitgiQ tqh 16, April IdOl top 

EiiMMS«! Halmovioly 

DIplofTi-LDgciiLieuf La htfipmi^f. 

Hienn 5 LichtdracktaMn anf tnilümetnettem Qmnd 4%^ cäk. , 

[&» 8] L©][,-J^. 1900. ^ Leinwarid geK n Ut la,-- 

YDtliegende Arbeit besEwtekt anf graphiicLem Wege eine leiclile;, ftbaEddilliebe, 
rwche und genaue QnenchnittadimfinBioniCkruiig von anf Biegung btampni/dileB 'ßn^ 
konitroktioaen in Baienbeton — (?]atteiidocken v^gp. FlAÜtäbaSkaa) • bei euer b«- 
li^l^en. aber wirta^ijllieb mtioncllen AuHnntxung der Materialien, l^aen tmd Baloe, 
kiniu»htlicb ihrer tniuiipruchn&hme unf Zng reif». Drock, Ihtr l Abiciuaiü liilblll 
einfd kl&r«^ Wicbtfafiliülib ÜL^briLticbHanwmvnng der graphiiehcn Taleln xn dera d Sf et lwi 
B<^nntsu&g, nebat aahkeicben HiKrbnanflHoBetapiideti nnd Kontndl-Keelmtmrai nkcb den 
ivren&iiches Ba^t^mmuogen. Im % AbtohmtA bringt derTerfafaer eine Belke tnterMaatitv, 
allgemein gtOttger Formeln f*nv Bnnittlang detr Qu^rschnittdimenidoneii ttnd 8{iani»niMa 
für Eliimbeton - Decken heim, Balken mit einfacber^ iowiü mit dt^^Her Armam. 

Bieisn Beilagen ton B. CI« Ti^iibner in ljelpilg| die wir dei Beaditanf 

Leaer beatem empfeibkit. 

Digr 



ZElJLlfcitJjmiFT 
FÜE MTHEMATTK UND PHYSIK. 

BEORtiKBET ilt^ti I>imCH f 0. ScitLÖllILCH* 
ritOnKft HKIU 1^3(1 RHEBJBH VON 0, ScrULÖMCLOil mti^UU) UNI> M* f -üNTOÄ fll^&iHl^öÖjL 



ORGM FÜB ANGEWANDTE ÄIATflEMATIK- 



gegenwabtio 

ÜKTKR MlTWlKKt'NO VON 0. VOK BaCH, It HeLJIEET, F. KlKIN, G. VON llNDK^ 

H, A. LoßENTz, R Mli^lkk-Brk8i A' K Skeugke, H, Weber 

UERAOSQEGSBpi VON 



53 BAm). 4. UEFT 



VIT n rmriMEi» tu tkit. 



Atug^geben iktn 14. Aüguii UOd. 



LElPZia, 

DRÜCK UND VBBLAO VOM B. G. TEOBNBB. 

1906. 

mr Qwn\nf\tttr n tmi 1—60 der ZeitMkriR fltr Hnlti^iulik od njal 
ItoatMtct van l*rnf«osor Ur. E. WS 1 ff ine, Stittgart. [XI! ©O^ot'e ^ 

B. Mk. IB.— , ia LwBwanil geh. d, Mk. IG — o 



ZEIT3CHBIPT FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK. 

mjlAUSOSOfiBBtSr von FBOr. X3m. B. HOlHlTEtE tHTB WWQW. D& (X mimClB. 
DfiVGK WStf» VlSEX»AO VON B. Q. TEUBiaiJB ü? I#BIP2ta, POSTeTRASHB 1* 

Bir AUc* rur cii« BsdAkMcm b«»tleQtate«i Sa&duxicen (BrlafA. Mäj^aftkript«, B*« 

Prof. Dr* B. Mehmko^ Stuttgart p W^iÜenbtu^Blraße 29 

•ti Hohldti. Ihi »fnimt ft|}#r Atteh Ptol Bt* C. Bunge. GdtUo^eii. OoId|T^«& 90, 
B«adtiBc«n Tut die B^dyttion 4ll< 

mit 0ttiAe1U4C v«irflftliend Soixdeffrbdrüolro * ^oo klelatrai B«itT4««^i WlMlxcaffana 
Baawirtooep usw. 10 Äbsöga der toetr. Saiten; ein« ■rdAer» AtUfthl dacegaar *i« di* 
f «OAtmi«» STQ den HefAteUungikoBteti. 

pi9~ Jöder Bsuid dor Zelta^lxtift umfftat 30 Druolcbo£«il tu iH^fWn tma iLJ^«trt 
ftO M^rk: ei w«rdon Jihrlioli otwä 3 Heft« ütufvecobim. All« Buoliliftiidlatifl«ii uivil 



INHALT DBB YOHUBGIXNBBK UBWTMB, 



Über äk Kommutation degStroma in Oleichtftromarrtrrahireji. Von TatiT Ri^^^Mell 

m E^imhiirg. Mit 6 Fi^otimi im Text . ^«17 

%Ft$ierf Bat'' ■ '"'■■ ■ ^^ "' ' um ;h i-Uui- 

thal, (i. • .... .. . -.- .ii, S, 1 — 13 N 5T0 

GtaphMie B9rechifUfi§ dtr MptinGkfn J^^upü^iwmnf mütini^en Antcendunr 

Ton N» Ddaniift? in Warscbüu. &üt Id Figuren im Text lu» 

ürflcxitm d€ ta Utmütri mit Vmu tlimnye Viu P. Blicke ^ ?yfrx^nhoiXTu MÜ 

l Figur im Toirt 
tjhtr du didfkst^ La^tTutfif guucfft:f Kmse in nncm Arfi^ir, ytm IjUi* tJltTWÄön 

tii Brüim- Mit l Figur im Text , €UB 

Dm Fotenüal einer Idicnd^^K Krei$fit^eibe Von R. 6ui4 Id TObing<m 4S4 

Kkinem MiUtitun^^i i$% 

B4chtr$chtm ... 484 

Foaittaif A«tromfltfi« odiir dl« Übt« fon d«r OrUb«»tiiuimmtf Im fiisim«l&r«Rtii« 

lailekh ils Qrunilkgd aJl^ Z^lt* tiad RjitimiQ«itfQii|;, Too C, W, Wim ""^ 

Ä5me B^khn , , . , 



efW ^um ALdniok in den näohitexi Hefteo g«lAii|f0D Beitrftge dar Hest«ni 

F. BohJ, F. Il«krit» r. Btefulilirr, IL OolMlt ll* !}•«•» 4« OrJiBWtld, 1. KMikfee, W. t4Al*^ 
4. UmmmftUf F* &U«i4l, £. HtffbUr, fr. IFIkviri^l, F* Vr«Tk«i«ltt«ry 0. W. tllfUf 4« Wliiiaw, 



Digi 



über die Kommutation des Stg o me a - U (w g ,^.^VQn Paul Biebbsell. 337 






\:- 



AUG 29 1906 



über die Eomnintation des Stromes in 
Gleichstromgeneratoren. 

Von Paul Riebesell in Hamburg. 

§1. 
Einleitung. 

„Die dynamoelektrischen Maschinen sind in ihrer praktischen Ent- 
wicklung der theoretischen Behandlung vorausgeeilt, und erst nachträg- 
lich hat man versucht, die in ihnen stattfindenden Vorgänge durch 
mathematische Formeln darzustellen." Dieser Satz, den Clausius 1883 
seiner für die Theorie der Dynamomaschine grundlegenden Arbeit 
(Wiedemanns Annalen Bd. 20) voransetzte, ist, wenn auch in ein- 
geschränktem Maße, noch heute auf den Dynamobau anzuwenden. Die 
Abhängigkeit der Klemmenspannung K einer Maschine von dem 6e- 
samtstrom 2/, vom Erregerstrom «7, von der Tourenzahl n, vom Bürsten- 
verschiebungswinkel q) und dem Kurzschlußstrom i, d. h. also die Funk- 
tion K='F(Iy Jy n, q>y i)y ist immer noch nicht genügend bekannt, um eine 
exakte Vorausberechnung der Maschine zu ermöglichen oder mit Sicher- 
heit Konstruktionsregeln aufzustellen. Vor allem sind es die Vorginge 
bei der Kommutation, die diese Unsicherheit bewirken, sodaß man bei 
der Einstellung der Maschinen auf Funkenlosigkeit lange Zeit nur auf 
Probieren angewiesen war. So liegen den älteren Arbeiten, der zitierten 
von Clausius und ihrer Fortsetzung von Stern (Wiedemanns An- 
nalen Bd. 26) falsche Vorstellungen über die Kommutation zugrunde. Erst 
im letzten Jahrzehnt hat sich eine große elektrotechnische Literatur 
mit der Aufstellung einer ein wandsfreien Kommutationstheorie beschäftigt, 
so besonders die Abhandlungen der Herren Fischer-Hinnen (Elektro- 
technische Zeitschrift (E. T. Z.) 1896 und E. T. Z. 1898, Die Gleichstrom- 
maschine, 1899), Thorburn Reid (The Electrician 1898), Arnold 
und Mie (E. T. Z. 1899), Arnold (Die Gleichstrommaschine I, 1902), 
Kapp, Isler (E. T. Z. 1899), Prenzlin (E. T. Z. 1902) und Niet- 
hammer (Berechnung imd Entwurf elektrischer Apparate imd Maschinen I, 
1904). 

Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. 53. Band. ir>06. 4. Heft. 22 



Digitized by 



Google 



338 tTbei die Eommutation des Stromes in GleichBtromgeneratoren. 

In meiner Dissertation (Über den Kurzschluß der Spulen und die 
Vorgänge bei der Eommutation des Stromes eines Gleichstromankers. 
Ein Beitrag zur Theorie der Dynamomaschine. Kiel 1905) habe ich 
diese älteren Arbeiten einer Kritik unterzogen. Auf einen dabei von 
mir begangenen Fehler habe ich in der E. T. Z. 1906, Heft 3, hin- 
gewiesen. Die Integrationskonstante der Kurzschlußdifferentialgleichung 
ist nämlich nicht gleich Nülly wie ich glaubte, sondern im allgemeinen 
von Null verschieden. Wie ich bereits dort angezeigt habe, hat mich 
dieser Umstand veranlaßt, neue Methoden zur Auflösung der Kurz- 
Schlußdifferentialgleichung auszuarbeiten. Aber schon in meiner Disser- 
tation bildete die Untersuchung der Kurzschlußstromkurve nur einen 
Teil der Betrachtungen, und die ganze Frage wurde von einem viel aü- 
gemeineren Gesichtspunkt aus behandelt. Das ist auch unbedingt nötig; 
denn die neueren Arbeiten der Herren Fischer-Hinnen und Arnold, 
zu denen auch noch die Dissertation von Herrn R. Pohl (Über mag- 
netische Wirkungen der Kurzschlußströme in Gleichstromankem. Dis- 
sertation Hannover. Stuttgart 1905) imd die Abhandlungen der Herren 
Benischke (E. T. Z. 1903 und 1904) und Hahnemann (E. T. Z. 1906) 
gekommen sind, haben gezeigt, daß die Resultate, welche aus der 
früher, besonders von den Herren Arnold und Mie (a. a. 0.), zu- 
grunde gelegten Kurzschlußdifferentialgleichung gefolgert sind, in 
Widerspruch mit den Tatsachen der Elektrotechnik stehen^ und diese 
Gleichung daher vielfach nicht einmal aJs erste Annäherung an die 
in der Praxis bestehendeti Verhältnisse gelten kann. Im folgenden 
soll nun fOr einen einfachen Fall eine möglichst alle neueren Re- 
sultate berücksichtigende Theorie des Gleichstromgenerators geliefert 
werden. 

Inzwischen ist in dieser Zeitschrift (53. Band, 1. Heft, S. 37 — 60) 
eine Kritik meiner Dissertation von Herrn Mie erschienen, die ich 
nicht unbeantwortet lassen kann. Auf die gehässigen persönlichen 
Bemerkungen werde ich nicht eingehen, sondern nach der Darlegung 
meiner eigenen, schon vor dem Erscheinen der Mieschen Arbeit in 
der E. T. Z. angekündigten Lösungsmethoden in § 6 in streng sach- 
licher Weise meine Entgegnung auf die größtenteils völlig unberechtigten 
Angriffe dieses Herrn bringen. 

§2. 

Die Vorgänge bei der Eommutation. 

Den Betrachtungen soll ein zweipoliger Gleichstromgenerator zu- 
grunde gelegt werden, wie er in Fig. 1 schematisiert ist. 



Digitized by 



Google 



Von Paul Rebbesbll. 



339 



Fig. 1. 



Es sind N und 8 die beiden Feldmagnete ^ Ä ein glatter Ring- 
anker mit einfacher, fortlaufender Wicklung, der sich in der Pfeil- 
richtung drehen möge. B^ und jB^ 
sind die Bürsten, die der Einfach- 
heit halber direkt auf dem Anker 
schleifend gedacht sind. Um den 
Bürstenverschiebungswinkel <p seien 
sie gegen die ursprüngliche neutrale 
Zone (u. n. Z.) verschoben. Die 
Bürstenbreite sei gleich der Breite 
einer Kollektorlamelle. Dann wird 
ein Moment des Kurzschlusses bei 
der Kommutation durch Fig. 2 yer- 

anschaulicht, wo die Bürste B, den tatsächlichen Verhältnissen ent- 
sprechend, auf dem Kollektor K schleift. Ist dann: 

I die Stärke des in jeder Armaturhälfte fließenden Stroms, die 
Yorläufig als konstant angesehen wird; 

i die Stärke des Stromes in der kurzgeschlossenen Spule zur Zeit 
tf wenn t eine beliebige Zeit, vom Beginn des Kurzschlusses an gerechnet, 
bedeutet; 

j -• j:^ qj Piff. «. 

^ ^^ 

B-BBiiim ß 





t'i und ij die Strom- 
stärken in den Verbin- 
dungen zu den Lamellen 
1 und 2; 

JB, der Widerstand 
der kurzgeschlossenen 
Spule ; 

R^ der Widerstand 
von je einer Verbindung 
zwischen Armatur und 
Kollektor; 

B^ der Übergangswiderstand vom Kollektor zur Bürste, wenn diese 
ganz aufliegt; 

Tz die Zahl der KoUektorlamellen; 

T die Zeit, während welcher der Kurzschluß auhält, vom Beginn 
des Kurzschlusses an gerechnet; 

so ist die Gleichimg der Kuraschlußsiromkurve: 
di 



_^yAyvVN/^v/V\^ 



(1) 



L, .-. + iJ' + B.,i + i2,t, - i?,z, + ^ Ji - ^i, = , 



wo h, der scheinbare Selbstiuduktionskoeffizieiit, d. h. der durch Selbst- 

22* 



Digitized by 



Google 



340 Über die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

Induktion und gegenseitige Induktion hervorgerufene, E' die kommu- 
tierende EMK'^ Ä^ und A^ die variablen Übergangswiderstande von 
den Kollektorlamellen zur Bürste; i^ = i + i und i^^^ I — i. 

Die Kenntnis des Verlaufs der i- Kurve hat für die Technik eine 
große Bedeutung. Nicht nur ist jede exakte Vorausberechnung der 
Maschine ohne ihre Kenntnis unmöglich, sondern vor allem gibt sie 
uns Aufschluß über die Ursachen der Erwärmung und Funkenbildung 
an der Bürste. Da es sich für die Technik darum handelt, eine Theorie 
der funkenlosen Kommutierung zu schaffen, so werden wir aus der obigen 
Gleichung die Bedingungen für einen funkenfreien Gang aufzustellen 
suchen. 

Die Ursachen der Funkenbildung führte man früher allein darauf 
zurück, daß infolge der Selbstinduktion der Strom i zur Zeit T noch 
nicht zu — i kommutiert wäre, und daher am Schluß der Kurzschluß- 
periode eine Unterbrechung des Stromes stattfände. Herr Thorburn 
Reid hat zuerst die Ansicht ausgesprochen, daß die Funken von 
einer zu großen Stromdichte unter der Bürste herrühren, und Herr 
Fischer-Hinnen hat dann gezeigt, wie aus Gleichung (1) hervorgeht, 
daß zur Zeit t^Tii immer gleich — / ist, die Funken daher nur 
durch die große Spannungsdifferenz oder Stromdichte erzeugt werden 
können. Aber auch zu Anfang und während der Kurzschlußperiode 
muß ein zu starkes Anwachsen der Potentialdifferenz unter der Bürste 
vermieden werden, kurz i muß für Funkenfreiheit ganz bestimmten 
Bedingungen genügen. Die Gleichung (1) liefert dann für ein vor- 
geschriebenes i ein bestimmtes J?', d. h. eine bestimmte Stelle des Feldes 
oder einen bestimmten Bürstenverschiebungswinkel. Die so entwickelten 
günstigen Bedingungen sind mit der Hauptgleichung des Generators 
für die Klemmenspannung: K => F(I, J, n, ip, i) zu vergleichen, wo- 
durch eine Vorausberechnung ermöglicht wird. Wird andrerseits, wie 
dies neuerdings häufig der Fall ist, von Leerlauf bis VoUast eine kon- 
stante Bürstenstellung verlangt, so sind die Grenzen zu ermitteln, in 
denen dies zulässig ist. 

§3. 

Die Lösung der Eurzsclilußdiffereiitialgleicliuiig. 

Wird in (1) die gegenseitige Liduktion vernachlässigt, der Selbst- 
induktionskoeffizient L und der Übergangswiderstand zwischen Bürste 

und Kollektor R^ als konstant angenommen, ^ = a; gesetzt, und, da 
die Bürstenbreite b gleich der Lamellenbreite /3 : -4^ = y^ > -^ "*" * y 



Digitized by 



Google 



Von Paul Risbbsell. 



341 



= t 



außerdem iJ =- JB, + 2 JB^, und die kommutierende EMK: JE' als lineare 
Funktion von t gleich E -{■ Rt gesetzt, sodann -l- -= r und 
so nimmt (1) die Gestalt der Miescfaen Gleichung an: 

+'(''+-:+r:-,)+^(fi-.-i)+4+-5- 



(2) 



dt 
dx 



H 
L 



0. 



Hierzu tritt die Anfangsbedingung: ar = 0, i == /. r sei > 0, aber nicht 
ganzzahlig. ^) 

(2) gehört zu einem Typus von Gleichungen, bei denen der Diffe- 
rentialquotient für die Anfangsbedingung in der Form ^ auftritt. Eben- 
so wird für x^ 1, wo, wie später noch gezeigt wird, immer i =* — / 
wird, ^ = - . Nach den Unter- 
suchungen von Briot und 
Bouquet (Journal de TEcole 
Polytechnique, cah. 36), und 
Poincare (Journal de l'Ecole 
Polytechnique, cah. 45) ergibt 
sich ic =» 0, i =« / als „Sattel- 
punkt", durch den nur eine 
Integralkurve, und zwar eine 
in seiner Umgebung holo- 
morphe, hindurchgeht, während 
ic = 1 , i =^ — I ein „Knoten- 
punkf ^ ist, durch den sämtliche 
Integralkurven des allgemeinen 
Integrals hindurchgehen. Fig. 3 
möge die durch das allgemeine 
Integral dargestellte Kurven- 
schar veranschaulichen.*) 

K^ stelle das gesuchte partikuläre Integral dar 
übrigen etwa den Verlauf von K^ und K^ nehmen. 




während die 
Aus (2) ergibt 



1) Der Fall eines ganzzahligen t soll, da er in der Praxifl nur zufallig ein- 
treten kann, hier unberücksichtigt bleiben. 

2) Auf die übrigen aingulären Punkte, beeonders auf die Eigentümlichkeit 
des Punktes a; = 0, t «= oo und der durch ihn gehenden Kurven kann an dieser 
Stelle nicht näher eingegangen werden. Der vorliegende Fall, bei dem die 
Singularitatenlinien Kurven dritter und zweiter bezw. erster Ordnung sind, ist 
aberhaupt noch nicht genauer untersucht worden. Für die zweite Ordnung findet 
sich eine Diskussion aus den allgemeinen Säteen Poincar^s bei W. Büchel, 
Dissertation, Jena 1903. 



Digitized by 



Google 



342 Über die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren, 

sich nämlich: 



WO 



i = If, (x) + E^f, {X) + J?^ /i {x) + Ce-^'' (j4^) ^ 

/; {x) = ao + «iX + ajo:* H 

/i W = ^^ + *2^* H 

Die Koeffizienten y^ sind allgemein bestimmt durch die Gleichmig: 



n 



v + r 



Die /'(a;) sind konvergent für | rc | < 1, divergent fftr | j; | > 1. Für 
X ^1 ergibt sich Konvergenz, i wird = — /. Damit die Anfangs- 
bedingung erfüllt ist, muß daher C ^0 sein, und das gesuchte parti- 
kuläre Integral lautet: 

(3) i = I/i {x) + eIu (^) + B'^ft (^^ 

oder, wenn (2) durch Quadraturen gelöst wird: 



(3) stellt also das den Anfangsbedingungen genügende partikulare 
Integral in dem ganzen Bereich, von x ^0 bis x =^1 einschließlich, 
eindeutig, endlich und stetig dar. Auf dem Konvergenzkreise muß nun 
aber mindestens eine singulare Stelle x ^ a von i liegen, wo also t 
sich nicht nach steigenden ganzen Potenzen von x — a entwickeln läßt 
Da die Differentialgleichung zeigt, daß i im Endlichen sich nur für 
x ^0 und X ^\ Singular verhalten kann, so ist x ^1 der singulare 
Punkt. Für unser gesuchtes partikuläres Integral ist also a; = regu- 
lärer Punkt und x = \ Verzweigungspunkt, während für die übrigen, 
d. h. wenn C" + 0, x^l Verzweigungspunkt und a; = algebraische 
Unendlichkeitsstelle ist. 

Um nun i in der Umgebung von a? « 1 darzustellen, setzen wir 
1 — X ^y und erhalten die Differentialgleichung: 

mit den Anfangsbedingungen y «= 1 , i = / und y = 0, i =» — 2. Als 
allgemeines Integral ergibt sich: 

(5) i - IF, {y) + {eI+ H'^^F.iy) + H^F,{y) + C"e»>(^)' 

Digitized by VjOOQIC 



Von Paul Rikbbsell. 343 

oder 

Da alle Integrale durch den Knotenpunkt hindurchgehen , so handelt 
es sich daruniy durch Bestimmung von C" denjenigen Funktionszweig 
zu ermitteln^ der auch durch den Sattelpunkt 7^ = 1 geht. Die Reihen 
jP(v) konvergieren nur für |y|< 1, (7" = würde also eine der Inte- 
gralkurven jB^, -Kj ... liefern, daher nicht das gesuchte Integral dar- 
stellen. Führen wir aber in (3 a) die Substition l — x = y ein, so er- 
gibt sich: 

«')*-«-(.i,)'/-"(fi,r'Kl^-3-K+^3+s?*- 

y 
Der Vergleich mit (5a) zeigt, daß: 

(')''"=[/-"'(ri:-,)-U'(r^-^K+HS)+«?»IH=.- 

§4. 
Berechnung der Integrationskonstanten durch unbestimmte Integration. 
Da (4) als lineare Differentialgleichung erster Ordnung von der 
Form ^ — {- Pi^ Q ist, so wird sie gelöst durch die Substitution i =» uv, 

wo u bestimmt ist durch die Gleichung: j + Pu = und v durch die 

Gleichung: ^ * t" = ö- ^ ^^ ^ unserm Fall: ^^^(tv"") • ^^^^ ^^* 
w ^ —V bestimmt durch die Gleichung: 

Unsre Konstante C" ist also w^^v 

Am einfachsten erhalten wir diesen Wert, wenn wir in (7) un- 
bestimmt integrieren und dann y =» 1 setzen. Dies ist aber nur erlaubt, 
wenn die entstehenden Reihen für y = 1 konvergent sind. Nun liegt 
y — 1, wie sich zeigt, auf ihrem Konvergenzkreise, und die Konvergenz 
oder Divergenz hängt daher von dem analytischen Charakter der durch 
die Reihen definierten Funktionen in der Umgebung von y « 1 ab, 
also von Wy=i. Nachdem Herr Thome (Grelles Journal Bd. 100) ein 
Konvergenzkriterium für gewöhnliche Potenzreihen auf dem Konver- 
genzkreise aufgestellt hatte, hat Herr Schlesinger (Handbuch der 



Digitized by 



Google 



344 Über die Kommatation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

Theorie der linearen Differentialgleichungen I, S. 230 ff.) gezeigt , daß 
dieser Satz auch auf die gewöhnlichen Potenzreihen, welche in der Ent- 
wicklung eines Elementes des zu einem singulären Punkte einer Diffe- 
rentialgleichung der Fuchs sehen Klasse gehörigen kanonischen Funda- 
mentalsystems auftreten, übertragbar ist. Um dies nachzuweisen, ist 
nur zu zeigen, daß jede solche Potenzreihe einen Funktionszweig defi- 
niert, der in der Umgebung jede^ Punktes des Konvergenzkreises, wo 
er sich nicht regulär verhält, den Charakter eines sich bestimmt ver- 
haltenden Integrals einer linearen Differentialgleichung besitzt. Dies 
läßt sich in unserm FaU leicht beweisen. Andererseits genügt aber 
die Funktion w, wie wir sehen werden, einer Differentialgleichung der 
Fuchs sehen Klasse, bzw. w ist in Summanden zu zerlegen, deren jeder 
durch eine Differentialgleichung der Fuchs sehen Klasse definiert ist; 
die Konvergenz der BeiJien steht also fest. 
Setzen wir: 

(9) C" = Itff,(T, t') - Ey,{r, rO -H^g,(t, r'), 

SO lassen sich die Funktionen g durch Reihenentwicklung und glied- 
weise Integration ermitteln. Das ist erlaubt, da die Reihen konvergent 
sind. (Vgl. Stolz, Math. Annalen Bd. 24, Encyklopädie I, A, 3). 
Man erhält: 



(10) 



+«J 



..(...■)-ii.-(-i)-+"i;U4-.^n-^.B 

III 

Ordnet man in diesen Doppelsummen nach Potenzen von r', so treten 
als Koeffizienten hypergeometrische Funktionen auf, vom Typus: 

jP(~ t + 1, — r -f 1 + w, - T + 2 -t- w, 1), die für jedes x>0 kon- 
vergent sind. 

Durch Benutzung der Formeln: 

und 



^ ^ ^ ^ sinrjr 



Digitized by 



Google 



Von Paul Riebesell. 345 

erhalten wir: 





Wir erhalten also für G" denselben Wert wie Herr Mie, wenn noch 
berücksichtigt wird, daß: 

(12) rg,(r, rO = (2 - x')g,(r, r') + 2t'g,{t, r'). 

Weshalb jedoch diese Bestimmungsmethode der Mieschen vorzuziehen ist, 
wird später ersichtlich. 

Zu denselben Resultaten kommen wir auch, wenn wir die Integrale 

benutzen; so ist: 

1 

9i(r,t')^fe-''yr'ii-yy. 

Falls < r < 1, können wir setzen: 

1 



und erhalten durch Benutzung der ^-Funktionen das vorige Resultat. 
Streng genommen, gilt dies nun aber nur für 0<r<l; denn nur 
dann hat das Integral einen Sinn. Die ^-Funktion läßt sich ja aller- 
dings durch die Formel, die B(a + m, b + n) mit -B(a, 6) verbiudet, 
auch für negative Werte der Argumente analytisch fortsetzen, aber 

die Eul er sehen Integrale sind dann sinnlos, die ^-Funktionen lassen 

1 

sich nicht mehr als / darstellen. Daß wir nun aber in dem Falle r > 1 



für die bestimmten Integrale einen Ersatz finden können, dem die 
(/-Funktionen genügen, und dem dann die 5- Funktionen entsprechen, 
zeigt die folgende Überlegung. (Vgl. Jordan, Cours d'Annalyse III; 
Pochhammer, Math. Annalen Bd. 35 — 37, Grelles Journal Bd. 102; 
Schlesinger, Einführung in die Theorie der Differentialgleichungen, 
Kap. IV, V). 



Digitized by 



Google 



346 V^bei die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

§5. 
Berechnung der Integrationskonstanten durcli bestimmte Integration. 

T 
Betrachten wir in (8) nur den Faktor von — E y und entwickeb 

e~^'v in eine Reihe, so läßt sich die Gleichung zerlegen in: 
';;J=y-(l-y)^ ^.=-.V-x(i_y),^ ... 

Jede dieser Differentialgleichungen erster Ordnung ist gleichbedeutend 
mit einer der zweiten Ordnung. So geht aus der ersten durch Diffe- 
renzieren die folgende hervor: 

/ -x d*w, dw. ^ 

y(y-i)rfy-i'-T-^^ = o. 

Dies ist aber ein Spezialfall der Gau fischen Differentialgleichung der 
hjpergeometrischen Reihe zweiter Ordnung^ die allgemein lautet: 

In unserm Fall ist also y = T, a = — 1, /3 = 0. Als das für unsem 
Zweck allein brauchbare Hauptintegral in der Umgebung von y «= 
ergibt sich: ^^ „ c,,/-^Fi- r, - r + 1, - r + 2, y). 

c^ bestimmt sich^ da w^ auch der Gleichung (8) genügen muß, als: 

— ^py • Ahnliches gilt für w^, w^, . . ., und wir erhalten wieder die 

Resultate von (11). 

Anstatt durch Reihen kann man die G au ß sehe Differentialgleichang 
auch durch bestimmte Integrale lösen. Man setzt: 

h 

•j 

und bestimmt g, h und U. Das für unsem Zweck in Betracht kommende 
Hauptintegral wird: 

w^ =J*u^-r{u — l)y-«-i(w — y)-^du, 

wo den a, /3, y gewisse Bedingungen auferlegt sind. Indem wir u^vy 

1 
setzen, erhalten wir ein /; setzen wir dann y = 1, so vermitteln be- 



kanntlich die Eulerschen Integrale (Vgl. Pochhammer a. a. 0.) die 
Darstellung durch jF- Reihen mit der durch bestimmte Integrale. In 



Digitized by 



Google 



Ton Paul Biebesbll. 347 

unserm Fall ist die Konstante ji?(— r + 1, 1), was gleich ^:^ri ist. 

Die Integration durch bestimmte Integrale liefert also direkt die Aus- 
drücke von (11). Natürlich gelten wieder die Integrale streng nur 
für < r < 1, und für g^ir, r') läßt sich direkt überhaupt kein kon- 
vergentes Integral aufstellen^ außer durch die Relation (12). Wir suchen 
daher einen Ersatz für die Integrale. Dies gelingt durch Einführung 
von gewissen Doppelundcmfintegralen in der komplexen Ebene, (Jordan, 
Pochhammer, Schlesinger a. a. 0.) 

Ist allgemein /*(w) = (w — p)^""^(u — g')*-^g?(w), wo q){u) eine in 
der Umgebung von p und q eindeutige Funktion von u ist, so werde 
als Integrationsweg ein Doppelumlauf um die beiden Verzweigungs- 
punkte p und q der zu integrierenden Funktion f(u) gewählt, und 
zwar so, daß die Punkte p und q abwechselnd umkreist werden, jeder 
zuerst im positiven, dann im negativen Sinne. Es gilt dann, nach 
Zusammenziehung des Integrationsweges, die Gleichung: 

ff(u)du ^ (e^'*' ^ - 1) (^-'^'^ - i)ff(u)du + {e^''*' - 1)«^ - {e""'' - 1)«^; 
WO Sp bezw. s^ die einfachen kleinen Schleifenintegrale um p und q 



darstellen. Ist nun das gradlinige Integral j f(u)du konvergent, 

p 
verschwinden die Schleifenintegrale s^^ und s^, also bleibt: 

ßXu)du - {e^""'^ - l)(g»''»^ - l)ff{u)du. 



so 



{q,p) 



„Genügt also das Integral j f(u)du, wenn es konvergent ist, einer 

p 
linearen homogenen Differentialgleichung, in welcher 6 und r als 
Konstante vorkommen, während eine der Größen p und q^ bezw. ein in 
<p(u) enthaltener Parameter die unabhängige Variable der Dijfferential- 
gleichung darstellt, so liefert das hier definierte Integral mit Doppel- 
umlauf einen Ersatz für das partikuläre Integral j f(u)du in denjenigen 

p 
Fällen, wo das letztere, wegen der Art der in m = jp oder u^ q ein- 
tretenden Unstetigkeiten von f(u) keinen bestimmten Sinn behält." 

(Pochhammer, Math. Annalen Bd. 35.) Ich kann also für das Inte- 
1 — 

gral w^=^jU-"^{\ —uydu das Integral ju-^{\ —uydu als Ersatz 



(1,0) 



Digitized by 



Google 



348 t^ber die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

nehmen. Dies genügt nun aber wieder einer Differentialgleichnng 
der hypergeometrischen Reihe, durch deren Auflösung sich wieder 
?(?! = c • F(— ir, —r+1, — r + 2, 1) ergibt, wo c passend bestimmt 
wird. Andrerseits kann ich aber auch direkt das Doppelumlaufintegral 
als Definition der jB- Funktionen für beliebige Argumente benutzen. 
Es ist: 

/w^-\l -- ?0'"' = (1 - e^'^'OCl - e"'')B{6, r). 
(i'o) 

In unserm Fall also: 



/tr '(1 ~ m)^ = (2 — 2 cos 2;rr) • w^. 



(1,0) 

Wir können daher die Doppelumlaufintegrale wählen, müssen aber das 
Resultat durch (2 — 2cos2:tt) dividieren. 

Eine noch einfachere Methode der Konstantenbestimmung wird 
erhalten, weim wir, anstatt die Teilintegrale w^y w^ . . . durch Doppel- 
umlaufintegrale zu ersetzen, direkt für C" ein bestimmtes Integral auf- 

T 
stellen. So ergibt sich z. B. für den Faktor von — E^j also für 

^2(r, r'), daß er, abgesehen von der Konstanten: 2 — 2cos23rr mit 
folgendem Integral übereinstimmt: 



fe-''vy-'{l-yydy. 



(1,0) 

Dies Doppelumlaufintegral genügt aber einer Laplac eschen Differential- 
gleichung 2. Ordnung, nämlich der Gleichung: 

Durch die Auswertung dieser Gleichungen ergeben sich wieder die 
Werte (11), die wir nach der bei der Laplaceschen Gleichung üblichen 
Schreibweise folgendermaßen schreiben können: 

9^(r> t') = „:„-~[F{- t + 1, 1, - r') + F(- r, 1, - r')] 



(13) 



AT 






Die Funktionen F sind ganze transzendente Funktionen von r\ die fiir 
jedes r' konvergieren, und zwar für kleine r', auf die es ja in der 



Digitized by 



Google 



Von Paul Riebeskll. 349 

Praxis allein ankommt, sehr gut konvergieren. Die Gleichungen (10), 
(11) nnd (13) liefern iins dso die Konstante C" für alle nicht ganzzaliligm 
positiven -r. 

Ist nun C" von Null verschieden, so ergibt sich i aus (5) als 
mehrdeutige Funktion von y. Da nun aber i in der Umgebung von 
a; = 0, bis a;= 1, eindeutig sein soll, so muß in (5) derjenige Zweig 
fixiert werden, der durch a: == 0, i =« i hindurchgeht, d. h. wir haben 

einen ganz bestimmten Wert für \yzij ^^ wählen. Da nur die 

reellen Integi-alkurven in Betracht kommen, so handelt es sich um die 
Bestimmung des Vorzeichens. Nun hängen, wie (5a) zeigt, auch die 

Potenzreihen von demselben Faktor yrzTj ^f ^°^ damit sie der 

Anfangsbedingung genügen, muß der positive Wert des Faktors ge- 
nommen werden. Dasselbe folgt aus der obigen Bestimmungsmethode 
von C". Diese notwendige Festsetzung fehlt auch in der neuen Ab- 
handlung des Herrn Mie. Ebenso fehlt ein strenger Konvergenzbeweis 
für die bei der Bestimmung der Eonstanten benutzten mehrfachen Reihen. 

§6. 

Die Abhandlung des Herrn Mie. 

Ich komme nun zu meiner Entgegnung auf die neue Abhandlung 
des Herrn Mie. Daß zu einer Kritik seiner alten Abhandlung vom 
Jahre 1899 sehr wohl Veranlassung vorlag, verschweigt Herr Mie, 
denn diese Abhandlung ist Iceinestvegs fehlerfrei geivesen. Um nur das 
Wichtigste zu nennen, behauptet er dort, daß die Entivickhing von i 
nach Potenzen von x für a: == 1 divergent seiy und daß aus dies&tn Grunde 
die weiteren Rechnungen nötig seien. Femer gibt er für den Fall, 
daß r eine ganze Zahl ist, in seiner Formel (24) ein falsches Integral 
für i. Wenn Herr Mie weiter in der Einleitung seiner neuen Ab- 
handlung sagt, daß er jetzt einige Überlegungen und Rechnungen hinzu- 
füge, die die alte „vielleicht noch etwas ergänzen^', so ist hierzu zu be- 
merken, daß die alte Arbeit in Wahrheit gar heilte Konstantenbestimmung 
enthält, sondern nur die folgende Andeutung: „i ist mit Hilfe der drei 
Potenzreihen /^(a;), f^ioc), f^{x) zu berechnen, welche für a: =• 1 (d. h 
t^T) divergent werden. Wir müssen also für die Berechnung von i 
gegen Ende des Kurzschlusses eine andere Reihenentwicklung suchen. 
Es gelingt dies, wenn man die Reihen umwandelt in Reihen, welche 
anstatt nach Potenzen, nach hypergeometrischen Funktionen fortschreiten. 
Da man die Grenzwerte der hyper geometrischen Funktionen fftr ic = 1 
kennt, so gelangt man dadurch zu einer Reihenentwicklung der drei 



Digitized by 



Google 



350 Xlher die Kommutation des Sixomes in Gleichstromgeneratoren. 

Funktionen f^, /"g, /j nach Potenzen von y = 1 — x". Dann folgt gleich 
das Endresultat. Hieraus läßt sich nicht deutlich entnehmen, wie Herr 
Mie zu seinen Resultaten gelangt ist. Es wird kein Wort von dem 
Zusalestrom i', kein Wort üher die Integraldarstellung von i gesagt, 
auf deren Einführung die Methode beruht, die Herr Mie jetzt anwendet 
Ob er schon 1899 im Besitze dieser Methode gewesen ist, oder sich 
nicht vielmehr der falschen Herleitung bedient hat, die ich in meiner 
Dissertation auf Grund jener Andeutungen vermutungsvoeise als die 
seinige bezeichnet habe, möge dahingestellt bleiben. JedenfaUs fuhrt 
auch die neue Methode des Herrn Mie, sobald sie ohne Einführung 
des Zusatzstroms augewandt wird, auf den von mir bezeictineten Fehler ^ 

daß linij ^-^ fälschlich = gesetzt wird, oder auf eine Rechnung 

mit divergenten hypergeometrischen Beihen. Sodann steht das Ergebnis, 
daß r unbedingt > 1 sein muß, mit den Talsaclven der Elektrotechnik 
in Widerspruch. Trotzdem bezeichnet Herr Mie in seiner neuen Ab- 
handlung r > 1 abermals als erste Bedingung für den funkenfreien Gang 
der Maschinen. Endlich hat Herr Mie bei Aufstellung seiner Gleichung 
Kräfte vernachlässigt, die erwiesenermaßen einen großen Einfluß auf 
den Verlauf des Eurzschlußstroms ausüben, so daß seine Besultate für 
die Francis nicht als erste Annäherung gelten können. 

Weun meine Dissertation auch das genannte Versehen enthält, 
welches ich, wie erwähnt, schon vor dem Erscheinen der neuen Mi eschen 
Abhandlung öflfentHch bekannt gegeben habe (E. T. Z. 1906, Heft 3), 
so bin ich in ihr doch über die alte Abhandlung des Herrn Mie er- 
heblich hinausgegangen, denn ich habe auf Grund der Untersuchungen 
von Briot und Bouquet die Differentialgleichung {2) klassifiziert und 
die Punkte x ^0 und x ^ 1 bezw. als Sattel- und Knotenpunkte erkannt 
Herr Mie spricht dagegen nur von dem Integral t, während doch, da 

ic = singulärer Punkt der Differentialgleichung ist und l^j in 

der Form § erscheint, durch die Anfangsbedingung rc = 0, i = /, nur 
für r > ein bestimmtes partikuläres Integral definiert wird. 

In der alten Abhandlung fehlte auch die Bestimmung der Kon- 
stanten C, die ohne Beweis gleich Null gesetzt wird. In der neuen 
Arbeit verfährt Herr Mie nun unter Berufung auf „Die Gleichstrom- 
maschine'^ von Arnold in folgender Weise (S. 40): „Das allgemeine 
Integral der Gleichung läßt sich folgendermaßen schreiben: 



Digitized by VjOOQIC 



Von Paul Biebesell. 351 

WO c eine willkürliche Konstante sein soll. Durch Herübermultiplizieren 
bekommt man: x 

i . gr'x ^^ = I . . . 4. c. 






Läßt man nun x gegen Null konvergieren, so wird die linke Seite 
Null, ebenso das bestimmte Integral. Daraus folgt »= 0. Dieser 
einfache Schluß ist Herrn Riebesell so unverständlich, daß er ihn 
meint mit der kurzen Bemerkung abtun zu können: Das Unzulässige 
dieser Bestimmung ist ersichtlich.'^ 

Ich gebe zu, daß ich mich kurz ausgedrückt habe; ich rechnete 
eben auf das entgegenkommende Verständnis des aufmerksamen Lesers. 
Herrn Mie will ich aber ausführlich zeigen, warum sein „einfacher 
Schluß'^ unzulässig und fehlerhaft ist. Er beruht auf zwei Voraus- 
setzungen. Daß die linke Seite gegen Null konvergiert, setzt voraus, 
daß erstens i für a; = einen bestimmten endlichen Wert hat, und 
zweitens, daß t größer als NuU ist. Was das zweite betrifft, so rechnet 
Herr Mie wiederholt mit negativen Werten von r. Was das erste an- 
geht, so ist der Punkt a; == ein singulärer Funkt der Differential- 
gleichung, und daß es überhaupt ein Integral gibt, bei dem i für o; = 
eiiven endlichen Wert hat, ist keineswegs selbstverständlich, muß viel- 
mehr erst bewiesen werden. Der „einfache Schluß" ist nichts anderes 
als ein Zirkelschluß, da bei ihm die zu beweisende Existenz des Inte- 
grals bereits stillschweigend vorausgesetzt wird. Das Fehlerhafte der 
Schlußweise sieht man am einfachsten ein, wenn man bedenkt, daß 
genau mit denselben Worten bewiesen werden könnte, daß C =■ ist 
bei einem Integrale, das für rr » irgend einen gegebenen endlichen 
Anfangswert besitzt, während doch nur ein einziges Integral mit dem 
endlichen Anfangswerte / für x =^ vorhanden ist, wie ich dies ja 
auch in der Dissertation ausdrücJclich hervorhebe. 

Daß ich unter diesen Umständen vermutete, Herr Mie möchte bei 
der Bestimmung der Konstanten C", über die er nur Andeutungen 
gemacht hatte, in ähnlicher unzulässiger Weise wie bei C (bzw. c) 
vorgegangen sein, wird man hiernach erklärlich finden. Bei Einführung 
des Zusatzstroms fällt mein Bedenken allerdings fort, allein von diesem 
Zusatzstrom war in der Abhandlung des Herrn Mie von 1899 mit 
keinem Wort die Rede. Bei dieser Gelegenheit behauptet Herr Mie, 
daß ich „in einem Atemzuge sage, daß das Integral: 

X 

Digitized by VjOOQIC 



352 Über die Kommutation des Stromee in Gleichätromgeneratoreu. 

natürlich divergent sei, und, daß dasselbe Integral mit den Grenzen 
bis 1 einen bestimmten endlichen Wert habe, der mit der gesuchten 
Konstanten übereinstimmt/' Diese Behauptung widerspricht dem 
wirklichen Sachverhalt. Ich sage im Gegenteil an dieser Stelle aus- 
drücklich, daß das Integral von bis 1 „keinen bestimmten Sinn" hat, 
daß aber, wenn man es trotzdem durch formale Anwendung der 
J5- Funktionen auswertet, ohne also auf die Divergenz Rücksicht zu 
nehmen, allerdings die Konstante des Herrn Mie herauskomme, deren 
Bestimmung auf diesem Wege eben unzulässig sei. Herr Mie scheint 
diese einfache Überlegung nicht verstanden zu haben. Ebenso wenig 
hält dieser Herr es für nötig, eine Fixierung des Vorzeichens in (5) 
vorzunehmen, um den durch den Sattelpunkt gehenden Zweig des In- 
tegrals zu erhalten. Sodann widerspricht auch die Anmerkung auf 
S. 39 dem tvahren Sachverhalt; denn der Fall (1) ist nicfit „die Ent- 
wicklung der Funktion um den Punkt herum/' Ich kann deshalb 
nicht umhin, meine Verwunderung darüber auszusprechen, daß Herr 
Mie sich für berechtigt hielt, über eine Arbeit zu urteilen, die er so 
flüchtig durchgelesen hatte. 

Die übrigen Ausführungen des Herrn Mie sind wesentlich physi- 
kalisch-technischer Art und werden weiter unten ihre Erledigung finden. 

Zum Schluß möchte ich noch hervorheben, daß die Kritik 'der 
alten Mie sehen Abhandlung nur einen Teil meiner Dissertation büdet. 
Da die Bedingung r > 1 für Funkenfreiheit nicht „unerläßlich" ist, wie 
Herr Mie glaubt, also auch die Mie sehe Gleichung, aus der t>1 
hergeleitet wird, nicht immer der Wirklichkeit entspricht, habe ich 
dort auf den letzten 20 Seiten alle Kräfte festzustellen versucht, die 
auf eine kurzgeschlossene Spule wirken. Auf diese Ausführungen, die 
allerdings den Wert der Mie sehen Dijfferentialgleichung beeinträchtigen, 
ist Herr Mie in seiner neuen Abhandlung mit keinem Worte eingegangefi. 
Wer nur diese Abhandlung liest, muß daher ein ganz falsches Bild von 
dem Inhalt meiner Dissertation bekommen 

§7. 

Die giinstigen Bedingungen. 

Die technischen Folgerungen aus der Kurzschlußstromkurve be- 
ziehen sich, wie gesagt, auf die Ursachen und das Auftreten von 
Funken zwischen Bürste und Kollektor. Da für x ^0 : i ^ I ist und 
auch für a; =« 1 : i = — /, so kann eine eigentliche Unterbrechung des 
Stroms nicht eintreten. Die Stromdichte und die Potentialdifferenz 
sind daher ausschlaggebend. Wie die Praxis lehrt, ist der Moment 



Digitized by 



Google 



Von Paül Riebbsbll. 353 

am Schluß der Kurzschlußperiode der gefährlichste für die Funken- 
bildung. Da die Stromdichte an der ablaufenden Lamelle gleich jrfz!^.< y 

WO /S als '^Flache aufgefaßt ist, und die PotentialdiflFerenz ' y_^. , 
80 sind die betreffenden Werte f ür o; — 1 : — ^ l~\ _ (nicht ^ (^t) • 
wie Herr Mie in der neuen Abhandlung S.52 schreibt) und: —R^ ^\dl) — > 
also proportional (^ _ . Nun zeigt (5), daß, da C" im allgemeinen 

+ 0, (^^Y y=-«> ist för T^l, während (^*)^_y endlich für r > 1. 

Letztere Bedingung tritt also als unerläßlich für Funkenfreiheit auf.^) 
Das günstigste Verhältnis tritt natürlich ein, wenn die Stromdichte 

zum Schluß gleich Null ist, d. h. K*) =0 ist. Der günstigste Ver- 
lauf der Eurzschlußstromkurre würde also etwa durch K^ in Fig. 3 
dargestellt werden, während K^ kein funken&eies Arbeiten der Maschine 
liefern könnte. Aber nicht nur das Ende der Kurzschlußperiode ist 
für das Funkengeben maßgebend, sondern der ganze Verlauf des Eurz- 
schlußstroms. Vor allen Dingen darf es nicht eintreten, daß der Strom 
überkomm utiert wird, d. h. daß, bevor < =« T ist, i schon kleinere Werte 
als — 1 annimmt. Ein Verlauf wie K^ in Fig. 3 darf also nicht 
eintreten; denn sonst würde die Bürste an gewissen Stellen zu stark 
in Anspruch genommen werden, was zu einer Funkenbildung unter 
der Bürste führen könnte. Wenn auch nicht sichtbar, so würden diese 
Funken doch die Bürste an bestimmten Stellen stark abnutzen oder 
erhebliche Wärmeentwicklung am Kollektor yerursachen. Mau kann 
diese Abnutzung auch an gebrauchten Bürsten vielfach wahrnehmen. 
Man wird nun einigermaßen sicher vor Überkommutierung sein, wenn 

Außer der bisher betrachteten lokalen Wärmeentwicklung unter 
der ablaufenden Bürstenkante ist der während der ganzen Kurzschluß- 
periode durch die Wärmeentwicklung unter der Bürste bedingte 
Effektverlust in Betracht zu ziehen. Führen wir den zusätzlichen 
Kurzschlußstrom T =- i — /(l — 2x) ein, so wird die während einer 
Kurzschlußperiode erzeugte Wärme: 

(14) ^TJ[,J'+^\-:;^dx. 



1) Die ZufalUbedingang C" = bleibt hierbei unberücksichtigt. 

Zeitschrift f. Mathematik n. PhyBÜc. 5S. Band. 1906. 4. Heft 23 



Digitized by 



Google 



354 Über die Eommatation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

Diese wird am kleinsten, wenn «"=»0 ist, d.h. wenn i^ 1(1 — 2x), 
wenn also der Strom ganz gleichmäßig kommutiert wird. Dann ist 
die Potentialdifferenz unter der ablaufenden Lamelle wie auch unter 
der auflaufenden Lamelle konstant « 2ijBi, die /-Kurve verlauft wie 
die Gerade K^, Diesen Verlauf bei der konstanten Stromdichte unter 

der Bürste (-^ ) hatte Herr Thorburn Reid für den günstigsten ge- 
halten. Durch die Untersuchungen, besonders der Herren Fischer- 
Hinnen und Arnold, hat sich jedoch gezeigt, daß, wie dies ja auch 
physikalisch klar ist, 

d. h.: zum Schluß keine Potentialdifferenz und Stromdichte, die 
günstigste Bedingung angibt. In zweiter Linie kommt erst die gesamte 
Strom wärme in Betracht. Da schon i' = nicht den günstigsten Ver- 
lauf liefert, so hat die Untersuchung, wann (14) für T+O ein Mini- 
mum hat, die Herr Mie im 11. Abschnitt seiner neuen Abhandlung 
durchführt, keine praktische Bedeutung, zumal die physikalisch unzu- 
reichende Eurzschlußdifferentialgleichung (2) zugrunde gelegt ist und 
hier überdies noch die völlig willkürliche Bedingung eingeführt wird, 
daß die kommutierende EMK eine lineare Funktion der Zeit und des 
Bürstenverschiebungswinkels sei. Außerdem unterläßt Herr Mie es, 
zu untersuchen, ob seine Bedingung (45) tatsäddich ein Minimum des 
Effektverlusts liefert. Jedenfalls zeigen seine Formeln (39) bis (41), 
daß die zweite Ableitung negativ sein kann, so daß also die angeführte 
Bedingung ein Maximum der Wärmeentwicklung Kefem könnte. Es 
muß daher der Bedingung (45) unbedingt eine zweite Gleichung hirnu- 
gefügt werden, die eine Beziehung zwischen x und x' für das Eintreten 
eines Minimums angibt. Eine exakte Herleitung dieser Beziehungs- 
gleichung ist nur mit Hilfe komplizierter Reihenentwicklungen möglich 
und soll hier nicht gegeben werden. Denn obgleich in dem von 
Hen-n Mie angeführten Zahlenbeispiel die Bedingung für ein Minimum 
erfüllt ist, so zeigt das Resultat, wonach für diesen angeblich günstigen 
Fall starkes Üherkommutieren auftritt, zur Genüge, daß die gange Bech- 
nutig praktisdi wertlos ist. Wie genauer das Minimum der Wänne- 
entwicklung als Funktion des Bürstenverschiebungswinkels zu bestimmen 
ist, wird aus den später abzuleitenden Formeln ersichtlich sein, soll 
hier jedoch der geringen technischen Bedeutung wegen nicht weiter 
ausgeführt werden. 

Im allgemeinen kann man nur sagen, daß der Effektverlust keine 
erheblichen Dimensionen annehmen wird, solange die t-Eurve nicht 



Digitized by 



Google 



Von Paul Riebesell. 355 

allzusehr von der geraden Linie abweicht. Nun zeigt die Praxis ^ daß 
außer dem Endmoment der Eurzschlußperiode auch der Beginn für 
die Funkenbildung gefährlich sein kann. Solange r > ist^ kann zwar 

(si) — ^^^^ ^^ werden, aber es kann erhebliche endliche Werte an- 

nehmen, so daß wir als günstige Bedingung verlangen können, daß sich 
in diesem Moment die t-Eurve der gradlinigen Kommutierungskurve K^ 
nähert, d. h. daß: 

W (tL.— t 

ist; dann wird Unter- wnd Überkonimuüerung möglichst vermieden 
werden. 

§8. 

Die gegenseitige Induktion und die kommutierende EMK, 

Die aus der bisher zugrunde gelegten Differentialgleichung (2) 
folgenden Resultate stehen, wie mehrfach erwähnt, im Widerspruch 
mit den Tatsachen der Praxis. Schon die erste unerläßliche Bedingung: 

TD Ji 

— l— > 1 wird zwar bei Kohlebürsten, für die R^ relativ groß ist, meist 

eben erreicht, für Metallbürsten jedoch ist bei durchaus gut funktio- 
nierenden Maschinen t fast immer außerordentlich viel Meiner als 1, 
wie die Herren Fischer-Hinnen, Arnold und Isler (a. a. 0.) fest- 
gestellt haben. ^) Es kann dies nur daran liegen, daß bei der Aufstel- 
lung der Differentialgleichung (2) magnetische oder elektrische Wir- 
kungen vernachlässigt worden sind, die tatsächlich einen größeren 
Einfluß ausüben. Dies ist nun der Fall, nicht nur für die in r vor- 
kommenden Orößen 12^ und L, sondern auch für mehrere andere 
Parameter der Gleichung, während wieder andere Wirkungen ganz außer 
Acht geblieben sind. 

Zunächst ist der SelbstinduJctionsJcoeffizient L von t abhängig; da 
die Spulen sich den Polschuhen nähern, wird er im allgemeinen mit t 
wachsen. Wie noch gezeigt wird, können wir jedoch in der Nähe der 
neutralen Zone, um die es sich ja immer handelt, zumal in unserm 
einfachen Fall, das Feld als homogen ansehen, und so auch L kon- 
stant nehmen. Außerdem wirkt nun aber die gegenseitige Induktion 
und zwar einerseits zwischen den Spulen, welche gleichzeitig kurz- 
geschlossen sind und andrerseits zwischen der betrachteten Spule und 

1) Daß Herr Arnold den Ansführongen des Herrn Mie (S. 53—60) zu- 
BÜmmt, ist mir nnverständlich, da diese znm Teil seinen früheren üntersachungen 
widersprechen. 

2S* 



Digitized by 



Google 



356 Über die Eommatation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

doD sie amgebenden Armaturteilen. Können wir die letztere Wirkung 
im allgemeinen yemaclilässigen, so setzt sich die erstere zusammen aus 
der Wirkung der unter der selben Bürste gleichzeitig kurzgeschlossenen 
Spulen (bei 6 >./3) und aus derjenigen der unter den andern Bürsten 
geschlossenen Spulen. Für den einfachen Fall der Fig. 1 und Fig. 2 
ist außer der betrachteten immer noch eine Spule, nämlich die unter 
der andern Bürste, dauernd im Kurzschluß. Da wir eine vollkommen 
symmetrisch konstruierte und laufende Maschine Yoraussetzen, so wird 
der Kurzschlußstrom unter der zweiten Bürste dieselbe Phase haben 
wie unter der ersten. Ist der Koeffizient der gegenseitigen Induktion ilf, 

so erhalten wir demnach einfach eine additive EMKiM i^X Ist nun 

b> ßj so kommen außerdem noch die EMKg der andern unter der- 
selben Bürste befindlichen Spulen hinzu, in denen der Kurzschlußstrom 
allerdings verschiedene Phase haben wird. Im allgemeinen können 
wir sagen, daß die Gesamtwirkung der gegenseitigen Induktion durch 

den Ausdruck L^ ^- gegeben wird, wo der „scheinbare Selbstindoktions- 

koeffizient'* L^^ L + 2JM ist. UM kann hierin positiv und negativ 
sein. Die Arbeiten des Herrn Benischke haben gezeigt, daß meistens 
die gegenseitige Induktion eine schwächende Wirkung ausübt, SM also 
negativ zu nehmen ist 

Eine zweite willkürliche Annahme in der Gleichung (2) ist die der 
kommutierenden EMK: E' als lineare Funktion der Zeit: E' = E + Et. 
Dieser Bedingung wird im allgemeinen nur genügt, wenn * gradlinig 
verläuft. Da nun aber in der Praxis die gleichmäßige Kommutiemngs- 
kurve fast nie eintritt, auch nicht, wie wir sahen, den günstigsten 
Verlauf darstellt, so wird E' eine kompliziertere Funktion von t sein- 
(Vgl. Pohl a. a. 0.). Aus den Daten der Praxis ist die Form dieser 
Funktion nicht mit Sicherheit zu ermitteln, es wird daher unsre Auf- 
gabe sein, für den zugrunde gelegten einfachen Fall E' aus der Gestalt 

dN 
und den Dimensionen des Feldes nach der Formel: E' ^ — -j^ zu be- 
rechnen, wo N die Zahl der durch die Spule gehenden Kraftlinien 
bezeichnet. Wie das Fixieren der Kraftfelder gezeigt hat, ist in der 
Umgebung der (allerdings verschobenen) neutralen Zone das Feld als 
homogen anzusehen. Das Gesamtfeld setzt sich nun aus zwei Kom- 
ponenten zusammen, erstens aus der durch die Feldmagnete erzeugten 
Feldintensität F und zweitens aus der infolge des Ankerstroms erzeug- 
ten Ankerintensität A. Denn haben wir eine zweipolige Maschine, so 
entsteht zwischen den Polen zunächst ein homogenes Feld, welches 
aber durch die „Ankerrückwirkung^* verzerrt wird. Die neutrale Zone 



Digitized by 



Google 



Von Paul Bixbesxll. 



357 



liegt daher nicht mehr in der Mitte zwischen den beiden Polen^ wie es 
in der Ruhelage der Maschine der Fall sein würde, sondern sie ist 
theoretisch als Senkrechte zur Richtung des resultierenden Magnetismus 
zu deuten. Die Richtung des Erregermagnetismus ist durch die Linie 
NS in Figur 1 gegeben. Die des Ankermagnetismus hängt natürlich 
ganz von der Stellung der Bürsten ab; denn da in den beiden Anker- 
hälften der Strom in verschiedener Richtung fließt, so werden die 
Stellen, an denen die Bürsten aufliegen (bei B^ und B^ in Fig. 1) zu 
Polen. Sollen nun die Bürsten in der resultierenden neutralen Zone 
stehen, d. h. soll die Resultante senkrecht zur Bürstenstellung sein 
(damit auch zu A), so ist offenbar der Bürstenverschiebungswinkel (p 
gegeben durch: 

sin g) 



A 
F' 



Diese Formel ist die in den elektrotechnischen Lehrbüchern angegebene 
zur Berechnung des Bürstenverschiebungswinkels. (Vgl. E. Kittler, 
Handbuch der Elektrotechnik; S. P. Thompson, Die dynamoelektrische 
Maschine). Ihre Voraussetzung, nämlich die Stellung der Bürsten in 
der resultierenden neutralen Zone, trifft aber in der Praxis nicht zu; 
vielmehr müssen die Bürsten noch weiter vorwärts geschoben werden, 
damit die kommutierende EMK wirken kann. Sehen wir die ur- 
sprüngliche neutrale Zone als Anfangslage an, und nennen den 
Winkel, um den die Bürsten verschoben sind, 97, so gilt allgemein 
die Fig. 4. 

Die Resultante B gibt hier die Intensität des resultierenden Feldes 
nach Oröße und Richtung an. Sehen wir das Feld als homogen an, 
so müssen wir die Zahl der 
Kraftlinien bestimmen, die zur 
Zeit t (vom Beginn des Kurz- 
schlusses gerechnet) durch die 
Windungsfläche der kurzge- 
schlossenen Spule des Ring- 
ankers hindurchgehen. Der Win- 
kel, um den die kurzgeschlossene 
Spule sich zur Zeit t von der 
ursprünglichen neutralen Zone 
entfernt hat, ist dann in Bogen- 
maß: g? + 2nnt, da 9 den 
Winkel beim Beginn des Kurz- 
schlusses angeben soll. Die Zahl der Kraftlinien, die zur Zeit t die 
Spule durchsetzen, ist dann gegeben durch die Komponente von U, 



Flg. 4. 




Digitized by 



Google 



358 t^ber die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

die senkrecht zur Windungsfläche der Spule, "d. h. in Fig. 4 zur 
Linie Xy steht. Es ist daher: 

(17) ^^'=-f[F cos {(p + 2nnt) - Ä sin 2xn{], 

wenn 2f einen durch die Dimensionen der Polschuhe, des Ankereisens 
und des Luftabstandes zwischen Anker und Feldmagneten bedingter 
Faktor ist, der die Dimension des Gesamtfeldes angibt, und etwa als 
Maschinenkonstante zu bezeichnen ist.^) Damit wird: 

(18) E' « 2xnflF8m ((p + 2xnt) — A cos 2%n{\. 

Wir haben hierbei vorausgesetzt, daß das resultierende Feld homogen 
sei, daß also auch F und A von der Zeit unabhängig sind, öenau 
genommen wird jedoch durch die Vei-zerrung des Feldes infolge der 
Ankerrückwirkung dasselbe etwas inhomogen. Nach der austretenden 
Polkante zu werden die Kraftlinien allmählich dichter zusammengedrängt, 
wie sich durch Fixieren der Kraftfelder gezeigt hat. Man müßte daher 
genauer F und A als lineare Funktionen der Zeit ansehen. Für die Kurz- 
schlußstromkurye, für die es sich immer nur um das Feld in der Nähe 
der neutralen Zone handelt, gilt jedoch mit genügender Annäherung 
die Gleichung (18), und auch für das Gesamtfeld sei der Einfachheit 
halber das Feld als homogen angesehen, also (18) als gültig ange- 
nommen. Die schwachen Verluste durch Wirbelströme, Hysteresis, 
Ausstrahlung und Streuung der Kraftlinien sollen nicht berücksichtigt 
werden, ebensowenig die Kapazität der kurzgeschlossenen Spule. 

§9. 

Die magnetische Wirkung des EurzschluBstroms und der Obergangs- 
widerstand. 

Die bisher als Ankermagnetismus oder Ankerrückwirkung bezeich- 
nete Größe A setzt sich zusammen aus den Amperewindungen des 
Ankerstroms I und den Amperewindungen des Kurzschlußstroms t. 
Überdeckt die Bürste mehrere Lamellen, so wird offenbar i beträchtliche 
Wirkungen ausüben können. Herr Pohl hat (a. a. 0.) zuerst genauer 
diese magnetischen Wirkungen der Kurzschlußströme untersucht, und 
er gelangt zu dem Resultat, daß „diese Einflüsse der Kurzschlußströme 
auf die Gesamtzahl der wirksamen Linien von keineswegs zu yemach- 
lässigender, unter Umständen sogar die andern Ursachen der Anker- 

1) Die infolge eines bestimmten zugrunde gelegten Maßsystems in den 
Gleichungen auftretenden Eonstanten sollen im folgenden nicht berücksichtigt 
werden. 



Digitized by 



Google 



Von Paul Riebesell. 359 

rückwirknng weit überwiegender Bedeutung sein können". Wenn ich 
auch diesem Resultat aus weiter unten zu erörternden Gründen nicht 
unbedingt zustimmen kann, so verdient doch der Einfluß der Kurz- 
schlußströme auf die Feldgestaltung näher untersucht zu werden. Wie 
Herr Pohl hervorhebt^ ist eine zweifache Wirkung der von den Kurz- 
schlußströmen hervorgerufenen Kraftlinien zu unterscheiden. Ein Teil 
wird durch Pol und Joch geschlossen werden, und so für das Gesamt- 
feld in Betracht kommen, ein andrer wird sich direkt um die Drähte 
der kurzgeschlossenen Spule durch die Luft schließen, und so nur für 
das Kommutierungsfeld in Betracht kommen. Wir werden also einen 
Einfluß auf die nutzbare EMK der Maschine und eine Wirkung auf 
die in Betracht kommende kommutierende EMK zu unterscheiden 
haben. Daß das Feld in der Umgebung der Bürsten periodische 
Schwankungen von der Frequenz der Kommutierung durchmacht, ist 
mehrfach beobachtet worden. Wollen wir diese Wirkung in unsrer 
DLfferentialgleichimg berücksichtigen, so müssen wir bedenken, daß sie 
mit der richtig gemessenen Wirkung der Selbstinduktion und gegen- 
seitigen Induktion identisch ist, da diese ja durch dieselbe Kraftlinien- 
zahl definiert wird. Ist also E' praktisch an einer Maschine durch 
Intensitätsmessung des Kommutationsfeldes bestimmt, so darf, wenn 
dieser Wert in die Dififereutialgleichung eingesetzt wird, die Wirkung 
der Selbstinduktion in derselben nicht mehr berücksichtigt werden, das 

Glied L^ , hat also zu fehlen. Ist andrerseits L^ nicht genau unter 

den bei der betrachteten Maschine vorhandenen Permeabilitätsver- 
hältnissen und der Gestaltung des Feldes bei Belastung bestimmt 
worden, was ja praktisch kaum durchführbar sein wird, so ist Z, noch 
um einen konstanten Betrag zu vermehren oder zu vermindern, wenn 
fär E' nur die aus Feld- und Ankerintensität resultierende Wirkung 
genommen wird. Ist nämlich unter A nur die Rückwirkung des 
Ankerstroms / verstanden, so ist -N" in Gleichung (17) noch um pfi 
zu vermindern, wenn p ein von der Permeabilität des betreffenden 
magnetischen Kreises der Kraftlinien abhängiger, als konstant anzuse- 
hender Faktor ist. Während der Kurzschlußperiode können die Kraft- 
linien als dauernd senkrecht zur Linie X in Fig. 4 angesehen werden. 
Aus (17) wird dann: 

(19) N'^ f[F cos (g? -f 27tnt) + Ä sin 2nnt — pi] 
also: 

(20) E' =^f^2jtn[Fsm ((p + 2jtnt) — Ä cos 27cnt} +p ^-*]. 

Verstehen wir unter E' die EMK der ganzen kurzgeschlos.senen Spule, 



Digitized by 



Google 



360 Über die Kommntation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

SO ist E' in (20), welche Gleichung nur für eine Windung gilt, noch 
mit w^ zu multiplizieren, wenn w^ die Auzahl der Windungen der 
kurzgeschlossenen Spule bezeichnet. Hierbei ist die Entfernung der 
Windungen voneinander vernachlässigt. Der Wert von E\ der in 
die Eurzschlußdifferentialgleichung einzusetzen ist, lautet demnach: 

(21) E' =- w^f^2jtn{FQm ((p + 2%nt) — A cos 2%nt] +P^{]. 

Ist also E' in der Differentialgleichung nur durch jP und A definiert 
und ist i, nicht '^w^fpy d. h. nicht unter den tatsächlichen Feldver- 
hältnissen bestimmt, so ist zu L, noch die Differenz tv^fp — L, zu 
addieren. Wir wollen nun im folgenden annehmen, daß unter E' als 
kommutierender EMK nur die durch Feld- und Ankerintensität defi- 
nierte verstanden sein soll, wir setzen also in der Differentialgleichung: 

(22) E' - wj . 27tn [F sin ((p + 2%nt) - A cos 2^ntl 

Dann haben wir außerdem die Selbstinduktion zu berücksichtigen und 
setzen: 

Lj^^w^fPy also als erstes Glied: L^^ jry 

Eine weitere, bei der Aufstellung der Kurzschlußgleichung bisher 
gemachte Voraussetzung war die, daß der tJhergangswiderstand iJ, 
zwischen Bürsten und Kolleitor Iconstant sein sollte. Wie die Praxis 
zeigt, ist er aber abhängig von der Stromdichte unter der Bürste, von 
dem Auflagedruck und der Tourenzahl, abgesehen natürlich von dem 
Material der Bürsten und des Kollektors. Die Untersuchungen des 
Hern Arnold (zusammengefaßt in der „Gleichstrommaschine") lassen 
nun erkennen, daß von diesen Einflüssen derjenige der Stromdichte 
der weitaus größte ist, während die Tourenzahl nur geringe Wirkimg 
ausübt, und der Auflagedruck für unsre Berechnungen konstant ge- 
halten wird. Die genaue Abhängigkeit des Übergangswiderstandes von 
der Stromdichte ist nun durch die Praxis bisher nicht festgestellt 
Herr Arnold faßt seine Resultate dahin zusammen, daß: 

(23) ^=*-+« 

U 

gesetzt werden kann, wo s^ die Übergangsstromdichte, und d, £ positive 
Konstante sind. Unter dieser Bedingung: d, £ positiv und nicht gleich 
Null, berücksichtigt Herr Arnold auch üj in der Differentialgleichung 
der Kurzschlußstromkurve, und er zeigt, daß dann, wie leicht ersieht* 
lieh, überall e an Stelle von R^ tritt. Die Annahme des Herrn Arnold 
würde auch mit der von Herrn Pohl gemachten Angabe überein- 



Digitized by 



Google 



Von Paul Biebesell. 361 

stimmen^ daß der Übergangswiderstand ,^ast nach einer Hyperbel^^ mit 
zunehmender Stromdichte abnehmen soll. Andererseits zeigen die 
Untersuchungen der Herren Niethammer (a. a. 0.) und Dettmar 
(E. T. Z. 1900), daß s auch negativ sein kann; und Herr Arnold weist 
darauf hin, daß s meist verschmndend Mein ist. Alle diese Fälle sind 
daher in der Differentialgleichung zu berücksichtigen und die Eonse- 
quenzen in bezug auf die günstigen Bedingungen zu ziehen. 

§10. 

Die erweiterte EurzscUußdifferentialgleichung. 

Nach diesen Annahmen lautet die Differentialgleichung der Kurz- 
schlußstromkurve : 

[F sin {(p + 2xnTx)-'A cos 2%nTx\ = 0, 

BT S'T t 

wo <y = -j^ , 6 « -jT-, X = Y' 

Zur Berechnung von i würden wieder am geeignetsten die Reihen- 
entwicklungen für i sein, die wir nach Entwicklung von sin (ip + 2%nTx) 
und cos 2KnTx mit beliebiger Annäherung erhalten würden. Für die 
praktischen Folgerungen können wir uns jedoch mit einer qualitativen 
Diskussion von (24) begnügen, und, da der Typus der Gleichung sich 
nicht wesentlich geändert hat, so bleiben die günstigen Bedingungen, 
wie sie in § 7 hergeleitet sind^ anwendbar. 

Zunächst sei £ > 0, also <y > 0. 

Dann erhalten wir als unerläßliche Bedingung: 

(25) i?>l 

* 

(^was auch sehr wohl der Fall sein kann, wenn r < 1). Die günstigste 
Bedingung: L^j _ = liefert: 

(26) I{B + 2e)^ 2%nfu\ \F sin (9 + \^) - A cos ?^] , 

da T = — r ist, wo jfe die Anzahl der KollektorlameUen bezeichnet.^) So 

läßt sich auch (25) als Bedingung für die zulässigen Tourenzahlen oder 
Lamellenzahlen deuten. 



1) Bemerkenswert ist, daß in dieser günstigsten Bedingung h scheinbar 
niclit vorkommt. Wie sich später zeigt, sind jedoch auch ¥ und A von den- 
jenigen Größen abhängig, die im wesentlichen X bestimmen. 



Digitized by 



Google 



362 Über die Kommutation des StromeB in Gleichstromgeneratoren. 

(26) liefert ffir einen bestimmten BürstenYerschiebnngswinkel 9 
diejenige Stromstärke I, die am günstigsten ohne Fenem der Maschine 
kommatiert werden kann^ wenn n als konstant gilt; ebenso ist die 
maximale Stromstärke, die die Maschine funkenlos zn kommntieren ver- 
mag, berechenbar. Nun sind i, n und q> nicht unabhängig Yoneinander, 
wie noch ausführlich gezeigt wird, so daß (26) nicht von Leerlauf bis 
YoUlast für konstante Bürstenstellung zu erfüllen ist. Hierf&r ist offenbar 

nur die Bedingung K*) < erfüllbar, welche aussagte, daß kein 

Überkommutieren eintritt. Sie liefert: 

(27) I{R + 2a) > 2it nfw^ \_F sin (9 + '^^) - A cos -^""J. 

Ist außerdem die Bedingung i^A = — rf erfüllt, so wird die 

Maschine auch zu Beginn nicht feuern und wenig Wärme am Kollektor 

entwickeln, d. h. es muß sein: 

/OQ\ i(Ä + 2t) + ^nnfw, [F ein 9 — ^] _ 2 J 

(j«) i;+Tr r- 

Gelingt es bei einer Maschine nicht, den günstigen Bedingungen 
zu genügen, so ist durch Anbringen von Hilfspolen (Kommutierungs- 
magnetenj oder Kompensationswicklungen die erforderliche kommu- 
tierende EMK herzustellen, so daß auch für konstante BürstensteUung 
die günstigste Bedingung für variable Belastung erfüllbar wird. Andrer- 
seits sind die obigen Formeln noch auf eine etwas andere Form zu bringen, 
wenn man sich die Feldmagnete N und S als Elektromagnete denkt 
Sei J die Intensität des Erregerstroms und die Zahl der Windungen 
pro Pol W7g, so ist die Intensität: F =^ fi tv^ » J, wo fi ein Faktor ist, 
der von der Permeabilität des magnetischen Kraftlinienkreises des Qe- 
samtfeldes abhängig ist. Falls die Belastung nicht allzusehr schwankt, 
ist /ü in erster Annäherung als konstant anzusehen. In weiterer An- 
näherung wäre -F = jFq + fiw^ J zu setzen, doch soll im folgenden der 
Einfachheit halber die erste Form beibehalten werden. Ebenso ergibt sich: 

A^li{h-- 2)u\ ' I. 

Die günstigste Bedingung (26) lautet dann: 

(29) /(E + 2e)^ 2jtnfwiii[w^ J sin (9+x) - '^* "" 2) u\ I cob^I 

Wir haben jetzt die vier Größen /, J, n und 9 als Variable, und 
da dieselben noch durch eine weitere, später abzuleitende Gleichung 
verbunden sind, so ist auch bei Konstanz einer der Variablen die 
günstigste Bedingung zu erfüllen. 



Digitized by 



Google 



Von Paul Biebesell. 



363 



Haben wir jedoch eine Hauptstrommaschine; so fällt unter diesen 
einfachen Annahmen I aus der Gleichung heraus^ da dann J=2 1 ist, 
während f£lr Nebenschluß- und Kompound-Maschinen durch eine einfache 
Rechnung sich die betreffenden Stromstärken aus den äußeren Wider- 
ständen ergeben. Der Einfachheit halber sei die in Fig. 1 zugrunde 
gelegte Maschine als fremderregte gedacht. 

Ist /zweitens a < 0, d. h. tf < 0, so ändert die Differentialgleichung (24) 
ihre Eigenschaften dahin, daß die Punkte rc = und a? = 1 sich in 
ihrer Bedeutung fUr die Kurzschlußstromkurve vertauschen. Setzen 
wir c^i =» — tf , wo also 6^ positiv ist, so ergibt sich als Lösung von (24) 
in der Umgebung von o? = 0: 

(30) t = I<p, (x) + F<p, {X) + Afp, {x) + C*e-''"(j^-)''', 

WO die 9? {x) Reihen sind, die fär | a; < 1 konvergieren, aber für x^l 
divergieren und die für a; = den Wert i =» / liefern. Damit die 
Anfangsbedingung rc = 0, i ==/ er- 
füllt ist, bleibt also C* ganz be- 
liebig, alle Integralkurven genügen 
ihr. Es sind also Kurven wie S^ 
tmd Sj in Pig. 5 durch diese Be- 
dingung dllein nicht ausgeschlossen. 
Der Fall s <0 würde dem- 
nach vollkommen den Anschau- 
ungen entsprechen, die man früher 
über die Kommutierungsvorgänge 
hatte, daß nämlich die Funken 
dorch ein zu starkes Anwachsen 
der Stromstärke hervorgerufen 
würden. Nun zeigt aber (24), daß 
alle Kurven, die nicht auch durch 
a; = 1, i = — I gehen, in a; =« 1 
eine ünstetigkeitsstelle haben, sie 
würden also für a; = 1 ; i « + cx) 
oder i = — cx) liefern. Derartige 
abnorme Stromstärken werden natürlich, wenn die Maschinen über- 
haupt brauchbar sein sollen, nicht auftreten, und falls nur endliche 
Stromstärken zuzulassen sind, haben wir wieder die Bedingung: x = 1 
i^ — L i ist dann dargestellt durch: 

(31) i = i *! (y) + FO, (y) + A9,(y), 

WO die O (y) zwischen y = und y = 1 einschließlich konvergent sind. 




Digitized by 



Google 



364 übei die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

Daraus läßt sich C* ähnlich wie früher C" ermitteln. (Dem entspricht 
etwa die Kurve S^ der Fig. 5). Die günstigen Bedingungen würden 
ganz ähnlich wie früher abzuleiten sein^ nur daß jetzt der Beginn des 
Kurzschlusses der gefährliche Moment für die Funkenbildung ist. So 
tritt, wie aus (30) ersichtlich: (^i > 1 als unerläßliche Bedingung auf, 

und man wird mehr Gewicht auf die Bedingung ( ,*) =* ^ legen 

Es kommt demnach bei der Vorausberechnung der Kurzschlußkurve 
einer Maschine sehr viel auf die genaue Bestimmung des Übergangs- 
toidersiandes zwischen Bürste und Kollektor an. Die UnvoUkommenheit, 
mit welcher dies bisher in der Praxis geschehen, ist entschieden als 
ein Mangel zu bezeichnen. Außerdem ist natürlich nicht zu vergessen, 
daß der Bürstenübergangswiderstand von ZuMligkeiten abhängig ist, 
die im Betriebe häufig wechseln und die in die Rechnung nicht ein- 
geführt werden können. 

Herr Arnold weist, wie erwähnt, darauf hin, daß e stets sehr 
klein ist. Wir erhalten daher als 3. Fall: £ = 0, d. h. tf = 0. Dami 
wird (24): 

(32) -^* +^V + -^ '2nnfw^ [Fsin (9+ 2ia;wTa;)- J.cos2;rnra:] = 0. 

Das Integral läßt sich in geschlossener Form darstellen; es ergibt sich: 

(33) i = 

- Ce-"'', 

T 
wo 31^ = ^-. 2x7ifw\, 

Die obigen Gleichungen zeigen, daß weder a; = noch a: — 1 sin- 
gulare Punkte sind, i ergibt sich als ganze transzendente Funktion. 
Nun ist aber zu bemerken, daß nicht mehr alle Integralkurven durch 
X = 1 , i^ — 1 gehen. Bestimme ich also C aus (33) durch die An- 
fangsbedingung a; « 0, i = J, so ist für a; == 1 im allgemeinen i + — J. 
In diesem Fall würde demnach eine wirkliche Stromunterbrechung ein- 
treten, und die günstige Bedingung müßte lauten i^^j « — J. Wir 
haben in diesem Fall gleiche Potentialdifferenz zwischen den beiden 
Lamellen und der Bürste (vsde (32) zeigt), ohne jedoch geradlinige 
Kommutierung zu erhalten. In der Praxis wird dieser Fall wohl nie 
eintreten; denn 8 wird, wenn auch klein, doch nicht vernachlässigt 
werden dürfen. 



Digitized by 



Google 



Von Paul Biebbsell. 365 

§11. 

Die Generatortlieorie. 

Es handelt eich jetzt darum , die Hauptgleichung des Generators 
zwischen 7, J, fp und n aufzustellen. Clausius und Stern (a. a. 0.) 
erreichten dies^ indem sie die Arbeit des Stroms bei bestimmter Anker- 
geschwindigkeit berechneten. Ihren Ausführungen liegen jedoch viele 
veraltete Vorstellungen zugrunde. (Vgl. meine Dissertation). Es soll 
daher im folgenden ein Ausdruck für die Klemmenspannung berechnet 
werden. 

Die Anzahl der Kraftlinien, die durch eine Windung des Ankers 
hindurchgehen, ist zur Zeit U 

N ^fli [w^Jqob (if + 27tnt) + w^ (h — 2) /sin 2nnt\, 

solange die beiden kurzgeschlossenen Spulen außer Acht bleiben. Die 
Gesamtzahl der Kraftlinien, die in Folge der magnetischen Wirkung 

L 
von i durch eine Windung hindurchgehen, ist: — i. Sämtlich kommen 

sie nun aber nicht, wie schon erwähnt, für das Hauptfeld zur Wirkung, 
sondern, je nach der Permeabilität des durch Pol und Joch geschlossenen 

Kreises, etwa der c*® TeiL also — * • i. Da diese sich dem vorhandenen 

Felde superponieren, so ist mit einiger Annäherung: —^^^^ffiy welches 

wir als konstant ansehen wollen. Die Wirkung des Kurzschlußstroms 
auf das Oesamtfeld ist somit auf die Selbstinduktion und gegenseitige 
Induktion der kurzgeschlossenen Spulen zurückzuführen. Die eigent- 
liche Ankerrückwirkimg wird noch vermehrt oder vermindert um die 
magnetische Wirkung der Kurzschlußströme. Eine derartige Wirkung 
ist häufig festgestellt worden. Man hat sie früher auch auf die Selbst- 
induktion zurückgeführt, indem man annahm, daß i zur Zeit T nicht 
= — 2 sei, so daß in der wirksamen Armatur die Umkehr des Stromes 
zum Teü erfolgen müsse. Dies ist, wie wir sahen, wenigstens für £ > 0, 
nicht der Fall; die Wirkung der Selbstinduktion auf den Gesamtstrom 
wird durch die magnetische Verkettung der Spulen bewirkt und nicht 
durch die elektrische. Herr Pohl hat zuerst diesen Zusammenhang 
erkannt und versucht, quantitativ die magnetische Wirkung der Kurz- 
schlußströme zu messen, also zunächst sie von der übrigen Ankerrück- 
wirkung zu trennen. Bei konstantem Anker- und Erregerstrom ist nun 
die übrige Ankerrückwirkung von der Tourenzahl unabhängig; nur die 
Kurzschlußströme, die ja von der Tourenzahl abhängen, können daher, 
wenn wir von den Wirbelströmen absehen, die Linienzahl eines Generators 



Digitized by 



Google 



366 Über die Eommntation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

bei konstanten I und J ändern, ^^aher sind auch die EMK und die 
Klemmenspannung keine gradlinigen Funktionen der Tourenzahlen; sondern 
schwach gekrümmte Kurven. Aus der Abweichung der jBJf JE'-Kurve 
von der Proportionalität mit der Tourenzahl läßt sich mit Hilfe der 
Leerlaufcharakteristik der Anteil der Kurzschlußströme an der Anker- 
rückwirkung bestimmen^ wodurch eine Analyse einer gemessenen Anker- 
rückwirkung ermöglicht wird." (Pohl S. 51). Weshalb ich hierin 
keine exakte Methode zur Bestimmung der durch Schenkelampere- 
Windungen ausdrückbaren magnetischen Rückwirkung der Kurzschluß- 
ströme sehe^ wird aus folgenden Betrachtungen ersichtlich. 

Die totale Anzahl der durch eine Windung gehenden Linien ist 
zur Zeit U 

(34) N ^ fyi [w;, JcoB (9 -f 27cni) + w^Qc — 2)/8in 2nnt — i\ . 
Also: 

(35) E' = /"ft[2jrn{w;,Jsin(9) + 2%nt) -w^^k — 2)7cos23tn^}-t- ^|], 

so lange die Windung nicht weit von der Bürste entfernt ist. Die in 
einer Windung während der Umdrehung, also in beliebiger Lage^ be- 
findlichen Kraftlinien zur Zeit t sind dann: 

(36) N ^ fii,\w^jQOB{tp + 2nn€) + w^Qc — 2)2sin23tw^ — $co8 23rn(|. 

Demnach: 

E' ^ fiL\27cn[w^J%m{w -f 2nn£) — w^üc — 2)Jcos23tn^} 

(37) ^ ^. 

+ cos2;rn^^ — 2ytniBixi2n;nt], 

Die in einer Windung nach Schluß des Kurzschlusses bis zum Wieder- 
beginn desselben unter der andern Bürste während der Umdrehung er- 
zeugte mittlere EMK ist nun: 

_L 

2n 



T 



jE'di 



2n 

dN 
Da aber £' = — -^ war, so ergibt sich, wenn man berücksichtigt, daß 



T-L^^ 



^1 rr|^"r/> [w;, /jcos (9 + 3r) - 003.(9 + ^) j 

j_ 

2n 

— w^Qc — 2)Jsin-^ — j d(icos23rw^)1. 

Digitized by VjOOQIC 



Von Paul Biebbsell. 367 

Da i während jeder Kurzschlußperiode Schwankungen von + J zu — I 
ausführt, so ist das letzte Integral in Teilintegrale zu zerlegen, von 
denen jedes immer die Zeit T umfaßt. Da die Maschine Yollkommen 
symmetrisch laufen soU, so heben sich jedoch alle Teilintegrale bis auf 

das letzte weg, und es wird, da — den Moment des Kurzschlusses 

unter der andern Bürste bezeichnet: 

^1 ^ "~ r^n~ff^[^^A^^^^^ + ^) - cos(y + y) ]~ w?i (Je - 2) 
• -?sin-^ + /— Icos-jH- 

Da Q— Ijie^i Windungen für die Gesamt--B jJf Z" : ü^ der Maschine in 
Betracht kommen, so ist: 

(39) E^-^nw^ffilw^jl cos9J+cos(9+-j^j } +«?i(ä— 2)Jsin-^— 7+Jcos-^ 

oder: 

(40) E^^nwJii[2Jw^cos^^--oosl + l[w,{k-2)Bm^-2Bm'^ 

Die bei diesem einfachen Fall durch die magnetische Wirkung der 
Kurzschlußströme hervorgebrachte Änderung der Gesamt - ^JfJBT : ^i 

besteht demnach in einer Verminderung um den Betrag: 2nw^fiil sin^ -jr, 

ist also Yon n linear abhängig. Nun werden aber im allgemeinen, wie 
Herr Pohl ausführt, die dem Hauptwege folgenden durch Schenkel 
und Joch sich schließenden Kraftlinien, auf die es ja für die Gesamt- 
wirkung allein ankommt, wegen der „Schirmwirkung des massiven 
Eisens und der Transformatorwirkung der Magnetspulen^^ den Schwan- 
kungen des Kurzschlußstroms nicht in meßbarer Weise folgen können. 
Es wird sich also eine von der Stärke des Kurzschlußstroms abhängige 
Vergrößerung oder Verkleinerung von E^ ergeben, und da i im wesent- 
lichen durch I und n gegeben wird, so können wir die magnetische 
Wirkung der Kurzschlußströme durch eine Funktion: M^^l^n) in Rech- 
nung bringen. Es wird dann: 

(41) E,=^nwJ^[2Jw^(iOB^^^^'Cos'l + Iw^{k^2)Bm^ + 

Andrerseits ist E^ durch die Widerstände und Stromstärken der einzelnen 
Zweige des Gesamtstromverlaufs auszudrücken. 

Nach dem Kirchhoff sehen Satz ergibt sich aus Fig. 6, wenn 
der äußere (durch die Belastung gegebene) Widerstand W^ ist und der 



Digitized by 



Google 



368 über die Kommutation des Stromes in Gleichstromgeneratoren. 

gesamte Widerstand des betreffenden Ankerzweiges: 2R^+liJ~l\ = W^ 
gesetzt wird: 

E, ^ 2IW, + iw, + 2db + *4?jr + '-^^- • 

Führen wir hier den zusätzlichen Kurzschlußstrom, der durch die 
Gleichung: i^I (l—2j\ + V gegeben ist, ein, so wird: 

(42) E, ^2IW,+ IW, + 2db + e[U--'-[^^l^} 

2IW^ ist gleich der Klemmenspannung K. 
Mit (41) kombinierend, erhalten wir: 



(43) 



K+IW,+ 2db + 8[4I^'--[l~]^]^n 

• [2Jw^ cos -^-Y~ * ^^ 1 + ^^1 (i' — 2) sin -j^ + ^ (/, n)J . 




Dies ist die Hauptgleidnmg des 
Generators, die in der Einleitung als: 

K=F{I,J,n,g>,i) 

bezeichnet wurde. Aus ihr ergeben 
sich die verschiedenen Charakteristi- 
ken der Maschine und, damit Funken- 
freiheit existiert, muß sie mit den 
abgeleiteten günstigen Bedingungen 
in Verbindung gebracht werden. 
Wir sehen, daß die Gesamt-jBl/Ä^ : E^ eine lineare Funktion von 
n ist, falls ^ (i, n) konstant oder NuU ist, d. h. nur die magnetischen 
Wirkungen der Kurzschlußströme können eine Abweichung von der 
Proportionalität mit der Tourenzahl bewirken, wie dies auch Herr Pohl 
annahm. Praktisch ist nun aber die £^- Kurve nur nach Kenntnis 
der iff-Kurve auf theoretischem Wege zu bestimmen. So nimmt Herr 
Pohl die -BT-Kurve als Funktion von n für konstante I und J auf und 
addiert den Spannungsabfall im Anker und den Bürsten. Die Ab- 
weichung der 80 entstehenden ^^ -Kurve von der geraden Linie läßt 
sich mit Hilfe der Leerlaufcharakteristik bestimmen und in Schenkel- 
amperewindungen ausdrücken. Nun ist aber der Spannungsabfall 
unter der Bürste nur konstant, falls T = ist, wie (43) zeigt. Durch 
Addition des Spannungsabfalls, den Herr Pohl als konstant annimmt, 
ist somit die elektrische Verkettung der Kurzschlußspule mit dem äußeren 



Digitized by 



Google 



Von Paul Biebesell. 369 

Stromkreis nicht berücksichtigt^ und die Abweichung der ^^-Eurre yon 
der geraden Linie ist nicht nur durch die magnetische Wirkung der 
Eurzschlußströme gegeben sondern auch durch die elektrische. So ist 
diese Abweichung zwar ein Mittel^ um die Gesamtwirkung der Eurz- 
schlußströme zu untersuchen^ aber sie liefert nicht die magnetische 
allein, ist demnach nicht ohne weiteres in Schenkelamperewindungen 
umzurechnen. Daß diese ,ydekiri8che Wirkung der Kurisschlußs^öme 
auf deih Gesamtsüromf' oder dieser ^/fusäUsliche Spannungsabfall infolge 
der Kurjsscfdußsiröme^ , wie ich die beschriebene Einwirkung nennen 
möchte, nun die Hauptwirkung bei der Abweichung der E^-Kuxve von 
der geraden Linie ausübt, ist für unsem einfachen Fall bewiesen, da 
tlf{I, n) von n unabhängig war. Ob dies auch in praktischen Fällen 
eintritt, läßt sich natürlich nur entscheiden, wenn es gelingt, die mag- 
netische und elektrische Wirkung zu trennen und jede quantitativ zu 
messen. Außerdem ist zu bemerken, daß die Abweichimg von der ge- 
raden Linie keineswegs immer die gesamte magnetische Wirkung der 
Eurzschlußströme liefert, sondern nur den Teil, der nicht proportional 
mit n wächst. Jedenfalls kann (43) richtige Aufschlüsse geben, sobald 
in ihr alle praktisch existierenden Verhältnisse berücksichtigt werden. 
Offenbar ist die elektrische Wirkung gleich Null, wenn T =» 0; das 
stimmt auch mit den Angaben des Herrn Pohl überein, daß nur die 
zusätzlichen Eurzschlußströme Abweichungen von E^ mit n ergeben. 

Die elektrische Wirkung ist nun außerdem von Herrn Pohl un- 
berücksichtigt gelassen bei der Ermittlung der gesamten Änkerrückwir- 
Jcungy d. h. der Ankerrückwirkung samt Eurzschlußstromwirkung, da 
dann die Mehrerregung sich aus der Lehrlaufcharakteristik nach Abzug 
desjenigen Erregerstroms ergibt, der für den (als konstant angesehenen) 
Spannongsfall im Anker und Bürsten erforderlich ist. Auch hier werden, 
wie (43) zeigt, die Eurzschlußströme störende Einflüsse ausüben, deren 
Oröße erst weitere praktische Untersuchungen bestimmen müssen. Nun 
war 6 fast immer klein, so daß auch die elektrische Wirkung meist 
klein sein wird. So sagt Herr Pohl (S. 37 Anm.): „daß der Bürsten- 
widerstand mit der Stromdichte variabel ist, läßt sich hier vernach- 
lässigen, da er im vorliegenden Falle gegenüber dem Ankerwiderstand 
klein ist.^' 

Aus (43) geht nun auch hervor, daß 7, welches wir bisher als 
konstant angesehen haben, von t abhängt, daß also im äußeren Strom- 
kreis Schwankungen sowohl der Spannung als auch der Stromstärke 
stattfinden müssen. Wenn wir diese in unserer Theorie bisher nicht 
berücksichtigt haben, so geschah dies unter der Voraussetzung, daß 
alle Untersuchungen für eine möglichst funkenlos laufende Maschine 

ZeitMhrift f. Mathematik u. Physik. 58. Band. 1906. 4. Heft. 24 

Digitized by VjOOQIC 



370 Weitere Beitrilge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

gelten sollten. Wir haben daher mit der Haaptgleichung (43) die 
günstigen Bedingungen kombiniert^ und sind so za einer befriedigen- 
den Übereinstimmung mit der Praxis gelangt. Zugleich hat sich jedoch 
gezeigt^ daß eine exakte Eommutationstheorie nur aus der Kombination 
der Kurzschlußdifferentialgleichung mit der Hauptgleichung hergeleitet 
werden kann. 

Die beiden Grundgleichungen ^ die sich aus den geschlossenen 
Stromkreisen der Fig. 6 ergeben^ sind demnach: 

1. die Haiiptgleichung: 

(44) 2IW, + lw, + 2Sb + s[u - ^Jl4|^| - -E^i - 0; 
;^. die Kurzschlußdifferentialgleichung: 

(«) £ + •■('■ +:+.-:.)+ '(t---. - .-) + ^ - »1 

WO in der Gesamt--BJf^: E^ und der kommutierenden EMK: E' die 
Variabilität von 1 zu beröcksichtigen ist. Die sich ergebenden simul- 
tanen Differentialgleichungen für i und / geben dann die Grundlage 
für die günstigen Bedingungen. 

Hamburg, im März 1906. 



Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

(Fortsetzimg der Arbeit im 62. Bd. dieser Zeitschrift, S. 1—48.) 
Von J. HoRN in Clausthal. 

Die gegenwärtige Arbeit schließt sich an die Aufsätze „Beiträge 
zur Theorie der kleinen Schwingungen'^ im 48. Bd. dieser Zeitschrift, 
S. 400 — 434 (künftig mit A. zitiert) und „Weitere Beiträge zur Theorie 
der kleinen Schwingungen" im 52. Bd., S. 1 — 43 (künftig mit B. 
zitiert) an. 

Die in A. §§ 2 — 4 und B. §§ 5 — 8 enthaltenen mathematischen 
Untersuchungen über die periodischen Lösungen gewisser Systeme von 
Differentialgleichungen wurden in den übrigen Paragraphen von A. 
und B. zur Untersuchung periodischer kleiner Schwingungen benutzt^ 
d. h. periodischer Bewegungen eines mechanischen Systems mit einer 
endlichen Anzahl von Freiheitsgraden in der Nähe einer Gleichgewichts- 
lage oder in der Nähe einer stationären Bewegung, wobei jedoch die 
übliche Beschränkung auf die linearen Glieder der Differentialgleichungen 
der Bewegung nicht gemacht wird. 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 371 

In A. § 1 und § 5 werden die periodischen Bewegungen eines all- 
gemeinen Systems in der Nähe einer Gleichgewichtslage untersucht^ 
während in A. §§ 6—8 spezielle Fälle behandelt werden. In B. §§ 1 — 4 
und §§ 8 — 12 finden sich vier spezielle Aufgaben^ wobei es sich teil- 
weise um Bewegungen in der Nähe einer Gleichgewichtslage handelt, 
teilweise um Bewegungen, welche einer stationären Bewegung be- 
nachbart sind. 

In der vorliegenden Arbeit werden Yon den früheren mathematischen 
Untersuchungen weitere Anwendungen auf periodische Schwingungen 
gemacht; in §§ 13 — 15 und in §§ 20 — 22 werden zwei allgemeinere 
mechanische Systeme behandelt, welche frühere spezielle Aufgaben 
umfassen; die §§ 16 — 19 beziehen sich auf ein anderes allgemeines 
System mit einer früher nicht behandelten speziellen Aufgabe. 

§13 

Die in B. § 3 imd § 11 behandelte Aufgabe UI (Periodische Be- 
wegungen eines um einen festen Punkt drehbaren schweren starren 
Körpers in der Nahe einer Gleichgewichtslage unter Benutzung der 
Lagrangeschen Gleichungen) ist ein besonderer Fall des folgenden all- 
gemeineren Problems. 

Ein System von n Freiheitsgraden, dessen Verbindungen von der 
Zeit t nicht abhängen, sei durch die n Koordinaten x^, . . ., x^ be- 
stimmt. Die lebendige Kraft 

sei eine positive definite quadratische Form von 

^^^ dt ' ' ^" dt ' 

deren Koeffizienten Ä^^ welche jetzt von derT Koordinaten x^^^y • • -^ ^n 
nicht abhängen soUen, als analytische, in der Nähe der Stelle x^ ^ 0, 
. . ., a?^ = reguBlre Funktionen von x^ - - -, x^ vorausgesetzt werden. 
Es sei eine nur von deti m Koordinaten x^, . . ., x^ abhängige Kräfte^ 

vorhanden, welche in eine mit den angeschriebenen quadratischen 
Gliedern beginnende Potenzreihe von x^, . . ., x^ entwickelbar sein 
möge.*) 

1) Der Fall m = n ist in A. § 1 und § 5 behandelt. — Gegenwärtig sind 
^m4-i ^n zyklische Koordinaten. 

24* 

Digitized by VjOOQIC 



372 Weitere Beitiäge zur Theorie der kleinoi Schwingungen. 

Die Bewegnng unseres Systems wird dnrdi die LagrangescheiL 
Oleichiingen 



dargestellt. Die Integration der n — m letzten Gleichungen 
ergibt 



dtcx- 



wa C^^if . . .; C^ Integrationskonstante sind. Anflerdem ist die Energie- 
gleichung 

2(7- U)^C 

mit der Integrationskonstanten C vorhanden. 

Znr YereinfEM^hnng der Bewegangsgleichongen nehmen wir eine 
lineare Transformation der Koordinaten x^, . . ., x^ vor. 

Wir setzen 

und betrachten die beiden quadratischen Formen der Veränderlichen 

ik 

die Form P ist definit positiv. Wie in § 15 gezeigt wird, lassen sich 
die beiden Formen P, Q durch eine lineare Substitution 

Vi « Ä„tti + • • . + Ä,^w« 0=1. ..n«) 

^y="*/i**i "I l-*jn^ii; C^»«+l...,ii) 

worin h^^, , , ., h^ reelle Eonstante sind, in 

P = t;f + . . . + vj, + vl+i + . . . + t;! , 

überfahren, wo Sj, . . ., s^ reelle Größen darstellen. 

Führt man an Stelle von x^, • • ^ ^n ^^nnittels der Gleichungen 

Vi - *a^i + • • • + Km^n.7 0=1, ....«.) 



Digitized by 



Google 



Von J. HoBif. 373 

die neuen Koordinaten y^, . . ., y^ ein, so wird 

2^aß^aX^ = y;» + . . . + y^«, 

afi 

2\k^i^k = «lyf H V Smyin . 

1* 

Wenn wir die nenen Koordinaten wieder mit x^y • • v ^n bezeichnen, 
so können wir 

«aa="l (« = 1»-."), 0,aß-^ (« ^ /*) 

Yoraussetzen. Es gelten die Formeln von A. § 1 (Bd. 48, S. 403), wenn 
man darin 5^+i =- 0, . . ., 5„ = setzt. Die Lagrangeschen Glei- 
chungen lassen sich also auf die Form bringen (Bd. 48, S. 404): 



dx^ 
Ti 

dx\ 
~dt 
dxj 



^^ = Xa\ (a«=l, ...,n) 

= s^Xi + Fi(xi, . . ., Xn] a?i, . . ., Xm) + O^ix^, . . ., a:J ; («= i, ..,«) 



' - F/Xl, . . ., Xnj X^y . . ., Xj + G^{X^, . . ., O; = m + l,...,«) 



JP^ ist eine quadratische Form Yon x[y . . ., a;n> deren Koeffizienten 
Potenzreihen von x^j . . ., x^ sind, und (t„ eine Potenzreihe von x^^ 
V- 'i ^m> ^^Iche mit quadratischen Gliedern beginnt. 
Indem wir die n — m Differentialgleichungen 

dXj , 

vorläufig außer acht lassen, betrachten wir die folgenden m + n Diffe- 
rentialgleichungen mit den m + n abhängigen Veränderlichen x^^ • • •; ^m; 

Xiy . . ., Xnl 

dxt f 

-j^ = Xi y (< = l,...,m) 

dx'. 

da;/ 

^ == F/rri', . . ., xi] x,y . . ., xj + Gj{x^y . . ., xj, a=m+i,..,i,) 

Nach Einführung der neuen Koordinaten ist die Energiegleichung 
von der Form 

(BJ xi' + '-' + X:^- S,xl SmXfn + '^-^Cy 

Digitized by VjOOQIC 



374 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

WO die weggelassenen Glieder von höherer als der zweiten Dimension 
sind. Die Integralgleichungen 

-^ -^ AjiXi H h ÄjnXn = Gj = "» + l.-.") 

haben, da für ar^ =- 0, . . ., a;^ «= 
ist, die Form 

(B,) Xj +Wj^ Cjy OF«m + l...,.) 

WO Wj eine lineare homogene Funktion von xi, . . ., x'n darstellt, deren 
Koeffizienten Potenzreihen von x^y . . ., x^ ohne konstante Glieder sind. 

§ 14 

Das Dijfferentialgleichungssjstem (A) mit den Integralen (BJ 
und (B,) ist von derselben Form wie das in B. §§ 6—8 (Bd. 52, 
S. 23 ff.) behandelte Differentialgleichungssystem (A) mit den Inte- 
gralen (B). 

Die charakteristische Gleichung unseres jetzigen Systems (A) 

r = 1 

hat die Wurzeln 

und die (n — m) fache Wurzel s = 0. Wir nehmen an, 5^, . . ., s^ seien 
von einander und von Null verschieden, s^ = — A' sei negativ, und es 

sei keiner der Quotienten - , . . . , — gleich dem Quadrat einer ganzen 
Zahl. Dann hat die charakteristische Gleichung neben den beiden rein 
imaginären Wurzeln ± Y^i = i X]/— I keine Wurzel ± pk Y---1 
(p ganze Zahl); außer der (n — w) fachen Wurzel s = sind alle 
Wurzeln einfach und von Null verschieden. Es sind also alle in B. § 6 
gemachten Voraussetzungen erfttllt. 

Nach dem in B. § 7 bewiesenen Satze besitzt das jetzige Diffe- 
rentialgleichungssystem (A) eine periodische Lösung 





*,=a;|" + «?' + •.., 


('=1 "«) 




a5;-yi?'+yi?' + -.- 


(« = !,..,.) 


mit der Periode 


T=i^-+2xi)+2\») + ...; 





Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 375 

^"^ (v ^ 2) ist eine ganze homogene Funktion v ten Grades der Inte- 
grationskonstanten Ci, dy cln+if . . ., Cn,^) während I^*) eine lineare 
homogene Funktion von (4+i, . . ., Cn ist. Setzt man 

2nt 



«^= j 7 



SO ist 



Xi^ « Ci cos 10 + ^ sinw, x'i^ ^0, . . ., ic5,V = 0, 

yi" = — Cil sin«? + cI cos w, «/?' = 0, . . ., ySi^ = 0, 

x^*\ y^^^ (y =-2y 3, . . .) sind ganze homogene Funktionen vten Grades 
von Ci, ci, c^+i, . . ., Cn und lineare Funktionen von eo^pw, sinjpte^ 
O = 0, 1, . . ., v). 

Die beschriebene periodische Lösung kann nach B. § 8 berechnet 
werden. 

Zur Berechnung von Xj (j =^ m + 1, . . ., n) bildet man den 
Ausdruck 



dxj 
dw 



-s-/-a+s^+s+-)«-'+»i"+-). 



welcher als periodische Funktion von w mit der Periode 2x in eine 
nach Kosinus und Sinus der Vielfachen von w fortschreitende Reihe 
entwickelbar ist. Das konstante Glied dieser Entwickelung, der Mittel- 
wert der periodischen Funktion j-\ 

ist eine Potenzreihe von Ci, ci, c^ + i, . . ., Cn, welche außer dem an- 
geschriebenen Glied nur Glieder zweiten und höheren Gh^des enthält. 
Dann ist , 

wo Ä''^ (v = 2, 3, . . .) eine ganze homogene Funktion v ten Grades der 
Integrationskonstanten und eine lineare homogene Funktion von cosjpu;, 
sin^M; (p = 1, . . ., v) ist. Wenn der Wert von Xj für t = mit Cj 
bezeichnet wird, erhalt man durch Integration 

Xj = Cj + HjW + Xf + Xf -\ ; 0' = m + l. ..., n) 

a^p (v ^2, S, . . .) ist eine ganze homogene Funktion v ten Grades von 
1) Es ißtx^^c^, xi^ci, aj;+i = c;^j, ..., < = < für « = ü. 

Digitized by VjOOQIC 



376 



Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 



Ci, Ci, cin+iy . . •, Cn nnd eüie lineare Funktion von cospw, sinjpu? 
(/) = 0, 1, . . ., v), welche für m? = verschwindet. 

Die hier dargestellte Methode ist eine Yerallgemeinening der- 
jenigen, welche in B. § 3 nnd § 11 auf die (am An&ng von § 13 noch 
einmal ausgesprochene) Aufgabe III angewandt wurde. 

§15 

Die in § 13 aufgestellten Behauptungen über die Transformation 
der beiden quadratischen Formen 

sind noch zu begründen.^) 

Die Gleichung nten Grades 



z/ = 






sa. 



m + lfin + lf 



sa^u 



S(^n,n> 



sa. 



'»,m + l' 




mit der Unbekannten s hat, da die Form P definit ist, lauter reelle 
Wurzeln s^, . . ., s^, 0, . . ., 0, welchen einfache Elementarteiler der 
Determinante z/ entsprechen. Folglich gehen die beiden quadratischen 
Formen P, Q durch eine reelle lineare Transformation in 



P = ^^l, Q-^s^v? 



a = l 



t = l 



Über. 

Um diese Transformation auszuführen, schlagen wir den folgenden 
Weg ein.*) 

Setzt man in der positiven definiten quadratischen Form P die 
Veränderlichen u^, • • •, w^ gleich Null, so erhält man die positive defi- 
nite quadratische Foim 

der Veränderlichen Wm-fi, . • ., w„, welche sich durch eine reelle lineare 
Substitution 

^J - A>,m + l«*m + l + • • • + K^n C/ = m + l...,.) 

1) Vgl. Weierstraß, Werke, Bd. I, S. 233 flF., Bd. II, S. i9flr. 

2) Vgl. Bd. 62, S. 11—13. 



Digitized by 



Google 



Von J. Hob». 377 

auf eine Summe von Quadraten 

tCf 1 H h wi* 

bringen läßt. Dann ist^ wenn unter i, h Zahlen der Reihe 1^ . . ., niy 
unter j, l Zahlen der Reihe w + 1, . . ., w verstanden werden, 

Setzt man 
so wird 

ik J 

während 

ik 

ungeändert geblieben ist. 

Die beiden quadratischen Formen 

ik ik 

deren erste definit positiv ist, gehen durch eine reelle lineare Sub- 
stitution 

^i =" *a«*l H 1- Km^m (« = i,..n«) 

in 

i I 

über. Die reellen Größen s^, . . ., s^ sind die Wurzeln der Gleichung 
mten Ghrades 

. ; I « 0. 

Die beiden ursprünglichen quadratischen Formen P, Q lassen sich 
also durch die Substitution 

^i = *.1«1 + • • • + Kn^^n^y (. = 1....,«) 

V^ « A^-lUi + • . • + h^^U^ + A^.„ + iW„.+i + • . . + Ä^,W^, a«m + l,...,*) 



Digitized by 



Google 



378 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

worin 

hjt = aji 
ist^ in 

p = t;f + . . . + t; * + vÜ, _^i + . . . + t;i , 

ö = SiViH hs^vl 

überführen. 

§16 

Die Bewegung eines Systems von n Freiheitsgraden werde durch 
die Lagrangeschen Gleichungen 

d dL dL f. 

dt ox' dx V » -» / 

dargestellt^ wo L (das kinetische Potentialj eine gegebene Funktion ron 

In A. § 1 handelte es sich um den speziellen Fall, daß L^T-^-U 
ist; wo T (die lebendige Eraft^ die kinetische Energie) eine quadra- 
tische Form von x[, . . ., Xn ist, deren Koeffizienten von x^, - - -, ^n ^^ 
hängen^ während U (die Eräftefunktion^ die negativ genommene 
potentielle Energie) eine Funktion von x^, - - *f x^ ist. Jetzt wird je- 
doch die Voraussetzung; daB L eine Zerlegung in zwei Bestandteile 
T und U von der früheren Beschaffenheit gestattet, nicht mehr gemacht. \) 

Wir nehmen an, Z sei in eine Potenzreihe von x^, . . ., x^] x[j . . ., x, 
entwickelbar, welche mit quadratischen Gliedern beginnt: 



1) Als Beispiel dient Aufgabe Y in § 19. — Ein anderes Beispiel erhält man 
durch andere Behandlung der in § 13 gestellten Aufgabe. Wir eliminieren x^,^^ 
. . . , x^ vermittels der Integralgleichungen 

d T 

(unter Einfuhrung der Integrationskonstanten Cm+i, ..., Cn) nnd behalten nur 
die Koordinaten x^, . . ., Xm bei. Drückt man 

durch Elimination von x^.j, . .., ^n *^ Funktion von iCj, . . ., x^\ x[^ . . ., ä^ aus, 
so wird die Bewegung durch die Gleichungen 

dt dsfi dx^ 

dargestellt. Vgl. Bouth, Dynamik, Bd. I, S. 378; Whittaker, Analytical Dyna- 
mics, S. 68 ff. 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 379 

dabei ist 

^tia^^^a^if ^fia^^Oi-if ^{ia'^^a^ 

Die quadratische Form 

von xi, . . ., x'n wird als definit positiv vorausgesetzt. 
Dann sind 



dL 
dL 



T-2<^aß<i+^aii^ti + 



a P P 

Potenzreihen der x, x\ welche mit den angeschriebenen linearen Gliedern 
beginnen; 

« P P 

ist eine lineare Funktion von x'i, . . ., x'n, in welcher der Koeffizient 
von x'^ eine mit a^^ beginnende und das von den zweiten Ableitungen 
freie Glied eine mit Sb^^x'^ beginnende Potenzreihe der x^ x' ist. 

Die Lagrangeschen Gleichungen schreiben sich demnach 

dabei ist 
also 

9aa "^ ^} 9ßa ™' 9a^i7 

der Koeffizient von x'^ ist eine Potenzreihe von x^, . . ., x^] x'i, . : ., Xn, 
welche mit a„^ die rechte Seite eine eben solche Potenzreihe^ welche 
mit den angeschriebenen linearen Gliedern beginnt. 

Da die quadratische Form ^a^^u^u^ von u^, • • •; ^n ^^ definit 
vorausgesetzt wurde, hat die Gleichung nten Grades 

I =0 



V^Än*-^! 



nn 



mit der Unbekannten s n reelle (nicht notwendig verschiedene) Wur- 
zeln C|, . . ., c^^ welchen einfache Elementarteiler der Determinante 
entsprechen. Die beiden quadratischen Formen 

Digitized by VjOOQIC 



380 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen, 

gehen also durch eine reelle lineare Substitution 



m 



J^vS, ^i 



c„v^ 



über. Wenn man 
setzt^ wird 



ya-Pal^ + '"+PanXn 



(a = l,...«) 



(« = 1,.-^«) 



Wenn wir die neuen Koordinaten yj, - - y Vn wieder mit x^y.,^x^ 
bezeichnen y können wir 

voraussetzen. 

Die Lagrang eschen Differentialgleichungen in den neuen Ko- 
ordinaten 

worin der Koeffizient von x'^ eine fOr iCi =«••• = a?^ «= 0, a;i «=•••«= a;i = 
verschwindende Potenzreihe ist^ lassen sich nach Xty . . ., 2:» auflösen: 

f$^ ist eine mit quadratischen Gliedern beginnende Potenzreihe von 
X\, . . ., x'n'^ x^, . . ., x^. Um die Sätze von A. §§ 2—4 anzuwenden, 
stellen wir ein System von 2n Differentialgleichungen erster Ordnung 
mit den abhängigen Veränderlichen x^^ . . ., x^\ x[y . . ., x'n her: 



dx 

a 

'dt 



= Xa 



dx^ 
dt 



<^a^a + -^^a/*^i^ + ^^a^^''^^ ' ' '' ^»5 ^1? ' ' V ^J- 



(o«!,....«) 



Die charakteristische Gleichung dieses Systems ist 

- s, . . ., 0, 1, . . ., 

0, . . ., - «, 0, . . ., 1 

<i> •••7 0, ^u — »>•••> Pl« 



-0. 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 



381 



Die Determinante ^ geht, wenn man zur aten Kolonne (a— l,..,n) 
die mit s multiplizierte (n + tt)te Kolonne addiert, über in 



0, 

- (- 1)- 






0,1, 

0,0, 
S9i„ 9u-s, 



, 
., 1 



•» C„ + S9nn-S'> 9nV 



-Ä» 



V 9ln 

., 9nn — S 



S9n, <^-«S • 



89in 



■') 



Sgnlf Sgn2, . . ., Cn — S* 

Als Determinante nten Grades geschrieben, bleibt z/ unverändert, 
wenn man s durch — s ersetzt und gleichzeitig die Zeilen und Ko- 
lonnen vertauscht. Daher ist ^ eine ganze Funktion nten Gh^des 
von 8^. Die Wurzeln s der charakteristischen Gleichung sind paar- 
weise entgegengesetzt gleich; wir nehmen an, es sei ein Paar rein 
imaginärer Wurzeln ± »A vorhanden, aber daneben keine Wurzel ±ipX 
(j> ganze Zahl) und keine Wurzel 0. 

Die Lagrangeschen Gleichungen besitzen die Integralgleichung 



oder 



2*«ä<--^ 



Const. 



asl 






Const., 



wo die nicht angeschriebenen Glieder von mindestens der dritten Di- 
mension in den x, x sind. Nach Einführung der neuen Koordinaten 
schreibt sich die Integralgleichung 

(Xi\^ ha;;* — c^A c«4 + . . . = Const., 

§ 17 

Wir setzen die Wurzeln 5^, 5,, . . ., s,^ der charakteristischen 
Gleichung, welche die oben angegebenen Bedingungen erfüllen, überdies 
der bequemeren Schreibweise halber als einfach voraus. 

Dann lassen sich die auf die linearen Glieder reduzierten Differential- 
gleichungen 

Xa 



~dt 
dt 



,^« +29aß^ii 



(a«l, ...,n> 



1) Dabei ist g^^ ^ . . . =» ^^^ = o gesetzt. 



Digitized by 



Google 



382 Weitere Beitrige rar Theorie der klenea SdivingimgeB. 

durch eme lineare Substitation 






auf die Form bringen: 



^-5^.7.. ^ = 



dZ, 



Wir netzen, in den obigen linearen Differentialgleichnngen 



und yergleichen die Koeffizienten von Z^. Wir erhalten so fibr y = 1, 
..., 2» 

Kay =* ^y^'ay 

und 

wodurch die Verhältnisse der Großen \^y k^^, . . ., k^^ bestimmt sind. 
Wenn s^ = il, «j = — ii konjugiert imaginär sind, können wir 
k^^ und k^2 ^ konjugiert komplex annehmen. Setzt man 

wo Ä^i und h^2 ^^^ ™^? ^^d 

so gehen die Differentialgleichungen 



m 



d< -^^2^ dt " ^^^ 

über, und es ist 

k,,Z, + k„,Z, - h,,(Z, + Z,) + iK,{Z, - Z,) == Ä„,;^, + K,z^ , 

Digitized by VjOOQIC 



Von J. Hob». 383 

Sind Äj und 5^ — — s^ reell, so setzt man 

sind S3 und s^ konjugiert imaginär, so setzt man 

usw. 

Die in § 16 aufgestellten Lagrangeschen Gleichungen lassen sich 
also durch eine reelle lineare Substitution 



(a=l,...,n) 



worin 

ist, auf die Form bringen: 

-^ = A^j + Fi(^i, . . ., ^j J, 

WO JFi, l^j, ... Potenzreihen mit Gliedern zweiten und höheren 
Grades sind. 

Die Integralgleichung 

2{^a — c^xl) H = Const. 

a 

geht über in*) 

^(^f + 4) + • • • = Const., 
wo 

^=^(A«A»2-c>»,)-^(A»A»i-c„Ä»',), 

a a 

also auch 

ist. 

Sind Ci, . . ., c^ sämtlich negativ, so wird die Gleichung ^ » 
durch n negative reelle Werte von s^ befriedigt.*) Es sei — A* einer 
dieser Werte und 



1) Nach Bd. 62, S. 80 haben g\ und zl denselben Koeffizienten, während der 
Koeffizient von z^g^ verschwindet. 

2) Vgl Eouth, Dynamik, ßd. ü, S. 93. 



Digitized by 



Google 



384 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingongen. 

die zugehörigen DifPerentialgleichimgen. Der entsprechende Wert Ton Ä 
ist positiv, da die w Größen A*--c„ positiv sind und die 2n Oroßen A^^ 
%^2 laicht gleichzeitig verschwinden können. 

Wir verstehen unter q, . . ., c^ wieder beliebige reelle Großen, wir 
setzen aber voraus, daß A von Nvil verschieden ist Dann besitzt das 
Differentialgleichungssystem mit den abhängigen Veränderlichen ^^ . . ., üf, 
nach A. § 4 eine periodische Lösung mit einer Periode 

WO c den Wert von z^ füi* den Wert ^ = darstellt, fOr welchen z^ 
verschwindet. Wenn man 

setzt, ist 

^y — C^rii^) + cVyf(w^) H ; (y«l,..^2«) 

hierin ist 

V'n = cos Wy ^ji sin w;, ^,i = 0, . . ., *,^i -« 0; 

^yy ist eine lineare Funktion von cos^w, %mpw{p = 0, 1, 2, . . ., v), 

§1« 
Wir gehen etwas naher auf den Fall n = 2 ein. 
Das DifferentialgleichungSBystem 

WO 5^1, =» — ^3i ist, hat die charakteristische Gleichung 



9w ^-^' 



=- 5* - (q + c, - ijrf ,) s« + c, (^ - 



oder, wenn 
gesetzt wird, 

die Auflösung ergibt 

2 

Es ist /■(— oo) = + oo, /*(0)=CiC„ /■(+oo) = + oo, ferner 
/•(0-Cii7?., /■(c,)-ci^?,. Für 

^0- 2 



1) Vgl. Thomson-Tait, Natural Philoiophy, 2. ed., vol. I, part I, S. 89Ö. 

Digitized by VjOOQIC 



Von J. HoBN. 385 

nimmt f{6) den Minimalwert 

an. 

Sind Ci und c^ beide negatir^ etwa Cj ^ c^ < 0, so liegt eine 
Wurzel 6 zwischen — cx> und c^; die andere zwischen c^ und 0; die 
Tier Wurzeln s der charakteristischen Gleichung sind rein imaginär. 

Ist von den beiden Größen c^^ c^ die eine positiv^ die andere 
negativ, etwa c, < 0, c^ < 0, so liegt eine Wurzel ts zwischen — oo 
und Cj, die andere zwischen und c^; zwei Wurzeln s sind rein imaginär, 
zwei reell. 

Sind q und c^ beide positiv, etwa < c^ < Cj, so ist der Minimal- 
wert f{(S^ nur dann negativ, wenn g^<^ entweder kleiner als j/c^ — "[/^ 
oder größer als "j/ci + "j/cj ist. Im Falle 

ist Gq > 0; die Gleichung f{6) = besitzt zwei positive Wurzeln, von 
denen die eine zwischen und 6^ liegt, die andere größer als 6^ ist. 
Im Falle 

9ii > v^i + y^ 

(in welchem auch c^ =» c^ sein darf) ist 6q<0] die beiden Wurzeln 
der Gleichung /"(d) = sind negativ, und zwar ist die eine kleiner, die 
andere größer als 0q. 

Periodische Bewegungen sind nur möglich, wenn die charakteristische 
Gleichung rein imaginäre Wurzeln besitzt, d. h. wenn mindestens eine 
der Größen Cj, c^ negativ ist oder wenn beide Größen q, c^ positiv sind, 

aber 5^12 > V^ + V^ ist. 

Sind Syfy « 1, . . ., 4) die Wurzeln der charakteristischen Gleichung, 
so hat man nach § 17 





(Ci-S?)^iy + Sy«7isA-jy = 0, 




also z. B. 


Sr9nhr + (<^ - 4)^»r = 0, 




Sind 


s, = iX, Sj — — iX 




rein imaginär 


und setzt man 




Zeltiahrtft f. lUthematlk n. Phyilk. 63. Band. 19M. 4. HefL 


26 

Digitized by VjOOQIC 



386 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Scbwingnngen. 

SO ist 

femer 

*u«l, fhx-0, Ä,,=»0, Ä„ = Ä. 

Die Substitutionsgleichangen von § 17 lauten 

^1-^1 + "'7 

^2 = *^i H f 

x'^ « XhZi + . • •, 

wo die weggelassenen Glieder nnr js^ nnd js^ enthalten. 
Man hat die Integralgleichung 

^i* + ^i* -<^xl-(^xl + -'^ A{gl + j?|) + . . . = Const., 
worin 

A ^ l^h* -- cj = A* - c^V 

ist. Wenn mindestens eine der Größen c^, e^ negativ ist^ ist J. positiv. 
Wir haben noch zu zeigen, daß auch im Falle 

Ä von Null verschieden ist. 
Soll in diesem Falle 

Ä « A* A« - q - (^L+A)! - c. = 
sein, so muß 

oder, wenn man 



2 
setzt, 



Durch Quadrieren dieser Gleichung und Weglassen der den beiden 
Seiten gemeinsamen Faktoren erhalt man 

was nicht möglich ist, wenn g^^ ^^^ ^i ^^^ ^^ verschieden sind. 

Demnach können auf jedes Paar rein imaginärer Wurzeln ±il 
der charakteristischen Gleichung die Sätze über periodische Bewegungen 
am Schluß von § 17 angewandt werden. 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 387 

§19 

Wir wenden die Sätze von §§ 16 — 18 auf die folgende Aufgabe an. 

Aufgabe V. Eine Fläche rotiere mit konstanter Winkelgeschwindig- 
keit CD um eine lotrechte Achse, weiche durch eine Stelle der Fläche 
mit wagerechter Tangentialebene geht. Wir untersuchen die periodischen 
Bewegungen eines an die Fläche gebundenen schweren Punktes in der 
Nähe der Stelle 0. 

Wir fübren ein mit der rotierenden Fläche fest verbundenes Ko- 
ordinatensystem mit dem Anfangspunkt so ein^ daß die jer-Acbse mit 
der Rotationsachse zusammenfällt (nach oben positiv)^ wahrend die 
Achsen x und y die Tangenten der Erümmungslinien der Fläche im 
Punkte sind. Die Gleichung der Fläche ist dann 



''~«&'+^') + ^(^'ä'>' 



wo (p{Xyy) eine mit Gliedern dritten Grades beginnende Potenzreihe 
von Xy y darstellt. 

Die absolute Geschwindigkeit des an der Stelle x, y, z befindlichen 
Punktes^ dessen Masse wir gleich 1 setzen, hat die Komponenten 

x' — yco, y' + xc3j z\ 
daher ist die lebendige Kraft 

die Ejräftefiinktion ist 

Nach Einführung des Wertes von z ist 

i_r+<7-j|(i+g+...y.+(?^»+...)xy+(i+g+...y. 

+ 2a)(a;y' - yicO)- i<7(|* + ^^ - ^g>(^, y), 

wo die Koeffizienten von a;'*, ic'y', y"^ Potenzreihen von rc, y sind, welche 
außer den angeschriebenen Gliedern nur solche dritten und höheren 
Grades enthalten, oder 

i == |{^'' + y'^ + 20) (rp/ - ya?0 + («3« - ^)a;« + (co« - ^y + 

wo die weggelassenen Glieder von mindestens der dritten Dimension 
in bezug auf x^y^x'^y' sind. 

Digitized by VjOOQIC 



388 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

Die Lagrangeschen Gleichungen 

dtdx' dx ' 

dtcy' dy 
schreiben sich hier 

'"['+c-+ii)"]+'-CT+i9a+i)-^«"'+c^-°')' 

-'•C'+ll)S+ll)+»"['+a+l|)']+^-'+a— V 

wo 5i> S2 gaiizß homogene Funktionen zweiten Grades von x', y dar- 
stelleU; deren Koeffizienten Potenzreihen von x, y sind, welche für 
x^O, y =* verschwinden. Die auf die linearen Glieder reduzierten 
Differentialgleichungen sind 

a;"-2(öy'rf (^-o*)a; = 0, 

Die Sätze von §18 lassen sich hier anwenden, wenn man 
setzt. Die charakteristische Gleichung 

hat im Falle 

-^ > ^ > o« 
und im Falle 

lauter rein imaginäre Wurzeln, während im FaUe 

9t 9i 

nur ein Paar konjugiert rein imaginärer Wurzeln vorhanden ist, 

1) Diese Bedingung igt von selbst erfüllt, wenn g^ und 9, beide positiv sind. 

Digitized by VjOOQIC 



Von J. HoRN. 389 

Jedem Paar konjugiert rein imaginärer Wurzeln entsprechen nach 
§18 periodische Bewegungen. 

§20 

Die in B. § 1 und § 9 behandelte Aufgabe I (Bewegung eines 
schweren Punktes auf einer Rotationsfläche mit lotrechter Achse in der 
Nähe eines Parallelkreises mit nahezu konstanter Geschwindigkeit) ist 
als besonderer Fall in der folgenden allgemeineren Aufgabe enthalten. 

Der Ausdruck 

eine positive definite quadratische Form von x[, . . ., Xn^ stelle wie in 
§13 die lebendige Kraft eines Systems von n Freiheitsgraden dar; die 
Koeffizienten A^^ und die Kräftefanktion 

Z7= U{x^,.,,,x^) 

werden als analytische Funktionen der m<w Koordinaten x^y,,.,x^ 
vorausgesetzt. 

Wir haben wieder die Lagrang eschen Gleichungen 

±dT _ dT _ du 
mit den Integralen 

j^ = ÄjiX[ + ••• + ÄjnXn = Cj, 0=='n+l,.--,«) 

Es seien 

^1 "= ^1? • • -y ^m"^ ^my 
^1 = U, . . .^ Xni =^ " ; ^m+1 *=* ^m'\- 1; • • «j ^n *^ ^n 

reelle Werte, welche die wi Gleichungen 

CX^ ' dx.'^ (1 = 1,. ..,m) 

befriedigen; es ist also 



Icx,^ 8 ji ex, J '1.^^^,..., 



(i=:l, ...,m), 

WO sich die Summation über die Werte j, ? = m + 1, . . ., n erstreckt. 
Die Gleichungen 

x^ = a^f («=1, •.,*») 

Xj == Uj + bjt, C;=w»+i,-.-,»») 

wo (im-\-iy'"y% willkürliche Konstante sind, stellen eine stationäre Be- 
wegung dar. Wir untersuchen die benachbarten Bewegungen und zwar 
zunächst die periodischen Bewegungen. 



Digitized by 



Google 



390 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

Wir können a^^O, .,,, a^^O annehmen; wir brauchen nns nur 
x^ — a^ (i = 1, .,,^m) an Stelle von x^ als Koordinaten eingef&hrt zu 
denken. Wir setzen 

und betrachten die positive definite Form 

von Ulf . . ., Uny welche sich als Summe von Quadraten 

o = l 

darstellen läßt, indem man eine reelle lineare Substitution von folgender 
Gestalt anwendet: 



hierbei hängen v^, . . ., ^m ^^^ von w^, . . ., ^m; *^^r nicht von w,„+i, . • ., w„ 
ab. Setzt man demnach 

Va^-Pal^l +Päi^2 + "'+Paa^ay («=1,-..«) 

sodaß x^j • • •; ^TO lineare homogene Funktionen von y^, . . ., y^ sind, so wird 

n 

Indem wir die neuen Koordinaten statt mit yi;...,y^ wieder mit 
^v '"f^n bezeichnen, können wir voraussetzen, daß 

ist. 

Die Lagrange sehen Gleichungen lassen sich durch ein System von 
2n Differentialgleichungen erster Ordnung ersetzen: 

dx 

a r 

^1 dt +- + A« at +^ dx^ ^"** »a dx, ^"^^ Zx-> <—*••-"> 

dabei durchlaufen die Indizes a, ß die Werte 1; . . ., n, der Index X; die 
Werte 1, . . ., w. Wir scheiden die w— w Differentialgleichungen 



(If 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 



391 



Yorläiifig aus und führen in die n + m übrigen Gleichungen die n + m 
abhängigen Veränderlichen ein: 

Unter Beschränkung auf die Glieder, welche in den neuen Ver- 
änderlichen und ihren Differentialquotienten linear sind, lauten die 
Differentialgleichungen : 

dy. 



Dabei ist 



-ji -9^191 + - •+9imym- 



0=»»n+l,...,n) 



iy Je durchlaufen die Werte 1, . . ., m und j, l die Werte w + 1? . • •; **• ^^ ^^t 

^ki =* ^ik y 
9u=-^y 9ki^-9ik} 9ji^ — 9ij' 
Unser Differentialgleichungssystem hat die charakteristische Glei- 
chung (n + w)ten Grades 

^(s)-0, 
wenn man setzt 

-s, ..., 0, 1, . . ., 0, 0, . . ., 



^(s) = 



0, . 


..,-S, 0, . 


1, 


0, . 


.., 


<'ll> • 


• •> "im» 5'll *> • 


• •> i/lm» 


9l,m+l> • 


••, 5-1» 


Cml> • 


• •> ^mmf 9mlt • 


• •, S-mm-S, 


9m,m + t> • 


••> ?m» 


0, . 


• ■> 0, 9„+t,i> • 


• •> i'm + l.m» 


-S, . 


.., 



0, •••, 0, g„i, ..., </,„, 0, ..., -s 



Digitized by 



Google 



392 



Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingongen. 



Wenn man die mit s multiplizierte {ni + Jc)te Kolonne (Ä = 1, . . ., m) 
zur Ä-ten Kolonne addiert und beachtet, daß ^r^j = 0, . . ., gr^^ «= ist, 
erkennt man^ daß 



± ^(s) = 



Cn ' 






m + lftHJ 



mm ^ > 9m,m + lf 



— 5, 






0, 



, 



i)(.)= 



9m + l,l J ' ' *y 



ist, d. i. gleich 
wenn man setzt: 

^mm ~~ ^ y 9m,m-i-lf ' ' '> 9mn 

9m + lfm> "I7 • • •; ^ 

' ' 1 

I 9nly ••; 9nmy 0, . . ., — 1 I 

Die Determinante D(s) bleibt ungeändert, wenn man s durch —s 
ersetzt und gleichzeitig die Zeilen und Kolonnen yertauscht, sie ist 
also eine ganze Funktion m-ten Grades von s^. Wir formen die Deter- 
minante D(s) um, indem wir zur t-ten Kolonne (ä;= 1, . . ., m) die 
mit g^^i ji multiplizierte (m + 1)*©? • • •> diö niit g^^ multiplizierte »te 
Kolonne addieren. Man findet so 



I 



±D{s)^ 



(^n-s^+^9ij9jif 



<^m + S9lm+^9lj9jm ' 



^ml + S9ml +^9mj9n, ' ' •, <^mm - ^ +^9mj9jn 
i=m4-l >=»/. + ! 



Die charakteristische Gleichung -^(s) = hat die (n + w) fache 
Wurzel 5 = und die 2 m paarweise entgegengesetzt gleichen Wurzeb 
der Gleichung D{s) = 0. 

Beschrankt man sich nicht auf die linearen Glieder, so haben die 
Bewegungsgleichungen die Form 

dx. 

-jt-^V" ('=1. ■■-.». 

dt + "«1 dt ^ + ''« dt 

- Cu^l + • • • + Cim^m + SnVi + ■■•+ 9i,yn + %, (.-1.....»; 
l?> + f l«^ + ...+f ^ 

= ^yi!/i + • • •+9jmym + %j] 0=».+i, ' 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 393 

hierin sind die f Potenzreihen von x^, . . ., x^, welche für rCi =* 0, . . ., 
x^ = verschwinden, während die ^ Potenzreihen von x^, . . ., x^, 
Vi} ' ' '} Vn, ^^'^j welche mit quadratischen Gliedern beginnen. Wenn 
man die n letzten Gleichungen nach 

dt ^ '"' dt 

auflöst, erhält man die Differentialgleichungen der Bewegung in der 
folgenden Form: 

7/7 = ^n^l + • • • + ^m^m + 9ayv + • • • + QinVn + ®i> = 1,. ..,m) 

-^7= 9nyi + "'+9smym + ®S\ ü = m + l,...,n) 

®i; • • •> ®n ^"^^ Potenzreihen von x^, . . ., x^, y^, . . ,, ifn, welche mit 
quadratischen Gliedern beginnen. 
Die Integralgleichung 

J^Äjj^yj^ +^Äjj{b^ + y^ = C^ c; = m-fi....,«) 

schreibt sich 

WO ^j eine Potenzreihe von x^^ . . ., a;^ mit Gliedern zweiten und 
höheren Grades ist, oder 

Vj + ?1>1 + • • • + Srnj^m + ^J = ^Ij C;-m + 1, ....n) . 

Die Eneririeirleichuni? 

* ^ ^ 2(T- Cr)-Const. 

ersetzen wir durch 

2(T-Ü)- 2^6,1^ - Const. 
oder .-^n+i'^^^ 

^Aa^XaXß — 2U— 2^ÄjahjXa 
afi aj 

^^AkViVk +^^ji (Pj + yj)(Pi + Vi) 

ik jl 

r du dĄ -1 

aii Jl i L ' jl ' Jari=0,...,ar„, = 



a 



Digitized by 



Google 



394 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen SchwinguDgen. 

wo <D eine mit Gliedern dritten Grades beginnende Potenzreihe von 
^1} ' ' '7 Vn ^^^- Beachtet man, daß der Koeffizient von x^ yersckwindet, 
and bringt man die konstanten Glieder anf die rechte Seite, so hat 
man die Integralgleichung in der Form 



oder 



^yl —^Cik^i^k + * = Const. 



iJb 



§ 21 

Wir nehmen an^ die charakteristische Gleichung zl{s) =^0 habe 
die einfachen konjugiert imaginären Wurzeln + A]/— 1, — A"|/— 1, sie 
habe daneben keine Wurzel ±i>A"|/— 1 {p ganze Zahl) und keine 
mehrfache und keine verschwindende Wurzel außer der (n — w) fachen 
Wurzel s = 0. 

Wir bezeichnen die von Null verschiedenen (paarweise entgegen- 
gesetzt gleichen) Wurzeln der charakteristischen Gleichung, d. h. die 
Wurzeln der Gleichung D(5) =» mit «i, Sj? • • •? ^sm- ^i® *^^ ^® 
linearen Glieder reduzierten Differentialgleichungen 

dX' 

-jt-Vo u=i....,«) 



dt 



- Ca^x + • • • + c,^x^ + 5r.,y, + • • • + g,^y^, o = i....,m) 



lassen sich, indem man geeignete lineare Funktionen -^Tj, . . ., Z^^„ 

von o?!, . . ., x^, Vij " 'iVn einführt, auf die Form bringen: 



dt -^1^1' • ••' dt 



^l^V > fit ^2m^2mf 



dt ^^' '"' dt ~^' 

Wenn die n — m letzten Gleichungen wirklich die angegebene Form 
haben, entsprechen der (w — m) fachen Wurzel s == der charakteristi- 
schen Gleichung n — m einfache Elementarteiler der Determinante ^{s). 
Man sieht aber sofort, daß der nach t genommene Differentialquotient 
des Ausdracks 

gleich 

9iyi + '-'+ 9jmyjm + 9ijyi + • • • + 9mjym =- 



Digitized by 



Google 



Von J. HoBKT. 



395 



ist; daß also n — m unabhängige lineare Verbindungen der Xjy einen 
yerschwindenden Differentialqnotienten besitzen. 
Die Koeffizienten der Substitution 

X^ = JCiiZ^ H h \m-\-n^fn + nf 

ffi = hi\Z\ + • • • + T^^m-^-nZm-^-n) 
Vi =" ^Vl-^l + • • • + ^J,m + nZm + n 

müssen die folgenden Bedingungen erfüllen, in welchen unter y eine 
der Zahlen 1, . . ., 2w, unter d eine der Zahlen 2w + 1, . . ., w + n 
zu verstehen ist: 

Ä/y =» SyfCiy f ICi$ == U J 

SyÄ/y — Ciikiy + ' ' " + CimKiY + 5^« 1 ^'l / H h fi^'n^'n/, 

=- Ciihd -I h C/,„A;,„rf + QnKe -I + ginKe^ 

SyJCjY = 9j\klY + • • • + gjmkmy y 

Durch Elimination der Größen Tc'iyy , . .jk'ny erhält man zur Bestimmung 
der Verhältnisse der Größen ij^, . . ., Ä^y die Gleichungen 

\ iam + 1 / \ ; = m + l / 

\ ; = m + l / \ / = r/i + l / 

Hiemach ist 

kiy =a Sykf^f 

Femer hat man nach Nullsetzen von his und beliebiger Annahme von 
kji die Gleichungen 

CiihiS H + CimJCmS + 9i,m + lKi + l,6 + • • • + 9inKd ==0 (i = 1, ...,«a) , 

aus welchen sich die Größen \^, . . ., h^^ berechnen lassen, wenn die 
Determinante 



^ml? 



von Null verschieden ist. Setzt man z.B. A:/,to+^"»1, alle übrigen 
Größen kjs gleich Null, so hat man 

^•A,«+/ + • • • + C<m*m,m + i + 9iJ ^^ a = m + l....,n) 



Digitized by 



Google 



396 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingimgen. 

So erhält man die SubstitutioDBgleichungen 

Vi - hhi^x + • • • + s^j^^^^z^^ , 

Sind 5^ = A}/— 1 und s, = — A)/— 1 konjugiert imaginär^ so können 
wir 

annehmen, wo Ä^j, Ä,^ ^®®^ 's^^- Setzt man 

z,^z, + z,, z, ^y~i{z, - Z,), 

so gehen die Gleichungen 

dt ^1^1' dt ^^^^ 
in 

dt ^^2' d« ~ '^^i 
über; es ist 

*»i-^i+*.-2^2 =*n^i + *»2^2; 
S^l'i^Z^ + S^JC^^Z^ == — ^Ä^2^1 + ^*il^2; 
(^yi*ll + • • • + 9jfnKl)^l + (Sjlhi + ••'+ 9jmKi)^» 
= (^ilÄii + • • • + 9jmKl)^l + i9jlhi + '"+ 9jn.K%)^- 

Sind Sj und 5^ = — 53 reell, so setzt man 

sind ^3 und 8^ konjugiert imaginär, so setzt man 

USW. Schließlich setzt man 

^2m + l "^ ^2m + l; ''J ^m + n'^ ^tn + n^ 

schreibt man 

und nimmt man hj^m-\'j=^ 1, die übrigen Größen hjs gleich Null an, 
so ist 

<^ilKfn + J + •" + CiJlm,m + J + 9iJ - 0. C;=« + l. -.-^ 

Unsere auf die linearen Glieder reduzierten Differentialgleichungen 
gehen also durch eine lineare Substitution mit reellen Koeffizienten 

t/i ■= h'iiZi + h h!^2m^2m , 



Digitized by 



Google 



Von J. Hoiur. 



397 



worin Ä/i = — >LÄ,-2, A/2 = ^hi ist, über in 



dt 



dZr^ 



dt -^^^ •••^ d^ 



Die nicht linearen Differentialgleichnngen haben dann die Form 



dz^ 

dt '' 



lz^ + F^{z^, . .., B^^^j 



dZi 



Im +J __. 
dt 



^im + i\^iy • • •; ^m+n)? 



dt 



-^m + n(^l7 • • •; ^m + n)y 



WO 2^1, . . ., F^+n Potenzreihen der beigefügten Argumente mit Gliedern 
zweiten und höheren Grades sind. 

Bezeichnet man die von Null verschiedene Determinante 



^ml; 



mit G und die Unterdeterminante von c^j = c^^ mit (7^;^ = C^^, so ist 



h =.'V^*fl 

* = i 
Hiernach wird 

t t I 



WO 



Qsi -^SiiK^i -2-^3is9ik 



ik 



E^ 



ist. Da, wie wir unten sehen werden, die Determinante 

1 + VfB + l,»n + i; - • -y ^m + l.n 

unter den jfrüher gemachten Voraussetzungen von Null verschieden ist, 
so lassen sich die n — m Integralgleichungen 

Vi +^9ij^i + • • = Const. 



Digitized by 



Google 



398 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

durch AuflÖBimg nach e^^+if . . ., ^^^.^ auf die Form bringen: 

^«+^ + . . . = Conet., 
wo die weggelassenen Glieder mindestens vom zweiten Grade in e^ 

^m^n sind. 

Die Integralgleichung 

2yi —2<^ik^i^k + • • = Const. 
geht über in 



ik 



Ä{s^^ + gX) + 



Const., 



wo 



A - i}2h\ +^(ßnK + ■•■ + 9i„Kiy -2cnKKi 



ik 

= ^*2K\ +2i9n^ + • • • + 9i„K%y -2c{khiKt 

i J ik 

ist. Wir machen die Voraussetzung, daß A von NuU verscfiieden ist. 
Wir zeigen noch, daß die Determinante E von Null yerschieden 
ist, wenn die Gleichung D(s) = keine verschwindende Wurzel besitzt, 
wenn also 



D(0)- 



^11? 



^mli 



^mm7 fftn,m-\-lf 



9. 



m + 1,1? 



•; yin + l,m; 



9mn 




9nU ' • '> 9nm> 

von Null verschieden ist. Wir setzen 




-1, • 

0, .., -1 



9n> ■'■> 9tm> 
Dann ist nach dem Detenninantensatz von Sylvester 



■^nn-l,m + l» • • •} -^m + l,» 



I -^»m+lJ 



•, I>n 



(7"-'»-*D(0), 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRN. 399 

also ist unter den oben gemachten Voraussetzungen die Determinante 
auf der linken Seite dieser Gleichung von Null verschieden. Diese 
Determinante ist aber wegen 

gleich 

also ist auch die Determinante E von Null verschieden, w. z. b. w. 

Das Differentialgleichungssystem mit den abhängigen Veränderlichen 
^v - ' y ^m+n hesitzt unter den bisher gemachten Voraussetzungen nach 
B. § 7 eine Lösung von der Form 

^a =" ^a^ + ^J^ H H ^a^ + ' "• (« = 1, •.., m + n) 

Hierbei ist 

g^^^ = Ci cos m; + c^ sin w; , iz^^^ = — c^ sin m? + c^ cos m? , 

*8m + l ^'Äm + l' ' ' 'f rii + n ^m + n^ 

jgfO') (i; = 2, 3, . . .) ist eine ganze homogene Funktion vter Dimension 
von Cj, c^y c^m+if ' ' •} ^m+n ^^^ ®i^® lineare Funktion von cos^m?, 
sin|?M? (p = 0; 1; • • .; v), Es ist 

2nt 



und 



w? = ^ 



T — — + T(^) + T(*) + h T(^) + 



wo T^^^ eine lineare homogene Funktion von c^m-\-v • • •; ^m+« ^^^ ^^^^ 
eine ganze homogene Funktion i/ten Grades von Cj, c^, ^m+i? • • -^ ^m+n 
ist. Dabei stellen c^^, Cj, Cg^^.!, . . ., c^^.^ die willkürlich, aber klein 
anzunehmenden Werte von jer^, 0^^ ^«m+i? • • •; ^ib+h ^^ ^ = dar. 

Auf Grund der obigen Substitutionsformeln sind auch a^, . . ., x^ 
Vv • ' '} Vn Potenzreihen der Integrationskonstanten c^, c^, ^««i+i; • • •; ^m+n 
und periodische Funktionen von w mit der Periode 2n. Dasselbe 
gilt für Xi == yi und xj-^bj + yj. 

Wir haben noch x^^^, . . ., a?„ zu berechnen. Für j = w + 1, 

. . ., n ist 

da;. dt dxj f 

d^ '^ d^lÜ ^ ^^i ^ y^ 
eine periodische Funktion von w mit dem Mittelwert 



Ä. = ^" + . 



Digitized by 



Google 



400 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. 

der als Potenzreihe der Integrationskonstanten erscheint. Soll für ^ = 
Xj — xf^ Bein, so erhält man dnrch Int^p^tion 

Xj — Xf = SljW + Xf + Xf + • • •, (; = m + l, .... n) 

wo xf^r^ eine ganze homogene Funktion t^ten Grades der Integrations- 
konstanten und eine lineare Funktion von cos pWySmpw {p^O, 1; - • -^ ^) 
ist, welche fttr w « verschwindet. 



§22 

Der Fall, daß w = 1, w aber beliebig ist, möge etwas genauer be- 
handelt werden. 

Wir haben die Differentialgleichungen 

dt ^ ^1^1 + ^l«yi + • • ' + PlnVn + • • •, 



dt 



-ffnyi + 






mit den Integralen 

y\ + '-+yl — c^x\-\ Const., 

y% + 9i%^\ H = Const., 



Vn+ym^i-^ Const. 

Die Gleichui^ 

B(s) = c,-s'-g\, g\,-0 

hat, wenn 

positiv ist, die rein imaginären Wurzeln Sj =» iA, 5, = — iL Durch die 
Substitution 

yi-^h7 

y% == 9n^i + h^ 



yn^9nl^l + ^n + l 



Digitized by 



Google 



Von J. HoRir. 401 

gehen die Differentialgleichungen in 



dir 
-dl ~ 


A0, + • ■ . 


dz. 

St — 


-Xg,+--- 


dz, 
dt 


+ ■■• 


''*«+t _ 


J 



U = 2,...,«) 



dt 
und die Integrale in 

^*(^! + 4) + ^9uhh + • • • + (l - f ) ^J + • • — Const., 

über. Die n — 1 letzten Integralgleichungen erhalten durch Auflösung 
nach jeTj, . . ., jer^^j die Form 

jgTj -(-... = Const., . . ., jer^^i -f . . . « Const. 

Die Anwendung der jetzigen allgemeinen Methode auf die in 
B. § 1 und § 9 behandelte Aufgabe I (deren Wortlaut am Anfang von 
§ 20 wiederholt ist) gestaltet sich folgendermaßen. 

Unter Beibehaltung der in B. § 1 eingeführten Bezeichnung ist 
^=i(l+r*(r))r'» + lr>9,'% 
U=-gf{r), 
SO daß T und U von 9 unabhängig sind. Die Gleichung 

ar "+■ ar "~ ^ 
oder 

nr)r{ry> + rfp''-gr{r)=.0 

wird, wenn ^(»"0) > ist, durch 

r = r„ r' = 0, <p' = ^, = "[/^ 
befriedigt] Setzt man 

80 wird 

T=i(i + ...K»+ 1(1 + •••>;% 

wo an Stelle von . . . Potenzreihen von x^ stehen, welche für rCi = 
verschwinden. Setzt man weiter 



Zeitschrift f. Mathematik Q. Physik. SS.Band. 1906. 4. Heft. 26 



Digitized by 



Google 



402 Weitere Beiträge zur Theorie der kleinen Schwingungen. Von J. Hobk. 
und 

80 hat man die Differentialgleichmigen 



Die Gleichung 
hat; wenn 



Cy s y sg^^ I 



X « V^5"3V - 1/ W7Vr,) + ror(ro)) 

reell ist, die rein imaginären Wurzeln + t A und — iL Durch die 
Substitution - 

^1 -- -8^1 + ^f ^8; 

erhält man die Differentialgleichungen 

dt ^^^ ^ ' 

dt t-"' 

Die Integrale 

j-\ = Const. , 2{T-U)^ Const. 

ersetzen wir durch 

y2 + 9ii^i H «Const., 

Vi + Vi — ^i^J H C<>^s*- 

oder 

— - ^3 H = Const. , 

A^(^ + 4)+---«Con8t. 

Die weitere Behandlung vollzieht sich wie in B. § 9. 



Digitized by 



Google 



Graph. Berechnung d. ellipt. Punkt., m. einigen Anwendungen. Von N. Delaunay. 403 



Graplüsche Berechnimg der eUiptischen Funktionen, mit 
einigen Anwendungen. 

Von K Delaunay in Warschau. 

§1. 

Die im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte Theorie der 
elliptischen Funktionen nahm^ nach den Arbeiten von Weierstraß, 
eine so schöne und abgerundete Form an, daß wir jetzt Lehrbücher 
über elliptische Funktionen, wie das yon Appell und Lacour, be- 
sitzen, deren leichtfaßlicher Inhalt sich mit einem Lehrbuch der Trigo- 
nometrie vergleichen läßt. Aber diese schöne und wichtige Theorie 
hat bisher in die Kreise der Ingenieure noch keinen Eingang gefunden. 
Die Ursache hiervon liegt nach meiner Meinung erstens darin, daß die 
Theorie der elliptischen Funktionen verhältnismäßig neu ist, zweitens 
in dem Fehlen graphischer Methoden, mittels deren man die unter der 
Form der elliptischen Funktionen sich darbietenden Resultate veran- 
schaulichen könnte. In Ingenieurkreisen wendet man gern trigonome- 
trische Funktionen an, nicht nur weil man ihre numerischen Beträge 
in den Tafeln finden kann, sondern auch weil jede trigonometrische 
Funktion sich leicht zeichnerisch bestimmen läßt. 

Tafeln für elliptische Funktionen hat bereits Legendre ausgerechnet, 
es fehlt aber noch an graphischen Methoden zur Berechnung der ellip- 
tischen Funktionen. Der Zweck dieser Abhandlung soll ein Versuch 
sein, die elliptischen Funktionen graphisch zu bestimmen, und mit 
Hilfe dieser graphischen Methode die Lösung einiger mechanischer und 
geometrischer Aufgaben vorzuführen. Auf die Möglichkeit, die reellen 
Werte der elliptischen Funktionen mit hinreichender Genauigkeit gra- 
phisch zu bestimmen, habe ich in der Abhandlung „sur le calcul gra- 
phique des fonctions elliptiques et de quelques fonctions ultraelliptiques^' 
(Bullet, de la Societe Math, de France, XXX, 1902) hingewiesen. In 
der vorliegenden Abhandlung wende ich diese graphische Methode auf 
folgende Probleme an: 1. Rotierendes Seil, 2. einfaches Pendel, 3. elas- 
tische Kurve, 4. Kettenlinie und 5. geodätische Kurven auf einem Katenoid. 

§2. 

Die ganze Methode beruht auf folgender Eigenschaft des Haupt- 
mechanismus der Dampfmaschine, also des Schubkurbelgetriebes: 

26 • 

Digitized by VjOOQIC 



404 Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen. 

Fundamentalsatz: Der Kosinus des ÄUenkungswinkds Oder Schub- 
stange m ist eine elliptische Funktion dn u von einem solchen Argument u, 
für das der Kurbelwinkd tp gleich amu und der Modul k gleich dem 

Verhältnisse — der Kurid a zu der Schubstange m ist. — Denn aus 

dem Dreiecke ABG (Fig. 1), das aus der Kurbel a, der Schubstange m 

und dem Stege BC besteht, haben wir: 




(1) 

und 



sind 
sinqp 



a 
m 



(2) cos ö =» )/l — Ä* sin* fp = ^€p = dn w 



wenn 



(3) 



"-k 



Aus (2) 


und (3) erhalten wir: 


(4) 


" -J^-e 


und dann 





(5) 


^«-äi- 



Diese Beziehung (5) ist die Grundlage unserer graphischen Kon- 
struktionen. 

§ 3. Graphische Konstruktion von 8u für gegebenes 9. 

Wir zeichnen (Fig. 1) mit einem Halbmesser a eine Kreislinie. 
Wenn wir die Kurbel a als Längeneinheit betrachten, so haben wir: 

1 



(6) 



a==l, A = 



m 



Wenn der Kurbelwinkel fp eine kleine Änderung dy anninmit, so 
ändert sich der Bogen DA auch um dtp, weil der Halbmesser gleich 1 isi 
Nehmen wir irgendwo auf der Geraden BC die Länge 

pp' = S(p 

an und führen aus den Punkten p und p' zwei z\x BC senkrechte 
Geraden pq und p'q. Diese Geraden werden aus der Verlängerung der 
Schubstange die Länge 

(7) sa' =. :^ = öu 

ausschneiden. 



cosö 



Digitized by 



Google 



Von N. Deläunat. 



405 



Fi«. 2. 



§ 4. Konstruktion des Hanptgitters. 

Wenn der Modal k gegeben ist, so bestimmen wir die Länge m 
der Schubstange aus (6). Dann beschreiben wir (Fig. 2) mit der Längen- 
einheit als Radius den Fundamentalkreis, teilen den Quadranten MN 
in n gleiche Teile ein^) und bestimmen, indem wir mit der Schub- 
stangenlänge als Radius um die Teilpunkte des Quadranten Kreisbögen 
beschreiben, deren n Schnittpunkte mit dem Durchmesser CM. Die 
von diesen Schnittpunkten nach den Teilpunkten des 
Quadranten gezogenen Geraden stellen die n Lagen der 
Schubstange vor. Auf diesen Geraden erhalten wir, wie 
oben gezeigt, die Änderungen 

indem wir in den im Abstände 8(p voneinander liegenden 
Punkten p und p' des Durchmessers CP zwei Senk- 
rechte auf CP errichten. 

Jetzt tragen wir auf einer Abszissenachse OK 
(Fig. 3) die in der Fig. 2 erhaltenen Ände- 
rungen 8u^y 8u^y ... 8u^ eine nach der 
anderen auf. Dann erhalten wir auf 
der Abszissenachse n Punkte. 
Die durch diese w Punkte 
geführten senk- 

rechten Ge- 
raden 




geben den auf das Intervall . , .K bezüglichen Teil des Hauptgitters. 
Um das ganze Hauptgitter zu erhalten, müssen wir weiter die Änderungen 
des ' Argumentes u in umgekehrter Folge, also der Reihe nach dw«, 
8n-i . . . dt<2, dtti, auf der Abszissenachse, dann dMj, dwj, . . . 8u^ usw. 
abtragen und die zur Ordinatenachse symmetrische Konstruktion 
auf der negativen Seite der Abszissenachse ausfähren und dann die 
zur Abszissenachse senkrechten Geraden durch die Punkte des Zu- 
sammentreflFens von je zwei benachbarten Änderungen ziehen. Die 

1) Je größer n iat, desto genauer wird unsere Konstruktion sein. Die Unter- 
Buchung der Genauigkeit der Konstruktion ist in meiner oben zitierten Abhand- 
lung angegeben. 



Digitized by 



Google 



406 Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen. 

Abszissen anf diesem Hauptgitter sind u, die Ordinaten wollen wir y 
nennen. 

Man sieht leicht, daß wir die Punkte der Kurven y^sn« er- 




halten werden, wenn wir auf den senkrechten Geraden des Gitters die 
sehr leicht aus der Fig. 2 zu erhaltenden Längen 

sn Wi =» sin g?i ; sn ti^ = sin 9j . . . 



Digitized by 



Google 



Von N. Delaunat. 407 

aufkragen und daß wir in derselben Weise auch die Punkte der Kurven 
y = cn w und y = dn w finden können. 

Aber alle auf diese Art erhaltenen Konstruktionen werden ungenau 
sein. Wir müssen noch einige Verbesserungen einführen. In meiner 
erwähnten Abhandlung habe ich mit Hilfe der berühmten Eulerschen 
Formel 

b 



/' 



-?^2 «'(«») -f '(«)]; 

gezeigt, daß wir für genaue Konstruktion noch zwei Korrektionen 



1.^ — 



i,= 



4n 



r^__-l 






'"■"[■ -»■*•■(';)]• 

berücksichtigen müssen. 

Ich habe dort auch gezeigt, daß man für k ^ 0,9 die Korrektion ^ 
Temachlässigen kann. Was aber die Korrektion |^ anbetrifft;, so sehen 
wir, daß sie in der Form 

ti = -£[secÖ-l] 

ausgedrückt werden kann. Dieser Wert ist aber sehr leicht konstru- 
ierbar wie folgt. 

Aus dem Mittelpunkt C des Fundamentalkreises (Fig. 2) ziehen 
wir eine Gerade parallel zur entsprechenden Schubstange bis zu dem 
Schnittpunkte s dieser Geraden mit der durch den Punkt P geführten 
Tangente. Dann haben wir: 

Cs = sec 

Ds = sec — 1 . 

Der aus dem Punkte D mit dem Halbmesser D$ beschriebene und 
dem Zentriwinkel — entsprechende Bogen st gibt also 

(8) gl = st 

Wir werden jetzt in einem konkreten Beispiele sehen, wie man 
diese Korrektion in unsere Konstruktionen einführen kann. 



Digitized by 



Google 



408 Graphische Berechnung der elliptiBchen Funktionen, mit einigen Anwendungen. 

§ 5. Die Konstruktion der elliptisclien Funktionen y^snu; y^cnu 

für Jfc - 0,9; n - 12. 

Wir teilen den Quadranten des Fundamentalkreises (Fig. 2) in 
12 Teile ein. Die aus den Teilpunkten des Quadranten mit dem Halb- 
messer ^ =* 1. ==* -q" beschriebenen Kreisbögen geben auf dem Durch- 
messer PC 12 Schnittpunkte, und auf den 12 durch diese Schnitt- 
punkte und durch die entsprechenden Teilpunkte geführten Geraden 
erhalten wir 12 Strecken du^, Su^ . . . dwi,; Wir tragen diese Strecken, 
eine nach der anderen, auf einer durch den Anfang der Koordinaten 
(Fig. 3) geführten Hilfsgeraden OL ab. Dann tragen wir die auf der Qt- 

raden OL erhaltene Summe ^^ 8un auf der Abszissenachse vom An- 

fangspunkte ab und subtrahieren davon die aus der Fig. 2 vorher- 
bestimmte Korrektion 1^^^ st So erhalten wir 0K= K (Fig. 2), also 

die halbe Periode, weil 9 =» — , oder der ganze Quadrant, dem die halbe 
Periode K entspricht, ist auf diese Weise -^ =^ BjnK. 

Wir mußten für jedes n der Summe ^ dUn eine solche Korrektion 

n=l 

vornehmen, aber die Geraden, welche die so auf der Abszissenachse er- 
haltenen Teilpunkte mit den Teilpunkten auf der Geraden OL ver- 
binden, sind praktisch einander parallel. Diese Bemerkung gibt eine 
Vereinfachung unserer Konstruktionen: wir ziehen eine Gerade durch 
die Punkte L und K und führen dann durch die Teilpunkte der OL 
Geraden parallel zu KL, Aus den Schnittpunkten dieser Geraden mit 
der Abszissenachse ziehen wir zu dieser Achse senkrechte Geraden und 
erweitem unsere Konstruktion im Sinne der positiven und negativen u. 
Wir haben so das Hauptgitter (Fig. 3) konstruiert. 

Jetzt tragen wir auf den senkrechten Geraden des Hauptgitters, 
die aus der Fig. 2 leicht zu findenden Strecken sin 9^, sin 9s9 - - - ^^ Vw 
sin y 11, sin^io ... sing^j ... ab und verbinden die auf dem Haupt- 
gitter erhaltenen Punkte miteinander durch Gerade. So bekommen wir 
ein Polygon, welches angenähert die Kurve y = sn m darstellt. 

Ebenso einfach konstruieren wir auf dem Hauptgitter die Kurve 
y= cnw mit Hilfe der cosgpj, cosg^j . . ., welche man leicht aus der 
Fig. 2 finden kann. 



Digitized by 



Google 



Von N. Dblaünay. 409 

§ 6. Die Konstruktion des elliptisclien Integrals. 

Tragt man anf den senkrechten Geraden 1, 2, 3 ... des Haupt- 
gitters die entsprechenden Längen dtp, 2d% 3Sg) . , , auf und verbindet 
die so erhaltenen Punkte miteinander, so erhält man die Kurve 

y = 9? = amw, 
die wellenförmig in der Richtung der Geraden 

aufsteigt. 

Diese Kurve stellt das elliptische Integral erster Gattung dar, weil 
seine Gleichung in die Form 



J yx^lc* sin» (p 



gebracht werden kann. 



§ 7. Die Konstruktion der elliptischen Funktion P(u), 

Für die mit den Perioden 2K und 2iK' konstruierte Funktion 
P(ii) haben wir^) die Beziehung; 

^(»)-s-^-i(*^+l) 
welche für unsere Bezeichnungen die Form 

P (w) = cosec V -!(**+ 1) 
annimmt. 

Wir finden leicht aus der Fig. 2 die Längen cosecgp^, cosec^j, 
cosec 93 . . . und dann auch cosec* y^, cosec* 9?, .... Wir tragen die ge- 
fundenen Längen cosec* y^, cosec* qp, ... im Hauptgitter auf (Fig. 3) 
und subtrahieren von den erhaltenen Ordinaten eine und dieselbe leicht 

k* 
bestimmbare Länge — 

die Punkte der Kurve 



bestimmbare Länge — ~-. Dann erhalten wir auf dem Hauptgitter 



y = P(«). 

Die Zweige dieser Kurve wiederholen sich periodisch in den In- 
tervallen: ... 2K:, 2K . . . AK . . .. 



1) Appell et Lacour, loc. cit., p. 140. 

Digitized by VjOOQIC 



410 Graphische Berechnnng der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen. 

§ 8. Die Konstruktion der elliptisclien Funktion V (u). 
Für die Eonstraktion der Kurve y = P' (m) haben wir^) die Formel: 

■n//x 2sntt-cnU'dntt 2cnu*dnii 

p (m) = = = = 

V / sn'u sn'i* 

Die Länge , » cosec'g? haben wir schon in dem letzten Paragraphen 

konstruiert. Wir multiplizieren — , durch cn ti, indem wir die Lange 

, auf den entsprechenden Kurbeln (Fig. 2) auftragen und sie auf 
den Durchmesser projizieren. Wir multiplizieren die gefundene Länge 
, mit dnu\ indem wir sie auf der entsprechenden Schubstange auf- 



cn u 



sn'u 



tragen und dann auf den Durchmesser CP projizieren. Endlich be- 
kommen wir die Ordinaten der gesuchten Kurve, indem wir die ge- 
fundene Länge - ,- — verdoppeln und im Hauptgitter auftragen. 

Die erhaltene Kurve y = P' (w) ist in (Fig. 3) durch eine gestrichelte 
Linie dargestellt. Die Ordinate dieser Kurve nimmt in jeder Periode 
alle reellen Betrage von — oo bis + oo an, indem die den Abs- 
zissen • • — 2jBr, 0, 2Ä, 4-2" . . . entsprechenden Ordinaten die Asymp- 
toten dieser Kurve sind. 



Die Anwendungen. 

§ 9. Rotierendes Seil. 

Das in zwei Punkten der Abszissenachse befestigte und um diese 
Achse gleichförmig rotierende Seil nimmt*) die Gestalt einer Kurve 

an. Unsere, in der Fig. 3 gezeichnete Kurve y == snu stellt ako die 
Form des rotierenden Seils für 6* — a^ = 1; alz' ^Y^ dar. Wie diese 
Kurve, kann auch das rotierende Seil aus vielen Wellen bestehen. 

§ 10. Das einfache Pendel 

Erster Fall. Das Pendel wird aus seiner unteren Gleichgewichts- 
lage mit einer Anfangsgeschwindigkeit in Bewegung gebracht, welche 
nicht ausreicht, um das Pendel bis in die obere Gleichgewichtslage zu 

1) Appell et Lacour, loc. cit., p. 140. 

2) Appell et Laconr, loc. cit., p. 191. 



Digitized by 



Google 



Von N. Delaunay. 411 

führen, so daß der größte Ablenkungswinkel des Pendels gleich a ist. 
Dieselbe Bewegung nimmt das Pendel an, wenn es um den Winkel a 
von der Lotrechten abgelenkt wird und sich dann unter dem Einfluß 
der Schwere bewegt. Für diese Pendelbewegimg geben Appell und 
Lacour (loc. cit., p. 181) die Gleichungen an: 



(9) 


A-« = sin»Q) 


(10) 


« = sn(.y;) 


(11) 


sin(|) = sin(|).sn(.|/f). 



In diesen Formeln sind: l die Länge des Pendels, g die Be- 
schleunigung der Schwere, t die Zeit, welche von dem Zeitpunkt eines 
Durchganges des Pendels durch die untere Gleichgewichtslage gerechnet ist. 

Wir werden nun eine solche Bewegung des Pendels für Z = (7, 
also für 
(12) sin(|)-Ä.snf 

untersuchen. Dann werden wir für die halbe Schwingungsdauer die 
Formel T^2K haben. 

Wir können nunmehr an die Lösung folgender Aufgabe herantreten: 

Alle Lagen, welche das Pendel nach gleichen Zeiträumen - ein- 
nimmt, zu zeichnen, wenn /c = 0,9 ist. 

Für li = 0,9, also für sin(|j = 0,9, haben wir schon das Haupt- 
gitter in Fig. 3 fertig. Wir teilen die Abszisse -ff" in 8 gleiche Teile 
und tragen in den gefundenen 8 Teilpunkten die Ordinaten der Kurve 
y = snw auf. Wir finden so: snu^, snWj ... snw^ und snwg = sn JSr= 1. 
Wir multiplizieren diese Ordinaten mit fc, indem wir sie in dem Ver- 
hältnisse verkürzen. So haben wir, wie es in der Formel (12) an- 
gedeutet ist, die Längen: sin( M, sinf^j--- mit welchen wir leicht 
die Winkel: ^ , * • • • und dann durch Verdopplung die Winkel ö^, ög .. . 

und also die gesuchten Lagen des Pendels (Fig. 4) konstruieren. 

Es wird etwas bequemer sein, die Sinus nur für die Abszissen 

IT . . JE" . . 

M < X- , für die Abszissen m > ^ aber die Kosinus zu konstruieren, 

weil für w > „ die Kosinus sich schneller ändern als die Sinus. Man 
kann die Sinus auf dem horizontalen und die Kosinus auf dem ver- 

Digitized by VjOOQIC 



412 Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen . 



tikalen Halbmesser, wie es in Fig. 9 angedeutet ist, abtragen. Dann 
ziehen wir durch die erhaltenen Punkte des Halbmessers die zum anderen 
Halbmesser parallelen Geraden, welche den Ereis in den Enden der 

n ß 

Bogen -^ , 2* * ' ' schneiden. Die Verdopplung der diesen Bogen ent- 
sprechenden Winkel gibt die gesuchten Lagen des Pendels. 



Fig. 4. 



¥ig. ö. 





Fig. 13 stellt die yerschiedenen 
Lagen des Pendels für die Zeitinter- 
valle — , für a = o7 ö-lso ffir t = -^, 

dar. Diese Figur ist natürlich mit Hilfe 
eines anderen Hauptgitters gezeichnet. 
Zweiter Fall. Das Pendel bekommt in seiner unteren Gleich- 
gewichtslage einen Impuls, der ausreicht, um das Pendel über seine 
obere Gleichgewichtslage zu werfen; dann wird das Pendel ganze Um- 
drehungen um den Punkt in derselben Richtung ausfuhren. Für diesen 
Fall finden wir bei Appell und Lacour (loc. cit., p. 183) die Gleichung 

(13) 8m(|)-8n(A0. 



Diese Gleichung, für A =» 1, gibt eine noch einfachere Konstruktion, 
als in dem ersten Falle, weil wir hier nicht mit k zu multiplizieren 

K 



brauchen. Die Lagen, welche das Pendel in den Zeitinterrallen ^ 
k =« 0,9 einnimmt, sind in Fig. 11 gezeichnet. 
Der dritte Fall ist in § 16 untersucht. 



für 



§ 11. Kettenlinie. 
Die Gleichung der Kettenlinie ist: 



y = 9 U + e V 



(14) . 2 
oder, wenn ä = 1 ist: 

(15) y-Ke^ + c-«). 

Man kann hier die Variable y einer Secans gleich setzen und man 
erhält dann, wenn man 

(16) y = sec gp 



Digitized by 



Google 



Von N. Delacnay. 



413 



annimmt: 
(17) 

(18) 
(19) 

(20) 



cosg? = 



e« + c- 



6" + e" 



Sing? = 



du => dg) ' sec^ 
J COB g? 



Pig. 6. 



Die Gleichungen (5) und (4) gehen in die Gleichungen (19) und 
(20) über, falls = 9, also falls i = 1, d. h. wenn das Schubkurbel- 
getriebe in ein gleich- 
schenkliges Schub- 
kurbelgetriebe über- 
geht. DieFormeln(16) 
und (19) fahren zur 
folgenden Konstruk- 
tion der Eettenlinie. 

Wir teilen den 
Quadranten des mit 
dem Halbmesser 1 be- 
schriebenen Funda- 
mentalkreises (Fig. 6) 
in n gleiche Teile. 
Die aus den Teil- 
punkten mit dem Halb- 
messer 1 beschriebenen 
Kreisbogen geben auf dem Durchmesser OH n Schnittpunkte. Auf den 
n durch diese Schnittpunkte und die n Teilpunkte des Quadranten ge- 
zogenen Geraden (Lagen der Schubstange) erhalten wir die Änderungen 
dti^f du^ . . ., indem wir aus den Endpunkten p und p' der auf dem 
Durchmesser abgetragenen Länge d(p zwei Lote auf diesem errichten, 
welche die Änderungen du^^y du^ . . . aus den Lagen der Schubstange 
ausschneiden. In Fig. 6 haben wir n =» 12 angenommen. Die Summe 
^Su der aus Fig. 6 erhaltenen Strecken übertragen wir auf eine Hilfs- 
gerade OL (Fig. 7). Wir ziehen durch C (Fig. 6) eine Gerade parallel 
mit der letzten betrachteten Lage der Schubstange, z. B. mit der 10., 
bis an den Schnittpunkt s mit der in H' an den Fundamentalkreis ge- 
legten Tangente. Die Gerade Os schneidet den Fundamentalkreis in einem 

Punkt 2). Den, dem Winkel — -^ entsprechenden Bogen st des aus dem 




Digitized by 



Google 



Pig. 7. 



r 



\ 



TTt 



l 



/ 



/ 



^^^^m^^". 



414 Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen. 

Punkte D mit dem Halbmesser Ds beschriebenen Kreises snbstrabiereD wir^ 

als eine Korrektion von ^6u, und tri^en die Lange OP =^(Jw — st 

auf der Abszissenaclise (Fig. 7) 
auf. Dann ziehen wir durch 
die Teilpunkte der Greraden 
OL die zu LP parallelen 
Geraden bis zu ihren Schnitt- 
punkten mit der Abszissen- 
achse^ und aus den auf der 
Abszissenachse erhaltenen 10 
Schnittpunkten ziehen wir 
Ordinatenlinien, auf welchen 
wir, wie die Formel (16) 
lehrt, die Längen sec q>^, 
sec 9^2 .. . sec ^^^^ auf kragen. 
So erhalten wir 10 Punkte 
der gesuchten Kettenlinie 
und dann die 10 ihnen 
in bezug anf die Ordinaten- 

achse symmetrischen Punkte. Die Kettenlinie wird gezeichnet, indem 

wir diese 20 Punkte miteinander verbinden. 

§ 12. Ausartungen der elliptischen Funktionen bei h=-l. 

Das Hauptgitter für die Kettenlinie, welche wir bei der Annahme 
i = 1 konstruiert haben, kann natürlich dazu dienen, um die Ausar- 
tungen der elliptischen Funktionen zu zeichnen. Diese Konstruktionen 
werden wir in der (Fig. 8) vornehmen. 

Die elliptische Sinuslinie y == snw artet hier in die Kurve 

(21) « = " " 

und die elliptische EosinuBÜnie y = cn m in die Kurre 

(22) y 
ans. 

Die Kurve (21) hat die Gerade y = l, die Kurve [^) hat die 
Abszissenachse zur Asymptote. 

§ 13. Die Kurven y = e" und y = e"". 

Aus (17) und (18) folgt: 

(23) e" + e-« = 2sec9? 

(24) e" — e-« «= sin9i2sec9 = 2tg9. 



6^* + «- 



Digitized by 



Google 



Von N. Delaunay. 415 

Aus (23) und (24) haben wir: 

(25) e" = sec gp + tg 9? 

(26) e"~ " = sec 9 — tg (jp. 

Man kann leicht die Längen sec q> und tg 9 aus Fig. 6 iSnden. 
Wir werden die Kurve y = e" erhalten^ wenn wir auf den Ordinaten des 
Hauptgitters (Fig. 8) die Summen sec^^ + *g9i5 secy, + tg^g ... auf- 
tragen^ ebenso die Kurve y «= ß"", wenn wir die Differenzen sec 9^ — tg ^^j 
sec 9?2 — tg qpj ... auftragen. 



§ 14. Konstruktion der Kettenlinie in dem Falle, daß die Länge der 

Kette und der Abstand zwischen ihren zwei auf einer Horizontalen 

sich befindenden Endpunkten gegeben sind. 

In § 11 haben wir eine Kettenlinie für gegebenes Ä, welches wir 
als Längeneinheit betrachten; gezeichnet. Aber in technischen Auf- 
gaben sind meistenteils die Länge s der Kette und der Abstand 2p 
zwischen zwei auf einer Horizontalen sich befindenden Punkten ge- 
geben. Betrachten wir nun, wie man die Kettenlinie bei solchen An- 
gaben konstruieren kann. 

Zu diesem Zwecke kon- ^^' ^ 

struieren wir von vorn- 
herein das Hauptgitter 
(Fig. 8) und die Kurven 
y = 6" und y = e~". Dann 
gibt uns die bekannte 
Formel 

s = -J(e»-e-) 
die Größe h in der Form 



(27)A= 



2« 



2g 

e^ — c" 




Man kann leicht den 
Nenner der rechten Seite 
dieser Gleichung mit Hilfe 

der Kurven y «= e" und y^e~" finden. Wir werden dann aus (27) 
die Länge h erhalten. Wir zeichnen mit Hilfe des mit dem Halb- 
messer h beschriebenen Fundamentalkreises ein neues Gitter und folgen 
dann der in § 11 gezeigten Konstruktion. 



Digitized by 



Google 



416 Graphische Berechnung der elliptischen Funktionen, mit einigen Anwendungen . 




§ 15. Die elastisclie Enrve. 

Für die Konstroktion der elastischen Eurre haben wir den be- 
rühmten Eirchhoffschen Satz: 

Es gibt stets einen schweren starren, um einen festen Punkt rotierendeti 
Körper, der dem (elastischen) Stabe in der Art entspricht^ daß die durch 

den festen Funkt und 

Fig. 10. ' 

den Schwerpunkt gehaxde 
Linie immer der Tan- 
gente des Stabes paraM 
ist, wenn s = t ange- 
nommen teird. (Eirch- 
h ff, Vorlesungen über 
mathematische Physik. 
1877, S. 422). 

Nach diesem Satze 

entspricht der ebenen elastischen Kurve ein 

ein&ches Pendel, und wenn bereits in den 

Figuren 4, 9, 11 und 13 die verschiedenen Lagen gegeben sind, welche 

das Pendel in aufeinander folgenden gleichen Zeiträumen einnimmt, so 

brauchen wir nur das gleich- 
^^ "• ^^- **• seitige Polygon zu zeichnen, 

— ^ * f^ -O *. dessen Seiten parallel den ge- 

zeichneten Pendellagen sind^ 
um eine angenäherte elastische 
Eurve zu haben. 

Für das Pendel Fig. 4 
mit Ablenkungswinkel 
a = 2 aresin (0,9) 
erhalten wir die elastische Eurve Fig. 5, deren 
Schleifen von beiden Seiten einer Geraden sich 
ausbreiten und deren Wendepunkte auf dieser 
Geraden liegen. 
Dem Pendel Fig. 11, welches bei Je — 0,9 gauze Umdrehungen aus- 
führt, entspricht die elastische Eurve Fig. 12 ohne Wendepunkte und 
mit Schleifen, welche auf einer Seite einer Tangente liegen. 

Dem Pendel Fig. 13 mit Ablenkungswinkel 90® und i- = — ent- 
spricht die elastische Eurve Fig. 14. 




Digitized by 



Google 



Von N. Delaünay. 



417 



Für k' 



§ 16. Asymptotlsclies PendeL 
1 haben wir nach den Formeln (9), (11), (17) vmd (18): 



(28) 
(29) 



Bin 



cos 



(I) 



2 



Der Tatsache entsprechend, daß die Enrre y ~ 



«" — e 



„ , _„8ichasymp- 

totisch der Geraden ^ « 1 nähert, erheht sich das Pendel bei Je ^1 
Ton der unteren Gleichgewichtslage und nähert sich immer mehr der 
oberen Gleichgewichts- 
lage, kommt aber in ^^' ^* ^^ i*- 
diese letzte Lage erst 
nach unendlich langer 
Zeit (Fig. 9). Dieselbe 
Bewegung wird nach 
dem Durchgang durch 
die untere Gleichge- 
wichtslage ein Pendel 
hervorbringen, wenn 
man ihm aus der 
oberen Gleichgewichts- 
lage eine unendlich kleine Ablenkung gibt und 
es dann unter der Wirkung der Schwere sich be- 
wegen läßt. 

Wir haben nur 21 Ton den unendlich yielen Lagen, welche ein 
solches Pendel nach gleichen endlichen Zeiträumen einnimmt, in Fig. 9 
gezeichnet. 

§ 17. Die dem asymptotischen Pendel entsprechende elastische Kurve. 
Diese Kurve (Fig. 10) hat nur eine Schleife und nähert sich asymp- 
totisch der Geraden, welche der oberen Gleichgewichtslage entspricht. 

§ 18. Die geodätischen Kurven auf einem Katenoid« 
Für die geodätischen Linien auf dem Eatenoid 

(30) r^^{e^ + e'^) 




geben Appell und Lacour (loc. cit., p. 209) die Gleichung: 
(31) r = — — -. — a= b ' cosec qp , 

^ ^ fln u flin m ^ ' 

27 



an tt am 9 

ZeiUohrift f. lUthematik a. Fhyiik. 68. Band. 1906. 4. Heft. 



Digitized by 



Google 



418 Graph. Berechnmig d. ellipi Funkt., m. einigen Anwendungen. YonN. Dbi^uvat. 

WO r und u Polarkoordinaten und b eine Eonstante sind. Zeichnen 
wir nun die geodätisch^i Linien auf dem Katenoid 

(32) r- 1(6* + «"*); Ä'-O^g. 

Diese Gleichung gibt r i» 1 fiir jer » 0. Der Halbmesser des Eatenoids 
ist also gleich 1. Wir zeichnen (Fig. 15) den Kreis , der die Ungen- 
einheit als Radius hat^ und tragen auf diesem Kreis Tom Punkte Ä 

Flg. 16. 




nacheinander Bögengleich|0Z(Pig.3)auf. DerBogen-4JB=8(|0Z)=0Jr 
wird gleich der halben Periode sein. Wir ziehen Halbmesser durch 
die erhaltenen Teilpunkte des Kreises. Um die geodätische Linie for 
6 » 1 zu zeichnen; übertragen wir auf den Halbmesser OA (Fig. 15) 
die Strecken snu^, snu^ . . ., welche wir aus Fig. 3 bestimmen können. 
Auf den Halbmesser OC (Fig. 15) übertragen wir die Strecken enu^, 
cnuj ... Durch die auf dem Halbmesser OA erhaltenen Punkte ziehen 
wir Geraden parallel dem Halbmesser OCy und durch die auf dem 
Halbmesser 00 erhaltenen Punkte ziehen wir ebenso Geraden paralld 
dem Halbmesser OA, Durch die Schnittpxmkte dieser Geraden mit 
dem Kreise ziehen wir die Halbmesser, welche uns die den Argumenten 



Digitized by 



Google 



Bäfiezion de la lumi^re siir Teau ^branl^e. Von F. Biskb. 419 

^v ^y ^ entsprechenden Winkel y^, y^, ^s • • • göben. Wenn wir jetzt 
aus Fig. 15 die Strecken cosec q>^ cosec q>^, cosec ^s * * • bestimmen und 
sie auf den Halbmessern 1, 2, 3 . . . auftragen, so daß oa =» oa^ 
ob' ^ oh . . ., dann erhalten wir, der Gleichung (31) entsprechend, die 
Punkte der gesuchten geodätischen Linie. 

Um die geodätische Linie p'q' fQr ein anderes h zu zeichnen, muß 
man dieselbe Konstruktion, nur vom Kreise mit dem Halbmesser h 
ausgehend, durchführen. 

§19. 

Natürlich kann man alle dieser Abhandlung beigefügten Zeich- 
nungen mit Hilfe der aus den Legendreschen Tafeln ausgerechneten 
Längen, und yielleicht mit größerer Genauigkeit, ausfuhren. Doch 
glaube ich, daß die hier gezeigte Methode schneller zum Ziele führen 
wird. Man kann auch die elliptischen Funktionen je in eine trigono- 
metrische Reihe entwickeln, sich mit den beiden ersten Gliedern dieser 
Reihe begnügen und diese Glieder graphisch bestimmen. Ich glaube 
aber, daß diese letzte Methode nur dann schneller als die in dieser Ab- 
handlung gelehrte zum Ziele führen wird, wenn es sich nur um eine 
einzige Funktion handelt, weil in letzterer nur die Konstruktion des 
Hauptgitters etwas langwierig ist; wenn aber das Hauptgitter fertig 
ist, so geht die Konstruktion außerordentlich schnell von statten. 



Reflexion de la Inmiöre snr Tean öbranlöe. 

Par F. BiSKE ä Strassbourg. 

Etant donnes un point d^observation et un point lumineux au-des- 
sus d'une surface d'eau, on obserre sur Teau absolument tranquille en 
general im point de reflexion, tandis qu'avec quelque ebranlement de 
Teau on obserre une surface de reflexion, qui augmente ä für et ä mesure 
de Tebranlement. 

Je me propose: Etant donnees les positions des points d'observa- 
tion et lumineux au-dessus d'une plane surface d'eau, ainsi que l'angle 
lequel atteignent en maximum les ^branlements de Teau, de determiner 
la figure de la surface de reflexion, et inyersement des dimensions ob- 
servees de cette figure de trouver l'angle maximal lequel atteignent les 
ebranlements de Teau. 

Soient (Fig. 1) ÄP=-h la hauteur d'un point Ä, BM-=H celle 

27» 

Digitized by VjOOQIC 



420 



Reflexion de la lumi^re sur Teau ^ranl^. 



d*im autre point B, PM ^ d Ia distance de ces points sur la surface 
de TeaU; on a pour Eq Felement reflechissant avec rebranlement ^o ^ ^ 

et pour E±, l'^ement arec l'^ranlement ± s, en diatances angnlaires 
E^AE+. - ± « et E^BE+. = ± /» 

±.-±•4-'. 

parce que si Ton construit ä en £+« les rajons paralleles E^^Ä 
et E^B il faut d'abord toumer Telement £+• de l'angle :J2 ö^ P^^^ 

faire coincider le premier rayon avec -E+.-4 et apr^s de l'angle ± « 
pour faire coincider le deuxieme rayon avec JE+«JB*, enfin pour Telement 







^ £. 



>£ 



M* 



Eq soient ^ PÄE^^ ^ MBE^ = i et äEq=- hseci =- a, BE^ = S^sect - b. 
Dans ce cas on reyoit des triangles äEqE^^ et BE^E^^ Uequation 

a sin a & sin |? 

cos (f + a) "^ cos {% — ß)' 

ou puisque /J — 2« — «, 

6(co8tctga — sini) = a[costctg(26 — a) + sint], 
ou 

.— - .-7^-^ N = (a + 6) tg t 

tg« tg(2fi — a) V -r y«6 

et enfin 

(1) [(a + 6)tgt-atg2f]tg«a-(H-a)(l+tgitg2£)tga + 6tg2£ = 0, 



Digitized by 



Google 



Von F. BiflKK. 421 

ou en resolyant par rapport ä s 

(2) ctg2.^ ^-^-;t^* + "> ; 

en fonction de /) on a en substitoant an lieu de a, b, + a, + e resp. 

6> «, - A - « 

(1') [{b + a)igi + htg2s]ig'ß + {a + b){l-tgitg2s)igß-atg2€-.0, 

et 

(2-) ctg2e- '"'^<^+^^<*-<^ . 

De requation (1) resp. (1') on trouve pour rebranlement + € aussi que 

— € deux yaleurs distinctes de a resp. /3 et inyersement de T^quation 

(2) resp. (2') pour Tangle de vision + a aussi que — a resp. + /S et 

— ß deux valeurs distinctes de €, dont les unes correspondent h la 
reflexion reelle, comme pour Telement JS+, et jB_,, tandis que les 
autres correspondent ä la Prolongation d'un des rayons. 

A) d defini a) h, H definis a) Point d'obserration en Ä^ lumineux 
en J? et A < JJ. 

I) D^terminer la figure de la surface de reflexion. 

1) Dans le plan BTM perpendiculaire ä la surface de Teau on 
a de Tequation (1) 

Si Tebranlement est £ =» 0, Telement reflechissant est visible en Tangle 
a = 0, 

si rfl)ranlement atteind 5^0, les elements reflechissants sont visibles 
jusqu'ä a ^ 0, 

si Tebranlement atteind £ » ± 90®, les elements reflechissants sont vi- 
sibles jusqu'ä a == ± 90 — i. 

2) Dans le plan BTM' de Tun ou de Tautre cote de la ligne 
T Jf en Taugle azimutale donne MTM soient ^F J. FM et BM± FM 
on a du triangle spherique en T 

(3) ctg^P'P-ctgBJf' Jf = sinPTP'ctg^rP, oü tg^TP-— ^; 

alors ÄP' - A' = Acosec^ P'P, BM' == JI' = -ffcosecJS-Sf Jf et P'Jf' 
« d'« dsec Jfrjf'. L'^lement reflechissant E^ avec Tebranlement 
minimum €Q^9(fi -- ÄP'P se trouve en Tangle P^AE^^i', deter- 
mine analogiquement comme pour E^, Pour Telement E±t avec Tebran- 
lement ± e soit ± e' Tangle entre la normale ä Telöment et ceUe ä. 
P' M\ on a du triangle spherique en JE+, 

(4) sin(90ö if: «') = sin(90ö if: e) • cosec^P'P. 

Ces elements se trouvent en Tangle ± a determine comme pour E+, 
de Tequation (1) en substituant les nouvelles valeurs a', &', i', ± «'. 



Digitized by 



Google 



422 B^flexion de la lumi^re sur Teau ^ranl^e. 

Parce qae «'<« il est anssi «'<«. Dans un plan avec J.P'P= 90®— « 
ü est a = 0. 

n) De la fignre de refiexion trouver Tangle maximom de l'ebran- 
lement 

1) Dans le plan BTM on trouve pour Tangle observe PÄE±, 
— PÄEq -= ± a Tebranlement ± £ de Tequation (2). 

2) Dans le plan BTM' soit Telement refiechissant observe en 
Fangle azimutal JfPjB4:, -= y+, et en Tangle nadiral PJ.E+, = d+,. 

D'abord on determine Tangle FTE'±. du triangle PTE±, par 
r^quation 

oü 

PT-^et Pi;;. = Ätg(j;.; 

anssi que Tangle AP'P par requatian (3). 
AprfeSy parce que 

E^M' ^ H'^ H^ EqM' 

il est E^Eq ± P'M\ d'oü on determine 

TjE; =- TEqCosEqTE'q, oü TEq =- JP+ Atgt. 
Alors on determine du triangle PTE^ 

PE'^t _ PT« + TE'^^ - 2Pr . TE'^ cos P J-Bo, 



d'oü 

et 

d'oü 



\^PAK^iiS',^?^', 



smTPE',^^^'BmPTE;,, 



^oP^o = yo = i8(y>-TPi:^. 

Enfin on determine du triangle spherique en Ä: 

cosE^ÄE'^t — cos± «' =- cosd^ • cos*+e + BiRd^Brnd^t' coB (jy^ — y+t)- 

De ± a' on trouve ± f' par Tequation (1) avec nouvelles valeurs a\ 
b', i\ ± a\ L'Aranlement de Telement jE+, est egal ä ± « trouve 
par r^quation (4). Si Tibranlement est £ ^ 90® — ATP^ il existe im plan 
BTM' n'ajant qu'un seul el^ment refiechissant E'^. Parce que les 
Clements Eq, Eq . . . se trouvent sur un cercle decrit avec E^T 
comme diam^tre, on peut calculer pour des valeurs successives de PTE^^ 

Digitized by VjOOQIC 



Von F. BisKB. 423 

les Yaleors correspondantes de y^ et d^ de ces valeurs afin de trouver 
Moment E^ par robservation. Alors f = 90-^ P'P, ot ÄP'P on 
dftermine de PTE^. 

ß) Point d'observation en B, lumineux en Ä, H>h. 

I) La figore de refiezion reste la mdme comme en a). On deter- 
mine Tangle ß de requation (1') analogiquement comme en a). 

II) L'^branlement s se trouve: 1) Dans le plan BTM de T^qu. (2'). 
2) Dans le plan BTM' analogiquement comme en a) en determinant 
d'abord des donn^es d'observation ^C PME± . = i?f , et ^ MBE± , = g+ , 
du triangle PME±,: 

ÄHg^;. = P^?. - ME'4. + cP-2ME'+. . dcosi?;. 
et 

siny;. - sinjfcfPjE;. « sini?;. • p^, oü jfi;;. - fftgs;.. 

Dans certains cas on peut aussi trouver par Fobserration relement E^, 
en calculant pour valeurs saccessiyes de MTE^ des ralenrs TME'q =• % 
et MBE'^ = 6^ du triangle TJWi;,': 

fi»tg> So' = 3f£^» = Jf T» + TE^ -2MT- TE;,- coB MTE'^ 
et 

nmrt',^smMTE',^,. 

Alors on trouve £ comme en u). 

y) Point d'observation en A^ lumineux en P, Ä =» fi 

I) On determine la figure de reflexion: 1) Dans le plan BTM et 

2) Dans un autre plan, donne ici par Tangle AP"Py comme en a). 
n) L'fl)ranlement f se trouve: 1) Dans le plan BTM comme 

en «) 2) Dans un autre plan avec P"W # PM et EEq±PM 

aussi comme en a), en determinant d'abord des donnees d'observation 

^ MPE'i. = /;. et ^ PÄE^.^ (j;. 

i^oK-Atgd+.siny;., 
apres 

tgy;-tgjifPK=.§J, Atg<r;=p<=.Pi;o-8ocy; 

et 

tg^P"P = ^,. 

On peut ici aussi trouver Tel^ment Eq, en calculant pour des y^ les 
Öq et enfin on determine € = 90® — ÄP"P ou AP"P comme ci-dessus. 

b) Une hauteur ou toutes les deui = 0. 

a) Point d'observation en P, lumineux en P, Ä =» 0. 



Digitized by 



Google 



424 B^flezion de U Imniere rar Teaa ^bianl^. 

I) Tronyer la figure de reflexion. 

1) Dans le plan BPM on tronye de l'eqa. {!'), en sabstitoant 
a-0 

(5) (tgi + tg2£)tg«/l + (l-tgtig2e)%/l-0; 

donc 

tgft-O, i«A = -ctg(i + 2£), d'oü A = 0, /J,-:p90» + (f + 2f) 

En comptant les angles /3 de la bgne BP avec tglf^P» tgi = ^^ 

on trouve: 

Si FAranlement est £-»0, Telement r^flechissant est visible en l'angle ß^ ^0, 

fli r^ranlement atteind c < H ö — ; l'element reflechiseant est visible 

en Tangle /^ — 

90 — 1 

et si r^ranlement atteind e > — ^ — , Ffl^ment reflechissant est 

yisible en l'angle ß^ -» 0, 
si r^ranlement atteind £ > H ö — ; l^^ ä^ments reflecbissants soni 

visibles jusqu'a ßf>0 

90' -4- f 
et si Tebranlement atteind €< ^^—^ les elements reflecbissants sont 

yisibles jusqu'ä ft < 0, 
si r^ranlement atteind £ -» ± 90^, les elements reflecbissants sont 
visibles jnsqu'ä /S, — ± 90® + i, 

2) Dans un plan .BP Jf' la recherche est identique, en determinant 
premi^rement s' analogiquement comme en a) a). 

Parce que e' <.€, il est aussi ß' <ß. Dans un plan avec BM'M 
=-90®-£ ü est /S'-O. 

U) L'ebranlement 6 on trouve 1) Dans Ip plan BPM de Fangle 
donn^ ß de T^qu. (5) 

^■" 2 

Si Tel^ment r^flecbissant est yisible en Tangle ß ^=0, Tebranlement 6 
peut 6tre de jusqu'ä — r — . 

2) Dans un plan BPM' on determine d'abord Tangle ß' des 
donnöes d'observation ^C PME±^ = ^±» et MBE±, =• 5±« du triangle 
spb^rique en B par Tequation 

cos/J' -= cos JfBP- cosgj-, + BmMBP * sing+, • cosi^+,, 
aussi que ^MPE'^, du triangle MPE'^, par Tequ. 

et d', H' comme en a) a). 



Digitized by 



Google 



Von F. B18KB. 425 

Apres on trouve ± e' comme ci-dessns avec la nouvelle valeur i\ 
L'ebranlement ± £ se trouve de ± £' comme en a) a), 

Si £' ^ 90^ - BPM il y a un plan BPM' tangente ä la figure 
de r^flexion avec nn element reflechissant P, mais la determination de 
la direction de ce plan n'est pas exacte. 

ß) Point d'observation en P, lumineni en J5, A =» 0. 

I) La figure de r^fiexion reste la meme comme en a); on ne la 
definit pas par Fangle constante a » 90^ — iy mais par la distance de 
Tel^ment refl^chissante 

PE±.^d-^mg(i^ß). 

II) L^ebranlement ± e se trouve comme en a), en determinant ß, 
si Ton connait PE^, par Tobservation, comme ci-dessus. 

Dans certains cas on peut determiner Tangle MPE'+t du plan tan- 
gente ä la figure de reflexion avec un element reflechissant P; alors 
on trouve ± f' en substituant /3' « et enfin e, comme en a), 

y) Point d'observations en Jf, lumineux en P, H^O^ A = 0. 

1) Pour determiner la figure de reflexion: 1) Dans le plan vertical 
on substitue % = 90«^ dans Tequ. (5); alors /Si = 0, ft «» if: 90 + (90® + 2 b), 
Si r^branlement est £ » 0, les elements reflechissants sont visibles sur 

toute la ligne MP, 

si Tebranlement atteind £ ^ 0^ les elements reflechissants sont visibles 
sur toute la ligne MPj et surtout en M et Py 

si Vebranlement atteind £ = ± 90^, les elements reflechissants sont vi- 
sibles sur toute la ligne MP, et surtout en Jf -|- 00, P — 00. 

2) Dans le plan de la surface de Teau les elements reflechissants 
sont visibles partout seulement si Tebranlement est £ = ± 90®. 

II) n est possible de determiner seulement Tebranlement £ «= ± 90® 
inversement de la figure de reflexion. 

B) d = a) A, JJ definis; A ^ -ff, point d'observation en A^ lumi- 
neux en B. 

I) On determine la figure de refiexion identiquement dans tous 
les plans passants par ^ et jB de Tequ. (1) en substituant i = 0, a^hy 

(6) Atg2£tg«a + (fl'+A)tga- fftg2£«0. 

Si rebranlement est £ » 0, Telement reflechissant est visible en Tangle 
«- 0, 

si Tebranlement atteind £ ^ 0; les Clements reflechissants sont visibles 
jusqu*ä a ^ 0, 

si rebranlement atteind £ »» ± 90®, les elements reflechissants sont vi- 
sibles jusqu'ä a =» ± 90®. 



Digitized by 



Google 



426 - Reflexion de la lomi^re snr Teau ^lanläe. 

11) On trouve rfl)ranlement ± £ de Tequ. (2) 

^Sf ^ h + H 

b) üne hanteur ou toutes les deux » 0. a) Point d'obseryation 
«n Äy lumineuz en P, JT « 0. 

I) On trouve la figore de r^flexion de T^qn. (6) 

tgai«-0, tga, = -ctg26, 
d^oü 

Si Tebranlement est £ » 0, Telement r^flechissant est visible en Fangle 

si Tebranlement atteind € ^ ± 45^^ l'element refiechissant est visible 

en l'angle « =» 0, 
si Tebranlement atteind £ ^ ± 45^, les elements refleohissants sont vi- 

sibles jusqu'ä a ^ 0, 
si Tebranlement atteind £ » ± 90^, les elements r^flechissants sont yi- 

sibles jusqu'ä a = ± 90®. 

II) L'^branlement ± £ se trouve inversement de Tequation 

Si a «= 0, Tebranlement € peut etre de 0*^ jusqu'ä ± 45®. 

ß) Point d'observation en P, lumineux en -4, JT «= 0. I) La figure 

de reflexion reste la meme; on la definit par la distance de l'element 

refiechissant 

Pi;+. = Atga. 

11) L'ebranlement ± £ se trouve comme en a), si Ton connait 
PJS+. par Tobservation. 

y) Point d'observation en P, lumineux aussi en P, ä =» 0, JT == 0. 

I) La figure de refiexion se determine de Tequation en a). 

Si Tebranlement est s -=^ 0, Telement refiechissant est visible en P, 
si Febranlement atteind e^O, Telement refiechissant est visible en P, 
si Tebranlement atteind £ *» ± 90®, les elements refiechissants sont vi- 
sibles sur les lignes P ± oo. 

II) II est possible de trouver seulement Tebranlement £ = ± 90®. 
C) d = oo a) Ä defini, JT^ oo; point d'observation en A^ lumineux 

en Tangle zenital i, dans la direction QÄ, 

I) Determiner la figure de refiexion. 1) Dans le plan normal on 

trouve de Tequ. (1) en la divisant par b et faisant t^ = 0: 
tgag«a-(l + tgttg2£)tga + tg2£=-0; 

Digitized by VjOOQIC 



Von F. BisKB. 427 

donc 

tg «1 «= tg 2« et tg Oj = ctg i, d'oü «1 = 2^, a^ =» ± 90^ — i. 

Si rebranlement est £ » 0^ Telement r^flechissant est yisible en Tangle 

«1-0, 
si rebranlement atteind s ^ — - — , les elements refl^chissants sont vi- 

sibles jusqu'ä a^^OO^ — i 
et si rebranlement atteind « ^ -^ , les elements reflechissants 



sont visibles jusqu'ä «^ ^ — (90^ + t), 

_ 

~2~ 



900 ^ 

si rebranlement atteind s > — ^ — , les elements reflechissants sont 



visibles jusqu'ä cc^ -= 90® — i 

90® -4- 1 
et si lebranlement atteind £ < ^— , les elements reflechissants sont 

visibles jusqu'ä a^ = — (90® + i), 
si rebranlement atteind £ =» ± 90®, les elements reflechissants sont 
visibles jusqu'ä a^ =^± 90® — i. 

2) Dans un plan quelconque ÄQP' Ia recherche est identique, en 
determinant premiärement i' et e' comme en A) a). 

II) L'ebranlement ± £ se trouve: 1) Dans le plan normal de Tangle 
observe « par Teqn. 

±a 
2- 



Si les elements reflechissants sont visibles en Tangle « = 90® — i 

2~ 



9Q0 ^ 

QU a = — (90® + i), rebranlement £ peut etre de — r — jusqu'ä + 90® 



ou de ^^ jusqn'ä — 90®. 



2) Dans un plan quelconque AQP\ ou tangente ä la figure de 
reflexioU; la recherche est identique, en determinant premiörement a 
et finalement £ comme en A) a). 

Les cas particuliers i = 90® et i = 0® peuvent 6tre consideres par 
la meme recherche. 

b) Ä = 0, JT« oo; point d'observation en Q, lumineux en Fangle 
zenital t. 

I) Determiner la figure de reflexion: 1) Dans le plan normal on 
a comme en a) 

«1 = 2£, a, =. ± 90® - f. 

Si rebranlement est £ » 0, l'eiement reflechissant est visible en Q, 

9qo i' 

si rebranlement atteind e < — ^ — ; Teiement reflechissant est visible en Q 



Digitized by 



Google 



428 über die dichteste Lagenmg gleicher Kreise in einem Kreise. 

90* -4- % 

et si rebranlement atteind c > ^ , Telement reflechiBsant est yi- 

sible en Q, 

900 ^ 

si rebranlement atteind a ^ — - — , les elements reflechissants sont yi- 

sibles sur toute la ligne Q + cx> 

et si rebranlement atteind s"^ ^^ , les elements reflechissants sont 

visibles sur toute la ligne ^ — oo, 
si rebranlement atteind c »« ± 90^^ les elements refleclüssants sont yi- 
sibles sur toute la ligne Q± oo. 

2) Dans un plan quelconque ÄQP' la recherche est identique, en 
determinant premierement i' et a' comme en A) a). 

II) Pour trouver Tebranlement ± £ on a: 1) Dans le plan normal 

900 i" 

il est possible de determiner seulement Tebranlement a » — ^ — et 

900 _L f' . 

f s=» ^^ inversement de la figure de refiexion. 

2) Dans le plan ÄQP' limitant la figure de reflerion on trouve 
a' de i' comme ci-dessus, en determinant premierement i' et finalement 
a comme en A) a). Les cas particuliers i = 0® et i = 90® peuvent etre 
aussi consid^res par la meme recherche. 

n semble qu'il serait possible au bord de la mer dans certains 
cas par Fobseryation de la figure de reflexioU; proyenant d'une source 
de lumiere^ teile qu'une lanteme marine eloignee, ou immediatement' 
prochc; ou aussi du soleil et dW autre astre^ de trouyer le degre 
d'ebranlement des ondes en pleine mer, et d'ajouter par cela un element, 
interessant pour la Nayigation, aux autres, donnes par les obseryations 
en Meteorologie. 

Odessa 1902. 

Über die dichteste Lagerung gleicher Kreise in 
einem Kreise. 

Von Otto Biermann in Brunn. 

Den Anlaß zu folgenden Erörtenmgen hat die Frage gegeben, 
welcher Raum yon regelmäßig yerteilten Poren eingenommen wird.^) 

Es sei die Aufgabe gestellt, in einem endlichen kreisförmigen Be- 
reich B eine bestimmte vorgegebene Anzahl n (n > 2) gleichgroßer 
Ereisfiächen so zu legen^ daß sie einander berühren^ aber die Be- 

1) Vgl. Darapsky, Über die Enteisennng von Grondwasser, Leipzig 1906. 

Digitized by VjOOQIC 



Von Otto Bikbicann. 429 

grenzung keiner Fläche die einer anderen oder die Begrenzung von B 
schneidet und so daß ein möglichst kleiner Teil von B unbedeckt bleibt. 
Der Bereich B sei die Kreisfläche vom Radius R und durch den 
Mittelpunkt lege man zwei rechtwinklige Koordinatenachsen, eine x- 
iind y-Achse, so daß die Gleichung der Begrenzung von B heißt: 

x^ + y^^ R\ 

Legt man femer um einen beliebigen Punkt (p^, q^) des Bereiches B, 
so daß i>i + sf < -K^ ist; einen Kreis r, doch so, daß auch 

ist, und wählt auf diesem einen Punkt (a^, a'{), so ist 

(Pi-oi)*+(2i-»i')*-»^-0- 

Macht man aber den Punkt (a^ a^ zum Berührungspunkt des um 
(Pi) 9i) gelegten Kreises r und eines gleichgroßen zweiten Kreises um 
die Stelle (p„ jg); deren Koordinaten wieder die Beziehung erfüllen 
sollen 

Pl + ül<(R-ry, 
so ist auch 

und die Subtraktion der letzten von der drittletzten Gleichung liefert: 

(ft -i>i)(2a; -Ä -i>i) + (ft - 2i)(2a;' - j, - q,) = 0. 
Hier schließt man, daß jedesmal, wenn 

ist, auch 

2ai' = gi + ft 

gelten müsse, weil der Berührungspunkt der beiden Kreise in die Mitte 
ihrer Zentren fällt. 

In der Tat, wäre nämlich 3^2 — 3i = 0, so müßte der Berührungs- 
punkt der beiden Kreise die Ordinate 

haben, und es wäre auch jetzt 

2ar-ffi-ft = 0, 
was behauptet war. 

Zugleich mit p^ « p^ ist auch 

Digitized by VjOOQIC 



430 Über die dichteste Lagemng gleicher Kreise in einem Kreise. 

und danach besteht entsprechend dem Vorkommen des Beröhrangs- 
punktes (ai, ai) außer den früheren zwei Gleichungen noch die dritte 

2ai— A— A = 0. 

Machen wir auf dem zweiten Ej-eise um (p^, q^) eine Stelle 
(aif ai) zum Berührungspunkt dieses Kreises und eines dritten r um 
die Stelle {p^, q^), deren Koordinaten die Bedingung erfüllen 

SO findet diese Aussage wieder in dem Bestände der folgenden drei 
Gleichungen ihren Ausdruck: 

(«.'-A)' + (ai'-2,)'-'^-0, 
(ai-A)» + (a?-3,)'-r»-0, 

So gehen wir (n — l)-mal weiter and schließlich lassen wir entsprechend 
der Minimumsaofgabe einen Eovis r, dessen Mittelpunktskoordinaten 
Pt,} in ^^ Bedingung erfOllen 

pl + ^n^iB-ry, 

mit dem ersten Bereise um (pi, gj an der Stelle (a«, a^ in Berührung 
treten^ setzen also die drei Gleichungen fest: 

(«i-pJ' + («»-?.)'-r«-.0, 
(«;-P,)' + («'»-«i)*-r»-0, 

^a'n-Pn-Pl-0; 

und so haben wir, was rascher auszusagen gewesen wäre, 3n Glei- 
chungen und n Forderungen 

pl + ql£{B--ry, (.=M......) 

deren erste den Bestand der Ungleichung 

pl + ql<R' 

mit sich bringt, so daß diese nicht besonders genannt werden muß. 

Nun wähle man den von den Mittelpunktskoordinaten und denen 
der Berührungspunkte der Kreise abhängig zu setzenden Radius r 
derart, daß 

B^x — nr^x 
ein Minimum wird. 

Zur Behandlung dieser Aufgabe ist nun aber noch abzuzählen, 
wie viel Bedingungen au die 3 n die n Ej-eise bestimmenden Stücke zu 



Digitized by 



Google 



Von Otto Biebmamn. 431 

knüpfen sind, damit jeder Kreis mindestens zwei andere berühre, aber 
keiner einen anderen schneide und dem Bereiche B angehöre. 

Wenn man beachtet, daß ein £jreis höchstens von sechs ihm 
gleichen einander nur berührenden Kreisen berührt werden kann, so 
ist die letzte Aufgabe einfach zu erledigen, sobald man die Anzahl 
der in den Bereich B zu legenden Kreise in der besonderen Form 
wählt: 

n=l + 1.6 + 2.6 + h(v— 1)6 = 1+ 3i/(v — 1). 

Denn nun kann man die n gleichen Ej-eise so anordnen, daß jeder, 
abgesehen von den äußersten, von sechsen umgeben wird, keiner einen 
anderen oder den Kreis R schneidet, wenn der erste und diejenigen 
sechs, deren Mittelpunkte von dem des ersten gleich weit und am 
weitesten entfernt sind, 
innerhalb B liegen oder 
die Begrenzung von B 
nur berühren. 

In der Tat (siehe 
Figur) kann man zunächst 
einen ersten Kreis mit 
einem noch unbestimmt 
gelassenen Radius r um 
die innerhalb B befind- 
liche Stelle (pi, gj) mit 
sechs gleichen und unter- 
einander in Berühnmg 
stehenden Kreisen um- 
geben. Dazu sind 3 • 6 
Bedingungen erforderlich. 

Soll femer jeder dieser sechs Ej-eise von je sechs gleichen einander 
berührenden umgeben werden, so hat man auf den Seiten eines um 
die früheren 1+6 Kreiae gelegten regelmäßigen Sechseckes, dessen 
Seiten den Verbindungslinien der Mittelpunkte aufeinander folgender 
der letzten sechs Kreise parallel sind, zweimal sechs Kreise r so anzu- 
bringen, daß sechs je zwei und sechs je einen der letzten sechs Kreise 
berühren. Hierzu sind 3-2-6 neue Bedingungen zu erfüllen. 

Man kann sie so treffen, daß jeder von den den ersten Kreis be- 
rührenden sechsen von sechs Ej-eisen umgeben wird, unter den neuen 
Ejreisen nur einander berührende vorkommen und kein neuer Kreis 
und um so weniger ein früherer den £jreis R schneidet, wenn der 
Mittelpunkt (pj, q^) des ersten Kreises und wenn die Mittelpunkte der 




Digitized by 



Google 



432 tJhei die dichteste Lagerang gleicher Kreise in einem Exeise. 

sechs von (p^, q^) gleich weiten und entferntesten Kreise dem Bereich 
angehören, wo 

3^ + y'^iR-ry 

ist. 

Damit ebenso jeder der (v — 2)6 Kreise, deren Mittelpunkte 
auf den früheren Sechseckseiten parallelen Seiten eines (v — 2)ten 
regelmäßigen Sechseckes liegen, von je sechs E^reisen umgeben werde, 
hat man noch 3 (i^ — 2) 6 neue Bedingungen gelten zu lassen. Und 
man sieht, daß die 6(1/ — 1) Kreise, deren Mittelpunkte auf dem 
äußersten (v — l)sten Sechsecke liegen, und gar keiner der n Kreise 
den Kreis R schneidet, wenn die sechs Kreise, deren Mittelpunkte 
gleiche und die größten Entfernungen von der Stelle (p^, q^) besitzen, 
dem Bereiche B angehören oder die Begrenzung nur berühren. 

Man hat also 



l + 6 + 3.6.(l+2 + ... + v-2) = l + 6 + 9(v- l)(i; - 2) 

an die Koordinaten der Mittelpunkte und der Berührungspunkte zu 
knüpfende Fordenmgen und hat 

3w = 3 + 9v(v - 1) 

die n Kreise bestimmende Konstante. Doch weil die zweite Zahl 
größer ist als die erste, wenn, was wir yoraussetzen, v > 1 ist, d. h. 
weil nicht zu yiele Forderungen gestellt sind, so kann man wirklich n 
gleiche Kreise den Forderungen entsprechend anbringen und hat die 
Möglichkeit die Lagrangesche Vorschrift zur Ermittelung des Mini- 
mums von 

anzuwenden, wo zu bemerken ist, daß die Rechnung zur Bildung eines 
extremen Wertes einer Funktion jetzt, wo Ungleichungen statt, wie in 
dem Falle von Lagrange, Gleichungen als Nebenbedingungen vorge- 
geben sind, gerade so durchzuführen ist, denn die Differentiation der 
Ungleichungen liefert Beziehungen, wie sie anschließend an Gleichungen 
in dem Lagrangeschen Schema vorkommen. 

Beachtet man endlich, daß von einer Kreisfläche R durch sieben gleiche 
eingeschriebene ICreisfiächen dann am meisten bedeckt wird, wenn 
sechs derselben die siebente um den Mittelpunkt des Kreises B um- 
geben und die Begrenzung des letzten von innen berühren, so daß 

der Radius jeder der sieben Kreisflächen -r- ist, so wird man im all- 
gemeinen Falle die Stelle (p^, q^) in den Mittelpunkt des Kreises B 
legen und 

i? = (1 + 2 (v - l))r - (2 V - l)r 



Digitized by 



Google 



Von Otto Bibbxakn. 



433 



Betzeii; also weil 
ist^ 






r — 



2^ — 1 y4n — 1 

Drei einander berührende unserer gleichen Kreise r, deren Mittel- 
punkte in den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes von der Seitenlänge 
2V liegen^ umschließen einen Zwickel von der Größe 

und von den n Kreisen werden 

6[1 + (2 . 1 + 1) + • . . + ((v - 2) . 2 + 1)] = 6(1; - 1)» 

Zwickel umschlossen. 

Endlich die Größe des unseren n Kreisen umschriebenen regel- 
mäßigen Sechseckes wird, wenn die vom Mittelpunkte (p^, q^) entfern- 
testen Punkte die Entfernung d besitzen, 

Nunmehr lassen wir v unendlich werden und suchen das Verhältnis 
der von den unendlich vielen einander berührenden gleichen Kreis- 
flächen r bedeckten Fläche zu der unendlichen Ebene, die wir aus dem 
den n Kreisen umschriebenen regelmäßigen Sechsecke hervorgehen lassen. 

Dieses Verhältnis wird, weil d = JR zu setzen ist: 



41/3 jf2« 



4 



11/3, 



also näherungsweise 7852 : 8660 = 0,90, und eben dieses Verhältnis 
findet man in der Arbeit von Minkowski über die dichteste gitter- 
formige Lagerung kongruenter Körper, denn in unserem Falle der dich- 
testen Lagerung von gleichen Kreisen in der Ebene bilden die Mittel- 
punkte ein parallelogrammatisches Punktsystem.^) 

Es ließe sich nun auch eine unserer Forderung entsprechende An- 
ordnung von n Kreisen geben, wenn n= l + 3v{v — 1) + fi ist, wo 
^ eine von null verschiedene ganze Zahl bedeutet. Doch in diesem 
Falle wird die Stelle (p^, q^) nicht in den Mittelpunkt des Bereiches 
JB zu legen sein, und femer ist die Lösung darum nicht bestimmt, weil 



1) Göttinger Nachrichten 1904, S. 331. 
Zeitochrift f. Mathematik n. Phyiik. 63. Band. 1906. 4. Heft. 



28 



Digitized by 



Google 



434 Das Potential einer leitenden Ereisscheibe. 

alle gegenüber den verschiedenen Seiten des Sechseckes symmetrischen 
Lösungen gleichberechtigt sind. 

Die Drehung um den Mittelpunkt des Kreises 22 ist jetzt wie 
im früheren Falle gestattet. 

Es wäre femer auch naheliegend, das Verhältnis des von gleichen 
einander berührenden Kugeln umschlossenen Baumes, in dem zwölf 
Kugeln um jede einzelne gelegt werden können, zu dem unendlichen 
Räume zu suchen. Doch man findet in der genannten Arbeit dieses 

Verhältnis gleich 

n 1 

d. i. näherun^weise 6235 : 7071 « 0.88. 

Diese Angabe ist wegen der eingangs erwähnten Frage nach dem 
Räume, der von regelmäßig verteilten Poren eingenommen wird, von 
Bedeutung. 



Das Potential einer leitenden Kreisscheibe^). 

Von R. Gans in Tübingen. 

Um das Potential einer leitenden, elektrisch geladenen Kreisscheibe 
zu bestimmen, kann man zwei verschiedene Wege einschlagen: 

1. Man bestimme das Potential eines abgeplatteten Rotationsellip- 
soids und lasse die Rotationsachse unendlich klein werden. Zu diesem 
Zwecke führe man die krummlinigen Koordinaten ein 

X = a]/<y* + 1 )/l — |ü^ cos q> 
(1) y = a)/<y» +1 yi — iL^ sin (p 

6 läuft von bis cx>, ^ von — 1 bis + 1, <p von bis 2x. 
ö = const ist eine Schar konfokaler Rotationsellipsoide mit der Exzen- 
trizität a, [i == const. ist die hierzu orthogonale Schar konfokaler Rota- 
tionshyperboloide, (p = const die Schai* der Meridianebenen. 

Führt man ö, [i, q> als unabhängige Variable in die Laplacesche 

1) Gelegentlich der Besprechung der früheren Arbeit des Herrn Gans 
(Zeitflchr. f. Math. u. Physik, Bd. 49, S. 298) in den Fortschritten der Mathematik 
hatte Herr Wanger in die Richtigkeit eines dort abgeleiteten Resultats beanstandet. 
Wie Herr Wangerin der Redaktion mitteilt^ beruht diese Beanstandung auf 
einem Versehn. Herr Wangerin hat sich inzwischen auf einem von der Gans- 
sehen Ableitung ganz yerschiedenen Wege von der Richtigkeit jenes R«8ultatä 
überzeugt. Die Redaktion. 



Digitized by 



Google 



Von R. Gans. 436 

Gleichung ein, berücksichtigt^ daß das Potential V aus Symmetriegründen 
Yon (p unabhängig ist und benutzt die Methode der Partikularlösungen, 
so ergibt sich, daß V die Form haben muß 

(2) V~^Ä,P,(f.)Q,(ia). 

n=0 

Hier bedeutet P„ (ft) die Eugelfunktion erster Art n. Ordnung vom 
Argument /t, Q^ (iö) die Kugelfimktion zweiter Art n. Ordnung vom 
Ai^ument iö. Die Abhängigkeit von c muß durch die Kugelfunktion 
zweiter Art ausgedrückt werden, damit V im Unendlichen verschwindet 
wie \jR. 

Da nun V auf der leitenden Oberfläche, d. h. für a ^ 6^ nicht mehr 
von /[* abhängen soll, so müssen alle ^^ =» sein außer A^. Es ist 
aber P^W" 1? i§o(^^) ^ 2arcctg<y, wo arcctg<y < ;r/2^), also ist 

(3) F=2^o*arcctg<y. 

Für ^ = oo folgt 6 = m/a, arc ctg 6 = afR, wenn R den Abstand 
vom Koordinatenursprung bedeutet. Ist die Ladung M auf der Scheibe, 

so wird F = -^ im Unendlichen, also muß 

(4) 2Ai-f 
sein. Damit folgt aus (3) 

(5) F=» — arcctg<y . 

Aus (1) drückt sich 6 durch z und r* = a;* + y^ aus, und wir haben 

(6) F«~arcctgK-^2^r- +y(-^^^^ +5^<ä2> 

wo beide Wurzeln mit dem + Zeichen verstanden sind. 

Diese Formel gab ich gelegentlich bei der Untersuchung einer 
Frage über Nobilische Farbenringe*) an und stellte sie einem Aus- 
druck gegenüber, der von H. Weber") abgeleitet worden ist. Man findet 
ihn folgendermaßen: 

2. Man gehe direkt von der Kreisscheibe vom Radius a aus, fähre 
Zylinderkoordinaten r, jer, 9? in die Gleichung z/ F = ein und berück- 
sichtige, daß F von qp unabhängig ist. Dann erhält man 

00 

(7) F=y*f(«)e— Ji(ar)rfa. 



1) cf. z. B. E. Heine, Theorie der Engelfunktionen. 2. Anfl. 1878 Bd. 1, S. 162. 

2) R. Gang, Zeitschr. f. Math. u. Phya. 49 (1903) S. 298, Formel (22). 

8) H. Weber , FartieUe Differentialgleichungen d. math.Phys.Bd. 1, (1900)8. 329. 



Digitized by 



Google 



436 I^&B Potential einer leitenden Ereisscheibe. 

J^iar) bedeutet die BesBelsche Funktion erster Art 0. Ordnung 
vom Argument ar. f (a) da entspricht dem A^ in (2). Da den Werten 
von a keine Beschränkung auferlegt ist, wird die Summation eine Inte- 
gration von bis cx>, wahrend in (2) n aus Stetigkeitsgründen eine 
ganze Zahl sein mußte. 

f (a) muß so bestimmt werden, daß V konstant ist f ür isr = und 
r <ia, Daa laßt sich bewerkstelligen mit Hilfe eines von H. Weber*) 
abgeleiteten bestimmten Integrals. Es zeigt sich, daß 

(8) f(a)-?-!!^ 
sein muß. 

Es folgt also 

(9) r-f/-"5^J.(«r)d«. 



Es fragt sich nun, wie man die Identität Ton (6) und (9) nach- 
weisen kann. Das soll im folgenden ausgeführt werden. 

3. Ersetzt man in dem Ausdruck 1 e''"'jQ(ccr)da Jo(ccr) durch 

Ü 

das bestimmte Integral 

Tt 

(10) J^(ar) = ^ /V'«'-<^«-«d(ö 



und vertauscht die Integrationsfolge, so ergibt sich*) 

00 7t 00 Jt 

(11) fe-f^JJ^r^da-- fdm r^«(P+"-~'«')da)=- f — — -A^. 



Multiplizieren wir die Gleichung 

OD 

(11) j;-J-„(«r)d« = ^^ 



beiderseits mit dp und integrieren von bis p, so haben wir, wenn 
wir links die Integrationsfolge vertauschen, 

00 00 00 

(12) /da Jo (ar) Je-'« dp = -f^ J, («r) da +f^' '■^ da 

Ö 



1) H. Weber 1. c. p. 187ff. 

2) vgl. H. Weber 1. c. p. 186. 



Digitized by 



Google 



^ Von R. Gans. 437 

and rechts 



/ dp 

^ VP+r' 



(13) /;7^=^°^ '"^^f'^'' - 



Setzen wir p = e + ai, so folgt durch G^leichsetzuag von (12) 
und (13) 

00 

(14) -Je-i'^'"^''J,iar)d<,+f^^da^lg'-±^i±^^^^^^. 



Der imaginäre Teil links ist das in (9) vorkommende Integral 
Rechts nennen wir die komplexe Zahl unter dem {^Zeichen u + vi] 

dann ist der imaginäre Teil arc ctg - . 

Wir setzen 



d.h. 

(15) ^a + r«_a« = ^2-Ä» 

(16) az=^gh, 
also 



(17) 9 ^yi±ri=.'^.+y(^-i±iL=^y+a^^ . 



JJ-QJI^ lo4" 91 — » _I_? iin/l 41 -^^ JL 



ist u = -^^ und V = ' wegen (14), also 
wegen (16), d. h. der imaginäre Teil der rechten Seite von (14) ist 



arc 






Damit ist die Identität von (6) und (9) erwiesen. 
Tübingen, Physikal. Institut 28. März 1906. 



Digitized by 



Google 



438 Kleinere Mitteilungen. — Bücherschau. 

Kleinere Hitteilnngen. 



Preisanfgaben ans der angewandten Mathematik nnd Physik 1907. 

Academie Eoyale de Belgique. 1. On peut assimiler an phenomene 
de la däiquescence proprem ent dite divers phenomenes d'absorption de gaz 
ou de vapeurs par des solides ou des liquides, tels que Tabsorption da gaz 
sulfureux SO^ par le camphre et Facetone, du gaz ammoniac NH^ par 
divers sels ammoniacaux, snrtout le nitrate, du gaz chlore par le trichlorure 
d'antimoine, etc., etc. On demande de completer nos connaissances snr les 
faits de ce genre par de nouvelles recherches methodiquement instituees. — 
Preis 1000 Frs. 

2. (Wiederholt aus dem J. 1905.) Trouver, en hauteur et en azimnt, 
les expressions des termes principaux des deviations periodiques de la verti- 
cale, dans Thypothese de la non-coincidence des centres de gravite de l'ecorce 
et du nojau terrestres. — Preis (erhöht) 800 Frs. 

3. On demande de nouvelles recherches sur le siege de la pression 
osmotique. — Preis 600 Frs. 

Die Arbeiten dürfen noch nicht veröffentlicht und müssen leserlich 
geschrieben sein. Sie können in französischer, flämischer oder lateinischer 
Sprache abgefaßt sein. Sie sind vor dem 1. August 1907 an den stftndigen 
Sekretär der Akademie in Brüssel (a M. le Secretaire perpetuel, au Palais 
des Academies, Bruxelles) einzusenden. 



Aoskonft 
auf die Anfrage im laufenden Bd. dieser Zeitschrift, S. 287. 

V. B., B. Die Verwaltung der Bibliothek der Marineakademie und 
-Schule in Kiel teilt uns mit, daß die Tafeln der natürlichen LogarUhmtn 
von Dase, Wien 1850, dort vorhanden sind und leihweise entnommen 
werden können. Femer schreibt uns Herr Dr. H. Clemens in Berlin- 
Friedenau, daß die Annalen der k. k. Sternwarte in Wien, -aus deren 
34. Teü (14. Bd. Heft 1 der 2. Reihe, 1851) die fraglichen Tafeln abgedruckt 
sind, sich auf jeder Sternwarte befinden. 



Büchersclian. 



W. Foerster^ Astrometrie oder die Lehre von der Ortsbestimmimg 
im Himmelsrauine zugleioh als Grundlage aller Zeit- und Baum- 
messung. Erstes Heft: Die Sphärik und die Koordinatensysteme, sowie 
die Bezeichnungen und die sphärischen Koordinatenmessnngen. 8^. 160 S. 
Berlin, 6. Eeimer 1905. 

Das Vorwort dieser Schrift definiert die Astrometrie (neben Astro- 
mechanik und Astrophysik) „als Lehre von der Ortsbestimmung im Himmels- 
räume oder von den Maßbestimmungen der makrokosmischen Konfigurationen 



Digitized by 



Google 



Bücherschau. — Neue Bücher. 439 

und ihrer Yerändemiigen"; sie „hat zugleich die Aufgabe, solche Konfigurations- 
Änderungen oder -bewegungen, welche durch die besondere Einfachheit und 
Stetigkeit ihres Verlaufs sich zum Grundmaße aller anderen Bewegungs- 
erscheinungen eignen, aufzusuchen, zu erforschen und für die Maßbestimmung 
aller Bewegungen zu verwerten". Es lag nicht in des Verfassers Absicht, 
ein neues Lehrbuch der sphärischen Astronomie zu schreiben, er wollte 
vielmehr in „kritischem und erkenntnistheoretischem Sinne die ganze Auf- 
gabe behandeln, indem auf Vollständigkeit im einzelnen und besonders in 
den numerischen Angaben" verzichtet wurde. 

Neben dem didaktischen Zweck, den das Buch in meist neuartiger 
Weise verfolgt, bietet es weiter zahlreiche Betrachtungen und Entwickelungen, 
die von denen der gebräuchlichen Lehrbücher abweichen. 

Ein erster Abschnitt von 15 Seiten Umfang behandelt unter der Über- 
schrift „die Sphärik" wesentlich die Grundzüge der Winkelmessung und die 
Bedeutung der sphärischen Trigonometrie. Der zweite kürzeste Abschnitt 
— er nimmt nur öVj Seiten ein — skizziert die sphärischen Koordinaten- 
systeme und die in ihnen geltenden Bezeichnungen. Der dritte und letzte 
Abschnitt ist mit 130 Seiten zugleich der längste; er lehrt die sphärischen 
Koordinatenmessimgen und beschäftigt sich der Hauptsache nach mit dem, 
was man sonst wohl als Theorie der Instrumente zu bezeichnen pflegt. Be- 
sondere Auftnerksamkeit verdient hier eine Methode der Konstruktion von 
Tafeln zur leichteren Ermittelung der Zenitdistanz eines Gestirns. Der 
Vorschlag läuft darauf hinaus, bei gegebener Polhöhe die Zenitdistanzen fOr 
die festen („singulären") Azimute, Stundenwinkel oder parallaktischen Winkel 
0®, + 45®, + 90® nach einfach gebauten "Formeln zu berechnen und dann 
den Übergang von diesen Wertgruppen auf irgend einen Punkt der Sphäre 
durch eine Art von Differenzformel zu bewerkstelligen. Es wäre wohl 
einer Diskussion wert, ob dieser Plan etwa zum Entwurf der bisher ohne 
rechten Erfolg angestrebten nautischen Höhentafel sich verwenden ließe, 
d. h. einer Tafel, die für beliebige Werte von geographischer Breite des 
Beobachtungsortes, Stundenwinkel und Deklination des Gestirns die Zenit- 
distanz des Gestirns bequemer und ebenso sicher liefert, wie dies vierstellige 
logarithmische Eechnung vermag. — 

In einem nächsten Hefte wird Herr Foerster sich mit den durch Prä- 
zession, Nutation, Aberration, Parallaxe und Refraktion hervorgerufenen 
Koordinatenänderungen beschäftigen. 

Straßburg i. E. C. W. Wirtz. 

Nene Bttcher. 



Arithmetik und Analysis. 

Ahbenb, Kicb., Die Aasgleichtingsrechnung nach der Methode der kleinsten 
Quadrate und ihre spezielle Anwendung auf die Geodäsie, nebst e. Anh. v. Bei- 
spielen. Leipzig, Göschen. M. 2. 

I Bronzim, Yinzenz, Lehrbuch der politischen Arithmetik. Wien und Leipzig, 
Deuticke. E. 2.50; geb. K. 8. 

I Fassbindkr, Cu., Theorie et pratique des approximations numäriques. Paris, 
Gauthier-Villars. 



Digitized by 



Google 



440 Neue Bücher. 

4« Ebüger, L., Zar Aasgleichaog der Widersprüche in den Winkelbedingongs- 
gleichnngen trigonometrischer Netze. (Yeröffentlichmig des K preußischen 
geodät. Instituts, neue Folge Nr. 26.) Potsdam (Leipzig, Teabner). M. 2.80. 

5. Maudebli, Siom., Die Interpolation und ihre Verwendung bei der Benutzung 
und Herstellung mathematischer Tabellen. Solothum, Lüthy. M. 3.60. 

6« MöLLXB, Max, Die abgekürzte Dezimalbmcbrechnung. Ein Beitrag. Wien, 
Holder. M. —90. 

Astronomie lud Geodäsie. 

7. Enzyklopädie der mathem. Wissenschaften. VI. Bd., 1. Tl. Geodäsie und 
Geophysik. Red. v. Ph. Furtwängler und E. Wiechert. 1. Heft. Leipzig, 
Teubner. M. S 40. 

8« Gauss, F. G. Trigonometrische und polygonometrische Bechnungen in der Feld- 
mefikunst. 3. Aufl., 2. u. 3. Heft. Halle, Strien. Je M. 3.50. 

9« Elauseb und Lahn, Lehrbuch der Vermessungskunde. Für den Gebrauch an 
Gewerbeschulen, zugleich als Hilfsbuch f. Bau- und Maschinen-Techniker usw. 
Bearb. u. herausg. v. Alfons Cappilleri. 3. Aufl. Wien, Deuticke. 

E. 3.60; geb. E. 4. 

10« Newcomb, Simon, A compendium of spherical astronomy. With ita applica- 

tions to the determination and reduction of positions of the fixed stars. London, 

Macmillan. 12 s. 6d. 

S. auch N. 1, 4, 63. 

Darstellende Geometrie. 

11« GouDiE, W. J., The geometry of the screw propeller. London, Blackie. Is. 6d. 
12« Ottinoen, Abthub von, Die perspektivischen Ereisbilder der Eegelschnitte. 

M. 85 Abb. im Text und auf 4 Tafeln. Leipzig, Engelmann. M. 5. 

18« Volk, Eabl, Das Skizzieren v. Maschinenteilen in Perspektive. 2., yerb. Aufl. 

Berlin, Springer. Geb. in Leinw, M. 1.40. 

S. auch Nr. 64. 

Mechanik. 

14« Caldarero, Fbancesco, Corso di meccanica razionale. vol. m. Palermo. L. 11. 

15. Enzyklopädie der mathem. Wissenschafken. lY. Bd., 2. Tl. 3. Heft. Leipzig, 
Teubner. M. 5.80. 

16. Fischer, Otto, Theoretische Grundlagen f. eine Mechanik der lebenden Eörper. 
Mit speziellen Anwendungen auf den Menschen sowie auf einige Bewegungs- 
vorgänge an Maschinen. In möglichst elementarer und anschaulicher Weise 
dargestellt. (Teubners Sammlung Bd. 22) Leipzig und Berlin, Teubner. 

Geb. in Leinw. M. 14. — 

17« HoLLEFBEUMD, Earl, Die Elemente der Mechanik vom Standpunkte des 

Hamilton*schen Prinzips. (Teil H.) Progr. Luisenstädt.-Realgymn. Berlin. 

Berlin, Weidmann. M. 1. 

18. Mohr, Otto, Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen Mechanik. 
Berlin, Ernst & Sohn. M. 15; in Leinw. M. 16.50. 

19. Ritter, W., Anwendungen der graphischen Statik. Nach C. Culmann bearb. 
4. Tl. Der Bogen. Zürich, Baustein. M. 9.60; geb. in Leinw. M. 10.60. 

20. Saussure, Bem^ de, Theorie g^om^trique du mouvement des corps. Fin de 
la Ire partie et commencement de la 2^ partie. La g^om^trie des feuillets. 
(BIxtrait des Archives des Sciences physiques et naturelles, T. XVIII, 1904 
et XXI, 1906.) Gen^ve, Eündig. 

21. Yaes, f. J., Graphostatica. n. Zwaartepunten. Deventer, Eluwer. F. 1.25. 

22. Yeen, H. J. van der, Graphische statiek. 2« verb. druk. Amsterdam, Veen. 

F. 1.90. 



Digitized by 



Google 



Neue Bücher. 441 

28« YoNDERLiN, J., Statik f. Hoch- und Tiefbautechniker. 3. Aufl. Bremerhaven 1905, 
V. Vangerow. M. 5; geb. M. 6.60. 

:24. ZiMMERHAiTN, H., Die Knickfestigkeit eines Stabes mit elastischer Querstützung. 
Mit 3 in den Text eingedruckten Abbildungen, e. Tafel und zahlreichen 
Tabellen. Berlin, Ernst & Sohn. M. 2. 

S. auch Nr. 49, 52, 59. 

Physik. 

'25. Brass, Arnold, Untersuchungen über das Licht und die Farben. Osterwieck 
(Harz), Zickfeldt. M. 4. 

2%^ CoNTRiBUTioNs from the Jefferson physical laboratorj of Harvard University 
for the year 1905. vol. IH. Cambridge, Mass, ü. S. A. 

27. Enzyklopädie der mathem. Wissenschaften. Y. Bd. Physik. 1. Tl., 3. Heft. 
Leipzig, Teubner. M. 5.20. 

'2S. Fischer, Victor, Grundbegriffe und Gleichungen der mathematischen Natur- 
wissenschaft. Leipzig, Barth. M. 4.50 

29. Fleming, J. A., Elektrische Wellentelegraphie. Vier Vorlesungen. Autorisierte 
deutsche Ausgabe v. E. Aschkinass. Leipzig und Berlin, Teubner. M. 4.20. 

80. Fortschritte, die, der Physik im J. 1905. Dargestellt v. der deutschen 
physikal. Gesellschaft. 61. Jahrgang. 1. Abtlg. Allgemeine Physik, Akustik, 
physikalische Chemie. Braunschweig, Vieweg & Sohn. M. 28. 

•81. Grimsehl, E., Ausgewählte physikalische Schülerübungen. Leipzig, Teubner. 

M. —.80. 

82* Grl-ner, Paul, Die radioaktiven Substanzen und die Theorie des Atomzerfalles. 
Bern, Francke. M. 1.60. 

^8. HoLZHÜLLER, GüSTAv, Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien ein- 
schließlich der Elektronentheorie. Zwei Vorträge. Berlin, Springer. M. 3. 

84. Jäger, G., Die Fortschritte der kinematischen Gastheorie. („Die Wissenschaft'' 
Heft 12.) Braunschweig, Vieweg & Sohn. 

85. Jamin, J., Cours de Physique de TEcole Polytechnique. %^^* Supplement par 
M. Bouty. Badiations. Electricit^, Ionisation. Paris, Gauthier-Villars. Frs. 8. 

86. Klimpert, Rich., Lehrbuch der Akustik. 2. Bd. Die verschiedenen Tonerreger. 
Für das Selbststudium und zum Gebrauch an Lehranstalten bearb. nach 
System Kleyer. Bremerhaven, v. Vangerow. M. 10; geb. M. 11. 

■87. Kraus^ Eonrad, Experimentierkunde. Anleitung zu physikalischen und chemischen 
Versuchen in Volks- und Bürgerschulen und Fortbildungsschulen. Wien, 
Pichlers Witwe & Sohn. M. 4.20; geb. M. 4.50. 

.88. Leon, Alfons, über die Wärmespannungen in runden Schornsteinen. Wien 
und Leipzig, Fromme. 

89. Lorentz, H. A., Abhandlungen über theoretische Physik. In 2 Bänden. 
1. Band, 1. Lfg. Leipzig und Berlin, Teubner. M. 10. 

40. Metz, G. de, La double r^&action accidentelle dans les liquides. („Scientia''. 
Nr. 26.) Paris, Gauthier-Villars. cart. Frs. 2. 

41. Müller, Friedrich C. G., Technik des physikalischen Unterrichts nebst Ein- 
fuhrung in die Chemie. Berlin, Salle. M. 6. 

42. Pernter, J. M., Meteorologische Optik, S. Abschn. Wien, Braunmüller. M. 9. 
48. Planck, Max, Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung. Leipzig, 

Barth. M. 7; geb. M 7.80. 

44. Ramsay, Sir William, The gases of the atmosphere. The history of their dis- 
covery. 8 rd. ed., with portraits. London, Macmillan. 6s. 

45. J. J. Thomson, Elektrizitäts- Durchgang in Gasen. Deutsche autorisierte Aus- 
gabe, unter Mitwirkung des Autors besorgt und er^nzt v. Erich Marx. 
Leipzig 1906/1906, Teubner. 



Digitized by 



Google 



442 Neue Bücher. — Eingelaufene Schriften. 

46. Trautschold, M., ZurEntdeckungsgeschichte der lichtelektrischen Encheinungen. 
Progr. Leipzig, Dürr. M. 2. 

47. Whitehead, B. N., On mathematical concepts of the material world. London, 
Dulau. 2 b. 6d. 

48. Wood, Robert, Physical optica. London, Macnullan. 15 b. 

S. auch Nr. 50, 56. 

Tafeln. 

49. Haimovici, Emamukl, Graphische Tabellen und graphisch dargestellte Formeln 
zur sofortigen Dimensionierung von Eisenbeton -Plattendecken resp. Platten- 
balken. M. 5 Lichtdrucktafeln 48/68 cm. Leipzig, Teubner. M. 15. 

50. KüsTEB, F. W. Logarithmische Rechentafeln f. Chemiker, Pharmazeuten, Medi- 
ziner und Physiker. 6., verb. u. verm. Aufl. Leipzig, Yeit & Co. 

geb. in Leinw. M. 2. 

51« MocNiK, Logarithmisch-trigonometrische Tafeln. 6., verm. Aufl., besorgt von 

Johann Reidinger. Wien, Tempsky (Leipzig, Freytag). M. 2 

52« Pröll, R., Rechentafeln f. Schraubenfedem. Dresden, (Berlin, Springer.). M. 1. 

53. Werkmeister, P., Graphische Tachymetertafeln f. alte Ereisteilung. Ent- 
worfen f. Entfernungen von 5 bis 500 m und f. Höhenunterschiede von 0,1 
bis 70 m. Mit e. Vorwort v. E. Hammer. Stuttgart, Wittwer. Mit Zelluloid- 
stab. M. 4.60. 

S. auch Nr. 5. 

Yerschiedeiies. 

54. LöBCBMER, Hans, Über Sonnenuhren. Beiträge zu ihrer Geschichte und Kon- 
struktion nebst Aufstellung e. Fehlertheorie. 2., umgearb. u. verm. Ausg. 
Graz, Leuschner & Lubensky. M. 7.50. 

— dasselbe. Sonder- Abdr. Konstruktionen. Ebenda. M. 1.20. 

55. Martin, W. R., Lectures on compass adjustment. London, Philip. 5 s. 

56. Neumann, Franz, Gesammelte Werke. Hrsg. v. seinen Schülern. H. Bd. M. 
e. Bildnis Franz Neumanns aus dem 86. Lebensjahre in Heliogravüre. Leipzig, 
Teubner. M. 36. 

57« PoiNCAR^ Henri, Wissenschaft und Hypothese. Autorisierte deutsche Ausgabe 
mit erläuternden Anmerkungen von F. u. L. Lindemann. 2., verb. Aufl. Leipzig, 
Teubner. geb. M. 4.80. 

58. PoiNCARä, Henri, Der Wert der Wissenschaft;. Mit Genehmigung des Verfassers 
ins Deutsche übertragen von E. Weber. Mit Anmerkungen und Zusätzen von 
H. Weber und einem Bildnis des Verfassers. Leipzig, Teubner. Geb. M. 3.60. 

59« Wagener, A., Indizieren und Auswerten von Kurbelweg und Zeitdiagrammen. 
Berlin, Springer. . M. 8. 

Eingelaufene Schriften. 

[In dieser Abteilung werden alle eingelaufenen Schriften regelmäßig aufgeführt. 
Die Besprechung geeigneter Schriften bleibt vorbehalten. Rücksendung findet 

nicht statt.] 

Berkhan, Gustav, Zur projekti vischen Behandlung der Dreiecksgeometrie. Diss. 

Königsberg, Leipzig 1906, Teubner. 
Brass, A., Untersuchungen über das Licht und die Farben, s. N. B. („Nene 

Bücher**) Nr. 25. 
Bronzin, V., Lehrbuch der politischen Arithmetik, s. N. B. 2. 
Clebsch^ Alfred, Vorlesungen über Geometrie, bearb. und hrsg. v. Ferdinand 

Lindemann. 2., vermehrte Aufl. L Bd., 1. Tl., 1. Lfg. Leipzig, Teubner. M. 1& 



Digitized by 



Google 



Eingelaufene Schriften. 443 

CoNTBiBUTiONs from the Jeffeison physical laboratory of Harvard University for the 
year 1905. vol. III, s. N. B. 26. 

Fassbinder, Gh., Appioximations nnm^riques, a. N. B. 3. 

FiscHEB, 0., Mechanik der lebenden Körper, s. N. B. 16. 

FiscHEB, y., GmndbegrifPe nnd Grandgleichungen der mathematischen Naturwissen- 
schaft, s. N. B. 28. 

Fleming, J. A. Elektrische Wellen-Telegraphie. s. N. B. 29. 

Fbischauf, J., Die Abbildungslehre und deren Anwendung auf Kartographie und 
Geodäsie. Sonderabdruck aus der Zeitschrift f. mathematischen und natur- 
wissenschaftlichen Unterricht, 86. Jahrgang. Leipzig 1905, Teubner. M. 1. 

Orimsebl, E., Ausgewählte physikalische Schülerübungen, s. N. B. 31. 

Gbünfeld, E., Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen. 21. Jahresbericht 
der k. k. Staats-Bealschule in XVIII. Gemeindebezirke von Wien. 

Hahn, Hebicamn, Die Lehraufgaben des physikalischen und chemischen Unterrichts 
an den höheren Schulen Frankreichs. Wissenschaftl. Beilage zum Jahresber. 
des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums. Ostern 1906. Berlin, Weidmann. 

M. 1. 

Haimovici, E., Graphische Tabellen und graphisch dargestellte Formeln, s. N. B. 49. 

Hochheim, Adolf, Aufgaben aus der analytischen Geometrie der Ebene. Heft 2. 
Die Kegelschnitte. Abtlg. 1. A. Aufgaben. 3., verm. Aufl., bearb. v. Oswald 
Jahn und Franz Hochheim. Leipzig und Berlin, Teubner. M. 1.80. 

HoLLEFBEUND, K., Die Elemente der Mechanik . . ., H, s. N. B. 17. 

HoLZMüLLEB, G., Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien . . . , s. N. B. 33. 

Jäoek, G., Die Fortschritte der kinetischen Gastheorie, s. N. B. 34. 

Jakin, Cours de Physique, 3*nie Supplement, s. N. B. 35. 

Klauseb und Lahn, Lehrbuch der Vermessungskunde, s. N. B. 0. 

Koppe -DiEKMANN, Geometrie zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten. 
(23. Aufl.) Ausgabe f. Beallehranstalten. I. Teil der Planimetrie, Stereometrie 
und Trigonometrie. 7. Aufl. der neuen Bearbeitung, besorgt von Karl Knops. 
Essen, Bädeker. geb. M. 2.40. 

Kraus, K., Experimentierkunde, s. N. B. 37. 

Krüoeb, L., Zur Ausgleichung der Widerspruche in den Winkelbedingungsgleichungen 
trigonometrischer Netze, s. N. B. 4. 

Leon, Alfons, Spannungen und Formänderungen einer um einen ihrer Durch- 
messer gleichmäßig sich drehenden Kreisscheibe. Wien und Leipzig, Fromme. 

Leon, A., Über die Wärmespannungen in runden Schornsteinen, s. N. B. 38. 

Lesseb, Oskab, Die Infinitesimalrechnung im Unterrichte der Prima. Berlin, 
Salle. 

Lippmann, Alexandeb, Die absolute Wahrheit der Euklidischen Geometrie. Eine 
kritische Untersuchung der Grundlagen der Euklidischen Geometrie. Beweise 
f. die Wahrheit der Axiome und Postulate, insbesondere f. die des Parallelen- 
axioms (Y. Postulat Euklids). Leipzig, Gerstäcker. 

LoBENTz, H. A., Abhandlungen über theoretische Physik, s. N. B. 39. 

LoBiA, GiNo, Vergangene und künftige Lehrpläne. Rede, gehalten zu Mailand 
den 22. April 1905. Autorisierte Übersetzung von H. Wieleitner, Leipzig, 
Göschen. 

Metz, G. de, La double r^fraction . . ., s. N. B. 40. 

MocNiK, Logarithmisch- trigonometrische Tafeln, s. N. B. 61. 

MöLLEB, M., Abgekürzte Dezimalbruchrechnung, s. N. B. 6. 

MoHB, 0., Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen Mechanik, s. N. B. 18. 

MüLLEB, Fr. C. G., Technik des physikalischen Unterrichts, z. N. B. 41. 

MüLLEB, H., und KuTNEwsKY, M. , Sammlung von Aufgaben aus der Arithmetik, 
Trigonometrie und Stereometrie. Ausgabe f. bayerische Lehranstalten. Leipzig 
und Berlin, Teubner. M. 2.60. 



Digitized by 



Google 



444 Eingelanfene Schriften. 

MüLLEB, Hbinbich, Lehxbnch der Mathematik. Ausgabe f. bayrische Lehranstalten. 
I, n. Leipzig, Teubner. I M. 1.60; n M. 2. 

NsuMANN. Franz, Gesammelte Werke, II., s. N. B. 56. 

Ottimgen, Arthub von, Die perspektivischen Ereisbilder der Kegelschnitte, s. N. B. 12. 

PoiNCAR^, H., Wissenschaft und Hypothese, s. N. B. 57. 

PoiNCAR^, Henri, Der Wert der Wissenschaft, s. N. B. 58. 

Bohr, M. von. Die optischen Systeme aus J. Petzvals Nachlaß. Sonderabdruck 
aus der Zeitschrift: „Pbotographische Korrespondenz** Juni 1906. Wien, Jasper. 

Saussure, Een:^ de, Theorie g^m^trique du mouvement des corps, s. N. B. 20. 

ScHELLHORN, 0., Planimctrische Beweise, mit Anhang: Algebraische Regeln. Lehr- 
buch f. den Schulgebrauch und zum Selbstunterricht, hauptsächlich aber f. 
die Vorbereitung der Schüler auf die Lehrstunden bis Untersekunda. Essen, 
Bädeker. geb. M. 1.60. 

Simon, Max, Methodik der elementaren Arithmetik in Verbindung mit algebraischer 
Analysis. Leipzig und Berlin, Teubner. geb. M. 3.20. 

Simon, Max, Über die Entwicklung der Elementar-Geometrie im XIX. Jahrhundert. 
(Jahresbericht der deutschen Mathematiker -Vereinigung, Ergänzungsband I.) 
Leipzig, Teubner. 

Tannert, Jules, Le9ons d'alg^bre et d'analyse ä Pusage des äl^ves des classes de 
math^matiques speciales. 2. volumes. Paris, Gauthier- Villars. Chaque volume 

Frs. 12. 

Tesar, L., Elemente der Differential- und Integralrechnung. Hilfsbuch f. den 
mathematischen Unterricht zum Gebrauch an höheren Lehranstalten. Leipzig 
und Berlin, Teubner. 

Tews, J., Schulkämpfe der Gegenwart. Vorträge zum Kampf um die Volksschule 
in Preußen, gehalten in der Humboldt-Akademie in Berlin. („Aus Natur und 
Geisteswelt'^ 111. Bändchen.) Leipzig, Teubner. M. 1; geb. M. 1.25. 

Thomae, J., Grundriß einer analytischen Geometrie der Ebene. Leipzig, Teubner. 

geb. M. S.60. 

J. J. Thomson, Elektrizitäts-Durchgang in Gasen, s. N. B. 45. 

Werkmeister, P., Graphische Tachymetertafeln, s. N. B. 58. 

Wylczinski, E. J., Projective differential geometry of curves and ruled surfaces. 
(Teubners Sammlung Bd. XVIII.) Leipzig, Teubner. geb. in Leinw. M. 10. 

WiLTz, Hermann, Mathematische Unterrichtsbriefe. Unter Mitwirkung von be- 
währten Fachgelehrten bearb. u. hrsg. 1. Lehrbrief. Arithmetik: Additon 
und Subtraktion, Multiplikation und Division. Potenzlehre. Dezimalbrüche. 
Wurzelrechnung. 2. Lehrbrief. Arithmetik (Forts.): Das Logarithmieren, das 
Brigg'sche Logarithmen System. Gleichungen ersten Grades mit einer Un- 
bekannten und Proportionen. Gleichungen ersten Grades mit mehreren Un- 
bekannten. Gleichungen zweiten Grades. 

Zimmermann, H., Die Knickfestigkeit eines Stabes mit elastischer Querstützung, 

8. N. B. 24. 

ZiNDLER, KoNRAD, Linien gcomctric mit Anwendungen. Zweiter Teil. (Sammlung 
Schubert LI.) Leipzig, Göschen. Geb. in Leinw. M. 8. 

Zeitschrift f. Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des 
Elimas. Annales de glaciologie. Annals of glaciology. Annali de glaciologia» 
Organ der internationalen Gletscherkommission, unter Mitwirkung von 
S. Finsterwalder (München), F. A. Forel (Morges), J. Geikie (Edinburgh), 
W. Kilian (Grenoble), F. Nansen (Kristiania), A. Penck (Berlin), F. Porro (La 
Plata, früher Genua), Charles Rabot (Paris), H. F. Reid (Baltimore), F. Wahn- 
Bchalfe (Berlin), A. Woeikoff (St. Petersburg) hrsg. v. Eduard Brückner, Band 1, 
Heft 1, Mai 1906. Berlin, Bomträger. Preis f. den Band M. 16. 



Digitized by 



Google 



Von Dft E. GKKt.Ähu» Profcetör äei (iiü KgU Lk^rgj*ktt4i?iiiiö in ^l Mit 

200 FiguTOB im Ti^xi, Ä, n, d, T.t Abhi^udluagen zur Ocactii iimthe« 

mutiacfifto Wisieaiichafkjii mit EiDtciüuß ihrer £iweiidQiigeii. XXL Heft [VI 
u. 2Ae S.] gr. 8. J906. gok n, .4t It*,— 
I»or«zitfl, Dt H. Ä^, Früft)F8or tkn der ümver»ität Leiden « Abbcktidldtig&n Übor 
tbeore tische Physik, Iii 3 Randen. I. Hnnd, t LieferuBg. Mit a Figuren 
im Text. |2Hh S.l gr. 8. 190»?. geh, n ,M lö.— 

[Dl« 3. {SdÜnJ}') Llfffofiuig <^(*t L BMi4f« «r«c}ialjit Im l(»fb»l 1P04,1 






dor 



es Bandes sind iv 
:n-':Hlaa\ C. Neüiniiij ' 

[■f^)^ K. Von ii 
^iit einem l^iJui 
[X?I tJ. 6t0 S.] j<r, i. iljaö. grli, IL .iC 3ß,— 
. isor iin dpi Hürvard-ÜniveriitHt^ Ctimbridgo, Maus.» V* 81 A. 
r FunktioEentbeorie, In 2 Bliticlt!ii. L üand. l. HäIIIb 
[S«lft S] RT. 8 1Ü06 



g<*h. IL *C 7,— 

li dor KriitaU- 
L -L u. 51Ö S.] gr. » 



H 

0. !. '■^:-.. , 

H. Weber 

JÄhre in Hl! 
.Oögoodj Dr. W. I 
Lebrbuch d 
Mit 3£abk©ic!i^T! Fin^tLron Im 'i%Tct 

Fockelfl, Dr. F,j an der iV 

optik^ Mit i'jö i' j guten im iffJti- uurj t» ijui^ptüastun. 
1Ö06. In Ldiiw. geb. n, »^ lö.--* 

Simon^ Dr, Max, Profesöor an ^^^'^ i *.iv'T-:*?it Strüßbnrg i, E, Ober di© Entwick- 
lung der ElemetitÄr-U ; XliL .Iftkrhundett. Beriebt 6riittttt«t 
d^r Deutflcben JT^fl^niMsitt ._ ,.-...^11»^' A o, d. T.i Jabreäbe riebt der 
Den beben Mail Vtreinigung. ngnband L Mit 28 Figuroa 
itnTeict. pnn ij 1 , gr. 8. it^OO. g' s,— , iü Leiiiw. geb. n. .4i ö,— 

^ Methodik der elementaren Arithmetik in Verbindnng mit nU 

gebtÄischer Analjiia. Mit i» Terttignren. [VI u. lOS 8.] gr. ö, lÜOÖ, 
gek n. JC H 20. 

St&tidd, Dr, OttD^ Proleseot an der üfiiTeroität Rostnek, anaUtiBcbe Geometrie 
des Pfinkteaf der gerudi^Q Linie tuid der Ebene, £in Flandbnali aiu deü 
Vorlüiinnjzeü imd ObTingen üb«r unnljiiaL'be Oeömctrio. Mü 3»7 Figuren im 
Text [Vm u. ii7 S.J gr. S. lÖOö. " In Leinw, gek n. JC 14* — 

^liomice^ Dr, J,f Profesiar an der Ünivemtitt Jona, Sammlnpg von formela 
und Slit^on aus dem Qobiote der elliptiicb^n Fanktioaeti näbit 
Änwoudnngon. flV u. 44 S.] 4. 1905. kart. n, JL Ä.90. 

Grundriß «inet analyti3ob«a Gecmietri« der Ebene. Mit 8 Figuren 

im Tcxl [K n. 183 S ] gr. 8, lö06. In Leinw. geb, n. M 3.00. 

Thomsottj J< J., D. Sc. Lid Pb. Ü. Er, S. Fotlow etc., El^klriÄitÄti- P — ng 
in Gasen* Deutsch« antor AuagÄbe untor Mitwirkung dt^e Autorü ' nd 

ergunnt von Dr. E, Math, Privatdoj^ent an der UniverBitat Leit^isig. Mit 
187 Figuren im Tiaxt j VÜ u. ftö7 ÖJ gr. 8. IWft. geb. n. JC lö.— , in 
Leinw. geb. n. JC lö,— 

TlTftütif G*. Pmf©«Mor an der üniver«itltt Meiüina, Theorie der eindeutigen 
mnalj^ti sehen Funktionen. Umaxbettnng unter MitiHrkung de« Verfansiira 
dentecb hi»g, von Br. Ä. QuTiciaai, Piof<»tsoi an der UniremULt Halle a. S. 
[Yl u. MS §.] gr. a t&Ö<5. In Leinw. geh, tL JC n.-^ 

W«b«ir, Dr, IL, Profeaior in Htrafiburg, und Dr. J, Wellabetii, Profowior in StraBburg» 
Kßcjklopßdie d«f Blflmentar-MwM'^rf^ä^^ik Ein HaKodbuch fflr Ln^bror 
und Studierende. In S Bünden* gr. 8* 1, ' ii^mentare Algebra c ^i*. 

' Bearbeitet Ton RWiata. I.Auflage. M:; , . iMguren rxVlII u r tifl. 

In Loinw. geb. n. JC 4», 60. 11. Bund. Elemente der C- ' ^m 

H. Wb»ie% J. W«LL»T«ja mnd W Jacowithal. Mit 880 1 ^^ ^ ä.J 

19Cß. In Leinw. geb. n. jfC 11. ~. (Bd, HL AnweQdung«n dar Klenitiiii&r- 
naatbematik. Unter d. Preise.) 

Wflcvyxiald} M* X, A. M., Fb. D., R^eearrb Astociate of U 
WashineioQi Assistant Professor of Maibematios ai tlj 

projaetiTe diffar^ntial geoinetry of eurifei and ruissa aunacua. i^vUi 
n. »98 a] gr. 8. 1006. In Leinir, gel)« a Ult 10,— 



Digitized by 



Google 



VERLAG VON B. 6. TEUBNER IN LEIPZIG. 



PROJECTIVE DIFFERENTIAL GEOMETRY 

OF 

CURVES AND RULED SURFACES. 

BY 

E. J. WILCZYNSKI, a.iil.ph.d. 

wiesARCii AfiA^aATiE op niR rAnaxiiiic rxirrmmos op WAsnimcfoir, 

tVm 0. 2Ua Sl ^, S. lyOÜ. in Leinwand g^h. n. X 10.— 



An H^rHanfl voqM 


' lö Ufid drM 




'tigt*idißr' 


' ■ .1. 


^eompMe aioh fmt an 


•■h mit 'L 




- D«?n 


' Q 


1" ' 'u «jin«r &\ ■ 








,.ri 


ilher diV , 








TU 


r ljrii(;ll^ 








:i' 11 »r» 


äo dftÖ II 








dt lÜA 


■■ - ■ . in Bi'j.Ei 








i :'-t#,t 


ntbffcirie 1 








n 


1 /(->L,.^ !• 








■r 


>s'.-.r. 








«5 


Htiii|..:__.__^_..^ ' : .,-■-. 


1; c :■_ L ■'■_..'' 


!^ L.-.^ 



Einleitung in die Funktionentheorie. 

Von 
0. St€>f2| mä Jn Ä* G meiner-, 

ie,, umgeAfbeitete und \< Vtjflagö di?r von deüVtr ^ib«<yriti»cJMm 

AJithmetiJt" nicht ben. i^toii Abscbnitle dor „^ . v - ioür Ällgwm/'mfi 

Arithmetik" von U. 8toi*, 
d AbtfjOimgcn in einen ßand gi^bonden. [X n. 51^8 8,] gi, 8. ll^Uü. geb n. «4 iv 
Er B to A b t e U u n g. Mit 10 rigiiren im Text fV^l n. 242 SJ gr, 8, 1 !*04. g^k tt. JÜ 6 , - 
ZwttiieAbteilüüT ^' * '^ '' -'^Vxt [MUii ^ ""i" ^"^' -~ ^ !"?*^ -4 -^ -" - - 



Buhoa 


lii dor Jii w»»Lln dtf ^ 






■u. 

Kji,.,|l-t i'-iiikkuM •"• -■.'■: ::"r '%ii 
iiktiuiiftii. rV. D :;- 


^ 


.'-eir^xiii uDji Pivi-'.- > .,■ 


l'uu}.-. 


f liehen iiAcJiW?lti Uli afi VIIL idu KxujifuiJiUuiiiiii iX l^lö aji, »t 


X JJ-i- 


XL dJ« nnfladUchat) l£(9ttiii»hirilc<lJ(!i 




VoreLcufmet^i . * 


gU^is. ^ftstibciHi 





lüeixu 6«tlafi«ca f&u B* 6. Te«tit^r in Lel|»il9« did wCr der Be«dttaii^ lUMnr 

Digitized by vn 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



APR26'60|f*^ 




Di^itized by 



Google 



/>->' 



^-- *Ä 



.1> .t ^ 



!.«-»^» y 









• y^^ r^. 






- ..y^ä^