Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für praktische Geologie, mit besonderer Berücksichtigung der Lagerstättenkunde .."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



LIBRARY OF THE 
MUSEUM OFCCf/PARATIVE ZOOLOQT 

DilPO. ;TüO IM TMc 



0CT19 1939 



HARVARD UNIVERSITY. 




LIBRARY 



OF THB 



MUSEUM OP COMPARATIVB ZOOLOOY. 






- ^ y 






V/^ LIBRARY OFTH6 

^ t'^ ,. ,. . . ; . ^ . \ MUSEUM OF OD:.1PAn.\TIVE ZOOtOQY 

"' ' \' ^ DCPO'jtTEO IN THE 

Od; 9 1939 , 

Fortschritte der praktischen Geologie. 



Erster Band. 1893 bis 1902. 



Zugleich 

General-Register der Zeitschrift* für pralttisohe Geologie 

Jahrgang I bis X, 1893 bis 1902. 



Van 



Hax Krahmann. 



Mü 186 Kartenskizzen etc. und 45 stcUistischen Tab^len. 




Berlin. 

Verlag Ton Julius Springer. 
1903. 



Verlag von Juliua Springer in Berlin N. 



Seit 1893 erscheint: 



Zeitschrift für praktische Geologie 

mit besonderer Berücksichtigung der 

Lagerstättenkunde und der davon abhängigen Bergwirtschaftslehre. 

Unter ständiger Mitwirkung von 

Prof. Dr. R. Beck in Freiberg i. S., Geh. Bergrat Prof. Dr. Fr. Baysohlag in Berlin, S, F. Emmons, 
Staatsgeolog in Washington, D. C, Dr. E. Hussak^ Staatsgeolog in Sao Paulo, Brasilien, Prof. 
Dr. K. Kellhacky Landes^eolog in Berlin, Prof. J. F. Kemp in New -York, Prof. Dr. F. iSloekmann 
in Aachen, Geh. Bergrat Prof. Köhler in Clausthal, Prof. L. De Launay in Paris, Dr. A. Leppla, Landes- 
geolog in Berlin, Dr. B, Lottl, Obenngenieur und Geolog - in Rom, Prof. H. Louis in New- 
Castlenpon-Tyne, Prof. Dr. G. A. F. Molengraaff in Hilversum, Prof. Dr. A. Schmidt in Heidelberg, 
Prof. Dr. W. Vemadßky in Moskau, Prof. J. H. L.Vogt in Kristiania, H.V. Winchell in Minneapolis, Minn. 

herausgegeben 
von 

Max Krahmanu. 



Verantwortliche Redakteure: Max Krahnan» und Dr« P, Kraneli. 



Die Zeitschrift für praktische Geologie berichtet in Original-Beiträgen, Referaten, 
Literatur-Nachweisungen, Notizen usw. über die Portsrhritte und Ergebnisse der geologischen 
Landesaufnahmen aller Länder, erörtert die praktischen Aufgaben und Methoden der geologischen 
Forschung, bringt Beschreibungen von Lagerstätten nutzbarer Mineralien jeder Art, und awar unter 
besonderer Berücksichtigung der Bauwürdigkeit und l>ergwirt8chaftlichen YerhältnissCj und macht über 
alle wichtigeren neuen Autschlüsse zuverlässige Mitteilungen. 



Preis für den Jahrgang von 12 Heften M. 18,- 



Zu beziehen durch jede Buchhandlung. 



Max Krahmanu. 



Fortschritte der praktischen Geologie. 



Erster Band. 



VI Inhalt. 

Seite 

B. Europa 55 

Fig. 19: Internationale geol. Karte von Europa 57 

1. Deutschland 50 

Fig. 20: Geol. Karte des Deutschen Reiches von R. Lepsius 57 

Tabelle: Durchschnittspreise für Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Steinkohlen an 

deutschen Plätzen für die 11 Jahre 1891 — 1901 59 

2 Tabellen: Deutschland; Gewinnung der einzelnen Bergwerks-Erzeugnisse 1805 — 1901 60, 61 
Tabelle: Deutschland; Gewinnung von Salzen au& wässriger Lösung 1895—1901 . . 62 
Tabelle: Deutschland; Erzeugung und Verbrauch von Steinsalz 1890/91 — 1898/99 . . 62 
Tabelle: Deutschland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 . . . 284 

3 Tabellen: Deutschland; Bergwerks-, Salinen- und Hüttenbetrieb 1892 bis 1901 . . 5^5: J 
Tabelle: Deutschland; Gewinnung und Verbrauch von Kohlen, Petroleum, Roheisen, 

Roh-Zink, Roh-Blei, Roh-Kupfer im deutschen Zollgebiet (einschliesslich Luxemburg) 

1890 und 1895-1899 6:^ 

Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Bergwerks- und Hütten- 
erzeugnisse 1892, 1900 und 1901 285 

Tabelle: Deutschland; Erz-Einfuhr und -Ausfuhr 1899—1902 IJöG 

Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr von Kalisalzen, Natronsalzen und Mineralölen 

1899-1902 :J57 

Preussen und benachbarte Bundesstaaten 66 

Norddeutsehland im allgemeinen 66 

Fig. 21: Geol. Spezialaufnahme von Preussen und benachbarten Bundesstaaten ... 67 
2 Tabellen: Preussen; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 . . 70, 71 

Nordost-Deutschland (i9 

Provinzen Ost- und Westpreussen 69 

Provinz Pommern 72 

Mecklenburg, Lübeck 72 

Provinz Posen 73 

Provinz Schlesien 74 

Fig. 22: Talbildungen im oberschlesischen Steinkohlenbecken 75 

Tabelle: Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges 75 

Provinz Brandenburg 78 

Nordwest-Deutschland 79 

Provinz Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Oldenburg 79 

Provinz Hannover (nebst Lippe) und Braunschweig (ausschliesslich Harz) 80 

Der Harz 81 

Fig. 23 u. 24: Geol. Karte des Harzes und des Oberharzes mit den Gangzügen . . 83 

Mitteldeutschland 84 

Provinz Sachsen (nebst Anhalt) und Thüringen 84 

Fig. 25: Das Weissenfelser Braunkohlengebiet 85 

Königreich Sachsen 88 

Fig. 26: Geol. Spezialaufnahme des Königreich Sachsen 89 

Tabelle: Sachsen; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 90 

Fig. 27: Verbreitung der Erzlagerstätten im westlichen Erzgebirge 91 

Fig. 28: Der Altenberg-Graupener Zinnerzlagerstätten-Distrikt 91 

Fig. 29: Westliches Erzgebirge ' 93 

Westdeutschland 95 

Provinz Hessen-Nassau (einschliesslich Kreis Wetzlar und Waldeck) 95 

Rheinprovinz (einschliesslich Siegerland) 96 

Provinz Westfalen 98 

Fig. 80: Die Steinkohlenfelder am Niederrhein, in Belgien und Nordfrankreich . . 99 

Fig. 31: Das Kreidebecken von Münster und seine Ränder 99 

Fig. 32: Normalprofil und einheitliche Bezeichnung der westfälischen FlÖtze ... 101 

Süddeutschland 103 

Grossherzogtum Hessen 103 

Fig. 33: Geol. Spezialkartierung des Grossh. Hessen und seiner Umgebung .... 105 

Königreich Bayern 104 

Fig. 34: Geognost Karte des Kgr. Bayern 107 



Inhalt Vn 

Seite 

Königreich Württemherg 110 

Fig. 35: Geognost. Atlas von Württemherg 107 

Fig. 37: Das Salzgehiet am Neckar und Kocher 111 

Grossherzogtum Baden 112 

Fig. 36: Geol. Spezialkartierung des Groäsh. Baden 109 

Fig. 38: Erzgänge des Schwarzwaldes 111 

Reichslande Elsass-Lothringen nehst Lnxemhnrg 112 

Fig. 39: Öllager bei Pechelhronn 111 

Fig. 40: Geol. Spezial- und Übersichtskarte von Elsass-Lothringen 113 

Fig. 41: Die Sprünge im Minettegebiet 115 

2. Österreich-Ungarn 116 

Österreich 118 

Fig. 42: Geol. Spezialkartierung von Österreich 117 

Tabelle: Österreich; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 .... 119 

Böhmen 120 

Mähren'und Österr.-Schlesien 123 

Galizien und Bukowina . . 125 

Fig 43: Geol. Spezialkartierung von Galizien 127 

Ober- und Nieder-Österreich (Umgegend von Wien) 128 

österr. Alpen- und Küstenländer 129 

Fig. 44: Bleiberger Erzrevier 131 

Fig. 45: Umgegend von Idria 131 

Ungarn (einschliesslich Kroatien und Slavonien) 134 

Fig. 46 u. 47: Geol. Karten blätter des westlichen und des östlichen Ungarn . . . 136 

Fig. 48: Geol. Kartierung Ungarns 137 

Tabelle: Ungarn; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 139 

Bosnien und Herzegowina 141 

Tabelle : Bosnien und Herzegowina ; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1896, 1900 n. 1901 139 

:j. Schweiz 142 

Fig. 49: Topogr. Atlas u. geol. Spezialaufnahmen der Schweiz 143 

Fig. 50: Manganerzlagerstätten bei Roffna 145 

Fig. 51 : Asbestgebiet bei Poschiawo 145 

4. Frankreich 147 

Fig. 52: Geol. Karte i. M. 1 : 500 000 148 

Fig. 53: Phosphatlagerstätten der Picardie 14B 

Fig. 54: Spezialkarte i. M. 1 : 80 000 • 149 

Tabelle: Frankreich: Bergwerksproduktion 1890, 1900 u. 1901 151 

Fig. 55, 56, 57: Die Steinkohlenbecken Zentral-Frankreichs 153 

Fig. 58: Umgegend von Chessy und Sain-Bel 155 

Fig. 59: Geol. Karte von Corsica 157 

5. Belgien, Niederlande 158 

Fig. 60: Geol. Landesaufnahme in Belgien 159 

Fig. 61: Geol. Karte der Ardennen 159 

Tabelle: Belgien; Bergwerksproduktion 1890 u. 1900 151 

6. Grossbritannien und Irland 161 

Tabelle: Grossbritannien u. Irland: Bergwerks- und Hüttenproduktion 1891, 1900 u. 1901 

in englischen Tonnen ' 163 

Dieselbe Tabelle in metrischen Tonnen 288 

Fig. 62 u. 63 : Geol. Aufnahme von England, alte und neue Serie 164, 165 

Fig. 64 u. Tabelle : Die englischen und südschottischen Kolilenfelder, Produktion 1900 167 

Fig. 65 u. 66: Geol. Aufnahme von Schottland und Irland 169 

7. Dänemark, Schweden, Norwegen 168 

Fig. 67: Geol. Aufnahme von Dänemark 171 

Fig. 68: Geol. Aufnahme von Schweden 173 

Fig. 69: Geol. Aufnahme von Norwegen 175 

Tabelle: Schweden; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 . . 177 

Fig. 70: Gebirgsgrund der Falungrube in Schweden 176 

Fig. 71 u. 72: Grängesberg, Kirunavara und Luossavara in Schweden ... .178 

Fig. 74: Norberg in Westmanland, Schweden 180 



VITI Inhalt. 

Seite 

Tabelle: Norwegeo; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890 u. VJOO 177, berichtigt 289 

Fig. 73: Eisenerzfeld des Dunderlandstal 179 

Fig. 75: Das Svenningdal-Gangfeld 181 

Fig. 76: Eisenerzfeld des Ofotfjords 181 

8. Russland (siehe auch C. 2, S. 215) 182 

Fig. 77: Geol. Aufnahme von Finnland 183 

Fig. 78: Geol. Aufnahme von Russland 185 

Fig. 79: Westlicher Teil des Donetzbecken 187 

Fig. 80 u. 81: Die Eisenerzlager von Krivoi'-Rog 189 

Tabelle: Russland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 . . . . 193 

9. Rumänien 192 

Tabelle: Rumänien; Bergwerksproduktion 1897, 1900 u. 1901 193 

10. Serbien (und Montenegro) 194 

Tabelle: Serbien; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1895, 1900 u. 1901 193 

11. Bulgarien 195 

12. Türkei (siehe auch C. 1, S. 212) : ... 195 

13. Griechenland 196 

Tabelle: Griechenland; Bergwerksproduktion 1891, 1900 u, 1901 197 

Fig. 82: Geol. Aufnahme von Attika 197 

Fig. 83: Das Laurische Erzland 199 

14. Italien 198 

Fig. 84: Geol. Aufnahme von Italien 201 

Fig. 85: Geol. Karte von Sardinien 203 

Fig. 86: Thermalquellen und Soffioni in Toskana 203 

15. Spanien, Portugal 204 

Fig. 87 u. 88: Geol. Aufnahme von Spanien und von Portugal .... 205 

Tabelle: Spanien, Portugal; Bergwerksproduktion 1890, 1900 u. 1901 207 

Fig. 89 u. 90: Die Kieslagerstätten von Huelva 209 

Fig. 91: Gangrevier La Carolina-Sta. Elena 211 

Fig. 92: Die Serpentine von Malaga 211 

C. Asien 212 

1. Türkisch-Asien und Persien 212 

Fig. 93: Mineralfundstätten im westlichen Kleinasien 213 

Fig. 94: Steinkohlenablagerungen bei Heraclea 213 

2. Russisch-Asien 215 

3. China und Korea 218 

Fig. 95— 98: Die Kohlenfelder von Schantung 219,221 

4. Japan : 220 

Fig. 99: Geol. Aufnahme von Japan 223 

Tabelle: Japan; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890 u. 1900 223 

5. Philippinen 224 

6. Niederländisch-Ostindien (Sunda-Inseln) 224 

Fig. 100: Goldvorkommen in Niederländisch-Ostindien 225 

7. Britisch-Indien, Siam, Anam, Tonkin 226 

D. Afrika 228 

Nordostafrika (Ägypten) 229 

Nordwestafrika (Französisch- Afrika, einschliesslich Madagaskar) 229 

Fig. 101 : Lagerstättenkarte von Afrika 231 

Mittelafrika (Deutsch-Afrika, Kongostaat) 232 

Fig. 102—104: Deutsch-Ostafrika 233,335 

Fig. 105: Deutsch Südwestafrika 235 

Südafrika (Britisch- und Portugiesisch- Afrika) 236 

E. Australien 240 

Tabelle: Mineral-Produktion des Commonwealth of Australia 1890, 1900 u. 1901 . . 241 
Tabelle: Übersicht über die geologische Verbreitung der Goldlagerstätten und Gold- 
felder in Australien 242, 243 

Westaustralien 244 

Südaustralien, Neu-Süd-Wales, Queensland, Viktoria 246 

Fig. 106—109: Broken Hill und Bendigo 247 



Inhalt. IX 

Sdte 

Tasmania .... 249 

Neu-Seeland 260 

Neu-Caledonien und andere Inseln 251 

F. Amerika 252 

1. Alaska . 252 

Fig. 110: Goldgebiet von Cape Nome 253 

2. Canada 254 

Tabelle: Canada; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 u. 1901 . . . 255 

Fig. 111: Sudbury-Nickel-Distrikt 255 

Fig. 112: Serpentine (mit Asbest) in Quebeck 257 

3. Vereinigte Staaten von Nordamerika 258 

Fig. 1153: Geological atlas of the United States 259 

Tabelle: Vereinigte Staaten; Mineral- und Metallproduktion 1890, 1900 u. 1901 . 261 

Fig. 114: Geol. Karte des Ostens der Verein. Staaten 263 

4. Mexico 273 

5. Mittelamerika 274 

6. Westindien (Bah am a- In sein. Grosse und Kleine Antillen) . 275 

7. Guayana, Venezuela, Columbia und Ecuador 276 

8. Brasilien 277 

9. Peru, Bolivia 279 

10. Chile 280 

Tabelle: Chile; Mineral- und Metall -Ausfuhr 1890, 1900 u. 1901 281 

11. Argentinien, Paraguay, Uruguay 282 

Anhang: Statistische Nachträge (einzeln bereits oben aufgeführt) .... 283 

III. Abschnitt. Speiielle praktische Geologie 291 

Erster Teil: Bergbau (Kohle, Erze, Salze) 293 

In diesem Abschnitt tat der Inhalt der Zeitschrift und die neuere Literatur nach den ein- 
zelnen nutzbaren Mineralien zusammengestellt, und zicar in ztcei Teilen, welche den Nummern 
3 (Bergbau) und 4 (sonstige Bodennutzung) des geographischen Abschnittes (vergl 8. 51) ent- 
sprechen. Der Inhalt der Zeitschrift ist meist wie folgt gegliedert: 1. Allgemeine geologische 
und genetische Verhältnisse der nutzbaren Mineralien und ihrer Lagerstätten. — 2. \Widiiigste 
Fundpunkte und Verbreitungsgebiete. — 3. Produktionsstatistik , Welthandel und Preise der 
einzelnen Mineralien, mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands. Vergl. die grossen Tabellen 
8. 52, 286 u. 362. 

A. Allgemeines 293 

B. Kohle (Anhang: Graphit, Diamant, Kohlenwasserstoff und Kohlensäure) .... 296 

Fig. 115: Verbreitung der Steinkohle auf der Erde 299 

Tabelle: Kohlengewinnung 1891 bis 1902 358 

Fig. 133: Kohlenproduktion 1876 bis 1900 359 

Graphit 301 

C. Eisen (Anhang: Mangan, Chrom, Titan) ;-)02 

Tabelle: Roheisengewinnung 1891 biß 1902 360 

Fig. IM u. 135: Roheisen- und Flusseisenproduktion 1876 bis 1900 359 

Mangan 304 

Chrom 304 

Titan 305 

D. Gold (auch Tellur) 307 

Fig. 116: Graphische Darstellung der Goldproduktion und des Goldwertes 1850 — 1896 309 

Fig. 117: Graphische Darstellung der Goldproduktion der Hauptgoldländer 1875 — 1901 JJ09 
Tabelle: Edelmetall produktion der Welt und Wertverhältnis zwischen Gold und 

Silber seit 1493 mi 

E. Silber . . 312 

Fig. 118 u. 119: Silberglanz von Kongsberg 313 

Fig. 120: Graphische Darstellung der Silberproduktion der Hauptsilberländer . . 313 

F. Platin (auch sog. Platinmetalle) 312 

ö. Quecksilber 314 

H- Blei 315 



X. Inhalt. 

Seite 

J. Kupfer ai6 

Tabelle: Die hauptsächlichsten Kieslagerstätten der Welt 317 

K. Nickel und Kobalt 318 

L. Zink (Anhang: Kadmium) 319 

M. Zinn (Anhang: Wolfram, Uran, Molybdän) 320 

N. Antimon, Arsen, Wismut 321 

0. Schwefel (Anhang: Schwefelkies) 322 

P. Salze (Steinsalz, Kali- oder Abraumsalze, Salpeter; Anhang: Bor) ... ... 323 

Bor 325 

Zweiter Teil: Sonstige Bodennutzung (Ackerbau; Gräberei und Steinbruchbetrieb; 

Quellen- und Wassernutzung, einschliesslich Tiefbau) 327 

Dieser 2. Teil befianddt alle mehr oder weniger an die Erdoberfläche, rechtlich also an 
das Grundeigentum geknüpften Bodenarten, Gesteine und Mineralien, sowie die durch 
Tiefbohrungen nutzbar zu machenden Gas-j Öl- und Wasserquellen. 

A. Bodenarten. (Ackerbau, auch Düngung und Bewässerung; Anhang: Torf, Moor. — 
Über die Gewinnung der künstlichen Düngemittel vgl. Kalisalze und Salpeter S. 323, 
Phosphorite S. 342; über Grundwasser siehe S. 345.) 

Torf, Moor 330 

B. Gräberei und Steinbruchbetrieb 331 

1. Ton (Kaolin, Feldspat; Bauxit, Smirgel; Anhang: Aluminium) 331 

Aluminium 332 

2. Mörtel und Zement (Sand, Kalk, Gips, Magnesit; Asphaltkalk s. unter Erdöl) 

(Anhang: Flussspat, Schwerspat, Strontianit und Cölestin) 333 

Flussspat 334 

Schwerspat 334 

Strontianit und Cölestin 334 

3. Bau- und Pflastersteine (auch Schiefer, Marmor. - Anhang: Glimmer, Asbest) 334 

Fig. 121 — 128: Marmor: Strukturbilder 337 

Glimmer, Asbest ... 338 

4. Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden (Diamant usw., Monazit, seltene 

Elemente; Anhang: Bernstein) . . . • 339 

Bernstein 342 

5. Phosphorit 342 

C. Quellen- und Wassernutzung (Bohrbetrieb) .... .... ... 343 

1. Erdöl und Naturgas (auch Asphalt und Erdwachs) 343 

Fig. 136: Erdölgewinnung 1876 bis 1900 359 

2. Wasser; Mineralquellen; Tiefbau (auch Kohlensäure) .345 

Fig. 129—132: Quellenbildung : . . . :347 

Anhang: Statistische Nachträge (einzeln bereits oben aufgeführt) 352 

Register 365 

A. Orts-Register für Jahrgang I bis X der Zeitschrift sowie für Band I der Fortschritte 367 

Die Jahreszahlen (18)93 bis (19)03 bedeuten die betreffenden Bände der Zeitschrift, 
F bezeichnet den vorliegenden Band der „Fortschritte'*. — Die Orte und die kleineren 
Länder sind nach der Zeitschrift^ die grösseren Länder und die deutschen Provinzen der 
ÜbersichÜichkeit wegen nur nach den „Fortschritten" verzeichnet. Beide^ Orts- und 
Tjandesnachweis, ergänzen einander. 

B. Sach-Register für Band I der Fortschritte ... 385 

Die Zahlen bezeichnen die Seiten der vorliegenden „Fortschritte" ; ausführlichere Sach- 
regisler mit Ortsnamen befinden »ich am Schlüsse jedes Bandes der Zeitschrift. 

C. Autoren -Register für Jahrgang I bis X der Zeitschrift 387 

Die Jahreszahlen (18)93 bis (19)03 vor den Seitenzahlen bedeuten die betreffenden Bände 
der Zeitschrift; die Buchstaben A, B, R, L, 3', Pund Z hinter den Seitenzahlen zeigen die 
Rubrik an und bedeuten: Abhandlung, Briefliche Mitteilung, Referat, 
Literatur, Notiz, Personennachricht und — als Enoeiterung der jährlichen Autoren- 
Register der Zeitschrift — wichtigere Zitate. — Die ausführlicheren biographischen 
Notizen der Zeitschrift soicie neuere biographische Literatur sind S. 44—47 alphabetisch 
zusammengestellt. 
(Die ersten 8 Hefte von Band XI, 1903, der Zeitschrift wurden im Orts- und im Autoren- 
Register mit berücksichtigt). 



Einleitung. 



Zweck und System des Buches. — Fortschritte der Lager stätienthexyric. — Die Spej^ialauf nahmen 
der geologischen Landesanstaltcn. — Bcrgwirtschaftslehre. — Ziele und Wege bergwirtacJiaftlicher 

Landesa uf nahmen. 



Dieser erste Band der „Portschritte" will zunächst eine allgemein, geographisch 
und sachlich weit ins Einzelne geführte systematische Übersicht über den mannigfachen 
Inhalt der ersten 10 Jahrgänge der Zeitschrift für praktische Geol-ogie ') geben. 
Schon diese einzelnen Titelfolgen der Beiträge, einschliesslich der Referate, Be- 
sprechungen und Notizen, spiegeln in ihrer chronologischen Anordnung gewisse Fort- 
schritte auf den einzelnen Gebieten wider; sie wollen daher nicht nur als ein Register 
zum Nachschlagen genommen sein, sondern auch als ein fortlaufend zu lesender Text 
im Lapidarstil, der in jedem fleissigen Leser der Zeitschrift eine bestimmte Kette von 
Erinnerungen auslösen und zu einem geschlossenen Bilde vereinigen wird. Gerade 
deshalb wurde hier die in anderer Beziehung vielleicht unpraktisch erscheinende 
chronologische Reihenfolge beibehalten. Belebt und ergänzt werden diese Erinnerungs- 
bilder weiter durch eine Reihe von Kartenübersichten und Lagerstättenskizzen 
und durch andere, bestimmte Foi-tschritte kennzeichnende Figuren und Tabellen. 

Zu jeder einzelnen chronologischen Titelreihe aus demjlnhalt der Zeitschrift 
wurde nun die fernere, in der Zeitschrift nicht besonders berücksichtigte neuere 
Literatur des letzten Jahrzehntes gefügt, und zwar, aus praktischen Gründen, in 
alphabetischer Autorenfolge. Hierdurch rundet sich das nach dem Zeitschrift-Inhalt 
allein naturgemäss noch recht lückeureiche Bild des einzelnen Gebietes weiter ab. Eine 
fernere Abrundung wird sich für denjenigen, der in der Zeitschrift nachschlägt, 
dadurch ergeben, dass in jeder besseren Arbeit die wichtigste ältere Literatur angeführt 
oder wenigstens angedeutet ist; er wird nun sicher immer weiter geführt, von Autor 
zu Autor, von Ansicht zu Ansicht; — die ausführlichen Orts-, Sach- und Autoren- 
Register am Schlüsse des Bandes sind hierbei gute Führer. 

Das aus Zeitschrift-Inhalt, Kartenskizze und sonstiger Literatur geformte Bild 
des Einzelthemas wurde endlich durch ein viertes wichtiges Moment wesentlich er- 
gänzt, um den Fortschritt, die Entwickelung widerzuspiegeln, nämlich durch die 
statistische Zahl: durch Produktionstabellen für Länder und für einzelne Mineralien, 
für Deutschland auch durch Ein- und Ausfuhrtabellen sowie durch einige Preis- 
bewegungen. 



*) Herausgeber: Max Krahm^ann in Berlin NW. 7,^ Weidendamm 1. 



Xn Einleitung. 

Diese statistischen Tabellen und graphischen Darstellungen haben einen doppelten 
Zweck: Einmal sollen auch sie das lagerstättenkundliche Bild, das man sich von einem 
Erdteile, einem Staate, einer Provinz, oder aber von einem Metall, einer Mineral- oder 
Gesteinsart machen möchte, und das die Zeitschrift und die sonstige Literatur nur 
unvollständig gibt, vervollständigen. Ein Blick auf die Landesstatistik zeigt sofort, 
welche Mineralien hier bauwürdig vorkommen, in welchen Mengen sie jetzt ausgebeutet 
werden (und in welchen vor 10 Jahren), ferner (durch die Wertangaben) in welcher 
Güte; — und ein Überfliegen der grossen Tabellen auf den Seiten 52, 286 und 362 
(und — für Kohle und Eisen — der Seiten 358 bis 300) lässt sogleich erkennen, wie 
sich die Weltproduktion eines Metalles oder Minerales auf die einzelnen Erdteile, 
ZoUverbilnde und Länder verteilt. Vergleicht man solche Ergebnisse aus den statisti- 
schen Tabellen mit den meist daneben stehenden Titel- und Literaturangaben, so er- 
geben sich sehr interessante Wechselbeziehungen: man erkennt u. a. auch die Lücken, 
in der Literatur sowohl (produzierende, aber noch nicht genügend beschriebene Lager- 
stätten) wie in der Produktion (vorhandene, aber noch nicht in Angriff genommene 
Lagerstätten). Hieraus können viele literarische und wirtschaftliche Anregungen ge- 
schöpft werden, auch für die Zeitschrift und für das Bureau für praktische Geologie. 

Der andere Zweck dieser statistischen Tabellen ist, dass sie die vielen einzelnen, 
zum Teil nur gelegentlichen statistischen Angaben in der Zeitschrift zusammenfassen 
und ergänzen und dadurch also wertvoller, verständlicher und nutzbarer machen sollen. 
Die statistische Zahl gewinnt ja erst Leben und Interesse, wenn sie in einer Reihe 
steht oder bequem im Kopf oder auf dem Papier für bald diesen, bald jenen Zweck 
in eine solche gebracht werden kann. Allein ist sie tot, langweilig und zwecklos; in 
der Reihe, im Verhältnis zu anderen aber kann sie ganze Textseiten erzählen und 
ersetzen, kann begeistern und zu bedeutungsvollen Ideen und Gedankenreihen 
anregen. 

Es war geplant und wurde auch versucht, derartige Gedankenreihen nieder- 
zuschreiben und den hier gegebenen statistischen Tabellen als Text und Schilderung 
der Portschritte beizufügen, das Resultat befriedigte jedoch garnicht, konnte auch in 
allgemeiner Passung nicht befriedigen, denn allgemein gehaltene statistische Be- 
trachtungen und Vergleiche wirken wieder ziellos, zwecklos und langweilig; erst der 
bestimmte Zweck, ein begrenztes Thema macht die statistische Tabelle brauchbar 
und interessant. Sie ist nie Selbstzweck, sondern nur Mittel, Handwerkszeug, das bald 
so, bald so geführt werden kann, das vor allen Dingen aber zuverlässig und bequem 
zur Hand sein muss. 

So will denn das vorliegende Buch nur geistiges Rüst- und Handwerkszeug in 
bequemer und zuverlässiger Form für jedermann bereit stellen, verzichtet aber auf 
vergleichende Lagerstättenstudien, auf allgemeine wirtschaftliche Betrachtungen, auf 
Erörterungen der Produktions- und der Preiskurven und so fort; dergl. bleibe für andere 
Arbeiten mit bestimmt gestelltem Thema vorbehalten. 

Der Wert solcher Materialsammlung ist z. T. nur ein augenblicklicher, der ohne 
fortwährende Ergänzung schnell nachlässt und im Buch schon geringer ist als im 
Manuskript. Folgt aber die Ergänzung schnell und in der gleichen systematischen 
Anordnung, so behält auch die ursprüngliche Zusammenstellung einen grösseren Wert. 
Noch während des Druckes wurden deshalb fortwährend Ergänzungen eingeschaltet, 
auch der Inhalt der ersten 8 Hefte des laufenden Jahrganges 1903 der Zeitschrift. 



Einleitung. XIII 

Die weiteren Ergänzungen werden in der Zeitschrift selbst unter Anpassung an 
das System der „Fortschritte" gegeben werden, die jährlichen Inhaltsverzeichnisse 
werden neben der bisherigen Art der Inhaltsangabe eine Übersicht nach der hier vor- 
liegenden Gliederung bringen, und fernere Bände der „Fortschritte" werden auch die 
ältere Literatur, andere Lagerstättenkarten und -profile, weitergreifende statistische 
Zusammenstellungen und sonstige bergwirtschaftliche Beiträge enthalten. Die Grund- 
züge der Lehre von der Aufsuchung und Schätzung der Lagerstätten wird endlich ein 
in Vorbereitung befindliches „Handbuch" der praktischen Geologie enthalten. Zeit- 
schrift, Fortschritte und Handbuch werden also sich gegenseitig stützende Teile eines 
stetig wachsenden Ganzen bilden. 



An dieser Stelle wäre zunächst dankbaren Sinnes unserer Vorgänger zu gedenken, 
auf deren Schultern wir stehen. 

Da jedoch in einem zweiten Bande der „Fortschritte" nach demselben hier vor- 
liegenden System auch die ältere Literatur vor 1892 mit ihren für jedes Thema, für 
jedes Land und jedes Mineral wichtigeren klassischen und Standard -Werken zusammen- 
gestellt werden soll, wird sich dort Gelegenheit zu einer ausführlicheren Würdigung 
der Klassiker unseres Faches finden *). Hier seien nur die letzten Entwickelungsphasen 
der Lagerstättenkunde kurz angedeutet. 

Während Bernhard v. Cotta*) einen Vorgänger unserer Zeitschrift®) noch 
„Gangstudien" (1850 — 1860) nennen konnte, weil damals fast nur gangartige Lager- 
stätten Gegenstand der Lagerstättenforschung bildeten, hat sich im letzten Jahrzehnt 
die Forschung vornehmlich den nicht gangartigen Lagerstätten zugewendet und hier 
ein noch mannigfaltigeres und nicht minder dankbares Arbeitsfeld vorgefunden. Ja, 
nachdem die Gangforschung in Fridolin v. Sandbergers „Untersuchungen über 
Elrzgänge"*) 1882 bis 1885, durch einseitige Betonung der Lateralsekretion und in der 
anschliessenden Polemik sich fast erschöpft hatte, erfolgte eine förmliche Abneigung 
gegen derartige Studien mittels chemischer Spitzfindigkeiten. In Nordamerika wurde 
zur Zeit vieler neuer Gangentdeckungen Sandbergers Theorie natürlich freudig be- 
grüsst und in den Himmel gehoben; bald aber folgte die Ernüchterung und man konnte 
sich Alfred Stelzners*^) ruhig und sachlich vorgetragenen Gegengründen nicht länger 
verschliessen. 



') Vergl. übrigens meinen (als Student in Aachen geschriebenen) Aufsatz „Geschichte und 
Entwickelung der Erzlagerstättenlehre" in der „Natur", Halle, 1889 S. 225—227, 240—248, 
549--552, 609—611, 621—622, worin I. Die Gangtheorien bis Werner (1791); II. Die Gangtheorien 
nach Werner und v. Herders Schema (1837) besprochen wurden. 

2) Vergl. Z. 1893, S. 438, Lebenslauf. 

*) Auch F. Posepnys „Archiv für praktische Geologie" ist als Vorgänger unserer Zeitschrift 
zu bezeichnen. Der erste Band erschien 1880 in Wien, der zweite Band 1895 in Freiberg i. S., vergl. 
Z. 1895, S. 350; ein dritter wurde in Aussicht gestellt, ist aber bis jetzt nicht erschienen; er sollte 
Posepnys nicht zum Abschluss gediehene Arbeit über die Goldvorkommen Siebenbürgens enthalten. 

*) Vergl. Z. 1896, S. 107— 112: „Die San db erger sehe Erzgangtheorie". Seinen Lebenslauf siehe 
ebenda S. 167. 

») Lebenslauf und Arbeiten: Z. 1895, S. 221—224, 1897 S. 429—432. 

Vergl. hierzu Stelz ners wichtige Arbeit Z. 1896, S. 377—412: „Beiträge zur Entstehung der 
Freiberg-er Bleierz- und der erzgebirgischen Zinnerz-Gänge", wo auch die ältere Literatur sorgfältig be- 
rücksichtigt und genau angegeben ist. — Diese Arbeit hätte auch auf S. 6 der „Fortschritte" nicht 
fehlen dürfen und ist dort nachzutragen. 



XIV Einleitung. 

Jetzt erregten andere Lagerstätten die besondere Aufmerksamkeit der Fachwelt, 
und wieder waren es nordamerikanische Schätze, die reichen, an Kalk geknüpften Blei- 
und Zinklagerstätten Missouris und anderer Staaten *), welche Franz Posepnys^) Lehre 
von der Entstehung solcher Erzkörper in auflöslichen Gesteinen weit in den Vordergrund 
rückten. Auch Posepny fand drüben, gerade wie früher Sandberger, eine geradezu 
begeisterte Aufnahme, wie der noch kürzlich notwendig gewordene (S. 13 angezeigte) 
und mit einer reichhaltigen Diskussion verbundene Neudruck seines ins Englische 
übertragenen Vortrages in Chicago vom Jahre 1893 beweist. 

Das war Anfang der 90 er Jahre, und nun begannen im Jahre 1893 in der 
Zeitschrift für praktische Geologie Johannes Vogts bedeutsame, von Schlackenstudien 
ausgehende Arbeiten*) über die Erzkonzentrationen in Eruptivgesteinen. 

Damit brach — das darf man wohl sagen — eine wirklich neue Ära der Lager- 
stättenforschung an, indem hiermit die grossen Fortschritte der analytischen und 
theoretischen Chemie und der Petrographie auf die uns zugängliche primärste Erscheinung, 
auf das eruptive Magma, angewendet und erzlagerstättenkundlich verwertet wurden. 
Hiermit ist eine neue wissenschaftliche Basis für die Theorie aller Erzlagerstätten — 
früher sprach man immer nur von Gangtheorien — gewonnen worden, auf welcher — 
wie die Zusammenstellungen auf S. 4 bis 13 dartun — von den Forschern aller 
Nationen, namentlich auch von den Amerikanern, rüstig und sicher weiter gebaut wird. 

Vogts Erklärungen vieler Erscheinungen, auch des Rammeisberges und der 
spanischen Kieslager, als magmatische Ausscheidungen erzeugten naturgemäss auch 
eine Reaktion, die wieder dem Studium der mehr sedimentären Ablagerungen zu gute 
kam. So stellte Friedrich Klockmann den magmatischen Konzentrationen die 
„konkretionäre Ausscheidung" aus Sedimentärgesteinen gegenüber (vergl. S. 10), und 
endlich begrüssen wir in Ernst Kohler einen jungen Forscher, der mit Scharfblick 
die „Adsorption" (vergl. S. 11) für die rein sedimentären Lagerstätten, namentlich der 
Trias, anwendet. 

Damit gelangen wir schliesslich zu den interessanten Problemen der Lösungs- 
erscheinungen, die auch für Erzlagerstätten, besonders aber ftlr die Kali- und Natron- 
Salzlagerstätten wichtig sind. Die mechanischen Absatzbedingungen solcher Lager- 
stätten erklärte Carl Ochsenius durch Hervorhebung der Baarren Wirkungen (vergl. 
S. 4 u. 323); ihre vollständige Erhellung in chemisch-physikalischer Beziehung aber 
dürfen wir wohl von van 't Hoff erwarten (vergl. S. 323, auch Z. 1903 S. 358). 

In dem neusten Lehrbuch, von Richard Beck, 1901, 2. Auflage 1903*), 
erkennen wir bereits den grossen Fortschritt auf Grund dieser neueren Anschauungen 
gegenüber der im ganzen zwar manches richtig vorahnenden, im einzelnen aber vielfach 
gekünstelten Typeneinteilung in Albrecht v. Groddecks „Lehren von den Lager- 
stätten der Erze, 1879". Schärfer noch als bei Beck, der zum Teil zu einer etwas 
losen Aneinanderreihung neuerer Arbeiten gezwungen war, werden sich die in dieser 



«) Vergl. F, S. 262. 

^ Lebenslauf: Z. 1895, S. 261—262. 

Vergl. Z. 1893, S. 398—401 und das Referat von F. Beyschlag Z. 1897, S. 333-335. 

*) Vergl. den Abschnitt „Lagerstätteuforschung" S. 4—13 mit den behufs Weiterentwickehnig 
hier abgedruckten Tabellen S. 5 über ,,Verbreitun^ und Konzentration der Elemente" sowie mit den die 
Methode kennzeichnenden Figuren 1 bis 3 auf S. 7, welche die „graphische Darstellung von Kon- 
zentrationsprozessen" wiedergeben. 

') Vergl. S. 8, auch S. 11, Bergeat. 



Einleitung. XV 

Richtung im letzten Jahrzehnt erzielten Fortschritte in dem Lehrbuch ausprägen, das 
von Beyschlag, Krusch und Vogt vorbereitet wird und hoffentlich nicht mehr lange 
auf sich warten lässt. Inzwischen oder gleichzeitig wird übrigens auch noch die iiltere 
Preiberger Schule in Stelzner zum Wort kommen, dessen Vorlesungs-Manuskript von 
Bergeat bearbeitet wird. 

Am Schlüsse des ersten Jahrzehntes neuerer Erzlagerstättenforscliung stehen also 
bedeutsame zusammenfassende Publikationen theoretischer Art bevor; — die Benutzung 
der Zeitschrift für praktische Geologie als Sammel- und Quellenwerk hierzu soll durch 
den vorliegenden ersten Band der „Fortschritte** erleichtert werden. 

Bezüglich der Kohlen-, Salz- und Erdöllager und für die übrigen Zweige der 
praktischen Geologie, für Ackerbau, Gräberei und Steinbruchbetrieb, sowie für Quellen- 
und Wassernutzung jeder Art, für Bohrbetrieb und Tiefbau, sei nur auf die betreffenden 
Seiten des vorliegenden Bandes verwiesen: in den Namen der Autoren und den Über- 
schriften ihrer Arbeiten spiegeln sich auch hier die theoretischen Fortschritte des 
letzten Jahrzehntes wider und erscheinen andeutungsweise die Arbeitsrichtungen und 
die Aufgaben der Forschung für die nächste Zukunft. 



Die neuere Entwickelung der Geologie hat das ihr eigentümliche Gepräge durch 
die geologischen Spezialaufnahmen der einzelnen Länder erhalten. Die Organi- 
sation dieser Anstalten und ihre Arbeitsmethode in Europa haben — die objektive 
geologische Aufnahme als Selbstzweck gesetzt — schon jetzt, noch vor ihrer allgemeinen 
Durchführung und Zusammenfassung, Grosses geleistet. Die wissenschaftliche Be- 
obachtungsmethode im Felde, die Zergliederung der Formationen in viele Horizonte 
und Stufen, die Erkenntnis tektonischer Verhältnisse und die kartographische Wieder- 
gabe des Beobachteten haben grosse Fortschritte gemacht und sind zuweilen bis zu 
einer erstaunlich genauen Darstellung des Aufbaues einzelner Schollen der Erd- 
kruste gelangt. 

Auch die Lagerstättenkunde musste hiervon Nutzen ziehen, und seit Begründung 
unserer Zeitschrift haben wir es deshalb stets für eine unserer Aufgaben gehalten, die 
Fortschritte der Spezialaufnahmen in allen Ländern zu verfolgen und ihre Karten in 
den Gesichtskreis des praktischen Geologen und Bergmanns zu rücken. 

Der vorliegende Band verzeichnet deshalb auch die Fortschritte in dieser Richtung, 
schickt bei jedem Lande den Lagerstättenbeschreibungen die Aufnahmeberichte voraus 
und fugt Übersichtskarten hinzu, welche den gegenwärtigen Stand der Aufnahmen er- 
kennen lassen und die veröffentlichten Blätter und ihre Erläuterungen für den Praktiker 
greifbar machen. 

In diesem Bestreben werden wir fortfahren und bitten alle Direktionen von geolo- 
gischen Landesaufnahmen, die Zeitschrift und die „Fortschritte" zu einem internationalen 
Organ aller geologischen Landesanstalten weiter ausbauen zu helfen. 

Für die Lagerstättenkunde und ftir den Bergbau der Zukunft überhaupt hat sich 
aber allmählich noch ein anderer Zusammenhang zwischen kartierender Formationsgeologie 
und ausbeutender praktischer Geologie herausgebildet: 

Der moderne Grossbergbau steigt von den Bergen herab in die Ebene. Aus der 
schürfenden Hacke wird der Bohrer, aus dem engen Erbstollen der weite Gefrierschacht. 
Aus dem unberechenbaren Gangbergbau wird mehr und mehr der sicher zu kalkulierende 
Flötzbergbau. Der ruhige Kapitalist liebt nicht die seltenen grossen Lose, die 



XVI Einleitung. 

Bonanzas, das Freigold, denn er fürchtet die viel häufigeren Nieten, die Gangver- 
drückungen, die tauben Zonen; er zieht arme, aber flötzförmige Konglomerate, Sandsteine, 
Schiefer vor, Kohle und Salze sind ihm lieber als gangförmige Kiese und Blenden. 

Und daher die Wandelung: was früher der Mineraloge dem Gangbergmann war, 
wird heute mehr und mehr der Geologe dem Flötzbergmann. Die Formationsgeologie 
wird stratigraphisch und selbstverständlich auch tektonisch immer wichtiger für die 
Sedimentärlagerstättenkunde, und damit knüpft sich ein immer engeres Band zwischen 
der die Formationsgrenzen kartierenden Geologie und der mit dem Tief bohrer schürfenden 
praktischen Geologie. 

Weil wir also heute bei jeder Lagerstätte mehr als früher nach ihrer Formations- 
zugehörigkeit fragen, wurde auch im vorliegenden Bande die als „Lagerstättenbeiträge 
zur Formationskunde" bezeichnete Zusammenstellung auf den Seiten 13 bis 81 versucht. 
Sie soll eben nur ein Versuch sein, der noch sehr der Verbesserung und des Ausbaus 
bedarf, der aber dennoch schon in dieser Form dem Stratigraphen wie dem Bergmanne 
manche Anregung geben dürfte, übrigens auch dem Geographen. 



Die Lehre von der Berg Wirtschaft'), welche sich in neuerer Zeit mehr und 
mehr als eine eigene Disziplin herauszubilden beginnt, hat sich in ihrem lagerstätten- 
kundlichen Teile mit folgenden Fragen zu beschäftigen: 

1. In geographischer oder räumlicher (regionaler) Beziehung, d. h. für 
jedes Land: 

a) Welche mineralischen Rohstoffe produziert jedes Land? und wo, d. h. in 
welchen engeren Revieren oder Provinzen? 

b) In welchen Mengen, besonderen Arten und Werten? 

c) Mit welchen Selbstkosten frei Grube und frei Verbrauchs-, Handels- oder 
Verhüttungsort? 

d) Wieviel davon verbraucht es selbst? Wo und wozu? 

e) Wieviel davon führt es aus, wieviel gleicher oder ähnlicher Art ein? Über 
welche Grenzen und wohin? 

f) Gegen welche Zölle für Rohprodukte, Halbfertig- und Fertigfabrikate? 

g) Welche Rolle spielen also gegenwärtig die verschiedenen bergwirtschaftlichen 
Faktoren in der Handelsbilanz jedes Landes oder jedes wirtschaftlich ver- 
einigten Länderbundes? 

h) Welches war der geschichtliche Verlauf der Entdeckung und Gewinnung 

jedes nutzbaren Minerals in diesem Lande? 
i) Welche Zahlenkurven hat jeder Faktor in den letzten Jahrzehnten und 

Jahrhunderten durchlaufen? Und endlich: 
k) Welche Tendenz zeigt gegenwärtig jede Kurve für die nächste und spätere 

Zukunft? 



•) Die folgenden AusfiUmingen wurden teilweis bereits im Januar-Heft der Z. f. pr. Geol. 1908 
als Einleitung zum XI, Jahrgänge unter dem Titel „Lagerstättenkunde und Bergwirtschaftslehre" ver- 
öffentlicht und haben bis jetzt (September) keinerlei Widerspruch gefunden. Herrn L. St. Rainer 
(vergl. österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenwesen 1903 No. 12 v. 21. März, S. 157) pflichte ich vollkommen 
bei; auch ich bin durchaus der Ansicht, dass bergbaugeschichtliche Studien und die Verfolgung der 
Produktions- und Preiskurven nicht auf die letzten Jahrzehnte beschränkt bleiben dürfen, sondern nach 
Möglichkeit auf vergangene Jahrhunderte ausgedehnt werden müssen; erst hierdurch kann ja eine klare 
Einsicht in den geschichtlichen Verlauf und inneren Zusammenhang der Ereignisse gewonnen werden. 



Einleitung. XVII 

2. In mineralogischer oder stofflicher (spezieller) Beziehung, d. h. für 
jedes nutzbare Mineral: 

a) Welches ist die „Weltproduktion" jedes, für den Weltmarkt wichtigen und 
nutzbaren Minerales? 

b) Von welchen Ländern und in welchen Anteilen und besonderen Arten wird 
sie erzeugt? 

c) Welches ist der „Weltverbrauch" dieser mineralischen Rohstoflfe? 

d) Wo und zu welchen Anteilen werden sie verbraucht, verhüttet oder veredelt? 

e) Welches sind gegenwärtig — und welches waren früher die Marktorte, 
die Frachtwege und -tarife, die Rückfrachten und die Handelusancen für 
jeden mineralischen Rohstoff des Weltmarktes? 

f) Wie drückt sich gegenwärtig das Verhältnis von Erzeugung, Vorrat und 
Verbrauch im Preise und in der Konjunktur aus? 

g) Welche Kurven haben die Erzeugung, der Verbrauch und die Preise in den 
letzten Jahrzehnten durchlaufen? Und endlich: 

h) Welche Tendenz zeigt gegenwärtig jede dieser Kurven, namentlich die 
Preiskurve? 

Die Beantwortung dieser Fragen und die Einsicht in ihre Wechselbeziehungen 
hat eine klare Übersicht über die bergbauliche und montan -industrielle Stellung eines 
Landes zum Ziel, des ganzen Landes nach aussen wie auch seiner Provinzen zu ein- 
ander. Das innere provinzielle Gleichgewicht im Lande, jiUe handelspolitischen Be- 
ziehungen zu anderen Staaten, die materielle Selbständigkeit und die kriegerische Macht- 
stellung eines Landes werden heute — und in Zukunft noch mehr — wesentlich auch 
von seinen bergbaidichen Verhältnissen, von seinen Lagerstätten, dem Stande ihrer 
Erschliessung und der Energie und Ökonomie ihrer Ausbeutung bedingt. Der Bergbau 
und die mineralischen Bodenschätze sind das ausschlaggebende Kultur- und Macht- 
mittel der modernen Staaten geworden. Nicht die überaus fruchtbaren, aber kohlen- 
armen Länder der tropischen Zone sind die reichen, herrschenden und führenden, sondern 
die mit Eisen und Kohle gesegneten der gemässigten Zonen, und dies Verhältnis 
festigt sich immer mehr; die Weltstellung Englands, Deutschlands und der Vereinigten 
Staaten Nordamerikas ist auf deren Bergbau fest gegründet'). 

Den ersten Anhalt für die Beurteilung der Weltstellung eines Staates, — auch 
einer Provinz oder eines Bergreviers im Lande — gibt also die bergbaustatistische 
Tabelle. Diese wichtigen, aber zunächst toten Zahlen einzelner Jahre erhalten jedoch 
Leben, Farbe und Klang durch die Kenntnis ihrer Entstehungsbedingungen im Lande, 
ihres Verhältnisses zu den entsprechenden Zahlen anderer Länder und ihrer Ent- 
wickelung im Laufe mehrerer Jahre und Jahrzehnte. 

Diese Kenntnis vermittelt die praktische Geologie. Auch die akademischen Vor- 
lesungen über Bergwerksstatistik, die — dem vrirtschaftlichen Zuge unserer Zeit ent- 
sprechend — mehrfach geplant und in Angriff genommen worden sind, werden sich 
vor zu allgemeinen, bloss vergleichenden Betrachtungen an der Hand vorgelegter Tabellen 
hüten müssen. Wichtiger und interessanter als dergleichen Betrachtungen — namentlich 

*) Vergl. die beiden Artikel „Das natürliche Vorkommen der Metallschätze" und „Die ungleiche 
Erzführung der Lagerstätten", die ich unter dem Titel „Theorie und Praxis des Bergmannes" in 
der wissenschaftlichen Beilage der National-Zeitung, Berlin, am 15. November und am 15. Dezember 1891 
veröffentlichte. 



XVIII Einleitung. 

für den Studenten mit noch geringem wirtschaftlichenL Verständnis — ist eben die 
Lehre von der Entstehung der statistischen Zahl, woran sich dann eine Anleitung 
zum vernünftigen Gebrauch derselben anzuschliessen hat. Welch' interessanter Weg 
von der Quelle — der täglichen Häuerleistung vor Ort — bis zum Meere — der 
jährlichen Weltproduktionszahl I Welches Fadengewirr in diesem Gewebe von Einzel- 
leistungen, und wie verschieden — leider! — wird in den einzelnen Ländern noch 
immer statistisch gewebt. Wie werden die staatlich vorgeschriebenen Erhebungen über 
Produktion, Konsum, Ein- und Ausfuhr-Deklaration, Ursprungszeugnis, Bestimmungsort, 
Verzollung, Wertdeklaration, Preisberechnung, Börsennotiz von der Privatspekulation 
beeinträchtigt?! Wie weit und wo darf man einer ,, amtlichen" Zahl trauen,, wie 
sie anwenden? Ist nicht vielfach eine wohlüberlegte Schätzung, eine Auf- oder Ab- 
rundung richtiger als die genaueste amtliche Zahl? — Nur durch dergleichen Auf- 
klärungen und Unterweisungen kann man dem Unfug mit der Zahl, mit der bekanntlich 
alles zu beweisen ist, steuern. Der wahrhaft statistisch gebildete Mann ist nicht der 
mit ungenauen Daten peinlichst arbeitende Zahlenmensch, sondern der, welcher in den 
Zusammenhang der Verhältnisse mit Verständnis eingedrungen ist und auf Grund 
seiner Einsicht richtig schätzen kann. 

Die vor 10 Jahren begründete „Zeitschrift für praktische Geologie" wollte zunächst 
eine Zentralstelle für die theoretische und praktische Lagerstättenkunde werden, — 
und sie ist es geworden. Allmählich konnte sie sich dann auch der Sammlung 
statistischen Materials zuwenden und hat namentlich in den letzten Jahrgängen eine grosse 
Menge desselben zusammengetragen. Jetzt gilt es, dieses reiche und bunte Material 
zu ordnen und zu ergänzen, und zwar so, dass sich die vielen Einzelheiten zu einer 
kleineren Reihe von Bildern, namentlich der Länder und der einzelnen nutzbaren 
Mineralien, zusammenschliessen, welche durch die Verbindung mit den lagerstätten- 
kundlichen Beschreibungen belebt werden. 

Die Darstellung der Bergwirtschaft eines Landes hat von der Verteilung 
der nutzbaren Mineralien verschiedener Art innerhalb der Länder auszugehen. Nächst 
dem provinziellen Vorkommen ist die provinzielle Beteiligung an der Gesamtproduktion 
zu berücksichtigen; beide stehen durchaus nicht immer in demselben Verhältnisse. 
Die Gründe für diese Abweichungen sind näher zu untersuchen und auf ihre Zeit- 
weiligkeit und Dauer zu prüfen. 

Ferner sind die Orte der Urproduktion, des Bergbaues, mit den Orten des Ver- 
brauchs, der Weiterverarbeitung, der Verhüttung oder Veredelung zu vergleichen. 
Grosse Entfernungen zwischen beiden sind meist durch ungleiche Verteilung der Kraft- 
quellen (Wäldei-, Kohlen, Wasserkräfte, Arbeiter) bedingt und werden durch billige 
Verkehrswege, namenthch durch Wasserstrassen, und durch rationelle Frachttarife 
ausgeglichen. Auch Zollschranken und andere Beziehungen zum Auslande beginnen 
hierbei schon mitzureden. 

Von höchster Bedeutung ist sodann die Frage der Bauwürdigkeit der Lagerstätte 
in ihrer durchaus provinziellen Verschiedenheit, denn erst hierdurch wird der Wert 
einer Lagerstätte begründet und damit die Wertschätzung eines ruhenden Mineral- 
schatzes ermöglicht. 

Und der Zweck und das Ziel derartiger bergbau- statistischer Untersuchungen 
eines Landes? 

Früher hing die Begründung eines Bergbaubetriebes irgend welcher Art in dieser 



Einleitung. XIX 

oder jener Provinz mehr oder weniger vom Zufall ab, und noch heute fristen hier und 
da Gruben ohne innere Berechtigung ihr Dasein. Je schärfer aber der Wettbewerb 
wird, je mehr mit Verbesserung und Verbilligung der Verkehrswege jedes Werk von 
der Landes- oder von der Weltkonjunktur seines Erzeugnisses abhängig wird, je mehr 
infolge des sozialistischen Zuges der Zeit der Staat hier Werke einstellen und dort 
ins Leben rufen kann, oder je mehr allmächtige Kartelle und Trusts die Produktionen 
zu regeln und zu verschieben imstande sind, — um so schneller müssen alle Zufällig- 
keiten ihre Macht verlieren, und ausschlaggebend bleibt allein die nüchterne, kauf- 
männische und national -ökonomische Rechnung mit den einzelnen Lagerstätten und 
ihren natürlichen Bedingungen. 

Unser Zweck ist also, eine gegebene Lagerstätte immer sicherer als zahlen- 
mässigen Wertbegriff fassen zu lernen, und das Ziel der Bergwirtschaftskunde eines 
jeden Landes muss sein, durch Aufsuchung, Erforschung und Schätzung seiner Lager- 
stätten eine richtige Inventur seines bergmännischen Nationalvermögens vorzunehmen 
und ständig auf dem laufenden zu erhalten. Erst eine derartige Liventur ermöglicht 
— der Staatsregierung wie dem Vorstande irgend eines Syndikats oder Trusts — eine 
vernünftige innere und äussere Politik. — 

Die spezielle Bergwirtschaftslehre eines nutzbaren Minerals setzt die 
Landesstatistiken für Erzeugung, Verteilung und Verbrauch voraus. Sie geht aus von 
dem Vorkommen des betreffenden Minerals auf der ganzen Erde oder doch in den 
am Welthandel teilnehmenden Ländern und prüft und vergleicht die Produktions- 
bedingungen in den einzelnen Bergbaudistrikten. Alle örtlichen Verschiedenheiten und 
die Verkehrswege auf dem Erdenrund spielen hier dieselbe Rolle wie die provinziellen 
Verschiedenheiten bei der Landesstatistik. 

Die in den einzelnen Ländern erzeugten und auch verbrauchten Mengen eines 
nutzbaren Minerals kommen nun scheinbar zunächst nicht direkt für den Weltmarkt in 
Betracht, sondern nur der XJberschuss, welchen das eine Land anderen Ländern ab- 
geben kann, bezw. der Fehlbetrag, welchen ein Land durch Bezüge von anderen decken 
muss. Die Handelsbilanz eines Landes wird durch solche Einnahmen oder Ausgaben 
für Bergwerksprodukte natürlich wesentlich beeinflusst, wodurch abermals die hohe Be- 
deutung der Lagerstättenforschung und -Schätzung für das einzelne Land hervortritt. 

Für die Gesamtheit der Kulturwelt wird die Bergwirtschaft des einzelnen 
Minerals durch den Prozess der Preisbildung von höchster Wichtigkeit, namentlich 
bei denjenigen Mineralien, die bereits heute überall einem Weltmarktpreise unterliegen. 

Die Preisbildung der Bergbauprodukte stellt aber nicht etwa einen natürlichen und 
einfachen Ausgleich zwischen Produktion und Konsumtion, zwischen Angebot und Nach- 
frage dar, sondern wird von einer ganzen Reihe von Imponderabilien beeinflusst, deren 
Gesamtausdruck man als Konjunktur bezeichnet, aber damit keineswegs klärt und er- 
klärt. Alle Momente, welche auf Stimmung und Meinung, auf Furcht und Hoffnung, 
auf Spekulationslust und -unlust zu wirken vermögen, haben auf die Konjunktur Einfluss, 
und zwar umsomehr, je unklarer und undurchsichtiger die tatsächlichen Verhältnisse 
der Förderung und des Verbrauches von Bergwerksprodukten sind. 

Diese unkontrollierbaren Einflüsse auf die Preisbildung werden zwar nie ganz 
ausgeschaltet oder klar vorhergesehen werden können, und auch die denkbar beste und 
umfassendste Weltstatistik eines Minerals wird keine vorherige sichere Preisberechnung 
ermöglichen; wohl aber vermag jede klarere wissenschaftUch nüchterne Beherrschung 



XX Einleitung. 

jener Verhältnisse die extremen Schwankungen zu mildern, die Produktion in gesunden, 
stetigen Bahnen zu erhalten und ruchlosen, auf Wucher hinauslaufenden Spekulationen 
einzelner oder ganzer Ringe die Spitze abzubrechen. 

Die Staatsregierungen stehen gerade gegenwärtig vor der Aufgabe, zu dem Kartell-, 
Syndikats- und Trustwesen gesetzgeberisch oder auf dem Verwaltungswege Stellung zu 
nehmen. Vorbedingung fiir eine gerechte Stellungnahme zu diesen schwierigen Fragen 
ist die Einsicht in die bergwirtschaftlichen Verhältnisse, soweit sie nur irgend statistisch 
kontrollierbar sind. Auf jedem Gebiet der Bergwirtschaft bestehen monopolistische 
Bestrebungen; solche sind an sich nicht zu verwerfen, — übrigens auch nicht zu ver- 
hindern, aber sie können sehr verschieden gehandhabt und geleitet werden und für die 
allgemeine oder für die nationale Kulturwohlfahrt bald segensreich, bald unheilvoll wirken. 

Da man nun, wie in allen Dingen, so auch bei diesen auf der Tagesordnung 
stehenden Kulturproblemen um so eher auf Annäherung an das wirklich Vernünftige 
rechnen darf, je mehr man streng wissenschaftlich und ohne Voreingenommenheit von 
den natürlichen Grundbedingungen ausgeht, so machen auch wir es uns zur Aufgabe, 
durch ein ruhiges Lagerstättenstudium aller Länder die Grundlage für eine sach- 
geraässe Beurteilung der wichtigen bergwirtschaftlichen Aufgaben der Gegenwart schaflfen 
zu helfen, in erster Linie für Deutschland und seine Schutz- und Einflussgebiete. 



Der sicherste Weg, zu diesem Ziele, d. h. zu einer annähernd vollständigen und 
fortlaufend zu ergänzenden Lagerstätten -Inventur ^ines Landes zu gelangen, wären 
staatliche bergwirtschaftliche Landesaufnahmen, ähnlich den grundbuchrecht- 
lichen, militär-topographischen , hydrographischen, geologischen, agronomischen und 
verkehrstechnischen Aufnahmen, welche alle in vieler Beziehung Grundlagen und Vor- 
bedingung für bergwirtschaftliche Aufnahmen bilden. 

Verfolgen wir einen Augenblick die Idee einer bergwirtschaftlichen Landesauf- 
nahme Deutschlands! 

Die Aufnahme stände vor der Aufgabe, die im Gebiete des Deutschen Reiches 
(und in den angrenzenden, geologisch zugehörigen Gebieten) noch ruhenden, berg- 
männisch greifbaren Lagerstätten von Kohlen, Eisenerzen, anderen Erzen, Salzen und 
sonstigen nutzbaren Mineralstoflfen ihrer Menge, ihrem Werte und ihren Förderbe- 
dingungen nach zahlenmässig zu schätzen und nach Provinzen, Revieren und Örtlich- 
keiten zu verzeichnen. Dabei werden sich mancherlei Gruppierungen nach Qualität, 
Gehalt und Beimischung, nach Tiefenhorizonten, Häuerleistung und Wasserandrang, 
nach Transportmöglichkeiten, Tarifsätzen und Ausfuhrverhältnissen ergeben; die Schätzung 
wird je nach den geologischen Anschauungen verschiedene Grade der Wahrscheinlichkeit 
zu unterscheiden haben, wird bergbaugeschichtlich und bergrechtlich zu begründen 
sein, mancherlei technische und wissenschaftliche Erörterungen veranlassen und — 
was sehr wichtig ist — die private Unternehmungslust zu vernünftigen Aufschluss- 
arbeiten anregen und anleiten können. Für Kohle und Eisen, auch für Kali- 
salze sind gelegentlich *) solche Schätzungen schon versucht worden, jedoch nicht 
auf genügend sicherer Grundlage; auch müssen sie immer wieder kontrolliert und an 
der Hand neuer Aufschlüsse und veränderter Abbaumöglichkeiten ergänzt werden. 

*) Kohle: Vergl. S. 58 (Nasse) und S. 297—301 die amtlichen Arbeiten und diejenigen von 
Fischer, Frech, auch Loze S. 166. — Eisen: S. 306 u. 307 Macco und Schrödter. — Kali- 
salze: gelegentlich der Vorlage des nicht durchgegangenen Gesetzentwurfes über die Aufsuchung und 
Gewinnung der Kali- und Magnesiasalze im Preussischen Abgeordnetenhause im Jahre 1894. 



Einleitung. XXI 

Für andere Mineralien fehlen uns solche Zahlen noch ganz, während sie für viele 
Fragen der inneren und äusseren Handelspolitik des Reiches, namentlich für Kredit- 
und Zollfragen, von grösster Wichtigkeit sind. Schon jetzt; in Zukunft aber, wenn 
die Fragen der Handelsverträge, der Trusts, der in- und ausländischen Anleihen, der 
Subvention überseeischer Kapitalsunternehmungen usw. immer verwickelter werden, 
dann wird nur dasjenige Land sich politisch auf der Höhe halten können, welches 
seinen Diplomaten bestimmte und sachlich, d. h. durch die Natur des Landes, des 
Bodens und seiner Schätze begründete Anweisungen geben kann. 

Eine solche bergwirtschaftliche Aufnahme des Deutschen Reiches, zu der vor 
30 Jahren H. v. Dechen die wichtigste zusammenfassende Vorarbeit geliefert hat') 
und für welche seitdem eine grosse Reihe von Einzelarbeiten in Angriff genommen 
wurden, — wie Revierbeschreibungen, Flötz- und Lagerstättenkarten einzelner Bezirke 
— könnte in genügendem Umfange und mit der notwendigen Gründlichkeit und Un- 
abhängigkeit nur von einer eigens dazu ins Leben zu rufenden Reichsbeh örde, ähnlich 
der physikalisch-technischen Reichsanstalt, durchgeführt und ständig ergänzt und auf 
dem laufenden erhalten werden. Sie hätte ihre Unterlagen von so vielen verschiedenen 
Landesbehörden, namentlich natürlich von den geologischen Landesanstalten und Ober- 
bergämtem, doch auch von Akademien, statistischen Amtern, Berufsgenossenschaften, 
Eisenbahndirektionen, Handelskammern und anderen mehr privaten Körperschaften — 
des Inlandes wie des Auslandes — einzufordern, dass nur eine direkte Unterstellung unter 
das Reichsamt des Innern (Abteilung Illb, für Handelspolitik und Produktionsstatistik) 
im Reiche wie nach aussen hin eine genügende Bewegungsfreiheit gewährleisten könnte. 
Ein gewisses, wenn auch nicht in jeder Beziehung für unsere Verhältnisse 
passendes Vorbild haben wir in der von David T. Day geleiteten Division of Mineral 
Resources des United States Geological Survey in Washington. Hier verfolgt ständig 
ein ganzer Stab von Fachmännern (die S. 295 aufgeführt sind), und zwar jeder in 
seinem Sonderfach, die Produktion und Rntwickelung eines bestimmten Zweiges der 
Montanindustrie und berichtet alljährlich ausführlich darüber. Hält man eine Reihe 
solcher Spezialberichte über denselben Gegenstand mit ihren Tabellen nebeneinander 
und sieht, wie die jährlichen Berichte sich gegenseitig ergänzen, so entsteht ein Ge- 
samtbild, dem wir in Deutschland leider nichts ähnliches an die Seite stellen können, 
— nicht einmal für unsere so bedeutenden Kohlen-, P'isen- und Salzindustrien, über 
welche zwar verschiedenartige Syndikatsberichte und Vereinsarbeiten alljährlich vor- 
liegen, aber keine objektiven und amtlichen Berichte des Reiches, auch nicht des 
Preussischen Staates. Auch die vorzügHche, von C. Le Neve Fester geleitete englische 
Bergwerks-Statistik (vergl. S. 295) bietet für das Inland und namentlich auch für das 
Ausland weit mehr als die entsprechende deutsche oder preussische Statistik. 

Da die Nützlichkeit einer solchen bergwirtschaftlichen Reichsbehörde nicht nur 
darin liegt, dass sie für die verschiedensten Massnahmen der Reichsregierung ihr ge- 
nügend sichere Unterlagen Uefeil, sondern gerade auch darin, dass sie durch Ver- 
öffentlichungen aller Art anderen Behörden sowie dem korporativen und privaten 
Unternehmertum Aufklärungen und Anregungen bietet, so wäre für eine schnelle und 
regelmässige Bekanntgabe aller erzielten Resultate, auch wenn sie zunächst nur 
von provisorischem Charakter sein können, besonders Sorge zu tragen. Wie die vom 
Reichsamt des Innern herausgegebenen „Nachrichten für Handel und Gewerbe*' und 



") „I>ie nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reiche". Berlin, G. Reimer, 1873. 806 S, 



XXII Einleitung. 

die „Berichte über Handel und Industrie" beweisen, erkennen die massgebenden Stellen 
derartige Verpflichtungen durchaus an. 

Wenn auf diese Weise durch schnelle Veröfifentlichung vorläufiger amtlicher 
Schätzungen unserer Lagerstätten in den verschiedenen Revieren ein reger Meinungs- 
austausch angeregt ist, so werden sich dabei allmählich klare Ansichten herausheben; 
die relativ notwendigsten oder günstigsten Bohrpunkte werden mit grösserer Sicherheit 
erkannt werden. Das allgemeine Interesse an wissenschaftlichen und praktischen 
geologischen Forschungen wird zunehmen, und nach und nach werden wir zu einer 
annähernd der Wahrheit entsprechenden Inventur unseres bergmännischen National- 
vermögens gelangen. Das aber wird die Grundlage für eine gesunde industrielle und 
damit kulturelle Weiterentwickelung Deutschlands sein. 

Die Erkenntnis, dass uns dieses und jenes nutzbare und notwendige Mineral im 
eigenen Lande fehlt, oder die Vermutung, dass wir von diesem oder jenem vielleicht 
mehr oder wenigstens billiger liefern können als andere Länder, führt ferner auch zur 
eingehenden Beschäftigung mit den Lagerstätten ausserhalb Deutschlands. Es würde 
also auch zu den dringenden Obliegenheiten einer deutschen bergwirtschaftlichen Auf- 
nahme gehören, die fremden Lagerstätten-Aufnahmen nicht nur ihrer Methode, sondern 
auch ihrer praktischen Ergebnisse wegen mit Aufmerksamkeit zu verfolgen. Da die 
edleren Montanprodukte alle einen Weltmarkt haben und also einem Weltpreis unter- 
liegen, so hat jede bergwirtschaftliche Arbeit, auch wenn sie — oder gerade weil sie 
-- nationale Interessen verfolgt, internationale Verhältnisse aufnieiksam zu verfolgen. 
Daher hat auch die englische und die nordamerikanische Montanstatistik bereits einen 
fast internationalen Charakter gewonnen, den wir bei der deutschen leider noch ganz 
und gar vermissen, abgesehen von ein paar gelegentlichen, nicht regelmässig wieder- 
kehrenden Arbeiten über Steinkohlen, Braunkohlen und Erdöl. — 

Haben diese Darlegungen nun einen irgendwie berechtigten Kern, so ist auch 
keine Zeit zu verlieren, wenn nicht der Hauptnutzen, — nämlich die Unterstützung 
des deutschen Bergbaues in seiner gegenwärtigen Entwickelungsphase und die rationelle 
Erforschung des ganzen Landes durch zahlreiche Tiefbohrungen — verpasst werden 
soll. Gerade in den nächsten Jahrzehnten wäre der praktische Nutzen derartiger 
beiggeschichtlicher, bergrechtlicher und bergwirtschaftlicher Aufnahmen für die kultur- 
geschichtliche Erforschung unseres Landes, lür die Neuordnung wichtiger Rechts- und 
Besitzverhältnisse und für die Stärkung unserer Industrie wie auch unserer Landwirtschaft 
ein sehr grosser und ein allenthalben so einleuchtender, dass die erforderlichen Mittel von 
allen in Betracht kommenden Instanzen und Körperschaften gern bewilligt werden sollten. 

Für eine weitere Verfolgung dieser Anregung ist dies nicht der Ort; es sollte 
hier mit dieser Andeutung nur gezeigt werden, welchen Zwecken das in dem vor- 
liegenden Bande der „Fortschritte" aufgespeicherte Material dienen soll, und warum 
Zeitschrift-Inhalt, Lagerstätten- Literatur, Spezialkarten-Übersichten und Bergbau-Sta/stik 
in dieser Weise nach Ländern und nach Mineralien zusammengefasst wurden. Die 
„Zeitschrift" und die „Fortschritte" sollen eben — nicht nur für Deutschland, sondern 
für alle Länder — alles das zusammentragen, referieren und würdigen, was den oben 
angedeuteten Zwecken förderlich sein kann; sie sollen zu neuen Arbeiten anregen, 
schlummernde Kraft und Arbeitslust erwecken und endlich auch neue behördliche 
Organisationen in jenem Sinne anregen. 



1. Abschnitt. 
Allgemeine praktische Geologie. 



Kräh mann. 



1. Aufgaben der praktischen Geologie. 

Begriff; Umfang] Ziele; Pflege. 

Zur Einführung (M. Krahmann) 1893:1. (Vergl. auch Prospekt vom Januar 1893.) 
Geologische Spezialaufnahmen (F. Beyschlag) 93 : 2, 89. 
Geologie und Ackerbau (F. Wahnschaffe) 93:11. 

Was kann das Studium der dynamischen Geologie im praktischen Leben nützen, besondei-s 
in der Berufstätigkeit des Bauingenieurs? (F. M. Stapff) 93 : 445. 

Definition 445. — Geschichtliche Momente 446. — Übersicht. Einteilungs- 
prinzipien 447. — Einteilung des Stoffes und Beispiele 449. — Wie sich das 
Studium der angewandten dynamischen Geologie zu dem der allgemeinen Geologie 
und der Ingenieurwissenschaften verhält 464. — Ideale Ziele 465. 
Bureau für praktische Geologie in Berlin (M. Krahmann) P. 95 : 392; 99 : 416 (s. auch 

Prospekte vom August 1895 und Dezember 1899). 
Das Museum für praktische Geologie zu London (R. Meilin und L. Hoffmann) 96:241 

(s. auch 03 : 13). 
Aufgaben der praktischen Geologie (K. Keilhack) 97 : 1. — Einleitung zu den Vor- 
lesungen an der Bergakademie in Berlin über »Ausgewählte Kapitel der prakt. Geol.« 
Lehrbuch der praktischen Geologie. Arbeits- und i^ntersuchungsmethoden auf dem Ge- 
biete der Geologie, Mineralogie und Paläontologie (K. Keilhack) L. 98: 110. 

Ein »Handbuch der geologischen Praxis für Deutschland«, kein »Lehrbuch« 
der »praktischen« d. i. der angewandten, der ökonomischen Geologie in unserem 
Sinne und im Sinne Posepnys, dessen »Archiv für praktische Geologie« (2 Bände; 
vergl. Jahrg. 1895 S. 262 u. 350) als eine Fortsetzung von Cottas »Gangstudien« 
und als ein Vorläufer der »Zeitschrift für praktische Geologie« und dieser »Fort- 
schritte der Lagerstättenkunde und der Mineral - Gewinnung« aufzufassen pind. 
Ein »Handbuch der praktischen Geologie« — kein »Lehrbuch!« — wird von 
mir vorbereitet; es wird im ersten Bande (als Band I des in Vorbereitung befindlichen 
grossen »Handbuches der Bergbaukunde«) den bergmännischen Teil der praktischen 
Geologie behandeln, im zweiten die übrigen Teile (Bodenkunde, Bau- und Roh- 
raaterialkunde, Wasser- und Quellenkunde). 
Die Feier der Kgl. geol. Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin am 18. Januar 1901; 

die praktisch - geologischen Ziele dieser Anstalt (C. Schmeisser) P. Ol : 76. 
Die angewandte Geologie und ihre Entwickelung (E. van den Broeck) L. 02 : 236. 
Wert der Geologie für die Praxis, besonders für den Eisenbahnbau (F. Beyschlag) N. 

02 : 287. 
Lagerstättenkunde und Bergwirtschaftslehre (M. Krahmann) 02:422; 03:1. 

Abgrenzung der von der Lagerstättenkunde abhängigen Bergwirtschafts - 
lehre einerseits gegen die Lehre vom Grubenhaushalt, anderseits gegen die 
Bergbaupolitik, — I. Regionale Bergwirtschaftslehre (F.agerstätten- Inventur und 
-Statistik der einzelnen Länder); II. Spezielle Bergwirtschaftslehre (Welt -Inventur 
und -Statistik der einzelnen nutzbaren Mineralien). — »Unser Zweck ist also, eine 



4 Lagerstättenforschung. 

gegebene Lagerstätte immer sicherer als zahlenmäseigen Wertbegriff fassen zu 
lernen, und das Ziel der Bergwirtschaftskunde eines jeden Landes muss sein, durch 
Aufsuchung, Erforschung und Schätzung seiner Lagerstätten eine richtige Inventur 
seines bergmännischen Nationalvermögens vorzunehmen und ständig auf dem laufen- 
den zu erhalten.« 

Fernere Liüeraiur: 

Bey schlag, F.: Über die Tätigkeit der geologischen Landesanstalt. Vortrag im Berliner Be- 
zirks-Verein deutscher Ingenieure am 7. Mai 1902. Z. d. V. Deutscher Ingenieure 1902. S. 1828—1881. 
1. Die Ausführung geologischer Karten und Abhandlungen; 2. die Auf Sammlung von 
Belags- und Nachrichten-Material; 3. die Erteilung von Rat und Auskunft in geol. Fragen. 
Oebbeke, K.: Die Stellung der Mineralogie und Geologie an den technischen Hochschulen. 
Festrede, geh. zur Eröffnungsfeier des Studienjahres am 10. Dez. 1902. Sonderabdr. aus der „Beilage 
zur Allgem. Zeitung" No. 284 v. 11. Dez. 1902. — Intern. Mineralquellen-Ztg. 1902. No. 60 u. 61.— 
Eine ausführlichere Ausgabe mit Angabe der Quellen folgt. 

2. Lagerst&ttenforschang. 

Besonders Einteilung und Entstehung der Erzlagerstätten im aUgenieinen. Weitere Erörterungen 

genetischer Verhältnisse sind unter den einzelnen Mineralien im dritten Ahsdmitt nachgetviesen ; siehe 

dort audi die reiche Literatur über die Entstehung der Kohlenlager und des Erdöles, der Eisen- 

und der Golderze , auch der Mineralquellen. 

Bildung von Erzlagerstätten durch DifFerentiationsprozesse in basischen Eruptivmagmata 
(J. H. L. Vogt) 93 : 4, 125, 257. 

I. »Oxydischet Ausscheidungen von titanreichem Eisenerz oder von Titan- 
eisenerz 6. — II. »Sulphidische« Ausscheidungen von Nickel -Sulphiderzen, namentlicli 
nickelhaltigem Magnetkies, in basischen Eruptivgesteinen, Norit, Labradorfels, 
Gabbro, Diorit, Diabas, Olivindiabas usw. 125, 257. Theoretische Übersicht. 262. 

— III. Über die Gesetze der »Spaltung« der eruptiven Magmata, namentlich in- 
bezug auf die Bildung der »oxydischen« und »sulphidischen« Erzausscheidungen 271. 

— Vergl. Nickel -Magnetkies (F. M. Stapff) R. 93:202. 

Entwässerung von Hydraten in Gegenwart von Wasser und Salzlösungen (W. Spring) 

R. 93:77. 
Über Entstehung der Mineralquellen, insbesondere über die dabei stattfindenden chemi- 
schen Prozesse (A. Goldberg) 93 : 92. 
Vergleichende Lagerstättenforschung; Chile und Ungarn (W. Möricke) R. 93 : 117; 95 : 4. 
Einfluss der Teufe auf den Erzgehalt der Gänge (P. Blake) R. 93 : 118. 
Erzvorkommen im Fazieswechsel (R. Canaval) R. 93:163. 
Die Verteilung der Erze in den Lagerstätten (L. Litschauer) 93 : 174. 
Einiges über die Aufstellung von Lagerstättensammlungen (A. Hofmann) 93 : 186. 
Bedeutung des orographischen Elementes »Barre« in Hinsicht auf Bildungen und Ver- 
änderungen von Lagerstätten und Gesteinen (C. Ochsenius) 93:189, 217. 

I. Ozeanische Barrenwirkungen 189; a) Salzseen 193, b) Natürliche Solen 194, 
c) Salinische Mineralquellen 196, d) Erdöl 197, e) Alkalikarbonate 198, f) Natron- 
(Chile) Salpeter 217, fi) Kalisalpeter 218, g) Marine Kalkabsätze 218, h) Dolomite 
219, i) Natriumsilikat 221, k) Borfumarolen 222, 1) Schwefellager 223, m) Erz- 
lagerstätten 225, n) Gesteinsumwandlungen 230. — H. Süsswasser - Barren- 
wirkungen 231. 

Beziehungen zwischen Erzlagerstätten und ihrem Nebengestein (H. W. Fairbanks, 
W. Lindgren, H. Stretch) R. 93:201, 319. — S. a. 97: 5, 10. 

Chemismus der Entstehung des eisernen Hutes (St. H. Emmens) R. 93 : 237. 

über die Entstehung von Blei- und Zinklagerstätten in auflöslichen Gesteinen (F. 
Posepny) R. 93:398; L. 94:72. 



Verbreitung und Konzentratitm der Elemente. 

(Nach J. H. L. Vogt; Text: Z. 1898. S. 323—327.) 

Durchschnittliche Zusammensetzung der Erdrinde 
(bis zu einer Tiefe von 16 engl, railes = 10 km nach dem Prinzipe von Clark e) 





Feste Erdrinde 


Meeres -Wasser 


Atinusiihän 1 Guiaainmtt' 
(IJJI8 ProÄ.) Enlntule 


Qvtki\ dei- 




(ca. 93Proz.) 


(ca. 7 Proz.) 


Genauigkeit 


Sauerstoff . . . 


47,2 Proz. 


85,79 Proz. 


2^SJJ1 Proa. 


50 


±% 


Silicium 




28 




26 


±'L 


Aluminium 




» 




7,45 


±V. 


Eisen . . 




*i,5 ,1 




4,2 


±V, 


Calcium . 




3,5 „ 


0,05 „ : 


3,25 


±V, 


Magnesium 




2,5 „ 


0,14 „ 




2,35 


=tv. 


Natrium 




2,5 1, 


1,14 „ 




2,40 


±% 


Kalium . . 




2,5 „ 


0,04 „ 




2,35 


±v: 


Wasserstoff 




0,17 „ 


10,67 „ 




a,9ü 


±v. 


Titan . . 




0,33 „ 






0,30 


±% 


Kohlenstoff 




0,22 „ 


0,002 „ 


1^01 „ 


0,20 


(Fraglirh), 


Chlor . . 




0,025—0,04 „ 


2,07 „ 




0,175 


±V* 


Phosphor . 




0,09 „ 






0,08 


±% 


Mangan 




0,075 „ 






0,07 


±% 


Schwefel . 




0,06 „ 


0,09 „ 




0,06 


±% 


Barium . . 




0,03 „ 






0,03 


]^SiS 


Fluor . . 




0,025-0,04 „ 


cu. 0,Q0008 „ 




ca. 0,03 




Stickstoff . 








75,68 „ 


0,02 


|-£"n 


Zirkonium . 




0,01—0,02 „ 






0,01-0,02 


^g « 


Chrom . . 




0,01 „ 






0,01 


Sg'l 


Strontium . 




0,005 „ 






0,005 


'S S s^ . 


Nickel . . 




0,005 „ 






0,005 


. tä S a *S ru 


Lithium 




0,005 „ 






0,005 




Zinn . . . 




O,000x-0,00x „ 




0,000x-0,00x 


^:^«3" 


Brom . . 




(0,000x) „ 


0,01—0,015 „ 


0,001 


Die durchs 
mögen im a 
dem Dopp 
Drittel der 


Cohalt . . 




0,0005 „ 




0,0005 


Argon . . 
Jod . . . 






0,001-0,0015 „ 


1,3 „ 1 0,0004 
0,0001 


Rubidium . 






0,001 „ 




0,0001 1 



Konzentration der Elemente iu sauren und basischen Eruptivgesteinen. 



In den sau reu Eruptivgesteinen (Typus Granit) 
sind konzentriert (ausser Silicium): 


In den basisclien Eruptivgesteinen (Ty][)us Gabbro) 
sind konzentriert: 


Die Alkalimetalle, besonders ausgeprägt 
Kalium und Lithium. 






Die Erdalkalimetalle, namentlich ausge- 
prägt Calcium, weniger Barium und Strontium. 


Beryllium, im Gegensatz zu Magnesium 
etwas reichlicher in den sauren Eruptivgesteinen. 


Magnesium, ganz stark iu den basischen 
Eniptivgcsteinen konzentriert. 




Aluminium, doch nicht sehr ausgeprägt. 




Die Eisengruppe, nämlich Eisen und Man- 
gan, noch mehr ausgeprägt Nickel und C ob alt. 


Unter den Chrommetallen Wolfram und Uran 
stark; femer, wie es scheint, Molybdän. 


Unter den Chrommetallen Chrom selber sehr 
ausgeprägt. 


Tantal, Niob in den sauren konzentriert. 


Vanadin vielleicht (VaaO, wie PjO»). 


Die Cer- und Yttrium -Metalle deutlich. 




Unter der Zinngruppe Zinn, Zirkonium und 
Thorium ausgeprägt, iu den sauren konzentriert. 


Unter der Zinngruppe Titan in den basischen 
konzentriert. 

Die Platinmetallc. 


Bor sehr n*ichlich. 


Phosphor am reichlichsten in den basischen. 




Schwefel hier entschieden am reichlichsten. 


Fluor hier am reichlirhstcn. 


Chlor vielleicht hier am reichlichsten. 



6 Lagerstättenforscliung. 

Über die Kieslagerstätten vom Typus Röros, Vigsnäs, Sulitelma in Norwegen und Ram- 
melsberg in Deutschland (J. H. L. Vogt) 94 : 41, 117, 173. 

I. Die Mineralogie der Kieslagerstätten vom Typus Röros- Kam melsberg 42. 
ir. Über das Auftreten der norwegischen Kieslagerstütten 117. III. Ergänzende 
Bemerkungen zur Geologie der Rammelsberger Kieslagerstätte 130. IV. über die 
Genesis der Kieslagerstätten vom Typus Röros -Rarameisberg 173. 
Traite des gites min^raux et metallifcres (Fuchs et de Launay) L. 94:257. 

Anordnung nach chemischen Elementen. Die einzelnen Kapitel sehr ungleicli- 
wertig. Stein- und Braunkohle fehlen ganz, sonst gutes Nachschlagewerk. 
Oberflächenveränderung von Erzlagerstätten (R. A. F. Penrose) R. 94:327. 
Beiträge zur genetischen Klassifikation der durch magmatische Differentiationsprozesse 
und der durch Pneumatolyse entstandenen Erzvorkommen (J. H. L. Vogt) 94:381; 
95 : 145, 367, 444, 465. 

I. Magmatische Differentiationsprodukte 382; 1. »Oxydische« Erz- Ausschei- 
dungen 382, 2. »Sulphidische« Erz -Ausscheidungen 382, 3. „Metallische« Aus- 
scheidungen 382. — II. Pneumatolytische bezw. pneumatohydatogene Produkte 
95 : 145, 479; 1. Zinnstein Ganggruppe 145, 2. Die Apatit-Ganggruppe 367, 444, 465. 
Über die durch pneumatolytische Prozesse an Granit gebundenen Mineral -Neubildungen 

(J. H. L. Vogt) 94:458. 
Entstehung der Risse (G. F. Becker: The torsional theory of joints, besprochen von 

F. M. Stapff) R. 94 : 466. 
Über die Silbererzgänge in Verbindung mit basischen Eruptivgesteinen (VV. Möricke) 

95 :4; s. a. R. 93:117. 
Spaltenbildung bei Erdbeben (Th. G. Skuphos) R. 95:254. — S. a. 94:204, 334. 
Über das Alter der jüngeren Gangformationen des Erzgebirges (K. Dalmer) 96: 1. 
Die Sandberger'sche Erzgangtheorie (E. Carthaus) 96 : 107. 
Die geologischen Formationen und ihre Lagerstätten. R. 96 : 197. 

Eine vollständige Übersicht der geologischen Formationen mit Angabe der 
am besten erforschten Orte ihres Auftretens, der wichtigsten Leitfossilien, der 
Eruptivgesteine und der nutzbaren Lagerstätten. Eine Ergänzung dieser Tabelle 
durch eine nach Formationen gegliederte Übersicht der meisten Lagerstätten- 
Beschreibungen unserer Zeitschrift bringt weiter unten das 3. Kapitel dieses ersten 
Abschnittes. 
Beschaff*enheit von Kluftwänden (W. Glenn) R. 96:274. 
Fragen und Anregungen, die sich an das Auftreten der Erze im Gangrevier La Carolina- 

Sta. Elena, Spanien knüpfen (A. 0. Witteisbach) 97 : 5. 
Benennung und Systematik der Lagerstätten nutzbarer Minerale (H. Höfer) 97: 113. 
Ansicht von der systematischen Zugehörigkeit der Granat- Bleiglanz -Lagerstätten von 

Broken Hill (Bergeat) B. 97 : 314. 
A treatise on ore deposits (J. A. Phillips u. H. Louis) L. 97:329. — I. Einteilung 
und Genesis der Lagerstätten. — II. Die Erzlagerstätten der hauptsächlichsten Berg- 
baugebiete; geographische Anordnung. 
Über die Genesis der Erzlagerstätten (F. Posepny) L. 97 : 333. 

Einteilung der Lagerstätten in Idiogenite, Xenogenite und Hysterogenito. 
Beiträge zur Kenntnis der Erdbewegungen und Störungen der Lagerstätten (G. Köhler) 

R. 98:27. 
Zur Theorie der Wüstenbildung (C. Ochsenius, J. Walther) R. 98:105, B. 166. 
Über die relative Verbreitung der Elemente, besonders der Schwermetalle, und über die 
Konzentration des ursprünglich fein verteilten Metallgehaltes zu Erzlagerstätten (J. H. 
L.Vogt) 98:225, 314, 377, 413; 99:10, 15. 

I. Die relative Verbreitung der Elemente, besonders der Schwermetalle 98 : 
225; — die Nichtmetalle 226, — die Leichtmetalle 231, — die Schwermetalle 




i I 



CO 



I I ^?^ r 



^ i 



fisa 



o 

> 



55 




a 






2 •« ^ 



1^ 



' S 'S 

i ä1 



1^ l' 



CD rA «3 

|ll 
« § 1 

«ÖS 
cp ö g 



. ^1 



Sb'Gb 

? 'S •- 

o 2 
'^ "2 '2 

'S -^ S 



5H K> 






O CS 



0| 






2-J 



CS 



^I=H SiP 









8 Lagerat ättenforschung. 

235, 314, — quantitative Verbreitung der Elementi* I 21*. — IL Über die Konzen- 
tration des ursprunglich fein verteilten Metallgehaltes zu Erzlagerstätten 377; — 
über die maximale Grösse der Erzlagerstätten und über den quantitativen Umfang 
derjenigen Konzentrationsprozesse, die zu der Bildung der Erzlagerstätten geführt 
haben 377, — über die natürlichen Metallkombinationen 383, — genetische Über- 
sicht über die Natur der Konzentrationsprozesse von den ursprünglich fein ver- 
teilten Metallgehalten bis zu den fertigen Erzlagerstätten 98:413; 99 : 10. — Er- 
gänzungen 99 : 15. — Siehe die beiden Tabellen auf S. 5. 

Beziehungen zwischen Pflanzen und Erzlagerstätten (E. Lidgey; A. Macco) N. 99:03, 
B. 181. 

Einteilung der Erzlagerstätten (G. Gürich) 99: 173. — Verschiedene Autoren. 

Wie wächst das Erz? (O. Lang) L. 99 : 230. 

Beitrag zur Erzlagerstättenlehre (L. de Launay) R. 00:83, 119, 148. 

Versuch der Lagerstätten-Klassifikation. — Natur und Bedeutung der Ein- 
schluss- und der Absonderungslagerstätten 84. — Die oberflächliche Umwandlung 
und die Umlagerung (remise en mouvement) bei der Bildung der Erzlagerstätten 
120. — Anwendung der vorstehenden Ideen auf einige Metalle 148. 

Weitere Untersuchungen über die Ausscheidungen von Titaneisenerzen in basischen Erup- 
tivgesteinen (J. H. L. Vogt) 00 : 233, 370; Ol : 9, 180, 289, 327. — Siehe Fig. 1—3. 
Gleichzeitige Ausscheidungen einereeits von Titaneisenerz und anderseits 
von Olivin- bezw. Hypersthenfels zu Lofoten im nördlichen Norwegen 233, (329). — 
Norwegische Vorkommen von Titanomagnetitspinellit 235. — Das Auftreten der 
Titaneisenerzausscheidungen im zentralen — und nicht im peripherischen — Teile 
der basischen Eruptivfelder 240. — Über die Muttergesteine der Titaneisenerz- 
ausscheidungen 241. — Gibt es durch magmatische Differentiationsprozesse ent- 
standene Eisenerzaussonderungen in den sauren Eruptivgesteinen? 242. — über 
schiefrige Titaneisenerzvorkommen im Grundgebirge 370. — Ergänzende Bemer- 
kungen über die norwegischen Vorkommen von Titaneisenerzvorkommen im Gabbro- 
gesteinen 371. — über stark tonerdereiche Ausscheidungen von Magnetit -Spinell- 
Korund- und von beinahe reinen Korundgesteinen in basischen Eruptiven 372. — 
Zusammenstellung der Beweise, dass die Titaneisenerzvorkommen der basischen und 
intermediären Eruptivgesteine durch magmatische Differentiationsprozesse gebildet 
sind 374. — Über das Verhältnis zwischen Eisenoxyd und -oxydul und über die 
Gehalte von Titan, Mangan, Nickel und Kobalt, Chrom und Vanadin, Phosphor- 
säure, Schwefel usw. in den Titaneisenerzaussonderungen 376. — Über den Ver- 
lauf der magmatischen Differentiationsvorgänge bei der Entstehung der Titaneisen- 
erzausscheidungen 01:12; A. Analysen von Eruptivgesteinen mit zugehörigen 
Titaneisenerzaussonderungen 12; B. Analysen von Titaneisenerzaussonderungen 15. 
— Theoretische Betrachtungen über die magmatische Differentiation auf Grundlage 
der bei den Titaneisenerzausscheidungen gemachten Erfahrungen 327. 

Grundsätze der Klassifikation der Minerallagerstätten (H. Louis) 00: 275. — Technische 
Gesichtspunkte. 

Über die Veränderungen der Erzgänge in der Tiefe (P. Krusch nach L. de Launay) 
00 : 313. — I. Ursprüngliche Gangveränderungen in der Tiefe 00 : 314, — IL Sekun- 
däre Veränderungen der Gänge in der Tiefe 320. 

Sekundäre Anreicherung von Erzlagerstätten (S. F. Emmons) R. 01:21; (W. IL 
Weed) 23. 

Lehre von den Erzlagerstätten (R. Beck) L. Ol : 33. 

Diese Beck'sche »I^ehre von den P^rzlagerstätten« (724 S.) ist bis jetzt das 
einzige neuere Werk über diesen Gegenstand; die erste Auflage ist daher schnell 
vergriffen worden, eine zweite ist im Druck. Die Stelznersche Sammlung in 
Freiberg mit ihren ausführlichen Notizen gewährte dem Verfasser eine wesentliche 
Grundlage, das Stelznersche Vorlesungs-Manuskript dagegen befindet sich 
in den Händen seines früheren Assistenten, des jetzigen Professors Bergeat in 
Clausthal und wird von diesem in hoffentlich nicht zu ferner Zeit und in gewiss 
notwendiger selbständiger Bearbeitung herausgegeben werden. 



Meiaswnatische Prozesse auf Oängen. 

(Nach W. Lindgren; Text: Z. 1901 S. 220-236.) 





1 ' ,•• 

/■ ■ •"■■■ 






i i 


K • 




1 



V-" 



V-=' 



Fig. 4. Beginnende Verkicseluu^ des Kalkes von Aspen, 
Colorado. Qnarzkristallc mit Ealkcinschlüssen. 



Fig. 5. Independence Mine, Crij)plo Creek, Colorado. 

Orthoklaskorn (o) in Granit-Andosit-Breecic , ersetzt i. T. 

durch Quarz (q), Fluorit (f), Schwefelkies (p) und Sericit (s); 

Grundmassc der Breccic (g). 




Fi^. 6. Beginnende Vcrkieselung eines OrthoklaskristalU's 
in Rhyolit. a OrthnkUuc b sekundärer Quarz; c Scrieit. 




Fig. 7. Homblendfkristall mit teilweiser Chloritisierung und 

Silifizierung in Propylit - Andesit , Virginia City, Nevada. 

Weiss: Quarz und Kalkspat; grau: Chlorit dnnkelgrau: 

Hornblende. 








Fip 8. Vcriinderter Granodiorit. Bellefountain Mine, Ncvadn 
City, Cal. m feines Aggregat von Scrieit mit wenig Kalk- 
«pat und »ekundirem Quarz, ersetzt Orthoklas und Andesin: 
b in Scrieit umgewandelter Biotit: q urKprlingliehcr Qnnrr: 
schwarz iat der Kies mit eingeschlossenem Scrieit. 



Fig. 9. Spateisen, Schwefilkies und Blciglanz ersetzen 

Quarzit. Helena und Frisco Mine. Coeur d'Älene, Idaho. 

q Quarz: s Scrieit; si Spnteisen; Bleiglanz und Schwefelkies 

sind schwarz. 



1 Lap:erstättenf(»rschun<;. 

Die Anordnung dieser Erzlagerstättenlehre, auch in der neuen Auflage, ipt 
die folgende: 

Erster Abschnitt: Magmatische Ausscheidungen. A. Ausscheidungen 
gediegener Metalle in Eruptivgesteinen. B. Ausscheidungen oxydischer Erze in 
Eruptivgesteinen. C. Ausscheidungen sulfidischer Erze. 

Zweiter Abschnitt: Erze als Sedimentgesteine. I. Sedimentäre Eisenerz- 
lagerstätten. A. Sedimentäre Eisenerze innerhalb des krystallinen Schiefergebirges. 
B. Eisenerze als ursprüngliche Einlagerungen innerhalb normaler Sedimente. — 
IL Sedimentäre Manganeralagerstätten. A. Innerhalb des krystallinen Schiefer- 
gebirges. B. Schichtige Manganerze innerhalb normaler Sedimente. — III. Schich- 
tige Golderzlagerstätten paläozoischen und mesozoischen Alters. 

Dritter Abschnitt: Epigenetische Lagerstätten. I. Erzgänge. A. Allge- 
meine Schilderung der Erzgänge (1. Teil). B. Besondere Schilderung der einzelnen 
Gangvorkommnisse. C. Allgemeine Schilderung der Erzgänge. (Fortsetzung von A). 

— IL Nicht gangförmige epigenetische Erzlagerstätten imierhalb von geschichteten 
Gesteinen. A. Epigenetische Erzlager. B. Epigenetische Erzstöcke. C. Kontakt- 
metamorphe Erzlagerstätten. D. Erzhaltige Höhlenfüllungen. 

Vierter Abschnitt: Sekundäre Lagerstätten (Seifen). In der neuen Auflage 
unterschieden in A. Ältere Trümmerlagerstätten (Eisenerze von Peine, Salzgitter 
und ähnliches, auch goldführende Konglomerate der Blackhills und des kaliforni- 
schen Juras). B. Jüngere Trümmerlagerstätten oder Seifen. 

Fünfter Abschnitt: Allgemeine Winke für die Aufsuchung von Erzlager- 
stätten. (Nur 11 Seiten.) 
Über die Klassifikation der Erzlagerstätten (C. R. Keyes) R. Ol : 56. 

Typen der Hypotaxic oder surface-deposits Ol : 58. Typen der Eutaxic oder 
stratified ore-bodies 58. Typen der Ataxie oder unstratitied ore-bodies 59. 
Kritik. 
Geologie pratique et petit dictionnaire technique des termes geologiques les plus usuels 

(L. de Launay) L. Ol : 69. 
Meta somatische Prozesse auf Gängen (W. Lindgren) R. Ol : 229; 02 : 15, 90. 

Chemische Vorgänge Ol : 230. — Merkmale der Metasomatose 23 L — Kri- 
stallisation sekundärer Mineralien in anderen Massen 2o2. — Struktur der meta- 
somatischen Ganggesteine 233. — Metasomatische Mineralien auf Gängen 233. — 
Einteilung der Gänge nach metasomatischen Prozessen 02 : 18. (ünterschiedcMi 
werden folgende Gruppen: 1. Topas -Zinnsteingänge, 2. Skapolith- Apatitgänge, 
3. Turmalin-Goldkupfergänge, 4. Biotit- Goldkupfergänge, 5. Propylithische Gold- 
silbergänge, 6. Fluor - Gold tellurgänge, 7. Sericit- und Kaolin -Goldsilbergänge, 
8. Sericit- und Kalkspath- Goldsilbergänge, 9. Kiesel- und Kalkspath-Quecksilber- 
gänge, 10. Sericit -Kupfersilbergänge, 11. Kiesel- und Dolomit -Silberbleigänge, 
12. Siderit- Silberbleigänge, 13. Sericit- Silberbleigänge, 14. Zeolith- Kupfer- und 
-Silbergänge.) — Gangbeispiele zu diesen Gruppen 18 — 21, 90—102. — Schluss- 
folgerungen 103. — Siehe Fig. 4—9 auf S. 9. 
Einige Gesetze, welche der Entstehung von Erzlagerstätten zu Grunde liegen (C. R. Van 
Hise) R. Ol : 302. 

1. Bruchzone (zone of fracture), bis etwa 7000 m Tiefe, mit der Verwitterungs- 
zone über und der Sättigungszone unter dem Wasserspiegel; 2. Zwischenzone (zone 
of combined fracture and flowage), etwa 5000 m mächtig; 3. Plastizitäts- oder 
Flusszone (zone of flowage). 
Über das Auftreten und die Entstehung der südspanischen Kieslagerstätten (F. Klock- 
mann) 02 : 113; vergl. auch R. 95 : 35 und 99 : 241. 

»Die Kieslager sind konkretionäre Ausscheidungen innerhalb eines mit den 
chemischen Elementen des Pyrits geschwängerten, plastischen Tonschieferschlamms«. 

— »Der Vorgang der konkretionären Ausscheidung aus Sedimentärgesteinen 
verdient für die Lagerstättenlehre eine grössere Würdigung, als ihm bisher zu Teil 
geworden ist. Für die Schichtgesteine entspricht er in mancher Hinsicht dem, was 
man bei Massengesteinen magmatische Konzentration genannt hat.« 



Lagerst ätteuforschung. 11 

Die weite Verbreitung des Baryums in Gesteinen und Mineralquellen und die sich 

hieraus ergebenden Beweismittel für die Anwendbarkeit der Lateralsekretions- und 

Thermaltheorie auf die Genesis der Schwerspatgänge (R. Delkeskamp) 02 : 117. 

I. Im Buntsandstein 02 : 119. — IL Im rotliegenden Sandstein 119. — 

IIL In tertiären Sandsteinen 120. — IV. Im Muschelkalk und Keuper 120. — 

V. Im Zechsteinkalk und Stringocephalenkalk 120. — VI. In Jurakalken 120. — 

VII. Sonstige Vorkommen 121. 

Die Bedeutung der Eruptivgesteine für die Entstehung der Erzgänge (J. F. Kemp) 

R. 02 : 202. — Vergl. P. R. Krause 97 : 12. 
Einfluss der Nebengesteine auf die Erzgänge (W. H. Weed) R. 02 : 230. S. a. 97 : 5, 10. 
Über Kontaktlagerstätten (W. Lindgren) R. 02:232. 
Der Einfluss der Gegenwart reiner Metalle auf Pflanzen (E. B. Copeland, L. Kahlen- 

berg) R. 02:271. 
Adsorptionsprozesse als Faktoren der Lagerstättenbildung und Lithogenesis (E. Kohl er) 
03 : 49. 

Adsorption ist eine »auswählende« Eigenschaft von Körpern. Nach Er- 
örterung von Laboratoriums-Beobachtungen wird versucht, diese Eigenschaft zur 
Erklärung mancher Erzanreicherungen in sedimentären Schichten zu benutzen, so 
für Freihung, Mechernich, Chessy, Stockheim, Mansfeld, Frankenberg, — auch für 
Salzlager. — In dieser Richtung, wie überhaupt von der neueren physikalischen 
Chemie (Ostwald, Spring, van't Hoff), dürften für die Lagerstättentheorie die 
nächsten wichtigeren Erkenntnisse zu erwarten sein. 

Fernere Litteraiur: 

Anderson, J. W.: Manuel du prospecteur. Guide pour la reeherche des gites mineraux et 
metalliferes. Traduit d'apres la 8e edition par J. Rosset. Paris. 73 Fig. Pr. 4,50 M. 

Becker, G. F.: Entstehung der Hisse. (The torsioiial theory of joints). Transaet. Am. Inst. 
Min. Eng. Virginia Beach meeting, Febr. 1898. 8 S. 

Becker, G. F.: Fractional crystallization of rocks. From the American Journal of 
Science, Vol. IV. Washington, 18Ü7. 5 S. m. 1 Fig. 

Berge at: Besprechung von R. Beck, Lehre von den Erzlagerstätten. Centralbl. f. Mineralogie 
1901, S. 83—90, 558—569. — Vergleich mit Stelzners Einteilungen, Bildung des eisernen Hutes etr. 
S. 5(>4— 568 ausführliche Erörterung der Genesis des Kupferschiefers und der Kieslager. 

Branner, J. C, und J. F. Newsom: Syllahus of a course of lectures on economic geology. 
Second edition. Stanford University 1900. 368 S. m. 141 Fig. 

Brough, B. H.: Cantor lectures on the nature and yield of metalliferous deposits. Journal 
of the Society of Arts etc., London 1900. Vol. XLVIII. 56 S. m. 25 Fig. Pr. 1 M. 

Charpentier, H.: Geologie et mineralogie appliquees. Les mineraux utiles et leurs 
gisements. B. C. T. P. 40e Vol. Paris, Vve. Dunod. 643 S. 16** m. 115 Fig. Pr. geb. 10 M. 

Church, J., A.: The cause of faulting. Transaet. Am. Inst. Min. Eng. 1893. Jan. 11 S. 

Cole, G. A. J.: Aids in practical geology. 3. edition, enlarged. London 1898 Ch. Griff in 
& Co. 448 S. m. lllustr. Pr. 10,80 M. 

Crosby, W. 0.: A Classification of economic geological deposits based on origin and original 
.«Jtructure. American Geologist, April 1894. S. 249—268. — Eng. Min. J. 56. 1895. S. 28. 

Emmons, S. F.: The character and genesis of contact-deposits. Transaet. Am. Inst. Min. Eng. 
Richmond meeting, February 1901. 3 S. 

Forchheimer, Ph.: Versuche über Gleitflächenbildung und Schichtenfaltung. N. Jb. f. 
Min. etc. 1893. I. S. 137—139 m. Taf. 8. 

Glenn, W.: The form of fissure-walls as affected by sub-fissuring and by the flow of rocks. 
Transaet. Am. Inst. Min. Eng. 25. 1895. S. 499—513. 

Gregory, J. W.: The factors that control the depth of ore deposits. Transaet. Australasian 
Inst, of Min. Eng., 1902, Vol. 8, p. IL S. 127—154 m. 2 Fig. 

Gundry, J.: How and what to observe in and about mines; with some practical tests. Transaet. 
Manchester Geol. Soc. 22. S. 113. 

Heusler, C: Über die Beziehungen von Erzgängen zu Eruptivgesteinen. Verh. d. naturhist. 
V. d. preuss. Rheinlande. 58. 1901. S. 53—65. 



12 Lagerstätten forschiing. 

Höfer, H.: Sur la deterniination de Tage des filons. Revue universelle des mines, etc. tome XLVI. 
No. 3. 1899. 35 S. 

Höfer, H.: Zur Bestimmung des Alters der Gänge. Sonderabdruck aus der österr. Ztg. f. Berg- 
u. Hüttenw. 47. 1899. 15 S. m. 2 Fig. 

Höfer, H.: Erdöl- und Erz-Studien. Org. d. Ver. d. Bohrtechn. 1903. Nr. 1 u. folg. 

Kemp, J. F.: The Classification of ore deposits. A review and a proposed scheme based on 
origin. Contributions from the geol. departni. of Columbia College. No, 5. New York — School of mines 
Quarterly. Nov. 1892. 24 S. 

Kemp, J. F.: The ore deposits of the United Staates. New York, The scientific publishing 
Comp., 1895. 343 S. m. a4 Fig. — I. Introductorj- 1—71. 

Kemp, J. F.: The röle of the igneous rocks in the formation of veins. Transact. Am. Inst. 
Min. Eng. Richmond meeting, February 1901. 29 S. 

Keyes, Ch. R.: Ore formation on the hypothesis of concentration trough surface decomposition. 
Am. Geologist vol. 27, S. 355—362. 

Kieme nt, C: Expose de quelques vues generales sur la formation des gites metalliferes. Bull. 
Hoc. Beige de Geol. tome XI, 1897. S. 179—184; tome XII, 1898. S. 95—100, 121—125. 

Köhler, G.: Besprechung von R. Beck, Lehre von den Erzlagerstätten. Berg- u. H. -Ztg. 54 
1900 S. 628; 55. 1901 S. 221. — Ausrichtungsregel; Spaltenbildung; Kieslager. 

Lang, 0.: Die Entstehung der Schwefelthermen (nach A. Gautier). Natun^'. Wochen sehr. 
1901. S. 242—246. 

De Launay, L.: Formation des gites metalliferes. Paris 1893. 201 S. m. Fig. Pr. 2,50 M. 

De Launay, L.: Contribution a Tetude des gites metalliferes. Paris. 155 S. Pr. 2,20 M. 

De Launay, L.: Les variations desfilons metalliferes en profondeur. Revue generale des sciences. 
Paris 1900. No. 8. S. 575-588. 

De Launay, L.: L'enseignement de la geologie pratiquc. VTII. Congres geologique inter- 
national. Paris 1900. C.-R. S. 388—392. 

Lengemann: Geschichtliche Entwickelung des Bergbaues. Elsters Wörterbuch der Volks- 
wirtschaft. 1898. I. S. 331— :^^6. 

Lindgren, W.: The character and genesis of certain contact- deposits. Transact. Am. Inst. 
Min. Eng. Richmond meeting, Febniary 1901. 19 S. 

Lotti, B.; I depositi dei minerali metalliferi. Guida allo studio e alla ricerco dei diacimenti 
nietalliferi con speciali esemplificazioui di giacimenti Italiani. Turin. Unione Tipografico 1903. 150 S. 
m. 14 Fig. Pr. 3,20 M. 

Preliminari 5. I. I minerali metalliferi nclla crosta ten*estre 16. — II. Descrizione dei 
depositi metalliferi tipici 29. — III. Impoi-tanza dei giacimenti metalliferi in rapporto alla 
loro genesi 124. — iV. La ricerca dei depositi metalliferi 137—145. 

Loewinson -Lessing, F.: Studien über die Eruptivgesteine. Congres geol. intemat. Compt^* 
rendu de la VII. Session, St. Petersbourg, 1897. St. Petersbourg 1899. S. 193—464. Mit 4 Taf. 
(Diagramme der ehem. Zusammensetzung der Eruptivgesteine). 

1. Versuch einer chemischen Klassifikation und Charakteristik der Eruptivgesteine; 
2. zur Frage über die Differentiation und Kristallisation der Magmen; 3. über Klassifikation 
und Nomenklatur der Eruptivgesteine. 

Loewinson-Lessing, F.: Zur Frage über die Kristallisationsfolgc im Magma. Centralblatt f. 
Min., Geol. u. Pal. 1900. No. 9. S. 288—290. 

Merrill, P. G.: Guide to the study of the collections in the division of applied geology. 
The nonmetallic minerals. Ann. rep. of the Smithsonian Inst. 1899. Report of the V. S. National- 
Museum. Washington City 1901. S. 155—4^3 m. 13 Fig. u. Taf. 3-30. 

Meyerhoff er, W.: Schmelzpunkte und Ausscheiduugsfolge von Mineralien. Z. f. Kristall, u. 
Min. 1902. S. 593-597 m. 2 Fig. 

Moreau, G.: Etüde industrielle des gites metalliferes. Paris, Baudry et Co., 1894. 452 S. m. 
H9 Fig. im Text. Pr. 16 M: 

I. Classification des gites. — II. Formation des fractures et cavites. — III. Remplissage 
des gi^es. — IV. Gites sedimentaires. — V. Les minerais. — VI. Gites caracteristiques. — 
VII. Etudes minieres. — VIII. Traitement des minerais. — IX. Etüde economique d'un gite. 

Posepny, F.: Über die Genesis der Erzlagerstätten. Vorgelesen beim internationalen Ingenieur- 
KongresH zu Chicago im August 1893; in englischer Übersetzung von R. W.Raymond. Transact. of 
the Am. Inst, of Min. Eng. Vol. XXU, 1893. Deutsch im Leobener Jahrb. 1895, Bd. 43, S. 1—224 
m. Taf. I— IV. (Besprechung von F. Beyschlag Z. 1897. S. 333—335.) 

Po.sepny, F.: Über die Entstehung der Blei- und Zinklagerstätten in auf löslichen Gesteinen. 
Vortrag auf dem allgem. Bergmannstag in Klagenfurt 1893. Leobener Jahrb. 1894, Bd. 42, S. 1 — 130 
m. Taf. III u. IV. (Referat Z. f. pr. Geol. 1893, S. 398-401). 



Formationskunde. — Übersichten. 13 

Posepny, F.: The Genesis of ore-deposits. Reprinted, together with the discussion thereof, 
frum vol. 28 u. 24 of the Transactions of the Amer. Inst, of Miu. Eng. second edition. Containing 
also a biographical notice of Prof. Posepny, and nmnerons additional papers and disciissions by 
ameriean and european authors, reprinted from vol. 30 u. 31 of the saine transactions. New York City, 
Office of the Secretary. 1902. 806 S. m. vielen Fig. 

Power, F. D.: The Classification of valuable mineral deposits. Transact. Australasian Inst. Mining 
Eng., 1892. 

Raymond, R. W.: A new Classification of economic geological deposits. Eng. Min. J. Nov. 
18J)4 S. 412—413. — Eine Kritik von Crosbys Klassifikation, s. oben. 

Shaler, N. S.: Formation of dikes and veins. Bull. Geol. Soc. America. 10. 1899. S. 253— 262. 

Stapff, F. M.: Eine zerbrochene Fensterscheibe. (Entstehung von Spalten.) Essener Glückauf 
V. 1. April 1893. 6 S. m. 6 Fig. 

Stretch, R. H.: Prospecting, locating and valuing mines. II. Ausg. New York, The scientific 
Publishing Comp., 1900. 381 S. m. 15 Taf. 

Treptow, E.: Die Geschichte des Bergbaues im 19. Jalirhnndert. Sonderabdr. a. d. Schriften 
d. Naturf. Ges. zu Danzig. Bd. 10. Heft 2—3. Danzig 1901. Craz & Gerlach, Freiberg i. Sa. 34 S. 
ni. 3 Tab. u. 1 Welt-Karte der bemerkenswerten Bergbaue des 19. Jahrhunderts. 

Van Hise, C. R.: Some principles Controlling the deposition of ores. Inst, of Min. Eng., 
Washington meeting, Febr. 1900. 126 S. 

Vater, H.: Über den Einfluss der Lösungsgenossen auf die Kristallisation des Calciumkarbonats. 
These VIII: Über die Einwirkung von Alkalikarbonatlösungen auf Gips und Anhydrit. Zeits. Kristallogr. 
Leipzig 1899. 41 S. Pr. 3 M. Teil I-VII. 1893—98. 121 S. m. 1 Taf. u. 12 Holzschn. 11 M. 

Vesterberg, A.: Chemische Studien über Dolomit und Magnesit. Bull. Geol. Inst. University 
of Upsala. Vol. 5, part 1, No. 8. Upsala, Hj. Sjögren 1900. S. 97—131. 

Vogt, J. H. L.: Beiträge zur Kenntnis der Gesetze der Mineralbildung in Schmelzmassen und 
in den neovulkanischen Ergussgesteinen I. Heft. Kristiania. Br. 6,50 M. 

Vogt, .1. H. L.: Problems in the geology of ore-deposits. Am. Inst, of Min. Eng., Richmond 
meeting, Febniarv 1901. 45 S. 

I. The original source of the heavy metals of ore-deposits, distribution of elementary 
substances in the earth's crust; II. the relation between eruptive processes and the formation 
of ore-deposits, especially such as have been produced by eruptive after-actions; III. the 
nature of the ore- Solutions in the vein-fissures, and the metasomatic alterations alonff the 
ore- veins; IV. differences of depth in the original positions of epigenetic deposits; and the 
secondary altemations of deposits. 

Wabner, R.; Über die Einteilung der Minerallagerstätten nach ihrer Gestalt, sowie die An- 
wendung und die Benutzung der Worte: Lagerund Flötz. Berg- u. H.-Ztg. 1891, S. 1—3 m. Fig. 1—5. 

Wadsworth,M. E.: Classification of ore deposits. Rep. of Mich. State Geologist, 1891 — 92. S. 144. 

Weed, W. H.: Enrichment of mineral veins by latter metallic sulphides. Bull, of the Geolog. 
Soc. of America, 1900. Vol. 11. S. 179—206. 

Weed, W. H.: The enrichment of gold and silver veins. Am. Inst, of Min. Eng., Washington 
meeting, Febr. 1900. 25 S. m. 9 Fig. 

Weed, W. H.: Influenee of country-rock on mineral veins. Amer. Geologist 1902, Vol. 30. 
S. 170-188 m. 8 Fig. 

3. Lagerstättenbeiträge zar Formationskande. 

Im folgenden ist derjenige Inhalt der Zeitschrift nach geologischen Formationen geordnet^ der einen die 
Formation lagersiättenktindlich kennzeidinenden Beitrag darstellt. Von den mehrfach beschriebenen 
Lagerstätten sifid hier meist nur diejenigen Arbeiten genannt y weU^ie die Formationszugehörigkeit be- 
aonders angeben; weitere Beitrage zu derselben Charakteristik sind wtY Hufe des geographischen oder 

des sachlichen Stichwortes leicht aufzufinden. 

Formations- Übersichten. 

(Geologische Verteilung der nutzbaren Metalle in den Vereinigten Staaten (S. F. Emmons) 
R. 93 : 428, 473. 

Im Referat wird das Vorkommen von Eisen, Mangan und Kupfer in den 
verschiedenen Formationen behandelt; im Original (Transact. Am. Inst. Ming. Eng. 
Chicago meeting, August 1893) auch dasjenige von Nickel, Zinn, Blei u. Zink, 
Quecksilber, Gold und Silber. Vergl. auch R. 96:224—233 (J. F. Kemp). 



14 Forniationskunde. — Archäische Gruppe. 

Nutzbare Mineralien in Deutschland (mit Tafel III) R. 94 : 212. 

Namentlich die Eisenerzlager sind formationsweise aufgeführt. 
Vorkommen von Mergel in Deutschland (K. Keilhack) 95:128. 

Formationstabelle mit geographischer Gliederung. 
Die geologischen Formationen und ihre Lagerstätten R. 96; 197 — 201. 

Vollständige Formationstabelle für die ganze Erde mit knapper geolog 
lagerstättenkundlicher und geographischer Charakterisierung. 
Die Reihenfolge und Korrelation der geologischen Formationen in Südafrika N. 0( 
Über die Entstehung des Flysch (R. Zuber) Ol : 283. 

Die Flyschfazies in verschiedenen Formationen. 
Die weite Verbreitung des Baryums in Gesteinen und Mineralquellen (R. Delk(js] 

02:117. — Baryum in verschiedenen Formationen. 
Geologie und nutzbare Mineralvorkommen von Tasmanien (W. H. Twelvetre 
02 : 273. — Nach Formationen getrennte Übersicht. 

A. Die archäische Formationegruppe. 

In Europa. 

Gold im nördlichen Spanien (Th. Breidenbach) 93:16. 

Schneeberg, ostalpine Erzlagerstätte (P. Groth) 93 : 22. 

Eisenerz in Hüttenberg, Kärnten (A. Brunlechner) 93:301. 

Erzvorkommen von Cinque valle, Südtirol (J. Haberfeiner) 93:307; 94:134; 

224. — (F. V. Sandberger) R. 93:320. 
Erzgänge von Pontgibaud (M. Lodin) 93:310. 
Eisenerze im nordöstlichen Kärnten (A. Brunlechner) R. 93 : 319. 
Erzlagerstätten im Odenwald (C. Blömeke) 93:346. 
Erzgänge von Joachimsthal, Böhmen (Huyssen) 93 : 427. 
Entstehung der schwedischen Eisenerzlager (Hj. Sjögren) R. 93:434. 
Erzlagerstätten von Karatschai im nördlichen Kaukasus (A. D. Kondratieff) \^ 
Über die Sedimentation der Eisenerzlager und der Eisen glimmerschief er (J. IL L 

R. 94:30; auch L. 96:73. 
Eisenerze der Prov. Malaga (K endall) R. 94 : 63. 
Gold in Schweden, Falungrube (F. M. Stapff) R. 94: 185. 
Der Altenberg- Graupener Zinnerzlagerstättendistrikt (K. Dalmer) 94:313. 
Gold -Bergbau bei Rauris in Tirol N. 94:367. 

Die Gang- und Erzvorkommnisse des Schwarzwaldes R. 94:414; auch 95:893, 
Die Smirgel- Lager von Naxos und von Kleinasien N. 94:479. 
Gänge der Zinnerz- und kiesigblendigen Bleierzformation im Schneeberger Kol 

(K. Dalmer) 95:228. 
Die Erzgänge des Annaberger Bergreviers (H. Müller) R. 95 : 242. 
Bauxit und Smirgel (A. Liebrich) 95:275. 

Die Montanindustrie im Grossherzogtum Baden (L. Buchrucker) 95:393. 
über das Alter der jüngeren Gangformationen des Erzgebirges (K. Dalmer) 90 
Entstehung der Marmore, die laurischen Bergwerke; (R. Lepsius) L. 9(5: J>7; * 
Eisenerz von Nissedal, Thelemarken (J. H. L. Vogt) L. 96 : 78. 
Die Erzvorkommen im Plattach und auf der Assam-Ahii bei Greifenburg in 

(R. Canaval) L. 96: 79. 
Das Kongsberger Erzrevier (P. Krusch) 96:93; (^J. H. L. Vogt) 02:6. 
Die geologischen Verhältnisse der laurischen Erzlagerstätten (R. Lepsius) U. l 
Die Marmorlager von Auerbach an der Bergstrasse (Fi. Hoff mann) 96 : 353. 



Forniatiünskunde. — Paläozische Gruppe. 15 

Ikiilräge zur Entstehung der Freiberger Bleierz- und der erzgebirgischen Zinnerz -Gänge. 

(A. W. Stelzner) 96:377. 
Antimon -Goldbergbau zu Magurka bei Rosenberg, Oberungarn (F. Beyschlag) 96:465. 
Der Kuttenberger Erzdistrikt (F. Katzer) R. 97 : 68. 
Die Goldlagerstätten in den Hohen Tauern (P. Krusch) 97:77. 
Die Eisenerze von Krivoi-Rog (F. Trasenster) R. 97: 182. 

Die neuen Goldfunde zu Löwenberg in Schlesien (v. Rosenberg-Lipinsky) 97:156. 
Geologia della provincia di Torino (M. Baretti) L. 97 : 187. 
Der Goldbergbau Schellgaden in den Lungauer Tauern (F. Beyschlag) 97:210. 
Die Erzlager von Sehwarzenberg im Erzgebirge (K. Dalmer) 97:265. 
Die Passauer Graphitlagerstätten (E. Weinschenk) 97:286. 
Die Graphitlagerstätten des südlichen Böhmerwaldes (E. Weinschenk) 97:290. 
Zur Geologie von Krivoi-Rog (Tsch. Monkowsky) 97:374; auch 98: 139. 
Übersicht der geologischen Verhältnisse von Krivoi-Rog (A. Macco) 98: 139. 
Die Graphitablagerung bei Mährisch-Altstadt-Goldenstein (Fr. Kretschmer) R. 98:256. 
i'ber einige mittelschwedische Eisenerzlagerstätten (R. Beck) 99 : 1. 
iVr Silherberg bei Bodenmais (E. Weinschenk) 00:65. 
Die regional -metamorphosierten Eisenerzlager im nördlichen Norwegen, Dunderlandstal 

usw. (J. H. L. Vogt) 03:24. 

In Australien. 

Erzlagerstätten zu Broken Hill (E. F. Pittmann) R. 93 : 295; B. 98 : 392; (R. Beck) 99 : 65. 
(ioldlagerstätten in Australien (K. Schmeisser) R. 98 : 97. 

In Artierika. 

Wolframerz in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (A. Gurlt) R. 93 : 396. 

Eisenerze des Lake Superior- Bezirks (C. R. van Hise) R. 93 : 433, s. a. R. 98 : 207. 

Kupfer in den Vereinigten Staaten (S. F. Emmons) R. 93:473. 

Zinkerze von New-Jersey (P. Groth) 94:230. 

Die Wolfram-Minen der Sierra von Cordoba, Argentinien (G. Bodenbender) 94 : 409. 

Eisenerze in Nordamerika R. 94 : 424: s. a. 93 : 430, 433. 

Eisenerzlager der Mesabikette in Minnesota (J. E. Spurr) R. 94 : 426. 

Die Magnetit-Lagerstätten von Ringwood, New-Jersey (F. L. Nason) R. 94:426. 

(her das Flussspatvorkommen von San Roque in Cordoba (J. Valentin) 96:104. 

Die Goldminen von Mar(;agac, Minas Geraes (C. P rat es) R. 96 : 117. 

Der Monazitdistrikt von Nord- und Süd-Carolina (C. A. Metzger) R. 96:166. 

Zinkerze von New-Jersey (J. F. Kemp) R. 96:229. 

Gold vorkommen in Minnesota mit besonderer Berücksichtigung des Rainy Lake Distrikts 

(H. V. Winchel u. U. S. Grant) R. 97:92. 
Die Bull-Domingo-Lagerstätte in Colorado (S. F. Emmons) R. 97:320. 
Xickellagerstätten des Sudburydistrikts in Canada (L. Walker) R. 97:297. 

B. Die paläozoische Formationsgruppe. 

Der Charakter der paläozoischen Sedimente im Eureka- Distrikt (A. Hague) L. 94:161. 

Bleiminen im Marico- Di strikt, Transvaal (G. A. F. Molengraaff) R. 94:289. 

Fragen und Anregungen, die sich an das Auftreten der Erze im Gangrevier La Carolina- 

Sta. Helena, Spanien, knüpfen (0. Witteisbach) 97:5. 
Paläozoische Phosphorite in Arkansas (J. C. Branner) R. 97 : 101. 
Die Silber Zinnerzlagerstätten Bolivias (A. W. Stelzner) R. 98:53. 



16 Formatiouskunde. — - Cainbrium. Silur. 

Die Pflanzenpaläontologie im Dienste des Bergbaues (H. Potoiiie) 98 : 238. 
Die Phosphoritführuug des vogtländiseheii Obersilur und die Verbreitung des Phosphoritö 
im Altpaläozoikum Europas (L. Kruft) R. 02 : 301. 

1. Die cambrische Formation. 

In Europa. 

über das Auftreten der norwegischen Kieslagerstätten (in cambrisch - silurischeu 

Schiefern) (J. H. L. Vogt) 94 : 117, 173. 
Marmor- und Eisenerzlager von Dunderland (J. H. L. Vogt) R. 95:38; 98:4,7. 
Schieferindustrie in Thüringen N. 95 : 387. 
Goldbergbau in der Eifel N. 96 : 453. 
Der Bergbaudistrikt von Cardiganshire und Montgomeryshire in Wales (Phillips und 

Louis) R. 97:383. 
Die Erzvorkommen von La Caunette (M. Bernard) R. 97 : 417. 
Les ardoisieres des Ardennes (N. Watrin) L. 99:57. 
Die kieselsäurereichen Eisenerze im nördlichen Norwegen (H. T. Newbigin) R. 99 : 356. 

In Amerika. 

Brauneisensteinlager und Hämatite in Missouri (F. L. Nason) L. 44:441. 
Über das Auffinden eines Gebietes cambrischer Schichten (G. M. Dawson) L. 96: 122. 
Report on mine la Motte sheet, Nord-Amerika (Ch. Keyes) L. 97 : 395. 
Golderze der Black Hills in Süd-Dakota (F. C. Smith) R. 98:67. 
Goldführende Konglomerate in den Black Hills Dakotas (G. F. Becker) R. 98: 210. 
Die Blei- und Zinkerzlagerstätten im Ozarkgebiet (cambr.-silur.) (Bain und Adams) 
R. 02 : 304. 

2. Die silurische Formation. 

In Europa. 

Leogang, ostalpine Erzlagerstätte (P. Groth) 98:21. 

Kupferkies bei Kitzbühel, Tirol (Huyssen) 93 : 426. 

Erzgänge zu PHbram (üntersilur) (Huyssen) 93:426. 

Montan-geologische Beschreibung des Piibramer Berbau-Terrains und der Verliältnisse in 

der Grube nach dem gegenwärtigen Stande des Aufschlusses L. 94 : 38. 
Blei- und Zinkerze von Iglesias, Sardinien (G. Zoppji) R. 94:96. 
Erzbergbau von Altenberg in Schlesien (v. Rosenberg-Lipinsky) R. 96:75. 
Kupfererze bei Ludwigsdorf unweit Görlitz (v. Rosenberg-Lipinsky) 96:214. 
Schiefer-Industrie in Thüringen (Mittelsilur) N. 95 : 387. 

Der Erzdistrikt von Sarrabus und Iglesias, Sardinien (A. Dannenberg) 96:253. 
»Lesekalk« in Westpreussen (A. Jentzsch) 97 : 205. 

Erzlager von Kristiania (K. Dalmer) 97 : 271. S. a. (Vogt) 94 : 177, 464; 95 : 154, 479. 
Chamoisit-Eisenerze von Schmiedefeld in Bayern (E. Schrödter) R. 97:294. 
Die Eisenerzvorkommen in Südwest-Sardinien (F. Stockfleth) 97:311. 
Die Erzgänge von Villacidro in Süd-Sardinien (B. Lotti) R. 97 : 321. 
Bleierzgänge von Shropshire in England (Phillips und Louis) R. 97 : 379. 
Kupfererze auf Anglesea, Wales und die Erzlagerstätten der Insel Man und Irland, 

(Phillips und Louis) R. 97:385, 886. 
Das Huelva-Kiesfeld in Süd-Spanien (J. H. L. Vogt) 99 : 242. 



Formationskunde. — Silur. Devon. 17 

Kellerwald und Westerwald (A. Denckraann) L. 00:287, 288. 

Über die Dachschiefer von Angers (Mittelsilur) (S. Karsten) R. Ol : 306. 

Phosphorit im vogtländischen Obersilur. (L. Kruft) R. 02 : 301. 

In Afrika, 

Goldgänge in Transvaal (Schmeisser) (»Swasischichten«) R. 94: 157. 
Der De Kaap-Distrikt, Transvaal (R. Krause) 97 : 22. 

In Australien. 

Erzlagerstätten von Bendigo, Neu-Süd-Wales (Untersilur) (E. F. Pittmann) R. 93:295. 
Die Sattelriffe von Bendigo, Neu-Süd-Wales (Untersilur) (L. A. Samuels) R. 94 : 95. 
Die Entstehung der Goldquarzriffe von Bendigo (T. A. Rickard) R. 94 : 202. 
Silber -Bleierzgänge in Tasmanien (A. P. Wilson) R. 95:86. 
Die Broken- Hill -Lagerstätten (E. F. Pittmann) R. 97 : 94. 

Goldlagerstätten in Australien (K. Schmeisser) 98:99; h. a. Bendigo, Ballarat, Walhalla 
(R. Don) R. 98 : 357. 

In Amerika. 

Eisenerz der Mesabikette, Minnesota (üntersilur) (H. V. Winchell) R. 93:241. 

Eisenerze von Clinton, New- York (H. Smyth) R. 93:246; 94:304. 

Die Blei- und Zink-Erzlagerstätten des Mississippi-Gebiets (Untersilur) (W. P. Jenney) R. 

93 : 402; (W. P. Blake) R. 94 : 64; (J/F. Kemp) R. 96 : 229. 
Die Zinkerzlagerstätten von Bertha in Virginien (Untersilur) (W. H. Gase) R. 93:404. 
Petroleum- und Gasgebiete in Ohio und Indiana (Trentonkalk) (M. Klittke) 94:274. 
Silbererz-I^gerstätten von Lake -Valley in Neu-Mexiko (E. Clark) R. 94:402. 
Eisenerze in Nordamerika R. 94 : 424. 
Gold in Argentinien (V. Novarese) R. 95:256. 
Blei- und Zinkerzlagerstätten im südwestlichen, südöstlichen und zentralen Distrikt von 

Missouri (J. D. Robertson) R. 96: 118. 
Ursprung der Jowa-Blei- und Zink-Lagerstätten (A. G. Leonard) R. 96:119. 
Bauxit in Georgia, Alabama und in Arkansas (J. F. Kemp) R. 96 : 232. 
Die Roteisenerze Georgias N. Ol : 245. 
Die Zink- und Blei-Lagerstätten von Nord- Arkansas (C. Branner) R. 02 : 127. 

3. Die devonische Formation. 
In Europa, 

Kohlen in der Eifel (Unterdevon) N. 93 : 170, 213. 

Nickelerz am nordwestlichen Oberharz (Unterdevon) (F. Klockmann) 93:385. 

Lagerstätten nutzbarer Mineralien in den Bergrevieren Wiesbaden und Diez R. 93:391. 

Eisenerz des Iberges bei Grund (F. Klockmann) R. 93 : 405. 

Das Erzlager des Rammeisberges (F. Klockmann) R. 93 : 475; (J. H. L. Vogt) 94 : 131, 

173. 
Eisen- und Manganerze in Nassau (W. Riemann) 94:50. 

Über das Gangsystem des nordwestlichen Oberharzes (Langsdorff) N. 94 : 323. 
Rheintal. — »Weisses Gebirge« (E. Holzapfel) R. 94:356. 

Die Eisenerzbergbaue bei Bennisch, Mähren (Fr. Kretschmer) L. 94:363; 99:399. 
Kohlensäurequellen bei Burgbrohl, Hönningen, Gerolstein (Unterdevon) (Heusler) P. 

94:368; s. a. Bergrevier Brühl-Unkel R. 97:324. 

Krahmann. o 



18 Forniationnkundf. — Devon, 

Der Blei- und Zinkerzbergbau bei Ramsbeck, Revier Brilon (K. Haber) L. 1)4 : -j 

Neudorfer Gangzüge (Foehr) B. 95:64". 

Das Schwefelkies- und Schwerspatvorkominen bei Meggen a. d. Lenne i^Obt 

(R. Hundt) 95:156. 
Über Blei- und Fahlerzgänge in der Gegend von Weilmünster und Runkel in 

(Mitteldevon) (F. v. Sand berger) 95:225. 
Quecksilber in Steiermark N. 95 : 888. 

Zinkerzvorkommen von Iserlohn (Mitteldevon) (L. Hoffmann) 96:45. 
Geologisch-bergmännisches Gutachten über eine zweckmässige Wasserversorgung d 

Iserlohn (Mitteldevon) (Stockfleth) 96 : 53. 
Die Erzlager im Bergrevier Witten (Mitteldevon) (Stockfleth) L. 96:81. 
Zur Geologie des Harzes N. 97 ! 110; s. a. (E. Schrödter) R. 97 : 294. 
Die Grenzverhältnisse des Burgstädter Zuges bei Clausthal (Zirkler) R. 97 : 170. 
Eisererze im Lahn- und Dillgebiet (Mitteldevon) (E. Schrödter) R. 97 : 295. 
Eisenerze im Siegerland (Unterdevon) (E. Schrödter) R. 97:295. 
Die Kupfererzgänge bei Rheinbreitbach, Unkel und Bruchhausen, Bergrevier Brül 

(C. Heusler) R. 97 : H24. 
Blei-, Zink- und Kupfererzgänge zwischen Pleisbach und Sieg, Bergrevier Brül 

(Unterdevon) (C. Heusler) R. 97:325. 
Blei- und Zinkerzgänge des Siebengebirges (C. Heueier) R. 97:325. 
Der belgische Marmor oder Kalkstein 98 : 7. 
Das Manganeisenerzvorkommen der »Lindener Mark« bei Giessen in Oberliesscn 

clevon (Fr. Beyschlag) 98 : 94. 
Die Eisenerze der mährisch - schlesischen Schalsteinformation (Oberdevon") (A. V 

R. 99:91; s.a. (Fr. Kretschmer) L. 94:363; R, 99:399. 
Die Manganlagerstätten von Las Cabesses (Oberdevon) (F. Klockmann) 00:26! 
Manganerzvorkommen bei Stromberg, der Lindner Mark und bei Griedel ^^Mitt 

(R. Delkeskamp) Ol : 357, 359. 
Blei- und Zinkerz vorkommen im Bergrevier Düren (Oberdevon) R. 02 : 194. 
Die Erzlagerstätten der Gegend von D.Feistritz-Peggau, Frohnleiten, übelbach ui 

graben (W. Setz) 02 : 357, 394. 
Die Diorite des Altvatergebirges mit Bezug auf die goldführenden Quarzgänge lU 

devons (J. Lowag) R. 03 : 36. 

In Ästen. 

Die Nephrit Lagerstätten des Kuenlungebirges (K. J. Bogdanowitsch) N. 94 : 
p]isenerze im Gebiet der oberen Belaia in der weiteren Umgebung von Belore: 

Ural (Unterdevon) (K. Futterer) 97 : 193. 
Brauneisenerzlager von Bakal am Ural (Unterdevon) (U. Beck) 98: 19. 
Magneteisenerz im östlichen Teile der Wyssokaya, Ural i^R. Beck) 98 : 24. 
Kohle in China N. 02 : 138. 

In Afrika. 

Gold am Witwatersrand (W. Möricke) 93 : 147. — ^F. Abraham^ R. 93 : li)4. 
Goldführende Flötze in Transvaal (Schmeisser) (»Kapformation« — devun-ca 

94 : 157. S. a. 00 : 165. 
Goldvorkommen in Transvaal (K. Futterer) R. 95:78. 

In Australien. 

Goldfelder von Westaustralien (Unterdevon) (E. Calvert) N. 94 : 295. 
Goldlagerstätten Australiens. (K. Schmeisser) R. 98: 102. 



Fürmationskunde. — Karbon. 19 

In Amerika. 

Die Petroleum- und Gasgebiete Pennsylvaniens (M. Klittke) 94 : 274. 

Die Phosphorit-Lager von Tennessee (J. M. Safford) R. 94:291. 

Petroleum in Venango und Warren, Nordamerika (Riche und Roume) R. 94:469. 

4. Die karbonische oder Steinkohlenfonnation. 

Bildung von Kohlenflötzen (C. Ochsenius) 93:231; (W. H. Page^ R. 93:477. 

Zusammensetzung von Steinkohlen-Grubenwässern (J. König) L. 94 : 330. 

über die Gliederung der Kohlenformation (A. Briai't) N. 94:405. 

Cber Insekten der Steinkohlenzeit (G. Brandes) N. 95:301. 

Die Pflanzenpaläontologie im Dienste des Bergbaues (H. Potoni^) 98:238. 

Flora des Cambriums 240. — Flora des Culms 242. — Flora der Walden- 
burger und unteren Ostrauer Schichten 242. — 4. Flora 243. — 5. Flora 243. 

— 6. Flora 245. — 7. Flora 246. — 8.— 10. Flora 247. — Flora des Zech- 
steins 247. — Flora des Buntsandsteins 247. 

Die Steinkohlenformation (F. Frech) R. 00:220, 248, 280. 

Allgemeines 221. — Das Karbon in Russland 222. — Das Unterkarbon in 
Mittel- und Westeuropa 223. — Das produktive Steinkohlengebirge im mittleren 
und westlichen Europa 248. — Das Karbon im Osten und in der Mitte von Nord- 
amerika 252. — Die vorwiegend marine Entwickelung des Karbons im Westen 
von Nordamerika, im östlichen und zentralen Asien 280. — Verbreitung des 
unterkarbonischen Fusulinenkalkes ; unterkarbonische Meere und Kontinente 281. 

— Geographische Grundzöge des Oberkarbon 283. — Die Gebirgsbildung in den 
jungpaläozoischen Perioden 284. — Siehe Fig. 10 u. 11 auf S. 21, 

In Europa. 

Steinkohlen am Ural (R.jHelmhacker) 93:33. 

Steinkohle im oberen Odertal N. 93 : 123. 

Graphit von Steiermark (M. Vacek) R. 93 : 243; (E. Weinschenk) 00 : 36; 03 : 16, 18. 

Steinkohlen in der Rheinpfalz N. 93:299; (M. Kliver) R. 93:393; 94:88, 108. 

Kontakterscheinungen (Lasp.eyres) N. 93 : 330. 

Steinkohle in Nord-Frankreich und Süd-England R. 93 : 354. — S. a. R. 94 : 421. 

Bemerkungen über die allgemeinen Lagerungsverhältnisse des westfälischen Steinkohlen- 
gebirges N. 93 : 361. 

Kohle in der Schweiz (Fr. Lang) N. 93 : 482. — S. a. R. 94 : 422; 99 : 223. 

Steinkohlen in Holland B. 94 : 28. 

Setzt die Saabrücker Steinkohlenformation unter dem pfälzischen Deckgebirge fort? — 
(L. Rosenthal) 94:88. 

Kohlen bei Austerlitz und Brunn (Kulm) (L. v. Tausch) N. 94; 109. 

BergbauUche Aufschlüsse über die Mächtigkeit und den Fallwinkel der Flötze und Ge- 
steinsmittel in Oberschlesien P. 94 : 167. 

»Steinkohlen und Anthrazit in Deutschland N. 94:211. 

Die Konglomerate des westfälischen Steinkoblengebirges (L. Crem er) R. 94:244. 

Steinkohlenablagerungen von Northumberland und Durham (Ch. Murton) R. 94:262. 

The oil-shales of the Scottish carboniferous System (H. M. Cadeil) L. 94 : 361. 

Überschiebungen (L. Crem er) R. 94 : 418. 

Erzlagerstätten des Aachener Kohlenkalks (C. Dantz) R. 94 : 418. 

t;ber den Nicbtzusammenhang des Steinkohlenvorkommens von Dover mit den übrigen 
englischen und französischen Steiukohlenablagerungen (L. Breton) R. 94:421. 

2* 



20 Formationskunde. — Karbon. 

Die Kohlenvorkommnisse der Schweiz und die mutmasslichen Ergebnisse weitere 

suchungen auf Kohle (A. Jaccard) R. 94 : 422. 
Die Überschiebungen des westfälischen Steinkohlen gebiiges (L. Cremer) B. 94: 
Die Steinkohlenvorkommnisse von Ibbenbüren und Osnabrück und ihr Verbal 

rheinisch-westfälischen Steinkohlenablagerung (L. Cremer) H. 95: 165. 
Die submarinen Kohlengruben in Westcumberland (R. W. Moore) R. 95:210. 
Dachschiefer in Thüringen (Kulm) N. 95 : 388. 
Steinkohlen in Mähren (C. Schwippel) R. 96:32. 
Die Erzgänge im Bergrevier Werden (Kulm) (Stock fleth) L. 96:81. 
Neuere Aufschlüsse im Pfalz - Saarbrücker Steinkohlengebirge (v. ü um bei) 96: 
Quecksilber in Asturien (A. Dory) R. 96 : 201. 

Lagerungsverhältnisse von Hainaut im Distrikt du Centre (A. Briart) R. 96 : 3G 
Die floristische Gliederung des deutschen Karbon und Perm (H. Potonit) R. i 
Das oberschlesische Steinkohlenbecken und die Verjüngungsverhältnisse seiner S( 

(C. Gaebler) 86 : 457; s. a. die Oberfläche d. obert^chl. St. 97 : 401; ferner C 

s. a. die Schatzlarer (Orzescher) Schichten Ol : 147; Stratigraphie R. 02 : 129. 
Steinkohlen bei Eibenthal in Süd- Ungarn (J. H. Kloos) 97: 155. 
Die Grenzverhältnisse des Burgstädter Zuges bei Clausthal (Kulm) (Zirkler) R. 1 
Die Kohlen- und Eisenindustrie Süd-Russlands (P. Trasenster) R. 97 : 177. 
Zinnober -Vorkommen von Jano bei Volterra in Toscana (B. Lotti) B. 97 : 224. 
Steinkohlen, Bleierze und feuerfester Ton im Kreise Chrzanow in Galizien (Her 

R. 97 : 250, 
Steinkohlenfunde im Tiefbohrloch bei Dover (P. Brady. G. P. Simpson, N. R. (t 

R. 97 : 252. 
Kohlenvorkommen bei Diedolshausen N. 97 : 264. 
Kohlen- und Toneisensteine in Westfalen (E. Schrödter) R. 97 : 295. 
Die Erzgänge in Somersetshire und Forest of Dean, England (Phillips und Lc 

97 : 854, 355 
Eisenerze in den nördlichen Grafschaften Englands (Kulm) (Phillips und L( 

97:355; 357. 
Bleierze im Norden Englands (Phillips u. Louis) R. 97 : 880. 
Eisenerze von Wales und Schottland (Phillips u. Louis) R. 97 : 382, 388. 
Der belgische Marmor oder Kalkstein (Kulm) 98 : 7. 
Asphalt bei Batraki, Ural (Kulm) (R. Beck) 08: 18. 
Die nutzbaren Lagerstätten von Korsika (M. Nentien) R. 98:57. 
p]xkursion des VIL Geologen - Kongresses nach dem Donetzbecken (A. Macco) 
Zinnober von Nikitovka, Donetzbecken (A. Macco) 98 : 133. 
Goldführende Konglomerate in Frankreich und Neu -Schottland (CJ. F. Bec 

98:216. 
Anthrazit in El8ass-Ix)thringen (Kulm) (H. Bücking) R. 99:89. 
Steinkohle in Elsass-Lothringen (H. Bücking) R. 99:89. 
Das Kiesvorkommen von Kallwang in Obersteier und die Erzvorkommen des 

und Wellatales (Unterkarbon) (R. Canaval) R. 99:97; s. a. 03:77. 
Das Talkvorkommen bei Mautern in Steiermark (E. Weinschenk) 00:41. 
Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rotliegende in der Provinz Sachsen i 

angrenzenden Gebieten (Oberkarbon) (F. Beyschlag und K. v. Fritsch) L. < 

s. a. K. Dalmer 02: 223. 
Feld- und Flötzkarte des Zwickauer Steinkohlenreviers (0. E. Arnold) L. Ol : 1 
Die Steinkohlenablagerung des Ruhrkohlenbeckens (Hundt) R. Ol : 373, 394. 



Meere und Kontinente des Karbon» 

(Nach F. Frech; Text: Z. 1900. S. 281—284.) 



21 



F 



-" AJfVtiV^W^: 






i i- p 



r- - r- 







Flg. 10. Meere und Kontinente des Unterkarbon (Stufe des Prodnetus gigantens). 



:|: Landpflanzen. 



6 Marine Vertteineronfen. 



Wechsel von Schichten mit Land- 
pflanzen und marinen Kalken. 




KohlenflVtze mit Landpflanzen (nur in anssereoropKIschen 
Gebieten auf dieser Karte verzdchnot). 



fi Marine Schichten des obersten Karbon. 
Vordringen des Meeres. 



Flg. IL Meere und Kontinente des Oberkarbon. 

^ Marine und terrestrische Schichten im Wechsel, 
c Marine Bildungen des tieferen Oberkarbon. 



BUckzug des Meeres im Verlauf der OberkarboiuieJt. 



22 Formationskunde. — Perniische. 

Über das Auftreten und die Entstehung der südspanischen Kieslagerstätten 

. (F. Klockniann) 02:118. 

Die Erzvorkommen des Bergreviers Düren (Kulm) R. 02 : n)8. 

In Asien. 

Das westsibirische Kohlenbecken (R. Helmhacker) 1)8:54. 

kohle in China (K. Futter er) R. 97 : 389. 

Das Steinkohlenbecken von Heraclea, Kleinasien (P. Holtzer) R. 98:02. 

Der geologische Bau von Schantung, Kiautschou (F. v. Richthofen) 98: 7.5. 

Die Steinkohle von Hongay, Tonking (P. Brard) R. 98 : 832. 

Die Kohlcnfelder im nordöstlichen China (W. Liebenam) 02:48, 84. 

In Afrika, 
The goology of the southern Tmnsvaal (\V. H. Ponning) L. 94 : 805. 

In Australien. 

Die Kohlenfelder von Neu - Süd -Wales (Dawkins) R. 98:442. 
Steinkohlen unter Sydney (E. David und F. Pittmann) R. 95:87. 
Goldlagerstfttten Australiens (K. Schmeisser) R. 98:102. 

In Amerika, 

Goldführender Kalkstein von Deep Creek -in Utah (Kulm) (W. P. Blake) R. 98: 

Die Kohlenfelder der Vereinigten Staaten Nordamerikas R. 94 : 08. 

Kohlen Vorräte im Anthrazit-Steinkohlenbecken Pennsylvaniens (Ed. Sau vage) R. 9 

Kohle und Eisenerze in Nordamerika R. 94 : 422. 

Die Elk Garden- und Upper Potomac- Kohlenbecken, Va. (J. D. Weeks) R. 94:- 

Das untere produktive Karbon von Clearfield, Pa. (J. F. Kerap) R. 94 : 42(). 

Zinkerz-Lagerstätten in New-Mexiko (W. P. Blake) R. 94:427. 

Eisenerzlager in Missouri (F. L. Nanson) L. 94:441. 

Weisse Phosphorite in Tennessee (C. W. Hayes) R. 95 : 294. 

Kohlen in der Provinz Mendoza, Argentinien (Kulm) (G. Bodenbender) R. 9() : 

Die Blei- und Zinkerzlagerstätten im südwestlichen Distrikt von Missouri (Unter: 

(J. D. Robertson) R. 96:118. 
Kupfererzlagerstätten in Arizona (J. F. Kemp) R. 96 : 228. 
Blei- und Silbererze von licadville und Aspen, Colorado (J. F. Kemp) 90: 229. 
Gold und Flussspat in^den Judithbergen von Montana (Kulm) (W. H. Weed) R. 9 
Falten und Sprünge im Karbon Pennsylvaniens (B. S. Lyman) L. 90:279. 
Die Erzlagerstätten der Enterprise - Grube zu Rico in Colorado (Unterkarbon) 

Rickard) R. 97:359. 
Golderze der Black Hills in Süd-Dakota (F. C. Smith) R. 98 : ()7. 
Der geologische Bau des Trans-MississippiKohlenfeldes (R. Keyes) R. 98: l(i9. 
Das Pittsburg-Kohlenflötz (J. C. White) R. 98:250. 
Die Copper Queen-Lagerstätten in Arizona (Kulm) (J. Douglas) R. 00: 117. 

5. Die permiBche Formation oder die Dyas. 

In Europa, 

Steinkohlen des Plauenschen Grundes (R. Beck nach T. Sterzel und R. Hausse^i 
Kalisalz in Norddeutschland (C. Ochsenius) 93: 192; L. 98:112; R. 02:278. 



Pormationskuude. — Peiiuische. 2S 

Kupferschiefer in Deutschland (C. Ochsenius) 98 : 229. 

Kupfererze von Wernersdorf, Böhmen (G. Gürich) 98:870. 

Zur Frage nach dem Alter der Oberharzer Erzgänge (F. Klockmann) 98:466. 

Kalisalze N. 94 : 110, 212; 96 : 81; 99 : 147. 

Die Beziehungen zwischen den Mansfelder Seen und dem Mansfelder Bergbau (W. Ule) 

93 : 389, 484. 
Mansfeld, Notwendigkeit der Trockenlegung des Salzigen Sees R. 94:246; 95:220. 
Die neueren Aufschlüsse über die Ausdehnung der Kali- und Magnesiasalzlagerstätten, 

mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Jlai^nover (Kloos) 95:115; s.a. N. 

98 : 340. 
Das Eisenerzvorkommen am Hüggcl bei Osnabrück (Stockfleth) R. 95:165; s. auch 

(E. Schrödter) R. 97:295*. 
Anthrazit bei Budweis, Böhmen (Fr. Katzer) R. 95:294. 
Cölestin von Giershagen bei Stadtberge, Westfalen (E. Holzapfel) N. 95 : 388. 
Geologischer Bau des Thüringer Waldes (Fr. Bey schlag) R. 95:499. 
Kohlenbecken von Schwadowitz-Schatzlar, Böhmen (C. Schwippel) R. 96:32. 
Die Wasserverhältnisse des Mansfelder Kupferschiefer-Bergbaues und die Erdstörungen 

in der Stadt Eisleben (Leuschner) N. 95:220. 
Tiefbohrungen in Zechstein und Trias im südlichen Nord-Thüringen (E. Zimmermann) 

R. 95 : 499. — S. a. N. 96 : 81 
Versalzung der Saale und Elbe (Onimüller, Beyschlag und Hellriegel) R. 96 : 69. 
liCs mines prehistoriques de l'Aramo, Astürien (A. Dory) R. 96 : 123. 
Die Steinbruchindustrie auf dem Rochlitzer Berg in Sachsen (»Rochlitzer Porphyr«) 

(Mittelrotliegendes) (0. Herr mann) 96 : 442. 
Die floristische Gliederung des deutschen Karbon und Perm (H. Potonie) R. 96 : 446. 
Die geologischen Verhältnissse der Umgegend von Hannover und im Leinetal und die 

Gliederung des dortigen Salzgebietes (J. H. Kloos) R. 97 : 412. 
Die Kobaltgänge von Schweina in Thüringen (Fr. Beyschlag) 98:1. 
Asphalt bei Batraki am Ural (R. Beck) 98 : 18. 
Steinsalz bei Bachmut, Donetzbecken (A. Macco) 98 : 134. 
Die Lagerstätte der Stahlberger und Klinger Störung im Thüringer Wald (bei Schmal- 

kalden) (H.Mentzel) 98:273. 
Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens (A. Monsen) R. 98:434. 
Geologische Aufschlüsse — »rotes Gebirge« — im niederrheinisch-westfalischen Bergbau- 
bezirk N. 98 : 442. 
Steinsalz und Kohle im Niederrheintal (Holzapfel) R. 99:50; s. a. 01:385. 
Beitrag zur Genesis des Kupferschiefers (Fr. Beyschlag) R. 00: 115. 
Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rotliegende in der Provinz Sachsen und den an- 
grenzenden Gebieten (F. Beyschlag und K. v. Fritsch) L. 00: 323. 
Geologische Untersuchung der Wolkersdorfer Quelle bei Frankehberg in Hessen: die 

Frankenberger Zechsteinformation (A. Denckmann) 01:2. 
Über die mögliche Verbreitung von Steinsalzlagern im nördlichen Bayern (H. Thürach) 

L. Ol : 265. 
Die geschichteten Erzlagerstätten und das P>zlager vom Cap Garonne in Frankreich 

(B. Lotti) Ol : 281. -— Aufzählung permischer Lagerstätten. S. a. 02 : 126. 
Manganerzvorkommen im Odenwald und Spessart (R. Delkeskamp) 01:357, 359. 
Zur Kenntnis der Dyas- und Triasablagerungen im Ruhrkohlenrevier (G. Müller) Ol : 385. 
Über eine Tief bohrung durch die ßuntsandstein- und die Zechsteinschichten bei Mellrich- 

stadt an der Rhön (L. v. Ammon) R. Ol : 393; L. 02 : 57. 



24 Formationskunde. — Mesozoische Gruppe. 

In Asien. 
Kupferlager der Kirghisensteppe in Sibirien N. 95 : 2H0. 

In Amerika, 

Kupfererze in Texas (E. J. Schmitz) R. 96 : 371; s. a. Neu-Schottland R. 97 : 10 
Kupfererzlagerstätten in Neu-Schottland (H. Louis) R. 97 : 102. 

C. Die me80zoi8cbe Formationsgruppe. 

Gold in Californien (W. Lindgren) R. 98:79. 

Mergel in Nordwest- und Mittel-Deutschland (A. Denckmann) 98: 112. 

Erdöl von Jujuy, Argentinien (Ochsenius) 98:197. 

Massa Marittima (B. Lotti) R. 93 : 238. 

Stidnkohlen in Ost-Asien (L. von Löczy) R. 94:254. 

1. Der Trias. 

In Europa, 

Quecksilber von Idria (A. Schrauf) R. 93:42. 

Bodenbildung des Muschelkalk (C. Luodecke) R. 93:200. 

Erzlager im oberschlesischen Muschelkalk N. 98:862; s. a. (E. Schrödter) R. 91 

s. a. Vortrag von F. Beyschlag P. 02 : 143. 
Erzlager von Oberschlesien (Muschelkalk) (F. Posepny) R. 93 : 400. 
Erzlagerstätten von Schwaz,|Tirol (M. von Isser-Gaudenthurm) R. 93:476. 
Zink- und Bleierze bei Rubland, Ünter-Kärnten (R. Rosenlecher) 94:80. 
über die Gliederung der alpinen Trias — Vortrag — (v. Wöhrmann) N. 94 : 1 
Bleierz von Freyhung, Oberpfalz (mittlerer Keuper) (Kern per) N. 94:164; L. 96 
Wanderungen in der bündnerischen Triaszone (Chr. Tarnuzzer) L. 94:331. 
Tiefbohrungen im südlichen Nord-Thüringen (E.Zimmermann) R. 95:499. 
Geologische Spezialkarte von Elsass- Lothringen (Muschelkalk) R. 96 : 34. 
Gips und Kalk in Elsass-Lothringen (Muschelkalk) R. 96 : 35. 
Blei- und Zinkerze im Wetterstein kalk des Wettersteingebirges bei Bioberwic 

Nesserreit (v. Gümbel) L. 96 : 86. 
Bleierze von Freyhung (Keuj)er) (v. Gümbel) L. 96 : 37. 
Trinkwasserquellen von Innsbruck und Kufstein (J. Blaas) 96:59, 61. 
Die Kohlengrube von Mittelbronn (Keuper) (A. Leuze) L. 96: 129. 
Steinsalzlager in Württemberg (mittlerer Muschelkalk) (Th. Engel) L. 97: 108. 
Der Bleiberger Erzberg (Obere Trias) (Hupfeld) 97 : 233; s. a. 02 : 105. 
Eisen-, Blei- und Zinkerze im Kreise Chrzanow in Galizien (Muschelkalk) (Herr 

R. 97:251. 
Bleierze bei Mechernich und Commern (Buntsandstein) (C. Heusler) R. 97:822. 
Kupfererze von Cheshire in England (Keuper) (Phillips und Louis) R. 97:879 
Marmor von Carrara in Nord-Italien (J. H. L. Vogt) 98 : 49; s. a. 98 : 7. 
Über die stratigraphische Stellung des Lunzer Sandsteins in der Triasformation {h 

(A. Bittner) L. 98: 110. 
Die Steinsalzformation im mittleren Muschelkalk Württembergs (K. Endriss) L. 11 

s. a. (Baden) (H. Thürach) L. Ol : 267. 
Kohle, Eisenerze, Gips und Steinsalz in Elsass - Ix)thringen (Keuper) (H. Bücki 

99 : 89, 90. 



Formationskunde. — Juta. 25 

Eisenerzgänge in Elsass-IiOthringen (Buntßandstein) (H. Bücking) R. 99 : 90. 

Gips und Steinsalz in Elsass-Loth ringen (mittlerer Muschelkalk) (H. Bücking) R. 99:90. 

Das Salzlager des mittleren Muschelkalkes am Neckar (M. Reis) 99: 15B. 

Salzlager in der Schweiz, Kanton Aargau (Muschelkalk) R. 99 : 224. 

C'ber die mögliche Verbreitung von Steinsalzlagern im nördlichen Bayern (unterer 

Muschelkalk) (H. Thürach) L. Ol : 267. 
Über die Steinsalz- und Salzmergellager, in Franken (Keuper) (H. Thürach) L. Ol : 273. 
Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüring. Staaten (Blatt Rüdersdorf) 

(Muschelkalk) L. Ol : 377. 
Beitrag zur Kenntnis der Trias Obersehlesiens (Gross Zöllnig) (E. Zimmermann) 

R. Ol : 300. 
Beiträge zur Kenntnis des Keupers in Süddeutschland (H. Thürach) L. 02 : 62. 
Die Tief bohrungen auf Steinsalz in Baden im Vergleich mit denen in Franken (mittlerer 

Muschelkalk) (M. Reis) 02 : 187. 
Bleierz am Maubacher Bleiberge, Bergrevier Düren (Buntsandstein) R. 02 : 195. 
Die kohlenführenden Raibler Schichten von Oberlaibach (Keuper) (Fr. Kossmat) L. 03 : 81. 

In Australien, 
Manganerze in Neu-Caledonien (A. Bernard) 97:259. 

In Amerika, 

Erdöl in Argentinien (Obere Trias) N. 93:216, 364. 

Kohlen der Sierra in Argentinien (Rhätische Stufe) (G. Bodenbender) R. 96:31. 
Die Rhätkohle von Las Higneras in der Provinz Mendoza (Keuper) (W. Bodenbender) 
L. 03 : 37. 

2. Der Jura. 

In Europa, 

Manganerze bei Roffna, Graubünden (Lias) (Chr. Parnuzzer) 93:234. 

Eisenoolithe Lothringens (Lias) (Bleicher) R. 93 : 295. 

Eisenvorkommen in Le Barrois, Lothringen (B. Auerbach) L. 94: 102. 

Kohle in Norwegen (Dogger) (H. Reusch) 94: 116. 

Lignitlager im nördlichen Kauka.sus (A. D. Kondratieff) 94 : 369. 

Die Quecksilbergruben des Monte Amiatagebietes in Toscana (Lias) (V. Novarese) 95 : 60; 

s. a. (B. Lotti) Ol : 41. 
Kupfererzablagerungen vulkanischen Ursprungs im Kaukasus (M. Chaper) R. 95:85. 
Asphaltvorkommen von Limmer bei Hannover und von Vorwohle am Hils (Malm) 

(F. A. Hoffraann) 95:370. 
Magneteisen in Minetten (Dogger) (L. van VVerveke) B. 95 : 497. 
Steinkohlen in Ungarn (Lias) (C. Schwippel) R. 96:33. 
Roteisenoolithflötze des Eisensandsteins von Vierzehnheiligen (Dogger) (v. Gümbcl) L. 

96 : 37; s. a. Wanseralfingen (E. Schrödter) R. 97 : 294. 
Kohlen-Bergbaugebiet von Fünfkirchen (unterer Lias) (F. Beyschlag) 96:465. 
Eisenerzlager von Vaskö, Dognaczka etc. (Tithonstufe) (F. Beyschlag) 96 : 466. 
Schieferöl in Württemberg (Lias) (Th. Engel) L. 97 : 103. 
Die Kohlenfelder bei Fünfkirchen in Süd-Ungarn und im Banater Gebirgsmassiv, Süd- 

Karpathen (Lias) (J. H. Kloos) 97 : 148. 
I^gerstätten bei Campiglia in Toscana (Lias) R. 97:271. 
Eisenoolithe und Bohnerze bei Aalen und Wasseralfingen in Württemberg (brauner Jura) 

(Th. Engel) L. 97 : 103; s. a. (J. Schall) L. 99 : 56. 



26 Formationskunde. - Kreidefoimation. 

Toneisensteine der Weserkette, Rahrgebiet (brauner Jura) (E. Schrödter) R. 07 : 295. 

Oolithische Brauneisensteine, Minette in Lothringen und Luxemburg (unterer brauner 
Jura) (E. Schrödter) R. 97 : 295. 

Toneisensteine des Wiehegebirges in Braunschweig (Dogger) (E. Schrödter) H. 97 : 295. 

P^isenerze des Cieveland- und Oxfordshire- Distrikts in England (Lias) (Phillips und 
Louis) R. 97 : 358. 

Das Zinnobererzvorkommen in Cornacchino (Llas) (V. Spirek) 97 : 37H. 

Kohle und Kalke vom Kap Mondego in Portugal (Lias) (S. Cattier) R. 98:61. 

Die Minetten des Beckens von Briey, Meurthe et Moselle (Dogger) N.. 98 : 220. 

Der Lias in Elsass-Loth ringen (H. Bücking) R. 99:90. 

Die Minetteformation Deutsch-Lothringens nördlich der Fcntsch (Dogger) (W. Kohl mann) 
U. 98 : 363; Q. a. H. Büpking R. 99 : 90. 

Alter, Lagerungsverhältnisse und Genesis der Eisenerze am Gonzen bei Sargans (ifalm) 
(A. Heim) R. 00:342. 

Die oolithische Eiseperzformation Deutsch-Lothringens (Dogger) (IL Ansei) Ol : 81. 

Bemerkungen über die Zusammensetzung und die Entstehung der lothringisch -luxem- 
burgischen oohthischen Eisenerze, Minetten (Dogger) (L. van Werveke) R. Ol : 390. 

Die Amberger Erzlagerstätten (E. Kohler) R. 03 : 33. — S. a. unter Kreide. 

Die Quellen bei Bad Nenndorf am Deister (Serpulit) (H. Stille) R. 03 : 7(i. 

In Asien, 

Kohlen im Amurlande (Dogger) (R. Helmhacker) 93:58, 149. 
Kohlen der Kirgizen-Steppe (Dogger) (R. Helmhacker) 93: 152. 
Steinkohle in Turkestan (Lias) (R. Helmhacker) 93: 154. 
Steinkohle in Persien (A. F. Stahl) R. 93 : 477. 
Steinkohle am Schwarzen Meer (E. Neumann) L. 94:71. 
Kohle von Ta-tung-fu, China (Lias) (K. Futterer) R. 97:389. 

In Afrika/ 
Kohlen in Transvaal (Kurooschichten) (H. Repsold) N. 93 : 47. — S. a. 00 : 1()5. 

In Australien. 

Kohlen von Viktoria in Australasien N. Ol : 39. 
Steinkohlen auf Tasmania R. 02 : 275. 

In Amerika. 

Eisenerze auf Cuba (oberer weisser Jura) (IL Wedding) R. 93:43. 

Alte Goldseifen in Californien (Lindgren) R. 90:30. 

Golderzgänge der goldführenden Schieferserie Californiens (H. W. Turner) R. 96 : 275. 

Das Kupfererzlager von Amolanas im Departement Copiapo, Chile (A. Endter) 02:293. 

3. Die Kreideformation. 

In Europa. 

Wahrsch einliche Resultate einer Tiefbohrung in Lemberg, Galizien (R.Zuber) 93:471. 
Die Amberger ' Eisenerzformation (W. v. Gümbel) R. 94:59; L. 96:37; s. a. (E. 

Schrödter) [R. 97:294; (E. Kohler) 03:33. 
Golderze in Siebenbürgen (F. Posepny) N. 94:214. 



Formationßkimde. — Känozoische Gruppe. 27 

Zum Vorkommen im Kalkstein bei -Cava .del.Fumacchio, unweit Campiglia, . Monte Valerio 

(A. Gurlt) N. 94:824. 
Bauxit und Smirgel (A. Liebrich) 95 : 275. 
Versickerung im Quadersandsteingebiet des Polzenflusses, Böhmen (obere Kreide) (F. M. 

Stapff) 95:305. 
Kohlen in Ungarn (C. Schwippel) R. 96: 33, 

Brauneisensteinlager bei Spilinzesa und Daskalio, Attika (R. Lepsius) L. 96:37. 
Die Erzlagerstätten von Laurium (R. Lepsius) R. 96 : 156. 
Sandstein von Obernkirchen (Wealden) N. 94 : 110. 
Erdöl von Oelheim (Wealden) N. 94 : 407. 
Wealdenkohle in Norddeutschland (Richert) R. 95:460. 
Der Eisenei-zbezirk von Bilbao, Spanien (Gault) (H. Wedding) R. 97:254. 
Eisenerze bei Peine in Hannover (obere Kreide) (E. Schrödter) R. 97 : 294. 
Die Ziegeltone von Braunschweig (von Kraatz) 97 : 409. 

Die Erz- und Lignitlagerstätten von Teruel in Spanien (J. Kersten) R. 97:420. 
Erdöl in Westgalizien — Ropianka-Schichten — (R. Zuber) T.. 97 : 426; s. a. Rumänien 

B. 97 : 224. 
Griechischer Marmor 98 : 7; s. a. (.1. G. L.- Vogt) 98 : 49. 
Asphaltvorkommen in der Schweiz (Urgonien) R. 99 : 223. 
Vorkommen von Kalkphosphat in der Picardie (Senon) (M. Leriche) 99:419. 
Die Lignite von Sarlat (J. Delas) R. 00:344. - 
Die Untere Kreide westlich der Ems und die Transgression des Wealden (6. Müllei) 

U. 03 : 72. 
Clier den Strontianit des Münsterlandes (Obersenon) (J, Beykisch) L. 03 : 77. 

In Australien. 

Kohlen in Neu-Seeland (obere Kreide) (de Launay) R. 94:470. 

Tertiäre und crctaceischc Goldsande in Neuseeland (H. A. Gordon) R. 96:29. 

Kohlen Neu-Caledoniens (A. Bernard) R. 97 : 259. 

In Afrika. 

Das Kupfervorkommen bei Senze do Itombe in der portugiesischen Provinz Angola, 
Westafrika (F. W. Voit) 02 : 353. 

In Amerika. 

Kohlen der Vancouverinsel N. 93 : 331. 

Kohlen der Cordillere von BogotJi (A. Hettner) L. 94:259. 

Erdöl in Nevada, Nordamerika R. 94 : 469. 

Eisenerze in Mexico (untere Kreide) (R. T. Hill) R. 95 : 87. 

Kohlen in der Sierra de Malargüe, Argentinien (Neocom) (G, Bodenbender) R. 96:31. 

Die Phosphorite von Alabama (E. A. Smith) R. 96 : 160. 

Das Ölfeld von Corsicana in Texas (R. T. Hill) R. 03 : 70. 

D. Die känozoische Formationsgruppe. 
1. Die Tertiärformation. 

In Europa. 

Salz, Kalisalpeter bei Sydzina, Karpathen (0. Ochsenius) 93:61. 
Pariser Tertiärbecken (C. Ochsenius) 93 : 189. 



28 Fonnationsgiiippc. — Teiiiär. 

Salz bei Knlusz, Galizien (C. Ochsenius) 93:192. S. a. R. 242; 95: 140. 

Alkalikarbonate (C. Ochsenius) 93 : 200. 

Phosphorit auf Malta (Oligocän) (J. H. Cooke) R. 93 : 243. 

Kohlen im Thurgau (Molasse) N. 93 : 251. 

Brennbare Gase im Schlier bei Wels, Oberösterreich (G. A. Koch) 93:324; 95:219. 

Brunnenbohrungen in Mähren (Miocän) (A. Rzehak) N. 93:332. 

Die metamorphosierende Einwirkung der Basalte auf die Braunkohlenlager bei Cassel 

(Oligocän) (L. Rosenthal) 93 : 378. 
Braunkohle, Eisenstein und edler Ton in den Bergrevieren Wiesbaden und Diez 93 : 391. 
Bmunkohle in Niederhessen N. 93 : 408. 

Schwefellager bei Swoszowice, Galizien (Miocän) (Huyssen) 93 : 428. 
Braunkohle in Holland B. 94 : 29. 

Die Braunkohlenformation im nördlichen Schlesien (v. Ros^nberg-Lipinsky) R. 94:98. 
Benistein in Russland (Th. Koppen) R. 94: 100. 

Das Tertiärgebiet um Graz, Köflach und Gleisdorf (V. Hilber) L. 94 : 102 
Braunkohlen in Deutschland N. 94 : 211. 
Erdöl und Asphalt in Deutschland N. 94:212. 

Braunkohle der Mark Brandenburg (Miocän) (0. v. Gellhorn) R. 94 : 245. 
Lagerungsverhältnisse der norddeutschen Braunkohlenablagerungen ((r. Berendt) R. 94 : 284. 
Naphta im Kaukasus (Oligocän) (H. Sjögren) R. 94 : 286. 
Die Quecksilbergruben Toscanas (R. Roscnlecher) 94:337. 

Die Braunkohlenablagerungen in der Gegend von Senftenberg (0. Eberdt) 95 : 10. 
Vorkommen des Erdöls im Unter- Elsass (Oligocän) (L. van Wervecke) 95:97; 96:41. 
Die quartären und tertiären Mergellager Deutschlands (K. Keilhack) 95:125. 
Kalisalse in Ostgalizien (E. Tietze) R. 95 : 140. 

Das Saccotal; Asphalt bei Castro dei Volsci, Provinz Rom (Eocän) (C. Viola) 95:201. 
Manganerze im Kaukasus N. 95 : 219. 
Die Braunkohlenablagerungen zwischen Weissenfeis und Zeitz (Oligocän) (M. Ficbelkorn) 

95 : 353, 396. 
Die Phosphoritknollen des Ivcipziger Mitteloligocäns und die norddeutschen Phosporitzonen 

(Oligocän) (H. Credner) R. 95 : 462. 
Braunkohlen in Nieder -Österreich (Miocän) und Ungarn (C. Schwippel) R. 96 : 32. 
Das Falkenau-Elbogen- Karlsbader -Kohlenbecken (C. Schwippel) R. 96:32. 
Braunkohlen von Miesbach etc., Bayern (Molasse) (v. Gümbel) L. 96:36, R. 114. 
Erzlageretätten von Castel di Pietra in Toscana (Eocän) (B. Lotti) B. 96: 112; 97:271. 
Gewinnung von Asphalt bei Ix)bsann im Elsass (Oligocän) (Jasper) R. 97 : 27. 
Bohnerze bei Aalen und Wasseralßngen (Oligocän) (Th. Engel) L. 97 : 103. 
Braunkohlenbildung in Westpreussen (A. Jentzsch) 97 : 202, 206. 
Pctroleumvorkommen in Rumänien (Oligocän) (R. Zuber) B. 97 : 224. 
Ölvorkommen der Walachei (Miocän) (R. Zuber) B. 97 : 224. 
Neue Braunkohlenfunde in der Provinz Posen (Miocän) (v. Rosenberg-Lipinsky) 

97:247; (Krug) 02:53. 
Der geologische Aufbau und die nutzbaren Mineralien des Bergreviers Brühl-Unkel 

(Oligocän) (C.JHeusler) R. 97:322, 326, 327. 
Die Kokbarkeit jüngerer Mineralkohlen, namentlich im Zsilyer Kohlenbecken (Oligocän) 

N. 97 : 336. 
Das Zinnobererzvorkommen am Monte Amiata (Eocän) (V. Spirek) 97 : 369. 
Eisenerzejauf Irland (Miocän) (Phillips und Louis) R. 97 : 387. 
Die geologischen Verhältnisse des Iza- Tales mit besonderer Berücksichtigung der dortigen 

Petroleum führenden Ablagerungen (Miocän) (J. Böckh) L. 97 : 422. 



Formationskunde. — Tertiär. 29 

Erdöl in den Karpathen (Eocän) (R. Zuber) L. 97 : 426; s. a. Rumänien B. 97 : 224. 

Ozükerit in den Karpathen (Mioeän) (R. Zuber) L. 97 : 427. 

Erdöl von Baku (Oligocän) (A. Maeco) 98 : 199. 

Die Magancrzlagerstätten von Tschiatura, Russland (Eocän) (A. Macco) 98:204. 

Das Pelroleumgebiet von Körösmezö, Marmaros (Eocän) (Th. Posewitz) R. 98:333. 

Braunkohle in El8ass-Ix)lhringen (Eocän) (H. Bücking) R. 99:89. 

Steinsalz in Elsass-Lothringen (Oligocän) (H. Bücking) R. 99 : 90. 

Eisenerze bei Delsberg, Kanton Bern R. 99 : 220. 

Braunkohle in der Schweiz, Kanton Freiburg und Waadt (Molasse) 99 : 222, 223. 

Die Schweizerischen Molassekohlen östlich der Reuss (Molasse) (E. Letsch) L. 00:90. 

Die geologischen Verhältnisse im Strehla-Boblitztälchen: die obere (niiocäne) Braun- 
kohlen form ation (0. Beyer) Ol : 127. 

Die Petroleum -Industrie Galiziens (Oligocän) (L. v. Szajnocha) L. Ol : 156. 

Über das Vorkommen des Bernsteins (ünteroligocän) (P. Dahms) Ol : 203. 

Über die Aussichten der Petroleumschürfungen im Tale des Laborectiusses bei Radvany 
in Oberungarn (Oligocän) (St. Olszewski) Ol : 353. 

Braunkohlenvorkommen im Bergrevier Düren (Oligocän) R. 02 : 193. 

Die Tertiär- und Kohlenablagerungen in der Umgegend von Kaaden, Komotau und Saaz 
(H. Becker) R. 02:268. 

Die östlichen Hauptstörungen im Aachener Becken mit besonderer Berücksichtigung ihres 
Alters (Jacob) 02 : 321. 

In Asien, 

Salz in Südpersien (H. Winklehner) R. 93:44. 
Braunkohle in Ostsibirien (R. Helmhacker) 93 : 57, 59. 

Braunkohle auf Kamßatka und im Amurlandc (R. Helmhacker) 93: 149, 150. 
Pech- und Schwarzkohlen in Südost-Borneo (Eocän und Micoän) (G. Schneiders) 
94 : 233, 238. 

In Afrika. 

Phosphatlagerstätten von Algier und Tunis (Eocän) (M. D. Levat) L. 96:278. 
F.ignit vorkommen von Marceau in Algier (Mioeän) (M. L. Dusaugey) R. 99 : 259. 

In Australien, 

Tertiäre und cretaceische Goldsande in Neuseeland (H. A. Gordon) R. 96:29. 

Goldhigcrötätten Australiens (K. Schmeisser) R. 98:102. 

Braunkohlen Victorias in Australasien N. Ol : 39. 

Kohlen in Neu-Seeland (Oligocän oder Pliocän) (de Launay) R. 94:470. 

Cber die Braunkohlenformation Neu-Seelands (Eocän) N. 00 : 57. 

In Amerika. 

Phosphate von Florida (oberes Eocän) (F. Wyatt) R. 93 : 44. 

(iold in Californien (\V. Lindgren) R. 93:79. 

Eisenerze von Ost-Texas (Eocän) (W. Kennedy) R. 94:359. 

Erdöl in Californien (Pliocän) R. 94 : 469, in Texas (Eocän) R. 03 : 70. 

Die Phosphorite von Alabama (E. A. Smith) R. 96: 160. 

Phosphat von Südcarolina (Eocän) (M. D. Levat) L. 96: 278. 

Goldseifen der Sierra Nevada in Californien (Mioeän) (W. Lindgren, F. H. Knowlton) 

R. 97:226. 
Braunkohle in Chile R. 02 : 303. 



30 Formationskunde. — Diluvium. 

2. Das Diluvium. 

In Europa. 

Goldhaltige Diluvionen in Portugal N. 93 ; 250. 

Untergrund von Berlin N. 93 : 252. 

Artesischer Brunnen in Schneidemühl (A. Jentzsch) 93 : 347. 

Gutachten über die Aussichten einer im Kgl. Schullehrer Seminar zu Angerburg aus- 
zuführenden Brunnenbohrung (A. Jentzch) 94 : 279. 

Braunkohle in Holstein (C. A. Weber) R. 94:285. 

Diluvialtorf bei Hopfgarten (J. Blaan) L. 94 : 360. 

Über die diluviale Vegetation von Klinge in Brandenburg und über ihre Herkunft 
(Weber) L. 94:365. 

Das Diluvium zwischen Weissebfels und Zeitz (M. Fiebelkörn) 95:400. 

Braunkohle von Imberg, Gross- und Klein-Weil, Bayern (v. Gümbel) L. 96:36, 115. 

Die Gerolle und Geschiebe in der Umgegend von Weimar (P. Michael) L. 97 : 107. 

Tone und Sande von Marienburg und von Behrendshagen, Westpreussen (unteres Dilu- 
vium) (A. Jentzsch) 97 : 201. 

ToneisensteingeröUe im Ruhrgebiet (E. Schrödter) R. 97:295. 

Thermalquellen im toscanischen Erzgebirge (B. Lotti) 93 : 372. 

Die quartären Mergellager Deutschlands und ihre Aufsuchung (K. Keilhack) 95 : 125. 

über das Vorkommen, die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen in 
und unter Mooren (van Bemmelen) L. 03:37. 

Über Conchylien aus Münchener Schotterablagerungen (L. v. Animon) L. 02: 163. 

In Asien. 

Kohle auf Borneo (G. Schneiders) 94:238. 

Gold, Platin und Diamanten auf Borneo (G. Schneiders) 94:239. 

Stcinsalzlager de? Dschebcl Usdum am Toten Meer (M. Blanckenhorn) R. 97 : 360. 

In Australien. 
Gold Australiens (K. Schmeisser) R. 98:103. 

3. Das Alluvium. 

In Europa. 

Alkalikarbonate und Nitrate (Kalisalpeter) (C. Ochsenius) 93:61, 218. 

Moorlager bei Gunzendorf, Bayern N. 93 : 169. 

Salzsümpfe, Salzlachen, Salzsteppen (C. Ochsenius) 93:194. 

Schätzung der Ackerböden (G. Thoms) R. 93:209. 

Sand -Verwehungen am Salzigen See N. 93 : 214. 

Marine Kalkabsätze (C. Ochsenius) 93:218. 

Torfmoore in der Schweiz (J. Früh) R. 93 : 478. 

Torf in Norwegen (H. Reusch) 94: 116. 

Die Moore Westfalens (A. Böhmer) L. 94 : 360. 

Von den Torflagern am Fusse der Hohen Tatra (F. Filarszky) L. 94 : 361. 

Die Moore der Provinz Schleswig-Holstein (v. Fischer-Benzon) L. 94 : 362. 

Die Torflager der Siebenbürger Landesteile (G. Primicz) L. 94:365. 



Topogi-aphische und markscheiderische Methoden und Instrumente. 31 

Torvmyrer in Sarpsborgs ii. Nannestads Omraade (Stangeland) L. 94:366. 

Über die fossile Flora der mecklenburgischen Torfmoore (R. Diedrichs) L. 94:438. 

Wiesenkalklager bei Ravensbrück in Mecklenburg (M. Fiebelkorn) 95:379. 

Cber die Goldseifen der Lieser in Kärnten (R. Canaval) L. 96 : 79. 

Märkische Heide N. 96 : 166. 

Die Gnmdwasserverhältnisse der Po Ebene (A. Stella) B. 96:221. 

liasencisenerze im Ruhrgebiet (E. Schrödter) R. 97 : 295. 

^Tschernosem« -Bodenbildung an der Wolga (R. Beck) 98 : 17. 

Die Goldseifen am Ural (R. Beck) 98:20. 

Torf in El8ass-Ix)thringen (ET. Bücking) R. 99:89. 

Die Verbreitung der Deutschen Torfmoore (G. Müller) 99: 193, 277, 314. 

In Asien. 

(iold, Diamanten und Platin auf Borneo (G. Schneiders) 94:239. 
Guld im Amur-Gebiet (Bogulubski und Michailow) R. 94:288. 

In Australien. 

Zinnerze in Tasmanien (A. P. Wilson) R. 95:86; s. a. 02:276. 
(Jold Australiens im Alluvium (K. Sclimeisser) R. 98:103. 

In Amerika. 

Eisensnndlager im Feuerlande (J. Carlsson) N. 93:296. 

Das Zinnober- Vorkommen von Tripuhy in Minas Geracs, Brasilien (E. Husaak) 97 : 65. 

Onyx-Marmor von Mexico (J. H. L. Vogt) 98:8, 51. 

Das Ölfeld von ßeaumont in Texas (R. T. Hill) R. 03 : 71. 



4. Topographisch« und markseheiderische Hethoden und Instranieiite. 

System der bergbau-geologischen Aufnahmen in Ungarn (L. Litschauer) 93 : 414. 

Lagerstättenbilder (deutsche und österreichische) (Huyssen) 93:424 (s. a. S. -389.) 

Die Anwendung der Photographie für Lagerstättenbilder L. 93 : 439. 

Die ersten markscheiderischen Vermessungen der alpinen Salzwerke (A. Aigner) L. 94 : 69. 

Der Gruben theodolit (F. W. Breithaupt) N. 94 : 331. 

Krokiren für technische und geographische Zwecke (E. Kahle) 94:353; 95:49, 265, 
332, 484; 96:10, 62, 135; 97:53, 158, 215 (s. a. L. 96:277; R. 98 : 107). 

Einleitung 94 : 353. — I. Abschreiten 95 : 50. — Längenmessung 57. — 
IIL Winkelmessung 265. — IV. Bestimmung von Entfernung und Lage 484. — 
V. Höhenbestimmung 96 : 10. — VI. Schätzungen 62. — VIF. Zusammen- 
hängende Aufnahmen 135. — VIII. Beispiele zusammenhängender Aufnahmen 
97 : 53, 158, 215. 

Ulirbuch der praktischen Markscheidekunst unter Berücksichtigung der allgemeinen Ver- 
messungskunde (0. Brathuhn) L. 95:88. 

Dr. üles Parallelkurvimeter N. 95 : 142. 

Katechismus der Nivellierkunst (C- Pietsch) L. 95: 180. 

Handbuch der Vermessungskunde. II: Feld- und Landmessung (VV. Jordan) L. 95: 297. 

BusHola-clinometer a sospensione cardanica da geologo (R. V. Matteucci).L. 95:298. 

Deutscher Markscheider -Verein P. 96:39, 379; 97:36; 98:36, 343. 

Benutzung angestauter Wasser zu Grubennivellcments (0. Brathuhn) B. 96:69. 



32 Topographische und marksch eider ische Methoden und Instrumente. 

Winkelmcssung zwischen sehr ungleich langen Seiten von Grubenpolygonen (0. Brathuhn) 

B. 96 : 113 
Magnetische Observatorien und Vermessungen (Schulz -Bochum) N. 96:237. 
Geologisch kolorirte Relief-Landkarten (L. Deichmann) N. 96: 238. 
Das Orientierungsmagnetometer, System A. Fcnnel (Bimler) 96:256; N. 98:36. 
Die Aufzeichnung des Geländes beim Krokiren für geologische und technische Zwecke 

(P. Kahle) L. 96 : 277. 
Über eine neue Methode der Bezeichnung und Darstellung geologischer Ebenen (J. Blaas) 

96 : 364. 
Zwei Instrumente für den Feldgeologen (K. Koilhack) N. 97:71. 
Rapid section-work in horizontal rocks (M. R. Campbell) L. 97:102. 
Neue Hilfsapparate für den Bergingenieur zu dessen trignometrischen Rechnungen (0. 

Cseti) L. 97 : 188. 
Die Anwendung der Photographie in der Messkunst (E. Dolezal) L. 97 : 189. 
Orizo Clinometer (von Scarabelli) N. 97; 191. 
Regle topographique (Delcroix) L. 97 : 229. 
überblick über Hilfsmittel und Methoden für topographische Aufnahmen im Hochgebirge 

(P. Kahle) R. 98:107. 
Elektrische Beleuchtung der Nonien am Grubentheodoliten N. 98 : 341. 
Der Gel)rauch von magnetischen Instrumenten beim Aufsuchen von Eisenerzen (G. 

Nordenström) R. 98:427. Vergl. auch 424 die Karte der Eisenerzfelder. 

Thalens Magnetometer 427; Tibergs Inklinator 429. Siehe Fig. 12-15. 
über magnetische Erzlagerstätten und deren Untersuchung durch magnetische Messungen 

(K. Dahlblom) L. 99:262. 
Berg-Meridianoskop oder Vorrichtung ohne Magnetnadel zum Bestimmen des Streichens 

und Fallens von Gesteinsschichten (T. Monkowsky) 00:243. Siehe Fig. 16 u. 17. 
Stratometer, Apparat zur Bestimmung des Streichens und Einfallens der Gesteinsschichten 

nach Prof. Leydendecker N. Ol : 279. 
Der Gothan'sche »Stratameter« , Apparat zur Ermittelung des Streichens und Einfallens 

der Gebirgsschichten in Bohrlöchern und der Abweichung der letzteren von der Lot- 
linie (H: Thumann) 01:389. 

Fernere Litteratur: 

Amtlich: Must«r-Blätter für die topographischen und kartographischen Arbeiten der könig. 
preussischen Landes-Aufnahme 1:25000. 4. Aufl. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. 1898. 12 Blatt m. 
III, 34 S. Text. Pr. geb. i. Leinw. 3,25 M. 

Amtlich: Vorschrift f. d. topographische Abteilung der Landesaufnahme. 2 Hefte. Berlin, 
E. S. Mittler & Sohn i. Komm. Pr. geb. i. Leinw. 2,25 M. 

Ebeling, M.: Einführung in das Kartenverständuis. Eine methodische Anleitung für den 
geographischen Anfangsunterricht. Berlin, Weidmann. 1892. 55 S. m. 18 Abb. Pr. 1 M. 

Eckel, E. C: The forniation as the basis for geologic mapping. J. of Geology, Chicago, 1901. 
S. 708-717. 

Gannett, H.: A manual of topographic methods. Monograph XXII, U. S. Geol. Sui*vey. 
Washington 1893. 

Gannett, H.: The measurement of altitudes. Mazama I, 24:5—264. Portland, Gr., 1897. 

Gannett, H. : The aims and methods of cartography. Special publication, Maryland Geol. 
Survey, vol. IL pt. III a. Baltimore, 1898. 

Gelcich, Sauter, Diuse: Kartenkunde. (Sammlung Göschen.) 2. Aufl. 1897. 1G8 S. m. 
70 Fig. Pr. 0,80 M. — Zur ersten Orientierung sehr zweckmässig. 

Haid, M.: Die modernen Ziele der Erdraessuu<r. Rektoratsrede d. Grossh. Technischen Hoch- 
schule Karlsrulie, 9. Novbr. 1901. 20 S. 

Hark er, A.: The use of the protractor in field-gcology. R. Dublin Soc. Proeeed. Vol. VIII. 
Part. I. No. 3. March 1893. S. 12-20. Pr. 1 M. 



Berfftnännische Instrutnente. 



33 




Flg. 12. 

Thaldns Magnetometor* von oben gesehen; Text: Z. 1898» 

S. 4«7— «8. 




tiii M lt um M f °r" 



Fig. 18. 
ThaWns Magnetometer, von dor Seite gesehen. 




isokllnlflcbe Linien. 



Mit Thal tfni Magnetometer gewonnene magnetische Be- 
obaohtnngen. 



Flg. 15. 

Mit Ti berge lokUaator gewonnene magnetische Beobachtungen; 

Text: Z. 1898, 8. 639—480, auch 8. 434, Karte der Eisenerzfelder 

von Kirunavara und Lnossavara. 





Flg. 16. Fig. 17. 

Berg-Merldlanoskop von Moukowsky; Text: Z. 1900, S. 243—345. 



Krahmann. 



34 Allgemeine geolojjrische Aufgaben und Methoden. 

Jordan: Handbuch der Vennessungskunde. 3 Bde. Stuttgart, Metzlcr. Pr. 41 M. (Siehe 
Z. 1H95: L. 297.) I. 4. Aufl. 1894—95. 595 S.; II. 5. Aufl. 1897. 785 und 47 S.; III. 4. Aufl. 189G. 
593 und G4 S. 

Key es, Ch. R.: Cartographic representation of geolugical foniiations. Journ. of Geology 190*2. 
Vol. 10, No. 7. S. ($91-699 m. 2 Fig. 

Koll, 0.: Die Theorie der Beobachtungsfehler und die Methode der kleinsten Quadrate mit ihrer 
Anwendung auf die Geodäsie und die Wassermessungen. Berlin, J. Springer, 1901. 2. Aufl., 3*23 S. 
65 Fig. u. Anhang: Formeln. Pr. 10 M. 

Lamp recht, K., und K. Kötzschke: Über historische Grundkarten. A. Zur Organisation 
der Grundkartenfoi-schung. B. Die Technik der Grundkartenzeichnung. Deutsche Gc«chichtsblättcr, 
Heft 2, 1899 und Heft 5, 1900. Gotha, F. A. Perthes. 29 S. Pr. 0,60 M. 

Lüling, E.: Mathematische Tafeln für Markscheider und Bergingenieure, sowie zum Gebrauch 
für Bergschuleu. 5. Aufl. Berlin, J. Springer, 1902. 105 S. m. Fig. Pr. geb. 6 M. 

Oberhummer, E.: Über Hochgebirgsk arten. Verh. d. 7. Int. Geogr.-Kongr. , Berlin 1899, 
2. Teil, S. 85—98. 

Pizzighelli, G. : Anleitung zur Photographie. 8. Aufl. Halle a. S., W. Knapp, 1897. 332 S. 
m. 153 Holzschnitten. Pr. geb. 3 M. 

Kummer von Rummershof, A. v.: Die Höhenmessungeu bei der Militär-Mappierung. AVien, 
R. Lechner's Sort. Pr, 0,60 M. 

Uhlich, P.: Weitere Beiträge zur Aufsuchung magnetischer Erzlagerstätten. Sachs. Jahrb. 
1902. Taf. VII ~XX. 

Vorwerg, 0.: Sur le mode d'expression et de representatiou de la direction et de Tinclination 
des couches. VIII. Congres geologic^ue international. Paris 1900. C.-K. S. 381 — 382. 

Zöppritz: Leitfaden der Kartenentwurfslehre. Für Studierende der Erdkunde und deren Lehrer 
bearbeitet. L., Teubner. 2. Aufl. von Bludan. L Bd.: Die Projektionslehre 1899. 178 S. Pr. 4 31. 
— Der zweite Teil (2,80 M.) im Erscheinen. Die beste Kartenprojektionslehre. 

Zondervau, H.': Allgemeine Kartenkunde. Ein Abriss ihrer Geschichte und ihrer Methoden. 
L., Teubner, 1901. 210 S. m. 32 Fig. Pr. 4,60 M. 



6. Allgemeine geologische Aufgaben und Methoden. 

Mineral- tmd Geateinsbestimmungen; Geophysik und Experimental- Geologie; Erdbeben-, Höhlen- und 
Gletscherkunde; Hilfswissenschaften, — Boden- und Qu^lenkunde siehe im dritten Abschnitt. — 
Anhang: Hand- und Lehrbücher der Geologie und Paläontologie, der retrographie und Mineralogie. 

Ursachen der Deformation und der .Gebirgsbildung (E. Ileyer) R. 93:41. 

Neuer Höhlentypus (A. Martel) R. 93:83. 

Anleitung zur systematischen Lötrohr-Analyse (J. Hirschwald) L. 93:122. 

Tropfsteinhöhlen und ihre Entstehung (J. H. Kloos) 93:157. 

Versuche über die mechanische Wirkung heisser. stark gepresster und rapid bewegter 
Gase auf Gesteine (G. A. Daubree u. F. M. Stapff) R. 93:284. 

Dynamische Geologie in der Berufstätigkeit des Kauingenieurs (F. M. Stapff) 93:445. 
I. Wärraeverhältnisse der Erde (Geothermik) 449. — 11. Wahrscheinlicher Zustand 
des Erdinnern (Abyssologie) 450. — III. Kontraktion der Erde durch die Ab- 
kühlung und dadurch hervorgebrachte Züge und Schül)e in der Erdkurste 451. — 
IV. Vulkanismus und Seismus 452. — V. Verwitterung der Gesteine 454. — 
VI. Zerstörende Wirkung der Schwerkraft 455. — VII. Wirkungen des Windes 459, 

— VIII. Wasserzirkulation in der Erdkruste (Hydrologie) 4G0. — IX. Wirkungen 
des fiiessenden Wassers 461. — X. Gletscher- und sonstige Glacialwirkungen 462. 

— XI. Tätigkeit des Meeres 463. — XII. Geologische Tätigkeit der Organismen 464, 
Die mittlere Dichtigkeit der Erde (Alphouse Berger, E. D. Preston) N. 93:482. 
Franz von Kobell's Tafeln zur Bestimmung der Mineralien mittels einfacher chemi- 

scher Versuche auf trockenem und nassem Wege (K. Oebbeke) L. 94 : 37. — 14. Aufl. 
1901. München, J. Lindauer, 122 S., Pr. 2,20 M. 
Handbuch der Tiefbohrkunde, 5. u. 6. Bd. (Th. Tecklenburg) L. 94 : 73; L. 97 : 109. 



Allgemeine geologische Aufgaben und Methoden. 35 

Sclüchtenfalten (A. Uthemann) B. 94 : 149. 

Gestaltung der Fliissläufe (F. Günther) R. 94 : 20G (vergl. Opel L. 94:104). 

Lufttlruckschwankungen in ihrem EinfluFS auf Schlagwetter und Quellen (S. Günther) 
N. 94 : 296, 406. 

Experiment über Schlammergüsse (St. Meunier) N. 94 : 335. 

Die Dicke der Lithosphäre (Th. Fuchs) N. 94:446. 

Geschichte des Unterrichts in Geologie und Paläontologie (K. v. Zittel) 95:13. 

( ber die Ausbildung der Ingenieure und Bergeleven in Nordamerika R. 95 : 39. 

Unterecheidung von Decken und Stielbasalten (J. Hazard) N. 95 : 143. 

Zur Bestimmung des Versickerungskoeffizienten des Bodens (F. M. Stapff) 95 : 194, 305. 

(ber die Wirkung der Dynamit- Explosion bei Keeken am Niederrhein B. 95 : 204. 

Bodensenkungen in Belgien (de Munck) N. 95:260. 

Die geologische Wand im Humboldtshain zu Berlin (E. Zache) N. 95 : 350; L. 96 : 374. 

Stickstoff exhalierende Quellen (Cabolet) P. 95:351. 

Gletscherkommission P. 95:351; 99:384; 00:64; 02:422 (s. a. Balzer 93:14). 

Helium und Argon (H. Kaiser) N. 95:351, 430. 

Feststellung der Regenniederschläge in Deutschland (K. Meier) N. 95 : 430. 

Die geologischen Verhältnisse der Häfen (N. S. Shaler) R. 96:76. 

Geotektonische Modelle (E. Kalkowsky) N. 96:126. 

Die Geschiebe der Salzach. (E. Fugger, K. Kastner) R. 96: 150. 

Zur Untersuchung von Goldquarzgängen (M. Maryanski) 96:189. 

(Jchaltsbestimmung quartärer Sande (J. L. C. Schroeder van der Kolk) 96: 192. 

Geothermische Tiefenstufc (A. Agassiz) N. 96:207; s. a. 417; 99:149. 

Fortschritte der Höhlenforschung (G. H. Martel, Fr. Kraus, J. Fraipont) R. 96:221. 

Geologische kolorierte Relief - Landkarten (L. Deichmann) N. 96:238. 

Bestimmung der Dichte von Mineralien (V. Grünberg) N. 96:238. 

Centrale für Erdbebenkunde P. 96:416; 00:32; 01:200. 

t'ber die Wärme im Innern der Erde und ihre möglichst fehlerfreie Ermittelung (E. 

Duncker) 96:417. 
Krdbebenkunde. Die Erscheinungen und Ursachen der Erdbeben, die Methoden ihrer 

Beobachtung (R. Hoernes) L. 96 : 472. 
Glacialerscheinungen in der geologischen Vergangenheit (O. Herrmann) L. 97 : 106. 
Cber den Bau der Korallenriffe und die Plankton Verteilung an den samoanischen Küsten, 
nebst vergleichenden Bemerkungen (A. Krämer) L. 97 : 329; auch N. 98 : 443; 99 : 110. 
Gletscherchronik (Forel; du Pasquier) N. 98:34. 

Zur Theorie der Wüstenbildung (Ochsenius, Walther) 98 : R. 105, B. 166. 
Zur Bildung von Tiefsee -Sedimenten (E. Zimmermann) B. 98: 150. 
Die Pflanzenpaläontologie im Dienste des Bergbaues (H. Potonie) 98 : 238. 

Flora des Cambriums 240, - - Flora des Cnlms 242, — Flora der Waldenburger 
und unteren Ostrauer Schichten 242, — 4. Flora 243, — 5. Flora 243, — 6. Flora 
245, — 7. Flora 246, — 8.— 10. Flora 247, — Flora des Zechsteins 247, — 
Flora des Buntsandsteins 247. 
Die Zusammensetzung der Meteoriten (Hartley, Ramage) N. 98:266. 
Anleitung zum Bestimmen der Mineralien (C. W. C. Fuchs) L. 98:298. 
Die Entwickelung der Glazial geologie im Flachlande (F. Wahnschaffe) 98:409. 
Tiefbohrungea und der internationale Geologen Kongress (Tietze) N. 98:442. 
Beziehungen zwischen schlagenden Wettern und Erdbeben N. 98:446; 02:287. 
Über Boln-loch- und Schachttiefen N. 99 : 63. — S. a. 9() : 417; 98 : 327; Ol : 377. 
Das Alter der Welt, auf mechanisch -astronomischer Grundlage berechnet (S. Wellisch) 
L. 99 : 104. 



36 Allgemeine geolofcische Aufgal)en und Methoden. 

Über Erdmagnetismus (v. Bezold) N. 99 : 110. 

Magnetische Erzaufbereitungen N. 99 : 160. 

Bildung geschichteter Gesteine (Marpmann) N. 99:345. 

Mondkarte (Dr. Schmidt) N. 99:345. 

Die Expansivkraft im Gestein als Hauptursache der Bewegung des den Bergbau um- 
gebenden Gebirges (W. H. Trompeter) R. 99 : 360. 

Nomenklatur in der Geologie; quaternäx und quartär (Ochsenius) X. 99:379. 

Darstellung mikroskopischer Kristalle in Lötrohrpcrlen (W. Florence) L. 99 : 405. 

Entstehung der roten Farbe von Schichtgesteinen (F. Katzer) N. 00:59. 

Chemisch -geologische Untersuchungen der Pola- Expeditionen (K. Natterer) 00:60. 

Berechnung von Geschiebemengen in Erdmoränen (K. Keilhack) 00: 1*29. 

Die natürlichen Färbungen der Mineralien (K. v. Kraatz-Koschlau, L. Wöhlcr) II. Ol : o2. 

Praktische Anleitung zur Analyse der Silikatgesteine usw. (E. Zschimmer) L. Ol : 72. 

Über den sogenannten Sonnenbrand der Basalte (A. Leppla) Ol : 170, B. 367. 

Über die Entstehung des Flysch (R. Zuber) Ol : 283. 

Über Abbaubedingungen für gi'osse Tiefen (M. J. Hrabak) L. Ol : 377. 

Anleitung zum Gebrauch des Polarisationsmikroskops (E. Weinschenk) L. Ol : 431. 

Geologie der Dünen (A. Jentzsch) L. 02:27. — S. a. L. 94:474. 

Die gesteinsbildenden Mineralien (E. Weinschenk) L. 02:62. 

Über die Beziehungen z\Yi8chen Erdbeben und Detonationen (J. Knett) L. 02:106. 

Flüssige Luft als Erkaltungsmittel bei krystallographisch - optischen Untersuchungen 
(F. Rinne) L. 02:307. 

Bemerkungen über die Druckfestigkeit einiger Quarz- und Feldspathwürfel sowie über die 
Zugfestigkeit von Glimmerstreifen (F. Rinne) L. 02 : 308. 

Die Härte der Mineralien inbezug auf ihre Spaltbarkeit (J. L. C. Schroeder van der 
Kolk) L. 02:308. 

Anhang: Lehrbücher etc. 

lichrbuch der allgemeinen Geologie, für Studierende und zum SeU>stunterricht (E. 
Kayser) L. 93:479. — Vom 2. Teil erschien 1902 eine 2. Auflage: Geologische 
Pormationskunde. Stuttgart, F. Enke. 625 S. m. 134 Fig. u. 85 Versteinerungs- 
tafeln. 

Erdgeschichte (M. Neumayr). 2. Auflage. 1.- Bd.: Allgemeine Geologie L. 95:298; 
97 : 262. 

Grundzüge der Paläontologie (K. A. v. Zittel) L. 95:350. 

Lehrbuch der Petrographie (F. Zirkel) L. 95 : 503. 

Lehrbuch der Mineralogie (F. Klockmann) L. 96:235; 00:195. 

Die gebirgbildenden Felsarten. Eine Gesteinskunde für Geographen (F. Löwl) L. 96 : 414, 

Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. Skizzen aus der Entwicklungsgeschichte 
unseres Planeten (H. Haas) L. 96:461. 

Taschenbuch für Bergmänner (H. Höf er) L. 97 : 106. 

Die Leitfossilien (E. Koken) L. 97 : 107. 

Chemische Mineralogie (R. Brauns) L. 97:260. 

Katechismus der Mineralogie (E. Hussak) L. 97 : 329. 

Die wichtigsten Gesteinsarten der Erde, nebst vorausgeschickter Einführung in die 
Geologie (Th. Engel) L. 97:393; 99:139. 

Lehrbuch der Bergbaukunde (G. Köhler) L. 97:425; 00:225. 

Handbuch der Geophysik (S. Günther) L. 97:894; 98:31, 401; 00:254. 

Tabellarische Übersicht der Mineralien nach ihren kristallographisch- chemischen Be- 
ziehungen geordnet (P. Groth) L. 98: 171. 



Allgemeine geologische Aufgaben und Methoden. 37 

Elemeule der Mineralogie (Naumann-Zirkel) L. 98 : 172. 

Bilder aus der Mineralojjie und Geologie. Ein Handbuch für Lehrer und Lernende, 

sowie ein Lesebuch für Naturfreunde (H. Peters) N. 98 : 260. 
Kalecliismus der Geologie (H. Haas) L. 98 : 40L 
Pctrographisches Lexikon (Loewinson-Lessing) L. 98:437. 
Das Mineralreich (G. Gürich) L. 99:334. 
Katechismus der Petrographie (J. Blaas) L. 00 : 254. 

Lehrbuch der Mineralogie in leicht fasslicher Darstellung (F. v. Kobell) L. Ol : 35. 
Elements de Pal^obotanique (R. Zeiller) L. Ol : 379. 
Gesteinskunde für Techniker, Bergingenieure und Studierende der Naturwissenschaften 

(F. Rinne) L. 02 : 166. 
I^hrbuch der anorganischen Chemie (H. Erdmann) L. 02:238. 
Tabellen zur Gesteinskunde für Geologen, Mineralogen, Bergleute, Chemiker, Landwirte 

und Techniker (G. Linck) L. 02:239. 
Wellall und Menschheit, Naturwunder und Menschen wierke; Geschichte der Erforschung 

der Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Völker (H. Kraemer) 

L. 02 : 417. 



Fernere Literatur: 

Arzruni: Physikalische Chemie der Kristalle. Braunschweig, View^g & Sohn. Pr. 7,50 M. 

Ashley, G. H.: An illustration of the flexure of rock. Proceedings. California Acad. San 
Francisco. 2. ser. IH. 1893. S. BIO— 324. 

Becker, G. F.: Finite homogeneous strain, flow and riipture of rocks. Bull. geol. Soo. 
America. Rochester 4. 1893. S. 13—90. 

Behrens, H.: Das mikroskopische Gefüge der Metalle und Legierungen. Vergleichende Studien. 
Hamhurg, Leopold Voss. 1894. 170 S. m. 3 Fig. i. Text u. 123 Fig. auf 16 Taf. Pr. geh., 14 M. 

Belar, A.: Finiges üher die Aufzeichnungen der Erdhehenmesser; Bodenerschütterungen, hervor- 
gerufen durch den Berghau. Erdhehenwarte, Laihach 1902. S. 105—110, m. Taf. 6. 

Bersch,J.: Chemisch-technisches Lexikon. Wien, A. Hartleben. 949 S. m. 144 Fig. Pr. 10 M. 

Bcrsch, J.: Lexikon der Metall technik. Handbuch für alle Gewerbetreibenden und Künstler 
auf metallurgischem Gebiet. Enthaltend die Schilderung der Eigenschaften und der Verwertung aller 
gewerblich wichtigen Metalle, deren Legierungen und Verbindungen. Wien 1899, A. Hartleben. 
948 S. m. 260 Fig. Pr. 10 M. 

B er seh, W. ; Die moderne Chemie. Eine Schildening der chemischen Grossindustrie. Wien, 
A. Hartleben. 952 S. mit 62 Vollbildern u. 662 Textfig. Pr. 15 M. 

Blaas, J.: Katechismus der Petrographie (Gesteinskunde). Lehre von der Beschaffenheit, 
Lagerung und Bildungsweise der Gesteine. Zweite, vermehrte Auflage. Leipzig, J. J. Weber. 1898. 
:^42 S. m. 86 Fig. Pr. 2 M. 

Block, J.: Über wissenschaftliche Wertbestimmung der Baumaterialien und ihi*e Vei*wertung zn 
Bauten und hervorragenden deutschen Kunstwerken. Sonder- Abdr. a. d. Zcitschr. „Gaea" 1903. Heft 2. 
Leipzig, E. H. Mayer, 24 S. 

Bolton, W.: Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre Verwitterbarkeit. Dinglers Polytechn. 
Journal. Stuttgart 1893. S. 45. 

Borchers, W. : Einrichtungen und Ziele des neuen Laboratoriums für Metallhüttenwesen, Elektro- 
und Thermo-Metallurgie. Königl. Technische Hochschule zu Aachen. Denkschrift, verfasst aus Anlass 
der Industrie und Gewerbe-Ausstellung zu Düsseldorf. Aachen. 1902. S. 44—57. 

I. Zugutemachung bisher schwer oder nicht verhüttbarer Zinkerze, zinkhaltiger Zwischen- 
oder Abfallprodukte. — IL Beiträge zur Metallurgie der hohen Temperaturen. — III. Ver- 
wertung der anodischen Arbeit während der elektrochemischen Metallfällung an der 
Kathode. 

Branco, W.: Über die Ursachen der Erdbeben. Rede. Naturw. Wochenschr. 1902. S. 445-451, 
469-477. Ref. Naturw. Rundschau 1902. S. 285—289. 

Brauns, .).: Kritische Bemerkungen über die Verwertung der Temperatur beobachtungen iu Tief- 
bohrlöchem zu empirischen Fonneln. Abb. naturforseh. Ges. Halle 1892. Pr. 1 M. 

Brauns, J.: Chemische Mineralogie. Leipzig, H. Tauchnitz 1896. 460 S. m. 32 Fig. 



38 Allgemeine geologische Aufgaben und ^fctliodcn. 

Brückner, Ed.: Die feste Erdrinde und ihi-e Fonneu. Ein Abriss der allgemeinen Geolope 
und der Morphologie der Erdoberfläche. Leipzig, G. Frey tag. 1897. 380 S. m. 182 Abb. Pr. 8 M. 
(2. Abt. von „Allgemeine Erdkunde"). 

Brush, G. J., und S. L. Pen fiel d: Manual of determinative mineralogy with an introduetion 
im blowpipe analysis. 14. Ausgabe. New York, .1. VViley & S., 1896. 108 S. m. 50 Fig. 

Campbell, J.: Simple tests for minerals; or, every man bis own analyst. New impression, 
London, Australian Book Company. 180 S. Pr. 4,50 M. 

Chamberlin, T. C: Proposed international Geologie Institute. The Journal of Geology. 
Vol. VIIL No. 7. S. 556-609. 

Chanel, E.: Dictionnaire de geologie, Hourg. 1897. 259 S. Pr. geb. 4 M. 

Classen, A.: Ansgew'ahlte Methoden der analytischen Chemie. 1, Band. Unter Mitwirkung 
von H. Cloeren, Assistent am anorganischen Laboratoriam zu Aachen. Braunschweig, Fr. Vieweg 
Ä Sohn, 1901. 940 S. m. 78 Abb. u. 1 Spektraltafel. Pr. geb. 20 M. 

Crammer, H.: Eishöhlen- und Windrohren-Stndien. Abh. d. K. K. gcograph. Ges. Wien. 
I. Bd. 1899. Heft 1. S. 15—76 m. 5 Taf. 

Lc Conte, J.; A Century of Geology. Ann. rep. of the Smithsonian Inst. 1900. S. 265—287. 

Credncr, U.: Das Eiszeit-Problem. AVeson und Verlauf der diluvialen Eiszeit. Vortrag. 
Greifswald, J, Abel, 1902. 16 S. Pr. 0,60 M. 

Credner, Herm.; Kiemente der Geologie. 9. neubearb. Aufl. Leipzig, W. Engelmann 1902. 
802 S. m. 624 Fig. Pr. 15 M., geb. 17,50 M. 

Cr OS 8, \V.: Geologie formations versus lithologic individuals. The Joum. of Geology. 1902. 
Vol. X. No. 3. S. 22:J— 244. 

Cross, \V., V. Iddings, V. Pirsson und S. AVashington: A quantitative chemico-mine- 
ralogical Classification and nomenrlature of igneous roeks. Joum. of Geology 1902. Vol. X, S. 555 
bis 690 m. 12 Tab. 

Crugnola, G.: Zur Dynamik des Flussbettes. Z. f. Gewässerkunde 4. S. 268— :J04. 

Damm er, 0., und F. Kung: Chemisches Handwörterbuch zum Gebrauch für Chemiker, Tech- 
niker, Äi*zte, Pharmaeeuten, Landwirte, Lehrer und für Freunde der Naturwissenschaft. IL Aufl. 
Stuttgart, Union, 1892. 641 S. Pr. 12 M. 

Davison, Ch.: Methods of study ing earthquakes. The Journal of Geology. Vol. VII. No. 4. 
S. :iO 1—308 m. 2 Fig. 

Dewey, M.: La Classification decimale, appliquee aux sciences geologiques pour Telaboration de 
la Bibliographia geologica par le Service geologique de Belgique. Bruxelles, Hayez, 1898. 24 S. 
Pr. 1,20 M. 

Dlabaf, J.: Studien über die Probleme der Erdgeschichte. Jungbunzlau, V. Klement. 198 S. 
23 Fig. Pr. B,60 M. 

Dubois, E.: Die Kliniate der geologischen Vergangenheit und ihre Beziehung zur Entwickc- 
lung der Sonne. Nijmegen, H. C. A. Thieme; Leipzig, Max Spohr. 1893. 85 S. Pr. 1,50 M. 

Dürre, E. F.: Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde. Übersichtliche Darstellung aller 
Methoden der gewerblichen Metallgewinnung, eingeleitet durch eine ausführliche Schilderung aller in 
Betracht kommenden Eigenschaften der Metalle und ihrer Verbindungen und abgeschlossen durch eine 
Übersicht aller wichtigeren Apparate und Hilfsmittel. Halle a. S. \V. Knapp. 1899. 355 S. mit zahlr. 
Abb. und dem Bildnis des Verf. Pr. 26 M. 

Eckel, E. C: The formation as the basis for geologie mapping. J. of Geology, Chicago, 

1901. S. 708-717. 

Ehlert, K.; Zusammenstellung, Erläuterung und kritische Beurteilung der wichtigsten Seis- 
momi'ter, mit besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Verwendbarkeit. Beitr. z. (teophys. Leipzig, 
1897. 125 S. m. 2 Tab. u. 91 Holzschnitten. Pr. 5 M. (Gekrönte Preisschrift.) 

Erdmann, H.: Lehrbuch der anorganischen Chemie. I IL Aufl. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 

1902. 788 S. m. 291 Fig., 6 Taf., 99 Tabellen und 1 Rechentafel. Pr. geb. 15 M. 

Escales, R. : Bergbau, Hüttenwesen, Metallindustrie auf der Düsseldorfer Ausstellung. 
Chemische Plaudereien. München, Th. Biedel, 1902. 132 S. Pr. 2 M. 

Ktzold, F.: Das Wie eher t'sche astatische Pendelseisometer der Erdbebenstation Leipzig und 
die ytm ihm gelieferten Seismogramme von Fernbeben. Abdr. a. d. Ber. d. math.-phys. Klasse d. 
Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. Leipzig. S. 283—326 m. 2 Fig. u. 2 Taf. 

Felix, J., und H. Lenk: Zur Frage der Abhängigkeit der Vulkane von Dislokationen. Cen- 
tralbl. f. Min. Stuttgart, 1902. No. 15. S. 449-460. 

Fraipont, J.: Les cavernes et leurs habitants. Paris, J. B. Bailliere et fils, 1896. 336 S. m. 
9 Fig. Pr. 2,80 M. 



Allgemeine geolo«(isclu' Aufj,'aben und Methoden. 39 

Geikie, J.: Earth seulptnre; or, the origin of land-forms. Progressive scienoe series. London, 
.1. Mourray. H3<) S. m. lUustrat. Vv. (> M. 

Gerland, E.: Die kaiserliche Hauptstutiou für Erdhebenforechung zu Strassburg und die moderne 
Seismologie. Aus „Beiträge zur Geophysik". Zeitsehr. f. physik. Erdkunde. Bd. IV. Leipzig 1900. 

(fünther, S.: Geschichte der anorganischen Naturwissenschaften im neunzehnten Jahrhundert. 
Berlin, G. Bondi, 1901. 1004 S. m. 10 rorträt-Abbildungen. Pr. 10 M. Vergl. S. 4a. 

Günther, S.: Der Erdkörper als Organismus; ein Beitrag zur Geschichte der Irrlehren in der 
physikalischen Geographie. Naturw. Wochenschr. 1902. S. 385— B91. 

Günther, S.: Über gewisse hydi-ologisch -topographische Grundbegriffe. Münchener Akad. 
Sitzber. 1902. S. 17— B8. 

Gukassian, A.: Über den Parallelismus der Gebirgsriohtungen, mit besonderer Berücksichtigung 
der Hauptrichtungen des Hercyni sehen Systems. Leipzig 1899. 85 S. Pr. 2 M. 

Haussen, H.: Die Bildung des Feuersteins in der Schreibkreide. luaug.-Diss. Kiel, 1901, 
48 S. m. 1 Tafel. (Bespr. s. Centralbl. f. Min. 1902. S. 059—061.) 

Hark er, A.: Petrograpliie. Introduction A Tetude des roches au moyen du microscope. Aus 
ihm Englischen übersetzt durch 0. Chemin. Paris, ('h. Beranger, 1902. 470 S. mit 77 Fig. 

Haas, H.: Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. H. Bd. Gemeinf assliche Darstellungen 
ans dem Gebiete der Mineralogie und Geologie, Berlin, A. Schall 1902. 310 8. m. 15 Fig. u. 17 Taf. 
Georg Agricola, der Vater der Mineralogie. Lebensbild eines deutschen Natur- 
forschers a. d. 10. Jahrhundert, S. 1. Das Xickel, S. 47. Vom Bernstein, S. 09. über die 
IVildbäder der Alpen, S. 131. Ein Unglückstag der Menschheit. Das Erdbeben von Lissabon 
am Allerheiligen t^ige 1755, S. 157. Deutschlands Vulkane, S. 181. Altes und neues Gold, S. 205. 

Hecht, B.: Anleitung zur Kristallbereclinung. 70 S. m. l Figurentafel und 5 auf Pauspapier 
jrednickteu Hilfsprojektionen. Leipzig, J. A. Barth, 1893. Pr. 3 M. 

Herrmann. 0.: Glacialerscheinungen in der geologischen A^'ergangenheit. Vortrag, gehalten in 
der Natui-wissensch. Gesellschaft zu Chemnitz. Hamburg, Verlagsanstalt, 1896. 03 S. Pr. 1 M. 

Huguenel, E.: Beitrag zur Erklnnmg der Erdbeben und der schlagenden Wetter. Potsdam, 
R. Hachfeld, 1893. 50 S. Pr. 1 M. 

Joly, J.: An estimate of the geological age of the earth. Ann. Rep. of the Smithsonian Inst. 
1899. Washington city 1901. S. 247—288. 

1. The estimate of geological tinie. 2. The original condition of the ocean. 3. The 
supplv of sodiuni by the rivers. 4. The saline deposits. 5. The alkalies of the rocks. 0. The 
potash of the rivers. 7. Unifonnity of denudation by Solution. 8. The alkalies of Sediments 
and the geological age of the latter. 9. The solvent denudation of the ocean. 

Julien, A.: A study of the structure of fulgurites. Contr. Columb. Univ. IX. No. 79. 
S. 673—093 m. 3 Fig. 

Keilhaek, K.: Illuminescenz der Mineralien. Naturw. Wochenschr. 1899. Bd. XIV, No. 4. 
S. :u— 35. 

Keller, 0.; Saturation hygrometri([ue de Tecorce du globe. Determination de Teau de carriere, 
•liniinution de la resistance des roches imbibees d'eau. Ann. des mines 1897. T. XII, S. 32 — 86. 

Kemp, J. F.: The re-calculation of the ehemi<'al analyses of rocks. School of Mines Quarterly. 
Xo. 1. Vol. XXII. S. 75-88. 

Key es, (-h. R.: Geological age of certain gypsum deposits. Amer. Geologist 1902. Vol. 30. 
S. <)9-102. 

Kirch hoff: Mensch und Erde. Skizzen von Wechselstoffbeziehungen zwischen beiden. L., 
Tcubner, 1901. 127 S. Pr. 1 M. — Äusserst lesenswert und anregend. 

Knett, .1.: Über die Erregungsart von Erdbeben und andere die Propagation bestimmende 
Faktoren. Sitzungsber. des Deut8<hen naturw.-medizin. Vereins für Böhmen „Lotos'^ 1900. No. 5. 
30 S, m. 28 Fig. 

Kotzauer, W.: Hundertjährige Irrtümer auf astronomischem und naturwissenschaftlichem Ge- 
biete und Rückführung derselben auf ihre wahren Verhältnisse, Wien, Spielhagen & Schurich, 1890. 
»►9 S. ni. 20 Fig. Pr. 2 M. 

Köhler, G.: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Erdbewegungen. B. u. H.-Ztg. 1901. 
Xo. 17. S. 201-202. 

Kraus, F.: Höhlenkunde. Wege und Zweck der Erforschung unterirdischer Räume. Wien, 
r. (ierold's Sohn, 1894. 308 S. m. 155 Fig., 3 Karten u. 3 Plänen. 

Kraus, F.: Geographie und Höhlenkunde. Geograph. Zeitschr., 1895, S. 3:-U. 
' Laube, G. C: Der Einfluss der bewegten Luft auf die Umgestaltung der Erdoberfläche. No. 221 
der Sammlung gemeinnütziger Voriräge. Prag, Februar 1897. 18 S. 

Lawson, A. C: The eparchaean interval. Bull. geol. univ. of California public. 1902. VoL 3. 
Xo. 3. S. 51—62. 



40 Allfj^emeine geologiRolio Aufgaben und Methoden. 

Liebisch, Th.: Die Synthese der Minei-alien und Gesteine. Festi'ede. Oöttingen, Vandenhoeck 
& Ruprecht, 1901. 28 S. Pr. 0,40 M. 

liinck, G.: Apparat zur Demonstration der (Tebirgsfaltung. Centralbl. f. Mineralogie. Stuttgart 
1902. S. 302— :i64 m. 4 Fig. 

Loewinson-l-essing, F.: Petrographisches Lexikon. Repertorium der petrographisehcu 
Tenniui und Benennungen. Berlin, R. Friedläuder & Sohn, 1894. 112 S. Pr. 10 M. 

Lungwitz, E.: Pseudogletscherschliffe. B.- u. H.-Ztg. 1900. S. 487 488 m. 2 Fig. 

Maas, G.: Zur Bestimmung von Erdhebenherden. (Teograph. Zeitschr. 1895, S. 665. 

Maas, G.: Zum Laibacher Erdbeben. Geograph. Zeitschr. 1895, S. 387 m. Taf. 4; 1897, S. 34^. 

Manson, M. : Geologieal and solar cliniates, their causes and variations. San Francisco, 189H. 
Pr. 3,80 M. 

de Marger ie, E.: Catalogue des bibliographies geologiques. Kedige avec le eoncours des 
membres de la commission bibliographique du congres geolog. international. Paris 1896. 8". 753 S. 
Pr. 30 M. — Inhalt s. Abschnitt II, A. 

Marr, J. E.: The principles of stratigia])hical geology. Camh. Natural sciencc manuals. 
London, Mftcniillan. 520 S. Pr. 30 M. 

Martel, E. A.: Les abimes, les eaux souterraines, les cavernes, les sources. Kxplorations sou- 
terraines effectuees de 1888 a 1893 en France, Belgique, Antriebe et Grece. Paris 1894, Charles 
Delagrave. Avec 4 phototypies et 16 plans, 100 gravures et 200 cartes. 580 S. Pr 20 M. 

Martel, E. A.: Applications geologiques de la speleologie. Origine et role des cavernes; leurs 
variations climateriques; leurs rapports avec les filons. Paris, Dunod & Vicq. Ann. des mines 10. 
1896. 8. 5—100, Taf. 1—111. Pr. 5 M. 

Martel, E. A.: La speleologie ou science des cavernes. (Collection scientia, serie biologique 
no. 8.) Paris, G. Carre et C. Naud. 126 S. m. 10 Fig. 

Martel, E. A.: Sur les recentes explorations souterraines et les progres de la speleologie. 
YIII. Congres geologique international. Paris 1900. (!.-K. S. 404—418. 

Martin: Diluvialstudien: V. Starling's Diluvial forschung im Lichte der Glacialtheoric. Abb. 
d. Naturw. Ter. Bremen, 1898. 28 S. Pr. 1,20 M. 

de Mello, C: Les lois de la geographie. I. etude. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1903. 
368 S. m. 22 Textfig. Pr. 10 M. 

L'ouvraj^e se compose de deux parties. Dans la premiere l'auteur aborde le probleme 
des lois scientifiques dans sa plus grande generalite, et Tapplique a Petat actuel de la Geo- 
graphie; puis il developpe en deux chapitres les lois d'asymetrie terrestre. Dans la deuxieme 
partie sont etudiees les lois de la dependance uuituelle, que d'ailleurs confiiment les lois 
d'asynietrie par la dissvmetrie generale des Clements morphologiques. 

Üne bibliographie systematique de la geophysique termine Pouvrage. I. La geographie 
physique de Leibnitz a P esc hei. II. La geophysique depuis Peschel jusqu'a 1901. 
III. Bibliographie pour les homologies continentales. IV. Plan de la terre sur les systemes 
de montflgnes et sur leurs alignements. V. Theories modernes sur la formation des montagnes. 
VI. Les cötes maritimes, les forces de la mer et le probleme de Pisostasie. VII. Les cours 
d'eau, leurs reseaux, leurs bassins et leurs forces; les vallees, leurs formes et leurs origines. 
VIII. Les lacs, leurs formes, origines, temperature et action. 

Meunier, St.: La geologie coniparee. Paris, F. Alcan. 1 vol. in 8 ni. 35 Fig. Pr. 4,80 M. 

Meunier, St.: La geologie experimentale. Paris, F. Alcan. 1 vol. in 8 m. 52 Fig. Pr. 4,80 M. 

Miers, H. A.: An introduction to the scientific study of niinemls. London. 2 kol. Taf. u. 
716 Fig. Pr. 30 M. 

Mourlon, M.: L'etude des applications est le nieilleur adjuvant du progres scientifiqne en geo- 
logie. Bull, de la societe beige de geol. tome XIV. S. 128—135. 

Mourlon, M.: Sur la genese <le In bibliographia geologica ou repertoirc universel des travaux 
concernant les sciences geologiques, dressr d'apres la Classification decimale. .\nn. soc. geol. belg. 1902. 
S. 57-67. 

Müller, A.: Über die Verwendung geologischer Momente auf der ersten Stufe des geographischen 
rnterrichts. Natur und Schule, Bd. II, Heft 1. S. 1 — 15. 

Nies: Cber Münzmetalle und sogenannte Ausbeutemünzen. Jahreshefte d. V. für vaterländ. 
Naturkunde i. Württemberg. 1893. S. 137—150. 

Ochsenius, C: Das Gesetz der Wüsteubildung von Johannes AValther. Berlin. 1900. 
Centralbl. f. Min. 1902. S. 551—562, 577-590, 620-633, s. a. 1903 S. 1—5. 

Du Pasquier L., und A.Penck: Bemerkungen über das Alter und die Verbreitung des Lösses. 
Geograph. Zeitschr., 1896, S. 109. 

Petkovsek, J. : Tabellen zur Bestimmung der Massen- und Schiefergesteine. Aus: Period. 
Blätter für naturkundl. und niathemat. Schulunterricht. Znaim, Foumier & Haberler. 1898. 4. S. 
eriäut. Text und 3 Tab. Pr. 0,50 M. ^ - 



Allpfemeine geologische Aufgaben und Methoden. 41 

Pfeil, L.: Ist die Kant-Laplace'sche Welthildungshvpothese mit der heutigen Wissenschaft ver- 
einbar ? Deutsche Revue. 18. 1893. Okt. Breslau, E. Trewendt. U S. Pr. 0,60 M. 

Pfeil, L.: Protuheranzen, Meteoriten, Weltennebel und Kometen. Berlin, Ferd. Dümmler, 1893. 
IV2 S. Pr. 0,60 M. 

Philip pson, A.: Tber die Typen der Küstenformen, insbesondere der Sehwemmlandküsten. 
Aus der Richthofen-Festschrift. 40 S. m. 17 Fig. 

Philippson, A.: Die Morphologie der Erdoberfläche in dem letzten Jahrzehnt (1885—1894). 
Geograph. Zeitschr., 1896, S. 512, 517, 52H, 557, 626, 688. 

I. Aufgaben und Methoden der Morphologie 512; II. Die Entwickelung der Morphologie 
517; III. Die Dynamik der Erdoberfläche 523, 557, 626, 688. 

Philippson, A.: Die neueren Forschungen und Ansichten über den Bau der Erdkruste, 
(leogi-aph. Zeitschr. 1895. S. 109, 204. 

Philippson, A.: Die Humusbildung (nach Wollny). Geograph. Zeitschr., 1897. S. 287. 

Philippson, A.: Eine neue Schrift von Eduard Suess. Geograph. Zeitschr., 1898. S. 408. 

Queneau, A. L.: Size of grain in igneous rocks in relation to the distance from the eooling 
wall. Contr. Columb. Univ. Vol. IX. Xo. 80. S. 181-195 m. mehreren Fig. u. Taf. 

Reiniseh, R.: Petrographisches Praktikum. 1. Teil: Gesteinbildende Mineralien. Berlin, Gebr. 
Bomtraeger 1901. 135 S. m. 82 Fig. Pr. geb. 4,20 M. Der 2. Teil: Die Gesteine, ist in Vorbereitung. 

Rene vi er, E.: Chronographie geologique. 12 grands tableaux en couleurs. Texte explicatif suivi 
dun repertoire stratigraphique polyglotte. (Extr. du Compte-rendu du Congres geol. intern. 1894. — 
Zürich.) Lausanne, G. Bridel & Co., 1897. 695 S. 

Richter, E.: Neue Ergebnisse und Probleme der Gletscherforschung. (Nach einem Vortrage.) 
Abhandlgn. d. k. k. geograph. Cu sellsch. in Wien. Wien, K. Lechners Sort. L Bd. 1899. Heft 1. 
S. 1-13 Pr. 0,40 M. 

Rinne, F.: Cber das Verschwinden und Wiedererscheinen des Magnetismus beim Erhitzen und 
Abkühlen von Magneteisenerz. Centralbl. f. Min. Stuttgart, 1902. S. 294—305 m. 3 Fig. 

Rosiwal, A.: Über geometrische Gesteinsanalysen. Ein einfacher Weg zur ziffermässigeu 
Feststellung des Quantitätsverhältnisses der Mineralbestandteile gemengter Gesteine. Verhandlgn. d. k. 
k. geol. Reichsanst. 1898. No. 5 u. 6. S. 143—175. 

Rothpletz, A.: Über die Bildung der Oolithe. Botan. Centralbl. 1892. No. 35. 4 S. 

Sc brocken st ein. Fr.: Silicat-Gesteine und Meteorite. Petrographisch-chemische Studie, auf 
(inindlage des neuesten Standes der Wissenschaft bearbeitet. Prag 1897, Dominicus. 156 S. Pr. 4 M. 

Schröder, H.: Die künstliche Deformation des Gebirges. Erlangen 1898. 123 S. Pr. 2,50 M. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: Tabellen zur mikroskopischen Bestimmung der Mineralien 
nach ihrem Brechungsindex. Wiesbaden, C. W. Kreidel's Verlag, 1900. 48 S. m. 1 lith. Taf. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: Der Strich der sogenannten opaken Mineralien. Cen- 
tralbl. f. Mineral, etc. 1901. No. 3. S. 75-80. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: On hardness in minerals in connection with cleavage. 
Knii. acad. van wetenschappen te Amsterdam. Proc. of the meeting. April 1901. S. 655 — 658. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: Over hardheid in verband met splijtbaarheid , voor- 
nanielijk bij mineralen. Verb. d. kon. acad. van wetenschappen te Amsterdam, t. 8. No. 2. Amster- 
•lam, Job. Müller, 1902. 21 S. m. 12 T. 

Slichter, CS.: Note on the pressure within the earth. The Joum. of Geol. Chicago. Vol. VI, 
IH98. 14 S. m. 3 Fig. Pr. 1,50 M. 

Schur: Über die Ergebnisse der ersten Pendelmessungen. 1895. S. 7. 

Shaler, N. S.: Die geologische Geschichte der Häfen. Geograph. Zeitschr., 1896. S. 166. 

Sokolow, N. A.: Die Dünen. Bildung, Entwickelung und innerer Bau. Deutsche, vom Verf. 
•Tgänzte Ausgabe von Andr. Arzruni. Berlin, ,1. Springer, 1894. 298 S. m. 15 Fig. u. 1 Taf. Pr. 8 M. 

Sollas, W. J.: Evolutional geology. Ann. Rep. of the Smithsonian Inst. 1900. S. 289 — 314, 
ni. 2 Fig. 

Stahl her g, W.: Die Dünen (nach Sokolow). Geograph. Zeitschr., 1896. S. KU. 

Suess, E.: Über neuere Ziele der (tcologie. Vortrag, geh. in tler Naturf. Ges. zu Görlitz. 
Ciurlitz, H. Tzschaschel, 1893. 21 S. ni. einer Kai-te. 

Spezi a, G.: Esperienze sul (juarzo e suir opale. Atti d. R. Acad. d. Sc. Vol. 33. Torino, 
Carlo (Tausen, 1898. 9 S. m. 4 Fig. 

Spezi a,G.: Solubilita del quarzo nelle soluzioni di silicato sodico. Torino, Carlo Clausen, 1900. 
14 S. ra. 4 Fig. 

Spezia, G.: Solubilita del quarzo nelle soluzioni di tetraborato sodico, Accadeniia reale delle 
scicnze di Torino. 1901. 11 S. m. 1 Taf. 



42 All^emeiiio «geologische AufßfHljcu un<l Methoden. 

Spezia, G.: Sulla trasfonnazione dcH' opale xiloide in ijuarzo xiloide. Accadeniia reale delle 
Hcieiize di Torino 1U01;02. Torino, Carlo Clnusen, 11H)2. 10 S. m. 1 Taf. 

Stapff, F. M.: Geringere Temperaturzunahme unter Gebirpeu, als Beweis für sog. „Bergwuraeln^' 
und ., Massendefekte". „Himmel und Erde*'. Berlin 4. 1802. 

Stapff, V. M.: Tber die Zunahme der Dichtigkeit der Erde nach ihrem Innern. Verh. d. Phys. 
Ges. Berlin. 11. 1892. S. 80-91. (Nachtrag zur Sitzung v. 11. März 1892.) 

Suess, E.: Über neuci-e Ziele der Geologie. Vortrag. Abhandl. Xaturf. Ges. zu Görlitz. 20. 
1893. S. 181 — 199 m. 1 Karte. Pr. 1,50 M. 

Tesca: t^ber vulkanische Asche, vulkanischen Schlamm und durch vulkanische Thermen zer- 
setztes Gestein. 19 S. Berlin 1895. 

Toi dt, F.: iMontanhoehschulen Euro])as. Ostern*. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. S. ßtW— H07, 
08()-089. 

Toula, F.: Verschiedene Ansichten über das Innere der Erde. Wien, 1899. 48 S, Pr. 1 M. 

Toula, F.: Lehrbuch der Geologie. Wien, A. Holder. Pr. 12 M. 

Udden, .[. A.: The mechanical composition of wind deposits. August>ana library publieations, 
No. I. Rock Island, 111.. Lntheran Augustana Book Concern, 1898. (\U S. m. 38 Tabellen. 

Van Hisc, C. R.: The training and work of a geologist. The Amer. Geologist 1902. Vol. 30. 
S. 150-170. 

Volhnrd, J.: Zur Geschichte der Metalle. Z. f. Xatunviss. Halle. Bd. 70. Leipzig, Pfeffer, 
1897. 24 S. Pr. 0,50 M. Ein A'^ortrag über die planetarc Nomenklatur der Metalle bei den Alchemisten. 

Wallerant, F.: (rroupements cristallins. Scientia, No. 0. Paris, G. ('am' v^ ('. Naud, 1899. 
81 S. m. 33 Fig. 

Walther, J.: Die Geologie in der Schule. Zeitschr. Natur und Schule; Leipzig, Teubner, 1902. 
I. S. 45-50. 

Walther, J.: Bionomie des Meeres. Beobachtungen über die marinen Lebensbezirke und Existenz- 
bedingungen. Erster Teil einer Einleitung in die Geologie als historische Wissenschaft. Jena, G. 
Fischer, 1893. 190 S. III. 1894. Pr. 13 M. 

Walther, J.: Allgemeine Meereskunde. Leipzig, J. J. Weber, 1893. 290 S. m. 72 Fig. u. 
einer Karte. Pr. 5 M. 

Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung in Gegenwart und Vorzeit. Berlin, D. Reimer. 
XIV. 175 S. m. 50 Abb. im Text und auf Taf. Pr. geb. 12 M. — Vergl. R. 98: 105, B. 160. 

Wehrli, L.: Zur Methode des Geologie- rntemchts. Sep.-Abdr. a. d. „Schweizer Lehrei'zeitnug'* 
No. 41 u. 42. 1902. 15 S. 

AVein schenk, E.: Über die Plastizität der Gesteine. Central bl. für Min. Stuttgart 1902. 
S. 101 — 171 m. ] Fig. 

Weinschenk, E.: Gnindzüge der Gesteinskunde. I. Teil: Allgemeine Gesteinskunde als Grund- 
lage der Geologie. Freiburg i. B., Herder, 1902. 105 S. m. 47 Fig. u. 3 Taf. Pr. 4 M. 

Weisbach, A.: Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittels äusserer Kennzeichen. 5. Auflage. 
Leipzig, Arthur Felix. 1900. 100 S. Pr. 2,00 M. 

Wiehert, E.: Theorie der automatischen Seismographen. Berlin, Weidmann. 

Wiegers, F.: Das (»esetz der Wüstenbildung in Gegenwart und Vorzeit nach Job. Walther. 
Geograph. Zeitschr., 1902. S. 534. 

Wiesner, C. A.: Beitrag zur Kenntnis der Seekreiden und des kalkigen Teichschlamnies. 
Dissert. Würzburg 1892. 39 S. 

Witt, O. N.: Die chemische Industrie auf der Colurabischen Weltausstellung zu Chicago und 
in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1893. Bericht an den preussischen Unter- 
richts-Minister. Beriin, R. (Jaertner, 1894. 148 S. Pr. 5 M. 

AVöhler, L., und K. v. Kraatz-Koschlau: Natürliche Färbungen der Mineralien. Tschermak's 
mineral. und petrogr. Mitt. Bd. XVIII, Heft 5. Wien. 22 S. m. 1 Fig. 



6. Geschichte der Geologie. — Biographien. 

Zur Erinnerung an Georg Agricola, geboren zu Glauchau 1494, den 24. März (A. 

Schrauf) tu : 217. 
(icschiclitc des Unterrichti^ in Geologie und Paläontologie an den Deutschen rnivor.«itjlton 

(K. V. Zittel) 95:13. 



(feschichtc der (xeologie. — iJiograpliicn. 43 

Le Cünte, J.: A Century of geology. Ami. rep. of the Sinitlisonian Inst. 1900. S. :2(>5— 287. 

Günther, S.: Geschichte der anorganischen Naturwissenschaften im neunzehnten Jahrhundert. 
Berlin, G. Bondi, 190J. 1004 S. m. 1« Porträtabhildiingen. Pr. 10 M., geh. 12,50 M. 

Dieses umfang- und inhaltreiche Ruch bildet IJaml V von doui gross angelegten, von 
Paul Schienther herausgegebenen Werke „Das Neunzehnte Jahrhundert in Deutschlands 
Kntwickelung". — I'. a. enthält diese Sammlung: „Geschichte der organischen " Natur- 
wissenschaften im 19. Jahrhundert" von Dr. F. C. Müller in München; „Geschichte der 
Technik im 19. Jahrhundert" von Uegierungsrat und Prof. an der technischen Hochschule 
Charlottenburg Dr. F. Reuleaux; „Die deutsche Volkswirtschaft des 19. Jahrhunderts'' von 
Prof. Dr. W. Sombart, Breslau. — Kapitel-rbersicht: 1. Der Standpunkt der Natur- 
wissenschaften um die "Wende des 18. Jahrhunderts: 2. Das Intcnegnum der Naturphilosophie; 
3. Die Mathematik im 19. Jahrhundert; 4. Alexander von Humboldt; .'>. Die Astronomie bis 
zum Jahre 1846; (5. Erdmessung und Erdphysik in der ersten Hälfte des Jahrhunderts; 
7. Mineralogie und Kristallographie bis Bravais; 8. Die Physik im Zeitalter vor 
Entdeckung «tes Energieprinzipes ; 9. Die Chemie vcu- der Trennung in ihre beiden Haupt- 
bestandteile; 10. Die Geologie auf dem Wege von L. v. Buch zu Ch. Lyell; 11, Der 
grosse Umschwung in der naturwissenschaftliclien Prinziiiicnlehi-e; 12. Der AVerdegang der 
Spektralanalyse; IH. Die Astronomie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts: 14. Die Astro- 
physik; ].'). Die mechanischen Disziplinen in der neuesten Zeit; 10. Licht, Magnetismus und 
Elektrizität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts; 19. Die Emanzipation der physikalischen 
Chemie; 20. Mineralogie und Petrographie in neuerer und neuester Zeit; 21. Det Ein- 
tritt der wissenschaftlichen Erdkunde in die Naturwissenschaften; 22. Die (Jeologie der 
neuesten Zeit; 2ii. Erdmessung und Erdphysik in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts: 
24. Rückblick und Ausblick. — Zur Pflege der Geschichte von Mineralogie und Geologie, 
uncl zwar gerade im Zusammenhange mit den übrigen anorganischen Gebieten der Natur- 
kunde, haben wir in diesem Werk nicht nur ein sehr gründliches, scmdern auch recht leicht 
und angenehm lesbares Studienmittel erhalten; hierin sehen wir einen ganz besonderen Vorzug. 
Ein ausführliches Namenregister macht ausserdem diesen Band zu einem bequemen Nach- 
schlagewerk. 

Me unier, St.: La geologie generale. Paris, F. Alcan, 190.-^. Bibl. scient. intern. XCVIH. 
-m S. m. 42 Fig. Pr. 4,80 M. 

Introduction : cvolution des idees en geologie generale ])endant le 19. siede. 1— :U): 
Le cataclysmisme ; Cuvier et son ecole 12: L uniformitarisme; Lyell et son ecole 22; 
L'actualisme; Con staut Prevost et son ecole 24; L'activisme; son caractere et sa portee 2(5. 
— Caractere physiologique des grands phenomenes geologiques actuels JU- 109. — Physiologie 
i'omparee des epoques geologiques successives 171 — Ji27. 
Wolken hau er: (Geographische Nekrologie. Geogr. Jahrb. für 1891—1892 Bd. XVI, 189^; 

für 18!):^— 189."> Bd. XIX, 189(5. Gotha. 

V. Zittel, K. A.: (reschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. 

iJ. Band der Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Herausgeg. von der historischen 

Kommission der K. B. Akademie der Wissensch. München, IL Oldenbourg, 1899. 879 S. Pr. 13,50 M., 

iTfb. 1.5,50 M. 

Ursprünglich war Julius Ewald in Berlin mit dieser Geschichte der Geologie betraut. 
Die Ergebnisse seiner langjährigen Arbeit hieran konnten leider nicht benutzt werden, da, 
infolge testamentarischer Bestimmung, alle unvollendeten Manuskrii)te im Ewald sehen Nach- 
lass vernichtet wurden. — „Die geologischen Leistungen des Altertums haben geringen 
M'issenschaftlichen Wert. Sie konnten darum ganz kurz behandelt werden. Auch die Periode 
nach der Völkerwandening bis in die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts hat neben einer 
Anzahl beachtenswerter Beobachtungen, vorzugsweise Hypothesen geliefert. Durch Whewell, 
Brochi, Lyell u. a. ist diese ältere Entwickelung der Geologie schon mehrfach geschildert 
worden. Keferstcins Geschichte und Literatur der Geognosic reicht bis zum Jahr 1840, 
bietet jedoch für den Zeitabschnitt 1820—1840 nur ein fleissig zusammengestelltes Literatur- 
verzeichnis. Mit mehr Kritik und auch in ansprechenderer Form behandelt Friedrich 
Hoff mann die Geschichte der Geologie bis in die Mitte der dreissiger Jahre. Nicht viel 
weiter erstreckt sich Ch. Sainte-Claire Deville's Geschichte der Geologie, worin den 
Arbeiten von Elie de Beaumont mehr als ein Dritteil des gesamten Umfanges gewidmet 
ist. Die acht Bände von d'Archiac's histoire des progris de la geologie bieten für die 
Periode 18JV4— 18.")0 und zuletzt bis 1859 eine erschöpfende, teilweise musterhafte, jedoch nur 
für den Fachmann bestimmte Analyse fast aller während dieser Zeit erschienenen Schriften. 
Sowohl das Hauptwerk als auch die späteren historischen Arbeiten dieses geistvollen Autors 
tragen in erster Linie den französischen Leistungen Rechnung und behandeln «lie deutsche 
Literatur wegen mangelnder Sprachkenntnis etwas stiefmütterlich. H. Vogel sangs Philo- 
sophie der Geologie enthält eine geistreiche, aber sehr subjektive historische Einleitung, worin 
besonders die Entwickelung der Gesteinskunde berücksichtigt ist. Wertvolle Beiträge zur 
Geschichte der Geologie verdankt man Sir Archibald Geikie. Seine formvollendeten 
Biographien von Roderik Murchison und Ramsay bieten weit mehr, als der Titel an- 
deutet. Es sind schwer zu übertreffende Schilderungen der Kntwickelung der Gecdogie in 
Grossbritannien während der Lebensdauer der bei<len Forscher. In einer Sammlung von Vor- 
trägen über die Gründer der Geologie hat Sir Archibald Geikie ausserdem eine Reihe von 
prächtigen Lebensbildeni geschaffen, die sich zu einer Geschichte der wissenschaftlichen 
Jugendjahre der Geologie an einander schliessen." (Aus dem Voi-Mort.) — Inhalt: 1. Periode: 



44 Geschichte der Geologie. — Biographien. 

Das geologische Wissen im Altertum, S. 1—12; 2. Periode: Anfänge der Versteinerungskundc 
und Geologie, S. 13—75; 3. Periode: Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790—1820, 
S. 76—215; 4. Periode: Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie, S. 216—841; 
1. Kapitel: Kosmische Geologie, S. 227—259; 2. Kapitel: Physiographische Geologie, S. 260 




his 841. 



Agricola, Georg, Zur Erinnerung. (A. Schrauf) 94:217. 

Arzruni, Andreas, Dr., Professor, Aachen (A. Dannenberg) P. 98:446. 

Beyrichj E., Professor, Geheimrat, Berlin P. 95:431; 96:376; 00:97. 

Böhme, E., Professor, Charlottenhurg P. 94 : 480. 

v. Brunn, Jul., Oberbergrat, Breslau P. 94 : 480. 

i'. Cotta, Bernhard L. 93:438. 

Danüj J. D., Professor, New Haven (A. Gurlt) P. 95:262. 

Daubr^e, Auguste Gabriel, Paria (A. Gurlt) P. 96:281; B. 96:412. 

OätBSchmann, M. F., Professor, Freiberg i./S. P. 95 : 184. 

Oeinitz, Hanns Bruno, Professor, Dresden (R. Beck) P. 00:166. 

OobanZy Alexander, Ingenieur, Oropus bei Athen P. 96 : 239. 

V. Oümbel W. (A. Leppla) P. 98:375. 

Hall, Jannea, Professor, New York (A. Schmidt) P. 99:306. 

Hantken v. Frudnik, M., Budapest P. 93 : 332. 

Härtung, H., Bergmeister, Lobenstein P. 96 : 40. 

Hauchecome, Wilhelm, Berlin (A. Leppla) P. 00:62. 

t\ Haushof er, Carl, Professor, München P. 95 : 48. 

Hoffmann, Fr. Adolf, Dr. P. 98:119. 

Johnstrup, Frederik, Dr., Professor, Kopenhagen P. 95 : 48. 

V, Klipstein, A., Professor, Giessen P. 94 : 21(5. 

Köbrich, Bergrat (Tecklenburg) P. 98:271. 

V. Kokseharow, X., Geheimrat, St. Petersburg P. 93 : 88. 

Lent, Carl, Dr. P. 95 : 48. 

Lassen, K, A., Professor, Berlin, P. 93:171; 96:288. 

Lüling, Ernst, Oberbergamtsmarkscheider, Bonn P. 96 : 40. 

Orth, Albert, Dr., Professor, Geheimer Regierungsrat, Berlin P. 95 : 303. 

Posepny, Franz, Professor, Wien P. 95 : 261. 

vom Rath, G., Sach- und Ortsverzeichnis L. 93:479. 

Römer, Hermann, Dr., Hildesheim (Gurlt) P. 94:167. 

Rüekert, Carl, Bergrat, Salzungen (H. B. Geinitz) P. 94:39. 

V. Sandberger, Karl, Ludwig, Fridolin, Professor, Würzburg P. 96: 167. 

Schneisser, C'arl, Geh. Bergrat, Direktor, Berlin P. 00 : 200. 

Schrauf, Albrecht, Dr., Professor, Wien (R. Scharizer^ P. 98:223. 

Schulz, W., Professor, Aachen P. 00:232. 

Seger, Hermann, Professor, Berlin P. 93 : 483. 

Senft, C. Ferd., Professor, Geh. Hofrat, Eisenach (F. M. Stapff) P. 93:216. 

Stapff, F. M., Dr., Berlin P. 90 : 84. 

Stelzner, Alfred, Wilhelm, Professor, Freiberg (A. Bergeat; R. Beck) P. 95:221; 

97 : 429. 
Stur, Dionys, Hofrat, Wien P. 93 : 444. 

Szab6 von SzentmikUs, J., Professor, kgl. Rat, Budapest P. 94 : 330. 
Valentin, Jean, Dr., P. 98:119. 



Geschichte «1er Geologie. — Biographien. 



45 




Flff. 18. 



Agrieola, G.: R. Hoff mann: Du. Georgius Agricola aus Glauchau, der Vater der Mineralogie. 
(Aus: Schönhurg, Gesohichtsblätter.) Glauchau, A. Peschke. 88 S. m. Bildnis. Pr. 1,20 M. -- 
H. Haas: Georg Agricola, der Vater der Mineralogie. Lebensbild eines deutschen Naturforschers aus 
dem 16. Jahrh. Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. '^ Bde. Berlin, A. Schall, 1902. S. 1 
bis 4*). — G. R. Jacobi: Der Mineralog Georgius Agricola und sein Verhältnis zm* Wissenschaft 
j«iner Zeit. Ein Beitrag zui* Geschichte der 
Wissenschaft im Reformationszeitalter. Werdau, 
Anz. 72 S. — A. Seh rauf: Über den Einfluss 
des Bergsegens auf die Kntstehuug der mine- 
ralogischen Wissenschaft im Anfange des XVI. 
.Jahrhunderts. Vortrag, geh. in d. Sitzung d. 
k. k. Akad. d. Wisseusch. am m. Mai 181)4. 
Wien 1894, in Komm, bei F. Tempsky. 

In Anknüpfung an die Tatsache, 

dass vor kurzem (mit dem 24. März) 

jener Tag wiederkehrte, an welchem vor 

4 Jahrhuuderten der Begründer der heu- 
tigen Mineralogie, Georg Agricola, das 

Licht der Wek erblickte (vergl. d. Z. 

1894. S. 216, 217—224), entrollt der 

Verfasser S. H— 19 unter Anführung 

vieler interessanter Einzelheiten ein an- 
schauliches Bild der Mineralgeschichte 

des Mittelalters. Er stützt sich dabei auf 

ein äusserst sorgfältiges Studium der 

Quellen, die in zahlreicnen Anmerkungen, 

S. 20 — 31, genau angegeben und be- 
sprochen werden, so dass hiermit ein 

wertvoller Beitrag zur Geschichte der 

praktischen Geologie geliefert ist. 

Arzruni, Ä, E.: E. 0. Arzruni-Romanowsky: Arzruniana. Verzeichnis der wissenschaftlichen 
Publikationen von A. E. Arzruni. St. Petersburg, Verhandl. Russ. Mineral. Ges. 1899. 12 S. m. 
1 Porträt. Pr. 3 M. 

Bet/ridif E.: W. Dam es: Gedächtnisrede auf Ernst Beyrich. Abhandlgu. d. preuss. Akad. d. 
Wiss. Berlin, G. Reimer in Komm. US. Pr. IM. — Nekrolog auf Heinrich Ernst Beyrich. Jahrb. 
d. Kgl. Preuss. geol. Landesanst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1896. S. CII— GXXXVIII m. Porträt. 
— E. Koken: Die Deutsche geologische Gesellschaft in den Jahren 1848—1898: mit einem Lebens- 
abriss von Ernst Beyrich. Beilage zu Bd. 53 d. Z. d. Deutsch, geol. Ges. 1901. 69 S. m. einem 
Bildnis Beyrichs. 

v.BiuhjL.: S.Günther: Geisteshelden. (Führende Geister.) Eine Sammlung von Biographien. 
:i9. Band. A. v. Humboldt L. v. Buch. Berlin, E. Hofmann & Co. 1900. 271 S. m. 2 Bildnissen. 
Pr. geh. 2,40 M., geb. 3,20 bezw. 3,80 M. 

Cordier, P. L. A.: J. Bertrand: Notice historique sur PieiTe-Louis-Antoinc Cordier. Ann. des 
mincs 1895. T. VIII. S. 599—620. 

DameSj W. B.: E. Koken: Nekrolog auf Wilhelm Barnim Dames. N. Jahrb. f. Min., 1899. 
II. 14 S. 

Dawsotij J. W.: F. D. Adams: Memoir of Sir J. William Dawson. Bull. geol. soc. Am., 
vol. 11, 1899. S. 550—580 m. Taf. 52. — D. F. Adams: In memorian Sir John William Dawson. 
Transact. of the Royal Soc. of Canada. II. ser. 1901—1902. Vol. VII, Sect. IV. S. 3—14. 

Dupontf E,: L. Aguillon: Notice necrologique sur Etienne Dupont. Ann. des mines 1897. 
T. XI. S. 573-596. 

Eberi, Th.: Nekrolog auf Theodor Ebert. Jahrb. d. Kgl. Preuss. geol. Landesanst. u. Bergakad. 
Berlin f. d. Jahr 1899. S. CXVII— CXX- m. Porträt. — Ackermann: Dr. Th. Ebert, kgl. Landes- 
^eologe und Professor an der Bergakademie zu Berlin. Geb. d. 6. V. 1857 zu Kassel, gest. d. 1. IX. 
1899 zu Gr. Lichterfelde. Mit einem chronolog. Verzeichnis v. Eberts wissenschaftl. Veröffentlichungen 
Kassel (Ständeplatz 15), Selbstverlag. 19 S. Pr. 0,75 M. 

V. EtUng^usen, C: R. Hoernes: Zur Erinnerung an Constantin Freih. v. Ettingshausen. 
(iraz, Mitt d. naturw. Ver. f. Steiermark, Jahrg. 1897. S. 97—106, m. Porträt 

JSTuwW, J.; W. Dames: Nekrolog auf Julius Ewald. N. Jahrb. f. Min., 1892. I. 8 S. 

r. FouUon: C. v. John: Zur Erinnerung an Heinrich Freiherrn von Foullon-Norbeeck. Jahrb. 
H. K. K. geol. Reichsanst. 1897. S. 1—20. 

Fraas, 0.: E. Fraas: Zur Erinnerung an die Übergabe der Büste von 0. v. Fraas im Kgl. 
Naturalien-Kabinett zu Stuttgart am 17. Januar 1899. Stuttgart 1899. 26 S. m. 1 Taf. Pr. 1,60 M, 



46 Geschichte der Geologie. — Biographien. 

Frenzel, Fr. A.: Beck: Nekrolog; Friedrich Aujrust Frenzel. Centralhl. f. Min., Stutttrart, 
190-i. S. 641-640. 

GeiniiZy H. Br.: Geinitz: Hanns Bruno Geinitz, ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. 
Dresden, H. Birrdach. Wl^ S. ui. 1 Bildnis. Pr. 1 M. — K. Geinitz: Nekrolog auf Hanns Bruno 
Geinitz. Centralbl. f. Min., 11)00. 8. 6-21 m. Porträt. — E. Kalkowsky: Hanns Bruno Geinitz. 
Die Arbeit seines Lebens. Rede i. d. öffentl. Sitzunp^ der „Isis"* am 2*1. Febr. 1900. Dresden, Wilhelm 
Baensch. 9 S. 

Goethe: (). Wünsche: Goethe als Naturfreund und Naturforscher. Vortrag; Jahresber. d. Ver. 
f. Naturkunde zu Zwickau 1892. Zwickau, Gebr. Thost, 1894. 30 S. Pr. 0,r>0 M. 

V. Groddeek. A.: K. A. Lossen: Nekrolo*( auf Albrecht von Groddeck. Jahrb. d. Kgl. Pi*cuss. 
geol. Landesanst. und Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1887. S. CIX— CXXXII m. einem Porträt. 

GümbeU TK, und Fr. v. Sandberger: C. Voit: Nekrolog auf Wilhelm Gümbel und Fridcdiu 
V. Sandberger. München, Sitzungsb. Akad. 1899. 34 S. Pr. 1,20 M. 

Halfar, A.: L, Beushausen: Nekrolog auf Anton Half ar. Jahrb. d. KgL Preuss. geol. Landes- 
anst. und Bergakad. Berlin f. d.' Jalu-.189H. S. LXXXI— LXXXV m. einem Porträt. 

Hall. J.: H. C, Hovey: The life and work of James Hall. The American Geologist. Vol. 
XXI 11. No. 3. S. 137—168 m. Tafel l\ u. V. 

Hauchecome, W,: Fr. Beyschlag: Gedächtnisrede auf Wilhelm Hauchecorne gelegentlich der 
Enthüllung ,seiniT Büste in der AuIa der Königl. Geol. Landesanstalt u. Bergakademie am 15. Januar 

1902. Jahrb. (!. Kgl. 1^-euss. geol. '.Lahdesanst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1900. S. XCVl-CXIV 
m. einem PjortrUt. , | 

V. tiaiicr, F,: A. Böhm, Edler v, Bömersbeim: Zur Erinnerung an Eranz v. Hauer. Abhandlgn. 
d. k. k. geograph. Gesellsch. in Wien. Wien, K. Lechners Sort. 28 S. Pr. 0,80 M. — F. Toula: 
Franz v. Hauer. Leopoldina, XXXVI, 1900. 9 S. — E. Tietze: Franz v. Hauer. Sein Lebensgang 
und seine wissenschaftliche Tätigkeit. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Geologie. 
Jahrb. d. K. K. geol. Reichsanst. 1899. S. 680—827 m. Porträt. — A. v. Böhm von Böhmersheim: 
Zur Krinnerung an Franz v. Hauer. Abb. d. K. K. geograph. Ges. Wien. I. Bd. 1899. Heft I. 
S. 91 — 118. 

ü. Haushofer, K: Nekrolog. Bericht d. Königl. Techn. Hochschule zu München 1894—95. 12 S. 

Henry y A.: U. Zeiller: Notice necrologique sur Adolphe Henry. Ann. des mines 1893. 
T. IV. S. 499-524. 

V. Hwfdwldt, A.: S. Günther: Geisteshelden. (Führende Geister.) Eine Sammlung von Biogra- 
phien. 39. Band: A. v. Humboldt; L. v. Buch. Berlin, E. Hofmann & Co. 271 S. m. 2 Bildnissen. 
Pr. geh. 2,40 M., geb. 3,20 bezw. 3,80 M. 

Kant: F. G. Becker: Kant as a natural philosopher. Amer. Journ. of Science. Vid. V, 1898. 
S. 97—112. 

Kf'ng, C: K. W. Kaymond: Biographical notice of Clarence King. Transact. Am. Inst, of 
Min. Eng. New Haven meet.. Oktober 1902. 32 S. m. Portrait 

V. Krafft A.: C. Diener: Zur Erinnerung an Albrecht von Krafft. Jahrb. d. K. K. geol. 
Keichsanst. 1901. S. 149—158. 

Ijaufer^ E.: Y. Wahn schaffe: Nekrolog auf Ernst Laufer. Jahrb. d. Kgl. Preuss. geol. 
Landesanst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1893. S. LIX — LXVI m. einem Porträt. 

Leonardo: M. Baratta: Leonardo da Vinci cd i problemi della terra. Torino, Gebr. Brocca 

1903. 318 S. 

LiebCf K. TU.: E. Zimmermann: Nekrolog auf Karl Theodor Liebe. .Jahrb. d. Kgl. ]*ivuss. 
geol. Landesanst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1894. S. LXXIX-CXLIV. 

Lodce, J.: H. N. W ine hell: Sketch of Dr. John Locke. Am. Geologist. Vol. XIV, 1894. 
S. 341— 35t$ m. Porträt. 

Lossen, K.: E. Kayser: Nekrolog auf Karl Lossen. N. Jahrb. f. Min., 1893. 11. 18 S. — 
l^ercndt: Nekrolog auf Karl August Lossen. Jahrb. d. Kgl. Preuss. geol. Landesanst. u. Bergakad. 
Berlin f. d. Jahr 1893. S. LXVII-LXXX m. einem Porträt. — Siehe auch E. Kayser, N. Jahrb. 
f. Min., 1893. IL Anhang S. 1 — 18. 

Mallard, E.: A. de Lapparent: Notice nccrologiquc sur Frnest Mallard. Ann. des mines 1895. 
T. VII, S. 267-303. 

Mu8chIceioii% J. V.: E. Fedorow, N. Krichtafovitch, W. Obrutschew u. a.: J. V. Musch- 
ketow: esquissc biographie, aper^'u de ses travaux, souvenirs etc. Ann. geol. et min. de la llussie. 
Vol. VI. 1902. 1 livr. S. 1—52 m. einem Porträt. 

Xeu'berri/. J. Str.: J. Stevenson: John Strong Newberry. Nekrolog. Am. Geologist XII. 
1893. S. 1—25. 



Geschichte der Geologie. — Biographien. 47 

Paul. C. M.: E. Tietz.e: Zur Eriniieniii^ au Carl Maria Paul. Jahrb. d. K. K. geol. Reichs- 
anst. 1000. 8, 527—558 m. Pürti-ät. 

Platz, Fh.: Stein mann: Verzeichnis der Arbeiten von Ph. Platz, geb. 1. Mai 1827 zu Weinheiui, 
V'o^t. m. Juli 1900 zu Karlsruhe. Bericht üb. d. 85. Vers. d. Oberrhein. Geol. V. 1002. S. «5—86. 

PoSepni/: R. W. Raymond: Biographical notice of Franz Po^ejniy. The geuesis of ore-deposits. 
± Ausgabe. New York, Am. Inst. Min. Eng., 1002. S. IX— XXI. 

Poiceü: John Wesley Powell. A'erh. geol. Ueichsanst. Wien. 1002, No. 11, S. 289—200. 

vom Math, G.: Sach- u. Ortsverzeichnis zu den mineralogischen und geologischen Arbeiten von 
(i. vom ß. Im Auftrage der Frau vom Rnth bearb. v. W. Bruhns u. K. Busz. Leipzig 1898. 
\V. Eugelmann. 202 S. Pr. (> M. 

Rihner. Ftrd,: P. Kumm: Ferd. Römer, sein Leben und Wirken. Danzig, Naturfon^cher-Ges. 
Schriften N. F. Heft Vr 1802. - ^^\ Dam es: Nekrolog auf Ferdinand Römer. N. Jahrb. f. Min. 
1802. I. 32 S. 

Roth. J.: Th. Liebisch: Nekrolog auf Justus Roth. N. Jahrb. f. Min. 1808. 11. 20 S. 

t\ Sandbergcr, IV.: J. Beckenkamp: Professor Fridolin von Sandberger. Gedächtnisrede. Mit 
(\vm Bildnis v. Sandbergei's und einem chronolog. Verzeichnis seiner Publikationen. Würzburg, Stahel. 
:V.i 8. Pr. 0,75 M. Siehe auch oben unter (lünibel. 

Sdiob, M.: W. Deccke: Nekrolog auf Max Scholz. X. Jahrb. f. Min., 1802. IL 2 S. 

Sdirauf. Ä.: R. Scharizer: Professor Dr. Albrecht Schrauf. Eine biographische Skizze. 
Czemowitz, Emil Kanarski. 1808. 22 S. 

StuTy D..* M. Vacek: Zur Erinnerung an Dionys Stur. Jahrl). d. geolog. Reichsanst. Wien. 
44. 1804. S. 1—24. 

Taus(^. L.: J. D reg er: Zur Erinnerung an Dr. Leopold Tausch von Glöekelsthurn. Jahrb. d. 
K. K. geol. Reichsanst. 1898. S. 710-724. 

Waagen. W.: V. Uhlig: Nekrolog auf Wilhelm Waagen. Centralbl. f. Min., 1000. S. 880-892. 

Weisbachf Ä.: V. Gol d Schmidt: Erinnerungsblätter an Albin Weisbach, (feh. Bergrat u. Prof. 
der Mineralogie an der Kgl. Bergakademie i. Freiberg i. S. Freiberg, Graz & Gerlach, 1002. 80 S. 
Tr. 1 M. — V. Goldschmidt: Nekrolog auf Albin Weisbach. Centralbl. f. Min. 1002. S. 417— 425 
111. einem Porträt 

Weiss, E.: Sterze 1: Nekrolog auf Christian Ernst AVeiss. Jahrb. d. Kgl. Preuss. geol. Landes- 
Jinst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1800. S. CIX-CXXXIII m. einem Porträt. 



IL Abschnitt. 
Regionale praktische Geologi|,e. 



Krahmann. 



A. Die ganze Erde. (Erdkunde, Geographie). 

Innerhalb der geographischen Unterabteilungen ist der Inhalt der Zeitschrift meist wie folgt gegliedert: 
1. Allgemeine geologische und praktisch-geologische Verhältnisse; Landesaufnahme; mit Blatteinteilungen 
und Vbersichtsikarten. — 2. Allgemeine Bergbaustatistik, mit Tabellen zur Kennzeichnung des praktisch- 
geologischen Zustandes jedes Landes. — 3. Bergbau {Kohlen, Erze, Salze). — 4. Sonstige Boden- 
nutzung (Ackerbau, Oräberei und Steinbruchbetrieb, Quellen- und Wassemutzung, Tiefbau), 

Atlas der Geologie (Berghaus' Physikalischer Atlas, Abth. I) L. 93 : 121. 

Kieperts grosser Handatlas L. 93 : 211. 

Spam er 8 grosser Handatlas L. 96 : 165; 97 : 109. 

Die topographische Landesaufnahme in den wichtigsten Ländern R. 96 : 24. 

Die geologischen Formationen und ihre Lagerstätten (Übersicht mit kurzer Angabe der 

wichtigsten Verbreitungsgebiete auf der Erde) 96 : 197. 
Die Erde als Ganzes (J. Hann) L. 97 : 394; 98 : 269. 

Ritters geographisch -statistisches Lexikon über die Erdteile, Länder usw. L. 97 : 108. 
Lehrbuch der Geographie (H. Wagner) L. 97 : 397. 
Geologischer Erdglobus (W. Dames) L. 99 : 263. 
Physikalischer Atlas (J. G. Bartholomew) N. 99:434. 
Kalender für Geologen, Paläontologen und Mineralogen (Keilhack, Krusch, Böhm) 

L. 99:184; 00:195; 02:165. — Enthält u. a.: die staatlichen geologischen 

Landesaufnahmen aller Länder und Adressen von Geologen, geologischen und geo- 
graphischen Gesellschaften, Sammlungen usw. 
Die Hochgebirge der Erde (R. v. Lendenfeld) L. Ol : 154. 
Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die Gebirgswelt der Erde in Bildern (A. Roth- 

pletz) L. 02 : 62. 
Internationaler Geologen-Kongress : 

1894: 6. Versammlung in Zürich 94:112, 368. 

1897: 7. „ „ St. Petersburg 96:287; 97:368; 98:16, 127, 196, 442. 

1900: 8. „ „ Paris 98:412; 99:385, 419; 00:30, 74, 364. 

1903: 9. „ „ Wien 02:288. 

Die erste Versammlung fand 1879 in Paris statt, die zweite 1881 in Bologna, 

die dritte 1885 in Berlin, die vierte 1888 in London, die fünfte 1891 in Washington. 

IV. Internationaler Kongress für Hydrologie, Klimatologie und Geologie zu Clermont- 

Ferrand P. 96 : 287. 



Mineralproduktion der Erde in 1900, nach C. Le Neve Foster 03 : 47. 

Die hier gegebenen wenigen Hauptzahlen werden durch die grosse Übersichts- 
tabelle auf S. 52 u. 53 nach derselben englischen Quelle, doch in anderer, unserm 
geographischen System besser angepasster Anordnung ergänzt. Die einzelnen Zoll- 
verbände (Mutterland und Kolonien) sowie die selbständigen Länder anderer Erd- 
teile sind in kursiv gedruckten Summen zusammengefasst. Die Metallproduktion 



52 



O 
?=4 



H^ 













y— V 












yj^ 


^».^ 


































J^^ 




















































^ 




i? 


"^ 




SS 




o8 


i 








1— t 










1;^ 










X 




a 


■♦J 


ri ■ 


t- 


* 


• 1- CD • • • 


• • 


X ^ 




• 


• • • 


Ol 






• 


• 


• 


• * 


• * • " 




. . . 


' — ^ 




i5 

1 




CO 


;o 




S2 




.sjj 


CO 








C5 




















't 




1 




^ps 




































^ 


-V 








•»A 




§ 


. 






. . 


. 






••1 


i 




. . . . 


• 


. 


• . 




• ■$ 


^ . . 


iC 


. . 


i3 




















X 


00 


"^ 














5 




















' ^,,^' 












»H 


*^ 
























:^ 


















































^ 


3 




25 




1 










c§ 










Ol 

o 










^ -t 




? 


^ 




C5 


• 




• • 


CO 


• 




• 


. . . 


»c 






• 


• 


CC 
' X 








. . . 


.01-- 


• • 


•S 




>C 




•-^ 




*^ 




















CC 














'« 












































CC 




pH 












--- 
























- 


- 





















g^ 












































r^ 


C5 


^ 


-t 3; IC 




OOi 








xpo 


1-. Ol Ci 








»C Ä CO 


»C 


^ 












^\ 




— N 






:d*h 








,<^ V5 


^ CC 


»?t 








Si TT. 


^ »c 


t- 


o 








N 




«>. 


CD t* 


' 


— t >H 


' 




* 


Äoi 


Ol ir. 


l- 


. . > . 


' 


' 


, Ol X o 




1 








13 


•*-• 


-t 


c:^ 


Ifi 


C^ X X 




Ci ^ 








* ^>H 


^ c 










' CO ^ 


1-* 


CC 




' 


• m • 


* 


o: 






»-^ 




-t X -i 




>H 








f-^>H 


et i.*: 










uC >-i 




O 












S 


Ȁ 








>«< 










X 
















^^ 












-H 






»-H 


— 






>H 










^ 
























S 






tr^ 
















~C^ 














i^ 






iT^ 










C5 














1-H 


O 
♦H 












^ 






^ 








0} 




Ä 


CD 














CD 


<Ä 












l^ 














1 


•*^ 


o 


»—4 


' 






* * 


' 




l^ 


• "fc^ 


' 






* 




* Ci 




. . • 




* 


• . • 


* * 




ir: 


r- ( 














Ol 


O* 












X 






»-T 








® 






CC 














•-H 


*H 


























Pm 


























































c^iT- 




^ 


J^ 




































cc 


1-H 




CO o 




X!^ 


o 








»o 










^ 










X 




'S 




r- 1 


X 




, 05 X , , , . 




r-<Oi 


l^ 








iC 










»c 










X 






4>* 


»f^ 


CD 


' 






^>H 


*H 




• 


• • • 


l"* ' 






• 


• 


• « 


• 


. • • 




• 


• X • 


• • 


S 




,^ 


Ol 




CD 




t ^1 










t 










§s 










-f 










^ 




•-H 




Oi 










Ol 


























-— s^-N 


/-^ 


y— N.'-~s/'~\ 






"^ 
























/'— 
















































^ 












O« Ä CC OO Ä 




1 


o 








iO 










CC 






^ 




3t 




C3 




it sb 


CD CD O O X 




$ 








CC 










o 






C 






OP 




r^ o CD O o 




Oi 








^ . 
















»* 




^ 










la o Ä <M o • • • 
3j ^ t^ CC 




•lg 


















'i 






o 




1 ' 




S 


— 


Tf (M 


1^ 




'^-- - 




o^ 




- 


— 




-t 


- 












































.-.^ 






















































ST^ 




1 




CS 


CC 




•" j^ j 


2 


fc^ 








s ;^ 


»c 




■-t 


Ol 


oi 


9 'i 




X-t Ol 




13 3?:; 

1- ii: 






Oi 


cJ 






• S 


• 




• 


CO JO 


^ • 




. . 5 . 


i 


• r^ 


• . 


•!^&Üe 






P3 






CC 




Ol ^ 




CO 
















CC 




«— 1 










X 9 




'S 


































t 














pH 


























































/^N 


^^ 






















<r- 


<f^ 


;r^ 


••^rt 








i • 


'^ 


^ 


,—1 


^—t 


CV^ 










1«. 










Ol c 




o 


o 




X s ^ 




'S. 


^ 


§ 


§ 


•^ 




•^ 


. 




. 


. . . 


1^ 




. . . . 


• 


. 


•SS 


. 


Ol 






§s 


. . 



W 




s 


»-H 




























X C£ 










Ol CD 








'^ 


~3^ 


»c 


O CD S ^ 




i>. 


1^ 


»c 


~CD~ 


::*! 


C5 




1^ 






-^ "- 






o 


~ 


c: "• 








tO 


■?< 


»—4 


o CC 5 -^ 




K 


—^ 


OJ 


§ 


CO 






l? 






Si 






X 




itl 2; 




i» 




Cl 


1^ 


»^ 


o i- "^ -r 




Ui 


X 03 


^ 


et 




Ol 










X 


Ol 


X iC 




^ 


*a 


5 


OS ^t Ol CC , ,2 




.^ 


Ol 

CD 


1 


2 




3 




• • iC • 


. 


. 


1^ 1- 

• CO c 


. 


. . . 


s 


•15 


.gz 


. . 


w 




1^ 


o 


CC 


^ r-l 




>o 


-* 






>o 


l^ 










xo 






o 


Ol 


iC — 






C5 


Oi 




X 




CO 


CC 








X 










t 










* 








-f 


CC 




CC 






•-0 


Ol 








Ol 




























'"' 






















Ol 
































. 


. 






• Ö 








• • Ö 


. 






. . . 










. • • 






. . 


. 4 


























.2 








,** 
























































































































"5 








• ''S 
























































o 








o 
























































































































•'S 








• • 'S 








































. 


. 














.w 








. .w 


. 


















* c * 




















es 
s 
















. 










5 






••1 












• i • 




s 






' ' ' 






O eo t* 

"-' 4) Ö 


11 


1 

X 


a 


J 


5: 

X 
e« 

M 


i 

ed 




1 


B 
. 1 

^ tn CO 

3 
H 


■Je 


c 



'c 


'S 'S 'S 


a 

g 

s 
p 

ii 


S 


c 

1 

X 


11 = 

s o & 


S 0/ 'S 

*-• ^- ^' i 


c 
'c 

c 
JA 




■1- 


c 


ja 


J 3 = 


' • i. 






5PJ 


^^ 




xP^ 






IcE 






o 




























w 





























































63 



^«. » t^ l- 

"^ -^ —i et 



- - =? t* ^ 
o öc :c 

Ci X O 



.Si 



X C»! 






ZJSi 29S2 
X 3i «M if: -^ 
21 -M -i- Ä 



1^ :o © 
« lO o 

tH ^ X 



§ 



Sl 



CIO 



:o o 



i 



?^ 



, X © 



ST- 

X o if: oi 

2*1 O O ifT 

. ^ © -M e 

Ä C t^ © 
O •?! Ö iC 



S 

X 



.:^i 



:i ?5 

X • *>! 



X 



r>« ^ ^ t^ N. 

-M >?: 4 « o 

:c X Ä ci >i 



?, 



-M «Ä X 

Qp ^ O 

O^ CD Ci 



Ci ;o o ^ 'N 

o X 1-H 'i' a< 

c: -^ '^ X , C36 

' » 1-- ^ i- ' t>. 
w '^ ^1 

CC 1-H ;0 



t- r :c ^ t 
'^i ;r O t o 
r • X • :r -?! I- 



^1 ^00 



X 
X 






•5s 



X 



U5 X 'M CC l^ 

. C5 X cc :ff 

' QO <M Ä CD 

>o ;d Cl ^ 

X 05 






O O C? •?! ^* 
CC O O -?! >C 



Ca l- 



OD 



O 

o 



00 O >C X -H 

^ o r^ -^ o 

**« o o i^ »fr 

' Ci t O -^ 



Ol 



11 i 



g 


r^ 






<>l 


.'^ . 






• • '-sO 


»ft 






00 


2? 








l"- 







;d 
' :d 



t^ X 



•CD • 1- '^ 



3 

• X 



'2 -S! 



^ 






(>t ^ 



^ 



'i 1 



8 f 



?§ I 



ÄX:D N.;D-^0»l?-t 

^rt;D •^CiOa'M'MC: 
'51 X <?! ^ 35 « ^ 



cc'NXccoatD'Mi'roa^* 



-f i^ ir. 



■Ja o ^ 



O 5D 
»1 C2 



o ^ t^ :d '-• © 
• ;d -^ X 't C5 • -M 



-M o: 50 

. X CC Ä 
rf» -f C5 






5^ 0»P 

•2S5§ 

<M rH Oi 



I^ O l^ O O CC C5 O C5 

' »o X -^ o i^ »-I X r^ *! 



'S?! 



3 

•00 



X o 



Ol 



!§ 


§ 


3 


o 


»c 


• *o 


:d X 


*H 


Ol 




s§ 



« 

'^ 
l^ 



•I 



SS 

^ X 

5 

Ol 



' Ol -♦- 






■21 

• •«> 

.2S 



lue 

^ . . . 

^=* - • 

:2g S • 



« 



PQ 

s 

; S 






.2 88 



08 * 



1^ 



™ « C "^ * CS 

5-H 



r^X'l.7.'T 



HE->?^ 



2 • -52 -^ 

5 ?> 'S .i "^ «> ö 



c« 
bO 

«St: 

-M o 

«4-1 

^-^ . ?^ 

C c8 ^ 



Uli 






bO 



S 

• P 

o 



,i-2 



5 O OB X ^ 



ip^ 



^ ks J? 



bo 

CS 5 

?;6 



<v 



d c: 



Ä w > w a; -t^ w PL, 



B 

'< 
• «) 

:c3 

-♦- 

bo ^'^ 



t; i« 



? ^-3 Bis Soi^£-S-£2 o 






=- 1 



54 I^ie ganze Erde. 

ist nur soweit angegeben, als die Verhüttung aus »eigenen Erzen« in Betracht 
kommt; diese Tabelle gibt daher ein Bild des tatsächlichen Abbaues von im Lande 
seU)st befindlichen Lagerstätten der wichtigsten Mineralien und damit des indu- 
striellen und bergmännischen Zustandes ( — i. J. 1900; Krieg in Südafrika! — ), der 
Lagerstättenkenntnis und (in gewissem Umfange) auch der geologischen Beschaffen- 
heit jedes Landes. Ein genaueres, z. T. der Gegenwart besser entsprechendes Bild 
des Lagerstätten-Reichtums und des derzeitigen Mineral-Abbaues und -Austausches 
geben die folgenden statistischen Tabellen der einzelnen Länder sowie die weiteren 
»Weltzahlen« der einzelnen Mineralien im dritten Abschnitt. Wichtig ist auch zu 
ersehen, was ein Land nicht aus eigenen Lagerstätten gewinnt, z. B. Deutschland 
kein Quecksilber, Frankreich und Kolonien kein Petroleum und kein Zinn, Italien 
und auch die Vereinigten Staaten Nordamerikas kein Zinn. 

Fernere Literatur: 

Berg, A.: Die wichtigste geographische Literatur. Ein praktischer Wegweiser. Halle a. S., 
Üebauer-Schwetschkc, 1902. 74 S, Pr, 0,70, durchschossen 0,85 M. — Ein Schüler Kirchhoffs hat 
hier eine wirklich praktische kritische Auswahl zusammengestellt, die auch für unsere Literaturlisten 
vielfach benutzt wurde. 

Foster, C. Le Neve: Mines and quarries: General report and statistics for 1900. Part. IV: 
Colonial and foreign statistics. (Statistics relating to persona employed, Output and accidents at mines 
and quarries in the British colonies and in the foreign countries). London; home office. 1902. Pr. 
1,60 M. 

Sehr gute nach Ländern geordnete Mineral-Statistik. Die zusammenfassende Tabelle 
ist in etwas veränderter Anordnung auf S. 52 u. 53 wiedergegeben. 
V. Halle: Die Verteilung der Industrie auf die klimatischen Zonen. Verh. d. 7. Int. Geogr.- 
Kongr., Berlin 1899, 2. Teil. S. 516—528. 

Hann, Brückner, Kirchhoff: Allgemeine Erdkunde. 5. Aufl. L., Freitag & Tempsky. 
Pr. 28 M. 

Die beste Gesamtdarstellung, leider ohne Berücksichtigung der Menschheit. I. Bd. von 

A. Kirchhoff „Unser Wissen von der Erde", wovon ausser dieser allgemeinen Erdkunde 

nur Bd. 2, „Europa", erschienen ist. 

V. Hellwald, Fr., und W. üle: Die Erde und ihre Völker. Ein geographisches Hausbuch. 

4, Aufl., durchgesehen von W. Ule. Stuttgart, Union, 1897. 915 S. m. 397 Fig., 29 Taf. u. 20 Karten, 

de Margerie, E.: Catalogue des bibliographies geologiques. Redige avec le concours des 

mcmbres de la commissiou bibliographique du congrcs. (Congres geol. intern. 5. Session Washington 

1891. — 6. Session Zürich 1894). Paris, Gauthier-Villars et fils, 1896. 73B S. Pr. 20 M. 

Partie generale: Nicht weniger als 3918 bibliographische Nachweise sind hier sehr 
übersichtlich zusammengestellt. Sie reichen im Hauptteil bis zum Jahre 1892 und sind im 
Anhang zum Teil bis Anfang 1896 ergänzt. A. Histoires et bibliographies de Tensemble de 
la geologie. B. Bibliographies periodiques. I. Sciences naturelles en general; IL Geologie et 
mineralogie. Art des mines; III. Brauches particulieres de la geologie. C. Bibliographies 
personnelles; 1. Sciences naturelles en general; IL Geologie et mineralogie. D. Bibliographies 
par maticres. E. Geologie geographique en general. 

Partie regionale: Allemagne; Antriebe -Hongrie; Balkans et Grcce; Belgique; 
Espagne; France; Grande-Bretagne; Italic; Pays-Bas; Portugal; Russie d'Europe; Scandinavie; 
Suisse. — Asie: Syrie, Iran, Asie Russe, Inde anglaise, Asie Orientale, Archipel asiatique. — 
Oceanie: Australie, Nouvelle-Zelande, lies de Tpcean pacifique. — Afrique: Algerie et 
Pays de TAtlas, Afrique Septentrionale, Afrique Äquatoriale, Afrique Meridionale, lies de 
l'Afrique. — Regions Polaires. — Anierique du Nord. — Amerique Centrale et 
Meridionale: Amerique Centrale, Antilles et Mexique, Bresil et Guyanes, Colombie, Vene- 
zuela et Ecuador, Perou, Bolivie et Chili, Republique Argentine et Patagonie. 
V. Mayr: Der Staat und sein Boden (nach Fried. Ratzel). Geograph. Zeitschr., 1897. S. 104. 
Oppel, A.: Übersichten der Wirtschaftsgeographie. Geograph. Zeitschr., 1896. S. 95, 278, 
284, 332, 397, 449. 

I. Wirtschaftsgeographische Begriffe und Zahlenwerte 95; IL Die Gewinnung mine- 
ralischer Stoffe 278; III. Die Gewinnung tierischer Stoffe 284; IV. Die Gewinnung von 
Pflanzenstoffen 332, 397, 449. 
Penck, A.: Über die Herstellung einer Erdkarte i. M. 1:1000000. Verb. d. 7. Int. Geogr.- 
Kongr., Beriin 1899, 2. Teil, S. 65-71. 

Ratzel, Fr.: Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde. 2 Bde. L., Bibliogr. 
Inst. 1901 u. 02. Mit 500 Textfig., 21, auch geol. Kartenbeilagen u. 46 Taf. Pr. geb. 34 M. 

Im ersten Band sind folgende Kapitel zu finden: Vorgeschichte und Geschichte der 
Krdkenntnis; der Planet Erde und seine Umwelt; die Wirkungen aus dem Erdinnem (Vul- 



Europa. 55 

kanismus, Ei-dbehen, 8trainlv('rsohiebiiiifr<'ii, Gebirgsbildunp:); Land und Wasser, Festländer 
und Inseln: Gesteine, Schutt und Krdboden; die Küsten; Verwitterung und Krosion; Berice 
und Täler; der Boden und das Leben. Der zweite Ban«l ist vornebmlich dem Wasser ge- 
w^idmet, sowohl dem flüssi<ren (Quellen, Flüsse, Seen, Meere u. s. w.) als auch dem festen 
(Sehnce, Eis, Firn u. s. w.). Hier ebenso wie im ersten Band werden stets die Linien ge- 
zogen, welche die Beziehungen zwischen den genannten Erscheinungen der Erde und dem 
yielgestaltigen Leben auf dieser Erde herstellen. — „Es sind keine unübersteigliehen Begriffs- 
schranken zwischen den Dingen aufgerichtet, die in der Natur durch unzählige Wirkungen 
und Übergänge verbunden sind. Daher schliesst sich z. E. an die Betrachtung der Festländer 
und Inseln die Darstellung ihres Einflusses auf die Lebens Verbreitung, und ebenso folgt dem 
Kapitel y.Küsten" ein Abschnitt über das Leben der Küsten, in dem auch die Bedeutung der 
Küsten im Völkerleben gestreift wird. Kerner zeigen landschaftliche Beschreibungen, wie die 
Vulkane, die Berge u. a. in der Natur in ihren Umgebungen stehen und auf den Beschauer 
wirken."* 
Richter, E.: Die Grenzen der Geographie. Rede. Graz, Leuschner 8c Lubensky. 19 S. 
Pr. 0,60 M. — Behandelt die Grenzen der Geographie gegen die Geologie (Suess) und gegen die 
Geschichte (Ratzel). 

Scobel, A.: Geographisches Handbuch zu Andrees Handatlas mit besonderer Berücksichtigung 
der politischen, wirtschaftlichen und statistischen Verhältnisse. 4. Aufl. L. , Velhagen & Klasing, 
1902. 1006 S. m. 171 Kärtchen u. Fig. im Text. Pr. 10,20 M. — Ein gutes Nachschlagewerk, wenn 
auch nicht in allen Abschnitten gleichmässig. Anschauliche Kärtchen und Diagramme über die wirt- 
schaftlichen Verhältnisse. 

Scobel, A.: Handatlas zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Leipzig, Velhagen & Klasing, 
1902. 40 Kartenseiten mit 68 Haupt- und 73 Nebenkarten. Pr. 6 M. 

Auf S. 7 werden auf 3 Weltkarten i. M. 1:200 000 000 die Fundorte wichtiger 
Mineralien dargestellt, nämlich erstens Gold, Silber und Diamanten, zweitens Kohle, Eisen 
und Petroleum, drittens Kupfer, Zinn, Blei und Quecksilber. — Seite 19 bringt in 10 selir 
bunten Kärtchen i. M. 1:2 000 000 die wichtigsten Industriegebiete Europas, S. 25 eine 
Mineralienkarte Europas i. M. 1 : 30 000 000. Die Mineral vorkommen der übrigen Erdteile 
sind auf den betreffenden Produktenkarten i. M. 1 : 40 000 000 dargestellt, diejenigen der Ver- 
einigten Staaten ausserdem i. M. 1:20 000 000. Dieser Atlas stellt z. B. gegenüber E. Serths 
Handels- und Produktenkarte der Erde i. M. 1 : 54600 000, 1892 neu bearbeitet von 0. Mein ke, 
einen wesentlichen Fortschritt dar. 

Suess, E. : La face de la terre (Das Antlitz der Erde). Traduit avec Tautorisation de Tauteur 
et annote sous la direction de E. de Margerie. 2 vol. Paris 1900, Colin. 835 et 878 p. av. 4 cartes 
en coiileur et 250 fig., dont 161 executees specialement pour lYdition fran^aise. Pr. 32 M. 

Grundlegendes Werk, „ein Text zur geol. Karte der Erde." Vom deutschen Original ist 
1901 Bd. III, 1. Hälfte erschienen : Eimittelung der Leitlinien des grössten Teiles von Asien, 
des nördlichen und östlichen Europas. 512 S. m. 23 Fig., 6 Taf. u. 1 Karte. Pr. 25 M. 
Supan: Gnindzüge der physischen Erdkunde. 2. Aufl. L., Veit & Co. 1896. 706 S. Pr. 14 M. 
Die beste physische Erdkunde. Vorzügliche Literaturangaben; meisterhafte BeheiTschung 
des Stoffes, klare Darstellung. 
Ziegler, J. M. : Ein geographischer Text zur geologischen Karte der Erde. 2. Ausgabe. 
Basel 1890. B. Schwabe. 313 S. m. einem Atlas von 17 Taf. 



B. Europa. 

Die internationale geologische Karte von Europa (Fr. Be ysehlag) 95 : 1 (s. a. L. 99 : 102, 

132; 02: 108). — Vergl. die Blatteinteilung in Fig. 19. 
Bau, Oberflächengcstalt und Bodenarten von Europa (A. Philippson) R. 95:31. — 

(Mit Taf. I, geol. Karte von Europa.) 

Fernere Literatur: 

Bey schlag. F.: Rapport de la direction de la carte geologique d'Europe sur Tetat d'avance- 
ment de cette carte. VIII. Congres geologique interna t., Paris 1900, C.-R. S. 189—192. 

Fraas, E.: Soenerie der Alpen. Leipzig, H. Tauchnitz, 1892. ^25 S. m. lia Textfig., 8 Taf. 
u. 1 Übersichtskarte der Alpen i. M. 1:2500 000. Pr. geh. 10, geb. 12 M. 

1. Die Gebirgsbildung und ihre Erscheinungen S. 1 — 42. — 2. Die Formationslohre 
der alpinen Gesteine im Zusammenhang mit der Entstehung der Alpen. S. 4:5—814. 
Geikie, J.: The tundras and steppes of prehistoric Europe. Smithsonian Report 1898. S. 321 
bis :W7 m. Taf. I. 

Hyvert, G.: Atlas des richesses minerales de TEurope. Carcassonne 1901. 



5(> Europa. — Deutschi an<1. 

Penck, A., und E. Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter. (Gekrönte Preisschrift.) Leipzig, 
Tauchnitz, 1901—03. Vollständig in etwa 6 Lieferungen k 5 M., wovon 4 Lief, von zusammen 432 8. 
m. 67 Textfig., mehreren Vollbildern u. 1 farbigen Profiltafel bis jetzt vorliegen. 

Philippson u. Neumaun: Europa. Eine allgemeine Landeskunde. Leipzig, Bibliogr. Institut, 
1894. 635 S. Pr. 16 M. — 2. Aufl. im Erscheinen. 

Schneider, E. A.: Cost of European geological sui-veys. Eng. and Min. Joum., October 18J)6. 
S. JM2, 366, 392. 

Suess, E.: Über die Struktur Europas. Vortrag, geh. den 6. Nov. 1889. — Heft 1 d. 30. Jahrg. 
«1. Vorträge d. Ver. z. Verbreitung naturwissen seh. Kenntnisse in Wien. Wien, Ed. Hölzel, 1800. 
21 S. m. einer Karte. 

Suess, Über neuere Ziele der Geologie. Vortrag, geh. in der Naturf, Ges. zu Görlitz. Sonder- 
Abdr. a. d. 20. Bande der Abb. d. Naturf. Ges. zu Görlitz. Görlitz, H. Tzschaschel, 1893. 21 S. m. 
einer Strukturkarte Europas. 

de Villars, E.: Statistique generale des richesses minerales et metallurgiques de la France et 
des principaux etats de TEuropo. Consistancc des principales mines et usines. Paris, Ch. Dunod et 
Vicq, 1895. 251 S. 

I. Deutschland. 

Geologische Karte des Deutschen Reiches (Lepsius) L. 94:162, 404; 97:32. — Die 

Blatteinteilung ist in Fig. 20 wiedergegeben. 
Nutzbare Mineralien in Deutschland, mit Taf. III. R. 94:211. 
Geschichte des Unterrichts in Geologie und Paläontologie an den deutschen Universitäten 

(K. V. Zittel) 95:13. 
Mitglieder und Mitarbeiter der deutschen geologischen Landesanstalten P. 95 : 46. 
Grosshandelpreise der Metalle, der Kohlen und des Petroleums in Deutschland seit 1892 

N. 95:93; 96:83; 98:117, 304; 99:149, 237, 380; 00:231; 01:248. — Vergl. 

die Preistabelle für Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Zinn und Steinkohlen S. 59. 
Topographische Landesaufnahme in Deutschland 96 : 25. 

Geologische Schulwandkarte von Deutschland (Mohr und K. Bamberg) L. 97 : 303. 
Wanderungen durch die deutschen Gebirge. Die deutschen Alpen (K. Kollbach) L. 97 : 395. 
Verzeichnis von auf Deutschland bezüglichen geologischen Schriften- und Karten- Verzeich- 
nissen (R. Keilhack, E. Zimmermann und R. Michael) L. 98 : 172. 
Stiftung der deutschen Industrie P. 99:308, 384, 434; 00:63. 
Die Deutsche Geologische Gesellschaft von 1848—1898 (W. Hauchecorne) 99 : 33. 
Deutsche Geologische Gesellschaft, Hauptversammlungen: 

1893: 40. Versammlung in Goslar 93:300, 410; 94:41. 

1895: 41. „ „ Coburg 94:264; 95:302, 390. 

1896: 42. „ „ Stuttgart 96:455. 

1898: 43. ., „ Berlin 98:343, 407; 99:33. 

1899: 44. „ ., München 99:308, 381, 389. 

1900: 45. „ Frankfurt a. M. 00:263; 01:118. 

1901: 46. „ „ Halle a. S. 01:319, 416, 418. 

1902: 47. ., „ Kassel 02:215, 320. 

1903: 48. „ wird in Wien stattfinden. 

Allgemeiner deutscher Bergmannstag: 

1895: 6. Tagung in Hannover 95:430. 

1898: 7. „ „ München 98 : 184, 348, 

1901: 8. „ „ Dortmund 01:383. 

1904: 9. „ wird in Saarbrücken stattfinden. (Die erste fand 1880 in Ka8.sel 
statt, die zweite 1888 in Dresden, die dritte 1886 in Düsseldorf, 
die vierte 1889 in Halle a. S., die fünfte 1892 in Breslau.) 
Deutscher Markscheider -Verein P. 96: 39, 379: 97:36; 98:36, 348. 



Europa. — Deutschland. 



57 




Flg. 19. Intenuitioiuüe geologbiche Kart« von Europa I. M. 1 :1 600 000. lärschienen sind: A 1— VI, Bl— VI, CI— VI, 
DU- VI, E III n. IV. Berlin, D. Keimer. Preis des Blattes 5 M., der Farbenskala S M. 



TITlL'iLATT 
mW 




Flg. 20. -Geologische Karte des Deotscben Belcbes von B. Lepslns I. M. 1 : 600 000, die mit 1 bis 87 namerleiten und 
dnrob krUVg gedruckte Stldtensmen bezeichneten BlKtter umfaBsend. Ooths, J. Perthes. Preis des Blattes S M. 



58 Deutschland. 

Deutschlands Berg- und Hüttenproduktion 1893 bis 1901 N. 95: 299; 97 : 397; 98 : 222; 
99:344; 00:280; 01:412; 03 : Märzheft. — Vergl. die neusten, die Jahre 1895 
bis 1901 umfassenden Tabellen der Gruben- und Salinenproduktion auf S. 60—62. 
Die deutsche Hüttenproduktion für 1900 und 1901 ist im Märzheft 1903 der Zeit- 
schrift enthalten. Über Gewinn und Verbrauch siehe S. 62 u. 63. 



Deutschlands Kohlenvorrätc (R. Nasse) R. 93: 119. S. a. (Frech) N. 02 : 174. 

Steinkohlenverbrauch Deutschlands 1893—1897 N. 99:27. 

Deutschlands Kohlen -Ein- und Ausfuhr N. 99:148. 

Deutsche Braunkohlenindustrie (Mohs) N. 00:291. 

Unsere Kohlennot N. 00:389. 

Kohlenproduktion im Deutschen Reiche 1901 N. 02 : 173. 

Über die Wettbewerbfähigkeit der einheimischen Braunkohle. Vortrag (Löser) P. 02 : 216. 

Braunkohle. Zeitschrift für Gewinnung und Verwertung der Braunkohle. Herausg. v. 

Deutschen Braunk.-Ind.-Ver. Red. v. Ingenieur A. Scheele in Eislehen L. 02 : 305. 
Ein- und Ausfuhr des Deutschen Zollgebietes an Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und 

Briketts im Jahre 1901 N. 02 : 389. 



Die deutsche Silberkommission N. 94 : 445. 

Die Silbererzeugung Deutschlands (W. Launhardt) N. 94:476; 03:86. 

Die Deckung des Erzbedarfs der deutschen Hochöfen in der Gegenwart und Zukunft 

(E. Schrödter; L. Hoffmann) R. 97:294. 
Eisenerzproduktiou N. 98:220; 99:235, 430; 02:285. 
Eisen-Ein- und Ausfuhr N. 99:148, 235, 374, 410; 00:28. 
Stahlproduktion im Jahre 1901 N. 03 : 43. 

Deutschlands Eisenerz- und Roheisenproduktion von 1848 — 1901 N. 03:84. 
Blei- (und Glätte) Produktion Deutschlands N. 03 : 85. 



Die quartären und tertiären Mergellager Deutschlands und ihre Aufsuchung (K. Keil- 
hack) 95:125. 

Die Verbreitung der deutschen Torfmoore, nach statistischen Gesichtspunkten dargestellt 
(G. Müller) 99:193, 277, 314. 

Steinbruch- und Cement-Industrie Deutschlands N. Ol : 434. 

Die Bedeutung Galiziens und Rumäniens für die Erdölproduktion im allgemeinen und 
die Versorgung Deutschlands im besonderen (K. Oebbeke) L. 01:71. 

Das Erdöl und die Bedeutung Regensburgs für den Petroleummarkt (K. Oebbeke) 
L. 02 : 280. 

Petroleumproduktion und -Verbrauch in Deutschland N. 03 : 46. 



Fernere Liieraiur: 

Amtlich: Die Fönlenin«? und der Absatz von Steinkohlen in Deutschland während der Jahre 
1891 bis 11)00. Vierteljahrshcfte zur Statistik des Deutschen Reichs. 10. Jahrg. 1901. I. S. 148 
bis 159. 

Amtlich: Die Braunkohlen im Deutschen Reich, deutscher Kohlcnverbrauch und aiisserdeutsche 
Kohlengewinnung während der Jahre 1891 bis 1900. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen 
Reichs. 10. Jahrg. 1901. II. S. 8—13. 



59 





Durchschnittspreise an 


(leuischen Plätzen für die 11 Jahre 1891 bis 1901. 






1891 


1892 


1893 


1894 


1895 


1896 


1897 


1898 


1899 


1900 


1901 


Eisen — 1000 kg 


.iC 


M 


M 


M 


.iC 


.K- 


J{ 


<// 


M 


M 


,iC 




Breslau j Puddel- . . . 


48,2 


48,9 


50,2 


49,3 


48,3 


57,9 


61,3 


59,7 


72,1 


— 






ab Werk \ Giesserei- . 




54,8 


52,6 


52,5 


50,3 


49,2 


57,5 


61,7 


61,6 


75,5 


90,7 


66,5 


dent- 


Dortmund |B-- 




62,1 


57,8 


52,0 


52,0 


52,0 


59,0 


63,4 


63,5 


65,4 


86,7 




sches 




52,1 


50,5 


46,7 


45,6 


47,0 


52,4 


57,4 


58,0 


59,5 


74,3 


, 


Roh- 


.bWerk |^^„^,^. 




49,5 


49,3 


45,5 


45,2 


45,6 


52,8 


57,5 


57,0 


58,5 


78,0 




eis^en 


Düs^ldorfj^,*^^,,: 




52,8 


51,4 


46,3 


45,3 


44,7 


54,4 


58,5 


58,9 


69,0 


88,8 


. 






71,2 


65,5 


62,0 


62,8 


63,7 


65,3 


67,0 


67,3 


81,6 


101,4 


76,9 




"•^"•'' lluxemb.3. 




49,0 


47,8 


44,0 


44,0 


46,0 


50,0 


54,5 


52,0 


71,1 


85,8 


54,2 


RlSJH-^lÄl: 




80,5 


70,3 


68,5 


72,3 


70,0 


69,6 


69,9 


71,4 


92,4 


105,1 


87,1 




62,4 


60,0 


55,9 


56,7 


56,2 


57,9 


62,0 


62,8 


81,2 


90,8 


65,7 


Stabeisen, Lübeck prima Stockh. 




208,5 


206,5 


206,7 


204,4 


205,6 


215,2 


220,8 


226,3 


253,5 


312,5 


250,2 


Blei — 1 dz. 
























Berlin versch. deutsche Marken . . . 


26,2 


23,1 


21,3 


20,8 


22,3 


24,4 


26,1 


27,5 


32,1 


37,1 


27,8 


Frankfurt a. M. rhein., dopp. raff. . 


25,3 


21,7 


20,1 


19,2 


21,4 


22,6 


25,2 


26,4 


30,8 


34,9 


25,9 


TT lu X j* 1 raff. Harz-, weich. . . 


24,7 


21,0 


19,5 


19,1 


20,8 


22,0 


24,1 


26,0 


29,9 


34,6 


25,6 


Halberstadt { ^ ^^^^^^ ^^.^^ 


24,7 


21,0 


19,7 


19,3 


21,2 


22,3 


24,5 


26,1 


30,1 


35,0 


26,8 


Hamburg Hara-, weich., dopp. raff. . 


27,2 


25,2 


21,7 


21,0 


22,2 


23,6 


26,2 


27,7 


31,9 


36,3 


26,8 


Köln rhein. Weich-, dopp. raff. . . . 


25,6 


22,1 


20,5 


19,6 


21,7 


23,1 


25,5 


26,8 


31,2 


35,3 


26,4 


Kupfer — 1 dz. 
























R^ 1- j Mansfelder 

^^^^'^ \ ausländ, prima, M. Bede . . 


119,5 


107,4 


101,6 


90,3 


98,8 


105,9 


107,2 


114,0 


160,4 


160,2 


154,9 


111,6 


99,4 


96,3 


87,2 


94,4 


101,7 


105,2 


110,5 


154,4 


154,4 


146,8 


Frankfurt a.M. ^^lÄ; "^'^ 


111,5 


97,9 


95,0 


85,8 


93,2 


100,6 


103,1 


110,2 


155,2 


153,3 


146,7 


Hamburg engl, best selected') . . . 


116,0 


101,8 


97,9 


88,5 


95,4 


103,2 


105,2 


111,1 


155,9 


156,9 


147,3 


Zink — 1 dz. 
























Breslau gutes, schlesisches .... 


45,0 


40,5 


33,6 


29,9 


28,3 


31,6 


33,9 


39,5 


48,1 


39,5 


33,0 


Frankfurt a. M. raff. Galmei- etc. 


, 


46,4 


42,2 


35,1 


30,9 


29,2 


33,2 


35.3 


41,7 


50,5 


41,3 


34,5 


flalberstadt rhein.-westf. Roh- . 


. 


46,5 


42,2 


34,4 


30,9 


29,3 


32,2 


34,7 


41,4 


50,0 


41,1 


35,1 


Hamburg schlesisches in Platten 


. 


49,0 


45,3 


38,1 


34,3 


31,9 


34,6 


37,0 


43,2 


51,9 


42,5 


35,6 


Köln rhein. Roh-, W.H, u. S.S. 


. . 


47,3 


43,1 


35,8 


32,4 


30,2 


:-J4,o 


36,0 


41,8 


51,4 


43,0 


36,0 


Zinn — 1 dz. 
























Frankfi] 
Hambui 


irt a. M. Banca- 


186,3 
196,9 


191,9 
201,1 


181,3 
192,0 


144,4 
154,2 


132,3 
137,3 


124,6 
128,7 


126,6 
130,0 


146,9 
150,1 


251,8 
254,7 


271,0 
278,7 


244,0 


-g Banca-, in Blöcken . . . 


248,3 


Steinkohlen — 1000 kg 


























Breslau 1 niederschl. Gas- 
Grub.-Pr. 1 oberschl. Gas- . 


12,8 


12,7 


12,6 


12,6 


12,C 


12,6 


12,8 


13,1 


13,7 


17,1 17,8 




9,2 


9,1 


9,0 


9,0 


9,0 


8,9 


8,7 


9,1 


9,8 


11,0 


11,8 




Dortmund j gest. Stück- . 
ab Werk J Puddel- . . . 


11,5 


9,2 


8,2 


9,0 


9,0 


9,0 


9,4 


9,7 


10,0 


13,6 


14,0 




8,0 


7,3 


6,5 


6,9 


7,4 


7,9 


8,5 


8,7 


9,0 


9,9 


10,0 




j Flamm- . 




11,1 


9,8 


8,0 


8,9 


8,8 


8,6 


9,1 


9,5 


10,0 


10,8 


10,9 




Düsseldorf Fett- . . 




9,9 


8,6 


7,3 


7,9 


8,0 


8,1 


9,0 


9,0 


9,4 


10,2 


10,3 


deut- 


ab Werk Magere . 




9,9 


8,3 


7,5 


7,5 


7,5 


7,6 


8,8 


8,8 


9,0 


9,7 


9,8 


sche 


Gas- . . 




12,9 


11,8 


9,8 


10,4 


10,5 


10,5 


10,5 


10,9 


11,8 


12,7 


12,8 


Stein- 


[ Flamm- . 




11,0 


9,8 


7,6 


8,7 


8,1 


8,0 


8,6 


8,8 


9,1 


10,0 


10,0 


kohlen 


Essen 1 Fett- . . 




9,9 


8,5 


7,3 


8,0 


8,0 


8,3 


8,9 


9,1 


9,4 


10,3 


10,3 




ab Werk 1 Magere . 




9,7 


7,8 


7,5 


7,5 


7,5 


7,7 


8,3 


8,6 


8,9 


9,5 


9,5 




l Gas- . . 




12,9 


11,8 


9,8 


10,5 


10,1 


10,2 


11,2 


11,5 


11,8 


12,8 


12,8 




Hamburg ) westf. Stück 




— 


-- 




— 


— 


— 






— 


23,2 


18,5 




ab Bord •) 1 „ Nuss- 




— 


— 


— 


— 


— 


— 


— 


— 


— 


24,2 


20,4 




Saarbrücken Flamm- . 




10,4 


10,4 


9,9 


9,7 


9,6 


9,4 


9,7 


9,8 


10,5 


11,9 


12,8 




ab Grube Fett- . . 




10,3 


9,5 


8,5 


8,2 


8,3 


8,4 


8,8 


9,0 


9,7 


11,4 


12,4 




Danzig 1 engl. Xuss- 
ab Bord ) schott. Masel 




14,7 


16,6 


14,5 


14,8 


13,3 


13,4 


15,0 


16,7 


19,0 


26,8 


22,0 




1,- . 


17,7 


18,0 


12,9 


14,1 


12,0 


11,7 


12,6 


15,2 


17,1 


23,0 


16,5 


engl. 


West-H. . 




17,1 


15,1 


15,2 


15,1 


13,4 


12,7 


13,1 


14,6 


15,9 


22,4 


17,4 


Stein- 
kohlen 


Hamburg Sunderl. . 
ab Bord •) | Yorkshire 
l schottische 




17,9 


15,7 


16,3 


14,9 


13,9 


13,2 


13,7 

- 

- 


14,4 


15,6 


22,7 
22,2 
21,4 


18,6 
18,1 
15,2 



^) Die in früheren Jahren an dieser Stelle mitgeteilten Preise von englischem Roheisen in Berlin sind 
fortgelassen, da seit Mai 1898 Angaben nicht mehr yorliegen. — *) Für 1891 Preis für „Marke T. C. T.", welche 
eine der obigen Sorte fast völlig gleiche Bewertung aufgewiesen haben dürfte. — ") Die hierunter in früheren 
Jahren für Berlin nachgewiesenen Preise für deutsche und englische Steinkohlen sind fortgelassen, da mit Beginn 
des Jahres 1901 eine andere Anschreibung Platz gegriffen hat, und ein Vergleich der Preise der gegenwärtig 
notierten Sorten mit den früheren Notizen ausgeschlossen ist. Ferner ist die Anschreibung in Hamburg mit 
Beginn des Berichtsjahres geändert. Für die Jahre 1891 bis 1899 waren für die neu aufgenommenen Sorten 
Jahres-Dnrchßchnittspreise nicht zu besehaffeu. — Vierteljahre^h. z, Stat. d. D. K. 11. 1902. 1. S. 15. 



60 



l>e9itg€hl€ind. 

IHe GeuHnnutiff der einzelnen Bergwerk8-JB>rz€ugni»8e 1895 bis 1901. 

(Nach Yierteljalireshefte z. Stat. d. D. R. 11. 1902. IV. S. 118.) 



Arten 
»lor Erzeuornisse 



Menge in Tonnen zu 1000 kg 



1895 



1896 ! 1897 



1898 



1899 



1900 



1901 



a) Steinkohlen 

h) Braunkohlen 

(•) Graphit . . 

(l) Aspnalt . . 

e) Erdöl. . . 



Summe 1 



1. Mineralkohlen und Bitumen. 

79 169 276' 85 690 238; 91 054 982| 96 309 652101 639 7531109 290 237'108 539 444 

24 788 363 26 780 873! 29 419 503 31648 898^ 34 204 666' 40 498 019' 44 479 970 

3 751- 5 248 3 861' 4 593, 5 196 9 248 4 435 

59 56:j' 61552 61645 67 (U9 74 770 89 6851 90 193 

__ 17 051 20 3951 23 303 , 25 989 j 27 027 50 375! 44 095 

104 038 004'll2 558 301,120 563 294 128 056 781 135 951 412 149 937 564|l53 158 137 



2. Mineralsalze. 



a) Steinsalz . . 
h) Kainit . . . 
e) Andere Kalisalze 

d) Bittersalze ') . 

e) Borazit . . . 

Summe '2 



68() 940 

(i80 174 

841748 

7 328 

150 



758 866! 

877 8851 

902 707 

2 3.50; 

184 



763 412 


807 792 


992 389 


1 103 643 


953 798 


1 105 212 


2 601 


2 444 


198 


230 



861 123 

1 108 159 

1 384 972! 

2 032 

183 



926 563! 

1 227 873, 

1 822 7581 

1750 

2321 



985 050 

1 498 56« 

2 036 325 

2 230 

184 



2 216 340 2 541 992! 2 712 398 3 019 321 1 3 356 469 3 979 1 76 4 522 358 



3. Erze. 



rt) Eisenerze . . . 


8 436 523 


9 4(»3 594 


10 116 970 


10 552 312 


11975 241: 


12 793 065 


12 1 15 003 


h) Zinkerze . . . 


706 423 


729 942 


663 850 


641 706 


664 536' 


639 215 


647 496 


c) Bleierze .... 


161614 


157 504 


150 178 


149 311 


144 370 


148 257 


153 341 


d) Kupfererze . . . 

e) Silber- u. Golderze 


633 355 


717 347 


700 619 


702 781 


733 619| 


747 749 


777 339 


10 845 


11320 


9 708 


14 702 


13 506i 


12 593 


11577 


f) Zinnerze*) . . . 
g) Quecksilbererze . 


154 


88 


55 


51 


72 


80 ! 


82 


— 


— 


— 


— 


— 


1 


— 


h) Kobalt-, Nickel u. 
















Wiamuterze . . 


5 180 


4 087 


3 355 


3 157 


1270, 


4 495 


10 479 


i) Antimonerze . . 


24 


— 


— 


— 


— 


— 


3 


k) Arsenikerze . . 


3 546 


3 691 


3 777 


3 527 


3 834 


4 379 


4 035 


1) Manganerze . . 


41 327 


45 062 


46 427 


43 354 


61 329i 


59 204 


56 691 


m) Uran- u. Wolfram- 








1 


1 


1 




erze 


29 


41 


38 


50 


oo' 


43; 


4^\ 


n) Schwefelkies . . 


127 036 


129 168 


133 302 


136 849, 


144 623 


169 447' 


157 AiiH 


o) Sonstige Vitriol- 












1 




und Alaunerze . 


351 


369 


225 


188 


533; 


3501 


1056 


Summe 3. 


10 126 407 


11 202 213 


11828 504 


12 247 988; 


13 742 983 


14 578 877; 


13 934 578 


Deutsches Reich 


116880 751 


126 802 506185 104 196 148 824 000 158 050 864 168 495 617 171 615 078 

1 1 : 


Dazu: Eisenerze in 






; 




1 

1 
1 


1 




Luxemburg . . 


3 913 077 


4 758 741 


5 349 010| 


5?J48 951 


6 014 394, 


6 171 229 

1 


4 455 179 


Gewinnung der 
BergwerKeüber- 










t 


1 








, 




1 






h a u p t 


120298828 


181 061 247 


140 458 206 148 678 041 159 065 258 174 666 846176 070 252 

1 1 



'; KieserJt, Qlaubersalz etc. — *) Roher Ziniüiteinsclilicli. 



61 



Deutschland. 

IHe Gewinnung der einzelnen BergtoerkS'Brxeugniese 1895 hin 190U 

(Nach Vierteljahreshefte z. Stat. d. D. R. 11. 1902. IV. S. 119.) 









AVer 


b in 1000 


M 


ark 






Arten 


















der Erzeugnisse 






1 












1895 


1896 


1897 i 


1898 


; 


1899 


1900 


1901 




] 


. Minera 


1 kohlen un 


d Bitumen. 








a) Steinkohlen . . 


5.'W895 i 


592 97() 


; (U8 989 


710 288 




789 449 


966 065 


1 015 254 


b) Braunkohlen . . 


58 011 ■ 


60 888 


66 251 


78 880 




78 450 


98 497 


110 280 


r; Graphit .... 


208 


289 


265 


892 




481 


546 


282 


d) Aspalt .... 
e; Enföl 


454 


458 


878 


416 




521 


640 


675 


968 . 


1189 


1 896 


1 578 




1 578 


8 726 


2 950 


Summe 1. 


598 526 1 


655 790 


717 229 , 


785 999 


1 


870 479 1 


1 069 474 ; 


1 129 891 



2. Mineralsalze. 



a) Steinsalz 



b) 
d) 



Kainit 

Andere Kalisalze 

Bittersalze ») 



e» Borazit 



Summe 2. 



8108 

9 609 

11 106 

60 

85 

28 918 



8 249 

18 299 

11 857 

21 

4^ 

28 468 



8 217 

18 944 

12 120 

28 

41 

25) 845 



8 889 

15 844 

14 807 

21 

—ü- 
88 104 



8 828 

15 858 

KJ 808 

17 

85 



4 242 

17 809 

21 802 

15 

44 



86 041 ! 48 412 I 



4 529 

21 666 

21 768 

16 

82 



48 00() 



8. Erze, 



a) Eisenerze . . 

b) Zinkerze . . 

c) Bleierze . . . 

d) Kupfererze. . 

e) Silber- u. Golderze 

f ) Zinnerze ■) . . 
ir; Quecksilbererze 
ii ) Kobalt-, Nickel- u. 

"NVismuterze 
i; Autimonerze . 
k) Arsenikerze 
1) Manganerze 
m\ Uran- U.Wolfram 

erze .... 
ii) Schwefelkies . 
«»; Sonstige Vitriol 
und Alaunerze 

Summe 8. 
Deutsches Reich 



Dazu: Eisenerze 
in Luxemburg . 

Gewinnung der 
Bergwerke über- 
haupt 



88 408 
10 577 
12 940 
15 880 
1 708 
61 


41917 
17 028 
12 996 
16 959 
1 712 
85 


48 908 ' 
16 881 

18 016 

19 010 : 
1 458 

24 
— 


49 678 
22 047 

18 118 

19 685 
1888 

14 


57 180 
85 420 
14112 
20 868 
1 919 
40 


68 801 
25 758 
18 072 
28 816 
2 059 
45 


()2 588 
21 502 
14 141 
24 299 
1 551 
50 


(>54 


680 


559 


554 


584 


671 


742 


1 
141 
498 


188 
481 


224 

461 


208 
447 


245 
711 


817 
784 



811 
708 


18 
976 


28 
975 


i 
84 
965 


4() 
970 


52 
1 087 


46 
1 215 


80 
1 142 


2 
76 859 


2 

92 946 


1 
101 581 


1 
108 646 


8 
182 121 


2 

186 581 


127 060 


608808 


777 204 


818 105 


927 749 


1088641 


1249417 


1804457 


7 672 


9 482 


11 185 1 


11147 


12 990 


18 827 


9 416 


706475 


786686 


850290 ' 


938 896 


1051681 


1268244 


1818878 



') Kicserit, GUubers^alz cte. — ') Hoher Ziiiiisteiii.sdilich. 



62 



I}eut8chland. 
Die Gewinnung von Salzen aus wässeriger Lösung 1895 Ms 1901. 

(Nach Vierteljahreshefte z, Stat. d. D. R. 11. 1902. IV. S. 124.) 



Arten der Salze 



Menge in Tonnen zu 1000kg 



1895 



1896 



1897 



1898 



I 



1899 



1900 



1901 



1. Kochsalz (Chlomatrium) . 

2. Chlorkaliuni 

i). Chlorniagnesiuni . . . . 

4. Schwefelsaure Alkalien: 

a) Glaubersalz . . . . 

b) Schwefelsaures Kali . 

c) Schwefelsaure Kali- 
magnesia 

5. Schwefelsaure Magnesia . 

6. Schwefelsaure Erden: 

a) Schwefelsaure Tonerde . 

b) Alaun 



525 396 547 486 543 272 

154 427 174 515 168 001 

17 039 17 525 ^ 18 014 

71410 71958 I 68 822 

19 452 ' 19 682 | 13 774 



9 877 
26 028 

30 836 
3 357 



4 623 
27 161 

34 370 
3 430 



7 812 
35 072 

37 053 
2 995 



565 683 

191 347 

19 819 

69 111 
18 853 

13 982 
30 295 

35 366 
4 069 



571 658 587 464 

207 506 I 271512 

21370 ! 19 397 



79 062 
26 103 

9 765 
39 540 

37 693 
3 358 



578 751 

294 666 

21018 

90 468 76 066 
30 853 37 394 



15 3(}8 
48 591 

44 372 
4 355 



15 612 
46 714 

46 807 
4 145 



Zusammen Salzgewinnung aus 
wässeriger Lösung . . . 



857823 • 900750 8M815 i 918625 995455 1112880 |l 121 173 



Arten der Salze 



1. Kochsalz (Chlornatrium) 



Wert in 1000 Mark 



Chlorkaliuni 

Chlormagnesium . . . . 
Schwefelsaure Alkalien: 

a) Glaubersalz . . . . 

b) Schwefelsaures Kali 
(•) Schwefelsaure Kali- 
magnesia 

Schwefelsaure Magnesia . 
Schwefelsaure Erden: 

a) Schwefelsaure Tonerde . 

b) Alaun 



14 253 


14 650 


12137 i 


12 465 


12 087 


14 268 


15 730 


19 685 


22 874 


23 058 


25 541 


27 205 


35 175 


35 129 


211 


230 


257 


291 


325 


305 

1 


334 


1628 


1 796 


1737 


1810 


2 016 


2 655 j 


1968 


3 220 


3 254 


2 263 


3 054 


4110 


4 997 


5 840 


776 


:U4| 


596 . 


1038 


780 


1122 


1 146 


429 


4:n 


()22 1 


491 


594 


612 


687 


2 156 


2 380 


2 455 


2 260 


2 273 


2 700 


2 947 


349 


353 , 


295 i 


364 


294 


375 , 


392 



Zusammen Salzgewinnung aus 
wässeriger Lösung . . . 



42 707 1 46812 1 48420 47 814' 49084 1 02209' 64178 

I 1 ' ' 



Erzeugung und Verbrauch van Steinsalz. 

(„Die Deutsche Volkswirtschaft am Schlüsse des 19. Jahrhunderts/' Amtlich. Berlin, 1900. S. 200.) 



Jahr 

(mit 
I.April 

be- 
ginnend) 


In- 
ländische 

Er- 
zeugung 


Einfuhr ' Ausfuhr 

1 


(in den fr 

zu land- 
wirtschaft- 
lichen 
Zwecken 


Verbraucli 

"eien Verkehr gesetzt) 

zu ^^ 

'^ i zlXn 
Zwecken ^^^^^«" 


Vom Ve 

konnte 

das 
Inland 
decken 

Vo 


rbrauch 

lieferte 

das 
Ausland 

7o 


Ver-" 
brauch 

von 
Speise- 
salz auf 
den Kopf 




Mengen in Tonnen 


kg 


1890/91 
95/96 
96/97 
97/98 
9y 99 


949 411 
1 049 418 
1 080 339 
1 108 419 
1 137 9!)2 


26 499 19() 587 
24 ()64 221 523 
22 586 1 199 709 
22 365 1 217 854 
21994 ' 226 352 


108 942 
112 322 
117 046 

117 888 
116 475 


276 496 ' 381 203 
330 992 ' 409 610 
376 928 ; 414 918 
391855 419 999 
421 731 ■ 422 538 


100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 


.5,9 
5,0 
4,6 
4,5 
4,4 


7,7 
7,8 

7,8 
7,« 
7,7 



63 



Gewinnung und Verbrauch in der deutschen MmUan-Industrie* 

Die Zahlen beziehen sich auf das deutsche Zollgebiet einschliesslich Luxemburg. 











Bleibt 


Von der 


Verbrauch 




Inländische 


Einfuhr 


Ausfuhr 


zum Verbrauch 


Verbrauchs- 


im 




Gewinnung 






im Inlande 


menge 


Zollgebiet 


Jahr 










•)jlieferte 


auf den 




Henge 


AVert 


Menge 


Wert 


Menge 


Wert 


Menge Wert 


deckte das 
das Aus- 


Kopf 




1000 


1 000 


1000 


1000 


1 000 


1000 


1 000 1 000 


Inland land 


Menge 


Wert 




Tonnen 


Mark 


Tonnen 


Hark 


Tonnen 


Mark 


Tonneu Mark 


% 


kg 


M 



Kohlen (Steinkohlen und Braunkohlen). 



1890 


89 291 


587 813 


10 671 


89 558 


9 164 


115 066 


90 798 


561 705 


98,3 


11,8 


1836 


11,4 


95 


103 958 


596 906 


12 298 


102 759 


10 380 


107 063 


105 876 


592 602 


98,2 


11,6 


2 028 


11,4 


96 


112 471 


653 859 


13 114 


106 169 


11614 


121 966 


113 971 


638 062 


98,7 


11,5 


2 153 


12,1 


97 


120 475 


715 189 


14183 


117 645 


12 409 


133 570 


122 249 


699 264 


98,5 


11,6 


2 276 


13,0 


98 


127 959 


783 613 


14 270 


124 721 


14 011 


159 848 


128 218 


748 486 


99,8 


11,1 


2 352 


13,7 


99 


135 824 


868 007 


14 837 


145 718 


13 964 


180 331 


136 697 


833 394 


99,4 


10,9 


2 470 


15,1 












Petroleum. 














1890 


15 


1242 


647 


73 089 


0,2 45 


662 


74 286 


2,3 


97,7 


13,4 


1,5 


95 


17 


962 


811 


61640 


0,1 29 


828 


62 573 


2,1 


98,0 


15,9 


1,2 


96 


20 


1189 


854 


59 786 


0,1 1 18 


874 


60 957 


2,3 


97,7 


16,5 


1,2 


97 


2:3 


1396 


922 


48 795 


0,1 


17 


945 


50 174 


2,5 


97,5 


17,6 


0,9 


98 


26 


1578 


939 


65 535 


0,1 


18 


965 


67 095 


2,7 


97,3 


17,7 


1,2 


99 


27 


1577 


946 


78 423 


0,3 1 55 
Roheisen.'^ 


973 


79 945 


2,8 


97,2 


17,6 


1,4 


1^90 


4 651 


207 165 


404 


23 510 


158 10 727 


4 897 


279 948 


95,0 


8,3 


99,1 


5,7 


95 


5 455 


236 543 


199 


9 532 


220 11631 


5 4.34 


234 444 


100 


3,7 


104,1 


4,5 


96 


6 363 


299 242 


337 


16 614 


193 10 707 


6 507 


305 149 


97,8 


5,2 


122,9 


5,8 


97 


6 870 


349 652 


461 


23 230 


129 1 7 238 


7 202 


365 644 


95,4 


6,4 


134,1 


6,8 


m 


7 301 


378 268 


408 


20 799 


273 15 344 


7 436 


383 723 


98,2 


5,5 


136,4 


7,0 


99 


8 130 


455 210 


676 


44 096 


235 16 21 1 
Roh-Zink.») 


8 571 


483 095 


94,9 


7,9 


154,9 


8,7 


189<) 


139 


62 393 


9 


3 579 


58 ' 25 555 


90 


40 417 




9,5 


1,8 


0,8 


95 


150 


41 637 


18 


4 959 


57 16 058 


111 


30 538 




15,8 


2,1 


0,6 


96 


153 


47 108 


16 


5 169 


56 18 415 


113 


33 862 


100 


13,9 


2,1 


0,6 


97 


151 


50 477 


19 


7 219 


50 17 103 


120 


40 593 




15,8 


2,2 


0,8 


98 


155 


58a34 


23 


9 190 


5o 20 047 


128 


47 977 




17,8 


2,4 


0,9 


tn) 


153 


72 951 


22 


11005 


45. 22 146 
Roh-Blei. 


130 


61810 




17,0 


2,4 


1,1 


18<lü 


102 


25 629 


13 


3 447 


32 


8 513 


83 


20 563 


100 


15,5 


1,7 


0,4 


95 


111 


22 278 


29 


6 037 


28 


5 710 


112 


22 605 


99,5 


25,5 


2,1 


0,4 


1M> 


114 


25 032 


33 


7 693 


25 


5 716 


122 


27 009 


93,3 


27,1 


2,3 


0,5 


97 


119 


28 641 


35 


9 401 


24 


6 082 


130 


31 960 


91,5 


27,0 


2,4 


0,6 


98 


133 


34 222 


47 


12 999 


25 6 548 


155 


40 673 


85,4 


30,6 


2,8 


0,7 


99 


129 


37 260 


56 


18 241 


25 1 7 409 
Roh-Kupfer.» 


160 

) 


48 092 


80,6 


:U,7 


2,9 


0,9 


1890 


22 


26 251 


31 


37 089 


8' 10 283 


45 


53 057 


49,1 


69,5 


0,9 


1,1 


95 


23 


20 371 


44 


40 161 


(> 5 685 


61 


54 847 


37,3 


73,2 


1,2 


1,1 


96 


26 


26 086 


56 


54 672 


() 6 033 


76 


74 725 


:U,3 


73,5 


1,4 


1,4 


97 


26 


27 366 


68 


68 090 


7 7 331 


87 


88 125 


30,6 


77,7 


1,6 


1,6 


1*8 


28 


29 697 


73 


78 846 


7 ; 7 542 


94 


101 001 


29,5 


77,9 


1,7 


1,9 


99 


32 


45 889 


70 


104 033 


7 


10 395 


95 


139 527 


33,4 


74,1 


1,7 


2,5 



') Oder konnte decken. — *) Die Koheisen-Erzeiigung nnifasst die Koheisen-Ma.«spln und die Gusswareu 
!. S-hmelzang, die Ein- und Ausfahr auch altes Brucheisen. — ') Die Kupfer-Gewinnung im Hamburger Frei- 
hafengebiet ist hier nicht berücksichtigt. In der Ein- und Ausfuhr von llohziuk und Kohkupfer sind bis zum 
Jahre 1895 einschl. auch Bruchzink und Bruchkupfer mit nachgewiesen. — Aus „Die Deutsche Volkswirtschaft 
am Schlüsse des 19. Jahrhunderts." Amtlich. Berlin 1900. S. 203. 



64 Deutschland. 

Amtlich: Beschreibungen der deutschen Ströme und ihrer Gebiete sind in folgenden grossen 
„Stromwerken" gegeben: 1. Der Kh ein ström, 1889, lierausgeg. vom Centralbureau für Meteorologie 
und Hydrographie des Grossherz. Baden. Ein Band mit Atlas, Karten i. M. 1 : 100 000. — 2. Der 
Oderstrom, 1896, 3 Textbände, 1 Atlas u. 1 Tabellenband. -■ 3. Der Elbstrom, 1898. — 4. Memel, 
Tregel u. Weichsel, 1899. — ö. Weser und Ems, 1901. 4 Textbände, 1 Tabellenband, 1 Atlas 
m. M Taf. — 2 bis 5 lierausgeg. vom Preussisehen Wasserausschuss. Berlin, D. Reimer. — Ein Donau- 
Werk fehlt noch. 

Berndt, W.: Der neue deutsche Zolltarif. (Gesetz-Entwurf.) Vergleich der grösseren Er- 
höhungen zwischen dem jetzigen Vertragszoll und dem neuen Tarif nebst einer eingehenden Dar- 
stellung der Ein- und Ausfuhr sowie der agraren Verhältnisse des deutschen Keichs. Wien, Freytag 
& Berndt, 1901. « Tafeln. Pr. 0,80 M. 

Brose: Die deutsche Koloniallitteratur von 1894-95. Berlin, deutsche Kol.-Gesellsch. 1897. 
158 S. — Vollständiges Verzeichnis, auch der Aufsätze in Zeitschriften; dazu jährliche Nachträge. 

Chicago: Ausstellung des Deutschen Berg- u. Hüttenwesens in Chicago 189H. Berlin 1893. 51 S. 

Dauben speck, H.: Bergrechtliche Entscheidungen des Deutschen Reichsgerichts 1879—1892 
u. 1892—1898. Berlin, Franz Vahlen, 1898 u. 1898. 532 u. 295 S. Pr. 10 u. 6 M. 

V. Festenberg-Pack isch: Bausteine zur Geschichte des deutschen Bergbaues. Brauuschwcig, 
R. Sattler, 1901. 86 S. 

Fürer, F. A.: Übersichtskarte der Salz-Bergwerke und Salinen Deutschlands. (Aus „F., Salz- 
bergbau u. Salinenkunde".) 1:2250 000. Braunschweig, F. Vieweg & Sohn. 13 S. Erläutergn. 
Pr. 1 M. 

Grahn, E.: Die städtische Wasserversorgung im Deutschen Reiche und einigen Kachbarländern. 
2 Bände 4\ München, K. Oldenbourg. Pr. geb. 67 M. 

Aus diesem reichhaltigen Sammelwerk können einzeln bezogen werden: I. Bd.: Preussen. 
560 S. m. etwa 900 Tabellen. Pr. ffeb. 26 M. — II. Bd. 1. Heft: Bayern. 224 S. m. 81 
Tabellen. Pr. brosch. 10 M. — II. Bd. 2. Heft: Die Staaten des Deutschen Reiches ausser 
Preussen und Bayern. Pr. brosch. 28,50 M. - l*r. des IL Bandes geb. 41 M. 

(iroth, A. L.: The Potash Salts. Tlieir production and application to agriculture, industrv 
and horticulture. London, Lombai-d Press, Limited 1902. 291 S. m. 65 Fig. 

Haas, H.: Deutschlands Vulkane. Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. 3. Bd. Berlin. 
A. Schall, 1902. S. 181-203. 

Hahn, F.: Der gegenwärtige Stand der landeskundlichen Forschung in Deutschland und einigen 
Nachbargebieten. Geogr. Zeitschr. 3. 1897, S. 35—45, 146—153, 228—236. — Gute Übersicht mit 
Literaturangaben. 

Hassert: Deutschlands Kolonieu. L., Seele & Co. 1898. 332 S. Pr. 4,50 M. 

Holzapfel, E. : Zusammenhang und Ausdehnung der deutschen Kohlenfelder. Verhandl. 
Gesellsch. deutsch. Naturf. u. Ärzte 1900. Leipzig, F. C. W. Vogel. 17 S. Auch Naturwiss. 
Wochenschr. 1901, S. 1—6. 

Holzapfel, E.: Die geologischen Verhältnisse Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung 
der nutzbaren Minerale und Gesteine. Handbuch der Wirtsehaftskunde Deutschlands. Leipzig, B. G. 
Teubner, 1901. 1. Bd. S. 86—109 m. 5 Fig. 

Ho top, E., und H. Wiesenthal: Deutschlands Braunkohle, ihre Gewinnung, Verwertung und 
wirtschaftliche Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung der in der Praxis bewährten Verbrennungs- 
und Vergasungs-Einrichtungen. Berlin, A. Seydel, 1902. 67 S. m. 33 Fig. Pr. 2 M. 

Jahrbuch der deutschen Braunkohlen- und Steinkohlen-Industrie. 111. Jahrg. Halle a. S. 1903, 
W\ Knapp. 320 S. Pr. (> M. 

Kestner, Fr.: Die deutschen Eisenzölle 1879 — 1900. Staats- und sozialwissensch, For- 
schungen, herausg. v. G. Schmoll er. Bd. 21. Heft 3. Leipzig, Duncker & Humblot, 1902. 132 S. 
Pr. 3,40 M. 

Kirch hoff: Deutschlands natürliche Gliederung und seine geschichtliche Gi-enzverengung. 
Berlin, Paetel. 1896, 14 S. Pr. 0,50 M. — Aus allen Weltteilen. 28. 1896, Sp. 5—14. 

Kirchhoff: Die Deutschen Landschaften imd Stämme. In Hans Mayers „Deutsches Volks- 
tum", Leipzig, Bibliogr. Institut, 1899, S. 39—120. 

Kirchhoff, A., und K. Hassert: Bericht über die neuere Litteratur zur deutschen Landes- 
kunde. Bd. I (1896-1899; 952 Arbeiten). Berlin, A. Schall, 1901. VI u. 253 S. 

In der Bibliotheca geographica Germaniae (Leipzig, Engelmann, 851 S.) hat Ober- 
bibliothekar Dr. l\ E. Richter die gesamte landes- und volkskundliche Literatur über das 
Deutsche Reich als Ganzes in seinem jetzigen Umfang bis zum Jahre 1895 in Titelübersichten 
zusammengestellt. Das mit dem vorliegenden Band anhebende Unternehmen versucht nun 
den Nachwuchs dieser Literatur zu sammeln, auch derjenigen für einzelne Teile des Reiches, 
und zwar nicht nur titelmässig, sondern mit knappen Inhaltsangaben, 



Deutschland. 65 

Knoke, A.: Deutsche Kulturgeschichte in Tahellen. Eine Übersicht über die gesamte Ent- 
wicklung des Deutschen Volkes. Wiesbaden, C. G. Kunze, 1902. Pr. 1,80 M. 

Enthält u. a. auch Kubriken über die Geschichte der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie 
über die Geschichte der Entdeckungen und Erfindungen; ist ein recht brauchbares Hilfsmittel 
für bergbaugeschichtliche Studien. 

Koch, H.: Die natürlichen Bausteine Deutschlands. Nach den Ermittelungen des Verbandes 
deutscher Architekten- und Ingenieur -Vereine bearbeitet. Berlin, 1892, E. Toeche. 120 S. 4°. 

Küster, E.: Die deutschen Buntsandsteingebiete, ihre Oberflächengestaltung und authropogeo- 
<,'raphisch€n Verhältnisse. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde herausg. v. Dr. A. 
Kirchhoff, 5 Bd., Heft 4.) Stuttgart, J. Engelmann, 1891. 268 S. 

Kutzen: Das deutsche Land in seinen charakteristischen Zügen und seinen Beziehungen zur 
Geschichte und zum Leben des Menschen. 4. Aufl. (von V. Steinecke besonders in den geol. Teilen 
umgearbeitet). Breslau, Hirt, 1902. 602 S. Pr. 10 M. 

Lampe, F.: Fortschritte in der Landeskunde von Deutschland. Naturw. Wochenschr. N. F. II, 
S. 147—151. 

Langhaus: Deutscher Kolonialatlas. Gotha, Perthes, 1896 u. folg. 30 Karten m. über 300 
Nebenkarten. Pr. 24 M. 

Lepsin s, R.: Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. (3 Bände) Band I: 
Das westliche und südliche Deutschland. Stuttgart 1892. 14 und 800 S. m. 1 geol. Karte, 1 kolor. 
Taf. und 136 Fig. Herabgesetzter Preis M. 24 (statt M. 32,50). Band II: (Das nördliche und Östliche 
Deutschland) und Band III (Die Deutschen Alpen) in Vorbereitung. 

Moritz, E.: Eisenindustrie, Zolltarif und Aussenhandel. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik 
nach Informationen aus Industrie- und Exportkreisen. Berlin, 1902, F. Siemenroth. 74 S. Pr. 1,50 M. 

Müller, G.: Die chemische Industrie in der deutschen Zoll- und Handelsgesetzgebung des 
19. Jahrh. Beitrag zum Studium der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Berlin. Pr. 24 M. 

Müller, J.: Der Oberflächenbau Deutschlands. München-Leipzig, G. Franzscher Verlag, 1900. 
1-44 S. m. 1 Taf. (Verh. d. Ges. f. Erdk. z. Berlin, Bd. XXVIII. 1901. S. 192). 

Paxman, H., Herzogl. Braunschw. Bergmeister: Die Kali - Industrie in ihrer Bedeutung und 
Entwicklung von privat- und nationalwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Stassfurt, R. Weicke. 2. Aufl. 
1899. 128 S. Pr. 3,60 M. 

Ratzel: Deutschland. Einführung in die Heimatkunde. Leipzig, Grunow, 1898. 332 S. 
Pr. 2,50 M. 

Richter: Die mineralischen Schätze des deutschen Reiches und ihre Ausbeutung. Eisleben 
1891. Schulprogramm. 16 S. 

Richter, P. E. : Bibliotheca geographica Germaniae. Literatur der Landes- und Volkskunde 
des Deutschen Reiches. Bearbeitet im Auftrage der Zentral-Kommission für wissenschaftliche Landes- 
kunde von Deutschland. Leipzig, Engelmann, 1896. 851 S. Pr. 22 M.; dazu Autorenregister, 1897. 
54 S. Pr. 2 M. — Abschnitt II : Landesvermessung, Karten und Pläne, mit Angabe der Verleger und 
der Preise. 

Rüge, S.: Die Anfänge der Kartographie von Deutschland. Verh. d. 7. Intern. Geographen- 
Kongresses, Berlin. 1899. 2. Teil. S. 884—896. 

Scheele, A.: Die Entwicklung des deutschen Braunkohlenbergbaues in der zw^eiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts. Braunkohle I. Jahrg. 1902. S. 2—8. 

Senft, F.: Geognostische Wanderungen in Deutschland. Ein Handbuch für Naturfreunde und 
Reisende. Hannover u. Leipzig, Hahn, 1894. 

Springade u. Moisel: Grosser deutscher Kolonialatlas. Herausgeg. von der Kolonial- Abteil, 
des Auswärt. Amtes. Berlin, D. Reimer. 1901 u. folg. Etwa 30 Blatt. Pr. 30 M. — Lieferung I: 
Kamerun, 1 : 1 000 000, 6 Blatt (Bl. 3-8). Pr. 6 M. 

Trillat, A.: L'Industrie chimique en Allemagne, son Organisation seien tif ique , commercialc et 
economique. Paris, J. B. BailUre. Mit Fig. Geb. 4 M. 

Wähle, G. H.: Ein deutsches Berggesetz. Z. f. Bergrecht. Bd. 42. 1901. S. 49-103. — 
Archiv f. öffentl. Recht, 14. Bd., 4. Heft. 

Weise, A. : Über* die einem allgemeinen deutschen Berggesetze vorzubehaltenden Mineralien. 
Leipzig, 1900. 45 S. 

West hoff: Zur Frage eines deutschen Reichsberggesetzes. Z. f. Bergrecht. Bd. 41. 1900. 
S. 36-101. 

Zycha, A.: Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert. Eine Studie 
aus der deutschen Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin, F. Vahlen, 1899. 172 S. Pr. 4 M. 

Gruber, Ch. : Deutsches Wirtschaftsleben. Auf geographischer Grundlage geschildert Aus 
^Natur und Geisteswelt". 42. Bd. Leipzig. B. G. Teubner, 1902. 137 S. m. 4 Karten. Pr. 1,25 M. 
Krahmann. 5 



gg PreuBBen. — Norddentschland. 

Preussen und benachbarte Bundesstaaten. 

Norddeutschland im allgemeinen. 

Die hier befolgte geographische Gliederung Deutschlands — teüs nach geologischen Landschaften, teüs 
nach politischen oder administrativen Bezirken (vergL vom die Inhaltsübersicht) — lehnt sich an die- 
jenige an, welche R. Michael für das von ihm redigierte und von der legi, preussischen geologischen 
Landesanstalt als Heft 26 der Abhandlungen 1897 herausgegebene „Verzeichnis von auf Deutschland 
bezüglichen geologischen Schriften- und Karten -Verzeichnissen" von K, Keilhack und E. Zimmer- 
mann wühlte. Jene und unsere Übersicht ergänzen sich also unmittelbar, — Weitere Angaben über 
gewisse, für manche Gegenden eigentümliche Mineralien (wie Bernstein für Ostpreussen, Zink für 
Oberschlesien i Kalisalze für Nord- und Mitteldeutschland) siehe unter diesen Mineralien im dritten 

Abschnitt. 

Geologische Spezialaufnahmen von Preussen und den Thüringischen (oder den benach- 
barten Bundes) Staaten (Fr. Beyschlag) 93:2, 89; 02:177. 

Vergl. auch P. 95 : 46 und Ol : 320 (Mitglieder der Landesanstalt) und L. 
96:372 m. Taf. VI bis IX: Blatteinteilung und Stand der Arbeiten im August 
1896. — Sämtliche Karten und Schriften sind durch die »Vertriebsstelle der 
Kgl. Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie« Berlin N. 4, In- 
validenstr. 44 gegen Nachnahme zu beziehen; ein ausführliches Verzeichnis der 
Veröffentlichungen, nach Provinzen geordnete Übersichtsblätter über den neueren 
Stand der Aufnahmen sowie eine »Kurze Einführung in das Verständnis der geo- 
logischagronomischen Spezialkarten des norddeutschen Flachlandes« (Berlin 1901; 
22 S.) werden kostenfrei abgegeben. Den gegenwärtigen Stand der Arbeiten ver- 
anschaulicht Fig. 21, S. 67. 

Neuerdings sind von der Preussischen Geologischen Landesanstalt zum Zwecke 
der geologischen Untersuchung folgende Verträge abgeschlossen worden: 

a) mit dem Herzogtum Braunschweig über die geologische Aufnahme der 
Braunschweigischen Kreise Gandersheim und Holzminden und des Amts- 
gerichtsbezinkes Calvörde, 

b) mit dem Herzogtum Anhalt über die Aufnahme der Anhaltinischen Kreise 
Zerbst und Dessau, 

c) mit dem Herzogtum Sachsen-Altenburg über die Aufnahme eines Teils 
des Altenburgischen Ostkreises, 

d) und e) mit den freien und Hansastädten Hamburg und Lübeck über die 
geologische Aufnahme der betr. beiden Staatsgebiete. 

Voraussichtlich werden sich im Laufe der Zeit noch mehrere andere deutsche 
Staaten anschliessen. Die geologische Aufnahme der Thüringischen Staaten ist 
schon früher von der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt mit aus- 
geführt und bis auf einige wenige Gebietsteile vollendet worden. 
Geologische Speziolkarte von Preussen und den benachbarten Bundesstaaten i. M. 1 : 25000 
die Lieferungen 71; 66, 75; 82, 83; 85, 88; 63; 67, 76; 69, 80, 86, 90; 99; 79, 93 
105; 97 sind besprochen. L. 93:212; 96:372; 98:69, 173; 99:104,141; 00:91 
01:155, 377, 378; 02:30, 135, 281. 

In der nächsten Zeit werden veröffentlicht werden: Lieferung No. 87, Gegend 
von Thomsdorf, 3 Blätter, — No. 92, Gegend von Kassel, 4 Bl., — No. 94, Gegend 
von Königsberg i. N., 6 Bl., — No. 96, Gegend von Gülzow, 6 Bl., — No. 98, 
Gegend von Willenberg, 6 Bl., — No. 102, Gegend von Soldin, 5 BL, — No. 104, 
Gegend von Gr. -Bartelsdorf, 6 Bl., — No. 1 12, Gegend von Heiligen Stadt, 5 BL, — 
No. 116, Gegend des Kellerwaldes, 4 Bl. 

Die erste schlesische Lieferung, bestehend aus den Blättern Rudolfswaldau, 

Langenbielau, Wünschelburg und Neurode, wird voraussichtlich als Lieferung 115 

im Spätherbste 1903 oder im Frühjahr 1904 zur Veröffentlichung gelangen. 

Die preussische geologische Landesaufnahme (im Abgeordnetenhause) N. 95:181; P. 00:94. 

Frequenz der Bergakademie zu Berlin P. 93:444; 95:183; 96:128; 98:72; 00:203; 

Ol : 120. 



67 



JPreu88en 

und benachbarte Bundesstaaten. 




Fig. 21. 

Stand der geol. Spezialaafnahme von Preussen und benachbarten Bundesstaaten i. J. 1902. Jede Orad- 
abteüung umfasst 60 Messtischblätter i. M. 1 : 25 000. Die genauere Blatteinteilung ist auf den Tafeln VI 
bis IX des Jahrganges 1896 der Zeitschr. f. prakt. Geol. gebracht worden. — Wegen der Blatteinteilnng 
des südwestlichen Preussens siehe weiter unten die Figuren zu Sachsen, Hessen und Elsass-Lothringen. 



5* 



68 Preussen. — Norddeutschland. 

Frequenz der Bergakademie zu Clausthal P. 93:444; 95: 95, 183, 390; 96:128, 288; 
98 : 72, 342; 99 : 112; 00 : 264; Ol : 120. 

Frequenz der Bergbau- Abteilung der Technischen Hochschule zu Aachen: 96:128; 
98:72; 99: 150. 

Die Entwickelung der Glazialgeologie im norddeutschen Flachlande. Vortrag (F. Wahn- 
ßchaffe) 98:409. 

Ernst Beyrich; seine Beziehungen zur geologischen Kartierung in Preussen, zur geolo- 
gischen Landesanstalt und Bergakademie und zur Deutschen Geologischen Gesell- 
schaft (W. Hauchecorne) 00:97. 

Die geologische Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin mit besonderer Berücksich- 
tigung ihrer Museen und Sammlungen (P. Krusch) 00:201. 

Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu 
Berlin, Bd. XVII, XVIII, XIX. L. 00 : 287, 325, 351. Erscheint von 1901 (Bd. 
XXII) ab in 4 Heften jährlich. Von Bd. XVI, 1895, ab mit ausführlichen Sach- und 
Orts-Registern. Ein Register für die ersten 15 Bände wird vorbereitet. 

Die Ursachen der Oberflächengestaltung des norddeutschen Flachlandes (F. Wahn- 
schaffe) L. Ol : 379. 

Die preussische Landesanstalt für Gewässerkunde P, 02 : 213, 421. 



Bergwerksproduktion Preussens im Jahre 1899 N. 00:361. 

Die Bergwerks-, Salinen- und Hüttenproduktion Preussens in den Jahren 1890, 
1900 und 1901 ist in den beiden Tabellen auf S. 70 und 71 dargestellt. Ein 
Vergleich dieser preussischen Zahlen mit den S. 60 — 63 gegebenen deutschen 
Produktions- nnd Verbrauchszahlen lässt bereits einige Schlüsse auf die quantitativ 
nicht grosse, qualitativ aber wichtige Beteiligung der übrigen deutschen Bergreviere 
an der Gesamtproduktion zu. Graphit, Zinn und Wolfram gewinnt Preussen 
überhaupt nicht. Vergl. weiter unten die Tabelle für Sachsen. 



Lagerungs Verhältnisse der norddeutschen Braunkohlenablagerungen (G. Berendt) R. 

94 : 284. 
Wealdenkohle in Norddeutschland (Richert) R. 95 : 460. 

Die floristische Gliederung des norddeutschen Karbon und Perm (H. Potoni6) R. 96 : 446. 
Kohlen Produktion Preussens N. 98 : 179. 

Neuanlagen von Steinkohlenbergwerken in Preussen N. 00 : 389. 
Der Kohlenbergbau in Preussen N. Ol : 277. 



Förderung der Moorkultur und Torf Verwertung in Norddeutschland mit Hinweisen auf 

Österreich (H. Schreiber) L. 97:396. 
Adressbuch der Ziegeleien, Chamottefabriken und Tongruben, sowie der Fabriken und 

Handlungen von Maschinen, Geräten und Bedarfsartikeln für die Tonindustrie (Bd. I: 

Norddeutschland) L. 98 : 29. 



Fernere Literatur: 

Berendt, C, K. Keilhack, H. Schröder und F. Wahnschaffe: Führer für die Exkursionen 
der deutsclien geologiselien Gesellschaft in das norddeutsche Flachland vom 28. Septemher his 5. Oktoher 
1H08. Separatabdr. a. d. Jahrbuch d. kgl. geol. Landesanst. für 1897. Berlin 1898. 84 S. m. 4 Taf. 

Beyschlag, F.: Die Tätigkeit der preussischen geologischen Landesanstalt. Vortrag. Z. d. 
V. Deutscher Ing. 1902, S. 1828—1831. 

Hurguy, F.: Über die Bodenverhältnisse des norddeutschen Flachlandes in ihrer Beziehung zum 
geologischen Aufbau derselben. Heidelberg 1899. 49 S. Pr. 1,80 M. 



Preussen. — Nordostdeutschland. 69 

Frank, A.: Verwertung der norddeutschen Moore, insbesondere für elektrische Kraftstationen. 
Zeitschr. f. angew. Chemie 1898. S. 16. 

Hellmann, G.: Regenkarte der Provinzen Brandenburg und Pommern, sowie der Grossherzog- 
tümer Mecklenburg -Schwerin und Mecklenburg -Strelitz. Berlin, D. Reimer. 1901. 39 S. Pr. 1,20 M. 

Hell mann, G.; Regenkarte der Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover, sowie von Olden- 
burg, Braunschweig, Hamburg, Bremen und Lübeck. Berlin, D. Reimer, 1902. Pr. 1,50 M. 

Kahle, P.: Landesaufnahme und Generalstabskarten. Die Arbeiten der Königlich Preussischen 
Landesaufnahme, Berlin 1893. E. S. Mittler u. Sohn. 86 S. m. 12 Abbildungen und 2 Karten. 

Keilhack, K.: Die Oberfläehenformen des norddeutschen Flachlandes uud ihre Entstehung. 
Ueograph. Zeitschr., 1898. S. 481. 

Kosmann: Die Verbreitung der nutzbaren Kalksteine im nördlichen Deutschland. (Vortrag.) 
Beilage z. Tonindustrie-Ztg. 1896. No. 13. 

Ochsenius, C: Über die Temperatur in der Tiefe des ehemaligen Kalibusens unter der nord- 
deutschen Ebene. Montanmarkt No. 405, vom 22. März 1902, S. 2—3; Org. d. Ver. d. Bohrtechn. 
Xo. 8, vom 15. April 1902, S. 10—11. 

Ochsenius, C: Einige neue Vorkommen in der Kaliregion des oberen Zechsteins von Nord- 
deutschland. Sitz.-Ber. d. Ges. zur Beförderung d. ges. Naturw. zu Marburg. No. 8. Juli 1901. 21 S. 

Stavenhagen, W.: Die geschichtliche Entwickelung des Preussischen Militär-Kartenwesens. 
Sonderabdr. a. Hettners Geogr. Zeitschr. VI. Jahrg. Leipzig, B. G. Teubner, 1901. 44 S. Pr. 1 M. 
- S. Besprechg. Z. f. Erdkde., 1902. S. 830. 

Nordost-Deutschland. 

Provinzen Ost- und Westpreussen. 

Die geologisch-agronomische Kartierung der Provinz Ostpreussen (A. Jentzsch) R. 94 : 34. 
Zusammenstellung der geologischen Schriften und Karten über den ostelbischen Teil des 

Königreichs Preussen mit Ausschluss der Provinzen Schlesien und Schleswig-Holstein 

(K. Keilhack) L. 94:70. 
über das Vorkommen nutzbarer Gesteins- und Erdarten im Gebiete des masurischen 

Schiffahrtakanals (R. Klebs) L. 95:428. 
Der Untergnmd des östlichen Norddeutschlands (A. Jentzsch) N. 97:111. 
Neue Gesteinsaufschlüsse in Ost- und Westpreussen 1893 — 1895 (A. Jentzsch) L. 

97 : 395. 
Geologie der Dünen (A. Jentzsch) L. 02 : 27. 



Ostpreussen (Braunkohle) (R. Klebs) N. 96 : 374. 

Braun kohlenbildung der Provinz Westpreussen (A. Jentzsch) 97:206. 

Tief bohrung in Graudenz (Braunkohle) N. 99 : 345. 



Über die Vegetation des Moores von Augstumal (C. Weber) L. 94 : 366. 

Ostpreussen; phosphorhaltiges Raseneisenerz zum Düngen (Klebs) N. 96 : 374. 

Tone in der Provinz Westpreussen (A. Jentzsch) 97:201. 

Das Sumpferz (Raseneisenstein) mit besonderer Berücksichtigung des in Masuren vor- 
kommenden (R. Klebs) L. 97 : 231. 

Über den Limanschlamm sowie analoge Bildungen in den Ostseeprovinzen und die even- 
tuelle technisch -balneologische und landwirtschaftliche Ausnutzung des Kangersee- 
schlammes (B. Doss) L. Ol : 376. 

Über das Vorkommen und die Verwendung des Bernsteins (P. Dahms) Ol : 201. 

Das Gold des Nordens. Ein Rückblick auf die Geschieht« des Bernsteins (P. Molden- 
hauer) L. 94:440. 

Bemsteinproduktion Deutschlands N. 98 : 221. 



70 



Breuasen. 

Übersicht über die Bergwerksproduktion und die Gewinnung von Kochsalz (C)Uor' 
natrium) aus wässeriger Lösung in den Jahren 1S90, 1900 und 190JL ^) 



Mineral 



Produktioii der Bergwerke und Gewinnung von 
Kochsalz (Chlomatnum) aus wässeriger Lösung 
in den Jahren 



1890 
Tonnen | kg 



1900 
Tonnen I kg 



1901 
Tonnen 1 kg 



Wert dieser Produktion 
in den Jahren 



1890 
M. 



1900 
M. 



1901 
M. 



a) Steinkohlen 
h) Braunkohlen 
(') Graphit . . 

d) Aspnalt . . 

e) Erdöl . . 

Summe 1 



I. Bergwerksproduktion. 

1. Mineralkohlen und Bitumen. 



64 373 8161 — |101 966 1581 — !101 203 807; 



15 468 434' — 1 34 007 542' — 



14 533 
2 249 



23 891 1 — 
27 731: — 



37 491 4121 — 

26 450i — 
24 098| — 



479 523 844 
39 871 250 

200 315 
338 178 



79 859 032| — il36 025 322| — |138 745 767| — 



878 251112:924 556 387 



519 933 587 



80 257 926 

238 910 
2 4:^5 730 



961 183 678 



90 426 331 

264 500 
1 844 072 



1017091290 



a) Steinsalz . . 
h) Kainit . . . 

c) Andere Kalisalze 

d) Bittersalze . . 

e) Borazit . . . 

Summe 2. 



250 350'5Ö9| 
308 660!s66 



708 467 

6 687 

175 



356: 
803 
9411 



2. Mineralsalze. 



354 603' 178 
857 270 712 



1 264 992 

1511 

217 



1274 342|025| 2 478 594 943| 2 855 612 400 



971 
060 
022 



353 556739 

1 068 237|302 

1431 7021862 

1 951 675 

163,922 



1 212 264 

4 383 565 

7 750 316 

57 243 

53 040 



1 670 741 

12 147 087 

14 395 301 

12 462 

41044 



13 456 428 28 266 635 



1 674 302 

16 043 517 

14 390 480 

14 371 

28 791 



32 151 461 



3. Erze. 



a) Eisenerze . 
h) Zinkerze 

c) Bleierze . . 

d) Kupfererze . 

e) Silber- u. Golderze 

f) Zinnerze. , . . 

f) Quecksilbererze . 

) Kobalterze . . . 

i) Nit'kelerze . . . 

k) Antimon erze . . 

1) Arsenikerze . . 

m) Manganerze . . 

n) Wismuterze . . 

o) Uranerze . . . 

p) Wolframerze . . 

q) Schwefelkies . . 
r) Sonstige Vitriol- 
und Alaunerze 

Summe 3. 
Summe I. 



4 243 398 

757 861 

148 615 

587 722 

151 


867 
990 
477 
148 
574 


4 268 068 
636 068 
133 482 
736 586 

1 




737 

068 
729 
518 
362 


3 831 669 

644 504 

139.285 

765 240 

5 


548 
129 
262 
813 
685 


31 599 880 
23 375 415 
17 398 456 
19 914 173 
54 374 


37 686 380 
25 591 722 

17 828 139 

23 373 875 

30 664 


38 728 203 
21 369 074 
13 949 598 
23 901 946 
39 759 


650 
32 


775 
875 


4 

3 896 


275 


35 
9 921 


522 

850 


42 955 
1634 


640 
77 953 


8 673 
197 510 


2 183 
40 131 


236 


3 530 800 
58 016 070 


3 049 
55 865 


522 
676 


110 910 
726 785 


265 613 
661 052 


261 890 
654 179 


111291 


583 


1 
159 185 581 


148 457 


013 


867 843 


1 120 932 


1 055 151 


910 


740 


102 857 


611 


314 
334 


2 594 


617 


2 873 


5 892 950 265 


5 998 942 997 


5 598 646 


94 095 019 


106 637 587 


100 168 856 


87 026824 


290 


144602869 


940 


147 200026 


734 


627 486084 


1098087900 


1149411807 



II. Kochsalzgewinnung aus wässeriger Lösung (Chlornatrium). 

I 271615 0141 287 005 766! 290 869 0791 6 884 394; 7 059 356 



7 511 048 



Einschliesslich der Va und Vt^A-nteile an der Produktion der Schaumburger Steinkohlenbergwerke bei 
Oberukirchen und der Kommunion - Unterharzer Erzbergwerke am llammelsberge. — Z. f. d. B. H. u. S. W. i. 
Preußs. St. 43. 1895. S. 27; 50. 1902. S. 27. 



71 



treussetu 
Übertficht über die JProduktian der Hütten in den Jahren 1890, 1900 und 1901.') 



Produkte 



Produktion- Menge 



1890 
Tonnen kg 



1900 
Tonnen kg 



1901 
Tonnen kg 



Produktions-Wert 



1890 
M. 



1900 
M. 



1 



1901 
M. 



Hokkohlenroheisen . 
Steinkohlen- u. Koks- 
roheisen . . . . 

Zusammen Eoheisen 



Zink (Blockzink) . . 
Blei (Blockblei) . . 

Glätte 

Kupfer (Blockkupfer) 
Schwarzkupfer . . . 
Enpferstein . . . . 



Süber . . 
Gold . . 
Quecksilber 



kg 



Nickel: 

a) reines Nickel- 
metall . . . 

b) Nickelspeise . 
Blaufarbwerkprodukte 



Kadmium 



kg 



Zinn (Handelsware) 
Wismut .... 
Antimon (Legierungen) 
Mangan (u. Legierung.) 
Uranpräparate . . 
Arsenikalien . . 



Selen . 



kg 



Schwefel .... 
Englische Schwefel- 
säure .... 
Rauchendes Vitriolöl 
Eisenvitriol . . . 
Kupfervitriol . . 
Gemischter Vitriol 
Zinkvitriol . . . 
Nickelvitriol . . 
Farbenerden . . 

Zusammen 



kg 



19 86:5 231 
3 268 505i364 



7 858 
5 774 034 



251 
368 



6 805 
5 308 822 



225 
758 



2 692 384 

193 817 698 



965 713 831 976 
381 302 0631353 037 691 



3 288 368 595 



139 055 780 

91 132,747; 

2 9071443' 

21 779|023 

— 625| 
7921 24 71 

260 824,14 ! 
127,67 i 



i 
434|l79 

39|688 
4 157,00 



5 781 892 

155 760 

112 738 

2 366 

27 973 

104 

4 103 



619 5 315 627 



220 
153 
603 
692 
135 
057 



115 
24 

817 



188 
100 



018 



1 603 839 
340 512 210 



6 384 
2 181 
280 
1944 
26 
1659 



3 900 059 037 



158 
995 
667 
135 
400 



266 577,41 
1 499,94 
1 711,00 



1376 
68 



127 
529 



13 533,00 



2 009 



500 



410 



3 161 586 
174 500 

1583 
6,00 
1 206 730 



574 379 
18 730 
10 233 

2 558 
113 

3 741 
115 



166 223 

113 938 

2 885 

28 422 

71 

210 



983 

251 
846 
373 
396 

243 



196 510 082 

62 296 438 
22 850 823 

761811 

25 720 003 

250 

263 853 



382 267 776 353 869 667 



62 052 419 
37 747 409 

829 878 
42 623 580 

153 078 
2 304 889 



246 286,22 
1 157,47 
1 712,50 



36187 865 22 189 959 
357 179 4 180 355 
9 000 



1659 



517 



65,589 
13 144,00 



1443 

2 404 

121 

1445 



200 

049 
400 

735 



771971 



084 

094j 

0771 
029 
787! 
146' 



2 850- - 



6 707 239 078 



265 108,81 I 283 327,35 



592 336 

16 705 

10 238 

1950 

78 

3 368 

120 

2 800 



486 

500 
897 
302 
812 
657 



1 867 130 
789 760 

15 154 



67 596 
59 331 

164 433 



160 390 

10 986 258 

159 618 
868 202 

33 207 
113 831 

33 000 
135 540 



3 904 896 
930 684 

82 036 

5 230 900 

1 544 469 
349 000 

554 194 
375 

101 197 

14 766 895 

844 910 

143 048 

1 165 151 

17 469 

198 942 

81145 

240 000 



54 764 367 

29 823 354 

825 614 

42 167 746 

103 000 

137 336 

19 818 538 

3 225 871 

8 700 



4 883 563 
914 434 

81838 

3 387 414 

832 657 
240 400 

433 720 



61291 

15 298 742 
780 940 
141 078 
853 105 

12 196 
179 175 

84 822 
250 000 



6 262 889 207 



262 300,19 



360 401 754 584 513 724 533 179 568 



*) Einschliesslich des */: Anteils an der Produktion der Kommunion-TJnterharzischen Hütten. 
B. H. u. S. W. i. Preuss. St. 43. 1895. S. 28; 50. 1902. S. 28. 



Z. f. d. 



72 Preussen. — Noi-dostdeutschlaad. 

Gutachten über die Aussichten einer im Kgl. Schullehrer -Seminar zu Angerburg auszu- 
führenden Brunnenbohrung. (Ein Beispiel für die Wasserverhältnisse der preussischen 
Seenplatte (A. Jentzsch) 94:279. 

Mineralquelle in Königsberg N. 99 : 109. 

Über den Grundwasserstrom der Stadt Danzig (A. Jentzsch) L. 00:153. 

Der tiefere Untergrund Königsbergs, mit Beziehung auf die Wasserversorgung der Stadt 
(A. Jentzsch) L. 01:67. 

Fernere Literatur: 

Intze, 0.: Bericht über die Wasserverhältnisse Ostpreussens und deren Ausnutzung zu gewerb- 
lichen Zwecken. Berlin, Carl Heymann. 1893. 48 S. 

Jentzsch, A.: Der vordiluviale Untergrund des nordostdeut sehen Flachlandes. Berlin, Jahrb. 
geol. Landesanst., 1900. 20 S. m. 1 geol. Karte. 

Leyst, E.: Untersuchungen über die Bodentemperatur in Königsberg i. Pr. Separatabdr. 
Königsberg i. Pr. Pr. 3 M. 

Provinz Pommern. 

Rügens Kreideformation. Eine Denkschrift über Forschungen in der Kreideformation 

der Insel Rügen (A. Freese) L. 98:400. 
Führer durch Pommern (Rügen) (W. Deecke) L. 99 : 371. 

Fernere Literatur: 

Credner, R.: Rügen. Eine Inselstudie. Forsch, z. D. Landeskde. VII. 5. 1893. 122 S. m. 
2 Karten, 3 Taf., 8 geol. u. 6 Höhen profilen. Pr. 9 M. — Wichtige Ergänzungen dazu im Jahresber. 
d. Geogr. Ges. z. Greifswald. VII. 8. 1900. 

Credner, R.: Über die Entstehung der Ostsee. Vortrag. Geogr. Zeitschr. 1. 1895. S. 537 
bis 551 m. 1 Tiefenkarte. Auch im Jahresber. d. Geogr. Ges. z. Greifswald. VI. 1. 1896. S. 64—94. 

Deecke, W.: Die mineralogische, geologische und paläontologische Literatur über die Provinz 
Pommern. Mitt. d. naturw. V. Greifswald. 25. Jahrg. 1898. 39 S. 

Deecke, W.: Die mesozoischen Formationen der Provinz Pommern. Mitt. d. naturw. V. 
Greif swald. 26. Jahrg. 1894. S. 1—116. 

Keilhack, K.: Die Stillstandslagen des letzten Inlandeises und die hydrographische Entwicke- 
lung des pommerschen Küstengebietes. Jahrb. d. königl. Preuss. geol. Landesanstalt für 1898. S. 90 
bis 152 m. Taf. VII bis Taf. XX. 

Keilhack, K.: Tal- und Seebildung im Gebiet des baltischen Höhenrückens. Verhdlgn. d. Ges. 
f. Erdkunde zu Berlin. XXVI. 1899. S. 129—139 m. Taf. III. 

Stapf f, F. M. : Beobachtungen an den in Kreide eingebetteten Diluvialablagerungen Rügens. 
Sep.-Abdr. a. Z. Deutsch, geol. Ges. 43. 1891. 8 S. 

Mecklenburg, Lübeck. 

Die Grossherzoglich Mecklenburgische Geologische Landesanatalt zu Rostock (E. Geinitz) 
93 : 173. 

Mitteilungen aus der Grossherzoglich Mecklenburgischen Geologischen Landesanstalt L. 
94:36; 96:35, 125; 98:70; 01:297. 

Beiträge zur Geologie Lübecks (P. Friedrich) L. 97 : 364. 

Die Dünen der südwestlichen Heide Mecklenburgs und über die mineralogische Zusammen- 
setzung diluvialer und alluvialer Sande (P. Sabbon) L. 98 : 70. 

Geologischer Führer durch Mecklenburg (E. Geinitz) L. 99 : 371. 

Grundzüge der Oberflächengestaltung Mecklenburgs (E. Geinitz) L. 99 : 371. 



Über die fossile Flora der mecklenburgischen Torfmoore (R. Diedrichs) L. 94:438. 
über ein Wiesenkalklager bei Ravensbrück unweit Fürstenberg in Mecklenburg (M. 
Fiebelkorn) 95:379. 



Preussen. — Nordostdeutschland. 78 

Das Kalklager von Nossentin (E. Geinitz) L. 96:872. 

Die Versorgung der Stadt Lübeck mit Grundwasser (P. Friedrich) L. 99: 140. 

Die Wasserversorgung der Stadt Wismar (E. Geinitz) 00: 182. 

Fernere Literatur: 

Friedrich, P.: Brennversuche mit lübeckischen Ziegeltonen. Aus „Lübecker Blätter". 1899 u. 
1900. 19 S. 

Friedrich, P.: Beiträge zur Lübeckischen und Travemünder Grundwasserfrage. IL Sonderabzug 
aus den „Lübecker Blättern", Jahrg. 1900. 7 S. m. 2 Taf. 

Friedrich, P.: Das Brodtener Ufer bei Travemünde. Sein Kückgang und seine Erhaltung. 
Lübeckische Blätter 1901. 20 S. m. 8 Tafeln. 

Friedrich, P,: Beiträge zur Lübeckischen Grundwasserfrage. IIL Lübeck, G. Rathgens, 1902. 
2:5 S. m. 5 Taf. 

Friedrich, P. : Der Untergrund von Oldesloe nebst einer kurzen Darstellung der Geschichte 
«ler ehemaligen Saline. (Aus Mitt. d. Geogr. Ges., Lübeck 1902, Heft 16.) Lübeck, Lübcke & Nöhring, 
1902. 45 S. m. 2 Taf. 

Gaertner, A.: Über Vivianit u. Eisenspat in Mecklenburgischen Mooren. Archiv d. Vereins 
d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenb. Güstrow, Opitz & Co. 1898. 

Geinitz, E.: Beitrag zur Geologie Mecklenburgs: Die wechselseitigen Beziehungen der mecklen- 
burgischen Seenplatte, der Geschiebestreifen, Endmoränen und des Flötzgebirgsuntergrundes. Güstrow, 
Opitz & Co. 33 S. Pr. 0,80 M. 

Geinitz, E.: Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. 1. Das Kreide -Vorkommnis vom Kalkberg 
bei Rehna. 2. Oberer Lias von Krakow i. M. 3. Tertiär im Untergrund von Wismar. Archiv d. Ver- 
eins d. Freunde d. Naturgesch. in Meckl. Güstrow, Opitz & Co. S. 93—207. Pr. 0,80 M. 

Geinitz, E.: Über Brunnenanlagen. Mitteil. a. d. Grossh. Mecklenburg. Geol. Landesanstalt. 
S. 259-263 m. 1 Taf. (Abgedr. in d. „Landwirtsch. Annalen" 1893. No. 32.) Rostock 1893. 

Geinitz, E.: Bemerkungen über die Beschaffenheit der Wässer aus Bohrbrunnen. Mitteilungen 
aus der Grossherzogl. Mecklenb. Geol. Landesanst. Landwirtsch. Annalen 1893. No. 51. S. 417 — 419. 

Geinitz, E.: Die mecklenburgischen Kalklager. Mitteil. a. d. Grossh. Mecklenb. Geol. Landes- 
anst«lt in Landwirtsch. Annalen 1896, No. 5 u. 6. Rostock, Adlers Erben. 4 S. 4*. 

Verf. gibt ein Verzeichnis derjenigen Kalklager in Mecklenburg, welche mehr oder 
weniger ausbeutungsfähig sind. Er unterscheidet: a) Wiesenkalk und Moormergel; b) Allu- 
viale Kalktuffe; c) Kalklager der Kreideformation; d) Kreideanreicherungen im Geschiebe- 
mergel. 

Geinitz, E.: Der Conventer-See bei Doberan. Mitteil. d. Mecklenb. Geol. Landesanst. Rostock, 
1898. 8 S. m. 1 kolor. Karte. Pr. 2 M. 

Geinitz, E.: Über die Verhandlungen und Vorarbeiten betr. die geologische Kartierung von 
Mecklenburg. Güstrow, Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturg. in Meckl. 1900. 15 S. Pr. 0,80 M. 

Kästner, A. : Die nordöstliche Heide Mecklenburgs nach ihrer geologischen Beschaffenheit und 
Entstehung. Rostock, Leopold. Mit 3 Taf. u. 1 Karte. Pr. 2,50 M. 

Möckel, E.: Die Entstehung des Planer Sees, des Drewitzer oder Alt-Schweriner Sees und des 
Krakower Sees. Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Mecklenburg. 46. 1892. S. 1—35 m. Taf. 1—3. 

Sass, C: Die Schwankungen des Grundwassers in Mecklenburg. Meckl, Geol. Landesanstalt. 
Rostock 1901. 20 S. m. 6 Taf. Pr. 1,50 M. 

Provinz Posen. 

Neue Braunkohlenfunde in der Provinz Posen (v. Rosenberg-Lipinsky) 97:247. 

Braunkohlenproduktion der Provinz Posen N. 99 : 429. 

Beitrag zur Kenntnis der Braunkohlenablagerung in der Provinz Posen (Krug) 02:53. 



Artesische Quelle in Schneidemühl N. 93:300, 410; 94:38, 11 L 
Über den artesischen Brunnen in Schneidemühl (A. Jentzsch) 93 : 347, 412. 
Die Bodensenkungen in Schneidemühl (W. Krebs) 94: 19. 

Die Bodensenkungen in Schneidemühl und die daraus zu ziehende Nutzanwendung (R. 
Wabner) 94:25, 29. 



74 Preasflen. — Nordostdeutschland. 

Über die vorgeschlagene Entlastung des Schneidemühler Bohrlochs durch neue Bohr- 
löcher (M. Stapff) 94 : 142. 
Das Brunnenunglück in Schneideniühl (Freund) L. 94 : 160. 
Schneidemühl (W. Krebs) B. 94 : 399. 

Fernere Literatur: 

Amtlich (geol. Landesanstalt): Über die nutzbaren Mineral Vorkommnisse in den Provinzen Posen 
und Westpreussen. „Tonwaren-Industrie", Bunzlau, 1899. 

Anonym: Bergbau in der Provinz Posen. Kuxen-Ztg. 1903. No. 9—12. 

Becker, H.: Der gefährliche Brunnen zu Schneidemühl in Westpreussen. österr. Z. f. Berg- 
u. Hüttenw. 41. 1893. No. 34. S. 432—433. 

Provinz Schlesien. 

Die wichtigsten Resultate der neuen geologischen Spezialaufnahmen in der Oberlausitz 
im Vergleiche zu den älteren Ansichten. Vortrag in Görlitz. (0. Herrmann) L. 
96 : 164. 

Die Erzfunde und ihre Lagerstätten zwischen Görlitz und Niesky (v. Rosenberg- 
Lipinsky) 96:213. 

Akten und Urkunden zur Geschichte des schlesischen Bergwesens (E. Zivier) L. 00 : 226. 

Beitrag zur Kenntnis der Trias Schlesiens (Gross-ZöUnig) (E. Zimmermann) R. Ol : 300. 

Der Bergbau und die Hüttenindustrie von Oberschlesien 1884 — 1897 (J. v. Renauld) 
L. Ol : 403. 

Das schlesisch-sudetische Erdbeben vom 11. Juni 1895 (E. Dathe) L. 98:30; B. 96. 

Ein letztes Wort zum schlesisch-sudetischen Erdbeben (G. Maas) B. 98 : 150. 

Das Erdbeben in Schlesien vom 10. Januar 1901 (R. Michael) N. Ol : 74. 

Geologische Übersichtskarte des Niederschlagsgebietes der Glatzer Neisse als Ergebnis der 
i. A. des Ausschusses zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den der Über- 
schwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flussgebieten (A. Leppla) P. 00:168. 

Über das Vorkommen einer tertiären Landschneckenfauna im Bereich der jüngsten 
Schichten der Kreidescholle von Oppeln (R. Michael) L. 02:340. 

Statistik der oberschlesischen Berg- und Hüttenwerke N. 99 : 268. 



Staatliche Kohlen-Bohrungen in Oberschlesien N. 93:86; P. 94:167. 

Über die Lagerung der Steinkohlenflötze in der Gegend von Brzezinka bei Myslowita 

(Dos) L. 94 : 70. 
Die Braunkohlenformation im nördlichen Schlesien (v. Rosenberg-Lipinsky) R. 94 : 90. 
Geognostische Übersichtskarte des mährisch-schlesisch-polnischen Kohlenreviers (F. Bar- 

tonec) L. 95 : 180. 
Das oberschlesische Steinkohlenbecken und die Verjüngungsverhältnisse seiner Schichten 

(C. Gaebler) 96 : 457. 
Die Oberfläche des oberschlesischen Steinkohlengebirges (C. Gaebler) 97 : 401. S. Fig. 22. 
Bohrversuche bei Neurode N. 98 : 267. 
Die Schatzlarer (Orzescher) Schichten des oberschlesischen Steinkohlenbeckens (0. Gaebler) 

R, Ol : 147. 
Die neueren Aufschlüsse in Oberschlesien (Wiskott) P. 01:384; L. 03:81. 
Kohlenbohrungen bei Rybnik N. Ol : 434. 

Zur Stratigraphie der Steinkohlenformation in Oberschlesien (C. Gaebler) R. 02 : 129. 
Der Porphyr des Hochwaldes bei Waidenburg in Niederschlesien, sein Alter und seine 

Bedeutung für die Lagerungsverhältnisse der dortigen Steinkohlenformation (E. Dathe) 

R. 02 : 414. 



75 



OberschlesiaclMS Steinkohlenbecken. 




ThcOsoklerv 
invCdtrion/. 



^ 






*^> 



^^^mmc^ 



Fig. 22. Talbildungen im oberschlesischen Steinkohlenbecken. (Nach C. Gjaebler; Text: Z. 1897, S. 401—409, 

mit 6 Profilen; s. a. 1896, S. 457.) 



Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges. (Nach R. Michael, 1901.) 





Nicolaier Schichten 


Obere Stufe 


Saar- 
brücker 
Stufe 


Oberes ? 




Mittlere Stufe 


Oberkarbon 


Mulden-Gruppe 
(Karwiner Schichten im weiteren Sinne) 




Untere Stufe 


Mittleres 


Rudaer Schichten 


Obere Stufe 


Oberkarbon 




Untere Stufe 




Sattel-Gruppe 


Obere St 


ufe 


Schlesische 
Stufe 




(Sattelflötz-Schichten) 


Untere St 


tufe 






Obere 


Obere Stufe 


Unteres 


Rand-Gruppe 


Untere Stufe 


Oberkarbon 


(Ostrauer Schichten im weiteren Sinne) 


Untere 


Obere Stufe 






Untere Stufe 


? 


Kulm 1 


md Kohlenkalk 






Unterkarbon 



Die neue „Flötzkarte des oberschlesischen Steinkohlenbeckens" (nördlicher Teil ; Maasstab 1:10 000) stellt 
die einzelnen Stufen in folgenden Farben dar: 

Mulden-Öruppe: gelb, hellgrün, dunkelgrün; hellrot, dunkelrot; Sattel-Gruppe: hellblau, dunkelblau; 
Band-Gruppe: hellbraun, dunkelbraun; rotviolett, blauviolett. 



76 Preussen. — Nordostdeutschland. 

Zur Entstehung der Erzlager (Erzlagen) im oberschlesischen Muschelkalk N. 93 : 362. 

über das Vorkommen von Kohleneisenstein in Oberschlesien (Gaebler) L. 95 : 43. 

Erzbergbau von Altenberg in Schlesien (v. Rosenberg-Lipinsky) R. 96:75. 

Eisenerze bei Jänkendorf N. 96 : 455. 

Die Klassifikation der Erzlagerstätten von Kupferberg in Schlesien (P. Krusch) Ol : 226. 

Die Erzlagerstätten des oberschlesischen Muschelkalkes (P. Bey schlag) 02:143. 

Nickelerze von Frankenstein in Schlesien (Kos mann) R. 93:240. 

Gold in Schlesien N. 96 : 477. 

Die neuen Goldfunde zu Löwenberg in PreussischSchlesien (v. Rosenberg Lipinsky) 
97:156. 

Die ehemalige schlesische Goldproduktion mit besonderer Berücksichtigung des Reichen- 
steiner Bergreviers (C. Faulhaber) L. 97:189. 

Die Arsenikkieslagerstätte von Reichenstein, Schlesien N. 99 : 147. 

Über die Entstehungsweise oberschlesischer Erzlagerstätten (Oberschlesien und Kupfer- 
berg) (G. Gürich) L. 03:39. 

Dünge- und Meliorationsmittel Schlesiens (Gürich) N. 94 : 214. 

Mörtel, Tone und Bausteine Schlesiens (Gürich) N. 94:214. 

Die Drusenmineralien des Striegauer Granits (A. Schwantke) L. 97:263. 

Der Weissstein des Jordansmühler Nephritvorkommens (A. Sachs) L. 02:383. 

Femer t Literatur: 

Amtlich: Flötzkarte des oberschlesischen Steinkohlenbeckens. Nördlicher Teil. Massstab 
1:10 000. Breslau, li)Oa. Priebatsch. 4:J Blatt mit IH Blatt Profilen usw. Pr. jetzt 100 M., nach 
Fertigstellung (Ende 190;J) 120 M. Pr. des einzelnen Blattes 2 oder 8 M. — Bis April 1903 sollen 
25 Blatt erscheinen. 

Ahrens, F. B. : Schlesiens chemische Industrie und die technische Hochschule zu Breslau. 
Breslau, Schletter. Pr. 1,20 M. 

Althans, E.: Der V. Allgemeine Deutsche Bergmannstag in Breslau v. 4.-6. Sept. 1892. 
Festbericht und Verhandlungen. Breslau, C. Dülfer, 1H94. 156 S. m. 4 Taf. Hier besonders wichtig: 
Die geologischen und bergbaulichen Kartenwerke Schlesiens. S. 1—14, 125—127. 

Althans, R.: Die Erzformation des Muschelkalks in Oberschlesicn. Sep.-Abdr. aus Bd. XII 
des Jahrb. d. geol. Landesanst. Berlin. 

Althans, R.: Riegelbildungen im Waldenburger Steinkohlengebirge. Sep.-Abdr. aus demselben 
Bande. Berlin. 

Bellerode, B.: Bergbau -Vorrechte in der Herrschaft Pless in Oberschlesien. 2 Teile: Breslau. 
Pr. 7,60 M. 

Bernhardi, F.: Zur Karte der Beuthener Erzmulde. (Über die Bildung der Erzlagerstätten im 
oberschlesischen Muschelkalke). Kattowitz. 

Bernhardi, F.: Über den Gebirgsdruck in den verschiedenen Teufen und seine Folgen für den 
Abbau der in Oberschlesien in so grosser Ausdehnung gebauten mächtigen Flötze. Z. des oberschles. 
B. u. H. Ver. 1901, S. 1— B. 

Blau, E. : Die Einwirkung des Bergbaues im oberschlesischen Bergrevier auf die Oberfläche, 
insbesondere auf Gebäude. Central bl. d. Bauverwaltung 1902, No. 2B, 25. 

Dathe, E.: Geologische Beschreibung der Umgebung von Salzbrunn. Berlin. 1892. Abhandl. 
d. geol. Landesanst. N. F. Heft 1.'5. 157 S. m. 1 geol. Spezialkarte i. M. 1:25000, 2 Kartentafeln u. 
4 Profilen i. Text. Pr. 6 M. 

Dathe, E.: Einige Bemerkungen zum schlesisch-sudetischen Erdbeben. Geograph. Zeitschr., 
1898. S. 287. 

Ebert, M.: Schlesische Nickelerze. „Der Berg- u. Hüttenmann", Dresden, 1898. No. 26. 

Ebert, Th.: Neuere Aufschlüsse der kons. Giesche- und der Florentine-Gnibe. Z. oberschles. 
B.- u. H. Ver. 32. 1893. S. 135—186. 

Ebert, Th. : Die stratigraphischen Ergebnisse der neueren Tiefbohrungen im oberschlesischen 
Steinkohlengebirge. Abhandl. d. preuss. geol. Landesanst. 1895. 154 S. m. Atlas von 1 Karte und 
7 Profiltaf. Pr. 10 M. 



?reu88en. — Nordostdeutschland. 77 

Fechner, H. : Über den Herz ersehen Versuch auf Kobalt bei Kiipferberg. Zeitschr. d. Ver. 
f. srhlesisehe Geschichte 1897. 

Fe«hner, H.: Versuche auf Gold in Schlesien unter Friedrich dem Grossen. Schles. Ztg. v. 
28. Jnni 1898. 

Fe ebner, H.: Geschichte des schlesischen Berg- und Hüttenwesens in der Zeit Friedrichs des 
Grossen, Friedrich Wilhelms II. und Friedrich Wilhelms III. 1741—1806. Preuss. Zeitschr. f. d. 
Berg-, Hütten- u. Sal. -Wesen. XLVIII. 1900. S. 279-401; XLIX. 1901. S. 1—86, 243—288, 
:i8H— 446, 487-569; L. 1902. S. 140—228, 24B-310, 415-506, 691—796; m. Plänen und Skizzen 
von Grubenrissen. 

Nach den Akten des Geh. Staatsarchivs, des Handelsministeriums, des Staatsarchivs 
und des Oberbergamts zu Breslau bearbeitet. 

Frech, F.: Das mittelschlesische Erdbeben vom 11. Juni 1895 und seine Bearbeitungen. 
Geograph. Zeitschr., 1898. S. 46, 478. 

Frech, F.: Über das Rotliegende (und das Karbon) an der schlesisch- böhmischen Grenze, 
(entralbl. f. Mineralogie etc. 1900, No. 11, S. :W7— 341. 

Frech, F.: Über glaziale Druck- und Faltungserscheinungen im Odergebiet, Katzengebirge. 
Z. d. Ges. für Erdkunde. Berlin 1901. S. 219-229 m. 4 Fig. u. Taf. 26-31. 

Frech, F.: Über den Bau der schlesischen Gebirge. Eine tektonische Skizze. Geograph. 
Zeitschr., 1902. S. 553 m. Taf. 14 u. 15. 

Friedrichen.: Das Waldenburger Bergland. Ein kulturgeographischer Versuch. Waidenburg, 
Knorren, 1894. 50 S. m. 1 Karte. 

Gabler, C. : Über Schichtenverjüngung im oberschlesischen Steinkohlengebirge. 46 S. m. 1 Taf. 
Kattowitz. 1892. 46 S. m. 1 Tafel. Pr. 3 M. 

Gabler, C: Nachtrag zu der Abhandlung „Die Sattelflötze und die hangenden Schichten auf 
<ler nördlichen Erhebungsfalte des oberschlesischen Steinkohlenbeckens. Zeitschr. f. d. Berg-, Hütt.- 
11. Sal.-Wesen i. preuss. Staate. 1898. XLVI. Bd., 3. Heft. S. 193—217. 

Enthält in 2 Tabellen die mächtigeren und bauwürdigeren Flötze auf der nördlichen 
Erhebungsfalte des oberschlesischen Steinkohlenbeckens 1. vom Hangenden zum Liegenden, 
2. alphaoetisch geordnet. 

Gabler, C: Die Hauptstöning des oberschles. Steinkohlenbeckens. Essener „Glückauf" No. 22, 
1S99. S. 461—473 m. 1 Taf. 

Gabler, C: Kritische Bemerkungen zu: Fritz Frech, Die Steinkohlenformation. Kaltowitz, 
G. Siwinna, 1901. 24 S. 

Gabler, C: Über die Verschiebung des Bergbaus im oberschlesischen Steinkohlenbecken. 
Kuxen-Ztg. No. 84 v. 11. April 1902, S. 5. 

Gürich, G.: Über nutzbare Gesteine Schlesiens und ihre Verwendung in der Technik. Sitzung 
des Breslauer Gewerbevereins vom 9. Januar 1894. 

Gürich, G.: Geologischer Führer in das Riesengebirge. Berlin, Gebr. Bomtraeger, 1900. 
301 S. m. 24 Abbild, u. 3 Taf. Pr. 5,50 M. 

Hei mann, P.: Beiträge zur Kenntnis des Gabbrozuges bei Neurode, mit spezieller Berücksich- 
tigung der daraus entstandenen feuerfesten Schiefertone. Halle, 1897. 51 S. m. 1 Taf. Pr. 2 M. 

Hil scher, A.: Übersichts- und Verkehrskarte des oberschlesischen Industriebezirks, enthaltend 
die Kreise Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Pless, Rybnik, Tarnowitz und Zabrze, sowie das oberschles. 
Strassen- u. Bahnnetz. 1 : 135000. 2. Aufl. 46 X 46 cm Farbdr. Beuthen, H. Freund, 1898. Pr. 
1,2.5, auf Leinw. 2 M. 

Hübner: Über uralte Bleierzbaue im Felde der Königlichen Friedrichsgrube bei Tarnowitz. Z. 
•1. oberschl. B. u. H. Ver. Juni— Juli 1899. Kattowitz. S. 300—302 m. 1 Karte. 

II In er: Die Nickelerzvorkommen bei Krankenstein in Schlesien und der auf ihnen beruhende 
Bergbau und Hüttenbetrieb. Preuss. Z. f. Berg-, Hütten- u. Sal.-Wes. 50. 1902. S. 816-823 m. 
Teittaf. r und Taf. 25. 

Kirschniok, J.. Aufschlüsse der Steinkohlengruben kons. Concordia und Michael, Emmy II, 
Zabrze, Neue Abwehr, Deutsch-Lothringen und Saargemünd bei Zabrze und Jungfrau Metz bei Mikult- 
schütz. Mit einem Vorwort von Fr. Bernhardi, Zalenze. Z. d. oberschl. B. u. H. Ver. 1899. 
S. 413-420. 

Kö brich: Über einige Messungen der Erdtemperatur im fiskalischen Bohrloche zu Knurow bei 
(ileiwitz. Preuss. Z. Berg. Hütt. Sal. 41. 1893. S. 50—51. 

Küntzel: Die Beuthener Erzmulde. (Karte.) Kattowitz. 

Ktintzel: Der oberschlesische Industriebezirk. (Karte.) Kattowitz. 

Leonhard, R. und W. Volz: Das mittelschl. Erdbeben vom 11. Juni 1895. Separatabdr. a. 
d. Jahresber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. Naturw. Sektion. Breslau 1895. 71 S. m. 1 Abb. und 



78 Preussen. — Nordostdeutschland. 

1 Karte. 1897. 12 S. Separatabdr. a. d. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. Bd. 31. 21 S. m. 
1 Abb. u. 1 Karte. 

Leppla, A.: Geologisch -hydrographische Beschreibung des Niederschlagsgebietes der Glatzer 
Neisse (oberhalb der Steinemündung) unter Berücksichtigung der Zwecke des Ausschusses zur Unter- 
suchung der Wasserverhältnisse in den der Überschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Fluss- 
gebieten. Abhandlgn. d. Königl. Preuss. geol. Landesanstalt. Neue Folge, Heft. 32. Berlin, S. Sohropp 
in Komm. 378 S. Mit 7 Taf. (Karten u. Profilen) und 3 Textfiguren. Pr. 15 M. 

Michael, R.: Die Gliedenmg der oberschlesischen Steinkohlenformation. Jahrb. Kgl. Pr. geol. 
Landesanst. 1901. 22. Bd. 3. Heft. S. 317—340 m. 1 Tab. — S. diese Gliederung S. 75. 

Paniowski, A.: Die Montanindustrie Oberschlesiens vor 100 Jahren (1799). Kattowitz, G. 
Siwinna. 26 S. m. 1 Abb. Pr. 0,80 M. 

Partsch: Schlesien. Landeskunde auf wissenschaftlicher Grundlage. 1. Bd.: Das ganze Land. 
Breslau, Hirt. 1896. 420 S. Pr. 9 M. 

Raschdorff, P.: Übersichts-, Gruben- und Hüttenkarte des oberschlesischen (preuss.), mährisch- 
ostrau-karwiner (österr.) und russisch-polnischen Industriebezirks (Dreikaiserecke). Gezeichnet von Osw. 
Melching. 1 : 125000. Farbdr. Nebst Beiheft, enth. sämtl. Städte und grösseren Industrie-Ortschaften 
in aiphabet. Ordnung der 3 Reiche und Angabe der Verkehrsverhältnisse etc., femer ein Ortschafts-, 
Gruben- und Hüttenverzeichnis zur schnelleren Auffindung der auf der Handkarte verzeichneten Ort« 
etc. Kolberg, P. Raschdorff, 1898. 57 S. Pr. auf Leinw. in Decke 5 M. 

V. Renauld, J.: Der Bergbau und die Hüttenindustrie von Oberschlesien 1884 — 1897. Stuttgart, 
Cotta. 416 S. m. 1 Karte u. graphischen Darstellungen. Pr. 9 M. 

Schütze, A.: Geognostisch-bergmännische Beschreibung der beiden Waldenburger Bergrevierc. 
Waidenburg. (1892.) 

Schwackhöfer, Fr.: Die Kohlen Osterreich -Ungarns und Preuss. Schlesiens 1901. IL Aufl. 
Wien, Gerold & Co. 246 S. m. 1 Tabelle. Bespr. s. Z. d. oberschl. B. H. Ver. 1901. Mai 243. 

Voltz, H.: Die Bergwerks- und Hüttenverwaltungen des oberschlesischen Industrie-Bezirks. Ein 
historisch-statistischer Wegweiser. Kattowitz, 1892, Oberschl. B. u. H. Verein. 253 S. 

Wachsmann: Das neue Schlamm versatz- Verfahren beim oberschlesischen Steinkohlenbergbau. 
Vortrag, geh. a. d. Hauptvers. d. Ver. „Eisenhütte Oberschlesien" am 30. Nov. 1902 zu Gleiwitz. Stahl 
u. Eisen, 1903. S. 109—114. 

Williger, G.: Scheibenförmiger Abbau mächtiger Flötze unter Anwendung von Versatz mittelst 
Wasserspülung auf dem Steinkohlenbergwerk Myslowitz bei Myslowitz. Z. d. oberschles. B. u. H. Ver. 
1901, S. 515-520 m. 1 Taf. 

Witte: Der Erbstollen St. Jacob und die Abgabe der neunten und der zehnten Mulde beim Blei- 
erzbergbau in Tamowitz vor dem Krbkauf vom 26. Mai 1629. Z. d. oberschl. B. u. H. Ver. Mai 
1900, S. 193—196. 

Wutke, K. : Studien über die Entwickelung des Bergregals in Schlesien. Berlin, J. A. Stargardt, 
1897. 211 S. 

Wutke, K.: Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136—1528). (Codex diplomaticus 
Silesiae.) Hrsg. v. Ver. f. Geschichte u. Alterthum Schlesiens, 20. Bd. Breslau, E. Wohlfahrt. 309 S. 
Pr. 10 M. 

Zivi er, E.: Geschichte des Bergregals in Schlesien bis zur Besitzergreifung des Landes durch 
Preussen. Kattowitz, Gebr. Böhm. 1898. 370 S. Pr. 12 M. - S. Z. L. 00 : 226. 

Provinz Brandenburg. 

Untergrund von Berlin (F. Wahnschaffe) N. 93:262. 

Märkisches Provinzial- Museum der Stadtgemeinde Berlin (E. Friedel) L. 94:207. 
Die geologische Wand im Humboldtshain zu Berlin (Zache) N. 95:350. 
Über die diluviale Vegetation von Klinge in Brandenburg (Weber) L. 94 : 365. 



Die Braunkohlenhölzer in der Mark Brandenburg (0. v. Gellhorn) R. 94 : 245. 
Die Braunkohlen -Ablagerungen in der Gegend von Senftenberg (0. Eberdt) 95: 10. 
Kohlenversorgung Berlins N. Ol : 277; 02 : 173. 



Die Berliner natürlichen Solen N. 93 : 332. 

Tief bohrungett bei Rüdersdorf (E. Zimmermann) N. 00:293. 



Preussen. — Nordwestdeutschland. 79 

Baumaterialien Berlins N. 95:45; 99:412. 
Märkische Heide (P. Gräbner) L. 96 : 166. 
Der Steinbruchbetrieb nnd das Schotterwerk auf dem Kosebenberge bei Senftenberg 

(0. Herrmann) L. 00 : 53. 
Ein kalkreicher Endmoränenzug in der Lausitz N. 02 : 174. 



Die Versorgung von Britz mit Grundwasser, System Oesten N. 95 : 389. 
Grundwasserversorgung Berlins N. 96 : 83. 

Die Ergebnisse der Versuche mit dem aus Tiefbrunnen am Müggelsee gewonnenen Trink- 
wasser N. Ol : 434. 

Fernere lAieratur: 

Berendt, G.: Das Tertiär bei Falkenberg und Freienwalde a. 0. Z. Deutsch, geol. Ges., Berlin 
1892. 6 S. m. 5 Fig. Pr. 0,50 M. 

Berendt, G., unter Mitwirkung von F. Kann boven: Der tiefere Untergrund Berlins. Abbandl. 
d. kgl. Preuss. geol. Landesanst. N. F. Heft XXVIII. 64 S. m. 1 geol. Karte u. 7 kol. Taf. Pr. 4 M. 
(Erschien gleichzeitig als Festschrift für die XI. internat. Wanderversammlung der Bohringenieure, im 
Vertrieb bei A. Seidel, Polytechn. Buchhdlg., Berlin.) 

Credner: Über die geologische Stellung der Klinger Schichten. Sonderabdr. aus den Ber. d. 
Konigl. Sachs. Ges. d. Wissensch. 1892. 

Fiebelkorn, M.: Geologische Ausflüge in die Umgegend von Berlin. Berlin, F. Dümmler, 
1H96. 130 S. m. 40 Fig. u. 2 Taf. 

Fieberg, E.: Die Wasserzufuhr und die Entwässerung der Stadt Berlin in ihrer Entwicklung 
und ihren Einrichtungen. Berlin, R. Gärtner. 1900. Progr. 115. 28 S. Pr. 1 M. 

Hanraths, G.: Die Kalksteinbrüche bei Rüdersdorf I. Eine Studie zur brandenburg-preussi sehen 
Wirtschaftspolitik. Beriin. Mayer & Müller 1899. 120 S. Pr. 2,40 M. 

Keilhack, K.: Die geologische Geschichte der Gegend von Frankfurt a. Oder. Vortrag, geh. 
im Naturw. Ver. zu Frankfurt a. 0. Helios 18, S. 41 —62 m. 2 Karten. 

N eh ring: Eine diluviale Flora der Prov. Brandenburg. Naturw. Wochenschr. 1892. No. 4. 

Wahnschaffe, F.: Ergebnisse einer Tiefbohrung in Niederschönweide bei Berlin. Zeitschr. 
deutsch, geol. Ges. 45. 1893. S. 288—293 m. 1 Skizze über die Lage von 8 Berliner Tiefbohrungen. 

Woelfer, Th.: Die Ergebnisse der geologischen Forschung und der Bodeneinschätzung unter Zu- 
ffrundelegung der Bodenverhältnisse des Teltow. Dissert, Leipzig. 

Zache, E.: Geognostische Skizze des Berliner Untergrundes. Berlin, R. Gaertner, 1893. 25 S. 
m. 4 Fig. Pr. 1 M. 

Zache, E.: Tafel der geologischen Wand im Humboldthain zu Berlin in den Farben der Ge- 
steine. 71.5X197 cm. Farbendruck mit Erkläningen am Fusse. Berlin, P. Stankiewicz. 1896. Pr. 1 M. 

Nordwest - Deutschland. -^ 

Provinz Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Oldenburg. 

Über das Vorkommen von Mergel in den mesozoischen Schichten einiger Gegenden 

Nordwest- und Mittel-Deutschlands (A. Denckmann) 93:112. 
Über die Gliederung der Flötzformationen Helgolands (W. Dames) L. 94:160. 
Über die Nutzbarmachung der nord westdeutschen Moore (B. Tacke) N. 95 : 300. 
Über die geologischen Aufgaben einer geologisch-agronomischen Kartirung des Herzogtums 

Oldenburg (J. Martin) 00 : 136. 
Braunkohle in Holstein (A. Weber) R. 94 : 285. — Quecksilber in Schleswig N. 96 : 477. 



Die Moore der Provinz Schleswig-Holstein (v. Fischer-Benzon) L. 94:362. 
Gnmdwasserbeobachtungen im Unterelbegebiet (W. Krebs) R. 93 : 246. 
Das Grundwasser in Hamburg (A. Voller) L. 94:74, 474. — 1901 erschien Heft 8. 
Die tiefsten artesischen Brunnen Deutschlands (in u. bei Hamburg) N. 02 : 286. 



80 Preussen. — Nord Westdeutschland. 

Fernere Literatur: 

Beyer, A.: Untersuchungen über Umla^erungeu an der Nordsoeküste, im besonderen an und auf 
der Insel Sylt. Erlangen 1901. H6 S. m. mehreren Fig. u. 1 Taf. 

Detmer, W.: Landschaftsformen des nordwestlichen Deutschlands. Berlin, 1898. 4ii S. Pr. QJA) M. 

Grottsche, C: Der Untergrund Hamburgs. Hamburg, L. Voss, 1901. 15 S. m. 2 Fig Sonder- 
Abd. aus: Hamburg in naturwissenschaftlicher und medizinischer Beziehung. Festgabe zur 73. Ver- 
sammlung D. Naturf. u. Ärzte. (516 S. m. 254 Fig. u. 5 Taf. Pr. 15 M. 

(j Ott sehe, C. : Über neuere Tiefbohrungen im Elbtal. Verb. d. Ges. Deutscher Naturf. und 
Ärzte. 73. Vers. Hamburg. II. Teil. 1902. S. 234—235. 

Stolley, E.: Die Kreide Schleswig-Holsteins. Mittl. a. d. mineral. Inst. d. Univ. Kiel. 1. 1891. 
Dissert. München 1892. 119 S. m. 4 Taf. 



Provinz Hannover (nebst Lippe) und Braiinscbweig 
(ausschliesslich Harz). 

Untersuchungen über Gesteine und Böden der Muschelkalkformation in der Gegend von 

Göttingen (C. Luedecke) R. 93:206. 
Kieseiguhr (Infusorienerde) in der Lüneburger Heide N. 96 : 127. 
Die Schichtenablagerung im Leinetal und in der Gegend von Alfeld N. 98 : 180. 



Beiträge zur Geologie und Paläontologie des Herzogtums Braunschweig und der an- 
grenzenden Landesteile L. 94 : 403. 

Geologische Verhältnisse der Umgegend von Braunschweig mit besonderer Berücksichti- 
gung des Diluviums (Kloos) L. 97:425. 

Die Ziegeltone von Braunschweig (A. v. Kraatz) 97 : 409. 

Über die Wasserversorgung der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel (H. Klobs) 
L. 95:216. 



Die neueren Aufschlüsse über die Ausdehnung der Kali- und Magnesiasalzlagerstätten 

mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Hannover (Kloos) 95 : 115. 
Die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Hannover und im Leinetal und die 

Gliederung des dortigen Salzgebirges (H. Kloos) R. 97 : 412. 
Unsere Mutterlaugen- (Kali-) Salze (C. Ochsenius) L. 98: 112. 
Neue Aufschlüsse in Kalisalz- Bohrlöchern N. 98:430. 
Schwache Soole bei Rosenthal N. 99 : 430. 
Über tiefe Kalisalzbohrungen N. 00 : 29. 
Schutz der Soolquellen von Lüneburg N. 00 : 61. 
Deutschlands Kalisalzlager (0. Lang) L. 00:327. 
Einige neue Vorkommen in der Kaliregion des oberen Zechsteins von Norddeutschland 

R. 02 : 278. 
Über den Gebirgsbau und die Quellen Verhältnisse bei Bad Nenndorf am Deister(H. Stille) 

R. 03 : 76. 

Die Zukunft Ölheims N. 94 : 407. 

Asphalt -Vorkommen von Limmer bei Hannover und von Vorwohle am Hils (A. Hoff- 
mann) 95:370; s. a. N. 95:430. 

Über hannoversche Erdölvorkommnisse (0. Lang) L. 98: 172. 

Erdöl zwischen Elm und Asse auf dem Reitling und bei Hordorf im Braunschweigischen 
N. 00:163. 

Öl-Bohrung in Hannover N. 02 : 421 ; 03 : 87. 



Preussen. — Nord Westdeutschland. 81 

Fernere LiteraUir: 

Bode, A.: Die Höhenzüge zwischen Lutter am Bareuberge und Lichtenberg in Braunschweig. 
Göttingen 1901. 35 S. 

Dorstewitz, R.: Geologische Beschreibung der Helmstädter Braunkohlenmulde. Braunkohle 
MK)2. S. 195—200, 208—212, 224-227, m. Fig. 50, 57—60, 64 u. 2 Taf. 

Grupe, 0.: Die geologischen Verhältnisse des Elfas, des Homburgwaldes, des Voglers und ihres 
südlichen Vorlandes. Göttingen 1901. 35 S. m. 1 Taf. 

Häpke, L. ; Die Erdölwerke und Tiefbohrungen in der Lüneburger Heide. Verb. d. Ges. 
deutscher Naturf. u. Ärzte. 73. Vers, Hamburg. II. Teil, 1902. S. 232—233. 

Kl 00 8, J. H.: Über die geol. Verhältnisse des Untergrundes der Städte Braunschweig und 
Wolfen büttel m. bes. Bücksicht auf die Wasserversorgung. Vortrag. Braunschweig 1891. 

Kloos, J. H.: Repertorium der auf die Geologie, Mineralogie und Paläontologie des Herzogtums 
Braunschweig und der angrenzenden Landesteile bezüglichen Literatur. Braunschweig, Fr. Vieweg u. 
S<»hn 1892. 216 S. m. 1 Karte. Pr. 3,60 M. 

Kloos, J. H.: Die geognostischen Verhältnisse am nordwestlichen Harzrande zwischen Seesen 
und Hahausen unter spezieller Berücksichtigung der Zech Steinformation, Jb. geol. Landesanst. u. Bergak. 
Berlin f. d. J. 1891. Bd. 12. 1893. S. 126—153. 

Kloos, J. H.: Über die Bohrungen auf Kalisalze im Norden der Stadt Braunschweig. 12. Jahres- 
Wricht d. Ver. f. Naturw. Braunschweig 1902. S. 60—64. 

Knackste dt, E.: Geologisches und Bergmännisches vom Harzburger Eisenstein. Berg- und 
Hüttenm. Ztg. 1902, S. 169—172 m. Taf. VlII, S. 181—185. 

Kraut, K.: Die Kali-Industrie der Provinz Hannover und die Abwässer der Chlorkalium-Fabriken. 
Berlin, A. Seydel, 1898. Pr. 0,60 M. 

Kraut, K.: Cum grano salis. Die Kali-Industrie im Leine- und Wesergebiete und das Gut- 
achten der königl. wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalweseu über die Einwirkung der Kali- 
Industrie- Abwässer auf die Flüsse. Berlin, Polytechn. Buchh. A. Seydel, 1902, 73 S. m. 2 Fig. und 
2 Taf. Pr. 3 M. 

Menzel, H.: Der Galgenberg und das Vorholz bei Hildesheim. N. Jb. f. Min. 1902. S. 35— .')9. 

Nedderich, W.: Wirtschaftsgeographische Verhältnisse, Ansiedlungen und Bevölkerungsverteilung 
im ostfälischen Hügel- und Tieflande. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde etc. von 
Dr. A. Kirchhoff. Bd. XIV, Heft 3.) Stuttgart, J. Engelhorn 1902. 179 S. m. 2 Karten. Pr. 9 M. — 
Ref. von H. Menzel s. Naturwiss. Wochenschr. 1903 S. 189—191. 

Olshausen, K.: Über den Zusammenhang der geologischen Verhältnisse mit den Quellen in der 
Gegend östlich von Göttingen. Vortrag. B. u. H. Z. 1901. S. 189—191 m. 1 Skizze. 

Rinne, F. : Koenenit (Aluminium-Magnesiumoxychlorid, A1,0, • 3 MgO • 2 MgCl, mit 8 oder 6 H,0, 
von der Grube Justus I bei Volpriehausen). Zentralbl. f. Min., Stuttgart 1902. No. 16. S. 493—499. 

Sachse, J. H.: Erdöl im nordwestlichen Deutschland. Vortrag. Sitzuugsber. d. Hannoverschen 
Bezirks -Ver. deutscher Chemiker v. 5. Febr. 1902. Z. f. angew. Chemie 1902. S. 690—691. 

Sachse, J. H.: Die Erdölindustrie im nordwestlichen Deutschland. Der Montanmarkt 1902. 
No. 405, 406, 407. 

Sachse, J. H: Das Erdölvorkommen im nordwestlichen Deutschland. AUg. österr. Chem.- und 
Techn.-Ztg. 1902 No. 8, 9 u. 10. 

Stille, H.: Der Gebirgsbau des Teutoburger Waldes zwischen Altenbeken und Detmold. Diss. 
Aus: ;, Jahrb. d. kgl. preuss. geolog. Landesanst." für 1899. Göttingeu, Vandenhoeck & Ruprecht. 42 S. 
m, 3 färb. Taf. Pr. 1,15 Mk. 

Vater, H.: Das Alter der Phosphoritlager der Helmstedter Mulde. Z. d. D. geol. Ges. 49. 1897. 
S. 628—635. 

Wiegers, F.: Zur Kenntnis des Diluviums der Umgegend von Lüneburg. (Aus „Ztschr. f. 
Naturw." Bd. 72.) Stuttgart, E. Schweizerbart. 50 S. m. 2 Taf. u. 2 Bl, Erklärgn. Pr. 1 M. 

Wunstorf, W.: Die geologischen Verhältnisse des kleinen Deisters, Nesselberges und Ostcr- 
waldes. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1901. 36 S. m. 1 Karte. Pr. 1 M. (Auch Jahrb. Preuss. 
geol. L. f. 1900. S. 26-57 m. Taf. XVII.) 

Der Harz. 

Die Tropfsteinhöhlen hei Rübeland im Harz und ihre Entstehung durch unterirdische 

Wasserwirkung (J. H. Kloos) 93 : 157. 
Zur Frage nach dem Alter der Oberharzer Erzgänge (F. Klockmann) 93:466. 

Krahmann. n 



82 Prcussen. — Nordwcstdeutschland, 

Vergleich der tektonischen Verhältnisse der Vogesen mit denen des Harzes (L. van 

Werveke) L. 94:292. 
Stand der geologischen Untersuchung des nordwestlichen Oberharzes N. 94 : 293. 
Geologischer Führer durch die Umgebung der Stadt Harzburg einschliesslich Ilsenburg, 

Brocken, Altenau, Oker und Vienenburg (Fr. Behme) L. 95:385. 
Die Bildung des Harzgebirges (0. Lang) L. 96:205. 
Lithia Hercynia. Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes (E. Schulze) 

L. 96 : 373. 
Die Minerale des Harzes. — Eine auf fremden und eigenen Beobachtungen beruhende 

Zusammenstellung der von unserem heimischen Gebirge bekannt gewordenen Minerale 

und Gesteinsarten (0. Luedecke) L. 96:473; 97:301. 
Zur Geologie des Harzes N. 97 : 110. 

Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes (Klockmann) L. 97 : 190. 
Geologischer Führer durch die Umgebung der Stadt Clausthal im Harz, einschliesslich 

Wildemann, Grund und Osterode (F. Behme) L. 99 : 19. 
Beiträge zur Kenntnis der Schichtenfolge und Tektonik im nordwestlichen Oberharz 
(W. Langsdorff) L. 99 : 25. 
Die Kegionalmetamorphose am Harze, ihr Wesen, ihre Ursache, ihr Zeitalter (F. Hornung) 

L. 02 : 389. 



Über einen neu entdeckten Nickelerzgang am nordwestlichen Oberharz (F. Klockmann) 

93 : 385, N. 438. 
Die Erzlagerstätte des Iberges bei Grund (F. Klockmann) K. 93:405, N. 443. 
Das Erzlager des Rammeisberges (F. Klockmann) R. 93:475. 
Über die Kieslagerstätten vom Typus Röros, Vigsnäs, Sulitelma in Norwegen und Rani- 

melsberg in Deutschland (L. Vogt) 94:41, 117, 173. 
Das Alter der Erzgänge des Harzes (A. v. Koenen) R. 94:149. 
Über das Gangsystem des nordwestlichen Oberharzes (Langsdorff) B. 94:323. 
Neudorf er Gangzüge (Föhr) B. 95:64. 
Der auflässige Gangbergbau der Kupfer- und KobalterzBergwerke bei Hasserode inj 

Harz, Grafschaft Wernigerode (Schleifen bäum) L. 95:217. 
Ein neuer Gang im nordwestlichen Oberharz (W. Langsdorff) 95 : 365. 
Über die Gangsysteme des westlichen Oberharzes (W. Langsdorff) R. 95 : 383. 
Die Gangverhältnisse des Burgstädter Zuges bei Clausthal (Zirkler) R. 97: 170. 
Beitrag zur Kenntnis der Erzlagerstätte des Rammeisberges bei Goslar (Sohle) L. 00 : lo4. 
Der Bockswieser Gangzug (E. Mai er) R. Ol : 194. 
über merwürdige Einschlüsse im Kieslager des Rammeisberges bei Goslar (A. Bergeat) 

02 : 289. 
Die Schwerspatvorkommen am Rösteberge und ihre Beziehung zum Spaltennetz der 

Oberharzer Erzgänge (H. Everding) 03:89. 

Fernere Literatur: 

Behme, Fr.: Geologischer Führer durch die Umgebung der Stadt Clausthal im Harz. Hannover 
und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung. 1898. 172 S. mit 260 Abbild, und 5 geolog. Karten. Pr. 1,80 M. 

Behrens, G. H.: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz -Wald. 170H. Neudruck, herausg. von 
H. Hei neck. Nordhausen, 0. Ebert, 1899. 225 S. Pr. 2,75 M. 

Beushausen, L.: Das Devon des nördlichen Oberharzes mit besonderer Berücksichtigung d<»r 
Gegend zwischen Zellerfeld und Goslar. Berlin 1900. B88 S. m. 1 Karte, 11 Fig. Pr. 12 M. 

Blömeke, C: Die Kupfei-erzvorkommen am Süd-Harze. Gnom 1900. Düsseldorf. No. 93, 94 
und 95 mit 1 Kartenskizze. I. Kupfererzvorkommen bei Lauterbach am Harz; II. Kupfergang der 
Grube Henriette bei Sieber; III. Kupfererzvorkommen bei Zorge und Hohegeiss; IV. Kupferschieferflötz. 



Der Harz* 

(Nach K lock mann; Text: Z. 1897, S. HO, 170, 190.) 



83 




Kardhuiien 



E21 Qniii en 



\Z3 



Flg. S8. Göologliclie Karte des Raraes. 




Gitleldip 



Oerterodee 






•"^ ^^^^^^^^'^ - -^ -II 



^H ^ [ZU] i5j;j3 t=<: [:5I3 

Ftg. 24. Geologlseb« Karte des Oberharzes mit den GangzUgen. 



J 



Zu Fig. 23: 

1. Älteste Schichten — das 
geologische Rückgrat — des 
Harzes : Hercyn = Tanner Grau- 
wncke und untere Wiederschiefer. 

2. Sattelachse des Harzen. 

3. Devon und Kulm, zu- 
sammen mit den Schichten unter 
1 das Kemgehirge des Harzes 
bildend. 

4. Granitmassire des Brockens 
(einschliesslich der Oker) und 
des Rammberges. 

5. Postkulmisches Randgebir- 
ge : Oberstes produktives Karbon 
und Perm. 

6. Mesozoisches Vorland des 
Harzes. 

Zu Fig. 24: 

Eine Spezialkarte des Bocks- 
wieser Gangzuges nebst Profil 
siehe Z. 1901, S. \S\h u. 196, — 
eine solche des Silbernaal er 
Ganges 1895, S. 366, der Ge- 
gend von Grund 1903, S. 90 
und 103. 



ß* 



^U Preusseu. — Mitteldeutschland. 

Grünther, Fr.: Der Harz. Mit 115 Fig. u. 1 Karte. Leipzig, Velhagen u. Klasing 1901. 

Hoff manu, H., unter Mitwirkung von v. Koeuen, Regel, Peter etc.: Der Harz. Leipzig, 
C. F. Amelang. 4». VIII, 352 S. m. Abbildgn. 17 Taf. u. 1 Karte. Pr. geb. 15 M. 

Köhler, G. sen.: Die Verschiebungen auf der 19. Strecke westlich vom Schachte Kaiser 
Wilhelm IL bei Clausthal. Berg- und HUttenm. Ztg. 1902. S. 265—267 m. 1 Fig. 

K lock mann, F.: Übersicht über die Geologie des nordwestlichen Oberharzes. Z. Deutsch, geul. 
Ges. Bd. 45. 1893. S. 253-287. 

Klockmann, F.: Über eine merkwürdige Rinuenbildung und ein neues Zwillingsgesetz an Kri- 
stallen des Andreasberger Rotgültigerzes. Zeitschr. f. Kristallogr. u. Mineralog. 1900, 32. Bd., 0. Heft, 
S. 579—586 m. Taf. X. 

Lang, 0.: Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Harzgebirges. Sonderabdr. a. d. Festschrift 
z. 100 jähr. Best. d. Naturhist-Ges. zu Hannover, 1897. 11 S. m. 2 Profilskizzen. 

Lengemann, A.: Geschichtliche Bemerkungen über den Oberharzer Bergbau. Teil II, S. 69— 108 
vou: Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes. Stuttgart, Enke, 1895. 

Pütonie, H.: Die Silur- und die Culmflora des Harzes und des Magdeburgischen. Mit Aus- 
blicken auf die anderen altpaläozoischen Pflanzenfundstellen des Variscischen Gebirgssystems. Abhdlg. 
d. Kgl. Pr. geol. Landesanst. 36. 1901. 183 S. m. Fig. Pr. 6 M. 

Sohle: Die Grube „Grossfürstin Alexandra'' im Grossen Schleif steinthal bei Goslar. Beiträge zur 
Erzlagerstättenkundc des Harzes. Naturw. Wochenschr. 1900. S. 74—77 m. 1 Fig. 

Mitteldeutschland. 

Provinz Sachsen (nebst Anhalt) und Thüringen. 

Thüringer Wald, Entstehungsgeschichte (F. Regel) R. 94:243. 

Geologischer Bau des Thüringer Waldes (F. Beyschlag) R. 95 : 498. — Erläuterung der 

Karte i. M. 1 : 100 000. 
Die Gerolle- und Geschiebe -Vorkommnisse von Weimar (P. Michael) L. 97 : 107. 
Bergbau in den thüringischen Staaten N. 98 : 269. 

Beiträge zur Geographie des mittleren Deutschlands (F'r. Ratzel) L. 00:255. 
Das jüngere Steinkohlengebirge und das Rothliegende in der Provinz Sachsen und den 

angrenzenden Gebieten (F. Beyschlag u. K. v. Fritsch) L. 00:323. 



Die Braunkohlen -Ablagerungen zwischen Weissenfeis und Zeitz (M. Fiebelkorn) 

95 : 353, 396. — Vergl. Fig. 25. 
Zur Systematik der Braunkohlen zwischen Weissenfeis und Zeitz und zur Entstehung des 

Pyropissits (M. Fiebelkorn) B. 95 : 496. 
Über Braunkohlen -Ablagerungen von Nachterstedt und Frose (Wahn seh äffe) P. 99 : 191. 



Über die Beziehungen zwischen den Mansfelder Seen und dem Mansfelder Bergbau 

(W. Ule) 93 : 339. — Mansfeld N. 93 : 410. 
Die Trockenlegung des Mansfelder Sees N. 94 : 38. 
Bodensenkungen in Eisleben (W. Ule) B. 94 : 57. 

Mansfeld, Seen und Bergbau R. 94:246. — Eisleben (Leuschner) N. 95:220. 
Kupfer- und Silberbergbau in Ohrdruf N. 98 : 338. 
Die Kobaltgänge von Schweina in Thüringen (F. Beyschlag) 98: 1. 
Die Lagerstätten der Stahlberger und Klinger Störung (H. Mentzel) 98 : 273. 
Beitrag zur Genesis des Kupferschiefers (F. Beyschlag) R. 00: 115. 
Neue Kobaltaufschlüsse im Thüringer Walde (P. Krusch) P. 02 : 175. 
Das Magneteisenerzlager vom Schwarzen Krux bei Schmiedefeld im Thüringer Wald 

(K.Schlegel) R. 03:73. L. 115. 

Salzgehalt der Bode, Saale und Elbe N. 93 : 214. 
Neue Kalisalz -Aufschlüsse N. 93 : 171, 409; 



86 



l>as Weisseitf^tMer BrauHkotdenffebiet. 




ISfkch M, Fiebelkorn; Text; Z. 1895, 

8. 353—365, 39B— 415. Siehe dort auch 

Profile der Gruben: 



No. ii54 tiei Granschütz, 
Fig. 75, S. 359, 
Fig. 89, S. 410, 

No, H96 bei Teuchern, 
Fig, 84, S. 401, 
Fig. 85, S. 403, 

V. Voss bei Deuben, 
F^^^ 86, S. 405, 
FiLT, 87, S. 407, 
Fig. 88, S. 408, 



Taiichrt bei Taucha, 
Fig. 90, S. 414. 



\§ri-srhafttn 



Fig. 25. Karte der Gegend zwischen Weisscnfels und Zeitz i. M. 1 : 100 000. 



86 Preussen. — Mitteldeutschland. 

Tiefbohrungen im Zechßtein Und Trias im südlichen Nordthüringen (E. Zimmermann) 
R. 95:499. 

Versalzung der Saale und Eibe (Ohlmüller, Beyschlag u. Hellriegel) R. 96:69. 

Kalisalze in Thüringen N. 96 : 81. 

Untersuchungen über die Bildungverhältnisse der ozeanischen Salzablagerungen, ins- 
besondere des Slassfurter Salzlagers (H. van't Hoff, W. Meyerhoffer, B. Kenrick, 
N. Smith, G. Donnan, P. Saunders u. a.) N. 97:424; L. 98:110; L. 99:103; 
02 : 60, 278, 339. 

Neue Aufschlüsse in Kalisalz-Bohrlöchern N. 98 : 340. 

Über tiefe Kalisalzbohrungen N. 00 : 29. 

SalzqueUen in Halle (v. Fritsch) P. 01:416. 

Geschichte des königlichen Salzwerks zu Stassfurt unter Berücksichtigung der allgemeinen 
Entwicklung der Kali-Industrie (J. Westphal) L. 02 : 207. 

Vanthoffit, ein neues Mineral des Stassfurter Salzlagers N. 02 : 392. 



Schieferindustrie in Thüringen N. 95 : 387. 

Zur Hydrologie der Saale (W. Ule) L. 96 : 474. 

Gesetz für Sachsen -Weimar -Eisenach, Säure-, Gas- und Mineralquellen betr. N. 98:262. 

Eine intermittierende Quelle bei Eichenberg N. 98 : 446. 

Die Wasserversorgung Magdeburgs N. 99 : 345. 

Ober das Kaolinlager aus der Umgegend von Halle (Humperdink) Ol : 419. 

Fernere Literatur: 

Beyschlag, F.: Die Erzlagerstätten der Umgebung von Kamsdorf in Thüringen. Sep.-Abdr. Berlin. 

Beyschlag, F.: Geologische Übersichtskarte der Gegend von Halle a. S. Die Mansfelder Mulde 
und ihre Ränder. 1 : 100000. Berlin. Pr. 3 M. 

Borckert, P.: Das Diluvium der Prov. Sachsen in Bezug auf Bodenbau, Pflanzen-, Tierver- 
breitung und Bodenbeuutzung. Aus Zeitschr. f. Naturw\ Leipzig, Pfeffer. 1898. 40 S. Pr. 0,75 M. 

Bück in g, H.: Neue Mineralfunde von Westeregeln. Sitzber. d. Akad. d. AViss. Berlin 18ür>. 
S. 533—540. 

Dory, A.: Le Mansfeld. Revue univ. des mines. Liege, 1888. Tome XLIH, No. 2. S. 137 — 1G3. 

Fischer, F.: Einfluss der Industrie auf das Flusswasser (Piesberg; Mansfeld). Z. f. angew. 
Chemie 1899 S. 80—8«. 

Frank, A.: Das Jubiläum des Stassfurter Salzbergbaues. Z. f. angew. Chemie 1902. S. 265—278 
m. 1 Fig. 

Grössler, H.: Die geschichtliehe Entwickelung des Mansfelder Kupferschieferbaue«. Ein Ge- 
denkblatt zur Feier seines 700 jähr. Bestehens. Eisleben. Pr. 0,30 M. 

Grössler, H.: Einige in der Grafschaft Mansfeld gehobene Altertümer aus Kupfer oder zinnarmer 
BroMce. Mansfelder Blätter, Eisleben 1901. S. 242—246 m. 2 Taf. 

Händel: Das Meuselwitz-Rositzer Braunkohlenrevier. Braunkohle, 1903, Heft 42, S. 495 bis 
499 m. 1 Karte, 

Henkel, L.: Geologische Spaziergänge in Pfortas Umgebung. Pforta 1898. 16 S. ni. 11 Holz- 
schnitten. Pr. 1,50 M. 

Hess von Wichdorff, H.: Die beiden Vorkommnisse von metamorphem Oberdevonkalk (mit 
Bleiglanz und Zinkblende) bei Weitisberga und der genetische Zusammenhang derselben mit dem Granit- 
massiv des Hennbergs bei Weitisberga. Centralbl. f. Mineral, etc. 1901. S. 113—119 m. 1 Figur. 

„Industrie", Fachzeitung: Deutschlands Kali-Industrie. Geologisch, technisch, wirtschaftlich, 
historisch. Berlin, 1902. „Prachtwerk" von 411 Folioseiten mit 360 Illustrationen. Pr. 30,50 M. 

Kahle, P.: Zur Untersuchung von Mitteilungen über Verschiebungen in der Aussicht. Peter- 
manns Geogr. Mitteilungen 1899, Heft IX. 5 S. mit 1 Fig. (Umgebung von Domburg a. d. Saale). 

Kaudler, M.: Kritik orometrischer Werte und Richtungsverhältnisse der Kamm- und Talbil- 
duugen im Thüringerwald. Leipzig, Wiss. Veröffentl. d. Ver. f. Erdkunde 1890. 102 S. m. 1 Karte, 
1 Taf. u. 1 Fig. Pr. 6 M. 

Landgraf, M.: Eine Diamant-Tiefbohrung in dem bei 269,4 m Tiefe ersoffenen Schachte No. 2 
der Kaliwerke Ascherslebeu, Provinz Sachsen. Preuss. Z. Berg. Hütt. Sal. Bd. 41. 1893." S. 62 — 67. 



Preussen. — Mitteldeutschland. 87 

Lang, 0.: De la formation des cavernes k propos des effondrements d'Eisleben. Note relative 
ä la dissertation de M. A. Flamache sur la formation des grottes et des vallees souterraines. Bull. Soo. 
Beige Geol. Bruxelles, 1897. 32 S. m. 2 Karten. Pr. 2 M. 

LiebetraUi £.: Beiträge zur Kenntnis des unteren Muschelkalks bei Jena. Z. Deutsch, geol. 
Ges. -k") S. m. 6 S. Tab. Pr. 1 M. 

Lowag, J.: Mangan- und Eisenerzvorkommen im Thüringer Wald. Österr. Z. f. Berg- u. 
Hüttenw. 1902. S. 608-611, 635—636. 

Mansfeld: Der Bergbau auf dem KupferschieferflStz am Harz und im Mansfeldachen. Montan- 
markt 1901 No. 358, 366, 370, 371. 

Mansfeld: Bilder aus dem Bergwerks- und Uütt^nbetriebe bei der Mansfeld^scheu kupferschiefer- 
liauenden Gewerkschaft. 19 Lichtdr. Eisleben, Kuhnt. Pr. in Mappe 6 M. — Die Geschichte des 
Mansfeld 'sehen Kupferschieferbergbaues und Hüttenbetriebes. Eestschrift. Ebenda. Pr. 2,25 M. — • 
Gruben- und Hüttenanlagen der Mansfeld'schen kupferschieferbauenden Gewerkschaft. 27 Lichtdr. 
Ebenda. Pr. in Mappe 12 M. 

Mansfeld: Die Geschichte des Mansf eider Kupferschiefer-Bergbaues und Hüttenbetriebes. Süd- 
afrik. Wochenschr. IX. 1901. S. 125—129, 156—159, 185—187, 244—246 m. 1 Übersichtskarte. 

Moeller, H.: Über Feuerstätten im Kalktuff sand von Taubach und über die geologische 
Stellung der Weimar -Taubacher Kalktufflager. Stuttgart. Z. f. Naturwiss. 1902. 35 S. m. 1 Taf. 
Pr. 0,60 M. 

Neu mann, B.: Der Kupferschieferbergbau und Hüttenbetrieb in der Grafschaft Mansfeld im 
II). Jahrhundert. B.- u. H.-Ztg. 1900. No. 7. S. 76—80. 

Pröscholdt: Der Thüringer Wald und seine nächste Umgebung. 1891. Forsch, z. D. Landeskde. 
V. I). Stuttgart, Engelhom. 51 S. Pr. 1,70 M. — Geologisch. 

Regel: Thüringen. Ein geogr. Handbuch. 3 Bde. in 4 Abteil. Jena, Fischer, 1892-96. 400, 
H4(), 490 S. m. 1 geol. Karte u. 3 geol. Profilen. Pr. 33 M. — Das beste Werk über Thüringen. 

Regel: Thüringen. Ein landeskundlicher Grundriss, Jena, Fischer, 1897. 223 S. Pr. 4,.')0. — 
Ein selbständiger Auszug aus dem vorigen, 

Scheibe, R.: Geologische Spaziergänge im Thüringer Wald. T. Das Kickelbahngebiet und die 
Imgebung von Manebach -Kammerberg. Naturw. Wochenschr. N. F. L S. 170—176: M. 6 Fig. 

Schulz, W.: Gutachten in dem Prozesse Emil Getzkow gegen die Mansfeldsche kupferschiofer- 
l.auonde Gewerkschaft. Eisleben, E. Winkler, 1898. 10 S. Pr. 0,25 M. 

Schulz, W.: Drei Gutachten in Sachen der geschädigten Hausbesitzer in Eisleben gegen die 
Mansfeldsche kupferechieferbauende Gewerkschaft. Eisleben, E. Winkler. 92 u. 10 S. Pr. 1,60 M, 

Soeberg; Naturwissenschaftliches und Geschichtliches vom Seeberg bei Gotha. Herausgeg. vom 
Xatun*-. Verein zu Gotha. Gotha. E. V. Thinemann, 1901. XVI, 146 S. m. 3 Text-, 3 VoUbildeni 
und 1 Karte des Scebergs i. M. 1 : 12500. Pr. 3 M. 

Spangenberg, G.: Die Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge. Geologischer Führer durch 
tliesell)e. Leipzig, Beruh. Franke 1897. 15 S. mit 4 Lichtbildern, 1 Profil und 1 Grundriss. Pr. 0,80 M. 

Storbeck: Die Häuserzerstörungen in Eisleben nach Verlauf, Umfang und Ursache und die 
Stellungnahme der Behörden zu denselben. Ein Beitrag zur Rechtspflege in Preussen. 2. Aufl. Halle, 
0. Hendel, 1897. 78 S. m. 3 Fig. u. 1 Taf. Pr. 0,50 M. 

Süssmilch, E.: Mansfeldsche kupferschieferbauende Gewerkschaft. Aus: „Leipz. Tageblatt". 
Leipzig, P. Del Vechio. 1898. 22 S. Pr. 0,25 M. 

Thüringen: Die Gold vorkommen in Thüringen, Frauken und im Vogtlande. Montanmarkt. 
1902. No. 386, JW7, 403, 419, 427, 432, 435. 

1. Das Goldbergwerk Reich mannsdorf. 2. Das Goldbergwerk Steinheide. 3. Das 
Goldbergwerk zu Goldkronach im Fichtelgebirgc, Franken. 4. Die goldführenden Flüsse und 
Bäche in Thüringen, Franken (Fichtelgebirge) und Vogtland nebst Goldwäschen. 

Walt her, J.: Geologische Heimatskunde von Thüringen. 2. Aufl. Jena, G. Fischer, ltM)3, 
10 u. 245 S. m. 120 Leitfossilien in 142 Fig. u. 16 Prof. im Texte. Pr. 3 M. 

Wüst, E.: Untersuchungen über das Pliozän und das älteste Pleistozän Thüringens nördlich vom 
Thüringer Walde und westlich von der Saale. Stuttgart, E. Schweizerbart. Pr. 16 M. 

Zimmermann, E.: Die geologische Kartieining der Gegend von Lehesten. Öffentl. Vortrag geh. 
zu Lehesten am 17. Oktober 1896. Lehesten, E. Neumünster 1897. 37 S. m. 2 Fig. 

Zimmermann, E.: Zur Kenntnis und Erkenntnis der metaniorphischen Gebiete von 
Blatt Hirschberg und Gefell. Jahrb. d. kgl. preuss. geol. Landesanst. 1901. 22. Bd. 3. Heft. S. 382 
Ms 407. 

Zimmermann, E.: Zur Geologie und besonders zur Tektonik des vogtländisch-ostthüringischen 
Scbiefergebirges. Bericht über eine Exkursion mit ]Mitgliedem d. deutsch, geol. Ges. im Herbst 1901; 



88 Kgr. Sacliaen. — Mitteldeutschland. 

zugleich ein Führer für künftige Exkursionen. Z. d. D. geol. Ges. 1902. r)4. Bd. S. 336 m. Taf. 1.^ 
(Ausschnitte aus dc^n Messtischblatte Hirschberg a. S.) 

Zimmermann, E.: Geologie des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Sonder-Abdr. d. 4. Heftes der 
Neuen Landeskunde des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Hildburghausen, Kesselring. 1902. S. 319—493. 

Königreich Sachsen. 

Die geologische Landesuntersuchung des Königreichs Sachsen (H. Credner) 93:253, 
L. 96 : 373. — Vergl. Fig. 26. 

Kgl. Bergakademie zu Freiberg P. 94 : 40; 95 : 95; 96 : 416; 98 : 72; 99 : 32; 00 : 264, 
335; 01:352; 03:48. 

Geologischer Wegweiser durch das Dresdener Elbtalgebiet zwischen Meissen und Tetschen 
(R. Beck) L. 97 : 328. 

Die sächsischen Erdbeben während der Jahre 1889 bis 1897, insbesondere das sächsisch- 
böhmische Erdbeben vom 24. Oktober bis 29. November 1897 (H. Credner) L. 99 : 139. 

Das erzgebirgischen Schwarmbebeu zu Hartenberg (J. Kuett) L. 00:90. 

Die westerzgebirgische Granitmassivzone (K. Dal m er) 00:297. 

Die Vogtland ischen Erderschütterungen in dem Zeiträume vom September 1900 bis zum 
März 1902, insbesondere die Erdbebenschwärme im Frühjahr und Sommer 1901 
(H. Credner) L. 02:381. 

Mineralproduktion des Königreichs Sachsen für 1897 N. 99 : 62. 

Die Bergwerks- und Hüttenproduktion dieses einst berühmtesten Bergreviers 
Deutschlands in den Jahren 1890, 1900 und 1901 ist auf S. 90 zusammengestellt. 
Die Erträgnisse des Kohlenbergbaues wachsen, die des früher so bedeutenden Erz- 
bergbaues ' werden immer geringer. 



Das Steinkohlenbecken des Plauen'schen Grundes bei Dresden (R. Beck) 93 : 24. 

über die im Steinkohlenwerke des Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauvereins in den 

Jahren 1891 und 1892 zur Ausführung gelangten Wasserhaltungsbauten (v, Neu- 

kirch) L. 94 : 72. 
Steinkohle bei AUenburg (R. Beck) B. 98 : 52. 

Die Kohl« am Zoitzberg bei Liebschwitz (E. Zimmermann) B. 98:206. 
Neue Braunkohlenaufschlüsse in Sachsen im Jahre 1896 N. 98 : 268. 
Zusammenhang des Zwickauer und LugauOelsnitzer Kohlenbeckens N. 99:341. 
Geologische Verhältnisse des Boblitz-Strehlaer Tales m. Profil (0. Beyer) Ol : 122. 
Feld- und Flötzkarte des Zwickauer Steinkohlenreviers (E. Arnold) L. 01:150. 
Wo könnte in Sachsen noch auf Steinkohle gebohrt werden? (K. Dalmer) 02:223; 03: 

Aprilheft. 

Silberbergbau in Sachsen N. 93 : 410. 

Der Erzbergbau im Sächsischen Erzgebirge R. 94 : 61. 

Das Schneeberger Kobaltfeld R. 94 : 62. 

Der Altenberg-Graupener Zinnerzlagerstättendistrikt (K. Dalmer) 94:313. — Vergl. 

Fig. 28 auf S. 91. 
Gänge der Zinnerz- und kiesigblendigen Bleierzformation im Schneeberger Kobaltfelde 

(K. Dalmer) 95:228. 
Die Erzgänge des Annaberger Bergreviers (H. Müller) R. 95:242. 
Einige Beobachtungen im Gebiete der Altenberg -Zinn walder Erzlagerstätten (R. Beck) 

B. 96 : 148. — Vergl. auch Fig. 28. 
Über das Alter der jüngeren Gangformationen des Erzgebirges (K. Dalmer) 96 : 1. 



Küniffreich Sachsen. 

Text: Z. 1893, S. 253-256. 



89 




90 

Königreich S€Lehsen. 

(Jahrb. f. <1. Ber^- ". Hüttenw. im Köni^r. Sachsen 1891, S. 85, 8«i, 2()a u. 1902 S. 71, 72, 239, 241.) 



Mineral und 
Produkt 



Produktion der Bergwerke und Hütten 
in den Jahren 



1899 
Tonnen kg 



1900 
Tonnen kg 



190 L 
Tonnen j kg 



Wert dieser Produktion 
in den Jahren 



1890 
M. 



1900 
M. 



1901 
M. 



I. Bergwerksproduktion. 



Steinkohlen .... 


4 150 842 


-- 


4 802 700 


— 


4 08:J 849 


— 


41 156 604 


60 304 069 


60 961 769 


Hrnunkohlen . . . 


848 05:i 


— 


1540 512 


— , 


I (>;r) (MiO 


— 


2 5^8 955 


4 308 140 


4 408 178 


Sil ni nie 1 


4 998 89.") 


— 


i^'^^^2\2 


— 


0;U8 909 


— 


4;^ 695 559 


64 612 209 


65 369 947 


Silber-, Hlei- usw. Krze 


\\\ :.oo 


_ 


12 592 


_ 


1 1 565 


_ 


4 680 197 


2 027 990 


1 503 183 


Arsen-, Schwefel- und 


1 












1 






Kupferkiese . . . 
Zinkblende .... 


4:i 




8 .592 


— 


7 119 


— 


()76 


108 106 


99 0.50 


1 




.59 


— 


29 


— 


705 


548 


Wismut-, Kobalt- und 




















Nickelerze . . . 


187 


— 


595 


— 


522 


— 


613 606 


592 769 


536 207 


Wolfram 


;i7 


— 


42 


— 


42 


— 


22 886 


4:i 979 


28 965 


Manganerze .... 


792 


— 


— 


— 


— 


— 


12 031 


— 


— 


Eisenerz 


10 808 


— 


5 840 


— 


4 198 


— 


112 314 


48 376 


37 960 


Zinnerz 


(>0 




80 


— 


82 




117 068 


()8 309 


60 671 


Flussspath .... 


1 ;i75 




1462 


— 


1 615 


— 


10 312 


10 965 


12 113 


Schwerspath . . . 


(>()1 


— 


517 


— 


410 


— 


7 229 


6 901 


5 454 


Nebenprodukte . . 


17.") 
4.") i):i8 " 


— 


H29 





:i4vi 
25 925 


— 


4)i 850 
5 620 1()9 


44 667 
2 952 767 


48813 


Summe 2*j 


— 


M) 108 


2 332 964 


Summe I. 


5044638 


— 


6878820 


— 


6844 884 


— 


49815 728 


67 664 976 


67 702911 


*) Davon an die fiskali- 




















schen Hütten geliefert') 


:n 498 


— 


20 794 


— 


17 976 


— 


4 654 948 


2 120 318 


1 578 360 



II. Hüttenproduktion. 



Roheisen 


, — 


25 671 — 


20 944 ' — 


, 


2 057 265 


1371919 


Feingold in Scheide- 

^^old ... .kg 

Feinsilber in Seheide- 














778,1548 


898,9141 


925,8276 


2 170 5.59 


2 512 975 


2 586 450 














silber ... .kg 


84 200,6532« 


83 886,0064 


76 473,6538 


11858 242 


7 006 400 


6 181241 


Wismut .... kg 


1 929,5 


1 675,0 


l 655,8 


30 993 


17 699 


24 643 


Kupfer\'itriol . . dz 
NicKelspeise . . dz 


24 044,97 


15 445,65 


20 046,345 


1012 757 


737 988 


1 074 587 


354,1 


303,04 


332,89 


14 816 


7 182 


6 952 


Zink u. Zinkstaub dz 


2 099,595 


288,005 


592,42 


95 870 


14 084 


21 944 


Blei und Glätte dz 


43 929,422 


46 332,83 


47 912,887 


1 206 797 


1 599 626 


1 355 259 


Bleifabrikate . . dz 


21 901,425 


8 193,200 


8 409,432 


646 625 


309 741 


263 525 


Schwefelsäure in ver- 














schieden. Sorten dz 


KSr» 525,ß 


112(W6,58 


165 559,75 


639 669 


478 263 


507 217 


Eisenvitriol, schwefel- 














saur. Natron usw. dz 


10 823,485 


5 196,84 


4 128,645 


39 695 


21 674 


16 016 


Arsenikalien . . dz 


13 421,270 


8 294,349 


11 004,091 


423 782 ' 


498 350 


592 648 


Ton- und Chamotte- 














waren 


— 


1 - 


— 


, 


57 503 


59 160 


Blaufarben werk spro- 








1 






dukte .... dz 


4 530,73 


5 962,712 


4 658,327 


2 712 260 


3 072 796 ; 


2 757 917 


Summe II. 


— 


— 


: — 


20862066 


18891646 


16819 478 



') Mit einem Metnilinhalt von 







1890 


1900 


1901 


Gold . . . 


. kjf 


0,1 hsr. 


— 


— 


Silber . . 


n 


34 150.87S 


19 915,622 


17 587,s«»6 


Blei . . . 


. df. 


35 826,:,iG 


24 926,iis 


20 902,488 


Kupfer . . 


• n 


160,342 


14. GM 


10,667 


Arsen . . 


• n 


5 278,954 


1 710,464 


1 423,894 


Schwefel . 


n 


49 348,462 


42 lC2,7üs 


36 238,620 


Zink . . . 


V 


1 511,054 


349,09S 


103,296 



Sächaisches Erzgebirge. 



91 







Lichtenstein 
O 


Bwrkhardtsdorf 


ZsMopau 

O Lenasfsld 


1 




'— \ Zwidcau SloUierg 




O 


/ 




^v-'/^ Ebersbrunn 






Zöblüx 


1 




° 






' ' • . . 


.;... 




'' 


,. Reiehenbaeh 

s'K^y o 


Vi^kk^y, Losemix 


Oeyer'oik^^ 


IforiwiÄafyo; 
' eeo.kb 


[j:y:JDO z 




1 • *^ 


l' 


. • Schneeberg . 


EÜerlein' 


Ci:A'nnaberg 


Kühr^Jl 


' --^ 




. •■•.vvv.v;-.-. . . ' . • 


• e CO kb, X 


v^ip^kb 


( 




1 eV. 


»l-. Treuen 


... • ■. yWhy:S. 


Sehunrxenberg 


'V:;v>r. 


r 




Plauen'' 


•vy^^.. . O 


■ . . X- • -^tift^" 


CO . \ . • 


• •r>-.-.'"- 


"k* 




O 


FcUkenstein 


- O :^i^<:^•;:^^• -r 




• * 








•.CfO 


• 'Eibenstook-' z't{:--: -^{-ir 
. • . . •••v.feo'Vi-V. 


/'* 


VJ3a»mn*r- 
"'Wiesenthal 








kb • 




• ^ .-s./. . . V.^^^v- 


• ^^ Wiesenthal 








Zwala ' 
O 




■■/-■■.•• ^ 








V 


- • * •..*.'. 












e'iv?t*-n ) 



























Flg. 37. s Zlim«n-; kb kJMifo BUiwrx«; eo Kobaltallberara-; e EisenouuigaiMra-FonnAtloD. 
Cbcreicht Bb«r die Verbrdtang der EnUgentKtten im westlichen Engeblrge. (Nach R. Dalmer; Text: Z. 1900, S. S09— S18.) 
Die Gebiete mit zahlreichen Erzlageratltten sind durch dichtCi die mit spKrllchen dnreh weitlXoflge Punktierung beielchnet. 



;^ SteuUboAlen/drmatUmy 



brmation.'. 



— -^— ßnassfbrmatum/ 




Crajoiparp^^ 






IWp^rßfrUi/ilr^t- 



Gan^^porplgrr 








Jdaßstah i:r50000 

ö t s 3 u s lün. 



Fig. 28. aeologiaches überalchtekKitchen des Aitenbcrg- Oraupener ZlnnerElagerstMtteii- Distriktes. (Mach K. Dalmer; 

Text: Z. 1894, S. 818-828.) 



92 K^gr. Sachsen. — MitteMcutichland. 

Silberfund bei Freiberg i./S. N. 96:207; 99: 146. 

Beiträge zur Entstehung der Freiberger Bleierz- und der erzgebirgischen Zinnerz -Gänge 

(W. Stelzner) 96 : 877. 
Die Erzlager von Schwarzenberg im Erzgebirge (K. Dalmer) 97:265; b. a. 01:118. 
Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahr 1658 (VV. Bruch- 

mtiller) L. 98:30. 
Der Erzbergbau im Königreich Sachsen N. 00 : 56. 
Die Erzlagerstätten der westerzgebirgigchen Granitmassivzone (K. Dalmer) 00 : 309. — 

Vergl. Fig. 27 und 29 auf S. 91 und 93. 
Über das Erzlager von Schwarzenberg in Sachsen (Beck) P. Ol : 118. 
Die Erzgänge des Freiberger Bergreviers (H. Müller) L. Ol : 197. 

Über eine neue Nickelerzlagerstätte in Sachsen (R.Beck) 02:41; Ergänzung hierzu 879. 
Wolframproduktion in Sachsen N. 02 : 138. 

Das Wasserwerk der Stadt Grossenhain li. 94 : 259. 

Die sog. Syenit-Industrie der Südlausitz (0. Herrmann) 95:161. 

Die technische Verwertung der Lausitzer Granite (0. Herrmann) 95:433. 

Die Steinbruchindustrie auf dem Rochlitzer Berg in Sachsen (0. Herrmann) 96:442. 

Die Steinindustrie Sachsens (0. Herrmann) N. 99:430. 

Die böhmischen Granatlagerstätten und die Edelsteinseife des Seufzergründeis bei Hinter- 

hermsdorf in Sachsen (H, emichen) 00: 1. 
Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie. Technische Geologie nebst praktischen 

Winken für die Verwertung von Gesteinen unter eingehender Berücksichtigung der 

Steinindustrie des Königreichs Sachsen etc. (0. Herr mann) L. 00:23. 
Der Topas des Schneckensteins N. 00 : 29. 
Das neue Wasserwerk der Stadt Bautzen und die Beziehungen seines Grundwassers zum 

Untergrunde (0. Beyer) Ol : 121. 
Phosphorit im vogtländischen Obersilur (L. Kruft) R. 02:801. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Topographische Übersichtskarte des Königreichs Sachsen. Im Auftr. d. Kgl. sächs. 
Finanzministeriums als Grundlage für die geol. Übersichtskarte bearbeitet im kartogr. Institut von 
Giesecke & Devrient, Leipzig. 1:250 000. Leipzig, J. C. Hinrichs' Sort., 1902. Pr. 8 M. 

Beck, H., und C. A. Weber: Über ein Torflager im älteren Diluvium des sächsischen Erz- 
gebirges. Z. d. D. geol. Ges. 49. 1897. S. 662—671 m. 1 Profil. 

Beck, R.: Über die Erzlager der Umgebung von Schwarzenberg im Erzgebirge. I. Teil. 
Sächs. Jahrb. 1902. 10 Fig. u. Taf. IV. 

Bergt, "W.: Der Pl&nerkalkbruch bei Weinböhla. Abhandl. d. naturw. Ges. „Isis" in Dresden, 
1900. S. 87—46 m. Taf. I. 

Bergt, W.: Lausitzer Diabas mit Kantengerölleu. Mitteilung aus dem kgl. mineral.-geol. 
Museum zu Dresden. Abhandl. d. natur^\ Ges. Isis in Dresden, 1900. Heft IL S. 111—121 m. Taf. VI. 

Bergt, W.: Über einige sächsische Gesteine. Dresden, W. Baensch. 1902. 40 S. ra. 2 Taf. 
1. Der Turmalingranit von Miltitz bei Meissen; 2. Aschenstruktur in sächsischen 
Porphyrtuffen; H. Über den „kömigen feldspatreichen Homblendefels" von Gablenz hei 
Stollberg. 

Bruchmüller,,W.: Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 
16:)3. Crossen, Rieh. Zeidler, 1897. 77 S. 

Credner, H.: Die vogtländischen Erdbebenschwärme während des Juli und des August 1900. 
Abdr. aus den Bericht, der math.-phys. Klass der königl. sächs. Ges. d. Wissensch. zu Leipzig. Öffentl. 
Gesamtsitzung vom 14. Nov. 1900. S. 158—177 m. 4 Taf. 

Credner, H.: Die seismischen Erscheinungen im Königreiche Sachsen während der Jahre 1898 
und 1899 bis zum Mai 1900. Abdr. a. d. Bericht, d. mathem.-phys. Klasse d. königl. sächs. Gesellsch. 
d. Wissensch. zu Leipzig. 1900. G S. 



93 



• O 

'S t 
« £ I 



«IM -^ c) 



o 

83 



9 



bC 

s 
'5 

t 












9 I 



2| 



2 ^ 



t I ^ 



^ ."2 



B 



O U- :5 



O 2- 



a 



« & 



: i':; 

















B 

a 


1 




X 2 


i Zi 








tT . '-^ 


2 |s 




1 


5^ 




u. u u 




>- 


«3 m 


•r ti i=» 


V 
Ä 


a> 


bi) 


P'St: 


thioiiitgrar 
otitgraiiit. 

eiglininier 

»ntaktnieta 
kreis der 


g 


"i 


Pm 


.£§i 


1 


"ß 

1 




'S 


'h3 S N « 


;2 


^ 




5-§ 


^.•.- ,' 1 r n R^1 


r ^ 


r '1 




























;^^:. 




9 




S 




o o o 












94 Kgr. Sachsen. — Mitteldeutschland. 

Credner, H.: Das sächsische Schüttergebiet des sudetischen Erdbebens vom 10. Januar 1901. 
Berichte d. K. S. Ges. d. Wiss. Bd. 53. S. 88—103 m. 1 Textfig. u. 1 Taf. 

Credner, H.: Die vom Wiechertschen astatischen Pendelseismometer der Erdbeben-Station Leipzig 
während des Jahres 1902 registrierten Nahbeben. Abdr. a. d. Ber. d. mathem.-phys. Klasse d. kgl. 
Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. Sitz. v. 2. Febr. 1903. 21 S. m. 3 Fig. u. 1 Tafel. (Gegend vim 
Greiz und des Böhmerwaldes.) 

Dannenberg, W.: Das allgemeine Berggesetz für das Königreich Sachsen vom 16. Juni 1BG8. 
Nach dem dei-zeitigen Stande der Gesetzgebung bearbeitet. Leipzig. Pr. 12 M. 

Edelmann: Rückblick in die Geschichte des königlich sächsischen Blaufarben werk s zu Ober- 
schlema. Jahrb. f. d. Berg- u. Hüttenw. i. Königr. Sachsen. 1901. S. 1 — 16. 

Etzold und Wittig: Geologischer Querschnitt durch Sachsen vom Südabhang des Erzgebirges 
bis Leipzig. Karte in Farbdr. Pr. 6 M. 

Francke, H. G. : Die Porphyre des Burgstalles und der Traschke bei Wechsel bürg im König- 
reich Sachsen. Festschrift. Rochlitz 1898. 33 S. m. 2 Abb. 

Friedrich: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Zittau. Zittau 1898. 3(5 S. 
Pr. 1,50 M. 

Geinitz, H. B.: Bohrversuche für eine neue Wasserwerksanlage auf der Tolkewitzer Flur bei 
Dresden. Isis, Dresden. Jahrg. 1892. S. 58-59. 

Hencke: Die bergamtlichc Freiberger Gangstufen-Sammlung. Jahrb. f. d. B. u. H. i. Königr. 
Sachsen, Jahrg. 1900. 

Hei nicke, F.: Die miocäne Braunkohlenformation des Zittauer Beckens in der sächsischen 
Oberlausitz. „Braunkohle'* 1902, S. :J49— 355, 375-382 m. 1 Karte u. 3 Prof, 

Holtheuer, R.: Das Talgebiet der Freiberger Mulde. Geologische Wanderskizzen und Land- 
schaftsbilder. Leipzig, W. Engelmann. 1901. 134 S. 

Jacobi, H.: Die Entwicklung der Lehre von den Gängen in besonderer Beziehung zum Sachs. 
Erzgebirge. Schneeberg. (Erzgeb. V.) 

Ketzer, A.: Der Oberflächenbau des Talsystems der Zwickauer Mulde. Leipzig 1902. 20 S. 
Pr. 2 M. 

Kochin ke, H.: Metallausbringen beim Freiberger Bergbau und Hüttenbetrieb im 19. Jahr- 
luindert. Jahrb. f. d. Berg- u. Hüttenw. i. Königr. Sachsen. Jahrg. 1900. Mit 5 Tafeln. 

Kruft, L.: Die Phosphoritführung des vogtländischen Obersilur und die Verbreitung des Phos- 
phorits im Altpalaeozoicum Europas. Dissert. N. J. f. Min. Beil.-Beil.-Bd. XV. Stuttgart, E. Schweizerbart 

1901. 65 S. m. 5 Fig. u. 2 Taf. 

Lange: Das Vorkommen von Witherit« und Smithsonit auf Himmelsfürst Fundgrube bei Freiberg. 
Jahrb. f. d. Berg- u. Hüttenw. i. Kgr. Sachsen. Jahrg. 1899. 

M ebner, B.: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Freiberg. Progr. No. 550 u. 
552. Freiberg. 

Meissner, Scharfund Bruckmann: Bericht der nach dem Königreich Sachsen und nach 
Osterreich entsandten Mitglieder der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 5. Sonderheft d. Z. f. d. Berg-, 
Hütten- u. Sal.-Wesen, 1902. S. 464—526 m. 54 Fig. u. Taf. 31— 37. 

Müller, H.: Übersichtskarte der Gruben und Erzgänge in der Umgegend von Freiberg. 1H93. 
Pr. 1 M. 

Müller, H.: 1. Allgemeines über die natürlichen Verhältnisse des Freiberger Bergreviers. 
11. Geschichtliches über den Freiberger Bergbau. Sep.-Abdr. a. Freibergs Berg- u. Hüttenwesen. 
2. Aufl. 1893. 95 S. u. 3 Tafeln. 

Nessig, W. R.: Geol. Exkursionen in der Umgegend von Dresden. Teil I. Festschr. z. 
Philolog.-Vers. Dresden, C. Heinrich. 42 S. m. 1 geol. u. 1 topogr. Karte. Pr. 3 M. 

Oettel, a.: Zur Geschichte des Silberbergbaues in Schneeberg (Erzgebirge). Montan-Ztg. 1899. 
S. 119—120. 

Pelz, A. : Die geologischen Verhältnisse von Chemnitz und Umgegend. Naturw. Wochenschr. 

1902. S. 565—571 m. 4 Fig. 

Pelz, A.: Die Geologie der Heimat. Gezeigt am sächsischen Erzgebirgssystem mit besonderer 
Betonung der weiteren Umgegend von Chemnitz. Leipzig. E. Wunderlich, 1902. 26 S. m. 15 Fig., 
1 geol. Karte u. 2 Prof. Pr. 1 M. 

Seemann: über die Ton- und Kaolingrubenindustrie westlich und südwestlich von Meissen. 
Sachs. Jahrb. 1902. S. 3-24 m. 3 Fig. 

Siegert, L.: Die versteinerungsführenden Sedimentgeschiebe im Glacialdiluvium des nordwest- 
lichen Sachsens. Sonderabdr. a. d. Zeitschr. f. Naturwissensch., Bd. 71. Leipzig, C. E. M. Pfeffer, 1898. 
102 S. m. 8 Fig. 



PreuBsen. — Westdeatschland. 95 

Sterze 1, J. T.: Geologische Karte der Umgegend von Chemnitz 1:100 000 nebst 2 Prof. 
Chemnitz. M. Bülz 1902. Pr. 0,25 M. 

Vater, H.: Das Eibenstocker Granitmassiv. Vortrag, mit geologisclier Skizze und Profilen. 
Freiberg. Pr. 0,75 M. 

Wagner, P.: Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen 
Eotwickelung. Abb. d. naturw. Ges. Isis in Dresden, 1902, Heft 2, S. «3—128. 

AV in kl er, M.: Beitrag zur Geschichte der Kaolingruben der königlichen l*orzellan-Manufaktur 
zu 3Jei$(sen. Nach urkundlichen Unterlagen zusammengestellt. Sachs. Jahrb. 1902. S. 129 — 134. 

Westdeutschland, 

Provinz Hessen-Nassau (einschliesslich Kreis Wetzlar und Waldeck). 

Beschreibung der Bergreviere Wiesbaden und Diez R. 93 : 389. 

Rheinthal — »Weisses Gebirge« (E. Holzapfel) R. 94:356. 

Geologische Untereuchung der Wolkersdorfer Quelle bei Frankenberg in Hessen (Denck- 

mann) Ol : 1. 
Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande (J. P. Becher) L. 02 : 280. 



Die metamorphosierende Einwirkung der Basalte auf die Braunkohlenlager bei Kassel 

(L. Rosenthal) 93 : 378. 
Xeue Braunkohlenfelder im niederhessischen Tertiärgebiet N. 93 : 408. 
Das Vorkommen der devonischen Eisen- und Manganerze in Nassau (W. Riemann) 

94 : 50. 
Der Bergbau und Hüttenbetrieb der Lahn , Dill- und benachbarten Reviere, Nassau. 

(W. Riemann) L. 94:441. 
Phosphorit-Bergbau in Nassau (Chr. Müller) B. 95:205. 
(ber Blei- und Fahlerzgänge in der Gegend von Weilmünster und Runkel in Nassau 

(F. v. Sandberger) 95:225. 
Kobalterzlagerstätte im Westerwald N. 98 : 178. 
Neue Flötzfunde im Habichtswalde bei Kassel N. 98 : 267. 

Vorkommen von Anthracit in nassauischem Roteisenstein (L. Loewe) B. 00:341. 
Die hessischen und nassauischen Manganerzlagerstätten und ihre Entstehung durch Zer- 
setzung des dolomitisierten Stringocephalenkalkes resp. Zechsteindolomits (R. Delkes- 

kamp) Ol : 356. 
Bemerkungen über das Mangan- und Eisenerzvorkommen bei Niedertiefenbach im Lahntal 

(Bellinger) 03: 68. 

Ftrncre Literatur: 

Bürking, H. : Der nordwestliche Spessart. Abb. d. kgl. preuss. ^eol. Landesanst. N. F. Heft 12. 
2S2 S. m. 1 geol. Karte, 8 Taf. in Farhendr. u. a Blatt Erklärungen. Pr. 10 M. 

Denckmann, A.: Die Frankenher^er Pernibildungen. Jahrbuch der kgl. preuss. geol. Landes- 
anst. Berlin, für 1891. Bd. V2. 1893. S. 2:U-267 m. Taf. 19 ^geol. Karte 1:50000). 

Denckmann, A.: Der geologische Bau des Kellerwaldes. Kurze Erläuterungen zur geologischen 
fliersichtskart« des Kellemaldes. 1 : 100000. Berlin, 1901, 88 S. m. H geol. Karten. Pr. 9 M. 

Eck, H.: Salzschlirf unweit Fulda. Beiträge zur Kenntnis der ireognostischen Verhältnisse seiner 
rmjrebung und seiner Heilquellen. Jahrb. d. k^l. preuss. Landesanst. 1901. Bd. 22. S. 208—292. 

Frank, W.: Beiträge zur Geologie des südöstlichen Taunus, insbesondere der Porphyroide dieses 
«iebietes. (fiessen 1898. 37 S. m. 2 Taf. Pr. 2 M. 

Fresenins, H.: Chemische Untersuchung des Kiedricher Sprudels im Kiedrichtal hei Eltville 
am Khein. Ausgeführt im ehem. Laboratorium Fresenius. Wiesbaden, C. W. Kreidel. Pr. 0,80 M. 

Fresenius, H.: Chemische Untersuchung der neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weil- 
burg a. d. Lahn. Wiesbaden, C. W. Kreidel. 1898. 21 S. Pr. 0,80 M. 

Fresenius: Analyse des Victoria-Sprudels zu Oberlahnstein. Jahrb. d. uass. V. f. Naturkunde. 
4<i. 1893. S. 3—20. 



96 Preussen. — Westdeutschland. 

Fresenius: Chemische Untersuchung der Georg- Victor-Quelle zu Wildungen. Wiesbaden. 23 S. 
Pr. 0,80 M. 

Grotefund,W.: Die hessischen Landgrafen und die Berg- und Hüttenwerke. Uessenland XI, 1897. 

Henrich, F.: Über Einlageningen von Kohle ira Taunusquarzit. Z. d. deutsch, geol. Ges. 1901, 
S. 10-14. 

Hüser: Das Maugauerzvorkommen im Kreise Biedenkopf, Bergrevier Wetzlar. Essener Glückauf 
1898. S. 529-538. 

Kayser, E.: Über grosse flache Tberschiebungen im Dillgebiet. Jahrb. d. kgl. preuss. geol. 
Landesanst. Berlin für 1900. S. 7—25 m. 8 Fig. u. Taf. l. 

Li n stow, 0.: Die Tertiärablagerungen im Reinhardswalde bei Kassel. Göttingen 1899. 23 S. 
m. 1 Taf. Pr. 1,80 M. 

Moritz, Th.: Die neueren Phosphorit vorkommen im Oberlahnkreis. Erlangen 1895, luaug.-Dissert. 
24 S. m. 6 Schachtprofilen u. 1 geognost. Karte von Weilburg und Umgebung i. M. 1:40000. 
Pr. 1,80 M. 

Neu mann, B.: Das Kobalt- Vorkommen im Westerwalde. Essener Glückauf 1897. S. 769 — 772 
m. Kärtchen. (S. a. unten 0. Vogejl). 

Odernheim er: Die geologischen Verhältnisse des Westen^'aldes, speciell die dort in Verbindun«^ 
mit Braunkohlenlagern vorkommenden feuerfesten Tone. Vortrag. Z. f. angew. Chemie 1901. S. 71 — 72. 

Petersen, Tb.: Über den Anamesit von Rüdigheim bei Hanau und dessen bauxitische Zersetzungs- 
produkte. Ein Beitrag zur Kenntnis der jüngeren basischen Massengesteine. Jahresber. d, Physik. 
Vereins zu Frankfiurt a. M. 1891/92. 10 S. 

V. Rein ach, A.: Der Untergrund von Hanau und seiner nächsten Umgebung. Ber. der wetterau- 
ischen Ges. f. d. ges. Naturk. zu Hanau. 1889—1892. 11 S. 

V. Reinach, A.: Resultate einiger Bohrungen, die in den Jahren 1891 — 93 in der Umgebung 
von Frankfurt ausgeführt wurden. Bericht über die Senckenbergische naturforsch, Ges. in Frankfurt a. M. 
1894. S. 17-42. 

V. Reinach: Der Schläferskopfstollen bei Wiesbaden. Jahrb. d. kgl. preuss. geol. Landesanst. 
f. d. Jahr 1901. 22. Bd. 3. Heft. S. 341—346. - Profil und Wasserlieferung des 1848 m langen 
Stollens. 

Riemann, W.: Die mutmassliche Dauer des Fortbestehens des Eisenerzbergbaues der Lahn- und 
Dillreviere. Anlage 2 der Denkschrift zur Begründung der Notwendigkeit und Berechtigung der Lahn- 
kanalisation von Dr. Budeus, Syndikus der Handelskammer zu Wetzlar. 1901. 4 S. 4*. Auch Z. d. 
oberschles. Berg- u. H. V. V. 1902. S. 124-126, und Stahl und Eisen 1902. S. 278—280. 

V. Sandberger, F.: Zur Geologie der Gegend von Homburg v. d. Höhe. Nebst Skizze einer 
geol. Karte des Quellenterrains von Dr. F. Rolle. Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturkunde. 46. 1893. 
S. 23-26 u. Taf. I. 

Soellner, J.: Geognostisehe Beschreibung der schwarzen Berge in der südlichen Rhön. Jahrb. 
d. kgl. preuss. Landesanst. für 1901. Bd. 22. S. 1—78 m. 7 Fig. u. Taf. 1-4. 

Tübben, L.: Der Stringocephalenkalk von Philippstein und die in Verbindung mit ihm auf- 
tretenden Erzlagerstätten. Erlangen 1899. 37 S. m. 1 Fig. 

Uthemann, A.: Die Braunkohlen - Lagerstätten am Meisner, am Hirschberg und am Stellherg 
mit bes. Berücksichtigung der Durchbruchs- und Kontakt -Einwirkungen, welche die Basalte auf die 
Braunkohlenflötze ausgeübt haben. Abhandl. d, kgl. preuss. geol. Landesanst. Neue Folge. Heft 7. 
1892. 54 S. m. 10 Fig. u. 3 Taf. Pr. 5 M. 

Vogel, 0.: Zur Geschichte des Kobaltbergbaues im Westerwalde, Essener Glückauf. 1898. 
S. 68-69. 

Rheinprovinz (einschliesslich Siegerland). 

Revierbeschreibungen des Kgl. Oberhergamtes zu Bonn L. 93 : 407, (auch R. 389 über 

Wiesbaden -Diez); R. 97:322 und (L.) 328 (Brühl Unkel); R. 02:190 und (L.) 205 

(Düren). 
Das Rheintal von Bingerbrück bis Lahnstein (E. Holzapfel) R. 94:356. 
Der Schichtenaufbau des Müsener Bergdistriktes (M. Bruch er) F. 02:248, 352. 
Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande nebst einer Geschichte des 

Siegenschen Hütten- und Hammerwesens (J. P. Becher) L. 02 : 278, 
Geologisch agronomische Darstellung der Umgebung von Geisenheim am Rhein (A. Leppla 

und F. Wahnschaffe) L. 02 : 280. 



Preussen. — Westdeutschland. 97 

Die östlichen Hauptstörungen im Aachener Becken mit besonderer Berücksichtigung ihres 
Alters (Jacob) 02:321. — Vergl. Fig. 30. 
Orographische und geologische Beschreibung des Aachener Beckens 321. — Dar- 
stellung und geogDOstische Beschreibung der Hauptstörungen 322. — Betrachtungen 
über das geologische Alter dieser Hauptstörungen 329. — Bohrtabellen 330. 



Kohlen in der Eifel N. 93:170, 213. — Kontakterscheinungen N. 93:380. 

Setzt die Saarbrücker Steinkohlenformation unter dem pfälzischen Deckgebirge fort? 
(L. Rosenthal) 94 : 88. — Weiteres s. unter Bayern. 

Schichtenfalten (A. Uthemann) B. 94:149. 

Ungebrochene Firstenteile (C. Ochsenius) B. 94 : 242. 

Erzlagerstätten des Aachener Kohlenkalkes (C. Dantz) R. 94:418. 

Der Blei- und Zinkerzbergbau bei Ramsbeck im Bergrevier Brilon unter besonderer Be- 
rücksichtigung der geognostischen und mineralogischen Verhältnisse der Erzlagerstätten 
(E. Haber) L. 94 : 439. 

Das Vorkommen und die Verbreitung des Nickels im rheinischen Schiefergebirge, ein 
Beitrag zur statistischen und geographischen Mineralogie (H. Laspeyres) L. 95 : 502. 

Goldbergbau in der Eifel N. 96 : 453. — Marmorfunde in der Eifel N. 96 : 476. 

Rheinische Erzgruben N. 96 : 476. — Grube Bliesenbach N. 97 : 34. 

Neue Aufschlüsse im Saarbrücker Bezirk (C. Dütting, Prietze) R. 99:49; P. Ol : 383. 

Eisenerz-Produktion im Siegerlande N. 99:234; 00:157. 

Bergbau im Sieg- und Bröltal N. 99 : 303. 

Die Felsenstrecke des Rheins zwischen Bingen und St. Goar (Unger) L. 00:55. 

Fernere Literatur: 

Aachen: Erläuterungen zur Austeilung des Vereins der Steinkohlenwerke des Aachener Bezirks 
in Düsseldorf 1902. Aachen, Lothringerstr. 97. 92 S. m. 20 Fig. 

Becker, 0.: Die Eruptivgesteine des Niederrheins und die darin enthaltenen Einschlüsse. Bonn, 
Fr. Cohen. 1902. 99 S. 

Beckert, Th.: Das Hüttenwesen auf der Ausstellung in Düsseldorf 1902. Z. f. angew. Chemie, 
lOim. S. 97—110 m. 10 Fig. 

Büttgenhach, F.: Geschichtliches üher die Entwickelung des 800jährigen Steinkohlenherghaus 
an der Worm 1113—1898. 29 S. mit 1 Übersichtskarte. Aachen, Ignaz Schweitzer. Pr. 0,75 M. 

Bruch er, M.: Der Schichtenaufbau des Müsener Bergbaudistriktes; die daselbst auftretenden 
Gänge und die Beziehungen derselben zu den wichtigsten Gesteinen und Schichtenstörungen. Erlangen 
1902. 42 S. m. 1 Karte. Pr. 2 M. 

Büttgenhach, F.: Der erste Steinkohlenbergbau in Europa. Geschichtl. Skizze. Aachen, Ignaz 
Schweitzer. 1898. 24 S. 

Dobbel stein: Das Braunkohlenvorkommen in der Kölner Bucht. Essener Glückauf 1899, Bd. 37 
S. 753—764 m. Taf. 29 u. 30. 

Dieckmanji: Entwicklung der Eisenindustrie im Saarrevier. Vortrag. Stahl und Eisen 1902. 
S. 689 — 691. 

Follmann: Die Eifel. Forsch, z. D. Landeskde. VIII. 3. 1894. Stuttgart, Engelhom. 88 S 
Pr. 3,60 M. 

Gräff, L: Faseriger Zinkvitriol von der Grube Schraalgraf bei Altenberg, Aachen. N. Jahrb, 
f. Min., Stuttgart 1899. I. S. 76 m. 1 Abbld. 

Heu 8 1er: Über die neuesten Bohrungen auf kohlensaure Quellen bei Hönningen. Vortrag. Verh, 
d. naturhist. V. zu Bonn. 52. 1895. S. 18; Essener Glückauf 1896. S. 41—43. 

Hisserich, L. Th.: Hausindustrie im Gebiete der Schmuck- und Ziersteinverarbeitung, die Idar 
Obersteiner Industrie. Im Anschluss an die Veröffentlichungen des Vereins für Sozialpolitik. Ober 
stein, R. Grub. 1894. 178 S. 

Holzapfel, E.: Das Rheintal von Bingerbrück bis Lahnstein. Abh. preuss. geol. Landesanst. 
X. F. Heft 15. Berlin 1893. 129 S. m. 1 geol. Übersichtskarte, 16 Ansichten aus dem Rheintal und 
o Abbildungen im Text. Pr. 12 M. 

Krahmann. 7 



98 Preüssen. — Westdeutschland. 

Kaiser, E.: Geologische Darstellung des Nordahfalles des Siebengehirges. Mittl. a. d, mineral. 
Institut d. Univ. Bonn, X. Teil. Verhandl. d. naturh. V. 44. S. 77—203. Bonn 1897, Mit 1 ge(.l. 
Karte in Farbendruck i. M. 1 : 25000 (Messtisch blatt Siegburg). 

Kaiser, E.: Die Basalte am Nordabfalle des Siebengebirges. Verhandl. d. naturh. Vereins. 
46. 1899. Mitteilg. a. d. mineralog. Inst. d. TJnivers. Bonn. XI. Teil. 1899. 13 S. m. I Textfig. 

Kaiser, E.: Die geologisch-mineralogische Literatur des rheinischen Schiefergebirges und der 
angrenzenden Gebiete für die Jahre 1887 -1900. Chronologisch und sachlich geordnet, nebst Nachträgen 
zu den früheren Verzeichnissen. I. Teil. Chronologisches Verzeichnis. Sonder- Abdr. a. d. Verh. d. 
naturh. Ver. d. preuss. Rheinlande etc. 59. Jahrg. 1902. Bonn, Fr. Cohen 1903. 131 S. 

Köhler, G.: Die Störungen in den Spateisen steingruben des Siegerlandes. Berg- und Uüttenm. 
Z. 1899, 19, S. 217—219 m. 3 Fig. 

Laspeyres, H.: Über einen Einbruch von alten Eruptivgesteinen in die Flötze der Steinkohlen- 
formation bei Saarbrücken. Verh. d. naturh. Ver. 40. 1893. Korr.-Bl. S. 47 — 52. 

Laspeyres, H.: Das Siebengebirge am Khein. Verh. d. naturh. Ver. 47. 1900. 476 S. 
m. 23 Fig. u. 1 geol. Karte. Pr. 9 M. 

Lodin, M.: L'exploitation des lignites et la fabrication des briquettes dans le Bassin de Brühl- 
ünkel. Ann. d. mines, Tome XVII. 4. livr. 1900, S. 493—500. 

Loewe, L.: Goldvorkommen in der Eifel. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1902, S. 537—539. 

Meyer, F.: Zur Kenntnis des Hunsrüoks. Stuttgart, J. Engelhorn. 1898. 34 S. m. 1 färb. 
Karte. Pr. 4 M. 

Redlich, 0. R.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bergbaues am Niederrhein. Jahrb. 
d, Düsseldorfer Geschieh ts -Ver. Bd. 15. 1900. 

Scheibe, R.: Über Hauchecomit, ein Nickelwismutsulfid von der Grube Friedrich (Bergrevier 
Hamm a. d. Sieg). Jb. geol. Landesanst. u. Bergak. Berlin f. d. J. 1891. Bd. 12. 1893. S. 91—125 
m. Taf. 18. 

Schott, C: Die Braun kohlenindustrie des Kölner Bezirkes. Vortrag. Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1900 
S. 1185—1188. 

Schott, C: Der niederrheinische Braunkohlen -Bergbau. Zeitschr. f. angew. Chemie 19U0. 
Heft 23. S. 565-569. 

Souheur, L.: Die Lagerstätte der Zink-, Blei- und Kupfererzgrube „Gute Hoffnung" bei Werlau 
am Rhein. Jahrb. d. kgl. preuss. geol. Landesanst. f. 1892. Berlin 1894. S. 96—112, Taf. 17. 

Wolfram, H.: Mitteilungen über Tuffstein, Trass und einige andere Baumaterialien der vul- 
kanischen Eifel. Zusammengestellt im Auftrage der kgl. Regierung zu Wiesbaden 1885. Oberlahnstein 
1893. 43 S. m. Abbüdungen. Pr. 2 M. 

Provinz Westfalen. 

ÜberßichtBkarte der Berg- und Hüttenwerke im Oberbergamtebezirk Dortmund i. M. 

1:80000 (J. Bievers) L. 93:122; 97:426. 
Westfälische Kohlenformation (K. List) L. 93 : 167. 

Der westfälische Kohlenbergbau und die an ihm Beteiligten (B. Brons) L. 93 : 167. 
Karte des mittleren Ruhrgebiets (A. Gawehn) L. 93:212. 
Die Geologie auf der bergmännischen Ausstellung in Gelsenkirchen N. 93 : 361. 
Die Konglomerate des westfälischen Steinkohlengebirges (L. Crem er) 94 :L. 102, R. 244. 

— Vergl. Fig. 32 auf S. 101. 
Photographische Aufnahmen in Steinkohlenbergwerken Westfalens N. 94:411. 
Überschiebungen (L. Cremer) 94 : B. 418, 465, N. 262. [S. auch N. 93 : 482. 

Ibbenbüren und Osnabrück (L. Cremer, Stockfleth) R. 95:165. — Vergl. Fig. 31. 
Ein Beitrag zu der Frage nach der Entstehung und dem Alter der Überschiebungen im 

westfälischen Steinkohlengebirge (A. Hoffmann) 95 : 229. 
Über Coelestin von Giershagen bei Stadtberge, Westfalen N. 95 : 388, 
Geologisch-bergmännisches Gutachten über eine zweckmässige Wasserversorgung der Stadt 

Iserlohn (Stockfleth) 96 : 53. 
Die Sutanüberschiebung (L. Cremer) R. 98 : 65. 
Steinkohlen-Aufschlüsse im Kreise Soest N. 98 : 339. 
Neuere geologische Aufschlüsse des Niederrheinisch Westfälischen Bergbaubezirks N. 98 : 442. 



WettfäUn. 



99 




Fig. 30. Verbreitung und Zusammenhang der Steinkohlenfelder am Niederrhein, in Belgien 

und Nordfrankreich. (Nach Em. Kayser.) 
Schwarz oberirdische, horizontal schraffiert nachgewiesene unterirdische Verbreitung 
der Kohle. Grau ober- (u. z. T. unter-)irdi8che Verbreitung der älteren, weiss der jüngeren 
Gesteine. N- N- N Nordgrenze der nachgewiesenen Verbreitung der Kohle unter jüngeren 
Gesteinen im Ruhrbecken. A. Aachen, B. Boulogne, Br. Brüssel, C. Calais, D. Dover, 
Du. Düsseldorf, £. Erkelenz, J. Ibbenbüren, L. Lüttich. 




Fig. 31. Geol. Skizze des Kreidebeckens von Münster und seiner Ränder. Massstab etwa 1 : 250 000. 
Nach L. Cremer; Text und Profil A B : Z. 1895, S.^165— 170. 

7* 



100 Preussen. — Westdeutschland. 

Die neue Thermalquelle in Bad Oeynhausen N. 98 : 445. 

Steinsalz und Kohle im Niederrheintal (Holzapfel) R. 99:50. 

Produktions- und Absatzziffem des niederrheinisch -westfälischen Bergbaues N. 99:235. 

Hauptbohrloch bei Werne N. 99 : 236. 

Thermalquelle bei Natel i. W. N. 99 : 305. 

Die Plötzverhältnisse des kons. Steinkohlenbergwerks »Minister Achenbach« N. 99 : 410. 

Westfälische Kohle (Durchschnittspreise 1890 bis 1899) N. 00 : 93. 

Einheitliche Bezeichnung der Flötze im Oberbergamtsbezirk Dortmund N. 00 : 228. 

Auf S. 101 sind diejenigen 12 Plötze, deren Identität sich bereits jetzt mit 
Sicherheit durch das ganze Ruhrkohlenbecken verfolgen lässt, mit ihren einheit- 
lichen, amtlich gewählten Namen aufgezählt und einem schematischen Normal- 
pro&l (nach L. Cremer; mit den Konglomeratbänken) gegenüber gestellt. Die 
früher (in den verschiedenen Revieren verschiedenen) hierfür üblichen Namen wurden 
hinzugefügt, werden aber auf allen Rissen korrigiert und sollen nicht mehr ge- 
braucht werden. — Die übrigen Flötze werden im amtlichen Verkehr vorläufig 
durch ihre Entfernung von dem nächsten identifizierten Plötze näher bezeichnet, 
z. B. Plötz X 90 m über Sonnenschein; weitere Identitäts- Peststellungen sind be- 
absichtigt. 

Östliche Weitererstreckung des Ruhrkohlenbeckens N. 00:331. — Vergl. Pig. 31. 

Die Steinkohlenablagerung des Ruhrkohlenbeckens (Hundt) R. 01:873, 394. 

Die neueren Aufschlüsse über das Vorkommen von Steinkohlen im Ruhrbezirk (Wach- 

holder) P. Ol : 383. 
Zur Kenntnis der Dyas- und Triasablagerungen im Huhrkohlenrevier (G. Müller) Ol ; 385. 
Neue Kohlenfunde in Westfalen N. Ol : 433. 
Das Vordringen des Ruhrkohlenbergbaues nach Osten N. 02 : 172. 
Gasexplosion im Bohrloch bei Olfen N. 02 : 319, 
Explosion auf einer Bergehalde (bei Barop) (Pommer) B. 02: 381. 
Die untere Kreide westlich der Ems und die Transgression des Wealden (G. Müller) 

B. 03 : 72. 
Über den Strontianit des Münsterlandes (J. Beykirch) L. 03 : 77. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Bergpolizei -Verordnungen für tlen Oberberganitshezirk Dortmund, nehßt der Revier- 
feststellung und der einheitlichen Bezeichnung der westfälischen Flötze. Essen, Baedecker 1001. 119 S. 
m. 1 Tab. Pr. 0,8« M. — Vergl. S. 101: Amtliche Flötz-Bezcichnung. 

Althüser: Die geschichtliche Entwicklung des Bergbaues in Bochum und Umgegend. Eiscn- 
Ztg. 1890. S. 239. 

Crem er, L.: Die mariucu Schichten in der mageren Partie des westfäli eben Steinkohlengebirges. 
Vorläufige Mitteilung aus dem geologischen Museum der westfälischen Berggewerkschaftskasse. 
Essener Glückauf v. 29. Juli 1893, m. Taf. — Vergl. Fig. 32. 

Cremer, L. : Über die fossilen Farne des westfälischen Carbons. Marburg 1893. ' 49 S. 

Greim, G.: Das Ruhrkohlenbecken. Globus. fU. 1893. S. 72—74. Mit e. kolor. geol. Kart« i. 
M. 1 : 5000000 betr. die Steinkohlenablagerungen in England, Schottland, Belgien, Westfalen, bei Aachen 
und Saarbrücken. 

Hoff mann, J.: Zur Geschichte des mittelalterlichen Bergbaues, namentlich in Westfalen. Der 
Gnom 1900. S. 1413—1414, 1425—1426. 

Ho er necke, F.: Die Lagemngsverhältnisse des Karbons und Zechsteins an der Ibbenbiirener 
Bergplatte. Giessen 1901. 30 S. Pr. 2 M. 

Hoff mann, H.: Das Maschinenwesen im Ruhrkohlenbergbau zu Beginn des 20. Jahrhunderte. 
Z. deutsch. Ing. 1901. S. 772—778. 

Hundt: Die Steinkohlenablagerung des Ruhrkohlenbeckens. Mitt. über den niederrhein.-wcst- 
fälischen Steinkohlen -Bergbau. (Den Teilnehmern am 8. Allgem. Deutschen Bergmannstag zu Dortmund, 
September 1901, gewidmet vom Ver. für d. bergb. Interessen im Oberbergamtsbez. Dortmund zu Essen. 
Berlin, Julius Springer. Pr. geb. 15 M.) S. 1—31 m. 6 Fig. u. Taf. 1 u. 2. 



101 



WestftUen. 



ssasLyr^r,'^^!^ J9iSman»fiL^*ntiiM'^: 






aumKam»VMta!Mnii\t*nMWfMnmitHir^ Jlfl^.ff 



FL C Blamarch^ 

ntMMstnKnMrtfnUMWMtyjaKlilu 



isnnnsiESüL 



wwyxtgw/rtwwwtii^iyr. 10 ZollTerein, früher Gerhard (Recklinghauses) , Elise (Dort- 
mund II u. III), Dörth (aelsenkirchen) , Mathias (Watten- 
'•«^ scheid) genannt. 

- Laura^ früher Agnes (Nord-Bochum, Herne), Mina (Watten- 
scheid), Christian (Oberhansen) genannt). 



Fl. ZollFrrtinJ^, 1. 



-Fl. ZoUvereüiJf^.S. 



FLCcäharma 



.n<rrgis^iff&y/r.yyA^aya.<^?j{j»T:!t»i^ 



-FL Sanrnnadieüt 



"^ß^sa^^^s^^^^mii^^^^^^^k 



\llfKffSh&t^^»iiSSI^^^t»,W*:sM^\l.^ 



Ft.FinefivLU' 



V^i^&^Sii^m^S^?f^SSFMr?i'Mifl Nr V 



FlMausegatt- 



Fl. Gale ÖMes^arfforethaFat^äl 



FL Sengsl'ankrBtn.zuffinBzTis. 



;^J»H«l««MK»K»fKffv^^^^ 



FUftite^er SanäsUüi' 



Bismarck^ früher Ewald (Recklinghausen und Herne) ge- 



nannt. 



^- Catharina^ früher Caroline (Nord- Bochum), Backmeister 
(Herne), Anna (West-Essen) genannt. 

Präsident 9 früher Euelpis (Dortmund I), Wellington (Dort- 
mund III), Otto, Johannes, Wilhelmine (Süd -Bochum), 
Krabbenbank (Wattenscheid), Wiehagon (Essen), Fussbank 
(Süd-Essen), Hiekenbank (Süd-Essen und Oberhausen) ge- 
nannt. 

Sonnenschein, früher Dicke Jungfer (Dortmund I), Hassen II 
(Dortmund II), Victoi^Friedrich (Witten), Grossebank, Grosse- 
varstbank. Neueglück, Sandbank (Hattingen), Schnabel 
(Hattingen und Süd-Essen), Dickebank (Essen u. Oberhansen), 
Wilhelm (Süd-Essen), Yierfussbank, Schinkenbank (Werden), 
Osterflötz (Oberhausen) genannt. 

PlassllofsbanlL, früher Waldhorn (Dortmund I), Massen I 
(Dortmund II), Hobeisen (West- n. Süd-Essen), Jungfer (Süd- 
Essen), Ludwig (Oberhausen) genannt. 



ATrT 
Nf.5 



Nr.Z 



Nr.t 



danglonieraie ini aUgemdnav. 



Finefrau^ früher Potsdam (Dortmund I), Hauptflöt« 1 (Dort- 
mund I), Hühnerhecke (Dortmund I, II u. III, Witten), 
Alexander (Witten), Anna, Dickebank (Hattingen), Rauen- 
siopen, Langenbrahm, Tutenbank, Faul, Steinkuhle (Süd- 
Essen), Tochter, Sandknappeii, Maasbank, Dickebank (Werden) 
genannt. 

Mausegatt 9 früher Christian, Dicke Kirschbaum, Himmels- 
krone (Dortmund I), Dicke Kirschbaum (Dortmund II), 
Frischauf, Neue St-einbergerbank, Dickebank, Feldgesbank, 
Lehnbank (Witten), Hundsnocken (Hattingen, Süd-Essen und 
Werden), llitzberg, Blumendelle, Kirk (Süd-Essen), Dickebank, 
Schmalscheidt, Samsbank (Werden) genannt. 

Sarnsbank, früher Gottfriedsflötz , Johanna (Dortmund I), 
Sclinellenschuss (Hattingen u. Werden), Stahlenberg, Bänksgen 
(Werden) genannt. 

HauptllÖts, früher Reiher, St, Martin, Caspar Friedrich 
(Dortmund I), Bergmann (Witten u. Hattingen), Alte Haase 
(Witten u, Hattingen), St. Peter, Nachtigall, Gottesgabe, 
Hütterbank (AVitten), Hoffmannsthal, Hülsiepenbank (Hattin- 
gen), Petersburg (Werden) jrenannt. 

Wasserbank 9 früher Nicolausbank, Martin, Flötz 8, Dreck- 
bank (Dortmund I), Prudent, Trappe, Neuglück, Oberstebank, 
Edeltraut (Witten), Victor, Edeltraut (Hattingen), Flötz 1, 
Stein bank O^erden) ^renannt. 

Jetzige einheitliche Bezeichnung der weBtf&liachen Flötzc mit Angabe 
der in den verschiedenen Revieren früher üblichen Namen. 



Fig. 32. Die Konglomerate des westfiUischen Steinkohlen gcbirges. (Nach L. Crem er; Text: Z. 1894, S. 244.) 



102 Preusßen. — Westdeutschland. 

Hundt: Geschäftliche Lage des Steinkohlenhergbaues. Ebenda, S. 173—183. 
Kette: Über die Temperatur der Gebirgsschichten des Ruhrsteinkohlenbeckens. £ss. Glückauf 
1900. S. 733—740 m. Taf. 27 u. 28. 

Mentzel: Tiefbohrverfahren der Zeche Rheinpreussen bei Homberg. Org. d. Ver. d. Bohr- 
techniker, Wien 1902. No. ,"). S. 3—5. 

Middelschulte, A.: Neue Aufschlüsse in der Kreideformation des nordöstlichen Rukrkohlen- 
bezirkes durch Tiefbau schachte. Erlangen 1898. 25 «. m. 1 Taf. Pr. 1,50 M. 

Middelschulte, A.: Über die Deckgebirgsschichten des Ruhrkohlenbeckens. Deutsche Kohlen- 
zeitg. 1901. S. 281-282, 305—306, 314—315. 

L Zechstein und Buntsandstein. II. Cenoman oder unterer Pläner. III. Turon. IV. 
Emscher Mergel. V. Untersenon. VI. Tertiär. 
Middelschulte, A.: Über die Deckgebirgsschichten des Ruhrkohlenbeckens und deren Wasser- 
führung. Preuss. Z. f. d. Berg-. Hütten- u. Sal.- Wesen 1902. S. 320—345. 

Morsbach: Die Oeynhauser Thermalquellen. Verhdl. d. naturhist. Ver. d. preuss. Rheinlande, 
Westfalens u. d. Regbez. Osnabrück. Bonn 1900. Bd. 47. S. 12—36. Essener Glückauf 1900. S. 533 
bis 541. - Ref. s. N. Jahrb. f. Min. 1902. II. S. 414. 

Müller, W. und Oldenburger: Förderung. ([Band V von: „Die Entwickelung des niederrheinisch- 
westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.'' Herausgeg. vom Ver. 
f. d. bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbez. Dortmund in Gemeinschaft m. d. westf. Berggewerk- 
schaftskasse u. iL rheinisch-westf. Kohlensyndikat.) Berlin, Jul. Springer, 1902. 516 S. m. 360 Fig. 
und 9 Taf. Gesamtpreis dieses „Sammelwerks" (7 Bände) 160 M. 

Ohm, H.: Über das Weissbleierz von der Grube Perm bei Ibbenbüren und einige andere Weiss- 
bleierz vorkommen Westfalens. Münster 1899. 40. S. ni. 2 Taf. 

Reese: Die Wasserwirtschaft im Gebiet der Ruhr und die Entwicklung der Was8er>-ersorgung 
von Dortmund und Umgebung. Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorg. 1902, S. 783 — 789. 

Schul ke: Einfluss des Untergrundes und der Bodenbeschaffenheit auf die Gewerbtätigkeit des 
Bergischen Landes. 1893. 40 S. m. 1 geognost. Übersichtskarte von Berg und Mark i. M. 1 : 240000 
u. 1 Profiltafel. 

Schulz-Briesen: Das Deckgebirge des rheinisch - westfälischen Karbons. Geologische Skizze. 
Essen, G. D. Baedecker, 1903. 26 S. m. 3 Fig. u. 4 Taf. Pr. 2 M. 

Simmersbach: Die nördliche Erstreckung des Ruhrkohlenbeckcns. Berg- u. JB. -Ztg. 1902. 
S. 157—158 m. Fig. 1 auf Taf. VII. 

Stille, H.: Der Gebirgsbau des Teutoburger Waldes zwischen Altenbeken und Detmold. Berlin, 
Jahrb. geol. Landesanst. für 1899. 40 S. ni. 1 geol. Kart© u. 2 Profiltaf. 

Stille, H.: Über die Steinkohlen im mittleren Keuper am Teutoburger Walde bei Neuenheerse. 
Jahrb. d. kgl. preuss. geol. Landesanst Berlin für 1900. S. 58—63 m. 4 Profilskizzen. 

Stockfleth, F.: Der südlichste Teil des Oberbergamtsbezirkes Dortmund. Bonn 1896. 137 S. 
Mit einer Erzlagerstätten karte der Bergreviere Oberhausen, Werden, Hattingen und Witten. 

Tübben, L. : Die Betriebsvereinigungen beim Steinkohlenbergbau im Ruhrkohlenrevier, ihre Ur- 
sachen, sowie ihre nationale und soziale Bedeutung. Brassert, Z. f. Bergrecht 1899. S. 172 — 193. 

Tübben: Die Eisenhnttenindustrie im Oberbergamtsbezirk Dortmund und ihre Versorgung mit 
Eisenerzen. Mitt. über den niederrhein.-westfälischen Steinkohlen-Bergbau. (Den Teilnehmern am 8. AUg. 
Deutschen Bergmannstage zu Dortmund, September 1901, gewidmet vom Ver. f. d. bergbaul. Interessen 
im Oberbergamtsbezirk Dortmund zu Essen. Berlin, Jul. Springer. Pr. geb. 15 M.). S. 276 — 338 m. 
Taf. 13—17. 

V. Waldthausen, A.: Geschichte des Steinkohlenbergwerks Vereinigte Sälzer und Neuack nebst 
historisch-statistischen Abhandlungen mit besonderer Berücksichtigung von Stadt und Stift Essen. 
Essen, G. 1). Baedecker, 1902. Pr. 6. M. 

Wolff und Trainer: Ausrichtung, Vorrichtung, Abbau, Grubenausbau. (Band II von: „Die 
Entwicklung des niedeiTheinisch-westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- 
hunderts". Herausgeg. vom Ver. f. d. bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbez. Dortmund in Ge- 
meinschaft mit der westf. Berggewerkschaftskasse und dem rheinisch-westf. Kohlensyndikat.) Berlin, 
Jul. Springer, 1902. 378 S. m. 144 Fig. u. 18 Taf. Gesamtpreis dieses „Sammelwerks" (7 Bände) 
IGO M. 

Wolff, W. Müller, Stach und Baum: Gewinnungsarbeiten und Wasserhaltung. (Band IV von : 
„Die Entwicklung des niederrheinisch-wcstfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts". Herausg. v. Ver. f. d. bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbez. Dortmund in 
Gemeinschaft mit der westf. Berggewerkschaftskasse und dem rheinisch-westf. Kohlensyndikat.) Berlin, 
Jul. Springer, 1902. 374 S. m. 192 Fig. u. 18 Taf. Gesamtpreis dieses „Sammelwerks" (7 Bände) 
160 M. 



Grossh. Hessen. — Siiddeutschland. 103 

Waltl, V.: Bergtechnische Mitteilungen aus Saarhrüoken und Westfalen. Sonderahdr. a. d. Bcrg- 
u. Hüttenm. Jahrh. d. K. K. Bergakad. z Leoben u, Pftbram u. d. K. ung. Bergakad. z. Schemnitz. 
XLV. Bd. II. u. III. Heft. Leipzig, Arthur Felix, 1898. 140 S. m. 4 Tafeln. Pr. 3,40 Mk. 

Süddeutschland, 
Grossherzogtum Hessen. 

Die geologische Landesaufnahme des Grossherzogtums Hessen (R. Lepsius) 93 : 413. — 
S. a. P. 95:47; 96:468. — Fig. 33 veranschaulicht den jetzigen Stand der geol. 
Aufnahme des Grossh. Hessen und der preussischen und badischen Umgebung. 

Die Marmorlager von Auerbach an der Bergstrasse in geologischer, mineralogischer und 
technischer Beziehung (L. Hoff mann) L. 94 : 162; A. 96 : 353, B. 466. 

Kalkspatfunde bei Auerbach N. 94 : 367. 

Der Marmor von Auerbach -Hochstädten (C. Chelius) B. 96:467, R. 468. 

Das Wormser Sandplattenfilter (Fischer) N. 95: 143. 

Die Eisenerze des Vogelsberges (F. Beyschlag) 97 : 337. 

Beiträge zur Kenntnis der Böden des nördlichen Odenwaldes (C. Luedecke) L. 98:32. 

Die Manganeisenerzvorkommen der Lindener Mark bei Giessen in Oberhessen (F. Bey- 
schlag) 98 : 94. 

Die Barytvorkommen des Odenwaldes (K. v. Kraatz-Koschlau) R. 98:257. 

Die Odenwaldgesteine und ihre Verwendung (C. Chelius) L. 99 : 21. 

Der neue Sprudel in Bad Nauheim N. 00 : 165. 

Die hessischen und nassauischen Manganerzlagerstätten und ihre Entstehung durch Zer- 
setzung des dolomitisierten Stringocephalenkalkes resp. Zechsteindolomits (R. Delkes- 
kamp) Ol : 356. 

Schwerspatvorkommnisse in der Wetterau und Rheinhessen und ihre Entstehung, zumal 
in den Manganerzlagerstätten (R. Delkeskamp) L. 01:403; s. a. 02:117 — 126. 

Der Odenwald und seine Nachbargebiete (G. Volk) L. Ol : 431. 

Fernere Literatur: 

Chelius, C: Übersichtskarte des Odenwaldes. (Umschlag: Taschenkarte vom Odenwaldgebiet.) 
Nach den Aufnahmen der hess. u. bad. geol. Landes-Anstalten zusammengestellt und bearb. Zeichnung 
V. Osw. Melching. 39,5 X29 cm. Lith. u. Farbdr. Stuttgart, Hobbing & Büchle, 1898. Pr. 1 M. 

Chelius, C: Melaphyrgänge im Melaphyr von Darmstadt Zentralbl. f. Min. etc. 1902, S. 5i;*3 
bis 521 m. 6 Fig. 

Chelius, C: Die Industrie der Steine und Erden im Grossherzogtum Hessen. Notizbl. d. Ver. 
f. Erdkunde zu Darmstadt. 1902. S. 184—157. Monatsschr. f. d. Steinbruchs-Ber.-Gen. 1903. S. 21. 

Greim, G.: Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen. Giessen, E. Roth, 1895. 60 S. kl. 8". 
Pr. 1 M. 

Lepsius, R.: Festschrift zur Weihe des neuen Soolsprudels zu Bad Nauheim. Im Auftrage des 
Grossherzogl. Ministeriums verfasst. Darmstadt 1900. 35 S. m. 2 Taf. u. Holzschnitten. Pr. 1 M. 

Lotz, L.: Die Fauna des Massenkalks der Lindener Mark bei Giessen. Marburg, N. G. El wert. 
liM>ü. 48 S. m. 4 Lichtdruck-Taf. Pr. 3 M. 

Luedecke, C: Die Boden- und Wasser Verhältnisse der Prov. Rheinhessen, des Rheingaus und 
Taunus. Abb. d. grossherz. hess. geol. Landesanst. zu Darmstadt. III. Bd. 4. Heft. Pr. 5 M. 

Luedecke, C: Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung. 
Abhdlg. d. grossh. hess. geol. Landesanstalt zu Darmstadt. IV. Bd. 1. Heft. 1901. 183 S. m. 2 Taf , 

Notizblatt des Vereins für Erdkunde zu Darmstadt und des mittelrheinischen geologischen Vereins. 
Herausgcg. v. R. Lepsius. IV. Folge, 12.— 19. Heft, 1891 — 1898. Darmstadt, A. Bergsträsser. — 
Enthält u. a. den jährlichen Bericht über die Arbeiten der grossh. hess. geologischen Landesanstalt. 

Regelman|n, C: Tektonische Karte (Schollenkarte) Südwestdeutschlands. Hrsg. vom oberrhein. 
geolog. Verein. Bearb. nach Orig.-Beiträgen der geolog. Landesanstalten v. Elsass-Lothringen, Hessen 
und Preussen, sowie der Geologen C. Chelius, H. Grebe, F. Kinkelin. 1:500000. 4 Blatt. Gotha, 
J. Perthes in Komm. Pr. 6 M. 



104 Bayern. — Süddentschland. 

Schwantke, A.: t)ber ein Vorkommen von gediegenem Eisen in einem Auswürfling ans dem 
basaltischen Tuff bei Ofleiden. Zentralbl. f. Min. ek. 1901 No. 3 S. 65—71 m. 2 Fig. 

Sonne, W., und £. Franke: Die Mineralquellen des hessischen Soolbades Salzhausen. II. Z. 
f. angew. Chem. 1893. S. 430—434. (I. von W. Sonne u. A. Rücker ebenda 1891. S. 212—216.) 

Steuer, A.: Über geologische Vorarbeiten für die Trinkwasserversorgung einiger Orte in Rhein- 
hessen. Notizbl. d. Ver. f. Erdkunde, 23. Heft, 1902, S. 10—29. 

Tecklenburg: öeognost. Beschreibung der Kaiser-Friedrich-Quelle (Natron- Li thionquelle) zu 
Offenbach a. M. 

Wittich, E.: Beiträge zur Kenntnis der Messeier Braunkohle und ihrer Fauna. Abh. d. gross- 
herzogl. hessischen geol. Landesanstalt. Bd. III, Heft 3. Darmstadt, A. Bergsträsser in Komm., 1898. 
S. 77-147, m. 2 Taf. Pr. 3 M. 

Wittich, E.: Geologische Ergebnisse der in Neu-Isenburg und Sprendlingen ausgeführten Boh- 
rungen. Notizbl. d. Ver. fibr Erdk. u. d. grossh. geol. Landesanst. zu Darmstadt. IV. Folge, 20, Heft, 
1899. 7 S. 

Wittich, £., und B. Neumann: Über ein neues Vorkommen von Kakoxen am Taunusrande 
bei Ober-Rosbach. Zentralbl. f. Min. Stuttgart 1902. S. 656-658. 

Königreich Bayern. 

Die geologische Untersuchung des Königreichs Bayern (A. Leppla) 94 : 1. — S. a. L. 

99 : 140, 182. — Vergl. Fig. 34 auf S. 107. 
Geologie von Bayern. II. Band: Geologische Beschreibung von Bayern (W. v. Gümbel) 

L. 96 : 35. 
Das Diluvium der Umgegend von Erlangen (M. Blankenhorn) L. 96:35. 
Neuere Aufschlüsse im PfalzrSaarbrücker Steinkohlengebirge auf bayerischem Gebiete 

(W. V. Gümbel) 96 : 169. 
Die Gegend von München. Geologisch geschildert (L. v. Ammon) L. 96: 450; 02 : 163. 
Beiträge zur Mineralogie Bayerns (E. Weinschenk) L. 97 : 304. 
Wanderungen durch die deutschen Gebirge: Die deutschen Alpen (K. Kollbach) L. 

97 : 395. 
Über die in den letzten Jahren in Bayern wahrgenommenen Erdbeben (C. W. v. Gümbel) 

L. 98 : 386. 
Geognostisches aus Bayern (P. W. Pfaff, 0. M. Reis, L. v. Ammon, A. Schwager) 

L. 00 : 192. 
Das Ammergebirge. Geologisch aufgenommen und beschrieben (U. Soehle) L. 00 : 195. 
Der bayerische Wald zwischen Bodenmais und dem Passauer Graphitgebiet. Ein geolo- 
gischer Führer auf der Route Zwiesel-Bodenmais- Regen- Weissenstein-Z wiesel-Grafenau- 

Freyung-Waldkirchen-Hauzenberg-PfaflTenreuth-KropfmühleObernzell-Passau (E. We in - 

schenk) L. 00 : 354. 
Über eine Tief bohrung durch die Buntsandstein- und die Zechsteinschichten bei Mellrich- 

Stadt an der Rhön (L. v. Ammon) R. Ol : 393; 02 : 57. 
Das Bohrloch von Dittweiler am Höcherberg, Pfalz (A. Leppla) Ol : 417. 
Beiträge zur Kenntnis des Keupers in Süddeutschland (H. Th Urach) L. 02:62. 
Die glacialen und postglacialen Bildungen des Prientals (H. Lenk) L. 02 : 106. 
Über Konchylien aus Münchener Schotterablagerungen und über erratische Blöcke (L. 

V. Ammon) L. 02: 163. 
Das vulkanische Ries bei Nördlingen in seiner Bedeutung für Fragen der allgemeinen 

Geologie (W. Branco, E. Fraas) L. 02:204. — S. a. 01:420. 



Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Bayern seit 1897 N. 98:373; 99:344; 
00 : 293; Ol : 381 ; 02 : 283. — Ausführliche amtliche Tabellen für die Jahre 1898—1901. 



105 



Orossherzogtum Hessen. 




sa^ 



I Odtnnffm> 






Fig. 33. 
StAnd der geol. Spesialkartierung des GrosHh. Hessen und seiner Umgebung im Jahre 1903. Vergl. Z. 1893, 
S, 413, anch 333. Bei den Grenzsektionen sind die Namen der hessischen Sektionen stark, die des Nachbar- 
staates schwach gedruckt. 
(Bcätugsquelle : A. BergstrUaser, Hofbuchhandlung in Dannsladt. Preis der Sektion mit Erläuterung 4 M.) 



106 Bayern. — Süddeutscliland. 

Steinkohlen in der Rheinpfalz N. 93:299, (M. Kliver) R. 393, 409; 94: 88, 108, 214; 

96 : 476. 
Die Amberger Eisenformation (W. v. Gümbel) R. 94:58. 
Die Braunkohlen- Ablagerungen Bayerns (W. v. Gümbel) R. 96:114. 
Neuere Aufschlüsse im Pfalz-Saarbrückener Steinkohlengebirge auf bayerischem Gebiete 

(W. V. Gümbel) 96 : 169. 
Das Bohrloch von Dittweiler am Höcherberg, Pfalz (A. Leppla) Ol : 417. 
Die Amberger Erzlagerstätten (E. Kohler) R. 03 : 33. 



Neue Erzaufschlüsse in der Rheinpfalz N. 93 : 299. 
Bleierz vorkommen von Preyhung, Obei-pfalz N. 94 : 164. 
Gold im Fichtelgebirge N. 96:454; 97:35. 

Das Magnetkiesvorkommen von Bodenmais im Bayrischen Walde (P. Wagner) R. 99 : 298. 
Der Silberberg bei Bodenmais im Bayrischen Walde (E. Wein schenk) 00:65. 
Über die mögliche Verbreitung von Steinsalzlagern im nördlichen Bayern (H. Th Urach) 
L. Ol : 265. 



Moorlager bei Gunzendorf in Bayern N. 93 : 169. 

Die Paasauer Graphitlagerstätten (E. Weinschenk) 97 : 286. 

Die Graphitlagerstätten des südlichen Böhmerwaldes (A. Wein schenk) 97 : 290. — S. a. 

R. 98 : 433. 
Der Speckstein im Fichtelgebirge N. 99 : 108. 
Gesteinsschleiferei im Fichtelgebirge (L, Herrmann) N. 00 : 59. 
Bau- und Rohmaterial-Produktion Bayerns N. 00:294; Ol :382; 02:284. 
Die Malgersdorfer Weisserde (L. v. Ammon) 02 N : 37, L : 59. 



Über das Vorkommen natürlicher Quellen in den pfalzischen Nord-Vogesen, Haardtgebirge 

(A. Leppla) 93 : 100. 
Jodquelle bei Füssen in Bayern N. 94 : 446. 
Das Grundwasser in den einzelnen Stadtteilen Münchens. Ein Beitrag zur hygienischen 

Beurteilung des Untergrundes der Stadt usw. (R. Sendtner) L. 96 : 452. 
Hydrochemische Untersuchungen oberbayrischer Seen (Ad. Schwager) L. 99:186. 
Der Stand der Wasserversorgung in Bayern (H. Kuli mann) R. 00:152. 
Über die Jodquellen bei Tölz (A. Rothpletz) R. 02 : 161. 
Das staatliche Wasserversorgungsbureau in Bayern P. 02 : 421. 

Fernere lAieratfur: 

V. Ammon, L.: Kleiner geologischer Führer durch einige Teile der fränkischen Alb. München 
Piloty & Loehle. 88 S. m. Fig., 1 Taf. u. 1 färb. Karte. Pr. 1,50 M. 

V. Ammon, L.: Geologischer überblick der Münchener Gegend. Führer z. VII. allgem. deutschen 
Bergmannstag in München. 1898. S. 47—66 m. geol. Übersichtskarte. 

Benner, H. : Beiträge zur Geologie und Agronomie des Schwabachtales bei Erlangen. Erlangen 
1898. 34 S. m. 4 Tabellen, 1 Karte u. 2 Holzschn. Pr. 2 M. 

Benner, C: Über Specksteinbildung im Fichtelgebirge unter besonderer Berücksichtigung der 
Frage nach der Herkunft der dabei wirksamen Magnesiamengen. Inaug.-Diss. Erlangen 1900. 34 S. 
m. 1 Tafel. 

Dinges, J.: Reliefkarte der nördlichen Kalkalpen vom Bodensee bis Salzburg. 1:50 000. 
3 Abt. in 13 Sektionen. Abt. 1 : Algäuer Alpen in 4 Sektionen. München, 1898. 4 kol. Reliefkarten 
in folio. Pr. 150 M. 

Doemens, A.: über Sandsteine und ihre Ver^itterungsprodukte im fränkischen mittleren und 
oberen Keuper. München 1893. 18 S. Pr. 1,80 M. 



107 



Ba/yem. — Württemberg. 



BAYERN 




1. Qeognostische Beschreibung des bayeri- 
schen Alpengebirges und seines Vorlandes. 
Mit 5 Kartenblättern, 1 Blatt Gebirgsansichten, 
4 2 Profiltafeln und 25 Holzschnitten. Gotha, 1861. 
950 S. Pr. 96 M. 

2. Geognostische Beschreibung des ost- 
bayerischen Grenzgebirges oder des bayeri- 
schen und Oberpfälzer Waldgebirges. Mit 5 
Kartenblättern u. 1 Blatt Gebiigsansichten. Eben- 
da 1868. 968 S. Pr. 108 M. 

3 . Geognostische Beschreibung des F i c h t e 1 - 
gebirges mit dem Frankenwalde und dem west- 
lichen Verlande. Mit 2 Kartenblättern u. 1 Blatt 
Gebirgsansichten. Ebenda 1879. Pr. 70 M. — 
1 bis 8 zusammen 108 M. 

4. Geognostische Beschreibung der fränki- 
schen Alb (Frankenjura) mit dem anstossenden 
fränkischen Keupergebiete. Mit 5 Kartenblättem, 
zahlreichen Bildern und Profilen im Text und 
einer „Übersichtskarte der Verbreitung jurassi- 
scher und Keuperbildungen im nördlichen Bayern*^ 
i. M. 1:500 000. Cassel 1891. 763 S. Pr. 
220 M. 

Fig. 34. 

Karten zur geognostischen Beschreibung von Bayern. Text: Z. 1894, S. 1. Die Abteilungen 5, 6 und 7 fehlen 
noch, von 5 ist jedoch Blatt Speyer mit Erläuterungen 1897 bei Fischer in Cassel erschienen. Preis von Blatt 

I— XII je 8 M. 




In 2. Auflage erschienen: 

Blatt 9, Besigheim, 1903. 
„ 15, Liebenzell, 1897; s. L. 98:68. 
„ 16, Stuttgart, 1895; h. L. 98:68. 
„ 24, Böblingen, 1896; s. L. 98 : 68. 
„ 25, Kirchheim, 1898; h. L. 00:55. 
„ 26, Göppingen, 1901 ; s. L. 02 : 206. 
„ 30, Freudenstadt, 1894. 
„ 33, Urach, 1902. 



Fig. 35. 

Text: Z. 1893, S. 365; 1896, S. 26, 414; 1898:261. Die Blatteinteilung für die geplante geol. Spezial- 
aufnähme i. M. 1 : 25 000 siehe Z. 1896, S. 414, Taf. X. Vergl. auch Fig. 33, Hessen. 



108 Bayern. — Süddeiitschland. 

Düll, E.: Gesteine und Mineralien der Acherwiese bei Schönbiiinn im Fichtelgebirge. München 
1900. 47 S. m. 1 Kartenskizze. 

Dapont, A.: Alpines Auskunftsbucb. Literatnrführer durch das gesamte Alpengebiet mit 
spezieller Berücksichtigung des bayer. Hochlandes, Tirol m. angrenz. Gebieten, der Schweiz, Ober- 
Italiens u. d. franz. Alpen. München, Theodor Riedel. 2. Aufl. 65 S. m. zahlr. Kartenübersichts- 
blättem. Pr. 0,70 M. 

Gauchel, W.: Das Vorkommen von Steinkohlen in der Bayrischen Pfalz. Gnom 1901. S. 1817. 

Giebe, P.: übersieht der Mineralien des Fichtelgebirges und der angrenzenden fränkischen 
Gebiete. Inaug.-Diss. Geogn. Jahreshefte. VII. Jahrgang. Cassel, Th. Fischer, 1895, 56 S. 

Gundlaeh, G.: Über die Beschaffenheit des Kendlmühl-Filz ; ein Beitrag zur Kenntnis der 
Moore Oberbayerns. Erlangen 1892. 41 S. m..2 Taf. Pr. 1,80 M. 

Grub er, K.: Der Schwefel- und Magnetkiesbergbau am Silberberge bei Bodenmais. — Wein- 
schenk, Ernst: Die Kieslagerstätt« im Silberberg bei Bodenmais. Ein Beitrag zur Entstehungs- 
geschichte der „Fahlbändcr". Abhandl. d. bayr. Akad. d. Wiss. S. 337—410 m. Fig. u. 6 Taf. 
München, G. Franz 1901. Pr. 4 M. 

Hagen: Geologische und topisch-geographische Verhältnisse der Gegend von Nürnberg. Fest- 
schrift der Stadt Nürnberg. Vers. d. Naturf. und Ärzte. 1892. S. 128. 

Hartniann, J.: Beiträge zur Heimatkunde in Erklärung der Ortsnamen des Stadt- und Land- 
bezirkes Ingolstadt und solcher der nächsten Umgebung auf historischer, geographischer und sprach- 
wissenschaftlicher Grundlage. Ingolstadt, A. Ganghofer, 1902, 113 S. 

Heller, A.: Die Herstellung der Karten im topographischen Bureau des kgl. bayer. General- 
stabes. München, J. Lindauer. 10 S. m. 17 z. T. färb. Beilagen. Pr. in Mappe 22 M. 

Hertle, L.: Das oberbayerische Kohlenvorkommen und seine Ausbeute. Vortrag. Essener 
„Glückauf" 1898. S. 853— 8()4. 1 Taf. und 4 Fig. 

Hummel, T.: Geologisch-agronomische Studien im Bereich des westlichen Ufers der Regnitz 
bei Erlangen. Erlangen, 1897. 82 S. m. 1 Tabelle u. 1 Karte. Pr. 2 M. 

Kaul, H.: Geologisch-chemische Studien über die Ton- und Lehm vorkommen um Nürnberg. 
Inaug.-Diss. Erlangen 1900. 125 S. m. 1 Tabelle u. 3 Tafeln. 

Kühn, T.: Ein Beitrag zur Bodenkunde Bayerns. Erlangen 1892, 114 S. Pr. 2 M. 

Lehmann, K. B. : Vier Gutachten über die Wasserversorgungs- Anlage Würzburgs an der 
Mergentheimer Strasse. Würzburg, Stahel. Pr. 3,50 M. 

Leppla, A.: Über den Bau der pfälzischen Nordvogesen und des triadischen Westriches. Sep.- 
Abdr. a. d, Jahrb. geol. Landesanst. u. Bergakad. Berlin f. d. Jahr 1892. Berlin 1893. S. 23 -«Hl 
m. Taf. 4 u. 5. 

Leppla, A.: Die oberpermischen eruptiven Ergusssteine im SO -Flügel des pfälzischen Sattels. 
Jahrb. preuss. geol. Landesanst. für 1893. S. 134—157. Berlin 1894. 

Oebbeke, K.: Das Erdöl und die Bedeutung Regensburgs für den Petroleunimarkt. Ber. d. 
naturw. Ver. i. Regensburg. 8. Heft. 1900, 12 S.; Allg. Osten-. Chem. u. Techn. Ztg. 1901. Xo. 22. 
S. 4—5, No. 23, S. 4-7. 

Oebbeke, K., und A. Schwager: Beiträge zur Geologie des Bayerischen Waldes. Geogno>t, 
Jahresh. München 1901. S. 247—250. 

Pelikan, A.: Die Schalsteine des Fichtelgebirges, aus dem Harz, von Nassau und aus den 
Vogeseu. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien, (\ Gerold's Sohn. 58 S. m. 2 Taf. Pr. 1,90 M. 

Rauck, A.: Das Berggesetz für das Königreich Bayern in der Fassung des Gesetzes vom 
20. III. 1869 und 30. VI. 1900 etc. München, J. Schweitzer. 294 S. Pr. geb. 4 M. 

Reis, 0. M.: Der mittlere und untere Muschelkalk im Bereich der Steinsalzbohrungen zi^isrlien 
Burgbemheim und Schweinfurt. München, Piloty & Loehle, 1901. Geognost. Jahreshefte, S. 23— 127 
m. 4 Fig. u. 6 Taf. 

Reiser, K. A.: Geschichte des Blei- und Galmeibergwerks am Rauschenberg und Staufen in 
Ober-Bayern. München 1895. 71 S. 

V. Sandberger, F.: Über die Erzlagerstätte von Goldkronach bei Berneck im Fichtelgebir»re- 
Sitzungsber. d. bayr. Akad. d. Wiss. in München. 1894. 18 S. Pr. 0,80 M. 

V. Sandberger, F.: Die Lagerung der Muschelkalk- und Lettcnkohlen-Gruppe in Unterfranken 
Au typ. Profilen erläutert. Verh. phys.-nied. Ges. Würzburg. 24 S. Pr. 0,60 M. 

V. Sandberger: Übersicht der Mineralien der Reg.-Bez. Untei-franken und Aschaffenburg. Sep- 
Abdr. Kassel. Pr. 1,20 M. 

Schmidt, A.: Beobachtungen über das Vorkommen von Gesteinen und Mineralien in der Zentral- 
gruppe des Fichtelgebirges, nebst einem Verzeichnisse der dort auftretenden Mineralien und deren Fund- 
stätten, Erlangen 1895. 92 S. m. 1 Tabelle. Pr. 1,80 M. 



Orossherxogtum Bilden. 



109 




40 JO- 26^ 10' iÖ 9Ö' 40 SO- 21 ^^^"^^ ^' ^' 



Fip. 30. 
Stand der peol. Spezialkartieruiig des Grossh. Baden i. M. 1 : 25 000 im Jahre 1903. Text: Z. 1893, 

S. 333, 1894 S. 471, 1896 S. 372. 



Baden produzierte: 





t 


Kohle 


5 167 


Blei- 11. Kupfererze . 


1 


Zinkerze .... 


1 282 


Salz 


27 819 



1890 



M. 

70 772 

420 

30 768 

809 816 



t 

4 930 

67 

3 004 

32 699 



1900 



M. 

61 624 

13 232 

159 572 

768 816 



110 Württemberg. — Süddeutschand. 

Stuchlik, H.: Geologische Skizze des oberbayerischen Kohlenreviers, österr. Z. f. Berg- u. 
Hüttenw. 41. 189B. S. 380—382 m. Fig. 5 u. 6 auf Taf. XV. 

Thiel, J.: Kenntnis der nutzbaren Mineralien des Bayerischen Waldes, spez. des Silberbergwerkes 
bei Bodenmais. Sep.-Abdr. Erlangen. 

Thürach, H.: Beiträge zur Kenntnis des Keupers in Süddeutschland. Greognostische Jahres- 
hefte, München 1900. S. 7-53 m. 3 Fig. 

Weithof er, K. A,: Zur Kenntnis der oberen Horizonte der oligocänen Brackwassermolasse Ober- 
bayems [mit Pechkohlenflötzen] und deren Beziehungen zur miocänen (oberen) Meeresmolasse im Gebiete 
zwischen Inn und Lech. Verh. d. k. k. geoL Reichsanst, Wien 1899 No. 10. S. 269—282. 

Weithof er, K. A.: £inige Querprofile durch die Mol assebil dangen Oberbayerns. Jahrb. d. k. 
k. geol. Reichsanst. 1902. S. 39—70 m. 1 Fig. u. Profiltaf. 2—4. 

Königreich Württemberg. 

Die geognostische Spezialkarte und die geognostische Übersichtskarte des Königreichs 
Württemberg (K. Endriss) 93 : 365. S. a. L. 98 : 68, N. 261; 00 : 55, 154; 02 : 206. 
— Vergl. Fig. 35 auf S. 107. 

Höhenkurvenkarte des Königreichs Württemberg L. 96 : 414. 

Geognostischer Wegweiser durch Württemberg (Th. Engel) L. 97 : 103. 

Die Schwabenalb und ihr geologischer Aufbau (Th. Engel) L. 98:31. 

Bericht über die Schollenkarte (tektonische Erdbeben -Grundkarte) Südwestdeuschlands 
N. 99:111. 

Geologische Spezialkarte der Umgegend von Kochendorf (E. Koken) L. Ol : 427. 



Die Kohlengrube von Mittelbronn (A. Leuze) L. 96: 126. 

Die Steinsalzformation im mittleren Muschelkalk Württembergs (K. Endriss) L. 99 : 22. 
Geschichte des Hüttenwerks Wasseralfingen (J. Schall) L. 99 : 56. 
Das Salzlager des mittleren Muschelkalk am Neckar (M. Reis) 99 : 153. — Vergl. Fig. 37, 
Das Salzlager bei Kochendorf am Neckar und die Frage seiner Bedrohung durch Wasser 
(W. Branco) L. 99 : 295. 

Fernere Literatur: 

Berichte über die Versammlungen des Oberrheinischen geologischen Vereins: 

Hohcnheim (26., 1893), Landau i. d. Pfalz (27., 1894), Badcnweiler (28., 1895), Lipden- 
fels i. 0. (29., 1896), Mühlhausen i. E. (30., 1897), Tuttlingen (31., 1898), Marburg i. H. (32., 
1899), Donaueschingen (33., 1900), Diedenhofen (34., 1901), Freiburg i. B. (35., 1902). (Die 
36. Versammlung wird 1903 in Nördlingen stattfinden.) Stuttgart 1893—1902. — Literatur 
und Vortrage über die Exkursionsgebiete. 
Eck, H. : Literaturverzeichnis s. unter Baden S. 112. 

Eck, H.: Über den Grund des Zutagetretens der Wildbader Thermen. Zentralbl. f. Min. 
Stuttgart, 1902. S. 231—233. 

Ehrle, C: Die moderne Wasserversorgung, mit Rücksicht auf in Württemberg neuerdings aus- 
geführte Wasserwerke. Bavensberg. Pr. 0,70 M. 

Fraas, E.: Die Triaszeit in Schwaben. Ein Blick in die Urgeschichte an der Hand v. R. Ble- 
zingers geolog. Pyramide. Ravensburg, 0. Maier. Pr. 1,20 M. 

Iwan, A.: Mitteilungen über den Steinsalz-Bergbau in Heilbronn, österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 
47. 1899. S. 135^-136 u. 149—153 m. Tafel VI. 

Koppe, C: Die neue Landes-Topographie (besonders Würtembergs) , die Eisenbahn -Vorarbeiten 
und der Doktor-Ingenieur. Braunschweig, F. Vieweg & Sohn. VIII, 64 S. Pr. 2 M. 

Regelmann, C: Geognostische Übersichtskarte des Königreichs Württemberg, 1:600000. Auf 
Grund der geognostischen Spezialaufnahmen bearbeitet. Herausgeg. v. Kgl. Statistischen Landesamt. 
3. Aufl. Stuttgart, 1897. Pr. 2 M. 

Regel mann, C: Hydrographische Durchlässigkeitskarte des Königr. Württemberg, 1:600 000. 
Stuttgart, 1891. Pr. 2 M. 

v. Sand berger, F.: Über die f)rzgänge der Gegend von Freudenstadt und Bulach im württem- 
bergischen Schwarzwald. Sep.-Abdr. München. 



Hl 



SüddetUsehiand. 




• X(*HMJCi*a^r< — o— •• iMhttMk 4#> TrUuMtüdM 



Fig. 37. Das Salzgebiet am Neckar und Kocher, i. M. 1 : 44 000. (Nach 0. M. Reis; Text: Z. 1899. 

S. 153 u. 167.) 



neun 




JKW 



f&if 



^AStirdt^ 



Fig. 38. Erzgange des Schwarzwaldes. (Nach Buch- Fig. 39. Übersicht über die durch Bergbau ausgebeuteten 
rncker; Text: Z. 1895 S. 394.) öllager (schraffierte Flächen) bei Pechelbronn i. M. 1 : 28 333. 

(Nach van Werveke; Text: Z. Iö95 S. 1()6.) 



112 Baden. — Süddeutschland. 

Schütze, E.: Verzeichnis der mineralogischen, geologischen, urgeschichtlichen und hydrologischen 
Literatur von Württemberg, Hohenzollern und den angrenzenden Gebieten. I. Die Literatur von 
1901 nebst Nachträgen und Zusätzen zu Ecks Literaturverzeichnis. Beilage z. d. Jahresh. d. Ver. f. 
vaterländische Naturkunde in Württemberg. 58. Jahrg. 1JM)2. 38 S. 

V. Zeller, H.: Die Entstehung des geognostischen Atlasses von Württemberg i. M. 1:50000. 
Württemb. Jahrbücher f. Statistik u. Landeskunde. 1899, Heft 1, S. 105—144. Stuttgart 1900. 

Z wiesele, H.: Geognost. Führer in die Umgegend von Reutlingen. Stuttgart. 37 S. m. 
26 Abbild, u. 2. Taf. Tr. 1,20 M. 

Grossherzogtum Baden. 

Der Kaiserstuhl im Breisgau (A. Knop) L. 93 : 83. 

Die neue geologische Landesaufnahme des Grossherzogtums Baden (A. Sauer) 93:333. 

8. a. L. 94:471; 96:372. 
Erzlagerstätten im badischen Odenwald (C. Blömeke) 93 : 346. [Vergl. S. 109. 

Die Montanindustrie im Grossherzogtum Baden (L. Buchrucker) 94 : 169; 95:393; 96 : 6. 
Die Gang- und Erzvorkonimnisse des Schwarzwaldes R. 94:414; 95:65, 170, 206, 245. 
Landesmelioration in Baden (A. Sauer) N. 96 : 474. 

Die Heidelberger Tiefbrunnen, ihr Verhältnis zum Neckar (E. Gramer) L. 98:30. 
Baumaterialen-Lehre, besonders der badischen Baustoffe (H. Zahn) L. 99:25. 
Die Versinkung der oberen Donau zu Rheinischem Flussgebiet (K. Endriss) 00:382. 
Die Tiefbohrungen auf Steinsalz in Baden im Vergleich mit denen in Franken (M. Reis) 

02 : 187. 

Fernere Literatur: 

Dittrich, M.: Die Quellen des Ncckartales bei Heidelberg in geologisch -chemiscb er Beziehung. 
Mitt. der grossherzogl. badischeu geol. Landesanstalt. Heidelberg 1900, 4. Bd. 1. Heft. 

Eck, H.: Verzeichnis der mineralogischen, geognostischen, ur- (vor-) geschichtlichen und balneo- 
graphischen Literatur von Baden, Württemberg, Hohenzollern und einigen angrenzenden Gegenden. 
Nachträge und 8. Fortsetzung. Mitt. <I. grossherz. badischen geol. L. 1901. Heidelberg, C. Winter. 
141 S. Pr. 2,^*0 M. — Enthält u. a. auch ausführliche Zeitungs-Nachrichten über Salzbergbau, Tief- 
bohrungen, Wasserversorgungen usw. 

Eck, H.: Geognostisclie Beschreibung der Gegend von Baden-Baden, Rothenfels, Gemsbach und 
Herrenalb. Berlin 1892. Mit 1 geognost. Karte. Pr. 20 M. 

Eutterer, K. : Ein Beispiel für Winderosion am Heidelberger Schloss. Mitt. der grossh. bad. 
geol. Landesanst. :J. Bd. H. Heft m. 2 Fig. u. H Taf. 

Gothein: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. 1. Bd. Strassburg, Teubner, 1891—02. 
89(5 S. Pr. 18 M. 

Lowag, J. : Die Manganerz -Vorkommen im oberen Schwarzwald. Osterr, Z. f. Berg- u. Hütten w. 
190B. S. 146—148. 

Regelmann, ('.: Schwerspat als Spaltenausfüllung im W^ellenkalk von Leimen. bei Heidelberg. 
Mitt. d. grossh. bad. geol, Landesanst. 3. Bd. 4. Heft. 

Rosenbuseh, H.: Aus der Geologie von Heidelberg. Akadem. Rede. Heidelberg, C. Winter. 
24 S. Pr. 0,80 M. 

Schalch, F.: Über ein neues Coelestinvorkommen im Jura des badischen Oberlandes. Mitt. d. 
grossh. bad. geol. Landesanst. 2. Bd. 8. Heft. 

Würtenberger, T. : Der Überlinger Tunnel und seine Bedeutung für die Bodensee -Geologie. 
Konstanz 1901. Pr. 0,60 M. 

Reichslande Elsass-Lotliringen nebst Luxemburg. 

Die geologische Landes Untersuchung von Elsaßs-Lothringen (L. v. Werveke) 94:3; R. 
96:34; 98:342; L. 99:139, 150, 229. — Vergl. Fig. 40. 

Le plateau Lorrain (B. Auerbach) L. 94 : 101. 

Vergleich der tektonischen Verhältnisse der Vogesen mit denen des Harzes (L. v. Wer- 
veke) L. 94 : 292. 



EU€t8s[''IjOihring€n^ 



113 




ÜbersichUblalt 
der 9eologi«<}ien¥arte 

von, 

£LSASS-LOTHR]VG£lir, 

imllaßstabe 1:200000. 
da-MSätr der S€ÖU^s<9un^9emM 



OlUnffen.t9z, 

e w E I z 



»%• 



Fip. 40. In Bearbeitung: Blatt Saarbrücken i. M. 1 : 200 000. — Von der Spezialkarte i. M. 1 : 25 000 sind 
bis jetzt erschienen: 5, 6, 10, 11, 15 — 18, 22—29, 33, 34, 38—43, 52, 53, 130—132, 134; demnächst er- 
sekeinen 65, 76, 91, 92; vergl. Z. 1899, S. 151 Fig. 26. — Auch in älterer Bearbeitung durch die preussisch 
geol. Landcsanstalt liegen vor: 5, 6, 11, 16, 17, 18, 24, 25, 26; in b ad lach er Bearbeitung die recht4»rheinisohen 

Teile von 122, 127, 132. Vergl. auch Frankreich. 
Krahmann. u 



114 Elsass-Lothringen. 

Übersicht über die wichtigsten in Elsass-Lothringen vorkommenden nutzbaren Mineralien 

(H. Bücking) R. 99 : 89. 
Geologischer Führer durch das Elsass (Benecke, H. Bücking, E. Schuhmacher, 

L. V. Werveke) L. 01:340. 

Produktion der elsass ■ lothringischen Berg-, Hüttenwerke und Salinen 1893 — 1898 
N. 96 : 82; 97 : 35; 98 : 35; 99 : 29; 00 : 28. 

Eisenoolithe Lothringens (Bleicher) R. 93:295. 

Die Minetteformation Deutsch -Jjothringens nördlich der Fentsch (W. Kohlmann) 
R. 98:363; s. a. 99:90. 

Eisenerzbergbau und Eisenhüttenindustrie Luxemburgs i. J. 1901 N. 99:60; 03:43. 

Oberßichtskarte der Eisenerzfelder des westlichen Deut8ch-Ix)thringens L. 00 : 154. 

Zur Bildungßfrage der Lothringer- Eisenerze N. 00 : 329. 

Die oolithische Eisenformation Deutsch-Lothringens (H. Ansei) Ol : 81. — Vergl. Fig. 41. 

Bemerkungen über die Zusammensetzung und die Entstehung der lothringisch-luxembur- 
gischen oolithischen Eisenerze, Minetten (L. v. Werveke) R. Ol : 896. 

Die Roheisenproduktion und der Koksverbrauch im Minette- Revier N. 03 : 44. 



Erdöl im Ober-Elsass N. 93 : 47. 

Couches k pdtrole des environs de Pechelbronn (Basse- Alsace) (Daubree) L. 94:69. 

Der Silbererz-Bergbau in Markirch, Elsass (Jasper) L. 94:208. 

Vorkommen, Gewinnung und Entstehung des Erdöls im Unter-Elsass (L. v. Werveke) 

95:97. — Vergl. Fig. 39, S. 111, Pechelbronn. 
Weitere Beiträge zur Kenntnis des Erdölvorkommens im Elsass (L. v. Werveke) 96:41. 
Gewinnung und Verwertung von Asphalt auf dem Bergwerk Lobsann im Elsass (Jasper) 

R. 97 : 26. 
Kohlenvorkommen bei Diedolshausen N. 97 : 264. 
Erdölproduktion im Elsass N. 98:269. 
Das Meliorationswesen in Elsass-Lothringen (H. Fe cht) L. 00:121. 

Fernere Literatur: 

Albrecht, W.: Die Minetteablagerung Deutsch-Lothringens nordwestlich der Verschiebung von 
Deutsch-Oth. Stahl u. Eisen. 19. Jahrg. 1899. S. 805—316 m. Taf. U u. III. 

Andreae, A.: Die Foraminiferen des Mitteloligocäns der Umgegend von Lobsann und Pechel- 
bronn im Unter-Elsa88 und Kesultate der neueren Bohrungen in dortiger Gegend. Älitt. d. geol. 
Landesanst. von Els.-Lothr. 17 S. m. 9 Fig. Pr. 1 M. 

Auerbach, B.: Le plateau lorrain. Essai de geographie regionale. Paris et Nancy, Berger- 
Levrault et Co. 1893. 382 S. m. 24 Kartenskizzen von J. V. Barbier und 21 photogr. Ansichten. 

Benecke, E. \V.: Geolog. Übersichtskarte von Elsass-Lothringen. Herausg. von der Direktion 
der geol. Landes-Untersuohung v. Elsass-Lothringen. 1 : 500 000. Farbendr. Berlin 1893. Pr. 1 M. 

Benecke, E.: Überblick über die paläontologische Gliederung der Eisenerzformation in Deutsch - 
Lothringen und Luxemburg. Mitt. geol. Landesanst. Elsass Lothr. 1901. V. Heft 3. 141—163. 

Blum, L.: Zur Genesis der lothringisch -luxemburgischen Minette. Stahl u. Eisen, 1901. 
S. 1285—1288; Rev. univ. des mines 1902. T. 57. S. 241—246. 

Bruhns, W.: Mitteilungen über das Gneiss- und Granitgebiet nördlich von Markirch. Mitt, 
d. geol. Landesanst. v. Elsass-Lothringen. 1899. 5. (1.) 10 S. 

Engler, C: Das Petroleum des Rheintales und des Elsass. Verh. d. naturw. V. zu Earlsrahe 
1902. 28 S. m. 3 Fig. — Ost. Chem.- u. Techn, Z. 1903, No. 3, S. 7. 

Förster, B.: Geologischer Führer für die Umgebung von Mülhausen i. E. Progr. Mülhausen. 

Giraud: Notes pour semr k Thistoire de la siderurgic en Lorraine. Paris, Vve. Ch. Donod, 
1900. Pr. 8 M. 

van Goethem: Fortschritte im Abteuf verfahren bei der Petroleumgewinnung, unter besonderer 
Berücksichtigung der elsässischen Petroleumindustrie. Z. deutsch. Ing. 1901. S. 707—708. 



Ijothrinoen, 



115 



SiadetihofeiL 




F^^ 



C^EI] 



KonMMions- 



Verwerfbiig«!! 



ProfllUnioii 



Franz5ii«oho 

Orense granne 

Pig. 41. Ob«niclitokarU d«r SprIInge Im ]iIiMit«g«bieC Bwlrchen F«ntoch nnd Gon« i. IL 1 : IAO 000. (Nach H. Au sei; Text und 

Profllo: Z. 1901, 8. 81-94.) 

o 



1^6 östeiTcicli-Ungam. 

HauBser, E.: Das Bergbaugebiet von Markirch. Beilage zum Programm an der Realschule zu 
Markircb 1893. (Progr. No. 524.) 19 S. m. 1 Kartenskizze i. M. 1:12 500. Strassburg, Heitz. Pr. 
1,20 M. 2. vermehrte Aufl. Strassburg, 1900. 48 S. m. 1 Karte. 

Hoffmann, L.: Das Vorkommen der oolithischen Eisenerze (Minette) in Luxemburg und Loth- 
ringen. Verh. d. nat. Ver. Jahrg. LV. Bonn, 1898. S. 109— IJW m. Taf. IIL 

Hoffmann, L.: Les gisements de minerais de fer oolithiques (rainettes) dans le Luxembourg et 
la Lorraine. Traduction resumee par Paul Kelecom, Ingenieur aux Hauts-Foumeaux de Fontoy. Rev. 
univ. des Mines 1900. T. LI, No. 1. S, 77—92. 

Körner, J. A. : Beitrag zur Kenntnis der Elsässer Tone. Erlangen, 1900. 52 S. 

Kohlmann: Die Minetteablagerung des lothringischen Jura. Vortrag in der Hauptvers. d. Ver. 
Deutscher Eisenhüttcnleute am 10. Febr. 1902 zu Düsseldorf. Z. d. Ver. Deutscher Ing. 1902. S. :^5S 
bis :^")9. Stahl u. Eisen 1902, S. 493—508, 554—570, 1273—1287, i:WO— 1351 m. 31 Fig. u. 3 Taf. 

Liebheini, £.: Beiträge zur Kenntnis des lothringischen Kohlengebirges. Inaugural-Dissertation. 
Strassburger Verlagsanstalt 1900. 292 S. ra. 1 Atlas von 7 Tafeln. 

Limpach, K. : Hydrologisch-geologischer Beitrag zum Mi nette -Vorkommen in Süd-Luxemburg 
und den Nachbargebieten. Stahl u. Eisen 1901. S. 905—973 m. Taf. 7 (geol. Karte i. M. 1:160 000). 

Lothringen: Übersichtskarte der Eisenerzfelder des westlichen Deutsch-Lothringen. Herausg. 
von der Direktion der geol. Landcs-Untersuchung. Dritte nach dem Stande vom 15. VIII. 1899 bericht. 
und ergänzte Aufl. 1 : 8(» 000. Farbdr. Nebst Verzeichnis der im westl. Deutsch-Lothringen ver- 
liehenen Eisenerzfelder. Strassburg. Berlin, S. Schropp in Komm. II, 10 S. Pr. 2 M. 

Meunier, St.: Sur l'origine et le mode formation du mincrai de fer oolithique de Lorraine. 
Bull. Soc. Beige Geol. Tome XV. 1901. S. 15—19. 

Pirard, A.: Note sur la partie Nord du bassin minier lorrain-luxembourgeois. Revue univers. 
des Mines. Bd. 55, 1901, S. 108—115, m. 2 Taf. 

Pochon: Note sur Texploitation des petroles de Pechelbronn (Alsace) et les gisements de sables 
petrolifcres de la montagne du Credo (Ain). Bull. Soc. de l'Iud. min. St. ^fetienne. 7. 1893. S. 111 — 127. 

Randebrock'. Der Erzbergbau bei Markirch im Elsass. Essener Glückauf 1899, S. 346 — :M8. 

Schmidt, F.: Le gisement des minerais de fer du bassin de Briey et de la Lorraine allemande. 
Revue univers. des Mines. B«l. 55. 1901. S. 43—107, m. 1 Taf. 

Szajnocha, M. L.: Zur Frage der Entstehung der elsässischen Erdöllager. Ann. d. Akad. d. 
Wiss. Krakau 1902. S. 416-420. 

Vi 11 ain, E.: Le gisement de minerai de fer oolithique de la Lorraine. Ann. des mines. Paris 
1902. Tome I. S. 113—220, 223-322 m. 5 Fig., 7 Anbängen und Taf. 5—12. 

Generalites, theorie des failles nourricicres, bassin de Longwy, bassin de Landres, 
bassin d'Ottange-Tucquegnieux, bassin de L'orne, considerations generales sur la composition 
des minerais et leur genese, le phosphore dans les minerais oolithiques de Lorraine, resume 
et conclusions. 

van Werveke, L.: Profile zur Gliederung des reichsländischen Lias und Doggers und Anleitung 
zu einigen geologischen Ausflügen in den lothringisch-luxemburgischen Jura. Mitt. d. geol. Landesanst. 
V. Elsass-Lothr. Bd. 5. S. 165—246 m. Taf. 6—10. 

van Werveke, L.: Die Kohlenablagerungen des Reichslandes. Mitt. d. Philomath. Ges. Strassburg. 
8. Jahrg. 1900. Strassburg 1901. S. 241—260. 

van Werveke, L.: Über das Kohlenvorkommen von Laach nebst kurzer Bemerkung über den 
Kohlensattel in Lothringen. Mitt. d. Philomathischen Ges. in Elsass- Lothringen 1901. S. 405—415, 

van Werveke, L.: Zur Frage der Entstehung der elsässischen Erdöllager. Mitt. d. Philomathi- 
schen Ges. in Elsass-Lothringen 1901. S. 416—420. 

2. Österreich-Ungarn. 

Geologische Kartenaufnahmen von Österreich -Ungarn und einigen Nachbarländern (Pr. 
Beyschlag) 93 : 336. 

Bis zum Jahre 1869, in welchem die selbständige ungarische geologische 
Anstalt begründet wurde, erstreckten sich die geologischen Aufnahmen auf die ge- 
samte österreichisch -ungarische Monarchie; die neueren Aufnahmen siehe unter 
Österreich und unter Ungarn. — Da im Jahre 1903 der internationale Geologen- 
Kongress und die allgemeine Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft 
in Wien stattfinden, wird die Zeitschrift demnächst einige für die Exkursionen vor- 
bereitende Aufsätze mit Übersichten der vorhandenen Karten bringen. 

Österreich-ungarische geologische Landesanstalten; Mitglieder und Mitarbeiter P. 95:93. 



Österreich. 



117 



II ■ , ■ ■■■ 
vm IX 1 X , XI XII XIII 1 XIV 1 XV 

1 1 : ! 1 


XVI 


XVII XVIII 


XIX 


XX 


3 ' .(TVpNte) 

i 1 


1 
















t 


4 


1 
i 


1 








— — 


1 












5 ■ 





(Phig) 










1 






« 


6 







Gross- 
Mese. 
ritoch 


Lands- ' Mähr.- 
krön- Nenst.- 
Mfthr.- Schön- 
Trflban berg 


1 

rroHHW*! 
tkal 


1 * 

1 
* 


7 









Brüsau- 

G€- 

witach 

Mtko- 

wltz- 

Blantko 


Oliiiltz 
Prott- 

mtz 




1 

1 


8 1 













« 


.1 










(ßränn) 

i 
ZiAla • 

1 


Aiwt«r- 
lltz 












10 














1 1 

1 




1 1 
1 













1 
12 








1 


1 
1 










13 






(TFfai) 
** ** 


** 










U j 








** 


** 


** 






1 

1 




15, 1 
1 






1 














16 . 

. i 




1 







' 




1 


17 ; 


1 
i 




1 


t 








1 


18 






1 




1 




Ober. 


'{Klagen- 
JUrth) 


' 1 


I 

1 
1 

1 




1 
1 


1 


20 


liSSr p«*«. ''w'- pttuii- 








21 




1 • 

1 






1 




Haiflen- i 
ao achaft- 
^2 Adels- 
berg 


1 




1 1 


1 




23 


i 


1 


1 


1 






1 

i 


1 


1 
1 







y'}?;. 42. Stand der geol. Kartiuning von Osturreiek i. M. 1:75 000. Starker Drnck bezeichnet die ciBchicnenen BlStter; ausser 
AiffA^n ist KiBtaige-Dernis in Dalmatien (Zone 30, Kolonne XIV) erschienen, zosamincn 12 Blätter. — Gewöhnlicher Druck be- 
z^cbnct in Vorbereitung befindliche Blätter. — Die eingeklammerten Namen in kleiner Schrift sollen nnr zur Orientiernng dienen. 
— Ein • bezeichnet die bereits erschienenen galizisohcn Grenzblfttter; vergl. Fig. 43); ein *• die Stnrsche Karte der Umgegend 
von Wien i. M. 1:75 000; s. S. 1*28. Vergl. auch Fig. 46 u. 48, Ungarn. 



118 Österreich-Ungarn. — österreieh. 

Topogr. Landesaufnahme in Österreich-Ungarn R. 96 : 28. 

Adressbuch der chemischen und verwandten Industrien und Gewerbe von Österreich 
Ungarn L. 98 : 29. 

Vorkommen und Produktion von Kohle in Österreich-Ungarn (C. Schwippel) R. 96:32. 
Kupfererzlagerstätten in Österreich-Ungarn (L. Demaret) R. 01:65. 
Kohlen-Ein- und Ausfuhr Österreich- Ungarns N. Ol : 346. 
Petroleumproduktion und -verbrauch in Österreich-Ungarn N. 03 : 46. 

Fernere Literatur: 

Hanisch, A.: Resultate der Untersuchungen mit Bausteinen der österreichisch -ungarischen 
Monarchie. Wien 1892. 48 S. gr. 4. m. 3 Tafeln. Pr. 2,80 M. 

V. Hauer. F.: Geologische Karte von Österreich -Ungarn mit Bosnien und Montenegro, auf 
Grundlage der Aufnahme der k. k. geol. Reichsanstalt zusammengestellt. 1 : 2016000. Fünfte verbesserte 
Auflage, bearbeitet von E. Tietze. Wien 1896, A. Holder. Ein Blatt von 59 X 75 cm. Pr, 12 M. 

Koch, G. A.: Geologische Gliederung der Sedimentgesteine mit bes. BerUcks. der abbauwürdigen 
Kohlenlager in Österreich - Ungarn und Preuss.- Schlesien. Übersichtstableau , Anhang zu Schwaok- 
höfer's folgender Arbeit. 

Schwackhöfer, F.: Die Kohlen Österreich -Ungarns und Preuss. -Schlesiens. 2. Aufl. Wien 
1901, Gerold & Co. in Komm. 246 S. m. 1 Tab. Pr. geb. in Leinw. 15 M. 

Schwippel, C: Die Torfmoore in Österreich -Ungarn. Mitteilungen d. Sekt. f. Naturk. des 
östr. Tour.-Club, 1895, No. 4 u. 5. 

Sieger, R.: Landeskundliche Bibliographie Österreich-Ungarns. — In Vorbereitung, 

Stavenhagen, W.: Die geschichtliche Entwickelung des österreichisch -ungarischen Militär- 
Kartenwesens. Z. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. Bd. XXXIV, 1899, No. 6. S. 425-445. 

Stavenhagen, W.: Über das neueste Militär- Kartenwesen Österreich -Ungarns. Z. d. Ges. f. 
Erdk. Bd. XXXV, 1900. S. 186—296. 

Österreich. 

Führer durch die Baumaterial-Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums iu 

Wien. L. 93 : 437. 
Frequenz der Bergakademien zu Leoben und PHbram P. 94:40; 95:391; 98:120; 

Ol : 280. 
Ernennung der österreichischen Bergakademien zu Hochschulen 95: 183; 98:440. 
Die Baugesteine Wiens in geologisch- bau technischer Beleuchtung (J. Petkovsek) L. 98 : 173, 
Jahresberichte d. k. k. geol. Reichsanstalt für 1896 u. 1897 L. 98 : 401. 
Die neue geologische Karte von Österreich (F. v. Richthofen) 99 : 167. — Vergl. Fig. 42. 
Die Berg Werks Verhältnisse Österreichs N. 99 : 304. 
Die Feier des 50jährigen Jubiläums der k. k. geologischen Reichsanstalt Ol : 79. 



Österreichs Montan-Tndustrie von 1887 bis 1892 (Rochelt) N. 94:294. 

Österreichs Berg- und Hüttenwesen von 1848 bis 1898 N. 98 : 439. 

Österreichs Ein- und Ausfuhr auf dem Bergbau-Gebiete N. 98 : 303, 406. 

Wert der Bergbau- und Hüttenproduktion Österreichs i. J. 1900 N. 02 : 66. — Die Tabelle 

S. 119 stellt östen-eichs Berg- und Hüttenproduktion in den Jahren 1890, 1900 

und 1901 dar. 

Die Kohlenindustrie Österreichs N. 98 : 440. 
Die Eisenindustrie Österreichs N. 98:441; 99:27. 
Die Gold- und Silberindustrie Österreichs N. 98 : 441. 
Wolframproduktion in Österreich N. 94:446; 02:138. 



Bauxit Österreichs N. 99 : 28. 

Österreichs Steinbrüche (A. Hanisch, H. Schmidt) N. 02:206. 



Österreich, 

(Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenwesen 1891 S. 400, 1901 S. 660, 1902 S. 619.) 



119 





Produktion der Bergwerke 


und Hütten 


Wert dieser Produktion 


Mineral und 




in den Jahren 




1 


n den Jahren 


Produkt 


1890 


1900 


1901 


1890 


1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


K. 


K. 


K. 






1. Bergwerksproduktion. 








Golderz 


1546,8 


226,942 


143,324 


36 338 


42 831 


31 814 


Silbererz . . . . . 


14 494,1 


21 640,5 


21 362,8 


6 343 358 


3 796 493 


3 657 436 


Quecksilbererz . . . 


70 729,9 


94 727,3 


97 360,0 


1 783 374 


1 858 614 


1 963 524 


Kupfererz .... 


7 503,2 


5 825,3 


7 405,8 


686 844 


478 496 


596 207 


Eisenerz 


1 361 547,8 


1 894 458,2 


1 963 245,9 


6 211 530 


11092 997 


11 552 141 


Bleierz 


11 273,6 


14 313,8 


16 688,4 


1 939 244 


3 089 434 


2 744 049 


Zinkerz 


32 642,2 


38 242,5 


36 072,2 


1 137 624 


2 280 259 


1 735 753 


Zinnerz 


569,2 


51,0 


42,0 


10 336 


6 330 


7 527 


Wismuterz .... 


792,9 


4,0 


16,0 


38 064 


12 789 


20 000 


Antimonerz . . . 


770,2 


200,6 


126,1 


103 762 


35 324 


22 785 


Uranerz 


26,6 


52,062 


48,318 


83 348 


161 346 


188 270 


Wolframerz . . . 


37,8 


45,9 


44,7 


24 674 


70 050 


53 745 


Schwefelerz . . . 


5 422,3 


862,3 


4 910,9 


128 526 


11 282 


60 535 


Alaun u.y itriolscliief . 


58 838,4 


3 003,5 


2 550,8 


71996 


18 042 


19 580 


Manganerz .... 


8 006,8 


8 803,7 


7 796,4 


205 250 


136 948 


127 331 


Graphit 


23 728,3 


33 663,0 


29 991,5 


1 452 072 


2 090 631 


1 818 509 


Asphaltstcin . . . 


180,8 


887,0 


541,0 


5 924 


48 015 


38 710 


Braunkohle. . . . 


15 329 056,5 


21 539 917,4 


22 473 509,5 


55 278 230 


112 633 577 


125 187 561 


Steinkohle .... 


8 931 064,9 


10 992 544,9 
II. Httttenpr 


11738 839,9 
oduktion. 


60 802 156 


95 590 921 


109 656 605 


Gold 


kg 21,573 


kg 70,9904 


kg 46,5596 


58 186 


170 535 


100^034 


Silber 


kg 35 862,696 


kg 39 571,761 


kg 40 204,906 


6 395 170 


3 907 595 


3 905 223 


Quecksilber. . . . 


541,672 


510,36 


524,85 


3 193 126 


2 495 260 


2 737 567 


Kupfer 


992,5 


881,1 


776,3 


1204 326 


1 538 463 


1 271 737 


Kupfervitriol . . . 


438,4 


234,39 


255,7 


217 770 


126 496 


133 633 


Frischroheisen . . . 


574 714,4 


879 131,8 


884 844,0 


46 590 374 


70 974 218 


66 920 013 


Gussroheisen . . . 


91 558,9 


121 074,9 


145 355,6 


8 030 860 


11 356 787 


13 504 306 


Roheisen überhaupt . 


— 


1 000 206,7 


1 030 199,6 


— 


82 304 005 


80 424 319 


Blei 


8 297,0 


10 650,3 


10 161,3 


2 798 990 


4 722 157 


3 635 426 


Bleiglätte .... 


1 912,7 


1 287,8 


1 317,2 


593 108 


583 436 


545 189 


Nickelspeise . . . 


— 


9,0 


10,6 


— 


1782 


2 618 


Nickel salze .... 


— 


3,7 


— 


— 


4 047 


— 


Kobaltschlamm . . 


— 


18,5 


9,9 


— 


28 331 


12 373 


Zink (metallisch) . 


— 


6 138,0 


6 974,8 


— 


2 866 562 


2 852 749 


Zinkstaub .... 


— 


603,5 


583,6 


— 


297 896 


241 599 


Zink überhaupt . . 


5 485,7 


6 741,5 


7 558,4 


2 935 664 


3164 458 


3 094 348 


Zinn 


49,656 


39,603 


48,588 


118 874 


138 254 


151 318 


Antimon (regulus) . 
Antimonium crudum 


} 200,104 


61,0 
11,1 


43,2 
14,1 


1 167 170 


48 771 
6 103 


30 262 
7 060 


Sonstige Antimonpro- 














— 


80,8 


56,4 


— 


19 347 


14 847 


Uranpräparate . . . 


3,957 


11,318 


13,463 


128 426 


242 418 


301 731 


Eisenvitriol . . . 


1 296,4 


474,1 


471,8 


77 966 


22 004 


22 188 


Schwefelsäure . . . 


11333,8 


7 067,4 


7 072,8 


883 894 


234 848 


227 269 


Alaun 


1 463,6 


620,0 


442,0 


203 266 


1)2 132 


64 532 


Mineralfarben . . . 


778,3 


2 828,2 


1 701,0 


44 274 


157 735 


133 716 


Braunkohlen - Brikett. 


— 


65 000,8 


66 059,1 


— 


806 271 


812 454 


Steinkohlen - Brikett. 


— 


56 694,5 


89 949,8 


— 


798 932 


1 415 885 


Koks 


— 


1 227 918,3 


1 275 888,7 


— 


22 738 849 


25 072 593 


Wisnaut 


0,216 


— 


— 


3 888 


— 


- 


Schwefel .... 


37,3 


— 




5 284 


— 


— 


Vitriolatein .... 


3 717,2 




- 


133 192 


— 


— 



120 Österreich. — Böhmen. 

Fernere Literatur: 

Brough, B. H.: The Juhilee of the Austrian Society of Engineers. London, Iron and Steel In- 
stitute, 1899. 

Brough, B. H.: Historical Sketch of the first Institution of Mining Engineers. . Extr. from the 
Ti*ansact. of the Instit. of Mining Engin. London and Newcastle-upon-Tyne 1899. 13 S. 

V. Buschmann, J. 0.: Das Salz, dessen Produktion, Vertrieb und Verwendung in Österreich mit 
besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1848—1898. Eine Denkschrift aulässlich der Jubiläums-Aus- 
stellung in AVien 1898. Verlag der Urania in Wien, ü« S. m. 11 Tab. 

C a s p a ar , M. : Über österreichische Montanstatistik. Österr. Z, f. Berg- u. Htittenw. 1902, S. 86 — 90. 

Kap per, E.; Gemeinschaftliche Bergbauberechtigungen nach österreichisch. Rechte. Österr. Z. f. 
Berg- u. Hüttenw. 1900. S. 385—890, 402—403, 416—419, 433—436. 

A. Gemeiuschaftliche Freischiirfe. B. Das Miteigentum an Bergwerken. C. Gemein- 
schaftliche Bergwerkskonzessionen. D. Gemeinschaftliche Tagmassen. 

Lederer, L.: Das österreichische Bergschadenrecht unter Berücksichtigung des deutschen Berg- 
rechtes. Berlin 1893, J. Springer, 137 S. Pr. 4 M. 

Meissner, Scharf und Brück mann: Bericht der nach dem Königreich Sachsen und nach 
Österreich entsandten Mitglieder der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 5. Sonderheft d. Z. f. d. Berg-, 
Hütten- u. Sal.-Wesen, 1902. S. 464—526 m. 54 Fig. u. Taf. 31—37. 

Tietze, E.: Franz von Hauer. Sein Lebensgang und seine wissenschaftliche Tätigkeit. Ein 
Beitrag zur Geschichte der österreichischen Geologie. Jahrb. d. k. k. geol. Beichsanst. 1899, 49. Bd. 
S. 679—827 m. einem Bildnis. 

V. Zepharovich, V.: Mineralogisches Lexikon für das Kaisertum Österreich. IIL Nachträge 
aus den Jahren 1874—1891 und Generalregister. Nach des Autors Manuskript bearbeitet von F. Becke. 
Wien 1893. 484 S. Pr. 8 Mk. (Bd. I u. IL 1859—1873. 657 u. 451 S. Pr. 21,50 M.) 

Böhmen. 

Geologie von Böhmen (F. Katzer) L. 93 : 247. 

Montan-geologische Beschreibung des Pfibramer Bergbau-Terrains und der Verhältnisse in 

der Grube nach dem gegenwärtigen Stande des Aufschlusses L. 94 : 38. 
Die Pflege der Mineralogie in Böhmen (A. Wrany) L. 97 : 109. 
Allgemeiner Bergmannstag in Teplitz 99 : 192, 383. 

Geologische Karte des böhmischen Mittelgebirges (J. E. Hibsch) L. 00 : 122. 
Die geologischen Verhältnisse von Karlsbad (J. Knett) R. 02:269. 



Antimonerz bei Punnau, Böhmen N. 93 : 47. 

Gold von Eule in Böhmen (Fr. Stolba) R. 93:437. 

Die Kupfer er zlagerstätte von Wernersdorf bei Radowenz in Böhmen (G. Gürich) 93 : 370. 

Der Altenberg-Graupener Zinnerzlagerstätten-Distrikt (K. Dalmer) 94 : 313. Vergl. S. 91. 

Anthrazit im Perm bei Budweis in Böhmen (Fr. Katzer) R. 95 : 294. 

Gänge von Graupen N. 95 : 463. 

Einige Beobachtungen im Gebiete der Altenberg-Zinnwalder Zinnerzlagerstätten (R. Beck) 
B. 96 : 148. 

Ein Ganggestein aus dem Biliner Braunkohlenrevier und die durch dasselbe her- 
vorgerufenen Kontakterecheinungen (A. Pelikan) R. 96: 115. 

Die Graphitlagerstätten des südlichen Böhmerwaldes (A. Weinschenk) 97:290. 

Der Kuttenberger Erzdistrikt (Katzer u. Göbl) R. 97:68. — S. auch N. 03: 120. 

Die Grottauer Braunkohlenablagerung N. 98 : 268. 

Böhmens Braunkohlenverkehr N. 99 : 108, 411; Ol : 116. 

Die Erzlagerstätten der westerzgebirgischen Granitmassivzone (K. Dalmer) 00:309. 

Antimonitgänge von Pricov, Böhmen (A. Hof mann) Ol : 94. 

Die Erzlagerstätten zwischen Klingenthal und Graslitz im westlichen Erzgebirge (C. Gäbert) 
Ol : 140. 



Österreich. — Böhmen. 121 

Geologische Beobachtungen im Kladno-Schlaner Steinkohlenbecken (A. Weithofer) L. 

02 : 167. 
Goldvorkonamen bei Roudny in Böhmen (P. Krusch) P. 02 : 175. 
Die Tertiär- und Kohlenablagerungen in der Umgegend von Kaaden, Komotau und Saaz 

(H. Becker) R. 02 : 268. 



Teplitzer Tiefbohrungen (N.^Marischler) R. 93 : 167. 

Versickerung im Quadersandsteingebiete des Polzenflusses in Böhmen (Stapff) 95 : 305. 

Die Katastrophe von Brüx N. 95 : 389; 96 : 166. 

Die mittelböhmische Mosaikpflasterindustrie (Fr. Katzer) N. 98 : 259. 

Die chemische Beschaffenheit der fliessenden Gewässer Böhmens (J. Hanam ann) L. 99 : 1 83. 
I. Hydrochemie der Eger. II. Hydrochemie der Elbe. 

Die Geologie des Biliner Quellgebietes und die Genesis der Mineralquellen (W. Gintl, 
G.Laube, F. Steiner) R. 99:323, 363. 

Die Thermalquellen von Teplitz und die Schwimmsandeinbrüche von Brüx (E. Suess) 
R. 99:404, 425; 00:167. 

Die böhmischen Granatlagerstätten und die Edelsteinseife des Seufzergründeis bei Hinter- 
hermsdorf in Sachsen (H. Oechmichen) 00 :1. 

Die im Auftrage der böhmischen Sparkasse durchgeführten Vorarbeiten zur Wasser- 
versorgung von Prag und seinen Vororten (C. Laube) L. 00 : 153. 

Die Wärmeverhältnisse im Kohle führenden Gebirge (H. Höfer) L. Ol : 426. 

Die neue Karlsbader Sprudelquelle N. Ol : 435. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Geologische Karte und Grubenrevierkarte des nordwestböhmischen Braunkohlenbeckens, 
hrsg. vom vereinigten Brüx-Dux- Oberleuten sdorfer Berg-Revier unter Mitwirkung der k. k. Revierberg- 
ämt^r Komotau, Brüx u. Teplitz und des „montanist. Klubs" in Teplitz. 1 : 75000. 58X78 cm. Teplitz- 
Schönau, A. Becker. Pr. 2 M. 

Babanek, F., und A.Seifert: Zur Geschichte des Bergbau- und Hüttenbetriebes von Joachims- 
thal in Böhmen. Leobener Jahrb. 1893. S. 63. 

Balling: Über die erforderliche Schutzpfeilerbreite anlässlich der etagenbaumässigen Auskohlung 
des Braunkohlenflötzes im nordwestböhmischen Becken, österr. f. Z. Berg- u. Hüttenw. 1902, S. 469—473, 
488—492 m. Taf. 19. 

Becker, A.: Verzeichnis von pal'äontologischen, geologischen, geognosti sehen, mineralogischen und 
bergtechnischen Abhandlungen über das Königreich Böhmen. Teplitz-Schönau, A. Becker, 1899. 13 S. 
Pr. 0,10 M. 

Becker, A.: Übersichts-Karte des nordwestböhniischen Braunkohlenbeckens Eger-Aussig. Um- 
fassend die k. k. Revierbergamtsbez. Falkenau, Elbogen, Komotau, Brüx und Teplitz i. M. 1 : 144000 
m. Gruben Verzeichnis u. Erl. Teplitz-Schönau, A. Becker. Pr. 2 M. 

Bergmannstag, allgemeiner, in Teplitz 1899. Festbericht und Verhandlungen. Hrsg. v. dem 
Vereine f. die bergbaulichen Interessen im nordwestl. Böhmen. Teplitz, A. Becker in Komm., 1900. 
252 S. m. 5 Taf.-Zeichngn. Pr. geb. i. Leinw, 5 M. 

Bruder, G.: Die Gegend um Saaz, in ihren geologischen Verhältnissen geschildert. Saaz, 1892. 
20 S. Pr. 1,20 M. 

Bruder, G.: Der geologische Aufbau der Gegend um Saaz. Teil II. Saaz 1893. 4:j S. m. 
1 Karten. Pr. 2 M. 

Bruder, G.: Beiträge zur Kenntnis der Grund wasserverhältnisse der Niederschlaggebiete des 
Flössbaches und des Malstbaches. Mit e. färb. geol. Durchschnitte u. e. färb. Übersichtskarte vom 
Berg.-Ing. Wenzel Poech. Teplitz, A. Becker, 1898. 15 S. Pr. 1 M. 

Eichleiter, C. F.: Über das Vorkommen und die chemische Zusammensetzung von Anthraziten 
aas der Silurformation Mittelböhmens. Verh. d. geol. Reichsansl. Wien 1899. S. 348—362. — Stein- 
kohle im Diabas von Radotin; Steinkohle im Dolomit von PHdoli; Bergteer und Kohle von Karlstein, 
Kuchelbad und PHdoli. 

Gäbert, C: Die geologische Umgebung von Graslitz im böhmischen Erzgebirge. Jahrb. d. k. 



122 Österreich. — Böhmen. 

k. geol. Reichsanst., 1899, 49. Bd. S. 581—641 m. 1 geol. Karte in Farbendr. u. 20 Zinkotypien. — 
Die Erzlagerstätten (Eihenberg) S. 634—640. 

Gintl, W., Gust. Laube, F. Steiner: Die Mineralwasser-Quellen von Bilin in Böhmen und 
die an denselben in den Jahren 1888—1890 durchgeführten Saniemngs- Arbeiten. Bericht, erstattet von 
der V. dem Quellenbesitzer Sr. Durchlaucht Fürsten Moritz v. Lobkowitz eingesetzten wissenschaftlichen 
Kommission. Bilin 1898, Brunnendirektion. Prag, J. G. Calve. 141 S. m. 7 Fig., 1 geol. Karte in 
1:25000 u. 6 Taf. Pr. 4 M. 

Glinz, K.* Über den nordwestböhmischen Braunkohlenbergbau des Brüxer Reviers mit be- 
sonderer Berücksichtigung seiner Gefahrenverhältnisse. — Nach dem Bericht der anlässlich der Brand- 
gasexplosion auf der Frischglückzeche bei Dux im Jahre 1900 eingesetzten Kommission zur Unter- 
suchung der Betriebsverhältnisse des Bergbaues im Brüxer Braunkohlenreviere. Berg- u. Hüttenm. Z. 
1903. S. 60—62, 72—75, 82—86. 

Göttin g: Über den Goldbergbau am Roudny bei Wlaschim in Böhmen. B.- u. H.-Ztg. 1900, S. 
283-285 und 307—309 m. Tafel IV. 

Haase, A.: Über Schwimmsandentwässerung (in Böhmen). Braunkohle 1903. S. 587 — 592 m. 
Fig. 195—197. 

Hanamann, J.: Über die Bodenbeschaffenheit und das Nährstoffkapital böhmischer Ackererden. 
Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Böhmen. 11. Bd. No. 1. Prag. 
F. :Rivnäö in Komm. 1902. 78 S. m. 1 Tab. Pr. 4 M. 

Hibsch, J. E.: Über die Lageruugs- und Altersverhältnisse einiger Glieder der nordböhmischen 
Braunkohlenablagerungen. Jb. geol. Reichsanst. Wien 1901. S. 87—92. 

Hibsch, J. E.: Geologische Karte des böhmischen Mittelgebirges. Blatt V: Grosspriesen. Wien, 
A. Holder, 1903. 126 S. m. 12 Fig. u. 1 Karte i. M. 1 : 25000. — Vergl. Z. f. pr. Geol. 1900. S. 122 
m. Blatteinteilung in Fig. 23. 

Hofmann, A.: Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Pfibram. Jahrb. d. geol. Reichs- 
anst. Wien 1895. S. 29-36. 

Jan da. F.: Über das Uranpecherz von Sankt Joachimsthal und über die Uranprobe. Österr. 
Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. S. 283—288. 

V. John: C: Über die chemische Zusammensetzung verschiedener Mineralwässer Ostböhmens. 
Jahrb. d. geol. Reichsanst. Wien, 1898. S. 375—388. 

Irmler, A.: Über das Goldvorkommen von Bra'na im mittleren Böhmen. Verh. d. k. k. geol. 
Reichsanst. 1899. S. 85—87. 

Katzer, F.: Böhmens Feldspat-Industrie, österr. Z. für Berg- u. Hüttenw. 1896. XLIV. 11 S. 
Gibt eine Beschreibung einiger Feldspatbrüch« in der Umgebung von Pisek. 

K atz er, Fr.: Die Grottauer Braunkohlenablagerung in Nordböhmen. Sonderabdr. a. d. österr. 
Z. f. Berg- u. Hüttenwesen, 1897. 21 S. m. 1 Taf. Pr. 1,50 M.; österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1897. 
S. 561 u. 576 m. Taf. XIV. 

Knett, J.: Verhalten der Karlsbader Thermen während des vogtländisch-westböhmischen Erd- 
bebens im Oktober — November 1897. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Wien, C. Gerold. 30 S. m. 
1 Kartenskizze, 10 Taf. u. 3 Textfig. Pr. 2,60 M. 

Knett, J.: Schwefel und Pyrit als Absatz von Karlsbader Thermalwasser. N. Jb. f. Min. etc. 

1899. IL S. 81-84. 

Knett, J.: Zur Kenntnis der Beeinflussung der Teplitzer Urquelle <lurch das Lissaboner Erd- 
beben. Sitzungsber. d. deutschen naturw.-medizin. Ver. f. Böhmen „Lotos" 1899, No, 8. 

Knett, J.: Bericht über das Detonationsphänomen im Duppauer Gebirge am 14. August 1899. 
Sitzungsber. d. kaiserl. Akad. d. Wissensch. i. W. Mathem.-naturw. Klasse; Bd. CIX. Abt I. Nov. 

1900. 33 S. m. 2 Taf. u. 6 Fig. 

Knett, J.: Gutachten über die Festsetzung eines Schutzrayons für die Heilquellen (Sauerbrunnen) 
von Klösterle a. d. Eger i. Böhmen. Sonderabdr. a. d. Balneologischen Ztg., XL Jahrg., No. 31 u. :-52. 
Berlin 1900. 5 S. m. 2 Fig. 

Knett, J.: Der Boden der Stadt Karlsbad und seine Thermen. Sep.-Abdr. a. d. Festschrift d. 
Stadt Karlsbad, 74. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1902. 106 S. ui. 24 Fig., 1 geol. Karte u. 10 Taf. 

Koch, G.: Geologische Begutachtung von neuen Varianten eines Donau-Moldau-Elbe-Kanals mit 
ev. Einschaltung einer Schiffsbahu zwischen Linz-Urfahr und Budweis. Wien 1901, F. F. Poeschi, 
14 S. m. 1 Fig. 

Koch, E.: Die Blei- und Zinkerzbergwerke der Gewerkschaft Gzarlowitz bei Stankau in Böhmen. 
Grazer Montan-Ztg. 1902. N. 8. S. 177 — 181. 

Laube, G. C: Die geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes von Giesshübl Sauer- 
brunn. Giesshübl Sauerbrunn, H. Mattoni, 1898. 36 S. m. 1 geol. Kart« u. 1 Taf. 



Österreich. — Mähren und östeiT.-Schlesien. 123 

Locker, H.: Die WasBereinbrüche in die Dux-Ossegger Eohlengruhen, ihre Einwirkung auf die 
Teplitzer Thermalquellen und ihre Verdammung. Teplitz. Mit 5 Taf. Pr. 4 M. 

Petraschek, W.: Das Vorkommen von Kohle im Diabas von Radotin. Verh. d. k. k. geol. 
Reichsanst 1902. S. 55—57. 

Posepny, F.: Die Gold vorkommen Böhmens und der Nachbarländer. Archiv f. prakt. Geologie, 
Prciberg i. S., Graz & Gerlach. II. Bd. 1895. S. 1-484 m. Taf. 1— B. 

Poäepny, F.: Beitrag zur Kenntnis der montan-geologischen Verhältnisse von Pfibram. 
Archiv f. prakt. Geologie. Freiberg i. S., Graz & Gerlach. II. Bd. 1895. S. 609—752 m. Taf. 5 u. 6. 

V. Purkynß, C.: Zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse der mittelböhmischen Steinkohlen- 
becken. Verh. d. k. k. geol. Reichsanstalt. 1902. S. 122—125. 

Schneider, G.: Der Braunkohlen-Bergbau in den Revierbergamts-Bezirken Teplitz, Brüx und 
Komotau. Festschrift, Teplitz, 1899, A. Becker in Komm. 163 S. m. 1 geol. u. Gruben-Revierkarte 
nebst Besitz Verzeichnis. Pr. 4 M. 

Seligmann, F.: Übersichtskarte des nordwestböhmischen Braunkohlengebietes. Ausgabe 1899. 
Wien 1899. Pr. 1 M. 

Sohle: Geognostische Beschreibung der Gegend um Semil, Starkenbach und Liebstadtl in Böhmen 
mit spezieller Berücksichtigung der Kohlen. Grazer Montan-Ztg. 1901 S. 115—117. 

Sternberger, T.: Der Schürf bau auf silberhaltigen Bleiglanz in Welkä bei Mühlhausen in 
Böhmen. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1893. S. 408—411. 

Suess, F. E.: Studien über unterirdische Wasserbewegung. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 
1898, 48. Bd., S. 425-516. Wien, R. Lechner i. Komm. 1898. 91 S. m. 3 Taf. u. 4 Zinkotypien. — 
I. Die Thermalquellen von Teplitz und ihre Geschichte. IL Die Schwimmsandeinbruche von Brüx. 

V. Tausch, L.: Über ein ausgedehnteres Graphit vorkommen nächst Kollo witz bei Budweis in 
Südböhmen. Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. 1898. S. 182 u. 183. 

Tietze, E.: Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Landskron und Gewitsch. Jahrb. 
d. k. k. geol. Reichsanst. 1901. S. 317—730 m. 2 Fig. 

Wagner, P.: Die Seen des Böhmem'aldes. Eine geologisch-geographische Studie, zugleich ein 
Beitrag zur Lösung des Karproblems. Leipzig, Wiss. Veröffentl. d. Ver. f. Erdkunde. 1899. 89 S. m. 
7 Taf. (4 koloriert). Pr. 6 M. 

Werner, D.: Böhmische Braunkohle. Reichenberg 1892. 35 S. Pr. 1,20 M. 

Weithofer, K. A.: Der Schatzlar-Schadowitzer Muldenflügel des niederschlesisch-böhmischen 
Steinkohlenbeckens. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, 1898. 24 S. m. 1 kol. geol. Karte und 
I Taf. Pr. 3 M.; Jahrb. der k. k. geol. Reichsanst. 1897. S. 455 m. Taf. XIII u. XIV. 

Weithofer, K. A.: Geologische Skizze des Kladno-Rakonitzer Kohlenbeckens. Verh. d. k. k. 
geol. Reichsanst., 1902. S. 399—420. 

v. Wessely, Z.: Die Wasserversorgung Prags nach dem Projekte der böhmischen Sparkasse. 
Vortrag. (Aus „Gesundheit".) Leipzig, F. Leineweber. Pr. 0,70 M. — vergl. Laube, G. C.:Z. f. pr. 
Geol. 1900. S. 153. 

Zechner, F.: Darstellung der Verhältnisse des uordwest böhmischen Kohlenbergbaues, insbesondere 
nach den Ergebnissen der vom Ackerbauministerium eingesetzten Kommission, österr. Z. f. Berg- und 
Hüttenw. 1902. S. 111—121. 

Zelizko, J. V.: Das Feldspat-Vorkommen in Süd-Böhmen, österr. Z. f. Berg. u. Hüttenwesen. 
1900. S. 669—671. 

Zycha, A.: Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau. 
(Mit Unterstütz, d. k. Akad. d. Wiss. zu Wien). Berlin, F. Vahleu, 1900. 356 u. 562 S. Pr. 20 M. 
Bd. I : Die Geschichte des Iglauer Bergrechts und die böhmische Bergwerksverfassung. 
Bd. II: Die Quellen des Iglauer Bergrechts. 

Mahren und Österr, -Schlesien, 

Steinkohle im oberen Odertal N. 93 : 123. 

Kohlen im Kulm, bei Austerlitz und Brunn (L. v. Tausch) N. 94 : 109. 

Der Eisenerzbergbau bei Bennisch, Mähren (F. Kretschmer) L. 94:363. 

Die Graphitablagerung bei Mährisch-Altstadt-Goldenstein (F. Kretschmer) R. 98:5^56. 

Magnetitlagerstätten bei Zuckmantel in Österreichisch-Schlesien N. 99:61. 

Die Eisenerze der mährisch-schlesischen Schalsteinformation (A. Pelikan) R. 99 : 91. 

Die Eisenerzlagerstätten im mährischen Devon (F. Kretschmer) R. 99:399. 

Kohlenfunde in Mähren N. 00 : 59. 



124 Österreich. — Mähren u. Österr.-Schlesicn. 

Die Diorite des Altvatergebirges mit Bezug auf die goldführenden Quarzgänge des 
ünterdevons (J. Lowag) R. 03 : 36. 



Brunnenbohrungen in Mähren N. 93 : 332. 

Die Mineralquellen von Andersdorf in Mähren (A. Makowsky) L. 94:473. 

Kohlensäurequelle in Mähren N. 99 : 62. 

Fernere lAieraiur: 

Bartonec, F.: Geognostische Übersichtskarte des mährisch-schlesiBch-polnischen Kohlenreviers. 
1:225000. 45 X 81,5 cm. Wien 1894, Manzsehe Buchhdlg. Pr. 6,50 M. 

Deutsch, G.: Die bisherigen geologischen Forschungen in Mähren, österr.-ungar. Revue IX, 
1895. S. 92-111. 

Ji Kinski, W.: Bergmännische Notizen aus dem Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevier, gesammelt 
vom Jahr 1856—1898. Mähr.-Ostrau, J. Kittl. 1898. 258 S. mit Abbild. Pr. 7,60 M. 

Kfiz, M.: Die Höhlen in den mährischen Devonkalken und ihre Vorzeit. (Zweite Folge. Vergl. 
Jb. geol. Reichsanst. 41. 1891, S. 443 — 570.) Jb. geol. Reichsaust. Wien 42. 1892. S. 463 — 626, 
m. Taf. 11—13. 

Lowag, J.: Die Goldlagerstätten von Dürrseifen und Umgebung in österr.- Schlesien. Ost. Z. 
f. Berg- u. Hüttenw. 1893. S. 150—154 mit 2 Fig. auf Taf. 8. 

Lowag, J.: Die Schwefelkies -Vorkommen in Gabel bei Würbenthai, Österr.- Schlesien. Montau- 
Ztg. 1900. S. 475-476. 

Lowag, J.: Die Gold-, Silber-, Blei- und Kupferbergwerke am Alt-Hackelsberg bei Zuckmant^?! 
in Österr.-Schlesien. Allgem. bergm. Ztschr. Wien, 1900. No. 1 S. 5. 

Lowag, J.: Alte Goldwäschen im Altvatergebirge. Allgem. bergm. Z. Wien 1900, No. 5. 
S. 12—14. 

Lowag, J.: Eiseusteinbergbau und Eisenhüttenwesen im Altvatergebirge. Allgem. bergm. Z. 
Wien 1900, No. 9. S. 27—30. 

Lowag, J.: Die Bergwerke am Alt-Hackelsberg bei Zuckmantel in Österr.-Schlesien. Montan- 
Ztg., 1901. S. 609-610, 1902. S. 1—2. 

Lowag, J.: Die Eisenerzvorkommen und die ehemalige Eisenerzeugung bei Römerstadt in 
Mähren. Ost. Z. f. B. u. H. 1901. S. 129—133. 

Lowag, J.: Die Goldvorkommen am Hohenberg und ölberg bei Würbenthai und Engelsberg in 
Österr.-Schlesien. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw., 1901. S. 415—417, 431— 4;U. 

Lowag, J.: Das Bergwerk „Blauer Stollen" bei Zuckmantel in Österr.-Schlesien. Montan-Ztg. 
1902. S. 417. 

Lowag, J.: Das Glimmerschiefergebiet der Goldkoppe bei Freiwaldau, Österr.-Schlesien, und die 
darin aufsetzenden Goldquarzgänge. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1902. S. 649—651. 

Lowag, J.: Die Diabasmandelsteine des mährisch-schlesischen Kulmgebietes und die sie beglei- 
tenden Erzlagerstätten. Berg- u. H. Ztg. 1902. S. 317—319. 

Lowag, J.: Die Goldseifen des Oppagebietes in Österr.-Schlesien. Berg- u. H. Ztg. 1902. 
S. 329—333. 

Melion, J.: Streiflichter über den Bergbau in den Sudeten Österr.-Schlesiens. Montan-Ztg. 1900. 
S. 601—602 u. 1901. S. 3—4. 

Melion, J.: Der Erzreichtum des schlesischen Gebirgszuges zwischen Klei nmohrau— Karlsbrunn, 
Ludwigsthal — Würbenthai, Engelsberg— Dürrseifen und anderer bemerkenswerter Mineralien der nächsten 
Umgebung. Montan-Ztg. 1902. S. 131—134. 

Melion, J.: Ein Rückblick auf die Goldbergbaue in Dürrseifen und auf jene zu Ludwigsthal- 
Würbenthal. Montan-Ztg. 1902. S. 509—511. 

Neuwirth, V.: Die wichtigsten Mineral vorkommen im Gebiet des hohen Gesenkes. 2. Jahres- 
ber. d. deutschen Landes-Oberrealschule in Göding. 55 S. m. 3 Tafeln. 

Oelwein: Gewinnung des Grundwassers für die Wasserversorgung von Sternberg und Witkowitz 
in Mähren. Z. d. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1900. S. 753—758 m. 1 Taf. 

Pelikan, A.: Über die mährisch-sch lesische Schalsteinformation. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. 
Wien, C. Gerold. 62 S. m. 2 Taf. Pr. 1,80 M. 

Poppe, J.: Über die neuesten Aufschlüsse im Grubenfelde der Ostrauer Bergbau -Aktiengesell- 
schaft vormals Fürst Salm in Polnisch-Ostrau. Vortrag. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw., 1899. S. 217, 
220, 235-237 m. Taf. VIII. 

Rem CS, M.: Die Höhlen im Devonkalke von Ceniotin bei Mähr.-W^eisskirchen. Verb, der k. k. 
geol. Reichsanst. 1900. S. 106—109 m. 1 Skizzenkarte. 



östcrreicli. — G-alizien und Bukowina. 125 

Rzehak, A.: Geologische Ergebnisse einiger in Mähren ausgeführter Brunnenbohrungen. 
(;2. Folge) Verh. natiirforsch. Ver. Brunn. (1891). 1892. S. 182—140. 

Sauer, J.: Das Rossitzer Kohlenrevier. Vortrag. Montan-Ztg. 1901. S. 1 — 8: Ost. Z. f. B. 
u. H. 1901. S. 31—40 m. 9 Fig. 

Sohle, IT.: Neuere Mitteilungen aus dem Tiefbauschachte in Witkowitz bei Mährisch - Ostrau. 
Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. 1900. S. 848—845. 

V. Tausch, L.: Resultate der geologischen Aufnahme des nördlichen Teiles des Blattes Auster- 
litz nebst Bemerkungen über angebliche Kohlen vorkomnisse im untersuchten Kulmgebiet. Jahrb. geol. 
Reichsanst. Wien. 48. 1898. S. 257—274. 

Tietze, E.: Zur Geologie der Gegend von Ostrau. Jb. d. geol. Reichsanst. Wien 1898. S. 29—80. 

Tietze, E.: Zur Frage der Wasserversorgung der Stadt Brunn. Jb. d. k. k. geol. Reichsanst. 
1901, Bd. 51, S. 98—148; vergl. auch ebenda 1898, Bd. 48, S. 179— 20(). 

Tietze, E.: Die geognostischen Verhältnisse der Gegend von Laudskron und Gewitsch. Jahrb. 
d. k. k. geol. Reichsanst. 1901. S. 817 - 780 m. 2 Fig. 

Oalizien und Bukowina. 

Geologische Landesaufnahme (F. Beyschlag) 93 : 338. 

F. Kreutz teilte über den Stand der Aufnahme in Galizien für den Jahres- 
bericht der k. k. geol. Reichsanstalt für 1902 folgendes mit (vergl. hierzu Fig. 43): 

In Galizien wurden in den zwei letztverfiossenen Jahren mit Subvention der 
physiographischen Kommission der Akademie der Wissenschaften in Krakau und 
des galizischen Landesausschusses die schon seit einiger Zeit von diesen Körper- 
schaften ins Werk gesetzten geologischen Studien und Aufnahmen fortgesetzt. 

Es wurden Aufnahmen durchgeführt: 
Auf Blatt Sambor von Dr. W. Friedberg; auf den Blättern Turka und üstrzyki 
Dolne von Dr. J. Grzybowski; auf den Blättern Drohobycz, Smorze und Dydiowa 
von Prof. Dr. Szajnocha; auf Blatt Drobomil von Dr. T. Wisniowski; auf den 
Blättern Skole und Stary Sambor v.on Dr. R. Zuber; auf den Blättern Stanislawöw, 
Kolomyja, Sniatyn von Professor J. Lomnicki. 

Herr Assistent K. Wöjcik untersuchte die oligocänen Ablagerungen bei 
Przemyöl und Uiok, Herr V. Kuiniar die Triasablagerungen zwischen Szczakowa 
und Libi^z und Herr A. Stasicki die Diluvien des Krakauer Gebietes. 

Im Jahre 1902 wurde Dr. W. Teisseyre mit einer Revision der von ihm 
aufgenommenen Blätter Komarno — Rudki, Böbrka — Mikolajöw, Przemy6lany, 
Zydaczöw — Stryj, Rohatyn, Halicz — Kalusz beauftragt. — Alle diese Blätter (inklusive 
des oben schon erwähnten Sambor) werden voraussichtlich im Frühjahr 1903 druck- 
fertig sein. 

Von dem geologischen Atlasse Galiziens erschienen im Jahre 1901: 

1. der von Prof. M. Lomnicki verfasste Text zu den im 9. Hefte herausgegebenen, 
von Prof. F. Bieniasz aufgenommenen Blättern Pomorzany, Brzezany, Buczacz — 
Czortköw, Kopyczynce, Berszczöw, Mielnica — Okopy, 

2. das Heft 13, zusammengesetzt aus den Blättern: Przemy61, Brzozöw— Sanok, 
liupköw — Wola Michowa samt Text von Prof. Dr. W. Szajnocha. 

Unter der Presse befinden sich teils Karten, teils Texte zu: 

1. Heft 11 mit den Blättern Wieliczka, Bochnia, Nowy S%cz von Prof. Dr. W. 
Szajnocha, 

2. Heft 14, enthaltend die Blätter Pilzno — Cigzkowice, Brzostek — Strzyzöw, Tyczyn 
— Dynöw von Dr. J. Grzybowski, 

3. Heft 16: Chwalowice, Tarnobrzeg, Mielec — Majdan, Janöw — Bilgoraj, Rozwadöw 
— Nisko, Tarnöw — D^browa, Szczucin, UScie Solne, Nowe Miasto — Korczyn von 
Prof. M. Lomnicki, 

4. Heft 16: Ropczyce — D§bica, Rzeszöw — Lancut, Rudnik— Raniszöw von Prof. 
Dr. W. Friedberg, 

5. Heft 17: Skole und Stary Sambor von Prof. Dr. R. Zuber. 

Im Archive der physiographischen Kommission befinden sich die Blätter 
Bolechöw von Dr. J. Grzybowski, Kolomyja und Sniatyn von Prof. J. Lomnicki, 
welche nach Vollendung der Aufnahme der angrenzenden Blätter zur Herausgabe 
im geologischen Atlasse von Galizien gelangen werden. 



126 Österreich. — Galizien und Bukowina. 

Einige Bemerkungen über das Vorkommen von Braunkohlen und über die geologischen 
Untersuchungen in Galizisch-Podolien (W. Teysseyre) L. 94 : 163. 

Steinkohlen, Bleierze und feuerfester Ton im Kreise Chrzanow in Galizien (Herrmann) 
R. 97 : 250. 

Kalisalze in Ostgalizien N. 93 : 87; N. 94 : 164. 
Das Salzgebirge von Kalusz (J. Niediwiedzki) R. 93 : 242. 
Kalisalze in Ostgalizien (E. Tietze) R. 96 : 140. 

Das Steinsalzbergwerk in Wieliczka, mit Rücksicht auf den Fremdenbesuch (E. Winda- 
kiewicz) L. 96:374. 

Die wahrscheinlichen Resultate einer Tiefbohrung in Lemberg (R. Zuber) 93:471. 

Erdöl in Galizien N. 94 : 75. 

Erdwachsbergbau bei Boryslaw in Galizien B. 94 : 97. 

pochodzeniu i skladzie chemicznym gleby w dolinie sadeckiej. (Über die geologische 

Abstammung und chemische Zusammensetzung des Ackerbodens im Dunajec-Tale 

bei Saudez, Galizien (K. Miczynski) L. 95 : 298. 
Karte der Petroleumgebiete in Galizien (R. Zuber) L. 97 : 426. 
Petroleum- und Ozokerit-Produktion Galiziens N. 98:340; 99:343; 00:230. 
Die Erdölvorkommen in den Staats-Domänen in Galizien N. 99:61. 
Das Petroleumgebiet des Herzogtums Bukowina (E. v. Habdank-Dunikowski) R. 99 : 294. 
Geologie der Erdöl- Ablagerungen in den Galizischen Alpen (R. Zuber) L. 99 : 427. 
Die Petroleumindustrie in Galizien N. 00 : 332; 02 : 390. 
Die Bedeutung Galiziens für die Erdölproduktion im allgemeinen und die Versorgung 

Deutschlands im besonderen (K. Oebbeke) L. 01:71. 
Die Petroleumindustrie Galiziens (L. Szajnocha) L. Ol : 156. 
Neue Erdölquellen im Distrikt Kozowa in Galizien N. 02 : 140. 
Petroleumquelle im Sanoker Bezirk, Galizien N. 02 : 351. 

Fernere Literatur: 

Bartonec, F.: Die Steinkolilenablagerung Westgaliziens und deren volkswirtschaftliche Bedeu- 
tung. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw., 1901. S. 821—325, 336-840 m. Taf. 10 u. 11. 

Helmhacker, R.: Das Vorkommen von Ozokerit in Galizien. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1895. S. 142. 

V. John, C: Über die chemische Zusammensetzung verschiedener Salze aus den k. k. Salzberg- 
werken von Kalusz und Aussee. Jb. geol. Reichsanst. Wien 1892. 20 S. Pr. 1,50 M. 

Lei ebner, J.: Erdöl und Erdwachs. Ein Bild galizischer Industrie. Wien 1898. 

Piestrak, F.: Alte Schächte des Salzbergwerkes in Bochnia. österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 
1902. S. 500-505. 

Piestrak, F.: Kohlenwasserstoffgase in der Salzgrube in Wieliczka. österr. Z. f. Berg- u. 
Hüttenw. 1903. S. 122-124. 

Seiffert, 0.: Beiträge zur Kenntnis der Ozokerit führenden miocänen Ablagerungen bei Borj'slaw 
am Nordrande der Karpathen. Würzburg, 1902. 27 S. m. Fig. Pr. 1,50 M. 

Swierczewski, E.: Die Erdwachsgrube Dobra Nadzieja in Dzwiniacz, Galizien. Allg. österr. 
Chem. u. Techn. Ztg. 1903. No. 5. S. 6—7. 

Szajnocha, L.: Die nützlichen Mineralien Galiziens. I. Teil: Stein- und Braunkohlen, Eisen-, 
Blei- und Zinkerze; Schwefelerze, (polnisch) Przewodnik naukowy i literacki. Lemberg 1892. 

Szajnocha, L.: Über die Entstehung des karpathischen Erdöls. Sonderabdr. a. d. Zschr. 
„Naphta" 1899. Lemberg, 1899. 15 S. 

Tietze, E.: Beiträge zur Geologie von Galizien. Teil VII: Die Aussichten des Bergbaues auf 
Kalisalze in Ostgalizien. Jb. geol. Reichsanst. Wien. 1898. 36 S. m. 1 Taf. Pr. 2 M. 

ühlig, V.: Abwehrende Bemerkungen zu R. Zuber 's „Stratigraphie der karpathischen For- 
mationen". Verb, der k. k. geol. Reichsanst. 1900, S 37—55. 

Zuber, R.: Boryslaw u. dessen Zukunft. „Naphta". II. Jahrg. 1894. Montan. -Ztg. 1894. S. 101-103. 

Zuber, R.: Neue Karpathenstudieu. Sep.-Abdr. a. d. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst., 1902, 
Bd. 52, Heft 2. 14 S. (245—258) m. 8 Fig. 



127 




128 Österreich. — Ober- und Nieder-Österreich. 

Ober- und Nieder -Osterreich. 

(Umgegend von Wien.) 

Neue Erdbebenlinien Niederösterreichs (J. Knett) R. 02 : 162. 

Führer durch die Baumaterial -Sammlung des k, k. naturhistorischen Hofmuseums in 
Wien L. 93 : 437. S. a. L. 98 : 173. 



Über brennbare Gase im Schlier von Ober-Österreich (A. Koch) R. 93 : 324. 

Das Problem der Wiener Wasserversorgung (Fr. v. R2iha) L. 94: 105. 

Die Gasausströmungen in Wels N. 95 : 219. 

Die Baugesteine Wiens in geologisch-bautechnischer Beleuchtung (J. Petkovsek) L. 98 : 173. 

Über Naturgas und die jodhaltigen Wasser von Wels in Oberösterreich N. 98:181. 

Vorläufige Mitteilung über die Fortsetzung der »Wiener Thermenlinie« nach Nord 

(J. Knett) L. Ol : 426. 
Die Schwefelthermen von Baden N. 02 : 318. 

Fernere Literatur: 

Benecke, E. W.: Lettenkolilengruppe und Lunzer Schichten. Freiburg i. B. Ber. Naturf. Ges. 
1897. 43 S. P. 2 M. 

Benesch, F.: Spezial-Führer auf die Raxalpe. Wien, Artaria & Co. 1901. 164 S. m. 
5 Lichtdr. -Vollbildern, 6 Autotyp., 1 geol. Skizze u. 1 Karte. Pr. 3,50 M. 

Bittner, A.: Über die stratigraphische Stellung des Lunzer Sandsteines in der Thasformation. 
Jahrb. der k. k. geol. Reiohsanst. 1897. S. 429—454. 

Commenda, H.: Einige Notizen über artesische Brunnen in Oberösterreich. Verh. d. k. k. geol. 
Reichsanst Wien 1899, S. 182—184. 

Commenda, H.: Materialien zur Geognosie Oberösterreiehs. Jahresber. Mus. Franc.-Carol. Linz 
1900. 272 S. m. 2 Tabellen und 1 Tafel. Pr. 4 M. 

Graber, H. V.: Geomorphologische Studien aus dem oberösterreichiscben Mühlviertel. Peterm. 
Mitt. 48, 1902. S. 121—132. 

Hall er, A.: Die Silbergruben bei Annaberg in Niederösterreich. Blätter d. Ver. f. Landeskde. 
V. N.-Österr. Wien 1893. Lesk & Sohwidernoch. 13 S. mit 1 Bergwerksplane. Pr. 0,60 M. 

Karrer, F.: Aus Carnuntum (Ziegel, Werksteine, Dekorationssteine, Schleif- und Mühlsteine etc. 
bei Deutech- Altenburg a. d. Donau). Monatsblätter d. wissensch. Klub in Wien. 22. S. 2—6. 

Kern er und Mojsisovics: Zur Wasserfrage Wiens. Wien 1893. A. Holder. 6 S. 

Koch, G. A.: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Gmunden. Gmunden 1898, 
Selbstverlag, 26 S. 

Koch, G. A.: Ein Wort über die Schwefelthermen in Baden. Neues Wiener Tageblatt No. 332 
v. 3. Dezbr. 1901. 

Koch, G. A.: Die nicht bedrohten Schwefelquellen von Baden, österr. Volks -Ztg. No. 332 
V. 3. Dezbr. 1901. 

Noe, F.: Bericht über das niederösterreichische Beben vom 11. VI. 1899. Sitzungsber. d. k. 
Akad. d. Wiss., Wien. 16 S. m. 1 färb. Kartenskizze. P. 0,60 M. 

Petkovsek, J.: Die Erdgeschichte Nieder-Österreichs. Wien. A. Hartleben. Pr. 5 M. 

Petkovsek, J.: Geologische Übersichtskarte von Nieder-Österreich. Auf Grundlage der Ritter 
von Hauer 'sehen Karte gezeichnet. Massstab 1:375000. Pr. 1,80 M. 

Schwab, F.: Über die Quellen in der Umgebung von Kremsmünster. 31. Jahresber. d. Ver. f. 
Naturk. in österr. zu Linz, 1902. S. 4—24. 

Siegmund, A.: Niederösterreichische Mineralvorkommen. Tschermaks min. u. petr. Mitt. 1902, 
Bd. 21. S. 363. 

Stephani, 0.: Über das Weiser Erdgas. Z. f. angew. Chemie, 1903. S. 27—32. 

Stur, D.: Geologische Spezialkarte der Umgegend von Wien. (Kolonne XIV, XV, XVI, Zone 12, 
13 der Spezialkarte der österr.-ungar. Monarchie i. M. 1:75000). 4 Blatt zu 38,5x51 cm in Farben- 
druck, mit 59 Seiten Erläuterungen. Wien, i. Komm, bei R. Lechner. Pr. 15 M. 

Suess, E.: Der Boden der Stadt Wien und sein Relief. Separatabdr. a. d. Band I d. „Geschichte 
der Stadt Wien", hrsg. v. Altertumsverein zu Wien; 1897. 



Österreich. — österr. Alpen- und Küstenländer. 129 



Österr, Alpen- und Küstenländer. 

Allgemeiner Bergmannstag in Klagenfdrt P. 93 : 216, 300, 412. 

Der Bergbau auf der Tiroler Landesausstellung im Jahre 1893 N. 93 : 441. 

Die Adelsberger Grotte einst und jetzt (Fr. Kraus) L. 94 : 104. 

Über die Gliederung der alpinen Trias (v. Wöhrmann) N. 94 : 107. 

Die Resultate der Untersuchung des Bergbau-Terrains in den hohen Tauern L. 95 : 296. 

Der Boden der Stadt Innsbruck (J. Blaas) L. 96 : 204. 

Mineralfuhrung der Gailtaler Schiefer (H. Vivat) B. 96 : 367. 

Beiträge zur Petrographie der östlichen Zentralalpen, speziell des Gross -Venedigeratockes 

(E. Weinschenk) L. 97 : 303. 
Die Minerallagerstätten des Gross -Venedigerstockes in den hohen Tauem (E. Wein- 

schenk) L. 97 : 336. 
Das Bergbauterrain in den hohen Tauern (L. St. Rainer) L. 98 : 32. 
Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erzbergbaues (M. von Wolfskron) L. 98 : 70. 

Das hier angekündigte grössere Werk des fleissigen, leider am 17. Februar 1903 
verstorbenen Forschers ist soeben bei Wagner ins Innsbruck erschienen; vergl. S. 134. 
Erster Bericht über das Erdbeben von Laibach (F. E. Suess) L. 99 : 143. 
Erdbeben und Stosslinien Steiermarks (R. Ho er n es) L. 03 : 80. 



Graphite von Steiermark (M. Vacek) R. 93 : 243. 

Das Tertiärgebiet um Graz, Köflach und Gleisdorf (v. Hilber) L. 94 : 102. 

Die Graphitlagerstätten der Steiermark (E. Weinschenk) 00 : 36. 

Kohlenfund bei Kufstein N. 00 : 127. 

Weitere Beobachtungen über die Bildung des Graphites, speziell mit Bezug auf den 

Metamorphismus der alpinen Graphitlagerstätten (E. Weinschenk) 03:16. 
Ober die Lagerungsverhältnisse der kohlenführenden Raibler Schichten von Oberlaibach 
(F. Kossmat) L. 03 : 81. 



Über neuere Untersuchungen ostalpiner Erzlagerstätten (P. Groth) 93:20. 

I. Kobalt- und Nickelerze am Nöckelberge bei Leogang unweit Kufstein. — 
IL Zinkblende von Schneeberg in Tirol. 

Zur Geologie des Quecksilbers: Über Metacinnabarit von Idria und dessen Paragenesis 
(A. Schrauf) R. 93 : 42. 

Die Form der Eisenerzlagerstätten in Hüttenberg, Kärnten (A. Brunlechner) 93:301. 

Das Erzvorkommen von Cinque valle bei Roncegno in Südtirol (J. Haberfeiner) 93 : 307; 
94:134; 97:224. 

Eisenerzlagerstätten im nordöstlichen Kärnten (A. Brunlechner) R. 93:319. 

Erzvorkommen von Cinque valle (F. v. Sand berger) R. 93 : 320, N. 409. 

Steiermark, Nickel- und Schwefelkiesfunde N. 93 : 443. 

Erzlagerstätten von Schwaz in Tirol (M. v. Isser) R. 93 : 476. 

Geologisch-bergmännische Karten mit Profilen von Idria, nebst Bildern von den Queck- 
silber-Lagerstätten in Idria L. 94:36. (S. a. A. Schrauf) 94:16, 16. 

Die ersten markscheiderischen Vermessungen der alpinen Salzwerke (A. Aigner) L. 94 : 69. 

Die Zink- und Bleierzbergbaue bei Rubland in Unter-Kärnten (R. Rosenlecher) 94 : 80. 

Gold-Bergbau bei Rauris, Tirol N. 94 : 367. 

Quecksilber in Steiermark N. 95 : 388. 

Krahmann. o 



130 Österreich. — österr. Alpen- und Küstenländer. 

Über die Goldseifen der Lieeer in Kärnten (R. Canaval) L. 96:79. 

Die Ei*zvorkommen im Plattach und auf der Assara-Alm bei Greifenberg in Kärnten 
und die sie begleitenden Porphyrgesteine (R. Canaval) L. 96 : 79. 

Die Goldlagerstätten in den hohen Tauern (P. Krusch) 97 : 77. 

Goldbergbau in Kärnten N. 97 : 112; 98 : 444. 

Das Glaserz der kämtischen Edelmetallbergbaue des 16. Jahrhunderts (R. Canaval) 
L. 97 : 188. 

Der Goldbergbau Schellgaden in den Lungauer Tauern (F. Beyschlag) 97 : 210. 

Der Bleiberger Erzberg (Hupfeld) 97:233. Vergl. Fig. 44 auf S. 131. 

Das Kiesvorkommen von Kallwang in Obersteier und die Erzvorkommen des Lamnitz- 
und Wellatales (R. Canaval) R. 99 : 97. 

Die Blei- und Zinkerzlagerstätte des Bergbaues Radnig bei Hermagor in Kärnten 
(R. Canaval) R. 99: 138. 

Zur Kenntnis der Erzvorkommen in der Umgebung von Irschen und Zwickenberg bei 
Oberdrauburg in Kärnten (R. Canaval) R. 00:21. 

Die Quecksilberlagerstätte von Idria (F. Kossmat) R. 00 : 45. Vergl. Fig. 45. 

Die Entstehung der Bleiberger Erze und ihrer Begleiter (A. Brunlechner) R. 00:50. 

Hoher Goldberg in der Rauris N. 00 : 290. 

Beitrag zur Genesis der Chromeisenerzlagerstätte bei Kraubat in Obersteiermark (F. Ryba) 
00 : 337. 

Über ein Eisenerz -Vorkommen im Stubaitale (J. Blaas) 00 : 369. 

Das Kiesvorkommen von Lading in Kärnten (R. Canaval) N. Ol : 276. 

Über den Kiesbergbau bei Oeblarn in Obersteiermark (Sohle) B. Ol : 296. 

Die Blende und Bleiglanz führenden Gänge bei Metnitz und Zweinitz in Kärnten 
(R. Canaval) R. 01:424. 

Zur Kenntnis der Goldvorkommen von Lengholz und Siflitz in Kärnten (R. Canaval) 
R. Ol : 425. 

Zur Tektonik des Bleiberger Tales in Kärnten (G. Geyer) L. 02 : 104. S. Fig. 44. 

Die Kiesbergbaue der Fiatschach und des Feistritzgrabens bei Knittelfeld, Steiermark 
(A. Redlich) L. 02:107. 

Die Erzlagerstätten der Gegend von D.-Feistritz-Peggau, Frohnleiten, Nebelbach und Thal- 
graben (W. Setz) 02 : 357, 893. 

Geologische Verhältnisse 357. — Bergbau Rabenstein 359. — Bergbau 
Guggenbach 368. — Bergbau D. Feistritz-Peggau 393. — Bergbau Thalgraben 410. 

Einige Beobachtungen über die Erzlagerstätte im Pfunderer Berg bei Klausen in Südtirol 
(E. Weinschenk) 03 : 66. 

Eine Kupferkieslagerstätte im Hartlegraben bei Kaisersberg in Steiermark (K. A. Red- 
lich) R. 03 : 77. 



Das Grundwasser im Becken von Klagenfnrt (A. Brunlechner) 93:68. 

Chemische Analyse der Klebelsbergquelle im Salzberge von Ischl (H. Dietrich) 
L. 94 : 102. 

Diluvialtorf Hopfgarten (J. Blaas) L. 94 : 360. 

Über die Grünerde vom Monte Baldo, Südtirol (v. Gümbel) N. 97:423. 

Neue Magnesitlagerstätten im Gebiete der Liesing und Palten in Obersteiermark N. 98 : 268. 

Das Talkvorkommen bei Mautern in Steiermark (E. Weinschenk) 00:41. 

Über die Andalusitvorkommnisse im rhätischen Flüela- und Scalettagebiet und die Fär- 
bung der alpinen Andalusite (A. Gramann) R. 02 : 200. 

Die Tiroler Marmorlager (E. Wein schenk) 03 : 131. 



131 



önterretchiachc Alpen. 



..^^-^Illlfüt^ 




#pii'i;'iii'ii"i,i, 

I ' l'l'Sili!;! 



m^ 







EZD CO Esa issa czd ciza issa 



Cntflrkarbon Orödener Werfener Gatten- Wetter- Cardita- Haupt- Alte Schottor 

Sandstein Schichten steiner Kalk stcinkalk Schichten dolomit Br^cie und Schutt 

u. Dolomit 

Flg. 44. Geologische Übersichtskarte des Bleiberger Erzreviers. (Nach Geyer; Text: Z. 1902, S. 104 und, von Unpfeld, mit 

Profilen, 1897 S. 238-347; auch 1900 8. 50—58.) 









% ■'■ P^ :-. . ^^-Vll. 

' 3--. _ -_^y_i 4 »■ ' 









.; ^ . .. Ä 



Paläozoi«cba Werfouer Dolomit- 

Schiefer Schichten breccie 



Wengener 
Ji'chichten 



Caäsianer 
Schichten 



Alluvium 



Flf. 45. Geologische Kaile der Umgegend von Idrla, i. M. 1: I5i)00. (Nach Kossmat; Text mit 3 Profilen: Z. 1900, S. 45—50.) 

9* 



132 Österreich. — Osten*. Alpen- und Küstenländer. 

Fernere Literatur: 

Aigner, A.: Die Salzlagerstätten der Alpen. Mitt. d. naturw. V. f. Steiermark. 1901. S. 135 
bis 153. 

Aigner, A.: Über die Polyhalite der alpinen Salzberge, österr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenw. 

1901. S. 686-689 m. 2 Fig. 

Ampferer, 0., und W. Hammer: Geologische Beschreibung des südlichen Teiles des Karwendel- 
gebirges. Jahrb. d. geol. Reichsanst. Wien, 1898. Heft II. 86 S. m. 1 koloriert, geolog. Karte, 
1 topograph. Karte und 23 Holzschnitten. Pr. 6 M. 

Belar, A. : Über Erdbebenbeobachtung in alter und gegenwärtiger Zeit und die Erdbebenwarte 
in Laibach. Laibach, 0. Fischer. Programm, 43 S. m. 5 Abb. u. 1 Taf. Pr. 1,50 M. 

Berghänel, 0.: Das alte Arsenikwerk „Rothgülden^ im Kronlande Salzburg. Grazer Montan- 
Zeitung 1901. S. 311-314. 

Berwerth, F.: Neue Nephritfonde in Steiermark. Ann. d. k. k. naturhistor. Hofmuseums. 
Wien, A. Holder. 3 S. Pr. 0,40 M. 

Bit tue r, L.: Das Eisenwesen in Innerberg-Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Haupt- 
gewerkschaft im Jahre 1625. Wien, C. Gerolds Sohn 1901. 196 S. Pr. 4,20 M. 

Blaas, J.: Die geologische Erforschung Tirols und Vorarlbergs in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts. Eine Besprechung der gesamten geologischen Literatur dieses Gebietes und Zeit- 
raumes. Innsbruck, Wagner, 330 S. Pr. 4 M. 

Blaas, J.: Geologischer Führer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen. 7 Hefte. Innsbruck, 
Wagner. 1006 S. m. 80 S. Profile u. 2 geol. Karten. Pr. 20 M. 

Böhm, A., Edler von Böhmersheim: Recht und Wahrheit in der Nomenklatur der obereu 
alpinen Trias. Wien, R. Lechner. 1898. 31 S. 

Brunlechner, A.: Steinsalzquellen in Kärnten. „Carinthia" II. No. 5. Klagenfnrt 1893. 4 S. 

V. Bukowski, G.: Zur Kenntnis der Quecksilbererz-Lagerstätten in Spizza, Süddalmatien. Verh. 
d. k. k. geol. Reichsanst., 1902. S. 302-309. 

Canaval, R.: Über die Goldseifen der Lieser in Kärnten. Archiv f. prakt. Geologie. Freiberg 
i. S., Graz & Gerlach. IL Bd. 1895. S. 599-608. 

Canaval, R.: Einige Bemerkungen betreffend das geologische Alter der Erzlagerstätte von 
Kallwang. Mitt. d. naturwissenschaftl. Vereins f. Steiermark, Jahrg. 1896. Graz, 1897. 11 S. 

Canaval, R.: Das Erzvorkommen am Umberg bei Wemberg in Kärnten. Separatabr. a. 
Jahrb. nat.-histor. Mus. 22. Heft. Klagenfurt. 12 S. 

Canaval, R.: Bemerkungen über einige Braunkohlenablagerungen in Kärnten. Carinthia II, 
No. 2 u. 3. 1902. 36 S. 

Canaval, R.: Das Erzvorkommen von Wandelitzen bei Völkermarkt in Kärnten. Carinthia U, 
No. 4 u. 5. 1902. 11 S. 

Canaval, R. Das Erzvorkommen am Kulmberg bei St. Veit an der Glan. Carinthia II, No. 6. 

1902. 9 S. 

Do elter, C. : Bericht über die geologische Durchforschung des Bachergebirges, Steiermark. 
Mitt. naturw. Ver. f. Steiermark, Jahrg. 1892. Graz 1893. 20 S. 

Frech, F.: Die Gebirgsformen . im südwestlichen Kärnten und ihre Entstehung. Z. d. Ges. für 
Erdkunde zu Berlin. 27. 1892. No. 5. 47 S. m. 1 Kartenskizze, 7 Tafeln u. 1 Textabbild. 

Frech, F.: Die Karnischen Alpen. Ein Beitrag zur vergleichenden Gebirgs-Tektonik. 1. Lief. 
Abb. naturforsch. Ges., Halle 1892. 161 S. 

Frech, F.: Geologie der Radstädter Tauem. Geol. u. paläontol. Abhandl. 5. Band, 1. Heft. 
Jena, G. Fischer, 1901. 66 S. m. 38 Fig. u. 1 geol. Karte. Pr. 18 M. 

Gredler, V.: Die Porphyre der Umgegend von Bozen und ihre mineralogischen Einschlüsse. 
Skizzen zu einer petrographisch-oryktognostischen Lokalstudie. Bozen 1895. 40 S. Pr. 0,50 M. 

V. Gümbel, W. : Geologische Bemerkungen über die warme Quelle des Brennerbades und ihre 
Umgebung. Separatabdr. München. 

Hau sing: Die Grube Silberleithen und die neuen Auf Schlussarbeiten im Liegenden der Wasser- 
kluft, österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1898. S. 101—106 m. Fig. 1-6 auf Taf. III. 

Heberdey, F.: Kristallisierte Schlacken von Raibl. Z. f. Krist. etc. 21. 1892 S. 56—73. 

Hoernes, R.: Die Kohlen ablagerungen von Radeldorf, Stranitzen und Lubnitzgraben bei Röt- 
schacli und von St. Britz bei Wöllau in Untersteiermark. (Vortrag a. 5. Febr. 1892). Mitteil, naturw. 
V. f. Steiermark, Jahrg. 1892. Graz 1893. 21 S. 

Hoernes, R.: Die Grubenkatastrophe von Zeiriug im Jahre 1158. Sonderabdr. a. d. Mitt. d. 
naturw. V. f. Steiermark, Jahrg. 1897. Graz. 16. S. 

Hoernes, R.: Erdbebengedenktage. Die Erdbebenwarte, Laibach. Jahrg. I, No. 1, S. 2—6. 



Otterreicli. — österr. Alpen- und Küstenländer. 133 

Hoernes, R.: Der Metamorphismus der obersteirischen Graphitlager. Mitt. d. naturw. Ver. f. 
Steiermark. 1900. S. 90—131. 

Hoernes, R.: Erdbeben in Steiermark während des Jahres 1898. MitteiL d. natnrw. Y. f. Steier- 
mark, 1899. S. 72—93. — Erdbeben in Steiermark während des Jahres 1899. Ebenda 1900. S. 58—77. 

Hoernes, R.: Erdbeben und Stosslinien Steiermarks. Mitt. d. Erdbeben-Eomm. d. K. Akad. d. 
Wissensch. Wien. Neue Folge No. VII. 1902. 115 S. 

Jäger, Y.: Eine geologische Exkursion in Salzburgs Umgegend. Salzburg, 1897. 27 S. m. 
1 Karte u. 1 Holzschnitt. Pr. 1,80 M. 

V. John, C, und M. Yacek: Über steirische Graphite. Yerh. d. geol. Reichsanst. Wien 1892. 
S. 413—418. 

Karr er, F.: Aus Aquileja. Ein Beitrag zum Studium antiker Marmore. Monatsbl. d. wissensch. 
Klub in Wien 22, S. 76-78. 

Keyserling, H.: Über ein Kohlenvorkommen in den Wengener Schichten der Südtiroler Trias. 
Verb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1902. S. 57—61 m. 2 Fig.. 

Koch, G.: Geologische Yerhältnisse der Tauembahn, Karawankenbahnen, Wocheiner Linie, der 
Linie Görz-Triest und der Pyhmbahn. Beilage zur Regierungsvorlage betr. die Herstellung mehrerer 
Eisenbahnen auf Staatskosten. Zu 60 der Beilagen zu den stenogr. Protokollen des Abgeordnetenhauses. 
17. Session 1901. Wien 1901. S. 36—37, 41-44, 50-51, 54-55, 60-62. 

Koch, G. A.: Ein kalbender Gletscher in den Ostalpen. Mitt. Geogr. Ges. Wien 35. 1892. No. 4. 

Kossmat, F.; Die Triasbildungen der Umgebung von Idria und Gereuth. Yerh. d. k. k. geol. 
Reichsanst. 1898. S. 86—104, m. 2 Fig. 

Kossmat, F.: Das Gebirge zwischen Idria und Tribusa. Yerh. der k. k. geol. Reichsanst. 1900. 
S. 65—78 m. 1 Skizzenkarte. 

Kupelwieser: Entwicklung und Bedeutung des Steiermärkischen Erzberges. Stahl & Eisen 
iwrn. S. 568—569. Yortrag im österr. Ing.- u. Architekten- Yer. 

Ludwig, £., und Th. Panzer: Über die Gasteiner Thermen. Tschermak^s min.-petr. Mitteilungen. 
Bd. XIX, 1900 S. 470—488. 

Menghius, C. M.: Tirols Wasserkräfte und deren Yerwertung. Eine Studie. Innsbruck, Wagner. 
:% S. m 1 Karte. Pr. 1 M. 

Mitteregger, J.: Kärntens Mineral- und Heilquellen. Jahrb. d. naturhist. Landesmuseums von 
Kärnten. 1899. S. 159—180. 

Moser, C: Bericht über den Stand des Quecksilberbergbaues im Wippachthal in Innerkrain. 
Verh. d. geol. Reichsanst. Wien. 1890. No. 10. 

Moser, L. K.: Der Karst und seine Höhleu. Naturwissenschaftlich geschildert. Triest, F. H. 
Schimpff. Mit e. Anh. üb. Vorgeschichte, Archäologie und Geschichte. 134 S. m. 1 Chromotyp., 2 Taf. 
DI. Reproduktionen prähistor. Funde, 1 Orientierungskarte u. 24 Abbildgn. i. Texte. Pr. geb. M. 

Penck und Richter: Atlas der österreichischen Alpenseen. Pencks geogr. Abb. 1895 u. 1897. 

Pollack, Y.: Der Bergsturz im „grossen Tobel" nächst Langen am Arlberg vom 9. Juli 1892. 
Jb. geol. Reichsanst. Wien. 42. 1892. S. 661—671 m. Taf. 16—18. 

Rainer, L. St.: Die versuchte Unterteuf ung des Hohen Goldberges in der Rauris. österr. Z. f. 
Berg- u. Hüttenw. 1900. Yereins-Mitteilg. S. 36—38, 44—45. 

Redlich, K. A.: Das Alter der Kohlenablagerungen östlich und westlich von Rötschach in Süd- 
steiermark. Jahrb. d. geol. Reichsanst. Bd. 50, 1900. S. 409—418 m. 1 Profil i. Text. 

Redlich, K. A.: Der Metamorphismus der obersteirischeo Graphitlagerstätten. Öster. Z. f. Berg- 
n. Hüttenw., 1901. S. 403—404. 

Redlich, K. A.: Eine Kupferkieslagerstätte im Hartlegraben bei Kaisersberg in Steiermark. 
Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. S. 432—433. 

Redlich, K. A.: Die Walchen bei Oeblam. Ein Kiesbergbau im Ennsthal. Sep.-Abdr. a. d. 
Berg- u. H. Jahrb. d. k. k. Bergakad. Leoben, etc. 51. Bd., 1903, Heft I. Leoben, L. Nüssler, 1903. 
62 S. m. 2 Taf. 

Reiben schuh, A. F.: Chemische Untersuchung neuer Mineralquellen Steiermarks. (4. Foi*t- 
setzung): IX. Die Semlitschquelle in Radein. X. Die Stainzthaler Säuerlinge und die Quellen von Negau. 
Mitteilungen des naturwissenschaftl. Yereins f. Steiermark. Jahrg. 1892. Graz 1893. S. 262—274. 
Die früheren Berichte siehe ebenda 1848, S. 158; 1886, S. 87; 1888, S. 172 und 1890, S. 369.) 

Richter, E.: Die wissenschaftliche Erforschung der Ostalpen seit Gründung des österr. u. des 
deutschen Alpen- Yereins. Z. d, d. u. öster. Alpen- Yer. 25. 1894. 

V. Sandberger, F.: Das Erzvorkommen von Cinque valle bei Roncegno im Yal Sugana ca. 
30 km östlich von Trient. Sitzungsber. Akad. München, math.-phys. Klasse. 23. 1893. S. 199—214. 

Scheinpflug, T., und M. Holler: Temperaturmessungen im Quecksilberbergwerk von Idria. 
Wien. Mit 1 Karte. Pr. 1,20 M. 



134 Ungarn. 

Schlosser, M.: Das Triasgebiet von Hallein. Z. d. deutsch, geol. Ges. 50. S. 3:^3—384 mit 
Taf. XII (die Triasschichten von Hallein: 1 :.'>()(»)(>) u. XIII (Aufriss und Grundriss des Dürrnherger 
Salzbergwerkes mit eingetragenen Oesteinsgrenzen, entworfen von P. Sorgo, k. k. Oberbergverwalter 
in Dürrnberg; 1 : 10000). 

Setz, W. : Das Tertiärbecken in der Umgebung von St. Marein im Mürztale in Steiermark. 
Montan-Ztg. 1902. 8. 821—322. 

Setz, W.: Der Bergbau auf silberhaltigen Bleiglanz bei Kaltenegg in Steiermark. Montan-Ztg. 
1002. S. 369—372. 

Setz, W. : Glanzkohlen-Vorkommen am Nordabhange der Earawanken. Montan-Ztg. 1902, 
S. 487—488. 

Setz, W.: Der erzführende Kalk im Kaltwassergraben und in der Seisera, westlich von Raibi, 
Kärnten. Montan-Ztg. 1902. S. 555— r)57. 

Sohle, U.: Vorläufiger Bericht über die geologisch -paläontologischen Verhältnisse der Insel 
Rrazza. Verb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1900. No. 7. S. 185—187. 

Sohle, Tl.: Das Asphaltvorkommen auf der Insel Brazza in Adria, Dalmatien. Montan-Ztg., 1900. 
S. 235—237. 

v. Sourdeau, A.: Die Mineralien des Montefronte bei Levico in Tirol. Zeitschr. des Ferdinan- 
deums für Tirol u. Vorarlberg. 3. Folge, 37. Heft. S. 311—342. 

Stastny, A.: Nachrichten über das Quecksilbervorkommen im triassischen Ablagerungsgebiete 
von Spizza, Süd-Dalmatien. Montan-Ztg., 1901. S. 365—366. 

Sussmann, 0.: Zur Kenntnis einiger Blei- und Zinkerzvorkommen der alpinen Trias bei Dellach 
im Oberdrauthal. .11). d. k. k. geol. ReicJisanst. 1901. S. 265—300 m. 5 Fig. u. Taf. 9. 

Teller, F.: Das Alter der Eisen- und Manganerz führenden Schichten im Stou- und Vigunsca- 
Gebiete an der Südseite der Karawanken. Verh. d. geol. R.-A. 1899. S. 396—418 m. 4 Fig. 

Vacek, M.: Skizze eines geologischen Profils durch den steierischen Erzberg (nach dem Stande 
von 1886). Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1900, 50. Bd., S. 23—33 m. 1 lithogr. Taf. 

Wähner, Fr: Das Sonnwendgebirge im rnterinntal. Ein Typus alpinen Gebirgsbaoes. I. Teil. 
Leipzig u. Wien, Fr. Dcuticke, 1903. 356 S. m. 96 Fig., 19 Taf. u. 1 geol. Übersichtskarte. 

Weber, M.: Die Verbreitung der Erstarrungsgesteine in Südtirol. Zeitschr. Natur u. Schule; 
Leipzig, Teubner, 1902. I. S. 282-294 m. 5 Fig. 

Weithofer, K. A.: Die Kohlenmulde von Carpano in Istrien. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 
1893. S. 261—267, 275—281 m. Taf. XII. 

Wolff, F.: Vorstudien zu einer geologisch-petrographischen Untersuchung des Quarzporphyrs der 
Umgegend von Bozen, Siidtirol. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Berlin, G. Reimer 1902. 6 S. Pr. 0,50 M. 

v. Wolfskron: Die alten Goldwäschen am Salzachflusse in Salzburg. PoHepny, Arch. f. prakt. 
Geologie Bd 11.1895. S. 485 -498. Vergl. a. die Goldwäschen Salzburgs; ebenda Bd. L 1880. S. 182— 186. 

V. Wolfskron: Zur Geschichte des Zeller Goldbergbaues. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1895. 
S. 349, 368, 383, 399, 411, 426, 441, 455. 

V. Wolfskron: Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erzbergbaues. Innsbruck 1897. S.-A. a. d. 
Zeitschr. d. Ferdinandeums. III. Folge. 41. Heft. 62 S. 

V. Wolfskron: Die Baue des Berggerichtes Seh waz (Tirol) zur Zeit ihres beginnenden Verfalles. 
(1540—1594). Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1900. S. 599—604, 616—619 u. 630-634. 

V. Wolfskron: Beitrag zur Geschichte der Baue des Berggerichtes an der Etsch (1472—1659). 
Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1901. S. 91—94, 107—111, 121—123. 

V. Wolfskron: Die Baue des Berggerichts Sterzing-Gossensass (1423—1663). Jahrb. d. Bergak. 
Wien 1902. S. 19-48. 

V. Wolfskron: Die Tiroler Erzbergbaue 1301 — 1665. Innsbruck, Wagner, 1903. Pr. 10 M. — 
Besprechung von L. St. Rainer s. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1903. S. 157—160. 

Zehnter, J. : Die Mineralquellen Tirols, mit vorzüglicher Berücksichtigung ihrer chemischen Zu- 
sammensetzung. Z. des Ferdinandeums. 3. Folge. 37. Heft. Innsbruck 1893. S. 1 — 141. 

Ungarn (einschliesslich Kroatien und Slavonien). 

Die kgl. ungarische geologische Anstalt (F. Beyschlag) 93:338; s. auch P. 95:94. 

Den gegenwärtigen Stand der geol. Kartierung Ungarns veranschaulicht Fig. 48. 
Die Namen und die Lage der einzeln käuflichen Blätter westlich der Donau i. M. 
1 : 144 000 und der des östlichen Ungarns i. M. 1:75 000 geben die Figuren 46 
und 47 an; Preis der ersteren 4 Kronen, der letzteren 6 bis 8 Kronen; Bezugs- 
quelle: Friedrich Kilians Nachfolger in Budapest, IV. 



Ungarn. 135 

Ungarischer Bergmannstag 93 : 364, 412. 

Frequenz der Bergakademie zu Schemnitz P. 94 : 40. Vergl. auch 96 : 463. 
Montangeologische Aufnahme der Gegend von Olahldposbiinya (A. Gesell) L. 96 : 125. 
Das Montanwesen auf der Millenniums-Ausstellung zu Budapest (Fr. Bey schlag) 96 : 461. 
Geologische Karte von Ungarn L. 97 : 32. 



Mineral- und Metallproduktion Ungarns in den Jahren 1897 u. 1898 N. 00:261. 

Die Produktion in den Jahren 1890, 1900 und 1901 ist auf S. 139 nach 
amtlicher Quelle zusammengestellt. 

Ungarischer Kalisalpeter (C. Ochsenius) 93:61. 

Vergleichende Lagerstättenforschung. Chile und Ungarn (W. Möricke) R. 93:117. 

Kupfer in Ungarn (im Ackerboden und in den Pflanzen) N. 94 : 75. 

Montiingeologische Verhältnisse des Siebenbürgischen Golddistriktes N. 94 : 214. 

Die Erzlagerstätten von Nagybänya in Ungarn (G. Szellemy) 94:265, 449; 95: 17. 

Freigold in Ungarn N. 95 : 44, 261. 

Harkort* sehe Bergwerke in Siebenbürgen. N. 96 : 453. 

Die Eisenerzvorkommen Ungarns (R. v. Kerpely, M. Milosevicz) R. 97 : 174. 

Die Kohlenfelder bei Fünfkirchen in Süd -Ungarn und im Banater Gebirgsmassiv; Süd- 
Karpathen (H. Kloos) 97:148. 

Braunkohlenlager des Vertes- Gebirges, Ungarn N. 97:348. 

Einteilung und Alter der Trachyte des Vyhorlat-Guttiner Trachytgebirges und die Ent- 
stehung der in ihnen aufsetzenden Erzgänge (G. Szellemy) R. 97 : 415. 

Das Zinnobervorkommen von Dumbrava und Babaja bei Zalatna (A. Gesell) R. 98 : 398. 

Das Antimonerzvorkommen des Rechnitzer Schiefergebirges (A. Schmidt) R. 98:433. 

Die Goldlagerstätten des Siebenbürgischen Erzgebirges (Sem per) R. 01:186, 307. 

Monographie über das der Ersten Siebenbürger Goldbergbau-Aktiengeselischaft gehörige 
Gold- und Silberbergwerk „Rudolfi" in Boicza (L. Venator) L. Ol : 342. 

Geognostische Schilderung der Kobalt- und Nickel-Lagerstätten von Dobschau in Ungarn 
(W. Voit) R. 01:423. 

Über die ungarischen warmen und heissen Kochsalzseen als natürliche Wärmeakkumu- 
latoren, sowie über die Herstellung von warmen Salzseen und Wärmeakkumulatoren 
(A. V. Kalecsinszky) L. 02 : 105. 

Über ein Schwefelkieslager bei Jasztrabje in Ungarn (J. Knett) 03 : 106. 



Über die artesischen Brunnen des ungarischen Tieflandes (J. Halavdts) N. 94:111. 

Von den Torflagern am Fusse der Hohen Tatra (P. Pilarszky) L. 94 : 361. 

Die Torflager der Siebenbürger Landesteile (G. Primicz) L. 94 : 365. 

Untersuchungen von Petroleum vorkommen in Ungarn P. 94 : 408. 

Über die untersuchten ungarischen Tone, sowie über die bei der Tonindustrie ver- 
wendbaren sonstigen Materialien (A. v. Kalecsinsky) L. 95:216. 

Die Gesteine der Hohen Tatra, mit Rücksicht auf deren industrielle Verwertung 
(A. Steiner) L. 97:263. 

Daten zur Kenntnis der geologischen Verhältnisse im oberen Abschnitte des Izatales 
mit besonderer Berücksichtigung der dortigen Petroleum führenden Ablagerungen 
(J. Böckh) L. 97 : 422. 

Petroleum im Unger-Komitate N. 98 : 269. 

Das Petroleumgebiet von Körösmezö, Marmaros (Th. Posewitz) R. 98:333. 

Petroleumvorkommen in Sozmezö, Siebenbürgen N. 99 : 109. 



186 











51 






f. 




% 










09 

^4 


CO 


«9 






iH 


2 1 2 1 S 1 S 


99 9* 


04 


\ 


3 


il 


1 










1 1 
1 










X 




H 


1 




1 ; 

i 1 


i 




% 


g 


1 




II II 


1 

•< 


|ll 1 










II 




> 


1 






1 


tl'\ 










|l 


% 


1 

1 

i 

1 




iii||i| 




i 


1 


1 

1 




> 




1 






i 
1 


1 

1 


1 ! 


% 


1 

1 








' 


i 

t 


1 

! 




> 

1 










1 


! 


• 




1 


l 














1 

! 1 


, 












1 

j i 






?. 


ä 




: j 


' 


1 [ 
1 




s 








H 




1 
1 . 




1 














B 



I 
I 



& 



I 



I 



I- 

I 



.41 

^11 












I 



«^ 8 



'S S 



'S a 



s;;o 



I 



1 



187 




X 



I 

c 
P 

a 
C 

1 

i4 






138 Ungarn. 

Die Kohlenwasserstoffquellen Siebenbürgens N. 99 : 413. 

Über die Entstehung des karpathischen Erdöls (L. Szajnocha) L. 01:156. 

Über die Aussichten der Petroleumschürfungen im Tale des Laborecflusses bei Radvany 

in Oberungam (St. Olszewski) Ol : 353. 
Über das Auftreten von Quarz -Porphyren und Porphyroiden in den Komitaten Gömör 

und Zips in Nordungarn (F. Schafarzik) L. 02:384. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: General -Register der Bände I — X der Mitteilungen aus dem Jahrbuclie der kgl. 
ungarischen geologischen Anstalt. Zusammengestellt von J. Halavats. Budapest 1898. 69 S. 

Amtlich: Generalregister der Jahrgänge 1882 — 91 der Jahresber. der kgl. ung. geologischen 
Anstalt Zusammengestellt von M. v. Palfy. Budapest 1890. 124 S. Pr. 4,40 M. 

V. Adda, K. Geologische Aufnahmen im Interesse von Petroleum -Schürfungen im nördlichen 
Teile des Komitatcs Zemplen in Ungarn. Mitt. a. d. Jahrb. d. kgl. ung. geol. Anst., 1901. XII. Bd. 
S. 265 — H19 mit Tafel IV. 

V. Adda, K. Geologische Aufnahmen im Interesse von Petroleum-Schürfungen in den Komitaten 
Zemplen und SÄros. Jb. d. k. ungar. geol. Anst. XIII. Bd. 1902, S. 147 — 198 m. Taf. 14. 

Arz, G.: Geologische und petrographische Schilderung der Rodnaer Alpen. Bistritz 1892. 38 S. 
Pr. 1,50 M. 

Äthan asiu, S.: Geologische Beobachtungen in den nordmoldauischen Ostkarpathen. Verh. d. 
k. k. geol. Reichsanst. Wien 1899, No. 5. S. 127 — 147. 

Mediterrane Salzformation ; Flyschzone ; der altmesozoische Klippenzug; die kristallinische 
Masse; Hällefliute; kristallinische Kalke; paläozoische Bildungen in aer kristallinischen Masse; 
altvulkanische Gesteine in der kristallinischen Masse ; Erzlagerstätten und nutzbare Mineralien; 
Kreide- und Paläogen -Ablagerungen am Innenrande der moldauischen kristallinischen Masse: 
die andesitische Masse des Calimangebirges. 

v. Bitto, B.: Über die chemische Zusammensetzung einiger ungarischer Kohlen. (Der ung. 
geol. Gesellschaft vorgelegt i. d. Sitzung v. 7. Nov. 1894.) (Aus dem Laboratorium der k. ung. che- 
mischen Reichsanst.) Z. f. angew. Chemie 1895. S. B7 — 41. 

Böckh, J., und A. Gesell: Angabe der im Betrieb stehenden und im Auf Schlüsse begriffenen 
Lagerstätten von Edelmetallen, Erzen, Eisensteinen, Mineralkohlen, Steinsalz und anderen nutzbaren 
Mineralien auf dem Tei-ritorium der Länder der ungarischen Krone. Nach den von den k. ung. Berg- 
hauptmannschaften erhaltenen amtlichen und anderen Daten, sowie nach den berghauptmannschaftlichen 
Bezirken, mit Benützung der topographischen Karte der hydrographischen Sektion des k. ung. Acker- 
bauministeriums zusammengestellt. Budapest, 1898. 1 Karte in Farbendr. von 77 X 114 cm. 

Böckh, J.: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Nagy- Marcs. Mitt. a. d. Jahrb. 
d. kgl. ung. geolog. Anst. XIII. Bd. 1899. 62 S. m. 1 geol. Karte, 8 Taf. u. 5 Prof. i. Text. 

Böckh, J., und Th. v. Szontagh: Die königlich ungarische geologische Anstalt. Im Auf- 
trage d. k. ung. Ackerbauministers. Budapest 1900. 75 S. m. 8 photogr. Ansichten, 4 Grundrissen 
u. 1 Taf. über den Stand der geol. Aufnahmen Ende 1899; vergl. Fig. 48. 

Doli, E.: Das Gold von Bösing. Verh. d. Ver. f. Natur- und Heilkunde. Pressburg 1899. 
10. S. 43. 

Fähndrich: Der Schwefelkiesbergbau der oberungarischen Berg- und Hüttenwerks - Aktien- 
Gesellschaft bei Schmöllnitz im Zipser Komitat. Z. f. d. Berg-, Hütt.- u. Sal.-Wesen im preuss. Staate. 
1898. XL VI. Bd. S. 217 — 2H4 m. Taf. XII. 

Gesell, A.: Montangeologische Aufnahme des Kremnitzer Erzbergbau-Gebiets. Sep.-Abdr. a. d. 
Jahresber. d. kgl. ung. geol. Anst. für 1888. 16 S. 8. (133—148) m. 6 Fig. 

Gesell, A.: Montangeologische Aufnahme des Erzdistrikts von Nagybänja (Kreuzberger 
Gruben). Sep.-Abdr. a. d. Jahresber. d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1889. 24 S. (156—179) m. 3 Fig. 

Gesell, A.: Montangeologische Aufnahme des Nagybänyaer Erzdistrikts (östl. d. Kreuzberger 
Gruben). Sep.-Abdr. a. d. Jahrb. d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1890. 27 S. (159 — 185) m. 7 Fig. 

Gesell, A.: Die montangeologischen Verhältnisse von Kapnikbanya. Sep.-Abdr. a. d. Jahresber. 
d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1892. 27 S. (160 — 186) m. 10 Vororts-Prof. i. Text u. l Karte. 

Gesell, A.: Geologische Verhältnisse des Velsöbanyaer Erzbergbau-Gebiets. Jahresber. d. kgl. 
ung. geol. Anst. f. 1891. Budapest 1893. S. 124—145 m. 1 Taf. 

Gesell, A.: Montangeologische Aufnahme der Gegend von Olahläposbänya. Sep.-Abdr. a. d. 
Jahresber. d. kgl. ungar. geol. Anst. f. 1893, 15 S. (135 -149) m. 5 Fig. 

Gesell, A.: Die montangeologischen Verhältnisse der Zinnobererz-Bergbaue von Dumbrava und 



189 



Ungtxrtu — Bosnien tu Herzegotvina» (Bergwerks- und Hüttenproduktion.) 
(Österr. Z. f. Berg- und Hüttenwesen 1892 S. 36 u. 1903 S. 53; 1897 S. 223, 1901 S. 369 u. 1902 S. 351). 



Produkte 



Produktions-Menge 



1890 I 1900 
Tonnen 1 kg Tonnen 1 kg 



1901 
Tonnen I kg 



Produktions-Wert 



1890 
K. 



1900 
K. 



1901 
K. 



Ungarn. 



Gold . . . 
Silher . . . 
Kupfer 


l^ 
^g 


Blei . . . 




Kisenkies 
Brannkohle . 
Steinkohle 




Brikettes . . 




Koks . . . 




Hochofenroheisen . . 
Giessereiroheisen . . 
Rohantimon- und An- 
timonmetall . . . 
Antimonerz . . . . 
Bleiglätte . . . . 
Schwefelkohlenstoff . 
Schwefelsäure . . . 
Mineralfarhe . . . 
Eisenvitriol . . . . 
Schwefel 


Braunstein . . . . 
Ins Ausland expor- 
tierter Eisenstein . 
Quecksilber . . . . 
Erdpech 


Mineralöl . . . . 
Wismut 


Export-Manganerz 
Rone Asphalterde 
Zink 


Zementkupfer . . . 
Quecksilbererz . . . 
Zinkerz 


Mastix 


Kobalt u. Nickelspeise 
Eisenstein . . . . 
Nickel- u. Kobalterz. 
Manganspat. . . . 
Alaun 



Zusammen 



2 131,2067 
17 049,7522 



275 
1 255 

2 249 098 

994 811 

25 183 

20 026 

285 102 

14 004 

352 
223 
404 
266 

1 558 

236 

244 

62 

1434 



8 
2189 



76 



58 

56 745 

339 

2 339 

525 



4231 
2601 

2 

7 
5 

1 
1 

7 ; 

80 

700| 

606' 

100 

77 

900 

700 
734 



101 
805 



800 



622 
630 
790 
200 



3 270,117 

20 201,968 

180 

2 031 

87 000 

5 128 276 

1 367 189 

69 352 

12 973 

432 817 

22 738 



77 
009; 

I 
6 

7 

6 

3 

4 



846- 

873;4 

200 6 
1250 
1370 

370 

700 

123 

158 



700 789 

31 

2 900 

2196 

2 

5 745 

23 092 

14 

782 

215 

325 



3 294,801 

22 636,034 

161 

2 028 

93 907 

5 178 255 

1 315 916 

40 182 

10 975; 1 

430 686 2 

2O640I3 



9 



705 
322 
237 
2 087 
1464 
305 
804 
137 
389 

681483 
33 

2 877 

3 296 

1 

4 201 
25 161 

13 
567 

693 
2 319 



5 946 082 

3 068 946 

313 670 

360 244 

13 670 032 

9 662 618 

397 754 

346 692 

20 547 690 

2 133 358 

274 368 
81 180 

144 260 
61122 
43 912 

12 974 
10 834 

1774 

13 858 

1 436 882 
40 508 

148 814 



4 756 



46 896 

588 892 

97 138 

16 844 

1544 



10 764 576' 

2 306 172 
260 546 
836 6441 
667 158' 

34 340 984! 

14 486 847' 

1 157 772 

280 870 

31 858 286 

3 706 428 

615 352 
57 165 
94 293 

450 000 
16 452 
11600 
11200 
19 090 
2 852 

4 024 147 
127 330 
304 983 
111 863 

31487 

32 396 

4 618 

6 629 
151 488 

21380 

7 135 



10 804 044 

2 709 860 
236 565 
575 137 
752 464 

34 141 298 

14109 146 

659 734 

218 536 

32 960 141 

3 052 460 

414 580 

29 597 

86 249 

626 100 

14 033 

2 590 

12 879 

19 235 

6 057 

3 693 147 

166 462 

302 039 

190 335 

16 027 

29 410 

5 032 

5 117 

68 632 

12 331 

69 573 



59 473 642 106 767 743|105 988 810 



Fahlerz .... 
Kupfererz . . . 
Eisenerz .... 
Chromerz . . . 
Schwefelkies . . 
Manganerz . . . 
Braimkohle . . . 
Quecksilber . . . 
Kupfer .... 
Kupferhammerware 
Roheisen. . . . 
Gnssware . . . 
Martiningots . . 
Walzeisen . . . 
Schmiedewaren 
Sndsalz (Kochsalz) 



Erdöl 



hl 
hl 



Zusammen 



1896 

583 

4 003 
23 212 

442 

2 000 
6 821 

222 723 

205 

10 119 
1038 

3 264 

5 418 



13 719 
1 291 933 
20 



I 



Bosnien und Herzegowina. 

1041 - 

3 695 7 
122 568 9 

504 6 

4 570 - 
63461 

445 007 2 

93 

198 7 

37 6 

39 295 6 

1445 4 

18 120 - 

16 500 - 

162 8 

16 864 6 

1 558 581 



606 


— 


3 007 


7 


133 454 


3 


100 


— 


1700 


— 


7 938 


6 


394 515 


8 


6 


75 


140 


8 


15 


7 


38 960 


4 


1621 


7 


11 561 


4 


10 578 


2 


225 


6 


15 791 


4 


1 446 048 


— 




1 



1896 

23 994 
72 060 
99 226 
27 132 
20 000 
225 096 
939 348 

165 146 

590 316 



103 354i 
I20I 



16 542 

38 350 

584 463 

7 000 

6 800 

225 000 

1 562 236 

40 500 

237 360 

32 223 

2 656 798 
368 525 

1 256 000 

1 978 123' 

38 328 

2 402 786 
115 684 



18 982 

36 957 
514 789 

35 322 

180 000 

247 498 

1883 807 

51 150 

215 811 
75 278 

918 072 
322 324 

216 522 
2 839 920 

30 932 

2 564 799 

124 686 



2 265 7921 11566 7181 10 276 849 



140 Ungarn. 

Baboja bei Zalatna. Sep.-Abdr. a. d. Jabresber. der kgl. ung. geol. Anst. f. 1895. 12 S. (101 — 112) 
m. 1 Fig. 

Gesell, A.: Geologische Verbältnisse des vom Zalatna-PreszÄkaer Absebnitte des Ompolytales 
nördlicb gelegenen Gebiets. Sep.-Abdr. a. d. Jabresber. d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1896. 9 S. (156—164). 

Gesell, A.: Die montangeologiscben Verbältnisse von Zalatna und Umgebung. Jabresber. d. 
kgl. ung. geol. Anst. für 1897. S. 129 — 152 m. 2 Fig. 

Gesell, A.: Das Petroleumgebiet von Lub und das Goldbergwerk von Verespatak. Jabresber. 
d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1897. S. 166 — 171. 

Gesell, A.: Die geologiseben Verhältnisse des Verespataker Grabenbezirks und des Orlaer Szt. 
Kereszt-Erbstollens. Jabresber. d. kgl. ung. geol. Anst. f. 1898. S. 178 — 188. 

Gesell, A.: MontangeologischeVerhältnisse von Offenbdnja im Komitate Torda-Oranyos. Jabresber. 
d. kgl. ung. geol. Anst. für 1900. S. 122—150 m. 1 Fig. 

Gesell, A.: Die montangeologiscben Verbältnisse des Komaer und Buesumer Tales, sowie des 
Goldbergbaues um die Berge Botes, Eorabia und Vulkoj berum. Jabresber. d. ung. geol. Anstalt für 
1889. Budapest 1901, S. 97 — 108 m. 1 Fig. 

Gesell, A.: Die geol. Verhältnisse des Kremnitzer Bergbaugebiets vom montangeologischen 
Standpunkte. Mitt. a. d. Jahrb. d. kgl. ung. geol. Anstalt. XI. Bd. 57 S. (201—257) m. 20 Fig. 
u. Taf. 7 u. 8. 

Gesell, A.: Die geologischen Verhältnisse des Petroleumvorkommens in der Gegend von Lub 
im Ungtale. Mitt. a. d. Jahrb. der kgl. ung. geol. Anst. XII. Bd. S. 828-386 m. 2 Fig. u. Taf. V. 

Götting: Über ein ungarisches manganhaltiges Magneteisensteinlager. Berg- u. Hüttenm. Ztg., 
1901. S. 828—825. 

V. Györy, T.: Zur Geschichte der ung. Mineralwässer. Intern. Mineralquellen-Ztg. No. 45 vom 
15. Mai 1902. S. 1 — 8. 

Hörhager, J.: Das Erzrevier von Beslinac-Trgove in Kroatien, österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 
1903. S. 87-90, 104—109 m. 1 Karte. 

Horusitzky, H.: Agrogeologische Verhältnisse des Staatsgestüts-Prädiums von Babolna. Mitt. 
a. d. Jb. d. Kgl. ungar. geol. Anstalt. 13. Bd. 5. Heft. 1902. S. 199-235 m. 6 Fig. u. Taf. 15-18. 

Horusitzky, H.: Die agro - geologischen Verhältnisse der Gemarkungen der Gemeinden Muzsla 
und Bela. Mitt. a! d. Jahrb. der kgl. ung. geol. Anst. XII. Bd. S. 227—262 m. Tafel II u. III. 

Horusitzky, H.: Die agro -geologischen Verhältnisse des III. Bezirks (0-Buda) der Haupt- 
und Residenzstadt Budapest, mit besonderer Rücksicht auf die Weinkultur. Mitt. a. d. Jahrb. d. kgl. 
ung. geol. Anst. XII. Bd., 5. Heft. S. 889-367 m. Taf. VI. 

V. Inkey, B.: Geologisch-agronomische Kartierung der Umgebung von Puszta-Szt.-Lörincz. Mitt. 
a. d. Jahrb. d. kgl. ung. geol. Anst. X. 8. Heft. 24 S. m. 1 geol. Bodenkarte i. M. 1 : 25000. Budapest 1892. 

Keilhack, K.: Die beissen Salzseen Siebenbürgens. Prometheus, 13. 1902. S. 837— <i41. 

Knett, J.: Die geologisch - balneotechnischen Verbältnisse von Trencsin - Teplicz. Trencsin, 
H. Skamitzl, 1902. 42 S. m. 4 Fig. u. 1 geol. Skizze. 

Koch, A.: Die Tertiärbildungen des Beckens der siebenbürgi sehen Landesteile. II. Neogene 
Abteilung. Mit Unterstützung der ung. Akademie der Wissensch. u. der kgl. ung. naturw. Gesellscb. 
herausgeg. v. d. ung. geolog. Gesellschaft. Budapest 1900. 870 S. m. 8 Taf. u. 50 Textfig. (I. Pala- 
eogone Abteilung, m. 4 Taf. Jahrb. der kgl. ung. geol. Anstalt Bd. X, Heft 6. 1894.) 

Koch, A.: Geschichte der 50 jährigen Tätigkeit der ungarischen geologiseben Anstalt. Budapest 
(Földt. Közl.) 1902. 25 S. m. 2 Taf. 

Kramberger, K. G. : Geologische Übersichtskarte der Königreiche Kroatien und Slavonien. Zone 
20, kol. 14, Vinica m. Erl. Agram, Kugli-Deutsch 1902. 30 S. m. 7 Fig. Pr. 4 M. 

V. Lanyi, A.: Die Grundsätze des Bergrechts mit Rücksicht auf die Aufgaben der Kodifikation 
des Bergrechts. Z. f. ungar. öffentl. u. Privatrecht. Budapest, 1898 u. 1899. 

V. Lauer, J.: Felssprengungen unter Wasser bei den Regulierungsarbeiten in der Donau zwischen 
Moldova und Tum-Severin. Wien, Spielhagen & Schurich. VIII, 124 S. m. 36 Holzscbn., 5 Taf. u. 
5 Beilagen. Pr. 9 M. 

Litscbauer, L.: Einige interessante Abbaumethoden aus Ungarns wichtigeren Bergbaubezirken. 
(I. Aranyidka, Abauj-Tomaer Komitat; II. Matrabänya; III. Ruda.) Essener Glückauf v. 8. April, 
20. Mai u. 24. Juni 1893. 

Litschauer, L.: Zur Entwicklungsgeschichte des Märamaroser Bergbaues (nach Ladisl. 
V. Schmidt). Oest. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902, S. 219 — 224. 

Litschauer, L.: Der Alsö-Galla-BÄnbidaer Braunkohlenbergbau der ung. allgem. Steinkohlen- 
Ges. B. u. H, Jahrb. v. Leoben, Bd. 50, Heft 4. Wien. 8 Taf. Pr. 3 M. 

V. Matlekovits: Das Königreich Ungarn volkswirtschaftlich und statistisch dargestellt. 2 Bde. 
Leipzig, Duncker & Humblut, 1900. 616 u. 959 S. Pr. 36 M. 



Bosnien und Herzegowina. 141 

Pethö, J.: Die geologischen Verhältnisse der Umgehung von Nagy-Halmdgy. Bericht üher d. 
geol. Detail- Aufnahme im Jahre 1894. Jahresh. d. ung. geol. Anst. Budapest, 1894. 37 S. 

Pethö, J.: Der Westahfall des Kodru-Gehirges im Komitate Bihar. Ber. üher d. geol. Detail- 
Aufnahme im J. 1895. Jahresher. d. ung. geol. Anst. Budapest, 1898. 13 S. Pr. IM. — Jahresher. 
d. k. ung. geol. Anst. für 1895. S. 41. 

Przyhorski, M.: Das Eisenerzgehiet von Morawitza (Yaskö) und Dognaska im südlichen Ungarn. 
Geognostisch und hergmftnnisch dargestellt. Berg- und Hüttenm. Z. 1899. S. 73 — 75, 121 — 123, 
145-147, 169-171. 

Roth, L., V. Telegd,: Resultat der Bohrungen auf Petroleum bei Zsibö-Szamos-Udvarhely. 
Montan-Ztg. f. Österr.-Ungam. 1901. S. 31 — 33. 

Roth. L., V. Telegd: Studien in Erdöl führenden Ablagerungen Ungarns. Teil I: Die 
Uuigebung von Zsih6 im Komitate Zsilagy. Mittl. a. d. Jahrb. der geol. ^nst. Budapest, 1897. 
S. 259—298 m. 2 Taf. Pr. 4 M. 

Schaf arzik, F.: Über die industriell wichtigeren Gesteine des Komitates Nyitra, und: Die zu 
industriellen Zwecken verwendbaren Quarz- und Quarzsandvorkommen in Ungarn. Jahresber. d. kgl. 
ung. geol. Anstalt f. 1898. S. 257—277. 

Schaffer, F.: Über Bohrungen auf Kohle hei Mariathal und Bisternitz, Pressburger Komitat. 
Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1899. S. 169 — 174. 

V. Szabo, J.: Geologische Beschreibung der Umgegend von Schemnitz. Sep.-Abdr. Budapest. 

Szadeczky, J.: Das mineralogisch -geologische Institut der Universität Klausenburg und die 
Mineraliensammlung des siebenbürgischen Landesmuseums auf der Pariser Weltausstellung von 1900. 
Sitzungsber. d. med.-naturw. Sektion des siebenbürg. Museumsvereins. 21, 1899. 

Tittler: Ungarischer Steinkohlenbergbau. Berg- u. H.-Ztg. 1901. S. 611—614, 623 — 626. 

Treitz, P.: Bodenkarte der Umgebung von Magyar- OvÄr (Ung. Altenburg). Mitteilg. a. d. 
Jahrb. der kgl. ungar. geol. Anst. XI. Bd. 7. Heft. Budapest, 1898. 3 Taf. 1 : 25,000 m. 38 S. erl. Text. 

Uhlig, V.: Die Geologie des Tatragebirges. IL Tektonik des Tatragebirges. Geologische 
Geschichte des Tatragebirges. Beiträge zur Oberfl&chengeologie. (Aus: „Denkschrift d. k. Akad. d. 
Wiss.") Wien, C. Gerolds Sohn in Komm. S. 45—130 m. 1 geol. Karte, 4 Profiltaf. (in 7 Blatt.), 
1 tekton. Taf., 2 phototyp. Taf. u. 26 Textfig. Pr. 11,20 M. (Vollständig, I. u. IL, 14,40 M.) 

Weiss, Th.: Der Bergbau in den siebenbürgischen Landesteilen. Budapest. Pr. 2 M. 

Wendeborn, B. A.: Die Goldindustrie in der Umgebung von Bdid, Siebenbürgen. Berg- u. 
Hüttenm. Ztg. 1901 S. 515, 527, 539, 551, 563, 575 m. Taf. 10 — 12; 1902 S. 205, 217, 219, 241 m. 
Taf. 10 — 12. 

Wendeborn, B. A.: Über das Vorkommen des Goldes im Barzaer Berg bei Brad in Siebenbürgen. 
Südafrik. Woohenschr. 1902, S. 153 — 155. 

Bosnien und Herzegowina. 

Die Erzlagerstätten Bosnienß (A. Bordeaux) R. 96:448. — Produktion s. S. 139. 
Schürfungen in Bosnien N. 98 : 405. 

Mineral- imd Metallproduktion Bosniens und der Hei-zegowina 1898 u. 1900 N. 99:411; 
02 : 66. 

Die Produktion in den Jahren 1896, 1900 und 1901 ist auf S. 139 nach 
amtlicher Quelle zusammengestellt. 
Die geologische Landesdurchforschung von Bosnien-Herzegowina P. 00 : 368. 
Das Bergbaugehiet von Fojnica und Kresevo in Bosnien R. 02 : 56. 
Die ehemalige Vergletscherung der Vratnina planina in Bosnien (Fr. Katzer) R. 02 : 270. 



Alter Bergbau in Bosnien (L. Pogatschnig) L. 94:210. 

Die Goldlagerstätten Bosniens (A. Rücker). R. 97:227; L. 97:231. 

Kohlenbergbau in Bosnien N. 99 : 342. 

Das Eisenerzgebiet von Vares in Bosnien (F. Katzer) R. 00:383. 

Einiges über den Blei- und Silberbergbau bei Srebrenica in Bosnien (A. Rücker) 

R. Ol : 392. 
Über die Zusammensetzung einer Goldseife in Bosnien (F. Katzer) R. 02:55. 



142 Schweiz. 

Über ein Kohlenvorkommen in den Werfener Schichten Bosniens (Fr. Katzer) N. 03 : 86. 
Zwei Erzvorkommen im westlichen Bosnien (C. Rauscher) N. 03 : Maiheft. 



Die geologischen Grundlagen der VVassorversorgungsfrage von D. Tuzhi in Bosnion 
(Fr. Katzer) L. 00 : 255. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Bosnie-Herzegovine, la, a Texposition internationale universelle de 1900 a Paris. 
Wien, A. Holzhausen.« la.") S. m. 8 Taf. u. 60 Illustr. Pr. 2,60 M. 

Bittner, A.: Tber ein von Herrn Berghauptmann J. (xrimmer in Serajewo untersuchtes Kohlen- 
vorkommen nächst Trebinje. Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. 11)00. No. 6. S. 145—148 m. 1 Fi;^. 

V. Foulion, H. B.: Über Goldgewinnungsstätten der Alten in Bosnien. Sep.-Abd. a. Jb. g<*ol. 
Reichsanst. Wien. 1892. Bd. 42. 52 S. m. 1 Karte. 

Katzer, Fr.: Über ein Kohlenvorkommen in den Werfener Schichten Bosniens. Zentralbl. f. Miu. 
Stuttgart 1902, S. 9— 10. 

Katzer, Fr.: Zur näheren Altersbestimmung des „Süsswasserneogen" in Bosnien. Zentralbl. f. 
Min. etc. 1901. No. 8. S. 227—282. 

Poech, F.: Mitteilungen über den Kohlenbergbau in Bosnien. Vereins-Mittlgii. No. 8, 1899. Bei- 
lage zur österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw.; österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1893. S. 813-319 m. Taf. 14. 

Poech, F.: L'industrie minerale de Bosnie-Herzegovine. Vienne 1900, 56 S. m. IQ Fig. u. 1 kl, 
geol. Karte. 

Renner, H.: Durch Bosnien und die Herzegowina kreuz und quer. Wanderungen. Berlin, 
1896, D. Reimer. 481 S. m. 35 Vollbildern, 253 Abbildgn. i. Text u. 1 Karte. Pr. 3 M. 

Rück er, A.: Über die bosnischen Salinen. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1893, No. 20. 5 S. 
m. 3 Prof. auf Taf. 11. 

T 8 eherne, M.: Beiträge zur Paragenese der Minei*alien: 1. Zur Entstehungsgeschichte des 
Meerschaums. 2. Bleiniere nach Boumonit aus Litica in Bosnien. Wien 1892. 29 S. Pr. 1,50 M. 



3. Schweiz. 

Bericht über einleitende Arbeiten am unteren Grindel waldgletscher zur empirischen Be- 
stimmung der Eiserosion (A. Baltzer) 93 : 14. 

Die geologischen Karten der Schweiz (C. Schmidt) 94:297. Vergl. Fig. 49. 

Topogr. Landesaufnahme in der Schweiz R. 96 : 29. 

Geologie der Simplongruppe (Tunnelprojekte) (C. Schmidt) R. 96 : 161. 

Die Tätigkeit der schweizerischen geologischen Kommission in den letzten Jahren 98 : 223. 

Bergbau in der Schweiz N. 99:29. — Ist ganz unbedeutend; vergl. S. 52. 

Die nutzbaren Mineralien der Schweiz (M. L. Duparc) N. 99 : 220. 

Schweizerische geologische Gesellschaft P. 99:382; 00:96. 

Geotechnische Serie der Beiträge zur Geologie der Schweiz N. 00 : 93. 

Der Simplontunnel (Dolezalek und andere) N. 99 : 433, R. 00 : 245, N. Ol : 415, 02 : 245. 

Monographie einiger prähistorischer Bergstürze in den Glarner Alpen (J. Oberholzer) 
L. 02:98. 

Geologischer Führer durch die Alpen. I. Das Gebiet der zwei grossen rhätischen Über- 
schiebungen zwischen Bodensee und dem Engadin (A. Rothpletz) L: 03:40. 



Die Manganerze bei Roflfna im Oberhalbstein, Graubünden (Chr. Tarnuzzer) 93:234. 
Kohlenfunde im Thurgau N. 93 : 251. — Kohle in der Schweiz N. 93 : 482. 
Die Kohlenvorkommnisse der Schweiz und die mutmasslichen Ergebnisse weiterer Unter- 
suchungen auf Kohle (A. Jaccard) R. 94 : 422. 
Die Kohlenkommission der Schweiz F. 96 : 375. 



143 



c 









I 

1 


1 


;A;:";:; 








f s 




s 




^fc 


^ ** 




^ 




71 


s < 




03 






« S 




^ 




Xi 


K ^ 


tJ 


Ca 




:t ^ 


fli p 




dQ 






■3 « 








X ;s 




c 




X 




^ &> 


?3 


£. 


Lj 


, 


^ cö 




rn 


s 


^^ 


■^ & 






T=) 








o 

ä 







144 . Schweiz. 

Das Vorkommen und der Bergbau tertiärer Pechkohle im Wirtatobel bei Bregenz 

(W. V. Gümbel) L. 96 : 471. 
Die Kohlen Verhältnisse am oberen Zürichsee N. 98:371. 
Die Schweizerischen Molassekohlen Östlich der Reuss (E. Letsch) L. 00:90. 
Alter, Lagernngsverhältnisse und Genesis der Eisenerze am Gonzen bei Saargans (A. Heim) 

R. 00:342. 
Die Erzlagerstätten im Kanton Graubünden (Ch. Tarnuzzer, G. Nussberger, P. Lorenz) 

R. 00 : 345. 
Die Erzbergwerke in Wallis (C. Schmidt) R. 03 : Maiheft. 



Les eaux du tunnel du St. Gotthard (M. Stapff) L. 93:46. 

Taraspit, ein neuer Ornamentstein (M. Stapff) 93:182. 

Torfmoore der Schweiz (J. Früh) R. 93:478. 

Der unterirdische Zusammenhang des Baches Nozon mit dem Flusse Orbe N. 98 : 482. 

Bodensenkung N. 94:111. — Alpentunnel N. 95:389. 

Natüiliche Bausteine der Schweiz (Heim) N. 94 : 332. S. a. L. 98 : 38. 

Geologische Mitteilungen über die Mineralquellen von St. Moritz im Oberengadin und 

ihre Nachbarschaft, nebst Bemerkungen über das Gebirge bei Bergrün und die Therme 

von Pfäfers (W. v. Gümbel) L. 95:90. 
Kongress für Baumaterialienprüfung in Zürich (Tetmajer) P. 95:432. 
Was uns in Zürich die Steine erzählen (L. Wehrli) L. 98 : 33. 
Der Schlammabsatz am Grunde des Vierwaldstättersees (A. Heim) R. 00 : 350. 
Die Astbestlager der Alp Quadrata bei Poschiavo, Graubünden (Chr. Tarnuzzer) 02 : 217. 

Fernere Literatur: 

Baltzer, A.: Studien am Unter-Grindelwaldgletscher über Glacialerosion, Längen- und Dicken- 
veränderung in den Jahren 1802 — 1H97. Zürich. Fr. 10 M. 

Blum er, S.: Zur Entstehung der glarnerischen Alpenseen. Mittig. d. Schweiz, geol. (us. 
Vol. VII. S. 203—244 m. Taf. 4—7. 

Brassert: Bergbau und Bergrecht der Schweiz. Z. f. Bergrecht 1899, I.Heft, S. 56— 69. Bonn, 
A. Marcus und E. Webers Verlag. 

Brüchner, E.: Die Schweizer Landschaft einst und jetzt. Bern, Schmid und Franke, 1900. 
32 S. Pr. 0,80 M. 

Chabrand, E.: Note sur les gites metallifcres des Alpes, de la Tarentaise et de La Maurienne. 
Pr. 1,20 M. 

Favre, A.: Texte explicatif de la carte du phenomene erratique et des anciens glaciers du ver- 
sant nord des alpes suisses et de la chaine du Mon^Blanc. Precede d'une introduction par Ernest 
Favre et suivi d'une biographie de Leon du Pasquier par Maurice de Tribolet. Avec les por- 
traits de Alph. Favre et de Leon du Pasquier. Bern, Schmid & Franke i. Komm. V, 77 S. Pr. 2,40 M. 

Fox, T.: The great alpine tunnels. Ann. Rep. of the board of regents of the Smithsonian Inst., 
for 1901. Washington 1902. S. 617-630 m. (> Fig. u. 4 Taf.; Proc. of the royal Inst, of Great 
Britain, Vol. 16, part. I, 1901. Read at weekly evening meeting, 2.'). May 1900. 

Gerlach, H.: Beiträge zur geol. Karte der Schweiz. 27. Lief.: Erläuterungen zu den Arbeiten 
von H. Gerlach in den Blättern XVII, XVIII, XXII, XXIII südlich von der Rhone. Bern 1883. 
Schmid, Franke & Co. 251 S. m. 1 Profiltafel. Pr. 16 M. 

1. Heinrich Gerlach. Sein Leben und Wirken. 13 S. — 2. Die Peuninischen Alpen. 
159 S. — 3. Die Bergwerke des Kantons Wallis nebst einer kurzen Beschreibung seiner 
geologischen Verhältnisse in Rücksicht auf Erz- und Kohlenlagerstätten. 79 S. 

Heim, A.: Geologische Nachlese, No. I: Die Entstehung der alpinen Rand-Seen. Vicrteljahrs- 
schr. der naturforsch. Ges. i. Zürich. 39. 1894. S. 65-84. 

Heim, A.: Geologische Nachlese, No. II: Über das absolute Alter der Eiszeit. Vierteljahr^- 
schr. der naturforsch. Ges. i. Zürich. 39. 1894. S. 180-186. 

Heim, A.: Die Bodenbeweguugen von Campo im Maggiatale, Kanton Tessin. Sonderabdr. a. d. 
Vierteljahrsschrift der naturf. Ges. in Zürich. XLIII, No. 8. Zürich 1898. 24. S. m. 1 Taf. 



Schweiz, 



145 



Streut 



G^A '''"i V 




SerfienZvn 
Marmor 
\G Gyjis 

I V Verruccuw 

^]T Tridxs 
\l\:tt\S BaagUdßlomil 
\V^Sc Kr^Oaü^SaUefer 
^^Chr Granu 






L^ %\ *"^ 



dsU. u. I\tris 



IHaril 1» •"! Mangan •Vbrkmuruiisse 

F!g. 50. Geol. Karte der MangnnerzUger bei HofTua. (Nach Taruuzzor; Text: Z. 1893, S. 234—287.) 



v; 




7^ ¥^Z SstL v.Psn^ 



. "*^^- ■ ^-^-^^^ 




j*" 



^'^V->^-,^E 



■# 



jföifm. 









ff/ 



Jh^^t^ 



Glimmer- und Talk- 
Kltiniiiar«chTef<^r. 






Iiiinsiiieln. 
'V'v'v''^ LherzflUtierjjBirttn- 



A«)icifgTnbiiiL 






. ^-"/i!;.f 



^^^-ß# 



^m^MMMi 






f-S^^i^/. .■■.-■..-vt:,,-., ,;v.'.-'.-:-;';^f^ 



Flg. 61. Geol. Überaichtskarte dos Asbestgebletcs der Alp Qaadrata bei roachiavo; i. M. 1 : 66 Ü66. (Nach Tarnuzzer- 

Text: Z. 1902, 8. 217—228.) 
Krahmann. j^y 



146 Schweiz. 

Heim, A.: Geologische Nachlese, No. XII: Gneissfältelnng im alpinen Zentralmassiv, ein Beitrag 
zur Kenntnis der Stauungsmetamorphose. Ahdr. a. Jahrg. XLV 1900 der Viertel Jahresschrift der natiirf. 
Ges. Zürich. S. 20r)— 226 m. Taf. VIII u. IX. 

HelblingjR.: Die Erzlagerstätten des Mont Chemin bei Martigny im Wallis. Inaugural-Dissert. 
( Mineral. -geol. Anstalt der Tniversität Basel). Basel, E. Birkhäuser 1902. 40 S. m. 5 Fig. und 2 Taf. 

Hilfiker, J.: Untersuchung der Höhenverhältnisse der Schweiz im Anschluss an den Meeres- 
horizont. Im Auftrage d. Abtlg. f. Landestopographie des Schweiz. Militärdepartements bearb. Bern, 
A. Franke, 1902. 9.") S. m. 1 Karte. Pr. 2,80 M. 

V. Isser, M. : Das Bohnenerzlager von Delemont im Schweizer Juragebirge. (')sterr. Z. f. Berg- 
u. Hüttenw. 1896. S. 200—204 m. Fig. 8-11. 

Iwan, A.: Einiges über den Bau und die obertägigen Anlagen des Simplon-Tunnels auf der 
Nordseite bei Brig im Kanton Wallis, Schweiz. Osterr. Z. f. Berg- n. Hüttenw., 190B. S. 101 — 104. 
118—121, l;U— 1:^7 m. 2 Fig. 

Jaccard, A.: Etudes geologiques sur l'asphalte et le bitume Val-de-Travers dans le Jura et 
la Haute-Savoie. Bull. Soc. des Sc. nat. Tome XVII. 108 S. mit 4 Taf. Neufchätel 1890. 

de Lauuay, A.: Les eaux minerales de Pfaeffers - Ragatz (canton de Saint -Gall, Suisse). Ann. 
des mines. T. V. 1894. S. 1:^9—171, mit Taf. :i u. 4. 

Möller, P.: Der Bau des Simplon-Tunnels. Z. d. V. deutscher Ing. 1902, S. 1721 — 17:U 
m. 42 Fig. 

Moesch, C: Geologischer Führer durch die Alpen, Pässe und Täler der Zentralschweiz. 2. Aufl. 
Zürich 1897, A. Kaustein. 120 S. Pr. 2,60 M. 

Mühlberg, F.: Der Boden von Aarau, eine geologische Skizze. Anhang: Die Wasser\^erhält- 
nisse von Aarau. 4", 109 S. bezw. 4:j S. m. Karten und Profilen. Aarau, 1896. 

Mühlberg, F.: Bericht über die Erstellung einer Quellenkarte des Kantons Aargau. Mitt. d. 
aargauischen naturf. Ges. 9, 1901. 82 S., 11 Tab. u. 1 Quellenkarte d. ümgbg. von Brugg i. M. 1 : 2.")0(Ml. 

Mühlberg, F.: Geologische Karte der Lägernkette. Aus Siegfried -Atlas übergedr. 1:25000. 
50X71,5 cm, Farbdr. Mit Erläutgn. Edogae geol. Helvetiae. S. 24:) — 270. Bern, A. Franke 11MI2. 
Pr. 4,80 M. 

Mühlberg, F.: Erläuteningen zu den geologischen Karten des Grenzgebietes zwischen dem 
Ketten- und Tafeljura i. M. 1:25000. I.Teil: Geologische Karte der Lägernkette und ihrer Umgebung. 
Eclogae geol. Helvetiae. Vol. 7., 1903. S. 245—270. 

Neuweiler, E.: Beiträge zur Kenntnis schweizerischer Torfmoore. Vierteljahrsschr. d. naturf. 
Ges. i. Zürich 40. 1901. 1. u. 2. Heft. 

15 Moore wurden untersucht. Der Lebertorf, durch Algen und niedere Tiere gebildet, 
ist mit dem schwedischen „Gyttja" und „Dytorf" zu identifizieren. Eine Übereinstimmung 
mit der nordischen Entwickelungsreihenfolge (Dryas-, Birken-, Föhren-, Eichen-, Fichtenzoue) 
konnte nicht gefunden werden. 

Nussberger, G.: Über die Entstehung bündnerischer Mineralwässer. Jahresber. d. naturf. Ges. 
Graubündens. Chur 1899. 42 S. 1—35. 

Nussberger, G.: Beitrag zur Kenntnis der Entstehung von Mineralquellen im Bündnerschiefer- 
gebiet«. Chur, Hitz, 1901. .38 S. Pr. 1 M. 

Oliver, Tb.: A visit to the simplon-tunnel : the works and workmen. Transa ct. North of Engl. 
Inst. of. Min. and Mech. Eng. 1902, vol. 51, part. 3, S. 120—144 m. 4 Fig. 

Pflug, F.: Der Bau des Simplon-Tunnels. Berg- u. Hüttenm. Z. 1902, S. 501—505. 

Rohde, A.: Der Simplon-Tunnel. Org. d. Ver. der Bohrtechniker vom 15. Juli 1901. S. 4 - 7. 

Kollier, L. : Deuxieme Supplement ä la description geologique de la partie jurassienne de la 
feuille VII de la carte geologique de la Suisse au 1 : 100000. Avec 2 cartes geologiques au 1 : 25000, 
5 planches de coupes et profiles, dont 2 coloriees, et nombreuses zinkograv. Bern, Schmid & Franke 
i. Komm. XVI, 200 S. Pr. 12 M. 

Kollier, L.: Carte tectonique des environs de Bellelay, Jura bemois. Report de Tatlas topogr. 
de la Suisse. 1:25000. Bern, A. Franke 1902. Pr. 4,80 M. 

Rollier, L.: Carte tectonique des environs de Montier, Jura bernois. Report de Tatlas topogr. 
de la Suisse. 1 : 25 000. Bern, A. Franke 1902. Pr. 4,80 M. 

Rothpletz, A.: Das geotektonische Problem der Glanier Alpen. Jena, G. Fischer, 1899. Mit 
34 Fig. u. 11 Taf. Pr. 36 M. 

Rothpletz, A.: Das Gebiet der zwei grossen rhätischen Überschiebungen zwischen Bodensee 
und dem Engadin. Sammlung geologischer Führer X. Führer durch die Alpen I. Berlin, Gebr. Boru- 
traeger, 1902. 256 S. mit 81 Fig. 

Rothpletz, A.: Über den Ursprung der Thermalquellen von St. Moritz. München, Sitzungsb. 
d. Akad. 1902. 15 S. m. 2 Fig. Pr. 0,50 M. Natura*'. Wschr. N. F. II. S. 319. 



Frankreich. 147 

Schardt, H.: Notice sur reffondrement du Quai du Trait de Baye k Montreux, precedee de 
quelques considerations generales sur la morphologie geophysique des rives lacustres, la formation des 
nmes de dejection etc. Extrait du Bull. Soc. vaudoise des Sc. nat. 28. No. 109. Lausanne 18:)2. 
:V) S. 3 Taf. 

Schmidt, C: Die Erzbergwerke im Wallis. Vortrag, geh. 1903 in der naturf. Ges. zu Basel. 
Stirnimann, V.: Die Trinkwasser -Versorgung der Stadt Luzern. Ein geschichtlicher Rückblick. 
Luzem, A. Gebhardt, 1902. 119 S. m. 12 Taf. u. 3 Plänen. Pr. 3,50 M. 

Tarnuzzer, Gh.: Geologisches Gutachten für die Anlage einer normalspurigen Bahn Chur- 
Allmla-Ofenberg-Münster (Engadin-Orientbahn). Zürich, Zürcher und Furrer. 1896. 75 S. 

In gedrängter und sehr übersichtlicher Form werden die geologischen Verhältnisse im 
Gebiete der projektierten Bahnlinie behandelt und dabei manche beachtenswerten Winke über 
die Brauchbarkeit oder Gefährlichkeit verschiedener Gesteine für den Bau und die spätere 
Erhaltung der Bahn sowie die Wasserverhältnisse, besonders die Erosion der Giessbäche, ge- 
geben. 
Tarnuzzer, Gh.: Wanderungen in der bündnerischen Triaszone. Sep.-Abdr. a. d. 36. Bd. der 
naturf. Gos. Graubündens. Chur 1893. 64 S. m. 10 Prof. u. Skizzen. 

Es wird das Triasgebiet im mittleren Graubünden, nämlich das zwischen dem Land- 
wasser, dem Oberhalbstein, Albulatal, Engadin und Sertig, mit dem Zentralpunkt Bergün, 
eingehender geschildert, dabei auch von Anthracit-, Gips- und Eisenerzlagern (bei Bellaluna, 
S. 21) gesprochen. (Vergl. auch d. Z. 1898. S. 234.) 
Tarnuzzer, Gh.: Ein diluvialer Bergsturz der Bündnerschieferzone auf der Flimserbreccie von 
Valendas. 44. Jahresber. d. naturf. Ges. Graubündens. 1901. Ghur, J. Gasanova. 11 S. ra. 1 Karte 
an<l 2 Prof. 

Tarnuzzer, Gh., und A. Bodmer-Beder: Neue Beiträge zur Geologie und Petrographie des 

östlichen Rhätikons. Jahresber. d. naturf. Ges. Graubündens. Ghur 1899. 53 S. m. 2 Fig. u. 3 Taf. 

Theobai d, G.: Naturbilder aus den Rhätischen Alpen. Ein Führer durch Graubünden. Dritte 

vennehrte und verbesserte Aufl., bearbeitet von Dr. Ghr. Tarnuzzer. Ghur, Manatschal, Ebner & Gie. 

mn. Pr. broschiert 3,60 M.; in Luxuseinband 4,40 M. 

Der Standpunkt des Geologen herrscht überall vor; über den ehemaligen Bergbau Grau- 
bündens finden sich zahlreiche, oft ausführliche und wertvolle Notizen eingeflochten, desgl. 
über die Mineralquellen (Pfäfers S. 59-69; Tarasp S. 234-241; Bormio S. 256). 
Tiebel, R.: Die Bergwerks -Aktiengesellschaft „Helvetia" zu Gampel, Kantou Wallis. Denk- 
schrift. Berlin 1902. 32 S. m. 1 Profil, 1 Situationsplan u. 1 Übersichtskarte. (Geolog. Bericht von 
Dr. V. Fellenberg, S. 18-25.) 

Wrubel, F.: Mitteilungen über den Bau der Jungfraubahn. Preuss. Z. f. d. Berg-, Hütten- u. 
Sal.-Wesen 48, 1900. S. 151—160. 

4. Frankreich. 

Le Plateau Lorrain. Essai de gfiographie regionale (B. Auerbach) L. 94: 101. 

Topogr. Landesaufnahme in Frankreich R. 96 : 26. 

Die nutzbaren Lagerstätten von Korsika (M. Nentien) R. 98:55. Vergl. Fig. 59. 

Exkursionsprogramm des im Jahre 1900 in Paris stattfindenden VIIL internationalen 
Geologen kongresses (C. Barrois) 98 : 412. 

Über französische geologische Karten (P. Krusch) 99 : 123. Vergl. Fig. 52 u. 54. 

Die unterirdische Bergwerk sausstellung in Paris im Jahre 1900 N. 99 : 380. 

iber einige Exkursionen des VIII. internationalen Geologen - Kongresses (M. Leriche) 
I. Exkursion in die Ardennen 99 : 385. IL Exkursion nach der Picardie 99 : 419. 
III. Exkursion in das Loire-Kohlenbecken 00 : 75. IV. Exkursion in das Kohlen- 
becken von Commentry, AUier 00 : 77. V. Exkursion in das Kohlenbecken von De- 
cazeville, Aveyron 00:78. Vergl. Fig. 53, 55 u. 56. 

Internationaler berg- und hüttenmännischer Kongress in Paris 00 : 64, 295. 

Mineralstatistik Frankreichs für 1897—1899 N. 98 : 269; 99 : 29, 111, 188, 304; 00 : 261. 
Die Bergwerksproduktion Frankreichs in den Jahren 1890, 1900 und 1901 
ist auf S. 151 zusammengestellt; vergl. auch S. 52. 

10* 



148 



Frankreieh. 




V\g. 53. übcrsicbtstableau der 1889 TolleDdeten geologischen Karte von Vaaaear und Cares I. M. 1:500000. 
(Bezugsquelle: Comptoir gdologiqae de Paris, Kne Monideur le Princ« 58) 

XI. S— E Montpellier. 
XII. N-0 Valence. 
XII. N-E Tnrin. 
XII. 8-0 Marseille. 
XII. S— E Nioe. 
XIII. N— O Farben-ErklXnmff. 

XIII. 8—0 Navarre. 

XIV. N-0 Bagneres De 
liQchon. 

XIV. M— £ Perpignan. 
XV. N-0 Mitten. Meer. 
XV. N-E Corslca. 



I. Plymouth. 


V. B-E OrMans. 


VIII. 8— E Clermont-Ferrand. 


I. E Weymouth. 


VI N-O Verdnn. 


IX N-0 Dljon. 


II. O Boalogne. 


VI. N-E Mannheim. 


IX. N— E Bern. 


IL E Lille. 


VL B-O Troyes. 


IX. 8-0 Lyon. 


111. O Bruxolleji. 


VL S— E Strassbnrg. 


IX. 8-E Mont Blanc 


IIL E Colof?ne. 


VII N-0 Belle-ile. 


X. N— Farben-Erklärung. 


IV. N— Moilaix. 


VIL N-E Nantes. 


X. N— E Bordeaujc 


IV. N— E Cherbouig. 


VII. B— Titel. 


X. 8-0 Farben-ErklKmng. 


IV. 8-0 Brest 


VII. S-B Rochefort. 


X. 8— E Bayonne. 


IV. S-E Reiineo. 


VIII. N-0 Poitiera. 


XI. N-0 PerigneujL 


V. N-0 Le Havre. 


VIII. N— E Boarges. 


XL N— E AnrlUac. 


V. N— E Paris. 


VIII. S -0 LImoges. 


XI. B-0 Toulouse. 


V. 8-0 Le Mans. 








iD Phosphatlagerstätten. 
Fig. 58. Übersicht der Phosphatlagerstätten der Ptcardie yon Auxy-le-Crttoan bis Onlse. Crezt n. Profil: Z. 1899, S. 419.) 



FroMkretch. 



149 





< 


J 


- 






— 




— 


- 


X 


\2X 


/ 














4- 


c3 


v-^^^ 


^^^ 


sV^ 










^ 


XjX 


^NA^ 


j^ 






s^ 


^ 






^- 


■>^ 








rT" 


^?^ 


^ 


^^ 


o?/ 


s^r^ 




\23X 


^ 


23 


26 








!^ 


i^ 


>^ 


^^ 


■s^ 


\32/^ 




^ 


'C.Si^ 


36 \ 


37 


33 


30 




% 


49 


42 


v^ 


^ 


^S^«^ 


5^ 


^ 






X! 


W> 




^<\ 


bh 


66 


[X 




68 


Vj^ 


w 


/^ 


w 


^ 


^ 






^•^ 


XV 




•x^w 






1 




S»^ 


^^-5^ 


X'J^ 


M 


7lf 


/^ 


Cx^ 




>^^**N. 


3^ 


X^ 




J^^^- 






^ 


«Cä^ 


C^4^ 


^ 


** 


<s9äX 


"Qj/* 


^Csj/" 


C^oX 


\M^ 


98 




100? 


101 






^^ 


^^ 


^i 


<^ 


106 


<^ 


C^ 






\^ 


X 




^^^ 


X 






HB 


^3^ 


w 


U» 


W 


5^ 






X 


12& 










136 


\^ 


s^ 


131 


V^ 


^^ 






<^ 


rX. 






1 






^^ 


^^ 


1^2 


^N 


<^ 






^^ 


-^ 




^^ 


» 




5^ 


^N 


'Z- 


IM 


166 


t50 




X 


^N 






\p^^ 








n 






^ 


MO. 


Ite 


^^ 


lfi& 




^^ 


r^ 






*v 






i 




r^ 


171 


172 


^ 


^ 




X 


<^ 




x^»/* 


^ 




ms] 


1 


P^ 


ua 


liß 


^^ 


c^ 




x^ 


1»» 




llö'x 


>^ 




ü 


^ 


]l»l2 


193 


10* 


135^ 


1B6 


X 


IM 


189 


200 


/ 


"•^ 


-d 




^w 


20« 


20i 


206 


201 


203 


200 


^^ 




212 


X 


if^ 














s^ 


s^ 


^ 


ZU 


213 


220 


221 


^ 






^ 


1^ 


1 




jj 


1 


M7^ 


^^ 


C^ 


230 


X 


232 


233 


>^^ 


i<^ 




X 






ne 


240 


2«! 


2t2 


2*3 


VA^ 


■^i» 








) 






'-^^ 


2fiL 


362 


263 


36«! 














s 


2&7 


..-/ 





Rjr. M. Übersichtst&bleaa dor Carte g(«ologlqiic ddtailltfe de la France I. M. 1:60 000. Die gekreuzten BlKttor wurden bis 1899 

veröfrentlicht, seitdem femer No. 10, '25, ZCu 77, 98, 119, 135, 181, 154, 102, 103, 169, 169ter, 172, 187, 189, 194, 199, 205, 200, 200. 

212, 218, 226, 288, 238, 243. (Text und Mameasveraeichnis der Blätter: Z. 1899, 8. 128—126.) 

Über die Kaite i. M. 1 : 320 000 (17 Blätter) siehe Z. 1899, S. 127; seitdem erschien auch Blatt 14: Metz. 



Rieuvieux 



Enne 



Combes 



Rieumort 




1 1 1 1 1 1 1 1 1- 1 
♦t+tt+t+tt 

*■ 1 1 1 1 1 1 -f 



. t + 1 
t n t t 
' ■» t 4 t 
t r 1 1 + 
, 1 1 1 1 1 1 1 
/ti-tf* + -f + t 

rt+ + 1-tttt + 

t r t t t t t ^ ♦ 

^ t t t r r t t t 
^ t t t f t t 1 



ES 

Archäische Gesteine. 



Konglomerate 

(poudingucH) der 

Baals des product. 

Karbons. 



^m 



Steiukuhleunbtze. 



Flg. 55. Profil des Steinkolilenbeclsens von Decazevillo i. M. 1:90 000. (Text und Kärtchen: Z. 1000, B. 78.) 



150 Frankreich. 

Über den Zusammenhang der Steinkohlenablagerungen von Nordfrankreich und Süd- 
england (M. Bertrand, L. Breton, R. Zeiller) R. 93:354; 94:421. 

Bassin houiller du Pas-de Calais (A. Soubeiran) L. 96 : 124. 

Die Kohlenschürfungen im nördlichen Prankreich (J. Gosselet) R. 99:864. 

Die Lignite von Sarlat (J. Delas) R. 00:344. 

Kohlenindustrie Frankreichs N. 00 : 388, 390. 

Produktion im franzcisischen Kohlenbassin du Gard 1900 N. Ol : 246. 

Die gesamte Kohlenproduktion Frankreichs N. 01:278; N. 02:110. 

Kohlenproduktion im Loire-Becken und in den Hauptkohlen werken Frankreichs überhau])t 
N. Ol : 346. Vergl. die Übersicht S. 153. 

Der Kohlenverbrauch Frankreichs N. 01:346; N. 02:314. 

Kohlen-Ein- und Ausfuhr Frankreichs N. Ol : 347. 

Die Braunkohlenbecken an der Rhone-Mündung N. 02 : 110. 

Steinkohlenproduktion in der französischen Landschaft Tarentaise N. 02 : 138. 

Kohlenfunde in Souchez, Dep. Pas de Calais N. 02 : 319. 



Die Erzgänge von Pontgibaud (M. Lodin) 93:310. 

Die Erzvorkommen von La Caunette (M. Bernard) R. 97 : 417. 

Die Zinnerzvorkommen von Meymac (M. Burthe) R. 97 : 418. 

Die Minetten des Beckens von Briey (Meurthe et Moselle) N. 98 : 178, 220. 

Die Schwefelvorkommen von Biabaux in Frankreich N. 99 : 376. 

Die Magnetitlagerstätte von Querigut, Ostpyrenäen (A. Lacroix) N. 99 : 410. 

Manganerze von Las Cabesses und anderweitige Lagerstätten der französischen Pyrenäen 

(F. Klockmann) 00:265. 
Eisenindustrie Frankreichs N. 00:388; 02:84, 211; 03:43. 

Die Schwefelkieslflgerstätten von Sain-Bel, Rhone (L. de Launay) Ol : 161. Vergl. Fig. 58. 
Erze auf der Pariser Weltausstellung N, Ol : 276. 
Die geschichteten Erzlagerstätten und das Erzlager vom Cap Garonne in Frankreich 

(B. Lotti) Ol :281; B. 02:126. 
Zinnbergwerke von Vaubry und Cieux in Frankreich N. 02 : 209. 



Recherches geologiques sur les environs de Vichy, Allier (G. Dollfuss) L. 94:256. 

Der Phosphathorizont von Ariege N. 99 : 61. 

Les Ardoisieres des Ardennes (N. Watrin) L. 99 : 57. 

Über die Dachschiefer von Angers (S. Karsten) R. Ol : 306. 

Vierter artesischer Brunnen für Paris N. 99 : 110. 

Die Ockerindustrie Frankreichs N. 00:388. 

Die Torfindustrie Frankreichs N. 02:317. 

Die Bauxitausfuhr Frankreichs N. 03 : 85. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Exposition universelle de 1900: Notice sur l'exposition du Service des mines. (Direction 
dfs routes, de la navigation et des mines, Division des mines.) Ann. d. mines, Tome XVII. 4. livr. 
lUOO, S. 448—484 m. 7 Fig. 

Adams, F.: The excursion to the Pyrenees in connection with the eighth international geolog-ical 
cougress. Journal of geology. Vol. IX, 1901, No. I. S. 28-46 m. 6 Fig. 

Angle s-D au riac, M.: Note sur le hassin houiller de la Bouhle. Ann. d. Mines 1901. T. XIX. 
I. livr. S. 5—46 m. 3 Fig. 

Bahu, M. L. : L'industrie metallurgique dans la regiou de Saint-Etienne. Ann. des mines, Paris, 
Tome XV, 1899. 4. livr. S. 357—4(50 m. 3 Taf. 

Baeff, B. : Les eaux de L'Arve. Rerherches de geologie expevimentale sur Terosion etc. 
Gen^ve, Pr. 4,20 M. 



151 



Frankreich. — Belgien. 

Statistique de Tiudustrie minerale en France pour raiinee 1890, p. 41, pour Ta. 1900 et pour l'a. 1901. 
— Annales des mines de Belgique. T. VI, p. 595.) 





Produktions-Menge 


Pro 


duktions-Wert 


Produkte 


1890 


1900 


1901 


1890 


1900 


1901 




Tonnen 


: Tonnen 


Tonnen 

1 


Fr. 


Fr. 


Fr. 






Frankreich. 












a) Verlieliene 


Mineralien. 








Steinkohle .... 


24 185 050 


30 957 000 


30 056 588 


1 






Anthracit .... 


1 406 050 


1 764 000 


1 577 000 


311412505 


499 24() 639 


507 162 004 


Brannkohle . . . 


492 018 


682 736 


691 714 






Eisenerze .... 


2 773 632 


4 ()76 740 


4 790 732 


9 881128 


17 726 560 


17 659 661 


Blei- und Silbererze. 


25 787 


24 276 


20 644 


5 288 395 


3 608 599 


2 814 814 


Zinkerze 


47 540 


67 059 


61 539 


4 753 095 


6 111 498 


3 292 981 


Goldhaltiger Quarz . 


— 


50 


170 


— 


2 100 


2 970 


Schwefelkies . . . 


229 661 


305 073 


307 447 «) 


3 279 611 


3 899 626 


3 965 290 


Kupfererze .... 


15 


3 031 


3 413 


2 706 


755 451 


563 918 


^ianganerze . . . 


15 984 


28 992 


22 304 


447 584 


850 449 


475 125 


Antimonerze . . . 


4 962 


7 843 


9 867 


806 296 


564 015 


784 168 


Arsenerze .... 




4 705 


7 491 


— 


182 783 


189 862 


Bitnminöse Minera- 














lien 


233 344 


266 474 


249 655 


1 559 237 


1 917 149 


1 864 944 


Schwefel .... 


4 285 


11551 


6 836 


67 675 


132 133 


81 536 


Kochsalz .... 


490 819 


604 062 


565 022 


8 916 830 


7 291480 


7 986 159 


Graphit 


32 






576 


- 


— 



Torf 

Eisenerze (aus Gräbe- 
reien) 

Meersalz 

Zusammen 



b) Nicht verliehene Mineralien. 



157 701 

698 086 
351 710 



31116 676 



95 630 

770 954 
484 572 



40 754 748 



118 4^33 



345328 

38 834 183 



1 711 588 



2 504 271 



1434 941' 1745 656 



2 852 060 



8 499 290 4 788 385 4 145 5 52 
359 130 7871551 363 868 552 734 640 



Belgien. 



Kohle 


20 365 960 


23 462 817 


Eisenerze .... 


186 546 


247 890 


Bleierze 


150 


230 


Zinkerze .... 


15 410 


8 715 


Schwefelkies . . . 


3 000 


400 


Manganerze . . . 




10 820 



(58 503 000 


408 469 800 


1 259 000 


1 320 100 


16 000 


63 280 


1 200 000 


556 330 


28 000 


1140 


— 


130 350, 



') Einschliesslich b. — 3 Bezirke: 1. Meurthe-et-Moselle mit 4 500 000 t; 2. Pyrniees mit 250 000 t; 
3. Nonnandie (für den Export) mit 150 000 t. 

-) Kommt fast ausschliesslich von Saint-Bel; vergl. Fip:. 58. 
'; Ist in a enthalten. 



152 Frankreich. 

Bechmann: Notice siir le Service des eaux et de rassainissement de Paris. Paris, Bcranger, 
11)00. Pr. 6 M. 

Benoit, F.: Etüde sur les ardoisieres de TAnjou. Geologie, exploitation, legislation. Paris, 
Dunod. Pr. 4 M. 

Bergeron, J.: De Textension possible des differents bassins houillers de la France. Mem. de la soc. 
des ingenieurs civils. Paris, 1896, Bull, de mai. Vol. XIII. 27 Sp. u. 1 Taf. — Bg. Hm. Z. 1807, S. 396—400. 

Bertrand, M.: Über den Zusammenhang der Steinkohlenlager Nordfrankreichs und Südenglands. 
Ann. des mines 1893. S. 5-83 m. 8 Fig. u. Taf. 1 u. 2. 

Bertrand, M.: La nappe de recouvrement des environs de 3Iarseille. Lame de chan'iage et 
rapproehement avec le bassin houiller de Silesie. Bull. Soc. geol. de France. T. 26. 1898. S. ü32. 

Bertrand, M.: Le bassin cretace du Fuveau et le bassin houiller du nord. Ann. des uiines. 
T. XIV, 7. livr. Paris, Vvc. Ch. Dunod. 1898. S. 5—85, m. 1 Taf. 

Bertrand, M.: Etudes sur les bassins houillers. Bassin houiller du Gard. Ann. des mines 1900. 
T. XVII. 5. livr. S. .505—618 m. 29 Fig. 

Bordeaux, A.: Explorations minieres dans les Alpes. Rev. univ. des uiines, T. XLIII, No. 1. 
Liege, Paris, 1898. S, 1—43. — I. Historique; II. Granites et roches metalliferes; III. Gisements metalli- 
feres en Savoie; IV. Gisements auriferes des Alpes. 

Bret: L'alimentation de Paris en eau. Ann. des ponts et chaussees. 1902. S. 244—254. — 
Allgemeine Angaben über die Wasserversorgung der Studt. Betriebskosten der Wasser^-erke. 

ßurthe, M. P.-L.: Notice sur la mine d*antimoine de Freycenet. Ann. des mines. T. III. 
1892. S. 15—33. 

Curnot, A.: Analyses des eaux minerales frau(;aises, executees au bureau d'essai de l'ecole des 
mines. Ann. des mines, Paris. T. VI. 1894. S. 355 - 457. — Eine erste Serie von Analysen ebenda 1H85. 

Carnot, A.. Minerais de manganese, analyses au bureau d'essai de Tecole des mines de 1845 
a 1893. Ann. des mines. T. 4. 1893. S. 189—212. 

Ca stein an, M. F.: Les mines d'or de la France. Paris, J. Michelet, 1896. 

Cavallier, M. C, und M. F. Daubine: Foucage par congelation du puits n" 1 de la mine de 
fer d'Auboue de la societe anonyme des hauts-fourneaux et fouderies de Ponta-Mousson. Ann. d. mines 
1900, T. XVIII S. 379—392. — I.: Considerations generales sur la mine de fer d'Auboue. II.: Eta- 
blissement du siege n^* 1 et fon^age par congelation. 

Chabrand, E. : Les mines d'or des Alpes Dauphinoises. Grenoble 1901. 44 S. 

C handler, W. H.: Report on the products of miuing and metallurgy exhibited at the Paris 
expusition 1889. Washington 1893. 90 S. 

Charpentier, H. : Carte d'ensemble des exploitatiuns houilleres du Nord et du Pas-de-Calais. 
Paris, Ch. Dunod, carte en 4 coiileurs, en feuille. Pr. 12,80 M. 

Comite central des houilleres de France. Annuaire 1902. Paris, 55, nie de Chäteaudun. 524 S. 
ni. 43 Felder- u. 2 Übersieh tsk. Pr. 4 M. 

I. Houilleres frangaises. ('omite central; comites regionaux; renseignements divers sur 
les societes et compagnies. — II. Renseignements administratifs. — III. Legislation miniere. 

Coomara- SwH niy , A. K.: Note on the occurrence of corundum as a contact-mineral at Pont 
Paul near Moriaix (Finistere). Quart, j. geol. soc. London 1901. LVII, No. 226. S. 185—188 m. 3 Fig. 

Le ('ouppey de la Forest, M.: Les cavernes penetrables a Thomme dans la craie du bassin 
anglo-parisien. Bull. soc. beige geol. Brüssel 1901. Tome XV. S. 228-244 m, 12 Fig. u. Taf. VI. 

Coste, E.: Nouvelles contributions ä la topographie souterraine du bassin de la Loire. Paris 
1900. 8 und 260 S. m. Karten, Tafeln u. Fig. 

Credner, H.: Armorika, (Bretagne, Frankr.) Vortrag. Geograph. Z. 1901. Heft 5. 21 S. 

Delafond, F., et C. Deperet: Les terrains tertiaires de la bresse et leurs gites de lignite et 
de minerais de fer. Paris 1893. 336 S. 4" mit 58 Fig., 1 geol. Karte u. 19 Taf. Pr. 20 M. 

Delafond, M.: Les bassins houillers de Blanzy et du Creusot. Soc. Tind. min. comptes rend. 
mens. August 1902. S. 194—197, m. 1 Fig. 

Dobers, Remy, Williger: Bericht der nach Mittel- und Südfrankreich entsandten Mitglieder 
der Stein- und Kohlenfall-Kommission. Sonderheft d. preuss. Z. f. B.-, H.- u. S.-W. Verhdlg. u. Unters, 
d. preuss. Stein- und Kohlenfall-Komm. IV. Heft. 1902. S. 365-413, m. 21 Fig. u. Taf. 16—27. 

Dollfus, G. F.: Censiderations sur la limite sud du bassin houiller du nord de la France. 
Ann. de la Soc. geol. du Nord. Lille, 1893, t. XXI, S. 332—342. 

Dollfus, G. F.: Relations entre la structure geologique du bassin de Paris et son hydrographie. 
Ann. geogr. Paris 1900. 51 S. m. 1 kolor. Karte. Pr. 3 M. 

Domage, M.: Notice sur la construction d'une galerie souterraine destinee ä relier la cou- 
cession des mines de lignite de Gardanne ä la mer pres Marseille. Ann. des minei^, Tome XVI, 9 livr. 
de 1899. S. 307—346. 



Franihreieh. 



153 




Ptodaktives Karbon. 



Jura und Tertiär. 



Archäische! Oobirgo und 

tertiäre Eruptivgesteine. 

Flg. &«. Übersichtskarte der Steinkohlenbecken Zentral Frankreichs. (Text: Z. 1900, & 74—79.) 



I 



^ 







'^A iff^M^B^ 




^'7^^-<^k^Rive€U (Her 



Etago do St. Etienuc. l^^^y^ Etago do Kive do GHer. 

Fig. 67. Das Loire- Kohlenbecken i. IC. l:.700 000. (Text: Z. 1900, S. 75—77.) 



154 Frankreicli. 

Edmont, E.: Le Mont-Dore et ses eaux minerales. Paris 1900. 258 S. Pr. 3 M. 

Fevre et (Uivelette: Notice geolo^iqiie et liistorique siir les bassins houillers du Pas-de-Calais 
et du Boulonuais. Arras 1900, Repesse-Crepel. 

Fouret: Lignites de la Savoi. Compt. rcnd. mens. soc. de Tind. min. St. Etienne 1898. S. 18."> 
bis 193 m. 30 Taf. (Concession de la Crense a Voglans). 

Frazer, P.: The eighth Session of the international congress of geologists, Paris, 1900. Its 
l)roces verbaux witb running comments. Am. geologist vol. 27, S. 335 — 342. 

Friedel, M. G. : Note sur les sources de Plagues (Nit-vre). Ann. des mines, T. XII, Paris, 1897. 
48 S. u. 1 Taf. 

Gosselet, .].: Les eaux salines des nappes aquiferes du noid de la France. VIII. congres gt'o- 
logique intemat., Paris 1900. C.-R. S. 383-38."). 

Gosselet: Note sur les gites du phosphate de chaux de Templeui-Bellieort et de Beure. Ann. 
soc. geol. du nord de la France. Lille. XXI. livr. 1. S. 2-10. 

Gosselet: Gites de phosphate de chaux aux environs de Fresnoy-le-Grand. Ann. soc. geol. du 
nord de la France. Lille. XXI. livr. 3. S. 149—158. 

Griffiths, N. : Carte miniere de la cote d'ivoire; d'apres ses ducuments les plus recents et ses 
travaux. 1:500000. Paris 1902. Pr. 4,50 iAlv 

Grüner, K. : Atlas du comite central des houillcres de France. Cartes des bassins houillers de 
la France, de la (irande-Bretagne, de la Belgique et de rAllemagne, accompagnees d'une description 
technique generale et de renseignements statistiques et eommerciaux. Paris 1893. Mit 39 Tafeln in 
Farbendruck. Pr. 30 M. 

Habets, A.: Exposition universelle de Paris 1900: liCS mines. Revue univers. des mines 19(m. 
T. LI, S. 101—162. 

Heliot, M.: La production du phosphate et du superphosphate de chaux. Soc. de Tindustrie 
min. St. Etienne. Comptes rend. mens. 1901. S. 227-230. 

Helson: Sur le gisement du phosphate de chaux dans le Tam-et-Garonne et le Tarn. Ann. soc. 
geol. du nord de la France. Lille. XXI. livr. 3. S. 240. 

Herrenschmidt, H. : Sur Texistence de quelques minerais dans le departement de la Mayenne 
(fer, antimoine, manganese, cobalt, cuivre, charbon). Laval 1900. 15 S. Pr. 1 M. 

Jacquot et Wilm: Les eaux minerales de la France. Etudes chimiques et geologiques entre- 
prises conformement au voeu emis par Tacademie de medicine, sous les auspices du comite consultatif 
d'hygiene publique de France. X u. 604 S. 8". Paris, Baudry et Cie. 1894. 

Jardel, M.: Etudes des terrains du nord ä Carvin et a Annezin. Bull. soc. de Tind. min. T. I. 
livr. 3, 1902. S. 665—702 m. 18 Fig. u. 2 Taf. 

Julien, A.: Sur la geogenie et la stratigraphie des bassins houillers de la France centrale. 
Compt. rend. acad. Paris. 117. S. 344-346. 

Kern na, A.: La Situation actuelle de la question des eaux ä Paris. Brüssel 1901. 14 S. 

Kemna, A.: Filtrage et ozonisation des eaux de la banlieue de Paris. Bull. soc. Beige Geol. 
Tome XV. S. 549-553. 

Kersten, J.: Notes sur les ardoisicres d'Angers. Rev. univ. des mines. 1900. T. LII, No. 3. 
S. 270—257. 

Lacroix, A. : Sur les uiineraux des gisements manganiferes des Hautes-Pyrenees. Bull. soc. 
frang. miner. 23. 1901. S. 255—258. 

Lacroix, A.: Mineralogie de la France et de ses colonies. Description physique et chiniique 
des mineraux, etude de conditious geologiques de leurs gisements. (4 volumcs.) Vol. I. 1895. 719 S. 
m. Fig. Pr. 27 M. Vol. IL 1897. 804 S. m. Fig. Pr, 27 M. Vol. III. 1902. Pr. 27 M. Paris, 
Ch. Beranger. 

Lall em and, Gh.: Le nivellement general de la France. Ann. des mines 1899. T. XVI. S. 227 
bis 306 m. 48 Fig. — I. Programme 227-238; IL Instruments 238—261; III. Methode d'operations et 
de calculs 261—275; IV. Resultats 276—304. 

Lang, 0.: Spateisensteine in der Normaudie. Berg- u. H.-Ztg. 1902. S. 161 — 163 m. 4 Fig. 

Lasalle, Th.: L'antimoine dans l'arrondissement de Moulins. Rev. scient. du Bourbonnais. 
Moulins, 1896. 9. S. 18—20. 

de Launay, L. : Excursion a (|uel(|ucs gites mineraux et metallifcres du plateau central. VIII. 
( ongri's geologique international Paris 1900, C.-R. S. 938—970 m. 11 Fig. 

1. Minieres de fer en graius du Berry. 2. La mine d'amblygonite de Montebras (( Veusvj. 
3. Mine d'antimoine de Montignat (prcs Marcillat, Allier). 4. Carrieres de kaolin des Colett^'s 
(A liier). 5. Mine de houille de Saiut-Eloy. 6. Mines d'asphalte de Pont-du-Chäteau (Puy-de- 
Dome). 7. Mines de manganese de Romaneche (Saöne-et-Loire). 

de Launay, L. : La cidlection des gites mineraux et uietallifcres ä l'ecole superieure des niincs. 
Aim. des mines 1896. T. X. S. 570—621. Katalog der Kollektion S. 573—621. 



Vratikreich. 



155 






' V *• V ^ ^ * V 



'^^**vv-_y^^v *'^ ■^ V 



* -^ "^ •* f ■^ -IT ^ -r 



ijr^-^V^^-W -^ -jf ■* -tr -V -^ ''^f^ '-■ -^ -^ -^ y > 
j ^VV-^>^V'^^^ ^ir*-» vV^v vvtt .»^^ ^ i 



■SH '»F- V T- i- ^* 'ü ■»■ ^ - ^^v 




w V ^ V T ^ - ■ / 
* ^ ^ ^ ^ fc V - 1 

- * - * V - ^ - / 







^ihi:i'if>>i'y 




fOkm 



Jon. 



Gnuialli- 



Trias. 



Granit a. 
Hornblende- 
granit (ya). 



Prod. Schiefer Feldspat-Schiefer, 

Karbon. präcambr. durch Granit gestört 
Mcomes roQges**. 

Q Quarzgang Mikrogranulit- 

U Arsenkies (Qnarzporphyr)- 

Cn Kopfer GKnge. 
FeS Schwefelkies. 



Augit- n. Uom- 
blendesohiefer 
ncomes vertea*'. 

VerwerAing. 



Chlorit- 
sehiefer 



-r 

streichen 

und 
Einfallen. 



Hom- 
mit blende- 
schiefer. 



Eisenbahn. 



Fig. 58. Geologische Karte der Umgegend von Chessy und 8ain-Bel nach Michel-Ldvy. (Text von de Launay und 

6 Profile: Z. 1901, 8. 161—170.) 



156 Frankreich, 

de Lannaj, L.: Collection des gltes mineraux et metallif^res 4 T^cole nationale superieare des 
mines. Paris 1898. Pr. 1,00 M. 

Laurent, L. : L\>r dans les coloiiies fraui^aises. Historiquc, gisements, procedes d'extraction, 
commerce. Paris 1002. 

Lefevre, A. : Les houilleres a Texposition de 1900. Lille. Zwei Bände. Pr. 25 M. 

Lemii're, M.: Les formations coniques daus le bassin de la Loire. Soc. de Tind. min. Comptes 
rendus, Novbr. — Dezbr. 1902. S. 24.5—256 m. Taf. HB. (Plan des affleurements des couclies de bonille 
d 'apres lä carte de Grüner 1882). 

Lesen re, M.: L'historique des mines de houille du departement de la Loire. Soc de l'ind. min. 
8t. Etienne. Comptes rend. mens. 1002. S. 84—40. 

Levat, D.: Memoire sur les pbospbates noirs des Pyrenees. Ann. des mines. Tome XV, 1, livr. 
Paris, Vve. Cb. Dunod. 1890. S. 5—100 m. 2 Taf. 

Machavoine, M.: Ricbesses metalliferes de la Bretagne. Soc. l'ind. min. St. Etienne. C. rend. 
mens. Januar 1902, S. 11 — 1.'). 

Martel, E. A.: Kote sur la necessite et les moyens de prote^er les graudes sources des tei-rains 
calcaires de France coutre uue cause speciale de contamination capable de susciter des epidemics de 
fievre typhoide etc. Bull. soc. beige geol. T. 10, 1902. S. ;W— 39. 

Masse, R.: Contribution a l'etude geologique des gites mineraux de la Normandie. Ann. des 
mines. Paris 15)02. T. 1. 6. livr. S. 581—008 m. 22 Fig. * 

Manssier, M. : Les filons metalliferes a gaugue de spath fluor de la region de Langeac. Soc. 
l'ind. min. St. Etienne. Comptes rend. mens. Juli 1901. S. 198 — 204, 

Mettrier: Apert^u de la Constitution geologique et des ressources miuerales du departement des 
Basses Pyrenees. Pau. (Assoc. fran^*. avanc. sc.) 1892. 41 S. Pr. 2 M. 

Nicki e 8, R.; De l'existence possible de la houille en Meurthe-et-Moselle, et des points ou il 
fant la chercher. Pr. 1,20 M. 

Upper mann: Über das Becken von Fuveau. Bull. Soc. de l'ind. min. St. Etienne. IIL 6. 

1892. s. sm. 

Pasquet, H.: j^tude sur l'exploitation des couches de houille dans le bassin de la Loire. 
Troisieme partie: Couches minces. Bull. soc. de l'ind. min. 1902. T. 1. 2. livr. S. 281—456 m. 
74 Fig. — IL Partie: Couches de moyenne puissance. 1900, S. 605. — I. Partie: 1899, S. 5. 

Philippi, E. : Bericht über die Exkursion X des Pariser Geologen-Kongresses (Centralplateau). 
Zentralbl. f. Min. etc. 1900, No. 10. S. :i05— :U2. 

Pralon, M. L.: Note sur le minerai de fer carbonate de Normandie et sur la calcination des 
carbonates de fer au four k cuve. Ann. d. mines 1901. T. XIX, 2. livr. S. 125—148. 

Quin et, C: Carte generale des gisements minieres des regions du Nord (Pas de Calais, Nord, 
Belgique, Allemagne) k 200 metres sous le niveau de la mer. Paris 1900. 4 feuilles in-fol. avec notice 
explicative. Pr. 20 M. 

Raiffeissen, Lämmert und Most: Bericht der nach Nordfrankreich und Belgien entsandten 
Mitglieder der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 5. Sonderheft d. Z. f. d. Berg-, Hütten- u. Sah- Wesen, 
1902, S. 415-463 m. 44 Fig. u. Taf. 28— HO. 

Ramond, G.: La geographie physique et la gcologie k l'exposition universelle de 1900. II. 
Partie: Pays etrangers. Extrait de la feuille jeunes naturalistes, juin-septembre 1900. Rennes-Paris, 
Oberthur. 15 S. 

Ramond, G.: Etüde geologique de l'aqueduc du Loing et du Lunain. Paris, Vve. Ch. Dunod, 
1900. Pr. 0,80 M. 

Regnault, P.: Les gites de molybdene des Vosges meridionales. Compt. rend. mens, des 
reunions. Soc. l'ind. min., 1908. S. 18-22 m. Taf. 4. 

Renier, A.: VIII. Congres international de geologie. Paris 1900: Section de geologie appliqure. 
Rev. univ. d. mines, T. LIII, S. 94—106. — L'enseignemcnt de la geologie. — La formation de la 
houille et des bassins houillers. — Le bassin houiller de Commentry. — La fonnation allochthone ou 
autochthone des couches de houille. 

Richter, M. E.: Rapport de la commission. VIII. Cougns geologique international, Paris 
1900. C.-R. S. 205—212. 

Risler, E.: Geologie agricole. Nancy, 1884—1895. 8 Bände mit Tafeln. Pr. 19,50 M. — 
(Supplement: Carte geologique et statistique des gisements de pbospbates de chaux exploites en France. 
1899. Pr. 2,50 M.) 

Rolland) G.: Sur les gisements de mineralcs de fer oolithiques du nouveau bassin de Hriey 
(Meurthe et Moselle). Compt. rend. Paris. 1898, No. 3; Stahl und Eisen 1898, S. 218—221 m. 1 Karte. 

Rh tot, A.: Alimentaticm de Paris en eau potable. Derivation des sources de la vigne et de 
verneuil, Etüde geologique et hydrologique. Bull. Soc. Beige Geol. Tome XII, 1898, S. 54 — 70 m. 4 Fig. 



157 



I 

a 










158 Belgien, Niederlande. 

Sau vage, H. E.: Etüde des gttes mineraux de la France. Bassin houiller et permien d'Autun 
et d'Epinac, fasc. V: poissons fossiles. Mit Ansichten. Pr. 5 M. 

Schafarzik, F.: Über die Steinindustrie auf der Pariser Weltausstellung 1900. Jahresber. d. 
kgl. ung. Geol.-Anst. für 1900. S. 184—202. 

Simon, M. A.: Note sur le prolongemeut du bassin houiller au sud de la concession de Lievin. 
Bull, de la soc. de Find, miner. St. Etienne. 1899. Tome XIII. 8. livr. S. 777—792. 

Sohle: Bericht über die im Anschluss an den VIII. internationalen Geologen-Kongress zu Paris 
nach den Kohlenrevieren von Commentry und Decazeville stattgehabten Exkursionen. Naturw. 
Wochensehr. 1901. S. lf>— 18. 

So u bei ran, A.: Bassin houiller du Pas-de-Calais. Partiell; Sous-arrondissement mineralogique 
de Bethune. Texte. Paris. 1898. 418 S. Pr. 18 M. 

v. Szontagh, T.: Bericht über geologische Studien auf der Pariser internationalen Ausstellung 
im Jahre 1900. Jahresber. d. kgl. ung. Geol.-Anst. für 1900. S. 208-281. 

Thoulet: Carte lithologique sous-marine des cötes de France. (En 22 feuilles.) Feuilles 5 — 7: 
Du Cap de la Heve ä la Point de Barfleur; de Barflenr au Havre de Carteret; du Havre de Carteret 
au C'ap Frehel. Paris 1901. 8 cartes eoloriees in-fol. Pr. k Blatt 4 M. 

Toula, F.: Der Bergsturz am Arl berge und die Katastrophe von Saint-Gervais. Wien 189."^. 
56 S. m. 5 Taf. u. 12 Abb. Pr. 2,50 M. 

Vaffier, A.: Etüde geologique et paleontologique du carbonifere inferieur du Mäconnais. Mit 
Fig. u. 12 Taf. Pr. 6,40 M. 

Vaisse, M. : Les richesses minerales du departenient de l'Aveyron. Soc. de Find. min. Compt. 
rend. mens. März 1900. S. 2."). 

Vi Ilain, M.: Gisement de mineral de fer de Meurthe-et-Moselle. Soc. de Tind. min. St. 
Etienne. Compt. rend. mens. 1901. S. 182—195. 

de Villars, E. : Statistique generale des richesses minerales et metallurgiques de la France et 
des principaux etats de l'Europe. Consistance des principales mines et usines. Paris, Ch. Dunod et 
Vicq, 1895. 251 S. 

Weiss, M. : La consolidation des lignes metropolitaines a Paris. Soc. Tind. min. St. Etieniu\ 
C. rentl. mens. Januar 1902, S. 8—10, m. Taf. 1 u. 2. 

5. Belgien, Niederlande. 

Über die mineralogische und chemische Zusammensetzung der Dünensande Hollands und 

über die Wichtigkeit von Flues- und Meeressanduntersuchungen im allgem. (J. W. 

Retgers) L. 96 : 90. 
Der Lochemer Berg, ein Durchragungszug im niederländischen Diluvium (van Capellen) 

L. 95 : 502. 
Topogr. Landesaufnahme R. 96 : 26, 27. 

Die niederländische geologische Karte (C. Schroeder van der Kolk) 96: 129. 
Proeve eener geologische karteering der omstreken van Deventer (C. Schroeder van der 

Kolk) L. 96:206. 
Die Lagerungsverhältnisse im Kohlenbecken von Hainaut im Distrikt du Centre 

(A. Briart) R. 96 : 368. 
Die geologische Landesaufnahme Belgiens (R. Michael) 98:41, 219; s. a. P. 99:239; 

00:63; L. 01:71; L. 02:236. Vergl. Fig. 60. 
Liste des periodiques compulses pour l'elaboration de la Bibliographia geologica. Service 

Geol. de Belgique L. 98 : 366. 
Die Bedingungen für den Bergbau in grosser Tiefe in Belgien (S. Stassart) L. Ol : 341. 
Die angewandte Geologie und ihre Entwickelung (in Belgien) (E. van den Broeck) 

L. 02:236. 

Mineralproduktion Belgiens i. d. J. 1896 und 1897 N. 99 : 29. — Vergl. S. 151. 

Bergwerks- und Hüttenindustrie in den Provinzen Hennegau, Lüttich und Namur i. J. 
1898 N. 00:158; Lüttich i. J. 1900 N. 02:67. — Holland förderte nur Kohlen: 
1900: 320 225 t, 1901:312 717 t im Werte von rund 2 Millionen Gulden jährlich. 



Belgien, 



159 




BditMk Pr. de» Blattei A fr.) 



^r'h'rn. 




/Ftrjon 



^■^ 



^ ÜE [ 



Kambrium. Silnr. 



Unter- 
Devon. 



Mittol- 
Ocvon. 



Ober- 
Devon. 



IHhllliiiililiil 
Kohlonkalk 



rrod. 
Karbon 



Pig. 61. Oeologische Karte der Ardennen and der damit in Zusammenhang stehenden Gebiete. (Text von M. Leriche: 

Z. 1899, S. 386—888.) 



160 Belgien, Niederlande. 

Stein- und Braunkohlen in Holland B. 94 : 28 ; N. 99 : 236. 

Neue Zinkerzlager in der Provinz Lüttich N. 95 : 261. 

Entdeckung der Steinkohle in der Provinz Lüttich und Hennegau N. 98 : 118. 

Ein zweites Kohlenbecken in Belgien N. 99 : 188; 02 : 286. 

Über die Möglichkeit eines Kohlenbeckens im Norden des Lütticher Beckens (J. Lohest, 

A. Habets, G. Valge, X. Stainier) R. 99:257. 
Belgiens Steinkohlenförderang N. 00 : 28. 
Steinkohlen-Ein- und Ausfuhr der Niederlande N. Ol : 246. 
Kohlen- und Eisenproduktion Belgiens N. 01:347; 02:211. 
Kohlen-Ein- und Ausfuhr Belgiens i. J. 1901 N. 02: 110, 314. 
Über das Vorkommen, die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen 

in und unter Mooren (M. van Bemmelen) L. 03 : 37. 
Das belgisch-limburgische Kohlengebiet N. 03 : 46. 
Über die vermutlichen Lagerungsverhältnisse der Kohlenflötze im nördlichen Belgien 

(G. Simoens) R. 03:75. 

De Hoogvenen (Hochmoore) en de gedaante-wisselingen der Maas in Noord-Brabant 

en Limburg (J. Lori^) L. 96 : 236. 
Grondboringen te Assen en längs de Beneden-Maas (J. Lorie) L. 96 : 236. 
Über das Vorkommen, die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen in 

und unter Mooren (M. van Bemmelen) L. 03:37. 

FzTMTt Literatur: 

Blink, H.: Nederland en zyne Bewoners. 1887-1893. 3 Bände, 

Mit ausführlichen Literaturangaben nach jedem behandelten Abschnitte. Die Geologfie 
der Niederlande ist auf 120 Seiten dargestellt. 

Blink, H. : Tegenwoordige Staat van Nederland 1895. 

Teil I behandelt u. a. die Geologie und Hydrographie. 

van den Broeck, E.: A propos de Torigine des eaux roin^rales de Spa. Bull. Sog. Beige Geol. 
T. XIIL S. 172-175. 

van den Broeck, E.: Les coupes du gisement de Bernissart. Caracteres et dispositions sedi- 
mentaires de Targile ossifere du cran aux iguanodons. Bull. Soc. Beige de Geol. 1898. T. XII. 
S. 216—243 m. 4 Fig. 

Büttgenbach,F.: Der Bergbau in Holland, Essener Glückauf 1894. S. 1071— 1074, 1153— 11 r><). 

Büttgenbach, F.: Die unterirdische Bausteingewinnung in derMaastriohterTuffkreideformation. 
Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1898. S. 325—327, 343-344, 353-355. 

Büttgenbach, F.: Die Geologie des alten Herzogtums Limburg. Berg- u. Hüttenm. -Ztg. 189K. 
S. 363—366 m. 1 geol. Karte auf Taf. 4. 

Cesaro, C: Description des mineraux phosphates, sulfates et oarbonates du sol beige. Mein. 
Aead. Bruxelles, 1897. 136 S. m. 54 Fig. Pr. 8 M. 

Cornet, J., und G. Schmitz: Note sur les puits naturels du terrain houiller du Hainaut et le 
gisement des iguanodons de Bernissart. Bull. So. Beige de Geol. 1898. T. XII. S. 301—318 ni. 
2 Fig. u. Taf. 3 u. 4. 

Cornet, J.: Etüde geologique sur les gisements de phosphate de chanx de Baudour. Lie^je, 
Ann. Soc. Geol. Belg. 1900. 32 S. m. 4 Fig. Pr. 1,20 M. 

Cornet, J.: A propos du sondage d^Eelen, pres Maeseyck. Bull. Soc. beige geol. T. XIV, 1900, 
S. 310-314. 

Dewalque, G.: Decouverte de Tor en Ardenne. Ann. de la Soc. geol. de Belgique. Liege, 
1895—1896, t. XXIII; Proc» s-verbaux, p. XLIII— XLIV. 

Dewalque, G.: L'exploitation de Tor en Ardenne. Ann. de la Soc. gM. de Belgique. Liege, 
1896-1899, t. XXIV; Proces-verbaux, p. XXXI-XXXII. 

van Diest, E.: Bassin houiller du Limbourg-hoUandais. Concessions Willem et Sophia. 
(1107, 26 ha). Maubeuge, 1898. 8 S. m. 2 Taf., 1 Profil u. 1 Karte. 

Dupont, E.: Les phenomenes generaux des cavemes en terrains calcareux et la circulation sou- 
terraine des eaux dans la regiou Han-Rochefort. Bruxelles. 114 S. m. Textfig. u. 2 Karten. Pr. 1,60 M. 



Grossbritannien und Irland. 161 

Habet 8, A.: Le bassin houiller du Limbourg hollandais. Rev. univ. des mine«^ 1901. T. 56. 
S. 139-169 m. Taf. 6 u. 7. 

Jorissen, A.: Sur la presence du molybdtne, du selenium, du bismuth etc. dans le terrain 
houiller du pays de Liege. Ann. de la Soc. gcol. de Belgique. Liege, 1895—1896, t. XXIII, p. 101 
bis 105, 109—113. 

Kersten, J., et H. Bogaert: Bassin houiller de Liege: Etüde sur le gisement inferieur ä la veine 
„Desiree". Ann. des mines de Belg. 1899. T. IV, 4. livr. S. 815—842 m. Taf. 

Kersten, J., et E. Dupont: Le bassin houiller du nord de la Belgique. Memoires, notes et 
(locuments. Ann. des mines de Belgique, 1903. T. 8. S. 117—327 ni. 3 Karten. 

Lambert, G.: Le grand bassin houiller et les nouvelles richesses minerales du nord de la 
Belgique et du sud de la Hollande. Paris 1902. 8 S. m. 5 Taf. u. 1 Karte. Tr. 3 M. 

Lohest, M.: Sur les recherches d'or en Ardenne. Ann. de la Soc. geol. de Belgique. Liege, 
1895—1896, t. XXIII; proces-verbaux, p. LXXXV. 

van Mierlo, C. J.: La Carte lithologique de la partie meridionale de la Mer du Nord. 
Bull. Soc. B. Geol. Bruxelles 1901. 47 S. avec une grande carte lithologique (en couleurs) des fonds de 
la Mer du Nord avoisinant la cöte beige et une carte des courants. Pr. 6 M. 

Mourlon. M.: Sur la decouverte de galene dans le sol du massif primaire du Brabant. Bull. 
Soc. Beige Geol. T. XII, 1898, S. 6-8. 

Rahir, E.: Premiers documents pour Tetude de la source intermittente de Crupet. Bull. Soc. 
Beige Geol. T, 13, 1899, S. 163-171 m. 1 Fig. u. 1 Taf. 

Rai ff eisen, Lämmert und Most; Bericht der nach Nordfrankreich und Belgien entsandten 
Mitglieder der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 5. Sonderheft d. Z. f. d. Berg-, Hütten- u. Sal. -Wesen, 
m)± S. 415—463 ni. 44 Fig. u. Taf. 28-30. 

Rutot, A.: Le projet Lambert pour Talimentation d'Anvers par puits profonds dans la craie. 
Bull. Soc. Beige Geol. T. 13, 1899, S. 66—93 m. 3 Fig. 

Schroeder van der Kolk; Over het begin eener nieuwe geologische kaart van Nederland. 
Koninklijke akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Novbr. 1901. S. 222 — 227 m. 1 Tableau. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: Bijdrage tot de karteering onzer zandgronden (III). 
Mitt. üb. d. Geol. d. Niederl. No. 24. Verh. d. k. Akad. Amsterdam. VI. No. 4. Amsterdam, 
J. Müller. 1898. 23 S. m. 1 Taf. 

Schroeder van der Kolk, J. L. C: Staring et la question du terrain houiller du Limbourg 
hollandais. Rev. univ. des mines. T. 58. 1902. S. 113—117. 

Simoens, G.: Note preliminaire sur l'allure probable des couches houill^res dans le nord de 
la Belgique. Süll. Soc. Beige Geol. T. 16, 1902. S. 182—189. 

Stainier, X.: Stratigraphie du bassin houiller de Charleroi et de La Basse-Sambre. Bull. Soc. 
Beige Geol. XV. Memoires. 1901. T. 1. 1—60. 

Verstrüeten, Th. : Examen hydrologique des bassins du Hoyoux et du Bocq. Proc.-verb. de 
la Soc. Beige de Geol. Bruxelles. T. VIII. 1894. S. 141-165 m. 6 Fig. 

Diese Studie berührt besonders die Wasserverhältnisse in Kalkstein - Gebieten ; vergl. 
hierzu auch X. Stainier: „Les calcaires sont-ils aquiferes en profondeurs", ebenda S. 178 — 180. 

Watteyne, V., et A. Halleux: Le materiel et les procedes de Texploitation des mines k Tex- 
position internationale de Bruxelles en 1897. Ann. des mines de Belgique. III. S. 3 — 132 m. 
49 Abbildgn. 

Zondervan, H.: Steinkohlen in Niederländisch-Limburg. Peterm. Mittig. 47. 1901. S. 187— 190. 



6. Gro88brltannien und Irland. 

Officers of the Geological Survey of the United Kingdom F. 95:431. 

Topogr. Landesaufnahme in Grossbritannien und Britisch indien R. 96 : 27. 

Das Museum für praktische Geologie zu London (R. Mellin und L. Hoffmann) 96 : 241. 

Die nutzbaren Lagerstätten Englands^ Irlands und Schottlands (Phillips und Louis) 

L. 97:329; R. 97:348, 379. 
liondoner Geologische Gesellschaft 02:144, 216. 
Die geologische Landesuntersuchung von Grossbritannien und Irland (A. Jentsch) 03 : 4. 

VergL Fig. 62 u. 63, 65 u. 66 auf S. 164, 165 u. 169. 



Krahiniinn ]) 



162 Grossbritannien und Irland. 

Mineral- und Metallstatistik des vereinigten Königreichs Grossbritannien seit 1895 
N. 98:119, 270, 374; 99:432; 00:199, 259, 02:242. 

Auf S. 163 ist die englische Original -Tabelle für die Jahre 1891, 1900 und 
1901 wiedergegeben. 
Die Kohlen- und Mineralproduktion Grossbritanniens i. .1. 1900 und 1901 N. 03 : 45. 
Lage, Namen und Produktion der einzelnen Kohlenfelder veranschaulicht Pig. 64. 



Über den NichtZusammenhang des Steinkohlenvorkomraens von Dover mit den übrigen 

englischen und den französischen Steinkohlenablagerungen (M.Bertram, L.Breton, 

R. Zeiller) R. 93:354; 94:421. 
Geologie der Steinkohlenablagerungen von Northumberland und Durham (Chr. Murton) 

R. 94:272. 
Die submarinen Kohlengruben in Westcumberland (W. Moore) R. 95:210. 
Die Steinkohlenfunde im Tiefbohrloch bei Dover (F. Brady, P.Simpson, R. Griff ith) 

R. 97 : 252. 
Der englische Kohlenvorrat N. 99 : 303. 
Neu aufgetane englische Kohlengruben N. 99 : 304. 
Steinkohlen in Wales N. 99 : 375. 

Grossbritanniens Kohlenproduktion und -ausfuhr N. 00 : 28, 157; Ol : 116, 160; 02 : 174. 
Neue Kohlenbergwerksunternehmungen in England N. 00:161. 
Über ein Steinkohlenbecken bei I^ondon. Vortrag (SoUas) P. 00 : 367. 
Das Ende der englischen Kohle N. 00 : 390. 
Kohlenproduktion in den britischen Kolonien N. 01:39; 02:419. Vergl. auch S. 52 

u. 53 für 1900 sowie dieselbe Tabelle für 1901 am Schlüsse des IL Abschnittes. 
Hebung der Kohlenindustrie Irlands N. Ol : 348. 
Mineralgang auf der Wearmouth-Kohlengruhe R. 02 : 200. 
Englische Kohlenkommission P. 02 : 176. 

Grossbritanniens Anthrazitkohlenproduktion im Jahre 1900 N. 02 : 389. 
Auffindung eines neuen marinen Horizontes in den Coal-measures von Nord-Staffordshire 

(J. T. Stobbes) N. 02 : 420. 
Statistik des Kohlen- und Kokshandels in Grossbritannien i. J. 1901 N. 03 : 46. 



Gold markt in London N. 95:93; 96:83. 
Silbergrube (treenside, Cumberland (H. Borlase) R. 95:139. 
Goldfund in Wales N. 98 : 265. 

Die Deckung des britischen Eisenerzbedarfs N. 98 : 370. 
Eisenproduktion Grossbritanniens N. 99:188; 02:35; 03:43. 
Der Bleiiraport nach Grossbritannien N. 99 : 188. 
Eisenerz bei Cornwall N. 99 : 410. 
Eisenerzlager bei Dover N. 99 : 374. 
Grossbritanniens Eisenerzeinfuhr N. 00 : 157. 
Grossbritanniens Eisen- und Stahlausfuhr N. 02 : 35. 
Englands Ein- und Ausfuhr von Quecksilber 02 : 172. 
Mineralgang auf der Weannouth-Kohlengrube R. 02 : 200. 
Bleierzproduktion Englands N. 02 : 210. 
Der Goldbergbau in Gross britannien N. 02 : 310. 

Die Versorgung der britischen Eisenindustrie mit Eisen- und Manganerzen N. 02 : 313. 
Stahlproduktion i. J. 1901 N. 03 : 43. 

Die schottischen Kupfererze in ihren geologischen Beziehungen (J. G. Goodchild) L. 
03 : 114. 



163 



GroaslnHtannien und Irland. 

General summary of the mineral produce of the united Kingdom and of the Isle of Man. 



Description of Mineral 



Quantity 



1891 
Tons 



1900 
Tons 



1901 
Tons 



Yalne at the Mines and Qnarries 



1891 



1900 
£ 



1901 
£ 



Alum Shale. . 
Antimony Ore . 
Arsenical Pyrites 
Arsenic . . . 
Barytes . . . 
Bauxite . . . 
Bog Ore . . . 
Chalk .... 
Chert and Flint 
Clay .... 
Coal . . . . 
Copper Ore . . 
Copper Precipitate 
Fluor Spar . . 
Gold Ore. . . 
Gravel and Sand 
Gypsnm . . . 
Igneous Rocks . 
Iron Ore . . . 
Iron Pyrites 
Jet . ' . . . 
Lead Ore . . 
Lignite . . . 
Limestone . . 
Manganese Ore 
Mica .... 
Ochre, XJmber, &c 
Oil Shale . . 
Petroleum . . 
Phosphate of Lime 
Salt .... 
Sandstone . . 
Slates and Slahs 
Sulphate of Strontia 
Tin Ore (Dressed) 
Üranium Ore . . 
Wolfram. . . . 
Zinc Ore .... 



5 474 

157* 

5 095 

6 048 
26 876 
10 763 
16 075 



3 222 035 
185 479126 

8 836 
322 
141 

14117 

151 708 

12 777 689 

15 463 

Lbs. 766 

43 859 

4 664 

9 476 

13 602 
2 361119 

100 

10 000 

2 043 571 

415 029 
8 061 

14 488 

31 

138 

22 216 



Total Values 



1308 

9 573 

4 081 
29 456 

5 779 
4 153 

4 373 331 

77 693 

14 049 694 

225 181 300 

9 108 

380 

1448 

20 802 

1 837 202 
208 038 

4 634 301 
14 028 208 

12 279 

32 010 

11905 477 
1362 

15 200 

2 282 221 

620 
1 861 347 

5 019 874 
585 859 

9121 

6 800 

41 

9 

24 675 



3 954 

2 578 

3 361 
27 613 
10 191 

2 606 

4 328 344 
130 567 

14 161 877 
219 046 945 

6 407 
385 

4 214 
16a74 

1 958 929 
200 766 

5 049 312 
12 275198 

10 238 

27 976 

11180 579 
1646 

3 165 
14 542 

2 354 356 

8 

79 

1 783 056 

5 115 675 

488 772 

16 651 

7 288 

79 

21 

23 752 



684 

250 

4 370 

58 593 

32120 

3 228 

8,037 



943 896 

74 099 816 

20 214 

4 355 

187 

12 200 

60 038 

3 355 860 

8 002 

153 

356 783 

1360 

6 213 

20103 

707 177 

150 

20 000 

976 824 

8 693 743 

987 000 

4 030 

735 240 

620 

3 341 

113 445 



164 

8 710 

67 028 

29 244 

1350 

1038 

208 032 

13 900 

1 571 043 

121 652 596 

34 503 

2 450 

1604 

42 925 

138 163 

69 642 

1 238 747 

4 224 400 

5 788 

349 094 

1 300 314 
675 

13 398 
627 844 

1085 

611 920 

1 586 045 

1 528 336 

4 560 

523 604 

1517 

351 

97 606 



494 

4 375 

39 454 

27 810 

2 903 

651 

196 451 

19 887 

1 597 482 

102 486 552 

25 766 

2 554 

2 226 

13 920 

149 188 

68 930 

1 323 325 

3 222 460 

4 764 

224 109 

1 257 381 

894 

1266 

13 917 

589 162 

19 

136 

572 990 

1 637 021 

1 304 647 

8 325 

458 559 

2 923 

408 

70 764 



91 238 032 135 957 676 115 331 713 



Summary of the Metals obtainable by Smelting from the Ores in the above Table. (Value at the 

Average Market Price.) 



Aluminium 








— 


560 Tons 


— 


— 


72 800 


— 


Antimony 








138V, Cwts. 


— 


— 


371 


— 


— 


Copper . 








li^U Tons 


765 Tons 


532 Tons 


40 708 


59 995 


37 661 


Gold . . 










4 007"/»Ozs. 


14 004 Ozs. 


6 225 Ozs. 


13 700 


52147 


22 042 


Iron . 










4 528 312 Tons 


4 666 942 Tons 


4 091 908 Tons 


11886 819 


19 596 910 


12 826 622 


Lead . 










32 205 „ 


24 364 „ 


20 034 „ 


400 687 


418 960 


254 599 


Silver . 










279 792 Ozs. 


190 850 Ozs. 


174 466 Ozs. 


52 534 


22 465 


19 764 


Sodinm 













250 Tons 


350 Tons 


— 


31 000 


51000 


Tin . 










9 3537, Tons 


4 268 „ 


4 560 „ 


881 139 


587 869 


556 571 


Zinc . . 










8 891 „ 


9 066 „ 


8 418 „ 


212 495 


188 573 


149 174 


Tota 


A ^ 


iTal 


ues 


— 


— 


— 


13 488 453 


21 030 719 


13 917 433 



(Nach dem englischen Blaubuch für 1892 u. 1901, S. 5 u. 129.) 



11* 



164 



England. 



-^ 




Veröffentlicht Mit Drift 

ohne Drift. veröffentlicht. 

Fig. 62. 

„One inch map. Old series" von England, als „Solid" und „Drift" unterschieden. In dem 

gedruckten Verzeichnis der Karten werden für jede Nummer nicht Einzelnamen, sondern längere 

Aufzählungen der Gebietsteile gegeben. 

Die Bezeichnungsweise ist folgende: Es werden zunächst nur HO Blätter (sheets) beziffert, von 
denen aber die meisten in Viertelblätter (Quarter sheets) getrennt sind, welche als NE, SE, SW, NW 
mit der Ziffer des ganzen Blattes benannt werden. Die Nummemfolge beginnt mit 1 bei London und 
läuft in nordsüdlichen Schlangenlinien über das südliche England bis No. 38, dann, mit No. H4 östlich 
Bristol beginnend, in ostwestlichen Schlangenlinien von S nach N über das mittlere und nördliche 
England. Auf diese Weise wird erreicht, dass aufeinander folgende Ziffern immer (mit Ausnahme der 
Nummern 33/34) nahe benachbarte Blätter bezeichnen, wogegen umgekehrt benachbarte Blätter oft stark 
abweichende Nummern aufweisen. 

Die Viertelblätter kosten 3 s; die ganzen Blätter meist 8'/» s, die Küstenblätter 4 oder l'/i s; 
Blatt „London und Umgegend", 1873, kostet 22 s. 



165 



Bttf/latuU 




s 



Veröffentlichte 
Blätter. 



Flf. 63. 



»Ooe inch map. Newserie«**, Ton England aU ttSolId** and »Drift** ontenchleden. Die onchienen«! 
BlXtter (aoeh 961 und 362 mit nnd ohne Drift), fBhren die Namen : 



•383. DeTizes. 
•983. Andover. 
•384. Baalngstoke. 
•299. Winchester. 
•800. New Alresford. 
•815. Soathampton. 
•Sl«. Havant. 
•835. Escter. 
•t338. Dorchestor. 
t839. Bonmemouth, Wim- 
bome MInster. 



t1J5. Athentone. 
*187. Hontfawdon. 
*203. Bedford. 
131. Merthyr Tydfll. 
t2<3. Abergavenny. 
34& Pontypridd. 
1249. Newport (Mon.). Ponty 

pooU Caerphilly. 
268. Cardlff, and Worte, So- 

meraet. 
*267. Newbory. 
268. Beading. 

• nor In der „Drift**-Aaagabe; t mit ErlKatenmgeu. 

Die Nomioem 1—78 der neuen Reibe sind identisch mit den Viertelblättem der alten Beibe No. 91—110, Fig. 63 und 
demzufolge nicht mit Einzelnamen venMhen. 



880. SB. parte of New Forest 
and NW. part of I. of 
Wight. 

881. Portsmonth and NE. 
part of I. of Wight. 

t3d2. Bognor. Selsea, Littlo- 

hampton. 
888. Worthing, Bottingdean. 
•t-)84. Newhaven, Eastbonme. 
•889. Newton Abbot. 
•840. Otterton. 



•t841. Dornet coast» Langton 

Herring« 
•t842. Portland, Weymouth, 

Lulworth. 
•t843. Swanage, Corfe Castle. 
•849. Plymouth and Ivy- 

hridge. 
•3Ö0. Torquay. 
•866. Kingsbridge. 
•856. Start Point 



Die stirkeren Linien geben das Netz fOr die Index Maps in 1:253440. Die Blätter derselben sind: 



1. Titelblatt 

2. Northnmberland mit Teilen 
Too Cnmberland und Dnr- 
haio. 

3 Parbenerkllrang. 
4. Insel Man. 



6. Seen -Distrikt mit Teilen 
' von Dnrham, Yorkshire nnd 

Lancashire. 
I 6. Ost- Yorkshire. 

7. Anfflesey nnd KQste von 
I Wales. 



8. Gentral-England. ' 18. ComwalL 

9. Lincoln, Northampton, I 14. SUdkUste von Start Point 
Cambridge. bis Insel Wight 

10. N.-Devon und 8W.- Wales, 15. SQdkttsto von Havant bis 

11. West-England. Hastlngs. 
19. London. 



166 Grossbritaxuiien und Irland. 

The Oil-ßhales of the Scottish carboniferous System (M. CadeU) L. 94 : 361. 

Naturgas in Sussex (C. Dawson) N. 99:189. 

Die Mineralöle und ihre Nebenprodukte nebst einer kurzen Geschichte der schottischen 
Schieferöl- Industrie, einer Beschreibung der geologischen und geographischen Ver- 
teilung der schottischen Schiefer etc. (J. Renwood) L. 00:256. 

Die Ölschiefer Schottlands N. Ol : 116. 

Cölestinablagerungen der Umgebung von Bristol (B. A. Baker) L. 03: llo. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: A handhook to the Museum of Practical Geology, Jermyn Street, London, S.W. IHlXi. 
107 S. Pr. 0,60 M. 

Behrens, Morsbach, v. Velsen: Bericht der nach Grossbritaimien entsandten Mitglieder der 
Stein- und Kohlenfall-Kommission. Sonderheft d. Preuss. Z. f. B.-, H.- u. S.-W. Verh. u. Unters, der 
Preuss. Stein- und Kohlenfall-Komm. IV. Heft. 190:>. S. 311-364 m. 38 Fig. u. Taf. 14 u, 15. 

Clarke, W. J.: The unconformity in the Shropshire coalfields. Quart. Joum. Geol. Soc. Vol. 
LVII. No. 225 S. 86-95 m. 5 Fig. 

Craig, G.: On building stones used in Edinburgh: their geological sourees, relative durability 
and other characteristics. Transact. Edinburgh Geol. Soc. VI. 1802. S. 254—273. 

Dawkins, W. B.: The carboniferous, permian and triassic rocks under the glacial drift in the 
north of the isle of Man. Quart. Journ. Geol. Soc. 1902. Vol. 58. S. 647—661 m. 2 Fig. 

Dron, R. W.: The coalfields of Scotland. London. Pr. 18 M. 

Geikie, A.: Geological survey of Great Britain. Geol. Magazine, Juli 1898. V. S. 306—317, 
358—366. 

Geikie, A,: The geology of Eastem Fife: being a description of sheet 41 and parts of sheets 
40, 48 and 49 of the geological map. Mem. of the Geol. Surv. Scotland 1902. 421 S. m. 71 Fig., 
12 Taf. u. 1 geol. Karte. Pr. 8. M. 

Geikie, A.: Annual Report of the Geological Survey and Museum of Practical Geology for the 
year ending December 31., 1895. Appendix to the 43 rd Report of the Department of Science aud 
Art. London 1896. 48 S. Pr. (durch R. Friedländer & Sohn, Berlin) 2 M, 

Gibson, W.: On the character of the Upper Goal - Measures of North Staffordshire, Denbigh- 
shire, South Staffordshire and Nottinghamshire; and their relation to the productive series. Quart. J. 
Geol. Soc. London 1901. LVII. No. 226. S. 251—264. 

Gresley, W. S.: Geological history of the Rawdon and Boothorpe Faults in the Leicestershire 
coalfield. Newcastle-upon-Tyne, A. Reid, Sons & Co. 8 S. 

Holse, E.: Notes on the occurence of manganese ore near the Arenings, Merionethshiro. 
Transact. North of Engl. Inst. Min. Mech. Eng. 41. 1892. S. 308—320 m. 2 Taf. 

He Witt, J. T.: Natural gas at Heathfield Station, Susaex. Quart. Joum. Geol. Soc. Vol LIV. 
No. 215. London, 1898. S. 572-574. 

Kendali, J. D.: The iron ores of Great Britain and Ireland; their mode of occurrence, age 
and origin, and the methods of searching for and working them. With a notice of some of the iron 
ores of Spain. London 1893. 224 S. m. zahlr. Abbildungen. Pr. 16,50 M. 

Lawn, G.: Die Bergbauvereine Grossbritanniens. Essener Glückauf 1896, S. 481 — 484; Z. d. 
Oberschles. Berg- u. Hüttenm. V. Juli 1896, S. 242—244. 

Louis, H. : Note on a mineral vein in Wearmouth colliery. Transact. North of Engl. Inst, 
of Min. and Mech. Eng. 1901. Vol. 51. Part. L S. 35-37. 

Louis, H.: The composition of certain british coals. North of Engl. Inst, of Min. and Mech. 
Eng., 1902, Oktober, S. 79-83. 

Loze, E.: Les charbons britanniques et leur epuisement. Recherches sur la puissance »In 
royaume uni de Grande - Bretagne et d'Irlande.. Avec cartes, plans, coupes et ^raphiques, appendice sur 
la production et la consommation des charbons, des liquides et petroles dans le monde et sur Tempire 
colonial, la marine et l'armee britanniques. 2 vols. Paris, Beranger Pr. 20 M. (S. auch Tübben.) 

Lyburu, E. St. J.: Prospecting for gold in ('ounty Wicklow, and an examination of Irish 
rocks for gold an silver. Dublin, Sc. Proc. R. Dubl. Soc. 1901. 15 S. m. 2 col. geol. Karten. Pr. 2 M. 

Maclaren, J. M.: Der Ursprung des alluvialen Goldes des Kildonan-Goldfeldes in Sutherlnnd- 
shire. Brit. Assoc. Rep. 1901. S. 651. 

Marley, J.: On the Cleveland and South Durhaui salt indiistry. Transact. North of En^rK Inst. 
Min. Mech. Eng. 39. 1892. S. 91 — 125. M. 2 Taf. 



167 



a 



I 



1 1^1"^ 


rH ^ ^ CO TH CO iO 

of i- ^ oT CO -T o" 

1-1 Ol -H Ol 


1—« 






Pro- 
duktion 
1900 


4 652 187 
39 328 209 

3 109 615 
20 873 735 
52 112 715 
25 541 659 

146 315 240 

33 112 104 

225 045 464 

124 699 


S s 

ii 


Spezial- 

karte bei 

Loze*) 

Seite 


CO '^ 3 2 ^ 






Kohlenfeld vou 


.2 

B 


1 


1 


£ 

'S 1 


§ 

'S 


eö 

t 

TS 


zus. Tons: 
hierzu Irland mit 


Gesamtproduktion Tons: 
= metr. Tonnen *) 


6 
1 ?^ 


i-< Ol 


CO 


^ 


lO CO 


t^ X 


OS 







O O 

ja H 




o 


O 


1 

0» 


•^ 




U] 


O 


»^ 


;3 




03 


t» 




Ä 




13 




T) 


PC 




<li 


r-i 


So 










a 






,£3 


W-i 


:3 


c» 






«ü 










br 




tr 




1 


n 


CO 


.S 
O 




S3 


ft 


O 


pC 


-Ö 


i'/^ 






^ 










^ 


^ 


2 


•äs 


3 




a> 












u 






TS 


:oe 




1^, 




§ 


Ö 


S 


§ 






eä 






r* 






c 


t^ 


C 


to 


P3^ 


c 












"^ 


:3 
,•/■ 






f-5 



= 1B^ 






a> C N 



to-ß 






168 Dänemark, Schweden, Norwegen. 

Moore, R. T.: Eecent developments of the Hamilton coalfield, Scotland. Proceed. Philos. Soc. 
Glasgow. 24. 1892—1893. S. 51—63 m. Taf. II u. III. 

Prestwich. J.: A geological inquiry respecting the Water-bearing strata of the country around 
London. Re-issue with additions by the author. London 1895. 240 S. Pr. 5 M. 

de Rance: On the relation of geology to the population and agriculture of England and Wales. 
Transact. Manchester Geol. Soc. 22. S. 85. 

Stavenhagen, W.: Über die englische Landesaufnahme in Europa und Vorder- Indien. Z, d. 
Ges. f. Erdkunde. 1901, Bd. 30, No. 3, S. 145—151. 

Steart, F. A.: Overthrusts and other disturbances in the Braysdown Colliery; and the bearing 
of these phenonicna upon the effects of overthrustfaults in the Somerset coalfield in general. Quart. 
Journ. Geol. Soc. 1902. Vol. 58. No. 232. S. 609—619 m. 3 Fig. 

Steavenson, A. L.: The carboniferous limestone quarries of Weardale. Transact. North of 
England Inst, of Min. and Mech. Eng, 1901. Vol. 51. Part. I. S. 23—31. 

Strahan, A.: Geology of the South Wales coalfield. Part. I: The country around Newport. 
London, Mem. Geol. Surv. 1900. Pr. 2,20 M. 

Strahan, A.: On the origin of the river-system of South Wales and its connection with that 
of the Sevem and the Thames. Quart. Journ. Geol. Soc. 1902. Vol. 58. No. 230. S. 207—225 m. Taf. 5. 

Tübben: Die britischen Kohlenlager und ihre Erschöpfung (nach Ed. Loze). Essener Glückauf 
1900 No, 30. S. 613—619 ni. Taf. 23, 24 u. 25. — Z. d. Oberschles. V. 1900, S. 360—365. 

Verney, H.: Note sur l'industrie niinerale dans la region de Glasgow. Bull. Soc. de Tind. min. 
St. Etienne. T. L 1. livr. 1902, S. 241—277. 

Wild, G.: On the lower coal - measures of Lancashire. Mit 4 Tafeln. Transact. Manchester 
Geol. Soc. Vol. 21. 

Wood ward, H. B.: Solls and subsoils from a sanitary point of view, with especial reference 
to London and its neighbourhood. Mem. Geol. Surv. London. 1898. Pr. 3 M. 

7. Dänemark, Schweden, Norwegen. 

Die geologische Landesuntersuchung Norwegens (H. Reu seh) 94 : 113. 
Grundlagen af Sveriges geologi (A. E. Törnebohm) L. 95 : 429. 
Landesaufnahme in Dänemark R. 96 : 26. 
Landesaufnahme in Schweden R. 96 : 28. 
Landesaufnahme in Norwegen R. 96 : 29. 

Om de Uändska bergarternas praktiska användbarhet (B. Frosterus) L. 97 : 104. 
L'industrie miniere de la Suede en 1897 (G. Nordenström) L. 98:112. 
Geologischer Führer durch Bornholm (W. Deecke) L. 99 : 371. 

Die geologischen Landesuntersuchungen der skandinavischen Staaten (W. Wolff) Ol : 176, 
217, 220. Vergl. Fig. 67—69. 



Über die Tiefe der schwedischen Gruben, ihre Produktion i. d. J. 1891 — 1895 und den 
mitttleren Eisen- und Phosphorgehalt der Eisenerze (Nordenström) N. 98:115. 

Mineral- und Metallproduktion Schwedens seit 1891 N. 98:115; 99:30, 431; 02:65. 

Mineralproduktion Norwegens i. J. 1898 und 1900 N. 99:411; 02:137, 242. (S. a. 
98 : 271.) — VergL S. 177. 

Die schwedischen Nickel-Magnetkiesgruben (L. Vogt) 93:135, s. a. Stapff R. 202. 
Magnetit- Spinellit von Routivare, Schweden (L. Vogt) 93:269. 
Über die Entstehung der schwedischen Eisenerzlager (Hj. Sjögren) R. 93:434. 
Eisenerzgewinnung in Schweden (G. Nordenström) R. 94:62. 
Aedelfors Goldgrube N. 94 : 108; 96 : 208; 97 : 36. 

Goldvorkommnisse in Schweden und Törnebohms geologische Untersuchung von 
Falungrube (J. Colliander, M. Stapff) R. 94: 181. — Vergl. Fig. 70, S. 176. 



169 





& 



I ^ 



170 Dänemark, Schweden, Norwegen. 

Schwedens Eisenerzvorräte (G. Nordenström) R. 94 : 358; 98 : 116. 
Über schwedische Erze und Kohlen (G. Nordenström) R. 98 : 105. 
Über die Tiefe der schwedischen Gruben, ihre Produktion in den Jahren 1891 — 95 und 

den mittleren Eisen- und Phosphorgehalt der Eisenerze N. 98 : 115. 
Gellivara-Erzausfuhr N. 98 : 117. 

Gediegen Silber, Quecksilber, Amalgam und Zinnober in Sala N. 98 : 219. 
Die Erschliessung des Eisenerzgebietes von Kirunavara (L. Vogt) R. 98 : 254. 
Die Eisenerzvorkommen von Gellivara und Grängesberg und deren Gewinnung in 

Schweden (Wedding) R. 98 : 328. Vergl. Fig. 71. 
Die schwedische Eisenerzindustrie (G. Nordenström) R. 98 : 420. 
Die Eisenerzlagerstätten von Kirunavara und Luossavara (H. Lundbohm) R. 98 : 423. 

Vergl. Fig. 72. 
Über einige mittelschwedische Eisenerzlagerstätten (R. Beck) 99 : 1. 

I. Norberg; vergl. Fig. 74; II. Persberg; III. Dannemora; IV. Grängesberg; 
vergl. Fig. 71. 
Geologisk böskrifning öfver Nordmarks grufvors odalfalt (\V. Petersson) L. 99 : 140. 
Neue Eisenerzfunde in Norrland in Schweden N. 99 : 234. 
Kupferproduktion Schwedens N. 00:126. 
Kupfererzlagerstätten in Schweden (L. Demaret) R. Ol : 65. 
Neues über das Erzgebiet von Jakkasjärvi, Lappmarken (Svenonius u. Petersson) 

R. Ol : 149. 
Über die Art des Vorkommens des Silbers in dem Erze von Sala N. 02 : 286. 



Über die Steinindustrie Schwedens und Norwegens (F. Schafarzik) L. 94 : 210. — S. a. 

94:114, L. 99:104. 
Diamantbohrungen in Schweden nach Wasser N. 95 : 464. 
Herstellung von Torfkohle auf elektrischem Wege in Norwegen N. 03 : Maiheft 



Die Nickel-Magnetkies- Vorkommen in Norwegen (L. Vogt) 93 : 130, s. a. Stapff B. 202. 

Über die Kieslagerstätten vom Typus Röros, Vigsnäs, Sulitelma in Norwegen und 
Rammeisberg in Deutschland (L. Vogt) 94 : 41, 117, 173. 

Kohle und Torf in Norwegen (H. Reuse h) 94 : 116. 

Bamble in Norwegen N. 94 : 368. 

Marmor und Eisenerze von Dunderland. Bildung der Eisenerzlager (L. Vogt) R. 95 : 37. 

Eisenerz von Hellevig in Norwegen N. 95 : 218. 

Eisenerz von Nissedal (L. Vogt) R. 96 : 78. 

Das Kongsberger Erzrevier (P. Krusch nach A. Münster) 96:93. 

Steinkohlenlager in Norwegen N. 96 : 415. 

Das Titaneisenvorkommen von Ekersund-Soggendal (Kolderup) R. 97:256. 

Om de lagrade jernmalms fyndig-heternas Bildningssätt (L. Vogt) L. 97 : 263. 

Kan norske nikkelverk konkurrere med de canadiske? (L. Vogt) L. 97 : 335. 

Gold in Norwegen N. 98:265; 00:361. 

Meteoreisen von Morradal N. 99 : 107. 

Über die Bildung des gediegenen Silbers, besonders des Kongsberger Silbers, durch 
Sekundärprozesse aus Silberglanz und anderen Silbererzen, und ein Versuch zur Er- 
klärung der Edelheit der Kongsberger Gänge an den Fahlbandkreuzen (L. Vogt) 
99 : 113, 177. 

Die Sulitelma-Kupferwerke, Norwegen N. 99 : 233. 

Die kieselsäurereichen Eisenerze im nördlichen Norwegen (F. Newbigin) R. 99:356. 



171 



Dänemark. 




^ 



Publizierte Bliitter, aach 
Nyborg. 



Im Druck befindliche 
BlKtter. 



In Aafhahme begriffene 
Blätter. 



Fig. 67. 

Ühersichtstableau der geologischen Karle i. M. 1 : 100 000 von Dänemark. (Text, von W. Wolff; Z. 1901, 

S. 176—180.) 

Grönland (Ivigtut) lieferte 1900 u. 1901 au Kryolith 8 9H0 bezw. 7 997 t; sonst kein Bergbau in 
Dänemark. 



172 Dänemark, Schweden, Norwegen. 

Kupferproduktion Norwegens N. 00 : 126. 

Die Bäreninsel und ihr Kohlenvorkommen N. 00 : 229. 

Eisenindustrie in Norwegen N. 00 : 329. 

Kohlenlager auf Spitzbergen N. 00 : 390. 

Kupfererzlagerstätten in Norwegen (L. De mar et) R. Ol : 65. 

über Ausscheidungen von Titaneisenerz in Norwegen (F. Kolderup) B. Ol : 110. 

Das Bleiglanz-Silbererz-Gangfeld von Svenningdal im nördlichen Norwegen (L. Vogt) 02 : 1. 

Vergl. Fig. 75. 
Platingehalt im norwegischen Nickelerz (J. H. L. Vogt) 02 : 258. 

Die regional-metamorphosierten Eisenerzlager im nördlichen Norwegen (Dunderlandstal usw.) 
(J. H. L. Vogt) 03:24, 59. 

Die nord-norwegischen Eisenerzlager (mit Übersichtskarte in Fig. 8) 25; über 
die Genesis der nord-norwegischen Eisenerzlager 59 ; Das Dunderlandstal-Feld 62 
— vergl. Fig. 73; Das Ofot-Feld 64 — vergl. Fig. 76. 



Kulturboden in Norwegen (H. Reusch) 94:116. 

Torf in Norwegen (H. Reusch) 94: 116. 

Torvmyrer in den Kartbadet »Sarpsborgs« und »Nannestads« Omraade (Stangeland) 

L. 94 : 366. 
Dachschiefer und Topfsteine in Norwegen (Reusch) 94 : 115. 
Marmor in Norwegen (Reusch) 94 : 115; N. 95 : 300. 
Marmor und Eisenerze von Dunderland (L. Vogt) R. 95 : 87. 
Feldspat, Quarz und Glimmer in Norwegen (Reusch) 94:114, 216. 

Fernere Literatur: 

Ahlenius, K.: Angemiau älfveus flodomräde. Kn ^eoiiiorfologisk-autropogeografisk under- 
sökning. Upsala, 19U:3. 220 S. m. IV 8. deutsch. Hesume u. 1() Kartenskizzen. 

Amtlich: Upplysningar tili geologisk öfversiktskarta Öfver Sveriges berggrund. Upprättad och 
utgiven af Sveriges geologiska undersökning 1901. 62 S. (m. deutschem Resume) u. 1 Karte in 
1:1500000. Pr. 8,40 M. 

Andersson, J. G.: Über die Stratigraphie und Tektonik der Bären-Insel. Bull. Geol. Inst. 
University of Upsala. Vol. IV, Part. 2. No. H Upsala, Hj. Sjögren, 1900, S. 24H— 285 m. Taf. VIII-X. 

Beck, R.: t^ber die Gesteine der Zinkbleudelagerstätte Langfallgrube bei Räfvala in Schweden. 
Tschermaks min. u. petrogr. Mittig. 20. Wien 1901, Heft 5 u. 6, S. 382—389. 

Björlikke, E. 0.: Geologisk Kart med Beskrivelse over Kristiania. Kristiania, 1898. Mit 
1 geolog. Karte. Preis 1,30 M. 

Brögger, W. C, und J. H. L. Vogt: Norske forekomster af malme, nyttige mineraler og berg- 
arter. Kristiania, J. Dybwads. 1894. 80 S. 

de Celis, P.: Schwedische Eisenerze. Revista Minera v. 10. Nov. 1902 u. ff. Referat: Stahl 
und Eisen 1903. S. 78—79. 

Cohen: E.: Über das Meteoreisen von Moradal bei Grjotli zwischen Skiaker und Stryn, Nor- 
wegen. Kristiania, J. Dybwad i. Komm., 1898. 12 S. m. 3 Taf. 

Cremer, L.: Ein Ausflug nach Spitzbergen. Berlin. 1892. HO S. in. 2 Karten. 

Everding,H. : Reisebericht über eine Studienreise durch die wichtigen Erzgebiete Skandinaviens. 
Berg- u. Hüttcnm.-Ztg., 1903. 8. 3—10, 17—22, 33-36, 45—47, 57-Ö0, 69—72 m. Taf. 1-3. 

I. Die Kieslagcrstätten von Röros. II. Sulitelma. III. Falun. IV. Der Eisenerzdistrikt 
von Mittelschweden. V. Die Eisenerzlagerstätten von Dunderland in Norwegen. VI. Der 
Silberbergbau von Kongsberg. 

Friis: Feldspatvorkommen in Norwegen. Norges geol. undersogelse; Tonindustr.-Ztg. 1894, 
No. IJ); Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1894, S. 219. 

von der Halde, G.: Der Bergmann von Falun. Eine Bergmannsmär. Lipsius & Tischer, 
Kiel 1902. 14(5 S. m 3 Plänen. Pr. 3,50 M. 

Henning, A.: Geologischer Führer durch Schonen. Berlin, Gebr. Bomtraeger, 1900. 182 S. m. 
1 Übersichtskarte u. 35 Fig. Pr. 3,50 M. 



Schweden. 



173 




Dnickr«rtf^ BlEttcr 



34 i 

1 1 




13 



Blatt ülrlcebunn 

mit Terntinanterlage 

I. M. 1 : 100 ono. 



BUtter 
I. M. 1 : 200 000. 



M 



BlHtter 
i. IL 1 : ftO 000. 



aedrackte Blätter. 

^S* 68. Cbtttichtiplan der feolofiiohen LandeflantersDchunf von Schweden. (Text von W. Woiff, mit KaitenTerzelehiÜMen : 
I ^ 1901, 8. MO— 926. Seitdem find i. M. 1 .50 000 noch erMhlenen: 116 Skara« 117 Ystad, 118 Loka, 119 ßommenKs, 180 FalkBping, 

121 Sküfde.) 



174 Dänemark, Schweden, Norwegen. 

Högbom, A. Qt,: Om de vid Syenitbergarter Bundna Jernmalmerna. I. östra. Ural. Geol. Foren. 
Förhandl. No. 186. Bd. 20. Heft 4. Stockholm 1898. Meddelanden frän IJpsala Universitets Mine- 
ral ogisk-Geologiska Institution. 28. S. 115— 1H4 m. H Fig. 

Holm, G., und H. Muntlie: Kinnekulles Geologi (och Palffiontologi) och tekniske användning 
af dess Bergarter. 3 Teile. Stockholm 19(H. ir)2 S. m. 74 Phototypien u. 5 geol. Karten. Pr. 7 M. 

Holst, N. 0. : Hat es in Schweden mehr als eine Eiszeit gegeben? Übers, v. Dr. W. Wolff. 
Berlin, J. Springer. 4i\ S. Pr. 1,20 M. 

Kjellberg: Über das Goldvorkommen zu Aedelfors in Schweden. Jern.-Kont. Annaler 1893. 
S. 304: Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1894, S. 186. 

Kolderup, C. F.: Fosforsyregehalten i Ekersunds-Soggendalsfeltets bergarter og dens forhold til 
benskjorheden hos kvaeget. Mit deutschem Auszuge. Bergen, Museums- Jahrb. 1897 No. 9. HS. 

Kolderup, C. F.: Et orienterende niveau i bergensskifrene. Mit deutschem Auszuge. Bergen, 
Museums-Jahrb. 1897. No. 12. 10 S. 

Kolderup, C. F.: Ekersunds-Soggendalsfeltets bergarter og deres betingelse for anvendelse i 
Stenindustrien. Mit deutschem Auszuge. Bergen, 1898. 17 S. Pr. 1,20 M. 

Leo: Graphitvorkommen in der schwedischen Provinz Norrbotten. Berg- u. Hüttenm.-Ztg. 1902. 
S. 26—27. 

Lindberg, G., und Johansson, J.: Karlskoga Berglag. Historia och beskrifningar. Stockholm 
1895-97. 4. 231 S. m 2 Karten. Pr. 6 M. 

Lorenzen, A.: Die Kreideablagerungen Dänemarks. Naturwiss. Wochcnschr. v. 18. Januar 
1903. S. 187-188. 

Lundbohm, H.: Kiirunavaara och Luossavaara Jemmalmsfält i Norbottens Län. Sver.. geol. 
Undersög. Stockholm, 1898. 72 S. m. 1 Karte u. 3 Taf. 

Lundbohm, H.: Die schwedisch-norwegische rnionsbahn Luleä-Ofoten und ihre Bedeutung für 
die Erschliessung der nordschwedischen Eisenerzfelder. Mit 1 Karte der Eisenerzvorkommen in Kiiru- 
navaara und Luossavaara nach der Karte von S. R. Wibel (1889), der Verleihungskarte (1890) und den 
1896 und 1897 ausgeführten Vermessungen. Stahl und Eisen, 1899, S. 61— 68, 143—146, 165—169,221 
bis 233, 329—333, 381—383, 578—580, 622—624, 873-875 m. 7 Abbildgn. Düsseldorf, A. Bagel. 

Mauerhof er, J.: Über schwedische Bergbaubetriebe. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1899. S. 313 
bis 316, 328—331, 346—348 m. Taf. XI. 

Merius, F.: Spitzbergens Steinkohlen. Berg- u. Hüttenm. Z. 1900, 8. 475—476. 

Münster, C: Kongsberg Ertsdistrikt (Grubefeltets Geologi. Fahlband og Fahler. Gang- 
formationeme. Erfaringer om Sölvets optraeden. Kalkspathgaugenes og Sölvets genesis). Vid.-8elsk. 
Skr. Kristiania. 1894. 104 S. gr. 8». Pr. 4 M. 

Nathorst, A. G.: Sveriges geologi. Stockholm L 1892, II. 1894. Enthält die gesamte Quellen- 
literatur. 

New big in, H. T.: The siliceous iron-ores of northern Norway. Transactions of the North of 
England Institute of mining and mechanical engineers. Vol. XL VII, Part 5. Newcastle upon Tyne. 
1898. S. 251—271. 

Norwegen: Beskrivelse til Norges geologiske ündersögelses Udstilling i Bergen 1898. Kristiania, 
1898. Pr. 0,50 M. 

Norden ski öl d, 0.: Remarques sur le fer natif d'Ovifak et sur le bitume des roches cristallines de 
Suede. Compt. rend. acad. Paris. 116. 1893. No. 13. S. 677—678. 

Nordenskiöld, 0.: Om Bossmo grufvors geologi. Meddelanden frän Upsala Univ. min.-geol. 
inst. 15. Abdr. a. Geol. fören. I. Stockholm Förh. Bd. 17. Heft 5. 1895. Stockholm, A. Norstedt 
& Söner 1895. 20 S. m. 1 Fig. u. Taf. 20 u. 21. 

Nordenström, G.: Die Nachhaltigkeit der Eisenerzablagerungen Schwedens. Sveriges 
jemmalmtillg&ngar, Jemkont. annaler 1893. IV; Stahl u. Eisen 1894, S. 357—359. 

Petersson, W.: Eisenerzfelder Svappavara, Leveäniemi, Mattsmoor, Mertainen in Norrbotten, 
Schweden. Berg- u. Hüttenm.-Ztg., 1902. S. 652—654. — Essener Glückauf 1900, S. 620. 

Ponthiere, H.: Etat actuel de la siderurgie en SuMe. Ann. des mines de Belgique. IV. 
S. 17—48. 

V. Post, H.: Über die Abbauwürdigkeit der schwedischen Kohlen in grosser Teufe. Berg- u. 
Hüttenm.-Z. 1900. S. 599 m. Taf. XIL 

Reusch, fl.: Det nordlige Norges geologi. Kristiania. Pr. 2 M. 

Reusch, H.: Der Silberbergbau im nördlichen Norwegen. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1894, 
S. 212. 

Reusch, H., og C. F. Kolderup: Fjeldbygningen og bergarterne ved Bergen. Bergens Museum 
Aarbog 1902. No. 10. 77 S. m. 19 Fig. u. 1 färb. geol. Karte der Umgegend von Bergen i. M. 
1 : 25 000. Resume in deutscher Sprache S. 63—77. 



Norwegen. 



175 




Topognphliche Karto 
i. M. 1 : 100 000. 



^ 






Im HandeL In Bearbeitang. G«ol. Karten 
L M. 1 : 100 000. 



Fig. 69. 
thereichtekarte der geologischen Landesuntersiichnng von Norwegen. (Text von W. Wulff: Z. 1901, S. 217— 220; 
8. a. H. Keusch 1894, S. 113 mit den beiden Kärtchen Fig. 20 u. 21.) 



176 



Dänemark, Schwodon, Norwetjen. 



Ruber, C. C. : Norges Granit-Industri. With english suinmary. Norges. geol. Undersög. 181)8. 
41 S. m. 17 Abbildgn. Pr. 1,50 M. 

Schmelck, L.: Nontegiscbe thorium- und yttriiimhaltige Mineralien. Z. f. angew. Chemie 185)."), 
S. 542—548. 

Kurze analytische Mitteilungen über die zur Darstellung der Incandescenzoxyde Ver- 
wendung findenden Mineralien Thorit und Oranffit, Aeschynit und fiuxenit, Fergusonit, Gadolinit, 
Orthit, Monazit, Ytterspat und Yttrotitanit. in wissenschaftlicher Beziehung findet man aus- 
führlicheres in Bröggers Abhandlung „Die Mineralien der Syenit-Pegmatitgänge der süd- 
norwegischen Augit- und Nephelinsyenite". Groths Zeitschr. f. Kristallogr. u. Min. Bd. 16. 

Sjögren, H.: En ny jernmalmstyp representerad af Routivare malmberg. Geol. Foren i Stock- 
holm Förhandl. 15. 180H. H. 1. 11 S. 

Sjögren, H.: Ytterligare om Routivare jernmalm. Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 15. 181).'^. 
H. H. S. 140-14:^. 

Sjögren, H. : Nya bidrag tili Sulitelma-Kisernas geologi. Redogörelse för undersökningarne 
sommaren 181)4. Abdr. a. Geol. fören. I. Stockholm. Förh. Bd. 17. Heft 2. 1895. Stockholm, 
A. Norstedt & Söner, 181)5. 24 S. ni. Taf. 4—10. 

Stelzuer, A.W.: Die Sulitjelma-Gruben im nördlichen Norwegen. Nach älteren Berichten und 
eigenen Beobachtungen besprochen. Freiberg i. Sa., Graz & Gerlach, 1891. 100 S. m. 4 Taf. 

Svedmark, K.: Über neue Kupfererze bei Gellivnra (Nautanen). Berg- u. Hüttenm.-Ztg., 190:J, 
S. 52—53; r)st. Z. f. Berg- u. Hüttenw., 1903. S. 78. 

Törnebohm, A. E.: Om Falu grufvas geologi. Geol. Föreningens. Stockholm. Bd. 15, 1898, 
S. 609-()90 m. 8 Tafeln. - Vergl. Fig. 70 unten. 

Vogel, 0.: Über einige weniger bekannte Eisenerzvorkommen im nördlichen Schweden. Nach 
dem Schwedischen bearbeitet. Stahl und Eisen 1899. S. 530-536 u. 590-592 m. Taf. X. 

Vogt, J. H. L.: Praktisk-geologiske undersögelser af Nordlands amt. III. Söndre Helgeland. 
Norges geologiske undersögelse. No. 29. Kristiania, 1900. 180 S. m. 28 Fig. u. 1 Taf. DeutschcN 
Resume S. 158—178. 

Wetzke, T.: Die Gellivara-Erze. Mitt. d. geograph. Ges. u. d. naturhist. Mus. Lübeck. 1899. 
S. 48-61. 



X->* 




Fig. 70. 
Versuch einer Rekonstruktion des Oebirgs-Gnindes der Falun-Grube in Schweden. (Nach A. E. Törnebohm; 

Text von Stapff: Z. 1894, S 181—202;. 



177 



Schweden, — Korwegen. 











Prc 


)duktion8-Menge 


Proi 
1890 


luktions-Wert 


Produkte 


1890 


1900 


1901 


1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


Kronen 


Kronen 


Kronen 






Schweden. 








Kohle 


187 512 


252 320 


271 509 


— 


2 202 884 


2 355 228 


Eisenerze .... 


941 241 


2 609 500 


2 795 160 


— 


14 961953 


14 453 782 


Schwefelkies . . . 


1 134 


179 


— 


— 


1540 


— 


Eisenvitriol . . . 


— 


183 


140 


— 


9 225 


8 477 


Manganerze . . . 


10 098 


2 651 


2 271 


_ 


49 175 


42 000 


Manganerze in Pulver 


— 


450 


500 


— 


20 250 


22 500 


Zinkerze .... 


Ol 843 


61044 


48 630 


— 


1 908 135 


1 418 126 


Kupfererze .... 


20 670 


22 725 


23 660 


— 


370 713 


378 188 


Kupfervitriol . . . 


636 


1265 


1224 


— 


500 000 


465 135 


Silber- und Bleierze. 


14 986 


5 300 


11 366 


— 


262 137 


210 767 


Nickel- u. Kobalterze 


761 


— 


— 


— 


— 


— 


Golderze .... 


1458 




— 


— 


— 


— 


Schwefel 








42 


70 


— 


— 


7 000 


— 


Graphit . , 






. 


14 


84 


1783 


— 


11800 


12 850 


Gold . . 






kjr 


87,664 


88,000 


62,723') 


- — 


•*— 


156 687 


Silber . 






n 


4 555 


1927 


1557^0 


— 


— 


112 035 


Blei . . 






rt 


310 000 


1417 724 


982 246 


_ 


— 


— 


Bleiglanz 






' n 


— 


— 


6150 


— 


■ — 


— 


Kupfer . 






rt 


831 000 


136 007 


137 382 


— 


— 


— 



Norwegen. 

I. Bergwerksproduktion. 



Eisenerze . . 






1300 


17 925 




9 000 


133 000 




Zinkerze . . . 






3 941 


204 




137 000 


6 000 




Kupfererze . . 
Kobalterze . . 






18 769 
213 


46 858 




718 000 
75 000 


2 535 000 




Nirkelerze . . 






8 181 


1888 




186 000 


47 000 




Silbererze . . 






1311 


— 




621 000 


— 




Schwefelkies . 
Chromerze . 
Titanerze (Eutil) 






58 669 


98 945 

165 

40 




1 010 000 


2 354 000 

3 000 

24 000 
















2 756 000 


5 102 000 





IL Hüttenproduktion. 



Feinsilber . 


. .kg 


5 082 


4 578 


Kupfer . . 


• * T) 


465 590 


468 400") 


Nickel . . 


" n 


70 500 


— 


Kobalt . . 


• ji 


2 600 


— 


Roheisen . 


* -n 


517 059 


959 000") 


Gold. . . 


• n 


^ 


4,390 



43 000 



336 000 



9 000 



') Faliin allein hatte eine Auäbeute von .58,365 kg Gold. 
^) Sala allein lieferte 1 123 kg Silber. 
') geschätzt. 
Krabmann. 



12 



17d 



s 

i 



H 




c 



« 



5 



179 




180 



Schweden. 



[rS3 ^''^"^ 




Fig. 74. 

üeolügijjchc rbcrsicht über Norborgs Erzrevier in Westnianlnnd (nach A. E. Törnebühm). (Text vcn Beck: 

Z. 1899, S. 1—4.) 



Norwegen. 



181 





'>^. 



Marine Terrasse (ca 65 m über das Meer) 



Grundriss 



Län^enprofil 



V \ 




:^V\t 



\ '■ 




Flg. 75. 
Lagentättenkarte and Längenprofil dea Svennlngdal-Gangfeldes. (Nach Vogt; Text, geoL Skizxe nnd Profile Z. 1902, S. 1—8.) 







Kirchen: Et = Erenls; Ak 8 AnkenSa. — Oam Mn a Oamark Eiaenmanganera; Sm b Sommervlk; L Ca b Laxaa KleaUgenatt« ; 
St = Strand; Br » Bergvik; Ln s Lenvlk; SgaSegeanKs; Aa = Aapemoen; UfesHaaQeld; Ca, Zn = Kapfiar- und Zinkerze; 

Hk = Hekkelatrand If armorbrach. 



Flg. 76. 
Karte des Eiaenenfeldee dea OfotQorda. (Nach Vogt; Text Z. 1903, 8. 64—6».) 



182- RuBsland. 



8. Russland. 



(Europäisches Russland einschliesslich Ural und Kaukasusländer; weiteres siehe unter 

G. 2 : Russisch-Asien.) 

Bericht über die Tätigkeit der Petersburger Gesellschaft der Naturforscher während des 
ersten 25jährigen Bestandes L. 94:209. 

Die mineralischen Bodenschätze des Donetzgebietes in Süd-Russland (A. Ernst) L. 94 : 257. 

Bergindustrie in Russland (A. Keppen) L. 94:259; N. 97:32, auch 272. 

Die neue geologische Karte von Russland (Supan) L. 95:386. 

Topogr. Landesaufnahme in Russland R. 96 : 28. Vergl. Fig. 78. 

Bergbau im südlichen Russland (M. Levitzky) R. 96:271. 

Bodenkarte des europäischen Russland P. 96 : 456. 

Die geologische Aufnahme Finnlands (E. Zimmermann) 97:73. Vergl. Fig. 77, wo 
die Blätter in 1 : 200 000 aufgeführt sind. Die Blätter in 1 : 400 000 werden durch 
die Sektionseinteilung am Rande der Karte, A bis E u. 1 bis 9, bezeichnet; von 
C 2, St. Michel, ist die Karte der präquartären Gesteine bereits erschienen; B 2, 

' Tammerfors, sowie D 2 und D 3, Nyslott und Joensun, sollen folgen. 

Beiträge zur Geologie des Süd-Ural (K. Futterer) 97 : 193, 338. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands (P. Krusch) 97 : 272. 

Zur Geologie von Kriwoi Rog. (Th. Monkowsky) 97:374. 

Die Exkursion des VIL internationalen Geologen-Kongresses nach dem Ural (R. Beck) 98 : 16. 

Die Exkursionen des VIL internationalen Geologen -Kongresses nach dem Donetzbecken, 
dem Kaukasus und der Krim (A. Macco) 98 : 127, 196. 

Übersicht der geologischen Verhältnisse von Krivoi Rog in Südrussland unter besonderer 
Berücksichtigung der Eisenerzlager (A. Macco) 98 : 139. 

Die Tngesfragen des russischen Montanwesens (S. Kusnetzow) B. 98: 165, 206. 

Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens (A. Monseu) R. 98 : 434. 

Der Bergbau in Russisch-Turkestan N. 99 : 304. 

Über die Erdrutsche von Odessa (A. Kaestner) 99 : 309. 

Der Berg Magnitnaja und seine Umgebung (J. Morozewicz) R. 02 : 26. 

Die russische geologische Landesaufnahme (F. Kaunhowen) 02:73. Vergl. Fig. 78. 

Mineralogische Gesellschaft zu St. Petersburg 02 : 176. 

Die chemische Grossindustrie in Russland N. 02 : 392. 

Mineralstatistik Russlands seit 1895 N. 97:272, 399; 99:190, 433; 01:40; 02:142. 

Vergl. S. 193. 
Mineral- und Metallstatistik Finnlands f. d. Jahr 1896 N. 98:302,-374. 



Das Vorkommen der Kohlen am Ural (Helmhacker) 93:83. 

Übersicht über die Lagerstätten Russlands. Brennbare Mineralien (P. Krusch) 97:279. 

Die Kohlen- und Eisenindustrie Südrusslands (P. Trasenster, A. Monseu) R. 97: 177. 

Donetzbecken. Exkursion des VIL intern. Geologen- Kongresses (A. Macco) 98 : 129. 

Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens (A. Monseu) R. 98:434. 

Kohlenproduktion in Russland N. 99:266; 01:347; im Ural N. 00:162. 

Das Karbon in Russland (F. Frech) R. 00:222. 

Kohlenbergbau Russlands N. 00:292; 03:166. 

Die Zusammensetzung der Grubengase im Donetzbecken (N. Kotsowsky) L. Ol : 153. 

Neue Steinkohlenlager in Russland N. Ol : 160. 

Der voraussichtliche Verbrauch von Kohlen aus dem Donetz-ßassin N. Ol : 278. 




Fig. 77. Übenlobt d«r geologlsohcn Karte Ton Elmiland 1. IL 1:900 000 I. J. 1897; Mttdem sind die einfach dorehatriohenen 6 Blätter 
eraohlenen. Prela des Blattes 2 M. (Text Yon £. Zimmermann: Z. 1897, 8. 78—77.) 



1. Ekenäs. 


18. TaTastehos. 




29. Walkeala. 


80 a. 81. RalTola und Systor- 


3. Lojo. 


14 0. 15. Hang« o. 


Jussarö. 


28 a. 84. Jamio and Mör»- 


bSck. 


i- VIhtls (Wichtls). 


18. Knmllnge. 




kär. 


82. (8bÜ. 19) Lojmljoki. 


6. Hyrlnkl. 


17. FlBstKfm. 




95. FOf 1«. 


83. (»stL 92) Wlborg. 


8. Lahtis. 


18. Tammela. 




96. Enskär. 


84. (östL 38) Mnsla. 


lOi Abo 


19 n. 90. Hogland 


ond Ty- 


27. Fredrikshamn. 


86. (nördL Mnsla). 


11. Kagn. 

12. Kystad. 


tanaarL 




38. SäkkUftrTi. 


86. (»StL MnsU) Baatii. 


31. Mariehamn. 




39. LaransaarL 


87. (nOrdL Baatn) Keaholm. 



]^g4 Russland. 

Manganerze im Kaukasus N. 95 : 219; 98 : 445. 

Neue Eisenerz- und Goldlagerstätten in Russland N. 95 : 463. 

Über Eisenerzlager in Russland N. 97 : 33; N. 98 : 178. 

Die Kohlen- und Eisenindustrie Südrusslands (P. Trasenster und A. Monseu) R. 97 : 177, 

Vergl. Fig. 79—81. 
Das Vorkommen von Eisenerzen im Gebiet der oberen Belaia in der weiteren Umgebung 

von Belorezk (K. Futterer) 97 : 193. 
Übersicht über die Lagerstätten Russlands: Mangan, Eisen (P. Krusch) 97 : 277. 
Zur Geologie von Krivoi-Rog, Saksagansches Becken (T. Monkowsky) 97:374. 
Eisenindustrie (produktion) in Russland N. 98:35, 303; 99:340; 00:28, 291. 
Übersicht der geologischen Verhältnisse von Krivoi Rog in Südrussland unter besonderer 

Berücksichtigung der Eisenerzlager (A. Macco) 98:139. Vergl. Fig. 80—81. 
Die Exkursion des VII. intern. Geologen-Kongresses nach dem Kaukasus und der Krim: 

Manganerzlagei-stätten von Tschiatura (A. Macco) 98:204. 
Die Eisenindustrie des Urals (S. Kusnetzow) B. 98:165, 249; N. 02:40. 
Die Manganerzlagerstätte von Tschiatura, Kaukasus (F. Drake) R. 98 : 399. 
Manganerzausfuhr Russlands N. Ol : 38. — Manganerz in Russland N. Ol : 246; 02 : 210. 
Der Berg Magnitnaja und seine Umgebung (J. Morozewicz) R. 02 : 26. — N. 99 : 374. 
Schwefeleisen und Eisenoxydhydrat in den Böden der Limane und des Schwarzen Meeres 

(M. Jegunow) L. 02 : 105. 
Die Manganerzproduktion Russlands im Jahre 1900 N. 02 : 137, 313. 
Gusseisenproduktion Südrusslands in den letzten Jahren N. 03 : 45. 



Platin auf primärer Lagerstätte N. 93:87; 94:262. 

Russlands Goldausbeute und Sibirische Goldwäschereien R. 94 : 93. 

Das Erzgebiet von Karatschai im nördlichen Kaukasus (D. Kondratieff) 94:369. 

über die Formen des Platins im Muttergestein des Ural (A. Inostranzeff) N. 94 : 404. 

Quecksilber- Ausbeute in Russland (S. Kulibin) R. 94:427. S. a. N. 97:33; 98: 178. 

Kupfererzablagerungen vulkanischen Ursprungs im Kaukasus (M. Chaper) R. 95 : 85. 

Über die Ramjejew'sche Goldlagerstätte im Orskischen Kreise (N. Tschernyscheff) 

L. 95 : 299. 
Gold im Donetz-Gebiet N. 95:429. 

Neue Eisenerz- und Goldlagerstätten in Russland N. 95 : 463. 
Über Zinkblende in Russland N. 97 : 33. 
Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Gold, Silber, Platin, Blei, Zink, 

Kupfer, Kobalt, Nickel, Quecksilber, Zinn (P. Krusch) 97 : 273—277. 
Einige Typen von Goldlagerstätten, Süd-Ural (K. Futterer) 97 : 388. 
Schwefel in Russland (97 : 284; N. 00 : 331. 
Zinnober von Nikitovka, Donetzbecken (A. Macco) 98:133. 
Goldlagerstätten im Donetzbecken (A. Macco) 98 : 134. 
Die Platinlagerstätten im Ural (A. Saytzeff) R. 98:395. 

Die Goldlagerstätten von Kotschkar im Ural (C. Nitze) R. 98 : 432; 99 : 99; auch 97 : 344. 
Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens : Kupfererze (A. Monseu) R. 98 : 434. 
Aufschlüsse in den nordkaukasischen Blei-Zinkerzlagerstätten (P. Krusch) B. 99 : 47. 
Die Ausbeute an Gold auf dem Ural N. 99 : 233. 

Die Platinlagerstätten am oberen Turafluss im Ural (\V. Purington) R. 99:255. 
Gold- und Platinproduktion im Ural Distrikt N. 00:227; 01:344; 02:311. 
Kupfererzlagerstätten in Russland (L. Demaret) R. Ol : 64. 



185 



ItnsHland. 




In Bearbeitung 
befindl. BUtter. 



Veröflentllchte 
BlKtter. 



Fig. 78. 

ilHTüichtstableau der geologischen Laiidesaufnahme Russlands i. M. 1:420 000 (10 -Werstkarte; d. h. 1 engl. 

Zoll =10 Werst). Text, von F. Kaunhowen, und Verzeichnis der Blätter i. 31. 1 : 420 000 sowie einiger Karten 

i. M. 1 :42 000 (l-Werstkarte) oder 1:21000 (V»- Werstkarte): Z. 1902, S. 73 — 79. 



Erschienen sind i. M. 1:420 000: 



12. Ke%aL 

K 0. z. T. 83. Gegend nördl. 

Odeeta. 
4<>. Poltawa. 

<8 Melltopol (nördl. der Krim). 
M. JarosUw. 



57. Moskau. 

71. Kostroma. 

73. NUhni Nowgoro<l. 

86 n. z. T. 84 u. 86. Timan- 

gebirge. 
02. Saratow. 
98 z. T. Kamlflobia 



95. JenoUjewsk (westl. Aitra- 
ohan). 

96. Serebriatowskaja (sUdL 
Astrachan). 

104 n. z. T. 105. Gebiet 

zwischen Petschora und 
Witschegda. 



114. Astrachan. 

185 z. T. Tschordyn (nördU 

Pemi). 
12fi. Penn. 

138 z. T. Jekaterinenbnrg. 
139. Slatonst. 



186 Rassland. 

Bassins de TOuderei et de TOudorouga (A. Meister) L. Ol : 71. 

Über die Kupfererzlager im Gouvernement Kiew N. Ol : 344. 

Die Goldlagerstätte von Kotschkar im Süd-Ural (H. Wyssotzky) R. Ol : 368. 



Nutzbare Lagerstätten Russlands: Salz, Glaubersalz (P. Kr u seh) 97:281, 284. 

Steinnalzbergwerk bei Bachmut im Donetzbecken (A. Macco) 98: 134. 

Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens : Salz (A. Monseu) R. 98:435. 

Salzproduktion Russlands N. 02 : 71. 

Über den Boraxgehalt von Eruptionsprodukten aus dem Salsengebiet von Kertsch und 

Taman (S. Vernadsky, P. Popoff) 02 : 79. 
über die chemische Zusammensetzung einiger Salzseen in der Krim (A. KurnakofQ 
L. 02 : 238. 

Vorkommen des Bernsteins in Russland (Th. Koppen) R. 94 : 100. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Phosphorite, warme Quellen 

(P. Krusch) 97:284. 
Zur Reform des Rigaschen Wasserwerks (B. Doss) L. 97 : 393. 
Über russische Mineralquellen (A. Macco) 98 : 196. 

Das Kaolin vorkommen von Palanka, Gouvernement Podolien (H. Walter) B. 98 : 392. 
Diamanten in Russland N. 99 : 28. 

Untersuchung verschiedener russischer Kaolinite (P. Zemiattschensky) N. 99:148. 
Uralit, ein künstliches Baumaterial aus Asbest N. 99 : 189. 
Über die Erdrutsche von Odessa (A. Kästner) 99:309. 
Über den Limanschlamm sowie analoge Bildungen in den Ostseeprovinzen und die 

eventuelle technisch -balneologische und landwirtschaftliche Ausnutzung des Kanger- 

seeschlammes (B. Doss) L. 01:376. 
Die Phosphorite Podoliens und Bessarabiens N. 02 : 351. 



Neue Petroleuraquellen im Kaukasus N. 94 : 164, 263. 

Das geologische Vorkommen des Petroleums im Kaukasus (Hj. Sjögren) R. 94:28(5. 

Erdöl (in Nordamerika und Russland) N. 95 : 219. 

Über kaukasische Erdöle N. 97 : 33. 

Nutzbare Lagerstätten Russlands: Petroleum, Asphalt (P. Krusch) 97:283, 284. 

Asphalt am Toten Meer (M. Blankenhorn) R. 97:361. 

Erdölproduktion bei Baku N. 97:429; 98:35, 405. 

Naphta- Ausbeute, Kaukasus N. 98 : 35. 

Naphta- Ausbeute und -Ausfuhr und Naphta-Preise in Baku N. 98 : 174; 00 : 199; Ol : 247. 

Die Exkursion des VII. intern. Geologen-Kongresses nach dem Kaukasus und der Krim : 

Naphtagebiet (A. Macco) 98: 198. 
Die Bohrfelder auf der Halbinsel Apscheron N. 99 : 190. 
Erdöl in Transkaspien N. 99 : 237. 
Erdölproduktion in Russland N. 99 : 267; Ol : 117. 

Die kaukasische Naphta-Industrie N. 99:267. — Die Naphtaquellen Bakus N. 00:302. 
Der Wettbewerb des russischen und amerikanischen Petroleums (G. Zoepfl) L. Ol : 72. 
Neue Ölfelder im Ural N. 02 : 67. 
Ein neues Erdölfeld im Kaukasus N. 02 : 141. 

Bakus Erdölproduktion in den Monaten Januar bis September 1901 N. 02 : 141. 
Entdeckung neuer Erdölvorkommen in Russland N. 02 : 142. 



187 



Süd'Busaland. 




Fig. 79. 

Oeol. Karte des westlichen Teiles vom Donetzbecken (iiacli Traseuster) i. M. 1:850000. 

(Text: Z. 1807, S. 177-186; 1898, S. 139 — 149.) 



I 







Devon 



Untor'Karbon 



Ob«r-Karbon mit 
schemmtlscher 
FlOtzangmb« 



™ 



a 



Perm 



Jura 






TerUär 



.- Qaaitär 



fc^^.^^-^ 



Obere Kroido 



thrazIt-Gebietw 



188 Rassland. 



Fernere Literatur: 



Ailio, J.: Über Strandhildungen des Litorinameeres auf der Insel Mentsinsaari. Bull, de la 
Conim. geol. de la Finlaiide No. 7. Helsingfors 1898. 43 S. m. 8 Fig. u. 1 Karte. 

Amtlich: Catalogue d'une collection de cartes geologiques, roches etc., exposee a l'exposition 
universelle internationale de 1{H)0 dans le pavillon Finlandais, suivie d*un aper^'u de la geologie de la 
Finlaude etc. Commission geologique de Finlande, Helsingfors. 

Anderssou, G.: Studier öfver Finlands torfmossar och fossila kvartärflora. Bull.de la Coram. 
gool. de Finlande. No. 8. Helsingfors, 1808. 210 S. m. 21 Fig. i. Text u. 216 Fig. auf 4 Tafelu. 
(Deutsches Referat.) 

Bauerinann: Les minerais de fer et de cuivre de TOural. (Traduction de J. Demaret.) Ann. 
des mines de Belgique. 18J»8. IV. S. 2i:i— 220. — J. of the Ir. a. St. Inst. 1898. I. S. IW. 

Böekh, J.: Bericht über den vom 29. Aug. bis .'>. Sept. 1897 zu St. Petersburg abgehaltenen 
VII. internat. geologischen Kongress. Jahresb. d. kgl. uug. geol. Anst. f. 1897. S. 195—225. 

Bronn, J.: Die Entwicklung des Berg- und Hüttenwesens in Russland (Allgemeine Übersicht; 
(lold und Silber; Silbergewinnung in Russland; Platin; Kupfer; Blei; Zink; Zinn; Quecksilber; Asphalt; 
Asbest). Preuss. Z. 49. Bd. 1901, S. 582—640. 

Bronn, J.: LHndustrie chemique en Russie. Übers, durch J. Rotmau. Rev. univ. des mines 
T. 60. S. 87—108. 

Credner, H. : Reiseskizzen aus dem Ural und dem Kaukasus. Zwei Vorträge. Geographische 
Zeitschr., 1898. S. (m, l;i;$. — L Zum Ural und nach West-Sibirien. II. Im Lande der Osseten. 

Demaret-Freson: Les chanips de manganese de la Tomakovka, Russie. Paris, Ch. Dunod. 
Pr. 0,80 M. 

Dokuchaew, V.: The Russian steppes. Study of the soll in Russia; its past and preseut. 
St. Petersburg 1898. 68 S. 8". 

Die Studie wurde vom russischen Ackerbauministerium für die Ausstellung in Chicago 
herausgegeben; ausserdem schrieb Verf., zusammen mit N. Sibirtzew: Short scientific review 
of collection of soils, exposed in Chicago. (40 S.) 

Do 88, B.: Über die Möglichkeit der Erbohrung von Naphtalagerstätten bei Schmarden in Kur- 
land. Corr.-Bl. d. Naturf.-Ver. zu Riga. Heft 43. 1900. S. 157—212 m. 2 Textfig. u. 2 Taf. 

Draghicenu, M.: Rusia Contimporana. Studii comparative asupra Miscarei Sciintifice si Eco- 
nomice cu Ocaziunea Congresului Geologie din St. Petersburg. Vol. I: Rusia Occidentalä. Bukarest, 
C. Göbl. 1898. 276 S. m. 2 Taf. Vol. II: Fiulanda, Rusia Centrala, Rusia de Sud, Caucazul, Crimea. 
Bukarest, C. Göbl 1898. 248 S. m. 25 Lichtdruckbildern, 18 Fig. i. Text u. 4 geol. Karten. 

Drake, M.: Les minerais de mangancse du Caucase. (Traduction de J. Demaret.) Ann. des 
mines de Belgique. IV. S. 220—227. 

Ernst, A.: Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten des zentralen europäischen Russlauds. Berg- 
u. Hüttenm.-Z. 1900. S. 595-599. — Vergl. auch Broschüre; Freiberg 189a. 

Ernst, A.: Eine bergmännische Exkursion durch den Ural. Freiberg i. S. 1892. Pr. 3 M. 

Fedorow, E.: Resultate geologischer Forschungen im Bogoslowskischen Bergrevier im Jahre 1897. 
Ann. geol. et min. de la Russie. IL 1897. S. 128—125. 

Fedorow, E., und W. Niki tin: Die Mineralien des Bogoslowskischen Bergreviei*s. Ann. geol. 
et min. de la Russie. IIL 1899. S. 91— 10:i. Mit 5 Textfig. 

Fedorow, E.: Geologische Untersuchungen im Sommer 1900. Ann. geol. et miueral. de la 
Russie. IV. Lief. 6. S. l:J7— 140. — 1. Ei-zlager von Kedabek im Kaukasus; 2. Kohlen- und Erz- 
lager der Kirgisensteppe. 

Fournier, E.: Description geologique du Caucase central. Marseille, 1896. 296 S., 2:^ Taf. u. 
1 geol. Karte i. M. 1 : 420 000. 

Fourct, M. A.: Contributiim a l'etude du bassin houiller du Donetz. Compt. rend. mens. "März 
1901. Mit Taf. 7 u. 9. 

Friedcrichseii, M.: Der südliche und mittlere Ural. Mittlgn. d. geogr. Ges. Hamburg, 181)H. 
2a S. m. 14 Taf. Pr. :i,60. 

Frölich, F.: Die Beteiligung Russlands an der Weltausstellung in Paris 1900. Z. d. Ver. 
deutsch. Ing. 1901, Nr. 8. S. 98 — 101 m. 5 Fig. 

Frosterus, B.: Bergbvggnaden i sydöstra Finland. Bull. ('omni. geol. de Finlande, No. l:^. 
Helsingfors 1902. 1()8 S. m. 18 Fig., 8 Taf. u. 1 geol. Karte. Deutsches Referat: Der Gesteinsaufbau 
des südöstlichen Finland. S. 156—168. 

Fuchs, E., und L. de Launay: Lehrbuch der Erzlagerstätten. In freier Übersetzung aus dem 
Französischen ins Russische mit Bezug auf die russischen Lagerstätten bearbeitet von J. Kassuchin 
mit Unterstützung von A. Iwanow. Abt. L Heft 1. St. Petersburg 1900. 100 S. Pr. 5 M. 



Süd-Ru88land. 



189 




Syenit 



Mm Q"*»'* 



Quaraitschiefer 
(eisenschUiftig) 



Tonschiefer 



TalkBchiefer 



SSeratreute 
Kupfererze 



Flg. 80. Die EUenenlager von Krlvo^BoK (nach Trasenster) 
L M. 1 : 125 000. Text: Z. 1897, 8. 177-18C; 1808, 8. 1.19—149.) 







F^ (Granit 
l Gneis 






\fA 





Quar^it 
Tonschiefer 






Quar/ltschiefer 
(eisenschüssig) 

Kohlenschiefer 
Zersetzte Schiefer 
Elsenerze 



Fig. Sl. Geologische Kajle von KrIvo5-l?og. 



190 Rnssland. 

Geinitz: Über das Petroleum vorkommen von Baku am Kaspischen Meer. Vortrag. Güstrow, 
Opitz & Co. 8 S. Pr. 0,80 M. 

Götz, W.: Die Industriegebiete des östlichen und südlichen Eusslands. Geograph. Zeitschr., 
1898. S. 556. 

Gouwy, A. : Die Gnindlagen zur Roheisenerzeugung im südlichen Ural. Stahl und Eisen 1901. 
S. 680—687 m. 8 Fig. 

Gröndal, G.: Die magnetische Erzaufbereitung zu Pitkäranta in Finland. Osterr. Z. f. Berg- 
u. Hüttenw., 1901. S. 429— 4H1. 

Gulischambarow: Karte der Kaphtabassins des Kaukasus. Tiflis 1901. (Russisch.) Pr. 6,50 M. 

Hahn, C: Aus dem Kaukasus. Reisen und Studien. 3 Bd. Leipzig, Duncker u. Humblot, 
1892, 1896 u. 1900. 299, 299 u. :J:J5 S. Pr. 18 M. 

Hasselblatt, R.: Magneteisenerz (Fe,OJ im Süd-Ural. Ann. geol. et min. de la Russie 1901. 
Bd. 5. Lfrg. 2—3. S. 18—20. 

Heim, A.: Querprofil durch den Zentral-Kaukasus, längs der grusinischen Hoerstrasse, verglichen 
mit den Alpen. Sonderabdr. a. d. Vierteljahrsschrift der naturf. Ges. in Zürich. XLIII, No. 9. Zürich 
1898. 21 S. m. 1 Taf. 

Helmhacker: Geschichte des russischen Eisen-Hüttenwesens. Berg- u. H.-Z. 1893. S. 451; 
auch S. 182, 300 etc. 1894. S. 47. 

Keilhack, K. : VII. internationaler Geologen - Kongrcss in Russland. Sonderabdr. aus Jalirjr. 
1897 des Essener Glückauf. Essen, G. D. Baedecker. 51 S. 4«. Pr. 2 M. 

Koniouchewsky, L.: Recherches geologiques dans la n'gion miniere de Bakal. Bull. com. 
geol. St. Petersburg. XX. 1901. S. 397—410. 

Kovalew, P.: Recherches geologiques dans la region miniere de Bakal. Giscment du Mont 
Irkouskan. Bull. com. geol. St. Petersburg. XX. 1901. S. 411—434. 

Kowalewski, J.: Die Produktivkräfte Russlands. Deutsch von E. Davidson. Leipzi«?, 
Wigand. 1898. 580 S. Pr. 12 M. — Auch Preuss. Z. f. B. H. S. 1897. S. 90—130. Österr. Z. 1897, 
S. 31-36, 51—55. - S. Z. 97 : 273. 

Krasnopolsky, A.: Geologische Aufnahmen des Bakalschen Erzrayons im Süd -Ural. Ann. 
geol. et min. de la Russie 1902. Vol. V. S. 109-110. 

Krasnopolsky, A.: Evaluation de la richesse minerale de la mine Bakalsky (propriete de la 
Couronne) dans TOurale meridionale. Bull. com. geol. St. Petersburg. XXI, 1902. S. 169—184 m. Taf. 3. 

Krasnopolsky, A.: Eisenerz-Lagerstätten von Bakal, Inser, Baloretzki, Awsian und Sigasa. 
Bull. Com. geol. Petersbourg, XX, No. 1 u. 2, S. 1-89 (russ. m. franz. Res.). 

Krasnopolsky, A.: Compte rendu preliniinaire des recherches geologiques accomplies en 1901 
dans les rayons miniers de l'üurale meridionale. Bull. com. geol. St. Petersburg. XXI. VM)2. 
S. 231—264. 

Ladoff, E.: Die neu entdeckten Kohlenflötze von Tkwartschali im Kaukasus. Ost. Z. f. B. u. 
H. 1901. S. 173—174. 

Lang, 0.: Der Adschi-darja (Karnbugas) als Schauplatz einer Salz- und Bitumenlagerbilduiig. 
Essener Glückauf 1899. S. 68—73, ni. 2 Fig. 

Lebedew, N. J. : Geologie. Die Sammlungen des kaukasischen Museums (in Tiflis). Im Ver. 
m. Spezial-Gelehrteu bearb. u. herg. v. Dir. Dr. Gust. Radde (in deutscher und russischer Sprache). 
3. Band. Berlin, Friedländer .^ Sohn, 1901. 320 S. m. 1 Portr., 6 Taf. u. 1 Karte. Pr. 12 M. 

Lempicki, M.: Erläuterungen zu der Flützkarte und der geologischen Karte des polnischen 
Steinkohlen-Bassins. Herausg. v. Bergdepartement. Aus dem Russischen übersetzt von L. Mauvc. 
St. Petersburg 1892. 84 S. 

Lempicki, M., und A. Hattowski: Flützkarte des polnischen Steinkohlenbeckens, i. M. 1 : lOOOO. 
Herausgeg. von dem Berg-Departement. St. Petersburg 1895. 1 Karte in 20 Blättern. 

Leonto witsch, Tb.: Eine Frage- aus der westnissisehen Vergangenheit. Die lithauisch-russisclicn 
Dniskeniki-Salinen und Salzgruben. Bull, de l'univers. de Varsowie. 1896. livr. V — VI. S. 1 — (59. 

Loewinson-Lessing, F.: Geologisehe Skizze der Besitzung Jushno-Saosersk und des Berges 
Deneshkin Kamen im südlichen Ural, Dorpat 1900. 257 S. m. 1 geol. Karte in Farbendr. u. 9 p«>,tro£:r. 
Tafeln in Lichtdnick. Pr. 10 M. — Trav. soc. naturalistes St. Petersbourg, sect. geol. min. 1900. 
V. Deutsches Resume. S. 169—256. (Ref. s. Z. f. Kristall, u. Min. 1902. S. 653-654.) 

Louis, H.: Notes of the iron industry of thc Ural. London and Newcastle, A. Reid & Co., 
1898. 23 S. 

Mayer, H.: Münzwesen und Edelnietallproduktion Russlands. Leipzig, Duncker & Humblot, 
1893. 136 S. Pr. 3 M. 

M öl 1er, "W., und M. Denisoff: Nutzbare l^Iineralien und Mineralwässer des Kaukasus. St. Peters- 
burg 1900, 596 S. 



BuBsland. 191 

Monkowsky, Ch.: Note sur le basßin Nord de Krivoi-Rog et le plateau criBtallin du Midi de 
la Russie. Traduit par A, Foniakoff. Rev. rniiv. des mines, T. XLIV, 3. 1898. 13 S. 

Morozewicz, J.: üntersncliun^en der Magnitnaja Gora im Süd-Ural. Ann. geol. et min. de la 
Rnssie 1902. Vol. V. S. 114—117. 

Muck, J.: Über ein neues Petroleumterrain im Kaukasus. „Kaphta" 1901. 9. Jahrg. 3 S. 

Nesterowskii: Steinkohlenlagerstätte Egorschino am östlichen Abhänge des Ural. St. Peters- 
burg 1900, 152 S. 

Keumark: Die russische Kohlen- und Roheisenindustrie mit besonderer Berücksichtigung der 
südrassischen Verhältnisse. Stahl u. Eisen 1901, No. 3 S. 110—122 m. Fig. 11—13 und Tafel II: Geo- 
lojsrische Übersichtskarte des Donetz-Beckens nach A. Mewius u. a., und Tafel III. 

Ni kitin, S. N.: Die Grundwässer und artesischen Brunnen in der russischen Ebene. (Russisch.) 
St. Petersburg 1900. 71 S. Pr. 2,50 M. 

V. Peetz, H.: Fortschritte im Studium der Devon- Ablagerungen in Russland (1898—1900). 
LiteratuivÜbersicht Ann. geol. et min. de la Russie, 1902 Vol. V. livr. 8, S. 11—24. 

Philippson, A.: Geographische Reiseskizzen aus Russland. Das russische Flachland. Z. d. 
Ges. f. Erdkunde zu Berlin. 33. 1898. S. 37—68, 77—110. 

I. Von Warschau über Moskau und Samara zum Ural. II. Vom Ural nach St. Peters- 
burg. III. St. Petersburg und der Saima-See. IV. Von Moskau nach dem Süden. (Das 
Donetz-Kohlengebirge S. 95—105). V. Odessa und die südwestrussischen Steppen. 

Philippson, A.: Geologische Reiseskizzen aus dem Ural. (Sitzungsber. niederrh. Ges. N.atur- 
kunde.) Bonn 1898. 54 S. m. 2 Taf. Pr. 3,00 M. 

Pierronne: Description des mines de charbon de la Societe de Briansk. Traduit du russe. Bull. 
•le la Soc. de Find. min. T. XIII, IL livr. 1899. S. 548-567. 

Posepny, F.: Die Golddistrikte von Berezov und Mias am Ural. Archiv f. prakt. Geologie. 
Frpiberg i. S., Craz & Geriach. IL Bd. 1895. S. 499-598 m. Taf. 4. 

V. Raczkowski, F.: Gänge der Bleierzfonnation im Kaukasus. Berg- u. Hütteuni.-Ztg. 1902. S. 253. 

Rainer, L. St.: Vorkommen und Gewinnung des Platins im Ural. Vortrag. Berg- u. Hüttenm. 
Jahrb. d. Bergakad. 50. Bd. 3. Heft. Wien 1902. 44 S. m. 2 Fig., 2 Taf. u. 2 gocd. Karten. 

Ratzel, F.: Das russische Reich. Geograph. Zeitschr., 1898, S. 268. 

Rossmässler, F.: Die Halbinsel Apscheron. Natui-w. Wochenschr., 1903, No. 17, 8. 195-199 
mit 1 Fig. 

Samoiloff, J.: Zur Mineralogie der Bakalskaij- Erzlagerstätte, Süd -Ural. Verb. d. russ. kais. 
min. Ges. zu St. Petersburg 1901, S. 329—336 (russ. m. deutsch. Res). 

Samoiloff, J. : Zur Frage über die Lagerstätten und die Paragenesis der Eisenerze Zentral- 
Russlands. Bull, des natur. de Moscau 1900. 13 S. russ. 

Schmidt, C: Ein Besuch in der Petrolstadt Baku. Vortrag. Geograph. Zeitschr., 1898, S. 320 
m. einer Karte, einem Profil und drei Vollbildern (Taf. 7—10). 

Schostak, M. A.: Historischer Umriss der Entwicklung des Bergwesens im Kaukasus 1801 bis 
1001. Herausgegeben auf Anordnung des Ministeriums für Landwirtschaft und für Staatsdomänen vom 
kaukasischen Bergamt. Tiflis 1901. 

Sjögren, H.: Preliminära meddelanden oni de Kaukasiska naftafälteu. Geol. Foren, i Stockholm 

Forhandl. 13. 1891. H. 2—3 u. 14. 1892. H. 5. 96 S. m. 2 geol. Karten i. M. 1 : 250000 u. 1 : 20000. 

I. Oefversigt af Apscherons geologi. IL De tektoniska förhällandena pa haifön Ap- 
scheron. 

Sokolow, N.: Die Manganerzlager in den tertiären Ablageningen des Gouvernements Jekateri- 
noslaw. Mem. Com. geol. XVIII, No. 22, 79 S. m. 1 Karte, 1 Tafel u. 1 Bl. Erklärgn. Leipzig, 
M. Weg. Pr. 4 M. 

Sokolow, N.: Über die Eisenerzlagerstätte in der Herrschaft Prokrovskaja, Besitzung des Gioss- 
fürsten Michael Nicolajewitsch. Bull. Com. geol. Pctersbourg. XIX, No. 9, S. 407—422 (russ. m. 
franz. Res.) 

Spilberg, A.: Les niines et la metallurgie de TOural en 1900. Rev. univ. des mines 1901, 
T. 56. S. 76—91. 

Spilberg, A.: Les mines et la metallurgie dans le Midi de la Russie en 1900. XXV. Congivs 
des exploitants de mines de la Russie nieridionale. Rev. univ. d. mines T. 53 S. 195—229; T. 54 
S. 206-216; en 1901, T. 57 S. 218—240. 

Ssibirzeff: Die Bodenklassifikation in ihrer Anwendung auf Russland. Ann. ircol. et min. de 
la Russie. T. IL Liv. 5. Warschau. 1897. Deutsch und nissisch. 

Stahl, A. F.: Vulkanismus im Naphta-Rayon von Baku. Grazer Montan-Ztg. 1902. S. 229— 230. 

Startseff : Geschichte der Petroleumindustrie des Kaukasus. Kirchhoffs Tccbn. Bl. 1902, No. 48. 
(Kurzes Ref. s. Berg- u. H.-Ztg. 1902, S. 340.) 



192 Euinänien. 

Strigeoff, J.: Rapports sur les gisements de Donnta et Nogue-Kaou (Caucase du Nord). Extr. 
de TEcho des mines et de la metallurgie. Paris 1900. 22 S. 

Sustschinsky, P. : Mineralogische Beobachtungen in den Ilmenbergcn und dem Bergwerksbezirk 
Kyschlim am Ural im Sommer 1898. (Russisch mit deutschem Auszuge.) St. Petersburg, Trav. Soc. 
natural., 1900. Mit Abbildgn. Pr. 6 M. 

Swerintzew, L.: Systematisches Sach- und Namenregister zu der 2. Serie der Verhandlungen 
der kaiserl. mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg und den Materialien zur Geologie Russlands 
1885—1895. (Russisch und deutsch.) St. Petersburg, Eggers & Co. 1898. 98 S. Pr. 2,50 M. 

Szajnocha, M. L.: Über den Ursprung des Erdöls in Wojcza im Königreich Polen. Anz. d. 
Akad. d. Wissensch. Krakau. 1902. S. 219—220. 

Szymanowsky, M.: Krivoi-Rog et Tetat actuel de l'industrie metallurgique dans le midi de la 
Russie. Bull. Soo. de l'ind. min. S. XIV. 4 livr. 1900. S. 1H85— 1459 m. 1 geol. Karte u. 8 Fig. 

de Taskin, E.: L'industrie houillere du bassin du Donetz (Russie meridionale). Developpement 
et Situation actuellc. Expositiou universelle Paris 1900. St. Petersbourg. 24 S. m. H Diagrammen. 

Thiess, F.: Einige Mitteilungen aus dem Bergbau und der Hütten-Industrie Russlands. Preuss. 
Z. Berg. Hütt. Sal. 41. 189:i. S. G8— 72. 

Thiess, F.: Die Kohlen-Industrie des europäischen Russlands im Jahre 1901. Preuss. Z. f. 
Berg-, Hütten- u. Sal.-Wes., 1902, S. 810—812- 

Tigerstedt, A.: Om Fiulands malmförekomster, Geogr. Verein in Finl and, Hei singfors. I. 1892 
bis 189a. S. 79-95 mit Fig. 2—5 u. Taf. V-VIIl. 

Tigerstedt, A. F.: Magnetiska undersökningar i trakten af Jussarö. Vortrag. Fennia 14, No. S. 
He.lsingfors, 1899. 14 S. m. 2 Kart. 

Tittler: Der Eisenhüttenbezirk Tagil im Ural. Stahl u. Eisen 1901. S. 519-527 m. 1 Karte. 

Trasenster, P.: L'industrie siderurgique nisse, etude economique. Rev. univ. d. mines. T. XLVI, 
Nr. 2. 1899. S. 151—218. 

V. Vängel, B. J. : Die Naphta im Uchtagebiet, nördliches Russland, Archangel und Wologodsker- 
Gouveniement. Vortrag auf d. 15. intern. Bohrtechn. Vers, in Karlsbad 1901. Organ d. Ver. d. B(»lir- 
techn. 1902. No. 8 u. 4. 

"VVischin, R.: Die russische Petroleumindustrie. Z. f. angcM-. Chemie, 1900. S. 31H— .'n8. 

Wolff, H.: Die russische Naphta -Industrie und der deutsche Petroleummarkt. Tübingen, .7. (\ 
B. Molir, 1902. 

Wyssotzky, N.: Les gisements dW du Systeme de Kotchkar dans l'Oural du Sud. Guide des 
excursions du VII« Congrts geol. international de Russie 1897; t. VI, OS. — Bg. Hm. Z. 1898, S. 17(i, 
197. — S. Z. 01:308. 

Zemjatschensky, P. : Über die Genesis der Eisenerze auf dem Ural. Verb. Min. Ges. Petersbury-, 
38. 1900. S. 447—484. 



9. Rumänien. 

Topogr. Landesaufnahme in Rumänien R. 96 : 2<S. 
Erdbeben in Rumänien (M. Draghicenu) L. 97 : 103. 
Bergbau in Rumänien N. 98:117; 99:269. — Vergl. S. 193, Statistik. 
Mineralvorkommen im Buzeu-Tale in Rumänien N. 02 : 65. 

Cher oligocäne Klippen am Rande der Karpathen bei BaSau, Moldau (L. Mrazec und 
W. Teisseyre) L. 02:382. 

Petroleum und Salz in Rumänien (C. Ochsenius) B. 97:25, 316; s. a. B. 97:224. 

Über Qualität des rumänischen Erdöls N. 98 : 35, 304. 

Petroleumindustrie Rumäniens N. 99 : 29 ; 02 : 68. 

Abänderungen des Minengesetzes in Rumänien N. 00:164. 

Produktion und Ausfuhr von Salz aus Rumänien N. 00:391. 

Die Bedeutung Rumäniens für die Erdölproduktion im allgemeinen und die Versorgunsr 

Deutschlands im besonderen (K. Oebbeke) L. 01:71. 
Moniteur des interets petrolifores roumains (N. Mancas) L. Ol : 154. 
Die Erdölproduktion und -Ausfuhr Rumäniens N. 02 : 391. 



198 



Rusaland, — Rumänien. — Serbien. 





Pro duktions- Menge 




Prod 


[uktions-Wert 


Produkte 














1890 


1900 ' 


1901 


1890 1 


1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen | 


Tonnen 


Rbl. (üold) j 








Ru88land. 










Kuhle. . . 
Eisen . . . 






6 014 793 
926 452 


16 151 557 1 
2 907 299 ; 


— 


12 852 200 1 
22 624 000 ; 


— 


— 


Manganerze 






182 468 


802 234 i 


— 


889 900 1 


— 


— 


Chronierze . 






— 


18 233 1 


— 


— 


— 




Blei . . . 






887 


229 1 


— 


51 000 


— 


— 


Zink . . . 






8 773 


5 968 


6 029 


553 000 1 


— 


— 


Quecksilber . 






292 


305 


863 


585 000 


— 


— 


Silber. . . 


. kg 


16 560 


8 498 1 


— 


923 400 


— 


— 


Gold . . . 


W 


85 298 


88 796 


— 


80 402 900 


— 




Platin . . 


n 


2 883 


5438 , 


— 


($92 000 i 


— 


— 


Kohalterze , 


. . 


— 


216 




— 


— 1 


— 




Kupfer . . 






5 724 


7 898 




6 263 


2 796 000 1 


— 


— 


Zinn . , . 






13 


4 


— 


8 000' 


— 


— 


Schwefelkies 






— 


23 154 ' 


— 


1 


— 


— 


Petroleum . . 






8 979 888 


9 827 822 i 


— 


9 717 700 


— 





Phosphorite 

Salz . . . 






1 889 960 


25 668 
1 968 005 


— 


8 394 800 


— 


— 


Schwefel . 






160 


1 587 


— 


5 500 1 


— 


— 


Asbest . . 






— 


8 845 


— 


— 


— 


— 


1897 


Rumänien. 




1897 












Fr. 


Fr. 


Fr. 


Lignite 


18 000 


86 000 


105 000 


180 000 1 


648 000 


788 000 


IVtroleum .... 


80 000 ') 


885 000 


820 000 


2 700 000 , 


11550 000 


10 500 000 


Salz 


112-650 


92 000 1 


90 000 


— 


— 


— 


Stfine . . . 






7 500 000 


1 900 000 




980 000 


5 800 000 


1 570 000 


880 000 



Serbien. 



1895 



1895 











Fr. 


Fr. 


Fr. 


Braunkohle .... 


41 008 


77 644 , 


99 058 


288 007 


592 152 


759 678 


Lii^^nite 


19 587 


2(> 492 


26 718 


100 046 


183 598 


184 898 


Steinkohle .... 


1 42(J 


55 559 


44 275 


53 107 


888 472 


712 850 


Antimon 


48 


119 


243 


33 281 


164 339 


204 120 


Chromerze .... 


— 


— 


100 


— 


— 


7 000 


Blei- u. Zinkerze . . 


8 


— 


175 


— 




12 938 


Kupfer 


156 


250 1 


59 


18 579 


475 000 


80 750 


Blei 


7 


"~ 


25 


2 948 


— 


— 


Silber 


— 




13 


— 


— 


1 285 


<iold .... kg 


— 


— 


80 


— 


— ■ 


98 881 


zusammen 


— 


- 


— 


445 968 


2 198 561 


2 011840 



') 1890:53300. 
Kiahmann. 



13 



194 Rumänien. — Serbien. 

Fernere Literatur: 

Athanasiu, siehe S. V\H. 

Coucou, N. St.: Sur les petroles de Roumanie. Communication falte au congres le 23. aout 
1900. Premier congres international du petrole, Paris 1900. 21 S. m. 1 Tab. 

Draghicenu, M. M.: Geologia aplicata. Studii asupra igrologici subterane din punctul de 
vedere al alinientarei oraselor din Romania mare, cu privire speciala asupra alimentäre! Bucuresilor, 
Bucuresci 1895. 181 S. m. 4 Taf. und 1 Karte in Folio. Pr. 8 M. 

Istrati: De Tozolverite (cire de Moldavie) de Roumanie. Bull, de la Soc des sciences. Bucarest, 

1897, t. II, s. in-m. 

Istrati: Über die Steinsalzlager und die eberaisehe Zusammensetzung des Steinsalzes in Rumänien. 
Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1894. S. 400, 410. 

Lehmann, F. W. P.: Das Königreich Rumänien. Länderkunde, Europa II. 2. 1893. S. 1— 61. 

Mrazec, L., und W. Teisseyre: Apercju geologique sur les formations saliferes et les gisements 
de sei en Roumanie, Bibliotheijue du Mon. des int. petrol. roum. Extr. d. No. 4:i-— 50 u. 51. Januar- 
Juni 1902. .V) S. m. 19 Fig. u. 1 Karte. 

Mrazec, L.: Distribution geologique des zones petroliferes en Roumanie. Moniteur des int. 
petrol. roumains 1902. S. 271—281. 

Mrazec, L.: (leologische Verhältnisse der Erdc'dzonen in Rumänien. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 
1902. S. 348-351. 

Popovici, V.: Etüde geologique des environs de (^ampuhmg et de Sinaia, Roumanie. Paris. 

1898. 228 S. Pr. 10 M. 

Redlich, K. A.: Geologische Studien im Gebiete des Olt- und Oltetztales in Rumänien. Jahrb. 
d. k. k. geol. Reichsanstalt, Wien, 1899, Bd. 49, Heft 1. 28 S. mit 2 litliograph, Taf. u. 7 Fig. i. Text. 

Richard, A. de: Monographie du petrole de la Roumanie. Bucarest, 1897, 32 S. 

Teisseyre, W.: Zur Geologie der Bacauer Karpathen. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien, 
1898. 170 S. m. 2 kol. Profiltaf. u. 33 Abbildgn. Pr. 8 M. Ebenda 1897, S. 507—763. 

Toula, F., Eine gecdogischc Reise in die transylvanischen Alpen Rumäniens. Vorläufige Mit- 
teilungen aus dem Tagebuche. N. Jahrb. für Mineral. Stuttgart, 1897, Bd. I, S. 142—188 mit 20 Holz- 
schnitten. - Ver. z. Verbr naturw. Kenntn. Wien, 1897, Bd. XXXVII, Heft, S. 1-37, Taf. I-IX) 

10. Serbien (und Montenegro). 
Topogr. Landesaufnahme in Serbien R. 96 : 29. — Produktion s. S. 63 u. 193. 

Gold in Serbien N. 99 : 303. 

Quecksilberwerke von Avala-Berg, Serbien (v. d. Borne) R. 94 : 467. 
Die Antimonlagerstätten von Kostainik in Serbien (R. Beck nach W. v. Fircks) 00: 33. 
Die Kupfererzlagerstätten von Rebely und Wis in Serbien (R. Beck und W. v. Fircks) 
01:321. 

Wasserversorgung von Belgrad N. 93 : 364. 

Fernere Literatur: 

Antiila, D. J.: Revue generale des gisements mt^talliferes en Serbie. Paris 1000. 117 S. 
m. 1 Karte. 

Bondkowsky, F.: Die Schürfungen auf Gold und Silber in dem Bezirk Kucewo im Königreich 
Serbien. Montan-Ztg. 1902. S. 345 - 347. 

Christitch, S. R.: Handels- und Gewerbe -Adre«sbuch Serbiens. (Serbisch, französisch und 
deutsch.) Belgrad 1900—1901. Selbstverlag. 504 S. (Bergbau S. 42 des Hauptteiles. S. 62 der Bei- 
gabe.) Pr. 8 M. 

Gärtner, A.: Das Wasser der neuen Belgrader Wasserleitung. Jena, 1897. 86 S. 

Götting: Über ein altes Bergwerks-Emporium in Serbien. (Erzvorkommen am Kopaonik; Stein- 
kühlenflötze bei Jaran-Dol am Ibar.) Berg- u. Hüttenm.-Ztg. 1901. S. 213-216, 225—227, 237—240, 
249—251 m. Taf. VI. 

Heluihacker: Vorkommen von nutzbaren Mineralien in Serbien. Berg- u. Hüttenm. Z. 189(>. 
S. 137. — Die Kohlenlager von Bulgarien und Serbien. Ebenda S. 298. 



Bulgarien. — Türkei. 195 

Kassert: Beiträge zur physischen Geographie von Montenegro. Peterm. Mitt. Ergänz.-H. 115. 
1895. Pr. 7 M. 

Munteann: Die Dobraer Steinkohlenbergbaue inJSerbien. Montan-Ztg. Gfraz, 1896, No. 4. 

II. Bulgarien. 

Kohle in Bulgarien N. 94 : 39. — Vergl. S. 53. 

Die Salzindustrie Bulgariens in den letzten sechs Jahren N. 02 : 30. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Les mines, carricres, eaux minerales et thermales de Bulgarie. Monographie de la 
minc de lignite de Tetat ä Peniik. Lois sur les mines et sur les carrieres avec une carte des mincs 
If Bulgarie. Exposition universelle de 1900. Paris. P. Dupont. 16 S. 

Bontscheff, St.: Das Tertiärbecken von Haskov6. Urographie , Geologie und Paläontologie. 
Jb. d. Geol. Reichsanst. Wien, 1896, Bd. XLVI, S. H09— 384 mit 4 paläont. Tafeln, 1 geol. Karte i. M. 
1 : 126 000, 1 Kartenskizze und 9 Profilen im Text. 

Schmitter: Bergbau und Hüttenwesen in Bulgarien. B. u. H. Ztg. 189H. S. 279. Montan- 
Ztir., 1894, No. JJ. 

Toula, F.: Neue geologische Mitteilungen aus der Gegend von Rustschuk in Bulgarien. 
X. Jahrb. f. Min. etc. 1900. I. S. 29—47 m. 4 Textfig. 

12. Türkei. 

^lMiro[)äische Türkei einschliesslich Kreta und der übrigen türkischen Inseln des ägäi.schen 
Meeres ; weiteres siehe unter C. 1 : Türkisch-Aeien.) 

MincM-alproduklion der Türkei i. J. '1897 N. 98:303. — Vergl. 8. 53. 

Der Bergbau im Bezirk Diarbekr N. 02 : 66. 

Kohle- und Petroleumlager in der europäischen Türkei (Th. English) P. 02:216. 

Ft:mere Literatur: 

Blanc, M.: Les formations glaciaires et les depots auriferes de la region des Kara-Dagh. 
T irquie d'Europe. Soc. Pind. min. St. Ktienne, Comptes rend. mens. Juli 1901. S. 205—206. m. Taf. 29. 

Blanc, F.: Notes sur les formations glaciaires et les depots auriferes de la region de Salonique 
.Turquie). Bull. Soc. de Find. min. 1902. T. I. 2. livr. S. 457 — 487 m. 2 Taf. u. 1 geol. Karte 
1::^00000 m. Prof. 

V. Bukowski, G.: Geologische Übersichtskarte der Insel Rhodus. Wien, Jahrb. d. geol. Reichs- 
anst. 1898. 172 S. m. 1 kol. Karte i. M. 1 : 120 000. Pr. 8 M. 

English, T.: Goal- and petroleum-deposits in European Turkey. Quart, journ. Vol. 58; 1902. 
>. 150-162 m. Taf. IV. 

Fischbach, W.: Der Bergbau in der Türkei. Montan-Ztg. 1902. S. 255—256. 

Fischer, Th.: Die Büdosteuropäische (Balkan-) Halbinsel (ohne Griechenland). Länderkunde, 
Europa II, 2. 1893. S. 63—198. 

Kaczvinszky, J.: Bericht über einen Ausflug nach den Erzgruben von Kratova im Vihajet 
K«i>sowo, Casa Kratova in Macedonien. Graz, 1896, Selbstverlag d. Verf. 12 S. 

de Launay, L : Etudes gcologiques sur la mer Egce. — La geologie des iles des Metelin 
Lesbos:, Lemnos et Tassos. Ann. des mines, T. XIII. Paris, 1898. 159 S. u. 4 1'af. 

May, W.: Die bergbaulichen Verhältnisse in der Türkei. Osterr. Z. f. B. u. Hw. 1896, Ö. 223. 

Philippson, A.: Der Gebirgsbau des Balkan. (Nach F. Toula.) Geograph. Zeitschr., 
1S97. S. 166. 

Toula, F.: Geologenfahrten am Marmarameere. Vortr. d. V- z. Verbr. naturw. Kenntn. in 
Wien 1896; 36, 50 S., 5 Taf. 

Toula, F.: Geologische Untersuchungen im östlichen Balkan und abschliessender Bericht über 
«iir'He geologischen Arbeiten im Balkan. Mit einer geol. Kartenskizze des östlichen Balkan, einem aus- 
führhehen Autorenverzeichnis und einem Oi-t- und Sachregister der über das ganze Balkangebiet sich 
«erstreckenden Arbeiten des Autors. Besonders abgedruckt aus dem LXIII. Bande der Denkschriften 
•1er mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kais. Akademie der Wissen.schaften. Wien 1896. 
4U H. in 4°. 

13* 



196 örieohenland. 

13. Griechenland. 

Erdbeben in Griechenland (S. A. Papavaeiliu) N. 94:334. 

Geologie von Attika. Ein Beitrag zur Lehre vom Metamorphismus der Gesteine 

(R. Lepsius) L. 9G : 37, R. 152. — Blatteinteilung der geol. Karte von Attika i. M. 

1 : 25 000 siehe Fig. 82, S. 197. 
Der Bergbau von Laurion in Griechenland (Lepsius, Binder) 96 : 152 (Literatur); L. 163; 

N. 98 : 341. Vergl. Fig. 83, S. 199. 
Bergbau in Griechenland, Ausfuhr 1899 N. 00 : 393. 



Mineralproduktion Griechenlands i. d. J. 1897, 1898 u. 1901 N. 99:30, 379; 02:244. 
Vergl. S. 197. 

Die geologischen Verhältnisse der laurischen Erzlagerstätten (Lepsius) R. 96 : 152. 

Laurium (C. Ochsenius) R. 96:196. 

Griechisches Manganerz N. 98 : 266. — Das Manganerz von Milo N 98 : 303. 

Der Galmei von Laurion N. 98 : 444. — Kieselzinkerz von Laurium N. 00 : 362. 

Die Braunkohle Griechenlands N. 98 : 445. 

Der Chromerzbergbau in Griechenland N. 02 : 210. 



Die Smirgel-Lager von Naxos und von Kleinasien N. 94 : 479. 
Smirgel von Naxos (G. Tschermak) R. 97 : 101. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Report of the mineral rcsourees of the Island of Milo. London 189H. M. 1 Plan. 
Pr. l,r)0 M. 

Ardaillon, E.: Les mines du Laurion dans Tantiquite. Paris 1898. Avec 1 carte oolm-iee, 
1 planche et 26 grav. Pr. 10,80 M. 

Binder, J. J.: Die attischen Bergwerke im Altertum. Laibach 1895. 54 S. m. 1 Karte und 
4 Taf. Pr. 1,50 M. (Auszug Z. f. Bergrecht H7. 189«. S. ;^2:$-.Sa9). 

Block, J.: Über einige Reisen in Griechenland mit Berücksichtigunt^ der geologischen Verhält- 
nisse sowie der Baumaterialien, insbesondere der Marmorarten Griechenlands, im Vergleich mit denjenigen 
Deutschlands und einiger anderer Länder. Sonder-Abdr. a. d. Sitzungsber. d. niederrhein. Ges. f. Natur- 
u. Heilkunde zu Bonn. Sitzung vom 13. Januar 1902. 72 S. 

Ciavier, A.: Le petrole de Zante (Grece). Marseille 1893. 24 S. mit 1 Karte u. 2 Plänen. 

Cordella, A.: Das Berg-, Hütten- und Salinen wcsen Griechenlands. (Zusammenstellung des Vor- 
kommens und der Lagerungsverhältnisse der nutzbaren Mineralien und Gesteinsarten. — Statistik. — 
Historische Notizen über die Kntwickelung der griechischen Bergwerks- u. Hütten-Industrie.) Preuss. 
Zeitschr., 1901. S. 351—882. 

Cordella, A.: Gites mineraux et industrie minerale de la Grtce. Ann. des mines, 1902. 
T. 2. S. 478-498. 

Daviot, H.: Contribution a Tetude geologique, chimique et mineralogique du Laurium. Autun, 
Bull. soc. bist, nat., 1899. 106 S. 

V. Ernst, C: Über den Bergbau in Laurion. B. u. H. Jahrb. v. Leoben, Bd. 50, Heft 4. Wien. 
8 Fig. Pr. B M. 

V. Ernst, C: Über die Bergbaue in Laurion. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw., Ver.-Mitt. 1902, 
s. ao— 31. 

Fischer, Th.: Griechenland. Länderkunde, Europa II, 2. 1898. S. 199—281. 

Gobantz, A.: Das Silbererzvorkommen auf der Insel Milos. Bg. u. Hm. Ztg. 1898. S. 12:$. 

Gobantz, A.: Die Schmirgellagerstätten auf Naxos. Ost. Ztg. 1894. S. 14ii. 

Gobantz, A.: Die laurischen Silberbergwerke in alter Zeit. Ost. Z. f. Berg- und Hüttenw. 42. 
1894. S. 123—180. — 1. Historisches; II. Geologisch-Bergmännisches. 

Georgiades, G.-A.: ^tude sur le gisement cuivreux de Limogardi, montagnes de TOthrys, 
Gr^ce. Bull. soc. de l'ind. min. St. Etienne. 7. 189:i. S. 14:-5— 158 m. 2 Fig. 

de Launay, L.: Les mines du Laurion dans Tantiquite. Ann. des min. 16. 1899. S. 5 — 82 
m. 8 Fig. 



307 



CrriechenZand. 

(Nach Rothwell IV. 1895 S. «51; X. 11)02 S. 848.) 



Produkte 



Produktions-Menge 



1891 
Tonnen 



1900 
Tonnen 



1901 
Tonnen 



Produktions-Wert 



1891 
Fr, 



1900 
Fr. 



1901 
Fr. 



Limite . . 
Eisenerze 
Manganhalt. Eisenerze 
Manganerze . 
Bleierze . . 
Silberhalt. Blei 
Blei-Staub . 
Weichblei . 
Zinkblende . 
(•ralmei . . 
Chromerze . 
Magnesit . . 
Seesalz . . 
Schwefel 
Gips . . . 
^Njhmirgel . 
Puzzolan . . 



10 700 

76 350 

108 738 

18 458 
8 946 

14 528 

1 900 

2 870 
25 800 

200 
5 228 

19 772 
1498 

100 

936 

:U 727 



12 940 

279 880 

248 920 

8 050 

878 

16 150 

2 045 

245 

18 751 

5 600 
18 618 
22411 

891 
129 

6 328 
49 426 



9 726 
278 640 
196 152 

14 166 

17 644 
5 292 

454 
17 764 

4 580 

15 919 
23 079 

3 212 
671 

5 691 
80 223 



I 



107 000 
481 000 ' 

1 312 430 , 
430 495 
778 415 

7 814 850 
95 000 

512 200 
4 056 000 
12 000 ! 
78 :U5 I 
1 581 760 
2JJ0 600 j 

9 000 ; 

93 600 I 
156 240 



126 000 

2 406 970 

3 914 700 
225 850 
324 870 

8 882 550 

118 600 

98 250 

1 976 850 

351 000 

495 880 

1 680 825 

97 120 

11405 

673 930 

212 530 



92 650 

2 070 000 

2 895 550 

263 050 

7 752 600 
189 550 

32 000 

1 870 350 

238 850 

4(54 550 

1 758 500 

336 450 

35 950 

577 230 

340 950 



Zusammen 



17 243 935 | 21 096 830 18 418 230 





41" 16' 




41*46' 


38" 6' 


1 


2 


8 




Pyrgos 


Pentelikon 


Pikermi 




4 


5 


6 




Athen-Piraeus 


Hymettos 


Markapoulo 






7 


8 






Viri 


Keratea 




- \ 

Titelblatt 





Laurion 




^% 


37° 38' 









38" 6' 



37*38' 



41"46' 



41" 46' 



Fig. 82. 

Tbersicht der Karteiiblätter der geologischen Karte von Attika i. M. 1:25 0(H». — 
Die östlichen Hälften von Blatt 8 und 9 sind in Fig. 83 i. 3t. l : 875 000 wieder- 
gegeben. 



198 Italien. 

Leonhard, R. : Die Insel Kythera. Eine geo^r. Monocrraphie. Peterm. Mitt. Ergänz.-H. 128. 
18JM». Pr. :i,20 M. 

Mitzopulos: Die Erdbeben von Theben und Lokris in den Jahren 1893 und 1894. Mit 1 ijeol. 
Karte (nach A. Bittner u. F. Teller) i. M. 1 : 1000000. Peterm. Mittl. 40. 1894. S. 217—227, Taf. L"). 

Negris, P.: Plissements et dislocations de Tecorce terrestre en Grece. Leurs rapports avec les 
ph('nomt*nes glaciaires et les effondrements dans l'ocean atlantique. Athen, Ch. Beck 1901, 209 S. m. 
2 Taf. Pr. 6 fr. — S. Z. OB : 208. 

Philippson, A.: Der Peloponnes. Versuch einer Landeskunde auf geologischer Grundlage. 
Nach Ergebnissen eigener Reisen. Berlin, Friedläuder. 1891 — 92. 642 S. m. 2 Karten. Pr. 45 M. 

Philippson, A.: Reisen und Forschungen im nör<llichen Griechenland. Z. der Ges. f. Krdk. 
Berlin, 1895, Bd. XXX, S. 1H5-225, Taf. VII-IX; 1896, Bd. XXXI, S. 19H-294, Taf. IX-Xl; 1H97, 
Bd. XXXII, S. 244-:i02, Taf. XI. 

Philippson, A.: Thossalien und Epirus. Reisen und Forschungen im nördlichen Griechenland. 
Z. der Ges. f. Erdk. Berlin, 1897, 433 S. m. 8 geol. u. topogr. Karten. 

Philippson, A.: Beiträge zur Kenntnis der griechischen Inselwelt. Peterm. Mitt. Ergänz.-H. 134. 
1901. 172 S. m. 4 Karten. Pr. 10 M. 

Serbin, A.: Bemerkungen Strab(»8 über den Vulkanismus und Beschreibung der den Griechen 
bekannten vulkanischen Gebiete. Ein Beitrag zur physischen Geographie der Griechen. Dissert. Er- 
langen 1893. Leipzig, G. Fock. 63 S. Pr. 1,20 M. 

14. Italien. 

(Jeologische Spezialaufnahme von Italien (A. Stella) 94 : 77. Vergl. Fig. 84. 

Carla geologica dell'alta Brianza (H. Becker) L. 94:291; B. 95:64, 241; 96:367. 

Sülle Apofisi della massa granitica del Monte Capanne, Elba (B. Lotti) N. 95:364. 

Kgl. italienisches geologisches Landesamt (Ufficio Geologico) in Rom P. 95 : 143. 

Topogr. Landesaufnahme von Italien R. 96 : 27. 

Reisenotizen aus Sardinien (A. Dannenberg) 96:252. Vergl. Fig. 85, S. 203. 

(ieologia della Provincia di Torino (M. Baretti) L. 97 : 186. 

Carta geologica dei dintorni di Roma (A. Tellini) L. 98 : 70. 

Von den äolischen Inseln (A. Bergeat) 99 : 43. 

Über einige Mineralien von Rosas, Sardinien (C. Riva) L. 99 : 372. 

Über den Ausbruch des Ätna N. 99 : 413. 

Der Bergsturz von Amalfi N. 00 : 59. 

Die Zinnober und Antimon führenden Lagerstätten Toscanas und ihre Beziehungen zu 

den quartären Eruptivgesteinen (B. Lotti) Ol : 41. 
Die Erzlagerstätten von Brosso und Traversella in Piemont (V. Novarese) 02: 179. 



Mineral- und Metallstatistik Italiens, 1896—1899 N. 98 : 270, 374; 99 : 269; 00: 29, 393. 
Bergwerksindustrie in Italien N. Ol : 351. Vergl. S. 206. 
Ergebnisse des Bergbaues Siciliens i. J. 1900 N. 02 : 244. 



Schwefel in Unteritalien (W. Deecke) R. 93 : 82. 

Massa Marittima (B. Lotti) R. 93 : 238. 

Zur Entstehung des Schwefels in Sicilien (CJ. Spezia) R. 93:323. 

Die Kupferlagerstätten der Serpentingesteine Toscanas und deren Bildung durch DifFeren- 

tiationsprozesse in basischen Eruptivmagmen (B. Lotti) 94 : 18. 
Das Erzvorkommen von Iglesias auf Sardinien (G. Zoppi, Marx) R. 94 : 96, s. a. 96 : 254. 
Zinnvorkommen im Kalkstein (A. Gurlt) B. 94: : 325. 
Die Quecksilbergruben Toscanas (R. Rosenlecher) 94:337. 
Zinnerzlagerstätten (K. Da Im er) B. 94 : 400. 
Quecksilber-Produktion Toscanas N. 94 : 447 ; 98 : 404. 
Die Eisenerzlagerslätten und die Eruptivgesteine der Insel Elba (B. Lotti) B. 95:30. 



19- 



ChHeehetiktnd* 




Alluvium uuü Dilurinm 
] l'iitiire Terttärstafe. 

Kjilke der unteren Terti&rittnrc. 

ächttfer von Athen*). 

Intere Kreidekalke. 
fü>rr ^^twrer Marmor 
1 • . ■■■ ", Ka«Nariani Gilmmerschierer. 



jfeHT^iji Koiitaktxone der Glimmerschiefer am Granit- 

[" '] rillet er Marmor. 

E^^^M Granit. 

mi Gabbro und Serpentin. 

*) Diu inseinjrmigen kleineren Partien 
stellen Kalke dieser Stufe da. 
^Cotf> SuTdcTv Ergastiriu (Endpunkt der Bahn) = I^aviion 

oder Laurion. 

Fi«. 8a. Geologische Karte des Laurlscheu Erzlaodes. (Nach Lepslus; Massstab 1:875 000.) (Text. Z. 1S96, S. lOi— 1570 



f ■ V 




200 Italien. 

Die Quecksilbergruben des Monte Amiatagebietes in Toscana (V. Novarese) 95:60. 

Das Berg- und Hüttenwerk in Agordo (E. Pi-iwoznik) L. 97 : 191. 

Das Zinnobervorkommen von Jano bei Volterro in Toscana (B. Lotti) B. 97 : 224. 

Die Eisenvorkoramen in dem südwestlichen Teile der Insel Sardinien (Stockfleth)97 : 811. 

Die Erzgänge von Villacidro in Süd-Sardinien (B. Lotti) R. 97:321. 

Das Zinnobererzvorkommen am Monte Amiata (V. Spirek) 97:369; 02:297. 

Zinnober führende Trachyttuffe vom Monte Amiata in Toscana (Kloos) 98 : 158. 

Daß Zinnobervorkommen von San Salvadore am Monte Amiata (B. Lotti) R. 98 : 25S. 

Schwefelindustrie Siciliens N. 99:28; 00:157, 293, 391; 01:348; 02 : 35, 213. 

Eine Lagerstätte von gediegenem Kupfer bei Pari in Toscana (B. Lotti) 99 : 354. 

Italiens Eisenerz-Förderung und Eisenproduktion N. 00:56; 02:211. 

Italiens Manganerzförderung N. 00 : 56. 

Monteponi in Sardinien N. 00 : 331, s. a. 96 : 254. 

Die Zinnober und Antimon führenden Lagerstätten Toscanas und ihre Beziehungen zu 

den quartären Eruptivgesteinen (B. Lotti) Ol : 41. 
Beiträge zur Kenntnis der Erzlagerstätten von Campiglia Marittima, Toscana, insbesondere 

des Zinnstein- Vorkommens daselbst (A. Bergeat) R. Ol : 422. 
Die Schwefelkiesgruben von Brosso N. Ol : 433. 
Kupferbergbau in Italien N. 02 : 33. 

Die Magneteisenerzlagerstätten des Bersellatales in Piemont (V. Novarese) 02: 181. 
Die Eisenglanz- und Pyritlagerstätten von Brosso, Piemont (V. Novarese) 02 : 184. 
Die Eisenerze der Insel Elba N. 02 : 421; 03 : 48. 



Phosphoritlager auf Malta (H. Cooke) R. 93 : 243. 

Die geologischen Verhältnisse der Thermalquellen im toscanischen Erzgebirge (B. Lotti) 

93:372. Vergl. Fig. 86. 
Die Thermen von Bormio an der Adda N. 93 : 443. 
Über den Sarno in Unteritalien, Prov. Neapel (W. Deecke) L. 94:70. 
Das Saccotal und das Vorkommen von Asphalt bei Castro dei Volsci in der Provinz Rom 

(C. Viola) 95:201. 
Mineralquellen im Saccotal (C. Viola) 95:203. 

Ackerbodenuntersuchung der römischen Campagna (C. Viola) 95 : 277. 
Thermalquelle zu Vignoni bei S. Quirico D. Orcia, Prov. Siena (B. liOtti) B. 95 : 497. 
Die Grund Wasser Verhältnisse der Po-Ebene (A. Stella) B. 96 : 220. 
Italienischer Graphit N. 98:221. — Graphit in der Provinz Turin N. 98:304. 
Petroleum in Italien N. 98:445; 02:420. 
Das Bimsstein vorkommen auf Lipari; die frühere Borsäuregewinnung auf Vulcano 

(A. Bergeat) 99:43, 45. 
Die Asphalt-Industrie auf Sicilien N. 02 : 36. 

Fernere Literatur: 

d'Achiardi, A. und G.: Relazione sui giacimenti lignitferi di Montebamboli. Pisa 1899. 10 S. 
m. 3 Tafeln. 

d'Achiardi, G.: Lignite di val di Stcrza presso il botro della ganonica e rocce che raceom- 
pagnano. Proc. verb. d. Soc. Toscana di Science Nat. 17. März 1901. 7 S. 

de Angelis d'Ossat, G.: Considerazioni di ^^eologia pratica intomo alla bonifica della ('am- 
pagna Roniana. Giornale di geul. prat., Genua, 190H. Vol. 1. S. 50—55. 

Baltzer, A.: Geologie der Umgebung d<'s Iseosccs. M. 19 Fig., 1 stratigraph. Tabelle, 5 Taf. 
u. 1 geolog. Karte. Pr. 18 M. 

Bassani, F.: Manni e calcare litotrrafico di Pietraroia, provincia di Benevcnto. Napoli, Rend 
ist. d'incoragg. l89->. Pr. 0,80 M. 



201 




Stand der gi 
if.khms der 



Ol. Landesaufnahme in Italien i. J. 1804, meist i. AI. 1 : 100 000. CText, von A. Stella, mit Ver- 
Blatt-Namen: Z. 1894, S. 77-79.) Seitdem erschienen noch 220—222, 228—231; 116, 123 und 
131 sind irrtümlich schraffiert. 



Erschienen sind seither (in verschiedenen Massstäben): 

Sinlien, 28 Blatt, 1:100 000, 1886. Pr. 100 L., das einzelne Blatt 3 — .5 L. — 1 Blatt 1:500 000. 

Pr. 5 L. 
rmgebung von Korn, 6 Blatt, 1:100 000, 1888. Pr. 25 L., das einzelne Blatt 4 u. 5 L. 
'alabrien, 13 Blatt, 1:100 000. Pr. :j — 5 L. — 1 Blatt. 1:500 000, 1894. Pr. 3 L. 
Elba, 2 Blatt, 1:25 000, 1884. Pr. 10 L. 
Ijlesias und Sarrabus, Sardinien, je 1 Blatt, 1:50 000. 
.Vpinnische Alpen (Carrara;, 4 Blatt, 1:50 000, 1897. Pr. 30 L. 
Ma?^a Marittima, 1 Blatt, 1:50 000. 



202 Italien. 

Bertolio, S.: Coltivazione delle miniere. Milano, U. Hoepli 1902. 284 u. 64 S. m. 96 Fig. 
Pr. 2 M. 

1. Cenni di geologia mineraria. 2. Riccrca dei giacimenti e lavori di niiniera. H. Metodi 
di coltivazione. 4. Meccanica mineraria. 5. Preparazione dei minerali. H. Legislazione 
mineraria. Ein reichhaltiges kleines Handbuch der Lagerstätten- und Bergbaukunde mit 
besonderer Berücksichtigung der italienischen Verhältnisse. 

Bonney, T. G.: The magnetitp-mines near Nogne ((Iraian Alps). Quart, journ. geol. ^ov., 
190B. Vol. 59. S. 55-6a m. 8 Kig. 

Belluomini, G.: II fcmditore in tutti i metalli. Mailand 1898. 158 S. m. Fig. 

Bossung, K.: Tber das Erdöl von Montcchino. Dissert. Karlsruhe. 

Bourdon, (\, et ('. Vigreux: Rapport sur les gisements de cuivre de Barghe (province de 
Brescia) et sur la creation et Tutilisation k Barghe d'une chute d'eau sur la riviere le Chiese. Brescia 
1898. 48 S. Pr. 2,50 M. 

Capacci, C: Studio suUe miniere di Montepoiii, Montevecchio e Malfidano in Sarde^na. Boll. 
80C. geol. lt. Roma, 1897. 200 S. m. H Taf. Pr. 12 M. 

Dcecke, W.: Italien. Biblioth. der Länderkunde, :J — 4. 1899. 51-1 S. Pr. 12 M. — Eine 
gute Ergänzung zu Th. Fischer (s. u.); enthält auch gute geol. Übersichtskarte. 

De ecke, \V.: Geol. Führer durch Campanien. Berlin, Gebr. Bonitraeger. Pr. geb. 4 M. 

Druetti, A.: Dei giacimenti zinciferi nelle valli Bergamasche e di un nuovo processso de fablni- 
cazione dei bianco di zinco e dei zinco metallico. Torino 1898. B5 S. 

Duenckel: Bericht über eine im Jahre 1900 ausgeführte Bereisung der Insel Sardinien und 
einiger anderer Bergreviere Italiens. Preuss. Z. 1902. S 622—668 m. 11 Fig. 

I. Die Insel Sardinien. A. Geschichtliches. B. Geographie, bergb. u. geol. Verhält- 
nisse. C. Beschreibung mehrerer wichtiger Gruben des Iglesiente. — II. Die Quecksilber- 
gewinnung am M. Amiata in Toscana. — III. Die Insel Elba. — IV. Königr. Italien. 

Ferraris, E. : Roccie metamorfische dei giacimenti metalliferi. Monteponi, Maggio 1901. 7 S. 

Figari, L.: A riguardo dei nuovo valico appenninico pel servizio dei porto di Genova. Lettera 
aperta alPOnor. Presidente della deputazione provinciale di Genova. Giomale di geol. prat., Genua, 
1903. Vol. I. S. 36-43. 

Fischer, Th.: Italien. Eine länderkundliche Skizze. Sammig. wissensch. Vorträge. N. F. 171. 
Hamburg 1893. M S. Pr. 0,80 M. 

Fischer, Th.: Das Halbinselland Italien. Länderkunde, Europa II, 2. 1893, S. 283-515. — 
Die beste italienische Landeskunde. 

Fischer, Th.: Die wichtigsten Grundlagen einer wissenschaftlichen Landeskunde von Italien. 
Geograph. Zeitschr., 1897. S. 326. 

Froment, A.: Rapport sur les mines de Tavagnasco. Ivree 1899. 55 und 19 S. m. 10 Taf. 

Gounot, S.: Contribution a l'etude de la fonuation de soufre de Sicile. Palermo, 1897. 56 S. 
Pr. 4 M. 

Karsten, H.: Zur Geologie der Insel Capri. IL N. Jahrb. f. Min, Stuttgart, 1898. 14 S. 
(I. 1895. 23 S.) 

Kewitsch: Die Vulkane Pele, Krakatau, Etna, Vesuv. Norden, Soltau's Verlag, 1902. 35 S. 
Pr. 1 M. 

La Valle, G. : I giacimenti metalliferi di Sicilia in provincia di Messina. Messina 1899. 34 S. 
m. 1 Tafel. 

La Valle, G.: II museo di mineralogia e geologia nella r. universita di Messina. Messina 
1900. 24 S. m. Illustr. Pr. 4 M. 

Lotti, B.: Inclusione liquide nel gesso di Sicilia. Boll. R. C<miit. geol. 1893, n. 2. 3 S. 

Lotti, B. : Descrizione geologico-mineraria dei dintorni di Massa Marittima in Toscana. (Mein, 
descrizt. della carta geolog. d'Italia. Vol. VIII.) Roma 1893. M. 1 geol. Karte u. 3 Taf. 

Lotti, B.: II regime sotten'aneo delle sorgenti dell'Elsa in provincia di Siena. Boll. R. ('omitato 
geol. 1893. X. 3. 8 S. 

Die Süsswasserkalke im Elsatale, Provinz Siena, stammen von unterliegenden rhätisilien, 
dmsigen Kalksteinen, welche <lurch Quellentätigkeit angi.irriffen werden. 

Lotti, B.: Sui giacimenti ferriferi dell'isola d'Elba. pjstratto dalla Rassegna mineraria Vol. XI 
n. 10: 1. ottobre 1899. Torino 1899. 8 S. 

Lotti, B.: I giacimenti metalliferi della Tolfa in provincia di Roma. (Estratto dalla Rassegna 
mineraria Vol. XIII, n. 17: 11 dicenibre 1900.) Torino. 10 S. m. 1 Kartenskizze. 

Lotti, B. : Rilevamento geologico nei dintorni dei lago Trasimeno, di Penigia et d'Umbertide. 
Relazione suUa campagna dei 1898. Estr. dal Boll. dei R. Com. geol. 1899 n. 3. Roma 1900. 14 S. 

Lotti, B.: Soffioni boraciferi della Toscana. Estratto dalla Rassegna mineraria. Vol. XII. n. 
13, 1900. Torino. 7 S. — Vergl. Fig. 86. 



203 




SS 




204 Spanien, Portugal. 

Lotti, B.: Snlla genesi dei giacenienti metalliferi di Campiglia marittima in Toscana. Boll. del 
R. (\)m. geol. 1000. Roma HIOl. 11 S. in. 2 Fig. 

Lotti, H.: Sulla probahile esistenza di un giacimeuto cinabrifon» nei calcari liasici presso Abbadia 
S. Salvatore, Monte Aniiata. Rom, Bertero & Co.. 11)02. 12 S. m. 1 Fig. 

Lotti, B. : Siil giacimento di pirite di Gavorrano in Toscana. Toiino 1902, 16 S. m. 3 Fig. 

Lotti, B.: Condizioni geologiche e genesi del giacimento cinabrifero di Cortevecchia nel 
M. Amiata. Rassegna min. Vol. 17 n. 10. 1902. 12 S. m. 4 Fig. 

Lotti, B.: I depositi dei minerali metalliferi. (ruida allo studio e alla ricerco dei diacimenti 
metalliferi con speciali esemplificazioni di giaeimenti Italiani. Turin. Unione Tipografico 190B. 150 S. 
m. 14 Fig. Pr. :i,20 M. 

Preliminari 5. I. I minerali metalliferi nella crosta terrestre 16. — IL Descrizione 
dei depositi metalliferi tipici 29. - III. Importanza dei giaeimenti metalliferi in rapporto 
alla loro genesi 124. — Iv. La ricerca dei depositi metalliferi 187 — 145. 

Neu bürg, C: Untersuchungen zur Geschichte des römischen Bergbaus. Z. f. d. gesamte Staats- 
wissensshaft. 1900. Heft 1 u. 2. Tübingen, fl. Laupp. 

Nicolis, E.: Geologia ed idrologia del Veronese. (Estratto dalla: Provimia di Verona, monografia 
statistica-economica-amministrativa, raccolta da L. Somiani-Moretti.) Verona 1898. 54 S. m. 1 geol. 
Karte u. 2 Taf. Pr. 10 M. 

Novarese, V.: I giaeimenti di grafite delle Alpi Cozie. Roma 1898. 85 S. m. 1 Kartentaf. 

Novarese, V.: Le miniere di grafite del cireondario di Pinerolo. Estr. dal. Rassegna min. 
Vol. IX, n. 1 e 2, r o 11 luglio 1898. 15 S. 

Omboni, G.: II gabinetto di geologia della r. universitä di Padova. Padova 1898. 52 S. Pr. 2 M. 

Pantanelli, I).: Caleolo della portata dei pozzi modenesi a diverse altezze. Giomale di geol. 
prat., Genua, 1903. Vol. I. S. 16—20. 

Pelatan, L.: Les gites et la metallurgie du mercure en Italic. Bull. Soe. de Tind. min. 
St. Etienne. T. L 1. livr. 1902, S. 211—239 m. 8 Fig. u. 1 Taf. 

Pellati, M. N. : Sur le traiteuient des minerais de soufre en Sicile. Bull. Soc. de Tind. min. 
T. XIV. 4. livr. 1900. S. 1283—1375 m. 8 Taf. 

del Prato, A.: Petroli ed emanazioni gasose nelle provincie di Parma e Piacenza. Bibliografia. 
Parma 1899. 38 S. 

Riva, C: Sopra la formazione diabasiea e sopra alcuni minerali di Rosas nel Sulcis, Sadegna. 
Mailand, 1899. 

Rosenlecher, R. : Quecksilbervorkommen und -Gewinnung in Toscana. Berg- u. Hiittenm. Z. 
1895, S. 119, 1()3, 197, 305, 339, 373, 423, 447 m. Fig. auf Taf. II u. IV. Vergl. Z. 94:337. 

Ruheniann, A.: Die Pontinischen Sümpfe. Ihre Geschichte, ihre Zukunft. Leipzig, C. G. Nau- 
mann. 1900. 196 S. m. 1 Orientierungskarte. Pr. 2,50 M. 

Sacco, F.: Observations geologiques relatives ä un projet de captage et d'adduction d'eau potable 
des vallees «le Lanzo pour Talimentation de la ville de Turin. Bull. Soc. beige geol. T. 15, 1901. 
S. 393—398. 

Spezi a, G.: Sopra un deposito di quarzo e di siliee gelatinosa. Trovato nel Traforo del Sem- 
pione. Torino, C. Clausen, 1899. II S. 

St an 6k, E.: Über das K(>hlenvorkommen in der toskanischen Maremma, Provinz Grosseto. 
Wontan-Ztg. 1902, S. 418—421. 

Stavenhagen, W.: Italiens Kartenwesen in geschichtlicher Entwickeluug. Z. der Ges. für 
Erdkunde, Beriin 1901, S. 277—298. 

Stella, A.: A proposito di genesi dei giaeimenti di petrolio. Auszug a. „Rassegna mineraria" 
Vol. XL 1899. Torino 1899. 5 S. 

Stella, A.: Mikroskopische Fossilien in den Schwefellagern Italiens. Ost. Z. f. B. u. H. 
1901. S. 160. 

Tornquist, A.: Das vicentinische Triasgebirge. Eine geologische Monographie. Herausgeg. m. 
Unterstützung d. Akad. «1. Wiss. zu Berlin. Stuttgart, E. Schweizerbart. 195 S. m. 2 Taf. u. 10 Fig., 
2 Karten i. M. l : 25000 u. 14 geol. Landschaftsbildern. Pr. 12 M. 

Tornquist, A.: Ergebnisse einer Bereisung der Insel Sardinien. Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. d. 
Wiss., 1902, S. 808-829. 

15. Spanien, Portugal. 

Topogr. Landesaufnahrae R. 96 : 28, 29. 

Bergbau von Almeria (Pie und Allue) R. 97 : 27. 

Bergbauliches aus Portugal N. 99 : 149; Ol : 414. 



206 




l 










206 



Italieiu 



Produkte 



Produktions-Menge 



1890 
Tonnen 



1900 
Tonnen 



1901 
Tonnen 



Produktions-Wert 



1890 
Fr. 



1900 
Fr. 



1901 
Fr. 



I. Bergwerksproduktlon. 



Erze von Eisen . . . 

Mangan . . 

Eisen-Mangan 

Kupfer . . 

Kupfer-Nickel 

Fahlei-z . . 

Zink . . . 

Blei. . . . 

Silber . . . 

Gold . . . 

Antimon . . 

Quecksilber . 

Arsen . . . 
Andere Erze (Blei- u. Zink 

erze) 

Schwefelkies (kupferhaltig) 

Steinkohlen, (Anthrazit, 
Lignit etc.) . . . . 

Torf 

Schwefelerze 

Steinsalz 

Kochsalz 

Asphalt und Pech . . . 

Erdöl 

Kohlenwasserstoffe . cbm 

Mineralwasser 

Alaunerz 

Borsäure 

Graphit . . . . . . . 



Zusammen 



Gusseisen 

Schmiedeeisen 

Stahl und Weissblech . . 

Gold kg 

Silber kg 

Blei 

Quecksilber 

Antimon 

Kupfer und Legierungen . 

Zink 

Zinn 

Schwefel 

Seesalz 

Mineralöle 

Asphalt u. verwandte Prod. 

Hüttenkoks 

Meersalz 

Borsäure (s. a. oben) . . 

Alaun 

Schwefelsaure Tonerde . . 
Borax 



220 702 
2 147 

50 :i78 



110 926 

32 187 

1750 

8 296 

891 

-U9 



14 755 
376 326 

369 239 

17 098 

9 879 

45 125 

417 

3 580 
5 000 
2 824 
1735 



247 278 

6 014 

26 800 
95 824 

180 

139 679 

35 103 

584 

5 840 

7 607 
33 930 

6 

4 005 
71616 

480 859 

25 125 

3 ()28 643 

18 331 

10 890 

107 775 

1683 

1 400 a:^ 

27 707 

5 200 
2 491 
9 720 



232 

2 

24 

108 



135 
43 



8 
38 



299 

181 
290 
120 
280 
90 
784 
419 
51 1 
890 
818 
614 
6 



10 315 
89 376 

426 377 

28 233 

3 726 916 

23 054 

10 690 

104111 

2 246 

1 350 921 

30 881 

4 900 

2 558 

10 313 



2 416 014 
52 071 



1 857 



4 585 522 ! 

154 974; 

335 000 I 

04 3 169 842 | 

10 800 ■ 



12 252 648 ; 

6 507 694 : 

2 100 974 

521 602 , 

328 711 i 

2 919 969 ! 



188 596 I 
2 906 268 ' 

28 265 291 
258 301 ^ 
338 997 ' 
1 203 890 
120 603 

29 700 

27 500 

1 507 120 

23 280 



16 408 481 
7 238 965 | 
398 870 '' 
266 284 : 
362 342 
1 127 380, 
480 

112 997 
1 480 276 

3 663 915 

366 991 

41 701 381 

276 387 

366 519 
1 339 873 

491 769 
49 399 

367 202 
36 400 

847 144 
i 278 600 



3 672 728 

83 170 

301 196 

3 420 653 

14 000 

1 800 

12 369 343 

9 101 871 

355 492 

40 600 

342 565 

1503 100 

480 

111600 
1 767 487 

3 375 560 

421 001 

43 819 718 

350 486 

308 446 

1308 814 

671065 

51 9:33 

411 686 

58 800 

972 040 

296 055 



14 346 

176 374 

107 676 

206 

34 248 

17 768 

449 

182 

() 406 



107 652 

9 879 

350 

10 302 

448 827 

1874 

1294 

2 553 

950 



II. Hüttenproduktion. 

42 571 
190 518 
125 887 

57,5 

31 168,5 

23 763 

260 

1174 

2 797 

547 

15 

544 119 

338 034 

12 751 

33 127 

15 600 



63 826 933 ; 85 437 793 " 85 131 689 



5 382 739 
46 336 142 
3 38^ 909 
14 261 
3 416 018 
9 025 638 

1 807 000 
977 750 

21 609 685 

24:3 461 

16 800 

55 063 105 

2 685 981 
2 267 279 

885 708 
800 000 



30 890 


2 128 920 


7 550 953 


180 729 


48 ()48 639 


51 561 452 


130 860 


29 107 407 


40 325 7(;7 


4,1 


544 182 


199 933 


32 463,9 


5 822 160 


3 300 497 


25 796 


5 685 760 


10 442 343 


278 


2 919 969 


1 560 000 


1721 


273 582 


771 800 


9 639 


12 021830 


5 482 120 


511 


— 


328 795 


6 


— 


20 900 


592 188 


11280 895 


51064 517 


401 443 


338 997 


2 369 117 


8 119 


210 000 


2 983 094 


31 814 


402 972 


1 009 316 


20 000 


— 


561 600 


- 


4 583 789 


— 


— 


937 000 


— - 


— 


131 380 


— 


_ 


292 150 




— 


570 120 





207 



Spanien. — Portugal. 





Produktions-Menge 


Produktions-Wert 


Produkte 
















1890 


1900 


1901 


1890 


1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


Fr. 


Fr. 


Fr. 






Spanien. 






Kohle 


1 212 089 


2 514 545 


2 566 591 


12 120 886 


23 501 618 


28 932 395 


Anthrazit .... 


— 


68 427 


85 266 


— 


1 190 076 


950 716 


Braunkohle .... 


26 307 


91 133 


95 867 


210 45i 


507 337 


506 629 


Eisenerze 


6 546 495 


8 675 749 


7 906 517 


39 278 972 


37 994 605 


40 832 382 


Bleierze 


161 875 


131 4:^7 


174 326 


22 662 474 


27 248 138 


13 665 664 


Silberhaltige Bleierze 


382 7H9 


182 016 


207 188 


50 732 726 


34 376 448 


33 577 550 


Blei- u. Kupfererze . 


80 


— 


— 


2 500 


— 


— 


Zinkerze 


81 398 


86 158 


119 708 


3 255 920 


3 088 254 


4 029 025 


Golderze 


— 


l 300 


1 595 


— 


39 000 


47 850 


Silbererze .... 


3 574 


742 


391 


130 144 


655 340 


295 783 


EisenhaltigeSilbererze 


t 


26 348 


27 726 


— 


333 305 


379 849 


Quecksilbererze . . 


34 580 


30 216 


28 367 


7 464 801 


5 521 185 


5 200 537 


Schwefelkies . . . 


163 825 


M 638 


33 953 


2 663 802 


121 235 


179 483 


Kupferh. Schwefelkies 


3 011779 


2 712 708 


2 649 276 


55 291 616 


46 124 832 


145 755 819 


Kupfererze .... 


334 


2 006 


23 089 


12 880 


105 235 


Kupfer- u. Kobalterze 


5 077 


— 


— 


609 240 


— 


— 


Manganerze .... 


9 872 


112 897 


60 325 


493 612 


1 901 607 


1 007 067 


Antimonerze .... 


820 


30 


10 


126 743 


4 500 


750 


Zinnerze 


51 


47 


115 


46 273 


35 815 


50 455 


Wolframerze . . . 


— 


1958 


6 


— 


501 670 


2 440 


Arsenikalkies . . . 


— 


515 


1 328 


— 


2 575 


6 641 


Asphalt (Gestein) . . 


43 


4 193 


3 956 


488 


43 160 


40 687 


Phosphorite .... 


48 


4170 


4 220 


480 


92 950 


84400 


Bariumsulphat . . . 


335 


833 


1067 


13 400 


7 840 


17 061 


Schwefel (Gestein) . 


29 639 


64 364 


49 856 


383 349i 549 733 


296 561 


Ocker 


305 


58 


164 


10 562. 1 160 


2 642 


Steatit (Talk) . . . 


3 107 


8 109 


4 880 


48 465' 234 020 


145 303 


Salz 


615 727 


450 059 


345 090 


9 069 659 4 172 674 


2 999 938 


Zusammen 


1892 


Portu 


nah 


204 629 445 188 354 812 
1892 


179 007 627 


Kohle (Anthrazit) . . 


12 265 


24 066 


16 000 


238 187 


337 627 


290 790 


Lignite 


5 636 


— 


— 


83 081 


— 


— 


Eisenerze .... 


11330 


19 803 


21599 


25 698 


172 005 


200 083 


Bleierze 


1171 


3 620 


445 


164 162 


432 720 


50 945 


Zink 


25 


114 


~ 


1701 


5 953 


— 


Gold (fein) . . kg 


— 


2,6 


2 


— 


9 072 


9 722 


Goldquarz .... 


— 





— 


— 


— 


— 


Gold und Antimon . 


— 


75 


79 


— 


13 555 


18 175 


Kupfer (Cement) . . 


8 722 


2 948 


2 061 


3 222 502 


1 908 837 


1 769 608 


Kupfererze .... 


79 


-- 


— 


5 150 


— 


— 


Kupferkies .... 


28 723 


— 


215 


218 321 


— 


21 738 


Schwefelkies . . . 


— 


345 330 


— 


— 


2 004 859 


— 


Schwefelkies, kupferh. 


67 222 


57 540 


443 182 


386 867 


682 678 


4 538 2JU 


Zinnerze 


16 


81 


31 


24 675 


96 768 


69 553 


Antimonerze . . . 


996 


38 


— 


458 193 


2 063 


— 


Wolfram 


2 


49 


90 


1312 


32 272 


67 620 


Arsenik 


— 


1031 


527 


— 


232 538 


183 571 


Manganerze .... 


3 399 


1971 


904 


133 996 


38 818 


30 482 


Zusammen 


— 




— 


4 963 845 


5 969 765 


7 250 521 



208 Spanien, Portugal. 

Bergbau in Spanien N. 00 : 863. 

Die geologische Landesuntersuchiing Spaniens und Portugals (A. Klautzsch) 01:323. 

Vergl. Fig. 87 und 88. S. 205. 
Carta geologica de Portugal (N. Delgado, P. Choffat) L. Ol : 375. 
Über die nutzbaren Mineralvorkommen von Lugo in Galicien, Spanien R. 02 : 299. 



Mineralproduktion Spaniens 1896 bis 1899 N. 98:181, 270; 00:198. Vergl. S. 207. 
Ein- und Ausfuhr nutzbarer Mineralien in Spanien 1896 bis 1. Halbjahr 1901 N. 98 : 222, 

374; 00:29; Ol : 75; 02:67, 
Mineralproduktion Portugals i. J. 1896 N. 99 : 30. 



Das Goldvorkommen im nördlichen Spanien (Th. Breidenbach) 93 : 16, 49. 

Neue Erzgruben in Spanien N. 93 : 85. 

Goldhaltige Diluvionen in Portugal N. 93 : 250. 

Die spanischen Bleiwerke N. 93 : 330. 

Die Eisenerzlagerstätten der Provinz Malaga (Kendall) R. 94 : 63. S. a. 97 : 88 u. Fig. 92. 

Les mines prehistoriques de l'Aramo, Asturien (A. Dory) L. 94:207; 96: 123. 

über die lagerartige Natur des Kiesvorkommens des südlichen Spaniens und Portugals 
(F. Klockmann) L. 94:473. 

Spanisch-portugiesische Kiesvorkommen (F. Klockmann) R. 95 : 35. Siehe Fig. 89. 

Mas sobre la teoria de la sustitucion en Almaden (F. Navarro) L. 95:258. 

Quecksilber in Asturien (A. Dory) R. 96:201. 

Schwefel und Silbererze von Gador, Almeria (Pie und Alluö) R. 97 : 28. 

Eisenstein von Almeria (Pie und Allu^) R. 97 : 29. 

Erzlagerstätten in den Serpentinen von Malaga (F. Gillmann) R. 97 : 88. S. Fig. 92. 

Die Manganerzlagerstätten im nördlichen Spanien (J. He ad) R. 97 : 90. 

On the present position of the iron ore Industries of Biscay and Santander (VV. Hill) 
L. 97 : 105. 

Der Eisenerzbezirk von Bilbao, Nordküste Spaniens (H. Wedding) R. 97 : 254. 

Die Erz- und Lignitlagerstätten im Gouvernement Teruel, Spanien (J. Kersten) R. 97 : 420. 

Kohle und Kalke vom Kap Mondego in Portugal (S. Cattier) R. 98 : 61. 

Kohlenproduktion Spaniens N. 99 : 188; 00 : 198. 

Das Huelva-Kiesfeld in Süd -Spanien und dem angrenzenden Teile von Portugal (J. H. ]j. 
Vogt) 99 : 241. Vergl. Fig. 89 und 90. 

Die Schwefel vorkommen Süd-Spaniens N. 99 : 268. 

Spaniens Eisenindustrie N. 99 : 303; 00: 199. 

Die Steinkohlenbecken von San Juan de las Abadesas in den Ostpyrenäen (Fr. Hupfeld) 
Ol : 145. 

Schwefelkies- und Kupferproduktion in Minas de Riotinto N. Ol : 344. 

über das Auftreten und die Entstehung der südspanischen Kieslagerstätten (F. Klock- 
mann) 02: 113. 

Der Bleibergbau von Linares in Spanien (E. Kay-Heriot) R. 02:132. 

Wolframproduktion in Spanien N. 02 : 138. 

Eisenerze im südlichen Portugal (Wernecke) 02 : 151. 

Eisenerze und Gold von Lugo in Galicien, Spanien R. 02 : 299. 

Arsen- und Bleigruben in den Pyrenäen N. 03 : 42. 



Kalke von Kap Mondego in Portugal (S. Cattier) R. 98 : 61. 

Das Trinkwasser von Lissabon (P. Choffat) R. 99 : 101. 

Die schwarzen Phosphate der Pyrenäen (D. Levat) R. 00:224. 



Spanien. — Portugal. 



209 



^ Qrwzifr 




Fif. 89. 

GtoL Kart« der Umgebung 'ron Huelvm, L M. 1:790000. (Nmch Jomqnin Gonsalo y Tarin.) (Text, von Klockmann: 

Z. 1895, S. 85— 37; auch Vogt 1899, S. 242-244.) 




(? Jff Zff JO */n ^'iOKiJorn. 

I ' ' I ' I 



Fig. 90. 
t^bcrsiehttkarte der Gruben des Huelra-Felde». (25 km b'stlich von Rio Tinto, alao aasserhalb des Bahmens der Karte liegt die 
östliche KfeslagerstKtto des Feldes El castillo de los Guardas.) (Text, von Vogt, und Profile: Z. 1899, 8. 241—254.) 
Kräh manu. . i 



210 Spanien, Portugal. 

Fernere Literatur: 

Adams, F.: Notes on the iron ore deposits of Bilbao, Northern Spain. Canadian Min. Inst. 
März 1901. 8 S. m. :i Fig., 6 Tnf. u. 1 kl. geol. Karte. 

Anuariü di* la niineria, nietalurgia y electricidad de Espafia, c«m una scccion de industria> 
quiniicas. Publicado por la „revista niinera, metalurgica y de ingenieria" bajo la direccion de 
A. Contreras. Ailo VI: 1HJ)9. Madrid 1899. 16 u. 472 S. Fr. 8 M. 

Brei den bach, T.: Geologische Studien in der Provinz Madrid. Essener Glückauf v. 1."». ii. 
22. Juli 189:i. 4 S. ni. a Taf. 

Brei den bach: Die Zinne rzlagerstätt^-n Portugals. Essener Glüekauf 1898. S. 10H2 u. 1().">0. 

Brough, B. H.: The iron ore mines of Biscay (Spanien). Cassier's Magazine, London, 199'». 
Vol. 23, No. (5, S. H98— 709 m. 9 Abb. 

Calderon, S.: Origen de la sal coiuun y de los sulfntos de los terreuos tereiarios laeustrrs dr 
la Peninsula. Anal. Soc. esp. de llist. nat., Mem. 3H7. XXIV. 1895. 

Calderon, S.: La easiterita y los filones estanniferos de la Peninsula. Bol. Soc. esp. de Hist. 
nat., 2:U. I. 1901. 

Calderon, S.: Apuntes sobre el nitro en Espafia. B(d, Soe. esp. de Hist. nat,, 199. L 1901. 

Choffat, P.: Algunias palavras aeerea de po^os artesianos. Lissabon, La Becarre, 1898. 
24 S., 5 Fig. 

Choffat, P.: Contributions a la eonnaissance geologique des sources minerothermales des aires 
mesozoiques du Portugal. Lisbonne 1893. 136 S. 1 Taf. Pr. 5 M. 

Choffat, P. : Coup d'oeil sur les eaux minerales et les eaux thermales des regions mesozoiques 
du Portugal. Bull. Soc. geol. de France. Paris. T. XXI. 1893. S. 44—6:). Pr. 1,50 M. 

Choffat, P.: Aper(;u de la geologie du Portugal. Extrait de ,,le Portugal au point de vnt- 
agricole". Lisbonne 1900. 48 S. m. 7 Fig., 1 geolog. u. 1 Profilkartc. 

Czyskowsky, S.: Les venues metnlliferes de l'Espagne. 1897. 

Doetsch, C: Die Manganerz-Lager der Provinz Huelva. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. 
S. 208—210. 

Dollfus, G. F.: Relation entre la geologie et Thydrographie cn Catalogne. Bull. Soe. geol. de 
France. Tome 26. 1898. S. 876—883 m. 1 Karte u. 1 Fig. 

Fischer, Th.: Die iberische Halbinsel. Länderkunde II, 2. 1893. S. 517—754. 

Fischer, Th. : Wissenschaftliche Urographie der iberischen Halbinsel. Peterm. Mitt. 1894. 

Guardiola, R.: Los mineros y los criaderos metaliferos de la Sierra de ("artagena, Rev. minera, 
CXI, 1893. 

Gurlt, A.: Neuere Berggesetzgebung in Spanien. Z. f. Bergrecht 1902. S. 138 — 1.58. 

Haas, H.: Das Erdbeben von Lissabon am Allerheiligentage 17.55. A. d. Sturm- und Drang- 
periode der Erde. 3 Bd. Berlin, A. Schall 1902. S. 157— 17t». 

Hernandez-Paelieco, E.: Los filones estanniferos de la provincia <le Caoeres y su comparncion 
eon los de otras regiones. Bol. Soc. esp. de Hist. nat. II. 72. 1!M>2, 

Hyvert, G.: Carte des richesses minerales de l'Espagne. Paris, 1901. l kol. Blatt in Fol. 
Pr. 3 M. 

Kendall: Los criaderos de hierro de la provineia de Malaga. Rev. minera, C, XI. 1893. 

Kendall, J. D., siehe S. 166. 

Legrand: Notes sur des mines de cuivre et <le ouivre argentifere, situees aux s^nirces du Rio 
Genil, dans le district de Guejar- Sierra, province de Grenade (Espagne). Bnixelles, 1894. 04 S. 
m. e. kolor. Plan. Pr. 1,20 M. 

de Lellio, C.: Aper(;u de la legislation miniere au Portugal. Rev. univ. d. mines T. LI, No. 3. 
S. 301—308. 

Mallada, L. : Explicacion del mapa geologico de Kspana. Tomo III: Si^tema devcmiano } 
carbonifero. Madrid 1898. 405 S. mit Abbild. Pr. 16 M. 

Oriol, R. : Anuario de la niineria, metalurgia y electricidad de Espana 1898. V. Jahrg. Madriil, 
E. Teodoro. 1898. Pr. geb. 8 M. 

Pie und Allue: Über die Eisenerz- und Bleierz-Lagerstätten im östlichen Spanien. Preuss. Z. 
Berg. Hütt. Sal. 41. 1893. S. 73—100. 

Ramann, E.: Das Vorkommen klimatischer Hodenzonen in Spanien. Z. d. Ges. f. Erdkunde, 
Berlin. 1902. S. 165-168. 

Stapf f, F. M. : Römische Nägel aus den Gruben von MazaiTon, und über die Bildung wasser- 
freier Eisenoxyde auf nassem AVcgc. Essener (ilüekauf v. 13. Mai 1893, 5 S. m. 4 Fig. 

Suess, F.: Eine Bemerkung über die Einwirkung des Erdbebens von Lissabon auf die Thermal- 
quellen von Teplitz. Verb, der k. k. geol. Reichsanst. Wien 1900, No. 2. S. .55—63, 



\ 



Spanien. 



.^^^ 



j^^*^* SantcL 



^. 



Schiefer *^ 



.CrsiMtÄ?- 



Schiefer 



J-^^ ^. 






rtiaXueriK 






■^^/z) 



■, IsCLLexnniy 



L^n 



^^^-. 



r/^^rj 





^^^^--^^ 


^<^ 




%^^ 


■rr=^^i, — _ 




f^>Ö* 


=-H=^EÄÖlö5li 


yfeff/7^^^ - 


-^^ 


RP 


E 


! Granit 



as 



I Paläozoische Schiefer \ - -3 TtiiLS 



211 



;^(j. Cranit > 






^ 


^—J^ ^ 


^^ 




• 


Schiefor /^ 




z' 1® 




7 \ 


\ 



Flf. 91. Sitomtionsplaii des GangreTiers La Carolinm-SU. Elen«, f. If. 1:80 000. (Text und Proflle, von Witteis bmch: Z. 1897 

8. 6—12.) 




mufa 



^iltt^ l l;t,i ^1 j ^ ^>HOS 



E^3 ^:^ fEZi: ^^ i??a EEEJ ( > CZZ] W^ ^Mi2 

JScMef ir MoLomil 

^1-91 Skizse der Serpentfne Ton Mmlmfm. L M. 1:600 000. (Text, nach Gillmann: Z. 1897, 8.^88—90; nach Kendall, mit 
Profilen der Elsenenslagerstätten, auch Z. 1894. S. 63—64.) 

14* 



I 



212 Türkisch-Asicn und Persieu. 

Tenne, C. A., und S. Caldcrön: Die Mineralfundstätten der Iberischen Halbinsel. Berlin, 
A. Asher & Co., 1902. B48 S. nebst 3 S. Nekrolog für C. A. Tenne. Pr. 10 M. — S. 0:i : 212. 

Thibairen«^: Rapport sur la reconnaissance des filons de cuivre argentiftre de la Sierra Nevada 
(sources du Gc';nil), pns Grenada, Espagnc. Bruxelles. 34 S. 1 Karte. 

Turner, H, W.: Keplacement ore deposits in the Sierra Nevada. Journ. geol. Vol. Vli. 
No. 4. S. H8U— 400 m. Taf. V. 

Vidal, L. M. : Compte rendii de Texi-ursion du 30. septembre au gisement de sei de Carddiia. 
Bull. Sof. geol. de Fraiue. T. 26. 1898. S. 725—731 ni. Taf. 13 u. 14. 

Wilson, A. P. : Die Eisenerze der Mittelmeerstaaten. Vortrag, gehalten vor dem Iron and 
Steel Institute im August 1894 zu Brüssel. Nach dem Englischen bearbeitet von B. Simmersbach. 
„Stahl und Eisen" 1805. S. 12—29. 

Verf. liespricht die einzelnen £)isenerzvorkommen Süd -Spaniens etc. nach Lage, Aus- 
dehnunir, Erzgattung (unter Anführung von Analysen), Verfrachtung und Bedeutung für den Markt. 

Woerle, H.: Das Erschütterungsgebiet des grossen Erdbebens zu Lissabon. München, Th. Acker- 



! mann. Pr. 3,60 M. 

C. Asien. 



Bau, Oberflächengestalt und Bodenarten von Europa (A. Philippson) R. 05:31, mit 
Taf. I, geol. Karte von Europa, die auch das westliche Asien darstellt. 

Auch die internationale geologische Karte von Europa wird, wie die Blattein- 
teilung Fig. 19 S. 57 zeigt, einen grösseren Teil des westlichen Asiens darstellen. 

Fernere Literatur: 

Futterer, K.: Durch Asien. Bd. I. Googr. Charakterbilder. Berlin, D. Reimer. PJOl. Pr. 20 M. 

Futterer, K.: Die allgemeinen geologischen Ergebnisse der neueren Forschungen in Zentral- 
Asien und China. Peterm. Mitt. Ergänzungsheft. Wien, No. 119. 1806. S. 1—60 m. Taf. 1 — II, 
Karte 1 : 12000000. Pr. 4,40 M. 

Sievers: Asien. Eine allgemeine Landeskunde. Leipzig, Bibli«)gr. Institut. 1802. 664 S. 
Pr. 15 M. 

Suess, E.: Das Antlitz der Erde. Band H. 1. Hälfte: Ermittelung der Leitlinien des grössten 
Teils von Asien, des nördlichen und östlichen Europas. Leipzig 1901. r)l2 S. m. 23 Fig., 6 Taf. u. 
1 Karte. Pr. 25 M. 

I. TOrkisch-Asien und Persien. 

Vom Goldenen Hörn zu den Quellen des Euphrat (E. Naumann) L. 94:37, 71. 

Nutzbare Mineralien am Toten Meere (M. Blanckenhorn) II. 97 : 360. 

Entstehung und Geschichte des Toten Meeres. Ein Beitrag zur Geologie Palästinas 

(M. Blanckenhorn) L. 97 : 363. 
Die nutzbaren Lagerstätten Persiens (R. Helmhacker) R. 98 : 430. 
Das Tote Meer und der Untergang von Sodom und Gomorrha (M. Blanckenhorn) 

L. 99:228. 
Kurze Mitteilungen über Lagerstätten im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 249. 

Vergl. Fig. 93. 

Steinkohlen in Persien (F. Stahl) R. 93:477. 

Das Steinkohlenbecken von Heraclea in Kleinasien (P. Holtzer) R. 98 : 62; (B. Sinimers- 

bach) 03 : 169. Vergl Fig. 94. 
Kohlenexport nach dem Orient, Levante N. 98 : 372. 
Braunkohlen im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 258. 
Die kleinasiatischen Kohlenwerke N. Ol : 278. 

Chromeisenerzgruben in Kleinasien N. 95 : 388. 

Beiträge zur Kenntnis der kontakt-metamorphen Lagerstätte von Balia-Maden (G. Berg) 
Ol : 365. 



213 



KleinaMeti. 




Fl;. 93. CtMnicbtskarte der Mineral-FundstKtten Im wettlfchen Klelnasien. (T«xt, von E. Weiss, mit ProBlea der Chromitlager- 

BtXtten etc.: Z. 1901, 8. 249—263.) 



Schwarzes „ Meer 

t J|| ^ Hu I I r ^ h J-^ 




Rf* H. Überalcbt der StelnkobleiuibUgerungen bei Hei-aolea. (Text, von O. Slminorsbmch. mit Profllen: Z. 1908, S. 169—102 

veiyL MMb 1898» 8. 62-68.) 



214 Türkisch -Asien und Persicn. 

Salzvorkommen in Südpersien (H. Winklehner) R. 93:43; s. auch 98:432. 

Das Steinsalzlager des Dschebel Usdum am Toten Meer (M. Blanckenhorn) R. 97 : 3G0. 

Über Schwankungen im Salzgehalt der Salzseen des KaspiBeckens (W. Anikin) R. 99 : 397. 

Pandermit im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 256. 

Borax in Kleinasien (E. Weiss) Ol : 256. 



Die Smirgel-Lager von Naxos und von Kleinasien N. 94 : 479. S. auch. Ol : 252. 

Der Schwefel in den Lisanschichten am Toten Meer (M. Blanckenhorn) R. 97 : 361. 

Erdöl in Persien N. 00 : 163; Ol : 160. 

Lithographische Steine im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 257. 

Meerschaumgewinnung in der Türkei Ol : 250, 278. 

Die Erdpechminen in Syrien N, Ol : 350. 

Petroleumlager in Persien N. 02 : 68. 

Wasser des Toten Meeres N. 02 : 214. 

Fernere Literatur: 

d^Achiardi, A.: Sul bacino boratifero di Sultan -Tchair nell' Asia minore. Proc. verb. Soc. 
Toßc. sc. nat. Pisa 1894. 24 S. Pr. 1,80 M. 

V. Amnion, L.: Petrographische Ergebnisse der Reise des Herrn Roman Ob er bummer in Klein- 
asien nebst allgemeinen geologischen Bemerkungen. Sonderabdrurk aus Roman Oberhummer und Dr. 
H. Zimmerer: „Durch Syrien und Kleinnsien^, Reiseschildeningen und Studien aus dem Jahre 189t». 
Berlin, Dietrich Reimer, 1H99. 25 S. m. :J Taf. 

Bellamy, C. V.: A description of the Salt-Lake of Laruaga in the Island of Cyprus. Quart, 
joum. geol. soc. London 1900. Vol. LVI, Part. 4, No. 224. S. 74.")— 758 m. Taf. XXXIX u. 5 Fig. 

Blanc, M.: Les formations glaciaires et les depots auriferes de la rcgion des Kara-Dagh, Turqwie 
d'Europe. Soc. Find. min. Conipt. rend. mens., Juli 1901, S. 205—206. 

Blanckenhorn: Grundziige der Geologie und physikalischen Geographie von Nordsyrieii. 
Berlin, Friedländer. 1891. 102 S. m. 2 Karten i. M. 1 : 500 000. Tr. :i« M., Karte allein 8 M. 

Blanckenhorn: Syrien in seiner «j^eologi sehen Vergangenheit. Z. d. Deutsch. Palästinavereins. 
15. 1892. S. 40. 

V. Bukowski, G.: Geologische Forschun^^en im westlichen Kleinasien. Verb, d, geol. Reichsanst. 
Wien 1892. S. 184-141. (S. i;-58: Das Minengebiet von Balia Maaden im NW.) 

y. Bukowski: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Balia Maaden im nordwest- 
lichen Kleinasien (Mysien). Leipzig, (t. Freyta^. Pr. 1,50 M. 

Collins, A. L.: The Ghorband leadmines, Afghanistan. Transaet. north of Engl. inst. min. nuM-h. 
eng. 48. 1898. S. 207—214, m. 1 Taf. 

Dem bürg, Fr.: Auf deutscher Bahn in Klein-Asien. Berlin, 1892, J. Springer. 197 S. m. 
1 Karte. Pr. 1 M. 

V. Di est und Anton: Neue F(»rschungen im westlichen Kleinasien. Peterm. Mitt. Erjjänz.-H. 
116. 1895. Pr. 8 M. 

V. Di est: Von Tilsit nach Angora. (Forschungsreise 1896). Peterm. Mitt. Ergänz. -H. 12.">. 

1898. 98 S. m. 8 Karten. Pr. 7 M. 

Frangois, J.: Richesses minerales de la Perse. Rev. univ. des mines 1900. S. 96—98. 

Freydier-Dubreuil, G.: Ktude sur le bassin houiller d'Heraclee, Mer Xoir. Lyon 189:i, 
82 S. Pr. 2 M. 

Friedrich, E.: Übersiehtskaite, Handels- und Produktenkarte und (von W. Rüge) archäologische 
Karte von Kleinasien i. M. 1:2500000. Halle, Sternkopf, 1898 u. 1899. Pr. 6,50 M. 

H.: Vorkommen und Gewinnung von Chromeisenstein in Klein-Asien. Grazer Montan-Ztg. 1896. 
S. 267. 

Hennecke, L.: Die Bodenschätze Persiens. Preuss. Ztschr. f. d. B.-, H.- u. Sal.-Wes. XLVII. Bd. 

1899. S. 272—274. 

Jegunow, M.: Schwefeleisen und Eisenoxydhydrat in den Böden der Limane und des Schwarzen 
Meeres. St. Petersburg, Ann. geol. et min. 1897. 24 S. m. 1 eolor. Tafi — In russischer und deut- 
scher Sprache. 

Kannenberg, K.: Kleinasiens Naturschätze. Seine wichtigsten Tiere, Kulturpflanzen und 
Mineralschätze vom wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Standpunkt. Berlin, Gebr. Bomtraegier, 
1897. 278 S. m. 31 Vollbildern und 2 Plänen. Pr. geb. 14 M. 



Russiscli-Aßieii. 215 

Kiepert, R.: Karte von Kleiiiasien in 24 Blatt i. M. 1:4(KM)00. Berlin, D. Reimer, 1902. 
Tr. de« Blattes 6 M. — 8 Blätter des Zentrums liegen vor, nämlich Konia, Ennenek, Sinot, Jozgad, 
Kaisai-it*, Adana, Ünie, Siwas. 

Maas, G. : Zur Geologie Yorderasions (Südpersicns). (Nach Houssay.) Naturw. "NVochenschr. 
1S!)4, S. H8()— 882 ni. 1 Kartenskizze. ^. 

Muck: Über neue Schürfungen auf Steinkohle an der Küste des Schwarzen Meeres in Kleinasien. 
Orir. (1. Vor. d. Bohrtechn. 11)02, No. 8, 8. :-5— 4. 

Naumann, E.: Geologische Arbeiten in Japan, in der Türkei und in Mexiko. Vortrag. Bericht 
iler Senokenbergischeu naturf. Ges. in Frankfurt a. M. UH)l. S. 71)— IH). 

Naumann, K.: Die Grundlinien Anatoliens und Zentralasiens. Geograph. Zeitschr., 181)0, S. 7 
111. 2 Karten. 

V. Pressel, "W.: Les cheniins de fer en Turquie d'Asie. Projet d'un reseau complet. Zürich, 
Orell Füssli, 1902. 90 S. m. 1 Karte. Pr. 2,20 M. — Siehe Z. 03 : 210. 

Rohrbach, P.: Die Bagdadbahn. Berlin, Wiegandt & Grieben 1902. Ol S. m. 1 Karte. Pr. 1 M. 

Rohrbach, P.: Die wirtschaftliche Bedeutung Westasiens. 2. Heft der 1. Serie von „Ange- 
wandte Geographie". Hefte zur Verbreitung geographischer Kenntnisse in ihrer Beziehung zum Kultur- 
und Wirtschaftsleben. Red. v. Prof. Dr. K. Dove, Jena. Halle, Gebauer- Schwetschke, 1902. 84 S. 
m. 1 Karte. Pr. 1,50 M. 

Sachsse, R. : Beiträge zur chemischen Kenntnis der Mineralien, Gesteine und Gewässer Palästinas, 
»langen, 1890. :-J5 S. 

Schaffer: Geologische Studien im südöstlichen Kleinasien und in Nordsyrien. Ausgeführt auf 
einer Reise im Herbst 1900. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien 1901. Gerold's Sohn. 14 S. m. 
:• Fig. Pr. 0.40 M. 

Thomae: Vorkommen und Gewinnung des Schmirgels in Kleinasien. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 
IS!)S, JS. 250, nach Transact. Am. Inst. Min. Eng. Atlantic mceting. Kehr. 1898. 

Toula, F.: Die geologische Geschichte des Schwarzen Meeres. Vorträge d. Ver. zur Verbreitung 
naturw. Kenntnisse in Wien. 41. Jahrg., 1. Heft, 1901. AVien, W. Braumüller. 51 S. Pr. 1 M. 

Toula, F.: Eine geologische Reise nach Kleinasicn. Neues Jahrb. f. Min. etc. Stuttgart 1899. 
1. S. (j:j— 71. 

Walt her, J.: Vergleichende W^üstenstudien in Transkaspien und Buchara. Berlin, Verh. d. 
(ies. f. Erdk. 1898. 14 S. Pr. 1,50 M. 

2. Ru8si8ch-A8ien. 

(Sibirien, Turkeaian, Transkaspien. — Kaukasus siehe S. 182.) 

Turkestan N. 93 : 363. 

Explorations g6ologiques et minieres le long du chemin de fer de Siborie. Livraisons I — VI. 

L. 98:260; 02:79. 
Nutzbare Lagerstätten Sibiriens (A. Foniakoff) R. 99 : 53. 
Nutzbare Mineralien in Transkaspien N. 00 : 394. 
Die montanistischen Verhältnisse des von der sibirtschen Bahn durchschnittenen Gebietes 

R. 02 : 23. 
Die geologischen Aufnahmen längs der sibirischen Bahn (und im Altai) (F. Kaunhowen) 

02 : 77, 79. 
Geologische Untersuchungen im südlichen Jenisseigebiet während des Jahres 1899 

(A. Meister) L. 02 : 28. 
Das Gebiet der Tatarka (A. Meister) L. 02 : 28. 



Die Graben- und Hüttenproduktion Sibiriens ist mit in der S. 193 unter Russland ge- 
brachten Statistik enthalten. Vergl. auch S. 53 für 1900 und die entsprechende 
Welt-Tabelle für 1901 am Ende des II. Abschnittes. 

Die Steinkohlen in Russisch-Asien (R. Helmhacker) 93 : 32, 54, 148. 

Steinkohle in Turkestan N. 93 : 363. 

Steinkohlen von Sachalin N. 94 : 263. 

Steinkohlenlager an der ostsibirischen Ussuribahn N. 97 : 264. 



216 Russisch- A sien. 

Kohle in Sibirien N. 98 : 179, 220, 839. 

Kohlen in dem von der sibirischen Bahn durchschnittenen Gebiet R. 02 : 23; N. 03 : 167. 

Bleierze und Kupfer in Turkestan N. 93 : 363. 

Russlands Goldausbeute und sibirische Goldwäschereien R. 94 : 93. 

Gold im Amurgebiet (Bogulubski, Michailow) R. 94 : 288. 

Kupfererzlager der Kirghisensteppe in Sibirien N. 95 : 260. 

Der Goldbergbau in Sibirien (W. Gribassowy) L. 97 : 230; 98 : 400. 

Kohle und Gold in Chitia und Zentral-Asien (Futterer) R. 97 : 389. 

Eisenerzlager in Turkestan N. 98 : 220. 

Neue Goldfunde in Sibirien N. 98 : 303. 

L'or en Siberie Orientale (D. Levat) L. 98 : 336. 

Goldproduktion in Bokhara und Turkestan N. 99 : 26. 

Mitteilungen über das bokharische Goldgebiet (A. v. K rafft) 99 : 37. 

Die Goldlagerstätten Sibiriens (R. de Batz) R. 99 : 218. 

Goldproduktion Ostasiens N. 00 : 126, 

Ein unentdecktes Goldland. Ein Beitrag zur Geschichte der Entdeckungen im nördlichen 

grossen Ozean (O. Nachod) L. 00 : 225. 
Die Goldvorkommen am Ochotskischen Meere (Ch. Bogdanowitsch) R. 01:30. 
Die Goldquarzgänge von Sarela in Mittel-Sibirien N. 01:113. 
Zinnerzlager in Ost-Sibirien N. Ol : 245. 

Die zeolithische Kupfereraformation in Transbai kalien (R. Beck) B. Ol : 391. 
Eisenerze in dem von der sibirischen Bahn durchschnittenen Gebiet R. 02 : 24. 
Kupfererze in dem von der sibirischen Bahn durchschnittenen Gebiet R. 02 : 25. 
Gold in dem von der sibirischen Bahn durchschnittenen Gebiet R. 02 : 26. 
Die Kupfererze der Simikgruben im Gouvernement Elisabetpol, Transkaukaeien (Ermisch) 

B. 02 : 88. 
Die Kupferindustrie in Transkaukasien N. 02:170. 
Gold in Ostasien ; Tschukt'sche Halbinsel N. 02 : 285. 
Die Magneteisenerzlagerstätten der Hütte »Nikolajewski Zawod« im (louv. Irkutsk (Th. 

V. Görecki) 03: 148. 

Salpeter in Transkaspien (Turkestan) N. 93 : 363. 

Die Salzseen der Kirgisen-Steppe N. 94 : 39. 

Die Glaubersalzbildung im Karabugas-Busen (S. Kusnetzow) B. 98 : 26; vergl. P. 97 : 368. 

Über Schwankungen im Salzgehalt der Salzseen des Kaspi-Beckens (W. Anikin) R. 99 : 397. 

Glaubersalzschichten im Adschidarja (Karabugas) (C. Ochsen ins) B. 03 : 33. 

Über Edelsteine in Transbai kalien, Sibirien N. 97 : 34. 

Naphtaquellen am Amur N. 95 : 143. 

Die Naphtaquellen auf Sachalin (S. Masslennikow) L. 95:428. 

Erdöl in Transkaspien N. 99 : 237. 

Neue Erdölfunde in Zentral-Asien N. 02 : 420. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Notiee explicative sur la carte miiieralogique de la Siberie. Exposition universelle 
1900 Paris. Public par la Cbancellerie du comite des ministres. Comite du chemin de fer Transsiberien. 
Paris, P. Dupont. 10 S. 

de Batz, K.: Les gisements auriferes de Siberie. Notes sur leur coudition actuelle et leur avenir. 
Paris, Chamerot et Renouart, 1897, 8^ XIX u. 176 S. m. 12 Photogr., 7 Taf. u. 1 Karte. 



Russi soll- Asien. 217 

Bogdanowitsch, C: Resultats des exploratioiis et des recherches de Tor accomplies par l'ex- 
pt'ditioii d'Okliotsk-Kamtchatka sur la cote Nord-Occidentale de la mer d'Okhotsk. 20 S. m. 1 Karte. 

Bogdanowitsch, K. J., und N. Leljakin: Kart« von Kamtschatka. Bearh. n. d. Ansahen der 
(reol. Expeditionen nach Ochotsk und Kamtschatka in den Jahren 1895 — 1898 sowie nach älteren Ma- 
terialien. Herausg. v. kais. Bergdepartement. St. Petersburg 1901. 2 Blatt. 

Bordeaux, A.: Les gisements de quartz aurifcre en Siberie, Ann. des mines 1902. T. II. 
12. livr. S. 499—549. Rev. univ. des mines 1903. T. I. S. 109—218. 

Bordeaux, A.: Les placers aurifcres de la Siheric. Rev. univ. des mines, 190H. T. I. S. 109 
bis 218. 

Davidson, E.: Über die Natron salpeterlager von Schor Kala im Transkaspischen Gebiete. 
Bjr.- u. Hm. Z. 1892. S. 127—130. 

Foniakof, A.: Etüde geologique des gites aurifcres de la Siberie. Ann. soc. gcol. Belg. Liege 
ISl«. 129 S. m. 4 Fig. Pr. 5 M. — S. Z. 97 : 273. 

Gerassimow, A. F.: Recherches geologiques faifes en 1900 dJins les bassins des rivicres Vatcha 
et Kadali (arrond. minier, de la Lena). Expl. geol. dans les regions aurifcres de la Siberie. livr. I. 
St. Petersburg 1901. Russ. m. franz. Res. 29 S. m. 1 geol. Karte. 

Glasser, M. E. : Notes sur les richesses de la Siberie et sur l'ctat actuel de leur exploitation. 
Anu. des mines 1900, T. XVIII, S. 5-78 m. Taf. L 

Helmhacker, R.: Die Goldbergbaue der Umgebung von Berezowsk am östlichen Abhänge des 
Ural. Bg.- u. Hm. Ztg. 1892. S. 45, 57, 83, 145, 169, 195 m. Fig. 1-8 u. Taf. VII. 

Helmhacker, R.: Graphitvorkommen in Russland. (Sibirien, Alibersche Grube.) Bg.- u. 
Hm. Z. 1896. S. 29—32. 

Helmhacker, R.: Der Bergbau in der Kirgisen-Steppe. Bg.- u. Hm. Z. 1896. S. 169 — 172. 

Ivanow, M.: Recherches geologiques faites en 1898 et 1899 dans la region aurifcre de Zeia. 
Expl. geol. dans les regions aurifcres de la Siberie. livr. I. St. Petersburg 1900. Russ. m. franz. Res. 
S. :.7— 90 m. 1 Taf. livr. IL 1901. S. 27—54 m. 1 Taf. 

Kleye, F. F.: Der Steinkohlenbergbau auf der Insel Sachalin. Ost. Z. f. B. u. H. 1900. S. 573—577. 

Kräh mer, G.: Sibirien und die grosse si]»irischc Eisenbahn. Leipzig, Zuckschwerdt & Co., 1897. 
llo S. m. 1 Skizze. Fr. 3 M. 

Levat, E. 1).: Essai sur les richesses minerales de la Boukharie et du Turkestan. Bull. Soc. 
Im.I. min. 1903. T. IL S. 327-358 m. 3 Fig. u. 1 Kärtchen. — Bull. Soc. geol. de France 1902. 
T. II. S. 439-455 m. 7 Fig. u. Taf. XIV. 

Liebenam, W. A.: Die Goldgruben Sibiriens. Berg- und Hüttenm. Z. 1902. S. 373-376, 
:i^9-392. 

Michael, R.: Tber Kreidefossilien von der Insel Sachalin. Jb. d. kgl. preuss. geol. Landesanst. 
für 1898. Berlin 1899. S. 153—164 m. Taf. V. u. VI. 

Naumann, E.: Die Grundlinien Anatoliens und Zentralasiens. Geograph. Zeitschr., 1896. S. 7 
in. 2 Karten. 

Obrutschew, W. A.: Urographie und Tektonik Transbaikaliens auf Grund neuester russischer, 
von 1895—1898 ausgeführter Forschungen. Verb. d. 7. int. geogr. Kongr., Berlin 1899; 2. Teil. S. 192 
l»is 200, m. 1 tekton. Karte; Naturw. Wochenschr. Bd. 14. S. 507-508. 

Sajtzew, A.: Über die Goldlagerstätten des Atschinsk-Minussinskischen Kreises in Sibirien. 
Zenti-albl. f. Min. etc. 1901. S. 136—139. 

Saytzew, A., et \V. Reoutovsky: Carte geologique de la partie Nord-Est du district minier de 
T.nnsk. 12 feuilles (1 : 210000) avec une note explicative de 10 pp. Tomsk, 1896. 

Schostak, M. : Die Goldindustrie im Tomskischen Bergbezirke. Tomsk, 1896, 26 S. 

Sharowko Pokorsky, F.: Mitteilungen über den Stand der Goldindustrie im Staate Buchara 
in Zcntralasien. Essener Glückauf 1895. S. 1051 — 1053. 

van'Scherpenzccl . L.: Mineralreichtümer Sibiriens. Bg.- u. Hm. Z. 1903. S. 196—199, 
208-211. 

Stahl, A. F.: Die Naphthavorkomnien im Deltagebiet^ der Flüsse Sagis und Emba, Uralsteppe. 
Cheiniker-Ztg. 1899 S. 22 und 40. 

Thiess, F.: Die Kohlenlagerstätten und die Kohlen-Industrie Sibiriens. Preuss. Z. f. Berg-, 
Hütten- u. Sal.-Wes., 1902. S. 812—816. — Vergl. Essener Glückauf 1895. S. 11.35. 

Tittler: Die sibirische GoMindustrie. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1901, No. 3, S. 31—35. 

Yavorovsky, P. K.: Recherches geologiques dans le bassin aurifcre de la Zeia en 1898 et 1899. 
Kxpl. geol. dans les regions aurifcres de la Siberie. Livr. I. St. Petersburg 1900. Russ. m. franz. Res. 
S. 1-56. livr. IL 1901. S. 1—26. 

Walt her, J.: Vergleichende Wüstenstudien in Transkaspien und Buchara. Berlin, Verh. d. 
Ges. f. Erdk. 1898. 14 S. Pr. 1,50 M. 



218 Cliiua und Koren. 

3. China und Korea. 

Die Beschreibung der geologischen Beobac])tungen und der Resultate der Heise des 

Grafen Bela Szechenyi in Ostasien 1877--1880 (L. v. Loczy) L. 94:37. 
Bergmännische Beobachtungen in Ostasien (L. v. Loczy) R. 94 : 254. 
Der geologische Bau von Schantung (Kiautschou) mit besonderer Berücksichtigung der 

nutzbaren Lagerstätten (F. v. llichthofen) 98:78. Vergl. Fig. 95—98. 
Die nutzbaren Mineralien Koreas (NMshiwada) R. 98 : 1(>7 . 

Über eine bergmännische Forschungsreise in Schantung (A. Dieseldorff) R. 98 : 200. 
Nutzbare Lagerstätten in IndoChina (J. M. Bei) N. 98:266, 99:107. 
Die Bergwerksindustrie Koreas N. 98 : 873, 02 : 38. 

Schantung und seine Eingangspforte Kiautschou (F. v. Richthof en) L. 98:437. 
Karte der Provinz Schantung mit dem deutschen Pachtgebiet von Kiautschou 1 : 650000 

(Br. Hassenstein) L. 99:140. 
Patente in China N. 99 : 31. — Bergbau in China N. 00 : 30. 
Geologischer Bau und nutzbare Lagerstätten in den Tonkin benachbarten chinesischen 

Provinzen (M. A. Ledere) R. 03:155. 
Trias, Perm und Karbon in China (C. Schellwien) L. 03: 165. 
Bodenschätze der Provinz Schantung (A. Macco) 03 : 200. 

Kohle und Gold in China und Zentral-Asien (Futterer) R. 97 : 389. 

Die Kohlenvorkommen von Schantung, Kiautschou (v. Richthofen) 98 : 78. S. Fig. 95. 

Kohle in China N. 98:267; s. a. N. 94:39. 

Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten des östlichen China (A. Kurita) R. 98:331; s. a. 

(D. Jameson) N. 99: 16. 
Steinkohlen in den Provinzen Hupeh und Kiang-shi (W. Paitberg) N. 99 : 342. 
Die Kohlenfelder von Tsechou, Shansi, C^hina (F. Drake) R. 00 : 348. 
Die Kohlenfelder im nordöstlichen China (W. Li eben am) 02 : 43> 84. 
Alter der Kohle in China C. 02: 138. 



Eisenwerk bei Hankow in China N. 94 : 408. 

Gold auf Korea N. 96 : 239. 

Kohle und Gold in China und Zentral-Asien (Futterer) R. 97:389. 

Die Eisenerze im Tayeh-Bezirk, Prov. Hupeh (L. Leinung) R. 98:67. 

Die Eisenerze von Schantung, Kiautschou (v. Richthofen) 98:83. S. Fig. 95—98. 

Übersicht über die in den südlichen Provinzen Chinas vorkommenden Erzlagers tat ton 

(Duclos) R. 98 : 167. 
Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten des östlichen China (A. Kurita) R. 98:331. 
Steinkohlen und Eisenerze im östlichen China (D. Jameson) R. 99:16. 
Quecksilbererze aus China N. 99 ; 107, 266. 

Gold auf Formosa N. 99 : 408. — Gold bei Port Arthur N. 00 : 56. 
Goldproduktion Ostasiens N. 00:126. 
Kupfererzlagerstätten in China (L. Demaret) R. 01:66. 
Eisenverhüttung in China N. 02 : 65. 



Die Nephrit-Lagerstätten des Kuenlun-Gebirges N. 94 : 444. 
Glimmer in Kiautschou N. 98 : 180. 
Amerikanisches Petroleum in Korea N. Ol : 247. 
Erdölindustrie im Innern Chinas N. 02 : 141. 



China. 



219 



7~J 

^ Ton^-tshou-fuLiaa^ 




Die Tolltchwarxen FlXchen stellen vulkanische Gesteine, die stark schräg sehraffierten rundllclien Fliehen die Kohlen-^ 

felder dar. VergL Flg. 98. 

Fig. 9&. Tektonisehe Karte der Provinz Schantung (nach F. ▼. Richthofen, «China« Bd. II, Taf. VI) L M. 1 :42r.S58. 



SW KioMiQ-shan 



Tung-Wtfnn-hb, Hwang-ka-pi-t8r.e 



KO 




1 Onels; 9 TnngwOnn-Sohlchten; S Rote tonlge Sandsteine etc.; 4 Lnngmtfnn-Schlchten ; 5 AUnvinm. 
Fig. 96. Idealprofll der Verwerfnugen am Tang-W0nn-h5. 



W W<n-hsi5n 



Ma-sx 




1 Grantt; 9 nnd 8 Oberslnische Schichten; 4 SteinkohlenfUhrende Schichten; 6 Eruptivgestein; 6 Ltfss. 
Flg. 97. Durchschnitt des Kohlenfeldes von Wtfl-hs{3n. (Text, von v. Bichtherfen: Z. 1898, 8. 73—84.) 



220 Japan. 

Fernere Literatur: 

Anert, E. E.: Expedition zur Erforsrliun^ der Mandscluirei. Geologischer Teil. Koslow und 
Roborowskys Reisen in Zentrrtlnsien. Z. d. Geotrr. Ges. St. Petersburg, 1897. 72 S. Pr. 3 M. — Kerg- 
Journal, IJMM), No. 8, S. :ii)0--42n; No. 4, S. 28—85 m. 1 Lagerstättenkarte der östl. Mandschurei. 

Braecke, G.: La ("oree, sa Situation econoniique et ses riche.sses minieres. Rev. univ. des uiines 
im)2. T. ."iO. S. 221»— 2«(> ni. 4 Fig. 

V. ('holnoky, E.: Kui*ze Zusammenfassung der wissenst-liaftlichen (geologischen) Ergebnisse 
seiner Keise in China und in «ler Mandschurei in den Jahren \H\H\ -1898. Verh. d. Ges. f. Erdk. 1899. 
gr. 8. 11 S. ni. 1 Kartensk. u. 2 Pi-of. Pr. 1,50 M. 

Drake: The coal-fields of Northeastern China. Transact. Am. inst, of min. eng. Richmond 
Meeting, Febr. 1901. 21 S. ni. 8 Fig. 

Franzius: Kiautschou, Deutschlands Erwerbung in Ostasien. 7. Aufl. Berlin, A. Schall, 1900. 
142 S. Pr. 5 M. ■— Besonders in technischer Beziehung wichtig. 

Gott sehe: Aufsätze über Korea in den Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin und in den 
Verhandl. d. (tes. f. Erdkunde in Berlin. 

Heine, Fr.: Die Mineralschätze Chinas. Organ d. V. d. Bohi-te<'hn. 1901, No. 18, S. ß— H. 

Hirth, F.: Schantung und Kiautschou. Beilage zur Allg. Zeitg. München, Verlag der „Allg. 
Zeitg". :i2 S. Pr. 0,50 M. 

Koerfer: Zur Geologie von Schantung. Z. d. 1). geol. Ges. 1900, S. 109—112. 

Leprince-Ringuet, M. F.: Etüde gcologique sur le nord de la Chine. Ann. des mines, Pans 
1901. T. 19, S. 346—4:^0 m. Taf. 4—6. 

Navarra, B.: Zum Erzreichtum Chinas. Preuss. Z. f. d, Berg-, Hütten- u. Sal.-AVesen. XLVIII. 
S. 42a -4.n. 

Pattberg, \V.: Der Bergbau in China. „Der Bergbau", (leisenkirchen. Xll. Jahrg. 1899. 
No. 21, 22, 28. Mit 14 Fig. 

Pol ata n, L.: Exposition universelle de Paris 1900: Les richesses minerales des colonies fran- 
(.aises: Asie francjaise. Rev. univ. des mines, Bd. 54, S. 225— 20:^, ni. 9 Taf., Bd. 55. S. 1—42. 

Pfaffins, K. E.: Beschreibung der Mineralmchtümer der Halbinsel Kwantun in Verbindung mit 
ihrem geologischem Aufbau. Vortrag. Organ d. Ver. d. Bohrtecbn. 1901. No. 5, S. 8—4, No. (5, S. 5 
bis 8, No. 7, S. 5-0, No. 8, S. 0—9. 

V. Richthofen, F.: Über Gestalt und Gliederung einer (iruudlinie in der Morphologie Ost- 
Asiens. Sitzungsber. d. kgl. Akad. d. Wissensch. zu Berlin 1900, XL. Sitzung der physik.-niatheni. 
Klasse v. 18. Okt. 88 S. 

V. Richthofen, F.: Kiautschou, seine Weltstellung und voraussichtliche Bedeutung. Geograph. 
Zeitsch., 1898. S. 108. — Vergl. Naturw. Wochenschr. 1908, S. 861—870. 

Schiff: Les charbonnages du Tonkin (Hongay). Genie civ. 14. März 1908. S. 805—810 ni. 
Abbildgn. 

Turley: Der ifineralreichtum Chinas. Bg.- u. Hm. Z. 1898, S. 80-88; vergl. auch S. 78— 80. 

Vogel sang, K.: Reisen im nördlichen und mittleren China. Petenn. Mittig. 47. 1901. S. 241 
bis 250, 278—284 m. Taf. 19. 

Vogel sang, K.: Reform des Bergwesens in China. Z. f. Bergrecht, Bd. XLII. S. 42—48. 

Zeil 1er, M. R.: Note sur la flore houillcre du Chansi. Ann. des mines, 1901. T. 19, S. 481 
bis 458 m. Taf. 7. 

4. Japan. 

über die Ursache des grossen Erdbebens in ZentraLJapan (B. Koto) R. 94:204; (s. a. 

F. 96:416). 
Das Bergwesen Japans R. 94 : 445. 

LÄndesaufnahme in Japan R. 96 : 27. — Vergl. Fig. 99. 
Bergwerksgesetzgebung in Japan N. 00 : 232. 

Mineralproduktion Japans i. d. Jahren 1890, 1895, 1898 und 1899 N. Ol : 350. — 
Vergl. die Tabelle S. 223. 



Kohlenhandel in Japan N. 98 : 182. — Kohle in Japan N. 98 : 368, 404. 
Die Ausfuhr von japanischen Steinkohlen N. 99 : 189. 



221 




s « 
II iP 



M 



9 



-8 









II 

s es 



i 






II 



ll 


P 




= ^ 


ll 








H 


'g'S 


^i!l 


II 




n 


|i| 


s 



« 

I 



222 Japan. 

Das Miike-Kohlenfeld in Japan N. 99 : 189. 

Steinkohlen auf Hokkaido, Japan N. 00 : 57. 

Kohlenproduktion auf der japanischen Insel Kiushiu N. 02: 139. 



Magneteisensande in Japan N. 98 : 338. 

(Jold, Silber und Kupfer in Japan N. 98 : 3G8. 

Eisen- und Manganerze in Japan N. 98:369; 02:71. 

Eisenwerke in der Provinz Chikuyen in Japan N. 99:375; 00:56. 

Goldfunde in Japan N. 00:126, 228. 

Japans Kupferexport N. Ol : 433. 

Antimongruben in Japan N. 02 : 39. 



Feuerfeste Materialien in Japan N. 98 : 369. 
Erdöl in Japan N. 99:267, 430; 00:333. 
Peti'oleumgewinnung in Japan N. 00 : 162. 
Petroleumindustrie Japans N. 02 : 68, 142. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Les mines du Japon. Kedige par le bureaii des miiies, Ministire de rA^riculture et 
du ('ommerre. Ouvrage public par la cominissiün imperiale du Japon. Exposition univ. de Paris 1900. 
'}4n S. m. 1 Karte und vielen Ansichten. 

Davidson, E. : Die japanische Montanindustrie mit besonderer Berücksichtigung der Eisen- und 
Kohlenindustrie. Cht Z. f. Berg- u. Hüttcnw. 1902. S. 249~2r»*i, 2(>a-2()(), 270 -278. 

Fischer, A.: Streifzüge durch Formosa. Berlin, Behr. 11)00. ^82 S. Pr. 10. M. 

Hertz, J.i Aus der Montanindustrie und der chemischen Industrie Japans. Z. f. angew. Chemie, 
12. 1809. S. 288-201. 

Jimbo, K.: Notes on the minerals of Japan. Journ. Sei. Coli., Irap. Univ., Tokyo, 1800. 
Vol. XI, Pt. 3. S. 213-281. 

Jordan, P.: Note sur l'industrie minerale au Japon. Ann. des mines. T. XIV, 11. livr. Paris, 
Ch, Dunod. 1808. S. r)30-575, m. Taf. VIII. 

Kochibe, T.: Geological and topographieal maps of the oil fields of Japan. Sect. I. Higas- 
hiyania oil field, Echigo. Tokyo 1902. 

Koto, B., und Ph. D. Rigakuhakushi: Notes on the geology of the dependent isles of Taiwan, 
Formosa. Jour. Sc. Coli. Vol. XII. Tokyo, 1800. 57 8. m. 5 Taf. u. ö Fig. 

Liebenam, W., nach E. G. Adams: Die Kupfergruben von Ashio in Japan. Berg- u. H. Ztg. 
11M)2. S. 147-148. 

Nardin, E. W.: Notes on the Takasima coal mines Nagasaki, Japan. Transact. Australasian 
Inst. Min. Eng. Vol. VIII. Pai-t. I. S. 81 - Ol m. 4 Fig. u. 5 Taf. 

Naumann, E.: Beiträge zur Geologie und Geographie Japans. Peterni. Mitt., Ergänz.-H. 108. 
1803. 45 S. Pr. .-i.fiO M. 

Naumann, E.: Geologische Arbeiten in Japan, in der Türkei und in Mexiko. Vortrag. Bericht 
der Senckenbergi sehen naturf. Ges. in Frankfurt a. AI. 1001. S. 70—00. 

Newton, R. B., und R. Holland: On s<mie fossils from the islands of Formosa and Riu-Kiu 
(Loo Choo). J. College of seienee, Univ. Tokyo, Japan. 17. Bd. (>. Heft. HS S. m. 4 Taf. 

Pietrusky, K.: Das japanische Bergrecht. Bg.- u. Hm. Z. 1003. S. 157— 1(>1. 

V. Richthofen, F.: Geoniorphologis<he Studien aus Ostasien. III. Die morphologische Stellung 
von Fonuosa und den Riukiu-lnseln. Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss., 1002, Bd. 40. 32 ^S. 044—1)75 
m. Taf. 3. 

Sehin-ichi Takano: Die chemische Besehaffenheit des japanischen Petroleums. Vortrag, geb. 
auf dem Petroleum -Kongress zu Paris, August 1000. Chem. u. Technik.-Ztg. 1001. No. 8 S. 3 — 4, 
No. S. 4-(), No. 10 S. 4—7. 

Trtffanel, J.: Note sur la legislation des mines au Japon. Ann. des mines, 1002, T. 2. 
S. 44«»- 458. 

Tsunashib, W.: The mining Industrie of Japan during the 25 years 1807 — 1802. Toky<i. 
20t> S. m. Karten und Abbildungen. 



223 



Japan. 




Fig. M. G«oIoffioh« Anftaahm« Ton Japan. 







Pro 


duktions-Menge 


1901 
Tonneu 


Produktions-V 

1890 1900 
Fr. 1 Fr. 


rert 


Produkte 


1890 
Tonnen 


1900 
Tonnen ' 


1901 
Fr. 


Kohle 


2 608 000 
200 

2 570 
770 
728 

57 978 

18 000 
47 

3 170 
110 

4 500 

6 700 
26 400 


1 

7 429 457 

21 299 

16 146 

932 

15 228 

1877 

2 130 : 

58 953 1 
270 1 
25 304 1 
12 1 
430 
5 
94 ! 
659 118 
138 375 939 ' 
14 435 
33 


— 


26 478 000 


64 307 626 




Roheisen 


2 000 
39 600 


1 800 059 

67 655 

46 763 

426 468 





Schwefelkies . . . 
Eisenvitriol .... 
Mancran 


— 


Blei 


308 000 p 851 554 




«old .... 
Silber. . . . 
Quecksilber . . 
Kupfer . . . 


•kg 


2 099 000 
7 537 000 

21 653 000 
99 000 


7 408 618 

6 112 285 

1762 

42 593 672 

30 90H 


_ 


7. ^ 

Zinn 




Antimon 


1 855 000 1 318 739 
17 100 1 532 
60 000 , 62 394 

— 24 560 210 
941 000 5 078 858 

1281000; 818 352 

— 5 874 




Arsenik 




Granhit 




Sal/ ..... - 




Petroleum (1900 
Schwefel . . . 


inl) 


— 


Ocker 


— 


Zasammen 


— 


- \ 


— 


62 369 700 


154 493 324 


— 



224 Philippinen. — Niedcrländisch-Ostindien. 

5. Philippinen. 

Montanprodukte auf den Philippinen N. 98 : 304. 

Über die nutzbaren Lagerstätten und die Geologie der Philippinen (Fr. Karnth; 
A. G. White) R. 98:393; N. 99:62. 

Die Goldlagerstätten der Philippinen R. 98 : 393. 
Kupfer auf den Philippinen R. 98 : 394. 

Metall-, Kohlen- und Petroleum-Gewinnung auf den Philippinen N. Ol : 345. 
Kupferreiche Sande im Malaguitgebiet bei Paracale, Luzon (F. Rinne) 01:387. 
über eine Magneteisenerzlagerstätte bei Paracale in Nord-Camarines auf Luzon (F. Rinne) 
02: n5. 

Fernere Literatur: 

Becker, G. F.: Memorandum on the mineral resources of the Philippine Islands. XIX. Ann. 
Kep. of the Survey 181)7—0«. Washington IHHH. Part. 6, Vol. 2. S. 687— OJM. 

Becker, G. F.: Report on the geology of the Philippine Islands. Extr. from 21. Ann. Rep. 
nf the Snrvey 1891)— IIMIO. Washington 1901, S. 1—128 m. 3 Taf. 

Tornow. L.: Die wirtschaftliche Kntwickelung der Philippinen. Berlin, H. Paetel 1901. .">.'i S. 
ni. 10 Fig., 4 Taf. u. 1 Karte. (Karte der Philippinen i. M. 1:H250000 zur Darstellung der gegen- 
wärtigen geographischen Kenntnis, Provinzen-Einteilung und der bekannten Fundstellen von Mineralien, 
entworfen von Max L. Tornow in Verhindung mit Jose Conteno, früher General-Inspektor der Minen 
in Manila, und Prof. F. Blumen tritt, k. k. Direktor. Text s. S. 22—27.) Pr. 2,40 M. 

Voit, F. W.: Goldvorkommen auf den Philippinen. Berg- und Hüttt»nni.-Ztg. 1898. S. 2r>l — 2r)4. 

6. Niederländisch - Oetindien. 

(Sunda-Inseln.) 

Borneo in bergtechnischer Beziehung (G. Schneiders) 94 . 233. 

Borneo. Entdeckungsreisen und Untersuchungen. Gegenwärtiger Stand der geologischen 
Kenntnisse. Verbreitung der nutzbaren Mineralien (Th. Posewitz) L. 94:260. 

Geologische Karte der Insel Java N. 94 : 366. 

De Verplaatsing von eenige Triangulatie-Pilaren in de Kesidentie Tapanoeli, Sumatra 
tengevolge van de Aardbeving van 17. Mai 1892 (A. Müller) L. 96 : 165. 

Materialien zur Naturgeschichte der Insel Celebes. III. Bd.: über die geologische Ge- 
schichte der Insel Celebes auf Grund der Tierverbreitung (P. u. F. Sarasin) L. Ol : 431. 



Kohlen in Borneo (G. Schneiders) 94 : 233. 
Kohlen in Sumatra N. 99 : 375. 

Gold in Borneo (G. Schneiders) 94:239; s. a. N. 94:38, 163. 

Silbererzvorkommen von Tambang-Salida, Sumatra (E. Carthaus) B. 95 : 240. 

BillitonZinn N. 95 : 464. 

Zinnerzlager von Banka und Billiton N. 97 : 428. 

Die Zinnerzlagerstätten von Bangka und Billiton (nach R. Verbeek) (R. Beck) 98: 121. 

Über die Zinnerzlagerstätten von Bangka und Billiton (M. Verbeek) 99 : 134. 

Zinnproduktion von BiUiton N. 00 : 362. 

Vorkommen und Gewinnung von Gold in Niederländisch - Ostindien (W. Li eben am) 

02 : 225, 260. Vergl. Fig. 100, S. 225. 
t}her die Geologie der Umgegend von Sumalatta auf Nord -Celebes und über die dort 

vorkommenden goldführenden Erzgänge (F. Molengraaff) 02 : 249. 



S 

'S 

8 



I 




225 






I 

s 



I 






i l 



s 
I 



Krabmann. 



15 



226 Britisoh-Indien, Siam, Anam, Tonkin. 

Petroleum von Sumatra N. 93 : 216. 

Diamantgruben in Nordwest-Borneo N. 95 : 301. 

Petroleumgewinnung in Niederländisch-Indien N. 98: 118; 00 : 163. 

Erdöl in Borneo N. 99 : 430. — Die Petroleum felder von Borneo N. 00 : 200. 

Bomeo and its Petroleum Fields Tw. Ol : 152. 

Petroleumindustrie Javas N. 02 : 68. 

Petroleumgewinnung in Niederländisch-Indien, Sumatra N. 02 : 69. 

Die Diamantlagerstätten im südöstlichen Borneo (M. Gascuel) R. 02:158. 

Fernere Literatur: 

Eastoii, N. W.: Der Toba-See. Ein Beitrag zur Geologie von Nord -Sumatra. Z. d. deutsch, 
geol. Ges. Berlin, 1896, Bd. XLVIII, S. 485—467, Taf. X u. XI, geol. Karte der Bezirke Toba und 
Silindung und der Halbinsel Samosir i. M. 1 : 400 000. (Die heissen Quellen und deren Absätze S. 460; 
das Vorkommen des Wismuts S. 465.) 

Kewitscb: Die Vulkane Pele, Krakatau, Etna, Vesuv. Norden, Soltau's Verlag, 11K)2. iW S. 
Molengraaff, G. A. F.: Bomeo-Expeditie. Geologische Verkenningstochten in Central-Borneo 
(189B— 94). Met appendix: Binde, G. J.: Description of fossil Radiolaria from the rocks of Central- 
Borneo. Leiden 1900. 19, 529 und 56 S. m. 1 kol. geol. und 2 topogr. Karten, 56 Taf., 85 Fig. und 
Atlas V. 22 z. T. kolor. geol. u. topogr. Karten u. Tafeln in-fol. kart. Pr. 44 M. 

Molengruaff, G. A. F.: Bomeo-Expedition. Geological explorations in Central-Borneo {\8U:\ 
bis 1894). Englisli rt'vised edition, with appendix on fossil Radiolaria of Central-Bonico by G. J. Binde. 
Leyden 190;i. Mit 80 Fig., 5« Taf., 3 Karten u. einem Atlas von 22 geolo«?. u. topogr. Karten. Pr. 41 M. 
Penrose, jr. A. F: The tin deposits of the Malay Peninsula with special reference to those of 
the Kinta-District. The Journal of Geology. Vol. XI. 1903. 8. 135—154 m. 9 Fig. u. Taf. I— IV. 
Posewitz, T.: Borneo: its geology and mineral resounes. Translated from the german by 
F. B. Batch. Lomlon. M. Karten u. Abbildungen. Pr. 15 M. 

Schmidt, C: Observations gcologiques a Sumatra et a Borneo. Bull. Soc. geol. de France, 
4. Serie, T. I, No. 3, Paris 1901. S. 260—268 m. 3 Fig. 

de Stoppelaar, L. P.: De petroleum-industrie, in het bijzonder di van Nederlandsch Oost-Indie. 
Overzicht, bewerkt ten hehoeve van houders van petroleuniwaardon. Amsterdam, J. B. de Bussy, 18?»7, 
van 225 bladz. 

Truscott, J.: Goldvorkommen und Bergbau in Bolländisth - Ostindien. Vortrag. Südafrik. 
Wochenschr. 1902, S. 152-153, 171—172. — Vergl. Z. 02:22.5, 260-, Bg.- u. Bm. Z. 1897, S. 428. 

Verbeek, R. D. M.: Die Geologie von Java. Aus Petenu. Mittlgn. Gotha. 1898. H S. m. 
1 kolor. geol. Karte. Pr. 2 M. 

Verbeek, R. D. M., et Fennema, R.: Description geologique de Java et Madoura. Amster- 
dam, J. G. Stemler. 1896, 2 vol. de 1183 pp. , 11 pl. et 25 phototyp. et 1 album cont^nant 
26 cartes geolog. 

Volt, F. W.: Gcidogisch- bergmännische Reiseskizzeu aus Borneo (Kutei und Pa«ir). Berg- u. 
Büttenm. Z. 38 u. 39. 1899. S. 445 u, 457. 

7. Britisch-Indien, Slam, Anam, Tonkin. 

Handel und Bergbau von Slam im Jahre 1897 N. 99 : 30. 

Nutzbare Lagerstätten in Indo-China (J. M. Bei) N. 98:266, 99:107. 

Mineralproduktion Britisch Indiens i. d. J. 1896 u. 1900 N. 99:30; 00:364; Ol : 75. 
Vergl. 8. 52. 

Kohle in Indien N. 98:180, 304, 340; 00:331. 

Die Steinkohle von Hongay (F. Brard) R. 98:332; s. a. Tonkin N. 02: 139. 

Heizwert und chemische Zusammensetzung der in BritischO^tindien gewonnenen Kohlen 

N. 98:371. 
Kohlenvorräte Indiens N. 99 : 236. 
Kohlenproduktion in Britisch-Indien N. 99:111, 376, 411. 



Briüscli-Indieii, Siam, Anam, Tonkin. <{27 

Das Makum-Kohlenfeld, Assam N. 00 : 292. 
Der Kohlenmarkt in Indien N. Ol : 247. 

Stcinkohlenproduktion und -Einfuhr Britisch-Indiens im Jahre 1900 N. 02 : 315. 
Die Graphitlagerstätten der Insel Ceylon (E. Weinschenk) 00:174; s. a. R. 98:433; 
X. 01:117, 02:36. 

Kupfergruben zu Singhbhoom in Indien (H. Harris) N. 94 : 74. 

Malaiisch-oBtindische Zinnerzlagerstätten (E. Carthaus) B. 95 : 30. 

Die Zinnseifen der Halbinsel Malakka (H. Louis) R. 96 : 233, B. 96 . 271. 

Das Wuntho-Goldgebiet in Burma (H. Brumly) R. 97 : 252. 

Das Kolar-Goldfeld, Mysore, Indien N. 97 : 400. 

Crt)ld- Ausbeute der indischen Minen N. 98 : 265; 99 : 373; 00: 125. 

Gold und Silber in Indien N. 98 : 403. 

Jlisenerze in Indien N. 98 : 404. 

Zinnerzgänge auf der Malaiischen Halbinsel N. 99 : 60. 

Zinnerzbergbau in Asien (H. Louis) R. 99 : 290. 

Die Zinnproduktion der malaiischen Schutzstaaten N. 02 : 33, 389. 

Goldproduktion Britisch-Indiens im Jahre 1901 N. 02 : 169. 



Salpeterproduktion in Britisch-Indien N. 00:391. 

Edelsteingewinnung in Siam N. 96 : 280. 

Indische Diamanten und andere Edelsteine N. 98 : 221. 

Petroleum in Burma N. 98 : 269. 

Aluminiumverbrauch in Indien N. 99 : 27. 

Magnesit in Indien N. 99 : 108. 

Glimmergewinnung in Bengalen N. 98:180, (A. Smith) R. 99:226. 

Die Rubingruben Burmas N. 00 : 332. 

Einfuhr von Aluminium nach Britisch-Indien N. 00 : 388. 

Die Petroleumindustrie Indiens N. Ol : 350. 

Edelsteingewinnung in Ceylon N. Ol : 414. 

Erdölproduktion in Burma und Assam von 1890 bis 1900 N. 02:351. 

Fernere Literatur: 

Bael, V.: Manual of the geology of India. Economic geology. 2. edition revised in parts. 
Part. I: Corandum, by T. H. Holland. Calcutta 1898. S. 1 — 71) m. 4 Karten, 1 Taf. u. 7 Fig. 
Pr. .3 M. 

Bauer, M.: Über das Vorkommen der Rubine in Bimia. N. Jb. f. Min. 1896 II. S. 197-— 258 
m. 1 Taf. u. 5 Fig. — Sitzb. d. Ges. z. Beförd. d. Naturw. zu Marburg 1896, S. 1 — 18. — Naturw. 
Woehenschr. 1896, S. 467. 

Becher: On the gold-quartz deposits of Pahang, Malay Peninsula. Quart, joum. geol. soc. 
London 49. 1893. S. 84—88. 

Clifford, H.: Die Zinnindustrie auf den malaiischen Inseln. Südafrik. Woehenschr., 1908, 
S. 648—644. 

Coomara-Swamy, A. K.: On Ceylon rocks and graphite. Joum. geol. soc, London 1900. 
15 S. m. 1 Taf. u. 4 Fig. Pr. 2 M. 

Dierschc, M.: Beitrag zur Kenntnis der Gesteine und Graphitvorkomninisse (Vylons. Jahrb. 
'1. k. geol. Reicheanst. Wien 1898. S. 231—288 m. Taf. 7. 

Eisfelder, G.: Der Rubinbergbau Bimias. Berg- u. H.-Ztg. 1902. S. 1—8. 

£lliot, R.: Gold, sport and coffee planting in Mysore. Westminster, Constable 1894. 480 S. 
m. Karte. 

Fouletier, M. P.: Etüde retrospective sur Tile et les oharbommges de Kebao, Tonkin. Soo. 
•le rind. min. St. Etienne, Comptes rend. mens. April 1900. 8. 4,")— 61 m. Taf. X— XIII. 

15* 



228 Afrika. 

Grünling, Fr.: Über die Mineral vorkommen von Ceylon. Z. f. Eristallogr. XXXI II. 
S. 209—289 m. 1 Textfig. u. Taf. VI. 

Hatch, F. H.: The Kolar gold-field, being a description of qnartz-mining and gold-recovery as 
practised in India. Calcutt«, Mem. geol. surv. ind. 1901, 81 S., 7 Fig., 20 Taf. u. 1 geol. Karte. 
Pr. 14 M. — Ref.: Centralbl. f. Min., Stuttgart 1902. S. 312—813. 

Hayden, H. H.: Some auriferous localities in Kortb Cocinbatore. Mem. geol. surv. of India 

1901. Bd. m S. 53. — Bespr. Centralbl. f. Min., Stuttgart 1902. S. 312. 

Hayden, H. H., und F. H. Hatch: The gold-field of Waonid. Mem. geol. surv. of India 1901. 
Bd. 33. — Bespr. Centralbl. f. Min., Stuttgart 1902. S. 311—312. 

Helm, 0.: Mitteilungen über Bernstein. XVI. Über Birmit, ein in Oberbimia vorkommen<les 
fossiles Harz. Schriften d. naturf. Ges. zu Danzig. X. F. Bd. VIII. H. 3. 4 S, 

Holland, H. H.: The mica deposits of India. Geological occurrence, geographica! distributiou, 
mining practice, mineralogical and cheniical characters, uses uf mica. Calcutta, Mem. geol. surv. ind., 

1902. ins. m. 20 Fig., 7 Taf. u. 2 Karten. Tr. 7,50 M. 

Kirkup, J. K.: Singareni coal-field, Hyderabad, India. Tranaact. north of engl. inst. min. 
niecb. eng. 43. 1893. S. 179-205, m. 1 Tafel. 

Entdeckung, Lage und Geschichte S. 179; physikalische Verhältnisse 181; Geologie 182; 
Abbaumethode 188; Arbeiter- 194; Marktverhältnisse 198, Anhang, A: Versuchsresultate 202, 
B: Lokal-Produkte (Hölzer, Gesteine, Eisenerae) 203. 

Lacroix, A.: Sur les gisements stannifci-es de Hin- Bonn, Laos. Tours, Bull. soc. fr. mincr. 
1902. 2:J S. 

Ledere, A.: Etüde geologique et miniere des provinces Chinoises voisines du Tonkin. Paris 
1902. 219 S. mit 12 Karten und Taf. Pr. 8,50 M.; Ann. des mines, 1!M)1. S. 287-402, 405—492 m. 
Taf. 5—16. 

Noetling, F.: Beiträge zur Geologie der Salt Range, insbesondere der permischen und triassi- 
schcn Ablagerungen. N. Jb. f. Min. 1890 I. Beil.-Bd. 14. 1901. S. 309-471 m. 4 Fig. 

Noetling, F.: The occurrence of petroleum in Bnnna and its technical exploitation. Mem. geol. 
surv. ind. Calcutta, 1898. 220 S. m. 1 kolor. geol. Karte, 18 Taf. u. 9 Holzschn. Pr. 10 M. 

Noetling, F.: Note on the occurrence of Jadeite in Upper Burma. Reconls of thc geol. survey of 
India. Calcutta. 20. I. S. 26-30. — N. Jb. f. Min. 1896 I. 8. 1 — 17 m. 1 geol. Karte. 

Pelatan, L.: Exposition universelle de Paris 1900: Les richesses niincnilcs des colonics fniii- 
(;aises: Asie fran^aise. Rev. univ. des mines, Bd. 54, S. 225—263, m. 9 Taf., Bd. 55. S. 1—42. 

v. Schwarz, ('.: Über die Eisen- und Stahlindustrie Ostindiens. Stahl u. Eisen 1901. S. 209—21 1, 
277—283, :i37— 341, 391—399 m. 1 geol. Karte Vorderindiens (S. 340) u. 8 Fig. - S. 337: geol. Ver- 
teilung der Eisenerze über Ostindien. 

Stavenhagen, W.: Über die englische Landesaufnahme in Europa und Vordcr-Indien. Z. d. 
Ges. f. Erdkunde. 1901, Bd. 36, No. 3, S. 145—151. 

Stelzner, A. W.: Über das vermeintliche Vorkommen von Diamant im hindostanischen Pegniatit. 
N. Jb. f. Min. etc. 1893. L S. 139 u. 140. 

Wein schenk, E.: Zur Kenntnis der Graphitlagerstätten. Abb. baycr, Akad. d. Wiss. II. Cl. 21. 
(2). 231-278. T. III, IV. 279-33.5. T. V-VIL 1900. - III. Die Graphitlagerstätten der Insel Ceylon. 



D. Afrika. 

Afrika in seiner Bedeutung für die (loldproduktion in Vergangenheit, Ciegenwart und 

Zukunft (K. Putterer) L. 95:88. 
Bau, Oberflächengestalt und Bodenarten von P^uropa (A. Philippeon) U. 95:31, mit 
Taf. I, geol. Karte von Europa, die auch das nördliche Afrika darstellt. 

Auch die internationale geologische Karte von Europa stellt, wie die Blatt- 
einteilung Fig. 19 S. 57 zeigt, einen grösseren Teil des nördlichen Afrika dar. 

Fernere Literatur: 

Friedrich: Produkten- und Verkehrskarte von Afrika, L., Velhagen & Klasing. 1902. 

Gihson, W.: The geology of Africa in relation to its mineral wealth. Trans. Fed. Inst. M.-E. 
Newcastle-upou-Tyne, 1H97, vol. XII, S. 303—322, Taf. XVII— XXVIII. 

Hahn, F.: Afrika. Eine allgemeine Landeskunde. (2. Aufl. des Sieversschen Werkes.) 
Leipzig, Bihliogr. Institut, 1901. Pr. geh. 17 M. 



^lordoHtaü'ika. — Noi-dwestafrika. 229 

de Launay, L.: Les richesses minerales de l'Afrique. Paris, Ch. Beranger, 190B. 416 S. m 
71 Fig. (Vergl. S. 231.) Pr. 16 M. 

I. Gisements d'or africains; II. Le cuivre eii Afrique; IIL Metaux divers; IV. Les 
mindrais de fer Africains; V. Les diamants du Cap; VI. Les phosphates du Nord de l'Afrique; 
VII. Les inatieres salines eu Afrique; VIII. A. Corabustibles nüneraux, B. Petrole, bitume et 
hydrocarbures en Afrique, C. Substances minerales diverses. — Marble, onyx, chaux hydraulique, 
granite, syenite, albfttrc, asbeste, cristal de röche, emeraude, graphite. grenat, turquoise; 
IX. Sources thermales d' Afrique; X. Gisements metalliferes divers de la zone mediterraneenne: 
Maroc, Algerie, Tunisie; XL Richesses minerales du Soudan, de la Cote d'or, du Congo, des 
protectorats allemands, de la colonie du Cap, du Transvaal, de la Rhodesia, de Madagascar, 
de PAbyssinie, de Vtgy^te. — Vergl. Fig. 101, S. 2B1. 

Nordostafrika. 

Die nutzbaren Mineral vor kommen Äthiopiens (Abessiniens) N. 98 : 406. Vergl. S. 52. 
Neues zur Geologie und Paläontologie Ägyptens (M. Blanckenhorn) 99:392. 
Bergbauunternehmungen und Schürfkonzessionen in Ägypten N. 02 : 109. 

Die Entdeckung von Phosphatlagem in Ägypten N. Ol : 39. 

Die Kleopatra-Smaragd-Gruben in Ägypten N. Ol : 75. 

Goldlagerstätten Ägyptens N. Ol : 159. — Goldbergbau in Ägypten (W. Liebenam) 02 : 9. 

Fernere Literatur: 

Artin, Y., R. Fourtau, Floyer et Carmier: Le premier puits artesien dans la vallee du 
Nil: note sur les forages executes en Egypte; sondages geoliques executes en Egypte; rapport sur le 
forage d'un puits artesien a Rahmanich; les puits artesiens et les puits fores en Egypte. 5 Memoires. 
Le Caire, Bull. Inst. Egypt. 1897. 34 S. m. 9 Taf. u. 2 Fig. 

Ball, J.: On the topographical and geological results of a reconnaissance-survey of Jebel Garra 
and the Oasis of Kurknr. Cairo, 1902. 40 S. m. Fig. u. Karten. 

Bert hol et: Die alten Kupferwerke des Sinai. Ost. Z. 1897. S. 79-80. 

Blanckenhorn, M.: Geologie Ägyptens. Führer durch die geologische Vergangenheit Ägyptens 
von der Steinkohlenperiode bis zur Jetztzeit. 4 Teile. Leipzig, 1901, 394 S. m. 54 Fig., 4 Taf. u. 
". Tab. Pr. 10 M. 

Fourtau, R.: Sur les depöts nilotiques. Bull. Soc. Geol. Fr. XXVI. 3. Serie. S. 54.5—560 
ni. 7 Fig. 

Fraas, E.: Geognostisches Profil vom Nil zum roten Meer. Z. d. D. geol. Gea. 1900, S. 584. 

Henze, H. : Der Nil, seine Hydrographie und wirtschaftliche Bedeutung. Angew. Geogr. I. 
4. Heft. Halle 1903, Gebauer-Schwetschke. 103 S. m. 2 Abb. Pr. 2 M. 

Küssmat, F.: Geologie der Inseln Sokotra, Semha und *Abd el Kilri. Wien, Denkschr. Akad., 
l'.Ht>. «2 S. m. 13 Fig., 4 Taf. u. 1 kol. geolog. Karte. Pr. 8 M. 

Lampe, F.: Die Bewässerung Ägyptens. Z. d. Ges. f. Erdkunde. Berlin 1902. S. 305-'322, 
:«H)-410. 

Linck, G.: Die Hochebene Kordofans, ein Zug im Antlitz der Erde. Naturw. Wochenschr. 
m-l S. 373—378 m. 8 Fig. 

Schweinfurth, G., und L. Lewin: Beiträge zur Topographie und Geochemie des ägyptischen 
Xatron-Tals. Z. d. Ges. f. Erdkunde. Bd. XXXIII. No. 1, 1898. 25 S. m. 1 Taf. 

Weissbach, H.: Das Gold im alten Ägypten. Dresden, 1901. 39 S. m. 1 Kai-te. 

Nordwestaffika. 
(Französisch-Afrika, einschliesslich Madagaskar.) 

Geologie et hydrologie du Sahara algerien (G. Rolland) L. 95 : 463. 
Die nutzbaren Lagerstätten Marokkos (B. Meakin) R. 99:51. 
CJeologische Karten von Algier (P. Krusch) 99 : 127. 
Die Bodenschätze Marokkos (Th. Fischer) 00: 110. 

Der algerische Bergbau N. 00 : 231. Vergl. S. 52 und die Ergänzung hierzu für 1901 
am Schluss des II. Abschnittes. 



230 Nordwestafrika. 

Salpeter in der Sahara N. 96 : 239. 

Die Goldlagerstätten des Boeni in Madagaskar (Del Boea) R. 98 : 252. 

Nadorit in Algier N. 99 : 107. 

Goldlagerstätten Westafrikas N. 99 : 233. 

Das Lignitvorkommen von Marceau in Algier (L. Dusaugey) R. 99 : 259. 

Das Eisenerzvorkommen von Rar-el Maden N. 99 : 374. 

Die Goldgruben an der Goldküste, Afrika N. 99 : 374. 

Die Eisenvorkommen Marokkos (Th. Fischer) 00:111. 

Das Gold auf Madagaskar (A. Lacroix) R. Ol : 305. 

Salzeinfuhr nach Dahomey N. 02 : 37. 

Gold an der Elfenbeinküste R. 02 : 202. 



Wasserquellen der Sahara N. 94 : 263. 

Phosphat-Industrie in Algier N. 94:479; 00:362. 

fetude sur l'industrie des phosphates et superphosphates (Tunisie, Floride, scories basiques) 

(D. Levat) L. 95:90; 96: 278. 
Description geologique de la region des phosphates du Dyr et du Kouif pr^s Tebessa, 

Algier (Blayac) L. 95 : 141. 
Erdöl in Tunis N. 96 : 82. — Bitumen in Oran, Algier N. 97 : 399. 
Bausteine Marokkos (Th. Fischer) 00:112. 
Erdöl in Tunis und Algier N. 00:392; 02:351. 
Phosphatproduktion und -ausfuhr in Algerien und Tunis i, J. 1901 N. 02 : 392. 

Fernere Literatur: 

Armas, M. : De l'origine de l'or dans la region d*Alo8o, Cote d'Ivoire, Afrique ocridentale. 
Ann. des mines, 1902. T. 2. S. 468—474. 

Algier: Reunion extraordinaire de la societe geologique de France en Algerie. 7.-27. octobre 
189:-). (Seances a Alger, Blida etc.) Bull. Soc. Geol. Fr. 1896. 252 S. m. Karten u. Fig. 

Algier: Die Erzlagerstätten Algiers. Berg- u. Hüttenm. Z. 1901. S. 142—144. 

Aubert, F.: Carte geologique de la regence de Tunis, 1:800 000. Publiee par ordre du »roii- 
vemeraent tunisien. Paris 1893. Pr. 7,00 M. 

Aubert, J.: Carte geologique provisoire de la regence de Tunis, 1:200000. Paris, H. BarrtTe, 
1894. 

Baltzer, A.: Beiträge zur Kenntnis des tunisischen Atlas. N. Jb. f. Min. etc. 189H. II. 
S. 26—41, m. Taf. 3. 

Blayac, J.: Sur Texistence probable du Trias gy pso-salin dans le sud de la province de Kon- 
stantine. Bull. Soc. geol. de France. T. 26. 1898. S. 578—581. 

Bourdariat, A. J.: Essai de carte geologique du Bambouk, Soudau frangais, d'apres ses obser- 
vations et etudes personnelles. 1 : 250 000. Paris 1902. 

Carnot, A.: Lager von Aluminium- und Kalium -Phosphat in Algier. Essener Glückauf 18*jr>. 
S. 1036; nach Compt. rend. v. 15. Juli 1896. 

de Crozals, J. : Le commerce du sei du Sahara au Soudan. Ürenoble, Allier, 1896, 67 R. 

Duparc, L., et E.Ritter: Le minerai de fer d^Ain-Oudrer, Algerie. Arch. des sciences phys. 
et nat. Geneve 1898, t. V. 17 S. 

Dupont, H. : Les gisements auriferes de la Cöte d'or d'Afrique. Paris 1901. 64 S. m. 1 Karte. 

Ficheur, E.: Note sur le terrain carboniferien de la region dTgli, Sahara oranais. Bull. Soc. 
geol. de France. T. 28. S. 915—926 m. 1 Karte i. Text. 

Ficheur, E.: La Kabylie du Djurjura. Publication du service de la carte geologique de 
l'Algerie. Paris, 1897. Mit 55 Fig. u. 2 Karten. 

Fischer, Th. : Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise im Atlasvorlande von Marokko. Peterm. 
Mitt. Ergänz.-H. 133. 1901. Pr. 9 M. 

Fl am and, G. B. M. : Apergu general sur la geologie et les produetions minerales du bassin de 
rOued Saoura et des regions limitrophes. Alger 1897. 166 S. m. 1 Karte, 12 Abb. u. 5 Fig. 
Pr. 14 M. 



2S1 



Afrika. 




Fig. 101. Karte der Erz-, besonders der Gold -Lagerstätten yon Afrika i. M. 1 : 66 660 000. 
l^'ach de Launay, Lcs richesses minerales de TAfrique. Paris 1903, S. 23); vergleiche auch ebenda S. 249 

dieselbe Karte fQr Salz- und Natronlager. 



Aagserdem sind in diesem reichhaltigen Übersichtswerke u. a. folgende La^erstättenkarten Afrikas enthalten: 



Senegal, Sudan, Guinea S. 

Goldküste „ 

Witwatersrand, geol. Karte nach Molengraaff, 1 : 1 .500000 „ 

Lydenbnrg, Baberton, desgl „ 

Lydenbnrg, nach Bordeaux, 1:400 000 „ 

Mnrchison Kange, 1 : 2 500 000 „ 

Rhodesia, 1 : 7 063 000 „ 

Ägypten, 1 : 6 660 000 „ 

Algier „ 

Tunis „ 

Marokko, 1:6 600 000 „ 

Madagaskar, 1 : 9 000 000 „ 



29; 

33; 

45; 

86; 

98; 

95; 

99; 
115, 135; 

215, 241, 311, 317, 323, 325; 
215, 241, 343; 
308; 
361. 



232 



Hitt«Iafrikft. 



Haehnel, G.: Die Morphologie und Hydrographie der Oasen in der Sahara. Bunzlau 1895. 
2i\ S. 4». 

Kampffmeyer: Marokko, das unhekannte Land. „Angewandte Geographie'*. Hefte z. Verbr. 
^eogr. Kenntnisse in ihrer Beziehung z. Kultur- und Wirtschaftsleben. Redigiert v. Prof. Dr. K. Dove, 
Jena. Halle, Gebauer-Sohwetschke. 1903. 

Lacroix, A.: Sur les gneiss auriferes de Madagascar. Bull. eoc. frang. min. 23. 1901. S. 243—248. 

Lacroix, A.: Sur les mineraux des gites metalliferes d'Ambato fangehana, Madagascar. Bull. 
SOG. franc. min. 23. 1901. S. 248—251. 

Loir, A.: Les eaux minerales et thenuales de la Tunisie. Extrait de la revue generale des 
sciences du 15. Mai 1900. Paris, A. Colin & Co. 28 S. 

Meyer, H.: Die Insel Tenerife und ihre Bewohner. Geograph. Zeitschr., 1895. S. 556 m. 
einer geolog. Karte (Taf. 7). 

Neuburger, H.: Quelques notes sur le petrole dans Je departement d'Oran. Bull, de la 
reunion d'£tudeB Algeriennes. Paris. 27 S. 

Neuburger, H.: Die geologische Formation des Petroleumgebietes in der Provinz Oran, Algier. 
Org. d. Ver. d. Bohrtechniker 1902, No. 6, S. 3, No. 7, S. 4, No. 8, S. 7, No. 9, S. 7. 

Pelatan, L.: Les richesses minerales des colonies fran^aises: Afrique frangaise. Rev. univ. des 
mines 1900. T. LH, No. 1, S. 1—112 m. Taf. 1 u. IL 

Pelatan, L.: Les richesses minerales des colonies fran^aises: Madagascar. Rev. univ. des 
mines. 1900. T. LH, No. 3, S. 270—312. 

Pomel, A. , und Pouyanne: Rapport sur les travaux du service geologique de l'Algerie pour 
Tannee 1897. Ann. des mines. XV. S. 186—204. 

Rolland, G.: Die geologische Geschichte der Wüste Sahara. Wien. (Österr. Tour.-Klub.) 

Schnell: Das marokkanische Atlasgebirge. Peterm. Mitt. Ergänz.-H. 103. 1892. 119 S. 
Pr. 5 M. 

Standinger, P.: Die algerisch-tunesischen Schotts und die Frage der BewKsserung der Depressi- 
onen nach P. Vuillot. Geograph. Zeitschr., 1895. S. 692. 



Mittelafrika. 
(Deutsch-Afrika; Kongostaat.) 

Gebirgsbau und Bodengestaltung von Deutsch Südwest- Afrika (A. Schenck) R. 94 : 151 

Die geologischen Ergebnisse der Katanga-Expedition (J. Cornet) L. 94 : 404. 

Gold in Deutöch-Südwestafrika (K. Putter er) R. 96 : 80. 

Ostafrika (Deutsch-) N. 95:351, 464; P. 99:217, 240. 

Beiträge zur Geographie von Südwest-Afrika (K. Dove) L. 95 : 349. 

Das Deutsoh-ostafrikanische Schutzgebiet (K. Peters) L. 96 : 80. 

Die Geologie der Deutschen Schutzgebiete (K. Stromer v. Reichenbach) L. 

Über nutzbare Lagerstätten Deutsch-Ostafrikas (Bernhardt) N. 96 : 475; 98 

99 : 217. 
L'6tat ind^pendant du Congo (A. J. Wauters) L. 99 : 372. 
Die geologischen Verhältnisse und nutzbaren Lagerstätten des Kongogebietes (A 

Wauters) R. 00 : 190. 
Geologische Erforschung von Deutsch-Ostafrika (Dantz) P. 00:262; L. 02:306. 
Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch- Ostafrikas. Ergebnisse der in den 

Jahren 1895—1897 in Ostafrika unternommenen Reisen (W. Bernhardt) L. 00 : 324. 
Die Reisen des Bergassessors Dr. Dantz in Deutsch-Ostafrika in den Jahren 1898, 1899 

und 1900 L. 02:306; 03:38. 
Die nutzbaren Bodenschätze der deutschen Schutzgebiete (A. Macco) 03 : 28, 193. Vergl. 

Fig. 102—105. 



96 : 452. 
151; R. 



J. 



Kohlenlager in Deutsch-Ostafrika M. 96:475; 99:217. 
Steinkohle in den deutschen Schutzgebieten N. 98 : 151. 
Kohle in Zentral- Afrika N. 98 : 304. 



i^i 



Deutseh - IHttafrika. 



38* 



wr 



llicrachlakarle 

der nulsbarcnBodcnschatze 

in 

DEUTSCH- S TAFRIKA 




Zeichen«rklärun| 

-f- Bl« un4 Kupftr 
#St«iiiMil«i # BrmmkohiM 
# litumtn a Gli«nm«r 
m CrMM»wi ■ Achat« 

w Se«lqu*ll«n 



3V Ö.L.v.C 



riff. lOi. (Nach MoiiePi Rjute, I. M. 1 : 7 000 000 In d«r .DentMhtn Kolonlalseitimg« 190S, 8. 148; T«art, von Maeeo: 

Z. 1908, 8. 194— SOO.) 



fi:^ 



Ckrtoll.MlMl- 
-•••tfiJU|lt«it 




^ I 



Flg. 10t. Ob«niobt sa: OftafMlunlMh«« Beh«tiw»bi«t In 4 BUUt«rn Ton P. Langhani L IL 1:9 000000. 
(Vtrlac Ton J* Perthei, Gotha. GrtfiM 67 X 89 cm. Fr. 4 If., anl^esoffen 5,60 If., an Stuben 7.20 M.) 



234 Mittelafrika. 

Kupfer im Kongostaate N. 93 : 409. 
[f Die Kupferminen von Katanga N. 95:91. 

La g^logie de la partie sudest du bassin du Congo et lea ^sementa m^tallif^rea du 

Katanga (J. Cornet) L. 96:122. 
Kupfer in Süd- West-Afrika N. 99 : 146, 409. 
Gold in Kamerun N. 99 : 337. 

Die Eisenerzvorkommen in Togo (F. Hupfeld) R. 00 : 118. 
Kupfererzlagerstätten am Kongo (L. Demaret) R. Ol : 66. 
Neue Erzfunde im Innern von DeutschOstafrika N. 02 : 39. 
Die Kupfererzlagerstätte von Ookiep in Kleinnaroaland (A. Schenck) N. 03 : 83. 



Über Asterismus am Beryll aus Deutsch-Südwestafrika (M. Stapff) R. 93 : 244. 

Kalke am Kilimandscharo (Lent) N. 94 : 335. 

Kopal aus Ostafrika N. 94 : 479. — Asbest von Urua N. 99 : 108. 

Fernere LiUraiur: 

Bödme r-Beder, A.: Petrographische Untersuchungen an Gesteinen der Somali-Halbins., Ostafrika. 
Viert«lj.-Schr. d. naturf. Ges. 89. Zürich 1894. 21 S. m. l Taf. 

Bornhardt, W.: Geographische und geologische Mitteilungen über das deutsche Nyassa-Gebiet 
auf Grund eigener Reisen. Yerh. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. Bd. 26. 1899. S. 437—452 m. 
Taf. 5 (enthaltend u. a. eine topogr. Karte des Gebietes der Kohlenfundstellen zwischen SsonguS und 
Kiwira i. M. 1 : 150 000). 

y. Bülow: Deutsch-Süd westafrika. Drei Jahre im Lande Hendrik Witbois. Berlin, Mittler & 
Sohn, 1896. 365 S. Pr. 3 M. 

Cornet, J.: Observations sur la geologie du Congo occidental. Bull. Soc. beige de g^ol. 
Seance du 26 Janier 1897. S. 21—30. Bruxelles 1901. 

Cornet, J.: La geologie du bassin du Congo, d'apr^s les comiaissances aotuelles. Le mouvement 
geographique. Bnixelles, 22 aoftt 1897, No. 34. 

Cornet, J.: Etudes sur la geologie du Congo occident^ü (suite). Bull. Soc. beige de Geol. X. 
1897. Memoires. S. 313—377. T. 8-9. Bruxelles 1901. 

(.'ornet, .T.: Ktudes sur la geologie du Congo occidental entre la cote et le eonfluent du Ruki. 
Bull. Soc. beige geol. Bruxelles 1899. 67 S. m. 2 Tafeln. Pr. 2,50 M. 

V. Filterlein, A.: Zur Frage des Vorkommens von Lagerstätten nutzbarer Mineralien in Deutsch- 
Südwestafrika. „Ausland". Stuttgart, Cotta. 1893. No. 31—36. 

Esch, E. : Über das Küstengebiet von Kamerun auf Grund zweijähriger Reisen. Verh. der Ges. 
f. Erdkunde zu Berlin 1900, S. 272-285. 

Esch, E: Der Vulkan Etinde in Kamerun und seine Gesteine. Sitzber. d. phys.-math. Kl. d. 
Akad. Berlin. 1902. 12. u. 18. S. 41 m. 22 Fig. 

V. FrauQois: Nama und Damara. Deutsch -Süd westafrika. Magdeburg, Baensch jr., 1895. 
334 S. Pr. 10 M. 

Futterer, K.: Beiträge zur Kenntnis des Jura in Ostafrika. Z. d. deutsch, geol. Ges. 1894. 
S. 1—49 ni. 2 Prof. u. Taf. 1— VI. 

Hartmann, G.: Deutseh-Südwestafrika im Zusammenhang mit Südafrika. Vortrag. Berlin, 
W. Süsserott. 1899 S. 20 S. Pr. 0,50 31. 

Herrmann: Der geologische Aufbau des deutschen Westufers des Viktoria -Nyansa. Mitt. aus 
d. deutsch. Schutzgebieten. 1899. Bd. 12. S. 168—173. 

V. Koenen, A.: Über Fossilien der unteren Kreide am Ufer des Mungo in Kamerun. Abh 
der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Math.-phys. Klasse. Neue Folge Bd. 1 
No. 1. Berlin, Weidmann, 1897. 48 S. 4« mit 4 Tafeln. Pr. 5 M. 

Kossmat, Fr.: Die Geologie der deutschen Schutzgebiete in Afrika. Geograph. Zeitschr., 1897 
S. 585. 

Knochen hauer, B. : Geologische Untersuchungen im Kamerungebirge. Mitt. a. d. deutschei 
Schutzgebieten. VIII. 1895. S. 87-107 m. 7 Fig. u. 1 geol. Karte. 

Meyer, H.: Die grossen Bruchspalten und Vulkane in Äquatorial -Afrika. Deutsche Qeogr 
Blätter, Bremen, 16. 1893. S. 105-127. 

Meyer, H.: Der Kilimandscharo. Beriin, D. Reimer, 1900. 436 S. Pr. 25 M. 



235 



Deutsch- Ost-' und SüdwestafHku. 
m IV V 




Fiir. 104. 
Cbmieht der Kmrte von Deutocb-OsütfrikA L IL 1 : 800 000 von R. Kiepert; in S9 BI«tC (68 X 86 cm) und 6—10 AnaatsaUlokeii. 
Terlag ron D. Reimer, Beriliu Pr. des BUttee SM., dee AaMtsetttckee 1,50 IL, aufgesogen 8 beew. S,bO M. — Bisher sind er- 
AI bte III, BI u. II, ein u. V, DIU bis VI, E IV bis VI, FVI, GVI n. VH; In Bearbeitnng stehen: PIV o. V, GV. 







Titel 
ErkläruH^a 



iksr t«: 
HH««akai nas, 
ll««rnkr«a« •WIntfhvck , 
lla»ywklt«f-OtJ*t&ra 
i:i.esa99o 



V«r«r«(tun| ä. 0*utsehtwm« 

SU4-A"rrik&. 
tt««l*n-u.StMt«|raneung«n 



lurcn - 

-Trths 

■-.••••a.tt« 



Flg. 106. Übersloht sa: SOdwesUftikanlsches SchotiEgebiet in 4 Blittem von P. Lang bans. (Verlag von J. Perthes, 
Gotha. Grosse 67 X 8S om. Pr. 4 It, aoj^ezogen ft,60 M., an Stäben 7,S0 M.) 



236 Südafrika. 

Passarge, S.: Beitnig zur Kcniitiiis der Geologie von Britisch -Betschuanaland. Z. d. Ges. f. 
Erdkunde HO. S. 20— «8 m. Fig. u. Taf. (5—1(1. 

Passarge, S,: Adamaua. Berlin, D. Reimer, \m\ .*)":} S. Pr. 18 M. 

Sander: Kin Vorschlag zur wirtschaftlichen Erschliessung Deutsch-Südwestafrikas. Berlin 181)."», 
I). Reimer. 16 S. 

Schenck, A.: Deutsch - Südwestafrika im Vergleich zum übrigen Südafrika. Vortrug, geh. 
a. d. 13. deutschen Geographentage in Breslau i. J. 1!M)1. Verh. d. V\. d. Geographentages zu Breslau 
1001. Berlin, D. Keimer. S. ir)4— l<i(). 

Schmeisser, K.: Die nutzbaren Bodenschätze der deutschen Schutzgebiete. Verhandig. d. D. 
Kolonialkongresses 1902. Berlin, D. Reimer, 1003, S. 83—124. — Ausführlicher Auszug von Macco, 
Z. 03 : 28— -33, 193—202; s. auch 215, Resolution IV des Deutschen Kolonialkongresses. 

Singer, H.: Zur Kartographie von Kamerun. Z. df Ges. f. Erdkunde 1902, S. 428—433. 

V. Tippeiskirch, L.: Die geologischen Ergebnisse der Irangi-Expedition. Abschnitt III des 
Werkes: Die mittleren Hochländer des nördlichen Dcutsch-Ostafrika. Wissen sohaftl, Ergebnisse der 
Irangi-Expedition 1896 — 1897 nebst kurzer Reisebeschreibung von C. Waldeniar Werther. Berlin, 
H. Paetel, 1898. S. 155-199. 

Volke ns: Der Kilimandscharo. Berlin. D. Reimer. 1897. Pr. 8 M. 

Zintgraff: Nordkamerun. Berlin, Paetel, 1895. 4()7 S. Pr. 12 M. 

Südafrika. 
(Britisch- und Portugießisch-Afrika.) 

The gealogy of the southern Transvaal (W. H. Penning) L. 94:365. 

Transvaal, Slaatsmuseum, geologische Gesellschaft (Draper) P. 95 : 391. 

Organisation einer geologischen Erforschung von Knpland 96 : 1(58. 

Geschichte Südafrikas (A. Wirth) L. 98:298. 
j Über nutzbare Lagerstätten in der Murchisonkette und im Zoutpansherg-Distrikt (A. 

Bordeaux) R. 99:92. 
I Die Reihenfolge und Korrelation der geologischen Formationen in Südafrika N. 00: 1(»4. 

7 Erze und nutzbare Mineralien in der südafrikanischen Republik. — Geologische Aufnahme 

f der südafrik. Republik (Molengraaff) R. 00:347. 

; Mineralschätze des nördlichen Sambesi-Gebietes (Lett) N. 03: 168. S. auch P. 98: :>70. 



( 



Kohlen in Transvaal N. 93 : 47. — Goldgehalt der Transvaal-Kohlen X. 95 : 258. 

Steinkohlenlagerstätte bei Witwatersrand N. 98:179. 

Kohle in Zentral-Afrika N. 98 : 304. — Kohle am oberen Zambesi N. 98 : 339. 

Kohlenproduktion Transvaals N. 98:372; 99:108, 341, 342. 

Die Steinkohlenindustrie Natals N. 99 : 266. 

Kohlenfund bei der Delagoabay N. 99 : 267. 

Die Kohlenfelder von Natal N. 00 : 390. 

Kohle in Rhodesia N. Ol : 75; N. 02 : 315. 



Neue Goldfunde in Maschonaland N. 93 : 86. 

Witwatersrand (F. Abraham) R. 93.164. — Witwatersrand-Goldfelder N. 93:364. 

Die südafrikanische Republik (Transvaal) und ihre Goldproduktion (E. Spiegel) L. 94 : 78. 

Die Goldausbeute in Transvaal N. 94 : 74, 157; 95 : 429; 98 : 176; 99 : 338, 408; OO : 27, 
261; 02:169, 285. Siehe auch: Ausbeute der Witwatersrand-Goldfelder N. 95:40; 
96:477; 98:118, 369; 99: 106. 
|i'j Das Goldvorkommen in Transvaal (Schmeisser) R. 94:157. 

Transvaal (Schmeisser) N. 94:261; 95:391. 

Beitrag zur Geologie der Umgegend der Goldfelder auf dem Hoogeveld in der süd- 
afrikanischen Republik (Molengraaff) L. 94:440. 



Südafrika. 237 

Über Vorkommen und Gewinnung der nutzbaren Mineralien in der südafrikanischen 
Republik Transvaal unter besonderer Berücksichtigung des Goldbergbaues (Schmeisser) 
L 94 : 442. 

Witwatersrand, Robinson Mine (Fr. Pollak) N. 94:479. 

Das Goldvorkommen in Transvaal (K. Futterer) R. 95 : 78. Mit Karte der Goldfelder. 

.\frika in seiner Bedeutung für die Goldproduktion in Vergangenheit, Gegenwart und 
Zukunft (K. Futterer) L. 95 : 88. 

Goldgehalt der Transvaal-Kohlen N. 95 : 258. 

Mossamedes (B. Förster) N. 95 : 429. 

Les mines d'or du Transvaal: Districts du Witwatersrand, d'Heidelberg et de Klerksdorp 
(L. de Launay) L. 96: 125. 

South African mining and finance, giving the position, results and developments of all 
South African mines, together witli an account of diamond, hind, finance and 
kindred concerns (S. Goldmann) L, 96:204. 

Über die Goldvorkommen im Lydenburger Distrikt (J. Kuntz) 96 : 438. 

The gold mines of the Rand, being a description of the mining industry of Witwaters- 
rand, South African Republic (H. Hatch, A. Chalmers) L. 96:471. 

(her den Einfiuss der Eruptivgesteine auf die Erzführung der Witwatersrand-Konglomerate 
und der im dolomitischen Kalkgebirge von Lydenburg auftretenden Quarzfiötze, nebst 
einer kurzen Schilderung der Grubenbezirke von Pilgrimsrest und De Kaap, Transvaal 
(R. Krause) 97 : 12. 

The Witwatersrand and the revolt of the uitlanders (Becker) L. 97: 102. 

Störungen der Schichten zwischen Pretoria und Vereeniging in Transvaal und die daraus 
resultierenden Schlüsse über den Verbleib der goldhaltigen Konglomerate (A, Wende- 
born) 97:305. 

Alte Goldlagerstätten im Maschonaland ((). Lenz) N. 97 : 428. 

Etüde technique sur les mines d'or du Witwatersrand (L. Demaret) L. 98:31. 

Die Goldindustrie der südafrikanischen Republik Transvaal (B. Ahrens) L. 98:110. 

Die Theorien über die Genesis des Goldes in Witwatersranddistrikt und in anderen 
analogen Lagerstätten (G. F. Becker) R. 98 : 212. 

Neue Goldlagerstätte in Transvaal N. 98 : 219. 

Goldproduktion Rhodesias N. 99:265, 408; 00:28, 126, 198, 261; 01:37; 02:169, 
319. 

Goldhaltige Kobaltgänge in Transvaal (H. Oehmichen) 99 : 271. 

Goldfunde im Distrikt von Gosa N. 02 : 319. — Goldgewinnung in MozambiqueN. 02 : 319. 

Im Goldlande des Altertums (C. Peters) 03 : Juni-Heft. S. auch P. 98:376. 



Bleiminen im Maricodistrikt, Transvaal (F. Molengraaff) R. 94 : 289. 
Salpeterlager bei Prieska in Südafrika N. 95 : 301. 
Goldhaltige Kobaltgänge in Transvaal (H. Oehmichen) 99:271. 
Zinnerzbergbau in Afrika (H. Louis) R. 99:290. 
Zinnsteinvorkommen in Swazieland R. 00 : 146. 

Das Kupfererzvorkommen bei Senze do Itombe in der portugiesischen Provinz Angola, 
Westafrika (F. W. Voit) 02 : 353. 



Die Diamantengruben von Kimberley (W. Stelzner) R. 94 : 153. 

Zur Theorie der Diamantlagerstätten in Südafrika (G. Gürich) 97: 145. 

Diamantfund in Transvaal N. 98 : 117. 

Die Diamantenlagerstätten von Newland in Griqua Land West (R. Beck) 98 : 163, 



238 Südafrika. 

Diamantenproduktion in Südafrika N. 98 : 180; 99 : 237. 

Neues von den afrikanischen Diamantlagerstätten (R. Beck) 99 : 417. 

Das Prätoria-Diamantfeld N. 00 : 331. 

The marble beds of Natal (D. Draper) L. 95 : 88. 

Blauer Asbest in Südafrika N. 99 : 268. 

Bohrungen nach Petroleum in Südafrika N. 02 : 420. 

Fernere Literatur: 

Abraham, F.: Aufrichtige Geschichte der Goldmiiien des Witwatersrandes. Vortrag. Berlin, 
Ad, Hausmann. 1892. 51 S. m. 1 Tab. Pr. 2 M. 

Abraham, F.: Die neue Ära der Witwatersrand-Goldindustrie. Berlin, L. Simion 1894. 52 S. 
m. Fig. n. einem authent. Grubenfelderplan. Pr. 2 M. — Bg.- u. Hm. Z. 1894. S. 261. 

Abraham, F.: Dreissig Jahre südafrikanischer Bergwerks-Industrie. Vom finanziellen Stand- 
punkt aus beleuchtet. Berlin, H. Steinitz. 1898. m S. m. 4 Tabellen. 

Abraham, F.: Goldmineu des Witwatersranda. Berlin, Pr. 2 M. 

Becker, G. F.: The Witwatersrand banket with notes on other goldbearing pudding stones. 
XVIII. Ann. rep. of the Survey, 1896/97, Part V. Washington, 1897. 36 S. m. 1 Taf. u. 1 Fig. 

Begeer, B. W.: The metallurgy of gold on „the Rand''. A practical treatise on the metallur- 
gical processes in use in the Transvaal, being a description of assaying, milling, cyaniding, refining 
and coining. Freiberg, Craz & Gerlach. XI, 143 S. m. Abbildgn. Pr. 5 M. 

Bordeaux, A.: Ktudes snr les champs auriferes de Lydenburg, de Kaap et du Chaterland 
(Afrique du Sud). fAnn. des mines. Paris, 1897, t. XII, S. 278— ;J49 m. Taf. VI. 

Bordeaux, A.: Les mines de T Afrique du sud. Transvaal, Rhodesie etc. Or et diamant: geo- 
logie, exploitation et traitement. Paris, Vve. Dunod, 1898. Mit 8 Taf. Pr. 7,60 M. 

Bordeaux, A.: Note sur Texploitation des mines de diamants a Kimberley. Rev. univ. des 
mines. T. XLIII. No. 3, Liege, 1898. S. 221—237, Taf. 9 u. 10. — Bg.- u. Hm. Z. 1898, S. 433. 

Bordeaux, M. A.: Le Murchison Range et ses champs auriferes. Ann. des mines. T. XIV, 
7. livr. Paris, Ch. Dunod. 1898. S. 95—108, m. 1 Taf. 

Chaper, M.: Les mines de diamant de T Afrique australe. Revue scientif. Paris 1892. 24 S. 
Pr. 0,80 M. 

Chof fat, P. : Coup d'ceil sur la geologie de la province d' Angola. Comm. des trav. geol. du 
Portugal. Lisbonne, 1895—1896, t. III, fasc. I, S. 84—91. 

Cohen, E.: The meteoric iron from Bethany, Gre^t Namaqualand. Ann. S. Afr. Mus. Cape 
Town, 1900. 11 S. m. 2 Fig. u. 3 Tafeln. Pr. 3 M. 

Curie, J. H.: The gold mines of the world containing concise and practical ad vise for Investors 
gathered from a personal inspection of the mines of the Transvaal, India, West-Aostralia, Queensland, 
New Zealand, British Columbia and Rhodesia. Illustrated with plans and photographs. London 1899. 
Pr. 18 M. 

Denny , G. A.: The Klerksdorp gold fields in the South-African republic. Description of the geologie 
and economic conditions. London, 1897, 268 S., with maps and sections. 

Denny, G. A.: The deep level mines of the Rand and its future development. London 1902. 
Mit Fig. u. Taf. Pr. geb. 25 M. 

Dove, K.: Die Zukunft Südafiikas. „Angewandte Geographie". Hefte z. Verbr. geogr. Kennt- 
nisse in ihrer Beziehung z. Kultur- und "Wirtschaftsleben. Red. v. Prof. Dr. K. Dove, Jena. Halle, 
Gebauer-Schwetschke. 1903. 

Draper, D.: On the «^eology of South-Easteni Africa and on the occurrence of dolomite in 
South- Africa. Two papers. Quart, jouni. geol. soc. London. 1894. 17 S. mit 2 Tafeln. Pr. (bei 
Friedlftnder-Berlin) 2,60 M. 

Drap er, D.: Notes on the geology of South-Easteru Africa. Quart, joum. geol. soc. 50. 1894. 
S. .348—559 m. PI. XXII. — Bg.- u. Hm. Z. 1896, S. 114. 

Dünn, E. J.: On sub Karoo coal. Transact. of the geol. suciety of South-Africa. Vol. IV, 
Part V. Johannesburg, Matthews & Walker, 1898. S. 115—116. 

Faure, J.: Dictiounaire minier Sud-Africain. (Anglais, francjais, alleuiand.) 1895. Selbstverlag: 
Paris, 21 nie Vivienne. 341 S. Pr. 3 Fr. 

Francke, M.: Tiefbau-Schächte auf der Hauptflützgruppe am Witwatersrand. Pr. Z. B. H. 
S. 45. 1897. S. 277—290. — (Siehe aucli ebenda S. 290—298: Der Bergbau in der Südafrikanischen 
Republik im Jahre 1896; ferner S. 356—367.) 



Südafrika. 239 

Garnier, J.: L^or et le diamant au Transvaal et au Cap. Paris, 1896, avec 1 planche. 
Gibson, W.: The geology of ihe goldbearing and associated rocks of the Southern Transvaal. 
Quart, joum. geol. soc. London. 42. 1892. S. 404—487. Taf. 10 u. 11. 



par H. Dupont. Paris, E. Bemard & Co., 1895. Pr. 5,50 M. 

Goldmann, C. S.: Map of the Witwatersrand, South Africa. Scale 4100 feet to 1 inch. With 
Dotes on the geological formation and goldmining. London 1895. 2 Blätter. Pr. B4 M. 

Gntmann, H.: Der Qoldhergbau in Transvaal. Graaer Montan-Z. 1897. S. 1—3, 23—25. 

Hammond, J. H.: Gold-mining in the Transvaal, South Africa. Am. inst, of min. eng. Rieh- 
mond Meeting, Febr. 1901. 36 S. m. 6 Fig. 

Hartmann, G.: Deutsch-Südwestafrika im Zusammenhang mit Südafrika. Vortrag. Berlin, 
W. Süsscrott, 1999. 20 S. Pr. 0,50 M. 

Hat eh, F. H.: Geology of the Witwatersrand and other districts in the Southern Transvaal. Quart, 
jonrn. geol. soc. London, 1898. Vol. LIV, No. 213. S. 73—100, Taf. VI. 

Heslop, W. T.: The coal-fields of Natal. Transact. North of England instit. of min. a mech. 
eng. 1899—1900. Vol. XLIX. S. 122—142 m. Taf. IV und V. 

Jeppe, F.: Map of the Southern goldfields of the Transvaal. Massstab 1 : 291000. 2 Blätter. 
Pretoria 1896. 

Kärrström, £. J.: 18 Jahre in Südafrika. Erlebnisse und Abenteuer eines Schweden im Gold- 
lande. Autorisierte Übersetzung von Fr. v. Känel. Leipzig, Th. Dieter, 1899. 355 S. m. 44 Illustrat. 
Pr. ^eh. 6 M., eleg. geb. 7 M. 

Kässner, T.: Geological sketch-map of the Xaap gold-fields. Hamburg, L. Friedrichsen & Co. 
2 Blatt a 58X86 cm. Farbdr. 

Knochenhauer, B.: Die Diamantgruben von Kimberley in Südafrika. Pr. Z. B. H. S. 39. 
1H9I, S. 261-282 m. 14 Fig., 1 Texttafel (geol. Karte von Südafrika nach Schlenck) u. 1 Atlastafel. 

Kuntz, J.: Ein Beitrag zur Geologie des Witwatersrandes. Bg.- u. Hm. Z. 1896. S. 1—5 m. 2 Fig. 

de Lannay, L.: Les diamants du Cap. Histoire, Organisation financi(*re et commerciale, geologie, 
mode d'exploitation et de traitement, comparaison avec les gisements du Bresil, de Tlnde, de Bomeo et 
d'Australie. Paris, Baudry. VII u. 227 S. m. 49 Fig. Pr. geb. 8,50 M. 

de Lannay, L.: Geological description of the gold-miues of the Transvaal (Witwatersrand, 
Heidelberg and Klerksdorp districts). Trans, inst, of min. and mechan. engin. Newcastle-upon-Tyne, 
IWm. 83 S. m. 5 Taf, 

de Lannay, L.: Les mines d'or du Transvaal. Etüde geographique et historique; Organisation 
dps societes mijiiei*es; otude geologique; exploitation des gisements; traitement des minerais; resultats 
rconomiques. Paris, Baudry et Co., 1896. 30 ii. 552 S. — Ann. des mines 1896, t, XI. S. 1—201 m. 
13 Fig. — Bg.- u. Hm. Z. 1896. S. 203. 

Lustig, H.: Südafrikanische Minenwerte. Handbuch für Bankiers und Kapitalisten. Berlin, 
Minenverlag, G. m. b. H., 1902. 000 S. Pr. 12 M. 

Maurice, M.: Note sur les gisements de charbon de \i\ fenue Syferf outein n' 32 et fennes limi- 
trophes. District minier de Krugersdorp, Transvaal. Soc. d. Tind. min. Coniptes rendus mens. Oktbr. 
u. Novbr. 1899. S. 235—244. 

Moissan, H.: Sur la presence du graphite, du carbouado et de diamants niicroscopiques dans la 
tenre bleue du Cap. Conipt. reud. acad. Paris. 116. 1893. S. 292—295. 

Molengraaff, G. A. F.: über einige Erz- und Mineralvorkouimen in der südafrikanischen Re- 
publik Transvaal. Z. f. Krist, u. Min. Leipzig. 22. 1893. Heft 2. N. Jahrb. f. Min. 1895. I. S. 274. 

Molengraaff, G. A. F.: Über die Kohlenvorkommnisse in der Umgegend der Goldfelder auf 
4fin Hoogeveld in der Südafrikanischen Republik. Essener Glückauf 1895. S. 1133—1135. 

Molengraaff, G. A. F.: Geologie de la republique Sud-Africaine du Transvaal. Bull. soc. geol. 
de France, 4. Serie, No. 1, Paris 1901, S. 13— Ü2 mit 19 Fig. u. 2 Taf. 

Molengraaff, G. A. F.: Über die Geologie der südafrikanischen Republik. Zeuti-albl. f. Min. etc. 
IWl. No. 6. S. 178—180. 

Molengraaff, G. A. F.: The glacial origin of the Dwyka conglomeratc. Transact. of the geol. 
siH-iety of South-Africa. Vol. IV, Part V. Johannesburg, Matthews & Walker, 1898. S. 103—115 
in. 2 Taf. u. 2 Fig. Pr. 2,60 M. 

Nebel, H.: Der Kampf ums Gold in Transvaal. Handelspolitische Betrachtungen auf (inrnd 
eigener Beobachtungen. Leipzig, W. Fiedler. 39 S. Pr. 1 M. 

Peile, W.: Transvaal coal-field. Transact. of the north of England inst, of min. mech. eng. 
XLVIU, part I. 1898. S. 20—31 m. 2 Taf. 

Pelikan, A.: t^er die goldführenden Qnarzkonglomerate am Witwatersrand. Verb. geol. 
Rcichsanst. Wien 1894. S. 421—425. 



( I! 



Goldmann, S.: Carte du district aurif^re du Witwatersrand, mise a jour jusqu^au 31. Mai 1895 | 



I 



240 



Aastralien. 



;''<■ 



Redlich, K. A. (nach Molengraaff): Die Geologie der südafrikanischen Republik Transvaal 
unter besonderer Berücksichtigung der Lagerstätten. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. S. 861 — 363. 

Redlich, £. A., und A. v. Dessauer: Ein Beitrag zur Kenntnis des Umtali-Distriktes, Jtfanica 
Maschonaland. österr. Z. f. Berg- und Hüttenw. 45. 1897, S. 1 — 4, m. Taf. I, enthaltend eine geol. 
Skizze und 3 Profile der Goldvorkommen im Umtali-Distrikt. 

Redmayne, R. A. S.: The geology and coal-deposits of Natal. Transact. North of Engl. inst, 
min. niech. eng. 42. 1893. S. 2-21—256 m. Taf. 23 u. 24. 

Reunert: Diamond mines of South-Africa. Cape Town. M. Karten u. Abbildungen. Pr. 2,40 M. 

Rogers, A. W., und K. H. L. Schwarz: Notes on the recent limestones on parts of the south 
and wcst coasts of Cape Colony. Transact. of the South African philosophical society S. 427— 4;'J5 m. 3 Fig. 

Rogers, A. W., und E. H. L. Schwarz: The Orange river ground moraine. Transactions of 
the philosophical society of South Africa. Vol. XI., Part 2. S, 113—120 m. Taf. X— XV. 

Sawyer, A. R.: Mining, geological and general guide to the Murchison Range. London. Mit 
Illustr. u. Karten. Pr. 12 M. 

Schanz: Ost- und Südafrika. Berlin, Süsserott, 1902. 458 S. Pr. 10 M. — Besonders in wirt- 
schaftlicher Beziehung wichtig. 

Schenk: Die Boeren-Frei Staaten. Geogr. Zeitschr. 2. 1896. 36 S. 

Schmitz-Dumont: Bergbauverwaltung und Berggesetz in Transvaal. Z. f. Bergrecht. 1896. 
S. 203-215. 

Seidel, A.: Transvaal, die südafrikanische Republik. Historisch, geographisch, politisch, wirt*^ 
schaftlich dargestellt. Berlin, Allgem. Ver. f. deutsche Literatur, 1898. 481 S. m. 17 Vollbild., 48 
Textillustrat. u. 6 Kart. Pr. 7,50 M. 

Shepherd, P. G.: The principles of geology as deduced from a study of the sedimentary for- 
mations in South Africa. London, J. A. K. Mackay, 1898. 34 S. 

Treptow, J.: Die Diamantengewinnung in Südafrika. Süd-Afrik. Wochenschr. Jahrg. VIII, 
1899—1900 S. 45—50, 84—86, 120—122 mit 8 Fig.; S. 607—611, 65i9— 643, 670—674, 703—706 m. 8 Fig. 

Vallentin, W.: Minenwesen und Goldindustrie in Transvaal. Berlin, H. Walthcr, 1900. 40 S. 
mit 17 Fig. Pr. 1 M. 

Vallentin, W.: Die südafrikanische Republik Transvaal. Nach authentischen Quellen unter 
Benutzung amtlichen Materials geographisch, politisch und wirtschaftlich dargestellt Berlin, H. Walther, 
1900. Mit 187 Illustr., z. T. nach Originalgemälden u. Originalskizzen, u. 1 Karte. Pr. 20 M. 

Williams, G. F.: The diamond mines of South Africa. Some account of their rise and devc- 
lopment. London 1902. 700 S. m. Fig. u. Karten. Pr. 43,50 M. 

Wood, J., and A. Ortlepp: Map of the Witwatersrand goldfields, 1:30000. London 1898. 

Zereuer: Über afrikanische und australische Goldgewinnung, jetzt und in Zukunft Jahrb. d. 
Bergak. Wien, 1895. S. 407. 

£• Australien. 

Gold in Australien N. 94 : 88, 163. 

Die Goldlagerstätten und der gegenwärtige Stand des Goldbergbaues in Australien 

(K. Schmeisser) L. 98:33. 
Die Goldvorkommen Australiens (K. Schmeisser u. K. Vogelsang) R. 98:96. Vergl. 

die geol. Tabelle S. 242 u. 243. 
Die Goldfelder Australasiens (K. Schmeisser, K. Vogelsang) L. 98:112; 99: 142. 
Die Entstehung von Goldgängen in Australien und Neu-Seeland (R. Don) R. 98 : 357. 
Silbervorkommen in Australien N. 99 : 59. 
Goldgewinnung Australasiens N. 99 : 107, 303, 408. 
Zinnerzbergbau in Australasien (H. Louis) R. 99 : 329. 
Australiens Goldausfuhr N. 00 : 227. 

Kupfererzlagerstätten in Australien (L, Demaret) R. 01:63. 
Goldproduktion der britischen Kolonien (Australien) M. Ol : 199; 02:64, 241. 
Goldproduktion Australiens 1901 u. 1902 N. 02:169, 389. 
Platin in Australien N. 02:311. — Vergl. die Bergbaustatistik S. 241. 

Artesisches Wasser in Australien N. 99 : 62; 02 : 286. 
Petroleumindustrie in Australasien N. 02 : 69. 



241 



AustraUen. 

Mineral-Produktion de« „Commonwealth ofAnstralia" (Festland und Tasmania, also ausschliesslicli 
Xeu-Seelands); 1900 und 1901 nach C. Le Neve Foster, S. 297, 1890 aus Einzelangaben nach 

Roth well berechnet.) 





Prc 


duktions-Menge 


Pro< 
1890 


luktions-T 
1900 


Vert 


Produkte 


1890 


1900 


1901 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


^ 


£ 


£ 


Kohle 


H523 4Ö5 


6 479 991 


7 000 227 


1 503 871 


2 035 437 


2 630 879 


Braunkohle .... 


10 016 


— 


— 


2 500 


— 


— 


Eisenerze .... 


— 


2 816 


2 234 


— 


3 517 


1217 


Eisen 


3 413 


— 


— 


39 948 


— 


— 


Eisenoxyd .... 


457 


318 


131 


884 


686 


229 


Eisenstein (Fluss- 










20 203 


16 782 


mittel) 


— 


25 805 


25 101 


— 






rhromeisenerze . . 


— 


3 338 


2 523 


— 


11827 


7 774 


Manganerze .... 


2 910 


94 


367 


7 348 


251 


1149 


Bleierze 


1,330 


272 


9 


19 089 


533 


109 


Blei-Karbonat') . . 


— 


1840 


1946 


— 


60 888 


82 690 


Blei-Chlorid») . . . 


— 


79 


— 


— 


4499 


— 


Rohblei 


128 


5 484 


2 018 


1587 


81500 


25 526 


Zink 


231 


— 


— 


2 639 


— 


— 


Zinkerze 




20 594 


1681 


— 


44187 


7 304 


Silber-Bleierze . . . 


91164 


472 488 


458 721 


2 667 144 


2 795 712 


2 007 284 


Silbererze .... 


4 030 




— 


83 126 


— 


~ 


Silber kg 


16 754 


28 488 


33 621 


104 668 


106 549 


120 334 


<iold „ 


42 873 


118 221 


119 998 


5 451461 


13 692 390 


14 185 641 


Platin „ 


— 


16 


12 


— 


1007 


779 


Kupfererze u. Regulus 


17 844 


22 384 


22 702 


105 572 


266 811 


228 211 


Kupfer 


6 225 


20 599 


25 658 


318 954 


1 572 012 


1 721 243 


Kübalt 


— 


145 


113 


— 


1590 


1051 


Zinnerze . . . . . 


9 063 


5 122 


5 712 


396 796 


404 101 


350 073 


Zinn 


6 728 


915 


667 


613 878 


120 032 


76 851 


Wolfram 


— 


219 


78 




7 665 


1145 


Molybdänglanz . . 


— 


11 


— 





561 


— 


Wismuterze .... 


— 


8 


20 


— 


1865 


3 684 


Wismut 


2 


11 


21 


306 


5 640 


6 665 


Antimon u. Antimon- 














erze 


1 350 


252 


89 


28176 


2 429 


1183 


Diamanten . . gr. 


— 


2 019 


1914 


— 


5 687 


9 756 


Opal 


— 


— 


— 


3 000 


87 500 


127 400 


Saphir u. a. ... 


— 


— 


— 


— 


900 


6 000 


Salz 


5 689 


34 094 


43 344 


6 803 


37 629 


47 873 


Ölschiefer .... 


56 912 


23 229 


55 653 


104 103 


20 652 


41489 


Alaunerde .... 


223 


1946 


3 196 


3 000 


5 745 


9 438 


Asbest 


— 


91 


— 


— 


89 


— 


Zusammen 


— 





— 


11464 853 


21 400 094 


21 719 759 



Produkt aus den Lauge- Anlagen zu Broken Hill, N. S. Wales. 



Kiahmann. 



16 



242 



X 



N3 





X 




Ä 




X 






ej 


i< 










•^ 


CS 


•3 


^ 


k 




«w 
•^ 


< 








s; 


^ 


3^ 


;i 


X 


•5 


^ 


k 


bt 


« 


a< 






.^ 


;-■ 


V 


o^ 


Ä^ 


■TS 



I 
I 






I 



^ I 

a; VT 

Mi 



f 


? 1 






«^ 

.« 


-^ r 


i^ 


^ 






%; 


s 


*§ 




•S 


^ 



^ 




•*» 


Vi 


'S 


=J 




< 






^ 


u. 




i> 


« 


2 






^■d 




« 


■^ 








5 


O) 


pC 


'^ 






;5 



2 



TS 






< bt 



-3 2 




1 

II 






1 


1 






HÖ 



7 XU S. V 

*1 .2P a ftp . ? 



Sa 



5bS 






|^;=S |- 



2 d 
0-= 






IIa! , ^=li1J-ll 



't - 



Sgl 

C 5 B 






S=^^ 



-^5 



£?-^^ ' ä = 









« 'S 

<3 






I -2.^0 









Alluvium und Diluvium. 



Tertiär. 



K H n o 7, o i R r h e F o r in a t i <» n s - (} r u p p v. 




MeAozoiache Foniiations- 
Onippe. 



243 























1 










1 






















1 






= ■ i ' 


sj 












1 












o fS 






















■- ; 1 


^gl! 




















Oll, 


^|- 














; ' 






C ' 1 
















1 : 1 






1 < - 1 
1 ' 


|1 














1 






. . i 1 


II h 


























£»is 


















1 




*: ' 1 
















1 








"" 
















1 


1 




; 




& > 




































l||il 








d 






' 














|i||| 








1 
ja 

1 








1 














l^gäi 














! 












Q ü s 














! 


*• 










— - ».. 


















s 
























1 














?^6.S^Eg£ 








































1 












JS 1 




























llfl^. 


















! 




i 




























i 
































i^4 

- - L 


1^ 

P 


'S 


1 



1 


II 


i 

1 
1 




1 
1 


o 
c 

1 

1^ 


toi?» 
-SS 


ja 

s 


i 

o 








<3 


1 
1 


1 1 


-" 




























ril 

- il 


















5 




t 

2 

Ü 






i 

1 


1 




= ! ! 

7.= c i a 

i| 'il il 


B 


he® 

El 


.S 

i| 


.§ 


•1 

s 

a 






hI 

sl 


li 
II 

OB 


S 


1-^ 
II 


'"■'S 


II 

'|l 


& 

o 

.1 


1 

a 
1 


i^: ^ ^ 


1 1^ 

i 


^ 




1 




«1 § 


l 


1 


1 


1 


1 


n 




Cwbcn. 


Devon. 






Silur 












IL 










I. 




PaU 


OÄO 


sehe 


Forraatioi 


i8-Gr 


"PI 


e. 






Arcl 


iiäis 


che Grup) 


e. 









!• 



■ i 



' !^ 



16» 



244 Westaustralien. 

Fernere Literatur: 

Amtlich (Konsulatsbericht): Die Bergwerksindustrie auf dem australischen Festlande, auf 
Tasmanien und Neuseeland in den Jahren 1898 und 1891). Preuss. Z. f. B. H. S. 47. 1899, S. 4^)0; 
49. 1901. S. 106. 

Bahn, L.: Les miues dor de rAustralie. Paris 1H9<). Mit 4 Taf. Pr. 2,80 M. 

V. Ernst, C: Über die wichtigsten BergLaugebiete von Australien. Ost. Z. f. Bg.- u. H. — 
Yer.-Mitt. 1898, S. 104—108, 114—116; 1894, S. 4-7. (Gold; Kohlen; Kupfer; Zinn: Broken Hill.; 

V. Foul Ion, H. B.: Reiseskizzen aus Australien. Verh. d. Geol. R.-A. Wien. 1894. S. 162— 1(>4. 

Jung, E.: Die Wasserversorgung des Australkontinents. Geograph. Zeitschr., 1900, S. 199. 

Maclaren, J. M.: Beobachtungen über die Wirkung organischer Stoffe auf die Ablagerung von 
Gold in Gangen. Brit. Assoc. Rep. 1901. S. 652. 

Martin, F.: Die Goldfelder Australiens und Afrikas. Prag 1898. 72 S. Pr. 2 M. 

Penck, A.: Die Eiszeiten Australiens. Z. d. Ges. f. Erdk. Bd. XXXV. 1900 S. 239—286 m 
Taf. 9: Karte der Verbreitung der perniocarbonen Blockformationen. 

Perret, L.: Goldindustrie in Australien, Tasmanien und Neu-Seeland. St Petersburg, 1896 
169 S. mit einem Atlas Zeich., enthalt. XXV Taf. 

Schanz, M.: Australien und die Südsee an der Jahrhundertswende. Berlin, Süsserott, 1901 
825 S. Pr. 8 M. 

Sievers, W., und W. Kükenthal: Australien, Ozeanien und Polarländer. Eine allgemein< 
Landeskunde. Leipzig, Bibliogr. Institut, 2. Aufl. 1908. Pr. geb. 17 M. 

Thomson, J. P. : Unterirdische Wasser in Australien. Kgl. Austral. geogr. Ges. — Vortrag. 

Vogelsang, K.: Die bergrechtlichen Verhältnisse Australiens. Z. f. Bergrecht. 89. 1898. S. 7:2 

Wiedemann, M.: Ergebnisse einer wirtschaftsgeographischen Studienreise nach Australien 
Verh. d. Ges. f. Erdkunde, 1901. 28. Bd. S. 405—421. (Bergbau S. 415-417.) 

Westaustralien. 

Geologie WesUustraliens N. 94:479; 00:394. 

Mineralproduktion Westaustraliens N. 02 : 136, 242. Vergl. S. 53. 

Der grosse Goldfund in Westaustralien N. 93 : 442. 

Die Goldfelder von Westaustralien N. 94:295; 99:408. 

Die gegenwärtige Lage des Goldbergbaues in Westaustralien (K. Schmeisser) 96:17^ 

Tellurgold in Westaustralien N. 97 : 72, 304. 

Sylvanit von Great Boulder Main Reef bei Kalgoorlie N. 97 : 399. 

Die Goldkonglomerate Westaustraliens N. 97 : 428. 

Goldproduktion Westaustraliens N. 95 : 221 ; 96 : 128; 97 : 428; 98 : 118; 99 : 106 

00:27, 261, 328; 01:433; 02:136, 242, 319. 
Die Coolgardie Goldfelder (S. van Oldruitenborgh) R. 98 : 63. 
Die Goldlagerstätten von Peak Hill in Westaustralien (F. Reed) R. 98 : 254. 
Turmalinkristalle in den Tellurerzen Westaustraliens N. 98 : 373. 
Die Anreicherung westaustralischer Goldlagerstätten an ihrem Ausgehenden (C. Hoove 

R. 99 : 87. 
Hannans Brownhill Goldmine N. 99 : 145. 

Die Goldgänge von Donnybrook in Westaustralien (F. Beyschlag, P. Krusch) 00 : IG 
Die Tellurerze Westaustraliens (P. Krusch) 01:211. 
Zinnproduktion Westaustraliens N. 02 : 209. 
Goldproduktion und -Ausfuhr von Westaustralien N. 02 : 319. 

Die Wasserversorgung der westaustralischen Goldfelder N. 99:111. 

Fernere Literatur: 

Hancroft: Die Goldfelder in Kalgoorlie in Westaustralien. %.- u. Hm. Z. 1898, S. Hlö. 
Transact. Amer. Inst, of Min. Eng. Atlantic City meeting, Febr. 18U8. 



Westaustralien. 246 

Barker, W. H: The i^old fields of Western Australia. London, Simpkiu; 1894. 86 S. m. e. 
jreol. Karte u. m. Plänen der verschiedenen Goldfelder. Pr. 1 sh. 

Becher, S. J.: The Nullagine district, Pilharra gold-field, Western Australia. Tran sact. North 
..f England inst, of min. and mech. eng. XL VIII, Part I. 1898. S. 44—52 m. 7 Fig. 

Becher, S. J.: The Kalgoorlie gold-field. Transactions North of England inst. min. and mech. 
inff. Vol. XLIX, Part 1. 1899. S. 42—49 m. 5 Fig. 

Blatchford, T.: The geology of the Coolgardie goldfield. W. A. geol. surv. huU. No. H. 
Perth, 1899. 98 S. m. 1 Tat 

Blatchford, T.: The Phillips Kiver mining district. W. A. geol. surv. huU. no. 5. Perth 
imi 21 S. m. 1 geol. Karte. 

Blatchford, T., and E. L. Allhusen: Geological map of Coolgardie i. M. 1 : 80000. 10 chains 
tt» 1 inch. Geological Survey of Western Australia, 1898. 

Calvert, A. F.: Western Australia and its gold-fields. London 1898. H4 S. m. 1 Karte. Pr. 
1,V> M. — Transact. Edinh. Geol. Soc. 1894. P. I. 80 S. m. 2 Karten. 

Carnot, M. A.: Note sur les tellurures d'or et d'argent de la region de Kalgoorlie, Australie 
orcidentale. Ann. des mines, Paris 1901. T. 19, S. 580—540. 

Charleton: Gold mining and milling in Western Australia. Eng. Magaz. 1901. S. 225—244 
m. Ahhildgn. 

Coignet, M. F.: Notice sur les gisenients auriferes de TAustralie occidentale. Soc. de l'ind. 
min. St. Etienne Bd. XIV. 1900. S. 191—21« m. 2 Fig. 

Diels, L.: Reisen in Westaustralien. Z. d. Ges. f. Erdkunde. 1902. S. 797—813 m. Fig. 60 
Ms H4. 

Droyseu, W.: 4 Spezialkarten von Westaustralien und dessen Gold- und Diamantfeldem. 
Cassel, 1897, 4 kolorierte Karten in-fol. mit Bericht üher die Gold- u. Diamantfelder von Westaustra- 
lien. 8 S. 

Garnier, P. et J.: L'Australie occidentale. Notes accompagnees d' une carte des chemins de fer 
pt d une carte geologique de la region aurifere centrale. Pr. 2,40 M. 

Gascuel, L.: Notes sur les chanips d'or de Coolgardie. Ann. d. mines. Paris. XV. S. 205 
Imj^ 281 m. Taf. V u. VI. 

Gmehling, A.: Beitrag zur Kenntnis der we.^taustralischeu Goldfelder, österr. Z. f. Bg.- u. 
Hw. 1898, S. 161—163 m. Fig. 1—10 u. Taf. 5. - S. a. 1897, S. 425. 

Hine, E. W.: The goldfields of Western Australia. A comparison and a histor}^ lUustrated 
handbook of Western Australia. S. 50—66 ra. 6 lllustr. Perth, 1900. Issued by the W. A. Royal 
1 onimission. 

Kr u seh, P.: Über einige Tellurgoldsilbcrverhindungen von den westaustralischen Goldgängen, 
/entralbl. f. Min. etc. 1901. S. 199—202. 

Kuss, H.: L'industrie miniere de l'Australie occidentale. Ann. des mines 1901. T. XIX. 
S. 47-69. 

Kuss, H.: Les proges recents de la nietallurgie de Tor dans l'Australie occidentale. Bull. soc. 
'i* lind. min. T. L 3 livr. 1902. S. 768—780. 

Lidgey, E.: Mining on private property on the goldfields of Westeni Australia. Transact. 
Australasian inst. min. eng. Vol. VIII. Part. I. S. 1—80 m. 8 Taf. u. 1 Karte. 

Maitland, A. G.: Geological sketch map of the country betwen Cne, Peak Hill and Menzies. 
Fn»m the latest official information. Geol. survey of West. Austr. Perth. 

Maitland, A. G.: Bibliography of the geology of Western Australia. Geol. surv. bull. no. 1. 
Perth. 1898. 31 S. 

Maitland, A. G. : Geological map of the Collie coal-field, Western Australia. M.: 40 chains 
U) 1 inch. [Fermgineous conglomerate (recent); Collie River beds (coal bearing) (age?); granit« and 
>fhisto8e rocks (age undetermined, archaean?)] 1898. 

Maitland, A. G., and W. D. Campbell: Geological map of Kalgoorlie, Western Australia. 
P^^rth, 1902. Pr. 26 M. 

Maitland, A. G., and C. G. Gibson: Geological sketch-map of Lennonville, Murchison, G. F. 
Pmh, 1902. Pr. 4 M. 

Mitchell, D. P.: The peculiar ore-deposit of the East Murchison united gold-mine, Western 
Australia. Am. inst, of min. eng. California Meeting, Sept. 1899. 7 S. m. 6 Fig. 

Price, J. M.: The land of gold. The narrative of a joumey through the West-Australian gold- 
fields in the autumn of 1895. London, Low, 1896. 198 S. m. 63 Abbild, u. 1 Karte. 

Reed, Fr.: Die Goldlagerstätten von Peak Hill in Westaustralien. N. Jb. f. Min. 1900. I. 
S. 24:i. 



246 Südaustralieii, Neu-Süd-AVales, Queensland, Viktoria. 

Rickard, T. A.: The alluvial deposits of Western Australia. Trausact. Amer. inst. min. entr. 
l8Ui). 48 S. m. 2r> Fig. 

Rickard, T. A.: Die Telluriterze von Cripple Creek und Kalgoorlie. Südufrik. Wochensclir. 
IX. 11)01. S. 280—281. 

Simpson, E. S.: Notes from thc depnrtemental laboratory. Geol. surv. Western Australia. 
bull. n. «. 1902. 80 S. ni. 8 Taf. 

Smith, R. N.: 1. The State of uiining in the Kimberley district; 2. The probahility of obtai- 
ning artesian water between the Pilbarra goldfields aud the (irent Desert. (ieol. surv. bull. no. 2. 
Perth, A. Curtis, 1808. 27 S. ni. .") Taf. 

Wells, K. N.: Hydraulic niining as applied to W^estem Australia. Transact. Australasian inst, 
min. eng. Vol. VIII. Part. I. S. ai— :W. 

Zerener, M. B.: Über afrikanische und australische Goldgewinnung jetzt und in Zukunft, nebst 
geschichtlichem und geographischem Überblick über die Goldfelder von Coolgardie. Jahrb. d. österr. 
Bergak. 1895, S. 407—444. 

Südausfralien, Xeu- Süd -Wales, Queensland, Viktoria, 

Die geologische Landesaufnahme von New South Wales (M. Klittke) 98:278, 305. 

Siehe auch L. 99 : 406. 
Neu-Süd- Wales: Gesetz über den Seifenbetrieb auf Gold und andere Mineralien vom 

22. Dez. 1899 (A, Gurlt) L. Ol : 152. 

Mineralproduktion von NeuSüd-Wales i. J. 1898 N. 99 : 305. Vergl. S. 52. 
Mineralproduktion von Queensland i. J. 1900 u. 1901 N. 02 : 242. Vergl. S. 53. 



Über die Kohlenfelder von NeuSüd- Wales N. 93 : 442. 
Steinkohlen unter Sidney (E. David, F. Pittmann) R. 95:87. 
Die Kohlenlagerstätten von Viktoria N. Ol : 38. 

Wismut in Australien (B. Roberts) R. 93:240. 

Die Erzlagerstätten von Broken Hill und Bendigo in Neu-Süd- Wales (F. IMttmann 

R. 93:295; N. 409; R. 97:94. Vergl. Fig. 106—109. 
Platinlagerstätten bei Broken Hill (B. Jaquet) R. 93 : 322. 
Mount Morgan und Broken Hill N. 93 : 409. 
Die Sattelriflfe von Bendigo, Viktoria (A. Samuels) R. 94:95. 
Die Entstehung der Goldquarzriffe von Bendigo (A. Rickard) R. 04 : 202. 
WillyAmit, ein neues Erz von Broken Hill, Australien (Pittmann) R. 94:402. 
A. W. Stelzners Ansicht von der systematischen Zugehörigkeit der Granat-Bleiglanz-I^agor 

Stätten von Broken Hill (Bergeat) B. 97:314. 
Der Kupfer-Bergbau in Süd- Australien N. 98 : 177. 
Australische Goldklumpen in Viktoria N. 98 : 303. 
Temperaturbeobachtungen in den tiefen Gruben des Bendigo -Distrikts (J. Stirlinj?] 

R. 98 : 327. 
Wo kommt bei den Broken Hill-Lagerstätten der Granat vor? (P. Krusch) B. 98 : 392 
Eisenerze in Neu-Süd- Wales N. 99 : 61. 
Beiträge zur Kenntnis von Broken Hill (R. Beck) 99 : 65. 
Goldproduktion Viktorias N. 99:232, 408; 02:241. 

Über jodhaltige Kupfererze aus Neu-Süd- Wales (A. Dieseldorff) B. 99:321. 
Neue Tellurgold -Vorkommnisse in Südaustralien (A. Dieseldorff) B. 99:423. 
Zinkerze in Neu-Süd- Wales N. 02 : 40. 
Wolfram und Molybdänglanz in Queensland N. 02 : 138. 



247 



AustrtUien* 




Main Brohen HüL Lade 



Profflnach A-B. 




CZl 



i^.saur 



X-^Uii'fj^'A Pf^t^51 



AUurium Gneiß Quan- Granu Diorit Krsltiger. 

und Sekitfer fels stÄltat, 

JHUurüan Quanüt 

F«. Infi. OeoL Sklse von Broken Hill, Neu-SUdwales; nach 
Jaquet MaiaAUb 1 : 87 000. Hl«nn auch Fig. 107 n. 108. 
^ tTezt: Z. 1897, 8. 94—98.) 







Flg. 107. 




Qwarm u. Kaolin 
^^t^T^j mit EistTL-und 
Manfftxnojqrd 

^3 Saolin 

[w— 1 Sthr reiches sekun- 
L^ ddres Stund -Srz 

i-rm Geff6hnUcfus 
IlU Sulftd'Ers 

NAtngestdTi. 

DtirehEisenaxyd 
VerhitLeUr Qiuin 
und Granat 



Flg. 108. 




SoUt 






JBIO SohU 



A Sandütein, B schiefViger Sanditeln mit Quarzschnflren, C Quare 

Flg. 109. 

Profil eines Sattelgangee der New Cham Cona. Mine, Bcndigo. 

(Text, nach Scbroelsser: Z» 1898, 8. 100.) 



248 



Stidaustralieii, Keu-Süd-Wales, Queensland, Viktoria. 



Die Diamanten Australiens N. 98 : 405. 

Über das Auftreten von Diamanten bei Inverell, Neu-Söd-Wales (M. Porter) B. 99 ; 

Über jodhaltige Kupfererze aus Neu-Süd-Wales (A. Dieseldorff) B. 99 : 321. 

Sulvanit, ein primäres Vanadinmineral. Südaustralien (A. Dieseldorff) B. Ol : 421. 

Bauxit in Neu-Süd-Wales N. 02 : 36. 

Edelsteingewinnung in Neu-Süd-Wales 02 : 37. 

Ölschieferlager in Neu-Süd-Wales N. 03: 118. / 



18. 



Fernere Literatur: 

Andrews, E. C: Report on the Hillgrove goldfield, New South Wales. Sydney, Geolog. Surv. 
1900. 41 S. m. 1 kolor. geol. Karte u. 14 Taf. Pr. 3 M. 

Bahn, L.: Les mines d'or de l'Australia, province de Victoria, et le gite de Targent de Brocken 
Hill, Nouvelle-Galles du Sud. 86 S. m. Fig. Paris, Vve. Dunod et Vicq., 1896; Ann. d. mines, 189f>. 
T. IX. S. 315—397 m. Taf. 8-11. — Bg.- u. Hm. Z. 1896, S. 281-284. 

Broken Hill Proprietary Company. Halbjahresberichte. Auszug. Bg.- u. Hm. Z. 1897. 
S. 282—284. 

Brown, H. Y.: The Manahill goldfield, South Australia. Adelaide, 1898. Mit 3 Taf. Pr. 3 3f. 

Brown, H. Y., and Etheridge: Arltunga goldfield and Harth's Range mica-field, South Australia. 
Adelaide, 1897. Mit 4 Taf., Karten u. Sekt. Pr. 4 M. 

Garne, J. E.: Notes on chromic iron ore: its modes of occurrence, niining, dressing, uses, and 
value, with a register of New South "tt'ales of loealities (department of mines and agriculture). Mi- 
neral resources. Sydney, 1898, n" 1, 16 S. 

Garne, J. E.: Note on the occurrence of tungsten ores in New South Wales, with a register of 
loealities (depai-tment of mines and agriculture). Mineral resources. Sydney, 1898, n* 2, 8 S. 

Garne, J. E.: The copper-mining industry and the distribution of copper ores in New South 
Wales. Mineral resources. No. 6. 1899. Sydney. 197 S. m. zahlr. Taf. Pr. 3,50 M. 

Garpenter, G. W.: The mines of New South Wales 1897. Sydney, 1897. 552 und 78 S. * 

Chewings, C: Beiträge zur Kenntnis der Geologie Süd- und Zentral au straliens nebst einer 
Übersicht des Lake Eyre-Beckens und seiner Randgebirge. Inaug.-Dissert. Heidelberg 1894. 41 S. 

Gundy, W. H.: The synclinal or „Inverted Saddle'' reefs of the Bondigo goldfield. Transact. 
Australasian inst, of min. eng., 1902, Vol. 8, S. 278—290 m. 6 Fig. — Südafr. Wochenschr. 19(m. 
S. 643. 

Gurran, J.: The geology of Sydney and the Blue Mountains. A populär introduction to the 
study of geology. London, Australian Book Company. 392 S. m. 2 Karten u. 83 Abbildgn. 

Dawkins: The coalfields of New South Wales. Transact. Manchester geol. soc. 22. S. lOn. 

Dun, W. S.: Gontributions to a list of papers and reports dealing with the economic geolojry 
c.f New South Wales. Rec. Geol. Surv. N. S. W. Sydney 1900. 11'^ S. Pr. 3 M. 

Dünn, E. J.: Special report on the Bendigo goldfield. Published by the government. Victoria, 
Australia 1893. 20 S. m. Illustrationen u. Karte. 

Eisfelder, G.: Der Silber-, Blei- und Zinkerzbergbau von Broken Hill in Neu-Südwales. Bcrij- 
und Hüttenm. Z. 1898. S. 465, 475, 495 m. Taf. V u. VI. 1899. S. 205, 229, 253, 277, 301, 325 
m. Taf. III- VIII. 

Ferguson, W. H.: Report on Benalla goldfields. Geol. Surv. of Victoria. Departni. of mines. 
No. 3. 1899. S. 13—16 m. 1 Karte. 

Greenway, T. J.: Das Broken Hill-Problem, die Verarbeitung der Sulfide betreffend. Bg.- ii. 
Hm. Z. 1896. S. 431—435. 

Herrn an, H.: Notes on the auriferous devonian formations of Gippsland, Victoria. Transact. 
Australasian inst, of min. eng. Vol. V. 1898. S. 157—168 m. 1 Taf. u. 2 Fig. 

Jack, R. L.: Geological map of Queensland, 1 : 1 013760. Brisbane 1899. 6. S. m. 1 kolor. Karte. 

Jack, R. L., and K. Etheridge: The geology and palaeontology of Queenland and New Guinc«. 
Sydney 1893. 3 Bände mit geol. Karte und 68 Tafeln. Pr. 50 M. 

Jaquet, B. : Geology of the Broken Hill. 1894. l.">0 S. m. 8 Taf. 

Jaquet, J. B.: The iron deposits of New South Wales. Memoirs of the Geol. Surv. of New 
South Wales. Geology No. 2, Sydney, 1901. 

Kitson, A. E.: Remarks on the brown coal beds and associated deposits of the Werrebee plains, 
Victoria. Transact. Australasian inst, of min. eng., 1902. Vol. 8, S. 255—267. 

Maclaren, J. M.: Ein Goldfeld in Queensland (Ravenswood). Südafrik. Wochenschr. 1901. 
S. 70B. 



Tasmania. 



249 



Marsli, C. W.: On iiative copper Jodide (marchite) aud other niinerals from Broken Hill, N. S. 
Journ, R. Soc. of N. S. Wales. 26. 1892. S. 826—332. 

Mingay e, J. C. H. : Analyses of some of the well, spring, mineral and artesian waters of 
New South Wales, and their probable value for irrigation and other pnrposes. Journ. R. Soc. of N. 
S. Wales. 26. 1902. S. 7:^— 1H2 m. Taf. 3. 

Mingay e, J. C. H.: Notes on the occurrence of platinum, gold and tin in the beach sands in the 
Kichmond River district, N. S. Wales. Journ. R. Soc. of N. S. Wales. 26. 1892. S. 368-370. 

Mingay e, J. C. H.: Platinum and its associated metals in lode material at Broken Hill, N. S. 
Wales. Journ. R. Soc. of N. S. Wales. 26. 1892. S. 371—373. 

Mingaye, J. C. H.: The occurrence of phosphatic deposits in the Jenolan Caves, New South 
Wales. Notes and analyses of some New South Wales phosphatic minerals aud phosphatic deposits. 
Sydney, Aus^r. ass. adv. sc. 1898. 8 S. Pr. 1,20 M. 

Power, F. D.: The Pambula gold-deposits, New South Wales. Quart, journ. geol. soc. London. 
411. 1893. No. 194. S. 233—235. 

Rickard, T. A.: The Bendigo goldfield. Ore-deposits other than saddles. Transact. am. inst, 
min. eng. 1893. Febr. 26 S. m. 35 Fig. 

Rickard, T. A.: The indicator vein, Ballarat, Australia. Am. inst, of min. eng., Canadian 
Meeting, Aug. 1900. 16 S. m. 12 Fig. 

Rickard, T. A.: Die Sattel-Reefs von Bendigo. Südafrik. Wochenschrift 1902, S. 648—649, 
668—669. 

Stirling, J.: Reports on the Victorian coal-fields. Department of mines, special reports. 
Victoria 1892. 

Stokes, H. G. : The ore-deposits of the silvei; spur mine and neighbourhood, Texas, Queensland. 
Transact. North of Engl. inst. min. and mech. eng. Vol. XLVIII, Part 6. 1899. S. 126—135 mit 
Taf. 6 u. 7. 

Stirling, V. R.: Notes on alleged copper occurrences at Coopers creek. Geol. survey of Victoria. 
1899. S. 22—23. 

Streich, V.: Scientific results of the eider exploring expedition. Geology transact. R. Soc. of 
South Australia. Adelaide. 16. 1893. S. 74—109. Mit 1 geol. Karte u. 4 Taf. 

Travis, J.: Der Berghau von Viktoria im Jahre 1901. Südafrik. Wochenschr. 1902. S. 1158 
bis 1159. 

Watt, J. A.: Repoi-t on the Wyalong goldfield. Geol. survey of New South Wales. Mineral 
resources. No. 5. 1899. 40 S. m. 1 Taf. 

Win necke, C: Geological map of the northern territoiT of South Australia, 1:1267320. 
Adelaide 1898. 



Tasmania, 

Mineralschätze von Tasmanien (F. Wilson) R. 95 : 85. — Vergl. S. 53. 

Zinnerz am Mount BischoflF in Tasmanien N. 97 : 427. 

Die ZinnerzlagersUitten des Mount Bischof!' in Tasmanien (W. v. Fircks) R. 00 : 86. 

(Jeologie mid nutzbare Mineralvorkommen von Tasmanien (W. H. Twelvetrees) R. 02 : 273. 

Ftrncre Liierattir: 

Daly, H. J.: The Mount Lyell copper deposits, Tasmania. Inst, of Min. a. Metallurgy, London. 
HM)1. Bg.- u. Hm. Z. 1902. S. 281—285. 

Häher, E. : Die geschwefelten Erzvorkommen an der Westküste von Tasmania. Preuss. Z. f. d. Berg-, 
Hütten- u. Sal.-Wesen. 1900. S. 432-458 m. Taf. VIII. 

Muir, J. J.: Ore-deposits of Mount Lyell, Tasmania. Transact. North of England inst, of min. 
and mech. eng. 1899-1900. Vol. XLIX. S. 101—104. 

Pettcrd, W. F.: A catalogue of the minerals of Tasmania. Launceston, 1896, 103 S. 

Petterd, W. F.: The minerals of Tasmania. Handhook, Austral. assoc. for the advancement 
of Science. Tasmania, Hohart Meeting 1902. S. 3.5—44. 

Russell, W.: Mount Lyell mines, Tasmania. 184 S. with maps and views. London, 1890. 

San dem an, J. J.: The mineral resources of Tasmania. Tansact. North of Engl. inst. min. and 
mech. eng. Vol. XLIX, Part 1. 1899. S. 24—41 m. 6 Fig. 

Twelvetrees, W. H.: Preliminary report on the Deep Lead or Infra-Basaltic Stanniferous Gravels 
t>f the Ringarooma Valley near Derby. Tasmania 1900. 23 S. m. 2 Karten. 



250 



Neu-Seeland. 



Twelvetrees, W. H.: Report on the Mount Farrell district. Tasmania 1900. 28 S. m. 1 Karte. 

Twelvetrees, W. H.: Report on the mineral districts of Zeehan and neighbourhood. Tasmania 
1900. 108 S. m. 8 Karten. 

Twelvetrees, W. H. : Report on the North Mount Victoria goldfield. Tasmania 1900. 47 S. 
m. J3 Kartenskizzen. 

Twelvetrees, W. H.: Report on the Blythe River iron ore deposit. 1901. 15 S. m. 1 Karte. 

Twelvetrees, W. H.: Outlines of the geology of Tasmania. Handbook, Australian assoc. for 
the advancement of scienee. Tasmania, Hobart Meeting 11:K)2. S. 18 — 84. 

Twelvetrees, W. H.: Report on the ooal field in the neighbourhood of Recherche Bay. Hobait, 
1902. 16 S. m. 1 Karte. 

Twelvetrees, W. H.: Report on deep sinkiug at the moonlight-cum-wonder gold mine, Beacons- 
field, Tasmania. Launceston, Juni 1902. 12 S. m. 1 Taf. 

Twelvetrees, W. H.: Report on the den hill gold deposits. Tasmania 1902. 7 S. 

Waller, A.: Report of the ore deposits (other than those of tin) of North Dundas, Tasmania. 
Hobart. 1902. 6« S. m. 1 Tabelle u. 4 Taf. 

Waller, A.: Report on some discoveries of copper ore in the vicinity of point Hibbs, Tasmania. 
Zeehan, Juni 1902. 7 S. 

Waller, A.: Report on the western silver mine, Zeehan, Tasmania. September 1902. John 
Vall, Government printer, Tasmania. 18 S. m. 2 Taf. 

Waller, A.: Report on the tin ore deposits on Mount Heemskirk, Tasmania, Hobart. 40 S. 
m. 4 Taf. 

W^aller, A.: Report on the iron and ztnk-lead ore deposits of the Comstock district, Tasmania. 
Zeehan, 1903. 84 S. m. 2 Taf. 

Neu- Seeland. 

Beiträge zur Kenntnis der Gesteine und Fossilien der Chataminseln, sowie einiger Ge- 
steine und neuer Nephritfundorte Neu-Seelands (A. Dieseldorff) L. Ol : 426. 



Dis Kohlen von Neu-Seeland (L. de Launay) R. 94:470. 

Über die Braunkohlenformation Neu-Seelands N. 00 : 57. 

Kohlenproduktion Neu-Seelands N. Ol : 115. — Kohle in Keu-Seeland N. 02 : 815. 

Tertiäre und cretaceische Goldsande in Neu-Seeland (A. Gordon) R. 96:29. 

Die Hauraki-Goldfelder in Neu-Seeland (J. Campbell) R. 97:300. 

Die Entstehung von Goldgängen in Australien und Neu-Seeland (R. Don) R. 98 : 857. 

Platin in Neu-Seeland N. 99 : 266. 

Die GoldquarzGang-Systeme der Cap Colville-Halbinsel (J. Park) R. 99 : 366. 

Kristallisiertes gediegen Kupfer auf Grubenholz von Kawan Island, Neu-Seeland N. 01:37 

(W. H. Baker) L. 03 : 113. 
Die Fortschritte der Goldbagger-Industrie in Neu-Seeland N. 02 : 39. 
Goldausfuhr Neu-Seelands für das Jahr 1900/1901 N. 02:169. 
Eisenerze in Neu-Seeland N. 03 : 252. Siehe a. 00 : 165. 



Fernere Literatur: 

Allen, F. B.: Telluriiim in the ores of the Hauraki goldfiels. Transact. of the Australas. inst, 
of min. eng. S. 04—98. 

Amtlich: Papers and official Reports on the minerals and mining (of gold, eoal, quartz, iron- 
ores etc.) in New Zealand. Wellington 181K5. )M)i) S. fol. mit Taf. und Karten. Pr. geh. (durch 
R. Friedländer & Sohn, Berlin) 8 M. 

Garnier, P. et J.: L'or et les mines de la Nouvelle-Zelande. Paris, Baudry et Co., 1898. 24 S. 
m. 1 Karte. Pr. 1,50 M. 

de Launay, L.: Der Mineralreichtum Neu-Seelands. Bg.- u. Hm. Z. 1894. S. 392— B95. 

V. Lendenfeld: Neuseeland. Biblioth. der Länderkunde. Berlin, A. Schall, 1900. 186 S. Pr. 
7 M. — Die beste Landeskunde Neu-Seelands. 

Morgan, P. G.: Notes on the geology, quartz reefs and minerals of the Waihi goldfield. 
Transact. Australasian inst, of min. eng., 1902, Vol. 8, S. 164—187 m. 3 Fig. u. 3 Taf, 



Neu-Caledonien und andere Inseln. 



2bl 



Park, J.: The geology and veins of tbe Hauraki guldfields, New-Zealand. Auekland, New-Zeal. 
inst. ming. engin. 1897. lOö S. m. 1 geol. Karte u. 15 Taf. 

Park, J., und F. Rutley: Notes on the rhyolites of the Hauraki goldfields, New Zealand. 
With cheniical analyses by Philipp Holland. London. Quart, journ. geol. soc. Vol. LV., S. 449 
bis 469 ni. 4 Karten. 

Schiff, F.: Les niines d'or de la Nouvelle-Zelande. Paris 1898. 96 S. m. Abbildg. Pr. 4,50 M. 

Smith, E. M.: Über die Aufbereitung des Magnetitsandes auf Neu-Seeland. Iron a. Steel Inst. 
London, 1896. Ost. Z. f. Bg.- u. H. 1896. S. 387— H:i8. 

Wylie, W.: The gold dredging industry in New Zealand. Transact. of the Australas. inst, of 
luin. eng. VII. S. 102—112. 

Neu-Caledonien und andere Inseln. 

Die Hawaiischen Inseln (A. Marcuee) L. 94:209. 
Die nutzbaren Mineralien Neu-Caledoniens (A. Bernard) R. 97 : 257. 
Die Bohrungen auf der Koralleninsel Punafuti in der Südsee N. 99: 110. 
Der Mount Loa auf Hawaii N. 99 : 414. 

Die nutzbaren Lagerstätten Neu-Caledoniens (D. Power) R. 01:24. 
Über den Bergbau in Neu-Caledonien N. 02 : 38. 

Bodenschätze der deutschen Schutzgebiete: Kaiser Wilhelms-Land, Bismarck- Archipel etc. 
(A. Macco) 03 : 200. 



Die Nickel-Lagerstätten von Neu-Caledonien (D. Levat) R. 93:239. 

Nickelgruben von Neu-Caledonien (F. Benoit) R. 93 : 322. 

Erzexport Neu-Caledoniens im Jahre 1896 N. 98 : 118. 

Gold in Kaiser- Wilhelmsland N. 98:338; auch 03:200. 

Gold in Torres Straits, Australien N. 99 : 265. 

Erzexport Neu-Caledoniens N. 99 : 345. 

Der Nickelbergbau in Neu-Caledonien N. 02 : 351. 



Guano und Phosphate in Jaluit N. 95 : 91. 
Schwefellager auf den pacifischen Inseln N. 97 : 110. 

Phosphat-Vorkommen auf der Christmas-Insel im Indischen Ozean N. 00:332; Ol : 349. 
Phosphatlager auf einer kleinen Insel im Stillen Ozean, westlich der Gilbert Inselgruppe 
N. 02 : 352. 



Fernere TAteratur: 

Carol, J.: La Nouvelle-Caledonie miniere et agricole. Paris 1000. 145 S. Pr. 2 M. 

V. Hesse-Wartegg: Samoa, Bismarck- Archipel und Neuguinea. Drei deutsche Kolonien in der 
Siidsee. Leipzig, Weber, 1902. .•i29 S. Pr. 15 M. 

Jack, R. L., and K. Etheridge: The geology and palaeontology of Queensland and Neuguinea. 
Sydney 1893. 2 Bde. m. geol. Karte u. 68 Taf. Pr. 50 M. 

Jaques, G.: Etüde des gisements carboniferes Neo-Caledoniens. Mehin 1901. 4H S. m. Taf. 
n. 1 Karte. 

Jeanneney, A.: La Nouvelle-Caledonie agricole; nature mineralogique et geologique du sol. 
Paris 1893. 12. toile. Pr. 3,20 M. 

Kirch hoff: Umrisse zu einer Landeskunde der Karolinen. Creogr. Zeitschr. 5. 1899. S. 545 — 502. 

Pelatan, L.: Les mines de la Nouvelle-Caledonie. Esquisse geologique de la colonie; mines de 
charbon. Paris 1892. 84 S. m. 1 kol. Karte. Pr. 4 M. 

Pelatan, L.: Les richesses minerales des colonies franc^aises: Nouvelle-Caledonie. Rev. univ. des 
mines 1900. T. L. S. 117—150 avec carte miniere de la Nouv. Caled. 

Weinberg, £. A.: The copper lodes of New Caledonia. Transact. Australas. inst, of min. eng. 
Vil. S. 138—147 m. 5 Taf. u. 1 Karte. 



252 Amerika. -- Alaska. 

F. Amerika. 

Gebirgssyeteme Südamerikas (J. v. Siemiradzki) R. 93:239. 
American Institute of mining Engineers 93:332; 99:806, 435. 
Die Höhenverhältnisse von Amerika (Sievers) R. 93 : 350. 
Die südamerikanische Goldproduktion N. 99 : 59. 
Die amerikanische Gefahr (Th. Lenschau) L. 02:239. 
Petroleum in Südamerika N. 02 : 69. 



Zinnerzbergbau in Nord- und Südamerika (H. Louis) R. 99 : 330. 
Kupfererzlagerstätten in Amerika (L. Demaret) R. 01:61. 

Fernere Liieratur: 

Sievers, Deckert und Kükenthal: Amerika. Eine allgemeine Landeskunde. Leipzig, 
Bibliogr. Institut. 181)4. 687 S. Pr. !"> M. — Siehe Anm. zu R. 9.S::J5«. — 2. Aufl., in 2 B&nden, 
in Vorbereitung; Deckert bearbeitet Nordamerika (ohne Mtttelamerika und Westindien), von Sievers 
erschien bereits „Süd- und Mittelamerika". Pr. geb. 16 M. 

i. Alaska. 

Die nutzbaren Lagerstätten Alaskas (S. F. Emmons) R. 98:292. 

Bericht über seine Untersuchungen im Yukongebiet (Mc. Cornell) L. 02:163. 

Gold in Alaska N. 93 : 86; 95 : 302. 

Die KlondykeGoldfelder N. 97 : 365, 398. 

Die Goldlagerstätteu des Klondykedistrikts R. 98 : 104. 

Goldproduktion im Klondyke(Yukon)distrikt N. 98 : 177, 263, 369; 99:303. 
t| Reconnaissance of the goldfields of southern Alaska with some notes on general geology 

j (F. Becker) L. 98:258. 

Die geologischen Verhältnisse der Goldlagerstätten des Klondikegebietes (O. Nordenskjöld) 
99:71. 

Die Cape Nome-Goldfelder N. 00 : 125, 290. 

Die Goldlagerstätten des Cap Nomegebiets (H. Weber) 00:133. Vergl. Fig. 110. 

Das White Horse Kupfervorkommen im Yukon Territorium X. 00:361. 

Das Cap Nome-Goldfeld (C. Seh rader, H. Brooks) R. 01:28. 

Goldausfuhr aus dem Youkondistrikt N. 02 : 170. 

Kohle am Yukon N. 02 : 316. 

Fernere Literatur: 

Amtlich: Map of Alaska, 1:3600 000, showing known gold-bearing rocks with deacriptive 
text, containing sketches of the geography, geology and gold deposits and routes to the gold fields. 
V. St. Geol. Surv. Washington, 1898. 44 S. u. 1 Karte. 

Andersson, F.: Das Klondikefeld und die Goldproduktion der angrenzenden Teile von Nord- 
amerika. Ost. Z. f. B. u. H. 1901. S. 141-146 m. 2 Fig.; Essener Glückauf 1901. No. 6 u. 7. 

Brooks, A. H. : A reconnaissance fi-om pyramid harbor to Eagle City, Alaska, inclnding a 
description of the oopper deposits of the upper White and Tanana rivers. 21. Ann. rep. of the V. St. 
Geol. Surv. 1900. Part Tl. S. 8.^1—391 m. Tiff, 21 u. Taf. 40—50. (Mineral resources S. 873— H8a 
m. Taf. 49 u. 50.) 

Brooks, A. H., G. B. Kichardson, A. J. Collier und W. C. Mendenhall: Reconnaissances 
in the Cape Nome and Norton Bay regions, Alaska, in 1900. ü. St. Geol. Sun-., Washington, 1901. 
222 S. m. 3 Fig. u. 23 Taf. 

Boillot, L.: Aux miues d'or du Klondike. Du lac Benuet k Dawson City. Pr. 10 M. 



253 




254 Canada. 

Collier, A. J.: Die Lage des Bergbaues im Nomedi strikt, Alaska. Südafrik. Wochenschr. 
1002. S. 998—999. 

Deckert, E.: Die Goldfelder von Klondike. Geograph. Zeiteohr-, 1898. S. 26. 

Garside, G. W.: The mineral resources of Southeast Alaska. Transact. Am, Inst. Min. Eng. 
189H. Jan. 9 S. m. 1 Kartenskizze. 

Heilprin, A.: Alaska and the Klondike. A joumey to the new eldorado; with hints to the 
traveller and observations on the physical history and geology of the gold-regions, etc. New York 1899. 
With 1 map and illnstrations. Pr. 8 M. 

Klondike: Map of the Klondike gold-fields, 1:2851200. PMinburgh, 1898. 1 kol. Karte in 
fol. Pr. 1,50 M. 

Mc Connel , R. G.: Preliminary report on the Klondike gold-fieldd, Yukon district, Canada. Geol. 
Surv. of Canada. Ottawa, 1900. 44 S. m. 4 Ansichten u. 1 Karte. 

Miers: Goldbergbau in Klondike. Südafrik. Wochensch. 1902, S. 587—590. 

Miers, H. A.: Yukon. A visit to the Yukon gold-fields. Oxford, 1901. 32 S. 

van Möller, J.: Auf nach Alaska. Ein Führer für Wagemutige. Charlottenburg, F. Thiel. 
205 S. m. 50 lUustr. und 1 Doppelkarte. Pr. 6 M. 

Seh rader, Gh., und A. C. Spencer: The geology and mineral resources of a portion of the 
copper river district, Alaska. V. St. Geol. Surv., Washington, 1901. 94 S. m. 13 Taf. 

Spurr, J. E.: Geology of the Yukon gold district, Alaska. With chapter on the history and 
conditions of the district to 1897 by fl. B. Goodrich. Washington, 18. Ann. Rep. U. S. Geol. Surv., 
1898. 2f)l S. m. 12 Karten u. 8 Taf. Pr. 20 M. 

Tyrrell, J. B.: Map of the Klondike gold-field and vicinity; including the latest official sur- 
veys by departments of lands and geological survey, 1 : 1 506 880. Dawson City 1899. 

de Windt, H.: Through the gold-fields of Alaska to Bering straits. New edition. London, 
1898. 320 S. m. l Karte u. m Abb. Pr. 6,30 M. 

2. Canada. 

Bureau of Mines of Ontario (A. Blue) L. 96 : 121. 

Annual report of the minister of mines of British Columbia for the year ending 31 st. 
December 1895 (J. Baker) L. 96 : 234. 
] Die geologische Landesaufnahme der Dominion of Canada (M. Klittke) 97: 117. 

f Gold- und andere nutzbare Liagerstätten in Tjabrador N. 98 : 177. 

Nutzbare Mineralien in Neu-Pundland N. 98 : 221 ; 00 : 334. 

Bergbau in Neu-Schottland N. 98:221; 02:64. 

Bergbau in Britisch Columbien N. 99:433; 00:333. 

Die Mineralschätze von Vancouver N. Ol : 413. 

Geologische Untersuchungen im Michipicotendistrikt, Ontario (R. Bell) L. 02 : 133. 

Bericht über geologische Untersuchungen in Quebec und Ontario (W. EUs) L. 02 : 164. 

Bericht über die geologischen Untersuchungen in British Columbia (C. Gwillim und 
W. Brock) L. 02 : 165, 205. 

Geologische Untersuchungen im Mackenziegebiet (M. Bell) L. 02 : 203. 

Geologische Untersuchungen in Ost-Kootenay , British-Columbia (Mc. Evoy) L. 02:206. 

Bericht über die geologischen Untersuchungen in Ontario (Mc. Innes) R. 02:207. 

Mineralproduktion Canadas i. J. 1899 N. 00 : 231. — Vergl. S. 52 und 255. 

Die Kohlenfelder der Vancouverinsel N. 93 : 331. 

Die Kohlenfelder von Neu-Fundland N. 96 : 239 ; 98 : 404. 

Kohle in Neu-Braunschweig N. 99 : 430. 

Kohle in Canada N. 00 : 59. 

Kohle in Neu-SchotÜand N. 02 : 64. 

Kohle in Britisch-Columbien und am Yukon N. 02 : 316. 



255 



Canada. 



1890 nach Bothwell, 1892, Vol. I, S. 514; 1900 u. 1901 nach C. L. Neve Foster, Gen. Rep. for 

1901, P. IV, S. :U5.) 



Produkte 



Produktions-Menge 



1890 
Tonnen 



1900 
Tonnen 



1901 
Tonnen 



Produktions-Wert 



1890 



1900 



1901 
£ 



Küjile 

Graphit 

Kisenerze . . . . 
Chromeisenerze . . 

Roheisen 

Manganerze . . . . 

Hlei 

Zink 

Kupfer 

Pyrit (Kupfer und 

Eisen 

Silber kg 

t^oM „ 

Platin 

Nickel 

Arsenik 

Rarvt 

Salz' 

Petroleum . . liter 
Asbest 



2 829 09a 

l.->9 

()9 429 



1 205 

r>i 

2 729 
44()71 

9 mi 

1497 

ßr>a 

2:i 

1H72 

:VJ 704 

8 947 



5 088 099 ! 

1 744 

ÖOU 

2118 

32 loa 

27 

28 ora 

07 
8 590 ! 

m 310 
138 977 , 
41 995 *) 



3 212 

275 

1 213 

50 295 

112 984 124 

26 43 



: i 



5 012 108 
1 307 
277 779 ') 
1 59() ') 
75 387 

399 ') 
23 023 

18 575 

25 038 
157 953 
36 804«) 

4 108 

031 

592 

53 913 

93 588 329 

34 545 



1 299 222 

1040 

31 07() 



6 510 
1017 

180410 

24 613 

84 132 

229 955 

900 

186 (U6 

300 

1 509 

39 779 

180 547 

252 048 



') Ausgeführte Mengen. 

") Geschätzt a. d. Wertverhältnis: 1 oz. Gold i. W. von £ 4, 4 s, llV, d. 



2 730 910 

6 378 

2 776 

5 548 

1 19 827 

370 

567 230 

1 920 

629 984 

31 883 

563 088 

5 734 553 

683 77() 

4 670 

1 563 

57 423 

236 508 

153 787 



3 014 615 

5 934 

156 6:U 

5 228 

249 064 

990 

452 010 

1 356 186 

23 228 

615 137 

5 026 485 

944 080 

8 564 

789 

53 903 

195 907 

243 788 




■ Eksu^N Hiucj. 



Laoreotlaeb 



Haronitcb 



03 E3 113 

Rg. 111. G«olog1tch« Übenlchtskart« des Sud bary -Nickel- Distrikts. (Text, nach Walker: Z. 1897, & 297—299.) 



Gneis Quarxit ^"J*"; Graawacko GKinstein ,^?"'*,°"- .S'"*'* '" *'"?^'^ 

Brvccie bek. Alten Alter von E. Granit 



256 



Canada. 



Kupfererzlagerstätten in Neu-Schottland (H. Louis) R. 97 : 102. 

Nickellagerstätten des Sudburydistrikts in Canada (L. Walker) R. 97 : 297. Siehe Fig. 111. 

— Vergl. auch (Vogt) 93 : 267. 
Gold- und andere nutzbare Lagerstätten in Labrador N. 98 : 177. 
Goldgänge der Bag-Bai, Westontario (P. Mackellar) R. 99:328. 
Eisenerz von Britisch -Columbien N. 00 : 56. — Eisenerzlager in Ontario N. 02 : 40. 
Nickelproduktion Canadas N. 00 : 167. Vergl. auch (Vogt) R. 94 : 66; L. 97 : 335. 
Eisen und Kupfer Neu-Fundlands N. 00 : 334. 
Goldbergbau in Canada N. 02 : 64. 

Die Erzlagerstätten im Grenzdistrikt Britisch-Columbiens (W. Brock) R. 02 : 234. 
Die kupferhaltigen vulkanischen Gesteine in den östlichen Distrikten der Provinz Quebec 

(J. A. Dresser) R. 02 : 305. 



Korund in Canada N. 98:181; 02:71. — Korund in Ontario (G. Miller) R. 99:209. 

Torf in Canada N. 99 : 430. 

Lithographische Steine in Canada N. 00 : 393. 

Die Asbestgruben von Quebec, Canada N. Ol : 278. 

Feldspat und Talk in Ontario N. 02: 71. 

Petroleum- und Naturgasindustrie Ontarios im Jahre 1900 N. 02 : 419. 

Vorkommen und Gewinnung von Asbest in Canada (F. Cirkel) 03: 123. S. Fig. 112. 



li 



Fernere Liieratur: 

Bailey, W.: The goldbearing rocks of New Brunswick and the possible discovery of remune- 
rative gold-deposits. Montreal. Royal soc. proceed. and transact. Vol. IX. 

Bain, J. W.: Occurrence of gold in some rocks in W. Ontario. Proceed. Canadian inst. (2.) 
II. Part, 2. No. 8. Toronto 1899. 

Barrie, J. St.« Die £ntwickelung der £isen- u. Stahlindustrie im östlichen Canada. Stahl u. 
Eisen 1901. S. 387-391, 662. 

Blue, A.: Corundum in Ontario. Transact. Amer. inst. min. eng. Buffalo Meeting, October 1898. 13 S. 

Brewer, W. M.: The copper-deposits of Vanconver Island. Amer. inst, of min. eng., California 
Meeting, Sept. 1899. 5 S. 

Canada: Die Weltaustellung in Paris 1900. Natürliche Hilfsquellen und Entwicklung der In- 
dustrie in Canada. Z. d. Ver. Deutsch. Ing. 1901, S. 824—826, 893—894. 

Dawson, Gr. M.: Les ressources minerales du Canada. Public par autorite de la commission 
Canadienne pour Texposition 1900. 60 S. m. 1 Karte. 

Dyer, E. J.: The routes and miueral resources of North Western Canada. London, 1898. Pr. 6,30 M. 

V. FouUon, H. B.: Über Nickelerz von Sudbury i. Canada. Jb. d. k. geol. Keichsanst. 1892. 
43. Bd. 2. Heft. S. 276. 

Gilpin, E.: The minerals of Nova Scotia, Canada. Paris exposition, 1900. Halifax, N. S. 18. S. 

Glenn, W. : Chromic iron, with reference to its occurrence in Canada. 17. Ann. Rep. U. St. 
Geol. Surv. Washington 1896. P. III. S. 261—273. 

Hardmann, J. B.: Gold in Nova Scotia. Südafr. Wocheuschr. 1901. S. 924, 951. 

Hille, F.: Die Eisenerzlagerstätt^n von Westontario und deren Ursrprung. Berg- u. Hiitteum. 
Ztg., 1903. S. 49—51. 

Jordan, M. P.: Notes sur la Colombie britannique. Ann. des mines, T. XVII. 2. liv. 1900. 
S. 216—282 m. Taf. VII: Gites miueraux de la Colombie britannique. 

I. La houille. II. Leb mines metalliques: 1. Le district du Cariboo, 2. District du 
Kootenay occidental, 3. Le Slocan, 4. District de Nelson, 5. District de Trail creek, 6. Autres 
districts. 

Kemp, J. F.: The ore deposits of the United States and Canada. 3. edition, rewritten and en- 
larged. New York. With 163 figures. Pr. 25 M. 

Macnab, F.: British ('olumbia for setters, its mines, trade and agriculture. London, 1898. 
380 S. Pr. 6,30 M. 

Müll mann, W.: Der Asbest, mit besonderer Berücksichtigung der canadischen Astbestindustrie. 
Berg- u. Hütten. Ztg. 1902. S. 345—348. 



CotKuia« 



257 




Serpentine and Dlorite. 



Flg. 112. Die y«br«ltiiiit der Serpeattne In der Prorlns Qaebeck, Canada. (Naoh F. CIrkel; Text: Z. 1908, & 198—181.) 
Krahmauu. ^j 



258 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Obalski, J.: Industries minerales de la proviiire de Quebec, Canada. Exposition univ. de Paris 
1900. B4 S. 

Poole, H. S.: The Pietou coal-field, Nova Srotia, — a geological revii^ion. Pror. a. Transact. 
of the Nova Scotian inst, of Scieure. Halifax, N. S., \Hm. S. 2*2(J-:m ni. 7 Taf. 

Small, H. B.: Tlie pliosphate inines of Canada. Trausact. Am. inst. ming. eng. I8i)H. Febr. I) S. 

Tyrrell, J. B.: Deep AVell at Deloraine, Manitoba. American geologist U. IHim. S. :iH2— :U2. 

Vogt, J. H. L. : Den canadiske nikkelindustri; bessemering af nikkelsten; udsigterne for den 
norske nikkelindustri. Nyt Magazin for Xuturvidenskaberne, Kristiania, P. T. Mailing 1893. 17 S. 

Walker, T. L.: Geological and j»etrograpliieal studies of the Sudburv nickel distriet, Canada. 
Leipzig. HO S. ni. 1 Karte. Pr. a M. 

AVoodman, J. E. : Studies in the goldbearing slates of Nova Scotia. Proeeed. Boston soc. nat. 
bist. 28. No. lö. 181M). S. a7:>— 407 m. :J Taf. 



3. Vereinigte Staaten von Nordamerilia. 

Ingenieur-Kongress in Chicago 1893 P. 93 : 48. 

The mineral industry, its ßtatistics, technology and trade in the United States and oi\wr 
countries (R. Rothwell) L. 94: 105; L. 98:438. 

Geology of the Eureka- distriet, Nevada (A. Hague) L. 94:161. 

Die Bergakademien zu Houghton, Michigan, U. St., u. a. P. 94 : 40, 2G4. 

Geological 8urvey of the United States P. 94:447; N. 02:214. 

Ausbildung der Ingenieure und Bergeleven in Nordanjerika 11. 95 : 39. 

Landesaufnahme in den Vereinigten Staaten von Nordamerika R. 96 : 29. 

Entwickelung, Organisation und Leistungen der geologischen Landesaufnahmen in dvu 
Vereinigten Staaten von Nordamerika (M. Klittke) 96 : 209, 289; N. 02 : 214. Vergl. 
Fig. 113 und Fig. 114. — Der zweite Teil, S. 289 — 352, enthält ausführliche Angaben 
über die geol. Kartierung und über die amtlichen Lagerstätten-Arbeiten jedes Einzel- 
staates. 

Die Erzlagerstätten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) L. 96 : 205; 
R. 96 : 224. 

1. Geologischer Auf bau der Vereinigten Staaten; 2. Eisenerze; *>. Kupfer; 4. Hloi, 
5. Silber und Gold; 6. Aluminium; 7. Antimon; 8. Chromeisen; 9. Mangan; 
10. Quecksilber; 11. Nickel und Kobalt; 12. Platin; i;>. Zinn. 

Verzeichnis von Privat-Bibliotheken in Amerika ((i. Hedeler) N. 97 : 192. 

Vermessung einer Linie quer durch das ganze Festland der Vereinigten Staaten von 
Nordamerika N. 98 : 271. _ 

Mineral- und Metallproduktion der Vereinigten Staaten f. d. J. 1891 — 1900 N. 97 : o67; 
98:301; 99:377; 00:257; 01:114, 159. — Vergl. S. 261. 



Die Kohlenfelder der Vereinigten Stjuiten Nordamerikas R. 94:68. Vergl, Fig. 114 und 
die Karte der Verbreitung der Steinkohle unter »Kohle^* im lll. Abschnitt. 

Die Kohlenvorräte in dem Anthrazit-Steinkohlenbecken Pennsylvaniens (E. Sau vage) 
R. 94 : 253. 

Kohle in Nordamerika (Fr. Kintzle) R. 94:422. 

Die Elk Garden- und Upper-Potomac-Kohlenbecken in Westvirginien (D. Weeks) R. 94 : 425. 

Die Steinkohlen des unteren produktiven Carbons von Clearfield, Pennsylvanien (F. Kenip) 
R. 94:426. 

Der Steinkohlenbergbau in den Vereinigten Staaten von Nordamerika mit besonderer Be- 
rücksichtigung der neuesten Fortschritte (R. Broja) L. 95:216. 

Falten imd Sprünge im Carbon Pennsylvaniens (S. Lyman) L. 96:279. 



259 



^r 




i 









8IO 

'O I 

äs 



gas 






260 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Der geologische Bau des Transmissisippikohlenfeldes (R. Keyes) R. 98 : 169. 

Das Pittsburg-Kohlenflötz (C. White) R. 98:250. 

Kohle iö Califomien N. 99 : 189. 

Anthrazitische Kohle in Arizona N. 99 : 189. 

Steinkohlenproduktion der Vereinigten Staaten N. 00 : 93. 

Steinkohlen-Ein- und Ausfuhr der Vereinigten Staaten N. 00 : 162. 

Ein neues Kohlenfeld in Oregon N. 02 : 139. 

Die Graphitproduktion der Vereinigten Staaten N. 00:391; 02:36, 390. 



Die Eisenerzlager der Mesabi-Kette in Minnesota (V. Winchell) R. 93:241. 

Eisenerze von Clinton, New -York (H. Smyth) R. 93:246. 

Geologische Verteilung der nutzbaren Metalle in den Vereinigten Staaten: I. Eisen, 

II. Mangan (F. Emmons) R. 93:429, 473. 
Die Eisenerzlagerstätten des Lake Superiorbezirks (R. van Hise) R. 93:433. 
Die Hämatite von Clinton in den östlichen Vereinigten Staaten (H. Smith) 94 : 304. 
Eisenerze in Nordamerika (Fr. Kintzle) R. 94:424. 
Eisenerze von Osttexas (W. Kennedy) R. 94:359. 

Die Magnetit-TiRgerstätten von Ringwood, New- Jersey (L. Nason) R. 94 : 426. 
A report on the Iron ores of Missouri from field work prosecuted during the years 1891 

and 1892 (F. Nason) L. 94:441. 
The iron-bearing rocks of the Mesabi Range in Minnesota. (E. Spurr) L. 94 : 443. 
Die titanhaltigen Eisenerze der Adirondacks (F. Kemp) L. 96: 125. 
Geologie und Eisenerzlagerstätten des westüchen Teils der Vermilionkette in Minnesota 

(L. Smith) R. 96 : 157. 
Die Eisenerze in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96:225. 
Mangan u. Chromeisen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96 : 233. 
The geological structure of the western part of the V^ermilion Range, Minnesota (L. Smith 

u. R. Finhiy) L. 96:236. 
Die Magnetitlagerstätten bei Port Henry im Staat NewYork (F. Kemp) R. 97:318. 
Gediegenes Eisen in den Kohlenlagern von Missouri N. 97:429; 00:388. 
Stahl- und Eisenproduktion und -Ausfuhr der Vereinigten Staaten N. 98 : 187, 00 : 127, 

291, 362; 01:114. 
Das Eisenerzgebiet am Lake Superior (V. Winchell) R. 98:207. 
Chromit-Vorkommnisse in Nordcarolina N. 99 : 840. 
Eisenerzproduktion der Lake Superior gegend N. 98: 370; 00: 362. 
Eisenerzproduktion der Vereinigten Stacaten N. 99:409; 03:44. 
Der Eisenerzdistrikt von Cartersville, Georgia (W. Hayes) R. 00:278. 
Eisenerzverschifl'ungen am Lake Superior N. 01:160; 02:212. 
Roteisenerze Georgias N. Ol : 245. 
Stahlproduktion i. J. 1901 N. 03 : 43. 



Der goldführende Kalkstein von Deep Creek in ütat (P. Blake) R. 93:79. 

Gold im Schwerspat in Califomien R. 93 : 79. 

Neue Goldfunde N. 93 : 170. 

Gold in Califomien (G. Williams) R. 94:91. 

Gold von Cripple Creek, Colorado (P. Blake) R. 94 : 95. 

Die Gold führenden Gänge am Meadow Lake in Califomien (W. Lindgreen) R. 94 : 203, 

Goldproduktion Californiens N. 95:221; 98:26. 

Califomisches Seifengold (E. Browne) R. 95 : 292. 

Golden Gross Goldlagerstätte in San Diego County, Califomien N. 95 : 302. 



261 

Fereiniffte Staaten von Nordamerika. 

Mineral- und Metallproduktion. (1900 und 1901 nach C. Le Neve Foster, S. 447, 1890 nach 
Roth well, I, S. 8. — Die entsprechenden Zahlen für 1895 u. 1896 in derselben Anordnung siehe 
Z. 1897, S. :i67; für 1896 u. 1897 mit zahlreichen Anmerkungen, Z. 1898, S. 301; für 1897 u. 1898 
Z. 1899, S. 378; für 1898 u. 1899 Z. 1900, S. 258. Metallproduktion für 1891 bis 1900 Z. 1901, 

S. 115 u. 159.) 





Pro 


duktions-Menge 


Produktions-Wert 


Produkte 














1890 


1900 


1901 


1890 , 1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


$ ' $ 


% 


Asbest 


64 


956 


678 


4 5601 16 310 


13 498 


Asphalt 


H7 061 


49 355 


57 290 


190 416 415 958 


555 335 


üzokcrit 


159 


— 


— 


26 250 — 





Borax 


5 H94 


23 446 


1 018 251 


760 770 21 080 


1012 118 


Schwerspat . . . . 


22180 


61 416 


44 528 


86 505 188 089 


157 844 


Bauxit 


— 


23 563 


19 205 


— 89 676 


79 914 


Brom 


176 


237 


250 


104 719 140 790 


154 572 


rhromeisenerz . . . 


:J 657 


142 


374 


53 985 1 1400 


5 790 


Anthrax. Kohle . . 


42 180 257 


52 057 999 


61226 558 


66 395 772' 85 757 851112 504 020 


Bitum. Kohle . . . 


99 447 339 


192 663 260 


204 924 545 


108 708 0001220 913 513 236 406 449 


Faseriger Talk . . 


37 526 


57 623 


62 795 


389 196 499 500 


483 600 


Kobaltoxjd . . . . 


3 


3 


6 


— 11648 


24 048 


Feuerstein . . . . 


13 212 


29 487 


31234 


57 400 86 351 


149 297 


Korund und Schmirgel 


1789 


3 907 


3 907 


89 395 102 715 


146 040 


Feldspat 


8130 


22 524 


31525 


46 200 180 971 


220 422 


Flussspat . . . . 


7486 


16 742 


17 773 


55 328: 94 500 


113 808 


Granat 


— 


2 890 


4 032 


— 123 475 


158 100 


Krist. Graphit . . . 
Amorph. Graphit. . 


— 


2 459 
621 


1 800 187 
822 


[ 77 500! 197 579 


167 714 


Gips 


166 057 


539 439 


598 602 


574 523, 1 627 203 


1 577 493 


Eisenerz 


16 293 421 


28 003 212 


29 359 325 


33 364 958 82 686 652 


49 256 245 


Magnesit . . . . 


— 


2 044 


11953 


— 19 333 


43 057 


Manganerz . . . . 


26 103 


11963 


12 191 


219 050 100 289 


116 722 


Monazit 


— 


412 


340 


— 48 805 


59 262 


Naturgas . . . . 


— 


— 


— 


18 742 725 23 698 674 


27 067 500 


Rohpetroleum . liter 


8 135 002 250 


1 1 2<)4 806 995 


12 318 941 168 


35 365 105 75 989 313 


66 417 335 


Phosphorit . . . . 


518 835 


1515 573 


1 507 958 


3 213 795: 5 359 248 


5 316 403 


Schwefelkies . . . 


113 652 


207 957 


238 661 


273 745 749 991 


1 024 449 


Salz 


1 127 092 


2 650 075 


2 612 824 


4 752 286 6 944 603 


6 617 449 


S hwefel 


— 


3 199 


6 978 


— 88 100 


223 430 


Zinkweiss . . . . 


— 


44 319 


42 196 


1 600 000 3 667 210 


3 720 000 


Kalkstein ( Fl uss mittel 


5 611 790 


7 617 865 


8 679 663 


2 760 811. 3 687 394 


4 659 836 


Zusammen 


— 


— 


— 


277 911 994'513 508 221518 451 745 



Aluminium 
Ahtimon . 
Kupfer . 
Gold . . 
Roheis^en 
Blei . . 
Xifkel . 
Platin . 
Quecksilber 
SilWr . . 
Zink . . 



kK 



.kg 
^tg 



Zusammen 



28 

117 

120 007 

49 418 

9 352 983 

146 780 

91 

798 

1 695 102 

57 789 



3 244 

3 835 

275 008 

119 684 

14 014 475 

245 757 ' 

4 

13 

982 

1 801 469 

112419 



3 
2 

273 

118 

16 137 

245 



1 

1 725 

127 



244 
404 
173 
922 
710 
()44 
3 
44 
032 
438 
788 



61 281 

40 756 

30 930 800 

32 845 000 

151200 4101 

14 266 703: 

130 216 

2 500 

1203 615 

70 485 714 

7 474 962 



1 920 000 

837 896; 

98 494 0391 

79 171 000 ! 

259 944 000 

23 561 688 

3 886, 

2 500| 

1 302 586i 

74 533 495 

10 654 196' 



2 238 000 

542 020 

87 300 515 

78 666 700 

242 174 000 

23 280 200 

3 551 

27 526 

1382 305 

71 387 800 

11265 760 



308 641 957 550 425 286:518 268 377 



Aus fremden Erzen und Bullion produzierte Metalle (nach Roth well, V, S. 5 u. X, S. 3): 



Kupfer (189( 
Gold . . 
Blei . . 
Nickel . 
Silber . . 



Zusammen 



1895 

12 323 000 

6 761 

64 179 000 

1 760 000 

936 388 



28 :W2 ()88 
60 605 

93 750 340 
3 498 648 
1 450 024 



46 520 209 
53 835 

20 194272 
3 930 198 
1412 404 



1895 

3 003 273 

4 490 227 
4 570 127 

970 000 i 



10 166 194 

40 275 883 

9 032 003 

3 599 713 



19 659 1111 33 291146 



16 536 265 

35 776 794 

1 927 716 

4 037 710 

27 850 005 



32 692 738 96 364 939 86 128 490 



262 



Vereinigte' Staaten von Nordamerika. 



Die gemeinsamen Grundeigenschaften der californischen Goldquaragänge (W. Lindgreen) 

R. 95:423. 
Alte Goldseifen in Californien (W. Lindgreen) R. 96:30. 
Cripple Creek, Colorado N. 96 : 207. 

Goldlagerstätten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96 : 230. 
Die Golderze Californiens (W. Turner) R. 96 : 275. 
Gold und Flussspat (H. Wecd) R. 96:276. 
Goldvorkommen in Minnesota mit besonderer Berücksichtigung des Rainy Lake Distrikts 

V. Winchell u. Grant) R. 97:92. 
Die Golderzgänge von Cripple Creek in Colorado (E. Skewes) R. 97 : 98, 
Der Smuggler Erzgang zu Telluride in Colorado (A. Porter) R. 97 : 99. 
Die Gunnison-Goldzone in Colorado (A. Lakes) R. 97 : 100. 
Über das Alter der Goldseifen der Sierra Nevada in Californien (W. Lindgreen und 

H. Knowlton) R. 97 : 226. 
Die Erzlagerstätten der Enterprisegrube zu Rico in Colorado (T. A. Rickard) R. 97 : 359. 
Reconnaissance of the goldfields of the Southern Appalachians (F. Becker) L. 97 : 362 
Die Golden Leaf Bergwerke der Beaverhead County im südwestlichen Montana 

(R. Barrell) R. 97:421. 
Die kiesigen Goldei-ze der Black Hills in Süddakota (C. Smith) R. 98:67. 
Die Goldlagerstätten in Alabama (B. Phillips) R. 98 : 25:i. 

Die Gold- und Silberproduktion der Vereinigten Staaten N. 98:264; 00:290; 02: 111. 
Die Goldquarzgänge des Idaho-Beckens und der Boise-Kette in Idaho (W. Lindgreen) 

R. 99 : 136. 
Die Goldquarzgänge von Nevada City und Gross Valley (W. Lindgreen) R. 99:210. 
Die Goldeinfuhr in die Vereinigten Staaten N. 99 : 265. 
Ursprung und Alter gewisser Gold- »Pocket- «Lagerstätten in Nordcalifornien (H. Hershey) 

R. 00 : 143. 
Über metasomntische Goldlagerstätten in der Sierra Nevada (W. Turner) R. 00:188. 
Die Gold- und Silberlagerstätten von Silver City, de Lamar und anderer Minengebieto 

in Idaho (W. Lindgreen) R. 02 : 130. 
Goldbergbau in McDuffie County, Georgia (H. Fluker) R. 03:252. 

Silbererzlagerstätten von Creede, Colorado (B. Kirby) R. 93:80. 

Zinn in den Vereinigten Staaten (H. Louis) N. 93 : 170; R. 99 : 330. 

Silberwerke in Nevada N. 93 : 251. 

Über ein bemerkenswertes Vorkommen von Wolframerz in den Vereinigten Staaten 

(A. Gurlt) R. 93:396. 
Die Blei- und Zinkerzlagerstätten des Mississippi-Gebietes (P. Jenney) R. 93:402. 
Die Zinkerzlagerstätten von Bertha in Virginien (H. Gase) R. 93 : 404. 
Geologische Verteilung der nutzbaren Metalle in den Vereinigten Staaten. III. Kupfer. 

(F. Emmons) R. 93:473. 
Die Blei- und Zinkdistrikte des Mississippi-Gebiets (P. Blacke) R. 94 : 64. 
Zinnerz in Nordcarolina N. 94:215. 

Die Zinkerzlagerstätten von New-Jersey (P. Groth) 94 : 230. 
Die Silbererzlagerstätten von Lake-Valley in Neu-Mexico (E. Clark) R. 94 : 402. 
Zinkerzlagerstätten in Neu-Mexico (P. Blake) R. 94 : 427. 
Notes on the Lead and Zinc deposits of the Mississippi valley and the origin of the eres 

(A. Winslow) L. 94:474. 
Blei- und Zinkerzlagerstätten von Missouri (A. Winslow) R. 95 : 212. 
Die NickelerzlagerstÄtte zu Lancaster Gap in Pennsylvanien (F. Kemp) R. 95:293. 



263 




264 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Zinnober in Texas (P. Blake) K. 95: 393. 

Die Erzlagerstätten von Ducktown in Tennessee (C. Henrich) R. 95:426. 

Die Blei- und Zinkerzlagerstätten von Missouri (D. Robertson) R. 96: 118. 

Ursprung der Jowa-, Blei- und Zinklagerstätten (G. Leonhard) R. 96: 119. 

Die Nickellagerstätten bei Riddles in Oregon (L. Austin) R. 96:203. 

The ore deposits of the United States (F. Kemp) L. 96:205. 

Permische Kupfererze in Texas (J. Schmitz) R. 96:371. 

Silber in der Smugglergrube bei Aspen in Colorado N. 97 : 264. 

Die Silbererzlagerstätten von Rosita und Silver Cliff in Colorado (S. Emmons) R 97 : 318. 

Die Erzlagerstätten der Enterprisegrube zu Rico in Colorado (A. Rickard) R. 97:359, 

The lead and zinc mining industry of southwest Missouri and southeast Kansas 

(R. Holigbaugh) L. 97:394. 
Report on mine la Motte sheet (Ch. Keyes) T^. 97 : 395. 

Die Golden Leaf- Berg werke der Beaverhead County in Montana (R. Barre 11) R. 97 : 421. 
r Die Kupfererzlagerstätten von MoraCounty, Neu-Mexico N. 98:219. 

Die Gold- und Silberproduktion der Vereinigten Staaten N. 98:264; 00:290. 

Die Bleiproduktion der Vereinigten Staaten N. 98 : 265. 

iVolframit in Arizona N. 98 : 266. 

Schwefelvorkommen in Nevada N. 99 : 28, 376. 

Kupfer und Blei in den San Andreas und Caballo Mountains (L. Herrick) R. 99:227. 

Die Copper-Queen-Lagerstätten in Arizona (J.Douglas) R. 00:117. 

Kupferproduktion und -Ausfuhr der Vereinigten Staaten N. 00:291, 388; 01:200; 

02:33, 171. 
Die Zink- und Bleilagerstätten von Nordarkansas (C. Branner) R. 02: 127. 
Wolframerze in den Black Hills (D. Irving) R. 02: 128. 
Die Gold und Silberlagerstätten von Silver City, de Lamar und andere Minengebiete in 

Idaho (W. Lindgreen) R. 02 : 130. 
Nickel- und Platinproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika N. 02 : 137. 
Entwickelung des Kupferbergbaues am Lake Superior N. 02: 171. 
Das Mount Baker-Grubengebiet, Washington N. 02 : 285. 

Die Blei- und Zinkerzlagerstätten im Ozarkgebiet (Bain u. Adams) R. 02:304. 
Platin im Staate Wyoming N. 02:311. 

Das Wolframitvorkommen von Osceola in Nevada (F. D. Smith) N. 02 : 313. 
Produktion der Kupferminen in der Lake-Superiorgegend N. 00:361. 
Geologie und Erzgänge von Arizona (B. Comstock) R. Ol : 372. 
Zwei Beispiele sekundärer Erzkonzentration in Nevada und Utah (S. F. Emmons) 

R. 02:89. 
Die Nickel- und Kobaltproduktion in den Vereinigten Staaten i. J. 1901 N. 02 : 3o(?. 
Der Wismutbergbau der Vereinigten Staaten i. J. 1901 N. 02:420. 



Borate in Califomien R. 93:82; N. 94:76. 
Steinsalzablagerungen in Louisiana (F. Lucas) R. 99:423. 
Boraxgewinnung in Südoregon N. 02 : 244. 
Natronsalpeter in Califomien (C. Ochsenius) B. 02:337. 



Phosphate in Florida (F. Wyatt) R. 93 : 44. 

Artesische Brunnen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika R. 93 : 45. 

Gold im Schwerspat in Califomien (W. Lindgreen) R. 93:79. 

Bodenverhältnisse und Meliorationen in Califomien (W. Hilgard) R. 93: 120; 94:67 

Entstehung der Phosphate von Florida (Cox) R. 93:166. 



Vereinigte Staaten von Nordamerika. 



266 



Bauxit-Lager in Alabama (Mc. Calley) R. 93:243. 

The mineral waters of Missouri (P. Schweitzer) L. 94: 106. 

Die Bauxit-I^gerstätten der südlichen Appalachen (W. Hayes) R. 94:256. 

Die Phosphorit-Lager von Tennessee (M. Safford) R. 94:^91. 

On a recent diamond find in Wisconsin and on the probable source of this and other 

Wisconsin diamonds L. 94 : 440. 
Etüde siir Tindustrie des phosphates et superphosphates (Tunisie, Floride, scories basiques) 

(D. Levat) L. 95:90; 96:278. 
Über die Aussichten künstlicher Bewässerung in den regenarmen Strichen der Vereinigten 

Stuaten (M. Klittke) 95:185, 235, 278. 340, 415. 
Monazite von Nordcarolina N. 95:220, 96:166. 
Weisse Phosphorite in Tennessee (W. Hayes) R. 95 : 294. 
Die Phosphorite von Alabama (A. Smith) R. 96:160. 

Aluminium in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96:232. 
Florida und seine Phosphate (V. Watteyne) R. 96 : 272. 
Gold und Flussspat von Cripple Creek, Colorado (H. Weed) R. 96 : 276. 
Die Talklögerstätten von St. Lawrence County N. Y. (H. Smyth jr.) R. 97 : 29; N. 99 : 237. 
Paläozoische Phosphorite in Arkansas (A. Branner) R. 97:101. 
Nordamerikanische Edelsteine N. 98 : 269. 
Bernstein vorkommen in Amerika N. 98 : 221. 

Die Kohlensäure auf den Gängen von Gilpin County, Colorado N. 98:341. 
Die Tone von Kentucky N. 98 : 372. 
Monazit von Idaho N. 99 : 147. 

Das Vorkommen von Diamanten in Californien (W. Turner) R. 99:254. 
Flussspat in den Vereinigten Staaten N. 99 : 268, 412. 
Die Diamantfelder an den grossen Seen (H. Hobbs) R. 00: 187. 
Ein sog. versteinerter Wald in Arizona N. 00 : 262. 
Die Hebung von Saginaw N. 00 : 364. 
Hydrographie Investigations of the U. S. Geol. Surv. in their relntion to mining 

(H. Newell) L. 00:386. 
The production of precious stones in the United Staates (F. Kunz) L. Ol : 68. 
Preliminary report on the clays of Alabama (H. Ries) L. Ol : 71. 
Glimmer in Nordcarolina N. Ol : 349. 

Vorkommen von Asbest in den Vereinigten Staaten N. Ol : 349. 
Die Türkisproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika N. Ol : 349. 
Eine neue Art von Rubinvorkommen in Nordcarolina (W. Judd, E. Hidden) L. 02 : 61. 
Phosphoritproduktion von Pennsylvanien, Alabama und Arkansas i. J. 1900 N. 02:140. 
Schieferexport von New York N. 02:142. 
Die Bauxitproduktion der Vereinigten Staaten N. 02 : 244. 
Rutilbergbau in Virginien (G. P. Merill) N. 02 : 318. 
Edelsteinproduktion Californiens N. 03 : 47. 

Die Lithiumproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika i. .1. 1901 N. 03 : 83. 
Phosphat-Produktion und -Ausfuhr von Florida im Jahre 1901 N. 03 : 86. 
Die Korundvorkommen der Vereinigten Staaten (J. H. Pratt) L. 03: 164. 
Diatomeen-Erde in Arizona (W. Blake) N. 03:255. 



Die Naturgasgebiete von Ohio und Indiana (M. Klittke) 94 : 272. 

Petroleum in Nordamerika (Riebe u. Roume) R. 94:468; 95:219. 

BeschaflTenheit von Kluftwänden (von Asphaltgängen in Nordamerika) (W.Glenn) R. 96 : 274. 



266 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Das Salt Creek-Ölfeld, Wyoming N. 97 : 399. 

Das kürzlich entdeckte Petroleumgebiet in Texas N. 99:28; 02:317. 

Erdöl in Californien N. 99 : 343. — Erdöl in Südcalifomien N. Ol : 40. 

Das Kern River ölfeld in Californien N. Ol: 117. 

Petroleum -Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika N. 01:247; 02:70, 140. 

Petroleumproduktion von Pennsylvanien, New -York und Westvirginien N. 01:360. 

Petroleumproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika N. 02 : 70; 03 : 119. 

Asphaltgestein in Kentucky N. 02:111. 

Die Petroleumindustrie in Californien N. 02 : 139. 

Erdöl- und Gasvorkommen im Kansas-Indian-Territorium und in Texas N. 02 : 139. 

Abnahme der Olgewinnung aus den älteren fliessenden Petroleumquellen von Texas 
N. 02 : 140. 

Die V^erwendung von Naturgas in der Eisen- und Stahlindustrie in den Vereinigten 
Staaten N. 03 : 48. 

Die Boulder-Ölfelder in Colorado N. 03 : 47. 

Das (")lfeld von Beaumont in Texas (R. T. Hill) R. 03 : 70, 87. 

Neue Petroleumfunde in den Vereinigten Staaten von Amerika N. 03:119. 

Öl- und Gasfelder im Gebiete der Karbonschichten des westlichen inneren Kohlenfeldos 
und des nördlichen Texas sowie der Oberen Kreide und des Tertiärs an der west- 
lichen Golfküste (G. J. Adame) L. 03: 163. 

Fernere Literatur: 

Warm an: Catalo^ue and Ind<^x of the United States Geological Siirvey 1880 — 1901. Bull, 
r. St. Geol. Surv. No. 177. Washington 1901, 8r»8 S. 

Weeks, B.: Bibliograpliy of North Anieriran Geolo<i:y^ Paleontolot^y, l'etrology and Minei-alngy 
for 1892—1900. Bull. U. St. (leol. Surv. N«». 188 u. 189. Fortsetzung von Bull. No. 127(17^2—1891., 
Washington 1902, 717 u. mi S. 

Ashley, G. H.: The coal deposits of Indiana. Departni. geol. and nat. resources Indiana. 
22. Ann. rep. 1898. S. 1 — ir>7H. :Mit Taf. u. Textfig. Indianopolis 1899. 

Auhury, E.: Copper resources of California. Mit mehreren Fig. u. Karten. San Francisco. 
Pr. () M. 

Baehellerie, M. A.: Les mines de fer du Minnesota. Ann. des niines 1900, T. XVIII, S. \:>4 
bis 211 m. Taf. VII. 

Bailey, E.: The saline deposits of California. San Franciseo. IV. 6 M. 

Bain, H. F.: The western interior eoal-field of America. Transact. North of Engl. inst, of min. 
and mech. eng. Vol. XLVIIl, Part. 2. 1898. 2.") S. m. Fig. u. Taf. IV. 

Bain, H. F., and A. G. Leonhard: The middle coal measures of the Western Interior coal 
fields. Journ. of geology. Chic-ago 1898. VI. S. .')77— .')88. 

Beede, J. W.: On the correlation of the coal measures of Kansas and Nebraska. Transact. 'M). 
and :il. Ann. meet. Kansas acad. sc. 10. S. 70—84. Topeka 1899. 

Bishop, J. P.: Structural and economic geology of Erie County. Rep. of the St«te geologist 
for the year 1895. New York 1898. Mit 10 Taf. 

Blake, W. P.: The minei-al deposits of Southwest Wisconsin. Transact. Am. inst. min. eng. 
Pamphl. Sept. 189.-J. 11 S. 

Blake, W. P.: Diatom-earth in Arizona. Transact. Ainer. inst, of min. eng, New York u. 
Philadelphia meeting, Febr. u. Mai 1902. 8 S. 

Blake, W. P.: Anthracite coal in Arizona. American geologist. Vol. XXI, no. 6. Minneapolis, 
J898. S. 345-846. 

Blake, W. P.: The Caliche of Southern Arizona: An example of deposition by the vadose cir- 
culation. Transact. Am. inst, min eng. Richmond meeting, Februar 1901. 7 S. 

Blandy: The origin of the native copper in the Michigan deposits. Eng. Min. J. 8. Septbr. 
S. 277—279. 

Bordeaux, A.: Les mines d'or de la Californie. Rev. univ. d. mines. T. LIII, S. 30—82 m. 
Taf. II u. III. 



Vereinigte Staaten von Kordamerika. 



267 



Bordeaux, A.: Les aneiens chenaux auriferes de Californie. Ann. des mines. Paris. T. 11. 
ti livT. 1902. S. 217—258. 

Bowman, H. L.: Über das Mineralyorkommen zu Haddam Neck in Connecticut. Z. f. Krist. 
u. Min. 87. Bd. 1002. S. 97—119 m. Taf. III. 

Bo'H-nocker, J. A.: The oil- «nd gas-producing rocks of Ohio. The joum. of geology 1902. 
Vol. X, no. 8, S. 822— 8:-W. 

Branner, J. C: The zinc and lead region of North Arkansas. Ann. rep. geol. surv. of Ar- 
kansas f. 1892, 1900, Bd. :>, 395 S. m. Atlas. 

Brunner, J. (\: The mineral waters of Arkansas. Geol. surv. of Arkansas for 1891. Vol. I. 
Little Rock 1892. 1.52 S. m. 1 kol. Karte. Pr. M. 

Branner, J. C.: Relations of State and national geological surveys. Proc. Anier. assoc. advan- 
(tment of Science, 39. S. 219—237. 

Bräun in g: Mitteilungen üher den Metallbergbau und Hüttenbetrieb in den Vereinigten Staaten 
Xoniamerikas. Preuss. Z. f. B. H. S. 42. 1894. 24^3—280 m. Taf. XX. 

Brumell, H. P. H.: On the ge<dogy of natural gas and petroleum in southwestern Ontnrio. 
Bull. G. S. A. 4. 1893. S. 225-240. 

Calvin, S.: Conceming the occurrence of gold and some other mineral products in Iowa. Anie 
rican geologist Vol. 27, S. 363—372. 

Chance, H. M.: Gold-ores of the Black Hills, South Dakota. Am. inst, ofmin. eng. Washington 
meeting, Febr. IJMX). 8 S. 

Chance, H. M.: The rieh patch iron tract, Virginia. Transact. Araer. inst. min. eng. New 
York meeting, Februar 1899. 14 S. m. 8 Fig. 

Chance, H. M.: The iron-mines of Hartville, Wyoming. Anier. inst, of min. eng., Canadiau 
meeting, Aug. 1900. 17 S. m. 1 Karte. 

Clark, W. B.: Maryland and its natural resources. Official publication of the Maryland com- 
missioners, Pan-American exposition. Baltimore, 1901. 38 S. m. 24 Fig. u. 1 Karte. 

Clark, W. B.: The relations of Maryland topography, climate and geology to Highway con- 
struction. Maryland geol. surv., Vol. 3, Part II, S. 49— 100 m. Taf. III— XI. 

Claypole, E. W.: Notes on petroleum in California American geologist. Vol. XXVII, no. 3. 
S. 150—159. 

Clements, J. M., Smyth, H. L., Bayley, W. S., aml C. R. Van Hise: The crystal falls 
iron-bearing district of Michigan. U. S. geol. surv. 19. Ann. rep. Part JII. S. 1 — 151 m. Fig. 1—0 
und Taf. I-XI. 

Clements, J. M., and H. L. Smyth: The crystal falls iron-bearing district of Michigan. A 
thapter on the Sturgeim River Tongue by W. Sh. Hayley and an introduction by Ch R. van Hise. 
Mono«rraphs of the V. S. geol. surv. Vol. XXXVI. 512 S. m. 24 Fig. und 43 Taf. 

Colorado: Die Bergbau-Industrie des Staates Colorado. Berg- u. H.-Ztg. 1902. S. 108—112. 

Credner, H.: Der Nationalpark am Vellowstone. Vortrag. Geograph. Zeitschr., 1895. S. 79. 

Credner, H.: Cber das Colorado-Plateau zum Grand Caflon. Vortrag. Geograph. Zcitschr., 
1H9.-.. S. 481. 

Crosby, W. 0.: Geological history of the hematite iron ores of the antwerp and fowler bclt in 
New York. The Anier. geologist 1902. S. 23:J— 242 m. 4 Fig. 

Darton, N. H.: Underground waters of portion of southeastern Nebraska. Published by the 
hyilrography division of the U. S. geol. Surv. Washington 1898. 56 S. m. 17 Taf. u. 4 Kart. Pr. 3 M. 

Day, D. T.: Mineral resources of the United States. Calendar year 1892. Washington 1893. 
s:,i) s. — Dasselbe, Calendar year 1893. 810 S. Pr. je 2,15 M. — Dasselbe, Calendar year 1891. 
Washington 1893. 637 S. Pr. 3 M. 

Deckert, E.: Die Erdbebenherde und Schüttergebiete von Nordamerika in ihren Beziehungen zu 
<ien morphologischen Verhältnissen. Z. d. Ges. f. Erdkunde 1902. S. 367—389 m. Taf. 4—7. 

De ich mann: Einige Beispiele von Gangvei*schiebungcn in dem Erzdistricte von Rico in Colo- 
rado. B. u. H. Ztg. 1897. S. 424. 

Demaret-Freson: Les nouveaux champs de cuivre aux Etats- Unis. Paris, Ch. Dunod. Pr. 0,80 M. 

Diller, J. S.: The Coos Hay coal field, Oregon. U. S. geol. surv. 19. Ann. rep. Part III. 
S. 309-376 m. Taf. XLII-LIV u. Fig. 17-76. 

Diller, J. S., und F. H. Knowlton: The Bohemia mining region of western Oregon, with notes 
«n the Blue River mining region and on the structure and age of the Cascade Range; accompanied by 
a report on the fossil plants associated with the luvas of the Cascade Range. Ann. rep. U. St. geol. 
surv. 1898—1899. T. 3. S. 1—64 m. Taf. 1-6. 

Dumble, £. T.: Report on the brown coal and lignite of Texas. Austin, Tex. 242 S. 



i 



268 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Dumble, E. T.: Note on the occurrence of Grahamite (Asphalt) in Texas. Transact. Am. inst, 
min. eng. 1893. Jan. 5 S. 

Ede, J. A.: Improvements of the Spring Valley coal-mines. Am. inst, of min. eng., California 
meeting, Sept. 1899. 23 S. 

Em mens, St. H.: The Mayflower and South Mayflower gold mines. A report. San Francisco 
1893. 20 S. m. 1 Plan nebst Profil u. 12 Taf. m. photogr. Ansichten. 

Emmons, S. F.: The geology of govemment explorations. Presidential ad., Geol. Soc. Washing- 
ton, 189«. 

Emmons, S. F.: The Delamar and the hom-silver mines: Two types of ore-deposits in the deseris 
of Nevada and Utah. Am. inst, of min. eng. Richmond meeting, Febr. 1901. 26 S. m. 10 Fig. 

Fairbanks, H. W.: The mineral deposits of Eastern California. Am. Geologist. Minneapolis, 
189(J, XVII, S. 144-158. 

Finlay, J. R.: The mining industry of the coeur d'Alenes, Idaho. Transact. Am. inst, ofmin. 
eng., New York u. Philadelphia Meeting, Febr. u. Mai 1902. 37 S. m. 21 Fig. 

Fluker, H. : Gold mining in Mc Duffie County, Georgia. Transact. Am. inst, of min. eng. 
New York u. Philadelphia nieeting, Febr. u. Mai 1902. 7 S. 

V. Foullon, H. B.: Über Ni«kelerz von Riddle in Oregon. Jb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1892. 
43. Bd. 2. Heft. S. 224. 

Fuhrmann: Mitteilungen über die Kupfer-, Zink-, Blei- und Edelmetallgewinnung in den Ver- 
einigten Staaten Nordamerikas. Preuss. Z. f. B. H. S. 42. 1894. 286—334. 

Fuhrmann, Mitteilungen über den Kisensteinbergbau im Lake Superiorgebiet. Preuss. Z. f. 
B. H. S. 1895. S. 1 — 10 m. Texttjif. a. 

Glasenapp: Die Beschaffenheit der Kohle und die Einrichtungen zur Rauchverhütung bei fest- 
stehenden Kesselanlagen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Z. d. Ver. Deutscher Ing. 1902. 
S. 1906—1909 m. 9 Fig. 

Grant, U. S.: Preliminary report on the copperbearing rocks of Douglas County, Wisconsin, 
2. Edition. Containing a preliminary report on the copper-bearing rocks of parts of Washburn aml 
Bayfield Counties. Wisconsin geol. and natural history survey. Bull. VI. Economic series 3. 1901. 
Mit 13 Taf. (Besprechung s. Zentralbl. f. Min., No. 9, 1902. S. 282-284.) 

Gravelius, H.: Die Hydrographie in den Vereinigten Staaten. Z. f. Gewässerkunde, Leipzi*r. 

4. S. 143—157. 

Hall, J.: A geological map of the State of New York. Transact. Am. inst. min. eng. .Isui. 
1893. 10 S. 

Hall, J., und J. F. Kemp: Preliminary report on the geology of Essex (ounty. Geol. survey 
of the State of New York. (Geol. map 1895 from 15 th. ann. rep. of the state geologist. Contributions 
fron» the geol. department of (Columbia univ. No. LV.) 34 S. ni. 12 Taf. 

Halse, ¥j.: The gold-bearing veins of the Organos «listrict, Tolima, V. S. Colombia. Transact. 
North of Engl. inst. min. mcch. eng. 42. 1893. 

Halse, E.: Note on occurrence of mercui-y at Quindiu, Tolima, U. S. Colombia. Transact. North 
of Engl. inst. min. mcch. eng. 4^J. 1893. S. 27—31. Hierzu eine vergleichende Tabelle der Zinnober- 
Lagerstätten. S. 32—36, sowie eine Tafel. 

Hayes, V. W. : The Arkansas banxite deposits. 21. Ann. rep. i>f the U. St. geol. surv. 1900. 
Part III. 's. 435-472 m. Taf. 60-(i4. 

Hayes, (•. W.: Tennessec white phosphate. 21. Ann. rep. of the U. St. geol. surv. 1900. 
Part III, S. 47:i— 485 m. Taf 65. 

Head, J., et A. P. Head: Les mines de fer du Lac Supcrieur et leur influence sur la production 
du fer et de 1' acier. Rev. univ. des mines 1900. T. L, No. 1. S. 52—85 ni. Fig. 5 — 19. 

Helmhacker, R.: Chromit in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. Bg.- n. Hm. Z. 1897. 

5. 31—32. 

Helmhacker, R.: Quecksilbervorkommen in ( alifornicn. Glückauf 1895. S. 858—860; s. a. .564. 

Helmhacker, R.: Das Vorkommen der Goldgänge in Aniador County, Californien, verglichen 
mit Eule in Böhmen. Bg.- u. Hm. Z. 1897. S. 380-382 m. Fig. 6 auf Taf. VIII. 

Herrick, C. L., und T. A. Bendrat: Identification of an Ohio coal mensures horizon in New- 
Mexico. The American geologist 1900. Vol. XXV, no. 4. S. 2JU— 242. 

Hilgard,E. W.: A historical outline of the geological and archicultural survey of the State of 
Mississippi. Amer. geolog. 1901. XXVII, No. 5. S. 284—311. 

Hilgard, E. W.: Nature, value and utilization of alkali lands. University of California, 
College of agriculture, bull. no. 128. Sacrameuto, A. J. Johuston, 1900, 46 S. 

Hill, R. T.: On the occurrence of artesian j^^j Q^j^gr Underground waters in Texas, Eastern New- 
Mexico and IndianTerrit(»ry, west of the ninety-seventh meridian. (Final reports of the artesian and 



Vereinigt« Staaten von Nurdamerika. 



269 



underflow investigations of the dcpartment of agriculture.) Washington 1892. 166 S. Karten, Land- 
«chaftsbilder, Profile. 

Hill, R. T.: Geography and geology of the Black and Grand Prairies, Texas, with detailed des- 
rriptions of the oretaceous formations and special reference to artesian waters. 21. Ann. rep. U. St. 
geol. surv., Washington 190]. 666 S. m. 80 Textfig. u. 71 Taf. 

Hill, T.: The Beauniont oil-field, with notes on other oil-fields of the Texas region. Transact. 
Am. inst, of min. eng. New York u. Philadelphia nieeting, Febr. u. Mai 1902. 42 S. m. 2 Fig. 

Hobbs, W. H.: Emigrant dianionds in America. Ann. rep. of the board of regents of the 
Smithsonian inst, for 11M>1. Wushington, 1902. S. :i">9— 366 m. 7 Fig. u. Taf. 1 — H; Populär Science 
Monthly, Vol. 56, Novbr. 1899, New York, 1). Appleton & Vo. 

Hodge, J. M,: The Big Stone Gap coal-field, Virginia. Ti-aiisact. Am. Inst. Min. Eng. Pamphl. 
>Jay 1883. 17 S. m. 2 Fig. 

Hollick, A.: The relatious betwcen forestry and geology in New Jersey. Boston, Am. Natural., 
1899. 14 S. m. 1 Kart. Pr. 1,.">0 M. 

Holmes, J. A.: Character and distribution of road materials in Nord Carolina. Journ. of the 
Elisha Mitshell Scient. Soc. Chapel Hill, N. C. 9. 1892. S. 66—81. 

Horten, A.: Der Zinkerzbergbau bei Jopliu, Missouri, und seine wirtschaftliche Bedeutung. 
Pmiss. Z. f. d. Berg-, Hütten- und Sal.-Wesen 1902. S. 400—414 m. 1 Taf. 

Hubbard, L. B.: Geological survey of Michigan. Vol. V. Part. 1: Upper peninsula; iron and 
«opper regions; Part. II: Lower peninsula; deep borings. Lansing, Mich., 189.'). 179, 24 und 100 S. 
m. 73 Taf., 1 Karte u. 2 geol. Prof. 

Irving, R. D., and C R. Van Hise: The Penokee iron-bearing serics of northem Wisconsin 
and Michigan. Monogr. Geol. Surv. Washington 1892. 534 S. m. 37 Taf. Pr. 10 M. 

I he ring u. Kronpa: Nordamerika. Aus: Berg- u. Hüttenm. Jahrbuch d. k. k. Bergakademie 
Leoben u. Pfibram u. d. kgl. ung. Bergakademie Schemnitz. 42. Bd. Wien, 1894. S. 145—216, 27.5 
bis 454 m. Taf. 8—20. 

Johnson, L. C: Notes ou the geology of Florida: Two of the lesser but typical phosphate 
fields. Am. Journ. of Science. New-Haven, Conn. 45. Juni 1893. 

Kemp, J. F.: The ore deposits of the United States and Canada. 3. edition, rewritten and 
enlarged. New York. Mit löJi Fig. Pr. 25 M. 

Kemp, J. F. The deposits of copper-ores at Ducktown, Tenu. Transact. Am. Inst. Min. Eng. 
Richmond meeting, Februar 1901. 22 S. m. 12 Fig. 

Kemp, J. F.: The ore deposits at Franklin Furnace and Ogdensburg, N. J. ('ontributions from 
the geol. department of Columbia College. No. XV I- Transact. New- York Acad. Sei. 13. 1883. S. 76 
bis 98, m. 8 Fig. 

Kemp, J. F.: The titaniferous iron ores of the Adirondacks. Extract from the nineteenth 
anuual report of the survey, 1897—98. Part III. Economic Geology. S. 383—422 m. Plate LV 
bis LXIII. 

Keyes, Ch. R.: Diverse origins and diverse times of forniation of the lead- and zinc-deposits of 
thf Mississippi Valley. Am. Inst, of Min. Eng. Mexican meeting, Nov. 1901. 9 S. 

Keyes, Ch. R.: Carboniferous formations of southwcstern Iowa. American Geologist. Vol. XXI, 
Xo. 6. Minneapolis, 1898. S. 346—350. 

Kimball, J. P.: On the magnetitc belt at Cranberry, North Carolina, and notes on the genesis 
"f this iron ore in general in crystalline schists. Am. Geologist. Minneapolis, 1897, vol. XX, S. 299 — 312. 

Klose: Steinkohlen der Kreideformation in Nordamerika. Preuss. Z. B. H. S. 42. 1894. 
S. 1.->1— 156 m. Taf. XIV. 

Kuochenhauer, B.: Der Goldbergbau Californiens und sein Ertrag in Vergangenheit, Gegen- 
wart und Zukunft. Sonderabdr. a. d. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1897. Leipzig, A. Felix. 26 S. m. 
.'> Holzschnitten u. 1 lithogr. Karte. Pr. 1,20 M.; Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1897. S. 251,273,293,299, 
:ni, 322, 346, 366. 

Konschine, A.: Description de IVxploration des gisements du naphte en Amerique du Nordet 
les conditions comparatives de l'exploitation du naphte au Caucase. Tiflis, 1896. pp. I— VIII, 1—3.53, 
avec 10 planches Statist, et 12 feuilles des cartes geol., des profus et des plans. ftdit. de T Administra- 
tion des mines du (<aucasc. 

Langenheim, A. P. : Über Cripple Creck. Südafrik. Wochenschr. 1901. S. HOO— 803, 823 bis 
H26, 844—845. 

Leith, C. K.: The Mesabi inm-beariug district of Minnesota. U. S. Geol. Surv. Monograph 
XLIII. 316 S. m. 2 Karten, 33 Taf. u. 12 Textfig. Pr. 6 M. — Referat: Stahl u. Eisen 1903. S. 79—80. 

Lerch, 0.: Das heutige Texas. „Ausland^'. Stuttgart, Cotta. 1893. No. 34—36. 



270 Vereinigte Staaten von Nordamerika. 

Libby, 0. G., F. Belle Stanton, fl. M. Palmer, and A. J. Smith: An economic and social 
study of the lead region of Wisconsin, Illinois and Iowa. Transact. of the Wisconsin Acad. Bd. IB, 
1900, S. 188—190. 

Lienbard,>H.: Kalifornien unmittelbar vor und nach der Entdeckung des Goldes. Bilder aus 
dem Leben des Heinrich Lienhard von Bilten, Kanton Glarus, in Nauvoo, Nordamerika. Ein Beitrag: 
zur Jubiläumsfeier der Goldentdeckung und zur Kulturgeschichte Califomiens. Zürich, E. Speidel. 
B18 S. m. Lienhards Portrait. Pr. B,2ü M. 

Lindgren, W.: An auriferous conglomerate ofjurassic age from the Sieira Nevada. Am. Journ. 
of Science, New Haven, Konn. 48. 1804. S. 275—280. 

Loze, E.: Die Kohlenfelder Nordamerikas. Ost. Z. f. d. Berg- u. H. 1902, S. 699—700. 

Lucas, A. F.: The great oil-well near Beaumont, Texas. Transact. Am. Inst. Min. Eng, Riih- 
mond meeting, Februar 1901. 13 S. m. 2 Fig. 

Luther, D.: The brine-springs and saltwells of the State of New York and the geology of the 
Salt district. New York State mus. .'>0. Ann. Rep. of the regents 18^5. 2. 1899. S. 171—226. 

Luther, D.: Economic geology of Onandaga County. Rep. of the State Geologist for 189'). 
New York 1898. Mit 1 geol. Karte u. 21 Taf. 

Marco: Rohmaterialien und Frachten Verhältnisse in den Vereinigten Staaten. Vortrag i. d. 
Hauptvers. d. Ver. deutscher Eisenhüttenleute am 26. April 1908. — Stahl u. Eisen 1908, S. 601 — 622 
m. Taf. 12 u. IB. 

McCalley, H.: Map of the Warrior coal bassin, with columnar sections. GeoL Surv. of Ala- 
bama. Montgomery, Ala. 1899. 

Mc(-alley, H.: Report on the Warrior coal bassin. Geol. Surv. i)f Alabama. 1900, B27 S. 
m. .50 Fig., 7 Taf. u. 1 Karte. 

Merrill, G. P., and E. B. Mathews: The building an decorative stones of Maryland. Mar)'- 
land Geological Survey, Vol. II, Part 2. Baltimore, 1898. (The physical, chemical and economic pro- 
perties of building stcmes. By George P. Merrill. S. 47— 12B m. B Taf. u. 18 Fig.) (An account of 
the character and distribution of Maryland building stones, together with a history of the quarrying 
industry. By Edward B. Mathews. S. 125—241 m. 25 Taf. u. 19 Fig.) 

Mierisch, B.: Eine Reise nach den Goldgebieten im Osten von Nicaragua. Im Auftrage der 
nicaraguanischen Regierung ausgeführt im Jahre 1892. Petermauns Mitt. B9. 189B. S. 25— B9 m. Karte. 

MöUmann, W.: Der Cripple Creek Golddistrikt. Berg- u. Hütteum. Ztg. 1902, S. 549— .551. 

Nasou, F. L.: Notes on some of the iron-bearing rocks of the Adiroudack Mountains. American 
Geologist 12. 189B. S. 25—31. 

Nevius, J. N.: The talc-industry of St. Lawrence County, New York, Albany-Rep. N. York 
State Mus., 1899, 9 S. m. 5 Taf. 

Nitze, B. C: History of gold mining and metalhirgy in the Southern States. 20. Ann. Rep. 
U. St. Geol. Surv. Washington 1899. P. VL S. 111-128. 

Ogilvie, J. H.: An anaicite-bearing camptonitc from New Mexico. Journ. of Geology. Geol. 
depart. of Columbia univ. Vol. 10. No. 5. 1902. S. 500—507 m. 4 Fig. 
I f Ogilvie, J. H.: Glacial phenomena in the Adirondacks and diamplain Valley. Journ. of Geo- 

^ logy. Geol. depart. of Columbia univ. Vol. 10. No. 4. 1902. S. B97— 412 ra. Taf. 1. 

Pal ach e, ('.: Notes on tellurides from Colorado. Am. J. of Science. Dec. 1900. 9 S. 

Pen rose. F.: The tertiary iron ores of Arcansas and Texas. Bull. Geol. Soc. of America. 
Washington. B. 1892. S. 44—50. 

Penrose, Jr.: Pleistocene manganese deposit near golconda, Nevada. Chicago, üniversity 
Press. Pamphl. 8 S. m. Illustr. 

Phillips, W. B.: Le petrole du Texas. Austin, Bull, de Tüniv. du Texas, juillet 1901. Rev. 
univ. des mines 1901. T. .55, S. B67— B68. 

Phinney, A. J,: The natural gas field of Indiana. With introduction by W. J. McGee: 
Rock gas and related bitumens. Washington. Rep. U. S. Geol. Surv. 189B. 194 S. m. 5 Taf. 

Powell, J. W.: The geologic map of the United States. Transact Am. Inst. Min. Eng. 
Pamphl. Mai 189B. 11 S. 

Pratt, H.: Die Goldlager vou Arizona. Südafrik. Wochenschr. 1902. S. 997—998. 

Pvatt, H.: The uccurrence and distribution of corundum in the United States. Bull. U. St, 
Geol. Surv. No. 180. Washington 1901. 98 S. m. 14 Fig. u. 14 Taf. 

Purington, C. W.: Preliminary report on the mining industries of the telluride quadrangle, 
Colorado. XVIII. Ann. Rep. of the Survey, 1896/97, Pai-t III. Washington 1898. lOB S. m. 16 Taf. 

Ran some, F. L. : A peculiar clastic near Ouray, Colorado, and its associated deposit of silver 
ore. Am. Inst, of Min. Eng., Washington meeting, Febr. 1900. 9 S. m. 2 Fig. 



Vereinigte Staaten von Nordamerika. 



271 



Ransome, F. L.: A report on tbe economic geology of the sil verton quadrangle, Colorado. 
Ball, of the U. St. Geol. Surv. No. 182. Washington 1901. 265 S. m. 23 Fig. u. 16 Taf. 

Ransome, F. L.: The ore deposits of the Rico Mountains, Colorado. 22. Ann.-Rep. U. S. 
Geol. Surv. Washington 1902. S. 229— ;H)7 an. Fig. 89-71, Taf. 26-40 u. 1 geol. Karte. 

Rickard, T. A.; The telluride-ores of Cripple Creek and Kalgoorlic. Transart. of the Amer. 
Inst, of Min. Eng. Canadian meeting, Aug. 1900, 11 S.; Südafrik. Wochenschr. 1901. S. 280—281. 

Rickard, T. A.: The formation of honanzas in the Upper portions of gold-veins. Transact. 
Am. Inst. Min. Eng. Richmond meeting, Fehruar 1901. 22 S., Fig. B. 

Ries, H.: The origin, properties and uses of shale. The Michigan miuer 1899. Saginaw, Mich, 
s S. m. T) Fig. 

Ries, H.: ("lays and shales t>f Michigan. Their properties and uses. Geol. Surv. of Michigan. 
Vol. VIII, Part. I. Lansing, 1900. 67 S. m. 6 Fig. und 4 Taf. 

Ries, H.: Clays of New York, their properties and uses. Bull, of the New York State Museum 
Xo. a.'). Vol. 7. Albany 1900. 944 S. m. 140 Taf. 

Hies, H.: Peat(turf). Extr. from min. resourees IJ. St. Geol. Surv. 1901. Washington 1902. 

Ries, H.: Report on the clays of Maryland. Maryland Geol. Surv. 1902. Vol. 4. Part III. 
S. 20a-505 m. Fig. 5 -.^4 u. Taf. 19-69. 

Ries, H.: Limestones of New York and their economic value. Preliminary Report. 1900. 
Npw York State Museum. S. 857—467. 

Ries, H., und E. C. Eokel: Lime and cement industries of New York. State Museum Bull. 
Xo. 44. Vol. 8. Albany, 1901. 9()8 S. m. 101 Taf. u. 2 Karten. 

Safford, J. M.: A new and important souree of phosphatc rock iu Tennessee Am. Geologist. 
Minneapolis, 1896, vol. XVIII, S. 261-264. 

Schulz, \\\: Mitteilungen über eine bergmUnnisclie Studienreise nach den Vereinigten Staaten, 
(ilüekauf 1894, S. 67, 87, 122, 227, 255, 299, 817, 358, 875, 817, 851, 975, 1011, 1054, 1098, 1220, 
1287, 1844, 1897, 1415. 

Smith, E. A.: The phosphates and marls of Alabama. Geol. Surv. of Alabama. Bull. No. 2. 
Montgomery 1892. 82 S. Pr. 2 M. 

Spurr, J. E.: The ore deposits of Monte Oristo, Washington. 22. Ann. Rep. U. S. Geol. Surv. 
\m)JVM)l. Part II. S. 779-865 m. Fig. 89-180 u. Taf. 79 82; Amer. Geologist 1902. Vol. 80. 
S. 118-120. 

Spurr, Jt E.: The original souree of the Lake Superior iron ores. American Geologist 1902, 
S. :«5-849. 

Stevens, E. A.: Basaltic zones as guides to ore-deposits in the Cripple Creek distriet, Colorado. 
Transact. Amer. Inst. 3fin. Eng., New York and Philadelphia meeting, Febr. and Mai 1902. 18S. m. 4Fig. 

Stock, H.: Official geology. The mining bulletin, II, 88-52. State College, Pa., März 1896. 

Taff, J. A.: Preliminary report on the Camden coal field of southwestern Arkansas. 21. Ann. 
Rep. of the U. St. Geol. Surv. 1900. Part II. S. 818-829 m. Taf. 88 u. 89. 

Taff, J. A., und G. J. Adams: Geology of the eastern Choctaw coal field, Indian Territory. 
21. Ann. Rep. of the ü. St. Geol. Surv. 1900. Part II. S. 257—811 m. Fig. 14-20 u. Taf. 85—87. 

Taff, J. A., White, D., and G. H. Girty; Geology of the McAlester-Lehigh coal field, Indian 
Territory, U. S. Geol. Surv. 19. Ann. Rep. Part III. S. 428—600 m. Fig. 77—80 u. Taf. LXIV 
bis LXXII. 

Tassin, W.: Classification of the mineral collections in the U. S. National Museum. Washington, 
Rep. ü. S. Nat. Mus. 1899. 64 S. Pr. 2,50 M. 

Tassin, W.: Catalogue of the series, in the U. S. National Museum, illustrating the properties 
'•f niineralß. Washington, Rep. U. S. Nat. Mus. 1899. 42 S. Pr. 2 M. 

Texas: Die Erdöllager in Texas. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902. S. 518—518 („Times"). 

Thiele, F. ('.: Über Texas-Petroleum. Chemiker-Ztg. 1901. No. 12—17. 

Tiffany: Catalogues de la collection de pierres preoieuses, pierres de fantaisie, pieri-es d'ornement 
a l'etat naturel et taillees tont originaires des Etats-Unis, exposees par la maison T. & Co. a la sectiou 
miniere des Etats-Unis, Champ de Mars, exposition universelle, ltK)0. 29 S. 

Tower, G. W., jr., and G. 0. Smith: Geology and mining industry of the Tiutie distriet, Utah. 
C. S. Geolog. Surv. 19. Ann. Rep. Part IIL S. 608— 767 ni. Fig. 81—92 und Taf. LXXIII— XCIX. 

Turner, H. W^: The copper-deposits of the Sierra Oseura, NeM Mexico. Transact. Amer. 
Inst. Min. Eng., New Haven meeting, Oetober 1902. 4 S. ni. 1 Fig. 

Upham, W.: Growth of the Mississippi delta. Amer. (leologist 1902. Vol. 80. S. 108—111. 

Van Mise, C. R.: The iron-ore deposits of the Lake Superior region. 21. Ann. Rep. of the U. 
St Geol. Surv* 1900. Part III. S. 805-4.84 m. Taf. 48-59. 



I" 



V 



272 



Yereinif^e Staaten von Nordamerika. 



■| 



Vanderlip, F. A.: Amerikas Eindringen in das Europäische Wirtschaftsgebiet. 2. deutsche 
Ausgabe. Berlin, J. Springer n)08. 81 S. Pr. 1 M. 

Vaughan, T. W.: Reconnaissance in the Rio Grande coal fields of Texas. Bull. U. St. Geol. 
Survey. No. WA. Washington 1900. 

Vogel sang K.: Mitteilungen ül>er den Kupferbergbau in Nordamerika. Preuss. Z. B. H. S. H9. 
1891. S. 231-260 m. Taf. XVI. 

Wahnschaffe, F.: Mitteilungen über das Glacialgebiet Nordamerikas. Teil I: Die Endmoränen 
von Wisconsin und Pennsylvanien. Sep.-Abdr. Berlin. Pr. 0,80 M. Z. I). geol. Ges. 44. 1892. 
S. 107-122. Naturw. Wochenschr. 1892, S. 81. 

Wahn schaffe, F.: Geologische Reisebilder aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 
Naturw. Wochenschr. 1894 S. 117, l.->5, 201; 1895 S. UJ, 249, 288. 

Walcott, C. I).: The work of the rnited States geological survey in relation to the miueral 
resources of the T^nited States. Am. Inst, of Min. Eng., Washington meeting, Febr. 1900. 24 S. 

Waltl, V.: Die Grösse der Anthrazit-Ablagerung in Pennsylvanien. Ost. Z. 1894. S. 590-59H, 
:»98— 0(»2. 

Watson, L. T.: The Georgia bauxite deposits: Their chemical Constitution and genesis. American 
(tcologist, Juli UK)1, S. 25-45 m. 7 Taf. 

Watts, W. L.: Petroleum in (*alifornia. Am. Inst, of Min. Eng., California meeting, October 
1899. 7 S.; Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1900, S. 274—276. 

Watteyne, V.: Note sur les phosphates du centre Tennesse. Revue univ. des Mines. Liege, 
1897, t. XXXVII, S. 90-!»2. 

Wedding: Die Eisenerzlagerstätten von Mesaba in Minnesota. Stahl u. Eisen, 1893, S. 374; 
1896, S. 7. 

Weed, W. H. : Mineral vein formation at Boulder Hot Springs, Montana. 21. Ann. Rep. of the 
r. St. (ieol. Surv. 1900. Part IL S. 227—255 m. Fig. 6— IH u. Taf. 32-H4, 

Weed, W. H.: The El Paso tin deposits, Texas. Bull. U. St. Geol. Surv. No. 178. Washington 
1901. 15 u. 11 S. m. 4 Fig. 

Weed, W. H.: Der Elkhom-Minendistrikt in Montana. 22. Jahresber. d. V. St. Geol. Survey, 
Teil IIL Südafrik. Wochenschr. 1902. S. 848. 

Weed, W. H., and L. V. Pirrson: Geology of the castle mountain mining district Montana. 
Bull. No. 189 of the U. St. Geol. Surv. Washington, 1896. 164 S. m. 17 Taf. 

Weeks, J. 1).: Die Stein kohl engebiete von Nortlamerika. Essener Glückauf, 1894, S. 1493, 1515, 
15mi, 1553. 

Wendeborn, B. A.: Der Ducktown-Kupfergrubendistrikt in den Vereinigten Staaten von Nord- 
amerika. Berg- u. Hüttenm. Ztg., 1903. S. 86—88. 

White, I).: The stratigraphic suecession of the fossil floras of the pottsville formation in the 
southei-n anthracite coal field, Pennsylvania. Ann. Rep. TT. St. Geol. Survey, 1898—1899. Teil 2. 
S. 749-918 m. Taf. 180-193. 

Wiltsee, E.: Notes on the geology of the half-moon mine, Pioche, Nevada. Transact. Am. 
Inst. Min. Eng. 1893. Febr. 4 S. m. 1 Fig. 

W ine hell, H. V.: Historical sketch of the discovery of mineral deposits in the Lake Superior 
region. From the proceedings of the Lake Superior mining institute, second Ann. meeting, read niarch 
7, 1894. 23. Ann. Rept. Geol. and Nat. Hist. Surv. of Minnesota 1894. S. 116-156. 

Winchell, N. H.: Sketch of the iron ores of Minnesota. American Geologist 1902. S. 154. 

Win slow, A.: Steinkohlen, Eisenerze u. Mineralquellen in Missouri. Bg.- lu Hm. Z. 1894, 
S. 462-466. 

Win slow, A.: Die Bleierzeinsprcnguugen des südöstl. Missouri. Bull, of the U. St. geol. Surv. 
No. 132. — Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1896, S. 673. 

Witt, N. : Die chemische Industrie auf der Coluni bischen Weltausstellung zu Chicago und 
in flen Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre 1893. Berlin, R. Gaertner 1894. 148 S. 
Pr. 5 M. 

1. Die Heizmaterialien auf der Columbischen Weltausstellung und im Ländergebiete 
der Vereinigten Staaten 13; 2. Chemische Industrien auf anorganischer Basis 51; 3. Chemische 
Industrien auf organischer Basis 137. 

Woodworth, J. B.: The history and conditions of mining in the Richniond c.oal-basin, Virginia- 
Am. Inst, of Min. Kng. Richmond meeting. Febr. 1901. 8 S. m. 2 Fig. 

Wright, (i. F.: The rate of lateral eri>sion at Niagara. The Amer. Geologist 1902, S. 14u 
bis 143 m. Taf. 0-8. 

Yung, M. B., and K. S. McCaffery : The ore-deposits of the San Pedro district, New Mexico. 
Transact. Amcr. Inst. Min. Eng., New Havcn meeting, 0«:t<»ber 1902. 13 S. m. 7 Fig. 



Mexico. 273 



4. Mexico. 



Mineralproduktion und -ausfuhr Mexicos N. 02 : 65. Vergl. S. 53 und 287. 
Die Metallausfuhr Mexicos N. 02 : 109. Vergl. S. 53 und 287. 



Das „Neu-Pedrara*'-Onyx-Lager in Niedercalifornien R. 95 : 295. 
Die Erdölproduktion Mexicos N. 02 : 390. 
Edelsteine in Mexico N. 03 : 118. 

Fernere Literatur: 



1 



Expedicion Cientifica al Popocatepetl (G. Aguilera u. E. Ordofiez) L. 97: 392. 

Über die Höhlenbildungen in Mexico (J. Felix) N. 00 : 262. ^ 

Hidalgo del Parral: To the members of the American institute of mining engineers t 

greeting L. 02 : 165. y 

Der Bergbau- und Hüttenbetrieb in Guanajuato, Mexico N. 02 : 245. 
Nutzbare Lagerstätten in Mexico R. 02 : 303. 



U': 



L.' 



Eisenerze in Mexico N. 93:86; s. a. (T.Hill) R. 95:87. 

Silberreichtum Mexicos N. 93:171; 95:218; 98:338. 

Schwefelgruben am Vulkan Popocatepetl N. 93 : 323. 

Golderzgänge bei Zacatecas in Mexico (E. Halse) R. 94 : 468. 

The tin-deposits of Durango, Mexico (R. Ingalls) L. 95:216. ^i 

Quecksilberlagerstätten zu Guadalcazar in Mexico (H. Rundall) El. 96:30. ,^. 

Die Yaqui-Goldfelder in Mexico N. 98 : 177. tl 

Eine neue Kupfererzlagerstätte in Mexico N. 98 : 177. 

Der Silberbergbau Mexicos N. 98 : 338. 

Zinnerz in Mexico N. 98 : 370. 

Cber eine Kupfererzlagerstätte in Niedercalifornien (P. Krusch) 99 : 83. 

Gold im Granit von Sonora, Mexico N. 99 : 146. 

Cber einige Erzlagerstätten in Mexico (E. Naumann) R. 99:260. 

Natürlicher Koks in den Santa- Clara- Kohlenfeldern, Sonora, Mexico (C. Ochsenius) 

B. 00:21. ^ 

Die Silbererzgänge von Pachuca in Mexico (E. Ordofiez) R. 00: 142. ! 

Die Erzlagerstätten der Sierra Mojada im nördlichen Mexico (W. Malcolmson)R. 02 : 21. ; f 

Quecksilberproduktion Mexicos N. 02 : 172. 
Einige silberhaltige Erzgänge in Mexico (E. Halse) R. 03 : 35. I ^' 



Aguilar y San tili an, R.: Bibliografia geologica y minera de la republica Mexicana. Bol. de 

rinst. Geol. de Mexico. No. 10. Mexico 1898. 9 u. 156 S. Pr. 8 M. . ! ^ 

Aguilera, J. G.: Catalogos sistematico y geografico de las Especies mineralogicas de la repu- l ;* 

blica Mexicana. Bol. d. linst. Geol. de mexico. No. 11. Mexico 1898. 157 S. Pr. 12 M. ( V 

Aguilera, J. G.: Carta geologica detallada de la republica Mexicana. 1:100000. Blatt 1: {' A 

Zumpargo. Blatt 2: Puebla. Blatt 3: Mexico. Mexico 1896—97. \ i 

Aguilera, J. G.: The geological distribution of the mineral deposits of Mexico. Transact. i j 

Amer. Inst, of Min. Eng. Mexican Meeting, November 1901. 24 S. j ^ 

Blake, W. P. : Notes on the mines and minerals of Guanajuato, Mexico. Transact. Am. Inst. \ 

of üin. Eng. Mexican meeting, November 1901, 8 S. i 

Chism, R. E. : A Synopsis of the mining laws of Mexico. Transact. Amer. Inst, of Min. Eng., . -^ 
Mexican meeting, November 1901. 58 S. ; 

Dominguez, N.: The district of Hidalgo del Parral in 1820. Transact. Am. Inst. Min. Eng., ^ 

Mexican meeting, November 1901. 19 S. ! 

Krahmann. 13 



274 Mexico. 

Dumble, E. T.: Notes on the geology of Sonora, Mexico. Am. Inst, of Min. Eng., California 
meeting, Sep. 1899. 31 S. 

Felix, J.: Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Republik Mexico. In 3 Teilen. Mit 
1 Lichtdruck, 22 Tafeln u. 52 Textfig. Leipzig, A. Felix, u. Stuttgart, Schweizerbart 1889—1899. 

Felix, J., und H. Lenk: Über die tektonischen Verhältnisse der Republik Mexico. Z. d. deutsch, 
geol. Ges., 1892. 44. Bd. S. 303—323 m. Taf. XIX u. XX. 

Felix, J., und H. Lenk: Bemerkungen zur Topographie und Geologie von Mexico. Z. d. 
deutsch, geol. Ges. 1902. 54. Bd. S. 426-440. 

Halse, E.: Some silver-bearing veins of Mexico. Transact. North of Engl. Inst. Min. & Mech. 
Eng. 1899—1900. Vol. 49. S. 104—118 m. Taf. IV; Vol. 50. 1901. S. 202—218 m. Taf. 9 u. 10; 
Vol. 51. 1902. Part. 3. S. 169—180 m. Taf. 14 u. 15; Vol. 52. 1902. S. 39—58. 

Halse, E.: Notes on the occurrence of manganese ore near Mulegre, Baja California, Mexico. 
Transact. North of Engl. Inst. Min. Mech. Eng. 41. 1892. S. 302—307. Mit 1 Taf. 

Halse, E.: Note on the antimony deposits of El Altar, Sonora, Mexico. Transact. North of 
Engl. Inst. Min. Mech. Eng. 43. 1893. S. 98—102. 

Halse, E.: The quicksilver mines and reduction works at Huitzuco, Guerrero, Mexico. Transact. 
North of Engl. Inst. 45. 1895. S. 72-88 m. Taf. I. 

Halse, E. : The occurrence of tin-ore at Sain Alto, Zacateoas, with reference to similar deposits 
in San Luis Potosi and Durango, Mexico. Am. Inst. Min. Eng., California meeting 1899. 10 S. m. 6 Fig 

Janse, L. C: Mexicanische Silbergruben und Silbergewinnung. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 52. 1893. 
S. 77—79, 113-114, 163—164, 197-199, 235—237. 

Kunz, G. F.: Gems and precious stones of Mexico. Transact. Am. Inst, of Min. Eng. Mexican 
meeting, November 1901, 39 S. 

Eroupa, G.: Die Quecksilbergewinnung in Mexico. Ost. Z. f. B. u. H. 1896. S. 510—516, 
525—530. 

Lemcke: Mexico. Das Land und seine Leute. Berlin, A. Schall, 1900. 290 S. Pr. 10 M. 

Ludlow, E.: The coal-fields of Las Esperanzas, Coahuila, Mexico. Transact. Am. Inst, of Min. 
Eng. Mexican meeting, November 1901, 15 S. m. 6 Fig. 

Manzano, J. P.: The mineral zone of Santa Maria del Rio, San Luis Potosi. Transact. Am. 
Inst, of Min. Eng. Mexican meet. November 1901. 6 S. 

Minnich, C: Bergbauliche Mitteilungen von der Westküste Mexicos. Preuss. Z. B. H. S. 
1892. 40. S. 459-471. 

Naumann, E.: Geologische Arbeiten in Japan, in der Türkei und in Mexico. Vortrag. 
Bericht der Senkenbergischen naturf. Ges. in Frankfurt a. M. 1901. S. 79 — 90. 

Ordofiez, E.: The mining district of Pachuca, Mexico. Transact. Am. Inst, of Min. Eng. 
Mexican meeting, November 1901, 18 S. 

Ordofiez, E.: Das Bergbaurevier von Pachuca in Mexico. (Übersetzt von C. v. Ernst.) öster. 
Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902, S. 569—572, 585-588. 

L Allgemeine Beschreibung; II. Geschichtliches; III. Topographie; IV. Geologie. 

Preusse, C: Der Bergbau Parr&ls. Berg- u. Hüttenm. Ztg. S. 193—196. 

Sapper, C: Ein Beitrag zur Geologie von Oaxaca. Z. d. D. Geol. Ges. 1894. S. 675—678 
m. 1 Prof. 

Struthers, J.: Notes on the mining and metallurgical industries of Mexico. The Eng. and 
Min. Joum. Bd. 72 No. 17 v. 26. Oktob. 1901. S. 530—539 m. 7 Fig. 

Wähle, H.: Das Bergrecht der Vereinigten Staaten von Mexico. Südafrik. Wochenschr. No. 415. 
S. 1648, No. 416 S. 1678, No. 417 S. 1710, No. 418 S. 15. 

Weed, W. H.: Notes on certain mines in the states of Chihuahua, Sinaloa and Sonora, Mexico. 
Transact. Am. Inst. Min. Eng., Mexican meeting, November 1901. 48 S. m. 28 Fig. 

5. Mittelamerika. 

Das nördliche Mittelamerika nebst einem Ausflug nach dem Hochland von Anahuac. 

Reisen und Studien aus den Jahren 1888/95 (C. Sapper) L. 97 : 396. 
Nutzbare Lagerstätten in Süd- und Mittelamerika R. 02 : 302. 



Gold in Nicaragua (J. Crawford) N. 94 : 74. 

Erzgang der Grube Sagra Familia in Costarica (F. v. Sandberger) L. 94:331. 

Die neuen Goldfelder in Nicaragua (C. Dekalb) R. 94:256. 



Mittelamerika. — Westindien. 



275 



Obsidian-Berg in San Salvador, Guatemala N. 95 : 302. 

Die Espiritu-Santo-Goldlagerstätte bei Cana auf dem Isthmus von Panama (R. Woakes) 

R. 99 : 327. 
Alter und Genesis einiger Goldlagerstätten auf dem Isthmus von Panama (H. Hershey) 

R. 00 : 145. 

Femare LiieratiMr: 

Anonym: Erzvorkommnisse im Freistaate Nicaragua. Preuss. Z. B. H. S. 48. 1900, S. 7— 11. 

Bnrdariat, A. J.: Esquisse geologique et mineralogique du district aurifere de Santa-Cruz, Hon- 
duras. Bull, de la See. Beige de Geol., de Pal. et d'Hydr. Bruxelles. VII. 1893. 

Ckandler: Die Minerale der Republik Guatemala. Bg.- u. Hm. Z. 1897. S. 90—91. 

DouTille, H.: Sur Tage des couches traversees par le canal de Panama. Paris, Bull. Soe. 
Geol. Fr. 1898. 14 S. Pr. 1,50 M. 

Gentil-Tippenbauer, L.: Beiträge zur Geologie Haitis, IV. Die Erzfund statten von Terre- 
Nenve und Gonaives. Petermanns Mitt. 1901. Vol. XL VII. S. 121—127 m. mehreren Textfig. u. Taf. X. 

Hershey, 0. H.: Geology of the central portion of the Isthmus of Panama. Berkeley, Cal., 
1901. 37 S. Pr. 2,40 M. 

Hill, R. T.: The geological history of the Isthmus of Panama and portions of Costa Rica. 
Based upon a reconnoissance made for A. Agassiz. With special determinations by W. H. Dali, R. M. 
Bagg, T. W. Vaughan, J. E. Wolff, H. W. Turner and A. Sjögren. Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, 
Mass. 1898. 135 S. m. 19 Taf. u. Karten. Pr. 8 M. 

Mierisch, B.: Karte der Goldminendistrikte des östlichen Nicaragua. Peterm. Mitt Gotha. 
1898. Bd. 39. 11. 

Reitz, M. F.: Die Goldminen von Costa Rica. Südafrik. Wochenschr. 1902. S. 1182, 1207, 1228. 

Sa p per, C: Grundriss der physikalischen Geographie von Guatemala. Peterm. Mittl. Ergänz.-H. 
113. 1895. 59 S. Pr. 6,40 M. 

Sapper, C: Über Gebirgsbau und Boden des nördlichen Mittelamerika. Peterm. Mittl. Ergän- 
zungs-H. 27. 1899. 119 S. Pr. 10 M. 

Sapper, C: Mittelamerikanische Reisen und Studien aus den Jahren 1888—1900. Braun- 
schweig, Vieweg, 1902. Pr. 10 M. 

Sapper, C: Beiträge zur physischen Geographie von Honduras. Z. der Ges. für Erdkunde, 
Berlin 1902, S. 33—56, m. 1 Höhenschichtenkarte von Honduras i. M. 1: 1000000. 

Werth, E.: Über die geologische Bedeutung der tropischen Vegetationsformationen in Mittel- 
amerika und Südmexico (nach Carl Sapper). Geograph. Zeitschr., 1901, S. 343. 



M 



6. Westindien. 

(Bahama-Inseln, Grosse und Kleine Antillen.) 

La republique Dominicaine (J. Fran9oi8) L. 96: 124. 
Die nutzbaren Lagerstätten Cubas N. 98 : 405. 
Nutzbare I^gerstätten Haitis N. 00 : 363. 

Eisenerze auf Cuba (H. Wedding) R. 93:43; s. a. N. 98:266, 406, 99:375; Ol : 245. 

Gold auf Trinidad N. 96 : 239. 

„Manjak**, ein neuer Brennstoff in den Antillen N. 98 : 340. 

Kupfer- und Manganerzlagerstätten auf Cuba N. 98 : 406. 

Entdeckung von Kohlenlagern auf Cuba N. 00 : 229. 

Das Manganlager der Provinz Santiago auf Cuba (A. C. Spencer) R. 03 : 110. 



Jod in Phosphaten (Los Roques-Inseln) N. 95 : 92. 

Phosphate auf Redonda N. 95 : 93. 

Der Trinidad- Asphalt N. 95 : 142. 

Die Asphalt- und Erdöllagerstätten Cubas N. 98 : 405. 

Erdöl auf Haiti N. 99 : 343. 

Die Bitumen von Barbados (G. Du Bois) B. 99: 397. 

Bitumen in Cuba (W. Vaughan) N. 02:235. 



18* 



f 



276 Guayana, Yenezuela, Columbia und Ecuador. 

Fernere Literatur: 

Deckert, E.: Kuba. Land und Leute. Monogr. zur Erdkunde. III. Leipzig, Velhagen und 
Klasing. 1899. 116 S. Pr. )\ M. 

Deckert, E.: Die westindische Vulkankatastrophe und ihre Schauplätze. Z. d. Ges. f. Erdkunde 
1902. S. 419—427 m. Fig. 87—39. 

Deckert, E.: Martinique und sein Vulkanismus. Peterm. Mitt. 48, 1902. S. 183—136. 

Doflein, F.: Die Insel Martinique. (Mit den Angaben vulkanischer Erscheinungen vom 3. bis 
18. Mai von Dr. Kaunhoweu.) Naturw. Wochenschr. 1902. S. 421—428 m. 10 Fig. 

Hill, R. T.: The geology and physical geography of Jamaica: study of a type of Antillean De- 
velopment. Based upon surveys made for A. Agassiz. With an Appendix on some cj-etaceous and 
eocene corals from Jamaica by T. W. Vaughan. Cambridge, Mass. Bull. Mus. Comp. Zool. Sept, 
1899. 256 S. m. 41 Taf. (darunter 2 grosse geol. Karten). Pr. 25 M. 

Hill, R. T.: Mineral resources of Porto Rico. 20. Ann. Rep. U. St. Geol. Surv. Washington 
1899. P. VL S. 771—778. 

Hood, Fr.: Die Asphalt-Industrie von Trinidad. Organ d. Ver. d. Bohrtechniker. No. 17 v. 
1. Septbr. 1901. S. 6—8. 

Kewitsch: Die Vulkane Pele, Krakatau, Etna, Vesuv. Norden, Soltaus Verlag, 1902. 35 S. Pr. 1 yi. 

de Launay, L.: Les richesses minieres de Cuba. Ann. des mines 1898. S. 548—551. Bg.- u. 
Hüttenm. Z. 1894. S. 86-87. 

Nitze, B. C: Investigations of some of the mineral resources of Porto Rico. 20. Ann. Rep. 
U. St. Geol. Surv. Washington 1899. P. VI. S. 779—787. 

Sapper, K.: Berichte über Besuche westindischer Inseln, Centralbl. f. Min. 1903. S. 248 — 258, 
273—287, 305—823, 337—358 m. 26 Fig. 

7. Guyana, Venezuela, Columbia und Ecuador. 

Die Cordillere von Bogotii (A. Hettner) L. 94 : 259. 

Das Erdbeben in Venezuela am 28. April 1894 (W. Sievers) L. 95 : 217. 

Nutzbare Lagerstätten in Columbia R. 02 : 302. 



Kohle in Columbia N. 93:442; 98:179. 

Die Lignitlagerstätten und Brennmaterialien des nördlichen Südamerika N. 98 : 372. 

British Guiana goldfields (P. Wood) L. 95:141. 

Goldlagerstätten in Columbia und Ecuador N. 95 : 217. 

Der strittige Golddistrikt von Brasilianisch-Guyana (F. Katzer) R. 97 : 422. 

Goldproduktion von Britisch-Guyana N. 99:59, 106; 00:126; 02:64, 241. 

Die Goldlagerstätten in Französisch-Guyana (D. Levat) R. 99:398. 

Die Goldseifen von Britisch-Guyana (E. Lungwitz) 00:213. 

Goldexport des französischen Guyana N. 99:59; 00:387. 

Goldproduktion von Surinam N. 99:59; 00:387. 

Der Goldreichtum Französisch- Guyanas (L. Pelatan) R. Ol : 423. 

Gold- und Edelsteinproduktion in Britisch-Guyana N. 99:59; 02:64. 

Goldproduktion Französisch-Guyanas N. 02 : 319. 



Diamantfunde in Britisch-Guyana N. Ol : 39. 
Edelsteinproduktion in Britisch-Guyana N. 02 : 64. 
Erdöl in Columbien und Ecuador N. 02 : 70. 
Diamanten in Britisch-Guyana R. 02 : 201. 
Diamantproduktion in Britisch-Guyana N. 02:317. 

Fernere Literatur: 



Benard, 0.: Le Venezuela. Etudes physiques, minieres, agricoles, commerciales etc. Bordeaux 
1897. 124 S. 

Bergt, W.: Zur Greologie des Coppename- und Nickerietales in Surinam, Holländisch -Guyana. 
Sep.-Abdr. aus: Sammlungen des Geol. Reichs-Museums in Leiden. Ser. II, Bd. IL Heft 2. 163 S. m. 5 Taf. 



ßrasilien. 



277 



Du Bois, G. C. : Beitrag zur Kenntnis der surinamischen Latent- und Schutzrindenbildungen. 
Min. u. petr. Mitt. Wien. 22. Bd. 1903. S. 1—61 m. Taf. I. 

Du Bois, G. C. : Geologisch-bergmännische Skizzen aus Surinam. Das Prospektieren auf Gold- 
>eifen und die Abbaumethoden goldhaltiger Seifen. Freiberg i. S., Craz & Gerlach. Mit 1 geol. Karte, 
i:^ Abb. u. 2 Taf. Gesteinsschliffe. Pr. ca. 6 M. 

Colomer, M.: Note sur la Colombie, Amerique du Sud. Soc. de l'ind. min. compt.-rend. März 
11)03. S. 53-59. 

Finlay, J. R.: Notes on the gold-mines of Zaruma, Ecuador. Am. Inst, of Min. Eng., 
Washington meeting, Febr. 1900, 13 S. m. 4 Fig. 

Herz, R.: Die Gesteine der Ecuatorianischen West-Cordillere von Pululagua bis Guagua-Pichincha. 
Dissert. Berlin. 

Langenheim, A. P.: Über Gold -Prospektionen in Guyana. Südafrik. Wochenschr. 1901, 
S. 481—484. (Vergl. G. Du Bois u. A. P. Langenheim: Surinam und seine Goldfelder. Südafrik. 
Wochenschr. 1899 S. 1480-1481; 1900 S. 235-240, 278—281, 307—309, 354—356 m. 14 Skizzen.) 

Mora, A, P.: Minerales de Uranio, Caracas. 1893. 5 S. Pr. 1,50 M. 

Nicholas, F. C: An outline of the gold fields in Columbia, South America. Eng. and Min. 
Jcumal. New York. April 1898. S. 520. 

Perkins,H. J.: Notes on British Guiana and its gold-industry. 2. Aufl. London, 1896. Mit Karten. 

Regel, F.: Columbien. (Bibliothek der Länderkunde, 7. u. 8. Bd.). Berlin, A. Schall. XII, 
274 S. m. Abb., 33 Taf. u. 1 färb. Karte. Pr. 8,50 M.; geb. 10 M. 

Rehwagen, A.: Die Goldfelder von Surinam. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1901. S. 491—494. 

Saabye und Doupherty: Goldbergbau in Ecuador. Essener Glückauf 1895. S. 270—271. 

Williams, E. G.: The manganese industry of the department of Panama, Republic of Columbia. 
Transact. Am. Inst, of Min. Eng., General description. 37 S. m. 9 Fig. 



8. Brasilien. 

Revista industrial de Minas Geraes, Brasilien L. 94 : 162. 
Nutzbare Lagerstätten in Brasilien R. 02 : 302. 



Wert der Erzlagerstätten Brasiliens (Oliveira) L. 95:43. 

Über Manganerze in Brasilien N. 95 : 45. 

Die Goldminen von Caethe, Minas Geraes (C. Prates u. A. Guimaraös) R. 96: 116; 

s. a. N. 99 : 59. 
Die Goldminen von Mar^agao, Minas Geraes (C. Prates) R. 96 : 117. 
L'or a Minas Geraes, Bresil (P. Ferrand) L. 96: 128. 
Das Zinnober-Vorkommen von Tripuhy in Minas Geraes, Brasilien (E. Hussak) 

97 : 65. 
Eigentümliches Manganerz am Amazonenstrom N. 98 : 266. 
Der goldführende, kiesige Quarzlagergang von Passagem in Minas Geraes, Brasilien 

(E. Hussak) 98:345. 
Manganerzgewinnung in Brasilien N. 99 : 146. 

Über die Manganerzgruben in Minas Geraes, Brasilien (Lisboa) R. 99:256. 
Die Manganerze Brasiliens (Scott) R. Ol : 263. 
Beiträge zur Kenntnis der Goldlagerstätten von Raposos in Brasilien (G. Berg) 

02 : 81. 
Quecksilber in Brasilien N. 02 : 137. 
Eisenerze in Brasilien N. 02:211. 
Ooldfunde in Tassaras, Minas Gerai'S N. 02 : 319. 
Die Eisenerzlagerstätten Brasiliens N. 02 : 313. 

Einige Notizen über brasilianische Golderze (0. A. Derby) R. 03 : 111. 
(her die Manganerzlagerstätten des Queluz-(r.afayette-) Distrikts in Minas Geraös in 

Brasilien (O. A. Derby) L. 03:113. 



i 
ff 

il 



278 Brasilien. 

Asbest in Brasilien (Fr. de Paula Oliveira) R. 95:140. 
Diamantlager von Agua Suja, Brasilien (P. Calojeras) R, 96:413. 
Die Diamanten Brasiliens und ihre Genesis (A. Derby) R. 99:218. 
ölführende Schiefer an der Küste Brasiliens N. 00 : 392. 
Edelsteingewinnung im brasilianischen Staate Bahia N. Ol : 415. 

Fernere Literatur: 

Bauer, H. E.: Mineralogische Nachrichten aus dem Tale der Ribeira de Iguape in 
Südbrasilien. (Metallführendes Kalkgebirge.) Berichte d. naturw. V. zu Regensburg. 3. 1892. S. 25 
bis 35. 

Branner, J. C: The manganese-deposits of Bahia and Minas, Brazil. Am. Inst of Min. Eng. 
California meeting, Sept. 1899. 15 S. m. 5 Fig. 

Branner, J. C: Gold in Brazil. Mineral Industry for 1899. Vol. VIII. S. 281. New 
York 1900. 

Branner, J. C: Diamonds in Brazil. Mineral Industry for 1899. Vol. VIII. S. 221—222. 
New York 1900. 

B rann er, J. C: Bibliographv of the geologj, mineralogy and paleontology of Brazil. 1288 
titles. Im Druck bei der Bibliotheca nacional do Rio de Janeiro, Brazil. 

Ganstatt: Das republikanische Brasilien in Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig, Hirt. 
1899. 656 S. Pr. 12 M. 

Derby, A.: Notes on certain schists of the gold and diamond regions of eastem Minas Geraes, 
Brazil, and on Brasilian gold-ores. Amer. Joum. Sc. and Trans. Amer. Inst. Min. Eng. 1900—1902, 
10 u. 6 S. Pr. 1,80 M. 

Derby, A.: On the mode of occurrence of topaz near Ouro Preto, Brazil. Newhaven, Amer. 
Joum. Sc. 1901. 10 S. m. 2 Fig. Pr. 1 M. 

Ferrand, P.: Note sur Tetat actuel de Tindustrie du fer au Bresil. Rev. univ. des mines. Liege. 
23. 1893. S. 396—402. 

Hussak, £., und G. T. Prior: Florencite, a new hydrated phosphate of aluminium and the 
cerium earths, from Brazil. Mineralogical magazine. Vol. XII, No. 57. S. 244—248. 

Hussak, E.: Über Chalmersit, ein neues Sulfid der Kupferglanzgruppe von der Goldmine „Morro 
Velho" in Minas Geraes, Brasilien. Zentralbl. f. Min., Geol. u. Paläont., Stuttgart 1902, S. 69—72. 
(Vergl. ausführliche Beschreibung der Mine im Eng. and Min. J. v. 19. Oktober 1901.) 

Hussak, E.: Mineralogische Notizen aus Brasilien. III. Teil. Ein Beitrag zur Kenntnis der 
sogenannten „Favas'' der brasilianischen Diamantsande. Tschermaks Mineral, und petrogr. Mitt XVIII, 
Heft 4. S. 334—359. 

K atz er. F.: Auf der Lagerstättensuche im unteren Amazonasgebiete. Osten*. Z. f. Berg- n. 
Hüttenw. 1898. S. 479. 

Katzer, F.: Ein eigentümliches Manganerz des Amazonasgebietes. Wien, 1898. 16 S. m. 
1 Taf. (Sep.-Abdr. a. d, österr. Z. f. Berg- u. Hüttenwesen. 46. 1898, S. 41.) 

K atz er, F.: Relatorio resumido sobre os resultados geologicos praticos da viagem de ezplora^o 
ao rio Tapaj6s e a regifo de Monte- Alegre, faita por ordem do Exm. Sr. Governador do Estado Dr. 
Jose Paes de Carvalho. Belem, 1898. 36 S. 

Lisboa, M. A. R.: Manganez no Brazil. Contribui^äo ao estudo das jazidas mineraes 
Brazilciras. „Jomal do Commercio", 19 Junho 1898. Rio de Janeiro, Fonseca Machado y Irmäo, 
1898. 48 S. 

Lisboa, M. R.: Les Manganeses du Bresil. Rev. univ. des mines, etc. T. XLIV, 1898. Liege. 
22 S. m. 1 Taf. 

Schanz,. M.: Das heutige Brasilien. Land, Leute und wirtschaftliche Verhältnisse. Hamburg, 
W. Manke. 1893. 364 S. Pr. 5 M. 

Scott, H. K.: Über die Eisenerze Brasiliens. Vortrag im Iron and Steel Inst. Stahl u. Eisen 
1902. S. 687—689. 

Scott, H. K.: The iron ores of Brazil. Iron and Steel Inst. May 1902. 20 S. m. 3 Fig. u. 
3 Taf.; Journ. of the Iron & Steel Inst. 1902. I. S. 237—254 m. 3 Fig. u. Taf. 29—31. 

Scott, H. K.: The gold field of the State of Minas Geraes, Brazil. Transaet Am. Inst, of Min. 
Eng. New York u. Philadelphia meet., Febr. u. Mai 1902. 39 S. m. 14 Fig. 

V. d. Steinen: Unter den Naturvölkern Zentralbrasiliens. 2. Ausg. Berlin, D.Reimer. 1897. 
400 S. Pr. 5 M. 



Peru, Bolivia. * 279 

9. Peru, Boiivia. \i\ 

Die Mineralproduktion in Peru N. 99 : 344. Vergl. S. 53 u. 287. ^ ' 

Bergbau in Bolivia N. 00 : 164. j^; 

Nutzbare Lagerstätten in Peru und Bolivia R. 02 : 303. 



Erdöl in Peru N. 94 : 75; 02 : 69. 

Salz und Borax in Peru N. 98:268, 341. 

Fernere Literatur: 

Ballivian, M. V., und B. Saavedra: El Cobre en Bolivia. (Monografias de la industria 
minera, publicadas por la officiDa nacional de immigracion, estadistica y Propaganda geografica de Bo- 
lim. No. II.) La Paz 1898. 68 S. (No. I: Ballivian, M. V., und J. Zarco: El oro en Bolivia. 
248 S. m. 1 Karte.) 

Balta, J.: Die seltenen Metalle Perus. Bg.- u. Hm. Z. 1897. S. 65—67; s. a. 401-402 (Vanadin). 
Balta, J.: Ensayos sobre la geologia del Peru. I. El Sistema carbonifero en el Peni. Lima, 
Rev. Cienc. 1900. 12 S. m. 1 Tafel u. 1 Karte. Pr. 3 M. 

Fort, M.: Über das Erzvorkommen des Cerro de Pasco. An. de Constr. Civ., Minas e industrias 
<iel Fem, publ. por la Escuela de Ingenieros de Lima. 1901. T. I. S. 1—164. 

Fort, M. : Asiento mineral del Cerro de Pasco. An. de Constnicciones civiles, minas e indu- 
strias del Peru. Lima 1901. T. I. nüm. 1. 164 S. 

I. Historia. IL Estudios hechos sobre el Cerro de Pesco. III. Consideraciones gene- 

rales. IV. Constituci6n geol<!»gica. V. Aguas subterraneas y desagues. VI. Explotaci6n. 

VII. Tratamientos metaliirgicos. VIII. Yacimientos carboniferos. — Otros yacimientos vecinos. 

Frochot, M.: Die Zinngewinnung in Bolivia. Ann. des mines 1901, T. 19. S. 186—222; Berg- 

u. Hüttenm. Ztg. 1902. S. 392—394. 

Gascuel, M. L.: Le gisement de Cerro de Pasco, Perou. Ann. des mines 1900, T. XVII, 
8. 660-681 m. Taf. XII. 

Haber, E.: Bergbau und Hütten-Industrie im mittleren Peru im Jahre 1890. Preuss. Z. B. H. S. 
40. S. 187-223 m. 11 Fig. u. Taf. VIII u. IX. 

Middendorf , C. W.: Peru. 3 Bde. Berlin, Oppenheim, 1893—95. 638, 425 u. 603 S. Pr. 48 M. 
Olaechea, T.: Apuntes sobre el Castillo y Fundieiin de Curamba. An. de Constnicciones civiles, 
minas e industrias del Peru. Lima 1901. T. 1. nüm. 3. 21 S. m. 2 Taf. 

I. Descripci6n de las Ruinas. IL Explotacion de las minas en el Imperio Incaico. — 

Minas de oro. III. Manera eomo se obtuvo la plata en el Perii antiguo. I V. Resümen de lo 

expuesto. V. Gratuita interpretacion dada ä los hornos de Curamba. 

Torrico y Mesa, J.: Memoria acerca de las riquezas minerales de la provincia de Cajatambo 

y especial de los Cerros de Chanca. Anales de Construcciones civiles, minas e industrias del Peru. 

Lima 1901. T. L niim. 2. 70 S. 

I. Caminos. IL Clima y producciones. III. Geologia, IV. Minerales. V. Centros 
metaliferos mas importantes. VI. Consideraciones acerca de la industria minera de la provincia. 






Zinnerzlagerstätten von Bolivia (W. Stelzner) R. 93 : 81. 
Über Franekeit, ein neues Erz aus Bolivia (W, Stelzner) R. 93:349. ]jt 

Germanium in Bolivia (L. Penfieldt) R. 93:478; N. 94:366. ^? 

Gold in Peru und Bolivia N. 94:38, 163; 99:59. =V 

Bolivianische Zinn- und Wismuterze N. 94:215. [C^r 

Die Silber berg werke von Colquechaca in Bolivia N. 94:215. ':t\t 

Über Argyrodit und ein neues, Germanium enthaltendes Silberzinnsulfid von Bolivia 

(S. L. Penfield) N. 94 : 366. 
Die bolivianischen Zinnerzvorkommen (L. Vogt) 95 : 153. 
Die Silber-Zinnerzlagerstätten Bolivias (W. Stelzner) R. 98:53. 
Änthrazitische Kohle in Peru N. 99 : 27. 
Die Kupferlagerstätten Bolivias N. 99 : 60. 
Der Zinnbergbau Boliviens N. Ol : 159. 
Kupferausfuhr von Bolivien N. Ol : 344. 

Das Goldlager von Tipuani, Bolivia (M. Frochot) R. 02 : 156. 
Zinnerze in Bolivia (M. Frochot) R. 02 : 195. 



\' 



280 Chile. 



10. Chile. 



Vergleichende Lagerstättenforschung. Chile und Ungarn (W. Möricke) R. 93:117. 

Ausstellung für Bergbau- und Hüttenwesen in Santiago de Chile 93:864; 94:76. 

Vulkanische Asche des Calbuco (Stapff, Pöhlmann) B. 94:28, 241. 

Geologisch-petrographische Studien in den chilenischen Anden (W. Möricke) L. 97 : 108. 

Die nutzbaren Lagerstätten Chiles N. 98:373; R. 02:303. 

Die Bodenschätze von Chile N. 99 : 377. 

Das Gouvernement Taltal, Chile. Seine Bodenbildung, Schätze u. nutzbare Lagerstätten 

(L. Darapsky) L. 02: 133; R. 02:153. 
Chiles Ausfuhr von Mineralien, Metallen und Guano im Jahre 1900 N. 02 : 243. Vergl. 

ferner S. .53, 281 und 287. 

Golddistrikt von Guanaco in Chile (W. Möricke) 93: 143. 
P]rzgänge zu Punitaqui in Chile (W. Möricke) B. 94:282. 
Die Erzgänge zu Punitaqui in Chile, mit besonderer Berücksichtigung der Zinnober 

führenden Lagerstätten (G. Götting) 94:224. 
Gold in Chile (C. Mastin) B. 95:206. 

Über die Turmalinführung der Kupfererzgänge von Chile (\V. Stelzner) 97:41. 
Über Erzlagerstätten der Atacamawüste (O, Nordenskjöld) R. 99:96, 332. 
Das Guanaco-Goldfeld in Nordchile (H. Loram) R. 99:424. 
Die Mineralien der Goldlagerstätte bei Guanaco in Chile (Kaiser) R. 00:147. 
Manganerz-Ausfuhr von Chile N. 00 : 330. 
Kohlenausfuhr von Chile N. Ol : 247. 
Kupferausfuhr von Chile N. Ol : 344. 

Die Schwefellager im chilenischen Departement Taltal N. 02 . 35. 
Eine Exkursion zur Kupfersulfatlagerstätte von Coquaquire im nördlichen Chile 

(H. Oehmichen) 02: 147. 
Goldproduktion und -Verbrauch Chiles in den Jahren 1899 und 1900 N. 02:170; s. a. 

99 : 59. 
Das Kupfererzlager von Amolanas im Departement Copiapö, Chile (B. Endter) 02 : 293. 



Verkauf chilenischer Salpeterlager N. 93:87, 123, 482; 94:447, 480. 
Über die Salpetergewinnung in Chile N. 96 : 475. 
Die Salpeterindustrie in Chile (W. Newton) L. 00:289. 
Ausfuhr von chilenischem Salpeter N. Ol : 348, 349. 
Salpeterproduktion von Chile N. 02 : 37. 

Die nutzbaren Lagerstätten Taltals, Chile: Salpeter (L. Darapsky) R. 02 : 153. 
Produktion, Ausfuhr und Vorrat von chilenischem Salpeter in den ersten drei Viertel- 
jahren 1901 N. 02:174. 
Ausfuhr und Weltverbrauch von chilenischem Salpeter im Jahre 1901 N. 03 : 86. 

Fernere Literatur: 

Arzruni, A., (f) und K. Thaddeoff, vollendet und herausgegeben von A. Dannenberg: Neue 
Minerale aus Chile (Arzrunit, Stelznerit, ein neues basisches Kupfersulfat, Rafaelit, ein neues Blei- 
oxychlorid); ein neues Vorkommen von Utahit und ein neues Wismutcarbonat von Schneeberg). Z. f. 
Kristallogr. u. Min. 1899. 31. Bd. S. 229-247. 

Gmehling, A.: Metallurgische Beiträge aus Chile: Das Auftreten der Silbererze zu Challacollo 
und deren Laugung zu Cerrogordo. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 41. 1898. S. 468—471, 479 — 48:i. 

Loram, S.: The mines and mill of the Atacama mineral Company, Ltd., Taltal, Chile. Am. 
Inst, of Min. Eng., California meeting, Sept. 1899. 14 S. m. 4 Fig. 



281 



Chile. 

Ausfuhr. (1890 nach Rothwell, VI, S. 804; 1900 u. 1901 nach C. L. Neve Foster, 1901, S. 371.) 





Aus 


geführte Menge 


Wei 


rt der Ausf 


uhr 


Produkte 




























1890 


1900 


1901 


1890 


1900 


1901 




Tonnen 


Tonnen 


Tonnen 


$ 


$ 


* 


Kohle 


194 675 


325 042 


226 


1 674 394 


3 900 460 


3 106 


Manganerze .... 


50 997 


25 715 


18 480 


509 975 


761 406 


554 409 


Bleierze 


— 


4 


— 


— 


()45 


— 


Blei 


— 


~ 


14 


— 


— 


5 840 


Blei, Silber .... 


— 


14 


441 


— 


6 706 


197 396 


Blei, silberhaltig in 














Barren .... 


114 


— 


— 


48 752 


— 


— 


Zink, goldhaltig kg 


— 


1 159 


— 


— 


23 180 


— 


Zink, silberhaltig 


— 


14 


— 


— 


408 840 




Silber- n. Bleierze 


630 


1 


— 


94 449 


218 


— 


Silber, alt . . .kg 


254 


~ 


— 


7 630 


— 


— 


Silbererze .... 


1676 


225 


6166 


926 375 


130 957 


4 929 315 


Silber-Barren . . kg 


— 


45 4:38 


46 164 


— 


2 499 116 


2 690 049 


Silbersulfid .... 


39 


172 


264 


48 779 


863 332 


872 779 


Silber-Präzipitat kg 


— 


140 


3 467 


— 


5 332 


204 783 


Kupfer- u. Silbererze 


— 


239 


119 


-- 


40 722 


46 436 


Kupfer-, Gold- n. Sil- 














bererze. . . .kg 


— 


360 


60 


— 


90 


500 


Kupfer-, gold- u. silber- 














haltiger Stein . . 


— 


242 


208 


— 


145 067 


124 729 


Kupfer-, Gold- und- 














Silber-Präzipitat kg 


— 


— 


151 


— 


— 


3 732 


Kupfer- u. Silberstein 


2 510 


1918 


1779 


879 978 


1 150 a36 


1 :uo 420 


Gold- u. Silbererze . 


1231 


217 


196 


275 554 


34 249 


42 710 


Guld- u. Silberstein . 


— 


23 


— 


— 


23 522 


— 


Silber (Stein) . . . 


— 


25 


— 


— 


25 300 


— 


Gold- u. Silber-Präzi- 














pitat 


— 


235 


— 


— 


7 464 


— 


Golderz 


1818 


129 


66 


418 199 


57 468 


33 696 


Gold-Präzipitat . kg 


— 




269 


— 


— 


435 179 


Gold „ 


665 


1871 


637 


532 145 


2 806 698 


1 038 577 


Kupfer- u. Golderze . 


— 


48 


— 


— 


27 008 


— 


Kupferstein , gold- 














haltig 


— 


— 


14 


— 


— 


6 422 


Kupferbarren , gold- 














haltig 


— 


139 


18 


— 


138 720 


2 000 


Kupfererz .... 


1176 


20 213 


15 929 


58 793 


2 021 267 


1 614 178 


Kupfer-Barren . . . 


24 288 


20 340 


24 480 


7 718 840 


17 899 200 


19 627 114 


Knpferstein .... 


1420 


4 838 


2 905 


220 619 


1 935 165 


1 084 727 


Kübalterz .... 




27 


76 


— 


4 027 


11519 


Xickclerz . . .kg 


— 


725 


— 


— 


1450 


— 


Zinn „ 


— 


170 


4 000 


— 


102 


2 604 


Borsaures Calcium . 


— 


13 177 


11455 


— 


1317 676 


1 302 401 


Borax 


37 


27 


97 


5 565 


13 314 


9 685 


Jod 


420 


318 


285 


4 197 420 


4 04)5172 


3 559 075 


Schwefel 


— 


— 


9 


— 


— 


854 


^Salpetersäure» Natron 


1 02() 298 


1 465 935 


1 291 958 


36 950 339 


109 945 156 


118 860 131 


Salz 


— 


14 


11 


•— 


715 


409 


Guano 


— 


:U4:35 


8 250 


- 


1 377 400 


329 924 



282 Argentinien, Paraguay, Uruguay. 

Malcb, C: Über seine Reise nach den Goldfeldern des Apolobambagebirges. Verb. d. deutschen 
wisseusch. Ver. zu Santiago de Chile 1900. Vol. IV. S. 337-340. 

Möricke, W.: Die Gold-, Silber- und Kupfererzlagerstätten in Chile und ihre Abhängigkeit von 
Eruptivgesteinen. Freiburg i. B., Ber. Naturf. Ges. 1897. 49 S. m. 7 Abbildgn. Pr. 2 M. 

Pöhlmann, R.: Die Goldseifen bei Punta Arenas und im nördlichen Feuerland. Verb. d. 
deutschen wissensch. Ver. zu Santiago de Chile, 1900. Vol. IV. S. 307—318. 

Polakowsky, H.: Der Chilesalpeter und die Zukunft der Salpeterindustrie. Herausg. vom 
Direktorium der landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft zu Berlin. 76 S. Pr. 1 M. 

v. Wolff, F.: Beiträge zur Geologie und Petrographie Chiles unter besonderer Berücksichtigung 
der beiden nördlichen Provinzen Atacama und Coquimbo. Z. d. D. Geol. Ges. 1899, 51, S. 471—556. 

II. Argentinien, Paraguay, Uruguay. 

Das Erdbeben in San Juan, Argentinien (W. Bodenbender) R. 95:137, 295. 
Die nutzbaren Lagerstätten der Provinz Mendoza, Argentinien (B. Walker) R. 99:261. 
Erz- und Metallausfuhr Argentiniens N. 00 : 228. 

Die Mineralien, ihre Beschreibung und Analyse mit besonderer Berücksichtigung der in 
der argentinischen Republik vorkommenden (W. Bodenbender) L. Ol : 152. 

Kohlen in Argentinien (W. Bodenbender) R. 96:31, 120; s. a. N. 99:236. 

Die Rhätkohle von Las Higueras in der Provinz Mendoza (W. Bodenbender) L. 03 : 37. 



Goldfunde in Patagonien N. 93 : 170, 330. 

Die Wolfram-Minen der Sierra von Cördoba in der argentinischen Republik (W. Boden- 
bender) 94:409. 

Gold in Argentinien (V. Novarese) R. 95:256. 

Die Kupfermine Chacabuco in Argentinien (J. Valentin) R. 97:389. 

Wismutspat (cerhaltig) in Gangform in der Sierra de S. Luis, Argentinien (W. Boden - 
bender) B. 99:322. 

Bleiglanz-, Vanadin- und Molybdänerzgang in der Provinz S. Luis, Argentinien (W. Boden- 
bender) Ol :52. 

Die Goldseifen bei Punta Arenas und im nördlichen Peuerland (R. Pöhlmann) L. Ol : 155. 

Erdöl in Argentinien N. 93:216, 364; 02:69. 

Über das Flussspatvorkommen von San Roque in der argentinischen Republik Cordoba 
(J. Valentin) B. 95 : 459, 96 : 104. 

Glimmer aus Argentinien (W. Boden bender) Ol : 55, 

Fernere Literatur: 

Ameghino, F.: Sinopsis geologico-paleontologico de la republica Argentina. La Plata 1899. 
145 S. m. 105 Fig. Pr. 8 M. Supleinento (adiciones j correcciones). 18 S. Pr. 2 M. 

Bodenbender, G.: Sobre el carbon y asfalto carbonizado de la provincia de Mendoza. Bol. 
Acad. C6rdoba. 13. 1893. S. 151-178. 

Bodenbender, G.: Sobre el Terreno JurÄsico y Cretaceo en los Andes Argentinos entre el Rio 
Diamante y Rio Limay. Bol. Acad. Nacional de Ciencias de C6rdoba, T. XIII. Buenos Aires 1892. 
42 S. m. 2 Taf. 

Bodenbender, G.: Communicaciones mineras y mineral6gicas. Boletin de la Academia Nacional 
de Ciencias de C6rdoba. T. XVI. Buenos Aires, 1900. 

Bodenbender, G.: Los minerales su descripcion y anÄlisis con especialidad de los existentes en 
la Republica Argentina. C6rdoba, 1899. 806 S. 

Bodenbender, G.: Contribucion al conocimiento de la precordillera de San Juan, de Mendoza 
y de las sierras centrales de la republica Argentina. Bol. Acad, Nac. de Ciencias de Cördoba. T. XYII. 
S. 203. Buenos Aires, 1902. 61 S. m. 2 Taf. 

Brackebusch, L.: Mapa geologico del Interior de la Republica Argentina. Gotha. Pr. 25 M. 

Brackebusch, L.: Über die Bodenverhältnisse des nordwestlichen Teiles der argentinischen Re- 
publik mit Bezugnahme auf die Vegetation. Petermanns Mitt. 89. 1893. S. 158—166 m. 2 Karten. 



Statistische Nachträge. 



283 



Brackebasch, L.: Die Bergwerksverhältnisse der argentinischeii Republik. Sonderdr. a. d. 
Preuss. Z. Berg. Hütt. Sal. 41 (S. 15-47). 1893. 33 S. m. 1 Taf. 

Burckhardti C: Profils geologiques transversaux de la Cordillere argentino-chilienne, strati- 
graphie et tectonique. Premiere partie du rapport definitif sur une expedition geologique effectuee par 
LWehrli et C. Burckhardt. La Plata 1900. 136 S. m. 32 Tafeln. Pr. 48 M. 

Nordenskjöld, 0.: Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Expedition nach den Ma- 
gellanländem 1895 — 1897 unter Leitung von 0. Nordenskjöld. 1. Bd. Geologie, Geographie und An- 
thropologie. 1. Heft. Berlin. Mit Abbildgn., 2 Kart. u. 12 Taf. Pr. 10 M. 

Steffen, H.: Über die neuen Goldfunde im Feuerland -Archipel. Verh. d. Ges. f. Erdkunde. 
Berlin. 20. 1893. S. 90. 

Valentin, J.: Berg- u. hüttenmännische Nachrichten aus den Provinzen der argentinischen 
Republik. Bg.- u. Hm. Z. 1895, S. 125; 1896, S. 37-38; 185—187, 217-219. 

Valentin, J.: Indiee general de los Anales de la sociedad cientifica Argentina. (Tomos I a XL 
inclusive). Buenos Aires, 1897. 168 S. 

Wehrli, L., u. C. Burckhardt: Rapport preliminaire sur une expedition geologique dans la 
Cordillere argentino-chilienne entre le 33* et 36* latitude sud. Revista del Museo de la Plata. Bd. VIII. 
La Plata 1897. 16 S. m. 1 Karte. 

Wehrli, L.: Rapport preliminaire sur mon expedition geologique dans la Cordillere argentino- 
chilienne, du 40' et 41' latitude sud (region du Nahuel Huapi). Revista del Museo de la Plata. Bd. 
IX. 1898. S. 221—243 m. 1 Profiltaf. — Avis geologique sur la question du divortium aquarum 
interoeeanicum dans la region du lac Lacar. Ebenda S. 243—253 m. 1 Karte u. 2 Tafeln. 



Anbang: Statistische Nactiträge. 

1. Seite 284: Deutschlands Bergwerks- und Hüttenproduktion in den Jahren 

1890, 1900 und 1901; zur Ergänzung von Seite 60—62. 

2. Seite 285: Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Bergwerks- und Hütten- 

erzeugnissen in den Jahren 1892, 1900 und 1901; zur Ergänzung 
von Seite 63. 

3. Seite 286 u. 287: Weltproduktion von Kohle, Eisen, Gold, Silber, Blei, Kupfer, 

Zink, Zinn, Salz und Petroleum im Jahre 1901, verglichen mit 
den Jahren 1880 und 1890 bis 1900; zur Ergänzung von Seite 
52 und 53. 

4. Seite 288: Grossbritannien und Irland. Bergwerks- und Hüttenproduktion 

1891, 1900 und 1901 in metrischen Tonnen; zur Ergänzung 
von Seite 163. — Eine vergleichende Tabelle der Gruben- und 
Steinbruchs -Produktion in den Jahren 1873 — 1902 ist im eben 
erschienenen 1. Teil des Blaubuchs für 1902, S. 40 und 41 
gegeben. 

•5. Seite 289: Norwegen, Bergwerks- und Hüttenproduktion 1890, 1900 und 

1901; zur Berichtigung und Ergänzung von S. 177. 
Weitere Nachträge siehe am Schluss des 3. Abschnittes. 



284 



Deutschland. 

Gewinnung der wichtigsten Bergwerks- ^ Salinen- und Hütten-Erzeugnisse im Deutscheti 
Beich und in Luxemburg in den Jah/ren 1S90, 1900 und 1901. 

(Zur Ergänzung von S. 60—62. Die Durchschnittswerte für die Tonne s. Z. 0:5: 117.) 



Arten der Erzeugnisse 



Menge in Tonnen zu 1000 kg 



1890 



1900 



1901 



Wert in 1000 M. 



1890 I 1900 



1901 



I. Bergwerks -Erzeugnisse. 

Mineralkohlen u. Bitumen: 

Steinkohlen 

Braunkohlen 

Graphit 

Aspnalt 

Erdöl 

Mineralsalze: 

Steinsalz 

Kainit 

Andere Kalisalze .... 
Erze: 

Eisenerze 

Zinkerze 

Bleierze 

Kupfererze 

Schwefelkies 

Silber- und Golderze . . . 

Manganerze 



II. Salze 
aus wässeriger Lösung. 

Kochsalz (Chlornatriuni) 
Chlorkalium .... 
Chlormagnesium . . . 
Glaubersalz') .... 
Schwefelsaures Kali . . 
Schwefelsaure Kaliniagnesi; 
Schwefelsaure Magnesia 
Schwefelsaure Tonerde*) 
Alaun*) 



III. HUtten- Erzeugnisse. 

Die wichtigeren Hütten- 
Erzeugnisse: 

Roheisen 

Zink 

Blei (Blockblei) 

Kaufglätte 

Kupfer (Block- und Rosetten- 
kupfer) 

Silber kg 

Gold kg 

Arsenikalien 

Schwefelsäure und rauchendes 
Vitriolöl*) 

Kupfervitriol 

Roheisen, insbesondere: 

Masseln zur Giesserei . . . 

Masseln z. Flusseisenbereitung 

Masseln zur Schweisseisenberei- 
tung 

Gusswaren erster Schmelzung 

Bruch- und Wascheisen . . . 



70 2H7 808 
19 053 026 

51 144 
15 226 



557 060 
aOl 827 
91H 080 



109 290 2371 108 539 444 



40 498 019 

9 248 

89 685 

50 375 

926 563 
1 227 873 
1 822 758 



11406 132 1 18 964 294 



759 437 
1()8 234 
596 100 I 
122 372 ! 
21 360 I 
41 841 



492 584 
137 005 
14 958 
68 716 
31 126 
11094 
26 376 
31 010 
4 460 



4 658 451 

139 266 

101 781 

3 972 

24 455 
402 945 

1 855 

2 167 

464 044 

5 854 

619 008 
2 135 799 

1 862 895 

32 812 

7 937 



639 215 
148 257 
747 749 
169 447 

59 204 



587 464 
271512 
19 397 
90 468 
30 853 
15 368 
48 591 
44 372 
4 355 



8 520 540 
155 790 
121 513 

3 088 

30 929 

415 735 

3 055 

2 415 

849 871 
5 076 

1 373 132 
5 983 044 

1 099 152 
51 262 
13 950 



Zusammen 



44 479 970 

4 435 

90 193 

44 095 

985 050 

1 498 569 

2 03() 325 

16 570 182 
647 496 
153 341 
777 339 
157 433 

56 691 



578 751 
294 (566 
21018 
76 066 
37 394 
15 612 
46 714 
46 807 
4 145 



7 880 087 
166 283 
123 098 

4 101 

31 317 

403 796 

2 755 

2 549 

856 827 

5 192 

1432 017 
5 461 140 

927 281 
46H88 
12 761 



538 044 
49 769 

378 
1242 

2 473 

5 200 

11305 

47 829 

23 416 

18 098 

20 167 

1008 

4 584 

786 



13 286 

17 735 

150 

1 739 
4 932 

859 
319 

2 217 
547 



2(57 580 

62 393 

25 629 

1056 

28 916 

56 151 

5 162 

589 

15 316 

2 499 

39 086 
120 355 

103 844 

3 880 
415 



966 0(55 

98 497 

546 

640 

3 726 

4 242 

17 309 
21 *2 

77 628 
25 753 

18 072 
23 816 

1 215 

734 



14 268 

35 175 

305 

2 655 

4 997 

1 122 
612 

2 700 
375 



551 146 

62 067 

40 697 

1067 

46 934 

34 653 

8 523 

1 053 

24 282 

2^348 

94 746 
376 777 

72 554 

(5 378 

691 



1498 954 2(546 170 



1 015 254 

110 280 

232 

f>75 

2 950 

4 .529 
21 666 
21 7(53 

71 999 
21 502 
14 141 
24 299 
1 142 

703 



15 730 

35 129 

:i:34 

1 968 

5 840 

1 146 
(587 

2 947 
392 



491 774 

54 787 

32 233 

1 128 

46 309 

32 519 

7 ()88 

1 027 

24 448 

2 291 

28 089 
329 391 



Nicht zur Nachweisung gebracht ist: *) die Gewinnung von 1 Glaubersalz-Fabrik für 1900 und 1901; 
'^) 1 Fabrik für schwefelsaure Erden für 1900; ") für 1890, 1900 und 1901 von 1 Schwefelsäure-Fabrik. 



285 



Deut8chian€L 
Ein- und Ausfuhr der wicMif/sten Berf/werks- und Hüften-Erzetif/niase itn deutschen 

Zollffehiete während der Jahre J8fß2, 1900^ 1901. (Zur Ergänzung von S. 63.) 
Nach den im Kaiserl. Statistischen Amte herausgegebenen monatlichen Naehweisungen über den aus- 
wärtigen Handel im deutschen Zollgebiete.) 





im Jahre 


Einfuhr 






Ausfuhr 






im Jahre 


im Jahre 


im Jahre 


im Jahre 


im Jahre 




1892 


1900 


1901 


1892 


1900 


1901 




t 


t 


t 


t 


t 


t 


Steinkohlen . . . 


4 436 983,1 


7 384 048,7 


6 297 388,7 


8 971 055,1 


15275805,2 


15266266,6 


Koks 


465 725,9 


512 690,4 


400 197,4 


1 717 892,6 


2229188,0 


2096930,9 


Braunkohlen . . . 


6 701 309,2 


7 960 312,6 


8 108 942,7 


18 582,3 


52794,5 


21717,5 


Press- u. Torfkohlen 














U- 8. w 


75 787,7 


137 152,7 


92 036,6 


120 559,8 


550221,5 


529765,2 


Eisenerze .... 


1 655 843,0 


4 107 839,7 


4 370 021,7 


2 276 154,6 


3247887,6 


2389269,3 


Schwefelkies (f. 1892 














auch Alannerze) . 


218 271,7 


457 679,2 


488 632,5 


9 951,4 


24935,8 


23679,8 


Manganerze . . . 


9 661,7 


204 420,2 


222 009,7 


3 193,7 


2454,4 


5583,6 


Bleierze .... 
KunfercnBe . . . 
Zinkerze .... 


} 4/5 893,0 


51 338,0 
10 929,9 


100 195,8 
4 613,5 


} 2 618,8 


1309,1 
25685,6 


891,0 

27278,8 


41 558,0 


68 982,4 


75 533,4 


24 474,7 


34940,7 


41002,2 


Gold- u* Platinerze 
Silbererze .... 


1 19 308,1 


509,7 
8 642,9 


485,0 

8 278,7 


1 »•■ 


11,3 
9,3 


1,2 
4,2 


Dachschiefer u. rohe 




' 










Schiefeiplatteu . 
Abraumsalze . . . 


62 566,2 


50 792,6 


41 569,8 


3 136,4 


3110,5 


3075,9 


2 010,2 


129,7 


154,8 


115 994,1 


468277,1 


592336,2 


Chlürkalium . . . 


662,3 


483,5 


462,4 


63 241,7 


114469,3 


118959,4 


Salz (Siede-, Stein- 














u. s. w. Salz) . . 


24 533,9 ^ 


21 738,2 


23 901,1 


197 370,8 


236290,7 


286424,4 


Brucheisen u. Eisen- 














abfälle .... 


6 418,9 


100 383,2 


26 362,9 


()4 377,3 


61095,6 


153398,7 


Roheisen .... 


209 306,4 


726 711,9 


267 503,3 


113 391,1 


129408,6 


150447,5 


Luppeneisen, Roh- 
schienen, Blöcke . 














4:^9,7 


2 777,6 


1 665,6 


37 1^4,1 


33627,0 


201716,3 


Eck- u. Winkeleisen 


281,5 


827,1 


670,7 


84 054,8 


215641,3 


342447,1 


Eisenbahnschienen . 


7 186,4 


342,8 


544,9 


113 712,2 


155656,4 


180977,5 


Schmiedbares Eisen 




, 










in Stäben u. s. w.; 














Radkranz u.Pflug- 














schareisen . . . 


21 085,.S 


37 809,2 


22 499,4 


199 063,6 


172532,8 


329513,2 


Platten und Bleche 














aus schmiedbarem 














Eisen, rohe . . 


2 631,8 


3 629,1 


2 096,9 


55 588,3 


167362,6 


255629,9 


Eisendraht, roh . . 


4 378,6 


7 388,4 


6 723,4 


99 787,6 


94074,0 


154285,0 


„ verkupf.. 














verzinnt u. s, w. . 


295,9 


1 322,9 


1 198,5 


87 588,0 


75765,2 


93472,6 


Grobe Eisenwaren, 














nicht abgeschliff. 














und abgeschliffen, 














Werkzeuge u. s. w. 


9 400,4 


23 755,1 


16 872,7 


86 596,7 


165656,2 


183394,0 


Drahtstifte . . . 


39,8 


120,0 


62,1 


50 323,1 


46905,7 


54476,9 


Blei, rohes; Bruch- 














blei, Bleiabfälle . 


17 500,6 


70 252,2 


52 886,4 


25 647,3 


18825,3 


20819,8 


Kupfer, rohes . . 


32 498,4 


83 502,6 


58 620,0 


6 597,9 


5504,6 


5090,5 


Kupfer*) in Stangen 














und Blechen, nicht 














plattiert . . . 


694,4 


906,3 


725,8 


4 507,4 


5272,5 


4951,8 


Zink, rohes . . . 
Bruchzink. . . . 


J 13 020,8 


22 758,4 
1 504,9 


20 180,1 
1 069,7 


} 53 286,6 


50302,4 
1596,1 


53312,8 
1177,5 


Zink, gestrecktes, ge- 














walztes .... 


48,6 


144,6 


305,6 


16 304,2 


16709,0 


16517,2 


Gold, roh, auch in 














Barren .... 


23,827 


37,094 


43,084 


10,647 


5,587 


8,661 


Pagament; Bruch- 














gold u.Bruchsilber 
Silber, roh, auch in 


35,0-J3 


45,774 


32,158 


0,004 


0,149 


0,071 














Barren .... 


64,141 


167,432 


197,855 


352,756 


284,853 


328,723 






1, ^: 



*) Einschl. Legierungen. — *) Einschl. Salz zu gewerbl. Zwecken (denaturiert). 



286 



SS3 



CO 
CO 



CD O 




CO "^ 

S 'S 

OD 



•CO 






:^ S 



OD ^ 



1- 
es3 






QO 



00 '^ 



3 
*5 



.3 .g 



CO 



•s 

PN 



Ol (N 



■«5 



CC 



CO 



eo 



3 



»O 



o o < 

O (N • 

00 , (N < 

CO * t^ I 

CO 1-H i 



* O 00 
5 CC »O 

> O 00 



o 



s 

cc 

'S 



oaOi CO Ol c6 ^ 




s 



cc 



o 



s 



■§■■§ 






CO 



® 00 1-H cc 

O ' ^ • • -^ CO 



§ 2 






' Ol 

o 



OD 

CC 



p:; 



^ •'1' Ol CO 

g CO t- ^ 

'T 00 t* ^ 

•-H CO Ol r» 

CO O O CO 
CO cO ^ 

"^ i-H i-H 



o o 

*3 ^ 






o 

CO 



O 1-1 

■»fi '«© 



SS 

OD 



PN 



^ -i 



CO Ol 

?5 sc 



jo iC 



CO »C t^ -^ Ol 
CO O CO o 
• Ä t^ Ol 00 



oo«t-'*ao^oiOÄ 

h» CO 00 CO -^ lO t- 

• iC »H ^ 00 CO -H 



• 00 



P4 -4^ 



t- 00 00 
CO • CO Ol 



CO ^ 



CO 2? 

.^ . .g . . . 



s 



»O CO Ol Ol 

h» "^ 1-1 

00 Ol 



S' 



s 



-t »Ob» 

»-H O O 

^ • »O "5 

o 



Ol CC 

o ^ 

CC 01 



CO ^ -HOl 

*S 00 t^ ^ 

JH Ol Ol « 

• N. CO ^ 05 

»O -^ CC -H 

CC Ol 




CO 

»c 

00 



00 CO 

o ^ 

1-H i-H 

. Ol Od 
CO Ol 

»o 



't 't Oi Ol ^ 

1-1 CO CO 00 ^ 

Ol CO CO CO O) 

. Ol 00 . b- . »o . 23 

t^ O Ol '^ "* 

CO 1-r "^ 

^ 






*«^ 



bOnd 

f3 



»2^ C 



08 OS 

"3 'SS 






-I 

3 



.w 



l;^^E 



es 
bc (o 



.2 

.pM 

s 
. a 

CG 



o 

M 

. SS 



'5 c8 



TS TS TS 

cj '^ :es :aS m8 
•rL * o o o 

PQW 






1« 

s 

^ oj 

<JPQ 



I §9 



•I 
•I 

.1 



• s 

.9 






l^>l 



•sIs 



oa*C 






pQPQPQpqüüüüP^O^HjzjJziJz; 



0-5 s S S 



o 5 »- 

Sil 



p^ 



287 



CD -^ OD 
©I h- OD 

• 05 C^ OD 
t* O »^ 



Si 



to^O ÖOO* 



•^^»0'rji'?!'^'rHCV3Ööciöoo 



^ r^90 £Q Cv^ OD ^* 






•^H CO »i CO CO b» < 
;h «^ 00 O^ •* >0 < 

00 <3 o^ »<5 o >^ > 



§8§si:ssgss§s§sg 



I 



s 

ad 

i 



cc l^ 00 
X OD CO 

cc ;d ȧ 



fo t X o 

»O X CO t^ 



"90 



o 

(M OD 



CD 

CD 

■ X 

CO 



o o 

O Tf 

, O G^ 

" CO 



05 



"^ CO o »^50 
"4 oa O (M?« 

rH O t^ *0 

1-1 OS lo 25 
t^ CD Od 




X »c t- o 

-M -t X 05 

. ^ O rH O 

' CO — « lO »o 

§"55 



05 



00 O -ij X 
*S O (N ^ 

^ O X UO 



i 

C5 
Ol 



^ X ^ lÖ 



'^^'-a 



o 
o 
o 
91 



' Ol 



CO 
X 



OoKjoUOfbi^^höAj^T.^'^ 



Q0»O00C0Oi0^C\iOiO*O<NOl 

N.O00>*<0iC00i»0CöOC>Oi 
>tliO>OCOOiCOC\iUOOJOOO>*1 



^ w 



X 
X 



05QDCO>oCO>C'^CViGV^'-|G\iO CO 



c5 ® 

CO fd 



OD M 



?, ■ 


4121 

25 178 

225 160 

281 


•i 



^^ 5 o5 

•00 • CD "^ 
*H O 05 



■s 



CO o 

r^ X 

' Ol ^ 



OD ^^25 ^^ 
PSJ '^SP »^ 

l^ OD '^ 05 <0 ^ 




CS ^ o »o »o 

0x0^ ^r« 

, i^ o> o o ,0 

' Ci r^ CO «-I ' >H 

CO CO o ^ **< 

Ol 1-» X 
CO 



3g S 



^ o 
^ c\l i>. 

' ]^^ * «^ 

c^ cc 

CO 



X 
' CD 

CO 

CO 



COU»OCoN.C0fc^O0iC000b* 



CO CD Ol lO t^ 

-H ,-) X 00 

coco 



t^ Ol 

CO X CO 
^ CO t^ 

01 X CO 



0> Oa Ol »-H o «-I »C 

«JH CD Ol 1-» O X "^ 

• GSl 05 Oi CO Ol o 

•^ X CO -H 



XOlCOXt^COi-H>0 0?5 
CO»C05^COiO»-HO^:» 

rH CO r^ 05 XX 00 

-H CO rH O» 



CQ'^COCOCOCOCVJO^O^CV^O^O^ 



C)»Hfc^OC000OiK<5»H>OO^ 

OJOa^*•^«S^r:^fc^cYS(^lOJOo 

eoco>H"^cococoOiO^C^^^ 






.-I 



iC Ol o 

• X CD O 
't H« CD 



■CO 

04 



CO o 
l^ o 

• -HO 

CO t* 
t- CO 
Ol 



CO o o ^ 

05 1^ o 25 

'«» § 

CO 



§' 



OCO*31^N.O<^COCO^^'4^ S -3 

»<iCOO>«'*HOocoeoO»HQoN. lo 
»O V5 >0 «^ -^ CO CO CO CO CO Ol O^ »S J 



:i <r^ 



ll 



-5 « 



S "^.3 



? -" ^ O t^ Tj« O O 

5 -^ Ä o r^ Ol o $ 

: O — » O CC b- o O 

; o j: o . CD r^ CD . ^ 

M- cc O Ol -* ^ »S 

^ — — Ol ^l^ 
Ol 






js cc CO 
»o o t- 

•^ *H CD 

. 2^ . -H X 

O^ ifl CO 

•^ ^ 

fc^ CD 

CD 

Ol 



Ol »o »o 
El 



ss^^^ 



•^ O^"^ TJi "^ <_ 

OD ^ 05 O O^i < 
CViCO=OCO>oN.<,__ ,_ . 

OiK,C0C0'^'»>lC00»b*b*O»>H O 6 

00 CO G\> CO CO <^ 00 >o Ol eo CO i*s eo ► 



^00>*lOj020>H^Oi Oi S 






§ 

d 

o 
"o 

. .w 

c5 

-3 

ca-e 

^ o 
CPh 

5 O § 



CO 



d 03 

08 ^ 



• fl 






^a 
£ a § 

o OSO? 



;«2 

- d 



p . . «^^ 2 d 'd 



^00>Xl^CDiO"^COOI^O 

OO05C 



d 

:i 

d ^ 
•S '2 'h 

qq 1/ 43 O w »pH ;3 9 U «/ O M ^" pJm 9 

«♦H d 



OO.Ss30ü«>oK»5^S 



a 
• s 

..bp 

. d 
d o 

booo 



CRppCRPPCt:;: 



s:::pcps:PC 



288 

GrossbritanrUen und Irland. 

General summary of the miueral produce of the united Kingdom and of the Isle of Man. 
(Zur Ergänzung von S. Kvi hier in metrischen Tonnen statt der dort gegebenen englischen Gewiclite.) 



Description of Mineral 



Quantity 



1891 
metric Tons 



1900 
metric Tons 



1901 
metric Tons 



Value at the Mines and Quarries 



1891 



1900 



1901 
£ 



Alum Shale . . 
Antimony Ore . 
Arsenical Pyrites 
Arsenic . . . 



Barytes . . . 
Bauxite . . . 
Bog Ore . . . 
Chalk .... 
Chert and Flint 
Clay .... 
Goal .... 
Copper Ore . . 
Copper Precipitate 
Fluor Spar . . 
Gold Ore. . . 
Gravel and Sand 
Gypsum . . . 
Igneous Rocks . 
Iron Ore . . . 
Iron Pyrites 

Jet 

Lead Ore . . 
Lignite . . . 
Limestone . . 
Manganese Ore 
Mica .... 
Ochre, Umher, &c. 
Dil Shale . . 
Petroleum . . 
Phosphate of Lime 
Salt .... 
Sandstone . . 
Slates and Slabs 
Sulphate of Strontia 
Tin Ore (Dressed) 
Uranium Ore . . 
Wolfram .... 
Zinc Ore .... 



5 r)()2 
15,49 

5 177 

6 14.") 

27 ao7 
10 sm^ 

16BH:3 



W 27H 741 
188 455 621 

8 978 
827 
14;^ 

14 343 

154 142 

12 982 740 

15 711 
kg 347 

44 563 
4 739 

9 628 



I 



Total Values 



1 329 

9 727 

4 146 
29 929 

5 872 
4 220 

4 443 512 

78 940 

14 275 158 

228 794 919 

9 254 

386 

1471 

21 136 

1 866 685 

211377 

4 708 670 

14 253 327 

12 476 

32 524 

12 096 531 
1384 



13 820 


15 444 


2 399 009 


2 318 845 


102 


— 


10 160 


630 


2 076 365 


1 891 217 


— 


5 100 431 


421 689 


595 261 


8 190 


9 267 


14 720 


6 909 


31 


42 


140 


9 


22 572 


25 071 



4017 

2 619 

3 415 
28 056 
10 355 

2648 

4 397 804 
132 662 

14 389 141 
222 562 123 

6 510 
391 

4 282 
16 637 

1 990 365 
203 988 

5 130 341 
12 472 186 

10 402 

28 425 

1 1 360 000 

1672 

3 216 

14 775 

2 392 138 

8 

80 

1 all 670 

5 197 769 

496 616 

16 918 

7 405 

80 

21 

24 133 



684 

250 

4 370 

58 593 

32 120 

3 228 

8 037 



943 896 

74 099 816 

20 214 

4 355 

187 

12 200 

60 038 

3 355 860 

8 002 

153 

356 783 

1360 

6 213 

20 103 

707 177 

150 

20 000 

976 824 

8 693 743 

987 000 

4 030 

735 240 

620 

3 341 

1 13 445 



164 

8 710 

67 028 

29 244 

1350 

1038 

208 032 

13 900 

1 571 04:^ 

121652 596 

34 503 

2 450 

1604 

42 9; 

138 163 

69 642 

1 238 747 

4 224 400 

5 788 

349 094 

1 300 314 
675 

13 398 
627 844 

1 085 

611920 

1 586 045 

1 528 336 

4 560 

523 604 

1 5171 

3511 

97 606| 



494 

4 375 

39 454 

27 810 

2 903 

651 

196 451 

19 887 

1 597 4^2 

102 486 552 

25 766 

2 554 

2 226 

13 920 

149 188 

68 930 

1 32:i 325 

3 222 460 

4 764 

224 109 

1257 381 

894 

1266 

13 917 

589 162 

19 

136 

572 990 

1 637 021 

1 304 647 

8 325 

478 559 

2 923 

408 

70 764 



91 238 032|135 957 676|115 351 713 



Summary of the Metals obtainable by Smelting from the Ores in the above Table. 

Average Market Price.) 



(Value at the 



Aluminium 
Antimony 
Copper 
Gold . 
Iron 
Lead . 
Sil V er . 
Sodium 
Tin . 
Zinc . 











— 


.569 


1 


— 


— 


72 800 


— 








kff 


7 036 


— 


t 


— 


371 


— 


— 










731 


777 


1 


541 


40 708 


59 995 


37 661 








kg 


112 


kg 436 


1 kg 


194 


13 700 


52 147 


22 042 








4 <i()0 !I81 


4 741 835 


4 157 573 


11886 819 


19 596 910 


12 826 622 










32 722 


24 755 




20 355 


400 687 


418 960 


254 599 








kK 


7 8.^4 


kg 5 936 


kg 


5 427 


52 5;u 


22 465 


19 764 










— 


254 


1 


356 


— 


31 000 


51 000 










9 504 


4 336 




4 633 


881 139 


587 869 


5.")6 57 1 










9 034 


9 211 


1 


8 553 


212 495 


188 573 


149 174 


al ^ 


U\ 


ues 




— 


— 


1 


— 


13 488 453 


21030 719 


13 917 433 



(Nach dem englischen Blaubuch für 1892 u. 1901, S. 5 u. 294.) 



289 



Norwegen. 

(Zur Ergänzung von S. 177.) 





Produktions-Menge 


Prod 


uktions-Wert 


Produkte 


1890 1900 


1901 


1890 


1900 


1901 




Tonnen Tonnen 


Tonnen 


Kronen 


Kronen 


Kronen 


I. Bergwerks 


Produktion. 








Eisenerze .... 


1300 


17 925 




9 000 


184 870 




Zinkerze . . 






3 941 


204 




137 000 


8 340 




Kupfererze . 






18 769 


46 858 




718 000 


3 523 650 




Kobalterze . 






213 


— 




75 000 


— 




Nickelerze . 






8 181 


, 1888 




186 000 


65 330 




Silbererze . 






1311 


— 




621 000 


— 




Schwefelkies 






58 669 


98 945 




1 010 000 


3 272 060 




l'hromerze . 






— 


165 




— 


4170 




Uran-Oxyd . 






— 


40 




— 


33 360 
















2 756 000 


7 091 780 





11. Hüttenproduktion. 



Feinsilber . 


•kg 


5 082 


4 600 


Kupfer . . 




465,6 


1280 


Nickel . . 




70,5 


13 


Kobalt . . 




2,6 


— 


(jusseisen 




517 


444 


Stahl . . . 




— 


614 



460 000 

1 857 000 

50 050 

27 800 
159 850 



I 

% 



13 



Krahmann. 



19 



I 



III. Abschnitt. 



Spezielle praktische Geologie. 



ii 



19* 



Erster Teil: Bergbau. 

(Kohlen, Erze, Salze.) 

In diesem Abschnitt ist der Inhcdt der Zeitschrift und die neuere Literatur nach den einzelnen nutz- 
baren Mineralien zusammengestellt ^ und zwar in zwei Teilen ^ welche den Nummern 3 {Berghau) und 
4 (aomtige Bodennutzung) des geographischen Abschnittes (vergl. S. öl) entsprechen. Der Inhalt der 
Zeitfschrift ist meist wie folgt gegliedert: f. Aüge^neine geologische und genetische Verhältnisse der 
nutzbaren Mineralien und ihrer Lagerstätten, — 2. Wichtigste Fundpunkte und Verbreitungsgebiete. — 
3. Produktionsstatistik, Welthandel und Preise der einzelnen Mineralien^ mit besonderer Berücksichtigung 

Deutsehlands. 

A. AUgemeineB. 

The Mineral Industry, its statistics, technology and trade. Vol. I. (R. P. Roth well) 
L 94:105; 98:438. 

Erscheint jährlich, Vol. X für 1901; jetzt von Struthers herausgegeben. 
Alphabetisch nach den einzelnen nutzbaren Mineralien geordnet; ist die schnellste ijll 

und unentbehrliche Mineral -Weltstatistik. 
Traite des gites min^raux et m^talliftres (Fuchs et de Launay) L. 94:257. >^i, 

Eine spezielle praktische Geologie, nach den einzelnen Elementen alphabetisch : 1: 

geordnet. Die Kohlen fehlen. Gute Register. Literaturangaben bis 1892; f : 

unsere Literaturnachweise schliessen sich also gerade an. — Bestes Nachschlage- j^ 

werk für die Zeit bis 1892. 
Statistique generale de la production des git«s m^talliferes (de Launay) L. 94 : 208. 

Ein handlicher Auszug und eine teilweise statistische Ergänzung aus dem 
94 : 257 besprochenen grösseren Werk. 
Die Produktion von Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Silber, Nickel, Aluminium und Quecksilber 
(Statistik der Metallgesellschaft und der metallurgischen Gesellschaft in Frankfurt a. M.) 
für die Jahre 1897—1901 N. 94:459 u. 477; 96:37; 97:366; 98:299; 99:338; 
00:358; Ol :406; 02:343 (zuletzt für die Jahre 1894—1901). 
Handbuch der Metallhüttenkunde: Bd. I: Kupfer, Blei, Silber, Gold (C. Schnabel) 
L. 94 : 163. 

Bd. II: Zink, Kadmium, Quecksilber, Wismut, Zinn, Antimon, Arsen, Nickel, 

Kobalt, Platin, Aluminium, erschien 1896, Berlin, J. Springer; Pr. 18 M. Eine 

2. Auflage von Band I erschien 1901; Pr. 28 M. — Englische Ausgabe, von H. 

Louis, 1899; Pr. 44 M. Französische Ausgabe, von L. Gautier; Pr. geb. 56 M. 

Lehrbuch der Mineralogie (F. Klockmann) L. 96:235; 00:195. 

Die empfehlenswerteste »Mineralogie« für den praktischen Geologen, denn sie 
ist gerade »für solche berechnet, die in der Mineralogie eine Hülfswissenschaft 
für ihre Studien auf dem Gebiete der Chemie, der Bergbau- und Hüttenkunde 
und sonstigen Technik erblicken.« Das geologische Vorkommen mit Angabe der 
Hauptfundorte ist bei jedem Mineral, besonders bei den technisch wichtigen, 
durch klaren Kursivdruck hervorgehoben. — S. 595 — 602 sind die nutzbaren Ij, 

Mineralien nach den einzelnen Metallen u.s.w. zusammengestellt. 

!•' 



i 



294 



Allgemeines. 



Über die relative Verbreitung der Elemente, besonders der Schwermetalle, und über die 
Konzentration des ursprünglich fein verteilten Metallgehaltes zu Erzlagerstätten 
(J. H. L. Vogt) 98:225, 314, 377, 413; 99: 10, 15. 

I. Die relative Verbreitung der Elemente, besonders der Schwermetalle 
98 : 225; — die Nichtmetalle 226, — die Leichtmetalle 231, — die Schwermetalle, 
235, 314 etc.; s. S. 7 u. 8. 

Fernere Literatur: • 

Behrens, H.: Das mikroskopische Gefüge der Metalle und Legierungen. Hamburg, L. Voss, 
1894. 170 S. m. 3 Fig. im Text u. 128 Fig. auf 16 Taf. Pr. 14 M. 

Branner, J. C, und J. F. Newsom: Syllabus of a course of lectures on economic geology. 
Secoud edition. Stanford University 1900. 368 S. (einseitig bedruckt) mit 141 Fig. 

Enthält ausführliche Dispositionen nebst Figuren (Profile und statistische Diagramme) 
und Literaturangaben zu den Vorlesungen. Nach einigen allgemeinen und einleitenden Er- 
örterungen werden die einzelnen nutzbaren Minerale in folgender Reihenfolge behandelt (eine 
Inhaltsübersicht fehlt): Eisen S. 52; Chrom 70; Mangan 72; Kupfer 78; Zinn 88; Kobalt und 
Nickel 02; Zink 06; Blei 106: Silber 112; Gold 124; Platingruppe 146; Wolfram 1.^)2; 
Molybdän 154; Antimon 156; Wismut 160; Kadmium 162; Arsen 164; Quecksilber 16G; 
Edelsteine (Diamant) 174; Kohle 184; Graphit 200; Erdöl und Naturgas 204; Erdwachs 222: 
Asphalt 224; Salz 230; Soda 236; Borax 238; Kalisalpeter 242; Natronsalpeter 244; Schwer- 
spat 246; Schwefel 248; Schwefelkies 252; Feldspat 256; Flussspat 258; Mineralfarben 
260; Schleifmittel, Wetz- und Mühlsteine 264 ; Marmor 274; andere Kalksteine, auch Gips 278; 
Baumaterial 290; Bauxit 304; Aluminium 306; Glassand 308; Feuerfeste Materialien, auch 
Magnesit, Asbest und Glimmer 310; Düngemittel (Phosphate) 324; Monazit 326; Wegebau- 
Materialien 328; Ackerböden 332; Wasser 336. 
Brough, B. H.: Cantor lectures on the nature and yield metalliferous deposits. Journal of the 
Society of Arts etc., London 1900. Vol. XL VIII. 56 S. m. 25 Fig. Pr. 1 M. 

Lecture II: Gold S. 689—702 m. Fig. 10—13. — L. III: Eisen S. 705—719 m. 
Fig. 14—23. — L. IV.: Kupfer S. 721—729 m. Fig. 24 u. 25. 
Bunte, H.: Muspratts Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe. Enzyklopädisches 
Handbuch der technischen Chemie, begonnen von L. Stohmann und Bruno Kerl. Vierte Auflage 
unter Mitwirkung von E. Beckmann, R. Biedermann, C. v. Cochenhausen, E. Drechsel, 
H. Drehschmidt, C. Engler, A. Frank, C. Friedheim, 0. Guttmann, C. Haeussermann, 
Fr. Kolbeck, G. Krämer, G. Lunge, H. Meidinger, E. v. Meyer, F. Pampe, F. Soxhlet, 
A. Stohmann, H. W. Vogel, Cl. Winkler u. a. Braunschweig, Vieweg & Sohn. 8 oder 9 Bände, 
wovon seit 1888 bereits 7 erschienen sind. Pr. des Bandes durchschnittlich 40 M. 

Der Inhalt dieses, auch in praktisch-geologischer Beziehung sehr reichhaltigen Werkes ist nach 
folgenden Stichworten geordnet: 

1. Band: Äther. — Ätherische öle. — Alkaloide. — Alkohol. — Aluminium. — 
Ammoniak. — Anilin- und sonstige Teerfarbstoffe. — Antimon. — Arsen. — Asphalt, - 
Baryum. — Beryllium. — Bier. ~ Blei. — Bleichen und Zubereitung der Gespinstfasern. 

— Bor. — Brom. 

2. Band: Brot — Cadmium. — Cäsium und Rubidium. — Calcium. — Cermetalle. — 
Chlor. — Chloral. — Chlorkalk. — Chloroform. — Chrom. — Citronensäure. — Conservierung 
von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen. — Cyan. — Desinfektion. — Dextrin. — 
Didym s. Cer. — Düngstoffe. — Eisen. — Ei weiss. — Emaille. — Erbium s. Yttrium. — 
Essigsäure. 

3. Band: Explosivstoffe. — Farbstoffe und Färberei. — Fette und Öle. — Firnis. — 
Fluor. — Gallium. — Galvanoplastik. — Gerberei. — Germanium. — Glas. — Gold. — 
Gummi. 

4. Band: Harze. — Harzöle. — Heizstoffe. — Indium. — Jod. — Kalium. — Kautschuk. 

— Kitt. — Knochenkohle. — Kobalt. — Kohlenstoff. — Kupfer. 

5. Band: Lanthan s. Cermetalle. — Leim. — Leuchtstoffe. — Lithium. — Lötrohr- 
analyse. — Luft, atmosphärische. — Magnesium. — Mangan. — Mineralöle s. Paraffin. — 
Mineralwässer, künstliche. — Molkereiprodukte. — Molybdän. 

6. Band: Nahrungs- und Genussmittel. — Natrium. — Nickel. — Niobium und 
Tantal. — Osmium s. Platinmetalle. — Oxalsäure. — Palladium s. Platinmetalle. — Papier. 

— Paraffin und Mineralöle. — Parfümerie. - Petroleum. 

7. Band: Phosphor. — Photographie. — Platinmetalle. — Quecksilber. — Rhodium 
s. Platinmetalle. — Kubidiuni s. Cäsium. - Salpetersäure. - Sauerstoff. — Scandium. — 
Schwefel. — Seife. — Silber. — Silicium. — Spektralanalyse. — Stärke. — Steinkohlenteer- 
produkte. 

8. u. 9. Band: Stickstoff. — Strontium. — Tantal s. Niobium. — Tellur. — Thallium. 
Tonwarenindustrie. — Thorium. — Tinte. — Titan. — Traubenzucker. — Ultramarin. — 
Uran. — Vanadin. — Volumetrische Analyse. — Wasser. — Wasserstoff. — Wein. — Wein- 
säure. — Wismut. — Wolfram. — Yttrium und Erbium. — Zink. — Zinn. — Zirkonium. 

— Zucker. — Zündrequisiten. 



'ti 



Allgemeines. 295 

Charpentier, H.: Geologie et mineralogie appliquees. Les mineraux utiles et leurs gisements. 
B. C. T. P. 40e VoL Paris. Vve. Diinod. 1900. 643 S. m. 115 Fig. Pr. geb. 10 M. 

Die Einteilung ist folgende: 1. Baumaterialien. 2. In dem Hüttenwesen verwendete 
Mineralien (Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Mangan, Chrom. Antimon, Aluminium, 
Quecksilber und ihre Erze). H. Kohlenstoff und Brennmaterialien (Graphit, Anthrazit, Stein- 
kohle, Lignit, Torf; Naturgas, Erdöl, Bitumen, Asphalt, Erdwachs). 4. In der Landwirtschaft 
verwendete Mineralien (Phosphate, Nitrate; Kalisalze fehlen an dieser Stelle). 5. In ver- 
schiedenen Industrien verwendete Mineralien (Arsen, Wismut, Kobalt, Kalium, Natrium, Schwefel, 
Magnesium, Strontium, Baryum, Aluminium und viele Tonerde- Mineralien ; Thermalquellen). 
6. Edelmetalle (Silber, Gold, Platin, Vanadin). 7. Edelsteine (Diamant u. s. w.). 
Damm er, 0.: Handbuch der chemischen Technologie. Unter Mitwirkung von Professor Dr. 
Ahrens, Direktor Th. Beckert, Dr. Bender, Dr. Benedict, Dr. Börnstein, Prof. Dr. Brand, 
Dr. Buntrock, Dr. v. Hagen, Dr. Hecht, Dr. v. Helmolt, Prof. Dr. Jurisch, Dr. Lange, 
Dr. Peters. 5 Bände m. 1272 Abbildungen. Stuttgart, F. Enke, 1895 - 1898. Pr. 100 M., geb. 112,50 M. 
I. Band: Sauerstoff. — Ozon. — Wasserstoffsuperoxyd. — Wasserstoff. — Wasser. — 
Eis. — Schwefel. - Schwefelkohlenstoff. — Chlorkohlenstoff und Chlorschwefel. — Schweflige 
Säure. — Schwefligsaure Salze. — Unterschwefligsaure Salze. — Hydroschwef ligsaure Salze. 

— Schwefelsäure. — Salz. — Chlorkalium una die Stassfurter Industrie. — Salpeter. — 
Salpetersäure. — Stickstoff oxydul. — Natriumsulfat. — Soda. — Natrium. — Salzsäure. — Chlor. 

— Chlorkalk. — Chlorsaures Kali. — Kaliumsulfat. — Pottasche. — Ammoniak und Ammoniak- 
salze. — Jod. — Fluorwasserstoffsäure und Fluorverbindungen. — Kohlensäure. — Cyan- 
verbindungen. — Rhodansalze. — Bor und seine Verbindungen. — Phosphor. — Zündmittel. 

— Baryum, Strontium, Magnesium. — Tonerde und Tonerdeverbindungen. — Ultramarin. — 
Metallpräparate. — Kalk und Kalkbrennen. — Mörtel. — Wasser- oder hydraulische Mörtel- 
zemente. — Glas. — Tonwaren. - Asbest. — Graphit. — Carborundum. — Mit 191 Ab- 
bildungen. 1895. Pr. 24 M., geb. 26,50 M. 

IL Band: Hüttenkunde: Einleitung. — Eisen. — Aluminium, Magnesium, Natrium. 

— Nickel und Kobalt. — Kupfer. — Antimon. — Arsen. — Zinn. — Blei. — Silber. — 
Gold. — Platin und die Platinmetalle. — Quecksilber. — Zink. — Cadmium. — Wismut. — 
Wolfram. — Legierungen. - Mit 235 Abbildungen. 1895. Pr. 20 M., geb. 22,50 M. 

Die Brennstoffe sind im IV. Bande, 1898, behandelt. — Jeder Abschnitt ist mit wert- 
vollen geschichtlichen Notizen eingeleitet. Die mineralischen Rohstoffe, ihr geologisches 
Vorkommen und ihre Untersuchung werden meist ausführlich besprochen. Die wirtschaft- 
lichen Verhältnisse fanden eine besondere Berücksichtigung und Begründung durch statistische 
Angaben. 
Day, D. T.: Mineral resources of the United States. Washington, U. St. Geol. Survey. — 
Xo. 9 u. 10 für 1892 u. 1893 in je einem Kleinoktav-Bande, No. 11 bis No. 17 für 1894 bis 1900 in 
je zwei Grossoktav-Bänden des 16. bis 21. Annual Report of the Survey, No. 18 für 1901 wieder in 
Kleinoktav. 

Diese seit 1882 erscheinende ausführliche jährliche Statistik ist nach den einzelnen 
Mineralien angeordnet und berücksichtigt neben der Produktion der Vereinigten Staaten auch 
diejenige der fremden Länder, namentlich in einigen grösseren Abhandlungen, welche unten 
bei dem betreffenden Mineral besonders aufgeführt sind. Die einzelnen Mitarbeiter und der 
Gegenstand ihrer Berichterstattung sind, in alphabetischer Reihenfolge: 

Birkinbine, J. (Eisen- und Manganerze), Cummings, U. (Cement), Day, W. C. 
(Platin, Gesteine), Hayes, Ch. W. (Bauxit), Kirchhoff, Cn. (Kupfer, Blei, Zink), Kunz, 
G. F. (Edelsteine), Middleton, J. (Ton-Industrie), Newberry, Sp. B. (Portland- Cement), 
Oliphant, F. H. (Petroleum, Naturgas), Packard, R. L. (Aluminium), Parker, E. W. 
(Kohle, Graphit, Koks, Asphalt, bi tum. Gesteine; Mineralfarbe, Glimmer, Asbest, Seifensteine, 
Phosphorite, Schwefel, Pyrit, Kryolith, Gips, Salz, Flussspat, Baryt, Antimon, Quecksilber, 
Mineralwasser), Peale A. C. (Mineralwasser), Phillips, W. B. (Leucht- und Brenngas), 
Pratt, J. H. (Wolfram, Molybdän, Uran, Vanadin), Ries, H. (Ton- und Tonprodukte, Feld- 
spat, Quarz, Kaolin, feuerfester Ton), Swank, J. M. (Eisenhandel, Eisen-, Stahl- und ver- 
wandte Industrie), Weeks, J. D. (Mangan, Koks, Petroleum, Naturgas), Wharton, J. (Nickel, 
Kobalt). 
F oster, C. Le Neve: Mines and quan'ies: General report and statistics. Part III: Output 
General report and statistics relating to the Output and value of the minerals raised in the United 
Kingdom, the amount and value of the metals produced and the exports and imports of minerals.) 
London, Eyre & Spottiswoode. — Erscheint in dieser Form seit 1898 (für 1897) jährlich im Umfange 
von etwa 150 Folioseiten mit 1 Tafel. Diagramm der Preise von Kohle und Eisen, Kupfer, Blei, Zinn 
und Zink seit 1873. Pr. 1,50 M. 

Die ausführlichen Tabellen für Import, Export und Preise eines jeden der alphabetisch 
angeordneten nutzbaren Mineralien machen diese englische Landesstatistik zu einem höchst 
wertvollen Hilfsmittel für die Weltstatistik überhaupt, namentlich in Verbindung mit Part IV: 
Colonial and foreign statistics, wo die einzelnen Länder in alphabetischer Reihenfolge berg- 
wirtschaftlich behandelt werden. Vergl. S. 51 — 54, Tabelle für 1900 mit Erläuterungen, auch 
Literatur, ferner dieselbe Tabelle für 1901, S. 280 und 287. 
Fischer, F.: Handbuch der chemischen Technologie. 15. völlig umgearbeitete Auflage in 
2 Bänden. 1. Bd. Unorganischer Teil m. 607 Fig. Pr. 12 M. 2. Bd. Organischer Teil m. 223 Fig. 



296 Kohle. 

Pr. 10 M. Leipzig, 0. Wigand, 1902. — Vom 1. Band ersobien auch eine französische Ausgabe 
von Garnier. 

Fischer, F.: Jahresberichte über die Leistungen der chemischen Technologie, mit besonderer 

Berücksichtigung der Elektrochemie und Gewerbestatistik. Jährlich ein Band in 2 Abteilungen 

(1. unorganischer Teil; 2. organischer Teil). 48. Jahrgang (N. F. 33. Jahrg.) für 1902. Jahrgang 

1 — 25 von R. V. Wagner; ein Generalregister für Bd. 81—50 erschien 1898.) Leipzig, 0. Wigiind. 

Einteilung des unorganischen Teiles: 1. Chemische Technologie der Brennstoffe. 

2. Chemische Metallurgie. 8. Glas, Ton, Cement, Kalk. 4. Chemische Fabrikindustric : 

unorganisch. 5. Apparate u. dergl. 

Knab, L.: Les mineraux utiles et Texploitation des miues. Paris, Bailliere et fils, 1894. 

892 S. m. 74 Fig. 

Lueger, 0.: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 7 Bände. Stuttgart, 
Deutsche Verlags- Anstalt, 1894—1899. — Die geologischen Artikel schrieb A. Leppla, die berg- 
männischen E. Treptow, die hüttenmännischen "W. Borchers. 

Rössing, A.: Geschichte der Metalle. Vom Verein zur Beförderung des Gewerbefleisses mit 
dem ersten Tornow-Preise gekrönte Preisschrift. Berlin, L. Simon, 1901. 274 S. 

In alphabetischer Reihenfolge (Aluminium bis Zirkon) werden bei jedem Metall Vor- 
kommen, Geschichte, Gewinnung und Statistisches (Produktion und Preise) behandelt. 
Schall, M.: Die wichtigeren Mineral -Rohstoffe, ihre Gewinnung und Verwertung. Berlin, 
C. Heymann 1902. 149 S. Pr. geb. 2 M. 

fi. Kohle. 

(Anhang: Graphit; — Diamant und Kohlenwasserstoffe siehe im zweiten Teil.) 

Das Steinkohlenbecken des Plauenschen Grundes bei Dresden (R. Beck) 93 : 24. — Aus- 
führliche Beschreibung typischer Erscheinungen. 

Süsswasser-Barrenwirkungen: Bildung von Kohlenflötzen (C. Ochsenius) 93:231. 

Die metamorphosierende Einwirkung der Basalte auf die Braunkohlenlager (L. Rosen - 
thal) 93:378. 

Humussäure N. 94 : 335. 

Bildung von Kohlenflötzen (W. H. Page) R. 93 : 477. 

Die Selbstentzündung von Schiffsladungen, Baumwolle und anderen Faserstoffen, Stein- 
kohlen, Heuhaufen, Taback etc., sowie deren Verhütung (Fi. Hiipke) L. 94:102. 

Die schwarze Farbe der Steinkohle N. 94 : 164. 

Zur Verminderung der Schlagwettergefahr N. 94 : 367. 

über die Gliederung der Kohlenformation in Europa (A. Briart) N. 94:405. 

Die Braunkohlen-Ablagerungen zwischen Weissenfeis und Zeitz (M. Fiebelkorn) 95 : vif)!», 
396. — Enthält ausführlicheres über derartige Braunkohlenlagcr. 

Über Insekten der Steinkohlenzeit (G. Brandes) N. 95 : 301. 

Kohle und Petroleum (C. Ochsenius) B. 96:65. 

Moor- und Kohlenbildungen (Ramann) N. 96:206. 

Die chemische Technologie der Brennstoffe (F. Fischer) L. 97 : 189. 

Die Kokbarkeit jüngerer Mineralkohlen, namentlich im Zsilyer Kohlenbecken N. 97 : 38G. 

Die Untersuchung und Bewertung der Brennstoffe (P. Fritzsche) L. 98:68. 

Methan, Bitumen, Asphalt, Anthrazit, Graphit, Diamant (C. Ochsenius) 98:153. 

Die Entdeckung der Steinkohle in Europa N. 98: 118, 179. 

Die Pflanzenpaläontologie im Dienste des Bergbaues (H. Potoni^ 98:238. — Die ein- 
zelnen Floren s. S. 19. 

Die Bestimmung des Heizwertes von Brennmaterialien (H. Freiherr von Jüptner) 
L. 98 : 366. 

Schlagende Wetter und Erdbeben N. 98 : 446. 

Über Autochthonie von Kohlenflötzen (H. Potonie) N. 98:445. 

Über die Höhe des Lohnes der amerikanischen und deutschen Kohlenbergleute N. 99 : 27. 



Kohle. 297 

Eine Landschaft der Steinkohlenzeit (H. Potoni^) L. 00 : 54. 

Jjeitpflanzen der paläozoischen Steinkohlenablagerungen in Mittel-Europa (A. Hoff mann 

und F. Ryba) L. 00 : 122, B. 218. 
Die Steinkohlenformation (F. Frech) R. 00:220, 248, 280. — Inhalt s. S. 19. 
Über die Entstehung der Kohlenflötze (H. Potonie) R. 00:247. 
Kohle bildende Bakterien (B. Renault) N. 00 : 292. 
Salzwasser im Karbon (C. Ochsenius) B. Ol : 19. 

Die Mineralkohle und die Entwickelung der Pflanzenwelt (H. Messmer) L. Ol : 35. 
Über einige Mikroorganismen der foösilen Brennstoffe (F. Kaunhowen, nach M. B. 

Renault) Ol : 46, 97. 
Das Volkseigentum an den Bergwerken. Ein Beitrag zur Frage der Verstaatlichung der 

Kohlenbergwerke (A. Schiefer) L. Ol : 317. 
Erschöpfungszeit der Kohlenlager Europas N. 02 : 174. 
Heizwert der Braunkohle (Löser) P. 02:216. 

Betrachtungen über das Backen und die Bildung der Steinkohle (E. Donath) L. 02 : 237. 
Umbildung der Pflanzen in fos.sile Brennstoffe (M. Lemiere) R. 02:272. 
Wo könnte in Sachsen noch auf Steinkohle gebohrt werden? (K. Dalmer) 02:223; 

03 : 121. — Ein gutes Beispiel für derartige Erörterungen über die mehr oder minder 

grosse Wahrscheinlichkeit des Auftretens von produktivem Karbon innerhalb der 

bergmännisch erreichbaren Tiefe. 
Braunkohle. Zeitschrift für Gewinnung und Verwertung der Braunkohle. Herausg. v. 

Deutschen Braunk. Ind.-Ver. Red. v. Ingenieur A. Scheele in Eisleben L. 02 : 305. 
Das Steinkohlenbecken von Heraklea in Kleinasien (B. Siramersbach) 03: 169. 



Die Arbeiten über die karbonische oder Steinkohlen formation sind, nach Erdteilen 
geordnet, S. 19 — 22 zusammengestellt, — diejenigen über die Tertiärformation, also 
namentlich über Braunkohlenlager S. 27—29. Vergl. ausserdem auch die Jura- 
formation S. 25—27. 

In geographischer Beziehung vergl. über Kohle die folgenden Zusammenstellungen M 

im zweiten Teil: Deutschland S. 58; Preussen S. 68, Ost- und Westpreussen S. 69; 
Posen S. 73; Schlesien S. 74; Brandenburg S. 78; Prov. Sachsen S. 84; Kgr. Sachsen 
S. 88; Hessen-Nassau S. 95; Rheinprovinz S. 97; Westfalen S. 98; Bayern S. 106. — 
Österreich S. 118; Böhmen S. 120; Mähren und Schlesien S. 123; Alpenländer ^j^ 

S. 129: Ungarn S. 136. — Schweiz S. 142. — Frankreich S. 150. — Belgien und 
Niederlande S. 160. — Grossbritannien S. 162, 167. — Russland S. 182. — Asien 
S. 212, 215, 218, 226. — Afrika S. 232, 236. — Australien 246, 250. — Nord- 
amerika S. 254, 258. — Südamerika S. 282. — Vergl. auch die Weltkarte S. 299. 

Kohlenausbeute der Welt N. 96:455; 98:340; 99:376; 01:276 (in 1899, auch in 
1845); 02:317. — S. a. S. 52 u. 53 für 1900, S. 286 u. 287 für 1901. 

Kohlenproduktion Deutschlands im Jahre 1901 N. 02:173; i. J. 1902 N. 03:213. 

Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes an Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Briketts 
und Torf N. 02 : 389; 03 : 214. Vergl. N. 99 : 148. 

Über Steinkohlen-Preise in Deutschland in den Jahren 1891 bis 1901 vergl. S. 59. 



Fernere Literaiur: 

Amtlich: Die Förderung und der Absatz von Steinkohlen in Deutschland während der Jahre 
1891—1900. Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. 10. Jahrg. 1901. I. S. 148—159. 

Amtlich: Die Braunkohlen im Deutschen Reich, deutscher Kohlenverbrauch und ausserdeutsche 
Kohlengewinnung während der Jahre 1891 — 1900. Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. 
10. Jahrg. 1901. II. S. 8—13. 



? 



298 i^ohle. 

Amtlich: Die Verhandlungen und Untersuchungen der Preussischen Stein- und Kohlenfall- 
Komniission. Berlin, 1901 u. 1902. W. Ernst & Sohn. 

I. Heft: 1. Einleitung. — 2. Niederschriften üher die Verhandlungen der Gesamt- 
Kommission am 26. und 27. Oktober 1897 und am 28. und 29. März 1901.,^— 3. Statistische 
Ermittelungen der Stein- und Kohlenfall -Kommission. — 4. Franke: Über Versuche mit 
Azetylen-Beleuchtung in Bergwerken. 120 S. m. 3 Textfig. Pr. 4 M. 

II. Heft: 1. Bericht der Abt. I (Oberschlesien). — 2. Bericht der Abt. III (Oberberg- 
amtsbezirk Dortmund). — 3. Bericht der Abt. IV (Aachen). 109 S. m. 48 Textfig. u. 5 lithogr. 
Tafeln. Pr. 5 M. 

III. Heft: 1. Bericht der Abt. V (Saarbrücken). — 2. Bericht der Abth. II (Nieder- 
schlcsien). 180 S. m. 64 Textfig. u. 8 lithogr. Tafeln. Pr. 6 M. 

IV. Heft: 1. Bericht der nach Grossbritannien entsandten Mitglieder der Stein- und 
Kohlenfall-Kommissiou. — 2. Bericht der nach Mittel- und Südfrankreich entsandten Mitglieder 
der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 103 S. m. 59 Textfig. u. 14 lithogr. Tafeln. Pr. 
8 M. 

V. Heft: 1. Bericht der nach Nordfrank reich und Belgien entsandten Mitglieder der 
Stein- und Kohlenfall-Kommission. — 2. Bericht der nach dem Königreich Sachsen und nach 
Österreich entsandten Mitglieder der Stein- und Kohlenfall-Kommission. 112 S. m. 99 Textfg. 
u. 10 lithogr. Tafeln. Pr. 8 M. 

Bedson, Ph.: The gases enclosed in coal and coal-dust. Transact. North of Engl. Inst, of 
Min. and Mech. Eng. 1902. Vol. 52. S. 25-38. 

Braun- Darmstadt: Die Entstehung der festen fossilen Brennstoffe. Gäa 1893. S. 52—53. 

Broockmann: Über die in Steinkohlen eingeschlossenen Gase. Glückauf 35. 1899. S. 2(59 
bis 274; Transact. North of Engl. Inst, of Min. and Mech. Eng. 1902. Vol. 52. S. 16—24. 

Brough, B. H., siehe S. 306. 

Büttgenbach, F.: Älteste Nachrichten über den Steinkohlenbergbau. Essener Glückauf 1893. 
S. 1496—1498. 

Büttgenbach, F.: Die Steinkohlen der Erde, ihre Verbreitung und Erschöpfung. Bg.- u. 
Hm. Z. 1893. S. 207—209, 217—219. 

Büttgenbach, F.: Unsere Kohlen. Eine Betrachtung zu der Theorie von Dr. Ochsenius. 
Essener Glückauf 1894. No. 52 u. 53. 

Büttgenbach, F.: Der erste Steinkohlenbergbau in Europa. Geschichtliche Skizze. Aachen, 
J. Schweitzer. 1898. 24 S. Pr. 0,40 M. 

Colomer, F., et Ch. Lordier: Combustibles industriels, houille, petrole, lignite, tourbe, bois, 
charbon de bois, agglomeres, coke. Etüde theorique et pratique des combustibles solides et liquides. 
Paris, Dunod, 1902. 560 S. m. 185 Fig. Pr. 15 M. 

Couriot, M.: Examen et analyse des combustibles mineraux par les rayons X. Bull. Soc. de 
rind. min. St. Etienne. T. XII. 1898. S. 713-726 m. Taf. 16-18. 

Crem er, L.: Die praktische Bedeutung paläontologischer Untersuchungen für den Steinkohlen- 
bergbau. Essener Glückauf v. 8. Juli 1893. 

Daniel, J.: Application des rayons de Röntgen a Texamen des combustibles mineraux. Ann. 
des mines de Belgique. IV. S. 3 — 17 m. 8 Taf. 

Donath, E., und M. Margosches: Beitrag zur Unterscheidung der Kohlenstoff- und Kohlen- 
arten, österr. Z. f. Berg- und Hüttenw., 1902. S. 537-539, 553-556; 1903, S. 310-314. 

Düsseldorf 1902: Kollektiv-Ausstellung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober- 
bergamtsbezirk Dortmund. Berlin, 1902. J. Springer. 191 S. m. 17 farbigen Tafeln über Kohlen- 
Statistik. 

Fischer, F.: Die chemische Technologie der Brennstoffe. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn. 
I. Chemischer Teil. 1897. 647 S. m. 352 Fig. Pr. 18 M. II. Presskohlen, Kokerei, Wassergas, 
Mischgas, Generatorgas, Gasfeuerungen. 1901. 379 S. m. 370 Fig. Pr. 15 M. 

Fischer, F.: Die Brennstoffe Deutschlands und der übrigen Länder der Erde und die Kohlen- 
not. Braunschweig, F. Vieweg & Sohn, 1901. 107 S. m. 1 graph. Darstellung. Pr. 3 M. 

Eine recht gute Übersicht, die sich auf ein reichhaltiges und zuverlässiges statistisches 
Material stützt. 

Franke, G. : Literatur über die Ursachen der Stein- und Kohlenfall-Verletzungen und die Mittel 
zu ihrer Verminderung unter Berücksichtigung der neueren allgemeinen Literatur über Lagerungs- und 
Betriebs Verhältnisse der wichtigeren Kohlenbergbaubezirke. Mit Inhaltsangaben und Auszügen. V<.»r- 
läufig abgeschlossen: April 1901. 

I. Literatur Preussens. II. Literatur anderer Länder. 

Frech, F.: Über Ergiebigkeit und voraussichtliche Erschöpfung der Steinkohlenlager. Stuttgart, 
E. Schweizerbart. Pr. 0,40 M. 

Frech, F.: Studien über das Klima der geologischen Vergangenheit. Z. d. Ges. f. Erdkunde, 
1902, S. 611—629, 671-693. 



299 



2: K -Sil 
CD f' 







300 Kohle. 

Glasenapp: Die Beschaffenheit der Kohle und die Einrichtungen zur Rauch Verhütung hei fest- 
stehenden Kesselanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Z. d. Ver. Deutsch. Ing. 1902. 
S. 1906—1909 m. 9 Fig. 

Grand'Eury: Über die Bildung der Steinkohlenflötze. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1901, S. 85—36. 

Höfer, H.: Origine de l'huile minerale (petrole). Traduit par A. de Vaux. Rev. univ. des 
mines etc. T. 22. 1893. S. 203—208. 

Hof f mann, J. F.: Zur Theorie der Steinkohlenbildung. Z. f. angew. Chemie 1902. S. 821— a31. 

Hof mann, A., und F. Ryba: Leitpflanzen der paläozoischen Steinkohlenablagerungen in Mittel- 
europa. Prag, J. G. Calve, 1899. 108 S. m. 3 Tab. u. 20 Taf. 

Holzapfel, E.: Zusammenhang und Ausdehnung der deutschen Kohlenfelder. Verhandl. Ge- 
sellsch. deutsch. Naturf. u. Ärzte 1900. Leipzig, F. C. W. Vogel. 17 S. Auch Naturwiss. Wochenschr. 
1901, S. 1—6. 

Hopkins, T. C: A short discussion of the Origin of the coal Measores Fire-Clays. The Amer. 
Geologist, Juli 1901, S. 47-51. 

Hotop, E., und H. Wiesenthal: Deutschlands Braunkohle, ihre Gewinnung, Verwertung und 
wirtschaftliche Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung der in der Praxis bewährten Verbrennungs- 
und Vergasungs-Einrichtungen. Berlin, A. Seydel, 1902. 67 S. m. 33 Fig. Pr. 2 M. 

Hüll: Our coal resources at the close of the nineteenth Century. London 1897. — H. hält die 
Flötze unter 2 engl. Fuss d. i. unter 0,61 m nicht für bauwürdig; Loze folgt ihm in dieser Auffassung. 

Jahrbuch der deutschen Braunkohlen- und Steinkohlen-Industrie. Verzeichnis der im Deutschen 
Reiche belegenen im Betriebe befindlichen Braunkohlen- und Steinkohlengruben mit ihren Neben betrieben. 
III. Jahrg. Halle, W. Knapp, 1903. 16, 168 u. 136 S. Pr. geb. 6 M. 

Jünemann, Fr.: Die Brennmaterialien und ihr Heizwert. Grazer Montan-Ztg. 1901. S. 2r>.'> 
bis 259. 

Jünemann, Fr.: Die Brikett-Industrie und die Brennmaterialien. Eine Darstellung der Eigen- 
schaften der festen, flüssigen und gasförmigen Heizstoffe, wie Holz, Torf, Braunkohle, Koks, Erdöl und 
Spiritus, Wassergas, Halbwassergas und Generatorgas, der Aufbereitung und Brikettierung der Braun- 
und Steinkohle und der Untersuchung der Heizstoffe und der Feuerungsanlagen. Zweite, vollständig 
umgearbeitete Aufl. Wien, Hartleben, 1903. 320 S. m. 67 Fig. Pr. 5 M. 

Kann, L.: Neue Theorie über die Entstehung der Steinkohlen und die Lösung des Mars-Rätsels. 
Heidelberg, C. Winter, 1901, 96 S. 1,50 M. 

Koch, G. A.: Geologische Gliederung der Sedimentgesteine mit besonderer Berücksichtigung der 
abbauwürdigen Kohlenlager in Österreich- Ungarn und Preussisch-Schlesien. Nach älteren und neueren 
Forschungen für praktische Zwecke zusammengestellt. Wien. 1 Tableau in Folio. 

König, J.: Zusammensetzung von Steinkohlen -Grubenwässem. (Gehalt an Chlorbaryum und 
Chlorstrontium.) Z. f. angew. Chemie. 1894. S. 389—391. 

Lang, 0.; Über bituminöse Kohlen. (Algen-Kohlen.) Essener Glückauf 1894. S. 715—717 m. 
Fig. 1—4 auf Taf. 19. 

Langbein, H.: Chemische und kalorimetrische Untersuchung von Brennstoffen. Z. f. angew. 
Chemie 1900. S. 1227—1238, 1259-1272 m. 10 Fig. 

de Lapparent, A.: L'origine de la houille. Revue des questions scientifiques. Bruxelles 
1892. 47 S. 

Lemiere, M.: Transformation des vegetaux en combustiblcs fossiles. Soc. de l'ind. min. Comptes 
rend. mens., Juin 1900, St. Ätienne. S. 89 — 95. 

Loze, E. : Les charbons britanniques et leur epuisement. Paris 1900. Siehe S. 166. 

Luzi, W.: Über die Ursache der schwarzen Farbe der Steinkohlen und Anthrazite. Berg- und 
Hüttenm. Ztg. 52. 1893. S. 95-96. 

Messmer, H.: Die Mineral-Kohle und die Entwicklung der Pflanzenwelt. Aus ,,Himmel und 
Erde". Magdeburg, Heinrichshof ens Verlag. 23 S. Pr. 0,80 M. 

Oberschlesischer Berg- u. Hüttenm. Verein: Zur Kohlenfrage. Zeitschr. des oberschl. 
Bg.- u. Hm. V. Kattowitz, 1900, September. Im Sonderabdr. 32 S. 

Ochsenius, (\: Die Konglomerate des westfälichen Karbons und über die Bildung der Stein- 
kohlen. Essener Glückauf 1894. No. 35. 

Ochsenius, C: Unsere Kohlen. Essener Glückauf 1894, No. 36, 38 u. 39 m. Taf. 18. 

Polster, 0.: Kalender für Kohlen-Interessenten, zugleich Taschenbuch für Kalk- und Zement- Werke. 
3. Jahrg. 1903. Dresden, G. Kühtmann. 416 S. Pr. 4 M. (Bergmännischer Teil, 48 S., von Berg- 
ingenieur Gröppel in Trachenau i. S.) 

Potonie, H.: Eine gewöhnliche Art der Erhaltung von Stigniaria als Beweis für die Autooh- 



i u thonie von Karbon-Pflanzen. Z. d. Deutsch, geol. Ges. 45. 1893. S. 97—102. 



Kohle. 301 

Potonie, H. : Über die Volumen-Reduktion bei Umwandlung von Pflanzen-Material in Stein- 
kohle. Essener Glückauf v. 7. Okt. 1893. 

Potoni6, H.: Zwei neue Vegetationslandschaften der Steinkohlen- und der Braunkohlenzeit (in 
der geologischen Schausammlung des Museums für Naturkunde zu Berlin). Naturw. Wochenschr. 
X. F. I. S. 101—103, m. 3 Fig. 

Potonie, H.: Die Art der Untersuchung von Karbon-Bohrkernen auf Pflanzenreste. Naturw. 
Wochenschr. 1902. S. 265—270. 

Bamann: Entstehung der Steinkohlen- und Braunkohlenflütze. Vortrag i. d. D. geoL Ges. 1896. 
- Öst.-ung. Montan-Ind. u. Hand.-Z. 1896, No. 21. 

Benier, A.: VIII. Congres international de geologie. Paris 1900: Section de geologie appliquee. 
Rev. univ. d. mines, T. LIII, S. 94—106. — L'enseignement de la geologie. — La formation de la 
houille et des bassins houillers. — Le bassin houiller de Commentry. — La formation allochthone ou 
autochthone des couches de houille. 

Bosenthal: Über den Chemismus bei der Braunkohlenbrikettierung. Z. f. angew. Chemie 1899, 
S. 187—193. 

Rüde mann, R.: Neuere Untersuchungen über die Entstehung der Kohle. Montan-Ztg. 1902, 
S. 154 — 157, nach New -Yorker Staatszeitung. 

Rusche, Nicolas (Pseudonym): Über Kohlenbildung. Botanisches Zentralbl. 1892, No. 19. 
H S. m. 3 Fig. 

Scheele, A.: Die Entwickelung des deutschen Braunkohlenbergbaues in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts. „Braunkohle" I. Jahrg. 1902. S. 2-8. 

Scheithauer: Der chemische Vorgang bei der Brikettierung von Braunkohle. Braunkohle, 
Halle a. S., 1902. S. 159—162. 

Schnabel, C: Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde. 2. Aufl. Berlin, 1903, J. Springer. 
16 u. 757 S. m. 718 Textfig. Pr. 16 M., geb. 17,40 M. 

Der 4. Abschnitt, S. 87 — 300, behandelt ,,die Erzeugung der für die Metallgewinnung 
erforderlichen Wärme" ; 142—149 der Torf, 149— 163 die Braunkohle, 164— 175 die Steinkohle. 

Schneider: Die zukünftige Entwickelung des Welt(-Kohlen-)bergbaues. österr. Z. f. Berg- u. 
Hüttenw., 1903. S. 274—275! 

Schwackhöfer, F.: Die Kohlen Österreich-Ungarns und Preuss.-Schlesiens. 2. Aufl. Wien 
1901. Gerold & Co. in Komm. 246 S. m. 1 Tab. Pr. geb. in Leinw. 15 M. 

Simmersbach, 0.: Die Koksfeuerung als Lösung der Rauchfrage. Gelsenkirchen, Bertenburg, 
1897. 51 S. 

Stewart, J.: The valuation of gas-coals. Transact. North of Engl. Inst, of Min. and Mech. 
Eng. 1903. VoL LH. Part. 3. S. 147—154. 

Strahan, A. : On the passage of a seam of coal into a seam of dolomite. Quart. Joum. Geol. 
Soc. London 1901. Vol. LVII. No. 227. S. 297—306 m. 2 Fig. u. Taf. 12. 

Turner, P.: Kohlengruben mit mehr als 3000 Fuss Tiefe. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1902. 
S. 480—482. 

1. Temperatursteigerung; 2. Drucksteigerung; 3. Vergrössenmg der Förderschwierigkeiten; 
4. Steigerung der Kosten. 

Vogel, 0.: Zur Geschichte der Steinkohle. Essener Glückauf 1895, S. 857, 879; 1896, S. 64, 
281, 350, 378. 

Wagner, J.: Werden und Vergehen der Steinkohle. Hoch schul- Vortrilge für jedermann. 14. Heft. 
Leipzig, Seele & Co. 1899. 23 S. Pr. 0,30 M. 

Wild: Method and value of fossil coUection in coal mining. Transact Manchester Geol. Soc. 
Vol. 22. S. 222-226. 

Williamson, W. C: Our present knowledge of the Vegetation of the carboniferous age. 
Transact. Manchester Geol. Soc. Vol. 21. 

Wink 1er, C: Wann endet das Zeitalter der Verbrennung? Vortrag. Freiberg, Craz & Gerlach. 
16 S. Pr. 0,60 M. 

Zörner: Statistik der Steinkohle bis zum Jahre 1890. Essener Glückauf 1893, S. 17, 101, 149, 
1231, 1301, 1382, 1411, 1441, 1472, 1518, 1551, 1569, 1586. 

Graphit. 

Methan» Bitumen, Asphalt, Anthrazit, Graphit, Diamant (C. Ochsenius) 98:153. 
Der Graphit, seine wichtigsten Vorkommnisse und seine technische Verwertung 
(E. Weinschenk) R. 98:432. 



302 Eisen. 

Weitere Beobachtungen über die Bildung des Graphits, speziell mit Bezug auf den Me- 
tamorphismus der alpinen Graphitlagerstätten (E. Weinschenk) 03:16. 
Über das Vorkommen von Monazit in Eisenerz und Graphit (0. A. Derby) L. 03 : 78. 



Graphite von Steiermark (M. Vacek) R. 93 : 243. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Graphit (P. Krusch) 97:284. 

Über einige Graphitlagerstätten (E. Weinschenk) 97:286; 00:36, 174. 

1. die Passauer Graphitlagerstätten; 2. die Graphitlagerstätten des südlichen 
Böhmerwaldes; 3. Die Graphitlagerstätten der Steiermark — vergl. auch 98:433; 
00 : 354 ; — 4. Die Graphitlagerstätten der Insel Ceylon. 

Vorkommnisse aus den Graphitlagerstätten nordöstlich von Passau. (Beiträge zur Mine- 
ralogie Bayerns) (E. Weinschenk) L. 97:304. 

Italienischer Graphit N. 98 : 221, 304. 

Die Graphitablagerung bei Mährisch-Altstadt-Goldenstein (F. Kretschmer) R. 98 : 256. 

Graphitschiefer von Passagem in Minas Geraes (E. Hussak) 98 : 350. 

Graphit in Elsass-Lothringen (H. Bücking) R. 99:89. 

Graphit in Sibirien N. 99 : 191; R. 02 : 26. 

Graphit in der Schweiz (K. Schmidt) R. 99 : 228. 

Graphit bei Mautern in Steiermark (E. Weinschenk) 00:41. 

Die Graphitgewinnung auf Ceylon N. Ol : 117. 

Produktion und Einfuhr von Graphit in den Vereinigten Staaten von Amerika N. 00 : 391. 

Der Graphitbergbau der Welt, insbesondere der Vereinigten Staaten von Amerika 
N. 02 : 36. 

Die Graphitproduktion der Vereinigten Staaten i. J. 1901 N. 02 : 390. 

Graphit bei Kaisersberg in Steiermark (A. Redlich) R. 03 : 77. 

Fernere Literatur: 

Kretschmer, F.: Die Entstehung der Grraphitlagerstätten. österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1902, 
S. 455-458, 473—476. 

de Launay, L. : Notes sur la theorie des gites mineraux. Ann. des mines, 1903. T. III. 
S. 49—116 m. 14 Fig. — I. La geologie du graphite. 

Luzi, W.: Üher Graphitoid. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 52. 1893. S. 11—13. 

Weinschenk, E.: Zur Kenntnis der Graphitlagerstätten. Chemisch-geologische Stadien. Teil II : 
Alpine Graphitlagerstätten. Mit Anhang: Die Talkschiefer und ihr Verhältnis zu den Graphitschiefem. 
(Abh. d. k. bayer. Akad. d. Wiss. 1900.) München, G. Franz. 46 S. m. 2 Taf. Pr. 2 M. (I. Teil 
1898. 56 S. m. 2 Taf. Pr. 3 M.) 

Wein schenk, E,: Sur Thistorie geologique du graphite. VIII. congres geologique international, 
Paris 1900. C.-R. S. 447—457. 

G. Eisen. 

(Anhang: Mangan, Chrom, Titan.) 

»Oxydische« Ausscheidungen von titanreichem Eisenerz oder von Titaneisenerz in basi- 
schen Eruptivgesteinen (J. H. L. Vogt) 93:6; 00:233, 370. Siehe S. 4 u. 8. 

Süsswasser- Barrenwirkungen: Lager von bauwürdigem Kohleneisenstein (Sphärosiderit) 
(C. Ochsenius) 93 : 232. 

Eisenoolithe Lothringens (Bleicher) R. 93:295. 

Eisensandlager (C. J. Carlsson) R. 93 : 296, N. 482. 

Über die Sedimentation der Eisenerzlager und der Eisen glimmerschiefer (J. H. L. Vogt) 
R. 94 : 30. 

Das Vorkommen der devonischen Eisen- und Manganerze in Nassau (W. Riemann) 94 : 50. 

Die Hämatite von Clinton in den östlichen Vereinigten Staaten (H. Smyth) 94 : 304. 



Eisen. 303 

Oolithe und ähnliche Eisenerzkörner (F. M. Stapff) B. 94 : 326. 

Oolithische Eisenerze (L. van Werveke) B. 94 : 400. 

Der Bergbau und Hüttenbetrieb der Lahn-, Dill- und benachbarten Reviere, Nassau 
(W. Riemann) L. 94:441. 

Die wichtigsten TitaneisenVorkommen (W. Petersson) N. 94:475. 

Marmor und Eisenerze von Dunderland. Bildung der Eisenerzlager (J. H. L. Vogt) 
R. 95:37. 

Magneteisen in Minetten (L. van Werveke, L. Hoffmann) B. 95:497; 96:68. 

Begriff »Eisenerze« N. 96 : 280. 

Die Eisenerze des Vogelsberges (F. Beyschlag) 97:337. 

Die Bildung und Entstehung der Eisenerze (Stockfleth) B. 97 : 347. 

Bildung von künstlichem Eisenglanz N. 97 : 398. 

Die Tiefenform der Eisenerz-Gangstöcke N. 97 : 400. 

Zur Bildung von Roteisensteinlagern (C. Ochse nius) B. 97:411. 

Raseneisenstein als Baumaterial N. 98 : 34. 

Die Manganeisenerzvorkommen der Lindener Mark bei Giessen in Oberhessen (F. 
Beyschlag) 98:94. 

Die Minetteformation Deutsch -Lothringens nördlich der Fentsch(W. Kohlmann) R. 98:363. 

Der Gebrauch von magnetischen Instrumenten beim Aufsuchen von Eisenerzen (G. 
Nordenström) R. 98:427; auch 99:262. Vergl. S. 33 Fig. 12—15. 

Zur Bildungsfrage der Lothringer Eisenerze N. 00 : 329. 

Vorkommen von Anthrazit in nassauischem Roteisenstein (L. Loewe) B. 00 : 341. 

Die Lage der Chromeisenproduktion N. 00 : 388. 

Verbrauch an Roheisen per Kopf der Bevölkerung i. J. 1899 N. Ol : 38. 

Die oolithische Eisenerzformation Deutsch-Lothringens (H. Ansei) 01:81. 

Bemerkungen über die Zusammensetzung und die Entstehung der lothringisch-luxem- 
burgischen oolithischen Eisenerze, Minetten (L. van Werveke) R. Ol : 396. 

Cber das Verschwinden und Wiedererscheinen des Magnetismus beim Erhitzen und Ab- 
kühlen von Magneteisenerz (F. Rinne) L. 02 : 383. 

Die regional-metamorphosierten Eisenerzlager im nördlichen Norwegen (Dunderlandstal usw.) 
(J. H. L. Vogt) 03 : 24, 59. 

Die nord-norwegischen P]i8enerzlager 25; Über die Genesis der nord norwegi- 
schen Eisenerzlager 59; Das Dunderlandstal-Feld 62; Das Ofot-Feld 64. 

Über das Vorkommen, die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen in 
und unter Mooren (M. van Bemmelen) L. 03:37. 

Über das Vorkommen von Monazit in Eisenerz und Graphit (0. A. Derby) L. 03 : 78. 

Die nutzbaren Eisensteinlagerstätten — insbesondere das Vorkommen von oolithischem 
Roteisenstein — im Wesergebirge bei Minden (Th. Wiese) 03:217. 



In geologischer Beziehung vergleiche über das Auftreten der Eisenerze die Lagerstätten- 
beiträge zur Formationskunde S. 13 — 31, besonders die devonische Formation 
S. 17 und die Jura- Formation S. 25. 

Geographisch ist von den Zusammenstellungen im zweiten Teil bezüglich der Eisen- 
erze besonders noch auf folgende hinzuweisen: Hessen-Nassau S. 95; Siegerland S, 96; 
Lothringen S. 114 u. 150; Mähren S. 123; Grossbritannien S. 162; Schweden und 
Norwegen S. 169, 170, 178—181; Russland S. 184, 189; Spanien S. 208; Nord- 
amerika S. 260. 

Weltproduktion von Eisen und Stahl N. 99:265; 00:127, 228; 01:38; 02:33; 
03:251. — Vergl. auch S. 52 u. 53 für 1900, S. 286 u. 287 für 1901. 

Cber Preise von Eisen an deutschen Plätzen in den Jahren 1891 bis 1901 vergl. S. 59. 



\ 



304 Mangan. Chrom. 

Mangan. 

Manganerzproduktion der Welt N. 98:400 (1885-94); 99:429; 01:114 (für 1899). 
Relative Verbreitung und Konzentration des Mangangehaltes zu Erzlagerstätten (J. H. L. 

Vogt) 98:235; 99:13. 
Mangan in Titaneisenerzen (J. H. L. Vogt) 00 : 380. 



Manganerze in den Bergrevieren Wiesbaden und Diez R. 93:391. Vergl. 03:275. 

Das Vorkommen der devonischen Eisen- und Manganerze in Nassau (W. Riemann) 
94 : 50. 

Manganerze in Deutschland N. 94 : 213. 

Mangan- und Kobalterze bei Görlitz (v. Rosenberg-Lipinsky) 96:215. 

Die Manganeisenerzvorkommen der Lindener Mark bei Giessen in Oberhessen (F. 
Beyschlag) 98:94. 

Die hessischen und nassauischen Manganerzlagerstätten und ihre Entstehung durch Zer- 
setzung des dolomitisierten Stringocephalenkalkes resp. Zechsteindolomits (R. Delkes- 
kamp) Ol : 356. Vergl. 03 : 268. 

Bemerkungen über das Mangan- und Eisenerzvorkommen bei Niedertiefenbach im Lahntal 
(Bellinger) 03:68, 237. 

Über Manganerze in Russland siehe S. 184. 

Die Manganerze bei RofTna in Oberhalbstein, Graubünden (Chr. Tarnuzzer) 93:234. 
Die Manganerzlagerstätten im nördlichen Spanien (J. He ad) R. 97 : 90. 
Griechisches Manganerz N. 98 : 266. 
Das Manganerz von Milo N. 98 : 303. 
Italiens Manganerzförderung N. 00 : 56. 

Manganerze und anderweitige Lagerstätten der französischen Pyrenäen. (Las Cabesses) 
(F. Klockmann) 00:265. 

Geologische Verteilung der nutzbaren Metalle in den Vereinigten Staaten: II. Mangan 

(S. P. Emmons) R. 93:432. 
über Manganerze in Brasilien N. 95 : 45; 99 : 146. 
Südamerikanisches Manganerz N. 95 : 464. 

Mangan in den Vereinigten Staaten von Nord- Amerika (J. F. Kemp) R. 96 : 233. 
Manganerze in Neu-Caledonien (A. Bernard) R. 97:259. 
Eigentümliches Manganerz am Amazonenstrom N. 98 : 266. 
Manganerze in Japan N. 98 : 369. 
Manganerzlagerstätten auf Cuba N. 98 : 406. 

Über die Manganerzgruben in Minas Geraes, Brasilien (Lisboa) R. 99:256. 
Chiles Manganerz-Ausfuhr N. 00 : 330. 
Die Manganerze Brasiliens (H. K. Scott) R. Ol : 263. 

Das Manganlager der Provinz Santiago auf Kuba (A. C. Spencer) R. 03: 110. 
Über die Manganerzlagerstätten des Queluz-(Lafayette-)Distrikts in Minas Geraes in 

Brasilien (0. A. Derby) L. 03 : 113. 
Die Manganerzlagerstätten des Kreises Panama in Colombia, Südamerika (E. G. Williams) 

R. 03:246. 

Chrom. 

Chromit-Lagerstätten (J. H. L. Vogt) 93 : 268. 
Chromeisenerz -Vorkommen (J. H. L. Vogt) 94:384; 01:58. 
Chrom in Phosphaten N. 95 : 92. 



Titan. 305 

Chromeisenerzgruben in Kleinasien N. 95:388; 01:250. 

Chromeisen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (J. F. Kemp) R. 96:233. 

Chromeisen in den Erzlagerstätten von Malaga, Spanien (F. Gillmann) R. 97:89. 

Chrom auf Corsica (M. Nentien) R. 98:56. 

Chromerzexport Neu-Caledoniens N. 98:118. 

Vorkommen von Chrom (J. H. L. Vogt) 98 : 237. 

Chromitvorkommnisse in Nord-Carolina N. 99 : 340. 

Chrom in Neu-Fundland (Scott) N. 00 : 335. 

Beitrag zur Genesis der Chromeisenerzlagerstätte bei Kraubat in Obersteiermark (F. Ryba) 

00 : 337. 
Chrom und Vanadin (J. H. L. Vogt) 00:381. 
Die Lage der Chromeisenproduktion N. 00 : 388. 

Nutzbare Lagerstätten Neu-Caledoniens: Chrom (D. Power) R. Ol : 26; s. a. R. 97 : 259. 
Chromerzbergbau in Griechenland N. 02 : 210. 

Titan. 

TitaneisenerzKonzentration. (Zur Klassifikation der Erzvorkommen.) (J. H. L. Vogt) 

94:383; 95:449; s. a. 93:9; 98:233; 99:276. 
Die wichtigsten Titaneisenvorkommen (W. Petersson) N. 94:475. 
Die titanhaltigen Eisenerze der Adirondacks (J. F. Kemp) L. 96 : 125. 
Das Titaneisenvorkommen von Ekersund-Soggendal (Kolderup) R. 97:256. 
Weitere Untersuchungen über die Ausscheidungen von Titaneisenerzen in basischen 

Eruptivgesteinen (J. H. L. Vogt) 00:233, 370; 01:9. 
Einige Bemerkungen über Ausscheidungen von Titaneisenerz in Norwegen (Kolderup) 

B. Ol : 110. 
Rutilbergbau in Virginien (G. P. Merill) N. 02 : 318. 

Fernere Literatur über Eisetif Mangariy Chrom und Titan: 

Amtlich: Das Roheisen unter Mitberücksichtigung seiner weiteren Verarbeitung. Berichte über 
Handel und Industrie, zusammengestellt im Reichsamte des Innern. V. Bd. 3. Heft. Berlin, 
C. Heymann, 1903. 450 S. Pr. 6 M. 

Diese Abhandlung ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens der im Keichsamte des 
Innern zusammengestellten „Berichte über Handel und Industrie" mit dem vom k. k. Handels- 
ministerium in Wien herausgegebenen „österreichischen wirtschaftspolitischen Archiv". Von 
den im vorliegenden Hefte gebrachten monographischen Darstellungen wurden diejenigen für 
Deutschland und Grossbritannien deutscherseits, diejenigen für die österreichisch- 
ungarische Monarchie und für die Vereinigten Staaten von Amerika österreichi- 
scherseits ausgearbeitet. — In weiterer Folge sollen derartige Daten auch für die übrigen in 
Betracht kommenden Staaten sowie nach Tunlichkeit eine vergleichende Gesamtübersicht über 
die Welt Produktion gegeben werden. 
Baum: Die Eisenerzlagerstätten Nordwestafrikas. Stahl und Eisen, 1903. S. 713—726 m. 
12 Fig. m. Taf. XIV. 

Baumgärtel, B.: Der Erzberg bei Hüttenberg in Kärnten. Jahrb. d. geol. Reichsanst. 1902. 
52. Bd. S. 219—244 m. 19 Fig. u. Taf. XI u. XII. 

Beck, L.: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung. 
Fünf Abteilungen. Braunschweig, Fr. Vieweg & Solin. 1892—1903. 1882, 15344, 1203, 1045 u. 1426 S. 
m. 173 Holzschnitten. Pr. 173 M. 

Beckert, T., und E. Schrödter: Gemeinfassliche Darstellung des Eisenhüttenwesens. Hersg. 
V. Ver. deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf. V. Aufl. Düsseldorf, A. Bagel 1903. 176 S. m. 
niustr. Pr. geb. 3 M. 

Berg, G.: Die Magneteisenerzlager von Schmiedel)erg im Riesengebirge. Jahrb. d. preuss. geol. 
Landesanst. Berlin für 1902. Bd. 23, Heft 2. S. 201-206 mit Taf. 14 (geol. Karte) und 10 Textfig. 
(Genetische Betrachtungen, S. 257—266.) 

Krahmann. 20 



306 Eisen etc. 

Birkinbine, J.: The production of iron ores in various parts of the world. 16. Ann. Rep. 
U. St. Geol. Survey. Washington 1895. Part III, S. 21-218 m. 15 Taf., darunter 6 Karten aller 
Erdteile über das Vorkommen von Eisenerzen. 

Blair, A.A.: Die chemische Untersuchung des Eisens. Eine Zusammenstellung der bekanntesten 
Untersuchungsmethoden für Eisen, Stahl, Koheisen, Eisenerz, Kalkstein, Schlacke, Ton, Kohle, Koks, 
Verbrennungs- und Generatorgase. Vervollständigte deutsche Ausgabe von L. Rürup. Berlin, J. Springer, 
1892. 260 S. m. 102 Textfig. Pr. geb. 6 M. (Methoden zur Untersuchung der Eisenerze, S. 161—211.) 

Brough, B. H.: The Journal of the iron and steel institute. London SW., 28, Victoria Street. 
Seit 1887 jährlich 2 Bände von je 700—800 S. SectionI: Minutes of proceedings. Sectionll: Notes 
on the progress of the home and foreign iron and steel industries. 

Die Abteilung II enthält zahlreiche und schnelle Referate über Eisenerze und Kohlen, 
eine nach Ländern geordnete Statistik hierüber, eine Weltstatistik und eine Bibliographie. — 
Ein kurzes Verzeichnis der Vorträge in den 25 Jahren von 1869 bis 1894 erschien 1895. — 
Seit 1900 versucht 0. Vogel (s. unten) mit dem „Jahrbuch für das Eisenhüttenwesen" als 
Ergänzung der Zeitschrift „Stahl und Eisen", Düsseldorf, einen ähnlichen jährlichen Bericht 
über die Fortschritte auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens (auch über Nickel- und 
W^olframerze), der sein englisches Vorbild hoffentlich bald erreicht. 

Campbell, H. H.: The manufacture and properties of iron and steel. Thoroughly rew^ritten 
and brought up to date. New York, 1902, The Eng. a. Min. Journal. Pr. 20 M. 

Demaret, L.: Les principaux gisements de minerais de fer du monde. Brüssel, 1902. 

Ditle, A.: Die Bildung von Eisenglanz. Compt. rend. v. 3. März 1902; Naturwiss. W^ochen- 
schrift 1902. S. 537—538. 

Eisen: Die Ein- und Ausfuhr von (Eisenerzen), Eisen und Eisenwaren in den wichtigsten Staaten 
samt den einschlägigen Zolltarifen. Zur Vorbereitung der künftigen Handelsverträge zusammengestellt 
von der Niederösterr. Handels- und Gewerbekammer. Wien 1902, Verlag der Zentralstelle. 285 S. 
Pr. 3,40 M. 

FuchsetdeLaunay: Über einige interessante Eisenerzlager. Stahl u. Eisen, 1894, S. 170—177. 
— (Die Eisenerze der Canigoukette (Ostpyrenäen). — Die Eisenerzlager der Insel Elba. — Die nord- 
afrikanischen Eisenerze. — Norberg in Schweden. — Das Dannemora-Eisenerzlager. — Die Eisenerze 
von Krivoirog in Russland. — Die uralischen Eisenerzlagerstätten.) 

Harbort, E.: Zur Frage nach der Entstehung gewisser devonischer Roteisenerzlagerstätten. 
Neues Jahrb. f. Min. etc. 1903. I. Bd. S. 179-192 m. Taf. 8 u. 9. 

Jüptner von Jonstorff, H.: Kompendium der Eisenhüttenkunde für Hütten- und Bergleute, 
Chemiker, Ingenieure etc. und Hörer höherer technischer Lehranstalten, Wien, C. Fromme, 1896. 
445 S. Pr. geb. 5 M. S. Z. 1897, S. 190. 

Kemp, J. F.: A brief review of the titaniferous magnetites. School of Mines Quarterly, 1899. 
July, S. 323—356 and November, S. 56—65. 

Kossmann: Über die Bildung magnetischer Eisenoxyde und Eisenhydroxyde. Essener Glück- 
auf V. 1. Juli u. 4. Okt. 1893. 

Lang, 0.: Titanhaltige Magneteisenerze. Stahl u. Eisen 1900, S. 377—382. (Nach Kemp 
u. Vogt.) 

de Launay, L.: Notes sur la theorie des gites mineraux. Ann. des mines, 1903. T. IIL 
S. 49 — 116 m. 14 Fig. — IL Le röle du titane en geologie. 

Ledebur, A. : Handbuch der Eisenhüttenkunde. Vierte neu bearb. Aufl. 1. Abtlg.: Einführung 
in die Eisenhüttenkunde. 2. Abtlg.: Das Roheisen und seine Darstellung. Leipzig, A. Felix, 1902. 
702 S. m. vielen Abb. Pr. 12 und 13 M. Die 3. Abtlg. folgt 1903. 

Linck, G.: Das Kristallgefüge des Eisens, studiert am Meteoreisen. Stahl u. Eisen, 1893. 
8. 243-244. 

List, P.: Über die Bewertung von Eisenerzen. Stahl u. Eisen 1901. S. 1JJ43-1345. 

Mac CO, H.: Rohmaterialien und Frachtenverhältnisse in den Ver. Staaten. Stahl u. Eisen 1903. 
S. 601—623 m. Taf. 12 u. 13. Z. Deutsch. Ing. 47. 1903. S. 721 u. 756. 

Moritz, E.: Eisenindustrie, Zolltarif und Aussenhandel. Ein praktischer Beitrag zur Wirtschafts- 
politik nach Informationen aus Industrie- und Exportkreisen. Berlin, F. Siemenroth, 1902. 74 S. 
Pr. 1,50 M. 

Müller, W.: Künstliche Bildung von Eisenglanz und Magnetit in den Eisenrückständen der 
Anilinfabriken. Z. d. Deutsch, geol. Ges. 45. 1893. S. 63-68. 

Osann, B.: Die Bewertung von Eisenerzen und anderen Schmelzstoffen. Stahl u. Eisen 1902. 
S. 1033-1038. 

Pelikan, A.: Über Goethit, Limonit und roten Glaskopf. Tschermaks min. u. petrogr. Mitt. 
XIV. 1894. 12 S. m. 1 Taf. 



Gold. 307 

Rossi; A. J.: Über den Eiiifluss des Zusatzes von titanhaltigen zu phosphorh altigen Erzen beim 
Hochöfenprozess. Ost. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1896. S. 585. — Canada Ann. Rep. Part J. Vol. 
VIII. Anhang. — Stahl u. Eisen 1896, S. 310—313. 

Rossi, A. J.: The metallurgy of titanium. Transact. Am. Inst, of Min. Eng. New York u. 
Philadelphia meet. Febr. u. Mai 1902. — Siehe auch Z. f. angew. Chemie 1901, S. 1285. 

Schrödter, E.: Die Deckung des Erzbedarfs der deutschen Hochöfen in der Gegenwart und 
Zukunft. Stahl u. Eisen 1896. S. 232-263 m. Taf. 1—9; Z. d. Oberschles. Berg- u. Hütten- V. 1896, 
S. 214-229, 1896, S. 262—273. Pr. des Sonderabdr. 6 M. 

Schrödter, E., und W. B cum er: Stahl und Eisen. Zeitschrift für das deutsche Eisenhütten- 
wesen. Düsseldorf, A. Bagel. 12.— 23. Jahrg. (1892-1903). 24 Hefte jährl. Pr. 24 M. 

V. Schweiger-Lerchenfeld, A.: Im Reiche der Cyklopen. Eine populäre Darstellung der 
Stahl- u. Eisentechnik. Wien, A. Hartleben. In 30 Lieferungen mit 400 Abb. 1.— 6. Lfg. S. 1—192, 
FiV. 1-145. Pr. 15 M. 

Simmersbach, 0.: Mitteilungen über die französische Roheisenindustrie. Stahl und Eisen 
181)8, S. 79-86 m. 4 Fig. 

Swank, M.: Iron and steel and allied Industries in all countries. 16. Ann. Rep. U. St. Geol. 
Surv. Washington 1895. P. III. S. 219—250; ebenda 18. 1897. P. V. S. 51—140. 

Tiberg: Über die nordländischen Eisenerze. Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1903. S. 307—308. — 
T. warnt vor Überschätzung. 

Toi dt. F.: Die Chemie des Eisens. Tabellarische Zusammenstellung der dem Eisen beigemengten 
Elemente und deren Einfluss auf die Eigenschaften dieses Metalles. Für Praktiker und Studierende 
zusammengestellt Leoben, L. Nüssler, 1898. 23 S. m. 3 Taf. Pr. 3 M. 

Üblich, P.: Über magnetische Erzlagerstätten und deren Untersuchung mittels des Magneto- 
meters. Jb. f. d. Berg- u. Hüttenw. i. Sachsen. 1899. Mit 3 Taf. — Vergl. S. 32—34. 

Vogel, 0.: Jahrbuch für das Eisenhüttenwesen (Ergänzung zu „Stahl u. Eisen"). Ein Bericht 
über die Fortschritte auf allen Gebieten des Eisenhüttenwesens i. J. 1900. Im Auftrage d. Ver. 
deutscher Eisenhüttenleute bearbeitet. Düsseldorf, A. Bagel, 1902. 459 S. Pr. geb. 10 M. 

Villain, G.: Le fer, la houille et la metallurgie k la fin du 19. sikle. Paris, A. Collin, 1901. 
Pr. 3,50 Fr. Rev. univ. des mines 1901. T. 55. S. 368. 

Wedding, H.: Die Eisenerzvorkommen bei Gellivara und bei Grängesberg in Schweden und 
deren Gewinnung. Preuss. Z. f. B. H. S. 46. 1898. S. 69—78 m. Taf. IV. (S. 76—78 : Bedeutung 
der schwedischen Eisenerzausfuhr für Deutschland.) 

Wedding, H.: Das Eisenhüttenwesen auf der Pariser Weltausstellung 1900. Verhdlg. d. Ver. 
z. Beförderung d. Gewerbefleisses. Berlin, L. Simion 1900. 79. Jahrg. S. 307—341 m. 7 Textfig. 

X' Eisenerze. — 2. Erze anderer Metalle. — 3. Roheisen-Erzeugung. — 4. Schmiedbares 
Eisen. — 5. Verarbeitetes Eisen. 

Wedding, H.: Das Eisenhüttenwesen, erläutert in acht Vorträgen. (Aus Natur und Geistes- 
welt. Sammlung wissensch.-gemeinverständl. Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 20. Bänd- 
chen). Leipzig, B. G. Teubner, 1900. 120 S. m. 12 Fig. 

Win che 11, N. H., and H. V. Winchell: The iron ores of Minnesota. Geol. a. nat. bist. 
jurvey, Bull. No. 6. Minneapolis 1891. 430 S. m. 1 geol. Karte, 26 Fig. u. 44 Taf. 

Part IV u. V, S. 213—334, behandeln ausführlich die Entstehung der Eisenerz- 
lagerstätten im allgemeinen und bringen ein sehr ausführliches, nach Autoren geordnetes 
Literatur-Verzeichnis, zum Teil mit längeren Auszügen. Eine grundlegende Arbeit für die 
Geologie der Eisenerze! 

Zalinski, E.; Über die Löslichkeit der Eisenerze in Fluorwasserstoffsäure. Zentralbl. f. Min., 
i>tuttgart, 1902. S. 647-649. 

D. Gold. 

(Auch Tellur.) 

Gold im Schwerspat (W. Lindgreen) R. 93:79. 

Ausdehnung des Goldbergbaues N. 93 : 124. 

Betrachtungen und Beobachtungen über die Entstehung von Goldlagerstätten (W. 

Möricke) 93 : 143. 
Gold (Australien, Borneo, Peru, Südafrika) N. 94 : 38, 163. 
Löslichkeit des Goldes (P. M. Stapff) B. 94 : 58. 

Die gegenwärtige Lage der Edelinetallgewinnung der Erde (Hauchecorne) L. 94:258. 

20* 



l 



308 



Gold. 



Zustand des Goldes in Quarz- und Calcitgängen (Liversidge) N. 94 : 262. 

Allotropie des Goldes (H. Louis) R. 94 : 329. 

Über die Bildung des Moosgoldes und der grossen Goldnuggets (A. Liversidge) R. 

94 : 401. 
Die Zukunft des Edelmetallbergbaues (A. W. Stelzner) R. 94 : 428. 
Magnetische Erscheinungen in goldhaltigem Tonschiefer N. 94 : 475. 
Über die Beschaffung von Gold für die österreichische Goldwährung N. 94 : 475. 
Über amorphes Gold (H. Louis) R. 95 : 84. — Struktur der Goldkörner N. 95 : 258. 
Ursprung des Goldes in Quarzgängen N. 95:217. 
Beitrag zur Bildung der Goldlagerstätten (K. von Kraatz) 96 : 185. 
Zur Untersuchung von Goldquarzgängen (A. Maryanski) 96: 189. 
Chlorgold (C. Ochsenius) B. 96:221. 

Goldausfällung (W. Lindgreen) B. 96:271; (K. von Kraatz) B. 96:368. 
Verwitterung goldhaltiger Pyrite N. 96 : 279. 

Vereinfachtes Verfahren für das Probieren von Golderzen N. 96 : 280. 
Gold-Konglomerat (M. E. Cumenge) R. 97:26. 
L'or, propri^tes physiques et chimiques; gisements; extraction; applications ; dosage 

(L. Weill) L. 97 : 30. 
Gold in wässerigen Lösungen (Goldklumpen) N. 97 : 264. 
Zur Genesis des Goldes (W. Moericke) B. 97 : 347. 
L'or dans la nature (min6ralogie, geologie, 6tude des principaux gites auriferes, statisti- 

ques) (Cumenge u. F. Robellaz) L. 98:298. 
Die Gewinnung des Goldes (L. Grünhut) L. 99: 103. 
Der geologische Zusammenhang von Vegetation und Goldlagerstätten (E. E. Lungwitz) 

00 : 71. 
Sekundäre Anreicherung von Gold- und Silber-Erzgängen (W. H. Weed) R. Ol : 23. 
Das Gold (W. Bodenbender) L. 03:37. 
Studien über das Tellur (A. Gutbier) L. 03 : 80. 
Beobachtungen über die Wirkung organischer Stoffe auf die Ablagerung von Gold in 

Gängen (J. M. Maclaren) L. 03:114. 



Über das geologische Vorkommen des Goldes vergl. S. 13 bis 31, besonders S. 16, 
cambrische Formation, S. 18, Devon und S. 30, Diluvium und Alluvium; ferner auch 
die »Übersicht über die geologische Verbreitung der Goldlagerstätten und Goldfelder 
in Australien« auf S. 242 und 243. 

Geographisch sind neben den Produktions-Tabellen S. 52 und 286 folgende Zusammen- 
stellungen wichtig: S. 120 Böhmen, S. 130 österr. Alpenländer, S. 135 Ungarn, 
S. 184 u. 216 Russland, S. 218 China und Korea, S. 227 Indien, S. 230 u. 236 
französisches und britisches Afrika, S. 240 — 246 Australien, S. 252 Alaska, S. 260 
Verein. Staaten, S. 273 Mexico, S. 276—282 Südamerika. 

Goldproduktion der Welt R. 93:41, 42; N. 94:408; 95:430; 96:83; 98:117, 
175, 176, 263, 337, 370; 99:337, 407; 00:27, 92, 259; 01:158; 02:386. — 
S. a. L. 94 : 258. Vergl. Fig. 116 u. 117 auf S. 309, auch 1895 S. 502 die Tafel V 
über die Produktion der Edelmetalle von 1495 bis 1895. 

Goldmarkt in London N. 95:93; 96:83. 

Gold- und Silber-Einfuhr Indiens N. 98 : 403. 

Die Gold- und Silberindustrie Österreichs N. 98 : 441. 

Die Gold- und Silberproduktion und ihr Einfluss auf den Geldwert (G. Klüpfel) 
L. 95 : 502. 



Gold. 



309 




Fig. 116. Graphische Dantollang der Ooldproduktion und des Goldwertes in den Jahren 1850—1896. Produktion and Wert sind In 
ProKcnten angegeben, 1850 « lOO. (Nach E. S. Meade, Joornal of poUtlcal economy, Dexember 1897; Text: Z. 1898. 8. 363.) 



1S7S 
Fig. 117 







:r:: 



'^^^^ ^'^^'^ -fsoo fS9S -tgooiaoj 

Graphische Darstellung der Go'dproduktioii der Ilauptgoldlünder. (Nach J. Struthors; Text: 7. 1902, S. 3S6.) 



310 (rold. 



Fernere Literatur: 



Becker, G.: The witwateisrand banket with notes on other goldbearing pudding stones. 
18. Ann. Rep. U. S. Geol. Survey. Washington, 1896—1897, vol. XVIII, pari. V, S. 153—184, 1 Taf. 
u. 1 Fig. 

Beeger, B.W.: The metallurgy of gold on „the Rand". A practical treatise on the metallur- 
gical processes in use in the Transvaal, being a description of assaying, milling, cyaniding, refiniiig 
and coining. Freiberg, Graz & Gerlach. XI, 143 S. m. Abbildgn. Pr. 5 M. 

Biedermann, E.: Produktion, Verwendung und Verteilung der Edelmetalle in tabellarischen 
Nachweisungen und Erläuterungen. Preuss. Z. f. B. H. S. 46. 1898. S 1—68 m. Taf. I— III, ent- 
haltend die graphischen Darstellungen der Endergebnisse. — Als Sonderabdruck unter dem Titel: Die 
Statistik der Edelmetalle. Unter Anlehnung an die Soetb er 'sehen „Materialien" (1885) fortgeführt bis 
Ende 1895. Berlin, 1898, Ernst u. Sohn. 84 S. 4" m. 3 Taf. Pr. 6 M. 

Bonn, M. J.: Die Vorgänge am Edelmetallmarkt in den Jahren 1870—1873. Münchener 
Volkswirtschaft!. Studien, 40. Stück. Stuttgart, 1900. 128 S. 

Brand, A.: Der Goldbergbau der Römer in Siebenbürgen und Spanien. Prometheus 1903, 
S. 453—458, 471-475, 481-487 m. 11 Fig. 

Charleton, R. H.: Useful information for gold mining investors. London, E. Wilson. 

Coignet, F.: Traitement des quartz auriferes. Paris, Beranger. Bull. Soc. Ind. min. 1899. 
Mit 6 Taf. u. Fig. Pr. 16 M.] 

de la Coux, H.: L'or. Gites aurifires, extraetion de Tor, traitement du minerai, emplois et 
analyse de Tor, vocabulaire des termes auriferes (also goldführende Ausdrücke!). Paris, Bern. Ti^nol, 
1896. 328 S. m. 29 Fig. Pr. 4,80 M. 

Curie, J. H.: The gold mines of the world. London, 1902. Pr. 18 M. 

Defrance, C: Extraetion du cuivre, de l'argent et de l'or par la voie humide. Paris, Baudiy 
& Co., 1897. 214 S. m. 22 Fig. 

Eissler, M.: The metallurgy of gold. A practical treatise on the metallurgical treatment of 
gold-bearing ores, including the processes of concentration and chlorination, and the assaying, smeltiug 
and refining of gold. 3. edition, revised and greatly enlarged. W^ith 187 illustrations. Pr. 14 M. 

V. Elter lein, A.: Eduard Suess und seine Stellung zur Goldfeinheitsfi*age. Erlangen, 
1900. 40 S. 

V. Eiterlein, A.: Das Vorkommen des Goldes in der Natur. Geograph. Zeitschr., 1897. 
S. 601, 657. 

Erdmann, H.: Vorkommen und Gewinnung des Goldes im nördlichen Asien. Vortrag. Z. f. 
angew. Chemie 1903. S. 360—363. 

Frei mann, E.: Repartition geographique de l'or. Gisements de l'or en Europe. Monit. de 
l'Ind. de l'or, 1896. S. 348-350, 368—369, 394-396. 

Gautier, M. F.: Etüde sur la formation des gisements auriferes. Soc. de l'ind. min. compt. 
rend. April 1901. S. 99—109. 

Gutbier, A.: Studien über das Tellur. Leipzig, Hirschfeld. Pr. 2 M. 

Haas, H.: Altes und neues Gold. Aus d. Sturm- und Drangperiode der Erde. Berlin, A.Schall, 
1902. 3. Bd. S. 205—316. 

Hauch ecorne, W. : Die gegenwärtige Lage der Edelmetallgewinnung der Erde. . Berlin 1894, 
Silber-Kommission. Bd. II. No. 12. 67 S. 

Hauser: L'or; au point de vue geologique, metallurgique et economique. Mit 400 Fig. Pr. 
geb. 12 M. 

Heim, G. : Ist eine Abnahme der Goldproduktion zu befürchten? Berlin 1893. 

Helmhacker, R.: Beiträge zur Kenntnis der sekundären Goldlagerstätten. (Goldseifen am 
nördl. Altaigeb.) B.- u. H.-Ztg. 1891. S. 61, 77, 181, 242, 279, 363, 373, 419, 441, 465; 1892, S. 9 
m. Fig. 14 und 15 auf Taf. III. 

Knochenhauer, B.: Der Goldbergbau und seine wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland. 
Bericht über den 8. AUg. Deutschen Bergmannstag in Dortmund. Berlin, J. Springer, 1902. S. 259 
bis 270; Glückauf 1901, No. 41. 

V. Kugel gen, Fr.: Ein Überblick über die Fortschritte in der Metallurgie des Goldes. 
Habilitationsvortrag a. 30. Okt. 1901 zu Aachen. Bg.- u. Hm. Z. 1902. S. 105—108, 117—121. 

Kummerow: Die Geschichte des Goldes. Vortrag, geh. i. d. Hist. Ges. f. d. Netzedistrikt. 
Bromberger Ztg. Jan. 1897. 

Kuss,H. : Les progK'S reeents de la metallurgie de l'or dans TAustralie occidentale. Bull. Soc. 
de l'ind. min. T. L 3. livr. 1902. S. 763-780. 



Goia. SU 

deLaunay, L.; E. Cumenge, A. Lodin: Über die Bildungs weise der Golderze am Wit- 
watersrand. Essener Glückauf 1896. S. 290. — Z. Oberschi. B. u. H. V. 35. S. 128. — Naturw. 
WoPhenschr. XI. 1896. S. 884-387. — Bg.- u. Hm. Z. 1896, S. 3. 1897, S. 43. 

Launhardt, W.: Mark, Rubel und Rupie. Erläuterungen zur Währungsfrage und Erörteningen 
über das Wesen des Geldes. Berlin, W. Ernst & Sohn, 1894. 73 S. Pr. 1,60 M. 

Lexis, W.: Die Edelmetall-Gewinnung und -Verwendung in den letzten 10 Jahren. Jahrb. f. 
Nationalök. und Statistik, 11, 1896, S. 507—557. 

Lindgren, W.: The geological features of the gold production of North America. Transact. 
Amer. Inst, of Min. Eng. New Haven Meeting, October 1902. 56 S. 

Lock, W.: Practical gold mining. A comprehensive treatise on the origin and occurrence of 
gold-bearing gravels, rocks and ores, and the methods by whioh the gold is extraoted. With 8 plates 
and 275 woodcuts. Pr. 46 M. 

Lungwitz, E.: Über die regionalen Veränderungen der Goldlagerstätten. 1899. 30 S. 
Maclaren, J. M.: Beobachtungen über die Wirkung organischer Stoffe auf die Ablagerung von 
Gold in Gängen. Brit. Assoc. Rep. 1901. S. 652. 

Maclaren, J. M.: Geologische Anzeichen von Gold vorkommen. (Nach Formationen.) Südafr. 
Wochenschr. 1902. S. 1108-1109. 

Meade, E. S.: The production of gold since 1850. Journal of political economy, December 1897. 
Vol. 6, No. 1. S. 1-26 u. 138. 

Melion: Das Gold, dessen Vorkommen und Bergbau. Grazer Montan-Ztg. 1900. S. 1—4. 
Pape, H.: Neuerungen in der Behandlung von Golderzen. Z. d. Ver. D. Ing. 1902. S. 1473 
bis 1480 m. 10 Fig. 

Pfiwoznik, E : Über Vorkommen von Tellur und dessen Gewinnung aus seinen Erzen nach 
verschiedenen Methoden. Monogr. d. Mus. f. Geschichte d. österr. Arbeit. 2. Heft. Wien, 32 S. Pr. 
0,80 M. — Siehe auch Ost. Z. f. Bg. u. Hw. 1892. S. 529-531 u. 563. Bg.- u. Hm. Z. 1893, S. 258 
(Literatur), 1894, S. 321 (Offenbanya), 1896, S. 877 (Süd-Dacota). 

Rank in, D. J.: Prospecting for gold. A handbook of practical Information and hints for 
prospectors based on personal experience. London. Pr. 9 M. 

Rehwagen, A.: Ein neues Verfahren der Goldgewinnung aus Seifenlagerstätten. Berg- u. 
Hottenm. Ztg. 1902. S. 477—478 m. Taf. 17. 

Rickard, T. A.: The minerals which accompany gold and their bearings upon the richness of 
ore deposits. A paper read before the Institution of mining and metallurgy. London. 23. März 1898. 
Roswag, C: L'argent et Tor. Production, consommation et circulation des metaux precieux. 
Avec vignettea et planches. 2 vols. Pr. 50 M. 

Rothwell, R. P.: Weltproduktion an Gold und Silber seit der Entdeckung von Amerika 1492. 
(Tabelle.) Bg.- u. Hm. Z. 1895, S. 308. 

Schenck, A.: Die Goldproduktion der Erde. „Angewandte Geographie." Hefte z. Verbr. 
gfogr. Kenntnisse in ihrer Beziehung z. Kultur- u. Wirtschaftsleben. Red. von Prof. Dr. K. Dove, 
Jena. Halle, Gebauer-Schwetschke. 

Spencer, L. J.: Mineralogical notes on Western Australian tellurides: the nonexistence of 
„Kalgoorlite" and „Coolgardite" as mineral species. Mineralog. Magazine 1903. Vol. XIII. No. 61. 
S. 268—290. 

Toula, F.: Über den neuesten Stand der Goldfrage. Vorträge d. Ver. z. Verbreitg. naturw. 
Kenntnisse in Wien. 39. Jahrg. 16. Heft. Wien. W. Braumüller. 60 S. m. 5 Taf. u. 11 Abbildgn. 
i. Text. Pr. 1,20 M. 

V. Uslar, M.: Das Gold. Sein Vorkommen, seine Gewinnung und Bearbeitung. Halle a. S., 
^y. Knapp 1903. 60 S. m. 19 Fig. u. 2 Taf. Pr. 2 M. 

Victor, E.: Die Cyankalium-Laugung von Golderzen. Wien, A. Hartleben, 1902. 206 S. m. 
15 Fig. u. 15 Taf. Pr. 5,80 M. 

Wagenmann, A.: Künstliches Gold. Entdeckung eines auf Grand neuerer wissenschaftlicher 
Anschauungen beruhenden Verfahrens zur Umwandlung der Stoffe. Stuttgart, Schwabacher, 1901. 
72 S. Pr. 1,50 M. 

Welton, W. S.: Auriferous gravels and hydraulic mining. Transact. of Engl. Inst, of Min. 
Mech. Eng. 1901. Vol. 51. Part I. S. 45—59 m. 9 Fig. 

Wimmer: Über das Vorkommen und die Nachhaltigkeit des Goldes in wirtschaftlicher Be- 
ziehung. Berlin, 1894. Silber-Kommission. No. 23. 9 S. Pr. 0,60 M. 

Zerener, M. B.: Über afrikanische und australische Goldgewinnung jetzt und in Zukunft. 
Jahrb. d. österr. Bergak. 1895. S. 407—444. 



312 Silber. Platin. 

E. Silber. 

(Über Edelmetalle im allgemeinen siehe Gold S. 807.) 

Zur Silberentwertung N. 93 : 251. 

Die gegenwärtige Lage der Edelmetallgewinnung der Erde (Hauchecorne) L. 94:258. 

Die Zukunft des Edelmetallbergbaues (A. W. Stelzner) R. 94:428. 

Verhandlungen der Kommission behufs Erörterung von Massregeln zur Hebung und Be- 
festigung des Silberwertes L. 94 : 442, N. 445. 

Die Zukunft des Silbers (E. Suess) L. 94 : 443. 

Über edle Silbererzgänge in Verbindung mit basischen Eruptivgesteinen (W. Moericke) 
95:4. 

Die Gold- und Silberproduktion und ihr Einfluss auf den Geldwert (G. Klüpfel) L. 
95:502. Mit Tafel V: Die Produktion der Edelmetalle von 1495 bis 1895. 

L'argent. Geologie, m^tallurgie, röle 6conomique (L. de Launay) N. 97 : 364. ' 

Silbererzgänge mit Quarz und Orthoklas als Gangart (R. Beck) B. 99 : 49. 

Über die Bildung des gediegenen Silbers (J. H. L. Vogt) 99:113, 177. Vergl. auch 
95 : 480. 

Die Silberbewegung im Jahre 1898 N. 99 : 233. 

Sekundäre Anreicherung von Gold- und Silber-Erzgängen (W. H. Weed) R. Ol : 23. 

Methode zur Entsilberung von Erzen (B. Kröhnke) L. 02:238. 



In geologischer Beziehung vergl. die betreffende Notiz unter Blei; ebenso in geogra- 
phischer Beziehung, doch ist hier ausserdem noch besonders auf Sachsen S. 88, 
Schweden und Norwegen S. 170, Mexico S. 273 und Südamerika S. 279 und 280 
hinzuweisen. 

Silberproduktion R. 93:42; N. 95:430; 96:39; 97:366; 98:300; 99:339, 400; 
00:260, 359; Ol :409; 02:170, 346, 386. — Vergl. Fig. 120 S. 313; ferner S. 52 
u. 53 für 1900 und S. 286 u. 287 für 1901. 

Silberproduktion Deutschlands N. 94:476; 03:85. 

SUberpreise N. 94:61, 215, 476; 98:301; 02:170, 347, 348. 

Fernere Literatur: 

Bamberger: Silber. Berlin 1892. 

Defrance, C: Extraction du cuivre, de Targent et de Tor par la voie bümide. Paris, Baudr}- 
& Co., 1897. 214 S. m. 22 Fig. 

Stall, B.: Die Zukunft des Silbers. Berlin 1898. Pr. 1 M. 

¥. Platin. 

(Auch sogenannte Platinmetalle.) 

Platin auf primärer Lagerstätte N. 93 : 87 ; 94 : 262. 

Palladium N. 93:251. 

Geologie des Platins (J. H. L. Vogt) 93:268; 94:395; 98:321: 02:259. 

Platinlagerstätten bei Broken Hill (J. B. Jaquet) R. 93 : 322. 

Über die Formen des Platins im Muttergestein des Ural (A. Inostranzeff) N. 94 : 404. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Platin (P. Krusch) 97:274. 

Die Platinlagerstätten im Ural (A. Saytzeff) R. 98 : 395. 

Die Platinlagerstätten am oberen Turafluss im Ural (C. W. Purington) R, 99:255. 

Platin in NeuSeeland N. 99:266. 

Platinproduktion im Uraldistrikt N. 00 : 227; Ol : 344; 02 : 311. 

Platinweltproduktion N. Ol : 114. 



313 



Silber. 







Fig. 118. Silberglanz von Kongiberg in Norwegen, ober- Fig. 119. Silberdr&hte aof Silberglanz. Kongsberg. Gewicht 



flüchlich In Silber umgewandelt 



der Stufe 265 g. MasssUb 1 : 2. 



(Nach Vogt; Text: Z. 1899, 8. 118—128.) 























— 


-- 




y 


\ 












1 


































y 


HiOfhen 




























/ 


\ 














I/n. 


60 


























/ 


/ 




\ 




s 




yl 






























<^ 






\ 


/ 


^N 


^ 







— 


























'^ 


r 






\ 


/ 


.•' 


^ 






























/ 


/ 








N 


ii 


r 






























A 


n 










c- 


\ ' 












//ff 




















/^ 








/ 












1^ 




















1 -^- 












/ 


















,€ 


K- 














/ 












/ 


















7,20 


N] 


^ 


> 


Sr 


-^ 


=r~^ 


/^ 


/ 










y 






















j 


, 


/ 


N 


y 




^r:^ 




4 


7^ 


'*"'! 


















?/? 




/ 












— 


■::i> 


■*i\ 






















/ 












1% 


k 






















• 










— 


it^>' 






rv 

^ 


H 



























/ 














*'j*. 














O, 0O 





•■"' 
























'i\ 




s 




^ 




i^S 


















i 




i/ä^ 


f'i-^ 


v~¥-l- 




~ 




O, 'iO 














/ 




y^ 


f 




■ 1 




"*■> 


— 


.«. 


-._ 


.... 




0,20 














' ^ 


-M> 


'%J^i^ 




.-^ 
























__ 


-- 


-- 


— 


'-' 


"' 






1- 


K 


























































1 








fÄ 


^7S 








16 


^SO 




/*y<! 


Rf 




/.-* 


^ö 








f^.9S 








//? 


00 i 


*&0f 



Fig. 120. 
Graphische Darstellung der Silberproduktion der HanptsilberlUnder. (N«ch J. Strutheri; Text: Z. 1902, S. 388.) 



314 Quecksilber. 

Platinproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika N. 02 : 137 ; 03 : 285. 
Platingehalt im norwegischen Nickelerz (J. H. L. Vogt) 02 : 258. 
Platin im Staate Wyoming N. 02 : 311. 
Platin in Australien N. 02 : 311. 
Platin-Preise 98 : 396. 

Fernere Literatur: 

Bourdakov, M., et L. Hendrikhov: Description de Fexploitation de platine dans Tarron- 
dissement minier de Goroblagodat, monts Ourals, avec an court apergu historique de Tindastrie du platine 
en Russie. Ekaterinbourg, 1896. 115 S. (Vergl. Z. 98:395.) 

Duparc, L.: Les gisements platinif^res de rOnral. Extr. des archives des sciences pbjs. et 
nat. T. XV. 1903. Gen^ve. 40 S. m. 3 Fig. 

Helmhacker, R,: Platinvorkommen am Ural. Bg.- u. Hm. Z. 1898. S. 469—470. 

Howe, J. L.: Bibliography of tbe metals of the platinum group: platinnm, palladium, iridium, 
rhodium, osmium, ruthenium, 1748 — 1896. Washington, 1898. 318 S. Pr. 6,30 M. 

Kemp, J. F.: The geological relations and distribution of platinum and associated metals. 
Bull, of U. St. Geol. Surv. No. 193. Washington, 1902. 95 S. m. 9 Fig. u. 6 Taf. — Referat 1908. 

Siebert: Das Platin, seine Gewinnung und Verwendung in der Industrie. Vortrag. Grazer 
Montan-Ztg. 1001. S. 345-347, 366—368. 

0. Quecksilber. 

Zur Geologie des Quecksilbers (Idria) (A. Schrauf) R. 93:42. 

Aphorismen über Zinnober (A. Schrauf, nach G. F. Becker) 94:10. 

Geologiß(ch-bergmännische Karten mit Profilen von Idria, nebst Bildern von den Quecksilber- 
Lagei*s1ätten in Idria L. 94 : 36. 

Quecksilbererze in Deutschland N. 94 : 214. 
» Die Erzgänge zu Punitaqui in Chile, mit besonderer Berücksichtigung der Zinnober 

führenden Lagerstätten (A. Göttin g) 94:224. 

Erzgänge zu Punitaqui in Chile (W. Möricke) B. 94:282. 

Quecksilber-Ausbeute in Russland (S. Kulibin) R. 94:427; N. 97:33; 98:178. 
I i Quecksilberwerke von Avala-Berg, Serbien (v. d. Borne) R. 94:467. 

i Mils sobre la teoria de la sustitucion en Almad^n (L. F. Navarro) L. 95:258. 

1 Zinnober in Texas (P. Blake) R. 95 : 293. 

Quecksilber in Steiermark N. 95 : 388. 

Quecksilberlagerstätten zu Guadalcazar in Mexico (H. Rundall) R. 96:30. 

Quecksilber in Asturien (A. Dory) R. 96:201. 

Quecksilber in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96:233. 

Quecksilber in Schleswig N. 96 : 477. 

Das Zinnober -Vorkommen von Tripuhy in Minas Geracs, Brasilien (E. Hussack) 97 : 65. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Quecksilber (P. Krusch) 97:277. 

Zinnober von Nikitovka, Donetzbecken (A. Macco) 98 : 133. 

Gediegen Silber, Quecksilber, Amalgam und Zinnober in Sala N. 98:219. 

Das Zinnobervorkommen von Dumbrava und Baboja bei Zalatna (A. Gesell) R. 98 : 398. 

Nutzbare Lagerstätten Persiens: Realgar (R. Helmhacker) R. 98:430. 

Nutzbare Lagerstätten Sibiriens: Quecksilber (A. Foniakoff) R. 99:55. 

Quecksilbererze aus China N. 99 : 107, 266. 

Die Quecksilberlagerstätte von Idria (F. Kossmat) R. 00:45. Vergl. Fig. 45, S. 131. 

Quecksilber im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 256. 

Quecksilber in Brasilien N. 02:137. 

Quecksilberproduktion Mexicos N. 02 : 172. 



Blei. 315 

Englands Ein- und Ausfuhr von Quecksilber N. 02 : 172. 

Quecksilber in den Tonkin benachbarten chinesischen Provinzen (M. A. Ledere) 
R. 03 : 162. 



Quecksilber in Italien (Toscana) siehe Seite 198. 

Quecksilberproduktion 94 : 10 (A. Schrauf); N. 98 : 300; 99 : 340; 00 : 360, 388; Ol : 114, 

411; 02:312, 349. 
Quecksilber-Preise N. 94 : 215; 98 : 301; 02 : 349. 

H. Blei. 

Über die Entstehung von Blei-Zink-Lagerstätten in auflöslichen Gesteinen (F. Posepny) 
R. 93:398; L. 94:72; 97:333. 

A. W. Stelzners Ansicht von der systematischen Zugehörigkeit der Granat-Bleiglanz- 
Lagerstätten von Broken Hill (Bergeat) B. 97 : 314. Vergl. auch B. 98 : 392. — 
Siehe S. 246. 

Die Erzlagerstätte des Schneeberges in Tirol und ihr Verhältnis zu jener des Silberberges 
bei Bodenraais im bayerischen Wald (E. Weinschenk) 03 : 23L 

Der Bleierzbergbau im Harz N. 03 : 253. 

Über die Art des Silber Vorkommens im Bleiglanz (Linkenbach) N. 03:253. 

Zur Genese der oberschlesischen Erzlagerstätten (G. Gürich) 03 : 202; vergl. a. L. 03 : 39 
u. (P. Beyschlag) 02 : 143. 

Die allgemeinen geologischen Verhältnisse der verbreiteten Bleierz -Lagerstätten, die 
meist auch Silber- und Zink-, zuweilen auch Kupfererze führen, sind in vielen der 
S. 2 bis 13 in dem Abschnitt »Lagerstättenforschung« zusammengestellten Arbeiten 
behandelt. Die geologische Verbreitung ist aus der nach Formationen und Erdteilen 
gegliederten Zusammenstellung S. 13 bis 31 ersichtlich, wobei jedoch nur die alten 
Formationen bis zur Trias, S. 24, in Betracht kommen. ^ 

In geographischer Beziehung ist auf folgende Übersichten hinzuweisen: Harz S. 82 

bis 84, Erzgebirge S. 88, Rheinprovinz S. 86, Bayern S. 106, Schwarzwald S. 112, | 

Böhmen S. 120, österr. Alpenländer S. 129—134, Australien S. 246, Nordamerika ^ 

S. 262. 



1 



\ 






Produktion von Blei N. 94:477; 96:38; 97:366; 98:299; 99:107, 338; 00:358; 
Ol :406; 02:843. 

Der Bleiimport nach Grossbritannien N. 99: 188. 

Blei- (und Glätte-)produktion Deutschlands N. 03 : 85. — Über Gewinnung und Ver- 
brauch, Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes in den Jahren 1890, 1895 bis 
1899 siehe S. 63; vergl. auch S. 285. — Über deutsche Bleipreise in den Jahren 
1891 bis 1901 siehe S. 59. 

Preise des Blei N. 94 : 215; 96: 83; 98 : 301; 02 : 343. 

Fernere Literatur: 

Fairie, J.: Notes on lead ores; their distribution and properties. Scott, Greenwood. 66 S. 

Göbl, W.: Geologisch-bergmännische Karten mit Profilen von Raibl nebst Bildern von den 
Blei- und Zinklagerstätten in Raibl. Aufgen. v. d. k. k. Bergämtern. Wien, k. k. Hof- u. Staats- 
dniekerei, 1903. 39 S. m. 1 geol. Karte 1:2500, 1 geol. -bergmännischen Karte, 2 Blatt Profilen, 
6H Lagerstättenbildem und 3 Bildern von Handstücken. 

Hpfmann, H. C: The metallurgy of lead and the desilverization of base bullion. Second 
Edition. New- York, Scientific Publishing Co. 1893. 414 S. m. 275 Fig. Pr. 25,50 M. 



I 



316 Kupfer. 

J. Kupfer. 

Künstliche Kupferkristalloide N. 93 : 410. 

Über die Kieslagerstätten vom Typus Röros, Vigsnäs, Sulitelma in Norwegen und 

Rammeisberg in Deutschland (J. H. L. Vogt) 94:41, 117, 173. 
Kupferpflanze N. 98 : 266. 
Der Gehalt der Kupfererze N. 99 : 107. 
Jod im Cuprit und Malachit N. 99 : 412. 
Beitrag zur Geneeis des Kupferschiefers (F. Beyschlag) R. 00:115. — Vergl. auch 

93 ; 229 u. 02 : 340. 
Die Kupfererzlagerstätten der Erde (L. Demaret) R. Ol : 61. 

Die Schwefelkieslagerstätte von Sain-Bel, Rhone (L. de Launay) Ol : 161. — Genesis 
der Kieslagerstälten S. 170. Vergl. die Tabelle »Vergleichende Übersicht der haupt- 
sächlichsten Kieslagerstätten der Welt« S. 317. 
Die Klassifikation der Erzlagerstätten von Kupferberg in Schlesien (P. Krusch) Ol : 226. 
Kristalloide von gediegenem Kupfer, aus Kupferkies auf Holz in Salzwasser hervor- 
gegangen (C. Ochsenius) B. 01:367. 
Über das Auftreten und die Entstehung der südspanischen Kieslagerstätt^n (F. K lock- 
mann) 02:113; vergl. auch R. 95:35 und 99:241. 

»Die Kieslager sind konkretionäre Ausscheidungen innerhalb eines mit den 
chemischen Elementen des Pyrits geschwängerten, plastischen Tonschieferschlamms«. 
— »Der Vorgang der konkretionären Ausscheidung aus Sedimentärgesteinen 
verdient für die Lagerstättenlehre eine grössere Würdigung, als ihm bisher zu teil 
geworden ist. Für die Schichtgesteine entspricht er in mancher Hinsicht dem, was 
man bei Massengesteinen magmatiscbe Konzentration genannt hat«. 
Über das Vorkommen von gediegen Kupfer auf Grubenholz auf der Kawau-Insel 

(W. H. Baker) L. 03 : 113. 
Die schottischen Kupfererze in ihren geologischen Beziehungen (J. G. Goodchild) 
L. 03:114. 



Die geologische Verbreitung der Kupfererze ist u. a. namentlich in den S. 16 (Silur) 
und S. 23 (Dyas) zusammengestellten Arbeiten behandelt. Vergl. auch die Kieslager- 
stätten- Tabelle S. 317. 

In geographischer Beziehung vergl. über Kupfer die folgenden Zusammenstellungen 
im zweiten Teil: Mansfeld S. 84; Schweden u. Norwegen S. 170; Russland S. 184; 
Spanien S. 208; Vereinigte Staaten S. 264; Südamerika S. 279, 280. 

Kupferproduktion N. 94:478; 96:38, 89—92; 97:366; 98:299, 338; 99:107, 234, 
i 338, 409; 00:198, 358; 01:406; 02:312, 343. — S. auch R. 01:61, 169. 

Die Statistik des Kupfers (J. H. L. Vogt) 96 : 89. 

Die Durchschnitts-Preise des Kupfers an deutschen Plätzen in den Jahren 1891 bis 
1901 siehe S. 59. Vergl. ausserdem N. 94:215; 96:83; 98:301; 02:345. 



Fernere Literatur: 

Biddle, H. C. : The deposition of copper by Solutions of ferroiis salts. Journal of Geology. 
1901. Vol. 9. S. 430—4:^6. 

Brown, N. und T., und C. Corbett: A Century of copper. Part 1. Statistics. London 1899. 
29 S. 

Defrance, C: Extraction du cuivre, de l'argent et de Tor par la voie humide. Paris, Baudry 
& Co., 1897. 214 S. m. 22 Fig. 

Demaret-Freson: Les nouveaux champs de cuivre aux Etats-Unis. Paris, Ch. Dunod. Pr. 0,80 M. 

Di er gart, P. : Messing, eine urgeschichtlich -etymologische Studie. Zeitschr. f. angew. Chemie 
1901. S. 1297-1301. 



317 



,^ 


o 


»0 




00 


1 


w. 


OD 


ÖS 


CO 
i-H 


« 





* 02 



^ 



1> 



N 



I - 







• I » 5 2- g " 



:l. 




ö C B C 








H ii 



•S ^ 



2 «I i 

^ -a ^ « 



1^ 





i I 



12 



B 

es 



III I I r I 



T 

o 
o 
o 



s I I I I II II I 



o 
o 

OD 



o 

X 

I 

o 
o 



I I I I I II L» 






o o 'i' 

'-f "^ ^ 



I I I I 



I 



I 

o 



lÄ O X I I 



II II 



I 



s s •-- I I 



I 

o 



O CO I 

CO 



\1 

Ol 



s 



o o o 

I Ȁ Ol 



o 
o 
o 
o 



o o o 
o o o 

O O lO 



o 
o 
»o 

1-I 

1 

o 
o 

CO 






o 



o d lO 

CO Ol t^ 



Ol 

I 

o 
o 



000 cos— 091 



lO o o 
t^ o »o 

Ä CO ^ 



o o ;o o 

iQ »O CO »ß 

CO 1-I rH »-( 



I I I 



o o o 

lO X o 



S 3 I 



o o o 
o o o 

O »— • CO 



o o o o o 

X CO X "^ o 
l* Ol Ol o 



o o o 
o o »o 

t CO »^ 



■■g '€ 'i 



*j3 O *s 



T I 



O - o 

"i d ö 
.2 ^ ^ 






3M-2PU, 



M«S«S »S«^ Hh «CiC 



o gJ S 



Ol ' 



•^ K 0) 



08 

• 5 ^ 

^ 'S .2 

P O flj 

'S fl fe 

C» •'H ^ 

2 ^ « 

^ p , 

-« fl .2 

^ Ca 00 

^ CC «2 



s-s 

eä P 



I I 



I :- 



CO 



I I 



I s 



I I 



o o 



'!'.; 



i. 



«« s? 



o o 

lO lO 

CO r^ 



o 
»o 

Ol 



II ■■£*■£ 



bo 



CR 

oö 

'S ^ 
H 



c a bo 

o 
^23 






a? 



2 .■:: 



CO 



«5 -^ 



03 S c 



s -« s 






o tao 

ai o 



bO • ^ 

E --^ 

o a> 

oa^ o 



p' 



o 
bC 



t|| 



318 Nickel und Kobalt. 

Eissler, M.: Hydro raetallurgy of copper. Account of processes adopted in hydrometallurgical 
treatment of ciipriferous ores, induding the manufacture of coppervitriol. London 1902. 240 S. m. 
Fig. Pr. 12,80 M. 

Elwes, B. G.: Die Kupferproduktion der Welt und Kupferpreise. Südafr. Wochenschr. 1901. 
S. 904—906. 

Hatch, Fr. H.: The world's supply of copper. The engineering magazine. S. 869—892 und 
57 — 72 in. Ansichten. 

Heinihacker, R.: Vorkommen von Kupfer in Russland. (Produktion 1822, 1881-1890, auch 
Ein- und Ausfuhr.) Berg- u. Hm. Ztg. 1894. S. 241—243. 

Hering, C. A.: Die Kupfererzeugung der Erde und ihre Quellen. Z. d. V. deutsch. Ing. 37. 
1893. S. 531-535, 556—560. 

Hering, C. A.: Über die Zukunft des Kupfers und die Kupferwerke der Vereinigten Staaten 
von Nordamerika. Ost. Z. f. B. H. 1894. S. 623-627. — Bg.- u. Hm. Z. 1895. S. 206. 

Hering, C. A. : Das Kupfer in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Vortrag, Milleniums- 
Kongress Budapest, 1896. 12 S. 

Hering, CA.: Geschichtliches vom Kupfer. Bg.- u. Hm. Z. 1896. S. 71— 74, 87— 90, 103-106. 

Hering, C. A. : Die Kupfererzlagerstätten der Erde in geologischer, geographischer und wirt- 
schaftlicher Hinsicht. Preuss. Z. f. Bg. fl. Sal. 45. 1897. S. 1—90 m. 54 Fig. u. Taf. I. 

Hornung, F.: Zur Beurteilung der Regional metamorphose am Harze und zur Kupferschief er- 
frage. Zentralbl. f. Min. etc. 1903. S. 258-263, 358-362. 

Much, M.: Die Kupferzeit in Europa und ihr Verhältnis zur Kultur der Indogermanen. 
2. Aufl. Jena 1893. 

Peters: Modern copper smelting. 1895. 

Peters, E. D.: Treatment of Iow-grade copper-ores. Transact. North of Engl. Inst, of Min. 
Mech. Eng. 1903. Vol. LH. Part 3. S. 155—161. 

Stevens, H. J.: The copper handbook. A manual of the copper industry of the United States 
and foreign countries. Vol. II für 1901. Hough ton, Mich. 1902. 416 S. — S. 58— 73: Copper deposits 
of the World. Vol. III für 1903, ,, international edition". Pr. 21 M. 

Weiss: Origines, gisements et proprietes du cuivre. Paris, Baillere, 1894. 

K. Nickel und Kobalt 

Nickel- und Kobalterze am Nöckelberge unweit Kufstein (Groth) 93:21. 
»Sulphidische« Ausscheidungen von Nickelsulphiderzen in basischen Eruptivgesteinen 

(J. H. L. Vogt) 93 : 125, 257. 
Die Nickel-Magnetkies- Vorkommen in Norwegen (J. H. L. Vogt) 93: 130. 
Die schwedischen Nickel-Magnetkies-Gruben (J. H. L. Vogt) 93:135. 
Nickel-Magnetkies (Stapff) R. 93 : 202. 

Nickelerze von Frankenstein in Schlesien (Kossmann) R. 93:240. 
Über einen neu entdeckten Nickelerzgang am nordwestlichen Oberharz (F. Klockmann) 

93 : 385, N. 443. 
Nickel und Kobalt in Deutschland N. 94 : 213. 

Willyamit (Nickel -Kobaltsulfoantimonid), ein neues Erz von Broken Hill, Australien 
( (E. Pittmann) R. 94 : 402. 

Das Vorkommen und die Verbreitung des Nickels im rheinischen Schiefergebirge, ein 

Beitrag zur statistischen und geographischen Mineralogie (H. Laspeyres) L. 95 : 502. 
Die Nickelerzlagerstätte zu Lancaster Gap in Pennsylvanien (F. Kemp) R. 95:293. 
Die Nickellagerstätten bei Riddles in Oregon (L. Austin) R. 96:203. 
Nickel und Kobalt in den Ver. Staaten von Nordamerika (F. Kemp) R. 96 : 233. 
Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Kobalt und Nickel (P. Krusch) 

97 : 277. 
Kan norske nikkelverk konkurrere med de canadiske? (J. H. L. Vogt) L. 97 : 335. 
Geognostische Schilderung der Lagerstätten von Dobschau in Ungarn (W. Voit) R. Ol : 423. 
Über eine neue Nickelerzlagerstätte in Sachsen (R. Beck) 02:41, 379. 
Nickel- und Platinproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika N. 02 : 137. 






Zink. 319 

Platingehalt im norwegischen Nickelerz (J. H. L. Vogt) 02 : 258. 

Die Nickel- und Kobaltproduktion in den Vereinigten Staaten i. J. 1901 N. 02 : 350. 



Nickel und Kobalt in Neu-Caledonien siehe S. 251, — in Canada S. 256. 
Nickelproduktion und -preise R. 94 : 65, 215; N. 97:366; 98:300, 301; 99:340; 
00:360; 01:410; 02:348. 



Das Schneeberger Kobaltfeld R. 94 : 62. 

Les mines pr^historiques de TAramo, Asturien (A. Dory) L. 94:207; 96:123. 

Der auflässige Gangbergbau der Kupfer- und KobalterzBergwerke bei Hasserode im Harz, 
Grafschaft Wernigerode (Schleifenbaum) L. 95:217. 

Gänge der Zinnerz- und kiesig- blendigen Bleieraformation im Schneeberger Kobaltfelde 
(K. Dalmer) 95 : 228. 

Mangan- und Kobalterze bei Görlitz (v. Rosenberg-Lipinsky) 96:215. 

Die Kobaltgänge von Schweina in Thüringen (F. Beyschlag) 98 : 1. 

Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653 (\V. Bruch- 
müller) L. 98:30. 

Kobalterzlagerstätte im Westerwald N. 98 : 178. 

Goldhaltige Kobaltgänge in Transvaal (H. Oehmichen) 99:271. 

Geognostische Schilderung der (Kobalt-)Lagerstätten von Dobschau in Ungarn (F. W. Voit) 
R. Ol : 423, 

Neue Kobaltaufschlüsse im Thüringer Walde (P. Krusch) P. 02 : 175. 

Fernere Literatur: 

Argall, P.: Nickel, tlie occurrence, geological distribution and genesis of its ore deposits. 
Proceed. of the Colorado Scient. Soc. Gelesen zu Denver am 4. Dezember 1893. 32 S. m. 3 Taf. 

Austin, W. L.: Nickel. First paper. Historical sketch. Proceed. of the Colorado Scient. 
Soc. Gelesen zu Denver am 4. Dezember 1893. 26 S. — Bg.- u. Hm. Z. 1894. S. 69. 

V. Foulion, B.: Über einige Nickelerzvorkommen. Jahrb. geol. Reichsanst. Wien 1892. 86 S. 
m. 1 Taf. 

Haas, H.: Das Nickel. Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. 3. Bd. 1902. Berlin, 
A. Schall. S. 47—67. 

Lang, 0.: Das meistverlangte Erz (Nickel). Montanmarkt 1901, No. 279, S. 1—2. 

Neu mann, B.: Die Anfänge der Argentan-(Neusilber)-Industrie und der technischen Nickel- 
erzeagung. Z. f. angcw. Chemie, 1903, S. 225—232. 

Roth well, Benoit: Über das Vorkommen von Nickel^rzen in den Verein. Staaten. Bg.- u. 
Hm. Z. 1893. S 454-456. 

L. Zink. 

(Anhang: Cadmium. — Vergl. auch Blei.) 

Über die Entstehung von Blei- und Zinklagerstätten in auf löslichen Gesteinen (Fr. 

Posepny) R. 93:398; L. 94:72; 97:333. 
Verbreitung des Zinks im Pflanzenreiche N. 02 : 172. 
Zur Genese der oberschlesischen Erzlagerstätten (G. Gürich) 03 : 202; vergl. a. L. 03 : 39 

u. (F. Beyschlag) 02 : 143. 

Cadmium. 
Der Cadmiummarkt N. 99 : 188. 
Cadmiumgewinnung in Oberschlesien N. 00 : 61. 



Über die geologische Verbreitung der Zinkerze vergl. besonders die S. 17 (silurische 
Formation in Amerika), 8. 18 (devonische Formation in Europa) und S. 24 (Trias in 
Europa) zusammengestellten Arbeiten. 



i 



820 Zinn. 

In geographischer Beziehung vergl. S. 76 (Oberschlesien), S. 82 (Harz), S. 97 und 08 

(Rheinprovinz und Westfalen), S. 129 (österr. Alpenländer), S. 196 (Griechenland), 

S. 200 (Sardinien), S. 262 (Nordamerika). 
Zinkproduktion: N. 94:478; 96:38; 97:366; 98:178, 263, 299; 99:107, 339; 

00 : 359; Ol : 344, 408; 02 : 242, 345. — Vergl. auch S. 52 u. 53 für 1900, S. 286 

u. 287 für 1901. 
Über deutsche Zinkpreise in den Jahren 1891 bis 1901 siehe S. 59; über Gewinnung 

und Verbrauch, über Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes in den Jahren 

1890, 1895 bis 1899 siehe S. 63; vergl. auch S. 285. 
Zinkpreise N. 94 : 215; 96 : 83; 98 : 301 ; 02 : 345. 

Fernere Literatur: 

Demaret-Freson: Gisements de minerais de zinc. Grillage de la blende. Moyens de combattre 
les emanations des usines. Paris, Ch. Dunod. Pr. 1,60 M. 

Inga 11s, W. R.: Production and properties of zinc. New York, The Eng. & Min. Joum. 190.-J. 
850 S. m. Fig. Pr. 12,60 M. 

History; economic conditions; uses; statistics; analysis; properties; chemistr^-; ores; 

occurrence in T^orth America; occurrences in Europe, Africa, Australia; mecbanical concentration ; 

sampling and valuation of ores. — Die beste und vollständigste Monographie über Zink und 

seine Erze. 

Jensch, £.: Das Cadmium, sein Vorkommen, seine Darstellung und Verwendung. Sammlung 

ehem. u. chemisch-techn. Vorträge, hrsg. v. Prof. Dr. Fei. B. Ahrens. III. Bd. 6. Heft. Stuttgart, 

F. Enke. 32 S. Pr. 1 M. 

y. Wiese, L.: Beiträge zur Geschichte der wirtschaftlichen Entwickelung der Rohzinkfabrikatiun. 
Jena, G. Fischer, 1903. Pr. 5 M. 

M. Zinn. 

(Anhang: Wolfram, Uran, Molybdän.) 
Der Zinnerzbergbau der Welt (H. Louiß) R. 99 : 287, 329. 



\ 



Zinn in den Vereinigten Staaten N. 93 : 170. 

Zinnerz in Nord-Carolina N. 94 : 215. 

Erzgänge zu Punitaqui in Chile (W. Möricke) B. 94:282. 

Zinn -Vorkommen im Kalkstein von Cava del Fumacchio bei Campiglia, Toscana (A. 

Gurlt, K. Dalmer) B. 94:324, 400. 
ZinnsteinGanggruppe (J. H. L. Vogt) 95 : 145, 153. 
The tin-deposits of Durango, Mexico (W. R. Ingalls) L. 95 : 216. 
Zinn in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (J. F. Kemp) R. 96:233. 
Über die nutzbaren Lagerstätten Rnsslands: Zinn (P. Kr lisch) 97:277. 
Die Zinnerzvorkommen von Meymac (M. Burthe) R. 97 : 418. 
Zinnerz in Mexico N. 98 : 370. 

Zinnerzbergbau in Afrika und Australasien (H. Louis) R. 99 : 290, 329. 
Zinnerzbergbau in Nord- und Südamerika (H. Louis) R. 99 : 330. 
Zinnsteiuvorkommen in Swazieland R. 00 : 146. 
Zinnerzlager in Ost-Sibirien N. Ol : 245. 
Beiträge zur Kenntnis der Erzlagerstätten von Campiglia Marittima, Toscana, insbesondere 

des Zinnsteinvorkommens dortselbst (A. Bergeat) R. Ol : 422. 
Zinnbergwerke von Vaubry und Cieux in Frankreich N. 02 : 209. 
Zinnproduktion Westaustraliens N. 02 : 209. 
Zinn -Vorkommen in den Tonkin benachbarten chinesischen Provinzen (M. A. Ledere) 

R. 03 : 161. 



Antimon, Arsen, Wismut. 321 

Über Zinn, Wolfrana etc. im Königreich Sachsen (Erzgebirge) s. S. 88 — 95, in Ost- 
indien (Bangka, Billiton usw.) S. 224 — 228, auf Tasmania S. 249, in Boliviä 
S. 279. 

Zinnproduktion 94:459; N. 96:38, B. 113; N. 97:366; 98:299; 99:339; 00:359; 
01:408: 02:209, 346. — S. a. R. 99:287, 329. 

Zinnpreise N. 94 : 215; 96 : 83; 98 : 301 ; 99 : 60; 02 : 346. Vergl. S. 59. 

Wolfram, Uran, Molybdän. 

Wolframit von Cinquevalle (Haberfeiner) 93:308. 

Über ein bemerkenswertes Vorkommen von Wolframerz in den Vereinigten Staaten 

(A. Gurlt) R. 93:396. — Wolframit in Arizona N. 98:266. 
Die Wolfram-Minen der Sierra von CJördoba in der Argentinischen Republik (Boden- 

bender) 94 : 409; s. a. 96 : 107. 
Wolframerze in Sachsen, Böhmen etc. N. 94:61, 319, 446. 
Relative Verbreitung der Wolframmetalle (Vogt) 98 ; 238. 
Uran-Produktion Grossbritanniens N. 00 : 199, 259. 
Bleiglanz:, Vanadin- und Molybdänerzgang in der Provinz S. Luis, Argentinien (W. 

Bodenbender) 01:52. 
Wolframerze in den Black Hills (J. D. Irving) R. 02 : 128. 
Wolfram Produktion in Spanien, Sachsen, Österreich N. 02 : 138. 
Wolfram und Molybdäiiglanz in Queensland N. 02 : 138. 
Molybdäulager in Britisch-Columbia N. 02:213. 
Das Wolframitvorkommen von Osceola in Nevada (F. D. Smith) N. 02:313. 

Fernere Literatur: 

Cohen, E.: Physikalisch-chemische Studien am Zinn. 3. Mittig. Z. f. physik. Chemie, 1900. 
S. 588—598 m. 1 Fig. 

Hobbs, W. H.: The old tungsten mine at Trumbull, Conn. 22. Ann. Rep. U. St. Geol. Surv. 
1000— 1901. Part IL S. 7—22 m. 1 Fig. u. Taf. I (geol. Karte) bis V. 

Recknagel, R.: Bemerkungen über Zinn und den Zinnbergbau. Wochenberichte der Firma 
E. Spiegel & Co. in London vom 30. Mai, 20. Juni, 27. Juni u. 4. Juli 1900, 4 S. 4*. 

Rolker, Ch. M.: The production of tin. 16. Ann. Rep. U. St. Geol. Surv. Washington 1895. 
P. III. S. 458-538. 

Van der Wyck, 0. H.: The occurrence of tin ore in the islands of Banka and Billiton. 
17. Ann. Rep. U. St. Geol. Surv. Washington 1896. P. IIL S. 227-242. 

N. Antimon^ Arsen^ Wismut. 

Antimonerz bei Punnau, Böhmen N. 93 : 47. 

Antimon in Deutschland N. 94 : 214. 

Antimon in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (J. F. Kemp) R. 96:232. 

Antimonerze in Neu-Caledonien (A. Bernard) R. 97:259. 

Die nutzbaren Lagerstätten von Corsica: Antimon (M. Nentien) R. 98:56. 

Das Antimonerzvorkommen des Rechnitzer Schiefergebirges in Ungarn (A. Schmidt) 

R. 98 : 433. 
Nutzbare Lagei-stätten Sibiriens: Antimon (A. Foniakoff) R. 99 : 54. 
Die Antimonlagerstätten von Kostainik in Serbien (R. Beck nach W. v. Firckß) 

00: 33. 
Die Zinnober und Antimon führenden Lagerstätten Toscanas und ihre Beziehungen zu 

den quartären Eruptivgesteinen (B. Lotti) Ol : 41. 
Antimonitgänge von PHßov in Böhmen (A. Hofmann) Ol : Ö4. 

Krahmann. 21 



'-i 

i 



322 Schwefel. 

Antimonglanz im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 255. 
Antimongi'uben in Japan N. 02 : 39. 



Arsen in Deutschland R. 94 : 213. 

Arsen- und Ai-sen-Schwefel-Erze (J. H. L. Vogt) 93:125; 98:238. 

Arsennickeleisen (v. Sandberger). R. 93 : 309, 321. 

Arsen auf Corsica (M. Nentien) R. 98:58. 

Realgar in Persien (R. Helmhacker) 98 : 431. 

Arsenikkieslagerstätte von Reichenstein, Schlesien (F. B. Ahrens) N. 99: 147. 

Arsenikproduktion Grossbritanniens N. 00 : 199, 259, Canadas 231. 

Arsenikkies im westlichen Anatolien (Weiss) Ol : 260. 

Arsen- und Bleigruben in den Pyrenäen N. 03 : 42. 



i Wismut in Deutschland N. 94 : 61, 213. 

I Wismut in Australien (W. B. Roberts) R. 93:240; auch 227. 

j Wismut in Steiermark N. 93 : 443. 

j Bolivianische Zinn- und Wismuterze N. 94:215; s. a. 93:81, 241; 98:54. 

I Wismutspat (cerhaltig) in Gangform in Argentinien (W. Bodenbender) B. 99, 322; 

1 Ol : 54. 

j Der Wismutbergbau der Vereinigten Staaten i. J. 1901 N. 02 : 420. 

j 
j 

0. Schwefel. 

(Anhang: Schwefelkies; weiteres über Kieslager siehe unter Kupfer S. 316.) 

Schwefel in Unteritalien (W. Deecke) R. 93:82. 

Mexico, Schwefel am Popocatepetel N. 93 : 88. 

Zur Entstehung des Schwefels in Sicilien (G. Spezia) R. 93:323. 
i Schwefelbildung (C. Ochsenius) B. 94:29. 

; Schwefellager auf den pazifischen Inseln N. 97 : 110. 

i Schwefel von Gädor, Almeria (Juan Pie y Allue) R. 97:28. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Schwefel (P. Krusch) 97:284. 
• Der Schwefel in den Lisanschichten am Toten Meer (M. Blankenhorn) R. 97 : 361. 

f Die nutzbaren Lagerstätten von Corsica: Schwefelkies (M. Nentien) R. 98:59. 

I Schwefelquellen (M. Nentien) R. 98:61. 

Die nutzbaren Lagerstätten Persiens: Schwefel (R. Helmhacker) R. 98:431. 
j Schwefelvorkomraen in Nevada N. 99 : 28, 376. 

'' Schwefelindustrie Siciliens N. 99:28; 00:157, 293, 391; Ol :348; 02:35, 213. 

i Die Schwefelvorkommen Süd-Spaniens N. 99 : 268. 

,. Die Schwefelvorkommen von Biabaux in Frankreich N. 99 : 376. 

Schwefel in Russland N. 00 : 331. 

1 Entstehung der warmen Schwefelquellen N. Ol : 279. 

Die Schwefellager im chilenischen Departement Taltal N. 02 : 35. 
Die Schwefelthermen in Baden bei Wien N. 02 : 318. 



j Schwefelkies. 

Das Schwefelkies -Vorkommen bei Meggen a. d. Lenne (R. Hundt) 95:156. 
i Die Schwefelkiesgruben von Brosso N. Ol : 433. 

I Die Eisenglanz- und Pyritlagerstätten von Brosso, Piemont (V. Novarese) 02:184. 



Salze. 323 

Die Lagerungsverhältnisse des Pyritvorkommens von Gavorrano in Toscana (B. Lotti) 

R. 02 : 198. 
Pyrit und Markasit (H. N. Stokes) N. 02 : 314. 
Über ein Schwefelkieslager bei Jasztrabje in Ungarn (J. Knett) 03: 106. 

Fernere Literatur: ' 

Bauer, A.: Über den Schwefel. Vortrag. Wien. Pr. 0,60 M. 

Helmhacker, R.: Vorkommen von Schwefel in Russland. Bg.- u. Hm. Z. 1894. S. 289—290. 
Sorel, E.: La grande Industrie chimique minerale. (Soufre, Azote, Phosphates, Alun.) 809 S. 
m. 113 Fig. Paris, C. Naud, 1902. Pr. 15 M. 

P. Salze. 

(Steinsalz, Kali- oder Abraumsalze, Salpeter; Anhang: Bor.) 

Bedeutung des orographischen Elements » Barre c in Hinsicht auf Bildungen und Ver- 
änderungen von Lagerstätten und Gesteinen (C. Ochse nius) 93:189, 217. 

I. Ozeanische Barrenwirkungen 189; a) Salzseen 193, b) Natürliche Solen 
194, c) Salinische Mineralquellen 196, d) Erdöl 197, e) Alkalikarbonate 198, 
f) Natron-(Chile-)Salpeter 217, fi) Kalisalpeter 218, g) Marine Kalkabsätze 218, 
h) Dolomite 219, i) Natriumsilikat 221, k) Borfumarolen 222, 1) Schwefellager 
223, m) Erzlagerstätten 225, n) Gesteiusumwandlungen 230. — II. Süsswasser- 
Barren Wirkungen 231. 
Wie die Wasser des Ozeans salzig wurden (E. Hüll) R. 93 : 358. 
Die Färbung des Steinsalzes N. 93:410; 95:297; 98:152. 

Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse der ozeanischen Salzablagerungen, ins- 
besondere des Stassfurter Salzlagers (H. van't Hoff , W. Meyerhoffer, B. Kenrick, 
N. Smith, G. Donnan, P. Saunders u. a.) N. 97:424; L. 98:110; L. 99:103; 
02 : 60, 278, 339. 
Unsere Mutterlaugen-(Kali-)Salze (C. Ochseniue) L. 98:112. 
Über sekundäre Mineralbildung auf Kalisalzlagern (L. Loewe) 03 : Septemberheft. 



Neue Kalisalz-Aufschlüsse N. 93: 171, 409; 94:110, 212; 99: 147. 

Salzgehalt der Bode, Saale und Elbe N. 93 : 214. 

Die Berliner natürlichen Solen N. 93 : 332. 

Salz in Deutschland N. 94 : 212. 

Die neueren Aufschlüsse über die Ausdehnung der Kali- und Magnesiasalzlagerstiitten, 

mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Hannover (Kloos) 95 : 115. 
Tiefbohrungen in Zechstein und Trias im südlichen Nordthüringen (E. Zimmermann) 

R. 95:499. 
Versalzung der Saale und Elbe (Ohlmüller, Be^^schlag und Hellriegel) R. 96:69. 
Kalisalze in Thüringen N. 96 : 81. 
Die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Hannover und im Leinetal und die 

Gliederung des dortigen Salzgebirges (J. H. Kloos) R. 97:412. 
Neue Aufschlüsse in Kalisalz-Bohrlöchern N. 98 : 340. 

Die Steinsalzformation im mittleren Muschelkalk Württembergs (K. Endriss) L. 99:22. 
Steinsalz und Kohle im Niederrheintal (Holzapfel) R. 99:50. 
Steinsalz in Elsass-Lothringen (H. Bücking) R. 99 : 90. t 

Das Salzlager des mittleren Muschelkalks am Neckar (0. M. Reis) 99 : 153. i 

Das Salzlager bei Kochendorf am Neckar und die Frage seiner Bedrohung durch Wasser ; 

(W. Branco) L. 99 : 295. 

21* ; 



324 



Salze. 



Schwache Soole bei Rosenthal N. 99 : 430. 

Über tiefe Kalisalzbohrungen N. 00 : 29. 

Schutz der Soolquellen von Lüneburg N. 00 : 61. 

Tief bohrungen bei Rüdersdorf N. 00 : 293. 

Deutschlands Kalisalzlager (0. Lang) L. 00 : 327. 

Über die mögliche Verbreitung von Steinsalzlagern im nördlichen Bayern (H. Th Urach) 

L. Ol : 265. 
Die Tiefbohrungen auf Steinsalz in Baden im Vergleich mit denen in Pranken (M. Reis) 

02 : 187. 
Geschichte des Königlichen Salzwerks zu Stassfurt unter Berücksichtigung der allgemeinen 

EntWickelung der Kali-Industrie (J. Westphal) L. 02:207. 
Einige neue Vorkommen in der Kaliregion des oberen Zechsteins von Norddeutschland 

R. 02 : 278. 
Vanthoffit, ein neues Mineral des Stassfurter Salzlagers N. 02 : 392. 



Ungarischer Kalisalpeter (C. Ochsenius) 93 : 61. 

Das Salzgebirge von Kalusz (J, Niedzwiedzki) R. 93 : 242. 

Kalisalze in Ostgalizien N. 93 : 87; N. 94 : 164. 

Die ersten markscheiderischen Vermessungen der alpinen Salzwerke (A. Aigner) 

L. 94:69. 
Chemische Analyse der Klebelsbergquelle im Salzberge von Ischl (H. Dietrich) 

L. 94 : 102. 
Kalisalze in Ostgalizien (E. Tietze) R. 95:140. 
Das Steinsalzbergwerk in Wieliczka, mit Rücksicht auf den Fremdenbesuch (Ed. 

Windakiewicz) L. 96:374. 
Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Salz, Glaubersalz (P. Krusch) 

97 : 281, 284. 
Petroleum und Salz in Rumänien (C. Ochsenius) R. 97:25, 316. 
Petroleum und Salz in Rumänien (R. Zuber) R. 97 : 224. 
Steinsalzbergwerk bei Bachmut im Donetzbecken (A. Macco) 98 : 134. 
Salz in der Schweiz (M. L. Duparc) R. 99 : 224. 
Produktion und Ausfuhr von Salz aus Rumänien N. 00 : 391. 
Die Salzindustrie Bulgariens in den letzten sechs Jahren N. 02 : 36. 
Salzproduktion Russlands N. 02 : 71. 

Nutzbare Ablagerungen im Perm des Donetzbeckens : Salz (A. Monseu) R. 98:435. 
Über die ungarischen warmen und heissen Kochsalzseen als natürliche Wärmeakkumu- 
latoren, sowie über die Herstellung von warmen Salzseen und Wärmeakkumulatoren 

(A. V. Kalecsinszky) L. 02:105. 
Über die chemische Zusammensetzung einiger Salzseen in der Krim (N. Kurnakoff) 

L. 02 : 238. 



Salzvorkommen in Südpersien (H. Winklehner) R. 93:43. 

Verkauf chilenischer Salpeterlager N. 93:87, 123, 482; 94:447, 480. 

Salpeter in Transkaspien (Turkestan) N. 93 : 363. 

Die Salzseen der Kirgisensteppe N. 94 : 39. 

Salpeterlager bei Prieska in Süd-Afrika N. 95:301. 

Sahai'a (Salpeter) N. 96 : 239. 

Über die Salpetergewinnung in Chile N. 96 : 475. 



Salze. 325 

Das Steinsalzlager des Dschebel - Usdum am Toten Meer (M. Blanckenhorn) R. 
97 : 360. 

Die Glaubersalzbildung im Karabugas-Busen (S. Kusnetzow) B. 98:26. 

Salz in Peru N. 98 : 268. 

Salzlagerstätten Persiens (R. Helmhacker) R. 98:432. 

Salz in Sibirien (A. Poniakoff) R. 99:55. 

Über Schwankungen im Salzgehalt der Salzseen des Kaspi-Beckens (W. Anikin) R. 
99 : 397. 

Steinsalz-Ablagerungen in Louisiana (A. F. Lucas) R. 99 : 423. 

Die Salpeterindustrie in Chile (W. Newton) L. 00 : 289. 

Salpeterproduktion in Britisch-Indien N. 00 : 391. 

Ausfuhr von chilenischem Salpeter N. Ol : 348, 349; 02 : 37. 

Salzeinfuhr nach Dahomey N. 02 : 37. 

Die nutzbaren Lagerstätten Taltals, Chile: Salpeter (L. Darapsky) R. 02 : 153. 

Produktion, Ausfuhr und Vorrat von chilenischem Salpeter in den ersten drei Viertel- 
jahren 1901 N. 02 : 174. 

Natronsalpeter in Californien (C. Ochsenius) B. 02 : 337. 

Glaubersalzschichten im Adschidarja (Karabugas) (C. Ochsenius) B. 03:33. 

Kochsalz in den Tonkin benachbarten chinesischen Provinzen (A. A. Ledere) R. 03 : 162. 

Salpeterablagerung in Chile und Ägypten (Seniper, Blanckenhorn) 03:309. 



In geologischer Beziehung vergl. S. 22, die Dyas. 

Über die Salzproduktion der Erde siehe S. 52 für 1900, S. 286 für 1901. — Über 

Deutschlands Kochsalz- und Kalisalzgewinnung und -ausfuhr siehe ausserdem die 

Tabellen S. 60—62, 284 und 285 sowie am Schlüsse dieses Abschnittes. 

Bor. 

Borate im Westen Nordamerikas (Geschichtliches) R. 93:82. 8 

Borate in Kalifornien N. 94 : 75. ^ 

Borax in Peru N. 98 : 341. | 

Die frühere Borsäuregewinnung auf Vulcano (A. Bergeat) 99:45. 

Borax in Kleinasien (E. Weiss) Ol : 256. 

Über den Boraxgehalt -von Eruptionsprodukten aus dem Salsengebiet von Kertsch und 

Taman (S. Vernadsky u. P. Popoff) 02 : 79. 
Boraxgewinnung in Süd-Oregon 02 : 244. 

Fernere Literatur: 

Aigner, A.: Real-Index über die wichtigsten bergmännischen und pyrotechnischen Werke und 
Artikel mit besonderer Berücksichtigung des Salinenwesens. Wien 1895, Manz. 239 S. 

Attenkofer, G.: Die oberbayerischen Salinen. Essener Glückauf 1898. 

Baltz, C, Edler von Balzberg: Die Siedesalz-Erzeugung von ihren Anfängen bis auf ihren 
gpi^enwärtigen Stand, nebst einem Anhang über Seesalinen. Preuss. Z. f. B. H. S. 44. 1896, S. 207 
bis 371 m. Taf. 11—29. Auch separat bei W. Ernst & Sohn, Berlin. Pr. 32 M. 

Brackebusch, L.: Übersichtskarte der Kali-Ünternehmungen in Nordwestdeutschland 1 : 200 000. 
Berlin, „Industrie", 1903. Grösse 79,5 X 86 cm. Pr. 10 M. 

V. Buschmann, Freih.: Das Industriesalz. 1892. | 

V. Buschmann, J. 0.: Das Salz, dessen Produktion, Vertrieb und Verwendung in Österreich \ 

mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1848—1898. Eine Denkschrift anlässlich der Jubiläums- j 

Ausstellung in Wien 1898. Verlag der Urania in AVien. 60 S. m. 11 Tab. 

Campbell, M. ß. : Rcconnaissance of the borax deposits of Death Valley and Mohave desert. 
Bull. U. St. Geol. Surv. No. 200. Washington 1902. 23 S. m. 1 Taf. 



326 



Salze. 



Fürer, F. A.: Salzbergbau und Salinenkunde. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1900. 1124 S. 
m. 347 Abbildungen und einer Übersichtskarte der Salzbergwerke und Salinen Deutschlands i. M. 
1:2250 000. Pr. 86 M., die Karte nebst 18 Seiten Erläuterungen allein 1 M. 

Ein sorgfältig bearbeitetes, systematisch geordnetes Sammelwerk mit zahlreichen Quellen- 
angaben. 

1. Teil: Vorkommen, Eigenschaften und Bildungsverhältnisse des Kochsalzes, der Solen 
und der Salzlagerstätten. Salzgewinnung in den einz^nen Ländern, Rechtsverhältnisse, Ver- 
wendung und Besteueruuff de.s Salzes. — 2. Teil: Die Gewinnung des Kochsalzes, und zwar 
des Steinsalzes sowie der Aalium- und Magnesium salze und deren Aufbereitung, die Gewinnung 
der Solen, des Salzes aus Seen, aus dem Meerwasser, aus Solen. Die Verarbeitung der 
Kalium- und Magnesiumsalze und der Mutterlaugen. Die Analysierung der Salze und Solen. 

Vergl. die Besprechungen von Bergeat im Neuen Jahrb. für Mineralogie 1901, II, S. 246—252, 
und von Precht in der Zeitschr. für angewandte Chemie 1901, S. 826, auch in der „Industrie" 1900, 
No. 289 und (die Erwiderung von Ochsenius) 1901, No. 8. 

Groth, L. A.: The potash salts. Their production and application to agriculture, industry and 
horticulture. London 1902, Lombard Press, Lim. 291 S. m. 65 Fig. 

Kosmann, B.: Vorkommen und Verarbeitung der sogenannten Abraumsalze (Kaliroh salze). 
Miispratts Chemie. 4. Aufl. IV. Bd. S. 979-1054 m. Fig. 2005— 2024. Braunschweig, Vieweg, 1898. 

Kosmann, B.: Über die Entwässerung des Glaubersalzes durch Kochsalz. Leopoldina XXX, 
1894. 4 S. — Vergl. Z. 94 : 108. 

Kosmann, B.: Über die Bildung haloidischer Erze. Leopoldina XXX, 1894. 8 S. 

Kraut, K.: Die Kali-Industrie der Provinz Hannover und die Abwässer der Chlorkalium-Fabriken. 
Berlin, A. Seydel, 1898. Pr. 0,60 M. 

Kraut, K.: Cum grano salis. Die Kali-Industrie im Leine- und Wesergebiete und das Gut- 
achten der königl. wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen über die Einwirkung der Kali- 
Industrie-Abwässer auf die Flüsse. Berlin, Polytechn. Buchh. A. Seydel, 1902, 78 S. m. 2 Fig. und 
2 Taf. Pr. 8 M. 

Ochsenius, C: Kochsalz (Vorkommen, Bildung usw.). Musspratts Chemie. 4. Aufl. VI. Bd. 
S. 481—475 m. Fig. 8128—8128. Braunschweig, Vieweg, 1898. 

Ochsenius, C: Steinsalz und Kalisalze. Z. d. Deutsch, geol. Ges. 1902. 54. Bd. S. 608—621 
m. 1 Fig. 

Paxmann, H.: Die Kali-Industrie in ihrer Bedeutung und Entwickelung von privat- und national- 
wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Stassfurt, R. Weicke, 1898. Pr. 8,60 M. 2. Aufl. 1899. 128 S. 

Pick, S.: Die künstlichen Düngemittel. Darstellung der Fabrikation des Knochen-, Hörn-, 
Blut-, Fleisch-Mehls, der Kalidünger, des schwefelsauren Ammoniaks, der verschiedenen Arten Super- 
phosphate, der Thomasschlacke, Poudrette usf., sowie Beschreibung des natürlichen Vorkommens der 
konzentrierten Düngemittel, Landwirte, Zuckerfabrikanten, Gewerbetreibende und Kaufleute. Wien, 
Pest, Leipzig; A. Hartleben, 1898. 8. Aufl. 258 S. m. 84 Abbildgn. Pr. 8,25 M. 

Przibilla, E.: Die Kalisalz-Industrie in Preussen. Authentische Enthüllungen über ihre Be- 
deutung und Behandlung. Köln 1895, Selbstverlag. 80 S. m. 8 Abbildungen von Feldesstreckungnn. 

Scheuer: Überblick über die Industrie der Borsäure und des Borax. Vortrag. Zeitschr. f. 
angew. Chemie 1892. S. 241-248. 

Schnabel: Die Salzindustrie Deutschlands im Rechnungsjahre 1901. österr. Z. f. Berg- u. 
Hüttenw., 1908. S. 882-888. 

Walt her, J.: Die Entstehung von Salz und Gips durch topographische oder klimatische 
Ursachen. Zentralbl. f. Min. etc., 1908. S. 211—217 m. 2 Fig; Schlusswort von Ochsenius S. 416. 



Zweiter Teil: Sonstige Bodennutzung. 

(Ackerbau, Gräberei und Steinbruchbetrieb, Quellen- und Wassernutzung, 

Tiefbau.) 

Dieser 2. Teil behandelt alle mehr oder weniger an die Erdoberfläche, rechtlich also an das Grund- 
eigentum geknüpften Bodenarten, Gesteine und Mineralien, soioie die nur durch Tiefbohrungen nutzbar 

zu machenden Gas-, Öl- und Wa^serquetlen. 

A. Bodenarten. 

(Ackerbau, auch Düngung und Bewässerung; Anhang: Torf, Moor. — Über die Gewinnung der 
künstlichen Düngemittel vergl. Kalisalze und Salpeter S. 323, Phosphorite S. 342; über Grundwasser 

siehe S. 345.) 

Geologie und Ackerbau (F. Wahnschaffe) 93 : 11; 8. a. 93 : 254; 94 : 7; 95 : 181, 303; 

96:134, 474; 97:2; 98:185; 00:136. 
Bodenverhältnisse und Meliorationen in Californien (E. W. Hilgard) R. 93 : 120; 94 : 67. 
Bodenbildung des Muschelkalks (C. Lüdecke) R. 93:206. 
Schätzung der Ackerböden (G. Thoms) R. 93:209. 
Sandverwehungen am Salzigen See bei Eisleben (W. Krebs) N. 93:214. 
Über den Einfhiss des lUimas auf die Bildung und Zusammensetzung des Bodens 

(E. W. Hilgard) R. 93:324. 
Wirkungen des Windes (Stapff) 93:459. 
Über das Vorkommen von Mergel in den mesozoischen Schichten einiger Gegenden 

Nordwest- und Mittel-Deutschlands (A. Denckmann) 93:112. 
Die geologisch-agronomische Kartierung der Provinz Ostpreussen (A. Jentz^sch) R. 94 : 34; 
Kulturboden in Norwegen (H. Reusch) 94:116. 
Dünge- und Meliorationsmittel Schlesiens (Gürich) N. 94 : 214. 
Bau, Oberflächengestalt und Bodenarten von Europa (A. Philippson) R. 95:31. 
Preisaufgaben der Landwirtschaftlichen Hochschule zii Berlin P. 95 : 96. 
Die quartären und tertiären Mergellager Deutschlands und ihre Aufsuchung (K. Keil hack) 

95 : 125. 
Über die Aussichten künstlicher Bewässerung in den regenarmen Strichen der Ver- 
einigten Staaten (M. Klittke) 95 : 185, 235, 278, 340, 415. — Vergl. auch (F. H. 

Newell) L. 00 : 386. 
Ackerbodenuntersuchung der römischen Campagna (C. Viola) 95:277. 
pochodzeniu i skladzie chemicznym gleby w dolinie sadeckiej. (über die geologische 

Abstammung und chemische Zusammensetzung des Ackerbodens im Dunajec-Thale 

bei Sandoz, Galizien.) (K. Miczynski) L. 95 : 298. 
Albert Orths agronomische Schriften P. 95 : 304. 

Vegetation im Gebiet des Polzenflusses in Böhmen (StapfQ 95 : 310, 325, 331. 
Märkische Heide (P. Gräbner) L. 96:166. 
Entziehung der Bodenfeuchtigkeit durch Wassergewinnung (0. Srareker) N. 96:281. 



328 



Bodenarten. 



Landeemelioration in Baden (A. Sauer) N. 96 : 474. 

Grundrißs der Gesteins- und Bodenkunde (H. Grüner) L. 97 : 105. 

Der gebrannte Kalk. Wirksames Mittel zur Besserung des landwirtschaftlichen Not- 
standes (A. Otto) L. 97 : 191. 

»Tschernosem" -Bodenbildung an der Wolga (R. Beck) 98 : 17. 

Beiträge zur Kenntnis der Böden des nördlichen Odenwaldes (C. Luedecke) L. 98:32. 

Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen mit Rücksicht auf die 
Bodenkultur (E. Wollny) L. 98 : 70. 

Der dritte Lehrgang für landwirtschaftliche Wanderlehrer zu Eisenach vom 18. bis 
23. April 1898 in seinen Beziehungen zur praktischen Geologie. Die agronomisch- 
geologische Bodenaufnahme und ihre Benutzung für den landwirtschaftlichen Betrieb 
(F. Wahnschaffe) 98:185. 

Neues auf dem Gebiet der Ent- und Bewässerung; Wiesenbau und -pflege (Luedecke) 
R. 98 : 188. 

Die kalkarmen Formationen und Bodenarten; Aufsuchung und Nutzbarmachung von 
Kalk- und Mergellagern (Grüner) R. 98:190. 

Neuere Forschungen auf dem Gebiete der physikalischen, chemischen und bakteriologi- 
schen Vorgänge im Boden (Wollny) R. 98 : 192. 

Landwirtschaftlicher Obstbau (Goethe) R. 98 : 194. 

Knochenbrüchigkeit des Rindviehs infolge mangelnder Phosphorsäure im Boden (C. F. 
Kolderup) L. 99:104. 

Die Grundlagen der Bodenkunde (L. Milch) L. 99:427. 

Praktische Bodenkunde (A. Nowacki) L. 99:427. 

Das Meliorations Wesen in Elsass-Lothringen (H. Fe cht) L. 00:121. 

Handbuch des deutschen Dünenbaues (P. Gerhardt) L. Ol : 66. 

Über den Limanschlamm sowie analoge Bildungen in den Ostseeprovinzen und die 
eventuelle technisch -balneologische und landwirtschaftliche Ausnutzung des Kanger- 
seeschlammes (B. Doss) L. Ol : 376. 

Die Ursachen der Oberflächengestaltung des norddeutschen Flachlandes (F. Wahn schaffe) 
L. Ol : 379. 

Geologie der Dünen (A. Jentzsch) L. 02 : 27. 



Fernere Literatur: 

Amtlich: Kurze Einführung in das Verständnis der geologisch-agronomischen Spezialkarten des 
Norddeutschen Flachlandes. Beigahe z. d. Erl. der v. d. Königl. Preuss. geol. Landesanst. herausg. 
Flachlandshlätter. Berlin, 1901. 22 S. m. 4 Fig. 

Amtlich: Der gegenwärtige Stand der Moorkultur und der Moorhesiedelung in Preussen. 
Denkschr. Landw. Jahrb. Bd. 28, 1899, Erg.-Bd. 2, S. 177—214. — Vergl. a. S. 127—176. 

Beck, R. : Über die Beziehungen der Geologie zur praktischen Landwirtschaft, unter besonderer 
Berücksichtigung der neuen geologischen Karte von Sachsen. Vortrag, Dresden, 13. Jan. 1893. Mitt. 
ökon. Ges. i. Kgr. Sachsen 1882—1893. S. 43—57. 

Bersch, W. : Die moderne Landwirtschaft. Eine Schilderung der Bodenproduktion und der 
landwirtschaftlichen Gewerbe. Wien, A. Hartleben. 960 S. m. 25 Karton Vollbildern, 31 ganzseitigen 
Illustrationen u. 502 Textfig. Pr. 18 M. 

Bommer, Ch.: De l'action de la couverture vegetale du sol sur sa composition chimique. Bull. 
Soc. Beige Geol. T. 13, 1899, S. 172—175. 

Bonsraann, Th.: Kurze Anleitung zum rationellen Gebrauche der Handel sdüngemitt^l. IIL Aufl. 
Neudamm. J. Neumann, 1900. 136 S. m. 14 Fig. Pr. 1,60 M. 

Burguy, F.: Über die Bodenverhältnisse des norddeutschen Flachlandes in ihrer Beziehung zum 
geologischen Aufbau derselben. Heidelberg 1H99. 49 S. Pr. 1,80 M. 

Deutsche Land wirtsch afts-Gesellsrhaft: Katt^ebor bei der zwecknüissigsten Düngung der 
wichtigsten Kulturpflanzen. IL Teil : Die Gewächse der gemässigten Zone. IV. Aufl. Berlin, 
S. Hermann, 1895. 54 S. m. 5 Taf. 



Bodenarten. 329 

Dubbers, H.: Welche Förderung kann der Lehrer auf dem Lande der heimischen Landwirt- 
>chaft zu Teil werden lassen? Vortrag, geh. a. d. 14. Hauptvers. d. Bayer. Volksschullehrerver. am 
2. August 1899 in Nürnberg. 12 S. m. 7 Fig. 

Ennenbach, E.: Über den Einfluss des Kainits als Düngemittel auf die Keimung und das 
Wachstum verschiedener Nutzpflanzen. Landwirtsch. Jahrbücher, Bd. 30, 1901, Ergänz.-Bd. III, S. 1—26. 
Fei her, A.: Eatgeber zur zweckmässigsten Kalidüngung. Im Auftrage des Verkauf ssyndikates 
•1er Kaliwerke Leopoldshall-Stassfurt. Berlin, Pass & Garleb 1902. 73 S. m. 36 Fig. 

Felber, A.: Die Kalidüngung im forstlichen Betriebe. Industrie, 1902. S. 1379—1380. 
Freytag-Roitz, R. : Dünget reichlich und richtig! Ein Wort der Erfahrung an den deutschen 
Bauer, der da wirtschaftet auf leichtem Boden. Berlin, P. Parey, 1901. 53 S. m. mehreren 111. Pr. 1 M. 
Groth, L. A.: Application of potash salts in agriculture and horticulture. The potash salts 
S. 115—180. London 1902, The Lombard Press, Lim., 38, Gracechurch Street. 

Hazard, J.: Die geologisch-agronomische Kartierung als Grundlage einer allgemeinen Bonitierung 
•les Bodens. Landwirtsch. Jahrbücher Bd. 29, 1900; S. 805—911 m. Taf. 21—31. 

I. Teil: Geol.-agron. Karten und Bodenkarten S. 805—826; IL Teil: Beispiele von 

bodenkundlicheu Aufnahmen sächsischer Feld- und Waldareale S. 826—884; III. Teil: Boni- 

tierungsarbeiten im Felde und im Laboratorium S. 884—911. 

Henze, H. : Der Nil, seine Hydrographie und wirtschaftliche Bedeutung. 4. Heft der I. Serie 

von „Angewandte Geographie". Hefte z. Verbr. geogr. Kenntnisse in ihrer Beziehung zum Kultur- und 

Wirtschaftsleben. Red. von Prof. Dr. K. Dove, Jena. Halle, Gebauer-Schwetschke, 1903. 103 S. m. 

2 Abbild. Pr. 2 M. 

Hilgard, E. W.: Nature, value and utilization of alkali lands. University of California, coUege 
of agriculture, bull. no. 128. Sacramento, A. J. Johnston, 1900, 46 S. 

Höstermann, G.: Über die Einwirkung des Kochsalzes auf die Vegetation von Wiesengräsern. 
Landwirtsch. Jahrbücher, Bd. 30, 1901, Ergänz.-Bd. III. S. 371—432 m. Taf. 8—13. — Neuestes Literatur- 
Verzeichnis über diese streitige Frage S. 429—430. 

T. Inkey, B.: Die agronom- geologischen Aufnahmen in Deutschland. Jahresber. d. kgl. ung. 
Anst. f. 1891. Budapest 1893. S. 167—193. 

Johnson, W. D.: The big plains and their utilization. 21. Ann. Rep. of the U. St. Geol. 
Surv. 1899/1900, Part IV, S. 601—741 m. Fig. 300—329 u. Taf. 113—156. 

Krafft, G.: Die Ackerbaulehre. 7. Aufl. Berlin, G. Parey, 1899. 309 S. m. 285 Fig. u. 
1 Tafel (Drainage-Entwurf). — Kap. II: Der Boden S. 24—56. 

Laube, G. C: Die Entstehung des Ackerbodens. Deutsch. V. zur Verbreitung gemeinnütziger 
Kenntnisse in Prag. März 1893. 17 S. Pr. 0,20 M. 

Leppla, A., und F. Wahn seh äffe: Geologisch-agronomische Darstellung der Umgebung von 1 

Geisenheim am Rhein. Mit 1 geolog. Karte i. M. 1 : 10 000 u. 1 Abb. im Text. Abhandig. z. geolog. ] 

Karte von Preussen u. d. benachb. Bundesstaaten. Neue Folge. Heft 35. Pr. 3,50 M. { 

Lierke, E.: Die Kalisalze, deren Gewinnung, Vertrieb und Anwendung in der Landwirtschaft. l 

Vortrag. Stassfurt, R. Weicke, 1901. 22 S. m. 2 Prof. 9 Illust. u. 3 Taf. 

Lierke, E.: Erfolge der Kalidüngung im Obstbau. Im Auftrage des Verkaufssyndikates der 
Kaliwerke Leopoldshall-Stassfurt. 1902. 36 S. m. 15 Fig. 

Lonay, A.: L'agronomometrie specialement dans ses rapports avec la geologie. Bull. Soc. 
Beige Geol. T. 16, 1902. S. 40-46. 

Luedecke, C: Die Boden- und Wasserverhältnisse der Prov. Rheinhessen, des Rheingaus und 
Taunus. Abb. d. grossberz. hess. geol. Landesanst. zu Darmstadt. III. Bd. 4. Heft. Pr. 5 M. 

Luedecke, C: Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung. 
Abhandig. d. grossh. hess. geol. Landesanstalt zu Darmstadt. IV. Bd. 1. Heft. 1901. 183 S. 
m. 2 Taf. 

Maercker: Untersuchungen über den Wert des neuen 40proz. Kalidüngesalzes gegenüber dem 
Kainit. Berlin, P. Parey, 1901. Pr. 2 M. 

Marr, J. E.: Agrioultural geology. London, Methuen & Co., 1903. 318 S. m. 104 Fig. u. 
1 geol. Karte. Pr. 6 M. 

Meyer, D.: Die Kalkverbindungen der Ackererden und die Bestimmung des assimilierbaren 
Kalkes im Boden. Landwirtsch. Jahrbücher, Bd. 29, 1900, S. 913—1000 m. Taf. 32—36. j 

Mitscherlich, A.: Untersuchungen über die physikalischen Bodeneigenschaften. Landwirtsch. i 

Jahrbücher Bd. 30, 1901, S. 361—445 m. Taf. 4—7. \ 

Ototzky, P.: Die Bodenkunde. Zeitschrift, heransgegeb. von der Bodenkommission der Kaiserl. i 

Freien Ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg. (Russisch mit deutschem oder französischem 
Rt'sume der wichtigsten Abhandlungen.) St. Petersburg. Jahrgang I: 1899 (4 Hefte). Pr. 12 M. I 



330 Torf, Moor. 

Eatzel, F.: Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehres und des 
Krieges. 2. umgearbeitete Aufl. München, R. Oldenhourg, 1903. 838 S. m. 40 Kartenskizzen. 
Pr. geb. 20 M. 

1. Abschnitt: Der Zusammenhang zwischen Boden und Staat (1. Der Staat als boden- 
ständiger Organismus; 2. Der Boden in der Entwickelung des Staates; 3. Besitz und Herr- 
schaft) usw. Überall wird in diesem grundlegenden Werk der enge Zusammenhang zwischen 
allem politischen Geschehen und den gegebenen Verhältnissen der Bodengestaltung, -läge und 
-Zusammensetzung gezeigt und in höchst geistreicher Weise weiter verfolgt. 

Risler, E.: Geologie agricole. Cours fait k Tlnstitut national agronomique. Tome L 2" edition.- 
Paris. Berger-Levrault. 1892. Mit 19 Taf. Pr. 7 M. 

Salvador, L.: Hydraulique agricole. 3 Bände. Paris, Dunod. Pr. geb. 30,50 M. 

Schmeisser, C: Massnahmen zur besseren Nutzbarmachung der agronomischen Bohrungen. 
Verh. d. Kgl. Landes-ökonomie-KoUegiums v. 31. Jan. bis 2. Febr. 1901. Landwirtschaftl. Jahrbücher, 
Bd. 30, 1901, Ergänz.-Bd. I. S. 63-75. 

Stillich, 0.: Die Bedeutung des Kalkes für die Landwirtschaft. Erörterung der Grundlagen 
einer rationellen Kalkanwendung im Lichte der Wissenschaft. Leipzig, C. F. Tiefenbach. 38 S. 
Pr. 0,60 M. 

Trabucco, G.: La geologia e l'agricoltura. Profusione al corso libero di Geologia agricola 
1901—1902. Firenze 1902. 52 S. 

Wagner, P.: Zur Frage der Kalidüngung. Abdr. a. d. Zeitschr. f. d. landw. Ver. d. Grossh. 
Hessen. Stassfurt, C. Trippo, 1900. 12 S. 

Wahnschaffe, F.: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung. Zweite, neu bearbeitete 
Aufl. Beriin, P. Parey, 1903. 190 S. m. 54 Fig. Pr. geb. 5 M. 

Weiss, M. : Beitrag zur Kenntnis der Verwitterungsböden und zur Entscheidung der Frage über 
die Bedeutung der geologischen Kartierung für die Landwirtschaft innerhalb der Verwitterungsregion. 
Jena 1894. 88 S. m. 5 Tabellen. 

Woelfer, Th.: Die geologische Spezialkarte und die landwirtschaftliche Bodencinschätzung in 
ihrer Bedeutung und Verwertung für Land- und Staatswirtschaft. Abhandig. z. Geolog. Karte von 
Preussen u. d. benachb. Bundesstaaten. Neue Folge. Heft 11. Mit 2 Taf. Pr. 4 M. 

Wollny; Bodenphysik. Lueger's Lex. d. gesamten Technik, Bd. II, S. 508— 543. Mit 103 
Literaturtitel. 

Torf, Moor. 

Torfmoore der Schweiz (J. Früh) R. 93:478. — (Eine Monographie der schweizerischen 

Moore befindet sich im Druck). 
Moorlager bei Gunzendorf in Bayern N. 93 : 169. 
Kohle und Torf in Norwegen (H. Keusch) 94: 116. 
Diluvialtorf bei Hopfgarten (J. Blaas) L. 94 : 360. 
Die Moore Westfalens (A. Böhmer) L. 94:360. 

Von den Torflagern am Fusse der Hohen Tatra (P. Filarszky) L. 94:361. 
Die Moore der Provinz Schleswig-Holstein, eine vergleichende Untersuchung (v. Fi scher - 

Benzon) L. 94:362. 
Die Torflager der Siebenbürger Landesteile (G. Primicz) L. 94:365. 
Torvmyrer in den Kartbadet „Sarpsborgs« u. »Nannestads« , Omraade (Stangeland) 

L. 94 : 366. 
Über die Vegetation des Moores von Augstumal (C. Weber) L. 94:366. 
Über die fossile Flora der mecklenburgischen Torfmoore (R. Diedrichs) L. 94 : 438. 
Torf (Brikettierung nach E. Stauber) N. 95:45. 
Über ein älteres Torflager bei Offleben (Kosmann) N. 95:142. 
Über die Nutzbarmachung der nordwestdeutschen Moore (B. Tacke) N. 95 : 300. 
Moor- und Kohlenbildungen (Ramann) N. 96:206. 
De Hoogvenen en de gedaante wisselingen der Maas in Noord-Brabant en Limburg 

(J. Lori6) L. 96 : 236. 
Torf -Verwertung (Brikettierung; Karbiddarstellung) N. 97 : 111. 
Förderung der Moorkultur und Torfverwertung in Norddeutschland mit Hinweisen auf 

Österreich (H. Schreiber) L. 97:396. 



Ton. 331 ' 

Die Torfindustrie, Handbuch der Gewinnung etc. (Th. Koller) L. 99:24. 

Die Verbreitung der deutschen Torfmoore, nach statistischen Gesichtspunkten dargestellt 

(G. Müller) 99:193, 277, 314. 
Torf in Canada N. 99 : 430. 

Über einige Mikroorganismen der fossilen Brennstoffe: Torf (F. Kann ho wen) Ol : 46. 
Die Torfindustrie Frankreichs N. 02 : 317. 
Über das Vorkommen," die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen 

in und unter Mooren (M. van Bemmelen) L. 03:37. 

Fernere Literatur: 

ADdersson n. Dillner: Über den Heizwert des Torfs, österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw., 1902. 
S. 102—104. 

Born träger, H.: Zur Analyse des Torfes. Z. für analytische Chemie, 39. 1900. S. 694. 

Marsch ick: Der Torf und dessen Verwertung zu industriellen Zwecken. Techn. Blätter 1899, 
Heft IV, S. 149—166 m. 2 Taf. 

Eamann, E.: Literatur über die Bildung des Torfes. N. Jb. f. Min. Beil.-Bd. X, 1895. 

Eies, H.: Uses of peat and its occurrence in New York. Reprinted from the 21. Rep. New 
York State Geologist 1901. Albany, 1908. S. 55—90 m. Taf. 32—86. 

Schondeling: Die Herstellung von Brennmaterial aus Torf. Ess. Glückauf 1900. S. 798— 797. 

Tacke: Über die Notwendigkeit und die Wirkung der Düngung mit Kali auf Moorboden. 
Bremen, Moor -Versuchsstation. 8 S. 

Weber, A.: Versuch eines Überblicks über die Vegetation der Diluvialzeit in den mittleren 
Regionen Europas (russ. u. deutsch). Ann. geol. et min. de la Russie 1902. Vol. V. S. 143—181, 

B. Gr&berei und Steinbrachbetrieb. 

i. Ton. 

(Kaolin, Feldspat; Bauxit, Smirgel. Anhang: Aluminium.) 

Die Natur der Ziegeltone und die Ziegelfabrikation der Gegenwart (H. Zwick) L. 94 : 107. 

Tone Schlesiens (Gürich) N. 94:214. 

Über die untersuchten ungarischen Tone, sowie über die bei der Tonindustrie verwendbaren 

sonstigen Materialien (A. von Kalecsinszky) L. 95:216. 
Ton im Kreise Chrzanow in Galizien (Hermann) R. 97 : 250. 
Die Ziegeltone von Braunschweig (K. v. Kraatz) 97:409. 
Die Tone von Kentucky N. 98 : 372. 

Das Kaolinvorkommen von Palanka, Gouvernement Podolien (H. Walter) B. 98 : 392. 
Untersuchung verschiedener russischer Kaolinite (P. Zemiattschensky) N. 99 : 148. 
Preliminary report on the clays of Alabama (H. Ries) L. Ol : 71. 
Über das Kaolinlager aus der Umgegend von Halle (Humperdink)01:419. j 

Die Malgersdorfer Weisserde (L. v. Ammon) 02 N. : 37, L. : 59. \) 

Zur Fabrikation von Glas und Porzellan geeignete Rohmaterialien in der Prov. West- Ij 

preussen (A. Jentzsch) 97 : 201. 
Gewinnung von Ton im Bergrevier Brühl— Unkel (C. Heusler) R. 97 : 327. 
Feldspat in Ontario N. 02 : 71. 
Beiträge zur Kenntnis einiger Kaolinlagerstätten (H. Rösler) L. 03:114, 210, August. 



Bauxit-Lager in Alabama (Mc. Calley) R. 93 : 243. 

Die Bauxit-Lagerstätten der südlichen Appalachen (C. W. Hayes) R. 94 : 256. 

Die Smirgel-Lager von Naxos und von Kleinasien N. 94 : 479. 

Bauxit und Smirgel (A. Liebrich) 95 : 275. 

Smirgel von Naxos (G. Tschermak) R. 97 : 101. 



332 



Aluminium. 



Über die Bildung von Bauxit und verwandte Mineralien (A. Liebrich) 97:212. 

Bauxit-Produktion i. J. 1897 N. 98 : 181. 

Bauxit Österreichs N. 99 : 28. 

Smirgel im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 252. 

Bauxit in Neu-Süd -Wales N. 02 : 36. 

Die Bauxitproduktion der Vereinigten Staaten N. 02 : 244. 

Die Bauxitausfuhr Frankreichs N. 03 : 85. — Der Bauxit in Italien (V. Novarese) 03 : 299. 

Fernere Literatur: 

Bischof, C: Die feuerfesten Tone, deren Vorkommen, Zusammensetzung, IJnt^rsucliung, Be- 
liandlung und Anwendung. Mit Berücksichtigung der feuerfesten Materialien überhaupt. 2. Aufl. 
Leipzig, Quandt & Händel. 470 S. m. 90 Fig. u. 2 Taf. Pr. 12 M. 

Bischof, C: Gesammelte Analysen der in der Tonindustrie benutzten Mineralien und der daraus 
hergestellten Fabrikate. Leipzig 1901. 

Gramer, E., und H. Hecht: Tonwaaren. Muspratts Chemie. 4. VIIL Bd. S. 283—895 u. 
folgende (im Erscheinen). Braunschweig, Vieweg, 1901—1903. 5. bis 14. Lieferung. 

Dümmler, K.: Handbuch der Ziegel -Fabrikation. Die Herstellung der Ziegel, Terrakotten, 
Rühren, Platten, Kacheln, feuerfesten Waren und aller anderen Baumaterialien aus gebranntem Ton um- 
fassend. Halle, W. Knapp, 1900. 570 S. m. 521 Fig. Pr. 36 M. 

I. Geschichtliche Entwicklung der Ziegelfabrikation ; IL Die Rohmaterialien der Ziegel - 
und Tonwarenfabrikation ; III. Gewinnung der Rohmaterialien; IV. Die Vorbereitung der 
Materialien; V. Das Formen der Waren; VI. Das Dekorieren der Waren; VII. Das Trocknen 
der Rohmaterialien und Fabrikate; VIII. Das Brennen der Waren; IX. Die Transport- 
vorrichtungen ; X. Vorrichtungen zur Verhütung von Unfällen; XL Die Leitung der Fabriken; 
XII. Die Fabrikation, der einzelnen Warengattungen. 
Fiebelkorn, M.: Der Bauxit. Berg- u. Hüttenm.-Ztg. 1898. S. 63—66. 

Hecht: Die Tonindustrie auf der Weltausstellung 1900 in Paris. Verb. d. V. d. Gewerbe- 
fleisses 79, 1900. S. 224—252. 

Heintze: Beitrag zur Geschichte der europäischen Porzellanfabrikation. Vortrag. Zeitschr. 
f. angew. Chemie, 1898. S. 1115—1163. 

Hellmessen, A.; Das Porzellan. No. 222 der Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Prag, März 1897. 
Hotop, H.: Ziegel und Zement. Unabhängige Fachzeitschrift für die Ziegel-, Tonwaren-, Kalk- 
und Zement-Industrie. Berlin., monatl. 2 mal Pr. jährl. 3 M. 

K atz er, F.: Böhmens Feldspatindustrie. Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenw. 1896. S. 647—650. 
de Launay, L.: Notes sur la theorie des gites mineraux. Ann. des mines, 1903. T. III. 
S. 49—116 m. 14 Fig. III. Observations sur les kaolins de Saint-Yrieix. 

Laur, F.: Les bauxites. Bull. Soc. de l'Ind. Minerale St. Etienne. 8. 1894. S. 513-526. 
Lotti, B.: Sul giacimento di bauxite di Colle Carvenzi presso Pescosolido (circ. di Sora) nella 
valle del Liri. Estr. d. Rassegna Miner. Vol. XVIII. No. 11. Turin. 1903. 8 S. m. 1 Fig. 

Petersen, T.: Über Bauxitbildung. Bericht der 26. Versammlung des Oberrheinischen geol. 
Vereins 1893. 2 S. 

Rauter, G.: Die Vei-^endung des Bauxits in der chemischen Technik, österr. Z. f. Berg- und 
Hüttenw. 1898. S. 158-159. 

Btoermer, M.: Untersuchungsniethoden der in der Tonindustrie gebrauchten Materialien mit be- 
sonderer Berücksichtigung der häufig auftretenden Fabrikationsfehler, deren Ursachen und Verhütung. 
2. verb. Auflage von „Die Fehler bei der Tonwaren -Fabrikation und deren Abhilfe". Freiberg, Graz 
& Geriach, 1902. 191 S. m. 15 Fig. Pr. 6 M. 

A. Charakterisierung und Einteilung der Rohmaterialien. 1. — B. Untersuchung der 

Rohmaterialien und Wert der Untersuchungsmethoden in Anwendung auf die Technik. 19. — 

C. Charakterisierung und Einteilung der Tonwaren-Erzeugnisse. 68. — D. Tonverarbeitung. 77. 

— E. Besprechung jeder einzelnen Gruppe. 109. 

Z s c h k k e , B. : Untersueluingen über die Plastizität der Tone. Baumaterialienkunde, Stuttgart, 190:i. 



Aluminium. 

Aluminium i. d. Ver. St. v. N. A. (J. F. Kemp) R. 96:232. 
Aluminiumverbrauch in Indien N. 99 : 27. 

Das Aluminium, seine Darstellung, Eigenschaften, Verwendbarkeit und Verwendung 
(R. Köhler) L. 99 : 263. 



Die Talklagerstätten von St. Lawrence County im Staat New York (C. H. Smyth jr.) 

R. 97:29; N. 99:237. 
Neue Magnesitlagerstätten im Gebiete der Liesing und Palten in Obersteiermark 

N. 98 : 268. 
Der Speckstein im Fichtelgebirge N. 99 : 108. 
Magnesit in Indien N. 99 : 108. 

Das Talkvorkommen bei Mautern in Steiermark (E. Wein schenk) 00:41. 
Talk in Ontario N. 02 : 71. 

Fernere Literatur: 

Bleichsteiner, F.: Über Magnesit. Österr. Z, f. Berg- u. Hüttenw. 1892. S. 3ö5— 358. 
Bunte, W.: Die Diatomeenschichten von Lüneburg, Lauenburg, Boizeuburg und Wendisch- 
Wehningen. Rostock 1901. 132 S. m. Abb. Pr. 3 M. 



Mörtel und Zement. 333 

Einfuhr von Aluminium nach Britißch-Indien N. 00 : 388. 
L'Aluminium a bon marchö (M. Heroult) L. Ol : 403. 

Aluminiumproduktion und -Preise N. 95 : 261 ; 97 : 366 ; 98 : 300, 303 ; 99 : 63, 340 ; 00 : 360; 
01:37, 411; 02:348, 

Fernere Literatur: 

Guillet, L.: Contribution k Tetude des alliages d'aluminium. M. 6 Taf. Pr. 4 M. 
Hunt, A. E.: Aluminium manufacture in Europe. 17. Ann. Rep. U. St. Geol. Surv. Washington 
1896. P. IIL S. 245—251. 

Minet, A.: Die Gewinnung des Aluminiums und dessen Bedeutung für Handel und Industrie. 
Ins Deutsche übertragen von Dr. Emil Abel. Monogr. über angew. Elektrochemie II. Bd. Halle, 
W. Knapp 1902. 129 S. m. 57 Fig. u. 15 Tab. Pr. 7 M. 

Moissonnier, P.: L'Aluminium, ses proprietes, ses applications. Historique, minerais, fabri- 
cation etc. Paris 1903. 18 u. 219 S. m. 21 Fig. Pr. 6 M. 

Winteler, F.: Die Aluminium-Industrie. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1903. 108 S. m. 41 Fig. 
Pr. 6 M. J] 

Vorkommen der Aluminium - Verbindungen. Geschichtlicher Teil. Physikalische, 
chemische Eigenschaften. — Die heutige Aluminium-Darstellung (aus Bauxit, Kaolin, Pfeifeu- 
ton, Kryolit). Verarbeitung, Verwendung, Legierungen. — Nicht Laboratoriumsversuche, 
sondern die wirklich im Grossen bewährten Methoden dieser modernen Industrie werden hier 
klar und knapp dargestellt. 

2. Mörtel und Zement. 

(Sand, Kalk, Gips, Magnesit; Asphaltkalk s. unter Erdöl S. 343. — Anhang: Flussspat, 

Schwerspat, Strontianit und Cölestin.) 
Mörtel Schlesiens (Gürich) N. 94 : 214. 
Kalke am Kilimandscharo (Lent) N. 94:335. 
Über die mineralogische und chemische Zusammensetzung der Dünensande Hollands 

und über die Wichtigkeit von Fluss- und Meeressanduntersuchungen im allgem, 

J. W. Retgers) L. 95 : 90. 
Reguläre Kieselsäurekristalle N. 95 : 183. 
Über ein Wiesenkalklager bei Ravensbrück unweit Fürstenberg in Mecklenburg 

(M. Fiebelkorn) 95 : 379. 
Kieseiguhr (Infusorienerde) N. 96:127; 00:295. 
Das Kalklager von Nossentin (E. Geinitz) L. 96 : 372. 
Zur Fabrikation von Glas und Porzellan geeignete Rohmaterialien in der Prov. West- 

preussen (A. Jentzsch) 97 : 201. 
Kalke vom Cap Mondego in Portugal (S. Cattier) R. 98:61. 
Zement-Industrie Deutschlands N. Ol : 434. 



\\ 



V 



334 Bau- 'iinl Pflastersteine. 

Candlot, E.: Ciments et cliaux hydrauliques. Fabrication, proprietes, emploi. 2. edition, revue 
et aiigmentee. Paris, Baudry. 1897. Pr. geb. 12,50 M. 

Ebel: Die Betonierungsarbeiten in Salzbergwerken. Vortrag. Sitzungsber. d. Hannoverschen 
Bezirksver. deutscher Chemiker v. 4. Septbr. 1901. Z. f. angew. Chemie 1902. S. 44. 

Eisentraeger, A.: Taschenbuch für die Stein- und Cement-Industrie. 1. Jahrgang 1902. Berlin. 
Bomti-aeger. 300 S. 

Gesetzliche Bestimmungen; Behörden; Adressen der grosseren Unternehmen, geordnet 
nach Gewerbezweigen und geoffraphischer Lage (in Deutschland); Vereine; Fachzeitschriften; 
Aufsätze; Tarife und statistische Angaben. 

Kosmann: Die Verbreitung der nutzbaren Kalksteine im nördlichen Deutschland. (Vortrag.) 
Beilage z. Tonindustrie-Ztg. 1896. No. 13. 

Leduc, £.: Chaux et ciments. Paris. Bailliere 1902. Pr. 4 M. 

Ries, H., and E. C. Eckel: Lime and cement industries of New York. Bull. New York 
St. Mus. No. 44 Vol. 8. Albany 1901. 968 S. mit 103 Taf. 

Seh och, C: Die moderne Aufbereitung und Wertung der Mörtel -Materialien. Berlin, Ton- 
industrie Ztg. 1896. 300 S. m. 110 Fig. — Zweite Auflage im Druck. 

Steinbrück, P.: Der Cement auf der Baustelle. IL Aufl. Portland Cement-Fabrik Karlstadt a. M. 
vorm. Ludwig Roth. 130 S. 

Törnebohm, A. E.: über die Petrographie des Portland-Cements. Hrsg. v. Verein Skandina- 
vischer Portland-Cement-Fabrikanten. Stockholm, 1898. 34 S. m. 2 Taf. Pr. 2,50 M. 

Flussspat. 

Über das Flussspatvorkommen von San Roque in der Argentinischen Republik Cördoba 

(J. Valentin) B. 45:459; 96:104. 
Gold und Flussspat (H. Weed) (Cripple Creek) R. 96 : 276. 
Flussspat in den Vereinigten Staaten N. 99 : 268, 412. 
Das Fluor und seine Verbindungen (H. Moissan) L. Ol : 155. 

Schwerspat. 

Das Schwefelkies- und Schwerspat -Vorkommen bei Meggen a. d. Lenne (R. Hundt) 

95 : 156. 
Die Barytvorkommen des Odenwaldes (K. v. Kraatz-Koschlau) R. 98 : 257. 
Schwerspatvorkommnisse in der Wetterau und Rheinhessen und ihre Entstehung, zumal 

in den Manganerzlagerstätten (R. Delkeskamp) L. Ol : 408. 
Die weite Verbreitung des Baryums in Gesteinen und Mineralquellen und die sich 
hieraus ergebenden Beweismittel für die Anwendbarkeit der Lateralsekretions- und 
Thermaltheorie auf die Genesis der Schwerspatgänge (R. Delkeskamp) 02:117. 
Gold im Schwerspat in Californien (\V. Lindgren) R. 93:79. 

Die Schwerspatvorkommen am Rösteberge und ilu'e Beziehung zum Spaltennetz der 
Oberharzer Erzgänge (H. Everding) 03: 89. 

I. Kurzer Überblick über das Gebiet der Kartenaufnahme. — II. Die ältere 
Literatur. — IIL Die Schwerspatbrüche des Rösteberges. — IV. Die Bildungsweise 
der Schwerspatvorkommen. — V. Die Beziehung der Röstebergssprünge zum Hilfe 
Gottes-Gang. — VI. Zusammenfassung. 

Strontianit und Cölestin. 

Über Cölestin von Giershagen bei Stadtberge, Westfalen N. 95 : 388. 
Cölestinablagerungen der Umgebung von Bristol (B. A. Baker) L. 03 : 113. 
Über den Strontianit des Münsterlandes (J. Beykirch) L. 03 : 77. 

3. Bau- und Pflastersteine. 

(Auch Schiefer, Marmor. — Anhang: Glimmer, Asbest.) 
Führer durch die Baumaterial -Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in 
Wien. L. 93:437. 



Bau- und Pflastersteine. 335 

Sandstein von Oberukirchen (G. Leiibe) N. 94 : 110. 

Über die Steindustrie Schwedens und Norwegens (F. Schaf arzik) L. 94 : 210 (s. a. 94 : 114, 
L. 99 : 104). 

Bausteine Schlesiens (Güricb) N. 94 : 214. 

Natürliche Bausteine der Schweiz (Heim) N. 94:332 (s. a. L. 98:33). 

Baumaterial des Reichstagsgebäudes in Berlin N. 95:45 (s. a. N. 99:412). 

Was uns in Zürich die Steine erzählen (L. Wehrli) L. 98 : 33. 

Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre Verwitterbarkeit (W. Bolton) L. 94:360. 

Unterscheidung von Decken- und Stielbasalten (J. Hazard) N. 95:350. 

Kongress für Baumaterialienprüfung in Zürich (Tetmajer) P. 95:432. 

Die sog. Syenit- Industrie der Südlausitz (0. Herrmann) 95:161. 

Die technische Verwertung der Lausitzer Granite (0. Herrmann) 95 : 433. 

Die Steinbruchindustrie auf dem Rochlitzer Berg in Sachsen (0. Herrmann) 96:442. 

Die Drusenmineralien des Striegauer Granits (A. Schwandtke) L. 97 : 263. 

Die Gesteine der Hohen Tatra, mit Rücksicht auf deren industrielle Verwertung 
(A. Steiner) L. 97 : 263. 

Steinbrüche im Bergi-evier Brühl-Ünkel (C. Heusler) R. 97 : 327. 

Raseneisenstein als Baumaterial N. 98 : 34. 

Steinbrüche Corsicas (M. Nentien) R. 98:60. 

Die Baugesteine Wiens in geologisch - bautechnischer Beleuchtung (J. Petkovsek) 
L. 98 : 173. 

Die mittelböhmische Mosaikpflasterindustrie (Fr. Katzer) N. 98 : 259. 

Bausteine von Kentucky N. 98 : 372. 

Die Odenwaldgesteine und ihre Verwendung (C. Chelius) L. 99:21. 

Baumaterialien-Lehre, mit besonderer Berücksichtigung der badischen Baustoffe (H. Zahn) 
L. 99:25. 

Handbuch der Baustofflehre (R. Krüger) L. 99 : 335. 

Baumaterialien Berlins N. 99 : 412. 

Die Steinindustrie Sachsens (O. Herr mann) N. 99 : 430. 

Die Prüfung der natürlichen Baiigesteine (0. Herrmann) 00:17, 112, 142. 

Zur Prüfung der natürlichen Baugesteine (A. Leppla; F. Katzer; A. Martens; M. Gary) 
B. 00 : 44, 79, 82, 140. 

Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie. Technische Geologie nebst praktischen Winken 
für die Verwertung von Gesteinen unter eingehender Berücksichtigung der Stein- 
industrie des Königreiches Sachsen usw. (O. Herrmann) L. 00:23. 

Der Steinbruchbetrieb und das Schotterwerk auf dem Koschenberge bei Senftenberg 
(0. Herrmann) L. 00 : 53. 

Gesteinsschleiferei im Fichtelgebirge (L. Herrmann) N. 00:59. 

Entstehung der roten Farbe von Schichtgesteinen (F. Katzer) N. 00 : 59. 

Bausteine Maroccos (Th. Fischer) 00:112. 

Berechnung von Geschiebemengen in Endmoränen (K. Keilhack) 00:129. 

Lithographische Steine in Canada N. 00 : 393. 

Über den sogenannten Sonnenbrand der Basalte (A. Leppla) Ol : 170; B. 367. 

Über die Wetterbeständigkeit der natürlichen Bausteine und die Wetterbeständigkeits- 
proben (H. Seipp) L. Ol : 111. 

Lithographische Steine im westlichen Anatolien (E. Weiss) Ol : 257. 

Österreichs Steinbrüche (A. Hanisch, H. Schmidt) L. 02:206. 

Bemerkungen über die Druckfestigkeit einiger Quarz- und Feldspatwürfel sowie über 
die Zugfestigkeit von Glimmerstreifen (F. Rinne) L. 02:308. 



336 



Bau- und Pflastersteine. 



Dachschiefer in den Bergrevieren Wiesbaden u. Diez R. 93 : 393. 

Dachschiefer und Topfsteine in Norwegen (Reusch) 94: 115. 

Die blaue Farbe des Schiefers N. 94 : 367. 

Schieferindustrie in Thüringen N. 95 : 387. 

Les Ardoisieres des Ardennes (N. Watrin) L. 99 : 57, s. a. 386. 

Die Wetterbeständigkeit der natürlichen Bausteine und die Wetterbeständigkeitsproben, 

mit besonderer Berücksichtigung der Dachschiefer (H. Seipp) L. Ol : 111. 
Über die Dachschiefer von Angers (S. Karsten) R. Ol : 306. 
Schieferexport von New York N. 02 : 142. 



Marbles and other limestones (T. C. Hopkins) L. 94:103. 

Marmor in Norwegen (Reusch) 94:115. — N. 95:300. 

Die Marmorlager von Auerbach an der Bergstrasse in geologischer, mineralogischer und 

technischer Beziehung (L. Hoffmann) L. 94:162; A. 96:353, B. 466. 
Marmor und Eisenerze von Dunderland (J. H. L. Vogt) R. 95 : 37. 
The marble beds of Natal (D. Draper) L. 95:88. 

Der Marmor von Auerbach -Hochstädten (G. Chelius) B. 96 : 467, R. 468, 
Marmorfunde in der Eifel N. 96 : 476. 
Die modernen Marmore und Alabaster, deren Einteilung, Entstehung, Eigenschaften und 

Verwendung, nebst einer Übersicht der wichtigsten Marmorarten (H. Schmid) 

L. 97 : 232. 
Der Marmor in Bezug auf seine Geologie, Struktur und seine mechanischen Eigenschaften 

(J. H. L. Vogt) 98:4, 43. Vergl. Fig. 121—128. 
Gepresster Marmor (Adams, Nicholson) N. 99:237 (s. a. 93:294; 98:12). 
Die Tiroler Marmorlager (E. Weinschenk) 03:131. 

Fernere Literatur: 

Adams, F. D., and S. T. Nicolson: An experimental investigation into the flow of marble. 
Proc. Roy. Soc. London. 67. 228—234. 1900. Phil. Trans. Roy. Soc. London. Series A. 195. 
363—401. 8 Fig. Taf. 12-25. 1901. 

Beier, R.: Der Granit. Berlin, A. Seydel, 1891. Pr. 2,40 M. 

Block, J.: Über wissenschaftliche Wertbestimmung der Baumaterialien und ihre Verwertung zu 
Bauten und hervorragenden deutschen Kunstwerken. Gaea 1903, Heft 2; Leipzig, E. H. Mayer. 24 S. 
— Baumaterialienkunde 1903, S. 412. — Vergl. S. 196. 

V. Böckh, J., u. V. Schaffarzik: Karte der Steinbrüche und nutzbaren Gesteine Ungarns. 
1 : 900 000. 70 X 106 cm. Mit erläuterndem Text. Budapest, 1903. 

Böhme: Untersuchungen von natüriichen Gesteinen auf Festigkeit, spezifisches Gewicht, Wasser- 
aufnahme und Abnutzbark eit. Mitt. a. d. kgl. techn. Versuchsanst. zu Berlin. X. Jahrg. 1892. 
S. 188-229. 

Böhme: Ergebnisse der Untersuchungen der zum Bau der Wasserwerke in Remscheid und zur 
Anlage der Talsperre an der Wupper in Lennep verwendeten Materialien. Mitt. a. d. kgl. techn. Ver- 
suchsanst. zu Berlin. XI. Jahrg. 1893. S. 228—240. 

Buckley, E. R.: The properties of building stones and methods of determining their valiie. 
Journ. Geol., Vol. VIII, No. 2. S. 160-185. 

Büttgenbach, F.: Die unterirdische Bausteingewinnung in der Maastrichter Tuffkreideformation. 
Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1898. S. 325-327, 343-344, 353—355. 

Day, W. C: Stone. 16. Ann. Rep. of the U. St. Geol. Surv. Teil 4. Washington 1895. 
S. 436—516, ferner 658—706. (Desgl. frühere Jahrgänge.) 

Eisentraeger, A.: Monatsschrift für die Steinbruchs -Berufsgenossenschaft. Organ der Stein- 
bruchs -Berufsgenossenschaft und der Unfallgenossenschaft der deutschen Steinindustrie. 17. Jahrg. 
1902. Erscheint monatlich. Pr. jährl. 2 M. 

F oster, (•. Le Neve: Report of the departmental committee upon Merioneth shire slate miues. 
London 1895. Amtliches Blaubnch. 32 S. m. 12 Fig. auf 7 Taf. u. 165 S. Anhang. Pr. 2,60 M. 

Giessler, H.: Bauniaterialieukunde. Im offiziellen Teil Organ des internationalen Verbandes 
für die Materialprüfung der Technik. Stuttgart, Stähle & Friedel. Abonnementspr. 15 M., für Mit- 



Martnor, 

(Nach Vogt; Text: Z. 1898 S. 4—16, 43—52.) 



337 




a Schiefer, b fuin gefalteter Kalkstein, c citronengelber 
Ealkspatmarmor, d Dolomitmarmor. 



Fig. 121. 



Wechsella^rnng von Kalkspat- and Dolomitmarmor 
im Bmch za Fnmli, Fanske in Norwegen. 




Fig. 122. Kalkspatmarmor von Fanske. 





Fig 123. Dolomitmarmor von Fanske. 



Fig. 134. Regionahnetamorpher Kalkspatmarmor von Segclfor 
inROdö mit ,,pegmatischer^ Stmktur. — Vier verschiedene, 
durch Punktierung and Schraffierung unterschiedene Individuen. 




Fig. 125. Marmor von Hekkelstrand in Ofoten, aus Kalkspat 

(schwarz punktiert) und tiberwiegendem Dolomitspat (weiss) 

bestehend. 




Fig. 176. Kontakt-Kalkspatmarmor von Gjellcbäk, 
Kristianiagebiet. 





Fie. 127. Marmor von Fanske (cfr. Fig. 121) aus Kalksjjat- 
individuen (schwarz punktiert) und Dolomitspat (weiss) bestehend. 

Krahmann. 



Fig. 128. Kontakt-Kalkspatmannur mit Kataklas-Struktur von 
Troviken iji Velfjorden. Mit stark gebogenen Zwillingslaracllen 



338 Glimmer. — Asbest. 

glieder des Verbandes 10 M. Erscheint seit 1896, der offizielle Teil in deutscher und französischer 
Sprache. 

örubenmann, IT.: Einteilung, Benennung und Beurteilung der natürlidien Bausteine nach ihrer 
petrographischen Beschaffenheit und geologischen Stellung. Zürich 1898. 64 S. Pr. 2,40 M. 

Hanisch, A.: Resultate der Untersuchungen mit Bausteinen der österreichisch-ungarischen 
Monarchie. Wien 1892. 48 S. gr. 4 m. 3 Tafeln. Pr. 2,80 M. 

Hanraths, G.: Die Kalksteinbrüche bei Rüdersdorf I. Eine Studie zur Bi*andenburg-Preussischen 
Wirtschaftspolitik. Berlin 1899, Mayer & Müller. 120 S. 

Knoch, A.: Der Dachschiefer in der Baupraxis. Bezugsquellen, Deckung, Verdingung und Vor- 
schläge zur Hebung der deutschen Schieferindustrie. Berlin 1895, W. Ernst & Sohn. 43 S. m. 12 Fig. 
Pr. 1 M. 

Koch, H.: Die natürlichen Bausteine Deutschlands. Nach den Ermittelungen des Verbandes 
deutscher Architekten- und Ingenieur -Vereine bearbeitet. Berlin, 1892, E. Toeche. 120 S. 4*. 

Koch, H.: Die Baustoffe (in Berlin). Berlin und seine Bauten, I. S. 410—426. Berlin, 1896. 
W. Ernst & Sohn. 

Reid, H. F.: Qualities of good road-metals and the methods of testing them. Maryland Geolo- 
gical Survcy 1899. Vol. 3, Part VI, S. 317-330 m. Taf. XXIX-XXXII. 

Ruber, C. C: Norges granitindustrie. Norges geologiske undersögelse. Aarbog for 1892 u. 
1893. No. 12. 1893. Pr. 0,25 Kr. 

Rosiwal, A.: Über einige neue Ergebnisse der technischen Untersuchung von Steinbaumaterialien. 
Eine neue Methode zur Erlangung zahlenmässiger Werte für die „Frische" und den „Verwitterungsgrad" 
der Gesteine. Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1899, No. 6 u. 7. S. 204—225. 

Rosiwal, A.: Über weitere Ergebnisse der technischen Untersuchung von Steinbaumaterialien. 
(Quarz als Standardmaterial für die Abnützbarkeit. — Eine neue Methode zur Erlangung zahlenmässiger 
Werte für die „Zähigkeit" der Gesteine.) Verh. d, k. k. geol. Reichsanstalt, 1902, S. 234—246. 

Rudeloff, M.: Untersuchungen von Kies und Steinschlag zur Beurteilung ihres Wertes als 
Stopfmaterial für den Eisenbahnoberbau. Mitt. a. d. kgl. techn. Versuchsanst. zu Berlin. XV. Jahrg. 
1897. S. 279—321 m. 13 Fig. 

Schmid, H.: Die natürlichen Bau- und Dekorationsgesteine. Wien 1896, C. Graeser. 57 S. 
Pr. 1,40 M. 

Schafarzik, F.: Über die Steinindustrie Schwedens und Norwegens. Jahresbericht der kgl. 
Ungar, geol. Anst. f. 1891. Budapest 1893. S. 194—225. 

Spring, W.: Über die eisenhaltigen Farbstoffe sedimentärer Erdboden und über den wahr- 
scheinlichen Ursprung der roten Felsen. J. f. Mineral. Stuttgart 1899. I. S. 47—63. 

Steinlein, G.: Die praktische Verwendung der Marmore im Hochbau, deren Bearbeitung und 
Verkaufswert, nebst Aufzählung der bekanntesten Marmorsorten. München, E. Pohl, 1900. 50 S. m. 
12 Fig. auf 8 Taf. Pr. 1,50 M. 

Tetmajer, L.: Methoden und Resultate der Prüfung künstlicher und natürlicher Bausteine. 
Landesausstellungausgabe 1896. Aus Mitteilungen der Materialprüfungsanstalt am Schweiz. Poly- 
technikum in Zürich. 1. Hft. Zürich, E. Speidel. 356 S. m. Abb. u. 5 (4 färb.) Taf. Pr. 6 M. 

Glimmer. — Asbest. 

Glimmergewinnung N. 93 : 252, 482. 

Feldspat, Quarz und Glimmer in Norwegen (H. Reusch) 94:114. 
Glimmer in Norwegen N. 94 : 216. 
Glimmer in Kiautschou N. 98 : 180. 

Die Glimmergruben Beugalens N. 98:180. — (A. M. Smith) R. 99:266. 
Glimmer aus Argentinien (W. Bodenbender) 01:55. 
Glimmer in Nordcarolina N. Ol : 349. 

Bemerkungen über die Druckfestigkeit einiger Quarz- und Feldspatwürfel, sowie über 
die Zugfestigkeit von Glimmerstreifen (F. Rinne) L. 02 : 308. 



Asbest in Brasilien (Fr. de Paula Oliveira) R. 95:140. 
Asbest von Urua N. 99 : 108. 

üralit, ein künstliches Baumaterial aus Asbest N. 99 : 189. 
Blauer Asbest in Südafrika N. 99 : 268. 



Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden. 339 

Die Lage des Asbestmarktes N. Ol : 247. 

Die Asbestgruben von Quebec, Canada N. Ol : 278. 

Vorkommen von Asbest in den Vereinigten Staaten N. Ol : 349. 

Die Asbestlager der Alp Quadrata bei Poschiavo, Graubünden (Ohr. Tarnuzzer) 02 : 217. 

V^orkommen und Gewinnung von Asbest in Canada (F. Cirkel) 03 : 123. 

Fernere Literalur: 

Holland, F. H. : The mica deposits of ludia. Geological occurrence, geographical distribution, 
mining practice, mineralogical and chemical charactcrs, uses of mica. Calcutta, Mem. Geol. Siirv. Ind., 
1902. ms. ni. 20 Fig., 7 Taf. u. 2 Karten. Pr. 7,50 M. 

Pumpelly, R.: Glimmer und seine Fundstätten in den Neu-England-Staaten. Bg.- u. Hm. Z. 
LsiiH. S. 106—109. 

Roll, W.: Der Asbest und seine Bedeutung bezw. Verwendung zu Bau- und Industriezwecken. 
Geestemünde, J. H. Henke 1901, 11 S. Pr. 0,75 M. 



4. Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden. 

(Diamant usw., Monazit, seltene Elemente. Anhang: Bernstein). 

Die Diamantengruben von Kimberley (A. W. Stelzner) R. 94:153. 

On a recent diamond find in Wisconsin and on the probable source of this and other 

Wisconsin diamonds L. 94 : 440. 
Diamantgruben in Nordwest-Borneo N. 95 : 301. 
Weitere Beobachtungen über das Auftreten von Diamanten in Meteoriten (0. W. 

Huntington) L. 96:125. 
Diamantlager von Agua Suja, Brasilien (J. P. Calojeras) R. 96 : 413. 
Zur Theorie der Diamantlagerstätten in Südafrika (G. Gürich) 97:145. 
Diamantfund in Transvaal N. 98 : 117. 

Die Diamantenlagerstätten von Newland in Griqua Land West (R. Beck) 98 : 163. 
Diamantenproduktion in Südafrika N. 98 : 180. 
Indische Diamanten und andere Edelsteine N. 98 : 221. 
Die Diamanten Australiens N. 98 : 405. 

Über das Auftreten von Diamanten bei Inverell, Neu-Süd- Wales (H. M. Porter) R. 99: 18. 
Diamanten in Russland N. 99 : 28. 
Künstliche Diamanten N. 99 : 189. 

Die Diamanten Brasiliens und ihre Genesis (0. A. Derby) R. 99:213. 
Bergbau auf Diamanten in Südafrika N. 99 : 237. 

Das Vorkommen von Diamanten in Californien (H. W. Turner) R. 99 : 254. 
Neues von den afrikanischen Diamantlagerstätten (R. Beck) 99:417. 
Die Diamautfelder an den grossen Seen (W. H. Hobbs) R. 00: 187. 
Das Prätoria-Diamantfeld N. 00 : 331. 
Diamantfunde in Britisch Guayana N. Ol : 39. 

Die Diamantlagerstätten im südöstlichen Bomeo (Gascuel) R. 02:158. 
Diamanten in Britisch Guyana R. 02 : 201. 
Diamantenproduktion in Britisch Guayana N. 02 : 317. 
Die Newlands-Diamant-Minen, Südafrika (W. Graichen) 03 : Oktober. 



Taraspit, ein neuer Ornamentstein (F. M. Stapff) 93:182. 

Über Asterismus am Beryll aus Deutsch Südwestafrika (F. M. Stapff) R. 93:244. 

Die Nephrit-Lagerstätten des Kuenlungebirges N. 94 : 444. 

22* 



340 Edelsteioe, Halbedelsteine, Edelerden. 

Das »Neu-Pedrara« Onyx-Lager in Nieder-Californien R. 95 : 295. 

Obsidian-Berg in San Salvador N. 95 : 302. 

Edelsteingewinnung in Siam N. 96 : 280. 

Über Edelsteine in Transbaikalien, Sibirien N. 97 : 34. 

Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Edelsteine usw. (P. Krusch) 97 : 285. 

Korund in Canada N. 98 : 181; 99 : 209; 02 : 71. 

Nordamerikanische Edelsteine N. 98 : 269. 

Die nutzbaren Lagerstätten Persiens: Türkis (P. Helmhacker) R. 98:431. 

Nutzbare Lagerstätten Sibiriens : Kunstbausteine (Lasur, Nephrit) (A. Foniakoff) R. 99 : 5(). 

Korundvorkommen in Ontario (W. G. Miller) R. 99:209. 

Die böhmischen Granatlagerstätten und die Edelsteinseife des Seufzergründeis bei Hinter- 
her msdorf in Sachsen (H. Oehmichen) 00:1. 

Der Topas des Schneckensteins N. 00 : 29. 

Die Rubingruben Burmas N. 00 : 332. 

Neuer Fundort von Türkis im südlichen Thüringen N. 00 : 332. 

Die natürlichen Färbungen der Mineralien (K. v. Kraatz-Koschlau u. L. Wöhler) 
R. 01:32. 

The production of precious stones in the United States (G. F. Kunz) L. 01:68. 

Die Cleopatra-Smaragd-Gruben in Ägypten N. Ol : 75. 

Die Türkisenproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika N. Ol : 349. 

Edelsteingewinnung in Ceylon N. Ol : 414. 

Edelsteingewinnung im brasilianischen Staate Bahia N. Ol : 415. 

Die Ausscheidung der Tonerde aus schmelzflüssigen Magmen und die Bildung von Korund 
(J. H. Pratt) L. 02:29. 

Edelsteingewinnung in NeuSüd-Wales N. 02 : 37. 

Eine neue Art von Rubinvorkomraen in Nord-Carolina (\V. Judd, E. Hidden) L. 02 : 61. 

Gold- und Edelsteinproduktion in Britisch Guyana N. 02 : 64. 

Über die Andalusitvorkommnisse im rhätischen Flüela- und Scalettagebiet und die 
Färbung der alpinen Andalusite (A. Gramann) R. 02:200. 

Der Weissstein des Jordansmühler Nephritvorkommens (A. Sachs) L. 02:383. 

Edelsteinproduktion Kaliforniens N. 03 : 47. 

Edelsteine in Mexiko N. 03 : 118. 

Die Kalkspatlagerstätte am Berge öelebi-jaurnbeli in der Umgegend des Baidartores 
(P. Zemiatcenskij) L. 03:116. 

Die Korund vorkommen in den Vereinigten Staaten (J. H. Pratt) L. 03:164. 

Opal in der Gegend von Dillenburg (Locke) B. 03:303. 



Germanium in Südamerika (Sam. L. Penfield) R. 93 : 478. 

Über Argyrodit und ein neues, Germanium enthaltendes Silberzinnsulfid N. 94 : 366. 
Lorandit Krenner, ein neues Thallium mineral N. 95 : 91. 

Helium in den Quellen von Wildbad im Schwarzwald (R. Kaiser) N. 95 : 430. 
Auersches Gasglühlicht (Edelerden) N. 95:219. 
Monazite von Nord-Carolina N. 95 : 220. 
Der Monazit-Distrikt von Nord- und Süd-Carolina N. 96 : 166. 
Monazit (H. B. J. Nitze) R. 97 : 228. 

Über die Grünerde vom Monte Baldo, Südtirol (v. Gümbel) N. 97:423. 
Monazit von Idaho N. 99 : 147. 
Les terres rares (P. Truchot) L. 99:230. 

Über die relative Verbreitung des Vanadins in Gesteinen (J. H. L. Vogt nach W. F. Hille- 
brand) 99:274; 00: 381. 



Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden. 34l 

Bleiglanz-, Vanadin- und Molybdänerzgang in der Provinz S. Luis, Argentinien (W. Boden - 

bender) Ol : 52. 
Sulvanit, ein primäres Vanadinmineral (A. Dieseldorff) B. Ol : 421. 
Chemie der seltenen Erden (J. Herzfeld, O. Korn) L. Ol : 376. 
Über seine Entdeckung eines neuen Elementes (Prof. Marckwald) N. 02 : 318. 
Bemerkungen über den Monazit (0. A. Derby) L. 03 : 78. 

Über das Vorkommen von Monazit in Eisenerz und Graphit (0. A. Derby) L. 03 : 78. 
Die Lithiumproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika i. J. 1901 N. 03 : 83. 

Fernere Literatur: 

Ba^er, M.: Edelsteinkunde. Eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des 
Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für 
Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere etc. Mit einem Anhang: Perleu und Korallen. Leipzig, H. 
Tauchnitz, 1897. 736 S. m. 20 Taf. u. gegen 100 Textfig. Pr. 27,50 M., geb. 31 M. 

Coli et: Le diamant. Conference faite sous les auspices de la Societe des Amis de I'üniversite 
de Dijon, le 15 janvier 1896. Dijon, J. Berthout, 1896. 13 S. 

Doelter, C. : Edelsteinkunde. Leipzig. 260 S. m. Abbildungen. Pr. 5 M. 

Frank, L.: Über Bestimmung, Bewertung und Fälschung von Edelsteinen. Olmütz 1899. 30 S. 

Friedländer, L: Über Edelsteine. (Vortrag, erläutert durch Lichtbilder.) Verh. d. V. zur 
Beförderung des Gewerbefleisses. Nachtrag zum Bericht über die Sitzung v. 4. Febr. 1901. Berlin, 
L Simion. 10 S. m. Taf. C. 

Fühner, H.: Lithotherapie. Historische Studien über die medizinische Verwendung der Edelsteine. 
Berlin, 1903. 6 u. 150 S. Pr. 2,80 M. 

Hobbs, W. H.: Emigrant diamonds in America. Ann. Rep. of the board of regents of the 
Smithsonian Inst., for 1901. Washington, 1902 S. 359—366 m. 7 Fig. u. Taf. 1—3, Populär Science 
Monthly, New York, Vol. 56, Novbr., 1899, by permission of D. Appleton & Co. 

Hussak, E., und J. Rei tinger: Über Monazit, Xenotim, Senait und natürliches Zirkonoxyd 
aus Brasilien. Z. f. Kristallogr. u. Min., 1903. 37. Bd., 6. H., S. 550-579 m. 1 Fig. 

Jeremejeff, P. W.: Über das Vorkommen von Diamanten in Urgesteinen überhaupt und im 
Glimmerschiefer im speziellen. (Studium von 4 Diamant-Bruchstücken aus Ost-Indien, welche stark vom 
Kaliglimmer durchdrungen sind.) Bull, de TAcademie imp. des sciences, 1897, VI, n» 2. Proces-verbaux, 
pp. VU-IX. 

Kunz, G. F.: Report upon Jewelry and Mineral Exhibits at the Paris Exposition 1889. 
Washington 1893. 16 S. m. 13 Taf. 

Lacroix, A.: Note sur les mineraux et les roches du gisement diamantifere de Monastery (Etat 
libre d'Orange) et sur ceux du Griqualand. Bull, de la Soc. frang. miner. Paris, 1898, t. XXI, S. 21—29. 

de Launay, L.: Les diamants du Cap. Histoire, Organisation financi^re et commerciale, 
geologie, mode d'exploitation et de traitement, comparaison avec les gisements du Bresil, de l'Inde, de 
Bomeo et d'Australie. Paris, Baudry. VII u. 227 S. m. 49 Fig. Pr. geb. 8,50 M. 

Nordenskiöld, A. E.: On the discovery and occurrence of minerals containing rare elements. 
.Tonrn. Geol. Soc, London 1900. 10 S. Pr. 1 M. 

Schilling, J.: Das Vorkommen der Thorerde im Mineralreiche. Z. f. angew. Chemie 1902, 
S. 869—882. 

Schilling, J.: Die eigentlichen Thorit- Mineralien: Thorit und Orangit. Z. f. angew. Chemie 
1902, S. 921—929. 

Streeter, E. W. : Precious Stones and Gems. Their history, sources and characteristics. 
6 th ed., revised and largely written, up-to-date. London, G. Bell. Illustr. with coloured plates. 
•« S. Pr. 15 M. 

Swiatsky,J.: Die Edelsteine. 2. Auflage. (Russisch). St. Petersburg, 1902. 184 S. mit 38 Fig. 
Pr. 2 M. 

Williams, G. F.: The diamond mines of South Africa. Some account of their rise and deve- 
lopment. London 1902. 700 S. m. Fig. u. Karten. Pr. 43,50 M. 

Wruck, A.: Die Geheimnisse der Edelsteine. Praktische Winke zur Erkennung der Edel- 
steine und gemeinverständliche Abhandlungen der einzelnen Fächer. Berlin, R. F. Funcke. 34 S. 
m. 61 Abbildgn. Pr. 0,75 M. 

Wruck, A.: Die Edelsteine. Praktische Winke zur Erkennung und Verwendung der Edelsteine 
zu verschiedenen Zwecken. Russische Ausgabe. Moskau 1902. 69 S. m. 67 Fig. Pr. 2 M. 



342 Bernstein. — Phosphorit. 

Bernstein. 

Vorkommen des Bernsteins in Russland (Fr. Th. Koppen) R. 94 : 100. 

Das Gold des Nordens. Ein Rückblick auf die Geschichte des Bernsteins (P. Molden- 

hauer) L. 94:440. 
Kopal aus Ostafrika N. 94 : 479. 
Bernsteinproduktion Deutschlands N. 98 : 221. 
Bernsteinvorkommen in Amerika N. 98 : 221. 
Über das Vorkommen und die Verwendung des Bernsteins (P. Dahms) 01:201. 

Fernere Literatur: 

Haas, H. Vom Bernstein. Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. 3. Bd. Berlin, 
A. Schall 1902. S. 69—129. 

Kam Iah, K.: Die Bernsteinfrage. Berlin, C. Heymann, 1898. 38 S. — Behandelt das in 
deutschen Provinzen geltende Bernsteinrecht. 

Knapp, F.: Bernstein (Vorkommen, Gewinnung, Verwendung, Einschlüsse etc.). Nürnberg, 
Abh. d. Naturf. Ges. 1898. 42 S. m. 8 Abbildgn. 

Moldenhauer: Ein Rückblick auf die Geschichte des Bernsteins. Danzig 1894. 80 S. 

5. Phosphorit. 

Phosphorit-Lager auf Malta (H. Cooke) R. 93 : 243. 

Phosphate auf Redonda N. 95 : 93. 

Phosphorit-Bergbau in Nassau (Gh. Müller) B. 95 : 205. 

Etüde sur Tindustrie des phosphates et superphosphates (Tunisie, Floride, scories basiques) 

(D. Levat) L. 95 : 90; 96 : 278. 
Guano und Phosphate in Jaluit N. 95 : 91. 
Chrom und Jod in Phosphaten N. 95 : 92. 
Apatit-Ganggruppe (J. H. L. Vogt) 95 : 367. 444, 465. 
Phosphoritknollen (H. Credner) R. 95 : 462. 

Ostpreussen; phosphorhaltiges Raseneisenerz zum Düngen (Klebs) N. 96:374. 
Paläozoische Phosphorite in Arkansas (J. A. Branner) R. 97 : 101. 
Übersicht über die nutzbaren Lagerstätten Russlands: Phosphorite (P. Krusch) 97 : 284. 
Der Phosphathorizont von Ariege N. 99 : 61. 
Die schwarzen Phosphate der Pyrenäen (D. Levat) R. 00:224. 
Die Entdeckung von Phosphatlagern in Ägypten N. Ol : 39. S. a. 03 : 294. 
Die Phosphorite Podoliens und Bessarabiens N. 02:351. 
Phosphatlager auf einer kleinen Insel im Stillen Ozean, westlich der Gilbert-Inselgruppe 

N. 02 : 352. 
Phosphorit im vogtländischen Obersilur (L. Kruft) R. 02:301. 
Phosphat- Vorkommen auf der Christmas-Insel im Indischen Ozean N. 00:332; 01:349. 



Über Phosphate in Algier siehe S. 230, in Nordamerika S. 264 — 265. 
Phosphatproduktion der Welt N. 95:93; 00:230. 

Fernere Literatur: 

Gautier, A.: Sur des phosphates en röche (rorigine aniniale et sur un nouveau type de phos- 
phorites. Compt. rend. Acad. Paris. 116. 1893. S. 928— 933, 1022— 1028. 

Hubert, P.: Les phosphates de chaux naturels. Recherche des gisements; essais chimiqiies; 
extraction; emplois dans Tindustrie; phosphates industriels; superphosphates. Paris et Liege, Baudry 
et Co. 8°. 80 S. mit Fig. 

Schucht, L.: Über Phosphate. Vortrag. Z. f. angew. Chemie 1900, S. 489-491, 512—515. 
(Anrh bei G. Fook iu Leipzig. Pr. 2 M.) 



Erdöl und Naturgas. 343 

Stainier, X.: Bibliographie generale des gisements de phosphates. Ann. des mines de Belgique. 
T. VII. 1902. S. 67-68, 869—394, 772—798. 

Wiesner, A.: Thomasschlacke und natürliche Phosphate. Gewinnung, Eigenschaften, Ver- 
arbeitung für Düngungszwecke, Anwendung in der Landwirtschaft etc. Wien 1895. 251 S. m. 28 Ab- 
bildungen. Pr. 4 M. 

Yeates, W. S.; Phosphatvorkommen in den verschiedenen Ländern. Bg. u. Hm. Ztg. 1898. 
S. 383— 385, 393-395. 

G. Quellen- nnd Wassernntznng. 

(Bohrbetrieb.) 

I. Erdöl und Naturgas. 

(Auch Asphalt und Erdwachs.) 

Über die Entschwefelung von übelriechendem Erdöl nach der Methode von Herrn. Frasch 

(G. Lunge) L. 94:104. 
On the composition of certain petroleum oils and of refining-residues (Ch. Mabery) 

L. 94:162. 
Die Entstehung des Erdöls (C. Engler) R. 95:346. 
Kohle und Petroleum (C. Ochsenius) B. 96:65. 
Die Bildung des Erdöls (C. Ochsenius) 96:219. 
Über den StickstofFgehalt des Bitumens in seiner Beziehung zur Frage der Bildung des 

Erdöls, Stickstoff basen des Elsässer Erdöls, Untersuchung eines bituminösen Schiefers 

aus Texas, die Produkte der trocknen Destillation von Muscheln und Fischen (F. M. 

Garvey) L. 96:163. 
Zur Frage der Genesis des Petroleums (B61a Miko von Bölöny) L. 96:470. 
Asphalt-Kalk (F. A. Hoffmann) B. 97:67. 
Unterirdische Asphalt- und Petroleum- Ausbrüche N. 97 : 71. 
Kritische Bemerkungen über die modernen Petroleum-Entstehungs-Hypothesen (R. Zuber) 

98 : 84. 
Über das Vorkommen von Peti?oleum in Hohlräumen von Versteinerungen (F. C. Phillips) 

R. 98 : 334. 
Petroleumeinschlüsse in Quarzkristallen N. 99 : 61. 
Die Mineralöle und ihre Nebenprodukte (I. J. Renwood) L. 00:256. 
Die Bedeutung Galiziens und Rumäniens für die Erdölproduktion im allgemeinen und 

die Versorgung Deutschlands im besonderen (K. Oebbeke) L. Ol : 71. 
A proposito di genesi dei Giacimenti di Petrolio (A, Stella) L. Ol : 379. 
Das Erdöl und die Bedeutung Regensburgs für den Petroleummarkt (K. Oebbeke) 

L. 02:280. 
Die Petroleumindustrie Russlands im Jahre 1901 und im ersten Halbjahr 1902. 

N. 03:118. 
Mineralölausfuhr der Vereinigten Staaten in den Jahren 1892 — 1901 N. 03:254. 
Über das Asphaltvorkomraen von Ragusa (Sizilien) und seine wirtschaftliche Bedeutung 

(H. Lotz) 03:257. — Vergl. a. 02:36; 03:294. 



In geologischer Beziehung vergl. namentlich S. 27, Kreideformation, und S. 28 — 29, 

Tertiärformation. 
Geographisch sind besonders folgende Zusammenstellungen nachzuschlagen: S. 80 

Provinz Hannover; S. 114 — 116 Elsass; S. 126 Galizicn; S. 135—138 Ungarn; 

S. 186 Russland; S. 192 Rumänien; S. 200 Italien; S. 214 Persien; S. 216 

Russisch- Asien; S. 222 Japan; S. 220—227 Ostindien; S. 230 Tunis; S. 256 



346 Wasser; Mineralquellen; Tiefbau. 

Wasserzirkulation in der Erdkruste, Hydrologie (F. M. Stapff) 93:46(>. 

Wirkungen des fliesaenden Wassers (F. M. Stapff) 93 : 461. 

Tätigkeit des Meeres (F. M. Stapff) 93 : 463. 

Internationale Versammlung der Bohringenieure und Bohrtechniker P. 93:364, 443; 
99 : 239, 435. 

Über die Beschaffenheit der Wässer aus Bohrbrunnen (E. Geinitz) L. 94:36. 

Zur Wasserfrage (Kerner und Mojsisovics) L. 94:37. 

Wasserversorgung N. 94 : 76; N. 95 : 143. 

Wassergewinnung (Ehlert) R. 94:100. 

Chemische Analyse der Klebeisbergquelle von Ischl (H. Dietrich) L. 94 : 102. 

Die sachgemässe Behandlung der Plussbetten (Opel) L. 94:104. 

Handbuch eines Preussischen Wassergesetzes, samt Begründung L. 94 : 163. 

Die Geysirc (Andrae) N. 94:164. 

Angewandte Geologie auf dem Gebiet der Wasserversorgung (Kloos) N. 94 : 165. 

Verfahren, um Wasser keimfrei zu machen N. 94 : 166. 

Zersetzung eisenhaltiger Mineralwässer N. 94 : 166. 

Ergiebigkeit eines Grund wasserstromes N. 94 : 166. 

Nachweis von Sickerwasser N. 94 : 167, 480. 

Gestaltung der Flussläufe (E, Günther) R. 94:206. 

Gutachten über die Aussichten einer im Kgl. Schullehrer -Seminar zu Angerburg aus- 
zuführenden Brunnenbohrung. (Ein Beispiel für die Wasserverhältnisse der preussischen 
Seenplatte,) (A. Jentzsch) 94:279. 

Salzwasser (C. Ochsenius) B. 94:283. 

Um den Eisengehalt des Brunnenwassers zu beseitigen N. 94 : 335. 

Über die Schwankungen im Gehalte der Mineralwasser (R. Fresenius) L. 94:439. 

Internationaler Verein für Höhlenforschung P. 94 : 447 ; 95 : 303. 

Quellenkunde. Lehre von der Bildung und vom Vorkommen der Quellen und des 
Grundwassers (H. Haas) L. 95:43. 

Wasserversorgung. Das Wormser Sandplattenfilter und seine Anwendung zur zentralen 
Wasserversorgung der Städte (Fischer) N. 95:143. 

Zur Bestimmung des Versickerungskoeffizienten des Bodens (E. M. Stapff) 95: 194, 305. 

Rechtzeitige Baugrunduntersuchungen N. 95 : 389. 

Die geologischen Verhältnisse der Häfen (N. S. Shaler) R. 96 : 76. 

Fortschritte der Höhlenforschung (E. A. Martel; Fr. Kraus; J. Fraipont) R. 96: 221. 

Das unterirdische Wasser und seine Bewegung (V. Uhlig) R. 97:390. 

Wasserbeschaffung mittelst artesischer Brunnen (E. Herzog) L. 98:298. 

Zeitschrift für Gewässerkunde (H. Gravelius) L. 98:367. 

Eine intermittierende Quelle N. 98 : 446. 

Zur Theorie der artesischen Brunnen (A. Herzberg) B. 99 : 87. 

L'art de decouvrir les sources et de les capter (E. S. Auscher) L. 99: 138. 

Einfluss von Erdbeben auf Thermen (J. Knett) R. 99:224. 

Über die Erdrutsche von Odessa (A. Kästner) 99:309. 

Beiträge zur Kenntnis der Art und Weise der Grundwasseraufsteigens im Schwemm- 
gebirge (A. Stella) 99:347; B. 00:82. (C. Ochsenius) 99:420. 

Studien über unterirdische Wasserbewegung (F. E. Suess) L. 00:25. 

Die Felsenstrecke des Rheins zwischen Bingen und St. Goar (Unger) L. 00 : 55. 

Geologische Übersichtskarte des Niederschlagsgebietes der Glatzer Neisse als Ergebnis der 
i. A. des Ausschusses zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den der Über- 
schwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flussgebieten (A. Leppla) P. 00 : 1G8. 

Recherche des eaux souterraines et captage des sources (P. F. Chalon) L. 00:254. 



347 



I 2 








'S 
es 

52; 







2»o 

P.2 S 







§ 



348 WassfT; Mineralquellen', Tiefhau. 

Das Wasser. Seine Zusammensetzung und Untersuchung, sein Einfluss und seine Wir- 
kungen, sowie seine technische Ausnutzung (H. Blücher) L. 00:385. 
Über die Wasserverhältnisse im Gebirge und deren Verbesserung und wirtschaftliche 

Ausnutzung (0. Intze) L. 00:386. 
Geologische Untersuchung der Wolkersdorfer Quelle bei Frankenberg in Hessen (A. 

Denckmann) Ol : 1. 
L'eau dans l'industrie (H. de la Coux) L. 01:34. 
Handbuch des deutschen Dünenbaues (P. Gerhardt) L. Ol : 66 (s. a. L. 94 : 474, 

Sokolöw, Arzruni). 
Das neue Wasserwerk der Stadt Bautzen und die Beziehungen seines Grundwassers zum 

Untergrunde (0. Beyer) Ol : 121. 
Entstehung der warmen Schwefelquellen N. Ol : 279. 

Beobachtungen von Schwankungen des Grundwassers (E. Geinitz, C. Sass) R. Ol : 297. 
T^ dossier hydrologique du regime aquifere en terrains calcaires et le röle de la geologie 

dans les recherches et ^tudes des traveaux d'eaux alimentaires (van den Broeck) 

L. 02 : CO. 
Über die Jodquellen bei Tölz (A. Rothpletz) R. 02: 161; s. a. 94:446. 
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung P. 02 : 213. 
Die tiefsten artesischen Brunnen Deutschlands N. 02 : 286. 
Die preussische Landesanstalt für Gewässerkunde P. 02:421. 
Das staatliche Wasser versorgungsbüreau in Bayern P. 02:421. 
Wie gewinnt man gutes Trinkwasser? Ein Beitrag zur Wasserversorgungsfrage unter 

Hinweis auf den Einfluss der Schwemmkanalisation auf die Beschaflfenheit der Flüsse 

(F. Stroebe) L. 03:40. 
Über den Gebirgsbau und die Quelienverhältnisse bei Bad Nenndorf am Deister (H. 

Stille) R. 03:76. 
Wünschelrute (F. Beyschlag, F. Wahnschaffe, K. Keilhack, A. Leppla) 

P. 03:215. — Vergl. a. N. 00:200. 
über die Deckgebirgsschichten des Ruhrkohlenbeckens und deren Wasserführung (A. 

Middelschulte) R. 03: 241. 



In geologischer Beziehung vergleiche über Wasser besonders S. 30, Diluvium und 
Alluvium; ferner über Untersuchungs-Methoden etc. S. 34 — 42. 

Geographisch sind folgende Zusammenstellungen von besonderem Interesse: S. 72 
Provinz Preussen; S. 73 Schneidemühl in Posen; S. 79 Berlin, Hamburg; S. 86 
Provinz Sachsen; S. 106 Bayern; S. 112 Baden; S. 121—123 Böhmen; S. 200 
Italien. 

Fernere Literatur: 

Althüser: Über die Wasserbewegung in den Gebirgsschichten. Vortrag. Der Bergbau, Gelsen- 
kirchen. 12. 1899, No. 24. 

Amtlicher Kommissionsbericht: Über den gesetzlichen Schutz der Mineralquellen und 
Müfetten. Z. f. Bergrecht 1894. Bd. :^5, S. 212-231. 

d'Andrimont, R.: Etüde hydrologique du littoral beige envisagee au point de vue de Talimen. 
tation en cau potable. Rev. univ. des mines 1901^. T. II. S. 117—157 m. 15 Fig. 

Baur, K.: Einiges über Mineralquellen. Intern. Mineralquellen-Ztg. Wien, 1901, No. 26, 27, 2^J, 
ao, 31, 85; 1902, No. 36, 37 m. 6 Fig. Sonderabdr. 35 S. 

Bernhardi, F.: Über Volumenveränderung von Sandschichten infolge ihrer Entwässerung. 
Z. des Oberschics, ß.- u. H.-Ver. 1902, S. 26—29. 

Bernhardi, F.: Zur Volumenveränderung von durch den Bergbau abgetrockneten Sandschichten. 
Z. d. Oberschles. B.- u. H.-Ver. 1902. S. 192—195. 

Boursault, H.: La recherche des eaux potables et industrielles. Paris, Gauthier- Villars. Pr. 2 M. 



Wasser; Mineralquellen; Tiefbau. 349 

van den Brueck, E., et E. Rahir: La lesse souterraine et la traversec des deux boucles de la 
riviere ä Furfooz demontree au nioyen de la fluoresceine. Communication suivie d'une note sommaire 
sur l'utilite pratique des etudes et experiences relatives ä la oirculation souterraine- des eaux en region 
calcairt. Bull. Soc. Beige Geol. T. XVII. 1903. Memoires S. 119—144 m. 8 Fig. u. Taf. III; ebenda, 
Proces-verbaux, seance du 10. fevr. 1903. S. 71 — 72. 

Gasse, A.: Definition, composition, drainabilite des sables boulants, construction d'ouvrages dans 
(•es terrains. Bull. Soc. Beige Geol. Brüssel, 1901. - T. XV. S. 511—522 m. 4 Fig. 

Gasse, A.: Le röle de l'eau dans les sables boulants. Bull. Soc. Beige Geol. T. 16, 1902. 
S. 250—261 m. 2 Fig. 

Gongr^s international d' Hydrologie. 4. session: Clermont-Ferrand 1897. Paris, 1898. 
600 S. m. Taf. Pr. 10,50 M. 

Gorazza, 0.: Geschichte der artesischen Brunnen. Wien, F. Deuticke. 119 S. Pr, 4 M. 

Darapsky, L.: Tage- oder Tiefenwasser? Leipzig, F. Leineweber, 1903. 32 S. Pr. 1 M. 

Deecke: Über Quellen. Vortrag. Intern. Mineralquellen-Ztg., 1903, No. 68. S. 4—5. 

V. Drygalski, E: Struktur und Bewegung des Eises. N. Jahrb. f. Min. 1901. I. S. 37—48; 
s. auch 1900. I. S. 71—86, 1899. IL S. 123-136 sowie (0. Mügge) 1900. IL S. 80-98 — Referat 
V. E. Kaiser Z. f. Krist. 37. 1903. S. 634-639. 

Erdmann, H.: Über das Verhalten des Ghlormagnesiums im Flusswasser. Z. f. angew. Ghemie 
1902. S. 449-455. 

Erlwein, G.: Trinkwasserreinigung durch Ozon nach dem System von Siemens & Halske. 
28 S. m. Fig., 6 Taf. u. 4 Tab. 1901, Leipzig, F. Leineweber. Pr. 1 M. 

Feret, R.: Experiences sur le tassement progressif des sables fins dans Teau. Bull. Soc. Beige 
Geol. T. 16, 1902. S. 312—319 m. 2 Fig. 

Fischer, F.: Das Wasser, seine Verwendung, Reinigung und Beurteilung mit besonderer Be- 
rücksichtigung der gewerblichen Abwässer. IL Aufl. Berlin, J. Springer, 1891. 284 S. m. 32 Fig. 

Forchheim er, P.: Grundwasserspiegel bei Brunnenanlagen. Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1899. 
S. 202—205 m. 11 Fig. 

Forchheimer, P.: Wasserbewegung durch Boden. Z. d. Ver. Deutscher Ing. 1901, S. 1736 
bis 1741, 1781—1788 m. 9 Fig. 

Fresenius, R.: Über die Schwankungen im Gehalte der Mineralwasser. Veröffentl. d. Allg. 
D. Bäder -Verbandes; München, Lentner. Bericht über d. 2. Vers, zu Wiesbaden 1893. S. 110—117. 

Freysoldt, 0.: Die dissiparische Arbeitsmethode zur Behandlung flüssiger und gasförmiger 
Massen im Grossbetriebe, besonders der Abwässer aus Städten, Bergwerken, Fabriken etc. Berlin, 
R. Friedländer & Sohn, 1901. 55 S. m. 40 Fig. u. 4 Taf. Pr. 3 M. 

Gärtner, A.: Die Quellen in ihren Beziehungen zum Grundwasser und zum Typhus. Abdr. 
a. d. Klinischen Jb. Bd. 9. Jena, G. Fischer, 1902. 162 S. m. 22 Fig. u. 12 Karten. 

Gintl, W. : Zur Frage der Bildung von Kohlensäurequellen. Z. f. Kohlensäure- Industrie. 
Berlin, 1896. S. 65 u. 84. 

Graf f : Verursacht der Bergbau Bodensenkungen durch die Entwässerung wasserführender diluvialer 
Gebirgsschichten? Glückauf No. 28, 1901; vgl. auch Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1901, S. 565—567. 

Grahn, E.: Die städtische Wasserversorgung im Deutschen Reiche und einigen Nachbarländern. 
2 Bände. 4". München, R. Oldenbourg. Pr. geb. 67 M. 

Aus diesem reichhaltigen Sammelwerk können einzeln bezogen werden: I. Bd.: Preussen. 
560 S. m. etwa 900 Tabellen. Pr. geb. 26 M. — IL Bd. 1. Heft: Bayern. 224 S. m. 81 
Tabellen. Pr. brosch. 10 M. — IL Bd. 2. Heft: Die Staaten des Deutschen Reiches ausser 
Preussen und Bayern. Pr. brosch. 28,50 M. — Pr. des IL Bandes geb. 41 M. 

Grünhut, L. : Physikalisch-chemische Untersuchungen an Mineralquellen. Z. f. angew. Ghemie 
1902, S. 643—650. 

Grünhut, L.: Die neueren physikalisch -chemischen Anschauungen in ihrer Anwendung auf 
Mineralwässer und deren Einteilung. Vortrag. Intern. Mineralquellen-Ztg. 1903. No. 69, S. 2—4, 
Ko. 70, S. 4-6. 

Guichard, P.: La question de l'eau potable devant les municipalites. Paris, Gauthier & Villars, 
1902. Pr. 2 frcs. 50 c. 

Haas, H.: Über die Wildbäder der Alpen. Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. 3. Bd. 
Berlin, A. Schall, 1902. S. 131—155. 

Habets, A.: La suralimentation artificielle des filtres naturels. (Communication faite h, la 
societe geologique de Belgique le 17 fevrier 1901.) Rev. univ. des miues 1901. T. 54, S. 109—114. 

Häpke: Warmwasserseen und heisse Salzteiche. Peterni. Mitt. 48, 1902. S. 189 — 191. 

Heinrichsen, G.: Ent- und Bewässerung. Urbarmachung von Odläudereien. Stuttgart, E. ülmer. 
Pr. 1 M. 



350 Wasser; Mineralquelleu; Tiefbau. 

Henrich, F.: Theorie der Kohlensäure führenden Quellen, begründet durch Versuche. Preuss, 
Z. 1J)Ü2, S. 5:H-r)57 m. :J Fig. 

Hess, A.: Meliorationen (landwirtschaftliche Verbesserungen). Entwässerung; Kolmatiun; 
Bewässerung; Moorkultur. Handbuch der Ingenieurwissensehaften. Leipzig, W. Engelmann. Bd. III 
(Wasserbau); 3. Aufl. 1900. II. Abt. 1. Hälfte, IX. Kap. 86 S. ni. 45 Fig. u. 4 Taf. 

Hirschfeld, L. : Internationale Mineralquellen -Zeitung. Balneologisehe Revue. Zeitschrift für 
alle Zweige des Mineralquellenwesens und seiner Hilfswissenschaften. Erstes österr.-ungar. Zentralorgan 
für die Gesamtinteressen der Mineralquellenbesitzer und des Mineralwasserhandels. Wien. 1. — 4. Jahrg. 
1900—1903; erseheint monatl. 2 mal. Pr. 12 M. 

Janet, L. : Sur le role de la geologie dans l'utilisation des sources d'eaux potables. VIII. 
Congres geologique international Paris 1900, C.-R. S. 799—805. 

Imbeaux, E.: L'alimentation en eau et Tassainissement des villes. 2 Bände. Paris, Bemard 
& Co., 1902. Pr. 30 frcs. 

Keilhack, K.: Geschichtliche Entwickelung der Lehre von der Entstehung des Grundwassers. 
(Russische Übers.) Ann. geol. et min. de la Russie. Vol. V. 1901. S. 57—64. 

Kemna, A.: Travaux aniericains recents sur la biologie des eaux potables. Bull. Soc. Beige 
Geol. T. 13, 1899, S. 192-199 m. 1 Taf. 

King, F. H.: Principles and conditions of the movements of ground water. U. S. Geological 
Survey. 19. Ann. Report, Part II, S. 59—294 m. 53 Fig. u. Taf. VI— XVI. 

König, F.: Die Verteilung des Wassers über, auf und in der Erde, und die daraus sich er- 
gebende Entstehung des Grundwassers und seiner Quellen mit einer Kritik der bisherigen Quellentheorien. 
Geschildert für Tiefbautechniker, techn. Forst-, Montan- und Landwirtschaftslehranstalten sowie zum 
Selbststudium. Jena 1901, H. Costenoble. VIII, 159 S. Pr. 4 M. 

König, F.: Die Thermalquellen und das Grundwasser. Berg- u. H.-Ztg. 1902. S. 93—90. 

König, J. : Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Folgen sowie die Reinigung 
von Trink- und Seh mutz wasser. Berlin, J. Springer, 1899. 2 Bände mit 156 Textfig. u. 7 lithogr. 
Taf. Pr. 26 M., geb. 28,40 M. 

Koeppe, H.: über das Verhalten der Kohlensäure und des Kalkes in Mineralwässern. Balne- 
ologisehe Studie. Vortrag. Intern. Mineralquellen-Ztg. 1902. No. 52, S. 1-4. 

Krebs, W.: Wirkliche Wasserscheiden und fliegende Aufnahmen zu umfassender Orientierung 
über diese hydrologischen Verhältnisse. Vortrag, geh. vor der Abt. Geophysik der 73. Vers. Deutscher 
Naturf. und Ärzte zu Hamburg. Globus, 83, 1902. S. 92—95. 

Krischan u. L. Zwanziger: Über die Regulierung von geschiebeführenden Flüssen. Studie. 
Graz, F. Pechel, 1898. 7 S. m. 3 Fig. Pr. 1 M. 

Kulibin, S.: Skizze der Entwickelungsgeschichte der kaukasischen Mineralwässer (1717 — 1895). 
Ausgabe des Montandepartements. St. Petersburg, 1896, S. 1 — 195. 

Landin, J.: Über das artesische Wüstenwasser. Berg- u. Hüttenm. Ztg., 1898, S. 164—165. 

de Launay, L.: Recherche, captage ef amenagement des sources thermominerales. Origine des 
eaux minerales; geologie; proprietes physiques et ehimiques; etc. Paris 1899. Mit 160 Fig. Pr. geb. 
20,80 M. 

Limpach, K.: Hydrologisch-geologische Untersuchungen über das Juragebirge in Süd-Luxemburg 
und den anstossenden Gebietsteilen von Belgien, Frankreich und Lothringen. Luxemburg, Ver. Naturf r. 
1901. 26 S. m. 1 kol. geol. Karte u. 1 kol. Taf. Pr. 2 M. 

Lueger, 0.: Wasserversorgung. Darmstadt 1895. Vergl. die Artikel Wasser, auch Boden- 
physik, Grundwasser, Hydrologie, Niederschläge etc. in Luegers Lexikon der gesamten Technik. 

Ludwig, E.: Über Mineralwässer. Intern. Mineralquellen-Ztg. No. 38, 39, 40, 41, 42. — 
Vortrag, geh. am 27. Febr. 1901 im Ver. z. Verbreitung naturw. Kennt. Wien, W^. Braumüller. 30 S. 
Pr. 0,60 M. 

Marboutin, F.: Sur la propagation des eaux souterraines. Nouvelle methode d'emploi de la 
fluoresceine. Bull. Soc. Beige Geol. Brüssel 1901. T. XV. S. 214—227 m. Taf. V. 

Mazelle, E.: Verdunstung des Meerwassers und des Süsswassers. Sitzungsber. d. k. Akad. d. 
Wiss. Wien, C. Gerolds Sohn in Komm. 24 S. Pr. 0,40 M. 

Miron, F.: Les eaux souteiTaines, eaux potables, eaux thermominerales. Recherche, captage. 
Paris, Masson & Co. 1902. 188 S. Pr. 2 M. 

Müller, Fr.: Das Wasserwesen der Niederländischen Provinz Zeeland. Berlin, W. Ernst & Sohn. 
1898. 638 S. m. 120 Fig. u. 10 Taf. Pr. 36 M., geb. 38,50 M. 

Xoel ting, J. : Die Höhlenbildung und ihre Bedeutung für das Relief der Erdoberfläche. Wissensch. 
Beilage z. Bericht über das Schuljahr 1894 95 der Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg. 
1895. 20 S. 



Wasser; Mineralquellen; Tiefbau. 351 

Ochsenius, C. : Vermehrung der Quellenergiebigkeit. Balneol. Z. Nürnberg. IIL 1892. 
No. 32. 

Ochsenius, C; Über den Untergrund von Venedig mit Beziehung auf den Einsturz des Markus- 
tunus. Vortrag. Z. d. d. geol. Ges. 1902. 54. S. 133—136. 

Ochsenius, C: Wasserkissen als Ursache plötzlicher Bodensenkungen in der Mark Brandenburg. 
Hdios, Frankfurt a. 0. Bd. 20. 1903. 13 S. m. 3 Fig. u. 1 Taf. 

Oesten, G.: Die Enteisung des Grundwassers. Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1900. S. 976 — 982 
m. 13 Fig. 

Perenyi, A.: Anleitung zur Beurteilung und Bestimmung der Brunnenergiebigkeit und zur 
rationellen Ausnützung der Ergiebigkeit von Pumpenanlagen. Wien, A. Hartleben. Pr. 2,50 M. 

Pfeiffer, 0.: Über das Verhalten des Chlormagnesiums im Flusswasscr. Z. f. angew. Chemie 
1902. S. 845-847. 

Prinz, E.: Eisenhaltiges Grundwasser und die konstruktive Behandlung von Enteisenungs- 
anlagen. Sonderabdr. a. d. J. f. Gasbeleuchtung und Wasserversorgung 1902. Karlsnihe, H. Bunte. 
M S. m. 14 Fig. u. 1 Taf. 

Prinz, E.: Versuchsbrunuenanlagen. Vortrag i. Berl. Bez. V. D. Ing. a. 3. April 1901. 

Rabozee, H.: Sur la filtration et la penetration de Teau dans le sable et le limon. Bull. Soc. 
Beige Geol. T. 16, 1902. S. 269—295 m. 4 Fig. 

Rideal, S.: Water and its purification. Handbook for local authorities, sanitary officers. 
London, Lockwood 1902. Pr. 9 sh. 

Riedel, J.: Das Verhältnis zwischen Niederschlag und Abfluss, Sonderabdr. a. d. Ost. 
Wüchenschr. f. d. öffentl. Baudienst, Heft 52, 1902. Wien, Gerold & Co. 1903. 6 S. m. 1 Tabelle 
11. 1 Tafel. 

Roloff, M.: Kritisches über die physikalische Analyse der Mineralquellen. Z. f. angew. Chemie 
1002. S. 964—971, 994—1004. 

Rouguevitch, K.: Les eaux minerales du Caucase. Guide des excursions du Vlle congres 
jreol. intemat. de Russie. Saint Petersbourg, 1897. XVII, 19 S. m. Taf. A~C. 

Schiller: Grundzüge der Wasserversorgung in Städten und ländlichen Ortschaften. Frank- 
furt a. M., Jaeger, 1894. 12 S. ' 

Schnabel, C: Die neue Kohlensäurequelle bei Sondra in Thüringen. Bg.- u. Hm. Z. 1898, 
S. 13-15. 

Schürmann, E.: Die Literatur des Städtewesens in technischer und hygienischer Beziehung. 
Dresden, 1903, E. Schürmann. 79 S. (Wasserversorgung S. 17—25.) 

S lichter, C, S.: Theoretical investigation of the motion of ground waters. U. S. Geological 
Survey. 19. Ann. Rep. Part. II, S. 295—384 m. Fig. 54-89 u. Taf. XVII. 

Smith, E. G.: On the determination of chlorine in natural waters, its accuraey and significance. 
Transact. of the Wisconsin Acad. Bd. 13, 1900, S. 359-365. 

Spring, W.: Recherches experimentales sur la filtration et la penetration de l'eau dans le sable 
et le limon. Ann. soc. geol. de Belgique. Mem. 1902. S. 17 — 48. 

Spring, W. : Quelques experiences sur Timbibition du sable par les liquides et les gaz ainsi 
que sur son tassement. Bull. Soc. Beige de Geol. T. XVll. 1903. Memoires, S. 13—33 m. 2 Fig. 

Steude, M. : Die Literatur des Gas- und Wasserfaches. (Wasserversorgung, Entwässerung etc.) 
München, 1896, R. Oldenbourg. 78 S. (m. e. Städte- Verzeichnis), Vergl. a. Journal für Gasbeleuchtung 
und Wasserversorgung ebenda. 

Suess, E.: Über heisse Quellen. Sonderabdruck Ges. Deutscher Naturf. u. Ärzte. Verb. 1902. 
Leipzig, C. W. Vogel. 20 S. - Naturw. Rdsch. 1902, S. 585—588, 597—600, 609—611. 

Supan: Die Verteilung des Niederschlages auf der festen Erdoberfläche. Peterm. Mitt, Ergänz.-H. 
124. 1898. Pr. 7,40 M. 

Tecklenburg: Über den gesetzlichen Schutz der Mineralquellen. Zeitschr. f. Bergrecht. 39. 
189H. S. 67 - 72. (Nach einem im Organ des „Vereins der Bohrtechniker" v. 15. Okt. 1897 veröffent- 
lichten Vortrage des Verfassers „über Mineralquellen und deren Erbohrung".) 

Thomae: Reinigung von Trinkwasser durch Ozon. Z. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 1685—1688 
m. 3 Fig. 

Tolkmitt, G.: Grundlagen der Wasserbaukunst. Berlin, W. Ernst & Sohn, 1898. 292 S. m. 
62 Fig. Pr. 8 M., geb. 9,20 M. 

Toubeau, J. : Sahire progressive d'eaux artesiennes. Bull. Soc. Beige Geol. 1901. T. XV. 
S. 48-56 m. 2 Fig. 

Toula, F.: Die Wildbach -Verheerungen und die Mittel, ihnen vorzubeugen. Wien, 1892, 
124 S. m. 41 Abb. Pr. 2,50 M. 



352 Statistische Nachträge. 

Ule, W.: Da.s Wasser im Boden. Nachrichten über Geophysik, Wien. Bd. I. 1894. 22 S. 

Urban, H.: Organ des Verein der Bohrtechniker. Wien. 1.— 10. Jahrg. 1894— 1903. Erscheint 
14tägig als Beilage zur Allgem. österr. Chemiker- und Techniker-Zeitung. 

Volger, 0.: Der Wasserschatz des Erdreichs, die Verschiedenheit seines Ursprungs, seine Be- 
wirtschaftung und die Möglichkeit seiner Vermehrung zum Zwecke der Bodenbewässerung und der Be- 
reicherung der Flüsse. Aus dem Nachlasse des Verfassers mitgeteilt im 85. Jahresber. für 1899 d. 
Naturf. Ges. in Emden. 1900. S. 49-59. 

Wedding, H.r Die Herkunft, Zusammensetzung und Benutzung des Wassers. Vortrag, ge- 
halten am IH. Dez. 1892 im Kreise I des Vereins deutscher Lokomotivführer. Berlin, A. Hendebett 189H. 

Winckler, A.: Über die Naturgeschichte der Stahlquellen mit besonderer Berücksichtigung der 
Stebener Stahlquellen. Veröffentlichungen d. Allgem. Deutschen Bäder -Verbandes. München, Lentner. 
1894. S. 182-150. 

WMnckler, A.: Über das Korrigieren von Mineralwässern. Vortrag. Wien, 1900. Internat. 
Mineralquellen-Zeitung. 18 S. Pr. 0,50 M. 

Wurm: Über die Entstehung der Säuerlinge. Monatsschr. f. prakt. Balneologie. München, 1895, 
No. 9. 8 S. 



Anhang: Statistische Nacliträge. 

Fortsetzung von S. 283. 

6. Seite 353—355: Deutschlands Bergwerks-, Salinen- und Hüttenbetrieb in den 

Jahren 1892 — 1901; zur Ergänzung von Seite 60—62 und 284. 

7. Seite 356 u. 357: Deutschlands Erz-, Salz- und Mineralöl-Einfuhr und -Ausfuhr 

in den Jahren 1899 — 1902; zur Ergänzung von Seite 63 und 285. 

8. Seite 358: Kohlengewinnung, getrennt nach Steinkohle und Braunkohle, 

in den wichtigsten Erzeugungsländern in den Jahren 1891 — 1902; 
zur Ergänzung der grossen Tabellen für 1900 und 1901 auf Seite 52 
und 286; vgl. hierzu Fig. 115 S. 299, Verbreitung der Steinkohle 
auf der Erde, und Fig. 133 S. 359, graphische Darstellung der 
Kohlenproduktion 1876—1900. 

9. Seite 360: Roheisengewinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern in 

den Jahren 1891 — 1902, zur Ergänzung der grossen Tabellen für 
1900 und 1901 auf Seite 52 und 286; vgl. hierzu Fig. 134 und 
135 S. 359, graphische Darstellungen der Roheisen- und der 
Flusseisenerzeugung 1876 — 1900. 

10. Seite 361 : Die Edelmetallproduktion der Welt und Wertverhältnis zwischen 

Gold und Silber seit 1493; zur Ergänzung der grossen Tabellen 
für 1900 und 1901 auf S. 52 und 286; vgl. hierzu die graphischen 
Darstellungen Fig. 116 und 117 S. 309 für Gold und Fig. 120 
S. 313 für Silber. 

11. Seite 362 u. 863: Weltproduktion von Graphit, Manganerz, Chromerz, Queck- 

silber, Nickel , Kobalt- und Wisrauterz, Antimonerz, Arsenikerz, 
Schwefelkies und Schwefel im Jahre 1901; Fortsetzung von Seite 
286. 



353 



Deutschland; Bergwerksbetrieb. 

(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 1903. S. 46.) 

Die Nachweise beziehen sich auf Deutschland und das Grossherzogtum Luxemburg, das Eisen- 
erze und Roheisen hervorbringt. — Die Angaben über die mittlere Belegschaft bezichen sich nur auf 
tiif Hauptbetriebe. Bei den Hauptbetrieben sind auch diejenigen Werke gezählt, welche in Aus- und 
VüiTichtung begriffen oder wegen neuer Bauten oder durch Unglücksfälle im Betrieb an der Förderung 
von absatzfähigen Erzeugnissen verhindert waren. Die zum Teil nicht unbedeutende Belegschaft dieser 
Werke ist beim Nachweis der mittleren Belegschaft mitgezählt. Als Nebenbetriebe sind solche ver- 
zeichnet, die das betreffende Erzeugnis neben einem anderen Haupterzeugnis gewannen. — Als Wert 
ist durchgängig der Verkaufswert am Ursprungsorte verstanden. 





Zahl de 

benen 

Haupt- 


r betrie- 
Werke 


Mittlere 
Beleg- 
schaft 


F ö r d t 


»rung 

Wert 
1000 


Zahl der betrie- 
benen Werke 


Mittlere 
Beleg- 
schaft 


Förderung 




Menge 
1000 


Menge 
1000 


Wert 
1000 


Jahr 


Neben- 


Haupt- 


Neben- 




betriebe 


Köpfe 


Tonnen 


Mark 


betriebe 


Köpfe 


Tonnen 


Mark 






S 


5tei nko 


hlen. 






B r a u n k 


hlen. 




1S!)2 


423 


— 


289 415 


71 372,2 


526 979 


621 


— 


37 480 


21 171,9 


58 506 


o:^ 


415 


— 


290 632 


73 852,3 


498 395 


605 


— 


36 586 


21 573,8 


55 023 


04 


346 


— 


299 627 


76 741,1 


509 100 


586 


— 


35 620 


22 064,6 


53 152 


1»5 


329 




303 937 


79 169,3 


538 895 


568 


— 


37 476 


24 788,4 


58011 


06 


332 


— 


316 513 


85 690,2 


592 976 


568 


— 


38 195 


26 780,9 


60 883 


iyo7 


333 


— 


336 174 


91 055,0 


648 939 


555 


— 


40 057 


29 419,5 


66 251 


98 


331 


— 


357 695 


96 309,7 


710 233 


568 


— 


42 812 


31 648,9 


73 380 


09 


331 


— 


378 575 


101 639,8 


789 449 


567 


— 


44 745 


34 204,7 


78 450 


1000 


338 


— 


413 693 


109 290,2 


966 065 


569 


— 


50 911 


40 498,0 


98 497 


Ol 


336 


— 


448 000 


108 539,4 


1 015 254 


562 


— 


58 537 


44 480,0 


110 280 








Steins 


alz. 








Ealisal 


zeO. 




1892 


10 


7 


866 


662,6 


2 832 


11 


5 


5 615 


1351,1 


17 952 


93 


10 


6 


919 


669,0 


2 944 


13 


8 


6 165 


1 526,2 


20 672 


94 


10 


6 


775 


734,9 


3 140 


13 


8 


6 794 


1643,6 


22 281 


95 


10 


6 


900 


686,9 


3 108 


14 


9 


6 735 


1 521,9 


20 715 


96 


10 


6 


929. 


758,9 


3 249 


18 


8 


6 914 


1 780,6 


25 156 


1897 


10 


6 


905 


763,4 


3 217 


24 


10 


8 580 


1 946,2 


26 065 


98 


10 


7 


857 


807,8 


3 389 


28 


11 


9 482 


2 208,9 


29 650 


09 


10 


9 


830 


861,1 


3 828 


35 


11 


10 460 


2 493,1 


32 161 


1900 


14 


10 


1233 


926,6 


^ 4 242 


37 


15 


11828 


3 050,6 


39 111 


Ol 


10 


9 


1264 


985,1 


4 529 


41 


18 


13 192 


3 534,9 


43 429 








Ei sene 


rze. 








Zinker 


z e. 




1892 


702 


41 


36 032 


11539,1 


41 280 


76 


41 


15 727 


800,2 


21 221 


93 


619 


41 


34 845 


11457,5 


39 801 


82 


37 


15 107 


787,9 


14 291 


94 


580 


35 


:U 912 


12 392,1 


42 178 


56 


36 


14 399 


728,6 


10 278 


95 


543 


30 


33 556 


12 349,6 


41 076 


54 


30 


13 701 


706,4 


10 577 


9(i 


634 


32 


35 223 


14 162,3 


51 399 


43 


27 


13 391 


729,9 


17 023 


1897 


708 


32 


37 991 


15 466,0 


60 088 


45 


26 


13 749 


()63,9 


16 881 


98 


()35 


28 


38 320 


15 901,3 


()0 825 


61 


31 


14 147 


641,7 


22 047 


99 


706 


29 


40 917 


17 989,0 


70 170 


72 


36 


14 582 


664,5 


35 420 


1900 


712 


26 


43 803 


18 964,3 


77 628 


(>6 


31 


14 364 


(>39,2 


25 753 


Ol 


598 


25 


40 802 


16 570,2 


71 999 


59 


32 


14 63(> 


(>47,5 


21 502 



') Kainit und andere Kalirohsalze. 
Kr ah mann. 



23 



354 



I>eut9cfdand ; Bergwerks" und Sdlinetibetrieb* 

(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 1903. 



S. 47.) 



Jahr 



Zahl der betrie- 
benea Werke 



Haupt- 1 Neben- 



betriebe 



Mittlere 
Beleg- 
schaft 
Köpfe 



Förderung 



Menge Wert 

1000 1000 

Tonnen Mark 



Zahl der betrie- 
benen Werke 



Haupt- Neben 
betriebe 



Mittlere 
Beleg- 
schaft 
Köpfe 



Förderung 
W^ert 



Menge 

1000 

Tonnen 



1000 
Mark 



1802 
93 
94 
95 
96 

1897 
98 
99 

1900 
Ol 



Bleierze. 



Kupfererze. 



164 
157 
120 
95 
104 

132 
144 

171 
187 
161 



53 
49 
37 
46 
35 

36 
38 
38 
44 
39 



14 455 
13 970 
12 918 
12 496 
12 289 

12 385 

13 008 

13 803 

14 965 
13 701 



163,4 
168,4 
162,7 
161,6 
157,5 

150,2 
149,3 
144,4 
148,3 
153,3 



14 687 
14 144 
12 104 
12 940 

12 996 

13 016 
13113 
14112 
18 072 

14 141 



24 


65 


31 


62 


20 


53 


25 


46 


18 


48 


21 


45 


29 


48 


53 


56 


61 


53 


60 


51 



14 573 
13 944 
13 692 

13 629 

14 081 

14 420 
14 454 

14 911 

15 587 
15 852 



567,7 
585,0 
588,2 
633,4 
717,8 

700,6 
702,8 
733,6 
747,7 
777,3 



20 514 

18 123 
16 240 

15 380 

16 959 

19 010 

19 685 

20 868 

23 816 

24 299 



1892 
93 
94 
95 
96 

1897 
98 
99 

1900 
Ol 



Silber- und Golderze. 



30 
29 
28 
20 
18 

19 
19 
14 
11 
11 



3 
2 

1 

1 
1 

1 
1 
1 
1 
2 



5 572 
5 258 
5 080 
4 721 
4 425 

4 045 
3 645 
3 214 
2 925 

2 887 



17,5 

18,8 
19,1 
10,8 
11,3 

9,7 
14,7 
13,5 
12,6 
11,6 



3 642 

3 098 
2 519 
1708 
1712 

1 453 
1 883 

1 919 

2 059 
1 551 



Summe aller Bergwerkserzeugnisse*). 

2 222 280 422 903 107 884,5 ', 711 695 

2 117 263 420 550 110 882,6 670 314 

1892 231 426 781 115 346,3 675 151 

1794 221 4:i0 155 120 293,8 706 475 

1 888 214 445 048 131 061,2 786 68(> 



1989 

1 956 
2142 

2 241 
2 001 



209 
209 
227 
229 
221 



471 203 
497 340 
526 184 
573 078 
612 781 



140 453,2 
148 673,0 
159 065,3 
174 666,8 
176 070,3 



859 290 

938 896 

1 051 631 

1 263 244 

1 313 873 



1892 
93 
94 
95 
96 

1897 
98 
99 

1900 
Ol 



Kochsalz. 



Chlorkalium. 



70 
70 
73 
73 
72 

71 
71 
69 
70 
70 



' 8 
9 
8 
8 

10 

10 
9 
9 
9 
9 



3 320 
3 263 
3 179 

3 288 
3 328 

3 336 
3 440 
3 308 
3 482 
3 640 



504,7 
504,5 
522,6 
525,4 
547,5 

543,3 
565,7 
571,1 

587,5 
578,8 



13 84:^ 

13 977 

14 299 
14 253 
14 650 

12 137 
12 466 
12 087 

14 268 

15 730 



22 


3 


22 


3 


22 


3 


23 


3 


21 


3 


20 


3 


20 


3 


19 


3 


21 


3 


25 


3 



2 384 
2 526 
2 399 
2 481 
2 455 

2 371 

2 769 

3 286 

4 040 
4 353 



124,0 
137,2 
149,8 
154,4 
174,5 

168,0 
191,3 
207,5 
271,5 

294,7 



16 426 

17 305 

18 888 

19 ()85 
22 874 



23 
25 
27 
35 
35 



058 
541 
205 
175 
120 



1892 
93 
94 
95 
96 



29 
29 
28 
27 
29 



1897 


28 


98 


27 


99 


27 


1900 


27 


Ol 


26 



68 
64 
62 
61 

58 

56 
60 
62 
66 
75 



Andere Salze"). 
675 
696 
646 
686 
684 



184,1 


10 511 


190,2 


10 572 


186,1 


9 5;u 


178,0 


8 769 


178,7 


8 788 



659 


183,5 


8 225 


668 


191,5 


9 307 


634 


216,9 


10 392 


681 


253,4 


12 766 


657 


247,0 


13 314 





Su m 


121 


79 


121 


76 


123 


73 


123 


72 


122 


71 


119 


69 


118 


72 


115 


74 


118 


78 


121 


87 



me aller Salze. 
6 379 
6 485 
6 224 
6 455 
6 4<57 

6 366 

6 877 

7 228 

8 203 
8 650 



812,8 


40 780 


831,9 


41854 


858,5 


42 721 


857,8 


42 707 


900,7 


46 312 


894,8 


43 420 


948,5 


47 314 


995,5 


49 684 


1 112,4 


62 201) 


1 121,1 


64 173 



') Ausser den aufgeführten Bergwerkserzeuguissen sind in dieser Summe enthalten: Graphit, Asphalt. 
Erdöl, Bittersalze, Borazit, Zinnerze, Quecksilbererze, Kobalterze, Xickelerze, Antimonerze, Arsenikerze, Mangan- 
iM'ze, Wismuterze, Uranerze, Wolfranierze, Schwefelkies, Vitriol- und Alaunerze. 

-) Hierzu gehören: Chlormagnesium, Glaubersalz, schwefelsaures Kali, schw^efelsaure Kalimagnesia, schwefel- 
j'aure Magues^ia, schwefelsaure Tonerde, Alaun. 



Deutschland; HiUienbetrieb. 

(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 1903. S. 48.) 



355 





Zahl der betrie- 
benen Werke 


Mittlere 
Beleg- 
schaft 
Köpfe 


G 


re wi nnung 


Zahl de 
beneu 


r bet 


rie- 


Mittlere 
Beleg- 
schaft 
Köpfe 


Gewi 

Menge 

1000 

Tonnen 


Q n u n g 






Wert 
1000 
Mark 


Werke 


Wert 
1000 


Jahr 


Haupt- 


Neben- 


Meng« 

1000 

Tonnen 


Haupt- Neben- 
betriebe 




betriebe 


Mark 




Roheisen. 






Zink. 




1892 


109 


— 


24 325 


4 937,5 


229 296 


28 


3 


9 599 


139,9 


55 062 


93 


103 


— 


24 201 


4 986,0 


216 326 


28 


3 


9 601 


143,0 


47 286 


94 


102 


— 


24 110 


5 380,0 


231 570 


28 


3 


9 453 


143,6 


41 813 


95 


103 


1 


24 059 


5 464,5 


236 952 


27 


3 


10 369 


150,3 


41637 


96 


106 


— 


26 562 


6 372,6 


299 660 


27 


3 


10 467 


153,1 


47 108 


1897 


108 




30 459 


6 881,5 


350 147 


28 


3 


10 711 


150,7 


50 477 


98 


108 




30 778 


7 312,8 


378 752 


28 


3 


10 533 


154,9 


58 834 


99 


107 




36 334 


8 143,1 


455 875 


28 


3 


10 631 


153,2 


72 951 


1900 


107 




34 743 


8 520 5 


551 146 


27 


3 


10 779 


155,8 


62 067 


Ol 


107 




32 367 


7 880,1 


491 774 


27 


4 


10 561 


166,3 


54 787 


1892 


13 


Blei 
17 


(einschl. ] 
2 844 


[Caufglätte) 
101,0 


21 355 


Kupfe 
9 


r (einsch 
10 


1. Schwarz] 
3 616 


tupfer u. Kupferstein). 
25,4 24 857 


93 


13 


17 


2 702 


98,2 


19 210 


9 


12 


3 725 


24,9 


23 705 


94 


13 


17 


2 682 


104,4 


19 818 


9 


11 


3 673 


26,4 


21 978 


95 


14 


16 


2 799 


114,6 


23 041 


9 


14 


3 764 


26,6 


23 475 


96 


14 


18 


2 902 


117,7 


25 975 


9 


14 


3 968 


29,9 


29 330 


1897 


13 


19 


2 731 


122,2 


29 495 


9 


11 


4 313 


29,7 


30 239 


98 


13 


19 


2 796 


136,6 


35 284 


9 


7 


4 475 


30,8 


32 737 


99 


13 


20 


2 682 


132,8 


38 343 


9 


8 


4 677 


34,7 


50 092 


1900 


13 


20 


2 613 


124,6 


41764 


9 


10 


4 742 


35,1 


49 392 


Ol 


13 


21 


2 866 


127,2 


33 361 


9 


13 


4 806 


31,7 


46 610 


1892 


8 


Sil 
13 


her (Reii 
2 499 


imetall)'). 

Kilogramm 
487 964 


57 075 




G 

15 


1 d (Reim 


netall)»). 

Kilogramm 
2 549 


7 094 


93 


8 


14 


2 517 


448 092 


46 948 


— 


13 


— 


2 547 


7 086 


94 


8 


14 


2 508 


442 822 


38 504 


— 


. 13 


— 


3 199 


8 916 


95 


7 


15 


2 288 


391 979 


34 403 


— 


13 


— 


3 547 


9 878 


96 


6 


15 


2 084 


428 429 


38 872 


— 


13 


— 


2 487 


6 916 


1897 


7 13 


2 351 


448 068 


36 381 


— 


14 


— 


2 781 


7 737 


98 


7 


14 


2 477 


480 578 


38 157 


— 


14 


— 


2 847 


7 913 


99 


7 


14 


2 491 


467 590 


37 832 


— 


13 


— 


2 605 


7 259 


1900 


7 


14 


2 053 


415 735 


34 653 


— 


12 


— 


3 055 


8 523 


Ol 


7 


14 


2 012 


403 796 


32 519 


— 


13 


— 


2 755 


7 688 


1892 


62 


Sc 
10 


hwef el 8 
3 772 


äure*). 
1000 Tonnen 
538,5 


16 884 


Summ 
258 


e alle 
132 


r Hütte 
47 417 


nerzeug 

1000 Tonnen 
5 769,9 


nisse"). 
422 589 


93 


62 


11 


3 895 


575,8 


17 883 


247 


140 


47 419 


5 856,1 


389 907 


94 


62 


11 


3 763 


617,9 


18 519 


249 


138 


46 858 


6 300,8 


390 264 


95 


62 


12 


3 459 


608,9 


17 695 


238 


144 


47 401 


6 394,7 


396 257 


96 


59 


14 


3 383 


668,9 


18 244 


238 


150 


50 080 


7 374,7 


477 088 


1897 


61 


13 


3 553 


707,1 


18 318 


242 


149 


54 855 


7 926,1 


535 185 


98 


59 


15 


3 598 


768,2 


20 348 


243 


138 


55 411 


8 438,0 


584 424 


99 


59 


17 


3 683 


832,7 


22 948 


240 


138 


61 268 


9 334,3 


701 04:i 


1900 


58 


17 


3 798 


849,9 


24 282 


241 


136 


59 664 


9 723,1 


791 635 


Ol 


61 


18 


4 824 


856,8 


24 448 

Cr 1 d kg 

1 au8- 
len; ländische 

Erzon 


242 

^ aus 
1 in- VL. au 

^'dischen ] 
ständen i 
i fälle 


140 


58 518 


9 097,7 


708 835 


') Davon 

wurden 

gewonnen 




Silber kg aus 


in- 
ländiscl 


sTän^ 
iück. 
1. Ah- 
n 


2) Engl. Schwefelsäure und 
Vitriolöl. 

») Ausser den aufgeführten I 
nissen sind in dieser Snmn 
Quecksilber, Nickel, Blau 
dukte, Cadmium, Zinn, Z 
mut , Antimon , Manganki 
Präparate, Arsenikalien, Sei 
Vitriole und Farbenerden. 


rauchendes 


in- 
ländische 


aus- 1 i?" ^ ^^ 
'n ländischen 1 •IjschcnK 


ilän- 
ück- 
.Ab- 


lüttcnerzeug- 


Erzen | t allen 


farbwerkpro- 
nnsalz, Wis- 
ipfer, IT ran - 
en, Schwefel, 


1898 
99 

1900 
Ol 


173 829 
194 188 
168 349 
171777 




276 5L 
236 53 
195 6'j 
197 9t 


2 1 30 727 
2 1 36 87( 
8 5168S 
8 1 34051 




111 
112 
1)9 
90 


1 837 

! 48G 

5.)6 

1 420 


1 189 

; 2 00 

1 2-15( 

224 


) 

i 
) 



23* 



356 



Deutschland; Erz-Einfuhr und Ausfuhr 1899 bis 1902. 

(Zur Ergänzung von S. 6:) u. 285.) 
(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrgr. 1903, S. 118.) 



Länder 


1899 


1900 


1901 


1902 


der Herkunft bezw. 
Bestimmung 


Tonnen 


1000 


Tonnen 


1000 

J6 


! 1000 
Tonnen ; 

1 oiC 


1 AOOO 
Tonnen I 

1 c^ 



Einfuhr 
Belgien .... 
Frankreich . . 
Österreich-Ungarn 
Russland . . . 
Schweden . . . 
Spanien .... 
Algerien . . . 

Ausfuhr 
Belgien .... 
Frankreich . . 
Österreich-Ungarn 



4 165 372 
126 649 

70 137 
32^) 705 

13 945 
1 476 743 
1 844 769 

91 047 
3 119 878 
1807 421 
1 271 052 

33 787 



70 248 

1 203 

1052 

6 100 

230 

25 104 

32 283 
1 593 

10 .596 

5 784 

4 067 

642 



Eisenerze. 

4 107 840 

152 137 

66 283 

270 163 

32 808 

1 437 555 

1 848 52<) 

154 526 

3 247 888 

1 782 684 

1 428 267 

27 213 



75 182 


1 521 


994 


5 403 


558 


26 595 


35 122 


2 936 


11928 


6 239 


! 4 999 


1 558 



4 370 022 
169 770 

45 633 
241 825 

37 366 

1 477 124 

2 136 557 
1 19 633 

2 389 870 

1 163 963 

1 182 094 

33 911 



69 703 


1 528 


593 


4 232 


635 


23 6JJ4 


35 253 


1914 


8 955 


4 074 


4 137 


610 



3 957 403 

110 001 

54 260 

251 331 

52 758 

1 144 006 

1 918 003 
113 528 

2 868 068 
1 661 824 
1 153 535 

28 121 



Schlacken von Erzen, Schlackenfilze, Schlackenwolle. 



Einfuhr 

Belgien 

Frankreich. . . . 
ÖsteiTeich- Ungarn . 

Ausfuhr 



Einfuhr 
Russland .... 

Spanien 

Britisch Indien usw. 

Ausfuhr 



Einfuhr 

Russland (Platinerze) 

Ausfuhr 



Einfuhr 
Bolivien .... 

Peru 

Britisch Australien . 

Ausfuhr 



Einfuhr 

Britisch Australien . 

Ausfuhr 



Einfuhr 
Österreich-Ungarn . 
Ver. St. V. Amerika . 

Ausfuhr 

Belgien 

Österreich-Ungarn . 



Portugal 
Spanien 



Einfuhr 



Ausfuhr 



892 764 

223 254 

468 430 

99 691 

25 565 



15 766 

4 019 

8 4^i2 

1 545 

424 



974 947 


18 777 


221 149 


4 312 


564 395 


11006 


117 867 


2 004 


32 494 


585 



Manganerze. 



196 825 


9 063 


144 722 


6 947 


44 598 


1739 


370 


17 


7 040 


421 



204 420 


9 845 


139 135 


6 957 


43 002 


1763 


10 843 


515 


2 454 


178 



Gold- und Platinerze. 



148 


5 206 


2 


3 240 


5 


41 



10 


6 738 


2 


2 850 


11 


14 



Silbererze. 



7 449 


5 690 


8 643 1 


6 716 


3 916 


2 820 


2 765 ' 


1990 


763 


549 


3 221 


2 319 


1177 


1177 


1898 


1898 


— 


— 


J>l 


4 



61 6:w 


12 004 


43 129 


9 359 


1 703 


285 



Bleierze. 

51338 ; 10 876 

37 237 8 565 

1309 230 



Zinkerze. 



57 880 
19 738 

8 276 
25 192 
13 545 

H 967 



437 732 
95 716 

326 029 
K) 985 



5 816 

1 776 
1076 

2 267 
1 219 

807 



15 044 

1818 

13 041 

329 



(>8 982 
19 587 
8 579 
34 941 
19 235 
10 232 



5 824 
1518 

944 
2 621 
144^ 

767 



Schwefelkies. 



457 679 

1 OH 048 

333 257 

24 936 



15 923 

2 377 

13 330 

665 



733 931 


11757 


107 682 


1 723 


489 739 


7 836 


88 973 


1424 


27 269 


4:^8 



222 010 


9 746 


154 431 


6 949 


24 815 


893 


24 227 


1 030 


5 584 


329 



485 


6 021 


2 


3 464 


1 


33 



8 279 

2 492 

3 636 
1 736 

4 



6 221 

1 744 

2 545 

1684 

1 



100 196 


20 406 


78 102 


16 987 


891 


125 



59 235 

935 

705 

4147 

976 

17 160 

28 770 

1 816 

10 095 

5 484 

3 807 

478 



488 633 17 307 

104 433 2.506 

3(;3 884 14 5.55 

23 680 . 423 



831 282 

222 483 

471 534 

55 360 

22 726 



204 647 

166 393 

19 611 

14 136 

4 528 



456 
2 




6129 
1826 
2 575 

1 238 

1 



71078 

44 370 

2 024 



12 914 

3 449 

7 309 

858 

:^1 



8 422 

6 989 

647 

565 

273 



5 703 

3 883 





3 900 

1 095 

1 545 

991 





9 536 

6 4.U 

321 



75 533 i 


5 414 


61 407 


5 265 


24 046 1 


1864 


24 361 


2 010 


9 541 


906 


10 908 


1 200 


41 002 ' 


2 050 


46 965 


2 630 


21 860 


1 093 


26 336 


1475 


18 226 


911 


20 461 


114<> 



482 095 i 14 95.5 

112 322 i 2 134 

:U9 000 12 564 

35 370 i 531 



35? 



Deutschland; 
Ein- und Ausfuhr von Kalisaizen, Xatronsa^zen und Mineralölen 1899 bis 1902. 

(Zur Ergänzung von S. 63 u. 285.) 
(Nach d. Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 1903.) 



Länder 


1899 


1900 


1901 


1902 


der Herkunft bezw. 
Bestimmung 


Tonnen 


1000 


Tonnen 


1000 
JC 


Tonnen 


1000 
JC 


Tonnen 


1000 
JC 



Einfuhr 
Ausfuhr 

Einfuhr 
Ausfuhr 

(irossbritannien . . 

Niederlande . . . 

Schweden .... 

Ter. St. V. Amerika 



Einfuhr 
Ausfuhr 

Belgien 

Frankreieh .... 

Crrossbritannien . . 

Italien 

Österreich-Ungarn . 

Ver. St. V. Amerika 



Einfuhr 
Ausfuhr 

Niederlande . . . 

Ver. St. V. Amerika 



Einfuhr 
Ausfuhr 

Grossbritannien . . 

Ver. St. V. Amerika 



Einfuhr 
Belgien 

Ausfuhr 
Grossbritannien . . 
Niederlande . . . 
Schweden .... 



Einfuhr 
Chile 

Ausfuhr 
Österreich-Ungarn . 



Einfuhr 
Österreich-Ungarn . 
Rumänien .... 
Russland .... 
Ver. St. V. Amerika 

Ausfuhr 



Einfuhr 
Freihafen Hamburg 
Russland .... 
Ver. St. V. Amerika 

Ausfuhr 



Salz (Siede-, Stein-, Seesalz). 
22 040 I 497 1 21 738 1 502 1 23 901 
241036 I 2 287 I 236 291 I 2 441 | 286 424 

Abraumsalze. 



512 
3116 



26 404 
328 324 



Chilesalpeter. 



526 944 

526 688 

13 910 

6 363 



963 943 
20 073 

4 344 
111333 
827 029 

4 764 



106 624 

3 699 

57 494 

39 761 

2105 



77 724 

77 686 
2 295 
1 050 



484 544 

483 886 

14159 

5 812 



77 527 

77 422 

2 407 

988 



529 568 

529 091 

13 481 

6 780 



Mineralöl: 
a) Petroleum, 



79 107 


989 361 


84 001 


985 904 


2 184 


25 143 


2 510 


17 335 


346 


9 539 


859 


16 261 


8 382 


128 330 


9 376 


127 313 


68 074 


825 205 


71 125 


819 144 


797 


4 374 


892 


4 674 




b) Schm 


ieröle. 




] 17 593 


124 505 


22 411 


118 999 


' 610 


4 298 


774 


4 328 


! 9 486 


()7 737 


12 193 


(52 794 


1 ü 561 


45 338 


8 161 


45 619 


368 


2 018 


462 


2 299 



90 027 

89 946 

2 426 

1220 



71 304 
1869 
1 506 
7 541 

59 855 
910 



19 635 

714 

10 361 

7 527 

381 



470 
3 214 



182 


5 


130 


3 


155 


3 


307 


5 


367 828 


7 908 


468 277 


11473 


592 347 


12143 


499 220 


10 234 


28 767 


618 


28194 


691 


30 467 


625 


36 395 


746 


42 242 


908 


47 573 


1165 


65 652 


1346 


54 218 


1111 


51111 


1099 


56 244 


1378 


65 137 


1335 


70 398 


1443 


183 154 


3 938 


261410 
Chlork 


6 404 
alium. 


322 328 


6 608 


250 856 


5 143 


443 


64 


484 


69 


462 


65 


261 


37 


101045 


14 550 


114 469 


16 312 


118 959 


16 654 


106 925 


14 969 


7 511 


1082 


7 706 


1098 


10 142 


1420 


6 411 


898 


14 850 


2 138 


13 258 


1889 


13 958 


1954 


10 664 


1 493 


11853 


1707 


13 325 


1 899 


12 381 


1733 


11186 


1566 


3 178 


458 


3 488 


497 


3 986 


558 


4 001 


560 


3 548 


511 


3 677 


524 


4 137 


579 


3 731 


522 


50 826 


7 319 


65 218 


9 294 


64 169 


8 984 


61576 


8 621 




Sc 


hwefelsa 


ures Kai 


i. 








533 


64 


856 


103 


680 


82 


266 


32 


32 845 


4 631 


38 125 


5 318 


37 216 


5 154 


40 787 


5 404 


3 893 


549 


3 260 


455 


3 986 


552 


4 250 


563 


17 458 


2 462 
K 


21 600 
ohlensan 


3 013 
ires Kali 


22 822 


3 161 


27 946 


3 703 


1737 


521 


1 522 


487 


1758 


527 


2112 


591 


11917 


3 575 


15 761 


5 674 


15 567 


5 449 


14 041 


4 634 


3 302 


991 


4 268 


1 536 


3 895 


1363 


2 908 


960 


2 311 


693 


4 495 
Ealisal 


1618 
peter. 


5 331 


1866 


4 806 


1 586 


1785 


652 


2 047 


778 


1529 


596 


1889 


755 


1748 


638 


1988 


756 


1509 


589 


1855 


741 


15 146 


5 528 


14 744 


5 603 


13 439 


5 241 


9 734 


3 894 


4 493 


1640 


4 884 


1856 


4 586 


1788 


2 813 


1 125 


1969 


719 


1 352 


514 


1497 


584 


1385 


554 


2 370 


865 


3145 


1 195 


2 927 


1142 


248 


99 



467 024 

466 754 

14 737 

6 357 



1 006 829 I 

26 034 I 

22 714 I 

144 784 I 

795 015 ' 

4 941 I 



125 667 

4 460 

65 207 

49 242 

2 519 



81 729 

81 682 

2 726 

1 176 



71671 
1 713 
1684 
8 330 

58 516 
698 



20 735 
736 

10 759 

8 125 

416 



358 



KoMengeudnnung in den tvicIUigsten Erzeugungsländern* 

Erzeugnngsmenge in 1000 metrischen Tonnen. 
(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsehe Reich. 24. Jahrg. 1903. Anhang S. 8* u. 0*.) 





E 


uropäiscl 


le K 


ohlenlager 














Bos- 


Russ- 
















Gross- 


Jahr 


Deutsches 
Reich 


Österreich- 
Ungarn 


nien 

und 

Herxe- 

gowina 


land 

einschL 
asiatische 

Be- 
sitzungen 


Ita- 
lien 


Spanien 


Frankreich 


Bel- 
gien 


Nie- 
der- 
lande 


Schwe- 
den 


bri- 
tannien 

und 
Irland 




1 








Stoin- 


Stein- 






1 








Stein- 




Stein- Braun- 


Stein- 


Braun- 


Braun- 


und 


und 


Stein- 


Braun- 


Stein- [Braun- 


Stein- 


Stein- 


Stein- 


und 




kohlen 1 kohlen 


kohlen 


kohlen 


kohlen 


Braun- 


Braun- 


kohlen 'kohlen 


kohlen 'kohlen 


kohlen 


kohlen 


kohlen 


Braun- 






1 




kohlen 


kohlen 






1 








kohlen 


1891 


73 716120 537 


10 212 18 611J 77 


6 233 


289 


1263 


37 


25 5021 523 


19 676 


100 


198 


188 456 


92 


71 372 21 172 


10 293 18 744 85 


6 946 


296 


1 392 


34 


25 697, 481 


19 583 


96 


199 


184 704 


93 


73 852 21574 


10 715,19 734 


122 


7 614 


317 


1 485 


35 


25 173 478 


19411 


101 


200 


166 963 


94 


76 741 22 065 


10 610 20 508 


167 


8 763 


271 


1659 


48 


26 9641 453 


20 535 


109 


196 


191 299 


95 


79 169 24 788 


10 791 


21 864 


199 


9 099 


305 


1 739 


45 


27 583. 437 


20 458 


127 


224 


192 705 


96 


85 690 26 781 


11032 


22 645 


223 


9 378 


276 


l 853 


55 


28 750 


439 


21 252 


138 


226 


198 496 


97 


91055 29 420 


1161124 329 230 


11203 


314 


2011 


54 


30 337 


460 


21492 


150 


224 


205 374 


98 


96 310 31 649 


12 187 25 600 271 


12 308 


341 


2 414 


66 


31826 530 


22 088 


150 


236 


205 297 


99 


101 640 34 205 


12 694 26 045' 303 


13 104 


389 


2 565 


71 


32 256 607 


22 072 


213 


239 


223 627 


1900 


109 290'40 498 


12 597 26 670| 395 


16 138 


481 


2 515 


91 


32 722 683 


23 463 


320 


252 


228 795 


Ol 


108 539 


44 480 


13 105 27 653; 445 


1 594 


426 


2 748 


. 


31613 692 


22 074 


313 


272 


219 037 


02 


• 


• 


• 




• 


• 


• 


• 


• 


30 197 


• 




• 


227 178 



*) Ohne asiatische Besitzungen. 





Amerikanische 
Kohlenlager 




Asiatische Kohlenlager 


Afrikanische 
Kohlenlager 


Australische Kohlenlager 


Jahr 


Ca- 
nada 


Verein. 
Staaten 
von 
Nord- 
amerika 


Bri- 
tisch 

In- 
dien 


Nieder- 
ländisch 

Ost- 
indien 

(Java, 
Sumatra, 
Bomeo) 


Indo- 
china 

(Annam 

und 
Tonkin) 


Japan 


Bri- 
tisch 
Bor- 
neo 


Trans- 
vaal 


Natal 


Kap- 
kolo- 
nie 


Vik- 
toria, 
Süd- u. 
West- 
austra- 
lien 


Neu- 
Süd- 
wales 


Queens- 
land 


Tas- 
ma- 
nien 


Neu- 
see- 
land 




Stein- 
kohlen 


Stein- 
u. Braun- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stcin- 
u. Braun- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


Stein- 
kohlen 


1891 


3 246 


152 914 


2 366 


8 





3 169 




_ 


89 


25 


23 


4 103 


276 


46 


GBO 


92 


2 983 


162 676 


2,578 


72 


80 


3 177 


. 


— 


144 


38 


24 


3 842 


269 


36 


G84 


93 


3 432, 165 420 


2 603 


68 


108 


3 317 


. 


557 


131 


54 


93 


3 331 


269 


35 


70:i 


94 


3 490 


154 887 


2 866 


98 


114 


4 261 


, 


804 


141 


63 


178 


3 731 


275 


31 


731 


95 


3 156 


175 185 


3 595 


131 


113 


4 767 


41 


1 152 


161 


79 


200 


3 799 


328 


34 


TM^ 


96 


3 398 


174 159 


3 910 


144 


137 


5 020 


47 


1460 


220 


96 


239 


3 972 


377 


44 


800 


97 


3 435 181629 


4 128 


166 


201 


5 188 


42 


1 626 


248 


116 


246 


4 454 


;i64 


43 


854 


98 


3 793 


199 548 


4 679 


168 


247 


6 700 


9(j 


1 938 


394 


174 


253 


4 782 


414 


50 


922 


99 


4 470 


230 179 


5 016 


182 


290 


6 730 


97 


. 


334 


190 


322 


4 671 


502 


45 


95)1 


1900 


5 988 


244 641 


6 217 


196 


194 


7 429 


51 


245 


202 


335 


5 596 


505 


44 


1 112 


Ol 


5 612; 266 064 


6 742 


198 


249 




37 


810 578 


209 


333 


6 064 


548 


55 . 


1247 


02 


7 ()39 








• 


• 


■ 


• 


c. 606 




. 


• 




• 


- 



359 



Kohle. — Eisen. — Erdöl. 

(Nach P. Möller: Eine Studienreise in den Vereinigten Staaten von Amerika. Z. Deutsch. Ing. 1903, 

S. 972.) 

Mi/Honent 



i/Cffionent 



IT lÖ 


zn 


^ jr 


2tO Z 


^^ _ 


M^ -.^4 


it ^Sz _^ z 


«» _,22 L.3 ^ 


.jap 5;?--^s,z 


^^ _(ö^ JlT^^ 


^^^--^> /^A 


^i ^ 4l V ^ 


^ c 2 


^^' 1 t 


4\t ^2 


c» JL -7 


it -i5 z^ 


ii ,^|2: it 2 


^r- K 


so '£r wlfl'?— ^ 


4iZ_ ^rtS^ 


3x E^ X 


"/±---^± . 


6P IC^-- it 


Ze 


c^^ 




^ 1 _^ ^^^ ^^i^^ 


5f?5^^:=^^^^-=^- Sf^S """ 


^ AaiJ^tnTtf 



-f^ , 




^ i 


Ji t 


f2 '- 






f 


f 


Ä? if 


i ' 3- 


c^ ^\ 


^nrV jliL ^N^-^ 


jg^nre/^ T^rr^ ^ ^^ 


'^ j?>y \ y'^r \ 1 / 




1 st ' Si / "Z \ If j T_ ^ 


w/ n wtMw j cLi — /' 


rrvl / S$2f ' \l / 


^ V yjS/^ y / 




,Sr i" 


Sl J ^ifldji'' 


M vS/ .,5#Ä?^! 


* .^ Ni/;^^«' 


^- -■K^'' "" 


^ zi^^^^^t: it 


ty 


^ ' 4^ -?^-' 


2 L- '^^'^ _ - _, tjfj *k b ji*' ^ ^ ^ 


"^ ^'•■'^ 3;„jeJS£ \.^ 


^J^K^L^ ■"* "^ :ä^ ^ ^ ^ -^ 1 


^i=-r-==Eit^"SBi^>''i^ 


c-^^"-^^^ ; .. 



I < 



j9;V ^R»? iSSS 1890 1895 1900 

Fig. 133. Kohlengewinnung. 



^7ä maa tm ib9ü nss 

Fig. 134. Roheisenerzeugung. 



19Ö0 



Whnent 



-k- =p 


1 


*> t 


tj, 


t 


j-I1 


1 


't t 


t 


r 


-C ^ 


t 1 ^ 


't ^«.Vl '- 


^ji? K'^ll 




-. . .. ii ^ A / / v^ . 


jktiXjr t- 


* .^%t^^ V 


^^A -^^ 


dZ^'^s^ ir 


^iv 5 — t 


^^tt ^--" 


2 /S iß'f ..'',i 


/--^- 'n-:ufl^ 


5? ,;^1)<'^ ^^ 


^.^-^ ....- 1 .^*V' 





MiUionsnt 



^5 1«^ «Ä^ /J*^^ /ÄÄJ 

Fig. 135. Flusseisenerzeugung. 



—i-^\--A 


» 7 \t 


t-f 


1% 4 t 


-4t — ^ 


W- t 


f i t 


-^l -y=-^ 


M^ t 


1 -' 


•? >f 


9 ZK_ ViL 


^ \ -i~^W 


VvZ 2^ 


^^ n 


7 


2 ' ±-^ 


/' 


- ■ ■ r ■ " ■ 
J 


^J 








1300 1880 



1895 1899 



Fig. 13G. Erdölgewinnung. 



360 



Roheisenffetüinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern. 

Erzeugungsmenge in 1000 metrischen Tonnen. 

(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 190H. Anhang S. 8* u. 9*.) 









Österreich-Ungarn* 


) 








Deutsches 

Reich 

mit 

Luxemburg 


Zusammen 


'i 
1 


Davon 




Russland 




Jahr 


in den im Reichs- 
;iate vertretenen 
1 Kfinifreichen 
1 und Ländern 


in dun L&ndern 

der 

ungariBchen 

Krone 

% 


in Bosnien 

and 
Herzegowina 

% 


Italien 


1891 


4 641 


922 


66,95 


33,05 




1 005 


12 


92 


4 937 


944 


66,83 


32,83 


0,34 


1072 


13 


93 


4 986 


986 


67,25 


32,38 


0,37 


1 149 


8 


94 


5 380 


1076 


69,01 


30,67 


0,32 


1 333 


10 


95 


5 46;") 


1 131 


68,81 


30,86 


0,33 


1 452 


9 


96 


6 373 


1228 


66,53 


32,64 


0,83 


1621 


7 


97 


6 881 


1 324 


1 67,06 


31,76 


1,18 


1880 


8 


98 


7 313 


144^i 


66,40 


32,54 


1,06 


2 241 


12 


99 


8 14:^ 


1481 


67,26 


31,81 


0,93 


2 709 


19 


1900 


8 r)21 


1 495 


66,91 


30,48 


2,61 


2 810 


24 


Ol 


7 880 


1 522 


67,71 


29,71 


2,58 


2 7()2 


16 


02 


• 


• 


1 

! 


• 


• 


• 





') Vom Jahre 1892 an mit Bosnien und der Herzegowina; bis dahin nur önterrcich und Ungarn. 













Gross- 




Vereinigte 
Staaten 


Jahr 


Spanien 


Frankreich 


Belgien 


Schweden 


britannien 
und Irland 


Canada 


1891 


149 


1897 


684 


491 


7 525 




8 412 


92 


i:u 


2 057 


753 


48(> 


6 817 




9 304 


93 


135 


2 003 


745 


453 


7 089 


. 


7 238 


94 


124 


2 070 


819 


463 


7 546 


46 


6 764 


95 


180 


2 004 


829 


463 


7 827 


38 


9 597 


9(> 


101 


2 :uo 


859 


494 


8 798 


61 


8 761 


97 


147 


2 484 


1 035 


538 


8 937 


55 


9 807 


98 


113 


2 525 


980 


532 


8 747 


70 


11962 


m 


113 


2 578 


1 025 


498 


9 572 


96 


13 839 


1900 


91 


2 714 


1019 


527 


9 103 


87 


14 010 


Ol 


136 


2 389 


. 


528 


7 886 


249 


16 133 


02 




2 427 




524 




325 


18 106 



361 



Die Edelmetallproduktion der Welt seit 1493. 

(Nach dem Statist. Jahrb. f. d. Deutsche Reich. 24. Jahrg. 1903. Anhang S. 30*.) 







Gold 




Silber 


Prozentualer 


Wert- 
verhältnis 
zwischen 
Gold und 

Silber 


Per i ode, 
Jahr 


Gesam 
der 

Wert 


tproduktion 
Periode 

kg 


Jahres- 
durch- 
schnitt 

kg 


Gesam 
der 

Han- 
dels- 
wert 

MiU..« 


tproduktion 
Periode 

kg 


Jahres- 
durch- 
schnitt 

kg 


Anteil des 
Goldesl Silbers 
an der Ge- 
samtproduk- 
tion nach dem 
Gewicht 


1493—1520 


453 


162 400 


5 800 


342 


1 316 000 


47 000 


11,0 


89,0 


10,50—11,10 


1521—1544 


479 


171840 


7 160 


537 


2 164 800 


90 200 


7,4 


92,6 


11,25 


1.545—1560 


380 


136 160 


8 510 


1231 


4 985 600 


311600 


2,7 


97,3 


11,30 


1561—1580 


382 


136 800 


6840 


1 455 


5 990 000 


299 500 


2,2 


97,8 


11,50 


1581 — 1600 


412 


147 600 


7 380 


1977 


8 378 000 


418 900 


1,7 


98,3 


11,80 


1601—1620 


'475 


170 400 


8 520 


1 928 


8 458 000 


422 900 


2,0 


98,0 


12,25 


1621—1640 


463 


166 000 


8 300 


1 566 


7 872 000 


393 600 


2,1 


97,9 


14,00 


1641 — 1660 


489 


175 400 


8 770 


1407 


7 326 000 


366 300 


2,3 


97,7 


14,50 


1661—1680 


517 


185 200 


9 260 


1253 


6 740 000 


337 000 


2,7 


97,3 


15,00 


1681—1700 


601 


215 300 


10 765 


1271 


6 838 000 


341 900 


3,1 


96,9 


15,00 


1701-1720 


715 


256 400 


12 820 


1 301 


7v 112 000 


355 600 


3,5 


96,5 


15,21 


1721—1740 


1065 


381 600 


19 080 


1 595 


8 624 000 


4)51 200 


4,2 


95,8 


15,08 


1741—1760 


1373 


492 200 


24 610 


2015 


10 662 900 


533 145 


4,4 


95,6 


14,75 


1761-1780 


1 155 


414 100 


20 705 


2 480 


13 054 800 


652 740 


3,1 


96,9 


14,72 


1781—1800 


993 


355 800 


17 790 


3 253 


17 581 200 


879 060 


2,0 


98,0 


15,09 


1801-1810 


496 


177 780 


17 778 


1601 


8 941 500 


894 150 


1,9 


98,1 


15,61 


1811—1820 


319 


114 450 


11445 


973 


5 407 700 


540 770 


2,1 


97,9 


15,51 


1821—1830 


397 


142 160 


14 216 


815 


4 605 600 


460 560 


3,0 


97,0 


15,80 


1831—1840 


566 


202 890 


20 289 


1 056 


5 964 500 


596 450 


3,3 


96,7 


15,75 


1841—1850 


1528 


547 590 


54 759 


1374 


7 804 150 


780 415 


6,6 


93,4 


15,83 


1851—1855 


2 781 


996 940 


199 388 


802 


4 430 575 


886115 


18,4 


81,6 


15,41 


1856 - 1860 


2 815 


1 008 750 


201 750 


824 


4 524 950 


904 990 


18,2 


81,8 


15,30 


1861—1865 


2 582 


925 285 


185 057 


997 


5 505 750 


1 101 150 


U,4 


85,6 


15,40 


1866—1870 


2 721 


975 130 


195 026 


1198 


6 695 425 


1 339 085 


12,7 


87,3 


15,55 


1871 — 1875 


2 426 


869 520 


173 904 


1723 


9 847 125 


1 969 425 


8,1 


91,9 


15,97 


1876—1880 


2 405 


862 070 


172 414 


1910 


12 251 260 


2 450 252 


6,6 


93,4 


17,81 


1881—1885 


2162 


774 795 


154 959 


2 104 


14 042 000 


2 808 400 


5,3 


94,7 


18,63 


1886—1890 


2 370 


849 :J45 


169 869 


2 240 


16 937 660 


3 387 532 


4,8 


95,2 


21,16 


1891—1895 


3 420 


1 225 850 


245 170 


2 771 


24 506 665 


4 901 33:5 


4,8 


95,2 


26,32 


1896 


849 


304 314 




445 


4 885 158 




5,9 


94,1 


30,59 


1897 


991 


355 204 




404 


4 989 657 




6,6 


93,4 


34,20 


1898 


1204 


431648 


387 143 


419 


5 2.58 210 


5 1.54 551 


7,6 


92,4 


35,03 


1899 


1287 


461 507 




424 


5 240 429 




8,1 


91,9 


:U,36 


1900 


1069 


383 044 




452 


5 399 299 




6,6 


93,4 


33,33 


1901 


1 106 


396 282 


396 282 


441 


5 443 068 


5 443 068 


6,8 


93,2 


34,68 



Die Angaben beruhen bis 1890 auf der Soetbeersclien Statistik, für die folgenden Jahre auf den 
Verüffentlichungen de8 amerikanischen Münzdirektora. 



362 



ptH 



bo 



bß 

Ol 

s 



4^ 




3 


g- 


l-* 


CO 




































1^ 




'S 






1— 1 


§ 






















i^ 


■X 


"^ 


1-H 


S^ 




CO 
























1-H 


S 




1 


1 


























1 




09 




































«;> 




































1 


•4-a 


1^ 




t^ o 
O t^ 


5 


• 


* 


O 


• • 


• 


. . . 


1 




CO 


"5 


• 


12 


o 




































C» 




































^ 
















J 




















>J 


i 


, 


. . . 




, 




5SS 


, . 


, 


• . . 


|S 


, . 




•i 


. 


. . . 




•^ 






t* 




« |cq 












CO 






<»5 














^ 

>. 








H 








~ 




§2 


4J 


cc 


1-H 


i . • 


i 








s . 












1^5 






^" 








1-H 


05 




















^ 






<J 




































§1 


+J 


2? 


s 1 






s 

•i 




o o ^ 








.2; 

>H 




■5.0 

r-- 


»m'o 






5^ J, 









p 


^ 




^ ^ 














P 


U>^ 






> 




























1 


















^ 


















1 e 

1 ^ 




03 


p 


1«. . 




|2|§ 




Ol 

5g 






2! 


. 




.SS 




2X(N . 




o 


1 


1 




22^ 










g^ 






^ 






2 












*•—*>• 


— ■ 




5 


















-ä • 






»n 


g* . 


























X 
CO 


g^ 


■4J 




»c 






• 




• 


• 


• 


• • • 




• 








"CO • 


JS 




































o?" 
































~ 


1 


a 
2 


-*i 






• i • 




1-H 












i 


• ' 




55 




1-H C^ 












r* 






(N 












^ 




OD 


M 












t-H 
























o 


— 


































a 


1-H 


CO 


(NO 






© 


(M 


Ol — 


3 




a 


l> 


tH CO 


^. 


2 t 


S)S 




S 


g 


SS . 






» 


SS 


--S 


, 


g 


.i 




SS 


S3« .§ . 


n « 




fg 


r* 


-t CO 






o 

^H 


r^ 










1 




S5 


©3 


1 i 

J5 


;S 


— 




























"*-! 




-M 

^ 

g* 


IC 

S5 


1 


















t- t^ c 
cc t- »^ 




i 




§ 




t 


§ 




















S'' 


* 


■^ 


— 


' % 


o 


































C 










. . 








, 




. 


. . 








•ja 




. . . 










































c 




































































• • 










' 






















•1 


















CS 










TS 






















..§ 




























pi 






















•«J 


















.*? 










^ 






















.•c 


















p 










1^ 






















PQ 


















. ^ 










HH 




































0} 




2 










'S 
§ 

CS 

1 

X 






















'.l 














1^ 
§1 


kl 


TU 

• C 

CS 

* c 


2 


1 

a 

o; 


i 

c 




!z;<3 


S 

0) 

1 


P 

.i 

'S 

CS 

c 


•1 


1 

i 




11 


1 


s 

1 

g 

5ZJ 


l 
1. 
ff 


111 






So 


o 


P c^ 


f^ 




i:p 


o 
















a 


;^;«« 






« 















































363 



«X CO 

'M -^ 'S X 



^ € 50 M CO <M 
t^ H^ S ift X 



5^ 



»»OS 



r: =t^ X 

?1 • S <?! 'OD 



X 



X 



O C5 O 

O '^ X 



O CO ^ 
O CO X 



CO 

o 

CO 



o 
o 



t, 






J-^ ö 



CV| 



5? 



CO -H 

CO 



CO o 

S Zu 



§11 



© 



s 



>^ CM 



§ 3 



^ 



08 

P4 

o 

SS 

S 

s 



O 

o 

C5 



ö o8 ? - 

^ B t B 



1r^ 



».-^ X 

^ CO 



CO ^ 

■^ CO 

*N CO 

CO X 

*^ CO 

CM 



^ ^ 



CO © 

O ^ C5 

CO • »H 



.11 



3 

. CM 



eco 



^ (M »O 
^ CO CO 

»^ © CO 



22 ^ 
2! ^ 



o t o 

CO *H X 

' © © * X 



Oi © o 

X ^^ 

_ Ol 



.SP 
'S 



© 



Xc 



0» S: 






« s o <» o 



© 
© 
fl e • © 

^ fn -'s 



CO 

CO 



».i* 

s 




Ol 


^iiil 



>.< >>^ >.4 >^ >«l 



§.. "*N Cn "^ CO CO 

•3 2^ 00 ^ "«*i ^ 

.2 O |> CO CO ^ 



CO ?? 00^^0^25^59 2? ^25« ^ 






CO 



*3 03 ^ oi| CO >-< CO <s 25 55 5it 
r^ CO Oi CO ^ **i »^ «c 00 00 «o 

C*3 v^ls.0i^C>5C0ÖCoC^»O 
»^».-^QOC^COW^^^VJ^ 



'-OÄXr^COiO'-fCO'M 

©©©©©©©©©© 
©©XXXXXXXX 



a ^ 
P o 



3 



P C P C P 






es 

Ph 



O 



CS 



W 3 



Register. 



I 



A. Orts-Register. 



Die JahreszaMen (18)93 bis (19)03 bedeuten die betreffenden Bände der Zeitschrift, F bezeichnet den 
vorliegenden Band der „Fortachritte", — Die Orte und die kleineren Länder sind nach der Zeitschrift, 
die grösseren Länder und die deutschen Frommen der Übersichtlichkeit wegen nur nach den „Fort- 
schritten" verzeichnet Beide, Orts- und Landesnachtceis, ergänzen einander. 



Aachen 94:418; 98:72, 131; 

99 : 50, 258; 00 : 128, 251, 325; 

02 : B21. 
Aargau 99 : 224. 
Abbadia San Salvalore 94 : 351; 

97:372; 02:297. 
Abessinien 02 : 387 ; F : 53, 287. 
Absakowa 97:341. 
Abu Geraia 02 : 14. 
Acadia 97 : 120. 
Adelsberg 94 : 104. 
Aden F : 52, 286. 
Adirondacks 93 : 9; 96 : 125; 

97:318; 01:13. 
Adorf 00 : 299. 
Adschidarja (Karabugas) 97 : 368 ; 

98:26; 03:33. 
Aedelfors 94:108, 181; 96:208; 

97 : 36. 
Ägäisches Meer 00 : 60. 
%pten 03:294, 309; F : 229. 
Aolische Inseln 99:43, 45. 
Äthiopien 98:405. 
Ätna 99 : 413. 

Ausserstmittelsohland 02:41, 379. 
Afrika F : 53, 228, 287, 358. 
Agordo 94 : 41, 200; 97 : 191; 

99:11, 243, 248; 01:169. 
Agua Suja 96:413; 99:213. 
Aguas Tenidas 99:241, 246; 

Ol : 169. 
Ahlem 95 : 371, 378. 
Ahlen 03 : 77. 
Akita 02 : 9. 

Alabama 93:243; 94:256, 304; 
96 : 160, 232, 291, 470; 98 : 253; 
99:409; 01:71; 02:140. 
Aladja-Agzi 98:62; 03: 170. 
Alaghir 99 : 47. 
Alais 00 : 344. 
Älands-Inseln 97 : 76, 104. 
Alaska 93:86; 95:302; 96:294; 

98:34,258,292; 99:71, 112, 

384; 00:133, 290; 02:213; 

F : 252. 
Albert County 96 : 274. 
Alberta 97 : 120. 
Albulatal 00:345. 
Alderley Edge 97 : 379. 



Aletzital 97 : 321. I 

Alexandrewski Ol : 51. ' 

Alexine 98 : 128. 

Alfaro 97 : 29. 

Alfeld 98 : 180. 

Algier F : 52, 229, 230, 286. 

Algringen 98:365; 01:83. 

Alhamüla 97 : 29. 

AUchar 95 : 91. 

Alleghany 94 : 424. 

Almaden 94:10, 468; 95:258; 

98:380; 00:318. 
Almagrera 97 : 28. 
Almaznaia 98 : 131. 
Almeria 97:27. 
Almohaja 03 : 120. 
Alnö 93:9; 01:10. 
Alpenländer F : 129. 
Alp Puntaiglas 97 : 392. ' 
Alp Quadrata 02 : 217, 218. 
Alp Taspin 00 : 346. 
Aisbachtal 99 : 50. 
Aiston 97 : 355, 380. 
Altei 95:96; 97:273, 274, 276; 

98::54, 220, 304; 99:31, 53, 

112; 02:79. 
Alten 95 : 482, 483. 
Altenberg hei Aachen 94:418. 
Altenherg (Sachsen) 94 : 313, 459, 

460, 462; 95 : 479, 483; 

96:148; 98:52, 122, 124; 

99:136; 02:194. 
Altenherg i. Schles. 96:75, 76. 
Altkirch 95:99, 114; 96:43. 
Altleiningen 93 : 111. 
Altmark 99 : 204. 
Alt-Macequege 03 : 249. 
Alt-Rodna 95 : 25. 
Altona 94 : 19. 

— s. Hamburg. 
Altvatergebirge 03 : 36. 
Alzen 00:266. 
Amalfi 00 : 59, 90. 
Amanweiler Ol : 83. 
Amasra 03 : 190. 
Amazonenstrom 98 : 266. 
Amberg 94 : 58 ; 97 : 294 ; 03 : 22, 33. j 
Amerika F : 53, 252, 287, 358, 

363. 



Amiata 94:337; 95:60; 97:369; 

98:158, 258, 404; 01:41; 

02 : 297. 
Ammergehirge 00 : 195, 196. 
Amolanas 99:96; 02:293, 295. 
Ampe 00 : 176. 
Amurgehiet 93 : 149; 94 : 94, 288; 

95:143; 97:230; 98:220; 

99:55; 02:245. 
Anaconda 98 : 379. 

— s. Butte. 
Anam F : 226, 358. 
Anatolien Ol : 249. 
Ancona 98:271. 

Anden 98:336; 99:412; 01:20. 
Andenne 99:257. 
Andersdorf 94 : 473. 
Andö 94:116; 96:415. 
Andopen 94:394; 00:233, 234, 

235, 238; 01:184. 
Andreasherg 93:172, 388; 95:7, 

9, 139; 99:10, 120, 178. 
Angeln 96:477 
Angerburg 94 : 279. 
Angers Ol : 306. 
Anglesea 97 : 385. 
Angola 02:353. 
Angra Pequena 03 : 30. 
Anhalt 93 : 171 ; 02 : 173 ; F : 84. 
Anina 97:152; 01:48. 
Annaherg 95:242; 96:1, 2, 208; 

00 : 305, 309. 
Antillen F : 275. 
Apacheta 02 : 195. 
Appalachen 93 : 430, 432, 433, 473; 

94:256, 304, 424; 97:362; 

00 : 278, 286. 
Appenzell 00 : 90. 
Apscheron 94 : 287; 97 : 283; 

99 : 190. 
Apselehy 94 : 11. 
Arabien 99 : 32, 394. 
Aralsee 93 : 194. 
Aramo 94:207; 96:123. 
Aranyidka 93 : 176. 
Arauco 94:242. 

Archangel 94 : 94; 97 : 34; 98 : 376, 
Ardenuen 99 : 57, 385. 
Argenta 99:354. 



^ 



.' ! 






368 



Orts -Register. 



Argentinien F : 53, 282, 287, aG3. 
Arghana-Madeii 94 : 72; Ol : 2«1. I 
Arivge 9Ü:61; 00:2(59. j 

Arizona 93 : 473; 95 : 482; 9(> : 228, 

23 1 : 98 : 2(5G ; 99 : 189 ; 00 : 1 17, , 

2G2, 290; Ol : (U, 372, 407:! 

02: 170; 03:255. 1 

Arkansas 94:103; 9«: 295, 296, | 

328; 97: 101;98:1()9; 02:127, 

140, 304; 03: 104. 
Armadale Ol : 51. 

Arnshall 95:501. I 

Arqueros 99:332. I 

Arscha 97 : 194. 

Arsweiler 98 : 363, 3(>5. | 

Arzwaldgraben 02:360. 
Asch 96 : 5. 

Aschabad 02:245. ' i 

Asche berg 03 : 77. 1 

Aschendorf 99:281. ! 

Aschersleben 95:115, 116. 
Ascot 02:305. 
Ashburton 02 : 136. 
Asien F : 53, 212, 287, 358, 363. 
Aspen 97 : 264; 00 : 317; Ol : 232; 

02 : 99. 
Assam 00:292; 02:351. 
Asse 93:409; 95: 119. 
Assen 96 : 236. 
Assiniboia 97 : 121. 
Assmannshausen 93 : 392; 94 : 54. 
Asturien 96 : 201. 
Atacama 97:47, 48; 99:96, :m2; 

02 : 337. 
Athabasca 97 : 121, 428. 
Atholi 00 : 348. 

Atlanta 95 : 352. | 

Atlin See 99 : 83. ! 

Attika 96:37, 152. , 

Atvidaberg 00 : 127. 
Auckland 97 : 300. 
Aue 00 : 299. 

Auerbach 96 : 353, 466. I 

Auersberg 00 : 304. i 

Augsburg 00 : 152. I 

Augstumal 94:366. 
Aumetz 98 : 363, 365; Ol : 85. | 
Aupitz 95:412. 
Aurich 99 : 282. • 
Austerlitz 94 : 106, 109. 
Australia Creek 99:81. ' 

Australien F : 240, 286, 358, 362. 
Autun 99 : 127, 129; Ol : 49. j 

Auvergne 02 : 110. 
Auxy-le-Ghateau 99 : 419. | 

Avas 94 : 454. 
Avaize 00 : 76. 
A vesnes 99 : 388. 
Aveyron 02: 110. 
Azoren 02:174. 
Azua 99 : 343. 

Baasen 99 : 413. 
Baboja 98:398. 

Baeares 97 : 29. ; 

Bacchixeddu 97 : 313. 1 

Baccu Abis 96 : 256. | 

Baccu Arrodas 96 : 253, 254. , 

Bachelor Lode 00 : 189. 1 
Bacher-Gebirge 93 : 443; 96 : 3()7. 1 

Bachmut 98: 134, 135. | 

Badajoz 02 : 352. , 

Baden F: 112. , 

Baderljerg 98 : 256. ] 



Bärcninsel 00:229. 

Bag-Bay 99:328. 

Bahama-Iiiseln F : 275. 

Bahamas F : 52, 286. 

Bahia 01:414. 

Baikalkette 98 : 220. 

Baikal-See 93 : 149. | 

Bakal 98: 19. 

Baku 94 : 273, 286: 95 : 219; 97:33, 1 

283, 429; 98:175, 196, 271,' 

405; 99:267; 00: 199, 392;; 

Ol :247; 02:71, 141. 
Balachany 94 : 287; 98 : 199;: 

99:190. I 

Baldaciuin 99 : ;W8. 
Balia-iladen Ol : 253, 261, 365. | 
Ballarat 98 : 358. , 

Balve Ol : 79. | 

Bamle 94 : 3(>8; 95 : 368; 98 : 383; i 

02:4, 19. I 

Banat 95 : 155, 482; 97 : 148, 151, ' 

156; 98:435. 
Baudeirinha 03 : 78. , 

Bangka (Banka) 94:316, 459; 

95 : 479, 483 ; 97 : 428 ; 98 : 121 , , 

300; 99: 134; 02:346. I 

Banhida 97 : 304. 

Banteln 97 : 413. i 

Banya-Schleining 94 : 17. , 

Banyeri 00:119; 03:29. 
Barama 00 : 213. 

Barbados 98 : Ji40; 99 : 397; F:52, 286. I 
Barbarossahöhle 98 : 33. 1 

Bardenberg 02:322, 330. ' 

Barima 00:213. 
Barop 02:381. 
Barrier-Gebirge 99 : 71. 
Barza Ol : 309, 310. I 

Basari 00: 119. I 

Basel 95 : 257 ; 99 : 152. | 

Bassege 94 : 428. 

Batarcz 94 : 455. I 

Batesville 96:296. { 

Batraki 98 : 18. | 

Batuco 97 : 52. 

Batum 93:251. ] 

Bautzen 96 : 393; Ol : 121. 
Bayern 03:318; F: 104. 1 

Bayerische Pfalz s. Pfalz. | 

Bayerischer Wald 00 : 354. 
Bear Valley 96:275. 
Beaumont 03 : 70, 164. 
Beaverhead 97 : 421. 
Bechuanaland F : 52. 
Bedar 97 : 28, 29. 
Begoro 00: 119. 

Behrendshagen 97 : 201. ! 

Beienrode 95: 119, 124. I 

Beierfeld 97 : 26(). 
Beiern 93 : 126, 127, 142. 
Belaia 97 : 196. 

Belgien F : 52, 158, 286, 358-3()0, 362, 
Belgrad 93:68, 364. 
Belle Isle 99 : 424. i 

Bellenhausen 93:259. ' 

Belorezk 97 : 193, 343. i 

Belski-Hudnik 97 : 198. I 

Bendigo 93 : 295; 94 : 39, 95, 202 ; 

97 : 97 ; 98 : 98, 327, 357. | 

Bengalen 93:62, 68; 98:180;, 

99:226. | 

Hennisch 94 : 363, 473. | 

Hensberg 94:3()8; 99: 190. , 

Bensheim 96:354, 360. 



Bentheim 99:288; 03:72. 
Benther Berg 97 : 414. 
Berdjansk 02: 142. 
Beresowsk 93 : 146; 9(i : 186: 

97:346; 98:23. 
Bergen 99 : 282. 

Berggieshübel 94 : 61 ; 97 : 270, 294. 
Bergkirchen 03 : 218. 
Bergrün 95 : 90. 
Bergstrasse 94:367; 96:353. 
Bergwerk (Ungarn) 93 : 176, 178. 
Beringsmeer 00 : 133. 
Berlin 93:171, 444: 95:14, 392: 

96 : 374 : 97 : 36 ; 99 : 33 ; 00 : 95, 

201, 364; Ol : 76, 320; 02:216: 

03:88, 256; F : 56, 66, 78. 
Bern 99 : 222. 
Bernburg 95 : 115; 96 : 74. 
Berseba 03 : 193. 
Bersellatal 02: 181. 
Bertha 93:404. 
Beskiden 93:61. 
Bessarabien 02 : 351. 
Beuthen 93 : 362; 97 : 403. 
Bex-St. Helene 93 : 206; 99 : 224. 
Biabaux 99::J76. 
Biarritz 93 : 226. 
Bibi-Eibat 98 : 200; 99 : 190. 
Bieberthal 03:270. 
Bieberwier 93:441. 
Bielatal 99 : 324. 
Bieler See 99 : 382. 
Big-Bend 02 : 319. 
Bilbao 95:;^9; 97:254; 98:222, 

377; 00:;^6fJ. 
Bilin 93 : 94, 197; 96 : 115;99 : :52:i, 

363. 
Billiton 94 : 459 ; 95 : 464; 97 : 428 ; 

98 : 121, 300; 99 : 134, 00 :'6&2; 

02 : 346. 
Bingen 00:55. 
Bingerbrück Ol : 357. 
Birma 03:48. 
Birmingham 94 : ;^05. 
Birnbaum 97 : 249. 
Bisbee 99 : 307. 
Biscaya 97 : 105. 
Bissersk 98 : 395, 898. 
Blaafjeld s. Ekersund. 
Black Hills 94 : 428, 4;-i6; 96 : 229, 

231, 302; 98 : 67; 02 : 9'd, 128. 
Black-Lake 03 : 124. 
Blagodat 98 : 249. 
Blanchland 97:380. 
Hlasien s. St. Blasien. 
Blavne 99 : 322. 
Bleckede 99 : 430. 
Bleiberg 94 : 82; 97 :.233 ; 99 : i:i8 ; 

00:. 50; 02:104, 105. 
Bleiberg-Kreuth 93 : 399. 
Bleiberger Bruch 97 : 240. 
Blcicherode 99 : 414. 
Bliesenbach 97 : 34. 
Bioraberg 02: 158. 
Blue Tier 02:276. 
Hoblitz Ol : 120, 123, 128. 
Bochnia 93 : 61. 
Bockenrod Ol : 358. 
Bocks wieser Gangzug Ol : 194. 
Bode 96 : 75. 
Bodendorf Ol :40. 
Bodenmais 93 : 22 ; 98 : 352 ; 99 : 29;^ ; 

00:65, 3.55: 03:231. 
Böblingen 98:68. 



Orts -Register. 



369 



Bölimen F : 120. 

Höhmerwald 97 : 291. 

Böhmisch Leipa s. Polzenfluss. 

Böhm. Mittelgebirge 00 : 122. 

Boi-m 00: 119. 

Boeni 98 : 252. 

Boiracspataktal 99 : 413. 

Ik»i:ota 94:259. 

Rotrny 99 : 387. 

Bohlschau 97:206. 

Boicza 95 : 261; 96 : 464; Ol : 191, 

342. 
Bois d'Asson Ol : 48. 
Boise 99 : 136. 
Bokhara 99 : 26, 37. 
Boleo 99:83, 107, 380, 409; 

01:407; 02:344. 
Bulio-Hutu Gebirge 02 : 250. 
Bolivia F : 53, 279, 287, 363. 
BüUingen 98:364. 
Bonanza 99 : 72. 
Bonn 93:360, 389, 407, 424; 

95 : 15. 
Borjon 98 : 202. 
Bork 98:271. 
Borniio 93 : 443. 
Borna 02 : 225. 

Bomeo 93:444; 94:11, 38, 233, 

260; 95:301; 99:407, 430; 

00:92, 163, 200; 01:152; 

02:158, 227, 229, 260, 387; 

03:254; F : 358. Brit. B. 
Bomholm 99:371. 
Bornia 00 : 33. 
Borpatak 94:457. 
Borsa 97 : 416. 
Borsabanya 95 : 22. 
Borvslaw 94:27; 98:88, 92. 
Bosnien F:52, 141, 286, 358, 360, 362. 
Botes-Berg 01:315. 
Boulogne 99:112, 366. 
Bourbonnais 02 : 110. 
Bourbonne-les-Bains 93:226, 229. 
Bozen 96 : 217. 
Braamfontein 97 : 308. 
Brad 96 : 453. 
Brand 96 : 388, 392. 
Brandenburg 99:204; 00:325; 

01:205; F:78. 
Brandv 97 : 258. 
Brasilien F : 53, 277, 287, 363. 
Braunlage 93:388. 
Braunschweig 93 : 409 ; 94 : 165, 

403; 95:116, 120, 216; 97:294, 

409, 429, 439 ; 00 : 163 ; 02 : 1 73 ; 

03 : 87 ; F : 80. 
Breage 97 : 350. 
Bre^eda 97 : 152. 
Breinigerberg 02 : 194. 
Breisgau s. Kaiser stuhl. 
Breitenberg 99 : 182. 
Breitenbrunn 97 : 266. 
Bremen 98:303; F : 78. 
Bremerhaven 02 : 389. 
Breslau 95 : 15; 99 : 239, 435. 
Brezik 00 : 384. 
Brian(ion 00:30. 
Brianza 94:291; 95:64, 240; 

96 : 367. 

Briey 98 : 178, 220. 
Brig 00 : 245. 
Bristol 93:40; 03:113. 
Brit, Afrika F : 52, 236. 
Brit. Bomeo 02 : 419 ; F : 52, 286, 358. 
Krahmann. 



Britisch Burma 99 : 291. 
Britisch Columbia 96 : 234 ; 97 : 122 ; 

99:81,270,346, 433; 00:56, 

333; 02:165, 205, 206, 213, 

233, 234, 316; 03:245. 
Britisch Guayana s. Guayana. 
Britisch Indien F : 226, 358. 
Britische Kolonien 01:39, 199, 

276; 02 : 64, 241 ; F : 52, 286. 
Britisch Neu-Guinea F : 52, 286. 
Britisch Nordamerika 97 : 117, 120, 

144. 
Brit. Solomon Islands F : 52. 
Britz 95 : 389. 
Brive 99 : 129. 
Brixen 96 : 194. 
Broad Arrow 02 : 136. 
Brocken 93:278; 95:385. 
Bröltal 99 : 303. 
Broken Hill 93:295, 322, 409; 

94:402, 430, 4:31; 95:6; 

97:94, 314; 98:290, 306, 

392 ; 99 : 49, 65, 322 ; 00 : 321. 
Brosso 01:433; 02:179. 
Brown Face 00 : 87. 
Bruchberg 00 : 288. 
Bruchhausen 99 : 280. 
Brühl 97 : 322. 
Brüssel 97:112. 
Brüx 93:426; 95:389; 96:166; 

97:392, 412; 99:404, 411, 

425; 00:22. 
Buscum Ol : 315. 
Budapest 94:21, 210; 95:94; 

96 : 240, 461, 470. 
Budfalu 95 : 39. 
Budweis 95 : 294. 
Büdesheim 00 : 63. 
Büsbach 02 : 322. 
Bukowina 99:294; F : 125. 
Bulach 93 : 226. 
Bulandikha 98 : 20. 
Bulgardagh Ol : 253. 
Bulgarien 94 : 39; 96 : 29; Ol : 66, 

276; 02:36, 391; F : 53, 195, 

287, 363. 
Burgbrohl 94 : 368. 
Burgdorf 99 : 282. 
Burgund 02 : 110. 
Burgwedel 99 : 282. 
Burma 97 : 252; 98 : 269; 00 : 165, 

332; 02 : 351. 
Burnier-Miguel 99 : 256. 
Burra-Burragrube Ol : 418. 
Burtscheid 93 : 399. 
Bütow Ol : 299. 
Butte 93:432, 473, 474; 95:153; 

96:227; 01:21; 02:99, 

230. — s. Montana. 
Butzbach 94:54. 
Buzeutal 02 : 65. 
Brzesko 99 : 92. 
Bygdö s. Kristiania. 

Caballo Mountains 99 : 227. 
Cabardes 97 : 418. 
Cabo de Gata 97 : 28. 
Cadix 99 : 242. 
Caen 03 : 88. 
Caethe 96:116. 
Cahaba 96 : 292. 
Calcasien Parish 96:311. 
Calais 97:253; 99:257. 
Calamita 98 : 125. 



Califomien 93 : 120, 201, 227, 319, 

327, 482: 94:10, 17, 67, 75, 

91, 107, 163, 203; 95:221, 

292, 302, 343, 423, 482 ; 96 : 30, 

226, 232, 275, 297, 298, 299; 

97:226; 98:120, 163, 416; 

99:26, 189, 210, 254, 343; 

00:89, 143, 290; Ol: 40, 117; 

02:70, 95, 139, 233, 337; 

03:47, 83, 119, 164, 
Callington 97 : 353. 
Calmious 97 : 181, 183; 98 : 131. 
Calumet & Heda Ol : 407. 
Camburg 00 : 354. 
Campagna 95 : 277. 
Campiglia 94:324, 400; 97:271; 

Ol : 422. 
Campine 03 : 75. 
Campobianco 99 : 44. 
Cana 99 : 327. 
Canada F : 52, 254, 286, 358, 360, 

362. 
Cap Colville 99 : 366. 
Cap Garonne Ol : 281. 
Capiapo 02 : 293. 
Cap Nome 99:434; 00: 125, 135, 

290; 01:28, 58. 
Capri 00 : 90. 

Caradon 97:352; 03:170. 
Cardiganshire 97 : 383. 
Cariboo 97:123; 99:81. 
Carmen 99 : 261. 
Carolina 93: 226, 252, 482; 94:215; 

95 : 146; 96 : 166; 97 :229; 

00:230, 373; Ol: 349; 02: 61. 
Carolina La 97 : 11. 
Carolinenhöhe 02 : 72. 
Carrara 95 : 301; 98 : 8, 10, 47, 49. 
Carrizal 93:229. 
Cartersville 00 : 278. 
Carthagena 98 : 179. 
Cartlow 99 : 202. 
Cassel 93 : 378, 408; 00 : 326, 352; 

02:320; 03:168. 
Castagniccia 98 : 60. 
Castel di Pietra 96 : 112. 
Castelnaugänge 00 : 150. 
Castleford 99 : 306. 
Castle Mountain 98 : 330. 
Castro dei Volsci 95 : 201. 
Catalao 96 : 125. 
Catena Metallifera 93 : 372. 
Caub 93 : 393, 457 ; 94 : 357. 
Caunette La 97 : 417. 
Cava del Fumachio 94 : 324, 400. 
Cebu 98 ! 392. 
Ceder Hill 93:118. 
Celebes 99 : 190; Ol : 431 ; 02 : 249, 

256, 263, 267, 268. 
Celebi-jaum-beli 03 : 116. 
Celle 99:282; 02:421. 
Cemernica 96:449; 02:56. 
Cerro de Pasco 00:321. 
Cerro negro 94 : 242. 
Cervenika 97 : 227. 
Ceylon 96:456; 98:156, 433; 

00:174; 01:117,415; F : 52, 

286, 362. 
Chacabuco 97 : 389. 
Chalanches 95 : 7. 
Challa 02 : 195. 
Challacollo 02:147. 
Champlain See 94 : 424. 
Chamoson 03 : 206. 

24 



;i70 



Orts -Register. 



Chanarcillo 95:9; 99 180, :JH3; 

00 : 316. 
Channel Islands F : 52. 
Charkow 96 : 272; 00 : 243. 
Charleroi 99:257. 
Charlotteuburg 98:44; 00:45. 
Charters Towers 98 : 359. 
Chasret-i-Schan 99 : 38. 
Chataminsel Ol : 426. 
Chattooga Ol : 245. 
Chemnitz 94 : 218, 22:^. 
Cheshire 97:379; 99:191. 
Chessy Ol : 162, 163, 164, 367. 
ehester 95 : 275. 
Chia-Malfatano 97 : 314. 
Chicago 93:48, 332; 95:40, 43. 
Chichagoff-Insel Ol : 352. 
Chief Gulch 99 : 78. 
Chile 03 : 309; F : 53, 280, 287, 363. 
Chillagoe 98 : 304. 
Chimbero 99 : 322. 
China F : 53, 218, 287, 363. 
Chlapau 97 : 206. 
Chodolitz 00 : 5. 
Chorolque 94 : 215. 
Chrastian 00 : 5. 

Christmasinsel 00 : 332; Ol : 349. 
Chrzanow 97 : 250. 
Chubut 93 : 170. 
Chumara 94:369. 
Chuosgebirge 03 : 194. 
Cieux 02:209. 
Cima d'Asta 02 : 107. 
Cinciana 94 : 29. 
Cinque valle 93:307, 320, 409, 

442 ; 94 : 134 ; 97 : 224 ; 02 : 107. 
Ciszkowa 97 : 248. 
Cladech 00:344. 
Clearfield 94 : 426. 
Clear Lake 93 : 45, 82. 
Clermont-Ferrand 96 : 287. 
Cleveland 94 : 326 ; 97 : 358 ; 00 : 277. 
Clifton-Morenci-District Ol : 22. 
Clinton 93:246; 94:304. 
Clutha River 99 : 266. 
Cobar 99 : 321. 

Coburg 94:264; 95:302, 390. 
Cönnem 00 : 323. 
Cöslin 99 : 199. 
las Condes 97 : 42, 46. 
Cour d'Alene 02 : 100. 
Coire 00:345. 
Cülar-District 98 : 176, 2(J7, 370. 

— s. Indien. 
Colberg 99 : 200. 
Colorado 93 : 429, 432, 474 ; 94 : 463 ; 

95:280, 283; 96:207, 300; 

97:98, 100, 264, 318, 359; 

98:341; 99:409; 00:290; 

02:70, 111, 170; 03:47, 119, 

164. 
—- s. Leadville u. Creede. 
Colquechaca 94 : 215. 
Cülquiri 02 : 195. 
Columbia 93:442; 95:217, 340; 

98 : 179; 99 : 407, 410; 00 : 92, 

260; 01:114, 158; 02:170, 

303, 387, 388: 03 : 246; F : 53, 

270, 287, 363. 
Colville 99 : 366. 

Commentry 95:301; 00:77, 292. 
Commeru Ol : 58, 60. 
Companho 03 : 111. 
Comstockgruben 93 : 118, 382, 450; 



95 : 480, 483 ; 96 : 327 ; 98 : 416 ; 

00:322; 02:20. 
Comtat 02:111. 
Concepcion 99 : 241. 
Conception-Bay 99:86. 
Condoriaco 99:332. 
Condros 99 : 366. 
Congo s. Kongogebiet. 
Connamerook 00 : 213. 
Connecticut 96 : 302. 
Constantine 00:36; 02:351. 
Constantinopel 02 : 144. 
Coolgardie 94 : 39, 163, 295, 471, 

479; 96 : 176, 185,189; 98 : 63; 

99:112; 02:136. 
Coosa 96:291, 293. 
Copaquire 02 : 147. 
Copeltown Ol : 63. 
Copper Queen 00 : 117. 
Coquirabo 97 : 50; 99 : 332. 
Corbetha 00 : 354. 
Cordilleren 98:336. 
C6rdoba 94:409; 96:104, 107; 

Ol : 55. 
Comacchino 94:341, 345, 353; 

97:373; 01:41. 
Cornol 94 : 422. 
Cornwall 94:315, 318, 322, 459, 

461 ; 95 : 148, 479, 4m ; 97 : 348 ; 

98 : 122, 351, 378 ; 99 : 16, 288, 

332, 410; 00:317; 02:209. 
Corocoro 99:60. 
Coromandel 99 : 369. 
Corrtze 02:110. 
Corsica 98 : 55, 57; 99 : 127; 

01:278; 02:110. 
Corsicana 99 : 28; 03 : 164. 
Cortaderita 99 : 261. 
Cortlandt Series 00 : 373. 
Coselitz 03 : 123. 
Costarica 94:330; F : 53, 287. 
Cotuhe Ol : 352. 
Coulterville 96 : 276. 
Cowee Ol : 69. 

Cozlu (Koslu) 98 : 62; 03 : 170, 175. 
Crabious 00 : 267, 275. 
Cranford 96:309. 
Creede 93:80. 
Crefeld 98 : 179. 
Creuse 02: 110. 
Criaderos del Sur 99 : 245. 
Cripple Creek 94 : 95, 432 ; 96 : 207, 

276, 301 ; 97 : 98, 99, 304, 344, 

:U7; 98:417; 99:111, 179; 

00 : 394; Ol : 235; 02 : 92, 230; 

03 : 277. 
Crow's Nest Pass 03 : 245. 
Cseträs-Gebirge 01:186, 307. 
Cuba 93 : 43 ; 98 : 266, 405 ; 99 : 375 ; 

00:229; 01:245: 02:235, 

236; F:53, 287, 363. 
Cumberland 95 : 139; 98 : 384. 
Cusel 98 : 247. 
Cuyuni 00 : 213. 
Cypern F : 52, 28(). 
! Czarkowice 9.3 : 61 . 
Czarnikau 97 : 248. 
Czebeertal Ol :311. 
Czebinve Ol : 354. 
Czenstochau 03 : 288, 310. 

Dade County Ol : 245. 
Dänemark 1? : 1()8. 
Daghardy Ol : 252. 



Daghestan 99 : 416; 02 : 288. 

Dahomey 02 : 37. 

Dakota 93 : 124, 170; 94 : 458, 450 ; 

95 : 468, 479 ; 96 : 302 ; 98 : 67 ; 

00:290; 01:421. 
Dalmatien 99 : 111. 
Damaraland 94 : 151. 
Dammscher See 99 : 202. 
Dannemora 99 : 6, 246. 
Danton 00 : 344. 
Danzig 93 : 353; 97 : 209; 00 : 153, 

352. 
Darmstadt 95 : 47 ; 99 : 390. 
Darwas 99 : 38. 
Daut 94:371, 376. 
Dawson City 97 : 365, 397 ; 99 : 7 1, 

— s. Yukon und Klondike. 
Deadwood Gulches 00 : 73. 
Death Valley 93 : 83. 
Debreczin 93:62. 
Decazeville 00 : 78. 
Deep Bay 99 : 217. 
Deep Creek 93 : 79. 
Degilbo-Revier 93 : 240. 
Dehnsen 97:413. 
Deister 95:460; 03:76. 
De Kaap 97 : 12, 22. 
De Kroon 00 : 348. 
Dekhan 93:325. 
Dekonskaia 98 : 134, 436. 
Delagoabav 99:267. 
De Lamar" 02 : 89, 94, 130. 
Delaware 96 : 303. 
Delsberg 99 : 220. 
Demirkapu Ol : 255. 
Demmin 99:202. 
Denerki-Bay 02:265. 
Denver 96 : 288. 
Derbyshire 97 : 382. 
Dernbach 93 : 227. 
Deuben 95:405, 407; 00:354. 
Deutsch- Afrika F : 232. 
Deutsche Schutzgebiete 96 : 452 ; 

03 : 28. 
Deutsch-Feistritz 02 : 357, 394. 
Deutschland F : 52, 56, 284, 28(J, 

352-362. 
Deutsch-Ostafrika 95:180, 351, 

464; 96:80, 475; 99:217; 

00:96, 262, 324; 02:39; 

03 : 38, 194, 148, 280. 
Deutsch-Oth Ol : 401. 
Deutsch - Stidwestafrika 95 : HO : 

03 : 193. 
Deventer 96 : 133, 206. 
Deville 99 : 387. 
Devon 99 : 410. 
Devonshire 97 : 354. 
Diadem Lode 00 : 188. 
Diamantina 99:214; 03:78, 112. 
Diarbekr 02:66; 03:320. 
Diedolshausen 97 : 264. 
Diendorf 97 : 287. 
Diepenlinchen 02 : 194. 
Diepholz 99 : 278. 
Diez 93 : 389. 
Dillenburg 93:259; 94:51, 54, 

363 ; 98 : 386 ; 00 : 341 : 03 : 303. 
Dionisio 99 : 245. 
Disko 93:125, 261, 265, 26(>, 

431 ; 98 : 272. 
District Columbia 96:303. 
Dittmanusdorf 00 • 39. 
I Dittweiler Ol : 417. 



Orts -Register. 



371 



Djalankül 94 : 371, 376. 

Djebel Hadid 00:111. 

Djebel Hamimat 00 : 3ö. 

Dlaschkowitz 00:5. 

Dlugoszyn 97 : 251. 

Dobelsdorfer See 93 : 40. 

Dobis 96 : 73. 

Dobratscb 97 : 239. 

Dobraberg 98 : 398. 

Dobschau (Dobsina) 93 : 176, 178, 

259; 95:421, 430, 482, 483: 

98:386; 01:423. 
Dodge County 94:305, 306. 
Döbis 00:323. 
Döhlener Becken s. Plauenscher 

Grand. 
Dössel 00 : 323. 
Dognaczka 96 : 466. 
Doie 00:34. 
Dolokapa 02 : 251. 
Domän 97 : 152. 
Dombrowo 97 : 279. 
Dominica 96 : 124. 
Dominion Creek 99 : 75. 
Domnitz 00:323. 
Domstadtl 99 : 62. 
Donau 00 : 382. 

Donaueschingen 99 : 238; 00 : 128. 
Done2gebiet(Donetzgebiet) 94 : 257 ; 

95:429; 96:271; 97:177, 

179, 183, 278, 279; 98:127, 

434; 99:111, 190; 00:222, 

292; 01:153, 278; 03:167. 
Donnesö 99:358. 
Donnvbrook 99 : 408; 00 : 163; 

02 : 136. 
Dordogne 00:344. 
Domburg Ol : 172. 
Dornfontein 97 : 308. 
Dorpat 93 : 209. 
Dorsten Ol : 385. 
Dortmund 93:122; 96:80, 256; 

97:426; 98:339; 99:362; 

00:228; 01:120, 248, 383. 
Douglashall 93 : 226. 
Doullens 99 : 420. 
Dover 93:354; 95:421; 97:252; 

99 : 112, 257, 365, 374. 
Drakensberge 96 : 433. 
Drensteinfurt 03 : 77. 
Drenthe 96 : 133, 235. 
Dresden 97:40; 98:36, 39, 402. 
Droholycz 02:391. 
Drontheim s. Trondhjem. 
Droxkovac 00:384. 
Dschebel-Usdum 97 : 360. 
Dubensko Ol : 147. 
Ducktown Ol : 426. 
Dudweiler Ol : 20. 
Due 93:151. 
Düren 02 : 190, 205. 
Dürrenberg 00 : 323. 
Dürrheim 02 : 187. 
Düsseldorf 99:50. 
Dujonumo 02 : 255. 
Dnmbrava 98 : 398. 
Dunajec-Tal 95:298. 
Dundas 02 : 136. 
Dunderland 95 : 37. 
Dunderlandsdalen 99 : 359 : 00 : 329. 
Dunderlandstal 94:30; 03:24, 60. 
Durango 93 : 86; 94 : 461 ; 95 : 216, 

479, 483. 
Durbam 94:252; 01:20. 



Dux 99 : 383. 
Dzieditz 00 : 59. 

Barly Bird 96:273. 
Eben Emael 99 : 258. 
Ebersgöns 94:53. 
Echigo 99:268; 00:162. 
Ecuador 93 : 124; 95 : 217 ; 99 : 407, 

410 ; 00 : 92, 260, 262; Ol : 158 ; 

02 : 387, 388; F : 53, 276, 287. 
Edemissen 03:87. 
Edinburgh 94:361. 
Eger 99 : 183. 
Ehrenfriedersdorf 00 : 299. 
Eibenstock 94 : 316, 322, 95 ; 228; 

96:391, 394, 411; 98:122, 

124; 00:299, 302, 304, 312; 

Ol : 141. 
Eibenthal 97 : 155. 
Eichenberg 98 : 446. 
Eifel 93:95, 170, 213; 96:453. 
Eilum 94 : 165. 
Eisenach 98 : 185. 
Eisenerz 98:377. 
Eisleben 94 : 57 ; 95 : 220 ; 96 : 223 ; 

98:439; 00:263; 01:419. 
Ekeberg 98 : 45. 

Ekersund 97 : 256 ; 99 : 104 ; Ol : 183. 
Ekersund - Soggendal 93 : 6 , 10 ; 

00:242, 371; Ol : 13, 290. 
Elba 94: 364, 400; 95:30, 155; 

98:415; 99: 300; Ol :41; 

02 : 421 ; 03 : 48. 
Elbe 93:214, 246; 96:69, 75; 

97:328; 99:183. 
Elbing 97 : 207. 
Elbingerode 97 : 110. 
Elbogen 99:411. 
El Cachita 94 : 10. 
Elchenrath 02 : 322, 330. 
El Cobre 97 : 48. 
Eldorado 99 : 72. 
Elfenbeinküste 02 : 202. 
Elgin 03:164. 
Elja-Fluss 93 : 250. 
Elk Garden 94 : 425. 
Elkton 02 : 231. 
El Lisan 97 : 361. 
Elm 93 : 457. 
Elsass 93:47; 94:293; 95:47, 

97, 349; 96:41, 82, 163; 

97:26, 35; 01:340. 
Elsass -Lothringen 94 : 3 ; 96 : 34, 

82 ; 97 : 204 ; 98 : 35, 269, 342; 

99:29, 89, 139, 150, 229, 

317; 00 : 28, 121,277; 02 : 173; 

F : 112. 
Elsatal 94:37. 
Elster 00 : 299. 
Elterleiu 97:269; 00:299. 
El Tinto 99:241. 
Elvo 93 : 267. 
Embabaan 00 : 146. 
Emilia 99 : 354. 
Ems 93:391, 392, 460; 02:126; 

03:48, 266. 
Engelsberg 97 : 92. 
England F : 161. 
Epinac 99 : 129. 
Erde F:51. 
Erfurt 93 : 219. 
Erkelenz 99 : 258. 
Erlangen 96 : 35. 
Ermels 01:51. 



Ermineotal 03 ; 259. 

Erteil 93 : 132, 137, 142, 270. 

Erzbach Ol : 358. 

Erzegg 00 : 342. 

Erzgebirge 96 : 1, 377, 417 ; 00 : 90, 

223, 249, 297, 302, 310; F:91. 
Erzkasten 96:3. 
Esch Ol : 401. 
Eschenlohe 00 : 196. 
Eschweiler 02 : 321, 322, 326, 330. 
Esens 99:283. 
Eski-Schehr 94 : 71 ; Ol : 250. 
Espedal 93 : 126, 127. 
Espiritu-Santo 99 : 327 ; 03 : 78. 
Essentuki 98 : 197. 
Essequibo 00 : 213. 
Etaves 99:420. 
Etienne s. St. Etienne. 
Etusis 03 : 194. 
Etzmannsberg 94 : 59. 
Euböa 94 : 334. 
Eule 93:437. 
Eureka-District 93 : 400; 94 : 161 ; 

96:327; 99:72. 
Europa F : 52, 55, 286, 358, 362. 
Eyach 97 : 104. 
Eygelshofen 02 : 323. 

Fachinal Preto 02 : 245. 
Faczebdj (Faczeb&nya) 93:178; 

Ol : 312. 
Färinseln 99 : 12. 
Fahlun94:41, 43, 130, 181, 326; 

96 : 91 ; 98 : 379; 99 : 248, 249: 

00:126; 01:169. 
Fahrenkrug 94 : 285. 
Fairfield 99 : 322. 
Falkenaa 94:335; 95:363; 

99 : 410. 
Falkenberg 94 : 284. 
Falkenstein s. Schwaz. 
Fallingbostel 99 : 282. 
Farinole 98 : 56, 
Fauquemont 99 : 259. 
Fauske (Fauskeid) 94 : 116 ; 98 : 10, 

13, 14, 43. 
Fei-hsien 99 : 208. 
Feketebinya 93 : 176. 
Feketethal 94:456. 
Fellingshausen 94 : 56. 
Felsöb&nya 93 : 176; 94 : 449, 454, 

461; 97:416. 
Felsö-Galla 97 : 304. 
Felsö Kajanel Ol : 308. 
Feniam 98 : 183. 
Fentsch 01:83, 87. 
Fericzel Ol : 312. 
Fernezely 94 : 452. 
Ferques 99:365. 
Festenburg Ol : 194. 
Feuerland 93:296, 330, 482; 

96:208; 01:155. 
Fichtelgebirge 96 : 80, 454 ; 99 : 108. 

00 : 59, 223. 
Figuig 02 : 71 
Filabres 97 : 29. 
Filippo s. San Filippo. 
Findlay 94:272, 276. 
Finland 94:94; 95:91; 97:73, 

104, 105, 277, 278, 296; 

98 : 302, 374; 99: 282; Ol : 205 ; 

02:39, 212, 389; F : 183. 
Fläming Ol : 418. 
Flandern 99 : 365. 

24* 



ör. 



Orts - Register. 



Flatschach 02 : 107. 

Flavigny Ol : 8:5. 

Flechinelle 91) : 257. 

FliJtum-Grube 94 : 48, 48. 

Florence Bav 99:217. 

Florida 98:44, 166; 95:90, 92: 

96.272; 278, 80:5: 00:2:30; 

03 : 86. 
Flüela 02 : 200. 
Flurlingen 94:29:5. 
Foimtza (Fojnica) 94:10, 11; 97 

:227, 281; 02:56. 
Füldal 94 : 44, 49, 118, 120; 

99:245; Ol : 169. 
Forest of Dean 97 : :555. 
Forinosa 99 :408; 00: 126. 
Fortvmile Creek 99 : 72. 
Fränkische Alp 00 : 194. 
Framant 00 : 98. 
Frankenberg 98 : 114; 00 : 116; 

Ol : 1. 
Franken holz 96 : 177. 
Frankenstein 98 : 125, 240 ; 99 : 12. 
Frankfurt a. d. 0. 94 : 284. 
Frankfurt a. M. 94:474; 96:240, 

477; 99::381 ; 00:268; Ol : 118; 

02 : 216. 
Franklin Furaace 94 : 281 ; 96 : 226. 
Frankreich F : 52, 147, 286, 5)58, 

359, 360, 862. 
Frankweiler 99 : 104. 
Franzensbad 93 : 96. 
Franz. Guayana 99 : 398, 407; 

00 : 92, 387 ; Ol : 428; 02 : 111, 

:319, :387; F:52, 286. 
Franz. Hainaut 99 : 5588. 
Franz. Sudan F : 52, 286. 
Franz-Josephsland 99:64, 415. 
Fräser River 97 : 122. 
Frederick IV.- Grube 94: 129. 
Freiberg 93 : 410, 4:^9 : 94 : 40, 61, 

216; 95 :13, 95, 221; 96: 1, 

207, 877 ; 97 : 271, 429 ; 98 : 40, 

72, :589;99: 10, 120, 146, 178, 

192; 00:148, 264, :'514, m'y; 

01:197, 852; 02:7, 93;08:48. 
Freiburg 99 : 222; 02 : 144, 246. 
Freien wal de 94 : 284. 
Freihun^ 94 : 164; 03 : :55. 
French Gulch 99 : 80. 
Freudenberg 99:280. 
Freudenstadt 98 : 226. 
Friedrichshall 99:15:5, 161. 
Friesland 96 : 163. 
Frisco 02:90. 
Frohnleiten 02 : 857, 894. 
Frose 99: 191. 
Fünfkirchen 94 : 421 ; 96 : 465 ; 

97 : 148. 
Fürstenau 99:280. 
Fürstenberg 97 : 266. 
Füssen 94 : 446. 
Fugistrand 99 : :556. 
Fuglvik 99 : :559. 
Fulda 00 : 826. 
Fumay 99 : 5587. 
Funafuti 99: 110. 
Furuli 98 : 9, 48. 

Gablenz 99 : 49. 

(lador 97 : 28. 

Gailbach 96::564, 466, 4()7. 

Galdanias 97 : 255. 

Galicien (Spanien) 02 : 299. 



Galizien F : 125. 

Galizisch-Podolien 94 : 16:5. 

Galkowska 98:148. 

Ganikobis 03 : 198. 

Gannthal 97:211. 

Gard 01:246; 02:110. 

Garonne Ol : 281. 

Gart el Leben 99 : 1395. 

Gan* itz Ol : 299. 

Gascogne 02 : 1:56. 

Gastein-Lend 02 : 848. 

Gatekap 00 : 84. 

Gavorrano 02 : 198. 

Gava 99 : 226. 

Gekel Ahmar 99 : 394. 

Geeste münde 02 : :389. 

Geisenheim 02 : 280. 

Geitsi-Gubil Ol : 419. 

Gellivara 94 : :^1, :594; 95 : :59, 

465: 98:117, 179, 5529; 

99:81, 246; 01::524. 
Gelsenkirchen 98:252, :'i61. 
Genf 98 : :54. 
Georgia 96 : :508; 99 : 409; Ol :245; 

08 : 164, 252. 
Gera 93:97, 224; 98 : 8:'5. 
Gerolstein 94 : :568. 
Gerstewitz 95 : 8()0, :5(>3. 
Gevelinghausen 96 : 476. 
Geyer 94 : :'516, 318; 97:269; 

00:113, :305, :'509. 
Gias del Gallo 02 : 181. 
Gibeon 03 : 193. 
Gibraltar Ol :160; 02: 174. 
Giershagen 95 : :588. 
Giessen 94:58; 98:94; Ol : :559. 
Giesshübel 99 : 425. 
Gifhom 99 : 282. 
Gilbertinsel 02 : 352. 
Gilpin County 98:341. 
Giovanni Bonu 96 : 258. 
Givet 99 : :387, :388. 
Gjellebäk 98 : 14. 
Gladenbach 93:259. 
Glärnisch 00 : 'M2. 
Glam 03 : 17. 
Glamer Alpen 02 : 28. 
Glatz 00:168; 01:245. 
Gleichenberg 93 : 94. 
Gleiwitz 97 : 40S, 
Gletsch 99 : ;584. 
Gnagelander Moor 99 : 201. 
Goczalkowitz 00:59. 
Godin 99::588. 
Göflaner Tal 03 : 1:54. 
Gömör 02 : :-584. 
Göpfersgrün 00 : 44. 
Görlitz 96:213; 98:40. 
Göttingen 98 : 206; 95 : 15. 
Goldau 98 : 457. 
Goldberg 98: 182; 00:115. 
Golden Gross 95 : m2. 
Goldene Sonne 00 : :545. 
Goldenhöhe 97 : 269. 
Goldenstein 98 : 256. 
Goldkronach 93 : 146. 
Goldküste 99 : 874: F : 52, 286. 
Goldlauter 98 : 247. 
Gulonog 96:458. 
Goniö s. Kragcrö. 
Gomorrha 99 : 228. 
(iondo 08 : 207. 
Gonzen 00 : :542. 
Goppenstein 08 : 207. 



Gora Blagüdat 98 : 25, 249, :59r>, 

:598; 99:255; 00:242. 
Goray 97 : 248. 
Gorges de la Reuse 99 : :^:5. 
Gorlovka (Gorlofka) 97 : 181 : 

98 : 188. 
(lorontalo 02 : 267. 
Gorup 08 : 31. 
Gorze Ol : 88. 
Gosa 02 : 819. 

Goslar 93 : :500, 407, 410; 94 : 41 ; 

02 : 289. 
Gotthard s. St. Gotthard. 
Grabiteba 00 : :58. 
Grabowtal 99:200. 
Grängesberg 95:39; 98::529: 

99 : 7, 246. 
Grand Cote 99 : 424. 
Grand Filon 00 : 265. 
Granschütz 95 : :858, 40:5. 
Gräo Mogol 99 : 214. 
Graslitz 00 : 299; Ol : 140, 14:5. 
Grass Vallev 99:210; 01::504. 
Gratwein 95::588. 

Grau Winden 93 : 182, 284 ; 94 : :VM : 

99:221; 00::W5; 02:217. 
Graudenz 99 : :'545. 
Graupen 94:313; 95:46:3. 
Gravelotte Ol : 85. 
(iraz 02 : :357. 
Great Whin Sill 99:71. 
Greenside 95 : 139. 
Greifswalder Moor 99 : 20:5. 
Grenelle 94: 14^5; 96:427. 
Grevenbroich 98 : 179. 
Griechenland F : 58, 196, 287, :5(>:5. 
Griedel Ol : :559. 
Grigna 96 : 367. 
Grimeli 94:117, 125. 
Grimstad 95:369. 
Grindelwaldgletscher 93 : 14. 
Griqualand West 99:268, 417. 
Grisons 9:5 : 229. 
Grönland 94:468; 98:18:3, 272; 

00 : :366. 
Groete Creek 00 : 213. 
Grosny (Grosnoi, Grosnoje) 97 : :38 ; 

98::55, 202; 99:64. 
Grossbritannien F : 52, 161, 286, 

288, 358, 5359, :360, :362. 
Grossenhain 94 : 259. 
Grossenritte 93 : 380, 408. 
Grossfragant 97 : 80, 84. 
Grossgartach 99 : 166. 
Gross-Moyeuvre Ol : 8:3. 
Gross Rhüden 95:119. 
Grosssachsen 93 : :346. 
Gross-Venediger97::50:3,:335; 98:15. 
Gross-ZöUnig Ol : :300. 
Grottau 98:268. 
Grouchevka (Gruchewka) 97 : 179 : 

98: 131. 
Groven 98 : 7. 
Grünberg 94:98; 97 : :3:37. 
Grufberget 99 : 805. 
Grund 99 : 19. 
Gruyere 94:422. 
Guadalcazar 96 : :30. 
Guadiana 99:243. 
Guanaco 98 : 143, 227; 99 : 424 : 

00: 147. 
Guanajuato 02 : 245. 
Guatemala 97 : :596 ; Ol : :Vy2 : 

02 : 308. 



Orts -Register. 



373 



(hiavanaOr» : 141 ; 97 : 422 ; 02; 1 U ; 

'F : 52, 276, 286. 
Giiggenbach 02:868. 
(iuisf 99 : 419. 
Gulsen 00:337. 
(Tunglingen 96 : 35. 
Gunnison 97 : 100. 
Gunstett 96 : 42. 
Gunung Ringgit Ol : 119. 
Gunzendorf 93 : 169. 
Guttin 97:415. 
Guyana s. Guayana. 
Gwennap 97 : 350. 
Gwinear 97 : 350. 
Gyalar 96:465. 
Gympie 98 : 359. 

Haarcit (Hartgcbirgc) 93 : 100 ; 
95 : 97. 

Haarenheidcheu 02 : 322. 

Habkhtswald 93:379; 98:267; 
00 : 352. 

Haocourt 99 : 258. 

Hänigsen 03:87. 

Haggli 99:357. 

Hailev 02 : 101. 

Hainaut 96 : 368. 

Hainaut, Franz. 99:388. 

Hairie Ol : 261. 

Haiti 99 : 31, 343 ; 00 : 363 ; Ol : 

Halbe 00 : 287. 

Hall 93:441. 

Halle 93:424; 95:15, 303, 
357; 01:119, 319, 418, 
02 : 224. 

Hamburg 93: 246, 331 ; 94 : 74, 
02:389, 390; 03:313; F 

Hannover 95:115, 120, 124, 
371, 430; 97:412; 98: 
:U0; 99:277, 420; 02: 
F : 80. 

Hao-chia-fang 02 : 49. 

Harburg 99 : 281. 

Hardinghem 99:365. 

Harima 00:84. 

Harlyberg 94:151. 

Hartgebirge 93 : 100; 95 : 97. 

Harz 93 : 157, 171, 172, 230, 385, 
411, 443; 94:133, 149, 242, 
243, 292, 293; 96:205, 237, 
277, 373, 473; 97:110, 170, 
190, 294, 301; 98:228, 34^5; 
00:103, 113, 148, 223, 314, 
326; 01:120; 02:144, 329; 
03:253; F : 81. 
— s. Ober- u. Unterharz. 

Harzburg 95 : fiS(). 

Harzgerode 93:388. 

Haselünne 99 ; 281. 

Hasenhäge Ol : 299. 

Hasserode 95 : 217. 

Hastenrath 02:326. 

Hauraki 97 : 300. 

Haure-le-Romain 99 : 258. 

Haute Garonne 00 : 269. 

Hautes Pyrenees 00 : 269. 

Hautsee 99:422. 

Havelland 99:204. 

Hawaiische Inseln 94 : 209. 

Haybes 99 : 388. 

Hayingen Ol : 83. 

Hazaribagh 99 : 22(5. 

Heathfield 98: 182. 

Hedwigsburg 95 : 119, 124. 



117. 



351, 
419; 

474; 
:79. 
264, 
172, 
421; 



Heiddorf Ol : 299. 

Heidelberg 94:360; 95:15, 47; 

98 : 30. 
Heilbronn 99 : 153, 158, 161. 
Helgeland 02 : 1. 
Helgoland 93 : 454; 94 : 160. 
Hellevig 95 : 218; 00 : 238; Ol : 10. 
Helsingiors 02 : 112. 
Hennegau 98 : 119 ; 99:31 ; 00 : 158, 

382. 
Hennersdorf 96 : 215. 
Heraklea 98:62; 01:258, 278; 

03 : 169. 
Herault 02:110; 03:85. 
Hermagor 99 : 138. 
Herrefjord 00:371. 
Herrengrund 96:468. 
Herrnalb 99 : 414. 
Herste 97 : 4:^2. 
Herzegowina 96 : 34 ; 99 ; 407 ; 

00:363; 02:66; F : 52, 141, 

286, 358, 360, 362. 
Herzogenrath 02 : 322, 330. 
Hessen 93:413; 95:47. 180; 

96:25, 468; 99: 317;00: 116; 

01:1, 356; 02:173; F : 103. 
Hessen-Nassau 03 : 274 ; F : 95. 
Hestemandö 94 : 385, 389; 00 : 337. 
Hideg-Szamos 93 : 178. 
Higuera, La 97 : 50 ; 99 : 274. 
Hilbersdorf 96 : 445.- 
Hildesheim 95 : 121, 352. 
Hillesheim 96:476. 
Himalaya 99 : 391. 
Hinderheim 94: 116. 
Hirschberg 93 : 380. 
Hisö 99 : 121. 
Hjelsand 00 : 235. 
Höcherberg 99 : 50; Ol : 417. 
Hochstädten 96 : 354, 467. 
Hochwald 02 : 414. 
Hodrusbdnya (Hod ritsch) 93 : 178, 

182, 415. 
Höhneburg 93:341. 
Höngen 02 : 322, 326. 
Hönningen 94 : 368. 
Hof 93 : 21. 
Hohenems 02 : 145. 
Hohen Happ 97 : 33(). 
Hohen Sachsen 93 : 346. 
HohenzoUem 97 : 3. 
Hoher Burgstall 00 : 369. 
Hoher Goldberg 00 : 290. 
Hohe Tatra 94 : 361 ; 97 : 263. 
Hohe Tauern 97:77, 188, 335; 

98:32. S. a. Tauern. 
Hohwiese 00 : 14. 
Hokkaido 00 : 57. 
Holland 94:28; 95:90, 134; 

99:236, 257, 339; Ol : 160, 

205, 344, 408; 02:35, 212, 

213, 215, 242, 345; F : 52, 

158, 286. 
Holländisch Guayana 99 : 407 ; 

00:92; F : 52, 286. 
Holländisch Indien 98: 118. 
Holländisch Limburg 99:50, 258. 
Holländisch Ostindien 00 : 260; 

F : 52, 286. 
Holländisch Wfstindien F:52, 28(). 
Holstein 94 : 285 , 3()2 : 03 : 87 ; 

F : 79. 
Holziippcl 93:21)2; 94:357. 
Holzen Ol : 420. 



Honaine 99 : 374. 

Hondol Ol : 191. 

Honduras 94 : 47 1 ; 97 : 396 ; 98 : 408 ; 

F : 53, 287. 
Hongay 98 : 332. 
Honnef 97 : 325. 
Hopemine 93:382; 03:31. 
Hopfgarten 94:360. 
Hordorf 00 : 163. 
Hofowitz 94 : 11, 12. 
Houghton 94:264. 
Hoya 99 : 280. 
Hoyerswerda 99 : 205. 
Huanuni 02 : 195. 
Hudson Bay 99 : 31 ; 00 : 188. 
Hüggel 95 : 168. 
Huelgoat 93 : 315, 318. 
Huelva 94:41, 44, 49, 174, 179, 

201, 326; 95 : 35; 99 : 11, 241; 

02:114. 
Hüttenberg 93 : 301. 
Hüttendorf 97 : 237. 
Huitzuko 94 : 17. 
Huk s. Kristiana. 
Humbuluwa 00 : 176, 179. 
Hundisburg 00 : 352. 
Hunker Creek 99 : 75. 
Hunsrück Ol : 357. 
Huntschun 02 : 245. 
Hupeh 99:342; 00:57. 

Ibbenbüren 95 : 165. 

Ibenhorster Moor 99 : 195. 

Iberg 93 : 405, 443. 

Iberia 99 : 423. 

Iberische Halbinsel 03 : 212. 

Iburg 99 : 280. 

Ice River-Distrikt 02:319. 

Idaho 95 : 341 ; 96 : 304; 99 : 136, 

147 ; 00 : 290 ; Ol : 235 ; 02 : 130, 

170, 233. 
Idar-Oberstein 95 : 43. 
Idria 93 : 42; 94 : 10, 15, 17, 468 ; 

97:371; 00:45, 313. 
Iglesias 94:96; 96:254. 
Igli Ol : 351. 
I-hsien 98 : 81 ; 99 : 207. 
Ikao 97:411. 
Hi-Bassin 93 : 154. 
Illinois 96 : 305 ; 99 : 268 ; 02 : 70. 
lUoba 94 : 456. 
Ilmenau 00 : 116. 
Imberg 96:115. 
Imsbach 93 : 299. 
Inde 02: 192, 321. 
Indian River 99 : 72. 
Indian Territory 96 : 307 ; 98 : 169 ; 

02 : 304. 
Indiana 94 : 272, 277, 283 ; 96 : 305 ; 

99:31; 02:70; 03:119. 
Indien F : 52, 226, 286, 362. 
Indisch 94:371, 376. 
Indo-China 98 : 266; 99 : 107; 

F : 52, 286, 358. 
Inglamäla s. Taberg. 
Inguletz 98 : 139. 
Innerstetal 95 : 365. 
Innsbruck 96:59, 204; 98:125. 
Inverell 99 : 18. 
Iowa 96: 119, 307: 98: 169. 
Ipanema s. Jacupiranga. 
Irkustan 98 : 20. 
Irkutsk 93 : 58 ; 99 : 55, 191, 218, 

414; 03:148. 



374 



Orts -Register. 



Irland 97:213, 386; 98:223; 

01:348; 03:4; F : 52, 161, 

286, 288, 358, 360, 362. 
Iron-mine-hill 93 : 8, 9. 
Irschen 00 : 21. 
Ischl 94 : 102. 
Is-Crucurris 97 : 314. 
Iselle 00 : 245. 
Isenhagen 99:282. 
Isergebirge 98 : 184. 
Iserlohn 96:45, 53, 81, 150. 
Island 94 : 368 ; 96 : 456 ; 98 : 34, 

448. 
Iss 99 : 255. 
Istrien 99 : 238. 

Itelien F:53, 198,287,358,360,363. 
I-tschöu-fu 98 : 81 ; 03 : 202. 
Iturup Ol : 352. 
Iwonicz 98:91. 
Iza-Tal 97 : 422. 
Jacupiranga 93 : 9, 270. 
Jänkendorf 96 : 216, 455. 
Jagst 99 : 153. 
Jakutsk 93:59; 96:417, 429; 

99 : 54, 56. 
Jalsova-Tal 93:415. 
Jaluit 95 : 91. 
James Bay (-River) 96:226; 

00 : 187. 
Janegg 99 : 426. 
Janikejewa 97 : 342. 
Jano 97:224; 01:46. 
Japan F : 53, 220, 287, :J58, mH. 
Jaslo 02 : 391. 
Jasztrabje 03 : 106. 
Java 94 : 366 ; 99 : 429, 4:i0 ; 00 : 63, 

163 ; 02 : 68, 346 ; 03 : 48, 254; 

F : 358. 
Jaworzno 97 : 250. 
Jebel Jassus 02 : 14. 
Jebel Zabara 02 : 14. 
Jefferson Island 99:424. 
Jekaterinoslaw 96 : 271 ; 98 : 139. 
Jelieznowodsk 98 : 197. 
Jelisawetgrad 97 : 279. 
Jenissei 98 : 220; 02 : 28; 03 : 167. 
Jenisseisk 93 : 57. 
Jennings 03:119. 
Jersey 96 : 126. 
Jerusalem 95 : 391. 
Jesenia 97 : 154. 
Jessenitz 95 : 123. 
Jesso 00 : 295. 
Jever 00 : 137. 
Jezioro Ol : 351. 
Joachimsthal 93 : 427 ; 94 : 218 ; 

96:3; 00:298, '^09. 
Johanngeorgenstadt 94 : 61 ;97 : 269; 

00 : 309. 
Jordansmühl 02:383. 
Josephine s. Oregon. 
Josephsthal 99 : 414. 
Juan Fernandez 94 : 72. 
Judenburg Ol : 311. 
Judith Berge 96:276; 02:9;^. 
Jütland Ol : 178. 
Jukkasjärvi Ol : 149. 
Jumilla 00 : 84. 
Jun-Nan 03 : 161. 
Jura 94 : 297, 3:^2. 

Kaaden 02 : 268. 

Kabenaufluss 03 : 200. 

Kabu 00:119. i 



Käpfnach 99:222; 00:90. 
Kärnten 93 : 163, 301, 319; 94 : 80; 

96:79; 97:78, 112; 98:444. 
Kaffberg 97 : 269. 
Kafveltorp 94:41, 42, 45, 47,48. 
Kaga 97 : 196. 
Kahia 00 : 327. 
Kaiping 02:44. 
Kaiserroda 93 : 171 ; 95 : 122. 
Kaisersberg 00 : 37 ; 03 : 77. 
Kaiserstuhl 93 : 83. 
Kaiser Wilhelmsland 98 : 338 ; 

03:200; 249. 
Kalahari 94:152, 153; 99:152; 

03 : 194. 
Kalcnborn 97 : 325. 
Kalgoorlie 97:72, 304, :-J99; 

98:96; 99:88. 
Kallwang 95 : 257 ; 99 : 97 ; 00 : 39. 
Kalusz 93:64, 87, 192, 242; 

94:164; 95: 12:j, 140. 
Kalwe 97 : 206. 
Kamaishi 00:57. 
Kamenica 02 : 56. 
Kamerun 98:69; 99:24, 337; 

03 : 29. 
Kamsdorf 98: 1; 00: 116. 
Kamtschatka 93 : 149 ; 96 : 456 ; 

98 : 343. 
Kamüschak 97 : 340. 
Kangasniemi 97 : 105. 
Kaniow 00:59. 
Kansas 96 : 309 ; 97 : 394; 98 : 169 ; 

02:70, 1:39, :^04; 03:119. 
Kapland (Kap, Kapkolonie, Kap 

der guten Hoffnung) 96 : 168; 

98 : 180, 3:^9 ; 99 : 2:U ; 00 : 165, 

198, :m5; 01::i9, 63, 276, 

406 ; 02 : 312, :^3, 419 ; F : 52, 

286, 358. 
Kap Mondego 98 : 61. 
Kapnas 02:260. 
Kapnik 95 : 17 ; 97 : 416. 
Kapnikbänya 93:176, 178. 
Karabugas 97::i68; 98:26, 92; 

03 : Si^. 
Karadagh 02:111. 
Karaguschena 97 : 343. 
Karakuba 97 : 377. 
Karangahake 99 : 370. 
Karasjofer Flussbecken 00 : 295. 
Karatschai 94:369. 
Karibib 03 : 194. 
Karlamovka 98 : 435. 
Karlsbad 93 : 99 ; 99 : 225 ; Ol : 426, 

435; 02:112, 144, 269, 288. 
Kamische Alpen Ol : 421. 
Karonga 99 : 217. 
Karpathen 93:61, 118, 471 ; 95:29; 

97 : 25, 148, 224, 317; 98 : 85, 

88, 91; 99:427; Ol: 156, 354; 

02 : 382. 
Karst 93 : :U1 ; 94 : 108; 96 : 222; 

00 : 154. 
Karwin 97:403; 98:24:3. 
Kaspibecken 99 : 397. 
Kassel s. Cassel. 
Kasumkent 97 : 33. 
Katanga 95 : 91 ; 96 : 122; 99 : 240, 

345; 00: 192. 
Kaukasus 94 : 94, 164, 2()3, 286, 

369, 406; 95:85, 219, 463; 

97::3:5, 276, 277, 280, 283; 

98::U, ;^5, 196, 197, 271; 



99:47, 267, 429; 01:40, 46, 

352; 02:79, 112, 141. 
Kaukasusländer F : 182. 
Kawauinsel 01:37, :567; 03:11:}. 
Kedabeg 95 : 482, 483. 
Kecken 95:204. 
Keewatin 97 : 124. 
Kehajang 02:260. 
Kelbra 96 : 196. 
Kellerwald 93 : 113; 00 : 287, 288; 

03:165. 
Keneh 02 : 15. 
Kentucky 96 : 310 ; 98 : 372 ; 99 : 268 ; 

02:70, 111; 03:119. 
Keri 97 : 71. 

Kerkrade 99 : 258; 02 : :323. 
Kern River Ol : 117. 
Kertsch 97 : 184 ; 98 : 178 , 205 ; 

02 : 79. 
Keweenaw Point 96 : 207, 227. 
Kharkow s. Charkow. 
Kiang-shi 99 : :-U2. 
Kiautschon 98:73, 180, 4M: 

99 : 140, 208 ; 02 : JJ89 ; 03 : 201 . 
Kiel s. Dobelsdorfer See. 
Kiew Ol :344, 351. 
Kiew-Jelisawetgrad 97 : 279. 
Kik 00:34. 

Kilimandscharo 94 : 335. 
Kilzer Berg 97 : 240. 
Kimberley 94: 153; 97: 145, 4:30: 

99:418; 00:84; i)2:\m. 
Kingaberg 00 : 324. 
Kintadistrikt 03 : 278. 
Kinzigtal 94:417; 95:05, 17:J, 

206; 96:398. 
Kinzweiler 02 : 326. 
Kiraslija'ila Ol : 262. 
I Kirchberg 00 : 299. 
Kirchheimbolanden 93 : 299. 
I Kirchrath 98 : 179; 02 : 323. 
I Kirgisensteppe 93 : 33, 152 ; 94 : ;i9 ; 
I 95 : 260 ; 97 : 275, 281 ; 98 : 220, 

I 344; 99:5:3, 54. 

Kirunavara 98:254, 378, 423; 

99:246; 00:242; Ol : ::3;U. 
Kisb&nya 94:452. 
Kislowodsk 98 : 197. 
Kitano 00 : 295. 

i Kitzbühel 93 : 426, 441 ; 94 : 220. 
I Kiushiu 02 : 139. 
Kivira 98 : 151 ; 99 : 217 : 03 : 197. 
Kladno 97:892; 02:167. 
Klagenfurt 93:68, 216, 300, 412. 
Klamath 00 : 153. 
Klausen 93 : 95. 

— 8. Schneeberg. 
Klausthal 93:172, J388, 444, 466; 

94 : 95, 183, 384, 390 ; 96 : 288 ; 

97:170, 190, 302; 98:27, 

72, 120, ;342; 99 : 10, 19, 178; 

00:264; 01:120; 02:101; 

F : 81. 
Klefva 93:133, 202, 265, 270; 

02 : 258. 
Kleinasien 94:71, 479; 95:275, 

276, 388; 98:62; 01:249, 

278, 366; 03:169. 
Kleinen Ol : 299. 
Klein-Freden 97 : 412. 
Klein-Moyeuvre Ol : 83. 
Kleinnamaland 03 : 83. 
Klein-Rhüden 95: 119. 
Klerksdorp 97 : 305. 



Orts-Reffister. 



375 



Klinge 94:365; 98:277. 
Klingenthal Ol : 140. 
KÜBgewalde 96 : 214. 
Klinowskoja (Klinowa) 98 : 434. 
Klodnitztai Ol : 147. 
Klondike 97:365, 397; 98:104, 

175, 177, 184, 263, 293, 369; 

99:71, 240, 303; 00:295. 
— s. Yukon. 
Klosterholz 98 : 272. 
Klosterrath 95 : 137. 
Knappenberg 93:302, 319. 
Kneuttingen Ol : 85, 87. 
Knittelfeld 02:107. 
Knurow 93:86. 
Kochendorf 99:153, 158, 295; 

Ol : 427. 
Kocher 99 : 153. 
Kodersdorf 96 : 215. 
Köflach 94 : 102. 
Köln 03 : 120. 

Königsberg 94 : 54 ; 99 : 109 ; Ol : 67. 
Königsee 02 : 175. 
Königshain 95:437, 442. 
Königshütte 97 : 403. 
Köppem Ol : :i65. 
Körmöczb&nya s. Kreninitz. 
Körösmezö 98 : 333. 
Kösline 99:414. 
Koblscheid 02:322. 
Kola 97 : 76. 

Komotau 99:411; 02:268. 
Kongen-Grube 94 : 120, 123. 
Kongogebiet 93 : 300, 409 ; 00 : 190 ; 

01:63; 02:392. 
Kongo-Staat 94 : 404; 99 : 372; 

F : 232. 
Kongsberg 95 : 7; 96 : 93, 96, 100; 

98 : 380; 99 : 10, 113, 122, 177, 
181; 00:313, 315; 02:6. 

Konstantinopel 97 : 103. 

Kootenay 02:206. 

Kopais-See 94 : 260. 

Korabia-Vulkoj 01:315. 

Kordofan 00:296. 

Korea 96 : 239 ; 98 : 167, 342, 373 ; 

99 : 407 ; 00 : 92, 126; Ol : 159, 
247 ; 02 : 38, 387 ; F : 53, 218, 
287, 363. 

Koschenberg 00 : 53. 

Koslu (Cozlu) 98:62; 03:170, 

175. 
Kosludscha Ol : 251. 
Kosta'inik 00 : 33, 40. 
Kotaboenon 02:266. 
Ko-Tiou 03:161. 
Kotschkar 97 : 344 ; 98 : 432 ; 99 : 99 ; 

Ol : 368. 
Kozla 97 : 151. 
Kraft^olms 94 : 54. 
Kragcrö (Gomö, Langö) 93:8; 

Ol : 292. 
Krain 94 : 10. 

Krainer Karstgebirge 93 : 40. 
Krakau 93:471. 
Krappitz 02 : 215. 
Krasno'iarsk 99 : 53, 54, 55. 
Krassö-Szöreny 97 : 148, 152, 156, 

176. 
Kraubat 00 : 337. 
Kreiensen 02:215. 
Kreminje-Berg 94 : 453. 
Kremnitz 93:176, 177, 179, 181; 

96 : 464. 



Kresevo 02:56. 

Kreuth 97 : 236. 

Kreuzberg 94 : 267, 449, 453. 

Krim 93 : 193; 97 : :-33; 98 : 196; 

02 : 238. 
Kristiania 93:4, 5; 94:177, 366, 

464; 95:154, 479; 97 : 269; 

98:415; 99:12; 01:289. 
Kritzowburg Ol : 299. 
Kriwoi-Rog 96 : 271 ; 97 : 182, 186, 

374; 98:139, 165, 272; 03: 293. 
Kriz 02:56. 

Kroatien 01:419; F : 134. 
Krottelbach 94 : 90. 
Krügersdoi-p 97 : 307. 
Kruis River 99 : 272. 
Krutsch 99:414. 
Kuantan 99 : 60. 

Kuban 94:369,371,377; 99:416. 
Kuchai 96:271. 
Kuchtur 97 : 197. 
Kufstein 96:61; 00: 127. 
Kuld^a 93 : 154. 
Kupferberg 96 : 76 ; 97 : 27 1 ; 

Ol : 226. 
Kurisches Haff Ol : 204. 
Kursk 98 : 165. 
Kutais 98 : 202. 
Kuttenberg 97 : 68; 03 : 120. 
Kuzneck 93 : 54. 
Kwei Chan 99 : 266. 
Kyffhäuser 98 : 342 ; Ol : 421. 
Kysyl-Daghs 01:255. 

I.aach 96 : 45. 

Laacher See 93 : 95, 99, 200. 

Laas 03 : 134. 

Laatsch Drift 99 : 273. 

La Bastide 00 : 266. 

Labergebirge 00 : 195. 

Laborecfluss Ol : 353. 

Labrador 95 : 96; 97 : 125 ; 98 : 177. 

Lacabarede 93 : 314. 

La Carolina 97 : 11. 

La Caunette 97 : 417. 

Lading Ol : 276. 

Lagos 02 : 37. 

Lagunaso 99 : 241. 

La Higuera 97 : 50 ; 99 : 274. 

Lahngebiet 97 : 295 ; 02 : 113. 

Laibach 99: 143; 00:90. 

Laiwu 03 : 202. 

Laja La 99 : 243. 

Laiang 99 : 135. 

Lake Bonneville 95 : 417. 

Lake Eyre Distriet 99 : 394. 

Lake Lahontan 95 : 417. 

Lake Superior s. Oberer See. 

Lake Valley 94:402: 95:6. 

La Laja 99 : 243. 

Lam 97 : 35. 

de Lamar 02 : 89, 94, 130. 

Lamnitztal 99 : 98. 

Lampa 97 : 52. 

Lanaeken 99 : 258. 

Lancaster Gap 93:259; 95:293. 

Landak 02 : 158 

Längban 99 : 9. 

Langeisheim 94 : 151. 

Langenburg 98 : 151. 

Langerfeld 96:81. 

Langhecke 95 : 225. 

Länghult s. Taberg. 

Langö s. Kragerö. 



La Penna 99:241. 

Laposbanya 94:456. 

Lappland 97 : 73. 

Lappmarken 98 : 344; Ol : 149. 

La Presta 99 : 383. 

Las Cabesses 00 : 265, 266, 269. 

Las Choicas 99 : 261. 

Las Condes 97 : 42, 46. 

La Serre 00 : 344. 

Las Higueras 03:37. 

La Toma 99 : 322. 

Latsch 03 : 134. 

Laurdal Ol : 330. 

Laurensburg 99:414. 

Laurion 96:152, 163, 196; 

98:341, 444; 00 : 362 ; 03 : 303. 
Laarvik 94 : 115. 
Lausitz 95 : 161 , 433; 96 : 164; 

02 : 174. 
Laurdal Ol : 330. 
Lautenthal 93 : 226 ; 94 : 150. 
Lauterbach 00:299. 
Lauterberg 93 : 467, 469; 94 : 323. 
Lauterbrunnental 00 : 342. 
Lawrence 97 : 29. 
La Zarsa 99 : 241. 
Lazisk Ol : 147. 
Leadville 93:400, 4532, 474; 

96:229, 301; 00:321. 
Leba-Bruch 99 : 199. 
Lebach 98:247. 
Lebong Soelit 02 : 229. 
Ledi 02 : 146. 
Leer 99 : 283. 
Lehesten 95:388. 
Leimsergraben 00 : 37. 
Leinetal 97 : 412; 98 : 180, 340. 
Leipzig 95 : 15, 47, 462; 02 : 225. 
Lelvar 95 : 85. 
Lembach 94:7; 96:34. 
Lemberg 93:442, 443, 471; 

98:443. 
Lena 94:94; 99:55, 219. 
Lend-Gastein 02 : 348. 
Lengholz Ol : 425. 
Leoben 94:40; 95:183, 391; 

98: 120; 99:112; 01:280. 
Leogang (Pinsgau) 93 : 21. 
Leonizeche 94 : 60. 
Leopoldshall 95 : 115. 
Lerbach 95 : 155, 384. 
Leschnitz 01:79. 
Lctaba 99 : 92. 
Letmathe 96 : 52. 
Leuchtenburg 00 : 327. 
Lenker Bad 99:225. 
Lexdal 94 : 44, 47. 
Liane 99 : 365. 

Libysche Wüste 99 : 392, 394. 
Liebenstein 98 : 1, 2, 273. 
Liebenthal 97 : 157. 
Liebenzell 98 : 68. 
Liebschwitz 98 : 206. 
Lieser 96 : 79. 
Liesing 98 : 268 ; 00 : 43. 
Lievin 99:366. 
Lillef jeld-Grube 94 : 122. 
Lillesand 95 : :368. 
Lima 94:276; 99:267. 
Limburg 96:134, 236; 02:143; 

03 : 46. 
Limmer 95 : 370. 
Linares 93 : 330 ; 97 : 6, 11 ; 00 : 

317; 02:132. 



876 



Orts -Register. 



Lincolnshire 94 : 103; 97 : 358. 
Linden 9,-) : 294, 374, 379. 
Lindener Mark (Lindner Mark) 

98:94; 99:391; 01:359; 

o:i : 269. 
Lindi 98 : 152. 
Ling Shan 02 : 50. 
Lingen 99:280. 
Linz 97 : 326. 
Lipari 99 : 43, 44. 
Lippe F : 80. 

Lisitchansk 96 : 272; 97 : 179, 181. 
Lissabon 99 : 101, 225, 426. 
Littauen 99 : 195. 
Livingstone Gebirge 03 : 196. 
Llano Estacado 93 : 190. 
Lobsann 95:99, 105; 97:26. 
Lochern (Lochemer Berg) 95 : 502 ; 

96 : 133. 
Lübejün 00 : 323. 
L(3ssnitz 00:299. 
Löwen 98 : 40. 

Löwenberg 96 : 477; 97 : 156. 
Lofoten 00 : 233, 234, 325). 
Loire 99 : 64; 00 : 75; Ol : 278, 

346; 02:110. 
Lokris 94:334; 95:254. 
Lombardei 02:212. 
London 95:93; 96:83, 241; 

98:303; 99:192; 00:367; 

02 : 345, 347, :U9. 
Long Hill 93 : 396. 
Loosch 99:426. 
Lorenzgraben 00 : 37. 
Los Angelos 99 : 343. 
Los Balios 97 : 29. 
Los Bordos 99 : 96. 
Los Roques 95 : 92. 
Lothringen 93:295; 94:7, 102, 

400; 95 : 497; 96 : 68, 82; 

97 : 35, 295; 98 : 363; 00 : l.-)4, 

329; Ol: 81, 396,403; F: 112. 
Loiigansk 97 : 181. 
Louisiana 96 : 311; 99 : 423; 

03:119. 
Louradou Ol : 47. 
Lubochin 97 : 208. 
Lubotyn 99:414. 
Lucainena 97 : 29. 
Lueka 02 : 225. 
Luckau 99:414. 
Ludwigsdorf 96:214. 
Ludwigshütte 9;i : 2:M). 
Ludyeude 99 : 218. 
Lübeck 95 : 1^52; 97 : 364 ; 99 : 140; 

F : 72. 
Lübtheen 95 : 123. 
Lüchow 99:282. 
Lüneburg 95:503; 96:127; 98: 

34; 00:61. 
Lüptower See 99 : 200. 
Lüttich 99:257; 00: 160; 02:67. 
Lugau 99:341; 03:122. 
Lugo 02 : 299. 
Lundörren 93 : 203. 
Lungau 97:210. 
Lunz 98: 110. 
Luossavara 98:254, ;$78, 423; 

99:240; 00:242; Ol : :m4. 
Lupen y 97 : 33(). 
Luraville 96 : 272. 
Luri-Castello 9H : 56. 
Luvegu 00:;VJ4. 
Luxemburg 94 : 7; 95 : 497; 



96 : 27 , 453 ; 97 : 295; 98 : 377 ; 
99:60, :i80; 02:314; 03:43, 
117, 251 ; F : 52, 112, 286, 35:J. 

Luzern 00 : 90. 

Luzon 98 : 394; Ol : 387; 02 : 1 15. 

Lydenburg 96 : 433; 97 : 12, 305. 

Maas 93:229; 99:JW7. 

Mac Duffie 03 : 252. 

Macetown 98 : 359. 

Mackenzie 02 : 203. 

Madagaskar 98 : 252; 99 : 407; 

00:92; 01:159, :^05, 351; 

02:387, 392; 03:48; F:52, 

229, 286. 
Madeira 02:174. 
Mähren 93:332; 94:106, 109; 

95:180; 99:62, 91, :399; 
I 00:59; F : 12:i. 

Mährisch-Altstadt 98 : 256. 
I Märkische Heide 96 : 166. 
I Magdeburg 97 : 1 1 1 ; 99 : 345 ; 
I 00 : 102, 128, ;'J54. 

I Magnet Cove Ol : 186. 
' Magnitnaja 98 : 166, 206; 99 : 374; 

02 : 26. 
Magurka 96 : 465. 
Magyar Saros 99 : 413. 
Maine 96:291, 312. 
Makalangaland 03 : 249. 
Makum 00 : 292. 
Malaga 94:63; 97:88, 90; 

98:321; 99:1^54. 
Malagarasi 03 : 197. 
Malaguit Ol : 387. 
Malakka 96 : 23:i, 271; 98:126; 

02 : 387. 
Malancourt Ol : 8:i. 
Malayische Halbinsel 96:113; 

99:60, 290, 407; 00:92; 

Ol : 159; 02 : :i3, :U6; 03 : 278. 
Malayischer Archipel 99 : 292, 294. 
Malavische Schutzstaaten 02 : 389 ; 

P : 52, 286. 
Malevka Ol : 48. 
Malfidano 00 : 322. 
Malgersdorf 02 : 37, 59. 
Malines 00 : 150. 

Malta 93 : 243; 02 : 174; F:52, 286. 
Man 94 : 164; 97 : ;J86. 
Manani 03 : 196. 
Mance Ol : 83, 87. 
Mandschurei 98:224. 
Mangyslak 93 : 157. 
Manicadistrikt 03 : 249. 
Manitoba 97: 125. 
Mansfeld 93 : 229, 339, 410, 460, 

484; 94:21, ;-i8, 175, 213, 

220, 246, 429; 95 : 220; 96 : 70, 

75, :373; 97: 115, :531, :i92; 

98:228, 378; 99: 174, 409; 

00 : 116; Ol : 119; 02 : 115, 

312, 344. 
Mantua 99 : 354. 
Mapimi 99 : 2()0. 
Marazion 97 : 349. 
Marburg 99 : :J2, 152, 238. 
Man^agaö 96 : 117. 
Marceau 99 : 259. 
Marennna grossetana Ol : 4X 
Marfa 95 : 29:J. 
Mariadorf 02 : :^30. 
Marico-Distrikt 94 : 289. 
Marieuberg 94 : 61 ; 00 : 309. 



Marienburg 97:201. 

Marienwerder 97 : 207. 

Mariinsk 97 : 230. 

Markelo 96 : 132. 

Markirch 9:5 : 21 ; 94 : 208, 4:i3. 

Markranstädt 02 : 225. 

Marmaros 98 : 333. 

Marocco 99:51; 00: HO. 

Marquette - District 93 : 430 ; 
98 : 208. 

Marquise 99 : 257. 

Marrakesch 99 : 52, 414; 00 : 112. 

Marseille 98 : 304. 

Martapoera 02 : 158. 

Martigny 03 : 206. 

Martinique 02 : 288. 

Maryland 96:291, 312; 98: 152. 

Mascherode 94 : 166. 

Maschonaland 93 : 86; 97 : 428. 

Mason & Barry Ol : 407. 

Massa-Marittima 93:2:^8, 372; 
96:112; 97:271. 

Massachusetts 96:291, 3i:i 

Mastricht 99: 111. 

Masuren 96 : 374; 97 : 231 ; 99: 195. 

Matto Grosso 99 : 146. 

Maubach 02:322. 

Maubacher Bleiberg 02 : 195. 

Maures 02: 110. 

Mautern 00 : 41, 42, 43. 

Mayern s. Schneeberg. 

Mayo-Salzwerk 93 : 226. 
' Mazaruni 00 : 213. 
, Meadow Lake 94 : 203 ; 02 : 20. 

Mechernich 99 : 86. 
I Mecklenburg 93 : 173; 94 : :U), 
I 438 ; 95 : 47, 123, :^80 ; 96 : Ji.'), 

I 125; 98:70; 99:287, :^71; 

i Ol : 205, 297, 299; 03 : 37; 

I F : 72. 

Mecklenburg-Schwerin 02: 17:i. 

Medcbach 98: 118. 

Mednorudiansk 97 : 276; 00 : 121. 

Meedl 99 : :387. 

Meggen 94 : 47, 175, 179; 95 : 156. 

Meimerhausen 97 : 412. 

Meinersen 99:282. 

Meisner 93:380; 96: 116. 

Mellrichstadt Ol : :393; 02 : 57. 

Mcmel 99 : 195. 

Mendoza 95:6; 99:261. 

Menominee Range 98 : 209. 

Meppen 99:281. 

Mercado 93:86. 

Merionetshire 97 : 386. 

Meronitz 00 : 5, 7. 

Mersina 99 : 63. 

Mesabi-Kette 93:8, 241; 94:425, 
426, 443. 

Mesabi-Range 98:210, 211. 

Meseritz 97 : 249. 

Metelsdoi-f 00 : 182. 

Metnitz Ol : 424. 

Metz Ol : 83. 

Meudon 93 : 189, 2:33. 

Meurthe et Mosellc 98 : 178, 220, 

Meuser 02 : 324. 

Mexico F : 53, 27:J, 287, :i6:5. 

Meymac 97 : 418. 

Miass (Miask) 98 : 20; 99 : :U)6. 

Michel Stadt 93 : 206. 

Michigan 96:125, 314; 99:410; 
00: 187; 01:68; 02:70. 

Michipicoten 02 : V6'6. 



Orts -Register. 



877 



Middelburg 97:19; 00:348. 

Midtsäter Fjeld 94 : 126. 

31iekinia 97 : 251. 

Miesbach 96:115. 

Miess 93 : 399. 

Miguel-Burnier 99 : 256. 

Milü 98 : 303. 

Milwaukee 00 : 187. 

Mina Bacchixeddu 97 : 313. 

Mina Chia-Malfatano 97 : 314. 

3Iina Is-Crucurris 97 : 314. 

Mina Sissini de Montis 97 : 313. 

Minas Geraes 93 : 42; 94 : 162, 

475; 96:116, 123; 97:65; 

98:345; 99:146, 214, 256, 

4;U; Ol: 263; 03:78, 111,113. 
Minden 03:217. 
Mine la Motte 97 : 395. 
Minersville 00 : 14J^. 
Minetterevier 03 : 44. 
Minister Achenbach - Bergwerk 

99 : 410. 
Minnesota 96 : 317 ; 97 : 92 ; 99 : 409. 
Mirabel-Bradford 94 : 10. 
Miranküi Ol : 251. 
Mississippi-Gebiet 93 : 402; 94 :64, 

474; 96:320; 99:422. 
Missouri 93:400, 402; 94:105, 

107, 425, 441; 95:212, 236; 

96:118, 229, 321; 97:394, 

395, 429; 98:169; 00:388, 

02:304; 03:119. 
Mittel-Afrika F : 2:52. 
Mittel-Amerika F : 274. 
Mittel-Deutschland F : 84. 
Miszbanva 94 : 457. 
Mitteibronn 90 : 126. 
Mitterwandl 03 : 134. 
Modena 98: 153; 99:354. 
Modum 96:06. 
Möhringen 93 : 39, 482. 
Mors 98 : 179. 
Mösjöen 99 : 357. 
Moindu 97:259. 
Molototsi 99 : 92. 
Mommel 98 : 276, 278. 
Monehique 97 : 107. 
Monclova 95 : 87. 
Mondego 98:61. 
Monghvs 99:226. 
Mong-yin 99 : 208. 
Monongahela 98 : 259. 
Mens 99 : 257 ; 02 : 72. 
Montajeu 02: 181. 
Montana 95:153, 483; 96:231, 

325 ; 97:421 ; 98 : 330 ; 00 : 290 ; 

01:61, 407; 02:170, 24H; 

03 : 164. 
— s. Butte. 
Mont Blanc 99 : 134. 
Monte Amiata 94 : 337 ; 97 : 360, 

98 : 158, 258, 404; 01:41; 

02 : 297. 
Monte Bacchixeddu 97 : 313. 
Monte Baldo 97 : 423. 
Montebuono 94::'i:^7, 340, 349, 

:i53; 97::^72; 01:41, 42. 
Monte Capanne 94:364. 
Monte catini 99 : 355. 
Monte Chia-Malfatano 97:313. 
Monte Christo 93 : 319. 
Monte Iblei 03:259. 
Monte Is-Crucurris 97 : 3i:5. 
Monte la Pcnna 98 : 162. 



Montenegro 96 : 29 ; Ol : 248 ; F : 194. 

Monte Poni 90:254; 00:331. 

Monte Rosa 95 : 351. 

Monte Sissini de Montis 97 : 313. 

Monte Vecchio 96 : 255. 

Montgomeryshire 97 : 383. 

Montigny Ol : 83. 

Montmorot 93 : 206. 

Montois Ol : 83. 

Mont Pelvou 00 : 30. 

Moonta 95 : 153, 483. 

Mora Countv 98:219. 

Moravitza 97 : 176. 

Morgenbach Ol : 357. 

Morradal 90 : 107. 

Morsberg Ol : 358. 

Mortagne 00 : 336. 

Moschellandsberg 94:12, 17. 

Mosel 01:81; 02:30. 

Moskau 98 : 17, 128; 00 : 222, 291 ; 

03 : 167. 
Mossamedes 94 : 448 ; 95 : 429. 
Mother Lode 93 : 201 ; 00 : 188. 
Motta di Livenza 99 : 354. 
Mottram St. Andrews 97 : 379. 
Mount Baker 02 : 286. 
Mount Bischoff 97 : 427 ; 00 : 86. 
Mount Loa 99 : 414. 
Mount Margaret 02 : 136. 
Mount Morgan Mine 93:41, 409. 
Mozambique 02:319, 387. 
Muanza 99:240. 
Müggelsee Ol : 4'M. 
Mühlhausen 97:112. 
München 95:16; 96:450, 452; 

98:44, 343; 99:152, 308, 

381, 380, 415; 00:152, 194; 

02: 163. 
Münster 95 ; 167 ; 98 : 336. 
Münsterthal 94:415; 95:208. 
Musen 93 : 126. 
Mucss Ol : 299. 
Mug-Grube 94:42, 119, 124. 
Mulege 99 : 86. 
Muncie 94:277. 
Mungo 98 : 68. 
Murchison 94:296, 479; 99:92, 

94; 02:1:^6. 
Muszäri 95 : 44; Ol : 309, 310. 
Myslowitz 94 : 70 ; 97 : 403. 
Mysore 93 : 41 ; 95 : 427 ; 97 : 400 ; 

98: 176, 265, 360; 99 : :i73. 
— s. Indien. 

»rachterstedt 99: 191. 
Nacogdoches 99:28; 03:164. 
Nadelwitz 96:390, :391, :'J93, 399, 

400. 
Näverhaugen 94 : 30 ; 98 : 355 ; 

99::358; 00 : :529 ; 03:26. 
Nagoltchick 96 : 272. 
Nagyag 93 : 174, 179, 181; 96 :464; 

98:416; 01:187; 02:20; 

03 : 21. 
Xagy Almas Ol : 312. 
Nagybänya 93 : 117, 179, 182, 364, 

412; 94:265, 449; 95: 17, 

27; 97 :416. 
Nagy-Szöllös 94 : 454. 
Nagy-Tarna 94 : 455. 
Namaputa 03: 199. 
Naniaqua 99:409; 02:312, :U3. | 
Namur 96:370; 00: 160. 
Nankan 97 : 252. 



Nan Tsun 02:49. 

Nanzenbach 93 . 259. 

Nassau 93:391; 94:50, 439; 95 

:205, 225; 97:295; 00: 121, 

341; Ol :356; 02:278. 
Natal 95 : 88 ; 98 : 342; 99 : 11 1, 

266; 00 : 390; Ol :38, 276, 280, 

351 ; 02 : 419 ; F : 52, 286, 358. 
Nateln 99: 111, 271, 305. 
Naubom 94 : 55. 
Nauheim 00 : 165; Ol : 365. 
Naumburg 00 : 354. 
Navalazaro 97:315. 
Navelgas 93 : 19, 53. 
Naxos 94 : 479 ; 95 : 275 , 276 ; 

97 : 101. 
Ndombi-Bach 98 : 151. 
Nechlin 00 : 288. 
Neckar 99 : 153, 295 ; 02 : 190. 
Neckargartach 99 : 159. 
Neckarsulm 99 : 159, 166. 
Neetzka Ol : 299. 
Nefta 02 : 422. 
Negri Sembilan 02 : 389. 
Neihart 02 : 231. 
Nelson 99:266; 01:63. 
Nenndorf 03 : 76. 
Nert 00 : 267. 

Nertschinsk 99 : 53, 54, 55. 
Neu - Braunschweig 97 : 126 ; 

99:4:^0; 02:72. 
Neu-Caledonien 93 : 239, 261, 322 ; 

J)4:66, :585, 447; 96:203; 

97: 257; 98: 118; 99: 12,340, 

345; 01:24, 58,63; 02:38, 

348, 351 ; 03 : 288; F : 52, 251, 

286, 362. 
Neuchätel 94 : 111 ; 99 : 223, :d82. 
Neudeck 00 : 299. 
Neudorf (Anhalt) 93:172, 388; 

95 : 64. 
Neudorf (Böhmen) 01:416. 
Neuenhagen 02:330. 
Neuenhaus 99 : 281. 
Neuffen 96:428. 
Neu-Fundland 96 : 239; 97 : 129; 

98:221, 271, :339, 404; 

99 : 63, 111, 407, 409; 00 : 92, 

198, 334; 01:64, 158, 276, 

407; 02:170, 312, 344, 387; 

F : 52, 286, 362. 
Neu-Granada 98 : 156. 
Neuhausen 98:;-i03; 02 : ;i4«. 
Neuhof Ol : 147. 
Neukirchen 94 : 59. 
Neumarkt 94 : 29. 
Neunhäuser Ol : 83. 
Neunkirchen 93:170; 99: 142. 
Neu Pedrara 95 : 295. 
Neurode 98: 118, 267. 
Neusalzwerk 93 : 99. 
Neu-Schottland 94:305; 97:102, 

131; 98 :216, 221; 00:59; 

03 : 252. 
Neu Seel and F:52, 250, 286, 358, :562. 
Neu Süd Wales F : 52, 246, 286, 

358, :)62. 
Neusibirien 94 : 100. 
Neustadt (Westpreussen) 99 : 195. 
Neustadt a. R. 99 : 280. 
Nevada 93:82, 222, 251; 95:5; 

96 : 232, :i26 ; 99 : 28 ; 00 : 290. 
— s. Steamboat Springs u. Com- 

stoek Lode. 



378 



Oi-ts-Re^iater. 



Nevada City 119:210, 376; Ol : 233. 
New- Almaden 94 : 10, 468. 
Newcastle 98 : 303. 
New Hampshire 96:328. 
New-Hawen 95 : 263. 
New-Jersey94:230,436; 96:291, 

328, 473; 99:409. 
Newland 98: 163; 99:417. 
New Mexico 94 : 402, 427 ; 96 : 230, 

330; 98:219; 00 : 290; 03 :277. 
New York 93:259; 94:275, 304, 

:^07; 95:294; 96:279, 291, 

331, 334; 97:108; 99:32, 

306, 403; 01:350; 02:70, 

142; 03:119. 
Niamvesiberge 00 : 96. 
Nicaragua 94:74, 256; 95:258; 

F : 53, 287. 
Nieder Californien 95 : 295; 99 :83. 
Niedergirmes 94 : 53. 
Niederlande F : 158, :558. 
Niederländisch Guyana 02:111, 

387. 
Niederländisch Indien 00 : 163 ; 

02 : 69, 209, 387, 388 ; 03 : 48. 
Niederländisch Ostindien 99 : :i32; 

02:225, 227, 260; F : 224, 358. 
Niedemhall-Künzelsau 99 : 1 65, 1 66. 
Niederösterreich F : 128. 
Niederohmen 97 : 338. 
Niederrhein 98:2<), 179, 442; 

99 : 50, 64, 235. 
Niederschlesien 96:446; 00:101, 

248; 02: 173. 
Niedertiefenbach 03 : 68, 237, 271. 
Nienburg 99 : 279. 
Niesky 96:213, 455. 
Nievelstein 02 : :'^30. 
Niewiadom 03 : 81. 
Nigeria F : 52. 

Nikitovka 94: 10, 427; 98 : 133. 
Nikolai 97 : 403. 
Nikopol 96 : 272; 97 : 184, 277. 
Niltal 99:392; 01:118. 
Nishne-Tagilsk 99 : 255. 
Nissedal 96 : 78. 
Nivemais 02 : 1 10. 
Njassagebiet 98 : 151. 
Nome River 00 : 133. 
Nonnenstronibcrg Ol : 173. 
Norberg 99 : 2, 246. 
Nordafrika 93 : 37. 
Nordamerika F : 258. 
Nordbrabant 96 : 236. 
Nord-Carolina 94 : 461 ; 95 : 146, 

220; 96:291, 3:U; 99:;U0, 

409; 03:164. 
Norddeutschland F : 66. 
Norden 99:283. 
Nordland 03 : 25. 
Nordlingen Ol : 420. 
Nordmark 99 : 140. 
Nordost-Afrika F : 229. 
Nordost-Deutschland F : 69. 
Nord-Staffordshire 02 : 420. 
Nordwest- Afrika F : 229. 
Nordwest-Deutschland F : 79. 
Normandie 03 : 88. 
Norrbotten 93 : 280. 
Norrland 99 : 234. 
Northaniptonshire 97 : 358. 
Northumberland 94:252; Ol : 20. 
Northwest Territory 97:120, 130, 

131. 



I Norwegen F: 53, 168, 286, 289, 362. 
Nosseutin 96 : 372. 
Nowagora 97 : 251. 
Nubien 99:392. 
Nürnberg 93:364; 00: 152. 
Nullaberg 98 : 155. 
Numea 97:259. 

Nyassa 96 : 475 ; 99 : 217 ; 00 : 324; 
03 : 196. 

Oberägypten 93:200. 
Obcr-Drauburg 97 : 112; 00 : 21. 
Ober Elsass 95 : 99, 109, 114. 
Oberer See (Lake Superior) 93 : 227, 

429, 431, 432, 433, 473; 

94:425; 95:5; 96:225, 314, 

350; 97:137, 331; 98:207, 

:i70, 378; 99 : 12, 180; 00 : 277, 

316, 361, 362; 01:61, 160, 

304; 02:102, 171, 212. 
Oberhalbstein 93 : 229, 235 ; 00 : 1^6. 
Oberharz 93: 172, 388, 4:39, 466; 

94:293, 323; 95:365, :383; 

96:69; 97:171, 190; 99:25; 

00 : 269, :^52; Ol : 420; F : 83. 
Oberkaina Ol : 121. 
I Oberkleen s. Ebersgöns. 
I Oberkutzcnhausen 96 : 4:i, 45. 
I Oberlahnkreis 96 : 414. 
I Oberlaibach 03:81. 
I Oberlausitz 97: 112;, 98:40, 118; 
' 99 : 205. 
; Oberndorf 94 : 56. 
Oberneisen 93 : 392. 
Obernkirchen 94: 110. 
Oberösterreich F : 128. 
Oberötzdorf 97 : 288. 
Oberrossbach 01:365; 03:269. 
Oberschlesien 03:314; F : 75. 
Oberstein s. Idar. 
Oberstritten 95:103, 105, 112. 
Oberwiesa 99 : 49. 
Ochib s. Ookiep. 
Ochotskisches Meer 98:222, 343; 

99:240; Ol : :^0. 
Ochtrup 03 : 73. 
Hdegaarden 95 : 449, 450. 
Odenwald 93 : J346, 413; 94:172; 

95:97; 98 : :32, 156, 257; 

99:21; Ol : :^58, 431. 
Oder 93:123; 95:291. 
Odessa 99 : 309. 
Oeblai-n Ol : 296. 
Oelheim 94 : 404, 407 ; 95 : :U6. 
Oelsnitz 99 : ;341 : 00 : 299. 
Oelyved s. -Jasztrabje. 
Österreich 03 : 290, 318 ; F : 1 1 8, 359, 

360, 362. 
österr. Alpen- und Küstenländer 

F : 129. 
Österr.-Schlesien 94:164; 99:61; 

F : 123. 
Österreich-Ungarn F : 52, 116, 286, 

:J60. 
Oeynhausen 98 : 445. 
Offenau 99: 159, 165. 
Offenbänya 93 : 180 ; Ol : 316. 
Offleben 95 : 142. 
Ofoten (Ofotfeld) 98: 10, 14 ; 03:64. 
Ogdensburg 94:231. 
Ohio 94: 104, 162,272,283; 96::W5; 

01:68; 02:70; 03:119. 
Ohlungen 95:10:5. 
Ohrdruf 98 : 338. 



Olähläposbanya 93:180; 95:23; 

96 : 125. 
Oldenburg 99:314 ; 00:61, 136 ; F:79. 
Olekma 97 : 2:^0; 02 : 176, 245. 
Olfen 02:319. 
Olmeta 98 : 56. 
Omai 00 : 214. 
Onehunga 00 : 165. 
Onon 99:55. 
Ontario 96 : 121 ; 97 : 134; 99 : 209, 

328; 02:40,71,98, 133, 164, 

207, 419. 
Ookiep Ol : 421 ; 03 : 83. 
Oppeln 02 : 112, 143, 341 ; 03 : 48. 
O.-Radna 97 : 416. 
Oran 97:399; 99:130. 
Orangebay (Cap Hom) 93:382. 
Orange-Freistaat 97 : 13; 98 : 180; 

F : 52. 
Orbe 93 : 482. 
Oregon 93 : 267; 96:203, 232, 336; 

99:12; 00 : 290 ; 02 : 139, 244. 
Orenburg 93 : 229. 
Orezza 98:60. 
Orient 98 : 372. 
Original Quartz Hill - Goldmine 

96 : 190. 
Orijärvi 94:46; 97:77. 
Orinoco Ol :281. 
Ormli 99 : 359. 
Orrasaigbeg 99:111. 
Orne Ol : 8:3, 87, 
Oruro 02 : 195. 
Orzesche 96:460; 97:403; 98:24:3; 

Ol : 147. 
Osaka 02:71. 
Osani 98 : 55. 
Osceola 02:313. 
Osnabrück 95 : 165; 99 : 280. 
— s. Piesberg. 
Ossegg 99 : 383. 
Ostafrika 95 : 180 ; 96 : 240 ; F : 229, 

232. 
Ostalpen 00:223. 
Osterode 99 : 19. 
Osterwald 95:461. 
Ostheim 02:215. 
Ostpreussen F : 69. 
Ostrau 93 : 124; 95 : 180; 96 : 457; 

97:403; 98:243. 
Ostrussland 93:229. 
Ostsibirier. 97:273, 275, 281; 

99 : 81. 
Otago 99 : 266. 
Otavi 03 : 32. 
Ottawa 97:119. 
Ouderei Ol : 71. 
Oudoronga Ol : 71. 
Ouro Preto 94:259; 98:345; 

Ol : 263. 
Overflow 99 : 322. 
Oviedo 96 : 201. 
Ovifak s. Disko. 
Ozark 02 : 304. 

Pachuca 00:142; 02:91. 
Paderborn 02 : 126. 
Pahang 02:389. 
Palabora 99 : 95. 
Palanka 98 : 392. 
Palten 98:268. 
Pampa Tamarugal 02 : 147. 
Panama 93:453; 99:429; 00: 145; 
03 : 246. 



Orts -Register. 



379 



Pannonische Ebene 9B : 62. 

Panulcillo 97 : 52. 

Para 00 : 60. 

Paracale 01:387; 02: 115. 

Parad 95:482. 

Paraguay F : 282. 

Paramillo da Uspallata 99:261. 

Pare-Gebirge 99:217. 

Pari 99 : 354. 

Paris 93 : 189, 355; 95 : 303; 

96:417; 98:272, 303, 344, 

406, 412; 99:110, 111, 127, 

128, 134, 380, 384, 385, 419; 

00:30, 64, 200, 232, 295, 

364; 01:276. 
Park of Mines 97:351. 
Parkside 97 : 356. 
Parral 02 : 156. 
Paruschowitz 93 : 299, 451, 473; 

97 : 406. 
Parvs Mountain 97 : 385. 
Pas'de Calais 99 :365, 381 ; 02: 1 10. 
Pasewalk 99:202. 
Passagein 98:345; 02:19. 
Passau 97 : 286 , 304 ; 98 : 156 ; 

00:41, 174. 
Passy 94 : 14)3. 
Patagonien 00 : 290. 
Pavlovac 02 : 55. 
Peace River 96 : 273, 274. 
Peak Hill 98:254; 02:136. 
Pechelbronn 94:69; 95:99, 102, 

105, 106; 96:43, 44. 
Peene 99:202. 

Peggau 02 : 357, 394, 402, 406. 
Pei-che-ying 02 : 49. 
Peissenberg 96 : 114. 
Peking 98 : 332. 
Pengaron 94:235, 239. 
Pennsylvanien 93 : 220, 259, 431 ; 

94 : 253, 272, 278, 304, 424, 

426; 95:293; 96:225, 279, 

337; 99: 267, 409; 00:230; 

Ol: 350; 02: 70, 140; 03: 119. 
Penokee 96:315, 317, 351. 
— Gogebic Range 98 : 209. 
Penzberg 96:114. 
Perak 02 : 389. 
Peronne 99:420. 
Persberg 97:315; 99:4. 
Persien 93 : 43, 62, 477 ; 98 : 222, 

430; 00 : 163; Ol : 160; 02 : 68; 

F:212. 
Peru 03 : 213; F:53, 279, 287, 363. 
Pesto 00:90. 
Petite Anse 99 : 424. 
Petitthier 96 : 453. 
Petrowskoe 98 : 128. 
Petschora 95 : 219 ; 99 : 64 ; Ol : 40. 
Pfäffers-Ragatz 94 : 25». 
Pfaffenreuth 97 : 287. 
Pfalz 93:21, 100, 299, 393, 409; 

94:1, 5, 11, 14, 108, 214; 

96: 169, 476; 00:192, 251. 
Pfingstwiese 03 : 253. 
Pfundererberg 03:66. 
Philippinen 98:304, 393; 99:62; 

01:65, 345; F : 224. 
Phillips River 02 : 136. 
Piatigorsk 98:197. 
Picardie 99:419. 
Pichoto 02 : 152. 
Pictou 97 : 132. 
Piedras de Afilar s. Pintada. 



Piemont 93:257, 267; 02:179. 

Pierre vi Hers Ol : 83. 

Piesberg 93:482; 95:165, 167. 

Pilbarra 02 : 136. 

Pilgrimsrest 97 : 12. 

Pillkallen 99 : 195. 

Pilot Knob 96 : 226. 

Pinehill 93 : 79. 

Pinerolo 00:41. 

Pingting 02:51. 

Pinke 99 : 401. 

Pinnacles Mines 99 : 71. 

Pinos 99:260. 

Pinsgau s. Leogang. 

Pintada 99:261. 

Pirna 98 : 182. 

Pitkäranta 94:41, 459,461, 464; 

95:91, 155; 97:76, 77, 315; 

98:415; 03:317. 
Pittsburg 98 : 250, 303. 
Plateau Central 99 : 128; 00 : 317. 
Plattach 96 : 79. 
Platte 93:391. 
Platten 00 : 300. 
Plauenscher Gnind 93:24, 228; 

96:2; 99:361. 
Pleisbach 97:326. 
Pley 02:323. 
Plombieres 93 : 226. 
Poderosa 99 : 241. 
Podolien 93 : 471 ; 98 : 392; 00 : 

295; 02:351. 
Podolsk 98 : 128. 
Podossoye 00 : 34. 
Podseditz 00 : 5. 

Po-Ebene 96 : 221 ; 99 : 353, 420. 
Polehleh 02 : 263. 
Poleitz 99 : 400. 
Polen 95 : 180; 97 : 276, 278, 279; 

00 : 291; Ol : 206; 02 : 215, 

242; 03: 167. 
Polzenfluss- Gebiet 95 : 305. 
Pomaron 99:241. 
Pommern 94:70; 99:199, 371; 

01:418; F : 72. 
Pontffibaud 93:310. 
Pontinische Sümpfe 99:240. 
Pontpean 93:314. 
Popocatepetl 93 : 88 ; 97 : 392. 
Port Arthur 99 : 190; 00 : 56. 
Port Henry 97 : 318. 
Porto Ferraio 02:421. 
Port Tampa 96 : 273. 
Portugal F : 53, 204, 287, 363. 
Portugiesisch Afrika F:53, 236, 

287. 
Poschan-Puki-Putsun 03:201. 
Po-schan-hsien 98 : 79 ; 99 : 207. 
Poschiavo 02 : 217. 
Posen 99:205; F : 73. 
Potaro 00 : 214. 
Potosi 93:227; 94:4:55; 98:53, 

416; 02:198. 
]*otschappel s. Plauenscher Grund. 
Potsdam 99:204. 
Potzberg 93 : 299 ; 94 : 1 09 ; 96 : 174 ; 

99 : 50. 
PouUaouen 93 : 315. 
Prag 95:307; 00:153. 
Pranal 93:310, 316. 
Prato 98 : 58. 
Pressnitzgraben 00 : 36. 
la Presta 99 : 383. 
Preston River 00: 169. 



Pretoria (Prätoria) 97 : 306 ; 99 : 270; 

00:331. 
Preussen F : 66. 
Preussen II. (Zeche) Ol : 386. 
Ptibram 93 : 187, 314, 426; 94 : 38, 

40; 95:7, 139, 183, 262, 

391 ; 96 : 382 ; 99 : 120 ; 00 : 148, 

313; 03:120, 255. 
Ptifov Ol : 94. 
Priental 02 : 106. 
Prieska 95:301. 
Prince Edwards Insel 97 : 140. 
Provence 02: 111. 
Pr2i?.i 00 : 384. 
Puerto Montt 94 : 28, 241. 
Puna 95 : 256. 

Punitaqui 94:224, 282; 95:146. 
Punnau 93:47. 
Punta Arenas Ol : 155. 
Punta Gorda 96 : 273. 
Puntaiglas-Alp 97 : 392. 
Purmallen 93:353. 
Puruni 00:213. 
Pushena 00 : 176, 178. 
Pyrenäen 95: 155; 97:400; 99:128, 

410; 00:224, 265, 317; 

01:145, 03:42. 

Quebec 97 : 140; Ol : 278; 02 : 164, 

305 ; 03 : 127. 
Quedlinburg 99: 191. 
Queen Charlotte Island 97 : 124. 
Queensland F : 53, 246, 358, 362. 
Queichtal 93 : 104. 
Queluz 99:256; 03: 113. 
Quercy 00:121. 
Querigut 99:410. 
Quest 02:110. 
Quindiü 94 : 10. 
Quitana 99 : 333. 

Babenkopf Ol :173. 

Rabenstein 02:359. 

Radautal 95 : 302. 

Radnig 99: 138. 

Radö 00:371. 

Radowenz 93:370; 98:246. 

Radv&ny Ol : 354. 

Radzionkau 97 : 408. 

Ragatz s. Pfäffers. 

Ragedara 00 : 176, 178. 

Ragewitz 99 : 190. 

Ragusa 03 : 257. 

Raibl 93 : 399, 400 ; 99 : 138. 

RainyLake 96:319; 97:92, 137. 

Rakkestad 94:216. 

Ramany 98 : 199. 

Ramelsloh 98:34. 

Ramjejew 95 : 299. 

Rammeisberg 93:130, 172, 411, 
439, 475; 94:41, 117, 173, 
213, 97:190, 331; 99:11, 174, 
241; 243, 248; 00: 154, 319; 
Ol : 169. 

Ramsbeck 94 : 439. 

Ranen 94:30. 

Rank 93:65. 

Raposos 94:475; 02:81. 

Rappen au 99 : 159. 

Rappoltsweiler 95:101, 113, 114. 

Rar el-Maden 99 : 374. 

Rasteuberg 98 : 340. 

Rathhausberg 97 : 85, 87. 

Ratschingestal 03 : 134. 



3«0 



Orts -Regster. 



llauris 94 : aCw ; 95 : 29« ; 97 : 79, 

85, 80; 00:290. 
Rautenberg 95 : 889. 
Rauter Riese 97 : 242. 
Ravensbrück 95 : 879. 
Rebelj 01:321. 
Rechnitz 98 ; 483. 
RediDgen 98 : 364. 
Redjang Lebong 02:226. 
Redonda 95:93; F : 53. 
Redruth 97:850. 
Reefton 98:360. 
Regensburg 02:260. 
Rehoboth 03:30. 
Reichenberg 95:309. 
Reichenstein 97 : 156, 189; 99 : 147. 
Reichslande F : 112. 
Rein 94:102; 95:388. 
Reitling 00 : 168. 
Reka s, Krain. 
Remanse 00 : 146. 
Rengersdorf 96:215. 
Renfrewshire 03 : 114. 
Reuse 99 : 883. 
Reuss j. L. 96:40; 02: 178. 
Reussen 99 : 418. 
Revin 99:387. 
Rhätikon 99:389. 
Rhein 93 : 229, 231, 482; 94 : 429; 

00 : 55. 
Rheinbreitbach 97 : 324. 
Rheinfelden (Baden) 02:348. 
Rheinfelden (Schweiz) 98:482; 

94 : 422. 
Rheinhessen Ol : 403; 03 : 250. 
Rheinisches Schiefergebirge 93:890; 

95 : 502. 
Rheinland 96:476; 99:287; 

00:295; 02:242. 
Rheinprovinz F : 96. 
Rheintal 94 : 356; 95 : 98, 100; 

99:389, 390; 01:120. 
Rhin-Luch 99 : 204. 
Rliode Island 96 : 340. 
Rhodesia 99 : 265, 407, 408 ; 00 : 27, 

28, 92, 126, 198, 260, 261; 

Ol : 37, 75, 159, 200, 851; 

02 : 65, 111, 169, 241, 315, 319, 

887: 08 : 249, 279 ; F : 58, 286. 
Rhodes Marsh 98 : 222. 
Rhön 96:115; 00:288: 03:815. 
Rhone Ol :161; 02:110, 422. 
Rhonegletscher 00 : 64. 
Rhüden 95: 119. 
Riclielsdorf 93 : 280; 00 : 116. 
Rico 97 : 859. 

Riddles (Riddle) 96 : 203 ; 99 : 12. 
Ries Ol : 119; 02:204. 
Rietfontein 99:419; 00 :381. 
Rifreddo 03 : 17. 
Riga 97 : 893. 
Rimogne 99:887. 
Ringerike97:885; 01:295; 02:258. 
Ringwood 94 : 426. 
Rio grande del Norte 95 : 286. 
Riondello 02: 182. 
Rio Tinto 94 : 41, 44, 49; 95 : 482; 

98:879; 99:11, 241, 246, 

409; Ol : 169, 844, 407; 

02:812, 844. 
Rippoldsau 94: 417. 
Rischbach 96:171. 
Kitchie County 96 : 274. 
Ritzerfeld 02:822, 880. 



Ritzerow Ol : 299. 

Rive de Gier 00:76. 

Rivernert 00 : 267. 

Rixhöft 97 : 206. 

Robitzer (Rodowitzer) Bachgebiet 

95 : 306. 

du Rocher 94 : 13. 

Rochlitzer Berg 96 : 442. 

Rookwood 96:335. 

Rocroi 99:386. 

Rödö 98 : 13. 

Röros 94:41, 385, 391; 95:482, 

483; 98:378; 99:11, 241, 

243; 01:169. 
Rösteberg 93:406, 467; 94:150, 

324; 03:90. 
Roffna 93:234; 00:346. 
Rohrbach Ol : 858. 
Roisel 99:420. 

Rom 94 : 168 ; 95 : 201, 277 ; 98 : 70. 
Romaneche 00 : 265. 
Romani 99 : 190. 
Rombach Ol : 88, 89. 
Roncegno s. Cinque valle. 
Roncourt Ol : 83. 
Ronnenberg 97 : 414. 
Rosas 99 : 372. 
Rosiclare 95:460. 
Rosita 97 : 318. 
Rossland 01:63; 02:20. 
Rostock 95:47. 

Rosznyo (Rosenau) 98:181, 182. 
Rothenburg 96 : 72, 75. 
Rotes Meer 95:349; 98:385; 

99:395; 00:61; Ol: 118. 
Rottenmünster 99 : 155. 
Rotterdam 96:286. 
Roudny 02: 175. 
Routchenko 97:181. 
Routivara 93:269 ; 94:68; 95 : 218, 

472; 01:10. 
Rovereto 98 : 136. 
Rovine 00 : 34. 
Rovival 99:273. 
Roxbury 96 : 225. 
Rubland 94:80; 97:288. 
Ruda 98:126, 127; 94:215; 

96 :454, 464; 97:87. 
Rudelstadt Ol : 226, 228, 229. 
Rübeland 98: 157. 
Rüdersdorf 96:428; 98:410; 

99:238; 00:68,293. 
Rügen 98:400; 99:371. 
Rügenwalde 00 : 288 
Rufiyi 00:824. 
Ruhr 98 : 246 ; 99 : 841 ; 00 : 331, 

364; 01:878, 385, 02:172. 
Ruhuhu 98 : 151 ; 99 : 217 ; 08 : 197. 
Rumänien F : 58, 192, 287, 862. 
Runkel 95 : 225. 
Ruppkalwer Moor 99: 195. 
Russland F : 58, 182, 287, 858, 859, 

360, 862. 
Russisch-Asien F : 215. 
Rutshugi 08 : 197. 
Ry bnik 96 : 457 ; 97 : 406 ; 99 : 1 1 1 ; 

Ol :484. 

Saale 96 : 69, 474. 

Saalfeld 98 : 1. 

Saar 96:446; 99:841. 

Ssiarbrüekeii 98 : 26, 880; 95:7,8, 

88, 149,482; 96:169; 98:248; 

99:49; 00:251; 01:888. 



Saarbrücken s. a. Pfalz. 

Saareinsberg 96 : 34. 

Saargemünd 9(5 : 85. 

Saaz 02:268. 

Sabi 03 : 248. 

Sabuntschy 98 : 199; 99 : 190. 

Saccotal 95:201. 

Sachalin 93:33, 150; 94:268; 
95 : 219, 428 ; 97 : 34 ; 98 : 220; 
99:152; 00:353; 03:167. 

Sachsen, Prov. F : 84. 

Sachsen, Köni^r. F : 88. 

Sachsen Altenburg 02 : 173. 

Sachsen-Coburg-Gotha 02 : 173. 

Sachsen-Meiningen 95: 122; 02: 173. 

Sachsen-Weimar-Eisenach 98:262. 

Sachs. Erzgebirge F : 91. 

Sacramento 95 : 843. 

Sadisdorf 94:321. 

Sagen 97 : 248. 

Saginaw 00 : :'^64. 

Sagra Familia 94 : 831. 

Sahara 93:37, 200; 94:268; 
95:463; 96:239. 

Saidschütz 93 : 97. 

Sain-Bel 01:161. 
I Saint-Gervais 94 : 385. 

Saksagan 97:874, 876; 98:189. 

Sala 98:219; 02:285. 

Salat 00 : 270. 

Salerno 00:90. 

Saiten 94::80. 

Salzach 95:44; 96:150. 

Salzbergen 03 : 73, 

Salzburg 98:21; 03:288. 

Salzdetfurth 95:117, 221; 00:29. 

Salzgitter 98 : 340. 

Salzschlirf 03 : 282. 

Salzungen 93 : 171 ; 94 : 1 1 ; 96 : 82. 

Samba 02 : 229. 

Sambesi s. Zambesi. 

Samland Ol : 203, 204. 

San Antonio 03 : 164. 

San Bartolo Ol : 367. 

San-chia-tien 02:49. 

Sandez 95:298. 

San Domingo 94:41, 44, 49; 
99:245; 01:169. 

San Filippo 98 : 224. 

San Francisco 99 : 272, 345 , 485 ; 
i 01:848; 02:349. 

] Sangerhausen 00 : 113. 
I San Giovanni 96 : 254. 
1 San Joaquin 93 : 120; 95 : 344. 

San Jose 99 : 414. 
' San Juan 95 : 137, 295: 02 : 97. 
j San Juan de las Abadesas Ol : 145. 
I San Luis Ol : 52. 

San Miquel 99 : 241. 
iSanoker Bezirk 02:351. 
! San Pedro 08 : 277. 

San Roque 95 : 459 ; 96 : 104. 
1 San Salvador 95 : 302. 
I San Salvatore (Mt. Amiata) 98 : 258 ; 
' 01:41. 

Santa Barbara 99 : :U:i. 
'Santa Clara 99:414; 00:21. 
i Santander 97 : 90, 105; 08 : 87. 

Santiago de Chile 94 : 76. 
I Santiago de Cuba 99 : 4:U; 08 : 1 10. 
, Sao Gonzalo 08: 111. 

Siio Jo;To da ('hapada 99 :215. 

Säo-Paulo 98:9, 270; 99: 146. 

Sarawak 02:229. 



Orts -Register. 



381 



Sardinien !)6:252; 97:311, 321. 

— s. I<iflesias. 

Sarela Ol : 113. 

Sargans 00:342. 

Sarlat 00 : 344. 

Samo 94 : 70. 

Saros 01:355, 350. 

Sarrabus 96:253, 00:321. 

Saskatchewan 97 : 143. 

Saski dol 00 : 385. 

Sasso d'argento s. Cinque valle. 

Sauce 96 : 107. 

Sauerland 01:119; 02:112, 175. 

Sauforst 95 : 363. 

Savle 94 : 75. 

Saxagan s. Saksagan. 

Soaletta 02:200. 

Schaffhausen 00:90. 

Schansi (Shansi) 98 : 267, 331; 

99:16, 17, 18; 00:348. 
Schantung98: 73, 119. 437 ; 99: 140, 

206; 01:79; 03:200. 
Schapbach 95 : 65 ; 96 : 395, 398, 399. 
Scharpzow Ol : 299. 
Schatzlar 00 : 324. 
Schauinsland 95 : 393, 395; 96 : 7. 
Schaumburg 95 : 461. 
Seheidt 02 : 330. 
S<hellgaden 97 : 210. 
Sehern mertthal 99:413. 
Schemiiitz (SelmeczbÄnya) 93 : 118, 

145, 174, 177, 178; 94:40, 

265 ; 95 : 7, 480, 483 ; 96 : 463; 

98:351, 416, 417; 99: 10; 

00 : 316. 
Schensi 99:17 
Schevenhütte 02:326. 
Scheveningen 96 : 192. 
Schladebach 96:428; 00:323; 

02 : 223. 
Sehlanders 03 : 134. 
Sihlan 02:167. 
Schleifsteintal 93 : 385, 443. 
Schlesien F : 74. 
Schlesien, österr. F : 123. 
Schlesw ig-Holstein 99 : 285 ; 1 :205 ; 

F : 79. 
Schluckenau 93:259. 
Schmalgraf 02:195. 
Schmalkalden 93 : 5; 98 : 1, 273. 
Schmiedeberg 97:315. 
Schmiedefeld 03:73, 115. 
Schmöllnitz 94 : 41; 96 : 465; 

97 : 176 ; 99 : 243, 248 ; Ol : 169. 
Schmottseifen 97 ; 157. 
Schneckenstein 00:29, 90. 
Schneeberg (Tirol) 93:22, 441; 

94:430, 431 ; 97 : 315 ; 03 : 231. 
Schneeberg (Erzgebirge) 94 : 62 , 

66; 95:228; 96:3; 98:386; 

99: 10, 120; 00:309. 
Schneidemühl 93:300, 347, 381, 

410, 412; 94:19, 25, 29, 38, 

111, 142, 160, 242,399, 408; 

97:391; 99:87, 420. 
Schnellersruhe 97 : 154. 
Schönau 99:425. 
Schöppenthal 00 : 5. 
Schottland 94:262, 361; 97:388; 

98 : 342; 00: 224, 256; Ol : 104, 

116; 03:114; F : 161. 
Schriesheim 93 : 346. 
Schwaan 94:36; 01:299. 
Schwabenalp 98 : 31. 



Schwabweiler 95 : 99, 103, 104. 

Schwadüwitz 98 : 245, 246. 

Schwanenberg Ol : 418. 

Schwarzbach 97:291. 

Schwarzburg-Rudolstadt 02 : 173. 

Schwarzen berg 93 : 62 : 97 : 265, 
294, 315 ; 99 : 2, 70 ; 00 : 299, 309. 

Schwarzes Meer 99 : 312; 02: 105, 
292. 

Schwarzleotal s. Leogang. 

Schwarzwald 93:226, 366; 94: 
169, 172, 414; 95 : 65, 97, 170, 
206, 245, 393; 96:383; 98: 
257; 00:252; 02:98, 246. 

Schwaz 93:441, 476; 94:222. 

Schweden F:53, 168, 286, 358, 
360, 362. 

Schweidrich 02:41. 

— s. a. Schluckenau 

Schweina 98 : 1 ; 00 : 1 16 ; 02 : 175. 

Schweiz F : 52, 142, 286, 362. 

Schwelm 95:156; 95:81. 

Seefeld 93 : 441. 

Seeland Ol : 178. 

Seibersbach Ol : 357. 

Seiffen 94 : 461. 

Seitendorf 99 : 92. 

Selangor 02 : 349. 

Selbu 94: 116. 

Sainta 98:123; 99:135. 

Seljelid 99:357. 

Selmeczbänya s. Schemnitz. 

Selters 03 : 253. 

Selvaag 00 234, 238, 239 ; Ol : 294. 

Selvena del Morene 98 : 158. 

Semionowki Prisk 97 : 340. 

Semipolatinsk 99 : 55 

Semtsch 00:5. 

Senegal F : 52, 286. 

Senftenberg 95:10, 399; 96:65. 

Sennewitz 96 : 73 ; 00 . 323. 

Senze do Itombe 02 : 353. 

Sepetschi Ol : 250. 

Serajewo 00 : 381. 

Serbien 94 : 467 ; 95 : 155 , 482 ; 

96 : 29 ; 99 : 303 ; 00 : 33, 260 ; 
01:276, 321, 409; 02:344, 
J347, 388; F : 53, 194, 287, 363. 

Serra de Monchique 97 : 107. 

Seufzergründel 00 : 13, 14. 

Seui 96:256. 

Seunin 00:37. 

Sevilla 99:252; 01:407. 

Seyssel 03:257. 

Shansi s. Schansi. 

Shaowu 02 : 245. 

Shasta County 93:201. 

Sheba-District 97 : 23. 

Shiranesan 99 : 260. 

Shire 98:304; 99:217. 

Shropshire 97 : 379. 

Shullsbury-District 94 : 65. 

Siam 96 : 280; 99 : 30, 292; F : 53, 

226, 287, 363. 
I Sibirien 03:2t)3; F:215. 
I Sicilien 93 : 224, 323; 94 : 29; 

97 : 110; 99 : 28 ; 00 : 293, 391 ; 
Ol : 348 ; 02 : 35, 36, 213, 244 ; 
03 : 257. 

Siebenbürgen 93: 61, 64, 118, 146; 

94:214, 265, 282, 365; 96: 

453, 463, 464; 98:418; 99: 

109, 412; 00: 128; Ol: 186, 

I 307; 02:72. 



Siebengebirge 97 : 324. 
Siegen 93:406, 443; 02:248. 
Siegerlaud 96:477; 97:295; 99: 

146, 234: 00: 157; F : 96. 
Siegtal 99 : 303. 
Siele 94:341, 352; 97:370; 98: 

404; 01:41; 02:297. 
Sierra de S. Luis 99 : 322. 
Sierre Gador 99 : 268. 
Sierra Mojada 02 : 21, 22. 
Sierra Morena 97:6; 99:242. 
Sierra Nevada 00 : 188. 
Sierra Overa 99 : 425. 
Siflitz Ol : 425. 
Sikkim 01:248. 
Silberau 03:253. 
Silberberg (Bodenmais) 99:293; 

00:65, 354; 03:231. 
Silberberg (Graubünden) 00 : 346. 
Silberleithen s. Bieberwier. 
Silver-City 99:49; 01:234; 02: 

92, 130. 
Silver Cliff 97:318; 02:91. 
Sima See 00: 112. 
Simeyrol 00:344. 
Simplon 93 : 450 ; 95 : 352; 96 : 161 ; 

99:433, 436; 00:245, 246; 

01:415; 02:245. 
Sinai 99:392; 02:15. 
Singhbhoom 94 : 74. 
Singkep 02 : 346. 
Sipylos 99:111. 
M. Sissini de Montis 97:313. 
Sixty Mile Creek 99 : 72. 
Skansen 99 : 1. 
Skravalaa 99 : 356. 
Skull Harbour 93 : 228. 
Skye Ol : 14. 

Slaughter Yard Face 00 : 88. 
Slavonien F : 134. 
Slatina 00:385. 
Smreka 00:385. 
Snake River 00 : 133. 
Snarum 95 : 368. 
Sneek 96 : 236. 
Sodom 99 : 228. 
Soest 98 : 339. 
Soggendal (Ekersund) 97 : 256 ; 

99:104; 00:371; 01:290. 
Sohland 02 : 41. 
Solana del Fondon 97 : 28. 
Solforate 94:342, 344; 97:369. 
Solis 01:351. 
Sollau 00 : 5. 
Solnör 00:236; 01:10. 
Solovjev 94 : 262 ; 98 : 24. 
Soltau 99 : 282. 

Somali-Halbinsel 94 : 437 ; F : 53. 
Somedo-Gebirge 93 : 16, 49. 
Somerset 93 : 355. 
Somersetshire 97 : 354. 
Summe District 00 : 230. 
Sommorostro 97 : 255. 
Sondershausen 95: 121, 124. 
Sondra 96 : 82. 
Songwe 98:151. 
Sonora 00:21. 
Soonwald Ol : 357. 
Soos s. Franzensbad. 
Sophievka 96 : 271. 
Sopuerta 97 : 255. 
Sosmezö 99:109. 
Sotiel 99 : 241. 
Souchez 02 : 319. 



382 



Orts - Register. 



Souline 97 : 179. 
Sour Lake 03 : 164. 
South-Carolina 96:;W1. 
Spanien F : 58, 204, 287, 358, 360, 

363. 
Spenccville 96 : 227. 
Sperenberg 96 : 207, 417, 418, 420, 

424, 426, 432. 
Spessart 96 : 364. Ol : 359. 
Spiegelthaler Gangzug 94 : 150. 
Spisholdt 00 : 371. 
Spitzbergen 96 : 288; 99 : 212; 

00 : 390. 
Spreewald 00 : 247. 
Springs 95 : 155. 
Spruce Creek 99 : 414. 
Srebrenica (Srebrenitza) 94:210; 

96:449; 01:392. 
Sseletyfluss 99 : 422. 
Ssongwe 99 : 217. 
Stade 98 : 183 ; 99 : 283 ; 00 : )i52. 
Stadtberge 00:116. 
Stadtilm 95:500. 
Stahlberg 98 : 273. 
St. Andreasberg 99 : 178. 
St. Antony's Nose 93 : 259; 94 : 42. 
St. Austeil 97:351. 
St. Avold 94:7; 99:86. 
St. Blasien 93 : 259. 
St. Elena 97:5, 11. 
St. Etienne 93 : 232,477 ; 00 : 76, 292. 
St. Gallen 00 : 90. 
St. Genevieve 96 : 228. 
St. Goar 00 : 55. 
St. Gotthard 93 : 45, 381, 450 bis 

460; 94:58; 95:195, 197, 

390; 96:86. 
St. Hubert Ol : 83. 
St. Ingbert 96:170, 171; 99:50; 

03 : 17. 
St. Ives 97 : Mi). 
St. Just 97 : 349. 
St. Lawrence 99 : 237. 
St. Mary 94 : 277 ; 99 : 423. 
St. Michel Ol : 85. 
St. Moritz 95 : 90. 
St. Olaf 97 : 257. 
St. Petersburg 96 : 287 ; 97 : 368 ; 

99:192; 01:280. 
St. Privat Ol : 83, 89. 
Stanislawow 02 : 391. 
Starrey 00 : 5. 
Stassfurt 95 : 1 15 ; 9() : 373 ; 97 : 

424; 98 : 110; 99: 103; 02:207. 
Steamboat Springs 93:226, 230; 

94:13. 
Steamboat Valley 96 : 187. 
Steierdorf 97 : 152. 
Steiermark 93:243, 443; 94:39, 

103 ; 95 : 388 ; 96 : 52 ; 98 : 268 ; 

00:36, 41, 321, 337; 03:16, 

80. 
Steinach 95 : 387. 
Steinbach 94 : 415. 
Steinförde 03 : 87. 
Steinheimer Becken Ol : 119. 
Stellberg 93 : 380. 
Sternberg 99 : 402. 
Stettin 99 : 201. 
Stewart River 99 : 72. 
Stickhausen 99 : 283. 
Stila 97 : 377. 
Stjeruü 00:238, 239. 
Stockheim 98:247; 01:171. 



Stolberg 02:321. 
Stolzenau 99 : 279. 
Stopka97:247: 02:53. 
Storgangen 93:6, 7, 9. 
Storhusmandsberget 94 : 128. 
Straits Settlements 99:291, 332; 

02 : 209, 346. 
Stralsund 99 : 203. 
Strasburg 97 : 209. 
Strassburg 94 : 7 ; 95 : 47 ; 96 : 41, 

44; 99:32; 00:32; 01:200. 
Strehla Ol : 121. 
Striegau 97 : 263. 
Stromberg Ol : 357. 
Strouane 99 : 257, 365. 
Stubaithal 00:369. 
Stuttgart 96 : 455 ; 98 : 68. 
Styra 00 : 3.3. 
Suberbieville 98 : 252. 
Sudan 02 : 387. 
Sudbury (Canada) 93 : 257 ; 97 : 138, 

297 ; Ol : 63 ; 02 : 258 ; 03 : 306. 
Sudenburg 96:427. 
Suderö 02:245. 
Sudeten 98 : 30, 32, 96, 150. 
Süd-Afrika F : 236. 
Süd-Australien F : 53, 246, 358, 362. 
Süd-Dakota 03 : 83. 
Süd-Deutschland F : 103. 
Südpol.Expedition 00 : 32, 366. 
Südvogesen 02:110, 111. 
Südwest-Afrika F : 235. 
Südwestdeutschland 99 : 390. 
Sülldorf 95 : 351. 
Sünikgniben 02 : 88. 
Suez 99:392, 395; 00:61. 
Sulingen 99 : 278. 
Sulitelma 94:30, 43, 117, 122, 

125; 99:233, 243. 
Sulphur Bank 93:226, 230; 94: 

12, 16; 98:416. 
Sulphur Creek 99 : 75. 
Snltantchair 94 : 71 ; Ol : 256. 
Sulz 95 : 103. 
Sulzbach s. Neukirchen. 
Sulzbächle 96 : 395, 396, 399. 
Sulzburg 94 : 169. 
Sumalatta 02 : 249, 264. 
Sumatra 93 : 216; 95 : 240; 96 : 111, 

165; 99:375, 430, 434; 

00:163; 02:67, 69, 226, 

227; 03:254; F : 358. 
Summit-District 02 : 95. 
Sunda-Inseln, F : 224. 
Suntersville 99 : 61. 
Surakhany 98:200. 
Surinam 00:387. 
Sus 00: 111. 
Sussex 99 : 189. 
Suttongebiet 02 : 305. 
Svappavara 99 : 246; Ol : 324. 
Svenningdal 99:10; 02: 1. 
Swaziland 99 : 290 ; 00 : 146. 
Swedish Creek 99 : 72. 
Swifts Creek 96 : 189. 
Swoszowice 93 : 61, 226, 428. 
Sydney 95 : 87 ; 98 : 307. 
Svke 99 : 280. 
Svr Darja 93 : 155. 
Syrien 01:350; 03:294. 
I Szczakowa 97 : 251. 

Taberg 93 : 8, 9 ; 94 : 63 ; 99 : 276 ; 
00 : 375. 



Taganrog 99:31. 

Tahoe-See 95 : 415. 

Taltal 97:49; 01:237; 02:35, 

133, 153. 
Taman 98 : 178, 205; 02 : 79. 
Tamarack 94 : 75. 
Tamarugal Pampa 02 : 147. 
Tamaya 94:462; 97:45, 46, 51; 

03 : 19. 
Tambang-Salida 95 : 240. 
Tanana 00 : 262. 
Tandjung Lajang 99 : 135. 
Tanf ang 02 : 49. 
Tanga 99 : 217. 
Tang Shan 98 : 332. 
Tanninges 94:422. 
Tarasp 93 : 182. 
Tarentaise 02 : 138. 
Tarn 02:110. 
Tarsch 03 : 134. 
Tarsos Ol : 169. 
Taschen 93 : 164. 
Tasmania F : 53, 249, 358, 362. 
Tasna 94:215. 
Tassaras 02:319. 
Tatarka 02 : 28. 
Tatra 94 : 361 ; 97 : 263. 
Taucha 95 : 413. 
Tauern 94:295; 95:296, 351; 

97 : 77, 188, 335, 336; 98 : 32. 
Taunus 93 : 390 ; 96 : 478 ; 03 : 265. 
Taurien 97 : 282. 
Tayeh 98:67; 00:57. 
Teesdale 97 : 380. 
Tekerö Ol : 312. 
Telluride 97 : 99. 
Templeton 03:124. 
Tennessee 94 : 291 ; 95 : 294 ; 

96:341; 99:409; 00:230; 

03:119. 
Teplitz 93:167; 364, 443, 460; 

94:313; 96:376, 416; 97 : 392; 

99:192, 225, 383, 404, 411, 

425; 00:25. 
Terek 98:35. 
Teniel 97 : 420. 
Teuchern 95:403. 
Texas 93 : 432 ; 94 : 359 ; 95 : 293 ; 

96 : 343, 371 ; 97 : 102; 99 : 28, 

29; 00 : 290; 02 : 70, 139, 140, 

317; 03:87, 119, 163. 
Thalgraben 93:164; 02:357,393,410. 
Thames 98:360; 99:366. 
Thann 98 : 342. 
Tharsis 94:41, 44, 49; 99:241, 

247, 248, 252, 409; 01:407. 
Theissenegg s. Waidenstein. 
Thelemarken 94 : 462; 95 : 147, 

149, 368, 479, 483. 
Thetford 03 : 123. 
Thiede 95: 119. 
Thüringen 03 : 288; F : 84. 
Thüringer Wald 94:243; 98:1, 

269, 273. 
Thurgau 93:251; 00:90. 
Thvmen-See 95:381. 
Tie^fenort 94: 110. 
Tigroney 97:387. 
Tilt Cove Ol : 407. 
Tiltil 97 : 52. 
Timan 00:222. 
Tinzenborn s. Grisons. 
Tipuani 02 : 156. 
Tirlian 97 : 193. 



Orts -Register. 



383 



Tirol 93:21, 22, 441; 97:224; 

98:70; 03:i:Jl. 
— 8. Cinque valle. 
Tkwibuli 98 : 203. 
Totes Meer 97 : 360, 363 ; 99 : 228; 

02 : 213. 
Todtnau 94 : 169. 
Tülz 02:161. 
Togo 00:118. 
Tokio 95 : 95. 
Tolbaga 02 : 245. 
Tolfa 97 : 213. 
Tollense 99 : 202. 
Tomsk 99:218. 
Tonkin (Tongking) 98 : 332 ; 

Ol : 276; 02:139; F : 226, 358. 
Tongshan 02:49. I 

Toplieza-Magura Ol : 191. 
Torres Straits 99 : 265. 
Toskana 93: 372; 94:12, 18, 337, 

394, 395, 447; 95:60, 497; 

96:112; 97:224, 369, 374, 

432; 98: 158, 321; 99:354; 

01:41; 02:198, 297. 
Toscanisches Erzgebirge 93 : 238, 

372, 377. 
Tostedt 99 : 281. 
Totok 02 : 265. 
Toulon Ol : 281. 
Tovarkowo Ol : 48. 
Transbaikalien 93:149; 99:55; 

Ol : 391. 
Transkaspien 93:363; 99:237; 

00:394; F:215. 
Traoskaukasien 97:282; 98:33, 

99 : 416 ; 02 : 170. 
Transmoskaubecken 97 : 280. 
Transvaal F : 53, 236, 286, 358. 
Traversella 97 : 315; 98 : 125; 

02:179, 181. 
Treadwell Mine 02 : 98. 
Trebnitz 00:5. 
Tres Puntas 99 : 333. 
Triconderoga 00 : 181. 
Trinidad 95 : 142; 96 : 239; F : 53. 
Trinitv County 00 : 143. 
Tripuhy 97:65. 
Troandik 99:73. 

Troicza-Tresztya-Barbara Ol : 191. 
Trondbjem 94: 113, 117, 125, 126; 

98:7; 00:337. 
Tronfield 94 : 125, 126. 
Troviken 98 : 14, 15. 
Trzebionka 97 : 251. 
Trzemschitz 00 : 5. 
Trziblitz 00:5. 
Tsau-tschuang 03 : 202. 
Tschang-kiu 98 : 80. 
Tscheieken 99:2:37; Ol: 117. 
Tschcljabinsk 98 : 22. 
Tschiatura 98 : 204, 399, 445. i 
Tschinlikaja Ol : 255. ' 

Tse-cbou 99 : 17, 18 ; 00 : 348 ; 02 : 51. i 
Tsi-nan-fu 98 : 83 ; 99 : 207. | 

Tuat 03 : 120. | 

Tuchel 97 : 206, 207, 209, 395. \ 
Tübingen 95 • 16. i 

Türkei F : 53, 195, 287, 363. 
Türkisch-Asien F : 212. 
Tula 98 : 128. 
Tunis 93:38; 94:471; 95 : 141 ; t 

96 : 26, 82, 278; 00 : 230, 262, 1 

392; 02:392, 422; 03:294:1 

F : 52, 286. I 



Tura 99 : 255. 
Turcz 94:454. 
Turin 97:186; 98:304. 
Turkestan 93 : :33, 154, 363 ; 98 : :i4, 
220; 99 : 26, 304, 416; F : 215. 
Turks and Caicos Islands F : 53, 286. 
Tuzla 00 : 255. 
Tviste 99 : 86. 
Twente 96 : 163. 
Tynehead Fell 98::J42. 
Tyrusmoor 99 : 195. 

Ucbte 99 : 279. 

Uebach 02:330. 

Uebelbach 02 : 357, 394. 

Uesküb 95 : 388. 

Ukschuk 97 : :343. 

Ulfö 93 : 9. 

Uluguru 99 : 217; 03 : 196, 199. 

Umberg 93 : 163. 

Um Rus 02 : 13. 

Umtali 97:32. 

Unga 02:91. 

Ungarn F:116, 134, :i62. 

Unger 98 : 269. 

Unkel 97 : 322. 

Unseburg 95 : 117. 

Unterägypten 93 : 200. 

Unterbarz 93 : 172. 

Upper Potomac 94 : 445. 

Ural 03:29:3, 301, 307; F : 182. 

Ural Tau 97 : 198. 

Urmiasee 93 : 225. 

Urua 99 : 108. 

Uruguay 99 : 407 ; 00 : 92; Ol : 158; 

02 : 303, 387 ; F : 53, 282, 287. 
Urvölgy (Herrengrund) 93:177, 

180. 
Usambara 95 :351. 
Useraguru- Gebirge 03 : 195. 
Usindya 99:217. 
Usingen 94 : 54. 
Ussuribabn 97:264. 
Utab 93 : 227 ; 94 : 429 ; 96 : 345 ; 

00:290; 02:170. 
Utscb-Kulan 94 : 375, :380. 
Uvinsa 00:96. 
Uz^s 00 : :344. 

Vacha 98 : 182. 
Vajda-Hunyad 03 : 24. 
Valcea 98 : 119. 
Val de Anniviers 03 : 207. 
Val de Travers 98 : :3;35; 03 : 257. 
Valea Arszuluj Ol : 310. 
Valea Mori Ol : 310. 
Valkerbofstadt 02 : :322, :326. 
Vallee d'Aran 00 : 269. 
Vallee d'Aure 00 : 269. 
Valeneiennes 99 : 257. 
Valparaiso 98 : :304. 
Valsugana 97 : 224. 
Vancouver 93 : :331; 94 : :38; 
97 : 12:3, 124; 00 : 295 ; Ol :413. 
Vanua Lava 97 : 110. 
Var 03 : 85. 

Varaldsö 94:117, 118, 124. 
Varallo 93 : 257. 
Vares 96:448; 00 : :383. 
Vashegv 97 : 175. 
Vaskü 96 : 466; 97 : 176; 98 : 44. 
Vaubry 02 : 209. 
Veeva 99 : 255. 
Vefzen 98:5, 43. 
Veitscb 03 : 21. 



98::3:39; 
: 92; Ol: 158, 



Velber 95::371. 
Velbert 96 : 476. 
Velebit 99 : 414. 
Velfjorden 98 : 5, 15, 43. 
Vellahn Ol : 299. 
Veneto 99 : :354. 
Venezia 99 : 354. 
Venezuela 95:217; 

99:407,409; 00: 

280, 407 ; 02 : 344, :387 ; F : 53, 

276, 287, 363. 
Ventnor s. Wight. 
Veraguas 00 : 145. 
Vereeniging 97 : :306. 
Verein. Malayische Staaten F : 52, 

286. 
Ver.-Sälzer u. Neuack 99 : :360. 
Vereinigte Staaten v. Nordamerika 

F : 53, 258, 287, 299, 358, 359, 

:360, :363. 
Verespatak 93 : 177, 180, 181, 182; 

94:456; 96:464; 01::312, :313. 
Verezviz 94 : 269, 453. 
Verlautenheide 02 : 322. 
Vermilion 93:126; 96:157, 226, 

236; 98:209, 211. 
Vermont 96 : 347. 
Versecz 94:111. 
Versteraalen 00 : 233, 234, 329. 
Vesprem Ol : 420. 
Viatka 98 : 249. 
Vicby 94 : 256. 
Victoria (Klondike) 99 : 80. 
Victoria Nyanza 99:217, 240. 
Vieille Aui-e 00 : 269. 
Vienenburg93:40, 4:39; 95:119,386. 
Vierwaldstättersee 00 : 350. 
Vieuxvy 93 : 314. 
Vigsnäs 94:41, 44, 47, 117, 119, 

124; 99 : 243, 250; Ol : 169; 

02 : :344. 
Viktoria F : 53, 246, 286, 358, :362. 
Villaeidro 97:321. 
Villa de Frades 02 : 152. 
Villers-St. Simeon 99 : 258. 
Vilsava Ol : :357. 
Vintscbgau 03 : i:34. 
Virginia 93:382, 450; 96: 

98: 250; 99: 149, 409; Ol: 

:350; 02:318; 03:119. 
Vise 99:258. 
Visk 94 : 455. 
Vivero 02:299. 

V ogelsberg 95:275, 276 ; 97:2 13, :337. 
Vogesen 93 : 100 ; 94 : 292 ; 95 : 97 ; 

98::J5; 00:223, 252. 
Vogtland 99:225; 02::301, 
Voitsberg 94 : 102. 
Vülogda 98 : 249. 
Volterra 93 : 222. 
Vorwohle 95 : 370 ; 97 : 67. 
Vratnina planina 02 : 270. 
Vreden 0l::386, :396; 02:1 
Vryheid 00 : :347, :348. 
Vulcano 99 : 45. 
Vulkoj 93:178. 
Vulpera 93 : 182. 
Vyhorlat 97 : 416. 

Wadi Abbas 02 : 9. 

Wadi Gerani 99::395. 
1 Wadi Ginne 99 : 392. 
I Wadi Hof 99 : :395. 
I Wadi Moghara 99 : 392. 



:347; 
:2:36, 



:381. 



215. 



884 



Orts -Register. 



Wagstadt m : 12^. 

Waibi 99 : 370. 

Waitekauri 99 : 870. 

Wakinga 00 : 824. 

Waldalgesheim Ol : 857. 

Waldeck F : 95. 

Waldeiiburg 98 : 242, 248; 02 : 414. 

W'aldenstein-Theissenegg 98 : 820. 

Walderbach Ol : 857. 

Waldiiiichelbach Ol : 858. 

Waldmohr 95 : 177, 476. 

Waldsassen 96 : -154. 

Wales 97:882; 98:265; 99:257, 

:U5, 875; 02:810. 
Walfischbai Ol : 419. 
Walhalla 98 : 858. 
Walker Ol : 245. 
Wallachei 97 : 224. 
Wallensen 08:48. 
Wallis 94:880, 422; 99:228; 

08 : 205. 
Wangping 02:46, 49. 
Wangping-kou 02 : 49. 
Wangping-tsun 02 : 49. 
Wausleben 00 : 29. 
Warasdin-Teplitz 98 : 99. 
W^aiTior 96 : 292. 
Waschleithe 97 : 266. 
W^ashington 93 : 800 ; 96 : 210, 282, 

848; 00:290. 
W'ashoe-District 98 : 118. 
Wasseralfingen 99 : 56, 57. 
Waterberg 00 : 848. 
Wayne Countv 94 : 804, 800, 809. 
Weardale 97 : 880. 
W^earmouth 02 : 200. 
Webau 95 : 418. 
W^eener 99 : 288. 
W^ehmingen95:802. 
Weih-hsien 98 : 81; 99 : 207; 

08 : 201. 
Weilburg 94 : 57. 
Weiler 91 : 857. 
Weilersbach 96 : 9. 
Weilmünster 95 : 225. 
Weimar 97 : 107. 
Weinheim 98 : 847 ; Ol : 419. 
Weissenfeis 95:858, 896, 496; 

98 : 89, 182. 
Weitin Ol : 299. 
Wels (Oberösterreich) 98:824; 

94 : 219 ; 98 : 181 , 448 ; 02 : 852. 
Welt F : 58, 287, 861, 8(>8. 
W^erchne Uralsk 97 : 889, 841. 
Werden 96:81. 
Werder 99 : 288. 
W' erlau 94 : 261, 857. 
Wermland 99 : 140. 
Werne 99 : 286. 
W^ernersdorf 98 : 870. 
Wernigerode 94 ; 112; 96 : 288. 
Werra 00 : 826. 
Wesel 99: 50; 02:215. 
Weser 00 : 826. 
Wesergebirge 08:217. 
W^estalpen 02 : 110. 
Westaustralien F:58, 244, 286, 

858, 862. 
West-Cronebane 97 : 887. 
Wcstcumberland 95 : 210. 
Westdeutschland F : 95. 
Westerburg Ol : 172. 
Westeregeln 95: 115, 885. 



Westcrwald 98 : 891 ; 97 : 218 ; 
i 98: 178; 00:288. 

j Westfalen 98 : 122, 167, 861, 424; 
j 94:211, 244, 262, 860, 418, 

482, 465; 95:229; 96:875; 
I 98 : 29, 65, 442; 99 : 285, 257, 

286, 361, 884; 00:93, 250; 
I 01:873, 888, 885, 4:58; 

02: 178; 08:241; F : 98. 
I Westiudien F : 275. 
Westpi-eusseu 93 : 850 ; 97 : 201 , 

;^95; 99:64, 194; 00:287; 

01:205, 206; F : 69. 
Westsibirien 93 : 54; 97 : 280, 278; 

99:218; 08:148, 167. 
West-Virginia 96:847; 97:400; 

98: 152; 02:70. 
Wetterau Ol : 408. 
Wetterhörner 00 : :U2. 
Wettin 00:249, 828; 02:224. 
Wetzlar 94:50; F : 95. 
White Face 00 : 88. 
Whitehaven 95 : 210; 97 : 856. 
White Horse 00:361. 
Wieliczka 98:61 ; 96 : 874: 97 : 817. 
Wien 98:487; 94:87, 76, 105. 

216; 95 : 93, 94, 181 ; 98 : 173 ; 

00:287, 867; 01:75, 426; 

02:288, 320; F : 128. 
Wiesa-Kodersdorf 96:215. 
Wiesbaden 98:99, 389; 94:50; 

02:125. 
Wiesenthal 00 : 299. 
Wietze 02:421; 03:87. 
W^igan 96 : 42<). 
Wight 93 : 89. 
W^ildbad 95 : 430. 
Wildemann 99 : 19. 
Wildenfels 00 : 298. 
Wilhelmsglück 99 : 158. 
Willenberg 96 : :^74. 
Williamsville 98 : 385. 
Wilsenrod Ol : 172. 
Wilten 98 : 185. 

Wilzschhaus 95 : 394, 399, 400. 
W^impfen 99 : 159. 
Windgällen 00 : 342. 
Windisch s. Bleiberg. 
Wirtatobel 96:471. 
Wis 01:321. 
Wisconsin 98:400, 402: 94:64, 

:'504: 96:125, :U9; 99:409; 

00: 187: Ol : m. 
Wismar 00 : 182. 
Wissant 99 : 866. 
Witim 97 : 280. 
Witten 96:81. 
Wittichen 95:71; 02:98. 
Wittlage 99 : 280. 
Wittmund 99:283. 
Witwatersrand 98:41, 147, 164, 

864; 95 : 16; 96: 187, 204, 

471, 477; 97: 12,81, 102,305; 

98:81, 118, 176, 179, 182, 

212, 887, 869, 881; 99:106, 

407, 408; 00 : 277, 321; 

02:815. 
— s. Transvaal. 
Wladikavkas 98 : 202. 
Wladiwostok 99:64; 08:167. 
Wochein 95 : 275. 
Wölch 98 : 820. 
Wölzendorf 96 : 107. 



Wörth 96:41, 42. 
Wolfach 98:226; 95: 170. 
Wolfenbüttel 94 : 165: 95 : 210. 
Wolfsthal 96 : 895. 
Wolkersdorf Ol : 1. 
Wood River 02 : 100. 
Woodspoint 93 : 146. 
W^orms 95 : 143. 
Worturpa 99 : 428. 
Wubudu 02:251. 
Würbenthai 97 : 92. 
Württemberg F:110. 
Würzburg 96: 167; 00: 152. 
Wuntho 93:330; 97:252. 
W^urmrevier 95 : 133; 98 : 298; 

02 : 821. 
Wyoming 96:351; 97:890; 

02:70, 811; 08:119. 
Wvssokaya Gora 98:24, 249; 

00:242. 

Yablonoi Gebirge 98:220. 
Yaqui 98 : 177. 
Yalgoo 02 : 136. 
Yawatamura 00 : 56. 
Yellowstone 95 : 278. 
Yellowstone-Nationalpark 96:851 ; 

98: 157. 
Yilgarn 02 : 136. 
Yonne 02: 111. 
Yorkshire 97:857, 381. 
Yssel 96 : 138, 165. 
Ytterö-Grube 94:121. 
Yukon 97 : 865, 398: 98 : 104, 177, 

263, 29;^, 369; 99:71, 190; 

00:295; 02: 163, 816. 
— s. a. Klondike und Alaska. 

«abern 95:101, 105, 114. 
Zabrze Ol : 147. 
Zacatecas 94 : 468. 
Zahor 96:449; 02:56. 
Zalatna 98 : 398. 
Zambesi 98 : 3:39, :344, 376 ; 08 

248. 
Zaneischg 97:211. 
Zante 97:71; 98:154. 
Zarubaberg Ol : 354. 
Zehlau-Bruch 99 : 196. 
Zeiagebiet 99 : 81. 
Zeisigwald 96:445. 
Zeitz 95 : 353, :i96, 496. 
Zellerfeld 97:111. 
Zemplin Ol : :355. 
Zermatt 95 : :352. 
Ziegenkopf 93 : 380. 
Zinuwald 94:61, 815, 817, 

446; 96: 149; 99: i:56; 0; 
Zips 02 : m4. 
Zlan 98 : 164. 
Zopp 02 : 329. 
Zorbau 95:412. 
Zoutpansberg 99 : 92, 95. 
Zsily 97 : 386. 
Zuckmant«l 99 : 61. 
Zürich 94 : 112, :-i68; 95 : 

98::'i3, :'571; 00:90. 
Zug 00 : 90. 

Zululand Ol : 65 ; F : 52, 286. 
Zweinitz Ol : 424. 
Zwickau 94 : 72, 78; 96 

99::341;01: 150, 299; 03 
Zwiekenberg 00 : 21. 
Zwota 00:299. 



: 168, 



819, 
2:18. 



851: 



: 2; 

122. 



B. Sach-Register. 



Die Zahlen bezeichnen die Seiten des vorliegenden Bandes der „Forischriile'' \ ausführlichere Sachregister 

mit Ortsmimen befinden sidi am Schliisse jedes Bandes der Zeitüchrifl. Benütze ausserdem stets das 

vorstehende ausführlichere Orts- und Land es -Register. 



Abraumsalze s. Kalisalze. 

Ackerbau 327. 

Adsorptionsprozesse U. 

Alabaster s. Gips. 

Allgemeine praktische Geologie 1. 

Alluvium 30. 

Aluminium 332. 

Antimon 321, 362. 

Anthrazit s. Kohle. 

Apatit 8. Phosphorit. 

Archäische Formationsgruppe 14. 

Arsen 321, 362. 

Artesische Brunnen s. Wasser. 

Asbest 338. 

Asphalt 343. 

Aufgaben der prakt Geol. 3. 

Ausfuhr 63, 285, 356. 

Baryt s. Schwerspat. 
Barrenwirkungen 4, 323. 
Basalt s. Pflastersteine. 
Bausteine 334. 
Bauxit 331. 
Belegschaft 353, 355. 
Bergakademien 66, 68. 
Bergbau 293, 353. 
Bergmännische Instrumente 33. 
Bergmannstag 56. 
Berg-Meridianoskop 33. 
Bergwirtschaftslehre 3. 
Bernstein 342. 
Beryll s. Edelsteine. 
Bewässerung 327. 
Bibliographie 54, 64, 293. 
Bimsstein s. Bausteine. 
Biographien 42. 
Bittersalz s. Salze. 
Bitumen s. Erdöl. 
Blei 52, 59, 63. 286, 315, 356. 
Bodenarten 327. 
Bodennutzung 327. 
Bohrbetrieb 343. 
Bor 325. 
Braunkohle s. Kohle. 

C-admium 319. 
Carabrische Formation 16. 
Carbon s. Karbon. 
Cement s. Zement. 
Chlorkalium 357. 
Chrom 304, 362. 
Cülestin 334. 

Dachschiefer s. Bausteine. 
Devonische Formation 17. 

Krahmann. 



I Diamant 339. 
I Diluvium 30. 
, Dünen 327, 348. 

Düngung 327. 

Dyas 22. 

Kdelerden 339. 
Edelmetalle s. Gold. 
' Edelsteine 339. 
Einfuhr 63, 285, 356. 
Eisen 52, 59, 63, 286, 302, 356, 

359, 360. 
Elemente 5, 295, 339. 
Entstehung der Erzlagerstätten 4. 
Erdbebenkunde 34. 
Erden, seltene 340. 
Erdkunde 51. 

Erdöl 52, 63, 286, 343, 357, 359. 
Erdrutsche 142, 346. 
Erdwachs 343. 
Erzlagerstätten 4. 
Experimental-Geologie 34. 

Feldspat 331, 
Fluor s. Flussspat. 
Flussspat 334. 
Flüsse 346. 
Formationskunde 6, 13. 

Oalmei s. Zink. 

Gas s. Naturgas. 

Geographie 51. 

Geologen-Kongress 51. 

Geologie 2. 

Geologische Gesellschaft 56. 
i Geophysik 34. 

Germanium 340. 

Geschichte der Geologie 42. 

Gesteinsbestimmungen 34. 

Gewässerkunde s. Wasser. 

Gips 333. 

Glaubersalz s. Salze. 

Gletscherkunde I-i4. 

Glimmer 338. 

Gold 52, 286, 307, 356, 361. 

GoldlagerstÄtten 242, 

Gräberei 331. 

Granat s. Edelsteine. 

Graphit 301, 362. 

Grundwasser s. W^asser. 
, Grünerde 340. 
I Guano 342. 

I Halbedelsteine 339. 



Handbücher 3, 34. 
Helium 340. 
Hochmoore s. Moor. 
Höhlenkunde 34, 345. 
Hüttenbetrieb 355. 
Hüttenkunde 293. 

Infusorienerde s. Mörtel. 

Inklinator 33. 

I Instrumente, topographische und 
, markscheiderische 31. 

— bergmännische 33. 

Internationaler Geologen-Kongress 
I 51. 

Jod 342, 348. 

Jura 25. 

Känozoische Formationsgruppe 27. 
Kalisalze 23, 60, 70, 80, 86, 284, 

323, 327, 357. 
Kalk 333. 
Kalkspat 340. 
Kaolin 331. 
Karbon 19, 21, 75. 
Karbonische Formation 19. 
Kies 8. Schwefelkies. 
Kieseiguhr s. Mörtel. 
Kieslagerstätten 10, 317, 322. 
Kobalt 318, 362. 
Kochsalz s. Steinsalz. 
! Kohle 52, 63, 286, 296, 358, 359. 
Kohlensäure. 
Koks s. Kohle. 
Konzentrationsprozesse 7. 
Kopal 342. 
Korund 340. 
Kreide. 

Kreideformation 26. 
Kupfer 52, 59, 63, 286, 316. 

Lagerstättenforschung 4. 
Landwirtschaft 327. 
Lehrbücher 3, 36. 
Lignit s. Kohle. 
Literatur 54, 64, 293. 
Lithium 341. 

Magnesit 333. 

Magnetkies s Kieslagerstätten. 
Magnetometer 33. 
Mangan 304, 356, 362. 
Markasit 323. 
Markscheider Verein 56. 
Markscheiderische Methoden und 
Instrumente 31. 

25 



386 



Sach - Register. 



Marmor 3B4, B36. 
Merkel s. Bodenarten. 
Mendianoskop 88. 
Mesozoische Formationsgruppe 24. 
Metallproduktion 52, 286. 
Metasomatische Prozesse 9, 10. 
Methoden , topographische und 

markscheiderische 81. 
Mineral- u. Gesteinsbestimmungen 

84. 
Mineralöl s. Erdöl. 
Mineralproduktion 52, 286, 862. 
Mineralquellen 845. 
Minette s. Eisen. 
Mörtel 833. 
Molybdän 821. 
Monazit 840. 
Moor 830. 

Naphta s. Erdöl. 
Natron s. Salze. 
Maturgas 848. 
Nickel 818, 862. 

Obsidian s. Halbedelsteine. 
Ölschiefer s. Erdöl. 
Onyx s. Halbedelsteine. 
Opal s. Edelsteine. 
Ozokerit s. Erdwachs. 

Paläozoische FormationsgruppelS. 
Permische Formation 22. 
Petroleum s. Erdöl. 
Pflastersteine 884. 
Phosphorit 842. 
Platin 812, 856. 
Praktische Geologie 8. 



Preise 56, 59. 

Pyrit s. Schwefelkies. 

<|uarz 8. Sand. 
Quecksilber 814, 862. 
Quellen 845. 

Regionale praktische Geologie 49. 
Kubin s. Edelsteine. 

Salpeter 828, 857. 

Salze 28, 52, 62, 70, 286, 828, 857. 

Sand 888. 

Sandstein s. Bausteine. 

Schiefer 834, 886. 

Schlacken 856. 

Schmieröl 857. 

Schwefel 822, 862. 

Schwefelkies 822, 856, 862. 

Schwerspat 884. 

Silber 52, 286, 812, 856, 861. 

Silicium s. Sand. 

Silurische Formation 16. 

Smaragd s. Edelsteine. 

Smirgel 881. 

Soda s. Salze. 

Soolauellen 323, 845. 

Speckstein 388. 

Spezielle praktische Geologie 291. 

Statistik 51, 54, 298, 295. 

Steinbruchbetrieb 881. 

Steinkohle s Kohle. 

Steinkohlenformation 19. 

Steinkohlenpreise 59. 

Steinkohlen -Verbreitung 299. 

Steinsalz 52, 62, 286, 828, 857. 



Strontianit 884. 
Syenit s. Bausteine. 

Talk 838. 

Technologie 294, 296. 

Tellur 807. 

Tertiärformation 27. 

Tiefbohren 848. 

Tiefbau 845. 

Thallium 840. 

Thermen 845. 

Titan 4, 8, 805. 

Ton 381. 

Topas s. Edelsteine. 

Topographische Methoden und 

Instrumente 81. 
Torf 330. 
Trias 24. 

Türkis s. Edelsteine. 
Tunnelbau 142. 

Uran 321, 362. 

Vanadin, 840. 
Verbrauch 62, 68. 

Wasser 845. 

Weisserde 381. 

Weltproduktion 52, 286, 858, 860, 

861, 362. 
Wismut 821, 862. 
Wolfram 321, 862. 

Zement 833. 

Zink 52, 59, 68, 286, 319, 856 
Zinn 52, 59, 286, 320. 
Zinnober s. Quecksilber. 



C. Autoren-Register. 

Die Jahreszahlen (18)93 bis (19)03 vor den Seitemahlen bedeuten die betreffenden Bände der Zeitschrift; 
die Buchstaben A, B, U, X, iNT, P und Z hinter den Seiiemahhn zeigen die Rubrik an und bedeuten: 
Abhandlung y Brief liehe Mitteilung , Referat, Literatur, Notiz, Personennachricht und 
— als Erweiterung der jährlidien Autoren-Register der Zeiisehrift — wichtigere Zitate. — Die aus- 
fährlicheren biographischen Notizen der Zeitsehrifl sowie neuere biographische Literatur sind S, 44—47 

alphabetisch jmsammengesteUt 



Abadie, E. R., 98 : 486 P. 

Abamelek-Las^rew, 08 : 289 A. 

Abel, 0., 03 : 120 P. 

Abels, C. A., 98 : 884 P. 

Abicb, 98 : 86 Z. 

Abraham, F., 93:45 L, 164 R.; 

98 : 25 L. 

Abromeit, J., 00 : 124 L ; Ol : 66 L. 
Achenbach, 00 : 264 P; 08 : 320 P. 
d' Achiaidi, A., 95 : 88 L ; 00 : 827 L ; 

03 : 88 P. 
d*Achiardi,G.,00:327L ; Ol : 318 L. 
Ackermann, 00 : 196 L. 
Adams, 02 : 304 R. 
Adams, F. D., 99 : 237 N ; 00 : 288 

Z; Ol: 156, 248 L; 08 : 142 Z. 
Adams, G. J., 02: 189 N, 209, 

384 L; 08:163, 816, 861 L. 
V. Adda, K., Ol : 198 L; 02: 167 L. 
Agamennone , G., 95 : 224 P; 

99 : 884, 416 P. 

Agassiz, A., 96:207N, 208 P; 

00 : 26 L. 
de Agostini, 00 : 282 P. 
Agricola , G. , 94 : 217 A , 216 P ; 

99: 174 Z. 
Agnilar y Santillan, R., 98:402 

L ; 99 : 802, 426 L. 
Aguilera, J. G., 97 : 892 L ; 99 : 302, 

426 L. 
Ahlenius, K., 08 : 212 L. 
Ahrens, F. B., 97:110, 402 L; 

99 : 147 N. 
Aigner, A., 93:69L; 02:81L. 
Ailio, J., 99 : 372 L. 
Aisinmann, S., 94 : 288 Z ; 00 : 827 L. 
Alberti, 99:28, 158, 298 Z; 

Ol : 271 Z. 
Albrecht, W., 99 : 186 L. 
Alemanestianu, C, 99 : 269 N. 
Alford, Cb. A., 02 : 9 L. 
Allen, £. T., 97 : 429 N ; 00 : 889 N. 
Allen, F. B., Ol : 318 L. 
Allhusen E. L., 99 : 428 L. 
Allue 98:829L; 97 : 27 R. 
Althans, E., 96 : 287 P ; 99 : 486 P. 
Althans, R., 98:45 L, 401 Z; 

03:202 Z. 
Ameghino, F., 99 : 406 L. 



Ami, H. M., 03 : 284 L. 

Amiot, 96 : 124 L. 

V. Ammon, L., 93 : 296 P ; 96 : 450 

L; 99:140, 182, 281, 428 L, 

308, 381 P ; 00 : 194 L ; Ol : 198, 

275 L, 893 R, 280, 416 P; 

02:31, 57, 59, 163 L, 820 P; 

08 : 316 L. 
Ampferer, 0., 99 : 144 L; 03 : 120 

P. 
Anderson, W., 99: 112 P. 
Anderson, J. W., 01:243, 318 L. 
Andersson, 02 : 185 L. 
Andersson, Fr., Ol : 198 L. 
Andersson, J. G., 99 : 802 L; 

00 : 856 L. 
Andreae , A. , 94 : 164 N. , 168 P. ; 

96: 372 L.; 98 : 38 L. 
Andree, Th., Ol : 880 L. 
Andrews, E. C, Ol : 818 L. 
V. Andrian- Warburg, F., Ol : 80 P. 
Andrussow, N., 96 : 456 P ; 97 : 192, 

868 P; 98 : 26, 84, 92 Z; 

02 : 105 Z. 
Andrussow, W., 99 : 416 P. 
Andvord, 96: 416 N. 
Anert, E., 98 : 217 L., 224 P. 
de Angelis d'Ossat, G., 08 : 284 L. 
Angell, J. B., 98 : 808 N. 
Angermann, <J., 00 : 856 L. 
Angles-Dauriac, M., Ol : 248 L. 
Anikin, W., 99 : 281, 302 L, 397 U. 
Ansei, H., Ol : 81 A. 
r Anson J., 98 : 272 P. 
Antula, D. J., 00 : 387 L ; Ol : 821 Z. 
Arctowski, 00 : 866 P. 
Ardaillon, E., 98 : 402 L. 
Argall, Ph., 94 : 207 L. 
Ai-meny, 02 : 201 Z. 
Armvtage, G. J., 02 : 176 P. 
Arndt, 00 : 886 P. 
Arnold, 0. E., 00 : 856 L ; Ol : 150 L. 
Arnold, D.. 02 : 240 L. 
Arnold, R., 02 : 240 L. 
Arrhenius, S., 95 : 852 P; Ol : 329, 

389 Z. 
Artin, Y., 98 : 218 L. 
Arz, G., 93 : 249 L. 
Arzruni, A., 93 : 481 L ; 95 : 144 P. 



96:168 P; 98:376, 446 P; 

99:836 L, 486 P; 00:124 L. 
Arzruni - Romanowsky , E. 0. , 

00 : 124 L. [08 : 817 L. 

Ashley,G.H.,94:10lL; 00: 196 L; 
Askenasy, 00 : 282 P. 
Athanasiu, S., 99 : 886 L. 
Atberstone, W. G., 96:373 L; 

99 : 64 P. 
Attenkofer, Ol : 266 Z. 
Atwood, M., 98 : 272 P. 
Aubert, 98 : 481 L; 94 : 471 P. 
Aubury, E., 02 : 884 L. 
Auerbach, B., 98 : 329 L; 94: 101 L. 
V. Auerhahn, K., 95 : 224 P. 
Auscher, E. S. , 98 : 439 L; 

99:188 L; 01:156 L. 
Austin , W. L. , 94 : 207 L ; 

96 : 203 R. 
Autenrieth, W. , 99 : 321 Z. 
Ayres, H., 98 : 800 P. 

UaWnek, F., 98 : 440 L. 

Babu, M. L., 96 : 276 L ; 99 ; 886 L. 

Bachellery, M. A., 00 : 887 L. 

Badewitz, 97 : 400 P. 

Badoureau 93 : 257 Z. 

Bäckström, H., Ol : 840 Z. 

Baeff, B., 98 : 46 L. 

Bael, V., 99 : 144 L. 

Bagg, R. M., 08 : 820 P. 

Bailey, E. B., 02:384 L, 892 P. 

Bailey, W., 98 : 249 L. 

Bailloud, 98 : 272 P. 

Bain, 02 : 804 R. 

Bain, H. F., 98 : 489 L ; 99 : 802 L ; 

03 : 817 L. 
Bain, J. W., 00 : 196 L. 
Bain, T. C, 94 : 76 P. 
Bainbridge, 00 : 155 L. 
Baines, H. F., 99 : 436 P. 
Baker, B. A., 03 : 118 L. 
Baker, J., 96 : 234 L. 
Baker, W. H., 01:37 N, 867 Z; 

08:118 L. 
Balcar, E., 94 : 867 N. 
Ball, J., 08:284 L. 
Ball, V., 94:69 L; 95:304 P. 
Balling, K. M., 96 ; 208 P. 

25* 



888 



Autoren -Register. 



Balling, K., 98:21)9 L; 99 : 144 | 
L; 02:341 L. 1 

Ballivian, M. V., 99:105, 264 L. 

Balta, J., 00 : 256 L; 03 : :U3 L. 

Baltzer, A., 93:14 B, 297 L; 
95 : 390 P ; 96 : 4r)5 P : 98 : 260 
L, 223 P; 03:134 Z. 

Bamberg, K., 97 : 303 L. 

Banniza, H., 95 : 462 L. 

Baratta, M., 03 : 40 L. 

Barbier, J. V., 93 : 329 L. 

Barker, W. H., 94:471 L. 

Barral, E., 03 : 284 L. 

Barrell, Job., 03 : 256 P. 

Barrell, R. W., 97:421 R. 

Barretti, M., 97 : 186 L.. 

Barringer, D. M., 98 : 174 L. 

Barrois, Ch., 98 : 407 P, 99 : 382 P, 
385 A; 00:31, 365 P. 

Bartholoniew, 99 : 4:U N. 

Barton, E. H., 99 : 435 P. 

Bartonec, F., 94 : 4:^6 L ; 95 : 180 
L; Ol :381 L. 

Barus, C, 01:303 Z. 

Barvif, H. L., 03:284 L. 

Bassani, F., 93 : 360 L. 

de Batz, R., 98 : 367 L ; 99 : 218 R. 

Batzewitsch, L., 98 : 260 L. 

Bauer, A., 03:40 L. 

Bauer, H. E., 93 : 168 L; 95 : 220 
N ; 96 : 208 P ; 99 : 405 Z. 

Bauer, F. , Ol : 120 P; 02 : 112 P. 

Bauer, G., 98 : 344 P. 

Bauer, M., 95: 349 L; 99:238 P. 

Bauermann, H. , 98 : 367 L; 
99 : 346 P. 

V. Bauemfeind, (\ M., 94:368 P. 

Baum, 02:386 L. 

Baumann, 95 : 304 P. 

Baumberger, 99 : 382 P. 

Baumgärtel, B., 03 : 316 L. 

Baur, K., 02 : 107 L. 

Baiir, L., 99:112P. 

Bayley, W. S., 00: 196, 226 L. 

de " Beaumont , E. , 94 : 458 Z ; 
95 : 97 Z. 

de la Beche, H. T., 03 : 5 Z. 

Becher, S. J., 99 : 58 L: 00 : 124 L. 

Becher, J. P., 02 : 278 L. 

Bechmann, Ol : 35 L. 

Beck, H., 98:114 L. 

Beck, L., Ol : 243 L. 

Beck, R., 93 : 24 A, 329 L ; 95 : 224, 
352 P.; 96:148 B; 97:328 
L, 429 P; 98:16, 121, 163 A, 
52 B, 151 L; 99:1, 65, 417 
A, 49 B, 134 Z, 381 P; 00:33 
A., 256, 356 L, 168 P, 297 Z ; 
01:33 L, 118 P, 321 A, 
391 B; 02 : 41, 379 A, 167,417 
L ; 03 : 40 L, 232, 235 Z, 284 L. 

Hecke, F. J., 98 : 272 P. 

V. d. Becke, A., 94:112 P. 

Beckenkamp, J. , 97 : 192 P; 
99 : 144 L. 

Becker, A., 99:186 L; 02:341 
L; 03:212 L. 

Becker, O., 93 : 118 Z; 94 : 283 Z; 
95 : 5 Z, 264 P. 

Becker, P. F., 95 : 302 N. 

Becker, G. F., 93 : 85, 440 L, 374 
Z; 94: 10 Z, 466 R: 96:168 
P; 97: 102, 362 L; 98 : 212 R, 
174, 258 L, 117, 304 N; 



99: 122,213Z, 372L;00: 190 

Z; Ol :342 L, 3:34 Z. 
Becker, H., 93 : 407 L; 94 : 291 L, 

95:64, 241 B; 96 : 368 B., 

478 P ; Ol : 404 L ; 02 : 268 R. 
Becker, 0., 02 : 384 L. 
Bedson, Ph., 03 : 82 L. 
Beecher, Ch. E., 97 : 368 P. 
Beede, J. W., 00 : 196 L. 
Beermann, 95 : 392 P. 
Begcer, B. W., 98 : 337 L. 
Behaghel, 95:391 P. 
Behme, F., 94 : 4^36 L ; 95 : 385 L : 

98:299 L; 99:19 L. 
Behrendt, Gr., 94 : 284 R ; 97 : 40 P. 
Behrens, H., 94 : 207 L. 
Behrens, G. H., 00:124 L. 
Behrens, 02 : 341 L. 
Behringer, 99 : 382 P. 
Le Bei, 98:334 Z. 
Bei, J. M., 99:25 L, 107 N. 
Belar, A., 98:337 L; 01:35 L, 

198 L; 02:107 L. 
Bell, J. M., 02 : 203 L. 
Bell, R., 93:46 L; Ol :160 P; 

02 : 132 L. 
Bell, T., 02 : 176 P. 
Bellamy, C. V., Ol : 35 L. 
Bellerode, B, 00:55, 155 L. 
Belle Stanton, F., Ol : 343 L. 
Bellinger, J., 03 : 68, 237 A, 271 Z. 
Belluomini, G., 99 : 105 L. 
Belowsky, 02:112 P. 
van Bemmelen, M., 96 : 134 Z, 235 

L; 00:197L; 03:37 L, 49 Z. 
Benard, 98 : 150 L. 
Bendrat, T. A., 00 : 155 L. 
Benecke, E. W., 93 : 122 L ; 98 : 260 

L, 342 P; 99:150, 238 P; 

00:356 L; 01:79 P, 24^3, 

340 L. 
V. Beneden, 94 : 76 P. 
Benesch, F., Ol : 404 L. 
Benjamin, E. H., 99 : 436 P. 
Benner, H., 98 : 402 L; 99 : 264 L. 
Benner, C, Ol : 112 L. 
Bennhüld, F., Ol : 152 L. 
Benoit, F., 93:212 L, 322 R; 

00 : 55 L. 
Benson, W., 99 : 360 Z. 
Berendt, G., 93:212 L, 252 N; 

171, 411 P; 98:33, 402 L, 

343 P; 99:64 P, 194 Z: 

00:326L;01:280P;03:316L. 
Berg, A., 03 : 40 L. 
Berg, G., Ol :80 P, 365 A ; 02:81 A. 
Bergeat, A., 95:224 P: 96:240 

P; 97:314 B, 40 P; 98:392 

Z; 99:43 A, 152 P; Ol : 244 

L, 422 R; 02:289 A. 
Berger, A., 93:482 N. 
Bergeron, 00 : 32 P. 
Berghänel, 0., Ol : 275 L. 
Berghaus, H., 93:46, 121 L. 
Bergt, W., 95 : 304 P : 00 : 232 P, 

356 L; Ol: 156 L; 02:384, 

417 L. 
van Berkhey, Fr., 96 : 129 Z. 
V. Berlepsch, 95 : 181 N. 
Berlioz, F., 02 : 288 N. 
Bernard, A., 97 : 257 Z. 
Bernard, F., 93 : 168 L; 94 : 436 L. 
Bemard, M., 97:417 R. 
Berndt, W.. 02:63 L. 



Bernhardi , F. , 93 : 46 L ; 00 : 91 
L; Ol :112L;02: 107, 240 L. 

Bersch, J., 94 : 361 L ; 98 : 34 L ; 
99 : 265, 428 L. 

Bersch, W., 98:34 L; 99:202, 
264 L. 

Berteis, G. A., 93 : 85 L. 

Berthaud, 97 : 192 P. 

Berthier, Ol : 396 Z. 

Bertolio, S., 02 : 135 L. 

Bertoli», S., 98 : 445 N. 

Bertrand, C. E., 00 : 292 N, 366 P. 

Bertrand, M., 93:212 L, 355 R; 
98:367L; 99: 186 L; 00:31 
P, 91, 289 L; 01:73 L. 

Beniv-erth, F., 99 : 144 L. 

Bessemer, H., 98 : 152 P. 

Besser, 97 : 400 P. 

Betanow. H., 98:36 >;. 

Beushausen, L., 93 : 124 P; 94: 112, 
167 P; 95:144, 264, 304 P; 
96:128. 168 P; 98:183 P: 
99:429 L, 191 P; 00:288, 
351 L, 63 P; 01:40, 200, 
320, 416 P, 244, 381 L. 420 
A; 02:14:3 P. 

V. Beust, 96 : 4, 379 Z. 

Beuther, Fr., 93 : 16 Z; 97 : 192 P. 

Beyer, 94:170 Z. 

Beyer-Berlin, 94 : 408 P. 

Beyer, A., 02:384 L. 

Beyer, 0., Ol : 121 A; 02 : 135 L. 

Beykirch, J., 00 : 356 L ; 03 : 77 L. 

Beyrich, 93:124, 216 P; 95:431 
P; 96:376, 455, 456, 478 P: 
97:192 P; 99:35 Z, 102 L; 

00 : 62 P , 97 A , 287 L ; 
02 : 108 L. 

Beyschlag, F., 93: 2, 89, 336 A, 
46, 168 L, 48 P, 442 N: 
94:168 P; 95:1 A, 498 R, 
264, 304, 390 P; 96:70 Z, 
461 A, 455 P; 97:210, 337 
A, 368 P; 98: 1, 94 A, 72 P: 
99:102 L, 64, 238, 381 P; 
132, 391 Z; 00:169 A, 115 
R, 204 Z, 323, 352 L, 128 P; 

01 : 79, 80, 119, 120, 200, 320 
P, 364 Z, 421 A; 02:31,108. 
282, 417 L, 40, 112, 14:3,215, 
:320P, 117 A, 22:) Z, 287 N; 
03:48 P, 56, 202 Z, 216, 
256 P. 

V. Bezold, 99:110 N. 

Biddle, IL C, Ol : 404 L. 

Biedermann, E., 98:218 L; 00:387 L. 

Biedermann, R., 99 : 187 L. 

Bigot, 00 : 31 P. 

Bimmler, 96 : 256 A. 

Binder, J., 95:463 L; 96:163 L. 

Birkinbine, J., 93: 122 L. 

Bischof, C, 95 : 502 L; Ol : 4:32 L. 

Bischoff, G., 96 : 103 Z. 

Bischoff, F. B., 96 : 88 P. 

Bishop, J. P., 99:428 L. 

V. Bistram, A., 99 : :383 P. 

Bite, 99 : ;383 P. 

Bitto, 95 : 88 L. 

Bittner, A., 97 : 264 P; 98,': 110 L; 

00:289 L; 02:176 P. 
Bittner, L., Ol : 404, 432 L. 
Björlykke, K. 0., 98 : 367 L. 
Blaas, J., 94::360 L; 96:59,194, 

217, :364 A, 204 L, 456 P; 



Autoren - Register. 



389 



98 : 135 A ; 99 : 372 L ; 00 : 369 

A, 254, 256 L; 01:432 L; 

02 : 145 A. 
Blake, J. F., 95 : 224 P. 
Blake, W. P., 93 : 79, 118 R, 407, 

481 L; 94 :64, 95, 427 R, 

436 L; 95 : 293 R; 98 : 367 L, 

376 P; 99 : 435 P; Ol : 318 L; 

02:107, 384 L; 03:255 R. 
Blanc, F., 02 : 308 L. 
Blane, M., Ol : 342 L; 02 : 207 L, 

422 P. 
Blaiickenliorii,M., 95:463 L, 390, 391 

P; 96:35 L; 97:360 R, 363 

L; 98: 402 L. 184 P; 99:391 

392 A, 228 L, 381, 384 P; 

00 : 289, 326 L; 128 P; 01:79, 

118 P; 02:63 L, 215, 320, 

421 P ; 03 : 288 P, 294 A, 309 R. 
Blandy, 00 : 356 L. 
Blanford, H. F., 93 : 412 P. 
Blankett, H., 00 : 233 Z. 
Blasius, 97 : 432 P. 
Blatehford, T., 99:372, 428 L; 

Ol : 156 L. 
Blaa, E., 02 : 240 L. 
Bajac, J., 95 : 141 L; 99 : 187 L ; 

00:91 L. 
Blees, F. W., 95 : 392 P. 
Bleicher, 93:295 R; 00:329 N; 

Ol : 397 Z. 
Blochmann, 99 : 109 N. 
Block, J., 02 : 384 L; 03 : 82 L. 
Blömeke, C, 93 : 346 B ; 00 : 289 L. 
Blömendal, 99 : 384 P. 
Blomstraud, W., 98 : 72 P. 
Blücher, H., 00 : 327, 385 L. 
Bhe, A., 96:121 L; 99:144L. 
Blümmel, 98 : 35 Z. 
Blum, L., 02:31, 167 L. 
Blnmentritt, F., 02:419 L. 
Blumer, S., 02 : 167 L. 
del Boea, 98 : 252 R. 
Bock, P., 00:124 L; Ol : 66 L. 
Bude, Ol : 200, 320 P. 
Bode, A., 02:309 L. 
Bodenbender, W. (G.), 93 : 329 L; 

94:207 L; 95:137, 295 R; 

96:31, 120 R, 107 Z; 99:322 

B; 01:35, 152 L, 52, 55 A; 

03 : 37 L. 
Bodländer, G., 94 : 36 L. 
Bodnier - Beder , A. , 93 : 235 Z ; 

94 : 4537 L; 97 : 392 L; 99:406 

L; 02: 217 Z. 
Bübert, 96 : 93 Z. 
Böckh, H., 00:32, 365 P, 91 L. 
Böckh, J., 94 : 408 P ; 97 : 422 L ; 

99: 187, 231 L; 01:80 P. 
Böhm, J., 95 : 351 P; 96:287, 

P, 99:64P; 01:79,200,320 

P; 02:40, 248 P; 03:48 P. 
Boehm, G. , 99 : 346 , 416 P; 

02 : 144 P. 
Böhm von Böhmersheim , A. , 

98:260 L; 99:21, 302 L. 
Böhme, E., 94 : 480 P. 
Böhmer, A., 94 : 360 L. 
Boohmer, M., 03 : 284 L. 
V. Bölöny, B. M., 96 : 470 L. 
Bölsche, W., 94 : 264, 480 P. 
Böse, E., 98 : 184 P. 
Böttger, 00 : 263 P. 
Büttger, H., 03:213 L. 



Boettinger, H. T., 02 : 320 P. 
Bogaert, H., 00 : 26 L. 
Bogdanowitsch, K., 93 : 483 P: 

94 : 444 N; 96 :456 P; 98 : 260 

L; 99 :240 P; 00 : 25 L; 

01:30R;02:341L; 03:149 Z. 
Boghaert-Vache, 98 : 118 N. 
Bogulubski, J. H., 94:288 R; 

97 : 400 P. 
Boillot, L., 00 : 55 L. 
du Bois, G. C, 99 : 397 B ; Ol : 198 

L; 03: 4P L. 
Bolton, W., 94 : 360 L. 
Bombicci-Porta, L., 03 : 288 P. 
Bommer, Ch., 02:384 L. 
Bonacossa, 02 : 184 Z. 
Bonaparte, R., 95 : 351 P. 
Bonarelli G., 95 : 64 Z. 
Bondkowsky, F., 02:309 L. 
Bonn, M. J., 00 : 226 L. 
Bonney , T. G. , 99 : 417 Z ; 

01:200 P; 03:284 L. 
Börner, H., 93 : 439 L. 
Borchers, W., 99 : 150 P ; 02 :417L. 
Borckert, P., 98 : 260 L. 
Bordeaux, A., 96:448 R; 99:25 

L; 99 : 92 R; Ol : 156 L; 

03 : 40 L. 
Borgström, L. H., 02 : 342 L. 
Borlase, W. H., 95 : 139 R. 
V. d. Borne, 94:467 R, 479 N, 

76 P. 
Bornemann, Fr., 96 : 455 P. 
Bornemann, J. G., 96 : 416, 478 P ; 

97 : 192 P. 
Bernhardt, W., 94 : 404 L ; 95 : 391 

P; 96 :475 N; 98:151 N, 

407 P; 99 : 217 R; 00 : 55, 

155, 324 L, 232, 262 P, 

02:306 Z; 03:197 Z. 
Boruträger, H., Ol : 112 L. 
Borsig, E., 99 : 308 P. 
Bossung E., 93 : 46 L. 
Bossy, 00 : 93 N. 
Boulc, M., 00 : 387 L, 31 P. 
Bourdakoff, 99 : 255 Z. 
Bourdariat, A. J., 02 : 167 L. 
Bourdon, C, 99 : 264 L. 
I Boursault, H., 00 : 196 L. 
Bowie, J. A., 98 : 370 N. 
I Bowler, L. P., 03 : 284 L, 
I Bowman, H. L., 03 : 40 L. 
Brace, W., 02 : 176 P. 
Brady, F., 97 : 252 N. 
Braecke, G., 02 : 417 L. 
Braeunlich, S., 98 : 376 P. 
I Brackowich, 00 : 287 L. 
I Brakebuseh, L., 93:46, 249, 360 

L, 197 Z, 410, 411 P; 94 : 409 
I Z ; 96 : 105 Z. 

! Brambilla, G., 00 : 25 L. 
Branco, W., 95 : 96, 464 P; 99 : 152 

P, 231 L, 295 R, 391 A; 

00:128 P; 01:79, 416 P, 
' 420 A; 02:40, 320 P, 204, 

282 L; 03:40 L, 48 P. 
Brand, 95:352 P; 03:361 L. 
. Brandes, G., 95 : 301 N; 02 : 144 P. 
Brandt, A., 99 : 436 P. 
' Branner, J. C, 93 : 123 L ; 97 : 101 

R ; 00 : 196 L, 392 N ; Ol : 342 

L: 02:31 L, 127 R. 
Brard, F., 98 : 332 R. 
Brassert, F. W., 98 : 117 N; 99:105 



L; 00 :232 P; Ol : 160 P, 

381 L. 
Brathuhn, 0., 93:411 P; 95': 88, 

463 L; 96:69, 113 B. 
Braun, E., 93:411 P. 
Braun, 94 : 325 Z. 
Brauns, D. A., 94 :404 L, 40 P. 
Brauns, J., 93 : 168 L. 
Brauns, R., 94:437 L, 40 P, 

95 : 224 P ; 96 : 470 L ; 97 : 260 

L; 98:298 L; 01:368 Z. 
Brechtel, J., 99 : 4:^5 P. 
van Breda, S., 96 : 129 Z. 
Breed, R. St., 02 : 320, 352 P. 
Brefeld, 00 : 96 N. 
Brehmer, W., 95 : 352 P. 
Breidenbach, Th., 93:16, 49 A, 

250 N, 360 L. 
Breithaupt, F. W., 94:331 N; 

03: 155 Z. 
Brenner, 02 : 421 P. 
Brion, 00 : 31 P. 
Bret, 03 : 40 L. 
Breton, L., 421 R. 
Breusing, 00 : 336 P. 
Brewer, W. M., 96 : 470 L ; 99 : 372 

L,436P; Ol :413N; 03:245 R. 
Brezina, 93 : 437 L ; 96 : 477 P. 
Briart, A., 94:405 N. 
Briggs, A. C, 02 : 176 P. 
Brock, R. W., 02 : 205, 234 R. 
Brockhaus 93:122, 297, 438 L; 

94 : 160, 437 L. 
Brodie, P. B., 98 : 40 P. 
Brögger, W. C, 93 : 280 Z ; 94 : 398 

Z; 95:42 L, 301 N, 455 Z; 

98:48 Z; 99:177 Z; 01:11, 

217, 330 Z; 03:368 P. 
van den Broeck, E., 98:446 N; 

01:318, 404 L, 02:60, 236, 

240, 384 L, 287 N. 
Broja, R., 95 : 216 L. 
Brongniart Ch., 95 : 301 N. 
Bronn, J., 02 : 108, 417 L. 
Brons, B., 93 : 85, 167 L. 
Broockmann, 99 : 187 L ; 03 : 82 L. 
Brooks, A. H., 99 : 384 P ; 00 : 197 

L; 01:28R; 02:207, 341 L; 

03 : 316, 317 L. 
Brough, B. H., 99:231, 302 L; 

00 : 356 L. 

de Brouwer, 03 : 285 L. 
Brown, A. P., 95 : 180 R. 
Brown, F., 99:304N; 00:390 Z. 
Brown, H. Y., 95 : 96 P ; 98 : 367 L. 
Brown, N., 96:373 L; 00:91 L. 
Brown, T., 00 : 91. 
Browne, A. J., 94 : 103 L. 
Browne, D. H. , 99 : 436 P; 

01 :318 L. 

Browne, R. E., 95 : 292 R. 
Bruchmüller, W., 98 : 30 L. 
Bruder, G., 93 : 249, 481 L ; 98 : 367 

L. 
Brücher, 02 : 248, 352 P; 03 : 284 L. 
Brückner, E., 98:71, 259 L; 

99:384 P; 02:32 L. 
Brüsch, W., 01:318 L. 
Brugmans, J., 96 : 129 Z. 
Bruhns, W. , 93:298, 479 L; 

00:96 P, 124 L; Ol : 275 L. 
Bruimann, W., 96 : 240 P. 
Brumell, H. P. H., 93 : 481 L. 
Brumly, A. H., 97:252 R. 



;! 



. I 

ti 



I i 



390 



Autoren -Register. 



Brunck, 0., 00 : 155 L. 

Brunck, 96 : 416 P; 99 : 192 P; 

03 : 48 L. 
Brnnlechner, A., 93:68, 301 A, 

319 R, 481 L; 99:428 L; 

00:50 R; 02:104 Z. 
V. Brunn, J., 94 : 480 P. 
Bruns, W., 93 : 249 L. 
V. Buch, L., 95 : 431 P ; 99 : 35 Z ; 

00 : 100 Z. 
Buchan, A., 99:434 N. 
Buchanan, F., 95 : 48 P. 
Buchrucker, A., 01:357 Z. 
Buchrucker, L., 94 : 169 A ; 95 :393 

A; 96:6 A; 99:206 Z. 
Buckley, E. R., 00 : 196 R. 
Büeking, H., 93 : 249 L; 94 : 28, 

241 Z; 95 : 386 L; 97: 264 N; 

98:120, 448 P; 99:25 L, 

89 R; 00:356 L, Ol : 320 P. 

340 L, 359 Z. 
Büsing, 94:112 P. 
Bütschli, 0., 00 : 289 L. 
Büttgenbach, F., 95 : 133 A, 204 B, 

230 Z; 98 : 150, 218, 298, 367, 

402 L, 179 N ; 99 : 236 N. 
V. Bukowski, G., 97:264 P; 

99:372 L; 00:296 P, 00:253, 

365 Z; 03:120 P. 
Bunsen, R. W., 99 : 346 P. 
Burat 99 : 174 Z. 
Burckhardt, C, 96 : 276 L ; 97 : 192 

P; 98 : 219, 224, 336 L; 

Ol : 156 L. 
Burdariat, A. J., 94 : 471 L. 
Burger, 00:128 P. 
Burguy, F., 99 : 372 L ; 00 : 124 L. 
Burthe, M., 93 : 360 L; 97 : 418 R. 
Burton, 99:215 Z. 
V. Buschmann, J. 0., 99 : 144 L, 

161 Z. 
Busz, K., 93 : 298, 479 L; 96 : 208 

P; 01:384 P. 

Cabolet, 95:351 N. 

Cabral, 02:319 N. 

Cabrera, R., 98 : 405 N. 

Cadeil, H. M., 94:36lL;01:116N. 

Calder6n,S., 02:417, 419L; 03:212 
L. 

Calkins, C, 02 : 385 L. 

Calojeras, J. P., 96 : 413 R, 121 L. 

Calvert, F., 93 : 212 L ; 94 : 295 N. 

Calvin, S., 98:218 L; Ol : 318 L. 

Campafla, J. F., 96 : 475 N. 

Campbell, W. D., 03 : 213, 361 L. 

Campbell,M.R.,97:102L;03:316L. 

Campbell, J., Ol : 156 L. 

Canaval C, 99 : 97, 138 R, 231 L. 

Canaval J. L., 98 : 224 P. 

Canaval, R., 93:123 L, 163 R.; 
95:257 L; 96:79L; 97:188 
L; 98:260 L; 00 : 21 R, 155 
L; 01:198 L, 276 N, 424, 
425 R; 03:40 L, 231 Z. 

Caneani, A., 99:416 P. 

Candlot, K, 98:114 L. 

Canto, J. P., 93 : 364 P. 

Cantrill, T. C, 96 : 288 P. 

Capacci, C, 98:114 L. 

van Capelle, H., 93:360 L; 
95:502 L; 96: 133 Z, 163 L. 

Caracristi, M., 93 : 442 N. 

Care«, L., 00 :31 P; Ol : 120 P. 



Cario, C, 93 : 214 N. 
Carlsson, C. J., 93 : 296 R. 
Carmier, 98 : 218 L. 
V. Camall 93:424 Z; 00:99 Z. 
Carne, J. E., 00 : 155 L. 
Carnot M., Ol : 120 P, 404 L. 
Camot, A., 93 : 407 L; 94 : 471 L; 

95 : 264 P. 
Carol,' J., 00 : 387 L. 
Carpenter C. W., 98 : 218 L. 
Carter, J., 95 : 464 P. 
Carthaus E., 95:30, 240 B.; 96:107 

A 88 F 
Case, W. H.* 93:360 L, 404 R, 

332 P. 
Caspaar, M., 02 : 108 L. 
Casse, A., 02:31, 309 L. 
Cassiano de Prado, Ol :323 Z. 
Castendyk, W., 95 : 96 P. 
del Castillo, A., 96 : 40 P. 
Catlett, C, 93 : 323 Z. 
Cattier, S. 98 : 61 R. 
Cayeux, 00 : 31 P. 
Cavallier, M. C, Ol : 156 L. 
de Celis, P., 03 : 82 L. 
Centeno, J., 02 : 419 L. 
Cesdro, C, 98 : 218 L. 
Chabrand, E., 00 : 256 L ; 02: 31 L. 
Chalmers, J. A., 95:463 L; 

96:471 L. 
Chalon, P. F., 00:254 L; 02 : 135L. 
Chambrelent, 93 : 483 P. 
Chamberlin, T. C, 00:187 Z, 

365 P; Ol :35 L. 
Chance, H. M., 99 : 144 L; 00 : 196 

L; 01:73 L. 
Chandler, W. H., 93 : 360 L. 
Chanel, E., 98 : 299 L; 03 : 361 L. 
Chaper, M., 93 : 85 L; 95 : 85 R. 
Chapmann E. J., 95 : 464 P. 
Chapmann, R., 99 : 307 P. 
Charitschkow , K. , 97 : 33 N ; 

98:114 L; 153 Z. 
Charleton, R. H. , 99:264 L; 

Ol : 318 L. 
Charpentier, H. 00 : 356 N. 
Charpentier W., 96:442 Z. 
Cbehus, C, 94:168, 216 P; 

96:468 R, 467 B, 455 P; 

98:261, 367 L; 01:358 Z; 

02:341, 417 L; 03:253 N. 
ehester, A. H., 03 : 288 P. 
Chewings, C, 95 : 42 L. 
Chirjakow, M. N., 94 : 264 P. 
Chism, R. C, 02 : 207 L. 
Choffat, P., 94 : 36 L ; 98 : 218 L ; 

99: 101 R; 00: 226 L; 01:35, 

375 L, 326 Z. 
V. Cholnoki,K, 94 : 21 Z ; 99:406 L. 
Christich S. R., 00 : 226 L. 
Christomanos, A. C, 98 : 444 N. 
Christy, S. B. 95 : 41 Z; 99 : 436 P. 
V. Chrustschoff, K., 95:183 N, 

48 P. 
Chudzinski, H., 94 : 21 Z. 
Chun, 99 : 415 P. 
Church, J. A., 93 : 212 L; Ol :230Z. 
Cirkel, F. 03 : 123 A. 
Clark, A. J., 99 : 435 P. 
Clark, E., 94 : 402 R. 
Clark, J. M., 99 : 64, 152 P. 
Clark, B., Ol : 318 L, 404 L. 
Clark, W, B., 96 : 288 P; 00 : 165 

L. 



Clarke 98 : 217, 323 Z; 99 : 173 Z; 

00 : 377 Z. 
Clarke, E., 95 : 6 Z. 
Clarke, F. W., 98:154, 225 Z; 

99 : 377 L. 
Clarke, W. J., Ol : 157 L 
Classen, A., Ol : 112 L. 
Claypole, E. W., Ol : 244 L. 
Clavier, 94 : 160 L. 
Clements, J. M., 00: 196, 226 L. 
Cleve, T., 98 : 233 Z. 
Cloeren, H., Ol : 112 L. 
des Cloizeaux, 95 : 352 P ; 97 :264P. 
Clough, C. T., 96 : 288 P. 
Cocchi, J., 95 : 31 Z. 
Cohausen 03 : 266 Z. 
Cohen, C, 98 : 402 L. 
Cohen, E., 99:58 L, 107 N; 

00:289 L; 01:112 L. 
Coignet, F., 00 : 55, 197 L. 
Cole, G. A. J., 93:329, 440 L; 

99 : 25 L. 
CoUiander, J., 94 : 181 R. 
Collier, H., 99 : 435 P. [03 : 316 L. 
Collier A J., 02:282, 341 L; 
Collins, A. L., 94 : 207 L; 98 : 221 

N; 99:16 Z. 
Colomer, F., 99 : 187 L. 
Commenda H., 99 : 336 L ; 00 : 327 

L; 01:80 P. 
Comstock , T. B. , 99 : 436 P ; 

Ol : 157 L, 372 R. 
Condra, G., E., 03 : 284 L. 
Conger, 31 N. 
Le Conte, J., 02 : 108 L. 
Contreras, A., 99:428 L. 
Conwentz, Ol : 207 Z. 
Conybeare, W. D., 03 : 5 Z. 
Cooke J. H., 93 : 243 R. 
Cooke, J. P., 94 : 480 P. 
Coomära-SwÄmy A. K., 00:356 

L; Ol :318 L. 
Copeland, E. B., Ol : 244 L; 

02:271 R. 
Coquand, 03 : 260 Z. 
Corazza, 0., Ol : 404 L. 
Corbett, Ch., 00 : 91 L. 
Cordella, A., Ol : 381 L. 
Cordeweener, J., 03 : 284 L. 
Comet, J., 94:404 L; 95:91P; 

96:122L;00:289L;01:244, 

318, 404 L; 02:240 L; 03: 

284, 361 L. 
Correa, E., 93 : 330 N. 
Corstorphine, G. S., 96 : 168 P. 
Cory, L., 99 : 436 P. 
Cossmat, 99 : 32 P. 
da Costa Sena, J., 95 : 45 N. 
Coste E., Ol : 244 L. 
V. Cotta, B., 93:175 Z, 438 L; 

95:4 Z; 99:174Z; Ol : 144 Z. 
Cotta, H., 93 : 439 L. 
Cottiell, F. G., 02 : 329 L. 
Coucou, St., 00 : 327 L. 
Le Couppey de la Forest, M., 

02:31 L. 
Couriot, M., 99 : 187 L. 
dela Coux, H., 97:30L; 00:327 L; 

Ol : 34 L. 
Cox, S. H., 93 : 166 R; 98 : 299 L. 
Cox, S., 99 : 375 N. 
Coxe, E. B., 95:304 P. 
Craig, G., 94 : 361 L. 
Cramer, E., 98 :30 L. 



Autoren - Kegister. 



391 



Gramer, H., 99 : 192 P. 

Crammer, 03 : 288 Z. 

Crauner, 99 : 384 P. 

Crawford, J., 94 : 74 N. 

Crease, 00 : 390 N. 

Credner, H., 93:253 A, 445 Z; 
94:313 Z, 364 L; 95:7 Z, 
462 R, 392 P; 96:373 Li 
442 Z, 455 P; 98:367 L, 
99: 139 L; 381 P; 00:227; 
256 L, 32, 365 P; 01:73, 
275 L, 79, 416 P, 418 A, 
02:320 P, 381 L; 03:40 L, 
48 P, 126, 218 Z. 

Credner, R., 93 : 408 L ; 02 : 418 L. 

Cremer, G., 98 : 272 P. 

Cremer, L., 93:46, 249, 360 L, 
362 N ; 94 : 244, 418 R, 
102 L, 465 B, 262 N. ; 95 : 133, 
232 Z, 165 R; 98:65 R, 
442 N; 99:50 Z, 410 L; 
Ol : 80 P, 394 Z. 

Crosby, W.O., 94:471 L;02:207L. 

CroM, J. E., 97 : 264 P ; 99 : 179 Z. 

Gross, W., 02:240 L, 03:40,212 L. 

Grosskey, H. W., 93 : 483 P. 

Grugnola, G., 03 : 40 L. 

Cseti, 0., 97 : 188 L. 

Cumenge, M. E., 97 : 26 R, 98: 174, 
298 L. 

Cumings, E. R., 98 : 120 P; 
99 : 436 P. 

Cunnigham-Craig, E. H., 96 : 288 P. 

Curie, J. H., 00 : 256 L. 

Curran, J., Ol : 157 L. 

Curtis, 02 : 99 Z. 

Cnvelette, Ol : 157 L. 

Czyszkowski, S., 95 : 31 Z. 

Dahlblom, Th., 99 : 231, 262 L. 
Dahll, T., 99 : 177 Z; Ol : 217 Z. 
Dahms, P., Ol : 201 A. 
Dakyns, J. R. , 96 : 288 P; 

99 : 346 P. 
Dale, T. N., 00 : 197 L. 
Dali, W. H., 95:302 N, 264 P ; 

98 : 296 Z. 
Dal Lage, 03 : 284 L. 
Dalmer, K., 93:375 Z; 94:313 

A, 400 B; 95:228 A; 96:1 

A, 148Z; 97:265A; 98:124 

Z; 99: 145 L, 425 Z; 00:297 

A; 01:143 Z; 02:223 A; 

03 : 121 A. 
Daly, R. A., 03 : 316 L. 
Damblc, T., 00 : 21 Z. 
Dames, F. L., 93 : 407 L. 
Dames, W., 94:160 L; 95:351 

P; 96:287, 455, 456 P; 

99:25, 144, 263 L, 32 P; 

00 : 98 Z. 
Dammer, 0., 93:168, 296 L; 

96:90 Z. 
Dammer, G., Ol : 320 P ; 03 : 358 B. 
Damour, A. A., 02 : 392 P. 
Dana, J. D., 95 : 224, 262 P. 
Daniel, J., 99 : 105 L. 
Dannenberg, A., 96 : 252 A, 40, 

168 P; 98 : 448 P; 99 : 336 L, 

270 P; 00:325 L, 128 P. 
Dannenberg, W., Ol : 318 L. 
Dantz, C, 94 : 418 R ; 00 : 96, 262 

P; 806, 418 L; 03:38 L, 

196 Z, 280 L. 



Danzig, E., 98 : 403 L ; 02 : 342 L. 
DaraDsky, L., 00 : 356 L; Ol : 237 

K; 02: 133 L, 153R; 03:212 

L; 03:282, 361 L. 
Darfin, 00 : 296 P. 
Darton, N.H., 94:437 L; 99:144 

L; 02:207 L. 
Darwin, 99: 110 Z. 
Dathe, E., 93:46 L; 95:47, 390 

P; 98:30, 403 L, 96 B; 

99 : 232 L, 64, 381 P; 

00:352 L; 01:79, 119, 320 

P; 02 :40, 421 P, 414 R; 

03 : 48 L, 88, 256 P. 
Daubenspeck, H., 98 : 218, 437 L. 
Daubinc M. F., Ol : 156 L. 
Daubree A., 93 : 284 R; 94 : 69 L, 

458, 466 Z; 95 : 102 Z; 

96 : 412 B, 240, 281 P. 
David, T. W. E., 95 : 87 R; 

99 : 63 Z. 
Davidson, E., 02 : 240 L. 
Davies, J. W., 93 : 444 P. 
Davies, Th., 93 : 483 P. 
Daviot, H., 00 : 124 L. 
Davis, B. M., 98 : 157 Z. 
Davison, Cb., 00:289 L. 
Dawkins, 93:297 L, 442 P; 

03 : 40 L. 
Dawson, C, 98 : 367 L, 99 : 189 N. 
Dawson, W., 98 : 1^4 P ; 00 : 64P. 
Dawson, G. M.. 95 : 304 P ; 96 : 122 

L; 97 :428 N; 98 : 216 Z; 

99:74 Z; 00:128 P, 327 L; 

Ol: 160 P; 03:245 Z. 
Day, D. T., 93 : 408 L; 95 : 42 L; 

02:31 L. 
V. Dechen, H., 00 : 99 Z. 
Deckert, E., 02 : 240 L ; 03 : 40 L. 
Deecke, W., 93:82 R; 94:70 L, 

408 P , 99 : 302 , 371 L, 

01:381 L. 
Deetken, G. F., 95 : 432 P. 
Deffner, C, 00 : 55 L. 
Degermann J., 96 : 45 Z. 
Deiebmann, 96 : 101 Z. 
Deichmüller, J. V., Ol : 80 P. 
Dekalb, C, 94 : 256 R. 
Delafond, F., 95 : 43 L ; 96 : 124 L; 

02:341 L. 
Delano, 03 : 257 Z. 
Delas M. J., 00 : 344 R, 155 L. 
Delesse, 96 : 134 Z. 
Delgado, J. F. N., 00:226 L; 

Ol : 326 Z, 375 L. 
Delkeskamp, R., Ol : 356 A, 881, 

403 L; 02 : 117 A; 03: 265 A. 
Delcroix 97 : 229 L. 
Demaret, L., 98 : 31 L ; 00 : 289 L ; 

01:61 L. 
Denckmann, A., 93 : 1 12 A, 252 P, 

297 L; 95:125 Z, 144 P; 

96: 128 P; 98:72P; 00:287 

L; 01:1 A; 79, 200, 320 P; 

02:63, 282 L, 112, 175, 215 

P ; 03 : 48 L. 
Denisoff, M., Ol : 343 L. 
Dennis, W. B., 02 : 244 P. 
Denny, G. A. 00:356L; 02:31, 

309 L. 
Deperet, C, 95 : 43 L; 96 : 124 L ; 

00:31 P. 
Derby, A., 98 : 234, 355 Z; 

99 : 213 R; Ol : 265 Z; 



02:385 L; 08:78 L, 111 R, 

113 L. 
Dereims, A., 99 : 144 L. 
Derrick, W. H., 99 : 60 N. 
Dershawin, A., 93 : 483 P ; 98 : 260 L. 
Descamps, 98 : 118 N. 
Des Cloizeaux, 95 : 352 P ; 97 : 264 P. 
Detmer, W., 98 : 174 L. 
Devereux 98 : 216 Z. 
Devi, 00 : 368 P. 
Devos, 99 : 240 P. 
Dewalque, G., 96:112 P. 
Dewey, M., 98:218, 366 L. 
D'Harveng, M. J., 03 : 170 Z. 
Dickson, 95 : 391 P, 98 : 448 P. 
Diedricbs, 94 : 438 L. 
Diekmann, E., 93 : 75 A. 
Dieckmann, 02:282 L. 
Diels, L., 03 : 40 L. 
Diener, 97 : 264 P. 
Diergart, F., 02 : 31 L. 
Diersche, M., 99 : 144 L. 
Dieseldorf f, A., 99:206, 389 A, 

239, 382, 416 P, 321, 423 B, 

01:416 P, 418 A, 422 B, 

426 L. 
v. Diest 03 : 169 Z. 
Dietrich, 94 : 102 L. 
Dieulafait, L., Ol : 282 Z. 
Dill, C, 93 : 329 L. 
Diller J. S., 94 : 160 L; 00 : 197, 

226 L; 01:404 L. 
Dillner, 02 : 135 L. 
Dinges, J., 98 : 218 L. 
Ditte, A., 02 : 309 L. 
Dittrich, M., 00 : 327 L. 
Dixon H. B., 02 : 176 P. 
Dixon, J. S., 02 : 176 P. 
Dlabaö, J., Ol : 244 L. 
Dlabaö, J. N., 02 : 31 L. 
Dobbelstein, 99 : 372 L ; 00 : 124 L. 
Doble, W. A., 99 : 436 P. 
Doelter, C, 93:168, 297 L, 443 

N; 01:80 P. 
Doli, E., 00 : 124 L. 
Döltz, 95 : 430 P. 
Doemens, A., 94 : 160 L. 
Dörffel, 99 : 271 Z. 
Döring, 03 : 48 P. 
Doetsch, C, 02 : 207 L. 
Doflein, F., 02:240 L. 
Dokutschajeff, W., 94:160 L; 

96:456P;98:259L;99:416P. 
Dolezal, E., 97 : 189 L. 
Dolezalek, E., 00 : 245 R. 
Dollfuss, G. F., 94 : 256 L ; 00 : 155 

L, 31 P; 01:157 L. 
Domage, M., 00 : 25 L. 
Domeyko, 93 : 117 Z. 
Dommer, F., 98 : 260 L. 
Don, J. R., 98 : 357 R; 99 : 15 Z. 
Donath, E., 02 : 63, 237, 385 L. 
Donnan, F. G., 98:151, 367 L; 

99: 103 L; 01:275 L. 
Dorlhac, 96 : 124 L. 
de Dorlodot, H., Ol : 342 L. 
Dorstewitz, R., 02 : 282 L. 
DoTy, A., 94 : 207 L. 
Dos, 94 : 70 L. 
Doss, B., 97 : 393 L; Ol : 73, 112, 

376 L. 
Douglas,!., 99:307, 435, 436 P; 

00:117 R, 55 L. 
Douville, H., 99 : 264 L. 



392 



A utoreu - Register. 



Dove, K., 95:849 L; OB : 21B L. 
Dowker, (r., 00 : 32 P. 
Draghicenu , M. M. , 95 : 257 L. ; 

97:103 L; 99:25, 26 L. 
Drake, F., 98:399, 445 N; 

99 : 105 L. 
Drake, N. F., 00 : 197 L, 348 R, 

01:404 L; 02:84 A. 
Draper, D., 95; 43, 88 L, 217 N, 

184, 391 P; 96:276, 373 L. 
V. Dräsche, R., 00 : 337 Z. 
Dreger, J., 03 : 120 P. 
Dresser, J. A., 02 : 305 R. 
Drevermann, 02 : 248, 320, 352 P. 
Dron, R. W., 03 : 40 L. 
Druetti, A., 98:439 L. 
V. Drygalski, E., 98 : 183 P ; 99 : 384 

P ; 00 : 32 P. 
Dubois, E., 93:329 L; 99:32 P. 
Du Bois, G. C, 99 : 397 B ; Ol : 198 

L; 03:40 L. 
Dubreuil. G., 94 : 160 L. 
Duclos 98 : 167 R. 
Dudley, U., 93 : 300 P. 
V. Dücker, F., 03 : 223 Z. 
Düll, E., 00 : 155 L. 
Dämmler, K., 99 : 105 L. 
Duenkel, 02 : 418 L. 
V. Döring-Pascha 03 : 192 Z. 
Dürre, E. F., 98 : 1 14 L ; 99 : 187 L. 
Dütting, C, 98 : 260 L ; 99 : 49 R. 
Duft. 96 : 1()8 P. 
Dumble, E. T., 93:212, 297 L; 

99 : 372 L, 436 P. 
Dun, W. S., 99 : 406 L ; Ol : 157 L. 
Dunker, E., 94 : 408 P ; 96 : 418 A, 

163 L ; 98 : 327 Z. 
Dunker, W., 03 : 220 Z. 
Dünn, E. J., 93:408 L; 99:187 

L, 271 Z. 
Dünn, R. L., 96 :416 P; 98 : 216 Z. 
Dunsten, 98:304 N; 03:361 L. 
Duparc, L., 99:145 L, 220 R; 

03:361 L. 
Du Pasquier, L., 95:224, 351 P; 

97:264 P ; 98 : 34 N, 224 P; 

99 : 264 L. 
Dupon, H., Ol : 404 L. 
Dupont, A., 99 : 372 L. 
Dupont, E., 95 : 88 L. 
Dusaugey, M. L., 99 : 259 R, 105 L. 
Düsen, 95 : 391 P. 
Dyer, E. J., 98 : 174 L. 

Kakle, A. S., 02 : 309 L. 

Easton, W., 93 : 444 P. 

Eaton, 95 : 96 P. 

Ehe], 02 : 309 L. 

Ebeling, M., 93 : 249 L. 

Eberdt, 0., 94 : 480 P ; 95 : 10 A ; 

00:213Z; 01:320 P. 
Ebert, Th., 93:329 L; 412 P; 

95:304, 504 P: 96:88 P, 

123, 372 L, 457 Z; 98:183 

P; 99:238, 384 P; 00:196, 

287, 352 L. 
Ebert, M., 93 : 329 L. 
V. Eck, 00 : 296 P. 
Eck, H., 93 : 168, 440 L; 95 : 390 

P; 98:402 L; 02:31, 207, 

418 L ; 03 : 282 R. 
Eckel E. C, 02 : 108, 135 L. 
Ede, J. A. 98 : 372 L, 436 P. 
Edelmann, 02 : 341 L. , 



Edler, 98 : 105 L. 
Edmont, E., 00 : 289 L. 
Effcre, 94 : 367 N. 
Eggertz, V., 94 : 182 Z. 
Egleston, Th., 97 : 112 P; 00: 128 P. 
Ehlert, R., 94 : 100 R ; 99 : 114 L. 
V. Ehrenwerth, J. G., 98:436 P. 
Ehrle, C, 93 : 46 L. 
Eichleiter, F., 00:91 L, 296 P; 

03 : 120 P. 
Eichmever, 98:240 P; 99:72 P. 
Eisel, R., 00 : 302 N. 
Eisfelder, G., 98 : 26 L; 02 : 63 L. 
Eissler, M., 94 : 448 P ; 02 : 240 L. 
I Ekstem, 0., 95 : 304 P. 
lEldridge, G. H., 02:139 N. 
EUiot, R., 95:427 L. 
I Ells, R. W., 02 : 164 L. 
V. Elterlein, A., 93 : 22 Z, 440 L; 

95 : 84Z; 98: 192P; 00 :387 L; 

03:231 Z. 
Elwes, B, G., Ol : 275 L. 
Emden, 98 : 384 P. 
Emerson, W. H., 98:307 P. 
Emmens, St. H. , 93:237 R: 

94:207 L; 01:23 Z. 
Emmons, S. F., 93 : 258 Z, 360 L, 

428, 473 R, 300, 332 P; 

94 : 439 L ; 97 :318 R ; 98 : 187, 

188 L; 99:292R; 00: 289 L; 

Ol :21 R, 230 Z, 318 L; 

02:31 L; 89 R, 99 Z, 127 B. 
Endriss, K., 93:329 L, 365 A; 

98 :22, 295L; 99:153 Z, 299L; 

00: 382 R, 155 L; Ol : 267 Z. 
Endter, A., 02 : 293 A. 
Engel, Th., 97 : 103, 393 L; 98:31 

L; 99:139 L. 
Engel, 95 : 430 P; Ol : 383 P. 
Engeli, J., 93:251 N. 
Engels, E., 98 : 192 P. 
Engler, C, 95:110 Z, 346 R; 

98:35 N, 84 Z, 152 P; 99:416 

P; 00:324 L: 03:298 Z. 
English, Th., 02 : 135 L, 216 P. 
Erdmann, A., Ol : 220 Z. 
Erdmann, H., 02 : 238, 341 L. 
Erdmannsdörffer, Ol : 200, 320 P. 
Erlwein, G., Ol : 381 L. 
Ermisch, 02 : 72 P, 89 B. 
Ernst, A., 93:46 L; 94:257 L; 

98:204 Z, 413 N; 99:47 Z; 

Ol : 35 L. 
V. Ernst, C, 02 : 207 L, 03 : 40 L. 
Ernst, G., 03 : 168 P. 
Escales, R., 02 : 418 L. 
Esch, E., 00 : 256 L; 03 : 40 L. 
Esch, 97:112 P. 
Escher V. d. Linth, A., 93 : 440 L; 

00 : 90 L. 
V. Eschwege, 95 : 45 Z ; 98 : 345 Z. 
Eskens, 02 : 216 P. 
Etheridge, 93 : 249 L; 98 : 367 L; 

99 : 406 L. 
V. Ettingshausen, K., 27 : 112 P. 
Etzold. F., 02 : 282, 385 L. 
Evans, J., 00 : 367 P. 
Everding, H., 03 : 82 L, 89 A. 
Evers, F., Ol : 318 L. 
Evrard, A., 97 : 399 N. 
Ewald, J., 93 : 168, 439 L ; 95 : 431 

P; 99:35 Z; 00:102 Z. 
Exner, F., 03 : 255 N. 
Elton, H., 95 : 264 P. 



! Fahre, 00 : 31 P. 
Fabricius, 94 : 480 P. 
Fähndrich, 98 : 402 L. 
Fairbank s, H. W., 93 : 201 R. 
Fairie, J., 02 : 167 L. 
Falkenhayn, J., 93 : 425 Z ; 94 : 36 L. 
Fallot, E., 00:31 P. 
Fambri, G., 03 : 284 L. 
Faradav, 02 : 383 L. 
Farbactv, St., 93 : 412 P. 
o'Farelly, A., 02 : 339 L. 
|Fauck,VA., 93:407 L, 44:i P: 

99 : 264, 372 L, 4:^5 P. 
Faulhaber, C, 96 : 471 L ; 97 : 189 L. 
Favre, A., 99 : 264 L. 
! Favre, E., 99 : 264 L. 
Favol, 00 : 77, 78 A., 31 P. 
I Fechner, H., 00 : 387 L. 
Fecht, H., 99:264 L; 00 : 121 L. 
Fedorow, E., 98:114 L; 99:33(> 

L; Ol :198 L; 02:341 L. 
Feiseyne, 95 : 391 P. 
Felber, A., 02 : 309 L. 
Felix, J., 93:360 L; 99:58, 

428 L; 00:262 N; 02 : 30i) 

L; 03 :78 L. 
Fennel, A., 96:256 Z; 98:36 N. 
Feofilaktow, K. M., Ol : 200 P. 
Ferchnira, 96 : 456 P. 
Feret, R., 02 : 309 L. 
Ferguson, W. H., 00 : 197 L. 
Ferrand, P., 93:481 L; 96:123 

L; 98:345 Z. 
de Ferrari P., 94 : 337 Z ; 95 : 60 Z. 
Ferraris, E., Ol : 318 L. 
Fesca, 96:124 L. 
Fevre, Ol : 157 L. 
Ficheur, E, Ol : 244 L. 
Fiebelkorn, 95:354; 379, 396 A, 

469 B; 96:124 L. 
Fieberg, E., 00 : 226 L. 
Figari, L., 03 : 284 h. 
Filarskv, F., 94:361 L. 
Finckh^ Ol :320 P; 03:288 P. 
Finkener, 97:40 P; 02:3,52 P. 
Finlay, J, R., 96:236 L; 00 : 197 L. 
Finsterwalder, 95 :351 P ; 99 :384 P. 
V. Fircks, W., 98:72 P; 00:33 

A, 86 R, 91 L; 01:321 A. 
Fischbach, W., 02 : 240 L. 
Fischer, Ferd., 93 : 212 L; 94 : 471 

L; 97 : 189 L; 99:145 L; 

Ol : 244, 432 L. 
Fischer, Th., 93:360 L; 99:414 

N; 00:110 A; 03:258 Z. 
Fischer, E., 02 : 63 L. 
Fischer, 95 : 143 N. 
Fischer, Fr., 02 : 248 P. 
V. Fischer-Benzon, 94 : 362 L. 
Fitch, R., 95 : 304 P. 
Flamand, G. B. M., 99:26 L. 
Fleck, 93 : 483 P; 00 : 167 P. 
Fliegel, 02 : 176 P. 
Florence, W., 98 : 402 L; 99:405 P. 
Floyer, A., 98:218 L; 02:10 Z. 
Fluker, H., 02 : 385 L ; 03 : 252 R. 
Foehr, 95 : 64 P ; 99 : 49 B. 
Förderreuther, M., 98 : 71 L. 
Foerste, A. F., 00 : 227 L. 
Foerster, B., 93 : 46 L; 97 : 112 P; 

99 : 139, 229 L, 152 P. 
Förster, A. T., 94:310 Z. 
Förster, B., 95 : 429 N. 
Folger, 93 : 440 L. 



Autoren - Register. 



393 



Foniakof, A., 94 : 160 L; 99 : 53 R. 
Foote, A. E., 95 : 504 P. 
Forchhammer, 93 : 230 Z; 96 : 108 

Z; Ol: 176 Z. 
Forchheimer, Ph., 93:249 L; 

99:231 L; 02:31 L. 
Forel, F. A., 95:351 P; 98:34 

N; 99:384 P. 
Förster, Ol : 383 P. 
Forster, T. E., 03 : 284 L. 
Forsvthe, A-, 99 : 436 P. 
Fort,\¥., 02 : 167, 309 L ; 03 : 248 L. 
Fortnum, C, 99 : 152 P. 
Foster, C. Le Neve, 94:315 Z 

95:428 L; 98:114, 439 L 

99: 145, 428 L, 432 N 

00:155L; 02 : 167 L, 176 P 

03 : 47 Z. 
Fenster, 0. R., 99 : 435 P. 
Fouletier, M. P., 00 : 197 L. 
V. Foulion, 93:46 L, 49, 258 Z; 

94:168P; 95:86Z; 96:128, 

416 P; 03:17 Z. 
Fouret, M. A., 99 : 145 L ; Ol : 244 L. 
Foumier, 02 : 248 P. 
Fourtan, R., 98 : 218 L ; 99 : 187 L. 
de Foville, A., 93 : 251 N. 
Fox, F., 03 : 284 L. 
Fraas, E. , 95 : 390 P ; 96 : 455 P ; 

98 : 68, 368 L, 261 N, 335 Z; 

99:166 Z, 428 L, 239, 381 

P; 00:55, 256 L; 01:421 A; 

02 : 204, 206, 310 L ; 03 :48 P. 
V. Fraas, 0., 93:365 Z; 97:432 

P ; 98 : 89 Z. 
Fraipont, J., 96 : 221 R. 
Franck, L., 98:157 Z; 00:387 L. 
Francke, fl. G., 99 : 26 L. 
Francke, M., 96 : 40 P : 99 : 341 N. 
FrauQois, J., 96 : 124 L. 
Frank, A., 02 : 342 L. 
Frank, W., 98 : 402 L. 
Franke, E., 93 : 330 L. 
Franke, G., 00 : 205 Z ; Ol : 1 12 L ; 

02 : 135 L. 
Franke, 99 : 383 P. 
Frantzen, W., 00 : 325 L ; 266 Z, 

320 P; 02:58 Z. 
Franzenau, A , 95 : 44 R. 
Frazer, P., 01:318 L. 
Frech, F., 93 : 168 L ; 95 : 304 P ; 

97 : 192 P; 98: 119 P; 00:220, 

248, 280 R.; Ol :35, 198, 

381 L, 149, 395 Z; 02:108 

L, 129 Z, 174 N. 
Freese, A., 98 : 337, 400 L. 
Freiesleben, C, 96 : 442 Z. 
Fremv, E., 94:112 P. 
Frenzel, A., 93 : 408 L ; 96 : 442 Z ; 

97 : 399 N ; Ol : 215 Z ; 02 : 392 

P, 417 L. 
Fresenius C, 02 : 240 L. 
Fresenius, H., 98 : 218 L ; 00 : 289 L. 
Fresenius, R., 93:85, 481 L; 

94 : 439 L. 
Frcsheville, W., 99 : 143 Z; 

Ol : 216 Z. 
Freund, 94 : 160 L, IHN; 95:430 

P; 00:368 P. 
Frevberg, E., 96 : 235 L. 
Fre\ dier-Dubreuil, G., 94 : 160 L. 
Frevsoldt, 0., 02 : 385 L. 
Freystedt, 94 : 404 L, 407 N. 
Frey tag, A., 94 : 264 P. 



FriC, A., 95 : 386 L. 
Frick, 98 : 408 P. 
Friedel, E., 94 : 207 L. 
Friedel, M. G., 98 : 218 L. 
Friederichsen, M. 98 : 218 L. 
Friedländer, J., 99 : 189 N; Ol : 198 

L. 
Friedrich, E., 02 : 31 L. 
Friedrich, P., 97 : 364 L ; 99 : 105, 

140 L; 00:197 L; Ol : 73, 

157 L; 02:207, 309 L. 
Friedrich, R., Ol : 280 P. 
Friedrich, 98 : 402 L. 
Frielinghaus, 98 : 224 P. 
V. Friese, F. M., 93 : 46 L, 425 Z. 
V. Fritsch, C, 96 :477 P; 97 : 432 

P; 98:34 Z; 00:111 Z, 323 

L; 01:79, 118, 319, 416 

P, 421 A ; 02 : 144 P, 223 Z. 
Fritzsche, P., 98 : 68 L. 
Froment, A., 00 : 124 L. 
Frochot, M., Ol : 244 L; 02 : 156, 

195 R, 309 L. 
Frölich, F., 02 : 31 L. 
Frossard, J. D., 94:257 L. 
Frosterus, B., 97 : 104 L ; 02:342L. 
Früh, J., 93 : 478 R. 
; Fuchs, Th., 94:257 L, 446 N; 

97:304 P; 98 :88, 442 Z; 

00:55 L. 
Fuchs C, 96 : 353 Z. 
Fuchs, E., 93 : 298 L; Ol : 198 L; 

03 : 155 Z. 
Fuchs, 02:112 P. 
Fürer, F. A., 00 : 356 L; Ol :35 L. 
Fürst, Ol : 416 P. 
Fugger, E., 96 : 150 R. 
Fuhrmann, F. W., 96 : 88 P. 
Fuhrmann, 96 : 208 P ; 99 : 32 P; 

00 : 128, 264 P. 
Füller, M. L., Ol : 120 P. 
Furchheini, F., 00 : 90 L. 
Futterer, K., 93 : 48, 483 P ; 94 : 39, 

76, 296, 448 P; 473 L; 

95:78, 80 R, 88 L, 264 P; 

96:288 P; 97:193, 338 A, 

389 R, 112, 432 P; 98:408 

P;02:10Z, 248P;03:166Z. 

Gadolin, A. W., 93 : 124 P. 
Gäbert, C, 00 : 356 A; Ol : 140 A. 
Gaebler, C, 93 : 168 L ; 95 : 43 L ; 

96 : 457 A ; 97 : 401 A ; 98 : 402 

L, 39 P ; 99 : 302 L ; 00 : 289 

L, 64 P; Ol :147 R, 432 L; 

02 : 129 R, 167 L. 
Gaertner., A., 98 : 150 L. 
Gärtner, A., 02 : 282 L ; 03 : 79 L. 
Gaetzschmann , M. F., 95 : 144, 

184 P. 
Gagel, C, 00 : 288, 325, 352 L ; 

01:280, 320 P; 03:362 L. 
Gamel, 98 : 448 P. 
Gamoff, W., 98:120 P. 
Gannett, H., 99 : 187 L. 
Gans, R., 98 : 272 P. 
Garella, 03 : 170 Z. 
Garnier, J., 98 : 261 L; 00 : 197 L, 

394 N. 
Garnier, F., 94 : 254 Z. 
Garnier, P., 98:261 L; 00:197 

L, 394 N. 
Garside, G. W., 93 : 212 L. 
Garvey, A. M., 98 : 152 P. 



Garvey, F. M., 96 : 163 L ; 98 : 87 Z. 
Garwood, E. J., Ol : 200 P. 
Gary, M., 95 : 96 P; 00 : 140, 

142 B. 
Gascuel, L., 99 : 231 L ; 00 : 387 L; 

02:31 L, 158 R. 
Gaubert, M. P., 00 : 128 P. 
Gauchel, W., Ol :381 L. 
Gaudry, A., 00:365 P. 
Gautier, A., 93:329 L; 01:275 

L, 279, 383 N. 
Gautier, M. F., Ol : 244 L. 
Gawalowski, A., 93 : 45 L. 
Gawehn, A., 93 : 212 L. 
Gebhardt, R., 00 : 155 L. 
Gedroitz, A. E., 98:261 L. 
de Geer, 96:288 P; 99: 112 P. 
Gehrke, 97 : 400 P. 
Geigenberger, A., 98 : 1 14 L. 
Geiger, H. R., 00 : 32 P. 
Geikie, A., 95 : 224 P; 96 : 241 Z, 

451 L; 98 :47Z; 99 : 4^UN; Ol : 

35 L, 120 P ; 03 : 40, 284, 358 L. 
Geikie, J., 98:410Z; 99:105L; 

Ol : 244 L. 
Geinitz, E., 93:173 A, 360 L; 

94:36L; 95:380 Z; 96:35, 

125, 372 L ; 99 : 145, 264, 336, 

371 L; 00:182 A, 226, 227 

L; 01:297 R, 318 L. 
Geinitz, H. B., 93 : 360 L ; 94 : 112 

P; 95: 48 P; 98 : 337 L, 

224 P; 00 : 128, 166 P, 227 L. 
Geisenheimer, 93 : 483 P. 
Gellendien, 02 : 418 L. 
V. Gellhorn, 0., 93:171 P; 

94:245 R. 
van Gern her, 96 : 40 P. 
Genth, F. A., 93:46 L, 216 P; 

00 : 372 Z. 
Gentil, L., 99 : 107 N. 
Gentsch, W., 95 : 220 N. 
Georg & Co., 93 : 297 L. 
Georgiades, 93 : 408 L. 
Gerassimow , A. , 98 : 261 L; 

02:176 P, 309 L. 
Gerber, F., 98:72 P. 
Gerdine, 99 : 384 P. 
Gerhard, J., 93 : 45 L. 
Gerhardt, P , 00 : 124 L; Ol : 66 L. 
Gerhardt, K., 99 : 239 P. 
Gerke, 98 : 36, 39 P. 
Geriach, H., 94 : 330 L ; 96 : 161 Z ; 

00:93 N; 03:205 Z. 
Geriach, 97 : 432 P. 
Geriand, 00 : 32 P; Ol : 73 L, 

200 P. 
Geriand. G., 94:208 L. 
Gerrard, J., 93 : 408 L. 
Gesell, A., 93 : 46, 481 L ; 94 : 267 

Z, 408 P; 96:125 L; 98:34, 

218 L; 99: 187, 231 L; Ol : 198, 

244 L; 02:108 L. 
Geyer, G., 93:88 P; 97 :264 P; 

01:80 P; 02:104 L. 
Geza Telekv, 95 : 392 P. 
Giani, 99 : 240 P. 
Gibson, C. G., 03:213 L. 
Gibson, W., 93 : 249 L ; 95 :391 P ; 

01:318 L. 
Giebe, P., 96 : 80 L. 
Giesler, Ol : 398 Z. 
Gilbert, G. K., 00 : 128 P, 364 N. 
Gilbert, H., 95 : 92 N. 



394 



Autoren -Register. 



Gill, D., 95 : 391 P. 

öill, W., 97 : 105 L. 

Gillmann, F., 97 : 88 R. 

Gilpin, E., 00 : 327 L. 

Gintl, W., 99:232 L, 323 R; 

00 : 153 L. 

de Girad, 96 : 40 P. 

Girard, 00 : 102 Z. 

Giraud, 00 : 387 L; Ol : 35 L; 

02 : 288 P.^ 

Girtv, G. H., 00 : 197, 227 L. 
Glangeaud, Ph., 00 : 31 P. 
Glasenapp, 03 : 41 L. 
Glasser, M. E., 00 : 387 L. 
Gleich, 99 : 383 P. 
Glenn, W., 96 : 274 R. 
Glinka, K. D., 96 : 376 P. 
Glinzer, 95 : 219 N. 
Graehling, A., 93:395 Z, 408 L. 
Gmehling, 97 : 428 N. 
Gobantz, A., 94 : 161 L; 96 : 239 P. 
Godwin-Austen , R. , 93 : 355 Z ; 

03 : 75 Z. 

Göbl, W., 93 : 46 L ; 94 : 36, 38 L ; 

03 : 212 L. 
Goering, R., 95 : 391 P. 
Goerz, A., 95:259 N; 00:296 P. 
van Goethem, Ol : 275 L. 
Götting, A., 94:224 A, 282 Z. 
Gütting, 00 : 256 L; Ol : 275, 

381 L. 
Götze, Ol : 384 P. 
Goldberg, A., 93:46, 92, 211, 

212 L. 
Goldmann, C. S., 95:463 L; 

96 : 204, 235 L. 
Goldscbmidt,V., 96:456 P; 02:282, 

418 L. 
Golian, K., 93 : 412 P. 
Golowkinski, N., 97 : 368 P. 
Gonzalo y Tarin, J., 99:241 Z; 

02:113 Z. 
Goodchild, J. G., 99 : 346; P 

03:114 L. 
Gorceix, 99 : 214 Z. 
Gordon, H. A., 96 : 29 R. 
Gordon, C. H., Ol : 318 L. 
V. G6recki, Th., Ol : 280 P, 391 Z; 

03 : 148 A. 
Gorjanovic-Kram berger, 97 : 40 P. 
Gorringe, L., 97 : 368 P. 
Gosselet, J., 99: 364 R, 388 Z; 

01:404 L; 02:31 L. 
Gosselet, M. , 00 : 31, 367 P; 

01 : 19 Z. 

Gosselet, 93:298 L; 94:36 L. 
Gothan, Ol : 389 Z. 
Gottgetreu, 00 : 141 Z. 
Gottsche, C, 93 : 4M P ; 94 : 480 P ; 

95 :352 P; 98: 168 Z, 183, 

343P; 02:207L; 03:41, 313L. 
Gounot, S., 98 : 218 L. 
de la Goupilliere, H., 00 : 64, 

295 P; 03:285 L. 
Gouvy, A., Ol : 381 L; 03 : 212 L. 
Graber, H. V., 03:41 L. 
Graebner, P., 96 : 166 N ; 03 : 362 L. 
Graebtin, P., 95 : 96 P. 
Gräff, L., 99:26 L. 
Gräff,^02:31 L. 
Graeff , F. , 96 : 416 P ; :02 : 144, 

247 P; 03:48, 120 P. 
Grässner, 98 : 120 P. 
Graf, H., 94:330 L. 



Graham, 03 : 50 Z. 

Grahn, E., 98 : aB7, 403 L ; 02 : 207 

L, 421 P. 
Grammann, A., 00 : 356 L ; 02 : 200 

R. 
Grand'Eury, C. , 00:75 A, 31, 

366 P.; Ol :157 L. 
Grandidier, Ol : 306 Z. 
Grandjeau, Ol : 361 Z. 
Grant, U. S., 93:298, 481 L; 

97 :92 R, 99:384 P; Ol : 318L ; 

02:207 L. 
Gravelius, H., 98 : 367 L ; 03 : 41 L. 
Grebe, E., 00 : 352 L. 
Grebe, H., 93 : 170 N; 98 : 261 L; 

99:106, 141 L. 
Gredler, V., 95 : 463 L. 
Green, A. H.. 96 : 416 P. 
Greenough, G. B., 03 : 4 Z. 
Gregory, W., 00:96 P; 02:112, 

352 P. 
Greim, G., 93 : 329 L; 95 : 180 L; 

96 : 47gf P. 
Gresley, W. S., 93 : 329 L ; 00 : 289 L; 

Ol : 157 L. 
Gribassowy, 97:230 L; 98:218, 

400 L. 

Griesbach, C. L., 94:408 P; 

03:216 P. 
Griffith, N. R., 97 : 252 R. 
Griff iths, N., 02 : 167 L. 
Griffiths, W., 99 : 27 N. 
Grigorjew, N. W., 99 : 384 P. 
Grimm, 99 : 174 Z. 
V. Groddeck, A., 93:226, 466 Z; 

94:41Z; 96:157 Z; 99:175 

Z; 03:93 Z. 
jGröndal, G., Ol :381 L. 
' Grönwall, K. A., Ol : 179 Z. 
I Grössler, H., 00 : 256 L ; 02 : 208 L. 
Grohmann, E., 03 : 209 N. 
de Grossouvre, 00 : 31 P. 
Groth, P., 93:20 A, 213 L; 

94 :230 A; 98:71, 171 L; 

03:231 Z. 
Groth, A. L., 03 : 41 L. 
Grub€nmann,U.,93:444 P; 99:264, 

372 A. 
Gruber, Ch., 03:212 L. 
Gruber, K., Ol : 275 L. 
Grünberg, V., 96 : 238 N. 
Grünhut B., 98 ; 439 L. 
Grünhut, L., 99 : 103 L; 02 : 342 L. 
Grünling, F., 93:213 L ; 96 : 456 P; 

99: 308 P; 00:175 Z; 01:35 

L. 
Grüner, E., 93 : 440 L. 
Grüner, H., 97 : 105 L; 00 : 352 L. 
Grüner, L., 96: 124 L. 
Grupe, 0., 02 : 176 P, 309 L. 
Grzybowski 99 : 109 Z. 
V. Gümbel, W., 93 : 46, 213, 298, 

440 L; 94:1 Z, 58 R, 70 L, 

164 N; 95:90 L, 352 P; 

96:35, 125, 471 L, 107 Z, 

1 14 R, 169 A, 476 N ; 97 : 423 

L ; 98 : 88 Z, 184, 272, 375 P, 

335 L; 99:140, 182 L; 00: 26 

L; 02:175 P; 03:229 Z. 
Günther, F., 94 : 206 R ; Ol : 432 L. 
Günther, S., 93:364 P; 94:296, 

406 N; Ö7 : 394 L; 98 :31, 

401 L, 86 Z; 00:254, 356 L; 
02:1G4,208L; 03 : 41, 212 L. 



Gürich, G., 93:370; 94:214 N; 

95:81 Z, 390 P; 97:145 A; 

99:173 A, 334 L; 00:19, 

249Z,96P; 01:35L; 03:39 

L, 202 A. 
Gueymard, E., 03:206 Z. 
Guiehard, P., 02 : 385 L. 
Guillemain, C, 99 : 406 L. 
Guillemin, H., 94 : 448 P. 
Guilmin, 95 : 429 N. 
Guimaraes, A., 96:116 R. 
Gukassian, A., 99 : 373 L ; 00 : 25, 

255 L. 
Gulischambarow, 0., 95:219 N; 

Ol : 199 L. 
Gundlach, G., 93 : 168 L. 
Gundry, J., 93 : 213 L. 
Gunn, W., 99 : 346 P, 02 : 422 P ; 

03 : 284 L. 
Gurlt, A., 93 : 360 L, 332 P, 396 R ; 

94 : 325 B, 400 Z ; Ol : 152 L ; 

02:208 L. 
V. Gutbier, A., 00 : 167 P. 
Gutbier, A., 02:31 L; 03:80 L. 
Gutzwiller, A., 95 : 257 L. 
Gwillira, J. C, 02 : 165 L. 
V. Györy, T., 02 : 208 L. 

Haas, H., 93:213 L; 95:43 L, 

352 P; 96:451 L; 98: 174, 

401, 439 L; 02 : 309 L; 03 :208 

L. 
Haber, 94 : 439 L, 216 P ; 00 : 387 L. 
Haberfeiner, J., 93 : 307 A, 320 Z; 

94:134 A; 97:224 B. 
Habets, A., 99:232 L, 257 R; 

00:387 L; Ol : 318 L; 02 : 31 L. 
Hackmann, V., 97 : 107 L. 
Habdank-Dunikowski, £., 99:294 

R. 
Haehnel, G., 96 : 164 L. 
Häpkc, L., 94 : 102 L; 97 : 432 P ; 

03:41 L. 
Häusing, 98 : 151 L. 
Hagenbach, 99 : 384 P. 
Hague, A., 93 : 408 L; 94 : 161 L ; 

00 : 227 L. 
Haid, 99:390 Z; 03:41 L. 
Haidinger, 93 : 425 Z. 
Halavats, J., 94 : 111 L; 98 : 402 L. 
V. d. Halde, G., 02 : 208 L. 
Halfar, A., 93:411, 483 P. 
Hall, H., 93 : 408 L. 
Hall, J., 93:213 L; 98:344 P; 

99:232 L, 152, 306 P. 
Hall, M., 95 : 351 P. 
V. Halle, Ol : 342 L. 
Haller, A., 93 : 329 L. 
Halleux, A., 98 : 115 L. 
Halse, E., 93 : 168, 481 L; 94 : 468 

R, 208 L; 99:86 Z, 373 L, 

436 P; 00: 124 L; Ol: 157 L; 

02:31, 385 L; 03:35 R, 

284 L. 
Haid, 99 : 239 P. 
Bamberg, A., 03 : 284 L. 
Hamilton, S. H., 99:302, 405 L; 

Ol : 35 L. 
Hamilton, 98 : 25 Z. 
Hammer, W., 99 : 144 L. 
Hammond, J. H., 02 : 31 L, 285 K. 
Hampe, W., 99 : 64 P. 
Hanamann, J.,98:439 L; 99: 183 L. 
Hanisch , A. , 93 : 85 L; 02 : 206 L. 



Aatoren - Register. 



395 



Hanisch, H., Ol : 275 L. I 

Hann, J., 97 : 394 L; 98 : 259 L. 
Haoratbs, G., 90 : 373 L. 
Hanssen, H., 02 : 418 L. 
Hantken, 93 : 332 P. 
o' Hara, C. C, 98 : 376 P. 
Harada, T., 95 : 144 P. 
Harker, A., 93 : 249 L; 02 : 309 L; 

03 : 284 L. 
Hamack, E. 00 : 324 L. 
Harpf, A, 00:25 L; Ol :36 L. 
Harris, H , 94 : 74 N; 00 : 292 N. 
Harrison, J. B., 99 : 397 Z ; 00 : 214 

Z; 02:201 Z. 
Hart, T. S., 96 : 456 P. 
V. Hartel, Ol : 80 P. 
Harth, F. 98 : 216 Z. 
Hartig, E., 00 : 167 P. 
Hartley, 98 : 266 N ; 00 : 356 L. 
Hartmann, G., 99 : 264, 373 L. 
Hartmann, 96 : 40 P. 
Hartmann, J., 02 : 108 L. 
Härtung, H., 96 : 40 P. 
il'Harveng, M. J., 03 : 170 Z. 
Hascltine, R. M., 03:316 L. 
Hasselblatt, R., 02 : 31 L. 
Hassenstein, B., 99 : 105, 140 L. 
Hassert, K., Ol :4;J2 L. 
Hatch, F. H., 95 : 463 L; 96 : 471 L; 

98: 151 L; 00:197 L, 168 P; 

02:31, 240 L. 
Haton de la Goupilli^re, 00:64, 

295 P. 
Hattowski, A., 96 : 206 L. 
Hanchecome, 93:213 N, 216, 

411 P; 94:258 L, 336 P; 

429 Z; 96:42 Z, 475 N; 

97:368P; 98:407P; 99:33 

A, 102 L, 64, 112, 152, 191, 

381 P; 02:108, 282 L. 
V. Hauer, F., 93 : 483 P ; 96 : 235 L ; 

99:169 Z, 192 P. 
Hang, 00 : 31 P. 
Haupt, Th., 98 : 161 Z. 
Hauser, Ol : 157 L. 
V. Haushofer, C, 95 : 48 P. 
Hausmann 96 : 101 Z. 
Hausse, R., 99 : 361 Z ; 03 : 362 L. 
Hausser, E., 93 : 440 L ; 00 : 155 L. 
Hautefeuille,P., 95 : 144 P ; 03 : 88 P. 
Hauthal, 00 : 296 P. 
Hayden, H., 02 : 240 L. 
Hayes, C. W., 94 : 256 R; 95 : 294 

R; 00 : 278 R., 197 L; 02: 208 

L;214, 216 P; 03:316, 317 L. 
Hazard, J., 95 : 143 N; 96 : 373 L, 

240 P. 
Head, A. P., 00 : 197 L. 
Head, J., 97 : 90 R; 99 : 356 Z ; 

00 : 197 L. 
Hebcrdey, P., 93 : 213 L. 
Hebre, 00 : 392 N. 
Hecht, 93:440 L; 01:318 L. 
Hedberg, N., 99 : 7 Z. 
Heddle, M. F., 98 : 72 P. 
Hcdcler, G-, 97 : 192 N. 
Heidenreich, 0. N., 99 : 181 A. 
Heilprin, A., 99 : 428 L. 
Heim, A., 94 : 258, 440 L, 332 N; 

95 : 257 L ; 96 : 375 P; 

98:174 L, 223 P; 99:47, 

105 Z, 384 P ; 00 : 109 Z, 

342, 350 R; 01:73 L. 
Heimann, P., 98 : 114 L. 



Heineck, H., 00 : 124 L. 
. Heinicke, F., 02 : 418 L; 03 : 362 L. 
' Heintze, 99 : 105 L. 
, Heinrichsen, C, Ol : 404 L. 
Heise, 02 : 392 P. 
. Heising, 98 : 337 L. 
Helbling, R., 03 : 82 L, 307 R. 
Held, 99 : 384 P. 
' Helfritz, 99 : 435 P. 
Heliot, M., Ol : 404 L. 
Heller, A., 00 : 256 L. 
HeUmanu, G., Ol :432 L; 02 :418 L. 
Hellmessen, A., 98 : 69 L. 
V. Hellwald, Fr., 96:472 L; 97:190 L. 
Helm, 0., 93 : 481 L, 
Helmert, 00 : 32 P. 
Helmhacker, R., 93 : 32, 54, 148 A ; 

94 : 397 Z; 98:430R; 99:28 N, 

255 Z. 
Helson, 94 : 36 L. 
Hencke, Ol : 244 L. 
Henderson, C. H., 93 : 252 N. 
Hendrikoff, 99 : 255 Z. 
Henkel, L., 98 : 403 L. 
Hennecke, L., 99:428 L. 
Hennig, A., Ol : 36 L. 
Henrich, F., 02 : 63, 418 L. 
Henrotin, L., 03:317 L. 
Henschel, 95 : 224 P. 
Henze, H., 03 : 213 L. 
Heppe, F , 99 : 192 P. 
Hering, C. A; 93:298 L. 
Herman, H., 98 : 403 L. 
Hermann, 02 : 247 P. 
Hermann, C. W. A., 98 : 344 P. 
Hernandez, A., Ol : 324 Z. 
Hemandez-Pacheco, E., 03:41 L. 
Heroiilt, M., Ol : 403 L. 
Herreuschmidt, H., Ol : 244 L. 
Herrick, C. L., 99 : 227 R, 26 L ; 

00 : 155 L. 
Herrmann A., 96 : 90 Z. 
Herrmann, L., 99 : 109 N; 00 : 30, 

59 N. 
Herrmann, 0., 95:161, 433 A; 

96:442 A, 164, 373, 472 L; 

97: 250 R; 106 L; 98: 151 L; 

99 : 232 L, 412, 430 N ; 00 : 17, 

112A,44Z,14ö,142B,23,53L. 
Herrmann, 00 : 124 L. 
Hershey, 0. H. , 99:373 L; 

00:143 R; 02:208 L. 
Herter H., 94 : 324 Z. 
Hertie, L., 98 : 439 L. 
Hertz, J., 99 : 187 L. 
Herz, R., 93 : 46 L. 
V. Herz, S., 97 : 304 N. 
Herzberg, A., 99 : 87 B, 420 Z. 
Herzfeld, J., Ol : 112, 376 L. 
Herzog, E., 98 : 298 L. 
Heslop, W. T. , 00 : 390 N; 

Ol : 157 L. 
Hess, W. H., 00 : 197 L. 
Hess von Wichdorff, H., Ol : 157 L. 

200, 320 P. 
Hettner, A., 93 : 168 L; 94 : 259 L. 
Heusler, C, 94 : 368 P ; 96 : 125 L; 

97:322 R, 328 L; Ol :432L, 

368 Z. 
Heusler, Fr., 96 : 220 Z ; 98 : 155 Z. 
Hewitt, J. T., 98 : 367 L ; 99 : 190 N. 
Heydecke, 95 : 43 L. 
Heyse, G., 93 : 159 Z. 
Hey wood, J., 98 : 40 P. 



Hibsch, J. E., Ot : 63 L. 
Hibsch, E., 96 : 165 L; 99 : 373 L, 

425 Z; 00:122 L; 03:41 L. 
Hicks, H., 00:64 P. 
I Hidden, W. E., 02 : 61 L. 
! Hilber, V., 94 : 102 L- 
i Hildebrandt, M. Ol : 318 L. 
I Hildenbrandt, J., 02 : 206 L. 
Hilfiker, J., 03 : 284 L. 
I Hilgard, E. W., 93 : 60 Z, 85, 213, 
; 360 L, 120, 324 R, 124 P, 

196 Z; 94:66 R; 00: 256 L; 
I Ol : 318 L. 

HiU, B. F., 02 : 240 L. 
Hill, R. T., 93:85, 298 L; 

95 : 87 R; 98 : 367 L; 00 : 26L; 

02:342, 385 L; 03:70 R. 
Hillebrand, VV. F., 99:274 A, 

337 L; 01:72 L. 
Hilscher, A., 98 : 151 L. 
Hiltrop, 99 : 383 P. 
Hinde, G. J , Ol : 244 L. 
Hine, E. W., 00 : 356 L. 
Hinterlechner, C, 03 : 120 P. 
Hirschwald, J., 93:46, 122 L; 

95:504 P; 98:448 P. 
Hirth, F., 99 : 26 L. 
Hisserich, L. Th., 95 : 43 L. 
Hlava, 00 : 153 L. 
Hobbs, W., H., 94 : 440 L; 99 : 337, 

373 L; 00:187 R, 32 P. 
Hochstaedter 03 : 126 Z. 
V. Hochstetter, E., 93:99 Z; 

97:394 L; 98:259 L. 
Hodge, J. M., 93 : 249 L. 
Höche, 98 : 337 L. 
Hödlmoser, C, 98 : 337 L. 
Höfer, H., 93 : 329 L; 94 : 166 N; 

95:45 N, 107 Z; 97:113 A, 

106 L; 98:84 Z; 99 : 145, 

264 L; 175 Z; 00 : 51 Z, 124, 

356 L; 01:275, 426 L; 

03 : 82 L. 
Högbom, A., 93 : 270 Z ; 99 : 264 L ; 

Ol : 362 Z. 
Hoepfner, C, Ol : 120 P. 
Hoemecke, F., 02 : 167 L. 
Hörhager, J., 03 : 317 L. 
Hoernes, R., 93 : 298 L; 96 : 472 L; 

98:337 L; 99:232, 263 L; 

01:199 L; 02:104, 208 L; 

03 : 16 Z, 80 L. 
van 't Hoff, J. H., 97:424 L; 

98 : 71, HO, 151, 367 L; 

99 : 103, 105, 264 L ; 00 : 26 L, 
165 N ; Ol : 157, 275 L, 336 Z; 
02:60, 278, 279, 339 L; 
03 : 358, 362 L. 

Hoffmann, H. 0., 99 : 436 P. 

Hoffmann, Fr., 00 : 102 Z. 

Hoffmann, F. 99 : 105 L. 

Hoffmann, F. A., 95: 229, 370 A, 431 
P, 462 R; 97:67 B;98: 119 P. 

Hoffmann, J. F., 02 : 342 L. 

Hoff mann, H., 99 : 264 L ; Ol : 275 L. 

Hoffmann, K., 97 : 106 L. 

Hoffmann, L., 94 : 162 L, 96 : 45, 
241, 353 A; 68, 150, 466, 
468 B; 97: 294 R; 99: 264 L; 
00:289 L; Ol :399Z; 03:230 Z. 

Hofmann, A., 93:186 A, 412 P; 
95 : 502 L; 00:218 B, 55, 
122 L; 01:94 A; 03: 362 L, 

Hüfmann,H,0.,93:213L;03:3ü2L. 



396 



Autoren - Register. 



Hofmann, R., 98 : 151 L. | 

Hogg, E. G., 02 : 352 P. | 

Hohensee, 99 : 32 P. 
Holderer, 98 : 408 P. I 

Holibauch, J. R., 97 : 394 L. i 

Holland, Ph., 99 : 373 L. 
Holland, R., 02:310 L. ' 

Holland, T. H., 99 : 144 L; 03 : 21(5 ' 

P. ! 

Holler, M., 00 : 150 L. ! 

Hollick, A., 99:428 L. I 

Holm, G., 03:213 L. 1 

Holmes, J. A., 93:360 L. ' 

Holmes, W. H., 93 : 300 P. 
Holst, N. 0., 96 : 88 P; 99 : 105 L. i 
Holtheuer, R., 02 : 135 L. 
Holtzer, P., 98 : 62 R; 03 : 170 Z. i 
Holzapfel, E., 93 :481 L ; 94 : 356 R, , 

336 P ; 95 : 388 N ; 99 : 50 R, I 

64 P ; 00 : 287, 325, 352 L, 

128 P; 01:112 L, 320 P;| 

02:205 Z, 309 L; 03:241 Z. 
Honsell 94: 170 Z. I 

Hoover, H. C, 99 : 87 R. 
Hooze, H., Ol : 152 Z. I 

Hopkins, T. C. , 94 : 103 L;, 

Ol : 342 L. I 

Hoppe-Sevler 98 : 93 Z. I 

Homstein, F., 98 : 337 L ; 02 : 320 P. , 
Hornung, F., 02 : 208 L, 339 L. ' 
Horten, A., 02 : 309 L. I 

Horusitzkv, H., 01:36, 199 L;' 

02:240 L. I 

Hosius, 96 : 240 P. 1 

Hoskins, M., 01:302 Z. ' 

Hotchkiss, J., 99 : 192 P. , 

Hotop, E., 02 : 385 L. ' 

Hotter, E., 99 : 373 L. | 

Hovey, H. C, 99 : 187 L, 306 P. ! 
Howe, .1. L., 98 : 337 L. 
Howe, E , 02 : 208 L. I 

Howe, H. M., 99 : 307 P. 
Howell, H. H., 95 : 431 P. 
Howitt, 96 : 189 Z. 
Howlev, P., 96 : 239 Z. 
V. Hoyer, E., 93 : 329 L. 
de Hoz, F. M., 99:236 N. 
Hrabak, M. J., 93:329 L; Ol :377L. 
Hubbard, L. L., 95 : 463 L; 99 : 270 P; 

Ol : 318 L. 
Hubbard, 0. P., 00:168 P. 
Hubert, P., 94 : 208 L. 
Hübner A., 97 : 2()4 P., 
Hübner, 0., 95 : 90 L. 
Hübner, 98 : 38 P ; 99 : 373 L. 
Hueck, 95:4:U) P; 99:192 P. 
V. Hiiene, F., 99 : 239 P ; 02 : 246, 

422 P. 
Hueppe, 00 : 153 L. 
Hüser, 98 : 299 L. 
Hütte.mann, 99:383 P. 
Hnguenel, E., 93:481 L. 
Hulke, J. W., 95 : 144 P. 
Hiill, E., 93:358 R; 02:176 P. 
Hume, W. F., 97 : 368 P. 
Hummel. T., 98:114 L. 
Huraperdinck, Ol :416 P, 418 A. 
Hundt R., 95 : 156 A; Ol :373, 

394 R, 404 L; 03:317 L. 
Hunt, A. R., Ol : 318 L; 03 : 126 Z. 
Hunter-Selkirk, J. R. 8., 98:272 P. 
Huntington, 0. W., 96 : 125 L. 
Hupfeld, F., 97 : 233 A ; 00 : 1 18 R : 

Ol : 145 A; 02:104 Z, 



Hupfeidt, W., 93:412 P. 
Hussak, E., 95 :47 P; 96 : 125 L, 

88 P; 97:65 A, 329 L; 

98:345 A; Ol : 12 Z, 157 L; 

02:63, 108 L; 03:112 Z. 
Hutton, W., 98 : 360 Z. 
Huxlev, Th. H., 95 : 352 P. 
Huyot, 03 : 170 Z. 
Huvssen, 93:424 A, 412 P. 
Hyland, J. S., 98 : 272 P. 
Hyvert, G., Ol ': :U2, 404 L. 
Iddings, J. P., 'OO : 227 L; 03 : 40, 

212 L. 
V. Ihering, 94 : 168 P. 
Imbeaux, E., 02:385 L. 
Ingall, 95 : 5 Z. 
Ingallß, W. R., 95:216 L. 
V. Inkey, B., 93 : 481 L; Ol : 190 Z. 
Inostranzew, A., 94 : 262 N, 404 L; 

95:96P: 99:255Z; Ol : 199 

L, 280 P. 
Intze, 0., 93 : 360 L ; 00 : 386 L. 
Intze, 93 : 300 N ; 99 : 240 P. 
Iriarte, C, Ol : 157 L. 
Irmler, A., 99 : 264 L. 
Irvine, J., 99 : 233 N. 
Irvine, R., 94 : 367 N. 
Irving, J. D., 00 : 155 L; 02 : 31 L, 

128 R. 
Irving, R. D., 93:360 L, 429, 

434 Z ; 96 : 125 L. 
Isastri, C. J., 98 : 35 N. 
Iscbitzkij, N., 98 : 260 L. 
de risle, R., 02 : 288 P. 
V. Isser-Gaudenthurm, M., 93 : 440 

L, 476 R. 
Iwan, A., 99:232 L. 
Iwanow, M., 98 :5260 L ; 02 : 309 L. 
Iwanow, A., Ol : 198 L. 
Iwasaki, J., 02 : 310 L. 

Jaccard, A., 94:330 L; 422 R, 

95 : 216 L, 48 P; 98 : 84, 
335 Z. 

Jack, R. L., 93 : 249 L ; 99 4 428 L. 
Jackson, ^\. L., 02: 176 P. 
Jacob, 02 : 321 A. 
Jacobi, H., 93 : 46 L. 
Jacobsohn, V., 95 : 463 L. 
Jackowski, J., 93 : 395 Z. 
Jacquot, 95 : 90 L ; 03 : 53 Z. 
Jaeger, V., 98:114 L, :M4 P. 
Jaekel, 0., 93 : 171, 300, 332 P: 

94:39, 112, 264,296, 480'. P; 

95:47, 183, 224,390, 464 P; 

96 : 287, 455 P; 98 : 120, 272, 
343 P ; 99 : 64, 152, 238, 436 P, 
00:63P; Ol : 79, 416 435 P, 
420 A; 02:40, 112, 144,215, 
216, 320 P : 03 : 48, 288 P. 

Jaggar, T. A., 02 : 208 L. 

Jahn, J. J., 93 : 123 L; 9H : 84 Z; 
99:436 P; 00:64 P. 

Jahne, L., 93 : 412 P. 

James, R., 99 : 302 L. 
i James, M., 95:211 Z. 
' Jameson, C. D., 99 : 16 R. 
I Janda, F., 02:240 L; 03:317 L. 
. Janet, L., ()0 : 31, 367 P ; 02 : 31 L. 
I Janke. \V., 98 : 152 N; 99 : 240 P. 
I Jennctaz, 00 : 128 P. 

Janni, 00:232 P. 
! Janse, L. ('., 93:213 L. 

Jardel, IM., 03 : 82 L. 



Jasper, 94:208 L; 95:102 Z; 

96 : 43 Z ; 97 : 26 R. 
Jaquet, B ,1)3 : 322 R ; 98 : 392 Z ; 

99:66 Z, 270 N; 01:305 Z; 

02:31, 167 L. 
Jatschewski, 93 : 483 PI; 98 : 120 P, 

260 1.. 
Jaworowski, 93 : 483 P ; 98 : 260 L. 
Jeanneney, A., 94:208 L. 
Jeep, W., 99 : 105 L. 
Jegunow, M, 98: 261 L; 02:105 L. 
Jeitteles, R., Ol : 80 P. 
Jenney, W. P., 93 : 360 L, 332 P, 

402 R; 03:362 L. 
JenningF, H., 93 : 483 P. 
Jensch, E., 98:337 L. 
Jentzsch, A., 93:46, 329 L, 347 

412 P, 381 Z; 94:20, 148 Z, 
I 279 A, :U R, 440 L; 97: 201 

A, 395 L, 111 N; 99:58, 
I 264, 429 L, 87, 110, 196 Z, 

1345 N, 384 P; 00:124, 153, 

I 287, 325, 352 L; 01:66, 67, 

I 381 L, 79, 320, 435 P, 203 Z ; 

' 02:27, 281 L, 40 P; 03:4 A. 

Jeppc, F., 96 : 235 L. 

Jeremejew, P. W., 99:192 P; 

00 : 64 P. 

Jessen, A., 99:302 L; Ol: 179 Z. 
Jevons, H. St., 02 : 288 P. 
Jicinsky, J., 01:381 P. 
JiCinsky . W., 94 : 168 P ; 98 :337 L ; 

02 : 422 P. 
Jimbo, K., 00 : 26, 153 L. 
Joannis, A., 98 : 16 Z. 
Johansson, 96 : 186 Z ; 98 : 430 Z ; 

99 : 428 L. 
V. John, C, 93:123, 168 L; 

94:335 N; 99:145 L. 
Johnson, A. N., 02:310 L. 
Johnson, L. C, 94 : 37 L. 
Johnson, W. D., 02 : 208 L. 
Johnstrup, F., 95:48, 304 P; 

Ol : 176 Z. 
Joly, J., 98:120 P; 00:366 P; 

01 : 404 L. 

Jones, (\ C, 99 : 307 P. 
Jones, J. T., 93 : 250 L. 
Jordan, M. P,, 99 : 105 L ; 00 : 197 T.. 
Jordan, W., 95:297L; 99:240 P. 
Jordan, 95:55 Z; 96:' 19 Z; 

98 : 373 N. 
Jossa, A., 94 : 168 P. 
Judd, J. W., 95 : 455 Z; 02 : 61 I.. 
Jünemann, Ol : 275 L. 
Jüptnerv. Johnstorf f, fl., 97 : 190Tj ; 

98:114, 366 L. 
Jukes-Biowne, 94: 103L; 99:397 Z. 
Julien, A., 94:70L; 00:227 U 
Julien, A.A., 94 : 311 Z; 98 : 47 Z; 

02 : 240 L. 
Jung, J.. 96 : 453 N. 

v. Juraschek, Ol : 80 P. 

Kaemmerer, K. F., 99 : 264 L. 

Kärrström, E. J., 99 : 105 L. 

Kässner, T., 99 : 302 L. 

Kaestner, A., 99 : 309 A ; 02 : 32 T^. 

Kaether, 02:205 Z. 

Kahle, P., 93:481 L; 94:;353 A, 
440 L ; 95 : 49, 265, 332, 484 A ; 
96:10, 62, 135 A, 277 I., 
40 P; 97:53, 158, 215 A, 
432 P ; 98 : 107 R ; 99 : 428 T.. 



Autoren - Register. 



397 



Kahlenberg,L., 01:244 L; 02:271 R. 

Kaiser, E., 97:36H P; 98:71, 
261 L; 00: 124 L, 147 R, 
168 P, 362 N; Ol :200, 320 P ; 
02 : 176 P ; 03 : 93 Z. 

de Kalb, 99 : 210 Z. 

V. Kalecsinszky, A., 95:216 L; 
02:32, 105 L. 

Kalkowsky, E, 94 : 112 P ; 98 : 224 
P; 00:155 L; 03:58 Z. 

Kandier, M., 00 : 26, 255 L. 

Kann, L., Ol : 342 L. 

Kannen berg, K., 98 : 34 L. 

Kapper, E., 00 : 289 L. 

Karafiath, 93:443 P. 

Karmarsch, K., 93 : 480 I.. 

Karpinsky, A., 96 : 287 P,; 97 : 192 
P; 98:20 Z; 00:64 P. 

Karrer, F., 93 : 46, 437 L; 94 : 448 
P: 98 : 49 Z; Ol : 319 L; 
03 : 288 P. 

Kars, 0., Ol : 36 L. 

Karsten, H., 98 : 367 L. 

Karsten, S., Ol : 306 R. 

Karuth, F., 98 : 393 R. 

Kassusehii), J., Ol : 198 L. 

Kastner, K., 96 : 150 R. 

Kasup, J. E., 99 : 307 P. 

Katzer, F., 93:247L; 95:294R; 
96:37 L, 40 P; 97:68 R; 
98 : 72, 172, 218, 259, 367 L, 
266, 268 N, 376 P; 00 : 59 Z, 
m2 R, 55, 155, 255, 356 L, 
82 B; 01:244, 275, 432 L; 
02:32, 63 L, 55, 270 R; 
03:86 R. 

Kaul, H., Ol : 112 L. 

Kaunhowen, F., 00:218 Z, 287, 
352 L ; Ol :46, 97 A, 200, 320 P ; 
02 : 73 A, 240 L, 287 N. 

Kaupert, J. A., 99 : 152 P. 

Kavser, E., 93:329 L, 467 Z, 
■^479 L; 95:383 Z, 390 P; 
96:88P; 99 : 239 P; 00 : 287, 
352 L ; 02 : 282, 418 L. 

Kayser, H., 95 : 430 N. 

Ke|,'el, F., 93 : 443 P. 

Keilhack, K., 93: 124, 411 P; 
94:70L, 38N,39P; 95:125 
A, 387 N, 47, 504 P ; 96 : 128, 
456 P, 364 Z; 97:1 A, 71 N, 
432 P; 98:110, 114, 172, 
402 L, 343, 407 P; 99:26, 
184,232L,112P;00:129A,26, 
195, 287, 288, 326, 352, 353 L, 
336 P; 01:68, 319 L, 120, 
320, 416 P, 418 A; 02 : 72 P, 
165, 175, 309 L; 03:41 L, 
216, 256 P. 

Kelecom, P., 00 : 289 L. 

K^mna, A., 01:404 L; 02:32 
385 L; 03:362 L. 

Kemp, J. F., 93 : 123, 213, 408 L; 
94 : 230, 381 Z, 426 R, 103 L ; 
95:2?)3 R; 96:224 R, 125, 
205 L; 97:318L; 99 : 232 L, 
00: 155 L, 233, 381 Z; 
Ol : 181 Z, 244, 343 L ; 02 : 202 
R, 240, 309 L; 03 : 284, 313 L, 
306 R. 

Kendali, 93:298 L; 94:63 R. 

Kennedy, W., 94 : 359 R. 

Kenngott, A., 93:296 L, 444P; 
97 : 192 P, Ol : 396 Z. 



Kenrick, F., 97 : 224 L. 

Keppen, A., 94 : 259 L; 98 : 120 P; 

204 Z. 
Kerl, B., 97 : 400 P. 
Kerner, 93 : 298 L. 
V. Kerpely, A. R., 96:240 P, 

97 : 174 R. 

Kersten, 95:391 P; 96:442 Z. 
Kersten, J., 97 : 420 R; 00 : 26 L; 

01:73 L; 03:285 L. 
Kessler, 00 : 229 N. 
Kestner, F., 02 : 418 L. 
Kette, 00 : 356 L, 364 N. 
Ketzer, A., 02 : 418 L. 
Kewitsch, 02 : 418 L. 
Keyes, Ch. R., 93 : 481 L; 97 : 395 

L ; 98 : 169 R, 367 L, 00 : 289 L ; 

01:56 R, 343 L; 02:32, 

342 L, 352 P; 03:82 L. 
Keyserling, H., 02 : 167 L. 
Kienitz-Gerloff, F., 03 : 41 L. 
Kiepert, 93 : 21 1, 359 L ; 94 : 363 L ; 

99 : 240 P. 
Kilian, W., 93 : 88 P, 00 : 387 L, 

31 P. 
Kimball, P., 93 : 430 Z. 
King, C, 02:112 P; 03:82 L. 
King, F. H., 00 : 156 L. 
King, W., Ol : 200 P. 
Kinkelin, F., 96:240, 477 P; 

98:261L;00:263P;01:120P; 

03 : 273 Z. 
Kintzle, F., 94 : 423 R. 
Kirbv, E. B., 93 : 80 R. 
Kirclihoff, A., 98 : 259 L ; Ol : 432 L. 
Kirchoff, Ch., 99 : 307 P. 
Kirkup, J. P., 94 : 208 L. 
Kirschner, L., 98 : 34 L; 99 : 302 L. 
Kirschniok, J., 00 : 91 L. 
Kispatic, M., 97 : 40 P. 
Kissling, E., 99 : 382 P. 
Kitschin, F. L., 98 : 184 P. 
Kittl, E., Ol :384 P; 03:362 L. 
Kitzing, 02:216 P. 
Kjellberg, B., 94 : 108 N. 
Kjerulf, Th., 99 : 177 Z ; Ol : 217 Z. 
Klaatzsch, Ol : 416 P, 419 A. 
Klahre, R., 02 : 208 L. 
Klaproth, H., 96 : 442 Z. 
Klautzsch, A ., 98 : 224 P ; 00 : 352 L ; 

Ol: 320 P, 323 A; 02 : 216 P. 
Klebs, R., 95 : 180, 428 L; 96 : 374 

N; 97:231 L; 98:40 P; 

00:288 L, (>4 P; 01:320 P. 
Kleiber, W., 98 : 367 L. 
Klein, C, Ol : 80 P; 02 : 144 P. 
Klein, H. J., 98 : 403 L. 
Klein, W., 98 : 439 L. 
Klement, C, 02 : 108, 135 L. 
Klemm, G., 94 : 216 P ; 95 : 398 P ; 

96:455P; 99:111 N, 239 P; 

Ol :416 P, 419 A. 
Kleve, F. F., Ol : 36 L. 
V. klippstein, A., 94:216 P; 

95:224 P; 01:361 Z. 
V. Klipstein, Ph. E., 94 : 216 P. 
Klittke, M., 94:272 R, 083 Z ; 

95 : 185, 235, 278, 340, 415 A ; 
96:209, 289 A; 97:117 A; 

98 : 278, 305 A. 

Kliver, M., 93:393 R, 412 P; 

96 : 169 Z. 

Klockmanu, F., 93 : 385, 466 A ; 
405. 475 R, 300, 411 P, 



408 L; 94:41, 323 Z, 473 L, 

408 P; 95:35 R, 463 L; 

96 : 131 Z, 235, 277 L; 97 : 190 

L; 98:151 L; 99:11, 241 Z, 

152 P ; 00 : 265 A, 26, 195, 

256, 352 L, 128 P ; 02 : 113 A ; 

03 : 93 Z. 
Kloos, J., 93 : 46, 168, 298, 

329 L, 157 A; 94:404 L, 

165 N; 95:115 A, 216 L; 

97:148 A, 425 L, 432 P; 

98:158A, 180,340N;01:160, 

384 P; 02:282 L. 
Kloss, 96 : 240 P. 
Klossovski, 98 : 72 P. 
Klüpfel, G., 95 : 502 L. 
Knackstedt, E., 02 : 167 L. 
Knapp, F., 99 : 264, 373 L. 
Kneser, 00 : 394 P. 
Knett, J., 97 : 398 N; 99 : 58, 

373 L, 00:90, 356 L; Ol : 36, 

199, 426, 432 L, 435 N; 

02:32, 106, 208, 418 L, 162, 

269 R, 288 P; 03:106 A. 
Knight, C, 97 : 399 N. 
Knoch, A., 96 : 125 L. 
Knochenhauer, B. , 94 : 40 P; 

98:34 L; 99:112 P; 02:32, 

208 L. 
Knop, A., 93:46, 83 L; 94:76, 

368 P. 
Knowlton, F. H., 97 : 226 R; 

00:227 L; 01:404 L. 
V. Kobell, F., 94 : 37 L; 99 : 232 L; 

Ol : 35 L. 
Koch, G. A., 93:213, 249, 408 L, 

324 R, 364 P; 98:181 N; 

01:73, 343 L, 320, 416 P; 

03 : 285 L. 
Koch, E., 02 : 32, 167 L. 
Koch, G. H., 94 : 368 P. 
Koch, H., 93 : 46, 249 L. 
Koch, G. W., 96 : 208 P. 
Koch, M , 93:411 P, 440 L. 

00:351 L. 
Koch, R., 93 : 331 N; 99 : 152 P. 
Koch, S. A., 99:112 P. 
Koch, 95 : 219 N; 97 : 110 N; 

98 : 72, 272, 343 P ; 00 : 205 Z. 
Kochibe, T., 02 : 309 L. 
Kochinke, H., Ol : 244 L. 
Köbrich, 93 : 329 L, 364 P; 98 : 224, 

271, 344 P; 01:389 Z. 
Köhler, G., 95 : 463 L; 97 : 425 L; 

98:27 R, 120 P; 99:337 L; 

00: 156, 225 L; Ol : 244 L; 

02:240 L. 
Kühler, 94 : 180 Z. 
Köhler, R., 99 : 106, 263 L. 
V. Koenen, A., 93 : 411 P, 94 : 149, 

440 L ; 95 : 390, 464 P ; 96 : 372 

L, 455 P; 98:69 L, 180 N, 

183, 408 P; :340 Z; 99:24, 

264 L, 381 P; 00 : 287, :352 L; 

01 :79, 80, 320 P. 419 A; 

02 : 320 P ; 03 : 48 P, 105 Z. 
König, F., 01:199, 244, 319 L; 

02 : 167 L. 
König, J., 94 : 330 L. 
Königsberger, J., Ol : 275 L. 
V. Königslöw, 98 : :344 P. 
Koeppe, H., 02 : ;342 L. 
Koppen, Th., 94 : 100 R. 
Körfer, 98 :344 P; Ol : 79 P, 



l i 



i! 



398 



Autoren - Begister. 



Körner, J. A, 00:387 L. 
Koert, W., 98: 272 P, 99:191, 

238 P; 00: 352 L; Ol: 320 P. 
Körting, 95 : 430 R 
Kötter, 95 : 304 P. 
Kötzschke, R., 00 : 227 L. 
Kohl, F., 98 : 32 L. 
Kohler, E., 03 : 33 A, 49 A. 
Kohlmann, W., 98 : 299 L, 363 R; 

02 : 135 L. 
Koken, E., 95 : 224 P, 96 : 88 Pi 

97:107 L; 99:150, 381 P; 

Ol : 113, 427 L, 118 P; 02: 240 

L; 03:48 P. 
V. Kokscharow, 93 : 88 P. 
van Kol, H., 00 : 55 L. 
Kolbeck,F.,96:397Z,416P;01:280P. 
Kolderup, C. F., 97 : 395 L, 256 N, 

264 P ; 98 : 218, 367 L ; 99 : 104 

L; 00 :371 Z; Ol : HO B, 

330 Z; 03:213 L. 
Koll, 0. ; Ol : 404 L. 
Kollbach, K., 97 : 396 L. 
Koller, Th., 98:261 L; 99 : 24 L. 
Komarow, 98 : 224 P. 
Kondratieff, A. D., 94:369 A. 
de Koninik, 97: 192 P. 
Konstantin Konstan tinowitsch, 

97 : 368 P. 
Kontkiewicz, S., 98 : 139 Z. 
Koperbcrg, M., 02:252 Z. 
Koppe, C, 00 : 227 L. 
Korn, J., 00 : 352 L; Ol : 280,320 P. 
Korn, 0., Ol : 112, 376 L. 
Kosmann, B.,93:221 Z, 240 R, 124, 

171, 252, 300, 332, 410 P, 329, 

360, 440 L; 94:103 L, 264, 

336 P; 95: 142 N, 144, 302, 

431 P ; 98 : 49 Z, 408 P. 
Kossmat, F., 98 : 403 L ; 99 : 428 L ; 

00:45 R, 128, 197 L; Ol : 80 

P; 03:81, 285, 362 L. 
Kotü, B., 94:204 R, 00:156 L; 

03 : 285 L. 
Kotsowsky, N., Ol : 153 L. 
Kotzauer, W., 00 : 26 L. 
Kovac», J., 02:32 L; 03:257 Z. 
V. Kraatz-Koschlau, K., 96 : 185 A, 

221.271 Z, 368 B; 97 : 107 L, 

409 A, 432 P; 98:72 L, 

257R; 00:232 P; 01:32R; 

02:122 Z; 03:362 L. 
Krabler, 95 : 430 P; Ol : 383 P. 
Kraeber, 03 : 256 P, 362 L. 
Krämer, A., 97 : 329 L. 
Kraemer, H., 02:417 L. 
Kraemer, 99 : 415 P. [03 : 220 P. 
V. Krafft, A., 99 : 37 A; Ol : 435 P ; 
Krahmann, M., 95 : 392 P ; 03 : 1 A, 

359 L. 
Krahmer. G., 98 : 218 L; 99 : 56 L. 
Krali<5, F. W., 95 : 141 L. 
Kramberger, K. ö., 02 : 208 L. 
Kramer, Ol : 383 P. 
Krantz, F., 93 : 249 L ; 98 : 448 P. 
Krasnopolski , A. , 98:261 L; 

02 : 108, 282 L; 03 : 302 Z. 
Kraus, F., 94:104, 473 L; 

95: 303 P; 96:221 R; 97:40 

P; 00:356, 386 L. 
Kraus, 94 : 264 P. 
Krause, P. G., 96 : 88 P ; 98 : 224 P ; 

99 : 264 L, 238 P; 00 : 352 L; 

Ol : 320 P. 



Krause, P. R., 97 : 12 A. 
Krause, 98 : 344 P. 
Kraut, K. 98:403 L; 02:108 L. 
Krebs, W., 93 : 46, 249 L, 246 R; 

94:19A, 399 B, 38 N; 03:41L. 
Krenner, A., 95 : 91 N. 
Kretschmer, F., 94 : 363 L; 98 : 256 

R, 151 L; 99:92 Z, 399 R, 

406 L; 02: 342 L; 03: 317 L. 
Kretzschmar, 98 : 272 P. 
Kreuser, 94 : 408 P. 
Kreutz, F., 93: 410 N; 95:297L; 

98:92, 152 Z; 02:422 P; 

03 : 216 P. 
Kreutzberg, L. W. G., 93:364, 

443 444 P. 
Krichtafowitsch, N., 97 : 192 P; 

02:341 L. 
Krischan, C, 98 : 367 L; 00 : 54 L. 
KHz, M., 93 : 249 L. 
Kröhnke, B., 00 : 256 L; 02 : 238 L. 
Krüger, R., 99 : 58, 9S6 L. 
Krüss, G., 95 : 96 P. 
Kruft, L., 02 : 32, 241 L, 301 R. 
Krug, 02:53 A. 

Krug V. Nidda, 93:401 Z; 02:72 P. 
Krupp, F. A., 02 : 422 P. 
Krusch, P. , 96:93 A, 433 R; 

97 : 77, 272 A, 98 : 392 B, 408 P ; 

99:83, 123, 385 A, 47 B; 

00:169, 201, 313 A, 287, 

325, 352 L; 01:199 L, 211, 

226 A, 200, 320 P; 02: 165 L, 

175, 421P; 03:88, 256 P,321A. 
Krutsch, H., 96 : 376 P. 
Kubierschky, 02 : 392 N. 
Kubitzk>', 00 : 59 L. 
Kühn, T., 93 : 249 L. 
Kühn, B., 00 : 324, 352 L; Ol : 200, 

320 P; 02:216 P; 03 : 256 P. 
Kümmel, H. B., 02 : 144 P. 
Küntzel, 93 : 46 L; 95 : 297 L. 
Küspert, F., 03 : 41 L. 
Küster, 99 : 152 P. 
Kulibin, N. A., 03 : 288 P. 
Kulibin, S., 94 : 427 R. 
KuUmann, 99 : 428 L ; 00 : 152 R. 
Kuntz, J., 96 : 433 A, 373 L, 
Kunz, G. F., 93 : 360 L ; 98 : 269 N ; 

99:436P; 00:327 L, 367 P; 

01 : 68 L ; 02 : 108 L. 
Kupelwieser, F., 93 : 412 P; 

94:448 P; 99:436 P. 
Kurita, A., 98 : 331 R, 261 L. 
Kurnakoff, N., 02 : 238 L. 
Kusnetzow, S., 98 : 26, 165, 206, 

249 B; 175 N. 
Kuss, M. H., Ol : 244 L; 03 : 82 L. 

Laband, U, 02 : 172 N. 

Lachmayer, Ol : 280 P. 

Lacroix, A. , 93:123, 168 L; 
95:455 Z; 98: 174 L; 99:26 
L, 410 N; 00:124 L, 31 P; 
01:305 R, 319 L, 401 Z; 

02 : 288 P, 309 L; 03 : 301 Z. 
Ladoff, E., Ol : 199 L. 
Ladriere, 00 : 31 P. 
Lagrange, 02:287 N. 
Lahmeyer 03 : 120 P. 

Lake, J. V., 03 : 284 L. 
Lakes, A., 93 : 481 L; 97 : 100 R. 
Lallemand, M. Ch., 00 : 26 L. 
Lamanski, W. W., Ol : 199 L. 



Lambert, G. 02 J 342, 385 L. 

Lampe, F., 02 : 241 L. 

Lamplugh, G. W*, 03 : 317 L. 

Lamprecht, K., 00 : 227 L. 

Landberg, C, 99 : 32 P. 

Landgraf, M., 93:360 L. 

Laue, A. C, 99 : 270 P;00 : 364 Z; 
Ol : 319 L. 

Lang, F., 93 : 482 N. 

Lang, 0., 93:410 P, 96:205 L; 
98 : 1 14, 172, 218, 367 L; 99: 106, 
230, 302 L; 00 : 55, 156, 227, 
327 L; Ol: 275 L; 02:168 L. 

Langbein, H., Ol : 36 L. 

Lange, 99 : 435 P; 00 : 55 L. 

Langerhans, 95 : 182 N. 

Langenheim, A. P., Ol : 113, 275 L. 

liangsdorff, W., 94 : 323 B, 293 X; 

95 : 365 A, 383 R; 98 : 367 L; 
99 : 25 L. 

V. LÄnyi, A., Ol : 36 L. 

de Lapparent , A. , 93 : 85 L ; 

99:428 L; 01:398 Z. 
Lapworth, C, 00 : 367 Z ; 02 : 176 P. 
Larenz, 97 : 400 P. 
V. Larlarski, 02 : 284 N. 
V. Lasaulx, 93:297 L. 
Laspeyres, H., 93:330 N, 479, 

481 L; 94 : 394 Z; 95 : 502 L; 

96 :170Z;98:154Z; 00:289 L; 
Ol : 367 Z, 381 L. 

Lattermann, 02 : 124 Z. 

Laube, G. C, 93 : 249 L; 95 : 305 Z, 

386 L; 98 : 111, 151 L; 

99 : 232 L, 323 R; 404, 425 Z ; 

00:153 L, 297 Z; 01:80 F. 
Laucaster, A., 02 : 237 Z. 
V. Lauer, J., 00:356 L. 
Laufer, E., 93 : 216 P. 
de Launav, L , 93 : 168, 298, 329 L ; 

94:470 R, 208, 257, 259 L; 

96:125 L, 88 P; 97:364 L, 

400 N; 98:34, 218, 439 T., 

213 Z, 272 P; 99:145 L, 

241 Z; 00:313 A, 83, 119, 

148 R, 124, 227 L, 367 P; 

01:36, 69, 198 L, 161 A ; 

02:32 L; 03:82 L. 
Launhardt, W., 94 : 476 N. 
Laur, F., 95 : 6 Z, 43 L; 99 : 64 P. 
Laurent, L., 02:209 L. 
Lauterburg, R., 95 : 189 Z. 
La Valle, G., 00 : 125 L; Ol : 73 L. 
v.Lawrynowicz,W.,0i:280P,391Z. 
Lawson, A. C, 99 : 436 P; 02 : 168, 

282 L; 03:285 L. 
Lawson, G.W., 95: 504 P; 96:88 P. 
Lebedew, N. J., 00:296 P; 

01:381 L. 
Lebedintzew, A. , 97:368 P; 

98 : 26 Z. 
U Bei 98 : 334 Z. 
Lebour, G. A., 03 : 285 L. 
Lechatelier, H., 98 : 16 Z. 
Lecltre, M. A., 02 : 135, 168, 309 L ; 

03 : 155 R. 
Lecomte-Dennis, M., 03 : 285 L. 
Le Conte, J., 02 : 108 L. 
Ledebur, 96:280 N; 97:40 P; 

99 : 308 P, 373 L. 
Uderer, L., 93:85 L. 
Leenhardt, P., 00:31 P. 
Lefort, J., 93 : 483 P. 
Legeal, A., 99 : 346 P. 



Autoren - Register. 



399 



Legrand, 95 : 257 L. 

Lehmann, K. B., 00 : 227 L. 

Lehmann, J., 93 : 360 L. 

Lehmann, Th., 03 : 26 Z. 

Lehzen, 95 : 218 N. 

Leinung, G., 98 : 67 R. 

Uist 98 : 165 Z. 

Leith, C. K., 03 : 82 L. 

I^jeune de Schiervel, Ch., 03:285 L. 

Leljakin, N., 02 : 341 L. 

de Lellio, C, 00 : 356 L. 

Lemberg, H., 95 : 258 L. 

Lemberg, J., 03:48 P. 

Umiakin, 96 : 456 P. 

Lemiere, M., 00:289 L, 366 P; 

Ol :404L; 02: 271R; 03 : 82 L. 
Lempicki,M., 93:168L; 96: 206 L. 
V. Lendenfeld, R., 97:192 P; 

00:55 L; 01:145 L. 
Lengemann, A., 95 :463L;00 :336P. 
Lenk, H., 93 : 360 L; 94 : 448 P 

95 : 352, 392 P ; 97 : 1 12, 192 P 
98:344 P; 99:58, 428 L 
01:432 L; 02:106, 309 L 
03 : 78 L. 

Lenschau, Th., 02 : 239 L. 

Lent, C, 93:88 P; 94:335 N, 
448 P: 95:48 P. 

Lenz, 97 : 428 N. 

Leo, 03 : 82 L. 

Uonbard, B.W., 96:280 N. 

Uonbard, A. G., 96 : 119 R; 
98:439 L; 99:58 L. 

Leonhard, G., 94:414 Z. 

Leonhard, R., 98 : 32 L ; 00 : 26 L. 

Leonhardt, C, 93 : 346 Z. 

Leopold, B., 96 : 376 P. 

Le Play, 98 : 205 Z. 

Leppla, A., 93:100 A; 329 L; 
94:1 A, 168 P; 95:90 L; 
98 : 376 P; 99 : 106 , 141, 
182 L; 00:18 Z, 192, 325, 
327, 352 L, 44 B, 62, 168, 
296 P; 01:79, 120, 320 P, 
170, 417 A, 367 B; 02:168, 
280 L; 03 : 216, 256 P, 285 L. 

Leprince-Ringuet, M. F., Ol : 404 L. 

Leproux, 95 : 43 L. 

Lepsiug, R., 93:85 L, 413 A, 
411 P, 440 L; 94:162, 404 L; 

96 : 37, 126 L, 155 Z; 97:32 L; 
98:5 Z, 407 P; 99:381 P; 
390 Z ; 00 : 227, 328 L, 165 N, 
263 P ; Ol : 80, 120 P; 02 : 246 
P; 03:132 Z. 

Lerch, 0., 93 : 481 L. 
Uriche,M.,99:385,419A;00:74A. 
Leseure, M., 02 : 168 L. 
Lesley , 93 : 220 Z, 360 L ; 03 : 320 P. 
Letsch, E-, 00 : 26, 90 L, 94 N. 
Lett 03 : 168 N. 
Lcube,G., 94:110 N. 
Uuschner, 95 :220 N; 97 : 112P; 

98 : 224 P. 
Leuze, A., 96:126 L; 98:11 Z; 

99 : 239 P. 
Levat, b., 93:239 R; 95:90 L; 

96:278 L; 98:336, 368 L; 

99: 398 R; 00: 224 R; 01:26 

Z, 404 L; 03 : 285 L. 
Levy, M., 97j40 P; 99:64 P; 

123 Z; Ol: 161 Z; 02 : 288 P. 
Lewin, L., 98 : 219 L. 
Lewis, C, 99 : 216 Z. 



Lewis, W. T., 02 : 176 P. 

Lewitzky, M., 271 R. 

Lexis, W., 96 : 372 L. 

Leydendecker, Ol : 279 N. 

Leyst, E., 93 : 46 L. 

Libby, 0. G., Ol : 343 L. 

Lidgey, E., 99:63 N, 181 Z; 
02:241 L. 

Liebe, K. Th., 94:296, SSQ P; 
95 : 423 R, 184 P. 

Liebenam, W., 02:9, 43, 84, 
225, 260 A, 168, 309 L. 

Liebering, 97 : 432 L. 

Liebetrau, E., 93 : 168 L. 

Liebheim, E., Ol : 73 L. 

Liebisch, Th., 98 : 11 Z; Ol : 343 L. 

Liebrecht, 97 : 400 P. 

Liebrich, A., 95 : 275 A, 97 : 212 A. 

Lienhard, H., 00 : 26 L. 

Lierke, E., Ol : 199 L; 02 : 309 L. 

Limpach, K., Ol : 381 L. 

Linck, G., 03 : 298 L; 94 : 168 P; 
00 : 296 P; 02 : 168, 208, 
239, 241 L. 

Lindberg, GL 99 : 428 L. 

Lindgren, W. , 93:79, 319 R 
408 L; 94:203 R, 37 L 
95:141 L; 96:30 R, 271 B 
97: 226 R; 98 : 120 P, 216 Z 
99:49 Z, 136, 210 R, 26, 
58 L, 147 N; 00:188 Z 
01:36, 73, 319 L, 229 R 
02: 15, 90, 130, 232 R 
03 : 317, 363 L. 

Lindelöf, L., 02:112 P. 

Lindig, E. A., 94:76 P. 

Linkenbach, 03 : 253 N. 

Lindstroem, G., 95 : 224 P ; 99 : 64 P. 

Link, J., 96 : 168 P. 

V. Linstow, 0., 99 : 373 L ; 00 : 352 L; 
Ol : 320 P. 

Lipoid, 93 : 306, 400 Z. 

Lisboa, M. A. R., 99:256 R; 
Ol : 263 Z. 

List, K., 93 : 85, 167 L. 

List, P., 02 : 32 L. 

Litschauer, L., 92:174, 414 A, 
213, 329 L, 364 P, 438 L; 
02:208 L; 03:41 L. 

Liveing, E. H., 99 : 32 P. 

Liversidge, A., 94 : 401 R, 262 N ; 
95 : 258 N; 97: 264 N; 98: 318 
Z; 99:16, 113, 179 Z. 

Livingstone 03 : 168 N. 

Lloyd, C. L., 96 : 168 P. 

Lobley, J. L., 95 : 217 N. 

Loccard, A., 93 : 46 L. 

V. Lüczy, L., 94:254 R, 37 L, 
480 P; 03: 156 N. 

Lodin, M., 93:46 L, 310 A; 
00 : 257 L. 

Locke, 03 : 303 B. 

Locker, H., 99 : 383 P; Ol : 199 L. 

Löser, 02 : 216 P. 

Loevy, 95 : 259 N. 

Löwe, F., 93 : 440 L. [03 : 331 A. 

Loewe, L., 00 : 341 B; 02 : 418 L ; 

Loewinson-Lessing, F., 94 : 208 L, 
98:299, 437 L; 99:47 Z, 
337 L; 00: 387 L; 01:36 L, 
332 Z; 02:32, 385 L, 422 P; 
03 : 120 P. 

Löwl, F., 96 : 414 L. 

Lohest, M., 99 : 232 L, 257 R. 



Lohmann, 95:430 P; 00:264 P. 
Loir, A., 00 : 328 L. 
Lonay, A., 02 : 309 L. 
Lonsdale, E. H., 98 : 376 P. 
Lonsdorfer, 97 : 400 P. 
Loram, S. H., 99:424 R, 373 L, 

435 P. 

Lorenz, P., 00 : 345 R, 257 L. 
Lorenz, Th., 99 : 382 R; 02 : 282 L. 
Lorenzen A., 03 : 82 L. 
Loretz, H., 93 : 216, 411 P; 95 :224, 
302, 390 P; 98 : 183 P; 

00 : 287, 325, 352 L ; Ol : 320 P. 
Lorie, J., 96 : 236 L. 

Lory, 99:384 P; 00:31 P. 

Lossen, K. A., 93 : 171 P, 469 Z; 
95:8Z;96:288P; 03: 105 Z. 

Ix)tti , B. , 93 : 123, 408 L, 238 
Z, 372 A, 238 R; 94: 18 A, 
29 Z, 37, 364 L; 95 : 30, 
497 B; 96:112 B; 97:321 
R, 224 B; 98 : 162 Z, 258 R; 
99:354 A; 00:91, 227 L; 
01:41, 281 A, 73, 319, 432 
L; 02:126 Z, 108, 168 L, 
198 R; 03:41, 82 L, 300 Z. 

Lotz, H., 99:391 A, 381 P; 00 : 156 
L, 96 P; Ol: 320 P; 02:112, 
215, 256 P; 03:257 A. 

Louis, H., 94:329 R; 95:84 R; 
96: 186 Z, 233 R, 113, 271 B; 
97:102, 348, 379, 382 R, 
329 L; 98:174 L, 420 Z; 
99 : 287, 329 R, 142, 428 
L; 00:275 A; 02 : 32 L; 
03 : 26 Z, 41 L. 

Low, 95 : 96 P. 

Lowag, J., 93:213 L; 00:124, 
357 L; Ol : 244, 381 L; 02 : 32, 
342, 385, 418 L; 03:36 R, 
82 L. 

Loze, 00:257 L; 03 :82 L. 

Lucas, A. F., 99:423 R, 373 L, 

436 P; 01:343 L; 03:71 Z. 
Lucy, W. C, 98 : 272 P. 
Ludlow, E., 02 : 108 L. 
Ludovici, 97 : 400 P. 

Ludwig, 99 : 344 N; Ol : 364 Z; 

02 : 418 L. 
Ludwig, E., Ol : 113, 381 L; 

02 : 168 L. 
Lüddecke, R., 93 : 121 L. 
Luedecke, C.', 93:123 L, 206 R; 

97:304P, 98:32 L; 99:373 

L; 02:135 L. 
Lüdecke, 0., 96:473 L; 97:301 

L; 01:319, 416 P, 421 A. 
Lueger, 93 : 100 Z; 99 : 158 Z, 

295 L. 
Lüling. E., 96 : 40, 288 P ; 98 : 38, 

114 L. 
Lugard, 96 : 240 P. 
Lugeon, 99 : 384 P; 00 : 387 L. 
Lukäcs, 95 : 392 P. 
Lukis, B., 98 : 177 N. 
Lundbohm, H., 98 : 423 R, 368 L; 

99:106, 373 L, 192 P; 

01 : 225 Z. 
Lundgren, B., 97 : 112 P. 
Lunge, G., 93 : 60, 328 Z ; 94 : 104 

L, HO N. 
Lungwitz, E., 99:373 L; 00:71, 

213 A, 357 L. 
Lustig, H., 02:292 L. 



I 



ix 

i 

i 



400 



Autoren - Regster. 



Luther, D., 99 : 428 L ; Ol : 244 L. 
Luzi, W., 9H : 85, 2ia L, 94 : 104 N. 
Lyburn, E. St. J., 01:843 L. 
Lyell 98 : 409 Z. 
Lyells, Gh., 96 : 288 P. 
Lyman, 96, 279 L. 
Lyons, 99 : 392 Z. 

Maas, G., 95:224 P; 98:31, 96 
Z, 150 B; 00:325, 352 L; 

01 : 200, 320 P. 
Mäbery, C. F., 94:162 L. 
Mac Allster, Ol : 75 N. 

Maccü, Alb., 98:127, 139, 196 A, 

272 P; 99:181 B, 308 P: 

03:28, 193 A. 
Maeoü, 00 : 94 P. 
Mac Ciilloeh, 03 : 5 Z. 
Machavoine, M., 02:108 L. 
Mac Kay-Heriüt, E., 02 : 132 R. 
Maclaren, J. M, 03: 114 L. 
Maclav, J. P., 02:176 P. 
Mc Caffery, R. S., 03:277 R. 
Mc CM Theal, 75 : 84 Z. 
Mc Callev, H., 93 : 243 R; 00 : 124, 

256 "L. 
Mc Callie, S. W., Ol : 246 N. 
Mc. Cartv, E. T., 02 : 233 Z. 
Mc Council, R. (i., 99:74 Z; 

00:328 L. 
Mc Cornell, R. J, 02:163 L. 
Mc Coy, F., 99 : 270 P. 
Mc E voy, J., 02 : 206 L ; 03 : 246 Z. 
Mc. Gec, W. J., 93 : 213, 408 L. 
Mc Innes, W., 02 : 207 L. 
Mc Kellar, P., 99 : 307 P, 328 R. 
Mc Leod, W. A., 02 : 352 P. 
Mc Leod, P. J.. 02:352 P. 
Macnab, F., 98 : 218 L. 
Madsen, V., Ol : 179 Z, 248 P. 
Maestre, A., Ol :324 Z. 
Mahien, M. A., 02 : 72 P. 
Maier, E., Ol : 36 L, 194 R. 
Maitland, A. (i., 98:299, 368 L; 

99: 187 N; 00: 197 L; 01:211, 

216 Z; 03 :213 L. 
Makowsky, A., 94 : 473 L. 
Malcolmson, W. J., 01:405 L; 

02 : 21 R. 
Malewski, K. J., 96 : 376 P. 
Malherbe, R., 99 : 258 Z. 
Mallada, L., 98 : 439 L; Ol : 325 Z. 
Mallai-<1, F. E., 94:336 P. 
Malo, L., 99 : 58 L ; 03:257, 262 Z. 
Maisch, (\, 93 : 412 P ; 95 : 432 P. 
Mancas, N., Ol : 154 L. 
Mauffin, 98:446 N. 
Mankiewicz, H. J., 00 : 54 L. 
Manrov, 95 : 144 P. 

Mansoii, M., 93 : 360 L. 
Manssier, M., 02 : 208 L. 
Manzauo, J. P., 03 : 285 L. 
Manzoni, A., 95 : 464 P. 
Marboutin, F., Ol : 432 P. 
Marbut, C. L., 99 : 384 P. 
Marckwald, 02:318 X. 
Marcuse, A., 94 : 209 L. 
V. Marenzeller, E., Ol : 80 P. 
Margaretoff, M., 98:179 N. 
de Margerie, E., 97 : 32 L ; 00 : 257 L. 
Margosches, M., 02:385 L. 
Margottet, J., 99: 113 Z. 
Marischier, N., 93 : 167 R, 298 L, 
443 P; 99:404 Z. 



Marley, J., 93 : 168 L. 
Marloth, 95 : 301 N, ^ 
Marpmann, 99 J 345 K. 
Marr, J, E., 99 :106 L. 
Marschick, Ol : 113 L. 
Marsh, C. W., 93 : 298 L. 
Marshall, G. P., 99 : 152 P. 
Martel, E. A., 93:83 R; 94:473 

L, 448P; 96 : 221 R; 97: 107 

L; 00:197 L, 81 P; Ol : 70 

L ; 02 : 32, 309 L. 
Martel, 02 : 60 Z. 
Martens, A., 94:480 P; 00:79, 
I 140 B, 112 Z, 264 P. 

I Martin, C, 95 : 206 B. 
I Martin, F , 98 : 4)«) L. 
I Martin, (J. C. Ol : 404 L; 03:317 L. 
Martin, J , 98 : 218 L; 00 : 136 A. 
Martin, K., 99:264 L; 00:63 P. 
Martin, 96 : 376 P. 
Marx, 94:96 R, 216 P. 
Maryanski, M., 96:189 A, 1(»8, 

288 P; 97 : 72, 304 N; 98: 373 

N, 408 P; 99: 145 Z, 408 N: 

00 : 169 Z. 
Masse, R., 02 : 342 L. 
Masslennikow, S., 95 : 428 L. 
Mattheuci, R. V., 95 : 298 L. 
Mathews, E. B., 95 : 392 P ; 99 : 187 

L, 436 P; 03:317 L. 
Mauerhof er, J., 99:302 L. 
Maurice, M., 00:91 L. 
Maussier, M., Ol : 343 L. 
Mav de Madiis, 98 : 444 N. 
Mayer, H., 93 : 298 L; 95 : 183 X. 
Mazelle, E., 98:337 L. 
Meade, E. S., 98: 114 L, 263 X. 
Meakin, B., 99 : 51 R. 
Mehner, E., 99 : 416 P. 
Mehner, B., 93 : 46 L. 
Meier, E., Ol : 73 L. 
Meier, K., 95 : 430 N. 
Meigen, 02 : 247 P. 
Mein, R., 99 : 436 P. 
Meinecke, G., 93 : 122 L. 
Meinicke, 95:431 P. 
Meister, A., 98:261 L; 01:71, 

405 L; 02:28 L. 
Meitzen, 99 : 194 Z. 
Melion, J., 00:56 L; 01:73 L: 

02: 168, 418 L. 
Mellin, R., 96 : 241 A; Ol : 343 L 
Melville, W. H., 93 : 444 P. 
Mendenhall, W. C, 02 : 341 L. 
Meneghini, G., 95 : 31 Z. 
Mengius, C. M., 00:387 L. 
Mentzel, H., 98 : 273 A ; 02 : 135 L, 

03 : 48 P. 
Menzel, H., Ol : 200, 320, 416 P, 

420 A; 02:135 L. 
Menzel, Ol : 383 P. 
Menzner, M., 94 : 259 L. 
Merensky, 96 : 475 N. 
Merian-^^iCiller, 98 : 159 Z. 
Merius, F., 00 : 387 L. 
Merriam, J. C, 02 : 310 L. 
Merril, F., 95 : 217 L; 96 : 279 L; 

99 : 152 P. 
Merrill, G.'^P., 98:51 Z; 99 : 187 

L, 146 X., Ol: 305 Z, 405 L; 

02:318 X; 03:285 L. 
Menit, W. H., 96:280 X. 
Merton, H. R., 94 : 478 X ; 98 : 338 X ; 

99:234, 377 X; 00: 198, 358 X. 



I Messerschniidt, 94:111 N. 

I Messmer, H., 00 : 328 L, Ol : 35 L. 

I Meihner, C, 00 : 124 L. 

I Mettrier, 98 : 213 L. 

I Meunier, 94:401 Z 

IMeunier, S., 94:209 L, 335 N; 

I 00:31, 366 P; Ol J 432 L. 

Mewius, A., Ol: 113 L. 

Mewius, F., 00 : 56, 356 L. 

Mevdam, 95 : 304 P. 

Meyer, F., 98 : 219 L. 

Meyer, H., 93 : 360 L. 

Mever Herne, Ol : 384 P. 

Meyer, 93:359, 480 L; 94:209, 
3(U L ; 95 : 217 L ; 97 : 425 L ; 

98 : 437 L. 
Meyer-Evmar, 99 : 382 P. 
Meyerhoffer, W. , 97:424 L; 

98:71, 110, 367 L; 99:2r»4 

L; 00:26 L; 01:275 L; 

02 : 60, 278, 339, 385 L. 
Meyn, L., 94:285 Z. 
Mezger, ('. A., 94:475X; 96: 166 X. 
Michael, P., 97 : 107 L. 
Michael, R., 94 : 76 P; 95 : 224 P; 

98:41 A, 172 L; 99:428 L, 

152 P; 00:287, 325,352,353L; 

1 : 74 X , 200, 320 P ; 02 : 1 12, 

143, 176, 215 P, 282, 340 L; 

I 03:48, 256 P, 204 Z, 314 L. 

iMichailow, 94:288 R; 99:42 Z. 

I Michailowitsch, A., 99:189 N. 

Miohaiski, 98 : 139 Z, 37(5 P. 

Michel - Levy , A. , 95 : 455 Z; 

00:31 P: Ol : :U0 Z. 
Miczvnski, K., 95 : 298 L. 
Middelschulte, A., 99:145 L: 

Ol : 275 L; 02: 310 L: 03:241 

R. 
Mieg, M., 95:98 Z; 96:43 Z. 
Mierisch, B., 98 : 213 L ; 95 : 258 L. 
Mieren sky, 96:475 Z. 
van Mierlo, C. J., Ol : 157 L. 
Miers, H. A., 96 : 128 P; 98 : 1 14 L: 

00:356L; 02: 168 L; 03:41 

L. 
Mietzschke, W., 96:279 N. 
Miklaschewski, S. P., 94 : 263 X. 
Miko, A., 93:412 P. 
Milch, L. , 93:48 P; 99:302, 

427 L; Ol : 120 P. 
Miller, A. S., 99:270 P. 
Miller, W. G., 99:209 R. 
Miller, H., 96:288 P. 
Miller, J. A., 98:114 L. 
Milthers, V., Ol : 157 L. 
Mingaye, J. C. H., 93:298 L; 

99 : 145, 406 L. 
Miron, F., 03:41, 817 L. 
Mitchell, 1). P., 99:873 L, 436 P. 
Mitter, C, 93:412 P. 
Mitteregger, J., 00 : 124 L. 
Mitzopulos, 95:43 L; UH : 154 Z. 
Moberg, K. A., 02:112 P. 
Moecke, A., 97:40 P. 

Moeckel, E., 93:298 L. 
Möhl, H., 96 : 238 X. 
Moeller, H., 02 : 208 L. 
Möller, P., 02:418 L. 
Möller, W., 01:343 L. 
van Möller, J., 98:34 L. 
Möllmann, W, 02:282, 418 L. 
Möricke, W., 93:117 Z, 128 L, 
148 A, 117 R; 94 : 282 B; 



Autoren - Register. 



401 



95 : 4 A , 64 Z , 392 P ; 

96: 186 Z; 97:108 L, ;J47 B, 

264, 432 P ; 98 : 261 L, 416 Z. 
Moesch, C, 94:330 L. 
Muesta, Fr., 95 : 9 Z. 
Mohr, E. A., 97 : 303 L. 
Mohr, G.. 02 : 246 P, 
Mohs, 93:400 Z; 95:184 P; 

00:291 N. 
Müisel, M., 00 : 324 L; 03 : 248 L. 
Müissan, H., 93:329 L; 98:153 

Z; 00:328 L; 01:155 L. 
V. Mojsisovics, E., 93:298 L; 

94:37L; 95: 352 P; 00:357 

P; 01:40 P, 381 L. 
Moldenhauer, P., 94:440 L. 
Molengraaff, G. A. F., 93 : 444 P, 

481 L; 94:289 R, 440 L; 

99:187 L, 419 Z; 00 : 146 R, 

257 L, 165, 331 N; 01:199, 

244, 319 L; 02:249, 283 L; 

03:285 L. 
Mulvneux, A. J. C, 03 : 279 R, 317 L. 
Monke, H., 93 : 115 Z; 97 : 112 P; 

98:40, 184 P; 00:352 L; 

Ol : 320 P. 
Monkowsky, Tsch., 97:374 A; 

98:139 Z; 99:58 L; 00:243 A. 
Monod, G. H., 02 : 138 N. 
Monroe, 99 : 307 P. 
Monseu, A., 98 : 434 R. 
Moor, Th., Ol : 25 Z. 
Moore, J. C, 98 : 184 P. 
Moore, R. Th., 94:71 L. 
Moore, R.W., 95:210 L. 
Moore, W., 95 : 184 P. 
Mora, A. P., 93 : 213 L. 
Morae, R. G., 99 : 436 P. 
Moreau, G., 95 : 43 L, 
Moritz, E., 03 : 41 L. 
Moritz, Th., 96:414 P. 
Morozewicz, J., 00 : 374 Z ; Ol : 432 

L; 02:26 R, 62 Z, 282 L. 
Morebach, 00:257 L; 02:341, 

418 L. 
Morton, G. H., 00 : 232 P. 
Moser, C, 94 : 37 L. 
Moser, L. K., 00 : 125, 154 L. 
Moses, 0. A., 99 : 307 P. 
Mouret, G., 00 : 156 L. 
Mourlon, M., 98 : 114 L, 219 N, 

00 : 56, 357 L, 367 L, Ol : 71 

L; 02:32, 145 L. 
Mrazec, L., 99:145 L, 270 N, 

02 : 208, 282, 382 L. 
Muck, J., 02 : 135, 168 L ; 02 : 213 L. 
Mügge, 0., 96:88 P; 98:11 Z. 
Mühlberg, F., 96 : 375 P; 99 : 111 

Z; 01:381 L; 03:41 L. 
Müller, A., 03 : 82 L. 
Müller, Chr., 95 : 205 B. 
Müller, G., 94:264 P; 95:264, 

304, 351 P; 96 : 287 P; 98:111 

Z, Jm P; 99:193, 277, 314 

A, 429 L; 00:324, 325, 326, 

352 L, 168, 288 P; 01:79, 

200, 320 P, 385 A ; 02 : 40, 

215 P; 03:41 L, 48, 256 P, 

72 R. 
Müller, H., 93 : 85, 168 L, 255 Z; 

94: 320 Z; 95:141 L, 228 Z, 

242 R; 96:1, 379 Z; 99:425 

Z; 00:309 Z. 
ilüller, J. J. A., 96 : 165 L. 

Krahmann. 



Müller, J., Ol : 244 L. 

Müller, W., 93 : 330 L ; 95 : 504 P ; 

98:448 P; 02:282 L. 
Müller, 99 : 295 L. 
Münster, Ch. A., 95:141 L; 

96:93 Z; 98:318 Z; 99:16, 

113 Z. 
Münster, E. B., 99:113 Z. 
Muir, 98:34Z; Ol : 157 L. 
Mukai, Th., 98 : 338, 369 N. 
de Munck, 95 : 260 N. 
Munier-Chalmas, 00 : 31 P. 
Munik, J. H., 99 : 108, 341, 342 N. 
Munscheid, 94 : 264 P. 
Munthe, H., 03 : 213 L. 
Murray, J., 93:46 L, 94:307N, 

99:434 N. 
Murton, Gh., 98 : 330 L ; 94 : 252 R. 
Muschketoff, J., 95 : 351 P; 97 : 192 

P; 98:120 P; 02:112 P. 

Wachod, 0., 00 : 125, 225 L. 

Naht, 97 : 252 R. 

Naliwkin, W. A., 99 : 384 P. 

Nall, W., 03:285 L. 

Nansen, F., 90 : 415 P. 

Narcy, P., 98 : 219 L. 

Nardin, E. W., 02:241 L ; 03: 285 L. 

Naschold, H., 96 : 442 Z. 

Naseimento, 94:448 P. 

Nason, F. L., 93:249, 408 L; 

94:230 Z, 426 R, 44, 104 L; 

00 : 289 L. 
Nasse, R., 93:119 R, 123 L; 

99:436 P; 01:149 Z. 
Nathorst, G., Ol : 224 Z. 
Natterer, K., 00 : 60 N. 
Naumann, C. F., 95 : 15 Z; 96 : 442 

Z; 98:120 P, 172, 403 L; 

99 : 174 Z. 
Naumann, E., Ol : 320 P. 
Naumann, Ed., 94:37, 71 L; 

98:408P; 99 : 260 R, 381 P, 

391 A; 00:263 P; 01:80, 

118, 119 P; 02: 168 L, 320 P. 
Navarra, B., 00 : 387 L. 
Navarro, L. F., 95 : 258 L. 
Nehel, H. C, 00 : 156 L. 
Nedderich, W., 03 : 213 L. 
Negri, A., 97:40 P. [303 R. 

Negris, Ph., 02 : 108 L ; 03 : 208 L, 
Nehring, A., 94 : 364 L ; 97 : 432 

P; 98:111 Z. 
Nelson, E., 97 : 264 P. 
Neminar, E., 97 : 264 P. 
Nentien, M., 98 : 55 R, 261 L. 
Nessig, W. R., 98 : 34, 337, 402 L. 
Nesterowsky, 98 : 24 Z; Ol : 343 L. 
Netschajew, A. P., Ol : 199 L. 
Neuhauer, H., Ol : 36 L. 
Neubert, E. W., 95 : 392 P. 
Neuhurg, C, Ol : 319 L. 
Neuhurger, H., Ol :244L ; 02:168 L. 
Neukirch, 94 : 72 L. 
Neumann, B., 00 : 125 L; 03 : 42 L. 
Neumark, Ol : 113 L. 
Neumayer, 00 : 32 P. 
Neumayr, M., 93:224 Z; 95:208 

L; 97:262 L; 00:64 P; 

Ol : 199 L. 
Neuwirth, V., Ol : 199 L. 
Nevius, J. N., Ol : 343 L. 
Newhigin, H. T. , 98:368 L; 

99 : 356 R. 



i Newell, F. H., 00 : 289, 386 L. 
I Newland D., H., 02 : 241 L. 
I Newman, A., 95 : 392 P. 
Newton, W., 00 : 289 L. 
Newton, R. B., 02 : 310 L. 
Nicholas, F., 98 : 261 L. 
Nichols, H. W., 99 : 237 N, 112 P. 
NickUs, R., 03:285 L. 
Nicolis, E., 00 : 328 L. 
Nicolson, J. T., 01:156, 243 L; 

03 : 142 Z. 
i Niederlein, G., 95 : 304 P. 
Niedzwiedzki, J., 93:85, 123 L, 

242 R, 03 : 363 L. 
Nies, F., 95 : 464 P. 
Nies, 93:249 L; 96:477, 478 P. 
Nikitin, W., 99 : 336 L. 
Nikitin, S. N., Ol : 199 L, 246 N. 
Nilson, 00 : 390 N. 
Nishiwada, 98 : 167 R. 
Nitze, H. B. C. , 95:220 N; 

97: 228 R; 98: 432 R; 99:99 

R. 
Nivoit, E., 99 : 57 Z. 
Noe, F., 00 : 357 L. 
Nöldeke, K., 98 : 172 Z, 272 P. 
Noelting, J., 96: 224 Z. 
Nöthling, E., 99 : 105 L. 
Noetling, F., 93:298 L; 98:174 

L, 269 N; 02:342 L. 
Nolan, J., 02 : 248 P. 
V. Norheck, H. F., 96 : 128 P. 
Nordenskjöld, G. E. A., 95 : 304 P. 
Nordenskjöld, 93:298L; 95:260, 

464 N, 391 P; 96:208 P 

98:184 P, 368 L; 99:26 L 

71 A, 96, 332 R; 00:56 L 

Ol : 113 L. 
V. Nordenskiöld, A. E., 00 : 357 L 

Ol : 384 P. 
Nordenström, G., 94:62, 358 R 

98 : 105, 420, 427 R, 112 L 
115N;99:1,262Z;02:422P 

Norwood, J. G., 95 : 392 P. 
Nottmeyer, 98 : 344 P. 
Noväk, J., 94 : 168 P. 
Novarese, V., 93 : 168 L; 95 : 60 

A, 256 R, 98 : 304 N; 99: 106 

L; 02:179 A; 03:299 A. 
Nowacki, A., 98 : 111 Z; 99 : 232, 

427 L. 
V. Novicky, C, Ol : 143 Z. 
Nussherger, G., 00:125, 257 L, 

345 R; 02:32 L. 

Ohalski, J., 00 : 328 L. 
Oberholzer, J., 98 : 376 P ; 00 : 357 

L; 02:28 L. 
Oherhummer, R., 99:231 L. 
Oherhummer, E., Ol : 343 L. 
()brutschew,W., 98 : 261 L ; 99 : 428 

L; 01:34^3 L; 02:341 L. 
Ochsenius, C, 93 : 36, 60, 189, 217 

A, 46, 85 L, 166 Z, 215 N; 

94:29, 242, 283 B; 96:219 

A, 65, 196, 221, 413 B, 477 
P; 97:25, 316, 411 B, 4:'i2 
P; 98:84, 92, 225 Z, 105 
R, 153 A, 112 L, 166 B; 

99 : 420 A, 380, 412 N ; 00 : 21 

B, 82 Z: Ol :19, 368 B, 381 
L; 02:168, U2 L, 278 R, 
320 P, Ji37 B ; 03 : 33 B, 52 Z. 

Odernheimer, Ol : 113 L. 
26 



/! 



402 



Autoren -Register. 



Oebbeke, K., 94:^7 1.; 05:264, 

392 P; 99:232 L, 308 P; 

00 : 125, 257 L, 128 P; 01:35, 

71, 275, 405 L; 02:32, 280, 

282 L, 112 P; 03:82 L. 
Oehmichen, H., 99 : 271 A; 00 : 1 

A; 02:147 A. 
Oelwein, Ol : 113 L. 
Oesten, G., 00 : 328 L. 
V. Oettingen, 98 : 448 P. 
V. Oeynhausen 98 : 445 P. 
OTarelly, A., 02 : 339 l. 
O'Hara, C. C. 98 : 376 P. 
Ogilvie, J. H., 03:41 L. 
Ohlin, 95 : 391 P. 
Ohm, H., 00 : 125 L. 
Ojen, A., 95 : 351 P. 
Olaechea, T., 02:310 L. 
Olbers, E. W., 95 : 2(>4 P. 
Oleott, E. C, 99:307 P. 
Oldenburger, 02:282 L. 
Oldham R. D., 97 : 400 N. 
van Oldruitenborgh, S, 98:63 R; 

99:143 Z; 01:216 Z. 
Olds, H. F., 99 : 268 N. 
Oliveira, 95 : 140 R, 43 L. 
Oliver, Th.,02 : 385 L. 
Olry, A., 96 : 124 L. 
Olshausen, K , Ol : 199 L. 
01s2ewski,S., 98 : 152 P ; Ol :353A. 
Omboni, G., 98:439 L. 
Omelianski, V., 98 : 93 Z. 
Ooster, W, A., 94:264 P. 
Opel, 93:408 L; 94:104 L. 
V. Oppe, H., 96 : 4 Z. 
Oppenheim, 96:455 P; 99:152, 

238 P. 
Oppermann, 93 : 440 L. 
Ordofiez, E., 97:392 L; 00:142 

R, 125 L; 02:108, 418 L, 

233 Z. 
Oriol, R., 96:372 L; 98:181 N, 

299 ^544 P. 
Oi-th, A.', 95 : 303 P; 98 : 190 Z. 
Ortlepp, A, 99:188 L. 
Ortler, 99 : :J83 P. 
Orton, E., 98 : 88 Z; 00 : 32, 96 P. 
Osmond, F., 99 : 307 P. 
Osann, A., 93:48 P; 96:372 L; 

00: 128 P; 03:120 P. 
Osann, B., 02 : 385 L. 
Ossowski, G., 97 : 264 P. 
Ototzky, P., 00 : 26 L. 
Otto, A., 97 : 191 L. 

Pabst, 96 : 455 P. 
Packe, Gh., 03 : 4 Z. 
Page, W. H., 93 : 477 R. 
Palache, Ch., 01:157 L; 02:168 

L, 288 P. 
V Palfy, M , 00 : 328 L. 
Palmer, A., 93 : 412 P. 
Palmer, B. M., Ol : 343 L. 
Palmer, Ch. 8,02:320 P. 
Palmieri, L., 96:456 P. 
Panatovii^, J. P., 00: 156 L. 
Paniowski, A., 99:265 L. 
Fantanelli, D., 03 : 285 L. 
Panton, J. H , 98 : 184 P. 
Panzer, Th., Ol : 113 L. 
Papavasiliu, A., 94 : 334 N ; 96 : 240 

P. 
Pape, H., 99:145 N; 02:385 L. 
Papst, 95 : 390 P. 



Paquier, 00 : 31 P. 

Pareto, L., 95:31 Z. 

Parfitt, E., 93 : 412 P. 

Park, J., 98 : 261 L, 360 Z ; 99 : 366 

R, 373 L; 00:58 N. 
Parker, E. W., 99 : 307 P. 
de Parville, 94 : 75 N. 
Pasquet, H. , 00:197, 257 L; 

02 : 282 L. 

du Pasquier, L., 95:224, 351 P; 

97: 264 P; 98 : :U N, 224 P; 
99 : 264 L. 
Passarge, 95 : 188, 504 P; 96 : 240 

P; 99: 152 P, 337 N; Ol :319 

L; 03:58 Z, 288 P. 
Patera, A , 94 : 336 P. 
Patschke, A., 93 : 297 L. 
Pattberg, W., 99 : 145 L, 342 N. 
Paul, K. M., 98:86 Z; 00:96 P. 
Pauly P. A., 96 : 376 P. 
Pavlow, A. P., 98 : 18 Z. 
Paxmann, H., 99 : 58 L. 
Peach, B. N., 03 : 284 L. 
Pech, A., 93 : 438 L. 
Peckham, 98 : 84 Z. 
Peele, R, 94:215 N. 
Peile, W., 99 : 58 L. 
Pelatan, L., 93:123 L; 00:257, 

328, 387 L; Ol :73, 34^3 L, 

423 R; 02:108 L. 
Pelikan, A., 94 : 259 L; 96 : 1 15 R, 

416 P; 99:91 R, 58 L, 64 P; 

00:328 L; Ol : 384 P. 
Pellat, 00:31 P. 
Pellati, M. N., Ol : 73 L. 
Pelz, A., 02:342, 418 L. 
Penck, A., 98 : 34 Z, 367 L ; 99 : 384 

P; Ol; 113, 343 L; 02:32 L; 

03:288 Z. 
Penco, 03 : 19, 141 Z. 
Penfield, S. L., 93 : 478 R; 94 : 87 

L, 366 N. 
Pengelly, W., 94 : 168 P. 
Penning, H., 94 : 365 L ; 02 : 248 P. 
Penrose, 93:213, 360 L; 94:327 

R; 99:179 Z; 03:278 R. 
Perenyi, A., 99 : 373 L. 
Pemollet, J., 93 : 315 Z. 
Peron, 00:31 P. 
Perry, G. W., 98 : 48 Z 
Pervinquit're, L., 03 : 285 L. 
Peter, 99 : 264 L. 
Peters, E. I)., 93 : 442 N. 
Peters, H., 98:151, 260 L. 
Peters, K., 95:180 L; 96:80 L; 

98 : 376 P ; 02 : 418 L; 03: 248 

L. 
Peters, 99 : 384 P. 
Petersen, J., 96:478 R; 99:302 

L; 00:357 L. 
Petersen, Th., 93:481 L. 
Petersson, W., 94 : 209 L, 475 N ; 

95:218 N; 98 . 403 L, 40, 

448 P; 99:4 Z, 140 P: 

00:2:WZ, 290 L: Ol : 149 R; 

03 : 82 L. 

Pethö, J., 98:219 L: Ol : 80 P; 

02:422 P. 
Petkovsek, J., 98 : 337 L; 99 : 145, 

337 L. 
Petrascheck W., 02 : 168 L. 
v. Pettenkofer, 99 : 384 P. 
Petterd, W. F., 02 : 135 L. 
Pfähler, G., 94 : 168 P. 



I Pfaff, F. W., 95 : 390 P; 99 : 182 
I L, 308, 381 P; 00:192 L; 

; 02 : 320 P. 

Pfaffins, K. E., Ol : 199 L. 
I Pfeiffer, 0., 02 : 342 L. 
Pfeil, L., 93 : 481 L. 
Pflug, F., 02 : 385 P. 
Philippi, 96:367 Z; 98:120 P; 

99 : 64, 238 P: 00 : 128, 168 P : 

Ol : 36 L, 362 Z, 384 P. 
Philippi, R. A., Ol : 367 Z. 
Philippson, A., 94 : 260 L; 95 : 31 

R; 98:439 L; 99:406 L. 
Philips, W., 03 : 5 Z. 
Phillips, F. C, 98 : 3)54 R. 
Phillips, J. A., 93 : 323 Z; 97 : 329 

L; JV48, 379, 382 R. 
Phillipps, W. B., 93:123 L: 

98:253 R; 01:405 L. 
Phinney, A. J., 93:408 L. 
Piatnitzky, P., 98 : 139 Z. 
Picard, Ol : 320 P. 
Pick, S., 98 : 261 L. 
Piefke, K., 02:320 P. 
Pieronne, 99 : 428 L. 
Piestrak, F., 02 : 342 L. 
Pietsch, C, 95 : 180 L. 
Pilar, G., 93 : 364 P. 
Pinget, H., 00 : :388 N. 
Pinner, A., 00 : 56 L. 
Pinno, H., 99 : 239, 435 P ; 00 : 264, 

368 P; 02:352 P. 
Piper G. H., 98 : 72 P. 
Pirard, A., Ol : 343 L. 
Pirsson, L. V., 98:330 R, 174 L; 

01:405 L; 03:40, 212 L. 
Pischel, Ol : 416 P. 
Pissio, A., 95 : 6 Z. 
Pittmann, F., 93:295R; 94:402 

R; 95:87 R; 97:94 R; 

98:392 Z; 99:19, 143 Z, 

406 L; Ol :216 Z. 
Pizzighelli, G., 98 : 32 L. 
Plagemann, A., 96 : 473 L. 
Plaminek, A., 96:376 L. 
Platz, 02 : 246 P. 
Play, Le, 98 : 205 Z. 
Pletner, 95 : 96 P. 
Plettner, 93 : 424 Z. 
Plieninger, 99 :308 P; 02 : 112 P. 
Plinius, 93 : 49 Z. 
Plummer, J., 99 : 265 N. 
V. Poche, E., Ol : 80 P. 
Pochon, 93 : 408 L. 
Poech, F., 93 : 330 L; 99 : 232 L, 

342 N; 00:257 L; 03:317 L. 
Pöhlmann, R., 94:72 L, 241 B; 

00:296 P; Ol :36, 155 L, 

160 P. 
Pöppinghaus, E.. 98 : 120 P. 
Pogatschnig, L., 94:210 L. 
Pogrebow, N. Th., 98 : 152 P. 
Pohl, H., 00 : 26 L. 
Pohlig, 93 : 249 L. 
Pokorny, 96:473 L; 97:394 L: 

98 : 259 !.. 
Pokorski, 99 : 26, 37 Z. 
Polakowski, H., 93 : 123 Z, 123 L, 

166 R. 
Polensky, 97 : 400 P, 
Pollack, V., 93 : 249 P. 
Pollak, 94 : 480 N. 
Pollard, W., 98 : 272 P. 
Pollok, J H., 99 : 307 P. 



Autoren -Register. 



403 



Polster, 0., 00 : 357 L; 02 : 418 L. 
Pomel, A., 98 : 376 P; 99 : 187 L. 
Pommer, 02 : 381 B. 
Pompecky, 99 : 64, 308, 381 P. 
Ponthiere, H., 99 : 106 L. 
Ponzi, G., 95 : 202 Z. 
Poole, H. S., 95 : 44 L. 
Pope, E. J., 99 : 435 L. 
Popoff, S. P., 02 : 79 A. 
Popovici, V., 98 : 403 L. 
Popow, H., 98 : 165 Z. 
Poppe, J., 99 : 232 L. 
Porter, J. A., 97 : 99 R. 
Porter, H. M., 99 : 18 R. 
Posadowsky, 94 : 445 N. 
Posepnv, F., 93 : 398 R, 332, 412 

P,"408 L; 94:72, 474 L, 97 

Z, 214 N, 368 P; 95 : 350 L, 

224, 261 P; 96 : 157 Z; 

97:333 L; 98:24, 360 Z; 

00:51, 115, 375 Z, 64 P; 

01:21Z; 02 : 241 L; 03 : 66Z. 
Posewitz, Th., 93:85 L; 94:260 

L, 408 P; 98:122 Z, 333 R, 

174 L; 99:135 Z. 
V. Post, H., Ol : 36 L. 
Potonie, H., 93:45, 330, 440 L, 

252, 332, 433 P; 94:245 Z; 

95:397 N, 302, 390 P; 

96 : 446 R, 207 N, 88, 168 P ; 

98:111 Z, 238 A, 445 N, 

72. 408 P; 00:205, 212 Z, 

247 R, 26, 54, 324 L; 01:40, 

79, 160, 200, 320 P; 02:63, 

135, 283 L, 248 P; 03:256, 

288 P. 
Poussigue, L., 00:296 P. 
Pouyanne, 99 : 187 L. 
Powell, J. W., 93 : 249 L; 94 : 336, 

447 P; 02:422 P. 
Power, F. D. , 94 : 73 L ; 00 : 357 ; 

Ol ; 24 R. 
PraloD, B. M., Ol : 343 L. 
Prates, C, 96:116, 117 R. 
del Prato, A., 00:125 L. 
Pratt, J. H., 99:307 P; 00:233, 

372 Z ; 02 : 29, 61, 283, 385 L; 

03 : 164 L. 
V. Pressel, W., 02 : 168 L; 03 : 210 

L. 
Preston, 93:482 N; 94:408 N; 

96 : 83 N. 
Prestwich, J., 95:429 L, 144 P; 

96 : 288 P. 
Preusse, C, 02 : 208 L. 
Prevost, C, 02:236 Z. 
Priem, F., 93 : 168 L. 
Prietae, 95:115 Z; 01:383 P; 

02 : 208 L. 
Primat 98 : 158 Z. 
Primicz, G., 93:85 L, 483 P; 

94:365 L; 01:187, 308 L. 
Prin^heim, G., 97 : 400 P; 99 : 112 

Prinz, E., 02 : 208 L. 
Prior, G. T., Ol : 157 L. 
Privalow, 98 : 376 P. 
Priwoznik, E., 93 : 330 L ; 97 : 191 L. 
Pröscholdt, 95 : 390 P; 98 : 376 P. 
Prosser, Ch. S., 00 : 156 L. 
Przibilla, 99:435 P. 
Przibylla, C, 02 : 342 L. 
Przyborski, M., 99 : 187 L. 
Pufahl, 0., 97 : 432 P. 



Pulvermacher, G., 02 : 320 P. 
Pumpelly, R., 01:230, 304 Z; 

02 : 46, 102 Z. 
Purington C. W., 99 : 99, 255 R, 

145, 337 L, 307 P. 
V. Purkynd, C, 02 : 208 L. 

Quaet-Faslem, 97:111 N. 
Queneau, A. L., 02 : 241 L ; 03:315 L. 
V. Quenstedt, F. A., 93 : 124 P; 

95:16Z; 00 : 166 P ; 02 : 206, 

310 L. 
Quereau, E. C, 95 : 392 P. 
Questiaux, 99 : 240 P. 
Quinet, C, 00 : 156, 257 L. 
Quiroga y Rodriguez, F., 94 : 296 P. 

i 

Rabozee, H., 02 : 310 L. I 

Rabv, Ol : 161 Z. 
RacWaninow, J., 98 : 343 P. 
Raczkowski, F., 02 : 241 L.j 
Radermacher, J., 94:480 P. 
Radimsky, W., 95 : 504 P. 
Radzizsewski, 98 : 91 Z. 
Rahir, E., 02 : 385 L. 
Rainer, L. St., 98:32 L; 00:227 

L, 290 N; 02:168, 283 L. 
V. Rainer, V. R., 03:216 P. 
Ralli 03 : 170 L. 
Rallston, W. C, 99 : 435 P. 
Ramage, 98 : 266 N. 
Ramann, E., 96 : 168 P, 206 N; 

00 : 232 P ; 02 : 168 L. 
Rammeisberg, K. F. 00 : 32, 63 P. 
Ramond, G. , 00:357, 387 L; 

01 :71 L. 
Ramsay, W., 02 : 342 L. 

de Rance, C. E., 93 : 213 L; 98 : 272 

P. 
Randebrock, 99 : 232 L. 
Rands, H., 98 : 359 Z. 
Rankin, D. J., 02 : 168 L. 
Ransome, F. L. , 97 : 368 P: 

00 : 156, 197 L; 02 : 168, 241 L. 
Raschdorff, P., 98 : 368 L. 

vom Rath, G., 93:298, 479 L; 

94 : 337 Z; 95 : 6, 31 Z; 

97 : 192 P; 98 : 158 Z. 
Ratzel, F., 00 : 255 L. 
Raiick, A., 00 : 357 L. 
Rauff, H., 96:288 P; 98:151 L, 

408 P; 99:382 P. 
Ranscher, C, 02 : 385 L ; 03 : 214 N. 
V. Rautenkar, Ritter, A., Ol : 80 P. 
Rauter, G. 98 : 174 L. 
Raymond, 99:306, 435, 436 P; 

03 : 82, 363 L. 
Reade, M., 98 : 231 Z. 
Reakard, T. A., 98 : 40 P. 
Rechat, L., 00 : 26 L. 
Recknagel, R., 00 : 257 L. 
Reclus, E., 98 : 406 N. 
Redlich, K. A., 95:391, 464 P; 

97:32 L, 192 P; 99 : 58 L; 

01 : 73, 275, 381 L; 02 : 32, 
107, 283, 310 L; 03:77 R. 

Redmayne, R. A. S., 93 : 330 L. 
Redwood, B., 96 : 43 Z. 
Redwood, J. J. 98:84 Z, 403 L; 

00 : 256 L. 
Reed F., 98 : 254 R. 
Reese, L., 99 : 61 N. 
Reese, 02 : 418 L. 



Regel, F., 94:243 R; 96:81 N, 

376 P: 99:264, 429 L. 
Regelmann, C, 93:46, 249 L, 

369 Z'; 96:455 P; 98 : 114, 

261 L: 99: 111 N; 00: 154 L: 

02:310 L. 
V. Rehbinder, B., 02:215 P; 

03 : 288 P, 310 R. 
Rehbock, Th., 96 : 376 P. 
Rehwagen, A., Ol : 405 L; 02 : 385 

Li. 
Reibenschruh, A. F. 93 : 440 L. 
Reiche, K., 00 : 296 P; Ol : 36 L. 
Reid, J. A., 03 : 41 L. 
Reid, H. F., 95 : 351 P; 99 : 384 

P: 00:156 L: 02:310 L. 
V Reinach, A. 93:298L; 94:474 

L 96:88, 477 P; 99:337 L; 

00:263, 295 P; 01:120 P 

02:216, 320 P; 03:168 P 

254 Z. 
Reinders, G., 96 : 134 Z. 
Reinhardt, H., 95 : 144 P. 
Reinisch, R., Ol : 432 L; 02 : 144 P. 
Reis, 0. M., 99 : 153 A, 140, 182 

L, 381 P; 00:192L; 02:108 

L, 187 A, 320 P. 
Reiser, K. A., 95:503 L. 
Reitemeyer, 93 : 411 P. 
Reitz. M. F., 02 : 342 L. 
Remele, 94 : 336 P. 
Remes, M., 00 : 197 L. 
Remy, 98:344 L. 
Remy, Th., 98 : 337 L. 
Renard, A., F., 93:46 L. 
V. Renauld, J., 00:156, 257 L; 

Ol : 403 L. 
Renault, B., 00 : 156 L, 292 N. 
Renevier, E., 97 : 368 P ; 99 : 382 

P; 00:96 P. 
Renier, A., Ol : 157 L. 
Renner, A., 96:450 Z. 
Rentzsch, H., 03 : 84 N. 
Repsold, H., 93 : 47 N. 
Retgers, J. W., 95 : 90 L; 98 : 11, 

70 Z. 
de Reul, X., 95 : 264 P. 
Reunert, 93 : 85 L. 
Reusch, H., 94 : 448 P. 
Reusch, Hans, 93:85, 212 L; 

94: 113 A, 180 Z; 95: 455 Z; 

98:40P;01:217Z;03:213L. 
Reuss, A., 03 : 273 Z. 
Reuss, E., 00 : 10 Z. 
Reuss, 02 : 392 P. 
Reyer, E., 93 : 41 R, 46, 85, 360 

L; 94:474 L; 95:30 Z. 
Ribbentrop, A., 94 : 480 P. 
Ribeiro, M., 99 : 58 L. 
Ribeiro, C, 98 : 62 Z; Ol : 326 Z. 
Richard, 98 : 184 P. 
Richardson, G. B. 02 : 341 L. 
Riebe, 94 : 468 R, 210 L. 
Richert, J. G., 00 : 290 R. 
Richert, 95 : 460 R, 431 P. 
Richter, 96 : 416 P. 
Richter, Ed., 95 : 351 P ; 98 : 34 Z ; 

99 :302 L, 384 P; 00 : 26, 

56 L, 64, 366 P; Ol : 74 L. 
Richter, M. E., 02 : 32 L. 
Richter, P., 99 : 191 P. 
Richter, Th. 98 : 408 P. 
V. Richthofen, F., 94:254, 265, 

283 Z; 95:5Z, 48 P; 98:73 

26* 



404 



Autoren - Register. 



A, 299, 437 L, 267 N, 120, 
407 P, 331 Z; 99 : 167 A, 64, 
152, 240 P; 00:349 Z, 387 
L, 32, 262 P; Ol : 36 L, 79, 
80, 118,416 P; 02:47, 5J, 85 
Z. 

Rickard, T. A., 93 : 213, 360 L, 
332 P ; 94 : 202 R; 97 : 359 R, 
108 L; 98:261 L; 99 : 58 L, 
143 Z, 436 P; 00:357 L; 
Ol :36, 74, 343 L; 02 : 168 L. 

Rideal, S., 02 : 385 L. 

Riemann, W., 94 : 50 A, 441 L; 
02:168 L; 03:82 L. 

Ries, H., 00:125, 328 L; 01:36 
71 L; 02: 168, 310, 342,385 
L, 320 P; 03:210, 317 L. 

Rigakuhakushi, Ph. D., 00 : 156 L. 

Rigaux, 00:31 P. 

Riiber, C, 93 : 481 L. 

Rink, H., 94 : 76 ?. 

Rinne, F., 94:39, 167, 216 P; 
00 : 326 L; Ol : 387 A, 405 L; 
02: 115 A. 166, 208, 241, 
307, 308, 310, 383 L; 03:317 L. 

Risler, E., 95 : 299 L ; 98 : 403 L. 

Ritter, 97 : 108 L. 

Ritter, Fr., 03 : 273 Z. 

Rittershaus, W., 93 : 406 Z, 443 N. 

Rittler, H., 93:412 P. 

Riva, C, 99 : 232, 372 L; 02 : 288 P. 

Robellaz, F., 98 : 174, 298 L. 

Roberts, W. B., 93 : 240 R. 

Roberts- Austen, W. C, 99 : 307 P. 

Robertson, J. D., 96:118 R. 

Robillaz, 95 : 352 P. 

Roch, P., 00': 357 L. 

Rochata, K., 98 : 433 Z. 

Rochel, A., 95 : 48 P. 

Rochelt, F. , 93 : 412 P ; 94 : 294 
N; 99:112 P. 

Rodriguez, 94 : 296 P. 

Rührig, E., 93 : 329 L. 

Roll, W., 02 : 32 L. 

Römer, F. A. 94:167 P. 

Römer, F., 94 : 167, 264 P ; 95 : 35 
Z; 99:241 Z; 00: 102 Z; 
03 : 218 Z. 

Römer, H. , 94: 112, 167 P; 
95 : 352 P. 

V. Roenne, 0., 95 : 504 P. 

Rördam, K., 95 : 141 L ; 99 B : 302 
L; Ol : 157 L, 178 Z. 

Rösler, H., 02 : 432 L; 03 : 114, 
210 L, 357 Z. 

Rössing, A., Ol : 275 L. 

Roger, 99 : 381 P. 

Rogers, A. W., 96 : 168 P; 00 : 26 
L ; Ol : 74 L. 

Rogozin, 98 : 35 N. 

Rohde, A., Ol : 381 L. 

Rohlfs, 94:263 N; 00 : 112 Z. 

Rohrbach, C, 93 : 121 L. 

Rohrbach, P., 02:135 L; 03 : 213 L. 

Roland, 96 : 100 Z. 

Rolland, G., 93 : 46 L; 95 : 463 L; 
98 : 174 L, 220 N. 

Rollier, L., 99 : 265 L; 03 : 41 L. 

Roloff, M., 02 : 385 L. 

de Rolliere, B., 00 : 200 L. 

Rose, Cf., 95 : 432 P; 00:99 Z. 

Rosen, F., 02 : 248, 320 P. 1 

V. Rosen berg-Lipinsky, 93 : 298 L; | 



94:98R; 96 : 213 A, 455 N; 

97 : 156, 247 A. 
Rosenbusch , H. , 93 : 272 Z ; 

98 : 261 L; 99: 173 Z; Ol: 157 
L, 329 Z; 02:216, 246 P. 

Rosenkranz, 98 : 337 L. 
Rosenlecher, R., 94:80, 337 A; 

95 : 60 Z; 98 : 159 Z. 
Rosenthal, L., 93:378A, 299, 

408 N; 94 : 88 A; 99: 145 L; 
Rosiwal, A., 97 : 264 P: 98 : 368 

L; 99:337 L; 00: 114 Z; 

Ol : 80 P; 02:385 L; 03:120P. 
Rosset, J., Ol : 243 L. 
de Rossi, M. S., 99 : 112, 384 P. 
Rossi, A. J., 03 : 82 L. 
V. Roth, L., 94 : 408 P. 
Roth, J., 93 : 168, 440 L; 00 : 101 

Z ; 03 : 155 Z. 
Rothpletz, A., 93 : 123 L; 94 : 262 

N; 95:464 P; 96:442 Z; 

98: 403 L; 99 : 389 A, 26 L, 

308, 381 P; 00:324. 357 L; 

Ol :405 L; 02:62, 283, 418 

L, 161 R; 03:40 L, 229 Z. 
Rothwell. R. P., 93 : 46, 249 L; 

94:105L; 98:263, 301,438 

N; 99:377 N; 01:280 P. 
Rotmann 99 : 312 Z. 
Roume, 94 : 468 R, 210 L. 
Rüussel, J., 00 : 387 L. 
Rücker , A. , 93 : 250 , a30 L ; 

97 : 227 R, 231 L; Ol : 157 L, 

392 R. 
Rückert, C, 94 : 39 P. 
Rüdemann, R., 02 : 168 L. 
Rüge, S., Ol : 381 L. 
Rahemann, A. 99 :'429 L, 00 : 26 L. 
V. Rummer v. Rummershof, A., 

98 : 337 L. 
Rumpf, J., 98 : 268 N. 
Rundall, W. H., 96 : 30 R. 
Runeberg, J. W., 02 : 112 P. 
Rung, F:, 93 : 168, 296 L. 
Runge, W., 93 : 46 L; 98 : 38 P; 

00 : 101 Z. 
Rüssel, R., 95 : 210 Z. 
Russell, C, 99 : 74 Z. 

Rutot, A., 02 : 32, 386 L, 237 Z. 
Ryba, F., 00:337 A, 122 L, 218 B. 
Rzehak, A., 93 : 330 L. 
V. Rziha, F., 94 : 105 L, 264 P; 

99 : 362 Z. 

Saavedra. B., 99 : 264 L. 

V. Sabachnikoff, Th., 98 : 336 Z. 

Sabban, P., 98 : 70 L. 

Sacchi, A., 94 : 76 P. 

Sacco, F., Ol : 405 L; 02 : 32 L. 

Sachs, A., 02 : 108, 283, 310, 383 L ; 

03 : 88 P. 
Sachsse, R., 95 : 264 P. 
Sachse, J. H., 02 : 168, 208, 310 L. 
Safford, J. M., 94 : 291 R. 
Salesski, 98 : 448 P. 
Saligny, A. 0., 98 : 35 N. 
Salm-Reif erscheidt, 93 : 412 P. 
Salomon, 97 : 400 P. 
Salomon, W., 95:391 P; 96:455 

P; 97 : 264 P; 99 : 152 P; 

01 :280 P; 02:246 P. 
Samojloff, J., 00 : 197 L; Ol : 432 

L; 02: 168 L; 03:301 A. 



Samuels, L. A., 93:440 L; 94:95 R. 

V. Sandberger, F., 93:46, 168, 

. 330, 481 L, 146, 260 Z 

320 R; 94:331, 366 L 

95:8, 66 Z, 225 A, 464 P 

96:88, 167 P, 107, 380 Z 

97:112^P; 98:125, 317, 360 

Z, 184 P; 00:26L; 01:266 

Z; 02:121 Z. 
Sandemann, J. J. 00 : 156 L. 
Sangiorgi, D., 98 : 184 P. 
Sansoni, C. F., 95 : 224 P. 
Santill&n, A., 98:402 L. 
Sapper, C, 95:302 N; 97:396 

L; 98 :408 P; Ol : 118 P; 

02:108, 168 L, 352 P; 

03 : 41 L. 
Sarasin, Ch., 99 : 384 P; 00:357 L. 
Sarasin, P., Ol : 244, 431 L. 
Sarasin, F., Ol : 244, 431 L. 
Sargant, W., 00 : 359 N. 
Sass, C, Ol : 275 L, 297 R. 
Sauer, A., 93:333 A; 94:210, 

471 L, 296 P; 96:474 N ; 

98: 403 L, 184 P; 00:227 L, 

295 N, 128, 269 P, 297 Z; 

02 : 187 Z, 246 P. 
Sauer, J., Ol : 74 L. 
Saunders, A. P., 99 : 103 L. 
Sauvage, E., 93 : 408 L; 94 : 253 

R; 00 :257 L. 
Savi, P., 95 : 31 Z. 
Sawyer, A. R., 93 : 168 L. 
Sayce, 02 : 9 Z. 
Sayn, 00 : 31 P. 
Saytzew, A., 93 : 483 P ; 98 : 260, 

261 L, 395 R, 99 : 255 Z; 

Ol : 157, 275 L. 
Scarabelli, 97 : 191 N. 
Schacko, G., 99 : 337 L. 
Schäfer, H., 93 : 300 P; 94 : 40 P. 
Schafarzik, F., 93 : 481 L; 94 : 37, 

210 L; Ol :244L; 02:384 L. 
Schaff er, F., 99 : 302 L; Ol : 405 

L. 
V. Schafhäutl, 98 : 375 Z. 
Schalch, F., 94:471 L; 96 : 2 Z; 

98 :403 L; 00:25 L, 128 P, 

297 Z; 02 : 246 P. 
Schall, J., 98 : 114 L; 99 : 56 L. 
Schall, M., 02 : 241 L. 
Schaller, W. T., 03 : 285 L. 
Schardt, H., 93 : 85 L; 99 : 382 P; 

00 : 357 L. 
Scharinzew, 99 : 312 Z. 
Scharizer, R., 94:336 P; 98 : 174 

T 223 P. 
Schauf, W., 96 : 240 P; 99 : 58 L. 
Schaum, Ol : 170 Z. 
Scheele, A., 02 : 208, 305 L. 
Scheerer, 96 : 377 Z; 02 : 94 Z. 
Scheibe, R., 93 : 124, 332 P, 298 

L; 95:144, 302, 304, 890 P; 

99:64 P; 01:320 P; 02:63 

L; 03:256 P. 
Scheinpflug, Th., 00 : 156 L. 
Scheithauer, 02 : 283 L. 
Schellwien, E., Ol : 248 P; 02 : 342 

L; 03:165 L. 
Schenck, M. 99 : 181 Z. 
Schenck, A., 94:105 L, 151 R; 

95:504P; 96:373 L; Ol : 416 

P,419A;02:310L; 03:83 N. 



Autoren - Register. 



405 



Schencke, C , 94 : 73 L. 
Schepcns, M. 0., 00 : 64 P. 
Scherbening, 98 : 344 P. 
Scherks, A., 93 : 412 P. 
Schertel, A., 96 : 416 P; 98 : 228, 

389 Z; 02:176 P. 
Srhierl, A., 00 : 25 L. 
Schiff, F., 99 : 145 L. 
Schiller, Ph., 95 : 463 N. 
Schilling, J., 02 : 342 L. 
Sohin-ichi Takano, Ol : 275 L. 
Schiefer, A., 00:257 L; 01:317 L. 
Schlegel, K., 02:283 L; 03 : 73 R, 

115 L. 
Schlegel, H., 93 : 364 P. 
Schlehan, a., 03 : 170 Z. 
Schleifenbaum, 95 : 217 L- 
Schlosser, M., 99 : 59 L, 308 P. 
Schmal hausen, 93 : 54 Z. 
Schmeil, 84 : 108 N. 
Schmeisser, A., 95 : 144 P. 
Schmeisser, C, 93:412 P; 94:112 

P, 157 R, 261, 368 N, 429 Z, 

442 L; 95:88 Z, 352 P; 

96:174 A, 128, 288 P; 

98:96 R, 33, 112 L; 99:142 

L; 00 : 200, 365, 394 P; 

Ol : 76, 320 P, 212, 216 Z; 

02:248 P; 03:28, 193 Z- 
Schmelck, L., 95 : 463 L. 
Schmid, H., 96 : 473 L; 97 : 232 

L; 98:49 Z; Ol : 275 L; 

02:206 L; 03: 133 Z. 
Schmidt, A., 93 : 403 Z; 94 : 414 

Z; 95 : 245, 394 Z; 463 L; 

96: 229 Z; 98: 392 Z, 433 R; 

99:306 P; 02:352 P. 
Schmidt, C, 94 : 297 A, 95 : 352 

P; 96 : 161 R; 99: 152 P; 

00 :94 N; Ol : 74, 432 L; 
02: 135 L, 246 P; 03: 205 R. 

Schmidt, J., 94 : 38 L. 

Schmidt, M., 95 : 352 P; 99 : 381 

P; 00:352 L. 
Schmidt, F., Ol : 343 L. 
Schmierer, 02 : 112 P, 
Schmitz- Dumont, G., 95 : 504 P; 

96:40 P; 00:96 P. 
Schmitz, E. J., 96 : 371 N. 
Schmitz, G., 02 : 240 L. 
Schnabel, C, 94 : 163 L; 97 : 400 

P; 98: 114 L; 99: 145 L: 

01 : 881 L ; 03 : 285 L. 
Schnablegger, J., 93 : 412 P. 
Schneider G., 93 : 412 P; 99 : 383 

P, 429 L. 
Schüeider, 0., 00 : 394 P; Ol : 200, 

320 P. 
Schneiders, G., 94 : 233 A. 
Schödensack, 02 : 247 P. 
V. Schönaich - Carolath, Prinz A. 

H. ß., 99 : 436 P. 
Schönburg, 98 : 151 L. 
Schöndeling, 00 : 357 L. 
Schöne, E., 00 : 255 L. 
Schönwald, 99 : 199 Z. 
Scholz, M., 93 : 407 L; 94 : 368 P. 
Schorler, B., 98 : 367 L. 
Schott, C, 00 : 328 L; Ol : 113 L. 
Schrader, F. C, 00 : 197 L; Ol : 28 R. 
Schrader, 95:118 Z, 264, 430 P; 

99 : 384 P. 
Schrader, Ch., 02 : 342 L. 



Schrauf , A., 93 : 42 R; 94 : 10, 
217 A, 58 Z, 292 L, 296 P; 

95 : 352 P: 98 : 223 P. 
Schreiber, H., 97 : 396 L. 
Schröckenstein, F., 98 : 72 L. 

I Schröder, H., 94 : 167 P; 95 : 47 P; 
98:402 L, 72, 343 P; 99:232 
L; 00:211 Z, 267, 325, 326 
352 L; Ol : 320 P. 

Schröder, M., 98 : 124 Z: 00 : 297 Z. 

Schröder van der Kolk, J. L. C, 

96 : 129, 192 A, 165, 206 L: 
97:40 P; 98:70 Z, 368 L, 
152 P; 99:26, 406, 429 L: 
Ol : 113, 432 L; 02:208, 
308 L; 03 : 115 L. 

V. Schröder, G., 00 : 25 L. 
V. Schröder, J., 00 : 25 L. 
Schroedter, E., 96 : 208 P ; 97 : 294 

R; 00:56 N. 
Schropp, S., 93 : 212 L. 
Schnibsole, G. W., 144 P. 
Schucht, F., Ol : 320 P. 
Schucht, L., 00 : 257, 357 L. 
Schülke, 93 : 408 L. 
Schürenberg, W., 94 : 448 P. 
Schütze, A., 93 : 46 L. 
Schütze, E., 00 : 354 L; 02 : 283 L. 
Schuhmacher, E. , 95 : 109 Z ; 

98 : 151 L, 342 P; 99 : 229 L: 
00:356L; Ol : 340 L. 

Schulfort, 99 : 64 P. 

Schulte, L., 94:40 P; 00:287, 

352 L; Ol : 200, 320 P. 
Schulz, 96 : 237 N. 
Schulz, E., 97 : 400 P; 98 : 183 Z. 
Schulz, W. , 98:368, 439 L; 

99 : 145 L; 00: 232 P; 01:323 
Z. 

Schulz-Briesen, 03 : 82 L. 
Schulze, E., 85 : 386 L; 96 : 373 L. 
Schulze, H., 94 : 282 Z. 
Schumann, M., 93 : 412 P. 
Schuurman, J. A., 99 : 264 L. 
Schwackhöfer, F., 01:245 L; 

03 : 320 P. 
Schwager, A., 99 : 106, 140, 186 L, 

381 P; 00:194L; 02 : 282 L, 

320 P. 
Schwalbe, B., 03 : 213 L. 
Schwantke, A., 97:263L; 01:113 

L ; 02 : 288 P. 
Schwarz, E. H. L., 95:81 Z; 

96:168P;00:26L;01:74L. 
V. Schwarz, C, Ol : 275 L. 
Schwarzmann, M., Ol : 80 P. 
V. Schweiger - Lerchenfeld , A. , 

99 * 26 L 
Schweiiifurth, G., 98 : 219 L. 
Schweitzer, P., 93 : 250 L : 94 : 105 L. 
Schwippel, C, 96 : 32 R, 80 L; 

97 : 32 L. 

Scobel, A. , 93:359, 480 L; 

94 :260 L; 02:418 L. 
Scott, 00 : 334 N. 
Scott, H. K., Ol : 263 R ; 02 : 209, 

283 L; 03:41, 82 L. 
Scupin, Ol : 416 P, 421 A. 
Sederholm , J. J. , 98 : 344 P; 

99 : 406 L; 00 : 56 L. 
Seeberg, Ol : 157 L. 
Seeland, F., 93 : 300 P; Ol : 280 P. 
Seemann, 03 :41 L. 



Seeger, 93 : 483 P. 

Seidel, A., 99:106 L. 

Seifert, A., 93:440 L. 

Seipp, H., 00 : 257 L; Ol : 111 L. 

Sekiya, S., 96 : 208, 240 P. 

Seligmann, F., 00:26 L. 

Seiler, R., 98 : 272 T. 

Selwyn, A. R. C, 96 : 126 L; 

03 : 245, 284 Z, 284 L. 
Semper, 00 : 257 L, 128 P; Ol : 74 

L, 186, 307 P ; 03 : 288P, 309 R. 
Sena, Costa, 95 : 45 N. 
de Senarmont, H., 99 : 180 Z. 
Sendtner, R., 96 : 452 L. 
Senoner, A., 95 : 464 P. 
Serbin, A., 93 : 330 L. 
Serlü, A. L., 98 : 448 P ; 99 : 307 P. 
Serlo, W., 02 : 72 P. 
Setz, W., 02:283, 310, 418 L, 

357, 393 A; 03:41 L. 
Seubert, K., 99 : 145 L. 
Seymour, H. J., 98 : 272 P. 
V. Seyfried E., 00 : 288 L ; Ol : 320 P. 
Shaler, N. S., 96 : 76 R; 00 : 227 L. 
Sharmann G., 98 : 152 P. 
Shepberd, P. G., 98 : 174 L. 
Sherzer, W. H., Ol : 319 L. 
Shockley, H., 99 : 16 Z. 
Sibirtzev, N., 98 : 260 L. 
Sickenberger, 93 : 85 L; 96 : 40 P. 
Siebert, Ol : 319 L. 
Siedentopf, 96 : 88 P. 
Siegert, L., 99:145, 232 L; 

00 : 394 P; Ol : 320 P. 
Siegert, Th., 98: 151, 403 L; 

01:405L; 02:342 L; 03:121 Z. 
Siegmund, A. 02:418 L. 
Siemens, 95 : 431 P. 
V. Siemiradzki, J., 93:239 R; 

94:216 P; Ol : 200 P. 
Siemssen, A., 95 : 352 P. 
Sievers, J. , 93: 122, 123 L; 

97 : 426 L. 
Sievers, W., 93 : 356 L; 95 : 217 L, 

99 : 344 N. 
Sigordsson, 98 : 448 P. 
Simmersbach, B., 02 : 168 L; 

03 : 169 A. 
Simmersbach, 0., 98 : 33 L. 
Simoens G., 02:310 L; 03 : 75 R, 

285 L. 
Simon, A., 99 : 240 P; 00 : 156 L; 
Simon, C. 03 : 53 L. 
Simonowitch, 98 : 202 Z. 
Simony, F., 96 : 376 P. 
Simpson, 93 : 124 P. 
Simpson, G. P., 97 : 252 R. 
Simpson, E. S., 02 : 342 L. 
Singer, H., 02 : 241 L. 
Singer, L., 93 : 250 L. 
Sitensky, F., 94 : 261 L, 
Sjögren, A., 93 : 332 P. 
Sjögren, Hj., 93 : 4:^4 R, 481 L; 

94 : 30, 176 Z, 286 R; 95 : 455 

Z; 98:219 N; 00:233 Z; 

02 : 285 N. 
Skertchly, S. B., 98 : 265 N. 
Skouphos, Th. G., 95 : 254 R. 
Slavik, 94 : 448 P; 00 : 153 L. 
Slichter, C. S., 99 : 406 L; 00 : 150 

L ; Ol : 303 Z. 
Slosson, E., 97 : 399 N. 
Small, H. B., 93 : 213 L. 



I I 

I 



406 



Autoren - Register. 



de Smidt, A., 95 : 391 P. 
van der Smissen, E., 03 : 317 L. 
Smith, F. D., 02 : 314 K 
Smith, E. A., 93 ; 123 L; 96 : 160 

R; Ol : 72 Z. 
Smith, H., 98 : 215 Z. 
Smith, F. C, 98 : 67 R, 
Smith, E. G., Ol : 343 L. 
Smith, G. 0., 00: 197 L; 03 : 317 L. 
Smith, A. J., Ol : 343 L. 
Smith, H. L., 96 : 157 R, 236 L. 
Smith, J. A., 96 : 416 P. 
Smith, J. H., 99 : 384 P. 
Smith, Perrin, 03 : 166 Z. 
Smith, M., 99 : 226 R. 
Smith, N., 02 : 278 L. 
Smith, R. N., 99 : 59 L; 02 : 352 P. 
Smith, W., 03 : 4 Z. 
Smock, J, 96 : 126 L. 
Smreker, , 93 : 364 N; 96 : 281 

N: 00 : 153 L. 
Smyth, H. L., 00 : 196, 226 L, 
Smyth, C. H. jr., 93:246 R; 

94 : 304 A, 326 Z; 97 : 29 R, 

108 L; 02:168 L; 03:228Z. 
Sohle, U., 00 : 26, 125, 154, 195, 

197, 357 L; Ol : 113, 157, 

158 L, 296 B. 
Soellner, J., 02 : 418 L; 03 : 315 L. 
Sokolow, N., 94 : 474 L; 02 : 32, 

108 L. 
Sollas, W. J., 93 :85 L; 97 : 264 

P; 98: 120 P; 99: 110 N; i 

00 :367 P; 02: 108 L. 
Sorel, E., 03 : 42 L. 
zu Solms - Lauhach , H. , Graf , 

98 : 240 Z. 
Sommerfeldt, 02 : 320 P. 
Sonne, W., 93 : 330 L. 
Sonstadt, 98 : 362 Z. 
Sopwith, A., 02: 176 P. 
Sorge, C. Th., 00 : 167 P. 
Sorgo, P., 99 : 59 L. 
Sorokine, A., 98 : 202 Z. 
Souheiran, A., 96 : 124 Z ; 98 : 299 L. 
Souheur. L., 94 : 261 L : 96 : 478 P. 
Soule, F., 99 : 435 P. 
Souleyre, A., 96 : 239 N. 
V. Sourdeau, A., 93 : 440 L. 
Spamer, 96 : 165 L; 97 : 109 L. 
Spandel, 96 : 478 P. 
Spangenberg, ö., 98 : 33 L. 
Spangenberg, 97 : 432 P. 
Speier, 0., 03 : 91 Z. 
Spencer, A.C., 02:342 L; 03:110 

R. 
Spencer, J., 93:483 P; 99:64P. 
Spendiaroff, 00:367 P. 
Sperry, E. S., 99 : 307 P. 
Spezia, G., 93:47 L, 323 R; 

94 :29 Z ; 98 : 219 L ; 99:59 L; 

00 : 357 L : Ol : 405 L ; 

02:310 L; 03: 363 L. 
Spiegel, E., 94 : 73 L, 479 N. 
Spiess, E., 93 : 364 P. 
Spilberg, A., Ol : 319, 343, 4:52 L, 

02 : 168 L. 
Spirage, P., 00 : 324 L. 
Spirek, V., 97 : 369 A; 98 : 162 Z, 

404 N; 02 : 297 A. 
Spring, W., 93 : 77 R: 99 : 59 L: 

00:59N;02:Ji42L;03:5lZ. 
Spurr, E. , 94 : 443 L; 98 : 217, 



295 Z, 219 L; 99 : 72 Z;l 
02 :283, 342 L; 03:363 L. 

Ssergjeew, M., 98 : 261 L. 

Ssibirzeff, N., 96 : 456 P. 

Stach, 02 : 386 L. 

Stäche, G., 93:48 P; 95 : 181 L; 
98:401 L; 99: 168 Z, 232 L; 
Ol : 80 P; 02 : 320 P. 

Stahl, F., 93:477 R; 99:59, 
106 L; 02:209 L. 

Stahlschmidt, K. F., 02 : 392 P. 

Stainier, X., 95 : 258 L; 99 : 257 
R,232L; 00:290L; 01:319 
L; 02: 108, 209, 310 L. 

Stall, B., 93 : 360 L. 

Stan^k, E., 02 : 342 L. 

Stangeland, 94 : 366 L. 

Stantien u. Becker, 98 : 224 P. 

Stanton, T. W., 00 : 227 L. 

Stapff, F. M., 93 : 45, 47, 85, 213, 
259 L, 182, 381, 445 A, 202, 
244, 284 R, 45 L, 252, 300, 
412, 444 P, 434 Z. 94 : 20, j 
31, 241, 313, 399, 465 Z, | 
142 A, 182, 183 R, 106,; 
210 L. 28, 58, 326 B, 112 P;! 
95 :81, 232 Z, 194, 305 A, 
464 N, 432, 464 P, 96 : 84 P. 
98 :47 Z: 02 : 258 Z. 

Staring, H., 96 : 129 Z. 

Stassart, S., 00 : 295 P ; Ol : 341 L. I 

Stastny, A., Ol : 319 L. , 

Stauber, E., 95 : 45 N. 

Standemeier, 96 : 376 P. 1 

Staudinger, P., 03 : 29 Z. ' 

Stavenhagen, W. , 00:156 L; 
Ol : 113, 432 L, 02: 108,342 
L, 422 P. 

Steart, F. A., 03 : 42 L. 

Stcavenson, A. L., Ol : 32 L. 

V. Steeb, Ol : 80 P. 

Steckel, B., 94 : 335 N. 

Steenstrup, K. J. V., 95 : 351 P: 

98 :272 P; Ol : 178 Z. 
Steenstrup, J. S., 97 : 3.36 P. 
Steffen H., 93 : 360 L. 
Steffens, C, 95 : 93 N. 
Stein, A., 93 : 483 P. 
Stein, 93 : 443 P. 
Steinbach, 95 : 91 Z. 
Steindachner, F., Ol : 80 P. 
Steiner, A., 97 : 263 L. 
Steiner, F., 95 : 305 Z; 99 : 323, 

363 R, 232 L. 
Steinlein, G., 00 : 197 227 L. 
Steinmann, G. , 93 : 121 L; 

98: 407 P; 99 : 32, 239, 381 

P, 390 Z 429 L; 00:128 P; 

01:79P; 02 : 144, 246, 247 P. 
Stella, A., 94:77 A: 96:221 B: 

99 : 347 A, 420 Z; 00 : 56 L, 
82 B; Ol :245, 379 L. 

Stelzner, A. W., 93 : 81, 394 R, 
145, 257 Z, 85, 250, 360 L, 
410, 411 P; 94:153, 428 R, 180 
Z, 106 L; 95 : 5, 497 Z, 258 N, 
144, 221, 352, 464 P; 96 : 110 
Z, 377 A, 240 P. 97 :41 A. 
314 B, 429 P: 98:34 L, 53 
R, 124, 317, 360, 392, 416 Z; 
99 : 175 Z: 00 : 3, 69, 167 Z; 
Ol :237, 397, 422 Z. 02:93, 
121 Z. 



Stephani, 0., 03 : 83 L. 
Stern, J., 95 : 96 P. 
Stemberger, Th., 93 : 408 L. 
V. Sterneck, 99 : 270 P. 
Sterzel, T. , 93 : 26 Z , 250 L; 

Ol : 160 P, 405 L; 02:342L: 

03 : 42 L. 
Stetefeldt, A., 96 : 208 P, 
Steuer, A., 98 : 120 P: 00:232, 

P; 02:246, 248 P: 03 : 250 L. 
Stevens, E. A , Ol :74 L; 03 : 277 R. 
Stevens, H, J., 03 : 42 L. 
Stille, H. , 00:357 L, 394 P: 

Ol :320 P, 405 L: 02 : 215, 

320 P, 283 L; 03 : 76 R, 88, 

256 P. 
Stillich, 0., 95 : 503 L. 
Stirling, J , 93 : 298 L; 98 : 327 R: 

Ol : 39 N. 
Stirling, V. R., 00: 125 L. 
Stirnimann, V., 03 : 83 L. 
Stobbes, J. T., 02 : 420 N. 
Stockfleth, 95 : 165 R; 96 : 45 Z, 

53 A, 80 L: 97 : 311 A, 

347 B. 
Stocks, H. B., 02 : 144 P. 
Stöber, E. A., 00 : 128 P. 
Stoek, H., 03 : 316 L. 
Stoermer, M., 03 : 83 L. 
Stokes, H. G., 00 : 156 L. 
Stokes, H. N., 02 : 314 N : 03 : 42 L. 
Stolba, F., 93:330 L, 487 R, 

00 : 153 L. 
Stolizka, F., 03 : 320 P. 
Stoller, J., 02 : 176 P. 

Stolley, E., 93 : 298 L: 94 : 336 P; 
95 : .352; 98 : 376 P ; Ol : 384 P. 
Stolper, P., 98 : 174 L. 
Storrs, L. S., 03:317 L. 
Strahan, A., 96 : 288 P; 00 : 15« L; 

01 :405 L; 02:241 L. 
Streeter, E., 99 : 187 L. 
Streich, V., 93 : 408 L. 

Streng, A., 95 : 96 P; 97 : 40 P: 

98 * 298 Z 

Stretch, R. H., 93 : 319 R: 99 : 188 
L; 00:361 N; 02:233 Z. 

Stricker, A., 95:352 P. 

Strigeoff, J., 00 : 26 L. 

Strippelmann, L., 95 : 107 Z. 

Strishoff, N., 99 : 47 Z. 

V. Strobel, P., 95 : 304 P. 

Stroebe, F., 02 : 108 L; 03 : 40 L. 

V. Strombeck, 93 : 115 Z, 410, 411 
P; 00 : 264 P. 

Stromer v. Reichenbach, E., 96:452 
L; 02: 112 P; 03:363 L. 

Strong, W. S., 95 : 504 P. 

Struck, R., 95 : 352 P. 

Struckmann, K. , 95:431 P; 

99 * 112 P. 

Struthers, J., Ol : 432 L ; 02 : 386 N. 

Stubendorf, 98 : 165 Z. 

Stuchlik, H., 93 : 360 L. 

Studer, B., 93 : 440 L; 95 : 31 Z; 
96:161 Z. 

Stümcke, M., 95 : 503 L. 

Stürtz, B., 94 : 448 P. 

Stur, D., 93 : 48. 444 P: 94 : 261 
; L; 99 : 168 Z; 03: 17 Z. 

Suess, E., 93 : 47, 330 L, 157 Z; 

I 94 : 429 Z, 443 L: 98 : 368 L: 

00 :257 L; Ol : 80, 384 P, 



Autoren - Register. 



407 



405 L: 02: 144 P, 419 L, 

OH : m L, 320 P. 
Suess, F. E., 98 : 376 P; 99 : 143, 

188 L, 404, 425 R. 00: 22 

R, 25, 156 L. 
Süssmilch, E., 98 : 299 L. 
Siiffrian, A. H., 98 : U N. 
Sundheim, (j. 99 : 429 N. 
Supan, 95 : 386 L; 00 : 32 P. 
Sussmann, 0., 02 : 168 L. 
Sustschinsky, P., Ol : 113 L. 
Sutherland, J. W., 99 : 436 P. 
Sutro, A. H. J., 98 : 376 P. 
Suttie, T. R., 99 : 145 L. 
Svedmark, E., 99 : 28 N ; 00 : 126 N. 
Svenoniiis, 95 : 351 P; 98 : 34 Zi 

Ol : 149 R. 
Swallow, G. C, 99 : 270 P. 
Swerintzew, L., 98 : 337 L. 
Syniphcr, A., 95 : 463 L. 
Svnx'zinski , L. , 93 : 444 P; 

97 : 4Ji2 P. 
V. Szabü, J., 93:47 L, 145, 416 

Z: 94 : 264, 336 P. 
V. Szadeczky, J. , 97 : 40 P; 

Ol : 113 L. 
v.Szajnücha,L., 93: 168 L; 96:31 Z; 

98:88 Z; 99: 429 L;01 :80P, 

156 L; 02:342 L. 
Sztzepanowski, St. P., 93 : 444 P. 
Szechenvi, B., 94 : 37 L, 480 P. 
Szellcmv, G., 94:265, 449 A; 

Oo'n A; 97 :415 R. 
Szukol, P., 93 : 412 P. 
V. Szontagh, Th., 00 : 327 L. 
Szymanowsky, M., 98 : 149, 165 Z: 

Ol : 74 L. 

Tabary, P., 95 : 497 Z. 
Tacke, B., 95 : 300 N. 
Tä^'lichsheck, 01:120, 383 P: 

03 : 216 P. 
Taff, J. A., 00 : 197 L ; 02 : 209 L; 

03:317 L. 
Talmage, J. E., 95 : 48 P. 
Tamnau, F., 96 : 456 P. 
Tanfilleff, G., 96 : 456 P. 
Taramelli, J., 95:351 P. 
Tamuzzer, Ch., 93:234 A, 250, 

330 L : 94 : 331 L; 98 : 336 L ; 

99 : 406 L ; 00 : 345 R, 257 L; 

Ol :405 L; 02 : 217 A. 
Tarr, R. S., 94 : 106 L. 
de Taskin, E., 00 : 328 L. 
Tassin, W., 00 : 125 L. 
V. Tausch; L., 94 : 106, 109 N; 

98:368 L: 99: 172 Z. 
Tausch V. Glöckelsthurn, L., 93 : 88 

P; 99:64 P. 
V. Trhihatchef, F., 96 : 353 Z. 
Teall, J. H., Ol : 200 P; 02 : 176 P. 
Tetkleuburg, Th., 93 : 298 L: 

94: 47, 73 L; 96 : 165 L, 

478 P; 97 : 109 L; 98: 115 

L, 272 P; 99 : 435 P; 00 : 357 

L; Ol :319 L. 
Teisseyre, \V., 94 : 163 L; 96 : 376 

P: 98:403L; 02 : 282, 328 L. 
V. Telegd, L. R., 98 : 114 L; 

Ol : 74 L. 
Teller, F., 93:88 P; 99 : 172 Z; 

(M) : 125 L, 296 P. 
Tellini, A., 98 : 70 L. 



Tenne, C. A., 94:296 P; 02:112 
P, 419 L; 03:212 L. 

Termier, P., 99 : 107 N ; 00 : 31 P. 

Tetmajer, L., 95 : 432 P ; 00 : 227 L. 

Thaddeeff, K., 99 : 336 L, 436 P. 

Thalen, R., 98:427 Z; 00:91 L. 

Thane. B., 99 : 435 P. 

Theiss, F., 00 : 394 N. 

Theobald, G., 93 : 250 L; 94 : 331 L. 

Thibaireng, 93 : 85 L. 

Thiel, J. 93 : 47 L. 

Thiele, J., 93 : 443 P. 

Thiele, F., C, Ol : 275 L. 

Thiem, 00 : 153 L. 

Thiess, F., 93 : 361 L. 

Thiessen, E. 95 : 183, 504 P. 

Thollon, 97 : 264 P. 

Thomae, Ol : 113 L. 

Thompson, A., 98 : 359 Z. 

Thoms, G., 93 : 209 R. 

Thomson, J., 95:392P; 00: 296 P. 

Thomson, J., P. 03 : 42 L. 

Thoroddsen, Th., 93:483 P; 
96 :456 P; 98 : :344, 448 P. 

Thoulet, Ol : 1^3 L. 

Thürach, H., 95 : 97 Z; 96 : 372 
L, 445 P; 99 : 106, 192 L, 
381 P, 390 A; 00:25 L: 

01 : 265, 275 L, 430 Z: 

02 : 57 Z, 62 L. 
Thumann, H., 95:303P; Ol : 389 A. 
Tiberg, H., 98 : 427 Z; 99 : 9 Z. 
Tiddemann, R. H., 99 : 346 P. 
Tiebel, R., 02 : 283 L. 

V. Tiedemann, 95 : 181 N. 
Tietze, E., 93 : 87, 123 N, 361 L; 

94 : 109 Z: 95 : 140 R; 
98:86 Z, 403 L, 442 N; 
99:92, 172 Z; 00:365, 367 
P ; 02 : 33 L, 320 P. 

Tietze, W., 00 : 168 P; Ol : 320 P; 

03 : 48 P. 
Tiffanay, 00 : 387 L. 
Tigerstedt, A., 95 : 91 L; 99 : 302 

L. 
V. Tippeiskirch, L., 02:283 L; 

03:288 L. 
Tittler, 01:1 13, 275 L ; 02 : 63 L. 
Törnebohm, A. E., 94 : 186 R; 

95 : 429 1.: 98 : 403 L, 152 P; 
99: IZ: 00: 374 Z; 01:223Z. 

Toldt, F., 98 : 72, 336 L; 03:83 

L, 216 P. 
Toll, 99 : 384 P. 
Tolomei, G., 94 : 166 N. 
Topley, W., 94 : 448 P. 
Topsöe, H., Ol : 248 P. 
Torell, 0., 98 : 152 P, 410 Z; 

00 :336 P; Ol : 223 Z. 
Tornau, F., Ol : 320 P. 
Tornow, M. L., 02 : 419 L. 
Tornqiiist, A., 94 : 40 P; 96 : 288 

P; 99 : 308,381 P; 00:96P; 

01 :36 L; 03:363 L. 

I Toravako-Pokorski, 99 : 26, 37 Z. 
I Torrico y Mesa J., 02 : 253 L. 
iToubeau, J, Ol : 432 L. 
Toula, F., 93 : 85 361 L; 95 : 503 
L, 389 N, 390 P; 90 : 166 N, 
376 P: 99 : 26, 406, 429 L; 
00 : 125, 357 L; Ol : 80 P, 
158, 405 L. 
Touzeau, 93 : 250 L. 



Tower, G. W., 99 : 187 L; 00 : 197 

L. 
Trainer, 02 : 283 L. 
Trasenster, P., 97 : 177 R; 98 : 139, 

205 Z, 99 : 302 L. 
Traube, H., 97 : 40 P. 
Traube, M., 94 : 166 N. 
Trautmann, E., 96 : 124 L. 
Travers, F., 00 : 126 N. 
Traverso, St., 95 : 299 L. 
Travis, J., 02 : 342 L. 
Treitz, P., 98 : 174 L. 
Treuer, G. B., 02 : 107 L. 
Treptow, K, 99 : 302 L: Ol : 432 L. 
Treptow, J., 00 : 125 L. 
de Tribolet, M., 99 : 264 L. 
Trillat, A., 00 : 328 L. 
Trompeter, W. H., 99 : 360 R, 

302 L. 
Truchot, P., 99 : 59, 230 L. 
Trüßtedt, 0., 03:317 N. 
Truscott, S. J., 02 : 225 A, 419 L. 
Tschaslawski, 96 : 456 P. 
Tsehebull, A., 00 : 412 P. 
Tschermak, G.,95 :455Z; 97 : 101 R. 
Tscheme, M., 93 : 330 L. 
Tschernyschew, Th., 95 : 224 P, 

299 L, 96:287 P; 98:19, 

24, 131 Z; 99 : 112 P. 
Tscherski, 03 : 149 Z. 
Tsunashib, W., 93 : 440 Z. 
Tübben, L. , 00 : 197, 328 L: 

01 :405 L; 02 : 283 L. 
V. Tunner, P., 97 : 304 P. 
Turner, 99 : 346 P. 

Turner, H. W. , 96:275 R: 
99 : 254 R, 188, 406 L; 
00 : 188 R, 156, 227 L. 

Turner, P., 02 : 386 L. 

Twelvetrees, W. H., Ol : 319 L; 

02 : 135, 342 L, 273 R; 

03 : 42, 285 L. 
Twrdy, K., 00 : 125 L. 

Tyrrel, J. B., 93 : 408 L, 444 P; 
99 : 337 P. 

Udden, J. A., 99 : 106 L. 
V. Uechtritz, 96:240 P. 
üblich, P., 98:36, 39, 40 P: 

99 : 192 P, 231, 262 L; 

00:125, 357 L; 03:42 L. 
Uhlig, V., 97 : 390 R; 99 : 406 L; 

00 : 153, 156 L; Ol : 384 P; 

03 : 216, 320 P. 
üiildert, 93 : 443 P. 
ülbrich, 96 : 166 N. 
Ule, W., 93 : 250 L, 339 A, 484 B; 

94 : 57 B; 95 : 142 N; 96 : 474 

L; 97 : 192 P. 
Ulimann, M., 98 : 190 Z. 
Ulrich, F., 94 : 168 P; 96 : 208 P; 

00 : 296 P. 
Ulrich, Th., 96 : 376 P. 
Umbau, 03 : 22 Z. 
Unger, 99 : 145 L; 00 : 55 L. 
Upham, W„ 93 : 252 N; 02 : 342 L. 
Urban, H., 93 : 45 L; 96 : 376 P. 
üssing, N. V., 95 : 304 P; Ol : 179 

Z. 
Uthemann, A,, 93 : 47 L, 378 Z; 

94: 149 B, 242 Z; 95:430 

P; 99 : 192 P. 



408 



Autoren - Register. 



Vacek, M., 93:88 P, 168 L, 248 

R; 1)4:210 L; 98:268 Z; 

99 : 97 Z; 00: 357 L; 0B:18Z. 
Vaffier, A., 02 ; 33 L. 
Vaisse, M., 00 : 156 L. 
Valentin, J., 95 : 460 B; 96 : 104 

A; 97 :389 R; 98 : 72, 119 

P, 219 L. 
La Valle, G., 00 : 125 L; Ol : 73 L. 
de la Vallee-Poussin, Gh., 03: 288 P. 
Vallentin, W., 00 : 328 L. 
Van den Broeck, E., 98 : 446 N; 

Ol :318, 404 L; 02 : 60, 236, 

240, 384 L, 287 N. 
V. VAngel, B. J., 02 : 135 L. 
Van Hise, CR., 93:213,360, 

361 L, 429 Z, 433 R ; 96 : 125 L ; 

98 :210Z; 00 : 197, 196, 226, 
289 L; Ol : 302 R; 02:8, 
203 Z, 208, 385 L. 

Vasseur, 00 : 32 P. 

Vater, H., 97 : 432 P; 98 : 115 L; 

99 : 429 L; 00 : 165 N; 02 : 33, 
109 L. 

Vaughan, T. W., 00:26 L; 

01 : 405 L. 

Vaughan, F. W., 02 : 235 R. 

Vauquelin, 03 : 307 Z. 

de Vaux, A., 93 : 329 L. 

Vedrödi, V., 94 : 75 N. 

Veeren, L., 96 : 134 Z. 

Veith, A., 93 : 85 L. 

Velain, 00 : 31 P. 

Velge G., 99 : 257 R; 232 L. 

V. Velsen, W., 94 : 448 P : 00 : 368 P : 

02:341 L; 03:215 P. 
Venator, L., Ol : 342 L 
Venator, M., 94 : 210 L; 98 : 336 L. 
Venukoff, 98 : 220 N. 
Verbeek, 94 : 366 N; 97 : 428 N; 

98: 121 R, 261 L: 99:134 A. 
Vergara, Z., 00 : 296 P. 
Vernadsky, W., Ol : 432 L. 
Vernadsky, W. S., 02 : 79 A. 
Vernev, H., 02 : 109 L. 
Verstraeten, Th., 95 : 258 L; Ol : 318 

L; 02 :60 Z. 
Vesterberff, A., Ol : 405 L. 
van der Veur, 00 : 367 P. 
Victor, E. 02 : 169 L. 
Vidal, L. M., 00 : 125 L. 
Vilallonga, J., 98 : 344 P. 
Villain, Ol : 343 L, 401 Z. 
Villain, F., 02 : 209, 241 L. 
Villain, G., Ol : 405 L. 
Villanova, J., 93 : 444 P. 
de Villars, M. E., 95 : 299 L, 
Viola, C, 95 : 201, 277 A 
Virchow, 00 : 232 P. 
Vivat, H., 96 : 367 B. 
Vogdes, A. W., 94 : 107 L. 
Vogel F., 99 : 232, 336 L. 
Vogel, 0., 00 : 257 L; 02 : 209 L. 
Vogelsang, K., 95 : 352 P ; 96 : 128 

P; 98:96 R, 112, 115 L, 

184 P; 99: 142 L, 240 P; 

00 :200P; Ol :74L; 213 Z; 

02 : 342 L. 
Vogler, 0., 03 : 42 L. 
Vogt, J. G., 99 429 L. 

Vogt, J. H. L., 93 : 4, 125, 257 A, 
47, 482 L, 202 Z, 411 P; 
94: 18 Z; 41, 117, 173, 381, 



458 A, 30, 65 R, 215 N, 368 P ; 
95 : 30 Z, 145, 367,444, 465A , 37 
R, 301 N; 96:89A; 97:263, 
3JJ5 L; 98:4, 43, 225, 314, 
377, 413 A, 254 R, 355 Z; 
99:10, 113, 177, 181, 241, 
274 A, 173, 354, 357 Z; 

00 : 233, 370 A, 94, 127, 329, 
N, 337 Z; Ol : 9, 180, 289, 
327 A, 110, 170 Z, 343, 432 
L; 02: 1, 258 A, 114, 290 Z; 
03 : 24, 59 A, 131 Z. 

Vohsen, 95 : 391 P. 
Voit, C, 00 : 26 L. 
Voit, E. V., Ol : 389 Z. 
Voit, F. W., 98 : 337 L; 99 : 406 
L, 4>50 N: Ol :275 L, 423 
i R: 02 :353 A; 03: 54 Z. 

Volger, 93:99 Z; 97:400 P; 

01 : 360, 364 Z. 

Volk, G., 99 : 373 L; 00 : 156 L. 

Volkens, 02 : 176 P. 

Voller, A., 93:298 L; 94:74, 

474 L ; 03 : 42 L. 
Vollert, 99:416 P. 
Volz, W., 98:32 L, J07 P; 

99 : 375 N. 
Vornerg, 0., 02 : 33 L. 
Voss, W., 95 : 264 P. 
Voss, 99 : 384 P. 
Voue, 02 : 246 P. 

Waagen, W., 00 : 168 P. 
Wabner, R., 93 : 362 N; 94 : 25 

A, 29 B. 
Wache, R., Ol : 200 P. 
Wachholder, 01:383P; 02:209 L. 
Wadsworth, 94 : 264 P; 02:248 P. 
Wähner, F., 95 : 44 L; Ol : 248 P; 

02 : 419 L. 
Wagenmann, A., 02 : 33 L. 
Wagner, H., 97 : 397 L; 00 : 32 P. 
Wagner, J., 99 : 188 L. 
Wagner, K., 96 : 288 P. 
Wagner, P., 99 : 293 R; 00 : 26, 

255 L; 03 : 213 L. 
V. Wagner, R., 93 : 212 L. 
Wähle, G. H., 98 : 272 P; 00 : 125 

L: Ol :74, 432L. 
Wahnschaffe, F., 93: 11 A, 47, 

440 L, 89 Z, 252 N, 216 P; 

94:39 P; 95:47 P, 402 Z; 

98: 111 Z, 185, 410 A, 402 

L, 343, 407 P; 99:32, 64, 

191 P; 00:287, 326, 352 L; 

01 : 79, 119, 320 P, 74, 158, 
199, 379 L; 02:40, 72, 112, 
320 P, 168, 280 L; 03:48, 
216, 256, 288 P. 

Walcker, 96 : 40 P. 

Wallcott, Ch. D., 93:300 P; ' 

I 94:336, 447 P; 95:224 P; ' 

00:227, 328 L; Ol : 432 L; | 

02 ■ ''14 P I 
I V. Waldthausen. A., 03 : 83 L. ' 
; Walker, B., 99 : 261 R. i 

Walker, T. L., 97 : 297 R; 98 : 34 1 

Waller, G. A., 02:342 L; 03:42,1 
285 L. I 

Wallerant, F., 00 : 91 L; Ol : 72 | 
I L; 03 : 256 P. ; 

j Walter, B., 99 : 294 Z. I 



Walter, H., 94 : 75 N: 98 : 392 B; 
99 : 109 N. 

Walther, J., 93 : 250 L; 94 : 336 
P: 96:456 P; 98: 93, 156, 
166 Z, 106 R, 261 L, 120 P; 
99:302 Z; 01:35 L; 02:342 
L; 0^:42, 285 L, 288 P. 

Waltl, V., 98 : 151 L, 272 P. 

Ward, J. C, 99 : 346 P. 

Warman, 03 : 42 L. 

Warming,E.,01:248P; 02: 144 P. 

Warren, C. A., Ol : 120 P. 

Washington, Ol : 333 Z; 03:40, 
212 L. 

Watrin, N., 99 : 57 L; 02 : 169 L, 

Watson, L. Th., Ol : 344 L. 

Watt, J. A., 99 : 406 L; 00 : 156 L. 

V. Wattenwyl, K. B., Ol : 80 P. 

Watteyne,V., 96:272 R; 98:115 L. 

Watts, W. W., 99 : 346 P. 

Watts, W. L., 00 : 197 L. 

Waiiters, A. J., 99 : 372 L; 
00 : 190 R. 

Weber, C. A., 94:285 R, 365, 
366 L: 98 : 114 L; 02:169, 
419 L. 

Weber, H., 99 : 240 P; 00 : 133 A, 
232 P. 

Weber, M., 99 : 308 P; Ol : 80 P; 
03:42 L. 

Websky, Ol : 226 Z. 

Wedd, C. B., 98 : 272 F. 

Wedding. H., 93:43 R, 330 L; 
96 : 208 P ; 97 : 254 N ; 98 : 328 
R,219L; 99:306P; 00:358 
L ; Ol : 276 N. 

Weed, W. H., 96 : 276 R; 98 : 330 
R. 174L; 99 : 187 L; 00: 197, 
227, 328 L; Ol : 23 R, 405 L; 
02 : 109, 209, 283 L, 230 R; 
03:42, 285, 317 L. 

Weeks, F. B., 99 : 26 L; 03 : 42 L. 

Weeks, J. D , 94 : 425 R. 

Wehrli, L., 94:292 L; 96:375 
P; 98 : 33, 219, 224, 336 L; 
99 : 382 P; 00 : 90 L; Ol : 156, 
199 L; 02 : 419 L. 

Weigel, 0., 93 : 407 L. 

Weill, L., 97 : 30 L. 

Weinberg, E. A., Ol : 344 L. 

Weinschenk, E., 95:44 L; 96:374 
L, 455 P: 97:286 A, 303, 
304, 336 L; 98 : 43, 153 Z, 
432 R, 151, 299, 439 L, 
99 : 232 L, 192, 308, 381 P; 
00:36, 41, 65, 174 A, 26, 
257 L, 264 P; Ol : 35, 36, 
245, 275, 431 L; -02 : >i3, 62, 
169 L: 03 : 16, 66, 131, 231 
A, 42 L, 210 N, 357 Z. 

Weisbach, A., 99 : 192 P; 00 : 156 
L; Ol : 160, 280 P; 02:282, 
418 L; 03:363 L. 

Weise. A., 00 : 197 L. 

Weise, E., 98 : 299 L; 99 : 145 L. 

Weiskopf, A., Ol : 276 L. 

Weiss, K., 99 : 192 P. 

Weiss, K. E., Ol : 249 A. 

Weiss, M., 94:366 L; 02:109, 
169 L. 

Weiss, Th., 93 : 47 L. 

Weiss, 93 : 393 Z; 95 : 432 P. 

Weissbach, H., 02 : 419 L. 



Autoren - Register. 



409 



Weissermel, W., 98 :272 P; 00 :324, 
852 L; Ol : 320 P; 02 : 820 P. 
Weissleder, E., Ol : 120 P. 
Weithofer, K. A., 03:330 L; 
98 : 403 L; 00 : 56 L; 02 : 167, 
169, 28:3 L. 
Wekerle, A., 95 : 392 P. 
Wellisch, S., 98 : 368 L; 99 : 104 L. 
Wellmann, 94 : 76 N. 
Wells, R. N., 02: 241 L; 03:307 

Z. 
Welton, W. S., 02 : 33 L. 
Weuckenbach, F., 00:341 Z; 03: 

266 Z. 
Wendebom, B. A., 97:305 A; 

02 : 241. 419 L. 
W>ndt, A. F., 93 : 483 P. 
Wenukow, 99 : 96 P. 
Wenzel, 0., 98 : 367 L. 
Werneke, H, , 98:40, 184 P; 

02 : 151 A; 03:363 L. 
Werner, D., 93 : 123 L. 
Werner, A. G., 94 : 217 Z; 95 : 13 

Z; 99:174 Z. 
van Wervecke, L. , 95 : 97 A, 497 
B; 96:41 A, 34 R, 68 Z; 
98:151 L, 120, 342, 448 P; 
99 : 229 L; 00 : 356 L; Ol :245, 
340, 344, 405 L, 396 R; 
02:169 L; 03:230 Z. 
Werther, 96 : 240 P. 
v.Wessely, Z., 00 : 153 L ; Ol :245 L. 
Westhoff, F., 93 : 298 L. 
Westhoff, W., Ol :36, 405 L; 

02:419 L. 
Westphal, J., 02 : 207 L. 
Wetzke, Th., 00 : 156 L. 
Whitaker, W., 97 :40 P; 00 :367 P. 
White, A. G., 99 : 62 N. 
White, J. C, 93:47 L; 94:426 

Z: 98:250 R. 
White, D., 00 : 197 L; Ol : 405 L; 

03 : 316 L. 
Whitmann, 99:179 Z. 
Whitney, J. D., 96 : 416 P. 
Whitten, H. V., 99 : 416 P. 
Whitwell, W., 99 : :W6 P. 
V. Wichdorf f, H., Ol : 157 L, 200, 

320 P. 
Wichelhaus, H., 93 : 250 L. 
Wichmann, 93 : 411 P ; 99 : 382 P ; 

Ol : 119 P. 
Wiechert, E., Ol : 405 L; 03 : 213, 

250 L, 255 Z. 
Wiedemann, M., 02 : 63 L. 
V. Wiedemann 98 : 152 Z. 
Wieners, F., 00 : 125 L; Ol : 200, 

320 P. 
Wiener, 98 : 373 N. 
Wieruik, J. u. S., 93 : 205 R. 
Wiese Th., 03:217 A. 
Wiesenthal, 02 : 385 L. 
Wiesner, A ., 93 : 299 T. ; 95 : 503 I.. 
WiM, 93:299, 440 L; 94 : 368 P. 
Wildemiann, 93 : 298 L. 
Wilkiuson W. F., 95 : 388 X. 
Wilkinson, C. S., 99: 19, 62 Z. 
Williams, E G., 03:83,^246 L. 
Williams, G. H., 94 : 163 L, 368 

P; 00:233, 372 Z. 
Williams, G. J., 03 : 42 L. 
Williams, H. S., 94 : 368 P. 
Williams P., 99 : 105 L. 



I Williams, W. G., 93:482 L; 
1 94 : 91 R. 

, Williamson, W. C, 93:440 L: 
! 95 : 352 P. 

Williger, G., 02 : 33 L. 
Willis, B., 02 : 214 P, 310 L. 
Willmer, C, 95 : 84 Z. 
Wilm, Th. W., 93 : 251 N. 
Wilm, 95 : 90 L. 
Wilson, A. P., 95:85 R, 44 L; 

99:268 N. 
Wiltsee, E., 93 : 213 L. 
Wiltshire, T., 02 : 422 P. 
Wimmer, F. W., 00 : 168 P. 
Winchell, N. H., 02 : 209 L. 
Winchell, H. V., 93 : 213, 250 L, 
241 R; 97:92 R; 98 : 207 R, 
151 L; Ol :21 Z. 
Winckler, A., 94 : 474 L; Ol : 74 L. 
Windakiewiz, E., 96 : 374 L. 
de Windt, H., 00 : 26 L. 
de Windt, J., 98 : 344, 376 P. 
Winkhaus, 95 : 430 P. 
Winklehner, H., 93:43 R; 00:163 

N. 
Winkler, Cl. A., 93:396 Z; 
96: 416 P: 98: 120 P, 124 Z: 
99 : 15 Z, 145 L, 270, 383 P; 
00:227 L; 02 288, 320 P; 
03 : 48 P. 
Winkler, M., 03:42 L. 
Winkler, W., Ol : 80 P. 
Winnecke, C, 99 : 429 L. 
Winslow, 94 : 107, 474 L; 95 : 212 

R; 98:47 Z. 
Wintgen, L., 95 : 48 P. 
Wirth, A. 98 :-U, 298 L. 
Wirtz, B. A.. 96 : 453 N. 
Wischin, R., 00 198 L. 
Wiskott, 01:384P; 02:209 L; 

03 81 L. 
Wiszwianski, H., 02:419 A. 
Withrow, J. R., 99:302, 405 L: 

Ol : 35 L. 
Witmeur, H., 95:392 P. 
Witt, 0. N., 94 : 293 L; 02 : 320 P. 
Witte, 00 : 257 L. 
V. Wittek, Ol : 80 P. 
Wittich, E., 98 : 403 L; Ol : ^5 

L, 365 Z; 03:42 L. 
Wittig, 02 282 L. 
, Woakes, E. R., 99 : 327 R. 
j Wöhler, L., 99 : 406 L; Ol : 32 R. 
V. Wöhrmann, 94: 107 N, 112 P. 
I Woelfer, Th., 93 47 L. 
Woerle, H., 00 : 328, 358 L. 
j Wohltmann, 96 : 240 P. 
. Woiniewicz, 98 : 272 P. 
I Wojejkow, A. J., Ol : 280 P. 
, Woldrich J. N., 93 : 483 P ; 99 : 265, 
406 L; Ol :80 P. 
Wolf, Th., 95 : 6 Z. 
I V. Wolff, F., 00 : 257 L. 

Wolff, F., 03 : 42 R. 
' Wolff, H. 03 : 42 L. 
I Wulff, W., 00 : 324, 352 L : Ol : 1 V6, 
217, 220 A, 320 P; 02:216 P. 
, Wulff, 02 : 283, 386 L. 
; Wolffram, H., 93 : 330 L. 
V. W^olfskroD. M., 98:70 L; 01:V4, 
245 L; d2:310L; 03: 168 P. 
Wollemann, A., 03 : 88 P. 
I Wollny, E., 96 : 474 L: 98 : 70 L. 



Wolterstorff, W., 00 : 354 L. 
Wood, J., 99: 188 L; 02: 176 P. 
Wood, E. P., 95 : 141 L. 
W^oodman, J. E., 00: 156 L. 
Woodward, A. S., 02:112 P. 
Woodward, H. B., 98:261 L; 

99 :346P;03:12Z. 
Woodward, H. P., 01:211 Z. 
Woodward, H., 02:112 P. 
Wüüdworth, J. B., 00:227 L; 

01:4^32 L; 03:316 L. 
Wranv, A., 95:463 L; 96:126, 

474 L; 97:109 L. 
Wright, G. F., 02:209 L. 
Wrubel, F., 00 : 328 L. 
Wruck, A., Ol 158 L. 
Wülfling, E. A., 96:455 P; 

97:192 P; 99:416 P. 
Wuensch, A. F., 93 : 482 L. 
Wünsche, 0., 94:210 L. 
Würteniberger, 03 : 57 Z. 
Würtenberger, T., Ol 245 L. 
Wü.st, E., Ol: 381 L 
Wnnstorf, W., 01:320 P, 432 L; 

02 : 283 L. 
Wutke, K., 00 : 227 L. 
\Vyatt, F., 93 : 44 R. 
Wvlie, W., Ol : ;344 L. 
Wyrouboff, 96 : 106 Z 
Wyssotzky, N., 98:260, 261 L; 

99:99 Z; 01:368 R. 

Yamagawa, K., 98:47 Z. 
Yavorovsky, P. K., 02:283 L. 
Yoshiwara, S., 02:310 L. 
Young, R., 02 : 176 P. 
Yung, B., 03 : 277 R. 

Zache, E., 93 : 250 L ; 95 : 350 N; 
98 : 2<)9 L. 

Zahalka, 00 : 6 Z. 

Zahn, H., 98:299 L; 99:25, 232 L. 

V. Zaleski, 94:39 N. 

Zaloziecki, 98 : 84, 92 Z. 

Zalinski, E., 03 : 42 L. 

y Zarco, J., 99 : 2()4 L. 

Zechner, F., 02 : 169 L, 320 P. 

V. Zedlitz-Trütschler, 02:320 P. 

Zehenter, J., 93:440 L. 

Zeiller, R., 93 : 3.55 Z; J)4 : 421 R; 
96: 124 L; 00:156 L; 01.379, 
405 L. 

Zeise, 0., 94 : 112 P; 00 : 287, 352 
L, 296 P, Ol : 320 P; 02 : 176 
P. 

Zeisel S., Ol : 80 P. 

Zelizko, J. V., Ol : 74 L. 

V. Zeller, H., 00 : 257 L, 

Zemiatschcuskv, P. A., 99 : 14H N; 
Ol :280 P'; 02:386 L: 03:116 
L, 302 Z. 

Zeu.irclis, 98:445 N. 

V. Zcpharovich, V., 93:408 L. 

Zettel, Th., 00 : 328 L. 

Zieyvnhcim, 93 : 483 P. 

Zicr\ <»«,M'l, \V., 97 : 400 P ; 02 : 205 Z 

Ziuimerniann, E., j)3:216, 2.52, 
412 P, 467 Z; 94:76, 264 P 
95 : 499 R, 47. 144, 224, 264 
;U)2, 390, .504 P; 97:73 A 
9S: 114, 172 L, 150, 206 B 
183 P; 99 : 112, 238 P 
00 : 354 L, 293 N, 168, 365 P 



410 



Autoren - Register. 



Ol ::300 R, 320 P: 02:40 P, 

419 L; 03:48, 256 P, 83 L, 

91 Z. 
Zimmerer, H., 99 ; 231 L. 
Zincken, C, 93:424, 469 Z; 

94:112 P; 95; 496 Z. 
Zirkel, F., 93 : 299 L ; 94 : 428 Z, 

448 P; 95:503 L; 96:41 Z; 

98 : 120 P, 172, 403 L ; 99 : 308 

P; 00 : 365 P; Ol : 80 P; 

03 : 48 P, 285 L. 
Zirkler, 93 : 439 L ; 97 : 170 R. 



V. Zittel, K., 93 : 121 L. 

V. Zittel, C. A., 95 : 13 A, 350 L, 
392 P ; 98 : 407 P ; 99 : 389 A, 
337 L, JJ81, 384 P; 00 : 124 L, 
365 P; 01:79, 80 P. 

Zivier, E., 98 :299 L ; 00 : 26, 226 L. 

Zoepfl, G., 99:373, 407 L: Ol :72 L. 

Zoemer, 95 : 430 P. 

Zondervan, H., 02:342 L: 03:83 L. 

Zoppi, G., 94 : 96 R. 

Zschimmer, E., 99 : 337 L ; Ol : 72 L. 

Zsigmondy, 96 : 376 P. 



; Zuber, R, 93:471 A, 439 L, 

364 N, 364 P: 96:208 P: 

97:426 L, 224 B; 98:84 A, 

' 219 L; 99 : 427 L; 00: 156 L; 

! 01:283 A, 384 P. 

Zürcher, 00 : 32 P. 

Zwanziger, L., 98 : 367 L: 00 : 54 L. 
I Zweck, A., 03:317 L. 
1 Zwiauer, P., Ol : 80 P. 

Zwick, H., 93:482 L; 94: 107 L. 

Zwiesele, H., 98 : 34 L. 

Zycha, A., 99:265 L; Ol : 36 L. 



fWB 



-'crrf^ 



02 933 553