Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Vermessungswesen. ZFV"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 

to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  tliis  resource,  we  liave  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  in  forming  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.   Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 

at|http: //books  .google  .com/I 


by  Google 


,.,Goc>^lc 


by  Google 


by  Google 


ZEITSCHRIFT 

FÜB 

VERMESSUNGSWESEN 

IM  AUFTRÄGE  UND  ALS  OEGAN 

DEUTSCHEN  GEOMETERVEREIKS 

»r,  IV.  Jordan,        ^^  C.  Steppea, 

Praf«s«or  in  Hannover  Steuerrath  In  München. 


XXVU.  Band, 
.      (1898.) 

HU  2   lithograp^irten  Beilagen 


STUTTGART. 

VERLAG  VON  KONBAD  WITTWER. 

1898'  l..„...,,.G00qIc 


Sachregister. 


B«ite 

Additionsmascbine 852 

Atmosphären-Höhe,  von  Jordan 500 

Anflrageapparat  für  tachjmelrische  Aufnahmen,  von  Semraler 145 

Ballonfahrten,  von  Jordan 368 

Basismessang  b«i  Bonn  1893,  von  Jordan. 186 

Behaaungsplan   Ober  die  Umgebnng  der  Beschlossenen  Stadt  N.  betrefifende 

Instruction  und  Bedingunf^en 89 

Benzenberg's  Schriften,  von  Eroelins 87 

Berichtigung  in  der  Jordan'schen  HU&tafel  fOr  Tai^pnetrie,  von  Mensch . .      32 
Besprechungen! 
Annuaire  pourl'an  1898,  publik  par  leBnrean  des  longitudes, bespr.  von 

Petzold 625 

Beigel,  Der  Kampf  um   die  Handels-Hochschule,  bespr.  von  H.  Jordan    435 

Bernhard,  Esenbahnvorarbeiten  in  Ostafrika,  bespr.  von  Jordan 6K 

Bureau  fOr  die  Hanptnivellemeuts  und  Wasserstandsbeoh- 
Bchtungen  im  Ministerium  der  Öffentlichen  Arbeiten. 
I)  PrAcisioQsmTellement  der  Unstrut  etc.,  Berlin  1896;  2)  Prftdsions- 
nivellement  der  Weichsel,  Berlin  1896;  3)  PräciBionsnivellement  der 
Elbe,  Berlin  1897;  4)  Prflcisionsnivellement  de»  Kaiser  Wilhelm- Kanals, 
Berlin  1897;  5)  PriLcisionsnivellement  der  Piasek  etc.;  6)  Präcisions- 
nivellement  der  kanalisirten  oberen  Netze  und  Drage,  Berlin  1898;  bespr. 

von  Jo r da n 648,  678 

Der  KuUurtechniker,  Zeitschrift  for  Ent-  und  Bewässerung,  bespr.  von 

HOser 272 

Donkelberg,  Die  landwiithsctaaftliche  Taiationslehre,  bespr.  von  HOser    344 

Eiffler,  Das  Vermeasungswesen  in  Assyrien  und  Babylonien,  bespr. 623 

Fraissiaet,  Heliorationsproject  mit  Rentabilitätsberechnung,  bespr 339 

Franke,    OMdätische  E^inktcoordininmg    in  sphärischen   Kleinsystemen, 

bespr.  von  Jordan 530 

Pricke,  RauptsStie  der  Differentiial-   und  Integral- Rechnung,   bespr.  von 

Petzold 248 

Girndt,  Raumlehre  fClr  Bangewerkschuien,  1.  Theil,  bespr.  von  Petzold    4S6 
von  der  Goltz    KoU  und  Kflnzel    FesUchrift  zur  Feier  des  öQjahrigen 
Bestehens  der  kOmgl   Preussisi^en  Akademie  Poppeisdorf    bespr    von 
Jordan..  38     86 

Hammer,  Der  loganthmiache  Rechenschieber  und  sein  Gebrauch,  bespr 
von  H.Jordan  ^  l|^      243 


m 

Seite 
Hammer,  Lehrbuch  der  ebenen  und  gphariachen  Trigonometrie,  2.  Anfl., 

bespr.  von  Schiebach 212 

Joly,  Techniscbes Aaskunftsbuch  fttr  dasJabrl898,  bespr.  vonH.Jordan      64 
Jordan,    Handbuch    der  Vermessungskunde,    der   5.  Anfl.   II.  Bd.,   bespr, 

von  Seyfert :     174 

Kircbhoff- Wien,    Vorlesungen    Ober  mathematische  Phjsik,    1.    Bd., 

4.  Anfl,  bespr.  von  Petz  old 437 

Koppe,  Photogrammetrie  nad  internationale  Wolkemnessung,  bespr.  von 

Runge 172 

Lallemand,  Reponse  &  quelques  objections  faites  an  snjet  des  lois  du 
colonel  Goulier  (Verhandl.  der  vom  15.  bis  31.  Oct.  1896  abgehaltenen 
Conferenz  derPenn.  Comm.  der  Intern.  Erdmessnng),  bespr.  vonPetiold    305 

Lomholt,  Firei(i%t  Logarithmentabel,  bespr.  von  Njbolm 340 

Lorenz,  Der  Bureau-,  Registratur-  und  Kanzleidienst  bespr.  vonH.  Jordan    S78 
Loreai,  Bathgeber  fOr  Reichs-,  Staats-  und  Commnnalbeamte,  11.  Aufl., 

bespr.  von  H.  Jordan -. 436 

Ln  eg  er 's  Lexikon   der  gesammten  Technik,   V.  u.  VI.  Bd.,   bespr.  von 

Jordan 85,  653 

Lüting,    Hatbematische    Tafeln    fOr  Markscheider    und    Betfingenietire, 

4.  Aufl.,  bespr.  von  Fenner 214 

Heyn,  Die  absoluten  Haasseinbdten,  bespr.  von  Petiold 880 

Sonderabdmck  aus  dem  VI.  Jahrgang  des  atatisUschen  Jsbrbuehfi  deutsober 

Städte,  bespr.  von  J  o  r  d  a  n 60 

Stuhlmann,   Geod&lisches   aus  Ost-Afrika,  Heft  4:   Die  wirthscbaftUehe 

Entwickelung  Deutsch-OstaJükas ;   bespr.  von  Jordan 846 

Vogeler,  Qmndlebren  der  Kulturtechnik,  2.  Anfl.,  bespr.  von  Breitkopf    371 
WiUenbOcber,  Die  Reichsgrnndbuchordnung  vom  24.  Min  1897,  bespr. 

von  Jordan 278 

Wollner,  Lehrbuch  der  Experimentalphysik,  der  5.  Anfl.  IIL  Bd.,  bespr. 

von  Petzold : 150 

Gentrirung  auf  ThOrmen,  von  Bischoff 134 

Colonialratb,  von  Jo r d an Ö67 

Conforme      Doppelprojection      der      Preussischen      Landeaanftialune,    von 

Jordan 33,  417 

Coordinaten,  Berechnnng  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  für  die 
Eckpunkle  der  Hesstiscbblätter  ans  den  gegebenen  geographischen  Coor- 
dinaten im  Katastersystem  Bochum,  von  Leih  old  u.  Jordan 217 

Coordinaten,  Berechnung  der  geographischen  Coordinaten  aus  den  recht- 
winkligen Coordinaten,  7  und  X  aus  x  und  y,  von  Jordan  und  Eggert    613 

Coordinaten  im  K ata stersy stem  Bochum,  von  Leibold  und  Jordan 6,  8fi 

Coordinaten- Umwandlung,    von    Bischoff 169 

Coordinatensysteme  in  der  Schweiz,  von  Röthlisbergei 267 

Curven  bei  l&ndlichen  Wegenetzen,  von  De  übel 249 

Distanzmesser  ohne  Latte,  von  Kaibel 339 

Druckfehler  im  ,Opns  Palalinum* 630 

Eiseobahn- Vorarbeiten,  von  Pull  er 153 

Entfernung  aus  Schallgeschwindigkeit,  von  Hammer 142 

Entfernungsmesser,  von  Jordan 232 

Entfemungsschätzungen,  von  H,  Jordan 67 

Entfemungsschatzung,  von  Jordan.. 341 

Erdmessung,  Bericht  Ober  die  XII.  Genwaleonferenz  der  Intranationalen  Erd- 
msKung  in  Stuttgart  1898 ^ 1 t..-..k.W.uj|c   601 

181032 


IV 

Seit« 

Fehlertheorie,    xxa  Jordan'schen  Theorie  dea  Maxim alfehlera,  von  BlOmcke  313 

FeldbereiniKang  in  Hessen,  Vortrag  von  Kl  a  as 633 

Flurkartenreduction  zur  Topographie 149 

Freiband -HOhenwinkelmesser  von  Hamann,  von  Hammer 146 

Gauss'  Werke 867 

Geodätisches  aus  Ostafrifca,  von  Gebers 432 

Gesetze  nnd   Verordnungen: 

Bestimmungen  fßr  die  ÄsEfQhmng  des  preussischen  Gesetzes,  betreffend  die 

Tagegelder  und  Reisekosten  der  Staatsbeamten  vom  21.  Juni  1897 30 

Preusfiischer  Ei'lass  vom  27.  Januar  1898,  betr.  die  Rang-  und  Titel  Verhält- 
nisse einzelner  Beamtenl lassen 116 

Preuaaische  Verordnung,  betr.  die  Rdseentschädigungen  der  bei  der  Ansiede- 

lungscommisaion  in  Posen  bescbäRigten  Vermesaungsbeamten  u.  s.  w..  308 

Preussiscbe  Verordnui^c,  betr.  die  Reisezulagen  von  Beamten  der  landwirth- 

schaftlichen  Verwaltung 115 

Gnmdstackstheilung  nach Originalcoordinaten  mittels  Recbenma8chine,-von 

Abendroth 490 

Heliotrop?  ven  Jorditn 59 

Hochwassergefahren    und    ihre  Bekämpfung  durch   Sammeh«ser»oire,  von 

Hempel 44 

Höhenänderangen  an  der  Erdoberfiäehe  673 

Eöbenmarken- Bewegung,  von  Repkevritit 385 

Instrument  von   K.  Friedrich  zum  Messen,   Theilen,   ßeduciren  und  Ver- 

gröesem  von  Linieu  und  Flächen 345 

Internationale  Erdmeasnng 27 

Kartenprojection,    Neue  Methode,  eine  in   azimutaler  Projection  entworfene 

geographische  Karte  in  eine  andere  mit  beliebig  gegebener  Karlenmitte  zu 

Obertragen,  von  Veiten 103 

Kataster-  und  Gmndbucbwesen  im  Grossherzogthum  Hessen,  von  Lauer..  537 

Kataatervennessung  von  Elsass-Lotbringen,  von  Jordan 262 

Kiaotschau 248,  280 

Landkarten  vor  300  Jahren,  von  Steiff 359 

Landmessertitel  betr.  Frage 280 

Lattaamessung  in  der  Teirainneigung,  von  Händel 329,  384 

Lenchtthurm  Wamemünde,  von  Jordan 529 

Literatur  über  Vermessungs  w  esen: 

Seite  64,  87, 120,  151,  248,  278,  310,  351,  438,  472,  53i  552,  568,  600,  630 
656,    678. 
Uebersicht     der    Literatur     für     Vermessungswesen     von    1897,     von 

Petzold 441,  473 

Hagnetische  Declination  in  Bochum,  von  Jordan 270,  344 

Magnetische  Untersuchuogen  im  Harze 312 

Markscheider,  preussische,  von  PI  ahn 202 

Mechanitertag  in  Göttingen  am  15—17.  Sept.  1898,  von  Jordan 657 

Meliorationsproject  auf  Lina  in  Livland,  von  Fraisainet  und  Seyfert...  323 

Neigungsmesser  von  Röther,  von  Dittmar 499 

Mivellement  einer  Stadt  von  Jordan 321 

Nivellement  einer  Stadt  betr.  Antwort 383 

Nivellement  mit  Einstellung  auf  Feldmitte,   von  Jordan 27 

Nivellements  der  Schweiz,  von  Lochmann 228 

Nonienbelenchtung,  elektrische  an  Gntbenlheodoliten,  von  Jahr 363 

Ortsbestimmung  auf  See,  von  Runge t'iXKWfC  ^^ 


Personalnachrichten: 
Seite  62,  86,  118,  151,  152,  184, 215,  247,  277,  309,  327,  350,  388,  415,  438, 
471,  504,  534,  568,  599,  677. 

A.  L,  Sombart,  von  Winckel 113,  121 

Freiherr  v.  Neltelbkdt,  von  Vogel  et 180 

Brehm,  von  Jo rd an 236 

Vorländer,  von  J  ordan 502 

Generallieutenant  Schreiber 503 

PersoDalnacbrichten  betr.  Hitlbeilnng 312 

Photogrammetrie,  Vortrag,  von  Konegen 132 

Planimeter,  Neuemng  am  Compensationsplanimeter,  von  Lang 147 

P1itmaiet«r,     fiber    ein    neues    Haraann'scbes    Coordinatenplanimeter,     von 

Senendorff. 553 

Planimeter  von  Prytz,  von  Schleiermacber 408 

Pal;gonberechnniig  mit  der  Rechenmascbine,  von  Jordan    343 

Polygonzugberecbnnng  mit  der  Reeben maschine,  von  Jordan 130 

Polygonzugberechnuiig  mittels  HecbenmaEcbine,  von  Sossna 196 

Preisanfgaben 416 

Prodncte  durch  Viertela-Qaadrate,  vpn  Diltmar 336 

QuadratneUstecher,  von  Roe d d er 526 

Rechenmaschine  von  Leibniz  von  1685,  von  Jordan 163 

Rechenschieber,  unterbrophdner  Indexstrich 597 

Refraction  im  Nivellement,  Theorie  von  Lallemand.  von  Jordan 97,  201 

Richtungswinkel-Zählung,  Geschichtliches,  von  St  ei  ff 268 

Römischer  Meilenstein 501 

Schichlensucher,  von  Lange 230 

Schwenters  Geemetria  ptaclica  1623,  von  Jordan 564 

Sinus,  Herkunft  des  Wortes,  von  R.  Jordan 187 

Stadt  Vermessung  von  Anssi;,  von  Fischer 853 

Stadtvermessnng  und  Kataster,  von  Irion 25 

StadtvermessuQg  von  Halbeim,  Geschichte,  von  Lehrkc 505 

Städtebau- Grundsätze,  von  der  Akademie  des  Bauwesens 546 

StoUen-Durcbschlag 238 

Tachymeter  .System  Homstein",  von  Ketu Schill 20 

Tachy  metrische  Messung  von  Polygon  sei  ten,  von  Rsthlisberger 55 

Tangenlenlftngenbestimmung,  zu  einem  Bogen  ohne  Winkelmessung 365 

Tai^entenlflnge  zu  einem  Bogen  ohne  Winkelmessung 623 

Topographische    Karte     von    Württemberg,    mit  2    Karlen  -  Beilagen,     von 

Jordan 65,  552 

Triangulation  der  Stadt  Oiarlottenborg,  von  Hegemann 401 

Triangulation  des  Herzoglhums  Gotha,  von  Jordan 55 

Trigonometrische  Abtheilung  der  Preuss.  Landesaufnahme,  ihre  Arbeiten  im 

Jahre  1897,  von  v.  Schmidt 14,  168 

Trigonometrische  Abtheilung  der  Preuss.  Landesaufnahme,  von  v.  Schmidt  338 

Trigonometrisches  Netz,  Verschiebung,  von  Jordan 281 

Umlegung  städtischer  Grundstöcke  und  die  Zonenenteignung,  von  Behren..  293 
Unterricht  und  Prüfungen: 

Qeoraeterprüfung  in  Baden 664 

Landmesser  auf  landwirthschafUicben  Mittelschulen 148 

Landmesser-Ansbildung,  von  Winckel 199 

Landmesser,  die  die  Katasterprafung  im  Frühjahr  1897  bestanden  haben.  ..324  352 

Landmesser,  die  die  Katasterprttfimg  im  Herbst  1897  bestanden  haben...  655 


Seile 
Landmesser,   die    die   LandmesaerprOfung    im   Frühjahratermin    1897  be- 
standen haben 308 

Landmesser,    die  die  LandmesaerprOfung  im  Herbgttennia  1897   bestanden 

haben 628 

LandtnesserprDfuDgsordnimg  für  Heckleobarg-Schwerin 33 

LandtneBserprOfaRgaordnung  betreffend,  von  von  der  Goltz 273 

Landwirtbachaftliche  Hochschule  in  BerUn,  Jahresbericht  V.  Jahi^ang....  370 
Vorbildung  für  die  LandmesserprDfting  betr.  BestimmuDg,  von  von  der 

ÖolU 433 

Vorlesungsveneicbniss  der  Kgt,  LandwirtbachafUichen  Akademie  Poppetedorf, 

von  von  der  Goltz 245 

Vorlesungsveneichniss     der     Konigl.     Landwirlbscbaftlichen    Hocbsehule 

m  Berlin,  von  Fleischer 275 

Vorlesnngsverzeicfaniss     der     Konigl.     Landvrirthschafllicben     Hochschule 

zu  Berlin  ftkr  den  Winter  1898/99,  von  DelbrQck 549 

Usambara  und  Eiaotschau,  von  Jordan 300 

Vereinsangelegenheiten: 

Bayeriaeher  GeonieterTerein 327 

Brandenburgiaclier  Landmeaaerverein,  von  Lndewig 247 

Casseler  Landmesserrerein 630 

Deutscher  Seome  te  r  verein: 

Kassenbericht  für  das  Jahr  18D7,  von  Hüser .• 118 

21.  Hauptversammlung  betreffende  Anzeige,  von  Winckel 183 

Voranschlag  für  1898,  von  Hftser 216 

GauBB-Denkmal  betr.,  von  Winckel 309 

Einladung  zur  XXI.  Hauptversammlung,  vom  Ortaausschuss  . .  .335,  348,  413 

Ordnung  der  XXI.  Hauptveraammluug,  von  Winckel 380,  411 

Gauss-Denkmal  betr.,  von  HOser 383,  438,  599 

Vorstand  Schaft  und  Rech  nungs-Prü  fangs- Ausscbuss 534 

Bericht  tlber  die  XXI.  Hauptversammlung,  von  Steppes 569 

BedactioDsberichl  Ober  die  XXI.  Hauptversammlung,  von  Jordan 575 

Geschäftsverth eilung  in  der  Zeitschrift,  von  Jordan  und  Steppes  ....  698 

Hec^klenburgischer  Geometerverein,  von  Duncker 247 

Niedersäcbsischer  Geometer- Verein 215 

Verein  b.  a.  Civiltechniter  in  Nieder-Oeaterreich 472 

Verein  reichst  fin  dis  eher   Feldmesser,   von  Winckler 327 

Zusammenlegungssachen,  Ausstellung  von  Kostenanschlägen,  von  Deubel  1 


by  Google 


Namenregister. 


Saite 

Abendroth,  GnindstOcksthalung  nach  Ori^nalpoordinaten  mittels  Recben- 

maflchine 490 

Bebren,  Umlegung  st&dtisclier  Gnmdstttcke  and  die  Zonenenleignung 293 

Biscbofr   Centrimng  auf  ThOnnen 134 

Bischoff,  Ckjordinalen-Umwandlong 169 

BlOmcke,    Peblerlheorie,  Zur  JonUnschen  Theorie  des  Haxünalfehlers 313 

Breitkopf,  BesprechangTonVogeler,  Grundlehren  der Kulturtechaik  3.  Aufl.  371 
Delbritck,  Vorlesungsveraeichniss  der  Kooigl.  Landirirthachaftlichen  Hoch- 
schule lu  Berlin  für  den  Winter  1898/99 549 

Deubel,  Corven  b«  Undlichen  Wegenetzen 249 

Deubel,  Zusammenlegungssiichen,  Aufstellung  von  Koste&anscblftgen 1 

Dittmar,  Nei^ongsmesser  von  Rotber 499 

Ditt mar,  Prodncte  durch  Viertels- Quadrate 336 

Ouncker,  Mecklenburgischer  Geometerrerdn 347 

Emel iuB,  Bemenberg's  Schriften 87 

Fenner,  Besprechung  von :  Loling,  Hatbematische  Tafeln  fnr  Markscheider 

und  Bergingenieure,  4.  Aufl 214 

Fischer,  StadtTermesaung  von  Aussig 353 

Fleischer,  Vorlesungaverzeichniss  der  KCnigl.  I^andwirtbacbaftlichen  Hoch- 
schule zu  Beriin 275 

FraissJnet  und  Seyfert,  Heliorationsproject  anf  Liira  in  Livland 333 

Gebers,  Geodftüsches  aus  Ostafrika 432 

von  der  Goltz,  Landmesserprafungsordnung  betreffend 273 

von  der  Goltz,  Vorbildung  für  die Landmasserprafung  betr.  Bestimmui^..  433 
Ton  der  Goltz,  Vorlesungsveczeichniss  der  KOnigl.    Landwirtbschaftllchen 

Akademie  Poppelsdorf 24ö 

HS n del,  Latten messung  in  der  Terrainneigung. 329  384 

Hammer,  Eotfemung  aus  Scballgescbmndigkeit 142 

Hammer,  Freihand-Hoheowinkelmesser  von  Hamann I4G 

Hegemann,  Triangulation  der  Stadt  Cbariotlenburg 401 

Hempel,  Hochwassergefabren  und  ihre  Bekämpfung  durch  Sammelreservoire  44 
Hoser,  Besprechung  von:    Der  Eulturtechniker,   Zeitschrift  fbr  Ent- 

und  Bewässerung 272 

HOser, Besprechung vont  Donkelberg,  Die landwirtbsohafl.liabe Taxations- 

lehre 244 

HOser.  Gauss-Denkmal 383,  438,  599 

Hob  er,  Kassenbericht  for  1897 .^..|..  ...^.y^.^.^j{(-  118 


HüBer,  Voranschlag  fOr  1898 216 

Jahr,  Elektrische  Nonienbeleuchtang  an  Grubentheodoliten 363 

Jordan,  Atmosphären -Höhe ÖOO 

Jordan,  BaUonfahrten 368 

Jordan,  Basiamessnng  bei  Bonn  1892 185 

Jordan,  Besprechung  von;  Bernhard,  Ebenbabn vorarbeiten  in  Ostafrika  652 
Jordan,  Besprechnng  von:  Bureau  fOr  die  Hauptnivellements  und 
Wasserstandsheobachlungen  im  Ministerium  der  Öffent- 
lichen Arbeiten.  1)  Präcisionsnivellement  der  Unstrut  etc., Beriin  1896; 
2)  PräcieionsniTellement  der  Weichsel,  Berlin  1896;  3)  Präcisionsnivellement 
der  Elbe,  Beriin  1897;  4)  PrftoisionsniTellement  des  Kaiser  Wilhelm -Kanals, 
Berlin  1897 ;  5]  Präcisionsnivellement  der  Pissek  etc.  6)  Prftcisionsnivellement 

der  kanaliairten  oberen  Hetze  und  Drage,  Beriin  1898 648,  678 

Jordan,   Besprechung   von:     Franke,   Geodätische  Punktcoordii lining  in 

sphärischen  Kleinsjslemen 530 

Jordan,   Besprechui^  von:    von  der  Goltz,  Koll  und  Konzel,  Fest- 
schrift zur  Feier  des   SOjährigen  Bestehens  der  Eonigl.  preuss.  Akademie 

Poppelsdort 98,  86 

Jordan,  Besprechung  von:    Lueger's   Lexikon  der  gesammten  Technik 

V.  und  VI.  Bd 85,  653 

Jordan,    Besprechung    von:    Sonderabdruck    aus  dem  VI.  Jahrgang   des 

statistischen  Jahrbuchs  deutscher  StSdte 60 

Jordan,   Besprechung   von:      Stuhlmann,    Geodätisches   aus   Ost-Afrika, 

Heft  4:    Die  wirthschaftliche  Entwickelung  Deutsch- Ost- Abik as 346 

Jordan,  Besprechung  von;  Willenbacher,  Die Rächsgrundbuchordnung 

vom  24.  Hin  1897 273 

Jordan,  Brehm 236 

Jordan,  Coloaialrath 567 

Jordan,  Conforrae  Doppelprojection  der  Preosdschen  Landesaufnahme. .  .33,  417 

Jordan,  Entfernungsmesser 232 

Jordan,  Eni  fern  ungssch&tzui^ 341 

Jordan,   Heliotrop? 59 

Jordan,  Eatastervermessung  von  Elsass-Loth ringen 262 

Jordan,  Leuchtthurra  WamemOnde 529 

Jordan,  Hagnetische  Declination  in  Bochum 270,  344 

Jordan,  Uechanikertag  in  GOttlngen  am  15.— 17.  Sept.  1898 657 

Jordan,  Nivellement  einer  Stadt 321 

Jordan,  Nivellement  mit  Einstellung  auf  Feldmitte 27 

Jordan,  Polygonberechnung  mit  der  Rechenmaschine  343 

Jordan,  Pol^gonzugberechnung  mit  der  Rechenmaschine 130 

Jordan,  Rechenmaschine  von  Leibniz  von  1685 163 

Jordan,  RedactionsberichE  über  die  Sl.  Hauptversammlung 575 

Jordan,  Refraction  im  Nivellement,  Theorie  von  Lallemand 97,  201 

Jordan,  Schwenters  Geometria  practica  1623 564 

Jordan.  Topographische  Karte  von  Württemberg  mit  2  Karten-Beilagen.  .65,  552 

Jordan,  Triangalirung  des  Herzogthums  Gotha 55 

Jordan,  Usambara  und  Kiaotschau 300 

Jordan,  Verschiebung  eines  trigonometrischen  Netzes 281 

Jordan,  Vorländer 502 

Jordan  und  Eggert,  Berechnung  der  geographischen Goordinaten,  aus  den 

rechtwinkligen  Coordinaten,  tp  und  k  aus  x  und  y 613 

Jordan  u.  Steppes,  GeschäftsvertheilunginderZeitschriftf. Vermessungsw.  598 


Jordan,  H.,   Besprechung    von:   Beigel,    Der  Kampf    um    die  Handels- 

Hochschule 435 

Jordan,  H.,   Besprecbnng    Ton:    Hammer,  Der    loganUmusche    Rechen- 

scli)d>er  und  sein  Gebrant^ , Siß 

Jordan,  H.,  Besprechung  von:  Joly,  Teduii«cbes  AuskunfUbuch  far  daa 

Jahr  1898 81 

Jordan,  H.   BeBprecbung  ron:   Lorenz,   Der  Bureau-,   Regütratur-   und 

Canilddienst 378 

Jordan,  H.,  Besprechung  von:   Lorenz,   RnU^pbw  for  Reichs-,   StoaU- 

nnd  Conununalbeamte,  11-  Änfl 436 

Jordan,  H.,  Entfemnngsschfitziingen 57 

Jordan,  R.,  Herkunft  des  Wortes  Sinus 137 

Irion,  Stadtvermessnug  und  Kataster 25 

Kaihel,  Distanzmesser  ohne  Latte 339 

Klaas,  Feldbereinigung  in  Heraen,  Vortrag 633 

Eonegen,  Fhotogrammetrie,  Vortrag 122 

Lang,  Planimeter,  Neuerung  am  Gompensationgplammeter 147 

Lange,  Schichtensucher 230 

Lauer,  Kataster-  und  Grundbuc^weaen  im  Grosshei-zogthnm  Hessen 537 

Lehrte,  Geschichte  der  Stadtvennessung  von  MDlheim 605 

Leibold  und  Jordan,  Berechnung  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordlnaten 
f(kr  die  Eckpunkte  der  Heestischbl&tter  aus  den  gegebenen  geographischen 

Coordlnaten  im  Katastersyatem  Boubnm 217 

Leibold  und  Jordan,  Coordinaten  im  Kataatersystem  Bochum 6,    86 

Lo cbm an n,  Nivellements  der  Schweiz 228 

Ludewig,  Brandenburgischer  Landmesserrerein 247 

Hensch,  Berichtigung  in  der  Jordan'schen  Hilfstafel  fOr  Tachymetrie 32 

Netuscbill,  Tachymeter  , System  Homstein' 20 

Neuendorf f,  Ober  ein  neues  Hamann'schee  Coordinatenplanimeter 563 

Nyholm,  Besprechung  von:   Lomholt,  FireifVet  Logarithmentabel 240 

Petzold,  Besprechung Ton:  Annuairepour  l'an  18^,  public  par  le Bureau 

des  longitudes 63ö 

Petzold,  Besprechung  von:  Fricke,  Hauptsatze  der  Differential-  und  Inte- 
gral-Rechnung    243 

Petzold,  Besprechung  von:   Girndt,  Raumlehre  für   Baugewerksi^nlen, 

1.  Theü , 436 

Petzold,  Besprechung  von:   Kircbhoff-Wien,  Vorlesungen  über  mathe- 
matische Physik,  1.  Bd.,  4.  Aufl 437 

Petzold,  Besprechui^  von:   Lallemand,  R^ponse  k  quelques  objections 
faites  au  sujet  desloia  du  colonel  Goulier  (Verhandl.  der  vom  15.— 21.  Oct. 

1896  abgehaltenen  Conferenz  der  Penn.  Comm.  der  Intern.  Erdmessnng).  305 

Petzold,  Besprechung  von:    Meyn,  IKe  absoluten  Maaasdnheiten 380 

Petzold,  Besprechung  von:   Wikllner,  Lehrbuch   der  Experimentalphysik 

der  5.  Aufl..  HI.  Bd 150 

Petzold,  Uebersicbt  der  Litteratur  für  Vermessmigsweaeu  von  1897  ....441,  473 

Plftbn,  Preussische  Markscheider 202 

Puller,  Eisenbahn- Vorarbeiten 153 

Repkewitz,  Höhenmarken  -  Bewegung 385 

R  0  e  d  d  e  r ,  Quadratnetzstecber 526 

Botblisberger,  (^ordinotensysteHie  in  der  Schwoz 367 

RAthlisberger,  Tachymetiiscfae  Blessni^  von  Polygonseiten 66 

L>,,l......  :,  C-OCX^lC 


Seile 
Runge,  Bespreehua^  von:    Koppe,  Photogrammetrie  und  iDtemalionale 

WolbenmesBong 172 

Range,  Ortabeslimmung  auf  Säe 258 

Scbl«baeh,   Besprechung   von :     Hammer,   Lehrbuch  der   ebenen   and 

sphärischen  Trigonometrie,  2.  Auflage '. 212 

Schleiermaoher,  Planimeter  von  Pryta 408 

T.  Schmidt,  Die  Arbeiten  der  Preuss.  Landesau&ahme  im  Jahre  1897. .14,  166 
T.  Schmidt,  TrigonometriBcbe^UHbeilung  der  P reuse.  Landeaaufoabme  . . .     338 

S emmier,  Anflrageapparat  für  tachjmetriscbe  Aufnahmen 145 

Seyfert,  Besprechung  Ton:    Jordan,  Handbuch   der  Vermessungskunde, 

der  5.  Aufl.  U.  Bd 174 

Sossna,  Pol^onsugberechnung  mittels  Rechenmaschine 196 

Steif f,  Landkarten  vor  300  Jahren 359 

Steiff,  Richtungswinkel -Zählung,  Geschichtliches 26S 

Steppes,  Bericht  ober  die  21.  Hauptversammlung 569 

Veiten,  Neue  Methode,  eine  in  azimutaler  Projection  entworfene  geographische 

Karte  in.  eine  andere  mit  betielHg  gegebeoer.  Karteomitte  la  Dberlragen. . .     108 

Vogeler,  Freiherr  v.  Nettelbladt 180 

Winekel,  A.  L.  Sombart 113,  121 

Winckel,  21.  Hauptversammlung  betr.  Anzeige 183 

Winekel,  Gauss-Denkmal 309 

Winckel,  Landmesser-Ausbildung 199 

Winckel,  Ordnung  der  21.  Hauptversammlung ;380,  411 

Winckel,  Verdn  reicbslfiudiscber  Feldmesser 327 


n  Oclirader  Jtneck«  In  H&nnavsr. 

l.,,i,.....:,GooqIc 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 


Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Dr.  ■W.  Jordan,                 nnd                    0.  Steppes, 
Profeesor  in  Hannover.                              Stener-Bath  in  München. 

1898.                                      Heft  1. 

-»*   1.  Januar   t<- — 

Band  XXVII. 

Der  Abdnick  von  Orlgliial.ArtIkeln  oline 

Zur  Aufstellung  von  Kostenanschlägen  in  Zusammen- 
legungssachen. 

In  dieser  Zeitaohrift  hsbe  ich  auf  Seite  471,  J&trgang  1895.  eine 
Tabelle  gegeben,  welcheBieh  bei  der  Absteckung  des  Wegenetzes 
sar  £rmittelnng  der  Wegebreite  ans  dem  Qaergefälle'  des  Geländes  als 
Eweckmässig  erwiesen  hat.  Es  handelt  sich  hierbei  nm  Wege,  welche 
am  Hang  entlang  geführt  sind  und  beim  Ausbau  in  denselben  ein- 
geschnitten werden.  Liegt  die  Spur  eines  solchen  Wehres  im  Gelände, 
sind  also  Überhaupt  keine  oder  doch  aar  geringfligige  Transporte  in 
der  Längsrichtung  nothwendig,  so  nennt  man  denselben  Klappweg. 
DieVeranschlftgung  von  Elsippwegen  erfolgt  nach  laufenden  Metern. 
Für  den  Freissatz  bestimmend  ist:  1)  Die  Bodenart  (Stech-Hack- 
boden  etc.),  2)  die  zu  ISsende  und  zn^rfende  Erdmasse  und  3)  die 
Breite  der  Böschungen  und  der  Fahrbahn  (Planirarbeit).  Diese 
Elemente  ergeben  sich  ebenso  wie  die  absusteckende  Wegebreite  aus 
dem  Qnergeßllle  des  Geländes  und  aus  dem  BOscbungsverhältiHss. 

1)  Bei  eiufachemBttschungaverhiltniss  fladenfoIgendeBeziehuhgen 
sUtt: 

F'S'  1'  Ist  das  Qnergeflllle 

i=sj)  in  Proeenten  und 
die  Breite  der  Fahr- 
bahn^/'gegeben,  so  ist 

ff 


2(100-y) 
Die  fUr  das  !fd.  Meter  zn  Ifleende  Erdmaase  ist 


ZeltBchrift  für  VermeaaiUBgweseo  1898.   Heft  l. 


-.-lA.OOglC 


2     Denbel.    Zur  Anfstelliuig  tod  KoitenaiiBchlägeii  in  ZaBammenlegimgaBacheit . 

Die  flir  das  lfd.  Ueter  xa  ptasirende  BQschungeflXche  ist  in  qm 

2  6  =  2  A  j/"3  (3) 

2)     Bei     l'/j     fschem    BOscbungsverhilltDis    geBtalteu     aiob     diese 
QleichnDgen  wie  folgt: 

100 

C6) 


2A  = 


FUr  diese  Bosch angsverliSUnisBe  lassen  eich  hiernach  leicht  Tabellen 
anfertigen,  welche  fitr  die  Terschiedenen  Qnergefölle  und  Fahrbabnbreiten 
die  zur  Absteckung  und  VeraDSchlagung  des  Weges  nSthigen  Zahlen- 
angaben enthalten. 

PJg.  3. 

» B-r+h,*^'fHffe » 

J ^A_^_____i*L__  i 


Jt^ 


\ ff«v<f ■* 


3)    Bei  gemiBchtem  BöschnngaTerhSliniss   und   zwar    '/|    faoher 
Böschung  im  Abtrag  und  1  '/2  facher  Böschung  im  Auftrag  gelten  folgende 


If  +  h, 


tIi,)P 


im  +  h,)p 
(t-m- 


100— J) 


r*.)? 


(f—m)2p 
200— p 


A.ooglc 


(6) 

m 

,  "* 

i  id 

(9) 


Deubel.    Zgr  Aa&t^Dng  voa  KoBteDaDBchlägen  it  ZiuxmmMlegiingja&olieit.     3 


0 

.fi- 
ll 

9^0+'^+" 

5i|5issi5siSSlS3B3ESHSi5 

is    i-' 

S     8     S     S     4     S     S     S08,,    ' 

"1    1.- 

q  -•  C""  S.  S"  ST"  r-*"  S  ■=■  S  S-  8_  g  s  S 

MwiB[M3  niqo 

1   1   5   5   a.   1   s    n   1 

is»ri< 

1     1     1     S     3     1     1     S     1 

^^H  1  <- 

11  1  si  SI  1  51  SI  il  il 

s 

ä    §     1    3    S    S    5    S    S 

6, 

es'o+'vT'» 

öiiojqöSeAl  ff 

siS5i3  5is565?iSsg-liSSIS§l3 

n  1  -" 

lsS,5,£-8Saisi^i.Ss 

"1  i.- 

-|S|3|3sSg;S-|S-a3|5s  3 

MBwnpjg  mqo 

1    1    1    n    S    i    g    1    1 

^s=a  1  * 

1  1  1  1  !•  g-  ä  1  5 

M       S  a  *" 

SI  51  i  §1  SI  SI  SI  SI  11 

E 

S     8     8     S     8     g     S     S     S 

anSjaSaanö  % 

SI    SI    SI    31    Si    SI    9\    9\    S\ 

S 

BiiwqeSBM  ff 

313318315  5i|si|a|5i8HSaiS 

^1  i  - 

s  o-g  rH-o  ::-g  a,-g  ri-cg  ^-g  ^-g  ^g  s- 

OBSBDipj^  mqo 

5-   g-  g-  s   5   S  2-   ä   g 

s,.ti' 

1   1   S   1   S-   5   5   S   % 

£'S|  4  .- 

11  SI  11  II  II  SI  SI  SI  11 

S 

5g-     *r     fM     nf     fff     of     5J     *r     -N 

s- 
II 
1», 

es'o+'v+'« 

ejiaiqaSeM  ff 

SlS5l|3l3S-lS51|3g-S-||SlSSI~ 

.1   i-" 
-1   1.- 

li|i|i|s|i|i|i|s|i 

QSBsmpja  niqa 

s   S  S-   1   S   s   S   3   3 

^i.iSt' 

2    ».    s    1    1    8.    a    8    1 

ä'°1  1  ,- 

srsi  51  s  il  II  §1  9  SI 

6 

?     S     S     S|     8     S.    S.     S     g 

»Il^eSjonö  % 

SI    =1    S\    SI    SI    SI    SI    31    SI 

4     Denbel.  Zar  Aufstellung  von  KostenanBcUägen  In  ZnsammeiilegiiagsBacheti. 

Hiemach  ergeben  sich  keioe  einfachen  Ausdrücke  fitr  hi  und  h^  in 
Bezn){  auf  /  und^.  Da  aber  das  gemisobte  BSscbungsverhältnisa  1 : 1  und 
1 : 1  '/q  den  mittleren  Bodenarten  am  meisten  entspricht  und  daher  am 
häufig:sten  in  der  Praxis  angenommen  wird,  so  habe  ich  nach  NSherangB- 
werthen  von  m  die  vorstehende  Tabelle  berechnet;  in  den  angegebenen 
Wegebreiten  ist  ein  Zuschlag  von  0,5  m  mit  BUcksieht  snf  einen  sicheren 
Stand  der  Grenzsteine  enthalten. 

Soll  der  Weg  einspurig  werden,  so  genügt  eine  Fahrbahn  von 
3  m;  soll  derselbe  ausserdem  einen  Seitengraben  erhalten,  so  rechnet 
man  mit  der  Fahrbahn  von  4  ro  und  bringt  den  Preis  für  den  Seiten- 
graben oder  die  Seiten mulde  besonders  in  Ansäte.  Bei  zweispurigea 
Wegen  benutzt  man  entsprechend  die  Spalten  für  F:=i,0  m  and 
F=  6,0  m.       - 

Die  Vorarbeiten  zum  Kostenanschlag  werden  zweckmässig  mit  der 
Absteckung  and  Y  erst  einung  des  We  genets  es  verbanden. 
Ist  eine  Veransohlagung  nach  Massen  und  Transporten  angezeigt,  so 
sind  die  vorher  ermittelten  Profile  der  Absteckung  zu  Orunde  zu  legen. 
Kann  man  dagegen  den  Weg  nach  laufenden  Uetern  veranschlagen,  so 
genügen  nur  wenige  Notizen  zur  späteren  Preisermittelung.  Werden 
die  Vorarbeiten  zum  Kostenanschlag  als  besonderes  Arbeitsstadiam  be- 
handelt, so  müssen  alle  üeberiegungen,  welche  der  Absteckung  voraus- 
gegangen sind,  wiederholt  werden.  Im  vorliegenden  Fall  ist  weiter 
nichts  ntithig,  als  die  Bodenklasse  und  das  Quergeftllle  in  den 
Wegeprojectriss  einzuschreiben.  Kleinere  Ab-  und  Aufträge  sowie 
Transporte  werden  an  Ort  und  Stelle  ermittelt  und  in  den  Riss  ein- 
Fig.  4. 


geschrieben.  Wird  z.  B.  ein  2 — 3  m  hoher  Rain  von  einem  Wege 
durchschnitten,  so  stellt  man  mit  dem  Oe^lmesser  den  Einschlag  in 
den  Rain  in  der  Längsrichtung  fest  und  ebenso  den  Punkt,  in  welchem 
die  Spar  des  Weges  wieder  im  Gelände  selbst  liegt.  Hieraus  lässt  sich 
die  Erdmasse  und  die  mittlere  Transportweite  mit  genügender  Genauigkeit 
im  Felde  berechnen. 

Die    Bodenklassen    kann    man    bei    Planir-    und   Klapp  wegen    mit 
geringen  Btfschungsböben  an  der  Hand  der  Bonitintngzu^ase  eintragen. 


Denbel.    Zxa  Aofetellnng  von  KostenanBohlägen  in  ZthamiiienlegDiigBwcheD.     5 

indem  man  etwa  Eluse  1 — i  der  Bomtirnng=Bodenkla8ee  I;  Klaaie 
5  und  6  =  11;  EUrae  7  nnd  8  =  UI;  9  und  10  =  IV  (GerttUbodw) 
einsetEt.  Bei  BSschnngshOhen  von  mehr  ah  0,6  m  ist  diese  SinBchittsnng 
im  Felde  auf  Omnd   von  Bodenuatersncbungen  rorzonehmen. 

Zur  Preisermittelnn^  aelbat  ist  einezweite  Tabelle  unter  Be- 
nntznng  der  Tabelle  I  &afznstellen  und  zwar  wird  dieselbe  für  die  hier 
spedell behandelten  Elappwege  am  vortheilhafteaten nach  B9schangB- 
hShen  abgestuft.  Dem  nachstehenden  Muster  ist  für  Laden  und  I^aen 
fUr  das  cbm  ein  Einheitspreis  Ton  15  Pf.  in  Klasae  I;  25  Pf.  in 
Klasse  11^  10  Pf.  in  EUese  III  and  60  Pf.  in  Elasse  IV  (Tage- 
lohn =  1,75 — 2,00  Mk.)  zu  Grunde  gelegt,*)  Das  Planiren  der 
Böschungen  ist  mit  1—2  Pf.  für  das  qm  in  Ansatz  gebracht.  Ausserdem 
haben  die  Wege  mit  geringer  Bttachangshühe  noch  einen  Zuschlag  fDr 
das  Wfllben  der  Fahrbahn  (10  0/^  SeitengeAlle)  erhalten,  während  dies 
bei  grösserer  Uassenförderung  nicht  ttblich  ist. 

II.  Preistabelle  für  Elappwege. 


äühe  det 

Für  d. 

lfd.  M, 

^ 

1 

Kosten  fdr 

Höhe  dec 

FUr  d. 

lfd.  H. 

g 

Rosten  fUr  1 

d  lfd.  M. 

,§ 

d.  lfd.  H  .1 

Büsehimg 

za 

Bö- 

a 

t 

in  Pf. 

Böichong 

za 

Bö- 

s 

S 

in    PT        H 

m  Abtrag 
m 

lösen 
cbm 

schung 

EU  pl. 

qm 

i 

Bod 

ija 

en 

m 

d. 
IV 

im  Abtrag 
m 

lÖBen 
cbm 

'.?7 

qm 

i 

1 

I 

io 
II 

enkl.    1 

in|iv| 

0,20 

0,8 

3 

_ 

5 

9 

14 

lö 

1,00 

4,6 

8 

1 

20 

m 

48 

70 

0.25 

0Ä5 

0,8 

3_ 

1 

7 

11 

18 

27 

1ä5 

135 

4,5 

3 

1 

25 

40 

62 

90 

OÄ) 

0,8 

7 

— 

9 

15 

32 

1.65 

4.4 

5 

— 

30 

47 

74 

110 

0^ 

0,8 

5_ 

11 

19 

40 

1.^ 

4,3 

5 

1_ 

35 

55 

86 

128 

038 

1,6 

3 

9 

15 

22 

32 

1,20 

5,6 

3 

Z 

24 

37 

57 

84 

050 

0,50 

1.7 

3 

J_ 

11 

19 

29 

40 

1,50 

1,60, 

5,4 

3 

1 

30 

47 

73 

108 

0.66 

1,8 

5 

_ 

14 

22 

34 

60 

2,00 

5,2 

5 

_ 

36 

57 

89 

132 

0,80 

13 

5^ 

1 

17 

27 

eo 

2,40 

5,0 

6 

1 

42 

67 

105 

156 

0,67 

2,5 

3 

z 

12 

2030 

43 

1,65 

V.0 

3 

-30 

48 

73 

m 

0j75 

0,7& 

2.5 

3_ 

JL 

15 

34|37 

54 

1,75 

1,95 

6,5 

3 

1|36 

58 

89 

130 

1,00 

2,6 

? 

z 

18 

30 

47 

■70 

2,40 

6,2 

ft 

-43 

69 

107 

158 

1,15 

2,6 

5_ 

_1 

30 

34 

53 

80 

2,85 

6,1 

5 

_1_'50 

80 

188 

204 

0.80 

3.8 

3 

~ 

16 

25 

39 

se 

1,80 

8.0 

3 

Z~^ 

85,55 

85 

124 

i22 

1.05 

3.6 

B_ 

1 

30 

30 

47 

70 

2,00 

2SS 

7,6 

3 

i_ 

42J66 

103 

15Ü 
180 
210 

1,30 

3,5 

5 

— 

34 

37 

59 

8.^ 

2,75 

7,3 

5 

— 

49|79 

123 

1,60 

3.4 

5_ 

1 

38 

45 

71 

101 

8,25 

7,0 

5 

1 

57 

90 

143 

Vor  dem  directen  Gebrauch  dieser  Freistabelle  trerden  nach  der 
RHekkehr   ans  dem  Felde  die  BSschnngshOhen  nach  Tabelle  I  ermittelt 

*)  Die  Verdingnng  erfolgt  auf  Ornnd  der  von  dem  Unternehmer  zu  for- 
dernden Eänheitepceiae,  wie  dies  bei  der  Eisenbabu-,  Strombau-,  allgemeinen 
BaoTBrwaltung,  dem  BezirkSTerband  und  des  BÜLdtlscben  Banver waltungen  IfMioh 
ist.  Der  vom  Beamten  aufgestellte  EoBtenanschlag  hat  somit  hinsichtlich  der 
Preise  nur  einen  Vergleichswerth.  l^u ,  L>OO^^lC 


g  Lribold  and  Jordali.     Coordinaten  im  Katuten^stem  Bochum. 

und  auf  die  in  Tabelle  II  enthalteneD  BSHCbangsIiOhen  redacirt,  wie 
dlea  aoa  obiger  Skixze  enichttich  ist.  Die  AofsteUun^  des  KoBten- 
gestaltet  sioh  hiernach  sehr  einfaeh. 

III.    Kost  6  nan  schlag. 


- 

1 

S 
l 

aegenatand 

Veran- 

schlagt 
Haseen 

i 

Betrag 
tu  Ein-         im 
zelnea     Ganzen 
Mk.  [Pf.    Mk.  IPf 

n 

352 

unr, 

a)   nach  MasBen   nnd  Transporten 

Stat.  0—6  zu  Ktsen        Bodenkl.  II 

„     6-8   „      „                  »III 

30  m  weit  in  traiup. 

b)   nach  lautenden   Metern 

^cbm 

S71     r 

tso   „ 

25 
40 
18 
17 

116 
148 
15 
12 

75 
40 
60 
7Ö 

Stat.  8—9  Fahrbahn  =  3+1  m;  Böschgl.S  m;  III 
n      9-11       n                fl               n       Wti    IW 
„    11-12       „                „               „     0,75  „    III 
„    12-13       „                n               „       0^„     11 

20,5  m 
25,8  „ 
10,5  „ 
12,5  „ 

73 
47 
37 
18 

14 
12 
S 
2 

97 
13 
89 
26 

»  >3-u     .           .          ,    ^,  n 

37,8  „ 

15 

56 

70 

„     8-12  Seitenmulde  ProiU  Nr.  1 ;            III 
„   12-U          „              „          „                 n 

Zulage  für  Einebnen  de«  Baines  in 
Stat  13  + 12  m                                             U 
zneaminen : 

56,8  „ 
50,3  „ 

25cbm 

9 
6 

25 

6 
3 

6 

11 

02 

2.^ 

396  i82 

! 

396 

«2 

Botenbnrg  a.  F.  im  November  1897.        Deubd,  Laudmeiser. 


Coordinaten  im  Katastersystem  Bochum. 

Von  Iielbold  und  Jordao, 


In  der  Zeitschrifl  ßir  VenuMsangswesen  Band  XXIU,  1894,  Heft  2 
8.  38  und  39  wird  die  Umwandlaiig  rechtwinkliger  Coordinaten  in 
geogTaphiBche  Coordinaten  nnd  umgekehrt  beliandelt.  Die  Formeln  sind 
dort  angewendet  auf  das  Ooordinatensystem  Celle  mit  der  Nnllpankts- 
breite  9,  =  52°  37'  32,6709".  Ich  mSchte  bitten  diese  Formeln  tat  das 
Coordinatensjstem  Boohnm  anznwenden. 

Es  kommt  darauf  an,  die  Eckpunkte  der  MesstischblKtter,  für  welebe 
die  geographischen  Coordinaten  gegeben  sind,  nmaurechnen  in  ebene 
Coordinaten,  nm  daa  Bochumer  Neta  auftragen  zu  kBnnen.  Die  geo- 
graphischen des  Nnltpunkts  33  Bochum  sind: 

Bochum  9.  =  51"  29'  1,2540"     L.  =  24"  53^  16,0590". 

L..u_...,l'OOQlC 


Leibold  and  Jordan.    Coordbutten  im  Katutersyitem  BoolmiiL 


Die  X  uDd  y  verden  fUr  die  Hesstigchblitter  des  ganien  Eofalenreviera 
gebrsneht,  die  geographisebe  Lage  derietben  gebt  ans  naehBtehender 
Skizze  hervor. 


sf 

\ 

\ 

\ 

\ 

\ 

f4 

■tl' 

M' 

3«' 

it' 

d*^mm 

ta' 

Sf 

ir' 

Bochnm,  den  28.  October  1897.  'S..  Leibold,  Harkacheider. 

Die  Tontehende  Anfrage  (bereits  vprlltafig  brieflieb  bfeautwortet) 
war  una  eine  willkonmene  Gelegenhdt,  die  an  der  oitirten  Stelle, 
Zeitachrift  1894,  S.  33 — 42  behandelte  Aufgabe  nochmals  ToraanefaneD 
ind  weiterzuführen. 

-  Znerst  mass  dann  bemerkt  werden,  dass  scbon  in  jenem  Bande  1894 
selbst  auf  S.  147 — 153  eine  Beriohtignng  ■  der  ersten  Bntwickelnng  von 
S.  33 — 42  gegeben  wurde  (das  Otied  mit  &  f '  \*  mnSs  sein  richtig 
[5.33172]  Af'  X*  statt  falseh  [5.03869]  A  if"  \% 

Dann  habe  loh  die  ganse  Sache  nochmals  vorgenommen  und  tlber- 
schtlich  dargestellt  in  Handbuch  der  Vemessaugaknnde  III.  Band, 
4.  Aufl.  1896,  8.  409—416,  was  im  Nachfolgenden  der  Ktlne  wegen 
mit  J.  III,  8 eltirt  werden   soll;   aoeh   sollen  alle  insere   dortigen 

Bezeichnngen,  z.  B,  -|f  =  [1]  und  -4^  =  [2]  u.  s.  w.  hier  wieder  benutzt 
werden  (diese  [1]  und  [2}  sind  dieselben,  ^che  a««h  .bei  d^ 
trigonometriacben  Abtheilung  der  Landesanfnahme  mit  [1]  «n4  [3]  ba- 
leichnet  sind).  ^  t   (>(>QIc' 


S  Leibold  nnd  Jordan.    Coordinaten  im  KatastaTiystem  Bochnm. 

Von  J.  JII,  S.  411  haben  wir  folgendes: 
x==A  ^if+B^<f^  +  CV  —  Di-^lf  —  EA  f*  —  FX'  A^*  -j-Gi*  (1) 

y=R\-~J),ä<f  —  K\A<f^  —  L\'^M\^Aff  +  N\&^*    (2) 
wobei  die  Goefficienten  A,  B,  C...  folgende  Bedentnngen  haben: 


*       6  [H  f' 

Ueberall  f^^tang^p,  nnd  auch  T^  s=  l  -f- -»j^  mit  r,'^«'^  cos'^u 
beziehen  eich  alle  auf  die  Nnllpanktgbreite  ^^  and  es  ist  d  ^  ^  i^  —  ip^, 
).  =  i-L,. 

Um  nun  diese  Fonneln  auf  das  prensBische  Kataster-System  Bochum 
mit  ^,  =  51"  29'  1,2540"  ananwenden,  was  das  Nächstliegende  wKre, 
haben  wir  eine  runde  Nnllbreite  (pe  =  51°30'  genommen,  was  lediglich 
eine  constante  Verschiebung  von  0'  58,746(/'  in  tp  oder  um  1815,333  m 
in  X  bedeutet,  so  dasa  dann  die  :t;-Forme1  fttr  Bochnm  heissen  wird: 
a;  =  -P  1815,333  m  +  ^  ((p  —  Öl''  SO")  +  S  (,p  —  51"  »ff)*  +        (5) 

BbeoBo  kann  man  auch  mit  ^g=:53''0'  v^ahren,  wodnroh  man 
erfaSit: 

x=  +  57440,265  m  +  ^  {rp  —  52°  3ff )  +  {?> 

Alle  die  Coefficienten  jl,  B...  haben  wir  nnn  anagerecbnet  für.  die 
4  Fälle  if)o  =  51"0',  51°  SO*,  52°  0',  52"  30,  wie  aus  der  Tabelle  auf 
3.  10  zu  ersehen  ist,  wo  aoch  der-  fiiUhere  Fall  Celle  ^g^Sä'^S?' 
32,6709",  nochmals  mitaufgenOBimen  ist,  indun  die  früheren  Coefficienten 
in  ZMtaobriit  1894,  S.  39  hier  wieder  erscheinen,  mit  d^  schon  bemerkten 
Verbeasernng  bei  Af' X'- und. kleineren  nur  durch  anderen  verbesswten 
Beehnnngagang  erhaltenen  Aendernngen  in  der  leisten  Ordnung.  ; 

Wie  ein  BUok  auf  eine  Ueberaicbtakftrte  der  40  prenBsiechea 
Kataster- Systeme  (J.  III,  S.  336)  zeigt,  reichen  unsere  Coefiioenten  von 
S.  10  für  mehr  als  die'HfilfEe  jener  40  Systeme  bereits  aus.  Vielleicht 
hätte  ein  jAngerer  Mann  unserer  Wiasenschaft  bo  riel  Interesse,  die 
Geefileicnten  auch  vollends  fttr  den  gansen  Umfang  von  Fnuasen  ao»- 
lurechnen.  ,  .  , 


L«ibold  und  Jordan.    Coordiaate::  im  Kataitenystem  Boohmin.  9 

Nehmen  wir  nan  als  Beispiel  den  nordwestlichsten  Pnnkt  des  Bochamer 
Reviers  nach  der  Figar  anf  S.  7  nämlich : 

N.  W.  ip  =  510  48'  L  =  240  10' 

y„  =  Sl"  Stf L^  ^  24"  53'  16,0590" 

Ä  ^  =   +  18'  X  =  —  0«  43*  16,0590"  (7) 

=  +  1080"  =  —  2596,0590" 

log  i  ^  =  3.033  4237-6  log  \  =  3.414  3145-6  „ 

Die  weitere  Rechnung  geht  wie  in  Zeitachr.  1894,  S.  41,  nun  mit 
den  Coefflcienten  für  7^  =  510  30'  ana  der  Tabelle  S.  10  nnd  giebt: 
mit  9,  =  51»  80': 

a:  =  4- 1815,333  -|-  33  620,379  =  +  35  435,712  ">  (8) 

t,  =  —  49  739,119  ■"  (9) 

Macht   man    die  ganz  entsprechende  Rechnung  mit  ip^  =  52^  0'  so 
erhftlt  man: 

N.  W.  (p  =  51»48'  i  =  240l0' 

y^=520   0^ 2/^  =  240  53'  16,0590" 

Ay  =  — 0012'  X  =  — 0043' 16,0590"  (10) 

A<p  =  —    720"  X  =  —       2596,0590" 

nnd  im  übrigen  mit  den  Goefficienten  für  520  (/  aus  der  Tabelle  8.  10 

mit  Y„  =52"  0" :  »=  +  57440,265  —  22004,553=  +  35436,712  m     (11) 

j,  =  — 49739,118  m  (12) 

Die  X   in  (8)  nnd  (11)  stimmen,  und   die  y  in  (9)  nnd  (12).     Die 

Glieder   erster  Ordnung    muss   man   Merbei    mit    mehr   als   T-stelltgen 

Logarithmen  rechnen,  wenn  man  0,001  n  noch  mitnehmen   will.     Diese 

Glieder  mit  A  cp  und  k  wird  man   aber  such  oft  besser  gersdean,  etwa 

mit  der  Rechenmaschine  rechnen,  woeu  wir  aBsser  den  schon  mitgetheilten 

log  A    und   log   H  auch    noch    die  A  und  H  selbst  angeben    wollen. 

(Siehe  Tabelle  8.  10.) 

Breite  Länge 

Seconden  Minuten  Secnnden  Hinnten 

<tn  A  m  A  B  60  H 


öl»  30' 

S0,9M  4210 

1854,08526 

19,886  6763 

1157,20058 

52«  ff 

30,9040571 

1854,24343 

19,0748948 

1144,4936  9 

52«3ff 

30,906  6831 

1854,«093 

18^1  6463 

1131.698  78 

58«tf 

30,9092953 

1854,55772 

18,6469469 

1118^1681 

(Die  Werthe  600  H  auf  0,01  ">  pebt  die  Tafel  in  J.  III,  8.  [41J 
fDr  alte  prenssischen  Hesstischh  Utter.) 

Nehmen  wir  z.  B.  A9  =:  —  12'  nach  (10)  bei  ip^  =  52«  0',  so 
wird  ^  A^  =  —  12  X  1854,24343  =  —  22  350,92116  ■",  was  Aber- 
einstimmt  mit  der  zu  (11)  gehörigen,  dort  nicht  angegebenen  logarith- 
mlsohen  Ansrecbnang. 

Die  unmittelbare  (nidit  logarithmisohe)  Ausrechnung  mit  den  Zahlen 
iinad^ist  offenbar  dann  sehr  bequem,  wenn  die  Acp  runde  Zahlen  sind, 
was    in    dem  Falle    der  Figur    von  S.  7  der  Fall  ist,    und  btd  dn,  x. 


10         Leibold  nod  Jordan.    Coordinaten  ho  EatutcnyBtca  Bocbnm, 


~^^ 

s  s 

s 

s  s 

o,   ^ 

s 

«8, 

s 

5 

5  S 

i 

Is  s 

IS 

s 

ft! 

.      i* 

i 

gl" 

a, 

=, »  - 

s  s 

y 

w  S     1 

* 

11 

1 

ll£ 

t. 

s  £ 

S 

lis 

s 

88 

8 

«85 

n 

lis 

i«  i 

S 

18 

a 

SS  5 

CH 

„ 

s  's  ^ 

ii 

g 

g|  ^ 

S 

^ 

4.  e-   + 

s  1 

^ 

1  1    g 

« 

s  i 

a 

s  i  ^ 

ü 

i 

g  s  s  a  s 
Q  ^  s  =.  s. 

-a 

bÜ    ^   (K   A.    A 

,s  s  1  $  s  + 

llipfc 

IK 

gSigil 

to 

liiili 

4* 
ft 

to    to    to    «O    (O      T 

to 

3  3  3  3  3  T 

ssSass  g 

S  S  §  8  S  2; 

1" 

^:; 

w   w   w   «  ce     :p 

1  s  s  s  a  5 

Ä 

W 

Leibold  und  Jordsn.    Goordiiuteii  im  KatuterBystem  Bocbnin.  11 

velcbe  man  bei  den  preaesischen  KataBtersjBtemen  nicht  zd  randen 
Zahlen  maclien  kann,  können  wenigstens  die  Differenzen  aafeinsnder- 
falgender  \  rande  Zahlen  sein,  wie  in  dem  Netze  von  S.  7.  FUr  jenes  Netz 
wird  man  alle  Hanptglieder  A  Af  nnd  HXtüx  alle  63  Eckpunkte  sehr 
nach  mit  der  Rechenmaschine  aufstellen  kSnnen. 

Indessen  t&T  einen  solehen  Fall,  wo  die  cp  nnd  L  runde  Zahlen 
eind,  ist  das  ganze  vorstehende  Verfahren  nicht  das  heste.  Es  ist 
Qberhanpt  nur  dann  zu  empfehlen,  wenn  man  TerhäUnisamässig  geringe 
Ausdehnung  in  x  und  y  hat,  nnd  wenn  andere  Hülfen  nicht  bequem  zur 
Stelle  sind.  Auf  diesem  Wege  noch  weiter,  etwa  bis  znr  5.  Ordnung 
m  gehen,  wtlrden  wir  nicht  für  angezeigt  halten. 

Die  wichtigste  RechenhlUfe  für  weitere  Zwecke  ist  die  Änfttellong 
einer  engen  HtUfstafel  fUr  die  Meridianbögen  B  vom  Aeqnator  bis  lur 
Breite  f.  Solche  Tafeln  von  1'  zu  1'  sind  bekanntlich  vorhanden, 
z.  B.  in  F.  0.  Gauss  trigonometr.  nnd  polygon.  Rechnungen  in  der 
Feldmesskunst,  2-  Aufl.  1893,  II,  S.  4—27,  und  Jordan,  Handbuch  d. 
Vermess.  III.  Band,  4.  Aufl.,  1896,  S.  [55]  his  [57].  Aus  einer  solchen 
Tafel  kann  man  sich  leicht  mit  der  Rechenmaschine  auch  eine  Tafel  von 
1(/' zu  10"  hersteUen,  wie  beiapielshalber  anfS.  12n.  13  für  51*>  bis  52» 
laschen  ist.  Hieraus  entnimmt  man  z.  B.  fUr  Bochum  durch  gewöhnliche 
Interpolation : 

<p,  =  51»  29'  1,2540"  £o  =  5  705  310, 410  ""  (13) 

fltr  irgend  einen  Punkt  mit  der  Breite  cp  nnd  mit  der  Länge  X  gegen 
Bochum,  hat  man  dann  nach  J.  HL  8.  322: 

X'  N  X' 

X.=  B  -1-  -5-j-  sin  f  cos  »  oder  =  B+  ,    ,„..  sin  ^  cos  tp  (14) 

Nk  NX'    .  , 

y  = cos  <p  —        ,    sin'  tp  cos  ip 

P  "P       I 

Xcoso        /Xcos(p\    X  „-, 

°''"  =  -KI~l"T2l)^ ""'"'''  ' 

i-  B.  fUr  den  nordwestlichen  Punkt  des  Netzes  8.  7,  d.  h.  fHr  den 
Punkt  der  auch  in  (7)— (12)  als  Beispiel  gedient  hat,  haben  wir 

9  =  510  48'  X  =  —  0"  43"  18,0590"  =  —  2596,059tf'     (16) 

Hit  9  =  51*)  48'  entnimmt  nan  aus  J.  lU,  8.  [33]  ohne  Interpolation 

log  [2]  =  8.508  8847-6    und    aus   8.  [57]    ebenfalls    ohne  Interpolation 

far  ip  =  51''48'     den    Werth   ß  =  5  740  500,132,    dann   rechnet    man 

vollends  nach  (14)  nnd  (15): 

2=5  +  245,985  undy  =  — 49  739,9314-0,811  =  — 49  736,120    (17) 
Dieses  y   stimmt  hinreichend    mit    den  früheren  y  in  (9)  und  (12), 
Dnd  X  kann  man  aus  X  und  B  also  so  zusammensetzen: 
far  57«  48'  B==5  740  500,132 

245,985 
X=6'740  746,117 
Bochum  nach  (13)         B^  =  5  705  310,410 

x  =  X—Ba=  +35436,707"'       ^    ^     ,  GoOqIc 


12         Lubold  nnd  Jordaa.    Coordin&tnD  im  Katutonystem  Boobnm. 


-I.iig;|?|gg1s1;l§8  ssslslsir^siss 

tiiiiiiititiiit  tttti,  itiit  ii^U 

ltrsä^^.^^?ii^?f^iit=?->:i~^S5U|l 

Uitiii^lit  iii-^litiii  Hfsi  i^ii 

lA 

pii'^iis^i^i^^^^^iasisi^^^^i^R^r 

t^s,s=.5  3;^s:?S'^^äS's,^kä^3-j:'£^25-?.S-s:;s 

a-n^r-it^«      „--_-      OOOOO      OOO^--      -".   «"3'':;T**'C'=- 

isslSril^SSs^lllsilJIisSSrJSII 

-* 

iS^JS!  IJsJfiSSI-SiiJ'ls  isSSiif.ll 

thilk-,  j8€=.?ls-«??l?IH'?^C?Vs-:5Si. 

§  SI iif ^sjI"  sII SCjIsIJ lis  If ilf ; 

i='j?sSj?ssl'l"!8«s?£sslSss  tsi'.s-f  J-^S-Ra 

tits-sl-SI-???  ?????!  ?l  e5?  ssst  jSsl 

§?sj"lsg?sälls£jfä€iilr?isläg?'l 

<7t 

1  =.sssf  s  s  siiissss  f  i  ?s  s  s  ;-:-it  f  1  ä  i: 

tSSjSs;'S;=?J|r?tl'lil??????flisS1 

i  If  S^R  j  If  si  iviitf.  1  s  S?  f  iTti  s  1 11 ,"  t 

|iS=SJ:ilsll  JS£~£lsSssilJ5JI-I.Rs: 

"       "          "  ' ""  ''  ~ 

s€s\%%\?it%t?J'is  lltl?  ??%*%§!=:? 

n  ^cRw).;-   JitPr^ir;-   .S(r«r;-   ^ö;rfi.c-   ^(ff^^;-   •nc:«-; 

|iiig|iiiiiliSK||i|j|||j|j||3j 

9- 

^^^ 

■"                "                ■"                ■" 

Leibold  und  Jordan.    CoordinAten  im  KataBterKygtem  Bocbam.  13 


i^oooo  t  i  i  1 1  ttiiiisiti  i  i  t  i  i 


14    Ton  Sohmidt.    Uittheilung  Ubor  die  Arb«!Cen  der  TrigonometrUcheD 

Dieses  Btimmt  wieder  hinreichend  mit  den  frflherem  X  in  (8)  nnd  (11). 

Um  eine  Gruppe  von  Pankten,  wie  z.  B.  die  63  Funkte  des  Bochamer 
Reviers,  entsprechend  dem  Netze  von  8.  7  n&cb  x  und  y  zu  berechnen, 
wtlrden  wir  das  Verfahren  der  Formeln  (14)  nnd  (15)  am  meisten  em- 
pfehlen, aber  dabei  das  Hauptglied  in  (15),  welches  bei  constantem  u 
glatte  arithmetische  Reihen  giebt,  Enerst  tabellarisch  (mit  der  Rechen- 
maschine) herrichten,  woranf  noch  die  Glieder  mit  X'  and  X'  6 — 5stelli^ 
logaritbmisch  anszareohnen  sind.  J, 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  auch  berichtet,  dass  eine  andere  Coordinateo- 
amformnng,  welche  in  Zeitscbr.  189T,  S.  106—111  vorläufig  behandelt  wurde, 
zu  welcher  eine  berichtigende  Note  dos  Herrn  Eatasterinspektor  HaffiotÜ  in 
Tarin  in  Zeitechr.  1897,  S.  463  gehOrt,  inzwischen  von  uns  nen  gemacht  worden 
ist,  unter  Berücksichtigung  aller  Glieder  3.  Ordnung  und  auch  noch  der  wich- 
tigsten Glieder  4.  Ordnung,  bo  dase  nun  dtrecte  Formeln  zur  Umwandlung  von 
Landesaufnahme-CoordinatenXrin  Kataster- Coordinaten  xy  des  Systems  Celle, 
innerhalb  1  <^'Q  genau  vorbanden  sind.     Dieses  soll  später  mitgetheilt  werden. 


Mittheilung   über   die  Arbeiten   der   Trigonometrischen 

Abtheilung  der  Königlich  Preussischen  Landesaufnahme 

im  Jahre  1897. 

Vergl.  Band  XXVI  {Jahrg.  1897),  Seite  97-106. 

I.  Die  Triangalation  I.  Ordnung. 

In  dem  Pfälzischen  Dreiecksnetz  wurden  1897  die  Uessnngeii 
fortgesetzt  und  auf  den  Hauptpunkten  zumAbscblnss  gebracht.  Hiermit 
ist  nunmehr  das  Dreiecksnetz  I.  Ordnung  der  Preussischen  Landes- 
triangulation  tlber  das  gesammte  Staatsgebiet  ausgedehnt  und  zu  einem 
zusammenhängenden  festen  System  vereinigt,  das  durch  die  Berechnungen 
einen  endgültigen  nnd  widerspruchsfreien  Platz  auf  dem  Bessel'scheti 
Erdsphäroid  erhalten  hat. 

Ein  Zeitraum  von  mehr  als  60  Jahren  war  erforderlich,  um  dies 
Ergebnisfi  zu  erreichen.  Das  fertige  Netz  enthält  785  Haupt-  und 
Zwiscbenpnnkte  I.  Ordnung  (ein  Pnnkt  auf  rnud  500  qkm  oder  9  Quadrat- 
meilen);  8  mit  dem  Bessel'schen  Basis  -  Meesapparat  gemessene  Grand- 
linien haben  dabei  zur  Ableitung  der  Seitenlängen  gedient.  Eine  grosse 
Zahl  bekannter  Namen,  u.  a.  derjenigen  von  Bessel,  Baeyer  und 
Schreiber,  ist  mit  dem  vollendeten  Werke  eng  verknttpft. 

Die  Ausführung  und  Berechnung  des  Pfälzischeu  Dreiecksnetzes  hat 
genau  in  der  bei  allen  neueren  Hanptdreiecks  •  Configurationen  der 
Trigonometrischen  Abtheilung  tlblichen  Weise  stattgefunden.  Aue  den 
Stationsbeobachtnogen  wurde  für  den  mittleren  Fehler  eines  Satzmittels 
gefunden: 

auf  Grund  der  Fehler  der  Winkelmittel:  mu^0,62" 
_         _         -     Satzmittel :        m»  ==  0,88. , 
,L...,.,_...  ..C.ooglc 


Abtfaeilniig  der  KOnig^lioh  Prenulsehen  LanaesanliubDiei  im  Jalire  1697.     15 

Die  benutzten  Instramente  waren  die  beiden  ^leiobartigen  37  cm? 
Theodolite  Nr.  IV  und  Y  von  Winscbaff,  für  welche  Bich  der  mittlere 
in  einer  Winkelbeobaebtnng  enthaltene  totale  Theilangafebler  t  =  0,73" 
ergeben  bat. 

Die  erste,  lediglicb  anf  Orand  der  17  eigenen  Bedingnngen  dea 
Netzes  erfolgte  Systemanigleiehung  hat  Air  den  mittleren  Febler 
der  Oewiehtseinbeit,  d.  i.  de»  SatzmitteU,  den  Wertb: 

m  =  0,971", 
ßlr  den  mittleren  Winkelfehler; 

M  =  0,282" 
geliefert. 

Etwas  geringer  stellt  sich  der  mittlere  Winkelfehler  auB  den 
DreiecksabscbltiBseii,  nämlich: 

iI/=  0,236", 
wae  naeb  den  früheren  Erfahrungen  zn  erwarten  war. 

Von  den  56  Rieht  nngsverbesser  on  gen  der  ersten  Anagleichung  sind 
33  zwischen  Null  und  0,1", 
19         „         0,1"     „     0,2  nnd 
4         „         0,2      „     0,3. 

Die  zweite,  anter  Hinzunahme  der  Anschlossbedingnugen  ansgefuhrte 
Aasgleichnng  hat  wegen  des  bedeutenden  Zwanges,  den  das  zwischen 
die  Rheinisch  -  Hessische  Kette  einerseits  und  die  ElBass-Lothringische 
Kette  andererseits  eingeschobene  Pfälzische  Netz  erfahren  musate,  aller- 
dings eine  beträchtliche  Vergröseerung  der  Verbesserungen  ergeben;  die 
grSsste  Verbesserung  erhielt  dabei  die  Richtung  KOnigstubl-Donnersbcrg 
mit  0,814". 

Eine  befriedigende  Üebereinatimmang  zeigte  sich  in  den  Seiten- 
langen zwischen  den  Ergebnissen  der  ersten,  allein  anf  die  Rheinisch - 
Hessische  Dreieckskette  und  die  Baeis  von  Bonn  gesttltzten  Berechnung 
und  der  zweiten,  die  Identität  der  Anscblossseiten  der  Rheiniseb-Hessischen 
and  der  Elsaes-Lothnngischen  Kette*)  berUcksielitigenden  Ansgleiobong. 
Es  wurde  u.  a.  gefunden : 


Log.  Entfernung  in  Metern 


1.  AuBgleictnng 


l  Ausgleicbong 


Keweleberg-Kelschberg 
Kelschberg-Wintersberg 
Wiatersberg-  Strasebarg 


4,653  7810-3 


4,65 


4,655  6659-1 

Im  Anschluss  an  die  Berechnung  des  Pfälzischen  Dreiecksnetzes 
bat  die  Trigonometrische  Abtbeilung  die  endgültige  Bearbeitung  des 
bisher  isolirt  gewesenen  Systems  der  ElsasB-LothringiBchen  Kette 


*)  TAe  Seitenlängen  der  Elsass-Lotiiringischen  Dreieekskette  beruhen  auf 
dem  ErgebnisB  der  Basis  bei  Oberhergheini  1877. 


..C'OO^^lC 


X6     Ton  Schmidt.    Mittheilang  Über  die  Arbeiten  der  Trigonometnaohen 

in  Angriff  genommen  und  bereite  so  weit  geSaiävrt,  dus  To»nBucltIich 
bis  Eom  Herbat  1898  die  Abrisse  der  Coordinates  aller  drei  Ordnungen 
in  den  VermeaBnngabezirken  deB  Reichalsndes  anf  die  fnndsnuntaleu 
Ausgangs  wert  he  der  preasaischen  LandeBtriangnlation  besogen  sein 
werden.  Die  bisher  für  die  EUass-Lothringisohe  Kette  in  Gebraacb 
gewesenen  vorlSufigen  Ausgangswerthe  sind  abrigens  von  den  end- 
gültigen Ergebnissen  nicht  sehr  verschieden.     Es  ist  njlmlicb  ittr  aie: 


.  frühere  Annahme 


indgüitig 


Breite  von  Strassbnrg,  Kordwestpf.  ..  48"  M' 58, 1760" 
Unge  f,  „  „  ..  25  25  3,9820" 
iiimut  Strasahnrg-Donon 260"    7'38,   570" 


48*  34' 58, 1345" 
25  25  3,8894" 
260»    Ti\,   280" 


II.  Die  TriangnlatioQ  II.  nnd  III.  Ordnung.*) 

Die  Triangnlation  II.  Ordnung  dehnte  sich  im  Jahre  1897  insgesammt 
Aber  77  Messtische  (173  Quadratmeilen)  ans. 

Von  der  III.  Ordnung  wurden  1897  im  Ganzen  87  Messtiache 
(196  Quadratmeilen)  bearbeitet,  Und  zwar: 

50  MessÜBche  im  Gebiete  dea  Orossherzogthums  Oldenburg  und 
37  „  in   der  RheinpiovinE,   Westfalen   und   Eessen-Nasssu, 

sowie  dem  FUrstenthnm  Waldeck. 

Die  10  MesstiBche  in  der  Umgebung  von  Brilon  sind  gleichzeitig 
II.  und  III.  Ordnung  triangulirt  worden,  um  ihre  topographische  Auf- 
nahme im  Jahre  1898  sa  ermöglichen. 

In  der  beigefügten  UeberBichtsskizze,  welche  sich  in  das  grosse, 
als  Beilage  1  zu  Heft  5  der  Zeitschrift  für  Vermessnugsweaen,  Band  XX 
(1891)  ausgegebene  Blatt:  „Uebersicht  der  Triangulation  IL  und  III.  Ord- 
nung" einpasat,  ist  das  diesjährige  Arbeitsgebiet  der  II.  Ordnung 
durch  einfache,  das  der  HI.  Ordnung  durch  swei  sich  durchkreuzende 
Diagonalstriche   bezeichnet  und  durch  starke  Linien  abgegrenzt. 

In  dem  Jahre  1898  sollen  zur  Bearbeitung  gelangen:  von  der 
II.  Ordnung:  65  Messtische  in  den  Provinzen  Hannover,  Sachsen,  Hesfien- 
Nassau  und  Westfalen,  sowie  den  Thüringischen  Staaten  und  dem 
FUrstenthnm  Waldeck;  von  der.  III.  Ordnung:  83  HeBStisdie  in  der 
Eheinprovinz,  Westfalen  und  Hessen-Nassau. 

Danach  werden  mit  Ablauf  deB  Jahres  1898  von  dem  gesammten 
Arbeitsgebiet  der  Trigonometrischen  Abtheilung  noch  unerledigt  sein: 

a.  für  die  II.  Ordnung:   164  Messtische  =  20  500  qkm  (370  Q  Meilen), 

b.  „      „    in.         „        :    449  „  =56  100    „    (lOlO  „       ), 
Das  gesammte  Arbeitsgebiet  umfasst  386  000  qkm ;  von  dem  Deutschen 

Reiche   eind    hierbei    alle  Einzelstaaten    mit  angerechnet  mit  Ausnahme 

*)  Be:  den  Zahlen  fiir  die  Arbeftsbeü^e  IL  nnd  III.  Ordnung  ist  jeder 
angefangene  Heastisch  voll  angerechnet  worden. 

L..,,:,_...  .A'OO^^lC 


Abtheilnng  der  KSnigliob  FreusiiBchen  Landeianfb^me  im  J^re  1897.     17 

der  Eibiigreiche  Bsyern,  Sachsen  und  Württemberg;,  der  Gfowberzog- 
thitmer  Bxden,  Hessen  and  Heoklenburg,  des  HersogtliiuDt  Saebsen- 
ütenbnrg,  der  FQrstenthtlmer  Lippe -Detmold,  Reuss  jüngere  Linie  and 
fiensa  ältere  Linie,  der  Freien  nnd  Hansestädte  Hamburg  nnd  Lfibeck 
und  der  Hohenzolleriraohen  Lande. 

Pig  1.        . 


III.  Die  Nivellemeots. 

Das  im  Jahre  1896  begonnene  Küatennivellement  konnte 
1897  nnr  bis  halbwegs  Swinemflnde-Kolbergerm  linde  fortgesetzt  werden, 
jedoch  wird  seine  Beendigung  trotzdem  in  dem  nächsten  ArbeitBJahre  zu 
erwarten  sein. 

Von  nenen  Linien  ist  ausserdem  gemessen  worden: 

1.  eine  kleine  Anacblusslinie  zwischen  Sennheim  nnd  finssang  in 
Ober-Blsass  zur  Herbeiführung  einer  weiteren  Verbindung  des 
prenssischen  Landesnivellement«  mit  dem  französischen  Nivellement 
gänäral ; 

2.  eine  Nebenlinie  Oldenburg  ■  Bramsche  zur  Vervollständigang  des 
Nivellementsnetzes  im  Oroasberzogthum  Oldenburg  nnd  zur  £r- 
leicbternng  des  Signalnivellements  innerhalb  des  diesjährigen  Tri- 
angnlatioDfigebietes  III.  Ordnung; 

3.  eine  Nebenlinie  Olpe-Scherfede,  ebenfalls  vorzugsweise  mit  Rtlck- 
sicht  auf  das  Sign  alui  veil  erneut. 

Zeitschrift  für  VermesaungBweSEn  18B8.  Hert  1.  L.i.i_2.  .    L'OOQIC 


18     TOD  Schmidt.    HittheUimg  Über  die  ArbeiteD  der  TrigonametriBohen 

Die  Verfestigung  älterer  Linien  ist  wie  in  den  letsten  J&hren 
augefllhrt  worden  nnd  nnnmebr  fllr  das  gaue  Lsades-NiTellementsnetK 
ansflohlieBsIioh  einiger  Linien  in  Elsass- Lothringen  nnd  dem  Qroaä- 
herzogthnm  Baden  fertiggestellt. 

Durch  Signalnivellement  warden  1897  83  trigonometriBche  Punkte 
LbisIU.  Ordnung  bestimmt. 

Fig.  2. 


IV.  Anderweitige  Arbeiten. 

Ton  anderweitigen  Arbeiten  kam  1697  in  erster  Linie  die  Erkundung 
der  laut  Beschlues  des  Centraldirectoriams  der  YenneBsnngen  imPrenssi- 
Bcben  Staate  nen  zu  trianguIireQden  Qebiete  in  den  Provinzen  Ost-  und 
Westprenssen  in  Betracht. 

Hierbei  wurde  eine  ausaeror  dent  lieb  grosse  Zahl  der  früheren  Funkte 
als  verloren,  verändert  oder  nnsicher  constatirt,  namentlich  in  den  alten 
Dreieck sketten  der  Gradmessung  in  Oatpreussen  (gemessen  1832 — 34)*) 
und  der  Weichselkette  (gemessen  1853). 

Um  fUr  die  Zakanft  eine  dauernd  brauchbare  und  den  heutigen 
wissenschaftlichen  und  wirthschaftlichen  Bedürfnissen  entsprechende  Tri- 
angulation in  den  bezeichneten  Gegenden  zu  scbaffen,  ist  znnSohst  die 
Neumessnng  einer  Drei eckskette  L  Ordnung  (Westpreuasische  Kette) 
zwischen  dem  Ostlichen  Theile  der  Kette  1865  nnd  der  Seite  Wildenhof- 
Trunz  der  Kttstenvermessung,  sowie  eiaes  FuUnetzes  {Weichselnetz) 
zwischen  dieser  neuen  Dreieckgkette  nnd  den  Anschlossseiten  der  EUaten- 
vermessnng  und  der  Kette  1867  in's  Auge  gefasst. 


*)  Auch   die  Endpnnkte    der  Bessel'schen  Basis  bei  ESnlgsberg  sind' ver- 
loren nnd  nicht  mehr  wiederhersustellen. 

L.,..,.,..,e.oogic    , 


Äbtheilnng  der  ESnIglicb  Prenaslschett  Laadesaufbahme  im  Jfthre  189T.     19 

V.  VerSffentUcboDgen. 

Im  Jahre  1897  sind  von  der  Trigoa ometriechen  Abtheilang  die 
jucbfolgenden  VerfiffentliclinDgeD  herauBgegeben  worden : 

1.  Der  IX.  Tliett  des  Werkes:  „Bie  Hsnptdreieoke  der  EOnigl. 
Freusa.  Landestrisiigniation",  enthaltend  die  16S9  bis  1895 
erfolgten  Messungen  I.  Ordnung  in  der  Rheinisch-HesBischen  Dreiecks- 
kette, dem  Basisuetz  bei  Bonn  und  dem  Niederrheinischen  Dreiecks- 
netü.     (Preis  15  Hk.) 

2.  Die  Hefte  IV  (Schleswig-Holstein),  V  (Schlesien),  VII  (Brandenburg)  und 
Vni  (Sachsen  und  die  Thüringischen  Länder)  der  „Nivellemente- 
Ergebnisse  der  Trigonometrischen  Abtheilung",  welche 
vortugsweise  für  dea  praktischen  Oebranch  bestimmt  und  zum  Preise 
TOO   1  Hk.    für   das   einzelne   Heft   im   Buchhandel   zu  haben  sind. 

3.  „Die  con  forme  Doppel  projection  der  Trigonometrischen 
Ahtheilung  u.  b.  w."  von  Dr.  Schreiber,  Qenerallientenant  z.  D. 
und  ehemal,  Chef  der  KOnigl,  Preuss.  Landesaufnahme.     (Preis  3  Mk.) 

4.  »Die  trigonometrischen  Vorarbeiten  für  die  topo- 
graphische Messtisch-Anfnahme  in  Preussen"  von  Oberst- 
heutensnt  t.  Schmidt.     (Preis  0,50  Mk.) 

Im  Druck  oder  in  Vorbereitung  befinden  steh  zur  Zeit: 

a.  Der  XIV.  Theit  des  Sammelwerkes:  „Abrisse,  Coordinaten 
und  Htthen  u.  a.  w."  mit  den  Hessungs  -  Ergebnissen  in  dem 
Beg.-Bez,  Magdeburg  (seit  Jnni  1898  im  Druck). 

b.  Die  Hefte  IX  (Hannover  und  Grossherz.  Oldenbarg),  X  (Westfalen), 
XI  (Hessen-Nassau  und  Grossherz.  Hessen)  und  XII  (Rheinprovinz) 
der  „Nivellements-Ergebnisse  der  Trigonometrischen  Äbtheilnng".*) 

0.    Der   X.  Theil    des  Werkes:   „Die  Hauptdreiecke    a.  e.  w.",    ent- 
haltend   die    Anschlüsse    der  Haapltriangulation    an    die  Dreiecke 
in  den  Königreichen  der  Niederlande  und  Belgien. 
d.   Die    trigonometrischen    und   nivelli tischen  Vorarbeiten  der  KOnigl. 
Preuss.  Landesaufnahme  für  die  Special  Vermessungen  (mit  4  Anlagen). 
Sämmtliche   bisher   erschienenen    Werke   u.  s.   w.    und    der   EgI. 
Hofbochhandlnng    von   E.  8.  Mittler    n.    Sohn    in  Berlin   SW.,    Koch  - 
Btrasse  68-^71  zum  Vertriebe  tibergeben  und  durch  sie  zu  beziehen. 

Von  allen  Veröffentlichungen  wird  den  interessirten  prensüschen 
Behörden,  n.  a.  den  Königlichen  Regierungen,  Katasterämtem  a.  s.  v., 
eine  Anzahl  von  Exemplaren  zum  Dienstgebräuche  übermittelt,  so  dass 
m  in  der  Lage  sind.  Aber  die  Hessungs-Ergebnisse  der  Trigonometrischen 
Abtheilung  ohne  Weiteres  Anskunftzn  ertheilen. 

Berlin,  im  November  1897.  von  Schmidt, 

Ob^at  und  Abtheilungs-Cbef. 

*]  Von  diesen  proyinzweUe  geordneten  Hefben,  wdche  nach  ihrem  £p- 
■ebeinen  die  von  dem  Bureau  des  Centraldirectorinnu  der  VermesanngeD  be- 
arbeiteten „Auszüge  ans  den  Nivellements  u.  s.  w."  ersetzen,  wird  im  Mai  1898 
vorauBBichÜich  nur  noch  das  XIII.  Heft  (Elsass- Lothringen)  fehlea.(^^^^^^g[Q 


NetiucMI.    Ein  neuea  Tactaymeter  „Sretem  HonsteiD". 

Ein  neues  Tachymeter  „System  Hornstein". 

Besprochen  vnm  H^or  F.  Hetusohlll, 
E.  und  K.  Migor  im  iiijlitärgeographiuheii  Institut  io  Wien. 


Du  Instrafflent,  dessen  Theorie  and  Einrichtang  ich  in  den  folgenden 
Zeilen  saeein&nd ersetzen  will,  ist  anf  die  Frincipien  der  Tangenten* 
Schranbe  und  der  DistanEiueBsnng  mit  verticaler  Basis  am  Instramente 
gegründet.  Diese  beiden  Ideen,  von  denen  jede  für  sich  Bobon  wiederholt 
znr  Anwendang  gekommen  ist,  hat  Herr  Michael  Hornstein  in  so 
zweckmässiger  Weise  verbanden,  dass  man  dieses  neue  Instmment  als 
eine  willkommene  Bereicherung  unserer  tacby metrischen  Hilbmittel 
ansehen  kann. 

Fi&-  i.  Ich  glaube  dem  Ver- 

ständnisse am  besten  ent- 
gegen EU  kommen,  wenn 
ich  an  die  bekannten  ein- 
fachen nnd  aas  der  Fig.  1 
leicht  verificirbaren  For- 
meln ankntipfe,  dnrcb 
welche  man  bei  einem  mit 
einer  T&ngentenschraabe 
versehenen  Instrumente  die 
Horizontal  (fistanz  E  eines 
Lattenstand  Punktes  nnd 
den  Htfbenaaterschied  S 
ewischen  der  oberen  Ziel- 
tafel 0  der  Latte  and  der  Eippachse  a  des  Femrohres  findet. 
Sie  lanten  bekanntlich: 


H=i 


(2) 


nnd  darin  bedeaten  k,  u,  o,  die  in  ümdrebuogezahlen  ansgedrUckteii 
Ableenngen  an  der  Messsobraube  bei  horizontaler,  nach  der  unteres 
Zieltafel  17  nnd  aach  der  oberen  Zieltafel  0  gerichteter  Visnr,  e  die 
kürzeste  Distanz  der  Kippachse  des  Fernrohres  von  der  Achse  der  Hess- 
Bchranbe  und  D  die  Entfemang  der  beiden  eingestellten  Zieltafeln  u 
der  Latte. 

e  ist  gleidifalls  in  Sehraabenrevolationen,  d.  h.  OanghSben  der 
Hessaebraabe  ansgedmckt  so  denken;  h,o,u  der  Fignr  sind  eben  jeoe 
Funkte,  an  welchen  die  Lesungen  h,u,o  gemacht  werden  —  demnach 
ist  0  —  u  das  Haass  des  Linienstflekes  u  o  der  Figur,  sowie  o  —  h  jenes 


Netiuchill.    Ein  neues  Tachymeter  „System  Hornatein".  21 

Wird  aber,  wie  bei  vielen  Instmiaenten  (and  aneh  beim  vortiegenden) 
die  SehnabenBcala  im  Paukte  h  der  Fignr  mit  Nnll  bexiffer^  so  dnd 
Khea  die  Ablesusgen  bei  o  and  u  ODOiittelbar  die  Mause  du  Linien- 
stloke  ho  und  Au  der  Figur. 

Bei  dem  von  Obent  Hogreve  (HanaoTer  1800)  und  aachmals  von 
Stampfer  (1839)  vorgeacblagenea  and  aach  heate  noch  ▼ielfach  gettbten 
Nirellir-  und  DistancmeMTerfahrra  wird  die  Lattengrfisse  D  constant 
gunacbt,  d.  b.  die  beiden  Zidtafeln  sind  aaf  anTSrSnderiiohe  Distanz  D 
TiAi  1  m  oder  2  m  von  einander  eingestellt.  Dann  ist  aber  die  Schranben- 
ableanng  (o  —  u)  mit  der  £ntfemaag  E  vertlndoiiieh,  wie  die  Form«!  (1) 
dentlicb  seigt.  Bei  dem  Inatnunente  Horustein's  wird  dagegen  (o  —  u) 
constant  =  1  Schranbenganghöhe  gemacht;  es  mdsste  also  bei  Beibebaltnng 
der  älteren  HMsmethoden  entweder  die  Lattengröese  D  der  £ntferniiBg 
E  gem&sB  verlindert,  d.  h.  die  eine  der  büden  Zieltafeln  eingewinkt 
werden,  oder  man  mtlsste  statt  der  Zieltafellatten  solche  snm  Selbstablcsen 
benntieo,  somit  anf  grössere  Zielweiten  Verzicht  leisten.  [Hodificirtes 
Hogreve'BChes  Verfahren  nach  Lorber  (1881)  Vogler  (1891)].  Hom- 
atein  umgeht  beide  Schwierigkeiten  dadurch,  dasa  er  den  Lattenabschnitt 
D,  welcher  den  zwei  Schraub enabtesungen  o  und  u  =  o  —  1  entspricht, 
im  Instrumente  selbst  misst  nnd  zu  diesem  Behafe  dem  Inatramente 
eine  Bewegung  im  Sinne  der  Aenderung  der  Inatnunentenhöhe  ertheüt. 
Wird  diese  Bewegung  so  versichert,  daaa  sieh  der  ganze  Obertheil  des 
lagtromentes,  also  auch  das  Femrohr  mit  seiaer  letzten  Richtung  nach 
der  unteren  Zielscheibe  U,  parallel  zu  sieh  selbst  verschiebt  Und  die 
Sippachse  a  nach  a^  gelangt,  so  ist^  wie  der  Anblick  der  Fignr  anmittelbar 
dartbut,  a  a,  ^  0  ü  =  D,  dem  gesuchten  Lattenabschnitt.  Zugleich 
^r  mnss  die  arsprUnglich  bei  der  SchranbeDableeung  o  eingestellt 
gewesene  obere  Zieltafel  0  wieder  eingestellt  erseheiuen. 

Es  ist  daher  zur  Arbeit  mit  dem  in  Rede  stehenden  Instramente 
weder  räne  Latte  mit  zwei  Zieltafetn,  noch  eine  Latte  nnd  ein  Figurant 
Überhaupt  noth wendig,  sondern  jedes  Object,  welches  von  den  zwei 
Gesicbtspnnkten  a  und  a,  aas  betrachtet,  sich  nicht  wtjeentUch  ver- 
Kliieden  darstellt,  kann  unmittelbar  als  Zielpunkt  bentttzt  werden. 

Bei  dem  vorliegenden  laatramente  ist  e  gleich  1000  Umdrehnngen 
(Qanghöbea)  der  Uesaachranbe  gemaclit  worden.  Hierdurch  geht  die 
Formel  (1)  fiber  in: 

jB=  1000 i>=  1000  ao,   öderes  ist) 

£  in  IHetem  =  aa,    in  Hilliraetem  |  ^ 

Der  Vorgang  bei  der  Distanzmessnng  ist  also  der  denkbar  einfachste. 
Es  wird  das  Fernrohr  des  correct  justirten  und  aafgestellten  Instrumentes 
Segm  den  Zielpunkt  0  gewendet  nnd  das  Fadenkrenz  mit  der  Hese- 
Bchraube  (deren  Länge  ausreicht,  um  der  Fernrohraehse  Neigungen  bis 
ZD  40  *>    zu    geben,    wodurch    die  Nothweadigkeit    eines   HShenlireiBes 


22  NetDiDhill.    Ein  neuei  Tiehymeter  „System  Honuteln''. 

(o  —  H  =:  1 )  im  Sinm  einer  Vermindwang  der  Elevstion  (oder  VergrfiSMmng 
der  Deprenioii)  ertheilt,  wodnreh  du  Object  0  aus  dem  Kremnngspankt 
der  Fsdm  wegrttekt,  «ber  bei  der  Eleinlieit  der  ertfaeilt«i  Wiskelbewegung 
noch  immer  im  Geeicbtsfelde  verbleibt,  and  daher  niobt  leieht  mit  einem 
ähniiehen  Object«  verweohnlt  werden  kenn.  Nun  wird  der  Obertheil 
des  Inatmmentoa  mitteilt  der  dftsn  dienenden  Torrichtnng  von  a  nioh  a, 
d.  1.  eoluige  gehoben,  bis  der  Hittelpnnkt  des  Fsdenkrenzes  den 
Zielpunkt  0  vieder  deckt.  Die  in  HUlimetem  ebzalesende  GrOsse  dieser 
Veratellnng  ^ibt  die  Horizontaldistwie  des  Objecte«  in  Metern  an.  Bei 
der  reinen  Distansmessnng  ist  also  nor  eine  Ableenng  «m  Instrament 
zn  machen:    die  geaaohte  Distent  selbst. 

Für  die  Zwecke  des  HOhenmeasens  ist  du  Instrument  so  ringericbtet, 
duB  bei  horiiontaler  Femrohrvisur  die  Ablesung  an  der  Hesaschranbe 
gleich  Null  ist.  Dadurch  und  durch  die  ftflher  erwähnte  Wahl  der 
ärSsse  e  gebt  die  Formel  (2)  Über  in: 

^  =  ^1OT  (^" 

Demnaeh  erfordert  die  Bestimmung  des  HShennnterscbiedee  nasser 
der  Ermittelung  der  Entfernung  E  (eine  Operation,  die  eben  besprochen 
wurde),  nur  noch  die  Eenntniss  von  der  Schraubenlesung  o,  wozu  keiae 
nene  Operation  ntfthig  ist,  de  die  OrSsse  von  o  jener  Ablesung  entspricht, 
die  man  an  der  Schraube  macht,  wenn  die  Femrohrvisur  ans  der  ersten 
lustrumentenhöhe  auf  das  Object  0  gerichtet  wird.  Es  erfolgt  demnach 
Distanz-  und  HObenmessuug  durch  dieselbe  Hauipulation  mit  dem 
Instrumente,  nur  moss  man  die  Stellung  der  Messschranbe  ablesen,  bevor 
man  ihr  die  Umdrehung  (o  —  u  =  l)  ertheilt.  Die  zwei  Ablesungen, 
nimlich  jene  von  o  und  die  von  aa^^E  reichen  also  ans,  um  die 
combinirte  DiBtanz-  und  HOhennhessnug  mit  dem  Instrumente  zu  bewirken. 

Die  Bflreohnnng  des  HflheuuntenichiedeB  ans  der  vorstehenden  Formel 
erfordert  nur  eine HnltipliealJon  der  Zahl  E=aa^,  mit  einem  Decimal- 
brnehe,  welcher  entsteht,  wenn  man  o,  die  Anzahl  der  Revolutionen  der 
Messsobranbe,  durch  1000  dividirt,  somit  diese  Zahl  so  anschrdbt,  dssB 
die  Einheit  au  die  dritte  Stelle  nach  dem  Decimalpunkte  geschrieben 
wird.  Da  mau  sich  begnügen  wird,  E  in  Dectmetem,  also  aa^  in 
i/lQ  Hillimetem  und  o  in  Zehntel -Bevolntionen  zn  bestimmen,  so  führt 
die  Ausrechnung  der  Formel  anf  eine  Multiplication  von  der  Bchematiscfaen 
Form  abcdy.oy,a.^-(h,  welche  leicht  im  Felde  durch  Benutzung  eines 
logarithmischen  RechenBebiebersoder  durch  sonst dnabgekttrztesBeohnangs- 
verfahreo,  bewirkt  werden  kann,  zumal  als  man  bei  den  meisten  Fallen 
taebymetrischer  Arbeiten  auch  die  Höhenunterschiede  nnr  auf  eine 
Dedmale  des  Meters  aagiebt. 

Es  ist  klar,  dass  die  HShe  von  0  auch  ans 


NatuMhill.    Ein  neues  TschyiDeter  „STStem  Honutein".  23 

geftuden  werden  kann.  Der  Htthennnlenchied  H  bfoiebt  sich  aber  anf 
dieLagea  äet  Kippaebae,  währesdaicli  W  auf  die  Stellsn;  a,  denriban 
bezieht.  Die  DifiisrenB  M —  H'  =aa,  kann  ids  Probe  fttr  die  Richtigkeit 
des  InatramentcB  und  des  Ver&hrenB  dienen. 

Das  eben  Gesagte  bezieht  sich  lonaehst  nar  asf  daa  Hessen  von 
Höben  (Elerationen).  Um  Depremionen  (Qefklle)  menen  n  kOBnen, 
wird  bei  dem  vorliegenden  Instrumente  das  Femrohr  in  seinen  Lag«m 
nnigelegt,  also  seine  Stellnng  gegen  die  Hessscfaranbe  verkehrt.  Es 
entsteht  dadorch  eine  eoldie  ADOrdnni^  des  Instrumentes,  doss  man 
in  dieser  aweitetiLa^,  wdche  der  frttberen  gyninetriseh  entqiricbt,  nnr 
k,  0  nnd  u  mit  dem  negativen  Vorseiohen  an  versehen  branobt,  am 
die  OrOsse  E  nnd  S  ans  den  FonnelD  (1),  (2),  (1  a)  and  (2  a)  mit  dem 
richtigen  Zeichen  zo  bekommen. 

Zar  Besohreibniig  des  In- 
stramentes  Übergehend,  moss  ich 
vorher  bemerken,  dass  du  mir 
durch  die  Gtlte  des  firfinders  anr 
Ansicht  gelangte  Exemplar  nur 
ein  einfaches  NivelUrinstnimeDt  war^ 
welches  Herr  Homsteia  in  der 
rtlhoiliobst  bekannten  optisch- 
meobanisehen  Werkstittte  von  Frita 
Bberiing  entsprechend  den  im  Vor* 
stehendeu  dargelegten  Principien 
umarbeiten  nnd  »daptiren  lies*. 
Bei  einer  Neuerzengnng  werden  sich 
so  manche  ConstroctionBdetails  noch 
Andern.  Es  wird  gentigen  an  der 
Hand  der  sohematischen  Fig.  3  die 
wesentlichsten  Theile  des  Instra- 
mentes  und  deren  Zneammenhang 
anzuführen. 

Za  nächst  wird  man  leicht 
erkennen,  dass  der  in  Fig.  1  links 
von  a  ersichtliche,  die  Uessechraabe 
und  die  Lage  der  Oleitlinie  vor- 
stellende InstmmeDteDtheil  bei  der 
AuafQhrang  des  Instrumentes  In  eine 
um  90  0  verdrehte  Lage  angeordnet 
«ordra  ist,  was  ja  bekanntlich  an  dem  Princip  der  Tangentenschraabe 
nichts  ändert.  Es  liegt  demnach  die  Messschraube  s  bei  normal  anfge- 
etelltem  nnd  horizontirtem  Instrumente  selbst  horizontal  nnd  krenst  die 
Kippachse  a  des  Fernrohres  rechtwinklig.  Sie  hat  eine  Länge  von  etwa 
20  cm  nnd  Qewinde  von  5  mm  GanghiUie,  so  dass  die  EiBStdluw  wob 


24  KeäiBebiU.    Ehi  nenes  Tachymeter  „System  Hornsteiii''. 

grtiBserbr  ElevatJonen  nicht  gtr  an  mitnobend  ist.  Die  gansen  Revidationeii 
der  SofarautM  werden  sn  fliDar  SmIi  abg«leBen,  die  Ach  am  Seiteimuide  des 
RshmeDB  f  befindet,  in  welchem  die  Bcbnabe  gelagert  ist;  die  Brnobtfaeile 
der  Umdreliang  zeigt  die  getheilte  TromiBel  t  der  Bchranbe  an.  Die  fest- 
gelagerte  Sefaraube  bewegt  ein  Hatterstttek  ff,  Welches  zwisehen  swei  Licken 
^inen  Uitaehmerann  d  festbXIti  Dieser  Arm,  dessen  rordere  gerade 
'  nnd  eben  gearbeitete  Flttche  die  Gleitlinie  reiwiseatirt,  ist  Bit  der  Kipp- 
aebsea  deaFernTohres  direet  und  in  solcher  Weise  verbunden,  daes  der 
Drebpankt  a  in  der  VerlSngerang  der  Oleitlinie  liegt.  Die  Drehachse 
ist  an  einer  Rinne  (Wiege)  w  uigebracht,  in  welche  das  Fernrohr  f 
eöngelegt  wird.  Es  ist  also  klar,  daes  jede  Drehung  der  Schraube  s 
eine  Bewegung  des  Hntterstflokes  g,  somit  anoh  des  Armes  d  bewirkt, 
daher  eine  Drehung  (Kippnng)  .  des  Ferarobres  in  verticalor  Ebene. 
Dar  Babmen  r  ist  auttelst  einer  VersUbung  v  an  die  Alhidade 
festgemacht. 

Von  den  beiden  Haken  A,  b^,  Ewischen  welche  der  Hitnehmerarm 
d  geklemmt  ist,  trä^  der  erstere  die  FttbrungBksnte  fOr  die  Gleitlinie 
der  zweite  einen  FedeHtiolzen,  weither  den  Hitnehmer  gegen  die  FUhntngs- 
kante  presst.  Die  beiden  H&keo  sind  aber  nicht  unmittelbar  mit  dem 
HutterstUok  g  verbunden,  sondern  befinden  sich  auf  einem  Schlitten, 
welcher  auf  dem  Hnttersttleke  gleitet,  wenn  die  Mikrometerschraube 
m  gedreht  wird.  Es  kann  somit  die  Kippung  des  Ferm-obres  entweder 
mit  der  Sehraube  s  oder  mit  der  Mikrometerschraube  m  bewirkt  werden, 
eine  Constmetion,  welche  ihre  Vortheile,  aber  attch  ihre  Nachtheile  hat. 
Die  Schraube  m  hat  eine  Oanghtthe  von  0,3  mm,  ist  parallel  zur  Schraube 
s  gelagert  nnd  dient  allein  zur  DiBtanzmesaung.  Dabei  kommt  nach 
den  Bcbou  besprochenen  Frincipien  des  Instrumentes  immer  nur  eine 
ganze  ümdrehnng  von  m  in  Betracht,  welche  die  Elevation  des  Fern- 
rohres nm  906 — 108  Bogenaecunden  verändert. 

Dieser  Winkel,  welcher  der  Distanzmeasang  zu  Grunde  liegt,  ist 
allerdings  klein.  Er  lässt  sich  aber  nicht  wohl  ändern,  wenn  man  das 
Instrument  nicht  seiner  sonstigen  guten  Eigenschaften  entkleiden  will.") 

DemgemftSB  sind  die  ganzen  Umdrehungen  der  Schraube  s,  mit  welcher 
die  Einstellung  der  Objecte  und  die  HChenmessung  erfolgt,  auf  der 
Scala  mit  0,  25,  50 1000  beziffert,  und  die  in  den  vorhin  ent- 
wickelten Formeln  stehenden  Grössen  o  und  w  sind  zumeist  Sstellige 
ganze  Zahlen  mit  einer  angehängten  Decimale,  welche  Zifferncomplex 
aber  wie  schon  früher  erwähnt,  als  ein  vierstelliger  Decimalbruch  an- 
zusehen ist. 

Auf  das  Fernrohr /ist  eine  Reiterlibelle  ^  aufgesetzt,  mit  welcher  die 
Rectification  des  Instrumentes,  wie  bei  einem  Nivellirinstramente  erfolgt. 


*)  Was  mit  diesem  kleinen  parallaktiscben  Winkel  an  Genauigkeit  zu  er- 
reichen ist,  wwdw  nur  praktische  Vemehe  entscheiden  kSnnen.    D.  Red.  /. 


StBdtTenneisniig  and  Eataater.  2& 

Die  Albidade,  welche  alle  im  Vorstehenden  beeohriebenen  Theile 
tiigt,  besitzt  Qoeh  einen  No  Diu«  n,  welcher  auf  dem  feBtatehenden 
HoriaontalkreiB  H  apielt  and  das  Ablesen  der  Horizootalwinkel 
^taUet. 

Unmittelbar  an  den  Horizontslkreis  H,  mit  welchem  das  Obertheil 
des  InBtrmnentes  abachliesst,  ist  das  naeb  abwärts  reiohende  etwa  1  m 
lange,  dreiseitige  Hessingprisma  P  beiestig^t.  £a  ftthrt  sieh  mit  2  toU- 
kommen  eben  gehobelten  Seitenflächen  in  einer  Büchse,  während  in  die 
3.  Seitenfläche  eine  Zahnstange  eingesetzt  ist,  in  welche  ein  Getriebe  T 
gnift.  An  der  Welle  des  Getriebes  sitsen  zwei  Griffscheiben  AA^  und 
eine  Zählscheibe  Z,  welch  letztere  an  ihrer  Stimtheilnng  mittelst  eines 
Noniss  das  Maass  der  Hebang  abznleaen  gestattet,  die  durch  die 
Drehung  des  Triebes  nnd  die  lineare  Versebiebnng  des  Prisma  dem 
Obertheile  des  Instnimentes  ertheilt  wurde.  Die  Z&hlecheibe  ist  direct 
lof  Millimeter  sod  durch  den  NonJns  auf  Ztihntalmillimeter  abiulesen; 
lie  ist  verstellbar,  damit  die  Anfangslesnng  mit  NdU  zusammenfallend 
gemaebt  werden  kann,  and  läast  die  Zahl  der  ganzen  Rotationen  des 
Oetriebes,  deren  jede  einer  Hebung  von  50  mm  entspricht,  an  einem 
Zähh-echen  erkennen.  Die  Büchse  B,  zur  Führung  des  Prismas  und 
die  eben  besprochene  Vorrichtung  zur  Bewegung  nnd  Messung  der 
lioearen  Verschiebung  desselben  bilden  den  Dntertheil  ü  des  Instrumentes, 
welches  mit  3  Fusaschranben  F  auf  ein  starkes  Tellerstativ  aufgesetzt 
nnd  durch  2  ins  Kreaz  gestellte  Libellen  K  horizontirt  wird. 

Indem  wir  hiermit  den  Hauptinhalt  der  Beschreibung  des  neuen  Hom- 
aMn'scben  Tacbjrineteni  ohne  Latte  zor  Verfiffentlicboog  bringen,  wollen  wir 
ans  den  anderen  Theilen,  welche  wir  aus  Baummangel  nicht  mit  aufnehmeu 
kotmteii,  hier  noch  angeben,  dass  Verfasser  noch  eine  längere  Fehlertheorie 
anfgestellt  bat,  unter  Bezugnahme  auf  Togler's  Abtaandlung  über  die  Tangenten- 
kippschranbe  in  Zeitn^r  1891,  S.  145—169. 

Das  Patent  ist  in  mehreren  Staaten   angemeldet,  in  Deutschland  ist  das 

Patent  am  4.  November  1897  ertheilt  (  ^"  ^:^':,f^'!?^  )■ 
\  M.  17  Böo"'  »aa  / 
Im  Uebrigen  wollen  wir  die  in  Aussicht  genommenen  endgültigen  Gonauig- 
keitaversnche  abwarten.  D.  ßed.    J. 


Stadtvermessung  und  Kataster. 

Die  Ungleichheit  der  geodätischen  Ent wieklang  seit  Jahrzehnten 
zwischen  dem  Grossstaat  Prenssen  und  den  dentsohen  Mittel-  und  Klein- 
ttaaten  zeigt  sich  u.  A.  in  den  Stadt  Vermessungen.  Z.  B.  die  grosse 
Stadt  Vermessung  von  Berlin  steht,  soviel  uns  bekannt  ist,  der  staatlichen 
Katantervenuesanng  anabhängig  gegenüber  und  prenssische  kleinere  Städte 
Isssen  sich  durch  das  Stadtbauamt  lediglich  das  messen,  was  sie  für 
ilire  Zwecke  brauchen.  (    oi^ol  " 


26  StadtvenneMiiDg  und  Kataster. 

Wi«  im   Orossherzogihnm   Baden  die   Interesaen    Ton  Stadtbanatnt 

and  Kataster  thnnllebat  vereinigt  wurden,  ist  ans  dem  Berichte,   den  wir 

in  Zeitsebr.   1887,   S.  313—318  gebracht  haben,  theilweise  sa  enehen. 

'  Weiteres    hiersn    giebt     folgende    dankenawerthe    Hittheilung   von 

Herrn  Stadtgeometer  Irion  in  Karlsriilie. 

Die  Stadt  Karlenihe  hxtte  mit  dem  Staat  Über  die  Vennessang  von 
Karlsruhe  ^nen  Vertrag  abgesehlossen.  Hiernach  erhielt  die  Stadt  nach 
dem  das  Termessnngswerk  vom  Staate  geprfiftnnd  die  SchlnsBveriiaudlang, 
also  die  öffentUcIie  Anerkennnng,  erfolgt  war,  die  vertragamVaatge  Sninme 
aasbeaahlt,  nnd  das  ganze  Werk  ist  nnn  wie  alle  VermeaanugBwwke  in 
Baden  Eigentbnm  des  Staates,  soweit  es  nattirlicb  die  im  Vertrag  vor- 
gesehenen Arbeiten  betrifft.  Die  weiter  von  der  Stadt  geführten  Arbeiten, 
wie  die  städtischen  Bandrisse,  genau  geeetchnete  PULne  im  Haassstab 
meistens  1 :  250,  wdche  als  Copien  der  Anhabmahandrisse  gefertigt  wurden, 
nur  dasB  dieselben  weiter  anegearbeltet  sind,  da  alle  für  städtische  Zwecke 
nSthigen  Anfnabmen  wie  Bordsteine,  Laternen,  Bäume,  Schachte  n.  s.  w. 
darin  veneichnet  sind,  ebmiso  die  weiteren  Dmekexemplare  der  Pläne,  »nd 
Eigenthnm  der  Stadt. 

Die  Fortftlhmng  des  Vermessnngawerks  ges^dit  nacb  einem  nen 
zwischen  Staat  nnd  Stadt  abgeschloaseneu  Uebereinkommen  durch  die 
Stadtgeometer,  und  werden  alsdann  der  Stadt  die  Arbeiten,  welche  der 
Staat  zu  leisten  hat,  wie  PUnseioben  (Ergänaangspläne)  u.  s.  w.  vom 
Staate  für  die  Arbeit,  welche  die  Privaten  zu  leisten  haben,  von  des 
Privaten  der  Stadtkasee  vergütet,  üeber  alle  Arbeiten  ist  ein  genaues 
Tagebneh  zn  führen,  nacb  welchem  die  veraehiedenen  Beträge  in  An- 
rechnung kommen.  Ich  bin  und  bleibe  dabei  städtischer  Beamter,  nur 
bin  ich  fUr  die  richtige  DienstfUbrnng  dem  Staat  gegenüber  verantv örtlich, 
welcher  die  Arbeiten  ähnlich  prilft,  wie  bei  den  anderen  Bezirksgeometerp. 

Näheres  über  die  Art  nnd  Weise  der  Fortführung  kann  ich  z.  Z. 
noch  nicht  geben,  da  das  Vermessnngswerk,  trotzdem  dasselbe  abgeschloBBen 
ist,  sich  noch  auf  dem  tecbnischen  Bureau  fUr  Kataster  Vermessung  befindet 
behufs  Fertigung  des  Uebersichtsp lanes,  also  mit  der  Fortführung  und 
Aufstellung  des  Lagerbuches  noch  nicht  begonnen  ist.  Die  erste  Fort- 
führung werde  ich  mit  dem  kommenden  Jahre  beginnen.  Was  nnn  die 
Beamten  der  Gmndbucbfllhrung  betrifft,  so  sind  dieselben  Überall 
in  Baden  Gemeindebeamten,  sie  nntersteben  nur  dienstlich  den  Amts- 
gerichten. Ob  bei  Einführung  des  allgemeinen  bürgerlichen  Gesetzbuches 
eine  Aenderung  eintritt,  so  dass  eigene  Grundbucbämter  errichtet  werden, 
ist  noch  nicht  endgültig  entschieden. 

Für  die  Führung  der  Grund-  und  PfandbOcber  erhält  die  Stadt 
Ersatz  durch  Einzug  von  Gebühren  fVr  jeden  Eintrag,  wovon  auch  ein 
gewisser  Procentsatz  dem  QrundbuchfUhrer  zußlllt,  inwieweit  diese  Er- 
hebungen die  Kosten  des  Grund-  nnd  Pfandbnchamtes  decken,  ist  mir 
nicht  bekannt.  /     ^  ^  ,i  . 


NiTeUement  mit  EinBtellimg  auf  Feldmitt«.  —  Internationale  Erdmeunng.     27 

neber  die  Art  nnd  Weise  der  hiesigeii  FortflIhroBg  des  VeraeMmngs- 
TerkeB   bin    ich    an  jeder  Anskonft   ^m   bereit,    alleio    vorerst  wXre 
die«  mir  UDmöglich,  jedoch  in  einem  J^re,  wenn  alles  in  einen  geregelten 
Gang  gewiesen  ist,  hoffe  ich  genUgend  Anskonft  geben  sn  kOnnen. 
A.  Iriott. 

Nivellement  mit  Einstellung  auf  Feldmitte. 


Zo  oDSerer  Uittbeilnng  sof  S.  642  Jahrgang  1897  d.  Zeitschr.  ist 
TOD  Herrn  Schmidt,  Landmesser  nnd  Geheimer  Revisor  im  Hinisterinm 
der  Sffcntlichen  Arbeiten,  die  Bemerkung  gemacht  worden,  dass  das 
NiTellementsver&bren  des  frtlheren  geodAtischen  Instituts  1877 — 1866 
nnd  des  Bnreans  für  die  Haaptnivellements  nnd  Wasserstandsbeobach- 
tnngen  im  Hinisterium  der  Uffentlichen  Arbeiten,  in  Bezng  aof  Binstellnng 
aafdie  Feld  mitte  der  Lattentheilang,  nicht  Nachahmang  des  hollKndischea 
Verfahrens  sei. 

Wir  haben  EnnSchat  die  Citate  nachgesehen:  Mach  Zeitschr.  f. 
Veno.  1878  8.  7—8  nnd  S.  449—450  ist  das  holltodische  Verfahren 
erstmals  angewendet  worden  1875  and  1876,  und  erstmals  verflffentlieht 
am  13.  Febmar  1877 ;  die  entsprechende  Sache  dee  damaligen  geodll- 
tischen  Instituts  wurde  eingefllbrt  1877  und  veröffentlicht  1878;  die 
Priorität  ist  also  beidemal  auf  Seite  Hollands.  Ob  das  auf  8.  642 
Zeitschr.  f.  Venn.  1897  gebrauchte  Wort  Nachahmung  Eutreffend  ist, 
soll  unsererseits  unentschieden  blähen.  J. 


Internationale  Erdmessung. 


Bekanntlich  war  Deutschland  bei  der  internationalen  Erdmessung 
bisher  nicht  als  Qanzes  vertreten,  sondern  7  deutsche  Einzelstaaten 
natimen  an  dem  grossen  Cntemehmen  Theil  in  gleicher  Weise  wie  z.  B. 
Frankreich,  Schweiz,  Dänemark  u.  s.  w. 

Dieses  ist  nun  anders  geworden,  indem  statt  der  Einzelstaaten  das 
Deotsche  Reich  eingetreten  ist.  Die  „Verhandlungen  der  vom  15.  bis 
21.  October  1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Confereuz  der  Permanenten 
Commission  der  internationalen  Erdmessung"  geben  auf  Seite  64  hieran 
folgendes : 

Durch  Depesche  vom  26.  September  1896  bat  der  dentsche  Reichs- 
kanzler mitgetheilt,  dass  die  an  der  Vereinigung  bisher  betbeiligt  gewesenen 
deutschen  Einzelstaaten,  nämlich  Prenssen,  Bayern,  Sachsen, 
Württemberg,  Baden,  Hessen,  Hamburg  sich  mit  dem  Reiche 
dahin  geeinigt  haben,  dass  sie  vom  1.  Januar  künftigen  Jahres  ab  als 
Sondermitglieder  ans  der  Vereinigung  ausscheiden  und  dass  an  ihrer 
Stelle  fortan  das  Reich  eintritt.  l  ,,i,.... .,  C-OO^^lC 


28  BQcherBduuL 

DemeiemäBB  erkUrt  der  Reichakansler  Namena  der  ExiserlicbeD 
Regierang,  dass  vom  1.  Jaonsr  1897  ab  das  Dentsdte  Reich  in  die 
beseichnete  VeretDignng  ^Dlritt  nnd  der  Ton  der  Oeneraloonferenz  am 
11.  October  1S95  beschlossenen  nenen  üebereinkaoft  der  iutemationaleD 
Erdmessaag  saatimmt. 

BUcherschau. 

Ft»ttehrift  eur  Feier  de«  SOjährigen  Bestehtnt  dertOttiiflitA  Preussüdie»  Akademie 
PopptUdorf.  —  ora  et  labors  —  Im  Auftrage  des  Lehrercollegiams  verfaBst 
von  Dr.  Tbeod.  Freiherr  von  der  Goltz,  Geh.  ßegierungBrath,  Director 
der  Akademie,  ord.  ttff.  ProfesBor  an  der  Universität  Bonn,  Otto  Koll, 
Professor  der  Geodilsie,  Franz  EUrze),  MeliorationBlnBpector nnd  Docent 
der  Kultnrteobnik.    Bonn  1897. 

Wenn  wir  in  unserer  Vermessnngszeitechrift  anf  dieses  amtliche 
Werk  naher  eingehen,  so  ist  es  begreiflich  fast  nur  der  geodXfiache 
Theil  desselben,  der  nns  interessirt  and  zum  Bericbterstatten  aufi'ordert 
Anf  Seite  80 — 48  haben  wir  die  Entwickelnng  des  VermessungswesenB 
und  die  Ausbildung  der  Landmesaer  v  o  r  der  Einricbtiing  des  akademischen 
Stndinms. 

Es  wird  mit  den  geodätischen  Schriften  von  Johann  Tobias  Uayer 
dem  jttngeren  begonnen  (Job.  Tob.  Mayer  der  Sltere  1723 — 1762  war 
geborener  WUrttemberger,  starb  in  GOttingen,  wo  der  Sohn  Job.  Tob.  Mayer 
der  jüngere  1753  geboren  wurde,  in  Altdorf  nnd  Erlangen  nnd  wieder 
in  GOttingen  bis  sn  seinem  Tode  1830  wirksam  war). 

Dass  Job.  Tob.  Mayer  der  jtingere  Verfasser  des  Werkes :  Grflnd- 
liober  nnd  aasfUhrlicher  Unterricht  znr  praktischen  Geometrie,  Gtlttingen 
1777,  schon  in  vielen  Beziehungen  wichtige  geodätische  Begriffe  hatte, 
geht  aus  den  anf  Seite  31  gegebenen  Citaten  aus  seinen  Schriften  hervor, 
auch  mOgen  dazu  einige  Citate,  welche  aus  anderer  Yeranlassung  in 
Zeitschr.  1892,  Seite  59 — 60,  gegeben  wurden,  mit  berflcksichtigt  werden. 
Weiter  wird  auf  Seite  33 — 35  Ganss  als  Vater  der  Methode  der 
kleinsten  Quadrate  unter  Citat  seiner  Schriften  angegeben. 

Zum  eigentlichen  Thema  dieses  Abschnittes  Preuasische  Geodäsie 
kommen  wir  auf  Seite  35 — 37  mit  Benzenberg,  geboren  1777  in 
SchOller  bei  Elberfeld,  1805  Professor  der  Physik  und  Astronomie  in 
Dasseldorf,  wo  er  1S46  starb.  Es  handelt  sieb  um  die  Messungen  in 
dem  Grosaherzogthnm  Berg  1801 — 1806,  unter  französischer  Herrscfaan 
bis  1813  nnd  dann  Preuasische  Geodäsie  namentlich  1820—1835, 
jährlich  52  Quadratmeilen. 

Wir  wollen  hier  die  BUcher  von  Benzenberg,  soweit  sie  uns  bekannt 
geworden   sind,  als  Citat  einschalten: 

Die  Rechenkunst  nnd  Geometrie  tllr  die  Geometer  des  Grossberzogthonu 
Berg.  HerauBgegeben  von  Dr.  J.  F.  Benzenberg,  mit  2  Knpfem  niid 
180 Holzschnitten.  DUBseldorf  bei  Job.  Hener,  Chr.  Schreiner  1811.  670Seiten8°. 
(Seite  581—650  das  Aichen  der  FäBser.)  (    (>(>g|c 


BUcherBchwi.  39 

ToUstäsdigeB  Handbuch  der  angewacdten  Oeometrie  für  Feldmeaser, 
Landmesser,  Oberlandmeseer,  Markscheider,  Forstbeamte  wie  auch  sam  Selbst- 
(Jnterrichte  und  für  Schulen,  herausgegeben  von  Dr.  J.  F.  Benaenberg,  mit 
IS  Kupfern-  und  239  Holzschnitten.  Düsseldorf  bei  J.  H.  C.  Schreiner  1813. 
{574  Seiten  8»  nnd  Tafeln.) 

Seite  457—458:  Das  Detail  der  Karte  wird  von  den  Ingenieats  auf 
folgende  Weise  aufgenommen:  Sio  spannen  über  den  Hesstiscb  ein  weisses 
BIstt  P&pier  nnd  tragen  auf  dieses  die  festen  trigonometrischen  Punkte.  Dann 
geben  sie  Über  die  Bedrücken  und  nehmen  diese  mit  Sohritten  und  nach  dem 
AngeumaaBse  auf,  indem  sie  sich  immer  mit  den  festen  Punkten  orientiren  und 
von  ihnen  ausgehen.  Clehen  Wege  Über  die  Bergrücken,  so  folgen  sie  diesen 
und  nehmen  alles  auf,  was  rechts  und  links  liegt  Die  Krümmungen  bestimmeu 
He  mit  der  Magnetnadel  und  die  Eatfemungen  mit  Schritten. 

Seite  459 :  Alle  diese  Aufnahmen  geschehen  gewühnlich  in  dem  Maassstab 
] :  10000  bis  1 :  20000  und  werden  nachher  in  den  von  1 :  100  000  reducirt. 

Deber  das  Cataster,  von  Benzenherg.  Erstes  Buch.  Geschichte  des 
Calasters.    Bonn  1818.    Bei  Eduard  Weber.    Zweites  Buch? 

Im  Jahre  1605  wurde  die  Leitung  der  VermessnDg  an  Benzenberg 
Übertragen. 

Im  Herzogthum  Westfalen  wurde,  als  dieses  Land  an  Darmstadt 
gekommen  war,  im  Jahre  1806  ebenfalls  eine  allgemeine  Land  es  Vermessung 
beschlossen  uad  Basismessung  und  Dreiecksmessung  I.  und  II.  Ordnung 
ansgefiihrt  (Seite  36). 

Ueber  die  geodätischen  Methoden  wird  ans  der  Frenssiscben  Instruction 
TOn  1S22  anf  Seite  37  berichtet:  „Die  Vermessungen  wurden  auf  einheit- 
liche, die  ganzen  grossen  Gebiete  überspannende  Dreiecksnetze  1.  und 
II.  Ordnnng  nnd  daran  anschliessende  Detaildreiecksnetze  IIL  und  IV.  Ord- 
nung gegründet.  Die  Detailanfnahme  wurde  entweder  direct  an  die 
Dreieckspunkte  und  Dreiecksseiten  oder  an  das  den  üebergang  vom 
Dreiecksnetz  zum  Uessungsliniennetz  der  Detailaufnahme  geschickt  ver- 
mittelnde Polygounetz  angeschlossen".  Hütte  hier  nicht,  da  aus  amtlichen 
Quellen  geschSpIt  wird,  auch  über  die  mathematisch  -  geodätische  Be- 
handlung etwas  berichtet  werden  künnen?  (über  PolygonzUge  bei  Hill- 
heim  a.  Bh.  haben  wir  eine  kurze  Mittheiinng  in  Zeitschr.  f.  Ver- 
messnngswesen  1S95  Seite  257). 

Beim  Üebergang  auf  die  Neuzeit  vermissen  wir  in  der  geschichtlichen 
Darstellung  der  Entwickelung  der  Preussiscben  Geodäsie  einen  Namen: 
Vorländer!  Wir  haben  ein  Werk  „Geographische  Bestimmaugen  im 
Königlich  Prenasischen  Regierungsbezirke  Minden  von  Vorländer, 
SOnigl.  Prensa.  Steuerrath,  Minden  1853",  ans  welchem  hervorgeht, 
daaa  Vorländer  ein  Vorkämpfer  für  Geodääie  in  seiner  Zeit  gewesen 
ist  Noch  in  den  Anfangsjahren  des  Deutschen  Geometervereins  war 
er  auf  dem  Plan,  in  Zeitschr.  f.  Vermessnngsweäen  1872,  Seite  101, 
Seite  154  u.  a.  w.  bis  1876,  Seite  155.  Wann  ist  er  geetorbenP  Kein 
Nachruf  von  ihm  findet  sich  in  unserer  Zeitschrift  —  konnte  das  nicht 
noeb  nachgeholt  werden?  l.,iii...  .C-OOQIc 


30  Gesetze  and  Verordniuigen. 

Der  Uebergang  sar  Nenseit  wird  eingeleitet  (Seite  38)  dorch  die 
nnter  dem  bentigeii  Wirkitehen  Qeheimen  Oberflntnzrath  F.  Q.  Gauss 
erlaseeneti  Anwrnanngen  Till  und  IX  vom  25.  October  1S81.  Wäre 
es  nicht  mSglich  gewesen,  uns  dem  amtlichen  Uaterial,  welches  zn  Qebote 
stand,  anch  einige  Angaben  zn  schöpfen  aber  die  Zahl  der  QoadratneUen 
oder  Zahl  der  trigonometrisohen  Punkte,  Folygoopnnkte  oder  dergl., 
welche  seit  16  Jahren  nach  den  neuen  Anweisnngen  VIII  nnd  IX  gemessen 
worden  dnd? 

Aach  die  Wirksamkeit  des  Dentschen  Geometervereins  hat  in  dem 
amtlichen  Werke  ihre  Stelle  gefunden  (Seite  44 — 45),  der  Kampf  nm 
die  wieaenscbaftliche  Ansbildang  der  Landmesser,  Grflndnng  der  beiden 
Landmesserschnlen  in  Berlin  and  Poppelsdorf,  lebt  noch  dentlich  in  der 
Erinnerung  der  heutigen  Landmesser  Generation.  Ueber  die  weiter 
folgende  Entwicklung  des  Landesmeliorations  Wesens  in  Prenssen 
Seite  48 — 59  zn  berichten,  mag  Anderen  ttberlassen  blähen. 

Das  vorliegende  amtliche  Werk  hat  mit  dank  ens  wertbea  Hittbeilongen 
aOB  den  prenasischen  geodätischen  Acten  nndArchiven  begannen;  mSchte 
vielleicht  bei  Gelegenheit  noch  weiteres  geodätisch  Geschichtlichee  nach- 
folgen !  J. 

Gesetze  und  Verordnungen. 

Dtr  Finanz-Minister. 

J.-Nr.  I   9878  1.  Ang.  Wiesbaden     , 

n  9084  Berlin >   *«"  1-  September  1897. 

m  10693 
M.  d.  J.  I  Ä.  7860  2.  Ang. 

Für  die  AngfUhrnng  des  mit  dem  1.  October  d.  J.  in  Kraft 
tretenden  Gesetzes,  betreffend  die  Tagegelder  nnd  Reisekosten  der 
Staatsbeamten  vom  21.  Juni  d.  J.  (G.  8.  S.  193),  wird  Folgendes 
bestimmt : 

1)  Die  Bestimmungen  in  den  Artikeln  I  nnd  II  des  Gesetzes  finden 
entsprechende  Anwendung  auf  die  gemäss  der  g§  3  nnd  4  desGesetseB 
vom  24.  Febmar  1877  (G.  S.  S.  15),  betreffend  die  Umzagskosten  der 
Staatsbeamten,  bei  Versetzungen  zn  gewährenden  Tagegelder  und  Reise- 
kosten. 

2)  Für  Dienst-  und  Versetznngsreisen,  welche  vor  dem  I.October 
d.  J.  begonnen  und  an  diesem  Tage  oder  später  beendigt  werden,  siud 
die  Tagegelder  nnd  Reisekosten  nach  den  bisherigen  Bestimmungen  %a 
gewähren. 

3)  In  den  Uqioidationen,  mit  deren  Vollziehung  die  Uqnidantei) 
die  Verantwortlichkeit    ftir    die  Richtigkeit  der  thatsädiUdiea  JLugabes 


QesetzB  und  Verordiuuigeii.  81 

flbernehmen,  ist  behnft  Festatellung  der  Tagegelder  der  Beginn  und  die 
Beendignag  der  Dienst-  oder  VersetsongBreiae  nach  Tag  und  Stande 
genan  aningeben. 

4)  Bei  Reisen,  welche  mit  der  Eiaenbalin,  der  Post  oder  mit  dem 
Dampfschiff  begonnen  oder  beendigt  werden,  ist  vorbehaltlich  der 
fiestimmnng  nnter  Ziffer  5,  Absatz  3,  für  die  Hin-  und  Rttckreise  die 
fshrplaninäeBige  Abgänge-  und  Ankunftszeit  an  den  Eisenbahn-  nnd 
Poststationen  oder  Anlegeplätzen  maassgebend.  Verspätungen  kommen 
Dar  insoweit  in  Betracht,  als  sie  besonders  nachgewiesen  werden. 

5)  Bei  Reisen,  welche  nicht  mit  der  Eisenbahn,  der  Post  oder 
dem  Dampbcbiff  ansgefflbrt  werden,  gilt  als  Zeitpunkt  fflr  den  Beginn 
oder  die  Beendigung  die  Stunde  des  Verlsssens  oder  des  Wiederbetretens 
der  Wohnung.  Dasselbe  gilt,  wenn  die  Entfernung  zwischen  der  Orts- 
grenie  des  Wohnortes  und  dem  zugehörigen  Bahnhof  oder  Anlegeplatz 
mehr  als  3  km  beträgt. 

6)  Bezüglich  des  Antritts  der  Reise,  der  Benutzung  der  verschie- 
denen TraneportuHtt^,  der  Reiseunterbreohungea  ete.  ist  nach  den  Vor- 
schriften des  durch  Oironlar-VerfUgung  .rom  29.  November  1895  (F.  M.  I 
19  2fi5  pp.)  mitgetheitten  Staatsministerialbeeehloasea  vom  30.  October 
1695  zu  verfahren.  Dabei  wird  bemerkt,  dass  die  nach  Nr.  3  des 
Beschlusses  den  Beamten  obliegende  Verpflichtung  zur  Benutzung  von 
Schnell-  und  Durchgangs-  (D-)  Zflgen  nach  Herabsetznog  der  seitherigen 
Silometer  gold  er  räch  auf  diejenigen  Beamten  zu  erstrecken  hat, 
reiche  für  das  Kilometer  künftig  7  Pf.  oder  mehr  zu  beanspruchen 
haben. 

7)  Darüber,  unter  welchen  UmstHnden  von  den  Beamten  bei  ihren 
Dienstreisen  Kleinbahnen  za  benatzen,  nnd  welche  ReisekostenvergUtungen 
in  solchen  Fflllen  zu  gewähren  sind  (Art.  1  §  4  Nr.  III  des  Gesetzes), 
ergeht  besondere  VerfHgung. 

8)  Nach  Art,  V  des  Gesetzes  ermässigen  sich  die  Tagegelder- 
nnd  Reisekosten  Sätze,  welche  in  den  vor  Erlass  desselben  ftlr  eintelne 
DicDstzweige  oder  Dienstgeschäfto  ergangenen  besonderen  gesetzlichen 
oder  sonstigen  Vorschriften  Aber  Dienstreisen  der  Beamten  festgesetzt 
dnd,  soweit  sie  die  im  Artikel  I  des  Oesetses  bestimmten  Sätze  Uber- 
Khreiten,  aaf  den  Betrag  dieser  letzteren. 

Im  Uebrigen  bleiben  die  betreffeaden    bisher    ergangenen  Sonder- 
bestimmangen  in  Kraft. 
Der  Finanz -Minister.  Der  Finanz-Minister. 

(gez.)    Miqael.  I.  V.  (ges.)     Brannbeh-rena. 


;,  Google 


32  Unterricht  und  Prtlfangeii.  —  Beriehti|nii>S' 

Unterricht  und  PrDfuhgen.  ' 

Landmesser  -  Prttftmgsordniuig  für  das  Grossherzogthnm 
Mecklenburg-Schwerin. 

Die  »nf  S.  331— 23ö  in  Band  XXIII,  1894,  dieser  Zeitschrift  mit- 
getheilte  neue  Prllfongs-Ordnung  vom  2X.  März  1894  wird  durch 
Folgendes  abgeändert  nnd  ergänzt: 

I,  zn  §  2,  Die  Meldung  der  tlteoretisehen  Prüfung  mnea  bis  zam 
.15.  Januar  unter  Beibringung  der  zu  A  1—6  geforderten  Nscitweiee 
erfolgen;  zu  Ziffer  4  soll  es  gestattet  sein,  das  Hochsdiulneuguiss  fiber 
Am  letzte  Semester  erst  zum  15.  Hai  eininreichen. 

II,  zu  §  2  A  Ziffer  5  ist  zuzueetEen;  Falls  nach  Eraobteu  der 
Prttfungs-GominiBSion  sich  ansaer  der  häuslichen  Frllfaag  der  Verffleasnngs- 
arbeiten  ancb  noch  eine  Ortliehe  Prüfung  vernothweadigt,  hat  der  Prüf- 
ling an  letzterer  auf  seine  Kosten  theilzunehmen. 

III,  dem  g  IB  wird  ala  neue  Bestimmung  hipzugefUgt:  7.  Heoklen- 
burgischea  Wege-  nnd  Wasserrecht,  Gesetze  ttber  Enteignung  fUr  Land- 
und  Wasaerstrasaen,  für  Eisenbahn-Aniagen,  sowie  von  Ornudeigenthnm 
in  den  Landstädten    nnd    deren   fiebiet,  Verordnungen,    betreffend    Er- 

•  yon  Voll-  und  Neben-Chausaeen. 
Schwerin,  den  8.  Norember  1897. 

Grossh.  Mecklenb.  MioiBterinm  des  Innern. 


Berichtigung. 


In  der  Httlfstafel  tHr  Tachymetrie  von  Jordan  (Verlag  von 
J.  B.  Hetzler,  Stuttgart  1880)  befindet  sich  ein  kleiner  Fehler  auf  8.  41: 
50  (I/2  sin  2  a)  sollte  bei  a  =  30  21'  der  Höhenunterschied  2,92  an 
Stelle  von  0,92  heissen. 

Stuttgart,  den  lO.Deeeiuber  1897.  C.  Mansch, 

IngeoieuT  b.  Rgl.  Stst.  Landesamt. 

Inhalt 

GrStiM«  MMkallungM:  Zar  AafBtellimg  Ton  KoBtenaniolilägen  in  ZuamnwDr 
legDDgBsachen,  von  DenbeL  —  Coordinaten  im  Eatasters7sCem  Bocham,  von 
Leibold  nnd  Jordan^  —  Mittheilung  Uberdie  Arbeiten  der  Trigonometrischen 
AbÜieilnng  der  EOniglioh  Prenseischen  Landesaufnahme  im  Jahre  1897,  von 
von  Schmidt  — Ein  nenes  Tachometer  „System Hornstein", von  NetQSohill. 
—  Stadtvermessnog  und  Kataster,  von  Ir  ion. —Nivellement  mit  Emstellong  anf 

Feldmitte,    von  Jordan.   —  Internationale  £rdmessaiig.    —    BDoIwrtehau. 

Baialza  «nd  Vennlnvngan.  —  Untarricht  und  Prüfungen.—  Baricbtigung. 

YerUg  TOD  Konrad  Wlttw«T  Btnt^arb  ~-  Druck  von  (lebtüder  JKaecke  In  Ibuinover. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deatschen  Geometervereins. 

Herau^egeben  Ton 
Dr.  W.  Jordan,  nnd  O.  Steppes, 

ProfesBOT  in  Hannover.  Stener-Rath  in  Manchen. 


1808.  Heft  2.  Band  XXVn. 

*+   lö-  Januar   K— 


Der  Abdruck   von  Orlglnal-Artlkeln  ohne  rorher  eingeholte  Er- 
laobniss  der  Eedketion  ist  nntersagt. 


Die  conforme  Doppelprojection  der  Preussischen 
Landesaufnahme.  *) 

Von  Prof.  JoTdftn. 

Vor  Enrzem  iat  eine  wichtige  amtliche  Veröffentlichung  heniiB- 
legeben  worden: 

Die  conforme  Doppelprojection  der  trigonometrischen  Äbtheiluag 
der  KOnigl.  Prenseischen  Land eeauf nähme.  Formeln  nnd  Tafeln,  von 
Dr.  0.  Schreiber,  Generallieutenant  z.  D.,  ehemaligem  Chef  derKönigl, 
PreoBsiscben  Landesaafnahme.  Herausgegeben  von  der  trigonometrischen 
iblheilong  der  Landesaufnahme.  Berlin  1897,  im  Seibetverlage.  Zn 
beliehen  durch  die  Eönigl.  Uofbachhandtung  von  E.  S.  Mittler  u.  Sohn, 
KochBtraase  68/71. 

Eb  sind  17  Jahre  verflossen,  seit  die  erste  Kunde  von  der  preussischen 
conformen  Doppelprojection  in  die  Oeffentlichkeit  gebracht  worden  ist; 
und  der  DeatBche  Geometervereiu  kann  es  sich  zar  Ehre  rechnen,  daas 
dieae  erste  Kunde  in  einem  Vereinswerke  erfolgte,  nämlich  in  Deutsches 
VermesBungswesen,  historisch  -  kritische  Darstellung  auf  Veranlassung 
des  Deutschen  Geometervereins  herausgegeben  von  Jordan  und  Steppes. 
Stuttgart  1881,  I.  Band,  S.  151—164. 


*)  Wir  beginnen  hiermit  eine  längere  wissenHcbaftlicbe  Hittbeilung,  die 
tich  darch  mehrere  Hefte  hinziehen  wird,  jedoch,  da  sie  auf  Abdruck  inTfaeil- 
■tücken,  nnd  weniger  zum  einfachen  Lesen  als  zum  Nachetudiren  berechnet  ist, 
jederzeit  zu  Gunsten  mehr  praktischer  Artikel  nnterbroohe»  werden  kann. 

Ich  halte   es   nicht    fUr  UberflÜBeig,  darauf    hinzuweisen,  da  die    hol- 

lindieche   Quellenschrift  von  Schols  den  wenigsten  preusfiischen  LandmesBem 

iDgSoglicfa  ist,  daes  diese  Hittheilung  den  preussischen  wiasenscfaattlichen  Land- 

nMseni  sehr  wichtig  ist.  c        ''*    i 

leitachrlB  für  Vennessnngawesan  1888.    Hafts.  L.i.a...  .. '-.'OO^^lC 


34     Jordan.    Die  coDfonoe  Doppelprojection  der  PreuH.  Landesaufnahme. 

Dieser  Abschnitt  war  Abdruck  einer  von  dem  dsmaligen  Chef  der 
trigonometriscbeu  Äbt  hei  long  der  L&ndesaufnatime,  Oberstlieutenant 
Schreiber  au  diesem  Zweck  zur  Verillgung  gestellten  autographirten 
Abhandlung:  „Rechnuags Vorschriften  für  die  trigonometrische  Abtheilung 
der  Landesaufnahme,  Ausgleichung  nnd  Berechnung  der  Triangulation 
II.  Ordnung." 

Es  wird  dort  mitgetheilt,  daes  ganz  Prenssen  zunächst  auf  die 
con  for  me  Kugel  der  Qauss'schen  Abhandlung  „Untersuchungen  Über 
Gegenstände  der  höheren  Geodäsie,  Göttingen  1843",  mit  der  sphärischen 
Normalbreite  42*^  40'  abgebildet,  und  dann  zum  zweiten  Hai  von  der 
Kugel  auf  die  Ebene  nach  Hercator- Art  (Anschluesmeridian  31°)  conform 
übertragen  wurde.  Die  hierzu  angegebenen  Formeln  waren  einfach, 
sie  beschränkten  sich  bei  den  Reductionen  fUr  Richtung  und  Entfernung 

auf  Glieder  von  der  Ordnung  —^. 

Die  nächste  amtliche  Mittheilung  hierzu  erfolgte  in  den  Verhandlungen 
der  1887er  Gonferenz  in  Nizza  der  Permanenten  Commission  der  inter- 
nationalen Erdmessung,  Berlin  18ti8,  Annex  X  b  S.  10 — 12;  und  aus 
neuerer  Zeit  haben  wir  eine  Abhandlung  von  dem  damaligen  Chef  der 
trigonometrischen  Abtheilung  der  Landesaufnahme,  Oberst  v,  Schmidt, 
in  Zeitachr.  f.  Verm.  1894,  S.  385—401  und  S.  409—418.  Nehmen 
wir  nun  hierzu  die  lange  mit  Sehnsucht  erwartete  Veröffentlichnng  von 
Generalbeutenant  Schreiber  von  1897,  deren  Titel  an  derSpitzeS.  33 
steht,  so  haben  wir  über  Alles  berichtet,  was  amtlich  oder  halbamtlich 
über  diese  wichtige  Sache  mitgetheilt  worden  ist. 

Und  doch  sind  die  Bedürfnisse  und  Wünsche  des  wisseuschaftlichen 
preussischen  Landmessers  und  des  deutschen  Geodäten  damit  noch  nicht 
befriedigt.  Alle  jene  amtlichen  Mittheilungen  gaben  im  Wesentlichen 
nur  Schlussformeln  und  Gebrauchsanweisungen,  aber  wenige  oder  an 
manchen  Stellen  gar  keine  Entwickelungen.  Private  Arbeit  hat  sich 
mehrfach  mit  der  Sache  beschäftigt,  z.  B.  Verfasser  dieser  Zeilen  in 
seinem  Handb.  d.  Verm.  III.  Band,  4.  Aufl.,  1896,  §  50,  §§  85—89 
nnd  §§  92 — 101  vieles  davon  behandelt. 

Ein  auaserdeutscher  Geodät  muss  hier  als  Mitwirkender  erwähnt 
werden,  der  vor  Kurzem  gestorbene  Niederländer  Professor  Schols  in 
Delft,  dessen  Name  unseren  Lesern  noch  in  Erinnerung  sein  wird, 
aus  Veranlassung  der  Mecklenburgischen  confonneo  Kegelprojection 
(Zeitschr.  1896,  S.  142—143),  zu  welcher  er  unabhängige  Con  t  role  form  ein 
zu  unseren  eigenen  Entwickelungen  mitgetheilt  hat.  Die  wichtigsten 
geodätischen  Schriften  von  Schols  haben  wir  bereits  in  Zeitschr.  1895, 
S.  551  mitgetheilt  und  nach  Schols'  Tode  im  März  1897,  nochmals  einen 
Rückblick  auf  seine  Thätigkeit,  in  Zeitschr.  1897,  S.  251— 255,  geworfen. 

Was  uns  hier  von  Schols  am  meisten  angeht,  das  ist  eine  Abhandlung 
in  den  „Ännales  de  IMcole  polytechntque  de  Delft,    1.   livraison,  Leide. 


Jordan.    Die  conforme  Doppelprojection  der  Preusa.  LandeBaufnahme.     35 

£.  J.  Brill  1881."  Die  Äbhandlang  hat  den  Titel  „8ur  Teinploi  de  U 
projection  de  Mercator  pour  le  calcul  d'une  triaagulation  dane  le  voisinage 
de  l'äquateur    par  Ch.  M,  Schols"  und   inabesondere  brauchen    wir  den 

Abschnitt:     V,  D^veloppemeDt  de  <^^,   i}i,  et  de   log — ^pour  1& 

sphere  S.  24—38. 

ScbolB  nimmt  auf  FreuBsen  Bezug  8.  37  mit  den  Worten:  Les 
formnles  que  nouB  venons  de  d4velopper,  peuvent  gtre  appliqu^es  directe- 
Dient  aux  problSmes  comme  ila  se  präsentent  de  la  LandeB-Äufnahme 
in  la  Frusse. 

Umgekehrt  bat  das  neue  Werk  von  Schreiber  (b.  oben  S.  33)  auf 
S.  31  die  Anmerkung:  „Vergl.:  Annalea  de  l'ßcole  polytechnique  de 
Delft.  1,  livraiaon,  1884. — Sur  l'emploi  de  la  projection  de  Mercator 
ponr  le  calcul  d'une  triangulation  dans  le  voiBinage  de  l'^quatenr  par 
Cbi.  M.  Schols,"  wo  sich  in  den  §§  22 — 23  die  Formeln  der  eigentlichen 
Uercator'soben  Frojection  eingehend  entwickelt  finden." 

Die  Schreiber'achen  Formeln  sind  zum  Theil  inBofern  weitergehend 
als  die  von  Schols,  als  sie  Reihen  mit  angenfillligem  Gesetz  der  Coeffi- 
cienten  bieten,  wo  das  CoefficientengeSetz  bei  Schols  nicht  ansgedrUckt  ist. 

Das  erste  neue,  waB  dem  Fr&ktiker  hier  entgegentritt,  sind  die 
hyperbolischen  Functionen  Sin,  Cos,  Tang,  Cotg,  welche  zwar 
unseren  täglich  gebrauchten  sin,  cos,  tang,  cotg  aehr  nahe  verwandt, 
&ber  doch  den  wenigsten  anserer  Leser  geläufig  sein  werden.  Auch 
Verfasser  dieses  hatte  als  Fraktiker  bieher  keine  Veranlassung  gehabt, 
sich  damit  zu  beschäftigen,  es  ist  aber  sehr  leicht,  das  ntithlgste  daraus 
eich  anzueignen,  es  genügt  z.  B.  Ligowski,  Taschenbuch  der  Mathematik, 
3.  Aufl.  Berlin  1893,  S.  22—36  oder  auch  der  Artikel  „Hyperbel- 
fasctionen"  in  Lueger's  Lexikon  der  gesammten  Technik,  wo  auch  die 
ganze  Literatur  angegeben  ist. 

Die  Hyperbelfunctioneu  haben  ähnliche  Beziehungen  zu  der  gleich- 
seitigen Hyperbel  wie  die  trigonometrischen  Functionen  zur  gleiseitigen 
Ellipse  d.  h.  zum  Kreis.  Dem  Kreis  vom  Halbmesser  1.  entspricht  die 
Coordinaten-Oleichung  x'  -|-  ^'  ^  1  und  die  trigonometrische  Gleichung 
cos'  a  +■  sin'  a  =  1.  In  gleicher  Weise  hat  die  gleichseitige  Hyperbel 
mit  der  grossen  Halbachse  1  die  Gleichung  x^  —  ^'  ^  1  und  dem 
entsprechend  Cos'  a  —  Sin*  a  ^  1. 

Entsprechend  den  gewöhnliclien  trigonometrischen  Functionen  sin, 
cos,  tang,  cotg  hat  man  die  hyperbolischen  Functionen  Sin,  Cos,  Tang, 
Colg.  (Es  ist  auch  die  Schreibweise  mit  deutschen  Buchstaben  ©in,  doS, 
Siaitg,  Sotg  im  Gebrauch,  wir  ziehen  aber  die  bequemeren  Sin,  Cos, 
Tang,  Cotg  vor). 

Wir  stellen  die  wichtigsten  Formeln  der  trigonometrischen  und 
hyperbolischen  Functionen  hier  zusammen,  um  sie  nach  Bedarf  citiren 
M  können.  ,,  ,,        C.OOQIc 


36     Jordan.    Die  conforms  Doppelpro jection  der  Prenss,  Landeeanfnalinie. 


EreisfunetioDen 


6        180     2835 

cos  (a  -|-  ß)  =  COB  a  cos  fl  —  sin  a  sin  ^ 
coB(a—  ß)=cosacosß-|-BiDa8inf 


1+e 


2  oob' 


sinia;=    tsiox 

ooBia;=      Gosa; 

Bin  (ci+iß)=8ine(Cosß+icoBaSinß 

Mn(a— ip)^8innCo8ft— icosaSinß 


Hyperbelfunctioneo 


008  3!  =  - 

8in»=- 

3 

2 

Cü8a= 

=  1+1^  + 

ir^i^- 

(■=) 

Sin 

«  =  ^  + 

i^+i;+- 

d) 

Ooe*  X  — 

8in'  x  =  l 

(e) 

1  -  Ttng' 

1 

*~  Cos'x 

(f) 

C«ts'  X  - 

-»=^ 

(6) 

Tang 

Sinx 
"-  Cos« 

e'  —  e-' 

-e'-\-e-'i 

») 

Cotg 

Coscc 
''~  Sin» 

(i) 

1 

Cosa:" 

='-T+l''-W'*+-*> 

Tanga: 

="'-T+Ä»'-|ß«'+"m 

ICoax 

=  +  T- 

■(■») 

^Sina; 

X 

-+^ 

a;*           x' 
180  "*"  2885^°^ 

CoB(a+ß)=CoBaGoBß-|-8iDaSinß(o) 
CoB{a— p)=C08aC08ß— SinaSinßCp) 

C3os  a;  —  1  =     2  Sin»  -^      (q) 

Co8  a:  +  1  =     2  Cos*  -^      (r) 

Sin  ix--=    1  rio  a;  (g) 

CoB  ix^      cofl  a:  (t) 

Sin  (n+i  ß)^:8in  a  coB  ß-W  Cos  a  sin  p  (u) 

Sin(a-jp)=i8inacoBp— tCosasinplv) 


Unter.  Hercator -Projection  versteht  man  die  nach  ihrem  Erfinder, 
dem  Niederländer  Kremer  (1512 — 1594)  benannte  conforme  Daratellnng 
der  Erde,  in  welcher  der  Aeqnator  als  eine  Abscissen  •  Gerade  und  die 
Meridiane  als  parallele  ins  Unendliche  verlaufende  Ordinatengerade  auf- 
treten; man  kann  sowohl  die  Erde  als  Eogel  als  anch  als  Ellipsoid 
nach  diesem  Princip  abbilden.  l  .,iii...  ,  C-OO^jlc 


JorduL    Die  confonDe  Doppelprojection  der  Preuae.  LaDdesaufoahiae.     37 

Obgleich  die  Theorie  dieser  AbbilduDg  allgemein  bekannt  iet^  wollen 
wir  doch  des  ZusammenhangB  wegen  die  Grandfornieln  der  eplUlriachen 
Hercator-Projection  hier  Botwickeln. 

Fig.  1.  Fig.  2. 

N 


S' 

Nach  Fig.  1  und  Fig.  2  wird  die  kagelfttnnige  Erde  dadurch  anf 
eine  Ebene  abgebildet,  dass  der  Aequator  F6HK  ale  gerade  Linie 
F' Q'  H'  K'  eracheint,  anf  welcher  die  Meridiane,  z.  B.  Q'  A'  und 
E' B'  in  denaelheo  AbstHndeii  G'  H'  wie  QH  auf  der  Engel,  ala  Or- 
dinalen angesetzt  sind. 

Der  Aeqnator  F'  0'  H'  K'  des  Bildes  Fig.  2  soll  als  x- Achse 
eines  rechtwinkligen  Goordinatensystems  gelten,  dessen  Ordinaten  O'  A', 
S'  B'  mit  y  bezeichnet  werden.  FUr  die  Absciasen  hat  man  also  jeden- 
falls, wenn  r  der  Kugelhalbmeaser  ist: 

x  =  r\  dx  =  rd\. 

Die  Beziehung  der  Ordinaten  y  lu  den  Breiten  f  wird  durch  die 
Bedingung  der  Conformität  bestimmt,  indem  das  unendlich  kleine  recht- 
winklige Dreieck  ABC  der  Kugel  durch  ein  ähnliches  Dreieck 
A'  B'  C  der  Ebene  dargestellt  sein  soll.  Oder  wenn  wir  zugleich  daa 
i&mnt  a  einfahren,  so  muss  sein 

AG       A'C 

Dabei  ist  ant  der  Engel  für  die  Breite  7: 

AC=rtoitfä\  nnd  BC=rd'f 
nnd  in  der  Ebene: 

A'  C'  =  dx==rd\  und  B'  C'  =  dy. 
Nimmt  man  dieses  cuaammen,  so  findet  man 

r  dm      ,       ,  r  dfo 

costs  =     ,   ^'  oder  av  = 
^         dy  " 

ftt  den  Halbmesser  r  = 


=  1  hat  man  also: 


e    kann    man    auch    goniometrisch    in 


Dieses   letztere    kann    man    auch    goniometrisch    in    anderer  Form 
»lireiben  n&mlich 


3g     Jordan.    Die  conform«  Doppelprojection  der  Prenss.  LandeBanfnahme. 
womit  Toretehendes  wirä: 

"        2      1  —  am  <p  "  1  —  Bin  cp  ^       ' 

Das  Bisherige  ist  die  gewöhnliche  Theorie  der  Uercator-Projection, 
wie  sie  io  jedem  Lehrbache  der  Kart en-ProjectionsIehre  sich  findet;  und 
erst  von  hier  an  beginnt  die  besondere  Theorie  nach  Scbols,  weshalb  wir 
nun  auch  mit  (25)  (26).  ..(&^)  ^i^  Gleichnngsnummem  nach  der  anf 
S.  36  ausführlich  citirten  Abhandlung  von  Schols  anwenden,  am  beim 
Zuziehen  des  Originals  die  Yergleichnng  zu  erleichtern,  während  (28a), 
(28b) . . .  Einscbaltungsnummern  sind,  welche  im  Original  nicht  vorkommen. 
Es  sei  auch  bemerkt,  dasB  wir  aas  Bequemlichkeit  y  statt  Y  bei 
Schols  schreiben  nnd  Sin,  Cos,  Tang,  wofür  Schols  Sh,  Ch,  Th  hat. 

Nach    diesen   formellen   Zwischenbemerkungen    in   der  Saclie   fort- 
fahrend haben  wir  die  Gleichung  (25a)  nach  tp  anfzalösen,  weshalb  wir 
sie  zunächst  in  Exponential  form  schreiben: 
giy^  l+Bincp 
1  -  sin  <p 
daraus : 

e'"  —  1        e^  —  e~* 
"»  »  =  TT  +  T  =  mrp^  -  T..g  ,  (26) 

Damit  haben  wir  die  hjpcrbolisclie  Function  Tang  y  nach  {h)  S.  3G 
«ingefuhrt. 

Nach  (f)  S.  36  folgt  aas  (26): 

1  -  sin' <p==l- Tang' y  =  ^^L^ 


so      ,                                         cos  «  =  -T3 

^        Cosy 

(27) 

OB  (26)  und  (27) :             tang  ^  =.  Tang  yCaay  =  Sin  y 

(28) 

Nun  ist  nach  (A)  S.  36: 

e  i  T  —  e  -■  '■  ?            e  *'■  <p  —  1 

0:- ., 

»^'•S'P       i(ei^  +  e-i?)        ,-(e^.>  +  l)       "'"" 

ieaes  wird  nach  9  aufgelöst: 

l+iSiny 
^          1-iSiny 

-^-'4^s;^»-^--/r'i^ 

^       <-' 

Aus  (25a)  und  (28a)  folgt,  daSB  die  Reihenentwicklungen  fUr  y 
und  ^  gleiche  Coeflicienteu  (jedoch  nicht  gleiche  Vorzeichen  der  Coeffi- 
cienten)  haben  müssen. 

Die  Entwickelung  von  (35a)  gibt: 

2  y  =  i  (1  +  sin  tp)  —  /  (1  —  sin  <p) 

l  (1  +  Bin  -p)  =      Bin  9  -    '-  sin*  <p  +  -3-  sin»  ? —  sin'  ?  +  . . . 

l  (1  -  sm  ,p)  =  —  am  =p  --  —  sm'  tp ^  Bin»  tp  _^— ^^i^^^y  -  . . . 


JordaD.    Die  conforme  Doppel  projection  der  Prenes.  Lande  Baafoahm 
Iflo        y  ^  sin  (p  -{ — ~  aiQ*  ip  -| — -—  sio"  f  -\-  —=-  sin'  ip  +  , . , 


"f^f .-- 


120 


-  + 


61  y' 


5040 

Soweit  haben  wir  dieees  selbst  entwickelt,  Schols  hat  auf  S.  25  die 
Gntwickelang  bis  zur  11.  Potenz,  auch  die  Reihenumkehriing,  welche, 
wie  wir  schon  bei  (28a)  bemerkt  haben,  eich  nur  dnrch  die  Vorzeichen 
von  der  ersten  Reihe  nnterecheidet.     Schols  S.  25  hat: 


'     39  916  800  ^ 

?=»- 

1    , 

+  lV 

-  f  ~ 

61 
5040  ^ 

^  72576  ^ 
50  521         , , 

(28c) 

39  916  800  ^ 

Die  Entwicklnng  vo 
die    Coefficienten     der 
Zeichen : 

n  (26)  ist  Dach  (l)  S.  36  sehr  einfach;  man  bat 

3,2,          17      ,    ,       62        , 
-^   +15^         315  5-  +  2835  y            ,„„,, 
1382       „          ^^^^> 

155925  " 

Auch  { ein  (p  ist  nach  (26)  =  /  Tang  y  sofort  anzuschreiben,    wenn 
man  die  Coefficienten  der  gewöhnlichen  Isinx-Reihe  hat  nämlich: 
7   ■  7  1      s    ,      7       ,  62       ,    ,       127       , 

~  66825  ^ 
Ebenso    wird  (27)  entwickelt,    wobei   man  wieder  die  CoefBcienten 
der  bekannten  fcosx-Reihe  hat,  nämlich: 

m  ^  — ^  =  CoB  y  (29) 

,     ^_1_    , !__    ,. 1_    , 17_    s  31        ,„ 

"*—  2^  12  ^"^45^  2520  ^    '^    14175  ^ 

691         ,,     (29») 


40     Jordan.    Die  confonne  Doppelprojection  der  PrensB.  Landesaiifhsluike, 

Pig.  3  Uebergehend     zn    den    Richtnogsre- 

dactionen  betrachten  wir  in  Fig.  3  das 
Coordinatensystem  x  y,  in  welohem  die 
'-  ebene  Abbildung  dargestellt  wird.  Das 
GoordinateniyBtem  ist  so  angelegt,  dasa 
0  X  die  Aequatorabbildang  und  0  Y  eine 
Heridianabbildnng  für  einen  Anfangsmeridian 
ist.  Die  Kichtnngswinkel  bezw.  Asimntal- 
abbildongen  werden  von  F  gegen  X  hin 
gezählt,  ao  daas  fllr  die  geradlinige  Eut 
femang  s  mit  dem  AbsciasenunterBohied  \ 
nnd  dem  Ordinatennnterachied  t|  die  Gleichungen  bestehen 

s  sin  Ä'  =  e  nnd  8  cos  A' =  n  (29b) 

d.  b.  im  Gegensatse  za  nnserer  sonst  geodätisch  gebrXncbiichen  Annalime 
gehen  die  sin  mit  x  und  E  nnd  die  cos  mit  y  nnd  i]. 

Anch  die  RichtnngBredactionen  werden  nach  Fig.  3  eingeführt: 
A'  —  jl|,  =  tji,  nnd  A,  —  A  ^=<f^ 

^j+i(^    _    A^  —  A^ a_  (30] 


also 


A^  -\-A^ 


-A-  = 


-A' 


(31) 


Wegen  der  Gonformitjtt  der  Abbildung 
kommen  die  Azimute  A'  nnd  A^  von  Fig.  3 
auch  auf  der  Kugel  Fig.  4  wieder  vor;  und 
nach  den  Oanss-Neper'schen  Qleichnngeo  be- 
kommt man  za  der  Kugel  von  Fig.  4  die 
Oleichnngen: 


tang- 


(31a) 


Ti  +  y« 


(31b) 


Nun  kann  man  goniometrisch  umformen: 


1  +  C0H(y,  +  9»)    _      

1  —  cofl  (ai,  —  ®„)         „   .  ! 
iTi        TO'  2Bm'- 


1  —  COS  (y,  +  (p„)  _ 
l  +  cos  (<p, -T(,)" 


Jordaa    Die  confonne  Doppelprojectioii  der  Prenes,  Landeaanfiiatiine.     41 

folglich  sind  SU  (31a)  and  (31b)  aneh noch  folgende  Glelohangen  richtig: 

mg^-tang-  1/'  +  °°"?.  °°'T-  -  "'Ti"-^     (3U) 
*     '   1 — COS9,  cob<Pq — sinip,  Edu'^g 

Nuh  (26)  and  (27)  ist: 


■l/l  -  008  y,  coa  ?,  +  Bin  y,  HJQ  y,       ^^^  ^^ 
'  1  -{-  C08  <p,  coa  (p^  -{-  ain  tp,  sin  «pg 

ain  y  ■=  Tang  y  und  coa  7  ■•  -j 


Cofly 
Tomit  (31  c)  sich  bd  umformen  Ittsat: 


tang  Ä  =  Ung  --  f/Coa  y,  Coa y„  +  1  -  ain y.  Si^y. 
2     ■  Coa  y,  CoB  y^  —  1  —  Sin  y,  Sin  y,, 
■Ibo  wegen  der  hyperbolischen  Formeln  (0)  —  (r)  8.  36 


Coa 


y.— y. 


tang^^tang-^  1^        vy,      y»^^^     =tang— ~ _^(3Ie) 

2     '  CoB(y,-y„)-l  "  2   g.^  y,  —  y. 

Nach  Fig.  3  und  4  iat  \  =  k  nndy,  —  y„  =  7i,  (31  f) 

womit  die  sphsriache  Oleichnng  (Sie)  ao  wird; 
■4,  +  4, 


Tang- 


(33) 


und  auf  gleicbem  Wege  wird  auch  gefanden: 

tang  — '~     '    =  tang  -|-  =  Ung  -~  Tang  y  (34) 

Der  dazn    gehUrige   ebene  Kichtnngswinkel   A'  wird   ans  (29  b)    beew. 
»s  Fig.  3  erhalten: 

Ung^'=—  (32) 

Wenn  alao  die  ebenen Coordinaten  zweier Pnnkte  }fa,x^  und  y,,!);, 
niity,  —  y»  =  15  ^^^  *!  — ^j,,  ^  J  vorliegen,  wobei  auch  noch  "'  T^  '^'  =y 
gebraacht  wird,  bo  kann  man  nach  (32),  (33),  (34)  alle  Riobtnngswinkel 
buiT.  Asimute  in  geachlossenen  Formeln  berechnen,  wobei  aller- 
dingg  Tang -^  and   Tang  y  ebenso   tabellariBoh   verfügbar  sein   mttBate 

vie  tang -^  und   tang  y.     Die   Hauptsache   wird  aber  nun  in  Reiben- 
entwickelungen  bestehen :    Zaerst  nach  den   by perboliacben  Formeln  (a) 

und  (b)  S.  36 


tang^  — 
llüo  nach  (33): 

e**-*  — 1 

,'i-,-'i                    ,! 

.  »»4-0.3  j- 

."-  +  1 

■''».^s.^ 

'+1) 


b,  Google 


43     Jordan.    Die  conforme  Doppalprojection  der  PreusB.  Landesaufiiahme, 
DioBeB  kanD  man  nach  e^ "  aafUiBeo: 


C0.4-8taJ— i.m4co.J-       Sin(-i-.-4-) 
=  /Sl.(-|-+.-4)~;8i„(-|— .-4-)         (32. 


2  ».4 

Ebenso  wird  (32)  bebandelt  und  gibt: 

^•■^•-'(l+'-r)-<^--4-) 

Dan»  weisen  (31): 


»a+'4)  ,-(1-4) 


—'bsz^ 


2    "*"*  2  2        '  2      ) 

Nnn  brancbt  man  die  hyperbolische  Reihe  (n)  8.  36 

l  Sin  X  ^x'        x*         ^^ x^  !f'° 

IT  6         180  ^  2835        37800  ^    467775  ' "  *      ^      ' 

Aus  Raumrtlcksichten  wollen  wir  nur  das  erste  Qlied  wirklich 
aasAthren: 

Das  ist  nnr  eine  erste  Andeatnng  der  Entwicklung  von  (35)  nach 
dem  Gesetze  von  (35a)  j  man  Überblickt  aber  bald,  dass  alle  gefallen 
Potenzen  v)',  tj',  -rj",  f,  £'  .  .  .  auch  tj'  l'...  r,'  V  . .  ■  sich  heben  mttsBen, 
und  dass  nur  die  ungeraden  FotenEen  mit  ihren  Binomialcoefficienten 
stehen  bleiben,  das  ErgebnisB  ist  bis  zum  dritten  Gliede: 

*^-4j-™r<'''-"  +  -5imö<"i'-""''«'+''»<» 

Schols  gibt  noch  ein  4.  Olied.  Dass  alle  Glieder  den  Factor  i; 
und  den  Factor  £  haben  mllssen,  das  kann  man  nnmittelbar  einsehen, 
denn  mit  -r]  ^  0  wird  die  Linie  parallel  der  x- Achse  und  deswegen  sym- 
metrisch, also  mnS8t|t,  =^g  oder  i]i, — t|j^^0sein,  und  andererseits 
wenn  £  =  0  wird,  BO  wird  die  Linie  eine  Ordinatengerade,  in  welcher 
beide  !}i,  nämlich  tji,  und  ^^^0  also  auch  i]*,  —  iji^^^O  wird. 

Han  kann  (36)  auch  noch  auf  eine  andere  mehr  Übersichtliche  Form 
bringen,   indem    nach  (29b)  setzt  ^^ssin  A'  nnd  rt^ s cos A';   dann 

gibt  das  erste  Qlied  in  (36)  den  Factor  sin  j4' cos  ^'^  — sin  2^" 
DasEveite  Glied  bringt  —  cos*  A'ainA'  -\-  cos^'sin' jl'= --8in4jl' 

und  alle  folgenden  Glieder  sammeln  sich  so  von  selbst,  was  SDch 
sofort  klar  wird,  wenn  man  die  ganz  auf  ähnlichem  Wege  zn  Stande 
kommende   Entwicklung   von  sin  nx  als  Function  von  sinx  nnd  co»2 


Jordan.    Dio  conforme  Doppelpro jectioo  der  Prenas.  LAndeaanfnahme.      43 

CTzieht   (z.  B.  J.  Handb.  IH  S.  175—177).      Karz,    mm  kann  (36)  ao 
darstellen : 

^S^=-|t  ""  ^  ^' -aÄö ""*'«'+ Tiiföo- ""' ^' -■■■  ("> 

Um  auch  —!——''_»_  j„  gj^^^  Reihe   zu   gewinnen,   nehmen  wir  (34) 
und  entwickeln  es  nach  Moirre: 


Sin  y  sin  - 


Sinysinly 


aafgelOst 

1  nK-L  ,..-.5 


-I-  Cos 


Da  a=-^,  +410  nach  (30)  ist,  so  haben  wir: 

i4±L  =  J.{iC.s(s+,|)^;C0.(y-.|)|  (38) 

Hier  ist  nach  der  hyperbolischen  Formel  (m)  8.  36: 

-,c«(,_4)=_^(,_4)v^(,-4y__L(,_4)V... 

Beim ''Zusammennehmen  heben  sich  wieder  alle  geraden  Potenzen 
nod  man  bekommt: 

Auch  hier  kann  man.  das  Auftreten  der  Factoren  y  und  £  in  allen 
Gliedern  leicht  erkläi-en.  Wenn  £  ^  0,  so  ist  die  Linie  eine  Ordinaten- 
IJQie,  in  welcher  als  Meridianabblldnug  alle  f  überhaupt  =  0,  also  auch 
i>,i  ^  i|i^  s=  0  sein  mnes,  nnd  wenn  ^  =  0,  d.  h.  die  Mittelordinate  ^  0, 
^0  liegt  die  Linie  symmetriech  zur  ic-Achse  als  Aequatorabbildung,  die 
Cnrve  legt  sich  jSfÜrmig  an  die  Gerade  au,  eo  dass  ifi  = — '4'oi  "'^"^ 
wieder  •!f,  +  ^0  =  0.  (Fortsetzung  folgt  etwa  in  Heft  ö.) 

L...n_...  ..C.OOglC 


44         Hempel.    Die  HochwaBsergefahren  and  ihre  BekXmpfaiig  dnrch 

Die  Hochwassergefahren  und   ihre  Bekämpfung  durch 

Sammeireservoire   (eine  Reform  unserer  Wasser- 

wirthschaft,'*') 

von  Oberlaudmeuer  Henkel,  Humover. 


Nach  den  leisten  grossen  UeberscbwemmangakfttaBtroplien  dieaea 
Sommera  ist  die  Frage  der  HoohwaaaerbekXmpfnng  in  den  Vordergrand 
des  SffentUcben  IntereeseB  getreten. 

Angesicbts  der  traurigen  Folgen  dieser  gewaltigen  Verheernngen, 
sowie  in  Rücksicht  anf  die  beängstigende  Bedrolmng  weiterer  Land- 
striche wird  in  absehbarer  Zeit  die  Entscheidang  zn  treffen  aeio,  ob 
nad  nach  welchen  der  vielfach  aas  den  Kreisen  der  Wasserbantechniker 
nad  Volkawirthe  in  Vorschlag  gebrachten  Mitteln  eine  syatematiache 
Bekämpfung  der  Hochwassergefahren  anzustreben  ist. 

Es  bestehen  lur  Zeit  in  der  Haaptoache  drei  verscbiedeae  Meinungen 

a.  Die  aus  dem  bisher  gültigen  Systeme  herausgewachsene  Ansicht, 
dass  es  vor  Allem  darauf  ankomme  die  bestehenden  Wasserlänfe  noch 
besser  xu  reguliren  und  zwar  durch  Befestigung  der  Ufer,  Oeradele^ng 
der  Krümmungen,  Verstitrkung  der  Eindeichungen,  Beseitigung  von  Stau- 
werken, Erveitening  der  BrUckenprofile,  Befreiung  der  Hochflnthprofile 
von  allen  Einbauten  und  hindernden  Bewaldungen,  Terbessernng  des 
Nachrichtendienstes  bei  drohender  Hochflnth  n.  s.  w. 

Die  gute  Durchführung  solcher  Vorkehrungen  iat  an  sich  gewiss 
wQnscbenswerth,  jedoch  ist  man  damit  wohl  schon  bald  an  der  Grenee 
des  Möglichen  angelangt  und  zudem  werden  sich  damit  die  Hoch- 
wassergefahren niemals  in  vollem  Umfange  bekämpfen  lassen. 

b.  Der  zweite  Vorschlag  geht  dahin  die  vorhandenen  Flossein- 
deichungen  zurückzuziehen,  um  dem  achlickreichen  Wasser  wieder  freien 
Lauf  Über  die  Marschen  zn  geben,  —  oder,  wo  dies  nicht  in  vollem 
Umfange  angängig,  einselne  Niederungstbeile  herauszugreifen,  deren 
Winterdeiche  in  weitem  Bogen  zurflckzurUcken  und  dann  dieHochänthen 
Aber  die  jetzigen  Deiche  mittels  Schleusen  oder  DeberfSlle  seitwärts 
austreten  zu  lassen.  Auf  diese  Weise  wären  grosse  seeartige  Ent- 
lastungebehälter zn  bilden,  welche  der  Hochwasserwelle  so  viel  von 
ihrer  Wucht  nehmen  warden,  das«  sie  nngeflthrlich  weiter  verlaufen  kann. 

•)  Vergl,  den  vorgängigen  Artikel  in  Heft  Nr.  18.  Wenn  auch  einzelne 
Theile  ^eser  Abhandlung  mit  den  Aufgaben  dieser  Zeitschrilt  nicht  in  directem 
Zosammenhange  stehen,  bo  glaubte  ich  doch  demselben  die  Anfiiahme  am  so 
weniger  versagen  so  dürfen,  als  sich  für  das  Endsie)  desselben,  die 
BeBsernng  der  vaterländischen  Waseerwirthschaft,  insbesondere  die  anf  kultnr- 
technischem  Gebiete  thätigen  Leser  lebhaft  intereasiren  dürften.  Der  weiteren 
Frage,  ob  die  Anlage  von  Staubecken  das  auBBCblieselich  und  Überall  mit  Vor. 
theil  anzuwende  HUlfsmittel  sei,  will  und  kann  damit  nicht  vorgegriffen  werden. 
I    <  F.  d.  Red.:  Steppes. 


Sammelbecken  [eine  Reform  aiuerer  WoMerwirtfatchAft).  45 

Nftch  vollkommenem  Ablaufe  des  HochwasserB  und  Senkung  d«B 
PlanwueerBpiegels  auf  seinen  gewöhnlichen  Stand  wäre  das  anagetretene 
Wauer  allmählich  wieder  abzalasaen. 

Diese  VorBchläge  werden  sich  indessen  in  einem  irgend  erheblichen 
Umfange  nicht  rerwirkliohen  lassen.  Denn  in  den  durch  Eindeiohong  ge. 
wonnenen  Districten  hat  eich  meistens  eine  hohe  Undwirthschaftliehe  Knltur 
entwickelt,  die  nicht  so  ohne  weiteres  aufgegeben  werden  kann.  Zudem 
wOrden  die  in  den  MarechdtBtricten  einliegenden,  oft  recbt  serstrenten 
Ortschaften  durch  Bondereindeichung  zn  Bcktttzen  sein.  Ftlr  die 
Gommunieation  während  der  Ueberaohwemmungszeit  wären  kostspielige 
Vorkehrungen  zu  treffen. 

c.  Der  dritte  Vorschlag  hetrifFt  die  in  jfiugater  Zeit  wiederholt  in 
Anregung  gebrachte  Anlegung  grosser  Sammelhecken  in 
den  Qnellgebieten  der  FlDsse,  deren  Wirkung  dahin  geht,  das 
Wasser  in  der  Nähe  seines  Niederfalles  zurückzuhalten,  d.  h.  also 
noch  ehe  es  dnrch  rieUacIie  Vereinigang  jene  verheerende  Waoht 
annimmt,  deren  Anprall  schliesslich  flberhaupt  kein  Henechenwerb 
mehr  widerstehen  kann. 
Trotzdem  sich  der  Wahrheit  dieser  letzteren  Ansehaunng  gewiss 
niemand  Tersobliessen  wird,  ist  man  doch  dieser  Frage  bis  jetzt  nicht 
nahegetreten  und  zwar  aus  folgenden  Qrttnden: 

1)  Es  wurde  von  berufener  Seite  darauf  hingewiesen,  dase  sieh  in 
den  oberen  und  mittleren  Qnellgehieten  nicht  genügend  Stellen  finden 
liesBen,  welche  sich  zur  Anlegung  von  Sperrteichen  eigneten. 

2)  Sodann  wurde  behauptet,  dase  die  Kosten  fUr  die  Stauweiher 
itiuser  allem  Verhältniss  zu  den  abzuwendenden  Ueberschwemmungs- 
Bcbäden  ständen. 

n. 

Anf  den  Einwurf  zu  1.  glaube  ich  vorläufig  nicht  eingeben  zu 
mitgsen;  man  kann  das  luhig  den  dnrch  die  weitere  Praxis  zu  er- 
bringenden näheren  Ortlichen  Untersncbnngen  Überlassen.  Wenn  man 
die  vorliegenden  Mesetischblätter  der  Königlichen  Landesaufnahme  studirt, 
wird  man  bald  ein  suMedenstellendes  Bild  gewinnen. 

In  Beantwortung  des  Einwurfes  zn  2,  mOchte  ich  zunächst  darauf 
fainweisen,  dass  in  der  Zwischenzeit  seit  Au&tellnng  jenes  entgegen- 
siehenden Urtheila  die  Elektrotechnik,  welche  bei  der  Ausnutzung  der 
in  den  Stanteichen  anzusammelnden  Waesermassen  hervorragend  interessirt 
iti,  gewaltige  Fortschritte  gemacht  hat,  und  dass  durch  die  denkwürdige 
Geverbeanestellung  in  Frankfurt  s.  H.  vom  Jahre  1891  schlagend  be- 
wiesen ist,  dass  sich  die  elektrische  Energie  auf  grosse  Entfernungen, 
hia  über  100  km,  ohne  erhebliche  Verluste  flhertragen  und  beliebig  in 
Betriebs-  und  Leuchtkraft  umsetzen  läset. 

Hiermit  allein  aber  dUrfte  schon  die  finanzielle  Möglichkeit  der 
Vuserrttokhaltung  durch  Sammelteiche  in  den  Quellgebieteu  bewiesen  sein. 


46        Hempel.    Die  Hochwasaergefabren  und  ibie  Bekämpfang  dorch 

Denn  die  SainmelbasBins  Bind  Belbstverstäddlich  nicht  nar  zum  Zweck 
der  Hoch wasa erb ekämpfung  anzulegen,  vielmehr  bo  zu  combiniren,  dam 
clieaer  zwar  in  erster  Linie  erreicht,  zagleich  aber  in  den  weiter  unten 
gelegenen  gröeaeren  Sammelteichen  ein  beständiger  WasBerstand  ersielt 
nnd  damit  eine  Kraftqnelle  allerersten  Ranges  gewieBermaassan  als 
Nebenproduct  gewonnen  wird. 

III. 
Ich    nehme    an,    ein    gTöeaeres   NiederBclilagBgebiet   in    gebirgigem 
Gelände  von  etwa  300  qkm   Fläche  z.   Th.  bewaldet,  z.  TL    in  Bteilen 
Hängen  und   in  Ackerfeldmarken.     Die  jährliche  Niederachlagsböhe  be- 
rage   im  DnrcbBchnitt  900  mm, .  so   ergiebt  das  eine  jährliche  WasBer- 
menge  von  270  Millionen  cbm.     Davoa  würden  fallen 
auf  den  Winter      28  % 
„      „     Frühling    22  % 
„      „     Sommer     29  % 
fl      »     Herbst       21  % 
Zus.   100% 
Der  Abflusscoefiicient  betrage   während   dos  Winters  und    Herbste, 
70  *%,  während  der  Vegetationszeit,  im  Frühjahr  und  Sommer  50  %. 
Darnach  ergeben  sich  folgende  Maasse: 

Niederschlag  AbfluBB 

a.  Winter       mit  28  %  =    75  600  000-0,7  =    52  920  000   cbm 

b.  Frühjahr    „     22  %  =    59  400  000.0,5  =    29  700  000     „ 

c.  Sommer     „     39  %=    78  300  000-0,5=    39  150  000     „ 

d.  Herbst       „     21  %  =    56  700  000-0,7  =    39  690  000     „ 

ZuB,  100  O/o  =  270  000  000         =161460  000   cbm 

AbfluBsmenge. 

Um  rationell  zu  wirthschaften,  wird  man  Sammelteiche  in  solcbem 
Umfange  anlegen,  dasB  das  grösste  Abflussquantum  bis  zum  letzten 
Tropfen  aufgefangen  wird,  d.  h.  es  würde  im  vorliegenden  Falle  in  den 
baren,  mittleren  und  unteren  Partien  des  Einzugsgebietes  eine  Anzahl 
Stautciche  einzuiichten  sein,  welche  insgesammt  rund  53  Millionen  cbm 
Faesungsraum  haben. 

Die  einzelnen  Stellen  für  diese  Staateiche  wären  selbstverständlich 
so  auszuwählen,  dass  die  oberen  und  so  viel  wie  möglich,  auch  noch  die 
mittleren  Anlagen  in  den  Forstgebieten  nnd  ateilwändigen  Schluchten  zn 
liegen  kämen,  wo  der  Grund  und  Boden  wenig  kostet  oder  umsonst  bu 
haben  ist. 

Die  untersten  Stauteiche  wären  so  zulegen,  dass  für  daa  abfliessendo 
Wasser  eine  möglichst  grosse  Druckböhe  gewonnen  und  eine  gUnstige 
Sansotion    zur  Einrichtung   von  Turbinen,    event,  in    mehreren  Gruppen 

«"'■»'"'""'■  L.„.,.,.,e.oogic 


Sammelbecken  (eine  Reform  unserer  Waeserffirthscbaft).  47 

Weon  wir  nunmehr  das  vorstehende  Beispiel  weiter  verfolgen,  so  sehen 
wir,  dasB  die  bei  der  FrUhlingsschneesehmelze  sich  ISaenden  Winterwaaser 
vollkommen  in  den  Bassins  aufgefangen  und  gespeichert  werden.  Im 
Verlaufe  des  Frühjahres  gel&ngen  diese  Massen  allmählich  zum  Abflugs, 
gehen  durch  die  Tarbinen,  um  Elektricität  zu  erzeugen,  und  werden 
sodann  zu  einem  Theil  abgeleitet  zur  Wasserversorgung  der  tiefer  liegenden 
Slädte  und  Ortschaften,  zum  anderen,  grösseren  Theile  treten  sie  tiber 
in  den  unterliegenden  Flusslauf  zum  Betriebe  von  MUhlen,  Stanz-  und 
Hammerwerken,  sowie  zu  Berieselungen  von  Wiesen.  In  demselben 
Maasse  aber,  wie  die  gesammelten  Winterwasser  aus  den  Stauweihern 
nbdiessen  und  verbraucht  werden,  strömen  die  Frühiingsniederschlagswasser 
von  Neuem  ein  und  bringen  den  erforderlichen  Ersatz.  Dabei  aber  bleibt, 
wie  aus  den  obigen  Zahlen  ersichtlich,  ein  Raum  von  53 — 29  ^  24 
Millionen  cbm  frei,  der  sich  durch  ein  thellweises  Leerstehen  der  oberen 
und  mittleren  Stauteiche  bemerkbar  machen  wird,  wälirend  die  unteren, 
sagen  wir  Nutzteiche,  einen  annähernd  beständigen  Wasserstand  be- 
halten werden. 

Das  ist  ungefähr  die  Situation  im  Monat  Juli,  wo  die  geföhrlichen 
Platzregen  und  Wolkenbrüche  gewöhnlich  zu  befürchten  sind. 

Angenommen  es  trete  nun  wirklich  ein  solcher,  zwei  Tage  anhaltender 
sehr  starker  Regen  ein,  ähnlich  wie  in  diesem  Jahre  und  derselbe  erzeuge 
im  ganzen  Einzugsgebiete  die  ungewöhnliche  Niederschlagshöhe  von 
m  mm,  so  würden  plötzlich  300. lOüO-lOüO.0,2  =  60  Millionen  cbm 
tVaeaer  zusammenströmen  und  sofort,  im  Umfange  von  mindestens  80  % 
=  48  Millionen  cbm  zum  Äbänsse  drängen,  d.  h.  es  wären  geföhrliche 
DeicbbrUche  und  Ueberschwemmungen  im  Uutergebiete  des  Flusses  zu 
erwarten,  wenn  nicht  durch  den  freistehenden  Reserveraum  von 
ii  Millionen  cbm  in  den  oberen  und  mittleren  Stauteichen  von  der  ver- 
liüngniss vollen  Wasserwucht  die  volle  Hälfte  zurückgehalten  würde,  so 
dass  die  andere  Hälfte  über  die  Freiwehre  der  Staumauern  hinweg  ohne 
jede  Gefahr  abgeführt  werden  kann. 

Denn  unsere  sämmtlichen  Flussbetten  sind  und  werden  stets  so  be- 
sehsffeD  sein,  dass  sie  -j^  selbst  der  gefährlichsten  Hochwassermengen 
vollkommen  fassen  können. 

Durch  Bassinanlagen,  welche  den  Abflusamengen  der 
Winterniederschläge  ungefähr  entsprechen,  wäre  also 

a.  die  Abfangung  und  Speichernng   des   gesammten.    Im  Einzugsgebiet 
zum  Abfluss  gelaugenden  Wassers  gesichert, 

b.  die  Ueberscliwemmungsgefahr  ein  für  allemal  beseitigt. 

IV. 
Ea  fragt  sich  nun:  wieviel  kostet  diese  Einrichtung  und  wie  rentirt 
besieh,  abgesehen  von  der  fiochwasserabwendung ?     |^,^,^        C.OOQIc 


48  Hempel.    Die  Hocb  waiter gafahren  nod  ihr«  Bekümpfniig  durch 

Bleiben  wir  bei  dem  oben  eingeaohlagenen  Beispiel,  so  findeQ  wir 
sanäcfaet  folgendes: 

Die  im  ümfsage  toh  161  460  000  cbm  (vergl.  eu  IU)  geBpeicberten 
Abfliuam engen  Biehern  einen  permuienten  gleiobmlBBigen  WuserKbänss 
ans  dem  ontenten  Sperrteidie  ron: 

161460000  ^,„    . 

~^  -,,^.  ■^-   ^  0,13  cbm  pro  Beconde. 

60-6O.84-365  '  ' 

E«  betrage  nun  die  StaabQbe  u  der  untersten  Spermuner  dnrch- 
scbnittlicb  rund  30  m;  hierzu  komme  eine  20  m  betragende  FallhShe 
vom  Qnindablass  der  Sperrmauer  bis  sur  Turbinenstolle,  so  dass  im 
Ganzen  eine  DruokhShe  von  50  m  vorhanden  sei. 

Hiernach  berechnen  sich  die  zu  erwartenden  effectiven  Pferdekräfte, 
bei  rund  36I*/q  Nutzverlust,  zu: 

5-1000-50         „,^ 

jöö =  ^5*W  P"  '^■ 

und  die  Stunden-PferdekrXfle  pro  Jahr  eu: 

2500-24.365  =  21  900  000  Stunden- Pferd ekräfte. 

Bei  Annahme  eines  nochmaligen  Nntzverlustes  von  25  "/q,  durch 
Debertragang,  verbleiben  endgültig  16  426  000  notzbare  Stunden-Pferde- 
krftfte. 

Diese  pro  1  Stunden-Pferdekraft  mit  4  Pf.  ge- 
rechnet ergeben  pro  Jabr  einen  Nutzgewinn  von 657  000  Mk. 

Ansserdem  mag  von  den  aus  den  Turbinen  abfiieasenden 
5  cbm  pro  See.  1  cbm  zur  Wasserveraorgnng  der  unter- 
liegenden Städte  und  Ortschaften  abgegeben  werden, 
d.  h.  also  pro  Jahr  ein  Quantum  von  l>60-60-24-365 
=  31536  000  cbm,  welche  mit  7  Pf.  pro  cbm  ver- 
werthet  einen  weiteren  Nntzgewinn  von  31  536  000-0,07  2  207  520  „ 
abgeben. 

Ferner  aus  der  verstärkten  Htthlennntznng  an  dem 
unterliegenden  Bachlaafe,  minimal  gerechnet,  jährlich 
einen  Nutzgewinn  von 100  000     „ 

Ans  den  ermOgliehten  Wiesenbewässerangen  ein 
mäsüger  Wasserzins  von,  ebenfalls  minimal   gerechnet, 

jährlich  ungefthr 50  000     „ 

Ergiebt  jährlich 3  014  520  Mk~ 

ale  Gesammtnutzwerth  der  Sperren. 

Dem  würden  an  Ausgaben  gegenüber  zu  stellen  sein : 

Die  Zinsen  für  folgende  Anlagecapitalien: 

1.  Bau    der   Stauteiche    (mit  0,40  Mk.    pro  1    cbm 
zurückgehaltenen  Wassers  gerechnet) 21200000  Mk. 

2.  Turbinenaulagen 100  000     „ 

3.  Einrichtung  der  elektrischen  Kraftübertragung  , .      1  000  000     „ 

4.  Gebäude,  Bauleitung,  Maschinen 1  000  000     „ 

5.  Einrichtung  der  Wasserleitungen 5  000  000     „ 

Zusammen  Anlagekosten    28  300000  Mk. 


Sammelbecken  (eine  Reform  unserer  WaBserwirthachafl).  49 

Dbtod  ab  ein  StaatszaBchnss  für  die  HochwasBerver- 

hütung 3  000  000  Mk. 

Bleiben  Anlagekosten    25  300  000  Hk. 

Zu  5»/o  = 1  265  000  Mk.  Zinsen. 

Dazu  an  VerwaltungskoBten  jährlicb 500  000     „ 

Ergiebt  jährliche  Änsgaben 1  765  000  Mk. 

Dagegen  Einnahmen ■    3  014  520     „ 

Mithin  jährlicher  Gewinn 1  249  520  Mk. 

V. 

Die  vorBtehend  entwickelten,  darch  die  Stanweiher  zu  erzielenden 
Werthobjecte  sind  allerdingB  nicht  sofort,  sondern  nur  nach  nnd  nach 
im  Laufe  einer  Reihe  von  Jahren  zu  erreichen.  Im  Anfange  der  bau- 
lichen Ent  Wickelung  werden  Zins  Verluste  eintreten.  Erst  wenn  ein 
oder  mehrere  Sperrteiche  fertig  sind,  wenn  die  Turbinen  und  die 
Dynamomaschinen  aufgestellt  und  die  ersten  Kabelleitungen  beendet 
sind,  kann  eine  Kraftahgabe  an  einzelne  Industrielle  und  Städte,  sowie 
mm  directen  Baubetriebe  der  einzurichtenden  Obersperren  stattfinden. 

Die  aus  der  Abgabe  von  Trink-  und  Nutzwasser  zu  gewinnenden 
Erträge  werden  sodann  erst  nach  Fertigstellung  der  Filter  unterhalb  der 
Turbinen,  sowie  nacli  Legung  der  Rohrleitungen  nach  den  einzelnen 
Slädten  und  Grosefabriken  hin  zu  realisiren  sein. 

Ebenso  ist  die  vermehrte  Kraftabgabe  an  die  Kleinindustrie  und  an 
die  Land wirthBchaf^bet riebe  nur  allmählich  durch  sachverständige  Ermuthi- 
gnng  dieser  Abnehmer  zu  erreichen  und  damit  der  finanzielle  Boden 
iUr  den  vollständigen  Ausbau  der  sämmtlichen  Stauanlagen  der  Einzugs- 
gebiete erst  nach  und  nach  zu  schaffen. 

Dennoch  beweisen  die  vorstehend  zu  IV  entwickelten  Zahlen  znr 
OenUge,  dass  die  früheren  Einwendungen :  „Die  Höhe  der  Anlagekosten 
für  die  Sammelteiclie  stände  in  keinem  Verhältuiss  zu  den  zu  ver- 
hütenden Uebersohwemmnngsschäden"  —  vollkommen  hinfällig  sind. 
Mägen  diese  Zahlen  in  den  Einzel^llen  der  Praxis  sich  immerhin  nach 
der  einen  oder  anderen  Seite  etwaa  anders  gestalten,  so  kann  dadurch 
das  allgemeine  Rentabilitätsbild  dennoch  nicht  zu  Ungunsten  verschoben 
«erdeu,  und  zwar  weil  die  Werthe  aus  den  Nebennutzuugen  ganz 
minimal  angenommen  sind,  und  femer  weil,  bei  ^ch  bietender  Gelegen- 
heit ohne  Schaden  für  die  unterliegenden  (meistens  nur  auf  die  Hälfte 
der  Wasserzufuhr  eingerichteten)  Mtlhlen  ganz  gut  2  statt  1  cbm  zu 
Wasserversorgungszwecken  abgeleitet  werden  ktlnnen.  Ausserdem  lässt 
eich  aber  ans  der  nächst  oberliegenden  Thalsperre,  welche  gleichfalls 
einen  annähernd  gleichmässigen  Wasserstand  haben  wird,  bei  eintretendem 
Bedarf  noch  ein  weiterer  erheblicher  Kraftgewinn  zur  Erzeugung  elek- 
trischer Energie  verwerthen.  l-..,,!,,...  ,  C.OO^^lc 
lettschrirt  für  VennesHUDgaweBen  183».   Heft  i.  4 


50         Hempel.    Die  HocbwuMrgefitbren  UDd  ihre  BeUhnpfuDg  durch 

Aach  die  Th&lsperreD  ia  eiozeloea  Seitenthklero  des  Eintagsgebietes 
werden,  sofern  sie  ein  oder  mehrere  Oberteicbe  liinter  eich  h&ben,  einen 
dauerndfln  Ersftgewinn  bieten. 

Vor  ^lem  nber  ist  darch  diese  Zahlen  der  Beweis  gebraoht,  dass 
nicht  der  Staat  als  solcher  allein  die  RäckBtaaanlagen  wird  auszuführen 
haben,  sondern  dase  vielmehr  die  Frivatunternebmung  sieb  in  weitem 
Umfange  der  Dnrchfllhrung  beDiXcbtigen  wird,  —  sobald  die  Staats- 
regiemng  die  erforderliche  Anregung  giebt  und  wenn  es  gelingt  in 
kürzester  Zeit  diejenigen  gesetzlichen  Hnterlageu  festzusetzen,  auf 
Grund  welcher  sowohl  der  Staat  als  auch  die  Frivatuntemehmung  mit 
Erfolg  an  die  LOsung  der  vorbeteichnelen  Wasaerreform  und  der 
WaBserrQckhaltnng  in  den  Quellgebieten  herantreten  können. 

VI. 

Der  Entwurf  zu  einem  preuasieciien  Wassergesetz  vom  October  1893, 
welcher  in  den  §§  221—227  und  245—264  die  für  Stauteich-Binriclj- 
tungen  erforderlichen  rechtlichen  Unterlagen  enthält,  ist  bis  jetzt  noch 
nicht  zam  Gesetz  geworden. 

Bis  zur  endlichen  Losung  der  gesammten  Wasserrech tsfragen  durch 
ein  einheitliehes  Gesetz  durfte  es  sich  daher  im  Interesse  der  vor- 
liegenden wichtigen  Fragen  empfehlen,  ein  für  die  Errichtung  und 
Nutzbarmachung  von  Stauteichen  geeignetes  besonderes  Gesetz  zu  er- 
lassen, das  in  Anlehnung  an  die  obigen  Paragraphen  für  alte  diese 
Anlagen : 

a.  das  Enteignnngsrecht  gewährte, 

b.  den  Beitrittszwang  ermöglichte, 

c.  die  Erlanbnissertheilung  zur  Ausführung  von  Vorarbeiten  erleichterte, 

d.  die  Kostenbeitragepflicht  aller  deijeuigen  regelte,  welche  ans  er- 
richteteu  Staoteichen  indirect  Vortheil  ziehen  ohne  Betheiligte  zn  sein, 

e.  einen  nach  den  zurllckgestauten  Hocbwasserm engen  zu  berechnenden 
Procentsatz  gesetzlich  festlegte,  der  an  Frivatnnternehmungen  für 
Hochwasserabwendnng  durch  ansgeftlhrte  Sammelbaseins  aus  der 
Staatakasse  zu  gewähren  ist. 

Zudem  würde  es  sich  s^r  empfehlen,  eine  allgemeine  schUrfere  Re- 
gelung der  ConceBsionsertheilnng  an  Privatunternehmer  bezQgl.  der 
Staateich-Eiriohtnng  und  -Anantltziing  vorzonehmen,  da  unter  den  iu 
§  16  der  Gewerbeordnung  vorgesehenen  Anlagen  auf  solche  der  hier 
in  Rede  stehenden  nicht  klar  genug  Brang  genommen  ist. 

In  Folge  dessen  könnte  die  Zuständigkeit  der  Behflrden,  Kreis- 
nnd  BezirkeausBchUsse  zur  Äusstellnng  der  Genehmigangsurkunde  wegen 
des  Umfanges  der  Stauanlagen  vielfach  in  Zweifel  gezogen  werden. 

Wenn  mU  Schaffung  der  vorstehenden  gesetzlichen  Bestimmnngen 
die  Staatsregiernng  und  das  Parlament  sich  im  Prinzip  für  die  be- 
schriebene Wasserreform  offen   ausspricht,    und  ausserdem   einen  ange- 


SammelbeokeD  (eine  Reform  oneerer  Wasaenvirthgchafl).  51 

messenen  Credit  zar  sofortigen  Inanfriffbahrae  von  Vorarbeiten  and 
fiaaansfbhrnngen  bereit  stellt,  so  ist  es  nicht  mehr  zti  bezweifeln,  dass 
die  Privatnntemehmung  und  das  Privatcapital,  die  in  Dentechland  nach 
einer  Bethfttignng  im  grossen  Stile  seit  Langem  eifrig  snchen,  bald  an 
die  ÄnsfUhnmg  und  AnsnUtznng  solcher  Rückstananlagen  mit  grossen 
Mitteln  herangeben  würden. 

vn. 

Ohne  jede  Uebereilung  konnten  Staat  and  Privatunternehmnag  im 
Lanfe  von  10  bis  20  Jahren  tlher  simmthche  Hoch-  nnd  Htlgelgegenden 
ein  den  vorstehenden  Ausführungen  entspreohendes  Sj^stem  von  Stau- 
bassins  ausbreiten  nnd  ^r  die  Cultnr  des  Landes  allmilhtich  nutzbar 
machen. 

Kb  wUrde  damit  eine  vBUig  andere  Waeserhaltiing  in  den  Flüssen 
and  Strömen  herbeigeführt  und  in  absehbarer  Zeit  die  Hochwassergefahr 
mit  all  ihren  unberechenbaren,  traurigen  Folgen  und  jährlichen  nutzlosen 
Capitalaufwendnngen  endlich  beseitigt. 

Zugleich  aber  wären  gewaltige  Kräfte  fttr  die  Elektro- 
technik, die  hygienische  Wasserversorgung,  die  Grosa- 
aad  Klein-Industrie  und  die  Landwirthschaft  gleichsam 
iQB  dem  Nichts  hervorgezaubert. 

VUI. 

In  Nachstehendem  soll  auf  die  einzelnen  AusnUtxtiDgsmomente  der 
nafgespeicherten  Waesennassen  in  volkswirthscbaftlicher  Hinsicht  noch 
Dlher  eingegangen  werden. 

1)  Die  aufgespeicherte  Kraft  wird  in  ihrer  ersten  Wirkung  zurEr- 
leogang  elektrischer  Energie  verwendet  werden  und  damit  derStädte- 
bflteachtung,  welche  im  Vordergründe  der  elektrotechnischen  Versuche 
ateht,  einen  ausserordentlichen  Anfschwung  geben.  Diese  wird  zunächst 
die  beste  Kraftabnehmerin  sein,  weil: 

a.  die  elektrischen  Kabelleitungen  in  den  StrassenkSrpern  bequemer  unter- 
zubringen sind,  wie  die  Gasrohren, 

b.  weil  ausserdem  in  den  Gebäuden  selbst  die  Führung  der  elektrischen 
Drähte  ungleich  einfacher,  billiger  und  leichter  veränderlich  sich 
gestaltet,  wie  die  der  schwerfällige o  Oasrohre. 

Anseerdem  wird  das  gefährliche  Ausstrttmen  von  Gas  vermieden 
nsd  leicht  sind  Nebenbenntaungen  in  der  Kflche  und  im  Haushalte 
eininrichten.  Besonders  in  den  beiden  letzteren  Punkten  wäre  der 
feineren  elektrotechnischen  Kunst  ein  weiter  Spielraum  geboten. 

Wird  aber  in  Folge  der  billigeren  Herstellung  durch  Wasserkraft 
die  elektrische  Beleuchtung  systematisch  in  den  Strassen  sowohl  wie  auch 
in  den  Häusern  durchgeführt,  so  ist  auch  dem  fremdländischen,  von 
gewissenloser  Speculation  abhängigen  Petroleum  eine  wirksame  Goncurrenz. 
ge&chaffen,  was  längst  —  allerdings  vergeblich  —  angestrebt  word«r  ist 


52         Hempel.    Die  HochwassergefahteD  und  ihre  Bekämpfung  dnrch 

2)  Die  Versorgung  der  Städte  und  OrtBchaften  mit  einem 
gesunden  und  reichlichen  Trinkwasser  ist  schon  aus  gesandheitlichen 
Rücksichten,  besoaders  bei  der  rapiden  Bevölkerungszunahme  der  Städte 
eine  äusserst  wichtige  Frage.  Durch  die  Abwässer  der  Industrie  sind 
viele  Flussläufe  gerade  der  volkreichsten  Gegenden  fUr  Wasserleitungs- 
zwecke  —  selbst  zu  Nutzwasscr  —  unbrauchbar  geworden,  so  dass  all- 
mählich darangegangen  werden  muss,  den  gesunden  Wasserschatz  der 
Berg-  und  Hügelgegenden  in  grösserem  Umfange  nutzbar  zu  machen 
und  mit  natürlichem  Druck  den  Städten  zuzuführen.  Diese  Erwägungen 
würden  frUher  oder  später  so  wie  so  zur  Anlage  von  grösseren  Sammel- 
basains  führen  und  es  ist  nicht  abzusehen,  weshalb  diese  Bassins  mit 
denen  zur  Hochwasserbekämpfnug  nicht  in  angemessener  Weise  combinirt 
werden  sollten. 

3)  Die  Oross-Industrie  wird  da,  wo  grössere  Wassermassen 
zur  Verfügung  stehen  und  wo  unterhalb  der  Staue  sich  industriereiche 
Gegenden  ausbreiten,  wie  z.  B.  am  Hars,  am  Riesengebirge  und  vielen 
anderen  Gebirgspartieen,  zweifellos  gleich  der  Stadt eb eleu chtung  eine 
hervorragende  Kraftabnehmerin  werden. 

Besonders  wenn  dadurch  die  Verarbeitung  der  in  den  höheren 
Berggegenden  gewonnenen  Rohproducte  sofort  an  Ort  und  Stelle  ermöglicht 
wird,  was  jetzt  wegeu  des  schwierigen  Transportes  der  Kohlen  nicht 
angängig  ist. 

Die  Kohlenzüge  der  Eisenbahnen,  sowie  die  grossstädtische  Industrie- 
anhäufnng  wtrden  dadurch  allmählich  entlastet. 

4)  Die  Klein- Industrie  aber,  welche  zur  Zeit  einen  fast  aus- 
sichtslosen Kampf  gegen  die  alles  umfassende  Orosa-Indnstrie  zu  bestehen 
bat  und  die  —  ohne  dass  letztere  einen  Vortheil  davon  hat  —  fast 
schon  vor  dem  Untergange  steht,  würde  ein  ebenso  unerwartetes,  wie 
wirksames  Hilfsmittel  in  die  Hand  bekommen. 

Von  jeher  hat  sich  die  Klein- Industrie  mit  Vorliebe  in  den 
gebirgigeren,  zur  Land wirthsch aft  weniger  geeigneten  Gegenden  ent- 
wickelt. Sie  föngt  an  durch  Arbeitsmangel  in  Noth  zu  gerathen;  durch 
Zuführung  der  in  nächster  Nähe  erzeugten  elektrischen  Betriebskraft 
würde  sie  unzweifelhaft  von  nenem  belebt  und  mächtig  gestärkt  werden. 

Denn  die  elektrische  Kraft  läest  sich  mit  Leichtigkeit  durch  Kabel- 
oder oberirdische  Drahtleitungen  überall,  selbst  nach  den  höchsten 
Gebirgsthätern  und  Plateaus  hinleiten,  ganz  im  Gegensatz  zur  Kohle, 
die  nur  da  mit  Erfolg  verwerthet  werden  kann,  wo  sie  sich  durch  Eisen- 
bahnzüge h  intra  naportiren  lässt. 

Was  in  den  Mittel-  und  Grossstädten  der  Gasmotor  für  den  Hand- 
werker ist,  das  muss  in  Berg-  und  HUgelgegenden  für  die  Hausindustrie 
in  noch  viel  weiterem  Umfange  der  Elektromotor  werden. 

Er  muss  dem  Weber  den  Webestuhl,  dem  Drechsler  und  Schnitzer 
die  Drehbank    und  Holzspaltmaschine,    dem  Schmuckstein-Schleifer    die 


Sammelbecken  (eine  Beforu  unserer  Wasser wirthacbatt).  53 

verschiedenen  Schleifsteine,  dem  Ratimenmacher  und  dem  Tischler  die 
Kreissäge,  den  Hobel  und  den  Polierballen  in  Bewegung  setzen,  er 
kann  Stepp-  und  Nähmaschinen  treiben,  kurzum  er  soll  die  so  sehr  er- 
wünschte mechanische  Hilfeleistung  zur  Hassen bearbeitung  des  Roh- 
materials bieten,  das  dann  durch  die  fleisaigen  und  kunstfertigen  Hände 
der  Gebirgsbewohner  und  ihrer  Familien  die  für  den  Handel  und  die 
Ausfuhr  gefällige  und  eigenartige  Einzelbearbeitung  zu  erfahren  hat. 

Die  Gross-Industrie  wtlrde  dadurch  allmählich  entlastet  und  den 
Gebirgsbewohnern,  die  jetzt  vielfach  im  Elend  leben,  w^e  eine  reichliuh 
lohnende  Beschäftigung  geboten. 

Dem  Staat  aber  wäre  in  naher  Zukunft  die  Möglichkeit  ge- 
geben, der  sich  jährlich  um  ^/^  Millionen  Tcrmehrenden  Gesammt- 
bcvölkernsg  zu  einem  guten  Tbeile  im  eigenen  Yaterlande  Raum  und 
Arbeitsverdienst  zu  beschaffen. 

5)  Die  Landwirthschaft  würde  ans  der  ganzen  Reform  der 
Wasserhaltung  wohl  den  grösaten  Nutzen  ziehen  und  zwar: 

a.  den  indirecten  der  Ueberschwemmungs Verhütung, 

b.  den  directen  Vortbeil  einer  billigeren  laadwirtbschaftlichen  Betrieba- 
braft  sowie  der  Hebung  des  Bodenertrages  durch  Berieselung. 

Zu  a>  In  den  Niederungen  der  grösseren  Flüsse  und  der  StrOme 
aind  in  den  letzten  Decennien  zahlreiche  gefährliche  Dammbrllche  und 
zumTheil  riesenhafte  üeberachwemmungen  zu  beklagen  gewesen,  Grosse 
Capitalien  mussten  fast  altjährlich  aufgewendet  werden,  nm  die  Zerstörungen 
and  die  vernichteten  Ernten  zu  ersetzen,  die  Auskolkungen  und  Ver- 
sandungen zu  beseitigen. 

Dieser  wiederkehrende,  bedeutende  Tribut  fällt  mit  der  Verhinderung 
der  Catastrophe  allmählich  fort.  Auch  manche  Erleichterung  in  den 
Deichlasten  wird  später  einmal  eintreten  kttunen. 

Aber  nicht  nur  in  den  Niederungen,  sondern  auch  in  den  Qnell- 
gebieten  sind  jetzt  jahraus,  jahrein  schädliche  Ausnferungen  der  Bäche 
die  Kegel,  wodurch  die  Heuernten  bedroht  und  die  anliegenden  Gelände 
versumpft  oder  mit  GerSU  überschüttet  werden, 

Auch  diese  Galamitäten  wUrden  durch  die  Stauweilieranlagen,  und 
iwar  in  erster  Linie,  aufhSren. 

Zn  b. 

In  Folge  der  umfangreichen  Rück  Stauanlagen  werden  eämmtliche 
Bäche  und  Flüsse  einen  gleichmässig  starken  Wasserreichtbum  für  alle 
Jahreszeiten  erhalten ;  damit  aber  ist  in  absehbarer  Zeit  die  Möglichkeit 
geboten,  in  den  oberen  und  mittleren  Flussgebieten  Berieselungen, 
»owie  in  den  Marsch districten  der  Unterlaufe  Stauberieseiungen  fUr 
weite  Flächen  einzurichten  und  auf  diese  Weise  die  Prodnctionskraft 
des  Bodens  bedentend  zn  heben. 

Allerdings  dürfen  fUr  die  Beurtheilung  der  dadurch  bedingten  ver- 
Btärkten   Wiesenhaltung    die   augenblicklich  niedrigen    Heupreise   nich^ 


54  Hempel.    Die  Hochwusergefahreu  und  ihre  Bektlmpfiuig  etc. 

als  Maaasstab  sn  Gmnde  gelegt  werden,  vielmehr  muss  allgemein  der 
Grundsatz  gelten,  dass  die  prodnoirten  Fnttermassen  nicht  zum 
Verkauf,  sondern  zar  Verfutterung  am  eigenen  Vieh  ver- 
wendet werden.  Denn  die  Fleischpreise  haben  sich  im  Gegensätze 
zn  den  KQrnflrpreisen  auf  einer  angemessenen  Htihe  erbalten;  die  Vieh- 
hahnng  wird  sich  auch  künftig  trotz  vermehrter  Production  stets  gnt 
rentiren  und  zwar  ans  folgenden  Gründen : 

a.  weil  die  consnmirende  Bevtllkernng  im  eigenen  Lande  stetig  wächst, 

b.  weil  eine  dem  Getreide  ähnliche  HasBeneinfuhr  an  Fleisch  seitens 
der  überseeischen  Länder  niemals  weder  lebend  noch  in  Oonserven 
zn  befHrohten  bt, 

c.  weil  der  Fleiscbconserven  -Verbrauch  sich  sowohl  im  Publionm,  als 
auch  in  Heer  und  Marine,  namentlich  aber  bei  der  sofanell  an- 
wachsenden Passagler-Dampfechifffahrt  noch  erheblich  steigern  lässt. 

AuBserdem  sind  in  der  vermehrten  Viehhaltung  noch  bedeutende 
Nebenproducte  gegeben,  die  sämmtlich  gut  Im  Preise  stehen. 

Aber  nicht  nur  den  Bewässemngsz wecken  werden  die  geregelten 
Wasserbestände  der  Flnsslänfe  zn  dienen  haben;  sie  werden  der  Land- 
wirthech&ft  ancb  die  HQglichkeit  bieten,  sowohl  im  Berg-  nnd  Hflgel- 
lande,  als  auch  in  den  Niederungen  die  seit  Langem  angestrebte 
„GenoBsengchaftsmüllerei"  mit  Erfolg  einzuriehten. 

Ferner  wird  die  ans  den  grösseren  Sperrteichen  erzeugte  elektrisdie 
Energie  auch  leicht  den  landwirthschaftlichen  Betrieben  der  geschlossenen 
Ortschaften  und  Güter  als  Arbeitskraft  preiswerih  zugänglich  zn  machen 
sein,  da  ein  günstig  gelegener  Gebirgsstock  die  durch  seine  Stanweiher 
producirle  Elektricität  durch  Kabelleitungen  leicht  und  billig  nach  allen 
Seiten  ausstrahlen  kann,  bis  weit  an  die  anliegenden  Ebenen. 

Die  achwar  mit  der  anssereuropäischen  Concurrenz  ringende  Land- 
wirthscliaft  würde  so  wie  so  künftig  zn  stärkerer  Inanspruchnahme 
maBchinctler  HUlfsmittel  gedrängt  werden,  wobei  Waeserkraft  und  die 
dadurch  erzeugte  Elektricität  wegen  ihrer  Billigkeit  und  leichten  Ver- 
wendungsart  allein  in  Frage  kommen  kSnnen. 

Anch  der  immer  fühlbarer  werdende  Arbeitermangel  wUrde  schliesslich 
zn  solchen  Massnahmen  zwingen. 

IX. 

Wir  haben  gegenwärtig  vorzügliche  und  praktisch  erprobte  Be- 
wässerungsmethoden nnd  Kanalbansysteme ;  es  steht  auch  ein  techniscb 
hervorragendes  Personal  zur  Verfügung  —  aber  es  fehlt  leider  an  dem 
beständig  fliessenden  Wasser,  um  damit  diese  Knust  im  vollen  nmfange 
bethstigen  zn  können. 

Hannover,  den  14.  November  1897. 


,:..  by  Google 


Trian^iraiig  des  Herzogthnma  Gotha.  —  Tachymetrisohe  MeaBnnf;  etc.       55 

Triangulirung  des  Herzogthums  Gotha. 

Im  Jahre  1848  erschien  eine  Schrift:  „lieber  die  Ergtttizting  der 
topi^aphischen  Aufnahme  und  Eartirnng  von  Deutschland  in  Beeng 
anfThnringen,  von  C.  Freiherrn  von  Oroes,  Kammerherr,  Weimar  1848", 
in  welcher  auf  8.  33 — 72  eine  von  dem  Astronomen  und  QeodSten 
Hangen  in  Gotha  verfasste  „Instruction  für  die  AusfUhrnng  der  Trian- 
gulation" enthalten  iat,  mit  einem  eigenartigen  Goordinatensjvtem,  „auf 
der  krummen  Oberfläche  der  Erde,  jedoch  in  einem  etwas  anderen  Sinne, 
wie  man  diese  Coordinaten  früher  aufgefaaet  hat". 

Ob  und  wie  weit  diese  Coordinaten  praktisch  im  Herzogtham  Gotha 
angewendet  worden  sind,  konnten  wir  bis  jetzt  nicht  erfahren,  und  68 
hat  Herr  Trognitz,  Landmesser  in  Jastus  Perthes'  geograpliiseher 
Anstalt,  nna  vor  EnTzem  mitgetheilt,  dass  im  Hereoglichen  VemeseungB- 
Barean  sich  Anfeetchnungen  von  Hansen  über  die  Triangulation  des 
Herzogtbame  Gotha  vorfinden. 

Mit  ergebenstem  Danke  flir  diese  Mittheiinng  mochten  wir  die 
HoeTnang  anssprecben,  daas  von  diesem  Nachlasa  des  grossen  Astronomen 
und  QeodSten  das  Wichtigste  veröffentlicht  werden  mQohte,  vielleicht  in 
„Petennann's  geographischen  Mitttieilnngen",  einer  wisaenschaftlichen 
Zeitschrift,  welche  wohl  am  mosten  berufen  wSre,  die  beEtlglioh  jener 
Coordinaten  bestehende  Ltleke  der  geodfttisehen  geschichtlichen  Litteratnr 
inazuftlUen.  J. 


Tachymetrische  Messung  von  Polygonseiten. 

In  dem  Handbuch  der  Vermessnngsknnde  von  Jordan,  II.  Band, 
5.  Aufiage,  1897  auf  S.  390  steht: 

„Diatanz-messer.  Es  ist  schon  mehrfach  der  Vorsehlag  gemacht 
worden,  Polygonseiten  im  Gebirge  nicht  mit  Latten,  sondern  nar  mit 
dem  Distanzmesser  za  messen  nnd  dasB  das  in  vielen  Fallen,  das  Rich- 
tige ware,  scheint  uns  zweifellos  ..."  und  sodann:  „Die  AusfDhr- 
b&hrkeit  und  genügende  Genauigkeit  der  Strecken messung  fUr  Züge 
im  Gebirge  mit  dem  Distanzmesser  scheint  zweifellos  und  man  konnte 
aaeb  leicht  Hohenmessung  damit  verbinden.  Der  Grund  warum 
dies  nicht  geschieht,  acheint  meist  nar  darin  zn  liegen,  dase  die  Eataster- 
messuug  nnd  die  Topographie  in  den  meisten  Staaten  in  ganz  getrennten 
amtlieben  Händen  sind." 

Das  VermesBungsbarean  des  Cantons  Bern  ist  nun  gegenwärtig  mit 
solchen  Probevermessungen  beschäftigt.  Anlass  dazn  gab  der  Umstand, 
law  die  Katastermessungen  in  den  tiefer  gelegenen  Theilen  des  Cantons 
fertig  waren  nnd  nun  aneh  im  eigentlichen  Alpengebiet  in  Angriff  ge- 
nommen werden  sollten.     Bevor  jedoch  die  daherigen  Arbeiten  allgemein 


56  fiötUiaberger.    Tachymetriiche  Meseung  von  Polygon  Beiteo. 

beginnen  konnten,  maBSte  man  ttber  die  Ausdehnung  der  Vermessung  in 
den  th  eil  weise  bis  in  die  Gletscherregion  reichenden  ober!  an  diachen 
Gemeinden  und  über  die  Art  der  Aufnahmeverfaliren  ins  Klare  kommen. 
Um  in  dieser  Beziehung  gewisse  Erfahrungen  sn  sammeln,  sowie  auch 
nm  einige  neuere  Aufnahmemethoden  (Photogram metric,  PrScisiODS- 
taohymetrie)  auf  ihre  Zweckmässigkeit  im  Gebirge  prüfen  zu  können, 
besohloBS  der  Regiernngsratb  des  Cantons  Bern  im  Februar  1S91  zwei 
Gemeinden  im  Oberland  probeweise  vermessen  sn  lassen.  Es  solllen 
dies  Gemeinden  sein,  in  welchen  alle  im  Oberland  vorkommenden 
Etgenthumsverhfiltnisse,  sowie  das  Terrain  mSglicIist  typisch  vertreten 
waren.  Die  Wahl  fiel  auf  Sigrinvil  im  Amt  Thnn  und  Eandergrund 
im  Amt  Fmtigen. 

Wenn  diese  Versuche  nun  auch  noch  nicht  Tollständig  abgeschlossen 
sind,  so  liegt  doch  schon  jetzt  ein  ziemlich  umfangreiches  Material  vor, 
das  Sehlttsae  auf  die  Brauchbarkeit  der  erwähnten  Verfahren  fUr  den 
Rataster  im  Gebirge  zu  ziehen  erlaubt.  Die  am  Sigrinvilgrat  vorge- 
nommenen Versuche  mit  Pbotogram metric  haben  kein  gUnstigea  Besnltat 
ergeben.  Wohl  entsprach  der  Genauigkeitsgrad  den  gehegten  Erwar- 
tungen; die  beschränkte  Anwendung  des  Verfahrens  im  Terrain  jedoch 
—  wobei  Uberdiesjvorheraämmtliche  aufzunehmende  Marehhrenze  signalisirt 
werden  mussten  —  und  die  Umständlichkeit  desselben  im  Bureau  (meistens 
schiefe  Platten)  lassen  eine  allgemeine  Verwendung  der  Fhotogrammetrie 
für  den  Kataster  im  Gebirge  nicht  als  vortheilhaft  erscheinen.  In  den 
spcciellen  Fällen,  in  denen  dieses  Verfahren  mit  den  übrigen  Aufnahme- 
methoden concurriren  kjjnnte,  wird  der  Geometer  sich  lieber  anders 
helfen,  als  dass  er  sich  die  theure  photogrammetrische  Einrichtung  anschafft 
und  dieselbe  die  meiste  Zeit  über  unbenutzt  zu  Hause  lassen  muss. 

Anders  verhält  es  sich  mit  der  Präcisionstachymetrie.  Als  erstes 
Aufnahmeobject  nach  diesem  Verfahren  wurde  die  etwa  100  ha  haltende 
Rosslaue nenalp  in  der  Gemeinde  Kandergrund  gewählt.  Dieselbe  erstreckt 
sich  vom  Thalgnind  (890  ■"  Höhe  fl.  M.)  bis  auf  die  Grathöhe  des  Sattel- 
hornes  (2^00  >")  mit  einer  mittleren  Steigung  von  70  %  und  enthält 
ziemlich  viele  Eigenthumsgrenzen,'  die  sich  häufig  Feiabändern  entlang  und 
durch  dichten  Wald  hinziehen.  Die  Aufnahmen  fanden  im  Jahr  1895  durch 
HermGeometer  Niehans  statt.  SämmtlichcFolygonseiten  wurden  mit 
dem  Fadendistanzmeaser  gemessen.  Aus  der  beigelegten  Tabelle  ersehen 
Sie  die  Resultate.  Es  iat  noch  zu  bemerken,  dass  dieselben  nicht  einer 
Versuchsmessung  entstammen,  zu  der  die  günstigsten  Umstünde  ausge- 
sucht wnrden,  sondern  unter  gewöhnlichen  Verhältnissen,  wie  sie  in  der 
Praxis  vorkommen,  erhalten  worden.  Viele  Distanzen  in  diesen  Polygon- 
zUgen  enthalten  Neigungen  von  40—50"  (cent).  Die  vorgenannten  Ver- 
suche, sowohl  von  Sigrinvil  als  Kandergrund  waren  letztes  .lahr  mit 
Plänen,  Photographien  etc.  an  der  Landesausstellung  in  Genf  ausgestellt. 
Sollten  Sie  sich  ftlr  dieselben  interessiren,  so  werden  wir  sie  Umen  gern 
zur  Eiufficht  übersenden.  Der  Cantonsgeometer.     BSthUsberger. 


Schätzen  tod  BntferBiuigen.  57 

TachymeteTzttge  in  der  Gemeinde  Randergrimd. 


Nr. 

Zahl 

Qeaammt- 

OrdJn. 

Absciss. 

f(^) 

des 

der 

länge 

Diff. 

Ditr. 

Zuges 

Seiten 

des 
Zuges 

fy 

/* 

^Vfs^+fx-' 

m 

m 

m 

m 

% 

13 

560 

0,01 

0,30 

0,30 

0,05 

9 

580 

■     0,03 

0,39 

0,39 

0,07 

12 

760 

0,23 

0,36 

0,42 

0,06 

11 

869 

0,59 

0.69 

0,90 

0,10 

11 

545 

0,42 

0,32 

0,53 

0,10 

4 

388 

0,33 

0.12 

0,35 

0,09 

6 

299 

0,66 

0.58 

0,88 

0,29 

16 

616 

0,29 

0,75 

0,80 

0,13 

17 

G72 

0,83 

0,78 

1.14 

0,17 

10 

756 

0,10 

0,49 

0.50 

0,07 

20 

988 

0,46 

0,24 

0,55 

0,06 

9 

605 

0,74 

1.18 

1,39 

0,23 

6 

548 

.      0,04 

0,25 

0,25 

0,06 

11 

723 

0,34 

0^74 

o,m 

0,tl 

10 

490 

0,44 

0,39 

0,54 

0,11 

7 

364 

0,51 

0,0* 

0,61 

0,14 

6 

213 

0.09 

0,01 

0,09 

0,04 

18 

9 

360 

0,17 

0.03 

0,17 

0.05 

19 

5 

261 

o,a5 

0,31 

0,47 

Q,V6 

20 

7 

300 

0,93 

0,31 

0,38 

0,13 

21 

13 

452 

0,94 

0,11 

0,94 

0,21 

22 

4 

109 

0,18 

ai5 

0,23 

0,91 

23 

L5 

453 

0,01 

0,48 

0,43 

0,09 

24 

(i 

337 

0,10 

0.09 

0,18 

0,04 

25 

11 

470 

1,04 

0,18 

1,08 

0,23 

26 

3 

147 

0.04 

0,09 

0,10 

0,07 

27 

20 

910 

0,34 

0,13 

0,36 

0,114 

28 

3 

120 

0.18 

0,20 

0,27 

0,22 

29 

4 

194 

0,82 

0,65 

0,72 

0,37 

29 

277 

14089  m 

10,01  m 

10,24  m 

15,64  ra 

3,71 

Darch- 

«cbnHt 

9,5 

486  m 

±  0,35  m 

±ü,35m 

i  0,54  m 

±0,13«/,, 

Vermessungsbureau  des  Cantons  Bern. 


Schätzen  von  Entfernungen. 


Daas  das  Sohatzeo  von  Entfernungen  ungenau  ist,  weiss  Jeder; 
ebenso  weiss  aber  auch  Jeder,  dass  geschätzte  Entferoungen  immer  noch 
besser  sind  als  gar  keine  Kenntniss  der  Entfernungen.  Wenn  z.  B. 
ein  Entdeckungsreisen  der  in  seinem  Tagebuch  notirt:  vom  Lagerplatz 
lOB   in  Südwest   ein    iaolirter  Berg    gesehen,    in  Entfernung   von    etwa 


68 


SchXtsen  von  Gntfenmngsii. 


10  km,  so  kUD  «r  spftter  bei  Zeichnung  seiner  Karte  an  die  dadurch 
bestimmte  Stelle  eine  Bergttgnatnr  eetsen ;  und  das  ist  immer  nocii  besser, 
als  wenn  er  den  Berg  gans  weggelassen  hätte. 

Allerdings  die  Frage  wie  genau  kann  man  Kntfemungen  schälzen, 
wird  nicht  beantwortet;  man  wird  auf  diese  Frage  die  bekannte 
diptomatische  Antwort  erhalten:    „das  ist  sehr  verschieden". 

Zufällig  gelangtes  wir  in  Besitz  einer  Örappe  von  Entfernunge- 
schätznngen  ans  milittlrischen  üebnngen.  Es  waren  5  Mann  auf  bestimmte 
abgeschrittene  Eatfernungen  ausgeschickt  worden,  und  diese  den  Zurttck- 
gebliebeneu  streng  unbekannt  gebliebenen  Entfernungen  wurden  dann 
geschätzt^  wie  es  zum  Stellen  der  Zielvorrichtung  an  den  Gewehren 
nSthig  ist.  Die  wahren  Entfernungen  E,  welche  im  Nachfolgenden  an- 
gegeben sind,  beruhen  also  aof  Abschreiten,  und  sind  unter  Annahme 
eines  gewiesen  Schrittmaasses,  z.  B.  ein  Schritt  =  0,8  m,  in  Hetermaasa 
ausgedruckt,  was  an  sieh  schon  eine  gewisse  Unsicherheit  enthält,  die 
aber  hier  keine  Rolle  spielt. 


Wahre  Entfernung  E= 

200m 

275  m 

650m 

750  m 

800m 

m 

m 

m 

m 

m 

äoldat  L.    SobÄtmng  S 

150 

300 

700 

600 

950 

y,               Sl.                       „                      „ 

160 

250 

350 

650 

600 

„               fi.                         „                        „ 

400 

800 

700 

1400 

600 

„       B.           „          „ 

150 

230 

700 

600 

700 

Scbätzungsmittel  S" 

212  m 

270  m 

612  m 

788  m 

712  m 

Fehler  der  Schätzungen  S—E=^e 

m 

m 

m 

m 

m 

t  = 

-  60 

+  25 

+  SO 

-160 

+  150 

n 

—  50 

—  25 

-800 

-200 

-200 

„ 

+  200 

+  26 

+  50 

+  650 

-200 

„ 

-  60 

-45 

+  50 

+  160 

-100 

Mittel  ■' 

+  12ni 

-6m 

—38m 

+112m 

-88III 

.ä  = 

2600 

«35 

2600 

22600 

22600 

„ 

2S00 

626 

90000 

40000 

4OO00 

„ 

40000 

626 

2500 

422600 

40000 

„ 

2600 

2026 

2500 

22500 

10000 

[>']  = 

47  500 

3900 

97  500 

507500 

112500 

"=1/1?  = 

±109m 

±81m 

±16610 

±356m 

±168a 

-J-100= 

54  »/o 

11% 

24% 

47% 

21^0 

Durchschnitt  ±  31  %. 

Quadratisches  Mittel  ±  35%,        t  ,OOQIc 


Jordan.    Heliotrop.  '  6Ö 

In  rander  Zahl  haben  wir  nan  also  gefunden,  dasB  der  mittlere 
Fehler  einer  solchen  EntfemnngsschKtzang  za  ein  Drittel  der  Entfernung 
anzuDelimen  ist,  wobei  die  Entfemnagen  selbst  zwischen  200  m  and  800  m 
im  Mittel  535  m  waren.  0m  sn  untersachen,  wie  der  ScbKtnngBfehler 
mit  der  Bntfernung  selbst  wächst,  proportional  oder  sonst  wie,  ist  vor- 
stehendes Matenal  nicht  genügend.  Vielleicht  kann  einer  nnserer  Leser, 
der  gedient  hat,  oder  mit  militärischen  Verhältnissen  Beuehangen  bat, 
eine  £^OBsere  solche  Versuchsreihe  beibringen.  H.  J. 


Heliotrop? 

Nachstehende  Zeichnung  ist  ein  ainkographiscber  Ausschnitt  ans  einem 
alten  Werke:  Trigonometria  plana,  et  sphärica,  Linearis,  &  Logarithmioa. 
Hoc  est  Tarn  per  Sinuum,  Tangentiam,  &  Secantium  multiplicadonem, 
ac  dloisionem  inxta  Veteres:  Qnam  per  Logarithmornm  simplieem  fere 
additionem  iuxta  Recentiores;  Ad  Triangulorem  dimetiendos  angalos,  &  la- 
tera  procedens.  Cum  Canone  daplici  Trigonometrico,  et  Ghiliade  Nn- 
merornm    absolatoram  ab   1  usque  ad  1000,  eornmqae  Logarithmis,  ao 


differentiis.  Opuscnlnm  Vniuersae  Mathesi  Ttitissimum:  Omnioraq;  terre- 
strinm,  ac  caelestiam  dimensionnm  Promptuarium.  Avctore  Fr.  Bouarentura 
CaTalerio  Hediolanensi,  Ordinis  Jesuatorom  Sancti  Hierooymi:  Ac  in 
Almo  Bononiensi  Oymnasio  Primario  Matbematicanini  Profcssore. 
Bononiae,  T;pis  HaerediB  Victorii  Benatii  1613.  Snperiorum 
pennisea. 

Wir  kommen  vtelleiobt  an  anderem  Orte  auf  dieses  alte  Werk 
zurflck;  hier  intereesirt  uns  nnr  das  Titelkupfer,  dessen  oberer  Theil 
in  nnserer  Figur  wiedergegeben  wird.  Zuerst  ist  zu  bemerken,  dass 
der   schöne  Franenkopf  nicht   lu  dem  gebflrt,  was  die  Hittheilung  yer- 


80- 


BUchenchan. 


anlaeet.      Dieser    Kopf   gehSrt    nämlich    in    der    personificirten    „TRI- 
OONOMKTRIA"  welche  den  unteren  Theil  des  Bildes  einnimmt. 

Auch  die  beiden  Männer,  der  eine  mit  dem  Quadranten  einen  Höhen- 
winkel messend  und  der  andere  mit  einem  rechten  Winkel  nach  einem 
Kircbthurm  lielend,  sind  nicht  Gegenstand  unserer  Betracbtang,  Bondern 
der  Dritte  rechts  von  dem  Trigonometrie- Kvpfe,  was  thut  dieser? 
Sollte  der  Gegenstand,  den  er  in  seiner  linken  Hand  halt,  nicht  ein 
Spiegel  sein,  mit  dem  er  die  von  links  oben  kommenden  Sonnenstrahlen 
nach  links  etwas  abwärts  zwischen  die  dorische  Säulenstellung  wirft? 
Und  der  Gegenstand  in  der  rechten  Hand  des  Hannes  könnte  wohl  ein 
Schattengeber  sein,  mit  dem  er  abwechselnd  das  Licht  unterbricht  and 
wieder  snläsat? 

Vielleicht  kSnnte  durch  Nachforschungen  in  der  Bonner  Jesuiten- 
Bibliothek  herausgebracht  werden,  ob  unsere  Vermutbung  richtig  ist. 

J. 


BQcherschau. 


SonderabdrucJc  aus  dem   VI.  Jahrgang  des  alatistigchen  Jahrbuchs  deutscher  Städte. 

Verlag  von  W.  ü.  Korn  in  Breslau. 

Ans  diesem  uns  Übersandten  Hefte  bringen  wir  die  aiifS.61 — 62  ab- 
gedruckte Tabelle  von  55  Städten  als  Beispiel  dessen,  was  das  „stati 
stisehe  Jahrbach  deatacher  Städte"  bietet.  Die  von  Dr.  M.  Neefe,  Director 
des  statistischen  Amts  der  Stadt  Breslau,  verfassten  Abschnitte  sind : 
Gebiet,  Lage  und  Bodenbenotzung,  femer  Ornndbesits  und  Gebäude. 

Von  den  vielen  Tabellen  mag  die  auf  S.  61  and  62  mitgetheilte 
dem  Landmesser  am  wichtigsten  sein  wegen  der  Flächenangaben.  Hflchte 
vielleicht  auch  ein  Landmesser  noch  die  Einwohnerzahlen  zufHgen  und 
die  Quotienten  ausrechnen,  wie  viel  Stadtfläche  im  Mittel  auf  1000  Ein- 
wohner kommt,  u.  s.  w.  Wie  die  Summen  und  Theilsnmmen  su  verstehen 
sind,  ist  nicht  immer  klar,  nämlich 

Berlin 


Aachen 

27 

100 

23 

800 

3 

200 

1 

200 

1 

000 

249 

30O 

305 

60O 

Altona 

Augsburg 

Barmen 

35 

992 

45 

030 

19 

966 

21 

551 

1 

656 

2 

211 

3 

900 

4 

219 

1 

822 

,   2 

290 

13 

474 

,   7 

240  , 

2 

000 

,  ,142  717 

142 

207 

875 


18 


974 


218026 


0]061  8|l90  456)835 

soll  217  200  683  887 

?  ? 

Es  wird  «m  besten  sein,  hierfflr  anf  das  Werk  selbst  „Statistisches 
Jahrbuch  der  deatischen  Städte"  an  verweisen.  ,  , 

L>,,l,....  :,  C-OCX^lC 


Gesammtfläche  nach  Art  der  Benutzung  am  Jahresschlüsse  1895 
oder  1895/96. 


.5^ 

UeBammt 

ils 

Bäche 

■~  a  S 

ill 

ar 

ar 

305fi00 

27100 

218  02B 

85992 

220061 

45030 

217200 

683  887 

255  875 

62265 

19  773 

273043 

256654 

68  203 

305187t) 

83  402 

177407 

27  313 

209207 

37  789 

243156 

70792 

207  988 

36555 

200440 

575953 

276517 

47076 

356180 

486  364 

77090 

375333 

37076 

284400 

438093 

35814 

88241 

36706 

801400 

93200 

495  23U 

515500 

119620 

178432 

19350 

253395 

611ÜÜ 

768  778 

215  294 

395550 

62200 

123866 

35887 

Aachen  

Altona 

Augsburg 

Barmen 

Berlin 

Bocham 

Braunschweig. . 

Bremen 

Breslau 

Cassel 

Cbarlottenburg. 

Cbemnitz 

Crefeld  

Dansig 

Darmstadt 

Dortmund 

Dresden  

Düsseldorf 

Duisburg 

Elberfeld 

Erfurt 

Eesea 

Frankfurt  a.  H. 
Frankfurt  a.  0. 
Freiburg  i.  Br.. 

H.-Gladbach . . . 

Görlitz 

Halle  a.  S 

Hamburg 

Hannover 

Karlsruhe  i.  B. 


19  966 
21551 

181986 

9377 

44349 

43386 
17  320 


27  907 

17  027 


3200 
1658 
2211 


18929 
10219 

17  076 


27  048     10426     3  580 


29384 

3424 

29189 

2009 

11545 

731 

65800 

3  245 

23877 

5978 

18828 

1380 

Ö7  863 

13449 

41860 

8560 

21520 

1515 

lOOO 
13474 


38054 
26400 


3800 

111  818 

5400 


FeTsoDalnaohrichten. 


Kiel 

K<ila  a.  Bh 

Königsberg  i.Pr. 
Leipag 

Liegaitz 

Lübeck 

Magdeburg  — 

H^ns 

Hannheim 

MUlhanaen  i.  £. 

UUnchen 

Hilnater  i.tW... 
Nürnberg 

Planen  1.  V.  . . . 
Poaen 

Potsdam 

Spandau 

Stettin 

StraSBbnrg  i.  E. 

Stattgart 

Wiesbaden  .... 

WUriburg 

Zwickan . . 


Gesammt- 
Bäche 


306197 
1110718 
300435 
570  746 

168600 
297  243 
555246 
115957 
391  ]50 


[5333 


108  390 
113309 

131285 
916?5 


331600 
178037 


101049 
U838 


99354 

76493 
13413 


28707 
24118 


18  951 

51900 

21BI6 
78878 
12183 
30960 

2870 
19135 
1846 
9433 

4191 

619 

65  845 

40  683 

21600 

3960 

124SO 
82215 

13  681 

28100 
29  98S 
25  665 

3500 
8  OH 
2606 

11720 

»869 

15566 
29987 

8116 
15219 
2015 

6385 
26815 


106618 

1000 
1057 


157  223 
843847 
99  774 


216  741 
346  797 
71337 
185464 


577115 
215  390 
301006 


Personalnachrichten. 
Prenasen. 

Innerhalb  der  Katasterverwaltung. 

I.  Sterbefälle.  Eataster-Gontrolenr  Steuer-Inspector  Petras  in 
Kosel  (Oppeln)  am  22.  November  1897.  Kataster  -  Con  trolenr  Steuer- 
Inspector  Orell  in  Hombarg  v.  d.  H.  (Wiesbaden)  im  December  1897. 

II.  Fensionirungen.  Kataster  -  Controleur  Steuer- Inspector 
Erieten   in  Paderborn  I    (Minden)   zum    1.  Januar    1898.     Eataster- 

^ntroleuT Steuer- Inspector  Lentz  in  Lyck  (Onmbinnen)  zum  I.Mai  1896. 


PerBonalnachrichten.  g3 

III.  Ernennungen.  Kataster-  Landmesur  Hankel  (Potsdam) 
mm  Kataster  -  Secretair  in  Schleswig  zum  1.  Februar  1898.  Kataster - 
Landmesser  H  e  7  e  r  (Königsberg;)  znm  Kataster  -  Controlenr  in  Winsen  a.  L. 
(Lüneburg)  znm  I.Februar  1898.  Kataater-Landmesser  Elett  (Danzig) 
zum  Kataster  -  Controleur  in  Berent  (Danzig)  zum  1.  Februar  1898. 
Kataster  -  Xisn  dm  esser  Frans  Scherer  (Trier)  zum  Kataster- Controleur 
in MOnet^maifeld  (Coblenz)  znm  1.  Februar  1898.  Kataster-Landmesser 
Kreis  (Münster)  znm  Kataster- Controleur  in  I>rei8,  Kataateramt  DannI 
(Trier)  zum  1.  Februar  1698.  Kataster- Landmesser  Eolligs  (Coblenz) 
mm  Kataater- Controleur  in  Dierdorf  (Coblenz)  zum  I.  März  1898. 

IV.  Versetzungen.  Kataster-Ooutroleur  Otto  von  Winsen  a.L. 
(Lüneburg)  nach  Elbing  (Danzig)«nm  1.  Februar  1898.  Katast  er- Controleur 
Stener-Inspector  SchtSnb  er  ger  von  Elbing  (Danzig)  nach  Luckau  (Frank- 
furt) zum  1.  Februar  1898.  KataaterControleur  Berr  von  Luck  an  (Frank - 
fort)  nach  Paderborn  I  (Minden)  zum  1.  Februar  1898.  Katast  er- Controls  or 
Gaubl  von  Berent  (Danzig)  nach  Schivelbein  (Köslin)  zum  1.  Februar  1898. 
Kataster-Gontroleur  Steuer  -  Inspector  Regh  von  Stendal  (Magdeburg) 
nach  Liegnitz  zum  1.  März  1898.  Katast  er- Controleur  Steuer-Inspector 
Feld  von  Dierdorf  (Coblenz)  nach  Stendal  zum  1.  März  1898. 

V.  In  dauernde  Hilfsarbeiterstellen  sind  bernfen  worden: 
Kataster- Landmesser  Jahn  von  Marienwerd  er  nach  Schleswig  zum 
15.  December  1897.  Kataster-Land raesser  OSring  von  Posen  nach 
Königsberg  zum  1.  Februar  1898.  Kntaster- Landmesser  Benther  in 
Potsdam  zum  1.  Februar  1898.  Kataster- Landmesser  Burau  in  Danzig 
zum  1.  Februar  1898.  Kataster-Landmesser  Äustmann  von  Arnsberg 
Ultnster  zum  1.  Februar  1898. 

VI.  Ausgeschieden  aus  der  KalasCerverwaltung  ist  der  Kataster- 
Undmesaer  Ansorge  in  Schleswig  zum  1.  December  1897.  Ferner 
scheidet  zum  1.  Februar  1898  der  Katast  er- Landmesser  Heinrich  in 
Königsberg  behufs  Üebertritts  in  den  Dienst  der  Stadt  Verwaltung  KSnigs- 
berg  aus  der  Katasterverwaltnng  aus. 

Der  Kataeter-Secretair  Chorus  in  Frankfurt  sowie  die  Kataster- 
(lontroleure  Schettler  in  Heiligenbeil  (Kfinigsberg),  Schiller  in 
Labben  (Frankfurt)  und  SchÖnberger  in  Elbing  (Danzig)  wurden  zu 
Stener-Inspectoren  ernannt. 

Der  königliche  Landmesser  RSdder  bei  der  Specialcommission  in 
Königsberg  i.  Fr.  wurde  znm  Ober-Landmesser  ernannt. 

Bei  dei  Stadtverwaltung  Kttnigsberg  i.  Fr.  wurde  zum  1.  Jannar 
1898  der  Landmesser  Voglowski  mit  Fensionaberechtignng  auf  Lebens- 
zeit angestellt. 

Königreich  Bayern.  S.  K.  H.  der  Prinzregent  geruhten,  dem 
Steuerrathe  Steppes  das  Ritterkreuz  des  Verdienstordens  von  hl. 
Michael  IV.  Klasse  zu  verleihen;  ferner  dem  k.  Stenerassessor  Anton 
Altinger  zum  Bteuerrath  beim  k.  Kataater  bureau  zu  befördeiii,oO'^lc 


64  Vereiniangelegenheiten.  —  Nene  Schriften  über  VermeBSungsweBen. 

Vereinsangelegenheiten. 

Die  EliiBiehnnc  der  Beltpfts«  für  da«  lüRfende  Jnhr 
ande«  In  der  Zelt  woni  IS.  Januikr  bin  lO.  tnApx  d.  J. 
•tntt.  Die  Herren  BIltBlieder  werden  ersacht  nitch  dcBi 
lO.  ünBrx  Elnsendnngen  hlcht  mehr  cu  mnehen,  d»  ven 
diesem  Kettpnnhte  «b  die  Elnclehnn(  dnreb  Poatnach- 
nnhme  erfalB«.  Der  Bellr«sbetrftct  «Jllark,  dmEIntrlM«- 
■eld  nir  die  neu  eintretenden  nitclleder  >  Jll»rk. 

Bei  der  Klnsenduni^  bitte  Ick  die  RlltclledannrnmerH 
gell.  Mitseben  an  wallen,  d«  dieses  eine  (rosse  Erlelch- 
teriinc  ftlr  die  Bwehunc  Ist* 

C&sael,  Emilienstrasse  17,  den  1.  Januar  1698.  | 

Die  KasseoTerwaltang  des  Deaitschen  Geometer- Vereins.     < 

Hüser,  OberUndmesser. 


Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

Die   Bauwürdigkeit    ron    Nebenbahnen     von    Wilhelm    Launbardt, 

Oeheimer  Regiernngsrath,  Professor  an  der  Tecbniachen  Hochschale 

zu  Hannover.     Mit    4  Abbildungen    in    Holzschnitt.     Berlin    1898. 

Verlag  von  Wilhelm  Ernst  &  Sohn  (Sonderdruck  ans  dem  Cenlrsl- 

blalt  der  Bau  Verwaltung). 
Qamborg,    V.    E.,    Logaritmetabel    in  deholden  de    Logaritmer    og    Anti- 

logaritmer   samt    Logaritmerue  til   de   trigonometriske   Funktioner. 

Kjöbenhavn  1897.    8.     100  pg.     2,50  Mk, 
Müller,  C.  A.,    Multiplicationa-Tabellen,    auch  für  Divisionen  anwendbar. 

Bearbeitet  nach  einer  neuen  Anordnung.     Karlsruhe  1897.      gr.  8. 

8  und  201  pg.  mit  1  Tabelle.     Leinenband.     3  Mk. 
Ordnance  Survey.     Report  of  Progress  to   31.   March   1897.     London 

1897.     roy,  8.     with  maps,     cloth,     5  Mk. 
Dreiecks netZj    Das    Schweizerische,    (der    Internationalen    Erdmessung). 

Herausgegeben  von   der  Schweizerischen  Geodätischen   Commission. 

Band      VII :       Relative      Schwerebestimmungen,      bearbeitet      von 

J.  B.  Measerschmidt.   Theil  1.    Zürich  1897.    gr.  4.    4und216pg. 

mit  3  Tafeln.     10  Mk.  —  Band  I— VI.     1891—94    mit  1   Karte 

und  8  Tafeln.     60  Mk. 

Inhalt 

Gritissre  Mlttheilungen :  Die  conforme  Doppulprojectioo  der  Preussischon 
Landesaufnahnie,  von  Jordan.  —  Die  Hoch  was  Hergefahren  und  ihre  Be- 
kümpfung  durch  Sammelbecken  (oino  Reform  unsorcr  Wasecrwii'thechatt),  von 
Hompel.  —  Triangulirung  dea  Herzogthums  Gotha,  von  Jordan.  —  Tachy- 
metriache  Messung  von  Polygon  seilen,  von  Rij  thiisber  ger.  —  Schätzen  von 
Entfernungen.  —  Heliotrop,  von  Jordan.  —  BOchertshau.  —  Pertonalnaoh- 
rJcMtn.  —  Veralnnngelegsnheltfln.  —  Neu«  SchrlHin  Ulur  VennuMingiiraBn. 

Verlag  von  Konrsd  WUtvrec  gtuttsut  —  Draek  von  Oebrüder  Jänecke  In  Hannover. 


ZEITSCHRIFT  für  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins.    ' 

Herausgegeben  von 
Dr.  W.  Jordan.  und  O.  Steppes, 

Professor    in   Hannover.  Steuer-Ratb  in  Manchen. 


1898.  Heft  3.  Band  Spt  VII. 

5h   1.  Februar   t^r— 

Der  Abdruck  von  Original- Artikeln  uhne  vorher  eingeholte  Er- 
lubniss  äer  Redaction  ist  nnteraagt. 

Die  neue  Württembergische  topographische  Karte. 

Mit  2  Karten -Beilagen. 

I.   Geschichtliche  Entwickelung. 

Dae  kleine  Laod  Württemberg  spielt  Id  der  geodätischea  Geschichte 
unseres  grossen  deutschen  Vaterlandes  eine  wichtigere  Kolle  als  der 
geDgraphischen  OrOsse  und  der  politischen  Bedeutung  dee  Landes  an 
sich  zukommen  würde. 

Die  erste  deutsche  Triangalirnng  mit  Wiukelmessungen  auf  einige 
Uinuten  genau,  ist  diejenige  des  Philologen  undHathematikers  Schickhart 
in  Tübingen  (1592—1635),  von  welchem  auch  die  erste  gute  topograplüsche 
Karte  im  Maasestab  1:130  000  hergestellt  wurde,  (Zeitschr.  f.  Verm.  1891, 
S.  532— 636  und  1893,  S.  291).  Erinnern  wir  uns  weiter  des  württem- 
bergischen  Kriegsrathes  Andreas  Kieser,  welcher  von  1680 — 1687 
eine  Karte  im  Maasestab  1:8256  anf  280  Tafeln  herstellte  (Zeitschr.  1893, 
S.  T — 19),  dann  des  Pfarrers  Joh.  Majer  mit  seiner  Karte  von  1710 
im  Haassstab  1:130000,  und  endlich  des  Altmeisters  der  sehwäbischen 
Geodäten,  des  trefflichen  Bohnenberger  (Zeitschr.  1897,  S.  417 -431), 
dessen  Landesvermessung  von  1818 — 18^  noch  heute  die  Grundlage  der 
Topographie  bildet,  dessen  theoretische  Artteiten  ihre  Nachwirkung  bis 
in  die  nencste  Zeit  auch  ausBcrt;alb  Württembergs  zeigen,  so  wird  der 
oben  als  Einleitung  ausgesprochene  Satz  von  der  geodätischen  Bedeatqi^ 
des  schwäbischen  Landes   genügend  bewiesen  sein. 

Was  nun  die  wUrtlembergiache  Topogi'aphie  von  1820: — 1890  be^ 
trifft,  so  genllgt  es  hier,  in  Kürze  zu  berichten,  dass  sie  aus  55  Blättern 
im  Uaassstab  1 :  50  000  mit  Lehmann'seher  schwarzer  Schraffirung  bestand, 
und  insofern  vor  gleic];izeitigen  ähnlichen  Karten  anderer  Länder  äaaserlicli 
nichts  voraus  hatte.  Aber  die  Entstehung  dieser  Karte  muss  doch  als 
B«U)Dderheit  berichtet  werden;  während  fast  alle  ähnlich  aussehenden 
K»ten  anderer  Länder  Messt! schar beit  waren,  ist  die  Württembergische 
Karte   auf    dem    besseren   Wege    der   Flurkarteurediictibn    entnanäen. 

KeltBchrift  für  VenneesnnKa-wesen  18BB.    Hflft  B.  * 


66  Die  neue  WUrttembergische  topographieche  Karte. 

Die  vorher  aufgenommeDen  Flarkarteo  in  1:2500  wuiden  aaf  ün 
Zehntel,  d,  h.  anf  1 :  25  000,  reducirt,  und  gaben  damit  ein  Lageplan  - 
Nete  von  tadelloser  Schärfe,  das  nur  noch  durch  topographiache  Berg- 
zeichnnng  nach  Äugenmaaas  und  Bflschnagswinkeln  ergSnzt  zu  werden 
brauchte,  am  eine  vollendete  topographische  Karte  zu  bilden,  welche  im 
OriginabnaasaBtab  1:25000  allerdings  nur  in  Handzeichnnng  yorhanden, 
aber  auf  die  Hälfte,  nämlich  1 :  50  000  reducirt,  in  Lithographie  die 
Bchflnen  plastischen  Bilder  gab,  an  welchen  sich  mehrere  Generationen 
nicht  bloss  Geodäten,  sondern  auch  Geologen  nnd  alle  Natnrirennde 
erftenten,  welche  die  schOne  Karte  anf  ihren  Wanderungen  mit  sich 
fahrten. 

Den  Wendepunkt  in  der  württembergiBchen  Topographie  brachten 
der  Eisenbahnbau  und  die  Eisenbahn  vorarbeiten,  welche  anf  Grund 
der  Uthographirten  wttrttembergiachen  Flurkarten  von  Anfang  an  besser 
gemacht  werden  konnten,  als  in  Ländern  ohne  solche  Karten. 

In  einem  Vortrag  auf  der  XIV.  Hauptversammlung  des  Deutschen 
Oeomelervereins,  1885  in  Stuttgart,  hat  Oberstenerrath  Schiebach 
hierüber  folgendes  mitgetheilt: 

In  der  ersten  Periode  unseres  wUrttembergiBChen  Eisenbahnbanes 
wurden  die  Eiseubahntraasen  auf  Grand  der  topographisch en  Karten 
und  vorgenommenen  RecognoBcirung  im  Felde  abgesteckt  und  durch 
Längenprofile  und  Qnerprofile  die  Häglichkeit  des  Eisenbahnbanes  dar- 
gelegt. Später  wurden  in  der  angefahren  Richtung  der  zu  bauenden 
Bahnlinie  durch  ein  N^ivellement  ein  Netz  von  Höhenpankten  bestimmt, 
nach  welchem  die  beste  Trasse  ausfindig  gemacht  wurde.  Erst  im 
Jahre  1869  gelegentlich  der  Vorarbeiten  zur  Murrthalbahn  wurden  die 
technischen  Vorarbeiten  aasgedehnt,  und  in  dem  Viereck  Bietigheim, 
Hall,  Gaildorf,  Zuffenhansen  grossere  zusammenhängende  Gomplexe  etc. 
im  Umfang  von  500  Flurkarten  (=  656  qkm)  aufgenommen. 

Diese  Aufnahmen  waren  BO  befriedigend,  dasB  die  Fortsetzung 
derselben  bei  den  neuen  Bahnen  angeordnet  wnrde.  Zur  Gewinnung 
einer  einheitlichen  Form  bei  der  Aufnahme  und  bei  der  Ausfertigung 
hat  die  KSnigl.  Eisenbahnbaucommission  im  Jahre  1873  eine  Inetrnction 
erlassen,  welche  auch  bei  anderen  Aufnahmen,  die  von  der  KUnigl.  Forst- 
direction,  der  Künigl.  StraBBCnbauabtheilung,  den  Königl.  Ackerbanschulen 
etc.  gemacht  warden,  als  Grundlage  diente. 

Wenn  nan  schon  der  Eisenbahnbau  eeine  Vortheile  hieraus  gezogen 
hatte  und  zwar  in  solchem  Maasse,  dasB  die  Erleichterung  der  Vor- 
arbeiten einen  erheblichen  Theil  der  Lithographirungskosten  vorstellt, 
oder  dass  die  LithographlrungskoBten  grossentheils  gedeckt  erscheinen 
durch  den  Mehraufwand  fOr  Eisenbahn  vorarbeiten,  den  andere  Staaten 
ohne  solche  Karten  macheu  mttssen,  eo  war  auch  der  zweite  Gedanke 
sehr  naheliegend,    dass  die  scblfnen  Horizontalcui-venkarten  in  1 :  2500, 


Die  neue  WUrttembergiBche  topographische  Karte.  67 

begraben,  sondern  zur  allgemeinen  Landestopographie  nutzbar  gemacbt 
werden  sollten.  In  diesem  Sinne  sind  die  Uorlock'scheu  E&rten  von  je 
35  Flnrkarten  Umfang  auf znf aasen,  von  denen  nachher  8.  69  nochmals 
die  Rede  sein  wird. 

Ala  dann  1847  der  Nachbarstaat  Baden*)  eine  nene  Horizontal- 
cnrvenkarte  iu  1 :  25000  heranszngeben  begann  nnd  da  auch  Prenseen 
sehon  seit  1850  seine  berühmten  Hesstisctiblätter  in  1  :  35000  mit 
Horizontalcnrren  hatte,  wurde  auch  in  Württemberg  die  Frage  einer 
Bearbeitung  des  gansen  Landes  nach  dem  neaen  Verfahren  immer 
dringlicher,  zumal  gerade  damals  eine  Anzahl  fianingenienre  wegen 
allmählich  nachlassenden  Eisen  bahnbans  zum  Nivelliren  und  Tachj- 
metriren  verfügbar  war. 

Die  in  die  Einzelheiten  Eingeweihten  mnssten  sich  sagen,  dass 
Wttrttemfoergs  Topographie  zwar  momentan  in  den  Schatten  gestellt 
war  durch  die  schöne  badische  Enpferstichkarte  und  durch  die  preussischen 
Oeneralstabs-Hesstisehblätter,  beide  in  1 :  25000,  dass  aber  Württemberg 
in  seinen  gedruckten  Flurkarten  und  den  bereits  gemachten  Arbeiten 
das  Zeug  besitze,  um  nicht  nar  etwas  jenen  staatlichen  Karten  Oleieh- 
wertbiges,  sondern  etwas  unbedingt  Besseres  hervorzabringen,  wenn 
DDr  die  staatlichen  Organe  sich  dazu  entschliessen  wollten,  die  auf 
nind  1 — 2  Hillionen  Mark  gescbStEten  Kosten  dazu  zu  bewilligen. 

Die  Angelegenheit  wurde  in  weiteren  Ereisen  erörtert,  wie  mehrere 
Artikel  im  „Schwäbischen  Herkur"  ans  jener  Zeit  beweisen,  s.  B.  t.  27.  Jnni 
1679,  dann  6.  Jnti  1879  „Der  topographische  Atlas  und  die  Höhen, 
cnrvenkarte,  von  Director  Riecke". 

Es  kommt  darin  auch  ein  anderes  Project  zur  Sprache,  nämliob, 
die  neue  Karte  nicht  bloss  im  Haassstab  1:25  000,  sondern  in  dem 
3'/jfach  grösseren  Maaesstab  1:10  000  zu  bearbeiten,  wozu  Director 
Kiflcke  sagt: 

Unsere  Karte  sollte  doch  wohl  nicht  weniger  schön  ausfallen  alfi 
die  neoe  Karte  des  Orossherzogthums  Baden  in  1:25  000.  Von  dieser 
aber  kostet  nach  den  Voranschlägen  der  druckfertige  Stich  eines  jeden 
Blattes  1350  Mark  (vgl.  die  Anmerkung*)  unten).  Die  WUrttem- 
bergiscbe  HObeneurvenkarte  In  demselben  Maasestab  1 :  25  000  ans- 
getUhrl,  erfordert  ungeföhr  192  Blätter,  somit  rund  260  000  Mark  fUr 
den   drnckfertigen    Stich.      Bei  Anwendung    des  grÖHseren   Uaasastabes 


*)  Ein  Citat  aus  der  „Karlsruher  Zeitung"  vom  30.  Mai  1876  mag  hier  eine 
Stelle  flnden:  Eine  nene  topographieche  Karte  des  Landes  im  MaaBsstab  1:S5000 
befindet  sich  in  Arbeit,  der  Gesammtkosteaaiifwand  ist  auf  614  000  Hk,  berechnet, 
i&olieh  an  Kosten  für  die  Revision  der  alten  Originalanftiahme  des  Landes 
und  fiir  Ausarbeitung  der  Originalblätter  innerhalb  6  Jahren  zu  276  000  Mk, 
und  fUr  Stich  und  Vervielfältigung  der  Karte  zu  238000  Mk.  Die  Karte  wird 
mnOBläUem  im  Haassstab  1 :  25000  bestehen.  (Baden  hat  27$Q.-Meilen 
=15807  Q.-Kllora.     Württemberg  hat  354,2  Q.-M6ilen  =  19504  Q.-Kilom.)    ,|  . 

5* 


6g  Die  neue  WUrttembergiiche  topogrspUBcfa«  Karte. 

1 :  10000  dagegen  wurden  wir  zu  dem  gewiss  gross&rtigen  Kartenwerke 
von  gegen  900  Blättern  gleicher  OrOsse  wie  die  des  gegenwärtigen 
(schwitrz  aehraffirten)  topographischen  Atlasses  gelangen,  daftlr  aber, 
selbst  bei  der  Annahme  niedrigerer  Kosten  fUr  den  Stieb  eines  Blattes 
dieses  grSsaeren  Uaassstabes  1 :  10  000,  die  Summe  von  900  000  Mark, 
oder  nur  fUr  den  Stich  640000  Mark  mehr  auszugeben  haben,  als 
wenn  sich  unsere  Techniker  mit  dem  kleineren  Haassstabe  1 :  25  000 
der  badischen  Karte  begnügen  wollten. 

Auf  diesen  letzteren  Maassstab  1 :  25  000  beziehen  sich  die  frUhereo 
Berechnungen  des  Gesammtaufwandes  einer  Wflrttemb ergischen  Höhen- 
curvenkarte  mit  1  600  000  Mk.  bis  1  700  000  Mk.,  welche  man  aber 
füglich  auf  2  Millionen  wird  aufrunden  müssen.  Und  so  gestaltet  sich 
die  Frage  zu  einer  Budgetfrage!  Man  wird  unbedenklich  zugeben 
können,  dass  der  Mangel  einer  Höhencurven karte  eine  fUr  wissenschaft- 
liche und  technische  Zwecke  nicht  selten  fühlbare  Lttcke  in  dem  System 
unserer  offiziellen  Ver6ffentlichungen  offen  Ifisst;  man  wird  weiter  aner- 
kennen dürfen,  dass  die  Bearbeitung  einer  solchen  Karte  im  Wetteifer 
mit  ähnlichen  Arbeiten  anderer  Staaten,  eine  ebenso  lockende  als 
lohnende  Aufgabe  fUr  ein  kartographisches  Institut  sein  müsste  . . .  und 
doch  gestattet  die  ungünstige  Finanztage  zur  Zeit  nicht  auf  das 
Unternehmen  einzugehen.  —  Dieses  war  am  6.  Juli  1879. 

Den  Gang  der  Sache  weiter  verfolgend  haben  wir  aus  dem  schou 
erwähnten  Vortrage  von  Scblebacb  in  Zeitschr.  f.  Verm.  1885,  S.  441 
EU  entnehmen : 

Um  über  die  Noth wendigkeit  und  Nützlichkeit  einer  Höhencnrren- 
karte  zu  berathen,  eventuell  ein  Programm  und  einen  Kostenvoranschlag 
aufzustellen,  haben  die  KSnigl.  Ministerien  1)  fUr  auswärtige  Angelegen- 
heiten, Abtheilung  für  Verkebrsanstalten,  2)  des  Innern,  3)  des  Kirchen- 
und  Schulwesens  und  4)  der  Finanzen,  im  Herbst  1879  eine  Commission 
von  7  Delegirten  zusammenberufen.  Das  Resultat  mehrerer  Sitzungen 
'  und  der  Einzelvortr&ge  der  Mitglieder  war  das,  dass  die  Commission 
die  Nothwendigkeit  und  Nützlichkeit  einer  Landeshbhenaufnahme  auf 
der  Grundlage  unserer  in  Maassstab  1 :  2500  ausgeführten  Flurkarten 
mit  Einzeichnung  von  Hdhencnrven,  nöbst  Reducirung  dieser  Höhen- 
curvenkarte  in  dem  Maassstab  1 :  25  000  zu  einer  topographischen 
Karte  im  Format  der  badischen  Karten,  sowie  deren  VervielMtigung 
durch  Kupferdruck  und  Herausgabe  als  eine  Lücke  in  unseren  sonst 
guten  kartographischen  Werken  im  Interesse  des  Eisenbahn-,  Strassen- 
nnd  WasserbauH,  der  Forst-  und  Landwirthschaft,  der  Wissenschaft  u.  s.  w. 
einstimmig  anerkannt  nnd  hierfür  ein  Programm  und  Instructionen  auf- 
gestellt hat. 

Das  war  der  Stand  der  amtlichen  Verhandlungen  am  7.  August  1885 
nach  Sehlebach's  Bericht  in  Zeitschr.  f.  Verm.  1885,  S.  441.  , 


Die  neue  Wütttembeigisehe  topographische  Karte.  69 

DetSttind  der  Aufnahmen  selbst  war  1885  nach  Seblebach  folgender: 
Eisenbahnbaucommieion  2650  Karten  =  3478  qkm 

Forstdirection  200  ^    262 

Ackerbauscttnlen  5  =7 


2855  Karten  =  3757  qkm 
Da  Württemberg  im  Ganzen  15  572  Flurkartes  besitzt,  worunter 
1557  Randkarten,  so  muss  man  etwa  15  000  rolle  Blätter  rechnen 
(Gesammtfläche  von  Württemberg  ist  19  503  qkm  oder  3£4,2  Q.-Heileu), 
80  war  damals  1885  bereits  annähernd  der  fünfte  Tbeil  des  Landes 
aufgenommen  im  Haassstab  1 :  2500  mit  Horizontalcurven  von  theila 
3,5  m,  5  m  und  10  m  Abetaod.  Von  diesen  Karten  ist  ein  Theil  auf 
1 :  25  000  redncirt  von  der  früheren  Eisenbahnbaacommission  verviel- 
fUtigt  worden,  anfangs  durch  Photo  graphic  druck,  probeweise  und  später 
durch  Chromolithographie  in  drei  Farben.  Die  bis  1885  erechieneiien 
Blätter  waren  für  1  Mk.  das  StUck  dnrch  den  Buchhandel  zu  beziehen. 
Diese  Blätter  umfassten  je  25  Flurkarten  in  einem  Quadrate  o6er 
32,8  qkm,  sie  wurden  oft  nach  ihrem  Urheber  Oberbaurath  Morlook 
benannt. 

Im  „Schwäbischen  Uerkur"  vom  18.  Februar  1881  haben  wir  einen 
Bericht  über  die  Verhandlung  dieser  Sache  in  der  Wflrttembergischen 
Kammer  der  Abgeordneten,  aus  Veranlassung  der  dadurch  zu  erzielenden 
Beschäftigung  der  damals  ungenügend  beim  Eisenbahnbau  verwandten 
hgemeure.  , . ,  Die  Frage  der  Curvenkarten  könne  ohne  eine  Vorlage 
der  Regierung  nicht  erledigt  werden,  es  handle  sich  um  eine  Summe 
von  II/2  Hillionen  Mark. 

In  Zeitschr.  f.  V.  1893,  S.  315—338  haben  wir  den  Abdruck  einer 
ümtlicfaen  Sache  aus  den  „WUrttembergischen  Jahrbüchern  für  Statistik 
und  Landeskunde",  Jahrgang  1892,  „Die  Württembergische  Höhencurven- 
karte  in  1 :  2500.  Vorschläge  von  £.  Hammer"  und  die  letzte  Hitthei- 
Inng  Über  die  Angelegenheit  ist  in  Zeitachr.  1896,  8.  353—361:  „Mit- 
theilung  über  die  Eöhenanfnahmeo  in  Wdrttemberg  in  1 :  2500  und  die 
Herstellung  einer  topographischen  Karte  im  Maaasstab  1 :  25  000"  von 
ächlebach,  zam  Theil  als  Auszug  aus  dem  ersten  Heft  der  „Wtbitem- 
bergiBchen  Jahrbücher  für  Statistik  und  Landeskunde",  Jahrgang  1895, 
VD  sich  ein  Aufsatz  über  die  Arbeiten  bei  dem  K.  Statistischen  Landes- 
amt,  von  Director  H.  v.  Zell  er  befindet,  der  unter  Abschnitt  III, 
Topographie,  über  den  Fortgang  der  Hüben  aufnahmen  in  Württemberg 
and  über  die  Feststellung  einer  topographischen  Karte  im  Maassstab 
1 :  25  000  interefisante  Mittheilungen  enthält. 

Bis  jetzt,  1898,  ist  etwa  ein  Drittel  des  württembergiachen  Landes 
in  1  r  2500  mit  Nivellements  von  1  km  Maschenweite  und  nivellitischen 
und  lach3rmetrischen  Einzelpnnkten  etwa  in  der  Zahl  von  400  auf  1  qkm, 
aufgenommen  und  in  Horizontalcurven  dargestellt. 


..C'OO^^lC 


70  I>>e  Dene  WUrttembergiisohe  topogrkphisohe  Ksrte. 

VoD  den  Blättern  id  1 :  25  000  sind  Ende  1897  folgende  27  voll- 
endet, die  wir  zum  etwaigen  Eintragen  in  du  Nett  von  S.  72  in  geo- 
graphischer Kdhe  nennen: 

48.  Bietigheim,  44.  Marbaofa 
56.  Leonberg,  57.  Cannstatt 
66.  Wildbad,  67.  Calw,  66.  Weil  d.  SUdt,  69.  Hflhringen,  70.  Stutt- 
gart, 73.  Lorch,  78.  EnsklBsterle,  79.  Kmmersfeld,  80.  Stammheim, 
81.  Aidlingen,  82.  Bttblingen,  83.  Nenhansen,  91.  Oberthal,  92.  Baiere- 
bronn,  93.  Altensteig,  94.  Nagold,  104.  Kniebie,  105.  Preudentitadt, 
112.  Bahringen, 


179.  Friedriohsliafen,  180.  Tettnang,  181.  Nenkirch, 
184.  Langenargen. 

Hier  mag  anch  noch  eine  Hittheilnng  des  „Schwäbischen  Herkars" 
Nr.  281  vom  1.  December  1897  eine  Stelle  finden,  welche  zn  einem 
Artikel  aber  den  wflrttembergisches  Militär-Etat  gehört: 

Hehraneatz  zu  den  Kosten  für  die  Bearbeitnng  der  Karte  des  Dentechen 
Beicha  (1 :  100000)  in  Buntdruck:  18000  Uk.  Dieser  Betrag  ist  „künfldg  weg- 
fallend". Es  sind  davon  bestiranit:  a.  für  die  Herstellnng  der  Karte,  von  der 
an  die  k.  württ.  Finanz  Verwaltung  m  leistenden  Panschsnmme  im  GoBanunt- 
betrage  von  300000  Hk.  zuzUglich  der  Ersparniee,  welche  bei  den  für  die  Her- 
Btellnng  der  Karte  in  Schwarzdmck  bewilligten  Mitteln  eintreten  wird,  als 
erste  Rate:  löOOO  Hk.;  b.  zu  den  Kosten  (Zulagen,  Reisekosten  und  Tagegelder) 
der  GommandJTung  von  Olfiziercn  zum  kg!,  statistlsohen  Landesamt:  3000  Mk.; 
zasanimen  18  000  Hk.  Im  Allgemeinen  wird  aufdieentsprechendenForderangen 
im  Capitel  23  des  kgt.  prense.  Contiogents-Etats  Bezug  genommen.  Für  die 
Herstellung  der  anf  Württemberg  entfallenden  20  Sectionea  in  Buntdruck, 
welche  in  Kupferstich  sämmtUoh  ausgegeben  sind,  kommt  in  Anbetracht  des 
Umstandes,  dass  Württemberg  keine  Niederungs-  und  keine  wald'  und  Schrift- 
armen Flachlandssectionen  aufzuweisen  hat,  durchaus  der  Neustich  in  Betracht. 
Eine  ganz  besondere  geeignete  nnd  willkommene  Grundlage  hierfür  kann  die 
seit  1893  systematisch  in  Angriff  genommene  und  nnsmehr  im  Jahre  1897  in 
Flnss  gebrachte  Neakartirnng  des  Landes  im  Haassstab  1:25000  mit  Höhen- 
oiirven  bilden  und  es  hat  sich  die  württ.  Finanz  Verwaltung  bereit  erklärt,  die 
Herstellung  der  Karte  des  Deutschen  Reichs  im  Maassstab  1:100000  im  Bunt- 
druck im  Zusammenhang  mit  der  Bearbeitung  des  Hüben  curves  atlasees  des 
Landes  durch  das  kgL  statistische  Landesamt  in  der  Weise  zu  übernehmen,  dass 
die  Ausgabe  der  20  wUrttembergischen  Sectionen  in  Buntdruck  innerhalb 
20  Jahren  zur  Ausführung  gelangen  soll.  Der  Antheil  an  den  Kosten,  welcher 
hierfür  ans  Beichsmitteln  zu  leisten  ist,  wird  auf  3ÜOOO0  Hk.  berechnet 
Hierzu  soll  fUr  die  Vorarbeiten  zu  der  Buntdruckausgabe  noch  derjenige 
Betrag  treten,  welcher  an  der  fUr  die  20  wflrtt.  Sectionen  der  Karte  des 
Deutschen  Reiches  in  Kupferstich  in  den  Etatsjabren  1879/80  bis  1895^  mr 
Verfügung  gestellten  Summe  von  263100  Hk.  erspart  wird  und  sich  nach  vor- 
läufiger Berechnung  anf  etwa  13000  Mk.,  vorbehaltlich  der  recbnungsm aasigen 
Feststellung,  besilfern  wh-d.  Der  Oesammtbetrag  von  300  000  Mk.,  znzilglicb 
der  nochffestzuatelleaden  Ersparnias  aus  den  schon  früher  bewilligten  Uitteln 
der  Kupferstich  ausgäbe,  soll  der  k.  wUrttemb.  Finanzverwaltung  als  Pauseh 
summe  ohne  weiteren    Verwendnugsnaohweis  zur  Verfügung    eestellt   w^rde 


Die  neue  WUrttemb erwache  topographische  Karte.  7X 

und  beträgt,  auf  20  Jahre  vertheilt,  jahrlich  15000  Hk,  welche  all  „künftig 
wegfallend"  bei  den  fortdaaemden  Ausgaben  eingestellt  werden.  Ansier 
diesem  Betrag  sind  noch  jährlich  3000  Mk.  fUr  Zulagen,  Reisekosten  nnd 
Tagegelder  vorgesehen.  Dieser  letztere  Betrag  ist  gleichfalls  als  „künftig 
vegfaltend"  bezeichnet.  Hieraus  ergiebt  sich  der  dem  Titel  hinzotretende  Betrag 
ron  18000  Hk.  Der  fUr  CorrenthaltuDg  der  wUrttemb.  Sectionen  der  Earte 
des  Deatschen  Kelchs  in  Maassstab  tod  1 :  100  000  im  Etatssnsatze  schon 
bisher  enthaltene  Betrag  von  4000  Mk.  ist  auch  fernerhin  erforderlich. 

11.     Projection  und  SectionB-Eintheilnng. 

Auf  S.  72  geben  wir  die  Eintbeilung  der  Earte  in  184  Blätter 
nach  dem  preusBischen  System,  nämlich  in  Trapezen  von  je  6'  Breiten- 
differenz and  10'  Längendifferenz,  ganz  wie  die  prensBischen  Mobb- 
tischblätter  nnd  deswegen  ist  auch  gesagt  „der  Karte  liegt  die  polye- 
drische  Projection  tu  Grunde",  was  aber  nur  in  gewissem  übertragenen 
Sinne  verstanden  werden  kann,  indem  die  eigentliche  Grundlage,  die 
Flarkarten,  in  der  sogen.  Soldner'acben  Projection  aufgenommen  und 
)iufgetragen  wordeusind.  Indessen  wäre  das  nur  eineFrageder  Wort  be- 
zeichnuDg  and  in  Qbertragenem  Sinne  kann  man  die  Projection  poly- 
edrisch  nennen. 

Die   Bohuenberger'sclie   Triangulirung  von  WOrltemberg  hatte   den 

Coordinaten-Nullpunkt Tübingen  mit  folgenden  geographischen  Ooordinaten : 

Tübingen  1820,  f^  =  48"  31'  12,4"  L„  =  26"  42*  51,0"  (1) 

Zum  Zweck  des  genauen  Anpassens  an  die  gleichartige  badische 
Karte  sind  die  Coordinaten  des  Nullpunkt«  fttr  die  neue  Karte  BO  ab- 
geändert worden: 

Tübingen  1890,  tp^  =  48"  31'  10,3"  L„  =  26*  43'  4,8"  (2) 

Die  Aendemng  beträgt  also : 

A^z=     —2,1"     AL=    -1-13,8"  (3) 

Die  erhebliche  Aenderung  A  K  =  -|-  13,8"  ist  im  Wesentlichen  auf 
die  bekannte  Reduction  zurückzuführen,  welche  der  gansen  Prensaischen 
Landesaufnahme  zukommt  (nämlich  12,95"  in  Berlin,  vergl.  J,  Handb. 
d.  T.  UI.Band,  4.  Aufi.,  8.  331),  indem  Baden  1870  mit  seinem  Null- 
punkte Mannheim  an  Preussen  anschloss. 

Znfällig  haben  wir  selbst  einige  geodätische  Angaben,  welche  hier 
ingezogen  werden  können,  aus  früheren  Karlsruher  Berechnungen  zur 
Verfügung  in  dem  Werke  Jordan -Steppea,  Deutsches  Vermesanngawesen, 
1881,  S.  280.  Aus  den  5  Anschlnssp unkten  Mannheim,  Durlach,  Hornia- 
grinde,  Tübingen,  Feldberg,  berechneten  wir  dort  im  Mittel  A  9  =  —  2,13" 
nod  Ä)i=  + 13,07",  was  mit  den  obigen  (3),  A  9  =  — 2,1"  und 
AXs -1-13,8"  ziemlich  stimmt.  Es  ist  aber  dazu  zu  bemerken,  dass 
wir  in  unseren  damaligen  Rechnungen  1881  bei  Württemberg  den 
Umstand  ni  cht  berücksichtigt  haben,  daas  der  Vermeasnngahorizont 
844  Pariser  Fuea^  274,16  m  Über  dem  Meere  liegt,  was  einer  Reduction 
VW  0,0000  1866  im  Logarithmus  oder  0,0000  42975  der  Entfernungen 
briKt;    es  wUrde  also  der  aus  württembergischen  Coordinaten  von  una 


Die  Dene  WUrttembergiacbe  topograph Jaobe  Karte. 


Eintheiliing  dar 

nauen  topograpMacben  Karte  daa  KInigrcicha  Warttambarg. 
184  BUtto  in  1 :  25000. 

'»      .       rf       ■■       ■■       -■       .■       .■      27-       .■       -■       -■■      -■       -■      »•      -      ■   11 

!• 

1 

t 

tt- 

1 

3^ 

■=5 

~ 

U^ 

<^ 

I.II 

^ 

:l 

■^ 

* 

•^ 

1 

4v 

/S' 

^ 

It 

' 

JS- 

«^ 

^ 

^ 

u^ 

Jt 

^ 

^ 

^ 

-^ 

^ 

"T* 

iJL. 

hr 

>& 

'i- 

^ 

Ä 

^ 

!% 

», 

£L 

ä| 

s£. 

4- 



— 

?P 

* 

^ 

^ 

b22 

■# 

^ 

« 

^ 

^ 

-i; 

" 

"*|- 

p« 

^ 

M 

*r 

i 

S 

^ 

— 

« 

'^ 

l^**" 

IW» 

M^ 

.?^ 

A- 

^ 

Ä 

SIL. 

# 

iS 

^ 

k^ 

jU 

•^ 

Jiy 

J^ 

^ 

^^ 

i«q 

^ 

■F- 

^ 

Ä 

;i)>^ 

f& 

•w 

■^ 

^ 

i^ 

(^ 

\a, 

^ 

^aa 

■^ 

^ 

^ 

Of 

Ä 

$ 

J^ 

•ÜIL. 

•^ 

■ 

IM 

J« 

Äf 

\ 

4. 

A' 

,J 

.ii 

i^ 

^ 

I*- 

3Sr 

in 

V, 

Ä 

iz; 

— 

^' 

^-- 

" 

:::. 

^ 

£ 

i^ 

— 

rr 

r^^ 

Jr 

Der  Karte  liegt  die  potyedrieche  Projection  za  Gmnde,  d.  h.  jede  Karten- 
aectioD  zeigt  für  sich  dae  ebene  Bild  der  sphäroidiscben  Erdoberfläche. 

Die  Meridiane  und  Parall  oller  eise,  welche  die  Blätter  begrenzen,  beziehen 
sich  auf  die  Tübinger  Sternwarte.  Znm  Zwecke  des  genauen  Anscblnssee  an 
die  gleichartige  Karte  des  Groasherzogthums  Baden  in  l:2ÖOU0,  ist  als  gco- 
grapniBohe  Grundlage  angenommen  worden:  Tübinger  Sternwarte:  26"  43*  4,8" 
ÖBtl.  Länte  nnd  48"  31'  10,3"  nördl.  Breite.  Die  Eckpunkte  der  einsetnen  Blätter 
werden  bieraacb  im  Coordinatensvatem  der  LandeaTermesBong  geodätiecb  be- 
rechnet. Eine  Gradabtbeilung  entnält  EU  Kartenblätter  im  Maaesstab  1 :  25  000. 
Jedes  Blatt  umfasat  somit  6  Hin.  des  Meridianbogen  a  und  10  Min.  dea  Parallel- 
kreiaes  der  entaprech enden  Breite.  Die  Abmessungen  der  einzelnen  Blätter 
geatalten  eich  beispieUweiae  wie  folgt:  Meridianbogen  inBlat'l— 8:  lllS0,8m, 
Blatt  30-40:  11119,8m,  Blatt  151—159:  11117,9 m,  Blatt  184:  11116,9m  und 
der  Parallelkreiabogen  doe  Nordrandea  in  Blatt  1-3  12046,7m,  Blatt  30-40: 
12169,4  m,  Blatt  91—103:  12291,2  m,  Blatt  151—159:  12412,0  m,  Blatt  184: 
12531,9  m.  Der  Flächeninhalt  beträgt  im  Blatt  l—ä:  134,1  akm,  Blatt  80—40: 
"'i.Sqkm,  Blatt  91—103:  1363 qkm,  Blatt  151—159:  138,1  qkm  on^^Blatt  184: 
4  qkm. 


Die  neue  WUittembergische  topographische  Sparte.  73 

za  35' 28,31"    berechnete   LäDgennnterBchied    Tubingen  -  Mannheim   auf 
35'  28,40"  zn  erhaben  sein,  was  am  Ganzen  wenig  ausmaelit. 

TTm  auf  Grund  der  oben  angegebenen  neuen  NuUpnnktscoordinaten  (3) 
die  Blattecken  der  neuen  Trapezeintbeitung  in  das  rechtwinklige  System 
einzurechnen,  können  wir  una  an  die  Aufgabe  aoscbliessen,  welche  wir 
vor  Kurzem  ittr  das  preussische  Coordinatensystem  Bochum  durchgeführt  ' 
baben  in  dieser  Zeitschrift  S.  6 — 14.  Wir  haben  auch  die  Coeffioienten- 
tabelle  auf  S.  10  für  Württemberg  um  2  Orade  vermehrt,  nämlich  im 
ÄDSchlusa  an  S.  9: 
=48°  log^  =  1.489  7156-325,  log  S=  3.873  980,  log  C=  5.572  1495 

logD  =  9.573438,  logi;=7.3G9234,logF=5,24433,logG=4,09108 
log  fl=  1.316  5311-128,logJ=  6.046  3640,  log  £"=0.390  140 
log  L  =  9.651  676,  log  M  =  4.176  22,  log  A^-=  4.640  67 
=  49"  log  A'  =  1.489  7912-325,  log  B'  =  3.872  245,  log  C  =  5.570  3131 

log  D'  =  9.699  443,  log£'=  7.502  988,  log  F'=  5.242  49,  logG'  =  4.061 62 
logfi'  =  1.307  9883-345,  log  J'  =  6.053  1460,  log  K'  =  0.381  798 
log  L'  =9.656  566,  log  M  =  4.111  65,  log  N'  =  4.647  40 
Ganz    in    dem    Sinn   von  S.    8  —  9    haben    wir    fllr    Tübingen    mit 
^„  =  48"  31'  10,3"  berechnet 

1)  für  die  Normalbreite  48",  also  Ä(p^9  —  48": 

a:=;  — 57762,579  +  ^  Ay  +  Bi9'  +  Ci=. . , 
y  =  HX  — JitpX— ... 
2}  fllr  die  Normalbreite  49",  also  A»  =  (p  — 49": 

a:  =  +  53424,920  +  ^ '  i  u  +  B'  A  9'  +  C"  X' .  .  . 
y  =  H').  —  J'^<^\—... 
Nehmen  wir  z.  B.   den  Kart eneckp unkt  (p^48''48'   und  i^26"20', 
Bo  giebt  dieses: 

1)  i  <p  =  +  0"  48'  =  +  2880"  J.  =  —  23'  4,8"  =  ~  1384,8" 

2)  Ä9  =  — 0''12'  =  -    720"  X=- 23' 4,8"  =  — 1384,8" 
ifach  diesen  beiden  Formeln   und  auch  nach  dem  Verfahren  von  S.  11 
liaben  wir  berechnet: 

für  9  =  48"  48'  Z-=26"20' 

x=-\-  31257,24  m         y=  —  28255,72  m  (4) 

Xan  ist  aber  das  WUrttembergiscbe  Coordinatensystem  nicht  genau  nach 
Norden  orientirt,  sondern  um  den  kleinen  Winkel  e  =  15,58"  nach  Osten 
verdreht  (Kohler,  WUrttemb.  Landesvermessung  8.  131  und  Jordan- 
Sleppes,  Deutsches  Vermessungswesen  S,  258),  so  dass  die  Flurkarten- 
coordinalen  x'  y'  so  berechnet  werden  mllssen: 

x'  -^x  -\-  ysint  nnd  y'  ^=y  —  a;  sin  e 
Bieses  giebt  zu  (4)  die  Reductionen: 

—  2,14  m  —  2,36  m 

also  ic'  =  +  31255,10  m  v'  =  —  28258,08  m  (5) 

Dazu  kommt  aber  noch  die  kleine  Reduction  für  die  Höhenlage  844 
Pariaer  FnsB^  274,16  m   des  Wflrttembergischen  Vermeseungshorizontes 


74  Die  none  WUrttembergisohe  topogiapbiaofae  Karte. 

aber  dem  Heer,  welche  0,0000186-6  im  Logarithmiu  oder  0,000043975 
Einhüten  ausmacht  diese«  bringt  noob: 

+  1,34  m  —  1,21  m 

al§o  a;"=  + 31256,44  m  y"  =  — 28259,29  m  (6) 

Vorstehendes  Beispiel  haben  wir  nach  eigener  Anschauung  gemacht, 
die  wllrttembergische  Rechnung  ist,  so  viel  uns  bekannt,  anders  geführt. 

III.     Arbeitsbetrieb  im  Felde. 

Die  Etatsmittel  flir  die  Karten,  welche  1893/96  jährlich  7900  Mk., 
1895/97  17S00  Mk.  betragen,  sind  Ar  1897/99  anf  jährlich  40  000Mk. 
erhöht  werden.  Demgemäes  bat  sich  auch  das  Personal  auf  2  Anfsicbts- 
beamtc,  weitere  6  etatsmässige  Beamte  und  10  Hilfsarbeiter  erhöht; 
fttr  die  nächste  Zeit  soll  die  Herausgabe  von  jährlich  circa  5  Blättern 
der  Hchencurrenkarle  in  Aussicht  genommen  sein. 

An  technischen  Einzelheiten  mttge  hier  noch  angeführt  werden: 
Die  HöhenaDgaben  beziehen  sich  auf  N.  N. ;  sie  grUnden  sich  auf  das 
Präcisionsnivellement  der  K.  wtlrtt.  GommiBsion  fllr  die  Europäische 
Gradmessnng  (welches  als  Publication  der  K.  Wtlrtt.  Commission  für 
die  Europäische  Oradmessnng  1885  herausgegeben  wurde).  Dieses 
Württemh ergische  Nivellement  ist  an  das  Nivellement  der  K.  Preuesischen 
Landesaufnahme  sogeschlossen  worden.  Der  mittlere  Fehler  des  ersteren 
berechnet  sich  ans  10  SchleifenschlllsBen  ==  1,9  mm  auf  den  km.  Daa 
1868/78  durchgefllhrte  PräcisionsDiTellement  bewegte  sich  auf  1182  km 
Eisenbahn-  und  672  km  StaatastrasBenstrecken.  Von  den  664  an  den 
Staatseisenbahnlinien  festgelegten  Fixpunkten  ging  jedoch  ein  Theil 
verloren;  es  wurde  deshalb  1887/94  durch  das  technische  Bureau  der 
K.  Geueraldirection  der  Staatseisenbahnen  auf  letzteren  ein  Nivellement 
II.  Ordnung  ausgeführt,  wobei  noch  56  Hßhentafeln  und  137  Edhen- 
punkte  (Glaspnnkte)  des  Präcisionsni vollem ents  als  nnveräudert  gefunden 
nnd  der  Ausgleichung  zu  Grunde  gelegt  wurden.  Der  durchschnittliche 
mittlere  Fehler  berechnet  sich  hierbei  aus  15  SohleifenBcblflgsen  =:  2,8  mm 
auf  den  km.  Hierdurch  wurden  2202  HOhenpnnkte  festgelegt,  so  dasa 
die  durch Bcbnittli che  Entfernung  derselben  rund  800  m  beträgt. 

Auf  aämmtlichen  Staatsstrassen  werden  zur  Zeit  ebenfalls  Nivelle- 
ments II,  Ordnung  ausgeführt,  entsprechend  dem  Normalerlasse  Nr.  35 
und  39  des  Min.  d.  Innern,  Abtheilang  f.  d,  Strassen-  und  Wasserbau 
vom  7,  Juli  und  3.  November  1894. 

Dazu  werden  Höhen  festpunkte  in  Entfernungen  von  ungefähr  2  km 
angebracht.  Diese  Festpankte  befinden  sich  an  den  Brücken,  Dohlen  etc. 
und  wo  solche  fehlen,  wird  je  der  2.  Kilometerstein,  der  in  Beton 
versetzt  ist,  als  Festpunkt  einnivelUrt. 

Nach  der  vom  K.  Statistischen  Landesamt  erlassenen  „Anweisung 
flir  die  Herstellung    einer  Hßhenkarte   von  Württemberg  im   Maassstab 


Die  nene  WEtrttembergiBohe  topographische  Karte.  76 

1 :  2500  als  Grandlage  der  nenen  topographiachea  Karte  im  Haasestab 
1 :  25  000"  werden  nan  aasserdem  auf  allen  NacbbarscbaftsstraMen, 
■oweit  diese  nicht  tlber  7  \  Steigang  haben,  Nivellements  II.  Ordnang 
aoBgefahrt,  auch  die  wichtigeren  flieeaenden  GewSsaer  in  das  Nets 
n.  OrdDong  einbezogen.  Hierdurch  werden  HQhenfestpunkte  bflstimmt, 
welche  in  jedem  grösseren  Ort  jedenfalls  in  dem  Hauptort  der  Ge* 
meinden  and  in  den  Pfarrdörfern)  durch  aa  OfTentliche  Gebäude  anzu- 
bringende HShenmarken,  im  freien  Felde  darch  Signalsteine,  gut  fundirte 
Marknngsgrenzftteine,  an  Strassen  und  QewSasem  dorcli  Punkte  aaf 
Brückenköpfen,  Dohlendeckeln,  durch  Pegel  a.  a.  w.  dauernd  festgelegt 
sind.  Die  Entfernung  dieser  Festpnnkte  soll  etwa  300  m,  jedenfalls 
nicht  Ober  500  m  betragen. 

AIb  mittlerer  Fehler  ist  fUr  sämmtlicbe  NiTellements  n,  Ordnung 
±  6  mm  aaf  den  km,  also  fUr  eine  Strecke  von  n  km  ein  mittlerer 
Fehler  von  ±  6  |/ "  ^^  zugelassen.  Im  inssersten  Fall  darf  der 
Gesammtfehler  den  Betrag  ±  18  ]/n  mm  nicht  tlbersteigen.  Doch  ist 
aaf  stark  geneigten  Strecken  eine  ErhShung  bis  zum  1  '/2  fachen  zage- 
lasaen.  üeber  diese  Hffhenfeatpankte  werden  Verzeichnisse  mit  den 
HOhenangabeo  aufgestellt  und  solche  den  OberSmtern,  den  Gemeinde- 
ond  den  BezirkBveFmessnngsbehSrden  ansgefolgt;  auch  ist  fUr  deren 
möglichste  Unveraehrterhaltung  —  and  zeitweise  Besichtigung  durch 
die  Bezirkegeometer  —  Sorge  getragen. 

DasNetzI.  and II.  OrdnangwirddnrchNivellementazOgelll.Ordnangso 
verdichtet,  daas  Maschen  von  nngefShrl  km  Weite  entstehen.  DerAnBchlties- 
fehler  darf  bei  diesen  Nivellements  auf  wenig  geneigten  Strecken  30  yn  mm, 
bei  starken  Neigungen  45  ]/n  mm  betragen,  wobei  n  die  Länge  der 
Strecke  in  km  bedeutet.  Werden  Schrägnivellemets  ausgeführt,  was  hier 
ingetassen  ist,  so  darf  der  Anschlaasfehler  das  Doppelte  der  vorstehenden 
Betrage  erreichen.  Dauernde  Festpankte  sind  bei  Schrftgnivellements  im 
Allgemeinen  nicht  mehr  aufzunehmen;  im  Uebrigen  ist  als  Regel  festzabalten, 
dass  auf  jedem  Flnrkartenblatt  (131  ba)  durchschnittlich  mindestens  5, 
durch  Nivellements  U.  und  III.  Ordnung  bestimmte,  dauernde  Festpunkte 
vorhanden  sind. 

Auf  Grand  der  Nivellementspunkte  I.  —  m.  Ordnnng  wird  das 
OelSnde  vorzugsweise  mit  Ereistacfaymetem  mittlerer  Grüsee  anigenommen, 
vobei  aber  der  Vortheil  des  Vorhandenseins  der  Sitaationsgrundlage  in 
den  Flarkarten  mOglicbst  aasgenatzt  wird,  an  steilen  Hängen  wird  auch 
das  Barometer  zur  Aufnahme  des  Geländes  benutzt.  Die  Zabl  der  anf 
üner  Flnrkarte  zu  bestimmenden  Punkte  bangt  von  der  Gestaltung  der 
Bodenoberfläche  ab.  Es  wird  hierfUr  als  untere  Grenze  150,  als  obere 
400  angeseben. 

Die  Fehlergrenzen  ftlr  die  HO  benbestimm  a  ngen  bei  der  Gelände- 
■ofnabme  sind  in  5  Stufen  von  0,3  bis  3,0  m  gegeben,  wobei  die  schwächere 
oder  stärkere  Neigung  des  Geländes  und  gleichzeitig  auch  die  fficbcrheit. 


76  Die  neue  WUrttemberfpache  topographiache  Karte. 

mit  welcher    ein   solcher  Bodenpunkt    &uf  Grand    der  Flnikarte  Ortliob 
wieder  bestimmt  werden  kann,  in  Betracht  kommL 

Anf  Qmnd  der  vorstehenden  Aufnahmen  nnd  etwaiger  weiterer 
sachdienlicher  Erhebungen  werden  die  Heheuflorkarten  hergestellt  durch 
Gonstrnction  von  Höheocnrren  im  Abstand  von  10  m  and  5  m  und  aaf 
sehr  flachem  Qelände  im  Abstand  von  1  m.  In  Bezog  auf  die  Genaoigkeit 
der  Cnrvenbestimmang  ist  festgesetit,  dass  sich  die  Lage  irgend  einer 
Curve  um  jedenfalls  nicht  mehr  als  10  m  in  ganz  steilem  und  nicht  mehr 
als  50  m  in  sehr  flachem  GeUnde  anrichtig  ergeben  darf. 

Als  Beispiel  für  den  Gang  der  Sache  ist  mitgetheilt:  Im  August 
1897  wurde  in  dem  Arbeitsbezirke  I  (Personalbestand  20  Mann,  darnnter 
11  Stndirende)  57Flnrkarten  ^75qkm  erledigt,  und  2S  davon  wurden 
fertig  berechnet.  Die  Eosten  betrugen  4256  Mk.  Ausserdem  wurden 
im  August  1897  etwa  36  km  Nivellements  II.  Ordnung  erledigt  (mit 
vielen  gehauenen  Harken  [3  and  der  Torsteher  des  Arbeitsbezirkeg 
recognoscirte  etwa  20  Flurkarten  alter  Aofbahmen  und  ergänzte  darauf 
alles  was  nach  dem  neuen  Plane  gebraucht  wird. 

Zur  Taohymetrie  werden  die  Jordan'achen  HUlfetafeln  fUr  Taehymetrie 
benutzt. 

Das  Blatt  Oberthal  -  Allerheiligen  im  AnschloSs  an  Baden  wurde 
mit  besonderer  Vorliebe  behandelt,  und  da  hier  aueh  eine  gute  Touristen- 
karte Bedllrftiiss  ist,  wurden  vom  Vorsteher  der  Abtheilung  mit  Stock- 
baasole  und  nachSchrittmaassen  viele  Fusswege,  einzelne  auch  im  Badiachen, 
aufgenommen,  tlberhaupt  wurde  gesacht,  das  badische  Qebiet  entlang  der 
Grenze  so  zu  ergänzen,  dasa  das  Ganze  einheitlich  dargestellt  wird  (Blatt 
Oberthal  91  s.  S.  72  westlich,  zwischen  (p^Eie'SO'  und  48"  36'). 

Da  der  badische  Atlas  nicht  bezüglich  der  Höhen  aaf  N.  N. 
reducirt  ist  (vergl.  Zeitschr.  1897,  S.  689)  geschah  die  Redaction  der 
badischen  Höhenzahlen  in  der  Weise,  dass  die  in  die  badische  Karte 
ein  geschriebenen  Zahlen  ab  auf  einen  einheitliehen  Horizont  bezogen 
angesehen  und  an  der  Grente  in  das  wttrttem bergische  System  einbezogen 
wurden.  Das  Ergebniss  bezeagte  die  Güte  der  badischen  trigono- 
metrischen Hohen. 

Die  Reduction  betrug: 

RossbUhl —  2,45  m 

Kniebifl —  2,45 

Leinkopf —  2,68 

Altsteigerskopf  —  2,60 

Grieskopf —  2,62 

Hohloh —  2,16 

Soweit  die  wUrttembergischen  Messungen  reichen,  enthält  du 
wUrttembergisch-badischeGrenzblatt  Oberthal-Allerheiligen  die  wUrttem- 
bergischen Höhen.  Für  denReatist  dieofficielle  badische RedoctionB- 
zahl  —  2,0  m  angewendet  worden. 


Mittel  —  2,49  n 


..C'OO^^lC 


Die  neue  WUrttembergiaehe  topographische  Karte.  77 

17.  Vorbereitung  der  Originalkarteo  in  1:2500  znr  photo- 
graphischen  Verkleinerung  auf  1:25000. 

Die  auf  nachfolgender  S.  80  stehende  änsserlich  wenig  an- 
gprechend  aussehende  Zeichnung  hat  den  Zveck  zn  zeigen,  wie  die 
Originalblätter  in  1 :  2500  zur  photographischen  Verkleinerung  auf  ein 
Zehntel,  nämlich  auf  1 :  25  000,  vorbereitet  werden.  Bas  Verfahren 
ist  nach  Zeitschr.  f.  Verm.  1896,  8.  356—357  folgendes: 

Sind  die  Flarkarten  einer  Section  geodätisch  fertig,  so  werden  sie 
fUr  die  photographische  Reduction  dadurch  vorbereitet,  dass  alle  Oebiliide 
voll  mit  Tusche  ausgefüllt,  die  Wege  dnrch  Verstärkung  der  Seiten 
Diit  gelben  Ereidestrichen  nnd  die  Cnltorgrenzen  durch  grttne  Kreide- 
etricbe  kräftig  heraasgehoben  werden.  Auch  die  Begreniang  der  Ge- 
viaser,  Quellpnnkte,  Kilometersteine  n.  dergl.  mllesen  kräftig  nach- 
gezeichnet werden  und  einzelne  Schriften  Gbr.  (Gipsbraeh)  u,  dergl. 
gross  eingeschrieben  werden.  Auch  die  Böschungen  an  Eisenbahnen, 
Strassen  nnd  Feldrainen  werden  mit  braunem  Kreidestift  stark  heraus- 
gehoben. Zum  Zwecke  der  photographischen  Reduction  werden 
)e  4 — 12  aneinander  passende  Flurkarten  auf  eine  Holztafel  zu  einem 
Complex  zusammengestellt  und  photo  graphisch  aufgenommen,  wobei  die 
AaBgleichung  der  vom  ungleichen  Papierschwand  herrührenden  Un- 
gleichheiten eine  wichtige  Aufgabe  ist.  Die  photo  graphischen  Copien 
der  so  redncirten  Flurkarten  geben  sehr  scharfe  und  genaue  Stiel ivorlagen, 
genauer  als  jede  andere  Reduction.  Dnrch  Zusammenkleben  der  ein- 
lelnen  Goraplexe  auf  einem  vorgezeichneten  normalmässigen  Netze  entsteht 
Ais  topographische  Bild  der  ganzen  Section.  Auf  dieser  Gmndlage 
vird  durch  farbiges  Fläch encolorit  die  Bewachsung  des  Bodens  und 
aaf  einem  zweiten  Blatt  die  Klaasification  der  Strassen  und  Wege,  sowie 
äie  gesammte  Nomenclatni-  nach  Schriftklasaen  eingetragen.  Diese 
Unterlagen  erhält  der  Kupferstecher.  Zur  Sichernng  der  Genauigkeit 
erhalt  er  ttberdies  eine  Netzkarte  der  ganzen  Section,  welche  nicht 
nar  das  Flurkartennetz  nnd  die  Dimensionen  des  Blattes  genau  in 
1:25000  nnd  am  Rand  die  geographische  (nach  Länge  nnd  Breite), 
die  Kilometer-  und  Flurkarten  ab  theitung  enthält,  sondern  auch  eine 
grüsaere  Anzahl  horizontaler  Positionen  der  wichtigsteu  trigonometrischen 
Pnnkte,  Hauptsignale,  Kirchthltrme  etc.,  aufgetragen  nach  den  Soldner'schen 
Coordinaten  dieser  Punkte,  welche  die  allgemeine  Landesvermessung 
bestimmt  hat.  So  wird  jede  Verzerrung  des  Eartenbildes,  welche  dnrch 
die  Zusammenfassung  so  vieler  Einzel complexe  leicht  entstehen  könnte, 
verhindert.  Diese  Netzkarte  wird  zunächst  auf  die  Flurkarte  übertragen, 
mi  dann  das  Weitere  in  diesen  festen  Rahmen  eingepasst.  Neuerdings 
Verden  Versuche  gemacht,  die  Copie  des  gesammten  Karteninhalts  durch 
Photographie  direct  auf  die  Kupferplatte  mit  Hülfe  der  von  den 
Flnrkarten  abgenommeneu  Glasnegative  zu  übertragen.  /    i^ool  ' 


7g  Di«  neae  WUrttembergisohe  topographische  Earte. 

Han  miuB  eiob  also  denken,  dass  unser  S.  60  als  10  facher 
Uaaesstab  von  8.  81  so  bemessen  werden  musate,  dasa  alles  was  in  der 
nachfolgenden  Verkleinernng  noch  darstellbar  sein  soll,  mehr  entsprechend 
dick  vorbanden  Bein  moss, 

Noch  einen  umstand  müssen  wir  bervorbeben,  der  sowohl  in 
der  Fignr  auf  S.  81  als  auch  in  dem  grSsseren  Blatte  Beilage  U 
leider  nicht  zum  Ausdruck  gebracht  ist,  das  sind  dieRandtheilnngen 
der  WOrttembergiachen  Karte.  Beilage  II,  welche  mehr  nnr  den  ge- 
sammten  topographischen  Eindruck  wiedergeben  soll,  nnd  durchaus  nicht 
ein  wtlrttembergiscbes  richtiges  Blatt  ist  (was  schon  ans  dem  kleinen  Format 
geschlossen  werden  kann),  hat  gar  keine  Randtbeilungen,  nnd  in  der 
Figur  auf  8.  81  hat  uns  der  Zinkograph  eigenmächtig  rechte  und  nuten 
die  Theilung  zum  Tbeil  weggeschnitten.  Wir  mtlssen  deshalb  ala  Er- 
gänzung  zu  8.  81  nnd  zu  Beilage  n  sagen: 

Die  württembergischen  topographischen  Karten  in  1:25  000  haben 
drei  Randtheilungen : 

1)    Randtheilnng    für    geographische    Breiten    nnd    Längen    wie    alle 

Karten. 
i)   Randtheilnng  fUr  geodätische  rechtwinklige  Coordinaten  x  und  ff, 
wovon  auf  8.  81  wenigstens  eine  Zahl  zn  sehen  ist,  nämlich  am 
Rande    rechts    45  000m,    d.    h.    dieses    ist    der    Raudschnitt    fUr 
a:  =  +  45  000  m. 
3)    Randtheilnng   für    die    wfirttembergische  Flnrkarteneintheilung    in 
Abständen  von  4000  Fuss  =  1145,69  m.    Diese  Eintheüung  ist  der 
X-  und  y-TbeiluDg  parallel,    aber  seit   dem  Uebergang  vom  Fuss- 
maass   zum  Hetermaass  sind    die  Randcoordinaten  der  Flurkarten, 
welche  früher  alle  Vielfache  von  4000  waren,  nun  nnmnde  Zahlen 
geworden  nnd  verlangen  deswegen  eine  besondere  Theilung. 
Durch  die  hier  unter  2)  und  3)  aufgeführten  Randtheilnngen  unter- 
scheiden sich  die  wUrttembergischen  Karten  von  den  ihnen  fast  analogen 
preussischen  Hesstischblättem. 

V.     Lithographie  nnd    Kupferstich. 

Üeber  den  Werth  der  gedruckten  öffentlich  zn  kaufenden  Karten 
grossen  Uaassstabes,  etwa  1 :  2500  ist  in  letzter  Zeit  Manches  gesagt 
worden  nnd  doch  rnüBseu  wir  hier  nochmals  das,  was  Württemberg  be- 
trifft, hier  zusammenfasaen : 

Württemberg  hat  eine  Fläche  von  354,2  Q.-Meilen  oder  19504  qkm 
in  quadratischer  Meaatisch-Eintheiinng  von  4000  Fuss  ^=^  1145,69  m,  also 
1  Blatt  =  16  000  000  Q.-Fns8  =  1,3126  qkm,  im  Ganzen  15  572  solcher 
Flurkarten,  wie  schon  oben  S.  69  angegeben  wurde. 

Alle  diese  Flurkarten  sind  lithographirt  und  zu  dem  geringen 
Preis  von  90  Pf.  für  1  Stück  für  Jedermann  zu  haben., 

l..,.,_...,L.ooqIc 


Die  neue  WlirttemberpBche  topographische  Earte.  79 

TTeber  den  Umfang  dee  Verkaufes  ist  in  Zeitachr.  f.  Venn.  1896, 
S.  359  ansfllhrliche  Mittheilnng  gemacht.  In  den  50  JahreD  1845 — 95 
Bind  im  Ganzen  mud  700  000  Stück,  im  Mittel  jährlich  rnnd  14  000  Stflck 
solcher  Karten  verkauft  worden,  und  davon  fallen  allein  jährlich  2300 
auf  die  Eisenbahnverwaltnog.  Allerdings  ist  der  Bedarf  ao  verschiedenen 
Stellen  des  Landes  sehr  verschieden,  Stadtpltoe  werden  nattlrlich  am 
meisten  verlangt,  entlegene  Wald-  und  Feldkarten  sehr  venig. 

Verfasser  hat  auch  in  einem  im  Verein  fUr  Eisenbahnkunde  in 
Berlin  am  11.  Mai  1897  gehaltenen  Vortrage  (verOfFentlicbt  in  Glaser's 
Aonalen  fOr  Gewerbe  nnd  Bauwesen  Band  41,  Nr,  482)  Über  das 
wtIrttembergiBche  Kartenwesen  berichtet,  und  die  Einrichtung  ge. 
drackter  Flurkarten  gerUbmt  nnd  itlr  andere  Staaten  empfohlen. 

Vielleicht  ans  dieser  und  anderer  Veranlassung  sind  uns  manche 
Stimmen  ans  Ländern,  welche  diese  Einrichtung  nicht  haben,  zuge- 
kommen, des  Inhaltes,  dass  gedrucke  Karten  zwar  ohne  Frage  eine 
gute  Einrichtung  seien,  die  aber  mit  vielen  UebelstSnden  verbunden  sei, 
wie  Aufbewahrung  der  vielen  Steine,  Abnutzung  der  Steine,  langsames 
Nachtragen  der  Aendemngen  u,  S.  w. 

Gegenüber  von  solchen  aasserbalb  des  Geltangsbereiches  gedrocktei 
Florkarten  abgegebenen  ürtheilen  wird  es  wohl  zuerst  angezeigt  sein, 
die  Anschauung  innerhalb  zu  vernehmen,  und  dazn  gebSrt  vor  Allem 
der  Ausspruch  von  Obersteuerrath  Schiebach  in  Zeitschr.  f.  Venn.  1896, 
S.  360: 

„Es  wird  wohl  nicht  zu  viel  gesagt  sein,  dass  man  sich  in  Württem- 
berg gar  nicht  vorstellen  kann,  wie  die  vielen  Geschäfte,  hei  welchen 
der  Gebrauch  der  Flurkarten  landläufig  ist,  besorgt,  werden  konnten, 
wenn  man  keine  FInrkarten  hätte,  und  es  kann  hier  mit  aller  Be- 
stimmtheit ausgesprochen  werden,  daes  es  Niemand  in  Württemberg 
giebt,  der  die  lithographirten  Flurkarteu  entbehren  mächte." 


In  gleichem  Si 


inne  haben   wir   auch  noch  weiter  von  unbedingt  zu- 


ständiger Seite  aus  Württemberg  erfahren:  Die  württembergiscben 
lithographirten  Steine  sind  fUr  Württemberg  keine  Last,  sondern  eine 
wahre  Wohltbat.  Es  giebt  in  Württemberg  Niemanden,  insbesondere 
keine  Behörde,  keine  Verwaltung,  die  diese  Ansicht  nicht  theilen  wUrde. 
Man  könnte  sich  davon  überzeugen,  wenn  man  bei  der  Strasseuban- 
verwaltung  oder  der  Eisenbahn  Verwaltung  anfragen  würde,  ob  sie  auf 
die  Beibehaltung  der  lithographischen  Vervielfältigung  der  Flurkarten 
verzichten  wollten. 

Abnützung  oder  Unbrauchbar  wer  den  der  Steine  ist  nur  bei  dem 
alten  topographischen  Atlas  in  1:50000  mit  55  Steinen  vor- 
gekommen, und  deswegen  wird  derselbe  zunächst  mittelst  Heliogravüre 
neu  herausgegeben,  und  spielt  überhaupt,  bis  die  neue  Karte  in  1:25  000 
vollendet   sein  wird,    nur   noch    eine  untergeordnete  Rolle,     ^e^i  die 


by  Google 


tMe  Hedö  Wlirtterobergisciie  topographische  Karte.  Öl 

Württembergische  topographische  Karte  in  1 :  25000. 


ObeosteheodeB  Eärtchen  ist  zinko graphische  Copie  eines  Eekstllckes  der 
neuen  Württembergischen  Karte  in  1 ;  26000-  Die  Zinkographie  ist  begreiflich 
weniger  angprecbeiid  als  das  io  Kupferdruck  mit -Farben  hergestellte  Oririnal. 

Die  oben  stehe  nil  6  Zeichnung  hat  aber  zunächst  den  Zweck,  die  Entstenung 
der  kleinmaassstählichen  Karte  1:25000  aus  dem  gössen  Maassstab  1:3500 
auf  photographischem  Wege  durch  Vergleiohung  mit  S.  80  zu  veranschaulichen. 

Auch  als  Karte  hat  vorstehende  Figur  eine  EigenthUmlichkeit,  welche 
ihr  zum  Vortheile  gereicht,  nämlich  die  Einzeichnung  der  Kilometersteine 
aufStraasen  und  Eisenbahnen.  Z.  B.  aui  der  Landstrasse,  welche  von  Hohen- 
«tange  nach  Sltd-Osten  geht,  hat  man  an  der  Wegkreuzung  km  19  and  beim 
SehlosB  HoDrepos  km  18;  man  braucht  also  nur  einen  Zirkel  zu  nehmen,  um 
auf  dieser  Strecke  alle  Hundertersteine  einzutragen  und  sich  vorkommenden- 
falis  darnach  zu  Orientiren.  Dieser  Vortheil  der  Kilometersteine;  so  einfach 
und  leicht  ausniltzbar  er  ist,  fehlt  z,  B,  in  den  preussischen  Messtischblättern. 
Zeitschrift  fiir  VenneasonesweBSn  18»8.    HeR  3,  6 


§^  bie  oeae  Wibttembergiidie  top  ogrsphi  sehe  Ksrte. 

neae  HShensufn&hme  fertig  eein  wird,  so  wird  der  alte  Atlas  in 
1 :  60  000  neu  gestochen  werdeo. 

Was  aber  die  15  572  Katastersteine  betrifft  (nebst  einigen  hundert 
Stadt'  nnd  Ortskartenst einen,  im  Ganzen  rnnd  16  000  lithographieclio 
Steine),  eo  sind  diese  nicht  abgentitzt,  weil  nur  in  den  wenigsten  Fällen 
die  Aendemngen  dnrch  Ansschleifen  der  veränderten  Stellen  nachge- 
tragen werden,  sondern  es  sind  schon  seit  Jahrzehnten  die  Steine  bei 
der  Nenaosgabe  meist  nen  gravirt  worden  (HinisterialverfUgung  Tom 
1.  Angust  1894,  §.  18). 

£b  wäre  manchmal  erwünscht,  daes  die  Emenernng  der  Steine  rasclicr 
vor  sich  ginge,  doch  ist  das  nur  eine  Geldfrage.  In  früheren  Zeiten  ist 
wohl  zu  langsam  vorgegangen  worden,  es  ist  aber  in  den  letzten  Jahren 
das  Lithographen  personal  vermehrt  worden  und  wird  noch  weiter  ver- 
mehrt werden,  auch  wird  durch  Einführung  neuerer  Vervielfdltigungs- 
verfahren  (photographische  Ueberlragnng  n.  s.  w.)  die  Sache  ge- 
fördert werden. 

Die  Eraeoerung  eines  Steines  und  die  Herstellung  neuer  Abdräclie 
des  wiederhergestellten  Steines  hängt  ab  von  der  Zahl  der  Aendemngen 
und  von  der  Nachfrage,  welche  natürlich  je  nach  der  Lage  des  LanJes- 
theiles  sehr  verschieden  ist,  z.  B.  die  Karten  von  Stuttgart  werden  slle 
zwei  Jahre  ernenert,  während  die  Karten  von  Gegenden,  wo  wenii 
AenderuDgen  vorkommen,  und  kein  Absatz  vorhanden  ist,  Jahrzehnte 
lang  nicht  ernenert  werden. 

Durch  das  Ausschteifen  wird  ein  Stein  natürlich  nicht  besser,  immerliin 
aber  kann  ein  Stein  2 — 3  mal  abgeschliffen  werden. 

Eine  gute  Aushfllfe  hat  man  auch  durch  den  Umdruck.  Erfahrene 
Steindrucker  können  anch  aus  den  schlechtesten  Steinen  (die  Übrigens 
im  wUrttembergiachen  Kataster  nicht  vorkommen)  immer  noch  wenigstens 
1  —  2  gnte  Abdrücke  herausbringen,  sie  gleichen  die  hohlgeschliffenen 
Stellen  des  Steiues  durch  Papiernnt  erlagen  u.  dergl.  hinter  der  Rückseite 
des  Papieres  nnd  hinter  den  druckvermittelnden  Zwischenlagen  sorgtUltig 
aus  und  haben  sonst  noch  eine  Menge  kleiner  Kunstgriffe;  hat  man  aber 
nur  einen  einzigen  ganz  guten  Abdruck,  so  druckt  man  diesen  nocli 
.  frisch  auf  einen  neuen  ebenen  Stein  tlber  und  kann  dann  von  diesem 
.  neuen  Stein  die  ganze  Auflage,  die  man  braucht,  herunterdrücken. 

Wenn  nun  trotz  alledem  viele  gedruckte  Karten  benutzt  werden, 
welche  nicht  auf  den  neuesten  Stand  nachgetragen  sind,  so  ist  deren 
Ergänzung  doch  immer  noch  lange  nicht  so  mühsam  und  zeitraubend 
als  die  gänzliche  Copie  von  Karten.  Z.  B.  bei  Eisenbahnvorarbeiten 
kommt  es  vor,  dass  ein  Geometer  mit  den  FlurkartenabdrUcken  auf  die 
Rathhäuser  der  Gemeinden  geschickt  wird,  um  rasch  aus  den  hand- 
zeichnerisch  nactigefUhrten  Rathli aaskarten  nur  das  nachzutragen,  w&s 
für   den    beireffenden  Fall    von  Belang    ist,    z.  B.    die    neuen  Gebäude 


Die  neue  WürttcmbergiBche  topographische  Karte,  83 

u.  s.  w.  und  das  läast  sich  von  einer  ganzen  Markung  manchmal  an 
einem  Tage  erledigen. 

Die  Württemberger  sind  daher  audi  mit  ihren  ältesten  gedruckten 
Karten  immer  noch  viel  besser  daran  als  die  Staaten  ohne  solche. 

Die  Vortheile,  welche  Württemberg  aus  Beinen  gedruckten  Flnr- 
karten  zieht,  Eozusagen  die  Zinsen,  welche  das  seinerzeit  darauf  ver- 
wendete Capital  jetzt  jährlich  abwirft,  in  Oeldsnmmen  auszureebnen,  ist 
leider  unmöglich;  nehmen  wir  z.  B.  die  2200  Karten,  welche  die 
wUrttembergiache  EiaenbahnTerwaltang  jährlich  verbraucht,  eo  stehen 
dieselben  als  Ausgabe  von  1980  Mk.  in  Rechnung,  welche  Summe  steht 
aber  dafllr  in  dem  Eisenbalmbudget  einer  mit  Württemberg  gleich 
grossen  preussisclien  Provinz,  welche  gedruckte  Karten  nicht  hat?  Für  jene 
1980  Mk.  kann  man  nicht  einen  Feldmesser  anstellen  und  wie  viele 
Feldmesser  und  Zeichner  müssen  angestellt  werden,  um  das  jltlirlich 
berzostellen,  was  jene  2200  Karten  enthalten? 

Einen  Nebenumstand  möchten  wir  noch  erwähnen,  das  Eingehen 
des  Papieres  der  litliographirtcn  Karten  und  namentlich  das  ungleiche 
Eingehen  nach  beiden  Richtungen  als  Folge  des  Watzendrucks.  Ob 
man  in  WUrtlem bergischen  Versuche  gemacht  hat,  diesem  üebelstande 
tu  begegnen,  ist  uns  nicht  bekannt,  aber  aus  eigener  Erfahrung  können 
wir  berichten,  dasa  die  Karten  der  Stadt  Linden  bei  Hannover  durch 
das  gewöhnliche  Verfahren,  durch  Zeichnen  auf  Pauspapier  mit  auto- 
graphischer  Tinte,  trocken  auf  den  Stein  gebracht  worden  sind  und 
Dach  einem  besonderen  Trockendruckverfahren  (Lithograph  Schäfer  in 
Hannover)  SO  gut  gedruckt  wurden,  dass  sie  sich  bezüglich  des 
Papiereingangs  von  den  Ori^nalen  nicht  unterscheiden.  Uehrigens  ab- 
Bolnte  Unveränderlich keit  haben  ja  auch  die  besten  OrigiDalhandzeich- 
nnngeu  nicht. 

All  dieses  bezieht  sich  anf  die  Flurkarten  inMaasastab  1 :  2500,  welche 
insofern  das  wesentlichste  Element  auch  der  neuen  WUrttembergiachen 
Karte  in  1 :  2500  bilden,  als  ohne  das  Vorhandensein  nnd  bequeme 
in  beliebig  vielen  Abdrücken  VerfUgbarsein  der  Flnrkarten,  der  ganze 
Arbeitabetrieb  der  nivellitiscben  nnd  tachymetriachen  Aufnahme  in  dem 
grossen  HaasBStabe  1 :  2500  nicht  möglich  wäre.     - 

Die  neue  Karte  in  1 :  25  000  wird  durch  Kupferstich  hergestellt 
und  behufs  Förderung  der  Vervielßiltigung  durch  Kupferdruck  ist  das 
hartographische  Institut  von  H.  Pettera  von  Hildburghauaen  neuerdings 
Dach  Stuttgart  übergesiedelt,  d.  h.  eine  Filiale  des  Instituts  (10  Mann) 
"urde  in  das  Gebäude  des  statistiBchen  Landeaamtes  in  Stuttgart  verlegt. 

Als  Besonderheit  kann  noch  hervorgehoben  werden,  daas  die 
Wllrttemb ergische  Blarte  mit  Rücksicht  auf  die  nachfolgende  geologische 
Bearbeitung,  Quellen,  Steinbrüche  und  wichtige  Anftchlttsse  ganz  be- 
soBden  Borgfaitig  behandelt.  L'„i,....  .,  C.OO^^lc 


VI.    ScblusebetrachtuDg. 

Zur  VeranBcliaulicIinng  dee  GesammtergebnisBea  hat  das  Königlich 
Wttrttembergisobe  statistisclie  Landesamt  Abdrücke  der  Karten«  llber 
welche  im  Vorstehenden  berichtet  worden  ist,  als  Beilagen  zu  diesen 
Hittheilnngen  in  liberaler  Weise  gegeben,  nämlich  Beilage  I  WUrttera- 
bergische  Flurkarte  lithographirt  in  1:2500,  Beilage  II  WUrttembergische 
topographische  Karte,  Kupferdruck  in  1:25000. 

Von  diesen  Beitagen  halten  wir  die  zweite  fttr  die  weniger  wichtige, 
denn  sie nnterscheidet  sich  änsserlich  wenig  von  deiuopographischen 
Karten  gleichen  Maassslabs  anderer  Länder.  lieber  das  Fehlen  der 
Bandth eilungen  ist  das  Nöthigste  bereits  auf  S.  78  gesagt  worden. 

Wichtiger  scheint  uns  die  Beilage  I  als  Beispiel  der  Karten,  welche 
Württemberg  vom  ganzen  Lande  gedruckt  vorrätfaig  hat,  d.  h.  our 
in  schwarzem  Dmok,  bis  anf  weiteres  ohne  HObencarven. 

Oberetenerrath  Schiebach  hat  schon  im  Jahre  1885  seine  Mittheilung 
auf  der  Stuttgarter  XIV.  Hauptversammlung  des  Deutschen  Geometer- 
Veretns  (Zeitscfar.   f.  Verm.  1885,  S.  441)  geschlossen  mit  den  Worten: 

Wir  werden  durch  diese  Dctaiihdbenaufnahmen  im  Maassstab  1:3500 
in  Europa  einzig  dastehen  und  in  Verbindung  mit  unseren  litho- 
graphirten  Flurkarten  ein  Kartenwerk  erhalten,  welches  allen  Anforderungen 
der  Wissenschaft,  Technik,  Land-  und  ForstwirtbscbafC  entsprechen  wird. 

Das  ist  nicht  zu  viel  gesagt  und  der  ausserhalb  Württembergs 
Stehende  kann  aeinUrtbeil  dahin  zusammenfassen:  Man  sieht  aus  diesem 
Werke,  dass  der  geodätische  Geist  des  vortrefflichen  Bohnenberger  im 
Schwabenlande  noch  lebendig  ist.  J. 


BUcherschau. 


Technieches    Auskunflsbueh    für    das    Jahr  1898.     Notizen,  Tabellen,   Kegeln, 
Formeln,  Gesetze,  Verordnungen,  Preise  und  Bezugsquellen  auf  dem  Gebiete 
des  Bau- and  IngenieiirweseuB  in  alphabetischer  Anordnung  von  Hubert  J  oly. 
Mit   148  in   den  Toxt  gedruckten  Figuren.     Fünfter  Jahrgang.     Leipzig, 
K.  F.  Köhler.    (Preis  eleg.  in  Leinwand  geb.  8  Mk.) 
Wie  schon  der  Titel   andeutet,  soll  dieses  Buch  hauptsächlich  dem 
praktischen    Bedürfnisse  des   Ingenieurs    dienen.     Es    enthält   daher, 
wie   man    sich  schon  bei  flüchtiger   Durchsicht   liberzengen   kann,    nur 
wenige   Artikel,    die   fUr   den   Beruf  des  Feld<    und   Landmessers   un- 
mittelbar  von   Wichtigkeit   sind.     Der   Calturingenieur  dagegen  wird 
mit  Freuden  das  vorliegende  Auskunftfibuch   begrQssen,    dessen    VorzUge 
schon   in   den   wenigen  Jahren  seines  Bestehens  ihm  in  weiten  Kreisen 
der  übrigen  Ingenieure  Eingang  verschafft  haben. 

Während    an    rein    theoretischen    und     an    technisch -constrnctiveii. 
Nacbscblageblt ehern  bekanntlich  schon  lange  kein  Mangel  war^  .fehlte  ea 


BUchtiiachau.  85 

•loch  vor  kurzem  noch  an  einem  auBfUhrliclien  Rathgeber  in  vielen 
wirthschaftlicli -technisclien  Fragen,  wie  sie  auch  an  den  Cultur- 
ingeaienr  häufig  herantreten  kfinnen.  Dasa  das  vorliegende  Buch  die 
wirthschaftliche  Seite  überall  besondere  berücksichtigt,  iet  neben  der 
knappen  and  bttadigen,  dabei  ttberBichtlichen'  Fassung  ein  besonderer 
Vorzug.  Dasselbe  bildet  nach  jener  Richtung  hin  gewissermaassen  eine 
Ergänzung  zn  dem  bekannten  Ingenieur -Taschenbuch  „HUtte",  Der 
Inhalt  ist  ähnlich  demjenigen  von  technischen  Kalendern,  Jedoch  ist  deren 
gewöhnlicher  Umfang  bereite  erbeblich  Überschritten.  Daher  ist  auch 
eine  beträchtlich  grössere  Anzahl  von  Gebieten  behandelt,  als  man  meistens 
in  derartigen  Kalendern  findet.  Hervorzuheben  ist  dabei  eine  Anzahl 
von  Artikeln  über  volkswirthscbaftliche  Begriffe  (z.  B,  Arbeiterschutz, 
Beamten  verhUltnisse,  Industrie  und  Ilandel,  Patentwesen,  Wechsel  verkehr, 
ZolUlttze},  welche  auch  in  dieeer  Hinsicht  das  BedUrfniss  nach  schneller 
und  bündiger  AufkUrung  befriedigen. 

Besonders  denjenigen  Culturingenieureti,  welche  auch  mit  maschinellen 
Anlagen  zu  than  haben,  ohne  in  dieser  Richtung  eingehende  Fach- 
kenntnisse zu  besitzen,  kann  das  Auskunftebuch  auf  das  Beste  empfohlen 
werden.  H.  J. 


Otto  Luegey'g  Lexikon  der  gesammUn  Technik  und   ihrer  Hälfswissensckafte»,  im 

Verein  mit  Fachgenossen   herausgegeben.     Hit  zahlreichen   Abbildangen. 

Dentsche  Verlagsaastalt.    Stuttgart,  Leipzig,  Berlin,  Wien.    Band  V. 

Ueber  den  I.  Band   dieses  Werkes   haben  wir  in  Zeitschrift   1896, 

S.  23—25  berichtet  und  den  Bericht  für  Band  II,  III  und  IV  in  Zeitschr. 

f.  Yerm.  1897,  S.  56—57  und  8.  317  mit  Beschränkung  anf  geodätische 

oder  geodätisch-tattlfswiasenschafliiche  Artikel   fortgesetzt  und  in  diesem 

Sinne  wollen   wir  auch   den   V.  Band   (Orundvasser   bis   Kuppelungen) 

vornehmen. 

Gnidin'sche  Regeis.  15,  Hängezeng  für  Markscheider  S.  60,  Hansens 
Aufgabe  S.  103,  Hauptnormal,  Normalaichungskommission  S.  110,  Hekto- 
graph 3. 137,  Heliographie,  Heliometer,  Heliostat,  Heliotrop  S.  138—142, 
Himmel,  Koordinaten  am  Himmel  u.  s.  w.  S.  168,  Höhere  Höhenmeasung 
S.  188,  Höhenkreis  S.  190,  Höhenkurven  plane  8. 191,  Höhenmarke  S.  192, 
Höhenwinkelmesser  S.  192,  Höhenquadrant  S.  192,  Höhentafeln  S.  193, 
Höhenwinkel  8.  193,  Honorar-Norm  für  Architekten  nnd  Ingenieure 
8.237,  Horizonts.  238—239,  Hyperb'clfunktionen S.  269,  Hyperelliptische 
Integrale  und  Funktionen  S.  271,  Integralrechnung  S.  302,  Integraltafeln 
8.  305,  Interpolation  8.  309,  Invariantentheorie  8,  310,  Isobaren  S.  318, 
Ilineraraufnahmcn  8.  325,  Kanalisation  S.  417,  Kapillarität  S.  451,  Karte, 
Eartierung  S.  458,  Kartenprojection  S.  461,  Kataster  8.  477,  Kataster- 
Vermessung  8.  478,  Kegelschnitte  S.  491,  Kimm  8.  529,  KoUimation  8.  604, 
Comparator  8.  614,  Kompass  8.  616,  Koordinaten  S.  647,  Koordinaten- 


gg  PerBODaln  achrichten.  —  Berichtigungen, 

gyeteme  (geodätische,  Soldner'scbe  nnd  GODforme)  S.  650,  Koordioaten 
am  Himmel  S.  653,  KoordinatenUfeln  8.  656,  Korbbogen  8.  662, 
KreuzBcheibe  S.  706,  Kroki  8.  720,  Künstlicher  HoriEont  S.  739,  Kugel 
8.  745,  KDgelfuDktioneii  8.  746. 

Die  meiateo  geodätischen  Artikel  sind  von  Reinherta. 

Mit  dieser  Inhaltsangabe  verbinden  wir  die  Wiederholung  der  Em- 
pfehlung des  Lneger'sohen  Lexikons.  J. 


Personalnachrichten. 


Sombart  f- 

Am  12.  Januar  1898  verschied  nach  kurzem  Krankenlager  in  Folge 
einer  LuftrOhrenentztlndung  zu  Elberfeld  im  Alter  von  81  Jahren  Herr 
Anton  Ludwig  Sombart,  Landschaftsdirector  der  Provinz  Sachsen  a.D. 

Im  Namen  des  deutschen  Qeometer-Vereins  ist  ein  Kränz  an  dem 
Sarge  niedergelegt  worden. 

(Ein  Nachruf  wird  in  nnserer  Zeitschrift  gebracht  werden.) 

Württemberg.  Feldmesser-StaatsprUfung.  Infolge  der  in 
den  Monaten  September  und  October  v.  J.  abgehaltenen  StaateprUfong: 
fUr  Feldmesser  haben  die  Candidaten  Ad.  Ooll  von  Barnstaple,  England, 
K.  Fischer  von  Tübingen,  j.  Hahn  von  Cannetatt,  W.  Hahn  von 
Murrhardt,  OA.  Backnang,  A.  JSrgvon  Altbulaoh,  OA.  Calw,  0.  Kneher 
von  Ludwigsbnrg,  F.  Maaas  von  Heilbronn,  K.  Rothfuas  von  Baiera- 
bronn,OA.  Frendensladt,  A.  Sehmehl  von  HOckmtthl,  OA.  Neckarsolm, 
W.  V  ol  z  von  Heilbronn,  A.  Walker  von  Markgrfiningen,  OA.  Ludwigs- 
bürg,  F.  Weil  von  Blanbeuren,  die  Berechtignng  erlangt,  nach  Maass- 
gabe  der  K.  Verordnung  vom  21.  October  1895  als  öffentliche  Feldmesser 
beeidigt  und  bestellt  zu  werden. 


Berichtigungen. 

Seite  11  Gleichung  (15) 

.    ,,  )>  cos«         /Xc08(p\     1}      . 
XcoBcp       /Xcostp\   i^ 


lies- 


(X  cos  tp  \  i 

wie  schon  aus  der  Verglelchung  mit  dem  Vorhergehenden  folgt. 
Seite  28  in  der  Mitte 

statt  wichtige  geodätische  Begriffe 
lies  richtige  geodätische  Begriffe. 


..,,1,....  ..C'Oo^^k 


Neue  Schriften  über  VermessnngsneseD.  §7 

Benzenberg. 

Za  den  Schriften  von  Benzenberg,  welche  auf  S.  28—29  d.  Zeitachr. 
„eo  weit  sie  uns  bekannt  geworden  sind",  zneammengestellt  wurden, 
ist  TOD  Herrn  Landmesser  Emelins  in  Gasse)  folgende  Ergänzung 
gegeben  worden: 

In  Betreff  der  Besprechung  8.  29  bemerke  ich,  dass  von  Benzenberg's 
Werk:  „Ueber  das  Kataster"  das  zweite  Bach  1618  erschienen  iet. 
(Verfertigung  des  Katasters.     425  Seiten.) 

Ansser  den  angeführten  Werken  besitzen  wir  noch  in  der  Bibliothek 
des  Rhein.- Westf.  Landmesser- Vereins : 

a.  AnfangBgrfinde  der  Rechenkunst  nnd  Geometrie  lUr  die  F  e  1  d  m  e  sb  e  r 
des  GroBBherzogthums  Berg.     DUsaeldorf  1818.     196  Seiten. 

b.  Die  Höhere  Rechenkunst,  ebene  und  sphäriBohe  Trigonometrie 
für  die  OberUndmesBer  des  GroBsherzogthums  Berg.  DllBseldorf 
1813.     574  Seiten. 

Dies  Bnch  scheint  mit  dem  auf  S.  29  Zeile  1 — 5  angegebenen 
idenÜBcfa  zu  sein :  nur  der  Titel  ist  ein  anderer.  Emeltus. 


Neue  Schriften  Über  Vermessungswesen. 

Veröffentlichungen  des  Kgl.  Preussischen  Meteorologischen  Instituts, 
herausgegeben  durch  W.  v.  Bezold.  Ergebnisse  der  Beobachtungen 
an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung  im  Jahre  1893.  (Zugleich 
DentBches  Heteorolog.  Jahrbuch  fUr  1893,  Freussen  und  benachbarte 
Staaten.)  Heft  III.  Berlin  1897.  gr.  i.  pg.  16  und  99—291  mit 
1  eolorirten  Karte.  9  Hk,  —  Jahrgang  1893,  jetzt  vollständig, 
307  pg.  mit  1  eolorirten  Karte.     16  Mk. 

—  DieBelben.  Ergebniaee  der  Gewitter-Beobachtungen  in  den  Jahren 
1892—94.  Berlin  1897.  gr.  4.  31  und  57  pg.  mit  3  Holz- 
Bcknitten.     3  Hk. 

Laska,  W,,  Ueber  Hauptgleichungen  der  Geodäsie.  Frag  (Sitzungsb. 
Böhm.  Ges.  Wiss.)  1897.     gr.  8.     13  pg.     1  Mk. 

Tecbnisches  Äusknnflsbuch  für  daa  Jahr  1898.  Notizen,  Tabellen, 
Begeln,  Formeln,  Gesetze,  Verordnungen,  Freise  und  Bezugsquellen 
anf  dem  Gebiete  des  Bau-  und  Ingenieurwesens  in  alphabetischer 
Anordnung  von  Hubert  Joly.  Mit  148  in  den  Text  gedruckten 
Figuren.     Fünfter  Jahrgang.     Leipzig.     K.  P.  KttUler.     8  Mk. 

Uhrbach  der  ebenen  und  sphärischen  Trigonometrie,  zum  Gebrauch  beim 
Selbstunterricht  und  in  Schulen,  bcBonders  als  Vorbereitung  anfGeo 
däsie  nnd  sphärische  Astronomie,  bearbeitet  von  Dr.  E.  Hammer, 
Professor  an  derK.  Technisclien  Hochschule  Stuttgart.  Zweite  um- 
gearbeitete Auflage.     Stuttgart  1897.     J.  B.  Metzler'scber  Verlag. 


gg  VereinBmi'ttheilaugen. 

Kaumlehre  fUr  Baugewerkschalen  nnd  vervaodte  gewerbliche  Lehr- 
anstalten von  Martin  Gindt,  Eöuigl.  Baagewerkschnl  -  Lehrer. 
£rBtei  Theil,  Lehre  von  den  ebenen  Figuren.  Mit  276  Figuren  im 
Text  und  287  der  Baupraxie  entlehnten  Aufgaben.  Leipzig  1897. 
Druck  und  Verlag  von  B.  G.  Teubner.     2,40  Mk. 

Lehrbach  der  Experimentalphysik  von  Adolph  Wtlllner.  5.  viel- 
fach umgearbeitete  und  verbesserte  Auflage.  III.  Band.  Magne- 
tismus und  Etektricität,  Grundzttge  der  Lehre  vom  FoteDtial.  Mit 
341  Figuren.     Leipzig  1897.     B.  Q.  Teubner.     18  Hk. 

Die  absoluten  Maass-Einheiten  von  Richard  Meyer.  Braunschweig 
1897.     Druck    und  Verlag   von  Friedrich  Vieweg  &  Sohn.     1  Mk. 

Ergebnisse  der  Triangulation  der  Schweiz.  (Resultats  de  la  Triangulation 
de  la  Suisse.  Risultati  della  Triangolazione  della  Svizzera.) 
Herausgegeben  durch  das  Eidgenöasische  Topographische  Bureau. 
Lieferung  2:  Kanton  Zürich.  Bern  1897.  gr.  4.  88  pg.  mÜ 
1  Karte  und  Holzschnitten.  4  Mk.  —  Bisher  erschien  (1896—97): 
Liefg.  1  und  3  (Canton  de  Geneve.  Oantone  di  Ticino).  27  nnd  91  pg. 
mit  2  Karten  und  Hobschnitten.     6  Hk. 

Jordan,  W.,  Handbuch  der  Vermessungskunde.  Band  II:  Feld-  und 
Landmessung.  5.,  verbesserte  und  erweiterte  Auflage.  Lief.  2;  8,20  Mt. 

—  Band  U,  jetzt  vollständig,  785  pg.  mit  635  Holzschnitten.  16,20  Mli, 

—  Band  I.     4.  Aullage.     1895.     584  pg.  mit  1  Portrait  und  Hol z- 
sclmitten.     12,80  Mk.  —  Band  III  1896.     12,80  Mk. 


Vereinsangelegenheiten. 


Die  Elnzlehnns  der  Beltrüite  für  d»S  laufende' Jithr 
HHdet  In  der  Zelt  vom  tft.  Jitnnar  hl«  lO.  Hiarz  d.  J. 
atntt.  Die  Herren  mitglleder  nerden  eraueht  naek  dem 
to.  Jnfirx  K Insend II ng;en  nieht  melir  zn  mnehen,  d»  vch 
dleaem  Zeltpnnitte  ab  die  Klnzleiinng  durch  Postnach- 
'  nähme  erfolst*  Der  Bell  ra«  betrftgrt  «mark,  das  Eintritts- 
i;eld  fUr  die  neu  eintretenden  init§;lleder  S  Hark. 

Del  der  Einsendung;  bitte  leh  die  Ulltfrlledsnamniern 
seil,  angeben  zu  ivollenr  da  dieses  eine  (rosse  Erlelch* 
terung  fttr  die  Buchnns  Ist. 

Cassel,  Emilienstrasse  17,  den  1.  Januar  1898. 
Die  EasseQTerwaltnng  des  Deatschen  Geometer- Vereins. 
Hüser,  Oberlandmeaser. 

lohalt 

Grüssere  Mittheilungen :  Die  Wüittein bergische  topographische  Karte,  von 
Jordan.  —  BUcherachau.  —  Personal  nach  richten.  —  Berichtigungen.  —  Neue  SdirfltM 
Ober  V«rme$9ungswe»en.  —  Verein sangelegenhejten.  Cnv>0'^lc 

Verla«  von  Konrad  Wlttwer  Stuttgart.  —  Driiek  vou  Gebrüiler  Janecke'ln 


ZEITSCHRIFT  für  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  "W.  Jordan.  nnd  O.  Steppes, 


Stener-Rath  in  München. 


Heft  4.  Band  XXVn. 

■   16.  Februar   K — - 


Der  Abdruck  von  Original-Artikeln   ohne   vorher  eingeholte   Er- 
IftibniM  der  Sedactlov  tat  nntersagt 

Instruction  und  Bedingungen  für  die  Anfertigung  eines 

Bebauungsplans  über  die  Umgebung  der  gesclilossenen 

Stadt  N. 


Die  Stadt  N.  hatte  vor  Jshresfrist  die  Anfertigung  eines  Bebananga- 
plsnes  aasgeschrieben.  Die  Bedingungen  nnd  Preufordernngen,  welche 
darauf  einliefen,  waren  aber  derartig  von  einander  abweichend,  dass  es 
nothwendig  erscliien,  durch  einen  Sachverständigen  die  nachfolgende 
Instruction  ausarbeiten  zu  lassen.  Ee  Iftsst  sich  aus  derselben  allerdings 
nicht  mit  fiicherheit  ersehen,  ob  der  Herr  Instructeur  schon  jemals 
BebaaungspUne  entworfen  nnd  bis  zur  FestBtellang  dnrcbgefllhrt  hat^ 
wohl  aber  geht  aus  ihr  hervor,  dass  Bedingungen  Aufnahme  gefnnden 
haben,  die  offenbar  von  einem  Bantechniker  hMrUhren,  welcher  sich 
dabei  an  die  AusfHhrnngsanweiBung  zum  Finch tlini engesetz  angeklammert 
und  die  an  fUr  sich,  offenbar  den  bestehenden  Verhliltnisaen  Rechnung 
tragende  Instruction  wieder  mOglicbst  mit  Kantsehakparagraphen  dnrch- 
eetit  hat,  bei  deren  Handhabung  eine  vertragschliessende  Partei  offen- 
bar zu  kurz  kommen  mass. 

Aaf  Gmnd  nnd  unter  Mittheilung  ^eser  AusfahrnngsbedinguDgen 
aind  alsdano  die  vorjähtigen  Reflectanten  zu  einer  nochmaligen  Snb- 
mission  eingeladen  worden. 

Die  Vergebung  naefa  EinheitssKtzen  hat  im  Allgemeinen  nur  dann 
einen  gerechtfertigten  Hintergrand,  wenn  sieh  die  auszuftthrende  Arbeit 
wirklich  ttberselien  Ifisst.  Dies  war  beispielsweise  bei  dem  vorigen 
AuBgchreiben  dw  Fall  mit  der  dabei  in  Asssicht  genommenen  Nen- 
Qessiing,  welche  der  Plananfstellung  vorhergehen  Bollte.  Für  die  Plan- 
objecte,  ihre  Ausführung  nnd  Feststellung  ist  schlechterdings  eine 
Accordvergebnng  kanm  denkbar  und  gar  der  §  23  ist  als  eine  Zu- 
gabe zn  betrachten,  die  den  Unternehmer  zwingt,  fUr  alle  9eine  ^ftx9 
StUwIirift  fOr  Venaeasnngiireaeii  ISSS.   Heft  i.  1  ö 


90  InetractioD  nnd  Bedingungen  fUr  die  Anfertigung  eines 

die  höchste  Oefabrklasse  anznnehmeD  nod  sich  dann  noch  100  **/o  Zn- 
achlag  TorzDb ehalten. 

Wer  aUdanD  weiss,  dass  es  selbst  bei  einzelnen  Flnchtlinienplttnen 
oft  mehrere  Jahre  währt,  bis  ihre  Feststellung  nach  Beseitigong  der 
Einreden  erfolgen  kann,  nnd  daas  dnrch  die  Aendernng  einiger  Straeeen- 
zfige  im  Berufnngs verfahren  das  ganze  Strassen-  und  Eanalproject  unter 
Umstttnden  ninzuarbeiten  ist,  der  wird  vor  allen  Dingen  die  Frist  von 
2  Jahren,  welche  in  §  32  als  Arbeitszeit  bei  250  Mark  Abzug  fUr  jeden 
Hoaat  verspäteter  Fertigstellung  nicht  Überschritten  werden  darf,  als  eine 
zu  geringe  bezeichnen  mflssen. 

Ist  weiter  die  Bezahlung  der  Arbeitslöhne  durch  den  Unternehmer 
unter  alien  Umständen  schon  eine  gewagte  Sache,  so  ist  die  Bedingang 
der  Stellung  von  Arbeitern  durch  den  Unternehmer  unannehmbar.  Wo- 
mit soll  er  die  einmal  angelernten  Leute  beschäfligen,  wenn  die  Arbeit 
unterbrochen  werden  maes.  Entlassen  und  später  neue  annehmen?  (§  17.) 

Der  Schlnsa  des  §  16  ist  nnverständiich.  Der  in  Aussicht  genommene 
generelle  Entwässernngsplan  der  Altstadt  (§  12)  wird  mit  Sicherheit 
dazu  fuhren,  dass  das  ganze  Entwässernngsproject  in  erster  Änflage  za 
Wasser  wird. 

Es  folgen  nunmehr  die  Bedingungen: 

§  1.  Znr  Anfertigung  des  Bebauungsplanes  bedarf  es  keiner  Nea- 
anfnahme  des  Cleländes,  vielmehr  können  die  Katasterkarten  zn  Qrunde 
gelegt  werden.  Dieselben  mtlssen  allerdings  durch  naohtrfiglicheB  Ein- 
messen und  Eintragen  neuer,  noch  nicht  nachgetragener  Strassen, 
Gebäude  etc.  vervollständigt  werden.  Auch  sind  etwaige  grobe  Fehler 
festzostellen  nnd  deren  Berichtigung  im  Kataster  zu  beantragen.  Eine 
Abzeichnung  der  Katasterkarten  im  Maassstab  1:5000  (Ueberüchtsplan) 
nnd  1:1000  lässt  die  Stadt  anf  eigene  Kosten  bei  der  KSniglichen 
Re^emng  anfertigen  nnd  stellt  sie  dem  Unternehmer  zur  Verfügung.  Die 
Pläne  1:1000  sind,  soweit  erforderlich  mit  Messnngszahlen  versehen,  oder 
es  werden  für  diejenigen  Flächen,  bei  denen  die  Kenntniss  der  Uessungs- 
zahlen  nothwendig  ist,  besondere  mit  Ifessiingszahlen  versehene  Hand- 
zeichnungen  nach  Anforderung  des  Unternehmers  nachträglich  geliefert. 

g  2.  Der  Bearbeiter  des  Bebauungsplanes  hat  zunächst  das  Be- 
dtlrfniss  nnd  die  allgemeinen  Gesichtspunkte  in  Berathnngen  mit  den 
städtischen  Behörden  nnd  beauftragten  Beamten  zn  erörtern  und  darauf 
in  allgemeinen  Zttgen  einen  Vorentwurf  zu  fertigen,  welcher  mit  Blei- 
linien in  den  Ueb ersieh tsplan  (§  1)  einzutragen  ist. 

§  3.  Dieser  Vorentwnrf  ist  seitens  der  Ban-Commission  unter  Zu- 
Ziehung  des  Bearbeiters  zn  prflfen  nnd  vorbehaltlich  von  Einzelheiten 
festzustellen. 

§  4.  Alsdann  werden  die  geplanten  Strassen  in  die  Kataster- 
karte 1:1000  in  Blei  eingezeichnet,  etwa  nothwendige  Aendemngen 
vorgenommen  nnd  alsdann  die  Fluchtlinien  im  Felde. abgestreift. 


BebannngBplanee  liber  die  Umgebmig  der  geacbloBBenen  Stadt  N.  91 

§  5.  Nachdem  noch  die  etwa  erforderlichen  ÄenderuDgen  im 
steten  Einvernehmen  mit  der  Baa-CommiBsion  vorgenommen  sind,  werden 
die  neuen  StraasenEflge  genao  in  die  Katftsterkarten  1 :  1000  nnd  1 :  5000 
fertig  eingezeichnet  und  im  Felde  durch  Steine,  welche  im  Kopfe 
lor  Aufnahme  einer  Visiratauge  ein  eingebohrtes  Loch  erhalten,  end- 
^tig  festgelegt.  Diese  Steine  sollen,  um  ein  Auspflügen  etc.  zu  ver- 
hindern, nicht  unter  80  cm  lang  sein  und  wenigstens  65  cm  tief  im 
Erdboden  eingelassen  werden. 

%  6.  Eingesetzt  werden  diese  Steine  an  jeder  Beke  nnd  bezw. 
an  jeden  Brechpnnkt  eines  Bauhlockea;  ausserdem  werden  in  den  Achsen 
der  Strassen  und  in  deren  Yerlüngernng  so  tief  nnter  der  Oberfläche, 
dasB  ein  AuspflUgen  nicht  möglich  ist,  gnaseiserne  oder  ThonrOhrehen 
flü^elassen  und  deren  Lage  in  der  Karte  vermerkt. 

§  7.  Hand  in  Hand  mit  den  vorgenannten  Arbeiten  geht  das 
NivellemeDt  und  der  Entwurf  znr  Kanalisirung. 

g  8.  Die  Tiefe  der  einzelnen  Bebaanngsbltfcke  ist  auf  ungefähr 
SOm  bis  100  m  anzunehmen.  Die  Lange  der  einzelnen  Baublöcke 
kann  bis  zn  100  m  betragen  nnd  zwar  im  Durchschnitt,  wohingegen 
Uaterbrechnngen  von  ttber  200  m  Blocklänge  im  Allgemeinen  zn  ver- 
meiden sind. 

§  9.  Wichtige  Maasse  z.  B.  Entfernungen  bestehender  Häuser  von 
den  Fluchtlinien  sind  in  die  Karten  einzutragen. 

§  10.  Die  öffentlichen  Plätze  nnd  die  fhr  Öffentliche  Bauten  z.  B. 
Schulen,  Kirchen  n.  s.  w.  bestimmten  Grundflächen  sind  im  Bebauungs- 
plan anzugeben  nnd  zwar  sollen,  um  Privatspeculationen  vorzabeugen, 
deren  Lage  nur  mnthmaasslich  nnd  ungefähr  angenommen  ev.  sollen 
mehrere  Plätze  zur  Anawahl  in  Aussicht  genommen  werden. 

§  11.  Soweit  bestehende  Verhältnisse  nichts  Anderes  bedingen, 
Bollen  die  Strassenhreiten  gemäss  den  Bestimmungen  des  Ortsstatnts 
nicht  unter  15  m  messen.  Bei  durchgehenden  V^erkehrsstrassen  sind 
grSasere  Breiten  anzustreben. 

§  12.  Sämmtliche  Arbeiten  haben  dem  Gesetz  betreffend  die  An- 
legung nnd  Veränderung  von  Strassen  und  Plätzen  in  Städten  nnd 
Undlichea  Ortschaften  vom  3.  Juli  1875  und  den  Vorschriften  fUr  die 
Äafetellung  von  Fluchtlinien-  und  Bebauungsplänen  vom  28,  Mai  1876 
IQ  entsprechen,  jedoch  kann  das  in  den  Vorsehriflen  unter  §  11, 
Torgesehene  Vermeesungsregister  in  den  Spalten  c  und  f  einstweilen 
nnanagefllllt  bleiben  und  an  Stelle  dessen  die  jetzige  QesammtgrÖBse 
jedes  Grundstücks  in  besonderer  Spalte  eingetragen  werden.  Hinsicht- 
lich des  Anschlusses  der  Entwässerung  der  neuen  Strassen  hat  sich  der 
Unternehmer  nach  dem  Kanalisationsplan  der  Altstadt  zu  richten.  Ist 
derselbe  nicht  so  frtth  fertig,  so  ist  (üt  die  Altstadt  ein  genereller  Ent- 
wässernngsnlan  mitsutheilen. 


92  InBtrnotion  nnd  BediDgUDgen  fUr  die  Anfertigang  eines 

§  13.  WerdeD  wKhrend  der  Fertigatellang  dee  BebanuogBplanes 
grBBsere  Fehler  dee  KataBtermateri&U  feBtgeetellt,  so  ist  die  Berichti- 
gung im  Kataster  za  beantragen.  War  es  nicht  mOglich,  diese  Fehler 
vor  der  Projectbearbeitnng  zu  entdecken  und  werden  infolgedessen 
besondere  Leistangen  erforderlicb,  so  sollen  diese  Leistungen  nach 
billigem  Ermessen!!  besonders  rergtltet  werden.  Hierüber  iBt 
fortlaufend  Recbnnng  zn  legen  nnd  ist  zn  diesem  Zwecke  nach  Ablauf 
jeden  Monats  antnztigen,  ob  nnd  welche  besondere  ansservertragliche 
Leistungen  nothwendig  worden.  Unterbleibt  seitens  des  Unternehmers 
diese  Vorlage,  so  erlischt  jeder  Rechtsansprach  für  vorhergegangene, 
nicht  angezeigte,  ansserrertraglicbe  Arbeiten. 

I^nd  Hei nnnga Verschiedenheiten  Über  die  Höhe  dieser  Ansprache 
vorhanden,  ao  entscheidet  der  städtisch erseits  bestellte  Sachverständige, 
welchem  Ansprüche  sich  beide  Theile  ohne  Weiteres  unterwerfen.  I ! ! 

%  14.  Sftmmtlichen  Strassen  ist  eine  fortlaufende  Nummer  za 
geben,  oder  es  sind  selbige  mit  Namen,  welche  von  der  Polizei-Behörde 
nach  Anhömng  der  Baß-ComnisBion  bestimmt  werden,  zn  versehen. 

§  15.  Anschliessend  an  das  StrasBen-Verzeichniss  ist  ein  Haus- 
nummer-Verzeichniss,  fUr  jede  einzelne  Strasse  besondera,  aufzastellen 
und  die  Hansnnmmern  in  den  1 :  1000  gezeichneten  Bebauungsplänen 
einzntragen  und  zwar  in  grüner  Farbe.  Auch  in  Bezug  hierauf  sind 
die  Bleizeichnungen  von  der  Bau -Com  mission  zu  genehmigen,  bevor 
die  Eintragungen  vorgenommen  werden. 

§  16.  Von  den  Strassen  sind  Längenprofite  zu  entwerfen  nnd  ist 
in  denselben  auch  die  zweckmässige  künftige  StraseeuhChe  und  die 
event,  spätere  Kanalisation  einzutragen ;  Maassstab  fUr  die  Höhen  1 :  100, 
fUr  die  Langen  1 :  1000.  Für  gleichmässige  längere  Strecken  kann  ein 
Längen  maassstab  bis  1 :  5000  gewählt  werden. 

Steigungen  der  Strassen  von  Hber  1 :  50  und  unter  1  :  150  (?)  sollen 
möglichst  vermieden  werden. 

§  17.  Seitens  der  Stadt  N,  werden  sämmtliche  Vermarkungssteine 
nnd  Rohren  frei  an  Ort  und  Stelle  nach  vorheriger  rechtzeitiger  Be- 
nachrichtigung geliefert,  dagegen  hat  der  Unternehmier  die  erforder- 
lichen Arbeitskräfte  zu  stellen;  jedoch  Ubernimmt  die  Stadt  die  Aas- 
zahlung des  Arbeitslohnes  fllr  den  .Unternehmer  und  bringt  letzteren 
bei  der  Oesammtabrechnung  in  Abzug. 

g  18.  Sämmtliche  Pläne  sind  vom  Unternehmer  in  genan  gleicher 
Weise  doppelt  anzufertigen;  ansserdem  ist  von  allen  Zeichnungen  eine 
Lelnwandpanse  zn  liefern,  von  welcher  Lichtpausen  entnommen  werden 
fcfinnen.  Auf  der  Leinwandpause  sind  möglichst  alle  Linien  ia  schwarz 
darzuBtellen. 

§  19.  Daa  Nivellement  (§  7)  hat  sich  nicht  nur  auf  die 
Strassen  selbst,  Bondem  auf  das  ganze  Gelände  in  der  Weise  an  er- 
strecken,    dass   HOhencurven    mit   hinreichender    Genauigkeit  ,  gezogen 


BebauQDgipUnes  Über  die  Umgebuog  der  geschloaBeaea  Stadt  N.  93 

«erden  kiSnneD.  Derartige  Höhencarven  mit  Zahlen  Bind  in  dem  einen 
Satz  Zeichnungen  and  in  die  Leinwandpsmen  einzuzeichnen  und  zwar 
in  Hühenabständen  von  je  2  m  (auBgezo^ene  braune  Linien).  Im  GalSnde, 
welches  eine  sdiwächere  Neiguoj^  als  1 :  50  hat,  Bind  zwiachen  jene 
Höhenlinien  noch  solche  in  punktirten  braunen  Linien  einzutragen,  welche 
Sie  Hithenabstltnde  von  1  m  angeben.  Alle  neu  gesetzten  Steine,  ferner 
aodere  natürlichen  Festpunkte  an  Gebäuden,  Brttcken  etc.  sind  als 
Festpunkte  einzonivelliren  nnd  in  einem  Exemplar  der  Specialkarte  mit 
Uofenden  Nummern  su  vertehen. 

§  SO.  Ton  den  Festpunkten  ist  ein  Feetpunhtverzeichnias  mit 
genauer  Beschreibung  der  Punkte  beizugeben.  DieBe  Höhen,  sowie 
Bümmtliche  Nirellementszahlen  sind  auf  Normal-Null  zu  reduoiren. 

§  21.  An  dieses  Festpunktverzeichniss  schliesst  eich  ein  Strassen- 
veraeichniss  an,  d.  h.  eine  tabellarisch  geordnete  üeberei cht  der  Strassen 
and  Plätze,  welche  verändert,  verlängert  oder  neu  angelegt  werden 
sollen,  nebst  einem  Verzeichniss  der  Entwttaeerungsrohie  der  einzelnen 
Slraasen. 

§  33.  Die  Katasterkarten  dürfen  zu  Eintragungen  nicht  benutzt 
Verden.  Von  denselben  sind  zwei  Copien  zu  nehmen  und  sind  dann 
in  beiden  Oopien  je  nach  Fortgang  der  Arbeiten  flbereinetimmend  als 
Doppel-Entwurf  die  Eintragungen  zu  macben. 

§  33.  Die  Bearbeitung  der  dureb  Offenlegung  des  Projectea 
hervorgerufenen  Einreden  ist  Sache  des  Unternehmers.  Htissen  auf 
Gmod  berechtigter  oder  seitens  der  Stadtverwaltung  berücksichtig- 
ter Einreden  Aenderungen  an  den  Plänen  vorgenommen  werden,  so 
hat  der  Unternehmer  dieses  kostenlos  zn  thun. 

§  24.  Dringende  Theile  des  Bebauungsplanes  mUsoen  nach  An- 
veianng  der  Stadtverwaltung  zuerst  bearbeitet  werden. 

§  ib.  Der  durch  die  Nennummerirung  der  Hjtnser  erforderlieh 
«erdende  schriftliche  Verkehr  mit  den  Kataster-,  Steuer-  und  Grund- 
bnchhehtfrden  ist  Sache  dee  Unternehmers. 

§  26.  Alle  Anstände,  welche  durch  Verschulden  des  Unternehmers 
entstanden  und  nnd  während  der  Bearbeitung  oder  später  entdeckt 
«erden,  hat  der  Unternehmer  sofort  kostenlos  zu  erledigen. 

§27.  Zn  den  Zeichnungen  sind  Whatmannbogen  65X100  cm 
groBB  anf  Leinwand  gezogen  zu  verwenden.  Nach  Vollendung  der 
ganzen  Arbeit  sind  diese  sn  durchtheilen,  so  dass  jedes  Blatt  50X^5  cm 
firSsse  hat.  Bei  grOsaeren  BläMem  sind  selbige  nttthigenfaUs  klappen- 
artig  aneinander  zu  fügen. 

§  28.  Die  Stadt  ist  berechtigt,  während  der  Ausführung  der  Ar- 
beiten sdbigfi  durch  einen  Sachverständigen  revidiren  zu  lassen,  Zn 
Metern  Zwecke  hat  der  Unternehmer  das  gesammte,  in  seinem  Besitz 
befindliehe  Material  anf  Erfordern  vorzulegen.  Stellt  es  sich  hierbei 
hersQB,  dass  die  Leistungen  des  Unternehmers  untüchtige  sind,  oder   die 


94  iDBtrucüoa  und  BedingnD^Qn  fllr  die  ADfertigDDg  eiDes 

Arbeiten  nach  Maasegabe  der  verlaufenden  Zeit'  oicbt  genügend  ge- 
fördert sind,  so  ist  die  Stadtverwaltung  berechtigt)  dem  ITnteniehmer 
die  Arbeit  ganz  oder  tbellweise  eu  entziehen;  vorher  wird  derselbe  zur 
Befolgang  der  getroffenen  Anordnungen  anter  Bewilligang  einer  sd- 
gemessenen  Frist  aufgefordert. 

Wird  auch  diese  nicht  innegehalten,  ao  erfolgt  Entziehung  der 
Arbeit  und  Vergebung   an   einen   Dritten  auf  Kosten  des  Unternehmers. 

g  29.  Von  der  Entziehang  der  Arbeiten  wird  dem  Unternehmer 
durch  eingeschriebenen  Brief  ErOffnung  gemaeht. 

§  30.  Der  Bebanungsplan  soll,  ansehlieseend  an  die  Promenaden 
das  ganze  Gebiet  im  Umkreise  von  1  km  Ton  der  geschlossenen  Stadt 
an  umfassen,  wobei  die  Promenaden  ihrer  Bedeutung  als  Bingstrawe 
entsprechend  zu  projectiren  und  zu  behandeln  sind. 

Etwüge  Dnrchbrttche  im  jetzigen  Stadtringe  sind  als  zum  Be- 
bauungsplan gehörig  anzaseben  und  mit  zu  bearbeiten.  Die  von  der 
Kreislinie  getroffenen  BaublOeke  sind  noch  mit  zur  Darstellnng  zu 
bringen  und  aollen  die  genauen  Abgrenzungen  jedesmal  mit  der  städtischen 
Behörde  oder  dem  beauftragten  Beamten  in  diesem  Snne  festgestellt 
werden. 

§  31.     Fnr  folgende  Strassen  und  Wege sind  auch  tlber 

einen  Kilometer  von  der  geschlossenen  Stadt  N.  hinaus  und  zwar  bis 
zur  Stadtgrenze,  FlnchtlinienplXne  mit  LäDgennivellements  der  jetzigen 
und  künftigen  Strassenkronen  nach  den  Vorschriften  dieser  Instmctioa 
und  in  dem  Umfange  derselben  insbesondere  gemäse  g  12  oben  an- 
zufertigen. Die  hierzu  erforderlichen  Katasterkarten  im  Haaesstab  1 ;  1000 
werden  von  der  Stadt  geliefert. 

§  32.  Die  Arbeit  ist  innerhalb  2  Jahren  fertig  eu  stellen.  Die  Zeit 
rechnet  vom  Datum  des  Zuschlages  an.  Für  jeden  Honat  verspäteter 
Fertigstellung  behält  sich  die  Stadt  das  Eeeht  vor,  von  dem  Guthaben 
des  Unternehmers  250  Mk,  =  Zweihundert nndfUnfüg  Hark  in  Abzug  zu 
bringen,  wenn  nicht  anders  die  Entziehung  der  Arbeiten  gemäss  den 
Bestimmungen  der  g§  29  und  30  stattfindet. 

§  33.  Abschlagszahlungen  werden  je  nach  dem  Fortsehritte  der 
Arbeiten,  jedoch  nicht  in  Beträgen  unter  500  Hk.  geleistet.  Scbluss- 
zahlungen  finden  erst  nach  Abnahme  und  Erledigung  sämmüicher  Re- 
visionsanstände  statt, 

%  34.  Von  diesem  Vertrage  sollen  ausgeschloaeen  bleiben  bezw. 
sind  dem  Unternehmer  besonders  zu  vergüten: 

1.  Die  etwa  erforderliche  und  auf  Vorschlag  des  Unternehmers 
oder  Anordnung  der  Stadtverwaltung  besonders  zu  bestimmende  tri- 
gonometiüche  und  polygonometrische  Festlegung  der  Strassenztlge  im 
Anschluss  an  die  Landestriangalation  und  2.  die  Neumessung  ganzer 
Strassenztige  und  deren  angrenzenden  Grundstdeke  zur  Uebemahme  in 
d«  K.tat.r.  ,„„.,.,  e.OOgIC 


Bebannngsplanea  Über  die  Umgebuag  der  geschlosBeuen  Stadt  N.  95 

§  35.  Der  Magistrat  behält  sich  freie  Auswahl  nnter  den  Bie- 
teDden  vor.     ZuBchlagsfrist  6  Wochen. 

§  36.  In  streitigen  Fällen  entscheidet  über  die  AuBlegnng  dieses 
Vertrages,  den  Ümfimg  der  Arbeiten  and  die  bedingangsgemttsse  An- 
fertigung derselben  der  Herr  Regiernngs-Prilsident  bezw.  ein  von  dem 
letiteren  zn  ernennender  Sachverständiger. 

§  37.  Sämmtliches  Hessnngsmaterial,  Tagebücher,  Handzeichnnn- 
gen  pp.  gehen  in  das  Eigenthnm  der  Stadt  Über. 

g  38.  Ein  Öesammterläaternngsbericht  and  zn  jeder  einzelnen 
Arbdt  ein  Einzeterläuternngsbericht  ist  kostenlos  mitzaliefem. 

g  39.  Unternehmer  hat  eine  Gantlon  von  1000  Mk.  in  Baar  oder 
in  bankfähigen  Werthpapieren  zn  hinterlegen,  welche  geeignetenfalle 
Ton  dem  änthaben  einbehalten  werden  kann. 

§  40.  Mehr-  oder  Uinderarbeiten  sollen  nach  den  Einheitssitzen  der 
Offerte  berechnet  werden  nnd  behält  sich  die  Stadtverwaltnng  hierUber 
freie  Bestimmang  vor. 

§  41.  Der  Uebersichtsplan  wird  dem  Unternehmer  bis  znm 
1.  November  geliefert  Die  anderen  Blätter  folgen  in  angemessenen 
Zeitabstäsden  nach  und  zwar  derart,  dass  die  letzten  Blätter  ein  Jahr 
vor  Ablauf  des  FertigsteUnngstermines  in  den  Besitz  des  Unternehmers 
gelangen. 

N.,  den  1897. 

Der  Magistrat. 

Vorstehendes  habe  ich  genau  durchgelesen  nnd  erkenne  iefa  dieae 
Bedingnngen  als  zn  meiner  Offerte  vom  heutigen  Tage  gehörend  nnd 
fltr  mich  bindend  an. 

,  den         ten  1897. 

D         Unternehmer. 

Offerte  über  Anferti^iig  eines  Bebanongsplanes  für  die 
Stadt  N. 

1)  Anfertigung  einer  üebersiehtskarte  im  Maassstab  1 :  5000,  ans 
welchem  die  Sectionen  des  Bebauungsplanes  nnd  die  sämmtliohen 
durch geftlhrten  Strassen  ersichtlich  sein  mtlssen  . . . .  f^  Mark 

2)  oder  für  je  1  ha  der  Grandfläche  Anfertigung  des  Bebauungsplanes 
im  MaasBstab  1 :  1000  nnd  zwar  in  Sectionen  von  50  X  6&  <>i>> 
Grltsse  mit  Wiedergabe  der  gegenseitigen  Situationen  an  den  2,6  om 
breiten  Rändern. 

Die   Pläne   müssen    die    örtlichen    Bezeichnungen    und    die 
Katasternummem  erhalten. 

NB.  Zn  1  und  2  werden  dem  Unternehmer  Abzeichnungen  der 
Eatasterkarte  in  diesen  Maassstäben  zu  3  vorstehend  entweder  mit 
den  erforderlichen  eingeschriebenen  oder  in  Handzeichnnngen  ein- 
getragenen MaasBzahlen  von  der  Stadt  geliefert 
fUr  Mark. . .  W. 


96     Initraotion  a.  BedinpiDgeii  fUr  die  AnfertiguDg  einea  Bebannngsplanes  etc. 

3)  oder  fllr  je  1  ha  Ornndfläche  Harkiruag  sAmnitlicher  Strassen  im 
Felde  durch  80  cm  lange  Steine,  welche  von  der  Stadt  geliefert 
werden. fttr  Mark 

4)  oder  ftlr  je  1  ha  ÖrnndflXche  Markirang  sämmtlicher  Strassen- 
aohsen  dnrch  gnsseiseme  BOhrchen  nnterhalb  der  ErdoberflJtche 
und  Einmessnng  zu  den  festen  Punkten.  Diese  Punkte  bilden 
Gontrolpunkte,  welche  durch  Einmessen  jedeneit  anffindbar 
sein  mUssen fUr  Mark 

5)  oder  für  je  1  ha  Grundfläche  Fertigung  der  erforderlichen  Längen- 
und  Querprofiie  der  neuen  Strassen für  Mark 

6)  oder  für  je  1  ha  Grundfläche  Fertigung  des  Nivelleiuents  im  Sinne 
des  §  20  der  Bedingungen für  Mark 

7)  oder  fUr  je  1  ha  Grundfläche  Herstellung  eines  Festpunktver- 
zeichniBses fUr  Mark 

8)  oder  fUr  je  1  ha  Grundfläche  Anfertigung  eines  Strassen- Ver- 
zeichuisses itlr  Mark 

9)  oder  fUr  je  1  ha  Grundfläche  Anferttgong  der  FlnchtlinieD  and 
Bebauungspläne  für  die  in  g  31  der  Bedingungen  besonders  be- 
nannten Strassen,  soweit  selbige  ausserhaib  des  Bebauungsringes 
von  1  km  liegen fUr  Mark 

10)  Lieferung  einee  VermeBsuDgaregiBters,  welches  in  den  Spalten  «aad^ 
nicht  ausgefüllt  zu  werden  braucht,  aber  dann  eine  besondere 
Spalte  mit  Angabe  der  Geaammtgrttsae  jedes  Grundstückes  ent- 
halten muss fftr  Hark ...... 

oder  fUr  je  1  ha  Omndfläche. 

11)  Lieferung  einea  HauBnummenrerzeiehnisBeB  der  neuen  Strassen 

, fUr  Mark 

oder  für  je  1  ha  Grundfläche. 

12)  Offenlegung  der  gesammten  Pläne  und  Bearbeitung  der  Eia- 
reden für  Mark 

13)  Fertigung  eines  Duplicats  nebst  Leinwandpanse  des  Planes  ad  1 
für  Mark 

14)  Fertigung  eines  Duplicate  nebst  Leinwandpanse  der  Pläne  ad  2 
für  Mark 

15)  Fertigung  eines  Duplicate  und  Leinwandpaosezeichnungen  der 
Pläne  ad  5 fBr  Mark 

16)  Fertigen  der  Leinwandpauseu,  der  Fluchtlinien-  und  Bebauungspläne 

ad  9  ohne  Lieferung  des  Daplicats für  Mark 

Für  die  Anfertigung   nnd  den  Umfang  der  ganzen  Arbeit  und  die 

Durchführung  im  Einzelnen  sind  soweit  dies  voretehend  nicht 
ausdrücklich  zum  Ausdruck  gebracht  ist,  die  Instrnctioncn  und  Be- 
dingnngen  fUr  die  Anfertigung  eines  Bebauungsplanes  über  die  Um- 
gebung der  gcBchlossenen  Stadt  N.  maasegebend,  wie  ich  iiiermit  aus- 
drücklich anerkenne. 


BefraetaoD  im  Nivellement.  97 

Ee  8oU  der  SUdt  das  Recht  zustehen  einzelne  Theile  der  Arbeit 
von  deraelben  atmanehmen  oder  auch  den  BebaaangBplan  weiter  aue- 
EDdehnen  nnd  sind  dann  dafUt  die  Toraaegesetzten  Einheitspreise 
maasBgebead; 

Einbegriffen  in  obige  Arbeiten  ist  die  kostenloae  Erledigong  aller 
Anstände,  welche  durch  das  Verechitlden  des  Unternehmers  entstanden, 
oder  erst  spKter  entdeckt  werden. 

,  den         ten  1897. 

Dar  Untarmhmar. 


Refraction  im  Niveltement 

Theorie  von  Lallsmand.  *) 


Der  franzSsische  Delegirte  der  internationalen  Erdmessnng, 
M.  Gh.  Lallemand,  Ingenieur  des  mines,  Directenr  du  Service  dn 
Nivellement  g^n^ral  de  la  France,  hat  eine  Theorie  der  Retractions- 
wirknng  beim  Nivelliren  anfgestellt,  welche  veröffentlicht  ist  in  den 
„Verhandlnsgen  der  am  15. — 21.  October  1896  in  Lansanne  abgehaltenen 
Conferenz  der  permanenten  Commission  der  internationalen  Erdmeeeung, 
Berlin  1897",  als  Annexe.  B.  III''.  8.  247—276:  „Note  sur  l'errenr 
de  refractiOD  dans  te  nivellement  göom^triqne,  par  M.  Ch.  Lallemand." 

Wir  geben  im  Nachfolgenden  einen  kurzen  Beriebt  Über  den  Haupt- 
inhalt dieser  Abhandlung  von  Lallemand,  mit  einer  anschliessenden  Ver- 
gleichnng  mit  Anderem. 

Ueber  den  wichtigsten  Punkt,  die  WärmeverhSltnisse  wird  gesagt 
(S.  248): 

Im  Gegensatz  zn  den  hohen  Regionen  der  Atmosphäre,  deren 
Temperatur  im  Wesentlichen  constant  bleibt,  zeigen  die  onteren  Schichten 
eine  beständige  Aendernng  der  Temperatnr  wegen  der  Verbindung  mit 
dem  Boden,  welcher  durch  den  Einöuas  der  Sonnenstrahlen  eich  erwärmt 
and  durch  AusstrahlDug  sich  abkühlt. 

Wenn  z.  B.  Nachmittags  der  Boden  wärmer  ist  als  die  Lnft  nnd 
den  Oastheilchen  seine  Wärme  mittheilt,  so  erheben  sich  diese  in  Folge 
ibter  verminderten  Dichte,  nuter  Erzeugung  von  LuftstrOmen,  nnd  gleichen 
90  allmählich  die  Temperatur  wieder  ans.  Hau  sieht  dann  das  bekannte 
Fümmem  der  Bilder  der  Gegenstände,  womit  aber  wenig  Refraction 
verbunden  ist. 


*)  £b  ist  ans  eine  wörtliche  Uebersetznng  der  ganzen  Abhandlung  von 
Ullemand  imu  Abdmck  in  nnserer  Zettschrift  zugeschickt  worden.  Wichtiger 
ill  eine  wttrtliche  üebersetzong  der  2%  Bogen  nrnfaBBenden  Sache  schdnt  uns 
^e  knne  kritische  Inhaltsangabe,  und  Discnssion  der  Schlossformeln,  welche 


98  Refraction  im  Nivellement. 

WeDD  dagegCD  der  Boden  kälter  ist  &Ib  die  Lnft,  wie  oft  Horgena 
nach  einer  klaren  Nacht  der  Fall  ist,  so  befinden  eioh  die  Lnftecbichten 
in  Lagerung  mit  abnehmender  Dichtigkeit,  ohne  Störung  des  Oleich- 
ge Wichtes.  Der  Wärme nbergaug  ron  einer  Schicht  znr  folgenden 
kann  dann  nnr  dnrch  Leitnng  stattfinden.  Dieaes  sind  die  gflnstigaten 
Bedingungen  fUr  die  Refraction. 

Directe  Beobachtungen,  welche  Hareet  in  Oenf  nnd  der  Haupt- 
mann Gonlier  in  Paris  angestellt  haben,  haben  gezmgt,  dass  in  diesem 
Falle  die  Temperatur  der  Lnft  im  Wesentlichen  abnimmt  in  aritbmetiacher 
Progression  für  HtthenSndening  Über  den  Boden  in  geometrischer  Pro- 
jection. •) 

Wahrscheinlich  verbtllt  es  sich  ebenso,  wenn  der  Boden  würmer  ist 
als  die  Lnft.  Hiernach  wurde  für  die  Lufttemperatur  t  in  der  HOhe 
h  über  den  Boden  eine  Function  angenommen  (S.  246): 

i  =  o  +  6log(A4-c)  (1) 

wobei  a,  b,  c  drei  Oonstanten  aiad,  welche  in  jedem  Falle  durch  drei 
Beobachtungen  t^ft,,t^  in  gegebenen  HUhen  h,,h^,h,  eu  betrtimmen 
sein  sollen. 

Dabei  ist  b  positiv,  wenn  die  Temperatur  t  wuchst  nnd  b  negativ, 
wenn  die  Temperatur  t  abnimmt,  e  muss  immer  positiv  sein,  weil  aoDSt 
füt  h^O  die  Function  log (A  -t-  c)  imaginXr  würde.  Jedenfalls  kann 
man  annehmen,  dass  die  Function  (1),  welche  in  3  Funkten  der  Wirk- 
lichkeit entspricht,  im  übrigen  sich  nMherungaweise  anachliessen   mOge. 

Da  bei  gegebenem  Temperaturgesetz  (1)  die  übrige  Entwicklaog 
feat  liegt,  mag  es  uns  hier  genügen,  sofort  das  Hauptergebnisa  von 
Lallemand  mitsßtheilen  (S.  266—259): 

^-~= -0,00108^-^^^,(5)  (21) 

l-|Ul-6')  ^ 

wobei  y  (8) — -g —  (2Ia) 

^^  h-h  ^      log(l+S)_      /(1+5)  ,,„, 

(s  —  (,  log  (1  —  6)  l{l  —  5)  '■    ' 

Im  Üebrigen  gelten  folgende  Zeichen  nach  Fig.  1:  E  der  von  der 

Refraction  herrührende  Fehler  des  gewöhnlichen  Nivellirens  einer  Strecke 


*)  Auf  besondere  Anfrage  ~  nach  den  genanereD  QnellenseliTiften  hatte 
Herr  Lallemand  die  OUte  nnterm  20.  November  1897  nns  za  antworten: 

Les  observatJonB  de  M.  Hareet  ä  Oenäve,  ont  ätä  publikes  dans  les  Ar- 
chives des  Bcienoea  pbyaiqaes  et  natnrelleB  de  la  Bibliotheqne  anivereelle  de 
Genäve,  n"  d'avril  1863,  p.  271.  Voir  ägalement  4  cet  ägard  un  memoire  de 
Bravais  dans  les  Comptes-rendns  de  l'Acadänue  des  soiences  de  Paris,  T.  LI, 
p.  801.  (?)  Lea  observations  personelleB  de  fen  le  Colonel  Gonlier  anr  le 
mgme  snjet  o'ont  pas  6t6  pabü^es. 


Befraction  im  Nlvellemeiit. 


wiriB-LattenableBong  k^  und  vorwärts  A,,  also  A,  —  h,  =  D  nirellirter 
Fig.  1. 


Hohennnteracbied,  wobei  aach  t^  die  Lnfttemperatar  snf  der  Sicht  an 
der  Latte  rllckwSrtB  and  t^  vorwärts  sind,  während  t^  in  der  Hitte  ist. 

t  ist  ein  ttittelwertb  ans  ^„  t^,  t^,  B  der  Lnftdrack  und  a  =  0,003665 
der  Ansdehnangs- Coefficient  der  Luft;  l  bedeatet  natürliche  Logarithmen. 

Der  Gang  einer  Refractionsberechnnng  ist  hiernach  folgeader:  die 
Lufttemperaturen  der  Siebtlinie,  rflckwärts  t^,  vorwärts  t,  und  in  der 
Hitte  t^  sollen  irgend  wie  begtimmt  sein;  dann  hat  man  nach  (18)  den 
Quotienten  t,  welcher  bei  gleichflirmiger  Temperaturänderung  den  Werth 
T=l  annimmt,  was  B^O  und  y(S)=^0,  also  auch  E=^0  giebt,  wie 
auch  an  sich  leicht  einzusehen  ist.  Für  irgend  welchen  Werth  t  mnes  man 
du  zugehörige  Baus  (18)  nnd9(&)  ans (21a) berechnen,  worauf  vollends 
die  Augrechnnng  nach  (2t)  leicht  ist. 

FHr  die  Functionen  h  und  tp  (5)  hat  nan  Lallemand  besondere  Ein- 
richtungen getroffen  in  einer  Diagrammcnrve  S.  358,  aus  welcher  wir 
näherungaweise  entnehmen  (theilweise  bereebnet): 


T  =  0,0 

8  =  1,00 

T(8)  = 

=  0,000 

0,1 

0,98 

0,040 

0,2 

0,94 

0,063 

0,275 

0,904 

0,0661 

Uai 

0,S 

0,87 

0,066 

0,4 

0,77 

0,069 

(a) 

0,6 

0,62 

0,050 

0,6 

0,48 

0,038 

0,7 

0,36 

0,028 

0,S 

0,21 

0,017 

0,9 

0,11 

0,008 

1,0 

0,00 

0,000 

Nehmen  wir  z.  B. 

nach  S.  261, 

(, — 

,=0,76 

,  '.- 

-(,-0,35', 

■»--^  = 

0,467      nnd 

mit 

graphiBcher 

Interpolation 

ip{t)^0,53.  Setzt  man  weiter  nach  8.  261,  .6  =  760  mm,  Z>  ^  2,22  m, 
i=  150  m,  *  =  1,6*  nnd  t^  —t^  =  (t^  -  t^)  +  {t^  —  t,)  =  0,36 
■f  0,75  =  1,10*,  BO  wird  die  Aasreebnang  Dacli(21)  geben  .^=0,62  mm, 


100  Befraddon  im  Nivellement. 

was  mit    dem    von    Lallemand    angegebenen    0,6  mm    auf  S.    261    bin- 
reicbend  stimmt. 

Betrachten  wir  zaerst  die  Function  t  nach  (18)  näher,  nKmIieb 
■t  =  (t,  —  t^):{tj  —  (,)  oder  in  Worten  dag  VerfaSltnisB  der  Temperatnr- 
differenz  rtlokwärtH  t^—t^zar  Temperstardifferenz  vorwärts  t^ — f,, 
gemesaen  anf  den  gleich  langen  Sichtlinien  vom  Fernrohr  zar  Latte 
iUckwärts  and  zur  Latte  vorwärts,  bo  Wlt  aUbald  in  die  Augen,  dass 
T  =  1  der  am  häafigsten  Torkommende  Werth  Bein  mnsB.  Bei  gleich- 
massig  mit  der  Hühe  abnehmender  oder  znnehmender  Temperatur  wird 
t^  —  ',^^2  ~  'ii  ^^  T^l.  Wenn  alle  3  Temperaturen  einander 
gleich  «ind,  t^^tj  =  t„  so  erscheint  zunächst  t  in  unbestimmter  Form 
=  0:0;  doch  ist  auch  in  diesem  Falle  der  nachher  maassgebende  Wertfa 
X 1=  1.  Da  T  im  Allgemeinen  nicht  sehr  viel  von  dem  Nonnalwertb  1 
abweichen  wird,  empfleblt  es  sich,  die  Function  (18)  nach  Potenzen  von 
(1 — t)  za  entwickeln: 


+  S s-  +  ^ 


-.-^- 

8" 
3 

^  2 

nnd 

umgekehrt: 

8  =  (1- 

-')+  ■ 

^^+... 

'■ 

B.  T  =  0,6 

gibt  6  : 

=  0,4  +  »^  = 

=  0,48 

1  =  0,7 

»     8 

=  0.>+f: 

-  0,345 

T  =  0,8 

,     8 

=  o,.+Ä 

=  0,22 

T  =  0,9 

.     8  = 

-0,1+^. 

-0,106. 

(t>) 


Diese  Werthe  stimmen  hinreichend  mit  den  aas  dem  Diagramm  von 
Lallemand  erhaltenen  Werthen  (a),  so  dass  wir  uns  mit  der  qua- 
dratischen Function  (c)  begnDgen  wollen. 

Um  auch  die  Function  (p(B)  nach  (21a)  zu  entwickeln,  brauchen 
wir  nur: 


,(l_8.)=-8--^ 


1  —  6 
1  1    '  '  "^ 


-1 


12  12  ., 

L.,,.,..,e.oogic 


m 


S«fraction  im  Nivellement.  IQi 

dieses  in  die  Lallemand'sehe  Formel  (21),    bo  bekommt 

-f.      L^(l-T        (1— t)^  1 

760  (1  -f-  a  *)>    Z>  )     12      ^        24        ^■■■|     ^"^ 
und  das    vorige   Beispiel    (Lallemaad   S.    261)   vorgeDommeD,    DSmlioh 
ß=  760,  I>  =.  2,22  m,  i=  150  m,i=  1,6%  (,  —  (,=  +  1,10", 
t  =   ^*  ~^,'  =  ^^  =  0,4667, 1  —  T  =  0,5333,  gibt : 

£^  — 0,68  mm  (f) 

Lallemand  gibt  auf  S.  261  auf  graphischem  Wege  £=  —  0,6  mm, 

TU  als  hinreichend   stimmend   angesehen   werden  mag;  und  jedenfalls 

können  wir  die  bequeme  Formel  (e)    als    Nähernng    erster   bis    zweiter 

Ordnnng  der  complicirten  Lallemand'schen  Theorie  betrachten. 

Bei  der  grossen  Unsicherheit,  welche  der  Sache  in  physikalischer 
Beiiehnng  jedenfalls  anhaftet,  können  wir  sogar  die  Gleichung  (e)  mit 
Weglasanng  von  (1  —  t)'  als  brauchbare  Näherung  auffaseen  und  dann 
erscheint  die  ganze  Sache  so  einfach,  dass  es  nahe  liegt,  sie  auf  anderem 
einfacheren  Wege  zu  begrtlnden,  was  in  der  That  leicht  geht: 

In  unserem  Handbuch  der  Vermessnngskunde  IL  Band,  5.  And.  1697, 
ä.  536  haben  wir  die  Befractionsformel  entwickelt: 

ft  =  0,2325A_i__(i_29,39n)  (g) 

Dabei  ist  n  =  —  -j^  (g') 

oder  im  Falle  dreier  Temperataren  t^,  tj,t,   in  der  Höhe  D  vertheilt: 

2  t,  —  (, 

«.-».=^(l—t) (',-',)  mit  •c  =  -^ä___i^ 

Fflr  diesen  Zweck  wird  man  auch  wieder  2  (f,  —  t^)  =  t^ — t^ 
setzen  dürfen  und  dann  ist: 


■.=-ö-(l -')('.-'.) 


L 

-g- Zielweite  vorwärts  nlvellirt,  so  wird  der  von  der  Refraotionswirkang 

berrUhrende  Fehler  werden: 

„        1  —  fc^   /  i  V        1  -  i,    /  i  V       L',         .  ^ 

^=^7^l-2-) ^7^(-2-)  =87  ^*^~^=' 

Die  jt,  ond  k^  nnterscheiden  sich  in  der  Gleichung  (g)  nur  dnrch 
^  entsprechenden  n,  deren  Differenz  in  (h)  gegeben  ist.  Der  Re- 
ttaetionsfefaler  wird  also  werden  (ohne  Vorzeichen): 

29,39 -^-i-(l^-T)(i3-(,)        (i) 


760(1  +  ,,^  *--  ._.,e.OO^lC 


102  RefnctioQ  im  Nivellement 

Das  hat  dieselbe  Form  wie  die  Gleichnog  (e)  nach  Laliemand,  und 
am  aQcb  die  Coefficienten  vergleichbar  za  machen,  haben  wir  (i)  so 
nm  gerechnet : 

Die  Coefficienten  0,0016  hier  in  (k)  und  0,00108  in  (e)  bü 
Lallemand  stimmen  nun  allerdings  nnr  auf  0,0016  —  0,0011  =  0,0005 
oder  ein  Drittel  ihres  eigenen  Wertbea  zusammen,  immerhin  sind  aber 
die  Formeln  im  Wesentlichen  des  Bans  dieselben. 

Das  ganze  soll  nar  eine  snmmarische  Vergleiehnng  enthalten;  für 
das  Kivellement  mlisate  man  wahrscheinlich  das  Temperatnrgeaeti  nicht 
als  Function  der  Höhen  in  verticalem  Sinn,  sondern  als  Function  der  Hohen 
rechtwinklig  zn  der  schiefen  Nivellirbahn  betrachten,  alles  Nähere 
hierzu  möge  vorbehalten  sein. 

Was  die  praktische  Anwendung  solcher  Theorien  betrifft,  so  ist  jx 
an  die  Einzelbestimmung  dreier  Temperaturen  t,,  t^,  f ,  auf  der  8icbl- 
linie  nicht  zn  denken,  die  Theorie  kann  zunftchst  nur  den  Werth  haben, 
den  physikalisch ea  Zusammenhang  zwischen  dem  Nivellementsfehler  und 
den  TemperaturverhHltnisBen  zu  erforschen  nnd  zu  constatiren,  ob  die 
Einflösse  messbar  sind. 

Es  wäre  vielleicht  nicht  unmöglich,  mit  dem  Asmuin'schen  Aspt- 
rationsthermODieter  oder  einem  ähnlichen  Instrumente  auf  einer  von 
Sonne  beschienenen  Strasse  oder  Eisenbahn  in  H0hen0,lm,  0,2  m,  0,3m... 
5,0  m  ttber  dem  Boden,  Lufttemperatnrbestimmungen  anzustellen  und  die 
Lufttemperatur  t  in  der  Höhe  h  Über  dem  Boden  durch  eine  empirische 

Formel i=(|,  +a  A  +  pÄ'+  .  ■■  darzustellen,  also  T-r-  =  a  +  2pA  +  ... 

zn  ermitteln,  um  es  in  (g")  einzusetzen. 

Dabei  sei  auch  nochmals  an  die  Bemerkung  erinnert^  welche  vir 
hierzu  bei  Gelegenheit  der  badischen  Eisenbahnnivellements  in  Zeitscbr. 
1879,  S.  469  gemacht  haben:  „dase  die  Refraction  wesentlich  von  der 
Aendernng  der  Wärme  mit  der  Höhe  abhängt,  die  Luft  aber  auf 
Eisenbahnen  sicher  nicht  in  Niveauschichten,  sondern  in  Schichten  parallel 
zur  Bahn  gleiche  Wärme  hat".  J. 

Zufällig  finden  wir  in  der  „Natarwiasenschaftliclien  Randschia" 
XII.  Jahrgang,  1897,  Nr.  38,  8.  491—492  ein  Citat,  welches  hier  mit 
abgedruckt  werden  kann: 

Ueber  die  Temperature chwankungen  über  vier  Tersohiedensrtigen  Boden- 
oberflächeD,  welche  den  Hauptatraasen  von  Paris  entsprechen  und  zwar  einem 
nackten,  mit  Flusssand  bedeckten  Boden,  einem  asphaltirten,  einem  mit  Holi- 
pflaster  belegten  und  einem  mit  Kieselateiaen  gepflastert  au,  hat  Herr  Joeepli 
Jaubert  seit  dem  15.  April  189G  tägliche  Beobaohtungen  mit  Masimnm- nod 
HinimumThermometem  ausgeführt  and  zum  Vergleich  die  Temperatur  über 
einer  IRaaenfläche  herangezogen.  Aus  den  bisherigen  12  monatlicheD  Bil 
obacfatungeo  ergab  eich  das  Jahresmittel  Aber  allen  Böden  ziemlich  giöebl; 


Veiten.    Nene  Methode,  eine  in  azimataler  Projection  etc.  J.03 

über  dem  Basen  war  das  Mittel  0,3°  bis  0,3°  hUher.  —  Im  Sommer  war  die 
Temperatnr  über  dem  Holzpflaeter  viel  höher  als  tiber  dem  Rasen  (+1,4''), 
im  Winter  iwitr  der  Unterschied  fast  Null.  Der  ÄBphaltboden  war  etwas 
weniger  warm  als  das  Holzpflaster,  der  Ueber«chiiBs  gegen  den  Rasen  betrag 
1,3°;  im  Winter  betntg  dieser  Ueberschuss  nur  0,1°.  Auf  dem  Steinpflaster 
and  dem  sandigen  Boden  war  im  Sommer  die  Temperatnr  0,9°  hoher  als  aat 
dem  Hasen,  im  Winter  war  der  steinige  Boden  fast  gleich,  der  sandige  0,1° 
bis  0,3"  kälter  ah  der  Rasen.  Die  mittlere  ^AmpUtnde  |war  aut  dem  Stein- 
pflaster ö,3°  im  Januar  und  18,5°  im  Juli,  die  gritsste  Amplitnde  im  Sommer 
war  auf  dem  Holzpflaster  (21,1°),  Im  Winter  aafdem  Asphalt (ö,T°).  DieTem- 
peratureztreme  waren  anf  dem  Rasen  +38,6"  nnd  —8^';  auf  dem  nackten 
Boden +  401  and  — J«;  auf  dem  Asphalt  +39,3»  und  —10,8°,  auf  dem  Holu- 
pflaater  +41,4°  nnd  —7,2*  nnd  anf  dem  Steinpflaster  +38,8°  und  —7,9". 
Frosttage  z&hlte  man  aof  dem  Rasen  112,  anf  dem  nackten  77,  auf  dem  Hoch- 
pflaster ,76,  anf  Asphalt)  75  und  auf  Steinpflaster  62.  (Comptes  rend.  1897, 
T.  CXXIV,  p.  1405.) 


Neue  Methode,  eine  in  azimutaler  Projection  entworfene 

geograpliische    Karte    in    eine    andere    mit    beliebig 

gegebener  Kartenmitte  zu  übertragen. 


Frojicirt  man  die  Paukte  der  Erdoberfläche  TOm  Erdmittelpankte 
aus  auf  eine  BerUhrangsebene  der  Erde,  so  bezeichnet  die  Geographie 
diese  Projection  als  gnomonische  oder  CentraEproJeotion.  Den  Bertthrangs- 
pankt  nennt  man  die  Eartenmitte. 

Die  Anleitung,  eine  Karte  in  dieser  Projectioneart  ta  entwerfen, 
findet  sich  leicht  fasslich  dargestellt  in  Zbppritz,  Kartenentwurfslehre, 
Leipzig  1884.  Hier  sollen  einige  weitere  Eigenschaften  der  gnomonischeu 
Projection  behandelt  werden,  die  sich  aus  einfachen  geometrischen 
Betrachtungen  ergeben. 

Bekanntlich  hat  diese  Projectionaart  den  Vorzug,  dass  alle  Hanpt- 
kreise  sich  als  gerade  Linien  projiciren;  auf  der  Karte  stellt  sich  somit 
die  kaneste  Entfernung  zweier  Funkte  ab  Gerade  dar;  nicht  aber  ent- 
sprechen im  Allgemeinen  gleichen  Entfernungen  auf  der  Kugel  gleiche 
Entfernungen  auf  der  Karte,  ebensowenig  gleichen  Winkeln  und  gleichen 
Flächen  gleiche  Winkel  nnd  gleiche  Flächen  anf  der  Karte.  Da 
jedoch  die  Karte  genan  nach  mathematischen  Gesetzen  construirt  ist,  so 
lassen  sich  die  der  Karte  entnommenen  GrOasen  direct  in  die  mathema- 
lischen Fonoeln  einsetzen  nnd  daraas  die  entsprechenden  Grössen  auf 
der  Kugel  berechnen  und  umgekehrt. 

Statt  der  geographischen  Bezeichnung  „Eartenmitte"  wollen  wir 
hier,  wo  es  sich  am  geometrische  Betrachtangen  handelt,  den  Kamen 
gLeitpunkt"  einfuhren. 

Haben  zwei  Punkte  in  der  Projectionsebene  gleiche  Entfernung  vom 
Leitpunkt,   SO   haben   die  ihnen  entsprechenden  Punkte  der  Kugel&ädie 


104 


Veiten.    Neue  Methode,  eine  in  anmataler  Projection 


auch  gleidie  (sphärische)  Entfernung  rom  BerUhrnngspnnkte  der  Kugel; 
ein  Eugelkreia,  dessen  sphärischer  Mittelpunkt  der  Berflhrangspankt  ist, 
bildet  sich  also  aaf  der  Frojectiongebene  als  Kreis  ab. 

Um  ans  dem  der  Karte  entnommenen  Abstände  a  eines  Punktes 
a  Tom  Leitpnnkt  den  Abstand  des  entsprechenden  Punktes  A  der  Erd- 
oberfläche TOm  Berührungspunkt  zu  finden,  dividire  man  a  dnrch  die  im 
Haassstab  der  Karte  genommene  Länge  r  des  Erdradios  nnd  bestimme 
za  diesem  Quotienten  als  Tangente  den  zugehörigen  Bogen ;  dieser  Bogen 
mit  dem  Erdradins  mnltiplicirt  ist  die  gesuchte  Entfernung. 

Y\g.  1.  Dann  stellt  Fig.  1  die  Projectionsebene  dar,   worin  o 

Ff      der  Leit-  punkt,  a,  h,  c,  b  die  Projectionen  irgend  welcher 

P  Punkte  A',  B,  O ,  Tf    der  KugelfiXche   sind,  welche  die 

^^^«    j,  Bilder  der  Punkte  A,  B,  C,  D  anf  der  Erdoberfläche  be- 

"^  zeichnen,   so    denke  man  in    o  zur  Ebene  der  Zeichnaog 

ein  Perpendikel  gleich  dem  Erdradiue  errichtet ;  der  Endpunkt  desselben 

stellt  den  Hittelpunkt  M  der  Kngel  dar.     In  dem  bei  o  rechtwinkligen 


Dreiecke  ao M  ist  also  - 


=  tang  a,  wo  a  den  zu  o  a  gehörigen  Centri- 


winkel  bezeichnet,  die  Entfernung  des  Punktes  A  von  o  wird  also  erhalten, 
wenn  man  den  zum  Centriwinkel  cc  gehörenden  Bogen  mit  dem  Erdradiu 
B  mnltiplicirt. 

Beispiel.  Der  Haassstab  der  Karte  sei  1:25000000;  dann  wird 
der  Erdr&dius,  dessen  mittlere  Länge  6370000  m  beträgt,  in  der  Karte 
dargestellt  durch 

6  370000« 


-  =  0,2548  m  =  254,8  mm. 


25000  000 

Ist    also    anf  der  Karte    dt«  Entfemnng    des    Punktes   a  von  < 
=  96  mm,  so  ist 


Ung  a  = 


^  0,3767 


oMp 


254,8 
a  =  20°  SS" 
arc  20°  38' =0,36013 
20*'88' =6370000X0,36012  =  2294  km. 

Sind  A  und  B  zwei  Punkte  der  Erdoberfläcbe, 
a  und  h  ihre  Bilder  auf  der  Karte  and  sind  a.  und 
ß  die  zu  .<4  0  und  B  o  gehörigen  Centriwinkel  am 
Kagelmittelpunkt,  so  ist 

=  tang  a,  — '  =  tangß. 

ist  o  p    das  von  o   anf  a  b   geflUlte  Loth,  bo 
da    die    Ebene  o  M  p  ±  aSth,    wenn  Winkel 


-  =  tang  -ij. 


A.ooc^lc 


entworfme  geographieobe  Karte  ete.  >105 

Verbindet  man  die  Punkte  o,  a  6,  )>  mit  dem  Kogelmiltelpankt  M, 
m  lie^n  an  diesem  die  beiden  dreiseitigen  Ecken,  die  dmnih  die  Be- 
liliniiigaebene  in  a  of)  and  bo))  geBchnitten  werden  und  die  beide  tu 
der  Kante  M  p-  raohtwinkSg;  nnd;  somit  ist,  wenn  i^  a  Mp  =p,, 
i^bMp=:p^  ist, 

eoB  a        ,  cos  3 

cos  p,  == and  cos  p,  = '-, 

"'        cos^i  "^^        coa>i' 

«orans  j),  nud  p^,  aUo  auch  ihre  Summe,  d.  Ii.  ^  a  Mh  zu  finden  ist. 
Wir  wenden  uns  nun  za  derjenigen  Eigenschaft  der  gnomonischen 
Prejeetinn,  dase  die  Zeichnung  in  der  Projectionsebene  ein  InvolationB- 
neti.  darstellt. 

Das  Involationsnetz  entsteht  dadnrcb,  dass  es  in  jedem  Punkte  der 
Kn^l  einen  Hauptkreis  glebt,  dessen  Pol  derselbe  ist  und  umgekehrt, 
dau  also  in  der  Projectionsebene  jedem  Punkt  als  Pol  eine  Gerade  als 
Polare  entsprechen  mnssj  es  ist  also  jedem  Punkte  eine  Qersde  als 
Polare  und  jeder  Oeraden  ein  Funkt  als  Pol^sugeordnet. 

Nennen  wir  nnn  2  Punkte  der  Engel,  deren  sphärische  Entfernung 
30"  beträgt,  reeiproke  Pnnkte,  so  ist  klar,  daaa  der  Pol  eines  Haupt- 
kreises  jedem -P«nkt  dieses  leMeren  reciprok  ist  and  nur  d«B  Funkten 
dieses,  fiauptkretoesi  Dureh  -Üekertragling  auf  die  Projectiensbbene 
llBBt  sich  dieses,  wenn  wir  noch  die  Gerade,  die -den  Leitpunki  init 
einem  anderen  Poskt  Terbindet,  ate  den  Strahl  dieses  anderen  Punktes 
beteichnen,  in  folgenden  Sätzen  auesprecben: 

I.  ÄUePookte  der  Ebene;  die  einem  gegebenen  Punkt  reciprok- sind, 
lie^n  «of  einer  Geraden;   der  redproken  Geraden   oder  Fcd&ren 
dieses  Punktes, 
n.  Zu  jeder  Geraden  giebt  es  Einen  Pol. 
IIL  Ein  Punkt,  zweien  anderen  reciprok,  ist  der  Oeraden  dnreh  diese 

Funkte  reciprok. 
IV.  Der  Schnittpunkt  zweier  Geraden  ist  reciprok  znr  Verbindungslinie 
ihrer  Pole. 

V.  Der  Strahl  eines  Punktes  ist  senkrecht  zu  dessen  Polare  und  trifft 
dieselbe  im  Mittelpunkte  der  Involution.  [Je  zwei  reeiproke  Pnnkte 
auf  einer  Oeraden  bilden  ein  Paar  einer  Involution  auf  derselben.] 
Jener  dem  Hittelpunkte  der  Involution  reeiproke  Punkt  liegt  auf 
der  ihin  entgegengesetzten  Seite  des  Leitpunktes. 

VI.  Geht  die  Verbindungslinie  zweier  reciproker  Pnnkte  durch  den 
Leitpnnkt,  so  theilt  dieser  den  Abstand  derselben  in  zwei  Abschnitte, 
deren  mittlere  Proportionale  der  Kngelradius  ist. 

Auf  Grund  dieser  Sätze  läsen  wir  die  folgenden  Aufgaben. 

Aufgabe:  Das  Bild  des  Hauptkreises  zu  finden,  dessen  Pol  ein 
gegebener  Punkt  ist. 

Auflösung:  A  in  Fig.  3  sei  das  Bild  des  gegebenen  Punktes. 
Buchreibe  um  den  Leitpunkt  o  einen  fireis,  dessen  Radius  dem  Kuge!- 
ItUschrift  fiir  VemiMeDi^tweani  18»8.   Heft  i.  8  i-'" 


106 


Veiten.    Neue  Meükode,  eine  in  uJmotaler  Projection 


radius  gleich  igt,  siehe  Ao,  errichte  anf  Ao  in  o  das  Loth  oa  nnd  in  a 
das  Loth  gegen  Äa,  das  Ao  in  A'  schneide.  Dann  sind,  da  oa  =  r  mittlere 
Proportionale  zwischen  .Ao  und  oA'  ist,  naehVI.,iand  A'  zwei  reciproke 
Pnnkte,  die  in  A'  gegen  AA'  Senkrechte  a  nach  V  die  Polare,  d.  h.  das 
Bild  des  gcsacbten  HaaptkretBU. 

Aufgabe:    Zn  dem  Bilde  eines  gegebenen  Haaptkreisw    das     des 
zugehörigen  Pols  ea  finden. 

Fig.  S. 


€H 


Auflösung:  8ei  a  das  Bild  des  gegebenen  Haaptkreisea,  so  fBlle 
man  von  o  das  Loth  oA'  auf  a,  mache  <>a=sr  senkrecht  zu  A'o,  ziehe 
oA  X  <^A',  so  ist  A  das  BUd  des  Poles. 

Aufgabe:  Den  Winkel  zu  finden,  unter  dem  swei  gegebene  Hanpt- 
kreise  sich  schneiden. 

AnflOsang:  Seien  in  Fig.  4  a  nnd  b  die  Bilder  der  beiden 
Hauptkreise,  so  construire  nach  dem  Vorigen  die  Bilder  a  nnd  i  ihrer 
Pole;  dann  ist  at>  reciprok  zu  dem  Schnittpunkt  f  von  a  und  b,  and 
der  der  Unie  a  6  entsprechende  Bogen  AB  der  Kugel  dem  Winkel  von 
a  gegen  b  gleich. 

Fig.  i.  Fig.  ö. 


e.ooc^ic 


entworfene  geograpbiBche  Karte  etc.  107 

Uebergang  von   einem  Leitpnnkt   za  einem  anderen. 

Sei  in  Fig.  5  p  der  Leitpnnkt  in  der  Ebene  E,  t,  der  in  E^ ;  dem 
Punkte  t,  in  E,  entsprictit  f  in  E.  Drelit  man  nnn  die  Ebene  E,  um 
die  AcliBe  s,  in  der  die  Ebenen  E  nnd  E^  sich  schneiden  (1  ist  der 
Darchachnitt  dieser  Äcbee  mit  der  dnrcb  M  nnd  t^  gelegten  Ebene),  in 
der  Richtung  vom  Kngelmittelpnnkt  weg,  bis  sie  in  E  faineinßült,  so 
sind  die  Abbildungen  in  E  nnd  E^  collinear,  nnd  zwar  ist  s  die  Achse, 
1  das  Centmm  der  Collineatioa;  f,,  welches  die  Lage  des  Fanktes  t^ 
d&rstellt,  die  derselbe  nach  der  Drehung  einnimmt,  und  f  sind  ein  Paar 
entsprechende  Punkte. 

Jeder  Punkt  s  der  Ebene  E  liegt  also  mit  seinem   entsprechenden 
S,  auf  derselben  von  1  ansgebenden  Geraden,  nnd  die  Verbindungslinien 
if  and  2,/*,  schneiden  sich   in    einem  Punkt   der  Achse.  (Vgl.  die   ent- 
sprechenden Punkte  Ä  und  A„  L  nnd  X,,  in  Fig.  6.) 
Fig.  6. 


Soll  nun  statt  des  Leitpnnktea  p  der  dem  f  entsprechende  Punkt  f^ 
zum  Leitpnnkt  gewählt  werden,  ao  handelt  es  Bich  darum,  die  Achse  s 
und  den  Punkt  1  in  der  Ebene  der  Karte  zu  finden.  Zn  diesem  Zwecke 
errichtet  man  in  p  (Fig.  7)  das  Loth  viipf,  misst  auf  demselben  pa.^r  ab 
nnd  siebt  of;  dann  halbire  man  L.pt.f,  wodurch  man  den  Punkt  1 
findet.  Die  durch  1  senkrecht  zn  pf  gezogene  Gerade  ist  die  Achse  s. 
Dies  ist  leicht  zn  ergehen,  da  pa.f  offenbar  das  Dreieck  j>Jtf^ vorstellt, 
welches  um  pf  gedreht  ist,  bis  es  in  die  Ebene  E  ßlllt.  um  den  Punkt 
/',  EU  erhalten,  macht  man  auf  p^  die  1/",  gleich  \.p. 

Um  nnn  anm  Pnnkte<7den  entsprechenden  C,  in  der  neuen  Karte 
sn  finden,  ziehe  man  fO,  die  i  in-; schneide,  ziehe  -[A  und  sodann  1  C, 
dann  ist  der  Schnittpunkt  vonlCmit  -(/',  der  gesuchte  Funkt  C,. 

Ftlr  das  Aufsuchen  weiterer  Punkte  kann  man  an  Stelle  von  f  und 
/',  irgend  ein  anderes  Paar  entapreobender  Punkte  benutzen,  z.  B.  C  und  (?,. 
Hierzu  wird  man  Überall  da  genöthigt  sein,  wo  die  Lage  der  Funkte 
für   die  Zeichnung  nngflnstig  ist,     wo  also   bei   einem  Fankte  %  die  ^ 


108  Veiten.    Nene  Methode,  eine  in  azimutaler  Projection 

Pif.  7. 


die  Achse  s  in   za  weiter   Entfernung  schneidet,    oder  wo    die    LiioieD 
1 1  und  k  f,  einen  schleifenden  Schnitt  liefern. 


Eine  zweite  coUineare  Lage  erhSlt  man,  wenn  man  die  Ebene  JSj 
um  s-  nach  der  entgegengesetzten  Seite  dreht;  fllr  diese  Lage  (Fig.  S> 
bildet  der  auf  \p  liegende  dem  Funkt  f  reciproke  Punkt  cu.  daB  Centrum, 
s  die  Achse  der  CoUineation.     Die  Construction  ist  dieselbe,  vergl.  Fi^.  9. 

Falls  die  Construction  des  Punktes  1  sieb  nicht  ausfahren  iKsst, 
kann  man  seine  Lage  durch  Rechnung  ^nden.  Aas  den  der  Karte  eiit> 
nommenen  Wertheu  ftiipfand  r  berechnet  man  den  Winkel  paf,  d.  h. 
den    der    lAnge  pf   BBgeh5rigfln    Centriwinkel    der   Kngel;     dann     ist 

pl=rtaag— p«/-. 

^  ■  ■  "       ■  L..u_...,C.ooglc 


entworfeoe  geofp'aphiBohe  Karte  etc. 


109 


Um  den  Üeber^ng  von  Btereographischer  in  gnomonUche  Projection 
za  leigen,   behandeln  wir  folgende  Aufgabe:  „Eine   in  atereographischer 
Projection  entworfene  Sarte  mit  Beibehaltung  der  Kartenmittte  in  eine 
Karte  otnb  gaomoniBcber  Projection  tu  übertragen  und  amgekebit.'* 
Fig.  9. 


Vergegenwärtigen  wir  ans,  was  man  unter  Btereograpbiscber  Projection 
versteht.  Wir  denken  nns  in  irgend  einem  Punkte  P  der  Engelfillche 
das  Auge,  ziehen  von  P  den  DarchmeaBer  PMo  (Fig.  10)  nnd  legen 
darch  JU  die  gegen  Po  senkrechte  Ebene,  die  die  Engel  in  sweiHalb- 
kngeln  serlegi  Verbinden  wir  non  P  mit  jedem  Pankte  der  ihm  ab- 
gewandten Haibkagel,  so  entsteht  ein  Strahlenbtindel  vom  Mittelpunkt 
P,  dessen  Durchschnitt  mit  jener  Ebene  die  atereograpbisohe  Projection 
dieser  Halbkugel  heisst;  das  Bild  eines  Fnnktes  ■;  der  Halbkugel  ist  der 
Punkt  der  Bildebene,  der  mit  ihm  auf  dem  von  P  ansgebendeu  Strahle 
liegt.  Das  Bild  des  Gegenpunktes  o  von  P  ist  die  Eartenmitte  M. 
Fig.  10. 


L^en,  wir  durch  o  eine  Bertthrungaebcne  an  die  Kngel,  so  erhalten 
wir  dsroh  deren  DnrohBohnitt  mit  dem  Strahlenbtindel  ein  dem  in  ji.A' 
hegend«!  ttlinlidiesBild;  der  Radius  des  Gmndkreises,  d.  h.  desEj^äs, 


no 


Veiten.    Nene  Methode,  eine  in  xiiinataler  Projectioii 


der  das  Bild  des  in   der  Ebene  Ä  A'   liegenden  H&nptkreieeB   darstellt, 
ist  hierin  gleich  3?*,  d.  h.  dem  doppelten  Radius  der  Kagel. 

Das  Bild  der  Halbkugel  AcÄ  in  gnomonischer  Projection  wird  er- 
halten, wenn  man  den  Eagelmittelpankt  M  mit  allen  Funkten  der  Halbkugel 
verbindet;  der  Dorcbscbnitt  de«  StrableobfindelB  mit  der  Bertthrnngs- 
ebene  in  o  ist  dann  das  geenchte  Bild.  Also  ist  in  Fig.  10  T'  das  Bild 
von  C  in  gnomoiiischer  Projection, 

Somit  haben  wir  innerhalb  derselben  Berflbraagsebene  in  o  das  Bild 
der  Halbkugel  sowohl  in  steieographischer  als  auch  in  gnomonischer 
Projection  and  zwar  mit  derselben  Eartenmitte  o. 

Es  liegt  0  mit  T,  T  und  o  in  E^er  Ebene,  ToP\  daraus  folgt, 
dasB  die  beiden  Bilder  desselben  Punktes  sich  snf  demselben  vod  der 
Eartenmitte  o  auegehenden  Strahle  befinden.  Dreht  man  femer  die 
Ebene  Po  Cum  PJIfo,  so  ersieht  man  leicht^  dass,  während  der  Punkt  G 
einen  kleinen  Engelkreis  dnrchl&nft,  seine  beiden  Bilder  ebene  Kreise 
mit  demselben  Durchmesser  Mittelpunkt  o  durchlaufen.  Sind  also  bei 
der  stereographischen  Projection  die  Entfernungen  zweier  Funkte  von 
der  Eartenmitte  gleich,  so  haben  auch  die  Bilder  beider  Punkte  in  der 
gnomonischen  Projection  denselben  Abstand  von  der  Eartenmitte. 
Fig.  11. 


Ist  nun  eine  Earte  in  stereographischer  Projection  gegeben,  so  lllsst 
sich  dieselbe  auf  Omnd  des  Vorhergehenden  leicht  unter  Beibehaltung 
der  Eartenmitte  in  eine  solebe  nach  gnomonischer  Projection  umgestalten. 
Seien  A,  H ^G ,  ...  die  Bilder  beliebiger  Punkte  in  stereographischer 
Projection,  A,M,  C,...  die  Bilder  derselben  Punkte  in  gnomonischer 
Projection,  so  muss  zuuKchst  A  auf  oA'   liegen,   B  »u(  oB'.i/tb,    Zar 


entworfene  geog^aplilsche  Karte  etc. 


111 


Constrnction  des  Abgtindes  oÄ  legen  wir  (Fig.  11)  die  Ebene  PTo 
durch  Dreliniig  um  oT  in  die  Ebene  der  Zeiehnnng  nm,  messen  oA'  anf 
0  7"  ab,  =  o  A" ;  sieben  von  M  nacli  dem  Schnittpnnkt  a.'  von  P  A"  mit 
der  Kagel,  bo  iat  ^,  das  gnomonische  Bild  von  A",  also,  wenn 
oA^  =:  0  A,  A  dasjenige  von  Ä. 

Ist  umgekehrt  die  Karte  in  gnomonisoher  Projection  gegeben,  und 
EolleD  zn  deren  Punkten  A,3,  ...  die  entspreebenden  in  der  stereo- 
graphiBcfaea  gesucht  werden,  so  mache  oA^  =  oA,  ziehe  MA,  und 
eodanit  Pa';  dann  ist  oÄ'  =  oA". 

1st  der  Punkt  P  nicht  mehr  auf  der  Zeichnang,  so  beschreibt  man 
nm  M  einen  beliebigen  Ereis  (Fig.  13),  zieht  M  A^,  sodann  Q  at'  nnd 
dnrch  a  hierzu  die  Parallele,  die  oA^  in  A'  trifift. 


Fig.  12. 


Ftlr  die  Ueberftlhmng  eines  gnomonischen  oder  stereographiscfaen 
Entworä  in  den  orthographischen  mit  derselben  Kartenmitte  g^lt  genan 
dasselbe,  nur  ist  dann  an  Stelle  der  Linie  a  P  (Fig.  11)  die  dnrch  a.' 
zu  0  P  gezogene  Parallele  zu  setzen. 

Zum  Schlags  fasse  ich  in  KUrze  nochmals  zosammen,  wie  das  Tot- 
stehende in  dem  Entwurf  von  Karten  zu  verwenden  ist.  Es  liege  eine 
Karte  in  gnomonischem  Entwürfe  vor,  bei  welcher  Athen  die  Kartenmitte 
sei  und  auf  welcher  noch  alle  Orte  enthalten  sind,  deren  Winkelabatand 
Ton  Athen  45°  beträgt;  dann  liegen  alle  diese  Pnnkte  auf  der  Peripherie 
des  Kreises,  der  in  der  Eartenebene  am  die  Kartenmitte  mit  dem  Erd- 
radiua  r  beschrieben  ist. 

Soll  nun  eine  Karte  von  Grossbritannien  gezeichnet  werden  mit 
Dublin  als  Kartenmitte,  so  ziehe  Athen  -  DnbUn  and  von  Athen  aus  diq 
Senkrechte  dagegen,  die  obigen  Kreis  in  a  schneide.  Halbire  den 
Winkel  Athen  •  a  -  Dublin,  so  schneidet  die  Halbirangslinie  die  Athen - 
Dublin  in  f,  die  dnrch  f  senkrecht  gegen  Athen -Dublin  gezogene  ist 
die  Achse  a. 

Trage  {-Athen  von  f  ans  auf  f- Dublin  ab,  so  ist  der  Endpunkt 
der  Ort  von  Dablia  in  der  aeaen  Karte;  die  Punkte  in  der  nenen  Karte 
«nd  hier  dardi  gespwrten  Druck  bezeichnet.  t   (>(>qIc 


113  Veiten,    Neue  Methode,  eine  in  anmntaler  ProjectioD  etc. 

Um  Greenwich  in  der  Denen  Karte  zu  findeD>  ziehe  1)  Greenvidi« 
Dublin  -  Achse;  2)  AcJuenedinitt- Dublin;  ä)  f-Oreenwieh;  dun  ist 
der  Dnrehechnitt  von  2)  and  3)  Greenwich. 

So  zeichnet  man  alle  Paukte  der  «reteu  Karte  in  ^e  Uweite  ein. 
Ist  dann  die  zweite  Karte  in  grSsaeremMaasaetab  zu  zeichned  (als  dritte 
Karte),  so  fibertra^n  vir  nie  auf  ein  neues  Blatt  and  berttcksishü  ^d 
dasB  die  dritte  Karte  der  zweiten  ähnlich  und  mit  ihr  ähnlich  liegend  ist*), 
nndzwar  ist  Dublin  dw  Aehnltebkeitspankt.  Wir  b^ceidmen  die  Punkte 
der  dritten  Karte  wieder  durch  angesperrtan  D^ai^ ;  ziehen  von  Dublii 
Strabten  nach  allen  Punkten  der  Karte,  oonstmiren  «ufEineni  derselben, 
z.  B.  Dublin- Greenwich  den  neuen  Ort  fOr  Greenwich,  indem  wir 
z.B.  bei  Sfaeber  VergrOssernng  Dablin- Greenwich  gleich  dem  Sfachen 
von  Dnblin-Greenwich  machen. 

Die  Lage  eines  weitereu  Punktes,  z.  B.  Edinburgh,  finden  wir 
folgendermasBsen.  Ziehe  1)  Greenwich-Edinbargb,  2)  durch  Green- 
wich die  Parallele  zu  1),  so  ist  der  Schnitt  von  3)  mit  Dublin- 
Edinburgh  der  Ort  für  Edinbnrgh.  ••) 

Ist  die  vorgelegte  Karte  in  stereograpbiecher  Projection  gegeben, 
80  übertrage  man  sie  zaerst  in  gnomonische  Projection;  soll  die  letzte 
Karte  in  stereographischer  entworfen  sein,  so  übertrage  man  die  znletil 
erhaltene  noch  in  diese. 

Aus  dem  hier  Dargelegten  fliessen  zwei  Fragen,  die  sich  dem 
Geographen  zur  Benrtheilang  darbieten: 

1)  ob  nicht  bei  KarteneatwUrfen  der  gnomoniscben  Projection  mit 
Rücksicht  auf  die  mathematischen  Vorzüge  eine  bevorzngtere  Stelluitg 
anzuweisen  ist  als  bisher? 

Die  Tangentialebene  der  Kugel  enthält  nur  zwei  Gonstanten,  aämlicb 
ansser  dem  Radius  der  Kugel  nur  noch  denBerflbrangspnnkt;  somit  ist 
bei  gegebener  Kugel  die  Tangentialebene  durch  den  Berflbrnngspankt 
mathematisch  genau  bestimmt.  Bei  Veränderung  dea  Berührungspnnkles 
erhält  man  eine  andere,  ebenso  genau  bestimmte  Berühmagsebene,  die 
aber  mit  der  vorhergehenden  verwandt  und  aus  ihr  auf  sehr  letcbte 
Weieä  zu  coustmiren  ist. 

Femer  werden  bei  der  gnomoniseben  Projection  die  kürzesten 
Linien  anf  der  Kugel  durch  kürzeste  Linien  in  der  Zeichnung  dargestellt, 
eine.  Eigenschaft^  die  jedenfalls  in  mancher  Beziehung  ebenso  wietitig 
oder  .wichtiger  ist,  als  Wiokeltreue  oder  Flächentreue ;  die  EatfernuDgen 
zwei«r  Funkt^  die, Winkel  zweier  Hauptkreise  sind  ja  aus  solchem  Ent- 
wurf sehr  leicht  au   constcuiien.      Ersetzt   man    doch    in    der   höheren 

*)  Dies  gilt  fUr  alle  perspectiv! gehe  Kartenent würfe. 
"*)  Ans  der  vorgele{;ton  Karte  kann  man  die  verlangte  zweite  anf  dieeelbe 
Wetee  direct  in  jeder  beliebigen  TergrOssentng   zeichnen,   nur  ist  in  Sena 
Falle  eine  andere  Gerade  s  and  ein  anderer  Ponkt  f  za  benutzen,  i 


t  Antoii  Ludwig  Sombiut.  118 

Ksthematik  ein  kleines  Sttick  einer  Oberfläche  durcili  das  entspreelieDde 
der  TangoitialebeDe :  wftram  nicht  aneli  in  der  Oeogrsphie?. 

2)  ob  es  sich  nicht  empfehlen  durfte,  gewisse  Karten  in  gnomonisehea 
Entwarf  sniafertigen,  die  die  Fizpunkte  and  andere  wichtige  geographische 
Daten  enäalted,  von  denen  aas  es  jedem  Niehtgeographen  leicht  gemacht 
wXre,  selbst  auf  Omnd  Twatehender  Anweisang  eine  Karte  eines  belie- 
bigen Theilee  der  Erdoberfläche  za  entwerfen? 

Es  würde  dadurch  die  Kunst  eine  Karte  zu  entwerfen,  die  bisher 
immerhin  einiges  Stadium  erforderte,  jedem  Gebildeten  leicht  sugängUeh, 
die  Kunst  selbst  ein  Gemeingut  aller  Gebildeten  werden. 

[ch  möchte  noch  darauf  hinweisen,  dass  diese  Art  des  Karten" 
Miiduens  auch  von  einer  anderen  Anschauungsweise  aus  nicht  ohne 
allgemeioeree  Interesse  ist.  Im  Allgemeinen  stellen  die  Karton  ein 
ruhwdeB  Bild  eines  Theilee  der  Erde  dar,  entsprechend  der  behaglichen 
Kobe  und  Beschaulichkeit;  der  gnomonische  Entwurf  entspricht  durch 
die  Leichtigkeit  des  Uebergangs  von  einem  Horizont  auf  einen  andern 
der  BewegDng,  dem  Reisen.  Am  Ausgangspunkte  hat  der  Reisende  lUle 
Punkte  nach  vorn,  nach  rechts  und  nach  links  flxirt.  £r  bewegt  sich 
mit  grosser  Oesch windigkeit  vorwärts;  die. Punkte  vor  ihm  bleiben,  die 
Punkte  rechts  nnd  links  rücken  in  andere  Lagen.  Die  Lageänderungen 
zeigen  keine  Willktlr,  sie  vollziehen  sich  genau  nach  mathematischMi 
QesetBcn  und  diese  gosetzmäasigen  Aenderungen  lassen  sich  fast  mit 
Hilfe  des  LineaU  allein  aafzeichnen. 

Dr.  Au^t   Wilhelm  Veiten. 


f  Anton  Ludwig  Sombart.*) 

Am  13.  Januar  d.  J.  verBcMed  zu  Elberfeld  im  Hause  seines 
Schwiegersohnes  unser  ^Ehrenmitglied,  der  Rittergutsbesitzer,  Landschafts- 
Director  a.  D.  Anton  Ludwig  Sombart  im  82.  Lebensjahre  in  l^olge 
einer  LuftröhrenentzOndung. 

Sombart  wurde  am  14.  September  1816  auf  Haus  Bruch,  einem 
Rittergate  bei  Hattingen  a.  d.  Rohr,  welches  eeinem  Vater  gehflrte, 
geboren.  Er  verzichtete  za  Gunsten  eines  jUngeren  Bruders  auf  die  üeber- 
nähme  des  väterlichen  QnteH,  am  Baufach  zu  studiren.  Im  Jahre  1838 
legte  er  die  FcldmeBSerprllfung  ab  and  arbeitete  in  den  Jahren  1840-^1848 
in  der  Provinz  Sachsen  als  Feldmesser  und  Speäialcotnmissar.  Die  von 
ilim  in  jener  Zeit  ausgefllbrten  Theilungs-  und  ZasammentegUngs-Sschcn 
galten  damals  als  mostergtHtig.  Durch  seine  rastlose,  anstrengende 
Thätigkeit  hatte  er  sich  ein  Äagenleiden  zugezogen,  dessen  vollständige 
Heilung  auch  den  ersten  ärztlichen  Autoritäten  nicht  gelang.  Dadurch 
VIT  er  gezwangen  seine  bisherige  Laufbahn  aufzugeben'.  Er  nahkh  die 
Bargermeisterstelle  in  Ermdeben  am  Harz  an  and  bekleidete  dieselbe 
*)    Ein  Bildniss  von  Sombart  wird  im  nächsten  Hefte  gebracht  werden. 


]14  t  Anton  Ludwig  Sombart. 

Tom  Jshre  1848 — 1850.  Dann  ging  er  znr  Landwirthschaft  ttber,  für 
welche  ihm  der  Benif  gewiBsermaaBsen  angeboren  war  nnd  in  welcher 
er  BpKter  so  Grosses  geleistet  bat.  Die  ansBerordentliche  Hfilie,  zn 
welcher  Hich  die  RttbenznckerfabrikatioD  in  der  Provins  Sachsen  sehr 
bald  entwickelte,  ist  nicht  zum  geringsten  Theil  der  ThUigkeit  des 
DshingescliiedeDen  zn  verdanken.  Er  wnrde  Mitglied  der  Direction  des 
landwirthschaftlicben  Central  vereine  fUr  die  FrovioE  Sachsen  (später  dessen 
Ehrenmitglied)  und  des  Vereins  der  Rttbenznckerfabrikanten  im  Zoll- 
vereine. Vom  Jahre  1862  bis  1893  —  also  30  Jahre  lang  —  war 
er  Hitglied  des  prenssischen  Abgeordnetenhauses,  von  1667  bis  1876 
des  dentschen  Rdchstags.  Anch  dem  ZollparUment  hat  er  s.  Z.  aU 
Hitglied  angehört.  Nach  Einführung  der  Provinzial-Ordnnng  war  er 
(187B— 1881)  Mitglied  des  Prorinzial-Landtags,  von  1867—1877  Land- 
sohafts-Director  der  Provinz  Sachsen.  (Diese  Landschaft  war  vorzugsweise 
seine  Schöpfung.)  Er  war  ferner  Präsident  der  Handelskammer  zu 
Halberstadt,  Mitglied  des  preassisohen  Landes -Oekonomie-Colleginrns, 
Mitbegründer  und  Aosschoiismitglied  des  Centralvereins  fttr  Socialpolitik. 

Im  Jahre  1875  zog  er  sich  vom  Öffentlichen  Leben  znrtlck  nnd 
lebte  von  da  ab  in  Berlin,  1890  feierte  er  das  Pest  der  goldenen 
Hochzeit,  verlor  aber  1695  die  geliebte  Gattin.  Im  vorigen  Sommer 
nahm  er  Wohnung  in  Elberfeld,  wo  seine  Toehter  au  den  Ersten  Staats- 
anwalt Ehrenberg  verheirathet  ist.  Hier  Betste  eine  Krankheit,  die  ihn 
bereits  vor  7  Jahren  einmal  ernstlich  heimgesucht  hatte,  unerwartet 
seinem  thätigen  Leben  nnd  seinem  unermüdlichen  Geiste  ein  Ziel. 

UuBerem  Verein  und  unserem  Stande  war  der  Verewigte  stets  ein 
treuer  Freund  nnd  FOrderer.  Für  die  Interessen  der  prenssiBchen  Land- 
messer trat  er  im  AbgeordnetenhauBe  bei  jeder  Gelegenheit  ein  und 
manche  inzwischen  erfolgte  Verbessernng  in  der  Organisation  des 
prenssischen  Vennessnngswesens  würde  ohne  seine  Anregung  oder  Unter- 
stützung vielleicht  noch  heute  nicht  zur  Thatsache  geworden  sein.  —  Den 
Hauptversammlungen  unseres  Vereins  in  Berlin  (1675),  Hannover  (1882) 
nnd  wiedernm  in  Berlin  (1691)  wohnte  er  persönlich  bei.  &  betheiligte 
sich  lebhaft  an  den  Debatten  und  hielt  auf  der  Hauptversammlung  in 
Hannover  einen  Vortrag  über  den  Werth  und  die  Hecptallnng  der 
geognostigch-agronomischen  Bodenkarten,  welcher  in  die^  Zeitschrift 
Jahrg.  1882,  S.  601—622  abgedruckt  ist.  Auch  als  Mitarbeiter  unserer 
Zeitschrift  hat  er  werthvolle  Beiträge  geliefert.  Wirnenaen  unter  andern; 
„Denksohrift  zxa  Organisation  des  Vennessnngswesens  in  Preaaaen  (1879, 
S.  376— 416),  Denkschrift  betr.  die  Verwendung  der  zu  Oijltortechnikem 
ausgebildeten  Landmesser  Seitens  der  Geologischen  Landesfinstalt  (1882, 
S.  36 — 44),  Steesow,  ein  projectirtes  Bauerdorf  in  der  Prieguitz,  Provinz 
Brandenburg  (1888,  8.  16 — 21)."  Die  in  dem  letztgenannten  Artikel 
geschilderte  Anftheilung  eines  Ritterguts  nnd  Gründung  eines  Banem- 
dori^,  welche    Herr   Sombart  allein,  lediglich    mit  privaten  Uitteln  mit 


GeMtze  and  VerordDimgei).  115 

Erfolg  durchgeführt  hat,  iat  in  mancfaeT  Beziehnog  vorbildlich  geworden 
fUr  die  Thätigkeit  der  später  errichteten  AnBiedlnngB-Comtniesion.  Die 
Fehler,  welche  bei  früheren  Versuchen  der  prenuischen  Regierung  zur 
Auftheilung  von  Domänen  den  Erfolg  in  Frage  gestellt  oder  ganz  ans- 
geschloBsen  haben,  sind  von  dem  Veratorbeuen  in  der  kleinen  Schrift 
,Die  Mängel  des  prenssischen  ParcelUmngs-Verrahrena"  überzeugend 
Dachgewiesen  and  in  Steeaow  geechickt  vermieden. 

Id  dankbarer  ÄDerkennnng  der  hervorragenden  Dienste,  welche 
Herr  Sombart  sich  sowohl  um  dag  deutsche  Yermesaangswesen  im  All- 
gemeinen, wie  um  nnseren  Verein  im  Besonderen  erworben  bat,  wurde 
er  zom  Ehrenmitgliede  des  Dentechen  Geometervereins  ernannt  nnd  hat 
als  solches  dem  Vereine  nahezu  20  Jahre  lang  angehört. 

Ein  thaten-  nnd  ehrenreichea  Leben  ist  mit  ibm  erloschen.  An 
seinem  Grabe  tranern  neben  seinen  Angehörigen  zahlreiche  Freunde 
und  Verehrer,  tranern  auch  wir,  die  wir  die  Ehre  hatten,  ihn  zu  den 
ünsrigen  zählen  zu  dttrfen. 

Friede  seiner  Aschel       Ehre  seinem  Andenken[ 

L.   Winkd. 


Gesetze  und  Verordnungen. 

(Nr.  9966.)     Verordnung,  betreffend   die  Reisezulageu  von 
Beamten   der  landwirthschaftlichen  Verwaltung. 

Vom  22.  December  1897. 
Wir  Wilhelm,  von  Gottes  Gnaden  ESnig  von  Preussen  u.  b.  w. 
verordnen  auf  Grund  des  §  12  des  GesetEee  vom  34.  März  1673 
(0.  S.  8.  122)  und  des  Artikels  I  §  12  der  Verordnung  vom  15.  Apiil 
1876  (0.  S.  8.  107)  sowie  des  Artikels  V  des  Gesetzes  vom  21.  Juni 
1897  (G.  8.  8.  193),  betreffend  die  Tagegelder  nnd  Reisekosten  der 
Staatebeamten,  was  folgt: 

Artikel  I.  An  Stelle  des  in  den  §§  10  und  14  des  Gesetzes 
tiber  das  Kostenwesen  in  AuBoinandersetzungssachen  vom  24.  Juni  1875 
(6.  S.  8.  395)  in  der  Fassung  des  Gesetzes  vom  3.  HXra  1877 
(0.  8.  S.  99)  fUr  die  Commissare  nnd  fUr  die  von  den  Anseinander- 
setznngBbehOrden  aneschliesslich  und  dauernd  beschäftigten  Vermessnngs- 
beunten,  sowie  in  der  Verordnung  vom  22.  April  1892  (G.  8.  8.  95) 
fOr  die  in  der  landwirthschaftlichen  Verwaltung  beschäftigten  Zeichner, 
Hslfszeichner,  Meliorauonsteohniker  and  Wiesenbanmeister  festgesetzten 
{leiseiulagen  erhalten  diese  Beamten  Reisezulageu  nach  den  folgenden 
Utien: 
1)   bei  Abwesenheit  von  nicht  mehr  als  eintägiger  Dauer: 

I.   Commissare 7  Mk.  50  Pf. 

II.   Vennessungsbeamte 


.,e"oogk^ 


116  Gesetze  and  VMordmiDgeD. 

III.   Zeicttner,    HtUäieicbner,    Ueliontionsteoh- 

niker  und  WieseHbanmeiBter 4  Hk.  —  Pf. 

2)    bei  mebrtfigiger  AbweseBheit  fbr  jeden  Tag: 

I.   CommiBsare 10     „     —    „ 

II.   VermeBsnngsbeaiDte 7     „     50    „ 

m.   Zeichner,    HUIftseichner,    Meliorationstech- 
niker and  Wieaenbanmeleter 5     „     —     „ 

Artikel  II.  Die  Specialcommiesions-Bareaabeaniten  erhalten  bei 
auswärtigen  Geschäften  in  ADseiaandersetznngB -Angelegenheiten  Reise- 
znlagen  nach  folgenden  Sittzen; 

bei  Abwesenheit   von  nicht  mehr  als  eintägiger 

Daner 4  Mk.  50  Pf. 

bei  mehrtägiger  Abwesenheit  für  jedes  Tag  . .       5     „     —    „ 
Bei  Dienstreisen,  welche  nicht  anf  Eisenbahaen,   Kleinbahnen  oder 
Dampfschiffen  znrttckgelegt  werden  können,  erhalten  sie  an  Reisekosten 
fflr  das  Kilometer  25  Pf. 

Vorstehende  Sätze  finden  anch  auf  Generalcommtssione-Bnreanbe- 
amte  Anwendung,  wenn  sie  auswärtige  Geschäfte  der  Specialcommissions- 
Bnreanbeamten  wahrnehmen; 

Artikel  III.  .  Diese  V«-«rdnung  tritt  mit  doa  1.  October  1897 
in  Kraft.  Soweit  sie  nicht  anderweite  Bestimmungen  enthält,  finden  die 
VorBiAriften  der  Gesetze  vom  24.  Jnni  1876  in  der  Fassung  des  Ge- 
setzes vom  3.  Uärzl877  nnd  vom  21.  Juni  1897,  sowie  der  Verordnnng 
vom  22.  April  1892  Anwendaug. 

Urkundlich  unter  Unserer  HSohstdgeBhändigen  Unterschrift  und 
beigedmcktem  ESniglichen  Ineiegel. 

Gegeben  Neues  Palais,  den  22.  December  1897. 

(US.)  gez;  Wilhelm. 

V.  Hiqnel.     Frbr.  v.  Hammerstein. 


(Nr.  9969.)     Allerhöchster  ErlasB  vom   27.  Januar  1898,   be- 
treffend   die    Rang-   nnd  Titelverhältuisse    einzelner   Be- 
am t  e  n  k  1  a  s  s  e  n. 
Auf  den  Bericht   des  Staatsmioisterinms  rom    5.   i.   M.    bestimme 
Ich,  was  folgt: 

I.    1)  n.  8.  w.  a.  s.  w ^ . . 

m.    1)    Der  Allerhöchste   Erlass   vom  1.  December   1879,  betreffend 
den  Rang  der  Bauinspectoren,  wird  folgen dermaassen  ergänzt: 
Die  MaBcbineninspectoren   gehören   gleich   den  Bauinspeotoren   zur 
fünften  Rangklasse  der  höheren  Provinzialbeamten. 

L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


'    Gesetze  und  Verordnungen.  in 

Ein  Tfaeil  der  Ban-  und  Maaehineninspectorea  im  Bereiche  der  all- 
gemeinen BanTerraltung,  der  landwirthschaftücben,  der  TJnterrichtg- 
DDd  der  Uilitarrerwaltnng,  jedoch  nicht  über  die  Hälfte  der  in  allen 
Zweigen  der  ^taateverwaltnng  vorhandenen  Oeearamteahl,  kann,  sofern 
Bie  mindeatene  ein  zwölfjähriges  DienBtalter  von  der  Ernennung  zum 
Beyern ngsbaumeister  ab  besitzen,  Uir  zat  Verleihung  des  Charakters  als 
Baorath  mit  dem  peretfniichen  Range  als  Rätbä  vierter  Klasse  vorge- 
schlagen werden. 

2)   Den  zur  Zeit  mit   dem   Charakter  als  Banralh  begnadigten,  im 
numittelbaren  Staatsdienste    stehenden   Bauinapectoren   wird   torn  Tage 
der  Verkündigung   dieses  Erlasses   ab   der  persfloliche  Rang  als  Käthe 
vierter  Klasse  hierdurch  beigelegt. 
IV.    1)    u.  s.  w 

V.  1)  An  die  Stelle  der  Ziffer  11  des  AUerhSchaten  Erlasses  vom 
10.  April  1817  treten  nacbsteheode  Bestimmungen: 

Die  ans  der  Klasse  der  Techniker  h ervorgegangen eu  etatsmäesigen 
Specialcommissare  (Oekonomiecommiasare)  gebflren  zur  fünften  Rang- 
klasse der  höheren  Provinzialbeamtea. 

Ein  Theil  der  Oekonomiecommissare  kann  Mir  zar  Verleihung  des 
Charakters  als  Oekonomierath  vorgeschlagen  werden. 

Ein  Theil  der  zu  Oekonomieräthen  ernannten  Oekonomiecommissare, 
deren  Zahl  jedoch  die  Hälfte  der  im  Staatshaushalts -Etat  vorgesehenen 
Stellen  nicht  Übersteigen  darf,  kann,  sofern  sie  mindeatena  ein  zwölf- 
jähriges Dienstalter  von  der  etatsmässigen  Anstellung  als  Specialcommissare 
üb  erreicht  haben,  Mir  zur  Verleihung  des  Charakters  als  Landes- 
SkDDomieraUi  mit  dem  persönlichen  Range  als  Räthe  vierter  Klasse  vor- 
geschlagen werden. 

2)    Den   aus   der  Klasse   der  Techniker  hervorgegangenen  Spedal- 

commisearen  und  ausseretatsmäasigen  Mitgliedern  der  Qenerslcommisaionen, 

soweit   sie    gegenwärtig    den  Charakter    als    Oekoaomiecommisaiottarath 

fBbren,  wird  hiermit  der  Charakter  als  Oekonomierath  beigelegt. 

VI.   n.  B.  w.  u.  s.  w 

Das  Staatsminislerium  hat  hiemach  daa  Weitere  za  veranlassen. 
Berlin,  Schloss,  den  27.  Januar  1698. 

gez.  Wilhelm. 
Ftlrst  EU  Hohenlohe.   v.  Miquel.    Thielen.    Bosse. 
Frbr.  V.  Hammerstein.     Schöusledt.     Frhr.   v.    d.  Recke.  .  Brefeld. 
v.  GoBsIer.    Graf  v.  Poaadowsky.     v.  Btllow. 
An  das  Staatsministerium. 

Li,,i,.....b,  Google 


118  Personal  naohriohten.  —  VereinBangelegenheiten. 

Personalnachrichten. 
Frenssen. 

A.     Innerhalb  der  EttasterTerwaltang, 

I.  Ernennungen  nnd  Beförderungen.  Die  Kataster-In- 
Bpectoreo  Brandrnp  id  Easlin,  Gitzen  in  Arnsberg  und  Hamhn  in 
Anrieh  erhielten  den  Charakter  ala  StenerrStbe. 

Die  Kataster  -  Controlenre  Steoerinspector  Dworek  in  Guben 
(Frankfort)  and  Eataster-Controlenr  Paetzold  in  Königsberg  N.  M. 
Bind  sn  VermeBanngsrevisorea  ernannt  worden. 

Der  Eataster-LandmeBser  HoUgrSfe  (Posen)  wurde  zum  1.  Febr. 
d.  J.  znm  Eataster-Controlenr  nnd  Bentmeister  in  Dannenberg  (Ltlnebnrg) 
ernannt. 

II.  Versetzungen.  Der  Kataster-Controlenr Pastorf f  ist  von 
Dannenberg  nach  Bleckede  (nengebildetee  Amt)  zum  1.  Febr.  d.  J.  ver- 
setzt worden. 

Dem  Kataster-Landmesser  Schulz  (CaBsel)wnrde  die  commiseariache 
Verwaltung  des  Katasteramtes  Harburg  (Ltlneburg)  übertragen. 

ill.  In  dauernde  HUlfsarbeiterstellen  sind  berufen 
worden:  Kataster- Landmesser  Argo  von  Oppeln  nach  Trier  zum 
1.  Febr.  d.  J.,  Eataster-Landmeaser  Heim  in  Koblenz  zum  1.  HXrzd.  J. 

IV.  Verleihung  von  Orden  und  Ehrenzeichen:  dem  Ea- 
taster-Controlenr Steuerinspector  Eristen  in  Paderborn  wurde  bei 
seinem  Ansacbeiden  ans  dem  Staatsdienste  der  rothe  Adlerorden  IV.  Elasse 
Terliehen. 

B.     Innerhalb  der  Generaloommissionen. 

Die  Prüfung  fUr  die  VermeBSongsbeamten  der  landwirthscbaftlichen 
Verwaltung  nach  den  Vorschriften  vom  8.  December  1688  haben  im 
Herbst  v,  J.  bestanden: 

in  Münster  die  Königlichen  Landmesser: 
Becker  II,  Stuchtey,  Abraham,  Ziegter,  Strangmann,  Meyer 
zur  Capellen,  Behme, 

in  Frankfurt  a.  0.  die  EOniglichen  Landmesser: 
Banse,  Klose,  Wilski. 


Vereinsangelegenheiten. 

Kassenbericht  für  das  Jahr  1897. 

Nach  dem  Kaesenbnche  besteht  der  Deutsche  Geometerrerein  am 
Schlüsse  des  Jahres  ans  7  Ehrenmitgliedern,  30  Zweigrereinen  nnd 
1350  ordentlichen  Mitgliedern. 

Zum  1.  Januar  d.  J.  aind  anagetreten 10  Mitglieder 

Dagegen  sind  für  1898  bis  jetzt  neu  eingetreten  ,„     14    ,      - 

L..,.,_...,C.ooglc  " 


VereinHsngelegenheiten.  1X9 

Gestorben  sind  im  J&hre  1897  24  Mitglieder  nämlieh: 
1)  Mitgl.  Nr.  130  Merkle,  Bezirksgeometer  in  Eichstttdt, 
3)     „        „     141  Hoffmann,  Earl  Wilh.,  Verm. -Ingenienr in  Orimma, 

3)  „  „      169  Hornang,  Rechoangarath  in  EiaUben, 

4)  „  „      468  Gen  the,  Steaerinapector  in  Oasael, 

5)  „        „     580  Bacher,  Geometer  in  Tauberbiscbüfsheim, 

6)  „         „   1031  Bieck,  Oberlehrer  ander  Oeometerschnlezn  Moskau, 

7)  „         „   1094  Licht,  Hans,  Landmesser  in  Gharlottenbnrg, 

8)  „         „   1261  Schlüter,  teohn.  Eisenbahnaekretair  in  Danzig, 

9)  „         „   1422  Graff,  VermessangBrevisor  in  Goblenz, 

10)  „  „  1427  Leipf,  Bezirkggeometer  in  Mannheim, 

11)  „  „   1489  Tianden,  Landmesser  in  Lüdenscheid, 

12)  „  „  1554  Sobetzko,  Vermeeenngsrerisor  in  Breslau, 

13)  „  „  1640  Lanff,  Th.,  Steuerinspeotor  in  Neuwied, 

14)  „  n  2176  Werner,  Ereisbaumeister  in  Neumarkt, 

15)  „  „  3194  Schul  er,  Oberlandmesser  in  Hildburghansen, 

16)  „  „  2220  Brehm,  Reohnungsrath  in  Dessan, 

IT)  „  „  2223  Bachmann,  Landmesser  in  Liebenwerda, 

18)  „  „  2283  Schola,  Professor  in  Delft  (Niederlande), 

19)  „  „  2348  Hoffmann,  Geometer  in  Köln, 

20)  „  „  2362  Deutelmoser,  Eisenbahn-Oeometer,  Straseburgi.E., 
31)  „  „  2517  StrKfaler,  Eatastergeometer  in  Calw, 

22)  „        „  2522  Michaelis,  Landmesser  in  Breslau, 

23)  „        „  3575  Gaville,  Trigonometer  in  Dar  es  Salaam, 
U)     „        „  2690  Schnitz,  A.,  Katasterlandmesser  in  Stendal. 

Der  Verein  tritt  demgemäss  in  das  Jahr  1896  mit  einem  Bestände 
TOD  1330  ordentlichen  Mitgliedern  gegen  1306  im  Jahre  1897. 
Die  EHnnakmea  betragen  im  Jahre  1897: 
1.  an  Mitgliederbeitr&gen : 

Ton  87  Mitgliedern  zu  9  ^ 783  </Ä 

ron  1263  Mitgliedern  zu  6  ^ 7578   „ 

Summa  8361,00./^ 

II.  an  Zinsen 229,26  „ 

HI.  Sonstige  Einnahmen 18,70  „ 

Eüerzu  der  Eassenbestand  am  1.  Januar  1897 62,49   „ 

Zusammen  8671,45^ 
Die  Ausgaben  betrugen: 

I.  Für  die  Zeitschrift 6185,35  JC 

U.  Dnterstlltznngen 185,00  „ 

HL  Verwaltungskosten 823,33  „ 

IV.  Sonstige  Ausgaben  nämlich: 

BUckzahlnng   eines  Darlehns  bei  der  Beamten-Spar- 

nnd  Darlehnskasse  zo  Oasael 860,64  „ 

Znsammen  8054,31  ^ 

Verglichen  mit  der  Einnahme  8671,46  „ 

Bleibt  Easaenbestend  617,14  c^ 


130  Nene  Scbriftan  Über  VermennflgBweBen. 

Das  VereihsvenDögeD  bestehf  Am  i.  Januar  189S :  '        ' 

1)    ans  W«rthpKpiereii  im  Betrage  von  .....   4000,00,^- 

.    2)  äflB  dem  KaBtenbeeUode  von 617,14  „    . 

Znsammen  4617,14^ 
nnd  hat   demnach   gegen    das  Vorjahr   einen  Zuwachs  von   1404,65  ,J(. 
erfahren.' 

Hierzu  treten  noch  etwa  35  Mark  Zinsen  der  Spareinlagen  für  das 
Jahr  1897,  welche  noch  nicht  in  Rechnung  gestellt  werden  können,  da 
deren  Änazahluag  erst  im  Laufe  des  Uonate  Januar  1898  erfolgt. 

Gaseet,  am  1.  Janaar  1898. 

Die  Kassenrerwaltmig  des  Deutschen  G^meter- Vereins. 


Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

Hauptsätze  der  Differential-  und  Integral-Rechnung,  als  Leitfaden  zum 
Gebrauch  bei  Vorlesungen  zas&mmeiigestellt  von'Dr.  RobertFricke, 
Professor  an  der  Techntaohen  Hochschule  zu  Braunschweig.  III.  T heil 
mit  9  Figuren,     Vieweg  n.  Sohn,  Braunschweig  1897. 

Logarithmisch  -  trigonometrisches  Handbuch  auf  5  Dezim&lea,  bearbeitet 
von  Dr.  JE.  Becker,  o.  Professor  der  Astronomie  und  Director 
der  Kais.  Universitäts-Sternwarte  in  Strassbnrg.  2.  Stereotyp -Ausgabe, 
Taucbnitz,  Leipzig  1897. 

Valentiner,  W.,  Handwörterbuch  der  Astronomie.  Herausgegeben  unter 
Hitwirkung  von  E.  Becker,  N.  Herz,  N.  v.  Konkoly  u.  A. 
(2  Bände  in  12  bis  16  läeferungenO  Breslau  1897.  gr.  8.  Hit 
Tafeln  und  Holzschnitten.  —  Liefg.  10:  pg.  241—352  (v.  Band  II). 
Jede  Liefg..  3,60  Hk.  —  Band  I  (Abendweite-FinstQmiase).  1896. 
843  pg.  mit  3  Tafeln  und  241  Holzschnitten.  34  Hk.,  in  Halb- 
franzband 26,40  Hk. 

Schultz,  E.,  Vierstellige  mathematische  Tabellen.  Ausgabe  A:  fllr 
gewerbliche  Lehranstalten.  Hit  Anleitung  zum  Gebrauche  der 
mathematischen  Tabellen  in  den  technischen  Kalendern.  3.  Auflage. 
Essen  1897.     gr.  8.     85  and  16  pg.  :  Leioepbfuid.     h^  Uk. 

— ■ -   . y  l|i      iii;   .  •      11  n 

Inhalt  . : 

flrStwre  Mltllwllu»|e« :  Instruction   nnd  Bedingangen  fllr   die  AnfertigaDg 

eines  Bebanungsp laues  über  die  Umgebung  der  geschlossenen  Stadt  N.  — 
Retraction  im  Nivellement.  —  Nene  Methode,  eine  ib  aiimqtaler  Projection 
entworfene  geographische  £arte  in  eine  andere  mit  beliebig  g'egebener  Karten- 
mltte  zu  Übertragen,  von  Veiten.  —  t  Anton  Lndwig  Sombart.  —  8M«tie 
-  VsralniangstsBMheitM.  —  Km«  Sohriftw 


n  Roarad  WIttwer  StnHgart  —  Oruch  von  Oebrüder  Jlnecke  in  Htnnover 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Heraasge^ben  von 

Dr.  W.  Jordan.  und  O.  SteppeB, 

Professor  in  HannoTer.  Slener-Rath  in  Mönchen. 


Heft  6.  Band  XXVH. 

*4    1.  März,    t< 


Der  Abdruck  von  Original-ArtikeLa  ohne  rorher  elngebolte  £r^ 
lanbnlas  der  Bedaotioi)  ist  untersag 


(Zd  dem  Nachraf  im  vorigen  Hefte  S.  113— llö.) 
Wttolulft  für  VormMSnogsweBen  iSM.   Heft  B. 


,.,_... ,L.ooi^[c 


1.'22  Eonegen.    Pbotogrammetrie. 

Photogrammetrie. 

Vortrag,   gehalten  im  TfiedenBchriicben  OeometerTerein,   von  "E.  Eonegea, 
Oeometer  &ni  VermeBBUitgsbiirean  der  Bao-Depntation  za  Hamburg. 


ächoD  in  der  Uitte  dieses  Jkiirhuuderts  eiod  in  verschie denen 
Ländern  Versuche  mit  der  Photogrammetrie,  d.  h.  mit  der  topographischen 
Darstellung  eines  Geländes  auf  Qrnnd  photographischer  Aufnahmen 
gemacht  worden. 

Wenn  dieses  Anfnahmeverfahren  s.  Z.  nicht  über  die  Versuche 
herauskam,  so  lag  das  vor  Allem  an  der  Beschaffenheit  der  licht- 
empfindlichen Platten,  die  anfangs  zur  Verwendung  kamen  und  welche 
das  Photographiren  sehr  erschwerten.  Dieselben  muasten  kurz  vor 
Gebrauch  von  dem  Photograpben  selbst  durch  Aufgiesaen  von  Jodcotlodinm 
und  Eintauchen  in  ein  Sitberbad  präparirt  und  sofort  nach  erfolgter 
Belichtung  entwickelt  werden.  Da  alles  dieses  in  einem  durchaus  dunklen 
Räume  geschehen  musste,  war  hei  Aufnahmen  ausserhalb  des  Ateliers 
im  Freien  ein  lichtdichtes  Zelt  und  Mitnahme  der  Chemikalien  erforderlich. 
Ausserdem  waren  die  früher  gebräuchlichen  Apparate  so  nmfangreich,  dass 
ein  Photograph  bei  Reiseanfnahmeu  mit  sehr  vielen  Unbequemlichkeiten 
zu  kämpfen  hatte,  vor  denen  jeder  Laie  zurflckschreckeu  musste.  Alle 
diese  Uebelstände,  welche  zur  Folge  hatten,  dass  Nichtfachleute  sieb 
nur  wenig  mit  der  Photographie  praktisch  beschäßigten,  wurden  mit 
einen  Schlage  beseitigt,  als  im  Jahre  1871  der  englische  Arzt  Uaddox 
die  sogenannten  „Trockenplatten"  erfand.  Es  gelang  ihm  nämUch,  das 
lichtempfindliche  Bromailber  in  Gelatine,  welche  die  Glasplatte  als 
trockene  Schicht  fiberzieht,  zu  binden. 

Von  dieser  Zeit  datirt  der  grosse  Umschwung,  welcher  sich  in  der 
Photographie  vollzog  und  mit  diesem  erwachte  auch  von  neuem  das 
Interesse  für  die  Photogrammetrie,  die  in  grOBserem  Haassstabe  besonders 
in  Italien  bei  Aufnahme  eines  Thelles  der  Graischen  und  Rhätischen 
Alpen  von  dem  Ingenieur  am  Egt.  Italienischen  Militärgeographiscben 
Institut  Paganini  angewendet  wurde.  (Vergleiche  Zeitschrift  für  Ver- 
messungswesen Jahrgang  1892.)  Aber  auch  in  Deutschland  hatte  man 
sich  dem  photo  gram  metrischen  Aufnahm  ever  fahren  wieder  zugewendet. 
So  hat  Professor  Jordan  die  im  Jahre  1874  auf  der  Rholf sehen  Expe- 
dition durch  die  Libysche  WUste  photographisch  aufgenommene  Oase 
Dachel  zur  Darstellung  gebracht,  wobei  die  Aufnahmen  mit  einer 
einfachen  photograph! sehen  Kammer  (ohne  Uessbildeinrichtung)  in  Ver- 
bindung mit  besonderen  Theodolitmessungen  gemacht  wurden.  (Ver- 
gleiche Jahrgang  1876,  S.  1—17  dieser  Zeitschr.) 

In  Berlin  wurde  im  Jahre  1886  vom  Freussischen  Ministerium  der 
geistlichen-,  Unterrichts-  und  Medicinal-Angelegenheiten  eine  besondere 
Messbild- Anstatt  „das  Photogrammetrische  Institat"  unter  Leitung  des 
Geheimen  Regierungs-  und   Banraths  Dr.   Hevdenhauer  eingerichtet. 

L..,n_....,C.OOQtC 


Konegen.    Phologrammetrie. 


I2S 


Diese  Anstalt  beschtlftigt  sich  jedoch  nicht  mit  geodätisoben,  sondern  niir 
mit  architektonischen  p  hologram  metrischen  Änfnahmen.  In  neuester  Zeit 
hat  sich  Professor  Koppe  um  die  Entwickelung  der  Photograrometrie 
besonders  verdient  gemacht,  die  von  ihm  selbst  in  grösserem  Umfange 
bei  den  Vorarbeiten  fUr  die  Jongfranbabn  angewendet  worden  ist.  (Vergl. 
„ Photogramm etriscbe  Stadien  und  deren  Yerwei'tbnng  bei  den  Vorarbeiten 
fltr  eine  Jangfranbahn" .) 

Bei  dem  pbotogrammetrischen  Aufnahmeverfahren  werden  wir  zwei 
Arten  zu  nnserscheiden  haben: 

1)  das  Me Bsbild verfahren  mit  kleinen  Instfamenten, 

2)  das  Anfnahmeverfabren  mit  dem  Phototbeodolit. 

Das  Messbild  verfahren  im  Allgemeinen  setzt  nar  die  Eenntniss 
einiger  geometrischer  Fundamental  Sätze  und  einiges  zeichnerisches  Talent 
vorans,  beansprucht  aber  zugleich  auch  eine  grosse  Sicherheit  in  der 
photograph iscben  Aufnahme.  Da  nan  bei  dem  heutigen  Stande  der 
Photographie  sich  Jeder  mit  einigen  technischen  Vorkenntnissen  und 
Anfwendang  einiger  photograpbiscber  Platten  die  nSthige  Fertigkeit  im 
Photographiren  aneigoeo  kann,  so  kOnote  oft  das  Uessbild verehren 
selbst  da  angewendet  werden,  wo  arsprtlnglicb  nur  eine  einfache  pboto- 
graphische  Aufnahme  beabsichtigt  war. 

Fig.  1. 


--^,-,™ 

i'^ 

^ 

'■-i:sr::-v. 

L     -^'K 

! 

V 

Zn  diesem  Zwecke  wollen  wir  uns  die  Einrichtnng  einer  photo- 
phischen  Messbildkammer  an  folgender  Figur  (1)  vergegenwärtigen. 

Alle  Strahlen,  welche  von  einem  ausserhalb  der  Kammer  befindlichen 
Qegenstande  das  Objectiv  trefi^en,  treten  so  aus  demselben  heraas,  als 
venu  sie  von  jenem  Gegenstand  geradlinig  durch  den  optischen  Mittel- 
punkt o  gebend,  die  hinter  dem  Objectiv  befindliche  Bildfläche  träfen. 
Denken  wir  uns  dnreh  die  optische  Achse  M — m  zwei  einander  and 
die  Platte  senkrecht  schneidende  Ebenen  gelegt,  so  erhalten  wir  Ruf 
der  Bildebene  zwei  Cooi-dinatenachsen  k — h  und  v — v  mit  dem  Null- 
pnnkte  m,  gegen  welche  wir  jeden  Gegenstand  auf  dem  Bilde  durch 
»ine  horizontalen  und  verticalen  Abstände  (Coordtnateu  x,  y)  festlegen 
kttnoen.  Während  wir  die  Bestimmung  von  Horizontal-  und  Vertical- 
Tinkel   mit    dem  Theodolit   als   bekannt   Übergehen  können,    zeigt  ans 


können,    zeigt  ans 


124  KoDögen.    Photogrammetrie. 

dieselbe  Figar,  wie  bei  dem  photographischeD  VerfabreD  die  Hessnng 
eines  HonzontsIwinkelB  a   und   eines  fishenwinkels   ß   rorzanebmea  ist 

lonerhalb  der  Camera  siad  nämlieb  zur  Hessnng  des  Winkels  a 
tn—a  und  m — o  (coDstante  Brennweite)  bekannte  StUcke  als  Katheten 
des  rechtwinkligen  Dreiecks  o — m — a;  hierana  ergiebt  sich  die  Lunge 
der  Hypotenuse  o — a,  welche  wiederom  in  Verbindung  mit  a—b  den 
Winkel  ß  beBtimmt.  Diese  Winkel  sind  aber  gleich  den  Winkeln,  die 
EwiBchen  den  ausserhalb  von  o  nach  beliebigen  Punkten  dee  an&u- 
messenden  Gegenstandes  gedachten  Visirlioien  liegen,  mithin  sind  anch 
diese  Winkel  selbst  bekannt.  Was  lUr  diesen  einzelnen  Fall  gil^ 
wiederholt  sich  natnrgcmäss  bei  der  Messnag  eines  jeden  anderen  Winkels. 
Alle  Horizontal  Winkel  haben  zn  ihrer  Bestimmung  die  Kathete  o — n, 
d.  h.  die  Brennweite  des  Instrumentes  gemeinsam,  deren  genaue  Be- 
stimmung anf  mindestens  0,1  mm  das  Fundament  des  Uessbild Verfahrens 
ist.  Unter  Brennweite  haben  wir  den  senkrechten  Abstand  der  auf 
grOsste  Schärfe  eingestellten  BildflSche  von  dem  zugehörigen  Hauptpunkte 
des  Objectivs,  nicht  dem  optischen  Mittelpunkt  desselben  zu  verstehen. 
Dieser  wäre  bei  symmetrischen  Objectiven  leiclit  in  der  Mitte  zwischen 
den  Aussenflächen  zu  finden.  Die  Lage  des  Hauptpunktes  rnnss  aber 
fQr  jedes  Objectiv,  wenn  nicht  vom  Fabrikanten  genau  angegeben,  erst 
durch  Versuche  ermittelt  werden.  Für  die  gleichzeitige  Ermittelung 
von  Neigungshorizont  und  Verticale  neben  der  Brennweite  auf  Grand 
einzelner  fUr  jedes  Bild  mit  Winkelinstrument  gemachter  Visuren  hst 
Prof.  Jordan  eine  ausgezeichnete  Anleitung  in  dem  schon  oben  ange- 
führten Jahrgange  1876  dieser  Zeitschrift  gegeben.  Aelinlich  nie  bei 
diesen  Aufnahmen  mit  den  kleinen  Hessbildapparaten  wurde  die  Ans- 
meeanng  der  Platten  bei  den  ersten  Fliototheodolitmessungen  vorgenommen, 
vorausgesetzt,  dass  das  Instrument  genau  borizontirt  war.  Lag  das 
zn  messende  Terrain  jedoch  nicht  in  der  HShe  der  Standortes,  so  niasete 
durch  Neigen  der  Camera  das  aufzunehmende  Gebiet  in  die  Bildebene 
gebracht  werden,  wodurch  eine  nicht  unwesentliche  Mehrarbeit  zwecks 
Projection  der  aus  den  Abmessungen  in  den  Platten  erhaltenen  einzelnen 
Coordinaten  entstand. 

Bedeutend  einfacher  und  genauer  gestaltet  sich  dagegen  das  Ver- 
fahren mit  den  neuen,  nach  Angabe  von  Prof.  Koppe  in  der  Werkstatt 
fUr  Precisions- Mechanik  von  Oskar  Günther  in  Braunschweig  constmirten 
Phototheodoliten  mit  besonderer  Einrichtung  zur  Ausmessung  der  Platten 
in  Winkelwerthen,  Zar  näheren  Erläuterung  mögen  die  untenstehenden 
Reprodnctionen  eines  ans  obiger  Werkstatt  hervorgegangenen  Photo- 
theodolits  dienen. 

Die  erste  Abbildung  (Fig.  2)  stellt  denselben  bei  herausgenommener 
photographischer  Kammer  dar,  während  Fig.  3  die  Construction  in 
der  Zusammenstellung  zur  Ausmessung  der  Platten  veranschsulicht. 

Es  ist  dieses  ein  kleiner  Reisephototbeodolit  mit  excentriB^«m 
Femrohr  und   beträgt  in  diesem  Falle  der  Durchmesser  des  HoriionlU- 


Konegen.    Photogram  metrie.  125 

kreiB68  14,7  cm,  der  des  Hobenbreisee  12  cmj  das  Fernrohr  hat  ein 
Objects  yon  27  mm  OetTnang,  20  cm  Brennweite  und  mit  Ramaden'achem 
Ocnlar  eine  zwanzigfache  VergrSeaerung;.  Der  Tlieilkreis  hat  vereilberte 
TbeituDg  in  halbe  Grade  nnd  gestattet  an  zwei  Mooien  mittelst  Hand- 
Inpe  (meht  nie  in  Fig.  2)  directe  AbleeuDg  einer  Hinate  bezw.  Schätzong 
■of  1/2  bis  I/4  UiDute.  Das  Fernrohr  r  (Fig.  S,  4  and  5)  znr  Ausmessnng 
der  Platten  hat  ein  Objectiv  von  18  mm  Oeffnnng,  8  cm  Brennweite 
Dnd  ebenfalls  mit  Ramsden'scliem  Ocnlar  fünfmalige  Vergrössernng.  Die 
Brennweite  des  Objectirs  (Doppel -AnasUgmat,  Serie  III,  Nr.  1  ron 
C,  P.  Qörz,  SchSneberg  [Berlin])  der  photographiscben  Kammer  beträgt 
1U,9  mm. 

Fig.  2. 


Fholotheodolit  1  b  mit  herausgenommener  Camera. 

Fig.  4  zeigt  die  erforderlichen  Bestandtheile  zur  AnsmeBsnng  der 
Hatten,  die  selbstverständlich  bei  den  Aufnahmen  im  Felde  nicht  mit- 
tofUhren  sind. 

Der  mit  Segeltnch  Überzogene  Theodolitkaaten  dient  zugleich  während 
<lerAnfnahme  als  Dankelkammer  beim  Wechseln  der  Platten.  Zn  diesem 
Zwecke   hat    derselbe    in    den  Thliren  zwei  runde  Lticher  mit  an  il»«^ 


136  Konegen.    Photograrometrie. 

Peripherie  befestigten  lictitdichlen  die  Handgelenke  durch  Gammiringe 
fest  amschlieasenden  StoSärmeln  und  enthält  13  mit  Stoff  Überzogene, 
mit  Mummer  und  NotiztSf eichen  versehene  PapphUlsen  snr  Aufnahme 
der  Platten.  Das  Aufnabmeverfaliren  wttrde  sich  nun  wie  fol^  gestalten : 
Sobald  der  Theodolit  aufgestellt,  d.  h.  centrirt  und  mittelst  der  Reiter- 
lihellen  aufs  genaueste  horizontirt  ist,  setzt  man,  nachdem  noch  einzelne 
bekannte  oder  neu  zu  bestimmende  trigonometrische  Punkte  anrisirt 
sind,  die  Camera  Q  (Fig.  3)  mit  eingelegter  Platte  in  den  conischen 
Camerahalter  K  (Fig.  2)  ein,  fixirt  die  jedesmalige  Lage  der  Camera 
zur  Zeit  der  photograpbischen  Aufnahme  durch  Ablesen  an  dem  Hori- 
zontal- und  Verticalkreis  und  exponirt.  Der  Sicherheit  wegen  wiederholt 
man  das  Verfahren,  nachdem  das  Instrument  nm  I80<)  gedreht. 
Pig-  3. 


FhototheoAöHt  Ib.     Zußammensteltunff  zur  Äusmeaaung. 
Ist  das  zu  bestimmende  Gebiet  von  grösserer  Ausdehnung,  als  dass 
es  in  einem  Bilde    aufgenommen  werden  kann,    so  muM  da^  Instrument 


Konegen.    Photograiniiaetrie.  127 

zwecks  weiterer  Messung  um  den  Bildwinkel  des  photograpbisdifin  Ob-' 
jeclivs  gedreht  werden  tind  derselbe  Torgang  wiederholt  sich  von  Neaem. 
Ebenso  macht  man  die  Aufnahmen  auf  einem  2.  etc.  Standpunkt. 

Kach  erfolgter  Aufnahme  entwickelt  man  in  einem  dunkeln  (licht- 
dichten) Räume  ev.  bei  Nacht  die  Platten  und  fertigt  dann  von  diesen 
(NegatiTen)  sogenannte  Diapositive,  d.  b.  Copien  auf  ebenfalls  licbt- 
empfindlicbeu  Platten  zwecks  späterer  Ausmessnug  im  Zimmer.  Hau 
erreicht  durch  diese  Diapositive  einen  tweifachen  Zweck:  einmal  bleiben 
die  Negative  fQr  etwaige  VergrOaserungen  zu  Ulufitrationen  des  auf- 
genommenen Gebiets   unversehrt  und  dann  ist   die  Orientirung   auf  den 

Fig  4. 


Diapositiven,  da  Licht  und  Schatten  der  Natnr  entsprechend  wiedergegeben 
«erden,  eine  bedeutend  leichtere. 

Han  schreitet  nun  zur  Identificirang  der  auf  2  oder  mehr  Platten 
gemeinschaftlich  dargestellten  Terrainpunkte. 

Hierzu  bringt  man  je  2  Platten  auf  eine  Art  Copirrahmen  mit 
untergelegtem  Reflector  (Spiegel),  markirt  die  in  natura  eingem essen en 
Dnd  die  neu  einzumessenden  Punkte  durch  Nadelstiche  und  versieht  die 
gleichen  Funkte  mit  gleichen  Ziffern,  die  ersteren  in  rother,  die  letzteren 
'»  blauer  Tusche.  Es  ist  dieses  vielleicht  die  mühevollste  Arbeit;  allein 
»Mh  einiger  Hebung  erreicht  man  auch  hier  bald  eine  gewisse  Sicherheit. 
^e  Controle  für  die  gleichen  Paukte  auf  verschiedenen  Platten  erhält 
^f  darch  die  gleicbwerthige  Bestimmung  ihrer  Höhen  ans  je  zwei  oder 
mehr  Höhenwinkeln.     Nachdem  so  die  Platten  vorgerichtet,  bringt  mai^ 


J38  KonegetL    Photo^ammetrie. 

je  eine  Platte  geaau  ia  dieselbe  Lage  in  der  Camera  wie  bei  der  Anf- 
nahme,  indem  maa  sie  Termittelst  des  Federrahmens  P,  (Fig.  4}  anf 
die  nnveränderlicbeD  Piattenaaflager  drückt  and  dnrch  das  Objectiv  der 
Kammer  blickend  durch  Verschieben  die  eingekerbten  Hajrken  der 
Plattenanflager  mit  ihren  Abbildungen  anf  dem  Bilde  ear  Deckung  bringt. 
Von  dem  im  Felde  benutzten  Theodolit  (Fig.  2)  entfernt  man  jetzt  die 
fUr  Fernrohr   und    Kammer    gemeinsame   horizontale    Drehachse    nebst 

Fig.  5. 


Schematiicht  Daretdlung  der  AuemesKung  I. 
HShenkreis,  befestigt  diesen  (B  Fig.  i)  an  dem  zur  Ausmessung  der 
Platten  vorgesehenen  Femrohr  r  (Fig.  3  und  4)  nnd  setzt  letzteres  in 
die  Lager  ein.  An  der  BUchse  der  Verticalachse  des  Theodolits  befeetigt 
man  den  Cameraträger  T — ^(Fig.3und4)  und  setzt  jetzt  die  Kammer  (Q) 
in  den  Conus  K  (Fig.  4)  ein.  Die  Platte  (diapositiv)  durch  irgend  ein 
zerstrentes  Licht  (Petroleumlampe)  belenchtet,  sendet  ihre  Strahlen  unter 
denselben  Winkeln  aus  dem  Objectiv  heraus,  unter  denen  sie  eingetreten 


Eooegen.    Pbotogninmetrie.  139 

äai.  Der  vordere  Hanptpnnkt  des  photographiBchen  Objeotivs,  von 
dem  üerAuBtritt  der  Strahlen  erfolgt,  ist  somit  in  den  SchniltpODlct  der 
Tertieaten  und  horirontalen  Instromeatenaohae  gebracht  (Fig.  6). 

Han  kann  nan  mittelst  des  HDlfsfernrohrea  die  Horiaontal-  nnd 
fertieil Winkel  der  eioEelnen  Punkte  ^enav  so  mesaen,  vie  in  der  Natur, 
wenn  man  nnr  der  Camera  dieselbe  Neigung  (Mittel  aas  beiden  Ab- 
leenngen  am  HOhenkreise)  wie  bei  der  Aufnahme  gegeben  hat.  Letzteres 
erreicht  man  in  grober  ElnsteUang  dnreh  den  Träger  (t)  und  in  feinerer 
duth  die  an  demselben  befindliche  Hikrometer-Hnbschraabe  {h  Fig.  5). 
So  können  vir  vermöge  dieser  sinnreichen  Einrichtnng,  mit  Auanahme 
einiger  in  natnra  aar  Orientirung  und  Controle  dienender  Winkel- 
nessnngeD,  die  ganze  Winkelmessnng  zu  einer  Bnreanarbeit  machen;  denn 
in  der  That  haben  wir  ja  nnr  durch  das  photographische  Bild  die  Natnr 
in  das  Zimmer  flhertragen.  Welchen  Tortbeil  dieses  Verfahren  mit  sich 
brin^  ist  in  die  Angen  springend.  Während  bei  nnzngän glichen  Punkten 
«iieHessnng  ttberhanpt  aaagsschlossen,  bei  schwer  zugänglichen  dagegen 
nur  unter  grossem  Aufwand  von  Zeit  nnd  Arbeitskraft  möglich  wäre, 
sind  wir  durch  diese  Art  des  Phototheodolits  aller  dieser  Uebelstände 
flberhoben  und  dazu  in  die  Lage  versetzt,  die  Messung  so  detaitlirt  aus- 
infubren,  wie  es  nna  beliebt,  unabhängig  von  Zeit  und  Witternngsver- 
hiltBiesen  und  ohne  irgend  welche  Hehrarbeit  aa  trigonometrischen 
Recbnnngen. 


I.                    IL 

IIL               IV. 

V. 

VI. 

Gemessen  mit  Photo- 

Differenz 

StlDdp. 

Winkel  zwischen 

tbeodolit 

Soll  ans 
Coordinat 

zwischen 

in  Katar    |anf  der  Platte 

IV  und  V 

l.  Platte. 

0  898 

St  Michaelis  . . 

0 

0 

(SteiDwärder) 

St,  Kicolai 

20  23  10 

20  24  16 

+  65 

m.  d.  Elbe 

620  45 

520  49 

_  2 

Entferanng 

St.  Petri 

1  30  10 

1  30  16 

+   5 

deT  Ziel- 

St. Catbarinen. 

3  22  00 

321  35 

—  26 

punkte 

St.  Jacobi 

m~m»m 

80  86  32 

30  36  05 

30  36  48 

+  4S' 

IL  Platte.      . 

DSlatbeid. 

ilten  E)b- 

St.  Nicolai  .... 

7  48  30 

7  46  28 

-122 

btflcke. 

St  Petri 

030  08 

0  82  04 

-1-116 

EntfernnDg 

9  55  07 

9  56  04 

+  67 

d«  Ziel- 

St  Chatharinen 

4  43  25 

4  43  12 

—   13 

punkte 

St  Jacobi 

iäM-BOOOm 

22  67  11 

22  57  10 

22  67  48 

e.tcfi 

130  Jordan.    Polygonzogberechnung  mit  der  Heclienmuchine 

Zum  Beweise  der  Oenanigkeit  dieses  Anfnahmeverfshrens  mSgen 
zwei  Beispiele  von  AufDabmen  aDgefÜbrt  werden,  welche  mit  dem  oben 
bescbriebenen  Instmmeat  snf  2Polygonpiinkten  anagefttbrt  sind,  und  mit 
den  Ansmessangen  anf  den  Platten  folgende  Ergebniase  lieferten  (S.  129). 

Abgeseben  von  einem  otTeubaren  Identificintngsfebler  des  Punktes 
Nicolaitfaurm  bei  der  Ausmessung  der  2.  Platte  (da  die  Differenz 
der  beiden  Winkel  zwischen  St.  Hiebaelis-St.  Nicolai  und  6t.  Nicolai- 
St.  Catharinen  sich  gegenseitig  aufhebt)  betrSgt  der  Haximalfehler 
ca.  1  Hinnte.  Hierdnrch  würde  bei  einer  Entfernung  von  ca.  3000  m 
eine  lineare  Abweichung  von  ca.  0,9  m  sich  ergeben,  d.  h.  ein  Fehler, 
weleher  anf  topographischen  Karten  im  Maassstabe  1 :  10  000  kaum 
noch  mesabar  sein  durfte.*) 

Polygonzugberechnung  mit  der  Rechenmaschine. 

Von  allen  Anwendungen  der  Beebenmaschine  in  der  Landmessung 
ist  es  besonders  die  Polygoningberechnung  mit  s  sin  a  und  s  cos  a, 
welche  sich  zur  Anwendung  im  Grossen  eignet  und  den  Betrieb  der 
Reehenarbeiten  im  Sinne  der  Zeiteraparung  umEugestalten  vermag. 
Man  hatte  bisher  logarilhmische  Rechnung  und  Coordinateatafeln,  und 
Wenn  man  sich  mit  Minntengenanigkeit  oder  Halbminntengenauigkeit 
zufriedengab,  so  war  das  letztere  Mittel  bequem  und  ausreichend, 
Z.  B.  in  der  badischen  Katastermessung  sind  seit  X852  wohl  etwa 
1  bis  2  Millionen  Polygonpnnkte  nach  s  sin  a  und  a  cos  a  mit  HtUfe  der 
Ulffers'scben  Coordinatentafeln  berechnet  worden,  unter  Ahmndung 
der  Richtungswinkel  ant  ganze  Minuten  neuer  Theilnug  (1° ),  was 
ungeiäbr  der  halben  Minute  alter  Theilung  (0,ö'=30")  entspricht. 

Unter  den  verschiedenen  Genauigkeitsgraden,  welclie  in  solchen 
Fällen  eingehalten  werden,  haben  wir  eine  gewisse  oft  brauchbare  Mittel- 
stufe, darin  bestehend,  dass  die  Ausrechnung  der  Brechungswinkel  ß 
anf  einzelne  Secunden,  und  auch  noch  die  Abstimmung  der  Summe  [ß] 
auf  ihren  Sollwerth  und  die  darauf  folgende  Aufrechnung  der  Rich- 
tungswinkel a  anf  einzelne  Secunden  ausgeführt,  dagegen  vor  dem 
Ausrechnen  der  ssina  und  scosa  eine  Abrundung  der  a  auf  10"  vor- 
genommen wird.  Das  ist  erstens  sehr  bequem,  denn  solange  nur  Additi- 
onen und  dergl.  vorgenommen  werden,  kann  man  die  einzelnen  Secunden, 
da  sie  einmal  da  sind,  ganz  gut  mit  führen,  und  bei  der  Division  f^m 
und  der  dazu  gehörigen  Abstimmung  der  Summe  [ß],  sind  die  Secnn- 
den  gnt  und  nicht  unbequem,  während  nachher  bei  den  sin  a  und  cos  a 
doch  die  Abrundung  anf  10^'  sehr  bequem  ist.  Aber  es  bestehen 
auch  sachliche  GrUnde  fUr  diese  Unterscheidung,  denn  die  Vertbeilnng 
fa'-n  und  die  Abstimmnng  [ß]  auf  ihren  Sollwerth  ist  ein  streng  rich- 
tiges Verfahren   das  der  ungünstigen  Fehterfortpflanzung  entgegenwirkt, 

1  Koppe  wird  im 


Jordan.    Polygonstigberecluiatig;  mit  der  Bechenmasohine.  131 

während  die  daranf  folgende  Felilerrertbeilnng  in  den  s  ein  a  and  s  cos  a 
nur  ein  rohes  Näh erungs verfahren  ist,  in  welchem  eine  angflnetige 
Fehlerfortpäanzang  überhaupt  nicht  mehr  2a  fürchten  iet. 

In  diesem  Sinne  haben  wir  nun  auf  S.  132 — 133  einen  gewöhnlichen 
Folygonzug  berechnet  (ein  anch  anderwärts  von  uns  schon  benutztes 
Beiepiel),  nnd  insbesondere  soll  dabei  die  Anwendnng  der  Rechen- 
maschine unter  Beantznng  von  Sinns-  und  Cosinus- Tafeln  gezeigt  werden. 
Die  Spalten  1—4  sind  die  gewöhnlichen,  es  ist  aaf  einzelne 
Secnnden  (l")  gerechnet,  obgleich  der  Fall  mit  /a^2'34"  anf  9  Punkte 
nattlrlich  keine  Secundengenanigkeit  anzeigt.  Aber  erstens  tritt  hier 
die  praktische  Regel  in  Kraft,  dass  man  stets  in  der  Reohnnng 
genauer  sein  soll,  als  die  sachliche  Messungsgenauigkeit,  nnd  zweitens 
mass  man,  da  die  Division  fa:n  im  Allgemeinen  nicht  ohne  Beet 
aufgeht,  schon  dieserhalb  hier  etwas  genauer  rechnen. 

In  der  Spalte  5  Richtungswinkel  sind  ansaer  den  lUchtnngewinkeln 
selbst,  auch  deren  auf  den  ersten  Quadranten  reducirte  Werthe  anf 
lü'  abgerundet  angegeben,  d.  h,  z.  B.  unter  103  <)  45'  47"  steht 
(x  13**  45'  5(y'),  d.  h.  man  nimmt  rund  13°  45  '  50"  und  dazu  sin 
Dud  cos  vertauscht,  was  durch  x  angedeutet  wird,  nnd  die  Vor- 
zeichen +  und  —  verlangt.  Oder  wenn  z.  B.  n  =  283  *•  45'  47" 
wäre,  80  würden  wir  darunter  schreiben  (x  x  13"  45'  50")  und  die 
vertauschten  sin  nnd  coa  mit  den  Voraeichen  —  und  +  einsetzen. 

Nun  die  Spalten  7  und  8  sin  a  und  cos  a  werden  kurzer  Hand 
ans  dem  von  uns  herausgegebenen  Opus  Palatinum  eingesetzt 
(Hannover  1897,  Hahn'sche  Buchhandlung  Preis  7  Mark;  Litteratur- 
beaprechung,  Zeitscbr.  1897,  S.  617—618)  nnd  zwar  anf  5  Stellen 
abgerundet.  Da  die  Tafeln  selbst  7  Stellen  geben  (z.  B.  Opus  Pala- 
tinum S.  132,  Sinns  21°  53' 10' =0,3727629),  so  hat  man  es  in  der 
Wahl,  7,  6,  5  oder  auch  nur  4  Stellen  zu  benutzen;  auf  S.  132  schien 
ea  nns  passend  5  Stellen  anzusetzen.  Die  Ausrechnung  der  s  sin  a  nnd 
s  CDS  a  selbst  soll  nun  mit  der  Rechenmaschine  (z.  B.  Burkhardt)  ge- 
macht werden.  Man  steckt  etwa  «  =  159,60  auf  und  dreht  mit  der 
Kurbel  6.  7.  2.  7.  3.  für  Sinus  und  3.  9.  7.  2.  9.  für  Cosinus,  wodurch 
man  die  in  Spalten  9  und  10  einzusetzenden  59,49  und  148,10  erhält. 
Auch  die  Kommastellung  giht  die  Rechenmaschiue  ein  fUr  allemal,  wenn 
man  nur  consequent  eine  gewisse  Stellenzahl  in  den  s  und  auch  in  den 
Bin  nnd  cos  einhält. 

Es  sei  hierzu  hier  nichts  weiter  bemerkt;  wer  die  Vortheile  der 
Bechenmaachine  kennt,  wird  sich  alsbald  hineinfinden  nnd  das  einzige 
HindemisB  war  ja  hierbei  hie  jetzt  nicht  die  Rechenmaschine  selbst, 
eondem  das  Fehlen  einer  bequemen  Tafel  der  Sinns  und  Cosinus,  d.  h. 
äner  aolchen  Tafel  von  10"  zu  10",  wie  schon  der  Referent  in  Zeitscbr. 
S.  617  bemerkt  hat  —  und  diesea  Hindemiss  ist  durch  das  Opus  Pala- 
tiimni  gehoben.  ^^  ^^^        CoOQIc 


Jordan.    Pol^goDzngberechDQttg  mit  der  B«cheninaecbiiie. 

Polygonzng  -  BeFechnmig 


§ 

Brechnnga- 

Richtnnga- 

HUlfatsfel 

N 

Pankt 

winkel 

Winkel 

Strecke  s 

(OpoB  PaUtJnim) 

■1 

f 

a 

!k 

Bio« 

G08I 

■lJ. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

+  11 

1850  44  3r' 

1. 

H»rd 

16     SU" 

21»  öS"  Iff' 

159,60 

+  ^37276 

+0,92793 

«1-63-lCl") 

+  1J 

(1) 

sei'-s^aff' 

103»  45'  47' 

135,72 

+  0,97128 

-0,23792 

(xir  45  60') 

+  17 

(2) 

196"  4T  10" 

120«  3?  14" 

66,46 

+  0,86116 

-ftÖOBSS 

(XM'Sffltf') 

+  17 

(3) 

1890  14'   0" 

129»  it  31" 

117,33 

+  0,76838 

—  0,64000 

(xsB'ir  so"j 

+  17 

(4) 

98»   5'   ff' 

47»  62'  48" 

253,88 

+  0,74175 

+  0.67068 

■251«    1'40" 

(iTB«  60") 

Iß) 

118»  64'  45" 

131,18 

+  0,87537 

-0,488*5 

T 

(xae'itAif) 

(6) 

74»  äff  35" 

13»  31'  3T' 

365,22 

+0.23392 

+  0,97326 

(WSl'«»") 

+  17 

(T) 

178»  SC  65" 

12»  22^49' 

(IS"*?  W) 

224,85 

+  0,21440 

+  0,97675 

+  18 

1464,13 

Neabnicfa 

86"  Z2  40" 

=M 

Summe 

1353«  8'34" 

7X180»  = 

1260» 

278»55'4T' 

93»   S34" 

98»  11'   8" 

Soll 

93»  11-   8" 

+  a«-a" 

Fehler  Aß  = 

+  2'34" 

=  +  164" 

1  1^'^IT 

1             Q          — 1-1* 

L..,l 

.....e.oo 

:?fc 

Jordan.    Polygonzngberecbnnng  mit  der  Recheninaachine. 

mit  der  Rechenmaschine. 


Ordinaten- 
nnterachied 


ÄljBciuen- 
oDtenchied 


VerbesBerter 
Ordinaten- 
nnterBcbied 

A  y  und 
Ordinat«  tf 


Verbe  Beerte  T 
Abseüsen- 
unteraobled 

A  x  nnd 
Abscisse  ae 


Il- 


ia. 


+  59,49 

+  » 
+131^ 

+  1 
+  57.22 

;+  90,15 

+  3 


+  356,09 

+« 
+  219,62 


+  893,05  —201^5 


+  776,89 
SoU  +  776,65 


+  688,50 
Soll +  688,89 


+  09,25 

—  77M,67 

+ 131,81 

—  7661,83 

+  57.28 

—  7«04,6« 

+  90,17 
-7914,43 

+  188,38 

—  7326,10 

+  114,81 
-7211,89 

+  86.Ö0 

—  712S,79 

+  48,25 
-7077,54 


+ 148,14 
+  45401,31 


—  75,06 

+  45320,27 

+ 170,31 

+  454»,S8 


+  865,19 
+  45782,^ 

+  219,68 
+  46002,10 


i.oo^lc 


134  Bischoff.    Centrintng  aaf  ThUrmen. 

Alles  Übrige  itnf  S.  133,  2.  B.  die  Fehlerrertheilang  in  den  «aina 
und  s  cos  CE  mit  dem  ReclienBchieber,  proportional  den  s,  ist  ganz  wie 
Bonet. 

Da  anch  die  Rechenmaschine,  bezw.  das  Rechnen  mit  derselben 
nicht  unfehlbar  ist,  kann  man  wohl  daran  denken,  jeden  Zug  doppelt 
EU  berechnen,  einmal  mit  Logarithmen  nnd  das  zweite  Hai  mit  der 
Rechenmaschine. 

Ueber  die  Vortheile  des  Rechnens  mit  Rechen maeehine  nnd  Opas 
Palatinum  hat  der  Referent  in  Zeitschr.  8,  617  gesagl,es  werde  dadurch 
imVergleiche  mit  der  logarithmischen  Rechnung  etwa  ein  Viertel  der 
Zeit  gespart  and  wenn  man  dazu  bedenkt,  dass  in  Deatsehland  wohl 
jKhriich  einige  Hunderttausende  von  Polygonpunkten  berechnet  werden, 
so  kann  man  nach  dieser  Zeitersp&rnissschätzung  eine  recht  stattliche 
durch  das  neue  Verfahren  jährlich  zu  erzielende  Oeldersparang  heraus- 
rechnen. J. 


Centrirung  auf  ThQrmen. 


Die  Triangalirung  hüherer  Ordnung  benOthigt  häufig  Luftsignale, 
welche  als  Zielpunkte  wie  Beobachtnngsstationen  dienen  sollen.  Die  ideal- 
ste LOsung  dieser  Forderungen  bieten  die  eigens  zu  diesem  Zweck  erbauten 
Fframiden,  allein  die  hohen  Rosten  solcher  Bauwerke  zwingen  bei  den 
meist  beschränkteren  Mitteln  der  Kataster  Verwaltungen  die  Zuflucht  auch 
zu  billigeren  Signalen  —  zu  Thtirmen  zu  nehmen.  Die  grosse  Mehr- 
zahl derselben  auf  dem  Lande  ist  als  Stationsort  gänzlich  ungeeignet: 
theils  wegen  unzulänglicher  Räumlichkeiten  —  der  Qlockenstnhl  füllt 
bei  den  Schallöffnungen  das  Thurminnere  vollständig  aus  —  theils  wegen 
zu  unsicherer  Änfstellung,  wenn  man  über  den  Qloekenstuhl  hinaus  ins 
Dach  geht,  wobei  noch  die  zahlreichen,  oft  unrationell  gehäuften  Con- 
strnctionstheile  hindernd  im  Wege  stehen.  Gelingt  es  in  einem  Thurme 
Instrumentaufstel langen  anzubringen,  so  ergiebt  sich  eine  neue  Schwierig- 
keit in  der  Centrirung.'*') 

£s  wird  schon  nicht  leicht  sein,  aus  dem  Umfang  des  Mauerwerks 
aussen  oder  innen  gemessen  auf  das  Centimeter  genau  das  Mittel  an 
jener  Stelle  zu  bestimmen;  ganz  nnrnSglich  ist  es  aber,  die  horizontale 
Entfernang  der  anvisirten  Helmstange  (dem  eigentlichen  Centrum)  vom 
Ststionspnnkt  durch  unmittelbare  Messung  zu  finden.  Dass  die  Thurm- 
achse,  die  Mittellinie  der  Querschnitte,  Überhaupt  eine  gerade  oder 
lothrechte  Linie  sei,  dass  sie  mitten  durch  die  Helmstange  gehe,  ist  eine 
dorch  nichts  begründete  Voraussetzung:  weder  die  oft  complieirte  Form 
des  Mauerwerkes  wie  des  Daches  noch  die  seinerzeitige  AusfUhrung 
durch  ländliche  Baumeister  bieten  einige  Berechtigung  ftlr  diese  Hypothese. 


BiBohoff.    CeDtriraDg  auf  ThUrmen.  135 

An  ein  ^naaea  Herablothen  der  nnten  meist  gar  nicht  zngXDglicbeu 
Helmstange  wäre  anch  wohl  mit  HsrkicheiderauBrllfitang  infolge  der 
DacliconetrnctioD  nicht  zn  denken. 

Die  alten  bayeriBchen  Trigonometer  haben  mit  grosser  Vorliebe 
auf  TbUrmen  gemessen.  Sie  fassten  dieselben  meist  als  zur  Achse  re- 
galäre  B&awerke  auf,  wie  viele  Notizen  in  den  Beobschtnngsheften  be- 
weisen und  beruhigten  sich  jedenfalls  in  dem  Gedanken,  dass  bei  grossen 
Entfernungen  die  Zielfehler  die  üngenaaigbeit  ihrer  Annahme  bei  der 
im  Secundärnetz  Üblichen  BeobachtuDgsweiae  weit  überwogen.  Nicht 
nach  strengen  Methoden  ausgleichend  konnten  schlechtstimmende  Sta- 
tionswinkel beträchtlicher  geändert  werden.  Doch  erschienen  solche 
willkQrliche  Maassnahmen  insofern  meist  berechtigt,  als  die  Triangultrong 
eben  nur  eine  vOllig  genügende  Unterlage  f(ir  die  im  5000  theiligen 
Maassstab  anzufertigende  graphische  Aufnahme  bilden  sollte.  Mit  dem 
TJebergang  zur  Zahlenmetbode  muss  wohl  auch  die  primitive,  auf 
Decimeter  unsichere  Ermittlung  der  Escentricität  fallen. 

Alle  Ungenauigkeiten  lassen  sich  vermeiden,  wenn  man  die  Ele- 
mente der  Centrirang  aus  einer  Kleintriangulirung  rechnet.  Man  benöthigt 
hienn,  wie  bekannt,  die  Messung  einer  Basis  oder  eines  Basispolygon- 
EDges.  Die  Unsicherheit  des  Maassstabes  gegen  die  Einheit  desselben 
in  dem  betreffenden  Gebiete  kOnnte  wegen  des  geringen  Betrags  der 
£xcentricität  leicht  in  den  Kauf  genommen  werden,  allein  die  Vor- 
bedingungen für  diese  Bestimmungsweise:  isolirte  liSge  des  Thurmes, 
gQnsUges  Terrain  für  eine  nicht  zu  lange,  wenn  anch  gebrochene  Grund- 
linie, von  deren  Endpunkten  ans  ohne  schädliche  Elevation  des  Fern- 
rohres ein  günstiger  Schnittwinkel  erzielt  werden  soll,  treffen  bttcbst 
selten  ein. 

Man  wird  daher  bestrebt  sein,  die  Lftnge  der  Grundlinie  durch  Rech- 
nung zn  finden,  und  hierzu  bieten  ältere  Triangulirungen  eine  wohl  meist 
genügende  Unterlage.  Sollen  zwar  auch  gerade  solche  Berechnungen 
vegen  der  ihnen  und  der  seinerzeitigen  Messung  anhaftenden  Fehler 
durch  neue  ersetzt  werden,  so  äussern  sich  diese  Unstimmigkeiten  doch 
■neust  nicht  innerhalb  kleinerer  Bezirke.  Wenn  man  daher  die  gentlgende 
Vorsicht  walten  lässt,  d.  h.  sich  fiberzeugt,  ob  die  frttfaer  bestimmten 
Signale  mit  den  noch  bestehenden  indentisch  sind  (Anfragen  über  ban- 
li^e  Aenderungen  bei  den  einschlägigen  BehSrden)  weiter  untersucht, 
ob  die  zn  benutzenden  Coordinaten  ans  den  gleichen  Grandlagen,  das 
trt  ans  identischen  Werthen  fUr  dieselben  Anfangspunkte  sich  her- 
leiten und  endlich  zur  zifferumässigen  Prüfung  der  Coordinaten  stets 
mindestens  eine  Überschüssige  Beobachtung  mitnimmt,  welche  Haass- 
Dihme  sich  noch  in  anderer  Beziehung  nützlich  erweisen  soll,  so  dürfte 
u  meist  gelingen,  die  durchaus  nicht  in  aller  Schärfe  bentithigte  Be- 
;  der  Lage  der  beiden  Hülfspnnkte  zu  erhalten. 


..C'OO^^lC 


136  BiBohoff,    Centrining  auf  ThUrmen. 

Von  den  verBebiedenen  aof  dem  Thnrme  eiDinrichteoden  Be- 
obachtnngastationeii  setzt  man  di^enige,  welche  die  gUnstigBte  Lage 
der  HUlfspankte  ermöglicht,  mit  ihnen  in  Verbindnng.  Die  Centrining 
der  andern,  in  der  Regel  wohl  gegenseitig  sichtbaren  und  in  dereelben 
Horizontalebenegelegenen  Stationen  unmittelbar  gegen  die  Eelmstange  kann 
nach  der  Bestimmung  der  CeotriningB- Elemente  der  erateren  Station 
erfolgen,  wenn  die  Stationen,  anter  sich  durch  Polarcoordinaten  ver- 
bunden, orientirt  in  den  Abrissen  vorliegen.  Von  der  AnsfUbrnng  der 
eben  angedeuteten  Operationen  soll  hier  nicht  weiter  die  Rede  sein. 

Die  Aufgabe  der  Centrirung  von  den  beiden  HtUfspunkten  ans  be- 
steht nun  —  geometrisch  betrachtet  —  in  der  Construction  Bweier 
Paralleltinien  zu  den  Vieuren  nach  dem  Centrum  (Helmstange)  in  den 
jeweiligen  Absttlnden  Entfernung  mal  Tangente  des  Winkels  swiscbeD 
Centrum  und  Station  (kurz  als  Parallaxe  bezeichnet).  Der  Schnitt 
dieser  beiden  Linien  liefert  den  gesuchten  Statt  on  jpunkt.  Seine  Lage 
hängt  also  ab,  erstens  von  der  gegenseitigen  Coordinirnng  der  Httlfs- 
punkte,  da  aus  ihr  Sohnittwinkel  der  beiden  Linien,  wie  deren  Entfernungen 
vom  Centrum  gefolgert  werden  und  zweitens  vom  Parallaxenwinkel. 
Es  lässt  sich  aber  sofort  einsehen,  dass  letzterer  allein  eine  grossere 
Genauigkeit  erheischt.  Aus  den  bekannten  Differentialformeln  folgt,  dass 
ein  geringer  Fehler  in  der  Entfernung  der  Hlilfspunkte  vom  Centrum 
sich  nicht  leicht  bemerkbar  macht.  Bei  einer  Entfernung  von  500  m 
mit  einer  Unsicherheit  von  25  cm  beträgt  der  dadurch  hervorgerufene 
Fehler  fUr  den  Abstand  der  Parallelen  bei  einer  Parallaxe  von  '/s^, 
wie  er  mittleren  Dimensionen  eines  Thnrmes  entspricht,  noch  nicht  0,002  m. 
Eine  Distanz  von  1000  m  würde,  da  hier  die  Parallaxe  nur  '/g* 
beträgt,  eine  Unsicherheit  von  50  cm  vertragen,  ohne  den  Abstand  der 
Parallelen  mehr  wie  oben  zu  entstellen.  Man  kdnnte  daher  bei  grosseren 
Entfernungen  in  Bayern  fast  daran  denken,  die  Coordinaten  den  Detail- 
btSttem  unter  vorsichtiger  Bennlzang  der  Intersectionsquadrate  zu  ent- 
nehmen, wenn  nicht  der  ans  der  Parallaxe  folgende  Fehler  proportional  mit 
der  Entfernung  wüchse.  Ein  mittlerer  Fehler  von  einer  Secunde  —  gletcb- 
gültig  fUr  jeden  vorkommenden  Betrag  der  Parallaxe  —  erzeugt  bei 
500  m  im  Abstand  der  Parallelen  einen  Fehler  von  0,0035  m  und 
5  mm  bei  1000  m. 

Eine  kleine  Unsicherheit  im  Schuittwinkel  der  Parallelen,  hervor- 
gerufen durch  eine  etwaige  Ungenauigkeit  in  der  ans  der  Triangnlirnng 
gefolgerten  Lage  der  Eülfspunkte  bleibt,  wie  man  sich  leicht  überzeugen 
kann,  ohne  merklichen  Einfluss.  Nichtsdestoweniger  lässt  sich  auch  hier 
vorbeugen  und  zwar  darch  die  Überschüssige  Beobachtung. 

Von  den  zur  Bestimmung  der  Hülfspankte  zu  verwendenden  älteren 
Luftsignalen  wird  meistens  dasjenige,  am  dessen  Cenbirung  es  sich  handelt, 
das  dominirendste,  und  in  der  filteren  Triangulirung  sicherste  sein,  welches 
zugleich  auf  die  Coordinirnng  der  anderen  mitgewirkt  bat :   es  ist  aber 


JordaD.    Dae  JFort  SinoB.  337 

io  der  Regel  auch  da«  dem  so  rechnenden  HUlfspankt  näehstgelegene 
Signal.  Wenn  vir  als«  die  Aosgleichang  ^apbiach  verfolgen,  so  wird 
der  Httl&pnnkt  in  dem  Strahl  nach  dem  richtigsten,  nKchetgelegenen 
und  am  besten  einznetellenden  Signal  wegen  seines  vorherrechenden  Qe- 
wiehtes  festgehalten.  Eine  schXdUohe  Yerscbiebang,  welche  ohne  Hber^ 
Bchaasige  Beatimmong  infolge  fehlerhafter  Goordinaten  namentlich  htA 
weiter  entfernten  zn  benutzenden  älteren  Signalen  sich  einschleichen 
konnte^  erscheint  somit  ansgescblosaen. 

Nach  den  entwickelten  Oesichtspankten  verfahrend  babe  ich  die  inr 
Coordinirnng  dienenden  Klteren  Signale  In  3 — 3,  die  Parallaxe  in 
8 — 12SlltzeD  gemessen  nnd  wo  angUngig  nach  gegenseitiger  Sichtbarkeit 
der  HUlfspnnkte  getrachtet.  Zur  Berecbnimg  der  Beobachtnngsstation 
sind  nnr  die  Parallaxen winkel  verwendet  worden ;  die  aaf  der  Beobaobtnnga- 
station  gemessenen  Richtungen  nach  den  HUlfspunkten  dienten  nur  anr 
Orientierung  der  Richtung  Standpunkt-Centrum,  welche  die  Centrirung  als 
Nailricbtnng  fOr  die  anderen  Visnren  verlangt.  Die  AnsfUhrung,  wie 
sich  nun  die  lineare  ExcentricitSt  und  der  Winkel  Htilfspunkt- Station - 
Centrum  ans  den  beiden  Dreiecken  mit  der  gemeinsamen  Seite  Station - 
Centrum  ergiebt,  darf  lüer  wohl  unterbleiben. 

In  eigenartig  gelagerten  Fällen  begnügte  man  sich  nicht  mit  zwei 
Htllftpunkten.  Die  Centrirung  auf  dem  Ulmer  Mtinster  war  mittelst 
der  Polygo  nisi  rung  der  Stadt  geplant.  Nachdem  jedoch  die  allein  wegen 
des  Hohenwinkels  in  Betracht  zu  ziehende  Polygonisirung  der  Süsseren 
Stadt  bei  stets  mehr  als  ein  Kilometer  Entfernung  nnr  stumpfe  oder 
spitze  Schnitte  lieferte,  wurden  auf  der  bayerischen  Seite  mit  wttrttem- 
bergiechen  Goordinaten  zwei  geeignet  gelegene  Punkte  noch  eingeschaltet 
und  die  CentririiDg  von  5  Signalen  ans  bewerkstelligt.. 

Der  Einwurf,  daes  die  vorgeführte  Besümmnugaweise  vid  Zeit 
erfordert,  ist  sicher  berechtigt,  fttr  die  Ausführung  exacter  Uessnngen 
aber  nicht  maassgebend.  Eine  Verzögerung  der  Arbeiten  im  Netz 
1.  oder  2.  Ordnung  ergiebt  sich  aber  aus  den  Gentrirungsarbeiten  wohl 
nie,  da  während  dee  Aufenthaltes  anf  üner  Station  leider  meist  nur  zu 
viel  Ar  die  Beobachtung  im  Netze  gänzlich  ungeeignetes  Wetter  eintritt. 
Hauchen,  December  1897.  Ig.  Bisekoff. 


Das  Wort  Sinus. 


In  dem  Werke  „Mathematical  Tables  etc.  by  Charles  Hutton, 
London  ISOl",  findet  sich  in  der  Einleitung  8.  17—20  Folgendes 
(deotsche  Uebersetznng  des  englischen  Textes): 

Hau  hat  oft  die  Bemerkung  gehSrt,  dass  das  Wort  Sinns  zweifel- 
hafter Herknnft  sei,  die  verschiedenen  Erklärungen  der  Ableitungen 
dieses  Wortes  weichen  sehr  von  einander  ab.    Einige  Schriftsteller  sagen, 

Zdtoetoift  fflr  Vennemongawesen  1888.    Heft  5.  L',i.i_H)..  L>l>(.>glC 


188  Jordan.    %is  Wort  Sinm. 

ea  sei  ein  arabische«  Wort,  andere  sagen  es  s«i  sehlochüiiti  das  la- 
teinische Wort  ainuBj  and  in  „Hontoclaa  Histoire  de  Hathematiques" 
wird  es  als  Abkttrznng  tod  zwei  lateinischen  Worten  erkUrt.  Diese 
Goniectnr  ist  von  dem  genialen  nnd  gelehrten  Autor  dieser  ansge- 
zeicbnelen  Oeschichte  anf  pa.  XXXIII  zwischen  den  Znsfttzen  and  Ver- 
bcBSernngen  dee  enteu  Bandes  so  gegeben:  Bei  Gelegenheit  der  Sinns, 
von  denen  als  Erfinder  der  Araber  die  Bede  ist,  haben  wir  eine  ebenso 
glltckliche  als  wahrscheinliche  Etymologie,  welche  ich  dem  Herrn  Godin, 
Hitglied  der  Königlichen  Akademie  der  Wissensohaften,  Director  der 
Harinescbnte  in  Gadix  verdanke.  Bekanntlich  sind  die  Sinns  die 
Hälften  der  Sehnen  and  die  Sehnen  heiesen  im  Lateinischen  inscriptae. 
Die  Sinns  sind  daher  semisses  inscriptarnm,  was  man  wahrscheinlich 
abgekürzt  S.  ins.  schrieb  nnd  daraus  ist  dorch  abnsns  das  Wort  Sinns 
entstanden.  So  genial  diese  Conjectnr  ist,  so  erscheint  sie  doch  zu 
wenig  wahrscheinlich.  Sie  ist  nicht  snm  mindesten  gestUzt  durch  Citat 
irgend  eines  früheren  Bnches,  in  welchem  eine  Schreibweise  8.  ins. 
nachgewiesen  wjlre. 

Es  wird  behauptet,  dass  die  Sehnen  im  Lateinisehen  inscriptae 
heissen  nnd  zaweilen  kommt  das  vor,  aber  häufiger  heiasen  Ede  snb- 
tenaae  nnd  die  Sinns  semisses  snbtensarum  der  doppelten  Bügen, 
was  nicht  in  sinne  abgekürzt  werden  kann. 

Aber  welchen  Orund  haben  ^ir  Überhaupt  anzunehmen,  dass  dieses 
Wort  irgend  ein  lateinisches  Wort  oder  die  Abkürzung  irgend  eines  la- 
teinischen WoFtea  sei?  Es  scheint  uns  viel  richtiger  in  Bezug  auf  die 
EtTmologie  von  Wörtern  nachzuforschen  in  der  Sprache  der  Erfinder 
der  Dinge.  Welchen  anderen  Grund  haben  wir,  zwei  andere  Worte 
tangens  nnd  secans  im  Lateinischen  zu  finden,  als  den,  daas  dieae 
Worte  erfunden  nnd  angewendet  worden  sind  von  Antoren,  welche  in 
dieser  Sprache  geschrieben  haben? 

Aber  anarkanntermaassen  sind  die  Sinus  erfunden  und  eingefUbrt 
worden  von  den  Arabern  und  demnach  ist  es  wahrscheinlich,  dass  du 
Wort  ans  deren  Sprache  stammt  und  von  dort  zusammen  mit  dem  Qe- 
brauche  zu  den  Europäern  gekommen  ist.  Und  in  der  That  sagt  der 
Niederländer  Lansberg  (geb.  1561  in  Zealand,  gest.  1633  in  Middlebnrg) 
auf  der  zweiten  Seite  seiner  Geometria  Triangulorum,  1591,  ansdrUcklich, 
das«  es  ein  arabisches  Wort  ist:  „Vox  sinus  Arabiens  est,  et  proinde 
barbara,  eed  cum  longo  nsu  approbata  sit,  et  commodior  dou  snppetit 
nequaquam  repudianda  est :  faciles  enim  in  verbis  nos  esse  oportet,  cim 
de  rebus  convenit." 

0nd  Vieta  sagt  etwas  von  gleichem  Sinne  auf  Seite  9  seines  üni- 
versalium  Inapectionum  ad  Canonem  Mathemationm  Liber: 
Breve  sinas  vocabulam,  cum  sit  artis,  Saracenia  praeserlim 
quam  familiäre,  non  est  ab  artificibns  explodendnm,  ad  U- 
terum  semiasium  inscriptarnm  denotationem.etc 

L..,.,_...,L.OOglC 


Jordan.    Das  Wort  Sinns.  139 

Auch  GnarinoB  ist  deraelben  Meionngj  in  aeinem  Euclid  es  Adauctne 
etc.  tract.  XX.,  pa.  307,  aagt  er:  SINUS  est  nomen  Ärabicam  nsnrpatnm 
in  banc  Bignificationem  a  mathematicia,  obgleicli  ibm  wohl  bekannt  war, 
dass  dem  Worte  ein  lateinischer  Ursprung  von  Vitalis  sugeschrieben 
vnrde,  deon  er  fUgt  sofort  hinzu:  Licet  Vitalis  in  suo  Lexico 
Hatfaematico  ex  eo  velit  sinum  appellatnm,  qnod  claadat 
carvitatem  arena. 

Lange  bevor  ich  von  irgend  einer  Conjeotur  oder  Nachweianng  der 
Etymologie  des  Wortes  sinus  etwas  erfuhr,  erinuere  ich  mich,  dass 
iek  mir  einbildete,  es  abznleiten  von  dem  lateinischen  Worte  sinus, 
velehes  Brust  oder  Busen  bedeutet  und  dass  unser  sinua  in  allegurischer 
Weise  so  genannt  worden  sei.  Mehrere  trigonometrische  Ausdrücke  sind 
Ton  dem  Bogen  abgeleitet,  welcher  zum  SoLiessen  dient  nnd  von  dessen 
Zogehürigkeiten,  nfiiolich  arcus  der  Bogen,  chordadieSehne,  sagitta 
der  Pfeil  oder  der  sogenannte  Sinns-Teraus;  dann  die  tangena  ist  so 
genannt  von  ihrer  Etgenschaft  als  Berührende  und  sec&ns  vom 
Schneiden  des  Kreises.  Dem  entsprechend  dachte  ich  mir,  dasa  der 
Binas  so  benannt  sei,  entweder  von  seiner  Aehnlichkeit  mit  der  Broat 
oder  dem  Buaen,  oder  weil  er  eine  Linie  innerhalb  des  Bnaens,  des 
Bogena  vorstellt,  oder  weil  er  derjenige  Theit  der  Sehne  ist,  welcher 
der  Ernst  näher  liegt,  beim  Acte  des  Schiessene.  Und  vielleicht  enthält 
die  oben  angeführte  Erklärung  von  Vitalis  eine  gewisse  Anspielung  auf 
dieselbe  Aehnlichkeit. 

Auch  Vieta  scheint  auf  ähnliches  anzuspielen,  indem  er  auf  S.  417 
seines  Werkes  sinus  ein  allegorisches  Wort  nennt,  wie  auch  Schooton 
Diit  gewohntem  Scharfsinn  die  trigonometrischen  Ausdrucke  als.  Linien 
in  nnd  an  dem  Kreise  erkUrt.  Ich  werde  hier  den  Hanpttheil  davon 
uisziehes,  um  die  Meinung  und  die  Beweiae  eines  ao  grossen  Mannes 
ZQ  dieser  Sache  zu  zeigen: 

Arabes  autem  semisses  isscriptas  dnplo,  numeris  praeaertim  aesti- 
matas,  vocavernnt  allegorice  SINUS,  atque  ideo  ipsam  semidiametrum, 
quae  maxima  eat  semissium  inacript&rnm,  SINUM  TOTUM.  Et  de  üs 
saa  methodo  canones  exiverunt  qui  circumferuntur,  aupputante  praesertim 
Begiomontano  bene  juste  et  accurate  in  üs  etiam  particulis  qnalium 
semidiameter  adeamitor  10000000. 

Ex  canonibos  deinde  ainuum  derivavemnt  recentiores  canonem  se- 
nÜBBiam  circamscriptarnm,  quem  dizere  Foecundnm  et  canonem  eduo- 
tamm  e  centro,  quem  dixere  Foecundissimum  et  Beneficum  hy- 
potenusis  ad  dictum.  Atque  adeo  semisses  circumaoriptaa,  numeris 
praesertim  aestimatag,  vocaverunt  Foecundos,  Sinns  numerosve  vide- 
licet; quanquam  nihil  vetat  Faecuudi  nomen  substantive  accipi.  Hy- 
potennsas  autem  Beneflcas,  vel  etiam  simpliciter  Hyputennaaa:  qnoniam 
hjpotennsa  in  prima  serie  sinus  totiue  nomen  retinet.  Itaqne  ne  no- 
TJtate  verborum  res  adnmbretnr,  et  alioqui  sua  artifidbus,  eo  nomine  debita, 


140  Jordan.    Dai  Wort  SlnoB. 

prxecipiatur  gloria,  praepOBita  in  Canone  H&thematicu  canonicis  nnmeris 
ioBcriptio,  candide  admonet  primam  Beriem  esse  Canonem  Sinaum.  In 
secnnda  vero,  partem  canonis  foecnndi,  partem  canonis  foecnndiBBiini, 
contineri.     In  tertia,  reliqaam. 

Sane  praeter  inecriptsB  et  circamscriptas,  circalnm  etiam  adficinnt 
aliae  lineae  rectae,  velat  Ineidentes,  TangenteB,  et  gecantes.  Ternm 
illae  voces  snbatantivae  sant,  non  peripheriarnm  relalivae.  Ac  secare  quidem 
circalnm  linea  recta  tunc  iulelligitar,  cum  in  daobne  pnnctis  eecat. 
Itaque  non  loqnuntnr  bene  geometricae,  qui  ednctae  e  centro  ad  metas 
circnmscriptarum  vocant  secantea  impropie,  cam  aecantes  et  tangenteB  ad 
certos  angnloa  vel  peripheriae  refernnt.  Immo  vero  artem  confundnnt, 
cam  bis  vocibns  necease  babeat  nti  geometra  abs  ratione. 

Qaare  Bi  quibus  arrideat  Arabam  metapbora;  quae  qnidem  ant 
omnino  retinenda  videtnr,  aut  omnino  explodenda;  nt  BemisBee  inscriptas, 
Arabes  vocant  einas;  sic  Bemisees  circaoiBcriptae,  vocentar  Proainns  Am- 
siansve;  et  eductae  e  centro  Transeinuosae.  Sin  allegoria  diepliceat, 
geometrica  sane  inBcriptarum  et  circumscriptartim  nomina  retineantar.  Et 
cum  ednctae  e  centro  ad  metas  circamscriptartim,  non  habeant  hat 
tenus  nomcn  certnm  neque  elegans,  voceantur  sane  prosemidiametri, 
quasi  protensae  semidiametri,  Be  habentea  ad  anas  cirotunscriptaB,  Bicnt 
semidiametri  ad  inscriptaB. 

Von  diesem  lateiniscben  Citat  scbalten  wir  liier  eine  Uebersetzang 
ein,  welcbe  vielleicht  noch  verbeseert  werden  kann. 

Die  Araber  aber  nannten  die,  dem  doppelten  Winkel  einbeBcbriebeaeo 
Sehnen,  besonders  die  in  Zahlen  angegebenen,  in  allegorischer  Weise 
Sinne  nnd  demnach  den  Halbmesser  selbst,  der  die  grfisste  der  ein- 
beBchriebenen  Halb-Sehnen  ist,  den  ganzen  Sinus  (Sinus  Totue).  Und 
von  ihnen  rührten  nach  ihrer  Methode  Tafeln  her,  die,  besoaders  nach 
der  richtigen  nnd  genauen  Berechnnng  des  Regiomootanus,  sich  auch  in 
den  Theilen  bewegen,  deren  HalbmeBser  10  000  OOO  anzusetzen  ist. 

Ans  den  Sinustafeln  leiteten  darauf  Spätere  eine  Tafel  der  um- 
schriebenen Sehnen  ab,  die  sie  Foecnndns  nannten  und  eine  Tafel  der 
ans  dem  Centram  gehenden  Linien,  die  sie  Foeonndissimua  et  BeneGooa 
nannten  (mit  Beziehung  auf  die  Hypotennsen). 

Und  so  nannten  sie  die  umschriebenen  halben  Sehnen,  nach  ZaUei 
abgeschätzt,  Foecnndi  (Frachtbare),  nämlich  die  Sinus  oder  die  Zahlen; 
obwohl  nichts  im  Wege  steht,  das  Wort  Foecnndi  snbstantiTiach  uf- 
znfassen.  Die  Hypotenusen  aber  (nannten  sie)  Beneficae,  oder  aach 
einfach  Hypotennsen,  da  ja  die  Hypotenuse  in  der  ersten  Reihe  den 
Namen  des  SinuB  totns  behält. 

Damit  nun  nicht  durch  die  neuen  Bezeichnungen  die  Sache  nndeatlicii 
gemacht,  nnd  sonst  den  Gelehrten  ihr  durch  diesen  Namen  gebUhrendN 
Rnhm  entriasen  würde,  wurde  in  der  mathematischen  Tafel  den  Zahlen- 
reiben   der  Tafel    eine  UeberBchrift  vorausgeschickt,,  die  deutlich  daran 


Jordan.    Das  Wort  SIdds.  141 

erinnert,  dass  die  erste  Reihe  eine  T&fel  der  Sinns  eei.  In  der  zweiten 
aber  aei  ein  Theil  des  Canon  Foecnndissirnns  enthalten,  in  der  dritten 
du  üebrige. 

Freilieb  gehören  ausser  den  ein-  und  umschriebenen  Sehnen  noch 
andere  gerade  Linien  snin  Kreise,  wie  Einfallslinien  (incidentes), 
Tangenten  und  Secanten.  Aber  jene  Wörter  sind  Substantive  und 
nicht  anf  die  Peripherietbeile  beztlglich.  Und  zwar  gilt  eine  gerade 
Linie  als  Secante  des  Ereises  dann,  wenn  ate  ihn  in  zwei  Punkten 
schneidet.  Daher  drUoken  sich  diejenigen  nicht  recht  geometrisch  ans, 
welche  ana  dem  Centrum  nach  den  Schnittpunkten  (metae)  der  Um- 
Bchriebenen  gezogene  Linien  nneigentlich  Secanten  nennen,  da  sich 
Secanten  nnd  Tangenten  anf  bestimmte  Winkel  oder  Peripherietlieile 
beziehen.  Ja  sie  verwirren  sogar  die  Sache  (artem),  da  der  Geometer 
diese  Ausdrucke  zum  Gebranch  nSthig  hat. 

Wenn  nnn  jemandem  die  Metapher  der  Araber  lächerlich  vorkommen 
sollte,  die  freilich  entweder  ganz  beibehalten  oder  ganz  verworfen  werden 
mtlsBte,  so  müsste  man,  wie  die  Araber  die  eingeschriebenen  halben 
Sehnen  Sinns  nennen,  so  die  umschriebenen  Halben  Proeinus  oder  Amsinus 
nennen,  und  die  aus  dem  Centrum  gezogenen  Transsinuosae.  —  Wenn 
nun  die  allegorische  Ausdrucks  weise  missfallen  sollte,  so  wären  die 
geometrischen  Kamen  der  Ein-  nnd  Umschriebenen  beizubehalten.  Und 
da  die  ans  dem  Centrum  nach  den  Metae  (Schnittpunkten?)  der  Um- 
schriebenen gezogenen  Linien  bis  jßtzt  keinen  bestimmten  und  passenden 
Namen  haben,  so  mllssten  sie  eben  Prosemidiametri  heiseen,  gleichwie 
verhLngerte  Halbmesser,  indem  sie  sich  zu  ihren  Umschriebenen  verhalten, 
wie  die  Halbmesser  zu  den  ein  beschriebenen  Linien. 

Soweit  die  Uebersetznng  des  Citates  von  Victor  worauf  Button 
selbst  fortfährt: 

Gegen  den  arabischen  Ursprung  des  Wortes  sinns  spricht  aber 
der  Umstand,  dass  das  Wort  nach  der  vierten  lateinischen  Declination 
behandelt  wird  wie  mannsj  und  dass,  wenn  es  ein  latinisirtes  arabisches 
Wort  wäre,  es  wohl  nach  der  ersten,  zweiten  oder  dritten  Declination 
ginge,  wie  bei  solchen  LehnwSrtem  gebräuchlich  ist. 

Nach  allem  will  es  scheinen,  dass  der  Ausdruck  sinus  das  latei- 
lisebe  Wort  bt,  welches  dem  Namen  entspricht  mit  welchem  die  Sara- 
cesen  jene  Linie  bezeichneten,  und  nicht  das  arabische  Wort  selbst. 
Und  diese  Conjectnr  scheint  noch  wahrscheinlicher  zu  werden  durch 
«nige  Ansdrücke  in  pa.  4  und  5  von  Othoa  Vorwort  zu  Rheticns'  Canon 
(OpQB  Palatinum),  wo  nicht  nur  gesagt  ist,  dass  die  Saraceneu  die  Halb* 
Bthae  des  doppelten Bogens  sinus  nannten,  sondern  auch  dass  dieselben 
dm  iwisehen  dem  sinus  nnd  dem  Bogen  liegenden  Tbeil  des  Radios 
>inuB  versna  oder  sagitta  nannten,  was  augenscheinlich  lateinische 
Worte   sind.     Es   handelt   sich  also  um  lateioische  Uebersetzungen  der. 


142  Hammer.    Entferanng  ana  Schallgeachwindigkeit. 

Namen,  mit  welchen  die  Araber  dieae  Linien  oder  deren  Zablenansdrflcke 
benannten. 

Und  diese  Conjeetnr  wurde  noch  besUrkt  nad  versichert  dnrch  eine 
Znziehiuig  von  Goline' Lexikon  der  arabischea  and  lateinischen  Sprache. 
Hieraus  finde  icb,  dass  die  arabischen  nnd  lateinischen  Schriftsteller  in 
der  Trigonomebie  jene]Worte  in  demselben  allegorieoben  Sinne  anwenden, 
ludern  das  zweite  die  lateinische  Uebersetznng  des  ersten  and  nicht  ein 
verdorbenes  arabisches  Wort  ist.  Das  wahre  arabische  Wort  aar  Be- 
zeichnung des  trigonometrischen  Sinus  ist  Dsobaib  nnd  bedeutet  den 
Busen-Theil  des  Gewandes,  der  Sinns  versus  ist  Schim  und  bedeutet 
sagitta  oder  Pfeil,  der  Bogen  ist  arcns  and  die  Sehne  Vi  tr^  chorda. 

(Euer  enthält  unser  Original  arabische  Worte,  welche  wir  nicht 
wiedei^eben  können.) 

Vorstehende  etymologische  Abbandlang  von  1801  hielten  wir  (Or 
nicht  angeeignet  zur  Hittheilung  für  Leser,  welche  jahraus  jahrein  mit 
sinua  and  cosinus  zu  thun  haben,  obgleich  die  vorgeführte  Erklärung 
aus  dem  Arabischen  schon  ziemlich  allgemein  bekannt  ist.  So  gibt 
z.  B.  „Die  £lementar-Hsthematik  von  Helmes,  3.  Band,  ebene  Trigono- 
metrie, Hannover  1881."  auf  Seite  9  in  etwas  anderer  Darstellung  die 
Sache  so:  Der  Name  „Sinus"  ist  die  miesvergländliche  Uebersetzung 
des  im  Arabischen  dafür  gebrauchten  Wortes  „el  dschaib",  welches  nebeD 
der  dem  Uebersetzer  wohl  allein  bekannten  Bedeutung  des  lateinischen 
Wortes  „sinus"  auch  noch  die  Bedeutung  Sectio  hat.  B.  J. 


Entfernung  aus  Schallgeschwindigkeit. 

'  Die  Hittheilung  S.  57 — 59  d.  Z.  legt  nahe,  hier  auch  von  einer 
etwas  zuverlässigem  Art  der  Entfernungsbestimmung  zu  sprechen,  der 
mit  Hülfe  der  Schallgeschwindigkeit.  Für  den  Landmesser  kommt  freilich 
kaumeine  dieser  Näherungsmethoden  in  Betracht;  aber  die  Entfernungs- 
messung mit  Hilfe  des  Schalles  spielt  nicht  nur  in  militärischer  Beziehung 
eine  Rolle,  sondern  wird  vielfach  aacb  in  der  Nautik  verwendet  Diese 
Art  der  Entfernungsmessung  ist  in  dieser  Zeitschr.  schon  einmal  behandelt 
worden,  von  Helmert  (nach  Dingler'a  Polyt.  Journal,  Bd.  217,  8.  195, 
wo  Versuche  der  bayrischen  MilitKr  -  Schiessschale  mitgetheilt  sind ; 
vergl.  Zeitschr.  f.  Verm.  1676,  8.  401—402);  es  ist  a.  a.  0.  die  Zeit- 
messung mit  Hilfe  eines  besondera  kleinen  Ghronoskops,  des  von  Le 
Boulengä,  besprochen,  nnd  das  Genauigkeitsergebniss  iat  überraschend 
günstig;  nach  Beseitigung  eines  kleinen  constanten  Fehlers  wird  der 
nu  F.  Einer  Messung  bei  Entfernungen  zwischen  500  und  1500  m,  ±  18  m. 
Uan  steht  damit  bereits  an  der  Grenze  des  ftlr  topographische  Karten 
nicht  za  kleinen  Maassstabs  Braacfabaren;  z.  B.  in  1:50000  sind  18  m 
dargestellt   durch   rund  '/s  mm.     Für   die  Nautik  (Verme^nng  neu  auf- 


Hammer.    EntfemnDg  ans  Schallgeschwindigkeit.  ]43 

lonehmender  Küsten  o.  dgl.)  liefert  jedes  Handbach  der  Navigation 
Beispiele  der  Anwendung;  nar  wird  nirgende  die  erreichte  oder  er- 
reiebbare  Genauigkeit  bei  den  grösBeren  Entfemangen,  nm  die  es  sich 
hier  fast  stets  handelt,  einigennaassen  discntirt. 

In  allen  Lehrbüchern  über  „Nantical  Sarreying"  d.  b.  f.  findet  die  Sache 
ikeStetle;  aber  das  verbreitetste  Lehrboch  der  Navigation 'Überhaupt,  Kaper 
(19.  Aufl.,  London  1895,  S.  189j  sagt  nur,  dass  diese  Art  der  Entfemnngsmessting' 
^an  excellent  mode"  und  „capable  of  mncb  precision"  sei,  ihre  „nncer- 
aiatj  not  worth  notice  in  navigation".  Sehr  bekannt  sind  z.  B.  Anfhahmea 
geworden,  die  der  amerikanische  Commander  Wilkes  1838— 184S  an  Inseln 
der  SSdsee  gemacht  hat  (NarratiTC  U.  S,  exploring  expedition  1838—1842),  in 
einem  Beispielanoh  aufgenommen  ins  dentsche  amtliche  Handhnch  der  nantiscben 
bstramente,  S.  Ana.,  Berlin  1890,  S.  430  mit  Tafel  XXXI:  eine  Eoralleninsel  ist 
hier  mit  einem  ümfangspolygon  nmzogen,  dessen  Winkel  selbstverständlich  mit  dem 
Compass  gemessen  sind,  während  die  Seiten  nicht  durch  das  sonst  bei  den 
Seeleuten  beliebte  „Mikrometer -Fernrohr"  (SIessnng  des  Parallaxen  winkeis, 
unter  dem  eine  bestimmte  LSnge,  hier  stete  die  Hasthöhe  eines  SchitFes,  erscheint) 
tandem  durch  Schallgeschwindigkeit  gemessen  sind.  Eine  Angabe  Über  den 
äcbluBsfehler  des  Polygons  u.  s.  f  fehlt  aber. 

Eine  Notiz  über  einige  an  Kaisers  Geburtstag  d.  J.  von  mir  angestellte 
Xessangen  dieser  Art  mBchte  ich  hier  mittheilen,  um  zugleich  die  Bitte 
iiBzusprecheD,  es  möchte  weiteres,  möglichst  umfangreiclieB  Material 
Ober  die  Genauigkeit  solcher  Messungen,  wie  es  zweifellos  z.  B. 
bei  unserer  Marine  vorhanden  ist,  verOfFentlicht  werden.  Ich  bin 
selbst  iu  Besitz  grösserer  Messangsreihen,  die  ich  1896  mit  Benutzung 
von  Pfiffen  raogirender  Maschinen  in  der  Umgebung  von  Stationen  der 
Mnrräialbahn  angestellt  habe,  mfichte  aber  für  diese  Reihen  nicht  den 
Riom  dieser  Zeitschrift  in  Anspruch  nehmen.  (Bei  der  Schallge- 
Mhvindigkeit  der  Detonation  von  SohUssen  ist  bekanntlich  zwischen  dem 
blinden  and  scharfen  Schnss  zu  uuterseheiden.) 

Meine  Messungen  vom  27.  Januar  d.  J.  sind  sehr  einfach  so  gemacht, 
dasB  ich,  ungefähr  21/3  hie  3  km  vor  der  Front  der  feuernden  QeschUtze 
am  jenseitigen  Thalgehgnge  stehend,  c.  Tb.  mit  Benutzung  der  0,2*-8chläge 
der  ans  Ohr  gehaltenen  Tagchennhr,  z.  Th.  (und  gleiehwerthig)  ohne  Uhr, 
dnrch  Zahlen  1,  2,  3,  4,  5  —  1,  2, 3,  4, 5  —  1,  2,  3,  4,  5  .. .  (—ziemlich 
)0  tchnell,  als  man  die  Zahlen  deutlich  aussprechen  kann;  ich  bin  bei 
dieser  Art  zu  zählen,  die  ich  mir  bei  Benutzung  feiner  Ankernhren  als 
Beobachtnngsuhren  bei  astronomischen  Bestimmungen  zur  Begel  gemacht 
hibe,  sicher,  auf  30*  zählen  zu  können,  ohne  einen  Fehler  >•  0,3'  oder 
bfichstens  0,4'  zu  machen,  wobei  am  astronomischen  Theodolit  n.  e.  f., 
oluie  auf  das  Papier  zu  sehen,  bei  jeder  5 !  ein  Secundenstricfa  gemacht 
*ird  — )  die  Zeiten,  die  der  Schall  einzelner  Schtlsse  zur  Zurttcklegung 
der  Strecke  braucht,  bis  auf  0,2*  oder  0,1'  notirte.  Die  Zahlen  fllr 
10  Schtlsse  waren : 

7,8' ;  8,0' ;  8,2' ;  8,2  ;  8,1' ;  7,9' ;  8,0* ;  7,9' ;  8,1 ;  8,0', 


J44  Hunmer.    Entfernniig  aus  Sch&llgeachwindigbdt. 

im  DarcbBchnitt  kIbo  8,02*;   dabei  ist 

[+  el  =  0,52  ,  [— e]=— 0,52  ;  [e']  =0,156,  also 

«  =  y^^  =  ±  0,132-  (rand  %•) 

(wollte    man  m    aus    den  ersteD  Potenzen    der   Abweichungen    e  vom 

1,04 
Mittel  rechnen,  so  wUrde  nach  Peters  m==  1,2533-— ;^^  =  ±  0,137', 
'  '  V  90 

1  04 
nach  Fecbner  in;=l,7725 — ^ =  +  0,134',    so    daas    anch   hier 

wieder  die  Näheningsformel  von  Fechner   die  beaeere  ist).     Uit    dem 
angegebenen  Werth  von  m  würde  der  m.  F.  de«  Besaltata  8,02*  gleich 
0,132 
-j7=_±  0,042- (-■/„■). 

Da    nun    die  Temperatur    der  Lnft  +  7"  C.  war,    also   die  Schall- 
geschwindigkeit 


;i,8  y ; 


^+^73-    =336,0  m. 
so  ist  das  Ergebniss  der  10  Messungen: 

Entfemang  =  2695  ±  14  m. 

Die  Neigung  der  gemesaeBon  Strecke  war  unbedeutend  (nur  etw> 
50  m  HShenunterschied  der  Eudpunkte);  ebenso  bedingte  der  schwadie 
LnftsQg  (immerhin  gegen  die  Schallquelle  hin  gerichtet,  s.  die  richtige 
Entfernung)  wohl  keine  merkliche  Correction. 

In  der  topographischen  Karte  1:25  000  wnrde  an  Ort  und  Stelle, 
aber  nach  Beendigung  der  Versache,  die  Eutfemung  abgemessen:  in 
der  Rechenschieberkante  108,0  mm  (mit  Papiere  ingang),  also  Eat- 
feinung  =3  2720  m.  Die  wirkliche  Yerbessernnng  der  durch  die  Sch^- 
geachwindigkeit   bestimmten   Entfernung  wäre   also  +  25  m,  ausserliRlb 

des  m.  F.  liegend,  aber  nicht  grösser  als  rund  oder     0,9  %    dw 

Entfernung  aus  den  10  Versuchen.  Ganc  wohl  mOglich  ist,  dass  dieser 
wirkliche  Fehler  dadurch  vergrOssert  erscheint,  dass  die  einzelnen  be- 
schütze, die  nicht  unterschieden  wurden  und  deren  Ort  zudem  nur  uM 
Augenmaass  an  einer  in  der  Karte  gegebenen,  bekannten  Strasse  einge- 
tragen wurde,  merklich  verschiedene  Entfernungen  vom  Beobachter  hatten, 
obgleich  dieser  gerade  vor  der  Front. der  Batterie  zu  stehen  glanble. 
Meine  früheren  Versuche  (s.  o.)  haben  anch  thatsächlich  einen  kleinem 
m.  F.  ale  zt  %'  (rund  40  m  Entferntingsfehter)  fUr  Eine  Beobachtnng 
gegeben. 

Ich  mtfchte  aber  nnn  nochmals  um  Mittheiinng  weitem  Materials  bitten. 

Stuttgart,  1898,  30.  Januar.  Samutr. 


.X.^oog[c 


Sammler.    Anftrageapparat  fUi  tachymetrische  Aufnahmen 

Auftrageapparat  für  tachymetrische  Aufnatimen. 


Von  dem  HathematiBeb-mechanischeitliiatitiit  des  Herrn  Ch.  Hamann 
in  Fried enan-Berlin  wnrde  für  die  geodHüacbe  Sammlnng  der  landwirth- 
BchafUichenHoohachnleEnBerlineinAuflrag^eapparatffirtachymetriaoheAnf- 
nahmen gefertigt,  der  den  gewSbuüchen  Transportenr«n  gegenüber  wesent- 
liche Vortheile  voraaahat.  Seine  Conetruction  lehnt  eich  in  den  Haaptpunkten 
an  den  Entwnrf  eines  geodätischen  Tachygrap hen  von  Prof,  Sahlesinger 
(der  geodätische  Tachygraph,  Wien  1877,  rergl.  auch  Zeitschr.  f.  Venu. 
1878,  8.  281  ff.)  anter  Fortfall  der  Vorrichtungen  für  die  Coordinaten- 
anftragnng  nnd  die  Bednction  der  schief  gemeasenen  Längen.  Ver- 
mieden wird  bei  ihm  die  Festlegung  des  Centnmis  durch  eine  Nadel, 
die  sonst  immer  eine  Erweiterung  der  Stationslochmarke  mit  sich  bringt, 
ermöglicht  die  Absetzung  jedes  Maasses  unmittelbar  Tom  Centrnm 
bis  zun  Endpunkt  des  getbeilten  Radius. 

Der  Apparat  (Fig.  1)  besteht  aus  einem  nach  aoseen  abgeschrägten 
Fig.  1.  Hetallringe,    der  sich   mit   seiner 

Unterseite  fest  auf  die  Zeichen- 
ebene  legt.  Er  trägt  auf  seiner 
Oberfiäche  nach  der  Innenseite 
zu  eine  Kreistbeilnng  zo  360°. 
Bei  den  Marken  0",  90",  180"  und 
270*  sind  vier  gegen  die  untere 
3  Fläche  abgeschrägte  Ansätze  mit 
Strichmarken,  welche  genau  um 
je  90"  von  einander  abstehen, 
angebracht,  sodass  eine  unmittel- 
bare Centrirung  des  Apparats  auf 
ein  Acliseukrenz  ermöglicht  wird, 
die  B.  B.  bei  Auftragung  eines 
Compasszuges  ohne  Goordinatenberecfanang  tou  Vortheil  sein  kann.  In 
diesen  Limbnsring  ist  ohne  schädlichen  Spietraum  eingeschliffen  ein  lose  dreh- 
barer Ring,  der,  mit  der  Oberfläche  in  gleicher  Höhe  wie  der  erste,  aber  nicht 
aaf  dem  Papier  anfliegt,  sondern  mittels  eines  Kugellagers  (diese  Be- 
leiehnang  ist  im  Sinne  der  Fahrradin dustrie  gebraucht)  auf  einem  flach 
vorspringenden  Metallstreifen  des  Limbus  ruht.  In  diesem,  sowie  in  der 
Alhidade  sind  im  ganzen  Ereisnmfang  Nuten  von  halbkreisförmigem 
Querschnitt  ausgearbeitet  zur  Aufnahme  von  18  Kngeln  sowie  der  zwischen 
ihnen  zar  Wahrung  gleichen  Abstandes  liegenden  MetallbSgen.  Durch 
diese  Einrichtung  wird  ein  aehr  leichter  Qang  der  Alhidade  erzielt, 
todasa  ein  Mitschleppen  des  Aussenringes  nicht  zu  befürchten  ist.  Einige 
Sehrauben  an  der  Unterseite  der  Alhidade  halten  mit  ihren  Ktfpfen  den 
Limbaa  beim  Aufheben  des  Instruments  fest.  Aof  diesen  greifen  zwei  mittels 
drehbarer    Lupen    einzustellende    Nonien    von  I'  Angabe   im   Abstände 


im   AbStande 

..Google 


146  Hammer.    Freihand-HöhenwIiikelffleBser  von  EamaDn. 

TOD  180"  Über,  von  denen  nur  der  erste  bezifferte  zur  Einstellung,  der 
zweite  zar  Untereuchaiig  anf  Ezcentrieität  dient.  £ioea  EreiedurclinieeBer  im 
Innenringe  bildet  die  nach  unten  abgeschrägte  Kante  eines  dicht  Über  dem 
Papiere  liegenden  Lineals,  das  im  gemeinsamen  Centrum  die  Nullmarke 
and  nach  einer  Seite  hin  eine  Theilnng  bis  120m  im  Maasestab  1:1000 
trägt.  Auf  der  anderen  Hälfte  des  Lineals  kann  eine  Theilnng  in  anderem 
HaasBBtabe  angebracht  werden;  aach  kann  eine  Eiurichtnng  Torgesehen 
werden  zur  Erleichterung  der  Eartimng,  ein  länge  der  Theilnng  glei- 
tender Schieber  mit  Nonins  und  Pikimadel.  Das  Lineal  ist  so  orieDtirt, 
dasB  bei  der  Ablesung  0°  am  Nonius  I  die  Durchmesserkaute  mit  der 
YerbindnngsliDie  der  änsaeren  Strichmarken  ZDsammenfällt,  Zwei  nach 
der  Innenseite  vorspringende,  symmetrisch  angeordnete  Handgriffe  ge- 
statten ein  zwangfreies  Drehen  der  Alhidade.  Ein  umstand,  der  sehr 
viel  zur  Handlichkeit  des  Apparats  beiträgt,  ist  seine  geringe  Hohe; 
sie  beträgt  bis  znr  Oberfläche  der  beiden  Ringscheiben  nur  6  mm. 

Zar  Figur   sei  bemerkt,   dass  Limbus-   und  Alhidadenring  im  Ver- 
bältniss  zum  Durchmesser  zu  breit  gezeichnet  sind. 

W.  Semmler,  Kgl.  Landmesser, 

z.  Z.  Assistent  f.  Geodäsie  a.  d.  Landwirthscbaltl. 

Hochschale  zn  Berlin. 


Freihand  -  Höhenwinkelmesser  von  Hamann. 


Qewisa  hat  schon  Mancher  mit  dem  Unterzeichneten  gewünscht,  an 
den  kleinen  Instrumenten  zurFreihand'HOhenwinkelmeasnng  eine  bequemere 
Ablesung  zu  haben,  als  sie  die  Oradstricbe  auf  dem  Umfang  des  kleinen 
Theilkreises  bieten.  Hat  der  Theilkreis  z.  B.  6  cm  Durcbmesaer  (wie  bei 
den  Tesdorpf  sehen  Instrumenten),  so  sind  die  Qradstriche  nnr  '/j  mm 
TOD  einander  entfernt  und  man  sollte,  obgleich  man  nur  J/m"  durch 
Schätzung  haben  will,  eine  Lnpe  verwenden,  wie  es  z.  13.  bei  dem 
Wolz'schenlastrumentchen  geschieht;  dieAuwendung  eines  Konius,  wie 
ihn  die  Tesdorpf'scben  Instrumente  zeigen,  ist  nicht  empfeblenswerth. 
Die  „Weite"  der  Theilnng  durch  Vergrössernng  des  Theilkreisdurch- 
messers  zu  erhüben,  geht  mit  Rücksicht  auf  das  Gewicht  der  Instru- 
mente, oder,  bei  Anwendung  leichter  Metalle,  mit  Rücksicht  auf  die  Be- 
quemlichkeit des  Transports  nicht  an.  £e  schien  mir  daher  willkommen, 
dass  vor  Kurzem  Mechaniker  Hamann  in  Friedenau  die  Erweiterung 
der  Scale  einfach  durch  Einfügung  eines  Flanetenrades  erreicht 
hat.  Dss  von  ihm  bezogene  Instrument  dieser  Art  bat  7  cm  Dorch- 
messer  der  Theilnng;  die  Gradstriche  der  Theilnng  sind  aber  nicht,  wie 
es  diesem  Durchmesser  entsprechen  würde,  rund  0,6  mm,  sondern  rund 
4  mm  von  einander  entfernt:  es  ist  nämlich  ein  6  mal  vergrOsBerndes 
Planetenrad  ange wandt. 


Lang.    Neuei'Dng  am  CorapenBationB-PIiitiiiDeter.  147 

Theilstriche,  vie  sie  obne  dieees  Rad  yorliaiidcD  wäre,  Striche  von  10' 
IQ  10'  ziehen,  wie  ea  anch  nrBprUngtich  geschebeo  war.  Ich  habe  aber 
später,  daman  dieSchätzung  anf  1'  doch  selten  braacht,  (indem  Stativ- 
meaanng  im  Vergleich  mit  der  FreihandmeBsang,  die  sieb  mit  '/lo'' 
oder  i/2Q°  Ablesung  durch  Sohätznog  begnügt,  nicht  wichtig  igt),  diese 
Theilnog  darch  eine  '/2''-Theilung  ersetzen  lassen,  ander  man  nnn  aber 
Knsserst  bequem  abliest,  selbst  bei  schlechter  Beleuchtung,  wie  sie  im 
Wald,  dem  Hauptanwendnngsort  solcher  Instrumente,  vielfach  vorbanden  ist. 
Das  Princip  des  Instruments  ist  dasselbe  wie  bei  den  verbreitetsten 
Instrumenten  dieser  Art:  Verwendung  einer  Libelle,  deren  kleine  Blase 
ins  Gesichtsfeld  des  Diopters  oder  Fernrübrchens  reflectirt  wird  (Wagoer- 
Tesdorpf  nach  englischen  und  amerikanischen  Modellen,  ButenscliOn 
n.  B.  f.);  Pendelinstrumente  sind  weit  weniger  bequem,  wenn  auch  das 
Pendel  selbstverständlich  mit  einer  Arretirvorrichtung  versehen  ist  (wie 
z.  B.  bei  dem  jüngst  von  NeuhSfer  &  Sohn  in  Wien  in  den  Handel 
gebrachten  Instrnment).  Die  Libelle  ist  eine  Wendetibelle,  aaf  der  einen 
Seite  mit  etwa  4 — 5'  £mp&idlichkeit  fttr  Freihan  dm  essnng,  auf  der 
anderen  Seite  mit  1'  Empfindlichkeit  für  Stativmessnng.  —  Von  Ge- 
nauigkeitsangaben aus  Versuchen  mögen  nur  folgende  swei  gemacht  seia: 
bei  der  frttheren  Theilnng  (10')  bin  ich  bei  Anlehnung  der  Hand  an  den 
Fensterrahmen  (was  der  Stativmessung  ziemlich  gleichwerthig  sein  wird) 
and  mit  Anwendung  der  empfindlicheren  Lihellenseite  leicht  auf  ib  2' 
Fehler  gekommen;  bei  ganz  freihändiger  Messung  beträgt  bei  der  neuen 
Theilnng  (1/2°),  bei  Benutzung  der  gröberen  Libellenseite  und  bei  mittel- 
massig  scharfen  Zielpunkten  der  m.  F.  ±3  bis  4',  ein  Beweis  dafUr,  dass 
bei  Instrumenten  mit  nicht  vergitisserter  Theilung  die  grSsste  Fehlercom- 
ponente  der  Ablesefehler,  nicht  der  LibelleneinstellnngS'  und  Zielfehler 
ist  (der  „reine"  Zielfehler  wflrde  ohnehin  stark  zurücktreten;  er  ist 
aber  bei  diesen  Instrumenten  von  dem  grösseren  Libelleneinstellungsfehler 
Oberhaupt  nicht  zu  trennen).  In  beiden  Fällen  hatte  das  Inatrumentehen 
Loch-Faden-Diopter,  kein  FernrOhrchen,  das  fUr  die  meisten  Zwecke 
vorzuziehen  wäre  und  dessen  Anbringung  sich  auch  wohl  ohne  wesentliche 
Preissteigerung  ermöglichen  liesse.  Der  Preis  des  Instrumenta  in  Leder- 
etni  Eum  Umhängen  ist  60  Mk.  Hammer. 


Neuerung  am  Compensations-Planimeter. 

Mechaniker  Q.  üoradi  in  Zttrich  fertigt  seit  Kurzem  aaf  meine 
Anregung  seine  Compensations-Polar-Planimeter  aueh  mit  ver- 
atellbarem  Polarm  an. 

Hierdurch  werden  wesentliche  Vortheile  erreicht, 

Znnäehst  gestattet  der  verlängerte  Polarm  bedeutend  bessere  Aus- 
nntzung   für   grössere,  besonders   lang  gestreckte  Figuren  n^d  der^»r- 


148  Landmeuer  anf  landwlrtbschaftHchen  HittelBcbnlen. 

kttrzt«  Arm    die  Anwendang  des  Planimeters   selbst  auf  kleiDem  Ranm. 

SodaoD  aber  kaon  fUr  jede  besondere  FabrarmBtelluDg  der  PoUrm 
so  eingestellt  werden,  dass  die  Constante  bei  Anwesdnng  mit  Pol  inner- 
halb nicht  eine  beliebige  ungerade  and  unhandliche  Zahl,  sondern  10000, 
30  000  oder  30  000  Noninseinheiten  gross  ist.  Ooradi  giebt  die  £in- 
Btellangen  für  (7=20000  vom  Polarm  durch  Marke  an. 

Hierdurch  gewXhrt  der  Planimeter  dieselben  Vortheile,  wie  ein 
solcher,  dessen  Additions-Gonstante  gleich  Null  ist,  da  die  Ableanng 
.^=0-1-^  an  der  Rolle  mit  der  Ablesung  10  000-|-.^  und  20000-1- .i  etc. 
durchaas  gleichlautend  ist.  In  Folge  dessen  kann  man  den  Planimeter 
mit  Pol  ausserhalb  genau  so  auwendeo,  wie  mit  Fol  innerhalb,  ohne 
ein  besondere  Constante  in  Anreehnnng  zu  bringen  und  auch  in  der- 
selben Richtung  umfahren. 

Denn  wenn  die  Figur  am  B  Einheiten  kleiner  ala  C  ist,  so  rollt 
die  Rolle  nm  B  rückwärts  und  zeigt  dann  denselben  Stand,  als  wenn 
sie  um  (7 — B  Einheiten  vorwärts  gerollt  wäre. 

Indessen  werden  die  Ümfahrangs-Resultate  nur  dann  genau,  wenn 
ans  derselben Polstellung  in  beiden  Fahrarmstellungen  berechnet, 
also  wenn  der  Fehler  der  Rollenschiefe  compensirt  wird,  denn  gerade 
bei  Pol  innerhalb  wird  diese  Fehlerquelle  bei  einseitiger  Anwendung 
des  Planimeters  so  gross,  dass  aus  diesem  Grande  z.  B.  mit  der  alten 
Amsler'scben  Constraction  die  Bestimmung  der  Constanten  und  ebeuBO 
die  Flachenberechnuiig  mit  Pol  innerhalb  ganz  unzUTerlässig  ist. 

Der  Compensations- Planimeter  von  Coradi  dagegen  gewährt  bei 
entsprechender  Anwendung  auch  tüT  Pol  innerhalb  ebenso  gute  Re- 
saltate  wie  fUr  Pol  ausserhalb. 

Neuwied,  1.  Februar  1698.  Lang,  Landmesser. 


Landmesser  auf  landwirthschaftlichen  Mittelschulen. 


la  der  12.  Sitzung  des  Abgeordnetenhauses  am  1.  Februar  1898 
ist  von  dem  Abgeordneten  v.  Brockhaasen  eine  Mittheilung  gemacht 
worden,  welche  Beachtung  verdient: 

Ich  bin  der  Ansicht,  dass  die  jetzt  bestehenden  Landwirthschafte- 
Bchulen  nach  jeder  Richtung  hin  Gutes  leisten  and  die  gleiche  Vorbildung 
geben  wie  die  ihnen  gleichetebenden  realistischen  Lehranstalten.  Dnreh 
Allerhöchste  Verordnung  vom  1.  Mai  1895  (and  die  Reifezeagnisse  dieser 
Landwirthschaftsschnlen  auch  io  Bezug  aaf  die  Zalaasung  zum  Suhaitem- 
dienst  den  Reifezeugnissen  der  höheren  Bürgerschulen  und  sonstigen 
realistischen  Lehranstalten  mit  sechsjährigem  Lehrgang  gleichgestellt. 
Nach  neuerem  Erlasse  findet  aber  doch  eine  vSItige  Uleichstellung  nicht 
statt;    es  werden  vielmehr  die  Abiturienten   der  Landwirthachaftssohnle 


Redaction  von  Flnrkarten  mr  Topo^aphie.  149 

nicht  titgelaBsen  znm  Sapernnmerat  der  indirecten  Stenern  sowie  zur 
Luidmeaser-  nod  MarkBcheiderUufbahn.  In  der  Gommission  iBt  diese 
Frags  Bchon  besprochen  wordeo ;  von  der  Staatsregierang  wurde  erklärt, 
dus  die  landwirtliscliaftlicbe  Verwaltung  in  Erwägung  genogen  babe, 
ob  nicht  dnrch  das  Examen  auf  den  landwirthschaftlichen  Hittelscbnlen 
die  Qoalification  sur  Ergreifung  des  Berufes  als  Landmesser  und  Mark- 
Bcbeider  gegeben  werden  kOnne.  Dies  sei  aber  auf  den  Widerstand  der 
sonstigen  Ressorts  gestossen,  weil  in  den  landwirthechaftlichen  Mittelschulen 
in  der  Mathematik  nicht  so  hohe  Ansprüche  gestellt  werden,  wie  anf 
den  Qymnasien  und  Realschulen;  aber  immerbin  sei  die  Frage  noch 
nicht  ganz  abgeschlossen.  Ich  mOchte  nun  die  Regierung  ganz  besonders 
bitten,  zu  erwägen,  ob  nicht  den  Abiturienten  der  Landwirthschaftsacbnlen 
wesigstens  die  Qualification  zur  Landmesserlaun>abn  gegeben  werden 
kann,  und  zwar  deshalb,  weil  au.  diesen  Landwirthscbaßsscbulen  ins- 
besondere Stthne  von  Landwlrthen  ihre  Ausbildung  geniessen  und  es 
meines  Erachtens  dringend  erwünscht  ist,  dass  als  Landmesser  and 
namentlich  auch  als  Privatcultnrlechniker  solche  Leute  auftreten,  welche 
vom  Lande  sind  und  die  ländlichen  Yerhältnisse  von  Geburt  an  kennen. 
Bekanntlich  muss  der  Culturtecbniker  das  Landmesseresamen  gemacht 
hiben.  Hitgethellt  von  P. 


Reduction  von  Flurkarten  zur  Topographie. 


Als  Ergänzung  zu  den  Mittbeilnngen  anf  9.  77  und  80  d.  Zeitschr. 
ttbra  die  Redaction  der  WUrttemb ergischen  Flurkarten  in  1  :  2500  auf 
den  10  fachen  kleineren  Maassstab  1:25  000,  bringen  wir  noch  eine 
nene  Mittheilung  von  Herrn  Inspector  Regelmann: 

Unser  neuester  Fortschritt  ist  auf  dem  Gebiete  der  Reproduction 
erfolgt.  Wir  reduciren  jetzt  die  Flurkartencompleze  (4  StUck  znsammen) 
fon  1 :  2500  in  1 :  12  500,  ftigen  auf  genauem  maasshaltigen  Netz 
dinuiB  Yiertelssectionen  znsammen,  photographiren  diese  noch- 
«uls  in  1  :  25  000  zum  Zweck  der  Herstellung  der  weiteren  Stieb  vorlagen: 
Schrift,  Cultaren,  Strassenklassen  etc.  Gleichzeitig  nehmen  wir  eine 
gleiche  Photographie  darch  ein  Prisma,  das  das  Bild  nmkehrt  und 
legen  dieses  genau  maasshaltige  Viertel  (anf  Glas)  genau  a  u  f  das  Flur- 
kutennetz  der  Kupferplatte,  welche  lichtempfindlich  gemacht  ist.  In 
Kuzem  ist  das  ganze  Bild  in  grSsster  Schärfe  auf  der  Eupferplatte ; 
Tird  hier  nun  fizirt  und  erscheint  nun  schwarz  auf  Metallgrund.  Da- 
durch wird  der  Stich  sehr  viel  rascher  ausführbar  und  die  Ge- 
»«aigkeit  hat  gewonnen,  B. 


BUcherschau. 

BDcherschau. 


L«hrlmehdtrSxperiin«ittalphgtikToaA.Wül\mr.  Fünfte  vielfach  umgearbeitet« 
und  verbesBerte  Auflage.  Dritter  Band.  Di«  Lehre  vom  MagnetiBmos 
und  von  der  Elektricitüt  mit  einer  Einleitnag:  ürondzUge  der  Lehre  vom 
Putential.  Hit  341  in  den  Text  ^edmckten  Abbildongea  and  Figuren. 
Lefprig  1897,  B.  G.  Tenbner. 

Die  Lehre  Tom  MagnetiBmns  and  von  der  Elektricitftt  bildet  in  der 
oenen  Auflage  des  grossen  Wttllner'sohen  Werkes,  abweichend  von  der 
früheren  Reihenfolge,  den  dritten  Band,  damit  die  Grundlage  der  elektro- 
magnetischen Lichttheorie  dem  das  Licht  umfassenden  vierten  Bande 
Toransgeschickt  werden  konnte.  Der  vorliegende  Band  behandelt,  auBser 
den  die  Einleitang  bildenden  Grnndzflgen  der  Potentialtheorie,  die 
Lehre  vom  Magnetismus,  einschliesHlich  des  Erdmagnetismus,  die  Reibung«- 
elektricitXt  im  Zustande  der  Isolation,  die  Entladung  der  Elektricitttt 
nnd  deren  Wirkungen,  die  Entstehung  des  galvanischen  Stromes  nebst 
den  Gesetzen  der  Stromstärke,  die  Wirkungen  des  galvanischen  Stromes 
im  Schliessungskreise,  die  Elektrodynamik,  den  Elektromagnetismus  und 
Diamagnetismns,  die  elektrische  Induction  nnd  die  elektrischen  Schwin- 
gungen. 

Vielfache  Erweiterungen  nnd  Znsätze  hat  der  Inhalt  dieser  Auflage 
erfahren,  so  ist  z.  B.  dem  ersten  Capitel  die  Behandlung  der  magnetischen 
Fotentialf unction,  der  Eigenschaften  des  magnetischen  Blattes,  die  ge- 
nauere Untersuchung  der  Vertheilnng  des  Magnetismus  in  Magneten  und 
die  Besprechung  der  verschiedenen  Magnetometer  von  F.  Kohlrausch 
eingefügt  worden.  Dann  sind  die  chemisch-physikalischen  Untersuchungen 
Über  die  elektromotorischen  ErKfte,  sowie  jene  über  die  elektrolytische 
Leitung  erweitert  worden.  Ferner  sind  unter  anderen  die  Helmholtz'sche 
Theorie  der  Induction,  die  Gleichungen  Maxwell's  für  die  elektromotorische 
Kraft  der  Induction  und  Methode  zur  Bestimmung  und  Tergteichnng 
der  InductionscoefBcienten  neu  hinzugekommen.  Schliesslich  ist  als  neu 
das  ganze  letzte  Capitet,  die  Lehre  von  den  elektrischen  Schwingungen, 
besonders  hervorzuheben.  Wir  finden  hier  behandelt:  Osci  Ilatori  sehe 
Entladung  eines  Condensators,  elektrische  Schwingungen  in  geöffneten 
Inductionsspiralen,  Hertz'sche  Schwingungen,  Fortpflanznng  der  schnellen 
Schwingungen  in  einem  Drahte,  experimenteller  Nachweis  der  elektrischen 
Wellen  in  Dritthen,  multiple  Resonanz-Theorie  von  Bjerknes  und  Poin- 
carä,  Messung  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Draht  wellen, 
Messung  der  Elektricitfitsconstanten  mit  Hertz'scben  Wellen,  Indnctions- 
Wirkung  der  VerschiebangsstrSme,  Maxwell's  Theorie  der  Fortpflanznng 
elektrischer  Schwingungen  in  Dielectrieis,  elektromagnetische  LIchtheorie, 
Messung  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  elektrischen  Wellen  mit 
Hertz'scben  Schwingungen,  Strahlen  elektrischer  Kraft.  P. 


.X.^oog[c 


FeraonalaacbricliteD.  —  Nene  Scbrifteo  über  VermeBBunj^BwescD.        ]51 

Personalnachrichten. 


Königreich  Bayern.  Versetzt:  Die  Betirksgeometer  I.  El. 
K&rl  DillL  von  Dillingen  nach  Pfaffenhofen  a.  d.  Um,  dann  Wilhelm 
HOHer  von  BliesksBtel  nach  Amberg. 

Ernannt:  Znm  Bezirkageometer  II.  Kl.  und  Vorstand  der  kgl. 
HesBungabehQrde  Blieskaatel  der  Ereiageoineter  Oaseert  in  Speyer. 

Befürdert:  Zu  Bezirkegeometern  I.  Kl.  die  Bezirksgeometer 
n.  Kl.  Krause  in  Laaterecken  nnd  Oriebel  in  Lohr;  dann  znm 
Ereisgeometer  bei  der  kgl.  Kegiernngsfinanzkammer  der  Pfalz  der 
Hesanngsassistent  Franz  Eaack. 

Katasterburean.  Obergeomete.r  Ibel  wnrdezum  Trigonometer, 
Kataatergeo meter  Hans  Fisch  er  zum  Obergeometer  befördert;  Hessnngs- 
asfiistent  Sch&nmetzer  znm  Katast ergeo meter  ernannt. 

Württemberg.  Seine  Kgl.  MajestSt  haben  am  2.  Febr.  d.  J. 
allergnädigst  gernht,  die  erledigte  Bezirksgeometerstelle  fUr  die  Ober- 
amtsbezirke  BSblingen  nnd  Herrenberg  mit  dem  Amtssits  in  Böblingen 
dem  prov.  Bezirksgeometer  Dettliug  in  BSblingen  zn  fibertragen. 


Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

OmodriBB  der  Feldknnde  (militärische  Geländelehre,  militärisches  Anf- 
nehmen  nnd  Zeichnen)  von  W.  Stavenhagen.  Zweite,  dnrch  einen 
Nachtrag  und  zwei  Tafeln  in  Steindruck  vermehrte  Auflage  mit 
33  Abbildungen  im  Text  nud  4  Beilagen  in  Steindruck.  Berlin  1898. 
Ernst  Siegfried  Mittler  nnd  ^hn.  KönigUohe  Hofbuchbandlung, 
KochetraBBe  68—71.     Preis  4  Mk.  60  Pf.,  gebunden  5Mk.  60  Pf. 

Der  logarithm iscbe  Rechenschieber  und  sein  Gebrauch,  Eine  elementare 
Anleitung  zur  Verwendung  des  Instruments,  far  Studirende  und 
fllr  Praktiker,  mit  4  Figuren  im  Text,  bearbeitet  von  Dr.  E.Hammer, 
Professor  an  der  E.  Technischen  Hochschule  zu  Stuttgart.  Verlag 
von  Albert  NeBtler  in  Lahr  i.  B.  Im  Buchhandel  durch  Verlag 
J.  B.  Uetzler,  Stuttgart  1898. 

Die  Instrument«  der  trigonometrischen  Abtheilnng  der  Landesaufnahme. 
Berlin  im  November  18d7. 

Orandlehren  der  CuUurtecbnik.  Zweite,  erweiterte  Auflage,  unter  Hit- 
wirkung von  Dr.  M.  Fleischer,  Professor  an  der  Landwirthschaftlichen 
Hochschule  in  Berlin,  P.  Qerhardt,  Regiernngs-  nnd  Baurath  in 
Etfnigsberg,  Dr.  E.  Oieseler,  Professor  an  der  Landwirthschaftlichen 
Akademie  in  Poppeladorf,  Dr.  Th.  Preiherm  v.  d.  Goltz,  Geh. 
Regier nngsrath,    Professor   an    der  Universität  Bonn,  Director   der 


!  VereinaangelegeDlteitoii. 

Landwirthgchaftlichen  Akademie  zu  Poppeisdorf,  U.  Grantz,  Helio- 
ratioDB  -  Bauinspector  in  Berlin,  Ä.  Eüser,  OberlandmeBser  der 
Oeneralcommigsion  in  CaBtel,  W.  Schiebach,  Oberstenerrath  in  Stntt- 
gart,  P.  Waldbecker,  Eegierungsrsth  in  Bromberg,  Dr.  L.  Wittmaek, 
Geh.  RegieruDgsrath  nnd  Professor  an  der  LandwirthschaftUcben 
Hochschnle  und  der  Univernität  Berlin,  heraasgegeben  von 
Dr.  Ch.  August  Vogler,  Pritfessoran  der  Landwirtbschaftliclien 
Hocbsclinle  in  Berlin.  Erster  Band.  Mit  604  Textabbildungen  and 
7  Tafeln.  Berlin  1898.  Verlagsbnchhandlung  Paul  Parey.  Verlag 
fUrLandwirthachaft,  Gartenbau  und  Forstwesen.  S.W.  Hedemannstr.  10. 


Vereinsangelegenheiten. 

IHe  EltulehmiiK  4er  Beltrftfe  fUr  das  laufende  SmMtw 
andet  In  der  Zelt  vom  Ift.  Jsnnnr  Mm  lO.  Mfirs  d.  J. 
•t»tt.  Wie  Herren  Mitglieder  werden  eraneht  n«eh  dem 
lO.  MBrx  Elneendnnsen  nicht  mehr  sn  mnehen,  d»  von 
dieeem  Zeitpunkte  «b  die  Elnslehnn«  dureh  rostnneh- 
mdime  erffolst.  Der  Bell  rachetrftst  SM»rk,  da«  Elntrlt««- 
(eld  für  die  men  eintretenden  SlItKlleder  S  Harh. 

Bei  der  Elnvendnns  hltte  leh  die  BKltslledannrnmern 
(efl.  »nj^ehen  xu  wallen,  da  dleaea  eine  greaae  Erleleb- 
ternns  fllr  die  Bnehnns  tat. 

Cassel,  Emi  lien  Strasse  17,  den  1.  Janaar  1898. 

Die  EassenveTwaltnng  des  Deutschen  Geometer-Vereins. 

Hüser,  Oberlandmesser. 


V.  Nettelbladt  f- 

Am  17.  Februar  1898  entschlief  in  Schwerin:  Wirtl.  Geheimer 
Rath,  Eammerpräsideut  a.  D.  Freiherr  Rudolph  von  Nettelbladt, 
Ehrenmitglied  des  Dentschen  Geometer-Vereins. 


Inhalt 

firOnwa  ■KUiBlIungea :  Photogrammetrie,  von  Eonegen.  —  Polygonzog- 
berecbnung  mit  Rechenmaschine,  von  Jordan.  —  CentrimDg  auf  Thilnnen, 
von  BiBcboff.  —  Das  Wort  Sinus,  von  Jordan.  —  Entfernung  ans  Schall- 
geschwindigkeit, von  Hammer.  —  Auftrageapparat  für  taohymetrische  Auf- 
nahmen, von  Semmler.  —  Freihand-HOhenwinkelmesser  von  Hamann,  von 
Hammer.  —  Neuerung  am  Compensations-Planimeter,  von  Lang.  —  Land- 
messer auf  laodwirthschafllicben  Mittelschnlen.  —  ReducUon  von  Flnrkarten 
cur  Topographie.  —  BDehartcbau.  —  Penoaalnaohriohten.  —  Neue  Schritten  Ober 
VwmeMungiwHGD.  —  VerelMingeleganheilan. 

Verlag  tod  Koarod  Wlttwcr  Stuttsart.  —  Druck  von  Gebrüder  Jüaecke  In  Humarer 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  "W.  Jordan,  und  O.  Steppes, 

FrofeasoT  in  Hanngver.  Stener-Rath  in  HOnchen. 


Heft  6.  Band  XXVU. 

-^   15.  März   ^< ■ 


Der  Abdmck  von  Original-Artikela  ohne  vorher  eingeholte  Er* 
laubniss  der  Kedaction  ist  nntersagt 

Ueber  Eisenbahn -Vorarbeiten. 

Tod  Ingenieur  Fuller  in  Saarbrücken. 

Ueber  die  AnsfObrung  von  EiBenbaba-Vorarbeiten  sind  in  letster 
Zeit  verechiedene  Abhandlungen  *)  erachieuen,  welche  auf  ein  allgemeineres 
Interesse  für  die  hierzu  erforderlichen  Feldarbeiten  (nar  tod  diesen  soll 
hier  die  Rede  sein)  schliessen  lassen.  Dieses  Interesse  ist  durcbans 
berechtigt,  wenn  man  bedenkt,  dass  in  Dentschland  seitens  der  Eisen- 
bahn-Tervaltnngen  jährlich  beträcbtliclie  Summen  fUr  die  allgemeinen 
und  ansfUhrUchen  Vorarbeiten  der  Nebenbahnen  veransgabt  werden. 
Es  erscheint  daher  als  eine  nicht  nndanlibare  Aufgabe,  die  bisher  znr 
Anwendung  gekommenen  Verfahren  zur  Erlangung  geeigneter  Lage-  nnd 
HShenpläne,  des  Endzweckes  der  Vorarbeiten,  näher  kennen  zu  lernen 
und  auf  zweckmässige  Abänderungen  bezw.  Verbesserungen  hinzuweisen. 
Im  Allgemeinen  wird  die  Art  und  Weise  der  Auafutirung  solcher 
Arbeiten  tbeils  von  den  gesetzlich  zu  erfällenden  Bestimmungen,  tbeils, 
wie  bei  den  allgemeinen  Vorarbeiten,  von  dem  in  den  deutschen 
Staaten  zur  Verfügung  stehenden  Kartenmaterial  abhängig  sein,  so  dass 
die  Behandlung  dieser  Arbeiten  in  den  einzelnen  Staaten  des  deutschen 
Reiches  sich  nicht  nach  allgemeinen  Regeln  vollziehen  kann;  anderseits 
spielt  auch  die  Gewohnheit  der  mit  vorliegenden  Arbeiten  betrauten 
Beamten  eine  mehr  oder  minder  grosse  Rolle. 

Im  Folgenden  sollen  nan  fllr  die  in  Preussen  bestehenden  Ver- 
hältnisse, welche  der  Verfasser  bei  langjähriger  praktischer  Thätigkeit 
auf  vorstehendem  Gebiete  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatte,  die  ver- 
schiedenen Verfahren  zar  AnsfUhrung  solcher  Arbeiten  dargelegt  werden. 


*)  Centralblatt  der  Bauverwaltnng, Schepp  1895,  S.  402-i04;  Jordan  1896 
S.  «7-478  nnd  Zeitschrift  fUr  Vermessangswesen,  Poller,  1896,  8.  366—368 . 
Jordan  1897,  S,  1—9  und  Glaser's  Annaion,  Band  41,  Nr.  482;  1897. 

ZtitaPhrift  fflr  TermesflUDgswOTen  18»8.    Hefte.  L' ,iii;^l,  k'OO^^lC 


154  Puller.    Ueber  Eieenb ahn- Vorarbeiten. 

Bei  den  Eisenbahn-Vorarbeiten  hat  man  zu  unterscheiden: 

1)  Voruntersuchungen, 

2)  allgemeine  Vorarbeiten  und 

3)  ausführliche  Vorarbeiten,  welche  Arbeiten  sowohl  zeitlich  als  sachlich 
streng  getrennt  werden. 

1)  Voruntersuchnngen. 

Diese  haben  den  Zweck,  neben  der  hier  nicht  in  Betracht  kommenden 
Ermittelnng  der  Einnahmen  und  Ausgaben  für  die  zu  erbauende  Bahn, 
sich  llber  die  nngef^re  Lage  und  über  die  Baukosten  derselben 
Eenntniss  zu  verschaffen.  Hierzu  eignen  sich  besonders  die  von  der 
Landesaufnahme  herausgegebenen  neuen  Messtischblätter  im  Maassstab 
1 ;  25000,  in  welche  der  Linienzng  eingetragen  wird.  Da  diese  Mess- 
tischblStter  mit  ausreichenden  Höhencnrven  versehen  sind,  so  können 
wohl  stets  örtliche  Uessungen  entbehrt  werden. 

Es  darf  hier  wohl  noch  dem  Wunsche  Ausdruck   gegeben  werden, 

es  möchten   im   Interesse   eines  bequemeren   Tracirens  von  Eisenbahnea 

diese  Messtischblätter,    wie   in  Württemberg    mit    braunen    Höhenlinien 

und  mit  einer  grösseren  Anzahl  von  Höhenzahlen  versehen  werden. 

2)  Allgemeine  Vorarbeiten, 

Haben  die  unter  1)  angegebenen  Untersuchungen  zu  einem  günstigen 
Ergebniss  geführt,  so  wird  der  Auftrag  für  die  Vornahme  allgemeiner 
Vorarbeiten  gegeben  und  ist  zu  diesem  Zwecke  ein  Lage-  und  Höhen- 
plan  anzufertigen.  Es  entsteht  nun  die  wichtige  Frage,  in  welcher 
Weise  diese  Pläne  zu  beschaffen  sind.  Für  die  Lagepläne  wird  man 
wohl  immer  die  bei  deu  Kgl.  Regierungen  bezw.  den  Eatasterämtern 
sich  vorfindenden  Flurkarten  benutzen.  Nun  giebt  es  zwei  verschiedene 
Arten  derselben,  a.  sogenannte  üebersichtskarten  der  einzelnen  Ge- 
meinden im  Uaaasstab  1:10000  nnd  h.  Flnrkarten  in  den  MaassatSben 
1 :  5000,  1 : 2500,  1 : 1250  und  1 : 625. 

Da  der  vorzulegende  Lageplan  im  Maassstab  1 :  10000  anzufertigen 
ist,  so  liegt  es  nahe,  die  in  demselben  Maassstabe  gezeichneten  üeber- 
sichtskarten zn  verwenden.  Dieses  wird  sich  aber  nur  für  ganz 
einfache  Oeländegestaltungen  empfehlen,  während  für  weniger  günstige 
Verhältnisse  der  Maassstab  1 :  10  000  durchaus  nicht  ausreicht,  zamal 
diese  Karten  neben  den  Ortslagen,  Wegen  und  Flusslänfen  nur  die  Flar- 
grenzen  enthalten;  namentlich  spricht  aber  dernichtzn  unterschstzende 
Umstand  gegen  die  Benutzung  dieser  Karten,  dass  auf  Grund  der  all- 
gemeinen Vorarbeiten  nnd  der  hieraus  ermittelten  Baukosten  über  den 
Bau  der  Bahn  endgültige  Entscheidung  getroffen  und  die  Bausomme 
gesetzlich  bereitgestellt  wird. 

Sind  die  Verhältnisse  derart  günstig,  daas  die  oben  genannten 
Üebersichtskarten  Verwendung  finden  kfinnen,  so  beschafft  man  sieb 
bei  den   Egl.  Regiernngen,  Abtheiinng   für  Domainen,   Forsten  u.  s.  v. 


Puller,    lieber  Eisenbahn-TorarbeiteD.  155 

die  betreffendeo  Umdrucke,  welche  an  Behörden  kostenloB  abgegeben 
werden.  Dieee  Umdrucke  sind  nun  zn  angemeBsenen  Blättern  zssammen- 
znsetzen  und  zwar  dorch  Anpassen  der  Gemeindegrenzen.  Dkbb 
liierduroh  manche  unliebsame  Verzerrungen,  namentlich  bei  den  ver- 
uhieden  genauen  Umdrucken,  nnvermeidlich  sind,  ist  leicht  einzusehen ; 
von  grossem  Nutzen  würde  es  daher  sein,  wenn  diese  Karten  mit  Co- 
ordiaatennetzen  versehen   wären. 

Noch  weit  nnangenehmer  macht  sich  dieser  Umstand  bemerkbar 
bei  Benatznng  der  FInrkarteu.  Da  diese  Karten,  wie  oben  angegeben, 
in  vier  versebiedenen  Maassstäben  vorhanden  sind,  so  hat  man  dieselben 
zunächst  anf  einen  einheitlichen  Maassstab,  meist  1 :  2500,  zu  reduciren 
(mittels  Storchschnabel),  nachdem  von  dem  anfzunehmenden  Gebiete 
Pansen  der  Flurkarten  auf  den  Kgl.  Regierungen  oder  den  Kataster- 
ämtem  angefertigt  sind.  Diese  Pausen  der  einzelnen  Flnren  sind  nun 
wieder  zusammenzusetzen  durch  Anpassen  der  Flargrenzen.  Eierdorcb 
entstehen,  wie  leicht  einzusehen  ist,  Ungenauigkeiten  mannigfachster  Art, 
die  jedoch  durch  Eintragen  von  Coord  in  ate  nachsen  in  wirksamster  Weise 
abgestellt  werden  könnten. 

In  die  mit  viel  Zeit  und  Mühe  in  vorbeschriebener  Weise  erhaltenen 
Lagepläne  sind  nun,  zur  Construction  von  Horizontalcurven,  di^>  er- 
forderlichen Punkte  mit  Höhen  zu  versehen,  was  nach  verschiedenen 
Verfahren  erfolgen  kann. 

a.  Weist  das  aufzunehmende  Gelände  wenig  Höhennnterschiede  anf, 
so  empfiehlt  sich  ein  „Fläoheunivellement"  auszuführen,  wobei  die  ni- 
vellirten  Paukte  nach  den  Grenzen,  Wegen  n.  s.  w.  in  den  Lageplan 
«ingetragen  werden.  Meistens  eignet  sich  aber  das  Gelände  nicht  für 
solche  Nivellements;  in  diesem  Falle  ist  es  zweckmässiger, 

b.  Barometermessnngen  vorzunehmen.  Als  Grundlage  dient  ein 
Netz  von  Niv eil ementsp unkten,  zwischen  welchen  weitere  Funkte  baro- 
metrisch bestimmt  und  der  Lage  nach  im  Plane  bezeichnet  werden. 
Dieses  Verfahren  ftthrt  verhältnissmässig  schnell  zum  Ziele,  wenn  zum 
sicheren  Eintragen  der  aufgenommenen  Punkte  genügend  Grenzen  im 
Lageplane  vorhanden  sind;  anderen  Falles,  wie  bei  bewaldeten  Hängen 
UDd  Batdeöfichen,  wird  das  Verfahren  schon  umständlicher.  (Anwendong 
des  Schnttmaasees  und  dergl.)  Im  Altgemeinen  kann  man  sagen,  dass 
die  Genauigkeit  dieser  HShenbestimmung,  namentlich  bei  grösseren  Höhen- 
anterechieden,  viel  zu  wünschen  übrig  läaat  und  eine  solche  von  ±  1,0  m 
darcliaus  nicht  immer  verbürgt  werden  kann.  Die  beste  and  zuverlfissigste 
BeBtimmung  der  Höhen  ist  diejenige 

c.  mittels  des  Taehymeters. 

ZunKchet  kommt  es  darauf  an,  in  welcher  Weise  die  Instrumenten- 
Mandpnnkte  festgelegt  werden  sollen.  Am  einfachsten  kann  dieses  be- 
stich derLage  derselben  durch  Einmessen  auf  die  vorhandenen  Grenzen, 
Wege  etc.  geschehen,  während   die  HOhen  durch  Nivellements  ermittef^. 


156 


Poller.    Ueber  EiBenbabn-Vorubeiteo. 


werden.  Zweckmüssi^r  ist  es  jedoch,  iDnerbalb  des  an&nnehinendeii 
Gebietes  einen  Polygonzng  eh  legen,  dessen  Breehnngawinket  in  be- 
kannter Weise  mittelst  Theodolit,  dessen  Längen  and  Hfihen  aber  dnrch 
Messung  vonHdhenwinkeln  beBtimmt  werden,  da  es  viel  zn  umständlich 
und  seitraubend  ist,  die  Längen  mittelst  HesaUtten  und  die  HOhen  durch 
Nivelliren  festEUBtellen. 

Fig.  1.  Da    obiges    Ver- 

Q  fahren  nicht  allgemeia 

.  bekannt    sein    dürfte, 

sQch  wohl  bisher  selten 

EUr     Anwendung     ge- 

^  kommen  ist  und  zadem 

mit  Yortheil  bei  Äuafühnuig  besonderer   Vorarbeiten  benatzt   werden 

kann,  so  möge  dasselbe  nfther  beschrieben  werden. 

FUr  die  HesBoug  der  wagerechten  und  Htfben-Winkel  benutzt  man 
vortheilhaft  einen  Repetitions- Theodolit  mit  HShenkreis,  der  ausser  den 
üblichen  Ereuzlibellen  mit  einer  Libelle  für  den  HOhenkreis  sowie  mit 
einem  RöhrencompasB  suBgerlistet  ist.  Die  Winkel  werden  an  je  zwei 
Nonien  abgelesen,  und  in  beiden  Fernrohrlagen  gemessen. 


Fig.  2. 


für   das    obere    Ende   jeder    Latte; 
Station  M  beendet.     Nun   lägst   mai 


Nimmt  man  an,  dasB  nach 
Fig.  1  die  Bestimmung  dieser 
Winkel  bis  za  dem  Punkte  3f  ge- 
langt igt,  so  ermittelt  man  in  be- 
kannter Weise  den  wagerechten 
Winkel  LMN,  der  in  jeder  Pero- 
rohrlage  zwei-  bis  dreimal  repetirt 
wird.  Fflr  die  Hshen wink el  Ifisst 
man  nun  eowohl  in  L  als  anch 
in  N  je  eine  6  Meter  lange  Latte 
genau  senkrecht  halten,  u 
welchem  Zwecke  diese  Latten  mit 
Dosenlibellen  versehen  sind  und 
unter  ZuhUlfenahme  einer  Bake 
in  der  senkrechten  Lage  erhalten 
werden.  Man  misst  nun  die  HShea- 
winket  für  den  Fnsspnnkt  nnd 
damit  ist  die  Messung  auf  der 
das  Instrument   anf  den   Pnnkt  }l 


aufstellen,  während  die  Latten  nach  M  bezw.  0  gebracht  werden  und 
bestimmt  in  gleicher  Weise  die  wagerechten  und  Höhen  -  Winkel.  Auf 
jeder  Station  wird  noch  die  InstrumentenhOhe,  d.  b.  die  Entfernung 
des  betreffenden  Uodenpnnktes  (der  durch  einen  in  den  Boden  einge- 
schlagenen Pfaht  bezeichnet  ist)  von  der  Mitte  der  FemrohrdrehacliBe 
gemessen.  ,  , 


Puller,    üeber  Eisenbftbn-VorarbeiteD. 


157 


Hieraag  folgt,  dasB  maa  tut  jede  Polygonseite  i  Höheawinkel, 
3  Tor-  Dod  2  rückwärts  erhält,  ans  weloben  gemäss  nachstehender  Formeln 
die  Länge  der  Polygonseite  nnd  der  Höhenunterschied  der  beiden 
Folygonpankte   abgeleitet  wird. 

Unter  Annabme  der  in  Fig.  2  angegebenen  Bezeichnungen  findet  man 
die  Oleicfanngen  von  L  nach  M:     (In  Fig.  2  sollte  l  statt  r  stehen.) 
B,  =  H,+i^+Dtsa,-~o^  (1)  =H,+i,-\-Dtg^,-u,      (2) 

and  von  M  nach  L: 
ff,  =  H,  +  «i+i>tgo,  —  0,  (3)         =fl,  +(ä+i)tgß, -«,     (4) 

Bezeichnet  man  noch  o,— «,  mit  i,,  o,  -  «j  mit  l^  nnd  o,  +0, 
—  Ci[  +  »,)  mit  ig,  so  ergiebt  sich:  aus  (1)  und  (2) 


Z)  = 


l, 


i  (3)  und  (4) 


'S", 

-tgp, 

tg«, 

-'SP. 

=1, 


cosa,  cosß, 


««(. 

-P,)' 

C08, 

cosp. 

•In  (. 

-p.) 

coBa, 

CO.!,, 

(5) 


nnd  aus  (1)  und  (3) 

^  tg  a,  +  tg  a,  ^  ^'  Bin  (a,  +  a^)  *'^ 

Nach    Ermittelung   der  Entfernung   D   gemäss   Formel  (5)  bis  (7) 

findet  mau   die  Höhenunterschiede  H^  —  H,    und  fl, — H^    nach   den 

öleiohungen  (1)  bis  (1).     Ist   die  Entfernung  grOsser  als  400  m,   so  bat 

man   die  Refraction   zu   berücksichtigen,   welche  man  nach   der  Formel 

1 fi- 

c= P*  findet. 

2r 

Unter  der  Annahme,  dass  sich  diese  Grösse  c  fUr  die  Messung  der 
Winkel  a^,^^,a^  nnd  ßj  nicht  ändert,  wird: 

H,  =  H.+t,+I>tga,— o.+c  (la)  H,  +  i,+Dte^,-u,+e  (2a) 
nnd 

S,=H^-\-i^+Dtsa^—o,+c  (3a)  fl^  +  t^+i) tgß,— u,+  c  (4a) 
w  dass  die  Gleichungen  (5)  nnd  (6)  ihre  Gültigkeit  beibehalten,  während 
Gleichung  (7)  nunmehr  lautet: 

i,  —  2  C  »n=  _     ^-.o  ~ 

"  tga, +tga 
1  welcher  1 


=  (;3-2c)~ 


(7  a) 


sin  (a,  +a,)' 
:  aus   nachstehender  Tabelle   entnommen  wird,   nachdem  D 
B  Gleichung  (5)  oder  (6)  bestimmt  ist. 


Dm 

400 

500 

600         700 

800 

900 

1000 

c 
cm 

1 

2 

3             3 

4 

6 

7 

PUr  eine  grossere  Anzahl  Polygonseiten  empfiehlt  es  sich,  die  Aus- 
rechnung der  Werthe  />,  S,  —  ff,  bezw.  H^  —  ff,  formularmässig 
zu  machen  in  nachstehender  Weise : 


..C'OO^^lC 


Puller.    Ueber  Eisenb&bn- Vorarbeiten. 


I 


,-3,  =0485 

,— ßä=043  5 


I,=5,0 
lj=7,4S 


9.999733 
9.9998S7 


Otga 


870016 
26874fl 
601327 


399,5 
399,4 
3993|0.822100 


2.G0119I 
8.464210 


3601191 

.354500 


-1-14,04 
1,2.5 


1,065401 


147283 
■1-14,04' 


5.31—10,30 
6M+  O.fl^ 


Die  GeDaaigkeit  dieBee  VerffthrenB  ergiebt  sich  ans  den  FehlerforinelD: 


dD  =  l- 


=  5—5—  nnd  3A  = 


(tga-tgß)'         "    I 
wenn  man  die  Grfisse  I  ah  fehlerfrei  betrachtet. 

Setzt  man  8  bezw.  3a^  ±  5",  bo  wird 

X»'  _  ___^^  ,  „  _  ^ 

41253 

oder  für  I,  =  6,0  m  und  i>  ^  600  m,  3  D  =  ±  1,5  m  und  3  Ä  ==  ±  1,5  cm 
und  ftlr  Zj  =  9,0  m,  I>  =  600  m,  3  D  =  db  1,0  m. 

HierauB  folgt,  daas  fttr  die  allgemeinen  Vorarbeiten  und  den 
MaaesBtab  1 :  2500  vorstehendes  Verfahren  genügende  Genauigkeit  be- 
sitzt, aber  auch  ftlr  die  ausführlichen  Vorarbeiten  und  den  Haass- 
stab 1 :  1000  brauchbar  ist,  wie  unter  3)  des  Näheren  noch  auagefährt 
werden  soll. 

Diese  Polygonmessungen  mit  Hülfe  von  Höhenwinkeln  bieten  ve^ 
Bchiedene  Vortbeile  dar: 

Man  erspart  zunächst  die  LängenmcBSungen  mittelst  Messlatten 
sowie  die  Nivellements,  dann  ist  man  ganz  nnabh&ngig  von  dem  dorcb 
das  Polygon  berührten  Gelände,  es  entfollen  die  bei  den  LSngen- 
mesBungen  meiBt  entstehenden  Fmchtschäden  und  endlich  wird  die  ge- 
Bammte  Polygonmessung  in  eine  Hand  gelegt,  bo  dasB  das  übrige 
Personal  fUr  die  Tachy meteraufnahmen  vollständig  zur  Verfügung  steht 

Wenn  nun  die  Berechnungen  nach  obenstehendem  Formular  eine 
durchgreifende  Probe  für  die  richtige  Bestimmong  der  Höhenwinkel, 
der  Längen   und   der  Höhen  des  Polygones  geben,  so  ist  ferner  zu  be- 


Puller,    üeber  EiaeDbahn- Vorarbeit  on,  159 

merken,  dasB  eine  weitere  Probe  bei  den  TachymeteraufDabmen  selbst 
«niateht  darch  die  hierbei  erforderlioben  Anfstellangen  auf  den  Potygon- 
pnokten  und  den  in  den  Polygonseiteo  liegenden  Riclitpfählen  ^  die  Ab- 
lesongen  der  benachbarten  Punkte  ergeben  die  Entfemangen  und  Höhen . 
denelbea,  welche  mit  den  oben  ermittelten  Werthen  Ubereinstinimen 
mflBaen. 

Sind  die  Coordinaten  und  Hohen  von  in  der  Nfibe  des  Polygon- 
Mges  befindlichen  trigono metrischen  Punkten  der  Landes- 
sQfnahme  bekannt,  so  erscheint  es  sehr  zweckmässig,  den  Poljgonzng 
in  diese  Funkte  anzuschlieasen.  Dieses  geschieht  meist  durch  Rttck- 
wärtseinachneiden  in  bekannter  Weise,  so  dass  von  einem  Funkte 
mindestens  drei  trigonometrische  Punkte  sichtbar  sein  mUseen.  Hiaat 
man  gleichzeitig  auch  die  HSfaenwinkel,  so  erhält  man  auch  für  die 
Heben  eine  gute  Frobej  die  Formel  hierfür  lautet; 

i_«tga+i=A«-,  (8) 

in  welcher  die  Entfernung  a  aus  den  Coordinaten  berechnet,  einzusetzen  ist; 

Man  kann  sich  auch,  wenn  die  Coordinaten  und  Hfihen  obiger  Punkte 
nicht  bekannt  sind,  dadurch  eine  brauchbare  Controle  versebaffen,  dass 
man  von  mindestens  drei  Pnnkten  des  Polygons  nach  einem  hoch  ge- 
legenen Kirohthurm  die  wagerecfaten  und  die  HQhen-Winkel  misst,  man 
erliält  dann  mehrfach  die  Coordinaten  des Kirchthurma  (durch  Vorwärts- 
einscbneiden),  welche  innerhalb  enger  Grenzen  Uehereinstimmung  zeigen 
mässen,  dasselbe  gilt  aacli  für  die  HOhe  des  Eirchthurms, 

Nach  Festlegung  der  Inetrumentenst&ndpunkte  beginnt  die  Binzel- 
lofDahme,  d.  h.  man  bestimmt  die  Höhen  derjenigen  QelSndepunkte, 
welehe  fhr  die  Construction  der  Horizontalcnrven  erforderlich  sind.  Dieses 
kinn  unter  Benutzung  der  Lagepläue  derart  geschehen,  dass  man  sowohl 
die  Entfernung  des  betreffenden  Punktes  vom  Instrument,  als  auch  die  Lage 
desselben  ans  dem  Plan  entnimmt  und  nur  den  Hühenwinkel  abliest, 
ins  welchem  gemäss  der  Gleichung  H^  H>-\-i  -|-  a  tg  a  —  m  berechnet 
wird.  Hat  man  aber  die  lustmmentenstandpnnkte  mit  Hülfe  desPolygon- 
Esges  festgelegt,  so  empfiehlt  sich  zur  Bestimmung  der  Oeländepunkte 
daa  Tachymetriren,  also  die  Ablesung  der  drei  Fäden  und  der 
beiden  Winkel. 

3)     Ausführliche  Vorarbeiten. 

Auch  diese  Vorarbeiten  haben  im  Laufe  der  Jahre  mannigfache 
Wandlungen  durchgemacht.  Während  man  bei  Beginn  des  Ausbaues 
der  Eisenbahnen  überhaupt  keine  Vorarbeiten  im  heutigen  Sinne  kannte, 
nelmehr  unmittelbar  die  Festlegung  der  Bahnachse  im  Felde  vornahm 
nnd  Querprofile  maass,  welches  Veifabren  bei  den  meist  einfachen  Ge- 
UndcTerhältuiseen  der  ersten  Bahnen  wohl  zulässig  war,  machte  eich 
bei  dem  weiteren  Vordringen  der  Eisenbahnen  im  schwierigen  Gelände 
lie  Nothwendigkeit    der  Herstellung    geeigneter  Lage-  und  HOhenpläue 

L..,,:,_...  .A'OOylC 


160  Polier.    Ueber  Eisenbahn- Vorarbeiten. 

bemerkbxr,  welche  Aber  die  baowtirdigste  Linie  einsig  nod  allein  Anf- 
Bohlnu  geben  kOnneu.  Wenn  Mich  zagegeben  werden  rnnsB,  dasa 
innerhalb  der  aaf genommenen  Qaerprofile  eine  geringe  Verschiebung  der 
Bahnsohse  (Enr  Erzielung  des  HaBsenaosgleicheB)  stattfinden  kann,  so 
läset  sich  darchans  keine  Gewähr  dafUr  leisten,  dass  die  den  Maasen- 
anagleicb  zeigende  Bahnlinie  auch  wirklich  die  billigste,  also  bauwürdigste 
Trace  darstellt.  Zur  Erlangung  dieser  bedarf  es  daher  der  Darstellan^ 
eines  den  jeweiligen  Verhältnissen  entsprechend  genügend  breiten  Oe- 
Undestreifens,  aas  welchem  mit  hinreichender  Oenanigkeit  die  Hohen 
aller  Fanfcte  entnommen  werden  können. 

Zn  diesem  Zwecke  legte  man  in  mSgliehster  Nähe  der  voraus- 
liehtlichen  Bahnlinie  einen  Polygonzug  und  nahm  in  gewissen  Abständen 
Querproflle  mit  Hülfe  von  Uesslatten  und  Nivellirinstrnmenten  oder  aach 
durch  staffeln  auf,  welcheHessnngsergebnissezn  einem  Lage-  nndHöhenplan 
zusammengetragen  wnrden.  Dieses  Verfahren  ist  aber  sehr  zeitraubend 
und  theuer,  ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Punkte  der  Querprofile 
zur  richtigen  Darstellnng  des  Geländes  nicht  immer  genügen  nnd  daher 
noch  Z wisch enpnnkte  aufgenommen  werden  müssen. 

Trotzdem  ist  dieses  Verfahren  bei  älteren  Beamten,  welche  die  be- 
deutenden Vorzüge  des  „Tachy  meter  Verfahrens"  nicht  kennen,  heute 
noch  geschätzt. 

Die  zweck  massigste  und  billigste  Geländeaufnahme  erreicht  man 
mittelst  des  Tachymeters,  der  durch  Bestimmoog  der  drei  Fäden  und 
Ablesung  des  Horizontal-  nnd  Hahenwinkela  in  bekannter  Weise  die  Lage 
und  Hohe  jedes  Punktes  ohne  alle  weitere  Messungen  liefert.  Nun 
müssen  die  Aufstellungspunkte  für  den  Tachymeter  nach  Lage  und  Höhe 
festgelegt  werden;  bisher  ist  dieses  wohl  stets  mit  Hülfe  eines  Polygon- 
Euges  geschehen,  dessen  Längen,  Winkel  und  Hdhen  in  irgend  einer 
Weise  bestimmt  wurden.  FUr  die  nnmittelbaren  Zwecke  der  Aufnahmen 
genügt  das  jedenfalls,  doch  kann  nicht  bestritten  werden,  dass  die  Be- 
nutzung der  Coordinaten  nnd  HOhen  der  trigonometrischen  Punkte  der 
Landesaufnahme  zur  Festlegung  einer  Anzahl  Instrumentenstandpunkte 
sehr  empfehlnngswerth  erscheint.  Man  kann  durch  Hessen  einiger 
Winkel  die  Coordinaten  nnd  auch  die  Hohen,  erstere  durch  RUckwärts- 
einschneiden,  letztere  durch  trigonometrische  Höhenberechnung  in  einfacher 
Weise  ermitteln.  Da  aber  diese  Coordinaten  und  HitheD  der  tri- 
gonometrischen Punkte  nicht  immer  bequem  zu  erlangen,  auch  solche 
Punkte  in  allen  Landestheilen  nocli  nicht  in  genügender  Anzahl  bestimmt 
sind,  da  femer  ein  Polygonzng  für  Eisenbahn  zwecke  mehrfach  gute 
Dienste  leistet,  so  z.  B.  bei  der  Absteckung  der  endgültigen  Bahnachse 
und  auch  später  bei  der  Bananstührung,  so  wird  man  wohl  für  die  nächste 
Zukauft  kaum  von  der  Festlegung  eines  solchen  Zuges  absehen,  um  so 
mehr,  als  ein  Anschluss  an  die  Coordinaten  der  Landesaufnahme  bezw. 
des  Katasters  leicht  erlangt  werden  kann,  wie  das  nuter  2)  geteigt  wurde. 

l..,.,_...,L.ooqIc 


Pallet.    Deber  Ei  aenb  aha- Vorarbeiten. 


161 


Unter  diesen  Umständen  erscheint  es  nicht  nngerecbtfertigt,  die  Be- 
stimmung des  Folygonzages  in  einfacherer,  wenn  aach  weniger  exscten 
Weise  rorzDoehmen,  ala  dieses  biaber  mittelst  Hesslatten  und  NivelUr- 
instrameiit  geschehen  ist.  Um  dieses  sn  erkennen,  hat  man  sich  zu 
vergegenwXrtigen,  dass  die  Aufnahmen  lediglich  den  Zweck  haben,  ein 
Fltobild  zu  schaffen,  nach  welchem  die  günstigste  Bahutrace  zu  er- 
mitteln ist.  Die  Verwendung  der  Flttne  in  weiteren  technischen  Zwecken, 
td»  Eintragen  des  Entwurfes  mit  den  Nebenanlagen,  Entwerfen  der 
Banverke  u.  b.  w.  kommt  erst  in  zweiter  Linie,  für  welche  Arbeiten 
aber  dieselbe  Genauigkeit  der  PUne  genfigt,  welche  fUr  erstere  Tbä- 
tigkeit  gefordert  werden  mnss.  Man  wird  nun  angeben  mflssen,  dass 
es  bierfOr  keineswegs  nothwendig  ist,  die  Lungen  der  Polygonseiten  bis 
Inf  cm  zu  ermitteln,  Gleiches  gilt  ffir  die  Httiien  der  Polygonpnnkte; 
M  genügt  vielmehr,  die  obigen  Längen  auf  3  bis  8  dem  zn  bestimmen, 
Teiches  Haan  selbst  in  den  Maassstab  1  :  1000  nur  0,3  bis  0,3  mm 
lOHmacht. 

Werden  nun  die  Längen  und  Höhen  nach  dem  unter  2)  entwickelten 
Ver&hren  mittelst  Höhenwinkels  ermittelt,  so  erkennt  man  aus  den  dort 
ugegebenen  Fehlerformeln,  dass  die  Längen,  namentlich  fUr  grtissere 
Seiten,  obige  Genauigkeit  nicht  erhalten,  bei  einer  Unsicherheit  der 
tTinkelbestimmung  von  ±5".  Die  genaueren  Längen  erhält  man 
aber  ans  den  bei  den  Tachymeteraufnahmen  ohnehin  erforderlichen  Auf- 
atellangen  auf  die  Polygonpunkte  und  RichtpfUhle  und  Ablesungen  der 
Fiden  und  Winkel  bei  den  benachbarten  Funkten.  Diese  Ablesungen 
Verden  zweckmässig  bei  Verwendung  lothrechter  Lattenstellnng  an 
2  oder  3  verschiedenen  Stellen  einer  5  m  langen  Latte  gemacht 
ind  hierans  die  Längen  und  Höhen  entweder  mit  Jordan's  Tafeln  oder 
mit  dem  vom  VerfasBer  construirten  neuen  Schieber  (Zeitschrift  ftr  Arch. 
n.  Ingenieur weaen  1897,  Heft  1)  bestimmt.  Da  man  diese  Messungen 
»or-  und  rückwärts  macht,  so  ergeben  sich  fttr  jede  Länge  und  Höhe 
eecha  Werthe,  aus  welchen  ein  Mittelwerth  gebildet  wird. 

Kachstehend  folgt  ein  Zablenbeispiel  nach  praktisch  ausgeßlhrter 
Xessong. 


Hia 

Winkel 

Fäden 

Winkel 

Fäden 

Winkel 

0» 
»,5 

77«  7' 

1,60 
1,988 
1,000 

76"  46' 

2,60 
2,992 
2«» 

76"  10' 

98,8 

99,2 

Der  Instrumeotenstandpunkt   hat  die  Höhe   328,6 
nenteohöhe  beträgt  1,38,  also 

328,65  +  1,38  =  330,03  m ; 


m,   die   Instru- 


.,  C.oo^^lc 


162  Puller.    Uebet  Eiaenbabn- Vorarbeiten. 

folglich  die  H«he  dee  anvieirten  Panktes: 

330,03  +  21,41  —  0,89  =  350,55  m, 
330,03  4-  22,02  —  1,50  =  350,55  m    nnd 
330,03  +  23,03  —  2,50  ^  350,56  m, 
während  die  Entfernung  in  alien  drei  Fällen   93,6  m  istj  die  Constante 
des  Tachymetere  beträgt  100. 

Zn  alien  diesen  Messungen  und  mehrfachen  Proben,  die  ein  Ein- 
schleichen eines  Fehlers  geradezu  numSglich  machen,  tritt  nun  noch  der 
Anschluss  an  die  Coordinaten  and  HOhen  der  Landesaufnahme,  wodarcb 
ein  echädlicbes  Anhäufen  der  Messnugsfehler  wirksam  beseitigt  wird. 

Die  an  diese  Messungen  anschliessenden  Aufnahmen  mit  dem  Tacho- 
meter werden  in  bekannter  Weise  ausgefUhit,  doch  ist  sn  bemerken 
dass  diese  Aufnahmen,  wenn  die  allgemeinen  Vorarbeiten  schon 
tachymetriach  vorliegen,  nach  dem  unter  2)  angegebeneu  Verfahren, 
nur  noch  als  Ergänzungsaufnabmen  zu  fertigen  sind,  wie  das  too 
Verfasser  in  dieser  Zeitschrift  1896,  Seite  366—368  des  Näheren  ans- 
gefflhrt  worden  ist;  es  kann  daher  auf  diese  Abhandlang  hier  ver- 
wiesen werden. 

Es  ertlbrigt  noch  auf  die  in  dichten  Wäldern,  in  welchen  mit  dem 
Tachymeter  nichts  auszurichten  ist,  als  sehr  zweckmässig  befundenen 
Aufnahmen  mittelst  Hessbandztlgen  hinzuweisen,  mit  welchem  Verfasser 
sehr  gute  Resultate  erzielt  hat.  Das  Auftragen  dieser  ZUge  nach  Azimat 
und  Länge  geschieht  wohl  am  besten  mittelst  des  in  dieser  Zeitschrift 
1896,  8.  165  von  Prof.  Hammer  angegebenen  Verfahrens. 

Es  mögen  an  dieser  Stelle  noch  einige  praktischen  Ergebnisse  bei 
den  Tachymeteraufnahmen  für  ausführliche  Vorarbeiten  nnd  den 
Maassstab  1 :  1000  angeführt  werden. 

Als  gute  Mtttelwerthe  kann  man  annehmen: 

1000  Punkte  auf  eine  Länge  von  1000  m  nnd  eine  durchsohnittUche 
Breite  von  400  m,  also  auf  400  000  qm  enthalten  1000  Punkte  oder 
1  Punkt  auf  400  qm,  daher  der  gegenseitige  Abstand  der  Punkte  20  m. 

Als  Durchschnittsleistung  kann  man  nehmen: 

3,0  km  Bahn  in  5  Arbeitstagen,  demnach  Aufnahme  von  400  Punkten 
in  einem  Tage,  was  bei  achtstündiger  Arbeitszeit  für  die  Stande 
50  Funkte  ausmacht.  Vorstehende  Leistungen  sind  verschiedentlich 
erprobt  nnd  für  richtig  befunden  worden;  so  hat  Verfasser  mit  noch 
4  Beamten,  also  2  Tachymeterkolonnen,  in  rund  6  Wochen,  d.  h.  in 
der  Zeit  vom  1.  October  bis  15.  November  die  Tachymeteraufnahmen 
für  eine  25  km  lange  Bahnlinie  fertig  stellen  kttnnen,  wobei  der  Ver- 
fasser lediglich  mit  dem  Ausstecken,  Messen  und  Bereehnen  des  Polygon- 
zuges  beschäftigt  war  und  die  beiden  Tachymeterkolonnen  ununter- 
brochen in  Tbätigkeit  blieben. 


Jordan.    Leibniz'  RechenmaBchiDO  von  168Ö.  1133 

Fassen  wir  das  Ergebniss  vorstehender  Unleisuchnng  kurz  losammeii, 
so  erhallea  wir  als  zweckmflssigsteB  Verfahren : 

a.  fUr  die  allgemeiDen  Voratbeiten: 

AuBstecken  und  Berechnen  des  Polygones  auf  Grund  von  Hßhen- 
winkelmessongen ;  Anschluss  an  die  Coordinaten  and  Hähen  der  Landes- 
anüiahme;  Prüfung  dieser  Ergebnisse  durch  den  Tachymeter,  wie  oben 
angegeben,  Aafnabme  des  Geländes  mitlelst  Tacbymeters  oder  nOthigen- 
fälU  mit  Hülfe  von  MessbandzUgen. 

b.  fUr  die  ausführlichen  Vorarbeiten  lediglich  Ergänzungs- 
anfnahmen. 

Nach  der  durch  praktische  Erfahrungen  bestkrkten  Ansicht  des 
Verfassers  kann  bei  Anwendnng  vorstehenden  Verfahrens  eine  nicht  un- 
bedeutende Zeit-  und  Kosten  ersparniss  bei  den  Eisenbahn  vorarbeiten 
erzielt  werden,  so  dass  die  an  anderen  Orten  angegebenen  Kosten  z.  B. 
in  dem  Aufsätze:  „Wie  macht  man  Eisenbah n -Vorarb eiten ?"  von  Bau- 
meister Gelbcke  in  Efiln  bei  Weitem  nicht  aufzuwenden  sind;  so  giebt 
letzterer  S.  18  die  Kosten  für  allgemeine  Vorarbeiten  in  100  bis 
200  Hk.  und  diejenigen  fUr  ausftihrliche  Vorarbeiten  zu  1000  bis 
2000  Mk.  an. 

Aber  nicht  allein  die  Kosten,  sondern  auch  die  aufzuwendende 
Zeit  bat  man  in  Betracht  zu  ziehen,  da  sowohl  seitens  der  Eisen  bahn - 
Verwaltung,  namentlich  bei  Linien  strategischer  Bedeutung,  als  auch  bei 
den  Anwohnern  der  zu  erbauenden  Bahn  ein  grosses  Interesse  vorwaltet, 
die  Zeit  vom  Beginn  der  Ausführung  der  allgemeinen  Vorarbeiten  bis 
lur  Bauausführung  bezw.  Betrieb serSffnung  nach  Kräften  abzukürzen, 
nas  in  erster  Linie  durch  Zeit  ersparniss  bei  den  Vorarbeiten  er- 
reicht werden  kann. 

Es  wird  uch  demnächst  wohl  noch  Gelegenheit  bieten,  über  in  vor- 
legendem Sinne  ausgeführte  Messungen  Näheres  zu  berichten. 


Leibniz'  Reciienmascliine  von  1685. 


Als  Fortselzang  unserer  frtiheren  Hittheilnngen  in  Zeitschr.  1897, 
S.  289—315  und  S.  393—399  bringen  wir  hier  die  Copie  einer  Zeich- 
nnng  der  Leibniz'achen  Rechenmaschine  nach  den  in  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Hannover  befindlichen  Acten,  und  zwar  nach  Blatt  31  des 
Faeeikels  von  69  Blättern,  welche  in  Zeitschr.  1697,  8.  301  und  8.  399 
bereits  erwähnt  ist. 

Die  Originalzeichnung  in  schwarzer  Tusche  hat  eine  Grösse  von 
30  cm/14  cm,  wovon  unsere  Zinkographie  S.  166  eine  Verkleinerung 
«twa  in  4:7  der  natürlichen  Qrfisse  darstellt. 

Es  sind  noch  zwei  andere  aber  weniger  ausgeführte  Zeichnungen 
Torhanden,    Blatt   23   eine  Zeichnung   15  cm/15  cm   in  schwärzet  leinte 


154  Jordan.    LeiboiE'  HechenmaBcbine  von  1685. 

and  Blatt  29  eine  Zeichnung  33  cid/20  cm  in  gewöhnlichem  Bleietift, 
Rotbetift  nnd  Schrift  in  suhwarzer  Tinte. 

Herr  Königlicher  Oberbibliothekar,  Geh.  EegiernogBrath  Dr.  Bode- 
minn  hat  das  TiBaonschaftliche  Interesse  gehabt,  folgenden  Anfang  des 
Leibniz'echen  Hanuacriptes  Blatt  11  a.  fF.  abzuschreiben  and  am  3.  Fe- 
braar  1898  uns  zur  Verfügung  zu  stellen: 

Ma  machine  arithmötique  de  la  mani^e  que  je  Vaj  fait  faire  k  Paris 
I'an  1674. 

(Am  Rande  bat  hier  Leibniz  bemerkt:  J'ay  fait  cette  description  a 
Hanovre   I'an  1686   ao  mois  de  Jaillet,  a^ant  la  machine   devant  moy.) 

Elle  consiste  en  deaz  pieces,  dont  l'une  est  mobile,  l'aotre  immobile. 
La  partie  immobile  sert  ponr  l'addition,  aussi  bien  que  pour  la  multi- 
plication. Mais  la  partie  immobile  est  seulement  necessaire  poar  la 
multiplication. 

La  partie  immobile  pent  estre  consider^e  comme  divisäe  en  autant 
de  parties,  qu'il  y  a  de  degres  dans  lea  chifres  stjavoir  n ombres 
dizaines,  centaines  &  outre  lea  transports  entre  deux. 

Lea  nombrea  ont  nn  arbre  horizontal  etnnarbre  vertical.  L'arbre 
horizontal  passe  par  deux  barres  vertioales  ausai  longnes  que  la 
machine,  quivont  de  droit  k  ganche  (äl'egardde  celny  qni  ae  sert  de  la 
machine);  il  perce  ta  premiere  et  n'eat  qo'appnyä  dans  la  seconde.  La  partie 
en  de^a  de  la  premiere  barre  porte  une  rone  sans  dents,  perpendicnlaire 
k  I'horizon  qa'i  n'eat  qne  debois,  ou  it  y  a  da  papier  coUä  desaua,  qui 
est  divia^  en  dis  parties  egales,  snr  lesqnelles  il  y  a  dix  chifres  s^avoir 
0.1.2.3.4.5.6,7.8.9.  Je  I'appelle  la  roue  conte-chifre.  Au  de- 
lil  de  la  premiere  barre,  entre  les  deux  barreB  le  snadit  arbre  horizontal 
porte  une  roue  k  dix  dens  (qne  j'appelle  la  roue  men^e,  parceque 
U  roue  k  dens  inegales,  de  laquelle  nous  parlerons  par  apres  la  doit 
mener)  et  nne  piece  en  forme  dehache,  que  j'appelle  la  piece  de  transport. 
(Hierzu  eine  Hand  Zeichnung.) 

L'arbre  af  at  la  rone  a  ont  chacan  nn  trou,  qui  ae  repondent,  et 
une  cheville  qui  passe  d'un  trou  dana  I'autre  joint  la  roue  k  l'arbre. 
L'arbre  vertical  est  perc^  par  une  lame  horizontale  attachäe  ä  la 
premiere  barre,  entre  eile  et  la  roue  h,  et  cette  arbre  vertical  a  deux 
rones  horizontales  egalea  entre  elles  ansai  bien  qn'i  la  roueh;  chacane 
a  dix  dens,  dont  Tinferieare  est  men^e  par  la  rone  b,  et  par  conseqaent 
le  canon  qui  la  joint  avec  la  snperienre.  Mais  la  superieure  a  sea  dens 
percäs  chacune  d'un  trou,  ct  comme  eile  doit  paroistre  k  trarers  da 
couverde  de  la  machine,  on  peat  enfoncer  un  style  aoit  entre  deux  dene, 
eoit  dans  nn  tron  de  la  dent,  el  ainsi  mener  la  roue  snperienre,  qne  j'appelle 
roue  d'addition,  car  celle  sert  qne  ponr  faire  I'operalion  de  l'addition 
on  aonbatraction,  qnoyque  eile  ait  auesi  un  usage  particulier  dans  la 
division.     (Hierzu  eine  Bandzeichnaug.) 


..C'OO^^lC 


Jordan.    Leümit,'  RechenmaschiDe  von  1685.  165 

□  y  ft  an  troa  dans  I'arbre  en  haut  Tera  m,  daoa  l«qael  est  fich^e 
one  cheviUe,  qui  empeche  lei  deux  rouee  ff  h  avec  leur  canon  de  monter 
comme  la  lame  II  les  empeche  de  desceodre.  11  y  a  meme  nneespece 
d'index  en  haut  attach^  k  I'arbre  immobile,  joint  k  luy  par  la  dite  oheville, 
dont  I'uBa^e  est  d'airester  le  atile,  qui  toorne  la  roue  d'additlon,  ou  qui 
est  fichö  dans  aea  dene.  Cet  index  regarde  a.  11  fant  encore  noter, 
qa'il  y  a  UD  petit  ressort,  qui  entre  dans  les  denta  de  la  roue  g  pour 
les  tenir  fermes;  il  pourroit  entrer  tont  de  meme  dans  les  dents  de 
qaelque  autre  de  ces  roues  5,  g  on  h,  ou  meme  ....  daos  quelqae  roue 
qni  depend  de  celles  ey.  De  plus  si  la  commodity  le  permet,  les  rones 
g  «t  k  pourroient  ne  faire   ...(unleserlich,  aber  unwichtig.) 

Lea  dixaiues  et  les  centaines  aont  eomme  les  nombres;  il  y  a 
sealement  uue  petite  roue  ä  10  dens  entre  la  piece  de  transport  c,  et 
U  baire  posterieure  ee,  qui  toume  avec  I'arbre  horizontal  af  et  ne 
sert  qu'i  recevoir  entre  ses  dens  le  petit  reasort,  dont  je  viens  de  parier 
et  et  qui  sert  k  affennir  les  roues,  k  fin  que  le  monvement  ne  lea  fasse 
point  chanceler  et  aller  an  de  lit  ou  en  de  ga. 

Pour  faire  le  transport  des  nombree  aux  dixaines  il  y  a  deux 
arbres  horizontanx,  Tun  eutre  lea  arhres  horizontaux  des  nombres  et 
dixaines  comme  af,  et  de  niveau  avec  eux,  l'autre  est  justement  dans 
le  plan  vertical  qni  passe  par  I'arbre  horizontal  des  dixaines,  auxqaelles 
11  doit  donner  le  transport,  mais  il  est  tant  soit  pen  plus  bas,  en  quoy 
panrtant  on  k  quelqne  liberty.  J'appelle  I'nn  I'arbre  entre  deux, 
l'aatre  I'arbre  direct«.  On  pent  anssi  t'arbre  entre  deux  appeller 
Urbre  dieposant,  I'aotre  I'arbre  achevant  le  transport. 

L'arbre  entre  deux  perce  la  denxi^me  barre  e  e;  une  petite 
pirtie,  qui  porte  une  roue  k  5  dens,  est  en  de^a,  la  pins  ^ande  partie 
de  I'arbre  est  au  de  \k  de  la  barre.  L'arbre  est  mobile  Jlfin  qne  ce  qui 
eet  endega  ou  audelä  tourne  ensemble.  L'arbre  a  trola  appuis,  celuy 
de  milieu  est  la  barre  e  e  meme,  celny  en  dega  eat  une  lame  n  n 
parallele  k  la  barre,  k  laquelle  eile  est  jointe  par  enhaut  avec  des 
petita  cloux,  qui  attachent  sa  conrbure  en  haut  k  nn  support,  qui  soit 
de  la  barre.     (Hierzu  eine  Handeeichnung.) 

Quoyqne  en  effect  ce  support  nn  ne  soit  point  neceasaire  et 
manqae  meme  au  transport  snivant  des  dixaines  anx  centaines.  L'autre 
appay  pp  est  plus  necessaire  au  de  Ik  de  la  barre  e  e,  qui  tient  par 
pr  en  r  i  la  barre  ee  avec  une  petite  vis,  et  se  courbe  au  bout  p  en 
pp  pour  y  estre  parallele  ä  la  barre.  Or  I'arbre  entre  denx  xy  porte 
entre  la  barre  et  I'appuy  »,  ou  en  de^  de  la  barre,  une  roue  s  k  b  dens, 
mis  aadeli  de  la  barre  entre  la  barre  et  I'appuy  pp  i\  porte  one 
rone  entreconpöe  d'one  maniere  particulifere,  et  nne  roaeAlG  densw, 
«iGn  andelJi  du  troisi^me  appnyppil  porte  une  rone  on  lame  pentagone 
mobile  avec  l'arbre  comme  les  roues.  La  rone  entrecoup^e  a  cinq 
conpores,  chaqne   conpure  a  trois   interralles  vuld^s,   par    exemple  une. 


Jordan.    Ldbnis'  Rechenmaschine  von  1685. 


"'W'^ 


Jordan.    Leibniz'  Reche  Dmaschine  von  1685.  167 

deeSoonpnres  est  1.  2.  3. 4,  dont  les  troia  intervallea  deotel^  8ont  1.2, 
et  2. 3  et  3.  4.  (Hierzu  eine  Hand  Zeichnung.)  Celny  da  milieu  est 
petit  2.  3,  les  deoz  extremes  intervalles  1.  2  et  3.  4  sont  plas  grands 
«t  egaux  entre  enz.  Apres  cette  coupure  vlent  an  endroit  plein  45  qai 
n'est  point  conpe  ny  dentelä,  apres  lequet  vient  encor  une  coapare 
5.  6.  7.  8  comme  la  precedente,  puis  encor  le  plein  8.  9  et  aprea  la 
conpare  d.  10. 11. 12,  et  ainsi  de  suite.  L'uaage  de  la  roue  eotrecoup^e 
eet  d'affermir  l'arbre  par  le  moyen  d'un  petit  ressort,  qui  entre  dans 
lea  incisures,  lorsqu'il  entre  dans  l'jncisure  du  milieu  2.  3,  qui  est  la 
plus  petite,  il  a'y  a  point  de  transport  k  faire,  et  loutes  lea  pieces 
servant  au  transport  reposent.  Hais  qnand  la  pi^ce  de  transport  c  dans 
l'sddition  on  multiplication  va  de  gauche  et  bas  k  droit  et  en  haut, 
et  mene  une  dent  de  la  roue  s,  alors  le  reasort  de  la  roue  va  de 
2. 3  en  3.  i,  et  la  rone  w  ^  16  dens  mene  nne  dent  d'une  autre  roue 
a  16  dens,  qui  se  trouve  dans  I'arbre  aohevant  ou  directe,  et  enfin 
vv  coste  de  la  pi^ce  polygene,  qui  estoit  parallele  ä  I'horizon,  devient 
inelin^  en  sorte  que  1'  v  qui  est  da  coetö  droit  s'eleve  et  I'autre 
«'abbaisse.  < 

Man  kann  den  Sinn  dieser  Darlegung  sehr  wohl  verstehen,  auch 
ohne  die  sehr  kleinen  und  undeutlichen  Handgkizzen,  welche  Leibniz 
mit  der  Feder  in  perspectiTischer  Weise  dazu  gegeben  hat. 

Die  RSderUbersetzungen  sind  sofort  klar,  und  wenn  man  das 
verticale  Rad  b  und  das  horizontale  Rad  g,  welche  Leibniz  ala  Stirn- 
räder skizzirt,  nach  neuerer  Art  als  Kegelräder  sich  denkt,  so  hat  man 
geradezu  die  RäderUberaetznng  von  der  Ziffemscheibe  a  (rone  conte- 
Chiffre)  bis  zu  dem  oberen  Rade  (roue  superienre  A)  wie  bei  Burkhardt; 
iber  dem  Anblick  der  Zeichnung  S.  166  entspricht  das  nicht,  denn 
diese  Zeichnung  hat  keine  Räder  a  mit  horizontaler  Welle  (oder 
sollte  sich  das  auf  die  Kurbel  beziehen?).  Wo  es  dann  am  interessan- 
teaten  wird,  bei  der  Zehnertibertragang  und  bei  den  pentagonalen 
Scheiben,  da  bricht  das  Bruchstück  der  Abschrift  des  Manuscriptes,  das 
ff ir  hier  bieten  kSnnen,  gerade  ab. 

Trotzdem  mfichte  vorstehende  Mittheilung  nicht  zwecklos  sein, 
aondem  vielleicht  den  bereits  angeregten  Gedanken,  die  gesammten 
Leiboiz'schen  Handschriften  zar  Rechenmaschine  (im  Ganzen  etwa 
S68  Seiten  nach  Zeitschr.  1897,  S.  301)  amtlich  herauszugeben,  seiner 
Aosftlhmng  näher  bringen. 

Soviel  aber  wollen  wir  sofort  constatieren,  dass  die  Maschine,  welche 
der  Leibuiz'achen  Zeichnung  S.  166  ala  Original  gedient  hat,  mit  der 
heute  noch  vorhandenen  Maschine  (Zeitschr.  1897,  8.  291,  Fig.  4) 
nicht  identisch  ist.  J- 


:X.^OOg[C 


168     y-  Schmidt  ZiuStzliche  Bemerkniig  za  der  Hittheilang  ilber  die  Arbeiten  et«. 

Zusätzliche   Bemerkung   zu    der   Mittheilung    Über  die 

Arbeiten   der   Trigonometrischen    Abtheilung  u.   s.    w. 

(Heft  1,  S.  14-19.) 


Die  beifolgende  Skizze,  welche  arsprtbiglicli  für  die  Mittheilang  Id 
Heft  1  dieses  Jahrganges  beBtimmt  var,  enthält  ein  Uebersichtsbild  des 
Flälziscben  Dreiecksnetzes,  durch  dessen  Fertigstellung  ein  vorläufiger 
AbschlUBa  der  allgemeinen  LandestriangnlatioDia  Bezog  anf  diel.  Ordnung 
erreicht  ist. 

Bei  dieser  Qelegenbeit  mSgen  einige  Zahlenangaben  tlber  die  neuesten 
Dreieckaketten  und  Netze  der  Trigonometrischen  Abtbeilung  zur  weiteren 
EenutnisB  gegeben  verden. 


Die  neuesten  Dreieck  say  stem  e 

'..  Ordnung 

sind: 

Nr. 

System 

Flächen- 
inhalt 

Zeit  der 

Beobachtung 

Hanptpniikte 

1 
2 

4 
5 

6 

173  D  Meilen 
549        „ 
140        „ 

383        l 
218 

1888-1889 
1889—1891 
1889-1892 

1894 
1893-1895 
1896-1897 

18 
18 

13 

Rheinisch-HesBische  Kette 

Siidl.  Niederländ.  Anschlass  . . . 

Niederrheinischea  Netz 

Ptäkisches  Netz 

t.oogic 


BiBehoff.    UmwsDdlnog  BphftriBcher  Coordinaten. 


169 


Die   angeführten   Systeme  h&ben  die  in  naehstelieDder  Tabelle  ent- 
haltenen mittleren  Richtnngafebler: 

m,  ans  den  Stations-WiDkelbeob&ofatnngen, 
n>2     „      „    Dreiecks-Schlnsafehlem  (intemat.  Formel), 
m,     „       „    NetzaoegleichuDgen  (ohne  Anecfalnaazwang) 
geliefert;  in  der  Tabelle  bedeutet  flberdiea: 

^,   die  Anzahl  der  beobachteten  flherschttssigen  Winkel, 

Pi     11         n         n     Dreiecke, 

P3    ^         n         n     Netz-Bedingnngsgleichnngen. 


Nr. 

m, 

Pi 

«, 

Pi 

»I3 

Ps 

1 

0,21" 

33 

0,26" 

23 

0^" 

30 

2 

0,18 

101 

{^26 

28 

0,24 

29 

3 

0^1 

131 

0,23 

16 

0,29 

20 

4 

0,15 

29 

0,24 

5 

0,31 

5 

5 

0,19 

165 

0,19 

39 

0,24 

44 

6 

ftl2 

54 

0,24 

14 

0,20 

17 

™«. 

0,19 

513 

0,23 

- 

0,26 

145 

Oleich   gttDStige   Ergebnisse    sind    meines  Wissens  noch   bei  keiner 
aoBserpreuBsischen  Triangulation  erreicht  worden. 

Berlin,  im  Februar  1898.  v.  Schmidt,  Oberst. 


Umwandlung  sphärischer  Coordinaten. 

Die  Umwandlong  Bphänacher  Coordinaten  von  einem  System  in  ein 
anderes,  kann,  sowie  fUr  einen  Punkt  die  Coordinaten  in  beiden 
Systemen  vorliegen,  was  an  deren  Grenze  ja  stets  zntrifft,  statt  dorch 
eigene  Formeln  viel  leichter  dadnrch  bewerkstelligt  werden,  dass  man 
fUr  einen  beliebigen  weiteren  Punkt  des  einen  Systems  Länge  und 
Richtungswinkel  ableitet  nnd  unter  Berflcksichtignng  der  Heridian-Con* 
vergenz  den  Richtungswinkel  (Neigung)  und  damit  die  Coordinaten  im 
anderen  System  rechnet.  (Vergl.  hierzu  Jordan,  Umwandlung  verschiedener 
preossischer  Coordinaten  Zeitscbr.  1897  S.  lOfi  und  1898  S.  14.) 

Fttr  diesen  Richtungswinkelunterschied  zwischen  1.  nnd  2.  System 
in  ^nem  beliebigen  Punkte,  lässt  sich  jedoch  an  Stelle  der  doppelten 
Berechnung  der  Heridian-Con vergenz  eine  ganz  einfache  Formel  ent- 
wickehi,  deren  Ableitung  nns  beschäftigen  soll. 

In  der  nachstehenden  Figur  stellt  NM  den  Meridian  deal.,  if  3" 
jeneo  des  2.  ßystemes  vor,  A^  beiw,  A^  seien  die  zugehörigen  West- 
punkte,  deren  Abstand  gleich  dem  LängenunterBchied  X*)  der  Orte  M 
nod  T  ist,  B  ein  beliebiger   anf  beide   Systeme  bezogener  Punkt.      In 


*)    X  ist  eventuell  ans  den  Coordinaten  der  gemeiuBchafUichen  Dreiecks- 

piukte  L  Ordnimg  entsprechend  den  Baten  der  beiden  Landeavermesatingen 
(Systeme)  abzuleiten.  1^    1^         C>OOq[c 

Ze<tschTlft  rOr  Yermessiingsweaan  IB9B.    Hefts.  '        IS  ^ 


170 


Kscboff.    Umwandlang  BphXriKber  Coordinaten. 


sin  ^  »  =  si 


dem  Dreteek  A^  A^  B  stellt  somit  der  Winkel  bei  B  den  gesachten 
RichtnngBwinkel  Different;  A  n  vor.  Bezeichnen  die  Indices  1  nnd  2 
die  Angehörigkeit  zam  1.  und  2.  Coordinatensystem,  so  folgt  in  Üblicher 
Bezeichnung 

^  dn  (cp,  +  X,) 
cosy, 

cosy, 
Da  nnn  nach  der  Anschauung 

A  «  =  f,  — f^ 
der   Meridian -OonTergenzen -Differenz,     so    mnss   sich   die   obige   Formel 
aacb  ans  den  sphärischen  Dreiecken  ^  £  F,  nndiVSJ",  herleiten  Isseen. 


(1) 


Bezeichnet  ^^  die  Breite  des  Punktes  B,  \^  nnd  Xj  seinen  Längen- 
nnterschied  gegen  M  und  T,  so  lierert  Dreieck  B  N  F^ 
sioY,  =tgy,  tg9, 
coa-f,  =co8  ((p,  +  a:,). sec  9a 
Hit  den  entsprechenden  Gl.  aus  Dreieck  B N F^  folgt: 
sin  (T,  — T,)  =  tg  <p«  ■  8ec9,  {tgy,  ■  cos(9,  +  a;,)  —  tgy,  -  cosC^.+a:,)}  (2) 
Wenn  man  nnn  nnter  Berücksichtigung  der  anch  ans 

sin  9u^Bin(9,  +a;,)-co8y|  =8in  (^^  -[-  asj-cosy,  (3) 

folgenden   Identität   die   rechte  Seite   multiplicirt   und  dividirt,   so  wird: 
Binip„  -sin  (y,  +3:,)  | 
cos'  (pß  -Gosy^ 


.  *^  ("T,  —  Tj)  =  - 


Umy^  -cotgC^,  +ai,) 


-siny3C0tg{<p,  +3!,}}. 


woraus  das  Einsetzen  der  entsprechenden  Ol. 

COtg  (9,  +  a:,)  =  cotg  ip(,  •  cos  X, 
tind  sin  X,  =  sin  y,  ■  sec  9^ 

_ain(9,  +3;,) 
cosy. 


^ebt 


»i»  (Ti  -  T2)  = 


(^,  -X.) 


.,  C.ooglc 


Bisofaoff.    Umwandlang  fiphKriacher  Coordinaten.  171 

Die  oben  beDQtste  Gl.  3  läset  die  Gl.  1  noch  in  die  Form  brifigen 

BmAn^- i^  (4) 

cosy,  ■  cosy,  .  ' 

Wollte  man  nun  anf  Gmnd  der  beetfltigten  Gl.  1  eine  Reihenent- 
wieUnng  vornehmen  nnd  beim  1.  Glied  stehen  bleiben,  so  ist 

i  n"  =  X"  ■  sin  tp,  =  X"  ■  sin  ^j 
nur  bei  gtaz  kleinen  Bntfernnngen  der  einKubeziehenden  Punkte  brauchbar. 
Ftlr  UmwaBdlnog  von  bayerische  in  wUrttembergiscbe  Goordinaten  and 
nmgekehrt,  —  welche  Arbeit  die  praktische  Veranlaasung  rorBteheuder 
Zeilen  bot  —  ist  X  rand  9063"  and  somit  bei  Anireudanj:  der  einen, 
oder  anderen  nar  23'  verschiedenen  Urspmugsbreiten  An  fUr  jeden  Punkt 
nach  beiden  Gl.  um  40"  verschieden. 

Das  erste  Glied  von.  (4) 

An"  =  l"  sin  tp,  (5) 

ist  bedeutend  genauer,  hat  aber  den  Nacbtheil,  daaa  die.  geographische 
Breite  bekannt  sein  muss,  was  in  Bayern  von  der  2.  Ordnung  einschliesslich 
abwärts  nicht  zutriflt. 

Dasselbe  wie  die  Ol.  5  leistet  die  Berücksichtigung  des  Gliedes  der 
Ordnung    ~  ans  Gl.  (1). 

Ä  n"  =  X"  sin  tp  (1  H cotg.  tp)  (6) 

Sie  gestattet  durch  Einsetzen  von  x  und  ip  Itir  beide  Goordinaten- 
SfBteme  sofort  die  Entscheidung,  ob  sie  genügt,  oder  ob  nach  der  hier 
entwickelten  geschlossenen  Formel  1  zn  rechnen  ist.  Letzteres  dBrfte 
ebenso  rasch  znm  Ziele  fflhren,  als  die  bekannte  hier  zweimal  aneza- 
fUhrende  Berechnung  der  Reihe  fDr  die  Meridian-Oonvergenz  bis  zu 
Gliedern  8.  Ordnung  einschl.  oder  als  die  Answerthnng  der  aus  Gl.  4 
abgeleiteten  61. 

Art"  =X"  sin  <p  Jl  -  ^  .  cos'  -p,  +    ^'^/*   \  (7) 

immer  vorausgesetzt,  dass  cp„  erst  zu  berechnen  ist. 

Selbstverständlich    wird    man   in und  — =^    die    Verschiedenheit 

r  r 

der  Heiidian  und  QnerkrUmmungsbalbmesser  bertlcksichtigen  können. 

Beispiel:  Bassenthurm 
Bayern  a:,  =  +    4,5        ?(  =  +  150.1  Kilometer  wird 

Württemberg:  a!j  =  — 38,7         J/,  =  —    37,5         „  (bayer.  Zählg.) 

Nach  Gl.  1,  7  oder  Reihe  fOr  Meridian-Gonvergenz  bis  3. 0.  einschl. 
Art  =  1"  52' 47,9" 
Gl.  6  47,1  bz.  48,7 

Gl.  5  46,8 

I.Glied  der  Reihe  der  Heridian-Gonvergenz  49,8".  ^--    ,      . 


172  BUcherBcb&n. 

Es  wird  &I§o  itets  die  Entferaang  des  ainiabeEiehenden  Panktee 
für  die  Auswahl  der  BerectianDgsart  maassgebend  sein. 

München,  April  1897.  J.  Büchoff. 

Wie  wir  schon  dem  Herrn  VerfaBser  brieflich  mitgetheilt  haben, 
halten  wir  die  rein  sphKrische  Coordinatenamformdng  in  diesem 
Falle  nicht  für  allen  praktischen  Zwecken  entsprechend,  wie  wir  auch 
schon  ^o  Banemfeind's  Uittheilnng  Zeitschr.  1891,  S.  161 — 165  auf 
a.  913  daselbst  xn  bemerken  uns  erlaubten  (rg).  auch  J.  Bandb.  d.  V. 
HL  Band,  4.  Anfl.  §  79).  Indessen  hat  jedenfalls  die  sphfirisehe  Be- 
handlang  -in  geschlossenen  sphflrischen  Formeln  ihr  eigenes  berechtigtes 
Interesse;^  J. 

Herr  Bischoff  hat  dazu  weiter  mitgetheilt: 

Ueine  Formeln  bezwecken  in  einfachster  Weise,  ohne  geographische 
Ooordinaten  der  Zwischenpnnkte  zu  l>«iutsen,  an  Württemberg  bei  der 
si^wHbischen  Netzkgung  U.  Ordnung  anschliessen  za  kannen. 

Ich  bdelt  es  nicltt  für  nSttiigj  besonders  cn  betonen,  dass  wir  in 
Bauern  geographische  Ooordinaten  für  geodätische  Zwecke  niemals  be- 
dürfen — ..nnd  zwar  glltoldich erweise,  weil  die  falsche  Orientirnng  der 
X-Achse  und  die  Annahme  der  Soldner'scheii  Engel  die  Transformation 
für  branchbare  geographische  Ooordinaten  Xnsserst  weitläafig  gestaltet. 
(Bayer.  Landesvermessnug  t.  Orff,  8.  540  a.  ff.)  I 


BUcherschau. 

Pkologrammetrie  und  intemationalt  WoXkenmtaaung,  von  Dr.  Carl  Koppe. 

Dankt  man  sich  von  einer  Landschaft  eine  Photographie  hergestellt, 
So  mSge  die  Frage  vorgelegt  werden,  was  durch  die  Photographie  be- 
stibimt  ist.  Mttgen  irgend  zwei  Punkte  der  Landschaft,  deren  Bilder 
auf  der  Photographie  erkennbar  sind,  mit  dem  vorderen  Hauptpunkt 
des  Objective  geradlinig  verbanden  werden,  so  sind  diese  Linien  den 
Verbindungslinien  des  hinteren  Hauptpunktes  mit  den  Bildern  der  beiden 
Punkte  parallel  und  schliessen  daher  denselben  Winkel  mit  einander 
ein.  Wenn  wir  nun  voiaussetzcD,  dass  die  Lage  der  Platte  relativ  la. 
den  beiden  Hauptpunkten  dee  ObjectivB  bekannt  ist,  so  folgt  darana, 
dass  durch  die  photographische  Aufnahme  der  Winkel  bestimmt  wird, 
anter  dem  irgend  zwei  Punkte  der  Landschaft  vom  vorderen  Haupt- 
punkt des  Objective  aus  gesehen  werden.  Statt  nun  diesen  Winkel  dnrcb 
Ausmessen  der  Platte  zu  finden,  bat  Koppe  einen  anderen  Weg  ein- 
geschlagen, der  erhebliche  Vortheile  gewährt.  Er  setzt  die  photographiecbe 
Platte  wieder  in  den  Apparat,  genau,  wie  sie  bei  der  Aufnahme  gti- 
Bessen  hat,  beleuchtet  sie  von  hinten  und  blickt  nun  von  vom  durch 
ein  Femrohr  in  das  Objectiv  hinein.  Bei  der  Anfnahme  fielen  die 
Strahlen,  die  von  einem  entfernten  Punkt  kamen,   parallel  auf  das  Ob- 


BUcherHchsB.  1 73 

jeetiv  aaf  and  wurden  in  eioem  Punkte  der  photograpfaUchen  Platte 
coDcentrirt.  Jetsst  geben  sie  genau  den  smgekebrten  Weg  von  dem 
betreffenden  Punkt  der  Platte  som  Objectiv  und  treten  parallel  aas  dem 
Objectir  aus.  Das  Fernrohr  muw  also  auf  unendlich  eingestellt  sein, 
am  den  Punkt  scharf  zu  sehen.  Dreht  man  das  Femrohr,  so.  dass  die 
Sichtnng,  in  der  man  in  das  Objectiv  hineinsieht  eine  andere  wird,  so 
tillt  das  Bild  eines  anderen  Plattenpnnktes  auf  das  Fadenkreuz  äf.» 
Ferarohres.  Der  Winkel  zwischen  den  beiden  Richtungen  ist  aber  genau 
derselbe,  nnter  dem  bei  der  Aufnahme  die  beiden  Punkte  vom  vorderen 
Hauptpunkte  des  Objectivs  aus  gesehen  wurden. 

Dnrch  Messung  des  Winkels,  den  die  beiden  Fernrobrlagen  mit 
einander  machen,  kann  man  ihn  daher  bestimmen.  Was  die  Aos- 
(Qhrung  der  Messung  anbelangt,  so  sind  zwei  Möglichkeiten  vor- 
handen. Entweder  man  kann  das  Fernrohr  f^tbalten  und  die  Camera 
drehen^  oder  man  kann  die  Camera  festhalten  und  das  Femrohr  drehen. 
Koppe  hat  Apparate  von  beiden  Arten  construirt.  Denkt  man  sich  die 
Camera  wieder  genau  in  die  Lage  gebracht,  in  der  sie  bei  der  Aufnahme 
stand,  so  treten  Strahlen,  die  horizontal  einfielen,  auch  horizontal  wieder 
ans.  Wenn  jetzt  also  die  beiden  Drehungsachsen  vertical  und  horizontal 
md,  so  kfinnen  wie  beim  gewöhnlichen  Theodolit  Horizontalwinkel 
nnd  Höhenwinkel  abgelesen  werden,  als  ob  man  es  mit  der  Natur  selbst 
und  nicht  mit  einer  Photographie  zu  thun  hätte.  Die  Schwierigkeit  ist 
dabei  nnr,  dass  das  Fernrohr  stark  excentriech  angebracht  werden  muss, 
damit  es  bei  allen  Drehungen  immer  in  das  Objectiv  der  Camera  blickt. 
Insofern  ist  die  Construction  notbwendiger  Weise  scbweriUliger  als 
die  des  gewöhnlichen  Theodolits.  Das  wird  auch  nicht  anders,  wenn 
wir  die  Camera  anstatt  des  Fernrohrs   drehen. 

Was  die  Genauigkeit  der  Messung  angeht,  so  giebt  Koppe  an,  dass 
sie  der  directen  Winkelmessnng  mit  Instrumenten  gleicher  Grösse  nicht 
nachsteht.  Koppe  hat  die  photogrammetrischen  Uethoden  bei  Tor- 
arbeiten fflr  die  Jungfraubahn,  ferner  bei  Messung  von  Monddistanzen 
lar  Bestimmung  der  geographischen  Länge  und  bei  Wolkenmessungen 
angewendet.  Die  geodätische  nnd  astronomische  Anwendung  kommen 
in  dem  Buche  etwas  za  kurz.  Hoffentlich  wird  der  Yerfiuser  auch 
die  weitere  Ausführung  seiner  Arbeiten  in  nicht  zu  langer  Zeit  ver- 
o?estlichen.  —  Der  Vortheil  gegen  die  directe  Winkelmessnng  liegt 
banptsäcblich  darin,  dass  photogram  metrisch  auch  solche  Objecte  ge- 
messen werden  können,  die  sich  bewegen  oder  verändern.  Bei  den 
Vorarbeiten  fUr  die  Jungfranbahn  handelt  es  sich  um  Winkelmessungen 
nach  Funkten  hin,  die  in  kurzer  Zeit  durch  einen  Schneefall  ein  ganz 
anderes  Ansa  eben  bekommen  können.  In  der  gewöhnlichen  Weise  hätte 
man  gar  keine  Möglichkeit  ohne  Aufstellung  von  Signalstangen  Ober- 
^eheupnnkte  za  erhalten.  —  Bei  den  Honddistanzen  kann  man  mit 
Jem  gewöhnlichen    Theodolit    überhaupt    nichts    ausrichten.    Mit    dem 


174  BUeheraefaaa. 

Sextanten  oder  dem  Priemenkreise  wird  msn  aber  ksam  eine  so  gritaae 
Oenaaigkeit  erzielen,  wie  Koppe  sie  ugiebt. 

Die  Koppe'ache  Art  der  WintelmeBsung  darch  das  Objectiv  der 
Camera  hindarch  hat  gegen  die  directe  Aasmeaanng  der  Platte  den 
grossen  Vonag,  daes  sie  die  Verzeichnang  des  Objective  nnschädlich 
macht.  Wenn  nKmlich  das  Objectiv  nicht  ähnUch  abbildet,  so  schadet 
daa  nicbtg.  Denn  die  Strahlen  gehen  bei  Beleachtang  der  Platte  den 
umgekehrten  Weg  and  treten  in  derselben  Richtang  ans,  in  der  sie  ein- 
gefallen Bind. 

Hannover,  Jannar  1898.  C.  Runge. 


Himdbuch  lUr  Vtrmtttunffgkundt  von  Dr.  W.  Jordan,  Profeasor  an  der  Tech- 
nischen HochBcbnle  la  Hannover.  II.  Band.  Feld-  und  Landmessung. 
Fünfte  verbesserte  nnd  erweiterte  Auflage  mit  635  Zeichnungen  im  Test. 
Stuttgart  1897.  J-  B.  Hetzler'icher  Verlag.  Octav  785  Seiten  nebst  einem 
Anhange  von  48  Seiten.    Preis  16  Hk.  30  Pf- 

Vor  25  Jahren  erschien  die  erste  Aasgabe  vorliegenden  Werkes 
als  Taschenbuch  der  praktischen  Geometrie.  Daaa  sieh  dasselbe  in 
dieser  Zeit  sum  beliebtesten  Lehr-  und  Handbuch  entwickeln  wUrde, 
war  kanm  vorauszusehen  und  ist  dem  rastlosen  Bemtthen  des  Verfassers 
zu  danken,  das  Werk  durch  neue  Lehren  nod  erprobte  Erfahrungen 
immer  mehr  zn  vervollkommnen.  Auch  die  vorliegende  V.  Auflage  des 
zweiten  Bandes  bringt  in  verschiedenen  Zweigen  der  VermessungskuDtle 
viel  Neues  und  Wissensverthes  z.  B.  auf  den  Gebieten  der  Gerätbe- 
kunde, des  HShenwägens,  der  Vielecks  ■  Messungen  etc.  Der  Raum  für 
diese  Vermehrungen  ist  theils  durch  Vergrösaerung  der  Seitenzahl  (785 
gegen  754  der  IV.  Auflage,  theils  durch  Streichnngea  und  Zusammen- 
drängen und  mehrfache  Anwendungen  kleinerer  Schrift  gewonnen; 
dennoch  ist  der  Verkaufspreis  des  Werkes  nicht  erhttbt,  sondern  gegen 
die  IV.  Auflage  erbeblich  vermindert  worden. 

Gleich  den  anderen  Bänden  des  Werkes  soll  auch  die  Feld-  und 
Landmessung  den  Doppelzweck  erfüllen,  sowohl  als  Lehrbuch  fUr 
Anfänger  und  Lernende  zu  dienen,  als  auch  dem  ausübenden  Landmesser 
und  Vermessongsbeamten  ein  Handbuch  zu  sein.  Um  Wiederholungen 
zu  vermeiden,  giebt  der  Verfasser  iu  jedem  Gebiete  der  Landmessung 
eine  erschöpfende  Darstellung  des  Wissens werthen,  welche  über  das 
Bedttrfniss  des  Anfängers  Iiinauegeht,  stellt  aber  für  diesen  einen  Lehr- 
plan auf  durch  Angabe  der  Abschnitte,  welche  dem  Anf&nger  zunächst 
zu  wissen  nCtliig  sind,  bevor  er  seine  Kenntnisse  durch  Erlernen  des 
flberechlageneu  Stoffes  weiter  vertiei^.  Eine  wertbvoUe  Beigabe  des 
Werkes  sind  die  reichhaltigen  Fachschriftenangaben,  durch  welche  ein 
Streben  nach  umfassendem  Wissen  sehr  gefordert  wird. 


BUcherscliaii.  176 

Einer  besonderen  Empfehlung  des  Werkes  nach  Darstellnng  nnd 
Anordnung  des  Stoffes  wollen  wir  nns  enthalten,  ds  die  SehrifteD  des 
Verfassers  eine  solehe  allgemeine  Verbreitung  gefanden  haben,  dass  ihre 
Vonlige  allgemein  bekannt  sind,  nnd  gerade  das  vorliegende  Werb, 
vnn  welchem  in  der  knrzen  Zeit  von  i  Jahren  die  vorliegende  Nenanflage 
nOthig  wnrde,  durch  diesen  Umstand  sich  selbst  genügend  lobt. 

Bei  der  Wichtigkeit  des  bearbeiteten  Stoffes  gerade  dieses  Bandes 
fUc  die  gesummte  landmesserische  Berii&tbKtigkeit  sei  die  Angabe 
einer  kurzen  Inhaltsttb ersieht  und  der  Abänderungen  gegen  die  IV.  Auf- 
lage gebracht. 

Zunächst  sei  noch  vorausgeschickt,  dass  die  Abänderungen  vorliegender 
Auflage  gegen  die  frühere,  soweit  sie  in  Streichungen  und  Kürzungen 
bestehen,  planmäsaig  von  dem  Qesicbtepunkte  aus  erfolgt  sind,  Wieder- 
holnngen  ans  den  anderen  Bänden  des  Handbuches  der  Vermessungskunde 
m  vermeiden,  soweit  sie  nicht  als  Grundlagen  des  Verständnisses  ftlr 
ein  erstes  Studium  erforderlich  sind.  So  behandelt  das  erste  Kapitel 
die  Lehre  von  den  Fehlern  und  ihrer  Fortpflanzung,  den  Ausgleichungs- 
grnndsatz  der  Mittelung  und  das  Qenaulgkeitsmaass  des  mittleren  Fehlers. 
Die  weiteren  Theile  der  A usgl eich ungsre ebnung,  welche  noch  in  der 
vierten  Auflage  enthalten  waren,  sind  weggelassen,  sowohl  weil  sie  der 
Anfänger  vorläufig  entbehren  kann,  als  auch,  weil  sie  in  ihrer  gedrängten 
EUrze  ein  volles  Verständniss  nicht  vermitteln  konnten,  so  dass  doch  auf 
den  ersten  Band  „die  Aosgleichungarechnung"  zurückgegriffen  werden 
moBSte. 

Folgerichtig  sind  deshalb  später  bei  den  Funktbestimmungen  durch 
Einschneiden  die  Ausgleichungen  nach  der  Bediugung  des  kleinsten 
mittleren  Fehlers  fortgelassen,  da  dieselben  bereits  ein  häheres  Verständniss 
der  Ansgleichnngsrechnnng  erfordern  und  im  ersten  Bande  der  Ver- 
meBBungskunde  ausführlich  behandelt  sind.  Ebenso  folgerichtig  ist  bei 
Behandlung  anderer  Ausgleich ungsanfgabeo,  welche  in  Band  I  noch  nicht 
amgefuhrt  sind,  die  aber  auch  nicht  im  Lehrgänge  für  den  AnfSnger 
liegen,  die  Kennt  niss  der  Art  und  Weise  des  Rechnungsganges 
Toraasgesetzt. 

Im  II.  Kapitel  sind  die  einfachsten  Arbeiten  nnd  Geräthe  des  Feld- 
messers und  ihre  Verbin dnng  zu  kleineren  Aufnahmen  besprochen,  wie 
Lilngenmessangen,  die  einfachen  Längen-  nnd  Winkclmesrinstmmente,  und 
die  Aufnahme  des  Geländes  durch  Coordinaten.  Hierbei  sind  die  §§  18 
und  19  der  IV.  Auflage  „Olasprismen",  Prismenkrenz  und  Winkelprisms, 
m  einem  §  15  Prismeninstrnmente  nnd  der  §  25  „das  Messrad"  nnd  §  26 
3el>ritt  maass  und  Harschzeit,  zn  einem  §  21  „Messrad,  Schrittmaass,  Harsch- 
leit"  zusammengezogen.  WOnschenswerth  wäre  die  Erwähnung  und  Dar- 
steilnng  des  Fuchs'scheu  Messbandes  gewesen,  welches  für  die  Stahl- 
baadmeBSongen  einen  wesentlichen  Fortschritt  bedeutet. 


..C'OO^^lC 


176  Bücherachsu. 

Kapitel  III  eatbllt  die  Lehren  Uber  BerecbaiiDg  und  Theilnng  der 
FUchen  und  igt  gegen  die  IV.  Anflaige  nnverftndert  geblieben. 

Wenn  dieser  Theil  des  Werkes  auch  im  Umfange  (29  Seiten)  be- 
schrllukt  ist,  so  ist  doch  die  Anewahl  der  BeUpiele  eine  bo  vorsOgliche, 
dasa  der  LandmeBser  nach  Eenntnisa  derselben  im  Stande  ist,  alle  an 
ihn  herantretenden  Aufgaben  dieser  Art  su  lOaen. 

Im  vierten  Kapitel:  „Hechaniache  Httlfsmittel  für  Berechnungen " 
werden  die  Beschreibungen  der  FUnimeter,  der  RechenBchieber  nnd  der 
Rechenmaschinen  gegeben.  Hervorsnheben  ist  hier  die  lichte  nnd  klare 
Behandlung  der  schwierigen  Theorie  der  Planimeter,  welche  dnrcb  die 
eingehende  Besprechung  des  PrTtz'scben  Stangenplanimeters  gegen  die 
frohere  Auflage  eine  werthvolle  Bereicherang  erfahren  hat.  Yermisst 
wird  dagegen  die  Beschreibung  des  Plan  im  et  era  von  MOnckemSIIer. 
Wenn  zum  Verständniss  desselben,  auf  dem  Harfenprineip  bemheDd, 
auch  kein  Aufwand  von  Gelehrsamkeit  erforderlich  ist,  so  ist  dasselbe 
doch  bei  langgestreckten  schmalen  Figuren  aehr  branchbar,  bei  welchen 
die  anderen  Planimeter  veraagen,  während  es  im  Gegensatz  znr  Harfe 
anch  bei  anderen  Figuren  noch  vortheilhaft  zu  gebrauchen  ist. 

Das  fünfte  Kapitel  bandelt  von  den  Haaptbeatandtheilen  der  Hess- 
instmmente.  AnsfUhrlioh  werden  die  Libellen,  das  Sehen  mit  freiem 
Ange,  die  Convexlinse,  die  Lupe,  das  einfache  Fernrohr,  das  Fadenkrenz 
und  die  Zielachse,  das  Zasammen wirken  zweier  Linsen,  die  Femrohre 
mit  Ramsden'schem  und  Hnyghens'schem  nnd  Eellner'echem  Ocular,  die 
Femrohre  mit  gebrochener  Brennweite,  das  Mikroskop  beaprochen. 
Dieses  Kapitel,  welches  die  Grundla.gen  fast  der  gesammten  Instrumenten- 
knnde  enthält,  ist  seiner  Wichtigkeit  entsprechend  vom  Verfasser  mit 
besonderer  Sorgfalt  bearbeitet.  Es  bildet  den  Uebergang  zur  Besprechung 
des  Theodolit  im  Kapitel  VI,  des  wichtigsten  Instrumentes  der  geo- 
dätischen Wissenschaft  und  Praxis.  An  die  Besprechung  der  einzelnen 
Constmctionstbeile  nnd  einer  reichen  Anzahl  typischer  Formen  des 
Theodolits,  erläutert  durch  zahlreiche  Abbildungen,  suhliesst  sich  die 
Entwiokelnng  der  Theorie  der  Azenfehler,  der  Excentricitäten,  der 
Theilnngsfehler,  sowie  die  Art  und  Weiae  der  Berichtigung  der  Asen- 
fehler  und  die  Angabe  der  Messungsverfahren,  durch  welche  die  Fehler 
ganz  oder  zum  grüasten  Theil  ausgeschieden  werden. 

Nachdem  nun  im  Kapitel  VI  das  Verfahren  der  Winkelmessung 
dargelegt  ist,  werden  im  Kapitel  VII  die  Gmndfonneln  der  Coordinaten- 
rechnung  entwickelt  nnd  dabei  anch  die  Kleinpunkteberechnung,  sowie 
die  Umformnng  der  Coordinaten  in  anders  STSteme  behandelt.  Auch 
dieses  Kapitel  ist  gegen  die  frtlhere  Auflage  erweitert,  wenn  anch  trotzdem 
noch  eine  eingehendere  Behandlung  der  in  der  gewöhnlichen  Praxis  so 
wichtigen  Kleinpunktsberechnnng  erwflnscht  wäre. 

Um  so  Kusfllhrlicher  ist  im  Kapitel  VHI  die  Triangulimng  durch- 
gearbeitet.  Nach  den  al^emeinen  Erklärungen  nnd  Erläaterang«n  folgen 


Bttoberschan.  177 

in  d«D  dnaeloeD  Paragraphen  die  Angaben  Über  Initmmentenaiifstellnng^ 
Pnaktvermarkong,  Signalvorricbtnngen,  die  Anordnong  der  Winkel- 
mesanngen  fSr  centrische  und  exceutrische  An&tellangen,  die  versckiedenen 
Centrirangssafgaben  tmd  verschiedenen  LSenngen,  praktische  Uebangs- 
beispiele,  die  Niederlegung  der  Ergebnisse  der  Hessnngen  in  der  llber- 
sichtUcben  Form  des  Abrisses,  Triangnlimngsbeispiele,  die  Anfg&ben 
des  VorwArtseinachneidens,  des  RUckwärtseinachneidens,  des  RtiokwärtS' 
einachneidenB  mit  2  Fankten,  des  zweibch  gegenseitigen  Rttckwlrta- 
«insehneidens,  der  nnEOgänglichen  Entfernnogen,  der  Pnnktbestimmang 
durch  Qegenschnitt,  femer  die  AnagleichnngtlherBChUaeiger  Beobachtungen 
dorch  fehlerzeigende  Figuren,  endlich  werthvoUe  SchlnaebetrachtDngen 
aber  Kleintriaagulirang,  Pankteinschaltnng,  Netieinschaltnng,  Stadt- 
triangnlimng  and  die  prenasisoheri  Triangnlirnngen.  Zn  erwKhnen  ist 
bier  noch,  dsss  der  Verfasser  die  Aasgleichnngsrechnungen  nach  der 
Ufltiiode  der  kleinsten  Quadrate,  welche  in  der  früheren  Auflage  Platz 
gefinden  hatten,  als  nicht  in  diesen  Band  gehörig  fortgelassen  nnd  dafllr 
die  Anagleichnngen  doreb  die  fehlerzeigende  Figar  (graphische  Darstellung 
der  Vlslrstrablen)  aufgenommen  hat.  Es  ist  das  dem  Veriaaser  um  so 
mehr  zn  danken,  als  er  kein  Frennd  des  compUcirten  Bertot'achen  Ver- 
fihrens  ist,  aeitdem  das  Aasgleichungsverfahren  nach  der  Methode  der 
kleinsten  Quadrate  dnroh  Rechenschieber,  Hilfetafeln  etc.  so  vereinfacht 
lud  handlich  gemacht  iat. 

Allerdings  theilt  er  die  Abneigung  gegen  jenes  umständliche 
graphische  Verfahren  mit  anderen  praktischen  Rechnern,  wShrend  die 
Sraphiache  Ausgleiehung  nach  Schätzung,  wobei  die  Richtigkeit  dnrch 
Proben  gesichert  wird,  fltr  die  Triangnlation  niederer  Ordnung  mit  Reebt 
empfohlen  wird. 

Hervorzuheben  ist  noch,  daaa  der  Verfsaaer  auch  die  Berechnungen 
nach  den  Formularen  der  Anweisung  IX  in  diesem  Kapitel,  wie  audi 
in  fiiiheren  und  folgenden,  darlegt,  was  in  den  Kreisen  der  prenssischeu 
Lanämesser  mit  Dank  anerkannt  wird. 

Kapitel  IX  führt  in  die  polygonometri sehen  Berechnungen  ein,  Nach 
Entwiokelung  der  Grandformeln,  welche  an  einem  Rechnungsheispiel 
praktisch  erltintert  werden,  werden  die  Fehlergrenzen  besproehen  nnd 
wird  das  AufGnden  grober  Fehler  geseigt.  Nach  Besprechung  der  Anlage 
ton  Polygonnetzen  finden  die  Aufgaben  des  Zuganschlusses  an  nnzu- 
gbiglicbe  Punkten,  der  ZugveTknotnng,  des  Ueberspringens  von  Zug- 
pnukten  zur  Erreichung  gerader  Zuggestaltnng  nnd  die  Benutzung  eut- 
ieruter  Bilftpnnkte  zur  ünsobKdlichmachung  kurzer  Seiten  ihre  Erledigang. 
Hierauf  werden  die  drtlichen  Arbeiten,  die  Vermarknng  der  Polygon- 
pnnkte,  die  Wiukelmessung  und  die  Seitenmessung  besprochen.  Bei 
leCilerer  werden  mehrere  Verfahren  zur  Bestimmung  von  Seiten  angegeben, 
velche  nicht  direct  gemessen  werden  kOnnen.  Ausführlich  werden  dann 
noch  die  Au^ben  des  Ablothens   und    der  Umstellung  der  Instrumente 


178  Bilcberecbsii. 

und  der  Signsle  besprochen,  die  Längen-  nnd  Qnerfehler  der  Polygon- 
ittge  ermittelt,  die  Winkelfebler  behandelt  und  endlich  die  Anaglei6hnDg 
gerader  gleichseitiger  nnd  gestreckter  angleichseitiger  Polygonztlge  dnrch- 
genommeu.  In  einem  Pankten  sind  wir  mit  dem  Verfaeser  nicht  in 
Uebereinjiimmnng.  Es  iat  das  daa  Ueberspringen  von  Zugpnnkten  zur 
£rreiehaug  gestreckter  ZnggestaUnng,  wenn  sur  Änaachaltnng  nur  die 
zwei  Stiten  and  der  eingeschlossene  Winkel  gegeben  sind,  ein 
Verfahren,  dasa  such  in  der  Anw.  IX  Aufnahme  gflfanden  hat, 
aber  mit  Unrecht.  Denn  es  wird  darch  die  Dreiecksb^rechnnng 
abaolnt  keine  OenaaigkeitBateig«niiig  gewonnen.  Wird  von  drei 
Funkten  a  b  c  der  mittlere  aas^eschaltei  und  der  Coordinaten- 
unterschied  der  Funkte  a  und  c  ans  der  berechneten  Seit«  a  c  und  den 
berechneten  Winkeln  bac  und  bca  hergeleitet,  so  wird  derselbe  genau 
so  gross  erhalten,  als  wenn  derselbe  ohne  Ansgohaltnng  des  Punktes  b 
berechnet  wäre.  Die .  seitliche  YerschiebuDg  also,  welche  dadurch  ent- 
steht, dass  bei  ansspringeuden  Zugtheilen  die  L&ngenfehler  wie  Winkel- 
fehler wirken,  ist  dnrch  das  Verfahren  nicht  beseitigt.  Wie  wäre  das 
anch  mitglicb,  da  die  Fehler  der  Strecken  a  c  und  b  c  sieh  auf  die  be- 
rechneten Winkel  bac  and  bca  flbertragen.  Es  ist  also  die  Anaschaitong 
ansspringender  Zngtheile  anf  die  Fälle  zu  beschränken,  in  denen  die 
Dreiecks  Winkel  durch  directe  Messnng  bestimmt  sind. 

In  den  Kapiteln  X  bis  XII  ist  die  HtShenmesBun^  bearbeitet.  Wir 
rechnen  diese  Eapitel  mit  zu  den  vorzüglichsten  des  ganzen  Buches. 
Im  Kapitel  X,  die  Nivellintng,  ist  zunächst  das  Verfahren  des  Nivellirens 
bei  der  Aufnahme  von  Längenprofilen,  Baaprofileu  nnd  FläehenDivellementB 
beschrieben.  Dann  sind  eine  Reibe  typischer  Formen  von  Nivellir- 
instrumentcn,  Stativen  etc.  dargestellt  und  erläutert.  Der  Prüfung  und 
Berichtigung  der  Nivellirinstrumente  sind  10  Seiten  gewidmet.  Hieran 
scldiesst  sich  eine  Besprechung  der  Nivellirlatten,  verschiedener  anderer 
Instrumente  zum  Höhenwfigen,  Festlegung  und  Versicherung  von  Nivelle- 
mentspunkten, dann  von  Nivellements  mit  Beobachtung  von  Biaaenaus- 
schlägen  und  weitereu  besonderen  Verfahren,  Die  flbrigen  Paragraphen 
des  wichtigen  Kapitels  enthalten  die  Entwicklung  des  Fehlergesetz  es, 
Nivellementsauegleichnngen,  die  Nivellements  verschiedener  Behörden, 
neuere  Versnche  über  Nivellementsgenauigkeit,  Nivellements gefich windig- 
keit, EinflusB  der  Schwerkraft  auf  das  Nivellement  und  Theorie  der 
Höhen  nnd  Niveanflächen  am  EUipsoide.  Neu  sind  in  der  vorliegenden 
Ausgabe  hauptsächlich  die  Angaben  der  neueren  Versnche  über 
Nivellementsgenauigkeit. 

Im  XI.  Kapitel  der  trigonometrischen  Htfhenmessung  wird  zuerst 
die  Art  und  Weise  der  Wiokelmessung  und  Wiukelbereehnung  gezeigt. 
An  dieselbe  schliesst  sieh  die  einfache  Theorie  der  HShenmesanng,  unter 
Berücksichtigung  der  Erdkrümmung    und  Refraction,    welche  durch  ein 

tiren    npeb 
MOgk 


BUcUersehau.  S79 

nllieningsweise  AaBgleichung  eines  HShennetseB  nrid  di'e  katgkb»  4er 
UesBang  von  TharmfaSheD,  In  dea  folgeDden  Pxragrapheii  werden  4ie 
HOhenformeln  weiter  entwickelt,  dann  werden  Anwendungen  auf  die  He'erea- 
Alche  gemacht.  Ee  folgt  weiter  eine  Dargtellnng  der  trigonometriBohen 
HOh«nanfn ahmen  in  Württemberg,  die  HObenmessung  ans  einem  Zwischen- 
ponkte,  die  strengeHOhennetsaUBglrächang  nach  bedingten  nnd  vermittelnden 
Beobachtungen.  Die  Schlnssparagraphen  endlich  iünd  der  Theorie  der 
Strahlenbrechnng  gewidmet. 

Kapitel  XII,  die  barometrische  Hfihenmeaanng,  behandelt  znnSchst 
die  Ornndsflge  der  Theorie  nnd  die  vergcbtedenen  Qneckeilher-  vnd 
Federbarometer  nach  ihrer  Constmction  nnd  den  verschiedenen  Cor- 
rectionen.  Nach  Besprechung  der  verschiedenen  meteorologischen  EinflUsse 
wird  die  vollständige  barometrische  Hfihenformel  entwickelt,  ihre  An- 
wendung auf  die  ütthenmefianngen  und  der  Gebrauch  von  Bftfaentafeln 
geneigt.  Sodann  wurden  die  Genauigkeit  der  barometrischen  H6hen- 
messungen  kritisch  beleuchtet  und  die  Fehlergesetze  festgestellt.  Den 
Schluss  des  Kapitels  bilden '  die  Httbenmessungen  ohne  correspondireude 
Beobachtungen,  Betrachtungen  tlber  periodische  Fehler  der  barometrischen 
Höhen  und  Li tteraturan gaben. 

Als  EinfUlirung  in  das  XIV.  Kapitel,  die  Tachjmetrie,  gebt  demselben 
im  XIII.  eine  kurze  Erläuterung  der  Distanzmessung  nnd  der  verschiedenen 
Principien  voraus,  auf  welchen  die  Distanzmessung  berulit.  Im  Kapitel 
„die  Tachymelrie"  werden  einleitend  wieder  die  typischen  Formen  der 
Taehymetertheodoltte  in  9  Abbildungen  dargestellt  und  textlich  beschrieben, 
desgleichen  eine  Anzahl  Distanzlatten.  Entwickelt  wird  dann  die  op- 
tische Theorie  der  Distanzenmesserfernröhre  nach  Huyghens  &  Porro 
nnd  die  Bestimmung  der  Constanten  des  Fadendietanzmessers  dnrchgefllhrt. 
Nach  einer  Untersuchung  fiber  die  Genauigkeit  der  Faden  distanzmessung 
werden  die  Einwirkung  geneigter  Ziellinien  und  die  verschiedenen  Hilfs- 
mittel zur  Reduction  der  schiefen  Entfernungen  besprochen  und  mit  ein- 
ander verglichen. 

Im  Anschluss  an  die  Tachymetrie  mit  Hülfe  des  Theodolits  und 
Distanzmessers  findet  die  Tachymetrie  mit  Compass  und  Messband  nnd 
FreifaandhOhenwinkelmeesnng  ihre  Stelle  nnd  endlich  werden  die  tachy- 
metrischen  Einzeloperationen  zu  tacby metrischen  Aufnahmen  zneammen- 
gefasst,  ihre  Aaszeicbnung  im  Feldbnche  und  ihre  Darstellung  in  Lage- 
pUnen  mit  Höhenschichtcnlinien  gezeigt. 

Das  XV.  Kapitel  beschreibt  die  Geländeaufnahme  durch  HessÜsch 
und  Kippregel,  welche  abgesehen  von  topographischen  Zwecken  kaum 
noch  Anwendung  finden.  Um  SO  wichtiger  ist  das  XVI.  Kapitel,  welches 
üe  Vorarbeiten  fUr  Eisenbahnhau  u.  s.  V.  behandelt.  An  die  Darstellung 
der  allgemeinen  Vorarbeiten  für  Eisenbahnban  und  Ftussaufnahmen 
gliedern  sich  die  speeiellen  Arbeiten  der  Linien-  und  Kreiabogenabsteckung. 
Bei  letzterer  sind  alle   bekannten   Methoden   ans  Tangenten   nnd  Halb- 


X80  VereJnsangelegenheiten. 

mesaer,  durch  Einzelpnnkte  mit  rechtwinkligen  Coordio&ten,  durch  EioEel- 
paukte  mit  Feripheriewinkel  von  einem  StaudpunktAUB  oder  mit  wandern- 
dem Inatrumente  und  die  llblicfaen  NäfaemngBTerfshren,  sowie  die  Absteckniig 
nud  Berechaang  von  Korbbögen  und  üebergangacnrven   besprochen. 

Das  XVII.  Kapitel  bringt  eine  auBfUhrlicbe  Darstellung  der  Photo- 
grammetrie  und  des  Verfahrens,  den  Lageplaa  und  die  Hflhen  aus  den 
aufgenommenen  Bildern  zu  entwickeln,  sowie  eine  Beschreibung  und 
Abbildung  mehrerer  photogrammetrisohen  Theodolite. 

Endlich  wird  im  X.VIII.  Kapitel  eine  geschiohtliofae  Darstellung 
des  VermesBungswesens  in  den  einzelnen  deutschen   Staaten  gegeben. 

Im  Anhange  sind  echliesslich  noch  eine  Anzahl  werthvoUer  Tabellen, 
namentlich  fUr  trigonometrische  und  barometrische  BShenmessungen, 
fUr  Tacbymetrie,  OompasameBsung  und  Kreisbogenabstecknngen  gegeben. 

Wenn  bei  der  Reichhaltigkeit  des  vorliegenden  Werkes  noch  ein 
Wunsch  gettuBsert  werden  kann,  so  wäre  es  der,  in  der  künftigen  Auflage 
das  Werk  noch  nach  zwei  Selten  zn  vermehren,  theils  durch  ausführlichere 
Darstellung  der  Eleinpunktbereehnnng  und  Ansg'leichung  von  Linien- 
netzen, die  durch  directe  Lftngenraeasungen  gewonnen  sind,  theils  durch 
ein  Kapitel  Über  Kartirnngsarbeiten :  Anfertigung  von  Qnadratnetzen, 
Kartirnng,  Copirung  und  Reduction  von  Karten  nebst  DarBtellung  der 
Instmmente  zum  Zeichnen  der  Quadratnetze,  der  KarttrungBinstrumente 
und  der  Pantographeu. 

Die  AnsstattuDg  d^  Werkes  durch  den  Verlag  in  Bezug  auf  Druck, 
Papier,  Abbildungen  ist  eine  vorzügliche.  Die  Herabsetzung  des  Laden- 
preiaea  der  fttnften  Auflage  trotz  der  VergrUsBeruDg  des  Werkes  erwirbt 
dem  Verlane  Ansprach  auf  Dank  ana  den  Fachkreisen  und  wird  sicher 
jhren  Lohn  im  grosseren  Absätze  nnter  den  Bernfsgenosaen  finden. 

Se^ert. 

Vereinsangelegenheiten. 

i  Wirkliche  Geheime  Rath,  Freiherr  von  Nettelbladt, 
Excellenz. 

Nach  kurzem,  aber  schwerem  Leiden  verschied  am  17.  Februar  d.  J.  zu 
Schwerin  in  Mecklenburg  der  Wirkliche  Geheime  R&th,  Eammer^Prftsidont 
a.  D.,  Excellenz  Freiherr  von  Nettelbladt,  Ehrenmitglied  des  Dentschen 
nnd  des  Mecklenburgischen  QeometervereiuB. 

Freiherr  von  Nettelbladt,  Sohn  dea  Oberappellationsraths  Dr.  von 
Nettelbladt,  wurde  am  26.  November  1814  in  Güstrow  geboren.  Nach 
Voilendnng  der  juristiBchen  Studien  nnd  Ablegnng  der  Prüfungen  trat 
er  am  11.  Januar  1842  beim  Amte  Ribnitz  als  Auditor  in  den  Gross- 
herzoglichen DienBt.  Er  war  dann  im  Verwattungsfache  nnd  im  Sepa- 
rationaweaen  bei  verschiedenen  Groasherzoglichen  Aemtern  bis  zum  Jahre 
J856  in  nnermadlioher  Pflicfattreae  zum  Nutzen  des  Landes  thätig.     Zu 


VercinBangelegenheiten.  181 

Anfonff  deB  JabreS  185&  warde  er  EiiDächBt  als  Httlfearbeitflr  in  das 
Hinisteriam  des  Innern  berufen,  Beine  Ernennnn^  sam  Ministerialrath 
erfolg  bereits  am  34.  December  desselben  Jahres.  Im  Jahre  1859 
«rfolgte  seine  Ernennung  zum  Ksmmerrath  und  Mitglied  dea  Kammer- 
und  Forst  collegium  a .     Kachdem    er   1867    zum  Geheimen   Kammcrrath 


enannt  worden,  wurde  er  im  Jahre  1873  als  Ministerialdirector  ins 
Finanz -UiiiiBteri um  bernfen.  Ostern  1875  trat  er  an  die  Spitze  des 
Kuamer-  and  ForstcolIegiamB,  der  damaligen  oberen  BebSrde  für  die 
Vervaltnng  der  Domainen  und  Forsten.  In  dieser  Stellung  verblieb  der 
Dahingeschiedene  bis  zn  seiner  am  1.  October  1893  erfolgten  Versetzung 
in  den  Kuhestand.  lieber  50  Jahre  hat  also  von  Nettelbladt  sein  reiches 
Wiaaen  und  bestes  Können  mit  grSsster  Hingebung  und  Triebe  in  den 
Dienst  des  Vaterlandes  gestellt.  l  ,,i,....  ..C-OO^^lC 


Ig2  VereinaanKelegenheitäD. 

Die  hohen  V;6r4iaiiste  des  Jubilara  wurden  schon  frübseitig  dN|«h 
Verleihang  des  Freneeischen  KronepordenB  mit  .dem  Stern  and  spät«* 
dnrch  die  Ernennung  .sum  QroBB-Komthar  des  Bansordens  der  Wendieeben 
Krone  anBgeseichnet,  Bei  seinem  50jibrigen  Diei^ubil&nm  wurde  dem 
Entschlafenen  der  Titel  „Ezcellent"  von  Seiner.  Königlichen  Hoheit  dena 
OroBsh erzog  verliehen. 

Seit  dem  Bestehen  des  Hecklenburgigchen  Geometervereins  gehörte 
von  Nettelbladt  diesem  Vereine  mit  lebhaftem  Interesse  als  Mitglied  an 
und  seit  dem  Jahre  1679  war  er  Hitglied  dea  Deutschen  Geometervereins 
und  verfolgte  mit  grOBSter  Aufmerksamkeit  in  der  Zeilschrift  fUr  Ver- 
messDngsweaen  die  Fortentwickelang  nnseres  Fachs  und  die  von  den 
einzelnen  Staaten  erlassenen  Vorechriflen  Über  die  AuBbildnng  and 
BeBoldang  unserer  Berufsgenossen. 

Im  Jahre  1880  erschien  dem  Dahingeschiedenen  die  Tagesordnaog 
für  die  Eauptveraammlang  des  Deatschen  Geometervereins  In  Casset  80 
wichtig,  daas  er  selbst  als  Vertreter  des  Mecklenburgischen  Geometer- 
vereins an  den  Berathnngen  der  Vorstandschaft  und  der  Abgeordneten 
der  Zweigvereine  und  an  den.  Hauptberathungen  theilnahm.  Es  stand 
hier,  wie  den  älteren  Lesern  bekannt  sein  wird,  in  Cassel  die  Beratbang 
der  Sombart'scben  Denkschrift  betreffend  Organisation  und  Reform  des 
Üffentlicben  VermeBsnngswesfinB  in  Freasaeo  auf  der  Tagesordnung. 

Auf  der  Hanptvfirsammlnng  des  Mecklenburgischen  Geometervereins 
im  Jahre  1877  in  Ludwigalust  erklilrte  von  Nettelbladt  den  Anwesenden, 
daas  6r  es  ftlr  eine  fernere  Lebeneaufgabe  betrachten  wttrde,  für  eine 
angemessene  Bezahlung  and  staatliche  Anstellaag  der  Geometer  und 
ßr  eine  tüchtige  Ausbildung  derselben  Sorge  zu  tragen.  Das,  was  hier 
versprochen  wurde,  ist  nicht  ohne  Schwierigkeiten  und  ohne  grosse  Mtlhe 
and  Arbeit,  von  ihm  treu  erfüllt  worden.  Am  1.  Juli  1866  warden 
alle  staatlich  beschsftigten  Landmesser,  nachdem  bereits  vorher  die 
Districts-Ingenieure  in  eine  einigermaassen  gesicherte  Stellung  gesetzt 
waren,  dnrch  eine  feste  staatliche  Anstelinng  ans  ihrer  bis  dahin  recht 
unerquicklichen  Lage  befreit.  Ffir  eine  bessere  Ausbildung  der  Ver- 
meseuiigs-  und  Kulturtecbniker  wurde  Sorge  getragen  und  dem  eifrigen 
Streben  und  dem  regen  Interesse  des  Dahingeschiedenen  haben  wir  es 
mitzu verdanken,  dass  wir  die  neue  Früfunge-  Ordnung  vom  21.  März  1894  *) 
erhielten,  wo  dnrch  alle  unsere  Wünsche  in  Bezug  anf  Vor-  und  Ansbildnng 
erfüllt  wurden.  Das  Ziel,  welches  der  Deutsche  Geo  meter  verein  seit 
seiner  Baaptversammlung  im  Jahre  1875  ftlr  die  Ausbildung  der  Geometer 
aller  Bundesstaaten  zu  erreichen  strebt,  das  Reifezeugniss  einer  höheren 
Lehranstalt  und  dreijähriges  akademischesStudinm,  dies  hat  fflr  Mecklenburg 
der  Dahingeschiedene  uns  mit  erringen  helfen.  Sein  hervorragendes 
Interesse  für  unser  Fach,  unsere  Steliung  und  unsere  Ausbildung  ist 
zweifellos  nicht  ohne  Einfluss  geblieben  auf  die  Entwickelung  der  Vei- 
•)  Siehe  8.  225— 235. d.  Z.  v.  J.  1894.  ^  ^^         C.OOQIc 


VereiiuaDgelägeiibelteii.  183 

hältnisM  in  den  übrigen  deatsohen  Staaten.  Die  BeetrebuDgen  des 
DeDtschen  GeometervereinB  sachte  der  Entecblafene  stete  gaos  beaonde» 
IQ  fördern  nnd  bethätigte  dies  beispielBweise  auch,  dadurch,  daae  er 
DDsere  CoUegen  zum  Besuch  der  H an pt versa mmlnngen  aufforderte  nnd 
etutliehe  Mittel  liierzo  zur  Verfügung  stellte.  Wie  der  Deutsche  Oeometer- 
vereia  seine  HauptTersammlung  im  Jahre  1884  in  Schwerin  abhielt,  stellte 
eich  von  Nettelbladt  selbst  an  die  Spitze  des  Ortsansachasaes  und  mit 
ganier  Hingebang  nahm  er  an  allen  Beratbangen  desselben  Theil.  Den 
BesQcbern  jener  HauptTersammlung  wird  er  durch  sein  frenndliches, 
liebefolleB  Wesen  nnd  sein  lebhaftes  Interesse  fflr  den  Verein  noch 
deutlich  in  Erinnerung  sein. 

Die  heiTOrragenden  Verdienste,  die  von  Mettelbladt  am  daa  Ver- 
meBsangswesen  nnd  den  Stand  der  Geometer  sich  in  Mecklenburg  im 
Besonderen  and  in  Dentsebl&nd  im  Allgemeinen  sich  erworben  hat,  gab 
dem  Dentachen  Geometerverein  und  dem  Hecklenburgtschen  Qeometer- 
verein  Veranlassung  ihn  zn  seinem  SOjäfarigen  Amtsjubilänm  i.  J.  1892 
■noi  Ehren mitgliede  zu  ernennen. 

Im  Sommer  des  verflossenea  Jahres,  in  einem  Alter  von  83  Jahren, 
bethstigte  von  Nettelbladt  noch  sein  reges  Interesse  für  das  Fortbestehen 
der  beiden  Vereine:  Eicellenz  liess  den  Schreiber  dieser  Zeilen  zii  sich 
mfen  zur  Besprechung  verschiedener  Vereinsangelegenheiten  and  äusserte 
bei  dieser  Gelegenheit,  dass  das  Interesse  an  den  Vereinen  ihm  zu  er- 
lahmen schiene;  wir  mochten  fest  zusammenhalten  und  einig  sün  und 
bedenken,  dass  zwar  Manches  erreicht  sei,  aber  noch  Vieles  zu  erstreben 
übrig  bliebe.  Die  älteren  Vereinsmitglieder  mOchten  dafür  Sorge  tragen, 
dass  auch  die  jüngeren  Collegen  die  Bestrebungen  der  beiden  Vereine 
mehr,  wie  es  bisher  der  Fall  gewesen  sei,  anterstdtzen. 

HSchten  diese  letzten  an  den  Dnterzeiebneten  gerichteten  Worte 
unseres  hochverehrten  Ehrenmitgliedes  ein  Mahnruf  an  alle  unsere  Vereins- 
genossen  sein! 

Das  Andenken  an  den  Verblichenen  wird  in  Ehren  fortleben. 

Friede  seiner  Asebe! 

Der  Yorsitzeade  des  Meoklenbnrgiscliai  Geometer-Vereins. 

E.   Vogeler,  Districts- Ingenieur. 

Die  31.  Hauptversammlung  des  Deutschen  Geometer-Vereins  wird 
—  dem  TOD  der  letzten  Versammlung  ausgesprochenen  Wunsche  ent- 
Bprechend  —  in  der  Zeit  vom  31.  Juli  bis  3.  August  d.  J.  in  Darm- 
itsdt  abgehalten  werden. 

Zur  Vorbereitung  derselben  hat  sich  sin  Ortsansschuss  gebildet, 
veleher  in  folgender  Weise  zusammengesetzt  ist: 

Ehren -Ausschuss.  Geheimer  Hofrath  Professor  Dr.  Neil,  Docent 
fttr  Geodäsie  an  der  Technischen  Hochschule,  Btenerrath  Dr.  Laser, 
Vorstand  der  KataaterbeliSrde,  Landeskulturrath  Dr.  Elaae,  Technisches 
Hitglied  der  oberen  landwirthschaftlicsen  Behflrde.      l  ,.,_..    L.l>t>^lc 


Ig4  Fersonalnaohriohten. 

QeschaftsfOhrender J^sschuss.  Revtsions-Ckometer  Hiemenz,  Vor- 
aitzender,  Kataster- Ingenieur  Weinerth,  atellvettretender  VorBitsender, 
Revisions-Geometer  Bergauer,  Sohriftftlhrer,  Geometer  I.  El.  Engroff, 
stellvertretender  Schriftfahrer,  gtadtgeometer  Fleckensteia,  Kassirer, 
Ober-Steaerkalkntator  Schttmer,  stellvertreteoder  Kassirer, 

AuSStellungs-Ausschuss.  Kataster  Jagenienr  GO  be),  Revisions-Geo. 
meterNeuschilffer,  Geometer  I.  K1.  Ferbert,  Geometer  I.  KI.  Eoch. 

Festordnungs-Ausschuss.  Revisions-GeometerBretsch,  Ober-Steuer- 
kalkaUtor  B  a  Is  er,  Geometer  I.  Kl.  Batteofeld,  Geometer  I.  Kl.  Hnber. 

Ausschuss  für  Ausflüge.  Ober-Steuerkalknlator  Bauer,  Geometer 
I.  Kl.  Heil,  Geometer  I.  Kl.  Kemmer. 

Wohnungs-  und  Emptangs-Ausschuss.  Geometer  I.  Kl.  Lohnes, 
Geometer  1.  Kl.  Blaas,  Geometer  I.  Kl.  Schmidt,  Geometer  I.  Kl. 
Kalbfleisch. 

Etwaige  Aotrftge  fUi  die  Tagesordnung  bitten  wir,  mSglichst  bald, 
spätestens  aber  bis  zam  1.  Mai  d.  J.  an  den  unterceichneten  Vereins- 
vorsitE enden  richten  zu  wollen. 

Altenburg,  den  4.  Uärz  1898. 

Die  Vorstandschaft  des  Deutschen  Geometer- Vereins. 
L.  Winded. 


Personalnachrichten. 

Württemberg.  Seine  KOnigl.  Majestät  haben  am  21.  Febrnsrd.  J. 
allergnädigst  gernht,  die  Stelle  eines  Hilfslehrers  ftlr  geodätische  Fächer 
an  der  Technischen  Bochschnle  in  Stuttgart  dem  bisherigen  provisorischen 
Hilfslehrer  Haller  daselbst  zu   übertragen. 

Seine  Kttnigl.  Maiestät  haben  am  22.  Februar  d.  J.  allergnädigst 
geruht,  den  nachstehend  verzeichneten  Beamten  des  StatisUschen  Landea- 
amts  und  zwar:  dem  Yermessungs-Inspector  Regelmann  den  Titel 
eines  Vermessungs  -  Oberin  spectors,  dem  Topographen  Seckler  den 
Titel  eines  Ver  mess  an  gs-Inapectors,  den  Topographen  Liebler,  Bechtle 
nnd  Bolter  je  den  Titel  eines  Obertopographen,  endlich  dem  Tri- 
gonom  et  er  -  Assistenten  Steinbronn  nnd  den  Geometem  Eiberger- 
Krayl  und  Frank  je  den  Titel  eines  Topographen  zu  verleihen. 

Seine  Majestät  der  EOnig  gerobten,  anläeslich  des  allerhechsten 
Gebnrtsfestes  (25.  Februar)  den  Oberstenerrath  Schiebach  hei  dem 
Steuer- Collegium,  Abth.  f.  directe  Steuer,  den  Titel  und  Rang  eines 
OberfiDanzrathes,demVerme8sunga'Commiaaair  Bechtle  bei  dem  Kataater- 
Bareau  den  Titel  eines  Vermessnngs-Inspectors,  dem  technischen  Eiseu- 
bahn-Secretair  Gressler  in  Stuttgart  die  Verdienstmedaille  des  Kronen- 
ordens, zu  verleihen.  St. 

Inhalt 

firOuere  MltUiallungan;  Ceber  Eisenbahn -Vorarbeiten,  von  Puller.  — 
Leibniz'  Rechenmaschine  von- 1685,  von  Jordan.  —  ZusÜtzIiche  Bemerkung 
za  der  Hittheilung  Über  die  Arbeiten  der  Trigonometrischen  Abtheilung  u.b.w. 
TOD  V.  Schmidt.  —  Umwandlung  sphärischer  Coordinaten,  von  ßischoff.  — 
BtMMrt€hau.  —  Vwriniangalegenheilen.  —  Person  alnichrlchtsn. 

Tarlag  von  SODrad  Wlttwer  Slnttgart  —  Druck  von  Qebrflder  nii«cbe  U'Humovar. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 


Dr.  W.  Jordan, 

Professor  in  HannoTsr. 

nnd                   0.  Steppes, 

Stener-Rath  in  Monchen. 

1898. 

-** 

Heft  7.                       Band  XXVII. 

1.  April.   K- 

Der  Abdruck  von  Original-Artikela  ohme  vorher  eingeholte  Kr- 
laabnüa  der  Bedaotion  tat  iut«^agt. 

Die  Bonner  Basismessungen  1892. 

Im  Sommer  1892  sind  mehrere  wichtige  BaeiBmessnngen  bei  Bonn 
aasgeflihrt  worden,  in  der  NShe  der  alten  im  Jahre  1647  gemessenen 
2134  m  langen  Baejer'schen  Qmndlinie,  nftmlicb  eine  nene  2513  m  l&nge 

19. — 30.  Jnli  1892  Landeaauf nähme  mit  dem  Beaeel'BRhen  Apparate 
Messang  4  mal,  2  mal  bin  nnd  2  mal  her. 

4. — 24.  Angnst  1892  GeodStisches  Institut  mit  dem  Bmnner'schen 
Apparate  Heasnng  2  mal,  1  mal  bin  und  1  mal  her. 

Als  eine  nicht  znr  BasiBmessung  Beibat  gehörige  aber  den  Landmesser 
nebenbei  inter essir ende  Sache  ist  auch  za  bemerken,  dass  ein  1404  m 
langes  Stflck  der  Bonner  Basis  mit  gewöhnlichen  Messlatten  und  Hees- 
band,  imOanzen  ISmal,  nachgemessen  worden  ist  von  Reinhertz  (Zeitschr. 
f.  Venn.  1896,  8,  7—14  und  33—61). 

Das  amtliche  Werk,  welches  auch  noch  andere  Basismessnngen 
behandelt,  ist:  Veröffentlichung  des  Königlich  Prenssischen  Geodätischen 
Instituts.  Die  Messung  der  Grundlinien  bei  Streblen,  Berlin  und  Bonn,  aua- 
gefQhrt  durch  das  Geodätische  Institut,  unter  Hitwirliung  von  R.  Schumann, 
bearbeitet  von  Fr.  Kühnen,  mit  4  lithographischen  Tafeln,  Berlin,  Druck 
und  Verlag  von  P.  Stankiewicz.  1897.  (Vorwort.  Potsdam,  18.  Juli 
1897,  Helmert.) 

Im  Februar  1876  wurde  bei  Bmnner  in  Paris  ein  BasUapparat  be- 
Htellt  im  Wesentlichen  nach  dem  Muster  des  spanischen,  jedoch  statt  des 
spamschen  Ptatinstabes  nnrmit  einem  Stab  ans  90%  Platin  und  10% 
IridiuB,  4  m  lang.  Im  Jahre  1878  wurde  der  Apparat  nach  Steglitz 
gebracht  nnd  im  Juni  r  Juli  1879  untersucht,  dann  folgte 

1)  August  und  September   1879  bei  Streblen  Basis  2763  m,   zweimal 
als  Nachmessung  von  2763  m  im  Jahre  1854.  .  .  ^ 

ZtUtäaitt  ffir  VermeaniDSBweaeii  189B.    Heft  J.  ''-JB  tS 


.Igg  Jordan.    Die  Bonner  Basismeeanngen  1892. 

2)  1880  Berliner  OmndliDien  2336  m  zweimal  kIb  NachmeBBongen  tod 
2336  m  im  Jahre  1846. 

3)  1892  Bonner  Ontndlinie  2513  m  zweimal  in  der  Nähe  der  frtthereu 
2134  m  langen  Grundlinie  von  1847. 

Im  Herbste  1886  wnrde  der  Apparat  nach  Paris  znr  internationalen 
Et^ennitnng  gascbickt,  und  im  FrUhjabr  1892  zorüDk^ebracht,  dann 
nach  äer  Bonner  Messung  zam  zweiteamal  Dach  Paris  geschickt,  bei 
hoher  und  bei  niedriger  Temperatur  mit  dem  Normalmaaas  verglichen, 
und  1894  wieder  znrtickerhalten. 

£s  folgt  8.  5  die  Bonner  Grundlinie  1892  gemessen  1513  m,  über 
welche  in  unserer  Zeitschrift  schon  Mehreres  berichtet  worden  ist,  nfimlich 
1893,  8.  1 — 3  mit  4  Uessungsmitteln  und  1  BaslBnets,  welebee  hier 
nochmals  vorgeftbrt  wird.  Das  Basisnetz mit  rundllfacher  Vergrösaernng 
zwischen  NS  und  BM  ist  nach  Zeitscbr.  1893  S.  4  in  65  Tagen  mit 
912  Einstellungen  auf  den  7  Stationen  trigonometriBch  gemessen  worden. 

Bonn«-  Basisnetz  1892 

Maassetab  1:375000  (BM  =  277,^kra  Ä'S=2,513km). 
KBa-gheJjn. 


^ihJttj:!^ 


J^fieftdshiu-^ 


Die  Neumeacung  1892  geht  im  Abstände  von  etwa  80  m 
Östlich  der  alten  1646  parallel;  und  die  Eintheilnngen  in  Zwisclien- 
punkte  wird  aas  folgendem  Schema  ersehen,  wobei  von  Nofd'  nach 
Sad«i  geordnet  ist.  (Zugleich  ist  die  Lattenmeasung  von  Reinhertz 
dazu  gesetzt.) 


Jordan.    Die  Bonner  Basis  me  BBungen  1892. 
Alle  Grandlinie  1846  Nene  GtnndÜDie  1892 


ti 

156 

Reinhertz 

T 

156 

7 

8 

156 

8 

156  m 

IX 

156 

IX 

156 

10 

156 

10 

156 

11 

156 

11 

156 

12 

156 

12 

156 

13 

156 

13 

156 

14 

156 

14 

156 

15 

156 

15 

156 

XVI 

156 

XVI 

156 

2133  m  2512  m  1304  m 

Die  Messungen  der  Landesaufnahme  mit  dem  Bessel'sclien  Apparate, 

i  mal   bei  steigender  Temperatur  nnd  2  mal  bei  fallender  Temperatur 

sind  schon    in  Zeitschr.  1693    mitgetheilt,   nämlich    anf   die  Höhe    von 

Normal  und'NuU  reducirt: 

1.  Messung  2512,927  47  m 

2.  „    2512,929  12 

3.  „    2512,926  38 

4.  .    2512,927  70 


Uittel  3512,927  67  m 

Die  AosrltBtnng  der  Landesaufnahme  mit  Hängepfeilen  auf  den  £nd- 
puokten  I  nnd  XVI  und  mit  Oalg'en  auf  Zwisehenpankten  war  wieder 
dieselbe  wie  bei  Göttingen  und  Meppen  nach  den  Beschreibungen  nnd 
Zeichuungen  in  Zeitsohr.  f.  Venu.  1S80,  S.  377—403  und  litho^^pbische 
Karten  (anch  J.  Handb.  d.  V.  IH,  S.  78—79).  Die  Hängepfeile  blieben 
aach  bei  der  Messung  des  Geodätischen  Instituts  stehen,  während  die 
Galgen  hierzn  entfernt  wurden  und  die  1  m  breite  erste  Messbahh  auf 
9  m  verbreitert  wurde. 

9  Mitglieder  des  Geodätischen  Instituts  führten  die  Messung  aus: 
Fischer,  Weatphal,  Börsch,  Krttger,  Borras,  Schnauder,  Hassmann,  Kühnen, 
Schomann.     Als  Hilfsarbeiter  dienten  34  Boldaten. 

Der  Biunner'sche  Basisapparat  des  Geodätischen  Instituts  ist  aaf 
S.  188  im  Anfriss  und  im  Grundriss  dargestellt. 

Der  Messnngsgang  ist  im  Wesentlichen  dieser: 

Auf  zwei  festen  dreibeini^en  Stativen  A  und  Ä'  wird  die  4  Meter 
iaage  Stange  aufgelegt,  in  gttnstigen  UnterstfltznngsTerhältnissen,  aSmlich 

^'"'■'"13*     '*■  *"  ö  "^ 


Jordan.     Die  Bonner  BaBismeseongeu  1 


Jordan.    Die  Bonner  Basiamesenii^D  1893.  189 

mit  3,55  m  ZwiachenraiuD  und  je  0,8  m  freier  Ausladoag  (0,8 -{- 2,55 
+  0,8:^4,15  in=:  Im -I- 0,15m  Ueberschnss)  an  den  Enden  seitwärtB 
befinden  sich  2  andere  dreibeinige  Stative  B  and  ff,  anf  welchen  sich 
UikroBkope  mit  vertical  anf  die  Stangentheilnng^  Sbergreifenden  Acbeea 


Denkt  man  sich  mit  diesen  verücalen  Mikroskopen  die  Endtheilungen 
der  Stange  abgelesen,  bo  kennt  man  auch  den  Abstand  der  Hikroskope 
(nmd  4  m)  nnd  wenn  die  Mesenng  von  links  nach  rechts  fortlaufend  ge- 
dacht wird,  so  sieht  man  nun  anch  ein,  dass  man  das  Mikroskop  aufi^ 
stehen  lassen  wird,  A  und  il'  je  um  4  m  nach  rechts  verpflanten  and 
auch  B  nm  eine  StangenLKage  nach  rechts  bringen  mnss,  nm  den 
ersten  Vorgang  zn  wiederholen  nnd  damit  in  der  Heasnng  am  4  m  weiter 
10  rttcken.  Han  begreift  aber  anch,  daes  all  dieses  nnr  ziemlich  langsam 
Ton  Statten  gehen  kann. 

Zu  der  Hesastange  selbst,  welche  aas  zwei  mSglichst  ungleich  sieh 
kasdehnenden  Theilen  ansam  men  gesetzt  ist,  ist  tu  sagen: 

Die  beiden  verbundenen  Stan  gentheile,  nSmIich  erstens  Platin -Iridinm 
und  zweitens  Messing  sind  von  gleichen  Dimensionen.  Die  Breite  betrügt 
Sl  nun  die  Dicke  4,5  mm,  die  Qaerschnitte  sind  also  dieselben  wie  die 
in  J.  m,  4.  Anfl.  S.  84  in  natttrliolier  Grösse  dargestellten,  die  LSnge 
der  Stange  ist  etwas  über  4  m.  (0,8  m  +  3,55  m  +  0,8  m  =  4,15  ro 
rergl.  S.  188.)  Jede  Stange  ruht  anf  14  gleichvertheilten  also  in 
Abständen  von  rnnd  0,3  m  von  einander  abstehenden  Eolten,  die  auf  einer 
I  fSnnigen  Bank  ans  Schmiedeeisen  angebracht  nnd  der  Hohe  nach 
justirbar  sind. 

Die  Stsngeotheile  liegen  Übereinander,  die  Platiustange  oben,  die 
Messingstange  nnten,  durch  einen  Zwischenraum  von  7  mm  getrennt. 
Narin  der  Bütte  beim  sind  die  beiden  Stangen  nntersich  fest  verbanden, 
während  die  beiden  HXtften  je  einer  Stange  sich  nach  beiden  Selten 
frei  auf  den  Rollen  aasdehnen. 

An  ihren  Enden  hat  die  obere,  die  Platinstange,  rechteckige 
ADsgchnitte  von  68  nun  LSnge  nnd  6,3  mm  Breite,  in  welche  entsprechende 
Aufsätze  anf  der  Messingstange  hineinragen,  so  dass  man  oben  die 
Theilung  der  Platinstange  nnd  die  zu  der  unteren  Messingstange  gehfirige 
Theilmig  in  einer  Ebene  beobachten  kann. 

Ueber  den  Verlauf  der  Messung  geben  die  Tabellen  auf  8.  12 — 15 
dee  amtlichen  Werkes  folgendes: 

IX  — XVI  4.—    8.  August         1092  Meter         18''19»' 

XVI  —     IX  9.  — 12,       „  1092      „  14''  37™ 

IX—        I  13.— 17.        „  1420      „  18'' 41'» 

I—     IX         19.  — 2S,       _  1420     -  18"  ai"» 


5024  Meter         eS^ÖS' 
KesM  giebt  im  Mittel  73  Meter  Messung  auf  1  Stunde. 


C.oo^^lc 


190 


Jordan.    Die  Bomier  BuiBaesBODgen  1 


Die  AusdebDUDgsGoefficienteu  der  beiden  Stongeo  sind  (S.  3S): 

Platin     0,00000  86940-0+  2-bt 

MesBing     0,00001  80460-0  +  59-9  t 

Die  StangenlJingen   selbst   wurden   1891   vor  der   Bonner  Meaanng 

und   1893   nach   der  Bonner  Heasang   in  Paris  beBtimmt,    nnd  es    fand 

sieb  nachher  die  Platinetange  um    3°  kürzer,  die  Messingstange    um  4" 

ISnger  als  vorher. 

Folgendes  ^d  die  Messungsdifferenzen  hin  und  her  nachS.  70 — 71: 


8.  70, 71,  73,  Geodätisches  Institut  [p  rf*]  mit  p  = 


156 


Strecken 

MeesuDg  I 
N.-S. 

Messung  11 

S.  —  N. 

I  — II 
=  d 

d' 

-pdt 

I-           2=:=      1. 

23i,06271 

234.06166 

mm 

4-1,05 

1,10 

0,73 

2—  m=  2. 

155,97373 

155,97340 

+  0,33 

0,11 

0,11 

HI-     4=  3. 

249,79050' 

249,79000 

+  0,50 

0,25 

0,16 

i—       5=  4. 

155,98731 

155,98755 

-0,24 

0,06 

0,06 

■5—      ■6=  5.' 

15ftl0567 

156,10534 

+  0,33 

0,11 

0,11 

6—       7=  G. 

150,05850 

156,05856 

—  0.06 

0,00 

0,00 

7  — ■     8=   7- 

156,08707 

156,08705 

+  0,02 

0,00 

■    0,00 

8-    IX  =  8. 

155,97368 

155,97346 

+  0,22 

0,05 

Oi05 

IX-     10=  9. 

156.16670 

156,16696 

-0,26 

0,07 

0,07 

10-     11  =  10. 

156,03353 

156,03341 

+  0,12 

0,01 

0,01 

•11-     12  =  11. 

156,13598 

156,13599 

-0,01 

0,00 

0,00 

12-     13  =  Iß. 

156,12183 

156,121« 

+  0,42 

0,18 

0,18 

13-     14  =  13. 

155,96929 

155,96932 

-0,03 

0,00 

0,00 

14—     15 -=14. 

156,07118 

156,07051 

+  0,67 

0,45 

a45 

15 -XVI  =  15. 

156,45967 

156,45946 

+  0,21 

0,04 

0,04 

Mittel 

2512,99735 

2512,99408 

+  3,27 

1,97  =  ü.  dl] 

2512,995715  m     1.  Etalonnirnng. 
Aus  [p  d']  =  1,97  findet  man  den  mittleren  nnregelmäeeigen  Fehler 
einer  Messung  der  Normalstrecke  von  156  m  Länge: 


,97 


=  ±  0,256  n 


2X  15 
Mittlerer  Fehler  einer  Messung  von  1  km  ^  1000  m  Länge 

Mittlerer  Fehler  der  Doppelmessung  der  ganzen  Linien  von  2,513  km: 


A/==m  V 


/  2,513 


..C'OO^^lC 


Jordan.    Die  BoDoei  BasiBmeBsnDg^eii  1892.  291 

Alle  diese  Fehlerwerüie  begehen  sich  nor  auf  sogenunte  innere 
Fehler,  d.  h.  anf  Fehler,  welche  in  dem  '  Oebranche  des  Apparates 
an  sich  zu  Tage  treten.  Die  metro n omischen  Cnaiclierheiten  der  Stangen 
»elbit  and  alle  anderen  oonituiten  systematisohen  Fehler  kommed.^dabei 
nicht  inm  Aiudmck. 

Die  änsseren  Fehler  werden  Bich  aber  seigen,  wenn  man  die 
Hewnngen  mit  einem  ganz  anderen  Apparate  Eor  Vergleiehnng  nimmt. 
Ebe  wir  dazu  Übergehen,  wollen  wir  noch  die  LSngen  seibat  betraehten. 

Nebenbei  addiren  wir  die  9  letzten  Werthe  der  obigen  Mepnngen, 
welche  geben: 

7  bis  XII  I  =  1405,01873  II  =  1405,01757 

<rw   hinreichend  tlbereiuBtimmt   mit  Rwnfaertz,    Zeitachr.   f.  Verm.  1896 
8. 11,  1404  +  1,018  =  1405,018  (audi  J.  U,  5.  Anfl.  8.  61,  1405,018). 

Das  in  voretehen der  Tabelle  angegebene  Mittel  2512,995715  bezieht 
eich  anf  die  erste  Etalonnirimg  des  Apparates  in  Breteuil  vor  der  Bonner 
Uessung,  and  einen  antspredienden  Wertii  bekommt  mui  ans  der' zweiten' 
nnch  der  Bonner  Batismessung  vorgenommenen  £talonnimng.  Die 
Feblerrechnnng  mit  [p  d*]  =  1,97  wurde  mit  der  ersten  Etalosnimng 
gemacht,  doch  ist  das  anwesentlich,  da  die  nn  regelmässigen- Fehler,- 
bezw.  Differenzen  d  von  der  Etalonniraag  so  gut  wie  nnabh&ngig  sind. 
Da  nun  noch  die  Bednction  auf  den  Heereshorizont,  bezw.  anf  N.N., 
lüoiakommt,  haben  wir  In  Zusammenetellnng: 

In  UegsnngshQhe  Reduct.  Auf  N.  N.  reducirt 
1.  Etalonnimng  '  2513,995714  m  —  0,023228  m  2512,972486  m 
a.  Etalonnimng       2512,989844      —  0,028228  2512,966516 

Differenz  0,005870  0,005870 

Mittel      ,2512,992829  m  —  0,023228  m      2512,969551  m 

Man  kann  also  non  das  Schlussergebniss  mit  seinem  inneren  mittleren 
Fehler  so  angeben: 

Geodät.  Institut,  Apparat  BeBsel,    ß=  2512,96955m  ±  0,00073m; 

Messungen  der  Landesaufnahme. 
Wie  schon  in  Zeitsohr.  1893,  S.  1—3  mitgetheilt  ist,  wurde  di« 
Bonner  Bsais  1892  von  der  Landesaufnahme  vierfach  gemessen,  zweimal 
'on  I  nach  XVI  und  zweimal  zurück  von  XVI  nach  I  and  dabei 
2  Hessnogen  bei  steigender  Temperatur  in  den  Morgenstunden  and 
ivreimal  bei  eilender  Temperatur  in  den  Abendstunden.  Folgendes  sind 
die  jMessungsmtttel : 

in  der  reducirt  reducirt  anf  N.N. 

Hessusgshtthe  auf  N.  N.  in    intern.    Meter 

2512,95065  m       2512,92747  m  2512,96104 

2512,95230  2512,92912  2512,96269 

2512,94956  2512,92638  2512,95995 

2512,95068  2512,92770 2512,96127 

2512,95085  m       2512,92767  m  2512,96124 


192 


Jordaii.    Die  Bonner  BaeiamesBaogeii  1 


Die  zweite  der  bier  »Dgegebenea  Gruppen  iat  dieselbe  wie 
Zeitachr.  1893  S.  2,  die  beiden  anderen  Grappen  sind  wie  S.  75  der 
Ver»ff.  1897. 

Wenn  man  ron  8.  75,  wo  die  erste  Summe  3513,95085  angegeben 
ist,  auch  die  d  letiten  Strecken  addirt,  bo  findet  man  1404,99292  ent- 
Bprechend  der  Angabe  1404,993  von  Reinhertz  in  Zeitachr.  f.  Term. 
1896,  S.  11  (oder  J.  U,   5.  Aufl.   S.  61). 

Um  anch  die  Oenaaigkeiteberechnnng  za  verfolgen,  haben  wir  aus 
S.  75  die  60  Differenzen  v  zwischen  den  Streckenmitteln  und  den  je 
4  Einzelwerthen  jeder  Strecke  gebildet,  wie  folgende  Tabelle  zeigt: 


.  75  Landeeanfnahme,  [p  v*]  mit  p  = 


156 


Strecke 

MeBBung  I 

MenBung  II 

Messung  m 

Messung  IV 

[■'] 

' 

" 

pv^ 

.      \p.^ 

V        pv^ 

t. 

P"' 

m 

mm 

mm 

mm    1 

mm 

mm 

1.    234 

-0,29 

0,06 

-0,26 

0,05 

+0^  0,00 

+0,51 

047 

-0,01 

2.    156 

-0,30 

0,09 

-0,15 

0,02 

+0,08  0.01 

+0,37 

0,14 

0,00 

3.    260 

-0,06 

0,00 

+o;87 

0,09 

-0,50  0,16 

+ftl9 

0,02 

+  0^1 

4.    156 

-0,01 

0,00 

+0,05 

0,00 

-0,07  0,00 

+0,01 

0,00 

-0.02 

5.    156 

-0,09 

0,01 

-0,08 

0,01 

+0,06  0,00 

+0,12 

0,01 

+  0.01 

&    156 

+0,25 

0,06 

-0,68 

0,46 

+0,17 , 0,03 

+0,27 

0,07 

+  0/)l 

7.    156 

+0M 

0,19 

-0,02 

0.00 

-0,08  0,01 

-0,32 

040 

+  0,02 

8.    156 

+0.23 

0,05 

-0,23 

0,05 

+0,15 1 0,02 

-0.14 

0,02 

+  0,01 

9.    IM 

-042 

0,01 

-0,30 

0,09 

+031 1  0,10 

+0,11 

0,01 

0,00 

10.    156 

+0,80 

0,12 

+0,08 

0,01 

-0,17!  0,03 

-0,25 

0,06 

+  0,01 

11.    166 

+0,02 

0.00 

+0,17 

0,03 

+0,21   0,04 

-0,40 

0,16 

0,00 

12.    156 

-0,27 

0,07 

-0,14 

0,02 

+0,31  j  0,10 

+0,10 

0,01 

0.00 

la    156 

+0,13 

0,02 

-0,30 

0,09 

+0,12  0,01 

+0,05 

000 

O.00 

14.    156 

+ft08 

0.01 

+0,05 

0,00 

+0,20  1 0,04 

-0,34 

0,12 

-0,01 

15.    156 

-0,17 

0,03 

-0.01 

0.00 

+0,47   0,22 

-0.31 

0,10 

-0,02 

2512 

+U,liO 

-1,45 

+1,29' 

-0,03 

+  0,01 

0,72 

+ 

0,92 

+  jO,77 

+ 

0,99 

3.40=[i>p'] 

Mittlerer  nnregelmttssiger  Fehler    einer  Normalstrecke    von    156  m: 

Hitllerer  Fehler  einer  Messung  von  1  km  =  1000  m : 

m  =  m,   y-i^  =  ±  0,696  mm. 

Mittlerer   Fehler    der  vierfachen   Heesung   der   ganzen    GruDdlinie 
von  2,513  km: 

M=m  V'-?^=± 0,552 mm. 

L>,,i,.....b,  Google 


Jord&D.    Die  Bonner  Buismeasungen  1892.  193 

Es  ist  also  der  endgültige  Werth  des  Ton  der  LsndesanfDahioe  er- 
tiiltenen  Basiswerthes,  reducirt  anf  N.  N.  und  redncirt  anf  inteniatiODalea 
Hetermaasa,  mit  seiDom  mittleren  inneren  Fehler: 

B  =  2512,96124  m  ±  0,00066  m. 

Nun  können  wir  die  höchst  interessante  SchlnssTergleichnng  machen. 

Die  Bonner  Basis  1892  auf  N.  N.  redncirt,  ansgedrückt  im  Haasee 
des  internationalen  Meters: 

Geodit.  Institnt  Apparat  Brunner  2512,96955m±0,00073minnerer  Fehler 
Lindesanfnahme       „       Beaael    2512,96124     ±0,00056  „         „ 

Differenz  der  äasseren  Fehler  0,00831  m 

Die  Differene  der  fiasseren  Fehler  ist  also  gans  wesentlich  grösser 
ala  die  inneren  Fehler. 

Die  Zeitdauer  der  Baaiamessongen  der  Landesanfnahine  betrag  nach 
„Hauptdreiecke",  IX.  Theil,  S.  252  und  253: 
1.  Messung.     19.  Juli     7  Stunden     0  Hinnten  1 

20.  „       3         „41         „       [  JUS.     12  Std,    56  Min. 

21.  -       2         „        15         _ 


(". 


29-     n       3  „38  „         )     ^         9     „      37 

30.     „       2  „28  „ 

Im  Durchschnitt: 
eine  Messung  der  ganeen  Basis  von  2513  m  =  11  Std.  10     Min. 
eine  Normalstreoke  von  156  Metern  =  41,6     „ 

225  Meter  in  1  Stunde. 
Der  yollstfindigkeit  wegen    citiren   wir   noch  das  Wesentliche    der 
Strehlener  und  Berliner  Messungen: 

Die  Strehlener  Grundlinien  (S.  77)  1879,  in  der  Länge  von 
2T63  m  auf  der  alten  Baeyer'schen  Linie  von  1854,  wurde  in  10  gleiche 
Theile  von  rund  276  m  zerlegt  (während  1854  nur  eine  Dreitheilung 
tattgefanden  hatte)  die  Vergleichnng  ist  nach  S.  83  nnd  S.  107  mit 
K«dQction  anf  den  Meereshorizont  nnd  internationales  Meter  (beim 
Apparat  Brnnner  Mittel  ans  beiden  Etalonniningen): 
Messung  1854  Apparat  Bessel      2762,58240  m 

„        1879         „        Brnnner  2762,58517     ±  0,00124  m 
Differenz        0,00277  m 


..C-oo^^k 


194  Jordan.    Die  Bonoer  BastsmeaBangen  1893. 

Nach  S.  106  iat  der  mittlere  QDrefelrnKssige  Fehler  einet  Messung 
vop  276  m,  ff»,  =  ±  0,556  m  also  fUr  1  km  wird  0,566  y  ■  ■  = 
±  1,058  mm  und  der  mittlere  Fehler  der  Doppelniessung  der  ganzen 
Linien  ^  ±  1,24  mm,  wie  schon  vorher  angegeben. 

Die  Berliner  OrnndÜDie  (S.  84)  ist  im  Jahre  1880,  2336  m  lang 
mit  dem  Bninner- Apparat  im  Abstand  34  m  westlich  der  alten  Baeyer'echen 
Linie  Ton  1646  gemeBsen,  in  20  Theilen  (wXhrrad  1846  nar  4  Theile 
waren).  Nachdem  die  örtliche  Reduction  der  alten  Linie  auf  die  neue 
etattgefonden  und  alles  auf  internationales  Meter  und  Meereshorizont 
redndrt  ist,  hat  man  die  VergleichoBg  (S.  90): 

Messung  1846  Apparat  Bessel      2336,39200  m 

„        1880         „        Brunner  2336,39239      ±  0,00102  m 
Differenz  0,0039  m 

Wie  bei  der  Strehlener  Grundlinie,  so  ßlUt  auch  hier  die  dberraschende 
Uebereinstimmung  der  alten  und  neuen  Messung  anf. 

Von  S.  89  und  107  hat  man  ans  den  10  Differenzen  hin  und  her 
den  mittleren  Fehler  einer  Strecke  von  117  m,  den  Werth  ±  0,322  mm 

also  auf  1000m  den  Werth   ±0,473)/——-   =  ±0,94 mm    und    den 
mittleren  Fehler  der  ganzen  Doppelmessung  =  ±  1,020  mm. 

Berliner  Basisnetz  Einen  Bericht  über   das  Berliner 

HaasBstab  1 :  200  OOO  Basisnetz  haben  wir  bereits  in  Zeitschr. 

UC=2336in)    ,  1392,  9.  283—285  gegeben,   von  wo 

auch  das  nebenstehende  Netzbild  noch- 
mals abgedruckt  ist. 

Aus  den  interessanten  allgemeinen 
Genauigfceitsuntersnehnagen  S.  91  n.  ff. 
u    ■    •  ij  1/      MB     --^^»     .        wollen    wir   von   S.    103  Einiges    aus- 
^^     ™       ^^um-nui»  ziehen:    Man  hat  die   Erfahrung   ge- 
macht,  dass  die  MessungsrichtuDg, 
hin  oder  her,  einen  gewissen  Einflass 
hat   (also  ähnlich  wie  beim  MveJliren 
Ungst  bekannt  ist),  und  es   wird   die; 
Bodendurchbiegung  dafllr  v«rant- 
Ziethen  wortlich  gemacht. 

Die  Bodendurchbiegung  bewirkt  für  alle  Basisapparate,  die  auf  kurz& 
Strecken  eine  grössere  Belastung  des  Bodens  erfordern,  eine  fehlerhafte 
Länge.  Man  kann  nun  zunächst  denken,  daas  das  eine  Fehlerursache  iat, 
welche  bin  und  her  glei  c  h  wirksam  sei,  allein  dass  die  Wirknng  hin  und  her 
nicht  genau  dieselbe  ist,  lässt  sich  durch  Neiguugs-  und  Elasticitäts- 
Terhältnisse  nnd  verschiedene  Witterungs Verhältnisse  erklären.  Auf 
horizontalem  homogenen  Boden,  etwa  Sandboden,  wird  die  Ungleichheit 
hin  und  her  am  geringsten  sein  (Berliner  Grundlinie).  L>l>t>QlC 


Rauenbert] 


Jordan.    Die  Bonner  B&BiBineseangen  1892.  195 

Bei  der  Bonner  Grundlinie  (welche  von  Slid  nach  Nord  ein  OeiUlle 
von  0,7  m  auf  1000  m  hat)  gaben   alle  6  Mesenngen  von  Nord  nach  Stld 
(iIbo  ansteigend)  ein  grOsseree  Reealtat  ale  von  Sfld  nacb  Nord: 
Oeodät.  InBtitnt  (8.  70—71)  Landeaaufnahme  (S-  75—77) 

Süd  ■  Nord,  faUend     2512,99108  m     2513,95065  m    2513,94956  m 
Nord-Süd,  steigend  2512,99735         2512,95230        2512,96088 
Differenzen    +  0,00327  m      +  0,00165  m      +  0,00132  m 

Die  Holton -Basis  in  Nordamerika  wnrde  mit  einem  5  m  langen  in 
Eis  verpackten  Maassstab  der  U.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey  ähnlich  wie 
mitBrunner  gemessen,  Mikroskope  anf  vorher  eingerammten  Ht^pfählen 
[Report  of  the  Superintendent  of  the  U.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey 
for  the  fiscal  year  ending  June  30,  1892.  F.  II,  S.  329,  ff.  400,  404) 
4  llessDugen  West  -  Ost  gaben  grlfssere  Resultate  als  die  4  Gegen- 
nessungen  Ost -West.  Femer  sind  folgende  Vergleichnngen  erhalten 
norden. 
I N.  —  S.  Boden  sehr  nass  250,00000  ra  250,00000  250,00000  250,00000 
IIS.  —  N.  „  „  „  250,00017  250,00088  250,00029  250,00128 
ni  N.  —  S.  „  trocken  250,00000  250,00000  250,00000  250,00000 
IV  S.  —  N.      „  „         250,00010     249,99990  250,00009  250,00009 

Anf  nassem  Boden  war  die  Rflckmessung  anf  1000  m  um  2,62  mm 
grÜEser  als  die  ISinmessung,  auf  trockenem  Boden  nur  0,16  mm. 

Hiersn  wollen  wir  ans  der  Einleitung  S.  4  Folgendes  citiren^ 

Es  handelt  sich  bei  den  Basismessungen  und  bei  den  dazn  gehörigen 
[.'nteranehnngen  des  Apparates  um  Ermittelung  der  erreichbaren 
Cienanigkeit,  wenn  zur  Etalonnirung  von  Basis- Apparaten  die  Länge 
einer  Vergleichsgrnndlinie  aufs  Genaueste  bestimmt  werden  soll,  denn 
in  neuerer  Zeit  hat  man  in  verschiedenen  Ländern  vielfach  Stahlmess- 
bänder  hie  zu  iOOm  Länge  zn  Basismessangen  benutzt  und  bei  grosser 
Geschwindigkeit  eine  ausreichende  Genauigkeit  für  Tri angu lim ngaz wecke 
gefanden. 

Wenn  es  sich  auch  gezeigt  hat,  dass  der  Brnnner'schc  Apparat 
keine  grössere  innere  Genanigkeit  als  der  BesseVsche  Apparat  geliefert 
hat,  so  ISsst  sich  doch  andererseits  erkennen,  daas  sich  die  innere  und 
äaagere  Genanigkeit  noch  erheblich  steigern  lassen,  und  dass  der  Apparat 
ein  gutes  Mittel  bietet,  nm  die  Länge  einer  Strecke  festzustellen,  die 
lis Fandamentalmaaas  fUr  Basis -Apparate  dienen  soll.  Man  durfte  daher 
aU  Hauptaufgabe  fUr  den  Brunner'schen  Apparat  in  Zukunft  die  Ueber- 
tngnng  der  Uaasseinheit  anf  das  Feld  zur  Etalonnimng  von  anderen 
Hessapparaten  bezeichnen. 

Diese  Sätze  werden  wohl  als  Qauptergebniss  der  ganzen  langjährigen 
HeEsnngen  des  Geodätischen  Instituts  zu  betrachten  sein.  J. 


196  SoBsna.    PolygonzugberechnuDg  mittetet  Kechenmaachine. 

Polygonzugberechnung  mittelst  Rechenmaschine. 

Die  von  dem  Herrn  Verfasser  der  Mittfaeilnng  anf  Seite  130  dieser 
Zeitschrift  aogegebeneii  Vortheile  der  maschiuen massigen  Berechnung 
des  FolygouEiigeB  sind  wir,  gestützt  anf  eine  nunmehr  fUnf  Jahre  alt« 
Erfahrung,  voll  zu  bestStigen  in  der  Lage;  vir  sind  jedoch,  den  Stand- 
punkt des  Praktikers  vertretend,  mit  mehreren  Einzelheiten  seiner  Aus- 
ftthmngen  und  mit  dem  im  vorgefUhrten  Rechenbeispiel  sich  wi«der- 
spiegelndenBechnungsgange  nicht  ganz  einverstanden.  Die  Maschine  ist,  wie 
dargethan,  trotz  ihrer  VerbesBcrnngsbedUrftigkeit  fUr  die  Erledigung  der  in 
Rede  stehenden  Rechenarbeit  schon  in  ihrem  jetzigen  Zustande  nicht  nur  du 
schnellste  und  bequemste  Hilfsmittel,  sondern  man  vermag  mit  deren 
Hilfe  auch  die  Schreibarbeit  und  den  Papier  verbrauch,  ohne  unQher* 
sichtlich  zn  werden,  auf  ein  Minimum  einzuschränken.  Es  wird  in  dem 
auf  den  Seiten  132  und  133  vorgeführten  Rechenbeispiel  die  Ausnutzung 
der  Maschine  namentlich  auch  in  dieser  Beziehung  venniBSt,  denn  man 
erblickt  daselbst  beinahe  ebensoviel  Zahlen  und  Formolarapalten,  wie 
bei  der  gewöhnlichen  logaritbmiachen  Kechenweise. 

Wir  halten  znuächst  die  beiden  Doppetspalten  9  und  10  fOr  über- 
flüssig,  da   die  Maschine  —  wir  denken  dabei  immer  an   die  Tfaomas- 
Burkhardt'sche   —     die   UOghchkeit    bietet,    sn    einer    gegebenen   Zahl  ' 
ohne    weiteres    ein    ans    2   Factor en    bestehendes    Product    algebraisch 
richtig  zu  addiren,  ohne  dasa  dieses  Product  selbst  bekannt  wird.     Von 
dieser  Möglichkeit  vermag  man   gerade   bei   der  Polygonzagberechnung    ' 
mit  grossem  Nnizen   Gebrauch   zu  machen,    denn    die  Berechnung    der 
Goordinaten   der  Bruchpunkte   Pi  dues  zwischen   zwei  gegebenen  Fest- 
punkten Ä  und  E  verlaufenden  Polygonzugea  ist  im  Grande  genommen    ' 
veiter  nichts  anderes,  als  die  Answerthung  zweier  Aggregate  von  der  Form : 
ifE  ~^A-\-s^  sin^,  +  s,  8in<p,  + +s„sin9„, 

Xe  =  Xa-\-S^  COSSpi  -[-Sj  COStp,  + +»n«OB(p, 

wobei   einzig  und  allein   die  Kenntniss   der  algebraischen  Summe  ihrer 
Glieder  in  der  Reihenfolge  nnd  Zusammensetzung  gemüss: 

A,(A  +  l),(A  +  l+2), (^  +  1  +  2+ +n) 

von  Interesse  ist.  Bei  Einschlagung  des  durch  dieses  Schema  definirten 
Weges  umgeben  wir  die  Rechnung  mit  Coordinatenanterscbieden  voll- 
ständig; wir  schreiten  von  den .  Goordinaten  des  im  Zuge  früher  erschei- 
nenden Punktes  zu  denen  des  nachfolgenden  stetig  fort,  wir  erfahren 
die  CoordJnatennuterschiede  erst  gar  nicht,  sondern  schreiben  stets  nor 
Goordinaten  von  der  Maschine  ab.  Die  BeBeitigung  der  Abschlnssfehler 
f„  und  fx  wird  demnach  die  Goordinaten  selbst  betreffen  und  dieser- 
halb  wird  es  sich  empfehlen,  die  der  Veränderung  unterworfenen  Stellen 
der  vorläufigen  t/i  und  xt  in  besonderer  Nebenspatte.  zn  notiren  und 
daselbst  die  Fehlervertheilung  proportional  den  Seitenlangen  erfolgen  i 
zn  lassen.  ,  ,  i 


SoBsna.    PolygonzugberechnnDg  mittelst  Sechenmaschine.  197 

Änch  die  Spalten  7  und  8  mit  der  Üeberschrift  „sin  a,  cob  tn"  halten 
wir  für  überflflBsig,  da  jeder  Eechner  mtthelos  diese  Functions w-erthe 
ans  der  Tafel  nach  der  Haschine  zu  versetzen  und  sofort  za  Überblicken 
im  Stande  sein  muss,  welche  Stellang  der  Stellhebel  der  Maschine, 
beiw.  welche  Drehrichtung  der  Kurbel  (Brans vi ga)  das  zutreffende 
Vorzeicheo  der  Function  erheischt.  Der  Bequemlichkeit  halber  wird 
der  Rechner  die  Fnnctionswerthe  der  cpf  auf  der  Maschine  aufstecken 
nnd  das  in  Spalte  4  (siehe  nachstehendes  Formular)  immer  vor  Augen 
befindliche  Si  abknrbeln.  Das  anfänglich  Ungewohnte  abwechselnd  in 
einer  Tafel  blättern  und  die  Kurbel  der  Maschine  drehen  zu  mtlasen, 
wird  man  als  Unbequemlichkeit  schon  nach  knrzer  Zeit  nicht  mehr 
empfinden,  auch  wird  man  das  vermehrte  Blättern  in  der  Tafel,  nament- 
lich, wenn  dieselbe  handlich  und  Übersichtlich  eingerichtet  ist,  gern 
gegen  die  Vennindetung  der  Schreibarbeit  in  Tausch  nehmen. 

Die  Bechenprobe  wird  in  der  Weise  geflbt,  dass  man  den  Zug  in 
entgegengesetzter  Richtung  mit  um  180"  verschiedenen  Azimuten  neu 
äorchreclmet,  die  neuen  vorläufigen  yi  und  xi  müssen  sich  alsdann  von  den 
ans  der  ersten  Rechnung  hervorgegangenen  um  /],  bezw.  fx  unterscheiden. 
Es  sei  weiterhin  noch  erwähnt,  dass  der  oben  geschilderte  Recb- 
Qungegang  auch  dann  anwendbar  ist,  wenn  der  Pol7gonzng  die  Coordi- 
natenaehsen  überschreitet  nnd  eine  Rechenmaschine  dee  Thomas-Bnrk- 
hardt'schen  Systems  verwendet  wird.  Den  mitten  in  der  Rechnung  je 
nach  Umständen  erfolgenden  Üebertritt  ans  einem  Quadranten  in  einen 
benachbarten,  der  also  fttr  die  yi  bezw.  Xi  einen  Zeichenwechsel  znr  Folge 
bat,  giebt  die  Maschine  sofort  durch  ein  Qlockensignal  kund,  die  Multipli- 
cation muss  alsdann  unterbrochen,  der  Stellhebel  umgelegt  nnd  die  beim 
Glockenschlage  entstandene  decadische  Ergänzung  in  die  entsprechende 
natürliche  Zahl  mit  Hilfe  der  Stellknöpfe  am  Lineal  umgewandelt  werden. 
Erst  nach  dieser  Besorgnng  und  nach  erfolgter  Notimng  des  Vorzeiohen- 
wechsels  in  Spalte  5  bezw.  6  (siehe  nachstebendea  Formular)  kann  mit 
der  unterbrochenen  Multiplication  fortgefahren  werden. 

Um  klarer  zu  sein  nnd  Abseitsstehenden  besseren  Einblick  in  das 
Vorgetragene  zu  gewähren,  sowie  die  Möglichkeit  der  Vergleichsan- 
stellang  zu  bieten,  wird  nachstehendes  Recfaenbeispiel  beigefügt.  Das 
Reckenschema  umfasst  im  Qanzen  6  Spalten  auf  einer  einzigen  Bogen- 
seite  und  weist  jedem  Punkte  eine  Doppelzeile  an,  das  Formnlar  ist 
dasjenige,  das  seit  bereits  fünf  Jahren  bei  der  Sladtvermeseung  Potsdam 
im  Gebrauch  sich  befindet. 

Die  Elemente  des  nachstehenden  Bechenbeispiels  sind  den  Acten 
des  städtischen  Vermessungsatates  Potsdam  entnommen.  Der  rund 
2100  m  lange  Zug  besteht  als  solcher  nicht  in  der  in  Frage  kommen- 
den Netzanlage,  derselbe  ist  eigens  zum  Zweck  gegenwärtiger  Be- 
apreehang  aus  drei  Einzelzügen  vor  einiger  Zeit  zusammengefügt  worden. 
Die  Funetionswerthe  der  Azimute  sind  aus  der  ftinfstelUgen,  von  Hinute 
wi  Hinute  fortschreitenden  Tafel  des  Verfassers  entnommen  worden-J*- 


198  Soasna.    PoljgonzDgberechnuDg  mittelst  RechenmaBehme. 

Berechnnog  der  Coordinaten  der  Folygonpankte. 


«I>4 

.    fi 

y- 

Ki 

Pi 

Bud 

und 

Si 

vor  und  nach  der 

vor  und  nacb  der 

^' 

<»K 

AuBglelohnng 

AuBgleiobang 

1 

2 

3 

4 

S 

6 

Neues  Palais 

189  08&2 

Am  Wildpark 

+  8 

326  2*n9 

m 

m 

+  19409,556 

—  5297,130 

1S6 

197  48 14 

3352914 

136,551 

+  ' 
,071 

+  19352,075 

,067 

—  5171,070 

127     . 

+  » 
1852806 

S531730 

194,851 

+  10 

,»11 

+  19839,321 

-1 
,548 

-  4977,5r«> 

128 

+  i 
1904306 

35845  39 

115,107 

+-18 

,822 

+  13326,835 

,468 

—  4862,478 

129 

2614204 

92846 

285,9fJ0 

,907 

+ 19373,929 

,473 

—  4080,489 

134 

+  2 

1831721 

911053 

318,734 

+  31 

,574 

+  19693,605 

,04ft 

—  4587,069 

135 

+  s 
180 13 12 

942816 

190,779 

,771 

+  19882,808 

,919 

—  4601.946 

136 

+  » 
182  58  32 

944131 

220,406 

+  *4 

,438 

+  30102,482 

^948 

-  4619,980 

137 

+  * 
1805105 

97  4006 

152,186 

+  49 

,263 

+  m5SßV2 

,256 

—  4640,291 

138 

+  s 
172  3828 

983113 

160,667 

+  54 

,156 

+  20412,210 

,060 

—  4664,099 

139       ■ 

176  2138 

9109  44 

202,005 

+  60 

,119 

+  20614,179 

,157 

—  4668,201 

Schafgraben- 
brUoke. 
Oraogerie 

+  3 

864152 

87  31  24 
3631319 
Zuglänge: 

145,469 

,441 

+  30759,506 

-47 

,871 

-  4661,918 

2124,644 

Summe.' 

312  48 

A- 

+  65 

mm;       f:.  = 

-47 

mm. 

,     /P  = 

+  31 

f  =80mn) 

Potsdam,  deD  4.  Mftrz  1898. 


H.  Sowui, 


In  EinverständniBs  mit  dem  Herrn  Verfasser  bemerke  ich  hierzu, 
dass  auf  S.  132 — 133  absichtlich  das  FreDSsiscbe  Katasterformnlar  19 
möglichst  unverändert  benutet  worden  ist,  um  zu  zeigen,  dass  auch  jenes 
Formular,  das  die  Prenssischea  Feldmesser  ohnehin  haben,  znm  Rechnen 
mit  der  Keehenmascbine  benutzt  werden  kann.  J.. 


..(.■OQglC   . 


Winckel.    Zur  Frage  der  Ausbildung  der  Landmesser.  199 

Zur  Frage  der  Ausbildung  der  Landmesser. 

Wie  berdta  auf  S.  148—149  dieser  Zeitschrift  mitgetbult,  bat  der 
Abgeordnete  v.  Brockhansen  in  der  12.  Silanng  dea  prenseiacben  Ab- 
geordnateiihaiiaeB  am  1.  Februar  d.  J.  den  Wnnsfeb  amgeiprochen, 
dass  deo  Abiturienten  der  LandwirthiebaftascbuleD  die  Bereebtignng  cur 
Landmesaerlanfbabn  gegeben  werden  mSge. 

Der  Begieningacommissar  bezieht  aich  in  seiner  Antwort  anf  die 
Mittheilnngen,  welobe  er  in  der  CommiäBiou  gemacht  habe,  u^  fllgt 
wörtUeh  hinzu : 

„Wir  verfolgen  das  Ziel,  den  Kreis  dieser  Bereehtignngen"  (der 
landwirthachaftliehen  Hittelscbnten)  „zu  erweitern ;  zur  Zeit  sind  wir  noch 
nicht  ia  der  Lage,  Erfolg  anfznweisen.  Hoffentlich  gdingt  ona  das  in 
den  nSchsten  Jahren." 

Wir  unserseits  hegen  die  lUTersichtUche  Hoffnung,  dass  dies  be- 
züglich der  Landmeaserlaufbabn  niemals  gelingen  wird.  Immerhin  bleibt 
es  sehr  zu  bedauern,  dasB  anf  die  Aenaserung  des  Herrn  Abgeordneten 
vom  BegiemngBtiBcbe  ans  nicht  sofort  eine  entsobleden  ableluiende 
Antwort  erfolgte. 

Von  jedem  einzelnen  Abgeordneten  kann  man  nicht  verlangen, 
dasfl  er  mit  den  Bestimmungen  ttber  die  Bm-echtigong  der  verschiedenen 
Sehnleo  naoh  jeder  Riditnng  bin  vertraut  ist.  Wir  wollen  daher  dem 
Herrn  Abgeordneten  v.  Brockhansen  aneh  keinen  Vorwurf  daraus  iiacben, 
daas  er  eine  vSllige  Oleichstellnng  der  landwirthaebaftlichen  Mittel- 
schulen  mit  den  höheren  BUrgerschnlen  und  sonstigen  reaüstiBciieii  Lehr- 
anstalten mit  6)tthrigem  Lehrgang  vermiast  nnd  dies  darAns  folgert 
dass  den  Abitarienten  der  ersteren  die  Berechtigung  znr  Lsndmeeser- 
laufbahn  nicht  zusteht,  wir  mlisaen  aber  hier  nochmals  feststellen,  dasa 
diese  Berechtigung  nicht  einer  einaigen  Schale  mit  aechs- 
jähri^em  Lehrgang  ertheilt  worden  ist.  Dies  bwuht  auch 
auf  keinem  „neueren  Erlaase",  sondern  ist  bereits  durch  das  R^ulativ 
fltr  die  Prüfung  der  Feldmesser  vom  8.  September  1631  angeordnet 
worden.  Dieses  Regulativ  bestimmt,  dass  der  Candidat  die  Reife  nir 
die  erste  Klasse  eines  Gymnasiums  oder  einer  vom  Uinister  fllr  gleich 
geaehteten  Lehranstalt  —  also  einen  aiebenjKhrigen  Lehr- 
gang — '  nachzuweisen  habe.  Seitdem  ist  nur  ein  einziges  Mal  —  in 
der  Sehnlconferenz  im  Jahre  1891  —  der  Versuch  gemacht  worden, 
das  von  den  Landmessern  geforderte  Haase  von  wisseilschaftlicher 
Vorbildung  auf  einen  sechsjährigen  Lehrgang  herabzudrfieken.  Dem 
hat  aber  gerade  der  Vertreter  des  landwirthaebaftlichen  lünisteriums  in 
jener  Conferenz  entschieden  widersprochen  und  seine  Ansicht  auch 
durchgesetzt.  (Vgl.  Zeitschr.  f.  Venn.  1891,  S.  515.)  Wir  kflnnen  nicht 
glauben,  dass  jetzt,  nachdem  die  Erfahrung  gelehrt  hat,  das»  nur  ein 
geringer  Bruebtbeil  der  Stndirendeu,  welche  die  Prima-Reife,  Iwben,  im 

L.,„:,_.,..,e.OOglC 


200  Winckel.    Zur  Fnge  der  Aasbildang  det  LAndraesaer. 

StKnde  ist,  oKoh  i  Semertern  die  L>Ddmes8erprflfang  abzulegen,  man 
im  landwirthBcli&ftlicbeii  MiniBterium  gewillt  sein  sollte,  die  Ansprüche 
an  die  wisBenschaftliche  Vorbildung  noch  weiter  herabznsetzen.  Man 
wUrde  damit  der  von  der  Gesammtheit  der  Landmesser  TertreteneD, 
von  den  ersten  Antoritäten,  namentlich  ancfa  von  den  ProfesioreD  der 
QeodMsie  an  den  landwirtbschaftlieheD  Hochsebnien  Öffentlich  ans- 
gesprochenen  Ansicht,  ds88.  von  den  Stndirenden  der  L&ndmessknnst 
das  ZengniBB  der  Reife  von  einer  neunkUssigen  Schule  verlang 
werden  mllsse,  geradezu  in's  Qeaieht  schlagen. 

Wir  wttnscben  mit  dem  Herrn  Abgeordneten  v.  Brockhansen,  dass 
Bich  recht  viele  SShne  von  Landwirthen  unserem  Berufe  zuwenden, 
weil  wir  anerkennen,  dase  CB  in  bobem  HaasBe  unsere  Aufgabe  ist, 
unser  Können  und  Wissen  in  den  Dienst  der  Landwirthschaft  zu  stellen. 
Es  darf  dies  aber  nicht  auf  Kosten  der  LeiatirngsfUhigkeit  der  Land- 
messer geschehen,  damit  wflrde  weder  diesen  noch  ancfa  der  Land- 
wirthschaft selber  gedient,  sein. 

Wenn  dem  Wunsche  des  Herrn  Abgeordneten  Folge  gegeben 
wUrde,  so  würden  gerade  diejenigen  Landwirthe,  welche  sich  ent- 
sctüiesBen,  ihre  Söhne  zuerBt  auf  eine  landwirthschaftliche  Schule  zu 
schicken,  um  sie  später  Landmesser  werden  zu  lassen,  es  dem  Herrn 
Abgeordneten  v.  Brockhansen  am  wenigsten  Dank  wisBen,  daBS  er  ihnen 
diese  Möglichkeit  verschafft  hätte.  Denn  schon  jetzt  sehen  sich  mehr 
als  500/q  aller  Stndirenden  genöthigt,  das  Studium  auf  länger  als  vier 
Semester  auszudehnen,  schon  jetzt  erreichen  mindestens  25 — 30  c/^  aller 
in  die  Landmesserprtlfnng  Eintretenden  das  Ziel  nicht.  Wie  wttrde 
sich  dies  Verhältniss  erst  bei  solchen  jungen  Leuten  stellen,  die  mit 
80  man^lhafter  mathematischer  Vorbildung  in  das  Studium  eintreten, 
-wie  sie  die  landwirthschaftlicben  Hittelscfanlen  gewährleisten  können? 
Sie  würden  sich  auf  ein  dre^ähriges  Studium  an  der  Hochschule  gefasst 
machen  müssen,  ja  die  meisten  würden  überhaupt  nicht  zum  Ziele 
kommen,  weil  sie  den  VArlesnngen  nicht  zu  folgen  vermöchten.  Hoffen 
wir,  dass  der  Herr  Minister  den  Landwirthschaftsscfanlen  ein  derartiges 
Danaergeschenk  nicht  machen  werde. 

Eine  ähnliche  Unkenntnisa,  wie  der  Abgeordnete  v.  Brockhansen 
betttglicfa  der  Berechtignng  der  sechsjährigen  Lehranstalten,  verrieth  in 
der  11.  Sitznng  des  Hauses  am  31.  Januar  der  Abgeordnete  v.  Fappen- 
heim-Liebenau  bezüglich  der  Ausbildung  der  Landmesser  an  den  Hoch- 
schulen.    Derselbe  sagte  unter  Anderem: 

„Glauben  Sie,  dass  Oeomeler,  die  ein  halbes  Jahr  etwa  auf  der 
Landwirthschaftlichen  Akademie  in  Foppelsdorf  angebracht  haben,  im 
Stande  sind,  grosse  technische  Fragen  zu  lösen?" 

Darauf  antworten  wir  dem  Herrn  Abgeordneten,  zunächst  giebt  es 
keine  Landmesser  (solche  sind  doch  wohl  gemeint),  die  ein  halbes  Jahr 
auf.  der  Landwirthschaftlicben  Akademie  in  Foppelsdorf  zugebracht  faaben. 


Lallomand.    Refraction  im  Nivellement.  201 

Um  Landmesser  sn  werden,  müssen  sie  mindestens  i  halbe  Jahre  an 
der  Hochschule  Eitgebr&cht  haben.  Weiter  haben  diese  Landmesser 
innSohet  gar  keine  technischen  Fragen  eelbstlladig  xa  ItfBBn,  aie  werden 
nnter  Anfeioht  nod  Leitung  eines  erfahrenen  LandmesserB  Jahre  lang 
beschäftigt,  haben  dann  in  einer  zweiten  PrUfiing  ihre  praktische  Be&hi- 
gQng  nachzuweisen  und  erhalten  erst  dann  die  Znsammentegnngs-  nod 
kleineren  Meliorationsarbeiten  snr  selbständigen  Bearbeitung.  Endlich 
aber  werden  den  Landmessern  „grosse  technische  Fragen"  in  dem 
Sione,  wie  es  der  Herr  Abgeordnete  jedenfalls  rerstelit,  Überhaupt  nicht 
inr  Lttsang  übertragen.  Solche  Sachen  unterliegen  der  Bearbeitung 
dnreh  die  Heliorations-Bauinspectoren. 

Doch  wir  wollen  —  wie  bereits  erwähnt  —  den  Herren  Abge- 
ordneten keinen  Vorwurf  machen,  sie  kfinnen  in  alle  Einzelheiten  der 
Organisation  nnmfiglich  eingeweiht  sein. 

In  hohem  Grade  sn  bedanem  aber  ist  es,  dass  der  Herr  Regie- 
rangs -  Commissar,  Geh.  Ober- Regietungsrath  Sachs  es  versuchte,  die 
alte,  längst  begrabene  Fiction,  nicht  der  Landmesser,  sondern  der 
Specialcommissar  mache  den  Plan,  wiederum  aufleben  in  lassen  versuchte. 
Allerdings  kleidete  er  sie  diesmal  bereits  in  die  Form  „zusammen  mit 
dem  Landmesser". 

Auch  in  dieser  Form  muss  sie  bestritten  werden  und  es  dürfte 
endlich  an  der  Zeit  sein,  auch  dem  Landmesser  zu  geben,  was 
des  Landmessers  ist.  L.   Winckd. 


Refraction  im  Nivellement 


Als  Antwort  auf  den  Litteraturbericbt  aof  8.  97 — 99  über  die 
Theorie  von  Lallemand,  mit  unseren  Entwickeinngen  S.  100 — 103  haben 
vir  von  Herrn  Lallemand  folgende  freundliche  und  dankenswerthe 
Uittheilnng  bekommen,  welche  wir  hier  sofort  zum  Abdruck  bringen, 
mit  Wiederholung  des  schon  auf  S.  102  gemachten  Vorbehaltes,  auf  die 
Beliandlung  der  Temperatur  Verhältnisse  Über  einer  geneigten  Erdääche 
i.  B.  Über  einer  erheblich  ansteigenden  Strasse  oder  Eisenbahn,  nach 
Umstand en  zurückzukommen. 

Hinist&re  des  travaux  publics,  Nivellement  G^n^ral  de  la  France, 
bnreanx:    35,  £ne  Capron. 

L'ing^nienr  en  chef  des  mines,  Directeur  da  Service  du  Nivellement 
g^D^ral  de  la  France. 

Je  viens  de  recevoir  et  j'ai  parcoura,  avec  beauconp  d'intäret, 
l'ansljse,  qne  vons  avez  fait  parattre  dans  le  dernier  nom^ro  de  la 
(Zeitschrift  ftlr  VermesBungswesen",  de  raa  Th^rie  de  l'erreur  de 
re&action  dang  le  nivellement,  .  .  . 

KnltBehrin  fär  VarmasBUngiweMii  1898.    He«  J.  L' ,ili;j^.,  *-.>t.  t.  ^^11. 


202  PreuBBJBche  Markscheider. 

Je  coostste  avec  Batiefaction  qne  lea  r^snltata  snxqneU  je  Bnig 
arriv^  cOnoordent  d'ane  maniere  aui^Baiite  —  aveo  lea  «dtres.  | 

La  complicatioii  de  mes  formales  D'avait  pae,  k  mea  jem,  d'importance, 
puisqnej'en  donnaie  immädiatementane  tradnction  graphiqne;  mais 
je  reconnais  qne  les  simplifications  indiqn^es  par  tods  en  facilitent 
aingnli^rement  le  calcnl  numäriqne  dans  beanconp  de  cas. 

Far  suite  d'nne  errSar  qae  je  ne  m'expliqne  pas,  la  notice  biblio- 
graphique  contenne  dans  ma  lettre  da  20  norembre  1897,  s'est  tronv^ 
tronqaäe  et  doit  Stre  rätablie  oomme  sait: 

„Voir    ^galemeut    k    cet    ägard    un   memoire    de  Bravais  dans   lee   ' 
Oomptea-rendua   de  l'Äcadämie   des  Sciences  de  Paris,  tome  LI  1860, 
page  1083  — 1086,  et  un  autre  memoire  de  Becqnerel  dans  le 
mgme  recueil,  tome  UV,  1862,  page  301—313." 

Si  j'ai  bien  compris  le  sens  dn  S^^"»  alin^a  de  la  page  103,  tohb 
faitee  observer  avec  raison  que,  poar  le  nivellement,  la  temperature  doit 
gtre  considäröe  comme  variant  non  paa  avec  la  h&ntenr  verticale 
an  desBUB  dn  aol,  mala  platöt  avec  la  diatance  au  sol  compt^e  nor- 
malement  k  celni-cij  maisil  ne  vona  ächappera  pas  qn'an  point  de  voe 
dn  ealcnl  de  l'errenr  de  refraction,  ces  dem  hypotfa^ea  aont  äqaij- 
valentes,  les  couches  isothermes  correspondant  ä  des  Taleurs  constantes 
de  h,  (formale  l),  qne  h  soit  compt^  suirant  la  rertieale  on  bien 
normalement  au  sol. 

La  seule  difference  est  que,  dans  le  premier  caa,  les  coefficients 
a  et  c  de  la  Formale  {t)  variant  avec  la  pente  du  terrain,  tandis  qne, 
dans  le  second,  ils  en  aont  ind^pendanta ;  mais  comme  ces  coei^cients 
diaparaieeent  de  la  formnle  finale  traduite  en  abaqae,  laqnetle  ne  contient 
plus  que  t^,  tj  et  t^,  la  chose  a  pea  d'importance. 

Ck.  LaUemand. 

Preussische  Markscheider. 

Haas  der  Abgeordneten  30.  Sitzang  am  34.  Febr.  1898. 
(MitgetheUt  von  Plähn.) 


Abgeordneter  Qothein:  Heine  Herren,  ich  möchte  mit  einigen 
wenigen  Worten  anf  die  Frage  der  Ausbildung  der  Markscheider  ein- 
gehen. Eb  ist  die  Ausbildnng  dieser  Beamtenklasaen  leider  einmal  im 
Anfang  der  70  er  Jahre  verschlechtert  worden.  Dnrch  einen  Erlass  des 
Herrn  MinisterB  vom  14.  Hai  1873  ist  bestimmt  worden,  dasB  anch 
Bergschiller  ohne  die  bis  dahin  vorgeschriebene  Oymnasialvorbildong 
zum  HarkBcheideresamen  zuzulassen  seien,  wenn  sie  einen  eiig3hrigen 
Fachcursns  auf  der  Bochnmer  Bergschule  durchgemacht  haben. 

Eine  derartige  Ausbildung  ist  für  eine  so  wichtige  Beamtenklssae 
in  keiner  Weise  zureichend.  Vom  Hsrkscheider  werden  nicht  bloss 
wisaenBchaftlicbe   und  technische  Kenntnisse    verlangt,   sondern   es  wird 


Preossiecho  Harkacheider.  2Q3 

von  Urnen  auch  ein  grosses  Uaase  von  Charakterfestigkeit  verlangt,  und 
deshalb  geht  der  Wanscb  der  Markscheider  selbst  dahin,  dass  man  die 
fiedingangea  für  ihre  Änsbildnng  verschärfen  mOge.  Der  ganze  Stand 
bit  das  dringende  Bedttrfniss  nach  einer  besseren  Ansbildnng,  als  ne 
gegenwürtig  stattfindet,  and  ich  erachte  das  Streben  dieses  Standes  für 
ein  darchans  gerechtfertigtes.  Die  Aufgaben,  welche  dem  Markscheider 
henlEntage  obliegen,  sind  tbeilweise  so  schvieriger  Natur  nnd  firfordem 
eine  derartige  Eenntniss  in  verschiedenen  Wissenschaften,  dass  sie  bei 
dem  Gange  der  bisherigen  Ausbildung,  am  wenigsten  bei  denen,  die 
bloss  einen  einjährigen  Gnrsns  auf  der  Bergschule  in  Bochnm  in  der 
lUrkscheid  erfacht  lasse  dnrchmachen,  nicht  erworben  werden  kttnnen. 

Wenn  man  seinerzeit  die  ÄnspiUche,  welche  man  an  den  Hark- 
seheider  machte,  herabgesetzt  bat,  so  war  der  Grand  da^  der  Mangel 
m  Markscheidern,  welcher  bei  dem  grossen  Anfscbwnng  im  Anfang 
der  70  er  Jahre  sich  namentlich  im  rheinisch- westfälischen  Bergrevier 
geltend  machte.  Dieser  Mangel  ist  aber  längst  überwunden,  nnd  es 
steht  auch  keine  Gefahr  bevor,  dass  ein  solcher  eintreten  werde,  wenn 
nun  die  Anfordernngea  für  die  Ausbildimg  dieses  Standes  erhöht. 
Ganz  ebenso  ist  es  ja  mit  der  Landmessercarriere  ergangen,  als  man 
da  die  Anforderungen  so  betrfichtlich  erhöht  hat.  In  keiner  Weise  ist 
der  befürchtete  und  vorher  geweissagte  Mangel  eingetreten,  sondern 
nauh  einer  kurzen  Zeit  hat  sich  beransgestellt,  dass  gerade  die  Hifher- 
hebnng  dieses  Standes  dazu  geführt  hat,  demselben  geeignete  Elemente 
luznfDhren. 

Wenn  demnach  das  Streben  der  Markscheider  dahin  geht,  ihre 
Ansbildang  tu  vervollkommnen,  und  nicht  hinter  dem  Landmesser  zurtlck- 
steben  will,  so  verdient  ein  solches  Streben  unsere  vollste  Unterstützung. 
Es  gebt  nun  der  Wunsch  zunächst  dahin,  dass  fUr  die  Ergreifung  dieser 
Ijanfbahn  vorgeschrieben  wird  das  Abiturienteneiamen  auf  einem  Oym- 
lasiiim,  einem  Realgymnasium  oder  einer  Oberrealschule;  dass  zunächst 
m  halbjähriger  praktischer  Cursus  in  einem  Bergwerke  unter  Aufeicbt 
der  Staatsbehörde,  also  des  Bergrevierbeamten,  beziehungsweise  der 
KSniglieben  Berginspection,  des  Berg werkdi rectors,  der  sich  daselbst 
befindet,  stattfindet.  Nach  diesem  würde  dann  ein  weiterer  halbjähriger 
praktischer  Cursna  bei  einem  Markscheider  zu  folgen  haben.  Wesentlich 
iüt  vor  allen  Dingen,  dass  der  angehende  Markscheider  hier  ordentlich 
lüchnen  und  die  Anfangsgrunde  im  Vennessungswesen  unter  der  Leitung 
«lies  Markscheiders  lernt.  Nun  darf  sich  aber  die  Ausbildung  nicht 
darauf  beschränken,  dass  der  Zögling  bei  einem  Markscheider  weiter 
iibeitet  und  sich  dort  die  praktischen  Kenntnisse  erwirbt,  sondern  es 
iä  ein  ordentliches  akademisches  Studium  notbwendig,  und  zwar  glaube 
id,  dass  da  zweckmässig  ein  dreijähriges  Studium  sei  und  sich  auch 
Inf  alle  diejenigen  Gebiete  erstrecken  muss,  welche  heute  auch  unsere 
Landmesser  heranbilden.  ,  , 


204  PreuBsiache  HarkRcheider. 

Es  ist  uanmgftngUch  uothwendig,  dase  der  Markscheider  die  höhere 
Hathematik  versteht.  So  sehr  ich  der  Heioaog  bin,  dass  sie  ftlr  unsere 
höheren  Bergbeamten  vollständig  UberflOssig  ist,  so  unbedin^  notb- 
wendig  ist  sie  fUr  den  Markscheider,  wenn  er  die  schwierigen  Aufgaben, 
die  in  seinem  Fache  vorkommen,  ISaen  will.  Wenn  man  die  akade- 
nÜBche  Ansbildnng  von  dem  Landmesser  verlangt,  so  ist  es  mir  völlig 
unerfindlich,  wie  es  mOglicb  ist,  dass  man  bei  dem  Markscheider,  dei 
doch  vielfach  weBcntlicIi  schwierigere  Anfgaben  und  unter  sehr  viel 
schwierigeren  Verhältnissen  in  erledigen  hat  als  der  Landm^er,  mit 
einer  geringeren  Ausbildnug  auskommen  will. 

Man  ist  es  allerdings  fraglich,  ob  es  zweckmässig  ist,  den  Mark- 
scheider zam  Stndinm  der  Cnlturtechnik  mit  anzuhalten,  die  der  Land- 
messer schon  heut  zu  Tage  studiren  musa.  Ich  glaube  allerdiogs,  due 
der  Wunsch  der  Markscheider  hier  vielleicht  etwas  zu  weit  geht,  indem 
ich  nicht  verkenne,  daas  die  Assbildnng  des  Markscheiders  dadorch 
zu  sehr  Überlastet  werden  dürfte.  Auf  der  andern  Seite  musa  ich  aner- 
kennen, dass  es  durchaus  zweckmassig  wäre,  wenn  der  Markscheider 
zugleich  die  Beßlhignag  znm  Landmesser  hätte;  denn  jetzt,  wenn  eine 
Ombe  irgend  eine  Parzelle  erwirbt,  irgend  einen  Wasserlauf  zu  ver- 
legen hat  oder  dergleichen,  ja,  das  darf  der  Markscheider  nicht,  and  1 
wenn  es  die  allereinfachsten  Arbeiten  sind,  die  jeder  Qehttlfo  maobeD 
kann;  er  darf  es  nicht,  denn  diese  Arbeiten  sind  dem  Landmesser  zu-  I 
gewiesen. 

Nun,  glaube  ich,  kOnnte  man  in  dieser  Beziehung  vielleicht  etwu 
conlant  sein,  dass  man  bei  denjenigen,  die  Markscheider  werden  wollen, 
in  der  Oulturtechnik  nicht  so  weitgehende  Ansprüche  stellt,  als  an  die 
eigentlichen  Landmesser,  dass  man  ihnen  aber  die  Htfglichkeit  giebl, 
kleinere  Arbeiten  Torznnahmen,  die  in  das  Gebiet  der  Caltortechnik 
fallen,  wie  die  Verlegung  eines  kleinen  Wasserlaofes  oder  eines  Weges, 
wie  es  beim  Grubenbetrieb  sehr  hänfig  vorkommt.  Vor  allen  Dingen 
glaube  ich,  dasa  es  nothwendig  ist,  dass  der  angehende  Markscheider 
ausser  Mathematik,  Geodäsie,  Vermessungskunde,  Instrnmentenlebre 
n.  s.  w.  auch  Bergbankunde,  Physik,  Mineralogie  und  Geologie  studirt. 
Der  Markscheider  moss  die  Strecken,  welche  im  Bergwerksbetriebe  sind, 
alle  venneesen,  er  muss  sie  auf  die  Orubenrisse  auftragen,  also  die 
Karten  des  Bergbaues  anfertigen,  und  wenn  Sie  Gelegenheit  nehmei^ 
sich  die  meisten  Grnbenrisse  anzusehen,  so  werden  Sie  finden,  dase  : 
von  den  geologischen  Verhältnissen  auf  diesen  Karten  meiatentheils 
nichts  steht,  sondern  dass  dort  ein  vollständiges  Vacuum  ist.  Gerade 
der  Markscheider  hat  sehr  häufig  die  Aufgabe,  er  ist  der  berofene 
Mann  dafür,  die  Identificirang  der  Flötze  vorzunehmen. 

Das    kann    er   aber  bloss,    wenn    er    gleichzeitig    eine    ordentUcbe 
mineralogische   und   geologische  Ausbildung  bat.     In   welcher   nntibrin-    i 
genden  Weise  eine  derartige  Vorbildung  des  Markscheiders  dem  Bergbau    | 


PrenBBiscbe  HarkBchetder.  205 

la  Gate  kommt,  dae  beweiaen  am  besten  gerade  die  Bergwerkskarten, 
die  wir  im  Saarbrtlcker  Revier  haben,  die  von  dem  Oberbergwerks- 
beimteD,  Harkecheider  Eliver,  einem  sehr  tüchtigen,  geologisch  gebil- 
deten Mann  hergestellt  sind,  und  die  geradeso  musterhaft  zn  nennen 
Bind.  Wo  soll  sieh  der  Markscheider  hente  diese  Kenntnisse  erwerben? 
Diese  sind  nur  durch  intensives  Stndiam  sn  erwerben.  Wenn  nan 
dann  ein  derartiges  Stndiam  durch  ein  £xamen  abgeschlossen  wird, 
wUrde  ich  es  doch  nicht  tut  das  Richtige  halten,  dass  der  Markscheider 
dtnn  ebne  Weiteres  in  die  Praxis  tibergeht.  '  Bei  allen  httheren  Berufen 
b&ben  wir  es  so,  dass  die  eigentliche  Ansbildang  nach  der  akademischen 
eist  durch  die  Praxis  fainsakommt,  nnd  deshalb  ist  es  nothwendig,  dasB 
der  Markscheider,  der  sein  Examen  beetandea  hat,  vielleicht  bwm 
Jahre  bei  einem  Markscheider  nnd  dann,  wenn  mOgUob,  ein  weiteres 
J&hr  unter  einem  Landesgeologen  arbeitet,  mit  ihm  vermiset  und  in 
dieser  gemeinsamen  Arbeit  die  geologischen  Verhältnisae  ordentlich 
kennen  lernt.  Dann  kSnnte  ein  AbechloBsexamen  folgen,  oder  mir  ist 
eB  lieber,  wenn  et  aaf  Qrnnd  des  Zeagniaaes  des  Landesgeologen  seine 
Bestallung  bekommt. 

Nun  aber  ^ebt  es  sehr  viele  Arbeiten,  die  so  einfacher  Natur  sind, 
dass  es  wirklich  schade  ist,  wenn  man  derartige,  unter  grossen  Kosten 
vorgebildete  Fersttnlichkeiteo  dazu  verbraacht.  Es  hat  sich  in  Folge 
dessen  der  Gebrauch  herausgebildet,  dass  sich  jeder  Markscheider  noch 
ein  paar  Gehilfen  b&lt,  die  die  einfachen  Arbeiten  fllr  ihn  machen. 
Diese  Leute  stehen  ohne  jede  gesetzliche  Berechtigung  da,  und  dass 
ihre  Arbeiten  Uberhaapt  vor  dem  Gesetz  gelten,  das  kommt  lediglich 
daher,  dass  sie  der  Markscheider  mit  seiner  Namensunterschrift  deckt. 
Ich  halte  dieses  Verfahren  nicht  fttr  richtig;  aber  es  ist  nothwendig 
geworden  dadurch,  dass  es  wirklich  eine  geistige  Verschwendnng  wäre, 
dem  hSher  gebildeten  Markscheider  alle  diese  kleinen  Arbeiten  zu 
übertragen . 

Nnn,  glaube  ich,  wäre  es  durchaas  gerechtfertigt  —  nnd  ich  hoffe, 
darin  wird  mir  College  Dr.  Schnitz,  der  ja  ein  sehr  grosses  Interesse 
an  der  Bochnmer  Bergschule  hat,  zustimmen  — ,  dass  man  auf  dieser 
Bergscbnle  und  an  anderen  sehr  wohl  Httlfemarkscheider  ausbildeu 
konnte  in  der  Vorbildung,  wie  es  gegenwärtig  geechieht.  Die  wurden 
aber  nicht  die  grösseren  Arbeiten  zu  Hbemehmen  haben,  wie  diese  — 
idi  will  mal  sagen  —  Re vier marksohei der,  die  einen  akademischen 
Aiubildungsgang  durcbgemacht  haben,  sondern  die  wUrdeu  in  der  Lage 
tm,  diese  einfachen  Arbeiten  als  Gebülfen  der  Obermarkacheider  aus- 
nUben.  Das  wSre  eine  vernünftige  nnd  gesunde  Eintheilung.  Ich 
glanbe,  wir  haben  alle  Ursache,  dafUr  Sorge  zn  tragen,  dass  der 
nchtige  Stand  der  Markscbeider  hSher  ausgebildet  wird  als  gegenwärtig; 
il>er  ebenso  mflseen  wir  dafUr  Sorge  tragen,  dass  alle  diejenigen  nn- 
^deutenden  Arbeiten,  die  man  jetzt  unter  Umgehung  der  Bestimmungen, 


206 


^ensBische  M&rkscheider. 


von  gftDZ  nnconceuionirtctn  QehtllfflD  machen  Iftsst,  nicbt  weiter  auf 
diese  Weise  erledigt  warden,  sondern  daes  eine  Be&inteiiklasse  geechafien 
wird,  die  sie  ausübt. 

Abgeordneter  Dr.  SchultB  (Bocham):  Die  Frage  nach  der  eweck- 
mäasigsten  Änsbildung  der  Markscheider  ist  eine  «Ite,  und  sie  ist  — 
darin  kann  ich  dem  Herrn  Collegen  Qothein  Recht  geben  — ,  bisher 
noch  nicht  in  befriedigender  Weise  gelöst  worden.  Die  Schwierigkeit 
liegt  hauptsächlich  darin,  daas,  wie  der  Herr  College  Oothein  auch 
schon  herrorgeboben  hat,  die  Anforderungen,  die  an  den  Markscheider 
gestellt  werden,  sehr  verBchiedener  Art  sind.  Eine  grosse  Menge  der 
Arbeiten  kann  offenbar  von  weniger  hochgebildeten  Harkscheidem  Eweck- 
massiger  ausgeführt  werden  als  von  akademisch  gebildeten,  and  die 
von  dem  Herrn  OoUegen  Oothein  zam  Schtnes  angeregte  Scbeidong  in 
akademisch  gebildete  ond  Bergschnlmarkscheider  entspricht  aach  meinen 
Wünschen. 

Es  wird  hente  noch  nicht  von  den  Markscheidern  die  akademische 
Ausbildung  verlangt,  nnd  im  Znaammenhang  damit  auch  nur  eine 
geringere  formale  Vorbildung  gefordert,  indem  der  Markscheider  nur 
bis  Eur  Prima  auf  einem  Gymnasiam  oder  eiuem  Realgymnasium  gewesen 
ZQ  sein  braucht.  Diese  also  in  formaler  BeziebnDg  weniger  hoch 
gebildeten  Leute  haben  nur  ein  Jahr  Arbeiten  in  der  Orube  zu  verrich- 
ten, also  sich  mit  den  Arbeiten  nnd  dem  Betriebe  der  Gruben  bekannt 
EU  machen.  Dabei  fehlte  ihnen  bis  zur  Einrichtung  der  Fachklassen 
jede  Oelegenhoit  einer  wissenschaftlichen  Ausbildung,  indem  sie  nach 
diesem  praktischen  Jahre  einem  Markscheider  überwiesen  wurden,  der 
ihre  Ausbildung  zu  leiten  hatte,  aber  ohne  die  Verpflichtung,  mitunter 
auch  ohne  die  FXhigkeit,  dies  in  eingehender  wiBsenschafÜicher  Weise 
zu  than. 

Dabei  entstand  ein  ausserordentlicher  Mangel  an  Markscheidern, 
und  es  war  lediglich  eine  Forderung  der  Praxis,  dase  man  auf  die 
Anshildung  von  mehr  Markscheidern  hindrängte.  Nun  wird  diese  Aus- 
bildung auf  der  F ach k lasse  der  Bergscbnle  in  Bochum  nicht  etwa 
vollendet,  sondern  es  ist  dort  bloss  eine  Gelegenheit  für  den  betreffenden 
MarkscheiderzSgling,  sich  besonders  auch  die  wissenschaftlichen  Kennt- 
nisse, die  für  den  Markscheider  erforderlich  sind,  ansueignen.  Aber 
damit  wäre  es  noch  nicht  genug.  Es  wird  verlangt,  dass  jeder,  der 
sich  in  diese  Fachklasse  auihebmen  lassen  will,  ein  Zeugniss  dartiber 
beibringt,  dass  er  die  erste  Klasse  einer  prenssischen  Bergsohule  mit 
Erfolg  absolviit  hat.  Was  es  damit  speciell  in  Bochum  fUr  eine  Be- 
wandtniss  hat,  will  ich  mit  wenigen  Worten  andeuten. 

Für  die  Aafnahme  in  die  Unterklasse  der  Bocbumer  Bergscbnle 
wird  eine  praktische  Beschäftigung  im  Bergbau  von  mindestens  4  Jahren 
gefordert.  Nun  aber  kann  bei  dem  grossen  Andrang  zu  der  Unterklasse 
der  Bergsehule  eine  Auswahl  vorgenommen  werden,  wobei  besonders  die 


Preaeaische  MarkBoheider.  göl 

priktische  Tüchtigkeit  der  Leate  berücksichtigt  wird.  Diese  Auswahl 
führt  dshiD,  dasB  im  Durchschnitt  di^enigeD  Bergleute,  die  in  die  Unter- 
blasse  der  Bergschale  aufgenommen  werden,  eine  aeh^lLbrige  bergmännische 
Dienstzeit  Kurflcbgelegt  haben;  also  wir  haben  es  da  dnrehweg  mit 
praktisch  erfahrenen,  tüchtigen  Faehlenten  m  thnn.  Dann  folgt  der 
iveij&hrige  Carsns  der  Unterklasse,  bei  dem  im  ersten  Jahre  in  wöchentlich 
20,  im  zweiten  Jahre  in  wöchentlich  24  Stnnden  in  allen  wissen  schaftliehen 
Fichem  des  Bergbaues  Unterricht  ertheilt  wird,  und  nnr  ftir  die  besten  der 
ans  der  Unterklasse  abgehenden  Schüler  ist  die  Oberklasse  zugänglich, 
die  noch  ein  volles  Jahr  bei  wtfchentlich  36  Unterriehtsgtnnden  ihre 
Schüler  unterweist.  Zu  diesem  Oberklaseenjshre  kommt  dann  noch  das 
Jahr  auf  der  Fachklasse,  sodass  die  Marksoheiderzüglinge  Gelegenheit 
GDden,  alles  das  Wissens werthe  zn  lernen,  wovon  College  Oothein  soeben 
sprach,  und  das  er  als  ein  BedUrfniss  far  die  wissenschaftliche  Bildung 
der  Harksofaeider  hinstellte. 

Ich  vdnschte,  daas  die  Königliche  Staatsregierung  sich  entschlösse, 
twei  Arten  von  Harkscheidern  zuzalassen,  eine  Art,  welche  die  aka- 
demische Bildnng  genossen  hat,  die  andere  Art,  die  durch  Borgscbnl- 
bildang  vielleicht  nicht  wissenschaftlich  so  hoch,  aber  dafBr  nm  so 
tBchtiger  in  der  Praxis  ausgebildet  ist.  Es  wDrde  das  führen  za  der 
Beetellnng  von  Reviermarkscheidern  und  von  Gruben-  oder  Betriebsmark- 
Bcheidem,  wie  ich  sie  znm  Unterschiede  nennen  will.  Diesen  lelzteren 
würde  das  ganze  Arbeitspensum  der  gewöhnlichen  Hesenngen  der  Gruben 
und  der  Kachtragnngen  zufallen,  der  Reviermarkscheider  würde  über 
dis  Risswesen  einer  Anzahl  von  Gruben  zu  wachen  haben;  es  wtlrden 
ihm  auch  alle  diejenigen  Messarbeiten  zuzuweisen  sein,  die  über  den 
Bereich  einer  einzelnen  Grabe  hinansgehen. 

Regierungscommissar  Oherbergbauptmann  Freund:  Heine  Herren, 
ich  befinde  mich  in  der  gltteklichen  Lage,  in  Bezug  auf  die  von  dem 
Herrn  Vorredner  mit  Recht  als  sehr  schwierig  bezeichnete  Frage  der 
Aasbildung  der  Markscheider  erklären  zu  kOnnen,  daas  bereite  Torschriften 
über  die  Ausbildung  der  Markscheider  ansgearbeitet  sind  und  nnr  noch 
der  endgültigen  Feststellung  und  Genehmignng  des  Herrn  Ministers  be- 
dürfen, nm  demnächst  veröffentlicht  werden  zu  kOnnen.  Ich  kann  mich 
deshalb  heute  auch  wohl  darauf  beschränken,  nnr  im  Allgemeinen  zn 
bemerken,  dass  die  Vorschriften  fflr  die  Markscheider  etwa  dieselbe  Aus- 
bildung vorsehen,  welche  fUr  die  Landmesser  vorgeschrieben  ist.  Dagegen 
ist  bis  jetzt  noch  nicht  in  Erwägung  gezogen  worden,  die  vom  letzten 
Herrn  Vorredner  empfohlenen  beiden  Klassen  von  Harkscheidern  zu 
schaffen;  es  wird  aber  noch  besonders  erwogen  werden,  ob  der 
gegebenen  Anregung  als  zweckmässig  und  nothwendig  entsprochen 
werden  kann. 

.,.,..  .t.oogic 


208  Unterricht  und  FrU^mgen. 

Unterricht  und  Prüfungen. 

Nachweisimg  dei^enfgeD  Landmesser,  welche  die  Laadmesser- 
prttfang  im  Frühjahrstermin  1898  bestanden  haben. 


Lan- 

Kr. 

PrttfnngBcammifl  si  on 

1 
9 

BerUn 

Albreoht,  Friedrieh 

3 

Aret,  Karl 

^ 

i 

in  der  Au,  Selmar  Er  nst 

Poppelsdorf 

5 

Rabe,  Johannes  Paul  Lebtecht  ... 

Beriin 

6 

Barteto,  Ludwig  Friedrich  Anpirt. . 

„ 

7 

Bartelt,  Ernst  Karl  Albert 

„ 

8 

Becker,  Richard  Augnst 

^ 

9 

Poppelsdorf 

la 

Behrens,  Jobann  Heinrich   Wilhelm 

^ 

11 

van     Berend,    Heinrich    Jalios    Otto 

12 

Beriin 

Bienwald,  Max  Jnlius  Georg 

13 

Bill,  Adolf 

Poppelsdorf' 

14 
15 

BerUn 
Poppelsdorf 

Boehm,  Karl  Kurt 

16 

Boehmer,  Gustav  Hermann  Ernst... 

17 
18 

BerUn 
Poppelsdorf 

Bösenberg,  JnUuS  Otto  Arnold 

19 

Bolle,  Knrt  Victor  Otto  Walt  her.. 

„ 

20 

BuchaUi,  Angnst  Wilhelm 

^ 

21 

Bürger,  Emil  Erich 

Berlin                 j 

22 

Bnrkart,  Angnst 

Poppelsdorf 

23 

Bnsenbender,  Frans  Friedrich 

^ 

24 

Carspecken,  Frits 

Berlin 

25 

Cochins,  Frit«  Max  Walther 

2e 

Cordes,  Heinrich  Friedrich 

1 

27 

Deekert,  Karl  Friedrich 

„ 

38 

Doersing,  Eugen  Panl 

Berlin 

29 

Doboia,  Leonhard 

„ 

30 

Effere,  Edmund  Josef  Friedrich  Ernst 

Poppelsdorf 

31 

Ehlert,  Johannes 

BerUn 

32 

Erbe,  Hennann 

Poppelsdorf 

S3 

Eakens,  Gottfried 

„ 

34 

Felber,  Richard  Otto 

Beriin                j 

Unterricht  nnd  Prüfbagea. 


L&Q- 

fande 
Nr. 

Namen 

BeEeichnnng  der 

35 
36 
37 
36 
39 
40 
41 
42 
43 
44 
45 
46 
47 
48 
49 
50 
51 
52 
53 
54 
55 
56 
57 
58 
59 
60 
61 
62 
63 
64 
65 
66 
67 
68 
69 

70 
71 

72 
73 

Fick,  Richard 

Pincher,  Karl  Friedrich 

Fischer,  Carl  Heinrich  Christiaa... 

Berlin 
Berlin 
Bertin 

Beriiu 
Poppelsdorf 

Frehse,  Paal  Emil   Heinrich  Lndwig 

Freymark,  Brnno  Jnlins 

Friedrieh,  HeinrichLadwi^ Wilhelm 
Gast,  Panl 

Oemandt,  Heinrich  Wilhelm 

Qroth,  Hugo  Eugen  Adolf 

Hannen,  Mathias 

Hämisch,  Friedrich  Carl  Augaet  . 

Harten,  Otto 

Hartmann,  Joseph  Friedrich  Christian 

Hasenwinkel,  Robert  Hermann 

Heimsoeth,  Hubert  Jnlios  Uax 

Henning,  Hermann  Cail  Augnst  ... 
Henrich,  Friedrich  Wilhelm 

Poppelsdorf 

Berlin 

Poppelsdorf 
Berlin 

Poppelsdorf 

Hensch,  Ferdinand  August... 

Heydt,  Georg  Philipp  Fritz 

Hill,  Hermann  August  Paul 

Homolka,  Ernst 

Hopstein,  Wilhelm  Heinrich 

John,  Hax  Hans  Herwarth 

John,  Willy  Carl  Hermann 

Kaegler,  Hermann  Richard  Jalias. . 

Berlin 

Poppelsdorf 
Berlin 

Poppelsdorf 
Berlin 

Kayser,  Wilhelm  Eberhard 

Kormes,  Karl 

Eirchheim,  Panl  Angnst  Karl  Ewald 

Poppelsdorf 

BerUn 

Poppelsdorf 

Klapp,  Konrad 

Knecht,  Karl  David  Emil         .    . 

KoHmann,  Peter  Konrad 

Krieger,  Frane 

..C'OO^^lC 


Unterricht  und  PrllfangeD. 


Bezeicbnong  der 
Prlitan^commiBsion 


100 
101 
102 
103 
104 
105 
106 
107 
108 
109 
110 


Kroeger,  Heinrich  Joseph    

Krug,  Karl  Friedrich  Otto 

Eragmann,  William 

Kuhn,  Abert  Heinrich  Arthar 

Kflhne,  Rudolf 

Kühne,  Wilhelm  Adolf  Robert 

KUDoldt,  Karl  Gttnther  Hermann.. 

Lang,  Johann  Joseph 

Langenbeck,  Brano  Hax 

Laviea,  Wilhelm  £mi] 

V.  Lebinski,  Witold 

Liederwald,  Ernst 

Lilie,  Karl  Feodor 

Lindemann,  Georg  Conrad  Adolf 

Lindenan,  Bruno 

Lohmann,     Franz     Xaver     Ludwig 

Ludger 

Louis,  Karl 

Magnino,  Hubert  Adolf 

Mählich,  Otto 

Marschall,  Franz  Adolf  Hermann  .. 

Meerbach,  Walter 

Mehlhose,  Otto 

Heizer,  Öeorg 

Henne,  Johannes 

Meyer,  August  Wilhelm  Heinrich.. 

Meyer,  Friedrich  Wilhelm 

Michaelis,  Julius  Augast  Hax  Oeorg 

MBhring,  Max 

Müller,  Heinrich 

Mund,  Hugo  Karl  Friedrich 

Kietmann,  Willy 

Noelle,  Robert 

Nolting,  Karl  Friedrich  Wilhelm  . 
Noiihoff,  Christian  Angelus  Anton.. 

0hl,  Fritz  Thomas  Konrad    

Ostermeyer,  Rudolf 

Ovelöper,  Arnold 

Pabst,  Otto 

Pariow,  Otto  . .    ; 


Unterricht  und  Prllfongen. 


Lau- 
fende 

Namen 

BezeichniiDg  der 

Sc. 

113 

Peter,  Karl  August .    

Berlin 

114 

Petsch,  Carl  Friedrich  August 

Poppelsd  or  f 

115 

RauBch,   Heinrich  Ernst 

Berlin 

116 

Remy,  August  Hermann 

Poppelsdorf 

117 

Rensing  Johann  Bernhard 

„ 

118 

Rhode,  Leo 

„ 

119 

Berlin 

120 

Rüder,  Otto  August  Heinrich  Markus 

Poppeledorf 

121 

Saling,  Max 

Berlin 

122 

Schandna,  Wilhelm  Karl 

Poppeisdorf 

123 

Scheele,      Franz      Georg      Hermann 

124 

Karl 

" 

Scbelleus,  Joseph  Franz 

125 

Schippers,  Paul  Rudolf  Maria 

j, 

126 

Schlemmer,  Hermann 

„ 

127 
128 

» 

SohlOter,  Ferdinand  Engelbert  ... 

129 

Schmidt,  Hermann  Friedrich 

„ 

130 

Behroeter,  Max  Richard 

„ 

131 

Schulz,  Georg  Martin  Alfred 

Berlin 

132 

133 

Schulze,    Richard    Julius     Ludwig 

Marün 

„ 

134 

Skär,  Friedrich 

^ 

135 

Sohns,  Franz  Kart  Otto 

„ 

136 

Sorhagen,  Richard 

Berlin 

137 

Staender,  Andreas  Georg  Franz  ... 

„ 

138 

Strathmann,  Hugo 

„ 

139 

Strohmeyer,  Karl  August  WUhelm. . 

Poppeisdorf 

140 

Stamm,  Franz  Hei  nrich 

„ 

141 

Stnntz,  Johannes  Joseph 

ji 

142 

Sziedat,  Otto 

BerUn 

143 

Tesch,  Konrad 

144 

Thie,  Otto 

Berlin 

145 

Titze,  Paul 

^ 

Poppeisdorf 

147 

TreBcher  Ernst  Georg  Albert 

148 

Umbach,  Lothar 

„ 

149 

Ungemach,  Friedrich  Wilhelm 

Berlin 

150 

Ustarhowski,  Joseph 

..„:.A.ooc^k 

Lan- 

fende 
Nr. 

Namen 

Bezeiclinnng  der 

161 

152 
153 
154 
155 
156 

157 
158 
159 
160 
161 
162 
163 
164 
165 
166 
167 
168 
16» 
170 
171 

Toimeilich,    Hans    Gustav    Wilhelm 
Leberecht ;. 

Vosfeldt,  Karl  Lndwig 

Waldmann,  Christoph 

Wegener,  Otto  Hago  Bernhard 

Weinreich,  Andreas. 

Weinreich,  Friedrich  Angast  Günther 
Otto                              .            

Berlin 

Poppelsdorf 
Berlin 

Foppeisdorf 

Welker,  Gustav  Karl 

WenzlawBki,  Fritz  Wilhelm  Karl... 
Weygandt,    Hugo  Eduard  Wilhelm 
Wille,  Hans  Max  Ernst 

Berlin 
PoppeUdorf 

Berlin 

Poppelsdorf 
Berlin 

Poppelsdorf 

Winkler,  Waldemar 

Wolf,  Johaan 

Wolf,  Ernst  Fritz  Emil 

Wolff,  Alfred 

Wraaee,  Karl 

WUst,  Bruno 

Ziegenbslg,  Mai 

Zogbanm,  Emil  August 

Zumfetde,  Hugo  Hermann  Johann.. 
Zampfort,  Ludwig . , 

Bflcherschau. 


Lehrbuek  der  dienen  und  aphäritchm  Trigonometrie.    Zum  Gebrauch  beimSelbit- 

unterricbt  nnd  in  Schulen  besouders  als  Vorbereitung  anf  Geodäsie  und 

epbäriache    Astronomie    bearbeitet  von  Professor  I>r,  Hammer  an 

der  Technischen   Hochschule    Stuttgart.     Zweite    umgearbeitete   Auflage. 

Verlag  der  J.  B.  Hetzler'scben  Buchhandlung.    Stuttgart  1897.  Preis  7,40Uk., 

geb.  7,90  Mk.  572  S.  8"  mit  vielen  Figuren  im  Text. 

Bei  der  Besprechung  der  ersten  Auflage  dieses  Lehrbuches  (Zeitschr. 

f.  Verm.  1886,  S.  43)  glaubten    wir,    ea    werde    der    ersten  Auflage  in 

ZeitkUrze  eine  zweite  Auflage  folgen.     Wenn  seither  12  Jahre  verflossen 

sind,  ohne  dass  sich  das  BedUrfniss  einer  zweiten  Auflage  schon  frflher 

herausstellte,  so  waren   daran  die  Güte   des  Buches  und    der  Name  dea 

Verfassers   gewiss    nicht    schuld,    denn    ich  halte   au    meinem    früheren 

Ausspruch,  dass  zur  Vorbereitung  für  praktische  Gometer   kein  besseres 


BiicherBchau.  2)3 

Lehrbuch  über  Trigonometrie  existirt,  jetzt  noch  fest.  Der  Grund  wird 
vielmehr  d&rin  zu  Buchen  sein,  äaas  viele  Lehrer  der  Trigonometrie  das 
Bach  als  zu  weitgehend  fanden.  Für  GymnasiaBten  nnd  RealaehUler 
mag  dieBe  Annahme  üiitreffend  sein,  für  die  Studirenden  der  technischen 
Fächer  aber  vermag  ich  dieBe  Annahme  nicht  zu  theilen.  Zu  hefDrcbten 
iet  nur,  dass  die  neae  und  bedeutend  vermehrte  Auflage  dieBes  Lehr- 
bachee  die  Schüler  nnd  bedauerlicher  Weise  vielleicht  auch  manchen 
LeJirer  des  Dmfangs  und  der  eingehenden  Behandlung  des  StoffeB  wegen 
von  der  Benntzang  dieses  BucheB  vielleicht  noch  mehr  abhalten  wird. 
Fdr  diese  will  der  Verfasser  in  Bälde  ein  kurzes  trigonometrisches 
Schulbuch  folgen  laasen,  ausserdem  will  der  Verfasser  in  nicht  ferner 
Zeit  ein  trigonometrisches  Uebungabuch  herausgeben,  in  welchem 
alle  die  Dinge  Aufnahme  finden  BoUen,  für  welche  in  dem  trigonometrischen 
Schulbnch  kein  Raum  ist. 

Wenn  wir  nun  zu  der  neuen  Auflage  dicBCB  Lehrbuches  Übergehen, 
so  haben  wir  zunächst  anzufahren,  dass  der  Verfasser  die  Dreitheilnng: 
Ooniometrie,  Trigonometrie  der  Ebene  (Ebene  Trigonometrie  im  engeren 
Sinne),  Sphärische  Trigonometrie  beibehalten,  innerhalb  der  einzelnen 
Theile  aber  solche  wesentliche  Aenderungen  vorgenommen  hat,  dass  in 
der  neuen  Auflage  die  erste  Auflage  kaum  mehr  zu  erkennen  ist,  besonders 
gilt  dies  bezüglich  der  Goniometrie,  welche  sehr  werthvolle  Bereichernngen, 
wie  z.B.  diejenigen  Über  die  Maasszahlen  der  Winkel  enthält.  Vermisst 
hätte  aber  wohl  Niemand,  wenn  die  neue  Winkelfanction  chord  (^^  Sehne 
des  Centriwinkels- Halbmesser)  nicht  eingeführt  worden  wäre. 

Eine  wesentliche  Bereicherang  hat  auch  das  Kapitel  über  geodätische 
Äafgaben  erfahren.  Es  wäre  zu  wUnschen,  dass  diese  Bereicherung  dazu 
beitragen  würde,  dem  Buche  in  seiner  neuen  Auflage  weitere  Freunde 
unter  denjenigen  Lesern  dieser  Zeitschrift  zu  gewinnen,  welche  dae 
VermesBungsfach  za  ihrem  Lebensberaf  gewählt  haben. 

Besonderes  Interesse  haben  f^r  uns  die  geschichtlichen  Notizen, 
welche  zum  Theil  im  Text  selbst,  zum  Theil  in  den  Anmerkungen  sum 
Text,  grOBStentheilB  aber  in  den  Anmerkungen  am  Schlüsse  des  Baches 
enthalten  sind.  Ea  geben  diese,  mit  grosser  Sorgfalt  und  Gründlichkeit 
ermittelten  nnd  zusammengestellten  Notizen  einen  Beweis  dafür,  über 
welch  reichen  Schatz  des  WiesenB  der  mathematischen  Litteratnr  der 
Verfaaaer  verfügt. 

Zu  unserer  Freude  hat  der  Verfasser  diese  geschichtlichen  Notizen 
such  benutzt,  um  dem  verstorbenen  Professor  Dr.  G.  W.  Baur  nnd  theil- 
veiae  auch  dem  Professor  Dr.  H.  Schoder  diejenige  Anerkennung  zu 
Tlieil  werden  za  lassen,  die  in  der  ersten  Auflage  des  Werkes  vermiBst 
watde. 

Indessen  ist  doch  vielleicht  YerfasBer  mit  den  Citaten  nach  Banr 
iieeesmal  znm  Theil  zn  weit  gegangen;  z.  B.  S.  550  „der  Vertical- 
Btrich,    der  Argumente  und  zagehCrige  Logarithmen  trennte'    ist  dpcli 


214  BUcfaerachau. 

wohl  Dfthezu  Belbstveretändlich  oder  S.  558  beim  RttckwärtBeinschneideD 
die  zwei  gegebeneD  Seiten  mit  a  und  b  and  die  zwei  gemeeseDen  Winliel 
mit  a  nod  ß  zu  bezeichnen,  dttrfte  docli  aacfa  wolil  ohne  Vorgang 
Banrs  sich  von  seibat  einstellen. 

Die  Änsstattnng  des  Werkes  ist  bis  xuf  die  Figuren  eine  gute. 
Leider  blieben  diese  —  und  wir  halten  das  nicht  fllr  nebensächlich  —  hinter 
dem  übrigen  Tfaeil  sehr  zorUck.  Mttchten  daher  der  Verfasser  und  der 
Verleger  bei  einer  späteren  Auflage  die  Mttbe  nod  Kosten  beaaerer  Figuren 
nicht  acheaenl  SchL 


Mathematitcht  Tafdn  für  Marktcheider  und  Bergingenieure  von  E.  LUling. 
4.  erw.  Aofl.    Berlin  1898.    Verlag  von  J.  Springer. 

Diese  namenllioh  in  Marksoheiderkreisen  wohlbekannten  und  viel 
benntzteo  Tafeln  sind  vor  kurzem  in  einer  neuen  Auflage  erBchienen. 
Ihren  Hauptinhalt  bilden  die  Vielfachen  (1 — 30  fachen)  der  sinas  nnd 
cosinua  für  Winkel  von  0°  bis  90°  in  Intervallen  von  je  5  Uinuten  und 
zwar  bis  aaf  4  Deci  malst  eilen.  Diese  Tafel  ist  in  erster  Linie  zur  Er- 
mittlung der  sShligen  Länge  und  der  Seigerteufe  sowie  auch  der  Co- 
ordinatenunterschiede  bei  CompaBszttgen  bestimint.  Hier,  wo  man  die 
Zugseiten  möglichst  gleich  einer  ganzen  Anzahl  von  Metern  nimmt  nnd 
tiber  20  m  selten  hinausgeht,  die  Winkelablesnng  auch  meist  nnr  auf 
zehntel  Grade  geschieht,  lassen  sich  die  gesuchten  QrJJssen  anmittelbar 
ohne  jede  Rechnung  mit  mehr  als  ausreichender  Genauigkeit  aas  der 
Tafel  entnehmen;  In  anderen  Fällen  erhält  man  sie  durch  Zusammen  Setzung 
aus  mehreren  Tafelwerthen  und  nOthigenfalls  darch  Interpolation. 

Auch  bei  der  Berechnung  von  HessbandzUgen  Über  Tage  und  bei 
kleinen  Tachymeteraofnahmen  kann  diese  Tafel  in  Ermangelung  von 
Specialtafeln,  gerade  mit  Rücksicht  auf  ihre  grosse  Stellenzahl  vor- 
theUhaft  verwandt  werden. 

Im  Übrigen  enthält  die  Sammlung  noch  eine  Tafel  der  Tangenten- 
werthe  auf  4  Decimalen  von  Minute  zu  Minute  fortschreitend  und  mehrere 
Umwandlungstabellen-Maasse. 

Bemerk enswerth  ist  die  peinliche  Genauigkeit,  mit  welcher  der 
Verfasser  bei  der  Ausrechnung  der  Tabellenwerthe  verfnhr;  die  erstmalige 
Berechnung  mit  7  stelligen  Logarithmen  wurde  von  ihm  unter  Benutzung 
einer  lOatelligen  Logarithmentafel  controlirt  und  dabei  in  62  Fällen  die 
4.  Decimalstelle  um  1  Einheit  verbessert. 

Was  die  Sammlung  auch  sonst  namentlich  dem  Bergmann  wichtig 
macht,  ist  eine  grosse  Zahl  beigegebener  Zahlenbeispiele  ans  der  Praxis 
des  Bergbaues,  an  denen  der  Gebrauch  der  Tafeln  erläutert  und  die 
mannigfache  Verwendung  der  Tafeln  gezeigt  ist. 

Aachen,  Februar  1898.  Fenner. 


..C'OO^^lC 


Pei-sonalnacbricbten.  —  Verein  eaa  gel  egenh  eitea . 

Personalnachrichten. 


FreosseH. 

I.  Sterbefälle.  Kataster- Oontroleur,  Stenerinspector  Wehn  in 
Strebien  (Breslaa)  am  12.  Februar  d.  J. 

IL  ErnennungeD.  Kataster- Landmesser  Robert  Scberer-Trier 
tarn  Kataster -Controlenr  in  Drels,  Eatasteramt  Dann  I  (Trier),  vom 
1.  Febraar  d.  J.  ab.  Kataster-Landmeseer  E r e i s - HUnster,  der  bereits 
fllr  Dann  I  ernannt  war,  nachträglich  znm  Kataster- Controlear  in 
Völklingen  (Trier)  zum  1.  April  d.  J.  bestellt. 

III.  Versetzungen.  Kataster-ControleurSteuerinspector Biskamp 
Ton  8t.  Johann  (Trier)  nach  Homburg  t.  d.  H.  (Wiesbaden)  zum 
1.  April  d.  J.  Kataster  -  Controleur  Stroppel  von  Völklingen  (Trier) 
nach  St.  Johann  (Trier)  zum  1.  April  d.  J. 

IV.  In  dauernde  Htilfearbeiterstelle  wurde  berufen:  Kataster -Land- 
messer Anders  von  Lüneburg  nach  Posen  zum  1.  März  d.  J. 

V.  Ausgeschieden  aus  der  Katasterverwaltung  1st  der  in  dauernder 
Hülfsarbe  it  erstelle  gewesene  Kataster  -  Landmesser  Drescher  in 
Prankfurt  a.  0.  Me. 

Cassel,  15.  H&rz.  Der  Zeichner  bei  der  hiesigen  Generalcom- 
mission Herr  Thomas  ist  von  der  Colonialabtheilung  des  Auswärtigen 
Amts  in  Berlin  als  Vennessungstechniker  fUr  die  deutschen  Schutz- 
gebiete einberufen  worden  und  wird  bereits  in  nächster  Woche  von 
Hamburg  aas  die  Reise  nach  Windhoek  in  Deutscb-SUdwestafrika  antreten. 


Vereinsangelegenheiten. 


Die  diesjährige  Hauptversammlung  des  Niedersächsischen  Oeometer- 
Vereins  fand  am  17.  Februar  statt. 

Nach  dem  vom  Schriftführer  erstatteten  Jahresbericht  wurden  die 
Versammlungen  des  Vereins  am  3.  Donnerstage  eines  jeden  Monats  in 
Rothes  Wintergarten  abgehalten. 

Am  19.  Juni  wurde  ein  Sommeransflng  nach  Harburg  mit  an- 
sehlieasendem  Spaziergang  durch  die  dortigen  Gehölze,  Mittagsmahl, 
Geeang  nnd  Tanz  veranstaltet. 

Es  wurden  Vorträge  gehalten: 

Von  Herrn  Konegen  Ober  Fhotogrammetrie  und  von  Herrn  Kloht 
über  Absteckung  einer  in  der  Curve  liegenden  £isenbahnbrflcke  über 
Aen  Oberhafenkanal  bei  Hamburg. 

Nach  Austritt  von  einem  und  Aufnahme  von  zweien  zählt  der 
Verein  z.  Zt.  30  Mitglieder. 

Die  Jahresrechnung  weist  in  Einnahme  177,50  Mk.  in  Ausgabe 
1T,50  Mk.  auf,  so  dass  ein  Eassenbeslaod  von  100  Mk.  verbleibt.    ,1  . 


216  VeruiDsangelegenheiten. 

Dem  Schatsroeister  wnrd«  Entlutnag  ertheilt.  Die  bisherige □ 
VorBtandsraitglieder,  die  Herren  Beich  ale  VoreitEender,  Grotrian  ala 
Stellrertreter,  Elaaing  als  Scbriftfllbrer,  Howe  als  desBen  Stellvertreter 
und  Kreuder  aU  Schatzmeitter  wurden  sKmmtlich  wiedergewählt. 


I 


VoraDSchlag  über  die  Einnahmen  und  Ausgaben  des 
Deutschen  Oeometerrereins  fttr  das  Jahr  1898. 

A.  Einnahmen. 

1)    Ton  80  Mitgliedern  so  9  Mk.  = 720  Mk . 

3)    von  1300  Mitgliedern  «n  6  Mk.  = 7800      „ 

3)   an  Zinsen   200      „ 

Summe  der  Einnahmen  8720  Hk. 

B.  ÄQBgaben. 
1)   Für  die  Zeitschrift: 

a.  Drnck,  Verlag  und  Versandt 3400  Mk. 

b.  Gehalt  der  beiden  Redacteitre  ....  900  „ 

c.  Uebalt    des   Vorsitzenden    fUr   Mit- 
wirkung bei  der  Redaction 300  „ 

d.  Redactionsanslagen 160  „ 

e.  Für  CorreotnrieBen 100  „ 

f.  Honorare  der  Hitarbeiter 1300  „ 


Summe  6150  Mk. 

2)  Unterstützungen 300  Mk. 

3)  VerwaltungskoBten 850    „ 

4)  Kosten  der  Haupt verBammlnng: 

a.  Reisekosten  der  YoratandBrnitglieder 650    „ 

b.  Znschnss  för  den  Vorort 800    „ 

6)    Unvorhergesehene  Ausgaben  und  zur  Abrnndung 70    „ 


Summe   8720  Mk. 
Verglichen  mit  der  Einnahme    6720    „ 
Cassel,   den  23.  Februar  1898. 

KassenTerwaltnng  des  Deutschen  Geometervereins. 

Häser. 


Inhalt 

Die  Bonner  Basis meseaQ^en  1892,  von  Jordan.  — 
PolygoDzngberechnung  mittelst  Bechenm aschine,  von  Sossna.  —  Zur  Frage 
der  Ausbildung  der  Landmesser,  von  Winckel.  —  Refraction  im  Nivetlement, 
von  Lallemand.  —  PreusaiBche  Markucbeider,   von  Plähn.  —  IWwrtoM  und 

PrOfungen.  —  BOchertcbau.  —  Parionalnachrlehten.  -  VertiaMUigeiai^enBB^ 

VerUg  von  KanrBd  Wlttwor  StattKUt.  —  Druck  von  CWbrftdar  Hnecke  lii^annoTer. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  W.  Jordan,  und  0.  Steppes, 

Professor  in  Hannover.  Stener-Rath  in  Manchen. 


Hefts. 

16.  April. 


Berechnung  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  für 
die  Eckpunkte  der  Messtischblätter  aus  den  gegebenen 
geographischen  Coordinaten  im  Katastersystem  Bochum. 

Id  dem  Hefte  1  dieser  Zeitschrift,  Jahrgang  1898,  S.  6—14  wnrde 
eine  Abhutdlnng  über  „die  Coordinaten  im  Katastersystem  33.  Bochum*' 
von  Herrn  Professor  Jordan,  Hannover  gebracht. 

Änf  Ornnd  der  dort  aufgestellten  Jordan'schen  Formeln: 
X  =  1816,333  +  [1.4899784-5]  A  f> 
+  13.8655279]  Ä<p' 
+  [5.5633466]  X' 

—  [9.910234]  Af\' 

—  [7.722743]  A  9* 

—  [5.23553]  i  ?'  X=  -f-  [3.97758]  X' 
y  =  [1.2852573-9]  X 

—  [6.0690977]  AtpX 

—  [0.3595630]  A  9' X 

—  [9.6653446]  \' 

—  [3.87428]  i  tp  X'  +  [4.66210]  A  y'  X 

erfolgte  von  mir  die  Berechnung  der  ebeaen  rechtvinkligeD  Coordinaten 
in  dem  System  33.  Bochum. 

In  diesen  Formeln  ist  für  Bochum  eine  runde  Nnllbreite  cp^  =  51"  30" 
^nommen,  was  eine  constante  VerBchiebnng  tou  0' 58,7460"  in  cp  oder 
nm  1815,333  ro  in  x  bedeutet.  Die  Formeln  sind  fUr  den  Oebraach 
aebr  praktisch  nnd  äusserst  beqnem. 

Von  den  in  nachstehender  Figur  *)  S.  218  verzeichneten  MesstiBch- 
blKttem  wurden  die  Coordinaten  nach  2  Methoden  ermittelt. 


*)  Diese  Figur  ist  nach  der  Originalzeicbnung  des  Herrn  Verfassers  ztnko- 
graphirt.  Elret  nachher  bemerkten  wjr,  dase  dieZ^ehnuDg  nicht  nach  riohtigeD 
Uaassen,  sondern  nur  Bohematiscb  aufgeEeichnet  ist,  denn  in  diesen  Breiten  hat 
der  Parallelbogen  10'  einen  Werth  rund  =11,6  km  und  der  Breitenbogen  ff  einen 
Wertb  rond  =  11,1  km,  so  dass  die  Zeichnung  S.  218  mit  länglich  rechteckiger 
GintbeiluDg  erheblich  verzerrt  ist,  ohne  Zweifel  lediglich  aue  dem  Gmnde,  dass 
du  Nsthige  bequem  in  das  Format  der  Zeitschrift  untergebracht  werden 
konnte.  l    ,,_       PitM-^ft' 

Zeitsebrift  für  VcrmeesniigBWSS«!]  1S»8.    Heft  S.  15  ^ 


2  LS       Leibold.    BerechDong  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  etc. 


■0 

•s 

r— 

5 

n 

■^ 

"5 

's 

^ 

•«. 

0 

^ 

s 

K 

5 

^ 

s 

^ 

^ 

s 

ze'o- 

^ 

r* 

aa'o- 

o 

^ 

^.»•JO' 

SS-SO- 

'O 

to 

«•«>■ 

ss'*o 

3; 

1 

S 

^ 

^ 

«•jfl- 

^ 

■5 

IS'W 

1 

S 

1 

1 

2S«20' 

is'iif 

?n 

as»io- 

23'KI' 

M-O- 

sfo 

tV 

B 

3i't0' 

W"W 

m 

B 

1 

34'SO' 

*^ 

L, 

ft,             -Q 

S*°30- 

i 

afio- 

£ 

1 

3*'i0- 

bd 

^ 

^ 

2 

s 

€ 

1 

M'IO- 

34'W 

»^ 

M'O- 

M'O- 

-a 

-, 

3 

■» 

n 

n 

"s 

2 

-^ 

•0 

Sf 

? 

— 

U 

*= 

t. 

e 

" 

5 

" 

Leibold.  Berechnaag  der  ebenen  rechtwmkligen  Cootdinaten  etc.       219 

1.  Methode. 
£a  worden  mnilchst  aämmtilcbe  Eckpunkte,  welche  &nf  dem  51.  and 
52.   Breitengrade,    sowie    auf   dem    24.    und   26.  Längengrade    liegen, 
berechnet.     Hierdurch  bat  man  den  Vortheit,  dags  man  alle  die  zur  Be- 
rechnaag erforderlichen  Logarithmen  für  die  inneren  Fnnkte  beBitzt. 

Nehmen  wir  als  Beispiel  den  inneren  Pankt  ai,  so  sind  die  Logarithmen 
desselben  in  bi  and  Cj  enthalten,  vergleiche  die  nachstehend  auBgefüfarten 
Berechnungen. 

h)    <p  =51"  54'  L  =    26"  0' 

^^  =  61«  8tf  L„  =    24*  53'  16,0590" 


itp    =    +24'  X  =  +l*    6' 43,9410" 

iy    =    1440"  )i  =4003,941" 

logAf  =8.158  3635-0  log  X   =3.602  4876-7 
„  Ä  9' =  6.316  7950       „   X=  =  7.204  9753 
„  Ä  9»  =  9.475  0876        „   X=  =  0.807  4630 
„    X'  =  4.409  95 
log  A  9)^  =  6.760  8502 
„  Ä  9' X  =  9.919  2127  log  ÄyU' =  3.52170 
„   ^fV  =  0.368  3378     „  A  tpH  =  8.07757 
„   A  ^  X»  =  3.965  8255 
1=1815,333  +  [1.489  9784-5] Ä  f  +[3.865  5279]Ä  ^'  +[5.563  8466JX' 
3.158  3625-0  6-816  7250  7.204  9763 


4-648  3409-5  0.182  2529  2.768  3219 

+44498,046  +  1,521  +586,573 

—[9.910  234] i  f  ).=  —[7.722  743]  Ä?*  -[5.235  53] 4 yH'  +  [3.977  58]X' 

0.363  338  9.475  087  3.521 70  4.409  95 


0.873  572„  7.197  880,  8.757  23„  8.387  53 

—  1,877  —  0,002  —  0,057  +  0.024 

*=  +  46  899,561 

J  =  [1.286  2673-9]  X  —  [6,069  0977]  i  sp  X  --  (0.859  5630]  il  tp*  X 
3.602  4876-7  6.760  8502  9.919  2127 


4.887  7450-6  2.829  947d„  0.278  7757, 

+  77  222,712  —676,003  — 1,900 

—  [9.665  3446]  X*  —  [3.87  428]  A  <p  X*   +  [4.66  210]  d  tp*  X 


0.807  4630  3.96  583  8.07  757 


L=  +  75  641,838 


0.472  8076,  7.84  011»  7-75  967 

—  2,970  —  0,007  +  0,005 


Ci)    f   =52"    0'  L25»50' 

<p,  =  51"  30'  L  24"  53'  160,590" 

i!p=   1800"  X  =  3403,941" 


.ßoogk 


320       Leibold.   BerechiraDg  der  ebenen  reobtwinkligeD  Coordinaten  etc. 

logi^   =3.255  2725    logX   =3.5319820-5 
„  A -p' =  6.510  5450      „  X*  =  7.063  9641 
„  A  f  =  =  9.765  8175      „  X'  =  0.595  9461 

„  X*  =  4.127  93 
„  AtpX  =6.787  2545 

„  A  9' X  =  0.042  5270    log  A  9»  X*  =  3.57  451 
„  Alf  X'=  0.319  2366      „  A^'X  =3.29  780 
„  A  9  X'  =  3.851  2186 
X  =  1815,333  +  [1.489  9784-5]  A  9  +  [3.865  5279)  A  9'  +  [5.563  3466)  X' 
8.255  2725  6.510  5450  7.068  9641 

4.745  2509.5  0.376  0729  2.627  3107 

+  55  622,558  +  2,377  +  423,946 

—  [9.910  2341 A  <p  X'  —  [7.722  743]  A  9'  —  [5.23  553]  A  tp'  X'  +[3.97  758]1 
0.319  237  9.765  817  3.57  451  4.12  793 


0.229  471» 
— 1,696 
=  67  862.464 

7.488  560. 
—  0,003 

8.81  004, 
—  0,064 

8.10  551. 
+  0,013 

y 

=  [1.285  2573.9]  \ 
3.531  9820-5 

-  [6.069  0977)  4  f 
6.787  2546] 

X  —  [0.359  5630]  4  tp 
0.042  5270 

■X 

4.817  2394.4 
+65  650,718 

2.856  2522. 
—  718,378 
—  [9.665  3446]  > 
0.595  9461 

0.402  0900, 
—  2.524 
.■  —  [3.87  428]  4  cp  X" 
3.85  122 

-H  [4.66  210]  4»' 
3.29  780 

y. 

=  4-64  927.996 

0.261  2907. 
— 1.825 

7.72  560. 
-0.005 

7.96  990 
+  0,009 

a,) 

.p  =  51"  54' 
9«  =  51"  30 

L    =26"50' 

L,  —  24"  53'  16.0590" 

dtp  =1440" 

logli?   i  = 

Aus  &7  C/  entnommeD!        -I^      j^2  _ 

X  =  3403.941" 
=  6.690  3445 
=  9.848  7070  log4(p* 
=  0.222  3266     „  4  tp' 
!  3.754  3086 

X'  =  3.380  S891 
X  =3.007  0696 

a:  =  + 1815,333  +  44498,046  +  1,621  +  423,946  —  (9.910  234]  4  9 1" 

0.222  327 

0.132  561. 
—  1,356 
-  0,002  -  [6.23  563]  4  ip'  X'  +  0,013 
3.38  069 

^ 

=  +  46  737,460 

8.61622. 
-  0,041 

i.,,„....,e- 

.oogic 

Leibold.   BerecbuuDg  der  ebenen  rechtwiDkUgeu  Cüordinaten  etc.       231 

y  =  65  650,718  -  [6.069  0977]  A  9  X  -  [0.859  5630}  A  tp'  X 
6.690  3445  9.848  7070 

2.759  4422„  0.208  2700„ 

—  674,701  — 1,615 

—  1,825  —  [3.87  428]  A  9  X'  +  [4.66  210]  A  <p'  i 
3.75  431  3.00  707 


7.62  859. 

7.66  917 

-  0,004 

+  0,004 

J= 

=  +  65  072,577 

Wir  fanden  also  for  di«  Punkte; 

X—  1816,333  +  44  498,046  +  1,521 

+  423,946  — 1,356 

—  0,002 

ai 

-  0,041 

H-  0,013 

y=  65660,718- 

-574  701     —1,616 

—  1,826      —  0,004  +  0,004 

x=  1815,333  +  44  498,046  +  1,521  +  586,573  —  1,877  —  0,002 
b[  —  0,057  +  0,024 

y  =  77222,712  —  676  002     —  1,900  —  2,970     '—  0,007  +  0,005 

a:=  1815,333  +  55  622,558  +  2,377  +  423,946—1,696—0,003 
c,  —  0,064  +  0,013  ■ 

y  =  65650,718  —  718,377     —  2,524  —  1,825      —  0,005  +  0,009 

Die  Punkte  at,  hi,  Ci  liegen,  bezüglich  des  Achsensystems  Bochum, 
im  I.  Quadranten,  vergl.  Fig.  1.  Nehmen  wir  nun  die  entsprechenden 
Pankte  an,  b,i,  Cu  im  II.  Quadranten,  so  sind  wir  in  der  Lage,  die 
Werthe  fllr  die  Gleichungen  von  x  und  y  sofort  anzugeben,  denn  es 
sind  dieselben,  d.  h.  dem  Zahlenwerthe  nach,  wie  in  ai,  bi,  Ci  an- 
gegeben ist,  nur  dasB  die  Vorzeichen  entsprechend  berücksichtigt  werden 
müssen. 

Wir  erhalten: 

x=  1815,333  —  44498,046  +  1,521  +  423,946  +  1,856  4-0,002 
ttti  —  0,041  +  0,013 

y  =  65  650,718  +  574,701    — 1,615  -  1,825      +  0,004  —  0,004 


tu 

x  = 

Jt  = 

=  1816  333  - 
=  77  722,712 

-  44  498,046  + 
+  676  002    — 

1,521 
1,900 

+  586,573 
—  2  970 

l  -f  1,877  +  0,002 
—  0,057  +  0,024 
+  0,007  —  0,005 

x=  1815,383  —  66  622,568  +  2,377  +  423,946  +  1,696  +  0,003 
*n  —  0,064  +  0,013 

y  =  65  660,718 +  718,877    —2,524  —  1,825      +0,005-0,009 

Ans  den  angeführten  Beispielen  geht  hervor,  dass  es  nur  erforderlich 
iat,  die  Eckpunkte  der  MesstiscbbUtter  im  I.  und  IV.  Quadranten  zu 
berechnen;  die  Werthe  im  IL  und  III.  Quadranten  ergeben  sich  dann 
unter  Berücksichtigung  der  Vorzeichen. 

2.  Methode. 

Nachdem  man  noch  die  Coordinaten  von  sfimmtlichen  Eckpunkten, 
velcbe  auf  dem  Breitengrade  51"  6'  und  61''  54',  sowie  auf  dem  Lüngen- 


222       Leibold.  Beiechnong  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  etc. 

grade  24,"  l(y  und  25°  50'  liegen,  ermittelt  hat,  bildet  man  aich  die 
Differensen  der  x  und  y  eweier  aufeinanderfolgender  Anfangspunkte 
und  Schlosspiinkte. 

Nehmen  vir  a.  B.  die  in   der  Fig.  1  eingetragenen  Anfangspunkte 
d  und  e,  sowie  die  Schlnsapunkte  f  und  g,  so  haben  wir  fllr: 

d)  a:  =  — 53  733,261  g)    a!=  +  57  511,279 

e)  a;  =  — 42  609,659  f)    x  =  +  i6  385,977 

11 123,602  11 125^2 

Die  Differenz   (11  125,302  —  11  123,602)  =  1,700  m  vertheilt   eich 
auf  9  Zwischenpnnkte,  für  jeden  Punkt  wachst  die  Differenz  x  um -rund 


Addiren  wir  nun  der  Reihe  nach  189  mm  neun  mal  zu  11 123,602^  so 
erhalten  wir  diejenigen  Werthe,  welche  der  Reihe  nach  zu  —  42  609,659 
zn  addiren  sind,  um  den  Werth  ftlr  x  eines  jeden  Zwischenpnnktes  zu 
erhalten. 

Die  y  werden  auf  ähnliche  Weise  gefandeu. 

Das  Nähere  ergiebt  sich  aus  der  nachstehenden  Tabelle  1,  in  welcher 
dio  Differenzen,  sowie  die  daraus  abgeleiteten  Werthe  ron  x  und  y  fUr 
eine  Anzahl  Funkte  angegeben  sind. 

Tabelle  1. 


<f 

X 

■ 

Differenzen 

9 

X 

y 

Differenzen 

!«   ' 

*     • 

m 

m 

»     ' 

0     ' 

m 

B) 

51 00 

24  30 

—  S3  733.^6' 

nind+189 

51  00 

14  30 

—  27218.801 

mnd  4-0S3 

■;■    f 

24  30 

-41609,659 

11  123.60» 

^1     6 

24  30 

—  27160,251 

5S,S5< 

S'  «^ 

24  30 

-  3'  485,868 

,1  i23,7<)i 

5'  1» 

24  30 

—  27101,618 

58,66; 

U.   .8 

H  30 

—  20  361,888 

li  123,980 

5.  18 

24  30 

—  17042,902 

58,7 1< 

5'  H 

24  30 

-    9=37.7'9 

II  i24.'69 

5'   24 

21    30 

-26984,103 

58,79' 

|5"  30 

H  30 

+    .886,630 

■■  124,358 

■;:   ^0 

n  30 

-26925,221 

58,88: 

1^1   16 

H  30 

+  i3on,.86 

11  '24-547 

■;'  36 

n  30 

-26866,256 

58,965 

S'  4* 

24  30 

+  H  '35,9" 

11  124,736 

51  42 

H  30 

—  26  807,208 

59,048 

I51  48 

i*30 

+  35  260,847 

11  124.925 

S'   48 

24  30 

-  26  H«,o77 

59.13' 

5'   51 

24  30 

4-  46  385,g6i 

II  125,"4 

5'  54 

24  30 

—  26  688,849 

59.2' 4 

51  00 

24  30 

+  S75M^ 

1'  '25,303 

5*  00 

24  30 

—  26629,553 

S9t29« 

Sollen  noch  0,001  m  berttckgichtigt  werden,  so  mflsaen  die  Differenzen 
genau  ermittelt  werden,  da  1  mm  in  der  ungenauen  Ermittelung  dei 
Differenz  auf  10  Punkte  schon  1  cm  ausmacht.  Die  Anfangs-  uud 
Schlusspunkte  mUssen  mit  mehr  als  siebenstelligen  Logarithmen  ermittelt 
werden  (Glieder  erster  Ordnung). 

In  vorliegender  Tabelle  stimmt  der  Abschluss  fttr  x  und  y  nicht,  er 
beträgt  15 — 16  mm  infolge  der  Abrundungen. 

Die  Coordinaten  sollen  hier  nur  ermittelt  werden,  um  das  Bochumer 

Netz  auftragen  zn  kttnnen.     In  diesem  Falle  wird  eine.Qenauigkeit  bia 

^  L.. ,.,_...  L.oojflc 


Leibold.   Berechnang  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordio&ten  etc.      23S 

Ulf  0,001  m  nicht  verlangt,  denn  die  MesBliBchbltttter  sind  in  demHaasB- 

Btabe  1 :  26  000  angeferti^,  -—^  mm  entspricht  also  1  m  der  natürlichen 

Srßgse.  In  nachfolgender  Tabelle  2  Bind  aus  den  angeführten  Gründen 
die  Coordinaten  bis  anf  0,1  m  Genauigkeit  angegeben  und  zwar  für  die 
120  Messtiscbblatter,  wie  sie  In  der  Fig.  1  verzeichnet  Bind. 


f 

X 

' 

y 

? 

X 

. 

y 

1    ' 

0     ' 

m 

m 

«     - 

0      ' 

m 

m 

;i  oo 

24  00 

—  53  429-r 

—  62312,0 

5'  00 

14  10 

-  S3  557.3 

—  50614,5 

6 

—  41  306,3 

—  62177.9 

6 

-  42  433.8 

—  SO  50S.6 

»3 

—  31  181,7 

—  62043,7 

12 

-3' 310.2 

-50396,6 

i8 

—  !0  059,0 

-61909.3 

iR 

-20.86,3 

-  SO  287,4 

H 

—     8935,0 

—  61  774.7 

24 

-    9062,3 

—  50178,0 

3" 

+     2.89,, 

-61639,8 

30 

+    2061,9 

-50068,5 

3'' 

+  '3  3 '3.4 

—  6.504,8 

36 

+  13  '86,3 

—  49  958,9 

fli 

+  ä*  437,y 

-6' 369,7 

4* 

+  24310,9 

—  49849,1 

,8 

4-35S6»,6 

—  61  234.3 

43 

+  35  435-7 

—  49  739,1 

54 

+  46687,, 

-61098,7 

54 

+  46  560,7 

—  49  629,0 

Sioo 

24  00 

+  S7  8.*,5 

—  60  963,0 

52  00 

24  10 

+  57685,8 

-49518,7 

Ji  oo 

J4  20 

-  53  658,5 

-38916,7 

51  00 

24  30 

-  53  733.3 

-27218,8 

6 

-  4^  535,0 

—  38  833,0 

6 

—  41  609,7 

-  27  '60,3 

li 

-3M".2 

—  38  749.2 

12 

—  3'  485.9 

-27lo.,6l 

i8 

—  20287,3 

-38665,2 

iS 

—  20361,9 

—  !7  042,9 

i, 

—    9  '^3.3! 

-38581,2 

H 

-   9237.7 

-26984,1 

30 

+    -96'.' 

—  38497.0 

30 

+    ,886,6 

-26925,2 

3fi 

+  .3085,6 

—  384'V 

36 

+  .3on.2 

-26866,3 

4* 

+  24210,3 

-383^8,3 

.43 

+  24  '35.9 

—  26  807,2 

i|S 

+  35  335.2 

—  38243,7 

48 

+  35*60,8 

-  26  748,1 

54 

+  46  460,1 

-  38  159,0 

54 

+  46  386,0 

—  26  688,8 

''°° 

24    so 

+  57585,4 

-  38  074,2 

52  00 

.430 

+  57  5' '.3 

-26629,6 

ii  00 

24    40 

-53r8'.6 

—  '5520.7 

51  00 

«4  SO 

—  53  803,4 

-    3822,6 

6 

-4i6S7,9 

—  »5  487,3 

6 

—  4*  679,8 

-    3814,3 

ij 

-3' 534,' 

-15  4S3.9 

12 

—  31  S55.9 

-    3806,1 

18 

—  20410,1 

—  15420,4 

18 

—  20431,9 

—    3  797,9 

2* 

-    9ä8S,9 

-.53B6.9 

H 

-    9307.7 

-    3789.6 

30 

+    '838,5 

-'5  353.3 

30 

+    '816,7 

-    3781,3 

36 

+  1^963,. 

— 'S3'9.7 

36 

+  '2  94'.3 

-    3773,0 

4z 

+  24087,9 

15286,0 

4' 

+  2,o66,t 

-    3764.8 

48 

+  35  ^'M 

—  'S  *Shl 

48 

+  35 '9'.' 

—    3756,4 

51 

+  46338,0 

-■5  2'8,5 

54 

+  46  3'6.3 

—   3748,1 

JIOO 

H  40 

+  57463.4 

-15184,7 

S*  00 

24  50 

+  57441,7 

-    3  739.8 

C.oo^^[c 


224       Lcibold.    Berechnnog  der  ebenen  rechtwinkligen  Cooidinaten  etc. 


T 

\ 

- 

V 

f 

^ 

- 

ff            1 

0     ■ 

,     , 

m 

m 

0     ' 

0     ■ 

m 

m 

51  oo 

*S  00 

—  S3  798.9 

+   7875,6 

St  00 

25    'O 

-  S3  767,8 

+  19  573,8  ' 

6 

-42675,* 

+  7858,7 

6 

—  42  644,» 

+  19S3',7 

13 

—  3'  551.4 

+  7841,7 

12 

—  3'  520,4 

+  19489,5 

iS 

—  "427,3 

+  7814,7 

18 

~  20  396,4 

+  '9  447,3  ; 

?4 

—    9303.1 

+   7807,7 

14 

—    9273,2 

+  19405,0 

3° 

+    18a. ,3 

+   7790,7 

30 

+    1852,2 

+  19362,6 

36 

+  12945.9 

+    7  773,6 

36 

[+12976,8 

+  19320,2 

IS 

+  24070.7 

+    7756,5 

42 

+  24.o.,5 

+  «9  ^77,8 

,8 

+  3S'95>7 

+    7  739,4 

48 

+  35  "6,5 

+ 19  23S.3 

54 

+  46  320,9 

+    7  722,3 

54 

+  46351,7 

+  19  '92,7 

52  oo 

IS  00 

+  57  446,a 

+    7  70s,' 

52  00 

25   lO 

+  57  477,0 

+  '9  150,0 

Si  oo 

as  20 

-53  710,4 

+  3'27',B 

51  00 

25  30 

-  S3  626.4 

+  42  969,7 

6 

-42586.8 

+  3' J04,S 

6 

—  42  502,9 

+  42877,3 

12 

—  31463,0 

+  3'  '37,2 

la 

—  31379,2 

+  42784,7 

lg 

-  20  339.0 

+  31069,7 

18 

—  äo  as5,3 

+  42  692,0 

n 

—    9* '4.9 

+  5iooa,a 

24 

-    9  ■3',2 

+  42  S99,* 

30 

+    1909,5 

+  30934,5 

30 

+    '  993-' 

+  42  506,2 

36 

+  ■3034,0 

+  30866.S 

36 

+  i3i'7>S 

+  42413.1 

4S 

+  24158,7 

+  30  798,9 

42 

+  2,242,2 

+  42319.9 

48 

+  35283.6 

+  30  73'.o 

48 

+  35  367,0 

+  42226,6 

54 

+  46  408,7 

+  30662.9 

54 

+  46  49*,o 

+  42  133.' 

5*  00 

as  «o 

+  57  534.0 

+  30  594,8 

52  00 

25.30 

+  576.7,3 

+  42039,4 

S"  00 

IS  4" 

-53516.' 

+  54667.3 

51  00 

25  SO 

—  S3  379,3 

+  66364,7 

6 

-  42  392,6 

+  54  549-7 

6 

-  42  255,9 

+  66222,0 

12 

-  3'  269,0 

+  5*432,0 

la 

-31  '32,4 

+  66079,0 

iS 

—  20  I45,a 

+  S4  3H,i 

18 

-20008,7 

+  65935,8 

ä* 

—   9oai,2 

+  54196,0 

24 

-    8884,8 

+  6s79*,5  . 

30 

+   a  .oj,o 

+  54077,7 

30 

+    2  239,3 

+  65648,9 

36 

+  13227,4 

+  53  959,3 

36 

+  13  363,6 

+  65505,1 

H2 

+  24352.0 

+  53  840,7 

42 

+  24  488,0 

+  6s36r,i 

48 

+  35476,7 

+  53  72  1.9 

48 

+  35  6iJ,6 

+  652.7,0 

54 

+  46601,6 

+  S3  602,9 

54 

+  46737,5 

+  65072,6 

52  00 

as  40 

+  57726,7 

+  53  483.9 

52  00 

25  so 

+  57  862,5 

+  64  928,0 

51  00 

a6oo 

—  53  a  16,0 

+  78061,8 

Um  die  Abacisaen  a 

auf  den  ir 

6 

-41092,8 

+  77  893,8 

der  Anweisung  IX  zuGru 

nde  gelegtc'ii 

la 

—  30  969,4 

+  77  725.7 

ParaUelkreis    zu    bezieh 

n,     ist    dc] 

iS 

—  19843,8 

+  77  557.2 

daflir  abgeleitete  Wertl): 

m 

—   8  722,0 

+  77  388,6 

Bochum,    kath.    Kir 

che    Tbnmi 

30 

+    2401,9 

+  77  2'9,7 

knöpf  x  =  - 135401,394 

n  zn  berück- 

36 

+  i3S'6,i 

+  77  050,6 

gichtigen. 

4^ 

+  24650,* 

+  76  88.,3 

,8 

+  35  774.9 

+  76711.7 

S4 

+  46859,6 

+  76541,8 

52  00 

i6  00 

+  58024,4 

+  76371,8 

p 

,„:..b,G0C 

Sic 

JordaD.    BerechntiDg  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  etc.       225 

Bemerkt  sei  Boch,  dass  bei  der  Anftragung  des  Netzes,  naeli  dem 
die  Goordinaten  für  die  Eckpunkte  gegebeo  sind,  das  Schrumpfungs- 
oder EiDgaDgaverhällnias,  welches  für  die  Längen  und  Breiten  der  ein- 
zelnen Blätter  oft  sehr  verschieden  ist,  genau  berfleksichtigt  verden  kann. 

Bochum  im  Januar  1898.  Hetnr.  Ldhold, 

Uarkscb  eider. 


Der  Herr  Verfasser  hat  hierzu  noch  unterm  13.  Januar  mitgetheilt: 
Viele  VermesBungBco liegen  in  hiesiger  Qegend  werden  der  Ver- 
fiffentlichang  wohl  mit  Freuden  entgegensehen,  weil  denselben  dadurch 
eine  grosse  Arbeit  gespart  bleibt.  Würden  Sie  in  einer  späteren  Ab- 
handlung auch  wohl  auf  den  umgekehrten  Fall,  Umwandlung  der  ebenen 
in  geographische  Coordinaten  bezogen  auf  den  Nullpunkt  Bochum, 
sowie  auf  die  Berechnung  der  Convergenz,  zurückkommen? 

Hierauf  ist  zunächst  zu  antworten,  dass  die  umgekehrten  Formeln 
fQr  cp  and  X,  und  beide  Formeln  fUr  die  Meridianconvergene  y»  sowie 
ȟe  Httlfstafeln  fUr  log  (1),  log  (2),  log  V  u.  s.  w.  sich  in  Jordan, 
Handb.  d.  yermes8.,4.  Aufl.,  III.  Band,  S.  409— 416  nebst  Anhang  finden, 
so  dass  es  Jedem  der  ein  Interesse  daran  bat,  leicht  sein  muss,  das 
Nütbige  für  Bochum  auszurechnen. 

Da  die  fragliche  Rechnungsmethode  auch  anderweit  Anklang  gefunden 
hat  (z.  B.  Zeitschr.  S.  71  und  Benützung  von  Herrn  Fuller  in  Saarbrflckcn), 
haben  wir  geglaubt,  etwas  WillkommeDes  zu  bieten,  wenn  wir  die 
CoefficieBtentabelle  von  8.  10  ausdehnten  und  zum  Druck  brächten,  was 
hiermit  auf  S.  226  und  227  geschieht. 

Die  Tafel  war  durchlaufend  von  1**  zu  1^  und  an  der  am  meisten 
gebrauchten  Stelle  zwischen  61**  und  53**  auch  noch  von  30'  zu  30' 
berechnet. 

In  letzter  Stande  vor  dem  Druck  hat  noch  Herr  Dr.  Eggers,  Land- 
nesser  an  der  landwirthschaftlichen  Hochschule  in  Berlin,  die  von  ihm 
aus  wissen schaitlichem  Interesse  ausgeführte  Berechnung  der  CoefBzienten 
von  3tf  zu  30'  eingesendet,  so  dass  wir  nun  die  ganze  Tafel  S.  226 — 227 
sofort  zum  Druck  bringen  können. 

Herr  Dr.  Eggers  hat  auch  noch  weiteres  dazu,  was  sich  mit  nuserea 
eigeaeu  Rechnungen  verbindet,  in  Aussicht  gestellt.  Alles  dieses  soll  in 
nächster  Zeit  gebracht  werden. 

Zu   den  Formeln    auf  8.  11    sei    bemerkt,    dass    dazu   eine   kleine 
Berichtigung  8.  66  gehOrt,  so  dass  die  Formeln  sind: 
1 


x  =  B  +  - 


[2] 
Xeoso 


[2]        6  p'""   -*•         ^'"-6p' 


(log  -^— ,-  =  8.592  9985) 


.„C.ooglc 


Jordan.  BerecbnuDg  der  «benen  recfatwinkligen  Coordinaten  etc. 


^ 

-g  % 

_ff 

+ 

°.    °. 

o     o     5 

»So. 

^^ 

^  w 

"^ 

""'' 

""'' 

~. 

*»- 

■S;     a 

J 

ft    IT   •§, 

.t  s,  ir 

« 

"1  ~>  « 

H         »         H 

s 

1  5, 

^  ^ 

^ 

^  ^  ^ 

S.  3, 

0,  J,  J, 

!J.  !^  " 

^ 

f « 

K] 

4- 

«  ■£, 

I 

$  %% 

?  ^ 

5  'S    » 

5       ä^ 

^ 

i  ^ 

'^  ^ 

■^ 

^  ^  ^ 

'S.  !3: 

li ;;  1 

CO       B       <R 

C| 

?  i 

9- 

?^ 

9i  ■=■  * 

"     -     o; 

C) 

s 

ES        CT. 

?    ?     T 

I 

*     Ö- 

ij.     qr. 

1  s 

all 

S   to 

"    ,o     ^ 

S  i£ 

M^    „,    .n 

«00       r*, 

? 

o 

+ 

.n  ^ 

^  ^ 

^^ 

.. 

" " " 

■"" 

""" 

""" 

_ 

il 

■^ 

-  1> 

-        CT.    O 

»       m    » 

+ 

CO        CO 

CO       «J       w 

=.  "= 

S    £    » 

to     CO     to 

^^ 

^     ". 

~ 

^1 

1    2  1 

^    «    ^ 

*  ^  ^  ^, 

»■    05       O 

^ 

s  '^ 

i    V 

I"  S  2! 

V    ■'n    •- 

«■<?.-     c 

•^ 

m    «     S- 

^    S,   « 

«     ■£      o^      j 

1 

o     o     o 

± 

III 

«   » 

CO       » 

CO 

00      CO      « 

«      (O 

T    t 

(7.      g.      g.       1 

°    S) 

2i  °   Si 

*    2) 

*    Sj  " 

2 

o    o     o 

ilordiD.    Bereohnang;  der  ebenen  rechtwinkligen  Coordinaten  etc.       227 


1 

a 

^  «-  J!  *   »   rö  ö;  e  ^  ^  o-  J  ^  ^  r;  S  =? 

iiyiiiiliiflllll 

1 

i 

ft 
+ 

llllllllillfllli 

1 

1 

fllfllllllllllll 

1 

tlllltillfllllll 

14 
1 

|||sfs||i;£is,i|s| 

s 

U 

}f}f}|f!!lliit|t 

1 

s 

+ 

iilliRffli 

K 

► 

■°S,°S,°S,°S,<'S,°S,°S,<'S.° 

238  Nivellements  der  Schweiz. 

Dabei  ist  B  der  vom  Aequator  der  Erde  an  gezählte  Heridian- 
bogen  bis  zur  Breite  9  and  x  wird  die  ebenso  gezShite  Absclsee  des 
Panktes,  welcher  die  Breite  (p  hat  and  den  LangenunterscUied  X  gegen  de» 
Ursprungs -Meridian.  [2]  ist  der  zu  9  gehtfrige  bekannte  CoeKcieDt  der 
Landesaufnahme  (auch  in  J.  Hsndb.  II[,  4.  Aufl.,  S.  [30]— [35]),  y  ist 
die  Ordinate. 

Für  die  Normalbreite  tpp  =  öl*»  50^  von  Anhalt  und  das  dortige 
Coordinatensj'Stem  haben  wir  die  Aasrecbnung  der  x  und  y  durch  be- 
sondere HUlfsmittel  eingerichtet  (die  Rechnung  wird,  soviel  uns  bekannt, 
in  Dessau  theilweise  anders  gemacht).  Vielleicht  giebt  sich  Qelegenbeit 
anch  hierüber  in  der  Zeitschrift  später  zu  berichten.  Einiges  Andere  fiber 
solche  Coordinaten  wird  jedenfalls  in  einem  der  nächsten  Hefte  zu 
bringen  sein.  J. 

Nivellements  der  Schweiz. 

Das  neuste  litbographirte  Heft  mit  Lageplänen  und  sonstigen 
Zeichnungen  zum  Auffinden  der  Fispunkte  ist: 

Die  Fizpunkte  des  schweizerischen  Präcisionsnivellements,  heraus- 
gegeben durch  das  EidgenSasische  topographische  Burean,  Lieferung  7. 
Steckborn  -  Schafihansen  -  Unterhallau-SciiaffhauRen'Coblenz-Stein  •  Säk- 
kingen.  1897.     Bern  15.  Juni  1897. 

Das  schweizerische  Präcisiousnivellement  bildet  einen  Theil  der 
europäischen  Oradm  ess  ungear  bei  ten,  welche  im  Gebiete  der  Schweiz 
durch  die  eidg.  geodätische  Commission  organisirt  und  ausgeführt  werden. 

Unter  der  speciellen  Leitung  der  Herren  A.  HJi^ch,  Director  d(^r 
Sternwarte  in  Neuenburg  und  E.  Plantamour,  ehemaliger  IHrector  der 
Sternwarte  in  Genf,  wurde  1865  bis  1890  ein  nach  streng  wissenschaft- 
lichen Principien  ansgefUhrtes  HSbennetz  fiber  die  ganze  Schweiz  gelegt 
and  an  die  Höhenmarken  des  Auslandes  angeschlossen. 

Die  entsprechenden  Publicationen  finden  sich  in  dem  Werk:  „Ni- 
vellement de  precision  de  la  Suisse",  dessen  10.  Lieferung  den  „Cata- 
logue des  hauteurs"  (1891)  enthält.  Damit  hat  vorläufig  die  geodä- 
tische-Commission  den  wissenschaftlichen  Theil  ihrer  Arbeit,  soweit  es 
das  Nivellement  betrifft,  abgeschlossen. 

Das  eidg.  topographische  Bureau  hat  sich  nun  zur  Aufgabe  gesetzt, 
diese  werthvolle  Arbeit  zu  erhalten  und  weiter  auszudehnen.  Zu  diesem 
Zwecke  sucht  es  in  erster  Linie-  den  Verlust  der  Fixpunkte  möglichst 
einzusobrSnkei),  indem  es  Versicherungen  darch  secundäre  Höhenmarken 
anbringen  lässt  und  unsichere  Punkte  neu  bestimmt.  Aber  auch  diese 
Fürsoi^e  ist  wertblos,  wenn  damit  nicht  eine  sorgfältige  Ueberwachung 
der  Punkte  verbunden  wird.  Eine  solche  läset  sich  indessen  fUr  die 
über  2000  zählenden  Fixpnnkte  von  einer  Centralstelle  aus  nicht 
denken,   ohne  die  Mitwirkung  der  interessirten  Kreise.     Als.  solche  sind 


NivellementB  der  Schweiz.  229 

Tor  allem    die  BebOrden   der  G&Dtone   nnd  Gemeinden,    die  Bahngesell- 
schaAen  und  die  Techoiker  überhaupt  zu  bezeichnen. 

Um  es  ihnen  zn  ermöglicben,  darch  ibre  Organe  eine  Ueberwachang 
der  Höbenfixpankte  auBzatIben,  werden  Hefte  vom  eidg.  topograpbiscben 
Barean  pnblicirt.  Dasselbe  ersacbt  dringend  alle  Intereseirten,  Be- 
schädig angea  von  Fizpunkten  oder  deren  allfällige  Vereetznng  in  Folge 
banlicher  Verändern ngen,  —  nnd  wSren  dieselben  auch  scheinbar  nnr 
unbedeatend  —  ihm  möglichst  rasch  zur  Kenntniss  zn  bringen,  damit 
Ersatz  oder  Neubestimmiing  derselben  angeordnet  werden  kann  nnd 
hiermit  das  Schweiz  eri  a  che  HShennetz  allen  den  Anfordemngen  entgpricht, 
die  man  an  derartige  Messungen  zn  stellen  berechtigt  ist. 

Der  Anschlags  der  Versieb ernngspankte  an  die  nrsprttnglichen 
Pnakte  des  schweizerischen  PrScisionsnivellements  geschah  nach  den 
gleichen  Regeln,  wie  sie  die  Schweiz,  gendfitisohe  Commission  für  ihre 
Nivellements  aaf gestellt  hatte.  Unsicher  sdieinende  Punkte  wurden 
■DT  dann  versichert,  wenn  sie  gleichzeitig  von  andern  solid  angelegten 
Fixponkten  neu  einnivellirt  worden  waren. 

Anhnngong  der  neuen  Höhenmarken  auf  nur'  fest  fnndirten  Ob- 
jecten  wurde  den  Ingenieuren  dringend  anempfohlen.  Um  die  Höglich- 
teit  der  Anlage  sicherer  HtShenponkte  za  vermehren,  wurde  für  letztere 
üne  Form  gewählt,  welche  gestattet,  dasa  sie  nicht  nur  in  horizontalen, 
eondei-n  anch  in  verticalen  Flächen  eingelassen  werden  ktinnen  (vgl. 
imtüche  Uebersichtstabelle  der  Fixpnnkte,  Bronceschild  und  Bronce- 
bolzen  des  eidg.  topographischen  Bureaus).  Diese  Maassregel  hat  sich 
got  bewahrt. 

Neben  der  Versicherung  des  nrsprfin glichen  Präcisionsnivellements 
beabüchtigt  das  eidg.  topographische  Bureau  auch  die  EOben  und  Ver- 
sicherungen solcher  Nivellements  durch  vorliegende  Publicationen 
bekannt  zn  geben,  welche  im  Anachlnss  an  erst  ere  nach  denselben 
Prineipien  zum  weitem  Ausbau  des  Netzes  vorgenommen  werden  nnd 
TOD  allgemeinem  Interesse  sein  durften.  Hierher  gehören  Nivellements 
zur  Pegelbestimmung  längs  FlussUufen,  für  Anschluss  meteorologischer 
Stationen  ete. 

Bezflglich  des  Inhaltes  dieser  Pnblicationen  geben  wir  noch 
folgende  Erläuterungen. 

Lage  der  Fispnnkte  nnd  Versicherungen  sind  durch  Groqnis  und 
hnnen  Test  dargestellt.  Da  wo  Punkte  des  ursprünglichen  Netzes 
dnteh  neues  Nivellement  controlirt  wurden,  sind  die  HOhenzablen  der- 
^Ibeu  nach  dem  „Catalogue  des  Hauteurs"  der  Schweiz,  geodätischen 
tlommission  beibehalten,  sofern  die  Differenz  nicht  mehr  betrug,  als  der 
ßr  die  neu  nivellirte  Strecke  zulässige  Beobachtungsfehler  (3  mm  auf 
1  km).  Wo  durch  Neunivellement  Senkungen  constatirt  wurden,  ist 
die  Bezeichnung  X»  wo  sonstige  Verschiebungen  nachgewiesen  wurden, 
das  Zeichen  ■<— >-   neben   der   HtihenzabI  beigefügt.     Alle  Höbenzahlen 


230  Lange.    Ein  neaer  SohichtenBucher. 

(b  Rxponkie,  welche  neu  eiunirellirt  wnrdeo,  sind  unterstriehen.  Das 
DitBin  des  letdea  AanhiuBea  ist  neben  der  Htthenzabl  eines  jeden 
nen  beaitiiiimten  Ponktea  magetngem;  es  Itann  dies  zur  Gonstatiiung 
allfillliger  ep&terer  VerUnderaogen  von  Nutzen  sein. 

Die  Ergebnisse  im  vorliegenden  Heft  wurden  bearbeitet  durcli 
J.  Hilfiker  nnd  W.  Schule. 

Da  wo  noch  andere  logenieore  mitgewirkt  haben,  ist  dies  im 
Text  angeführt. 

Als  Nallpankt  für  sttmmtliche  HSfaen  wurde  die  Bronceplatte  der 
Schweiz,  geodätischen  Commission  anf  „Pieire  du  Niton"  in  Genf  an- 
genommen. Von  der  Angabe  directer  HeereshDhen  musste  abgesehen 
werden,  da  es  bis  jetzt  noch  nicht  mOglich  war,  durch  internationale 
Vereinbarung  einen  gemeinsamen  Meereshoriiont  zn  bestimmen. 

In  sllmmtlicfaen  officiellen  schweizerischen  Kartenwerken  wurde  als 
Ausgang  für  die  auf  Schweiz  erg  ebiet  bestimmten  Htfhenzahlea 
angenommen : 

Meeresböhe  fUr  N.  F.  (K.  P.  N.)  (Eepire  Pierre  du  Niton)  | 

=  376   m  860  j 

Bern,  den  15.  Jnni  1897.  < 

Der  Chef  des  eidg.  topogr.  Bnrean.  j 

J.  J.  Locbmann. 


Ein  neuer  Schichtensucher. 


Von  den  vielen  Hilfsmitteln  zum  Einsehalten  von  HShenpunkten 
zwischen  zwei  Punkte  von  gegebener  Cote  sind  in  den  letzten  Bänden 
dieser  Zeitschrift  besonders  erwähnt  zwei  Instmmentohen  von  dem 
Kreisculturingenieur  Herl  [1892,  XXI,  10]  und  dem  Oberingenienr 
Thaddaens  Sikorski  [1894,  XXIII,  14],  deren  beider  Anwendung  auf 
demselben  Principe  beruht,  nSmlich  dass  zwei  von  einem  Punkte  aus- 
gehende Gerade  durch  unter  sich  parallele,  sonst  aber  beliebige  Gerade 
in  demselben  Verhältniss  getheilt  werden.  Derselbe  einfache  Satz  war 
teilend  bei  der  Constraction  des  SchichtensucherH,  der  neuerdings  in 
der  mechanischen  Werkstatt  von  Cfa.  Hamann  in  Priedenau  bei  Berlin 
filr  die  geodätische  Sammlnng  der  LaadwiiÜischaftlichen  Hochsi^Hle  ta 
Berlin  hergestellt  worden  ist. 

Das  Instrument  besteht  wie  die  beiden  zuerst  genannten  aus  einem 
Lineal  nnd  einem  damit  verbundenen  um  ein  Sehamier  beweglichen 
Arm,  ond  zwar  mit  der  sehr  wichtigen  Abweichung  gegen  die  Sikorskische 
Oonstruction,  dase  die  gerade  Kante  des  Armes  genau  durch  den 
Mittelpunkt  des  Scharniers,  seinen  Drehpunkt,  geht.  Da  dieses  Schar- 
nier überdies  noch    genau   ceutriscli   durchbrochen  ist,    ist  es  mOglicb, 


Lauft.    Eia  nQner  Sditditeutieher.  ^31 

beDsii  Hflfaenpmibte  zur  Deckung  zu  bringen.  Ist  dies  z.  B.  mit  A 
geschehen,  dann  schiebt  man  einen  mit  beliebiger  Theilong  versebenen 
UusBBtab  an  dag  Lineal  heran,  bringt  den  Theilstrich  desaelben,  dewen 
Ableaimg  (5,29)  der  Gote  (335,29)  des  betreffenden  Punktes  A  entspricht, 
inr  Deckung  mit  einer  auf  dem  Lineal  beliebig  angebrachten  Strich- 
marke  und  rerachiebt  dann  das  Instrument  an  dem  festgehaltenen  Haass- 
sUb  entlang,'  bis  die  Strichmarke  mit  der  derCote  (331,34)  des  andern 
HehenpnokteB  B  entsprechenden  Ablesung  (1,31)  zusammenfUlt.  Hierauf 
dreht  man  den  beweglichen  Arm  um  sein  Sehamier,  bis  seine  Kante 
durch  diesen  andern  Punkt  B  geht  und  damit  die  in  der  Figur  ange- 
deutete  Stellnng  des  Instrumentes   erreicht    ist.     Wenn  man  nun   den 


Hiasastab  festhSlt  nnd  die  Strichmarke  des  Lineals  auf  die  Ablesungen 
2,  3,  i,  5  dee  Maasestabes  einstellt,  die  den  Coten  der  zu  construi- 
renden  Schiobtenlinicn  entsprechen,  so  bewegt  sich  der  Arm,  der  vegen 
Btarker  Keibnng  im  Scharnier  in  seiner  Lage  zum  Lineal  verharrt, 
parallel  zu  sich  selbst,  und  die  an  seiner  Kante  gezogenen  Geraden 
achneideti  die  Verbindnugslinie  der  gegebenen  Htthenpunkte  in  den 
gesuchten  Punkten. 

Hit  dem  Herrschen  lostniment  kann  man  genau  dasselbe  thnn, 
doch  ist  hier  die  Reibung  im  Scharnier  nicht  so  gross,  dass  der  Arm, 
ohne  festgeklemmt  zu  sein,  sich  selbst  parallel  bewegt  werden  könnte. 
Eine  werthrolle  Zugabe  zu  dem  Hamannschen  Schiohtensncher 
bildet  ein  Hartgummi-Dreieck,  dessen  2X^=6  Seitei  Theilungen  in 
reneMedenen  Maassetabverhältnissen  tragen.  Mit  diesem  Dreieck  zu- 
sammen betrSgt  der  Preis  des  ans  Neusilber  hergestellten  Instrament- 
chens  in  Etui  nur  8,00  Mk.,  sodass  sich  die  Anschaffung  ^r  jeden,  ancb 
den  selten  mit  der  Kartirung  von  HOhenaufnahmen  besdiäftigten  Land- 
neeser  lohnt.  it.  Lange,  Egl.  Landmesser, 

z.  Z,  Assistent  a.  d.  Landw,  Hochschule  Berlin. 


233  Jordan.    Entfeinnngaiiieiier. 

Entfernungsmesser. 

EntfernoDgsmesser  fUr  flüchtige  LandmessDog  nnd  namentlich  für 
tnilitSrische  Zwecke  sn  erfinden,  oder  bekannte  ConatrnctioneD  von  Ent- 
fernnngemessem  in  immer  wieder  neae  Formen  zn  bringen,  ist  eine 
Tbätigkeit,  welche  trotz  vieler  Hieserfolge  immer  noch  in  ausgedehnter 
Weise  anagetlbt  wird;  and  wer  in  irgend  welcher  Weise  damit  m  than 
hat,  Bei  es  als  Hitglied  eines  Patentamtes,  als  Redacteor  einer  Zeitaehrifi, 
oder  anch  als  wirklich  anstlbender  Fachmann,  kommt  sehr  oft  in  die  Lage, 
nachzuschlagen,  was  in  dem  einen  oder  anderen  Falle  schon  vorhanden  ist. 

Zu  diesem  Zwecke  ist  ein  französisches  Werk  sehr  willkommeQ, 
nSmlich : 

Eztraits  da  Memorial  de  rartillerie  de  la  marine.     XLm. 

Des  instraments  pour  la  mesnre  des  distances,  par  U.  Jacob 

de  Harre,  lieutenant  d'artillerie de  la marine.     Paris.  Gh.Tanera, 

^ditenr,  librairie  ponr  l'art  militaire,  les  sciences  et  les  arts.  1880. 

Droits    de  traduction    et    de  reproduction   r^servä.      1  Band   Teit 

320  S.  nnd  Atlas  von  17  Tafeln. 

Die  distanzmeseenden  Inatmmente  werden  hier  in  zwei  Gntppen 
getheilt,  die  der  ersten  Gruppe,  die  zahlreidieren,  benfitzen  geometrische 
Ueihoden,  die  der  aweiten  Gmppe  benutzen  physikalische  ErscheinungeD, 
insbesondere  die  Schallgeschwindigkeit. 

Bei  den  geometrischen  Hethoden  handelt  es  sich  stets  um  Anflfisnng 
eines  Dreiecks  aus  gemessenen  Winkeln  nnd  einer  Basis. 

Cap.  I.     Instrumente  mit  entfernter  Basis  (Latte): 

Aus  der  scheinbaren  OrOsse  eines  entfernten  Menschen  auf  dessen 
Entfernung  zu  schliessen,  ist  ein  erstes  HUtfsmittel  des  Soldaten,  welches 
in  der  frtlheren  Zeit  der  wenig  weittragenden  Gewehre  praktisch  gewesen 
zn  sein  scheint. 

S.  14:  scheinbare  QrOsse  4  mm      3  mm     3  mm  1,5mm 

Entfemang       150  m     200  m       300  m  400  m 

S.  30.  Distanz  messend  es  Femrohr  (stadia),  Anallatisches  Femrohr 
von  Porro.  S.  2b,  Distanzmessung  mit  borizontalerLatte,  wobei  der 
Lattentrftger  die  richtige  Qnerstellang  dnrch  ein  Diopter  regulirt. 

8.  27.     Lunette  cornet  de  Porro,  Verkürzung  des  Femrohrs  doreh     i 
Einschaltnng  zweier  Prismen  (wie  Zeiss,  Jena)  ähnlich  Lunette  Napol^n  IIL 

8.  28.  Lunettes  k  öchelles  stadiomätriques  von  Qoulter.  Das  I 
Femrohr  trägt  im  Gesichtsfelde  ein  Gtasplättchen  mit  gleichförmiger 
horizontaler  Strich th eil ung,  um  daran  die  Entfernung  eines  Gegenstandes 
von  bekannter  HShe  abzulesen.  8.  31  bewegliebe  Fsden  (Ocularmikro- 
meterschraube).  S.  33  Verdoppelung  der  Bilder  durch  eeischnittene 
Linse,  sog.  Heliometer. 

Hierzu  noch  Anhang  S.  272  Fernrohr  von  Kiinkerfues  (ohne  n&here 
Angaben  Heliometer?). 


..C'OO^^lC 


Jordan.    EDtfernungsmeseer.  23$ 

Cap.    II.     8.  42.    DepresaiouBdistaDzmeBaer.      Kimmtiefe    u.    8.    w_ 
S.  49.    Refrscttonswinket  r^nc,    wenn  c   der    Centriwiiikel    am    Erd- 

,  h.  n  die  Hälfte  des  bei  uns  Refiactions- 

coefBcient  genannten  Werthee,  3rt  =  0,I6  im  Mittel,  Hinimum  2  >t  ^  0,1 
und  Haximnm  im  Winter  2n=a  0,2.  Mathiea  und  Biot  fanden  durcli< 
KimmtiefenmeSBungen,  daae  je  mehr  der  Depresaionswinkel  Bicli- 
vermindert,     die    Refraction    am    so    grfiBser    wird    (die    Kimmliefe    ist 


y^ 


t^  2  ft  y  — ^ y  k  ,  was  hiermit  stimmt).  Wenn  d^s  Wasser  er- 
heblich -wärmer  ist  als  die  Luft,  so  kann  man  die  Kimmtiefe  f  von  14'3^' 
auf  14' 33"  wachsend  finden,  und  von  4'  auf  6'35"  wachsend.  Bei  einer 
wahren  Depression  f^l'30"  wurde  bei  4^  Temperaturdifferenz  zwisclien 
Luft  und  Wasser  eine  Zunaliroe  von  t  um  3'30"  beobachtet  (Oantier, 
ätode  snr  les  proc^d^s  de  mesnre  rapide- des  distances,  Noblet  186A). 
Die  Reft-actio 08 Unsicherheiten  brachten  in  die  Entfernungsbestimmungen 
aus  Depressionswinkeln  Fehler  bis  zu  '/is  ^^^  Entfernung. 

Denken  wir  uns  von  einem  Punkte  in  der  Höhe  S  über  dem  Meere 
(z.  B.  Etistenfestnng)  einen  Depress! on s wink el  i  nach  der  Wasserlinie 
eines  Schiffes  gemessen,  dessen  Entfernung  Z>  bestimmt  werden  soll, 
dann   besteht  die  Gleichung: 

Ä=i>tangct  +  -~|-"  J>' 

Dieses  ist  eine  quadratische  Gleichung  fUr  D,  welche  nihernngs- 
weise  aufgelöst  werden  soll  (S.  51),  in  dem  man  zuerst  eine  erste 
N&herang  D=^B.t<A%rt  nimmt  und  dann: 

7)  =  (H+-^yJ-^Z>)cotga  2n  =  0,16 

Indessen  wie  schon  erwähnt,  wird  dem  ganzen  Verfahren  wegen 
der   RefractionBunsicherheit  nur  geringe  Schärfe  zugeschrieben. 

Zur  Messung  des  Depressions  wink  eis  a  in  diesem  Sinn  wird  eine 
sehr  ^ossc  Zahl  von  Apparaten  beschrieben,  Tafel  1 — 4. 

Anhang  S.  273.  Middelboe,  Messung  deB  Höhenwinkels,  unter  dem 
ein  Schiff  von  bekannten  HShendimensionen  erscheint,  und  ferner  Mesaung 
des  HOhenwinkels  zwischen  der  Kimm-  nnd  der  Wasserlinie  eines  Schiffes. 
S.  274.  Sehweite  zur  See  aus  bekannter  AnghShe  und  bekannter  Httbe 
eines  Punktes,  der  gerade  im  Kimmhorizont  erscheint.  Dazu  Instrumente 
verschiedener  Art. 

Cap.  lil.  S.  89.  Dreieck  mit  BaeismeBaung.  Hat  man  ein  recht- 
winkUgeB  Distanz-Dreieck  mit  kleiner  Basis  h,  Parallaxen  wink  el  ^  a 
(gegenüber  S),  so  ist  die  Distanz- Kathete  ^  i  cotg  a  und  die  Distanz 
Hypotenuse  =  b  cosec  a. 

Es  werden  zwei  Arten  von  Instrumenten  unterschieden,  solche  welche 
den  parallaotischen  Winkel  a.  direct  messen  nnd  aolche  welche  ihn  durch 
Zeltschrift  für  VermrasaDgBvesen  3B3S.    lieft  x.  16 


234  Jordan.    EatfernungBrneiBer. 

seine  Tiuigente  moMeii,  d.  h.  durch  ConatrnctioD  eines  Dreiecks,  das 
dem  Natur- Drei  eck  Kliiilich  ist.  S.  93.  Der  EDtfeniungsfehler  wächst 
mit  dem  Quadrate  der  Entfernung.  Mannigfache  Methoden,  winiiel- 
Bpiegelartig  u.  8.  w, 

S.  104.  Sextant  mit  einem  Spiegel,  8. 106  gewöhnlicher  Sextant  mit 
3  Spiegeln.  S.  107  Sextant  mit  Hebel  vergrSsBerung  der  Alhidadenbewegung. 

S.  106  n.  ff.  Eine  gtösaere  Zahl  von  Werkzeugen  zum  Hessen 
von  Winkeln  in  der  Nähe  von  90",  darunter  z.  B.  8.  111  der  gewühn- 
liche  Winkelepiegel  mit  zwei  Spiegeln  unter  45",  deren  Winkel  ein  wenig 
veränderlich  ist. 

S.  115.  T^lometre  Goulier  hat  zwei  Prismen  von  der  5-Beitigen 
Form,  welche  in  aneerer  Zeitschr.  1890,  8.  462 — 467  als  Mittel  zum 
Abstecken  von  90i>-Winkeln  von  Fran  dl  beschrieben  sind  (auch 
J.  Handb.  d.  V.  II,  1897,  8.  35).  Diese  Form  ist  also  schon  alt  (1864  oder 
noch  älter?).  Da  zwei  solcher  Prismen  auf  den  Basisendpunkten  zunächst 
nur  ParaUelstrahlen  beatimmen  würden,  ist  noch  eine  Linseneinriclitung 
zur  Convergenz-Erzengnng  nötbig.  8.  118.  Stadiometre  Elockner.  Zwei 
Systeme  von  Spiegeln  nämlich  45"  und  45"  -\-  df.  So  noch  viele  z.  B. 
8.  126  ßoksardio  mit  d<f  für  — rr--,  -~  und  -■— .  8.  129.  Amici  mit 
WoUaston-PriBma. 

Zweifach  verkleinernd  ist  das  Princip  von  Groetaere  8.  141.    Wenn   ; 
AC  die  Basis  and  ACB  das  bei  C  rechtwinklige  Distanz  Dreieck  ist,   j 
so    wird    noch    J)   mit    90i*    auf   ^  £    zu    Hülfe    genommen,    so    dass 
ÄB^  AD  tain  ^B,  also  A  B  sehr  klein  wird  und  auf  einem  Basislineal 
dargestellt  werden  kann.     Aehnlich  auch  8.  143  Paschwitz  u.  A. 

8.  148.  Eine  Basis  b  in  der  Distanzricbtung  selbst  kann  so  aus- 
genützt werden :  AA'  =^b  und.^'  C=D  bilden  eine  Gerade  ji  C^  i -j- /' 
und  am  Endpunkte  C  kann  man  eine  Kathete  OB  markiren  und  in  A' 
unter  dem  Winkel  CjI' ß^  a  sowie  \a  A  unter  dem  Winkel  Cj4  B  =  a 
messen.     Dann  ist 

j^^ 6  tango i 

tang  a'  —  fang  a  '. 

Dazu  zwei  Apparate,  dazu  noch  Anbang  8.  266  —  291.  | 

Cap.  IV.     S.  152.     Beliebiges  Dreieck  mit  Messung  einer  Basis  auf    i 

dem  Felde,   also  einfaches  Triangulirungs-Princip  D  ^  — — ^ ^  mit 

sin  (a  +  p) 
einigen  Fehlerbetrachtungen. 

8.  160.  Bauernfeind's  Prisma  mit  Winkel  90"  +  (e'  —  s)  und  vieles 
ähnliche. 

S.  180.  T^l^m^trographe  Gautier.  1865.  Gegenseitiges  Tele. 
graphiren  der  zwei  Basiswinkel  (beute  wohl  Telephoniren);  ebenso 
S.  185  Täl^m^trogiaphe  Siemens  1873,  Tel^metre  öleetriqne  1875, 
T41ömkre  Pi^tronchefsky  8.194,  von  den  Russen  zur  Vertheidigung  von 
Kronstadt    angewendet.     Ein  Telegraphendraht   verbindet  sn^t  Magnet- 


Jordan ,    Butfernuiigemesaer.  285 

nadeln  an  d«n  EndpuDkten  einer  Basis,  die  gegenseitig  mitgetheilten 
Aumnte  werden  messtiachsTtig  aufgetragen  (scheint  uns  das  beste  Klier 
KostenvertbeidigungsdistanziDessungsTerfaliren  zn  seio). 

Als  dentechea  Verfahren  von  Major  Bode  8.  291  wird  angegeben, 
eine  Art  regelrechter  Triangulirung  auf  2  Stationen  im  Basiaabstand  =  50  m. 
S.  293  Triangulirung  eines  Laftballons.  8.  304  nochmals  elektrische 
Uebertragnng. 

Gap.  V.  8.  196  Basis  im  Instramente  selbst.  S.  201  Ocularaassug 
eines  Fernrohrs, .  Merz,  Emsmann,  BenedictiSj  Über  100  m  Entfernang 
bereits  anbrauchbar. 

S.  203  Basis-Lineal  mit  veritudeilicber  Basis  und  mit  constanter 
Basia,  letzteres  Steiaheil,  Tavernier,  Adie  n.  s.  w.  S.  211  Gautier  mit 
zwei  fUnfseitigen  Prismen.  Schneider  8.  218  will  das  Princip  mit  6  m 
langer  verticaler  Röhre  an  Bord  eines  8chitres  anwenden. 

S.  221  Basislineal  mit  zwei  horizontalen  Femröhren,  Berdan,  ähnlich 
Bosbie'wicz.     S.  225  Theodolit  mit  escentrischem  Fernrohr. 

S.  229  Sextantenprincip  in  verschiedenen  Formen,  8.  238  vertical 
und  horizontal  fUr  Kflstenvertheidigung.  Wichtig  ist  bei  allen  diesen 
Apparaten  die  CoUimationseinrichtung  S.  241.  S.  251  dasselbe  auf 
einem  "Wagen. 

Gap.  VI.  8.  254  Nichtgeo metrische  Messung,  Schätzung.  Sehr 
geübte  Schfitzer  sollen  bis  800  m  auf  ein  Zehntel  genau  schätzen 
können. 

8.  253  Schallgeschwindigkeit.  Zeitverlaof  0,1'  bis  0,2*  von  dem 
Auffassen  eines  Lichtes  bis  zur  Handbewegung.  Seh atlgesch windigkeit 
in  1  Secunde  =  333  m  {/  1  +  0,003  665  (  für  Lufttemperatur  (. 
6.  259  Gewöhnliche  8ecunden-Uhr  S.  261  Comptenr  Aliband,  der 
erste  Druck  setzt  den  Zeiger  in  Bewegung,  der  zweite  Druck  hemmt 
den  Zeiger,  der  dritte  Druck  bringt  ihn  auf  den  Anfangspunkt  znrflck  u.  e.  w. 
8.  267  Metronom  der  Musiker.  S.  268  Im  Nothfalle  Pulsschlage  der 
Hand.  8.  269  T^l^metre  de  Boulange.  Läufer  in  einer  verticalen 
Glasröhre  (bereits  in  Zeitsohr.  1876,  8.  401—402). 

Durch  den  vorstehenden  Auszug  des  Hauptinhaltes  des  Distanz- 
mesaange Werkes  von  de  Marre  glauben  wir  allen  denen  einen  Dienst 
EU  erweisen,  welche  aus  irgend  einem  der  im  Eingang  angegebenen 
Grtlnde  sich  mit  Distanzmessung  zu  befassen  haben.  Das  Werk  giebt 
in  einem  Atlas  17  Tafeln  ausführliche  Zeichnungen  nnd  im  Texte  die 
vielen  Originalcitate,  welche  Manchem  das  Wichtigste  sind. 

DasNamenTerzeichni38S.317^320  giebt  nicht  weniger  als  112  Namen 
von  Erfindern:  Adie,  Alibaud,  Ambly,  Amici,  Audouard,  Az^mar,  Bauern- 
feind, ....  Wagner,  Watkin.  Soweit  fUr  1880,  und  jährlich  kommen 
wohl  mindestens  noch  10  dazu. 

Auf   dem  Titel  steht:  Droits  de  traduction  et  de  reproduction 

'^""^-  .„.,.,.,  e.oogic 


23G  t  Brehm. 

Eia  denteches  Werk  über  militärische  Distanz messer  ist  vor  Knrzeia 
eiachieoen:  FreiBverzeichDiss  von  A.  &  R.  Hahn,  Casael,  Institut  flir 
miliUriache  Instramente,  Caseel  im  Juni  1897. 

Der  Abschnitt  IV  EntfernuDgsroesser  würde  wohl  weiteres  Interesse 
verdienen,  zumal  auch  Qenauigkeita versuche  mitgetbeilt  sind  (welelie 
in  dem  vorerwähnten  französischen  Buche  von  de  Marre  gänzlich  fehlen)^ 
indessen  das  Hahn'sche  Werk  hat  auf  S.  VII  die  Hittheilang: 

„Die  Wiedergabe  vom  Text  oder  Abbildungen  dieses  Verzeichnisses 
werden  auf  Grund  des  Gesetzes  vom  11.  Juni  1870  gerichtlich  verfolgt.'^ 

Als  ein  Werk,  in  welchem  man  jährliche  Berichte  Über  Ent~ 
fernungsmesser  findet,  bemerken  wir  noch: 

Kepert^rinm  der  technischen  Jonrnallitteratnr  herausgegeben  im 
Kaiserlichen  Patentamt.  Beriin,  Carl  Hermanns  1896.  Veriag^  1897. 
S.  167  Entfemungsmeaaer.  J. 


t  Bpehm. 


Am  27.  Juli  1897  starb  in  Dessau  der  Rechnungsrath  bezw.  Ver- 
messnngBvorsteher  Wilhelm  Brehm,  geboren  am  33.  Juli  1831  in 
Balteastedt  als  Solin  des  herzoglichen  Stallmeisters  Brehm.  Die  Schale 
und  Amtsbeschäftigung  des  späteren  Vermessungsvorstehers  war,  wie 
bei  so  vielen  Geodäten  frflherer  Zeit,  ursprünglich  nicht  geodätischer 
Art,  denn  er  trat  nach  Abaolvirong  der  höheren  Btirgerschnle  im  Äprit 
1851  als  Forstlehriing  bei  dem  Oberförster  Scheele  in  Thale  ein^ 
erstand  die  praktische  Forstprllfong  im  folgenden  Jahre  und  bezog  dan» 
drei  Semester  lang  die  höhere  Forsttehranstalt  zu  Neustadt -Eb era walde. 
Als  Volontär  bildete  er  sich  weiter  forstlich  ans  bis  1853,  auf  den  Forst- 
revieren Ballenstedt  nnd  Schiele,  worauf  er  alsForstvermessnngs^  und 
TaxatioDBgehUife  nachBemburg  versetzt  wurde  und  sich  noch  bis  1862 
im  Forstdienst  beschäftigte,  um  daiin  aber  endgtlltig  zum  Vermessungs- 
wesen überzugehen.  In  diesem  seinem  eigentlichen  Lebensbernfe,  <lcm 
i'.r  mit  eifrigstem  Streben  und  mit  Liebe  anhing,  durchlief  er  amtlich  alle 
Stadien  seines  Landes,  Prüfung  1864,  dann  Domänen  Vermessungen. 
Das  Amt  aht  Regterungseondncteur  1865  gestattete  mit  400  Thaler 
Jahresgehalt  die  glückliche  Gründung  einer  Familie  mit  Helene  Htlller 
»US  Zerbst. 

Auch  die  Oberbergbehörde  wandte  sich  an  Brehm  zur  Feststellung 
der  Felderfreiheit  von  neugelegten  Muthungen,  Eintragung  der  Omben- 
f eider  in  die  HuthungsUbersichtskarten,  Prüfung  der  Muthungeiisse 
nach  den  Bestimmungen  des  Berggesetzes.  Nach  dem  Uebergang  dui-ch 
den  Vermeasungs-Revisor  1881  wurde  er  „1887  zum  Rechnungs  -  Ruth" 
und    1889    zum    Vorsteher    der    technischen    Abtheilung   des   Kataster- 


t  Broho.  237" 

bureaus  ernsDut,  als  welcher  er  auch  1893  durch  VerleihuDg  des  Ritter- 
kreoses  II.  Kl.  des  herzoglichen  Hanaordens  Albrechts  des  Bäreii  ans- 
geEeichnet  wurde. 

In  diesem  Amte  als  Katastervorsteher  blieb  Brehm  in  stets  eifrigster 
Pflichterfilllnng  und  wissenschaftlichem  Streben  bis  zu  seinem  Tode,  der 
ihn  im  66.  Lebensjahre  sm  27.  S^\i  1897  nach  koreer  Krankheit  seinem 
^liebten  Berufe  und    seinen  glücklichen  FamilienverhliltoiBsen  entrisB. 

Wenn  wir  nnn  anf  die  Stellung  des  Verstorbenen  in  seinem  fach- 
vlssensch  aft  liehen  Berufe  übergehen,  so  können  wir  zwar  nicht  von  um- 
fassenden Hessnngsarbeiten  in  seinem  kleinen  Heimathslande  melden, 
haben  aber  zuerst  zn  bericliten,  dass  sein  mathematisches  Veratändniss 
weit  fiber  das  hinansging,  was  er  vor  30—40  Jahren  in  den  damals 
geodätisch  nur  ungenflgend  ausgestatteten  Schulen  lernen  konnte,  denn 
Brehm  verfolgte  die  ganze  sein  Fach  betreffende  Litteratnr  nnd  stndirtc 
dieselbe. 

Die  bedeutendste  Leistung  aber,  welche  den  Kamen  Wilhelm  Brehm's 
auch  ausserhalb  des  Herzogthums  Anhalt  mit  Ruhm  zu  bewahren  ver- 
anhisat,  ist  die  von  ihm  nach  vielen  Kämpfen  errungene  Einflihning 
eines  conformen  qaerachsigen  Coordinatensy stems  in  seinem  kleinen 
Beimath  lande. 

Es  ist  sehr  leicht  zu  sagen,  es  wäre  „praktisch"  das  Einfachste 
gewesen,  in  einem  so  kleinen  Lande,  ohne  weiteres,  lediglich  das 
geodätisch  einzuführen,  was  der  grosse  Nachbar,  der  das  ganze  Ländchen 
umfasst,  bereits  eingeführt  hat.  Solche  „praktische"  Rücksichten  kannte 
Itrehm  so  gut  wie  jeder  Andere;  nachdem  er  aber  die  kurz  vorher  in 
Mecklenburg  veräffentlichte  conforme  Kegel  projection  kennen  gelernt  hatte, 
sUnd  es  bei  ihm  fest,  dass  auch  in  seinem  120  km  von  West  nach  Ost 
ausgedehnten  Lande  eine  qnerachsige  conforme  Projection  eingeführt  werden 
müsse.  Alle  die  vielen  Einwände,  z.  B.  dass  man  dann  nicht  mehr  nach 
bereits  vorhandenen  Anweisungen  nnd  Formalaren  reebnen  könne,  wnsste 
er  als  unbegründet  zurückzuweisen. 

Die  ein  ganzes  Jahr  lang,  1896,  in  der  Zeilschr,  f.  Verm.  polemisch 
behandelte  Frage  derVortheile  und  Nachtheile  verschiedener  Coordinaten- 
Systeme  ist  In  erster  Instanz  von  Brehm  in  Dessau  angeregt  worden; 
und  wenn  nun  durch  jene  gründlichen  langen  Erörterungen  die  Frage 
so  klar  beantwortet  worden  ist,  dass,  wenn  in  nächster  Zeit  noch  ein 
nuabhängiges  geodätisches  Coordinatensystem  in  Deutschland  oder  auch 
in  dessen  Nachbarschaft  eingeführt  werden  sollte,  es  zweifellos  conform 
gewählt  werden  wird,  so  ist  hier  auszusprechen,  dass  das  Verdienst, 
diese  Frage  angeregt  und  amtlich  durchgeführt  zu  haben,  dem  Rechnungs- 
»th  Brehm  in  Dessau  gebührt.  J- 

.,.,..  .t.oogic 


'  238  Stollen-DnrchBcfaUg. 

Stollen-Durchschlag. 

ClauBthal,  17.  Harz  1898.  Heate  Vormittag  verkündeten 
BöllerBchUase  an  den  SchKchteo  Kaiser  Wilhelm  II.  und  Rosenhof,  dass 
fiOO  Meter  unter  Tage  die  beiden  von  den  genannten  Schäcbten  auf- 
einander getriebenen  Oerter  darchachlKgig  geworden  waren. 

Ala  der  Ranch  von  den  Scfaüaeen,  welclie  die  letite  Scheidewand 
niedergelegt  hatten,  verzogen  war,  begaben  sieb,  an  der  Spitze  der 
Uerghanptmann  Achenbacb,  Beamte  des  Oberbergamtes  und  der  Berg- 
inspection  an  den  Durcbschlagsponkt.  Die  Berglente,  die  daa  Ort  vom 
Schachte  Küser  Wilhelm  II.  ans  getrieben  hatten,  standen  mit  brennen- 
den Orubenlichtem  in  zwei  Reihen  an  den  beiden  Wangen  der  Strecke, 
und  jenseits  des  Dorcbschlagspunktes  bildeten  die  Bergleote  des  Roaen- 
liOfer  Reviers  in  gleicher  Anordnnng  die  Fortsetzung.  Als  der  Berg- 
hauptmann anf  den  Trllmmern  der  letzten  Scheidewand  stand,  begrUaate 
ihn  ein  Bergmann  des  Rosenhöfer  Reviers  mit  einer  kurzen  Ansprache, 
und  darauf  betonte  der  Berghauptmann  die  Wichtigkeit  dieser  Ver- 
bin dungestrecke  fUr  den  bergmännischen  Betrieb  nnd  dankte  den  Berg- 
lenten,  die  an  dem  Werke  gearbeitet,  den  Beamten,  die  das  Unter- 
nehmen geleitet,  dem  Harkscheider,  der  die  beiden  Gegentirter  mit 
mathematischer  Oenanigkeit  anfeinandergefUhrt,  er  dankte  zuletzt  im 
Namen  aller  Anwesenden  dem  allmächtigen  Gott,  der  seinen  Segen  dem 
grossen  Werke  sichtlich  gespendet  habe.  Ein  donnerndes  „Glück  auf!" 
erscholl  nach  dieser  Rede.  Nachdem  noch  die  elektrischen  Anlagen 
und  der  unterirdische  Maschinenraum  besichtigt  waren,  wurde  die 
Fahrt  nach  oben  wieder  angetreten. 

Eine  grosse  Anerkennung  fUr  das  überaus  wichtige  genaue  Zu- 
sammentreffen der  beiden  nnterirdischen  Gegenörter  verdient  der  Gruben- 
markscheider  Herr  Fiachsbart.  Die  bei  dieser  markscheiderischen 
Arbeit  zii  überwindenden  Schwierigkeiten  waren  ausaergewöhnlich  gross. 
Für  den  Fachmann  braucht  nur  Ijervorgeboben  zu  werden,  dass  die 
Messung  auf  der  RosenhSfer  Seite  erst  ca.  400  Meter  durch  den  Saiger- 
scbacht  „Silbersegen"  bis  zur  siebenten  bezw.  elften  Strecke  in  dieser 
entlang  bis  zum  tonnlägigen  Schacht  „Rosenhof",  durch  diesen  ca.  170 
Meter  hinab  und  dann  durch  sehr  gewundene  Strecken,  in  denen  viele 
nicht  Qber  4  Meter  lange  Folygonseiten  vorkamen,  gefllhrt  werden 
inuaste,  Dnrch  sorgsames  Arbeiten  und  durch  Anwendung  der  besten 
Instrumente  und  Messmethoden  hat  es  Herr  Flachsbart  trotzdem  dahin 
gebracht,  dass  in  horizontaler  und  verticaler  Richtung  die  beiden  Oerter 
der  zusammen  1800  m  langen  Strecke  absolut  genau  aufeinandertrafen. 

Zu  dieser  dem  „Hannoverschen  Courier"  entlehnten  Mi ttheilnng  mQchtea 
wir  noch  die  Bitte  an  Herrn  Grubenmarkscheider  Flachabart  richten, 
uns  nähere  Mittheilung  zukommen  zu  lassen,  z.  B.  über  die  Einzelheiten 
seiner  Messungen  „mit  vielen  nicht  über  4  Meter  langen  Folygonseiten". 


Bilcherschaa. 

Bücherschau. 


Metiorationsprojecl   mit   Berdabilitäisbereehnunff  für   111    ha   Htttgehlaff   de»  Hof- 

gutts    Liwa  in  Livland    (Ru$«i$che   Ouueproptnxtn).     Erläutert   an   einem 

der   Praxis    entnommenen   Beispiele    und  2   lithographieohen  Plänen   von 

Dr.  piiil,  Edm.  Fraissinet,  geprüfteni  (bayr.)  CultuiingenieuT  und  verpflichtetein 

Sachverstand  igen  für  Landesmeliorationen.    Selbstverlag  des    Verfassers. 

Dresden-Ä.    19,  1898-    33   Seiten.     Preis   1.50  Hk.    (Aach  in  Briefmarken 

zahlbar.) 

Das  Meliorationsproject  umfas^t  grössere  OrabenanUgen  zur  VorSuth- 

lieBcbaffnng   and    einen   Diainageentwnrf.     Letzterer    kann    als  muster- 

i;Illtig  nicht  bezeichnet  werden,   weil   die  Syetembildnng  zu  schematiBcb 

ist  und  auf   die  TerraingestaltuDg    za  wenig  Blicksicht    nimmt.     Weder 

liegen  die  Sammler  in  den   natürlichen  Maiden,   noch  liegen  die  Sauger 

in    dem    natürlichen    Gefälle.      Letztere   beginnen    theÜB   in    der  Tiefe, 

(Inrchschneiden  die  Rücken  und    münden    oft  derartig   in    die  Sammler, 

dass  ihre  Terraincoten  am  Kopfe  geringer  sind,   als  an   ihrer  HUndnng. 


>,,i,....  .,C'00^^[c 


340  Bilcbenchau. 

Eg  soll  damit  nicht  geBsgt  8«iD,  daaa  der  Entwarf  undurchführbar  wäre, 
nber  er  macht  die  Ansführnng  durch  die  grOsaeren  Tiefen  der  Drains 
und  VorfluthgrXben  tbeurer  und  schwieriger,  als  bei  sacbgemflsaem  Ent- 
würfe nöthig  wSre.  Ausserdem  ist  bei  so  gekünstelter  System bil dun ^ 
die  Oefslir  des  Vorkommene  von  Drain  age  fehlem  viel  grOsser,  als  bei 
einfacher 'Sfstembildang,  welche  die  Lage  der  Drains  so  wählt,  dass  sie 
eines  künstlichen  Gefälles  nicht  bedttrfen.  WSre  beim  Project  anf  die 
vorhandene  Terraingestaltung  Rficksicbt  genommen,  so  würden  die  Sanger 
seilen  eine  grttesere  Tiefe  als  1,25  m  erhalten  haben,  während  nach  dem 
Project  die  mittlere  Draintiefe  mit  1,63  m  angegeben  ist.  Ausserdem  hätten 
«n  den  Tiefen  der  Vorfluthgräben  40  cm  gespart  werden  können.  Als 
markanteetee  Beispiel  ist  anf  derFigar  die  Drainlage  undSystembildung 
von  System  P  dargestellt. 

Der  Kopf  des  Drains  23  beginnt  nach  dem  Fraissinet'sohen  Plane 
in  einer  Mnide,  deren  Cote  5,18  ist,  der  Drain  durchschneidet  dann 
^en  Rücken  mit  der  HShenzahl  5,64  nnd  mflndet  in  den  Sammler  bei 
einer  Terrainhtthe  von  5,5.  Die  Mnlde  aber,  aus  welcher  der  Drain 
23  berausgeleitet  wird,  wird  von  einem  Graben  dnrchscbnitten,  dessen 
Sohle  3,6  ist,  so  dass  der  Anlage  einer  Äusmllndung  nicht  das  geringste 
Hindcrniss  entgegensteht. 

Ausser  dem  dargestellten  System  P  sind  die  Syetem^  ABC  IMOST  V 
ebenfalls  aas  den  angeführten  Gründen  zu  bemängeln. 

Femer.  dürfte  die  Anlage  elnttisaiger  Böschung  in  Gräben  von  fiber 
3  m  Tiefe,  selbst  bei  den  angegebenen  Bodenverhältnissen  (bis  1,5  m 
Moorboden,  damnter  Thon),  schwer  su  billigen  sein. 

Dagegen  ist  die  sonstige  Durcharbeitung  des  Projeotes  eine  sorg- 
^Itige  and  bieten  die  Erläuterungen,  Ausführungen  und  RentabilitSts- 
berechnnng  vieles  Wissenswerthe,  so  dass  man  die  Schrift  trotz  der  Be- 
mängelung des  eigentlichen  Entwurfes  nicht  ohne  Befriedigung  durchsehen 
wird,  und  der  Anfänger  vieles  aus  der  Durcharbeitung  des  Stoffes  ersehen 
and  erlernen  kann.  S. 


Fireifrtt  LogariihmetaM,  ndarbejdet  af  N.  £.  Lomholt,  Artillerikaptajn 
Kjobenhavn.  I.  Kommission  hos  Universitetsboghandler  G.  E.  C.  Gad 
Centraltrykkeriet  1897. 

Folgendes  ist  die  Eimriohtnng  und  der  Gebrauch  der  Tafeln. 
Die    Logarithmentafel   (Pag.    2 — 3)     enthält    die   vierstelligen 
Mantissen     der   Logarithmen    aller    drustetligen    Zahlen.      Durch     die 
Differenztafel  werden  hieraus  die  Logarithmen  aller  vierstelligen  Zahlen 
gebildet. 

Beispiel:  log  5736  =  3,7582  +  4  =  3,7686. 

Die  .Antilogarithmentafel  (Pag.  4—5}  enthält  die  Zahlen 
resp.  alle  dreistelligen  Mantissen;  durch  die  Differenztafel  werden 
hieraus  die  Zahlen  aller  vierstelligen  Mantissen  gebildet. 


Biicherschau.  241 

Beispi«! :        3,3575  =  log  (2275  4-  3)  =  log  2278. 
Die  Qaadrattafel  (Pug.   6—7)  enthält  die   Quadrate  aller  drei- 
etelligen   Zahlen;  darch  die  Differenttafel    weidea  hierans  die  Quadrate 
aller  viersteliigen  Zahlen  gebildet. 

Beispiel:  3,824'  =  14,592  +  31  =  14,623. 

«'  =  4832,6  =  4830,3  +  2,3 ;  a:  =  69,52. 
Den  genauen  Werth   des  Quadrates   einer  dreizifferigen  Zahl  findet 
man  darch  Anhängen   der  in  der  resp.  Golonne  stehenden  Zahl  (3.  und 
i.  Decimale). 

Beiapiel:  2,46'  =  6,0520  —  04  =  6,0516. 

Die   Tangententafel    (Pag.   8—11)    enthält  für    die    ersten  9'^ 

and  die    letzten  9"  des  Quadranten    log  tg  jeder  Minute  (Pag.  8 — 11); 

ilir  den  übrigen  Theil  des  Quadranten  ist  log  tg  für  jede  zehnte  Uinnte 

angegeben,  wird  aber  für  jede  Minute  dnrch  die  Differenztafel  gefunden. 

Beispiel:      log  tg  67"  47'  =  0,3864  +  25  =  0,3889 

log  tg  u  =^  9,2738  =  9,2680  -f  58;  r  =  10''  38'. 
Die  Tafel   giebt  log  cot  derselben  Winkel  bei  der  Benutzung    der 
Eingangs  werth  e  rechts  und  unten.     Die  Differenzen  sind  vie  gewöhnlich 
zu  sabtrahiren. 

Beispiel:     log  cot  65"  44'  =  9,6553  —  13  =  9,6540. 
Die   Sinustafel   (Pag.    12—14)    enthalt   ftlr    die    ersten    9°    des 
Quadranten  log   sin  fdr  jede  MintUe   (Pag.   13);  fUr  den  Übrigen  Theil 
der  Quadranten  ist   log   sin  für  jede    zehnte  Minute   angegeben;    wird 
aber  ftlr  jede  Minute  durch  die  Differenztafel  gefunden. 
Beispiel:     log  sin  19°  37'  =  9,5235  +  25  =  9,5260. 
Die  Tafel  giebt  log   cos  dnrch  die  Benutzung   der  Eingangswerthe 
rechts    und    unten.     Die  Differenzen  sind  wie  gewShnlich  zu  sutrahiren. 
In   der    trigonometrischen    Tafel    ist    die    Differenz    in    der   Linie,    die 
sowohl    den   früheren  als    den   nachfolgenden   Werth    des   Logarithmus 
entliält,  zu  anchen. 

Beispiel :     log  Bot  9*  36'  =  0,7764  —  46  =  0,7718 ; 

log  cos  V  =  9,3637  =  9,3682  —  45; «  =  76*  38'. 
Die  Tafeln    sind    aufgestellt    auf    Ornnd   einer  Untersuchung    von 
jedem  einzelnen  aller  Logarithmen  und  Zahlen  (etwa  60  000),  die  direct 
durch  die  Tafel  gefunden  werden  oder  durch  die  Differenztafel  gebildet 
werden  können. 

Bei  der  Ausarbeitung  ist  beabsichtigt: 
I.    die  durchschnittlichen  Abweichungen  der  Zahlen  von  ihrem  wahren 

Werthe  ZQ  einem  Minimum  zu  bringen,  und 
IL   die  Anzahl   der  Abweichungen,   welche  grösser   als  0,00005   (f^r 
die  Quadrattafel  0,0005)  so  klein  wie  möghch  zu  machen. 
Gin  Paar  Beispiele  werden  die  Methode  angeben : 
1.  Der  Logarithmus  von  4150,  durch  welchen  die  Logarithmen  der 


g42  ItUonerachau. 

rithmns  anf  3,6180  abgekttrzt,  eo  Bind  die  Abweiefanagen  der  10  Loga- 
rithmen : 

0,000048  —  53  —  57  —  62  —  66  —  71  —  76  —  80  —  84  —  89; 

ErbSht  m&u  dagegeD  den  LogarithmoB  auf  3.6181,  so  sind  die 
Abweichungen  folgende; 

0,0000  52  —  47  —  43  —  38  —  34  —  29  —  24  —  20  —  16  —  11. 

Im  ersten  Fall  sind  also  9  von  10  Abweicbungen  gräeger  als 
0,00005,  und  die  Dnrchschnittaabweichung  ist  0,0000686;  im  zweiten 
Fall  ist  nur  1  Abweicliung  grdsaer  als  0,00005  and  die  Durchsohn  itts- 
abweichuBg  ist  nur  0,0000314. 

3.  Im  Intervall  7200—7300  ist  die  9  betreffende  Differenz  darch- 
sehnittlich  0,000539,  die  10  angegebenen  Logarithmen  sind  aber 
dnrchschu.  0,00035  kleiner  als  ihre  wahren  Werthe;  wird  die  Differenz 
0,0005  benutzt,  sind  alle  10  Abweichungen  deshalb  grösser  als  0,00005 
(durchscbn.  0,000074),  wird  aber  die  Differenz  0,0006  benutzt,  sind 
sie  alle  kleiner  als  0,00005  (durchsohn.  0,000026). 

Die  Abweichungen  zwischen  den  Logarithmen  und  Zahlen,  die  durch 
die  Tafel  aosgefunden  werden,  und  ihre  wahren  Werthe  sind: 

fUr  die  Logarithmen-  und  Antilogarithmentafel  kleiner  als  0,000105^ 

für  die  Quadrattafel  kleiner  als  0,00105, 

fUr  die  Tangenten-  und  Sinustafel  kleiner  als  0,000125. 

Die  grSssten  Abweichungen  kommen  nur  in  ganz  einzelnen  FSllen  ! 
vor,   und  im  ganzen  sind  kleine  Abweichungen  viel  häufiger  als  grosse.   : 

Wo  der  erste  Theil  einer  Zahl  für  mehrere  anf  einander  folgende 
Zahlen  gilt,  bedeutet  ein  Stern  vor  dem  letzten  Tbeil  der  Zahl,  dass 
der  erste  Theil  mit  einer  Einheit  zu  erhöhen  ist. 

Beispiel:     3,182' =  10,125,  log  tg  84"  19' =  1,0021. 

Ausser  den  genannten  Haupttafeln  sind  am  Fusse  einiger  Seiten 
kleine  Umsetzungstafeln,  deren  Anwendung  kaum  nähere  Erklärung 
braucht,  angeführt. 

Kjobenhavn,  den  12.  Januar  1698. 

H.   V.  Nykolm,  Lector. 


Der  logarithmische  Seckenschieber  uTid  sein  Oebrauck.    Eine  elementare  Anleitung 
zur  Verwendung  des  InstrumentB   für  Studirende  und  für  Praktiker.     Mit 
4  Figuren  im  Text.     Bearbeitet  von  Dr.  E.  Hammer,  Professor  an  der 
Eönigl.  Techn.  Hochachnle  Stuttgart    Verlag  von  Albert  Keetler  in  Lahr  i.B. 
Im  ßucbbandel  durch  Verlag  J.  B.  Metzler,  Stuttgart  1898. 
Obgleich    es   heute    an    Beschreibungen   und  Anleitungen    für   den 
Gebrauch  des  logarithmischen  Rechenschiebers  durchaus  nicht  fehlt,  hat 
dieser  selbst  in  den  Kreisen  der  Landmesser  und  Ingenieure  noch  nicht 
die  Verbreitung    und  Würdigung  gefunden,    welche  ihm  nach  seiner  Be- 
deutung  fUr  das   praktische   Zahlenrechnen  zukommt.     Dieser  Umstand 
war  wohl   hauptsächlich  Veranlassung  zur  Herausgabe   des  vorliegendeii 


BUehenchau.  343 

Schriftchens.  Indesaen  werden  auch  Manchem,  der  den  Rechenschieber 
schon  Jahre  lang  im  Gebrauch  hat  und  dessen  grosse  Vorzüge  zu 
schätzen  weiss,  die  in  der.  Einleitung  gemachten  Angaben  und  Be- 
merkungen über  die  Geschichte  des  Rechenschiebers  anbekannt  und 
<laher  willkommen  sein.  Die  eigentliche  Anleitang  ist  klar  und  leicht 
verständlich.  Die  wichtigsten  FftUe  der  Anwendung  sind  eingehend 
erklärt  und  dnrch  sahireiche  Beispiele  erläutert.  Besonders  ist  hier  der 
Fall  der  Proportionarecbnung  hervorgehoben  und  als  wichtige  Anwendnng 
derselben  a.  a.  das  Interpoliren  beim  Rechnen  mit  Logarithmentafeln 
und  mit  anderen  Zahlentafeln  erwähnt.  Auch  das  Potenziren  and  Radi- 
ziren  mit  Hälfe  des  Rechenschiebers  sowie  die  Benutzung  der  sin-  und 
tsng-Theiliing  ist  kurz  gelehrt.  Wenn  auch  diese  Anwendungen  be- 
kanntlich weniger  häufig  and  wichtig  sind,  so  ist  doch  deren  Angabe 
der  Vollständigkeit  wegen  gewiss  erwQnscht. 

Die  zahlreichen  Beispiele  werden  insofern  auf  den  Ungeübten  an- 
regend wirken,  als  sie  ihm  von  der  grossen  Zahl  der  Anwendungen 
einen  gaten  Begriff  geben.  Indessen  mochten  wir  den  Rath  des  Ver- 
fassers, der  Anfänger  möge  recht  viele  solche  Beispiele  lediglich  znrUebung 
rechnen,  dahin  auslegen,  dass  jeder,  der  den  Rechenschieber  häufig  und 
regelmässig  brauchen  kann,  den  Oebrauch  am  schnellsten  und  besten 
lernen  wird,  wenn  er  ihn  recht  bald  auf  diejenigen  Fälle  anwendet, 
welche  ihm  täglich  oder  häufig  vorliegen. 

la  dem  letzten  Paragraphen  des  Schriftchens  wird  noch  die  Ge- 
nauigkeit des  Rechenschiebers  in  leicht  verständlicher  nnd  eiogehender 
Weise  erörtert.  Der  Hinweis  auf  eigene  Versuche  in  dieser  Beziehung 
ist  wohl  fflr  jeden,  der  dauernd  den  Rechenschieber  benutzt,  gewiss 
durchaus  am  Platze.  H.  J. 


HattpUätze  der  Differential-  und  Integral-Bechnung,  ala  Leitfaden  zum  Gebrauch 
bei  Vorlesungen  zubaiq  men  gestellt  von  Dr.  R.  Fricke,  Professor  an  der 
Teohniscben  Hochschule  za  Braunschweig,  Zwei  Theile.  Mit  45+15  in 
den  Text  gedruckten  Figuren.  Braunschweig  1897,  Fr.  Vieweg  Jc  Sohn. 
3Ä»  Mk. 

Der  vorliegeude  Leitfaden  der  Differential-  und  Integralrechnung 
zeichnet  sich  bei  seiner  Vollständigkeit  hinsichtlich  des  Inhalts  besonders 
dnrch  Kürze  in  der  Darstellung'  aus.  £r  enthält  ungeföhr  das,  was  der 
Studirende  der  Technischen  Hochschule,  für  den  er  in  erster  Linie  be- 
stimmt ist,  in  den  ersten  beiden  Semesteru  zu  bewältigen  hat.  Da  das 
Ganze  auf  804-66  Seiten  zusammengedrängt  ist  und  weder  die  Vorträge 
noch  ein  Lehrbuch  ersetzen  soll,  so  konnten  natürlich  die  Entwickeinngen 
oicht  immer  in  ihrer  ganzen  Ausführlichkeit  gegeben  werden,  wie  auch 
aaf  >  Anwendungen  der  Sätze  auf  Zahle nbeispiele  verzichtet'  werden  mosste. 
Der  erste  Theil  behandelt  die  Einleitung  in  die  Differentialrechnung, 
die  Erklärung  und  Berechnung  des  Differenllalquotienten  einer  FHti:|^ioii 


244  BiicherBclian. 

f(x),  die  Ableitungen  nnd  Differenti&Ie  liSberer  Ordnung  einer,  Function 
f(x),  die  Bestimmung  der  Maxima  und  Minima  einer  Function  f  (x),-  die 
Betrachtung  des  Verlaufes  ebener  Gurven,  die  OrnndUgen  der  Integral 
reclinung,  die  Theorie  der  unendlichen  Reihen  und  die  Bestimmung  der  unlet' 

den  Gestalten  —,—,.,.  sich    darstellenden    Functionswerthe,    währeuil 

der  zweite  Theil  folgende  Capitel  aufweist:  Complexe  Zahlen  und 
Functionen  compleier  Variabelen,  Hilfssätze  aus  der  Algebra,  Weiter- 
fUhrung  der  Integralrechnung,  Differentiation  and  Integration  dec  Func- 
tionen mehrerer  unabhängigen  Variabelen,  Bestimmung  der  Maxima 
und  Minima  einer  Fnnction  mehrerer  Variabelen  und  schliesslich  geo- 
metrische Anwendungen  der  Functionen  mehrerer  Variabelen.  P. 


Die  landwirthechaftliche  TaxationaUhre  in  ihrer  betriebsurirlhschafttichen  Be- 
gründung und  mit  besonderer  Büchsicht  auf  diis  Bonitir^t  der  Ländereien, 
von  Dr.  Friedr.  Wilh.  DUnkelberg.    Brannflchweig  1898.    Preis  6  Mk, 

Die  vorliegende  Schrift  bildet  gewissermaassen  den  Abschluss  der 
landwirthscbaftlichen  Betriebslehre  desselben  Verfassers.  Nichte  desto- 
weniger  ist  sie  ein  vOUig  fUr  sich  abgeschlossenes  Werlc,  dessen  Studium 
«inem  Jedem  empfohlen  werden  kann,  der  sich  mit  landwirthschaftlicfaeii 
ächstzungen  befassen  muss,  auch  wenn  er  nicht  in  der  Lage  ist,  die 
gesammte  Betriebslehre  eingehender  xa  studiren. 

Das  Buch  hat  in  erster  Linie  den  Zweck,  die  Taxationslebre  derait 
anszugestalten,  daassiebei  Uebernaiime  eines  landwirthschaftlichen  Betrieben 
durch  Kauf  oder  Pacht  die  Grundlage  sowohl  fUr  dessen  Einrichtung; 
als  auch  für  die  Beurtheilung  der  Rentabilität  bilden  solL  Daher 
werden  iu  der  Einleitung  die  Factoren  Land,  Arbeit  and  Capital  sowie 
deren  Unterabtheilungen  Grundrente,  stehendes  und  umlaufendes  Capital 
.des  Näheren  erläutert. 

Der  erste  Abschnitt  behandelt  sodann  die  Methoden  der  Landschätzung, 
4as  Bonitiren  und  seine  geologischen  nnd  agronomischen  Grundlagen, 
wobei  die  wichtigsten  Lebren  der  Bodenkunde  in  kurzer  nnd  fasslicher 
Weise  erl&utett  werden. 

Aber  nicht  aliein  der  Landwirth,  sondern  auch  der  Culturtechnikei- 
und  namentlich  der  pre  nasi  sehe  Auseinandersetzungslandmesser  finden 
für  ihre  Zwecke  eine  anas  erordentlich  eingehende  Darstellung  der  Bo- 
nitirnng  und  der  Klaasification  der  verschiedenen  Bodenarten^  welcher 
«ich  eine  knrze  Anleitung  zur  Taxation  von  Obstbänmen,  die  ja  im 
Separat  ions  verfahren  bekanntlich  auch  dem  Sachlandme^er  jibliegt,  als 
willkommene  Zugabe  anreiht. 

Den  Schluss  des  ersten  Abschnittes  bildet  die  Abschätzung  der 
Jtetriebskosten  und  der  Reinertrag. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC  j 


Unterricht  und  Prüfungen.  245 

Der  zveite  Theil  behandelt  äie  angewandte  Taxationsichre  and  der 
Verwaltangsbeamte  wird  mit  grossem  Interesse  die  Besprechung  der 
EinsohütiQogen  ftlr  das  franzSsische,  preuaslsche,  kfinigl.  sächsische  and 
herzo^che  Sachsen- A Itenbargische  Kataster  verfolgen.  In  zwei  weiteren 
Kapiteln  findet  sich  die  Onterbeschreibnng  für  Taxationsswecke  und  eine 
lehrreiche  Beeprechnng  der  Schätzungen  für  die  Bildung  von  RentengUtern. 
Die  praktJBche  Verwerthung  des  in  dem  Buche  beliandelten  Lehrstoffes 
wird  durch  ein  am  Schlüsse  gegebenes  wirthschaftliches  Beispiel  dem 
Leser  vor  Augen  geführt. 

Allen  interesBirten  Kreisen,  aber  ganz  besonders  meinen  Speciat- 
coUegen  möchte  ich  das  Werk  unseres  verehrten  Lehrers  auf  das 
Wärmate  empfehlen. 

Casael,  im  Februar  1898.  Müser^ 


Unterricht  und  Prüfungen. 

Auszug  ans  den  Yorlesimgeii  an  der  Königlichen  landwirth^ 

schaftlichen  Akademie  Poppeisdorf  in  Verbindnng  mit  der 

Kheinischen  Friedrich  Wilhelnis -Universität  Bonn. 

1)  Geheimer  Regierungsrath,  Director,  Professor  Dr.  Freiliefr 
von  der  Goltz:  a.  Landwirthschaftliche  Betriebslehre  (I.  Tbeil)2  stUndig. 

b.  Allgem.   Culturtechoik  (I.  Theil)  2stUndig,     c.   Land  wirthschaftliches 
Seminar  IstUndig. 

2)  Professor  Dr.  Oieseler:  a.  Experimental -Physik  (I.  Theil: 
Licht-  und  Wärmelehre)  2stUndigi    b.   Physikalisches  Praktiknm  4BtUndig. 

c.  Landwirthschaftliche  Maschinenkunde  (I.  Tiieil)  latündig.     d.    Erdbiiu 
QDd  Wasserführungen   für  I.  Jshrgaug  2  BtUndig. 

4)  Professor  Koll:  a.  Tracirea,  für  II.  Jahrgang  2stUndig. 
b.  Nivelliren  1  ständig,  c.  Methode  der  kleinsten  Quadrate  für  II,  Jahr- 
°ang  2  ständig,  d.  Geodätisches  Seminar,  fUr  IL  Jahrgang  2stflndig. 
e.  Geodätisches  Rechnen,  fUr  I.  Jahrgang  2BtUndig.  f.  Uebnngen  im 
Kivelliren  und  Traciren. 

5)  Professor  Dr.  V el t mann:  a.  Algebra  und  algebraische  Analysis, 
filr  I.  Jahrgang  2sttlndig.  b.  Trigonometrie  und  darstellende  Geometrie 
far  I.  Jahrgang  2sttlndig.  c.  analytische  Geometrie,  für  I.  Jahrgang 
3  ständig,    d.  Mathematische  Uebungen,  ftir  I.  und  II.  Jahrgang  ^ständig. 

6)  ProfeasorHuppertz:  a.  Baumaterialienkunde,  Baaconstrnctions- 
lelire  und  Grundbau,  für  I.  Jahrgang  SstUndig,  b.  Wasserbau,  f(lr 
II.  Jahrgang  3  ständig,  c.  Darstellende  Geometrie  und  Baueons tructionen, 
tilr  L  Jahrgang  I  ständig,  d.  Darstellende  Geometrie  und  Bauconatructionen 
(Hebungen),  für  I.  Jahrgang  4stUndig. 

8)  Professor  Dr.  Reinhertz:  a.  Praktische  Geometrie,  illi 
1.  Jahrgang     2BtUndig.     b.     Praktische    Geometrie,    ftlr    11.    Jahrgang 


246  Untetricht  nod  Prüfungen. 

2  Btttndig.  c.  Geodtttisohes  Seminsr  ffli  II.  Jahrgang  2  stfindig.  d.  üebnngen 
in  LandmeBBkunde.  e.  Praktische  Geometrie  und  üebangeu  im  Feld- 
mesBen  und  Nivelliren  (für  Laadvirthe)  letUndig. 

9)  Profeseor  Dr.  Wohltmann:  a.  Taxati  ODBlehre  Sstdndig. 
b.  Allgemeiner  Pflanzenbau  (II.  Theil:  DUDgerlehre)'2BtllDdig.  c.  Demon- 
strationen auf  dem  Versa chsfelde. 

13)  Profeasor  Dr.  Oothetn:  VolkswirthBchaftsIehre  SBtUndig. 

14)  Meliorations-Baninepector  EUnzel:  a.  Specielle  Culturtecbnit. 
fflr  II.  Jahrgang  Istflndig.  b.  Cultnrtechnische  Uebungen,  fUr  II.  Jahr- 
gang Istllndig. 

15)  Geb. Bergrath, Professor  Dr,  Laspeyres:a.6eognoBie  Sattladig. 
b.    Geognostische  Escureionen    und   mineralogische  Uebungen   Sstündig. 

17)  Profesaor  Dr.  Rieder:  Erste  Hülfeleistung  bei  plötzlichen 
Unglflcksföllen  IßtUndig. 

19)  Amtsrichter  Professor  Dr.  Schumacher:  a.  Verwaltungsreclit 
äBtUndig.     b.    LandeBcalturgesetzgebung  iBtUndig. 

20)  Forstmeister  Sprenget:  a.  Waldbau  2stflndig.  b.  Foitt- 
Schntz-  und  FoUzeilehre  Istttndig. 

Ausserdem  finden  landwirthschaftltche,  forstwirthschaftliche,  cnltnr- 
technische  etc.  Excursionen  in  die  nähere  Umgebung,  sowie  in  die  be- 
naehbart(<D  Provinzen  und  in  das  Ausland  (Belgien,  Holland,  England)  stall. 

Für  die  Studirenden  der  Geodäsie  und  Calturtechnik  ist  ein  be- 
sonderer Studienplan  ansgearbeitet,  welcher  von  dem  Secretariate  der 
Akademie  auf  Verlangen  koBtenfrei  verabfolgt  wird. 

Auf  Anfragen  wegen  Eintritts  in  die  Akademie  iat  der  Director 
gem  bereit,  jede  gewUnscbte  Auskunft  zu  ertheileo.  Lehrpläne  u.  s.  w. 
werden  vom  Secretariat  unentgeltlich  ttbersandt. 

Für  Landmesser  besteht  an  der  Akademie  eine  Königliche  Land- 
messer-Prafungs-Commisaion.  Die  Prüfung  für  Landmesser  ist  für  alle, 
die  sich  diesem  Berufe  widmen  wollen,  obligatorisch  und  kann  nacb 
zweijährigem  Stndium  abgelegt  werden.  —  Mit  der  Prüfung  für  Land- 
messer ist  diejenige  für  Calturtechnik  er  verbunden;  letztere  kann  aber 
auch  getrennt  von  der  ersteren  stattfinden. 

Die  an  der  Akademie  Poppelsdorf  aufgenommenen  Studirenden 
werden  bei  der  Universität  Bonn  immatricuUrt  und  geniessen  alleEecbte 
voD  Universitats-Stndenten. 

Der  Director  der  Köni^l.  landwirthschaftl.  Akademie- 

Dr.  Freiherr  von  der  Golti, 

Geh.  Reg.-ßath  u.  o.  ö.  Professor  an  der  Universität  Bonn. 


.e.oogic 


PeraonalnachrichteD.  —  VereinEaBgelegenbeiteo. 

Personalnachrichten. 


Sayern.  S.  E.  Hoheit  der  Prinzregeot  gerubteo,  aaf  die  erledigte 
Stelle  eines  VorstandeB  der  k.  MeesiingabehOrde  Dillingea  den  Besirkg- 
seomflter  Wilhelm  Landgraf  in  Volkacb  zu  versetzen  and  auf  die 
Vorstandsstelte  der-  Messangsbehörde  Volkach  den  Hesgangsasnstenten 
Leopold  Oattermann  in  Landshut  unter  Ernennung  Eum  Bezirks- 
geometer  IL  Klasse  zu  berafen. 


Vereinsangelegenheiten. 

Aaszag  aas  dem  Jahresbericht  des  BraDdeobnrgisohen 
Landmesservereins. 

Der  Verain  zählte  im  Terfloseenen  Jahre  1897  1  Ehrenmitglied, 
I  Ehrengast,  70  ordentliche  Mitglieder.  AusgeBchieden  sind  3,  neu 
eingetreten  sind  9  Collegen.  Die  Jahres  einnah  me  betrüg  502,16  Mk., 
die  Ausgabe  363,73  Mk.  Der  Voranschlag  für  das  nächste  Jahr  schliesst 
in  Einnahme  und  Ausgabe  mit  609,43  Mk.  ab.  Der  Verein  hielt 
12  geschäftliche  Sitzungen  ab,  veranstaltete  zwei  wissenschaftliche  Aus- 
flüge, gab  durch  eine  Centenarfeier  im  MXrz  seinen  vaterlfiodiechen 
tiefilhlen  Ausdruck  und  pflegte  den  geselligen  Umgang  in  einem  Wintei- 
rergnQgen,  einem  Ausflüge  nach  Hirschgartea  nnd  zahlreichen  Familien- 
ZDsamm  enktinften . 

Der  neue  Vorsland  setzt  sich  wie  im  Voijahre  zusammen  aus: 
1.  Vorsitzender  Br ode,  stSdt.  Landmesser,  6r.  Lichterfelde,  Lorens- 
straaae    3  I,     2.    Vorsitzender    Koethe,     Egl.    Plan  kämm  erinspector, 

1.  Schrjftfllhrer  Ludewig,  Landmesser,  Berlin,  El.  Roseuthalerstr.  10 III, 

2.  Schriftftlhrer  Scbmid,  Landmesser  und  geb.  Revisor,  Kassenwart: 
Faick,  Dr.  pbil.,  techn.  Secretatr.  Revisor  fUr  die  Jahresrecbnnng  ist 
Ziiss,  städt.  Landmesser.  Mitgetbeilt  von  Laadmesser  Ludewig. 

Meeklenbnrgisclter  Geometer- Verein. 

(tiegrüDdet  am  30.  Juli  1S74.) 

Am  12.  Februar  fand  in  Schwerin  die  37.  Hauptversammlung  des 
Vereins  statt,  anwesend  waren  19  Mitglieder. 

Ans  dem  Bericht  des  Vorsitzenden  über  Vereinsangelegenheiten  ist 
zn  erwähnen,  dass  die  wöchentlichen  Versammlungen  nur  schwach  be- 
sucht waren,  und  es  aach  meistens  an  den  nUthigen  fach  wissenschaftlichen 
Vorträgen  und  Mittheilungen  fehlte. 

Der  Verein  zählte  zu  Anfang  des  Vereinsjahres  1  Ehrenmitglied 
nad  58  ordentliche  Mitglieder.  Neu  aufgenommen  in  den  Verein  sin<l 
4  Herren,  ausgetreten  ist  ein  Mitglied,  sodass  die  beutige  Uitgliederzahl 
62  beträgt:  von  diesen  haben  33  ihren  Wohnsitz  in  Schwerin. 


irin.  . 


348  Neue  Schriften  über  VermeBSungewesen. 

Die  RectmungaabUge  des  Eaeairers  ergab  nach  der  Prüfung  durch 
die  Kasaenrevisoren  einen  Kassenbestand  von  97,36  Mk.  in  der  Vereins- 
kasse  und  von  136,26  Hk.  in  der  Delegirtenkasse. 

Der  §  12  der  Satzungen  ist  dahin  geändert,  dase  von  jetzt  ab  nar 
an  jedem  ersten  Dienstage  der  Wintermonate  ein  facbwiBsenschaftlicher 
Abend  stattfindet,  die  tlbrigen  Vereinsabende  indessen  nar  dem  geselligen 
Verkehr  unter  den  Mitgliedern  gewidmet  werden. 

In.  Betreff  einer  event.  Erweiternng  der  Zeitschrift  f.  Verm.  wurde 
«in  BeachluBB  gefasst,  der  dem  Vorstände  des  DentBclien  Geometer- Vereins 
snr  Erwägung  übergeben  werden  soll. 

Die  Neuwahl  des  Vorstandes  für  das  nächste  Verein&jahr  ergab : 

I.  Vorsitzender:  Districts-Ingenienr  Vogeler,  II.  Vorützender: 
Forst-Taxator  Nebee,  I.  Schriftführer:  Kammer-Ingenieur  Duncker, 
II.  Schriftführer:  Forstgeometer  Freyenhagen,  Kassirer:  Kammer- 
Ingenieur  EortUm.  Zn  Kasaenrevisoren  wurden  dureh  Zuruf  ernannt; 
Kammer- Ingenieur  Suhr  und  Forstgeometer  Paris. 

Ein  gemttthliches  gemeinschaftliches  Abendessen  bildete  den  Abschlass 
der  37.  Uauptvereammlung. 

Schwerin.  Eammer-Ingenieur  Duncker. 


Neue  Schriften  Ober  Vermessungswes«n. 

Hfihenbesümmnngen,  Trigonometrische  und  barometrische,  (Normälntill- 
htthen)  in  Württemberg,  bezogen  auf  den  einheitlich  Deutschen 
Normalnullpunkt.  Donankreis:  Heft  14.  Oberamtsbezirk  Ulm. 
Bearbeitet  von  C.  Regelmann.  Stuttgart  1897.  8.  38  pg.  cart. 
0,50  Mk. 

Änglhs,  B.,  Traitä  du  Quadrant.  (Montpellier,  13.  si^le.)  Texte  Latin 
et  ancienne  traduction  Grecqne,  publics  par  P.  Tannery.  Paris 
1897.     4.     84  pg. 

KJaotschau. 

Die  Besitzergreifung  von  Kiaotschaa  hat  vor  Allem  eine  Vermessung 
nothwendig  gemacht.  Da  das  zur  Zeit  in  Ostafrika  befindliche,  fflr 
diese  Arbeiten  geeignete  Personal  der  Kriegsschiffe  nicht  ausreicht,  so 
wird  in  der  nächsten  Zeit  eine  besondere  Abordnung  der  topographischen 
Abtheilung  der  Landesanfnahme  nach  Kiaotschau  gesandt  werden,  der 
sich  noch  ein  aus  chinesischen  Diensten  geschiedener  Officier  an- 
schliessen  wird. 

Inhalt. 

firStiere  Mittheilungen:  Berechnung  der  ebenon  recht  winkligen  CDordioaten 
für  die  Eckpunkte  der  Hesatischblätter  ana  den  gegebenen  geographischen 
Coordinaten  im EataBteraystem Bocham,  von  Leib ol d- Jordan.— Nivellemonts 
der  Schweiz.  —  Ein  neaer  Scbichtenaucher,  von  Lange.  —  EntfernoiigsmesBer, 
von  Jordan.  —  t  Brehm.  —  Stollen- Durchschlag.  ~  BQoherichau.  —  Unterriebt 
und  PrDlung«n.  —  Pereonalniclirichten.  —  Vereiniangelegenlieilen.  —  Neue  Schriften 
"fcer  VerniM»Mii9iwe»«i>. i,' 

Verlag  von  Kannd  Wlltwer  StuRsart  —  Druck  von  Gebrüder  JlDGcke  fai  HaDnover. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereina. 

Heransg^eben  von 

Dr.  w.  Jordan,  und  O.  Steppes, 

Professor  in  Hannover.  Steuer-Rath  in  HDnchen. 


1898.  Heft  9.  Band  XXVn. 

»t    1.  MaL    t^ 

Der  Abdroek  von  Ortgbiftl-Artlkeln  obne  vorlier  eingeholte  Er- 
iMÜmiM  der  Bedactton  Ist  nnteraagt 

Ueber  Curveh  bei  ländlichen  Wegenetzen. 

Es  ist  noch  eine  weit  verbreitete  Ansicht,  dsss  man  bei  der  Pro- 
jectirang  des  Wegenetzes  in  Znsammenlegungssachen  nicht  in  die  Lage 
komme,  bei  der  Fllhrang  dei  Haupt wege  mit  Cnrven  von  kleinen 
KrOmmungshalbmessem  vorgehen  zu  mUssen.  Die  mag  in  früherer  Zeit, 
üs  Bich  das  Arbeitefeld  auf  das  Flachland  erstreckte,  der  Fall  gewesen 
sein,  gegenwärtig  aber  kommt  auch  das  Berg-  und  Hügelland  mit  seinen 
erheblich  grSsseren  techniecbeo  Schwierigkeiten  in  allen  Arbeitsstadien, 
insbesondere  bei  dem  Wegeproject  in  Frage.  Hier  bildet  die  gebrochene 
Linie  die  Regel  nnd  die  Einsclialtung  von  engen  Curvea  ist  nicht  mehr 
n  amgehen.  Diese  kommen  vielmehr  amso  hSnfiger  vor,  als  man  dem 
Gnindeatz  treu  bleibt,  daes  nnznlässige  Steigungen  [mehr  als  10  %)  in 
den  Hanptsofnhrwegen  unter  allen  Umständen  vermieden  werden  mUssen. 

Unter  schwierigen  Verhältnissen  gehört  ein  praktisch  geübter  Blick 
duQ,  hinsichtlich  der  Steigungsverhältnisse,  der  Bankosten,  der  Gestalt 
nud  der  Zngänglichkeit  der  angrenzenden  PlanstUcke  in  jedem  Falle  das 
Kchtige  ZQ  treffen,  d.  h.  die  meist  direct  widerstreitenden  Forderungen, 
velcho  man  an  das  Wegeproject  stellen  muss,  so  zn  vermitteln,  dass  der 
Weg  in  möglichster  Vollständigkeit  seinen  Zweck  erfüllt. 

Wenn  nan  auch  bei  Hauptwegen  in  erster  Linie  die  Steigungs- 
terhältnisBe  dieFUhrang  derselben  bedingen,  so  ktinnte  man  doch  unter 
Dmstanden  grosses  Unheil  anrichten,  wollte  man  sich  am  die  Eintheilung 
und  AnfscbliesBUng  des  angrenzenden  Geländes  zunächst  nicht  kümmern. 
Dies  gilt  namentlich  hinsichtlich  der  Auswahl  der  zur  Onrvenbildung 
geeigneten  Stellen.  Die  Curve  mUss  möglichst  geringe  Erdarbeiten  ver- 
ureachen  nnd  mnsa  als  Ausgangspunkt  für  Wege  zweitei-  und  dritter 
Ordnung  festgehalten  werden  können,  sodass  sieb  das  Bild  der  zukünftigen 
Eintheilung  leicbt  venrollständigen  läset.  Zur  Erlilnterung  diene  die 
Sidzte  auf  folgender  Seite. 

Z«H«cbrlR  für  VermeBsongswesen  ISffi.    Heft  9. .  L.i.i_.n,  L>(.>(.>QIC 


260  Deubel.    Ueber  Curven  bei  ländlichen  Wegenetzen. 

Die  Geetaltang  dar  Gnrven  selbst  hängt  ab: 

1)  von  dem  za  wählenden  Krtlmmnngshalbmesser, 

2)  von  dem  dnrch  die  Gnrve  bu  UberwindendeD  HttbennnterBcbied. 
Je  grffaaer   der  Ertlmmungsbalbmesser  gewählt  wird,  umso  weniger 

Zugkraft  gebt  verloren,  umso  grOsser  darf  somit  auch  die  Steigung  in 
der  Corve  sein.  Uan  wird  deabalb  mit  Rücksicht  darauf,  dasB  enge 
Curven  immer  ungflnetige  FI  anformen  erseugen,  einen  so  grossen 
Krümmungshalbmesser  wählen,  als  dies  der  HQhenunterachied  der  Ourven- 

ng.  1. 


anfanggpankte  gestattet.  In  den  meisten  Fällen  aber  wird  eben  dieser 
HShen unterschied  so  beträchtlich  sein,  dass  man  im  Interesse  der 
möglichsten  Einschränkung  der  Erdarbeiten  den  kleinsten  zulässigen 
K I Um m ungell albmesa er  anwendet.  Als  solcher  künnen  erfahrnngsgemäss 
bei  einer  Fahrbaljnbreite  von  6  m  fUr  ein  gewöhnliches  vierspänniges 
Fuhrwerk  bei  Hauptwegen  10  m,  bei  untergeordneteren  Wegen,  d.  h. 
Zufahrwegen  mit  schwachem  Verkehr,  8  m  and  bei  Holzabfuhrwegen, 
auf  welchen  Langholz  gefahren  wird,  nicht  unter  25  m  angenommen 
werden.  Für  zweispännigee  Fuhrwerk  genügt  sogar  noch  ein  Radius  von 
5  m  bei  5  m  breiter  Fahrbahn,  •) 


•)  Vcrgl.  Vogler,  Kulturtecbnik  S.  333- 


..C'OO^^lC 


Deubel.    Ueber  Cnrveo  bei  ländlichen  Wegenetze 


251 


Die  Steigung  innerhalb  solcher  engen  Gurven  sollte  bei  Haaptwegen 
nicht  mehr  als  5  %,  bei  solchen  mit  schwachem  Verkehr  nicht  mehr  ale 
6  %  betragen. 

Jedenfalls  mass  die  Walil  des  ErUmmangshalbmesaers  der  Cnrven- 
abstecknng  aelhst  TOransgehen. 

Die    fUr    den    vorliegenden  Fall  branchbaren  Äbsteckungsmethoden 
müssen  femer  ohne  Winkelmeasang  ausführbar  sein. 
Pig.  2. 


Znr    Bestimmang     der     Hauptpunkte    sucht     man     zunächst     den 
Schnittpunkt    der    der  Curve  zuführenden  geraden  Leitlinien,    misst  auf 
beiden    Schenkeln    eine    runde   Meterzahl    20  oder  30  m  ^e   ab    und 
ermittelt  die  Spannung  s.    Aus  der  Figur  ergiebt  sich: 
die  Haupttangente 


Ve'- 


Vie 


die  Sehne 

die  Bogenlänge*) 


(1) 
(2) 


2.(900  _  e) 


Vie 


Der   Höhenunterschied    der  C or venanfangsp unkte    wird    durch 
Messung    des  OefSlles  A^  A^   mit  einem  einfachen  Preihandhdhenmesser 


•)  Vergleiche  Vogler,  Zur  Ereiaabateckung  ohne  Theodolit  Jahrgang  1894, 
S.  665.    Nach  der  daselbst  entwickelten  Formel 

ergeben    sich  nur  fUr  Centriwinkel  bis  za  90"  genaue  Besnitate,  wie  a.  a.  0. 
näher  dargelegt  ist. 

L>,,i,....  4^.00^^lC 


Deubel.    Ueber  Carven  bei  läadlichen  Wegenetzen. 


in  Procenten  ermittelt 


Die  SteigQDg,  welche  die  Gnrve  v 
sich  nach  der  Formel 

100 -i 


B 


a  der  Länge  B  erhält,  berechnet 


(5) 


F0  = 


(6) 


Die  Ffeilhßbe  h  berechnet  man  zur  Absteckung  des  HaoptpankteB 
M  wie  folgt: 

Eb  ist  ^A-FO-x/AFDA, 

^  r-S 

2T 

Die  Pfeilhöhe  ergibt  sich  auch  direct,  da 

MF=  MG  =  k     nnd 

A,F=A,G=-I- 

J_ 
T—  2         r-i2T—S) 


Ä  =  r- 


(7) 


T  2T 

Nach  diesen  Formeln  können  die  ersten  Absteckungselemente  im 
Felde  anter  Benntiung  des  Rechenschiebers  ermittelt  werden  oder  man 
fertigt  sich  Tabellen  nach  Art  der  nachstehend  abgedrackten  für  die  am 
häufigsten  vorkommenden  Fftlle  an. 

Beispiel:  Es  sei  s  =  13,3  m  bei  e=  20  m  gemessen.  Der 
Erllmmungsbalbmesser  soll  =  12,5  m  angenommen  werden.  Aas  der 
Tabelle  ergiebt  sich  r=  rund  39,0  m;  S=23,8  m;  ß  =  31,4  m.  Der 
Höhenunterschied    der    CurvenanfangHpankte    berechnet   sich    bei    ll^jo 

23  8-110 
Steigang  von  A^  nach  A^  zu — '  '     =2,6m.      Die    Curve   wttrde 


r  =  8,0m 

r^lOm 

r  =  ia.Sm 

r  =  18,0  m 

r7t=S5,i  m   e=zom 

ri:=3i,4m   e=2om 

rjr=39,3m  «=2oni 

»•iP=47,'m  «=20  m 

s 

T 

S 

B 

h 

g 

r 

S 

B 

A 

s 

r 

S 

B 

h 

g 

T 

s 

B 

h 

m 

ra 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

6 

SI.7 

IS,8 

22,7 

6,B 

6 

65,9 

19,8 

28,, 

8,S 

6 

82,3 

24.7 

35.5 

10,6 

6 

98,9 

»9.7 

42,6 

.2,8 

K 

J9>3 

'5.7 

21,8 

b,4 

« 

49.1 

19,6 

a  7,3 

a,o 

8 

<",4 

2,,(, 

34,' 

■o,c^ 

8 

73,7 

29.S 

40.9 

12,0 

lo  31,0 

"5,5 

21,1 

6,0 

10 

3«,7 

'9.4 

jb,4 

7,5 

_10    48,,|2,,2 

33.0 

9.4 

10 

5».' 

z<j,o 

39.0 

11,2 

12 

H.t 

"5.' 

10,2 

Sfi 

ij 

iifi 

19,1 

^5.3 

7.0 

12 

39.7 

23-8 

3',<> 

8,8 

12 

*7,7 

i8,6 

37,9 

10,5 

14 

21,5 

'S.o 

19,4 

5.2 

^ 

36,9 

.8,K 

ä4.3 

b,5 

11 

33.6 

23.5 

30.4 

8,1 

'4 

40,4 

^8.3 

36,5 

9,i 

i*> 

iB,3 

.,,6 

ia,b 

*,B 

lä 

",9 

'K,3 

23,2 

b,o 

,t> 

2a,6 

22,9 

29,0 

7,5 

ll 

34>4 

27,5 

34,8 

9.< 

i5,a 

.4,3 

i7,f 

4.4 

iB 

.9.B 

'7,B 

22,0 

5.5 

iB 

**.7 

22,2 

ä7,5 

b.9 

.8 

J9.7 

26,7 

33,0 

«.■ 

tu 

■3.M 

■3,S 

'ö,7 

4.0 

20 

'7.3 

'7i3 

io,9 

5.0 

20 

21,6 

21,6 

26,, 

0.3 

20 

25,9 

»S-9 

3 ',4 

7.: 

Ü 

10,0 

'^.5 

H,2 

3.0 

£i 

'2.S 

'S-ö 

.7,8 

3.75 

25 

'5,0 

»9.5 

22,2 

4.7 

is 

18,8 

*3,S 

26,7 

5,< 

30 

7.0 

10,5 

11,, 

2,0 

3 

M,8 

'3,* 

'4.3 

*.5 

32 

11.0 

.6,5 

'7,9 

3.' 

30 

'3,1  .9,8 

ii,4 

3.t 

-:,t 

■  C 

^^^8 

C 

Deabel.    Ueber  Curven  bei  ländlichen  Wegeoetzen. 


r=17^m 

r  =  20m 

r  =  8Km 

r  =  80in         1 

fit=SS.om  e=2om 

r  71=62,8  m.«=2om 

t-Tt=78,5m  e=iom 

rn=94,2m  «=2om 

, 

T 

S 

B 

k 

a 

r 

S 

B 

A 

s 

T 

s 

B 

h 

a 

r 

$ 

B 

h 

• 

m 

m 

m 

in 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

m 

i"« 

3*.S 

49,7 

'4.9 

6 

.3',8 

39.6 

S6,8 

17.0 

6 

.64,8 

49,5 

71,0 

",3 

6 

'97.7 

59.4 

85,2 

25,5 

8    8;,9 

34,4 

47,a 

14,0 

8 

98,2 

39,3 

5-4,4 

16,0 

8   122,8 

49.1 

6B.3 

20,0 

8 

'47,3 

S8,9 

81,6 

24.0 

.0  «.7 

33,M 

46,2 

'3,1 

12 

77,4 

3«.7 

52,8 

.5,0 

10   96,8 

48,4 

66,0 

i«,8 

i£ 

nb,i 

58.0 

79.2 

2»>5 

;;l  ss,7 

33,4 

44,2 

11,3 

1£ 

63,6 

3K.2 

So-ö 

.4,0 

■J,   79,5 

47,7 

03,3 

■7,5 

i£ 

95,4 

57,i 

75,9 

21,0 

^1 «,. 

33,o 

42,S 

11.4 

"4 

S3,B 

37,7 

48,b 

'3,0 

14 

67,3 

47,1 

bo,B 

'6,3 

14 

80,7 

56,5 

72,9 

«9,5 

»1,«.. 

3*,' 

40,6 

10,  s 

16 

45,S 

3<',ö 

46,4 

.2,0 

16 

57,3 

45.H 

S«,o 

'5,0 

lb 

08,7 

55,0 

09.6 

18,0 

'8!  34.7 

3'." 

3«.5 

9,6 

18 

39.'' 

35,6 

44,0 

11,0 

iH 

49,5 

44,f 

5S,o 

'3,8 

iS 

59,4 

53,5 

66,0 

.6,5 

»1  30-3 

3o,3 

36,6 

8.7 

JO 

34,6 

34,6 

4.,8 

10,0 

20 

43,3 

43.3 

5S.3  "2,5 

20 

5',9 

5 ',9 

62,7 

"5.0 

,i  J..9 

2  7,* 

3',' 

6,6 

n 

*5.o 

3',3 

35.6 

7,5 

25 

3',3 

39.' 

44.5  9,4 

2S 

37,5 

46,9 

53,4 

11,25 

£ 

■5,5 

^3,3 

2S,o 

4.4 

3£ 

"7,6 

26,, 

s8,6 

5,0 

30 

22,1 

33.  s 

35,8  6,3 

32 

26,4 

39,6 

42,9 

7,5 

erbalten.  Da  aber  die 
Steigung  nicht  mebr  als  5  i^/^  betragen  soll,  so  mnsB  der  Höhennnterscbied 
von  A,   und  A^  auf    '  ,,^'    =  1>6  m   ermässigt  werden,    indem    die 


Punkte  A^  und  A^ 


100 
2,6  —  1 


-  =  0,5  m  Abtrag  bezw.  Auftrag  erhalten. 


Ist  der  Hfihennnterschied  der  Currenanfangapunkte  so  groBs,  dasB 
erhebliche  Erdarbeiten  durch  Senkung  beiw.  Hebung  derselben  noth- 
wendig  würden,  oder  dttrfen  nach  Lage  der  Oertlichkeit  die  Steigungen 
der  an  die  Curve  anacbliessenden  Wegestrecken  nicht  mehr  kflnetliob 
erhaht  werden,  so  greift  man  au  einer  künstlichen  Verlängerung  der 
Cnrvc  durch  Ausbildung  einer  Wende-  oder  Tellercnrve. 

Man  steckt  zu  diesem  Zweck  im  Abstände  m  eine  Parallele  zu 
Äj  Aj  ab  und  beschreibt  mit  dem  gewählten  KiflmmnngshalbmeBser  r 
einen  Halbkreis  Über  derselben,  den  man  in  geeigneter  Weise  in  die 
geraden  Strecken  Ubei^ehen  lässt.  Die  Länge  einer  solchen  Tellercurve 
findet  man  mit  aasreichender  Genauigkeit  als 

L  =  ri:  +  2m  (8) 

Ist  somit  umgekehrt  die  zur  Ueberwindung  des  Hfihenunterschiedes 

der  OarrenanfangspQnkte  A,  und  A^  erfordet'liche  Wegelänge  gegeben, 

»0  findet  man  , 

L  —  ric 

Soll  z.  B.  in  einem  Hang  von  20%  Hauptgefälle  eine  Tellercurve 
mit  10  m  Radius  nnd  5%  Steignng  angelegt  werden,  so  berechnet  sich 
nach  Formel  (9) 

60  —  31,4        ^  „ 

m  = — '—  =  9,3  m 

unter  der  Voraossetzang,  daas  die  Curvenanfangspunkte  0,5  m  Ab-    und 
Anftrag  erhalten  dürfen. 


254 


Daubcl.    U«bot'  Cui'ven  bei  ländlichen  Wegcoetzen. 


Ist    der    Schnittpunkt    der   HanpttangenteD    nnzngXnglich    oder 
würde   es  zu  grossen  Umständlichkeiten  führen,    wollte  man  unter  allen 
Umständen  von  diesem  Schnittpunkte    ausgehen,  so  führt  folgendes  Ver- 
fahren, 8ofern  sich  der  Winkel  2  e  zwischen  30  und  60*  bewegt,  sum  Ziel. 
Fig.  3. 


*'--Vf-- 


Errichtet  man  in  einem  beliebigen  Punkt  B,  der  einen  Bertihrendeu 
ne  Senkrechte  B^  B^^a  und  in  B^  eine  zweite  Senkrechte  B^B^=b 
1  der  anderen  Berührenden,  so  scbliessen  diese  den  Winkel  2  e  ein. 
Aus  der  Figur  lassen  sich  leicht  folgende  Beziehungen  ableiten: 
B,  Q,  _  B,D   _  B,B,  _a 
ßj  Q,         BD  ~  B,ö,~  b 
Setzt  man  B^Q^=x  oder  B,  Qj  ^  y,  so  ist 
a(a  —  x) a' 


oder 


y  = 

£b  ist  femer 


ab 

a  +  b 


(10) 

(11) 


:,  =  90" 


B,Q,=B,Q,=y  (12) 

Misst    man    nno    den  Winkel  2e    durch   die  Spannung  s  nach  Ab- 
messung von  «^20  m  auf  beiden  Schenkeln,  so  findet  man 

Q.Q^^<--^>^  (13, 

Q,O^Q,Q^  —  Q,0  =  ^^~Q,0  (U) 

wobei  das  Vorzeichen  von  Q,  0  und  Q^  0  bei  der  Abmessung  zu  berück- 
sichtigen ist. 

Ferner  ist:  B,  A,^- 


B,A,: 


«, 

0  y  it' 

—  s* 

2e 

V 

ov-t'' 

-s' 

A.ooglc 


(15) 
(16) 


Deubel.    Uebor  Curven  bei  ländlichen  Wegonetzon. 


255 


Da  die  Ricfatnng  der  Mittellinie  bereits  gefunden  ist,  so  ergiebt 
sich  der  Hauptpunkt  ii  (lurch  Abmessung  von  Q^M=r  —  Q^  0. 

MesB-  und  Rechenprobe:  1)  Prtlfnng  ob  A^  0  und  ^^  0  Lotfae  auf 
deii  Bertihrenden  sind,  2)  ob  MF=  MG,  3)  da  die  Haapttangenten  Taus 
r,  e  and  s  berechnet  werden  können,  so  musa  ±  ji,  £,  =  T —  D  B, 
and    ±  A^B^^T  —  D  ß^  sein.     Wird  B^B^^c  gemeseen  und  ana 


berechnet,  so  ist  D  B^=  — -,  ß  ßj  =  V  a'  +  i>  £, ' . 

In  der  Praxis  wird  man  sich  damit  begnügen,  y  nach  Formel  (11) 
zn  berechnen  nnd  auf  beiden  Schenkeln  des  Winkels  B^B^B^  abzu- 
messen. Den  Mittelpunkt  0  des  Kreises  findet  man  darcb  Absteckung 
einer  Paralleten  im  Abstände  r  zu  einer  Berührenden.  Durch  Loth- 
fäUen  auf  die  Tangenten  und  Abmessung  von  r  in  der  Richtung  0  Q, 
ergeben  mh  die  Hauptpunkte  Ä^,  A^  und  M.  Die  Zwischenpunkte 
werden  in  der  Regel  durch  mehrfache  Abmessung  von  r  gefunden. 
Bei  grosseren  Radien  schaltet  man  dieselben  nach  der  Viertel- 
methode ein  oder  nach  dem  von  Professor  Hegemann,  Band  1896, 
S.  417  beschriebenen  Verfahren,  welches  sieh  auf  den  Satz  stutzt,  dass 
der  Abstand  eines  Gurvenpunktes  von  der  Tangente  gleich  der  Pfeil- 
hObe  ist.  Bei  flachen  Kreisbogen,  welche  bei  der  Absteckung  von 
FInthgräben  vorkommen,  wird  dieses  Verfahren  auch  zur  Bestimmung 
des  Hauptpunktes  M  mit  Vortheil  angewendet. 

Die  in  der  nachstehenden  Figur  dargestellte  Schnittmethode  fUhrt 
zu  einer  dem  Kreis  genäherten  Curve,  so  lange  ^  Se^SO". 

Man  bestimmt  zunächst  die  Gurvenanfangspunkte  A^  und  A^  ans 
r,  e  und  s  und  macht  A^  B,  =  A^B^^=  S.  Hierauf  theilt  man  A,  B^ 
und  A^  B^  in  eine  Anzahl  gleiche  Theile  und  bildet  die  Schnittpunkte 
nach  Anleitung  der  Figur. 

Fig.  4. 


^. 


Die  Einrtlckmethode  ist  fUr  den  Fall  anwendbar,  dass  die 
Ricbtnng  nur  einer  Berührenden  und  die  ungefähre  Lage  der  Curve  durch 
die  Oertlichkeit  gegeben  ist.  Ftlr  Sehnenlängen  von  5  und  10  m  kOnnen 
die  in  der  Tabelle  angegebenen  Ordinateu  abgesteckt  werden.       Ic 


Deubcl.    lieber  Carveo  bei  läDdlicbon  WegonoUen. 


Abscisae 

Radius     5 

m  1  lUm 

r 

Urdinnte 

y 

y 

.0         3 

,0 

_ 

12,5       * 

■jO 

— 

'S          1 

Ko 

— 

ir,s     ' 

50 

— 

",S       ' 

30 

6,00 

5.^5 

25              1 

00 

4.S0 

«7,5      0 

q8 

4,00 

30         0 

»4 

3,60 

Was  nun  den  MassensuBgleich  innerhalb  der  Cnrve  anbetrifft, 
so  ist  ein  solcher  wabrscheinlich,  sofern  die  Curve  am  Hange  lie^.  In 
diesem  Falle  gilt  bei  starkem  Haaptgefälle  die  Regel,  die  Leitlinien  mit 
so  schwacher  Steigang  der  Cnrve  zuzuführen,  dass  noch  eine  kUastliche 
Vermebrung  der  Steigangsprocente  dnrch  Auf-  und  Abtrag  in  den 
Curvenanfangspunkten  mSglich  ist.  Der  Hassenaosgleicli  innerhalb  der 
Curve  wird  hierdurch  nicht  beeintrlichtigt. 
Fig.  6. 


.A.ooc^lc 


Deubel.    Uober  Curven  bei  ländlichen  Wegenetzen 
Fig.  7. 


A.  Jf  A. 

Der  Aufgang  von  einer  Thalsohle  nach  dem  anBchlieaaendeu  Hang 
ist  ohne  Erdbewegung  möglich,  wenn  die  Thatsohle  zar  Anlegung  der 
Gnrre  breit  genug  ist. 

Wie  die  schematisehe  Darstellung  in  Fig.  7  zeigt,  stellt  sich  der 
HaBsenaoagleich  weit  ungünstiger/^  wenn  mittelst  der  Gurre  eine  auB- 
geprägte  Thalsenkung  Überschritten  werden  eoU.  In  der  Regel  aber  bat 
lieh  in  Bolcben  Faltungen  durch  das  abfliesaende  Wasser  eine  ausge- 
waschene Rinne  (WaBserrias)  gebildet,  zn  deren  DurchschUttung  die  sonst 
tlb ersehn ssige  Erdmasse  zweckmässig  verwendet  werden  kann.  Es  ist  ferner 
aus  der  Zeichnung  zu  ersehen,  dass  durch  eine  Hebung  der  Gradiente 
(nieht  Drehung  wie  im  ersten  Fall)  der  Hassenausgleich  mOglich  ist,  und  dass 
hierdurch  die  Steigung  der  zu  Berg  gehenden  Leitlinie  verbessert  wird, 
während  die  der  von  unten  kommenden  vermehrt  wird,  worauf  schon 
bei    der    ersten  Absteckung   der  Leitlinien  Rttcksicht  zn  nehmen  ist. 

Rotenburg  a.  F.,  den  31.  Januar  1898.  Deuhel, 


258  Runge.    Ueber  die  Ortebeatimnung  auf  Sue. 

Ueber  die  Ortsbestimmung  auf  See. 

In  früheren  Zeiten,  als  man  sich  auf  die  Chronometer  noch  niclit 
Bo  verlassen  konnte  wie  heute,  geschah  das  Ansegeln  einer  KfUte, 
wenn  man  sicher  gehen  wollte,  in  der  Art,  daas  man  anf  dem  Parallel- 
kreise des  Best! mm angB Ortes  sich  entlang  bewegte.  Hier  befand  man 
Bich  auf  einer  Linie,  deren  man  sich  durch  eine  Breiteobeatimmung 
ver»cherte,  wenn  man  auch  nicht  wusste,  wie  nahe  man  derKtlste  war. 
£twa  vor  fünfzig  Jahren  entdeckte  der  amerikanische  Capitain  Snniner, 
dass  etwas  Aehnliches  auch  nouh  in  dem  Falle  gilt,  wo  weder  Länge 
noch  Breite  bekannt  ist,  wenn  nnr  eine  einzige  HOhenheobachtung  eineB 
Gestirne  vorliegt  und  die  Chronometer  zuverlässig  sind.  Wenn  man 
sich  nämlich  die  Erdkugel  and  das  Gestirn,  das  wir  ohne  Parallaxe  i 
voraussetzen,  im  Räume  vorstellt  und  den  Pnnkt  der  Erdkugel  mit  C  j 
bezeichnet,   fUr   den   das   Gestirn  gerade  im   Zenith   steht  (Fig.    1), 


Fig.  1. 


müssen  offenbar  alle  Fnnkte  der 
Erdoberfläche,  für  welche  das  Gestirn 
^^  den  gleichen  Zenithabstand  z  hat 
—  ■-p  symmetrisch  im  Kreise  um  C 
--^j  herumliegen  und  der  Radius  des 
Kreises  ist  in  Winkel  ei  nheiteo 
gemessen  selbst  gleich  z.  Die 
geographische  Breite  des  Pnnktes  C  ist  gleich  der  Declination  des 
Gestirns  und  die  geographische  Länge  ist  gleich  dem  Stundenwinkel 
des  Gestirns  für  Greenwich.  Um  den  Stundenwinkel  des  Gestirns  für 
Greenwich  in  dem  Augenblick  der  Beohachtnng  zu  kennen,  muss  natür- 
lich die  Greenwicher  Zeit  als  bekannt,  die  Chronometer  müssen  also 
als  zuverlässig  vorausgesetzt  werden.  Aus  einer  Höhenbeobachtnng 
eines  Gestirns  folgt  mithin,  dass  man  sich  auf  einem  gewissen  Kreise 
befindet.  Da  man  nun  immer  einigermaassen  über  den  Schifitort  unter- 
richtet ist,  so  handelt  es  sich  nur  um  ein  kleines  Stück  dieses  Kreises, 
und  wenn  der  Radius  des  Kreises,  das  heisst  also  die  beobachtete 
Zenithdi stanz,  nicht  zu  klein  ist,  so  kann  man  ein  kleines  Stüek  mit 
genügender  Näherung  als  geradlinig  betrachten,  indem  man  den  Kreis 
durch  seine  Tangente  oder  auch  durch  eine  Sehne  ersetzt,  die  zwei 
benachbarte  Fnnkte  verbindet.  So  erhält  man  für  den  Schifibort  eine 
gerade  Linie  die  sogenannte  Standlinie,  deren  Azimut  gleich  d«n  des 
Kreises  also  senkrecht  zu  dem  Azimut  des  Gestirns  ist  Dies  war  es, 
worauf  Capitain  Snmner  aafmerksam  machte.  Auf  einer  Standlinie 
entlang  fahrend  kann  man  eine  KUste  gerade  so  ansegeln  wie  auf 
einem  Parallelkreis,  nnr  darf  die  Küste  nicht  parallel  der  Standlinie 
verlaufen.  — 

Hat  man  zwei  HShenbeobachtungen,  die  an  demselben  Ort  gemacht 
sind,  so  ist  der  Schnittpunkt  der  beiden  entsprechenden  Standlinien  der 


Runge.    Ueber  dio  OrtsbestimmuDg  auf  See.  259 

gesQcIite  Ort.  Hat  das  Schiff  in  der  Zeit  zwieclien  den  beiden  Beobach- 
tangen  seinen  Ort  verändert,  bo  mass  man  jede  Standlinie  parallel  mit 
sich  7on  dem  Aagenblick  der  Beobaclitung  an  gerade  bo  verBchieben, 
wie  das  Sehiff  sich  verschiebt ;  dann  bleibt  der  Ort  des  Schiffes  immer 
auf  der  Standlinie  und  der  Schnittpunkt  zweier  Standlinien  bestimmt 
diesen  Ort.  Die  VerschiebuHg  des  Schiffes  ist  für  nicht  zu  lange  Zeiten 
ans  dem  gestenerten  Cars  und  der  „gegissten"  Distanz  mit  hinreichender 
Genauigkeit  zu  bestimmen.  Das  ist  die  bequemste  Uethode  ans  zwei 
Höhen  den  Ort  zu  finden.  Das  Princip  ist  flbrigens  mathematisch 
geschulten  Leuten  vollkommen  vertraut.  Wir  können  sagen  es  besteht 
darin,  dase  man  bei  der  EenntnisB  der  genäherten  Wertbe  für  Länge 
und  Breite  die  Function,  welche  den  Höhenwinkel  durch  Länge  und 
Breite  ausdruckt,  unter  Vernachlässigung  der  OrOssen  zweiter  Ordnung 
aU  lineare  Function  der  Correctionen  der  Näherongswerthe  ansehen 
kann.  Ein  Fehler  in  der  Bestimmung  des  HObenwinkels  bedeutet  eine 
i^aeTverschiebang  der  Standlinie  um  deuBelben  Betrag. 

Dieser  Begriff  der  Standlinie,  obwohl  schon  vor  {antzlg  Jahren 
anfgestellt,  hat  sich  sehr  langsam  bei  den  Seefahrern  eingebürgert. 
Erst  in  neuerer  Zeit  beginnt  er  allgemeiner  benutzt  zu  werden. 

Im  Einzelnen  gestaltet  sich  die  OrstbeBtimmnng  so.  Han  berechnet 
auB  der  beobachteten  HUhe  und  der  „gegiasten"  Breite  (d.  h.  der  Breite 
vie  sie  die  Logge  -  Rechnung,  die  Aufrechnung  der  seit  der  leisten 
aetronomischen  Ortsbestimmnng  znrflckgelegten  Distanzen  und  der  Bieh- 
Inngen,  ergiebt)  die  zugehörige  Länge.  Diese  Länge  giebt  zusammen 
mit  der  gegissten  Breite  einen  Fnnkt  der  Standlinie.  Nun  nimmt  man 
das  Azimut  des  Gestirns  ans  den  Azimuttafeln,  die  für  die  Controle 
des  Compass  auf  allen  Schiffen  im  Gebraach  sind,  z.  B.  Davis  und 
Bardwood,  Suns'  true  bearing  or  Azimuth  Tables,  und  die  Fortsetzung 
von  Ooodwin,  Azimuth  Tables  for  the  higher  declinations,  und  hat  damit 
auch  die  Richtung  der  Standlinie,  die  zum  Aümut  des  Gestirns  senkreeht 
Unft.  Damit  ist  die  Standlinie  bestimmt,  die  man  nun  in  die  Karte 
einzeichnen  könnte.  Besser  ist  es  aber  sie  analytiBch  auszndrtlcken. 
Denken  wir  uns  durch  den  Funkt,  welcher  der  gegissten  Breite  und 
liänge  entspricht,  Coordinatenachsen  gelegt,  die  :X'Achse  nach  Norden 
oder  Süden  je  nachdem  der  Funkt  auf  der  nttrdliehen  oder  stldUchen 
Haibkagel  liegt,  die  y-Achse  nach  Osten.  Dann  bat  die  Standlinie  die 
Gleichung 

"t  bedeutet  dabei  die  Tangente  des  Azimuts  der  Standlinie.  Ist  A 
4aa  Aumnt  des  Gestirns,  so  ist  also  m^tg  (A  +  90")  ^  —  ctg  A, 
[i  ist  der  Werth  von  y  ftlr  x^o,  ist  also  die  Entfernung  in  der  die 
Standlinie  den  Parallelkreis  der  gegissten  Breite  schneidet  nach  Osten 
F<i»tiv,  nach  Westen  negativ  gerechnet.    Wenn  wir  statt  der  Entfernungen 


260  Runge.    Ueber  die  OrtiboBtimmung  niif  See. 

y  nnd  (i  die  entep rechenden  Lfingennoterachiede  einfuhren,  die  wir  mit 
u  nnd  a  bezeichnen  wollen,  so  ist 

yssUCOSCp         fl  =  aC08f,  j 

wenn  cp  die  gegiaste Breite  bedentet.    Statt  der Oleichnng  y=mx-\-^   \ 
erhalten  wir  dann  nach  Division  dnroh  coa  cp  die  Qleichnng: 

m         ,  I 

eoB  ^  I 

u  and  a  werden  in  Bogenminnten,  x   wird  in  Seemeilen  gezttfalt.     Stilt  , 

m  kann   man   anch  gleich  — —  ans  Tabellen   z.  B.   Labrosse,   tablea  i 
nantiqaes,  entnehmen.     Ist   cp  die  gegisste  Breite,  X  die  gegisste  Länge 
and  X,   die  mit  der  geg^ten  Breite  ans  der  gemessenen  H6he  berech- 
nete Lange,  soiat  a  =  X[ — X.     Dnrch  die  Berechnung  von  X,  und  dnrdi 
den    Tabellenwerth  ist  also    die   Qleichnng    der   Standlinie    ge-   | 

GOSCp 

fnnden.  Und  zwar  ist  sie  gleich  in  eine  solche  Form  gebracht,  dsn 
sie  die  Standlinie  anch  für  andere  Zeiten  als  für  die  BeobacbtnngsiDit 
darstellt,  vorauB^esetzt,  dass  man  für  den  Anfangspunkt  x^o,  u^O 
sich  immer  die  angenblickUch  gegisste  Lange  and  Breite  eingesetit 
denkt,  nnd  voranagesetzt,  daas  das  Schiff  sich  ao  bewegt,  wie  die  Lo^e- 
Rechnung  annimmt. 

Beispiel.  Auf  dem  Schnelldampfer  Havel  wurde  am  Sonnabend, 
den  30.  October  189?  Morgens  &*'  3T^  Sehiffszeit,  IS^  66™  50»«  mitüere 
Greenwicher  Zeit  die  H8he  des  Sirius  gemeesen  und  gleich  17°&6,6' 
wahre  Hshe  gefanden.  Die  gegisste  Breite  war  49"  56'  westliefa. 
Daraus  wurde  11"  26^8'  westliche  Lange  berechnet.  Die  gegaste  Lapge 
war  11"  23,0'.  Mithin  war  die  berechnete  Länge  gegen  die  gegisste 
3,8'  westlich  und  also  a  =  —  3,8.  Das  Azimut  des  Sirius  war  SB2'  W 
mithin  m  :=  —  1,6 
Schifisseit  6>>  37<"  Morgens 
gegisste  Breite:  19"  56'    N 

berechnete  Lange:  11°  2Q,8'W  Aztmnt  S  32"  W 

gegisste  Länge:  11"  23,0  W  m    ^      ctg  32"  ^      „  , 

3,8*  W  cos  tp  cos  50'  ' 

Standlinie:    «  =  —  2,5  sc  —  3,8     (vergl.  Fig.   2). 

Zwanzig  Minuten  später  wurde  die  HShe  der  Venus  gemessen.    Das 
Schiff  hatte  inzwischen  0  gesteuert  mit  einer  Geschwindigkeit  von  etwa 
17,5  Knoten.     Das    giebt  für  20  Hinaten  einen  Längenunterschied  vod 
9'  östlich,  während  die  Breite  dieselbe  geblieben  war.  • 
Schiffszeit  6"»  57". 
gegisste  Breite:  49"  56'    N 

berechnete  Lange:  11*  19,2  W         Azimut  5  59°  O 

gegisste  Länge:  11'  14,0  W  m      _ 

5,2  W  "cöT^  ~    ' 


Standlinie:  «  ^  +  0,9  ir  —  5,2 


'^'^Ä^^iglc 


Rnnge.    Ueber  die  Ortsbestimumog  auf  See.  36] 

Der  Sohififoort  wird  nan  daich  den  Schnittpunkt  der  beiden  Stand- 
liniea  gefanden 

1.  Standlinie:  m  =  —  2,5  a:  —  3,8 

2.  Standlinie :  w  =  +  0,9  g  —  5,2 

o  =  --  3,4  a;  +  1,4         a:  =  0,4 

„=.  —  4,8 
Diese    Wertbe   flir   x  und  u    kann    man    gleich    anf   die    für    die 
Mittagszeit    stts   der  Loggerechnong  gefandenen  Werthe  fUr  Länge  und 
Breite   anwenden : 

wahrer   Mittag:  gegiaste  Breite  49*  53,4' W^    gegisste  Länge  8°  57,6'  W 
0,4  Jf  4,8  W 

Resultat:  49"  54'  N  9"  2'  W 

Dies  Resultat  beruht  auf  der  Annahme,  dass  bis  zum  Mittag  die 
OrtSTeranderuDg  wirklich  so  atattgefunden  bat,  wie  die  Logge-Reebanng 
ergiebt.  In  diesem  Fall  wurde  um  Mittag  ans  der  Sonnenhöhe  die  Breite 
49"  57'  N  gefanden,  alao  3  Minuten  nördlicher.  Daraus  war  der  Schluss 
EU  ziehen,  dasB  das  Schiff  seit  7  ühr  Morgens  3  Minuten  nördlich  ab- 
getrieben war*}.  Dies  stimmt  auch  einigermaassen  mit  dem  Resultat  aus 
der  Messung  einer  Sonnenhöhe  nm  die  Schiffszeit  8^  h&^  Morgens : 
gegiBste  Breite:  49"  56'     berechnete  Länge:  10°  28,0  TT 

gegiaste  Litnge:  10''  19,9  W        m     _ 

8,1  W      cos  ^  ~    ' 

Standlinie:  m  =  1,4  a:  — 8,1    (vergl.  Fig.  2) 

Die  Werthe  x  =0,4  and  u  =  —  4,8,  die  aus  den  Hoben  der  Venaa 

und  des  Sinns  gefunden  waren,  genügen  dieser  Standlinie  nicht.     Wenn 

wir    die  Längencorrection  u  ^  —  4,8    als   richtig    ansehen,    so    ergiebt 

uch  X  =^  2,4,  statt  wie  oben  0,4. 

Die  ntfrdliohe  Abtrift  wurde  aus  der  MittagahObe  auf  3  Minuten  in 
5  Standen  geschätzt.  Das  giebt  1,3  Minuten  in  zwei  Stunden  und 
würde  nna  also  nm  9  Uhr  den  Werth  x  n=  1,7'  erwarten  laasen,  der 
von  2,4'  nur  um  0,7'  abweicht.  Am  Nachmittag  um  6^  30™  kam 
Bishops  rock  in  Sicht  und  es  zeigte  sich  in  der  That,  daaa  auch  seit 
Mittag  eine  nördliche  Abtrift  von  2  bia  3  Heilen  stattgefunden  hatte. 
Man  siebt,  dasa  es  nicht  richtig  wKre,  die  vier  Standlinien  nach  der 
Methode  der  kleinsten  Quadrate  zu  behandeln.  Dadurch  wUrde  die 
Tliatsache  der  Abtrift  verwischt  werden,  die  man  gerade  an's  Licht 
bringen  will.  Nor  in  dem  Fall,  wo  mehr  als  zwei  Höhenbeobacbtangen 
innerhalb  einer  so  kurzen  Zeit  gemacht  sind,  dass  man  die  Abtrift 
gleich  Null  setzen  kann,  würde  eine  Auagleicfatmgsrechnung  am  Platze  sein. 


')  Es  sei  denn,  dass  man  die  Differenz  anf  Rechnmig  von  Mesanngsfehlern 
setzen  wollte,  die  ja  allerdings  bei  abnormer  Refraction  der  Lnft  auch  bei 
dentlicfaem  Uoiizont  so  gross  und  grüsRor  sein  künnca. 


Jordan.    KatastervermessuDg  von  EI sass-Loth ringen. 


Fig.  2. 
Beim  50.  Breitengrad  etwa  1:60000000. 


Wenn  das  Azimut  des  beobachteten  Oestirna  dem  Meridian  nahe 
kommt,  Bo  ist  ea  am  beqaemsten,  die  HShe  auf  den  Meridian  zu  redu- 
ciren  und  so  die  Breite  zn  finden.  Die  Standlinie  iKaft  dann  ost- 
westlieh.  Oder  man  kann  aus  der  beobachteten  Hohe  mit  der  gegiaaten 
Länge  die  zagehörige  Breite  berechnen,  statt  mit  der  gegiaaten  Breite 
die  Länge   und  findet  dann   die  Gleichung  der  Staudlinie  in   der  Form 

m 
wo   b  die   Abweichung   der  berechneten  von   der   gegissten  Breite   ist. 
Bei   Einführung   eines  Hilfawinkels   gestaltet   sich  diese  Rechnung    bei- 
nahe ebenso  einfach,   wie  die  bei  den  Seeleuten  verbreitete  Bereohnnng 
der  Länge. 

Hannover,  Januar  189S.  C.  Runge. 


Katastervermessung  von  Elsass- Lothringen. 

Die  Sitzungsberichte  des  Landesausschuases  für  Elsase  •  Lothringen 
SXV.  Seaeion,  10.  Sitzung,  am  1.  März  1898,  Seite  217—295  (Strasa- 
burger  Druckerei  nnd  Verlagsanstalt  vorm.  R.  Schultz  &  Co.),  enthalten 
interessante  Mittheilungen  UberdieEataatererneuernng  in  Elsass- Lothringen, 
aus  welchen  wir  hier  das  wichtigste  ansziehen: 

S.  218:  In  der  Zeit  1879—1897  sind  die  Arbeiten  in  3  PeTioden 
eingetfaeilt: 

1.  April  1879—1.  April  1884  Periode  der  Proben,  in  der  viel 
Geld  für  die  Katasterhereinigung  atiagegeben  wurde,  da  geschaltes 
Personal  nicht  vorhanden  war. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Jordan.    Kataster  verm  esBung  von  Elsaaa-Lotfaiingen.  263 

1.  April  1884 — 1.  April  1891  werden  fremde  Kräfte  herangezogen,  die 
Stnasburger  FeldmesBerschnle  nahm  jährlich  ZOgUnge  auf,  welehe  grosse 
Fortachritte  machlen.  Die  Schule  warde  nicht  anfgehoben,  sondern 
bestehen  gelassen,  den  Lehrern  ist  Dank  aasgesprochen.  Seit  1891 
arbeitet  nur  das  junge  Volk.  Es  werden  Millionen  jährlich  für  Eataster- 
emenerung  ausgegeben,  die  Ausgabe  kann  sich  noch  anf  20  Milhonen 
belaufen. 

8.  219.  In  den  zwei  Perioden  vor  und  nach  1881  war  es  noth wendig, 
Feldmesser  von  anderen  Ländern  heranzuziehen,  aber  schon  in  der 
zweiten  Periode  bat  man  sofort  die  FeMmesserschule  eröffnet.  Gegen- 
wärtig sind  46  Altdeutsche  nnd  63  Elsass-Lotliringer  als  Feldmesser 
beschäftigt. 

Di<genigen  jnngen  Leute,  die  sich  künftig  dem  Feldmesserdienste 
widmen  wollen,  müssen  wenn  sie  das  Reifezengniss  zur  Prima  haben, 
zunächst  3  Semester  praktisch  arbeiten,  davon  2  bei  der  Katasterver- 
waltUDg  und  1  bei  der  Bau  Verwaltung,  ausserdem  3  Semester  die 
technische  Schule  in  Strassburg  oder  eine  dieser  gleichgestellten  Anstalt 
besnchen,  und  werden  dann  zur  Feld messerp ruf ung  zugelassen.  Die 
Aussicht,  in  feste  Stellangen  zd  kommen,  ist  fDr  die  Katast erfeldmesaer 
EDI  Zeit  eine  nicht  gtlnstige,  weil  nur  15  Katastercontroleure  für  den 
Fortnibrungsdienst  da  sind.  Es  sollen  deswegen  den  jnngen  Leuten 
Pensionsrechte  eingeräumt  werden,  im  Ganzen  bis  jetzt  ftir  48  Stellen, 
weitere  solche  Stellen  sind  in  Vorbereitung. 

8.  239 — 259.  Gutachten  des  Preussischen  Wirklichen  Geheimen 
Oberfinanzraths  Ganss,  betreffend  die  Katasteremeaerangsarbeiten  in 
FUass-Lothringen  unter  Beingnabme  auf  die  Anweisung  vom  30.  .lanuar 
1889  für  das  Verfahren  bei  der  Sttickverm essung  von  Gemarkungen 
lum  Zwecke  der  Errichtung  von  Kataster  Urkunden.  Strassbnrg,  Strass- 
bnrger  Druckerei  and  Verlagsanstalt,  vormals  R.  Schnitz  &  Co.  1889. 

S.  339—240.  Vergleichnng  der  in  den  Tafeln  III  bis  VII  dieser 
Anweisung  enthaltenen  zulässigen  Fehlergrenzen  mit  den  entsprechenden 
preiuüBchen  Fehlergrenzen  der  Anweisungen  VIII  und  IX.  Insofern 
dabei  von  „theoretischen  Gesichtspunkten"  die  Rede  ist,  d.  h.  wenn 
man  nicht,  was  praktisch  das  einfachste  nnd  z.  B.  anch  in  Baden  seit 
1652  üblich,  nach  Procenten  oder  dergl.  bei  den  Zuganschlüssen  rechnen 
will,  mUsste  man  etwa  Zeitschr.  1897,  8.  379—380  berUcküchtigen 
(fcrgl.  auch  Vereinszeitschr.  d.  Elsass-Lotbr.  G com. -Vereins  1891, 
8.  174-175). 

8.  240 — 241.  Die  trigonometrischen  Rechnungen  in  Elsass-Lotb- 
ringen  werden  mit  6ste)ligen  Logarithmen  geftthrt,  die  polygonometri- 
■clien  Rechnungen  mit  5stelligen  Logarithmen.  Das  Gntachten  empfiehlt 
%  trigonometrische  Rechnungen  5stellige  Logiirithmen  und  fUr 
polfgonometrischo     Rechnungen    4stellige   Logarithmen. 


264  Jord&n.    Kat&atervenDesEiuiig  tod  Elsaaa-LothriDgen. 

8.  241.  Nach  „theoretiBchen  Erwägangen"  sollen  die  seitlichen 
Abweiclinngen  in  Zttgen  weeentlicb  kleiner  sein  als  die  Längenab- 
weicliungen.  —  Das  Verhfiltniss  wird  wohl  bo  Bein,  daaa  bei  gestreckten 
Ztlgen  die  seitlichen  Abweichangen  nur  von  den  Winkelfehlern,  die 
liängenabweichnngen  nur  von  den  Längenmeasungefehlern  abhängen,  nnd 
bei  atark  gebrochenen  Zttgen  sich  beide  Fehlerquellen  ohne  allgemein 
an  geh  bareres  Gesetz  combiniren.  — 

S.  242.  Kleinpnnktberechnnng  soll  mit  Grelles  Recbentafeln  nebst 
Qnadrattafeln  gemacht  werden  (könnte  vielleicht  gelegentlich  näher  an- 
gegeben werden). 

S.  243.  Längenmeaeiingen  auf  Centimeter  angegeben,  das  Ont- 
achten  wünscht  nnter  Umständen  Äbrandang  auf  Decimeter  und  bei 
FolygoDseiten  (8.  241)  Abrnndang  nur  anf  gerade  Centimeter  (0,  2,4, 
6,  8).  — 

S.  247.     Das  ganze  Land  bat  folgende   Orqndflächenverbältnisae : 

Ober-Eleass 3512  qkm  darunter  41  %  Waldung 

Ünter-Eleass 4774     „  „         37  „  „ 

Lothringen 6222     „  „         29  „  „ 

1450S  qkm  darunter  34  %  W&ldang 
3.  251.  Personal  des  Ortlichen  Vermessungsdienstes: 

Katastercontrolenre 9 

Eatasterfeldmesser  58-t-7 65 

Feldmesser  fUr  Portfllbrnngsarheiten . . .   11 

Trigonometer 3 

Techniker 38 

VermessangsgebUlfen 6 

Zusammen  132  Beamte 
S.  252.  Die  Bezahlung  der  Arbeiten  besteht  seit  23.  Juni  1888  ans 
zwei  Tbeileu,   nämlich  festen  MonatsbezUgen  nnd  aus  einem  Antheil  an 
den  torifmässigen  Gebühren  bezw.  Tageszulagen 

Monats-     Gebühren-       Tages- 
bezlige         antfaeile         Zulagen 

Feldmesser  nnd  Trigonometer 150  Mk.         65%         4,5  Mk. 

VennesBungslechniker 120     „  40%  4     „ 

HUlfsarbeiter  and  Bucharbeiter 60    „  50%  2     „ 

Der  wirkliche  Verdienst  nach  Abzug  der  verauslagten  Arbeitslöhne 
war  1896/97  in  Mittelzahlen : 

23  FeldmeBser  mit  Mittelverdieiist 2300  Mk. 

22  „  „  „  2800  Mk. 

50  „  „  „  3300  Mk. 

Der    durcbscbnittliche   Jahresverdienat   war  3033   Mk.   und   der  durch- 
schnittliche Jaliresverdienst  eines  VermessnngBtechnikers  2730  Mk. 

lieber  ßcBitzstückagrenzenaagt  §80,  S.  30  der  ElsasG-Lotbringischen 
Anweisung  vom  30,  Januar  1889:  Vor  Beginn  der  Vermarkung  sind  die 
■    L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Jord&n.    KataatervermesHung  von  ElBaBB-LothriDgen'.-  2g5 

GrnndeigeDthflmer  aufzafoTdem,  ihre  Bod  enp  arc  ell  en  mit  Besteckzetteln 
in  versehen,  die  vorhandenen  Orensmarken  aufzodecken,  Aufacblllsse  zu 
ertheilen  und  der  Grenzfestatellnng  beizuwohnen.  Die  Grenzen  werden 
unter  Angaben  der  Auaknnftspersonen,  dee  bisherigen  Katasters  n.  s.  w. 
Stück  für  Stück  festgestellt. . . . 

Bildet  eine  Ansah!  von  Grundstücken  ein  Gewann,  so  werden  sog. 
Sleinlinien  (nach  badischem  Vorgang)  an  den  Kopfenden  der  Grundstücke 
parallel  den  Gewannengrenzen  abgesteckt  im  Abstand  von  2  m  bis  10  m ; 
>lte  Steine  sind  in  die  Steinlinien  einzurücken  und  alte  flberflüasige  Grenz> 
steine  zu  entfernen,  solche  ältere  Steine  dürfen  später  nur  in  Gegen- 
wart eines  vereideten  Feldmessers  und  der  Feldgeschworenen  entfernt 
werden. 

In  Preussen  wird  die  Vornahme  von  Nenvermessungen  zur  Emenerong 
deB  Katasters  von  der  guten  und  d»nerhaften  Vermarkung  der  Eigen- 
thnmsgrenzen  abhängig  gemacht.  (Gesetzliche  Bestimmung  Aber  Er- 
haltung der  Vermarkung  dauernd  nach  der  Neumessnng?) 

Von  grossem  Interesse  sind  die  auf  S.  264—359  mitgetheilten  Tabellen 
Aber  Kosten  der  Katastervermesanngen,  ans  welchen  wir  die  nachfolgenden 
AuBzlige  bilden: 

Elsass-Lothringen. 


Gemeinde 

Kosten  fur  1  Hectar                    U 

Fläche 

Poly- 
go- 
nom. 

Pare 
Anfn. 

Kit- 

EOKI- 

hnrlu. 

Ilöii 

ItMM- 

btndiL 

im 
Ganzen 

ha 

i8oo 
^85 
8oi 
3*9 
510 
599 
141 
3'6 
596 
'73 
59' 
330 

Mk. 

3.9 
3.8 
1,6 
2,0 

1,8 
1.4 
■,9 
1,8 
'.3 
h7 

',3 

Mk. 

9.3 
5.S 
8,0 
7.7 
8.7 

Hk. 

3.S 

z,S 
*,7 
3.7 
4.4 
3.5 
3.3 
4i9 
3,6 
4,6 

Mk. 
'.3 

'.3 
',5 
',6 
'.9 
2,0 
1,6 

2,7 

Hk. 
0.1 
0,1 
0.' 

0,1 
0,2 
0,1 
0,2 
o,a 
0,2 

0,1 

0,3 

o,S 

Hk. 

9,= 
■0.7 
•0,0 
11,9 
11,0 
"3,8 
'4,5 
'6,7 
",3 
16,4 
■5,8  ' 
'7,8 

3.  LandoQvillerB 

3.  Niederaspach 

3.  Ganbiviogen  ....... 

6.  FUrdenheim 

9.  Kindweiler 

10.  Nengartheim 

Snmn 

KoBtenmittel  für  1  h 

„            fUrlP 

a  6471 
irceÜeü 

Hk. 

2>4 
0.5 

Uk. 

S.5 

Mk. 

*.7 
0,5 

Hk. 
',3 

0,2 

Mk. 

0,2 

Mk. 

1*,' 

!,3 

Es   »nd  33  471  Parceilen    auf  6471  Hectar  also  eine  Parcelle  im 
Mittel  =0,19  Hectar.  (    ,^,^,il,. 

Zeitschrift  Ar  Tennearangaweaeu  1898.    Heft  9.  18  <-' 


Jordan.    Kataster vennessiing  von  Elaaw-Lothringen. 


Baden 

CiemeiDdo 

Fläche 

Kosten  flir  1  Hectar                | 

Poly- 

go- 
noni. 

Pare. 

Anfn. 

Cd 

Kind- 

EkiM 

him- 

im 
GaoKen 

1.  Oborglottorthal 

9,  Unterglotterthid  .... 

ha 
1380 
3" 

371   ■ 

56s 

665 

419 

50t 

780 
43^ 

Mk. 

3,0 

■  3,1 

3.3 

3,6 
2,6 

*.<» 
3.5 
3.5 
3.9 
3.' 

Mk. 
3.4 

4,8 
5.S 
6.3 
6^ 
6,6 
6.5 
6,8 
7.6 
7.3 

7.8 

Hk. 
'.4 
'.9 
ä.3 

2>3 

"i' 
*.4 

a.3 
*,6 

2,6 

h7 

Uk. 
o,S 

0,7 

■,s 

1,6 

1,6 
«,3 
1,0 

*.3 

2,6 

Mk. 
0,» 
o,i 
0,1 
P.* 
0,2 
o,t 

0,« 
0,2 
0,1 
0,1 
0,2 

0,1 

Mk. 
8,5 
"0,7 
t'.5 
■  3,6 

1!,B 

M,4 
'3,8 

l6,! 

>S>7 
'6,4 

17,2 

5.  Krensheim 

8.  Gerchsheim 

9.  Hertolzlieiiii 

Sumn: 
7.             fllrl  P 

aSssS 
arcelle. . 

Hk. 
3.a 

Hk. 

6,3 
»1° 

Uk. 
0.3 

Hk. 

0,3 

Mk. 
0,2 
0,0 

Hk. 

'3.7 

Eb  Bind  53  945  Parcellen  auf  8558  Hectar,  also  1  Parcelle  toi 
Mittel  =0,16  Hectar.  (Weitere  Angaben  hierzu  von  Doli  a.  Zeitscbr. 
1897,  8.  376—378  und  8.  674—681.) 

Preuswn,  Rheinprovinz. 


K«ttM 

Koileii 

KnI 

Gemeinde 

Fläche 

für 
1  ha 

Gemeinde 

Fläche 

für 
1ha 

Gemeinde 

Fläche  n 
'1I 

ha 

Hk 

ha 

Hk. 

h»  jlft 

1.  Röttgen... 

2672 

2,8 

15.  Urfeld  .... 

597 

'S,6 

29.  RÜngadorf. 

.6j  !  ^i, 

^2.  Keldenich . 

»0° 

'^.3 

16.  BöBberg  . . 

8,2 

.8,6 

30,  PiBsenheim 

334 

'Ü 

a.  Berknm... 

34' 

".3 

17.  Roisdorf . . 

680 

.8,8 

31.  Hehlern  . . . 

4'4 

'•Ü 

4.  Buschdorf. 

J74 

6,7 

18.  Gimmerad.. 

166 

'4,4 

32.  Zilllighofen 

.,» 

1« 

5.  Wesaeling. 

776 

19.  Vilip 

S64 

14,1 

33.  Friesdorf.. 

5'0 

'1 

Ü.  Holzem  . . . 

25* 

".4 

20.  LeBBBnich  . 

«SS 

tl,2 

34.  Allter 

..,6 

iji 

7.  Plittersdorf 

,oo 

12,1 

21.  Godesberg 

779 

'S.O 

35.  Uuffendoif 

470 

:ij 

a  Hersol .... 

,t,3 

'4.8 

22.  Oberbachem 

16, 

.6,8 

4S') 

!i; 

9.  Impekonen 

«s 

...6 

23.  Oedekonen 

430 

14,1 

37.  Nieder- 

10-  Bornhdm  . 

16,6 

■1.6 

24.  Gielsdorf.. 

■4.4 

hachem  . 

484 

1^ 

H.  Herten .... 

801 

■  6.7 

25.  LieBBem... 

3^6 

■5.5 

38.  Bvoich .... 

719 

'«) 

12.  Oedorf.... 

170 

'3,^ 

26.  Widdig  . . . 

198 

'9.4 

39.  Speidorf  . . 

121? 

i>l 

13.  Witter- 

27.  Cai-dorl . . . 

666 

16,7 

.JM     =i! 

Bchlick . . 
l4.  Walber- 

1005 

11,8 

28.  Pech 

352 

'8,5 

7433  1 

6928 

6„. 

bei^.... 

812 

'7>3 

.0,70 

10470 

Summa  24  83' l» 

L..,l.. 

„e.oo^^ic 

Ritthlisberger.    Coordi  Datensysteme  in  der  Schweiz.  267 

Der  Uittelwerth  der  Kosten  für  1  Hectar  ist  14,6  Mli.  und  da  die 
Anzahl  der  Parcellen  =119  442  auf  24  831  ha  ist,  also  im  Mittel 
1  Parcelle  =  0,31  ha,  so  sind  die  Kosten  fttr  1  Farcelle  im  Uittel  3,03  Mk. 

Die  VermesBangskosten  in  den  angegebenen  Qemarktmgen  geben 
folgende  Yergleichung: 

Mittt.  Grösse  Kosten 

von  1  Parcetle     filr  1  ha      fUr  1  Parcelle 

Elsass-Lothringen 0,19  ha  12,1  Mk.  2,3  Mk. 

Baden 0,16    „  13,7     „  2,2     „ 

Prenssen,  Rheinprovinz 0,21    „  14,6     „  3,0    „ 

Zar  Vergleichang  wird  bemerkt,  dass  bei  Prenssen  die  Kosten  der 
Triangulation  und  der  Bucharbeiten  sowie  der  Leitung  mit  enthalten 
und,  diese  aber  bei  Elsass- Lotbringen  (und  Baden)  ausser  Ansatz  ge- 
blieben sind.  Naeh  Zeitschr.  f.  Y.  1897,  8.  377  betragen  die  Trian- 
gnlinmgakosten  in  Baden  0,86  Hk.  fUr  1  ha  oder  etwa  6  %  der  Oesammt- 
koaten.  Zu  beachten  ist  auch,  dass  alle  mitgetbeilten  Kostentabellen 
Bich  anf  Landgemeinden,  ohne  Städte,  beziehen.  J. 


Coordinatensysteme  in  der  Schweiz. 

Die  schweizerischen  Kartenwerke  beziehen  die  rechtwinkligen  Coor- 
dinaten  ihrer  trigonomelrischen  Punkte  auf  die  Sternwarte  Bern  als 
Nullpunkt.  Das  Projectionssystem  ist  das  Bonnesche.  X-Achae  ist  der 
Meridian  durch  Bern  (Nullpunkt).  Von  allen  Punkten  2.  Ordnung 
wurden  zuerst  die  geographiechen  Coordinaten  und  ana  diesen  die 
Bonneschen  rechtwinkligen  Coordinaten  gerechnet.  Vor  1890  wurden  fttr 
die  geographischen  Coordinaten  des  Nullpunktes  (Meridianinstrument 
der  alten  Sternwarte  Bern)  angenommen:  Breite  46*^  57' 6,02",  Länge 
5°  6' 10,80^'  Ostl.  Paris.  Seitdem  nun  1890  die  seh weizertoche  geodätische 
OommiBsion  die  geographischen  Coordinaten  ihrer  Dreieckspunkte  (zugleich 
Punkte  erster  Ordnong  der  BchweizeriBcbeaLandesvermeaBung)  berechnet 
und  auf  eine  neuerdings  bestimmte  Breite  von  46"  6T  8,660"  desselben 
Nullpunktes  bezogen  hat,  wurde  auch  diese  neue  Breite  vom  eidg. 
top.  Bureau  als  Ausgang  für  Berechnung  der  geographischen  Breiten 
benutzt,  während  die  Längen  nun  direct  auf  Meridian  Bern  als  Null- 
meridian berechnet  werden.  In  den  schweizerischen  Kartenwerken  sind 
aber  die  Tracirungen  der  Farallelk reise  mit  Zugrundelegung  der  alten 
Breiten  beibehalten  worden. 

Die  Bonneschen  Coordinaten  zeigen  nun  bei  einiger  Entfernung  von 
Bern  nngleiehe  Verzerrungen  in  den  Seitenlängen  und  namentlich  in  den 
Winkeln,  welche  so  gross  werden  können,  dass  sie  gegenüber  den  ge- 
messenen Winkeln  fühlbar  werden.  Um  diesen  UebeUtand  für  die  Klein- 
vermessung unschädlich  zu  machen,  hat  nun  das  topographische  Bureau 
folgenden  Weg  eingeschlagen: 


268        Steiff.    Oeschichtliches  betr.  die  ZKhlang  der  Richtangewinkel. 

D&s  Kataeterwesen  ist  Sache  der  Gantone  und  ist  niobt  einheitlieh 
geregelt  fUr  die  ganze  Schweiz.  Eb  genfigt  daher,  wenn  im  Innern 
eines  Cantons  eineraeits  die  VerzerrangsverhKltniBBe  beseitigt  werden, 
andererseits  die  Ooordinaten  der  KleinvermessiiDg  noch  genflgend  mit 
der  nach  Bonnescher  Methode  projicirten  Übereinstimmen,  um  die  Coor- 
dinaten differ enzen  im  Haassslab  der  Karte  verschwinden  za  lassen. 
Seien  nach  nachstehender  Fignr  A,  B,  C,  D,  E  eine  Ansahl  nach  Bonnescher 
Methode  projicirter  Funkte,  welche  mSgliohat  gleichmSssig  Über  das  betr. 


Gantonagebiet  ausgedehnt  sein  sollen.     Zwischen   diese  Punkte  wird  die 
'Dreieckskette  a,  tjC,  (2,  e,  in  der  die  Winkel  gleich  sind  den  spliärischeD 
gemessenen  und  ausgeglichenen,  vermindert  um  den  sphärischen  Excess, 
derart  hineingelegt,  dasa  die  Summe  der  Quadrate  sämmtlicher  Coordinaten- 
differenzen  zwischen  Äa,  Bb,  Cc,  etc.  ein  Hinimum  wird.    Die  so  erhaltenen 
Goordinaten    der  Punkte    a,b,c,....  haben    daher  Winkelverzerningen, 
welche    nicht    grösser    werden    als    der   sphSrische   Excess   der  Winkel 
und  daher  vemachUssigt  werden   kfinnen  fUr   die  Klelnvermessnng ;  die 
Seitenlängen  werden   nm  unbedeutende  Beträge,   aber  alle    gleichmäsug    . 
gegenüber   den  sphärischen   verktirzt  oder  verlängert.     Die  Coordinateo    ^ 
sind  demnach  im  Allgemeinen  bezogen  auf  ein  rechtwinkliges  Goordinaten-    j 
system  durch  Bern,   erleiden  aber  von  Ganton  sn  Canton  im  Speciellen    i 
kleinere  Drehungen  und  Reductionen.     Um  Punkte  eines  Cantons  in  das    ' 
System  eines   anderen  Gantons  umzurechnen,   sind   die  Transformations- 
formeln     für    2    rechtwinklige  Goordinatensysteme  einfach. 
Vermessungsboreau  des  Cantons  Bern  28.  März  1898. 

E.  BSthUsberger,  Cantonsgeometer. 


Geschichtliciies  betr.  die  Zählung  der  RicMungswinkeL 

Von  VermeBSnngBCoinmiHBair  Steiff  in  Stuttgart 


FHr  die  Zählang  der  Azimute  und  für  die  jetzt  ziemlich  atlgemein 
übliche  Zählang  der  Richtangswinkel  einer  Landestriangulirung  vom 
Nordzweig  rechtslänflg  (Sber  Osten)  und  durchlanfend  bis  360*^  ist  im 
Jahr  1634  der  schwäbische  Geodät  Wilh.  Schickhart  wirknngsvoU  eingelreten. 
(Vergl.  Zeitschr.  f.  Verm.  1891,  8.532,  1893,  S.  291;  Jordan,  Handbneli 
der  Vermessungskunde  etc.  4.  Antl.  1896,  Bd.  I,  S.  479—483.) 
L.,,i,....  ..C-oo^^lc 


Steiff.    Geschichtliches  betr.  die  Zählang  der  RichtuDgswiokel.        269 

Die  Verschiedenheit  dieser  Zählung  in  dftmaliger  Zeit  and  die  Be- 
mäbungen  Schiekhart's  um  Erzielung  einer  zweckentsprechenden  Gleich- 
förmigkeit ersehen  wir  ans  einer  „Diepatatie  mathemstiea  de  circnlis 
coelestibiiB,  sub  praesidio  Dn.  Wilh.  Sobickbardt"  welche  sich  in  der 
K.  Sffentl.  Bibliothek  in  Stuttgart  findet  in  dem  Druckheft  „Disputatio 
math :  de  astronomia  in  genere,  ad  quam  sub  praeaidio  W.  Scblckhardi  etc. 
leepondebit  publice  Mich.  Heimannus.  Tubingae  1632"  (S.  49  ff.)  In 
den  Disputationen  wurde  damals  das  geistige  Eigenthnm  des  PrAsidiums, 
Dicht,  wie  wir  beatsutage  vermnthen  mSehten,  daigenige  des  Respondenten 
niedergelegt. 

Der  Abschnitt  7  dieses  Werkes,  Unde  Horizontis  initinm?  lautet 
in  Uebersetzung  etwa: 

„7.  Wo  ist  der  Anfang  des  Horizontes? 
Wiewohl  in  der  Kreislinie  wegen  ihrer  Einfachheit  und  Gleich- 
Tormigkeit  an  sieb  weder  ein  Anfang  noch  ein  Ende  ist,  erscheint  es 
doch  nStbig,  der  Unterscheidung  und  der  Wissenschaft  (doctrinae)  halber 
einen  bestimmten  Punkt  als  Anfangspunkt  zu  bezeichnen.  Dies  geschieht 
bequem  in  dem  Schnittpunkt  zweier  sieb  kreuzenden  Linien.  Da  nun 
der  Horizont  von  dem  Meridian  an  zwei  entgegengesetzten  Orten  und 
in  ebensoviel  andern  7on  dem  Aequator  (eigentlich  von  dem  Parallel) 
geschnitteu  wird,  giebt  es  hierzu  vier  bemerkenswerthe  Punkte  und  es  sind 
die  Gelehrten  nngewies,  auf  welchen  derselben  vornehmlich  die  Zählung 
der  Grade  sich  stutzen  soll.  Einige  fangen  am  Aufgang  (ortu,  Osten)  an, 
gleichsam  in  Nachahmung  derNatnr;  andere  am  Mittag,  als  dem  leuch- 
tendsten Orte;  andere  am  Untergange  (occasn,  Westen),  von  wo  die  Eigen- 
bewegnng  der  Planeten  ausgeht;  andere  an  Mitternacht,  als  dem  Ort 
des  Pols.  Und  von  all  diesen  Orten  nach  einander  zählen  hinwiederum 
die  Grade  auf  doppelte  Weise,  vorwärts  und  rückwärts;  hierdurch  ent- 
steht eine  achtfache  Art,  welche  daher,  wie  es  leicht  die  Folge  von  Un- 
ordnung ist,  der  Auffassang  der  Lernenden  sehr  hinderlich  ist.  Es  wird 
daher  zweckmässiger  sein,  wenn  die  Zählung  folgend ermaassen  geschieht: 
1)  dnicblaufend  (continua)  über  den  ganzen  Umkreis  des  Horizontes  wie 
diejenige  des  Aeqnators,  nicht  unterbrochen  bei  den  Quadranten;  2)  sie 
soll  sich  stets  nach  rechts  (dextrorsum)  bewegen,  wie  die  erste  und 
überall  bekannte  Bewegung  des  Himmels,  niemals  nach  links;  3}  sie  soll 
an  dem  herrorragendsten  Ponkte  von  den  anfgezälilten  vier  beginnen, 
veleher  nach  meiner  Meinung  der  Nordpunkt  (Borens)  ist,  wo  die  Natur 
BelbBt  den  Drehpunkt  der  Welt  festgesetzt  hat,  welcher  allein  ftlr  alle 
Tülker  der  gleiche  ist,  während  andererseits  die  Südpnnkte  (Meridiani) 
Terochieden  änd;  auch  der  Auf-  und  Untergang  der  Sonne  wechselt  das 
Jahr  Aber.  Ich  fttge  hinzu,  wie  dieser  Fankt,  nach  einem  geheimen 
Instinct,  von  dem  Magnet  vor  den  übrigen  aufgesucht  und  gleichsam  mit 
ausgestrecktem  Finger  bezeichnet  wird.  Cil^tlQlC 


270 


Jordan.    Uagnetischo  Declination  in  Bochum. 


Auf  diese  Weise  wird  eine  echSne  RegelmäBsi^keit  folgen,  unA 
nie  (die  Astronomen)  naoh  abgethaner  Verwirning  (con^ione  enblatti) 
sieb  nicht  nur  keiner  passenderen  bedienen,  sondern  ee  wird  anch  den  Geo 
graphen  bequemer  fallen,  wenn  ohne  tlngstliche  Unterscheidung  der  An- 
gabe von  wo  ond  wohin  einfach  gesagt  wird,  z.  B.  Reutlingen  liegt 
in  106«,  Zollem  in  1980,  Bottenbnrg  in  244»  Herrenberg  in  3050  von 
unserem  Tübingen  ans  gesehen." 


Magnetische  Declination  in  Bochum. 

Wir  berichten  Über  ünea  nns  Übersandten  Sonderabdrock  aus  Nr.  ö, 
1898  der  Zeitschrift:  „Glttck  auf,  Berg-  und  hUttenmSnnische  Wochen- 
schrift" mit  dem  Beiblatt  „Ftlhrer  durch  den  Bergbau",  34.  Jahrgang. 
Ergebnisse  der  Uagnetischen  Beobachtungen  in  Bochum  im  Jihre  1897, 
vom  Be rgwerkschafts-Mark scheider  Lenz  in  Bochnm.  Essen,  Dmck  nnd 
Verlag  von  0.  D.  Baedecker. 

Täglicher  Gang  der  magnetischen  Declination  in  Bochum. 


ilmbt  MOfffOB  MlHuff  AbQttd 

Die  JahresUbersicht  der  magnetischen  Declinationen  ist: 


1896 

1897 

Januar 

13"  8,78' 

13»    3,91' 

Februar 

13   8,38 

13     3,33 

März 

13    7,90 

13      2,67 

April 

13   7,13 

13      1,76 

Mai 

13    6,72 

13      1,33 

Juni 

13   6,25 

13     1,37 

Juli 

13   5,97 

13     0,50 

August 

13   5,81 

13     0,03 

September 

13    5,22 

12  59,68 

October 

13   5,04 

12  59,lfi 

November 

13   4,19 

12    58,79 

December 

13    3,80 
13»  6,27' 

12  58,08 

Mittel 

13»   0,88' 

Abnahme  5,39' 

Welches  sind  die  geographischen  Coordinaten  des  Beobachtnngs- 
pnnktee  ? 

Aus  der  beigegebenen  graphischen  Darstellung  haben  wir  die 
Zahlentafel  auf  S.  271  gebildet:  l  „,_  .  ,  C-OOQIc 


Jordan.    Hagnetiache  Declination  in  Bochunj. 


11 

1  1  1  1  1 

K  S,  ?   S    H  S  1- 
1  +H-I+  -1-  1    1 

IS 

i 

1  T  i  1  ? 

IIa   J5'^? 
1  ++  ++  1    1 

+ 

|Ä 

■«,.., 

»     =0      «1     0     .0      *     Ol 

„„ 

1  1  1  +  1 

1  +-fl  +  +  III 

1 

ii- 

SS  -  , 

-^  ^  „  ^  „ 

1  1  1  1  1 

1  +  +1  +  +  1   1 1 

+ 

i" 

"1-  j  t- 1-  -- 
1  1  1  1  '1 

■sS'J'  t-  :•  :-| 
1  +  +1  +  +  1  1 1 

+ 

1  s 

i  1  1  1  1 

1  +  +1  +  +  1  1 

+ 

'S-  5  ?  J  'S 

1  1  1  1 

?  s  i-i  s  j  :-  :- 
.  1  +  +1  +  +  1  1 

+ 

-« 

m 

1  1  1  1 

1  +  +1  +  +  +  1 

+ 

ll 

1 :-  J  ?>  1 
1  1  1  1  1 

s-  ?-  Ji  s  :-  j  ? 

i  ++1  +  -!'+  1 

I ' 

■3  ? 

1  1  1  1  1 

1  ++I  +  +  1  1 

1 

1? 

i  1 1 1  r 

1  ++I  +  +  1  1 

+ 

H  '•; 

1 1  i  i  1 

1  +  +1  +  +  1  I 

?-£ 

is 
1? 

':■ '-  -j :- :-  :-  s-  z-\  --  ?  r-  -1 

1    1    1    1    1     1  +  -H  +  +.  1    1 1 

•e'i 
1 

1? 

i-s    - 

-■'S 

Ti  i  1  1  1   1  +  +1  +  +  °  i 

1 

1       1       1       1 

_2L           »           _S ^ 

"l 

273  Bttcherecbui. 

DasB  die  Tageasummen  — 0,7  — 0,2  it.  b.  w.  nicht  gleich  Nnll  sind, 
ist  dadurch  zu  erkllren,  da^a  erstens  unsere  Zahlen  aus  der  graphischen 
Darstellung  abgelesen  sind,  was  mit  Ungenauigkeiton  verbunden  sein 
kann,  und  zweitem  dadurch,  dass  in  dem  3  stUndigen  Intervall  nicbt 
alle  Feinheiten  zum  Ausdruck  kommen,  z.  B.  um  9  Uhr  Vormittags  ist 
ein  Minimum  in  den  Monaten  Februar,  H&rz,  October,  welches  bei  nar 
12  Tagesangaben  nicht  zum  Änsdniok  kommt. 

Im  Oansen  werden  aber  wohl  nosere  Zahlen  auf  8.  271  den 
richtigen  Verlauf  geben. 

Die  in  der  Tabelle  berechneten  Jahresmittelwerthe  sind  in  den  vor- 
stehenden Gnrren  dargestellt. 

Den  Feldmesser  intereseirt  natflrlicb  am  meisten  die  Tagesamplitude, 
welche  im  Sommer  nahe  10'  oder  ein  Sechstel  Grad  erreicht,  was  schon 
an  die  MeBsnngsfehler  heranreicht,  wenn  man  Tachymeter-BnssolenzUge 
mit  Annahme  eonstanter  Missweisung  macht.  J. 


Bücherschau. 

Der  Kullurteehntker.  Zeitschrift  für  Ent-  and  Bewttseerung,  Wiesen wirthscbsfT, 
Hoorkultar,  Flussregulirung  und  Wasserecliutz,  Verwerthang  stüdtiHcher 
Abfallstoffe,  Heller ationsgenoss ens chafts-  und  ;Creditweaea,  Aaseioander- 
setzangswesen  und  innere  Colonisation.  —  Organ  des  Schles.  Vereins  zur 
Förderong  der  Knltortecbnik. 

Hit  Herausgabe  dieser  Vierteljahresschrift  hat  der  rtthrige  schlesische 
Verein  zur  Förderung  der  Kulturteohnik  einen  Schritt  gethan,  der  im 
Interesse  der  guten  Sache  freudig  zu  begrilssen  ist.  Des  reichen  Inhalt 
der  vorliegenden  ersten  Nummer  nur  einigermaassen  wiederzugeben,  dafür 
reicht  der  Rahmen  einer  Besprechung  nicht  aus.  Ich  erwfthne  deshalb 
nur  folgendes:  üeher  denEinfluss  der  Drainagen  auf  das 
Hochwasser  der  FlUsse  verßffentlichtMeliorationstechnikerErause 
in  Fless  eine  auf  praktische  Untersuchungen  gestutzte  Abhandlung, 
welche  den  theoretisch  mehrfach  ansgesprochenen  Satz  bestätigt,  dass 
die  Drainagen  zur  Vermehrung  der  Hochwassergefahr  nicht  beitragen, 
sondern  eher  als  ein  Mittel  zur  Bekämpfung  derselben  dienen  kSnnen. 
lieber  WiesendUngang  und  Wiesenpflege  finden  wir  einen  Aufsatz 
von  Prof.  Dr.  Ltldecke -Breslau.  Die  Flussregulirungen  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  durch  die  jUngsten  Hochwasser  bedingten  Wieder- 
herstellnngsarbeiten  im  Flussgebiete  der  Quels  bespricht  Kulturingeniesr 
Jaekel  in  Jauer,  während  Oberlandmesser  Seyfert-Brralau  die  Be 
kämpfnng  der  Hocliwassergefahren  in  ihren  Beziehungen  zu  den  Arbeiten 
der  General commissionen  behandelt. 

Sodann    folgen    kleinere    Notizen    aus    dem    Genosaenschafts-   und 
Auseinandersetzungswesen,    Entscheidungen  auf  dem  Gebiete  des  Wasser- 


..C'OO^^lC 


Unterricht  nnd  Prüfungen.  273 

reohtes  nnd  HittheiliingGD  ans  dem  knItartechniMben  Bauwesen,  Hit- 
theilnngen  Über  cnltartechniBche  Sehnten  etc. 

Die  ZeitBcIirift  Ut  fUr  den  Preis  von  1^0  Mk.  tut  das  Vierteljahr 
oder  6  Hk.  fUr  dae  Jahr  durch  Oberamtmann  Wynecken  in  firesiaa 
Nendorfetr.  S4  a  au  beziehen.  —  Eb  ist  dringend  zu  wttnscben,  dass 
dieees  selbBtloae  Unternehmen  durch  sablreiches  Äbonoement  in  genügender 
Weise  tinterstutst  wird. 

Cassel  im  April  1898.  Häser. 


Dit  Retchs-GruncOtuchordnung  vom  24.  Uärz  189T  mit  Anmerkungen  nnd  Sacb. 

register,  von  Willenbücher,  Obet-Landesgerichtsrath  inStottin.   Verlag 

von  H.  W.  Müller  in  Berlin.    Preis  l,ao  Mk, 

Der  bekannte  Bearbeiter  des  Freaseischen  ärnndbuchrechts,  auf 
welchem  die  Reiclis  Grnndbuchordnnng  bernlit,  hat  den  Test  des  letzteren 
mit  inbaltreichen  Erlänterungen  versehen,  die  das  Veretändniss  des  netien 
Kechts  zn  erleichtern  geeignet  sind,  seine  Abweichnngen  von  der 
PreuBsiechen  Grandbnchordnnng  bezw,  die  Uebereinstimmnng  mit  der- 
selben feststellen  nnd  anf  andere  ReichsgeBetze  namentlich  das  bttrgerliche 
Gesetzbuch  Bezug  nehmen,  die  Praxis  der  höchsten  Gerichtshöfe,  soweit 
sie  auch  fernerhin  von  Bedeutung  bleibt,  ist  gleichfalls  berücksichtigt, 
ferner  ist  eine  AuEahl  von  Verfügungen  des  Ober-Landgerichts-Präsidenten 
in  Stettin  mitgelheilt,  deren  Gflltigkeit  auch  fUr  die  Reiobs-Qmndbach- 
ordnnng  angenommen  werden  darf  nnd  die  von  allgemeinem  Interesae 
aind.  Das  Werk  bietet  demgemäss  mehr  als  die  bislier  erschienenen 
Textansgabeu. 

Zu  dieser  dem  Reich sanzeiger  vom  2.  April  1898  entlehnten  Uit- 
theilnng  kBnnen  wir  noch  den  Hauptinhalt  angeben:  1)  Allgemeine 
VorBohriften,  2)  Eintragungen  in  das  Grundbuch,  3)  Hypotheken-Grund- 
sch nid  -  Rentenschuldbrief,  4}  Beschwerde,  5)  Schlassbestimmungen. 
Von  geodätischen  Verhftltnissen  wie  z.  B.  Verm&rkung,  Gigenthume- 
grenzen  oder  dergl.  ist  in  der  0 rund bu chord oung  nicbt  die  Rede.  — 
Vielleicht  findet  einer  unserer  Rechts  verständigen  weiteres  daraus  (Ur 
unsere  Leser  zu  berichten.  J. 


Unterricht  und  Prüfungen. 
Landmesser  prüfangsordnang. 

Von  der  Etfnigl.  landwirtbschaftlichen  Akademie  Poppekdorf  bei 
Bonn  erhielten  wir  einen  Abdruck  einer  amtlichen  Bestimmung,  welche 
wir  mit  Dank  für  die  amtliche  Hittheilung  hiermit  zum  Abdruck  bringen: 
Poppelsdorf,  den  23.  März  1898. 

In  der  LandmesserprUfungsordnung  vom  4.  September  1882  ist  im 
§  5,  Nr.  3   als  Nachweis   der  erforderlichen  allgemeinen  wksensebaft- 

L.,,i,....  .A.ooglc 


374  UnterrJcfat  Und  PrUfaDgeo. 

lichen  Bildung  verlangt  ein  Zengniss  Über  die  erlangte  Reife  zur  Ter- 
setznug  in  die  erBte  Elaase  eines  63'mnaBinmB  etc.  oder  in  die  erste 
Klasse  (Facbklasse)  einer  nach  der  Verordnung  vom  31.  MSrz  1870 
reorganisirten  Oe werbeschale  etc. 

Dieae  BeBtimmung  ist  durch  die  abSndeniden  Bestimmungen  Tom 
12.  Juni  1893  znr  LandmesBerprUfangsordnung  bezüglich  der  Besucher 
von  Fachschulen  wesentlich  verBchärft  worden,  indem  verlangt  worden 
ist,  neben  einem  Zeugniss  über  den  einjährigen  erfolgreichen  Besuch 
einer  »nerkannten  mittleren  Fachschule 

sa.    das  Zeugniss   ttber  die  nach  AbschlnsB  der  Uutersecunda  einer 
neunstnfigen  höheren  Lehranstalt  bestandene  Prüfung,  oder 

hb.    das   Reifezeugniss   einer   Realschule,   bezw.   einer  gymnasialen 
oder  realiatischen  Lehranstalt  mit  sechsstuSgem  Lehrgange. 

Hiernach  muss  in  dem  Zeugniss  der  Fachschnle  der  mindestens 
einjährige  Besuch  der  Fachschule  und  die  hierdurch  erworbene  Reife 
zur  VersetzDug  in  die  erste  Klasse  der  Fachschule  nachgewiesen  werden. 

Ferner  muss  in  Verbindung  mit  dem  Zeugniss  der  Fachschule  ein 
genügendes  Zeugniss  von  einer  der  vorstehend  unter  aa  nnd  bb  scharf 
bezeichneten  Lehranstalten  beigebracht  werden.  Demnach  können 
Schuler  der  Fachschule,  welche  in  diese  aufgenommen  worden  sind,  mit 
einem  zam  einjährig-freiwilligen  Militärdienst  berechtigenden  Zeugniss 
anderer  Lehranstalten  wie  z.  B.  einer  landwirthschaftlicben  Mittelsohnle 
oder  einer  Privatlehranstalt,  oder  mit  dem  ZeugniBS  einer  Prttfongs- 
eommission  fUr Einjährig-Freiwillige  einer  Efiniglicben  Regierung  nicht 
zur  Landmesserprlifnng  zugelassen  werden. 

Dies  ist  zweifellos  klargestellt  durch  die  folgenden  Verfügungen 
der  Oberprüf ungscom mission  fUr  Landmesser. 

J.-Nr.  20.  Berlin,  den  31.  Januar  1898. 

Die  Reifezengnisse  der  Landwirthachaftsschulen  in  Preussen  sind 
den  unter  Nr  3''  zu  aa  und  bb  im  §  5  der  LandmeBserprllfnngsordnnng 
bezeichneten  Zeugnisse  nicht  gleich  zu  achten.  £a  liegt  kein  Grnnd 
vor,  der  es  rechtfertigen  könnte,  dem  anbei  ziirttckerfolgenden  Reif«' 
zeugniss  der  Landwirthschaftsschule  im  Grossherzogthnm  Oldenburg  eine 
weitergehende  Bedeutung  beizulegen. 

Ausserdem  genügt  auch  das  ebenfalls  wieder  angeschlossene  Ab- 
gangszeugnisB  der  gewerblichen  Faehsehnle  in  N.  nicht  den  Vorschriften 
unter  cc  a.  a.  0.,  weil  darin  der  Nachweie  fehlt,  dass  der  erfolgreiche 
Besuch  dieser  Schule  mindestens  ein  Jahr  gedanert  hat. 

J.-Nr.  47.  Berlin,  den  28.  Febmar  1898. 

Der  Königlichen  Prttfungcommission  wird  darin  beigetreten,  dau 
der  von  dem  Studirenden  der  Geodäsie  N.  N.  beigebrachte  Nachweis 
der  allgemeinen  wissenschaftlichen  Bildung  den  Vorschriften  unter 
Nammer   3   zu   b  im   g  5  der  LandmesaerprUfungsordnung  in  formellem 


Uoterrieht  nad  PrlifungeD.  276 

Benebnng  nicht  entBpricIit.  Denn  die  von  ihm  vor  der  Prflfongs- 
CommissiOD  für  EinjUbrig-Frei willige  in  N.  abgelegte  Prüfung,  worflber 
der  Berechtigungsechein  vom  23.  September  1691  lautet,  reicht  fllr 
die  Ablegung  der LandmesaerprüfaDg  an  sieh  nieht  aus,  um  die  a.a.O. 
unter  aa  nnd  bb  bezeichneten  Zengnisae  zn  ersetzen. 

J.-Nr.  50.  Berlin,  den  14.  März  1898. 

Nach  Nr.  3  zu  b  im  §  5  der  LandmcsserprflfaagBordnung  ist  das 
ZeugniBS  tlber  den  einjährigen  erfolgreichen  Besuch  einer  anerkannten 
mittleren  Fachschnle  nur  in  Verbindung  mit  den  unter  aa  oder  bb  ane- 
ddlcklich  bezeichneten  Schnlzengniasen  als  genügender  Nachweis  der 
allgemeinen  wissenschaftlichen  Bildung  anzusehen. 

Insbesondere  ist  nicht  nachgelassen,  dase  die  Zeugnisse  unter  as 
and  bb  durch  ein  auf  anderem  Wege  erworbenes  Zeugniss  über  die 
Beßthignng  fSr  den  einjährig-freiwilligen  Hilitairdienst  ersetzt  werden 
können.  Nach  dem  Anhang  zu  Nr.  24  des  Central blattes  fllr  das  deutsche 
Beidi,  Jahrgang  1897,  Seite  193  bis  197,  giebt  es  zahlreiche  öffentliche 
nnd  private  Lehranstalten,  auf  denen  die  Befähigung  fUr  den  einjährig- 
freiwilligen  Blilitairdienst  erworben  werden  kann,  sie  alle  gebOren  aber 
gleichwohl  nicht  zn  den  unter  aa  und  bb  unter  3  b  im  §  5  der  Land- 
messerprllfungaordnang  erwähnten  Anstalten. 

HJemach  kann  es  keinem  Zweifel  nnterliegen,  dsss  das  unter  den 
wieder  beigefügten  beiden  Zengnissen  befindliche  Zeugniss  der  Privat- 
ustalt  in  N.  nicht  ansreicht,  um  in  Verbindung  mit  dem  Zeugniss  der 
gewerblichen  Fachschule  in  N.  die  Zulassnng  des  N.  N.  zur  Landmesser- 
prttfung  zu  begründen. 

Da  nach  unseren  Wahrnehmungea  noch  vielfach  solche,  welche 
hiemach  nicht  zur  Landmeeserprllfnng  zugelassen  werden  können,  bereits 
ihre  Ausbildung  zum  Landmesser  begonnen  haben  oder  noch  beginnen 
werden,  so  machen  wir  hierdurch   auf  diese  Bestimmungen  aufmerksam. 

EÜnigUche  PräfangscomniiBsioii  flir  Landmesser. 

von  der  Goltz. 


AnsKiig   ans  dem   Verzeichiiisa    der  Vorlesnngen   an   der 

Königlichen  Landwirthschaftlichen  Hochsehnte  zu  Berlin  N., 

Invalidenstrasse  42,  im  Sommer-Semester  1898. 

I.  Landwirtiischaft,  Forstwirthschatt  und  Gartenbau. 

Geheimer  Begieningsrath,  Professor  Dr.  Orth:  Altgemeiner  Ackei^ 
nnd  Pflanzenban,  2.  Theil:  Bewässerung  des  Bodens,  einscblieselich 
Wiesenbau  und  DUngerlehre.  Specieller  Acker-  und  Pftanzenbaa, 
3.  Theil:   Anbau    der  Wurzel-  und  Knollengewächse   und   der  Handels- 


276  Unterricht  und  Prüfungen. 

gewJtchse.  Bonitirang  des  Bodens,  Praktische  Üeban^n  zur  Boden- 
kunde. Leitung,  sgronomiscber  und  agrikaltarcbemiBcher  Untereuchangea 
(Uebungen  im  Untersachen  von  Boden,  Pflanzen  und  Dünger),  gemein- 
sam mit  dem  Assistenten  Dr.  Berju.  Landwirthachaftliche  Excarsionen. 
—  Geheimer  Begiernngsrath,  Professor  Dr.  Werner:  Landwirthachaft- 
liche Taxati onsl ehre.  Geschichtlicher  Umriss  der  dentschen  Landwirtli- 
schaft.  Landwirthschaftliches  Seminar,  Äbtheilang:  Betriebslehre.  AbrisB 
der  landwirthschaftlichen  Prodactionslebre  (Betriebelehre). 
2.  Naturwissenschaften. 

a.  Physik  und  Meteorologie.  Professor  Dr.  Börnstein:  Ex- 
perimentalphysik, 2.  Theil.  Dieptrik.  Hydraulik.  Physikalische 
Uebungen.  —  Privatdozent  Dr.  Less:  Angewandte  Wetterkunde.  Meteo- 
rologische Uebungen. 

b.  Chemie  und  Technologie.  Professor  Dr.  Fleischer: 
Die  naturwissenschaftlichen  Qntndlagen  der  Hoorknltar.  Chemische 
Uebungen  in  Gemeinschaft  mit  dem  Assistenten  Dr.  Albert.  Grosses 
chemisches  Praktikum.  Kleines  chemisches  Praktikum.  —  Dr.  Albert: 
Repetitorium  der  Chemie.  —  Professor  Dr.  Grüner:  Grundzttge  der 
anorganischen  Chemie. 

c.  Mineralogie,  Geologie  und  Geognosie.  Professor  Dr. 
Oruncr:  Geognosie  und  Geologie.  Die  wichtigsten  Bodenarten  mit 
Berücksichtigung  ihrer  rationellsten  Kultur.  Praktische  Uebungen  in 
der  Bestimmung  und  Wertliechfttzung  von  Bodenarten  und  Meliorations- 
materialien.  Mineralogiscb-pedologisches  Colloquium  mit  Demonstrationen 
im  Museum.     Geognostiache  Escarsiooen. 

4.  Rechts-  und  Staatswissenschaff. 
Professor  Dr.  Bering:  Nationalökonomie.    StaatswissenschafllicheB 


5,  Kulturtechnik  und  Baukunde. 

Geheimer Baurath  von  Mttnstermann:  Kulturtechnik,  Entwerfen 
kultnrtechni scher  Anlagen.  —  Meliorationsbauinapector  Grants:  Bau- 
constructions  lehre.  Brdban.  WasBerban,  Entwerfen  von  Bauwerken 
des  Wege-  and  Brückenbaues. 

6.  Geodäsie  und  Mathematik. 

Professor  Dr.  Vogler;  Ansgleichungsrechnung.  Praktische  Geo- 
metrie. GeodftlJBohe  Rechenttbungen.  —  MessUbungen,  gemeinsam  mit 
Professor  Hegemann.  —  Professor  Hegemann:  Oeograpbisehe 
Ortsbestimmung.  Uebungen  im  Ausgleichen.  ZeichenUbungen.  ~  Pro- 
fessor Dr.  Reichel.  Analytische  Geometrie  und  htfhere  Analysis. 
Algebraische  Analysis:  Trigonometrie.  Analytische  Geometrie  und 
höhere  Analysis  (Fortsetzung).  Uebungen  zur  Analysis.  Mathematische 
Uebungen.  Uebungen  zur  analytischen  Geometrie  und  Elementar- 
mathematik. 


..C'OO^^lC 


FerBonatnachricliten.  277 

Beginn  des  Sommer  -  Semesters  am  16.  April,  der  Vorleniageti 
zmsohen  äem  16.  und  23.  April  1898.  —  Programme  und  durch  das 
Secretariat  sa  erhalten. 

Berlin,  den  38.  Jannar  1698. 

Der  Rector 

der  Kifniglichen  LandwirthschaftUchen  Hochschnle. 

Fleischer. 


Personalnachrichten. 


Generalcommissioii  Frankfurt  a.  0- 

Zum  1.  April  Landmesser  Wilaki  als  Assistent  für  Geodäsie  an 
die  landwirthschaftliche  Akademie  zu  Pop  pels  do  rf,  Landmesser  Axthelm 
zur  Specialcommission  Stettin,  Landmesser  Will  rath  zur  Specialcommiasion 
Greifswatd,  Landmesser  Wolf  I  zur  HeUorationgbauinspection  nach 
Charlottenburg  versetzt;  Landmesser  Gebauer  snr  Ausführung  von 
Nivellements  in  den  Ueberschwemmangsgebieten  nach  Friedeberg  a.  Qaeis 
benrlanbt. 

Innerhalb  der  Katasterveriraltnng. 

I.  Sterbefftlle.  Kataster -Controleur  Slener-Inspector  Klein  in 
Andernach  (Koblenz)  Hitte  Harz  d.  J. 

II.  Ernennungen.  Eatagter-Landmesser  Bendey  (Coblens)  zum 
Kataster-Secretair  in  Minden  zum  1.  Hai  d.  J.  Kataster-Landmesser 
Hatzuer  (Stettin)  zum  Kataster-Controleor  in  Soltan  (Lüneburg)  zum 
1.  Hai  d.  J.  Kataster-Landmesser  Rogge  (CSslin)  zum  Kataater-Con- 
troleur  in  Perl  (Trier)  zum  I.Hai  d.J.  Kataster- Landmesser  Tschapke 
(Frankfurt  a.  0.)  zum  Katasler-Controlenr  in  Kopp  (Oppelu)  zum 
I.Hai  d.J.  Kataster-Landmesser  Warkenthien  (Aachen)  zum  Kataster- 
Controleur  in  Heinsberg  (Aachen)  zum  1.  Hai  d.  J.  Kataster-Landmesser 
Busse  (Onmbinnen)  znm  Kataster  Controlenr  iil  Neidenburg  (Königsberg) 
inm  1.  Juni  d.  J.  KataeterLandmesser  Schnlz  (z.  Z.  Harburg)  zum 
Eataster-Controlenr  in  Uayen  (Coblenz)  zum  1.  Juni  d.  J.  Kataster- 
Landmesser  Wehn  (Potsdam)  znmKataster-Oontroleur  inSamter  (Posen) 
mm  1. Juni  d.J.  Kataster-Landmesser  Bobb«rt  (HUnster)  tum  K&taster- 
Cootrolear  in  Beekvm  (Httnster)  zum  1:  Juni  d.  J. 

IIL  Versetzungen.  Kataäter-Seoretair  Steuer-Inspector  Cloath 
von  Trier  nach  Hagdeburg  zum  1.  Mai  d.  J.  Kataster-Controleur 
Stener-Inspeetor  Britz  von  Perl  (Trier)  als  Kataster-Secretair  nach  Trier 
um  1.  Hai  d.  J.  Kataster-Controleur  Werner  von  Boltau  (Lüneburg) 
Dich  Lebaoh  (Trier)  zum    1.  Mai  d.  J.     Kataster-Secretair  Windolph 

dindeo)   zoni 


378  Keue  Schriften  llber  VermeBeung^wesen. 

l.Uu  d.J.  Eataster-Gontrolear  Stener-lnapector  Jscoba  tou  Lebach 
(Trier)  Dach  Trier  III  znm  l.Hai  d.J.  Eataater-Gontrolear  Schotter 
von  Knpp  (Oppelo)  nach  Kosel  (Oppeln)  zum  1.  Hai  d.  J.  Katagter- 
ControlenrStener-lDspector  Weilandt  vod  Neidenbarg (Ednigaberg) nach 
Essen  II  (Düsseldorf)  zum  1.  Jani  d.  J.  Katarer- Control  ear  Maas  von 
Linz  (Koblenz)  nach  Ljck  (GumbinneD)  zam  1.  Juni  d.  J.  Kataster- 
Controleur  Steuer- Inspector  Zartmann  von  Mayen  (Koblenz)  nach 
Linz  (Koblenz)  zam  1.  Jaui  d.J.  Kataster-GontrolearSypli  vonSamter 
(Poaen)  nach  Strehlen  (Breslau)  zum  1.  Jani  d.  J. 

IV.  Ein  bern  fangen  in  dauernde  Hilfearbeit  erstellen, 
Kataster-Landmesser  Trautmann  von  Düsseldorf  nach  Trier  zam 
1.  Februar  d.  J,  Kataster-Landmesser  Dissel  von  Dflsseldorf  nach 
Cassel  zam  1.  Februar  d.J.  Kataster-Landmesser  Olbrich  vonBreslau 
nach  Frankfurt  a.  0.  zum  1.  HSrz  d.J.  Kataeter-Landmesaer  Kosney 
von  Königsberg  nach  Frankfurt  a.  0.  zum  1.  Mai  d.  J.  Kataster- Land- 
messer Milkau  von  KCnigsberg  nach  Stettin  zum  I.Mai  d.J.  Kataster- 
Landmesser  Laasberg  von  Minden  nach  Aachen  zum  1.  Mai  d.  J. 
Kataster-Landmesser  Linnig  in  Koblenz  zum  1.  Mai  d.  J. 
B.  Innerhalb  der  Generalcommissionen. 

Die  zweile  Prüfung  für  die  Vermeseungabeamten  bei  den  General- 
Gommissionen  haben  vom  15.  bis  17.  März  d.  J.  bestanden  die  Land- 
messer:  Michalowski,  Benz  mann,  SplettstOsser  und  Körnig 
aus KSnigeberg,  Kurpisz  aus  Danzig.  —  Der  Landmesser  Kürnig  ist 
von  Königsberg  nach  Ortelsbnrg  versetzt  worden.  Mtt. 


Nene  Schriften  Über  Vermessungswesen. 

Tratado  de  Topografia  por  el  ingegniero  Salvador  Echagaray, 
Ex-alamno  del  Colegio  Militär  y  de  la  Escuela  Nacional  de 
Ingegnieros  de  Mexico.  Tomo  primero.  Instrumentos.  Prima  da 
misarare  bisogna  vedere,  Flava.  Mexico,  officina  tip.  de  la  secre- 
taHa  de  fomento  Galle  de  San  Andr^.    num.  15,  1897. 

Fireifret  Logarithmetabel,  udarbeidet- 1^ N.  £.  Lomholt  Artillerikaptajn. 
K^bertarn.  I.  Kommission  hos  Universitetsboghandler  O.  £.  C. 
Gad.  Centraltrykkeriet.     1897. 

Mathematische  Tafeln  für  Uarkschetder  und  Bergingenieure  sowie  Eom 
Gebraache  für  fiergscbulen  von  E.  Lahing.  Hit  Figuren.  4.  er- 
weiterte Anflage.     Berlin  1898.     Julius  Springer. 

Jahrbuch  über  die  Fortschritte  der  Mathematik.  Begründet  vonC.  Ohrt- 
mann,  heraoagegeben  unter  Mitwirkung  von  F.  Müller  und 
A.  Wangerin  von  E.  Lampe.  Berlin  1898.  gr.  8.  —  Band 
XXVI:  Jahrgang  1895.  (ä  Hefte)  ca.  34  Mk. 

L>,,l,....  :,  C-OCX^lC 


Neae  Schriften  über  VermesBungBwosen.  279 

Edelmmn  0.,  Psych rometersUidien.  MUDcheo  1896.  i.  23  pg.  mit 
2  Tafeln. 

HittheiluDgen  der  VereiDiguDg  von  Freunden  der  Astronomie  und  koB- 
misehen  Physik.  Redigirt  von  W.  Fdrster.  Berlin  1898.  Lex.-8. 
—  Jahrgang  VIII:  (10—12  Hefte).     6  Mk. 

Jelinek,  L.,  Logarithmische  Tafeln  fUr  Gymnasien  und  Realschalen. 
3.Äuflage.  Wien  1897.  gr.  8.  4  u.  167  pg.  Leinenband.    1,50  Mk. 

Navigation.  —  Leitfaden  für  den  Unterricht  in.  der  Navigation.  Nebst 
Anhang:  Xautieclie  Rechnungen.  3.  Auflage.  Berlin  1897.  gr.  8. 
380  a.  147  pg.  m.  8  Tafeln  a.  Abbildongen.  13,50  Mk.  Eineein : 
Leitfaden,  11  Hk.  Anbang  4  Mk. 

C.  Ä.  MüUer,  HnltipUcatioiis-TabeUen,  auch  für  Divisionen  anwendbar. 
Karlarube,  O.  Brann,  1898.  120  Seiten,  Octav,  Leinbd,  Preis  3  Mk. 
Tabellen  voti  1  bis  100  mal  1  bis  1000. 

Esfitenkag^  M.,  Hagnetisuhe  Untersnehungen  im  Harz.  Stuttgart  1697. 
gr.  8.  20  pg.  m.  2  Tafeln.     1,60  Mk. 

Hammer,  E.,  Lehrbuch  der  ebenen  und  BphUriscben  Trigonometrie. 
2.  Auflage.  Stuttgart  1897.  8.  689  pg.  m.  1  Tafel  n.  sahireichen 
HolEschnitten.     7,40  Mk. 

Heil,  A.  M.,  Fünfstellige  Logarithmen  der  Zahlen  und  der  trigonome- 
trischen Functionen,  nebst  den  Logarithmen  für  Summe  und 
Differenz  zweier  Zahlen,  deren  Logarithmen  gegeben  sind,  sowie 
einigen  anderen  Tafeln.  Darmstadt  1898.  gr.  8.  20  u.  104  pg. 
1,50  Mk. 

Aimuüre  du  Bureau  des  Longitudes  pour  l'an  1898.  Paris  1898.  12. 
6  et  806  pg.  av.  2  cartes.  1,60  Mk.  Cent.:  Poincarä,  H.,  Sur 
la  stability  du  Systeme  Sotaire.  —  Cornn,  A.,  Notice  sur  l'oeuvre 
scientifique  de  E.  Fizeau.  —  Loewy,  M.,  et  Paiseux,  P.,  Sur 
quelques  progres  accomplis  avec  l'aide  de  la  photographic  dans 
I'etnde  de  la  Surface Lunaire.  —  Janssen,  J.,  Snr  les  travaux  exe- 
cutes en  1897  ä  l'Observatoire  du  Moot  Blanc,  etc. 

Vega.  —  Leber,  M.  de,  Tabularum  ad  faciliorem  et  breviorem  in 
G.  Vegae  „Thesauri  Logarithmorum"  magnis  canonibus,  interpola- 
tionis  computationem  utilium  trias.   Vindohonae  1897.  —  Preis  4  Mk. 

Centralhnreau  der  internationalen  Erdmessung.  Bericht  über  den  Stand 
der  Erforschung  der  Breiten  variation  im  December  1897,  von 
Th.Albreoht,  mit  1  Tafel.  Berlin  1898.  Verlag  von  Georg  Reimer 
Druck  von  P.  Stankiewicz  Buchdmckerei. 

NoQvelles  annales  de  matb^matiqnes  journal  des  candidats  anx  ^colea 
Bpädales,  h.  la  licence  et Jk l'agr^gation,  r^dig^  par  M^.  Ch.  Brisae  et 
H.  E.  Rouche.  3.  s^rie  t.  XIV,  avril  1895.  Snr  la  combinaison 
des  hearts,  par  M.  M.  d'Ocagne. 

Abaque  de  1' aquation  des  maräea  diurnes  et  semi-dinrnes,  par  M. 
Hanrice  d'Ocagne  (Comptes  rendus  10  f^vrier  1896).     ,  ,  .i  ^ 


Fragekasten.  -  BericfatiguDg.  —  Kleinere  Mlttheilaog. 

Fragekasten. 


Ist  ein  in  «inetn  deutschen  Bandesstsate  geprüfter  nnd  beeidet« 
LttadmeBser  berechtigt,  sich  anch  in  den  tlbrigen  Bundessttaten  „hm- 
deter  Landmesser"  zn  nennen  und  diese  Bezeiclmung  seinem  Namen 
hiDEuznfUgen  bei  der  Abgabe  eines  saohverstaudigen  Gntacbtens? 

Die  Herren  Collegen,  beaw.  juristisch  gebildete  Leser  dieser  Zeil- 
schrift werden  um  gefällige  Beantwortung  dieser  Fra^  gebeten. 

Für  den  Fall,  dase  die  obige  Frage  mit  „nein"  beantwortet  Werden 
sollte,  iuteressirt  es  zu  wissen,  welche  Haassregeln  ergriffen  werden 
können,  um  die  unberechtigte  FShmng  dieser  Amtsbezeiohnnng  zu 
verbinden). 

Der  Einsender  dieser  Frage  ist  der  Ansicht,  dass  der  vorliegende 
Fall  ähnlich  zu  beurtheilen  ist,  wie  etwa  bei  dnem  Arzt,  der  seine 
Prüfungen  ausserhalb  Deutschlands  abgelegt  hat.  Dieser  Arzt  ist  zvar 
berechtigt,  wie  es  ja  nach  der  Gewerbeordnung  jeder  beliebigen  Person 
freisteht,  Praxis  zu  betreiben,  aber  er  darf  sich  nicht  „praktischer  Arzt" 
nennen,  oder  dnrcb  die  FUhrang  eines  Titels  den  Schein  erwecken,  als 
sei  er  ein  in  Deutschland  approbirter  Arzt. 

So  lange  in  den  denteehen  Bnndesataaten  die  Anforderungen  in 
Bezug  auf  die  Vorbildung  und  das  Stadium  tSr  unser  Fach  noch  bo 
erheblich  verschieden  sind,  wie  heute,  kann  man  es  den  Collegen  nicht 
verdenken,  wenn  sie  sich  gegen  die  Coucurreoz  der  Landmesser,  die 
den  staatlichen  Anforderungen  nicht  genfigt  haben,  su  schützen  suchen. 
^  .  V. 

Berichtigung. 

In  Heft  7  der  Zeitschrift  dieses  Jahrganges  1898,  Seite  208  ist  ein 
Druckfeliler  1898  statt  1897  vorgekommen.  Es  soll  helssen:  Nach- 
weisung derjenigen  Landmesser,  welche  die  Lsndmesserprllfung  im  Früh- 
jabrstermin  1897  bestanden  haben. 


Kleinere  Mittheilung. 

Mit  der  Katasteranfnahme  in  Kiaotschan  ist  der  Kataster- Controlenr 
Boedecker  aus  Gross-Lichterfeldc  betraut  worden. 

Inhalt 

Grtliwre  mttballungsa:  Veber  Curven  bei  läadliolien  Wegenetzen,  vo> 
Denbel.  —  Ueber  die  Ortsbestimmung  auf  See,  von  Kunge.  —  EataBte^ 
Termessung  von  ElBaas-Lotbringen,  von  Jordan,  —  CoordinatenHystenie  in 
der  Schweiz,  von  Röthlisborger.  —  GeBchiehtliclies  betr.  die  Zählung  der 
Richtungswinkel,  von  8 1  e  if  f.  —  Magnetische  Declination  in  Bochnm,  von 
Jordan.  —  BleborMhau.  —  Unternohl  und  Prüfungen.  —  PertontUiaohriaMen.  — Nm 
Sehrifl«!  Bber  VermMMingtWMWi.  —  Fragekuten.  —  Beriohtigung.  —  KIbIiht«  WHlMMi» 

Verlag  van  Konrsd  WlCtwer  Stutigart  —  DrDCk  von  Oelirttder  Jiloecke  tn  HonnereT. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

HerauEgegaben  von 

Dr.  W.  Jordan,  nnd  O.  Steppes, 

Professor  in  Haonover.  Steuec-Rath  in  Manchen. 


1898.  Heft  10.  Band  XXVU. 

— ^-*t   15.  Mai.   ►«- — 

Der  Abdxnck  ron  Original-Artikeln   ohne  rorher  eingeholte   £i> 
lanbniss  der  Redaction  igt  untersagt. 

Verschiebung  eines  trigonometrischen  Netzes. 

Im  October  189&  wurde  von  dem  städtischen  Landmesser  Herrn  A. 
in  H.  folgende  Anfrage  an  nns  gerichtet: 

„Im  vergangenen  Sommer  habe  ich  die  Triangulation  reu  R., 
K.  und  B.  ausgeführt....  Wegen  des  Waldes  habe  ich  onr  wenige 
ABBchlussrichtangen  nach  der  Stadt  bekommen,  war  vielmehr  in  der 
Hauptsache  auf   die  ISstlich  belegenen  Punkte  II.— IT.  Ordnung    der 

Landesaufnahme  angewiesen. 

Ans  dem  Gange  der  Aasgleichung  und  nach  Ginsicht  der  mit 
Änschlasszwang  bestimmten  Punkte  (T,  P,  C,  L  u.  s.  w.)  habe  ich 
die  Ansicht  gewonnen,  dass  eine  —  praktisch  durchaus  geringfügige 
QDd  völlig  belanglose  —  Verschiebnng  des  Stadtnetzes  gegen  die 
nmUegenden  staatlichen  Punkte  vorhanden  sem  müsse. 

Diese  Bemerkung  hat  mich  zu  der  Ueberlegnng  gebracht,    ob  es 
nicht  ffldgUch  ist,  derartige  Verschiebungen  nieht  durch  die  immerhin 
willkfirjiche,  aber  auch  von  Ihnen  empfohlene  und  künftig  angewandte 
Methode   der   halben    „äusseren"  Gewichte,   sondern  strenger,  mathe- 
matischer bei  der  Ansgleichong  in  Berücksichtigung  su  ziehen.    Sollte 
es  nicht  mSglicli  sein,  die  Coefficienten  a  nnd  b  danach  einzurichten? 
Hit  Correlaten    liesse   sich  ja  die  Sache    vielleieht  machen,   aber  das 
bleibt  immerhin  ein  zu  umständliches  Rechnen."  — 
Obgleich    diese   Frage  nicht  unmittelbar  für  die  Oeffentlichkeit  be- 
itiramt  war,    nnd    obgleich    dieselbe   schon    Über  1  Jahr    nnbeantwortet 
geblieben   ist,    wollen  wir  dieselbe  doch  hier  tum  Ausgangspunkt  einer 
Hittheilung   fiber  Verschiebung  trigonometrischer  Hetze  nehmen,    indem 
es  immer  erfreulich  ist,  wenn  der  „Praktiker"  sich  bei  dem  „Theoretiker" 
tt»lli8  erholen  will. 

Die  kürzeste  Antwort  auf  die  vorgelegte  Frage  wBre  gewesen,  eine 
Verweisung  auf  die  Abhandlung  von  Professor  Krüger  in  Zeitschr.  f.  Yi:^' 

KeiUcbrift  für  VenneaBiiDgsnesen  ISBB.    Heft  10.  10 


282  Jordan.     Verschiebung  eines  trigonometrischen  Netzes. 

1896,  8.  289—307,  339— 3i7  «nd  368—375,  über  conforme  Netzver- 
Behiebnog;  da  sber  jene  Abbxndtung  nicht  in  solcher  Form  gregeben  ist, 
dass  der  praktische  Theil  von  dem  mehr  theorettsclien  Tbeil  sich  ge- 
nftgend  abhebt,  wollea  wir  hier  ausführlicher  handeln: 

Aug  Zeitschr.  1896,  S.  295—298  haben  wir  TOn  den  Formeln, 
welche  dort  als  Citat  des  Niederländers  Schols  für  den  AnEchlnss  an 
drei  feste  Pnnkte  angegeben  sind.  Folgendes  ausgezogen: 

Wenn  ein  Dreieckgnetz,  das  vorläufig  nur  in  sich  selbst,  etwa  mit 
vorläufiger  Annahme  einer  Basis,  gemessen,  berechnet  und  ausgegliclien 
ist,  nachträglich  nur  an  zwei  Festpnnkte  (etwa  zwei  nachher  erhaltene 
Punkte)  angeschlossen  werden  soll,  so  braucht  man  dazu  keine  hohen 
Theorien,  sondern  nur  die  ganz  gewöhnlichen  Ooordinatenumwandlungs- 
formeln,  welche  bekanntlich  sind: 

y  =:  d  +  y  cos  &-\-  x  sin  e  und  x^a  -\-  x  cos  a  —  y  sin  s  (1) 
wobei  y,  x  ein  System  ist,  in  welchem  ein  Punkt,  b,  a  als  neuer  Null- 
punkt mit  x  im  Richtungswinkel  e  gegen  x  angenommen  wurde.  Aller- 
dings kann  man  diese  Formeln  nur  anwenden  in  dem  praktisch  wohl 
nicht  eintretenden  Falle,  dass  die  Entfernung  beider  Anschlusspunkte  in 
beiden  Systemen  genau  fibereinstimmt;  aber  auch  wenn  dieses  nicht  der 
Fall  sein  sollte,  kommt  man  doch  mit  einem  einfachen  Vergrössernngs- 
factor  V  aus,  so  dass  man  statt  (1)  bekommt: 

y  ^  6  -f-  y'  p  cos  s  -{■  x'  V  sin  e,  und  x  ^a  -\-^  v  cos  e  —  yv  sin  e  (2) 

Dieses  kann  man  auf  bessere  Form  bringen,  so  dass  man  es  nur 
noch  mit  Ooordinatenunterscliieden  </'  — y  u,  b.w.  und  nicht  mehr 
mit  den  Coordinaten  selbst  zu  tlmn  hat,  doch  sei  dieses  hier  nicht  be- 
handelt unter  Verweisung  auf  J.  Handb.  d.  Vermess.  II.  Band,  5.  Aufl. 

1897,  S.  247—253,  wo  auch  dasselbe  Beispiel  aus  Hanptdreiecke 
VII.  Theil,  1895,  S.  144— 145  benutzt  ist,  welches  vonKrflger  in  Zeit- 
schrift 1896,  S.  368—375  bebandelt  worden  ist,  das  anch  vielleieht 
den  Anstoss  zu  jener  ganzen  Behandlung  gegeben  hat. 

Der  hiermit  beschriebene  Anschluss  an  zwei  Fixpnnkte  gebt  ohne 
alle  Formveränderung  vor  sich,  ,man  hat  lediglich  eine  Haassatabsver- 
änderung und  eine  Drehung  vorzunehmen,  aber  alle  Winkel  des  an- 
zuschliesBenden  Netzes  bleiben  unverändert;  das  lässt  sich  alles  einfach 
geometrisch,  ohne  Rechnung  einsehen,  üehei^ebend  zu  dem  Anschluss 
an  drei  Punkte  bemerken  wir  leicht,  dass  man  diesen  Anschluss  in 
zwei  Operationen  zerlegen  kann:  man  schliesst  nämlich,  wenn  drei 
Punkte  A,  B,  C  zum  Anschluss  da  sind,  etwa  zuerst  an  A  und  B  an, 
nach  dem  mit  den  Gleichungen  (1)  und  (3)  beschriebenen  Verfahren, 
und  macht  dann  noch  einen  directen  Anschlnss  an  den  Punkt  C. 

Es  sei  z.B.  in  Figur  1  S.  286  ein  Netz  von  36  Dreiecken  gegeben, 
welche  zuerst  mit  vorläufiger  Basis  triangulJrt,  an  die  zwei  Pankte 
B  und  A  angeschlossen  wird,  während  alle  anderen  Punkte,  darnnter 
auch   C,    noch    frei   sind.     Nun    soll    aber   in  Figur  2    das  BedUrfniss 


Jordan.    VerachiabuDg  eines  trigonometrisohen  Netzes.  383 

entstahen,  den  Punkt  Cnach  C  oOrdlich  zn  verBchieben,  was  znr  Folge 
haben  wird,  dass  alle  Dreiecke  antei'  thanlicheter  Beibelialtung  ihrer 
Form,  d.  h.  ihrer  Wiokel,  ein  wenig  geändert,  werden;  nnd  nach  dem 
Princip  der  Gonformitftt  ttlhrt  daa  eq  der  verzerrten  Fig.  2,  wie  wir  nachber 
teigen  werden.  Aehnlicb  verhält  es  sich  bei  Fig.  3,  wo  die  Verschiebung 
CC  Dach  Osten  ebenfalle  alle  36  Dreiecke  zn  den  eigenthttmlichen 
VerdrehoDgen  und  Terschwenkungen  zwingt,  wobei  aber  doch  jedes 
dnzeloe  Dreieck  fast  gleichseitig  wie  in  Fig.  1  bleibt. 

ÄU  dieses  ist  nor  gesagt,  um  die  Aufgabe  vor  Augen  zu  führen, 
um  welche  es  sieh  bei  der  conformen  Netzversehiebung  überhaupt 
handelt;  und  nun  geben  wir  zur  Lösung  der  Aufgabe  über,  ohne  jedoch 
die  mathematische  Entwicklung  von  Zeitschr.  1896,  8.  298—298  zu 
wiederholen,  sondern  nur  mit  Ausziehnng  der  Oebranchsformeln,  unter 
Anwendung  beqnemerer  Bezeichnungen. 

Wenn  ein  Dreiecksnetz  mit  den  Anschlusspunkten  A,  B,  C  nach 
Ä,  B,  C  conform  Terschoben  werden  soll,  dann  bezeichnen  wir: 

Seiten  AB  =  s,     BC^a,    AC=b  1 

Verschiebung  CG  =e  p  ' 

Richtungswinkel  (.dB),     (CA),    (CB),     [CC)  (i) 

Das  Coordinatensystem  mag  im  Ganzen  ein  beliebiges  sein;  es  ist 
abernöthig,  ftlr  die  Verschieb nngsformeln  den  Halbirungspunkt  0  anf^£ 
als  Localeoordinaten-NuUpnnkt  anzunehmen  mit  y^,  x„,  so  dass  die 
Coordinaten  y  x  irgend  eines  anderen  Punktes  in  y — y„  x — x^  Übergehen. 
In  Fig.  1  sind  diese  anf  0  redncirten  Coordinaten  selbst  mit  y  x  bezeichnet, 
was  wir  auch  in  den  nachfolgenden  Gleichungen  beibehalten  wollen,  in- 
dem dann  die  conform  rerschobenen  Coordinaten  mit  i/,  x'  bezeichnet 
werden.  Hit  den  angenommenen  Bezeichnungen  erhtllt  man  ans  Zeit- 
schrift 1896,  S.  296  folgende  zwei  Bednctionsgleichnngen : 

x  —  x  =-^  — costp— ^cos^(ai=— y')+-^sin  <^xt/     (5) 

Dazu  sind  ausser  den  schon  bei  (3)  und  (4)  erläuterten  Bezeichnungen 
noch  die  HUlfswinkel  <p  ond  tji  so  definlrt: 

(CC)-iCA)~(CB)  =  '^  und  2(4B)  +  ^  =  q.  (7) 

Dieses  kann  man  noeh  auf  eine  andere  Form  bringen,  wenn  man 
den  Hittelpunkt  AI  des  um  das  Dreieck  ABC  beschriebenen  Kreises 
einfahrt.  Setzt  man  dann  den  Winkel  MCC  =  e  oder  mit  Richtungs- 
winkeln (CO— (CJtf)=:«  (8) 
80  wird      <^  =  e  —  {AB)  +  90''  und  ^  =  t +  {A  B)  +  90'                (9) 

Auch  diese  auf  dem  Hittelponkt  M  des  umbeschriebenen  Kreises 
bezogenen  Formeln  haben  wir  hier  nicht  entwickelt,  und  es  soll  auch 
DOT  nebenbei  erwähnt  werden,  dass  auch  das  in  (5)  nnd  (6)  vorkommende 

19» 


2S4  JordBii.    Verechiebung  eines  trigoDometriHchen  Netzes. 

Product  ~ — -  nebst   e   in   Beziehung   zu    dem    genannten   EreUe    steht, 

(vergl.  z.  B.  J.  Hundb.  d.  V.  II.  Band,  5.  Anfl.  1897,  8.  380).  üebrigens 
in  dem  einfachen  Fftlle  von  Fig.  1,  wo  der  Ereiemittelpimkt  auf  der 
Winkelhalbirenden  von  C  Hegt,  also  (C  A) -\- (C B)  =  HC M)  nai  ant 
{CM)=s  (AB)  — 90"  ist,  laaeenBich  die  Gleichungen  (9)  ans  (71  nnd(8> 
fast  nnmittelbar  einsehen. 

Als  erste  Anwendung   anserer  Formeln  (5)    nnd  (€)  mit  (9)  wollen 
wir  den  schematischen  Fall  von  Fig.  1,  2,  3,  S.  286  nehmen.     Bei  der 
angenommenen  Lage  des  Goordinatensystems  ist  {A  B)^  270"  and 
fttr  Fig.  2  e  =  180*    nnd  fBr  Fig.  3  e  =  270" 

.p=180°,  ^  =  0''  'f  =  270"  ^  =  90» 

und  indem  wir  im  übrigen  a  =  &  ^  s  =  1  setzen,  und  x  —  x'  sowie 
tf  —  y   in  Einheiten  von  e  aiisdrflcken,  nSmlicb 

"'"'"  =:£  und  ^~^  =-q  (10) 
bekommen  wir  ftir  beide  Fälle  sehr  einfache  Formeln,  nKmlicb: 

für  Fig.  2:  i  =  —~  —  x^  f  mdr,=  —  2  xy  (11) 

für  Fig.  3:  1=  +  2 xymäTi  =  —  ^— x^ +y*  (12) 

Betrachtet   man    z.  B.   den  Punkt  C  selbst,   so  hat  derselbe  da  O 
der  Nullpunkt  ist,  y  =  0  und  a;  =  Ä  =  — I/3  =0,866 

also  für  Fig.  2:£  =  — ^  —  ^=— 1         ■»i  =  0 

also  wegen  der  Bedeutung  der  i  und  1;  in  (10) : 

für  Fig.  i  x~x'  =  -~e    y-~y=0 
„       „     Z  X  —  x'  =0         y  —  y  ^  —  e 
was  nach  der  Anschauung  von  Fig.  2  nnd  Fig.  3  stimmt. 

In  dieser  Weise  haben  wir  alle  Verschiebnngen  mit  willkUrlicber 
Einheit  e  berechnet  und  darnach  die  Fig.  2  und  Fig.  3  aufgetragen. 
Um  dieses  Auftragen  auch  in  grösserem  Maassstabe  genauer  zu  er- 
möglichen, geben  wir  hier  die  Zahlenwerthe  für  20  Punkte  (siehe 
nachfolgende  Tabelle). 

Diese  Werthe  gelten  zunächst  nur  für  die  rechtsseitige  Hälfte  von 
Figur  1,  da  aber  Fig.  2  symmetrisch  ist,  braucht  man  die  andere 
Hälfte  nicht  anzugeben,  und  da  bei  Fig.  3  mit  äleichung  (12)  die  ab- 
soluten Werthe  von  £  und  11  auch  bleiben,  nämlich  nur  l  mit  y  sein 
Zeichen  ändert,  tj  aber  bleibt,  kann  man  darnach  auch  beide  Hälften 
H  den  Zahlen  von  S.  285  auftragen.  l  ,.,_..  A-OOglC 


Jordan.    Verschiebung  eines  trigonometrischen  Netzes 


Punkt 

Fignr 

2 

1 

e*' 

3 

1 

o 

—  0,250 

0 

0 

-0,250 

M 

~  0.333 

0 

0 

—  0,333 

1 

-  0,583 

0 

0 

-0,583 

C 

—  1,000 

—  1,000 

I 

-  '.583 

0 

0 

-  ',583 

3 

—  *.333 

0 

0 

—  2,333 

4 

—  0,1!Z 

0 

0 

—  0,222 

B 

0 

0 

0 

0 

11 

—  0,44* 

0 

0 

+  0,444 

S 

-0,Z1S 

—  0,192 

+  0,192 

—  0,222 

6 

—  O.SSS 

-0,192 

+  0,192 

—  0.555 

7 

-'.5SS 

—  0.38s 

+  0,385 

—  1,555 

S 

—  0,888 

—  o,S77 

+  O.S77 

—  o,88S 

9 

—  0.333 

-o,S77 

+  0,577 

-0,333 

lO 

+  0,... 

-  0,38s 

+  0,385 

+  0,... 

11 

+  o,+44 

0 

0 

+  0,444 

12 

+  0,667 

+  o,SJ7    . 

—  0,577 

+  0,667 

'3 

+  o,i.. 

+  0,385 

—  0.385 

+  0,1.. 

'» 

—  0,iii 

+  0,192 

-- 0,192 

—  0,222 

"5 

—0,333 

" 

° 

—  0,333 

Die  Figuren  8.  286  zeigen  in  anscbaolicher  Weise  die  Wirkung 
des  Anscblaaszwangs,  der  sich,  wie  wenn  die  Linien  elxstisch  wären, 
von  einem  Pankt  auf  alle  27  anderen  Punkte  erstreckt,  2.  B.  in 
Fig.  2  zieht  C  C  den  ganzen  mittleren  Thell  in  die  HOhe,  so  dass 
noch  die  nntere  Linie  deutlich  nach  oben  gekrümmt  wirdj  oder  in 
Fig.  3  bringt  die  Verschiebung  CC  links  eine  Convexitftt  und  rechts 
eine  Goncavität  hervor  n.  s.  w.  Deutlich  sieht  man  auch,  dass  der  An- 
sehlnaszwang  innerhalb  des  Grnnddreiecks  ABC  verkleinert  und 
ausserhalb  Tcrgrössert  erscheint,  so  daas  vir  den  praktischen  Schluss 
liehen,  dass  man  solche  Anschlüsse  nicht  erbeblich  ausserhalb  ihres 
natürlichen  Bereiches  ansdebnen  soll.  Das  zeigen  auch  die  Formeln  (5) 
nnd  (6),  in  welchen  zu  vermeiden  ist,  dass  x^,y^  oder  xy  erheblich 
grösser  als  a  b  werden. 

Gehen  wir  von  diesem  scbematischen  Beispiele  zu  praktischen 
Fällen  über,  so  bietet  sich  zunächst  mit  Fignr  4  das  Beispiel  der 
Landesaufnahme  dar,  welches  in  Zeitschrift  1893,  Seite  368 — 375  von 
Krüger  zugezogen  worden  ist,  und  auch  von  uns  in  Handb.  d.  Vermess. 
IL  Band,  5.  Aufl.  1897,  S.  251  behandelt  worden  ist,  mit  einer  Figur, 
welche  hier  als  Figur  4  wieder  erscheint. 

In  dem  amtlichen  Werke:  Die  Efinigl.  preuss,  Landestriangulation, 
Hanptdreiecke,  VII.  Theil,  Berlin  1895,  S.  144—146  sind  folgende 
feste  Coordinaten  im  System  der  Landesaufnahme  gegeben:. 


..V.oot^lc 


Jordan.    Versehiebang  eJnea  trigonometrischen  Netzes. 
Fig.  1. 


freies  Dreiecksnetz 

mit  Basis  BA 

0  =  Coordinftten- 

Nnllpunkt. 

Seite  BA  =  8 

„      BC=a 

„      AC=b 


Anschlnsszwan^ 

nach  oben  bei  G 

mit  CC  '=€ 


An  BobloBBzwang 

nach  rechts  bei  C 

mit  CC'  =  e 


b,  Google 


Jordan.    Veracbiebaog  eines  trigone metri seh eo  Netzee. 

Feste  AoBchlasspunkte  Yll  S.  141—146 
Ä  i  Inaelaberg     y  =  —  201  752,231  in     a;  =  —  201  712,514  n 
3  Etteraberg  —145  680,733  —185  439,534 

2  Wilsdorf  —  111  584,364  —  168  795,337 

B   1  Leipzig  —    66  841,724  —  151  207,580 


Fig.  4. 


Cabupg 


1:2000000 


lOOkn 


Nan  wurde  das  gaDze  in  Fig.  4  dargestellte  Netz  von  18  Punkten 
lunächst    lediglicli    in  sich  selbst    ohne    RUckBlcht    auf  AnsohlUese    aae- 
geglichen  und  in  einem  vorläufig  genäherten  Coordinatensystem  berechnet, 
wie  ans  Hauptdreiecke  VII.  Theil  S.  74  zu  sehen  ist: 
Vorläufige  Coordinaten  VII  8.  74 
=  —  201  752,435  m     x  =~  201  712,013  n 

—  145  681,345  —  185  438,975 
— 111  585,454  —  168  794,875 

—  66  843,450  —151207,332 


4  Inselsberg 
3  Ettersberg 
2  Wilsdorf 
1  Leipzig 


14  Coburg 

15  Döbra 


—  166  757,675 

—  120  353,822 


—  268166,867 

—  267  987,519 


(14) 


Die  Landesanfnahme  hat  eine  vollständige  zweite  Ausgleichung 
gemacht  mit  Anschl aaszwang  an  alle  vier  Punkte  Inselsberg,  Ettersberg, 
Wilsdorf,  Leipzig,  wobei  also  aller  Zwang  anf  die  Winkelmessangen  des 
neuen  Netzes  geworfen  wurde.  Zar  Charakterisirung  des  Ergebnisses 
nehmen  vir  von  allen  14  Neupunkten  nur  die  zwei  eUdlichsten  Punkte: 

l..u_...,C.ooqTc 


288  Jordan.    VerBchiebung  eiaes  trigoaometrischea  NotEes. 

WinkeUnBchlasBzwang  VII  6.  115—146 
zu  (13)  gehörig 
Gr.  Giflichberg     y  =  —  194  791,661      x  =  —  253  534,414  \ 
14  Coburg  — 166  757,441  —  268 168,072  i  (15) 

C15  Dabra  —120  353,194  —267  988,931  | 

Eioen  anderen  Weg  hat  ErUger  in  ZeitBchr.  f.  Yerm.  1896, 
S.  368—371  eingeBchlagen,  indem  er  eine  lineare  Co  ordinate  utrans- 
formatioD  (Gleichungen  ersten  Grades)  Tornahm,  deren  HaaBBstabsrer- 
ändening  und  Verdrehnngswinkel  als  aritbmetiBche  Mittel  aus  den 
6  Combinationen  aller  4  AnschlusBpunkte  berechnet  wurden,  so  daw 
der  AneohlnBSzwang  mOglichBt  vertheilt,  aber  auch  die  Anschlussp unkte 
selbst  nicht  TÜllig  zam  Stimmen  gebracht  wurden.  (I.  Äusgl.  und 
IL  Ansgl.  Zeitschr.  1896,  S.  370.) 

Ich  habe  dasselbe  Beispiet  behandelt  im  Handbuch  d.  Venn,,  II.  Band, 
5.  Aufl.,  1897,  8.  251 — 253,  ebenfalls  eine  Ooordinatenumformung  mit 
Formeln  ersten  Grades  vorgenommen,  aber  mit  AnschlusBzwaDg  nur  an 
die  zwei  äuasersten  Punkte  Inselsberg  und  Leipzig,  mit  folgendem  Er- 
gebniss : 

AnschluBB  an  Insetsberg  und  Leipzig 
8  Ettersberg        y  =  —  145  680,518       x  =  —  185  439,420 
2WilBdorf  —111584,234  —168  795,215 


(16) 


11  Gr.  Gleichberg  —  194  791,583  —  253  534,501 

14  Coburg  —166  757,240  —268168,138 

C"15Döbra  —120  352,899  —267  988,884 

Die  Differenzen  zwischen  (16)  und  (13)  gehen  biB  zu  0,2  m,  auch 
Ettersberg  hat  in  y  die  Abweichung  0,215  m. 

Sachlich  betrachtet  scheint  uns  dieser  Anschluss  nur  an  die  beiden 
Endpnnkte  Inaelsberg  nnd  Leipzig,  das  Richtigste.  Mag  triangulirt 
werden  was  will,  an  den  Endpunkten  dUi-fen  keine  MiBsstimtnigkeiten 
stehen  bleiben,  während  das  Klaffen  in  Ettersberg  und  Wiladorf  mit 
Leichtigkeit  ganz  beliebig  getilgt  werden  kann.  Wir  halten  den  ein- 
fachen AnschluBSzwang  an  die  zwei  Endpunkte  in  diesem  Falle  sogar 
für  besser  als  die  groBse  mühsame  zweite  Winkelausgleichung  der  Landes- 
aufnahme, denn  warum  das  in  sich  so  schöne  Netz  dnrcb  den  Zwang  in 
den  Zwischen  punk  ten  Ettersberg  und  Wilsdorf  verderben? 

Indessen  haben  wir  das  Zahlenmaterial  noch  benutzt,  um  auch  unsere 
oben  S.  283  angegebenen  Formeln  zweiten  Grades  (5),  (6)  zum  cod- 
iormen  Interpolati onsanschlusse  anzuwenden  in  zweierlei  Weise. 

Da  der  ZweipunktanachluBB  au  Inselsberg=:.<4  und  Leipzig^£(lG) 
bereits  vorliegt,  war  es  ein  Leichtes,  nun  auch  noch  einen  dritten  Punkt 
£ttersberg=C  zum  Anschluss  zu  bringen.     Wir  haben  den  ganzen  Fall 


Jordan.    Verschiebung  eines  trigonometriechen  Netzes.  3g9 

nach  den  Formeln  (3)^7)  durchgerechnet,  aber  z.B.  gefanden,  dass  die 
Verschiebung,  welche  in  Ettersberg selbst  uar  CC  ^e  ^0,243  m  betrlgt, 
eich  bis  nach  Döbra  bis  zu  y— y'  =  —  0,632  m  und  X-^X'  =  —  0,164  sa- 
Bammen  0,6äm  vergrössert;  und  das  ist  auch  nach  dem,  was  wir 
Bchon  bei  den  Fig.  1 — 3,  S.  266  bemerkt  haben,  nicht  zn  ver- 
wandern;  der  Änschlnaszwang  an  Inselsherg,  Leip^g  ond  Eitersberg, 
liso  an  ein  Dreieck,  das  fast  iu  eine  Gerade  zusammenaehrompft,  ond 
das  eigeotliche ÄnschluBBgebiet  ganz  ausserhalb  Ittast,  wäre  praktisch 
ganz  EU  verwerfen,  und  wie  schon  gesagt,  wenn  der  Fall  uns  praktisch 
vorläge,  würden  wir  nichts  Anderes  thnn,  als  an  die  zwei  Endpunkte 
Ettergberg  und  Leipzig;  anschlieasen. 

Um  nun  aber  doch  aus  dem  vorliegenden  Material  ein  gutes  for- 
melles Beispiel  zn  machen,  haben  wir  uns  Torgenomroen,  nach  dem 
ZweipunktanschlnsB  A  =  Inselsberg  und  B  =  Leipzig  noch  einen  dritten 
Anschluss  in  C^Oöbra  zu  erzwingen,  indem  als  C  die  amtliche  Aas- 
gleichang  VII  in  (15)  und  als  C  unsere  erste  Ausgleichung  in  (16)  ge- 
nominen  wurde. 

y  ^         \ 

A  Inselsberg  —201752,231  —201712,514 

ß  Leipzig  —    66  841.724 —  151  207,580  \  (17) 

0  Mittel  y„  =  — 134  296,978         «„  =  - 176  460,047 

(iB)=69''  28'  34,2'  log  ^5  =  5.1585257  .dB  =  a  =  144054  mj 
CDöbra  —120  353,194  -267  988,931] 

C  n —  120  352,899  —  267  988,884  [ 

C  —  C  +  Ü,295  +  0,047  j '^^* 

(CC)  =  80" 56'51"  log  CC'=0.797724  C6" «=«  =  0,2987  m     ] 
Aus  diesen  Coordinaten  rechnet  man  auch: 


(19) 


(6M)  =  309''    9'11"  logCM  =  5.021059  C^  =  6  =  104968  m      \ 
{CB)=    24M7'    6"  logCß=5.l08760  Cß  =  a  =  128458  m      ' 

Wir  haben  auch  die  Coordinaten  von  J/  d.  h.  des  Mittelpunktes  des 
um  ABC  beschriebenen  Kreises  berechnet : 

M  —  127749,6  —  193948,8  (20) 

Die  HUlfswinkel  cp  nud  <jj  wurden  auf  beiden  Wegen,  nSmlich  sowohl 
nach  den  Formein  (7)  S.  283  als  auch  nach  (9)  S.  283  berechnet  mit 
den  Ergebnissen: 

(p  =  246"  7'  42"  und  -'^  =  107''  10'  34"  (21) 

Damit  haben  wir  alles,  was  zum  Ausrechnen   der  Formeln  (5)  und 
(6)  gehört,  es  ergab  sich  mit  Co efficienten Logarithmen  [...]. 
x~x  =  —  0,0465  +  [8.815  70]  {x  —  x^)"  —  [8.815  70]  (y— «/„)*  1 
+  [9.62  663]  {X  -  a;„)  (y  -  3,,)  I 
^-y'  =  — 0,1051  — [9.325  60]  (x  —  a:^)^  +  [9-825  60]  (y-j/,)'  (^     ' 

+  [9.11  674]  (x-a:„)(y-y„)| 
Dabei  sind  nach  (17)  y^  =  —  134  297  m  und  a:^  =  —  176  460  m. 


290  Jordan.    Versebiebung  eines  trigonometriscbeu  Netzes. 

Han  Trird  zuerst  die  Probe  machen,  daee  fttr  die  Paukte  Ä  and  B 
mit  den  Coordinaten  in  (17)  die  x  —  x  und  y  —  y'  gleich  Nnll  werden 
mttBaen,  und  dass  für  den  dritten  Punkt  C  mit  den  Coordinaten  in  (18) 
X  —  x'  ^  —  0,047  and  y  —  y  !=  —  0,295  werden  moss;  roan  wird 
dieflea  alles  bestätigt  finden,  dnber  nan  mit  Vertrauen  die  Formeln  auch 
auf  die  Übrigen  Punkte  des  Netzes  S.  287  anwenden.  BeispieUweise 
Cobnrg  hat  nach  (16)  und  (17): 

(16)  Coburg  y  =—  166  757,240       nc   =  —  268  168,138 

(17)  yn  =  —  134  297 se^=—\lQ  460 


'j  —  y<,' 


91  708 


Dieses  in  (21)  eingesetzt  giebt: 

y  — y  =  —0,221  g  — a:'=  +0,128 

also  y  =  — 166  757,461         a;  =  —  268  168,010      Coburg  14 

Mit  Coburg  VII  in  (15)  verglichen  giebt  die  Abweichungen : 

J  -  VU.  —  0,020  m  -f-  0,062  m 

Wir  sind  also  der  amtlichen  zweiten  Winkel  auegleich  ung  um  einen  der 
äussersten  Punkte  auf  etwa  6  cm  nahe  gekommen.  Nahe  dieselben  Ab- 
weichungen gab  auch  der  Nachbarpunkt  11.  Or.  Gleichberg  nämlich 
J — VII^  —  0,014  m  und  -(-0,069  m,  was  wir  vergleichen  wollen  mit 
KrUger  (Zeitschr.  1896  S.370)  wo  Coburg  14  und  Gr.  Gleichberg  11 
die  ebenfalls  unter  sich  nahe  gleichen,  aber  etHrkerea  Abweichungen 
(bis  0,2  m)  zeigen.  Doch  kann  das  alles,  da  ja  unser  Fall  mit  den 
Gleichungen  (17) — (21)  in  Hinsicht  des  Anschlusses  Döbra  fingiert,  und 
in  sofern  mit  Rrtlger  Zeitschr.  1897  8.370  gar  nicht  vergleichbar  ist, 
nicht  weiter  verfolgt  werden. 

Die  Hauptsache,  die  wir  mit  dem  Zahlenbeispiele  (17) — (21)  erreichen 
wollten,  war,  zu  zeigen,  dass  die  Rechenarbeit  bei  einer  solchen 
conformen  Anschlnss-Interpotation  gar  nicht  erheblich  ist  und  dass  das 
ganze  Verfahren  sehr  wohl  auf  praktische  Anwendung  hoffen  darf. 

Kehren  wir  damit  zu  der  im  Anfang  8.  281  uns  von  aussen  gestellten 
Frage,  welche  Veranlassung  zu  diesem  ganzen  Artikel  gegeben  hat, 
zurück,  so  können  wir  darauf  zunSchst  keine  andere  Antwort  geben,  als  daes 
der  Fall  näher  vorgelegt  werden  müsste  und  wahrscheinlich  conformen 
Anschluss  nicht  lohnen  wird,  dass  aber  in  der  Stadttriangulirung  Han- 
nover sich  andere  Fälle  finden,  welche  eher  sich  hierzu  eignen  würden 
E.  B.  die  Vermessung  der  „Neustadt"  in  den  70er  Jahren  im  Anschluss 
an  die  alten  klassischen  Gauss'schen  Punkte  im  System  Glittingen,  and 
eine  Triangulirung  von  Herrenhausen  etwa  1885  in  dem  damaligen 
System  Osterwald.  Solche  älteren  Sachen,  wenn  sie  in  sich  selbst  gut 
waren,  in  das  heutige  System  Celle  nach  dem  Princip  der  ConformitiU 
amznrechnen,  könnte  wohl  vielleicht  lohnend  sein  —  und  die  conforms 
Umrechnung  wäre  das  mindeste  dabei  —  doch  mtlsste  eine  Kritik  des 
Materials  im  einzelnen  vorangehen.  L',i:i_...  .,  C.>OO^^lC 


Jordan.    VetBcbiebung  einee  trigonoiiietriBchen  Netzes.  291 

iDzwiechen  mOge  mit  Fig.  5,  welche  wir  anderwärts  auch  schon 
benutzt  haben,  die  Frage  aufgeworfen  werden,  nb  nicht  anch  bei  N  e  u  - 
triangnlimngen  von  der  conformen  Kinschaltnng  Gebranch  gemacht 
werden  könnte? 

Fig.  5.  „UeberBicht  der  Dreiecke  III.  Ranges  im  Steuerbezirke  Umstadt 
inHeasen'*  zeigt  einen  ganz  anderen  Charakter  als  unsere  hentigen  durch 
Fun kt einaohDei den  eBtafaMdeae»  preuariecben  oder  Ähnlichen  Dreieokanetze 
III.  Ordniing.  Wie  die  heBsiechen  Trigonometer  ein  solches  Netz  wirklich 
gereclmet  haben,  ist  nnB  nicht  bekannt,  aber  das«  man  es  mit  Vortheil 
Dach  dem  Princip  der  conformen  Einechaltnng  rechnen  ki}nnte,  leuchtet 
ilsbald   ein. 

Fig.  5.  (1:150000.) 
7  +  34  =  41  Punkte. 
12  +  99  =  111  Linien. 


Die  7  Punkteil.  Ordnung  ABCDEFG  denken  wir  uob  aus 
Froherem  unabänderlich  in  Coordinaten  gegeben,  und  die  34  Punkte 
in.  Ordnung  mit  allen  ihren  Sichten  trigonometriech  gemessen.  Da  keine 
Dreieckseeite  11.  Ordnung  zugleich  Dreiecksseite  111.  Ordnung  ist,  kann 
man  daran  denken,  die  Punkte  111.  Ordnung  nur  mit  Coord inatenansclilusa 
an  einem  Punkte,  im  übrigen  aber  ganz  vorläufig  zu  behandeln^ 
etwa  gruppenweise  nach  Correlaten  auszugleichen  oder  sonstwie  zu  ver- 
(ahrea,  als  ob  alle  fibrigen  Anschlnsapnnkte  ausser  den  ersten  garnicht 
da  w&ren.  Hat  man  aber  alle  Punkte  in  einem  vorläufigen  Coordinaten- 
B^stem  relativ  gegen  einander  festgelegt,  dann  wUrde  das  Einpassen  in 
die  Fixpunkte  ABC...  G  nach  dem  in  unserem  vorhergebend  be- 
Bchriebenen  Verfahren   zu  machen   sein,     und  zwar  anch  gruppenw^^. 


292  Jordan.    VerechiebuDg  eJnes  trigonometrischeD  Netzes. 

Angenommen,  man  beginne  im  Norden,  dann  kommt  znerst  ein  Anschlusi 
AB  nach  J.  Handb.  d.  V.  II.  Band,  5.  Anil.,  1897,  8.  249—253,  nnJ 
dann  ein  Dreiecksanschltiss  ABC  nach  den  vorhergehenden  Formell 
(5)  n.  (6)  8. 263.  Dsmit  würden  die  7  Punkte  eingezwängt,  welche  za  deia 
Dreieck  ABC  gehören  und  man  würde  zu  dem  Dreieck  BCD  flbern 
geben  a.  s.  w. 

Im  Verlauf  der  ganzen  Einschaltting  wKre  die  Aufeinanderfolge  deal 
Oeachick  des  Rechnen  anheimgegeben  und  äaa  SchluBsergebDiss  IbI 
nieht  unabhängig  von  der  Aufeinanderfolge.  Daes  man  eine  solch« 
Einsclialtnng  rechneriBoh  durchführen  kßtuite,  unterliegt  keinem  Zweifeq 
man  mUsste  aber  in  die  Lage  kommen,  einen  concreten  Fall  der  Praxig 
wirklich  durchzurechnen,  um  weiter  zu  urtheilen. 

Vor  einigen  Jahren  erfahren  wir  znfälllig,  dasB  man  in  Bayern! 
anfange,  statt  der  mUhBamen  EinzelpunkteinBchaltnng;  Netzeinschaltungen 
zu  rechnen.  Konnte  nicht  dort  die  conforme  Einschaltung  einen  Hebel 
ansetzen? 

InFreuBseu  wäre,  wie  wir  glauben,  zur  Anwendung  der  confonnen 
Netz  ein  Bchattang  viele  Gelegenheit  vorhanden,  weil  seit  100  Jahren  in 
dem  grossen  und  weitverzweigten  Staate  so  viele  Coordinateusysteme 
eingeführt  und  wieder  abgeschafft  worden  sind,  dass  man  wohl  erwägen 
kann,  ob  nicht  solch  ältere  Partialsysteme,  die  ja  oft  in  sich  sehr  gut 
waren,  noch  gerettet  werden  kOnnlen,  ohne  sie  von  neuem  vdllig  Punkt 
fUr  Punkt  zn  berechnen  und  auszugleichen. 

Z.  B.  in  Zeitschr.  f.  V.  1S75,  8.  305—326  sind  von  Eataster-Con- 
trolenr  Eohles  in  Brilon  ausführliche  Hittheilungen  gemacht  über  Trian- 
gulimngen  und  Polygonisirungen  mit  einem  Coordinatcn-NuUpunkt 

Nauen  ?=52«    36'    28,248^'     )Lt,=30«32'    38,935" 

Dieses  System  hat  keine  Qeltung  mehr,   liegt  aber  nahe  bei  dem  neuen 

19.  Götzerberg  520  26'  14,135"     300  23'  43,787" 

Die  Messungen  und  Berechnungen  von  Kohles  von  1870  scheineu 
den  heutigen  Anforderungen  zu  entsprechen,  würden  also  ITmrechnuug 
auf  das  neue  System  Götzerberg  wohl  lohnen. 

Eine  in  sich  vorzügliche  Messung  ist  die  Triangulirung  von  Steuer- 
rath  Vorländer,  beschrieben  in  dem  Werke  „Geographische  Bestim- 
mnugen  im  Königl,  Preuss.  Regierungsbezirk  Minden,  1853."  Rechtwink- 
liche  ebene  Coordiuaten  bezogen  auf  einem  Punkt  Hünnebnrg  mit  y=27629 
Ruthen  1^104  km  unda^=31985Ruthen  =  720km  vonKSln  also  nnge&br 
in  der  Gegend  des  neuen  Nullpunktes  33  Bochum. 

So  bestehen  auch  ooch  eine  ganze  Menge  älterer  ebener  scbiet- 
achsiger  Coordinatensysteme  in  der  Rheinprovinz  und  Westfalen, welche  aU 
Grundlage  der  dortigen  Vermeasungen  wohl  noch  Jahrzehnte  und  Men- 
Bchenalter  factisch  bestehen  werden,  aber  bei  allen  NeumeesangeD  den 
neuen  Coord inaten-Nnllpunkten  von  1879  untergeordnet  werden  müssen. 


fiehren.    Die  Uinlegang  BtädL  GmndstUcke  and  die  ZoneDenteigiinDg.     293 

In  alien  diesen  Füllen  kSnnte,  Dach  nnaerer  Ansicht  die  confonne 
InterpolationBamfomiung  gute  Di  east  e  leisteo. 

Ea  kfime  nur  darauf  an,  einen  solchen  Pall  einem  Rechner  anzarer* 
trauen,  der  nicht  nur  in  den  praktischen  VerhältoisBen  genügend  Bescheid 
weiss,  sondern  aach  an  mathematischen  Rechnungen,  wenn  sie  auch 
laerat  etvas  theoretisch  aussehen,  die  nötbige  Freude  hat.   '  J. 


Die  Umlegung  städtischer  Grundstücke  und  die  Zonen- 
enteignung (Berlin,  Verlag  von  Ernst  Toeche  1897). 


Unter  diesem  Titel  ist  kürzlich  eine  Denkschrift  des  Vethaodes 
dentscher  Architekten-  und  Ingenieur- Vereine  erschienen,  welche  die 
Herren  K.  Baumeister- Karlsruhe,  J.  Classen- Hamburg  und 
J.  S  t  ü  b  b  e  n-  E91n  sn  Verfassern  hat  und  deren  Inhalt  auch  fUr  Land- 
messer, namentUch  aber  Air  die  im  Städtebau  beschäftigten,  von  besouderem 
Interesse  ist,  da  doch  der  Landmesser  im  Allgemeinen  wohl  bemfansein 
wird  die  einschlägigen  Projecte  zu  entwerfen  und  fertigEUstellen, 

Wie  die  Einleitung  besagt,  ist  der  Zweck  der  Denkschrift :  die  Uebel- 
stände  darzulegen,  welche  ans  dem  freien  Ermessen  des  einzelneu  Crrund- 
bedtzers  entspringen,  sowie  die  gesetzUcheu  Zwangamaassregeln  zu  erürtem, 
welche  zur  Beseitigung  dieser  UebeUtände  geeignet  sind  und  die  insbe- 
sondere darin  gefunden  werden,  dasa  die  Umgestaltung  des  „Baulandes", 
d.  h.  derznrBebauang  oder  Wiederbebauung  bestimmten  Grundstücke  und 
Grundstttckatheile  in  vielen  Staaten  und  namentlich  auch  iu  den  meisten 
Staaten  des  deutschen  Reiches  dem  freien  Ermessen  der  Orandbesttzer 
Überlassen  bt.  Sociale  Bestrebungen,  insofern  sie  ant  die  Hebung  der 
unteren  und  die  Stärkung  der  mittleren  Volksklassen  gerichtet  sind,  den 
Kealcredit  und  die  Steuerfragen  betreffen,  ferner  die  eigentliche  Bekämpfung 
des  ^Bausch  win  dels"  und  der  „Wohnungsnoth"  durch  gesetzgeberische 
Dod  polizeiliche  Maassnahmen,  endlich  die  rein  hygienischen,  sowie  die 
künstlerischen  und  die  VerkehrBf ragen  des  Städtebaues  will  die  Denkschrift 
ausser  Betracht  lassen  und  sich  nur  auf  die  Verändernngen  beschränken, 
welche  mit  dem  Ornndeigenthume  nothwendig  vor  sich  gehen  müssen, 
nm  im  Stadterweiterungsgelände  ländliche  Grundstücke  zu  brauchbaren 
Btidtischen  Baaplätzen  zu  machen  und  im  Innern  der  Städte  unzweck- 
näesige  Stadttheile  dem  Bedürfnisse  entsprechend  umzugestalten. 

0er  erste  Tbeil  der  Denkschrift  umfasst  In  vier  Abschnitten  die 
„Umlegung"  und  es  werden  in  Abschnitt  a  das  Wesen  der  Umlegung, 
ihie  Nothwendigkeit,  die  durch  Unterlassung  derselben  herbeige- 
RUirten  Naohtbeile  sowie  ihre  Vortheile,  in  Abschnitt  b  die  gegen  den 
nmlegungazwang  in  Preussen  erhobenen  Bedenken,  die  bezügliche  Ge- 
setzgebung in  Staaten  des  deutschen  Reichs  und  des  Auslandes  eingehend 


294      Behren.   Die  Umlegung  städt.  tirutidatilcke  und  die  ZonenenteignuDg. 

b6Bproch«n.  Abschnitt  c  fuhrt  zahlreiche,  durch  viele  Zeicbnangen  ver-l 
snschanlichte,  Beispiele  durchgeführter  OrundstUckeumlegiiugen  auf  und 
Abschnitt  d  endUch  crOriert  das  Yerfahren  bei  der  Umlegang.  Dieser 
Abschnitt  d  ist  daher  fUr  den  Landmesser  als  solchen  auch  derjenige 
Theil  der  Denkschrift,  der  aus  dem  vorerwähnten  Grnnde  sein  beson-i 
deres  IntereBse  in  Anspruch  nehmen  muss.  ZnnSchst  wird  die  Frage 
aufgeworfen,  wem  bei  einer  gesetzlichen  Regelung  das  Recht  auf  die! 
Einleitang  einer  Umlegang  zugesprochen  werden  soll:  der  Gemeinde- 
verwaltung oder  den  betheiligteu  Orundbesitzern,  nnd  es  tritt  die  Denk- 
schrift dafür  ein,  dass  jeder  der  beiden  Tlieile  berechtigt  sein  soll,  die 
Umlegnng  durchzusetzen,  weil  diese  gleichzeitig  im  Interesse  beider 
Theile  erfolge.  Dann  wird  die  Unzweckmäsaigkeit  einer  gesetzlichen 
Fizirung  des  Vmfanges  einer  durchzuführenden  ümlegung  besprochen, 
und  ans  mancherlei  Grflnden  für  zweckmässiger  erachtet,  die  Grenzen 
des  zur  Umlegang  bestimmten  Gebietes  gesetzlich  nicht  vorzuachreiben, 
welchem  Vorschlage  unseres  Erachlens  nur  zugestimmt  werden  kann,  da 
sich  der  genaue  Umfang  einer  durch  zu  fuhren  den  Umlegung  in  vielen 
Fällen  nicht  vor  Beginn  des  Dmlegnngs Verfahrens  ttbersehen  lässt.  Der 
dritte  Theil  dieses  Abschnittes  betri^  das  fUr  die  OfFenlegang  der  pro- 
jectirteu  Strassen  herau  geben  de  Terrain.  Die  Verfasser  sind  der  Ansicht, 
dase  der  Uebergang  des  Strassenlandes  in  das  Eigenthnm  der  Gemeinde 
zwar  sofort  mit  der  Umlegang  erfolgen  kann,  daae  ee  aber  zweckmässig 
sei,  dieses  solange  noch  tn  Händen  der  Interessenten  zu  belassen,  bis 
auch  wirklich  mit  dem  Ausbau  der  Strasse  begonnen  werden  kann  und 
dass  es  sich  daher  empfehle  auch  das  Strassengelände  bei  der  Umlegang 
unter  die  Interessenten  so  zu  vertheilen,  dass  fflr  jeden  sein  neuer 
Bauplatz  nnd  sein  Antheil  am  künftigen  Strassenlande  örtlich  zusammen- 
hängen und  zusammenhängend  sich  bewirthechaften  lassen  bis  zur  Offen- 
legung der  Strasse.  Abschnitt  d  4  will  die  geometrischen  Regeln,  welche 
bei  einer  ümlegung  zu  beachten  sind,  erSrtem.  Einigermaassen  enttäuscht 
wird  sich  jedoch  derjenige  Leser  der  Denkschrift  finden,  der  in  diesem 
Kapitel  eine  erschöpfende  Darstellung  der  Grundsätze  zu  finden  gehofft  hat, 
welche  bei  Aufstellung  eines  Umlegnngjprojectes  durch  den  ausfDhrenden 
Techniker  zu  beachten  sind.  Ueber  den  wichtigsten  Theil  des  ganzen  Um- 
legungsverfahrens :  das  WertliverhältnisB  der  gegen  einander  ausza- 
tauBchenden  Flächen  und  den  Gang  der  bezüglichen  Berechnungen  sagt 
die  Denkschriil  nichts.  Da  der  Werth  eines  Bauplatzes,  gemäss  der 
Denkschrift,  „von  Fläche  und  Front  zugleich  abhängt"  werden  bei  Umlegang 
der  schiefwinklig  auf  die  Strasse  stossenden  Grenzen  in  rechtwinklige 
wohl  schwerlich  nnr  gleiche  Flächen gTÖssen  gegeneinander  auBznlaaschen 
sein;  es  würde  daher  unseres  Erachtens  dem  Zwecke  der  Denkschrift 
jedenfalls  nicht  zuwider  gewesen  sein  unter  Mittheilung  einiger  dies- 
bezüglicher statistischer  Erhebungen  anf  die  Notbwendigkeit  hinzuweisen, 
SS  beim  Umlegungsverfahren  den  verschiedenen  Ortsgebräuchen  hinsieht- 


BehreD.   Die  Umlegung  atädt.  Oruadstücke  und  die  Zonenenteigaung.     295 

lieh  der  Werthermittelang  steta  Rechnung  zu  tragen  sei,  da  das  Rechts- 
empfinden  der  bei  der  Umlegnng  in  Betracht  kommenden  Gmndbesitzer 
jedenfalls  zu  berlickeichtigen  eein  wird  und  dieses  von  den  bestehenden 
Orta^bräaohen  beeinfluBSt  zu  sein  pflegt.       Die  Denkschrift  belehrt  uns 
sodann    in   diesem  Kapitel,     dus   das   Verhältniss    der    Flächen    (nicht 
Flächenwertho ?)  welche  die  Qrnndeigenthttmer  innerhalb  einer  Umlegunge- 
lone  besitzen,   die  Norm    der  Umlegnng   bildet  und    dass  die    Summe 
aller  dieser  Flächen  mit  EiDSchluss  der  Überflüssig  werdenden  öffentlichen 
Wege  die  Uasse  genannt  wird.     Wenn  nun  in  Abschnitt  d  3  hinsichtlicti 
der  Behandlung  des  Strassenlandee  es  als  zweckmässig  bezeichnet  wurde 
den  Omndeigenthtlmern  das  Strassengelände  noch  bis  zum   Ausbau  der 
Strasee  zur    Benutzung    zu    überlassen,    so    verstehen    wir    nicht    recht, 
warum  hier  als  geometrische  Regel  empfohlen  wird  aas   der   Masse  zu- 
nächst das  zu  den  kfinftigen  Strassen  nnd  Plätzen  erforderliche  Gelände 
aoBzuacheiden   und    nur  den    Rest  nach  Maassgabe  der  Norm  unter  die 
Hitglieder   der  Gemeinschaft  zu  vertheilen,  die  in  die  Strasse  fallenden 
Flüchen  aber  nur  dann  diesen  gemäss  der  Norm  zuzuweisen,    wenn    die 
Strasse  noch  nicht  sofort  offen  gelegt  werden  kann!     Wir  sind  dagegen 
der  Ansicht,  dass  auch  die  in  die  Strasse   fallenden  Qrundstttcksfiächen 
auf  alle  Fälle  in  der  Masse  belassen  und  bewerthet  werden  müssen, 
um  ein  richtiges  Wert h verhältniss  —  eine  richtige   Norm  —  fUr 
die  Einbringung   in   die    Masse  und    den    Rtlckempfang  aus    derselben 
an  gewinnen.     Ebensowenig  halten    wir   es  für  „selbstverständlich,   dass 
die    Werthermittelung    fUr    unregulirte     Grundstücke     ohne    Rücksicht 
anf  festgestellte,  aber  noch  nicht  durchgeführte  StrassenplSnc  zu  erfolgen 
bat".    Die  seitens  der  Gemeindebehörden  bei  Festsetzung  eines  Bebanungs- 
planes  doch  jedenfalls  nicht  mit  Absicht  herbeigeführten   Wer th Verschie- 
bungen, welche  den  betheiligten  Grundbesitzern  mit  der  Ofi'enlegung  der 
piojectirten  Strassen  erwachsen,  sind  eben  grössere  oder  geringere  Werth- 
verändemngen,  welche  von  diesen  hingenommen  werden  müssen,  so  wie 
es  der  Zufall  bei  der    Planfestaetzang  gewollt  hat.     Wenn   ein  Grund- 
stUck   ganz   oder  zum  grbssten  Theil  in  eine  projectirte  Strasse  fllllt,  so 
bat  und  behält  es  wohl  im  Allgemeinen  den  seiner  Eultnrart  als  Acker-, 
Garten-,  Wiesenland  u.  s.  w.  entsprechenden  Werth,    andererseits    aber 
witä  ein  Grundstück ,  welches  etwa  von  einer  projectirtenStrassenkreuzung 
80  günstig  getroffen  wird,  dass  mehrere  ohne  weitere  Umlegnng  bebau- 
ungsßtbige  EckgrundstUcke  entstehen,  in  seinem  Werthe  erheblich  gewinnen 
nnd  es  kann  dem  betreffenden  GrundetUekgbesitzer  jedenfalls  nicht  ver- 
dacht werden,  wenn  er  bei  Einbringung  eines  solchen  Grundstückes    in 
die  Hasse  dieses  oder  wenigstens  dessen  Eckbauplätze  zniückzuerhalten 
event,  aber  entsprechend  entschädigt  za  werden  wünscht.  Nur  im  ersteren 
Falle  kann  unseres  Erachtens  bei  der   Einbringung   in    die    Masse   von 
tiner    besonderen    Werthermittelang   Abstand    genommen,     die    Fläche 
Beibat  als  „Norm"  angenommen  werden,  nicht  aber  im    letzteren   F^lle, 


296       Behren.    Die  Umlegnng  atädt.  GinndstUoke  and  die  ZoneneDteigniing. 

wenn  der  Besitzer  eines  solchen  Eck^nndatlickB  oder,  was  wohl  mehr 
der  Fall  sein  wird,  wenn  der  Besitzer  eines  nur  in  Verbindung  mit  einem 
Nachbariprundetücke  bebaunngafähig  werdenden  Eckrestgmsdsttlckee 
dieses  an  ein  anderes  Hitglied  der  Umlegangsgenosseoschaft  abgeben 
soll.  Der  Uehrwertb  wird  daher  in  diesem  Falle  ermittelt  und  von 
dem  znkllnftigen,  dem  bisherigen  Eigenthümer  vergütet  werden  mUssen. 
Wie  aber  ist  derselbe  festznstelleai'  Allgemeine  für  grSssere  Landesgebiete 
Eutreffendfl  Regeln  lassen  sich  hierttber  jedenfalls  nicht  snfttellen  and 
es  werden  die  von  Ort  zu  Ort  verschiedenen  im  Allgemeinen  aber  durch 
banpolizeiliche  Vorschriften  beeinflussten  Ortsgebränche  entscheidend  sein 
mflsseu.  Referent  hat  in  einem  speciellen  Falle  am  Orte  seiner  amtlichen 
Thätigkeit  nnd  für  den  Umfang  dieses  Ortsgebtetes  diesen  Mehrwerth 
ermittelt  zum  0,4fachen  Werthe  eines  gleichgrossen  Ormidstttckes  mit 
nur  einseitiger  Strassenfront,  und  zwar  verhielten  sich  die  Werthe  umgekehrt 
wie  die  entsprechenden  Normal-Bautiefen,  wie  35  :  25.  Immerhin  möchte 
es  fHr  Fachzeitschriffen  eine  dankbare  Anfgabe  sein,  Über  solche  und 
ähnliche  Werthverhflltnisae  und  Werthberechnungen  statistisches  Material 
zu  sammeln  nnd  zu  veröffentlichen,  da  hierttber  in  der  einschlftgigeD 
Fachlitteratnr  unseres  Wissens  bisher  nichts  gebracht  worden  ist,  obschon 
genügendes  and  werthvolles  Material  aus  den  bis  jetzt  durchgeführten 
zahlreichen  Umlegungen  vorhanden  sein  wird. 

Uebersichtliehe  Projectzeicbnungen  unterstützt  durch  leicht  verständ- 
liche schematische  Darstellung  der  aufgestellten  Berechnungen  nnd  Werth- 
ennittelungen  erleichtem  erfahr ungsge mass  das  Zustandekommen  einer 
in  Anssicht  genommenen  Umlegung,  da  namentlich  beim  Fehlen  gesetz- 
licher Zwangsmaassregeln  die  Durchführbarkeit  eines  Projectes  wesent- 
lich durch  das  Vertrauen  bedingt  ist,  welches  die  betheiligten  Grand- 
hesitzer  den  Frojectstücken  entgegenbringen  bezw.  aus  diesen  gewinnen 
mflssen.  Die  Zeichnung  soll  daher  zunächst  erkennen  lassen  die  Lage 
der  neuen  Grundstücke  zu  den  bisherigen ;  denn  es  sind,  wie  auch  die 
Denkschrift  zutreffend  bemerkt,  für  jedes  einzelne  Grundstück  wieder 
ein  oder  mehrere  Grundstücke,  soweit  thunlichin  gleicher  Lage  unter 
Berllcksichtignng  der  damit  verbundenen  Vorzüge  und  Nachtheile  zu  ge- 
währen. Femer  müssen  ans  der  Zeichnung  die  bieberigen  und  zukünftigen 
Frontlängen,  die  Namen  der  Eigenthümer,  die  bisherigen  und  zukünftigen 
FiäübengrOssen  sowohl  des  Bauterrains  als  der  in  die  projeotirten  Strasses 
fallenden  Grün dstUcksth eile,  endlich  die  OrUssen  etwaiger  Restgrand- 
stücke,  welche  gegen  besondere  Entschädigung  aus  einem  Besitze  in  den 
anderen  übergehen  sollen,  ersichtlich  sein.  Alles  dies  wird  aber,  ohne 
die  Deutlichkeit  nnd  Uebersichtlichkeit  der  Zeichnung  zu  beeinträchtigen, 
im  Allgemeinen  nur  darzustellen  sein,  wenn  der  eigentlichen  Projects 
Zeichnung  etwa  noch  zwei  Beiblätter  beigeftigt  werden,  von  denen  das 
eine  die  Lage  der  Grundstücke  vor  der  Umlegung,  das  andere  unter  For^ 
lassnng  der  bisherigen  Eigenthumsgrenzen  —  soweit  also  abweichend  von 


Behren.    IHe  Umleguog  städt  GrandstUcko  und  die  Zoneaenteignutig.       297 

dor  eigentlicLen  ProjeetzeichnnDg  —  nur  die  Lage  der  Grundattlcke  nach 
der  Umlegung  zur  Veranechaulichnng  bringt.  Auf  diese  3  Blätter  laeeen 
sieb  die  erforderlichen  Angaben  mtlheloa  und  Übersichtlich  vertheiien. 
Bei  Aufstellung  des  Projects  sollte  unseres  Erachtens  auch  noch  auf  die 
Lage  der  neuen  Grundstücke  zu  den  das  Umlegangsgebiet  begrenzenden 
NachbargrundstUcken  in  so  weit  Rücksicht  genommen  werden,  daas  in 
Bezug  auf  die  gegeneinanderstoseenden  Grundstücke  eine  etwa  gewflnschte 
Vermehrung  oder  Verminderung  der  Bantiefen  durch  An-  oder  Verkauf 
cQtsprechender  GrnndstUckatheile  jederzeit  ohne  misBgeataltende 
Farzellenbildung  ermßglicht  werden  kann.  Ans  dem  gleichen 
Umnde  mOchte  es  auch  richtiger  sein,  bei  der  Zutheilang  dee  Strassen- 
geländes  die  in  der  Denkschrift  ans  Gründen  der  Werthaasgleicbung 
für  zulässig  erachteten  sogenannten  Veraprtlnge  gegen  die  neugebil- 
deten  Eigenthumsgrenzen  unter  allen  Umständen  zu  vermeiden,  da 
diese  eine  einheitliche  und  bequeme  Bewirthschaftung  der  zusammen- 
gehörigen  GrundstUckstheile  behindern  ;  etwaige  Werthunt erachiede  sollten 
daher  lieber  in  Geld  ausgeglichen  werden,  deren  Beträge  nicht  sehr  er- 
beblich sein  können,  da  für  das  Strassengelände  im  Allgemeinen  doch 
Dar  der  seiner  Ealturart  entsprechende  Werth  in  Ansatz  zu  bringen 
sein  wird. 

Der  Nachweis  der  mit  der  Umlegung  rerbundenen  Vorthmle  wird 
unseres  Erachtens  sodann  in  Überzeugender  Weise  geführt  durch  Bei- 
rilgang  einer  schematischen  Gegenüberstellung  des  bisherigen  and  des 
zakUnftigen  Besitzes  aller  betheiligten  GrandeigenthDmer  und  dürfte  als 
erbracht  gelten,  wenn  jeder  Betheiligto  bei  rechtwinkliger  Zotheilnng 
genügender  Bautiefe  gleiche  Front  und  gleiche  Fläche  zortlckertiält, 
bezw.  fUr  etwaige  Hergabe  an  Front  oder  Fläche  due  nach  dem  Orts- 
gebrauche  zu  bestimmende  Entschädigung  in  Banterrain  oder  in  Geld 
erhält,  wie  dies  in  dem  nachstehenden  Schema  veranschaiiliolit  ist. 
0er  Unterschied  zwischen  dem  alten  und  neuen  Bestände  ergiebt  die 
in  Baar  auszugleichenden  Vor-  oder  Nachtheile  der  Umlegung  gemäss  den 
Spalten  11—15.  Wenn  die  in  Spalte  6  aufgeführten  Flächen  fSr  alle 
Eigenthttmer  zugleich  auch  das  Pflichtmaass  darstellen,  welohea  jedw  be- 
theiUgte  Grundbesitzer  nach  dem  Ortsgebranche  (Ortsstatut)  ohne  be- 
sondere Entschädigung  zur  Offenlegung  der  Strasse  beitragen  muss,  so 
werden  die  WcTthe  der  Spalten  6  und  10  zur  Vermeidung  von  Irrthtimern 
bei  der  Berechnung  zweckmässig  als  negative  Werthebehandelt  nndes 
ergiebt  alsdann  die  Differenz  beider  Werthe  ebenfalls  wieder  die  in  Baar 
aalzugleichenden  Werthe  mit  ihren  richtigen  Vorzeichen.  Zn  bemerken 
ist  noch  in  Bezng  auf  das  durch  das  Schema  veranschaulichte  Beispiel, 
du«  Spalte  IIa  die  Ausgleichung  der  Frontlängen- Untersohie de  dem 
Ortsgebranche  entsprechend  in  Flächenmaass  nachweist  (im  vorliegenden 
B'ille  forderte  der  Ortsgebranch  einen  Austausch  nach  dem  Verhältnisse 
TOD  1:3;  das  gegen  Vordertand  (mit  Baufront)  ausgetauschte  Hinter- 
ZeitKhclft  für  Vennessnngewesen  1688.   Bett  lO.  ^ 


298       BelireD.    Die  Umlegang  Btädt.  GmndstUcke  und  die  ZonenenteigDung. 

Und    mnsste    die  Sfache  FläoheogrOsse    haben),      lib    führt    die    neue 
FUchengrOsBe  der   Spalte  8  anf  das  Soll  der  Spalte  4    znrtlok  (wonach    1 
der  Ansgleioh  nnter  IIa  auch  genügend  motivirt  erecheint).     11c  endlich 
berücksichtigt   das    etwaige  Hehr    oder   Weniger,     welches    tat   Offen-    I 
legaog  der  Strasse  beigetragen  wird. 

Daas,  wie  die  Denkschrift  erwähnt,  unter  Umstünden  bei  Äafetellang 
und  Anwendnng  der  Norm  nicht  bloss  FlachengrBssen,  soodern  aach 
Werthnnterschiede  in  Rechnung  gezogen  werden  mtlssen,  haben  wir  bereits 
für  den  speoieUen  Fall  bei  Eckgrundstttcken  erwähnt;  hierher  gebtfren 
gemHas  der  Denkschrift  noch  etwaige  durch  die  Höhenlage  nnd  Neigung 
des  Gelündes,  durch  die  Beschaffenheit  des  Baugrundes,  durch  Bänme, 
wertbrelle  Anlagen  n.  dgL  m.  bedingte  Werthunterschiede,  welche,  sofern 
eine  ÄnsgleicfauDg  in  Land  nicht  stattfinden  kann,  durch  Auflegen  bezw. 
Zuerkennen  von  GeldentschSdigungen  ansgegUchen  werden  müsaen. 

Abschnitt  d5  bespricht  die  Behandlung  von  Kleinstücken  d.  b. 
solcher  OrondstUcke,  deren  FlScheninhalt  so  gering  ist,  dass  sie  nnr  durch 
ein  zur  Bebauung  ungeeignetes  Grundstück  ersetzt  werden  könnten  und 
schlägt  vor,  derartige  Kleinstücke,  falls  sie  sich  nicht  mit  anderen  Grund- 
stücken desselben  Eigenthümers  zusammenwerfen  lassen,  für  Rechnung 
der  Hasse  zu  enteignen,  da  die  Umlegung  gewöhnlich  ein  so  nmfsng- 
reiobes  Geschäft  sei  und  den  Interessenten  so  grosse  Vortheile  gewähre, 
dasB  das  Schicksal  etlicher  Kleinstücke  fUglich  an  die  Hasse  gehängt 
werden  dürfe,  ohne  dem  Einzelnen  wehe  zu  thun, 

Abschnitt  d6  behandelt  die  Aufstellung  des  Planes  und  tritt  dafttr 
ein,  dass  diese  Arbeit,  im  Falle  einer  gesetzliehen  Regelung,  der  Gemeinde- 
verwaltung in  die  Hand  gegeben  werde,  weil  dieser  in  der  Regel  mehi 
Erfahrung  and  technische  Kraft  zu  Gebote  stehe,  daher  die  Sache  hier 
fehlerfreier,  billiger  und  auch  wohl  unparteiischer  besorgt  werden  kfinne. 

Ahachnitt  d7  berührt  finanzielle  Gesichtspunkte  insoweit  als  es  für 
zwecknläBsig  erachtet  wird,  die  Kosten  der  Umlegung  angesichts  der 
beträchttiohen  Werthsteigerung,  welche  baufUlüg  gemachtes  Gelände 
in  der  Regel  erßlhrt,  den  Betbeiligten  vollständig  aufzulegen  and  dass 
die  Gemeinde  behufs  Forderung  des  Unternebmens  event,  nur  zinslose 
Vorschüsse  leisten  soll,  rückzahlbar  bei  Offenlegung  der  neuen  Strasse 
bezw.  beim  Anbau  an  diese. 

Abschnitt  d8  erSrtert  die  Znläesigkeit  von  Baoverboten  an  nicht 
offengelegten  Strassen  und  d9  enthält  einige  Wünsche  auf  Erlasa  von 
Beohtsbestimmungen  in  Bezug  auf  die  Sicherung  der  pfandrechtlicfaeu 
Belastung  vAn  GrandetUcken  and  den  Uebergang  derselben  auf  neue 
.  6iiindBtttaksformen,UeberwaGhung  der  das  Umlegungsverfahren  betreffenden 
GemeindebeschlUsse  durch  die  Aa&ichtsbehOrden  und  Einführung  eines 
Instanzenzuges  behufs  Erledigung  von  Beschwerden  eiuEelner  Betheiligter; 
dieses  alles  natürlich  nur  fUr  den  Fall  einer  gesetzlichen  Regelung  des 
Umlegungsverfahrens.  ,    oool  ^ 


Bchren.   Die  Umlegung  städt.  Grundstücke  und  die  Zonenentcignung. 


=  ■=1 

1» 

io  die  project. 

Strassen  fallende 

Fläohen 

qm 

+?•■ 

+  :l, 

-- 

Bestand    vor 

Banterraln 

qm 

+  £  5 

1  - 

« 

+  R3.  : 

a 

Ml 

- 

! 

j 

II 

- 

-«. 

der  Flächen 
12  und  13 

.    Hark 

(Haben) 

IT 

+  : »  : 

Qeldwerth 
in  Spalten 

Hark 
(Soll) 

.- 

1   =  1: 

thUmer  bat 

Hit: 

zu  fordern 

ans  der 

Hasse 

qm 

r 

+  :  "  i 

lä  gl 
1     IM  ° 

1  =  1:. 

=  !;!& 

^ 

.;f; 

^,f;: 

S 

der  Umlegn 

Hinterland 
qm 

" 

+  ;!,; 

%       %     a 

1   i 

« 

+  "*!; 

Bei 

Frontlänge 
lfd.  m 

- 

+  Si-; 

1 

(  ,.:..;i;. 

300  Jordan.    Usambara  UDd  Eiaotschan. 

Der  2.  Theil  äer  DeDkschrift  behandelt  die  Zonen  -  Enteignung 
in  Übnlicber  Weise  wie  im  ersten  Tbeile  die  „ümlegang"  besprochen 
worden  ist,  and  zwar  ebenfalls  in  4  Abschnitten. 

Abschnitt  a  betrifl^  das  Wesen  derZonen-Enteignnng,  die  verschiedenen 
Arten  derselben  ihre  Kothwendigkeit  aus  gesundheitlichen  und  wlrth- 
echaftlichen  Gründen,  die  Vortheile  dieser  Enteignung  und  die  Nacbtheile 
ihrer  Unterlassung. 

Abschnitt  b  berührt  die  Gesetzgebung,  beBpricht  die  in  Deutschland 
gegen  die  Zonen  Enteignung  erhobenen  Bedenken,  sowie  die  bestehende 
bezügliche  Gesetzgebung  in  England,  Frankreich,  Italien,  Oesterreicii- 
Ungam,  in  der  Schweiz,  in  Belgien  und  in  Deutschland. 

Abschnitt  c  führt  Beispiele  ausgeführter  Zonen-Enteignungen  auf, 
veranschaulicht  durch  zahlreiche  Zeichnungen,  in  Bezug  auf  England, 
Italien,  Oesterrei eh- Ungarn,  die  Schweiz  und  Belgien. 

Abschnitt  d  enthält  das  Verfahren  bei  der  Zonen-Enteignung  und  zwar 
bei  der  reinen  Zonen-Enteignung  Bowohl  als  auch  bei  jener  verbanden 
mit  Umlegnng.  Als  Anhang  endlich  sind  noch  Auszüge  ans  der  m- 
schlSgigen  Gesetzgebung  deutscher  und  anderer  Staaten,  ferner  der 
Gesetzentwurf  Adickes  sowohl  in  der  ursprünglichen  Fassung  als  in  der 
des  preuBsiscben  Herrenhaufiefi,  sowie  Auszüge  verschiedener  Bauord- 
ordnnngen,  Beschttlsse  und  Thesen  des  Kölner  Hans-  und  Grundbesitzer- 
Vereins  und    des  Deutschen    Vereins    für    öffentliche    Gesandheitapflege 


Der  Inhalt  der  ganzen  Denkschrift,  welche  uns  nur  bezüglich  eines 
Abschnittes  zu  einigen  Beanstandungen  und  Ergänzungen  Veranlassung 
gegeben  hat,  ist  so  Überzeugend  und  belehrend  in  allen  ihren  Theüen, 
dasB  dieselbe  ihre  Einwirkung  auf  die  zukünftige  Gestaltung  der  ein- 
schlägigen Gesetzgebung,  namentlich  auch  der  Deutschlands,  hoffentUcb 
nicht  verfehlen  wird.  Behren. 


Usambara  und  Kiaotschau. 


Wenn  aus  den  kurzen  Notizen  in  unBerer  Zeitschrift  S.  248  und 
8.  280  unsere  Leser  erfahren,  daas  die  Landesaufnahme  und  die 
Kalastervermessnng  in  fernen  Welttheilen  Fuss  gefassthat,  so  drängt  «ck 
ihnen  wohl  damit  auch  der  Gedanke  auf :  werden  die  trigonometrische  und 
topographische  Abtheilung  der  Landesaufnahme  mit  ihren  conformen  Coor- 
dinaten  und  Hesstisch-Trapezen  einerseits  und  die  Katastervermessung  mit 
ihrer  Anweisung  IX  andererseits,  in  Afrika  und  Asien  knrzer  Hand  alles 
genau  ebenso  machen  wie  zu  Hause  in  Preussen^  oder  werden  Aende- 
rungen  gemacht  werden  müssen. 

Schreiber  diesea,  welcher  schon  aus  Veranlassung  der  Triangnlimng 
des    Plantagengebietes    von    Usambara   in    Ostafrika     sich     mit   diesen 


Jordan.    Usambara  and  KiaotBohan.  30t 

and  Shnlichen  Fragen  beechsftigt  bat,  mochte  hier  eiai^  Gedanktin  aus- 
sprechen  im  AaschlnsB  an  eine  vor  Karzern  von  ihm  in  der  ^^Dentsehen 
Coionialzeittrng"  T0m5.  Mai  1898  veröffentlichte  populäre  Darstellung  der 
Colonialvermeesangen,  and  unter  Bezngnahme  anf  einen  Artikel  „Landes- 
aafnahme  vom  Fremier-LieatenaDt  Märker  in  Ostafrüca"  in  dem  Coloalalen 
Jahrbuch  1897,  8.  40—62.  Reden  wir  zuerst  ein  Wort  über  Coordr- 
natCDnuIlpnnkte. 

Premier-Lieutenant  Märker  sagt  hierUber  im  Golonialen  Jahrbuch 
1897,  S.  46:  „Die  Triangnlirang  von  Ostafrika  muss  anf  einen  Aosgangs- 
pnnlit  bezogen  werden.  Man  könnte  vielleicht  daran  denken,  üsambara 
anf  Tanga,  die  Ulugaraberge  anf  Dar-es-Salam,  das  Bnfidjigebiet  anf 
einen  der  südlichen  Küstenorte  zu  basiren,  also  für  jedes  Netz  einen 
besonderen  Ausgangspunkt  zu  wählen,  der  astronomisch  bestimmt  ist. 
Das  würde  nur  dann  zweckmässig  and  vielleicht  auch  nicht  zu  nmgeben 
sein,  wenn  wir  nicht  im  Leuchtthurm  von  Sansibar  einen  zum  gesammten 
Küstenstrich  central,  also  sehr  günstig  gelegenen,  Punkt  hätten,  dessen 
geogiaphlfiche  Länge  durch  die  Engländer  von  Aden  her  auf  telegraphischem 
Wege  ermittelt  ist.  Wenn  wir  also  den  Leuchtthurm  von  Sansibar  als 
Coordinatennnllpunkt  annehmen  nnd  jedes  für  sich  berechnete  Netz  anf 
geodätischem  Wege  auf  ihn  basiren,  so  bauen  wir  die  gesammte  Auf- 
nahme von  Ostafrika  auf  einer  gesammten  Grundlage  anf,  die  eine  grobe 
Verschiebung  zwischen  den  einzelneu  Netzen  ausschliesst." 

Im  Juni  1897  habe  ich  ohne  genaueres  Material  als  summarische 
Uittheilnng  einer  Triangulirnng  von  (Jsambara  zu  haben,  den  Vorschlag 
gemacht,  nicht  einen  bestimmten  Punkt  der  Erde  als  Nullpunkt  eines 
arrikanischen  Coordinatensystems  zu  nehmen,  sondern  einen  Meridian  mit 
rander  Länge,  etwa  2/^=38"  v.  Gr.  als  Abecissenachse  anznnebmen  mit 
Zählang  der  x  vom  Aequator  an,  bequemlichkeitshalber  um  eine  belie-, 
bige  runde  Zahl  verkürzt. 

Das  erscheint  zunächst  nur  als  eine  Formänderung,  denn  wenn  der 
Lenchtthurm  von  Sansibar  bereits  gut  astronomisch  bestinunt  ist,:  mass 
Denisch-Ostafrika  unbedingt  daran  geodätisch  angehängt  werden,  mag 
man  es  in  der  Form  so  oder  so  machen. 

Die  a;-Achse  muss  mSgUcbst  nach  der  Hanpterstrecknng  nnserea 
Landes  gelegt  werden,  und  dieser  Bedingung  genügt  bis  auf  weiteres 
der  Meridian  38°  v.  Gr.,  kommen  wir  weiter  ins  Innere,  so'  müssen 
Dene  Achsen  gelegt  werden,  36°  ...  bis  30°  am  Tangauyika-See,  gerade 
Bo  wie  es  schon  anf  der  VL  Hauptversammlung  des  Deutsehen  Geometer-: 
Teieins  1877  in  Frankfort  a.  M.  als  Ideal  für  Deutschlaod  vorgeschlagen 
wurde  (Zeitschr.  1877,  8.  612—614).  (Der  dort  berichtete  Entwurf  voa 
Ueridianen  als  a;-Acbsen  in  l''  Abstand  war  ursprünglich  v^n  mir  an- 
geregt nnd  dann  „im  Einverständniss  mit  Herrn  Jordan*^  von  anderer 
Seile  in  Vorschlag  gebracht.)  .    l-..;iii,...  ..  L''l">'.>''JlC 


JtQg  Jordan.    DosBibani  und  Klaotn^an. 

WeoD  schon  in  Dontscbland  es  als  eine  gsne  UberflUsage  Form- 
erschwernng  eq  betrachten  ist,  dass  z.  B.  die  40  neageordneten  prenasi- 
schen  CoordinatenDallpankte  nicht  rnnde  Zahlenwertbe  haben,  z.  P. 
der  kürzlich  mehrfach  behandelte  Nullpunkt  Bochum  hat  (nach  Zeitschrift 
S.  8—9  und  8.  218)  ^^=^1"  29'  1,25  40'  und  L^, =24 ''5 6'  16,0590", 
während  es  doch  denselben  Dienst  thkte,  wenn  rund  Lg^Sd"  gesetzt 
würde  —  so  wird  man  ohne  weiteres''  zugeben,  dass  solche  onrunde 
Znfallswerthe  fUr  Coordinatennallpnnkte  in  Afrika  and  Asien  nicht  audi 
geschaffen  werden  sollen ;  aber  es  ist  noch  ein  kleiner  Gedankenscbritl 
zu  machen,  nm  von  einem  thatsKchlicb  gegebenen  astronomischen  Punkte 
anf  einen  Nullpunkt  mit  runden  Zahlen  zu  kommen. 

Angenommen  wir  haben  die  geographischen  Coordinaten  und  ein 
Asimnt  in  Sansibar  und  —  angenommen  unser  Deotsch-Ostafrika  asi 
geodäljacb  mit  Sansibar  verbunden  —  dann  glaubt  Mancher,  er  kSnne 
nun  nichts  anderes  thun,  als  Sansibar  mit  ai^K)  und  y^O  annehmen, 
mit  dem  Azimut  daselbst  seine  erste  Dreiecksseile  orientiren  nnd  dano 
mit  s  sin  a  und  s  cos  n  weiterrechnen,  nöthigenfalls  sphärisch  mit 
Legendre'schem  Satz  und  Soldner'schen  oder  conformen  Coordinaten.  — 
Wahrscheinlich  wird  der  Beamte,  welcher  nach  Zeitschrift  S.  280  nacb 
Kiaotsohau  unterwegs  ist,  bereits  die  Instruction  haben,  es  dort  so  za 
machen. 

In  Ostafrika  sind  bereits  mehrere  Grundlinien  gemessen,  wie  wir 
schon  in  Zeitschrift  1897,  S.  646  citirt  haben,  indem  wir  aus  den  dortigen 
geographischen  Coordinaten  nun  die  Basislängen  1045  m,  701  m,  602  m 
ausrechnen. 

Es  sind  auch  noch  zwei  andere  Grundlinien  gemessen  vom  Landmesser 
I^ammert,  die  eine  etwa  800  m  am  Hacumba-Berge  unter  <f^  —  4°  5^ 
und  L^SS"  34'  nnd  eine  zweite  etwa  3000  m  an  der  Eisenbahn  von 
Tanga  nach  Mguni  f  =  — b"  12'  nnd  L^38°  34',  beide  Grundlinien 
etwa  40  km  von  einander  entfernt  auf  dem  Ueridiane  von  etwa  38°  34'.    1 

Ob  dort  auch  schon  rechtwinklige  Goordinatensysteme   eingerichtet    I 
Bind,  ist  uns  mcfat  bekannt,    wir  haben  1897  dort   eine  x-Achse  vorge- 
schlagen; und  dass  man  genau  mit  derselben  Arb ei tamllhe  den  Nullpunkt 
auf  rnnde  Breiten-  nnd  Längenzahlen  bringen  kann,  wie  auf  einen  Zu-    i 
Üallswerth,  wollen  wir  nun  kurz  zeigen:    Es  sei    f  L   ein    astronomisch    i 
bestimmter  Funkt  mit  einem  Azimut  a,  and  cf„  X„  sei    der  Nullpunkt  mit 
runden  Zahlen  <f„  L^  und  für  Länge  und  Breite.    Xun  rechnet  man  die 
Differensenif — fgS=A'piindL,  X„=Xnnd  daraus  z.  B.  nach  denFonneln 
in  Zeitschr.  8.  8   die  Coordinaten  x,  y  und  —  das  ist  hier  die  Haupt- 
sache— die  Meridianconvergenz  7.    Damit  reducirt  man  dasAiinmt 
a  auf  den    Richtungswinkel  n^a  —  7  nnd   kann    dann  weiter  reebnen 
genau  wie  im  ersten  Fall.     Ob  der  Nullpunkt  <p„  />„  mit  der   Hessnng 
selbst    erreicht    wird,    ob   er  nberhaupt   zagänglicb   ist,     vielleicht  ins 
Meer  oder  in  die  Wüste  iUllt,  ist  gleichgültig.  L.OO^lC  1 


Jordan.    U^mbara  und  Ktaot«cban.  303 

Wir  geben  xa,  daas  «b  zunScfaat  eine  reine  Formfrage  ist,  ob'  die 
Nullpunkts werthe  f^  L^  runde  Zahlen  oder  unrimde  Sohlen  sind;  auch 
iBt  ziungeben,  dasa  ein  beliebig  in  Länge  liegendes  CoordinatenByet«m 
lediglich  mit  Breite  und  Azimut  ohne  jede  Länge  angeordnet  werden 
kann,  während  um  z.  B.  eine  x-Achse  auf  den  Ueridian  fUr  38"  zu 
legen,  man  eine  Längenbestimmung  vorher  haben  rnnsB  — ,  aber  wenn 
man  die  Muhe  scheut,  nach  vorläufiger  Längenkenntniss  seine  x-Achsen 
30  EU  legen,  dass  sie  wenigstens  ftlr  die  Zwecke  gewöhnlicher  Uebersichts- 
karten  in  1:1000000  geographisch  bestimmt  sind,  so  ist  die  Gefahr 
naheliegend,  dass  die  geodätische  Co  or  dinatenent  Wicklung  in  den  Colonien 
denselben  Weg  einschlagen  wird,  der  ans  in  Frenssen  im  Laufe 
eines  Jahrhunderts  zu  einem  Zu  falls -Gonglomerat  von  40  Katast  er-Coor- 
dinatennullp unkten  geführt  hat.  —  Soll  das  in  Afrika  and  Asien  sich 
unabänderlich  wiederholen? 

Auch  ist  daran  sn  erinnern,  daas  in  Freosaen  selbst  die  Landesauf- 
nahme ihren  Nullpunkt  zwar  ans  der  Sternwarte  Berlin  abgeleitet 
bat,  aber  nicht  ihn  In  die  Sternwarte  selbst  gelegt  hat,  sondern 
auf  den  Meridian  mit  der  runden  Länge  31°  und  der  runden  Kugel- 
breite  52*40'. 

Premier- Lieutenant  Märker  sagt  in  dem  Golonialen  Jahrbuch  1697, 
S.  43 :  „Da  wir  in  Deutschland  fUr  die  Landesaufnahme  ein  seit  Langem 
TortreSlich  bewährtes  System  haben,  dowie  ein  Personal,  welcbes  inallen 
einschlägigen  Arbeiten  ausgebildet  ist,  so  würde  es  das  I^nf achate 
aein,  wenn  man  dieses  System  ohne  weiteres  auf  Afrika  übertrüge.  Dieses 
wird  aber  durch  eine  Anzahl  widriger  Factoreo  unmöglich  gemacht. 
Dazu  gehört  vor  allem  die  Geringfügigkeit  der  verfügbaren  Mittel,  dann 
das  Klima,  die  Unwegaamkeit  des  Landes  und  das  Fehlen  aller  Bfllfs- 
mittet.  Man  wird  also  unser  System  grundsätzlich  annehmen 
dürfen,   aber  in  vielen  Einzelheiten  von  demselben   abweichen  müssen. " 

Was  den  techDischen  Theil  der  Vermeeanngen  betrifit,  so  ist  dem 
Vorstehenden  zuzustimmen.  Überhaupt  auch  alles,  was  über  Festlegungen, 
Signale,  Heliotrope  u.  s.  w.  aut  S.  43 — 45  des  Oolonialen  Jahrbuches 
1897  gesagt  wird,  ist  dem  Verfasser  als  erfahrenem  Afrikaner  anheim- 
logeben,  bezw.  zur  Beberzigong  für  Andere  zu  empfehlen;  aber  einen 
Umstand  müssen  wir  bei  der  grundsätzlichen  Uebertragnng  der  preussischer 
Qeodäsie  aaf  afrikanischen  Boden  zum  ersten  Mal  ans  Licht  ziehen, 
nämlich  die  mathematische  Seite  der  preussischen  Triangulirnngen, 
welche  grondsätzlich  nicht  Übertragen  werden  kann,  wegen  der  con- 
formen  Doppelprojection,  welche  seit  20  Jahren  bei  der  trigonometrischen 
Abtheilung  der  preussischen  Landesaufnahme  eingeführt  ist,  und  welche 
ohne  die  allerschwierigsten    Nebenumstände    nicht   übertragbar    ist 

Die  Ganss'sche  conforme  Kagel  mit  52"  40'  Normalhreite  ist  ein 
Unicnm  (nur  noch  einmal,  in  Ungarn,  nachgeahmt)  und  muss  es  bleiben. 
Oder  wollte  man  vielleicht  noch  viele  andere  solcher  conformen  Kugeln,  eine 


304  Jordan.    Usambsri  nnil  ^aotachaa. 

fUr  Ostafrika  mit  <Po:=  —  6°,  eine  für  Südvestafrika  mit  f„^  —  25", 
dann  für  Kameran,  für  KiaolBchan  n.  b.  w.  einfahren,  nnd  wenn  sich 
dann  eine  Bolclie  Colonie  erweitert,  was  dann?  noch  neue  conforme 
Kugeln? 

Dieser  Umstand  wird  in  der  ganzen  Abhandlung  von  Premier- 
Lieutenant  MSrker  im  Colonialen  Jahrbuch  1897,  8.  40—62  mit  keinem 
Worte  erwähnt,  aber  er  muss  in  diesem  Zusammenhange  erörtert  werden. 

Nach  unserer  Ansicht  muse  die  Landesaufnahme  den  Grundton 
ihrer  Projection,  die  „Conformität",  auch  in  Afrika  beibehalten,  aber 
die  conforme  Kugel  fallen  lassen,  und  an  deren  Stelle  die  viel  ge- 
schmeidigere Theorie  der  Gauss-Wittstein-Schreiber'schen  conformen 
rechtwinkligen    Co  ordinalen   setzen. 

Es  ist  oft  geschehen,  und'  ganz  begreiflich,  daas  die  Praktiker,  Topo- 
graphen, Trigonometer,  sich  nicht  bewusst  sind,  auf  welch  tief  theoretischem 
Fundament  die  preusBische  Landesaufnahme  ruht,  dags  zwar  die  Rechnungs- 
vorschriften  für  die  geodätische  Uebertragung  von  Breite,  Länge  und  Azimut 
mit  Hülfe  von  Dreiecksseiten  bereits  1891  auf  die  Breiten  0" — 12°  l^r 
afrikanischo  Zwecke  amtlich  übertragen  sind,  dass  aber  die  conforme 
Kugd  noch  nicht  übertragen  ist,  nnd  nach  unserer  Ansicht  auch  nicht 
übertragen  werden  sollte,  da  es  einen  viel  kürzeren  Weg  giebt. 

Und  die  KatastervermesBung  ?  Soll  diese  einfach  mit  Anweisung  IX 
ilach  Afrika  oder  Asien  verpflanzt  werden,  mit  Soldner'schen  Coor- 
dinaten?  Unsere  Ansieht  ist  diese:  Die  ganze  Anweisung  IX  kann 
nach  Afrika  und  Asien  verpflanzt  werden  mit  Ausnahme  der  beiden 
Formulare  6  nnd  7. 

Form.  7  Bollte  nach  u.  A.  ersetzt  werden  durch  ein  Formular  mit  den 
zwei  einfachen  conformen  Formeln,  welche  zur  Genüge  in  Zeitschrift  1896, 
S.  203  Q.  ff.  behandelt  worden  sind,  und  Form.  6  wäre  nach  u.  A.  za 
ersetzen,  durch  zwei  Formulare  nach  den  Gauss- Wittstein- Schreiber'schen 
Formeln.  Alle  anderen  23  Formulare  der  Anweisung  IX  können  anch 
für  Afrika    nnd  Asien  beibehalten  werden. 

Noch  Vieles  könnte  Aber  die  Zukunft  der  deutsch-afrikanischen 
Geodäsie  gesagt  werden  (Kügtenvermessungen  der  Marine,  £isenbahn- 
vennessungen  u.  s.  w.),  wir  wollen  aber  alle  hierzu  gehörigen  Gedanken 
zusammenfassen  in  demWuusche:  Die  mathematisch-geodätischen  Fragen 
der  Colonial -Vermessungen  möchten  in  nicht  zu  ferner  Zeit  einer  syste- 
matischen  Behandlung  untersogen  und  nicht  lediglich  von  Fall  zo  Fall 
der  Entscheidung  überlassen  werden,  wobei  der  Ueberblick  über  die 
Gesammtheit  aller  dabei  zu  beachtenden  Momente  fehlt. 

J. 

L>,,l......  :,  C-OCX^lC 


Bacherschau. 


iMÜemand,  Ck.,   Ingenieur.    K^ponse  i  quelques  objections  faite*  an  anjet  dM 

lois  da  colonel  Goaller  touchant  les  TarfatioDS  de  longnenr  dea  mirai  de 

nivellement.    Verhandlungen  der  vom  15.  bia  31.  October  1896  in  Laoeanne 

abgehaltenen  Conferenz  der  Permanenten  CommiBBion   der  Inteniationaleo 

Erdmeeanng.  redigirt  von  Prof.  Dr.  A.  Hirsoli,  Berlin  1897,  S.  23Ü— 238. 

Die  Ergebnisse  der  von  Oberst  Goulier  1863  und  1881  angestellten 

lintersncbang    der    durch   die  Temperatur  und  die  Feuchtigkeit  liervor- 

gebrachten  Längen  an  derung    hQlzemer  Nivellirlatten  sind  bereits  in  den 

Verhandlangen    der   im  Jahre  1892    in  BrQssel   abgehaltenen  Conferens 

der     Internationalen     Erdmessong     mitgetheilt     worden.       Die     mittels 

14    versobiedener    Holsarten    gefundenen   Resultate   sind    in    folgenden 

Sätzen  ZQsammengefasst; 

1)  Die  Ausdehnung  in  der  Richtung  der  Holzfaser  ist  geringer  als 
senkrecht  dazu. 

2)  Von  allen  Hölzern  erleiden  die  harzreichen  dnrcb  die  Feuchtigkeit 
die  geringste  Aenderung. 

3)  Unter  den  gewöhnlichen  atmosphärischen  Verbältnigsen  ist  die 
Längenänderung  der  Nivellirlatten,  abgesehen  von  solchen  aas  harzreichem 
Holze,  der  relativen  Fenchtigkeitszunahme  der  Luft  proportional. 

4)  Die  angestrichenen  Latten  ändern  ihre  Länge  weniger  und 
namentlich  auch  langsamer  als  die  nur  geölten  oder  in  natürlichem  Zu- 
stande gelassenen  Latten.     Das  Oelen  gewährt  nur  einen  geringen  Schatz. 

5)  Der  Einflusa  der  Temperatur  iat  fUr  alle  Holzarten  sowohl  im 
natürlichen  wie  im  geölten  und  angestrichenen  Znstande  derselbe.  Die 
Verlängerang  ist  innerhalb  der  hier  in  Betracht  kommenden  Qi-enzen 
der  Temperatnrznnahme  proportional. 

6)  Für  angestrichene  Latten  aus  ansgetrooknetem  Tannenholz,  wie 
es  gewöhnlich  zur  Herstellung  von  Nivellirlatten  benutzt  wird,  ändert 
sich  der  WärmeansdehnnngecoefBcient  mit  dem  Feuchtigkeitsgehalte  der 
Luft  in  folgender  Weise: 

Verlängerung 
Luftfenchtigkeit        pro  Meter 

Pur  10  I  trockene  Luft 10  0/^  i,9^ 

„  ^        <  mitteltrockene     ,    60«/«  10,3, 

Wärmezunafame                 -      .,  .^^a-  .  ^ 

[  feuchte     „   100%  4,5  „ 

7)  Unter  dem  Einflüsse  der  zunehmenden  Luftfeuchtigkeit  nimmt 
bia  zu  einem  gewissen  Feuchtigkeitsgehalte  auch  die  Lattenlänge  zu; 
Über  jenen  hinaus  findet  dann  wieder  eine  Zusammenziehnng  statt.  Das 
Uasimum  der  Länge  hängt  gleichzeitig  mit  von  der  Temperatur  in  der 
Weise  ab,  dass  fUr 

eine  Temperatur  von O^-t-  20"+  40' 

die  diesem  Maximum  entsprechende  Feuchtigkeit  80"      75  \  70  %  ist. 


906  BUoherscban. 

Praktisch  zulKseig  erecheint  es  fUr  eine  Laftfeaohtigkett  swischen 
10  and  60  <)/(,  den  FenchtigkeiteaosdefanDDgscoefficienten  des  Holzes 
constant  anzunehmen;  darüber  hinaus,  zwischen  60  und  100  "/q  Lnft- 
fenchtigkeit,  bleibt  dann  die  Lattenlänge  nnverftnderlich.  Jener  Coelfi- 
cient  ändert  sich  mit  der  Temperatur  ao: 

VerlKngerang 
Temperatur         pro  Meter 

Far  lO/d         (  kalte  Luft 0" 16  ji 

Feuchtigkeit«-    '!  massig  warme     „    +  20" 18  ^ 

Zunahme        {  warme     „    +  40" 19  „ 

Gegen  diese  Angaben,  namentlich  dagegen,  daas  die  Äasdehnung  des 
Holzes  von  der  relativen  und  nicht  von  der  absoluten  Luftfenchtigkeit 
abhänge,  wurden  an  verschiedenen  Stellen  Zweifel  laut,  diese  Zweifel 
wurden  bestärkt  durch  Untersuchungen  von  Dr.  Oertel  Dber  die  Ans- 
dehnung  der  Nivellirlatten  gelegentlich  eines  Feinnivellements  in  Bayern 
die  in  dem  Werke:  das  Frftduonsuivellement  in  Bayern  rechts  des  Rheines, 
von  Prof.  Dr.  Bauernfeind  und  Dr.  Oertel,  Hflnchen  1893,  veröffentlicht 
sind.  Ebenso  hat  Oberstlieutenant  Lehrl  gelegentlich  eines  NivellementB 
'  in  der  Oegend  von  Agram  im  Jahre  1885  die  Längenänderung  der  an- 
gewandten Nivellirlatte  beobachtet  nnd  mit  der  Lnftfeuohtigkeit  verglichen. 
Aach  er  glaubte  einen  gewissen  Parallelismus  zwischen  der  Längen- 
ändernng  der  Latte  und  der  absoluten  Laftfenchtigkeit  zu  sehen.  Ke 
Ergebnisse  der  Untersuchungen  beider  Beobachter  sind  in  der  vorliegendeo 
Abhandlung  graphisch  wiedergegeben,  ausserdem  betrefis  der  Bayerischen 
Untersuchnngen  auch  2  Tafeln,  die  wir  hier  folgen  lassen. 


Sr. 

Tag 

Vergleicbsort 

Im  Latte  = 
Im  +  Angabe 

2 

i 
5 
G 
7 
8 
9 
10 
It 
12 
13 

1891 
12.  März 
16.      „ 
25.      „ 
31.      „ 
5./6.  Mai 
22-/23.     „ 
4.  Juni 
24.     „ 
4.  Jali 
16.     „ 
22.     „ 
4.  August 
17./ 19.      „ 

MUnohen 

mm 

-0,087 
-0,190 

—  0,06j) 

-0,004 
+  0,027 
+  0,091 
+  0.073 
+  0,1  S3 
+  0.1.0 
+  0,149 
+  0,136 
+  0,114 
+  0,171 

" 

.,,„. 

Zeit 

Beobacbt.-Station 

Fenohtigkeit 

EnUprechsnda 
mmiera 

AtWDiul« 

RriaHv« 

Timperatur 

mm 

Procent 

"  Celg. 

10.  HUrz  bJB  14.  Harz 

München,  Central-Stat, 

4.S 

71 

+  4 

'5.      „      „19.       „ 

HohenpeisBenberg 

4,6 

S6 

+  8 

20.      „      „94.      „ 

„ 

3.3 

97 

—  4 

a».      „      „    29.      „ 

München,  Central-Stat 

3.7 

66 

+  3 

ai.     „      „     3.  April 

n                  T 

3.6 

75 

+  ' 

4.  April  „     8.     „ 

„                  n 

5.6 

78 

+  6 

9-      „      -.,    13.      „ 

n                    n 

4.S 

74 

+  4 

14.      ^      „    18.      „ 

n                     „ 

4.6 

7* 

+  5 

19.      „      n    23.      „ 

n                    n 

1.5 

62 

+  7 

24.      „      „    28.      „ 

„                     „ 

5,6 

74 

+  r 

29.      „      „      a  Mai 

n                     n 

7.» 

55 

+'5 

4.  Mjd    „      8.    „ 

Mfinchen,  vom6.abPHsbg. 

9.3 

89 

+.1 

9-    n      »    13.    „ 

8,o 

67 

+  '4 

14-     n       n     18'     n 

„ 

5.7 

78 

+  7 

19.    „      „    23.    „ 

München,  Centi-al-Stat 

7,9 

65 

+  '4 

24.    „      „    28.    „ 

„                  n 

7,t 

65 

+  '3 

29.    „      „      2.  Juni 

KaiBeralantern 

IO,2 

73 

+'7 

3.  Juni    „      7.     „ 

„ 

io,9 

79 

+  .6 

8-     n       I,    12-     r> 

„ 

8,5 

73 

+  '4 

13-     7.      fl    !'■     1 

„ 

7.7 

67 

+  '4 

18.     „      „    29.     „ 

Speyer 

io,7 

79 

+.6 

23.     „      n    27.     „ 

Mittel  ans  Kaltro  u.  Sp. 

'3,7 

74 

+21 

98.     n      „      2.  Juli 

Speyer 

'4.6 

63 

+H 

3.  Juli    „      7.     „ 

Kaiseralaatem 

1J,0 

73 

+  '9 

8-     „      n    12.     „ 

„ 

9.S 

78 

+'4 

13.     „      „    17.     „ 

„ 

".3 

7» 

+.8 

18.     n      „    99.     „ 

Speyer 

.2,8 

74 

+20 

23.     „      „    27.     „ 

'M 

77 

+'7 

98.     „      „      1.  Aug. 

„ 

"0,5 

78 

+.6 

2.  Aüg.  „      6.     „ 

München,  Centnl-Stat. 

8,8 

69 

+«S 

7-      n      „     11.      „ 

7J                           fl 

9,4 

6S 

+.6 

12.      „      „     16.      „ 

n                    n 

".3 

70 

+»9 

"■      »      n    21.      „ 

" 

»o,3 

73 

+'7 

BetreSb  der  in  der  letzten  Spalte  der  zweiten  Tatel  aufgeführten  Tem- 
peratnrverthe  ist  za  bemerken,  dasB  diese  in  dem  Oerterschen  Werke 
nicht  mit  angegeben  sind,  sondern  von  dem  Verfasser  der  vorliegenden 
Abhandlung  aus  den  Werthen  für  die  absotnte  nnd  die  relative  Lnft- 
feaehtigket  der  beiden  vorhergehenden  Spalten  mittels  der  Regnanlt'schen 
Tafel  abgeleitet  worden  sind. 

Werden  die  Werthe  derbeiden  Tabellen  graphisch  aufgetragen,  so  zeigt 
rieh,  wie  schon  die  Zahlenwerthe  ohne  Weiteres  nahezu  erkennen  lassen, 
ine  allerdings  die  Längenändernng  der  Latten  dem  Verlauf  der  abso- 
luten Fenohtigkeit  entspricht.  Denselben  Verlauf  nimmt  aber  im  Allge- 
meinen   auch    die    Temperatur.     Deshalb   könnte   man,   wie   Lallcmand 


308  Oeset»  und  VerordnnuKen. 

ebenfalls  hervorhebt,  inch  die  Temperatur  als  Ursache  der  Lattenläogen- 
fiadernng  aneehen.  Aber  die  Umstände,  unter  welchen  die  Latten  an- 
gewandt worden  Bind,  lassen  so  einfache  Schlüsse  Überhaupt  nicht  zu. 
Denn  ganz  abgesehen  davon,  dass  eine  Latte,  nachdem  sie  lange  Züt 
im  Trockenen  gelegen  bat,  in  der  ersten  Zeit  ihrer  Benutzung  im  Pr»en 
TerhUltnisamäBBig  viel  Feuchtigkeit  anfnimmt,  wirkt  auch  bei  durch  Oel- 
farbenanstrich  geechfitaten  Latten  die  Feachtigkeit  viel  langsamer  als 
bei  rohem  Holze.  Die  hier  behandelte  Frage  kann  eben  nur  durch  streng 
wissenschaftliche  CntersDchnngen,  wie  die  Goulier'schen,  gelttst  werden. 
Den  AnsAihningen  Lalleroand's  mUasen  wir  in  jeder  Beziehung  beitreten. 
.  Pelsotd. 

Gesetze  und  Verordnungen. 

(Nr.  9£>87.)    Verordnung,    betreffend  die  ReiseentBchädigungen  der 

bei   der  Ansiedelnngscommission  in  Posen  beschäftigten  Vermeasangs- 

beamten,  Zeichner,  Hülfszeichner,  Meliorationstechniker  und  Wiesenban- 

meister  bei  Dienstgeschäflen  in  Ansiedelungssachen.   Vom  13.  April  1898. 

Wir   Wilhelm,   von  Gottes   Gnaden  EOnig  von  Prenssen  n.B.w. 

verordnen    auf   Grund    des   §  12    des    GesetBea    vom    24.    HSrs    1873 

(G.  S.  8.  122)  und  des  Artikels  I  §  12  der  Verordnung  vom  15.  April 

1876  (G.  S.  S.  107),  sowie   des  Artikels  V  des  Gesetzes  vom  21.  Juni 

1897    (Q.  S.  9.  193),    betreffend    die  Tagegelder    nnd  Reisekosten   der 

Staatsbeamten,  was  folgt: 

Artikel  I. 
Die  bei  der  AnsiedelungscommiBsion  für  die  Provinzen  Westpreasaen 
und  Posen  dauernd  nnd  ausschliesslich  beBchüftigten  VermeBSQngBbeamten, 
Zeichner,  Hülfsceichner,  HeliorationBtechniker  und  WieBenbanmeister 
erhalten,  wenn  sie  in  An^edelnngssachen  Geschäfte  ausserhalb  ihres 
Wohnortes  in  einer  Entfernung  von  nicht  weniger  als  3  Kilometern  ver- 
richten, für  jeden  Kalendertag,  welchen  sie  behnfs  Erledigung  der 
Geschäfte  ganz  oder  theilweise  auswärts  zubringen  mUsscn,  ReiBO-  bezw. 
Feldiulagen  nach  den  folgenden  Sätzen: 

1)  bei    Abwesenheit    von    nicht    mehr    als    eintägiger 

Daner:    Vennessungsbeamte 5  Mk.  —  Pf. 

Zeichner,    HUIfszeichner,    Ueliorationstechniker    und 
Wiesenbaumeister 4     „     —    „ 

2)  bei  mehrtägiger  Abwesenheit  und  dadurch  bedingter 
Uebemachtung    ausserhalb     des    Wohnortes :     Ver- 

messnngsbeamte 7     „     50   , 

Zeichner,    Hfllfszeicbner,    MeUorationstechniker    und 
Wiesenbaumeister 5     „     —   „ 

für  jeden    Tag,    worin    die   Entschädigung    für   die   ZnrUcklegung   dea 
Weges  Ewischen  Nachtquartier  und  Arbeitastelle  mitenthalten  ist. 
Artikel  IL 
Die  Zeichner,  HliltBzeichner,  Meliorationstechniker   und  WieBenbau- 
■neister   der  Aneiedelungscommission    erhalten   bei   Dienstreisen    in  An- 


PersoDalnachrichtoD.  —  VereinsaDgelegenhelteii.  309 

siedelungssscbeii,  wenn  bezw.  eoweit  die  Reise  nicht  auf  Eisenbahnen, 
KEeiabalinen  oder  Dampfschiffen  zarUckzuleg^en  ist,  an  Reisekosten,  ein- 
BchlieBslich  der  Aaslagen  fUr  Chaussee-,  Brlicken-  und  Fährgelder,  sowie 
für  Fortechaffuiig  der  Karten  nnd  Instrumente  für  das  Kilometer  25  Pfennig. 
Artikel  HI. 

Diese  Verordnung  tritt  mit  dem  1.  October  1897  in  Kraft.  Soweit 
sie  nicht  andere  Bestimmungen  enthält,  ünden  auf  die  in  Ansiedelungs- 
sacheo  ausgeführten  Reisen  der  In  den  Artikeln  I  and  II  genannten 
Beamtea  die  Vorschriften  des  öesetzes  vom  21.  Juni  1897  Anwendung. 

Urkundlich  unter  Unser  HöchsteigenhSndigen  Unterschrift  ond  bei- 
gedrucktem Kijniglichen  Insiegel. 

Gegeben  Homburg  t.  d.  H.,  den  13.  April  1898. 

IL.  S.)  WUhelm. 

V.  Hiqnel.     Frhr.  v.  Hammerstein. 


Personalnachrichten. 

Frenssen. 

A.  Innerhalb  der  Katasterverwaltung. 

I.  Versetzungen.  Kataster- Gontroleur  Kort  von  Wongrowitz 
(Bromberg)  nach  Stralsund  zum  1.  Jnni  d.  J. 

II.  Ernennungen.  Kataster-Landmeaser Vogel-K01nznmKataster- 
Controleur  in  Wongrowitz  (Bromberg)  zum  I.Juni  d.J.  Kataster-Land- 
messer Benkelberg-Hagdeburg  zum  Kataster-Gontrolenr  in  Tholey 
(Trier)  zum  1.  Juni  d,  J.  Kataster-Landmesser  Krome-Lttneburg  zum 
Kataster-Secretair  hei  der  Königlichen  Regierung  zu  Aorich  zum 
1.  August  d.  J. 

B.  Innerhalb  der  Generalcommissionen. 
Der  EQnigltche  Landmesser  Ziegler  bei   der  Ktfniglichen  Special- 
commissioD     in    Sigmaringen     ist     zum     Königlichen     Ober-Landmesser 
ernannt  worden.  Ml. 

Vereinsangelegenheiten. 

Anlage  I  zu  Nr.  108. 

An  die  Mitglieder  des  Deutschen  Geometer- Vereins. 

Im  lahre  1877  richteten  wir  an  unsere  Hitglieder  die  Bitte,  ein  Scherf- 
lein  beizusteuern  zu  einem  Denkmal,  welches  dem  grossen  Mathematiker 
and  Geodäten  Karl  Friedrich  Qanssin  seiner  Vaterstadt  Braun- 
Bchweig  gesetzt  werden  sollte.  Diese  nnsere  Bitte  hatte  einen  glänzen- 
den Erfolg.  Unsere  Vereinsmitglieder  haben  damals  gezeigt,  dass  sie 
die  grossartigen  Fortschritte,  welche  unsere  Wissenschaft  und  damit  auch 
unser  Stand    den   Forschungen    des    grossen  Oelehrten    verdanken,   voll 


310  Neue  Scfaiifteo  Über  VermeeBnngsweneD. 


GSttingea,  der 
iehen,  dem  „Prin- 
inem  langjährigen 


zu  wtlrdi^n  wiesen.  Nnninehr  beabBichtigt  man,  anch  i 

Stätte,  wo  Beine  g^rössten  Entdeoknugen  zur  Reife  gedie 

ceps  Hatbematioornm"   Karl   Friedricli  Qauw   und    aein 

treuen  Freunde  und  Hitarbeiter,  dem  grossen  Physiker  Wilhelm  Weber 

ein  gemeinschaftliches  Denkmal  su  errichten. 

Wiederum  wendet  sich  das  eu  diesem  Zweck  gebildete  Gomit^  an  un- 
seren Verein  mit  der  Aufforderung,  auch  unsererseits  zu  dem  Qelingen 
des  schönen  Werkes  beizutragen.  Auf  42  000  Mark  sind  die  Kosten  des 
Denkmals  veranschlagt,  33000  Hark  sind  bereits  gesichert,  es  handelt 
sich  also  darum,  noch  einen  Betrag  von  etwa  9000  Hark  zusammenzubrin- 
gen, wss  bei  der  Verehrung,  welche  dem  Andenken  der  beiden  grosBen 
Gelehrten  von  allen  Kulturvölkern  gezollt  wird,  nicht  schwer  fallen  kann. 
Dabei  darf  anch  der  Deutsche  Geometer-Verein  nicht  zurückbleiben,  üws 
Vereinskassirer,  Herr  Oberlandmesser  HUser,  Cassel  -  Wehlbeidei, 
Emilienstrasse  17,  ist  bereit,  Beiträge  in  Empfang  zu  nehmen  und  u 
das  Comit^  abzuliefern.  Auch  die  kleinsten  Beiträge  sind  willkommen. 
Ueber  den  Eingang  derselben  wird  in  dieser  Zeilschrift  öffentlich  Quittung 
geleistet  werden. 

Die  Vorstandschaft  des  Deutsehen  Geometer-Vereins.  i 

L.  Wineket. 


Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

Bulletin  de  la  aoci^t^  phyeico-math^matique   de  Kasan,  deusi^me  Berie. 

Tome  VI.  Nr.  3 — 4.  1896.     Sur  la  repr^ntation  par  des  droits  etpu 

descercles  des  äqnations  dn  second  degr4  ä  trois  variables,  parHaurice 

d'Ocagne,  profeaseor  k  l'ecole  des  Fonts  et  Chauasäes,  R6pätitear  s 

l'^ole  polytechnique  k  Paris. 
Bulletin  de  la  soeiätä  mathämatiqne  de  France,  pnbliö  par  les  secr^tures 

(redaction   H.    Raffy,    me  Nicole    7)  Paris    au    siige    de   la   soeirite. 

7    me  ded    Grand  Aagnstins.     t.  XXIII,    1895.     Sur  la  ^composttion 

des   lois   de  probability    des    erreurs    de    situation  d'nn  point  sur  nn 

plan  (vergl.  Comptes  rendus,  t.  CXVIII,  p,  517). 
Sur  la  m^thode  nomographique  le  plus' generale  r^ultant  de  lapoution 

relative  de  denx  plans  superposes  par  H.  Haurice  d'Ocagne (Gomptes 

rendus  31  janvier  1896). 
Rathgeber  für  Reichs-,  Staats  -  und  Kommnnalbeamte.  Eine  ZnBamnien- 
stellnng  der  Beamten  -  Gesetsgebnng  mit  Erläuterungen  und  2  Ab- 
schnitten :  Die  Reichs  -  und  Staatsverfassung  und  Verwaltung  sowie 
Rechts  ■  und  Verwaltnngsgesetze  von  allgemeinem  Interesse.  Im  Btlbii- 
Verlag  herausgegeben  vonH.  Lorenz,  Berlin  N.  W.  31.  Jonas^ssae  2. 
Elfte  verbesserte  und  vermehrte  Auflage  1898.  CommissioDSTerlig: 
Otto  Nahmachers  Bachhandlong.     Berlin  N.  W.  .LtlbeckersbABae  10. 


Neue  Schrifteo  über  VermeHsungewesen.  311 

Anleitnng  für  die  AnsRlhrnng  der  geodätiBcben  Arbeiten  der  achveize- 
riachen  LandeBTermeeanag  ^  die  Ingenieure  des  eidgenössischen 
Topographisclien  Bareans,  bearbeitet  von  H.  Rosenmnnd,  Inge- 
nieur. Verlag  des  eidgenÜBsischen  topographischen  Bureaus 
Bern  1898.     Hallergche  Bncbdrackerei,  Fritz  Haller. 

Vonchrift  fUr  die  Topographische  Abtheilang  der  Landesaufnahme. 
Heft  I.  Daa  Topographische  Aufoehmen.  Berlin  1898.  Zu  beziehen 
durch  die  Königliche  Hofbnchhaudlung  von  E.  S.  Mittler  &  Sohn 
Kochstrasse  68—71. 

Vorschrift  für  die  Topographische  Abtheilung  der  Landesaufnahme. 
Heft  IL     Figuren-Tafeln.     Berlin.     1898. 

Der  Bureau-,  Registratur-  und  Kanzlei  dienst.  Eine  Sammlung  von  amtlichen 
Bestimmungen,  GebrKnchen  und  praktiscfaen  Vorschlägen  betreffend  den 
QeschäftsBtil  und  den  schriftlichen  Qeschäftsverkehr.  Bearbeitet  und 
im  Selbstverlag  herausgegeben  von  H.  Lorenz  Berlin  N.  W.  Jonas- 
strasse  2.  1897.  CommissionG-Verlag  Otto  NahmacherB  Verlagsbucb- 
handlang,  Berlin  N.  W.  Wilsnackerstrasse  1.     PreiB  1,25  Mk. 

Die  Beamten  -  BesoldnngstJtel  dos  deutschen  Reichs  ■  nnd  PreuBsischen 
Staata-Eanshalts-Etats  fUr  das  Rechnungsjahr  1898.  Eine  Znsammen- 
steUnng  der  Behörden,  der  Zahl  der  bei  denselben  angestellten 
bSheren,  mittleren  und  unteren  Beamten,  der  als  Besoldung  fllr 
letztere  festgesetzten  Beträge  an  Qehalt,  WohnungsgeldzuschuBs  etc. 
und  DieuBtalterstufen.  Anhang:  Civillisten  und  Präsidentengehälter 
der  Staatsoberhäupter,  Beamten  -  Etats  vom  Provinzialverband  der 
Provinz  Brandenburg  nnd  Scblegieoj  Stadt  Berlin,  Frankfurt  a.  H. 
aad  Strassburg  i.  E.  Nach  den  amtlichen  Etats  bearbeitet  u.  im 
Selbstverlag  herausgegeben  von  H.Lorenz,  Berlin  N.W.  Jonas- 
strasBe  2.  8.  Jahrgang  1898.  Commissionsverlag :  R.  Herzbergs  Buch- 
handlung, Berlin  N.  W.,  Wilsnackerstrasse  12. 

Die  Russische  Triangalirung  auf  der  Bai  kanh  albin  sei  in  den  Jahren 
1877—1879  nach  ofiiciellen  Quellen  bearbeitet  von  S  i  g  i  s  m  u  n  d 
Truck,  K.  K.  Hauptmann  im  militair -  geographischen  Institute. 
Separatabdruck  aus  den  Hittheilungen  des  K.  u.  E.  militair-geogra- 
phiBchen  Institutes,  XVII.  Band.  Wien  1898.  Verlag  des  K.  a.  E. 
militair -geographischen  Institutes.  In  Commission  der  K.  u.  E. 
Hof- und  Univ. -Buchhandlung  R.  Leohner  (Wilh.  Uflller)  in  Wien 
and   der  Hofbuchhandlnng  Carl  Grill  in  Budapest.  0. 

Die  erste  topographische  Aufnahme  des  Eönigreichs  Serbien.  Nach  dem 
Werke  des  kgl,  serb,  OberstlientenantB  Joseph  Simonovic  dargestellt 
voD  Sigismund  Truck,  K,  u.  K.  Hauptmann  im  militair  -  geogra- 
phischen Institute.  Separatab druck  aus  den  Mittheilungen  des E. u.E. 
militur-geographiBchen  Institutes,  XYI.  Band.  Wien  1897.  Verlag 
des  K,  n.  K.  militairisch- geographischen  Institutes.  In  Commission 
der  Hof-  und  Univ.  -  Buchhandlung  R.  Lechner  (W.  Mfliler)  in  Wie» 
and  der  Hofbuchhandlnng  Carl  Grill  in  Budapest.  6, 


313  Magnotischo  Untersuchung  en  im  Harzo.  —  Briefkasten. 

8ur   une  applicatioa    de  la  throne    de  la  probability    dea    erreura  aux 
nivellementa  de  baute  prödsion  par  H.  Haarice  d'Ocagne  (Comptes 
rendus  1  anil  1895). 
Die     Nivellementfi-ErgebniBBe     der    trigonometrischen     Abtheilung    der 
ESnigl.  Ffeaseiachen  Ltndeaanfnahme. 

Heft  VII,     Provinz  Brandenburg  mit  3  Uebersichtsblättern. 
Heft      X,     Provinz  Westfalen  mit  3  Uebersichtablätfern. 
Berlin  1897,     Im  Selbstverläge    zu    beziehen  durch  die  Königliche 
Hofbuchhandlnng    von  E.  S.  Mittler  &  Sohn,    Eochstrasse  68—71. 
Im  selben  Verlage  erschien  Berlin   1898: 

Heft     XI,     Provinz  Heseen-Nassan  und  Grossheisogthum  Hessen. 
Heft  XII,     Rheinprovini. 


Magnetia^e  UntersnchongeQ  im  Harze. 

Längst  wusste  man,  dass  Gesteinsmasaen  auf  die  Magnetnadel  liiin- 
fiuas  haben,  und  daaa  viele  magnetische  Abweichungen  auf  die  in  den 
Felsen  (z.  B.  Schqarcher,  llseostein,  Hohneklippe)  enthaltenen  Magnetit- 
krystalle  zurflokznfUhren  sind.  Die  von  Prot  M.  £  s  o  h  e  n  h  a  g  e  n  jetst 
abgeschlossenen  eingehepden  magnetischen  Unteranchnngen  des  Harzea 
berechtigen  zu  dem  Scbloase,  dass  die  magnetischen  Anomalien  im  Harze 
sich  auf  magnetische  Beschaffenheit  von  Theilen  der  Erdkruste  grllndea 
und  nicht  durch  Ablenknngen  der  ErdstrSme  zu  erkUren  sind. 


Briefkasten. 

Die  amtlichen  Personal- Nachrichten  fUr  Preuseen  werden  seit 
Ungerer  Zeit  von  Herrn  Kataster-  Controteur  Meyer  in  Winsen  a.  d.  L. 
behandelt,  und  zum  Abdruck  in  uueerer  Zeitschrift  geordnet  und  vorbe- 
reitet. —  lim  Doppelarbeit  zn  vermeiden,  bitten  wir,  solche  Preueaisclie 
amtliche  Personal -Nachrichten  künftig  nicht  mehr  an  den  Unter- 
zeichneten oder  an  ein  anderes  Redactions-  bezw.  Vorstands- 
Bchaftsmitglied  sondern  nur  an  Herrn  Kataster-Controlcur 
Meyer  in   Winsen  a.  d.  L.  einiusenden.  Red.  i. 


Inhalt 

GrOuer«  HMhailuagm :  Verschiebung  eines  trigonometrischen  NetzeB,  von 
Jordan.  —  Die  Umlegung  städtischer  Grucdstlicke  und  die  ZonencnteigBungF 
von  Bohren.  —  Usambara  und  Kiaotachaii,  von  Jordan.  —  BDchersdiia.  — 
Geteize  und  Verordnungen.  —  Personal nachrichttn.  —  VerGlniangelegenheHin.  —  Htm 
SchrHtHi  Ubir  VermMiuagtWHon.  — MagnetliDhoUnteriuehungM  Im  Harze.  —  Brielkatlei). 
Verlag  von  Konrad  Wittwor  8tult«ar(.  —  Dmci  von  Gebrüder  Jilneke  in  Hannevu- 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutscheu  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  W.  Jordan,  una  O.  Steppea, , 

Professor  in  HannoTcr.  SIeuer-Ratli  in  Ufitichen. 


Heft  11. 

— >*   1.  Juni-   t- 


Der  Abdrack  von  Original-Artikelii  ohne  vorher  eingeholte   Er- 
UnbidM  der  Kedactioii  Ist  nntersagt 

Zur  Jordanischen  Theorie  des  Maximalfehlers.'*) 

Von  Dr.  Ad.  Blümcke,  kgl.  Roajlehrer  in  Nürnberg.  , 
(Vergl.  die  früheren  Mittheünngen  ZeitBchr.  1897,  8,  51—54,  276—281,  561—562.) 


Bei  den  bisherigen  Betrachtangen  Über  den  Maximalfehler  war 
ToransgeBetzt,  dass  in  dem  Jordan'seben  Aoadrackfltr  die  FetilerfiuiotJou 

1     3.  5.  7 (2«+  l)(2n+3)     1  / ^V^' 

'^^^'''      ä"     2.  4.  6 2n  {2n  +  2)  M\  M-  } 

oder  y=(p(B)''  =  Z>,(^l  —  ^j  , 

.       ^  1     3.  5.  7... {2« +  3)         .    m'  1      ' 

"^"""-^     2M:i.  4.  6..,Ci»  +  2)    '"''Tr  =  2^-r^ 
die  Zahl  n  eine   ganze   Zahl  bedeutet. 

Wenn  man  nun  auB  den  von  Jordan  fUr  zwei  Bpecielle  Fälle  (Handb. 
d.Verm.  I.  Band,  4.  Autl.,  1895,  8.  571—573)  ermittelten  Werthenfttr 
iea  Haximalfehler  die  Zahl  n  berechnet,  so  sieht  man,  dasa  n  keine  ganze 
Ml  wird.  Uan  kann  das  nun  durch  die  UuvoUkommenheit  des  Beob- 
«htimgsniaterials  erklären  und  für  n  die  nächstgelegene  ganze  Zahl 
wihlen,  wse  Ja  wohl  in  den  meisten  praktischen  F&Uen  ausreichen  wird. 
HtQ  kann  aber  aueh  anf  den  Gedanken  kommen,  zd  untersuchen,  ob  die 
Jordan'Bche  Theorie  mit  Nothwendigkeit  verlangt,  dass  n  eine  ganze  Zahl 
sei  nud  ob  nicht  etwa  anch  andere  Werthe  für  n  erhalten  werden  können. 

*)  Indem  wir  hiermit  eine  schon  sehr  lange  eingesendete  theoretiBche  Ab- 
tiudlnng,  welche  nur  Ton  einem  kleinen  Theil  unserer  Leser  eingehend  stndirt 
werden  wird,  zam  Dmck  briogen,  wollen  wir  doch  nicht  TerBänmec,  darauf 
Umnweisea,  daas  anch  diese  Theorie  —  mit  Gammafunctioiien  —  einen  festen 
Aibmdepunkt  au  die  Praxis  hat,  indem  das  bei  allen  amtlichen Vermessongs- 
uireigangen  nCthige  Verbältniss  des  ürenzfehlera  zum  mittleren  Fehler  dadurch 
nm  ersten  Hai  der  matbematiaehen  Behandlung  zugänglich  gemacht  wird. 


ZMtichrlft  für  Termeasnusaveaeu  ISSS.    Heft  U.  31 


C.^ftjflc 


314  BlUmcke.    Zur  JordftD'schen  Theorie  des  Maumalfehlera. 

Dasn  ist  es  nOthig,  auf  die  Ableitang  jenes  Ausdrucks  Seite  51  dieser 
Zeitsehnft  1897  zartlckzugreifeo.    Eb  ergab  sich  für  die  Fehlerfanetloo  der 


-('-sr 


«0   n    nicht    DOthwendig    eine   ganze   Zahl  za  sein  braucht  und  für  D 
ergab  sich  (1897,  S.  54)  der  Werth: 

n^  ^         1 

woraus  sich  das  Jordan'scbe  Gesetz  ergiebt,  wenn  n  eine  ganze  Zahl  ist. 

Wenn  die  Jordan'sche  Theorie  nun  nur  fUr  ganzzahlige  n  Giltigkeit 
hätte,  BO  mUsste  das  Integral  Jj  (1 — u')l"  +  't2u  für  alle  anderen  Werthe 
von  n  keinen  Sinn  haben.  Das  ist  aber  durchaus  nicht  der  Fall,  viel- 
mehr Uset  sich  der  Werth  dieses  Integrals  noch  angeben  für  eine  ganze 
Reihe  von  Werthen;  welche  von  diesen  fUr  unsere  Zwecke  noch  brauchbar 
sind,  werden  wir  später  sehen. 

Setzen  wir  m'  ^  «  also  2u  du  =  dv  so  wird 


oder  ^ 


Damit  werden  wir  auf  Gammafonctiouen  geführt,  über  welche  das 
Wesentliche  sich  findet  in  SchlOmilch  Compendium  der  höheren  AnalysiB 
2.  Band,  1866,  8.  241—280.  Weiteres  findet  man  in  SchlOmilch 
„Analytische  Stadien"  1.  Band,  enthaltend  Theorie  und  Tafel  der 
QammafuBCtionen  nebst  deren  wichtigsten  Anwendungen,  1848,  woraus 
im  Nachfolgenden  einige  besondere  Citate  gegeben  werden. 

In  der  letzten  Gleichung  haben  wir  ein  Enler'sches  Integral  der 
ersten  Art  vor  uns, 

dessen  Werth  =^ ^-ti..  511+^'-  iat;   sonach  ist 


Nach  einem   Satze    über  Gammafnnctionea    (welcher    in  SchlOmilch 
Analytische  Studien  8.  10  gefunden  wird)  ist; 

Wir  setzen  hier  statt  ^  den  neuen  Werth  »  und  statt  n  den  neuen 
Werth  —  2 ;    dieses  giebt : 


n.+t)  


-  oder 


r,i,r,.+.,     ^-^'W^^  ,,       k 


BlUmcke.    Zur  Jordaa'achen  Theorie  dea  MivximalfehlerB.  315 

and  wir  käunen  der  ConataateD  D  noch  die  Porm  geben 

In  der  früheren  Arbeit  (1897  8.  280)  wnrde  gezeigt,  du8  sich 
alle  PotensenBiimnien  der  Fehler  [«*],[a']...  durch  [s']  ansdrOeken 
lasseo.      E:8   wurde  nämlich  gefunden  1897,  S.  280—361: 

[g*]  _        3         [s'l 

M*         2«  +  7  -,lÄf = 

M*  (2n  4-  7)  (2«  +  9)     M^ 

I«1  ^  . 3-5-7 Je^ 

M'  (2»  +  7)  (2m  +  9)  (2«  +  11)     Jtf' 

nnd  anch  der  allgemeine  Äusdrack  fUr  irgend  welche  Summe  gerader 
Potenzen  [e^X]  ist  in  Zeitschrift  1897  S.  281  angegeben.  Dabei  gilt 
Af  jeweils  fUr  das  betrefi'ende  n,  welches  ab  ganee  Zahl  angenommen 
wurde. 

Man  kann  dieselben  Formeln  anch  fär  beliebige  Werthe  n  entwickeln, 
woza  ynr    die  Feblerfunction  in  dieser  Form  schreiben: 

indem   J)   die  Bedeutung  von  1897  8.  64  hat.     Damit  ist: 

»  ä  = =  2  I    <p  (e)  e'  d  8  oder  wenn  -yt  ^  "  gesetzt  wird 

P  Ja  -*' 


(^)' 


"■J.  J7a= 


JMVm  .-Ein 


j;ii  _„.).+.  <i„  r(.+j)      r^r. 


oder   da  Hji+i)  ^  (i  r(,i) 


(.+?)  ■  r(.+i)    r(4) 


(*+« 


/»^\'  _  1      1     _        2 


(^)  = 


,._  ^   _«.j^  ;; (1  _„.).+. i„''" 
.fi  .'(1 -«')•+' ii»_r(ar,.+,)      r(..^ji 

_^      t-jrn)         ['(■+4)  ^      j-t 
(.+*)(.+«  r(.+4)      r«)        (.«)(.+!) 

3^ 3       /m„y 

~ (2»  +  7)  (2» +"57  ~  2TT7 \ «.rJ 
In  gleicher  Weise  habea   wir  anch   den  allgemeiDen  Fall  [e*^]  be- 
handelt, wovon  wir  der  Ktlrze  wegen  nnr  die  SchloBeformel  angeben: 

[.'>]_         (a).-i)(at-3). 


p  Ml^  (2tt  H-  2X  +  3)  (2«  - 


;.5.31  /m.\' 

-l),..(2»  +  7,)    {mJ 


316  BlQmoke.    Zur  Jordan'scheu  Theorie  des  Haximalfehlers. 

Unsere  frtlhere  Summe  in  ZeitBOhr.  1897,  S.  280: 

ode,..«h  _ j;.(i -.■)-+■  J. 

uDd  weil  "'  +  -5-  +  -ö"  +  "j^  + ^  —  '"S  ""'  (1  "^  "') 

wird  das  Vorhergehende: 

^  _   —  J^  (1  —  w')"+'  log  nat  (1  —  »')"+^  d  u 

da  nun 

-j —  (     (1  -M')''  +  ^dM=  r  (1 —»=)"  + 'log  nat  (l—M')dM 

= T — log  nat  j    (i  — w')"  +  'du, 


JS"  ['"^  °"  i  f  (i)  +  '»S  "*""  (»  +  2)  —  log  nat  r  (»  +  4)1 

= ^logn.tr(»  +  2)  +  -^lo6natr(»  +  4) 

weil  aber 

■"°8°"''M— c+  f'i--:::^- ax-,  [wo  c= 0,5772156] ... 

dfi,  J,       1  —  a; 

so  wird  der  vorherige  Äuedmck 

=  .      dx~  — dx 

Ja  1 — ^  Jo  1  —  i*' 


r 


and  die   früher  in  ZeitBchr.  1697,  S.  561   mit  J(n)  bezeichnete  Reihe 
erhalt  den  Werth 


7w=(2„+a,j;-^;if"- 


dx 


Dieser  letste  Ausdruck  gestattet,  die  Werthe  J{n)  leichter  und  bequemer 
zu  berechnen  als  mit  Zuhilfenahme  der  unendlichen  Reihe  in  Zeitschr. 
1897,  8.  661  namentlich  für  kleine  w.  ,  , 


Blümcke.    Zur  Jordftn'echen  Theorie  des  Mazimalfeblers. 


H=  —  2 

giebl 

J(«)=oo 

M  = 

16 

giebt 

J{n)  =1,78313 

/!=  —  1 

" 

„     =  1,84112 

n 

3 
4 

. 

„      =  1,66241 

n=        0 

. 

„     =  1,40186 

n 

1 

2 

■ 

„      =1,64518 

«_  +  l 

» 

„     =  1,26  260 

n 

+    2^ 

„     =1,31777 

«=  +  2 

- 

„     =  1,19  479 

n 

+    1 

„      =  1,22370 

«=  +  3 

„ 

„      =  1,15  471 

Mit  Bttcksicht  darauf,  daes  fitr  »  =  —  2  diese  Reibe  unendlich  wird 
würden  wir  schon  von  vornherein  alle  Werthe  für  »  kleiner  als — 2 
aaasohliessen  müaseD. 

Aosserdem  fol^  aber  noch  ans  den  Betraohtangen  Jordan's,  dasa  der 
nnterste  noch  branchbare  Werth  von  »  gleich  —  1  ist.  In  diesem  Falle  besteht 
nämlich  die  der  Fehlerfnnction  entsprechende  Curve  aus  einer  Geraden 
parallel   zur  Abscisaenachse    und  zwei  Geraden  parallel   zur  Ordinaten- 

aehae;  man  kann  für  diesen  Fall  die  Gleichung  ^  =  Dil jg^j 

d.  h,  mit «  =  —  1  oder  »+1  =  0  auffassen  sowohl  als  ^  ^  Z)  aU  auch 

1  — lü~^\n)    ^^^'    ^^^^  y  kleiner  als  D  ist. 

Für  alte  Werthe  von  n,  welche  kleiner  als  —  1  sind,  würde  diese 
FuDCtioD  im  Punkte  ';p(e)  =  0,  £=0  kein  Maximum  mehr  haben, 
sondern  wie  man  Bich  leicht  durch  Differenüren  llberzeagen  kann,  ein 
Hinimnm ;  sie  wUrde  also  den  naturgemfisB  an  eine  Fehlerfanction  zu 
stellenden  Anforderungen  nicht  mehr  genttgen. 

Unsere  Ergebnisse  zusammenfassend  haben  wir  also  die  Fehler- 
fanction f  (e)  auB  der  urspränglichen  Form  von  1897,  S.  51  and  8.  54 
darch  das  Vorstehende  S.  314  auf  die  für  beliebige  Werthe  von  n 
gDitige  Form  gebracht: 

Dieser  Anadrock  stellt  ein  ganzes  System  stetig  atifeinanderlolgender 
Cunren  dar,  von  denen  alle,  welche  den  Werthen  von  n  zwischen  —  1 
and   -f-  oo  entsprechen,  brauchbare  Fehlerfanction en  liefern. 

]EUne  Anzahl  von  Gurven,  welche  den  wichtigsten  Fällen  entsprechen, 
zei^  die  nachfolgende  Zusammenstellung,  zu  welcher  nochmals  an 
J,  Handb.   d.  V.  I.  Band,  5.  Aufl.  1895,  8.  568  erinnert  sei. 

m'  ^       1  v'  ^  3  v'  _  8  (2 » +  5) 

IP       2  »  +  5  '    M*~  (2  «  +  6)  (2  n  +  7)  ' 


dS^Ic 


31g  Blttmcke.    Zur  Jordan'scben  Theorie  des  Haximalfehler 

Fig.  1.    n  =  -l 

-[—  D,s  Parallele  Gerade 

3P  =  3«»'       -^  = 


-t^- 


Fig.  2.    "=  -^ 


Bertthrang  erster  Ordann^ 


— Ä J*         _+ jf - 


BertllirDiig>  zweiter 
OrdniiDg 

as  ae* 

filra=Jf 


Blümcke.    Zur  Jordan'achen  Theorie  des  MaximalfehlerB.  319 

Fig.  7.    n=<» 


0  Im         2iD  3m 

Asymptotischer  Anscblass.     (Gauss'sches  Feblergesetz) 

M  °° 

Aas  diesen  Figoreo  ist  der  Verlanf  der  Feblerfanction  für  7  ver- 
schiedene Werthe  von  »  ersichtlich;  dabei  ist  alles  weggelaseen,  was  für 
den  vorliegenden  Zweck  ttberflUssig  ist,  d.  h.  es  sind  nur  die  Onrren 
Bttteke  von  s=Obis  G=:db^angegebBD.  Fflr  «= — l,Oiindl  finden 
dch   diese  Gurren   bereits  in  Jordan's  Handbncb  der  Vermeasnsgskonde 

1.  Band,  4.  Aufl.,  1895,  Seite  469  n.  s.  f.  Rir»  = L,  -(-  -^   wurden 

die  Constanten  D  nach  der  obenstehenden  Formel  nnter  Benutzung  der 
Tabelle  in  SchlSmilch's  analytischen  Stadien  berechnet  und  eine  hinrei- 
chende Anzahl  von  Punkten  ermittelt,  nm  die  Curven  zeichnen  zu  kQnnen. 
Die  Werthe  von  D  wachsen  von  D  =  0,28  867  für  n  =  —  1  bis  0,39  894 
für  »=+  oo. 

Die   Werthe   von   M  wachsen   von   M^  ±  Y3   bis  M=  ±  ■^^ 

Es  ist  füT 
n=—l  2>  =  0,28867;  M=±l,732m: 

rt=— i  D  =  0,31 831;  ]H=  ±  2,000m: 

n=      0  i)=0,33541;  Jtf=±  2,236»» 

»  =  +|  i)  =  0,34653;  M=  ±  2,450m 

«=4-  1   J5  =  0,35431;  M=  ±  2,646m: 

för  eine  grossere  Zahl  von  Werthen  n  zwischen  n  ^  —  1  und  n  =  -f-  10 
«nd  die  Werthe  Z>  berechnet  worden.  Die  strenge  Formel  (Ur  D  ist 
^  =  — ä\-,      -    =-:rT-. ,.  , .  . —  für  m=  1 


-S"»' 

=  1,800 

-am- 

= 2,000 

is 

—  2,143 

_  9 

—  2,250 

m*  =  2,333  n 


2 1/2»  + 5  j;;(i— M=r+' 


du 


ü=  - 


r  («  4-  4) 


21/    2»+  5  j^,  (1 -«')"+' rf«  r(|)r(M+2)-lA2n  +  5 

Diese  strenge  Formel   kann   (bis   zur  4.  Decimale)   ersetzt  werden 
durch  die  bequemere  Näherangsformel: 

0,29  799     _      0,09855 
2« +  5  (2n  +  5)' 

0,74  695  0,24703     ;^-- ,,„ 


^"i/l 


oder     D  =  0,38  984  1   1  - 


(2  n  +  5)*) 


320  Blflmcke.    Zur  Jordan'scheQ  Theorie  des  Haximalleblen. 

Nach    der   strengen    Formel    und    nach    der    Näfaerungsformel    ist 
Folgendes  berechnet  worden: 


n  =  streng  genähert 

D=  D  = 

—  1  0,28  867  0,28  866 

—  -  0,29796  0,29  792 

8       ' 

—  I  0,30578  0,30  578 

—  -  0,31250  0,31247 

8      ' 

—  ^  0,31831  0,31828 

—  -  0,32  340  0,32  337 

8       ' 

—  -  0,32788  0,32  784 

8       ' 

--|  0,33  185  0,33184 

0  0,33  541  0,33  540 

+  -  0,33  861  0,33  860 

+  1  0,34151  0,34150 

+  1  0,34414  0,34414 

+  -  0,34  653  0,34  653 

+  -  0,34  873  0,34  874 


n  ^        streng  genähert 
D=  D  = 

+  1    0,35  075  0,35  074 

4-^    0,35  262  0,35263 

+  1     0,35  434  0,35  436 

+  ^     0,35  594  0,35596 

+  ~  0,35  744  0,35  746 

+  —  0,35883  0,35885 

^  ^1  0,36013  0,36015 

+  i- 0,36 135  0,36137 

4-^*  0,36249  0,36252 

+  ^0,36357  0,36260 

-i-  2    0,36460  0,36461 

+  5    0,37  860  0,37  864 

+  10  0,38683  0,38  686 

+  «>  0,39894  0,39894 


Man  kann  sich  ein  anschauliches  Bild  ron  diesen  Cnrven  macheor 
wenn  man  diesen  Ausdrnck  als  die  Gleichang  einer  FlXche  hetrachtet, 
in  welcher  tp  (s),  e  und  n  als  rechtwinklige  Coordinaten  angesehen 
werden;  alle  unsere  Cnrren  liegen  dann  in  Ebenen  parallel  zar  Ebene 
» =  —  1.  Freilich  kann  man  sich  nar  ein  endliches  Stück  derselben 
herstellen.  Ftlr  die  Theorie  des  Maximalfehlers  wird  hatiptsächlich  der 
Theil  zwischen  n^  — 1  and  n=^-|-2  etwa  von  Interesse  sein;  dia 
der  Gaoss'sehen  Fehlerfanction  entsprechende  Curve  würde  in  der  Ebene 
n  =  -|-oo  liegen. 

Wir  haben  nach  diesem  Gedanken  ein  Modell  hergestellt,  welches 
in  nachstehend»  Fig.  8  abgebildet  ist. 


Jordan.    StAdt-Nivellemetit. 

Fig.  8. 
I  _      n=B      _„E     Jlf- 


Hieraus  ist  iler  Verlauf  der  Curven  ftir  positive  e  von  n^  —  1  bis 
H  =  +  2  in  Abständen  von  je  -—  ersichtlich.  Wegöü  des  Bchroffen 
CebergangB  in  der  Nähe  von  n  =:  —  1  wurde  zwischen  den  Owrven  fUr 
w^ — 1  und  n^ —  noch    eine    panktirt    gezeichnete    Corve    fUr 

«  ^ —  eingesclialtet.     Für  alle  diese  Curven  ist  der  mittlere  Fehler 

m^l    gesetzt. 

Nürnberg,  August  1897.  Blümcke. 

Herr  BlUmcke  hat  inzwischen  aucli  noch  eine  weitere  höchst  inter- 
essante Untersuchung  zur  Theorie  des  Maxi  malfehl  ers  eingesandt,  welche 
wir  zunächst,  am  den  Raum  der  Zeitschrift  nicht  zu  sehr  für  theoretische 
Artikel  in  Anspruch  zu  nehmen,  noch  nicht  veröffentlichen  können. 

Eine  mehr  der  Praxis  naheliegende  Arbeit  zur  Maximalfehlerbe- 
Btimmnng  ist  von  uns  selbst  begonnen  worden,  uämlich  die  Bereohnnng 
iea  Verhältnisses  M :  hi  aus  den  5000  Dreiecksschlussfehlern,  welche 
auf  Anregung  des  italienischen  Generals  Ferrero  in  der  internationalen 
Erdmessiing  zusammengebracht  worden  sind.  J. 

Stadt  -  Nivellement. 

£s  soll  in  hiesiger  Stadt  ein  Kanalnetz  gelegt  werden,  wozu  selbst- 
verständlich ein  Nivellement,  das  bisher  noch  nicht  vorhanden  ist,  nöthig 
j9t,  welches  gleichzeitig  so  ausgeführt  werden  soll,  dass  es  anch  zu  an- 
deren Zwecken  brauclihar  bleibt.  Es  ist  natürlich,  dass  dem  sehr  ausge- 
dehnten Strassen-Nivellement  ein  Nivellement  erster  Oirdnung  zu  Grunde 
gele^  wird.  Nun  ist  zwar  der  Stadtbaurath  hiesiger  Stadt  damit  ganz 
einverstanden,    glaubt    aber,    dass   dieses  Kivellement    mit    dem  beiejts 


323  Jordan.    Stadt-NivellemeDt. 

vorbaDdeneD  Inetroment  (ein  norddentsches  Nivellir-Infitntment  von 
Roseaberg  mit  ca.  25"  Angftbe  and  26facber  VergrSaseniug  tat  150  Hk.) 
und  den  vorbandenen  Latten  (wovon  die  eine  sehr  ^ob  getheilt)  aos- 
gefllbii  werden  kSnnte. 

Die  Stadt  bat  43000  Einwohner  and  ist  weit  aaegedebat.  £b  ist 
eine  rege  Indnatrieetadt,  die  sieb  ziemlicb  rascb  vergrtlsBert.  (1890: 
20000  Einwohner,  1895:  42000  Einwohner.)  Das  Gelände  ist  im 
ganzen  eben.  Zn  bemerken  ist  noch,  dass  gegenwärtig  eine  Nenmessnng 
hiesiger  Stadt  vorbereitet  wird.  Da«  Mvellement  soll  bereits  Ende 
Hai  begonnen  werden.  Es  bat  70  Pankte,  welche  durch  eingemauerte 
Eolzcn  kenntlich  sind.  Die  mittlere  Entfemnng  der  Punkte  von  ein- 
ander ist  0,7  km. 

Gefordert  wird:  Ein  Nivellirinstrument,  SOfache  VergrSsBemng, 
10" — 13  "Angabe,  2  Wendelatten,  1  Nonnalmaassstab  mit  Tbermonieter, 
Fehlgrenae  II.  Ordnung:  28  ]/  /  Soblussfehler,  Fefalgrenze  I.  Ordnung: 
10  )/  f  Schlussfebler.  Die  Kosten  fUr  das  Nivellement  I.  und  II.  Ordnung 
betragen  2000  Hk.  incl.  Oehalt.  Die  Bedingnng,  von  der  ich  ansgehen 
muss,  ist  natürlich:   „mtfglichst  billig  und   gnt". 

1)  Ist  im  obigen  Falle   überhaupt    ein    besfieres  Nivellement    nSthig, 
und  welche  Genauigkeit  erfordert  es? 

2)  Was  für  ein  Instrument  ist  nttthig? 

3)  Beachaffenhett  der  Latten? 

4)  Ist  tägliche  Lattenvergleicbung  nöthig? 

Auf  diese  versobiedenen  Fragen  kann  ich  aas  eigener  Erfahrung 
zunächst  Eolgendes  antworten: 

Ein  Instrument  mit  25facher  Vergrösserung  ist  ausreichend,  doch 
wäre  statt  der  Libelle  von  25"  Angabe  eine  feinere  Libelle  von  10' 
Angabe  einzuziehen.  Zwei  gute  Latten  mit  Gentimetertheilung  sind 
nöthig;  ob  gerade  Wendelatten,  ist  unwesentlich.  Die  Latten  mttssen 
einmal  auf  der  Theilmaschine  scharf  getheilt  sein,  höchstens  alle  Halb- 
jahr eontrolirt  werden;  tägliche  Lattenvergleicbung  ist  nicht  nttthig.  Eine 
^üenaoigkeit  von  3 — 5  mm  auf  1  km  lässt  sich  bei.  Geduld  und  gutem 
Willen  anch  mit  den  einfachsten  Mitteln  erzielen. 

Das  Nivelliren  mit  nicht  einspielender,  sondern  abgelesener  Blase 
ist  ein  vorzügliches  Hittel,  nicht  nur  fUr  Genauigkeitasteigerang,  aonderu 
anch  Zeitersparuug,  indessen,  wer  nicht  auf  längere  Daaer,  sondern  nur 
auf  ein  kleineres  Stadtnivellement  sich  einüben  will,  that  vielleicht 
besser  daran,  das  allerein  fachst  e  Verfahren,  die  Libelle  in  jeder  Si'tht 
zum  Einapielen  zn  drucken,  beizubehalten. 

Vielleicht  mQcbte  sich  noch  ein  anderer  Praktiker  zu  den  vorge- 
legten Fragen  äuasern.  J. 

L.,,..,..,e.oogic 


Meliorations-Project  auf  Liwa  in  Livland.  323 

Meliorations-Project  auf  Liwa  in  Livland. 

Id  Heft  8  der  „Zeitschrift  fUr  VermeBSungBweeen"  ist  anf  Seite  239 
eine  eotatelUe  Abbildung  desSystems  P  (HelioratiODsproject  Liwa 
betreffend)  Torg:ef!lhrt.  Die  Saagdrains  beginnen  mLmliofa  nicht  an  den 
Simmelgräben,  sondern  wie  Üblich  in  einem  bestimmten  Abstand  davon. 
Ferner  verläuft  der  Sauger  So.  23  nicht,  wie  auf  Seite  240  'gesagt 
lä,  von  einer  sogenannten  „Malde"  mit  Terrainkote  5,18  über  6,61 
nach  5,50  am  Ende,  sondern  von  5,25  über  5,62  nach  5,25  am  Ende. 
Die  gegenwärtige  grtteste  Erhöhung  der  ErdoberflKche  Uber  Kote  5,25 
betritgt  folglich  0,37  m:  doch  wird  sich  dieselbe  nach  der  Entwässemng 
nicht  unwesentlich  vermindern,  weil  bekanntlich  schwamm  artig  von 
Wasser  erfttllter  Hoorboden  dort  am  meisten  sich  „sackt",  wo  er  am 
nichtigsten  ansteht. 

Ich  bitte  hiernnrnm  gefitllige Berichtigung,  thataächlicber  Irr- 
thltmer.  Näheres  wird  ein  Änfsatz  „Schablonen-Drainagen"  in 
So.  9  der  Zeitschrift  „Bodenkultur  nnd  Wasserwirthschaft", 
tiiessen,  enthalten. 

Dr.  Edm.  Fraissinet. 

Die  Terrainkoten,  Horizontalen  und  die  Lage  und  Richtung  des  Drains 
23  unserer  entstellten  Abbildung  sowie  die  Richtung  der  tlbrigen  Sange- 
dnins  und  die  Lage  der  Sammeldrains,  aufweiche  es  zur  Benrtheilung  der 
Unzweckmässigkeit  des  Entwurfes  allein  ankommt,  sind  aus  der  der  be- 
äprochenen  Schrift  beigegebenen  Karte  (c.  1:4000)  richtig  entnommen. 
Daraus  ist  zn  ersehen,  dass  der  Drain  innerhalb  der  Ourve  5,25,  alao  bei 
geringerer  Tiefe  als  5,25  beginnt,  eine  Erhöhung  von  etwa  6,64  durch- 
schneidet und  nahe  derHOhenzahl  6,50  in  den  Sammler  einmündet.  Jeden- 
fills  ist  die  Behauptung  des  Verfassers,  der  Drain  gehe  von  5,25  über  6,43 
nach  5,25,  unrichtig.  Uebrigens  ist  es  gleichgültig,  ob  die  ErfaShung  der 
Bodenfläche  im  Verlaufe  des  Drains  über  seinem  Anfangspunkte  0,37  m 
nach  Fraissinet  oder  0,46  nach  meiner  Behauptung  beträgt,  und  ob 
der  Moorboden  sich  auf  der  Erhöhung  mehr  oder  minder  sackt,  hier 
handelt  es  sich  um  die  Ausführung,  hei  welcher  sich  der  Boden  noch 
nicht  gesetzt  hat  und  deshalb  ausser  durch  die  Steigung  von  37  oder 
4S  cm  auch  noch  durch  das  künstliche  OefUlle  die  Draintiefe  unnütz 
Te^rüesert  wird,  hier  handelt  es  sich  darum,  dass  ohne  genügenden 
Ömnd  die  Schwierigkeit  und  die  Kosten  der  Ausführung  vermehrt  werden 
und  die  Dauer  der  Anlage  geßtfardet  wird. 

Seyfert. 

D,„„.=A.ooglc 


324  Unterricht  und  PrafongeD. 

Unterricht  und  Prüfungen. 

Zorn    dieBJXhrigen  Fi-tthjahrBprüfangsterinin  haben  n&chatehende  Ks- 
tastarlandmeBser  die  RatasterprUfang  begtanden: 

I,    PrUfnngBOommiBBion  in  Posen. 

Hitglieder  der  PrUfongscommiBBion : 
1)    Steneirath   Bielfeld -Schleswig,    2)  Steuerrath    Leopold -Danzig, 
S)    Stenerrath  Pichher  ■■  Mereehnrg. 

1)  KataBterlandmeseer  Altmann     ans    Ournbinnen, 

2)  „  Anders         „     Posen, 

3)  „  Beata  „     Oppeln, 
i)                 „                 Gerntholz    „     Stettin, 

5)  „  Creeenger     „     Bromberg, 

6)  „  Hermes         „     Etfslin, 

7)  .   „  L»bner         „     Oppeln, 

8)  „  Neumann     „     Liegnitz, 

9)  q  Raaech         „     Stettin, 

10).  „  Rost  „     Marienwerder, 

11)  „  '  Sowaclc  „     Breslau, 

12)  „  Vieweger     „  „ 

13)  „  Zimmer         „     Königsberg  i.  Pr. 
[[.  PräfongscommisBion  in  Hannover. 

Mitglieder  der  Prtlfungacommission : 
1)  Steuerrath  Klein -Stettin,  2)8teDerrath  Steffen-Liegnitz,  3) Steuer- 
rath Riedel  ■  Aurich. 

1)  Katasterlandmesser  Boy  sen  aus  Minden, 

2)  „  HalieD  „    Schleswig, 

3)  „  Harten  „    Hildesheim, 

4)  „  Oessenich  „  „ 

5)  „  Otto  „     Hannover, 

6)  „  Bchnlz  „    Schleswig, 

7)  „  Stammer  „    Erfurt, 

8)  „  StraBBburger  „    Hildesheim. 
III.    PrUfnngeoommisBioa  in  KSln. 

Mitglieder  der  Prüf nngscommission : 
1)   Stenerrath    Silierer  -  Cassel,     2)   Steuerrath    Haffner- Arn^>erg, 
3)  Steuerrath  Hathiae  -  Osnabrück. 


1)  K.ti 

»sterUndm( 

i8ser  BadenhauBen 

auB  Mfiaater, 

2) 

^ 

Dörr 

,    K»ln, 

3) 

„ 

Endr»! 

,    Trier, 

i) 

„ 

Git.en 

,    DOMOldort, 

5) 

„ 

Grill 

6) 

„ 

Krag 

.    Oaaaal, 

7) 

Kurzias 

„    Aachea, 

8) 

^ 

Michel 

„    KSln, 

9) 

j, 

MUrriger 

,    Düueidorf, 

10) 

^ 

Paet 

,   ESln, 

") 

„ 

Schaeider 

„    Araaborg, 

12) 

Stuckmann 

13) 

" 

Tag 

,    Casiel. 

,_,.,e.oogic 

L.,,. 

VeremsaDgelegenheiten.  335 

Vereinsangelegenheiten. 

Einladung  zur  XXI.  Hanptversammlang  des  DentscfaeD 
Geometer- Vereins. 

Unter  Bezn^ahme  auf  die  im  Heft  6  dieaer  Zeitschrift  f^r  daB 
laufende  Jahr  bereits  erlassene  BekaantmacliaD^  der  Vorstandschaft  des 
Deatscbeo  Geometer-YeTeina  beehren  vir  ans  die  Hitglieder  and  Freunde 
dea  Vereins  mit  ihren  Damen  eq  der  id  der  Zeit  vom  31.  Jnli  bis 
3.  August  d.  J.  in  Darmstadt  stattfindenden  XXI.  Hauptversammlnng 
des  Deutschen  Geometer-Vereins  ergebenst  einEnladeu. 

Der  Ortsansschuss  glaubt  sich  der  angenehmen  Hoffaung  hingeben 
in  dtlrfen,  dass  in  erster  Linie  das  Interesse  für  die  geschäftliehen  und 
wissenBchaftlichen  Verb  and  langen,  dann  aber  auch  die  vorth  eilhafte 
geographische  Lage  des  VerBammlungBortes,  der  für  ReiBeuntemehmnngen 
gtlDBtige  Zeitpunkt  der  Versammlung  und  der  der  Geeelligkeit  und  dem 
Vergnügen  gewidmete  Theit  des  Programms  recht  vielen  Fachgenossen 
und  Freunden  des  VermeSBungswesens  eine  recht  ermnntemde  Anregnng 
tarn  Besuche  der  Veraammlung  geben  werden. 

Darmstadt,  die  Haupt-  and  Residenzstadt  des  auf  dem  Gebiete  des 
socialen  Lebens,  in  Wissenschaft,  Kunst  and  Industrie  sehr  entwickelten 
Hessenlandes,  übt  durch  Beine  Sehenswdrdigkeiten,  seine  freundlichen 
Strassen  an  lagen  und  BauaasfUhmngen  in  Vurbindnug  mit  anmuthigen 
Alleen  und  aufmerksam  gepflegten  Park-  und  anderen  Aulagen  innerhalb 
der  Stadt,  durch  seine  für  Spazier^nge  in  unmittelbarer  Nähe  der 
Stadt  gelegenen  und  vortheilhaft  angelegten  Laub-  und  Nadelwälder, 
wie  eicht  minder  durch  seine  fflr  grossere  Ausflüge  wohl  geeignete  Lage 
am  westlichen  Abbang  des  Odenwaldes  und  am  nördlichen  Ausgang 
der  Bergstrasse  von  Jahr  lu  Jahr  einen  immer  grosseren  AuEiehungs- 
pnnkt  auf  das  erholungBbe dürftige  Publikum  aus.  Wenn  nun  auch  der 
OrtaauBBSobuBS  nicht  in  der  Lage  ist,  das  Programm  für  die  diesjährige 
Hauptversammlung  so  reichhaltig  gestalten  zu  können,  wie  dies  bei  den 
letzt  vorhergehenden  Verstmmlnngen  möglich  war,  so  kann  er  den  Theil- 
Dfihmern  an  der  heurigen  Versammlung  doch  die  Veraioberung  geben, 
daas  er  seinerseitB  alles  aufbieten  wird,  um  den  Besuchern  derselben 
und  ihren  Damen  den  Aufenthalt  in  unserer  lieblichen  Residenz  und  deren 
Umgebung  so  angenehm  als  möglich  zu  gestalten,  dass  er  sich  namentlich 
bemühen  wird,  den  FeBttheilnehmern  Gelegenheit  zu  geben,  dass  sie 
während  der  an  den  Vorsammlnnge tagen  zur  Verfügung  stehenden  kurzen 
Zeit,  sowohl  der  näheren,  als  auch  der  weiteren  Umgebung  Darmstadts, 
dem  sagenumwobenen  Odenwald  und  der  romantischen  Bergstrasse  ihre 
schönsten  Reize  abgewinnen  und  dass  auch  für  angemessene  Unterhaltung 
der  Damen  während  der  Verhandlungen  Sorge  getragen  wird,  damit  die 
getrofi'enen  Anordnungen  den  Ruf  unserer  Residenz  fUr  ihr  Geschick  im 
Arrangement  von  Festlichkeiten  bei  den  Fachgenossen  und  deren  lAn- 
gehörigen  wenigstens  in  bescheidenem  Maasse  erkennen  lasseti'.       o 


326  VareinsatigeleiiCeatieiten. 

Der  OrtsaiiBschuBB  hofft  ferner,  dass  die  Terebrlichen  Behörden 
Inhaber  von  mechaniBehen  und  lithographischen  Werkstätten,  Buch-  und 
Kansthandlangen,  sowie  die  Vereinemitglieder  und  sonstige  Fachgenossen 
die  mit  der  Hauptvereammlang  verbundene  Ansatellnng  von  geodätischen 
Instmmenten,  Karten,  Btichem  etc.  ebenso  reichlich  beschicken  werden, 
wie  in  früheren  Jahren.  Namentlich  bitten  wir  hierbei  die  aaBtaBteUenden 
Gegenstände,  die  beanspruchte  Tisch-,  Wand-  und  sonstige  Fläche 
möglicliBt  bald  bei  dem  Herrn  Kataster-Ingenieur  0  tt  b  e  1,  Darmstadt, 
Dilbnrger  Strasse  Nr.  66  anmelden  zu  wollen.  Im  Interesse  der  Auf- 
stellung eines  mtiglichet  vollständigen  und  richtigen  VerzeichniaseB  der 
AusstellungsgegenstJinde  erscheint  es  sehr  wünsch euswerth,  dass  der  bis 
Eum  30.  Juni  erbetenen  Anmeldung  ein,  nOthigenfalls  mit  BrUuterangen 
versehenes  Verzeicbniss  der  Aosstellnngsobjecte  beigefügt  wird. 

Oleichseitig  erlauben  wir  uns  anznfUgen,  dass  die  Theilnehmerkarten 
fUr  die  Hauptversammlung  vom  18.  Juli  ab  znr  Ansgabe  gelangen  werden. 
Der  Preis  derselben  ist  für  eine  Herrenkarte  auf  10  Mk.  und  fUr  eine 
Damenkarte  anf  6  Mark  festgesetzt.  Die  baz.  Beitrüge  siad,  unter 
Angabe  von  Namen,  Stand  und  Wohnort  der  einzelnen  Theilnehmer 
zwecks  Eintrags  in  die  Präsenzliste,  an  den  Kasairer  des  OrtsausBchusses 
—  Herrn  Stadtgeometer  Fleckenstein,  Darmetadt,  Steinackerstrasae 
Nr.  6 —  postfrei  einzosenden,  woraufhin  die  Uebermittelung  der  Theil- 
nehmerkarten etc.  alsbald  erfolgen  wird. 

Fttr  Theilnehmerkarten,  welche  nicht  benutzt  werden  können,  wird 
der  eingezahlte  Betrag  bei  Rttckgabe  derselben  bis  zum  31.  Juli,  abzüglich 
der  erwachsenen  Portokosten,  zurUckvergUtet. 

■  Um  allen  Ansprüchen  der  Theilnehmer  gerecht  werden  zu  können, 
bittet  der  Ortsausschuss  um  gefällige  rechtzeitige  Anmeldung  der  Theil- 
nahme  und  um  Hittheilnng  etwaiger  Wünsche  in  Bezug  auf  Vermittelang 
von  Wobnungen  in  Gast-  oder  Frivatbäuaem, 

Endlich  bemerken  wir  noch,  dass  Air  die  Besucher  der  Haupt- 
versammlung eine  besondere  Ansknnftss teile  eingerichtet  werden  wird. 
Dieselbe  wird  sich  am  Sonntag  den  Sl.Joli  von  Vormittags  7  bis  Nach- 
mittags 7  Uhr  im  „Hotel  Weber",  Bleichstrasae  48  in  anmittelbarer 
Nähe  der  Bahnhöte  und  von  Nachmittags  7  Uhr  ab  im  „Bestaurant 
Kaisersaal",  Grafenstrasse  Nr.  18,  am  Montag,  den  1.  August  im  Gebände 
der  Technischen  Hochacbnle  befinden. 

Darmstadt,  den  11.  Mai  1898. 

Der  Oi-tsansscliass  für  die 
XXI.  Uanptversammlnng  des  Deutschen  Geometer-Yereins. 
Der  Ehren-Ausschuss:         Der  Vorsitzende:  Der  Sebrjftffihrer: 

Professor  Dr.  Neil,  Hiemenz,  Bergauer, 

Geheimer  Hofrath.  Revisionegeo meter.  Be^sionsgeometer. 

Dr.Laner,  Steuerrath, 
Dr.  Kl  aas,  Landes- 
cultarrath. 


..C'OO^^lC 


Personalnachrichteii.  337 

la  ISlaass-Lothriiigen  hat  sich  ein  Verein  Reicbsläadiscber 
Feldmeaeer  gebildet,  welcher  dem  Deatschen  Geometer-Verein  &Is 
Zwei^erein  beigetreten  ist. 

Der  Vorstand  besteht  ans  den  Herren: 
Boeder,  Kataster-Peldmesaer  zu  Retonfey  bei  Mets  als  LVorsitsendem, 
Sitz,  „  n  n  Str&ssbarg  in  ElaaSB   „II.  „ 

Udller  II,     „  n  n  Lntterbach  b.  MOIb.als  I. Schriftführer, 

BiBchof,        „  1)  n  Holzbeim,  Kr.  Erstein  q  II.  „ 

Schnater,      „  „  „  Strassbnrg  in  Elsass  „  Eaaairer. 

Die  Zahl  der  Zweigvereine  dea  Deutschen  Oeometer-Vereina  ist 
dunit  auf  21  geatiegen. 

Die  Vorstaadschaft  des  Deatsctten  Geometer- Vereins. 
L.  Winckd. 


Die  beiden  biaber  im  rechtsrheinischen  Bayern  .bestandenen  Geometer- 
Vereioe,     der   Bayerische    Bezirksgeometer  -  Verein  und   der  Bayerische 
Geometer- Verein,  von  denen  ersterer  bereita  Zweigverein  des  Dentachen 
Geometer- Vereins  war,    haben  sich    zu    einem   neuen  Verein    anter    dem 
Namen  „Bayerischer  QeometerVerein*' vereinigt.  Dieser  ist  dem  Deutschen 
Geo  meter- Verein  als  Zweigverein  beigetreten.     Er  hat  zur  Zeit  250  Mit- 
glieder  und   besitzt   ein   eigenes   Organ,  welches   den  Titel    „Zeitschrift 
des  Bayerischen  Geometer- Vereins"  führt. 
Der  Vorstand  besteht  ans  den  Herren: 
Vara,      Egl.    Conservator  in  Httnchen  als  I.  Vorstand, 
DU  11,         „  Bezirksgeometer  „         „  „II.         n       > 

Amann,„  „  „  Eberaberg  „    I.  Schriftführer, 

Steppes,  „  Steuerrath  „  HUnchen     „II.         „         , 

Hülter,    „  Trigonometer  in  Httnchen,  aU  I.  Kassirer, 
Groll,      „  Bezirksgeometer  in  Landaberg,  als  II.  Kassirer. 


Personalnachrichten. 


Freassen. 

A.    Innerhalb   der  Eatasterverwattang: 
I.  Sterbefälle.     Eataster-Controlear  Steuer- Inspector  Erfling  in 
Landsberg  s.  d.  W.  (Frankfurt  a.  0.)  I.April  d.  J. ,  Kataster -Controleur 
Httbotter  in  Gelnhausen  (Cassel)  am  6.  Mai  d,  J, 

n.    Erneunungen.      Kataster- Landmeaa er     RUck-Coblenz    zum 
Kataster-Controleur  in  Gz&rnikau  (Bromberg)  zum  1.  Juni  d.  J. 

in.  Versetzungen.     Kataster-Secretair  Hoffmann   von  Aurich 
als  Kataster- Controleur  nach  Königahtttte  (Oppeln)  zum  1.  Anguat  d.  J. 

L..,.,_...,L.OOglC 


23S  Pei-sönalnach  richten. 

IV;  Intlauei-DdeHUlfBiirbeitersteUewiirde berufen:  Kataster- 
Landmeaeer  Merforth  bei  der  Königlichen  Regierung  in  Ltlnebn^ 
znm  1.  August  d.  J. 

B.    Innerhalb  der  Geiieralcommissioiieii : 

Der  ESni^liche  Landmesser  Kohlhepp  bei  der  SpecialcomoiiEEioi] 
in  Lüneburg  wurde  zum  Königlichen  Ober  Landmesser  ernannt.     Ml.      , 

Königreich    Bayern,     in    den  Ruhestand    versetzt:    Die   ) 
Bezirksgeometer  Staudinger  in   Töls,   von  Schweller   in   Oberdorf 
and  Heinrich  HUller  in  Erumbacli.  j 

Versetzt:  Bezirksgeometer  Landgraf  in  Volkach  auf  die  Vor- 
standatella  der  Kgt.  Mesaungsbehörde  Dillingen. 

Ernannt:  Obergeometer  Hinsm  eister  des  Kgl.  Kataeterbure&ue    ' 
zum  Vorstand   der  Meaaungsbehörde  TöIb  (unter  Einreihung  als  Bezirks- 
geo meter  I.  Klasse). 

Befördert:  Zu  Bezirksgeometern  I.  El.  die  Bezirksgeome(«r  , 
II.  Klasse  Fieiherr  von  Ltltzelbnrg  im  Ottobeuern  und  Pfleger  id 
Landan;  zum  Obergeometer  beim  Katasterbureau  der  Katastergeometer 
Friedrich  Ueyer;  znm  Bezirksgeometer  II.  Klasse  und  Vorstand  der 
Hessungsbehörde  Volkach  der  Messunggassist ent  Gattermann  ia 
Landshut,  an  des  Letzteren  Stelle  der  geprüfte  Geometer  Karl  Aman  io 
Landshut  zum  Katastergeometer  beim  Kgl.  Kataster  bureau  der  Messangs- 
aasistent  Bamberger. 

Abgetrennt,  wurde  von  der  Messungsbehörde  Tölz  der  Bezirk  des 
Amtgerichts  Hiesbach,  welcher  dem  Messnngsasfflstenten  Leiner  zar  selb- 
ständigen Verwaltung  übertragen  wurde. 

Ernannt  znm  Messungsassistänten  beim  Eatasterbnreau  der  geprüfte 
Geometer  Friedrich  Tauber. 

Württemberg.  Seine  EgI.  Majestät  haben  am  9.  Mai  d.  J.  allei- 
gnädigst  geruht,  den  Bezirksgeometer  Oossenberger  in  Tuttlingeo 
auf  die  Bezirksgeometei-stelle  für  die  Oberamtsbezirke  Heilbronn  and 
Neckarsulm  mit  dem  Wohnsitz  in  Heilbronn  zu  versetzen  und  dieBezirb- 
geometerstelle  fUr  die  Oberamtsbezirke  Tuiilingen  und  Spaichingen  mit 
dem  Wohnsitz  in  Tuttlingen  dem  prov.  Bezirksgeometer  Oberamtsgeometer 
Volz  in  Heilbronn  za  übertragen.  St. 


Inhalt. 

GröiHr«  MKUidtungen :  Zur  Jordan'schen  Theorie  des  Hanmatfehlers,  von 
Blümeke.  —  Stadt-Nivellement,  von  Jordan  —  Meliorations  Project  auf 
Liwa  in  Livland.  —  Unterricht  und  Prfihingen.  —  VeralntangeleBen hellen.  —  PmhnmI- 


Verlsg  TO"  Koarad  Wlttwer  Stuttgart  —  Druck  lou  Gebrudei  Jiaefce  li 


ZEITSCHRIFT  für  VERMESSUNGSWESEN. 

Or^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  W.  Jordan,  und  O.  Steppes, 

Professor  in  HannoTer.  Steuer-Rath  in  München. 

1898.  Heft  12.  Band  XXVD. 

X   lö-  Juni.   K" — 


Der  Abdruck  von  Original-Artikeln  ohne  Torber  eingeholte  £r- 
butbniu  der  fiedaotion  ist  nnterBa^ 

Zur  Lattenmessung  in  der  Terrainneigung. 

Bei  der  MeBsang  in  geneigter  LattenUge  kann  bekanntlich  die  Neigung 
des  Terrains  oder  der  Latten  in  verachiedener  Weise  ermittelt  werden: 
durch  besondere  luatrnmente  (Gradbogen,  Lattenrednctor  n.  dgl. ;  rerg). 
Zeitsohr.  f.  Venn.  Bd.  XXU,  1893,  8.  245,  Bd.  XXV,  1896,  8.  666 
and  Jordan's  Handbuch  der  Vermessungsknnde  Bd.  II,  5.  Aufl.,  1897, 
S.  42),  durch  Ablesen  der  HQhenwinkel  am  Theodolit  (vergl.  Zeitechr, 
f.  Venn.  Bd.  XVU,  1888,  S.  14)  oder  durch  Nivelliren  der  ge- 
messenen Linien. 

Die  letztere  Methode,  mit  der  wir  uns  im  vorliegenden  Falle  allein 

beschäftigen  vollen,  ist  seit  mehreren  Jahren  in  grSsserem  Umfange  bei 

einigen  Stadtpol y go nisirungen  zur  Anwendung  gekommen ;   zuerst  (1887) 

Leipzig,  sodann  in  Altenburg,  Bremen  und  Dresden,     üeber  die  damit 

Leipzig  gemachten  Erfahrungen  befindet  sich   eine  kurze  Mittheilung 

Bd.  XXIV,  1895,  S.  110,  112    dieser  Zeitschrift,    von   den    anderen 

Städt«n    liegen    unseres    Wissens   z.   Z.    noch   keine    Verffffentlichnngen 

hierüber  vor. 

Herr  Vermessungs-Commiasar  Steif f  spricht  sieh  in  Bd.  XXIIl,  1894 
8.  45 — 46  d.  Zeitschr.  Über  die  Nivellirmethode  nicht  günstig  ans;  nach 
seinen  Erfahrungen  genügt  es  für  genaue  Messungen  in  der  Regel  nicht, 
die  LattenneigQDg  dnrch  Nivelliren  der  Brechpnnkte  innerhalb  der 
Polygonlinien  zu  bestimmen,  esist  vielmehr  die  Neigung  jeder  einzelnen 
Latte  festzustellen,  wozu  er  Gonser's  Gradbogen  empfiehlt.  Hen* 
Prof.  Dr.  Jordan  weist  im  Handb.  d.  Verm.  1897,  Bd.  II,  5.  Aufl., 
S.  56  ferner  darauf  hin,  dass  auch  bei  Anwendung  von  Schneiden- 
latten  —  die  zweckmttssigste  Form  fUr  schiefe  Messung  —  Anlege- 
fehler  nicht  ausgeschlossen  sind. 

Im  Nachfolgenden  wollen  wir  nun  mittbeilen,  wie  wir  diese  letzteren 
Fehler  vermeiden  und  ausserdem  der  Forderung  des  Herrn  Steif  fmttglioksj 

ZelUclirlft  füi  VanueasimgewaBeii  1S93.    Heft  12.  22  c'^ 


330  Hündel.    Zar  L^tteDmesaung:  in  der  Terrainneigung. 

gerecht  werden,  ao  dsBs  wir  auch  mit  der  Nivellirmetbode,  gleichviel, 
welche  Lage  die  Folygonlfnien  innerhalb  der  Strassen  and  PlStze 
einnehmen,  bisher  stets  Resnitate  erzielt  haben,  die  seibat  den  strengsten 
Anforderungen  ge nagen. 

Zu  diesem  Zwecke    müssen    wir    eine    hnrze  Beschrelbaug    unserer 
Mess  Werkzeuge  vorausschicken. 

Unsere  ans  2  der  Länge  nach  zusammengeleimten  Theilen  schlesiseher 
Kiefer  bestehenden  Latten  sind  5  m  lang,  haben  rechteckigen,  oben 
etwas  gekrümmten  Querschnitt  von  40: 50  mm  in  der  Mitte,  30:40moi 
«n  den  mit  abgernndeten  Stahlschneiden  versehenen  Enden  und  eine 
«bene  Auflagefläche;  vergl.  beistehende  Figuren  1  und  2. 
Fig.  1.  Fig.  2. 

Latten  querschoitte.  Latten-Ende  mit  horisont.  Schneide. 


Von  Meter  zu  Meter  sind  die  Latten  abwechselnd  weiss  nnd  schwarz 
oder  weiss  und  roth  gestrichen  und  an  den  beiden  Seiteuflächen  mit 
Decimeter-Theilung  versehen.  Je  2  verschiedenfarbige  Latten  bilden 
ein  zusammengehöriges  Paar  nnd  tragen  dementsprechend  die  Bezeichnung 
lAjlB  bez.  11.^,  IIB.  £ine  einzelne  Latte  wiegt  im  Dnrchschnilt 
5,5  kg,  also  etwa  d»s  Doppelte  der  gewöhnlichen  Feldmesslatten.  Die 
Dnrchbiegung  tibersteigt  im  ungünstigsten  Falle  niclit  1,5cm, 
die  dadurch  entstehende  Latten verkfirzung  (noch  nicht  0,15  mm)  daif 
demnach  nnter  allen  Umstanden  vernachlässigt  werden. 

Die  ebene  Auflagefläche  and  das  grössere  Gewicht  der  Latten  tragen 
ohne  Zweifel  viel  zur  Sicherheit  und  zum  Erfolge  der  Messung  bei,  da 
hierdurch  ein  festeres,  gegen  Verschiebungen  wi  d  erst  a  odsfü  hi  geres  Aufliegen 
der  Latten  bewirkt  wird. 

Die  Prüfung  der  Latten  erfolgte  in  den  ersten  Jahren  auf  dem 
Comparator  der  Technischen  Hochschule  in  Dresden,  seit  1893  haben 
wir  einen  eigenen  Apparat  von  der  einfachen  Form,  wie  er  in  Jordan's 
Haodb.  d.  Verm.,  Bd.  11,  1888,  8.  21  oder  5.  Aufl.  1897,  8.  51  ab- 
gebildet  ist.  Als  Normalmaasse  dienen  2  mit  stumpfen  Schneiden  ver- 
sehene Stahlmeter  von  M.  Hildebrand  in  Freiberg.  Am  zugehörigen  Stabikeil 
werden  direct  0,03  mm  abgelesen.  Die  Lattenuntersnchung  selbst  gesciiieht 
kurz  vor  und  nach  der  Seiten messung,  bei  Witterungswechsel  auch  in 
der  Zwischenzeit.     (Der  Keil  hat  0,1mm  Ablesung). 

Die  Veränderung  der  Latten  während  des  Sommers  betrag  nich 

den  Vergleichungen    von    4   Jahren    im  Maximum   0,6  mm,    die    grössle 

Veränderung  zwischen  mehreren  Jahrgängen  1,3  mm  pro  Latte.     Leider 

hat   alle   Sorgfalt    bei   der   Herstellung   auch    diese    Latten    nicht  vor 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Händel.    Zur  LattenmesBung  in  der  Terrainneigung.  331 

dem   Vemeben    Bobützen    kOnnen,    ganz    tadelloB    hat   sich    nur    eine 
gebalten. 

Wir  wollen  jetzt  den  Gang  der  Messung  an  einem  der  Praxis 
entnommenen,  för  den  vorliegenden  Fall  nor  unwesentlich  rerSnderten 
Beispiele  zeigen.  Figur  3  stellt  ein  der  Deutlichkeit  halber  in  zehnfacher 
Ueberhöhung  gezeichnetes  Profil  einer  Polygonlinie  in  einer  noch  nirht 
regalirten  Yorstadtstraase  dar.  Die  Endpunkte  P  and  P^  sind  durch 
Bberdechte,  ca.  15  cm  unter  Terrain  stehende  Bisenrohre  markirt. 
Fig.  3. 
Viotl  einer  Polygonllnle  mit  der  LalteDlage  bei  ichlefer  Heegung. 


Der  Oeometcr,  dem  2  Measgehilfen  zur  Verfügung  stehen,  riclitet 
iimäcbBt  die  Linie  entweder  mit  blossem  Ange  oder  einem  kleinen  Theo- 
dolit ans  und  schnUrt  sie  dann  mit  Kreide  ab.  Das  Abschnthren  geschieht 
nicht  bloss  zu  dem  Zweck,  um  der  Ausweichuag  der  Latten  ans  der 
Geraden  mttglichst  vorzubeugen,  sondern  vor  Allem  auch  enr  Erleichterung 
and  Forderung  der  Arbeit,  Denn  während  bei  der  Maikimng  der  Linien 
dnrch  Baken  der  Strassenverkehr  den  Fortgang  der  Heasung  bisweilen 
sehr  hemmen  kann,  ist  dies  bei  der  Abechnamng  weniger  der  Fall,  weil 
es  hier  weder  Latten  einzuweisen,  noch  nmgestossene  oder  schief  gedruckte 
Baken  wieder  au&ustellen  bezw.  gerade  zu  richten  giebt. 

Die  Messung  erfolge  von  P  nach  P^.  Zur  Herauflothung  des 
Ponktes  P  dient  eine  richtscbeitartige,  mit  Qaerlibelle  versehene  Wasser- 
wage  (wie  sie  die  Bauhandwerker  zom  Abwägen  und  Einlothen  verwenden), 
die  mit  der  schmalen  Fläche  auf  die  Rohrmitte  aufgesetzt  wird.  Diese 
Art  von  Lothnng  ist  viel  bequemer  und  auch  genauer  wie  die  mit  dem 
Sehnorloth;  wir  haben  sie  schon  1885  bei  der  Verticalstellnng  der 
Triangulirungssignale,  später  auch  bei  den  Polygonpunkteiomessongen  an- 
gewandt. Herr  Professor  Hammer  benutzt  lt.  Mittheilung  auf  8.  666, 
Bd.  XXV,  1896  d.  Zeitsch.  einen  ähnlichen  Ablolher,  aber  in  anderem 
äinne,  nämlich  nicht  bei  der  Staffelmeasnng  sondern  ftlr  schiefe Lattenlsgen. 
Die  erste  Latte  (Ä)  wird  nun  mit  der  horizontalen  Schneide  an  das  loth- 
f echt  stehende  Wagescheit  angeschoben,  in  der  Regel  so,  dass  das  andere 
Ende  (a)  ordentlich  aufliegt;  der  lothende  Geometer  miset  gleichzeiti;; 
mit  dem  Taschenmaassstabe  (Schmiege)  die  Hdhe  der  Latte  (Unterkante) 
bd  P  Über  dem  Terrain  und  notlrt  sie  im  Feldbuche  unter  „Bemerkungen". 
Einfacher  ist  es  in  solchen  Fällen  wie  hier  die  erste  Latte  horizontal 
zu  legen,  dann  ßtllt  die  Höbenmessung  bei  P  weg.  An  Latte  A  wird 
Jetzt  LatteBso  angelegt,  dass  sich  beide  in  den  Achsen  (Schneiden- 
mitten) berühren.     In  dieser  Lage  wird   B  festgehalten,  A  angeschoben 


332  Händel.    Zm  LattenmeBsung  in  der  TerrainiieigDag. 

nod  durch  Heben  oder  SeDken  der  Lattenenden  bei  b  vom  Creometer 
wiedemm  BerOhrnng  in  den  Schneidenmitten  herbeigeßlhrt,  sodann  der 
Abatand  des  Lattenatosaea  vom  Boden  wie  vorher  gemessen  nnd  notirt. 
In  dieser  Weise  geht  die  Meaenng  weiter.  Der  Oeometer  bewirkt  die 
Berührung  der  Schneiden  stets  selbst,  tintersttltzt,  wo  es  nOtbig  erscheint 
die  ireien  Lattenenden  nnd  markirt  die  Brechpunkte  a,  b,  c. .  .k  auf 
festem,  unbewachsenem  Boden  mit  Blaustift,  in  anderen  Fällen  mit  Zähl- 
)4täbchen  oder  dergl.  Die  Ablesung  bei  P,  geschieht  mit  Hilfe  der  in 
Millimeter  getheilten  Schmiege. 

Der  Hinmessung  folgt  sofort  die  RUckmeesung.  Um  hierbei  dieselben 
Brechpuukte  wie  vorher  eu  erhalten,  wird  der  LattenUberechuss  am  End- 
punkte der  Linie  (hier  1,156  m),  auf  Decimeter  abgerundet  (1,2  m),  von 
P,  aus  abgeaetzt,  indem  die  letzte  Latte  der  Hinmessung  (im  vorliegenden 
Falle  Latte  Ä)  mit  dem  1,2  m -Strich  über  P,  angelegt  nnd  hierauf  die 
andere  angeschoben  wird  u.  s.  f.  Bei  der  RUckmessung  erfolgen  die 
Lattensttfsse  in  derselben  Höhe  Ober  Terrain,  wie  bei  der  ersten  Messung, 
was  durch  Heraufstechen  der  notirten  StosshShen  leicht  eu  erreichen  ist. 
Früher  haben  wir  auf  die  Lage  der  Brechpuukte  in  beiden  Uessangen 
keine  Rücksicht  genommen,  eondem  die  Rilckmessung  stets  mit  voller 
Latte  begonnen;  trotzdem  war  die  Uebereinstimmuug  zwischen  hin  und 
zurück  nicht  weniger  gut  wie  gegenwärtig,  was  wohl  darauf  zurUckzu- 
fUhren  ist,  dass  nach  unserem  Verfahren  beide  Messungen  unter  nahezu 
gleichen  Neiguugsverhältnissen  stattfinden,  da  durch  die  üeberbrUekung 
tiefer  Stellen  plötzlich  auftretende  starke  OefSllwechsel  vermieden  werden, 
wodurch  die  Lattenlage  bei  Hin*  und  Rückmessung  sich  gleichinässiger 
gestaltet. 

In  der  Regel  werden  so  viele  Linien  hintereinander  gemessen,  bis 
das  durchschnittliche  Tagespensum  erfüllt  ist,  dann  erst  folgt  die  Ni  vel- 
lirung  deraetbeu.  Diese  geschieht  in  einfachster  Weise,  ohne  ADSchluss 
an  feste  Höhenpunkte  und  mit  möglichst  wenig  Aufstellungen.  Zu  diesem 
Zwecke  erhält  der  Lattenträger  zur  Auffindung  der  Brechpunkte  vom 
Geometer  einen  Zettel  mit  Angabe  der  Entfernnngeu  in  Schritten.  Die 
Kreideliuie  erleichtert  das  Auffinden  sehr;  wenn  sie  auch  bisweilen  in- 
folge Regens  oder  Sprengen»  mehr  oder  weniger  verwischt  ist,  so  mnd 
doch  die  Blanstiftmarkeu  noch  deutlich  vorhanden. 

Das  beigedrackte  Schema  stellt  die  jetzige  Einrichtung  unseres 
Feldbuches  dar.     (Siehe  folgende  Seite.) 

Die  bei  der  Lattenmessung  in  der  Rubrik  „Bemerkungen"  notirten 
StosshOhen  werden  nachträglich  von  den  Zielhöhen  der  betreffenden 
Punkte  abgezogen,  so  dass  in  die  Reductionsrechuung  nicht  das  eigent- 
liche Terrainprofil,  sondern  das  durch  die  Lattenlage  gebildet» 
Profil  eingeführt  wird. 

Die  Ablesungen  der  Höhen  geschehen  in  Dedmetern,  weil  aicb 
dann  die  Rednctionswerthe  mit  Hilfe  irgend  welcher  Quadrattafeln  sofort 


HSndel.    Zur  LatteDmeseniig  in  der  Terrain  nei^ng. 


Str«ck« 

&Dzahl 

der 
Latten 

Ueber- 
achoss 

ZielbShen  m 
dm 

Httben- 
unter- 
Bcbied 

Seduc- 
tion 
auf den 
Hori- 
zont 

Latten- 
rection 

End- 
gttldge 
Länge 

Bemerkungen 

•.n     bin 

rüokw.  vorw. 

m 

dm 

mm 

mm 

m 

P 

:  .2,6 

gem.  13.  5.  1895 
-  1,1  dm 

" 

' 

!                 11,7 

-0,1  1       — 

b 

a 

1S,Ö 

—  o,i>     — 

0,9 

c 

3 

11,9 

+  0,9 

0,8 

0,3 

0,1 

d 

4 
S 

+  '!5 

(.8 
h3 

f 

7 

4 

+  »,* 

2,4 

Oi5 

9 

h 

8 

'3.4 
.6,. 

—  3,0,     ^P 

—  ',7  1     'lO 

4 

i6 

»6^ 

1 

o,i 

k 

17 

i6^ 

—  0,1       — 

-5." 

0,1 

P, 

i8 

i.i^6 

,6.1 

_ 

—0,12 

I 
Mittel 

9'.'56 

-3,6 

-3,5    -»0,3 

1 

-S,34 

Qi,,28 

LHesranK 

9'.'5* 

P,            X 

ll^-l-UB=ll)a-U8ai 

X               P 

17 

4.9SJ 

i 

! 

n 

9'.'S2 

ID  Millimetern   ergeben.     Wir   kommen    mit    dem    Rednctionsgliede- 
NeignngBhOhe 


worio     ,  — j  der  Strecke,    bis    auf   ganz  vereinzelte  FSlle 

l  Länge 

aus ;    drucken  wir  nan  h  in  Decimetem  und  l  in  Lattenlängen  ans,  setzen 

also   I  ^  5  n,  so  iat    die    Reduction  in    Hillimetem 

= ^ innn  _  _M5L 

10*  ■  lOn 


•1000  : 


Da  n  in  der  Regel  eine  ganse  Zahl  ist,  kannman  in  den  meisten 
Fällen  die  Dirision  im  Eopfe  ausfuhren.  Pdr  umfangreiche  Messungen 
empfiehlt  es  sich  eine  Tabelle  eu  entwerfen,  ans  der  man  ohne  Weiteres 
oder  durch  einfache  Interpolation  die  Rednctionswerthe  entnehmen  kann. 

Wie  ans  dem  Feldbachauazag  ersichtlich,  hätten  mehrere  Ptmkte 
bei  der  Niyellimng  veglallen  kOnnen.  Wshrend  der  Messung  Ifisst  sich 
das  freilich  nicht  so  bequem  ttbersehen,  auch   muss   sich   der   Geometer 


334 


model.    Zui  Lattenmessaag  in  der  Terr&iDDelgaiig. 


gewflhnlich  beeileD,  Über  den  Fahrdsmni  hinwegsukommeD,  so 
dasB  es  nicht  zu  vermeideD  i«t,  wean  hier  and  da  ein  ttberflttesiger 
Punkt  oiit  einniTelUrt  vird.  Die  Rubriken  „Lattencorrection'^  osd 
„endgtlltige  Lange"  sind  mit  RückBicht  auf  etwa  einBoechaltende 
Zviaehenpunkte  angelegt;  für  gewöhnlich  bleiben  sie  leer. 

In  der  voratehend  beechriebeueD  Weise  haben  wir  bis  jetzt  148  km 
doppelt  gemeaaen.  Ueber  die  erreichte  Genauigkeit  giebt  die  lol- 
gende  Tabelle  Auakunfl. 


Jahr  der 
MeBBung 

Anzahl 
der  Doppel- 
mesBungen 

Geeammt- 
l»Dge 
km 

m 

D 
±rom 

.887 

368 

46,0 

18,866 

0,13 

18SS 

4S8 

5*.7 

10,639 

o,ii 

,889 

30 

2.7 

0,857 

0,17 

1         .890 

33 

3.9 

J,IM 

0,16 

;        1893 

20 

=.9 

0.484 

0,16 

1895 

Vi 

37,4 

.7.». 

0,13 

i         '8g7 

16 

".7 

..376 

o,S9 

1237 

'*8,3 

6i,6Sz 

±0,!2 

mittlere  Differenz  zwischen  Hin-  und  Rflckmesaung  D  ^  y  '  '= 
±  0,22  mm  für  1  Meter;  mittlerer  Fehler  der  einfacheu  Messung  m  ^ 
+  0,16    n       n     n       n    )        n  n  n  Doppelmesanng    M  = 

±0,11  n  n  n  n  ;  oder  D  =  2,2  mm  fUr  lOOro,  m  =  1,6  mm  und 
J/=  1,1mm  fHr  100  m. 

Uiernaeh  ist  die  Genauigkeit  in  den  einzelnen  Jahrgängen  trotz 
des  Wechsels  unter  den  Lattenlegem  eine  durchaus  gleichmassige  und 
jedenfalls  sehr  grosse.  Mancher  Leser  freilich  wird  sie  Übertrieben 
finden,  da  die  Grenze  des  praktischen  Bedtirfnisees  erheblich  Uber- 
Bchritten  ist.  Hierzu  wollen  wir  bemerken,  dass  wir  selbst? ersten dlicli 
nicht  darauf  ausgegangen  sind,  aussergewOhnliche  Resultate  zu 
erzielen,  sei  es  auch  nur,  um  damit  in  Fachblättern  glänzen  zu  kOnneD 
oder  dergl.;  unser  Zweck  war  einzig  und  allein  der:  ein  möglichst 
gutes  Polygonnetz  zu  schaffen.  Dieses  Ziel  vor  Augen  haben 
wir  natürlich  die  Messungen  mit  der  Sorgfalt  ausgeführt,  die  uns  bei 
der  noch  unerprobten  Methode  zur  Erreichung  guter  Resultate  näthig 
erschien.  Bei  dem  Kivellement  wird  man  vielleicht  insofern  noch  etwas 
flüchtiger  verfahren  können,  als  man  geringere  Terrainwechsel  vernach- 
lässigt oder  ausgleicht  und  dadurch  die  Zahl  der  Punkte  vermindert. 
Ein  nicht  geringer  Antheil  an  dem  Erfolge  ist,  wie  bereits  erwähnt,  ohne 
~~"cifel  der  festen  Latten  aufläge,  sodann  aber  auch  der  günstigen 


Händel.    Znr  LittenmeBBang  in  der  Terrainnei^ng.  335 

Terrainbeschaffenheit  (durchweg  harter,  wenn  auch  nicht  immer 
ebener  Boden)  zuzuechreiben.  DnsB  wir  mehr  erreicht  haben,  ala  nSthig 
war,  ist  jedenfalls  veraeililicher  als  das  Gegentheil;  auch  die  etwaigen 
Mehrkosten  des  Verfahrens  gUaben  wir  verantworten  zu  können, 
liandelt  es  sich  hierbei  ja  doch  am  das  Hanptpolygonnetz  fSr  das 
werthvollste  Areal  des  VermessungsgebieteB. 

Wir  stehen  tlbrigens  mit  unseren  Oeaauigkeitsergebnissen  nichtallein, 
fast  genau  dieselben  Werthe  bat  die  Züricher  Stadtvermeaaung  aaftn- 
weiaen.  Nach  Prof.  Rebstein's  „Mittheilungen  über  die  NeuTermesBang 
der  Stadt  Zttrich"  beträgt  dort 

D=  ±  0,28  mm  | 
m=  ±   0,20    „    }  für  1  Meter. 
M=  ±    0,14    „   ) 
Die  Polygonlinien  wurden  daselbBt  nach  der  StafTeimethode   viermal  (von 
2  Geometern  je  zweimal)  mit  Latten  gemessen. 

Die  bei  onserer  Methode  gemachten  Erfahrungen  können  auf  den 
Gedanken  fuhren,  die  Linien  in  der  Regel  nur  einmal  mit  Latten  zu 
messen  und  eie  zum  Schutz  gegen  grobe  Fehler  mit  aufliegendem  Stahl- 
band zu  controliren.  ,  Ohne  die  Genauigkeit  zu  geiUhiden,  würde  sich 
die  Arbeitsleistung  hierdurch  nicht  unwesentlich  erhtihen.  Jedenfalls 
werden  wir  diese  Idee  gelegentlich  einmal  verBuchBweise  zur  Ausführung 
bringen. 

Zum  Schlüsse  milgen  noch  einige  Angaben  über  die  Arbeits- 
leistungen, Kost  en  D.  B.  w.  folgen. 

Bei  achtstündiger  Arbeitszeit  wurden  int  Durchschnitt  pro  Tag  750  ra 
doppelt  gemeBBcn  und  nirellirt;  die  MaximalleiBtung  betrug  950  m. 
Hierbei  ist  zu  berück  sichtigen,  dasa  die  meisten  Linien  innerhalb  der 
Bebauung  Alt-Leipzigs,  also  in  dem  verkehrBreichsten  Theile  der 
Stadt  liegen,  dass  ferner  die  Messungen  nicht  immer  im  Zusammen- 
hange, weder  dem  Orte  noch  der  Zeit  nach  stattfinden  konnten,  bo 
Oass  manche  Arbeitestunde  durch  den  Hin  -  und  Hcrtransport  der  Mesa- 
geräthe  verloren  ging. 

Von  den  8  täglichen  ArbeilsEtunden  sind  unter  normalen  Ver- 
liältniesen  6  Stunden  auf  die  Lattenmeaanng  (einBchl.  Vorarbeiten)  und 
'Z  Stunden  auf  das  Nivellement  zu  rechnen.  Die  Reduction  der  täglichen 
UesBung  erforderte  mit  Controle  etwa  l'/j  Stunden;  bei  dem  jetzigen 
vereinfachten  Verfahren  genllgt  1  Stunde. 

Nach  Vorstehendem  bezw.  nach  vielfachen  Beobachtungen  kommen 
durcliBchnittlich  auf  1  Stunde  ohne  Nivellement: 

25  Lattenlängen  (^125  m)  Doppelmessung  mit  Vorarbeiten, 
30—35     „         (=  150—175  ro)        „  ohne         „ 

Aus  der  mittleren  Tagesleistung  und  den  gezahlten  Gehalts-  und 
Lohnsätzen  (einschl.  Fortkommen)  ergiebt  sich  fUr  1  km  Doppet- 
mesBung  folgender  Zeit-  und  Kostenaufwand:  L',iii;...  .,  C.>OOQIc 


Dittmar.    Multiplication  dnrch  Viertele- Quadrate, 


Tagewerke 
Art               Anzahl 

Ko 

pro  Tag 
Mk. 

ten 

im 

Ganzen 

Xk. 

Bemerkungen 

Geometer ;     i,j3 

MeMgebilfen  . . . .  i     3,66 
Rechner o,»s 

7.0 
6,0 

9,3' 
7.98 
1,50 

Die  EinheitsaStze  in  Bubrik  3 
Bind  die  Hittelwerthe    aiu 
den  Jahren  188T  — 1897. 

Samma  rand  19  Hk.  pro  km  Doppelmessung- 
Unter  den  gegenwärtigen  Gehalt»- and  Lohnverhältnissen  würde 
Bich  dieser  Betrag  um  ca.  20  '^/g  erhöhen. 

Einige  weitere  Hittheilangen  über  die  Leipziger  Stadtvermeesnng, 
insbeBondere  Arbeitgieistongen  und  Kosten  betreffend,  gedenken  wir 
später  folgen  zu  laseen. 

Leipzig,  Februar  1898.  E.  Händel, 

StadtvermeaBnogBinapector. 


Multiplication  durch  Viertels -Quadrate. 

Die  Noth wendigkeit,  auf  dem  Felde  Maltiplicationen  vomehraeo  za 
mttsBen,  erregt  den  Wnnach  nach  einem  Hilfsmittel,  welches  neben  dem  Vor- 
zug der  Handlichkeit  die  Eigenschaft,  Prodacte  fehlerfrei  zu  liefern  besitzt. 

AIb  solches  Hilfsmittel  dürfte  sich  die  Quadrattafel,  welche  auch  sn 
anderen  Rechnungen  nahezu  unentbehrlich  geworden  ist,  und  der  Btete 
Begleiter  jedes  Technikers  sein  durfte,  wie  kein  anderes  derartiges 
Werk  üch  eignen,  denn  sie  liefert  die  Prodacte  mittelst  einfacher  Mnlti- 
plication  und  hat  den  Vortheil  des  bequemen  und  kleinen  Taschenformates. 

Wie  nachstehend  bewiesen,  erhält  man  das  Product  zweier  Zahlen, 
wenn  man  das  Quadrat  der  halben  Differenz  von  dem  Quadrat  der  halben 
Summe  dieser  Zahlen  subtrahirt. 


Es  ist 


iab={a+b)^- 
ab=jiiab) 


.(«-6)' 


Daher 


ab^i 


Beispiele : 

1)      Es  soll  4356  mit  2341  moltiplizirt  werden. 

4356 

2344 


8ttmma  =  6700;  halbe  Samnia  =  3350;  33502  =  11222  500 

Differ.  =2012;  halbe  Differ.   =1006;  1006^=    1012036 

Verlangtes  Product  =  1  OaiO  464 


Dittmar.    Maltiplication  durch  Viertele-Qoadrate.  337 

2)     £a  sei  di«  Grandstener  (Hr  ein  Object  von  0,126  ha  Flächen- 
inhalt  and  del  Bonitäteklasse  8   zn  berechnen.     Conatsnte  (Reduktion 

14 
ron  Krenzer  in  Pfennige  mal  2—  Simpla  mal   VerhlÜtniss   tou   ha   Kit 

Tgw.)  =  24,56.    Es  ist  also  0,426  mit  24,58  und  mit  8  >a  mnltipliziren. 
0,426X8  =  3,408;  24,58 
3,408 


3) 

Summa =27, 
Differenz=21, 

Der  Flächeninhalt  ei 
73,4  X  180,4 

^-42,2 
115,6 

88;  13,994^=195,8321 

72;  10,5862  =  112,0639 

83,7628 

nes  Objectee   soll  berechnet  werden. 
—  1)       14,6X110,7 
—  3,6 

11,0 

Sa. 
Diff. 

180,4 

57,8 

=14184,81  Sa. 
=  3757,69  Diff. 
=10427,12 
=-608,91 

110,7 
5,5 

=238,2  119,13 

=122,6  61,3= 

a 

—  1 

=116,2  58,1*=3375,67 

=105,2  52,6^=2766,76 

-  608,91 

F   =  9818,21  qm 
4)      Es  sei  fUr  2,335  ha  das  FlSchenmaass  nach  bayenschem  Tag- 
verksmaasa  2u  bestimmen.     (Verhällniss  ^=  2,935.) 
2,935 
2,335 
Summa  =    5,270     2,6352  =  6,943225 
Differ.  =    0,600    0,3002  =  0,090000 


6,853225 
=  6,85  bayer.  Tgw. 
BenSthigt  man  das  Quadrat  einer  grosseren  Zahl,  so  kann  dasselbe  leicht 
lud  schnell  mit  derselben  Tabelle  erhatten  werden. 

5)       Es  sei   das   Quadrat  von   9472,   also  (5000  +  4472)2  zu  be- 
stimmen, 

a2=50003  =25000000 

2a6  =  10000X4472    =44720000 

62  =  44722  =19998  784 


Summa  =  89  718  784  =  94722. 
Die  von  mir  hergestellte  Tafel  enthält  auf  17  Seiten  die  Quadrate 
lon   1  bis  5  009   sofort  ablesbar.     Weiteres  enthält  dieses  Taschenbuch 
noch   Tabellen   für  Maassumwandlnng,   Fehlergrenzen,   Formeln  znr  Be- 


338     V.  Schmidt    VerüffeDtlichangen  der  TrigonometriicheD  Abtheilnng  etc. 

rechnang  and  Theilnng  von  Linien  und  Flächen,  Coordinaten,  trig.  Zahlen, 
ChordflDtafel  für  Radios  1000,  Anweisung  über  Jastifizimng,  Singnfttaren, 
tecbn.  Notisen,  vierstellige  Logarithmeatafeln  etc.  und  genfigt  mithin  bei 
den  meistea  Arbeiten  im  äasseren  Dienste. 

Wenn  icb  nocb  binzntflge,  diss  der  Zeitaufwand  bei  Herstellang  von 
Prodnoten  mit  der  Qoadrattafel  gegenllber  dem  Haaipnllren  mit  der 
Hnltiplicationatafel  nnr  wenig  mehr  beträgt,  anderseits  das  Mitschleppen 
Letzterer  sich  von  selbst  verbietet,  wird  die  Bebauptnog  ale  richtig 
anerkannt  werden,  dass  es  nioht  leicht  ein  im  äossereo  Dienste  so  bequem 
und  so  gut  verwendbares  Tabellenwerk  geben  durfte,  welches  wie  die 
Quadrattafel  achtufferige  Prodncte  liefert. 

Simbsch  1896.  Dittmar. 

Veröffentlichungen  der  Trigonometrischen  Abtheilung  der 
Königlich  Preussischen  Landes-Aufnahme. 

Von   den  fUr  den   praktischen   Gebrauch   bestimmten  Heften:     «^'^ 
Nivellementsergebnisae  der  Trigonometrischen  Abtheilnng    der  Kttniglich 
Preussiscben  Landes-Aufnahme"  sind  bis  jetzt  erschienen: 
Heft        1:    Provinz  Ostpreuasen, 
„         II:         „        Westprenssen, 
n       III:         y,        Pommern, 
„        IV:         „        Schleswig  -  Holstein     und     die     OrosaherzogthUmer 

Mecklenburg, 
„         V:         „        Schlesien, 
„       VI:         „        Posen, 
„      VII:         „        Brandenburg, 

T,    Vlil;         „        Sachsen  und  die  Thüringischen  Länder, 
„       IX:         „        Hannover  und  das  Grosslierzogihum  Oldenburg, 
„         X:         „        WcBtfalen, 

„        XI:         „        Hessen-Nassaa   und    das   Grossberzogtlium    Hessen, 
„      XII:         „        RheinpTovinz. 

Jedes  einzelne  Heft  ist  tum  Preise  von  1  Hk.  durch  die  E&nigliche 
HofbacbbandluDg  von  E.  S.  Mittler  &  Sohn,  Berlin  8W.,  Kochstc.  68— 71, 
zu  beziehen. 

Die  unter  dem  Titel:  „Auszug  aus  den  Nivellements  der  Trigono- 
metrischen Abtheilnng  der  Landes-Aufnahme"  vertiffentlichtcn,  von  dem 
Bureau  des  Ceutral-Direcloriums  der  Vermessungen  bearbeiteten  Hefte 
H  bis  VI  sind  durch  die  NivellementBergebnisse  der  Trigonometrischen 
Abtheilnng  der  Königlich  Preussischen  Landcs-Autnahme  ersetzt  und  nun- 
mehr ans  dem  Buchhandel  zurückgezogen  worden. 
V.  Schmidt, 
Oberst  und  Abtheilungschef  im  grossen  Genu-alstabe.  ^ 


Kaibel.    DietanimesBer  oboe  Latte  nebat  Anzeigevorrichtung.         $3& 

Distanzmesser  ohne  Latte  (Militärdistanzmesser)  nebst 
Anzeigevorrichtung ; 

von  B.  Kalbal,  Gr.  Bauasaeasor  ia  Mainz.   (Zwei    neue  D.    Reichs  -  Patente 
Nr.  97317  u.  97321). 


Bei  Torliegendem  Instrameat  ist  daa  seither  Übliche  Princip  der  Wiokel- 
aasschlag-  oder  anderen  Messuag  der  Bewegung  einoB  drehbaren  Fern- 
rohres gegen  ein  feststehendes  zur  Ermittelung  weiterer  Eatfornnngen  ver- 
lusen.  Alle  wflnschenswerthen  Distanzintervalle  zwischen  beiepielsweiee- 
50  und  6000  m  sind  ans  einer  der  Constellation  der  Instrumenttheile  beim 
Gebrauch  entsprechenden  Gleichung  in  daa  lustrument  gelegt,  um  in 
jedem  praktischen  Fall  durch  Wiederherstellung  der  erwähnten  Coostel- 
lationen  nur  rUckwfirls  als  fertige  Resultate  wieder  herausgegeben  za 
werden. 

Fig.  1. 


Im  Abstand  ..4  a  =  80  bis  100  cm  voneinander  ist  das  feste  Fem- 
rabr  F^  (rechts  bei  a)  und  das  drehbare  F^  (linke  bei  A)  angeordnet^ 
welch'  beide  zu  Beginn  der  Operation  parallel  ineinander  (anf  „Zielce"). 
sieben  —  wobei  selbstredend  zugleich  daa  feete  Rohr  nach  dem  Endziel 
der  gesuchten  Distanz  gerichtet  ist.  Die  freie  (rechte)  Spitze  eines  mit 
dem  beweglichen  (linken)  Fernrohr  fest  und  rechtwinklig  verbundenen. 
Armee  beschreibt  dann  bei  der  Eindrehung  auch  des  beweglichen  Fern- 
rohres aufs  Ziel  auf  der  Rückwärts  Verlängerung  der  Visirlinie  des  festen 
Kohres  sehr  kleine  KreiabogenstUckchen  aC",  die  von  den  zugehörigen 
kleinen  Tangen tenstUckchen  nicht  merklich  verschieden  sind  nnd  welche 
zu  der  Operationsbasis  Aa  nnd  den  Zielweiten  a  Pia  dem  linearen 
Zasammenbang  stehen: 

— =  =—  oder   ^a'  =  aC"  X  aP.  1^-,ooq[c 


340        Kiübel.    DistanzmeBsei  ohne  Latte  nebat  AnzeigeTOrrichtung. 

Alle  gewüDBchten  Zielweiten  sind  Dun  der  Reibe  Dscb  in  diese 
OleicbuDg  eingesetzt  nnd  das  zugehörige  a(X'  daraus  berechnet.  Diese 
sehr  kleinen  Wege  aC"  werden  mittels  Zalmangriffes  eines  Dhrwerkee  in 
Tielhnndertfaeher  VergrSsserung  auf  ein  Zifferblatt  Übertragen,  alle  in 
stete  gleichmäsBig  fortlaufender  Kreisbewegung  zweier  Zeiger  nnd  stets 
von  ein  und  demselben  Anfangspunkt  sqb — (auch  gleich  Anfangs- 
Stellung  der  Zeiger)  —  nnd  stets  auf  den  grtSssten  Kreis.  Das  Ziffer- 
blatt ist  in  ebensoTiele  Sectorflächen,  als  concentrische  zahlenentsprecbende 
Ringe  eingetheilt,  so  dass  jedem  Stand  des  kleinen  Zeigers  in  irgend 
einem  Sector  ein  Stand  des  grossen  an  irgend  einer  Stelle  des  Zahlen- 
entsprechenden  Ringes  entspricht.  Alle  Tielbnndertfach  rergrOBsertea  aC- 
Werthe     sind    nan     zwischen    0-  nnd     1  X  2**ic  -  Länge     des    grössten 


Zifferblattkreises  in  den  ersten  Ring  geschrieben,  zwischen  ly^^m 
und  3  X  ^Ttt,  zwischen  2  X  ^'''^  oi^  ^  X  3^ic  n-  B.  f.  zwar  anch  in 
ihren  Endpunkten  auf  dem  grOssten  Kreis  markirt,  von  da  aus  aber 
radial  in  den  zweiten,  dritten  u.  b.  f.  Ring  Obertragen.  Bei 
jedem  praktischen  Fall  bat  man  nach  erfolgter  £inBtellung  beider  Rohre 
auf  ein  und  dasselbe  Ziel  sofort  auf  den  Stand  des  kleinen  Zeigers 
zu  achten;  stfinde  derselbe  z.  B.  im  zweiten  Sector,  so  ist  di«  gesuchte 
Distanz  im  zweiten  Ring  am  grossen  Zeigerstande  zu  finden,  d.  h.  bei  der 
Drehung  des  beweglichen  Rohres  von  „  Ziel  ao  "  auf  d&s  Ziel  der  ge- 
suchten Distanz  hat  die  Spitze  (ZahngestSnge)  des  zu  dem  gedrehten 
Rohre  senkrechten  Armes  Aa  einen  gewissen  Weg  aC"  EurQckgelegl, 
den  das  hier  anschliessende  Uhrwerk  in  bestimmter,  mit  dem  Auttragungs- 
maassstsb  der  aC"-Werthe  übereinstimmender  VergrÖssernng  auf  den 
grfissten  Zifferblattkreis  mittels  Zeigers  markirt  und  von  hier  aus  radis) 
in  die  mit  der  Sectorzahl  » II "  des  kleinen  Zeigerstandes  übereinstimmende 


Jordan.    Eatfemun^- Schätzung.  ^\ 

Ringxafal  „  2  "  Übertragen  bat;  der  grosse  Zeiger  hat  aUo  während  dessen 
eiDen  glänzen  und  noch  einen  aliquoten  Theil  des  zweiten  Umdrehangs- 
kraises  (Ringes)  zartlckgelegt.  An  diese  Zeigerstillstände  sind  dann 
nun  anstatt  der  aC"- Werthe  gleich  die  ihnen  nach  der  obigen  Oleichang 
entsprechenden  Distanzzahlen  werthe  beigeBchrieben.  Bei  ZeigerstSnden 
zwischen  diesen  nahe  genug  benachbarten  Anftragungswertben  wird 
leicht  interpolirt.  Da  die  Uhr  (Anzeigevorrichtung)  nicht  gleichzeitig 
am  Ort  des  festen  (rechten)  Fernrohres  sitzen  kann,  so  ist  sie  nm  das 
Maasa  (Aa — Aa^)  von  a  aus  nach  links  geschoben;  die  a6"-Werthe 
sind  deashalb  vor  ihrer,  dem  Uhrwerkgang  entsprechenden,  vergrSsserten 

AaftragDDg  auf  das  ZifFerblatt,  nach  der  Hilfsgleichong :   ■     '„  =     .   ' 

redacirt.  In  den  beigegebenen  Abbildungen  sind  zwei  Varianten  des 
InstrimienteB  dargestellt,  von  welchen  Fig.  2  wohl  etwas  instrumentaler 
von  Ansehen,  Fig.  1  aber  stabiler  und  deshalb  vorzugsweise  ins  Auge 
zn  fassen  ist.  Je  nachdem  man  dem  ganzen  Apparat  die  Neigung 
aaf  ein  aaf-  oder  abwärts  von  dem  Beobachter  gelegenes  Ziel  giebt 
oder  ihn  horizontal  einstellt  und  nur  die  Rohre  anfs  Ziel  neigt 
(durchschlägt),  kann  man  die  schräge  Luftlinie  oder  den  Horizon 
talabstand  des  Ziels  am  Zifferblatt  ablesen  und  nach  dem  Pjrthagoras 
mittelB  Differenz  der  Quadrate  beider  Ablesungen  auch  direct  die  Hohe 
des  Ziels    über  dem  Beobachter  bestimmen. 

Die  Erzielung  einer  vielhundertfachen  VergrOssernng  der  aC"- 
Werthe  dnrch  nur  3  Uhrrftdchen  (wovon  2  ausserdem  noch 
gekuppelt  sind),  sowie  die  Anbringung  einer  sanften  Gegen- 
zagepiralfeder  im  Werk  verursachen  eine  sehr  grosse  Genauigkeit 
an   dem  waageartig  pendelnden  Qang  der  Zeiger. 

VerTasaer  hat  sich  ein  Modell  seiner  Erfindung  anfertigen  lassen, 
welches  die  Überraschende  Sehnelli^eit  and  befriedigende  Oenanigkeit 
der  lilrmittelang  grosser  Distanzen  nachweist.  Dasselbe  kann  Jederzeit  im 
Freien  functionirend  bei  dem  Genannten  eingesehen  werden. 

Wegen  grossen  Zeitmangels  wünscht  derselbe  den  Vertrieb  der 
Patente  nnd  des  Modells  in  andere  Hände,  am  liebsten  in  diejenigen 
eines  mit   grösserem  Capital  arbeitenden   Consortiams  oder  einer  Fabrik 


Entfernungs-Schätzung. 

Als  Fortsetzung  der  kleinen  Mittbeilung  Zeitsohr.  S.  57/58  bringen 
wir  noch  einige  Schätzungsan gaben,  die  bei  unseren  ersten  Messungs- 
ttboDgen  1S9S  dadurch  erhalten  wurden,  dass  gerade  Linien  mit  Baken 
abgesteckt  und  von  den  noch  gänzlich  geodätisch  ungeDbten  Stndirenden 
vor  der   Messung  geschätzt  wurden.     Die  Unabhängigkeit  dieser  Schät- 

1  und  Ein- 

-..oogTc 


343  Jordan.    EDtfernnngB-Scbätzang. 

-Bammeln  der  in  der  Stille  auf  Zettel  geachriebenen  Angaben  geeichert. 
Folgendes  sind  vier  solcher  Qrnppen. 

20.  April  1898. 


OeschätEt  Elaua 

130 

m 

Geschätzt  Finke 

120  m 

^ 

'  Honemann 

300 

■  ^ 

Sebastian 

130 

ji 

Wist 

110 

^ 

Oraniin 

75 

„ 

Eggert 

80 

„ 

Meliere 

120 

„ 

BaertB 

160 

„ 

Richter 

100 

j, 

Bfihsen 

150 

^ 

Weis» 

110 

„ 

Hoebel 

170 

„ 

Bätge 

80 

„ 

Hedwig 

49 

„ 

Hoffmeiste 

200 

n 

Brey 

200 

ScbatEung»mittel 

154,9 

m 

Scbätenngamittel 

1U3,(>  m 

Gemessen 

137,2 

m 

Gemessen 

108,0  m 

Die  eigentbUmliche  Schätzung  49  m  ist  dadurch  entstanden,  daea  H. 
die  durch  die  BakenabsteckaDg  entstandenen  Theile  einzeln  schätzte 
und  nachher  addirte. 

25.  April  1898. 


Geschätzt  Petersen 

120  m 

Geschätzt  Amtzen 

120  m 

„ 

Verges 

110 

„ 

Sidow 

70 

j, 

Fischer  180-200 

„ 

Kirchner 

75 

„ 

Laufenberg 

160 

^ 

Rhode 

95 

„ 

T.  Steinwehr  125 

^ 

Vigener 

80 

„ 

Rumpl 

170 

„ 

Knieae 

95 

„ 

Mestwarb 

160 

„ 

Scherer 

90 

^ 

SchrBder 

120 

Krause 

75 

„ 

Hnmpert 

180 

„ 

Lukas 

70 

Schätznngamittel 

154,0  m 

85,6  m 

Gemessen 

137,0  m 

Oemessen 

07,6  m 

Die  Schätz ungs fehler  der  4  Gruppen  zeigt  folgende  Znsammenstellang : 


137 

m 

108 

m 

—       7  m 

—  17  m 

+ 

12  m 

4-   12  m 

+  163 

—  27 

+ 

12 

—  38 

-     27 

+  63 

— 

33 

—  33 

_     57 

+  23 

+ 

12 

—  13 

+     23 

—  12 

— 

8 

—  28 

+     13 

+  33 

+ 

2 

—  13 

+     33 

+  23 

— 

28 

—  18 

-     88 

—  17 

—  33 

+     63 

+  ä3 

—  38 

+     63 

Durchschnitt  ±  41  m     |  Durebsehnitt 


UhX- 


Puller,    Znr  PoljgoDbereclinuiig  mit  der  KechenmssohiDe.  343 

Der  durchschnittliche  Fehler  betrug  im  ersten  Fall  ±  41  in  anf 
137  m  oder  B0%,  im  zweiten  Fall  ±  21  m  auf  108  m  oder  19%, 
im  Gesamnit mittet  rund  25i^/g,  weshalb  man  den  mittleren  Fehler  einer 
Schätzung  wieder  zu  rund  30%  oder  anch  ein  Drittel  annehmen  kann, 
was  ungefähr  wieder  dasselbe  ist  wie  anf  8.  58.  Nochmals  sei  erwähnt, 
dasa  die  Schatzenden  noch  gänzlich  nngettbte  Studirende  waren. 

J. 


Zur  Polygonberechnung  mit  der  Rechenmaschine. 

Bei  der  im  b.  Heft  dieser  Zeitschrift  Jahrgang  1898,  S.  130 — 134 
beschriebenen  Berechnung  von  PolygonzUgen  ist  anf  Seite  131  ange- 
geben, dasa  die  Richtungswinkel  anf  den  ersten  Quadranten  reducirt  und 
die  sin  und  cosver tausch t  worden;  z.  B.  103" 45' 50"  — 13"  45' 50 " 
far  den  zweiten  Quadranten.  Für  den  dritten  Quadranten  hatte 
msD,  was  nicht  näher  erörtert  ist,  etwa  '225"  6' 30"— 450  6'  30" 
obne  Vertanschung  und  ftlr  den  vierten  Quadranten  331»  17*  20" — 
fll*'l7'a0"  mit  Vertanschung  der  sin  und  cos. 

Abweichend  hiervon  hat  Verfasser  seit  mehreren  Jahren  die 
Richtungswinkel  derart  anf  den  ersten  Quadranten  reducirt,  dass  eine 
iVertanachnng  nicht  erforderlich  wird,  was  zur  Vermeidung  von 
:  Verwechselnngen  der  sin  und  cos  als  zweckmässig  befunden  wurde. 
Dieses  wird  dadurch  erreicht,  dass  man  im  2.  bezw.  3.  und  4.  Qua- 
dranten die  Richtungswinkel  (p  bestimmt  nach  den  Formeln  180*^  —  ip, 
beiw.  (p —  180»  und  360  —  <p,  welche  Winkel  mit  rother  Tinte  in 
4as  Formular  eingesetzt  werden.  Ftlr  obige  Winkel  wUrde  man 
erhalten : 

103"  45' 50'— 760  14'  10";  225»6'30"-450  6' 30"  und  3310 
17'  20"— 28«  42'40'.  PuSer,   Ingenieur. 

Bekanntlich  kann  man  reebnen: 

entweder  sin  103"  45'  47"  =cos  13»  45'  47" 
oder  sin  1030  45' 47"  =  sin  76»14' 13" 

und  ähnlich  zweifach  in  allen  solchen  Fällen;  die  Auswahl  ist  Qe- 
Bchmacksache.  Wenn  ich  auf  Seite  132  das  erste  Verfahren  anwandte, 
80  lag  ea  mir  ferne,  das  zweite  Verfahren  fiir  minderwerthig  zu  erklären. 
Indessen  da  man  auch  über  solche  Kleinigkeiten,  wenn  sie  einmal 
iu  Erörterung  gezogen  sind,  Ansichten  äussern  kann,  möchte  ich  fUrdas 
erste  Verfahren  —  Rechnen  vom  nächst  v  o  r  h  e  rgehenden  Vielfachen 
TOn  90»  —  den  Umstand  anführen,  dass  dabei  die  Uinnten  und  Secnnden 
bleiben.  J. 


.X.^oog[c 


344  Jordan.    Häretische  DeoUiutiou  in  Bocbnm. 

Magnetische  Declination  in  Bochum. 

Als  ErgSnzaiig  der  Hittheilung  in  Zeitacbrift  Heft  10,  S.  312  erhielten 
wir  TOB  Herrn  Lenz,  Bergwerkemarkscheider  und  Lehrer  an  derBochnmer 
Bergschule,  ein  Exemplar  der  Reprodactiouen  von  den  Aufzeichnungen 
des  Magnetographs,  welche  den  im  Bochumer  Bezirke  und  theilweise 
aacb  anderwärts  beschäftigten  Harkscheidern  Eur  Benutzung  bei  magne- 
tischen Orientirungen  polygonometrischer  Mcsciangen  anter  Tage  regel- 
mässig and  kostenlos  zngescbickt  werden. 

Die  Gurven  vom  i5./16.  Hära  1898  sind  während  eines  Nordlichts 
entstanden. 

Die  Beschreibungen  der   magnetischen   Warten  der  Westföl.  Berg- 
gewerkschafts-KasBe  befinden  sich  in  älteren  Nammem  des  „OlUckauf . 
Die  DecUnations-Läuge  =24"  53'   37,65",  Breite  =  51»  29'  28,23", 
HShe  des  Hagnets  =  115,19  m  über  Normal  Null. 

Aus  den  Declinationscurvea  vom  13. — 18.  Harz  1898,  welche  nach 
mitteleuropäüscher  Zeit   aufgetragen  sind,  nehmen  wir  die  Hanptwerthe 
fttr  die  eben  schon  erwähnte  Nordlicbtperiode  15.— 16.  Harz  1698: 
15.  März  1898  Horgens     8^        12«  48,8'         -f-    2' 
10^   O"         „  +    8' 

Mittags  12»'    0"         „  +8' 

21"   0"         „  -j-l*' 

a*»  45'"         „  -1-36^  Uta. 

4I1   0"         „  -I-  31' 

Abends  6»"   0""         „  +    l' 

S"»    0"         „  ff 

10''    0"        „  —    8' 

10''40°>         „  —37' 

Hi"  45"  „  —    4' 

Nachts  ISh    0™        „  — 15' 

121»    ö-n         „  —    6' 

12"  IS""         „  —42'  Hin. 

2''   0"         „  —17' 

21"  20"»  „  +  18' 

31»  10""  „  —  11' 

4I1    0«  „  0' 

ei«  O"       „  + 13' 

16.  Uärz  1898  Horgens  8''   O^"         „  +11' 

Von  da  an  verlaufen  die  Curven  wieder  regelmäsBig. 

Welche  hohe  Bedeutung  solche  fortgesetzte  Beobachtungen  fttr  den 
Harkscheider  haben,  ist  klar,  aber  auch  der  Landmesser  mit  Tachymeter- 
GompasBzUgen  muse  solche  Mittheilungen  mit  Dank  aufnehmen,  er  wird 
wahrscheinlich  mit  uns  staauen,  dass  am  15.  März  1898  Nachmittags 
3h  4gni  ^jg  Hagnetnadel  eine  Abweicfanng  von  36'  von  ihrer  gewöhn- 
lichen Lage  hatte!  J. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Das  von  Karl  Friedricfa  coDBtmirte  math.  Inatrument  etc.  ^5 

Das  von  Karl  Friedrich  construirte   math.  Instrument 

zum  Messen,  Theilen,  Reduciren,  Vergrfissern  von 

Linien  und  Rächen. 


Iq  Heft  2St  vom  Jahrgang  1887  der  Zeitschr.  f.  Verm.  Bd.  XVI, 
Seite  593  habe  ich  aat  ein  Instrnment  aufmerksam  gemacht,  mittelat 
Telchem  das  Anftragen  von  Messungen,  welches  bekatintlich  sehr  viel  Zeit 
beansprucht,  wenn  man  auf  Zirkel  and  HaasBslab  angewiesen  ist,  derart 
vereinfacht  wird,  dass  man  im  Stande  tat,  in  der  Stunde  1000 — 3000 
Punkte  mit  aller  Schärfe  aufzutragen. 

Es  waren  seither  alle  Versuche,  eine  Massenproduction  dieses  In- 
Btronientes  zn  erzielen,  vergeblich  und  es  konnte  daher  auch  den  vielen 
Butellnngen  von  damals  nicht  entsprochen  werden. 

Nunmehr  jedoch  bat  eine  Firma  die  Herstellung  einer  grtisseren 
AoEshl  dieser  Kartirungsinstrnmente  —  vom  Erfinder  Fromotionsmaass- 
BWbe  genannt  —  übernommen  and  ich  empfehle  Jedem,  der  mit  Kar« 
ünmgen  sich  befassen  mass,  sich  dieses  Instrument  anzaschaffen. 

Die  Handhabung  desselben  ist  sehr  einfach  und  strengt  die  Äugen 
nicht  im  Mindesten  an.  Ich  benutze  seit  Jahren  ein  vom  Erfinder  ge- 
fertigtes Modell  and  führe  nur  das  eine  an,  dass  z.  B.  bei  Kartirangen 
im  Haassverhältniss  1:5000  der  Meter  auf  diesem  Instrumente 
einen  Millimeter  gross  erscheint  und  mithin  Decimeter  noch  geschstzt 
Verden  kOnnenl 

Es  ist  nicht  zu  viel  behauptet,  wenn  ich  sage,  dass  man  mit  diesem 
iDBtrnmeute  in  einer  Stande  dieselbe  Arbeit  leistet,  wie  mit  Zirkel  und 
MaSBBstab  in  einem  halben  Tag. 

Zn  dieser  Zeitersparniss  kommt  noch:  Die  leichte  Ftthrnng,  die 
geaaue  Arbeitsleistung,  den  Schärfegrad  hat  dar  Arbeiter  in  der  Hand, 
Jbdq  der  Umstand,  dass  die  Angen  geschont  werden,  denn  sogar  wer 
bei  Zirkel  und  Maassstab  die  Lupe  benutzte,  arbeitet  hier  mit  freiem . 
Aage;  ruhig  kann  die  zitternde  Hand  arbeiten.  Die  Handhabang  ist 
eine  bcqneme.  Nothwendig  hierzu  ist  nnr  ein  kleines  Lineal  oder  ein 
gewftbniicher  Winket.  Die  Ausstattung  —  Neusilber  mit  deutlicher 
Theilung  —  ist  solid  und  elegant.  Das  Instrument  ist  leicht  in  der 
Westentasche  unterzubringen. 

Jedem  Instrnmente  liegt  eine  Gebrauchsanweisung  bei.  Gegen  Ein- 
sendung von  4  Mark  an  Frau  k.  Rentamtmann  Friedrich,  München, 
Badestrasse  19  II.  r.,  erfolgt  die  Zusendung  franco. 

Simbach,  im  Mai  1898.  D. 

ZMicbnn  für  VarmeseungswEBon  18M.    Heft  la.  L..,iii..?^  CiOOQIC 


fiUcherschau. 

BOcherschau. 


OtodaHsches  aus  Ost-Afrika.  Dentsohe  CoIonial-GeBellBchafi,  ÄbtheUaiig  Berlin- 
Charlottenburg,  Verhandlungen  1897/98,  Heft  4.  Dr.  Stnhlmann,  Begiernngs- 
rath  uiid,AbtheiluDgachef  beimGoureroement  in  Oatafrika.  Die  wirthachaft 
liehe  Eotwickelnng  Deutsch- Oatafrik as,  mit  3  Karten  nod  6  Abbildungen. 
Vortrag  gehalten  in  der  Abtheilong  Berlin  -  Charlottenburg  der  Dentflchen 
Colonial-OeBellschaft.  Berlin  1698,  Vortrag  von  Dieterich  Reimer  (Ernst 
Vohsen).  1,50  Mk. 

Wir  entnehmen  hiersuB  einige  Mittheilnngen,  namentlich  geodä- 
tischer Art: 

S.  111.  In  Dar-es-Salam  befindet  sich  die  Centralrerwaltiuig  des 
Ootivernements.  Die  CentralverwsUang  ist  etwa  folgeadermaassen  ein- 
getheilt: 

1)  PolitiBcbe  Abtheilnng, 

2)  Commando  der  Schutztrappe,  10  Gompagnien, 

3)  Finanz-Äbtheilnngj 

4)  Jnstiz-Abtbeilung, 

5)  Medizinal- Abtheilung, 

6)  Flotille, 

7)  Baa-Abtheilung, 

8)  Landes-Eultar  and  Landeavermessniig  (Vorsteher  Stnhlmann),  ins- 
beeondere  Plantagen-  |und  Landfragen,  Veraochsatationen,  berg- 
nnd  forstm&nniBche  Thätigkeit,  kartographische  und  Hesanngs- 
arbeiten,  Schulwesen  und  manche  wissenschaftliche  Fragen. 

S.  113.     Districtseintheilung  von  Norden  nach  Süden: 

1)  Tanga,  Hafenort, 

2)  Pangani,  am  Flnsse  Pangani, 

3)  Saadini,  Nebenamt  unbedeutend. 

4)  Bagamoyo,  Karawanenhandel, 

5)  Dar-es-Salam  mit  Eissaki, 

6)  Eilwa  mit  der  Insel  Mafra, 

7)  und  8)  Lindi, 

9)  Langenbnrg  am  Nordende  des  Nyassa-Sees. 

S.  125.  Geographisch-kartographische  Forschung,  Vor  Errichtung 
des  Gouvernements  hatten  wir  nur  sehr  dürftige  Roatenanfnahmen  von 
Hissionaren  und  Reisenden;  jetzt  sind  fast  alle  weissen  Flecke  von 
der  Earte  verschwunden,  und  das  ganze  Land  ist  mit  mehr  oder  weniger 
sorgfältig  kartirten  Renten  durchzogen.  Die  meisten  Of^iere  nehmen 
an  dieser  Arbeit  Theil.  Es  sind  im  ganzen  schon  45  Mitarbeiter,  deren 
Aufnahmen  durchDr.  Kiepert  in  Berlin  verarbeitet  werden.  Von  den 
etwa  30  Blättern  des  grossen  bei  Dieterich  Reimer  erscheinenden  Karten- 
werks, das  die  ganze  Colonie  im  Haassstab  1 :  300  000  darstellen  soll, 
sind  schon  16  Blätter  veröffentlicht  und  grosses  Material  liegt  noch  vor. 
L..,.,_...,L.OOglC 


BUoberflchsn.  g47 

Ein  eigener  Geograph  ist  seit  etwa  einem  Jahr  an  der  Arbeit  am 
die  AQBdehnnng  des  Gebietes  festznlegea,  das  der  dentBoh-ostafiikanisehen 
Gesellscliaft  gehört,  and  anf  das  sich  der  kaiserliobe  Scbattbrief  heeieht. 
Genauere  Karten  werden  von  den  Gebieten  hergestellt,  wo  wirthechaftliche 
Interessen  and  das  Eigentham  der  Plantagen  in  Frage  kommen. 

Es  sind  snnSchat  zwei  Expeditionen  in  üsambara  thutig,  von  denen 
«iae  unter  einem  Offizier  die  grosse  Triangnlation  vornimmt  und  ge- 
rade jetzt  hei  einer  Basismeesnng  mit  300  (?)  Arbeitern  beschäftigt  ist. 

Die  andere  Expedition  unter  Landmessern  nimmt  die  Eleintrianga lining 
und  topographische  Aufnahme    in  den    speciellen  Plantagengehieten  vor. 

Bei  der  geringen  Zahl  von  Beamten  nnd  bei  den  grossen  Schwierig- 
keiten, wo  in  unwegsamen  Gebieten  Signale  erbaut,  Kuppen  entwaldet 
nod  Sichten  durcht^eschlagen  werden  müssen,  kann  man  nicht  er- 
wuten,  dasB  eine  Arbeit  in  kurzer  Zeit  fertig  ist,  die  in  civilisirten 
Lindem  jahrelang  einen  ganzen  Stab  van  Arbeitern  in  Anspruch  nimmt. 
Jetzt  wird  auch  mit  der  Vermessung  des  fruchtbaren  Rnfigi-Deltas   vor- 


Ein  dritter  Theil  der  Vermessung  bezieht  sich  auf  die  Kataster- 
Arbeiten,  die  zunächst  in  Dar-es-Salam  im  Gange  sind  und  die  Unter- 
lage f^r  Flurkarte  nnd  Grundbuch  geben  sollen. 

Gelegentlich  wurde  das  Vermessungspersonal  auch  bei  den  Grenz- 
regniiningen  und  Vorarbeiten  fUr  den  Weiterbau  der  Tanga-Eisenbahn 
in  Anspruch  genommen.  Augenblicklich  ist  eine  grosse  Expedition  in 
Torbereitnng,  die  die  englisch- deutsche  Grenze  zwischen  dem  Nyaesa- 
nnd  Tanganyika-See  festlegen  soll.  Im  Anschluss  daran  werden 
&chverkraftBbeBtJmmungen  aas  geführt,  die  ein  atigemein  wissenschaft- 
liches Interesse  fllr  die  Physik  der  Erde  haben. 

Die  Resultate,  welche  bis  jetzt  auf  naturwissenschaftlichem  Gebiete 
eriielt  sind,  werden  in  einem  grossen  im  Erscheinen  begriffenen  Werke 
iQsammengefasst,  von  dem  die  Pflanzen-  und  Thierwelt  in  4  Bänden 
bereits  vorliegt.  Die  Anthropologie,  die  Herr  Geheimrath  Virchow, 
und  die  Ethnographie,  die  Herr  Professor  v.  Luschau  Übernommen  haben, 
sind  in  Vorbereitung.  Von  den  meteorologischen  Beobachtungen  haben 
wir  im  December  1895  bis  December  1896 

HShe  tib.  d.  Meer  Lufttemperatur: 

Has.         Mittel         Min. 
I    Dar-ea-Salun  0  m  33,1«         35,60        17,60 

I    Tanga  0  m  33,6  25,9         19,2 

'    Kwai  1600  m  26,5  17,5  6,5 

,    Temperatarabnahme  etwa  fl"  auf  1600  m    oder  0,5^^   auf  100  m   nahe 
j    wie  in  Europa. 

I  Die  vorstehenden  geodätischen  Notizen    sind   offenbar  nur  fHr  das 

I     grosse  Pabliknm  bestimmt  und  deswegen  dem  Fachmann  nicht  genügend. 

Basismessun?  mit  300  Mann  scheint  ein  Druckfehler  zusein.    Nachu.A. 

L.. ,.,_...  C.Of>Q[c 


348  VereinBaagelegenheiten. 

sollte  nach  den  Reiohertz'schen  Versnoben  bei  Bonn  1892  als  Banis- 
moBsnng  in  Ostafrika  gewähnliche  LattenmesBOitg  wie  bei  Polygonseiten 
genttgen. 

Das  Dringliohste  ist  die  Coor dinatenfrago,  Über  welche  wir 
boreitB  auf  S.  800 — 304  der  Zeitschrift  Einiges  verhandelt  haben. 

J. 

Hierzu  ist  auch  noch  zu  citiren:  Die  mittteren  Hochländer  dea 
nördlichen  Deutsch-Ostafrika,  von  Premier-Lieutenant  W.  W  e  r  t  h  e  r. 
PetermanuB  Hittbeilungen  1898,  IV,  8.  73 — 74.  Bontenaufnahmen. 


Vereinsangelegenheiten. 

Einladniig  zur  XXL  HaaptversammlDDg  des  Dentschen 
Geometer  •  Vereins. 

unter  Bezugnahme  auf  die  im  Heft  6  dieser  ZeitBchrift  fdr  das 
laufende  Jahr  bereits  erlassene  Bekanntmachung  der  Voretandschaft  des 
Deutschen  Geometer- Vereins  beehren  wir  nns  die  Mitglieder  und  Freunde 
des  Vereins  mit  ihren  Damen  zu  der  in  der  Zeit  vom  31.  Juli  bis 
3.  August  d.  J.  in  Darmstadt  stattfindenden  XXI.  Haaptversanamluog 
des  Deutschen  Geometer- Vereins  ergebenst  einsuladen. 

Der  OrtsansschnsB  glaubt  sich  der  angenehmen  Hoffnung  hingeben 
zu  dUifen,  dass  in  erster  Linie  die  Wichtigkeit  der  Tagesordnung,  dann 
aber  auch  die  vortheilhafte  geographische  Lage  des  Versammlungsortes^ 
der  fUr  Reisen nternebmungen  günstige  Zeitpunkt  der  Versammlung  und 
der  der  Geselligkeit  und  dem  Vergnttgen  gewidmete  Theil  des  Programms 
recht  vielen  Fachgenossen  und  Freunden  des  Vermessnngswesens  eine 
recht  ermunternde  Anregung  zum  Besuche  der  Versammlung  geben  werden. 

Darmstadt,  die  Haupt-  und  Residenzstadt  des  auf  dem  Gebiete  des 
socialen  Lebens,  in  Wiseenschaft,  Kunst  und  Industrie  sehr  entwickelten 
Hessenlandes,  übt  durch  seine  Sehenswürdigkeiten,  seine  freundlichen 
Strassenanlageo  und  Banausftthrungen  in  Verbindung  mit  anmuthigen 
Alleen  und  aufmerksam  gepflegten  Park-  und  anderen  Anlagen  innerhalb 
der  Stadt,  durch  seine  für  Spaziergänge  in  unmittelbarer  N&he  der 
Stadt  gelegenen  nnd  vortbeilhaft  angelegten  Laub-  und  Nadelwälder, 
wie  nicht  minder  durch  seine  für  grossere  AasflUge  wohl  geeignete  Lage 
am  westlichen  Abhang  dea  Odenwaldes  und  am  nördlichen  Ausgang 
der  Bergstrasse  von  Jahr  zu  Jahr  einen  immer  grSsseren  Anziehun^- 
punkt  auf  das  erholungsbedürftige  Publikum  aus.  Wenn  nun  auch  der 
Ortsanssaebuss  nicht  in  der  Lage  ist,  das  Programm  für  die  diesjfibrige 
Hauptversammlung  so  reichhaltig  gestalten  zu  kdnnen,  wie  dies  bei  den 
letztvorhergehenden  Versammlungen  mOglich  war,  so  kann  er  den  Tbetl- 
nehmern  an  der  heurigen  Versammlung  doch  die  Versicherang  geben, 
dasB  er   seinerseits  alles   aufbieten    wird,  um  den  Besuchern   derselben 


Vereinsangelegeoheiteti.  349 

und  ihren  Damen  den  Aufenthalt  in  unaerer  lieblichen  Residenz  und  deren 
Umgebung  so  angenehm  ala  mOglich  zu  gestalten,  daaa  er  sich  uameDtlloh 
bemflben  wird,  den  Feattheilnehmern  Gelegenheit  eu  geben,  dass  sie 
ffihrend  der  an  den  Versa mmlangstagen  zur  Verfügung  stehenden  kurzen 
Zeit,  Bowohl  der  näheren,  als  auch  der  weiteren  Umgebung  Darmstadta, 
dem  sagenumwobenen  Odenwald  und  der  romantisehen  Bergstrasae  ihre 
scbOnsten  Reize  abgewinnen  und  dass  auch  fttr  angemesaene  Unterhaltung 
der  Damen  wShrend  der  Verhandlungen  Sorge  getragen  wird,  damit  die 
getroffenen  Anordnungen  den  Ruf  unserer  Residenz  ftlr  ihr  Geachick  im 
Arrangement  von  Festlich keiten  bei  den  Fachgenoseen  und  dereu  An- 
gehörigen wenigBtena  in  bescheidenem  Maaaae  erkennen  Lassen. 

Der  OrtsauSBchuss  hofft  ferner,  dass  die  verehrlichen  Behörden 
lababer  von  mechanischen  und  lithographischen  Werkstätten,  Buch-  und 
Kiinsthandlungeii,  sowie  die  Vereinsmitglieder  und  sonstige  Pachgenosaen 
die  mit  der  Hauptversammlung  verbundene  Ausstellung  von  geodätischen 
lostrumenten,  Karten,  Büchern  etc.  ebenso  reichlich  beschicken  werden, 
vie  in  früheren  Jahren.  Namentlich  bitten  wir  hierbei  um  mlglichst 
pflaktliche  Einhaltung  der  in  der  Bekanntmachung  der  Torstand achaft 
dea  Deutacben  Oeometer-Vereins  bereits  angegebenen  Termine.  Im 
Interesse  der  Aufstellung  eines  mttglicbst  vollständigen  und  richtigen 
Veraeichnissea  der  Auastellungsgegenatände  erscheint  ee  aehr  wflnschena- 
werth,  dssa  der  bis  zum  30.  Juni  erbetenen  Anmeldung  ein,  nttthigen- 
fallg  mit  Erläuterungen  versehenes  Verzeichniss  der  Ansät ellnngaobjecte 
beigefügt  wird. 

Gleichzeitig  erlauben  wir  uns  anzufügen,  daaa  die  Theilnehmerkarten 
Sr  die  Hauptversammlung  vom  18.  Juli  ab  zur  Ausgabe  gelangen  werden. 
Der  Preis  derselben  iat  fUr  eine  Herrenkarte  auf  10  Mk.  und  für  eine 
Dsmenkarte  auf  6  Mark  festgesetzt.  Die  bez.  Beiträge  sind,  unter 
Angabe  von  Namen,  Stand  und  Wohnort  der  einzelnen  Tbeilnehmer 
zwecks  Eintrags  in  die  Präsenzliste,  an  den  Kassirer  des  Ortsauasch aaaes 
—  Herrn  Stadtgeometer  Pleckenetein,  Darmstadt,  Steinackerstraese 
Nr.  6 —  poatfrei  einzusenden,  woraufhin  die  Uehermittelung  der  Theil- 
nehmerkarten etc.  alsbald  erfolgen  wird. 

Für  Theilnehmerkarten,  welche  nicht  benutzt  werden  können,  wird 
der  eingezahlte  Betrag  bei  Rückgabe  derselben  bis  zum  31.  Juti,  abzüglich 
der  erwachsenen  Portokosten,  zurtlckvergtltet. 

Um  alien  Ansprüchen  der  Tbeilnehmer  gerecht  werden  zu  kOnnen, 
bitlet  der  Ortsausschuss  um  gefällige  rechtzeitige  Anmeldung  der  Theil- 
nahme  und  um  Mittheilung  etwaiger  Wünsche  in  Bezug  auf  Vermittetnng 
TOD  Wohnungen  in  Gast-  oder  Privathäusern, 

Endlich  bemerken  wir  noch,  dass  fUr  die  Besucher  der  Haupt- 
versammlung eine  besondere  Auskunftsstelle  eingerichtet  werden  wird. 
IMeaelbe  wird  sich  am  Sonntag,  den  31.  Juli  von  Vormittaes  7,  bis  Nach- 


350  Peraonaloaohiichten. 

mittags    7  Uhr   im   „HStel  Weber",    Bleiobetruse    48  in   anmittelbarer 
Nähe    der  Bahnhöfe    and    von  Nachmittags   7  ühr    ab    im  „Reatanrant 
EaiBersaal",  Grafenetrasse  Nr.  18,  am  Montag,  den  1.  Äuguet  im  Qebäade 
der  Technischen  Hochschale  befinden. 
Darmstadt,  den  11.  Hai  1898. 

Der  Ortsanssehiiäs  für  die 
XXI.  Haaptversamiiilitiig  des  Deatschen  Geometer -Vereins. 
Der  Ehren-Ausschuss:         Der  Vorsitzende:  Der  Schriftfahrer: 

Profe§Bor  Dr.  Neil,  Hiemenz,  Berganer, 

Geheimer  Hofrath.  Revisionsgeometer.  Revisionsgeometer. 

Dr.  Laser,  Steuerrath, 
Dr.  Elaas,  Landes- 
cnltnrrath. 


Persönalnachrichten. 


A.  Innerhalb  der  Katasterverwaltnng. 

I.  Sterbefälle.  Kataster- Controlenr  Stenerinspector  Harbert  in 
Schwerin  a.  d.  W.  (Posen)  im  Mai  d,  J. 

II.  Versetzungen.  Kataster-Gontrolear  Günther  von  Czamikau 
(Bromberg)  nach  SuUenczyn  (neaes  Amt  im  Bes.  Danzig)  zum  1.  Janid.  J. 
Eataster-ControlenrLotz  von  Stralsund  nschRnhrort  (neaes  Amt  im  Bez. 
Düsseldorf)  zum  1.  Jnni  des  Jahres.  Kataster- Controlenr  Eichacker  von 
Tholej  (Trier)  nach  Altena  (neaes  Amt  im  Bez.  Arnsberg)  zam  1.  Juni  d.  J. 
Kataster  Controlenr  Steuerinspector  Stangen  von  Oppeln  nach  Lands- 
berg  a.  d.  W.  (Frankfurt)  zum  1.  Aogoat  d.  J.  Kataster- Controlenr 
Schleicher  von Königsb litte  (Oppeln)  nach  Oppeln  znm  1.  August  d.J. 

III.  In  dauernde  Hü tfsarb eiterstelle  wurde  berufen  der  Kataster- 
Landmesser  Wollenhanpt  von  Schleswig  nach  KQln  znm  1.  Juni  d.  J. 

Innerhalb  der  Generalcommissionen. 

Die    bisherigen    Landmesser    Rosenhagen   zu    Osterode   a.  H., 
Gaertner  zu  Verden,  Brenning  zu  Hameln,  Blnethner  zn  Lingen, 
Becker  znHildesbeim,  Kadow  zu  NeumUnster  und  Johannes  Weide 
zu  Rinteln  sind  zu  Kgl.  Ober-Landmessern  ernannt  worden. 
Kleinere  Mittheilangen. 

Seine  Majestät  der  Kttnig  haben  geruht,  dem  Kataeter-Gontrolenr 
a.  D.  Steuerinspector  Lenz  zaLyck  den  Rothen  Adler-Orden  4.  El.  lu 
verleihen. 

Seine  Majestät  der  König  haben  ferner  geruht:  die  Special-Commiseare, 
RegierungS'AssesBorea  Dr.  Feeder  in  Osterode  a.  H.,  HSvener  in 
Brilon,  V.  Eatsler  in  Bromberg  und  Feine  in  Paderborn  zn  Regte- 
mngsräthen  zu  ernennen. 

Dem    bisherigen  Landmesser    und   technischen   Eisenbabn-Secretair 
Tiedge  in  Cassel  wurde  der  Titel  Rechnungsrath  verliehen.       Me. 
.     L.,,.,_... .,  C.oo^^lc 


Neue  Schriften  über  VermeesungsweBen. 

Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 


Kemperts  Litteratnr-Nachweis.    III.  Quartal  1897. 

Randhagm,  Preihaad-Höhenmesaungen.  Ctrl. -Ztg.  i.  Optik  u.  Mechanik, 
1897,  p.  181. 

Eadantard,  Snr  lee  lignes  g^od^Biqaes  des  surfaces  k  conrbnres  appos4ee. 
Oomptes  readns,  Vol.  121,  p.  1503. 

Vamkoff,  Snr  l'^tat  actnel  des  travaox  g^odÖBiques  au  Turkestan  rnsse. 
do.  Vol.  125,     p.  81. 

Wolf,  le  GnoDom  de  TObserratoire  et  les  anciennes  ToiBcs;  reatitntioa 
de  la  Toise  de  Ficard.     do.  p.  199. 

^adiha^en,  AbbSngigkeit  der  LängenltnderangeD  von  Holzsläbeu  von 
Fenchtigkeit  und  Temperatur.  Aonalen  der  Physik,  Band  61, 
p.  208;    Zeitscbr.  d.  ijsterr.  Ing.-  und  Ärch.- Vereins   1697,    p.  453. 

Hildebrandt,  Bemerkungen  zu  dem  vorstehenden  Aufsätze.  Ännalen  der 
Physik,  Bd.  61,  p.  808. 

Grüizmacher,  Untersuchungen  und  VerbesBernngen  Fuees'scher  Siede- 
apparate zum  Höhenmeasen.  A.  Zeitscbr.  f.  Instmmentenk.  1897, 
p.  193. 

Hammer,  Zur  Geschiebte  des  Heliotrops.  A.  Zeitscbr.  f.  Instmmentenk. 
1897,  p.  201. 

Lehrke,  NivellirUtte  mit  Nonien Vorrichtung.     A.  do.  p.  242. 

Hammer,  Zur  GeBchichte  der  Distanzmessnng.     do.  p.  278. 

Jacoangeli,  Triangolazione  topografica  da  servire  di  base  al  rilevsmento 
della  cittä  di  Piacenza.     II  Politecnico  1897,  p.  403. 

Ldlemand,  Note  sur  le  precision  compar^e  de  divers  modes  de  repä- 
rage  de  la  verticale  dans  les  instruments  d'astronomie,  de  g^odäsie 
et   de  topographic.     Annates   d.  ponts    et   eh.     Tome  VII,  p,  351. 

Koch,  Oeländemesser.  Eine  Neuerung  im  Tachy  meter  verfahren.  Deutsche 
Bauzeitnng  1897,  p.  359. 

Hammer,  Neue  Controlscbienen  fUr  gewühnliche  Polarplanimeter.  do. 
p:  434. 

The  Bridges-Lee  photo-theodolite.     A.  Eng.  Vol.  64,  p.  314. 

Klin^atsch.  Eine  geometrische  Lösung  zur  FläcbentbeiluDg.  A,  Oesterr. 
Zeitscbr.  f.  Berg-  und  Hüttenwesen  1897,  p.  429. 

yemecek.  Zur  markscheideriBchen  VermesBung  steiler  Schächte.  Ab- 
teufen oder  UeberhShen.     do.  p.  465.     (A.) 

yeuhöfer  und  Sohn.  Markscheide-Instrumente  aas  Aluminium,  do.  p.  538. 
Eisenbahnwesen. 

Jordan,  Ueber  Eisenbahn- Vorarbeiten  A.  Annalen  f.  Gewerbe  und  Bau- 
wesen,  1897,  II,  p.  22. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


35S  AdditioDBmaachiDe.  —  DrnckfehlerberiohtigDng. 

Additionsmaschine.  '  I 

Ans  der  „Deatschen  Verk.-ZeitQng"  wird  entnommen,  doss  die  bei 
der  ReiehspoBtverwaltung  mit  Burronghs  selbstschreibender  AdditioDs 
maschine  angestellten  Versache  jetzt  abgeschloBeen  sind  and  zn  einem 
befriedigenden  Keenltate  geffUirt  haben.  . 

Der  Apparat  sieht  ftueserlich  einfach  aas.  Für  jede  Zahl  von  Ibis  9 
eine  TaBtenreihe  mit  nenn  Tasten,  zwei  kleine  Hebel  nnd  eine 
Kurbel.  Ein  Druck  auf  die  betreffenden  Tasten,  eiue  kurze  Knrbel- 
drehung,  und  die  gewUuBcbte  Zahl  druckt  sich  anf  einem  automatiscli 
fortlaufenden  Fapierstreifen  ab.  Wenn  man  so  beliebig  viele  Zahlen  ge-  - 
druckt  hat,  genügt  ein  Hebeldrnck  und  eine  Knrbelbewegnng,  nm  die 
unfehlbar  richtige  Summe  aller  gesohriebenen  Zahlen  erscheinen  lu 
lasBcn.  Der  Papieratreifen  wird  durchschnitten  und  bei  Bedarf  kann  ■ 
man  die  vorher  erzielte  Summe  dnrch  einen  Druck  auf  den  Hebel  an  der 
Oberkante  des  verbleibenden  Papieretreifens  als  Transport  abdrucken. 
Eine  Null-Taste  giebt  ee  nicht;  die  „0"  druckt  sich  an  den  freigelassenen 
Zahlenstellen  automatisch  ab,  2000^3000  beliebig  grosse  Zahlen  kOnnen 
in  der  Stunde  addirt  werden.  Den  sinnreichen,  ans  eirca  IZOOTheileo 
constmirten  MechanismuB  zu  beschreiben,  ist  hier  nicht  möglich.  Aos- 
knnft  ertheilt  die  Firma  Glogowski  &  Co.,  Berlin,  Friedrichstr.  83.  Bei 
der  Reichspoat Verwaltung  sind  jetzt  55  derartige  Maschinen  im  Gebrauch; 
auch  bei  der  bayerischen  und  wttrttembergischen  Postverwaltuag  arbeiten 
mehrere  dieser  Maschinen. 


Druckfehlerberichtigung 

ZQ  Heft  11  Seite  324   d.  Zeitschrift. 

Unter  I  zu  3:    Stenerrath  Piehler  anstatt  Pichher. 
unter  UI  zu   1:  Stenerrath  Scher  er  anstatt  Sillerer. 


Inhalt 

GrSMere  MIttheiluiigen:  Zur  LattenmasBung  in  der  Terrainueigang,  von  ' 
Händel.  —  Multiplication  durch  Vierte la-Qaad rate,  von  Dittmar.  —  Vef- 
öffentlichungen  der  Trigo  no  metrischen  Abtheilung  der  Königlich  Preussiachen 
LaDdesaufnahme,  von  v.  Schmidt.  —  DiBtanzmesser  ohne  Latte  (Militär- 
distanzraesser)  nebst  Anzeige  Vorrichtung,  Ton  Kaibel.  —  Entfernong-SchätanDg, 
von  Jordan.  —  Zur  Polygonberechnung  mit  der Kcchenmaschlne,  vooPnlief- 

—  Magnetische  Declination  in  Bochum,  von  Jordan.  —  Das  von  Karl 
Friedrich  construirta  math.  Instrumont  zum  Messen,  Theilen,  Redncireo,  Ver- 
grÖBsem  von  Linien  und  Flächen.  —  BDohsrtohau.  —  V«re)ntang«l«genhtHw.  -- 
PartonalnaohriDhten.  —  Neue  Schriften  Pber  VsTmeuungaweien.  —  Addition smaichine. 

—  DnwMshlerlHriohtlguno. 

Verlas  ^"^  Konrad  Wlttwer  Slottgart  —  Druck  von  Gebrüder  Jäneke  In  Hannorer. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 


Dr.  W.  Jordan,                   nnd 

ProfesBor  in  HannoTer.                              Steu 

0.  Steppes, 
er-Ralh  in  München. 

1898.                                     Heft  13. 

— ».  1.  Juli.  t< — 

Band  XXVH. 

Der  Abdrnck  von  Ori^iuil-Artikeli)  ohne 
Inbniss  der  Redaction  ist  untersagt 

Die  Vermessung   des  Gebietes    der   Stadt  Aussig    in 
Bülimen;*) 


u  H.  Fiaober.  Stadtgeometer. 


Allgemeines. 

Das  Stadtgebiet  nmfasst  einen  FUchenr>iim  von  1041  ha,  die 
EiDwobaeraahl  betrügt  30  000  Seelen. 

Bis  zum  Jahre  1830  standen  die  alten  Festnagsmauem  Auseigs. 
Die  Bebannng  drängte  eich  daher  sehr  znsammeB,  so  dass  GebSnde- 
fronten  Ton  6  Metern  nicht  gerade  ta  den  Seltenheiten  gehdren. 

Ent  In  den  letzten  30  Jahren  fand  eine  geregeltere  Bebauung 
Btstt.  Das  Torgehen  bei  der  Nenahlage  von  Strassen  war  aber  immer 
noch  nicht  genügend  geregelt,  da  dem  Stadt  rathe  nur  mangelhafte 
Unterlagen  zq  Gebote  standen.  Daher  haben  einige  Nebenstraseen  ein 
Behr  starkes  Gefälle  1 : 6  erhalten. 

Das  rege  Aufblühen  Aiissigs  yeranlasste  den  Stadtrath  die  Neu- 
vermeasang  des  gesammten  Stadtgebietes  zu  beecblieBBen  und  hierzu 
einen  Stadtgeometer  definitiv  anzuBtellen. 

Mit  der  Neumeasung  wird  die  Aufnahme  der  Kanäle,  Gas-  und 
Wasserleitungen  etc.  verbanden. 

Der  Maaass^b  fllr  die  Specialpläne  ist  1:200,  für  den  Stadtplan 
1 :  1000.  Die  HorizontalvennesBung  schliesst  an  die  Lsndestriangulirung^ 
die  Vertiealvermessung  an  das  Fräcisionenivellement  der  Europtisoben 
Gndmeunng  an. 

*)  Obgleich  geodätisch  nicht  wesentlich  Neues  bringend  ist  diese  Ab- 
hudlnng  sehr  willkommen  als  eine  erste  Nachricht  ans  dem  Östlichen  Bruder- 
Kelche    über'  neue   daselbst    angeordnete    trigonoinetTlsch-polygonometrische 

HesBungen.  .  Red-^J.i  -, 

Zdtscbrlft  für  Vermes Bnngtwesen  IBSS.    Heft  13,  '34'  cS 


364      Fischer.    Die  VennesBung  des  Gebietes  der  Sladl  Aasaig  in  Böhmen. 

Die  Triingullrnng.  »" 

Znm  AnachluaB  an  die  LandestriaRgalirniig  wurden  durch  das  k.  k. 
TriangnlirDDgs-  and  CaldU-Boreaa  ia  Wien,  gegen  eine  Gebühr  von 
11  Galden,  die  Coordinaten  und  Höben  von  7  Funkten  mitgetheilt. 

Die  rechtwinkligen  Coordinaten  beziehen  sieh  auf  den  Nollpnnkt 
Onsterberg  bei  EreniBmUnster  mit  der  geogr.  Länge  Sl**  48'  9,17"  nod 
die  geogr.  Breite  48**  2'  20,50" ;  dieser  Nullpunkt  gilt  flir  Oberüsterreicb, 
Salzburg  und  BObmen.  Oesterreich  im  Ganzen  (ausechl.  Ungarn)  bat 
7  solcher  Coordinatenayflteme,  über  welches  in  n&chster  Zeit  Nähere» 
mitgetheilt  werden  wird. 

Bei  der  Recognoscirung  des  trigonometrischen  Netzes'  stellte  es  aicb 
heraoB,  dass  nur  drei  Punkte:  Glaber  509,1  m,  Bihana  210,8  m  und 
StiiSowits  339,3  m  über  der  Ädria  erhalten  waren. 

Der  gegebene  trigonometrische  Punkt  Bihana  grenzt  an  ein  tbeil- 
weise  abgebautes  EoblenreTier  and  sollte  sieb  nach  Angabe  deB  dortigen 
Ber^ngenieurs  Herrn  Moor  ca.  75  cm  gesenkt  haben,  eine  seitliche 
Vereohiebaiig  hielt  Herr  Moor  jedoch  nur  nach  westwärts  hin  flir 
mQglich. 

Bei  der  Orientirung  der  beobachteten  Richtungen  auf  den  gegebenen 
Punkten  wurden  daher  die  Richtungsdifferenzen  bei  Standpunkt  Bihana 
14,9"  und  3,3"  reciprok  vertheilt. 

Die  Vermarknng  der  neuen  trigonometrisehen  Punkte  erfolgt« 
dnrch  eine  Sasdsteinplatte  mit  Centrirungsgasrohr  ca.  1,3  m  tief, 
darüber  Ziegelmauerwerk  and  oben  bis  10  om  über  den  Erdboden 
reichend  ein  60 — 80  cm  langer,  ^/jq  cm  starker,  «ngemaaerter 
Oranitfitein,  mit  eincementirtem  Centrirungsgasrohr  von  33  mm  lichter 
Weite. 

Die  Winkelbeobachtang  auf  den  trigonometrisctten  Punkten  erfolgte 
im  Monat  August  1896  mit  einem  von  der  k.  k,  Deatgchen  Technischen 
Hochschule  in  Prag  entliehenen  Reichenbach'achen  Tlieodoliten«  welcher 
4  Nonien  mit  je  10"  directer,  5"  schätzbarer  Ablesung  enthielt,  dnreb 
eine  sechsmalige  Satzbeobacfatang.  Die  Centrirung  des  Instrumentes 
erfolgte  mittels  eines  '/2  Eilogr.  schweren  Fadenlothes. 

Die  Signalisirung  der  Funkte  geschah  mit  4  m  langen  rotb  und 
weiss  beziw.  schwarz  und  weiss  je  nach  dem  Hintergründe  angeatricheiien 
Stangen,  auf  Punkt  Glaber  durch  ein  17  m  hohes  HobEgerOst. 

Die  Ausgleichung  des  29  Punkte  umfassenden  trigonometrischen 
Netzes  wurde  in  3  Gmpp«n  k  3  und  1  Gruppe  k  2  Punkte,  sowie  Sl 
EUnzelausgleichungcn  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  bewirkt. 
Im  Jahre  1897  sind  noch  20  trigonometrische  Punkte  mit  einem 
UniversaJ-Nivellir -Instrument  von  Starke  und  Kämmerer  in  Wien,  welche« 
2  Nonien  mit  je  20"  directer,  10"  schätzbarer  Ablesung  enthielt,  einge- 
aebaltet  worden.  Die  Coordinaten  der  trigonometrischen  Punkte  sind 
auf  Centimeter  abgerundet  angegeben.  (    oool  ^ 


Fischer.    Die  Vermesauflg  des  Gebietes  der  Stadt  Aussig  in  Böhmen.      355 

üeber  die  Kesnltate  giebt  eine  Tafel  AnsknDft,  welche  ans  Raum-, 
rOcksichteD  hier  nicht  tnitgetheilt  werden  kann  (dieselbe  hat  im  Wesent- 
linhen  dieselbe  Anordnung  wie  in  Jordan,  Handbuch  d.  Vermees.  I.  Bd., 
l.Anfl.,  8.  400—401).  Die  Dnrobschnittswerthe  «ns  etwa  40  Angaben 
der  fraglichen  Tafel  von  der  Triangalirung  von  Aussig  sind: 

1)  Mittlere  Fehler  einer  beobachteten    Richtung  Durchschnittsworth 
=  ±  4,4", 

2)  Mittlere  Goordinaten-Fehler,  Darcbschnittewerth  My  =  ±  0,012  m' 
und  Afx=  ±  0,012  m. 

Im  Allgemeinen  sind  die  Resultate  recht  gute,  wenn  man  herflek- 
sichtigt,  dasB  an  eine  Kltere  tfaötls  defecte  Triangulirnng  angeschlossen 
wurde. 

AnMIlig  sind  die  etwas  grosseren  Differensen  bei  den  Punkten 
30,  31,  32,  38,  40  nnd  49,  welche  sich  sum  Thell  dnrch  schlechte 
Beleuchtung,  zum  grüssten  Theil  aber  dadurch  erklären,  dass  die  be- 
stimmenden Richtungen  längs  steilen  Abhängen  liefen  nnd  darch  Boden- 
strab langen  beeinflusst  wurden. 

Folygonisirung  I.  Ordnung. 

£>ie  Vermarkang  der  Polygonpnnkte  in  den  Strassen  geschah 
folgen dermaassen:  Mit  dem  Erdbohrer  bezw.  unter  Znhitfenahme  der 
Brechstange  wurde  ein  Loch  von  1,2  m  Tiefe  und  0,3  m  Dun^mewer 
gebohrt.  In  dieses  Loch  kam  senkrecht  ein  1  m  langes  Gasrohr 
von  10  em  lichter  Weite,  welches  innen  und  anssen  bis  etwa  ^/^  süner 
HOhe  mit  Kalkbeton  ausgestampft  wurde,  oben  ist  dann  ein  ca.  30  cm 
langes,  33  mm  im  Lichten  weites  Oasrohr  eincementjrt  zur  Anfoahme  des 
FInchlstabes.  Qegen  die  Strassenoberfläebe  ist  der  Funkt  dorch  ein 
eisernes  Kästchen  abgeschlossen. 

Im  Felde  wurden  zur  Vermarkung  60  cm  lange  Steine  verwendet, 
welche  meistentheils  noch  eingemauert  sind. 

Die  Winkelanfnahme  erfolgte  mit  dem  Üniversal-Nivellir-Instrument 
von  Starke  und  Kammerer  in  3  Sätzen  und  genUgt  in  der   Abweichung 

nrischen  den  beiden   Sätzen  der  Formel  -=- X  30  ^  Grenxwerth- 

Länge 
Secunden. 

Im  4^BchluBs  an  die  jedesmalige  Winkelmessuog  wurden  die 
Polfgonseiten  ausgefluchtet  and  innerhalb  der  Stadt  durch  ca.  20  cm 
lange.  GasrQhrchen  gegenüber  den  Hauseingftngen  markirt. 

Im  Felde  sind  die  Bindepnnkte  dnrch  40  cm  lange  ventvkte 
Ohamotterohre  vermarkt.  Innerhalb  der  Stadt  und  wo  es  sonst  anging 
«rfolgte  dann  das  Schnüren  bez.  Kreiden  der  Pol; gonlinien. 

.Die  Meeeung  der  Folygonseiten  wurde,  wo  angängig,  mit  hölzernen 
Keillatten  hin  and  znrttck  durch  unmittelbares  Aneinanderlegen  der 
Latten  auf  dem  Erdboden  längs  den  Kreidelinien   ausgeftlhrt^  dip  Jfer,- 


356     Fischer.    Die  VenAessnng  de<  Gebiet««  der  Stadt  Aussig  in  Bshmen. 


berechnet. 

Bei  der  HinmesBaDg  wurde  die  Aufnahme  bevirkt,  bei  4^  Rttek- 
meBsang  nur  die  Biadepunkte  auf  Millimeter  notirt.  Alle  2  Tage  »fol^e 
eine  Frttfiitig  der.  Latten.  .  - 

Die  Stahlhandmeesnog  vnrde  stets  horizontal  antec  ZnhilfenahsM 
einer  Manrerlibelle  ausgeführt.  INe  an  einzelnen  ZUgen  eu  Tage 
tretenden  Differenzen  werden  darch  nicht  genügend  scharfes  Ablotben 
bezw.  dnrch  Windeinflflase  hervorgenifen. 

Die  Berechnung  der  Folygonztlge  wurde  innerhalb  der  Stadt  aoT 
Millimeter,  im  Felde  anf  Centimeter  ausgeführt,  Die  in  einer  au- 
fflhrlichen  Tabelle  dargestellten  Etgehnisse  der  Folygonzngbereebnnngen 
im  Mittel  gaben  Folgendes: 

39  Zttge  mit  Messlatten  16628  m 
23     „        .     Stahlband     3569  m 


52  Zuge  im    Ganzen       20197  m 
Also  1  Zug  im  Mittel  =  397  m. 

Die  Anzahl  der  Brechnnngsidnkel  in  allen  Zügen  war  260,  abo 
die  Zahl  der  Foljgonseiten  =  260  —  52  ==  208,  d.  h.  im  Hittdrood 
4  Folygonseiten  anf  1  Zug,  und  damit  ist  auch  die  mittlere  Xiftnge  einer 
Zugseile  =120197:208  =  97  m.  Der  Winkelwiderspmch  in  einem 
Znge  war  durchschnittlich  25",  woraus,  da  die  Zahl  der  Brechungi- 
punkte  eines  Zuges  in  Mittel  5  war,  näherongsweise  der  mittlere  Pglygon- 
Winkelfeh|er^25:V^5=  ±  11"  angenommen  werden  kann.  Die  Coor- 
dinateuwidersprftche  waxen  im  Mittel  ßlr  einen  Zug  fy  =0,027  mmi  fif 
■=  0,027  m. 

Folygonisirung  II.  Ordnung. 

Die  Poljgonpnnkte  II.  Ordnung  wurden  innerhalb  der  Httuser  and 
HoMume  mit  eingemeisselten  Kreuzen,  Nägeln  oder  15  bis  20  cm 
langen  GasrShTchen  markirt. 

Die  Winkelbeobachtungen  sind  in  2  SStzen  mit  dem  ümyersil- 
NivellirJnstrument  von  Starke  und  Kämmerer- Wien  ausgeführt.  Die 
DiSerensen    zwischen    Satz    I    nnd    II    haben     den    Grenzfehler    «ob 

- — -  ■  30  =  Grenzwerthsecunden  nicht  überschritten. 
Lange 

Die  L&ugenmesenngen  werden  mit  dem  Stahlrollbande  auBgefUbrt. 
"' '     Zur  Unterscheid  ang  kommen  : 

a.  Geschlossene  Züge,  welche  von  einem  trigonometrischen  Pankte,  einem 
*  To  lygon  punkte  I.  oder  11.  Ordnung,  oder  einem  Bindepunkte  auf  der 

Geraden  ausgehen  nnd  anf  einem  derartigen  Funkte  enden. 

b.  Contrplirte  Züge,  welche  auf  einem  der  unter  a.  genannten  Pankte 
ausgehen  und  auf  einem  mit  dem  Theodoliten  nnzQgftnglicben 
Pankte  (Hansecke  etc.)  enden,  vorausgesetzt,  dass  auf  dieseo* 
Tunkte  mindestens  2  Züge  zusammentreffen.  C   ooqIc 


Fiacfaet.    Die  VerraesBong  des  Gebietes  der  SUdt  Anssig  in  Böhmen.      357 

0.   Tate  Zflge,    welche    auf   einem  der   unter   a.   gedaohteu  Punkte  be. 
sinnen  anä  auf  einem  rechnerisch   oioht  oontrolirten  Punkte  enden. 

Die  £ndpnakte  der  toten  Züge  werden  durch  Stichmaaaae  controlirt. 

Die  Bereohnang  der  Coordinaten  wurde  in  der  iuneren  Stadt  auf 
JCillimeter  ausgeführt  und  hat  in  den  unter  a.  und  b,  gedachten  ca. 
300  Zügen  einen  mittleren  Coordinstenfehler  von  ±  6  mm  pro  Punkt 
in  Mif  und  Mx  ergeben. 

Bemerkt  wird,  daae  hier  Polygongeiten  von  3,6  m  Länge  vorkamen. 
Die  Sttlckvermesaung. 

Die  Anfbahme  der  Gmndattlcke  erfolgt  innerhalb  der  Stadt  theiU 
Dieh  der  Ooordinaten-,  thdb  naoh  der  Central-Hethode,  im  freien  Felde 
ausachliesslieh  nach  der  Coordinaten-Hethode  und  an  den  steilsten  Ab- 
faSngen  tachymetriscb,  wobei  Grenzsteine  von  2  Standpunkten  aas  aaf- 
^enommen  werden.  Einige  Schwierigkeit  macht  die  Aufnahme  der 
Bansgrensen  innerhalb  der  alten  Stadt.  Hier  bestehen  meistentheila 
gemeinschafUidie  Qrenzmauern,  welche  sehr  selten  in  gerader  Linie  ' 
verlaufen. 

Von  den  Qrenzmauern  gehört  dem  einen  Nachbar  theils  die 
Hillfte,  theils  '/4  oder  ein  nur  unbestimmtes  Stttck,  anch  kommt  es 
meistens  vor,  dass  Über  derartige  Qrenimaneni  langathmige  Vertrig e 
abgeschlossen  sind,  welche  Aufbau-  und  Benutzungsrechte  enthalten,  den  ' 
£em  —  die  Eigenthumsreehte  an  dem  Omnd  und  Boden  aber  nicht 
berühreu.  In  vielen  Fällen  wissen  die  Hausbesitzer  nichts  aber  die 
Orenzmauerverhältnisse  anzugeben. 

Die  Meesungen  werdeu  mit  dem  Stahlrollband  ansgefHhrt.  Die 
horizontale  Lage  des  Bandes  wird  durch  das  Unterhalten  einer  Maurer- 
libelle  Steher  geisteilt. 

Die  vorgeschriebenen  Fehlergrenzen  tind.hier  in  Oesterreioh  ziemlich 
gleich  mit  denen  der  preussischen  Eatastentnweisong  VIII  und  IX.  Die 
Messungen  blieben  selbst  in  den  schwierigsten  Fällen  innerhalb  eines 
Viertheiles  des  gratatteten  Orensfehlers. 

Das  Nivellement  I.  Ordnung  schliesst  an  die  beiden  H9hen- 
marken  der  europäischen  Oradmessung  auf  dem  Staatsbafanhof  und  dem 
Änssig-Teplitzer  Bahnhof  in  Aussig  an,  welche  ca.  i,3  km  von  ein- 
ander entfernt  liegen. 

Die  neaen  Hühenfestpankte  sind  in  der  Stadt  mit  schmiedeeisernen 
ca.  25  em  langen  in  den  Sockeln  der  OebSnde  eincementirten  Bolzen 
mit  kugeligen  Enden  vermarkt.  Im  Felde  gelten  die  eingemauerten 
Oranitstdne  mit  ihrer  horizontalen  Kopffläche  als  Festpunkte. 

Die  HShenmesSungen  erfolgten  durch  ein  zweimaliges  einfaches 
Nivellement  mit  einem  Nivellirinstrument  von  R.  Keiss  ■  Liebenwerda, 
welches  ein  nmlegbares  Fernrohr,  orthoskopischee  Oenlar  mit  SOfaoher 
Veigrösserung  und  eine  justirbare  Libelle  mit  2(y  Empfindlichkeit  be- 
sitzt.   Die  normale   Zielweite   betrag   30  Meter.     Die  Lattenablesungen 


358      Fischer..   Die  Vermessiing  des  Gebietes  der  Stadt  Aussig  in  Bohmeit. 

erfolgten  auf  '/^  mm.  Die  Prüfung  der  Nivellirlstten  geschah  alle 
2  Tage  mit  2  Normalmetern  ans  Stahl. 

Die  Ansgleiohnng  des  Nivellements  wnrde  knotenponktartig  auB- 
g^hrt  und  ergab  einen  Genauigkeitsgrad  von  ±  5  mm  pro  km,  selbst 
in  den  nngUostigsten  FSllen.  Hierbei  iet  auf  eine  LHnge  von  1,5  km 
ein  OrösathOhenanterschied  von  rd.  135  Metern  so  überwinden  gewesen. 

Die  Attraction  der  Qeblrgsmassen  ist  bisher  ansser  Aeht  gelassen, 
soll  jedoch  auf  ihre  praktische  Bedentang  hin  geprttft  werden.  Zur 
Conatatirung  der  event,  in  Rechnung  za  ziehenden  Attraction  eignet 
eich  die  Lage  des  Stadtgebietes  Aussig  ganz  vonttglich,  da  die  ein- 
Bchliessenden  Berge  FerdinandshOhe,  Sattelberg,  Rother  Htibel  andSchftfer- 
borg  nur   2   bis  3   km   von   einander  entfernt   liegen. 

Das  Nivellement  II.  Ordnung  umfasst  innerhalb  der  Stadt  die 
Strassenmitten,  die  Kanaleinsteigeschächte  und  die  Trettoire  w  den 
HünBem^  im  Felde  s9mmtliche  Terrainnnterschiede.  In  den  PUtnen  sind 
ausser   den  HShenooten    Horizontalcnrven    von  Meter   zu   Meter  einge- 


Znm  Schlnss  wird  bemerkt,  dass  die  [Jr-Vermeeeang  am  I.Harz 
1696  begonnen  wurde  und  httcbstwahrsobeinlich  am  Schluae  des  J^bres 
1899  beendet  Bein  wird.  Die  Aufnahme  des  1041  ha  grossen  Gebietes  wird 
im  Ganzen  einen  Kostenaufwand  von  33  500  Mark  verursachen. 

In  diesen  33  500  Mk.  sind  enthalten  die  Kosten  für  Zdcheupapiere, 
Zeichcnmaterialien,  sowie  eine  an  mich  zahlbare  Gratification  von  2  550  Hk. 
nach  Beendigung  der  Unnessnng.  Nicht  einbezogen  sind  die  Kosten  für 
die  Bnreauzimmer,  für  einen  Theodoliten  (welcher  vorhanden  war),  fOr 
^e  Ausfertigung  eines  2.  Eiemplares  des  Stadtplanes. 

'Das  Personal  des  Vermessungsamtes  besteht  während  der  Neumessung 
aus  einem  Stadtgeometer,  zwei  Eleven  und  zwei  Hesegebilfen,  von 
welchen  der  eine  gelernter  Hanrer  ist. 

Aussig,  am  2.  Febmar  1898.  E.  Fischer, 

Stadtgeometer,  Civilgeometer  and 
Kultnrteohniker. 

Im  Anschlnss  hieran  hat  Herr  Fischer  auch  Über  österreichische 
liätograpbirte  Flurkarten  Folgendes  mitgetheilt: 

Fflr  die  alteren  Kataster- Aufnahmen  gelten  die  MaassstAbe  1:2880, 
grosseStXdte  1:1440,  Wien  1 :  720,  fUr  die  neueren  dagegen  l:35O0etc. 
Die  Fluikarten  sind  Uthographirt,  ohne  Fareellennammem  und  ohne 
Horisont^curven,  also  lediglich  durch  schwarze  Linien  dargestellt.  Sine 
derartige  Lithographie  bis  zur  Grösse  von  0,655/0,525  kostet  90  Kreiicer= 
1  Mk.  53  Ff.  und  kann  im  k.  k.  Haupt-Steneramte  von  Jedermann  er- 
worben werden.  Die  bezeichnete  Kartengrösse  0,655/0,535  ist  nur  nach  einer 
Lithographie  ermittelt  und  ist  schärfer  angegeben  in  der  ttbersendeten  In- 
struction für  FoIygonalvermeBSimgen  etwa  auf  den  vorderen  Blättern  unter 
Blatteintheilung.     Vorstehende  Angaben  mache  ich  nur  unt»  .Torbehal^ 


16  ich  nur  vatex  .vor 

L..,.,_...".OOglC 


Landkarten  vor  300  Jahren.  g5& 

da  ieh  de  lediglich  mflndtiDli  erfahren  habe.  Sollte  grSaserer  Werth  aaf 
diese  Mittheilnng  gelegt  werden,  so  bin  ich  gern  bereit  nach  Einholong 
grHndlicber  Information  Auskunft  zn  geben.  Ich  habe  diesbezUglii^ 
tat  das  k.  k.  Mappen-Archiv  eine  Bitte  gerichtet. 

Der  jetzige  Aasüger  Stadtplan  besteht  ans  acht  Lithographien,  fuhrt 
den  TitQl  „Stadt  Aasaig",  bfifamiach  Usti,  in  Bshmen,  Steuerbezirk  Auuig, 
lithographirt  im  k.  k.  lithographischen  Institute  dee  Oraudsteaerkatasters 
Dsch  dem  Bestände  vom  Jahre  1895.  Er  kostet  einschliesslich  des  Ein- 
trigens  der  ParzellBnnnnunem  und  Ausfertigung  des  Parzellen-ProtokoUes 
ca.  140  Gnlden  =  338  Hk.  Letztere  Arbeiten  sind  durch  den  k.  k.  Evidenz- 
haltnngs-Obergeo  meter  ansgeführt. 

Diese  erste  Fühlung  mit  unseren  österreichischen  Bemfagenossen 
beuEltzend,  mochte  ich  auch  noeh  aus  der  Zeitschrift  des  öaterr.  Ingenieur- 
n.  Architekten- Vereina,  50.  Jahrgang,  Nr.  20,  Wien,  20.  Hai  1898,  ans 
dem  SchloBse  einer  Recennon  von  Jordan,  Handbach  der  Termeasnngs- 
kuide  II.  Band,   S.Auflage  folgende  Worte  von   Welliach   anführen. 

„Ich  frage  ob  es  nicht  der  JiOhe  iolinen  dürfte,  durch  verfaUtnUa- 
müRNg  gadugfUgige  Zosätse  jenem  Werke  einen  erweitertea  Leserkreis  in 
Oesterreicfa  zu  Terschaffen.  Das  Buch  würde  dann  gewiss  auch  in  unserem 
Reiche  due  noch  grössere  Zahl  dankbarer  Abnehmer  finden." 

Es  käme  nur  darauf  an,  von  Collegeu  wie  Fieoher  und  Wellisch, 
welche  hiermit  bereits  angefangen  haben,  mit  uns  Fühlung  an  sn^eD, 
noch  weitere  Hittheilongen  ans  Oesterreich  eu  erhalten,  am  dieselben  zu 
Terarbeiten.  Inzwischen  habe  ich  in  Aussicht  genommen,  literarisehB  Auesfige 
und  Berichte  zu  bringen  ans  einer  Instruction  für  die  ttsterr.  Landesver- 
mesBong  von  1845  und  aus  der  neuen  Instruction  für  Grundsteuer- Kataster 
1896.  Aach  eine  Hittheilung  mit  Karte  üsterreichischer  Coordinaten- 
Bjsteme  ist  in  Vorbereitnng.  J. 


Landkarten  vor  300  Jahren. 


Als  Fortsetzung  früherer  Angaben  (Zeittohr.  1891,  S.  53S  —  536, 
auch  Jordan's  Handb.  d.  Verm.  I.  Band,  4.  Auflage,  1895,8.  479  — 48S) 
baten  wir  eine  Mittheilnng  von  Herrn  Vermesanngs-Gommissair  Steiff  in 
Stattgart  im  X.  Jahrgang  1898,  Nr.  4,  der  „Blätter  des  schwäbischen 
Älbvereins",   8.   161—163,   welche  hier  zum  Abdruck  gebracht  wird: 

Unsere  neueren  Karten  kttnnen,  da  sie  die  LandesTermessnag  zur 
6nindUge  haben,  &ir  die  meisten  allgemeinen  Zwecke,  etwa  diejenigeq 
eines  Fjosswanderers,  als  mathematisch  genau,  wie  man  zu  sagen  pflegt, 
ai^esehen  werden.  Daes  dies  vor  800  Jahren  noch  keineswegs,  der  Fall 
war,  ersehen  wir  n.  A.  ans  einer  Beartheilung  der  vorhandenep  Karten 
Bfätens  des  auf  verschiedenen  Wissensgebieten  herrorragenden  Ttlbinger 


350  Landkarten  vor  300  Jabreo. 

ProfessorB  Wilhelm  Schickhart.  Derselbe  sagt  in  der  £ioteituag 
Sil  Beiner  1639  erschieoenen  kleinen  Abhandlting:  »ftui^e  ^ntcnfung,  nie 
Pünjlttii^t  Sanb  Xafeln  aa%  ctd^tem  @iunb  gu  nuit^cn''  (nachdem  er  ver- 
schiedene Verfertiger  von  EJuien  mit  Namen  aufgeführt  wie  Sebastian 
Htlnster,  Aegidins  Tsehndi,  David  Selslin,  Georg  Oadner  nnd  Gerhard 
Jferkator)  über  diese  Karten  und  ihre  unbefugten  VerrielflUtiger  unter 
Anderem : 

„®o  dba  iiiilääii  jemanb  ^inaug  bte  @tbanden  ^ei>Fft,  e3  ftq  mit  etjtl^ltit 
Stnt  ai&ttt  ft^DU  aütS  aulgtiiil^t,  unb  bie  ffun^  }ur  äiolllommen^eit  Qtbta^l: 
tl^ut  K  fu^  in  fol^tn  Sßrt^eil  n>eit  bttritgen.  3)ann  id^  i^me,  gm  mit  täiii 
1000  gjempelit  weifen  lönbte,  rote  fe^t  mangtltiüfft,  faljcti  unb  gebittj^fit^  bit 
gemeinen  3naf)t>tn  ^in  unb  ^er  no(^  feqen:  bie  hoä)  Bon  fieutigen  3REi[teni, 
gleii^fam  al§  ob  fit  gan^  perfect  roöitn,  unb  Itiner  correction  bebütfften,  ja 
^li^eilic^  nac^gtbilbet  merbtn.  ^lenn  eS  ^ben  bigfaKS  ettidie  ^ffeiped^ei. 
fo  rool  at§  au^  t^eil8  SSfi^nfi^reiber,  bie  SItt  ber  ®(^neegänS:  wie  bie  erfte 
ODifleugt,  alfo  Fiteren  bie  anbcre  aü  ^ema^,  e§  [eq  gleich  mol  ober  Übel  gtflogtit. 
3)aS  tft,  rotei  bie  arbeitfame  unb  gelehrte  SRännet  Mnnsteros  unb  Uercator 
norgeriffen  liaben,  fo  ma^tnS  bift  Sffen  oQjeit  no^,  ba^  fie  aadj  fo  t^enit§ 
bie  errata  Thypographica  gonj)  trerolit^  nad^  ft^reiben  unb  fleiffig  besaiten: 
ja  tool  tetnei  ttjnte  bie  IBlü^t  nem,  in  ben  ^iflorien,  ober  [onfttn  QRunbtlif^ 
nad^guforfi^cn,  ob  fidEi  bie  9tamcn  unb  öitei  au(^  ma^i^afftig  alfo  befinben  ic 

»S)en  noigeba^ten  Eliten  jniot,  bie  un3  btn  SESeg  erftlid^  geba^ntt  ^ctben, 
ift  es  gai  nid|t  für  übel  ju  lialten,  bafi  fie  nit  gleid^  alles  f o  ^ünctlfc^  getroffen. 
^ann  lein  Stim\i  ift  auff  ein  mal,  beebeS  erfunben  unb  ou|geIttnt,  nod^  jtmal 
ein  fiünlein  beffelbigen  äiagS  auggebißtet,  ba  boS  91^  gelegt  rooiben:  Sonbei 
fie  fe?nb  vilmtiii  groffen  Sobfl  unb  gtiteii  Wütbig,  bo^  fit  (o  Dil,  unb  jimc 
me^t  oSetn  getban,  aI3  ibte  iKac^folgei  aüt.  @8  foQen  fic^  aber  bilme^i  biefe 
®tüm))ler  ft^ümen,  bie  au^  baS,  fo  Don  jenen  led^t  getroffen,  nit  fo  gut  oh 
f^reiben:  gum  (Stempel:  Sßiberu^  für  SBibta(^,  ©«aiing  für  ©eislingen,  äßlan» 
bemen  für  Slawbe^reu,  Uatpat  für  gontftot,  §outbton  für  Sautbtunn,  ©ilins 
für  ©üglingen,  ajlarpur^  für  ^axpa^.  SBoItenbad)  für  SBoItenbuod^,  unb  bergl. 
unga^lbar  uil  olfo  cormmpim."     - 

Hierauf  untersucht  nnd  bespricht  Schickhart  die  das  Ausland  dar- 
stellenden Karten,  dann  besoudera  eingehend  die  Karte  Seutf^IanbE  und 
findet  ,auff  ber  linfen  §anb  ^erab  ip  fit  uiel  ju  bteit,  entgegen  an  ber  tei^tre 
■binauff  ju  fc^mol,  unb  Don  jener  ju  bifer  übetjwerii^,  gar  gu  long".  Nachdwn 
er  fUr  diese  Beurtheilnng  durch  AnfUbrnng  verschiedener  Breiten-  mi 
Lingennnterschiede  den  Beweis  erbracht,  fährt  Schickhart  fprt: 

„ftomnun  wir  nun  fentet  (niff  bit  @a^ung  ober  SinpeUung  bei  Statt 
unb  S)ötffei,  ^ilff  @ott,  nie  Dilfültig  unb  grob  fe^It  eS  ba?|  ba|  ii$  gern  fagen 
wolt,  e8  wer  eben  got  wenig  on  feim  redeten  Ort  gefegt,  fonbem  gtneiniglt^  fo 
uol  in  ber  Sßeittin,  al§  ou^  ber  9bweii!^ung  eines  CrtS  Don  bein  anbtm 
jumaW  gefönbiget:  büfe  eS  bilme^r  Catalogi  unb  Megifter,  oK  te^d^offfl« 
<!kmSIbe  ber  Sauber  gu  nennen.     S)ann  neil  ber  situs, unb  uabie  Stanb, 


Landkarten  rar  800  Jahran.  361 

el«4f<iin  )^i^  €etl  t^,  fo  mu^  ic^  [olc^e  3Rati)>tit  tnel^i  tut  tobtt  Scii^nam,  dIS 
Ee^affte  Goiitr«tait  btr  8anbf(^affttn  ftalim.  %[u^  ttliii^en  1000  iistmpda, 
[ojit  imS  it|t  nui  tmi  obtt  gmcQ  betia^ttn,  fo  unS  aH^ier  am  nSc^fttn,  unb 
Di;  tägli^  )u  btm  ^m^n  f|inau|  examinireD  fänben.  tiaS  £Bng<®(^{Dft 
^o^enjoKem.  toirb  .au|  Sübtngen  »on  @Ub  gm  Oß,  auff  28.  ätdb  gtf*t(t, 
bi  es  bo(^  in  b«m  atibenn  qnartir,  oon  @fib  gegen  SBieft  auff  18.  @rab 
[igtn  foUe,  b»^  ^äf  btt  ^tffia.  auff  gon^tr  16.  ®rab,  baS  ift  me^r  als  ein 
semireotam  ob»  falben  SESindell^iufni  btloufft.  Stent  bfe  ©tatt  Stottnbntg 
ttiib  gciabi  gtgni  SStft  gefteUt,  Don  bannen  fie  bo^  36  gt.  nn^  @üb  ab> 
mit^tn  fottte.  ^trat  ^encnberg  »iib  23  ®iab  oon  Stoib  gegen  9Bcß  gefe|t, 
bal  bo^  fixier  58  feqn.  iSnb  nte  e3  eigeliltei  maffen,  in  pingja  geiiiet,  fo 
ft^lt  tS  au^  folgenbS  grbbli^  in  diBtantiis.  3)enn  ^oib  unb  Xtntlingen  neibtn 
in  gleitet  9Beittin  ddu  Tübingen  gebellt,  \e  baä)  jene  ©tatt  btti),  bife  nut  ein 
Sltil  Don  Rinnen-  abgelegen.  3tem  uoigemelbtee  S"^^^  l^ttb  nö^et  ju  M- 
titngen  gemcTt,  als  Steutlingtn,  ba  bD(!^  j;ene  SB^ng  f^in  bD|>)>eIt  fo  weit  uon 
(innen  abiigt,  cils  bieft  Slei^flftat;  ncI^tS  fii^  bitu^  iSngldi»^  Vt  aaeUtn, 
gar  ni^t  entfc^ulbigen  lägt:  Slhib  alfo  fott  an,  beg  Snt^nmS  ofintnblii^  eil, 
tia|  einet,  nail^i  einem  ©pri^nott  be§  Aufiae  ihi^ßöll  (baiin  3000  O^feti  ctlid^ 
ja^i  lang  ge^nben  ^abtn)  (eii^tet  augmtflen  foQt,  alS  bifen  Snraljt  fäubein. 
3<i,  bet  @4ab  i|t  fo  un^eilfam,  bag,  roenn  man  jbm  f^on  an  eim  Ott  ^Ifen 
molt,  fo  toüfbe  i^m  am  anbeten  ent^olffen.  Xiann  big  Siing  lagt  fii^  n^t 
ftudoeig  cottigiwn;  mann  i^  fd^on,  gum  iS^tfti^ti,  ooigemetteS  §otb,  weitet 
(inoug  tudte  läm  eS  mit  aläbann  ju  na!|e  ans  (Jlo^et  Mlperfpai^,  unb 
iDÖi  ücgn  als  DOi^in,  DaS  man  einem  Cit  gibt,  baS  nimmt  man  bem  anbetn: 
gleti^  nie  bie  befubelte  ffinbet,  monn  fie  ba9  ^emmetlin  auff^eben,  bamit  fte9 
@efi(^t  btbeden;  fonbet  c3  mug  con  ©ninb  aug  gefieilt,  unb  mit  einanbei 
reformirt  fe^n.  9efc|ame  bocb  nur  ein  jebei  fein  ^eimat,  mo  ei  am  be^en 
fcetonnt,  fo  »irb  er  balb  finben,  »ie  ßbel  eS  mit  ber  mabten  ®epalt  eintteffe. 
3P  bemnacö  ein  ©pott  unb  ©t^anb,  bag  mir  bep  fo  Dtlen  9Jiid|erii  Bom 
@runb  Tegen,  nii^t  grunblic^eie  no^  beffrre  Sanbtofeln  babtn,  unb  fottt  btftc 
@d|itn|>ff  billiii^  aCEe  Aünftlet  ^in  unb  mib«,  oug  intern  Iangn>trig.en  f^Iaff  enotden 
unb  auffmunbern,  baS  bot^  ein  iebei  feinem  SQottetlanb  bife  @!|r  antf|&t,  unb 
i'ibigeS  mit  gibgtrem  ^Jleig  als  big^eto  befil^e^en,  abjci^nete.  9Sann  alfo  ein 
jibroebeir,  Dot-  feiner  3:|ür  fegte,  nie  man  ^txUji,  nttb  eS  balb  in  bei  ganj^en 
Statt  fauber:  ba§  iß,  mann  einet  ^it  in  föüttcnbetg,  bet  anbei  btunben  in 
bti  Sßfalg,  bet  britt  in  |)effen,  unb  fo  foit  an,  jebn  fein  X^eil  arbeitete, 
vütben  n>ii  balb  gan)^  Xeutf^Ianb  correct  jufamen  bringen:  »often  baina^ 
bit  äugl&nber  fiti  baS  j^ctge  aui^  foigen  laffen.  SS  ift  \ii  niäfi  eintS  SRanneS 
Sibfit  allein,  nod^  mägli^,  bog  et  aüentbalben  jugegen  feqe,  mestger,  bag  ein 
abtDejenbcr,  fcembbe  Sanb  re^t  otbne,  f onbem  mäffenS.  j^re  eil  }untal,  unb  jebet 
Orten  bie  annnio^net  felbpun  t^un:  bo^  fie  fomentli^  ton  einem  ob«  raenigen 
birigirt  unb  geleitet  »erben,  bamit  baS  gan^e  ^anjitiDert  fid»  be^o  genftraet  $u- 
famen  füge,  unb  ni<]^t  me§i  an  ®tän);en  fol^e  trumme  fpält  unb  janlude 
fltbe,  wie  et»an  gef^e^."  ,     ^  ^  il  - 


S62  Landkarten  vor  300  Jaliren.  I 

*5!iib  mMftt  man  ^ierju  aUetle?  Scut  gebrauten,  bie  nur  ein  ttentfl  mil  | 
bem  Sitdel  unb  Sinial  umbjugt^en  tuifltn.     ^m  aQei&eflen  jteai  tönbtmS  bit  ' 
@elef|ite,  Domämtilic^  junge  @hibenten,  fo  no^  unDeibioffeB  unb  tieneben  @fü'    ' 
Rii^ig  feqn,  tsenu  fie  o^ne  baS^ein  in  i^ie  Vacantz   laiitn,   t^eU    jebci  an 
feinem  Ott  für  eine  Jhidjmeif,  unb  trügenS  ^emad|  in  i^tet  äSibtifUEfft,  anf 
bet  Academi   jufamen.     ^tem   bie  ^fairer    t|in  unb  mibci,    fijnbtcn   ftattlii^ 
barju  Bei^clffen,  t«niäniblic^  ain  bie  Speeiales,  tebtoebertt  fein  dioeces,  in  -' 
bem  fie  ofine  baS  Sä^tlic^.  bietcatge  visitira:   mie  id^  gtaubmürbtg,  ^öte,   bau  } 
diiäft  Domeme  SSilt^öffe   in  ÜRitnäd^tifd^en  Orten   parergoa   ju  t^ua    pflegen. 
©elßleie^en  audi  bie  Ämptleuf:  jdjer  in  feiner  SBoflteij.    SBeil  eS  ab«  nif  jt= 
bermannS  ©degenfieit  ift,  fonbcilii^  ben  SUten,   ober  mit  midittgem  ®fij^äpi 
belabnen  ^crm  iii^t   jujumu^ten,   fo   finb  man.  bodi  alEent^aiEien  in  Stätten, 
'  fün^idl«  -^anbneits  Seut§,  als  SJla^let.  ^'i)xmmaittt,  ®olbfii^mib,  StlbJ^anei, 
S^retnet,  ©t^Ioffer,  3i''"''"''i't   unb  betgleic^en,  \o  bt€  llizdtlS  getuo^nt  bie 
el^ngmeiffel  ^teign  guten  Suft  ^en,  unb  an  bifem  oCgemeinen  S9alD,   glei^fimi 
miUig  fto^ten,  \o  man  nur  jfincn  ben  S&eQ  jeigete,  unb  eä  jemonb  n>ol  an* 
orbnete. 

Stielen  t^ilit^en  £euten  gu  qvt,  uub  umb  glndli^en  anfangs  tviUen  bt| 
attgemetnen  nu|lt^en  SSJetdS,  ^ab  i^  midi  unbenonnben,  gegenseitig  Qeine 
Einleitung  ju  fc^eiben:" 

£a  folgt  dhq  eine  AnwMBung  ttber  vereoliiedeDe  Arten  der  Aafaahme 
der  gegenseitigen  Lage  der  OrtBobaften,  ScblOSBer  u.  s.  f.  (ünen  kleinen 
Auszug  bierroo  b.  Zeitscbr.  f.  Verm.  1891,  8.  SSSr-dSl).  DieMlbe 
aohlieBat: 

„S}nb  bitte  bfäiüeglid^  all  ffun^Iiebenbe  Sefer,  btnen  big  Sjractätletn  »di^ 
fompt,  es  möD  ein  jebei  nie  er§  au  feinem  Ort  btfunben,  entloebciS '  offtutTu^ 
gu  gemeinem  9iu|en,  ober  boi$  mit  bun^  ein  ))tt&at>®(^eiben,  günftig  mUt^etlen: 
5ßnb  fo  er  bie  IDtü^  SSe^nenS  nl^t  gern  felbp  auff  ftc^  nimt,  nur  mi^  bafüt 
forgen  laffen.  ®oKe  einel  jeben  ^n%  im  votl^abenben  SSerd,  -banTbailii^ 
gerüf)mt  werben;  gftalt  cS  bann  mit  o^ne  baS,  ntdrt  allein  ju  Semtifung  bei 
SBat^eit  in  publico. .  fonber  audi  ju  meiner  $ef<j^ü|ung  fo  ein  onbrtt  fehlte, 
brau  glegen  feqn  miM.-  son  Wtm  ii)  jeben  Orts  ^erid^t  eingelotet,  mit  ^latntn 
au^trüdli(^  ju  melben." 

Ans  Vorsteh^idem  eraahen  wir  vor  altem  die  Ungenanigkdt  der 
Sparten  vor  270  Jahren,  dann  aber  weiter  die  Bemfllinngen  des  vortreff- 
lichen  SoMcfchart  am  dermi  Verbesserang,  Aber  nicht  bloss  dnreh  Her- 
aasgabe BMuer  >£utt|en  Slntneifnng"  hat  sich  SeU^hart  nm  die  wahr- 
heitsgetreae  DarsteUnng  B^nea  Vatej>laDde8  bemUht,  er  selbst  hat  schonseil 
dem  Jahre  1621  jede  freie  Zeit  benutzt,  nm  persönlich  trigonometrisebe 
Aufnahmen  zn  machen.  £r  hat  dadurch  die  1617  von  dem  Niederlinder 
Snellius  fHr  QradmessnngBzweoke  erfundene  nnd  angewandte  Art  der  Auf- 
nahme als  Erster  fUr  dieZweeke  einer LandesTeDmeasungTerwerthet.Aiieti 
anf  seinen  Reisen  als  Viaitator  der  Uittelschulen  Württembergs  benlltile 
er   trotz   der   Drang-  und  Wirrsale   des   SOjäbrigen  Krieges,  jede  freie 


Jahr.     EleUritche  BeleDchtnog  der  Kornea  an  Grnbentheodoliten.        g63 

Stunde  bu  Aufnahmen  der  bereisten  Gegend.  Leider  war  ob  dem  itner- 
mfidlichen  Hanne  nicht  gegönnt,  sein  Ziel,  die  HerstellnDg  einer  gnten  Kurte 
TollBtändig  BQ  erreichen;  er  starb  im  Jahre  1685  im  43.  Lebensjahr  an 
der  Pest  zu  Tttbingen. 


Elektrische  Beleuchtung  der  Nonien  an  Grubentheodoliten. 

D.  R.  G.-M.  92589. 
Von  Obeiiiergamlsmarkscheider  Jahr,  Breslau. 


Die  £inrichtnng  ist  derart  getroffen,  daas  die  BelencfatnngskSrper 
mit  dem  beweglichen,  drehbaren  Obertheile  des  Theodo- 
liten fest  verbunden  sind,  '  und  dase  die  StromtafUhrnng 
dnrch  die  Drehungen  des  Instrumentes  um  seine  Achsen 
nicht  unterbrochen  wird. 

Fig.  1. 


by  Google 


364       <lBhr.    Elektrische  Belenebtaog  der  Nonien  an  GrabeotheodoliteD. 

Fig.  1  vorBtefaeoder  Tafel  stellt  einen  Theodoliten   mit   dieser 
leuchtungseinrichtnng  dar. 

An  der  Centralscbranbe  a  bäogt 

ein  hfilEernei   Kttatcben  b,  in  dem 

P>S>  3-  Bicb    eine    elektrische    Stromqaelle 

befindet,  bestehend  ans  2  AccumnU- 

■         ■  ;-  toren    in    HartgUmmhellen.      Von 

dieser     Stromquelle     führen     zwei 

„  ,  .  /  LeitnngsBchntire  L  nach  den  beiden   i 

Metallringen  d  und  e  (Fig.  1  nad  3), 
welche  centrisch  zur  Verticalachse 
des  Theodoliten  in  der  unter  den 
TheilkreiBen  befindlichen  Uarl- 
gammiecheibe  c,  von  einander  durch 
einen  Steg  isolirt,  eingelassen  sind. 
Der  eine  diesar  lUngeUtmit  dem 
Drahte  fOr  die  Hinleitung  des 
Stromes,  dei:  hindere  fOr  die  BQck- 
leituDg  zum  Acenmniator  dnrcli  die 
Stttpselang  at  verbunden. 

Die  Hartgnm misch eibe  c  ist 
durcb  3  Schrauben  n  an  dem  Theo- 
dolitfnss '  normal  zur  Verticalacbee 
befestigt. 

Auf  den  LeitungsringcQ  d  nnd ; 
schleifen  die  beiden  Gontaetfedern  f, 
welche   mit   dem  drebbaren  Theile 
des    Theodoliten     fest     rerbmiden    . 
sind  und   mit  Hülfe    von  Diibten    | 
über  dem  Umschalter  g  mit  den  Be- 
leuchtungskörpern h  und  i  in  leiten-    • 
der  Verbindung  stehen. 
Mittels    der   TTm-  und  Ausschaltevorrichtung  g  kOnnen    die  Nonieu 
nach  Bedarf  abwechselnd  beleuchtet  werden. 

Das  TransportkSstchen  b  von  1S5  mm  HtShe,  128  mm  Länge  und 
120  mm  Breite  wiegt  mit  den  beiden  Accnmulatoren  und  den  Beschlägen 
zusammen  rund  2,75  kg.  < 

An  der  oberen  Wuid  des  Kästchens  (Fig.  1)  ist  ein  Wideretsod 
(Rheostat)  zur  Kegniirung  des  Stromes  eingeschaltet.  Jeder  der  Accn-  j 
mulatoren  bat  eine  Stromstärke  von  0,5  Ampere.  Die  Stromquelle  j 
vermag  die  GlUfalämpchen  8 — 10  Stunden  ununterbrochen  zu  speisen.  { 
Nimmt  man  fHr  die  Ablesung  beider  Nonien  einen  Zeitaufwand  von  | 
2  Minuten  an,  so  kdnneu  mit  einer  Ladung  des  Accumulators  240  bis  ' 
300  Ablesungen  gemacht  werden. 


..C'OO^^lC 


Bestimmung  der  TaDgentenlaiife  in  einem  Bogen  ohne  Winkelmesiung.  366 

Zam  Laden  des  Accnmnlators  bietet  aicli  öelegenbait  in  den  elek-< 
Irischen  Aidagen,  die  jetzt  fast  anf- jedem  grOueren  fier^erke  var- 
bandeD  Bind.  Ea  ist  hierbei  dsranf  zn  achten,  dasa  beim  Einschalten 
die  Pole  nicht  Tervechgelt  werden,  da  alsdann  der  Accnmnlator  leicht 
nnbrancfabar  Verden  würde.  Es  igt  der  positive  Strom  zam  Poi 
des  Accamnlatorg,  bezw.  der  negative  znm  negativen  zn  leiten, 
nad  zwar  ao  lange,  bia  aicb  ein  Anfschänmen  (Aufkochen)  der  in  dem 
AccDmnlatoi  befindlichen  SXare  bemerkbar  macht.  Die  Pole  dnd  anf 
den  Hartgnmmizellen  dnrch  die  rothen  Zeichen  -|-  nnd  —  kenntlich  gemacht. 

Die  Befestigung  der  Gltthlämpchen  sn  den  Lvpenarmen  erhellt  aua 
Fig.  2.  Die  zn  Oesen  k  umgebogenen  Enden  der  ana  der  Glasbirne 
hervorragenden  PlatindrHhte  sind  in  die,  in  Häkchen  l  endenden  Leitangs- 
drihte  eingehakt.  Die  straffe  Stellang  der  Oiasbime  wird  durch  eine 
Spiralfeder  m  bewirkt. 

Von  einer  weiteren  BeBchreibnng  der  Stromquelle  nnd  der  Belench- 
tnogskSrper  wird  abgesehen,  weil  deren  Einrichtungen  bekannt  sind  und 
hier  nnr  die  BelenohtnngBeinricfatnng  selbst  Teranechanlicht  werden  soll. 

In  derselben  Weise,  wie  für  die  Nonien  am  Horizontal  kreis,  kann 
diese  Belenohtnngseinrichtung  auch  gleichzeitig  fllr  die  Nonien  am  Htthen- 
kreis  getroffen  werden. 

Die  Vorzüge  dieser  Belenchtnngeeinrichtnng  Bind  folgende: 

1)  Sie  Usst  sich  an  jedem  Theodoliten  anbringen. 

2)  Sie  liefert  für  die  in  der  C^be  besonders  ersehwerte  Ablesung 
der  Nonien  ein  taghelles,  rahiges  and  gleichmäasiges  Licht,  sowohl 
im  stärksten  WetterzQge,  wie  in  aauerstoffarmen  Wettern  nnd  ist 
in  Schlagwettern  gefahrlos. 

3)  Die  Gesundheit  des  Beobachters  und  das  Instrument  werden  dabei 
geeohsnt.  :        ■  i 

i)  Die -Arbeit  der  Winkelmessung  wird  nicht  nnweseiUUeh  beachlennigt^ 
Die  voratefaend  beecbriebene  Beleuchtttngeeinri«htung  ist  ab  .einem 
dem.  EfinigUchen  Oberbergamt  zu  Breslau  gehörigen' Th6od(äiten  (Pennel 
Nr.  241)  Ton-Herm  Heohaniker  Pinzger- Breslau,  Ohlauerstr.  42,  «ge- 
bricht worden  und  hat  sich  hei  den  angestellten  Versuchen  zur  vollsten 
Zufriedenheit  bewährt. 


Bestimmung  der  Tangentenlänge  zu  einem  Bogen  ohne 
Winkelmessung. 

Der  im  Hefte  Nr.  9  vom  1.  Mai  dieser  Zeitschrift  veröffentlichte 
Anfiatz  des  Landmessers  Deubel  tlbcr  Cnrven  bei  ländlichen  Wege- 
Qetien  giebt  Veranlassung,  in  Folgendem  eine  andere,  von  einem  alten 
praktischen  Eisenbahnlandmesser  überlieferte  Formel  zur  Berechnung  der 
Tan  ?eD  ten  länge   ohne   Winkelmessung    mitzuth  eilen,    welche    gegen   die 


366     Bestimmung  der  Tiuigentenlllii^  ed  einem  Bogen  ohne  Wmkdmeasung. 

von  Herrn   Deobel  entwickelte   Formel   den  Vonug   der  Kflrze  sowofal 
fOr  die  Ansrecbnnng  wie  fnr  die  Einprägang  Ins  Gedtlehtnies  hat. 


v"'^ 


0 

Man  rerlSngere  eine  der  beiden  Geraden,  Ewischen  welche  der 
Bogen  EF  mit  dem  gegebenen  Halbmesser  gespannt  werden  Boll,  tiber 
den  Schnittptmlct  A  nm  ein  beliebiges  Stfick  AB,  gemessen  =  c,  errichte 
in  B  das  Loth  BC  bis  zum  Schnitt  mit  der  anderen  Geraden,  gemessen 
=  a,  und  messe  dann  noch  die  Hypotennse  AG^h. 

Es  ist  dann  die  Länge  der  Tangente  T 

T=AE^AF=r-  ^- 
b  +  c 
Um  die  Richtigkeit  dieser  Formel  bu  beweisen,  trage  man  von  A 
ans  rückwärts  auf  der  Geraden,  welche  verltngert  worden,  das  Stflck 
AD  t=  i  ab  nnd  verbinde  D  mit  C.  In  dem  so  erhaltenen  gteich- 
echenkligen  Dreiecke  ACD  ist  jeder  der  gleichen  Whikel  bei  DaaäC 
glaeh  der  Hilfte  des  Aosaenwinkela  B AC  Da  letEterer  gleich  dem 
Centriwinkel  EOF=a  ist,  so  ist  :^  BDC=  ~.     Ferner  ist:  j 

Die  TangentenUnge  des  Bogens  bereehnet.  sich  aber  nseh  der  be-    j 
kannten  Formel  I 

T=AE  =  AC  =  r-tg  |. 

Hierin  der  obige  Werth  fUr  tg  -  eingesetzt,  ei^Mt  die  sa  bewei- 
sende Formel 

T^AE^AC^r.j-^.      !',' 

*t,L....,  Google 


Heraa^fabe  von  Gaofls'  Werken.  367 

Es  bedarf  wohl  keiaea  weiteren  BeweiseB,  daaa  diese  Formel  nur 
fttr  Oentriwinkel  nnter  90"  ^Itig  lat^  Wird  der  GeDtriwinkel  s:  900,  ^o 
wird  e  ==  o  und  a  =  b,  also  ist  dann  die  TangentenlAnge  ^leioh  dem 
Halbmeeser;  wird  der  Oentriwinkel  grOsaer  als  90**,  so  wird  c   negativ. 

Köln.  Th. 


Herausgabe  von  Gauss'  Werken. 

AvB  den  Nachrichten  der  K.  0«8eUsobaft  der  Wissenschaften  .  sa 
Göttingen,  geschäftliche  Mittheilungen  1398,  Heft  1,  enüiehinen  wir  als 
Ansang  eine  Mittheitong  von  F.  Klein: 

Za  den  Verpäichtnngen,  welche  nnsere  Gesellschaft  seit  langer 
Zeit  ttbemommen  hat,  gehijrt  die  Herausgabe  von  Gauss'  gesammelten 
Werken,  insbesondere  die  Bearbeitung  seines  Nacblasaes.  Das  Unter- 
nehmen ging  aufangB  ziemlich  rasch  Ton  statten  and  es  ist  bereits  über 
20  Jabre  her,  daas  Ernst  Schering,  der  mit  der  Herausgabe  betraut  war, 
die  eechs  ersten  Bilnde  der  Oeffentlichkeit  übergeben  konnte;  dieselben 
sind  längst  flberall  hin  verbreitet,  wo  irgend  es  mathematische  Interessen 
giebt,  nnd  haben  immer  nach  Inhalt  und  Form  als  mustergültig  gegolten. 
Dann  aber  haben  widrige  Umstände  die  Vollendung  des  Unternehmens 
gehemmt. 

Folgende  sind  die  Hitarbeiter  mit  einigen  Bemerkungen  über  die 
von  ihnen  übernommenen  Gebiete. 

1)  Theoretischer  Astronom  Professor  Brendel.  Auf  ihn  fällt  die 
Heraasgabe  der  noch  restirenden  astronomisohen  Stucke,  also  der  seit 
langeT  Zeit  geplante  endgültige  Abdruck  von  Gauss'  Theoria  mstna,  sowie 
aus  dem  Nacfalass  die  Bearbeitung  der  weitausgedehnten  nnd  nur  erst 
mangelhaft  bekannten  Untersuchungen  zur  Stdrungsreehnung. 

2)  Professor  Fricke  in  Brsunschweig  hat  Zahlentheorie  und  Analysis 
llbiemommen. 

3)  Unterenchnngen  über  Geometrie,  für  welche  Professor  StKckel 
in  Kiel  gewonnen  ist. 

4)  Uit  den  theoretischen  Untersuchungen  über  Geometrie  ist  hei 
Gauss  die  praktische  Handhabnog,  die  attsfOfarende  Geodäsie,  untrennbar 
verbunden  gewesen.  Ee  giebt  kein  anderes  Unternehmen,  dem  Ganss  so 
viele  Jahre  conseqnentw  Arbeit  gewidmet  hätte,  als  die  Landesvermessung 
des  Königreichs  Hannover.  Nicht  die  Zahl euresul täte  dieser  Messungen 
(bei  denen  Ganss  vielfach  mit  uugentigenden  Mitteln  arbeitete),  wohl 
aber  die  allgemeinen  Methoden  und  Geeiohtspnnkte,  die  er  bei  Gelegenheit 
derselben  entwickelte^  sind  für  den  Fortsehritt  der  GeodKaie  grundlegend 
geworden.  Indem  nns  die  Herren  Proff.  Bflrsch  nnd  Krüger  vom 
geodätischen  Centralinstitnt  in  Potsdam  fUr  die  hiermit  zusammen- 
hängenden Theile  des  Gauss'sohen  Nachlasses  ihre  Mitwirkung  zusieh«rten, 


3Qg  Jordan.    Ballonfahrten. 

dflrfen  wir  erwarten,  noch  mancbee  lotereuante  ^ii  erfahren.  Um  eine 
Einzelheit  ansiiführen :  es  war  bAkannt,  dasa  die  Metüenbarger  I^andes- 
Termessnng  die  ihr  eigenthUmliolie  oonforme  Kegelprojection  eatspreehend 
der  Ausdehnung  des  Landee  von  Ost  nach  West  saf  Anrathea  tod 
Ganss  eingeführt  hatte.  Jetzt  finden  sich  im  Nachlasse  von  Qwaet  die 
voÜBtXndigen  hierbei  in  Betracht  kommenden  Formeln.  Ebenso  bemerkt 
man  bestimmte  Hinweisnngen  anf  die  conforme  Doppelpiojection,  welche 
seit  25  Jahren  in  der  E.  prenssischen  Landesanfnahme  benutzt  wird. 

5)  OaaNs'  Untersnchiingen  über  mathematische  Physik.  Die  Sorge 
Merfttr  hat  Prof.  Wleehe'rt  dafaier  Itbemommen,  der  znm  Diroctor 
von  Qanae'  erdmsgnetischem  Obserratorinm  ernannt  warde.  ' 

£s  wird  sich  voranssicbtlich  noch  am  drei  BSnde  nnd  einen  Sapple- 
mentband  handeln.  Indem  mit  der  Nnmmerimng  der  Bände  an  die 
sechs  bereits  pnblicirten  angeknüpft  wird,  ergiebt  sich  folgendes  Seliema: 

Bd.  7  wirdauaschliesslich  Astronomieenthalten  und,  kurzgeaagt, 
alle  diejenigen  Astronomica  bringen,  welche  in  Bd.  €  noch  keinen  Platz 
gefunden  haben. 

Bd.  8  wird  die  wissenschaftlichen  Nachtrüge  zu  den 
früheren  Btbiden  enthalten,  insbesondere  der  Reibe  nach  solche,  die  ücb 
auf  Zablentheorie,  Analysis,  Qeometrie  and  Geodfisie,  endlich  mathema- 
tische Physik  beziehen. 

,  Bd.  d  soll  fllr  das  biographische  Material  bestimmt . seü. 
Hier  werden  auch  Hittbeilnngen  allgemeiner  Art  aus  Oansa'  weit  aos- 
gedehnter  wissenschaftlicher  Correspondenz  ihre  Stelle  finden  iBimen. 

Der  Suppiementband  endlich  wird  ausführliche  Kegistei  ent- 
halten.—  Kommt  keine  nnvorhergesehene  Störang  daawisehen,  so.  dürften 
wir  in  3  Jahren  etwa  mit  der  ganzen  Arbeit  zn  Dnde  sein. 

Wir  bitten  alle  Diejenigen,  die  im  Beut*  irge^welcher  anfOaass 
zurückgebender  oder  für  sein«  Thfttigkeit  wichtiger:  Manuscrtpte  sein 
mögen,  Private  oder  Gesellschaften,  uns  hiervon  benachrichtigen  und  tms 
die  Kenntnissnahme  der  Belege  ermöglichen  zu  wollen. 


Ballonfahrten. 


Die  Vertheilnng  der  Temperatur  in  den.  httberen  Lnfts^chles, 
namentlich  die  Abnahme  der  Temperatur  mit  der  HOhCf  spielt  bekanntlicli 
eine  widitige  Bolle  in  der  Theorie  der  barometris^en  and  in;  der  trigono- 
metrischui  Hshenmessnng  nnd  deswegen  verfolgt  auch  ;  d^  Geodät  die 
Berichte  Über  Ballonfahrten  mit  meteorologischen  Apparaten. 

An  den  internationalen  Ballonfahrten  am  Uittv^ocb  d^en  S.  Jnsil89S 
betheUigte  sich  Strassbnrg  in  folgender  Weise:  Um  8'/2  Uhr  worde  der 
nnberaannte  Pilotballon  Langenburg  aufgelassen;  er.  trag  zwei.  Be^islrir- 


Jordan.    Ballonfahrten.  369 

appante.  Der  Ballon  Bahm  znerBt  den  Kara  sach  West,  schwenkte 
dann  aber  nach  Nord-Nordost  ab.  Gegen  9^/4  Uhr  wurde  ein  mit 
Haaptmann  Moedebeck  und  ProfeBsor  Hergesell  bemannter  Ballon 
anf^lassen.  Er  trieb  gegen  Westen  und  ging  um  IS'/f  ühr  Mittage 
in  Uittersheim  in  Lothringen  nieder,  nachdem  er  eine  Höhe  von  1700 
Metern  erreicht  hatte. 

Paris  betfaeiligte  sich  mit  zwei  Registrir-  nnd  einem  bemannten 
Ballon.     lieber  ihre  Landung  liegt  noch  keine  Meldung  vor. 

Der  vom  Sportpark  in  Friedenau  bei  Berlin  Morgens  2  ühr  38  Minuten 
allein  aufgestiegene  Meteorologe  Berson  erreichte  5500  Meter  Höhe  uiid 
landete,  nachdem  der  Ballon  mehrfache  Richtungs Veränderungen  erfahren 
hatte,  um  41/4  Uhr  bei  Hagenow  in  Mecklenburg,  160  Kilometer  west- 
nordwestlich  von  Berlin;  am  6  Uhr  Morgens  war  der  Hauptmann  Grosa 
von  der  Luftsehifferabtheilung  mit  2  Offizieren  aufgestiegen,  er  erreichte 
420O  Meter  Höhe  und  beobachtete  8  Grad  Kälte;  er  landete  bei  Wilsnaok, 
113  Kilometer  westnord westlich  von  Berlin. 

Um  9  Uhr  stieg  Dr.  Stlring,  ständiger  Mitarbeiter  am  königlichen 
meteorologischen  Institut  im  Sportpark  Friedenau  allein  auf;  er  erreichte 
5200  Meter  Höhe,  und  landete  4'/2  Uhr  Nachmittags  bei  Sehmergow, 
nahe  der  Bahnstation  Gross-Kreutz,  42  Kilometer  westaüdweatlich  von 
Berlin.  Der  um  12  Uhr  Mittags  in  der  Luftsehifferabtheilung  mit  zwei 
Offizieren  aufgestiegene  Premierlieutenant  v.  Sigsfeld  landete  um  7  ühr 
Abends  bei  Rathenow. 

In  Wien  stiegen  9  Uhr  15  Minuten  in  der  Jubiläumfiausstellong 
Professor  Tuma  und  Oberstlieutenant  Hinterstoisser  mit  einem  Ballon  auf, 
and  landeten  um  4  Uhr  20  Minuten  Nachmittags  hei  Bardsnia,  Ostlich 
vom  Neasiedlersee.  Die  erreichte  Maximalhöhe  betrug  4500  Meter,  die 
Uinimaltemperatnr  —  8  Grad  Celsius.  Ausser  diesem  Ballon  stiegen  noch 
3  mit  Offizieren  bemannte  Ballons,  die  „Hungaria",  „Breitensee"  und 
„Anstria"  auf.  Letzterer  fiel  infolge  eines  Risses  bald  nach  dem  Aufstieg 
bei  den  städtischen  Gaswerken  nieder;  der  Ballon  „Breitensee"  ist  bei 
Pressburg  ruhig  gelandet. 

Beim  Ballonaufstieg  in  Petersburg  erreichte  der  um  g^/j  ühr  auf- 
gestiegene Ballon  „General  Sabottkin"  um  1  Uhr  die  Höhe  von  4500 
üeter.  Die  Temperatur  war  12 1/3  Grad  Celsius,  die  Feuchtigkeit  12  Grad. 
Der  Ballon  kam  30  Werst  hinter  Petersburg  nieder.  Der  zweite  Ballon, 
iler  nur  ein  Instrument  mitführte,  erreichte  eine  Höhe  von  9000  Meter. 
Der  Thermograph  zeigte  —49  Grad  Temperatur. 

Wttre  wohl  einer  nnserer  Leser  und  Mitarbeiter,  welcher  von  solchen 
tiohen  Fahrten  auch  unserer  Zeitschrift  Einiges  über  Temperatur-Beob- 
achtungen in  dem  anfangs  erwähnten  Sinne  mittheilte? 

J. 


Zcligehrlft  fär  VenneeanDgswesen  ISBS.    Heft  IS. 


aCocx^lc 


I 

370       Jahresbericht  der  Koni^cbea  Landwitthechafli.  Hochschule  in  Berlin. 

Jahresbericht  der  Königlichen  Landwirthschaftlichen    | 
Hochschule  In  Berlin,  j 

fttr  die  Zeit  vom  1.  April  1897  bis  31.  März  1898,  Jahrgang  VI 
Berlin  1898. 

Hieraus  entnehmen  wir  S.  47  —  43 : 

OeodatiBcheB   Institut  and  geodätische   Sftmmlnng. 

Vorstand  der  SammluDg:  Professor  Dr.  Vogler.  I 

Oegenliber   dem  vorigeo  Bericht^ahr  ist  die  Zahl  der  Theilnehmor  ' 
an  den  IfesBUbangen  der  geodätischen  Abtheiinng,  welche  unter  Leitang 
der  ProfessoreD  Vogler  und  Hegemann  stattfioden,  von  mehr  als  400 auf  I 
etwa    330  zurückgegaagen,    eine   natürliche    Folge    der  allmählleh  ein-  | 
getretenen  AnfQllung  des   Landmeaserfachea.     Oleichwohi  Bchien  es  bei 
dieser  Frequenz   noch   gerathen,    wie  es  sich  in   vier  voransgegangenea 
Studienjahren    bewährt    hatte   und    wie  im  Winter  von  jeher  geachehen  ' 
war,  auch  im  Sommer  nach  Jahrgängen  getrennt  zu  üben. 

Bei    den  Winter-Uebnngen   hat  sich   das  Vorhandensein  zweier  Be- 
obacfatnngsthUrme  vortrefflich    bewährt.      Auf  dem  Westthurme   konnte 
fdr   die   Üebungen    znr    geographischen    Ortsbeetimmung,    welche   Hen  1 
Professor  Hege  mann  abhält,  das  neu  angeschafite  Durchgangsinstrament 
von  Bamberg   aufgestellt   werden.     Ss  hat   ein  gebrochenes,    beqnem  ' 
umlegbarea   Fernrohr  von  54  mm   ObjectivtSffnung,   650  mm  Brennweite 
und  48-  and  72facher  VergrOsserung,  sowie  einen  eisernen  Untersalz  mit  ' 
Einrichtnng   zum    feinen    Einstellen    der   Visirebene    in    den    Meridian, 
Das  Instrument,   dessen  Bauart  Übrigens   allgemein   bekannt  ist  (Preis- 
verzeichnisa  der  Karl  Bamberg'achen  WerkstÄtte*  in  Friedenau  von  1892 
Nr.  29),  fand  auf  einer  starken  Schiefersteinplatte,  welche  die  ErSatnu; 
eines    der  südlichen  Tburmfenater  abdeckt,  Aufstellnng.     Den  sfldlichen 
Theil  desUeridians  überblickt  es  bis  zu  670H0he;  der  Polaratem  kann 
durch    eine  OefTnnng    mit   Klappverschlnsa  im  Dache  des  Thurmes  ge- 
fasat  werden. 

Literarische  Arbeiten  des  geodätischen  Lehrpersonals : 
Qrundlehren   der  EulturtechDik,   zweite  erweiterte  Auflage,  1.  Baud, 
unter   Mitwirkung  von   Professor  Dr.   Fleischer,   Geheimen  Be- 
gierongsrath    Professor    Dr.    Wittmack,    Meliorationsbauinspeclor 
Crantz,  Regiernngs- und  Baurath  Gerhardt,  Professor  Dr.  Gie- 
seler,  beransgegeben  von  Ch.  A.  Vogler. 
0.  Eggert,  Vei^leichung  der  Ergebnisse  der  geometrischen  und  des 
trigonometrischen  Nivellements  zwischen  den  drei  Punkten  Hoben- 
steig,  Irschenberg  und  Kampenwand  nach  den  durch  von  Baneru- 
feind    im   Jahre    1881    ausgeführten    Beobachtungen.     Inaiig:nr«l- 
Dissertation,  eingereicht  bei  der  UniverEitKt  Berlin. 
W.   Semmler,  Auftrageapparat  für tacbymetrische  Aufnahmen.    2eil- 
sehrift  für  Vermessungswesen,  1898,  Seite  145.,  , 


BQcherschau.  S71 

Der  geodätiBchea  Ssmmtaitg  worden  im  sbgeUnfeaen  Jahre,  nament- 
lieb  ia  Rtteksicht  auf  die  Neaeinrichtnng  im  Westthnrme,  an  aasaer- 
ordentlicheD  Zuwendangen  4500  Mk.  gewährt.  Auoh  die  wiBsenschaft- 
lichen  Feinnivellementa  mit  dem  Scbiebfenirobr  konnten  mit  Be- 
willigang  des  Heim  Hinisters  fortgesetzt  werden.  Ee  nahmen  daran, 
wie  im  Torjahr,  die  Herren  Repkewitz  und  Dr,  Eggert  theti. 
Ersterer  bearbeitet  zarZeit  die  echou  im  vorjährigen  Bericht  erwähnten, 
Edt  1891  festgestellten,  kleinen,  gegenseitigen,  scheinbaren  Bewegnngen 
der  eingewogenen  Punkte  zom  Zwecke  der  VerÖffentUchnng.  Seit  Angnst 
1897  sind  neben  den  bisher  gebrauchten  hölzernen  Ziellatten  die 
metallenen  tod  Heisaner  verwandt  worden.  Die  physikaÜBch-tochnisohe 
Keichsanstalt  hat  es  frenndlichat  Übernommen,  im  Winter  1897/98  die 
HaaaarerhältniBae  dieser  Latten  festzustellen.  Für  die  erfolgreiche 
ÄDBfUhrang  dieser  Arbeit  gebtthrt  insbesondere  den  Herren  Professor 
Dr.  Leman  und  Dr.  Oüpel  Dank.  Soviel  ans  den  Maassrednctionen 
während  der  vorjährigen  Nivellements,  also  vor  der  Latten-Unter- 
«ucfaung,  entnommen  werden  konnte,  haben  sich  die  mit  so  vieler 
Hohe  hergestellten  metallenen  Keliatten  gut  bewährt.  Dennoch  dttrften 
sie  in  kurzem  veraltet  sein,  wenn  die  Hoffnungen  sich  erfüllen; 
welche  die  Technik  anf  die  neu  entdeckte  Leerung  von  Stahl  und 
Nickel  mit  dem  AnsdehnungscoefGcienten  0,0000008  setzt.  Sobald 
sich  Stäbe  dieses  Uetalles  von  ausreichender  Länge  herstellen  lassen, 
ist  auch  der  Bau  nener  Ziellatten,  diesmal  ohne  Metallthermometer, 
beabsichtigt.  Auch  die  GUs-Scala  des  Schiebfemrohres  wird  dann 
zweckmässig  durch  eine  Stahlnickel-Scala  bu  ersetzen  sein. 

Herr  Mechaniker  Ch.  Hamann  in  Priedenau  bei  Berlin  hat  der 
geodätischen  Sammlung  das  Modell  einer  scharfsinnig  erdachten  Rechen- 
maschine geschenkt,  die  zwar  inzwischen  dnrch  eine  neue  Erfindung 
ihres  Urhebers  überholt,  aber  der  Aufbewahrung  in  einer  Sammlung  zu 
Lehrzwecken  werth  ist.  Herr  Landmesser  So  mm  1er  hat  die  Ver- 
fiffentliohung  ihrer  Bauweise  Itbemommen. 


BUcherschau. 


Gnmdiekren  der  Kvhurteehnik.  Zweite  erweiterte  Auflage,  unter  Mitwirkung 
von  Dr.  M.  Fleischer,  P.  Gerhardt,  Dr.  E.  Gieaeler,  Dr.  Th.  Frei- 
herm  v.  d.  Goltz,  M,  Crantz,  A.  HUaer,  W.  Scblebaoh,  P.  Wald- 
hecker,  Dr.  L.  Wittmack  herausgegeben  von  Dr.  Ch.  Aug.  Vogeler, 
Professor  an  der  Landwirthschaftlichen  Hochschnk  iu  Berlin.  Erster  Band 
820  Seiten.  Ißt  604  Textabbildungen  und  7  Tafeln.  Berlin  1898  bd  Paul 
Parey.    Preis  20  Mk. 

Als  vor  kaum  2  Jahren  die  erste  Auflage  der  Omndlehren  der 
Enlturtechnik  erschien,  hat  sie  schnell  einen  grossen  Kreis  von  Lesern 
und  Frennden  gewonnen,  da  me  einem  lebhaft  empfundenen  RedHrfniase 


372  Bücherechau.  , 

gerecht  gewordea  ist.     Eb  ist  daher  nach  kurier  Zeit  die  Nothwendigkeit 
zur  HerauBg&be  der  vorliegeaden  zweiten  Auflage  aufgetreten. 

Von  dieser  ist  bisher  nnr  der  1.  Band  erschienen,  der  in  lieber- 
einstimmung  mit  der  1.  Auflage  den  Daturwiasenschaftlichea  und  den 
technischen  Tfaeil  der  Gnindlehren  behandeJt.  Ein  zweiter  aur  ErfflUnng  i 
des  von  dem  Herrn  Heransgeber  anfgeetellten  Planes  dienender,  deo 
sogenannten  kameralistischen  Theil  der  Grundlehrea  (die  rechtiichen, 
volks-  und  landwirthschaftlichen  Verhältnisse,  die  Vorwaltangsorgani- 
eadon   etc.)  behandelnder  Band  ist    in  Vorbereitung. 

Dass  die  Grundlehren  der  Knlturtechnik  so  grossen  Anklang  gefundeo 
haben,  kann  den  mit  den  einschlägigen  Verhältnissen  Vertrauten  nicht 
Wunder  nehmen.  Denn  Dank  dem  anregenden  und  mit  Beharrlichkeit 
durchgeführten  Wirken  einiger  ausgezeichneter  Männer  und  aus  Anlus 
der  Schwierigkeiten,  mit  denen  unsere  beimische  Landwirthschaft  zu 
kämpfen  hat,  dringt  in  immer  weitere  Kreise  das  BedUrfniss  nach  etDem 
Verständniss   und   einer  Beherrschung  kulturtechnischer  Grundsitie  ein. 

Ueberall  in  Deutsehland,  im  faochkuttiTirten  Süden  und  am  Rheis, 
in  Hessen  und  ThfiringeD,  in  den  abgelegenen  Strichen  längs  der  Ost- 
grenze treten  an  den  Laudwirth,  an  den  Verwaltungsbeamten,  an  ^den 
Techniker  dringliche  kulturtechnische  Fragen  und  Aufgaben  heran.  Sie 
richtig  zu  lösen,  dazu  gehört  ein  lUr  die  Anwendnng  der  Technik  aof 
die  Landwirthschaft  besonders  ausgebildeter,  also  mit  den  GmndzUgea 
des  Landwirthsehaftsbetrlebes  vertrauter  Tecbniker-Staud  und  eine  um- 
fassende Fachlitteratur. 

Bereits  bei  der  Besprechung  der  1.  Auflage  des  Werkes  (Band 
XXV,  Seite  378  bis  388  dieser  Zeitschrift)  sind  die  Lücken,  die  biäher 
in  der  Fachlitteratur  bestanden  haben,  dargelegt  worden. 

Sie  waren  um  so  fühlbarer,  als  fflr  einen  grossen  Theil  der  mit  der 
Ldsnng  kulturtechnischer  Aufgaben  betrauten  Techniker  Norddentscb- 
lands  —  fttr  die  in  der  preuseischen  landwirthschaftliohen  Verwaltung 
beschäftigten  Landmesser  —  nach  den  z.  Z.  geltenden  BestimmuDgeo 
die  Zeit  zum  Eindringen  in  die  kulturtechnischen  Wissenschaften  auf 
der  Hochschule  zu  kurz  bemessen  ist.  Bei  den  bescheidenen  Anforde- 
rungen an  die  Schulbildung  der  Landmesser-Oandidaten  (sieb einähriger 
Besuch  einer  höheren  Schule)  reicht  das  vorgeschriebene  zweijälirige 
Studiam  an  den  landwirthschaftllcbon  Hochschulen  za  Foppeisdorf  and 
Berlin  gerade  nnr  zur  Erfassung  der  geodätischen  Wissenschaften  aas. 
Für  die  Kulturtechnik  im  engeren  und  weiteren  Sinne,  ohne  deren 
Beherrschung  der  im  landwirthschaftlichen  Heliorationsdieuet  beschäftigte 
Landmesser  in  seinem  Fache  Erspriessliches  nicht  leisten  kann,  bleibt  | 
wenig  Raum  übrig,  wichtige  Hülfs Wissenschaften,  wie  z.  B.  Banmechaiik,  I 
Botanik,  allgemeine  Ackerbau-  nnd  Betriebslehre  können  entweder  gar 
nicht  oder  nur  hinsichtlich  der  elementarsten  Grundsätze  betrieben 
werden.  I 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC  I 


BOcherschän.  373 

So  tritt  an  den  prenHaischen  Kultartechniker  im  Berafsleben  und 
bei  der  firfUtlnng  eeiner  dienstlichen  AnfgabeD  fortdsnernd  die  An- 
forderung heran,  an  der  VeryollBtändi^ng  nnd  Vertiefung  seiner  knltnr- 
tedmiseheD  Anebildiuig  zu  arbeitea. 

Daher  warde  das  vorliegende  Werk,  das  der  wisse oBchaftliGhen 
Vorbildnog  der  preussischen  Landmesser  angepasst,  io  klarer  and 
knapper  Weise  die  GrundzUge  der  Knltartecbaik  bebandelt,  nicbt  nnr 
in  den  Kreisen  der  Stndirenden,  sondern  weit  darüber  binans  von  den 
seit  kfirzerer  oder  längerer  Zeit  im  Lebea  stehenden  Knltnrtechnikem 
frendig  begrUsat  nnd  gilt  einem  grossea  Theile  von  ihnen  bereits  jetzt 
all  ein  oft  befragter,  zuverlässiger  Berather. 

Die  1.  Auflage  des  Werkes  ist,  wie  bereits  erwähnt,  im  Band  XXV, 
Seite  378  bis  383  dieser  Zeitschrilt  einer  eingehenden  Besprechnng 
DDterzogen  worden.  Es  wird  nns  daher  zunächst  darauf  ankommen, 
im  Anschluss  nnd  unter  Hinweis  auf  diese  Besprechnng  die  Erweiterungen 
and  Ergänzungen,  die  die  zweite  Auflage  des  1.  Bandes  erfahren  hat, 
zu  erOrtem. 

Der  Umfang  des  Bandes  ist  von  69G  auf  820  Seiten  gewachsen, 
seioe  Test  ab  bil  düngen  von  534  auf  601.  Neu  hinzugetreten  sind  sieben, 
dem  Text  eingeheftete,  zum  grossen  Theil  farbige  Tafeln. 

Der  Band  hat  somit  eine  räumliche  Erweiterung  erfahren,  die 
gerade  bis  zar  Grenze  des  Handlichen  gebt.  Ergiebt  sich,  wie  zu 
erwarten  steht,  die  Nothwendigkeit  |der  Herausgabe  weiterer  Auflagen, 
so  wird  der  Erwägung  empfohlen,  das  Werk  seiner  innern  Eintheilung 
entsprechend  in  3  Bände,  einen  natnrwissenschaftlicben,  einen  technischen 
nnd  einen  kameraliBtisehen  zu  gliedern. 

Auch  in  die  vorliegende  Auflage  ist  aus  unbekannten  Gründen  die 
Lehre  vom  Klima  und  die  Wetterkunde  noch  nicht  aufgenommen  worden, 
die  nach  der  wohl  allgemein  getbeilten  AnfFasaung  dea  Herrn  Heraus- 
gebers mit  zur  Erfüllung  des  Zweckes  des  Werkes  „von  Grund  aus  in 
dis  Fach  einzutlthren"  zu  dienen  hat.  Es  decken  sich  vielmehr  die 
behandelten  Wissenschaften  völlig  mit  denen  der  1.  Auflage. 

Den  1.  Abschnitt  dea  naturwissenschaftlichen  Theiles  nimmt  somit 
die  von  Herrn  Professor  Dr.  Moritz  Fleischer  bearbeitete  Bödenkunde 
ein,  die  nnnmebr  auf  dem  Raum  von  150  Seiten  die  Kenntniss  des 
wesentlichsten  Prodnctionsfactors  in  einer  so  fesselnden  nnd  tlbersicbt- 
lieh  gegliederten  Weise  vermittelt,  daas  den  Fachgenossen  das  Studium 
derselben  nicht  warm  genug  empfohlen  werden  kann. 

Der  Boden,  diese  verwickelte,  durch  die  mannigfaltigsten  chemischen, 
phTsikalischen  nnd  biologischen  Vorgänge  und  Maassnahmen  beeinflusste 
nnd  zu  beeinflnssende  Grundlage  aller  landwirtbachaftlichen  und  kultur- 
technischen  Thätigkeit  bedarf  unserer  unausgesetzten  Beobachtung  und 
Erforschung.  Eine  Vertiefung  unserer  Kenntnisse  über  seine  Natur, 
Beine  Zusammensetzung  und  seine  Eigenschaften,  wie  sie  uns  daa  Stadium 


374  Bocherschan.  | 

dieseB  Abschnitte  vermittelt,  ist  von  grossem  Wertb  für  die  Sicherheit 
nnaeres  dienstlichen  Wirkens,  wie  es  ja  eine  bekannte  Thstsache  ist, 
dasa  der  Erfolg  so  msDcher  kostspieligen  Landesmelioration  an  der 
unzureichenden  Benrtheilnng  and  BerQcksichtignng  des  Bodens  ge- 
scheitert ist. 

Eine    zweckmässige  Vermehmng   dee  Abschnittes   hat    die    zweite 
Auflage  dnrch   die  Einleitung  gebracht,   die  die  EinfUhrung   dee  Lesers   i 
in   die  Bodenchemie  bezweckt  und   ihn   beim  Studium  der  Bodenknnde    | 
der  Nothweiidigkeit  enthebt,   sich  gewisse  chemische  GrondbegrifTe  und 
die   Bedeutung   der   verwendeten   chemischen  Formeln  erst  anderweitig 
wieder  ine  Oedächtniss  zu  rufen. 

Neu  ist  femer  die  Abhandlung  Über  die  geognostisch-agronomischeD 
Bodenkarten.  An  der  Hand  zweier  Farbentafeln  werden  der  Zweck  der 
Karten,  die  Art  ihrer  Darstellang  und  die  Vortheile  erörtert,  die  ans 
der  Benutzung  derselben  dem  Laodwirth,  dem  Forstwirth  und  dem 
Eulturtechniker  erwachsen.  Wenn  sclion  die  von  dem  Berglande  Freussens 
vorhandenen  rein  geognostisohen  Karten  von  grossem  Nutzen  fllr  knltnr- 
technische  Maassnabmen  sind,  weil  sich  aus  der  Gesteinsart  der  Erdrinde 
unter  Wflrdignng  der  Terrainformen  SchlllBse  auf  die  Durchlttssigkeit^ 
die  Abschlämmbarkeit,  TiefgrUndigkeit,  Fruchtbarkeit  des  Bodens  ziehen 
lassen,  so  lässt  sich  der  Werth  der  von  der  geologischen  Landesanstilt 
bewirkten  Eartirung  der  Flach) an dbC den,  die  auch  die  chemische  und 
mechanische  Znsammeneetziing  derselben  nachweist,  ermessen.  Ihre 
Erläuterung  in  vorstehendem  Werke  wird  Nutzen  bringen,  und  ist  nur 
zu  bedauern,  daes  diese  Karten,  sowohl  die  agronomisch-geognostischen, 
als  die  rein  geogn ostischen  erst  von  einem  geringen  Theil  des  Staats- 
gebietes vorhanden  sind. 

Der  von  Herrn  Professor  Dr.  Wittmack  bearbeitete  2.  Abschnitt, 
die  Botanik  der  Wiesenpflanzen,  in  dem  die  Gräser  and  die  Legnmi- 
nosen  nach  Bau  und  Entwickelung  und  ihren  Merkmalen,  nach  dem 
natürlichen  System  geordnet,  beschrieben,  in  70,  vornehmlich  der 
bekannten  Garcke'scben  Flora  entnommenen  Textabbildungen  veran- 
schaulicht, nach  ihrem  Werth  und  ihren  Ansprüchen  an  den  Boden, 
ihrer  Bedeutung  fllr  den  Futterbau  oder  für  besondere  kulturelle  Zwecke 
(z.  B.  zur  Befestigung  von  Flugsand)  besprochen  sind,  ist  in  Einzelheiten 
—  insbesondere  durch  eine  anderweitige  Anordnung  der  Gruppen  der 
Hülsenfrüchte  und  dnrch  Aufführung  einiger  weiterer  Arten  abgeändert 
und  vermehrt  worden  und  wird  nach  wie  vor  dem  Kulturtechniker  zun» 
Ansporn  dienen,  in  das  schöne  weite  Gebiet  der  Pflanzenkunde  in  dem 
umfange  einzudringen,  den  sein  Beruf  erfordert. 

In  einem  Anhang  sind  die  Bonitirungspflanzen  und  Samen- 
mischnngen  besprochen   nnd    fUr   die   Ansaat  schätzenswerthe   TabeÜen 

Gebranchswerth,  Saatmengenanswahl,  —  darunter  auch  eine  neuere. 


Bücberschau.  37& 

von  der  HoorrersnchseUtion  meainiDengeBtellte  tat  Hoorwira«!!  nnd 
Weiden,  —  mitgetheilt. 

Die  bodenbeBtimmenden  Pflanzen  haben  allerdinga  nur  eine  knne 
Behandlnng  unter  summarischer  Ad  ffUhrnng  einer  Anzahl  von  kalklieb  enden, 
sowie  von  Thon  und  Lehm  Uebendeii  Arten  erfahren.  Es  wäre  wUnschens- 
verth,  die  eogenasnten  Bouitimngspflanzen  in  einer  späteren  Auflage 
eiogehender  zn  beeprechen,  da  die  Zasammensetzung  der  Pflanzeadeeke 
oft  einen  ansgezeichneten  Anhalt  bietet,  am  die  physikalische  »der 
chemische  Beschaffenheit  des  Bodens,  sein  Verhalten  zum  Wasser,  seinen 
Gebalt  an  nothwendigen  Pflanzennähretoffen  mit  einem  Blick  zu  erfassen 
und  in  grossen  Zügen  zu  beurtheilen,  welche  Kalturmaasare^eln  znr  Be- 
seitigung vorhandener  Schäden  nnd  zur  Verbessernng  oder  VermehniDg 
der  Bodenerträge  zu  treffen  Bind. 

In  den  beigebrachten  Samentabellen  sind  auch  eine  Anzahl  von 
KräQtero,  wie  der  EUmmel,  die  Schafgarbe,  die  Wiesenflockenbluffle 
zur  Ansaat  empfohlen.  Dies  eriunert  daran,  daes  im  Uebrigen  in  der 
vorliegenden  Botanik  der  Wiesenpflanzen  derjenigen  Kräuter  keine  Er- 
wähnung gethan  ist,  die  nicht  zu  den  SchmetterlingsblUthem  gebären, 
obwohl  sie  hänfig  mehr  als  die  Hälfte  des  gesammten  PflanzenboBtandes 
einer  Wiese  einnehmen.  Es  wäre  za  erwägen,  künftig  auch  die  übrigen 
Fflanzenarten,  die  zum  regelmäsBigen  Bestand  der  Wiesen  gehören,  kurz 
zu  beschreiben  nnd  nach  ihrem  Werth  oder  Unwerth  fttr  den  Fntterbaa 
zu  erörtern. 

Der  3.  Abschnitt  „die  Hydraulik",  bearbeitet  von  Herrn  FrofesBor 
Dr.  Eberhard  Oieseler  ist  im  Wesentlichen  unverändert  aus  der 
1.  Auflage  Übernommen  und  entspricht  hinsichtlich  seines  eigentlichen 
Vorwurfs  den  praktischen  BedlirfnisseD,  zumal  sich  in  dem  i.  Abschnitt 
des  Werkes,  in  der  Baukunde  ab  nnd  zu  Ergänzungen,  wie  z.  B.  über 
die  WasBerkonsumption  unvollkommener  üeberfälle,  UberSlauweiten  finden. 

In  dem  einleitenden  1.  Kapitel  sind  einige  HOlfelehren  aus  der 
Mechanik,  ohne  die  die  Hydraalik  schwer  verständlich  wäre,  znr  Be- 
sprechung gezogen.  Soll  das  Werk  Beinen  Zweck  voll  erfüllen,  so  wird 
es  sich  nicht  umgehen  lassen,  dieses  Kapitel  und  den  ganzen  Abschnitt 
Über  das  Gebiet  der  Hydraulik  hinaos  zu  erweitern  und  die  haupt- 
säcfalichsten  Lehren  der  Baumeehanik  nnd  der  Graphostatik  darin  tu 
behandeln,  da  der  Eolturtechniker  der  Ornndzäge  dieser  Wissen- 
Bcbaflen    nicht   entratben  kann. 

Eine  solche  Erweiterung  wttrde  auch  dem  Abschnitt  Baukunde  lu 
Oate  kommen,  und  zweckmässig  dazu  fuhren,  unter  Wahrung  der  dem 
vorliegenden  Werke  gesteckten  Grenzen  dort  die  statischen  Berech- 
nuDgen,  vielleicht  nnter  Vorführung  von  Beiepielen,  eingehender  und 
Byetematiacher  zu  behandeln,  ale  das  bisher  gesehehen  konnte.  Schliess- 
lich sei  noch  erwähnt,  dass  die  Angaben  über  die  Abfiussmengen  aus 
den  versehiedesartigen  Niederscblagsgebieten  am  Schlüsse  des  3.  AbBclmittef 


376  BQcherschau.  ' 

mit  den  entsprechenden  Angaben  im  §  23  der  Banknnde  nicht  völlig 
im  Einklang  stehen  und  nach  den  bei  den  HochwasBern  der  letzten 
Jahre  gewonnenen  Erfahrnngen  etwas  gering  gegriffen  ta  sein  scheinen.  — 

Den  technischen  Theil  der  Orundlehren  eröffnet,  wie  in  der  1.  Auflage, 
Herr  Meliorations- Ban -Inspector  Crantz  mit  dem  Abschnitt  „Banknnde", 
die  den  Erdban,  Wegebau,  Brücken-  und  Wasserbau  behandelt. 

Hatte  sich  bereits  in  der  1.  Auflage  gezeigt,  in  welch  geschickter 
Weise  die  Banknnde  der  durchschnittlichen  Vorbild ung  und  den 
Berufs-Anfgaben  des  prenssischen  RnltartechDikers  angepasst  ist,  so 
wird  dieser  Eindruck  bei  der  Durchsicht  der  Gliedemng  und  Anordnung 
der  Banknnde  in  der  2.  Auflage  vermehrt.  Insbesondere  sind  die 
Kapitel  Aber  den  Brücken-  und  Wasserbau  gelungen. 

Auf  dem  Raum  von  kaum  130  Seiten,  mit  vielen  und  gut  ausge- 
fflhrten  Zeichnungen  belegt,  bieten  sie  dem  jungen  Techniker  eine 
Stutze,  Aufgaben  zweckmässig  durchzufahren,  die  namentlich  im 
Anfang  seines  Wirkens  nur  spärlich  an  ibn  herantreten,  und  in  denen 
er  eine  Gewandtheit  ohne  Führer  oft  erst  am  Ende  seines  beruflichen 
Wirkens  erlangen  würde. 

Was  die  äussere  Anordnung  des  Abschnittes  in  der  2.  Auflage 
betrifft,  so  sei  erwähnt,  da^  er  in  11  Kapitel,  an  Stelle  der 
10  Kapitel  der  1.  Auflage,  gegliedert  ist,  indem  ein  Kapitel  „Ver- 
anschlagung von  Brücken  und  Durchlässen"  neu  eingefügt  wurde,  daes  sich 
das  Kapitel  „Uferbau"  zum  „Ausbau  der  Waaserläufe"  ausgestaltet  bat, 
und  daas  der  Abschnitt  nunmehr  mit  343  Textabbildungen  ausgestattet  ist. 

Einige  Kapitel,  wie  insbesondere  diejenigen  über  den  Erd-  und 
Wegebau  sind  unverändert  aus  der  1.  Auflage  Übernommen. 

Wer,  wie  wohl  die  meisten  Zuaammenlegungslandmeseer,  in  dem 
Kapitel  „Wegebau"  Manches  nicht  gefunden  hat,  deasen  er  bei  seinen 
Beruf  saufgaben  bedarf,  der  mäge  darauf  hingewiesen  werden,  dass  dem 
Vernehmen  nach  der  in  der  Aufstellung  befindliche  kameralistische  Theil 
der  Orundlehren  näher  auf  die  Grundsätze  für  Entwerfnng  eines  länd- 
lichen Wegenetzes  zurückkommen  wird.  — 

Der  von  Herrn  Regierungs-  und  Baurath  Paul  Gerhardt  aufge- 
stellte 5.  Absehnitt  „Die  Enlturtedmik" .  im  engeren  Sinne  hat  in  der 
2.  Auflage  die  weitgehendste  Vermehrnng  erfahren,  indem  der  Herr 
Verfasser,  an  ihn  herangetretenen  Anregungen  nachgebend,  unter  Auf- 
gabe früher  geübter  Selbstbeschränkung  auf  Grund  seiner  reichen  Erfahrung 
und  seiner  eingehenden  Eenntnise  der  auf  dem  Gebiet  der  Landesknltnr 
und  der  Volkswirthscbaft  vorhandenen  Schäden  und  vorwaltenden  Be- 
strebungen seinen  Gegenstand  sichtend,  erweiternd,  erläuternd  durch- 
gearbeitet und  ein  allgemein  interessirendeB  Kapitel  „die  Eindeiehung" 
neu  eingefügt  hat.  So  ist  der  Abschnitt  zu  einem  nach  Form  und  Inhalt 
ansprechenden,  sein  Gebiet  ersohOpfenden  Ganzen  geworden. 

L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


Bficherschan.  877 

Du*  Banm  gebietet  ans,  von  den  Erweitemngen  des  Abechoittes 
Dir  das  H&QptBSchliehBte  heranszagreifen. 

Im  Kapitel  2  „EntwäsBeruag"  ist  der  eingebend  begründete, 
in  einer  tab ettari sehen  Zusammenstellung  und  einer  Farbentafel  nach- 
gewiesene Plan  der  Regalirung  des  Hanpt-Vorfl others  des  Streogelner 
Brachea  hervorzuheben. 

In  dem  gleichfalls  mit  einer  neuen  farbigen  Unsterdarstetlnng  eines 
Diainplanes  belegten  and  anch  die  Veranschlagung  der  Drain-ButwUrfe 
bändelnden  3.  Kapitel  „Die  Drainage"  interessirt  die  BefOrwortuag  der 
Anwendoiig  von  Faschinen-DrainB  bei  extensiv  bewirthschafteten  Wiesen 
und  das  flberzeagungBvolle  und  überaeugende  Eintreten  für  die  soge- 
nanote  Qnerdrtiinage. 

Im  Kapitel  „Hoorknltnr"  machen  sich  die  Erfolge  des  planvollen 
Zusammenwirkens  von  Theorie  und  Praxis,  das  in  Norddeutscbland 
seit  Errichtung  der  Moorknltur-Versucbsstation  zu  Bremen  geübt  irlrd, 
überall  bemerkbar,  indem  den  in  physikalischer  und  chemischer  Be- 
liehong  obwaltenden  Besonderheiten  der  Uoore  mit  grosser  Sicherheit 
Rechnung  getragen  wrden  kann. 

Auch  das  Kapitel  5  „Bewässerung"  ist  unter  Anderem  durch  die 
Fubentafel  einer  Bewässerungs-Anlage,  StaffelrUcken  und  Hangbau  in 
gleichsam  plastischer  Weise  veranschaulichend,  vermehrt  worden. 

Wenn  in  dem  neu  eingeschobenen  §  88  betreffend  die  mit  der 
Ausübung  der  Bewässerung  verbundenen  Wasserveriuste  zum  Anadruck 
gebracht  und  im  g  91  wiederholt  ist,  dass  es  in  Preuasen  den  KutE- 
niesaern  des  Wassers  gesetzlich  verboten  ist,  aus  solchen  Wasser  Verlusten 
ÄnaprUche  auf  Entschädigung  abzuleiten,  so  ist  dies  nicht  allgemein 
zatreffend,  z.  B.  nicht  im  Oeltungab  ereich  der  kurhessischen  Verordnung 
Fom  28.  Okt.  1834,  welche  die  Beseitigung  mehrerer  der  Verbesserung 
dea  Acker-  und  Wiesenbaues  entgegenstehenden  Hindernisse  betrifft. 

Nach  §12  des  gedachten  Gesetzes  kann  ausser  der  gesetzlichen  Wässer- 
zeit, —  von  Sonnabend  Abends  bis  zum  Sonntag  um  dieselbe  Stunde,  — 
nar  das  den  MUhlen  wirklich  entbehrliche  Waaser,  dessen  Höhe  durch 
den  Aichpfahl  bestimmt  wird,  zur  Wässerung  benutzt  werden,  und 
eind  im  Regiemngs-Bezirk  Gassei  bereits  rechtskräftige  Urtbeite  erlassen, 
vonacb  den  Be wäasernngs- Interessenten  wegen  der  durch  die  Be- 
wässerung entstehenden  Wasserveriuste  das  Wässern  ausserhalb  der 
gesetzlichen  Wässerzeit  bei  kleineren  Wasserständen  auch  dann  unter- 
Bagt  worden  ist,  wenn  das  abgewässerte  Wasser  dem  Staubehälter  der 
Mtthle  wieder  zugeführt  wird. 

Indemnen  eingeftigten  Kapitel  VI  „die  Eindeichung"  werden  anter 
anderem  die  Schutzmaassiegeln  gegen  die  sieh  immer  vergrSssemden 
Hochwassergefahren  kurz  besprochen.  Wenn  hierbei  der  Herr  Verfasser 
in  §  120  EU  dem  Schluss  kommt,  dass  die  allgemein  empfohlenen  Mittel 
2nr  Beschränkung    der   Hochwassermaaaen,     ihre  Zurückhaltung  in   dep 


378  Bocberschau. 

Qnellgebieten  durch  die  Pflege  des  Waldes,  die  Anlegung  von  Sunmel- 
becken  and  Sickergr&ben,  enm  Theil  en  kostspielig,  durchweg  sber  un- 
zureichend sind,  so  Bcheist  er  die  Erfolge,  die  den  auf  die  VerzSgemng 
des  WuserabflnsseB  gerichteten  kalturtechniBchen  Haassnahmen  eigen 
Bind,  wenn  sie  Bystematiscb  auf  grfisseren  Gebieten  znr  DnrdiflUinuig 
gelangen,  au  anterBchStEen. 

Die  Änfforstnng  der  kahlen  Steilhänge  nnd  BonBtigen  Oedlindereien 
des  Hügel-  nnd  Berglandes,  die  Terhannng  nnd  Anpflanzung  der  Wasser- 
risae  und  WUdbiche,  eine  der  Horizontalen  üch  nähernde  Anordnung 
der  Ackerfiirehen  und  eine  rationelle  Wege-  nnd  Orabenanlage  bei 
Zusammenlegungen,  sind  unsereB  Eracfatens  äusserst  wirksame  HOlfsmittel 
des  Kulturtechnikers,  den  UiBBStänden  TOrzubeugen,  die  einer  einseitigen 
Anwendung  von  EntwHsBernngsmaassregeln  auf  dem  Piuse  folgen  wtlrdra. 

Eb  darf  daher  der  Wnnsch  anagedrUckt  werden,  dass  diesen 
Maassnabmen  nnd  ihrer  techniachen  Anordnung  in  einer  weiteren  Auf- 
lage des  Werkes  ein  grQsBerer  Raum  gewidmet  werde.  — 

Der  Ton  dem  Herrn  Herausgeber  eelbst  verfasste  6.  Abschnitt  des 
Werkes  „Traciren"  ist  in  der  2.  Auflage  nur  wenig  erweitert  worden. 
Wir  dürfen  daher  die  Vorzllge  desselben  als  bekannt  Toranssetzen 
und  empfehlen  den  jüngeren  Pachgenossen  insbesondere  ein  wieder- 
holtes Studium  des  erschöpfend  behandelten  Kapitels  „Cebertragen  der 
Entwürfe  anfs  Gelände". 

Da  die  Gestaltung  des  1.  Bandes  iu  der  2.  Auflage  eine  wesent- 
liche Vervollkommnnng  erfahren  hat,  und  der  2.  Band  uns  neue  Ge- 
sichtspunkte vor  Augen  führen  wird,  so  erscheint  nnser  Wunsch  und 
unBore  Annahme  berechtigt,  dasB  anch  das  erweiterte  Werk  sich  bei 
Landwirthen,  Verwaltnngsbeamten  und  insbesondere  bei  den  ausfibenden 
Knlturtechnikem  schnell  einbürgern  und  seinen  Zweck  erfllllen  wird, 
kolturtechniBches  Wissen  nnd  Können  in  den  Kreisen  zu  vermehren, 
die  in  der  Förderang  der  Froductionskraft  des  heimischen  Bodens  ihre 
Lebensaufgabe  erkennen. 

Gassei,  im  Mai  1898.  Breitkopf,  Ober-Landmesser. 


Der  Bureau-,  Registratur-  und  Kamleidientt.    Eine   Sammlnng  von  amtlichen 

Bestimmungen,   Gebräuchen   nnd  praktischen  VorBchlägen  betreffend  den 

GeschäftBgtil  and  den   Bchriftlichen  QeschäitBverkehr.    Bearbeitet  nnd  im 

Selbstverlag  heranegegeben  von  H.  Lorens.    Berlin  NW.  5,  JonasstrasiO  2 

—   1897.    Commiasions-Verlag:    Otto    Nahmaohers    Verlagsbnohhandlimg, 

Berlin  NW.  Wilsnackentraase  1.  Preis  Mk.  1,25. 

Wenn     heutzutage     vielfach     das    Ueberfaandnchmen    des    Bure&a- 

kratismuB  bei  den  versdiiedensten  Verwaltungen  beklagt   wird,  bo  sind 

solche  AeuBserungen  zum  Theil  wohl  begründet.  Häuflg  habm  aber  solche 

Ansichten   darin   ihren   Grund,    dass   der    Betrefi'ende  die  Vortbeile  der 


BDcherachaii.  879 

formalen  BehandluDg  des  Genebliftsgaiiget  deeludb  sieht  zu  wUrdigea 
renteht,  weil  er  dieselben  nicht  genügend  kennt.  Namentlieh  pflegen 
viele  jüngere,  technisch  vorgebildete  Beamte  den  im  OeschaftSTerkehr 
nDd  im  ScbriftwecheeK  herrschen  den  Formen  ein  gewisses  Vomrtheil  ent- 
gegenzubringen, ja  dieselben  vielfach  für  ttberflttssig  zn  halten.  Und 
während  sie  bei  ihrer  eigentliehen  Fach-Ansbildnng  vielleicht  grttssere 
Schwierigkeiten  Überwunden  haben,  fällt  es  ihnen  im  Anfang  der 
Beamten-Lanfbahn  oft  schwer,  uch  jene  Formen  mit  der  ntttbigea 
Sicherheit  anzneignen.  Aber  es  spielt  bei  allen  amtlichen  Vorgängen 
die  äussere  Seite  derselben  eine  so  wichtige  Rolle,  dass  eine  Vemaoh- 
lisdgnng  derselben  oft  unangenehme  Folgen  haben  kann. 

Wenn  nun  auch  die  genauere  Bekanntsohatl  mit  allen  Binzidheit«» 
des  formalen  Geschäftsganges  und  besondere  die  gewandte  Handhabung 
desselben  nur  durch  die  Praxis  erworben  werden  kann,  eo  wird  doch 
jedem  angehenden  Beamten  ein  kurzgefasater  Leitfaden  sehr  willkommen 
sein,  welcher  das  Wchtigste  von  allen  jenen  Vorgängen  und  die  dabei 
herrschenden  GntndBätze  in  fasalicher  Form  darstellt.  Daher  wird  die 
vorliegende  Schrift  allen  jüngeren  Beamten  nnd  besonders  den 
Beamten -Anwärtern  ein  werthvoller  und  nützlicher  Rathgeber  sein. 
Unseres  Wissens  existirt  z.  Z.  kein  ähnliches  Buch,  in  welchem 
zugleich  die  neuesten  Erlasse  etc.  berücksichtigt  werden.  £ia 
besonderer  Torzag  dieses  Buches  besteht  darin,  dass  gleich 
in  dem  ersten  Theil  desselben  AuewUchae  des  Kanzleistiles  nnd  das 
üeberwnchern  von  zwecklosen  Aensserlichkeiten  bekämpft  werden.  Im 
Uebrigen  wird  mit  Recht  darauf  hingewiesen,  wie  hohen  Werth  die 
Gewandtheit  im  schriftlichen  Ausdruck  und  ein  guter  Stil  für  jeden 
Beamten  besitzen.  Weitere  Abschnitte  handeln  Über  die  Vereinfkchung 
des  Geschäftsganges  und  die  Verminderung  des  Schreibwerks,  auf  welch» 
bekanntlich  in  letzter  Zeit  die  BemUhnngen  verschiedener  Behörden  ge- 
richtet sind,  femer  fiber  Titulaturen  und  Eurialien,  über  die  bei 
Adressen  zu  beachtenden  Förmlichkeiten,  sowie  besonders  fiber  die 
Bestrebungen,  die  amtliche  Sprache  von  Überflüssigen  FremdwSrtern 
zu  reinigen.  Im  ferneren  wird  nun  der  Dienst  der  Expedienten,. 
Registratoren  nnd  Eanzleibeamten  eingehend  behandelt  nnd  es  werden 
alle  Punkte  besonders  hervorgehoben,  welche  für  diese  Beamten  von 
grösserer  Wichtigkeit  sind.  Aber  auch  dem  angehenden  Ober- 
beamten,  welcher  meistens  mit  diesen  Dienstzweigen  wenig  vertraut  lu 
sein  pflegt,  ist  das  Studium  dieser  Abschnitte  wie  des  ganzen 
Buches  sehr  cn  empfehlen.  Besondere  Beachtung  finden  auch  die 
Verhältnisse  der  Militäranwärter.  Ueber  die  Stenographie,  die  Behandlung 
von  dienstlichen  Postsendungen  und  Telegrammen,  über  amtliche  Gesund- 
heitspflege und  pereOnltehes  Verhalten  der  Beamten  werden  zweckmässige 
Griäntemngen  gegeben  nnd  zum  Schlnsa  in  dankenswerther  Weise  einige 
Reformen  des  Bareaudienstes  angeregt.  .  S.  J^i  ., 


380  Vereinsangel^enheiten. 

Die  abtoluteii  mecftoniscft««,  ealortichmi,  magnetischen,  el^elrodifnamisAeH  und 
LicfU-Maaeseitiheiten,  nebst  deren  Ableitungen,  wichtigsten  BedehangKi  imd 
Messmetboden,  mit  einem  Anhange  nicbtmetriscber  Maaise,  zum  Gebrauche 
for  Ingenieure,  Techniker,  Lehranstalten,  sowie  fOr  ein  gebildetes  Publicnni 
in  gedrängter  Kürze  bearbeitet  vonR.  Meyn,  Ingenieur.  (44S.)  Braunschweig 
1897,  Vieweg  &  Sohn.    1  Hk. 

Wir  finden  in  dem  TaBchenbncli  nach  einer  Einleitang,  in  der  anch 
die  Organisation  des  Internationalen  Haase-  und  Oewichts-Bnreans  mit 
besproclieu  wird,  eine  Uebersicht  sXmmtlicher  Maasse.  Zn^leicfa  ist  die 
matbematische  Abhängigkeit  der  verschiedenen  physikalischen  Er- 
sehe! nnngen  und  KrSfte  voneinander,  ihre  Beziehungen  zueinander, 
sowie  ihre  ZurltckfUhrung  anf  numerisches  mechanisches  UaaBS  zav 
Daretellung  gebracht  worden.  Den  Uessmethoden  ist  zum  Theil  auch 
die  Angabe  der  dazu  nnthigen  Instrumente  beigeftlgt.  P. 


Vereinsangelegenheiten. 

Ordnung 

der 

21.  Hauptversammlung  des  Deutschen  Geometervereins. 

Die  21.   Haoptversammlnng   des   Deutschen   Oeometer-Verelns  wird 
in  der  Zeit  vom  31.  Jnli  bis  3.  August  1898  in 

Darmstadt 

nach  folgender  Ordnung  abgehalten  werden. 
Sonntag,  den  31.  Juli. 

Vorm.  9  Uhr :  Sitzung  der  Vorstand schaft  im  kleinen  Saale  des  „Kaiser- 
saal",  Grafenstrasse  Nr.  18. 

Vorm.  11  Uhr:  Sitzung  der  Vorstandschaft  und  der  Abgesandten  der 
Zweigvereine  daaelbst.  (Nachm.  4  Uhr  eventl.  Fort- 
setzung der  Berathung.) 

Abends  7  Uhr:    Versammlnng  und  BegrUssung  der  eingetroffenen  Theil- 
nehmer  im  grossen  Saale  des  „Kaisersaal",  Qrafenstr.  18. 
Montag,  den  I.  August. 

Vorm.  9  Uhr:  Hauptversammlung  und  Berathung  in  der  Aula  der 
Technischen  Hochschule,  Hoobeohulstrasse  Nr.  1  am 
Oroashzgl,  „Schlossgarten",  in  nachstehender  Reihenfolge: 

1)  Bericht  der  Vorstandsohaft. 

2)  Bericht   des    RechnangeprUfungs-AusschusaeB    und 
Bescblnssfassung  über  Entlastung  derVorstsndacbafl. 

3)  Wahl  eines  Rechnungsprttfnngs-Ausschusses  bisinr 
nächsten  HaaDtversammlnne. 


Vereinsangelegenheiten.      ,  381 

4)  Beratbang  des  Antrags  der  VorBtandHchaft  aof 
Aeoderung  der  Satzangen  uod  andere  Einrichtiing 
der  Zeitschrift. 

5)  Besprechung  des  §  36  der  Gewerbeordnung  für 
das  Deutsche  Reich.  (Antrag  eines  Vereinsmitgliede.) 

6)  Beralbnng  des  Yereinshaushatts  fUr  die  Kalender- 
jahre 1898  und  1899. 

7)  Neuwahl  der  Vorstandschaft. 

8)  Vorschläge  für  Ort  uud  Zeit  der  nächsten  Haupt- 
Tersammlung.  Nach  Schlusa  der  VerBammluag 
Besichtigang  der  Äusetellnng  in  den  Räumen  der 
Techniachen  Hocli schule. 

Nachm.  3  Uhr:  Festessen  im  grossen  Saale  des  städtischen  Saalbaues, 
Ecke  der  Saalbau-  und  Riedeeelstrasee.  Nach  dem- 
selben Spaziergang  durch  den  Grossh.  Hoforangerie- 
garten  nach  der  Ludwigsbdhe,  Marienhöhe  etc. 

Abends   7  Uhr:    Concert  auf  der  Ludwigshöhe. 

Abends  10  Uhr:  Abstieg  nach  Station  LudwigsbOhe  der  Dampf-Strassen* 
bahn  und  Fahrt  mittelst  Extrazngs  derselben  in  die  Stadt. 
Dienstag,  den  Z.  Auguat. 

Vorm.  9  Uhr :  Wissenschaft  liehe  Vorträge  in  der  Aula  der  Technischen 
Hochschule  in  nachstehender  Ordnung: 

1)  Das  Kataster-  und  Grund  buch  wesen  im  Gross- 
berzogthum  Hessen.     Herr  Steuerrath  Dr.  Lauer. 

2)  Die  Feldbereinigung  im  Grossherzogthum  Hesseu. 
Herr  Landesoniturrath  Dr.  Kl  a  as. 

3)  Die  Einfllhrung  der  neuen  Orundbuchordnnng  für 
das  Deutsche  Reich  und  der  Zusammenhang  der- 
selben mit  dem  Kataster.  Herr  Steuerrath  Steppes» 

Nach  Schluss  der  Versammlung  Besichtigung 
der  Ausstellung  in  den  Räumen  der  Technischen  Hoch- 
schule Dnd  der  Sehenswürdigkeiten  von  Darmstadt. 

Xachm.  3  Uhr:  Fahi't  mit Esti-azug  der  Main-Neckar-Bahn  nach  Seebeim, 
Spaziergang  nach  der  Ludwigshöhe,  der  5  Schwestern- 
Linde,  Mathilden- Höhe,  Ruine  Tannenberg,  Alexandcr- 
böhe  und  das  Stettbacher  Thal  nach  Jugenheim. 

Abends  7  Uhr:  Concert  im  Garten  „des  H6tei  zur  goldenen  Krone" 
in  Jugenheim. 

Abends  10  Uhr:    Rückfahrt    mit   Extrazng    der   Main-Neckar-Bahn    von 
Jugenheim  nach  Darmstadt. 
Mittwoch,  den  3.  August. 
Ausflug  in  die  Bergstrasse  and  in  den  Odenwald. 

Vorm.  8  Ubr:  Fahrt  mit  Extrazug  der  Main-Neckar-Bahn  nach  Jagen- 
heim. Spaziergang  über  den  Heiligenberg,  Kaiserbuchft 
und  Karalpe,  Kreuzhof  nach  dem  Felsberg.    ^       ö 


VemiiBBiigelegenhNi«!!. 

FrtthstUck  auf  dem  Fel^w^,  hiernach  Besich^gnng  des 
Felaenmeeres  nüt  Altarstein,  Rieeensäule,  RieBenkaozel, 


MittagB    1  Ubr:    Forteetzung    der  Wanderniig  vom  Felaberg   liber    den 
NennkrUmmerweg   nach  dem  Äuerbacher  Schlosa.     Be- 
siclitigang  dea  Schlosses  etc.  nnd  Erfrischnngs-Anfenthali 
daselbst.     Abstieg  vom  Äuerbacher  Schloss  nach  dem 
HochsUltter  Thal  und  Fortsetzang  der  Wanderung  durcL 
das  Ffiratenlager  nach  Auerbach. 
Nachm.  5  ühr:    Mittagessen  im  „Hotel  zur  Krone"  in  Auerbach. 
Abends  10  Uhr:    Sflckfahrt    mit   Extrazag    der    Main -Neckar-Bahn   von 
Auerbach  nach  Darmstadt. 
AbKnderungen  in  der  Zeitbestimmung  bleiben  mit  Rücksicht  auf  den 
Sommer fahrplan  etc.  vorbehalten. 

Wahrend  der  Datier  der  Hauptversammlung  vom  31.  Juli  bis  incl. 
4.  August  wird  in  den  Räumen  der  Teehniscliun  Hochschule  eine  Aqb- 
Stellung  geodätischer  InBtrumente,  Karten,  Bücher  etc.  stattfinden,  za 
deren  BoBCbiokung  sowohl  die  Vereinsmitglieder,  als  auch  die  mechanischen 
and  lithographischen  Werkstätten,  Buchhandlungen  etc.  eingeladen  werden. 
An  der  Ausstellung  werden  sich  die  staatlichen  Behörden,  die 
Technische  Hochschule  und  die  städtischen  Behörden  betheiligen. 

Im  Interesse  der  Auswahl  genügender  und  passender  Rünme  im 
Hochschulgebäode  bitten  wir  die  Aussteller  baldmöglichst  —  spätestens  bis 
zum  10.  Juli  —  die  Ausstellungsgegenstände  unter  näherer  Bezeichnung 
bei  dem  Mitgliede  des  AnsBtellongs-Ausschassea,  Herrn  Eatasteringenienr 
Oöbel,  Darmstadt,  Dieburger  Strasse  Nr.  68,  anmelden  und  dabei  gleich- 
zeitig angeben  zu  wollen,  wie  viel  Tisch-,  Wand-  oder  sonstige  Fläctie 
u.  8.  w.  fllr  die  Ausstellung  beansprucht  wird,  und  welchen  Werlh  die 
Gegenstände  ungefähr  haben.  Die  Ausstellungsgegenstände  werden  mit 
dem  Tom  Aussteller  angegebenen  Werthe  gegen  Feuersgefahr  versichert. 
Gleichzeitig  fügen  wir  noch  an,  dass  die  a  as  zustellen  den  Gegen- 
stände spätestens  bis  zum  23.  Juli  an  die  Adresse  des  obengenannten 
Mitgliedes  des  AiisstellungG-AuascliQsses  —  in  die  Technische  Hochschale 
zu  Darmstadt,  Hochschul  Strasse  Nr.  1  —  einzusenden  sind.  Die  Ans- 
«tellungsgegenstände  sind  bis  zum  4.  August  Nachmittags  im  Ansstellungf' 
local  zu  belassen. 

FUr  sachgemässe  Behandlung  beim  Aus-  und  Einpacken  wird,  insoweit 
die  Aussteller  dies  nicht  selbst  äbernehmen,  Sorge  getragen  werden. 
Altenbnrg,  im  Mai  1898. 

Die  Vorstandschaft  dea  Dentschen  Geometer^Vereins. 

L.  Winckd. 


Fersonalnachrichten.  —  Briefkasten.  3S3 

F9r  das  OanBS-Weber-Denkmal  gingen  bis  Jetst  ein: 

1)  Von  Mitgliedern  des  Rheiaiach-WestfiÜiachen  Land mesBer- Vereins  auf 
der  letiten  HanptversammluDg  gesammelt 77  Mk. 

2)  Ans    der  Kasse  desselben  Vereins 23     „ 

3)  „        n       n     ^^*  Vereins  Hannoverscber  LandesSkonomie' 

beamten 20     „ 

4)  .       „        „     des  Uecklenb.  Geo  meter  verein« 10     „ 

i)   Von  Herrn   VennessnngB-Cemmissar  Steiff-Stuttgart 5     „ 

6)     „          „       Landmesser  Gnrlitt-Hambnrg-B»rgfelde 5     „ 

Znsammen  140  Mk. 
Cassel,  den  i.  Juni  1898.                                                      Bitser. 

Personalnachrichten. 


Prenssen. 

L  Sterbefälle.  Eat&ster-Controlear  Steaer-Inspector  Lorenz  in 
Wutdsbek,  Eatasteramt  Stormam  (Schlesvig).  Kataster-Controleur  Steuer- 
Isspector  Wunder  in  Mülheim  a.  d.  R.  (Dttsseldorf)- 

IL  Fensionirnngen.  Kataster-Secretair  Steuer-InspectorVeerhoff 
in  Hannover  zum  1.  Juli  d.  J. 

III.  Versetzungen.  Kataster-Controleur  und  Bentmeister  Steuer- 
Inspector  Merbach  von  Ziegenrttck  (Erfurt) als  Eataster-Secretair  nach 
Hannover  zom  1.  August  d.J.  Die  in  dauernder  Hlilfsarbeiterstelle  befind- 
lichen Kataster-Landmesser  Kndrea  nnd  Schneider  von  Trier  nach 
Arnsberg  bezw.  von  Arnsberg  nach  Trier.  An  Stelle  des -Kataster-Land- 
messers Vogel  (Köln)  ist  der  Kataster-Landmesser  Brnckisch  (Stade) 
zam  Kataster -Controlenr  in  Wongrovitz  (Bromberg)  vom  1.  Jnni  d.  J.  ab 
bestellt  worden. 

IV.  In  dauernde  HBIfsarbeiterstellen  wurden  berufen: 
Kataster-LandmesserMeyer  von  Hannover  nach  Münster  zum  I.Juni  d.J. 
Kataster-Landmesser  Wollenhanpt  nicht  nach  Köln,  sondern  nach 
Stade,  Kataster-Landmesser  Penckert  von  Merseburg  nach  Coblenz 
mm  1.  Jnni  d.  Jahres.  Kataster-Landmesser  Fr.  Wilh.  Htlller  von 
Coblenz  nach  Merseburg  (neu  eingerichtete  Stelle)  zam  1.  Jnni  d.  J. 
EataBter-Landmesser  Lobe  von' Coblenz  nach  Magdeburg  zum  1, Juni  d.J. 

Seine  Majestät  der  Kttnig  haben  geruht,  dem  Kataster-Controleur  a.  D. 
Steuer- Inspector  Uedinck  inMUnster  den  Rotben  Adler-Orden  4.  Klasse 
za  verleihen.  Me. 

Briefkasten. 

Stadt-Nivellement. 
Die  in  Heft  11  S.  321    der  Zeitschr.  f.  Verm.   abgedruckte  Frage- 
stellung  ist   in    fast    gleichem    Wortlaute   auch   an  mich  ergangen  und 
darauf  unterm  27.  April  er.    die  nachstehende  Beantwortung  erfolgtt  . 


S84  Berichtigung. 

Znr  Beetimmung  vod  HSbeo  -  Festpankten,  vesn  solche  zugleich 
auch  als  Gtrandlage  i'Ur  alle  im  Laufe  der  Zeit  erforderltch  werdenden 
nivellitiechen  Arbeiten  dienen  aollen,  ist  die  Anordnung  und  DurehfUhrung 
eines  PräciBionsDiTellementB  empfeblenswerth.  Wenn  dort  zuverläeeige 
und  ausreichende  AnschlUsae  an  Höhenpunkte  der  Landesaufnahme  möglieb 
sind,  so  können  schon  mit  gajiz  einfachen  Elllfamitteln  zuverlässige  £r- 
gebniase  erzielt  werden;  im  anderen  Falle  empfiehlt  sieb  sehr,  die 
Benuteung  eines  exact  und  st&bil  gebauten  InstriimenteB  mit  Fernrohr 
zum  Umlegen,  Libellenempfindlicbkeit  von  etwa  10 — 12  Secunden  (Preis- 
lage etwa  270—300  Mark).  Mit  einem  solchen  Instrument  hält  es  bei 
einiger  Vorsieht  durchaus  nicht  schwer,  die  Fehlergrenze  von  10  mm 
j/kin  einzuhalten. 

Eine  esact  getheilte  Nivellirlatte  (Wendelatte)  genügt,  zwei  beschleu- 
nigen die  Arbeit  und  erhöhen  die  Oenauigkeit.  Zusammenklappbare  Latten 
sind  selbstverständlich  für  Fräcisionsarbeiten  nicht  zu  gebrauchen,  ts 
sei  denn,  dass  die  Ablesungen  nur  auf  dem  unteren  Theile  der  Latie 
(unterhalb  der  KlappTOrrichtnng)  erfolgen. 

Tägliche  Lattenvergleichung  ist  meines  Eracbtens  entbehrlich,  weoa 
keine  wesentlichen  Höhenunterschiede  der  Festpunkte  zu  überwinden 
sind;  es  gentigt  alsdann  eine  einmalige  PrUfung  der  Latte  zu  Anfang  und 
am  Schlüsse  der  Arbeiten,  und  Berücksichtigung  des  Befundes  bei  der 
Höhenberechnung.  B. 

Ausserdem  sind  uns  noch  zwei  Mittheilungen  zugekommen  tdd 
Praktikern,  welche  ebenfalls  auf  die  mit  S.  321  —  322  gleichlautende 
Frage  geantwortet  haben.  Die  Stadtvermessnng '  von  G.  scheint  in 
weiten  Kreisen  Umfrage  gehalten  zu  haben. 


Berichtigung. 

Seite  330,  Zeile  5  von  unten  soll  es  in  der  Klammer  heissen:  der 
gegenwärtig  benutzte  Keil  hat  0,1  mm  directe  Ablesung. 

Seite  331,  Zeile  12  von  nuten  hat  es  za  heissen:  Herr  Professor 
Hammer  benutzt  u.  s.  w.  einen  ähnlichen  Ablother  bei  der  Staffel- 
m  es  sang. 

Inhalt 

GrOuere  MItlhellungen :  Die  Vermessung  des  Gebietes  der  Stadt  Aussig  in 
Böhmen,  von  Fischer.  —  Landkarten  vor  300  Jahren.  —  Elektrische  Beleuchtnng 
der  Nonien  an  Grnbentheodoliten,  von  Jahr.  —  Bestimmung  der  TangenteBlänge 
zu  einem  Bogen  ohne  Winkelmesaung.  —  Herausgabe  von  Gauss'  Werten.  — 
Ballonfahrlen,  von  Jordan. — Jahresbericht  der  Königlichen  LandwirthschafÜicben 
Hochschule  in  Berlin.  —  BUcheriohau.  —  Vertintangelegenhelten.  ~  PenonaJnacli- 
riDhtRM.  —  Briethatten.  —  Berichtigung. 

Verlag  von  Konrad  Wiltwer  Blntteart  —  Diuck  von  GebrOaer  JSneke  In  Hsnnofer. 


ZEITSCHRIFT  für  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins: . 


Dr. 

Profes 

W.  Jordan, 
oi-  in  Hanno 

Herausgegeben  v 
tuid 
ret. 

Stev 

0.  Steppea, " 
er-Rath  in  München. 

1898. 

Heft  U. 
3"    15.  Juli. 

-« 

Baiid  XXVU. 

Uhu« 

Gegenseitige  Bewegung  einiger  Höhenmarken. 

Von  LanchnCBser  B.  BepkewltB,  wither  Assisteät  «n  der  LandwirtbscbäfOichen 
Houhfchnle  EulBeiUn.  •..:-' 

AenderungeD  in  der  Höhe  von  NiTellementsbolzen  hat  die  Prenssische 
Landeaaufnabme  naobgewieaen  nnd  ntn'  Theil  ftoeh  deren  Ursache  in 
EidHokoBgen  erbannt,  wie  aie  in  Bergwerkage^endea  TOrkontnes.  *) 

Weniger  leicht  «nd  Aendenugen  erkUürtrar,  die  sieh  io  der  LagO' 
der  Laftblssea  von  Libellen  seilten,  welche  dauernd  in  unterirdiBcben 
gledchmtoig  temperirtea  Biumeu  befeetigt  waren,**)  Doch  war  zu  yer- 
lUBthen,  das«  lieh  aolebe  JBrwhonuRgen  apob  in  Aeadernngen  der 
HOheolagB  ijer  näcbflten  Ulng«bang.allaBp^eeh9^  nOobteo.. 

Man  kann  4ahei  an  langfMDe,  äAitaltaändening  d9r  NireanflSobeD 
der  Erde  denken,  mau  kann' aber  auph .  BpaaqbeiregnngeB  b«rbejiMheil, 
»ei  ea  Bolche  valkxnischcn  Urtpraoge,  sdarieolotie,  die  ^«s  Tempualiir- 
ändwimg«!  der  oberaten  Srdaetnabten .  eataitriegra.  Man  kann  sieb 
Khlieariiob  auch  boc^  dar  ^scbd^wig.  er^npecn,  wie  sie  bei  Mooren  so 
deutlich  hervortritt,  die  Je  -  nttcb  dem  Qnwdwaaaeretand  achweUen  und 
g^rampfen,  eiaem  9efawamme  yer^eiebbffr. 

Solche  Eraebeinnngen  äurch  Höhenneaaang  zu  verfolgen,  bedarf  ea 
«Des  dichteren  Netsea  von  Festpunkten  als  die  Schleifen  der  Landeeanf- 
ulime  aie  durbieten.  Bekamttliob  hatdds  geodstiephe  Institnt  gel^ienüicli 
«eines    Umzngea    nach    dem   Tel^grapbenberge    bei   Fotadam  .eine    faat 

*)  Nivellements  der  Trigonometrischen  Abtheilung  der  Landesauftiahme 
sechster  Band,  Seite  2,  Berlin  1886.    '        '   '  .      _ 

**)  Verhandlungen  der  vom  4.  kis  8.  September  1878  in  Hamburg  vereinigten 
Fsrniaaenten  Commission '  der  EuropSiächen  Gradmessung;  S^e  30,  Bedin  1879. 
El  TTerden  tuer  auffällige,  tagliche  Schwankungen  von  Libellen  erwähnt,  welche 
ftof.  nantamonr  im  Keller  seines  Hauaes  hefeatigt  hatte.  Diese  Betr&ge  stiegen 
liis  m  17"  an.  (  I  - 

ieltsehdft  für  VermesSUQgäwaaen  1898.    Heft  11.  L.i.i_ü6.  ^-.>0(.>^lC 


386  Repkewitz,    Gegenseitige  Bewegung  einiger  Höhenmarien. 

wftgereehte  Schleife  von  0,9  km  Umfang  in  geringen  Abstttnden  mit 
Höhenmarken  besetzt,  die  sowohl  durch  geometriselies  als  hydrostatischea 
Nivellement  regelmilBfiig  eingewogen  werden.  Eine  andere  Gelegenheit, 
Festpunkte  in  geringen  Abstünden  freilich  nnr  geometrisch  in  regel- 
mässigen Zeitabständen  einzawägen,  boten  die  Veraacfasnivellenients 
der  Berliner  Landwirthschaftlichen  Hocbschnle,  welche  bei  Westend  seit 
1891  im  Gange  sind,  um  die  Leistungen  eines  kathetometerarügen 
NivellirinstrumenteB,  des  „Schiebfernrohrea",  und  der  zugehörigen  eigen- 
artigen Ziellatten  kennen  zu  lernen.  Es  sei  erlaubt,  tlber  die  hierbei 
gemachten  Beobachtungen  von  Höhenfinderungen  der  Festpunkte  sa 
berichten. 

Ehe  jedoch  mit  diesen  AnafDhrungen  selbst  begonnen  wird,  mag 
zuTor  Einiges  ttber  die  Anlage  und  Vermarkung  der  Festpunkte,  sowie 
Über  die  Berechnung  der  Goten  mit  ihren  mittleren  Fehlem  gesagt 
werden  dürfen,  weil  dime  Umstltiide  bei  den  in  Fnqre'  «tehenden  Unter- 
sachnngen  ohne  Zweifel  eine  grosse  Bolle  apielen,  aus  welchem  G-mnde 
sie  auch  bei  der  Erörterung  der  HeesergebniBse  nicht  gnt  unberücksichtigt 
bleiben  können. 

Die  Fratpnnkte  nnd  ihre  Einwägnog- 

Zur  Braeichnung  der  Hshenmarken  dienen  Metallbolzen  von  ungeßlhr 
6^/:  cm  Länge  mit  einem  Dorobmeseer  von  1  cm,  welche  an  dem  einen 
Ende  kegelförmig  anwachsen,  wahrend  daa  andere,  das  Kopfende,  ein 
centrisches  Bohrloch  aufweist,  das  zur  schärferen  Einstellung  mit  Gips 
oder  Kreide  ausgeiUlU  wird,  und  dessen  Mitte  den  eigentlichen  Festpunkt 
bildet.  Als  Unterkommen  fHr  diese  Bolzen  wurden  bei  Anlage  des 
Netzes  in  der  Tillracolonie  Westend  möglichst  massive  Oebände  ans- 
gesucht,  weit  diese  HSbenverSudemngen  wohl  am  wenigsten  unterworfen 
sind  und  ausserdem  Gewähr  leisten,  dass  die  in  ihnen  befestigten  Höhen- 
marken dauernd  erhalten  bleiben.  So  befinden  sich  in  der  That  die  Fest- 
punkte o',  n",  a'",  d,  d  ä',  fund  pin  dieser  gesicherten  Lage  (Fig.  1). 
Wegen  der  die  meisten  Villen  umschliessenden  Vorgärten  jedoch  mnsate» 
die  übrigen  Bolzen  in  massive  Thorpfeiler  eingesetzt  werden.  Auch  sie 
schienen  genügende  Sicherheit  Mr  die  ihnen  anTOTtraoten  Punkte  zu 
bieten,  zmnal  sie  des  geringen  Verkehrs  halber  äusseren  Beschädigungen 
kaum  ausgesetzt  sind  und  überdies  einzelne  von  ihnen  wie  die  der 
Funkte  jr>',  j  nnd  besonders  des  Nullpunkts  g  mit  einer  BeitUchen 
Anscblussmauer  im  Steinverbande  zusammenhängen.  Die  NiveltirgerSthe 
erlauben  es  ausserdem  die  Bolzen  mit  ihrer  ganzen  Länge  in  die  Hauer 
einzulassen  nnd  mit  Cement  theilweise  unter  Benutzung  von  Bleiringen 
gut  zu  befestigen,  so  dass  die  Festpunkte  selbst,  welche  nach  jedem 
Nivellement  durch  eine  dünne  Lehntschicht  verhüllt  werden,  gegen  bös- 
willige BeBchädigungen  so  gnt  als  irgend  möglich  geschützt  sind.  Dennoch 
wurde   in  fast    allen  Fällen    neben  jedem  Hauptpunkt  in   geringer  Snt- 


Repkevdtz.    Oegenseitige  Bewegong  einiger  HAhenmarken. 


387 


feranng,  aber  im  Hanerwerk  iiDabfaXngig,  ein  Nebenboleen  eingesetzt. 
Die  Höhennntenchiedsbestiminangen  dieser  beiden  znsammengebSrigen 
Punkte  vor  und  nach  dem  Nivellement  verhüteten  leicht,  dasa  plötzliche 
Veränderungen  während  der  Arbeit  unbemerkt  blieben,  yornebmlich 
aber  gewährten  sie  die  Mflgllchkeit,  jederzeit,  falls  etwa  ein  Haaptpnnkt 
dareh  Äbbmch  eines  Pfeilers  verloren  ging,  die  HShe  des  firsatzpanktes 
Bicher  und  schnell  bestimmen  und  den  Zneammenbang  mit  den  früheren 
Beobachtnngen  herstellen  zn  kbonen. 

Lageplan  der  FiTdlemenls  der  Landwirthsdiaftliehen  Hoduehule  in  Westend. 
Fig.  1.  HaasBstab  ]:1300a 


Znr  beeaeren  und  sobnellereB  Orientirung  der  nach  diesen  Qesiehta- 
pankten  sorgfältigst  angelegten  Höhenmarken  sei  in  Ergänzung  des 
vorhergehenden  Aber  ihre  Vertheilnng  auf  die  Beobachtnngsfläche  noch 
Folgendes  gesagt. 

EHe  Höhenmarken  ä,  ä" ,  a,  von  denen  letztere  als  Beipnnkt  g^t,  befinden 
sich  in  zwei  zu  dem  Restaurant  Horitz  gehörigen  massiven  Hofgebftuden  an  der 
Ecke  d«'  dhom-  mid  AkadenaQee.  a",  etwas  ostlieh  neben  li  gelegen,  ist  als 
Eisatzpunkt  eist  vor  Ennem  hinzogKiommen,  weil  schon  ftlr  die  Zielwdts  von 
'J5  m  die  Bohiäf&umg  von  ungefthr  1  mm  etwas  klein  erscheint  Die  gegenseitige 
Höhenlage  von  <>"'  und  ä  ist  scharf  bestimmt  und  wird  jedesmal  zur  ausge- 
glichenen Cote  von  ä"  hinzugeftlgt.  Der  Hauptpunkt  a  seihst  wurde  schon  nach 
der  ersten  Beobachtung  durch  böswillige  Hände  gelockert  und  entfernt.    Eswar  dies 


388  RepkewiU.    Gegenseitig  Bewegimg  einiger  Höhenmarken, 

durah  den  Umstand  mOgUeh,  dass  die  ersten  Punkte  der  leichleren  Arbeit  wegen 
in  die  Sleinfugen  eingelassen  wurden,  ein  Verfahren,  das  seitdem  aufgegeben  und 
durch  Anbohren  von  gulen  gesunden  Ziegeln  ersetzt  worden  ist. 

Die  Bolzen  h'  und  b"  sitzen  in  2  TTiorpfeilem  von  nngeßbr  0,25  qm  Grund- 
fläche links  und  rechts  am  Eingang  der  Villa  Holtz,  Ahomallee  gegenfiber  der 
EbneBchenallee.  Der  ursprOn gliche  Punkt  b  wurde  im  Jahre  1892  durch  Umbau 
des  Pfeilers  vernichtet,  c  und  c*  sind  in  gleicher  Weise  wie  die  eben  erwfihnlen 
bei  Villa  Liebreich  im  weiteren  Verlauf  der  Ahomallee  angel^ 

Als  ein  sieber  vermarkter  Festpunkt  ist  nunmehr  d  lu  erwftbn«i,  welcher  an 
der  Ecke  der  Kastanien-  und  Rüstemallee  in  einen  lur  Zeit  der  Nivellements  nicht 
mehr  benntxten  Wasserthunn  der  Charlottenburger  Wasserwerke  eingelassen  werden 
konnte.  Ein  Gerücht  von  dem  Abbruch  dieses  durch  einen  Neuhau  in  der  Eschen- 
allee  OberflOssig  gewordenen  sog.  ,  Schlauch  terms',  welches  durch  das  Sprengen 
des  in  der  Nähe  gelegenen  Wasserwerkes  Germania  im  Jahre  1892  noch  wahr- 
scheinlicher wurde,  veranlasste  im  Sommer  18S3  die  Neuanlage  der  Ersatzpunkte 
d*  und  d  in  dem  ,Ro(hen  Hause*,  einem  an  der  Ecke  der  Rnstem-  und  Eschen- 
allee  gelegenen  Reslaursnt.  e  und  sein  Beipunkt  e  befinden  sich  in  der  Kastanien- 
allee zwischen  Ulmen-  und  Nussbanmallee  auf  beide  Strassenseilen  vertheill,  ebenso 
'g  und  g '  in  der  Lindenallee  iwischen  Eichen-  Dnd  Ebereschenallee.  Beide  Punkl- 
paare  wnrden  in  Mauerpfosten  eingesetzt  Der  bis  zum  Herbst  169.^  als  Beipunkt 
von  g  benutzte  Bolzen  g'  ging  durch  den  infolge  Besitzt humserweiterung  noth- 
wendig  gewordenen  Abbruch  des  einen  Thorpfeilers  verloren.  Die  nordwestliche 
Ecke  wird  durch  den  Pnnkt  f  vertreten,  der  an  der  Ecke  der  Akazien-  und  Eschen- 
allee in  dem  VerwaltnngsgebSude  der  Charlottenburger  Wasserwerke  befestigt 
worden  ist.  Er  kann  ehenlalls  als  gut  versichert  gelten,  wenngleich  sich  in  seiner 
■inmittelbaren  Nähe  ein  giOsserer  Wasserthurm  erhebt,  durch  welchen  die  StaJt 
Charlottenburg  wie  auch  einzelne  andere  Vororte  von  Berlin  mit  Wasser  versorg 

Die  bei  Beginn  der  Beobachtungen  gehegten  Erwartungen  über  die  gule 
Vermarkung  der  angelegten  Hohenpunkte  wurden  zum  grOssten  Thdl  anfs  besle 
erfüllt.  Nur  die  Punkte  e  und  c  teigten  bald  grOmre  Veränderungen  ihrer  Hohen- 
age,  welche  wegen  des  Umstandes,  dass  dieselben  nur  theilweise  durch  äussere 
Verhaltnisse  erkl&rt  werden  könnten,  die  dichtere  Besetzung  dieser  Ecke  mit  Fest- 
punkten wOnschenswerth  erscheinen  liessen.  Aus  diesem  Grunde  wurden  im  Herbst 
1896  in  der  Nähe  von  c  und  c  am  Ausgang  der  Ahornallee  noch  S  weitere  Fest- 
punkte p  und  p  geschaffen,  von  denen  der  eine  p  in  der  Villa  Krain  selbst,  der 
andere  p'  in  dem  westlichen  Theil  der  Umfassungsmauer  dieser  Besitzung  seinen 
Platz  hat  Eine  weitere  Versicherung  endlich  erfuhr  diese  Ecke  im  Sommer  1897 
durch  die  Nenanlage  des  Punktes  q  in  der  Platanenallee  zwischen  Linden-  und  | 
Ahornallee  (Villa  Hansemaun).  Es  steht  hiernach  zu  hoffen,  dass  die  fortgesetzten  | 
Beobaehtnngen  der  neuen  Punkte  im  Zusammenhtmg  .  mit  den  Hauptpunkten 
die  Ursachen  ftlr  die  statlgefundenen  Aenderungen  dieser  Höhenmarken  völlig  er- 
kennen lassen  werden. 

Die  Berechnnng  der  Coteu  und  mittleren  Fehler  vollzieht  sieb  ii 
folgender  Weise.  Die  Hauptpunkte  a'bis  3  sind  wie  aus  Fig.  I  ersichtlicli 
durch  ISZUge  untereinander  verbunden,  welche  bei  jedem  NivetlemeDt 
sowohl  in  der  einen,  als  auch  durch  den  &aderen  Beobachter  ia.  der 
entgegengeaatzten  Richtung  an  Tonchiedenea  Zeiten  eingewogen  werden. 
Aus  der  strengen  NetzauBgleichang  erhfilt  man  die  SShenunteracliiedB 
mit  ihren  mittleren  Fehlern  gegen  den  Fnnict  g,  dem  fUr  nnsere  Zwecke 
die  Cote  10  m   beigelegt  wurde,   wogegen  seine  Htthe   Ubw.^.  N.  nn- 


Hepkeniti.    Gegenseitige  Benegun^  einiger  Hfihemnarken,  389 

geKhr  62,2  m  beträgt,  q  wird  liierauf  nach  Art  eeiner  Beobachtung  ia 
dag  Dreieck  cgd  eingeschaltet,  wXhrend  die  Cote  von  d'  sowie  die  der 
Übrigen  Beipunkte  durch  Hinzufügen  des  aue  mehreren  Beobacbtnngen 
gemittelten  Höben  unterschied  es  zu  den  ausgeglichenen  Coten  der  ent- 
sprechenden Hauptpunkte  gefunden  werden. 

Ihre  mittleren  Fehler  ergeben  sich  leicht  in  Rücksicht  auf  diese 
Eechnungen  nach  bekannten  Gesetzen  der  Fehlertheorie.  Für  die  Coten 
der  Nebenbolzen  sind  keine  mittleren  Fehler  berechnet,  man  kann  sie, 
ohne  sehr  fehl  zn  greifen,  denen  der  Hauptpunkte  gleichsetzen,  da  die 
Beobachtungen  der  nahe  beieinanderliegenden  Marken  in  den  meisten 
Fallen  bis  auf  einige  Hundertstel  Millimeter  übereinstimmen. 

Die  £rgebnisse  dieser  Reclinungen  fUr  jedes  Nivellement  wnrden 
der  nachstehenden  Cotentafel  (Tabelle  1  folg.  8.)  zn  Gmnde  gelegt. 

Die  Zahlen  der  Verticalspalten  Über  dem  Strich  direct  nnter  den 
Höhenm&rken  sind  in  Metern,  die  fibrigen  Znsatzglieder  und  mittleren 
Fehler  in  hundertste)  Millimetern  zn  verstehen.  Diese  IVennung  geschah 
lediglich  zur  Raamersparniss,  und  es  ergiebt  sich  hiernach  jede  beliebige 
Cote,  indem  die  Zahlen  der  Horizontalreihen  einfach  hinter  die  lugehfirigen 
Meterzahlen  angefUgt  werden.  So  lauten  z.  B.  die  Coten  ftlr  a  und 
c  im  nennten  Nivellement,  Mai  1894,  5,30216  ±  12  bezw.  8,26203  ±  14. 
Der  geringe  Betrag  der  mittleren  Fehler  der  Goten  erklSrt  sich  daraas, 
dass  seit  1893  im  Durchschnitt  der  mitUere  Kilometerfehler  des  in 
einer  Richtung  vorsch  reit  enden  Instrumentes,  hervorgegangen  aus 
der  strengen  Netaausgleichung,  ±.  0,48  mm  beträgt.  Irgend  welche 
regelmässigen  Fehlergröesen  sind  bei  der  Ausrechnung  dieser  Betrl^e 
nicht  in  Abzug  gebracht.  Eine  kleine  Anzahl  von  Nivellirzttgen  ist  aus 
der  Summe  aller  bisher  beobtti^teten  freilich  aaBgeschieden,  lur  Fest- 
atellung  der  Goten  nicht  herangezogen  und  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
wiederholt  worden.  Es  geschah  dies,  wenn  kein  Zweifel  bestehen 
konnte,  dass  die  Abweichungen  dieser  ZSge  durch  grobe  ünfllle  herbei- 
geführt  waren.  Diese  kijnnen  in  einer  Yerschiebnng  der  FusspUtten 
durch  die  Ungeschicklichkeit  der  Arbeiter  oder  durch  die  Erschütterung 
schnell  Tortiberfahrender  Lastwagen  bestehen,  oder  auch  durch  Fehlgriffe 
in  den  Ruhepunkten  der  Wendelatten  Teranlasat  sein,  ZufUle,  welche 
während  unserer  melujährigen  Beobachtuugen  des  tffteren  nachweisbar 
vorgekommen  sind. 

Die  Angabe  der  Goten  auf  hundertstel  Millimeter  könnte  vielleicht 
den  Einwand  hervorrnfen,  .dass  die  dadurch  erreii^te  Genauigkeit  selbst 
bei  diesen  kleinen  mittleren  Fehlem  doch  nur  eine  scheinbare  wäre  und  zum 
mindesten  eine  Zahlenverschweudung  bedeute.  Darauf  ist  zu  erwidun,  dass 
schon  die  BeobachtuQgen  Belbstbis  auf  i/,q'q  mm  gewonnen  und  demgemäsB 
in  die  Ausgleichung  eingeführt  werden,  aus  welcher  sie  ohne  besondere 
Hehrarbeit  mit  derselben  Stellenzahl  wieder  hervorgehen.  Wmngleicb 
man  sich    sagen   muss,.    da_8S    diese^letzte    Stelle   nicht  mefa*.  i 


Repkewitz.    Gegenseitige  Bewegung  einiger  Höhenmarkes. 


a. 

SJ'g.-:.  =  s.8?^-??'s:=-2::rs- 

- 

1 

ä«SssKRS&=SI4$la",S-.St 

■» 

^ 

i^jrls^ijÄlKSKsSSssjS- 

' 

K-jS  2^^ä:  r?=-ir'5  =  r:  :?=  - 

" 

5 

iltHIIMtliiltlfllli 

jo 

«- 

1  1  1  KsSSSSS&JsSs.Ssss'if 

i. 

1  1  1  ■:  5=  ?s  :  z^zm  ?-  »=  »•: 

-A 

S 

1  1  1  äE|jSI-sj  =  j-||.|lo^jj 

'a 

^ 

1  J|,|.|SsS|'Jsf||;sjsi-f|| 

i 

1  SS  s  ir?s-:  =  :--.— r?2  2.-2  :■ 

"9 

1    ?:l-|?fS52'SSl?1-S2'2-??? 

1 

»       ro       S       S                              «;«« 

1 

II    -f    -    -    ■    -f    -    -f   ■    ■    -1    ■    -f    •    ■ 

|-|ll|-|ä||ä|-|5|p|| 

£ 

Repkewitz.    Gegenseitige  Bewegnog  einiger  Höhenmarken. 


■1 

«. 

ft 

.  1 

1  1  ?1 

d. 

s   R-S 

» 

s-  =  t 

- 

«■ 

i  SI 

-» 

Si€S4 

a. 

s- 

«^ 

_,«    „c. 

' 

% 

s 

S 

äi^K^^S 

Ss 

^ 

II  •  siSiSs,?,  1  S 

i?:!- 

a. 

lliiill?S?:r55S»ij:r 

"a 

? 

1    M    1  M  1  sfilSSt  S  aJ  äsSI 

•t» 

f 

1  II'  JJISI'I'UI'I  S 

'e. 

1 

1  SiU 

a. 

^  =,is-.  =  rRy^i.i-!  r  J  =•  5  ??.-;■■: 

- 

\ 

zWtlt-.limit-sl  i-fft? 

•• 

1  J?~?lls2j5l=ri Js?=ls 

3L 

?  «,? 

• 

^ 

=  ?=■  JJIIjSflllJ«?  1- Jls,8 

I 

il- 

3  .  .  .  .J  .  . J .  .    .  »    .    .S  .  . 

October 
Apdl 

October 
Hal 

October 

IUI 
August 

October 

tjetober 
Mai 

October 

£ 

-  .  „  ,„«  ~«  cs  :i:  ::?  ^-2  r-?s  = 

393  Repkewilz.    Gegenseitige  Beweping  ^iger  Höheomaihen- 

Fig.  S.    Zeitliche  Festpunktsändeningen,  durch  Profile  dargestellt 

rf.  s.&.s:s.  s.  s. &. s.  s. &.s: s.  s.  &.s'.  s. &.s.  s. &. 


ll/T 

_ 

1     ! 

j 

m 

N     1 
"t- 

i°?i_,_ 

;,.--' 

■-- 

"^'K^ 

t, 

;   i    ! 

— ' 

""\i_ 

-^k^ 

J__ 

__^ 

1     l-.-T- 

1    '    i 

••- 

■'■■i- 

T,. 

1  1 

;     i 

k 

— 

■NjJ 

'-- 

•    i 

- 

1-4 

t     i 

! 

^ 

i    i 

■<i 

\ 

K!"" 

^ 

m. 

/hr- 

y 

it% 

""•■ 

■-■1.    ; 

^■■■k 

>-- i — 
-'  1     i 

-, 

ii    \ 

i  \.. 

^■+    i 

1    i 

1     1 
■     i 

1 

,U^^ 

\ 

'^ 

- 

-i"!'" 

:     j 

\ 

/|_  !    i.„. 

-^    1 

4.i.... 

-Irp- 

■■■■j 

[\ 

k^ 

-^ 

J\  ! 

_i 

;   ;t 

■;     !■ 

\ 

/Kl 

w, 

;N— 

- 

t  \   1 

^-N 

-A 

4\\ 

1  .-, 

i  M 

i    J.-9' 

1       -'1 

-i 

i     !\ 

1     1 

H 

■.t>-. 

■     i 
1     i 

i  V 

- 

H\k 

H\ 

k 

1 

i     ! 

.  !    i 

* 

i     h      5 

F    S     . 

h 

0    /'     IZ 

t    ti   il   1 

i   Ii   re   i 

0  y 

..l.ooglc 


Repkewitz.    Qegcnseitise  Beweping  einiger  HfiheDmarkea.  393 

ist,  80  lieg«a  doob  gegen  eine  Abrundang  nai  '/lo  '"■)'  '^''  ^>^  viHrtelienden 
Cnleranchnagen*  genQgend .  Grttode  vor,  dwen  wichtigster  vietleieht  is 
der  UeberwftclwBg  ein«e  Haupt-  «nd  BeipuuktpMdres  an  wwAeii  ist.  Wie 
glmiich  vwher  schon  iqitgetheilt  wurde,  kaoa  der  HShennnteraetiittd  dieaer 
beiden  Punkte  mit  der  grtiSBteu  Scbärfe  bestiamt  werden,  es  hiesae  also 
safein  sicheres  Uerkmal  für  ihre  gegenseitige  Aenderung  in  den  kleiuten 
Beträgen  vertiohten,  wollt«  man  die  «ngedevtete  KUraung  vonehmeD. 

Die  Beobachter  dittter  UBteran^angvu  siad  nach  den  AoCangabaeh- 
sUbon  der  Spalte  3  die  ebemaligen  and  gegenwärtigen  AaaiatenteB  der 
floeliBcbule,  die  Herrea  Landmesser  M tiller,  Wilski,  SoBsna,  Knmmer, 
Schweimer,  Dr.  ISggert  und  der  Verfasser. 

Die  zeitlichen  Äendernngen. 

Vergleicht  man  die  Goten  der  einzelnen  Funkte  oaoh  der  Tabelle  1 
oatereinander^  so  erhält  man  ohne  Weiteres  zahlenmässig  ihre  Verände- 
rsagen  im  L&ofe  des  ^Jivellemeiits.  Eine  bequemere  und  dentlichere 
üebersicht  besonders  auch  für  etwaige  VerBchiebungen  zu  bestimmten 
Zeilen  werden  jedoch  erst  die  Profile  der  Fig.  2  zu  bieten  im  Stande  sein. 

Sie  stellt  eine  Auftragnng  der  Coten  der  vorhergehwden  Tafel 
in  zebn&cher  GrOsse  dar.  Die  Zohloi  am  Fusse  sind  die  Nammem 
des  Nirellements,  während  die  Anfangsbachstabcn  am  Kopfe  der  Figur 
die  Beobachtnngszeiten  angeben,  welche  Überdies  durch  wechaelnde  Strii^- 
iffteu  deatlicher  von  einander  versobieden  sind.  Da  bei  dieser  Dar- 
stellung nur  die  Wanderung  des  einaelaen  Punktes  beobachtet  werden 
sollte,  ohne  Rücksicht  auf  den  gegenseitigen  wahren  HUhei^abBtaad  von 
den  anderen  Funkten,  so  konnten  die  Höhenmarken,  die  der  Cctentafel 
entsprechend  alphabetisch  geordnet  sind,  willkürlich  zusaain)eDges<dioben 
werden,  indem  die  Horiaoutal«  für  jeden  Punkt  um  ein  beliebiges  Stück 
gehoben  wurde.  Uiernaeh  wird  aiob  der  Nultpaukt  g,  sowie  jeder 
andere,  der  in  Bezug  auf  ihn  seine  HShenlage  nicht  änderte,  als  wager.eohte 
Gerade  dantellen,  wogegen  «in  Conrergiren  oder  Divergireii  zweier, 
beliebige  Punkte  vtir  treten  den  Linien,  nachdem  sie  nach  ihrer  Höhe 
geordnet  sind,  eine  Ab-  oder  Zunahme  ihres  gagenseitigea  HJJhennnter- 
sehiedes  bed«ntap  mutate.  Sin  Bikk  auf  die  vorstBheQde  ZeioluiuDg 
Ibet  nun  deutlich  u-kenBen,  dasa  sieh  in  der  That  aämmtliche  Funkte, 
taeh  die  maanven  Gebäude,  mehr  oder  weniger  ais  ihrer  Anfangslage 
Hl  Punkt  ^  fortbeweigt  haben.  Die  meisten  von  ihneD  zeigen  entaehjeden 
eine  Neigung  «bwärte  ku  geh«,  während  der  Punkt  e  im  Gageathäl 
eher  ein  laogBamesAufotelgeu  Terrätb.  Besonders  auffällig  tritt  dasSiokea 
der  Bolsen  c  -  add  c  hervor,  welches  an  einzelnen  Stellen  mehrero 
Millimeter,  einmal  sogar  Utter- 2  om  beträgt.  Es  muas  dies,  um  m  mehr 
befremden,:  alsdieHöhenveftkadeningder  aaderan  Punkte,  im  Allgflm«]oen 
HD  HU^MAer  kaum  ttbersteigt.  Der  Grund  tOx  die  .erBle  gyOsserB 
Abwiftabeweeune    Ewischen  den  Kivelldmeut«  5  and  6  dtlrfte..wohl  ,ia 


394  Repkewiti.    Gegenseitige  Bewegung  emiger  Höhenmarken. 

dem  Umst&nde  eq  Buchen  sein,  das«  in  der  Zeit  zwischen  FrUhling  und 
Sommer  1893  eine  Wawerleitang  an  diesen  beiden  Funltten  vorbeigelegt 
wurde.  Die  Nachwirknngen  dieser  Erdarbeiten  anf  die  Lage  der  beiden 
Ponkte  ceigen  sieh  noch  ^nmal  recht  deutlich  zwischen  den  NirellementB 
8  und  9,  während  des  ersten  anf  die  Anlage  der  Ldtnng  folgenden 
Winters.  Ob  nun  die  weiteren  VerUndernngen  aaoh  noch  mit  ihrem 
ganzen  Betrage  darauf  EnrUcksafllhren,  oder  dnrch  andere  Uivachen 
bedingt  länd,  kann  mit  Bestlmmthüt  nicht  entschieden  werden,  da  die 
wenigen  Beobachtungen  der  neu  angelegten  Punkte  einen  Schlnaa  darauf 
noch  niciit  zuUssen. 

Beschtenswerth  dabei  därfle  immerliin  der  Omgtand  sein,  daas  aicb 
in  einiger  Entfernung  dieser  Funkte  im  Westen  eine  grössere  Sandgmbe 
der  Berliner  UOrtelwerke,  im  Osten  ein  tiefer  Einschnitt  der  Stadtbahn 
befindet,  auch  IXsst  sich  die  Abwärtsbewegung  der  Funkte  vor  der  er- 
wähnten Störung  ihrer  Ruhe  nicht  ohne  Weiteres  Übersehen,  Rein  ban- 
techniacher  Natur,  darum  aber  von  nicht  geringerem  Interesse,  ist  fernerhin 
das  Sinken  des  Pnnktes  c'  zwischen  den  Beobachtungen  15  und  16  tind  das 
Aufsteigen  von  g"  zwischen  den  NiveliementB  18  und  19.  Während  jenes 
durch  wiederholtes  Anfahren  des  Msnerpfoatens  gelegentlich  eines  Nenbaaes 
anf  derselben  Besitzung  herbeigeführt  ist,  wurde  dieses  durch  Einsetzen 
neuer  Backsteine  in  den  unteren  Theil  des  Pfeilers  veranlasst,  von  welchen 
Ursachen  sich  die  Beobachter  selbst  während  der  Arbeit  durch  Angen- 
echein  tlberzengen  konnten.  Was  die  Wanderung  der  Nebenboixen  an- 
betrifft, so  folgen  dieselben  im  Grossen  und  Ganzen  dem  Gang  der 
Hauptpunkte,  nnr  b"  nnd  e  weisen  im  Gegensatz  zu  einander  eine  lang- 
same Vergrttssemng  betw.  eine  Ab-  nnd  Zunahme  des  HShenunter- 
schiedes  von  ihren  Hanptpunlcten  anf. 

Etwaige  Veränderungen,  welche  zu  bestimmten  Zeiten  periodisch  auf- 
treten oder  sich  einmal  durch  auffallende  GrOsse  auszeichnen,  lassen  sich 
allgemein  nicht  heransfinden.  Wohl  bemerkt  man  zwischen  den  Nivellements 
11  und  12  während  des  Winters  eine  grSseere  oder  geringere  Abwäris- 
bewegung  fast  sämmtliaher  Punkte,  and  siebt  diese  Erscheinung  auch  an 
anderen  Stellen,  wie  z.  B.  für  «f  nnd  d"  sich  wiederholenj  die  gleichen 
Veränderungen  zeigen  sich  jedoch  ebenso  zu  anderen  Jahreszeiten,  sodass 
der  Winter  in  dieser  Beziebnng  nur  wenig  bevorangt  erscheint. 

Eine  gewisBC  Regelmäuigkeit  der  Bewegung  allerdinge  offenbart 
der  Punkt  e,  welcher  bei  seinem  langsamen  Anblicken  den  hSchslen 
Stand  im  Jahre  fast  durchweg  im  Sommer  erreicht.  Ihm  sofaUesst  sieh 
in  dieser  Eigenart  mit  fast  derselben  Dentlichkeit  auch  sein  Beipnnkt «' 
»n,  ohne  daas  derselbe  jedoch  eine  weaentUche  Yerechlehung  ans  eeiser 
AnfangBlage  erketiDen  läsat.  Diese  Eigenthtlmliebkät  Hesse  sich  vielleicht 
theilweise  durch  Bodensehwanfenngen  erkllb-e&,  welche  durch  die  jsbr- 
liehe  Waohsthumsperiode  zweier  in  der  Nähe  von  e  and  e'  befladlicben 
Bätime   hervorgerafen   siod.     Jüan  kdoiite  üoh  b«  diMer  Aimihme  des 


RepkefriU.    Gegenseitige  Bewegung  einiger  Höhenmarken.  395 

Vorgang  BO  deDkeo,  dass  dnrch  die  Gewalt  der  sich  während  des  Sommera 
veratärkenden  und  mit  Nährstoffen  gesättigten  Wurzeln  das  darUber- 
liegende  Erdteicb  nach  dem  Frtthjahranivellement  bis  zn  einer  bestimmten 
Hohe  gehob«!  wird.  Hdrt  dann  aber  allmählich  die  weitere  Entwickelnng 
auf,  indem  die  Wurzeln  ihre  Thätigkeit  einschränken  and  znsammen- 
Bchnunpfen,  ao  werden  die  Erdmassen  and  die  in  ihnen  befestigten  Pfeiler 
infolge  ihrer  Schwere,  da  nunmehr  die  auftreibende  Kraft  fehlt,  langsam 
wieder  herabsinken.  Dabei  darf  es  nicht  wundernehmen,  wenn  dieselben 
bis  ZB  ihrer  nrsprünglicben  HffhenUge  nicht  wieder  hinabgeheD,  sondern 
infolge  der  Anflockenug  des  Bodens  nnd  der  inzwischen  krtlftiger  gewor- 
denen Wurzeln  durch  das  Herbstnivellement  im  Allgemeinen  hSher  gefanden 
werden  als  im  Frühling.  Solche  Einwirkungen  auf  die  Bewegungen 
der  obersten  Erdschichten  wenigstens  sind  zweifellos  mOglich  und 
auch  2.  B.  an  der  Erhöhung  einzelner  Trottoirfliesen  in  der  Nähe 
von  Bäumen  sehr  gut  erkennbar.  Zweifelhaft  bleibt  es  jedoch,  ob 
diese  Kraft  dssn  ausreicht,  den  kräftigen  massiven  Pfeiler  des  Punktes  e 
mit  einer  Grandfläche  von  ungefähr  0,4  qm  in  der  angedeuteten  Weise 
fortzubewegen. 

Die  Profile  geben  eher  eine  üebersicht  tlber  die  Aendemngen  mit 
der  Zeit  als  Über  die  gegenseitige  Lage  der  Punkte  za  gleicher  Zeit. 
Für  beides  zusammen  gewährt  unsere  dritte  Figar  (folg.  S.)  eine  Üebersicht. 
£b  mag  gleich  bemerkt  werden,  dass  dabei  die  Punkte  c  und  (^  vemach- 
lissigt  wurden,  weil  ihre  sehr  bedeutenden  Bewegnngen  wohl  sicher  durch 
andere  Ursachen  als  diejenigen  der  Übrigen  Punkte  veranlasst  sind.  Mau 
kann  die  Kärtchen,  die  Fig.  3  enthält,  folgendermaassen  entstanden  denken. 
Im  März  1893  wurden  die  Bolzen  a  bis  g  eingewogen,  über  jeden  derselben 
verticale  Linien  bis  zn  einer  gleichen  Hflhe,  sagen  wir  20  m  gezogcu, 
und  auf  die  Elndpunkte  nach  Art  eines  Zeltdaches  eine  biegsame,  aber 
nicht  schwere,  unendlich  dtinne  materi^le  Fläche  gelegt,  die  zunächst 
eine  Ebene  bildete.  Hoben  sich  nun  nach  Aasweis  späterer  Nivellements 
aUmählich  die  Punkte  und  mit  ihnen  die  vertiealen  StUtElinien  des  Zell- 
daehes,  so  mnsate  dieses  polyedrisehe -Formen  annehmen,  die  uch  durch 
Niveaacnrven  wiedergeben  lassen.  Die  Darstellung  wählte  fSr  die  Haupt- 
nireaacurren  den  Abstand  ^/n»}  mm  und  gab  der  Niveaucurve  durch 
den  Punkt  g  ein  für  alle  Mal  die  Bezeichnung  0,  duHberliegenden  das 
ZeicheD  -f-,  darunterliegenden  das  Zeichen  — .  Man  denke  sich  dabei 
die  oberen  Enden  der  Zeltstangen  mit  den  Buchstaben  der  Bolzen  be- 
zeichnet und  als  Coten  die  HOhen  der  Stützpunkte  des  Zeltdaches  Über 
dem  Stfltzpnnkt  g  in  hundertstel  Millimetern  eingetragen.  Diese  HShen 
lassen  sich  finden,  indem  man  die  Goten  unserer  Tabelle  von  8.  390 
für  jedes  Bild  um  die  Ausgangscote  vom  März  1893  TWfflindert.  Auf 
diese  Art  ist  es  sogar  möglich,  Znstände  des  Zeltdaches  darzustellen,  die 
dem  mrz  1893  vorausgehen,  doch  musaten  hierbei,  um  den  Zusammen- 
hang mit  dem  früheren  herzustellen,  da  die  Bolzen  a  und  b  zeratO^  juid 


Repkenitz.    Ge^nseitige  Bewegung  einiger  HOhenniaikea 


Zeitliche  Festpuiiktafincleruiigen,  durch  Biegungen  einer  Fläche  dargestellt. 

gUtqt«jtlS91.  gU^g^^tlSaS.  a>Ea&M.1fl32.  jtfeäcz  IS 


tSijyM  1893. 


ßJM^ÄAaC  \S$i. 


■'n 


gU^[«a)>1SgS-  gitfCB^4<-  Wi. 


\(-9^  VA  '(J 


ffrs^wisg*.'  gu-t^vi^ii^^.  gvtb^c^iag*.  '  9nWi89J: 


SUA.qiMX'.'liSS.  SU<^**elC'1&05.  @JCa&4^'[$S5.  9ti>^^696. 


J  l_l 


eUi^>^«^-l»96.      -    <9«rt^»<^1896.  9rbaX-:']S9t-     '        SU!tg«atiS9t. 


'iSJctp'g^lggg. 


B«5)kewiU.    Gegenseitige  Bewegung  einiger  Höhenmarken.  397 

eraetst  worden  WHen,  gewisse  planaibele  AnnahmeD  ober  die  dazwischen 
erfolgte  Bewegong  der  betreffenden  Oertlichkelt  gemacht  verden.  *) 

Die  Niveancurven  warden  in  der  Weise  gewonnen,  daea  ihre  HShen-' 
üblen  auf  den  9  NlT«lleinentBzUgen  interpolirt  nnd  Im  Uebrigen  durch 
ibmndenden  Zng  TeTbnnden  warden. 

iltta  Buche  aber  nicht  die  Hsfaenzfthlen  der  Kärtchen  nnraittelb» 
auB  der  Tabelle,  S.  390  zo  bilden,  sie  riad,  aasgenommen  beiPnnkt  g, 
vielmehr  die  arithmetischen  Mittel  ans  den  entepreah enden  HShenzahlen 
der  flaapt-  and  Belfmdcte;  denn  es  g4It  die  HiAienltndärnngen  der 
durch  Punkte  beaeichneten  Oerthchkeiteli '  darzustellen,  mbgllehet  un- 
■bhllngip  Ton  eigenen  Bewegungen  des  einfaelnen  BotEcns.  DaM  solefae 
irirklieh:T(>rkon]iBen,  seigt  in  Fig.  2  der  Vergleibh  der  Punkte  6 '  nnd  6"' 
imter  ^h,  zweier  Bolzen  in  3,5  m  von   einander  entfernten  Pfefleni. 

Die  nähere  Betrachtung  der  vorstehenden  Täfelchen  lässt  iins  «nnäebst 
recht  deutlich '  die  Veränderungen  der-  Ausgangeflfiche  von  Slnf«  zu  Stafe 
erkennen.  Gleich  im  April  1893  seigt  sich  die  horizoiitale  Bbeiie  bei 
Punkt  g  etwas  eingesunken  und  zwar  bis  zu  '/^  mm  im  Vergleich  zum 
nordöstlichen  Rand,  dabei  Mne  Unlde  bildend,  die  nach  Sädoet  hin  abfällt. 
Aber  schon  im  Angast  desselben  Jahres  ist  an  die  Stelle  der  Mulde  ein 
Blicken  getreten,  der  nach  Kordost  hin  ansteigt.  Wir  sehen  diesen 
RUckffi)  allmählich  abwechselnd  plateauartige  oder  gestreckte  zuletzt  kuppen- 
irtige  Formen  annehmen,  ohne  dass  dabei  die  ursprüngliche  horizontale 
Fläche,  wenn  auch  nur  genähert,  wieder  zum  Vorschein  kommt.  Dieser 
letztere  Umstand  allein  lässt  schon  vermnthen,  dass  sich  auch  hier 
periodtsehe  Aenderungen  wenigstens  in  den  vorliegenden  Zeitinterrallen 
nicht  aussprechen  werden.  Und  in  der  Tb&t  treten  besondere  nach  den 
neuen  Beobachtungen  die  Bildchen,  welche  eine  gewisse  Achnliohkeit 
ihrer  Hiveancurren  zeigen,  80  regellos  aof,  dass  die  vorhandene  Oleich- 
müssigkeit  der  Täfelchen  im  Mai  94,  95  und  96,  welche  eine  gemein- 
schaftliche PUteaubildnng  zwischen  g  und  a  im  letzten  Falle  zwischen 
e  and  o,  ziemlich  deutlich  erkennen  lassen,  die  Annahme  einer  regel- 
mässigen Wiederkehr  einielner  Formen  zu  bestimmter  Zeit  ntciit  mehr 
gat  zoläast. 

Es  darf  weiter  auf  die  Aehnlichkeit  der  beiden  Paare  von  Kärtchen 
hingewiesen  werden,  die  znm  August  1893  und  1895  gehören  und  aas 
je  zwei  aaf  einander,  folgmden  aber  TflUfg  unabhäogigen  und  vOn  neaen 
Beobaehtem    ausgefllhrten    Einwägangen    bervoi^egangen    rind.      Auch 


*)  Far  a  wurde  imAugnet  1891  dieAenderun;  des  August  1892  eingeführt, 
während  fUr  it  der  Uebeigonf  zum  October  1S92  a^ia  d^i  Mittel  aller  Aenderungen 
m  den  folgenden  Abschnitten  zwischen  October  und  März  gebildet  worden  ist,  In 
den  beiden  eralen  Täfelchen  sodann  sind  die  Aenderungen  in  6  selbst  berOcksichügt. 
Infolge  dieser  Annahme  und  der  verhältnissmässig  grosseren  mittleren  Fehler  dei 
asten  VerBuch^Mobacfatungen  eind  Sit  S  ersten  Kärtchen  nieht  so  zuverlässig  als 
die  folgenden  und  mehr  der  VoUstfindigkeit  baltwt  gegeben.    |^  ^^         (..(.ItlQlC 


398  Repkewitz.    Gegenseitige  Ben^ung  einiger  Höhenmarken. 

wenn  die  mittleren  Fehler  der  Cotentxfel  S.  390  nicht  bekannt  wftren, 
wUrde  die  Uebereinstimmnng  der  anmittelbftr  binterdnander  baobaehteten 
Gebilde  fUr  die  ZarerlKMigkeit  der  Beobachtnngen  epreehen. 

So  leicht  es  niui  TerhUtnissmltsug  war,  Mlbet  diese  kleinen  Ver- 
änderungen nachzuweisen,  so  wenig  kOnnen  über  ihre  Ursachen  irgend 
welche  beetimmte  Angaben  gemacht  werden,  ja  ee  läset  sich  nicht  einmal 
mit  Sicherheit  entBOheiden,  ob  dieselben  von  der  am  Eingang  erwähnten  Art 
sind.  Falls  es  nach  den  bisherigen  £rf^mngen  in  der  Bantechiük  denkbar 
ist,  dass  sich  aus  derartigen  Anlässen,  ohne  mechanische  Einwirkocgen, 
fundirte  Pfeiler,  sogar  maastre  Oebände  bald  heben  bald  senken  kQnnen, 
dann  mag  man  auch  jene  als  Grtlnde  faerbeiaiefaen,  nicht  aber  enehe 
man  sie  in  dem  umstände,  daBS  die  Hetereinheit  der  yerwendetan  ISel- 
latten  mit  der  Zeit  eine  andere  geworden  sei.  Die  beiden  in  ihrer 
Höhenlage  am  meisten  verschiedenen  Pankte  ä  und  d,  deren  gegen- 
seitiger Abstand  sich  infolge  dieser  Annahme  einseitig  mehr  nnd  mehr 
verändern  mnaote,  bleiben  in  ihrer  Bewegvng  einander  nahezu  parallel. 
Tabelle  2. 
Neigungsänderung  der  Verbindungslinien  dreier  Festpunkte. 


Nr. 

Zeit 

a'f 

fi 

da 

Aug. 

9' 

ö 

—  0,OJ 

+  0,07 

<,i 

-0,6» 

+0.24 

-f-0.32 

Oct. 

—  0,31 

+  0,03 

-t-o,H 

März 

93 

April 

—  0,11 

-o,'3 

Aug. 

• 

—  o,s5 

-1-0,05 

+  0,12 

■ 

■0,17 

, 

--0,3z 

■0,17 

ok 

-0.18 

ho,.S 

Mai 

94 

—  o,s8 

-|-o.i3 

-o,ii 

Aug. 

-O.J5 

-1-0,03 

■0,.q 

Oct 

-0,K> 

—  0,02 

-o,lq 

Hai 

9*5 

-°,y> 

—  0.03 

-o,z8 

Aug. 

—  o,i6 

■ 

-0,02 

■0,2. 

. 

-0,28 

-0,11 

■O.I* 

Oct. 

■   0,31 

ro,ii 

-0,16 

Hai 

96 

—  Oi37 

■  0,10 

-0,23 

Aug. 

—  0,3' 

-0,02 

-o.*S 

Oct 

•—0,2* 

-0,01 

-0,20 

'9 

Mai 

97 

-0,01 

■0,06 

Äug-. 

—  o,z6 

. 

-0,03 

-0,2Ö' 

t\ 

Oc(. 

—  0,26 

° 

ro,23 

Mit  Rücksicht  auf  die  am  Anfang  mitgethdite  Aenderitng  der  Lage 
der  Luftblasen  von  Libellen  sind  sum  St^lnss  noch  die  Daten  der 
Tabelle  2  für  die  Punkte  d,d  nnd  /  berechnet  worden. 

Diese  Funkte  wurden  als  am  meisten  fUt  derartige  Betrachtungen 
geeignet  ausgewählt,  weil  sie  wegen  ihrer  Befestigung  in  masBiven 
Häusern  am  besten  versichert  erscheinen.  Man  denke  sich  diese  drei 
ungefähr  600  m  von  einander  entfernten  Pankte  durch  Gerade  verbunden, 
dann  werden  diese  Verbindungslinien  entsprechend  den  VerandemngM 
der  Coten   im  Laufe  der  Beobaobtnngen  verschiedene   Neigungswinkel 


RepJcewibi.    G«geaseitige  Beneping  einiger  Höhenmarken.  309 

legen  die  Horizontale  bilden.  Ihre  Differensen  mit  der  Anfangsneignog  im 
Mttrz  1893  werden  iaSecuuden  duioh  die  Zahlen  der  Tabelle  wiedergegeben. 
Die  Wertfae,  die  wir  hier  vorfinden,  sind  versebwlndend  gegen  die  Ergebniaae 
des  Profeeson  FUntamonr,  sie  scbwanken  zwlgcben  0  nnd  ^/jq  Sekunden 
and  zeigen  im  Qroaaen  und  Qsnzen  eine  gewiwe  GleicbmUsBigkeit.  So 
geben  B.  B.  die  drei  Zeilen  des  19.  Nivellemesta  eine  fast  vollatbidige 
KQckkehr  ziu  AnfangaUg«  an, 

Äehnliebe  Beträge  der  Bodenbewegungen,  wie  sie  die  Flantamoor'eoheD 
Libellen  zeigten,  geben  uns  die  Neignogsänderangen  der  Verbindunga- 
linien  der  Haupt-  nnd  Beipookte  an,  wie  ate  Tabelle  3  Ubernohtlieb  zeigt. 
Tabelle  3. 

Extreme  Neigungsandenin^n  der  Verbindun^tinien  benachbarter  Punkte. 


Strecke 

Entfernung 

Maximum 

Hiaimum 

a"  a 

»7 

+  4,9 

-   6,1 

6"  6 

3.S 

+  0.6 

-34,8 

e     e' 

iO 

+  .0,2 

-    6,3 

9    9 

i6 

o 

-    5.2 

d"  d- 

o,7 

+83 

o 

P    P 

ca.  6o 

"    - 

Betrachtet  man  in  der  Tabelle  2  die  3  Zahlen  einer  Horizontalzeile 
zusammen,  so  geben  dieselben  gleichseitig  die  Neigungsändernng  der 
Seiten  eines  durch  diese  Punkte  gelegten  Dreiecks  an.  Die  Lagen- 
ändenmg  der  Dreiecksebene  selbst  IBsst  ndi  deutlicher  graphisch  vorführen. 

Denken  wir  una  nämlich  um  eine  Ecke  des  Dreiecks  ahc  eine  Kugel 
mit  beliebigem  Sadius  beschrieben,  so  schneidet  die  Dreiecksebene 
diese  Kngel  In  einem  Grosskreise,  dessen  Pol  die  Lage  der  Ebene 
gegen  die  feBtitebend  gedachte  Kngel  bestimmt.  Die  Nivellement«  1  bis 
21  geben  infolge  der  Neignugsänderung  der  Dreiecksebene  jedesmal 
eiae  andere  Lftge  des  Pols  auf  der  Kugel.  Wird  der  dem  Nivellement  4 
entspreeliende  Pol  als  Nnltpunkt  eines  sphärischen  Polarcoordinatensystems 
■Dgesehen,  so  können  die  Oerter  der  den  übrigen  Nivellements  zu- 
kommenden Pole  leicht  zur  Darstellung  gebracht  werden.  Die  Polar- 
coordinaten  der  einzelnen  Pole  wurden  durch  ein  graphiaches  Verfahren 
ennittelt  und  hiernach  in  Fig.  4*)  aufgetragen. 

Wie  fllr  die  Hebungen  und  Senkungen  der  einzelnen  Paukte,  so 
Ilsst  sich  auch  hier  fUr  die  Neigungeänderang  der  Dreiecksfläche  eine 
Periode  nicbt  erkennen,  die  Schwankungen  scheinen  vielmehr  vollkommen 
regellos  vor  sich  zu  gehen,  doch  herrschen  diejenigen  von  Osten  nach 
Westen  vor. 

Man  kann  auch  bei  diesen  Ergebnissen,  wie  es  bereits  mehrfach 
bei  anderen  Versnehen  geschehen  ist,  daran  denken,  die  Schwankungen 
nicht  nnr   durch  Bewegungen    der  Erdscholle,  sondern  durch  Lotbewe- 

*)  Fig.  4  ist  nach  Andeutung  des  Verrassers  von  Dr.  Eggert  entworfsi^'^ 


400 


R^kewiU.    GegeoMilige  B«we(iinK  «iniger  Hohanmarken. 


gangen  rati  äamit  Terbnndene  OesUltXnderangflD  der  Niveautliche  za 
erktXren.  Der  fSnwnrf,  der  den  VerBnchen  von  Plant&moar  entgegen- 
gebracht wnrde,  due  Neignngen  dea  Lothes  nicht  die  von  ihm  gefun- 
denen hohen  Bfltrige  erreiehen  kOnnen,  iat  hier  ireniger  aticUiAltig,  da 
ee  Birh  nor  urn  Aendeningen  von  0,1"  bii  0,2"  bandelt.  Anceerdem 
sind  aaeh  die  durch  NlTellemesta  gefiiadenm  Reanltate,  die  sich  aaf 
grOsaere  FIXchen  beziehen,  mMusgebender  sis  die  Beobaefatoogen  an 
feststehenden  Libellen. 

Flg.  4. 
Scheinbare  Schwankungen  enier  dureh  3  FntponU»  bMtiiiiiBlan  Dreiecksebene,  dar- 
gestellt durch  Aiapütuden  einer  Normalen. 


£ine  Trennung  der  Wirkungen  beider  Ur&achen  ist  leider  ans  den 
Ergebuiaeen  der  NiveUementB  allein  nicht  mSgJieh,  d*  hierzu  die  utro- 
nonii«ßbe  Festlegung  dra  Zeoitpunktes  und  die  KenntniM  der  jewfuligen 
Lage  dee  Nordpols  erforderlieh  sind.  Immerhin  ist  aber  uiefat  ohne 
weiteres  von  der  Hand  bd  weisen,  das«  beide  Ursachen  bei  den  vor- 
liegenden SohFAUkungen  mitgewifict  hallen  kbnnen. 

Wir  haben  una  also, begnügen  müssen,  die  Äendernag^i  nuserer 
Nivellementapnokte  nacltzuweiaen,  ohne  ttber  ihre  Ursachen  mehr  ale 
Vermuthungen  anssprechen  za  kOnnän.  Vielleicht  gelingt  es  darch  fort- 
gesetzte Beobaehtongen,  znmal  auch  die  Benntsiug  inettileBer  Zielbtlen 
eine  wintere  Steigernng  der  Genauigkeit  erwarten  läset,  nKbere  Aufklllmng 
zu  bringen.  Bis  dahin  mag  man  aber  fUr  dioee  HüheD&ndernneea  Gründe 
annehmen,  welche  man  wolle,  immerhin  bleibt  bestehen,  dass  selbst 
massive  Banwerke  Schwankungen  ausgesetzt  sind,  deren  BetrXge  durch 
Nivellements  sehr  wohl  nachgewiesen  werden  kSnuen  nnd  welche  zur 
Vorsicht  bei  Anlage  von  dauernden,  maassgeblichen  Eöbenmarken  mshacD. 


.e.oogic 


Hegemann.    Die  Haupttriangulation  der  Stadt  CharlotUnbnr^.  401 

Die  Haupttriangulation  der  Stadt  Charlottenburg. 

Im  vori^n  Jahre  wnrde  dem  UoterzeichDeten  von  dem  Magistrate 
CbartottflDburgs  der  Auftrag  zu  theil,  eine  Triangulation  seiner  Stadt, 
die  fegenwärtig  166  000  Einwohner  sählt  und  2092  ha  uiufasst,  toF' 
inoehinen,  fiber  welche  hier  kurz  berichtet  werden  soll. 

Die  Ornndlage  fUr  das  trigo  no  metrische  Netz  der  Stadtaufnahme 
wsr  dttrch  die  gegebenen  Punkte  II,  Ordnung  der  prenaedeoben  LandeB- 
anfiiahme  bestimmt.  £ine  Benutsung  der  Punkte  III.  und  lY.  Ordnung 
erschien  mir  wegen  der  Genauigkeit,  welche  ich  za  erreichen  strebte,  nieht 
thaolich.  Die  6  benatzten  Anschlosspnnkte  II.  Ordnung,  welche  bei 
Berlin  in  verbKltnisBrnäasig  groaeerZahl  vorhanden  sind,  waren:  Spandau 
Nicolaikirche,  Charlottenburger  SchlosBthnnn,OeneralstabBgebäude,Dankes- 
tirche,  Kreuzbergdenkmal  und  die  Oardeschtttzenkaaeme  in  Lichtenfelde. 
Das  Netz  I.  Ordnung  der  StadtvermesBUQg  (wekshee  im  Landesnetz 
Ol.  Ordnung  entspricht)  besteht  aus  6  Poubten,  die  fast  symmetrisch 
im  den  inmitten  der  Stadt  gelegenen  Schlossthurm  gelagert  sind.  Die 
T«rhindnng  des  Ketzes  mit  den  Punkten  der  Landeeanf nähme  ist  aus 
der  Figur  auf  S.  403  ereichtücb.  Die  Länge  der  Visirstrahlen  variirt 
iwischen  2,5  nnd  .7,6  km. 

Zur  WinkelmesBang  wurde  der  Mikroskop  •  Theodolit  Nr.  2137  vom 
Heclianiker  Hildebrand  in  Freiberg  in  Saebsen  benirtet,  der  mit  einem 
drehbaren  und  in  10'  getheilten  Limbaa  von  16  cm  Durchmesser  ver- 
sehen ist  nnd  an  seinen  beiden  Mikroskopen  direct  d"  abinleseu  gestattet, 
so  dasB  ohne  HDhe  noch  einzelne  Secunden  geschKtzt  werden  kOnnen. 
Dag  nmtegbare  centrische  Fernrohr  hat  32  mm  OeSiaung;  die  beid«i 
Oenlue  geben  24-  bezw.  SOfaehe  Vergrössernng.  An  Libellen  sind  3 
I  Toritanden,  2  Kreuzlibellen  als  Ersatz  i^r  eine  Dosenlibelle  und  eine  auf 
'    der  Kippachse  des  f'ernrohres  sitzende  Reitlibelle  von  lö"  Angabe. 

Dnreh  Versuche,  bei  denen  ein  Winkel  n  mal  in  einer  Lage  des 
I  Femrohres  and  annXhemd  an  derselben  Stelle  des  Theilkreiees  gemessen 
narde,  war  festgestellt  worden,  dass  als  mittlerer  Fehler  e  i  n  e  r  Richtungs- 
meesung  ±  1,4"  anzneehen  ist.  Es  schien  daher  znlftesig  die  Messung 
der  Winkel  auf  den  einzelnen  Stationen  in  8  Sätzen,  und  zwar  viermal  ' 
im  Bmgang  und  viermal  im  Rfickgang  des  Femrohres  auszuführen.  Zar 
Tilgung  der  Theilungafehler  des  Limbue  wurde  vor  jedem  neuen  Satze 
derRrds  um  22 '/2  Ctrad  verstellt.  An  jedem  Mikroskop  wurden,  theils 
al»  Controle  Kr  die  Ablesung,  tbeils  zur  Elimination  des  Runs,  die 
beiden,  dem  Zeiger  der  Alhidade  am  nüchsten  liegenden,  Theilsttiche 
eingestellt  und  alsdann  mittelst  einer  kleinen  Tabelle  der  Binflusa  des 
Kqus  getilgt.  Um  die  Projectionsfebler  des  Instrumentes  zu  eliminiren, 
■eiche  theilweise,  der  relativ  steilen  Yisuren  wegen,  erheblich  werden 
konnten,  galt  als  Regel,  dass  die  Stehachse  stete  mit  der  Keiüibelle 
lothrecht  gestellt  werden  mneste.  /    ,^,^n|  ^ 

Zdttcbrift  fUr  Vermessiingswesen  18»8.   Heil  14.  ''27   '  O 


402  Hegemann.    Die  Haupttriangulation  der  Stadt  Charlottenburg. 

Auf  den  beiden  StatioDen  Jungfernhaide  und  Charlottenburger  Scbloss- 
tburm  waren  volle  Satze  der  vielen  excentriscfaen  Aufstellung  wegen  nicht 
erreiolibar,  weshalb  dort  Winkelmessnng  in  allen  Combinationen  etattfand. 
BtLB  Ergebniss  der  Stationgausgleichang  war  als  voller  Satz  anzoaehen. 
Zur  Erztelung  gleicher  Gewichte  ttlr  sämmtliche  Stationen  wurden  z.  B. 
auf  dem  SchlosBthurm,  wo  8  Ziele  auzavisiren  waren,  die  28  zu  mesBenden 
Winkel  je  zweimal  beobachtet. 

Was    die   Feetlegnng    der    Drei  eck  sp  unkte    anbetrifFt,    so    geecbab 
dieeelhe,    da  sieh   die  Stationen  meist  auf  horizontalen  Hwsdächern  be- 
Leucbtbolien.      finden,    durch   Errichtung   von  Ziegelpfeilern    von    ca. 
(1:2.)  0,8  m    Htthe    auf    den    dort    befindlichen    Brandmanern. 

Die  Fixirnng  des  Dreieckapunktes  selbst  erfolgte  durch 
einen  Lauchtbolzen,  wie  er  bei  der  preassischen  Landes- 
aufnahme   Verwendung  findet.     {Siehe    nebenstehende 
Figur.)     Der  LeuchtOolzen    wurde    in    die    Mitte    des 
Pfeilers   versenkt.     Durch    Verwendung   von    Lencht- 
sehrauben  (siehe  Zeitschr.  f.  Verm.  1892,  S.  8,  Fig.  7), 
welche  in  naheliegende   geeignete  Objecto   eingelassen 
wurden,  ist  durch  Messen  der  Entfernungen   und  Birh- 
tungen  die  Lage  des  Leuchtbolzeus  versichert  worden. 
Im  Gelände  erfolgte  die  Vermarkung  der  Dreieckspnnkte 
durch  behauene  Steine  mit  untergelegter  Platte.    Zur  weiteren  Versicherung 
wurden  noch    eiserne  Gasrohren  ca.  0,8  m  lief  versenkt  und  ihre  Lage 
gegen  das  Centrum  durch  Hessen  der  Entfernung  und  Richtung  bestimmt. 
Wie  wichtig  es  ist,  eine  gute  Vermarkung  und  Versicbemng  vorzunehmen, 
erhellt  aus  folgendem  Beispiel,   welches  sich    auf   den   Charlottenburger 
SchloBsthurm  bezieht.     Nach    dem  Abrtss    der  Landesaufnahme   ist   du 
Centrum  der  Station  der  Knopf  des  Schlossthurms  nach  Maassgabe  seiner 
im  Jahre  1884  ermittelten  Lage.    „Als  es centrische  Festlegungen  dienen 
vier  Leuchtschrauhen  I — IV,  welche  in  die  hölzemeu  Pfeiler  der  Laterne 
des  Schlosstliurms  eingeschraubt  und  sowohl  ihrer  Richtung  wie  Entfernnn| 
nitch  scharf  bestimmt  wurden.     Sie  befinden  sich  1,78  m  Über  demFues- 
boden  der  Laterne.     Ausserdem  sind  im  Garten  bezw.  Hofe  des  ScMossea 
vier  Thonröhren  I — IV   in  die  Erde  versenkt  ond  ihrer  Richtung  nach 
vom  Inetr  um  entStandpunkt  „Balken  I"   aus  scharf  bestimmt;   ihre  Ent- 
fernungen sind  nur  auf  einige  Centimeter  genau  gomessen.     Die  oberes 
Flächen  vonThonrBhre  I  nnd  HI  liegen  0,7  m,  die  von  II  und  IV  1,0  m 
unter  der  Erdoberfläche."     Reparataren,  die  im  Jahre  1888  im  Schloss. 
thurm  ausgeführt  wurden,  hatten  bewirkt,  dass  sich  die  Lage  des  Thorm- 
knopfes,  wie    von    mir   später    festgestellt   wurde,    um  13  cm   linderte, 
Hätte    die  Veisicherung    des   Centrums    durch    die  4  Thonrtfliren   nicht 
stattgefunden,  so  hätte  ein  fUr  die  Charlottenburger  Vermessung  wichtiger 
Factor  entbehrt  werden  müssen.     Durch  Aufdecken  der  Thonröhren  war 
es  mttgUcb,  die  Coordinaten   des  Schlossthurmknopfes,  dessen  Mitte  von 


Hefemaim.    Die  iUnpttri&nguUtion  d«r  Stadt  Cbarlottenbnrg. 


insBen  her  in  die  Laterne  auf  eine  twiflohen  zwei  Laternenbalken  ein- 
^Uemmte  Bohle  projicirt  war,  dnrch  RflckwKrtseiDschneiden  daselbst, 
bi«  anf  einige  Millimeter  genau  zu  ermitteln. 

Das  Signalieiren  der  Funkte  erfolgte  fast  ansschUesBlicb  durch  Tafeln 
TDD  1  m  Hohe  und  0,3  m  Breite.  Die  Tafeln  waren  mit  matt  schwarten 
Qad  weissen,  verticalen  Streifen  von  1  dm  Breite  versehen  werden.  ,  i  , 


404  Hegemann.    Die  HaupttrianguUtion  der  Stadt  Charlottenbnrg. 

Die  MeBBungen  faaden,  nm  ruhige  Bilder  zu  erbalten,  Nachmittags 
and  am  Abend  Btatt.  Die  Vormittage  wnrden  zu  Gentrimngg'  aod 
anderen  Arbeiten  verwendet.  Bei  der  HeBsnng  wirkte  noch  der  Unstuid 
störend,  dass  die  Punkte  BoFBigmÜhle  und  PlCtzensee,  welche  inmittea 
zahlreicher  Fabrikanlagen  liegen,  darch  Ranchentwickelung  auB  den 
Schornsteinen  hSofig  unaichtbar  wurden.  Wie  stdrend  die  Beläatigting 
durch  den  Rauch  war,  geht  ans  der  Thatsache  hervor,  daaa  ich  dreimal 
bei  klarem  Wetter  den  Ereuzberg  bestiegen  habe,  um  die  Visur  noch 
der  Borsig'schen  Mtlhle  zu  erhalten,  dreimal  aber  auch  un verrichteter 
Sache  wieder  heimkehren  mnsste. 

In  12  Tagen  war  die  Messung  beendigt. 

Die  Ausgleichung  des  Netzes  ist  nach  vermittelnden  Beobachtungen 
erfolgt,  wobei  «le  unbekannte  die  ebenen  Goordinaten  der  6  Neupankte 
im  couformen  System  der  prenssisehen  Landesaufnahme 
angenommen  sind.  Da  der  31.  Meridian,  die  X-Achse  dieses  Systems, 
fast  mitten  durch  Charlottenbai^  geht,  konnte  die  Bestimmung  der 
Grössen  U — t  (dag  sind  die  Dnterachiede  der  Richtungswinkel  zwischen 
der  Projection  eines  grOssten  Kreises  und  der  geraden  Verbindungslinie 
seiner  Endpunkte)  und  log  s  —  log  S  (das  sind  die  Differenzen  der  Lo- 
garithmen der  Dreieckseeiten  im  ebenen  Abbild  (s)  and  Urbild  {S)  unter- 
bleiben. Für  y,  —yj  =  5000  m  und  m,  —a;,  =  4000  m  ergebt  V  —  t 
=  1/20"  ""»^  ^'^Z  s  —  log  S  =  0,0000001,  d.  h.  1  Einheit  der  7.  Decimal- 
stelle,  Grössen,  die  ohne  Bedenken  vernachläsBigt  werden  konnten.  Hit 
anderen  Worten,  wegen  des  geringen  Abstandes  des  Vermeasnngsgebietes 
von  der  X-Achse,  projioiren  sich  die  Grosskreise  beim  Uebergang  in 
die  Ebene  so,  dasa  sie  nnbedenklich  als  Gerade  angesehen  werden 
können.  Hätte  man  mit  den  rechtwinklig  sphSrischenRataster-Coordinaten 
arbeiten  wollen,  so  war  eine  scharfe  Berechnung  der  Richtnngswinkel 
nach  den  Soldner'schen  oder  Zachariae'schen  Formeln  nnerläeslicb,  da 
bei  dem  mittleren  Abstände  des  Vermessungsgebietes  von  27  km  von 
der  X-Achse,  welche  in  diesem  System  darch  den  Dreieckspunkt  auf  dem 
Mttggeleberg  (16.  System)  geht,  die  Vemachläaeigiuig  der  1,2"  im  Mazimom 
betragenden  sphärischen  Glieder  nicht  anging*). 

Die  Ausgleichung  begann  mit  der  Berechnung  der  NftherangscoCr- 
dinaten  der  Neupunkte,  worauf  folgende  Tabelle  aufgestellt  werden 
konnte,  welche  die  Goordinaten  y,  x  im  System  der  Landesaufnahme  enthalt. 


*)  Diese  Richtungsreductionen  wftren  nach  u.  A.  wohl  anch  noch  völlig  zu  rer- 
nachlassigen  gewesen.  Die  unmittelbare  Benutzung  der  confoMnen  Landesanfnahnie- 
Coordinaten,  nelche.hler  berichtet  wird,  ist  aber  deswegen  sehr  bedeutsam,  wal  jn 
innerhalb  eines  nahe  20O  km  breiten  Streifens  von  Sad  nach  Nord,  jedenfalls 
zwischen  den  Meridianen  L  =  30"  und  L  =  32",  die  Landesaußiahme,  ohne  alle 
Umrechnung,  rechtwinklige  Goordinaten  bietet,  welche  in  I.  und  IL,  Ordnung 
(theilweise  auch  III,  Ordnung)  ftr  alle  Zwecke  (auch  Kataster)  das  beste  sind,  was 
zur  Zeit  denkbar  ist       .  /  ,    Bed,  J- 

L.,..,.,..,e.oogic 


Hegemann.    Die  HanpttriEUierulation  der  Stadt  Cbarlottenburg. 


Dankeskirche 

+ 

2576,849 

NicoUlkirehe 

8587,760 

GbMti.  Schloea 

— 

2435,726 

SebloM  Rnhwftld 

— 

4818,69 

Jnngfernheide 

— 

3180,91 

PtlttEeneee 

— 

554,65 

Hier   bedeaten    die    Oröseen 


m  —  17621,093  m 

—  17903,755 

—  19851,281 . 
+     II  —  19405,25      +    I 
+   IV  —   17701,57      ■+■  III 
+  VI  —  17651,24      +    VU.B.W. 

[ — VI  Correctionen  der  NäberuDga- 
eoordinsteD ;  Bie  sind  in  Decimetem  zu  versteben  und  die  Unbekanntea 
der  ÄQsgleichang.  Die  sieb  an  diese  Recbnang;  anBcbliessende  BestimmuDg 
der  Azimute  erfolge  mit  7  stolligen  Logsritbmen  bis  auf  0,1",  die 
Berechnung  der  RicbtnngBcoefficienten  aanib  rierstellig.  Zur  Elimination 
der  r  reap.  E,  der  Azimute  der  NoUrichtuDgen  dea  Theilkreiaes,  wurde 
duB  Schreib er^Bobe  Verfahren  verrendet.  Ftlr  die  beiden  ersten  Stand- 
pnnkte  Nicolsikirche  und  Schloas  Rnhwald  gestaltete  aicb  die  Rechnung, 
lei  der  zur  Erleichterung  der  Scbluesprobe  für  jede  Station  die  Summe 
der  Abaolutglieder  —  l  dnrcb  die  Wahl  von  Zq  ta  Null  gemacbt  wurde, 
wie  folgt: 

Station  Nicolaikircbe. 
Berechnung  der  Abaolutglieder  —  l: 


Anvisirt 

Äzimnte  ID  bzw.  (p 

Kiohtongen  w 

((S  bezw.  ^)->(.j  —l 

Hl 

Dankeskirche 
Charl.  Sohloaa 
ieblon  Buhwald 

88"  32'    59,0 
107     33    57,7 
111     43     19,3 

0"  0'     0,0' 
19  00    69,5 
23  10    21,7 

88  "32' 59,0" 
32  58,8 
32  67,6 

+  0,7  0,49 
—0,10,01 
-0,70,49 

50    16,0 
ab      11     21,2 

11     21,2 

38  54,8 

—  0,10,99 

38    54,8 

«'(,  =  Mittel  am  den 
=  88-  32'  58,3' 

(*  bezw.  ,f) 

X, 

Die  dre 

-  +  0,7 

—  —  0,1 
=  -0,7- 

FehlergleichnDgen  si 

-     C 

4,71—1,9  11—     ti 

nd  aonacli: 

s     Gewiclit  1 

„        1, 

-  6,6         „1 

=  X  ==  +00,1—4,7  1  —  1,9  II  ~  3  Ü,    —  6,6  Gewicht  —  »/s 
Die  ron  C  befreiten  Normalgleiehnngeantheile  werden  demnach  mit 
Aawendnng  der  Scbreiber'sohen  Regel  fttr  den  1.  Standpunkt; 
Ji  =         14,7 1  +■  6,0  n  +  3,29 
ftX  =   +     6,01  +  2,4  II   +  1,33 


«  ).  =  +  20,7  I  +  8,4  U  4-  4,62 


,,  Google 


Hegemana.    Die  Hanpttriangulation  der  Stadt  Ctiarlottenburg'. 


Für  den  2.  Standpunkt  erh&lt  msii: 

Station    Schloss   Rnhwald. 


Anviatrt 

Vorl.  Az.  <p 

OemesB.  Richt.Ec 

cp— w 

—  l 

a 

Spandau 

FlStzeneee 
Charl.  SchloBs 

29l'*43'  19,3" 
43    5%    25,2 
67   38    28,2 

100   36      2,8 

0«   0'    0,0" 
112   09   11,1 
135    55     5,9 
168   52   43,0 

2910  43'  19,3" 
43  14,1 
43  22,3 
43  19,8 

+  0,4 
-4,8 
+  3,4 
+  0,9 

0,16 
23,04 
11,56 

0,81 

50   15,5 

ab  57      0,0 

53    15,5 

57     0,0 

53  15,5 

-0,1 

35,57 

z"„—  291»  43'   18,9 
Hierans  ergeben  sieh  die  FefalerglMchongen  mit  der  Sammsng^eiefauDg : 

r 

^4=  +0,4—4,71—1,911  —1:2 

Ä5=— 4,8  +6,01  —6,311  —6,0111  +6,3IV  — d 

?,g=-j-3,4 +4,11— 1,71                                 —4,1V  +1,7  VI -Ca 
Xt= +0,9+8,41 +1,611         — Cj 


—   6, 6  Gew. 
+   0,0    „ 
+  0,0    „ 
+  10,0    „ 


0=X=0,01+13,8I  — 8,311— 6,0IÜ  +  6,3IV— 4,1V +1,7V1—4C2  +  3,4  „ 
Die  Normalgleichnngs-Äotheile  lanten  sonaeh  fttr  diesen  Standpunkt: 
oX=+ 97.91+  6,211- 15,3111 +  16,1  IV—  2,7V  +  1,1VI—  9,18 
hk  —-  +  6,21+31,511 +25,4  in— 26,6  [V—  1.5V  +  0,6  VI  +  25,14 
dt  =  —  15,3 1  +  25,4  II  +  27,0  III  —  28,4  IV  —  6,2  V  +  2,6  VI  +  28,80 
^  ==  +  16,1 1  —  26,6  II  —  28,4  III  +  29,8  IV  +  6,5V  —  2,7  VI  —  30,24 
7k  =—  2,71—  1,511—  6,2  m  +  6,5  IV  +  12,6V  — 5,2  VI  — 13,94 
ft^+  1,11+  0,611+  2,6111—  2,7  LV—  5,2V -|- 2,2  VI  +  5,78 
^=+103,31+35,611+  5,1m—  Ö,4IV+  3,5V  — 1,4VI+  6,36 
Naclidem  bo  alle  Stationen  behandelt  waren,  ergaben  eich  dnrcb 
gliederweiBee  Addireu  der  Normalgleichungs-Antheile  die  12  Normal- 
gteichangen,  deren  AuflSsong  durch  Zuhilfenabme  der  Thonas'aclien 
RechenmaBchine  wesentlich  erleichtert  wurde.  An  die  Auflösung  der 
Normalgleichungen  achloss  sich  die  Bildung  der  C  beew.  z,  welche  ans 
der  Snmme  der  Fehlergleichnngen  jeder  Station  gewonnen  worden. 
Nach  Berechnung  der  Fehler  X  wurde  die  Coutrole  darchgefShrt : 

\k=  a  —all— bin— diu ,  wo  — ^  —  Si,  — S... 

die  Absolntglieder  der  12  anfgeltfaten  Normalgleichnngen  darstellen. 
Eb  ergab  sich  84,61  besw.  84,38.  Fttr  den  mittleren  Fehler  eiaer 
RichtungsmeBsung  folgt  hieraus,  da  25  ttberschtteeige  Beobachtangen 
vorlagen:  (jt=±  1,8". 

Bildet  man  ana  den  7  geMbloaaeuen  Dreiecken  den  mittleren  Fehler 
einer  Ricbtongsbeobachtnt^,  so  erhält  man : 

!■=*   ».S3"-         L.„:,_,.,e.OOglC 


Hegemann.    Die  Haupttrianguiation  der  Stadt  Charlottenburg.  407 

Ein  grosser  Theil  des  Fehlers  ±   1,6"    ist    also,    da    auch  tlberaU 

fut  bis  xnf  Millimeter   genau    centrirt  werden    konnte,    dem  Anschlass- 

iir«ige  zunsch reiben,  wie  sich  aachergiebt,  weon  man  in  den  Abrissen 

der  liSndesaaf nähme  nftohsiebt.     Man  findet  dort  folgendeMaximalf^ler: 

Station  Marienkirche,    Richtang    nach    Gener&Istab.      Fehler  — 2,0". 

Entr.  3,5  km. 

„  Ji  RichtDng  nach  Nicolaikirche.    Fehler  -{-  4,2". 

Entf.  13,8  km. 

SUtionCharl.Schlose.    Riehtang  nach  Nioolaikirche.     Fehler  —  3,0". 

Entf.  6,5  km. 
Station  Krenzberg.         Riobtung  naohgchttbenkaserne.  Fehler -:- 2,5". 

Entf.  7,0  km. 
Siation  Nicolaikirche.  Richtnng  nach  Marienkirche.     Fehler  -|- If^ "- 
Entf.  13,8  km. 
.,  „  Richtung     nach     Rohrbeck.     Fehler   -f-3,6". 

Entf.   11,2  km. 
Tod  den  fUr  die  Aafaahme  des  eigentlichen  Stadtgebietes  wiohtigsleu 
Pnnkten,  BorsigmOhle  und  Halensee,  ["sind  noch  die  mittleren  Fehler  der 
Coordinaten  ermittelt  worden,  es  ergab  sich : 

BorsigmUhle   [ji,,  =  dr  0,012,     r»v  =    ±    ^*'^^^  ■"• 
Haiensee        ji,  :=  ±  0,021,     jij,  =   ±  0,016  m. 
DieEotfernangBorsigmtthle-Halensee  berechnete  sich  zii:  4152,298 
±  0,027  m. 

Die  Geuaaigkeit  des  Netzes  kann  hiernach  als  vOllig  befriedigend 
angesehen  werden,  wie  dies  auch  noch  durch  den  mittleren  Fehler  ±  1,3" 
Tiir  eine  Richtungemessung  constatirt  wird,  der  aus  der  Ausgleichung 
der  Coordinaten  dreier  Punkte  hervorging,  die  zar  Erleichterung  der 
weiteren  Triangulation  in  das  Hauptnetz  eingeschaltet  wurden.  (Siehe 
Skizze  auf  Seite  403.)  Bei  dieser  Messung  sind  nur  4  einfache  Sätze,  bei 
denen  jedes  Ziel  nur  viermal  eingestellt  wurde,  ausgefllhrt  worden. 
Die  Zahl  der  Oberschtissigen  Messungen  betrug  hier  20. 

Die  Berechnung  der  endgttitigen  Azimute  der  Visirstrahlen  einerseits 
and  z  -\'  w-\-\  andererseits  aus  den  Coordinaten,  diente  als  Schluss- 
controle  der  Ausgleichang  und  lieferte  zugleich  die  Daten  zur  Aufstellung 
der  Abrisse  im  System  der  Landesaufnahme. 

Um  für  die  D  r  ei  eck  sp  unkte  die  vorgeschriebenen  rechtwinklig 
Bphärisehen  Coordinaten  mit  dem  östlich  von  Charlottenbnrg  gelegenen 
MUggelsberg  als  Coordinaten  a  nfangsp  unkt  zu  erhalten,  wurde  nach  den 
Formeln  von  Zachariae  ein  vom  Uilggelsberg  über  Marienkirche,  Kreuz- 
berg, GeneraUtabegebSude,  Charlottenburger  Schloss  nach  der  Nicolai- 
tirche  gehender  Polygouzug  berechnet,  der  durch  die  Bestimmung  der 
rechtwinklig  sphärischen  Coordinaten  und  der  Meridianconvergenz  aus 
den  geographischen  von  Htlggelsberg  und  Spandan  controlirt  wp^de  und 
bis    auf    einige  Millimeter    bezw.    i/inn'-'P^Batflt-l    CtiAch  -kAi^tuitn^A» 

L..,.,_...,C.OOt^rc 


408  Schldermacfaer.    Das  Stangeaplanimeter  von  Prjtz. 

Ueridiauconvergenz  bu  dem  aoB  dem  Abriss  der  Landesaatiiahme  ent- 
nommenen astronomischen  Azinint  der  Strecke  Nicolaikirehe-Charlotten- 
barger  SobloBStharm  konnte  der  Bichtangswinkel  NikolBikircbe-Schlos»- 
thann,  der  Ton  den  Parallelen  anm  Mtlggelsbei^r  Meridian  bob  gezählt 
wird,  nochmala  berechnet  werden.  Wie  bereits  oben  erwHhnt  ist,  zeigte 
eich  Vioo"  Abweicbnng.  Auf  Orund  der  jetzt  mtSgUchen  Orientining 
des  Dreieoksnetzes  im  vorgeschriebenen  Coordinatensygtem  konnten,  vom 
Charlottenburger  SchloBSthorm  ausgehend,  die  Coordinaten  der  6  Nen- 
pnnkte  bestimmt  und  die  endgültigen  Abrisse  antgesteDt  werden. 

Zum  SchlosB  sei  den  Behörden  and  Privatpersonen,  welche  bereit- 
willigst gestatteten,  dass  auf  ihren  Thtlrmen  und  OebXnden  Heeenngen 
ausgeführt  wurden,  der  gebührende  Dank  ausgesprochen. 

Hegetnann. 


Das  Stangenpianimeter  von  Prytz. 

In  dieser  Zeitschrift  ist  die  Theorie  des  Instrumentes  zuerst  von  Herrn 
Runge  dargestellt  worden.*)  Wir  finden  in  seiner  Abhandlung  zwei 
Beweise  fUr  den  zu  Qrunde  liegenden  planimetrischen  Satz:  einen  rein 
anschaaungsmässigen  von  wenig  Zeilen  and  einen  analytischen,  welcher 
eine  Integration  zu  Hilfe  nimmt.  £s  scheint,  dass  diese  BeweisfHhmngen, 
so  einfach  sie  auch  sind,  dem  Verständnisse  des  Praktikers  dennocb 
Schwierigkeiten  bereiten.  Wenigstens  hat  Herr  Hamann  sich  der  Mühe 
unterzogen,  diesem  Verständnisse  durch  einen  elementareren  Beweie 
entgegenzakommen.'^*)  Die  folgende  Entwickelung  soll  demselben  Zwecke 
dienen.     Wir  werden  dabei  nur  die  Anschauung  zu  Hilfe  nehmen. 

Die  Fig.  1  entnehmen  wir,  die  Abmessungen  etwas  llbertreibend, 
der  kleinen  Abhandlung  des  Erfinders,  welche  die  FirmaEnadsen  dem 
Instrumente  beizugeben  pflegt. 

Umßthrt  der  Stift  ^  den  Umfang  der  zu  messenden  Fläche,  indem 
er,  von  0  in  der  Pfeilriohtang  auslaufend,  wieder  nach  0  znrflckkehrt, 
so  legt  der  Stützpunkt  ^  des  Beiles  eine  Linie  zurltck,  vom  Anfangs- 
punkte 0  bis  zum  Endpunkte  0'. 

Das  Instrument  gestattet  2  Elementarbewegungen:  1)  Verschiebung 
in  der  Richtung  des  Fahrarmes  ^  @.    2)  Drehung  um  den  Beilpunkt  9. 

Es  ist  vortheilhaft  jede  Bewegung  des  Instrumentes  anzusehen 
als  ab wechselungs weise  zusammengesetzt  aus  einer  Verschiebung  and 
einer  Drehung,  beide  von  beliebiger  Kleinheit.  Der  Weg  des  Stiftes 
ist  dann  eine  gebrochene  Linie,  welche  abwechselnd  zusammengesetzt  ist 
aus   Strecken   und    Kreisbogen    mit    dem  Fahrarm    ^S=p    als   Radins. 

•)  Jahrgang  1895.  S,  321. 

•^  Jahrgang  1896,  S.  643.  Vergleiche  femer  Jordan,  Handbn»*  dar  Vo- 
mesaungskunde  5.  Aufl.  1897,  S.  120. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Schleiennacher.    Dae  SUngenplanimeter  von  Prjtz.  409 

Der  Beilpankt  aber  bewegt  Bich  aaf  den  Seiten  eines  Poljrgonzages, 
während  der  Fahrwm  bald  in  seiner  Richtung  vorrttckt,  bald  einen 
Seetor   -vom  Radius  p  Überstreicht  (Fig.  2). 

"Wir  wollen  einmal  alle  vom  Fahrarm  ttberstrichenen 
Flächen  snmmiren,  indem  wir  dabei  alle  im  nhrrechten  Sinne 
Hb  era  trieb  enen  FlSchentheile  positiv  in  Rechnnt^  bringen,  alle  nbtwidrig 
UberBtrichenen  negativ,  iiaa  mOge  dies  als  ein  rein  wiUkttrlicbe«  Ex- 
periment ansehen,  dass  wir  zunächst  ohne  Beaeichnnng  seines  Endzweckes 
vornehmen. 

Fig.  1. 


'.■W 


Bei    der  Bewegung  des  Instrumentes  tiberstreicht  der  Fahrarm  der 
Reihe   nach  (Fig.  1). 

1)  Die  föUhomähnliche  Fläche  oO  Wwo  im  nhrwidrigen  Sinne, 

2)  „  „  71        w  WMmiv    _     uhrrechten      „ 

3)  „  „  y,        mMVvm     „  „  „ 

4)  „  n  n  vVOo'v       „    uhrwidrigen     „ 
Betrachtet  man    jetzt   einzeln   die  Flächentheile,    welche   mehr  als 

einer  der  vorstehenden  Flächen  angehören,  so  findet  man,  dass  z.  3. 
die  Fläche  w33  der  ersten  und  zweiten  gemeinsam  angehört,  in  der 
Summe  also  ausfallt.  123  m  gehOit  allen  vier  Flächen  an,  ^Ut  also 
ebenfalls  ans,  m  615  gehurt  der  ersten,  zweiten  und  vierten  an,  tritt 
also  mit  dem  Zeichen  minus  in  der  Summe  anf.  Führt  man  diese  ein- 
fache Betrachtung  zu  Ende,  so  erhält  man  als  Werth  der  zu  bildenden 
Summe  den  Inhalt  A  der  geschlossenen  Figur  0  W MVO,  vermindert 
am  den  Inhalt  der  zirkelähn liehen  Figur  oOo'mo.  Die  letztere  aber 
ist  gleich  dem  Sector  oOo',  vermindert  um  den  Inhalt  B  des  Cnrren- 
dreiecks  omo'.  Also  haben  wir,  wenn  mit  2  die  Länge  des  Bogens  oo' 
bezeichnet  wird,  als  Summe  der  vom  Fahrarm  tlberstrichenen 
Flächen: 


I. 


Ipi-b) 


A.oogic 


410  Schleierm acher.    Das  Stangenplanimeter  von  ft'yli. 

Wir  kBnnen  aber  dieselbe  Samme  sncli  noch  aaf  eine 
andere  Weise  bilden.  Denken  wir  uns  nlimliefa  einen  in  0  festen, 
nm  0  drehbaren  „Begleitstrahl"  des  Fahrarmefi  %  @,  von  gleicher  LtiDge  p, 
aber  von  stete  entgegengesetzter  Richtnng,  so  dreht  sich  dieser  Begleit- 
strahl immer  im  selben  Sinne  wie  der  Fahrarm  nnd  Überstreicht  dabei 
stets  FiKchen  vom  nSmIichen  Inhalte  wie  jener.  Denn  der  Begleitstrahl 
bleibt  in  Ruhe,  solange  nch  der  Fahrarm  bloss  in  seiner  Richtong  ver- 
schiebt: hierbei  überstreicht  aber  weder  der  eine  noeb  der  andere  eine 
FUche,  wenn  sich  dagegen  der  Fahrarm  lediglich  tun  den  Beilpunkt  S 
dreht,  so  dreht  sieb  der  Begleitstrahl  im  selben  Sinne  um  denselben 
Winkel :  beide  Überstreichen  aim  gleiche  Ereisseetoren  im  nlimlichen 
Sinne. 

Hitbin  ist  die  Snmme  der  vom  Begleitstrahte  Uber- 
strichenen  Flächen  gleich  der  vom  Fahrarm  Uberstrichenen, 
sofern  wir  nur  auch  in  der  ersteren  die  im  nhrrechten  Knne  Uberstrichenen 
Pläcben  positiv,  die  im  uhrwidrigen  negativ  einstelleo,  wie  dies  vorher 
bei  der  letztgenannten  Summe  geschah. 

Nun  Überstreicht  aber  der  Begleitstrahl  der  Reibe  nach  folgende 
Flächen,  welche  den  obenanfge^hrten  entsprechen: 

1)  den  Seetor  oOW     im  uhrwidrigen  Sinne, 

2)  „         „       WOU'*)j,  uhrrechten        „ 

3)  „      „     M'  0  r  „       „  „ 

4)  „         „       V  Oo'      y,  uhrwidrigen      „ 

Die    Snmme     dieser    Flächen     ist    gleich    dem    Sector 

oOo'  =  -Kf^'     Mithin  erbalten  wir  die  Gleichung: 

oder,  wie  sie  Herr  Pryt»  schreibt:     A=fl  —  B. 

Es  mag  genügen,  die  vorgetragene  Methode  auf  die  erste  der  von 
ihm  gegebenen  Figuren  autuwenden.  Die  Uebertragung  auf  beliebige 
andere  ist  wohl  leicht. 

Zum  Schinase  noch  folgende  Bemerkung.  Man  kann,  nachdem  die 
vorstehend  untersuchte  Bewegang  des  Flaaimeters  ausgeführt  ist,  das 
Instrument  um  die  Fahr  armlänge  vorwärts  schieben,  sodann  um  den 
nach  0  gelangten  Beilpunkt  drehen,  bis  der  Stift  auf  die  Verlängerung 
von  0  0  iÜAX,  und  nun  wieder  nm  die  Fahrarmlänge  lurflckeiehen,  dann 
befindet  sich  das  Planimeter  wieder  in  seiner  AnfaDgsstellung.  Es 
kommt  dann  zur  Summe  I  nur  noch  der  dem  Seetor  o'  O  o  gleiche 
Scbeitelsector  mit  dem  Zeichen  minas  hinzn,   nnd   das  Endergebniss  ist: 


i  Mm  parallele  linie  OJT  bt  in  Fig.  1  ans  Vertdten  weiigebl 


Vereinsa&gel^^nheiten.  411 

Der  BegleitBtrahl  uberatreicht  bei  dieser  Bewegung  einfach  den 
Sector  o'Oo  im  ahrwidrigen  Sinne,  and  die  Summe  aller  von  ihm  ttber- 
Btrichenen  Flächen  ist  null.  Also  erhalten  wir  die  obengefundene  Gleichung 
auch  in  der  Form : 

A+B—pl  =  0 

ÄBchaffenburg,  18.  Januar  1898,  L.  Schleier macher. 


Vereinsangelegenheiten. 

Ordnung 

der 

21.  Hauptversammlung  des  Deutsdtien  Geömetervereins. 

Die  21.  Haupt verBammlang  des   Deutschen   Geometer- Vereins  wird 
in  der  Zeit  vom  31.  Juli  bis  3.  August  1896  in 

Darmstadt 

nach  folgender  Ordnung  abgehalten  werden. 

Sonntag,  den  31.  Juli. 

Vorm.  9  Uhr:  Sitzung  der  Vorstandschaft  im  kleinen  Saale  des  „Kaiser- 
saal",  Grafenstraeee  Nr.  18. 

Vorm.  11  Uhr:  Sitzung  der  Vorstandschaft  und  der  Abgesandten  der 
Zweigvereine  daselbst.  (Nachm.  4  Uhr  eventl.  Fort- 
setzung der  Berathung.) 

Abends  7  Uhr:    Versammlung  und  Begrilssnng  der  eingetroffenen  Theil- 
nehmer  im  grossen  Saale  des  „Kaisersaal",  Grafenstr.  18. 
Montag,  den  I.  August. 

Vorm.  9  Uhr:  Hauptversammlung  und  Berathung  in  der  Aula  der 
Technischen  Hochschule,  Hochschulstrasse  Nr.  1  am 
GroBshzgl.  „Schlossgarten",  in  ntobetehender Reihenfolge: 

1)  Bericht  der  Vorstandschaft. 

2)  Bericht  des  Rechnungsprüfangs-AusBchasses  und 
Beschlusefassung  über  Entlastung  der  Vorstandschaft. 

3}  Wahl  eines  RechnungsprUfnngs -Ausschusses  bis  zur 
nächsten  Hauptversammlung, 

4)  Berathung  des  Antrags  der  Vorstandschaft  auf 
Aenderung  der  Satzungen  und  andere  Einrichtung 
der  Zeitschrift. 

5)  Besprechung  des  §  36  der  Gewerbeordnung  flJr 
das  Deutsche  Reich.  (Antrag  eines Vereinsmitgliede.) 

6)  Berathung  des  Vereinshauahalts  fttr  die  Kalender- 
jahre 1898  und  1899. 


..C'OO^^lC 


412  VereinsaD  Gelegenheiten. 

7)  Neuwahl  der  Vorstandschaft. 

8)  Vorschläge  ftlr  Ort  and  Zeit  der  nXchsten  Haupt- 
vereamiDlnag.  Nach  Sehlnsa  der  Versamnüaiig 
Besichtigang  der  ÄnssteUnng  Id  den  Räumen  der 
TechDisehen  Hochschule. 

Nachm.  3  Uhr:    FesteBsen  im  groBgen  Saale   des  städtiechen   Saalb&ntB, 
Ecke   der   Siulbau-  and   Riedcaclstrasee.     Nach  dest- 
Beiben  Spaziergang    dnrch    den    OroBah.    Hoforangerie- 
garten  nach  der  Ludwigehöhe,  MarienhShe  etc. 
Abends  7  Uhr:    Concert  auf  der  LudwigehOhe. 

Abends  10  Uhr :    Abstieg  nach  Station  LndwigshOhe  der  Dampf-Straseen- 

bahn  nnd  Fahrt  mittelst  Extraeugs  derselben  in  die  Stadt. 

Dienstag,  dm  2.  August. 

Vorm.     9  Uhr :    Wiese nsohaftliche  Vorträge  in  der  Aula  der  Techoischeii 

Hochschule  in  nachstehender  Ordnung: 

'    '  1)    Das   Kataster-   und    Omndbncbweaen   im    Grose- 

herzogthum  Hessen.     Herr  Stenerrath  Dr.  Lauer. 

2)  Die  Feldbereiuignng  im  Oroaeheraogthnm  Hesaen. 
Herr  Landeeculturrath  Dr.  Klaas. 

3)  Die  Einfuhrung  der  neuen  Qrundbuchordnnng  &ii 
das  Deutsche  Reich  und  der  Zusammenhang  der- 
selben mit  dem  Kataster.  Herr  Stenerrath  Steppes. 

Nach  Schlnss  der  Versammlung  Besichtjgnng 
der  Ausstellung  in  den  Räumen  der  Technischen  Hoeb- 
schule  nnd  der  Sehenswürdigkeiten  von  Darmstadt. 
Fahrt  mit  Eztrazng  der  Main -Neckar-Bahn  nach  Seeheim, 
Spaziergang  nach  der  LudwigshOhe,  der  5  Schwestern- 
Liode,  Hathilden-HOhe,  Ruine  Tannenberg,  Alezander- 
hShe  nnd  das  Stettbacher  Thal  nach  Jugenheim. 
ühr:     Concert   im   Garten   „des   HStel.znr   goldenen  Krone" 

in  Jugenheim. 
Uhr;    Rückfahrt    mit   Extrazng    der   Main-Neckar-Bahn    von 
Jugenheim  nach  Darmstadt. 
Mittwoch,  den  3.  August 
Ausflug  in  die  Bergstraase  nnd  in  den  Odenwald. 
Vorm.     8  ühr:    Fahrt  mit  Extrazug  der  Main-Neckar-Babn  nach  Jugen- 
heim,    Spaziergang  ttber  den  Heiligenberg,  Kaiserbnche 
und  Kuralpe,  Krenzhof  nach  dem  Felsberg. 
Mittags.  11  Uhr:   Frtlhstllck  auf  dem  Felsberg,  hiernach  Besichtigung  des 
FelsenmeereB  mit  Altarstein,  Riesensäule,  Riesenkaiizel, 
.    lüesenaesBel  etc. 
Mittage   1  Uhr:    Fortsetznng    der  Wanderung  vom  Felaherg    über   den 
.Nennkrtlmmerweg  nach  dem  Auerbacher  Sohloss.    Be- 
sichtigung des  ächloBses  etc.  oad  Erfnechnnga-Aufentbatl 

L..,,i.......  Google 


Nachm.  3  Uhr 


Abends  7 
Abends  10 


Vereinsangelegenheiten.  ^41S 

daselbst.     Abstieg  vom  Aaerbacher  Schloes  nach   dem 
-HochatStter  Thal  und  Fortsetsang  der  Wandernog  durch 
das  Fflrstenlager  nach  Anerbacb. 
Nachm.  5  Uhr:    MittageBsen  im  „Hole!  zur  Krone"  in  Anerbach. 
Abends  10  ühr:    Rückfahrt    mit   Extrazng    der    Maia-Neckar-Bahn   von 
Aaerbach  nach  Darmstadt. 

Abänderungea  in  der  Zeitbestimmong  bleiben  mit  Rücksicht  anf  4en 
äommerfahrplan  etc.  vorbehalten. 

Während  der  Bauer  der  HauptverBammlnng^vom  31.  Juli  hie  inel. 
4.  Augoat  wird  in  den  Räumen  der  Technisohcu  Hochschule  ^e  Aqs- 
itellong  geodKüscher  [iDstrumente,  Karten,  Bticher  eto.  stattfinden,  an 
deren  BflBchioknng  sowohl  die  Vereinamitglieder,  als  such  die  meohanischett 
Dod  lithographischen  Werkstätten,  Buchhandlungen  ete.  eingeladen  werden. 

An  der  Ansstellnng  werden  sieh  die  staatUehen  BehSrden,  die 
Teehnisdie'  Hochsi^sle  und  die  städtischen  Behlkden  betheiligen. 

Im  Interesse  der  Auswahl  genügender  und  passender  Räume  im 
Hochschnlgebände  bitten  wir  die  Aussteller  baldmSglichst  —  spätestens  bis' 
nun  10.  Juli  —  die  Ausstellangsgegenstände  unter  näherer  Bezeichnung 
bei  dem  Hitgliede  des  Ansstellnngs^Ansschusses,  Herrn  Eatasteringenieur 
fiöbel,  Darmstadt,  Diebnrgerstrasse  Nr.  68,  anmelden  und  dabei  gleich- 
»itig  angeben  xa  wollen,  wie  viel  Tisch-,  Wand-  oder  sonstige  Fläche 
n.  s.  w.  fllr  die  Aasstellung  beansprucht  wird,  und  welchen  Werth  die 
Gegenstände  ungefähr  haben.  Die  Ausstelinngsgegen stände  werden  mit 
dem  vom  Aussteller  angegebenen  Werthe  gegen  Feuersgefahr  versichert. 

Gleichzeitig  fügen  wir  noch  an,  dass  die  auszustellenden  Gegen- 
stände spätestens  bis  zum  23.  Juli  an  die  Adresse  des  obengenannten 
Uitgliedee  des  AaBStellungs-Ansschttsses  ^  in  die  Technische  Hochschule 
la  Darmstadt,  Hochschulstrasae  Kr.  1  —  einzusenden  sind.  Die  Aus- 
ttellnngsgegenstände  sind  bis  zum  i.  August  Nachmittags  im  Ausstellnngs- 
local  zu  belassen. 

Für  sachgemässc  Behandlang  beim  Ans-  und  Einpacken  wird,  insoweit 
die  Aussteller  dies  nicht  selbst  Übernehmen,  Sorge  getragen  werden. 

Altenburg,  im  Mai  1898. 

Die  Vorstsndschaft  des  Deutschen  Geometor-Vereins. 

L.  Winckel. 

unter  Bezugnahme  auf  die  vorstehende  Bekanntmachung  der  Vor- 
rtsadschaft  des  Deutschen  Oeometer-Vereins  beehren  wir  uns  die  Mitglieder 
und  Freunde  des  Vereins  mit  ihren  Damen  zu  der  in  der  Zeit  vom  31.  Juli  bis 
3.  August  d.  J.  in  Darmstadt  stattfindenden  XXI.  Hau ptvereamm lang 
des  Dentschen  Geometer- Vereins  ergebenst  einzuladen. 

Der  Ortsansscfanss  glaubt  sich  der  angenehmen  Hoffnung  hingeben 
M  dürfen,  dasa  in  erster  Linie  die  Wichtigkeit  der  Tagesordnung,  dann 


414  VereinsBngelegettheiten. 

aber  such  die  vortheUhafte  geographisehe  Lage  des  VersaminlnngBort««, 
der  für  Reieemiternehmungen  günstige  Zeitpunkt  der  Vereammlung  nnd 
der  der  Oeaelligkeit  und  dem  Vergnttgen  gewidmete  Theil  dee  Programm« 
recht  vielen  FachgeBoeeen  und  Frennden  des  VermeBssngeweBene  eiae 
recht  ermunternde  Anregung  zum  Beanclie  der  Versammlung  geben 
werden. 

Darmstadt,  die  Haupt-  und  Residenzstadt  des  auf  dem  Gebiete  des 
socialen  Lebens,  in  Wissenschaft,  Kunst  und  Indnstrie  sehr  entwickelten 
Heasenlandes,  Übt  durch  seine  Sehenswürdigkeiten/  seine  frenndlichea 
Strassenanlagen  und  BauausfBhrungeii  in  Verbindung  mit  anmnthigen 
Alleen  und  aufmerksam  gepflegten  Park-  und  andwen  Anlagen  innerhalb 
der  Stadt,  durch  seine  für  Spaiierg&nge  in  unmittelbarer  Nllhe  der 
Stadt  gelegenen  nnd  vortheilhaft  angelegten  Laub-  und  Nadelwälder, 
wie  nicht  minder  durch  seine  fUr  grSasere  Ausflöge  wohl  geeignete  Lige 
am  weetlieben  Abhang  des  Odsnwaldee  und  am  Dördlicbeu  Ausgang 
der  Bergstraase  von  Jalir  zu  Jahr  einen  immer  grösseren  Anziehungs- 
punkt anf  das  erholungsbedtlrftige  Publikum  aus.  Wenn  nun  auch  der 
OrtsansBChuss  nicht  in  der  Lage  ist,  das  Programm  für  die  diesjährige 
Hauptversammlung  so  reichhaltig  gestatten  zu  kffnnen,  wie  dies  bei  den 
letztvorhergebenden  Versammtungen  möglich  war,  so  kann  er  den  Theil- 
nehmern  an  der  heurigen  Veraammlnng  doch  die  Versicherung  geben, 
dass  er  seinerseits  alles  aufbieten  wird,  um  den  Besuchern  derselbes 
and  ihren  Damen  den  Aufenthalt  in  unserer  lieblieben  Residenz  und  derei 
Umgebung  so  angenehm  als  möglich  zu  gestalten,  daes  er  sich  namentlicb 
bemttben  wird,  den  Festtheilnehmem  Gelegffliheit  zu  geben,  dass  ne 
während  der  an  den  Vcreammlungstagen  zur  Verfügung  stehendes  knraen 
Zeit,  sowohl  der  näheren,  als  auch  der  weiteren  Umgebung  Darmstsdts, 
dem  sagenumwobenen  Odenwald  und  der  romantischen  Bergstraese  ihre 
schönsten  Reize  abgewinnen  und  dass  auch  für  angemessene  Unterhaltung 
der  Damen  während  der  Verhandlungen  Sorge  getragen  wird,  damit  die 
getroffenen  Anordnungen  den  Ruf  unserer  Residenz  für  ihr  Geschick  im 
Arrangement  von  Festlichkeiten  bei  den  Fachgenossen  und  deren  An- 
gehörigen wenigstens  in  bescheidenem  Maasse  erkennen  lassen. 

Der  Ortsansschuss  hofft  ferner,  daes  die  ver ehrlichen  Behörden 
Inhaber  von  mechanischen  und  lithographischen  Werkstätten,  Buch-  and 
Kunsthandlungen,  sowie  die  Vereinsmitglieder  nnd  sonstige  Faehgenossen 
die  mit  der  Hauptversammlung  verbundene  Ausstellung  von  geodäüschen 
Instrumenten,  Karten,  Bttcbem  etc.  ebenso  reichlich  beschicken  werden, 
wie  in  frtlheren  Jahren.  Namentlich  bitten  wir  hierbei  um  mSglicha 
ptlnktliche  Einhaltung  der  in  der  Bekanntmachung  der  Vorstandsohaft 
des  Deutschen  Geometer- Vereins  bereits  angegebenen  Termine.  Im 
Interesse  der  Aufstellung  eines  möglichst  vollständigen  und  ricbügen 
Verzeichnisses  der  Ausstellungsgegenstände  erscheint  es  sehr  wlbucheni- 


Personalnacb  richten.  416 

bllB  mit  £rl&nterting«n   versehenes  VerzeichniBS  der  AuBstellimgsobjecte 
beigefDgt  wird. 

Gleichzeitig  erlanben  wir  udb  &iizafElgeD,  dass  die  Theilnehmerkarten 
fir  die  HauptverBammlung  vom  18.  Juli  ab  zur  AuBgabe  gelangen  werden. 
Der  Preis  derselben  ist  für  eine  Herrenkarte  auf  10  Mk.  und  für  eine 
Dunenkarte  auf  G  Uark  festgesetzt.  Die  bez.  Beiträge  Bind,  unter 
Ang&be  von  Namen,  Stand  and  Wohnort  der  eintelnen  Theilnehmer 
iwecks  Eintrags  in '  die  PrSsensliste,  an  den  Eaaeirer  des  OrtsauBBchnsses 
—  Herrn  Stsdtgeometer  Fleckenstein,  Darmatadt,  SteinackerstrsBse 
Nr.  6 —  postfrei  einzusenden,  woranfliin  die  Uebermittelnng  der  Theil- 
iiehmerkarten  etc.  alsbald  erfolgen  wird. 

Für  Theilnehmerkarten,  welche  nicht  benutzt  werden  kOnnen,  wird 
der  eingezahlte  Betrag  bei  Rückgabe  derselben  bia  zumSl.Jali,  abzflglich 
der  erwsehsenen  Portokoaten,  zurtlckvergUtet. 

Um  allen  AnsprUefaen  der  Theilnehmer  gerecht  werden  zu  können^ 
bittet  der  OrtsauBschnas  um  gefällige  rechtzeitige  Amneldang  der  Theil- 
ikhme  nnd  am  HitUieilang  etwaiger  Wünsche  In  Bezug  anf  Vermittelang 
von  Wohnung«!  in  Gast-  oder  PrivatbKusern. 

Endlich  bemerken  wir  noch,  dass  für  die  Besucher  der  Haupt- 
yersammlaug  eine  besondere  Auskunt^telle  eingerichtet  werden  wird. 
Dieselbe  wird  sich  am  Sonntag,  den  31.  Juli  von  Vormittags  7hiBNach- 
PDittags  7  Uhr  im  „Hotel  Weber",  Bleichstrasae  48  in  nnmitlelbater 
Nllie  der  Bahnhofe  und  von  Nachmittags  7  ühr  ab  im  „Restaurant 
Kaisersaal",  Grafenstraase  Nr.  18,  am  Montag,  den  1.  August  im  Gebäude 
der  Technischen  Hochschule  befinden. 

Darmatadt,  den  11.  Mai  1898. 

Der  Ortsansschnsa  fUr  die 
XXI.  HanptversammlaiiK  des  Deatachen  Geometer -Vereins. 
Der  Ehren-Ausschuss: .        Der  Vorsitzende:  Der  SchriftfOhrer: 

Professor  Dr.  Neil,  Hiemenz,  '  Bergauer, 

Geheimer  Hofrath.  Revisionageometer.  Reviaionsgeometer. 

Dr.Lauer,  Stenerrath, 
Dr.  Klaas,  Landes- 
cultnrrath. 


Personalnachrichten. 


PreosseD. 

I.  Ernennungen.  Dem  commissarischen Katasterinspector Steuer- 
inspector  Schlüter  in  Stralsund  wurde  die  Stelle  des  Eatasterinspectors 
daselbet  zum  1.  Juni  d.  J,  endgültig  Übertragen. 

Der  Katasterlandmesser  Arndt-Oaasel  ist  zum  1.  August  d.J.  zum 
Kitaatercontroleur  und  Bentmeister  in  Ziegenrück  (Erfurt)  ernannt 
»Orden,  ,  . 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


416  Preisaufgaben. 

'  EatasterUndmesBer  RoBt-Harienwerder  znm  EataAtereontroleor  in 
Briesen  (MarieDwerder)  zum  1.  September  d.  J. 

IL  Yersetzuagen.  Eatastercoatroleur  Hauck  von  Sobernhein 
(Koblenz)  nach  Lutz^rath  (Koblenz)  zym  1.  Juli  d.  J. 

KataBtercontroieiir  Weimer  von  Lntzerath  (Eol^leuz)  nach  Sobeni- 
heim  (Koblenz)  zum   1.'  Juli  d.  Jb. 

Katastercontroleur  Seydel  von  Hullschin  (Oppeln)  nach  Laaenbarg 
in  Pommern  (KSslin). 

Katastercontroleur  Müller  11  von  Briesen  (Marienwerder)  nach 
Harburg  (Lttneburg)  zum  1.  September  d.  J. 

Kataeteroontroleur  Med|ing.von  Clausthal  (HildeBheim)  nach  Ger- 
dauen  (Königsberg)  zum  1.  September  d.  J. 

III.  In  dauernde  Hulfearbeiterstelle  berufen :  Satasterlsndmeseei 
Easseck  vo|i  Qambiun«B  aaeh  Harienwerder  zum  1.  September  d.  /. 

Die  durch  das  Abteben  des  Landmessers  £cnBt  vonOropp  erledige 
Stelle  des  etatamfiBsigen  Landmessers  bei  der  Bhänstrom-fianverwattiing 
ist    dem  Landmesser  Joseph   Hansen    aaa   Mflnster   i.  W.     ttbertrageo 


Der  bisher  bei  der  Berliner  Stadtrermesanng;  beschäftigte  Land- 
messer Stumpf  ist  zum  1.  August  d.  Jb.  als  etatsmäsaigeT  LandmesBer 
bei  dem  Tiefbaaamt  in  Charlottenburg  angestellt  worden.  '■     Me.     i 

Der  langjährige  Vertreter  des  städtischen  Vermessungs-Di rectors  in 
Berlin,  Herr  Landmesser  OttBCn  Ist  vom  Magistrat  unter  Beilegnng 
des  Titels  „städtischer  Vermessungs- Inspector"  zum'  Leiter  des  Stadt 
vermessnngs-Amta  in  Berlin  ernannt  worden.  ' 


Preisaufgaben. 


Bei  der  ESniglichen  Landwirthscbaftlicben  Hochschule  in  Berlin 
hat  die  Vertheilung  der  Preise  fltr  die  im  Studienjahre  1897/98  ausge- 
schriebenen Preisaufgaben  stattgefunden.  Es  erhielten  Preise  die  Stn- 
direnden  der  Landwirthschaft  Wilhelm  Enörrioh-Zeitz,  Emil 
V.  Lepel-Hattenbach,  Adolf  Drey er- Bremervörde  ■  und  Arthur 
Pfannenstiel-Keudorf  a.  d.  8.,  sowie  der  Studirende  der  Geodisie 
und  Eulturtechnik  Wilhelm  Hamme-Magdeburg. 

Inhalt 

GrOtiere  MiHheilungen :  Glegendeitige  Bewegung  einiger  Hßheamarken,  von 
Repkewitz.  —  Die  Haupttriangulation  der  Stadt  Charlottenburg,  von  Hege- 
mann. —  Das  Stangenplanimeter  von  Prytz,  von  Schleiernlacher.  —  Versi« 
angelegenheiten.    —    PanoMlnaohrlohten.   —  PrriMiitgab«n. 

Verlag  von  Konrad  Wlttwer  etutt^art  —  Drnck  von  Gebrüder  Janecke  in  Sannover. 


■     ■■■  Hi 

ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegebeo  von 

Dr.  W.  Jordan,  DDd  O.  Steppes, 

Professor  in  Hannover.  Steuer-Rath  in  München. 

1898.  Heft  16.  Band  XXVII. 

^    1.  AnffUBt.    t<- — 


Der  Abdruck  von  Original-Artikeln  ohne  vorher  eingeholte  Er- 
lanbnlsa  der  Bedaction  ist  untersagt 

Die  conforme  Doppelprojection  der  Preussischen 
Landesaufnahme.^) 

Fortsetzung  von  S.  43  d.  Zeilschr. 

Die  am  Schlnese  der  ersten  Hittbeilang  S.  4$  etwa  ftlr  Heft  6  an- 
gekündigte Fortsetzung  ist  verschoben  worden,  weil  mehr  praktische  oder 
ans  anderen  Gründen  dringliche  (z.  B.  den  Herrn  Verfassern  zam  Drnck 
iQgesagte)  Artikel  bevorzugt  werden  massten.  Da  nnn  aber  nach  neuester 
Uittheitnng .  (Zeitflchr.  S.  367—368)  aus  den  Nachrichten  der  E.  Oe- 
»llachaft  der  Wissenschaften  za  Oöttingen  die  amtliche  Heransgabe  von 
verthvolleo  Ganss'schen  Originalschriften  bevorsteht  tind  Damentlich  von 
solchen,  welche  sich  auf  die  conforme  Eegelprojection  und  auf  die 
conforme  Doppelprojection  beziehen,  (S.  368),  scheint  es  nun  dringlich 
in  Bein,  was  vor  Keuntniss  der  Oauss'schen  Originale  hierzu  mitgetheilt 
Verden  Ikann,  alsbald  herauszugeben. 

Somit  fahren  wir  geradezu  an  dem  Früheren  Seite  43  fort,  indem 
lach  die  Gleichungen  von  dort  an  weiter  nitmerirt  werden. 

Wir  haben  in  Gleichung  (38  a)  auf  S.  43  unten  geschlossen  mit 
der  Reihe  für  '^'  'T  '^°  wo  4^,    und  4)„    nach  Fig.  3  8.  40    die    beiden 

Kiehtongsreductionen   zwischen  einem   conform    abgebildeten  Grosskreis- 
bogen  (bezw,  geodätische  Linie)  und  der  Geraden  sind. 

Jene  Fig.  3, 8.  40  erscheint  hier  nochmale  als  Fig.  5  mit  Verbesserung 
^esFehlers,  indem  nun  die  Ordinatendifferenz  y,  —  y,  =:  yj  eingeschrieben 


•)  Wir  vriederholen  die  Änmeritung  von  S.  33,  daas  diese  Theorien  weniger 
mm  anmittelbaren  Lesen  fOr  die  Praktiker,  als  zum  Nachstudiren  fllr  den  wissen- 
ii^iBftlicben  preussiscben  Landmesser  bestimmt  sind.  Eine  andere  amtliche  oder 
privat«  Qesammtdarstellung  dieser  in  Prenaaen  unerUsslichen  Theorien  ist  nicht 

vorhanden. 

ZeltschriR  für  VeTmeesungsweaen  ISDS.    Heft  l&. 


ClK-fglC 


4l8     Jordan.  Die  conforme  Doppelprojeclion  der  Preussischen  LaAdesaufaabiiie. 

iat,  was  frflher  in  Fig.  3  9.  40  fehlerhaft  ^  r  angegehen  war.  Die 
HauptbezeichniiDgen  nochmals  zuBanunenfassend,  haben  wir  also  Ewd 
Punkte  mit  den  ebenen  Projectionscoordinaten  x^  y,  und  x^  y^,  wobei 
die  Differenzen  sind: 

Vi  — ^0  ^  ''1    "'"^  ^1  ~  ^0  ^^^-  C^^^) 

Die  Verbind nngsgerade  s  der  Projection  hat  im  ersten  Pankte  des 
TOD  +  y  gegen  ~|-  x  gezahlten,  nordöstlichen  Richtungswinkel  A',  welcher 
im  anderen  Pankte  als  atldw  estlich  er  Richtungswinkel  A'  wiederkehrt. 
(Auch  dieses  zweite  A'  war  Mher  in  Fig.  3  S.  40  unrichtig  =^, 
gegeben  and  ist  nun  in  Fig.  5  richtig  ^  A  gemacht.) 

Rg.  5  (vergl.  Fig.  3  S.  40)  pjg.  6  (vergl.  Fig,  4  S.  40) 


Die  sphärischen  Richtungswinkel  A^  und  A^  in  Fig.  5  sind  diesellies, 
welche  (wegen  der  Couformität)  auch  in  Fig.  4  8.  40  auftraten,  weleht 
wir  nun  zur  Bequemlichkeit  in  Fig.  6  nochmals  vorfahren.  Dabei  ist 
£  in  Fig.  fr  dasselbe  wie  5  in  Fig.  5,  und  die  sphXrlsche  Entfemimj 
S   in  Fig.  6  ist   das  Urbild    zn  s   in  Fig.  5,    wobei  wie  immer  S<s. 

Die  kleinen  Differemsen  von  Richtungswinkeln,  um  deren  Entwickelang 
es  sich  handelt,  sind  nach  Fig.  5 

(30)  8.  40  A  —A^  =  i/^  nnd  A^—Ä=  .;.„  (38 (^ 

wobei  das  Mittel  der  beiden  sphKrischen  Richtungswinkel  =  A  gesetd 
ist,  nämlieh: 


(31)  a.  40 


^i    +-^0 


(38  d) 


und  damit  hat  man  auch: 

(30)  8.  40  -'''■-1"— 


(31)  8.  40 


.   -4,   -4-  ^n 


A'-- 


-Ä. 


Alles  dieses  stand  schon  auf  S.  40  nnd  ist  theils  nur  zur  Be- 
quemlichkeit wiederholt,  theils  auch  zur  Versicherung  des  erwähntee 
Pignrenfeblers  und  eines  Druckfehlers  4-  statt  =  in  (31)  8.  40. 

Nun    haben    wir   in    (38  a)    8.  43    bereits    eine   Eatwickelung  Air 

'i'i  +  'i'» 


Jordan.    Die  confonne  Doppdprojection  der  PreuBsischen  Landesaufnahme.     4j9 

Jene  sich  zuerst  darbietende  Formel  (38  a)  S.  43  giebt  die  auf. 
9,  34 — 35  citirte  Abfatndlang  von  Schols,  die  tma  hier  als  Quelle  dient, 
nicht,  sondern  eine  andere  mehr  indirecte  aber  mit  erkennbarem  Gesetze 
fortschreitende  Reihe,  welche  dnrch  Taylor'sche  Bntwicklung  aus  (38) 
fl.  43  gewonnen  wnrde,  nämlich: 

■^.  +^!.„  ^  ki      k-'e      k^^>     AV'r  , 

2  1!2         3!2^   "^  5!2»  7 !  2'    ' 


(39) 


wobei   A:  =  Bin  9=Tang  y  =  y  — --^-^--y'  ___y'  +  ... 

Ä;"=-^  =  -^2y+^y'-...=-2fc  +  2A'      ■ 

k^'f=  +  lQy+...  =  lGk~iOk*  +  2ik\ 
Innerhalb   dieser  Grenzen   kann    man  sich  leicht   überzeogen,   dass 
(39)  dieselben   3  ersten  Glieder  giebt  wie  (38  a)  S.  43.      Ifit  diesen  k 
kann  man  aach    eine  Formel   mit  goniometrischen   Coeffioienten    ähnlich 
vie  (37)  S.  43  herstellen,  nämlich:  .     . 

^"     ,  ■   .  ^'  . 


48 


.(42) 


Wir  gehen  Über  zu  der  Entfemungabestimmung  und  haben  von  der 
Kngel  Fig.  4  S.  40  oder  Fig.  6  S.  418. 

coBiS^sintp^sin  tp^  -f  cos^^  coB<p,  cos  X. 
Es  ist  aber  (26)  S.  38:  sin  <p  =  Tang  i/  nnd  /  =  = 

nnd  (27)  8.  38:  C08(p  =  -^^^   . 

^     '  ^       Cosy 

,  n        Sin  tf.  Siny,  +  eosi 

sIbo  cos  S  = >,'-      A^- ^ 

Cos  y^  Cos  y, 
r,      ^   .  ,  S         Cos  «,  Cos  y,  —  Sin  «n  8in  v.  —  cos  i 

I  —  coa  S  =  2  sin»  -=-  = ^ ^i ^ ^ ^ 

2                             Cos  y^  Cos  y^ 
.  t  S Coa  iy^  —  y,,)  —  cos  £  Coe  -r]  —  cos  £ 


2  Cos  y^  Cos  y,  2  Cos  y^  Cos  y, 

Nun  ist  OoSt,  =  1  +  2  ain'  -3.uBd  cos£e=  l- — 2aiD*  — 

ff         Sin' 4  + ain' 4- 


a) 


2  Coa  jo  Cos  y 

Der  Zähler  hiervon  läast  sich  umformen  mit  {e),  (s)  und  (0  8.  36: 

Sin»  iL. 


L  +  sin'  -i  =  Sin*  J-  -  Sin'  ^  =  Sin'  -5-  (l  +  Sin'  ^) 
-Sin*  iL(l +  8in'f  )  =  8in=|Cos'-^  -  Cos'lsin'^ 
=/8in -3- Coa -^  +  Cos  ^  Sin -^Usin 


^_CosA8in4i^ 


e.o?>6ic 


420     'ordan.  Die  contonneDoppelprojeetion  derPreDesiachen  LandeBanfnahme. 
hieraiu  wegen  (u)  und  (o)  S.  36: 

...  «m+^h(i^4f) 

^"'     ä  ~  CoBy.CoBy, 

Da  nach  (29)  8.  39  Cos  y„  =  m,  nnd  Cos  y,  =  m,  iat,  habeo  wir 
logsrithmisch : 

2iMn|-=iSin(^  +  ^)-f-(8in(^--y-)-iKm,)   (49a) 

DazD  hat  man  in  der  Ebene  Pig.  5  S.  418: 

s'=T)'  +  £»=(^  +  tO(7)-a) 

2ls  =  l(ri  +  ik)+l(-ri-i&  (49b) 

Also  dnroh  Vergleicbung  von  (49  a)  and  (49  b): 

Wenn  manhier  n2  sin  — leinfDbrt,  so  kann  man  dafttr  die  Nenner  2 
re«hta  weglassen,  also: 

V         2;  l/m„m,  1    ,    *S  ^        *£      ^ 


Nun  ist  nach  (n)  S.  36: 

^  180  "*■  2835 


,  Sin  a;  . 


Aieo?-— -^---  =  -|J-  +  — j  _-j^^_+_j  +^g35-(...) 

6in(..-..)^ip      i-ey 1   /V    '£V,      1    ,    ,.  I 

..  — ..  6\2  2^         180  \2  2^^2835^""' 

In    der  Zngammenfaesung   heben    sich    dieses    Hal    alle    ungeraden  I 
Potenzen  nnd  bis  znr  6.  Fotonz  findet  man  auf  diese  Weise:  1 

H60)  I 


181440  I 

Auch   dieses   kann    man    wieder   in    gosimetrisohe   Form    briogen; 
mit  l=-s sin  A'  und  tj  =  a  cos  A : 


.e.oogic 


Jordan.    Die  conforme  Doppelprojection  der  PreaBsiicben  Landesaufnahme.     421 

Das  Weitere  wollen  wir  nnr  Doch  bis  zur  4.  Ordnung  machen,  and 
Ew&r  Boll  zneret  l )/  tn^  m,  auf  l  m  redacirt  werden,  indem  m  m  der 
Mittelordinate   ^o.+  Vi   _y  gehören  boII.     Nach  (29a)  8.  39  hat  man: 

"■•  +  '".=;>/ „^=ii±ii-li±>l       (51.) 

Wenn  man  hier  einftihrt  (wie  auch  in  Fig.  5  eingeschrieben): 
yi  +  J/o  =  2  y  und  y,  —  yo  =  T,  j 

10  wird  (51  a)  auf  folgende  Form  gebraeht: 

Andereraeito  ist  naeh  (29  a)  S.  39 : 

Also  die  Different: 

1  V^ft>;^-lm='^-^^i2iy^-\-r,')  (51c) 

Zar   Entwickelang   der  linken  Seite   von    (50)    benutEen   wir-  eine 

j  bekannte    Reihe,    die   fOr    die   wenigen  Glieder,   die  wv  hier  braachen 

iDch  rasch  hergeleitet  werdeo  kann: 

I  7  ■  ^'     1       ^*        -^  ■  ,      ""'  ^ 

Ix  —  Isai  X  =-g-  +  -jgö"  mit  a:  =  sin  a;  +   — ^ — .    . 

giebt  Ix  -  l,inx=-^  +  -^  8in*x+   .... 

DieBes  auf  den  Fall  (60)  angewendet  giebt: 

,  S       ,    .     S        1    .  .    S    ,       11       .  ,    s 
l  — /  sm  -—=;—-  am"  —r-  +  - — ^-z--  sin'  -^r— 

2  2  6  2         •  180  2 


[ii  a)  Seite  419  nämlich : 

2  2  Cos y^  Cob y,  *■  ^'"  \   *'"    2  J    ~      Cosy^CoBy^ 

EinfDhrnng   der   Mittelordinate  y   and   der    Coordinatendifferenz   r, 
Wh  (51b)  ^eht: 


423     lordan.    Die  conforme  Doppelprojection  der  FrensBiachen  Landesanfnahme. 


2  ein 


Cob'  yCoa'  -^  —  Sin'ySin*  — - 


WegeD   der  byperboUschen  Formeln  (e)  nod  (if)  8.  36    kano  man 
dieses  auf  diese  Form  brii^en: 

.  «v    '"'  +  ^''  +  ^"1'-" 

(2  sin  —1    = J 

eo.'!,--4--eo.. 

Nan  ist   Cos  y  ^  m  nach  (39)   8.  39 ;   und  indem  man  zugleich 
Cos  1]  entwickelt,  bekommt  man: 

,  s>,  (','  +  S')+j|-  (V  -  !■) 

(2  sin  f )    = ;? -, (53  .) 

Indem  man  den  Nenner  als  Reibe  in  den  Zäbler  bringt,  findet  man 
daraas*  vollends  leicbt: 

Statt  anf  diesem  Wege  forttofahren,   wollen  wir   lieber  m'  selbä 
als  Reibe  aas  (29a)  S.  39  einfuhren: 

^  ^  wf Sj^ 

l  m  s^  —  w'  —  —  u*.  m  ^  e  '       ** 

^  (53  c) 

»•=■'+!'■ +T 
Dieses  in  (53  a)  amgeaettt  giebt: 

(2.inA)*^j:i!"_i>z!L, 

,    Mit  1:  (1  4-  z)=  l—z  +  z*...  giebt  dieses: 

(2ain-|-y  =-,;=+  S'-^-|^-^-y'(V  +  eO     (53d) 

0m  zam  8chlasae  m  kommen,  nehmen   wir   die   äleichODgen  (50), 
(51  c)  und  (63)  zusammen: 


,(2..A) 


-l- 


V  — i'  ri'-6V;'  +  i' 


'"^^ST^-'li-f  + -IST  <^* "'  +  '■'>       '"•' 


Jordan.    Die  conforme  Doppelprojectioii  der  Preuasischen  Landesaufnahme.     423 

Wenn  man  diese  3  Gleichungen  addirt  nnd  anch  das  vorhergehende 
(53  d)  eiuBetzt,  was  alles  nar  noch  algebraische  ZusammenordDnDg  gleioh- 
Htiger  Qlieder  iet,  so  bekomnit  man: 

Es  ist  noch  ein  kleiner  Schritt,  nach  (29a)  S.  39  auch  noch  I  m  einsetsen: 

io  dass  man  hat: 

+  "2380  (240y*  +240y»T.*  +  5V  -  2  r,' £'  -  120  y' £') 
Selir  häufig  braacht  man  wirklich  diese  logarithmisohe  Reduction,  wozu 
dann  nur  noch  zum  Änsrechnen  der  Factor  (t  =  0,43429  zuzusetzen  ist, 
nm  log  8 — logs  zu  erhalten.     Um  auch  das  Verhftltniss  £f:s  selbst  zd 
Enden,  braucht  man  nur  nach  der  Exponenlialreihe  m  setzen: 

Dieses  bringt  bei  (53  f)  den  Zusatz: 

Bo  dass  man  im  Ganzen  aus  (53  f)  erhält : 

T™'       2       2r  + 

+  2885('°°'    +^'"'  ''"  +  '!"''    ^^''^'^"'^)| 
oijer  in  etwas  anderer  Zusammenfassung: 


+  - 


(^y  +  io,.JL  +  ^) 


K53h) 


Die  im  Bisherigen  mitgetheilten  aus  der  Abhandlang  von  SchoU 
SuT  l'emploi  de  la  projection  de  Mercator  etc.  (Citat  S.  35)  ausge- 
zogenen Entwicklungen  sind  mathematisch  so  elegant  und  praktisch  so 
veitgehend,  dass  sie  zur  Zeit  nnfibertrcMioh  dastehen.  Wir  haben  ans 
Kaammangel  die  Entwicklungen  grossentheils  nur  in  ihren  wichtigsten 
tiUederu,  im  letzten  Theile  sogar  nur  in  ihren  Gliedern  bis  zur  4.  Ordnung, 
mitgetheilt,  aber  der  Weg  ist  gebahnt  auch  zu  beliebig  hä her en  Gliedern; 
und  wer  den  Entwicklungagang  von  Gleichung  (49)  bis  zu  (50)  verfolgt 
bt,  dem  wird  es  auch  möglich  werden,  das  von  Schols  bei  (50)  noch 
gegebene  Glied  zn  entwickeln,  welches  heisst : 

-  967580Ö  (V  -  28  V  S>  +  70  V  S'  -  28  V  S-  +  5'). 
Die  CoefScienten  28,  70  nnd  28  sind  die  in    der  Entwicklung  (t,  +  If 
inflretenden  Binomialooefficienten  fOr  die  geraden  Potenzen.     (^iOC>ti[c 


434     Jordan.    Die  confonne  Doppelprojeclion  der  Preussiscben  Landeaan&iahme. 

Doch  wollen  wir  Dicht  in  dieser  Besiehnng  surttckgreifen,  sondern 
umgekehrt  oan  an  die  Frage  herantreten,  welche  von  den  vielen  Oliedern 
ptaktiscb  gebranftht  werdet)?  Bei  der  Anweodang  anf  Frenssen  mit 
dem  Meridian  ^r  81°  Länge  als  x-Achse  mit  westlichen  y-Ordinaten 
=  540  km  bei  Metz  und  östlichen  Ordinaten  y  =  623  km  bei  Ly ck, 
reicht  man  mit  den  Qliedem  4.  Ordnung  ans,  nnd  deswegen  wollen  wir 
nun  nns  die  Aufgabe  stellen,  die  ganze  vorstehende  Theorie  mit  Be- 
schrKnkung  auf  Glieder  4.  Ordnung  auf  einfacherem  elementaren  Wege 
zu  entwickeln. 

Um  aber  nichts  Bekanntes  zu  wiederholen,  mOchte  ich  mir  erlauben, 
auf  J.  Handb.  d.  Vermess.  III.  Band,  4.  Auflage,  1896  §  85  zu  ver- 
weisen und  von  dort  die  Oleiclinng  (11)  S.  453  zn  citiren: 

_  d^  _  J_  ^    ^ ?!_  ^\  n\ 

dP   ~  r'    Vdl         3r'   dl  }  '  ' 

Dabei  ist  in  Fig.  7  ein  rechtwinkliges  CoordinatenayBtemary,  welches 
das  Frenssische  System  mit  x  im  dritten  Längengrad  und  0  in  der  Breite 
52°  42' 2,53251"  ist,  d.  h.  unser  Coordinateneystem  ist  das  aus  bekannter 
zweifacher  conf or mcr  Projection  entstandene  ebene  System,  in  welchem  ' 
die  bekannten  rechtwinkligen  ebenen  Coordinaten  xy  der  trigonometrischen 
Abtheilnng  der  Landesaufnahme  veröffentlicht  werden. 

Pi^-  '■  In  diesem    ebenen  Systeme  niin   be- 

trachten wir  2  Punkte  Ä  nnd  B  aU  End- 
punkte einer  Seltne  A  CB  und  ale  End 
punkte  einer  flachen  Curve  AD  B.  Dieses 
ABB  ist  die  conforme  Abbiidong  eines 
Grosskreisbogens  anf  die  conforme  Kugel, 
und  nnaere  Aufgabe  soll  sein,  die 
kleinen  Winkel  S,  and  S,  zn  bestimmen, 
welche  zwischen  Bogen  und  Sehne  sich 
X,  finden  und  anch  das  Verhältniss  zwischen 

Sehne  s  und  dem  Orosskreisbogen  S  anf 


*y  der  Engel  zu  bestimmen. 

Die  Curve  AB  B  wird  anf  ein  be- 
Bonderes  Coordinatensystem  bezogen  mit  dem  Nullpunkt  Canf  der  Sebnen- 
mitte,  mit  einer  Achse  C  B  mit  Abscissen  l  und  mit  einer  zweiten  Achse  C  D 
mit  Ordinalen  z.  Die  Gleichung  der  Curve  A  DB,  in  diesem  System 
also  in  der  Form  z^=f{l)  ist  uns  anch  schon  bekannt  nur  mit  der 
kleinen  Aenderung,  dass  der  Ursprung  in  Ä  nnd  die  AbsciBseiiachBe  in 
A  B  liege.  Dann  ist  nach  J.  lU,  4.  Aufl.  S.  265,  Gleichung  <35): 
8  COS  t  i  V 

l^^-fiTT  {2y,  +2/,)  —  27ry,cosi,  —  ^^  eint, cost,,       (2) 

wobei  aber  ftr  S  nun   i  +  —  zu  setzen  ist,  am  den  Coordinatennullpnnkt 
von  AaAchC  zu  verschieben,  während  tj  die  Bedeutung  yoimts.wmimmt, 


Jordan.     Die  conforme  DoppelprojecUon  der  Prenssiscfaea  Landesaufnahme.     435 

d.  h.    anf  das  Coordinstensystem  0  B  unserer  neuen  Fig.  7  ttbertrsgen, 
wird   die  voratebeDde  Oleichnng  (2)  werden: 

»=         ■    .        8e».((2},  +y,) 57i-^  »■•<"' 


('-i)' 


Urn  all«a  anf  die  Uittelordinate  and  auf  die  Ordinatendifferenz 
za  redaziren,  setzen  wir  noch: 

y,  +  V,  3  ! 

.  i  ^         3    2 «,  +  y,  r,  P  ' 

BlBO  anch  «,  =  V« ^  nnd  — ^'  „   '^    =: «  —   -^         i 

?i       So  2  3  "  6  J 

Damit  wird  auch  die  Oleichnng   (3)  ziemlich  einfacher: 

y.  s'   CDS*  t    ,        I        ...        .        I*  .        l"      .    .       .,.^ 

^=  ä^^-jTi— + -jj^T •■»»'""- 27, !">»•'- ^"°'""W 

£9  sei  wiederholt,  dass  dieses  die  Oleichnng;  der  Carve  A  D  B 
\sty  bezogen  auf  ein  System  mit  dem  Coordinatennnllpnnkt  C,  mit  einer 
AchBe  der  l  in  der  Richtung  CB  nnd  mit  einer  Achse  der  z  in  der 
Richtung  CD. 

£18  mOge  auch  bemerkt  werden,  daas  wir  nun  mit  der  Gleichung 
(5)  dasselbe  than  werden,  wie  frUher  in  J.  Ill,  4.  Anfl.  S.  451  mit  der 
dort   angegebenen  entsprechenden  Oleichnng  fttr  den  Ursprang  Ä. 

Die  Goordinatennmformnng  zwischen  ic,  y  einerseits  nnd  /,  2^  anderer- 
seits wird  nach  dem  Anblick  von  F^;.  7  bewirkt  durch  die  Gleichungen: 
x=^x^+laa&t  —  2!  sin  <  (fi) 

y  =  ^0  +  i  sin  (  +  2  cos  f  (7) 

Setzt  man  hier  die  Bedeutung  von  z  nach  (6)  ein,  so  bekommt  man: 

a;  =  aj,  +I<i06t  —  -^—^ y„  sin ( cos ( ,  sin"  ( cos (  I 

\'  P  \      (8) 


Zur  Anwendnng   der  Oleichnng   (1)  mtlssen  wir   auch  noch  bilden: 

--— -  =  C08(  -  —     -j-  sin'  f  COB  f  -\ — ^.  y„8in(c08(+-^— ^sin'icosf    (10) 

und  y*  =  yj  +  3  yj  Z  Bin  ^  +  3  y,  i'  sin*  (  f  /*  sin'  t  (11) 

Ans  diesen  Bestandtbeilen  (8)  —  (11)  kann  man  die  Oleichnng  (1) 
zoBSrnmensetzen,  nnd  zwar  mnss  notbwendig  eine  Oleichnng  von  folgender 
Form  entstehen: 


426     Jordan.    Die  confonne  Dappelprojeetion  der  Preuasbcben  Landesaufnahme. 

Die  BesUmmang  der  Goefficienten  A,  B,  C,  D  ist  nur  eioe  algebra- 
ische Znsammeiuucbaiig,  und  giebt: 

A=y.-'^±-  &4  Bin'  (  CO,  (  -  /V  ™« <  +  *4  »»••  '(14) 

_        «nfcost    ,      8*       .    ,       ,,  s*      .,,        ,  ,,,, 

B  = j +    ■     ■,  sin  t  COB^  (  —  ~äÄ~*  *'"   '  ^"^ '  t^^) 

~  w.  cob'  (  1/^ 

0— — -^^V-i         +9^""''"'"'  ('*' 


Bin  i  cos*  t 


6  r'  6  r' 

Die  Gleichung  (12)  sweimnl  integrirt  giebt; 

dz        „    ,     .,  ,     BP     ,     Ci"     ,     DV 


(17) 


ir 


C,  +  ^l  +  -7r-1--^^+-T-  d«) 


Die   beiden   Integrations-Constanten  beetimmen   sieb   dadnrcb,    dasB 

für  Z  ^ ^  nnd  für  i  =  +  -~   beide  Mal  2^0  Bein    mnas,    wae    aus 

(19)  giebl: 

-  Bs'        Bs'       ,  „  As*         Ca' 

C,  =  --^--355-undC,= -j^  (20) 

Der  Anblick  von  Fig.  7  leigt  anch,  daes  sein  mnss: 

4^=  +  8,f.ri=-|und4|-^ 8,tur!=  +  i 

womit  (16)  giebt: 

-8,=.C,^4^  +  ^-4^+  '^mitC,  nach  (201 

-r  o,       ^1  T     2     -r      g      T     2j     T     5^     ,       „        n         „ 
8j  +  8,         Ab         C>'       ,   8,-8,         Ss"    .    D,' 

Da  man  nan  nur  noch  die  A,  B  u.  s.  w.  ans  (14)  bis  (17)  einsn- 
setzen  brancbt,  so  findet  man  leicht  die  ScIilnBsergebniBse;  wir  wollen 
dabei  zur  Abktirzang  setzen: 

a;,  —  CT,  =  s  C08  (  =  ;  und  y,  —  y,  =  s  sin  ( ^  t,-  (22) 

Damit  wird  man  aus  (21)  finden: 

"■^=tI^+ 7-1??.  «■-'■)■  <^^) 

Unser  (23)  stimmt  in  den  ersten  Gliedern  mit  Scbols  (38  a)  8.  43, 
und  unser  (24)  entspricht  Schols  (36)  S.  42,  ebenfalls  in  den  Gliedern 
bis  zur  4.  Ordnung  einschliesslich.  Die  Nenner  r'  und  r',  welche  in 
nnaeren  Formeln  stehen,  sind  hei  Schols  weggelassen,  bezw.  als  in  V 
und  T,'  inbegriffen  betrachtet.  C.OOqIc 


Jordan.     Die  confonne  Doppelprojeclion  der  PreusBiscben  Landesaufoahme.    427 

Uebergebend  zam  zweiten  Theil  unserer  Aufg&be,  nämlich  Be- 
stimmDDg  des  Verhält niBses  S:s,  wobei  iS  die  spbäriscbe  Entfernung  und 
s  die  geradlinige  ebene  (Sehne)  Entfernung  zwischen  zwei  FrojectionB- 
pankten  Toretellt,  wollen  wir  auch  nochmals  der  Etlrze  wegen  kob 
J.  III,  4.  Aufl.,  8.  455  Gleichnng  (25)  benutzen : 


«=/^^'+/-i(4f)''''-'+" 


(25) 


und  zwar  sind  hier  die  Grenzen x-  und  -\ — —,     weil    bei     unserer 

nenen    Betracbtnng    der  Goordinatennullpnnkt  C,    Fig.  7,    in   der  Mitte 
der  Geraden  A  B  liegt. 

Was  — betrifll,  so  ist  dasselbe   nach  J.  Ul,  4.  Aufl.  (8),  8.  452: 

J-=l yl^  +  ±X-  (26) 

und  es  ist  nun  nur  nStbig,   die  bereits  benutzte  Gleichnng  ftlr  y,  nämlich 
(9)  nochmals  vorzanehmen: 
y  =  ya  +  'än*+  g^^y„C08'(  +  -^— j  8in(cos'(— — jy„co8'* 

V 

—  -:— r  81D  (  cos'  t 


j'={y54-  j— lySi^os'M  +  ^läyuSinf  +  -T-^y4Bin(co8*(-|-|^— jsinicosM 

+  i'l'sin' i  — -% cos' ( +  -i-.  sin' (cosA 
\  r'  12r'  / 

-fr/ 5"     2  *'" ' '"'*' ') 

J^/       sin  ( cos'  t  \ 
+  '  \  87ä       } 

dazu  hinreichend  geoan: 

y*  =  yj  +  4  yj  Z  sin  (  +  6  yj  l^  sin'  i  +  4  j/^,  (3  sin^  ( -f  /'  sin*  t) 
Wenn  man  hieraus  die  Formel  (26)  zusammensetzt,  so  wird  man  erhalten : 

-^  =  .  +  pi  +  -ri-  +  8i'  +  .i',     ■  (27) 

wobei  die  Goeffieienten  a,  ß  folgende  Bedeutungen  haben: 

_, yl        y^'coa'f  5y; 

"  2r'  8r'         "^   24r' 

8^  —  -^^^ 4-.   8inico8'(+---^?-sin( 


-  + 


yj  cos'  ( 


5  =  + -g— ^  Bin  ( cos' (  +  — ^  8in>  f 

sin'  ( cos"  (  5      .  ,  ,-~  i 

.  =  + eTi +  ^r"»''  L.„.„.i,C>ooglc 


42S    Jordan,    Die  confonne  Doppelprojection  der  Preuseischen  Landesaufnahme. 
Wenn  mao  onn  nach  (25)  und  (27)  das  eiate  iDtegral  bildet,  d.  b. 

wenn  man  die  Reibe  (27)  zwischen  den  Orenzen  /  = —  und  Z  =  -| — ^ 

integrirt,  bo  bekommt  man: 

Man   braucht    also   nur  die  Tbeile   ans  dem  Voretebenden   algebraisch 
zusammenzunehmen,  nm  schreiben  zu  kOnnen: 
I  ^ .  yl     _    9'  Bin'  f  j 

1  ,  '•  (28) 

+  ,   (600  y'  —  240  yl  s'  cob'  t  —  is*  aiu'  t  cob»  (j  '^     ' 

4-  300  yl  s^  Bin»  t  +  7,5  s*  ain*  t)} 
Der  zweite  Theil  von   (25)  findet  sich  noch  einfacher,  man  nimmt 
wieder  z    von  (5): 

'^^y«  "3~~r '^'^^^  *  +  Kr~^ ^'°  '  cos ( —  ;7— I tf  cos  ( —  -— T sin  ( cos  ( 
da  8'     ._.       ,        !  !' 

TP 


24  r'                      r' *                2r' 
1  /deV        t'  um'  ( cos'  (  !  ,  ,    ,      , , 

-YUt) U527i 2l^».^' "■"«<«■' 

+  -75— i-( —  s*sin'  2  cos»  2  +  24  yj  cos'  () 


(29} 


+  27^  y  Hin  '  cos»  (  +  -j^  ain»  (  cos»  t 

oder  ^(-^y  =  «•  +  p'  /  +  y'  i»  +  5'  Z»  +  s'  i*  (30) 

Auch    dieses    kann    man   nach    Vorschrift  von    (25)   kurzer    Hand 

zwischen  den  Orenzen  1= —  nnd  1=  +  -^  integriren,  d.  b.  man  hat: 

"  =  «'  +  '  -i2-  +  '  ir »''"—-»+•'  T2-  +  '  ^80- 
Die  Coefficienten  a, •{',&'  sind  ans  der Vergleichnng  von  (30)  und  (29) 
ersichtlich,  und  wenn  man  dieselben  einsetzt,  wobei  sich  vieles  zusamineD- 
faast,  so  erhält  man: 

~s~  +  2880  r*  ^^  ""''^  ^"' '  "^  ^^^  ^°  ^'  '^''  *'■  *^^' 

Dieses  (31)  braucht  man  nur  mit   (28)  znaammensmiehmeD,  um  die  Qe- 
sammtformel  zu  erhalten: 


2r»  24  r»  | 

+  — 3^-i-(600i/;  — 120^»  s»  COB»  i  + 300 yjs' ain»  q  (^^) 

—  2  3*  Bin'  t  cos»  (  +  7,5  «*  rin*  *)) 
Dieses  stimmt  mit  Schola  (53  g)  indem  s  sin  t  nnd  s  cos  t  dnrcb  £  und  ij 

ersetzt  werden.  r     ^  ^  ,  1  , 

L>.,,i,....  .A'OO^^k 


Jordan.    Die  confonne  Doppetfrojection  der  Preossischen  Landesaaraahme.     429 

Schreiber'a  Formeln. 

FQr  die  Richtangsreductioneu  und  die  EDtfemnnguedactioii  der  sphä- 
rischen Merkatorprojection  Bind  alle  Oebraaotufonneln  enthalten  in  dem 
BohoD  aaf  S.  33  citirten  Werke: 

Die  coaforme  Doppelprojection  der  TrigonometriBCheD  Abtheilang 
der  Kgl.  PrensB-  LandeBanfaahme,  Formeln  und  Tafeln  Von  Dr.  0.  Schraber, 
Qenerallieatenant  z.  D.,  ehemaligem  Ohef  der  Efinigl.  PrenasisehenLandes- 
anfoahme.  Herausgegeben  von  der  Trigonometrischen  Abtheilnng  der 
Landeaaahiahme.  Berlin  1897,  im  Selbstverläge  zu  beriehen  durch  die 
Kgl.  Hofbnchhandlung  von  £.  S.  Mittler  &  Sohn,  Eochstrasse  68/71. 

Da  dieses  Werk  nur  Oebranchsformeln,  aber  keine  Entwickelnngen 
enthält,  können  wir  zum  Verständnies  nnd  zum  OUltigkeitsnachweis  der 
Schreiber'sohen  Gebraachsformeln  die  frtther  8.  38  — 43ii.  8. 418  a.  ff. 
mitgetheilten  Entwickelnngen  von  Schob,  oder  soweit  es  sich  nur  nm 
Nachweise  bis  sur  4.  Ordnong  handelt,  auf  unsere  eigenen  elementaren 
EntWickelungen  (1)  —  (32)  in  unmittelbar  vorhergebenden  S.  424 — 438 
benutzeu.  Fig.  8. 


x^ 

p 

fr  —  -)'— 

k 

i 

'*;[-  ^ 

-ff,—- 1^' 

0 

y 

Die  beistehende  Fig.  8  ist  von  8.  39  der  Schreiber'scben  VerSffent- 
liehung  entnommen  nnd  Folgendes  Bind  die  zugehSrigen  Gebraachsformeln, 
mit  ikren  aoB  dem  Original  herSbergenommeuen  Nummern  58)  59)  usw. 
nnd  Zwischen nummem  58a)  n.  s.  w.,  welche  von  uns  zngefUg^t  sind. 


t.OOgll 


430    Jordan.    Die  conforme  Doppelprojection  der  FreaBaischen  Landeeaofnahme. 


wobei 


1 


30'   42 


die  Bernouilli'Bchen  Zahlen  sind,   deren  Gesetz  fest- 


steht, sodass  diese  Reihen  58)  ein  aagenfUü^es  Gesetz  ihrer  Coeffidenten 
haben,  and  damit  erkennt  man  auch  alsbald,  dass  58)  v  von  Schreiber 
mit  (87)ächolsS.  (43)  ttbereinstimnit,  denn  der  Unterschied  in  den  Vor- 
zeichen, -|-s*  sin  it,  gegen  ~  s*  sin  4 .4'  d.s.  v.  rflhrt  lediglieh  von 
anderer  ZJlhlweise  der  Richtnngawinkel  her,  denn  es  ist  ^  Schreiber  = 
90  —  Ä'  Schols. 

Der  Vorzug  58)  v  Schreiber  vor  (37)  SchoU  besteht  »ber  darin, 
dass  erstere  Reihe,  Schreiber,  ein  aagen^Iliges  CoefScientengesetz  hat, 
was  bei  letzterer,  Schols,  nicht  der  Fall  ist. 

Noch  mehr  tritt  ein  solcher  UiiterBchied  hervor  bei  58)  m,  welche 
mit  (38a)  Schols  (3.  43)  za  vergleichen  ist.  Da  nach  Fig.  8  die  Hilllb- 
gröesen  r  and  <p  so  definirt'üad: 


67) 

wird 

68)« 

~.in<p- 
80  begiDDen: 

2 

mä  — 

008, 

u 

=  h 

+  *,         3-2 

(r8in9)(reos(p) 

6.2    , 
24 


=  E  J^ 


Sy  =  £ 


und  das  ist  allerdings  das  erste  Glied  von  (38  a)  Schols  (S.  43)  die 
Uebereinstimmang  der  Übrigen  Glieder  so  nachzuweisen  mag  unterbleiben, 
da  ja  Schreibers  u  undufSr  kleine  Entfernungen  (Schreiber  S.  42)  d.h. 
die  Formeln  bis  einschliesslich  sechster  Ordnung  mit  Schols  stimmen^   wobei 

Fig.  10. 
Fig.  9. 


-'"   -)i 

fl 

«, 

e»! 

*» 

nur  zu  beachten  ist,  dass  bei  Schreiber  y,  +yj  =  2y5=f  gesetzt  ist 
und  u  und  v  die  schon  oben  bei  58)  angegebenen  Bedentangen  haben. 
Dagegen  wallen  wir  noch  von  Schreiber  S.  42  —  43  die  Prenssischen 
Gcbrauchgformeln  bis  sechster  Ordnung  aasziefaen,  wobei  bekanntlich 
Kugelhalbmesser  r  =  .4  für  die  Breite  52"  42'  2,53251"  ist  mit  log  A 
=  6.805  0274-003. 

Wir  künnen  hierbei   auch   zwei   kleine   Figuren   einer  Abhandlang 

von  Oberst  von  Schmidt  in  Zeitechr.  1894,  S.  399  und  400  nochmals 

benutzen,  welche  in  untenstehender  Fig.  9  und  Fig.  10  dargestellt  aind. 

Dieselben  zeigen  zwei   Punkte   /*,  und  P,  mit  den  ebenen  Coordinaten 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Jordan.    Die  conforme  Doppelprqjection  der  Preusaiscben  Landesaufnahme.     431 

X,  y,  and  x^  y,  und  der  ebenen  ger&dliaigen  EntfemaoK  s,  welclier  eine 
BphäriBche  (in  den  Figuren  nicht  dargestellte)  Gntfernang  £  entsprechen 
soll  (jB  ist  dasselbe  was  früher  in  Fig.  6  S  genannt  war).  Der  Riclitungs- 
winkel  in  P,  ist  f,  und  der  spfaXriache  Richten  gs  wink  el  daselbst  ist  17,. 
Im  zweiten  Punkte  f,  hat  man  entsprechend  t^^t^  ±  180"  und  JJ^, 
welches  dort  kleiner  als  t^  ist. 

Mit  diesen  Bezeichnangen  gelten  die  folgenden  Sehreiber'achen 
Gebranchsformeln : 

76)  77)  ü,  —  i,  ==->,  =  +  [1.1023103]  "(y,  +  i/,)  (a:,  ~  a:,) 
—  [0.625189]  ix^  —  x^)  (y^—y,) 
-[6.41307]  i.y,^y,)Hx,-x^) 
+  [6.41307]  (y^+y^){x^-x,y 
+  [0.70071]       (y, +  j,^)>(a;^_a;,) 

76)  77)       (7,  —  i,  =  -  i-,/,  =  —  [1.102.S103]  (y,  +  y,)    {x,  —  x,) 

—  [0.625189)  (x^  —  x,)    (y,  — </,) 
+  [6.41307]  (y. +y,)*  (I. -a;,) 

-  [6.41307]  (y.  +  yj    (ar,  -  x,f 
-[0.70071]  (y,  +y,)»  {x^-x^) 

Die  drei  ersten  Glieder  hiervon  sind  schon  früher  angegeben  in  einer 
Hittheiinng  von  Oberst  von  Schmidt  in  Zeitachr.  1894,  6.  400. 

Diese  Formeln  reichen  bei  einer  Genauigkeit  von  0,0005"  bis  sn 
Seiten  8  =  205  km  mit  Hittelordinate  y  ^=  700  km,  nnd  da  in  dem 
Preoweiachen  System  westlich  höchstens  y  =  540  km  und  östlich  höchstens 
y=>622km  Ist,  auch  3^205  km  praktisch  nie  erreicht  wird,  so  gehen 
die  Formeln  76)  77)  noch  Ober  das  praktisch  nSthige  Oenauigkeits- 
maasB  hierans. 

Aach  die  Entfemangsrednetion  wird  von  Schreiber  iu  denselben 
Coefficienten  91,  ^8  n.  s.  w.  ausgedruckt,  welche  wir  schon  bei  58a) 
aogegeben  haben.  Die  Formeln  mit  augenfftlligem  CoefGcientengeaetz 
sind  Schreiber  59)  63)  nnd  67)  nnd  die  anf  das  Coefßeientengesetz 
Terzichtende  Formel  fUr  praktische  Zwecke  ist  Schreiber  S.  44  bis  inr 
6.  Ordnnng.  Da  eine  entsprechende  Formel  von  Schols  nicht  vor- 
handen ist,  nnd  unsere  Entwioklnngen  (1)  — (32)  S.  424—428  nar  bis 
IDT  4.  Ordnnng  gehen,  mOge  diese  ganze  Schreiber'sche  Formel  hier 
Plati  finden,  mit  der  Bemerkung,  dass  7  ^  y,  -|-  ^j  =  2  ^  und  B  die 
<pliüriache  Entfernung  (früher  S  genannt)  ist 


,  C'OO^^lC 


(y,+y.Y 

(»,  +  »i)"  fy. 

-s,) 

(J,  +  s,)'  ('. 

-».) 

(s,  +  »>)* 

432  Gebers.    GeodfttischeB  ans  Ogtafriba. 

nnd  die  Gebranchsformel  mit   aoBgerecfaneten  Coefficienten  -  IjOgorithmen 
ist  für  siebente  Logarithmenstelle : 
80)         log  s-logB=  +  (2.ia46395]  (y,  +  y,)' 
-f- [1.647518]    (yj  — y,)'   . 

—  [7.134373] 

—  [7.73643] 
+  [7.43540] 
+  [2.34823] 

Ancb  von  dieser  Reihe-  sind  die  3  ersten  Glieder  schon  frttber  von 
Oberst  von  Schmidt  in  Zeitschr.  von  1894,   S.  399  mitgetbeilt  worden. 

Die  Formel  80)  giebt  Genauigkeit  auf  0.0000000-05  den  Logs- 
rithrnns  bis  zv  Seiten  s  ^  348  km  mit  Mittel  ordinate  y  =  700  km, 
gebt  also  wie  die  Formeln  76)  77)  erbeblich  über  das  praktische  Bedürfnis« 
binans. 

Nicht  fibergangen  soll  werden,  dass  fQr  die  gewShnlichen  Fälle  von 
Dreiecksaeiten  II.  —  III.  Ordnung  schon  die  allerersten  Glieder  auBreioben, 
nämlich : 

tu,  -t^^      ^,  ==  [1.10231]  (y.  +  yj  {x^  -  x,) 
„„  J  -  [0.6252]  (ar,  -  x.)  (y,  -  y,) 

*^^'^'\U,  -t,  =  -  ^,  =[1.10231]  (y,  +  y.)  (x,  -  x,) 

\  —  [0.6252]  (a;,—a:,)(y.— y,) 

80  b)  log  s  -  log  Ä  =  [2.12464]  (y.  +  tf^Y  +  [1.6475]  (y,  —  y,)' 

Anch  kann  man  dafttr  so  schreiben: 
fftn  rW        f^i  -  '.  =  'I'.  =  [0.92622]  {2  y,  4  y,)  {x,  -  x,) 
töu  cj  j        [^^  _  (^  =  ^^  _j_  [0.92622]  (2  y,  +  y,)  {x,  —  a; J 
(80  d)  log  «  —  log  B  =  [2.24958]  (yj  •^y,p,  +  >/l) 

All  dieses  letztere  nur  bis  zur  2,  Ordnung  läset  sich  bekanntlich 
sehr  elementar  nachweisen  (J.  III.  4.  Anfl.  §  50). 

Damit  ist  der  sphärische  Tbeil  der  PreuBsischen  conformeD 
Doppelprojection  erledigt.  J. 


Geodätisches  aus  Ostafrika. 


Im  Anachlnas  an  die  in  Nr.  12  dieser  Zeitschrift  Seite  346 — 348 
veröffentlichte  Besprechnng  des  gedruckten  Vortrages  von  Dr.  Stobt- 
mann,  in  welcher  auf  Seite  347  bei  der  Baaismessnag  mit  300  Mann 
ein  Druckfehler  vermuthet  wird,  mOchte  ich  darauf  aufmerksam  machen, 
dass  in  dem  dentschen  „Colonialblatt"  vor  Kurzem  ein  Bericht  des 
GoavernenrB  General  Liebert  über  seine  Anfangs  April  d.  J.  beendete 
grössere  Reise  erschienen  ist,  in  dem  folgende  Stelle  vorkommt: 

„Im  Lumgeronthale  besichtigte  ich  die  VennesaongBarbeiten  des 
Premier  -  Lieutenants   G  ausser,     der     dort     unter     den     grössteo 
Schwierigkeiten  und  unter  hartem  Kampfe  mit  dem  Sampfkiima  einen 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Unterricht  nDd  PrafoDgäil.  4äi 

3100  Meter  langen  Erddamm  aoflnihrt,  Bin  eine  Basis  für  die  VermeBBan^ 
TOD  Oat-  und  West-Usambara  zn  schaffen.  Zwei  Snropäer  sind  ihm 
geBtorbeo,  mehrere  mosaten  abgelöst,  andere  ins  Lazareth  nach 
Taoga  geschickt  werden.  Die  sehr  bedeutenden  Erdarbeiten  — 
der  Damm  ist  am  Stldende  5  Meter  hoch  anf^eechttttet  -r-  werden 
■ach  während  der  Regeuaeit  fortgeBetit.  Ende  Mai  soll  die  BasiB 
fertiggemesseii  sein. 

Ich  babe  angeordnet,  daas  bis  znm  1.  October  d.  J.  das  Drei- 
eeksnetz  von  Hendi  mit  den  Punkten  1.  bis  4.  Ordnung  gemessen 
Bein  soll.  Alsdann  wird  die  Herstellung  der  so  dringend  nOthigen 
Karte  des  Flantagengebietes  «fiigst  gefSrdert  werden." 
Zwu  kann  man  von  hier  aas  die  in  Afrika  erforderlichen  Arbeiten 
nicht  beurtheilen,  aber  ein  derartiger  Aufwand,  wie  er  hier  geschildert 
iriri,  cum  Zwecke  einer  Bastsmessang,  muss  dem  Fachmann  bedenklieh 


Wedel  i.  Holst.,  Juni  1898. 

Gebers, 
KSnigl.  Landmesser  and  Cultaringenienr. 

Der  Herr  Einsender  hat  noch  weitere  Ansichten  geäussert,  welche 
lOMmmengefasst  werden  können  in  dem  Zweifel  entweder  an  der 
KichtigkeJt  des  wahrscheinlich    anf  Umwegen   in   die  Oeffentliehkeit  ge- 

I  brachten  Berichtes  über  jene  „Baslsmesanng  mit  300  Arbeitern"  —  oder 
in  der  Zweckmässigkeit  der  Messnngsbehandlung.  Red.  J. 


Unterricht  und  Prüfungen. 


Poppelsdorf,  den  23.  Man  1898. 

In  der  LandmesserprQfungsordnnng  vom  4.  September  1882  ist  im 
S  5,  Nr.  3  als  Nachweis  der  erforderlichen  allgemeinen  wiseenschaftlichen 
Bildaug  verlangt  ein  Zeugniss  über  die  erlangte  Reife  znr  Versetzung 
in  die  erste  Klasse  eines  Gymnasiums  etc.  oder  in  die  erste  Klasse 
(Fschklasse)  einer  nach  der  Verordnung  vom  21.  März  1870  reorgani- 
sirten  Oewerbeschale  etc. 

Diese  Bestimmung  ist  durch  die  abändernden  Beslimmnngen  vom 
12.  Juni  1893  zur  LandmesserpiUfangsordnang  beztlglich  der  Beaucher 
TOD  Fachschulen  wesentlich  verschärft  worden,  indem  verlangt  worden 
ist,  neben  einem  Zeugniss  über  den  einjährigen  erfolgreichen  Besuch 
»Der  anerkannten  mittleren  Fachsohole 

aa.  das  Zeugniss  über  die  nach  Abacblnss  der  Untersecnnda  einer 
nennstufigen  höheren  Lehranstalt  bestandene  Prdfang,   oder 

bb.  das  Reifezeugniss  einer  Realschule,  bezw.  einer  gymnasialen 
oder  realistischen  Lehranstalt  mit  sechsstufigem  Lehrgange.   \^^^ 

SetUchrUl  fOr  TenneBBangsiTeMn  IBSS.    Heft  IS.  '29 


434  UnteiTJcbt  und  Prafiingen. 

Hiernach  mnsB  in  dem  Zengniss  der  Fachschale  der  mindeBtens 
einjährige  Besuch  der  Fachschule  und  die  hierduri^  erworbene  Reife  znr 
Versetzung  in  die  erste  Elasae  der  Paehachule  nachgewiesen  werden. 

Ferner  muas  in  Verhindnng  mit  dem  Zengnlas  der  Fachschule  ein 
genügendes  Zeagniss  von  einer  der  vorstehend  anter  aa  und  bb  scti&if 
bezeichneten  Lehranstalten  beigebracht  werden.  Demnach  kttnnen  Schaler 
der  Fachschule,  welch«  in  diese  aufgenommen  worden  sind,  mit  einem 
zam  einjährig-freiwilligen  Militärdienst  berechtigenden  Zeugniss  anderer 
Lehranstalten,  wie  z.  B.  einer  laudwirthschaftlichen  Mittelschnle  oder 
einer  Privatlehranstalt,  oder  mit  dem  Zeagniss  einer  PrtlfangscommiBBion 
fUr  Einjährig-Freiwillige  einer  KSniglichen  Regierang  nicht  znr  Land- 
mesBcrprilfang  zugelassen  werden. 

Dies  ist  zweifellos  klargestellt  durch  die  folgenden  Verfdgungen  dei 
OberprttfungscommiBsion  für  Landmesser. 


J.  Nr.  20.  Berlin,  den  31.  Janaar  1898. 

Die  ReifezeagniBse  der  Landwirthschaftsscholen  in  Prenssen  sind  den 
unter  Nr.  3  b  zu  aa  und  bb  ün  §  6  der  Landmesserprflfnngsordnniig 
bezeichneten  Zeugnissen  nicht  gleich  zu  achten.  Es  liegt  kein  Qrond  vor, 
der  68  rechtfertigen  kOnnte,  dem  anbei  znrflckerfolgenden  Reifezengniss 
der  Landwirthscbaftsscbnle  im  Orossherzogtbum  Oldenburg  eine  weiter 
gehende  Bedeutung  beizulegen. 

Ausserdem  genUgt  auch  das  ebenfalls  wieder  angeschlossene  Abgangs- 
zeugniss  der  gewerblichen  Fachschule  in  N.  nicht  den  Vorschriften  unter  c,c. 
a.  a.  0.,  weil  darin  der  Nachweis  fehlt,  dass  der  erfolgreiche  Besuch 
dieser  Schule  mindestens  ein  Jahr  gedauert  hat. 


J.  Nr.  47.  Berlin,  den  28.  Februar  1898. 

Der  KSniglichen  PrUfnngseommusion  wird  darin  beigetreten,  da» 
der  von  dem  Studireudeo  der  Geodäsie  N.  N.  beigebrachte  Nachweis  der 
allgemeinen  wissenschaftlicheu  Bildung  den  Vorschriften  unter  Nr.  3  zq  b 
im  §  5  der  Landmesserprüfungsordnung  in  formeller  Beziehung  nicht 
entspricht  Denn  die  von  ihm  vor  der  PrUfungecommisBion  fllr  Einjährig- 
Freiwillige  in  N.  abgelegte  Prüfung,  worüber  der  BerechtignngsBchein 
vom  23,  September  1891  lantet,  reicht  für  die  Ab  legung  der  Land  messer- 
prQfung  an  sich  nicht  aus,  um  die  a,  a.  0.  unter  aa  und  bb  bezeich- 
neten Zengnisse  zu  ersetzen. 

J.  Nr.  50.  Berlin,  den  14.  Märt:  1898. 

Nach  Nr.  3  zu  b  im  g  5  der  Landmesserprüfungsordnung  ist  dis 
Zeu^ss  über  den  einjährigen  erfolgreichen  Besuch  einer  aaerkannieo 
mittleren  Fachschule  nur  in  Verbindung  mit  den  unter  aa  oder  bb  aus- 
drücklich bezeichneten  Scbulzengnissen  als  genügender  Nachweis  der 
allgemeinen  wissenachaftlichen  Bildung  anzusehen. 


C.oo^^lc 


Bacherschau.  43^ 

ioBbfiBondere  ist  Dicht  nachgelassen,  dasa  die  Zengnisse  unter  aa 
usd  bb  äarob  ein  anf  anderem  Wege  erworbenes  Zengniss  Über  die  Be- 
fähignng  fUr  den  einjährig-freiwilligen  HilitftrdienBt  ersetzt  werden  können. 
Nach  deni  Anhang  zn  Nr.  24  des  Centralblattes  ftlr  da«  deutsche  Reich, 
Jahrgang  1897,  Seite  133  bis  197,  giebt  es  zablreiche  Sffentliche  und 
private  Lehranstalten,  anf  denen  die  Be^higung  ftlr  den  eiiyährlg-frel- 
willigen  MilitSr dienst  erworben  werden  kann,  de  alle  geb5ren  aber 
gleichwohl  nicht  za  den  unter  aa  und  bb  unter  3  b  im  §  6  der  Land- 
meseerprUfnngBOrdnQng  erwähnten  Anstalten. 

Biemach  kann  ee  keinem  Zweifel  unterliegen,  dasa  das  unter  den 
wiederbeigeftgten  beiden  Zeugnissen  befindliche  Zeugniss  der  Privat- 
anstalt in  N.  nicht  ausreicht,  nm  in  Verbindung  mit  dem  Zengniss  der 
gewerblichen  Fachscbnle  in  N.  die  ZaUsenng  des  N.  N.  zur  Landmesser- 
Prüfung  zu  be^ttnden. 

Da    nach    unseren   Wahrnehmungen   noch    vielfach  Solche,    welche 

hiernach  nicht  zur  LandmeBserprUfung  zugelassen  werden  knnnen,  bereits 

ihre  Ausbildung  zum  Landmesser  begonnen  haben  oder  noch  beginnen 

werden,  bo  machen  wir  hierdurch  anf  diese  Bestimmungen  aufmerksam. 

ECniglicbe  Prüfangscommission  (üx  Landmesser. 

von   der  Goltz. 


Bücherschau. 

Der  Kampf  um  die  Handfh - HocheehtOe  von  R.  Beigel,  Strassbur^.  1  Mark. 
Während  augenblicklich  auf  verschiedenen  technischen  Gebietes 
eine  starke  StrSmnng  von  Ansichteu  sich  bemerkbar  macht,  welche  die 
rein  praktische  Seite  der  Technik  mehr  als  bisher  hervorhebt  und  alle 
irgendwie  entbehrlich  scheinende  Theorie  bei  Seite  lassen  will,  kSnnen 
wir  jetzt  auf  dem  Gebiete  des  Handels  den  gerade  umgekehrten  Vorgang 
beobachten.  Der  deutsche  Kaufmann  hat  sich  in  verbal tnissmäsBlg  sehr 
kurzer  Zeit  einen  angesehenen  Platz  im  Welthandel  erobert,  ans  eigener 
Kraft  und  ohne  dass  er  bisher  durch  höheren  fachwissenschaftlichen 
Unterricht  in  ausreichender  Weise  ein  Rttetzeng  mitbekommen  hätte, 
wie  es  seine  ausländischen  Mitbewerber  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
besitzen.  In  Technikerkreisen  hört  man  jetzt  vielfach  die  Ansicht,  der 
Deutsche  sei  von  jeher  zu  wisscnschaMich  und  theoretisch  erzogen,  so 
dass  ihm  für  den  Kampf  ums  Dasein  der  richtige  praktische  Blick  nocli 
fehle.  Im  höheren  Kanfmannsstande  jedoch  will  sich  jetzt  immer  mehr 
ilie  Ueberzeugnng  Bahn  brechen,  dass  gerade  für  den  Kampf  nms  Dasein 
im  kommenden  Jahrhundert  eine  höhere  facbwisBenacbaftliche  Aus- 
bildung fUr  den  Kaufmann  erforderlich  sei.  l,,.,  ,     ^.oOQIc 


436  BflcherschaD. 

Dieter  Standpunkt  ist  in  dem  voriiegenden  Schriftclien  vertreten. 
Hier  wird  znnSobat  die  noch  immer  verbreitete  Meinung  bekämpft  nnd 
widerlegt,  dasB  der  hShere  Kaufmann  mit  der  vom  Ojmnasiam  nnd 
Realgfmnaaiam  gegebenen  Vorbildung  anikommea  könne.  Nacbdem 
dann  die  wichtigsten  Bestrebungen  angeführt  sind,  welche  bisher  in 
Deutschland  auf  dem  fraglichen  Gebiete  sieh  gezeigt  haben,  werden 
dann  drelGrtlnde  hervorgehoben,  welche  bei  ans  bis  jetet'derOrtlndang 
von  Handelshochschulen  hinderlich  waren.  Diese  und  nach  der  Änaicht  dee 
Verfaseers:  1.  Die  GeringschXtsnng,  mit  welcher  bis  jetzt  viele  nnd 
namentiich  hochstehende  Kreise  den  Kaufmanntstand  nnd  seine  Bildung 
betrachteten;  2.  der  Hangel  an  Selbstachtung  nnd  VerstSndniBS  fUr  j 
moderne  Fachbildnng  im  Kaufman nsstande  selbst;  3.  der  Widerstand  ! 
der  Hochschulen  gegen  Aufnahme  bandelswissenechaftlicher  Abtheilungen. 
Diese  Gründe  werden  eingehend  erläutert  nnd  dann  die  Bestrebungen 
der  übrigen  Coltnrstaaten,  welche  uns  anf  dem  erwähnten  Gebiete  voraus 
sind,  knrz  dargelegt.  Den  Schlnss  der  Abhandlung  bilden  praktische 
Vorschläge  über  die  Art  der  neu  zu  achaffenden  Einrichtungen. 

Wenn  anch  dem  Landmesser  als  solchem  dieser  Gegenstand  ziemlich    i 
fern    liegt,    so    wird    doch    der   Kulturingenienr,    dessen  Thätigkeit  mit    ' 
wirtfaschaftlichon  Fragen  eng  verknüpft  ist,  die  in  vorliegendem  Schriftcheo 
angeregten  Bestrebungen  gewiss  mit  Interesse  verfolgen.  H.  J.       i 

BauntleKre  für  Bauffouerktchtde»  uttä  verwandte  getnerUiche  LäiraiutaUtn,  von 
H.  Girndt,  kCHuglicher  Baugewerksehullehrer.  Erster  Tbeil:  Lehre  von  den 
ebenen  Figuren,  Hit  376  Figuren  im  Text  und  287  der  Baupraxia  entlehnten 
Angaben  (8«.  98  S.)    Leipzig  1897,  Teubner. 

In  Folge  der  zahlreichen  Aufgaben  nnd  Anwendungsbeiapiele  ans 
dem  Bauwesen  ist  das  Buch  besonders  für  Schüler  dieses  Faches  ge- 
eignet. Es  enthalt  die  Hauptsätse  der  ebenen  Geometrie  bis  eut 
Flächeninhaltsberechnnng  nnd  der  Aehnlichkfut  der  Figuren.  Die  Beweise 
sind  meist  nur  angedeutet  und  dem  Lehrer  überlassen.  In  einen  An- 
fange ist  noch  die  Lehre  von  dem  goldenen  Schnitt,  die  graphische 
Flachenbestimmung  and  Einiges  über  den  Schwerpunkt  aufgenommen 
worden.  P. 

Hathgeber  für  Beidtg-,  Staats-  und  Communalbeamte.  Eine  Zusammenstellung  der 
Beamten -Gesetzgebung  mit  Erifiuterungen  und  2  Abschnitten:  Die  Raehs-  ' 
und  Staatsverfassung  und  Verwaltung,  sowie  Rechts-  und  Verwaltungs-Geaetie 
von  allgemeinem  Interesse.  Im  Selbstverlage  herausgegeben  von  H.  Loreni, 
Berlin  NW,  21,  Jonasstrasse  2.  Elfte  vennehrte  und  verbesserte  Auflage. 
1898.  Commissions -Verlag:  Otto  Nahmacber,  Buchhandlung,  Berlin  NW., 
Lobeckerstrasse  40.    Preis  2  Hark. 

Wenn  ein  Buch,  wie  das  vorliegende,  in  kurser  Zeit  elf  AufUg^en 
erlebt  bat,  so  ist  dieser  Umstand  schon  eine  genügende  Empfehlung  für 
dasselbe,    jedenfalls    aber    ein  Zeichen,    dass  mit  seinem  Erscheinen  eis 


Bacherschall.  437 

lebhaftes  Bedflrfaiaa  weiterer  Kreise  erfüllt  wurde.  Zwar  giebt  ea  eine 
gaate  Anzahl  von  Bttchem  und  Schriften,  welche  die  Verwaltung  und 
Verfassung  deutscher  Bundesstaaten  zum  Gegenstand  haben,  aber  unsereB 
Wissens  kein  einziges,  welches  die  Beamten-Verhit  1 1 niss e  so 
gründlich  behandelt.  Der  Verfasser  hat  mit  grossem  Fleiss  und  nicht 
ohne  Geschick  alle  Gesetze  und  Verordnungen  etc.,  welche  fttr  die 
dienstlicben,  persfinlichen  Angelegenheiten  der  Beamten  im  Allgemeinen 
TOD  Wichtigkeit  sind,  zusammengeateUt.  Auf  diesem  Gebiete  wird  es 
Tohl  kaum  einen  wesentlichen  Punkt  geben,  der  hier  nicht  Berllck- 
Mchtigang  gefunden  hstte.  Die  beiden  weiteren  Abschnitte  behandeln, 
vis  schon  der  Titel  angiebt,  die  Verwaltung  und  Verfassung  des  deuteten 
Eeicfaes  and  des  preuBsisehen  Staates.  Die  einzelnen  Ressorts  sind 
nalttrlich  nnr  ganz  im  Allgemeinen  behandelt,  da  ja  jeder  Beamte  Aber 
die  Verwaltung,  welcher  er  angehört,  sich  besondere  unterrichtet  halten 
mius.  Etwas  aasfuhrlicher  sind  dagegen  (im  letzten  Theile)  die  Gerichts- 
verfassung, die  Verwaltungsbehörden  and  die  Organisation  der  Polizei 
behandelt;  es  folgt  dann  eine  Reihe  von  Abschnitten  Über  die  Recbts- 
rerhältnisse  und  dergleichen  Angelegenheiten  jedes  Staatsbürgers, 
welche  von  allgemeinem  Interesse  sind.  Ala  besonders  wichtig  sind 
hieranter  hervorzuheben  die  Hittheilungen  Aber  das  Versicherungs- 
wesen (Alters-,  Unfall-  und  Invaliditäts-Versichemng),  die  Staats-  und 
Gommunalateuern,  die  Stempelgesetzgebung,  die  MilitSrdienstpflicht  und 

\    its  Schulwesen. 

\  Die  Voisttge  des  Buches  sind  grosse  Reichhaltigkeit,  Berücksichtigung 

alter  einschUgigen  und  der  neuesten  Verhältnisse;  dabei  ist  der  ganze 
hihalt  doch  sehr  Ubersicbtlich  angeordnet.  Der  Rathgeber  kann  daher 
jedem  Beamten   auf  das  Wärmste   empfohlen  werden,    er    eignet   sich 

I  als  Nachschlagebuch,  wie  zum  eingehenden  Studium  des  Anfängers  und 
iin  Vorbereitung  auf  eine  FrUfnng.  H.  J. 


Yorkumgen  über  mathematiatiie  Phi/aik,  von  Gustav  Eirchhoff.  Erster  Band: 
Hecbanik.  Vierte  Auflag.  Heransgeg^en  von  Prof.  Dr.  W.  Wien,  Docenten 
m  der  Technischen  Hochsdiule  in  Aachen.  Mit  18  Figuren  im  Text  (464  S. 
Gr.  8.").    Ldpdg  1897,  Teubner. 

In  30  Vorlesungen  wird  das  Gebiet  der  analyliscben  Mechanik 
behandelt.  Der  Verfasser  geht  darin  nicht,  wie  sonst,  von  den  Kräften 
als  Ursachen  der  Bewegung  ans,  sondern  er  betrachtet  als  Aufgabe 
der  Hecbanik,  die  in  der  Natur  vor  sich  gehenden  Bewegungen  auf  die 
^fachste  Weise  vollständig  zu  beschreiben.  Gegen  die  früheren  Auf- 
lagen, die  bis  zur  dritten  im  Jahre  1893  von  Kirchhoff  selbst  heraus- 
gegeben wurden,  enthält  die  neue  keine  wesentliche  Veränderungen. 

P. 

.     ......  A.ooc^lc 


438      Persoiialii&cbrlcfaten.   -  VereinBangelegenheilen.  —  Neue  Schriften  etc. 

Personalnachrichten. 
Preussen. 


I.  Ernennungen.  Eatuter-Landmesser  WalUtab  (H&gdebnrg) 
zam  Kataster -Con  trolenr  in  Hnltachin  (Oppein)   mm    1.  September  d.  J. 

Kataster-LandmeBBer  Ertlger- Velthnsen  (Hannorer)  znm  Eataster- 
Oontrolear  in  Qelnhansen  (Caaael)  zum  1.  September  d.  J.  Eataster- 
LandmeBser  Becker  (Hinden)zQmEataBter-ControleDr inSchwerin  a.  d.  W. 
(Posen)  znm  1.  September  d.  J. 

Kataster-Landmesaer  NiedliDg^Mersebarg)  znm  Eataster-Gontrolenr 
in  Hohran^en  (Königsberg)  znm  1.  October  d.  3, 

II.  Versetzungen.  Eataster-Oontrolenr  EnOpfler  von  Oer- 
dauMi  (ESnigsberg)  nach  LUbben  (Frankfort  a.  d.  0.)  znm  1.  September  d.  J. 

Kataster- Controlenr  Krttger  von  Mobrangen  (Königsberg)  nach 
Perleberg,  Eatasteramt  Westpri^itz  (Potsdam)   zum   1.  October  d.  J. 

III.  In  dauernde  HUlfsarbeit erstelle  wnrde  berufen:  Eataeter-Land- 
meeser  Steinberger  (Liegnitz)  nach  Breslau  zum  1.  September  d.  J. 

Me. 

Vereinsangelegenheiten. 

FOr  das  Gauss -Weber -Denkmal  sind  ferner  eingegangen: 
vom  Bayerischen  Qeometer verein  25  Hark, 

vom  Vereine  hessischer  Oeometer  I.  KI.  25     „ 

von  einigen  Collegen  in  Gassel 


Summa         62  Mark. 
Im  Ganzen  bis  jetzt  202  Mark, 

A.  Eüser. 

Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

Eemperts  Litteratar-Naohweis.    LQaartal  1898. 

Tichy,  Die   Bedingungen   der  Schätznngsgenauigkeit  an  Maassstäben  A. 

Zeitschr.  d.  Ssterr.  Ing.-  n.  Arch.-T.  1898,  p.  129,  146. 
Meifdenbauer,  Die  Messbildknnst  an  Techn.  Hochschulen  und  Universitäten. 

D.  Bauzeitung  1898,  p.  80. 
Oraig,  A  diagram  for  the  reduction   of  telemeter  readings.  A,     Engng. 

News,  Vol.  39,  p.  76. 
Ornutn,  County  Surveyors  and  Surveyors -General,  do.  p.  139. 
Laussedat,   Recherches  sar  les  instruments,   lea  mäthodes    et  le  des<tn 

topogAphiques.     A.  Ann.  dn  conserv.  Tome  IX,  p.  147. 
Kidwell,  Designing  built-up  wooden  beams.  A.  Engng.  news,  Vol.  39,  p.  ISS. 
Lefort,  Calcnl  des  pontres  droites  et  planchers  en  beton  de   ciment  arn^. 

A.  KouT.  Ann.  de  la  constr.  1898,  p.  12,  25.     /    oool  ^ 


Nene  Schriften  über  VarmesBungsweBeD.  439 

Eempert's  Litteratnr- Nachweis  IL  Quartal  1897. 

Kahk,  Die  neuen  Phototheodoliten  von  Prof.  Koppe  ans  der  Werkstätte 

für PräcisioiiBmechaiiik  von  O.Gttnther  in BrannBohweig  A.ZtBGbr. 

für  Instmmentenk.  1897,  p.  33. 
Bohn,  Notiz  zum  Polarptanimeter  do.  p.  54. 
Hmmer,  Nene  Controlechienen  für  gewSbnliche  Folarplanimeter. 
Vaäotj   BaeiameBsnng   im   Chamonnix   ftlr   die    neue  Triangalirang    des 

Montblanc-HaaeivB  do.  p.  116. 
Bnstertcalder  «.  Ott,    PhotogrammetriBcher  Theodolit  filr  HocbgebirgB- 

nnd  Architektar-Anüiahmen.  A,  Centralztg.  f.  Optik  1897,  p.  51. 
Horn  u.  Frank,  Nener  TaBchen-üniversal-Messapparat  A.  do.  p.  101. 
LaUemand,  Sur  la  precision  comparöe  de  diverB  modes  de  rep^rage  de 

la   vOrtioale    dana    les   observations   aBtronomiqaes,  g^od^siqnes  ou 

topograpbiqaesi     Comptes  rendns  Vol.  134,  p.  941. 
Lallmiandf     Sur  quelques  dontes    amis    an   si^et    des  bois   du   colonel 

GoalJer  relatives  aux  variations  de  longueur  des  mires  de  nivellement 

do.  p.  1141  (Comptes  rendas.  Vol.  124). 
Beatimmang  der  Polböhe    und    der  IntensitKt    der  Sohverkratt   auf  22 

Stationen    von    der   Ostsee    bei  Colberg    bis   zur  Sohoeekoppe.    A. 

(Stemeck'scher  Pendelapparat)  Himmel  nnd  Erde  1896/97,  p.  225. 
Barcziwski,     Ueber  Ansgleicbang   von    Liuienverbindungen    bei    Klein- 

messnagen.     Oesteireicb.  Monatsschrift  1897,  p.  230. 

'         Eempert's  Litteratnr-Nachweis.    IV.  Qnartal  1897. 

Lehrke,  lieber  Additionsmessungen.     Oßsterr.  Uonatsschr.  f.  d.  bff.  Band. 

1897.  p.  530. 
Läirke,  Nivellements  mit  grossen  Zielweiten.     A.    Deutsche  Baozeitung. 

1897.  p.  514. 
Sresnewskff,     Der   barometrisch e   Rechenstab   (Hypsometr.   Lineal).     A. 

Zeitschr.  f.  Instromentenk.  1897.  p.  335. 
Eckert  &  Hamann^  HöhenwinkelineBSBr.  do.  p.  373. 
The  BridgcB-Lee  phototheodolite.    A.    Sclent.  Americ.  Suppl.     Vol.  44. 

p.  18228. 
l^euhöfer&Sohn,  Neu  conetruirte  Schmalkalder  Boussole  mit  HShenmesBer. 

A.  Centralztg.  f.  Optik.  1897.  p.  211. 

Eisenbahnvorarbeiten. 
i'uUer,  The  preparation  of  parliamentary  plans  for  rulways.   Eng.  Vol. 

84.  p.  439.  463.  489. 

Die  ErgebnisBe  der  Triangulation  der  Schweiz.  Les  K^ultats  de  la 
Triangulation  de  la  Suiase.  Herausgegeben  durch  das  Eid- 
genösaische  Topographische  Bureau.  Lieferung  4:  Canton  Basel- 
Stadt  u.  -Land.  Bern  1898.  gr.  4,  43  pg.  Hit  1  Karte  n.  Holz- 
schnitten. Mk.  3.  Liefg.  1—3.  1896—97.  Mit  3  Karten  und  Holz- 
schnitten.    Mk.  10.  L>.,iii.... .,  CiOOQIc 


440  Nene  Sehrittm  fiber  VennesBiu^wesen. 

Das  Bacb  der  Erfindangeo,  Gewerbe  and  Indostrieen,  Oesammtdarstellaiig 
aller  Gebiete  der  gewerblichen  nad  indastriellen  Arbeit,  sowie  von 
Weltverkehr  und  Weltwirthschafl.  Neueste,  dnrchans  neugestaltete 
Auflage,  bearbeitet  von  Ahrens,  Arndt,  Brttggemann,  Dablen,  Ebe, 
Fanlwasser,  GrUnmacb,  Gtirtler,  Haedicke,  Heinzerling,  Kraft, 
Lassar  Gobn, .  Lind,  LOwentbal,  Mietbe,  Pttssler,  Fliwa,  Benleani, 
Beb,  Rosenboom,  Rowald,  Scbmidt,  Schreiber,  Settegast,  Treptov, 
Wilke,  Wüst.  Zweiter  Band:  Die  Kräfte  der  Natur  niid  ihre  Be- 
natnang.  Physikalische  Technologie.  LTheil:  Mechanik.  II.Theil: 
Physik.  III.  Theil:  Kraftmasebinen.  Hit  986  Textabbildangen 
nnd  Beilagen.  Leipzig  1898.  Verlag  und  Druck  von  Otto  Spamer, 
10  Hark.  B. 

Adreesbucb  ßlr  die  deutsche  Mechanik  und  Optik  nnd  verwandte  Berufs- 
zweige  mit  einer  Auswahl  der  fllr  die  Mechanik  and  Optik  in 
Betracht  kommenden  Bezugsquellen  und  einem  Verzeichnias  von  in- 
nnd  anslltndisoben  Institaten,  Lehranstalten,  Vereinen  und  Gesell- 
Schäften,  Importearen  nnd  Exporteuren  etc.  Zweite,  vollständig 
neu  bearbeitete  nnd  sehr  vermehrte  Ausgabe.  Heranagegeben  von 
Fr.  Harrwits,  Bedacteur  der  Facfazeitsobrift  „Der  Hecbaniker". 
Band  I:  Verzeichniss  der  deutschen  Mechaniker,  Optiker,  Olu- 
instrumentenmacher  und  verwandter  Bcrnfszweige  nach  Firmen, 
StKdten  und  Specialitäten.  Berlin  1898.  Im  Verlage  der  Admini- 
stration der  Facbseitschrift  „Der  Mecbaoiker"  (F.  &  M.  Harrwitz). 

K. 

La  th^orie  des  paralleles  d^monträe  rigonreasement.  Essai  snr  le  Uvre 
I"  des  ötöments  d'£nclide  par  Michel  Frolov.  Paris,  Carrä  & 
Naud,  ^diteurs,  3,  rueBacine.  Bale  et  Geneve,  Georg  &Gie.,  äditeura. 
18Ö8.  K. 

Die  russische  Triangulirung  auf  der  Balkanhalbinsel  in  den  Jahren  1877 
bis  1879.  Nach  offiziellen  Quellen  bearbeitet  von  Sigismnnd 
Truck,  k.  und  k.  Hauptmann  im  militär-geograpMachen  Institute. 
(Hierzu  Tafel  13.)  Separat  -  Abdruck  aus  den  „HittheilungeD  dee 
k.  und  k.  milltXr  -  geographischen  Institutes".  XVII.  Band.  Wien 
1898.  Verlag  des  k.  und  k.  HilitSr  -  Geographischen  InstitnteB. 
In  Commission  der  Hof-  und  Universit&ts- Buchhandlung  K.  Lecfaner 
(Wilh.  Maller)  in  Wien  und  der  Hofbuchbandlung  Gar!  Grill  in 
Budapest. 

Inhalt 

GrBisere  MHHiallungen ;  Die  couforme  Doppel  projection  der  PreasuscheD 
LsDdesaafnahme,  von  Jordan.  —  Geodätisches  ans  Ostafrika,  von  Gebers. 
—  UuterrleM  ual  PrBfngen.  —  Blclanctiwi.  —  Penonaliuehrichten.  —  Vm^m- 
aogalegenhaitan.  —  Heue  Sobriflen  Pber  VeraiBUungiwtMo. 

Verl^  von  Kanrad  Wittwer  Stuttgart  —  Druck  van  Gebrüder  jlbi«cke  in  H^nnaTer. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

HerauEg(^b«n  von 
Dr.  W.  Jordan,  and  O.  Steppes, 

Professor  in  Hannover.  Steuer-Rath  in  München. 


Heft  16. 

16.  Aagnst. 


Der  Abdmok  von  Origlnftl-Artlkelii  ohne  vorher  «IngehoUe  Er- 
Iftnbnlss  der  Bedactian  lat  nntersagt 

Uebersieht 

der 

Literatiir  für  Vennessungswesen 

Tom  Jahre  1897. 

Von  IC  Fetxoldin  HaDnover. 


Etwaige  Berichtigangen  and  Nachtrüge  zd  dieeem  Literatarberioht, 
die  im  Dächeten  Jahre  Vervendong   finden  kOnnen,    werden   mit  Dank 
I   entgegen  genommen. 

Eintlieilimg  des  Stoffn. 

1.  Zeitscbriften. 

2.  Lehr-  und  Handbttdier,  sowie  grOoser«  Anätze,  die  mehrere  Theile 
dea  VermessongB  Wesens  hebandeln. 

3.  Mathematik,  Tab  eilen  werke,  Reell  enhilfamittel;  Physik. 

4.  Allgemeine  Instrumentenkande,  Uaaase;  Optik. 

5.  Flttchenbestimmn'ng,   StfJekvermeBsnng,    Kataster wesen,   Eoltniteoh- 
nisches,  markscheiderische  Messungen. 

'     6.  Triangoliriuig  and  Polygonisirang. 

7.  Nivellimng. 

S.  Trigonometrische  Htthenmesanng,  Refractionstheorie. 

9-  Barometrieche  Höhenmessong,  Meteorologie. 

0.  Tachymetrie  und  angehSrige  Instrumente,  Photogrammetrie. 

■1.  Hagaetische  Messangen, 

2,  Kartographie,  Zeiehenhilfsmittel ;  Erdknnde. 

13.  Traciren  im  AllgemeiDen,  Absteckung  von  Geraden  und  Curven  etc. 

^i-  Hydrometrie. 

15.  AuBgleichungsrechnnng,  Feblertheorie. 

16.  Höhere  Geodlaie,  Erdmessung. 

"■  '^"««•»i»-  „...GooqIc 

UittOaUt  täi  Vermeianngsiregea  ISM.   Heft  le.  30  O 


442     1-  ZeitBcfarifteo.    2.  Lehr-  und  HandbUcher,  aovie  grOeaere  Änftötze  et«. 

18.  Oesehichtfl  d«s  Vermessnngawesens,  Geometorvereioe,  Versammlnngen. 

19.  Organisation  des  VsrmesBungsweeenH,  Gtesetce  und  VerordnaDgen, 
Unterricht  und  Prflfnngen. 

20.  Verschiedenes. 

1.  ZeHschriften. 

Baträge  zur  Geophysik.  Zeitschrift  fUr  physikaliBche  £rdkande.  Heraus- 
gegeben TonQ.  Qerland.    III.  Bd.Loipaig  1897,  W.Engelmann{8"). 

Terrestrial  Magnetism.  An  international  qnarterlf  joarnal.  Vol.  II. 
Cincinnati  1897.  (6.)  London,  W.  Wesley  &  Sohn;  Berlin,  Hayer 
&  HUIler.  Herausgegeben  von  Dr.  L.  Ä.  Bauer.  Preis  des  Jahr- 
ganges von  4  Heften  9  Mk.  Bespr.  i.  d.  Meteorolog.  Zeitschr.  1897, 
Literatnrbericht  3.  (37). 

Zeitsekriß  für  Artintektur  und  Ingenieurwesen.  Organ  dee  Sächsiscben 
Ingenieur-  nnd  Architekten-Vereins  n.  des  Ärcliit.-  n.  Ing.-Vereins 
zu  HannOTer.  Heftanegabe  und  Wochen  ausgäbe.  Ist  seit  1896  an 
Stelle  der  Zeitschrift  des  Architekten-  nnd  Ingenieur-yereina  zn 
Hannover  getreten.  Jahrgang  1897.  (Bd.  XLIII;  der  neuen  Folge 
Bd.  II.)  Hannover,  JSnecke. 

2.  Lahr-  und  Handbücher,  sowie  grössere  Aufsfitze,  die  mehrere  Theile 
des  Vermessungswesens  behandeln. 

Bureau  des  Longitudes.  Annnnaire  pour  l'an  1898.  Avec  des  Notice! 
BCientifiqnes.  Paris,  Ganthier-VillarB  et  öis.  1,50  Fr.  Neu  darin 
besonders  die  magnetische  Karte  von  Frankreich  nnd  der  Anhang 
mit  den  Notices  scientifiqnes. 

(Hcconetti,  G.,  Ing.  Determinazioni  planimetriche  ed  altimetriche, 
eseguite  in  Roma  nel  1896.  Estratto  degli  Annali  della  Society  degli 
Ingegneri  e  degli  Architetti  Italiani  1897,  Fascicolo  VeVI.  Roma 
1897,  Fratelli  Centenari. 

Deutsche  Seewarte.  Neunzehnter  Jahresbericht  Aber  die  Thätigkeit  der 
D.  S.  für  das  Jahr  1896.  Beiheft  II  zu  den  Annalen  der  Hydro- 
graphie und  Maritimen  Meteorologie  1897.     Hamburg  1897. 

—  Segelhandbnch  für  den  Stillen  Ocean.  Mit  einem  Atlas  von  31  Karten, 
33  in  den  Text  gedr.  Figuren  nnd  9  Steindrucktafeln.  Hamburg  1697, 
Friederichsen  &  Co.  (XII  u.  916  8.8".)  36  Mk.  Bespr.  in  d.  Meteo- 
rolog.    Zeitschr.  1897,  Literaturbericht  S.  (67). 

Echagaray,  S.,  Ingeniero.  Tratado  de  Topografia.  Tomol:  Instrumentos. 
Mexico  1897,  Oficina  Tip.  de  la  Secretaria  de  Fumento. 

Fantasia,  P.,  Ing.  Raccolta  di  problemi  di  Geometria  Pratica  con  speciale 
riguardo  alia  poligonometria  con  soluzioni  o  risposte  ad  use  degli 
allievi  della  Sezione  di  Agrimensura  negli  Istituti  Tecnici.  Bari  1897. 
Bespr.  i.  d.  Rivista  di  Topografia  e  Catasto  1897/98,  Bd.  X,  S.  80. 

Friedrich,  A. ,  Prof.  Culturtechnisches  Wasserbau.  Handbuch  flir  Studirende 
nnd  Praktiker.     Berlin  1897,  Parey.  (XU  u.  759  S.  8"  mit  33  Tafeln 


3.  Mathematik,  Tabellenwerke,  Recbenbilfsmittel ;  Physik.  443 

SDd  602  AbbiidoDgen  im  Text.)  2S  Hk.  Beapr.  in  d.  Centratblntt 
der  Banverwaltong;  1897,  S.  304. 

Hammer,  Dr.  E.,  Prof.  Lehrbach  der  ebenen  und  aphSrieehen  Trigo- 
nometrie. Znm  Gebrauch  beim  Selbstunterricht  nnd  in  Schnlen, 
beaonders  alB  Vorbereitung  auf  Qeodäaie  und  sphsrieche  Astronomie. 
Zweite  nmgearbeitete  Auflage  (572  S.  8°).  Stuttgart  1897,  Metzler. 
7,40  Mk.,  geb.  7,90  Mk.  Bespr.  in  der  Zeitschr.  fllr  VermeBeanga- 
weaen  1898,  S.  212. 

Sarhier,  Dr.  F.,  Prof.  Handbuch  der  niederen  Oeodäaie.  6.  Auflage, 
bearb.  von  J.  Waatler.  Heft  1.  (288  8.  Gr..  8"  mit  211  Holzschn.) 
Wien  1897.     16  Mk. 

Jordan,  Dr.  W.,  Prof.  Handbuch  der  Vermeaanngaknnde.  Zweiter  Band: 
Feld-  und  Landmeaaung.  Fflnfte  verbeaaerte  und  erweiterte  Auf- 
lage mit  635  Zeichnungen  im  Text.  Stattgart  1897,  Metzler. 
(VIII,  785  u.  [47]  S.)  16,20  Mk.  Beapr.  in  d.  Zeitachr.  dea  Rhein.- 
Weatfaiiaehen  Landmeaser-Vereiaa  1897,  8.  263. 

Klauser's  Lehrbuch  der  VermesBUDgakunde.  Für  den  Gebrauch  an 
Gewerb  each  ulen,  zugleich  ala  Bilfsbuch  für  Bau-  und  Maschinen- 
Techniker  etc.  Bearbeitet  und  herauagegeb.  von  G.Lahn.  2.  Aufl. 
Reicbenherg,     J.  Fritsohe.     (8  +  123  8.  8°  n.  1  Tafel.) 

£fe»»,  Dr.  H.  J.  Jahrbuch  der  Aetronomie  und  Geophysik.  Enthaltend 
die  wichtigsten  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Aetrophjsik,  Mete- 
orologie und  physikalischen  Erdkunde.  Unter  Mit  wirk  ang  von  Fach- 
männern heranagegeben,  VII.  Jahrgang  1896.  Mit  5  Lichtdruck- 
Chromotafeln.  Leipzig  1897,  E.  H.  Mayer.  Bespr.  in  d.  Central- 
Zeitung  f»r  Optik  u.  Heob.  1897,  S.  208. 

Päzoldf  M.,  Prof.  Uebereicht  der  Literatur  f.  Vermesanngaweaen  vom 
Jahre  1896.  Zeitschr.  f.  Vermeasungswesen  1897,  8.  545—561, 
569—589. 

Physikalisch- Technische  Reichsanstalt.  Die  Thätigkeit  in  der  Zeit  vom 
1.  Februar  1896  bia  31.  Januar  1897.  Auszug  aus  dem  demKnratorium 
der  Beichaanatalt  im  Mfirz  1897  erstatteteu  Thätigkeitabericht. 
Zeitachrift   fllr   Inatrumentenkunde  1897,    S.  140—154,    172-186. 

f.  S.  Coast  and  Geodetic  Survey.  Report  of  the  Superintendent, 
ahowing  the  piogreas  of  the  work  during  the  fiscal  year  ending  with 
June  1895.  Washington  1896,  Government  Printing  Office.  (XX  u. 
516  S.  Gr.  40,  mit  Karten  und  Tafeln.)  Bespr.  Ton  Prof.  Dr.  Hammer 
in  Petermann'a  Uittheil.  1897,  Literatnrb.  8.  183. 

3.  Mathematik,  Tabellenwerke,  Rechenhilfsmittel;  Physik. 
A^fü,  P.  et  Lacour,  E.    Principes  do  la  throne  des  fooctiona  ^Uiptiqnes 
et  appUeationa.    Paris  1897,  Gauthier-Vilfara  et  File.    (X  n.  422  S. 
Or.  80.)    12  Fr.   Beapr.   in   d.  Literar.  Centralbtatt  1897,   S.  651. 


4M  3.  Hathemstik,  TabeUen werke,  Recheobilfsmittel;  Physik. 

Arnaudeau,  A.  Table  de  TriangnUires  de  1  it  100000,  aaivie  d'nne 
Table  de  R^ciproqnes  des  Nombres  k  5  chiffreB  de  1  Jt  100  000 
et  d'nne  Table  de  Sioiis  et  Tangeotes  Datnrellea  variant  de  30" 
en  30"  de  0"  i  90«.  Paris  1897.  (20  n.  36  8.  g»  mit  Fig.) 

Becker,  E.  Logarithmiscli-trigononietriSQheii  Handbuch  auf  fOnf  Dedmalen 
bearbeitet.  3.  Auflage.  Leiptig  1697.  (16  und  104  S.  Gr.  e».) 
1,20  Mk. 

Biffourdan,  Dr.  G.  Sur  la  eomparaison  des  dürfet  d'oscillation  de  dem 
peudules  r^gläa  senaiblement  4  la  mSnie  p^riode.  Oomptes  rendns 
1897,  134.  Bd.,  8.  279—280. 

V.  Braunmühl,  A,  Beitrage  but  Geschichte  der  Trigonometrie.  Halle 
1897.  (N.  Acta  Aoad.  Leop.)  1,50  Hk. 

Cario,  C,  Ing.  n.  Schmidt,  H-  C.  Zahlenbuch.  Producte  aller  Zahlen 
bis  1000  mal  1000.  Ein  Bilfsreehenbnch,  daa  alle  Uultiplicationen 
erspart  and  dae  Übrige  Zahlen  rechnen  äussere  rdeatli  ob  abkUrat. 
Hannover  1896,  H.  C.  Schmidt.  (VU  n.  275  S.)  10  Mk.  Bei 
Entnahme  von  3—5  Expl.  4  9  Hk.,  6  n,  mehr  Expl.  k  8  Hk. 
Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  Yermeasungsw.  1897,  8.  381;  d.  Gentral- 
blatt  d.  Baarerwaltnng  1897,  S.  440;  d.  Zeitschr.  t.  Architektur 
u.Ingenienrw.  1897,8.311;  d.  Zeitschr.  d.  Rhein.-Weatf.  Landm.-Ter. 
1897,  8.  147. 

Fricke,  Dr.  B.,  Prof.  Hauptsätze  der  Differential-  u.  Integralrechnung,  ab 
Leitfaden  zum  Gebrauch  bei  Vorlesungen.  Braunschweig  1897, 
Vieweg  u.  Sohn.  Erster  u.  zweiter  Theil.  (IX  n.  808.  mit  45  Abb.; 
VIII  u.  66  8.  mit  15  Abb.)  3,60  Mk.  Bespr.  in  d.  Gentralblatt 
d.  Bauverwaltnng  1897,  8.  412;  d.  Zeitschr.  f.  Architektur  n.  In- 
geuieurwesen  1897,  8.  624;  d.  Literar.  Gentralblatt  1897,  8.  1194; 
d.  Zeitschr.  f.  Vermessangsw.  1898,  8.  243. 

Gimdt,  M.,  Bang  ewerkscha  Hehrer.  Raumlehre  fUr  Bange  wer  ksohnleo 
nnd  verwandte  gewerbliche  Lehranstalten.  Erster  Theil:  Lehre 
von  den  ebenen  Figuren.  Mit  276  Figuren  im  Text  nnd  287  der 
Bauprasis  entlehnten  Aufgaben  (98  8,  Gr.  S«).  Leipzig  1897, 
Teubner.  Bespr.  in  d.  Gentralblatt  d.  Bauverwaltnng  1897,  S.  400. 

Goldschmidt,  L.  Die  Wahrscheinlichkeits-Rechnnng.  Versacb  einer 
Erilik.     Hamburg  1897.  7  Hk. 

Greve,  A.  Fünfstellige  logaritbmiscbe  und  trigonometrische  Tafeln,  nebst 
einer  grösseren  Anzahl  von  Hilfatafeln.  7.  Auä.  Bielefeld  1897. 
(4  u.   174  8.  8«  mit  1  Tafel.)  Leinenband  2  Mk. 

Gundelfinger,  Dr.  S.,  Prof.  Tafeln  zur  Berechnung  der  rellen  Wurzeln 
sämmtlicher  trinomisoher  Gleichungen.  Hinzugefügt  sind  vierstellige 
Additions-,  Subtractions-  und  Briggische  Logarithmen,  sowie  eine 
InterpolatioDstafel  fUr  alle  Differenzen  unter  hundert.  Leipzig  1897, 
Teubner.  Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  Vermeasnngew.  1897,  8.  595; 
d.  Zeitschr.  f.  Instrumentenknnde  1897,  8.  169. 


3.  Mathematik,  TabellsD werke,  Rechenbilfsmittel;  Phydk.  445 

v.  Helmkoüz,  Dr.  H.,  Prof.  Handbuch  der  pbysioIogiBchen  Optik, 
2.  Aufl.  Mit  254  Abbildungen  im  Text  n.  8  Tafeln.  13.— 17.  Lfg. 
(XIX  n.  S.  961—1334  8«.)  Hamburg,  L.  Vobs.  15  Hk.  Vollst. 
51  Mk.;  geb.  54  Mk. 

—  Vorlesungen  über  theoretische  Physik.  Band  V,  Vorlesungen  über 
die  elektromagnetiache  Theorie  des  Lichts,  herausgegeben  von 
A.  ECnig  und  G.  Rnnge.  Mit  54  Textßg.  Hamburg  1897,  Voss. 
(XII  u.  370  B.  Or.  go.)  14  Mk.  Bespr.  in  d.  Literar.  Oentralblatt 
1897,  8.  935. 

Hmseliitf  Ä.,  Architekt.  Rechentafel,  enthaltend  das  grosse  Einmaleins 
bis  999  mal  999  mit  einer  EtDrichtung,  die  es  ermSglicht,  jedes 
gesuchte  Resultat,  sowohl  itir  die  Multiplication,  als  auch  für  die 
Division  blitzschnell  zu  finden,  nebst  einer  Kreisberechnungstabelle, 
Berlin  S.  1897,  0.  Eisner.  D.  R.  G.-M.   Nr.  68744.  (11  u.  222  S.) 

6  Mk.  Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  VermesBnngsw.  1897, 8.  381;  d.  Oentral- 
blatt d.  Baaverwaltang  1897,  6.  440;  d.  Zeitschr.  f.  Architektur 
u.  Ingenienrw.  1897,  S.  313;  d.  Zeitschr.  d.  Rhein. -Westf.  Land- 
messer-Ver.  1897,  8.  87;  d.  Zeitschr.  d.  Laudmesserv.  in  Schlesien 
n.  Posen  1897,  S.  30. 

HolzmiUler,  Dr.  G.,  Prof.  Die  Ingenieur- Mathematik  in  elementarer 
Behandlung.  Erster  Theil,  enthaltend  die  statischen  Momente 
und  Schwerpnnktslagen,  die  Trfigheita-  and  CentrifQgalmomente  für 
die  wichtigsten  Querschnitt  formen  nnd  EOrper  der  technischen 
Mechanik  in  rechnender  and  graphischer  Behandlung  unter  Herück- 
sichtigung  der  Methoden  von  Nehls,  Mohr,  Oulmann,  Land  and  Key e. 
Leipzig  1897,  Teubner.  (XI  u.  340  8.  in  Gr.  S»  mit  287  Abb.  u. 
zahlreiche  Uebungeauf gaben.)  Oeb,  5  Mk.  Bespr.  in  d.  Oentral- 
blatt ä  Bauverwaltung  1897,  S.  392;  d.  Zeitschr.  f.  Architektur 
n.  Ingenieurw.  1897,  8.487;  d.  Literar.  Oentralblatt  1897,  S.  1257. 

Jordan,  Dr.  W.,  Prof,  Opus  Palatinum.  Sinus-  nnd  Cosinns-Tafeln  von 
10  zu  10".     Hannover    und  Leipzig  1897,    Hahn.  (Kl.  4«  270  8.) 

7  Mk.  Bespr.  in  d.  Zeitschrift  d.  Rbein.-Westf.  Landraesser-Ver. 
1897,  S.  236;  d.  ZeitBcbrift  der  Landmeaservereine  in  den  Provinzen 
Schlesien  u.  Posen  1897,  8.  111;  d.  Zeitschr.  f.  Verroessungsw. 
1897,  8.  617. 

Jordan,  Dr.  W.,  Prof.  und  Burkhardt,  A.,  Ing.  Die  Leibniz'sche 
Rechenmaschine.  Zeitschr.  f.  Vermessungswesen  1897,  8.  289 — 315, 
392—399. 

Keck,  W.,  Prof.  Vorträge  aber  Mechanik  als  Grundlage  för  das  Bau- 
und  Maschinenwesen.  2.  Theil.  Mit  364  Holzschnitten.  Hannover 
1897,  Helwing.  (VIH  u.  367  8.  Gr.  80.)  12  Mk.  Bespr.  in  d. 
Literar.  Oentralblatt  1897,  8.  1680. 

Ki^ert,  Dr.  L.,  Prof.  Omndriss  der  Difi'erentiai-nnd  Integralrechnung. 
IL  Theil:  Integralrechnung.    6.  Anfl.   d.  gleiobnam.  Leitfadens  von 

L.„:,_,.,T.OOgrC, 


446  3-  Mathematik,  Tabellenwerke,  Rochenhilfainittel;  Phjraik. 

Teil.  Dr.  H.  StegemsDn.  (XVIU  q.  539  8.  Gr.  8«  mit  139  Fig.) 
Hannover  1897,  Helwing.     11,60  Mk. 

KirtMioff,  Dr.  G.,  Prof.  Vorlesungen  ttber  mathematische  Physik. 
Erster  Band:  Hechsnik.  4.  Auflage.  Herausgegeben  von  Prof. 
Dr.  W.  men.  Mit  18  Figuren  im  Teit.  (X  u.  464  8.  Gr.  8  0.) 
Ijeiptig  1897,  Tenbner.  13  Mk.  Bespr.  in  d.  Ltterar.  Central- 
blatt  1897,  8.  1035. 

Kroger,  M.  Die  Planimetrie  in  ausführlicher  Darsteltnng  und  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  neuerer  Theorien.  Nebst  einem  An- 
hange fiber  Kegelschnittte.  Mit  ca.  800  Teztfig.  Fttr  den  Hand- 
gebranch des  Lehrers  und  für  den  8elbBtnnterricht  bearbeitet. 
Hamburg  1896,  Meissner  (VHI  n.  512  8.  Gr.  8«.)  8  Mk.  Bespr. 
in  d.  Literar.  Gentralblatt  1897,  8.  814. 

Krüger,  Dr.  L.,  Prof.  üeber  einen  Satz  der  Theoria  eombinationie. 
Ans  den  Nachrichten  der  Egl.  Gesellschaft  der  Wissenseh.  so 
Göttingen  1S97,  MaUiem.-phjrsik.  Claase,  Heft  2. 

Landesaufnahme,  Kgl.  preuss.  Vierstellige  logarithmiache  TaschentafeL 
Berüu  1897.     (6  8.  80.)     0,20  Mk. 

—  Kleine  Productentafel.     Berlin  1897.     (4  8.  8  0.)     0,20  Mk. 
Land,  E.  Ueber    den  Gebranch    der   Rechentafel   von    Dr.  H.  Zimmer- 
mann.    Gentralblatt  der  Banverwaltang  1897,  9.  297  n.  298. 

Lecarme,  Dr.  J.  et  L.  Appareil  enr^gistronr  de  la  vitesse  dans  lea 
monrements  pendulaires.     Gomptes  rendus  1897,  124.  Bd.,  8.  356. 

Lippmann,  Dr.  G.  H^thodes  pour  comparer,  jt  I'aide  de  l'^tineelle 
älectrique,  les  dürres  d'osciUation  de  deuz  pendules  r^gl^s  senaible- 
ment  k  la  mSme  p^riode.  Gomptes  rendns  1897,  124.  Bd., 
8.  125—127. 

Meigen,  Dr.  F.  Lehrbuch  der  Geometrie.  Hildbnrghausen  1896, 
0.  Pezoldt. 

—  Lehrbuch  der  Trigonometrie.     Hildbnrghansen  1896,  0.  Pesoldt 
V.  Mocnik,  F.     FlinfstelUge  Logarithmentafeln.     Leipzig  1897. 
Mülller,  Dr.  J,    Grundriss  der  Physik  mit  besonderer  BerUcknchtignng 

von  Molecularphysik,  Elektrotechnik  und  Meteorologie  bearbeitet 
Ton  Prof.  Dr.  0.  Lebmann.  14.  völlig  umgearbeitete  Auflage.  Hit 
810  Abb.  n.  2  Tafeln.  Braunschweig  1896,  Vieweg  &  8obn. 
(XXIV  n.  820  S.  Gr.  8 «)  7,50  Mk.  Bespr.  in  d.  Literar.  Central- 
blatt  1897,  8.  327. 

Müller,  0.  Hilfstafeln  für  praktische  Messkunde  nebst  logarithmiech- 
trigonometrischen  Tafeln.  (144  S.  8  <*.)  Ztlrich,  ScholtbeBS.  2,40  Mk., 
geb.  in  Leinw.  3,20  Mk.  Bespr.  in  d.  Mittheil.  d.  Württemberg. 
Geometerver.  1897,  S.  94. 

Netto,  Dr.  E.,  Prof.  Vorlesungen  über  Algebra.  In  zwei  Bünden. 
Erster   Band.      Mit    eingedruckten   Holzschnitten,     Leipzig    1896, 

L.,..,.,..,e.oogfc 


3.  Mathematik,  Tabellenwerke,  Bechenhilfsmitt«!;  Physik.  447 

Teubner.     (X  d.  388  S.  Gr.  &*>.)  12  Hk.     Bespr.    in    d.    Literar. 

Centralblatt  1897,  S.  203. 
Obenrauch,   F.  J.     Oeschichte    der    darBtellenden  nnd  projectiren  Geo- 

m«trie,  mit  besonderer  Berflckaiehtigang  ihrer  BegrUndang  in  Frsnk- 

reicli    nnd    Dentachland    und    ihrer    wiaseuBchafllichen    Pflege    in 

Oeaterreich.     BrSnn  1697.  (6  a.  442  S.  Gr.  8»,  mit  2  Bildnissen.) 

9  Mk. 
Saffy,  L.    Le^na  snr  les  applioauons  g^m^triqaes  de  l'analyse.    Paria 

1897,    Ganthier-Villara   &   Fils.    (VI  a.  262   8.  Gr.  80.)  7,50  Mk. 

Bespr.  in  d.  Literar.  Centralblatt  1897,  S.  233. 
Bkci,  Dr.    G.,  Prof.    LeEioni  anlla  Teoria  delle  Snperfioie.     (8  n  in  Ut. 

di  pp.  424.)  10  Lire.     Ausgabe  von  nnr  125  Exemplaren. 
Riecke,  Dr.  E.,   Prof.   Lehrbnoh    der  Experimental-Physik    211  eigenem 

Studium    and    snm  Oebraache  bei  YoTleanngen.     Zwei  Bände.    Uit 

615  Textfig.     Ldpzig  1896,  Veit  &  Co.  (XVI^n.  418,  XII  n.  492  S. 

Or.  80.)  18  Mk.     Beapr.   in  d.  Literar.  Centralblatt  1897,  S.  490. 
Riem,  J.     Reehentabellen    für  Mnltiptication    nnd  Division.     Mit  einem 

Vorwort  von  H.  Einkelin.     Deutsch  n.  Französisch.     Basel  1897. 

(Lex.  8».  12  Q.  179  3.)  10  Hk. 
Schlesinger,  Dr.  L.,  Prof.  Handbuch  der  Theorie  der  linearen  DJfFerential- 

gleicfanngen.     In  swel  BSndM.     Zweiten  Bandes  erster  Theil.    Hit 

Textfig.     Leipzig  1897,  Tenbner.  (XVIII  u.  532  S.  Gr.  8 «.)  18  Mk. 

Bespr.  in  d.  Literar.  Centralblatt  1897,  B.  491. 
Sdiubert,  Dr.,  Prof.     FUn&tellige  Tafeln  nnd  Gegentafeln  ftlr  logaritb- 

misches    nnd    trigonometriachea  Rechnen.     Leipzig  1897,   Tenbner. 

(VI  B.  157  8.)    Beapr.    in    d.  Zeitachr.    fflr    Vermeseungaw.    1897, 

8.  350;    d.  Zeitsolir.    f.  Architektur   n.  Ingeuieurw.  1897,   S.  416. 
^u/te,  E.,  Lehrer.     Leitfaden   der  ESrperbereoh&nng   ftlr  gewerbliche 

Schulen,   sowie    zum  Selbstunterricht    für   den    Haachinentechniker- 

Esaen  1897,    G.    D.  Baedeker.     1,60  Mk.     Bespr.    in    d.  Zeitecbr. 

f.  Architektur  n.  Ingenieurw.  1897,  S.  809. 
—    Vieratellige    mathematische   TabeUen   im    engen  Anschluss    an    die 

mathematischen   TabeUen  der   technischen  Kalender.     Essen  1896, 

Baedeker.     Hit  Anleitung  1  Hk.,  ohne  Anl.  80  Pfg. 
Serret,  J.  A.    Lehrbuch    der  Diflierential-   und  Integralrechnung.    Hit 

Qenebmigung  des  Verfassers  deutsch  bearbeitet  von  Axel  Harnack. 

2.  durohgos.    Anflage    vou     G.   Bohlmann.     1.   Band    Differential- 
rechnung.    Mit  75  Textfig.  Leipzig  1897,  Teubner.  {XVI  u.  570  8. 

Qr.  8».)  10  Mk.  Bespr.    in    d.  Literar.  Centratblatt  1897,    8.  747. 
Smithf  Dr.  D.  E.,    Pof.     Hiatoi-y   of   Modern  Uathematics.     Reprinted 

from   Bigher  Mathematics,    published    by  John    Wiley    and    Sons, 

New-York.     London  1896. 
^aaie,   Dr.    O.,    Prof.     Die    Focaleigenschaften   der   FUchen   zweiter 

Ordnung.     Ein  neues  Oapitel  zu  den  Ijchrbttchem  der  analTtiachen 


448  4.  All^meine  InstFornentenkiinde,  Haasse;  Optik. 

Geometrie   dee   Raamee.     Hit  Textfig.    LeipEig   1697 ,    Tenboer. 

(VIII  n.  186  8.  Gr.  8")  7  Mk.     Bespr.   in  d.  Literar.  Centralblatt 

1897,  S.  492. 
Tichy,    A.,    Oberingeniear.     Graphische   Logarithmentafeln.     Zeitschriit 

d.  Oealerr.  Ingenieur-  n,  Architekt en-Ver.  1897,  8.  289—390. 
Treutlein,  Dr.  P.,    Realgymnasial- Director.     Vieratellige    logarithniiBche 

MDd    gonio metrische  Tafeln   nebst  den  nöthigen  Hilfstafelo.      Braun- 

Bohweig    1896,    Vieweg   8ohD    (II    n.    72    8.   KI.    8  0.)     0,60   Mk. 

Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  VermeBBangBwesen  1897,  8.  459. 
Vardaro,    V.,  Geometra.     (Jna   noova   scala  trigonometrica   sni    regolo 

oalcotatore.      Eivista    di    Topografia    e   Gataeto    1897/98,    Bd.   X, 

8.  71-75. 
Wiedemann,     E.     und     ^ert,     H.       PhysikaÜBcbes     Praktikum     mit 

besonderer  Berücksichtigang  der  physikaliscb-chemisoben  Methoden. 

3.    verbesaerte    und    vermehrte   Auflage.      (XXV   u.    490    S.    mit 

316  Holzat.,  Gr.  8«.)  Braunschweig  1897,  Vieweg  n.  Sohn.  9  Mli.; 

gebunden    10  Mk.     Bespr.     in    d.   Zeitschr.   f.   Instrnmentenknnde 

1897,  S.  288. 
Wiltiot,    V.,  Ing.     Essai   technique    snr  la  rectification    de   l'ellipse   et 

des    integrales  elliptiques   ou  hTperelliptiqnes.     Annales  des  Fonts 

et  Chaussöes  1896,  Bd.  XII,  2.  Hälfte,  8.  22—69. 

4.   Allgemeine  Instrumentenkunde,  Maasae;  Optik. 
Barr   und  Stroud.    The    Fortress   Range-Finder.     Engineering    1896, 

62.  Bd.,  S.  701—702  n.  Zeichnung  auf  8.  691. 
Bronchi,  F.     Quadrante  per  la  riduzione  al  centre  delle  direzioni   azi- 

matali.    Rivista  di  Topografia  e  Catasto  1896/97,  Bd.  IX,  8. 166—188. 
ButensckSn,  G.,    Mechaniker.     1.    InstromeDtenfeatstellung.  D.  R.-G.-H. 

Kr.   61478.     2.  Lattenrichter.    D.  R.-G.-M.  Nr.  56330.     Central- 

Zeitung  für  Optik  u.  Mechanik  1897,  8.  61. 
Contureau,  Ä.,  Ing^nieur-Topographe.     ^querrette  k  double  reflexion  et 

k  miroirs.    Journal  des  G^om^trea  1897,  8. 63 — 84  n.  1  Figarentafel. 
Doergens,  Dr.  E.,  Prof.     Doppelpriama    zum   Absteeken    von   Winkeln 

von    45    und    90    Grad.     Gentralblatt    der   Bauverwaltnng    1897, 

8.  286  u.  287. 
Eckert  0.  Hamann.     Neues  Instrument   zur  Bestimmung   des    Inhalt«« 

einer    gegebenen    Fläche.      Centralzeitung   für   Optik   a.  Mechanik 

1897,  8.  125. 
Eiiel,  T.  &  Sohn,    Bother's  gpiegelkippregel  mit  Bussole.  D.  R.-G.-H. 

Nr.  51  448.     Centralzeitung  für  Optik  u.  Mechanik  1897,  8.  41—43. 
Foerster,  Dr.   iV.,  Prof.  Mittbeilungen   über  die  neueren  Arbeiten  des 

Internationalen  Maass-  und  Gewichls  -  Instituts  zuBreteuil  bei  Parii, 

Vortrag.     Vereinsblatt  der  Deutschen  Gesellschaft  fUr  Mechanik  a. 

Optik  1897,  8.  161  —  164  u.  169—173. 

L>,,i,.....:,Goc>^[c 


4.  Allgemeine  InBtnmieiiteDknnde,  Maasse;  Optik.  449 

Fritsch,  S,  Optiker  q,  Hechaniker,  Ueber  Fernrohre  mit  veränderlicher 
VergrAseerun^.  Oentralzeitnng  flir  Optik  n.  Mechanik  1897,  8.1 — 3, 
11—13,  21—24,  163— 1G4. 

Gaäe,  Dr.  A-  Notiz  über  ältere  Niveaaprttfer,  ZeitBchr.  f.  Ingtrumentenk. 
1897,  8.  48—49. 

GSpel,  Dr.  F.  Ueber  Längenmeesnngen  in  der  Werkstatt,  vom  Stand- 
punkte der  PrtlfuDgathStigkeit  der  Ffaysi kali Boh- Technischen  Reichs- 
xnstalt,  Vortrag.  Vereinsblatt  der  DentBohen  '  GeBellsohaft  fUr 
Mechanik  n.  Optik  1897,  8.  145—148  u.   153—157. 

Goerz,  C-,  P.  Triöder  -  Biaocle.  Centralzeitung  für  Optik  u.  Mechanik 
1897,  S.  111—112,  121—122,  131—132. 

Halle  G.,  Mechaniker.  Präcisions  -  WinkelmesBer  für  rechtwinkelige 
Priamen.     Zeitechr.  f.  Inatmineiitenk.  1897,  8.  138  a.  139. 

Hammer,  Dr.  E,,  Prof,  Libellenquadrant  von  Bntonachßn.  D.  B,  -  P. 
Nr.  76  666.     Zeitachr.  f.  Instramentenk.  1897,  8.  186  n.  187. 

—  Neue-Coutrol  Schienen  für  gewShnlichePolar-Planimeter.  Dentsche 
BaozeitUDg  1897,  8.  434  u.  435j  Zeitschr.  f.  Instrumentenknnde 
1897,  8.  U5  a.  116. 

Healh,  £,  S.  Elementary  Treatise  on  geometrical  Optics.  2.  Aafl. 
Cambridge  1897.  (246  8.  8"  mit  Fig.)  Geb.  in  Leinw.  5,30  Mk. 

Hicks.     The  bridgee-lee  camera.     Engineering   1896,   62.  Bd.,  8.  155. 

Horn  &  Frar^.  Nener  Taschen- Universal-Hess-Apparat.  D.  R.-O.-M. 
Nr.  66  182.     Ceatralzeitnng  für  Optik   d.  Mechanik  1897,   S.  101. 

Kzrber,  A.  Beiträge  zur  Dioptrik,  3.  Heft.  (16  8.  Or.  8*.)  Leipzig 
G.  Fock  in  Comm.  0,50  Mk.  Bespr.  in  d.Zeitscbr.  f.  Instrnmentenk. 
1897,  8.  320. 

Kevü,  G.  Universal- LKngentheilmasch  in  6,  gebaut  von  der  Specialfirma 
fttr  Tlieilmaschinen  G.  Keael,  Kempten  in  Bayern.  Centralzeitnng 
{ÜT  Optik  und  Mechanik  1897,  8.  61  n.  82. 

Koch,  Fr.  W.,  Abth.-Iug.  Lothvorrichtang  fUr  Kivellir-  und  Tachymetor- 
latten.  (Libellenpendel  mit  Merkecheibe,  welche  die  Lothrecbt- 
stellnng  der  Latte  selbsUhätig  anzeigt.)  Dentsche  Baozeitang  1897, 
8.  21.     Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f,  Instrnmentenk.  1897,  S.  374. 

LaUemand,  Ch.,  Ingenieur  en  chef.  Snr  la  precision  comparö  de  divers 
modes  de  rep^rage  de  la  veriicale  dans  les  observations  astronomiques, 
gäod^iqnee  on  topographiques.  Comptes  rendns  1897,  124.  Bd., 
S.  941—945;  Verhandlungen  der  vom  15.  bis  21.  October  1896 
in  Lausanne  abgehaltenen  Conf.  d.  Perm.  Oomm.  d.  Intern.  Erd- 
measnng  (Berlin  1897),  Annexe  6.  III  c,  8.  239—246;  Jonmal  des 
Oäom^trea  1897,  8.  281—265. 
Larmor,  J.  On  graphical  methods  in  geometrical  optics.  Proceedings 
of  the  Cambridge  Philosophical  Society  1895,  Vin.  Bd.,  8.307—313. 
Bespr.  in  d.  Jjihrbuch  ttber  d.  Fortechr.  d.  Mathematik  1695 
(gedr.  1898),  Bd.  XXVII,  8.  981. 


450  4.  Allgemeine  InstramenteDkimde,  HaasBe;  Optik. 

Lehrke,  J.,  Landmesser.  Festatehende  Nonien.  Zeitachr.  d.  Rhein,- 
Westf.  Landmesser-Vereins  1897,  S.  256—263. 

—  Neuernngen  an  Vermessangs-IoBtrumenten  und  Gerfithen.  Zeitschr.  f. 
Vermeeaungsw.  1897,  S.  327--334,  480—482.  Nivellirlatte  mit 
Nonientheilnng  ebendu.  S.  372 — 374. 

, , .  Liniencompass  System  Lienten&nt   v,  Troschke.     CentralEeitnng  ftlr 

Optik  u.  Mechanik  1897,  S.  52-53. 
Lord,  H.  C.    Bemerkungen  Über  die  Bestimmiing  der  Brennweite   eines 

Objectirs.     Aatrophys.     Jnura.   1897,  5.   Bd.,    S.   305.     B^pr.   in 

d.  Zeitschr.  f.  Instmmentenk.  1897,  8.  375, 
.  . .   Loth  mit  WsBserwsge   (D.  K.-0.-M.  49  107).     Deutsche  Batueitung 

1897,  8.  55. 
hummer,  Dr.  0.,  Prof.     Beiträge  enr  pbotogr^hisohen  Optik.     Zeitschr. 

f.  Instmmentenk.  1897,  S.  208—210,  225—239,   2G4— 271. 
. . .   Hsrkscheide- Instrumente  aus  Aluminiam.    Oesterr.  Zeitachr.  fUr  Berg- 

und  Hllttenwesen  1897,  B.  538. 
Martens,  Dr.  F.  F.     Eine  Methode,  Marken   und  Theilstriche  auf  Glas 

hell   auf   dunklem   Grunde   sichtbar   bu    machen.     Zeitschr.     f.    In- 

atrnmentenk.  1897,  S.  298—300. 
Meyn,  R.,  Ingenieur.  Die  ab oluten  mechanischen,  calorischen,  magnetischen, 

elektrodynamiachen    und  Licht-  Maass  -  Einheiten    nebat    deren    Ab- 
leitungen,   wichtigsten  Besiehnngen   und   Heasmethoden,   mit    einem 

Anhang   nichtmetrischer    Maasae,    zum    Gebrauche   fUr    Ingenieure, 

Techniker,    Lehranstalten,     sowie    für     ein     gebildetes    Pablienm. 

Brannechweig  1897,  Vieweg  &  Soho. 
Mietke,  Dr.  A.     Ueber   das  Putzen   optischer  Linaen.     Ans   dem    Allg. 

Journ.  d.  Uhrmacher,   Centrshieitang  für  Optik  u.  Mechanik    1897, 

S.  177—178. 
Neuhöfer  £  Sohn,  Optiker  und  Mechaniker.    Nenconstrnirte  Schmalkalder 

BooBsole  mit  Höhenmeaser.     Centralieitung  für   Optik  u.  Mechanik 

1897,  S.  211. 
Bandhagen,  Fr.,  Mechaniker.      Apparat   mm   An&chreiben    der    Orad- 

ziffern  aaf  Kreise   der  Mikroskop-Theodolite  etc.     Gentralzeitnng  f. 

Optik  n.  Mechanik  1897,  S.  201. 
Rayl&gh,    Lord.      On   the    Theory    of   Optical   Imagea,    with   Special 

Reference  to  the  Microscope.    The  Philosophical  Magazine  and  Jonnal 

of  Science  1896,  42.  Bd.,  S.  167—196.     Bespr.   in  d.  Zeitscbr.  f. 

Instrnmenteuk.  1897,  S.  156. 
V.  Bohr,  Dr.  M.     Ueber  die  Bedingungen  für  die  Verzeiohnongsfreiheit 

optischer  Systeme  mit  besonderer  Bezugnahme  auf  die  bestehenden 

Typen    photographiscber    Objective.      Zeitschr.    f.    Instmmentenk. 

1897,  S.  271-277. 

—  Zur  Geschichte  und  Theorie  des  photographisohen  Teleobjectiva  mit 
besonderer   Beilickaichtignng    der    durch    die   Art  seiner   Strablen- 


5.  FlSohenbeBtimmaDg,  Stück Tennewnng,  KKtastanreBen  etc.         451 

begrenzang  bedingten  Perspective.    (IV  u.  41 8.  6"  mit  7  Fig.)  Weimar 

1897,  Schwier.  Beepr.  ind.  Zeitechr.  f.  Inetrnmentfliik.  1897^  S.  351. 
Sanguet,  J.  L.,  lug^nienr.     L'^qnerre  d'allgnement  GontDrean.     Joaroal 

des  Giomfetres  1897,  8.  49—67  u.  1  Fignrettafel. 
Sehroeder,  Dr.  H.    Ueber  Fadennetze  und  deren  Heretellang.    Central- 

zeitnng  fHr  Optik  n.  Hectianik  1897,  S.  4—5  a.  14—15. 
Sdiuberfs  CniTerBat-UaassBtsb.     Centralzeitnng   fttr   Optik   n.  Mechanik 

1897,  S.  175. 
Scott.    An  improved  Stang  pUnimeter.    En^neering  1896,  62.  Bd.,  S.  305. 
Stadthagen,  Dr.  H.    Apparat  snr  ImprSgnintng  von  Holz  (für  MaaBSSt&be). 

Vereinsblatt  der  Dentechea  Oeseilscbaft  für  Hecbanik  n.  Optik  1897, 

8.  121-123. 
Stdff,    VermeBsnngBCommiBsttr.      Ueber    Anbiingnng    von    Monien    an 

Horizontalkreieen.    Der  Mechaniker  1897,  8.  373—374  a.  393 — 395. 
Steinheil,  Dr.  R.    Ueber  die  Berechnang  zweilinaiger  Objective.    Zeitechr. 

f.  Instramentenk.  1897,  S.  338—344. 
Stoney,   G.  J.     Microscopic   Vision.     The   Philosophical  Magazine    and 

Journal    of   Science    1896,    42.   Bd.,    8.   332—349,    423—442    u. 

499—628.     Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  lastrnmentenk.  1897,  8.  252. 
j^e^,  K.,  GTmnaaiallehrer.    Instrumentalaberrationen  nnd  astronomische 

Bengnng  des  Lichts.     Zeitschr.  f.  Instriimentenk.  1897,  8.301—314. 

—  Ueber  den  Achromatisrnns.  Centralzeitnng  fUr  Optik  u.  Mechanik 
1897,  8.  91—92. 

—  Ueber  den  Einflnss  der  chromatischen  Correction  auf  die  LichtatSrke 
nnd  Definition  der  Bilder.  Zeitschr.  f.  Instrnmentenk.  1897,  S.  50— 54. 

—  Ueber  die  Farbenabweichang  der  Femrohrobjective  nnd  des  Auges. 
Zeitschr.  f.  InstramentenkiiDde  1897,  S.  77—81,  128. 

—  Ueber  die  nntzbare  Vergrössernng  der  Femrohre.  Centralzeitnng 
fttr  Optik  u.  Mechanik  1897,  8.  171. 

Thiesm,  M.  Ueber  feblerireie  dioptrische  Abbildung  durch  eine  einfache 
Linse.  Verhandlungen  d.  physikal.  GesellBchaft  zn  Berlin  XIY.  Bd., 
S.  83  n.  84.  Bespr.  in  d.  Jahrbuch  Über  d.  Fortschritte  d.  Mathem. 
1895  (gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  S.  990. 

...  Wechselstrom  -  Lagen  -  und  Distanz-Messer.  Mitthcilnngen  ans  d. 
Qebiete  d.  Seewesens  1897,  8.  566  -572. 

Wolcott.  Mathematieal  theory  of  the  Lippincott  planimeter.  Engineering 
News  1897,  36.  Bd.,     8.  410—411. 

5.  Flfichenbettifflmung,  StQckvermesaung,  Katastorwesen,  Kulturtechnisches, 
markscheiderische  Messungen. 

Brathuhn,  Bergrath.  Ein  Beitrag  zur  Orientimng  mittels  des  Lothver- 
fahrens.     Berg-  und  Hflttenmännische  Zeitang  1897,  8.  395  —  396. 

Dnt^i,  A,,  Ing.  Risoluzione  geometrica  di  alouni  problem!  di  statigrafia 
e  deecrizioni  d'uno  stratimetro,  Rivieta  di  Topografia  e  Catasto 
1897/98,  Bd.  X,  8    24—29,  37—40  n.  2  Tafeln.         (^.ooqIc 


452        5.  FiachenbestimiDaiig,  StUckTenneBeang,  Eatasterweaen  etc. 

Dünkelberg,  Dr.  Fr.  W.,  Prof.  Die  Entwickelnng  der  Enltnrtechnik. 
Zar  50jährigen  Jubelfeier  der  ESntgl.  laDdirirthscbaßlicben  Akademie 
Poppelsdorf-Bonn  am  30.  Jali  1897  eeiDen  Commilitonen  überreicht. 
Brannechweig  1897,  Vie  weg  &  Sobe.  (53  8.  in  8%  mit  demBildniBS 
desTerfassers.)  1,50  Hk.  Bespr.  in  d.  CeotraiblaU  d.  Banverwaltung 
1897,  8.  432. 

Gaväs  F.  G.,  Wirkl.  Oeb.  Katb.  Die  Theilong  der  Ornndstttcke  ins- 
beBOndere  unter  Zngrandelegang  rechtwinkliger  Ooordinaten,  nebat 
Tieratelligen  Logaritbmen  und  trigonometriachea  Tafeln  und  einer 
Qaadrattafel.  3.  Anflage.  Berlin  1896,  von  Deckers  Verlag 
(Q.  Schenk).     Beapr.  in  d.  Zeitacbr.  f.  VermesaDngBW.  1897,  S.  458. 

Oehrmann,  üeber  die  (Jmlegnng  von  Bauparzellen.  Zeitacbr.  f.  Ver- 
roessnngsw.  1697,  S.  86—91. 

Harten,  E.,  Oberlandmeaser.  Carren- Tafeln  znr  Bestimmnng  der  Lei- 
stungsfähigkeit unter  Druck  liegender  Bauwerke  in  EntwAsaeranga- 
nnd  Beväsaeranga- Gräben.  (Dorchläeae,  Unterlcitnngen,  Eiolaes- 
und  Abfallkaatenschlenaen.)  Znm  Gebrauche  beim  ProjeotireD  von 
Ent-  und  Bewäaserungsanlagen.  Herausgegeben  mit  Unterstützung 
des  Sgl.  Prenss.  Ifinisterinma  für  Landwirthscbaft,  Domänen  und 
Forsten.  Berlin  1898,  Parey.  Geb.  3  Mk.  Bespr.  in  d.  Zeitachr. 
d.  Rhein-Weatf,  Landmesaer-Ver.  1897,  8.  145;  d.  Centralblatt  d. 
Bauverwaltung  1897,  6.  364;  d.  Uittbeil.  d.  Wttrttemberg.  Geo- 
meter-Ver.  1897,  S.  93;  d.  Zeitschr.  d.  Landmesaer-V.  in  Schlesien 
und  Posen  1897,  S.  68;  d.  Zeitschr.  f.  Vermessungsw.  1897, 
S.  564,  667. 

Klingatsch,  Ä.,  Prof.  Eine  geometrische  Lösung  znr  Flächentheilung. 
Oeaterr.  Zeitung  f.  Berg-  u.  Hüttenwesen  1897,  S.  429—431. 

Krüger  E.,  Meliorations-Bauinspector.  Die  Eotwässerangs-  und  Kultur- 
arbeiten im  fiskalischen  Eehdinger  Moore.  Zeitschr.  f.  Architektur 
u.  Ingenieurw.,  Wochenausgabe  1897,  8.  121 — 125  u.  129—133. 

lAtsckauer,  E.,  Prof.  Das  Kartirnngsverfahren  bei  den  ungarisehen 
Bergbauen  mit  beaonderer  Berückaichtigung  der  Grnbenkarten  für 
Erzbergbaue.  Oeaterr.  Zeitschr.  fUr  Berg-  und  Hüttenwesen  1897, 
8.  233—236,  252—257. 

Molena,  E.,  Landmeter.  0ns  kadaater  voor  oningewijden  geschetzt 
Groningen,  Nordhof.  1,26  f.  Bespr.  in  d.  TUdschrift  voor  Etdaster 
en  Landmeetkunde  1897,  8.  152. 

Nemecek,  J.,  Markscheider.  Markscheiderische  Notiz  zu  den  Sehicfat- 
Lothangen.  Oeaterr.  Zeitschr.  f.  Berg-  und  Hüttenwesen  1897, 
S.  610—611   u.  Tafel  XYHI,  Pig.  4  u.  5. 

—  Zur  markscheiderischen  Vermessung  steiler  8chSchte  (Abtenfes  oder 
üeberbQben).  Oesterr.  Zeitschrift  f.  Berg-  und  Hüttenwesen  1897, 
8.  465—467  und  Tafel  XI,  Fig.  1—6. 


6.  TrianguUrang  nod  PolygoiÜBiniiig.  453 

Niessl,  G.,  Prof.     Ueber  eine  AnreiheTorrichtimg  illr  genaaere  HessangeD 

mit  dem  StablbftDde.     Zeitschr.  d.  OeeteiT.  Ingenieur-  nnd  Arcbitekten- 

Vweins  1897,  S.  »7—100. 
Seyfert,   Oberlandmesaer.      Aas   der  Praxis  der   Kleinpnnktaberecbnong. 

Zeitacbr.  f.  VorffleBsnngsw.  1697,  8.  119  —  132. 
Zimmermann,  L.    Tafeln  fllr  die  Tbeilang  der  Dreiecke,  Vierecke  nnd 

Polygone.     Zweite  rermehrte  nnd  verbeaaerte  Auflage.  Liebenwerda 

1896,  B.  Reise. 

6.  Triangulirung  und  Polygonislrung. 
Andreini,  Dr.  A.    Sulla  determinaiione  del  numero  del  lati  di  una  rete 

geodetica.    Rivtsts  di  Topograüs  e  Catasto  1897/96,  Bd.  X,  8.  1—4, 

21—24  a.  1  Tafel. 
Fellini,   Dr.   D.     II  problema  di   PotbenoL     Rivista  di  Topografia   e 

Catasto  1897/98,  Bd.  X,  8.  113—119. 
Franke,  Dr.,  Stenerratb.    Die  Ertliche  Festlegung  der  Vennessnngsaete- 

punkte  in  Bayern.    Zeitscbr.  f.  Termessungswesen  1697,  S.  42 — 47. 
...   Qeometriscbe  Hilfsmesaungen.    1.  Der  Seitenanschluss  an  nnzugäng- 

licbe   Punkte.     2.    Der  Winkelanschlnse  an   nnzugängliche  Funkte. 

3.    Indirecte  Streckenmessung.     Zeitschr.  der  Landmesserrereine  in 

den  Provinzen  Schlesien  u.  Posen  1897,  8.  99—104  u.  f. 
Hammer,  Dr.  E.,  Prof.    Die  Verschiebung  einiger  Triangulationspfeiler 

in  der  Residentscbaft  Tapanoeli  durcb  das  Erdbeben  vom  17.  Mai  1892. 

Zeitscbr.  f.  Vermessungswesen  1897,  S.  129—135. 
Jordan,  Dr.   W.,  Prof.   Querecbwenknng  eines  Poiygonznges.    Zeitscbr. 

f.  Vermeseungswesen  1697,  8.  315—316,  379—360. 
Kraifl,  H.,   Geometer.     Messungen   mit   dem  Lattenreduetor.     Zeitscbr. 

f.  Vermeseungswesen  1897,  8.  247—249. 
Ldska,  Dr.  V.   Ueber  das  Pothenot'scbe  Problem.   Sitzungeber.  d.  EgI. 

Bfihmiscben   Geaellscbafl    d.  Wiaaenschaften  zu  Prag  1895.     (5  8.) 

Bespr.  in  d.  Jabrb.  aber  d.  Fortschr.  d.  Mathem.  1895  (gedr.  1698), 

Bd.  XXVI,  8.  580. 
MaffiotH,  G.  B.,  Ing.     La  determinazione  di  un  punto  a  vertice  di  pi- 

nimide  (Problema   di  Potbenot).     Eivista   di  Topografia  e   Catasto 

1897/98,  Bd.  X,  8.  45—48,  49—54,  76—80. 
PuUer,  Ing.    Allgemeine  analytische  Lbenng  fUr  die  Aufgaben  der  trigo- 

Dometriachen  Punktbestimmnng.   Zeitscbr.  f.  Vermessungswesen  1897, 

8.  336—342. 
—    PolygODometriscbe  Berechnungen  mit  Nebenbedingnngen.     Zeitschr. 

f.  VemeasungsweBen  1897,  8.  208—213. 
V,  Schmidtf  Oberstlieu tenant.    Die  trigonometrischen  Vorarbeiten  fHr  die 

topograpbiache   MeaaatiaGh  -  Aufnahme   in   Preusseu.     Berlin    1897, 

(41  8.  6°.)    Gart.  0,60  Mk. 


454  '■  Nivellinmg, 

Sossna,    H.,   Landmesser.     AaflOsang   der  Aufgabe   der  beiden  PaIlk^ 

grappen  mittelst  Maschine  ned   nnmerisch  -  trigonometrischer  Tat«l. 

Zeitschrift  f.  VermesBungswesen  1897,  S.  649—661. 
Tidiy,  A.,  Ing,     Das  Streckenmessen  in   polygonalen  Zttgen:    Zätachi. 

desOesterr.Ing.-  und  Archit-Vereins  1896,  8.413—419,  429—433. 

Bespr.  von  Hammer   in  A.  Zeitschr.  f.  Instrnmentenk.  1897,  S.  63 

and  Bemerkungen  dsin  von  Tiehy  ehendas.  S.  317. 
UhUch,  P.,  Prof.     Die  Triangulimng    in  der  Umgegeud  von    Freiberg. 

Jahrbuch    für    das  Berg-   a.    Hflttenweaeu   im   EOnigreich  Sacheen 

1897,  S.  23—44. 

7.  Nivellining. 
Jordan,  Dr.   W.,  Prof.     Nivellining  der  Landesaufnahme.     Zeitscbr.  f. 

VermoBsangsw.  1897,  S.  635  —  642,  672. 

—  NiveUements-Ergebnisse  der  Landesaufnahme.     Zeitschr.  f.  Vermess. 

1897,  8.  689—693. 

Kummer,  G.,  Landmesser.  Oenaoigkeit  der  Abschätiung  mittels  Nivellii- 
fernrohrs.  Zeitschr.  f.  Vermessungsw.  1897,  8.225—245,  257—275. 
Bemerkungen  dazu    von  Prof.  Dr.  Reinhertz    ebendas.  8.  399—493. 

Lallemand,  Ch.,  Ingenieur  en  chef.  L'erreur  de  refraction  dans  le  ni- 
vellement  g^om^trique.  Verhandlungen  der  vom  15.  bis  31.  Octob, 
1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Conferenz  der  Perm.  Comm.  d.  Inten»! 
Erdmessnng  (Berlin  1897),  Beilage  B.  111'',  8.  247—376.  Jonnil 
des  G^omötres  1897,  8.  92—96,  107—130,  182—190,  311—816, 
225—238. 

—  Le  nivellement  g^näral  de  la  France.  Jonmal  des  G^omitres  1697, 
S.  7— 18,  35—38;  Jonmal  des  O^om^es-Experts  1897,8.  33—37, 
68—70,  77—83,  110—111,  135—127,  146—151,  170—174, 
189—190. 

—  Los  erreurs  syat^matiques  et  la  precision  compar^e  des  grands  rdseim 
europ^ess  de  nivellement.  Rivista  de  Topografia  e  Oataato  1897/98, 
Bd.  X,  8.  17—20,  33—87,  54—60,  86—92. 

—  Rapport  sur  les  travaus  du  nivellement  general  de  la  Franee  en  1896. 
Verhandlungen  der  vom  15.  bis  21.  October  1696  in  Lausanne  ab- 
gehaltenen Conferenz  der  Perm.  Comm.  d.  Internat,  Erdmessoag 
(Berlin  1897),  Beilage  B.  IIi;,  8.  227—229. 

—  R^ponse  k  quelques  objeetions  faites  au  snjet  des  lois  du  colonel 
Goulier  touchaut  les  variations  de  longenr  des  mires  de  nivellemeat. 
Verbandlungen  der  vom  16.  bis  21.  October  1896  in  Lausanne  ib- 
gehalteuen  Conferens  der  Perm.  Comm.  d.  Internat.  Erdmewoiis 
(Berlin  1897),  Beilage  B.  IIP,  8.  230-238;  Comptes  rendu  1S97, 
129.  Bd.,    8.1141—1146.     Bespr.  i.    d.  Zeitschr.  f.  VermesBonp». 

1898,  8.  305—308. 

Landesaufnalime,  Kgl.  preuss.  Die  NIvellemeDtsergebnisse  der  trigcmo- 
metriscben  Abtheilnng.     4.  Heft:     Provinz  SohleBwig-Holstein  und 


8.  Trigonometrische  HOhenmesaimg,  BefraetionBtheorie.  455 

die  Grossherzogthfliner  Heoklenbarg,  mit  3  Ueberaiclitgkftrt«!).  5.  Heß: 
Provins  SchlesieD  und  die  thöringiaehen  Länder.  Berlin  1897, 
Selbstverlag.  ZnbeziebendarchK.8.Mittler&Solin,Eochstr.  68—71. 

Lehrke,  J.,  Stadtgreometer,  NivellemeDts  mit  grossen  Zielweiten.  Deatscbe 
B&oieitnng  1897,  8.  514. 

—  Nivellirlatte  mit  NonienTorrichtung.  Zeitschr.  f.  Inatmmentenkaade 
1897,  S.  242  u.  243. 

Militär-Geograph.  Institut,  k.  k.  in  Wim.  Die  Ergebnisse  der  Prä- 
ciBJons- Nivellements  in  der  Oesterr.- Ungar.  Monarchie.  Westlicher 
Theil.  (132  9.  4«,  mit  einer  Earte.)  Wien  1697,  Leohner.  BsBpr. 
vonProf.  Dr. Hammer  in Petermann'eMittheil.  1897,  Literatarb.  S.  151. 

Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten,  Kgl.  preuss.  Veröffentlichungen 
des  Bureaus  für  die  HanptniveUemeuts  und  Wasserstands  -  Beobach- 
tungen. Bertin  1897.  Fräcisions-Nivellement  der  Elbe.  4.  Mit- 
theilung. 2,35  Mk.  Präcisions-Nivellement  des  Kaiser  Wilbelm-Oanals. 
1,30  Mk.  Höhen  über  N.  N.  von  Festpunkten  and  Pegeln  an 
Wasaeratraasen.  II.  Heft.  Die  Memel  aud  ihre  AuBläufe.  0,60  Hk. 
Hl.  Heft.     Die  Weichsel.  0,60  Mk.     IV.  Heft.  Die  £lbe.  1,10  Mk. 

Reivhertz,  Prof.  Dr.  Ueher  die  Schätzungsgenauigkeit  an  Nivelliracalen. 
Zeitschr.  f.  Vermessungsw.  1897  8.  111  —  119. 

Ros4n,  Dr.  P.  Q.,  Prof.  Preliminära  resultat  af  präcisionaafvägningar  och 
vattenhöjdakttagelser  vid  Sveriges  kuster.  Ymer  1896,  XVI,  8. 65—77, 
Tafel  1  u.  2.  Beapr.  in  Petermann'a  Miltheil.  1897,  Literaturber.  S.  84. 

Schweizerisches  topographisches  Bureau.  Die  Fixpnnkte  des  schwelee- 
riachen  Präciaionanivellements.  Lieferung  5:  Eglisau-Franenfeld- 
Bischoflszelt-Wil-Frammfeld  -Malzingen-Wil -Wildhaus -Werdenberg. 
1896.  Lieferung  6 :  Zürich  -  Siebnen  <  Oberer  ZUricbsee,  Siehnen- 
Sargans,   Zingelbrficke-Liethal.  1897. 

ühlich,  P.,  Prof.  Nivellements  in  der  Umgebung  von  Freiberg-  Jahr- 
buch für  das  Berg-  und  Hüttenwesen  im  KSnigreich  Sachsen  1897, 
8.  45—50. 

8.  Trigonometrische  HOhenmessung,  Refractionsflieorie. 

Eggert,  Dr.  0.,  Landmesser.  Vergleichnng  der  Ergebnisse  des  geo- 
metrischen und  des  trigonometrischen  Nivellements  zwischen  den 
drei  Punkten  Höhenateig,  Irschenberg  und  Kampenwand  nach  den 
durch  von  Bauernfeind  im  Jahre  1881  ausgeführten  Beobachtungen. 
Inauguraldissertation.     Berlin  1898. 

Häl,  J.  Beitrag  zur  trigonometrischen  Hü  hen  m  essung.  Zeitschr.  f. 
VermesaungBwesen  1897,  S.  193—202. 

Koss,  K.,  Linienschiffslieutenant.     Ueber  Kimmtiefen-Beobachtangen  zur 

Erhebung  des  Hefractionscoefficienten.    Mittbeilungen  aus  d.  Gebiete 

d.  Seewesens  1897,  8.  454—462. 

Vmturi,  Ä.,  Prof.  e  Loperfido,  A.,  Ing.     Sul  coefficiente   di  rifrazione 

in  Sicilia.   Riviata  di  Topografia  e  Catasto  1897/98,  Bd.  X,  S,  10-15. 

L.,,i,....  ..C.ooglc 


466  9.  Barometrische  HSheDmeaiDDg,  HeteoroloKiei 

9.  Barometrische  HAhenmnsung,  Meteorologie. 

Angot,  A.  ObserratioiiB  H^t.  faitea  an  Bareau  Gentr&l  H^t.  et  ik  la 
tonr  Eiffel  pendant  TauD^e  1894.  9ep.-Abdr,  ana  d.  Ännales  du 
Bnrean  Central  M^t.  1894.     I.     Hämoires.     (36  8.  40.) 

—  R^nmä  dee  Obserrat.  Het^orologiqnes  faltea  an  Bureau  Central 
et  k  la  tonr  Eiffel  pendant  les  cinq  anuäes  1890—94.  8ep.-Äbdr. 
aas  d.  Annales  dn  Bnrean  Central  M^t.  1894.  I.  Mämoires.  (44  8.  i«), 

—  Premier  catalogue  des  obserrationB  m4täoro]ogiqueB  faites  en  France 
depnis  rorigine  jnsqn'en  1850.  (58  8.  4".)  8ep.-Abdr.  ans  d. 
Annates  d.  Bureau  oentr.  m4t^rolog;.  de  France,  Ann^e  1895,  I. 
Paris  1897.  Bespr.  in  d.  Heteorolog;.  Zeitschr-  1897,  Literaturber. 
8.  (63). 

Ännales  du  Bnrean  Central  Höt^orologiqne  de  France,  pnblides  par 
E.  Hascart.  Annäe  1695.  I.  H^moires.  II.  Observations.  III.  Plnies 
en  France.     Paris  1897.     (40.)     3  Bde. 

Archibald,  E.  Douglas.  Tbe  Storjr  of  the  Earth's  Atmosphere.  Lon- 
don 1897,  O.  Hewnes.  (208  S.  12«  mit  44  Ulnstr.)  Geb.  1  sh. 
Bespr.  in  d.  Heteorolog.  Zeitschr.  1897,  Literatnrber.  S.  (70). 

. . .  Barometer  mit  Ewei  FlQedgkeiten  von  Nikolaus  Giro.  Der  Hecba- 
niker  1897,  376—377. 

van  Bebber,  Dr.  J.,  Prof.  Die  Beurtheilnng  des  Wetters  auf  mehrere 
Tage  voraus.  8tattgart  1896,  Enke.  (52  S.  S*».)  1  Mk.  Bespr.  in 
d.  Meteorolo^schen  Zettscbr.  1897,  Literaturber.  S.  (11). 

—  Die  Haapt Wetterlagen  in  Europa.  Annalen  der  Hydrographie  q. 
Maritim.  Meteorologie  1897,  6.  442—458. 

mn  Bezold,   Dr.   W.,  Prof.     Bericht   Ober  die  Thätigkeit  des   ESnigl. 

Preussischen  Meteorologische!!  Instituts  im  Jahre  1896.   Berlin  1897. 

(30  8.  80). 
Sigetote,    F.    H.      8tomi8,   Storm    Tracks,    and   Weather    Forecasting. 

U.  8.  Department  of  Agriculture.     Weather  Bureau  Bulletin  Nr.  20. 

Prepared   under   direction   of  Willis  L.  Moore,   Chief  of  Weatlicr 

Bateau.     Washington    1897.     (87   8.   mit   20  in  den    Text  gedr. 

Karten.)     Bespr.   in  d.  Heteorolog.   Zeitschrift  1897,   Literatnrber, 

8.  (34). 

—  The  standard  system  of  coordinate  axes  for  magnetic  and  mete- 
orological observations  and  computations.  Washington  1897. 
(7  8.  80.)  (Ü.  8.  Weather  Bureau  Nr.  124.) 

Cailletet,  Dr.  L.     Appareil  destin^  k  mesurer  lea  hautenrs  atteintes  par 

lea  aerostats.     Vörification  des  indications  fournies  par  le  barom^tre. 

Comptes  rendoB  1897,  125.  Bd.,  8.  587-589. 
Darmer,  Dr.  A.    Ein  neues  Reisebarometer.     (Auszug  aus  der  Zeitschr. 

iUr  die  Glasinstramentenindnstrie  5.  Jahrg.)  Zeitschr.  f.  Vermeesungs- 

weaen  1897,  8.  342—347. 


9.  Barometmohe  HOheDmesBuiig,  Meteorologie.  457 

Dechevrens,  Dr.  M.  L«  monremeat  oscillatoire  dinrne  de  l'atmoBph^re. 
Comptes  rendDB  1897,  121.  Bd,  S.  1479  n.  14S0. 

Deutsche  Seewarte.  Dentscbes  Heteorologisebe§  Jahrbndi  fUr  1695. 
BeobaohtnngMystem  der  Deatschen  Seewarte.  ErgebDiBse  der 
meteorologiflchen  Beobaobtangen  an  10  Stationen  II.  Ordnong  und 
an  45  Sigualatellen,  sowie  Btündliclie  AufiseichnnngeD  an  drei  Norinal- 
BeobacbtnngB-Stationen.  Jabrg.  XVIII.  (XX.  Jabrg.  der  meteorolog. 
Beobachtungen  in  Dentechland.)    Hambnrg  1896.     (VIII  u.  163  S.  40.) 

—  Ergebniase  der  meteorologieohen  Beobachtungen  im  Systeme  der 
Deatschen  Seewarte  fUr  das  Lastrnm  1891  —  1895.  Hamburg  1896. 
{VI  n.  10  S.  4».) 

Deuisf^ea  Meteorologisches  Jahrbuch.  Jahrgang  1895.  Meteorologische 
BeobaefatUDgeo  in  Württemberg  im  Jahre  1695.  Uittheilnngen  der 
mit  dem  Egt.  Statist.  Landesamt  verbundenen  Meteorologischen 
Gentralfitation.  Bearbeitet  von  L.  Meyer  nnter  Mitwirkung  von 
Maok.     Stuttgart  1897.     (94  S.  40  u.  7  Karten.) 

~  Jt^rgang  1696.  Freie  Hansestadt  Bremen.  ErgebnisBe  der  Hete- 
orolo^schen  Beobachtungen  tüi  1896.  Jahrg.  VIL  Beraosgegeben 
von  P.  BetgholB.     Bremen  1896.     (XU,  136  8.  4».) 

—  tüT  1696.  Beobachtungssystem  der  met.  Station  I.  Ordnung  Aachen. 
Ergebnisse  der  met.  Beob.  an  der  Stat,  I,  0.  Aachen  u.  deren 
Nebenstationen  im  Jahre  1896.  Heransgeg.  von  P.  Po  lis,  Jahr- 
gang IL  Karlsruhe  1897.     (3  Bl.  74  S.  4»  u.  2  Taf.) 

Dufour,  Dr.  Ch.,  Prof.  Ueber  einen  Sata  der  Tbermometrle.  Meteoro- 
logische Zütschrift  1697,  S.  276—277. 

Ekrenburg,  Dr.  K.  Der  TtSgheitsbahnglobns  (ein  Apparat  zur  ex- 
perimentellen DarateUnng  der  Windablenkung  durch  die  Erdrotation. 
Oerlands  Beiträge  zur  Geophyük  1897,  III.  Bd ,  2.  Heft,  S.  217 
bis  224.  Bflspr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mittbeil. 
1897,  Literaturber.  S.  134. 

Ekholm,  Dr.  N.,  Prof.  Deber  die  Einwirkang  der  verliealen  Compo- 
nente  der  ablenkenden  Kraft  der  Erdrotation  auf  die  Lnftbewegung. 
Meteorologiflohe  Zeitschrift  1897,  S.  448—463. 

Eschenht^en,  M.  Ueber  schnelle  periodische  Veritnderungen  des  Erd- 
magnetismus von  sehr  kleiner  Amplitude.  (9  S.  8*^.)  SitiuDgsber. 
d.  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Berlin  1697,  XXXU.  Bd.,  S.  676—686 
a.  1  Tafel.     Auch  sep.  gedruckt. 

Grosse,  B.  A.  Nene  Scalenbefestigang  an  Thermometern  mit  Milch- 
glasBcalft.     Central-Zeitnng  f.  Opük  u.  Mech.  1697,  S.  26. 

Grossmann,  Dr.  Einige  Sätze  Über  das  Verhalten  von  Thermometern. 
Annalen  d.  Hydrographie  u.  Maritim.  Meteorologie  1897,  8. 483 — 491. 

Grützmacher,    Fr.      Untersuchungen    und    Verbesserungen     Fueas'scher 
Siedeapparate  sum  HSbenmessen,      Zeitschr.   f.  Instrumentenkonde 
1897,  S.  193—201. 
Zeitschrift  für  VenueaBnuKSweBon  1B»8.   Hoft  16.  L.i.i_.?l,  L>1>(.>q[c 


458  d'  BarametriBobB  HOheDmeBSong,  Meteorologie. 

Gwmlich,  Dr.  E.  und  Scheel,  Dr.  K.     Vergleichnng  zwisoben  Stab-  und 

EinBcbluBstbermometern   ans  gleichen   QUsaorten.     Zeitecbr.  f.  Id- 

BtmmenteDkande  1697,  S.  363—366. 
Hann,  Dr.  J.,  Prof.    Barograpb  Richard  mit  RegiBtrirnng  der  Temperatur 

im  Barograpbenranm.     Meteorologische  Zeitachr.  1897,  S.  371 — 374. 
Hartmann,  Dr.  J.      üeber    einen  Sata  der   Tbermometrie.      Zeitschr. 

f.  Instrnmentenknnde    1697,   S.    14—20;      Heteorolog.   Zeitsclirifl 

1897,  8.  45—50. 
Hä}e,   P.,   Assistent.     Apparat  znr  Frtifung  von  Aneroides.     Zeitscht. 

f.  Vermessnngswesen  1897,  S.  366—372. 
Hellmann,  Dr.  G.,   Prof,     Leichtes  Reise-Hebebarometer.     Meteorob- 

^sche  Zeitschrift  1897,  8.  350—351.  j 

—  Nendracke  von   Schriften   und  Karten  Über  Meteorologie  nnd  Erd-  | 
magnetismus.     Berlin   1897,  A.  Asber  &  Co.  (4**). 

Nr.  7.  Evangelieta  Torricelli:  !E^periensa  dell'  Argento  Vivo.  J 
Accademia  del  Gmento:  Istmmenti  per  conoscer  l'Atterazioiii  I 
deir  Ana.     (22  und  18  S.  mit  Facsimilen.)     3  Mk. 

Nr.  8.  E.  Halley,  A.  v.  Humboldt,  £.  Loomis,  U.  L.  Le  VeDier,  j 
E.Renon:  Meteorologische  Karten.  1688,  1817,  1846,  1863,  1S64.  ' 
13  8.  (Einleitang  nnd  7  Karten  in  Liehtdrack  aaf  6  Tafeln.)     3  Mt 

Nr.  9.  Henry  Gellibrand:  A  Discourse  Mathematical  on  the 
Variation  of  the  Magnetical  Needle,  London  1635.  (7  B.  Ein- 
leitung und  34  8.  Facsimile.)  3  Mk.  Bespr.  in  d.  Meteorologiacba 
Zeitschr.  1897,  Literatorber.  S.  (21). 
Hergesell,  Dr.  H,  Prof.  Die  Ergebnisse  der  ersten  intemationaleo 
Ballonfahrten  in  der  Naeht  vom  13.  zum  14.  November  1896,  mi  '' 
vorläufiger  Bericht  Über  die  zweite  Fahrt  am  18.  Februar  1897, 
Meteorologische  Zeitschrift  1897,  S.  121 — 143. 

—  Theoretische  und  experimentelle  Untersuchungen  Über  das  Verhaltea 
Ton  Thcnnometern,  insbesondere  solchen,  die  schnell  wechselnden 
Temperaturen  aosgesetzt  sind.  Meteorologische  Zeitschrift  1697, 
S.  483—448. 

Hoffmann,    Dr.    W.       Ueber    Schott'ache    Gompensationsthennometer. 

ZeiUchr.  f.  Instrnmentenknnde  1897,  8.  257—161. 
Jahrbücher  der  k.  k.  Central-Anstalt  fUr  Meteorologie  nnd  Erdmagnede- 

mns.     Jahrgang    1894.     N.  F.   XXXI.   Bd.  I.  Theil.     Wien  1896. 

(128,  39  8. 4»)    Dasselbe  Ar  1695.    Wien  1896.    (128,  40  S.  40.) 

Dasselbe  fllr  1896.     Wien  1897.     (128,  39  8.  40.) 
Kurz,  A.    Nachtrag  zur  barometrischen  HSbenmesBungsformel.     Zeitecbr, 

fttr  Mathem.  u.  Physik  von  SchlSmilch  XL.  Bd.,  8.  190. 
Marcuse,  A-    Die    atmoapbSriscbe   Lnfl.      Eine   allgemeine  Dantellung 

ihres  Wesens,   ihrer   Eigenschaften    und   ihrer  Bedeutung.     Beriin 

1896,  FriedlSnder  &  Sohn.     (77  8.  8«.)     2  Mk.     Bespr.   in  Peter 

mann's  Mittheil.  1897,  Literaturber.  S.  13. 

■      L>,,i,....  ..C'OOglC 


9.  BaromotriBche  HOhenmeseung,  Meteorologie.  459 

Margitles,  M.     Vergleichung  der  Barogramme  von  einigen  Orten   riDgs 

am  Wien.     Meteore  logische  Zeilschrift  1897,  S.  241—253. 
Meteorologisches  Institut,   Kgl.  preuss.     ErgebniBBe  der  Beobachtungen 
an   den  Stationen  IL  u.  III.  Ordnung  im  Jahre  1893.     Bearbeitet 
von  Prof.  Dr.  Kremser.     Berlin  1897,  A.  Asher.     (XVI  u.  291  S. 
40  u.  1  Karte.)     15  Mk. 
—     Grgebnisae   der   met.   Beobachtungen   in   Potsdam   im  Jahre  1895. 
Bearbeitet   von   Prof.   Dr.   Sprung.     Berlin  1897,  A.  Asher.     (XU 
u.    119   H.   40.)     8   Mk.     Enthält   die   Vergleiclinng  verschiedener 
Thermometer-Aufstellungen  auf  dem  Thurme  des  met.  OhBervatoriums, 
S.  VI — XII.     Diese   Abhdl.   ist   bespr.   in  d.  Meteorolog.   Zeitschr. 
1897,  Lileratarber.  S.  (69). 
Meteorologisch.   Jaarboeh  voor  1895.      Uitgegeven  door  het  E.  Neder- 
landsch  Meteorolog.  Institnut.  47.    Jaargang.     Utrecht  1897.    (XXI 
D.   370  S.  Fol.   oblong.)     Bespr.  in  d.  Meteorolog.  Zeitschr.  1897, 
Literaturber.  S.  (84). 
Meteorologiak  Aarbog  for  1893.     üdgivet  af  det  danske    met.  Institut. 
Anden   Del.   Kopenhagen  1897.     (2  Bl.  90  8.  Pol.)     DaEselbe  fUr 
1896.      Dredje   Del.  Kopenh.    1897.     (XXII   n.   71   S.   mit   vielen 
Karten  n.  Tafeln.) 
Meteorologiska    Jakttagelser    i    Sverige    utgifua    af   Kon  gl.       Svenska 
Vetenskaps -Akademien.      Anstälda  och    utarbetade  under    inseende 
af  Meteorologiska    Ceutral-Anstalten.      34.    Bandet.    1892.     Stock- 
holm 1897.     (VIIl  u.  153  8.  40.) 
Observations    m^tdorologiques    et    magn  Cliques    fait  es   k    l'Obscrvatoire 
d'EkaterJnbourg     pendant    l'ann^e     1895.       St.  Petersbourg  1896. 
(XXI,  18  S.  4'').     Text  in  russischer  und  französischer  Spracbe. 
Observaciones  magnöticas  y   meteorologicas   del  Real  Colegio  de  Belen 
de  la  Compania   de  Jesus  en  la  Habana.     Ano  de  1892.     Hahana 
1896.     (30  Bl.,   3   Taf.   40.)    —  Afio   de    1893.     Hahana   1897. 
(30  Bl.,  3  Taf.  40.) 
de  Penning,   G.  A,     Meteorology   and   the  laws  of  storms.     SO.     Cal- 
cutta 1897. 
Puente  y    Ubeda,   C.     Meteorologia  popular  6   refanero   mcteoroldgico 
de   la  Peninsula  Iberica.     I.  Climatologla.     Madrid  1896   (80,  4  Bl. 
279  S.)    3  Pesetas.     Beapr.  in  d.  Meteorologischen  Zeitschr.  1897, 
Literaturber.  S.  (18). 
Botch,  A.  L.     On   obtaining    meteorological  records  in  the  upper   aii 
by   means  af  kites  and  balloons.     (8**.)     Sep.-Abdr.   aus  d.  Proc. 
Americ.  Ac    of   Arts    and   Sciences    1897,     vol.    XXXII,     May, 
S.  245—251.  , 
Kgkatckew.    Annales  de  I'observatoJre  pbysique  central  (Husaie).     Ann^c 
1895.     I.  Partie.     Observations  mätüorologiques  et  magoätiques  des 
stations   de  1  ordre,    observations  extraordinaires    des  stations   de 


460  9'  Barometrische  HOhenmeaaung,  Meteorologie. 

2  ordre  et  obserratioDB  des  stations  de  3  ordre.     8t.  Pätersbonrg 

1896.  (4   Bl.  XLVn,   145,  VIU,  66,  XXI,  18,   XII,  19,  VU,  74, 
XXXIV,  XII,  53,  53,  II,  19,  II,  24,  III,  51  S.  40.) 

Rykatehew.  II.  Partie.  Obserratione  m^t^orologiques  faites,  d'apr^B  le 
Systeme  iotemational,  dans  les  atatioos  de  2  ordre  en  Rnaaie.  8t.  P^terB- 
bonrg  1896.     (1  Bl.  Vn,   10,   XXIII,   41,   450,  232  S.,  1  Bl.  4») 

SandkuM,  E.  Ergebnisse  der  meteorologischen  nnd  magnetiBeheu  Beob- 
achtungen zn  Clausthal  vom  1.  Januar  1886  bis  1.  Jannar  1896, 
bearbeitet  im  Auftrage  des  kgl.  Oberbergamtes  m  CiauBthiL 
Hannover  1896.     (97  8.  S»  u.  8  Taf.) 

Scheel,  Dr.  K.  üeber  die  Benutzung  der  Queckeilberthermometer  zn 
esaclen  Temp eraturmessun gen.  Vereinablatt  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft fitr  Mechanik  u.  Optik  1897,  8.  91—93,  96—100, 
105—108. 

Sehreiher,  Dr.  P.,  Prof.  Das  Klima  des  Königreichs  Sachien.  Amt- 
liche Publication  des  K.  Sachs.  Meteorologie  eben  Instituts.  Helt  IV: 
Die  klimatographi sehen  Arbeiten  des  E.  Sachs.  Meteorolog.  Instituts 
bei  der  SächB.-Tfatlring.  Industrie-  nnd  Gewerbe-AusBtellnng, 
Leipzig  1897.  Chemnitz  1897.  (3  u.  33  8.  Gr.  4".)  2  Mk. 
Heft  I— m.  1892—95.     (199  8.  mit  6  Tafeln.)  14  Mk. 

Schubert,  Dr.  Ein  Schleuder-Thermometer  und  -Psychrometer.  Aus 
der  Zeitschr.  f.  Instrnmentenk.  1896,  S.  329,  mit  geringen  Znaätzen 
abgedruckt.     Meteorologische  Zeitschrift  1897,  S.  63—64. 

Servus,  H.  Neue  Grundlagen  der  Meteorologie.  Berlin  1897.  (24  8.  4",) 
Piogr.  d.  Priedrichs-Realgymn.  Berlin,  Ostern  1897. 

Siacd,  F.  Sulla  coatitnzione  atmosferica  quale  risalta  dalle  osserrazioDi 
aerostatiche  di  James  Glaiaber  e  eopra  nna  nuova  formola  baro- 
metrica  per  la  misura  delle  altezze.  Napoli  1897.  (2  Bl.  40  S. 
Fol.  u.  2  Taf.)  Sep.-Abdr.  aus  d.  Atti  d.  R,  Accad.  delle  Scienze 
di  fis.  e  mat.  di  Napoli,  vol.  VIII,  serie  2a,  Nr.  11. 

Sprung,  Dr.  A.,  Prof.  Die  verticale  Oomponente  der  ablenkenden 
Kraft  der  Erdrotation  und  ihre  bewegenden  Wirkungen.  Heteoro- 
logische  Zeitschrift  1897,  S.  81—91.  Bemerkung  dazn  von  Dr. 
E.  Herrmann  ebendas.  S.  180—183. 

Streanewsky,  Dr.  B.,  Prof.  Der  barometrische  Rechenstab  (hypsome- 
triechea  Lineal),     Zeitschr.  f.  Inetrumentenkunde  1897,8.335 — 336. 

—  Geschlitztes   Scblenderthermometer.     ZeitBchr.  f.  Instrume&tenkande 

1897,  8.  114  n.  115. 

Trahert,  W.  HShenmessung  mittels  des  Barometers.  Znalm  1897. 
(Period.  Blatt,  naturk.  nnd  math.  Unterr.)   (8  8.  Qr.  8^)    0,20Mk. 

—  Meteorologie.  Leipzig  1896,  Gfischen.  (149  S.  Kl.  6°,  mit  49  AbbU- 
dnngen  nnd  7  Tafeln.)  In  Leinenband  80  Pf.  Bespr.  in  der 
Meteorologischen  Zeitsohr:  1897,  Literaturber.  6.  (19). 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


10.  Tacbymetrie  und  zQgehßrige  Instrumeiite,  Photogrammetrie.        461 

Ungarische    Eei'chaansUUt    für    Meteorologie    und     Erdmagnetismus. 

XXVI.    Bd.,    Jahrgang    1894,     der   JabrbUcher.      Badapeat    1897, 

J.  Heisler.  (XUf  und  159  8.  4^) 
Vaüot,  J.     Ann&les    de  rObservatoire  Hat^orologiqiie   du   MoDt-Blanc. 

2«  fascioale.    Paria  1896,   G.  Steinheil.  (XXIII,  257  S.  4«  n.  7  Taf.) 

15  Pr.     Beapr.  in  d.  Meteorolog.  Zeitachr.  1897,  Literatnrber.  8.  (48). 
Waldo,  F.      Elementary    Meteorology    for  high    schools   and    colleges. 

New  York  1896,  American  Book  Company.     (373  8.  8*.)  Bespr.  in 

d.  Meteorolog.  Zeitschr.  1897,  Literaturber.  8.  (68). 
Watson,   W.,  Prof.     An  Inatrament  for  the  Comparison  of  Thermometers. 

The  Philosophical  Magazine  1897,  44.  Bd.,  S.  116  —  119.   Bespr. 

in  der  Zeitsohr.  für  iDStrumentenknnde  1897,  8.  315. 
Westman  J.     Quelques    tableau    de  reduction   pour  Ics   mdsures  photo- 

gramm^triquea  des  nn&ges.     Upsala  1896.     (15  8.     8".) 
Woeikof,  Dr.  ^.,  Prof.    Einige  Resultate  der  fünfjährigen  Beobachtnngen 

auf  dem  Eiffelthnrme.  Meteorologische  Zeitschrift  1897, 8.  353  —  359. 

10.  Tachymetrie  und  zugehörige  Instrumente,  niotogrammetrie. 
Corbaüis,  J.     Topography  made  easy.     A  complete  Course  for  Of^cers 

preparing  for  the  Staff  College  &c.  (124  S.  El.-S",  mit  Abbild,  a. 

3  Taf.)  London  1897,  Gale    and  Polden.    4  ah.  Bespr.    von    Prof. 

Dr.  Hammer  in   Petermann's  Mittheil.  1897,  Litteraturber.   8.  131. 
Dennis.     The    application  of  photography   to   surveying.     Engineering 

NewB  36.  Bd.,  S.  331. 
Emclnll,   K.     Ueber  Kriegs-Distanzmesser.     Mittheilnngen  Über  Gegen- 
stände   des    Artillerie-     und    Genie  -  Wesens    (Wien)    XXVI.    Bd., 

8.  169—180. 
^HiSme,  L.     L'^qnerre  tachöom^triqne.     Journal  des  G^om^trea- Experts 

1897,  S.  106—110  nnd  1  Pignrentafel. 
Grete,  E.     La  fotografia  apiicada  al  levantamento  de  pianos  (publicado 

en  el  „Boletin  de  injenierfa")   8antiago    de   Chile  1896,    imprenta 

Cervantes  Bandera,  73. 
Kammer,  Dr.  E.,  Prof.    Der  HShenwinkelmesser  von  Eckert  u.  Hamann. 

Zeitsohr.  f.  Instrnmentenk.  1897,  8.  373  u.  374. 
~~    Znm  trigonometrischen  FLächennivellement  auf  Grund  eines  gedraekten 

Planes.     Zeitschr.  f.  VerraesBungaw.  1897,  S.  202—207. 
nenry,   L.,    Ingenieur,      Traif6    de    Gäodesie    tach^om^triqne    ou    le 

Tachäom&tre  k  la   port^e    de  loua.     (301  8.  8"    mit  1  Atlas    von 

30  Taf.   in  4^)     Paria  1897,    H.   Morin.     12,50  fr.     Bespr.   in  d. 

Journal  des  G^omMres-Experts  1897,  8.  400. 
"vberti.    Note  snr  lea  applications  de  la  Photographie  k  la  topographie 

k  propros  d'nn  photogramm^tre  construitponr  l'üniversitd  de  Bruxelles. 

Revue  nnivera.  d.  Minea  35.  Bd.,  8.  199. 


462        10.  Tachymetrie  ond  zagehOrige  InetniiDente,  PhotogTEtmmetrie. 

Kahle,  P.,  In^.  Die  neuen  Phototheodoltte  von  Prof.  Koppe  ».m  der 
Werkatätte  fUr  Präcisionsmecbanik  von  0.  OUnther  in  Brannschveig. 
Zeitschr.  f.  In  strain  e  nt  en  k.  1897,  8.  33—47. 

Koch,  Fr.  W;  Ing.  Bine  Neuerung  im  Tacbymeterrerfahren.  Deutsche 
Baazdtnng  1897,  S.  359  a.  360. 

—  OeUndemesser;  ein  neues  Tachymeterverfahren.  Zeitschr.  f.  Ver- 
mesBungBweien  1897,  S.  33—42. 

Koppe,  Dr.  C,  Prof.     Die   Forlschritte   der  Photogrammetrie.     Globm 

1896,  Bd.  LXX,  Nr.  6,  7  n.  8.     Beapr.   von  Prof.  Dr.  Hammer  in 

Petcrmann'a  Mittheil.  1897,  Litteraturber.  S.  65. 
Laiissedat,  A.     Recberchea  aitr  les  ingtroments,  les  method  es  etledesain 

topo^aphiquea.    Annales  du  Conserv&t.  dea  Arts  et  Metiers  Vm.  Bd., 

8.  85,  197. 
Lyphart.     The  Richer  tachymeter.     Engineering  Newa  36.  Bd.,  8.  118. 
Müller,   W.     üeber    die   Anwendung   der  Photographie   für    technisehe 

Zwecke,  und  einige  nene  pbotographische   nnd  photogrammetrisclie 

Apparate.     Zeitschr.   d.   Oesterr.    Ing.-    und   Areh it. -Vereins  1897, 

S.  85—87.     Pespr.  in  d.  Zeitschr.  (.  Instrumeutenk.  1897,  8.  374. 
Neuhöfer  c&  Sohn,  Optiker.     Nene  Instrumente  zum  Gebrauch  bei  Hess- 

tisch -Aufnahmen.    Centralzeitnng  für  Optik  n.  Mech.  1897,  S.  31  D.  32. 
Van   Ornum,  J.  L.    Topographical  8urveys,  their  Methods  and  Talne. 

Bull.  University  Wisconsin,  EngiDeering  8eries,  1896,  Bd,  I,  Nr.  10, 

8.  331—369.     0,35  dol.     Beapr.   von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Peter- 

mann's  Mittbeil.  1897,  Literaturber.  S.  131. 
Ott,  M.    Fbotogrammetri scher  Theodolit  Mr  Hochgebirgs-  und  Architelänr- 

Aufnahmen,   nach   Angabe  von   Professor  Dr.   S.  Fineterwalder  in 

München,  neu  constmirt   von  Hax  Ott  (Firma  A.  Ott)   in  Kempten. 

Centralzeitung  fUr  Optik  nnd  Mechanik  1897,  8.  51—53. 
Pozzi,  G.,  Ing.  Tavole  topografiche.     Milano  1897,  Hoepli.     Bespr.  in 

d.  Rivista  di  Topografia  e  Catasto  1897/98,  Bd.  X,  8.  64. 
Puller,  E.,  Ing.     Die  tachymetrischen  Ililfginatrumente  von  Pnller-Breit 

haupt.     Zeitschr.  f.  Architektur  u.  Ingenienrwesen  1897,  8,  31—36 

u.  Bl.  5. 

—  Genauigkeitsverhilltnisae  dea  Tachymeterscbiebers  von  Puller-Breit- 
haupt.    Zeitschr.  f.  Vermesanngaw.  1897,  8.  363—365. 

—  üeber  tachymetriache  EntfernungsbeatimmuDg.  Zeitschr.  f.  Ver- 
measungsw.  1897,  S.  374—375. 

Randhagen,    Fr.,    Mecli.      Freihand  -  Hdhenmesaer.      Centralzeitung  für 

Optik  n.  Mechanik  1897,  S.  181. 
Roncagli,  G.     ün  unovo  autoridnttore.     Rivista  di  Topografia  e  Catasto 

1896/97,  Bd.  IX,  8.  177—181;    1897/98,  Bd.  X,  8.  5—7. 
Rummer  v.  Summershof,  A.      Die    Photogrammetrie    im   Dienste  der 

Militär-Mappirnng.     Abdruck  aus  Bd.  XVI    d.  Hittheil.  des  k.  k. 

MiJitär-Geogr.  Inst.     Wien  1896  Lechner.    (32  S.8".)     Beepr.  von 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


11.  Ha^nietiBcIi«  Hossnngen.  463 

Ton  Prof.  Dr.  HMnmerinPeternuum's  Hittheil.  1897,  Litteratttrber. 
8.  132. 

Sdröder.  Die  Ermittelnng  von  Entfernnngen  als  Orandlage  des  Sohieaseas 
and  Treffens.  Arohiv  fUr  die  Artiilerie-  and  IngeDienr-Offioiere 
des  Deutschen  Reichsbeerea  Oil.  Bd.,  S.  488—473,  606—560. 

Vallotf  H,  :^tat  d'Avaneement  d«s  Operations  de  la  Carte  da  Haesif  dn 
Hont  Blanc  an  1:20000«.  Annates  de  rObaerv.  Hät^orol.  da 
Mont  Blanc  1696,  U.  Bd.,  8.  351—255.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer 
in  Petermann's  Mittheil.  1897,  Litteratnrber.  S.  159. 

Yiäiot,  H.  et  J.  Application  de  la  Photographie  aax  Lev^  de  Detail 
de  la  Carte  dn  Massif  dn  Mont  Blanc.  Ann  alee  de  VObserv. 
H^t^orol.  dn  Mont  Blanc  1896,  U.  Bd.,  8.  213—249.  Beapr.  von 
Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mittheil.  1897,  Litteratnrber. 
S.  159;    d.  Zeitschr.  f.  Instrnmentenk.  1897,  8.  116. 

Wäski,  Landmesser.  Topographische  Aufnahmen  auf  der  Insel  Santorin- 
Thera.     Zeitschr.  f.  Vermessungsw.  1897,  S.  363—362  u.  1  Karte. 

11.  Magnetische  Maswngen. 
de  Angelis  d'Ossat,    6.     Sopra    l'azione    perturbatrice    delle   masse    di 

ferro  (collocate  dall'nomo)  sugli   strumenti  magneto-tellurioi.  Rivista 

äi  Topografia  e  Oataato  1897,  Bd.  X,  8.  97—100. 
Bauer,  L.  A.     First  Report  upon  Magnetic  Work  in  Maryland  including 

the   History   and   Objects    of  Magnetic   Surveys.     Baltimore  1897. 

Maryland  Geological  Survey,  Spec.  Public,  vol.  I,  pt,  V.  8, 405—530, 

mit  Karten  der  iso magnetischen  Linien. 
van  Bemmelm,   W.     Werthe   der    erdmagnetiscben  Deolination    für    die 

Periode  1500 — 1700,     und    ihre  Säcular-Variation    für  die  Periode 

1500-1850.    (13  S.  Gr.  S».)  Sep.-Ahdr.    aas:    Verslag  k.    Ak.  v. 

Wetenshappen  te  Amsterdam  1897,  Febr. 
D.  Bezold,  Dr.   W.,  Prof.    Zur  Theorie  des  ErdmagnetiBmua.  Sitzangaber. 

d.  kgl.  preuBB.  Akademie  d.  WiBsensch.  zu  Berlin  1897,  S.  414  bis 

449  u.  Taf.    II  n.  IIL     Auch  sep.  gedruckt  (36  8.  8«  u.  2  Taf.) 
CarStnm-Gyllensköld,  Dr.  V.     Determination  des  aliments  magn^tiques 

dans   la  Su^de  H^ridionale    pendant   l'ann^  1892.     Upaala   1696. 

(3  Bl.  82  8.  40.)     Sep.-Ahdr.  aus  Nov.  act.  Soc.  So,  Ups.  Ser.  III. 

Bespr.  in  d.  Meteorologischen  Zeitschr,  1897,    Literarturber.    S.  (18.) 
--    Observations  magn^tiques  faites  par  Th.  Arwidsson  sur  les  cdtes  de 

laSn&de  pendant  les  anuses  1860^1661.  Kongl.  Svenska  Vetensk.- 

Akad.    Handl.    1695,    Bd.  XXVII,    Nr.  8.    (22  8.  4".)      Bespr.  in 

Petermann's  Mittheil.  1897,  Litaraturber.  S.  86. 
—    Sor  la  forme  analytiquee  de  l'attraction  magndtique  de  la  terre  ei- 

primae     en     fonction     dn    temps.    Astronomiska    Jakttagelser    och 

DntersOkniagar  anstälda  pä  Stockholms  ObeNratorium  Bd.  V,  Heft  5. 


464  11-  Hagnetjeebe  Hessaiigen. 

Stockholm  1896.  (36  S.  4«  nnd  3  Karten.)  Bespr.  in  d.  Heteorolog. 
Zeitschr.  1897,  Literaturber.  8.  (39). 

Ckrittie,  W.  H.  M.  Resnlto  of  de  niagnetical  and  meteorological 
obeervadons  made  at  the  Royal  Observatory,  Oreenwicb,  in  the 
year  1694.     London    1897.     (4    Bl.  LXI,    101  8.  4»   n.  13  Taf.) 

Deutsche  Seewarte.  Bericht  über  die  Ergebniaee  der  magnetischen 
Beobachtungen  in  dem  dentschen  Eüslengebiete  nnd  in  den  deatscheo 
Schutzgebieten  während  des  Jahres  1896.  Annalen  der  Hydro- 
graphie u.  Marit.  Meteorologie  1897,  S.  299—308. 

Eschenhagen,  Dr.  M.,  Prof.  Ueber  ecbnelle  periodische  Veränderangen 
des  ErdmagnetiBmus  von  sehr  kleiner  Amplitude.  Sitsungfiberichle 
d.  Egl.  preoBS.  Akad.  d.  Wissensch.  bq  Berlin  1897,  I.  Halbbd., 
8.  678—686  a.  Taf.  VI. 

—  Werthe   der   erdmagnetischeu  Elemente    zn  Potsdam    für    das  Jahr 

1896.  Annalen  d.  Physik  u.  Chemie  1897*,  Bd.6I,  8.  411;  Mete- 
orologische Zeitschr.  1897,  8.  306—307. 

Fritscke,  H.  Observations  magn^tiquee  bot  509  lieux  faites  en  Aeie 
et  en  Europe  pendant  la  Periode  de  1867—1894,  St.  P^tersbourg 

1897.  (41  S.  8«  U.  3  Karten.) 

—  Ueber  die  Bestimmung  der  CoefScienten  der  GauBÜschen  allgemeiDen 
Theorie  des  Erdmagnetismus  fUr  das  J&hr  1885  nnd  tlber  den  Zn- 
sammenhang der  drei  er d magnetischen  Elemente.  St.  Petersbuig 
1897.  (85  S.  8  0.)  Antographirt.  Bespr.  in  d.  Meteorolog.  Zeitschr. 
1897,  Literaturber.  8.  (81). 

Hann,  Dr.  J.,  Prof.  Handbuch  der  Klimatologie.  Zweite  wesentlich 
umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage.  Stuttgart  1897,  Eogelhorn. 
3  Bde.  (XII  u.  404  8.,  Vmn.  384  8.,  Vin  n.  576  8.  8«)  36 Mk. 

Hartl,  H.,  Oberst.  Meteorologische  und  magnetische  Beobachtungen 
in  Griechenland.  2.  Bericht.  Wien  1897.  (32  S.  8"  u.  1  Blarte.) 
Enthält  die  Resultate  erd  magnetisch  er  Messungen  an  7  OrtcD 
Griechenlands. 

Hellmann,  Dr.  G.,  Prof.  Die  AntUnge  der  magnetischen  Beob- 
achtungen. Berlin  1897,  W.  H.  KUhl.  (27  8.  Gr.  8  «.)  1,50  Mk. 
Sep.'Abdr.  ans  d.  Zeitschr.  d.  Gesellschaft  f  Erdkunde  zu  Berlin 
1897,  Bd.  XXXII.  Besp.  in  d.  Meteorolog.  Zeitschr.  1897, 
Literaturber.     8.  (65). 

Idanko,  M.  E.  üeber  die  Resultate  der  '  magnetischen  und  hydro- 
graphischen Beobachtungen  im  Eismeere  in  den  Jahren  1893  bis 
1895,  Vortrag,  Annateu  der  Hydrographie  u.  Marit.  Meteorologi« 
1897,  8,  215—218. 

Kurländer,  J.  Erd  magnetische  Messungen  in  den  Ländern  der 
ungariachen  Krone  in  den  Jahren  1892—1894,  Im  Auftrage  der 
nng.  Akad.  der  Wissenschaften  ausgeführt.  Mit  ÜnterstOtiung  der 
Ungar.  Akad.    herausg.    von    der   k.    nng.    naturwiss.  Gesellschaft. 


11.  Hagnetlsobe  MeunngeD.  435 

Bodapest    1896.     (2  Bl.  68  S.  i"   nod    3  T&fe)n.)     Beepr.    in   d. 

Heteorologischen  ZeitBchr.  1897,  Literaturber.  S.  (19);  PetenoaiiD's 

Mittbeil.  1897,  Literaturber.  8.  21. 
Lenz.    Die  Ergebaisse  der  magnetiscfaen  Beobaehtangeii  in  Bocbnm  im 

Jabre  1896.    (2,  13  S.  4,  o  a.  2  Taf.)     Sep.-Abdr.  ans  nGlflckanf" 

1897.     Entbftit  Stundenwerthe  der  Deeli nation. 
...  MagnetiBche    and    meteorologiache    Beobacbtnngen     an    der   k.    k, 

Sternwarte    m    Prag   im   Jabre    1896.      57.   Jabrg.      Frag   1897. 

(XVI  n.  41  8.  Gr.  i  0.) 
. . .  MeteorologiBcbe  und  magnetiscbe  Beobacbtungen   en  Glanstbal  vom 

November   1896   bis  Februar   1897.     Berg-  nnd   HttttenmäoniBcbe 

Zeitung  1897,  8.  9,  41,  67,  109. 
Moureamc,  Dr.  Tk.     Sur  la  valour  abeolue    des  aliments  magn^tiquea 

an   1"    Janvier  1897.     Comptes  rendus   1897,    124.  Band.,    S.  77 

u.  78. 
Observations    made  at  the  Magnetical   and  Meteorological    Observatory 

at  Batavia.    Vol.  XVIII,  1895.     Batavia  1896.    (4  Bl.,  256  8.  Fol.) 
ObtTvatoire  tnagnäique  et  mMorologique  de  Zikawei  (Chine).    Bnlletin 

mensuel.      Tome   XXI,    Ann^e    1895.      Gbanghai    1897.     (232    8. 

Gr.  4  Ö  mit  Taf.) 
Palazzo,   L.     Mianre  di  magnetiBmo  terreetre   fatte  in  Sicilia   nel  1890, 

Eoma    1897.     (102  S.  Fol.)     Sep.-Abdr.    aus    d.    Annali    d.   Uffic. 

Centr.  Meteorolog.  1896,  XVIU.  Bd. 
Paulsen,    A.      Regime    magn^tique    de    I'tle    de    Bomholm.      Bull,    de 

I'Acad.  Roy.    der  8c.  et  des  L.  de  Danemark  1896,    43  8.     Bespr. 

in  Petermann's  Mittbeil.  1897,  Literaturber.  8.  83. 
Saija,    Dr.   Gr.      Deter minazione    di    yariazione    magnetica   in   Catania. 

Eatr.  d.  Atti  e  Rendic.  deir  Accad.  di  Sc,  Lett,  e  Arti  di  Acireale 

1895/96,   Bd.  V,   S.  155—162.     BcBpr.   von  Prof.  Dr.  Hammer  in 

Petermann's  Mittiieil.  1897,  Literaturber.  S.  95. 
Schaper,   W.     Erdmagnetiscbe  Station  zn  Lübeck.     Beob.  für  die  Jahre 

1889,  1890  n.  1891.     Heft  5.     Lübeck  1896.     (3  Bl.,  47  8.  8  ».) 

Mittheil.  d.  Oeogr.  Qes.  u.  d.  Natnrh.  Museum  in  Lübeck,  2.  Reihe, 

Heft  9. 
Sehering,  Dr.  K.,   Prof.     Beriebt  Über  die  Fortschritte   unserer  Kennt- 
nisse vom  Magnetismus  der  Erde.     Mit  Beob  ach  tun  gBresul  taten  erd- 

magnetischer  Stationen.     Geographisches  Jahrhnch  1897,  8.  3—36. 
Schuck,  Dr.  Ä.     Magnetische   Beobacbtungen    im  westlichen  Schleswig- 
Holstein.     Schriften    des   Natur w.    Vereins    fUr    Schleswig-Holstein 

1896,    Bd.  XI,    S.  36—38.     Beapr.  in  Petermann's  Mittheil.  1897, 

Literaturber.  S.  149. 
Sedand,  F.    Magnetische  Declinationsbeobacbtungen  zu  Klagenftirt  vom 

November  1896   bis  October  1897.     Oesterr.  Zeitsehrift  fllr  Berg- 


..C'Oo^^lc 


466  13.   KutogTttphie,  Zeiohenhilfamittel;  Erdkunde. 

nnd  Httttenwesen  1897,  S.  85,  95,  163,  191,  276,  355,  449,  46S, 

514,  580,  686,  688. 
Skott,   Ch.  A.     The  aecalar  variation  in  direction  and  intensity   of  the 

earth's  magnetic  force  in   the  United  States  and   in  some  a^acent 

foreign  eonntries.     Eighth  edition.     (4**.)  App.  Nr.  1  za:  Report  of 

the  Soperintendent  of  the  Ü.-8.   Ooast  and  Oeodetic  Sarvey  1695. 

Washington  1896.  8.  167—320  n.  4  Tafeln. 
■Stonyhurit  College  Observatory.     Resnlta   of  meteorological,  magnetical 

and    solar    observations.     Ry    the    Rev.    W.   Sid  greaves.    1896. 

Clitheroe  1897.     (80  8.  8  0.) 
Wild,  Dr.  H.,  Prof.     Magnötarinm  destin4  k  reprodnire  lee  phänom^es 

du  magn^tisme  terrestre  et  les  changements  s^cnlaires   des  compo- 

santes  horieontales  et  verticales.      Comptes  rendns  1897,  125.  Bd., 

8.  86—87. 

—  Theodolit  fUr  magnetische  Landesaufnahmen.  Zarich  1896,  Fest- 
schrift d.  Naturf.  Gesellsch.     (25  S.  Gr.  8  «  mit  6  Holsschn.)     1,80 Mk. 

—  VerbeEserte  Construction  magnetischer  UniGlai-Theodolite.  (Aub: 
„H^moires  de  I'acad.  imp.  des  sciences  de  St.  P^tersbourg."} 
(31  8.  Gr.  40  mit  5  Taf.)  St.  Petersburg.  Leipzig,  Voss  in 
Gomm.     11  Hk. 

12.  Kartographie,  Zeichenhilfsiniltel;   Erdkunde.  *) 

Bibliotheca  Geographica.  Heraosgegeben  von  der  Gesellsch.  f.  Erdkunde 
zu  Berlin.  Bearbeitet  von  0.  Bascbin.  Bd.III.  1894.  Berlin  1897, 
KUhl.  (XVI  u.  402  8.  8°.)  8  Mk.  Bespr.  in  Petormann'a  Mittheil. 
1897,  Literatnrber.  S.  3. 

Bludau,  Dr.  A.  Deber  die  Projection  der  Erdkarten.  Hettner's  Geogr. 
Zeitschr.  1896,  S.  495— 511  u.  1  Taf.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer 
in  Petermann's  Mittheilungen  1897,  Literatorber.  S.  6. 

Cebrian,  P.  y  Los  Arcos,  A.  Teoria  general  de  las  Proyecciones 
geogräficas  y  sn  aplicaciöa  äla  formaciön  de  tm  Mapa  deE^ana. 
Madrid  1895,  Institato  geogräfico  y  estadlatico.  (270  8.  Gr.  8" 
mit  2  Tar.  n.  1  Karte.)  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Peter- 
mann's Mittheil.  1697,  Literaturber.  8.  5. 

. . .  Constmctie  van  eea  ruitennet  zonder  hnlp  van  een  stangpasBer  of 
van  een  nanwfeenrigen  rechthoekigen  driehoek.  Tijdscbrift  voor 
Kadaster  en  Landmeetknnde  1897,  8.  121 — 123. 

Fiorini,  M.  Le  projezioni  per  ribaltamento  nella  cartografia.  RiviaU 
geogr.  ital.  1896,  Faso.  V— VII.  (23  8.  Gr.  8^)  Bespr.  von  Prof, 
Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mittheil.  1897,  Literaturber.  S.  5. 


*)  Ueber  neu  erschienene  Karten  s.  den  Literatarbericht  in  Petermann'g 
SUttbeilDiigen  ans  J.  Perthes'  Qeogr.  Anstalt  1897. 


12.  Kartographie,  Zeichenbilfeinittel ;  Erdkunde.  467 

FrSk,  J.     Eid  Relief  der  Schweiz.    Sep.-Abdr.  ans  der  Schweie.    Pftdagog. 

Zeitachr.  1897,  VII.  Jahrg.,  Heft  3.     (12  S.  Gr.  8».)     Zürich   1897. 

BcBpr.    von   Prof.    Dr.    Hammer    in    Fetermann's    Uiltheil.    1897, 

Literatarber.  8.  166. 
Grave,  D.  Ä.     De   la  meillenre    representation    d'ßne    contr^e    donn^e. 

Balletin   de   I'ABeociation  fran^aige   pour  rsTancetnent  des  Sciences, 

Congr^   de   Carthage  1896,   8.   106—115.      Pariü    1897.      Bespr. 

von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann'a  Uiltheil.  1897,  Literatnrber. 

S.  66. 

—  üeber  die  Gnmdanfgaben  der  mathematischeti  Theorie  der  Earten- 
projection.  St.  Petersburg  1896.  In  mssischer  Sprache.  Bespr. 
von  Prof.  Dr.  Hammer  im  Oeogr.  Jahrbuch  1897,  S.  426. 

Hammer,  Dr.  E.,  Prof.  Die  Fortschritte  der  Kartenprojecüonslehre, 
der  Kartensei chnnng  und  der  Eartenmesanng.  Geographisches 
Jahrbuch  1897,  S.  435—462. 

—  Terraindarstellung  mit  schiefer  Beleoohtung.  Petwmann's  HIttheil. 
1897,  8.  174 — 175.  Bemerkungen  dazu  von  Dr.  H.  Babenicbt 
ebendas.  8.  187. 

Sartl,  H.,  Oberst.  Stadien  ttber  flächentreue  Kegelprojeetionen.  Sep.- 
Abdr.  ans  d.  Hittheitungen  des  k.  k.  Hilit-Geogr.  Inst,  bu  Wien 
1896,  XV.  Bd.  (47  8.  Gr.  8*.)  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in 
Petermann's  Mittheil.  1897,  Literatarber,  8.  5. 

Eauschild's  Armeezirkel  (karten  wegmessend  er  Kilometersteller).  An- 
gefertigt von  Dörffel  &  Färber  in  Berlin.  D.  R.-G.-H.  67  574. 
Vereinsblatt  der  Deutschen  Geseltscbaft  fUr  Mechanik  and  Optik  1697, 
8.  196  u.  197. 

f.  Hühel,  Ä.  Beiträge  tor  Kartenerzengaug.  Abdruck  aus  Bd.  XVI  d. 
Hittheil.  des  k.  k,  Militär-Geogr.  Inat.  Wien  1896,  Lechner.  (12  S. 
8",  mit  1  Karte.)  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's 
Hittheil.  1897,  Literaturber.  S.  132. 

. . .  Relief  der  Schweiz.  Schweizerische  Banzeitang  1897,  29.  Bd., 
S.  52 — 55  tt.  84—86.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's 
Hittheil.  1697,  Literatarber.  S.  155. 

Richter,  Dr.  P.  E.,  Prof.  Bibliotheca  Geographica  Oermaniae.  Literatar 
der  Landes-  und  Volkakande  des  Deutschen  Reichs,  bearbeitet  im 
Auftrage  der  Centralcommission  fUr  wiBsenachaftliche  Landeakonde 
TOD  Deutschland.  Leipzig  1896,  Engelmsnn.  (X  n.  841  S.  8°.) 
22  Uk.  —  Aatorenregister  (54  8.  S".)  2  Hk.  Bespr.  in  Petermann's 
Hittheil.  1897,  Literatarber.  8.  147;  d.  Literarischen  Centralblatt 
1697,  8.  199. 

Rudolph,  Dr.  E.  Die  Fortschritte  der  Geophysik  der  Erdrinde.  Geo- 
graphisches Jahrbuch  1897,  8.  265—370. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


468     13-  Traciren  im  Allgemeinen,  Absteoktm^  von  Geraden  und  Cnrven  etc. 

Saija,  G.  Le  projezioni  per  ribaltamento.  Rinsta  geogr.  ital.  1S96, 
Fase.  I— III.  (15  S.  Qr.  8^)  Beapr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in 
Petermann'B  Mittbeil.  1897,  Litenttnrber.  S.  5. 

Schulz,  H.,  LandmesBer.  Ein  neuer  KartirnngsmaassBtab.  D.  R,-G.-U. 
Nr.  68  0qi.     Zeiiscbr.  f.  VermesBungsw.  1897,  S.  484—487. 

V.  Steeb,  B.,  General.  Terraindarstellnag  mit  scbiefer  Belenchtiug. 
Abdr.  ans  d.  XVI.  Bande  d.  Hittbeil.  des  k.  k.  Hilit.- Geogr.  Inst. 
Wien  1897,  Lecbner.  1  Mk. 

. . .  Tbe  Monticolo  Cyclesograph,  or  Cnrre  Tracer.  The  Engineer  1896, 
82.  Bd.,  S.  147. 

Zackariae,  G.  C.  C-,  General.  Notits  om  geografieUe  Eaartprojektioner. 
Sep. -Abdr.  auB:  Overaigt  over  det  E.  Dansk  Vidensk.  Selskabs 
Forbandl.  1896.'  (15  S.  Gr.  8".)  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer 
in  Petermann's  Hittbeil.  1897,  Literaturber.  8.  65. 

13.  Traciren  im  Allgemeinen,  Absteckung  von  Geraden   und  Curven  etc. 

, , .  Correction  bei  ErdmaesenbeTechnnngen.  ZeitBchr.  f.  VermeBSiingBW. 
1897,  8.   140  —  144. 

Hammer,  Dr.  E.,  Prof.  Eine  ^osse  Ereisbogenabateckung.  ZeitBchr. 
f.  Vermeasungaw,  1897,  8.  437  —  440. 

Jordan,  Dr.  W.,  Prof.  Eisenbahn-Vorarbeiten  im  Anschluss  an  die 
Landesaufnahme.  Zeitachr,  f.  VermesBnogswesen  1897,  S.  1  —  9- 
Bemerknng  dazu  voa  W.  Meier  ebendaa.  8.  316. 

KrSknke,  Geh.  Bauratb.  Handbuch  znm  Abstecken  von  Curven  auf 
Eisenbahnen  und  Wegelinien  fOr  alle  vorkommenden  Winkel  und 
Radien  anfs  sorgfältigste  berechnet.  13.  Auflage.  Leipzig  1896, 
Teubner.  1,80  Mk.  Bespr.  i.  d.  Zeitschr.  fUr  VermesBnngBW.  1897, 
S.  182. 

Sarrazin,  0.  und  Oberbeck,  H.  TaBchenbnch  zum  AbBtecken  vonEreis- 
bogen  mit  und  ohne  Üebergangscurven  fttr  Eisenbahnen,  StrasEen 
und  Canäle.  Hit  besonderer  Berücksichtigung  der  Eisenbabnen 
untergeordneter  Bedentung.  8.  Auflage.  Berlin  1897,  Springer. 
(X  n.  73  8.  Einleitung,  198  8.  Tabellen,  El.  8".)  Geb.  3  Mk. 
Bespr.  in  d.  Gentralblatt  d.  Bauverwaltung  1897,  8.  44. 

Schiebe,  IF.,  Strassen-  und  Wasserbauinsp.  Die  Wegekrflmmungen;  unter 
besonderer  Rücksichtnahme  auf  Langhokverkehr  und  anf  die 
Gestaltung  der  Wegeverbindungen  in  bebaaten  OrtBtfaeilen,  znni 
Gebrauche  fUr  Strassen-,  Eisenbahn-  und  Forstbeamte,  Stadtbsn- 
ämter.  Geometer  n.  s.  w.  Hit  4  Textabbildungen,  12  Tabellen  und 
3  Tafeln.  Freiberg  i.  S.  1896,  Öraz  &  Gerlach.  Bespr.  in  der 
Zeitschr.  f.  Architektur  und  Ingenienrw.  1897,  8.  309. 

Snyder,  The  elide  rule  as  an  wd  to  railroad  ßeld  work.  Railroad  Ou. 
29.  Bd.,  S.  60. 


14.  Hydrometrie.  469 

14.  Hydrometrie. 

Barthe  de  Sandfort,  Dr.  8nr  certaioes  perturbatioW  dana  le  nivean 
de  la  mer,  obaerv4es  dans  Is  baie  du  Brasc.  Comptee  rendus 
1897,  125.  Bd.,  8.  66  u.  67. 

Bubendet/,  Prof.  Der  fSnäuM  des  Windes  und  dea  Lqftdraokea  auf 
die  Gezeiten.     Centralbl&tt  der  Bauverwaltong  1897,  S.  441a.  442. 

Centralbureau  für  Meteorologe  und  Hydrographie  im  OrossJwrsogtkum 
Baden.  Wasaerstandsbeobachtungen  an  den  Hanptpegeln  des  Rheina 
nnd  seiner  grosseren  Nebenflüsse  in  Baden.  Jabrg.  1S96.  (25  Bl.  4 ".) 

Eger,  Reg.-  u.  Banrath.  FlUgeltarirungBetatiou  der  ungarischen  hydro- 
graphischen Abtheilang.  Centralblatt  der  Baarervaltang  1897, 
8.  569  —  570. 

Fenia,  G,  0.,  Ing.  Determinazioue  del  livello  normale  del  Lago  Haggiore 
all'  Idrometro  della  Ditta  Frstelli  Pranzoaini  ad  Intra.  Rirista  di 
Topegrafia  e  Oataato  1896/97,  Bd.  IX,  8.  189  —  191. 

Gravdius,  Dr.  Die  täglichen  WasserstandsBchvankangen  in  Qebirgs- 
flttssen.      Genttalblatt    der    Bau  Verwaltung    1897,   8.    183   n.  184. 

Jahrbudi  des  E.  E.  hydrographischen  Centralbureana  in  Wien.  III.  Jahrg. 
1895.  Wien  1897.  In  Commission  bei  W.  BranmUUer.  10  Hk. 
(6  Gnlden.)  Bespr.in  d.  Centralblatt  d.  Bauverwaltnog  1897  8.504. 

Jasmund  R.,  Waaserbauinspector.  Die  mittlere  Oeschvindigkeit  im 
Stromqnerachnitt.  Centralbl.  der  Ban  Verwaltung  1897,  8. 101  —  102. 

Mmsd,  M.,  Reg.-Banmeister.  Kurzes  Peil-  nnd  Eartirangsverfahren 
nnter  Benntiang  eines  Heagtiaches.  Centralblatt  der  Banverwaltnng 
1897,  8.  16  — 17,  96.  Bemerkung  dazu  von  8chepp  ebendas, 
S.  84  und  von  Weber  und  Ehlers  ebendas.  8.  121  —  123.  Bespr. 
in  d.  Zeitschr.  f.  Inatmmentenk.  1897,  8.  351. 

1.  Pdser-Berensberg,  Baurath.  Hydrometrischer  VerBachawagen.  Central- 
blatt der  Bauverwaltnng  1897,  S.  225  n.  226. 

...  Rnle  for  hydraulic  calcnlation.    Engineering  1896,  62.  Bd.,  8.655. 

Russner,  Dr.  J.  lieber  einen  registrirenden  Pegel  nnd  Regemneaser. 
Zeitschr.  d.  Oesterr.  Ingenieur-  u.  Archit.-Ver.  1897,    8.  568—569. 

Sckmdt,  K.,  Wasserbaninspector.  Umlaufwerthe  von  Wassennessunga- 
FlUgeln.     Centralblatt  der  Banverwaltung  1897,  8.  489  a.  490. 

Schreiber,  Dr>  P.  Beiträge  zur  meteorologischen  Hydrologie  der  Elbe. 
Abhandig.  d.  Egl.  ^chs.  Heteorolog.  Inat.  Heft  2.  Leipzig  1897, 
A.  Felix.  (36  S.  4"  u.  2  Taf.)  Beapr.  in  d.  Meteorolog.  Zeitschr. 
1897,  Literaturber.  8.  (42). 

Bäht,  Dr.  W.,  Prof.  Der  selbstthstige  Drnckluftpegel,  System  Seibt- 
Puess.  Centralblatt  der  Bauverwaltung  1897,  8.  93— 95;  Zeitschr. 
f.  lustrumentenk.  1897,  8.  81—86.  Auch  besonders  gedruckt 
Berlin  1897,  Ernst  &  Sohn.  1  Hk.  Hier  iat  noch  eine  Anleitung 
■nr  Bedienung  und  Instandhaltung  des  Pegelwerkes  beigefügt.  Beapr. 
m  d.  Zeitschr.  f.  Architektur  und  Ingenieurw.  1897,  S.  310. 


470  1&-  AnBglefchun^rechniing,  Fehlertheorie. 

Se^t,  Dr.  W.,  Prof.  Der  selbattbittigfi  Geieitenpegel  (Syateo  Seibt- 
Fness).     Centmlblatt  der  B«UTorwaltuiig  1897,  8.  563—565. 

—  Rollbandpegel,  System  Seibt-Faeea.  Centralblatt  der  B&Dverwaltnng 
1897,  8.  368. 

—  SelbstthXtiger  Lichtbild-Pegel,  System  Seibt-Faess.  Gentralblntl 
der  BaaTerwaltmig  1897,  8.  331. 

Specht,  Ä.  Fl&chen-Peilappurat  fllr  WaBBeretraasen.  Deutsche  Baazeitung 
1897,  S.  261  u.  262. 

15.  Ausglaichungsrechnung,  Fehlertheorie. 

Blämcke,  Dr.  Ad.,  Reallehrer.     Zor  Jordanschen  Theorie  des  Uaximal- 

fehlers.     Zeitschr.    f.  VermessBngaw.    1897,    8.  51—54,  276—281, 

561—562. 
Brans,  Dr.  H.,  Prof.  Ueber  die  Darstellang  von  FehlergesetzoD.  ÄBtrono- 

mische  Nachrichten  1897,  Bd.  143,  8.  329—340. 
Crotti,  Dr.  F.     II  postulato   di  imparzialitJt  messo    a  fondamento  della 

teoria  di  Gauss  sngli  errori   accidentali.     Reale    Istitato  Lombardo 

di  scienze  e  lettere,  Rendiconti  XXVIII.  Bd.,  S.  271—293.   ßespr. 

in  d.  Jahrbache  ttber  die  Fortschr.  d.  Mathem.   1896  (gedr.  1898), 

Bd.  XXVI,  8.  246. 
GosiewsH,     W.      Elementare    Ableitung    der    Uethod«    der    kleinaten 

Quadrate.     KosmoaXX.  Bd.,  8.  366 — 368.     In  polnischer  Sprache. 

Bespr.   in    d.    Jahrbnche   über    d.   Fortschritte    d.    Hathem.   1895 

(gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  8.  245. 
Ldaka,  Dr.    V.      Eine    neue    AuBgleichnngsmethode    für   Panktsysteme. 

Sitzungsber.  d.  Sgl.  Böhmischen  GesellBchaft    d.  Wissenschaften  n 

Frag  1895.  (6  S.)     In  bShmischer  Sprache. 
Levänen,  S.     Formler  for  utjfimning  af  statistika  talserier.  Üfveraigtif 

finska  vetenskaps  sooietetcDB  förhandlingar  (EelsingforB)  XXXyil.  Bd., 

8.    19 — 61.      Bespr.    in    dem    Jahrbnche    über    die   Fortschr.  der 

Mathem.     1895  (gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  8.  246. 
Mascart,  Dr.  J.     Application  de  la  mäthode  des  moindres  carr^  ^  li 

recherche     des     errenrs    syst^matiqnes.      Gomptes     rendus    1897, 

25.  Bd.,  8.  924—926. 

—  Emploi  de  la  m4thode  des  moindres  carr^  pour  rivöler  la  presence 
d' errenrs  syst^matiques.  Oomptes  rendus  1897,  25.  Bd., 
8.  852-855. 

d'Ocagne,  M.  Sur  la  combinaison  des  äcarts.  Nouvelles  Annale«  it 
math^matiques    XIV.  Bd.,  S.  133-137. 

—  8nr  la  composition  des  loiB  de  probability  des  errenrs  de 
situation  d'nn  point  Bur  nn  plan.  Bulletin  de  la  Societe 
Math^matique  de  France  XXni.  Bd.,  S.  65—70.  Bespr.  in  l 
Jahrbuch  Über  die  Fortschritte  d.  Mathem.  1895  (gedr.  1893), 
Bd.  XXVI,  8.  247. 


..C'OO^^lC 


PersOD&l  Dachrichten.  471 

Bunge,  Dr.  C,  Prof.     Zur  Methode   der   kleiosteD  Quadrate.     Zeitscfar. 

f.  VennesenngBwesen  1897,  S.  154—456. 
Schiearzschild,    Dr.    K.      Zur    BeBtimmiuig    der   Theilungafehler    von 

Haassstaben.     Astronomische  Kachriokten  1897,  Bd.  143,  S.  1—12. 
UkUch,    P.,     Prof.        StatJonsansgleidiung     von     nicht     ToUkommeD 

sjrmmetriBcben  BeobaehtnngsaStzeo  nach   der  BeaselVhen  Methode. 

Zeilschr.  f.  Vermessangswesen  1897,  S.  465—480. 
VeUmarm,  Dr.   W.,   Prof.     Der  mittlere  Beobachtnngafehler.     Astrono- 

misehe  Nachrichten  1897,  Bd.  143,  S.  161—168. 
Weixler,    A,      Aiugleichnng    trigonometrischer    Messungen     nach     der 

Methode   der   geometrischen   Oerter.     Wien  1897.     (Mitth.  militSr- 

googr.  lugt,)     (50  S.  8  0.  mit  2  Tafeln.)     1  Mk.        Schluss  folgt. 


Personalnachrichten. 


Prenssen.  Emennangeu:  Kataster-Landmesser  Vogel  (KQln) 
sum  Eataster-Controleur  in  Meisenbeim  (Koblenz)  zum  1.  September  d.  J. 
K&taster.Landmesser  Michel  i^KOIn)  znm  Eataster-Controlenr  in  Brakel 
(Minden)  zam  1.  September  d.  J.  Kataster-Landmesser  Qries  (DOBsel- 
dorf)  znm  Kataster-Controleur  in  Lüdenscheid  (Arnsberg)  zum  1.  September 
ä.  J.  Kataster- Landmesser  Prentenborbeck  (Breslau)  zum  Kataster- 
Controleur  in  Tecklenburg  (Mflnster)  zum  1.  September  d.  J. 

In  dauernde  Httlfsarbeiterstelle  b,ernfen:  Kataster-Land, 
messer  Faschke  von  Liegnitz  nach  Wiesbaden  znm  15.  Juli  d.  J. 
Der  bisher  als  dauernder  HUlfsarbeiter  in  Wiesbaden  bescli&ftigte  Kataster- 
Landmesser  Witzki  ist  aus  der  preussischen  Katasterverwaltnng  aus- 
getreten und  als  Eataster-Controleur  in  Detmold  bestellt  worden.    Me. 

Der  bisher  bei  der  Specialcommission  Eitorf  beschäftigte  etatsmässige 
Landmesser  Hillmer  ist  am  1.  Juli  d.  J.  sum  Stadtvermesaungsamt 
Düsseldorf  übergetreten. 

Königreich  Bayern.  Katasterdienst.  Bezirkegeometer 
Weiss  in  Greding  wurde  auf  die  Vorstandastelle  derk.  Messangsbebttrde 
Oberdorf  (Schwaben)  und  auf  des  Ersteren  Stelle  KreiBgeometer  Rflck 
in  Ansbach  versetzt.  Die  Vorstandsstelte  der  k.  MessungsbehQrde 
Kmmbach  wurde  dem  Ereisgeometer  Hamm  verliehen,  Kreisgeometer 
Burger  in  HOnchen  ist  zum  Flurbereinigongsgeo meter  11.  El.  ernannt 
worden.  Ernannt  wurden  zn  Kreiageometern  die  Assistenten:  Enrz 
inr  Regierung  von  Oberbayern  und  Aich berger  znr  Regierung  von 
Uaterfranken.  Zn  Messungsassi sten ten  wurden  ernannt  die  geprüften 
Qeometer  Hetzger  und  Weigel  bei  der  k.  Regierung  von  Ober- 
bsyern,  Karl  Aioann  bei  der  k.  Regierung  von  Niederbayern,  Dr. 
Bnrmester  bei  der  k.  Regierung  von  Oberfranken,  Karl  Bnrkarl 
bei  der  k.  Regierung  von  Mittel  franken. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


472      VereinBangelegenheite)).  —    Nene  Schriften  Über  VermessungB wegen. 

FlarbereinigansscoinmiSBioD.  Befördert:  zum  Tri^oometer 
der  Revisionegeonieter  Uanrer,  in  Oberg«onietern  mit  dem  Rang  eines 
TrigoQometera  die  Fl arb er. -Geometer  I.  Kl.  Schreiner,  Biber  und 
Uack,  zu  Flnrber.-Oeometem  I.  Klaase  die  Geometer  II,  Kl.  JOrgam 
und  Nenner,  Ernannt:  xa  FInrber.-Geom«tern  II.  Kl.  die  geprüften 
Geometer  Hehler,  Wimmer  und  Otto  Bauer,  dann  za  Uessungs- 
asaistenten  die  gepr.  Geometer  Hoeser,  Wolfram  und  Brandt. 

Grossherzogthnm  Hessen.  S.  Königliche  Hoheit  der  Gross- 
herzog haben  allergnfidigst  gernht  am  9.  Jani  1S98  den  seither  mit 
Wahrnehmung  der  Dienatrerrtohtungen  eines  Rerisionsgeometere  bei  der 
Gr.  Oberen  LandwirthschaftUchea  BehSrde  beauftragt  gewesenen  6r.  Qeo- 
meter  I.  KlasBe  Bernhard  Engroff  zu  Darmstadt  zum  Revisionsgeo- 
meler  bei  der  genannten  Behörde,  am  10.  Juni  1898  den  seither  mit  Wahr- 
nehmung der  Dienstrerrichtnngen  eines  Rev isionsgeo meters  hei  dem  Gr. 
Katasteramte  beauftragt  gewesenen  Gr.  Geometer  I.  Klasse  Jacob 
Hiemenz  zu  Darmstadt  znm  Revisionsgeo meter  bei  der  genannten  Be- 
hörde, am  29.  Jnni  1698  die  seither  mit  Wahrnehmung  der  Dienst- 
verriohtungen  eines  Kataeteringenienrs  bei  dem  Gr,  Katasteramte  be- 
auftragt gewesenen  Or.  Geometer  I.  Klasse  Johann  Heil  und 
Friedrich  Lohnes  zu  Darmstadt  zu  Katasteringenienren  b«  der 
genannten  Behörde  en  ernennen. 


Vereinsangelegenheiten. 

In  der  am  7.  Jnni  d.  J.  abgehaltenen  34.  ausserordentlichen  Oeaeral- 
Vcrsammlnng  des  Vereins  b.  a.  Civil- Technik  er  in  Nied  er- 0  eat  erreich 
worden  als  KammerrSthe  gewühlt:  Emil  Ghur,  b.  a.  CiTil-Ar(diitefct, 
Wien  III,  Reissneratr.  38,  Leopold  Nobit,  b.  a.  Civil-  [ngenienr,  Wien  III, 
Rennerweg  30. 

Neue  Scliriften  über  Vermessungswesen. 

Klein,  H.,  Astronomische  Abende.  Kin  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Astronomie.  2.  Auflage,  Moskau  1897.  gr.  8.  616  pg.  — 
Rassische  Uebersetznng.     Mk.  3,60. 

Foerster,  W,,  und  Lehmann  B.,  Die  verKnderliohen  Tafeln  des  astro- 
nomisohen  nnd  clironologisohen  TheUs  des  Kgl.  Freoasischen 
Normal kalenders  fUr  1899.  Nebst  einem  aUgemeinen  statistiach«! 
Beitrage  touE.  Blenck.     Berlinl898.gr.  8.  5  a.  203  pg.  Mk.  6. 

Inlialt 

Grüttw«  Hfttlieilungen :  Uebersicht  der  Litteratnr  für  Vermessmigsweaui 
vom  Jahre  1897,  Von  M.  Petzold  in  Hannover.  —  PemnaluchricMtik  — 
VtrebMUialageahBBen.  —  Nsm  SoMHm  Iber  Vannamyiawinn. 

Verlag  von  Konrad  Wlttwer  BtuHgart  —  Dtnck  von  Gebröder  JSaeÜLt  la  Hiimowr. 


ZEITSCHRIFT  für  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Hennugegeben  von 

Dr.  W.  Jordan,  und  0.  steppes, 

Professor  in  Hannover.  Stener-Ilath  in  Hfinchen. 


1898.  Heft  17.  Band  XXVII. 

— **    1.  September.    *< — — 

Der  Abdmek  tos  Origtnftl-Artikelii  ohne  vorher  eingeholte  Er- 
laabniss  der  Bedtutilon  tat  niiters»st 

Uebersieht 

der 

Literatur  für  VermessungBwesen 

Tom  Jahre  1897. 

Von  M-  PetEOld  ui  Hannover. 
{PortBetznnff  von  S.  471.) 


16.  Höhere  Geodäsie,  Erdmessung. 

d'Abbadie,  Bouquet  de   la  Grye  et  Bassot.  Rapport  aur  nn  Memoire  de 

M.  Jaderin,   concernant  nne   nouvelle   m^tbode  de  mesure  de  base. 

Comptes  rendna  1896,  123  Bd.,  S.  155—160. 
Aimonetti,    Dr.  C.    Determinazione    reUtiva    della  gr&vitit    terrestre   a 

TorriDO  fatta  sei  1896  mediante  l'apparato   pendolare   di  Stemeck. 

Torino  1897,  C.  Claueseo.    (Äccademia  reale  delle  scienze  di  Torino 

anno  1896—1897.) 
Bigourdan,  G.     Snr  la  comparuson    des    dar^es  d'oscUIatioQ    de    denz 

pendnles  r^gl^  aeoBiblement  ä   la  meme  päriode.     Comptes  rendna 

1897,  124.  Bd.,  8.  279-280. 
Braun,    Dr.    C.      Die    äravitationseonBtante,    die    Bfasee   und    mittlere 

Dichte    der   Erde.     Abdr.  ans:   Denkschr.    d.    Hath.-Nat.    EI.    d. 

Akad.    d.  Wisa.    za  Wien.    6i.    Bd.    (77    S.  Qr.  i%    mit  3  Taf.) 

Bespr.  von  Prof.  Dr.  H&mmer  in  Petermaun's  Hitthul.  1897,  Litera- 

torber.  S.  133. 
SriUouin,  Dr.  M.    Appareil.  l^ger   pour   la    determination    rapide    de 

rintensite  de  la  pesanteur.     Comptes  rendus  1697,  125.  Bd.,  6.  292 

n.  293. 
Bmse,  F.     lieber   eine  specielle  cooforme  Abbildung  der  Fl&chen   con- 

atanten    KrUmmnngsmaasBes  auf  die    Ebene.     Hit    einem  AnJw^ae, 

ZolMchrlft  füi  VermesBongsweBBn  18B8.    Heft  17.  32  <^ 


474  1^-  HUhere  Geodäsie,  ErdmeaeuBg. 

enthaltend   die  Lttentor  über  die  Flächen  coDStanten  EmmmnngB- 
maasses.     Omtingen  1869.  (Gr.  80    31  8.)  3  Mk. 

Celoria,  G.,  Vice-President,  Rapport  anr  lea  traoTanx  executes  par  h 
Gommieaion  g^od^sique  italienne  en  1896,  Verhandlangen  der  vom 
15.  bis  21.  October  1898  in  Lausanne  abgehaltenen  Conferenz  der 
Perm.  Comm.  d.  Internat  Erdmeseang  (Berlin  1897),  Beilage  B. 
IS,  8.  303—305  u.  3  Karten, 

Cobo  de  Guzman,  F.,  Directenr  de  l'Inat.  giogr.  et  stat,  Rapport  bw 
le  travanx  g^od^aiques  exöeut^a  par  l'Institat  göographiqne  el 
ststistique  (Octobre  1895  k  Octobre  1896)  en  Espagne,  Verband- 
inngen der  vom  15.  bin  21.  October  1896  in  Lausanne  abgehaltenen 
Conferenz  der  Perm.  Comm,  d.  Internat.  Erdmessnng  (Berlin  1897), 
Beilage  B.  VIU,  8.  301—302, 

Göltet,  Dr.  J.  No  nv  eil  es  determinations  de  la  pesanteur.  ComptN 
rendns  1897,  124.  Bd.,  S.  1088—1091. 

Ehlert,  Dr.  B.  Horizontalpendel-Beobachtnngen   im  Meridian  zn  Strasa-   ^ 
bürg   i.    E.      Gerland's  Beiträge    zur   Geophyaik    1896,    lU.   Bd., 
8.  131—215.     Bespr.  in  Petermann'a  Mitth.  1897,  Literaturber.  S.  S. 

Geodätisches  Institvt,  Kgl.  prems.    Die  Nenmessung  der  Grundlinien  bei 
8trehlen,  Berlin   nnd  Bonn,    ansgeführt  durch    das  Geodätische  In 
stitut.     Unter  Mitwirkung  von  Dr.  R.  Schumann   bearbeitet  von 
Dr,  Fr,  KBhnen.   (121  8.  und  4  lithogr.   Tafeln.)    Berlin  1897,    ; 
P,  Stankiewicz. 

Gill,  D.  u.  Morris,  Li6ut,-Col.  Report  on  the  Geodetic  Survey  of  Soolh 
AMca.  (XIV,  173  u.  291  8.,  mit  20  Karten  nnd  Tafeln.)  Gape 
Town  1696.  Bespr,  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mittbeil 
1897,  Literaturber.  S.  115,  , 

Haid,  Dr.  M.,  Prof.  Ueber  Bestimmung  des  Mitachwingena  bei  j 
relativen  Schweremessungen.  Astronomische  Nachrichten  1697,  j 
Bd.  143,  8,  145—152  u,  1  Tafel.  ' 

Helmert,    Dr.    F.  R.,    Prof.     Der  Einflnss    der  Elaaticität    der  Pendel 
bei   absoluten    Schwerebestimmungen.      Astronomische   Nacbricbten    1 
1897,  Bd.  143,  8.  345—354,  ' 

Hergesell,  Dr.  H.,  Prof.  Die  Fortschritte  in  derPbysik  und  Meehanll 
des   ErdkiJrpers.     Geographisches  Jahrbuch  1897,  S.  249—264, 

^—  Das  Clairaat'eche  Theorem,  Gerland's  Beiträge  zur  Geopbyrit 
1896,  III.  Bd.,  1,  8.  34—55.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in 
Petermann'a  Mittheil.  1897,  Literaturber,  S.  64.  i 

Heuvelink,  Hk.  J.     De  Rijksdriehoeksmeting  in  Holland.     Mededeeling,    I 
gedaan  op  het  zesde  Ned  erl  and  sehe  Natnnr.  en  Geneeskundi^  Cod-     : 
gres.  Tijdsehrift  voor  Eadaeter  en  Landmeet künde  1897,  8.99— 101 
n,  1  Karte. 

Hirsch,    Dr.  A.,  Prof.     Rapport  anr   les  travaux    g^odäsiqaes  ei^at^ 
en  Soiese  en  1895—1896.  Verhandlungen  der  vom  15.  bis  21.  Oetober 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


.-^ 


16.  Höhere  Gepdäerie,  Erdme«BaDE.  475 

1896  in  Lanaanoe  abgebalteDen  CoDferenE  der  Perm.  Comm.  d. 
Intomat.  ErdmesauDg  (Berlin  1897),  Beilage  B.  VI,  8.  287—289. 
Jordan,  Dr.  W.,  Prof.  UmwandloDg  verBchiedener  preaBsischer  Coor- 
diostCD.  ZeitBchr,  f.  VermesaiingsweBeD  1897,  S.  106 — 111.  Be- 
merkang  dazu  von  Katasteriaapector  O.  B.  Haffiotti  in  Turin  eben- 
daa.     S.  463  u.  464. 

—  Zar  Theorie  der  conformen  Projectionen.  Zeitachr.  f.  Vermeaaangs- 
weeen  1897,  S.  145—148.  Bemetkang  dazu  Von  Prof.  Dr.  Ch. 
U.  Sdiols  ebendas.  S.  250  n.  251. 

Imronow,  J.  Materialien  gur  Erforschung  der  Vertbeilung  der  Sohwere 
in  Rusaland.  Beobachtungen  über  die  Schwingungen  der  Bepsold- 
Bclien  Reveraionependel,  ausgeführt  in  Palkowo,  Moskau  und  im  Oonv. 
Moskau.  SapLBki  der  BCais.  raes.  Geogr.  Gesellschaft,  Abtheilung 
der  allgemeinen  Geogr.,  1896,  Bd.  XXX,  Nr.  1.  In  rusaigcber 
Sprache.     Bespr.  in  Petermann's  Mittheil,  1897,  Literaturber.  S.  86. 

V.  Ealmdr,  Contre- Admiral.  Bericht  Über  die  Schweremessungeo, 
welche  im  Auftrage  des  k.  u.  k.  Reicbs-Eriegs-Ministerinms  (Harine- 
Section)  von  Österreichisch  unganschen  Seeoffisieren  im  Jahr  1895/96 
ansgefllhrt  wurden.  Verhandlungen  der  vom  15.  bis  21.  October 
1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Gonferenz  der  Perm.  Comm.  d. 
Internat.     Erdmessung  (Berlin  1897),  Beilage  B.  VII%  8.  290—293. 

KUngatsiA,  Ä.,  Prof.  Zur  ebenen  rechtwinkeligen  Abbildung  der 
Soldner'sohen  Goordinaten.  Zeitschr.  f.  VermcBSungswesen  1897, 
8.  431—436. 

—  Znr  Identität  der  kttrsealen  mit  der  geodätischen  Linie.  Zeitschr. 
f.  Vermessungeweaen  1897,  S.  614—615. 

Kräger,  Dr.  L.,  Prof.  ZQrTheorie  rechtwinkliger  geodätischer  Coordinaten. 
Zeitschr.  f.  Vermessangaw.  1897,  8.  441—453. 

Landesaufnahme,  Königl.  preussische.  Hauptdreiecke.  IX.  Theil  A.  Die 
Rheinisch  -  Hessische  Dreieckskette.  B.  Das  Basisnetz  bei  Bonn. 
C.  Das  NiederrheiDische  Dreiecksnetz.  Gemessen  und  bearbeitet 
von  der  trigonometrischen  Abtheilnng  der  Landesaufnahme.  Mit 
einer  Uebersichtstafcl  und  19  SkizEcn.  Berlin  1897,  im  Selbst- 
verlage; zu  beziehen  durch  die  KOnigl.  Hofhucbhandlung  von 
£.  S.  Mittler  &  Sohn,  Kocbstrasse  68/71. 

Lekrl,  F.  Untersucbangen  Über  etwaige  in  Verbiadung  mit  dem  Erd- 
beben in  Agrsm  am  9.  November  1880  eingetretene  Miveanänderungen. 
Mittheil.  k.  k.  MiUtärgeograph.  Inst  1895,  15.  Bd.,  S.  47—118. 
Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mattheit.  1897,  Literatur- 
ber. 8.  28. 

Lewitzky,  Dr.  Q.  Ergebnisse  der  auf  der  Charkower  Universitäts-Stem- 
warte  mit  den  v.  Bebeur'scben  Horisontalpesdeln  angestellten  Beob- 
achtungen. Charkow  1896.  (63  S.  8°  und  4  Taf.)  Bespr.  in 
Petermann's  Mittheil.  1897,  Literaturher.  8.  8.  i    ,,,.,,|  . 


476  16.  Höhere  GeodäBie,  Erdmessniig. 

lAppmann,  G.  M^thodes  pour  eomparer,  k  l'aide  de  rötincelle  elecbiqoe, 
lee  doräeB  d'oscillation  de  denz  pendnies  j&^ia  eenaiblement  k  la 
mSme  päriode.     Gomptea  rendna  1897,  121.  Bd.,  S.  125—127. 

Lüroth,  Dr.  J.,  Prof.  Ein  loBtrumeDt  zur  Hesating  von  FotentUl- 
differenzen.     Zeitscbr.  f.  VermessangBw.  1897,  8.  15—17. 

—  Ueber  die  Bestimmung  der  Erdgestalt  durch  Verbindang  von 
astronomiecben  und  geodStiBcben  Meaenngen.  Zeitscbr.  f.  Ver- 
messnngsw.  1897,  S.  607—611. 

Manaira,  Dr.  A.  Sopra  una  certa  rappreaentazione  piana  dell'elUssoide 
di  rivolnsione  e  enlla  applicazione  di  essa  ai  calcoU  geodetid. 
(56  S.  Gr.  8"  n.  1  Taf.)    Padna  1695.  I 

Messerschmitt,  Dr.   J.   B.      Das  Schweiseriscbe  Dreiecksnetz,    herang-    ' 
gegeben     yon      der     Sebw^eriBcben     geodstiscben     Commigmon. 
Siebenter  Band.     Relative  ScbwerebeBtimmaDgen.     X.   Tbeil.     Mit 
3  Tafeln.     Zflricb  1897,  Commiasionsverlag  von  Fäeiu.  Beer.  10  Fr.    . 

MilitSrgeographisches  Institut,  k,  k.  österr.  AstroDomiBch-geodtttiBdie  j 
Arbeiten.  (Publicatioaen  fUr  die  internationale  Erdmessmig.) 
Band  IX :  Trigonometriscbe  Arbeiten.  Theil  5 :  Beobachtungen  im 
Dreiecksnetze  in  Nieder-  und  Ober-Oesterreich  und  in  den  angren- 
eenden  Theilen  von  USbren,  Ungarn  und  Steiermark.  Wien  1897. 
(8  n.  385  8.  Gr.  1 »   mit  3  Tafeln.)     16  Mk. 

Muller,  J.  J.  A;  Gapitaine.     Rapport  snr  la  trisngnlation  de  1'  lie  de     | 
Snmatra    (Janvier    1892 — D^cembre    1695).      Verhandlungen    der 
vom   15.  bis  21.  October  1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Confereni 
der  Perm.  Oomm.  d.  Internat.  Erdmessnng  (Berlin  1897),   Beilag« 
B.  rV  b,  8.  279—283  u.  Karte  Nr.  3. 

Nobile,  A.     Abbreviazione  del  calcolo   dl   nna  linea   geodetica  quando 
8i     voglia    Bolo    nna    bnona     approssimazione.      Eendiconto     dell'     ! 
Accademia   delle   scienze    fisiche  e   matem.   in  Napoli   (3)    I.  Bd.,     . 
8.    139—115.      Bespr.    in    d.    Jahrbuch   Über     d.   FortBchritte  d.     I 
Mathera.  1895  (gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  8.  1083. 

v.    Orff,    K.      Bemerkangen     Über    die    Beziehung    zwischen    Schwere-     y 
messungen  und  geologischen  Unterenchungen  nnd  Bericht   Über  die     I 
in  Bajem  begonnenen  Pendelbestimmungen.     München   (8itzang«b. 
Akad.)  1897.     (25  8.  8  <>.)  1,20  Mk. 

Oudemans,  J.  A.  C.  Die  Triangulation  von  Java.  5.  Abtfaeilnng. 
Ergebnisse  der  Triangulation  zweiter  Ordnung.  (258  8.  Gr.  I**, 
mit  21  Dreieoksnetzeu.)  Haag  1897,  Nijhoff.  Beapr.  von  Prof. 
Dr.  Hammer  in   Petermann's  Mittheil.   1897,   Literatorber.   3.  107.      | 

Peano,  G.,  Prof.  Sul  pendolo  di  Innghezza  variabile.  Rendiconto  del 
Circolo  matematico  dl  Palermo  1896,  tomo  X. 

Pizzetti,   Dr.  P.,    Prof.       Intorno    alla   effettiva     determinazione   della 
superficie   di    livetlo   terrestro,    entro   regioni   limitate.     Atti   della 
Reale  Accademia  dei  Lincei  (Roma),  Rendiconti,   Clssee  di  acienie 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


16.  H&here  Geodäsie,  Erdmeasnng.  477 

fisiche,  mat.  e  nat.  1895  (5),  IV.  Bd.,  S.  324—331.  Bespr.  in  d. 
Jahrbuch  Über  d.  Fortsohritte  d.  Uathem.  1895  (gedr.  1898) 
Bd.  XXVI,  S.  1080. 

PizzetH,  Dr.  P.f  Prof.  Sopra  alcnne  mianre  di  baae  eseguite  dall' 
Istitnto  0«odetico  Prnasiano.  Riviata  di  Topografia  e  Catasto 
1897/98,    Bd.   X,  8.  81—86,  100—103. 

—  Svilappo  in  aerie  relativo  alle  geodetiche  dell'  «Ilissoide  di 
rotazione  achiacciato.  Attl  dells  Reale  Accademia  di  Torino 
XXX.  Bd.,  S.  217-226.  Beapr.  in  d.  Jahrbuch  über  d.  Fort- 
schritte d.  Hatheiii.  1895  (gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  8.  1081. 

Pozzi,  O.,  Ing.  Calcolo  delle  ooordiDate  geodetiche  ortogonali  mediante 
lati  ed  azimut  piani  e  deüa  diatanaa  fra  dne  pond  mediaste  le 
loro  coordioate  geodetiche  ortogonali,  Rirista  di  Topografia  e 
Catasto  1897/98,  Bd.  X,  S.  124—128  n.  f. 

V.  K^eur-Paachoüz,  Dr.  E.  Horizoatalpendel-Beobachtnngen  auf  der 
Kais.  UniTereitSte-Sternwarte  zu  Strassburg  1892 — 94.  Gerland's 
Beiträge  zur  Geophysik  1895,  II.  Bd.,  8.  211—536  u.  4  Tafeln. 
Bespr.  in  Petennann's  Mittheilimgen  1897,  Literatorber.  S.  8. 

Heina,  Dr.  V,  Snlla  teoria  delle  projezioni  quantitative.  Rendioont! 
della  R.  Accademia  dei  Lincei  1897,  Glasse  di  scienze  fieiche, 
matematiche  e  natnrali,  vol.  VI,  2  *>  sem.,  seiie  5  a,  fasc.  1  '^.  Auch 
sep.  gedmckt. 

Repsold,  Dr.  J.  A.  Ueber  J.  G.  Repsold's  Heliotrope.  Zeitschr.  f. 
Instmmeotenkande  1897,  8.  1 — 7. 

Rijkseommissie  voor  Graadmeting  en  Waterpassing  (Roüandj,  Verelag 
der  Rijkscomm.,  aangaande  hare  werkzaamheden  gedurende  het 
jaar  1896,    met   2  Kaarden.     Overgedmkt   met   de  Staatacoorant. 

Hussiscke  Topographische  Section.  Astronomische  und  trigonometrische 
Ortsbestimmungen  in  Finnland  am  61  '*  in  den  Jahren  1860 — 1896. 
St.  Petersburg  1896.     (362  8.  Fol.)     In  russischer  Sprache. 

Schmidt,  Dr.  A.  Die  Aberration  der  Lothlinie.  Gerland's  Beiträge  sur 
Geophysik  1896,  III.  Bd.,  S.  1—15. 

Schreiber,  A.,  YermesBungsing.  Zur  Trane  formation  Soldner'scher 
Coordinaten.     Zeitacbr.   f.   Vermessungswesen    1897,    8.  321—327. 

Schreiber,  Dr.  0.,  Generallientenant.  Die  conform«  Doppelprojection 
der  trigonometrischen  Abtheitang  der  Egl.  prenss.  Landesan&ahme. 
Formeln  und  Tafeln.  Herausgegeben  von  der  Trigonometrischen 
Abtheilung  der  Landeaanfnahme.  Berlin  1897,  Selbstverlag.  Za 
beziehen  durch  £}.  8.  Uittler  &  Sohn,  Eochstr.  68/71. 

HSc/tumonn,  Dr.  B.  Ueber  eine  Methode,  das  Mitschwingen  bei  rela- 
tiven Schweremessnngen  zu  beetimmen.  Zeitschr.  f.  lostmmenteDk. 
1897,8.7-10.  ,„.,.,.,  e.OOgIC 


478  Iß'  HSbere  Geodäsie,  ErdmeBsung. 

Schiveinerisches  Topographisches  Bureau.  Die  ETgebnigge  der  Triangu- 
lation der  Schweiz.  Lieferung  1 — 3  in  4".  1896/97.  Beepr.  in  der 
Schweizerischen  Bauzeitnng  1897,  30.  Bd.,  8.  187;  Petermuin'sUit- 
theilnngen  1897,  Literaturber.  S.  154. 

Sloudsky,  Dr.  Th.  De  la  rotation  de  la  terre,  euppoe^e  flnide  k  sod 
int^rienr.  Bull,  de  la  Soc.  Imp.  des  natnralietes  de  Moscou  1895, 
Nr.  2,  S.  285—318)  1896,  Nr.  1,  S.  162— X73.  Bespr.  i.  Peter- 
mann'B  Mittheil.  1897,  Literatnrber.  S.  65. 

Sokolow,  Ä.  Materialien  über  die  Vertheilung  der  Schwerkr&ft  in  Eass- 
land.  Sapieki  der  Kais.  Russ.  Oeogr.  GeeeUsch.  1896,  Bd.  XXI, 
Nr.  2.  (78  8.  Gr.  8*.  In  meaischer  Sprache.)  Beapr.  von  Prof. 
Dr.  Hammer  in  Petermann'B  Mittheil.  1897,  Literatnrber.  S.  66. 

Spanische  Landesvermessung.  Memorias  del  institnto  geogrifico  y  esta- 
distico.     Tomo  X.  Madrid  1895. 

Stebnitski,  J.,  Lientenant-G^n^ral.  Rapport  sur  les  travanz  gäod^qHU 
ex^catÖB  en  Rusaie  en  1895.  Verhandinngen  der  vom  15. — 21.  October 
1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Conferenz  der  Perm.  Comm,  i. 
Internat.  Erdmess.  (Berlin  1897),  Beilage  B.  XI,  8.  307—310. 

Straubel,  Dr.  R.  lieber  die  Bestimmung  eeitlicher  VerKadernngen  der 
Lotblinie.  Gerland'e  Beitrüge  zar  Geophysik  1897,  III.  Bd.,  2.  Heft, 
S.  247 — 272.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  Petermann's  Ut- 
theilnngen  1897,  Literaturber,  8.  133. 

Vallot,  H.,  Ing.  Meaore  de  la  Base  de  Gbamonix.  (Nouvelle  Trign- 
gnlation  du  Massif  du  Mont  Blanc.)  Annalea  de  1'  Observ.  M^teorol. 
dn  Mont  Blanc  1896,  II'  Bd.,  8.  189—211.  Beapr.  von  Prof.  Dr. 
Hammer  in  Petermann's  Hittheil.  1897,  Literaturher.  S.  159;  der 
Zeitschr.  f.  Instrnmentenk.  1897,  S.  116. 

Venucoff.  Sur  les  attractions  locales  obaerr^es  en  diverses  parties  de 
l'Eiirope  Orientale.     Comptes  rendus  1896,  Bd.  )23,  8.  40—42. 

—  Snr  les  attractions  locales  observees  dans  la  Fergana.  Comple» 
rendus  1897,  24.  Bd.,  8.  815—816. 

Waxier,  A.  Untersuchungen  liber  die  Wirkungen  des  Erdbebens  vom 
9.  November  1880  auf  die  in  und  zunächst  nm  Agram  gelegenen 
trigonometrischen  Punkte.  Mittheil.  d.  k.  k.  Militärgeograph.  Inat. 
1895,  15.  Bd.,  8.  119—202.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in 
Petermann's  Mittheilungen  1897,  Literaturber.  S.  23. 

Wilsing,  Dr.  J.,  Prof.  Üeber  eine  besondere  Form  invariabler  Pendel. 
Zeitachr.  f.  Instramentenkunde  1897,  8.  109—114. 

V.  Zacltariae,  G^n^ral-major.  Rappoit  snr  les  traveanx  g^od^qaes 
execute  en  1896  en  Danemark.  Verhandlungen  der  vom  15.  bis 
21.  October  1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Conferenz  der  Perni' 
Comm.  d.  Internat.  Erdmessnng  (Berlin  1897),  Beilage  B.  0, 
8.  224—226. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


17-  ÄAtronomie.  479 

17.  Astronomie. 
AlbrecM,  Dr.  Th.,  Prof.  1.  Bericht  aber  den  gegenwärtigen  Stand 
der  Erforsohnng  der  Breiten  variation.  2,  Ueber  die  Wahl  der 
Stationen  für  den  internationalen  FolhQhen dienst.  Verhandlungen 
der  1896  in  Laneanne  abgehaltenen  Conferens  der  Permanenten 
Coniiu.  d.  Internat.  Erdmeaanng  (Berlin  1897),  Beilage  A.  I  n.  U, 
S.  111—154.     Dazu  Supplement  1—4  8.  155—159. 

—  VergleichUBg  der  optischen  nnd  der  photographisehen  Beobachtnngs- 
methode  zur  Bestimmung  der  BreitenVariation.  Verhandlungen  der 
vom  15,  bis  21.  Oetober  1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Oonferenz 
der  Perm.  Oomm.  d.  Internat.  Erdmessnng  (Berlin  1897j,  Beilage 
A.  V,  8.  173—178. 

Änding,  Dr.  E.  Elementare  Beweise  fllr  einige  bekannte  Sätze. 
1.  Satz  zur  Bahubestimmung.  2.  Der  Lamhert'sohe  Satz  you  der 
ErUmmung  der  Bahn.  3.  Die  Gestalt  der  Mondbahn.  Astronomische 
Nachrichten  1897,  Bd.  148,  S.  223—226. 

Baälaudj  B.  Cours  d'astronomie  k  l'usage  des  etudiants  des  facultes 
des  sciences.  Part.  2.  Paris  1896,  (itanthiei -Villars  &  Fils. 
(VI  u.  520  S.  Gr.  8  0.)  15  Fr.  Bespr.  in  d.  Literar.  Centralblatt 
1897,  S,  330. 

BaUermann,  Dr.  H.  Tafeln  zur  Berechnung  der  MondparalUxe  für 
Vorausberecbnnng  von  Sterabedeckungen.  Astronomische  Nach- 
richten 1897,  Bd.  144,  8.  1—14. 

Baumann,  Th.,  Kechnnngsrath.  Correction  eines  Pendels  in  Bezug  auf 
die  verschiedene  Lnftdichte  beim  wechselnden  Barometerstände. 
Vereinsblatt  der  Deutschen  Gesellschaft  ßir  Mechanik  n.  Optik  1897, 
S.  50—52. 

Bayerische  Commission  für  die  Internationale  Erdmessung.  Astrono- 
misch-geodstische  Arbeiten.  1.  Heft.  1.  Folhöhen  und  Azimut- 
bestimmungen  auf  der  Station  Altenbnrg  b.  Bamberg.  2.  Be- 
stimmung der  Längendifferenz  zwischen  den  Sternwarten  München 
und  Bamberg  auf  telegraphischem  Wege.  (V  u,  136  S.  Gr.  4 ".} 
München,  Q.  Franz.  7  Mk.  Bespr.  in  d.  Literar.  Centralblatt 
1897,  8.  939. 

Bergstrand,  Ö.  Bor  l'influence  de  la  refraction  et  de  l'aberration  sur 
lea  mesures  photogramm4triques  des  steiles.  (Stockholm,  Oefv. 
Vet.-Ak.  Förh.  1897.)     (15  8.  8  «)  1  Mk. 

Boss,  L.  Die  Biegung  und  die  Theilnngsfehler  der  Kreise  am  Meridian- 
Instrument  zu  Albany.  Astronom.  Jonm.  1896,  16.  Bd.,  S.  189. 
Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  Instrumentenk.  1897,  8.  218. 

Contarino,  F.  Sn  di  tin  metodo  per  determinare  la  laÜtndine  geografica. 
Nota  preventiva.  Napoli  1897,  Tipogr.  dell'  Accad.  R.  de  Sc.  Fia. 
e  Mat.  (29  S.  Gr.  6 ".)  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in 
Petermann's  Mittheil.  1897,  Literaturber.  S.  132.  (     ^  ^til  ^ 


480  17'  Astronomie.  \ 

Ddchmüller,  Dr.  Fr.,  Prof.  Dsrlflgnng  einer  neuen  Kethode  inr  i 
directea  Bestimmang  der  absoluten  Lage  des  Zemts.  Ente  vor-  i 
läufige  Mittheiluog.  ABtronomuohe  Nachrichten  1897,  Bd.  142,  •■ 
8.  146—150. 

—  Nene  Methode  vor  Bestimmnng  dee  wahren  Collimaüoiisfehlers  fOr 
fundamentale  Rectaacenuonen.  Aetronomische  Nachrichten  1897, 
Bd.  143,  S.  219—224.  i 

—  Ueber  eine  neue  Methode  snr  directen  Beetimmang  des  wahren  j 
Horizontes.   AstroDomische  Naehrichten  1897,  Bd.  148,  S.  217—220. 

—  Ueber  neue  Nadirspiegel  und  kttuBtUche  Horizonte,  sowie  über  eioe 
neue  Methode  der  Fehlerbeetimmung  am  .Meridiankreise.  Astrono- 
mische Nachrichten  1897,  Nr.  142,  S.  377—380. 

Fahre,  J.  H.  Astronomie  ^l^mentaire.  9.  Ausg.  (IV  u.  277  8.  12«  | 
mit  Fig.)     Paria  1895. 

Foerster,  Dr.  W.,  Prof,  und  Lehmann,  Dr.  L.,  Prof.  Die  veränder-  ! 
Uchen  Tafeln  des  astronomischen  und  chronolo^chen  Theils  des  { 
K^l.  preues.  Normalkalenders  fUr  1898.  Nebst  einem  allgemeinen  i 
statistischen  Beitrage  tod  E.  Blenck.  Berlin  1897.  (5  n.  173  S.  | 
Gr.  8".)  6  Mk. 

Folie,  Dr.  F.  Ma  derniere  determination  des  constantes  de  ta  nutation. 
Annnaire     de  l'observatoire  royal  de  Belgique  1895,  S.  255 — 261. 

—  Sttr  le  cycle  enl^rien.     Ebendas.  8.  262—287.  i 

—  8ar  les  termes  du  second  ordre  provenant  de  Is  combinaison  de 
la  nutation  on  de  r&berration  et  de  la  refraction.  Bbendis. 
8.  288—301. 

~  Recherche  des  conatantes  des  aberrations  annuelle  et  systematjqne 
aa  moyen  d'une  särie  d'ascensioiiB  droites  de  la  polaire  observ^es 
par  Wagner.     Ebendas.  8.  302—305. 

—  Sur  la   formnle  de  Chandler.      Bulletin  de   l'Acad^mie  ;Royal  des    I 
sciences,  des  lettres  et  des  beaux-arts  de  Belgique  (3)  XXIX.  Bd., 
8.  336 — 341.     Oorrection  an  den   empirischen    Formeln  Chandler's 
Über  die  Variationen  der  Breite  betreffend. 

—  Les  T^ritables  expressions  de  la  nutation  enl^rienne  et  de  la  variatioD 
des  latitudes.     Ebendas.     XXX.  Bd.,  8.  303-310. 

Ftilst,  Dr.  0.  Astronomische  Ortsbestimmung  durch  Mondhöhen.  Ännalen 
der  Hydrographie  und  Marit.  Meteorologie  1897,  8.  28—36  nnd 
eine  4  8eiten  umfassende  Tabelle. 

—  Nautische  Tafeln.  Mit  1  Schalttafel  als  Beilage.  (IV,  154  u.  4  3.  g"-) 
Bremen,  Heinsins.  Oeb.  3,50  Mk. ;  Schalttafel  einzeln  0,30  Hk. 
Beapr.  in  d.  Annalen  der  Hydrographie  und  Marit.  Meteorologe 
1897,  8.  256. 

Geodäiisches  Institut,  Egl.  preuas.   Bestimmungen  von  Azimuten  im  Hin- 


17.  AstTODomie.  481, 

Ungendifferenz  Jerihetm-Eniel  mittels  optischer  Signale.  (86  S.  u. 

1  T&fet.)  Berlin  1898,  P.  Stankiewics. 
Geodätisches  Institut,  Kgl.  preuas.     Die  Polhöho  von  Potsdam.    I.  Heft 

mit  3  lithographirten  Tafeln.   (140  S.)   Berlin  1898,   F.  Stankiewioz. 
u.  Giaxa,   V.,  Prof.     üeber  eine  genaue  RednctionBformel  der  Cironm- 

meridianhöhen.  Mittheilnngen  ^us  dem  Gebiete  des  Seewesens  1897, 

S.  575—581. 
Grmsmann,   Dr.   E.     Zur  Bestimmung   der  Lage   der  Horizontalßlden 

bei  Heridiaokreisen.     Astronomiaclie   Nachrichten   1897,  Bd.    144, 

S.  87—90. 
Haie,  6.  E.     üeber  die  Vorzüge  der  Reäectoren  über   die  Ke&aotoren 

von    grossen  Dimensionen   bei   aetrophysikatiBchen    Untere uchongen. 

ÄetrophyB.  Journ.  1897,  5.  Bd.,  8.  119.  Bespr.  in  derZeitschr.  für 
Instrnmentenkande  1897,     S.  281. 
Eamy,  Dr.  M.    Principes  m^caniqnes  qui    ont  permiB    de   r^alieer   un 

bain  de  mereure  k  conche  ^paisBe,  a  TObservatoire  de  Paris.    Comptes 

renduB  1897,  125.  Bd.,  S.  760—762. 
Hoser,   V.,  jun.     Neues  Compensationspendel.     Aub  der  Deutschen  ühr- 

macfaerztg.     Centralzeitung    für  Optik    n.  Mech.  1897,    8.  61 — 64. 
Kaiser,  P.  S.    Körte  Beschrijving  van   de  nienw  ingevoerde  naatisefae 

InBtromenten    der  Nederlandsche   Hanne.     Toevoegsel   I.    Leiden 

1896.  1  Mk. 

Kobold,  Dr.  H.     Ein  Beitrag  zur  EenntniBB   der  PraecessionBconstante. 

ÄBtronomiscbe  Nachrichten  1897,  Bd.  144,  S.  57—60. 
Krämmel,  Dr.  0.,  Prof.     lieber  Gezeitenwellen,  KectoratBrede.    Annalen 

der  Hydrographie  u.  Marit.  Meteorologie  1897,  S.  337 — 346. 
LaUemand,    Gh.,    Ingänienr  en   chef.      L'nnification   internationale   des 

heureB  et  le  Bjst^me  des  faseanB  boraires.     Jonmal  des  G^om^tres 

1897,  S.  257—264,  1898,  8.  23—24,  46—48. 

Lecointe,  G.  La  navigation  astronomiqne  et  la  navigation  CBtim^e. 
Nancy  1897.     (400  8.  mit  190  Fig.  4^}     12  Mk. 

Littlekales,  G.  W.  On  the  improbability  of  finding  ieolatet  shoals  in 
the  open  sea  by  sailing  over  the  geographical  positions,  in  which  they 
are  charted.  Annals  of  Hathematics  (New  York)  IX.  Bd.,  8. 163—167. 
Bespr.  in  d.  Jahrbuch  ttber  die  Fortscbr.  d.  Halbem.  1895  (gedr. 
1898),  Bd.  XXVI,  8.  1078. 

Loewg,  Dr.  Methode  speciale  pour  la  determination  absolne  des  d^li- 
naison  et  de  la  latitude.  Oomptes  rendns  1897,  125.  Bd., 
8.  1142—1147. 

Marcme,  Dr.  A.  Bericht  Ober  die  Wahl  der  8tationen  fUr  den  inter- 
nationalen Polhehendienst.  Verhandlungen  der  1896  in  Lansanne 
abgehaltenen  Conferenz  der  Perman.  Comm.  d.  Internat.  Erdmessung 
(BerUn  1897),  Beilage  A.  Ill,  S.  IGO— 169.         ^  (..OOQIc 


482  IT'  Astronomie. 

Marcuse,  A.  Dr.  Nachtrag  zu  don  in  Nr.  3382  der  ÄBtronom.  Kach- 
ricbten  von  1896  gemachten  Hittheilnngen  über  die  photographiache 
BeBtimmungsweiee  der  Polfaffbe.  ABtronoinische  Naebrichten  1897, 
Bd.  142,  S.  135—138. 

—  Photo  graphische  Bestimmungen  der  Folhöhe.  (Beo  bachtun  gs-Er- 
gebntsse  der  Königl.  Sternwarte  zu  Berlin.  Heft  7.)  Berlin  1897. 
(39  S.  Gr.  4°,  mit  3  Figuren.)    3  Mk. 

—  Üeber  die  pbotograpbische  Bestimmnngs weise  der  PolbÖbe.  Ver- 
bandlungen der  vom  15.  bis  21.  October  1896  in  Lausanne  ab- 
gebaltenen  Conferenz  der  Perm.  Comin.  der  Intern.  ErdmesBUDg 
(Berlin  1897),  Beilage  A.  VII,  S.  205—220. 

Matthies,  E.     Nautische   Tafeln  f.  Nord-  und  Ostsee.     (VIII  u.  72  S. 

Gr.  8".)     Emden,  Haynel.     Geb.  2,50  Mk. 
Müller,  Ff.     Graphische   Auflösung    einiger  Aufgaben    der    sphärischen 

Astronomie.      Caaopis    (Prag)  XXIV.    Bd.,   S.   49—64,    241—251, 

313—316.     In  bSbmischer  Sprache. 
Naccari,    6.    Astronomia    nautica.     (334    S.  12  ^  mit  46  Fig.)  Mailand 

1897.     2,80  Mk. 
Nobili,  A.      Considerazioni     sul     nnmero    della    costante    dell'    abera- 

zione  annna  delle  stelle.   Rendiconto  dell'  Accsdemia   delle  scieuie 

fisiche  e  matem.  in  Napoü    (3)  I.  Bd.,    S.  297—304.     Bespr.  in  d. 

Jahrbuch    ttber   die  Fortschritte    der  Mathem.  1896    (gedr.  1898), 

Bd.  XXVI,  S.  1088. 
Ortt,  F.  L;  Ing.     Der  Einflnss   des  Windes    und    des  Lnfldmckes  anf 

die  Gezeiten.     Mittheilnngen    auf  dem  Gebiete  d.  Seewesens  1897, 

S.  544—555;    Annalen    der  Hydrographie   u.   Marit.    Meteorologie 

1897,  S.  200—209. 

—  EigentbUmlichkeiteD  der  verschiedenen  Gezeitenwellen  mit  Being 
auf  die  holUndische  Kllste.  Annalen  der  Hydrographie  n.  Marit. 
Meteorologie  1897,  S.  246—252  u.  352. 

Ferckot,  Dr.  J.  et  Ehert,  Dr.  W.  Sur  une  nouvelle  m^tbode  pour  däte^ 
miner  In  verticale.  Comptes  rendus  1897,  125.  Bd.,  S.  1009— 1012. 

Picart,  Dr.  L.  üeber  Volterras  Arbeiten  zur  Theorie  der  Bewegnog 
der  Erdpole.  Tisserand's  Bull.  Astron omiqne  1896,  XIII.  Bd., 
S.  374 — 382.  Bespr.  von  Prof.  Dr.  Hammer  in  PetermaDn'i 
Mitth.  1897,  Literaturber.  S.  64. 

Poincar^,  Dr.  S.,  Prof.  Sur  I'^quilibre  et  Ics  monvements  des  mers, 
Journ.  des  math,  pures  et  appliqu^es  1896,  V.  Serie,  H.  Bd., 
S.  57—102  u.  217—262.  Bespr.  in  Petermann'a  Mittbeil.  1897, 
Literaturber.  8.  136. 

iVeston,  E.  D.j  Assistent.  A  graphic  method  of  Reducing  stars  (na 
mean  to  apparent  places.  Treasury  department  Ü.  8.  Coast  and 
Geodetic  Survey.  Appendix  No.  7.  Report  for  1895.  Washing- 
ton 1896,  Government  Printing  Office. 


IT.  Aatronomie.  483 

Regis,  D.,  Ing.  Rappreeeatazione  gra&tM  della  differenza  fra  Tora  dell' 
Europa  Centrale  e  l'ora  del  tempo  medio  e  del  tempo  vero  di  un 
dato  lago.  Bivigta  di  Topo^afia  e  Catasto  1897/98,  Bd.  X, 
S.  30—32,  40-45, 

Roth,  A.,  GorvetteaoapiUlD.  Das  aetroDOmiBcbe  Besteck.  Hittbeilungen 
ana  d.  Gebiete  d.  Seewesens  1898,  8.  905—942. 

Riimker,  Dr.  G.,  Prof.  Bericht  über  die  iwanzigste  anf  derDeatseben 
Seewarte  im  Winter  1896 — 97  abgehaltene  Concurrenz-Prilfdng 
Ton  HariDe-CbrODometern.  Annalen  der  Hydrographie  n.  Harit. 
Meteorologie  1897,  8.325—330.  Mit  Anhang  von  Dr.  C.Stecbert: 
Berechnnng  der  Temperator-Coefficienten  fttr  die  wShrend  der 
20.  CoDCurrens-Prttfuiig  uatersaebten  Chronometer. 

Scknauder,  Dr.  M,  nnd  Hecker,  Dr.  0.  Berieht  über  die  am  photo- 
grapbiscben  nnd  am  visnellen  Zenittelescop  erhaltenen  Resaltate. 
Verbandlangen  der  vom  15,  bis  21.  October  1896  in  Lausanne  ab- 
gehaltenen Conferenz  der  Pens.  Gomm.  d.  Internat.  ErdmesBiing 
(Berlin  1897),  BeUage  A.  VI,  3.  179—203. 

Schwarz,  B.  Ueber  Schwankungen  der  Drehungsachse  im  Innern  des 
SrdkSrpera  nnd  die  dadurch  bedingten  periodischen  VerXndeningen 
der  geographischen  Breiten.  XII.  Jahresber.  des  k.  k.  Staatagymu.  im 
XU.  Bez.  Wien.  (14  8.  u.  3  Fig.  im  Text.)  Bespr.  im  Jahrbuch  Über 
d.  Fortschritte  d.  Mathem.  1895  (gedr.  1898),  Bd.  XXVI,  S.  1090. 

c.  Schweitfer-Lerchenfeld,  A.  Atlas  der  Eimmelsknnde  auf  Grundlage 
der  Ergebnisse  der  coelestischen  Photographie.  62  Eartenseiten 
(mit  135  lUnzeldarstellnngen),  62  Folio-Bogen  Text  nnd  etwa 
500  Abbildungen.  In  30  Lieferungen-  I.  Lief.  Fol.  12  8.  mit 
3  Tal     Wien,  Hartleben.  Je  1  Mk. 

Spitäler,  Dr.  R,  Die  Ursache  der  Breitenschwankungen.  Sep.-Abdr. 
aus  Band  LXIV  der  Denkschr.  der  Math.-Nat.  Kl.  der  Akad.  d. 
Wias.  zu  Wien.  (10  8.  Gr.  4«,  mit  1  Karte.)  Bespr.  von  Prof. 
Dr.    Hammer  in  Petermanu's  Mittbeil.  1897,    Literaturber.  S.  132. 

Stechert,  Dr.  C.  Hilfagrössen  für  die  Voransberechnung  der  Stern- 
bedeckungen  im  Jahre  1898.  Annalen  der  Hydrographie  n.  Harit. 
Meteorologie  1897,  8.  241—243. 

Steinhrüdc,  Dr.  G.  Zar  Bestimmung  der  geographischen  Breite  aus 
der  Hohe  des  Polarsterns.  Astronomische  Nachrichten  1897, 
Bd.  143,  8.  318—324. 
Tanakadate,  A.  Graphical  method  for  computing  azimuth  and  latitude 
from  observations  of  the  Polaris.  Tokyo  sngaku  butsurigaka 
kwai  kiji  (Zeitschr.  der  Physiko-Mathem.  Gesellschaft  in  Tokio. 
Englisch  n.  Japanisch.)  1895,  8.  21—38. 
Tttens,  Dr.  0.  Ueber  geographische  Ortsbestimmung  am  Lande  ohne 
astronomische  Instrumente.  Annalen  der  Hydrographie  u.  Marit. 
Meteorologie  1897,8.  122—127.  l.,,i,....  .,  C-OOQIc 


484         IS.  Qeschickte  dea  Venneaann^weBeas,  Geometervereine  etc. 

Titserand,  F.  Elektriaoher  Kont&kt  der  Haaptnhr  des  Öffentlichen 
Zeitdienstee  in  Paria.  Rapport  aanael  sur  IMtat  de  rObaervatoire 
de  Paris  pour  l'annöe  1895,  S.  19.  Beapr.  in  d.  Zeitsclir.  f. 
luBtmmenteDkunde  1897,  S.  187. 

Vatentiner,  Dr.  W.,  Prof.  HandwCrterbtich  der  Astronomie  unter  Mit- 
wirkung TOD  FachgenoBsen  kerauagegeben.  Zweite  bis  siebente 
Lieferung.  Breslau  1896,  Trewendt.  (8.  129—840  n.  SVI  8. 
Gr.  8  <*.)  k  3  Uk.  Bespr.  in  d.  Literar.  Gentralblatt  1897, 
S.  1002.     Lief.  8  ii.  9:  S.  1—240  von  Bd.  11,  mit  3  Tafeln. 

WadstBorth,  F.  L.  O.  Vorschläge  ftlr  die  Äufatellnng  von  Spiegel- 
teleskopen. Astrophys.  Jonro.  1897,  5.  Bd.,  S.  132.  Beepr.  in 
d.  Zeitschr.  f.  Instrumentenknnde  1897,  8.  260. 

Wmss,  Dr.  E.,  Prof.  q.  Sdtram,  Dr.  B.  Astronomische  Arbeiten  dea 
k.  k.  österr.  Oradmessungs-Boresu,  ansgeflüirt  unter  Leitung  von 
Prof.  Dr.  T.  v.  Oppolzer.  Bd.  ffl;  Breiten-,  Aaimnt-  u.  Winkel- 
bestimmungen.    Wien  1897.    (3  n.  211  S.  Gr.  4t>.)     16  Mk. 

White,  J.  Correction  of  maximum  and  exmeridian  altitudes.  Nature 
LI.  Bd.,  S.  485—486.  Bespr.  in  d.  Jahrbuch  aber  d.  Fortschritte 
d.  Mathem.  1895  (gcdr.  1898),  Bd.  XXVI,  S.  1086. 

Woodward,  B.  S.  Mechanical  interpretation  of  the  variations  of 
latitudes.  Astronomical  J.  XV.  Bd.,  S.  65 — 72.  Bespr.  in  d. 
Jahrbuch  Über  d.  Fortschritte  d.  Hathem.  1895  (gedr.  1898), 
Bd.  XXIV,  8.  1090. 

...  Zu  den  Methoden  der  neueren  nautischen  Astronomie.  Mittheilungen 
aus  d.  Gebiete  d.  8eewe«en8  1897,  S.  834—836. 

18.  Geschichte  des  Vermessungswesens,  Geometervereine,  Versammlungen. 

. . .  Atti  del  secondo  congresso  geografico  italiano  tenuto  in  Roma  dal 
22  al  27  aeptembre  1895.  (CCLK  u.  616  S.  Gr.  8°.)  Rom  1896. 
Bespr.  in  Petermann's  Mittheil.  1897,  Literaturb.  S.  62. 

Bayerischer  Geometerverdn.  Vereinsangelegenheiten.  Zeitachrift  d.  Bay- 
erischen Geometerver.  1897 ;  Zeitschr.  d.  Rhein.-Westf.  Landmesser- 
Vereins  1897,  8.  108. 

Brandenhurgischer  Landmesserverein.  Vereinaangelegenheiten.  Zeitschr. 
f.  Vermessungsw.  1897,  8.  320. 

Brill,  Dr.  Ä.,  Prof.  J.  G.  F.  Bohnenberger  und  die  wUrttembergische 
Landesvermessung.  Aus  einer  am  25.  Februar  1897  zur  Feier  de» 
GeburtsfestesdesKSnigs  gehaltenen  Rede.  Mittheilungen  des  Wörtten- 
bergischen  Geometer-Vereins  1697,  S.  10—32. 

Ceradini,  G.  A  proposito  dei  dne  globi  mercatoriani  1541  e  1551, 
appnnti  critici  snila  stotia  della  geografia  nei  secoli  XV  e  XVI 
(301  S.)  Mailand  1894  (1896).  Bespr.  in  Petermann's  Mittheil.  1897, 
Literaturber.  8.  77. 


IS.  OeBchichte  des  VermeBsungiweBenB,  Geometarvereine  etc.        485 

Deutscher  Geometer-Verein.    Vereinaangelegenheiten.    Zeitschr.  f.  Vetm. 

1897,     8.    28—32,    93—96,    125—127,     217—224,     281—287; 

Zeitschr.   d.  RheiD.-WoBtf.  LKndmesser-Ver.   1897,   8.  88-89. 
Eiffler,  Landmeraer.  Das  VenDeBsangsweBen  in  Aasyrien  und  Babylomen. 

Vereinsscfarift     des   Elgass -Lothringischen    Oeometerrereins     1897, 

S.  85—100  n.  f. 
Elsass-Lothringischer  Oeometerverein.     Vereinsangelegenheiten.    Vereins- 

Bcbrift  dee  Elsass-Lothringischen  tieometervereioB  1897;  Zettaclir.  f. 

VennesflnngBW.  1897,  S.  460 — 462. 
Exposition    national    Baisse     1896.       Cartographie,    eatalogne    special. 

Genf  1896,  Georg.     (50  8.    8°  u.  17  Taf.)  1,50  fr. 
Germer-Durand.     La  carte  mosalqae  de  Hadaba.     D^converte  impor- 

tante.     Paris  1897,  Maison  de  la  bonue  presse.     (16   S.  Qner-Fol. 

mit   12    Abbild.)  5  Fr.  Bespr.  in  dem  Literar.     Centralblatt  1897, 

S.  1269. 
Hammer,  Dr.  E.,   Prof.     Altbabyloniseber  Felderplan.     Zeitschrift  für 

VermesBangsw.  1897,  8.  681—684. 

—  Zar  Geschichte  der  Distanzmeesung.  Zeitechr.  f.  InEtrumentenknnde 
1897,  8.  278—279. 

—  Zar  Geschichte  des  Heliotrops.  Zeitschr.  f.  Instramentenk.  1897, 
8.  201—203. 

Hannoverscher  Landes -Oekonomie-Seamtenvemn.  Vereinsangelegen- 
heiten.    Zeitschr.  f.  Verroessnngsw.  1897,  8.  64. 

Hannoverscher  Landmesserverein.  Vereinaangelegenbeiten.  Zeitschr.  f. 
Vermeaeangsw.  1897,  8.  320,  620  u.  621. 

Jordan,  Dr.  W.,  Prof.  Bobnenberger.  ZeitacLr.  f.  Vermeaaungswesen 
1897,  8.  417—431. 

—  Der  8.  Deatsohe  Mechanikertag  der  Deutachen  Gesellschaft  ftlr 
Mechanik  und  Optik  und  die  69.  Yersammlung  Deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  am  17. — 25.  September  1697  in  BraunBchweig. 
Zeitschr.  f.  Vermesaunggwesen  1897,  8.  625—629. 

^&fH,  A.  Die  ungarische  Kartographie  von  einst  und  jetzt.  Abr6g4 
du  Bull,  de  la  Soc.  Hongroise  de  G^ogr.  (Budapest)  1896,  XXIV.  Bd., 
8.  82—97.  Beapr.  in  Petermann'a  Mittheil.  1897,  Literaturber. 
8.  152. 

Mortet,  Y.  Un  nouveaa  texte  des  trait^s  d'arpentage  et  de  g^omAne 
d'EpapbrodituB  et  de  Vitravias  Rufna  pnblie  d'apr^s  le  Ms.  latin 
13084  de  la  Biblioth^qne  Royale  de  Manich,  avec  une  introduction 
de  P.  Tann«?.  (Tirä  des  Notices  et  Eztraits  des  Hanuecrits  de 
la  BibUoth^que  Nationale  et  autres  BibliotbequeB.  Tome  XXXY. 
2«  Partie.)  Paria  1896,  Imprimerie  National,  (l  Blatt,  44  8., 
2  pbotogr.  Facs.,  1  Blatt  40.)  Bespr.  in  d.  Deutschen  Literatur- 
leitnng  1897,  S.  414.  ^,^^^^^     .C.OOQIc 


486        IS.  Oetchiohte  das  VemeMungsweaene,  Geometerrenme  etc. 

Neumayer,  Dr.   G^   Prof.     Zur  Oosehichte    der  Pendelbeobachtangen. 

Annalen     der    Hydrographie    und  Mariümen  Meteorologie     IS9T, 

8.  535—642. 
Niedersäeh^iseker  Geomäerverein.     Vereinaaagriegesbüten.     Zeitachr.  f. 

Vermeasanstw.  1897,  8.  254  n.  255. 
Oertling,   Cammeriiigeniear.     Bericht   Aber  die    35.  HanptTersuBmlnng 

dea   Mecklenburgischen   Geometervereios  zu  Schwerin,   am  27.  Fe- 

brnar  1697.     Besonders  gedruckt.     Auch  karte  Mittheilung  in  d«r 

Zeitscbr.  f.  VermesaiiDgaw.   1897,  8.  413  n.  414. 
. . .  Per    la    storia    del    teodolite.       Rivista    di    Topografia    e    Gatasto 

1895/96,  VIII.  Bd.,  8.  170—172. 
Bkeinisch-Westfäl.  Landmesser- Verein.  Veretnsangelegenbeiten.  Zeitscbr. 

d.   Rhein.-We8tf.    Landöi.-Ver.   1897,    8.    1,    2,    33—65,    73—74, 

113,  114,  153—166,  193,  241—246,  269. 
Sddesischer  Landmesser-Verein.    Vereinsangelegenheiten.     Zeitscbr.  der 

Landmeaserrereine   in    den    Provinien    Schlesien    n.    Posen    1897, 

8.  1—12,  21—23,  46,  71,  91—92;  Zeitscbr.  f.  VermessuBgaweaeo 

1897,  8.  155—158,  319. 
Schlesischer  Verein   zur  Fördei-ung    der    Oulturtechmk.      Vereinsange- 

legenheiteo.     Zeitscbr.    der   Landmesserrereioe   in    den   Provinsen 

Schlesien  n.  Posen  1897,  S.  36—42,  64—67. 
Sdiück,  Ä,     Der  Jakobstab.     Jahresbericht   der  Oeogr.   Oesellscbaft  in 

München  1894/95,  8.  93—174.     HUnchen  1896.     Bespr.  von  Prof. 

Dr.  Hammer  in  Petermann's  Mittheilnngen  1897,  Literatlirbericht  S.  3. 
Sckumacker,  Prof.   Dr.      Zur  Erklärung  des  Wortes  Kataster.     Zeitschr. 

f.  Vermessungswesen  1897,  8.  161—166. 
Schweizerisches  Topographisches  Bureau.     Geschichte  der  Dnfonr-Esrle. 

Die  ScLweizeriBche  Landeavermesanng  1832—1864.     (VlUn.  268S. 

Lex.   8**,  mit  9  Karten   n.  Tafeln  und   einem  Bild  Dufonra.)     Bern 

1896,  StUmpfli   &  Co.   4,20   fr.  Bespr.   von  Prof.  Dr.  Hammer  in 

Petermann's  Mittheil.  1897,  Literaturher.  S.  25. 
Stächet,  P.     Mittheilungen   aus   dem  Briefwechsel   zwischen  Gauss  und 

Bolyai.     (Göttingen,   Nachr.    Ges.  Wiss.)  1897.     (12  8.  Gr.  8«  mit 

7  Holzschnitten.)     1,20  Mk. 
Steger,  E.    Untersuchungen   llber  italieniache  Seekarten  dea  Mittelalten 

auf  Grund   der  kartometrischen  Methode.     (52  S.  8^  n.    l  Karte.) 

Inangnral-Disaertation.      Göttingen  1896,  Vandenhoeck.      1,40  Mk. 

Bespr.  in  Petermann's  Mittheil.  1897,  Literatarber.  8.  76. 
VailaH,  Dr.  G.     11  principio    dei   lavori  virtual!  da  Ariatotele  a  Erone 

d'Aleasandria.     Atti   della   R.  Accademia   delle  Scienze  di  Torino, 

Vol.  XXXII,    Adnnanza    del    13    Gingno   1897.      Auch   beeonden 

gedruckt. 
Vogeler,  B.,     Dislrictaing.      Der    Deutsche    Qeometerverein   nnd   seine 

Zweigvereine.     Zeitachr.  f.  Venneseungswesen   1897,  8.  661—667. 


..C.oo^^lc 


19.  OrgaDisatioa  des  VermessuDgsweeens  etc.  487 

Wolf^  Dr.  C.     Le  Grcomon   de   rObservatoire    et  lea  anciennee  Toisee; 

restitution  de  la  Toise  de  Picard.     Comptes  rendus  1897,  125.  Bd., 

8.  199—203. 
WüHtemb€!rgischer    Geometerverein.      Veicinsangelegenbeiten.      Hittbeit. 

des  WUrttembergiBcheD  Geometervereina  1697. 

19.  Organisation  des  Vermessungswesens,  Gesetze  und  Verordnungen, 

Unterrieht  und  PriHungen. 
. . .  AnweiBQngen  I,  II,  III  and  V  vom  2  L.  Februar  1896  filr  dag  Ver- 

fahren   bei   der  Fortsebreibung  der  GrnndsteuerbUcher  und  Karten 

n.  s.  w.  besprochen.     Deutsche  Bauzeitnng  1697,  S.  410 — 412. 
Badisches  Ortsstrassengesetz  vom  6.  Juli  1896.    Zeitschr.  f.  Vermessungsw. 

1897,  S.   171—182. 
Becker,  F.     Das  Vermesaungswesen   der  Schweiz.     Vortrag  im  Züricher 

Arch.-  und  Ing.-Verein.     Schweizerische  Bauzeitnng  1897,  29.  Bd. 

8.  27—29. 
Behren,  Stadtgeometer.     Die  Neumessungaarbeiten  in  Städten   mittlerer 

OriSsse    und    in    Kleinstädten,    insbesondere    die   Vermessung    der 

Stadt  M.-Gladbach.     Zeitschr.   f.    Vermessungsw.  1897,  S.  65—83. 
Doli,  Dr.  M.,  Docent.     Badisobe  Eatastervermeasnng.     Zeitschr.  f.  Ver- 

mesanngsw.  1897,  8.  376—378. 
~    Groaaherzogthum    Baden.     Auszug    aas    dem    Bericht    der    Grossb. 

Oberdirection   des  Wasser-   und  Strassenbaaes  über   den   Fortgang 

des  VermesBDngsweeena    bis   Ende    des  Jahres    1895.     Zeitschr.   f. 

Vermeaanngsweaen  1897,  8.673 — 681.  Fortsetzung  der  Miltbeilungen 

im  Jahrgang  1895  dera.  Zeitschr.,  S.  294. 
Duffidd.     Completion  of  the  trans-continental  triangulation  by  the  united 

States   Coast  and  Geodetic  Survey.     Engineering  Record  34.  Bd., 

8.  440. 
Elsass-Lotbringisches  Ministerium.     Anweisung  für  das  Verfahren   bei 

der  Neaeinschatzung  der  nicht  bebauten  Liegenschaften.     Vereina- 

achrift  deaEleass-LothringischenGeometer- Vereins  1897,  S.  101  —  131. 
Finanz-Ministerium,  Kgl.preuss.  Bestimmangen  der  Kataateranweisung  H 

betreffende  Erläuterungen.     Zeitsclir.  f.  Vermeeanngsw.  1897,  S.  536 

bia  542,  618  u.  619,  646—648. 
Fuhrmann,  Vermeaaungaing.     Bericht  über  die  im  KöDiglicb  SächsischeD 

Centralbureau   für  Steuer  Vermessung  in   den  Jahren  1890 — 96   für 

die  Landestriangulation  ausgeführten  Alberten,   Vortrag.     Zeitschr. 

f.  Vennessungsw.  1897,  8.  10—15. 
Geodätisches  Institut,  Kgl.  preuss.    JaUresbericht  des  Directors  des  Kgl. 

Geodät.  Inatituts  für  die  Zeit  vom  April  1896  bis  April  1397.     Als 

Manuscript  gedruckt.     Potsdam   1897,  Krämer'scbe   Buchdrnckerei 

(P.  Brandt).  o,,u...  S-'^OOgiC 


488  ^-  VenoUedencR. 

Jordan,  Dr.  TV-,  Prof.  LftDdesrenuABaaDg  vanSchwuEbni^-Sonderahameii. 
ZeitBchr.  f.  VermeBBnDgaw.  1897,  S.  385—392. 

. . .  EaUstererneaerang  in  Elaass-Lothringen.  VerAiDSBchrift  des  Elsus- 
LothriDgischen  GeometervereinB  1897,  8.  5  —41. 

Ministerialerlass  betreffend  die  Kataster- Anweisung  II.  Zeitechr.  d.  Rbrio.- 
Weatf.  L«ndroeMer-Ver.  1897,  S.  194—199. 

PrQfongeordnnng  fUr   die   kgl.  säcbsiscben    VermeeanogB-IngeQienre. 

Zeitschrift  d.  Rb6in.-WeBtf.  Landmesser-Ver.   1897,  8.  90—92. 

Äepor(  of  the  Superintendent  of  the  TJ.  S.  Coast  aitd  Geodetic  Survey, 
showing  the  Progress  of  the  Work  dnring  the  fiscal  year  ending 
with  June  1895.  With  Appendices.  Washington  1896  (pub.  May  1897). 
(516  S.  40  mit  41  Tafeln.)  Geb.  15  Mk. 

Sächsisches  Finanz  -  JIdinisterium.  Verordnung  Über  die  geodätische 
Prüfung  in  Sachsen.     Zeitschr.  f.  Vennessangsw.  1897,  S.  213—217. 

van  de  Sande  Bakhuyeen,  Dr.  H.  6.  en  Sckols,  Dr.  Ch.  M.  Verslag 
der  B^kscommissie  in  Holland  voor  graadmeting  en  waterpassing 
aangaande  hare  werkaaamheden  gednrende  bet  jaar  1896.  T^d- 
Schrift  Toor  Kadaster  en  Landmeetkunde  1897,  8.  77 — 84. 

V.  Schmidt,  Oberstlieutenant.  Mittbeilnng  Über  die  Arbeiten  der 
Trigonometrischen  Äbtheiinng  der  EOniglich  Frenssischen  Laodes- 
aufiiahme  im  Jahre  1896.  Zeitschr.  f.  Vermessnngswesen  189T. 
8.  97  —  106;  Verhandlangen  der  vom  15.  bis  31.  October 
1896  in  Lausanne  abgehaltenen  Confer  ens  der  Permanenten 
Commission  d.  Internationalen  Erdmesaung  (Berlin  1897),  Beilage 
B.  V^  S.  285—286. 

Schnimacker,  Dr.,  Prof.  a.  Amtsrichter.  Zur  rechtlichen  Wttrdignng 
der  Eatasteranweisnng  II  vom  21.  Februar  1896.  Zeitschr.  d. 
Rhein.-WcBtf.  Landmesser-Ver.  1897,  8.  169—184. 

Steiff,  VermesBungscommisBÜr.  Die  derzeitigen  Kataster-  und  topogra- 
phischen Vermessungen  in  Württemberg.  Zeitsehr.  f.  Vermesenngs- 
weaen  1897,  8.  629—635. 

. . ,  Topographical  survey  of  Baltimore.  Engineering  News  36.  Bd., 
8.  307. 

20.  Verschiedenes. 

Bassot,  Dr.  Sur  la  stability  de  la  tour  Eiffel.  Comptes  rendus  1897, 
125.  Bd.,  8.  903—909. 

Baumeister^  E.,  Classen,  J.  u.  Stubben,  J.  Die  Umlegung  stttdtiBcher 
Grnndstllcke  und  die  Zonenenteignnng.  Denkschrift  des  Verbandes 
deutscher  Architekten-  und  Ingenieur- Vereine.  Heft  2.  Berlin  1697, 
E.  Toeche.  Bespr.  in  d.  Zeitschr.  f.  Architektur  und  Ingenieur«., 
Wochenausgabe  1897,  8.  611. 


20.  VerBchiedenea.  4g9 

BUtm,  Geh.  Baorath,  v.  Bornes,  Reg.-  u.  Bgurath,  BarfcÄoiMen,  Prof. 
Die  EiaenbahotechDik  der  Oegenwart.  2.  Band:  Der  Eisenbabn- 
bau.  Erster  Äbacbnitt:  LinieofUbrung  und  Bahngestaltong.  Be- 
arbeitet von  Paul  Schobert,  Blnm  und  Zehme.  Wiesbaden  1897, 
Kreidel.  (XII  u.  113  8.  Gr.  8"  mit  82  Abbild,  im  Text  n.  4  Stein- 
drucktafeln.)  4  Uk.  Be^r.  in  dem  Centralblatt  der  Banver- 
waltung  1897,  S.  118. 

Denkschriften  deBTeibaodes  deutscher  Architekten-  und  Ingenieur-VereiDe. 
Heft  2 :  Die  Umlegang  städtischer  Grundstücke  nud  die  Zoneu- 
enteignang.     Berlin  1897,  E.  Toeehe.    4  Mk. 

Friedrich,  A.,  Prof.  KnlturtechniscfaerWasserbao,  Handbuch  für  Stsdirsnde 
und  Praktiker.  Mit  602  TexUbbil dangen  und  32  Tafeln.  B«rlin 
1897,  P.  Parey.  28  Mk.  Bespr.  in  d.  Zeitsehr.  f.  Vermeesungsw. 
1897,  8.  406. 

Gemmer,  E,,  Reg,-BaiimfliBter.  Der  städtische  Tief  ban.  Band  I; 
Abtheiiung  1:  Die  städtischen  Strassen.  Stuttgart  1697,  A.  Berg- 
etrttsser.  Mit  105  in  den  Text  gedruckten  Dlnstratiouen  und 
3  Karten.  (140  S.  4^}  -9  Mk.  Bespr.  in  d.  Zeitschr.  d.  fifaein.- 
Weatf.  Landm.-Ver.  1897,  S.  266. 

Huygens,  Christian.  Oeuvres  completes.  Publikes  par  la  soci^t^ 
Hollandaise  des  sciences.  Tome  VI.  Correepond&nce  1666~-1669. 
Tome  VU.  Correspondance  1670—1675.  Haag  1895/97,  Nijhoff. 
(653  8.,  VI  n.  625  S.  4°.)  Bespr.  in  d.  Literar.  Centralblatt  1897, 
S.  1599. 

Meitzen,  Ä.  Siedelnng  und  Agrarweeen  der  Weetgermanen  und  Ost- 
germanen, der  Kelten,  Römer,  Finnen  nnd  Slaven.  3  Bde.  Test 
n.  1  Atlas  zu  Bd.  3.  Bd.  I:  XVIII  n.  623  8.  m.  52  Abbildungen ; 
Bd.  U:  XIV,  1  Bl.  u.  698  S.  m.  38  Abbild.;  Bd.  III:  XXXII  u. 
617 S.  m.  39  Karten  u.  140  Fig.;  Atl.:  125  Karten  U.Zeichnungen. 
Berlin  1895,  W.  Heitz  (Beeser'ecbe  Bnchbandlnng).  48  Mk.,  geb.  in 
Halbfr.  54  Mk.  Bespr.  in  d.  Deutschen  Literatnrzeitnng  1897, 
S.  98. 

Pizzighelli,  Oberstlieutenant.  Anleitung  zur  Photographie.  8.  Auflage, 
mit  153  Holzschnitten.  Halle  a.  S.  1897,  Knapp.  3  Mk.  Bespr. 
in  d.  Zeitschr.  f.  Vermeasnngsw.  1897,  S.  459. 

B.  Schweinitz,  Graf,  v.  Beck,  C,  Imherg,  F.,  Mänecke,  G.  u.  A. 
Deutschland  und  seine  Colonien  im  Jahre  1896.  Ämtlicher  Bericht 
über  die  erste  Deutsche  Colonial- Ausstellung.  Mit  einem  Kupfer- 
druck,  185  Illustrationen  im  Text,  darunter  7  Vollbilder,  6  Karten 
u.  40  Tafeln  in  Lichtdruck  und  Plan  der  Ausstellung.  Berlin  1897, 
D.  Reimer  (E.  Vohsen).  Bespr.  in  d.  Zeitschr,  f.  Vermessungsw. 
1897,  8.  644. 


ZellBchrlft  fQr  VermesaunBBweaon  1899.    Heft  i!,  L.i.i_.33  L>0(>QIC 


490  Abendrotfa.    GraDdatUclutheilaiig  nacb  Originalcoordinaten 

GnindstUckstheilung  nach  Originalcoordinaten  mittelst 


Rechenmaschine. 

Von  LandmeBiar  Ab«ndrotb  in  Hannover. 


In  Städten  tritt  hxnfig  di«  Aufg&be  »a  den  Landmesser  heran,  Gelände 
in  neae  Banplätse  zn  zerlegen,  obne  dass  znnScbst  die  Absteckung 
Itrtlich  ausfahrbar  ist.  Der  hohe  Werth  des  Bodens  bedingt  eine  solche 
Qenanlgkeit,  dass  die  OrandstUckstheilnng  graphisch  nicht  gut  dnrclifUhrbar 
ist;  auch  wird  nenerdings  löblicher  Weise  immer  mehr  die  rechneriBche 
Bearbeitnng  derartiger  FortscbreibangsmesBnngen  der  rein-kartlicben 
vorgezogen-  —  Nnn  sind  die  Bedingungen,  unter  Teichen  die  Theilnngen 
Torgenonunen  werden  sollen,  in  der  Hegel  äusserst  mannigfaltige  und 
verzwickte,  so  dass  eine  logarithmiscb-trigonometrische  Dnrchrechnnng 
so  viel  Zeit  in  Anspruch  nehmen  wtirde,  als  selbst  ein  grttesereB  Ver- 
meesungsburean  nicht  zur  Verfügung  haben  dtlrfte.  Es  sei  darum  ge- 
stattet, an  einem  einfachen  Beispiele  darzathnn,  wie  eich  mit  Htllfe  einer 
Recbenmascbine  der  Arbeitsaufwand  aaf  ein  Uinimnm  zarUckfnhren 
lassen  kann. 

Gegeben  igt  dureh  seine  Umringscoordinaten  ans  einer  bereits  er- 
ledigten Nettmesaung  dbt  Banblj)ok  J  mit  folgenden  Eckpunkten : 


Rechtwinklig 

Coordinaten           | 

Coor- 
diuaten 

oder 
Name 

Ordinate 

Absciese 

Bind  be- 

des        1 

y 

X                 \ 

rechnet 

Pnnktcs     1 

!  ±  i         Meter 

±_ 

Meter 

,<, 

25  33'.t8 

~ 

25677,91 

r=        1 

25  i7i,si 

_ 

25655.77 

73            j 

-!      *s '85-97 

!- 

JSÖ89.4. 

58"         ! 

15  174,00 

15  69«.09 

58            1 

-,        IS';9.*6 

H  702.69 

*& 

IS  J0I.91 

- 

2$  790.06 

■ 

4t            ' 

-         ^S  *;8,48 

- 

25819,48 

*}  In  Bezug  auf  seine  an  anderem  Orte  früher  gemachten  Veröffentlichungen 
über  Stadtvennesaungen  (welche  auch  in  der  Zeitschrift  des  Rheinisch' West- 
fäÜBchen  LandmeBser- Vereine  1B97,  S.  251—253  und  später  1898,  8. 16  erörtert 
worden  sind)  hat  Herr  Abendroth  sehriftlich  am  3.  Juni  1898  und  mUndUch  m 
der  Verflammlung  des  Hannoverschen  Landmesser- Vereins  am  4.  Juni  1898 
eine  uns  befriedigende  Erklärung  abgegeben.  ,  .  ped.  J. 


mittelst  RecheDmaschioe. 


£}&^§oll  sein : 

VII.  1)    Linie    89—88    im   Abstände    von    60,00  m    p&rallel    zu 
Linie  44—76, 

2)  Fankt  78  g'leioh  weit  entfernt  von  Linie  73 — 75  und  von 
Linie  46—58, 

3)  Punkt  12  F  der  Halbirnngapnnkt  Von  Linie  44—76 

und   Linie  79  if— 79   sowie    77  i^"— 77   rechtwinklig   zu 
33* 


492  Abendrotb.    OrandatUckstheilong  mxh  Originalcoordioaten 

eben  derselben  and  zwar  letztere  derartig,  dasB  die  Strecke 
77  F"— 44  =  35,50  m  ist. 

4)  Die  Frontlänge  46     — 77  i^' soll  gleicli  23,20  m 

^       ^       81 F—     „       „         „      17,00  m 
„       „       11     —80F     „         „ 
der      „       „44     —     „     sein  und 
die  Grenzen       80    —     „ 
81     —81  F 
und  77     —77  F'  rechtwinklig 
zur  Linie  44     — 46        liegen. 
Ferner  sollen 

5)  die  Länge  46    — 87^=11,50  m 

„  „  87  _  j,  =  19,75  m 
„  „  84  F—  „  ^  14,50  m 
„  „  85  — 86^=  5,00  m 
„  „  83F— 58  =  25,00  m 
„  „  73  —82  F=  27,00  m  betragen 
und  6)    die    Unie    87i''— eO"! 

„       84  ^"-84  \  rechtwinklig 
„       83  i^— 83  I 
„      86     — 86  F  parallel 
n      87     —85  „  j  zu  Linie  89— 

„       78    —82       rechtwinklig  i 
Bowie  endlich  „      91     —82F  „  J    »       »      73—75 

liegen. 

Der  Gan^  der  Rechnung  ist  folgender: 

Zuerst  werden  alle  Punkte  in  den  gegebenen  Geraden  and  die 
Lote  anf  ihnen,  soweit  ihre  Längen  gegeben  sind,  einfach  als  „Klein- 
punkte"  unter  Benutzung  des  Formulares  22  der  Anweisung  IX  ntcb 
folgendem  Beispiele  berechnet:     (siehe  Tab.  S.  493). 

Hierzu  ist  Folgendes  zn  bemerken:  Die  Coe^cienten  o  und  a 
werden  mit  der  Rechenmaschine  durch  Division 

tf<— y-  53,00       ,    x,-x„  ,      141,56 


(2)  man  thnt  gut,  alsbald  auch  den  Richtungscoeföcienten  tf  =  - 


zu  bilden  und  iu  der  nächsten  Zeile  unter  d  zu  notiren,  und  rufe  sieb 
dabei  ins  OedKchtnicia  znrllck,  dass  der  RichtungseoefGcient  eines  Lot» 
auf  einer  Linie   negativ  reciprok  denjenigen   der   Linie  selbst  ist,  als» 

Die    einzelnen   A  y»  erhält   man,    indem    man  o  auf  der  Maschine 
einstellt  und  der  Reihe  nach  mit  ^  s»  bezw.  ^  \j  maltipljeirt,  wobei  mil 

l.,,i,....'..L'OOQIc 


mittelst  BechemnaBchine. 


— 

— 

~ 



äiU 

a      ^ 

t. 

^ 

s 

CT 

■ül 

++ 

£ 

I  i 

s 

*  ?  ? 

s  i 

?£ 

?f- 

?^ 

"  ^ 

•S: 

i»    a 

w   1^ 

—  *" 

^ 

~ 

i-3 

-H 

" 

' 

" 

„ 

1  +   1 

+    1 

1  1 

+■  1 

4-  1 

1  + 

+  1 

+ 

S 

o    a 

.         1 

fi  =    « 

--   s 

-•ä 

j? 

vT  "5. 

o    S 

■s  a 

^■t.    iä 

—  ^ 

<i  <1 

-H 

1    1    1 

+    1 

1  1 

1     1 

f    1 

1  1 

i  1 

1 

■    8.                   8 

ä' 

1 

,,     S 

J                   J 

+ 

1             1           1^ 

+    I 

^« 

S'S                S 

rt. 

1      ' 

l<    ä 

:>. 

s 

" 

1 

i 

s  s, 

Si   s; 

o  is  -a 

?  ?l 

?  "S- 

1 

■+J 

1  + 1 

1     4- 

1 

- 

S 

ä,8. 

r  s-s. 

II      11 

1    1  *= 

e 

*i 

5, 

1 

44 
1    1  » 

8    »'S 

ft 

1   + 

■»P-'S 

- 

494 


Abendroth.    Gmndatttcksthttltuig  nach  Orif^alcoordinaten 


Rflckueht  auf  (3)  bei  den  Beitirilrts  gelegenen  Punkten  die  gewonnenen 
Untenchiede  nicht  in  der  y-Sp&Ite,  sondern  in  der  x-8palte  nieder- 
ge§cbrieben  werden  and  zwar  eingeklammert  (...),  weil  sie  bd  der 
Än&ammirnng  nnberttcksichtigt  bleiben  mUeaen.  Du  gleiche  Verfahren 
gilt  ftlr  Ax„. 

Wegen  der  Vorzeichen  der  Unterschiede  für  die  Lethe  merke  man 
sich  die  Regel: 

Liegt  die  Ordinate  rechte   der  Linie  (und    hat  Letztere  t.  B.  in 

den   Coordinatenantersehieden   die  Vorzeichen 1-),    so    erhalten   die 

Unterscbiede  für  die  Ordinate  die  Voneicben  des  nächstfolgenden 
Quadranten  (also  zum  Beispiel  +  +)>  lieg*   sie  links,    so  werden  die 

Vorzeichen  des  nächstvorhergehenden  Quadranten  (also  z.  B. ) 

eingesetzt. 

Die  Anfonmmining  der  berechneten  unterschiede  mnsa  y^—ya 
bezw,  Xc — Xa  ergeben;  kleine  Abveichnngen,  die  aber  bei  derBeohen- 
maschine  fast  nie  vorkommen,  werden  nach  Verhältniss  der  A  5.  vertheilt. 

Man  konnte  analog  dem  von  Sossna  (Zeitschr.  f.  Vennessungsw. 
1898,  8.196 — 198)  empfohlenen  Verfahren  bei  Folygonzttgen  da6Niede^ 
schreiben  der  A  y„  und  A  x^  ganz  anterlasscn,  aber  der  Zeitgewinn  ist  nur 
ein  geringer  und  die  Unterschiede  werden  später  so  hKufig  gebraucht, 
dasB  ihre  unmittelbare  Eenntniss  doch  erwünscht  ist. 

Wir  erhalten  auf  die  eben  geschilderte  Weise  folgende  neue 
Coordinaten. 


itF 

77  FI 


8,F 
83  F 


*S  «34,74 
iS  n8,79 

a;  304,98 

SS  159,43 
25  240,3^ 

25  2IH,i2 

25  2'4.'S 


15  786,14 
25  727,67 
35  748,70 
25  Si2,o6 
a$  804,64 
as  798,48 
25  775.»o 
2S  778,96 
35  764,95 
SS  726,83 
25  679,60 
SS  656,91 


nnd  die  Coefficienten  0,  a  und  r^  bezw.  ^  für  folgende  Linien :  (siehe 
Tab.  S.  495). 

Aus  dieeen  Zahlenangaben  ersehen  wir,  dass  die  berechneten  (...) 
Längen  hinreichend  genau  mit  den  gemessenen  ttbereinstinanra  und 
dase  auch  der  Winkel  bei  76  für  die  Absteckung  genügend  gleich  nQem 
Rechten  ist,  was  er  nach  der  Figur  sein  soll.    .  ,    ' 

Es  folgt  nun  die  Berech  nang  des  Punktes  78,  weteherton  der  I^ie 
■iS"— 75  nnd  46— 58"  gleichen   Abstand  haben  uftd   aiif' Linie   89—88 


tuittelst  B«clieDmaBDhiQe. 


Linie 

Länge 

0 

„ 

? 

*    II 

bis 

von 

m 

±1 

±1 

± 

± 

14 

76 

'5',i9(*5>.'6)| 

1 

89 

SS 

1 

— 

0,35055* 

+ 

0,936305 

-  1  0,3744 

+ 

8,6709 

87 

8s 

) 

78 

82 

+ 

0,93630s 

+ 

0,350551 

+  j  2,6709 

— 

o,3744 

46 

58- 

ioo,,8(.«>,5.) 

+ 

0,261 3«s 

+ 

0.965565 

+  0,2707 

— 

J.6947 

87  je 

87 

1 

84  F 

84 

1 

— 

0.965505 

-}- 

0,261345 

—  3,6g*7 

+ 

0,2707 

83F 

83 

58" 

75 

,o.,s,  (,0!,5«) 

— 

0,93  »754 

+ 

0,363361 

—  2.5643 

+ 

0,3900 

%2F 

9' 

— 

0,363361 

— 

0,93 '754 

+  i  0,3900 

-- 

2,5643 

n 

76 

6],iS  (63,16) 

— 

0.936473 

- 

0,350031 

+ 

2,6754 

— 

3,73?8 

44 

46 

».,,.  (a.,,o) 

+ 

0,931582 

+ 

0,361672 

+ 

2,3687 

— 

0.3893 

80  F 

60 

1 

8.F 

Si 

— 

0,361672 

+ 

0,931582 

— 

0.3893 

+ 

2,5687 

7;  Fl 

77 

J 

liegen  boIL  Der  zweite  geometrische  Ort  für  diesen  Punkt  musa  also 
die  HalbirnngsUnie  des  Winkels  bei  58 '-'  sein.  Der  RichtangsGoefGcieot 
für  Linie  58^—  78  wird  nan  so  gewonnen:  Die  0  und  a  obigen  Ver- 
zeichnisses  entsprecfaen  bis  auf  die  kleine  durch  die  Berflcksichtigang 
des  Längenfehlers  entstandene  Verzeming  den  natürlichen  Sinns  nnd 
Cosinns  der  fraglichen  RichttingBwinkel.  Wir  nehmen  Jordan's  nOpns  pala- 
tinnm"  zur  Hand  nnd  finden  die  Neigung: 

(58". ~  46)  =  I960     07'       l         Mittel 


Gemittelt  \ 


und  (58-  —  75)  =  291       18 


=  2430  12,5' 


and  den  Brechnngawinkel    96*'     11'      zwischen  beiden. 
Die  Hälfte  desselben  =  48*  05,5'  zu  (58"  —  46)  addirt,  oder  von 
(58"  — 75)    sobtrahirt    ergiebl     (58"  —  78)   =243"    12,5',     wozu    wir 
wiederum  die  Zahlen  o=— 0,89265,  o=— 0,45075     . 

and  t{j  =4- 1,9804  finden. 

Es  sind  onn  soviel  Unterlagen  gegeben,  daaa  sowohl  der  Punkt  78, 
wie  alle  ttbrigen  noch  fehlenden  Punkte  sIs  Schnittpunkte  zweier  Ge- 
raden berechnet  werden  können. 

Fig.  2. 

I    ,6   \     IE     \        ^   M  i  S[ 


C.oo^^lc 


496 


Abendroth.    GrundstUokatheilDOg  nach  Originalcoordiiiaten 


Die  Darstellungeo  I — IV  in  ¥ig.  3  geben  di^enigen  FSUe  an,  b 
welchem  dcli  2  Gerade  scbneidea  ktlnnen. 

Wir  eriDDern  uns  mit  Beiug  anf  des  speciellen  Fall  I  äer  Gmnd- 
formeln  ans  der  aDaljtischen  Geometrie  und  finden  unter  Beibeh^tiug 
der  in  „F.  G.  OanBB,  Theilnng  der  Grnndatttcke"  angewandten  Schreibveise 

W    (.y-ya):(yc—ya)  =  {x-x.):ix,-x,) 

und  (4a)(y  — y»):(yd  —j/b)  =  {x — Xi):(Xd  —  asi,), 
woraus  Bich  atigemein 

«•  -  ?■_     rA^.,._  J± 


(5)T  =  - 


^:-,  m- 


bezw. 


)a)^  =  — - 


(Letzteres  fUr  den  Scbnitt  eines  Lotbes  anf  einer  Graden  mit  einer 
anderen  Geraden,  Fig.  2  IV.) 


(7)  m=(y4— y„)  — 4^(3^  — a^o), 


(8)  Äy„: 


9  —  1' 

(10)  y  =  y„  4.  A  y„   and 


(11)  x=^Xa  -\-Axa  sowie  die  Rechenproben: 

(12)  n=(yi'-y,)->f(xt—Xa),        (13)  ^yt  =  <f- 

(14)  y  =  yj  +  iyt,  (15)  ^3;*=- 

(16)  x^xi,  +  ^Xi,   nnd  die  Sobtnssproben : 


Xt  —  X 


(18)- 


— ^  =4  bezw. 


=  <]*  ergeben. 


Alle  diese  Formeln  werden  in  ein  kleines  Formular   ontergebracht, 
nach  welchein  sich  z.  B.  Punkt  78  wie  folgt  berechnet: 


f* 
ft 
?d 
Pt 
Ff 

y« 
y/ 

- 

2  5*31.74 

*; 

- 

15691,09 

?-4 

+ 

0,3744 
..9804 
ä>3S48 

Notiz:    Die  Bei 
gnngenv^nndvl 

+ 

59,8,00 
27,3761 
.„,8068 

Bind  anf  1  Deci- 
malBteUen  ca 
rechnen.  FaU  11 
Fig.  2. 

l«S«kiug|i-6 

+ 

59,84 

+ 

73,12 

+ 

87,2x61 
84,9668 

y»— y 
yd— y 
"*\ 

nnd 

SchlDSsproben: 

P: 

"Fr 

= 

'3.5' 

73.35 

2! 

+ 

360824 
37,0376 
257*9. '3 

mittelst  Heohemnaiehine, 


497 


Anf  diese  tinfache,  mit  wenigen  Umdrehan^n  an  der  BechenmaBchine 
erledig  Weise  finden  wir  alle  nocli  felilenden  Coordinateu. 

Beitlglicfa  der  Rechenachärfe  sei  sn  bemerken,  dass  bei  Zahlen 
noter  100  allgemein  eine  Genauigl^eit  der  o,  a  nod  <f  (<})  auf  4  Decimal- 
«teilen  Tollanf  genügt,  am  die  Reenltate  noch  auf  Hillimeter  genau  za 
bekommen.  Da  aber  durch  das  HitfUhren  von  mehr  Stellen  für  die 
Rechen mascliine  —  so  lange  täe  ausreicht  —  keine  Mehrarbeit  entsteht 
iat  eine  Notimng  obiger  Coefficienten,  insbesondere  der  o  und  a  auf  5 — S 
fitelten  zu  empfehlen,  um  ev.  bequemer  den  zagehorigen  Winkel  im  „Opus 
palatinnm"  aafbchlagen  zu  können. 

Dass  bei  einer  Anwendung  der  <f  nnd  41  auf  i  Stellen  es  genflgt, 
sie  CT.  nur  aas  0  nitd  a  anstatt  ans  _V'  —  ya  ^^^  ^'  —  ^a  ^^  berechnen, 
beweist  unser  Beispiel,  in  welchem  bei  der  Kleinpnnktherechnung  auf 
Seite  493  9  und  4-  ganz  genau  mit  —  0,374399  bezw.  +  2,670943 
ermittelt  wurden,  während  die  Berechnung  aus  0  und  a  aufSejte  495  nur 
rierstellig  sie  mit  —  0,3744  und  -j-  2,6709  ergab.  —  Auch  ist  es 
praktisch  belanglos,  wenn  die  0  und  a  gleich  dem  nattlrlicben  Sinns 
and  Cosinus  gesetzt  werden.  Wir  haben  in  unserem  Beispiel  fOr  die 
Neigung  {58"  —  78)  den  Werth  243°  12,5'  gefunden.  Trigonometrisch 
wurde  an  anderer  Stelle  243    13,6'  ermittelt  also  nur 

—  1,1 '  Differenz 
festgestellt,   was  für  die  Soll-Lage  des  Punktes  78  ohne  allen  nennens- 
werthen  Einänss  ist. 

Diese  neugewonnenen  Coordinaten  sind  folgende: 


Die  Coor- 

Nummer 
oder 
Name 
des 

Punktes 

™ 

Rechtwinklige 

Coordinaten  {| 

dinaten 
sind  be- 
rechnet 

± 

Ordinate 
V 
Meter 

± 

Abscisse 

Meter 

1 

I 

3 

""     \         "II 

78 

H  ^48,15 

25  7»9.'3 

80 

— 

ä5  2;a,n 

- 

*5  779," 

Si 

— 

25  iSSfiS 

— 

n  r7*.os 

S2 

— 

'S t'TAi 

— 

«5  7a  1,37 

83 

— 

15  *»S,37 

— 

S5  716,1» 

84 

_ 

^S  ä39,'9 

— 

n  753.19 

85 

_ 

*S  äWJO 

_ 

as  758.30 

86 

_ 

25  ».7,61 

_ 

15  766,'» 

86f 

_ 

IS  ^1S,88 

_ 

*5  759,60 

89 

— 

SS  22i,s6 

_ 

^s  797.71 

90 

_ 

n  *3a,94 

_ 

!5  770,01 

9' 

15*3*51 

25  7S».*" 

496       Abendrotfa.    Grandstttckstheiluiiig  naoh  Oiiginalcoordiiiateii  etc. 

Es  erübrigt  nna  noch,  mit  Hülfe  einer  QaadratUfel  alle  LSogen 
zu  berechnen,  welche  nSthig  sind,  nach  Freilegnng  des  Gelindes  die  Ab- 
steokang  mUglichst  einfach  zn  gestalten. 


von 

bis 

1 
geinesBeD 

11 

berechnet 

Differenz 

m 

tu 

i 

cm 

4* 

77  F" 

3550 

3550 

± 

0 

79 -f 

7560 

7558 

— 

2 

„ 

76 

>5»"9 

.5.16 

— 

3 

76 

SS 

6000 

6000 

± 

0 

75 

6328 

6328 

+ 

0 

75 

82  J- 

6S57 

65  S7 

± 

0 

n 

73 

9157 

9257 

T, 

58" 





58" 

SB 

1000 

1000  1 

„ 

83  J- 

35«* 

JSOO 

„ 

84  F 

7448 

7(1«   } 

± 

0 

„ 

87  i^ 

8898. 

88,8 

„ 

46 

10048 

■  00,8  ) 

46 

89 

ii09 

»■09  1 

» 

77  FI 

4020 

-iz] 

± 

0 

„ 

ioF 

,       6066 

6066 1 

„ 

4*    . 

Stil 

8710 

_ 

79  F 

79 

6000 

6000 

zt 

77  f" 

So 

•999 

1998 

n 

81 

404s 

2044 

— 

„ 

77 

57  45 

57  44 



n 

77" 

6001 

6000 

_ 

89 

90 

^9  57 

2958 

+ 

j, 

77» 

34  73 

3473 

± 

n 

84 

47  43 

47  44 

+ 

n 

9' 

4836 

4837 

4- 

» 

78 

73  "9 

73  H 

+ 

n 

79 

7478 

74  79 

+ 

1)    ■ 

88       ■  ■ 

15034 

»5035 

+ 

81^ 

83 

3g  20 

3920 

± 

n 

8a 

■     4484 

4484 

± 

n 

9» 

78.5 

78  iS 

± 

0 

78 

Sa 

22  22 

2125 

+ 

83 

S3F 

4099 

40,99 

± 

0 

84 

es 

1416 

.,16   l 

„ 

86  F 

1916 

.9.6    l 

± 

0 

n 

8,f 

4464- 

4464    1 

87  p 

87    ■ 

1975- 

'9  7S  1 
3^"   1 

± 

0 

90 

34**" 

85 

86 

841 

841 

n 

87 

1804 

.804 

± 

0 

86 

86  F 

676 

676 

C 

L.„„....,e.o 

"S 

Dittiner.    Nei^ngemeaser  vom  Beziiksgeometer  BOtber  in  Weiden.      499 

Die  Toratehende  Tabelle  zeigt  die  ZoMmmeBBtellniig  der  bei  der 
Atuteckang  wirklieh  gefandenen  Hause  mit  den  vorher  berechneten. 
Wir  ersehen  ans  ihr,  dasa  Differenzen  fast  gamicht  tu  befürchten  sind. 
Bei  dem  Punkte  78,  der  aaf  der  Winkelhalbirenden  liegen  soll,  seigl 
aicfa  in  der  Linie  69 — 8S  eine  Abweichnng  von  +  5  cm,  welche  Zahl 
die  grHsBte  überhaupt  vorgekommene  Verschiebung  vorstellt.  *) 

Eine  voritigUche  Controle  vor  der  Absteckung  erhält  man  durch 
die  coordinatorische  FUohenrechnnng,  dnrcfa  sorgfilltige  Eartirnng  nnd 
PrUfnng  der  berechneten  Haasse  nnd  durch  wiederholte  planimetrisehe 
Berechnung  der  neuen  TfaeilflSchen. 

In  grossen  Venneseongsbureans,  wo  derartige  Arbeiten  zu  den  AUtftg- 
lichkeiten  gehören,  ermöglicht  die  schnell  erworbene  Routine  es  leicht, 
E.  B.  die  vorstehende  Aufgabe  mittelst  Kechenmaschine  bequem  in 
ca  3  Tagen  rechnerisch  nnd  kartographisch  katasterfertig  zu  erledigen, 
und  ist  jeder  geUbter  Zeichner  and  Rechengehfilfe  im  Stande,  nach  ge^ 
liöriger  Anweisung  die  Arbeit  richtig  durchzuführen.  Eine  nnmerisclie 
Tangententafel,  die  znr  Zeit  noch  fehlt,  würde  zur  Vereinfachung  der 
Rechnung  noch  sehr  viel  beitragen  kOnneo. 

Hannover,  im  Mai  1898.  Ahendroth. 


Neigungsmesser  von  Bezirksgeometer  Röther  in  Weiden. 

Seit  einiger  Zeit  benStze  ich  das  von  Collegen  RSther  construirte 
und  von  der  Firma  F.  Ertel  &  Sohn  in  Manchen  gefertigte  Instrument^ 
von  p.  RCtJierXeigangsmesBer  genannt.  Diese  Bezeiehnung  ist  entschieden 
mehr  als  bescheiden,  denn  es  lassen  sich  mit  diesem  InStmmente  noch 
ganz  andere  Arbeiten  ausfuhren,  als  wi^  diese  Benennung  aHsdrHckt: 
Es  sind  dies  vor  Allem  Hohenmessnogen.  Dieselben  werden  mit  diesem 
Instrumente  auf  eine  überraschend  einfache  Weise  durchgeführt.  Man 
blickt  in  den  Spiegel  des  Instrumentes,  richtet  gleichzeitig  die  Marke 
desselben  aaf  das  Object,  die  Libellenblase  in  die  Libellenmitte  und 
liest  die  Werthe  an  der  Scala  auf  3  Decimalstetlen  ab.  Die  nun  folgende 
Uultiplication  dieser  Ablesung  mit  der  Entfernung  des  beobachteten 
Objected  vom  Standpunkte,  dann  die  Addirung  der  Spiegelböhe  hierzu 
i«t  die  einzige  rechnerische  Manipulation,  welche  dabei' Dothwendigist. 
Daas  mit  einem  Blick  in  den  Spiegel  Mitte  der  Libelteiibiitse,  Markimng 
deeÖbjectes  nnd Scalenabtesnng  beobachtet  zu  werden  vermag,  erleichtert 


')  Ig  dem  vorstehei^ev,  der  Frasis  entnomme^eir  Beiapielä'ist  der.Fqßkl; 
78  thataäcblich  zw.eimal  berechnet  und  hat  di^  genanere,  mit  sechastelligMi, 
Logafithnien  bewirkte,  trigonoinettiache  Kechnang,  keine  Differenz  gegen  die 
HeBBQDg- erireben.  Jedenfalh  ist  aber  die  hier  geadhltderfenumeriache  Rechnung 
■D  Anbetracht  ihi-er  groaseu  Sebnelligkelfr-aDd' ansrüicbenden  6^nanigkeit  dei' 
loggnthttUohen  immeii  voisniieheh.   i. ■•''!■. ...-.-.:'  ■■'•    ■.;    ".  ■;^,  ^  ■-■*-;    ■^iOO'^jtc* 


500     '  Höbe  der  Atntosplülre  Qbei-  der  Erde: 

und  fordert  die  Arbeit  sehr;  die  Vereinigung  dieser  3  Beobscfatnngen 
in  eine  sengt  ron  der  sinnreicben  Vereinfachung  des  Apparates,  der 
sammt  Etni  beqneni  in  der  Bocktaache  untergebracht  werden  kann.  Bei 
Hesanngen  von  BaamhOhen  sind  drei  Ablesungen  nothwendig,  da  die  Hori- 
Eontale  dee  Augenpunktes  doch  ca.  1,60  m  über  dem  Fusspunkte  des 
Baumea  liegt. 

Eine  weitere  Anwendung  findet  das  Instrument  bei  LKogenmessnagen 
auf  unebenem  Terrain.  Za  diesem  Zwecke  wird  das  Instrument  mittels 
der  demselben  beiliegenden  Sehraube  an  dem  Bandmaassstab  (Kettenst&b) 
befestigt  oder  freihändig  benutzt.  Die  Ablesung  giebt  unmittelbar  die 
Zahl  an,  um  welche  das  30m -Band  oder  die  5m-Latte  Terlängert 
werden  mnse,  um  auf  den  Horizont  reducirt  20  bezw.  5  m  zu  ergeben. 
Ferner  kann  das  Instrument  verwendet  werden  bei  Vermessungen  behoä 
Abtrennung  einer  bestimmten  Flüehe  zur  Ablesung  der  Tangenten,  der 
Winkel  an  der  Basis,  wie  z.  B.  der  beiden  Winkel  in  Fig.  §  73  des 
F.  G.  Oanss'schen  Werkes  Über  „die  Theilung  der  Grundstücke "  and 
in  der  Aufgabe  10,  Seite  108  des  Kalenders  von  W.  Sehlebach,  wodurch 
die  unbekannte  Seite  b  nach  der  Formel  ^/o*  -i-2FW   erhalten  wird. 

Noch  mehrBeitige  Verwendung  ist  diesem  Instromente  beschieden,  und 
«s  dürfte  mithin  wohl  am  Platze  sein,  die  Eingangs  bekrittelte  Bezeichnun); 
desselben  zu  ergänzen  und  den  Scheffel  vom  Lichte  etwas  wegzurttcken. 
Die  Anwendung  der  Zusammensetzung  and  Auseinandernähme,  Ver- 
packung und  Ausstattung  des  Instrumentes  ist  eine  der  Firma  Ertel  &  Sohn 
hoch  anznrechnende  sehr  elegante.  Jedem  Exemplare  sind  Scalen  and 
Gebrauchsanweisung  beigegeben.  Hier  hat  das  Instrument  seinen  Ver- 
«hrerkreis  rasch  vermehrt  und  es  wird  dies  überall  dort  der  Fall  a&ni 
wo  seine  EinfUhrong  stattgefunden  bat.  Zu  beziehen  ist  es  von  der 
Firma  F.  Ertel  &  Sohn,  Reiohenbaeh'sches  math.-mech.  Institut  in  Mtincfaen, 
Luisenstrasee  Nr.  12a  nächst  dem  Central bahnhofe. 

Simbaeh,  im  Jnnt  1898.  Dittmar. 


Höhe  der  Atmosphäre  über  der  Erde. 

Die  HShe  unserer  Luftschicht  war  bisher  nicht  genau  bekannt,  da 
man  keine  zuverlässigen  Messnngen  darüber  anstellen  konnte,  sondern 
lediglich  auf  Schätzungen  angewiesen  war.  Man  nahm  aber  an,  da« 
die  HChe  derselben  annähernd  etwa  150 — 160  km  betragen  müsBe. 
Diese  Annahme  ist  nun  kürzlich  durch,  eine  Beobachtung  auf  der  liek- 
-Sternwarte  bestätigt  worden.  Es  gelang  dort  nämlich  die  Aulnahme 
eines  Meteors  darch  zwei  photographische  Apparate,  die  tiber  400  m  von 
«inander  entfernt  aufgestellt  waren,  wodurch  es  möglich  ist,  die  HShe 
des  Meteors  zu  beetjmmen.  Die  Rechnung  ergab,  dass  sich  die  Meteor- 
-erscheinung   bei   der  pbotographischen   Anfoahme   in,  einer  Entfemnng 


RSmisclier  Meileneteis.  50]; 

von  159  km  vom  Erdbodrai  befand.  BekAnntliob  entsteht  die  Feuer- 
erseheinnng  der  Meteore  dadnroh,  dasa  sie  bei  ihrem  Fluge  durch  den 
Weltenraain,  wenn  sie  in  die  Luftschicht  unseres  FUaeten  kommen,  sich 
durch  die  Beibting,  die  durch  ihre  grosse  Gesohwindigkeit  entsteht,  stark 
erhitzen  und  schliessltch  glühen.  Unsere  Luftschicht  mnss  also  aubediqgt 
haher  sein  als  160  km,  denn  sonst  blttte  die  MeteorerBcheinnng  uichti 
»cboD  bei  einer  Hohe  von  1Ö9  km  beobachtet  werden  können. 

Zu  dieser  Mittheilnog,  welche  mit  dem  Zeichen  bw.  Im  „Hannorerschea 
Canrier"  am  20.  Jnli  1898  eothalteu  w»r,  wollen  wir  eine  kleine  Rechnung 
■nBtellen  ttber  den  Dmck,  welchen  die  Lnft  in  solohet  HOhe  etwa  haben 
msg,  unter  der  Voraussetzung,  dass  die  barometrische  HShenformel  noch 
ff\t,  nämlich: 

A  =  184  64  (log  B  —  log  b)  (1  +  0,003665 1) 

Der  sogenannte  absolute  Nullpunkt  der  Temperatur  ist  —  373", 
nehmen  wir  nnn  in  160  000  m  Höhe  eine  Lufttemperatur  von  —  200* 
nnd  im  Mittel  ans  dieser  und  der  Temperatur  an  der  Erdoberfläche 
rond  ( =  —  100",  so  wird  1  +  0,003  665  t  =  1  —  0,3665  =  0,6335  uaü 
wenn  man  noch  B  =  760  mm  setzt  nnd  k  =  160  000  m,  so  giebt  vor- 
stehende Formel  rUckwKrta  nach  b  aufgelöst  b  ^  0,16  mm. 

Wenn  bei  jener  photogrammetrischen  Messung  die  Basis  400  m  war, 
&)  giebt  das  hei  159  000  m  Höhe  eine  Parallaxe,  ganstigenfalls  =s8'39", 
nnd  nimmt  man  einen  Parallaxen  fehl  er  von  ±  l',  so  giebt  das  einen 
Hohenfehler  von  nahezu  20  000  m.  '         J. 


Römischer  Meilenstein. 


In  Coblenz  worden  anf  dem  Baugrundstflcke  am  Engelaweg  bei  der 
Aasschachtang  der  Kellergrahen  zwei  runde  Säulen   aus  Kalkstein  auf- 
gedeckt.    Die  nördliche  derselben  ist  einfach  glatt  bearbeitet,  der  vier- 
eckige Untertheil  60  cm,   die  eigentliche  Säule  1,30  m  hoch   mit  4ö  cm 
Durchmesser.    Die   sttdlicbe  Säule   hat  einen  viereckigen   untertheil  von 
etwa  90  cm,  einen  runden  Schaft   von  1,50  m  Höhe  mit  45  cm  Dorch- 
DieBser  nnd   enthält  anf  der  Ostseite  folgende  Aufschrift: 
lESAF 
ONINI 
POTUUMPVUI 
C08DESIG11II 
ÄBMOGMP 
LIX 
Die  Inschrift  wurde  so  interpretirt  bezw.  ergänzt: 
(C)aesar 
(Ant)onini 
(Tr)  Pot  IV  Imp  Vm 
Cos.  des.  V 
Ab.  MogM.P.  mitlapassanm 

59  D,„,:.cb,GoOQlc' 


503  Steuen-ftth  Vorländer. 

Wir  haben  es  also  hier  mit  einem  rSmischeo  UülenrteiD  ans  der  Zdt 
dee  Kaisers  AntODinne  Pins  ^38  bil  161  n.  Ohr.)  EU  thnn,  welcher  solche 
Heileneteine  an  den  HeerBtraasen  des  rOniiaehen  Reiches  aufstellen  und 
eine  Strasaenkarte  (intinerMinm)  anfertigen  liess,  die  heute  noch  Torhandes 
ist.  Dnser  Stein  giebt  an,  dass  er  errichtet  wurde,  als  Antoninns  zum 
vierten  Haie  mit  der  Tribunenwttrde  bekleidet^  im  achten  Jahre  Küser 
nnd  zum  fllnftan  Haie  Consul  var.  Die  ßnlfernnilg  von  UsiaE  bestimmt 
er  auf  59  000  Schritte,  Was  auch  wohl  der  Wirklichkeit  entsprechen  wird, 
da  ein  römischer  paseus  =  zwei  normale  Schritte  bq  rechnen  ist.  Für 
die  Kenntnias  der  römischen  StraasenzUge  ist  dieser  Fand  von  grSsater 
Wichtigkeit,  wie  Überhaupt  das  Aaffinden  soleher  noch  deutlich  erhaltener 
Meilensteine  mit  fast  vollständig  lesbarer  Aufschrift  za  den  SeltenhütcD 
gehört.  In  dankenswerther  Weise  hat  Herr  Zimmennann  die  interessantes 
Steine  fSr  das  städtische  Museum  im  alten  Scheffenfaause  in  Coblenz  eüt 
Verfttgung  gestellt. 

(Ans  der  Hblheimer  Zeitung,  Mlllhdm  am  Hhein  9.  Juli  1S98 
Kr.  181.     L.) 

Die  Entfernung  von  Coblenz  bis  Mainz  ist  rund  =  85  km,  also  bei 
59000  Schritten  — 1  Schritt  =  85000:59000  =  1,44m.  Das  ist  ein 
Doppelschritt,  also  ein  einfacher  Schritt  =^  0,72  m,  was  etwas  wenig  ist. 
Das  Haass  85  km  ist  nur  summarisch  aus  einer  Karte  in  1 :  2000000  ab- 
genommen. Mochte  wohl  Jemand  die  ohne  Zweifel  längs  des  Kheioes  nach 
allen  Krümmungen  zu  messende  Entfernung  genauer  bestimmen?  Auch 
scheint  die  obige  Hittbeilung  der  Inschrift  nicht  correct  zu  sein. 


Steuerrath  Vorländer. 


Die  auf  Seite  29  d.  Zeitschr.  gemachte  Bemerkung,  dass  von  Vor- 
länder sich  kein  Kachruf  in  unserer  Zeitschrift  finde,  war  nicht  richtig. 
In  Zeitschrift  1886,  8.  205—206  ist  die  Todesnachricht  am  12.  März 
1886  mit  einem  die  Verdienste  des  Verstorbenen  rühmenden  Nachntfe 
gebracht  worden. 

Aus  Veranlassung  der  Bemerkung  auf  S.  29  d.  Zeitschr.  sind  uns 
nun  noch  Hittheilungen  tlber  Vorländer  zugekommen,  welche  als  Er- 
gänzung zu  1886,  8.  206  noch  hier  eine  Stelle  finden : 

Vorländer  war  geboren  am  3.  October  1799  in  Allersbach,  Kreis 
Siegen,  wurde  1878  in  den  Ruhestand  versetzt  und  sUrb  am  9.  HSrz 
1886  in  Minden. 

Ohne  das  Gymnasium  zu  besuchen,  hat  er  sich  durch  Privatstadiom 
herangebildet.     Er  besuchte  in  Fulda   die  Foratakademie   und  hat  dort 


Personaltiftclirichten.  503 

matbemstiseli«  Wissenschaften  bestimmte  ihn  aber,  diese  Lanfbahn  nicht 
veiter  zn  verfolgen  and  sich  dem  Katasterfache  za  widmen. 

Die  „Sleg-Lahn-Zeitang"  am  34.  Mjirz  1886  berichtete  aber  die  Ver- 
dienste VorlSnder'B  in  dem  StadtverordneteD-  bezw.  Hagistra tscoll egiam 
zn  Minden  nnd  rtthmt  die  von  ihm  beransgegebenen  Karten  vom  Regierungs- 
bezirk Minden  and  von  stbnmtlichen  Kreisen  des  Uindener  Regierungs- 
besickes. ' 

Im  Auschlnss  an  diese  Mittbeilang  erhielten  wir  auch  ein  Exemplar 
der  letzten  grosseren  VerVffentlichnng:  „Aoleitnng  zam  Feldmeasen  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  die  Äuwendang  des  metrischen  Msasses,  nebst 
einem  Anhange  Über  die  Fläch enbestim mang  mit  Hülfe  des  Amsler'schen 
Polarplanimeters  von  J,  J.  Vorländer,  SOnigl.  Prenss.  Kataster-Inspector 
nod  Steuerrath.  Berlin,  Wei.dmann'acbe  Bnchhandlnng  1871."  Dieses 
Bnch  zeigt  in  vielen  Theilen  das  VeratändniBs  nnd  das  richtige  Urtheil 
des  Verfassers  Über  die  Vermeasnngsverhältnisse  seiner  Zeit  and  ist  in- 
«afem  ein  historisch  wichtiges  Denkmal  gerade  ans  der  Zeit  vor  dem 
Cebergang  Freusseas  zn  allgemeinen  Coord  in  aten-83rstemen. 

Hierdurch  haben  wir  die  anf  S.  29  d.  Zeitschr.  irrthttmlich  gemachte 
Bemerkung  berichtigt  und  unter  Dank  fttr  die  erhaltenen  neaen  Hittheilangen 
nochmals  den  Blick  der  jungen  Generation  zurüick gerichtet  auf  die  Ver- 
dienste eines  Mannes,  dem  es  nicht  so  leicht  gemacht  war  wie  heute, 
Oeodäsie  za-  erlernen,  der  aber  anf  dem  Poeten,  auf  den  ihn  Gott  gestellt 
hatte,  mehr  geleistet  hat,  als  die  meisten  seiner  damals  anter  gleichen 
Verhältnissen  lebenden  Amtsgenossen.  J. 


Personalnachrichten. 
Prenssen. 


öeneraltieutenant  a.  D.  Dr.  Schreiber  in  Hannover  feierte  am 
T.  Jnli  d.  J.  sein  dOjäbriges  DienstjubiUam.  Herr  Schreiber,  aas  der 
luuDO versehen  Armee  nach  1866  in  die  preassische  Übernommen,  hat 
Tom  Jahre  1875  bis  zn  seinem  AbBchiede  im  Jahre  1893  die  trigono- 
metrische Abtheilnng  der  preuesischen  Landesaufnahme  und  in  der  zweiten 
Zeit  diese  Landesaufnahme  selbst  geleitet. 

Zn  dieser  aus  der  Deutschen  Mechaniker-Zeitung  vom  15.  Jnli  d.  J. 
entlehnten  kurzen  Mittheilnug  haben  wir  den  Lesern  unserer  ZeitschrtA 
and  Mitgliedern  unseres  Vereins,  dessen  Ehrenmitglied  Herr  Schreiber 
lEt,  in  Erinnerung  zu  bringen,  dass  die  erste  Abhandlung,  welche  der 
Jubilar  unserer  Zeitschrift  zn  Theil  werben  Hess,  die  bertlbmt  gewordene 
Abhandlung  in  Zeitschr.  1879,  S.  97 — 149  „Richtnngabeobachtungen 
und  Winkelbeobachtungen"  war,  deren  hShere,  über   die  mathematisch-. 


QOl  P«rtonslnuliriehteD. 

technische  Seite  der  8aebe  fainaaigeheode  Bedeutung  noh  kan  darstellen 
IXsst,  &Ib  ein  Brechen  mit  der  damak  anderwSrtB  dogmenartig  ersUrrten 
Triangnürnngatheorie.  Kahesn  gleichseitig  erfolgte  dareh  Sehreiber  die 
Einfthrang  der  confonoen  Doppelprojection,  welche  ebeafalls  znerst  in 
einem  von  unserem  Verein  heraoagegebeoen  Werlce  zaent  in  die  Oeffent- 
lichkeit  gebracht  worden  ist. 

Diese  nnd  andere  mathematiBch-geodStiachen  Verdienste  siad  IS93 
Ton  der  philosophischen  Fakaltät  der  Univeraitfit  Berlin  anerkannt 
worden  darch  Ernennung  General  Schreiber's  zum  Ehrendoctor  dieser 
Fakultät. 

Unser  Verein  stellt  sich  in  die  Reihe  der  Glflckwunschsp endenden 
an  dem  50jährigen  Dienst  Jubiläum  Herrn  Schreiber's  mit  der  Bitte  um 
weitere  Gewährung  des  Wohlwollens,  welches  auch  in  der  Ruhestellung 
dee  Jubilars  ans  noch  werthvotl  ist. 

I.Ernennungen.  Kataster- Landmeaaer  Schneider  (Cobleni) 
zum  Kataster- Co  Dtroleur  in  Clausthal  (Hildesbeim)  zum  I.September  d.  J. 
Kataster- Landmesaer  Tag  (Cassel)  zum  Katast  er- Controlenr  in  Wirsitz 
(Bromberg)  zum  1.  October  d.  J. 

II.  Versetzungen.  Kataster-Controlear Steuerinspector  Däamei 
von  Meisenbeim  (Coblenz)  nach  MtUheim  a.  d.  R.  (DtUseldorf) 
znm  1.  September  d.  J..  Kataster-Contfolenr  Lex  von  Tecklenbnrg 
(UUnster)  als  Katastersekretair  nach  Merseburg  zum  I.September  d.  J. 
Kat^ater-Controlenr  Reichard  von  Schweich  (Trier)  nach  Andernach 
(Ooblenz)  zum  1.  September  d.  J,  Katast  er- Con  troleur  Fanlenbaeh 
von  Ltidenscbeid  (Arnsberg)  nach  Wandsbek  (Schleswig)  zum  1.  Sep- 
tember d.  J.  Katastersecretair  Schirawski  tos  Merseburg  als 
KLataater- Controlenr  nach  Schweich  (Trier)  znm  1.  September  d.  J. 
Kataster-Controleur  Trettin  von  Wirsitz  (Bromberg)  nach  Danzig  II 
zam  1.  October  d.  J. 

in.  In  dauernde  HUHsarbeiterstelle  berufen:  Kataster- 
Landmesser  Schiffler  von  KQslin  nach  Magdeburg  zum  1.  September 
d.  J.  Kataster-Laudmesaer  Benkendorf  von  EOslin  nach  Merseburg  zum 
1.  October  d.  J.  Me. 


Inhalt 

GrBuere  Milthellunieu;  Uebersioht  der  Literatur  für  VermessungsweseD  vom 
Jahre  1897,  von  M.  P  e  t  z  o  1  d  in  Hannover.  —  GrundstUckstheilnng  nach 
.OriginalcoordiDaten  mittelat  Rechenmaschine,  von  Abendrotk  —  NeigungB- 
messer  von  Rezirkageo meter  Röther  in  Weiden,  von  Dittmar.  —  flehe  der 
Atmosphäre  Über  der  Erde.  —  Komischer  Meilenstein.  —  Stenerrath  Vor- 
länder. —  Perunalnachriehtm. 

TetlaB  von  Kourad  WIttwer  Stuttgart  —  Dmck  von  ßebrüder  Jin»cke  in  HaimoTer. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins.  '  , .     , 

Herausgegeben  von 
Dr.  W.  Jordan.  und  0.  Steppes, 

Professor  In  Hannover.  Steuer-Rath  in  Mnncbeii. 


Heft  18. 

16.  September. 


Der  Abdrnck  von  Original-Artikeln  ohne  vorher  eingeholte  Er- 
lubniss  der  Redaction  ist  nntersagt 

Zur  Geschichte  der  Vermessung  der  Stadt  Mülheim. 

Von  Stadtgeometer  Iiehrke-Hülheim  a.  Bb. 

Die  rechte  Rheinseite,  an  welcher  Mülheim  liegt,  ist  eret  viel  später 
als  die  linke  durch  NiederUssangen  belebt  worden.  Letztere  hat  eine  zwei- 
tanaendj ährige  Oeachichte,  rechtsrheinisch  lassen  sich  die  Sporen  nur  bis  . 
inr  Völkerwanderung  zurUckverfolgea.  Mit  die  älteste  Nachricht  ist 
die,  dasB  im  Jahre  507  der  in  Köln  regierende  Kfinig  Sigibert  anf 
Clilodwig's  Anstiften  in  der  Nähe  Mülheims  durch  den  eigenen  3ohn 
erschlagen  wurde.  Der  Name  Mülheim  stammt  von  den  Mühlen,  die  an 
dem  Strundener  Bache  vor  seiner  ElAmUndnng  in  den  Rhein  liegen.  Erst 
nach  1100  ist  alsdann  durch  Bauten  um  die  vorhandenen  Mflblen  herum 
allmählich  ein  Ort  entstanden.  Die  gUnstige  Lage  für  Schifß'ahrt  und 
Handel  verachafFten  ihm  rasches  EmporblUhen  and  um  die  Mitte  des 
13.  Jahrhunderts  eine  Befestigung,  um  in  den  Kriegen  zwischen  dem 
£rabisehof  von  KOln  und  den  Herren  des  berg.  Landes  —  zq  welchem 
Mülheim  gehörte  —  den  Einwohnern  eine  sichere  Zaflueht  zu  gewähren. 
Kdln  aber,  das  sich  durch  Mülheim  im  Handel  bedroht  sab,  ruhte 
oicht  eher,  als  bis  die  Befestigung  wieder  zerstört  war,  denn  bereite 
12g6  musate  Oraf  Adolf  VII.  von  Berg  anf  Veranlassung  KSIns  diese 
schleifen.  In  1268  wieder  aufgebaut  und  mit  Ringmauern  umgeben 
wnrde  sie  1307  abermale  zerstört.  Adolf  VIIL  Hess  sie  jedoch  1322 
stärker  als  zuvor  auStlhren,  legte  auch  eine  Besatzung  hinein  und  gab 
ilir  ausser  ttädtischen  Rechten  eine  neue  bürgerliche  Verfassung.  1416 
wurden  die  Werke  abennals  gesohteift.  Im  Jahre  1588  beauftragte 
5erzog  Wilhelm  seinen  Hofbaumeister  Johann  von  Pasqnilini 
Mülheim  zu  einer  grossen  Stadt  zu  erweitern  und  aufs  stärkste  zu  be- 
festigen. Gelang  dies,  so  musste  Mülheim  zu  einem  sicheren  Handels- 
platz ersten  Ranges  werden,  znmal  man  daran  dachte,  den  alten  Rh  ein  durch- 
brueh  am  Poll  bis  Mülheim  wieder  hereaatellen,  wodorch  für  hunderte 
ZeLCscIirlft  für  Vermesenugsireaeii  tS98.   Heft  IS.  3i 


506        Lehrke.    Zur  Qeaohiolite  der  Vermessung  der  Stadt  HUlhetm. 

von  Schiffen  ein  eicherer  Hafen  geacbaffen  und  das  Ifistige  Kölner  Stftpel- 
reoht  umgangen  wurde.  Bereits  waren  in  den  Jahren  1609 — 1611  viele 
Protestanten  von  KSln  nach  MUlheim  verzogen  and  trotz  eines  kaiserlichen 
Edicts,  den  Ban  einzustellen,  wurde  nnablässig  an  seiner  Vollendnsg 
gearbeitet. 

Wir  bringen  hierunter  zwei  Pläne.     Zunächst  das  Project  und  dum 
eine  Anfnahme  aas  der  Zeit  seiner  Ansflihrnng. 

Bebauungsplan  von  MDIheim  aus  dem  Jahre  1612. 

HaasBBtab  ca.  1:22000. 


Dit  syn  dePrevilegien  vergbuadt  den  ghenen  die  totMullhem 
begheren  te  Komen  wonen. 
Ten  eersten,  sal  eeueu  ingelycken,  die  binnen  den  tydt  van  tien  Jsren 
daer  sal  komen  wonen,  het  Borgber  recht  der  eelwiger  Plaetsen,  sonder  itt 
daer  voor  to  betalen,  door  Borghemeester  ende  raet  mede  gedeilt  werde. 
Ten  tweeden  Sollende  voorss:  DiemweincomendecapahelzTD  ende  het  vm 
gebruyck  bebben  gelyck  als  andere  ingeboren  von  alle  Privilegien  ende  urgbedes 
die  die  van  Hnlleheim  alrede  bebben  ende  gebruycken  de  welcke  sullen  liel 
vermindert  maer  bnnheden  gelaten  end  sy  daer  by  gemeinteneert  werdea. 
Ten  derden  snllenlalie  de  gene,  die  bem  totMulhem  metter  woniuge  begereo 
behoorlycke  uttestatte  voorbrengben  datse  eerbare  vrome  iieden  syn.  Ten 
vierdea  Willen  Wy  beneffens  de  Roomsche  Catholycke  voc  beyde  Evan- 
geliecbe  Religion  ende  devrye  opentlicko  oeffeninge  van  deselwighe  inKerckei 
ende  Scbolen  welateo  ende  daer  af  nodighe  versekeringhe  geven.  Ten 
vyfden  willen  wy  oock  de  ghene  die  hun  daer  henen  begeven  ende  onder 
de  voorss:  borgerlycke  vry:  ende  gerecbtieheit  tehuys  sollen  setten  in  onse  be- 
sondere genadige  defensie  ende  beschermingbe  nemen  oock  t'gbene  prompte- 
lycken  ordinem  ende  ten  effecte  do  en  stellen  wat  bevonden  sali  werden  tot 
nodighe  opbouwinghe  ende  versekeringhe  sulcker  statt  not  endo  I^enstelycfc  te 


Lehrke.    Zur  Geacbichte  der  VermesBtmg  der  Stadt  HQlheim.        507 

veaeii.  Ten  sesten  Willen  wy  alle  materialien  die  binnen  den  tydt  van  tien 
Jseren  naaatrolgende  tot  den  Bonw  van  de  Stadt  MuUem  toagevnett  ende  ge- 
brayckt  werden,  in  eende  door  ons  gebiet  toi  ende  licent  Tiy  laten  Passeren. 
Ten  seTeneteo.  Willen  wy  den  inwoonderen  tot  Hiillem  den  voorcoop  van 
materialien  ende  atoffen  tot  alderhande  mannfactnren  ende  van  victaalien  in 
den  vorBtendomioen  Gullck  Cleve  Bwghe  ende  den  lande  daer  toe  behorende 
dier  geatolt  genadelyoken  toelaten  dat  sj  van  sulcke  tak  en  die  vander 
inlandschen van  tevoren  nieten  Byngecocht  den selyen  voorcoop  voor anderen 
Trembden  ende  wtUodachen  von  dese  voratendommen  ende  landen  sullen  hebbeo. 
Ten  laeaten  wat  andere  mehr  Frivelegien  en  vryhedem  aengaed  die  die 
van  mUllem  boven  de  voras:  aye  toegelaten  ende  gegeven  daer  af  sal  een 
i«gelyoby  onse  Commiasarien  vorBB:  gonde  verclaringbe  ende  openinge  vinden. 
Gegeven  tot  Cleef  den  12.  maert  1612. 

Bebauungsplan  von  MDIheim  aus  dem  Jahre  1613, 

während  der  Auafdhrung  aufgenommen. 
Maaaastab  ca.  1:22000. 


Zu  Müllheim  im  Bergiaehtn  Landt  Ein  Stadt  zw  bauaen  go  man  dan 

Ätn  Rtin  gelegen  woll  bekandl  Jetzund  da  tehtt  tnanehen  Man 

JOzundt   man   anfangt   mitt  geteoidt  Mit  graben  arbeiten  sehr  starck 

Nadi  hie  abgeriuener  gettaldt  Ob  abet;  und  mie  baldt  »utch  werck 

Zum  ende  auiagefUhrU  werdt  — 
WÖM  man  nichtt,  die  zeitt  aber  lehrt. 

Schalen,  Eirchenj  Sohlachthatta,  Marktplätze,  Magazine,  Wind-  and 
Eowmflblen  waren  projectlrt.  Am  12.  März  1612  erlieasen  die  beiden 
Ftiraten  von  Jälicli-Eleve-Berg  eine  in  dentecber,  frauzümseher  und 
holländischer  Sprache  gedruckte  AnSordemng,  durch  welche  Jeder,  ohne 
Unterschied  des  Bekenntniaaes  znr  Ansiedelung  eingeladen  wurde. 
Der  Knndgebnng    war   der  Plan   der   Stadt   und    der   zubilligen   Be- 


608         Lehrke.    Zur  GeBohichte  der  VermesBiiiig  der  Stadt  Hlilheim. 

festigDDg  beigegebeD.  BaugesellBchaftea  baaten  im  nXchaten  Jahre  105 
oeue  HXaaer  und  der  Zazag  konnte  beginnen.  Köln  setzte  wieder  alle 
Hebel  in  Bewegung,  die  Sache  zu  hintertreiben  nnd  als  nach  dem  Tode 
des  Markgrafen  EruBt  (1613)  der  Sohn  dee  Kurfllrsten  Georg  Wilhelm 
als  brand enburgiacher  Statthalter  ine  Land  kam  nnd  der  zweite  Landet- 
herr  znr  katholischen  Religion  übergetreten  war  (1614),  womit  im 
Interease  an  der  vorwiegend  protestantischen  Stadt  UHlheim  rer- 
Bchwand  und  er  mit  den  aus  den  Niederlanden  herbeigeholten  Spaniern 
nnter  Spinola's  Anführung  und  unter  Verstärkung  seiner  eigenen  Heerea- 
macht  gegen  die  Stadt  Mülheim  vorrückte,  die  Festung  schleifte,  Thürioe 
und  Ringmauern  sprengte  und  die  Wallgraben  verschflttete,  konnte  et 
sich  Köln  nicht  versagen,  die  nun  offene  Stadt  noch  gänzlich  zu  zerstören. 
Handwerker  (800)  und  Soldaten  (200)  zogen  nachts,  der  Bürgermeister 
von  Köln  Johann  Rowland  an  der  Spitze,  zn  den  Thoren  hinaus 
gen  Mülheim  mit  Leuchten,  Fackeln  nnd  Laternen,  so  daaa  die  Nach 
tageshell  erleuchtet  war. 

Zunächst  wurden  die  grSssten  Häuser  niedergerissen  und  alles  zer- 
stört und  geplündert,  die  ganze  Nacht  und  den  nSchsten  Tag  hindorcli 
wobei  nicht  ein  Stein  auf  dem  anderen  gelassen  wurde.  OewSlbe  und 
Keller  wurden  mit  Pulver  gesprengt  und  verschüttet.  Die  Kanfleate 
waren  grSsstentheila  auf  der  Frankfurter  Messe  oder  befanden  sich  aaf 
dem  Weinhandel  und  die  Frauen  und  Kinder  waren  wehrlos.  Mülheim 
war  wieder  ein  kleines  offenes  Dorf  geworden.  Die  obdacblaseii 
protestantischen  Einwohner  zogen  meist  ins  Klevische,  woselbst  sie  sich 
unter  brandenburgischem  Schutze  ansiedelten. 

Hart  in  den  nachfolgenden  Kriegszeiten  mitgenommen,  verancLte  es 
die  Stadt  noch  mehrmals  sich  eine  sichere  Zufluchtsstätte  zn  schaffen 
und  die  julich-bergieche  Regierung  Hess  1635  die  in  1611  demolirlm 
Bollwerke  mit  dem  alten  noch  nmherliegenden  Material  wieder  -in  die 
Höhe  fuhren,  auch  mit  einigen  schlechten  Gräben  versehen.  Ein 
Herian'scher  Stich  giebt  uns  Kenntniss  von  dem  damaligen  Zustand. 
—  Köln  liess  am  3.  Äugost  16  41  die  Mauern  abermals  dem  Erdboden 
gleich  machen.  Dazu  kamen  alsdann  die  Bedrückungen  des  30jä!irigea 
Kriegesund  wie  der  Geschichtsschreiber  Mülheims  Montanusangiebt,  liess 
ausserdem  der  Glaubenshader  den  zum  rechten  Bürgerthnm  erforderlicben 
Gemeinsinn  nicht  aufkommen.  So  kam  es  denn  auch,  dass  die  der 
Stadt  Mülheim  im  vorigen  Jahrhundert  zugestandene  Selhstregieroog 
durch  die  vornehmsten  Kaufleute  und  Bürger  diesen  lästig  wurde  and 
man  einen  Schreiber  durch  Schenkung  des  Bürgerrechts  in  die  Lsge 
brachte,  das  Amt  eines  Bürgermeisters  zu  Übernehmen.  „Gs  war,"  so 
schreibt  Montanns,  „natürlich,  dass  eine  Selbstregiernng  der  Btlrgeniehifl 
durch  den  Mangel  an  Gemeinsinn  sich  nicht  entwickeln  konnte  und  diese 
jämmerliche  Verwaltung  mag  denn  auch  wohl  Schuld  gewesen  sein  u 
dem  Zerfall  alles  öffentlichen  Lebens." 


Lehrte.    Zur  Geschichte  der  VermeBSDiig  der  Stadt  HUlheim. 


609 


Ob  der  Tbeilangsplan  von  1612  später  ^nz  oder  tfaeilweiae  znr 
AnsfUbrang:  gekommen,  täsat  sich  mit  Sicherheit  Dicht  festetelleo,  da  eioe 
im  Jahre  1627  vorgenommene  VermeaBiing    nicht    mehr   vorhanden    ist. 

Erst  aas  1678  findet  sich  ein  Steuer- Kataster  vor,  bei  welohem  ee 
freilich  anbestimmt  bleibt,  oh  unmittelbar  vorher  oder  in  1627  die  Anf- 
nabtne  der  Grundstücke  erfolgte. 

Kataster  tou  Hfllheim  von  1678, 

Die  Einrichtang  ist  Unsserst  einfach.  Die  Ahtheilnngen  sind  nach 
Besitzern  geordnet  und  die  Qrnndstllcke  nacheinander  unter  Angabe  der 
Nebenliegenden  bescliriebeii.  Auf  dem  freien  Rand  links  sind  die  Stener- 
beträge  aoHgeworfen,  rechts  di«  Flächenangabeo  nach  Uorgen,  1/4  H. 
und  Ruthen,  z.  B. 

Kr.  27.  Blatt  19. 

Wittib  LUtzenkircben,    nanmehr  Faulns   von  Stammen 

Im  Bach  Veit, 

1  Rthl  40  alb  Kamp  ahn  der  steinens  Brttcke  1  M  0  Viertel  18  R 

Im  grassen  Weyd  Brach 

1  Rthl  40  alb  Lant  neben  Beinhart  Kremer  1  H  2  V.  21  R 

Ein  „Sammarischer  Auszag  von  Häusern,  garthen,  Ländereien,  wiesen, 

wie  solche  im  Jahr   1678   Von  LandtfUrBtl.  Commissarin  mit  ZosiehoDg 

Bürgermeister,  Schöffen  und  geschworenen  anch  Depntirten  der  gemeinen 

BUrgerschaft  zu  Mülheim  am  Rhein  beschrieben  werden",  möge  hier  folgen : 

Summarischer  Anezug. 


s 
a 
z 

11 

Namen 
der 

An- 
zahl 

der 
Häu- 

ser 

r 

11 

Ländereien 

1.CKM  [UMl|  Eatbn 

Wiesen 
lor|ti|litntl|Bnti)» 

Garte 

iUkN 

8 

'*) 

4 

66 

• 

37 

, 

3 

5 

26 

33'/» 

,0 

2*) 

3«) 

1 

31 
=  '5 

4*) 

' 

7 

62 
3 

8I/4 
23 

.0 

3 

'8V2 

4 

.01/2 

IIS 

->/, 

.63 

^«50 

33 

'53 

' 

6 

'43 

^0>/4 

1  *)  Erben  adolphen  SchultheoB. 

2  •)  pet:  UsinghaaseD. 

3  <•)  Zum  H.  geiBt. 

4  *)  wittib  Busch. 


by  Google 


510        Lebrke.    Zur  OoBchicbte  der  Vermessang  der  Stadt  HUlheim. 

Also  seiynd  ahn  laocl,  garten,  und  wieaen  im  Hfilheimer  feld:  ztiä 
taaaend  Vierhundert  Vlertiig  eiebeD  Morgen  2  Viertel  21^/4  rnthen. 

Das  Actenmftterial  ist  zw»  noch  ziemlich  reichhaltig,  allein  es  siod 
meist  Verwaltongasachen  in  Bezug  anf  die  Bestenernng  nnd  Nichtbe- 
eleaerang  in  demselben  enthalten. 

IntereBsant  dttrfte  die  folgende  FortacbreibungsvermeBBnng  aus  dem 
Jitlir  1761  sein.  Dieselbe  befindet  sich  in  Mttlheimer  Aruhiv  und  be- 
handelt anscheinend  eine  TheilongsmessuDg  im  jetzigen  Dentzer  Gebiet, 
dessen  ZagehSrigkeit  zn  Deutz   damals  von  Mülheim  bestritten  wm^de. 

Eine  TheilimgsmessaDg  ans  dem  Jahre  1764. 

Designation. 
Der  im  Erzstift  OoUen  Ambt«  Dentz  gelegene  and  Jacobo  Hercken- 
rath  zuständigen  LSnderey  so  wie  solche  Ao.  1764  nach  TorUnfig  von 
allen  resp.  Herren  Interessenten  nnd  Beerbten  beschehenen  Vereinbarung 
war  mir  Endeabenannten  chnrf.  und  des  Erzt-stiftea  Gttllen  vereydeten 
Landmessern  auf  Gutachtnng  dasigen  hochlObl.  Gerichts,  dase  altgemeise 
Landmass,  StUck  vor  Stflck  unternommen,  sodann  vermCg  eines  jeden 
resp.  Beerbten  ad  Frotocolnm  Domini  jadicis  der  Morgen  zahl  wegen  be;- 
gebrachten  Weissthnmbs,  jedes  Stück  in  seyne  stargpfthl  nnd  steine  ge 
richtlicb  gesetzet ,  auch  mit  gemeldeter  Mass  und  Steinsetzung  dasa 
folgende  1765  te  Jahr  Prosequiret  worden.     Wobey  zu  bemerken: 

1.  Der  Inhalt  eines  jeden  Stücks  ist  nach  der  Uhratten  Cßllnischen 
ruth  ad  8'  GöUnisch  gemessen  und  der  Morgen  wie  gebräucblicb 
zu  150  ruthen  berechnet  worden. 

2.  Dieselbige  Nnmeren,  womit  jedes  stllck  in  gegenwärtigen  Schemato 
bezeichnet,  eeynd  anch  in  dem  am  Gericht  liegenden  Hanptplan 
TorfUndlicb. 

3.  Die  vom  Eigenthttmer  Jacobo  Herckenrath  gesetzten  Grenzsteuie 
sind  ira  Feld  mit  lit.  J.  H.  und  in  diesem  Schemata  roth  gezeicbnel^ 
die  frembde  Steine  aber  schwarz  achatiret. 

4.  Die  anf  jedem  StUck  verzeichnete  Magnetnadel  ist  mit  ihrer  Spit» 
nach  dem  „Mitternächtigen  Polo"  gerichtet,  hierauf  dann  die 
eigentliche  Lage  des  Grundrisses  samt  denen  daran  schiessende 
Beerbten  wohl  zn  erkennen  und  nach  Anweisung  folgenden  SohemaÜB 
alles  wohl  zu  finden  ist. 

Nr.  1.   Ein  Stttck  an  der  „Esiker  Schladen",  sonst  an  der  „Ealker 
Hecken"  genannt,  einerseits  Michel  Nenkirchen,  anderseits  Stift  St-Severin    \ 
und  Traun  Becker,  sodann  mit  einem  Vorhanpt  echieeaend  anf  Herrn  Haupt 
mann  Ueinhards  mit  dem  anderen  aber  auf  Weydenfelds  Erben  irt  gross 
3  Vierte],  sage  drei  Viertel  Morgen. 

KB.  An  dieses  StUck  seynd  4  schwOre  unckelsteine  (Basaltgreni- 
stune)  gesetzet  worden  mit  3  andergetegten  gezengeii.,^>^)o[c 


Lehrke.    Znr  Geechiehte  der  Yermeseang  der  Stadt  Mttlbeim.         511 

JSr.  2.  Ein  Stflck  durch  den  Cremerischen  Weg  schiesat  aof  den 
Haasen-dsbl.  Einerseits  Michel  Neuckirchen,  uidererseits  aambt  einem 
Vorhanpt  Abtey  Deatz  and  mit  dem  andern  Vorhanpt  Bctüessend  auf 
Johan  Kiell  ist   groae    3  Viertel,  sage  drei  Viertel  Morgen. 

Nr.  3.  Ein  Stuck  am  „Holzweg"  gelegen.  Einerseits  fraw  Wittib  Wald- 
haasens, andererseits  sambt  Einem  Vorhanpt  auch  aaf  Abtey  Dents 
achieseenä  ist  gross  3  Viertel,  sage  drei  Vierel  Morgen. 

Nr.  4.    Ein  Stflck  nnter  den  Windmühlen  gelegen,  .^^ 

Einerseits  Herr  Hillesheim  Canonicua  zu  St.  Apostelen,  ;^ 

audereeits  Margarethe  MUllera,  aodann  mit  einem   Vor- 
haupt auf  Abtey  Deatz  mit  dem  andern  aber  auf  Herrn 


GanoDicns  Reusing   schiessend,  ist    gross   3  i/j  Morgen   11  ruthen,   sage 
zwei  Morgen,  zwei  Vrtt  und  Eylf  ratfaen. 

NB.  An  dieses  Stflck  aeynd  keine  Hanwsteine,  sondern  3  schwüre 
nnckelsteine  gesetzet  worden,  worunter  sich  befinden  3  nntergelegte 
gezengen, 

Nr.  6.  Ein  StUcfc  nngat  Yorgemeldeten,  schiesaend  mit  einem  Vorhanpt 
auf  den  Windmühlen  berg,  mit  dem  anderen  anf  Commanderin  St.  Jobann 
et  Oordnla  Landt,  aodann  mit  Einer  langen  selten  Ungs  Marias  Pafifrath, 
andererseits  längs  die  Singbnrger  Landstrsss  gelege»,  ist  gross 
13/4  Morgen,  aage  Einen  Morgen,  drei  Viertel. 

NB.  An  diesem  Stttck  aeynd  nnr  zvey  gezeichnete 
Haw-steine,  der  dritte  aber  am  Vorhanpt  der  Wind- 
mflhlen,  längs  die  Landstraase,  ist  ein  anckelstein  mit 
drey  nntergelegte  gezengen. 

D  Stück  ofanweit  Vorgemeldetem  nnd  nngst  am 
beiden  Seiten  Herr 
Udasheim,  sodann  mit 
einem  Vorhanpt  achiea- 
aof  Abtey  St. 
Panthaleon  land,  nnd 
mit   dem  anderen  auf 


512        Lebrke.    Zur  Geschichte  der  Vermeaanng  der  Stadt  Mülheim. 


Hrn   Schipper,     Bochum,     ist  gross    Vi   Morgen  32    rnthen,    sage   Yk 
Tiertel  und  zwantztg  zwei  rathen. 

Becapitolation. 


No. 

Morgen 

Viertel 

ruthen 

3 
6 

; 

3 
3 
3 

3 

■■ 

6 

3 

33 

Summa 

Die    neu    gesetzten  Grenzsteine    sind    in    den  Figuren  mit  Ereiaeo  ' 
«mgeben.  t 

Karten  Über  die  Oeneralrermesstuig  sind  nicht  vorhanden,  eben&lls  ' 
fehlt    die  Instntction,    nach  welcher    bei    der  Yermessang    nnd  Stener-  j 
Veranlagung  vorgegangen  wurde.     Spätere  Theilungen    sind  theils  nicb 
ideellen    Antheilen,    theils    nach   ausgeführten    Vermessungen    katagtrirt  ! 
worden,   indem   die   betreffenden  Stellen   im  Kataster   einfach  beriehtigl 
wurden. 

Das  Kataster  von  1678  bat  sich  volle  100  Jahre  behauptet  nid 
ist  alsdann  zum  Zwecke  der  Nenbesteaemng  durch  eine  Nenmesenng, 
bei  welcher  die  Verwaltnngsbeamten  mehr  zu  sagen  hatten,  als  dieTer- 
messungsbeamten,  umgemodelt  worden. 

Kataster  von  1772. 

Verordnung  Über  die  Angelegung  eines  Steuerkatasters  nach  DecIsraliDn 

der  Sigentbttmer. 

Carl  Theodor  von  Gottes  Gnaden,  Pfalzgraf  bei  Rhein,  ia 
H.  B.  B.  ErzBcbatzmeister  und  GburfUrst  in  Bayern  zn  Jülich  Berg  wi 
Cleve  Herzog,  Fürst  zn  Mours,  Marquis  za  Bergen  Opzoom  etc. 

, Liebe  Getreue!  Demnach  wir  nna  bei  hiesig  nnsenn  Qehao 
Bath  in  Sachen  der  Depntirten,  fort  Meistbeerbten  zu  Mülheim,  contn 
Ma^stratum,  puncto  des  Anschlags  der  Hänser,  Gärten  und  Wieaen 
gehorsamst  haben  referiren  lassen,  Als  ist  anEncb  der  gnädigste  Befelil> 
dass  Ihr  pro  futnro  die  in  dasiger  Freiheit  gelegenen  Hänser  mitdenen 
daranschieasenden  Gärten  dergestallten  in  den  Stenem  anscblagent  sollet, 
dass  nadi vorgängiger  nnpartheüBcher  derereelben  Abmessung  einHorgen 
Hausplatz  für  den  Steuerbetrag  von  dreien  Morgen  Landes  qnotisiret 
werden,"  Die  HäuSM'  sind  zu  numeriren  und  im  Kataster  nacbzDlrs^- 
Oärten  ausserhalb  der  Freiheit  sind  pro  Morgen  zu  zwei  Morgen  Lvnl 

L.,..,.,..,e.oogic 


Lebrke.    Zar  Geachtohte  der  Vermesenng  der  Stadt  MUlbeim.        glg 

RDZDBcb lagen,  ausfÜDdigende  (?)  Wieaen  und  Länder  aber  pro  Morgen  mit 
l'/3  Morgen  zn  quotiuren.  Wegen  des  Landes  sind  Specialnaobweisimgen 
von  den  EigenthUmern  and  PSchtero  einznfordern.  Dann  ist  Stück  für  Stück 
durch  ünpartheÜBcbe  abzumessen  nnd  bei  Abweicbnngen  gegen  das  Ver- 
zeichniss  sind  die  Nachbarn  zu  hören.  Nach  Feslstellnng  hat  die  Be- 
richtigung der  Aqnisitionsbriefe  zu  erfolgen.  Abweichungen  gegen  die 
alle  Matrikel  (Steneranschlag  t.  1678}  sind  zu  antersachen  und  zn  be- 
aeitigen. 

Nach  Feststellung  der  Flüchen  ist  die  WertbschXtzung,  nicht  von 
eiazelaen  Stücken,  sondern  von  ganzen  Feldern  oder  Fluren  vorzunehmen 
und  also  der  Anschlagsfuss  Morgen  ^r  Morgen  festzustellen. 

„Soweit  hiernach  der  Ansohlag  des  Gewinne  in  Frage  kommt,  so 
babt  Ihr  den  bisher  einseitig  nnd  auf  '/s  verringerten  AnBohlag  von 
(von  1678)  gänzlich  abzustellen  bei  50  Ooldgalden  Strafe. 

Dahingegen  habt  Ihr  mit  Zuziehung  des  Steuere mp fingere  nnd 
Meistbeerbten  und  aus  letzteren  zu  erwHblendeu  Depntirten  nnverweilt 
eine  Claaaification  deren  Gewinn,  nnd  Oewerbgebende  einzuriohten  nnd 
saf  16  Klassen  nach  Maassgabe  der  beiliegenden  Anweisung  zu  stellen." 
Die  geriagete  Klasse  soll  \,  die  höehate  25  Rtlr  angeschlagen  werden. 
£a  sollen  zu  jeder  Klasse  die  nach  grösseren,  mittleren  oder 
geringeren  Betrag  ihres  Gewerbes  sich  eignende  Personen  nach  sämt- 
licher bestem  Wissen  nnd  Gewissen  angeschrieben  werden.  Bei  vor 
kommenden  Veränderungen  des  einen  oder  anderen  Nahrungsstandes 
wird  derselbe  in  eine  andere  Klasse  versetzt.  Kach  der  Gesanunt- 
summe  wird  der  eigentliche  Gewinn  und  Gewerbebeitrag  festgestellt. 
„Jedoch  daran  die  Loco  Gewinns  jährlichs  sahlende  Commercianten 
Gelder  als  Ein  Hundert  Fttnf  Btb:  wie  auch  die  an  dem  von  Aussen 
aannalitem  für  Gewinn  entrichtete  Sechzehn  Btlr  zum  Guten  kommen 
in  lassen  bemach  das  ausgeworfene  Gewinnsquantum  vom  dem  totali 
Hepardiendo  abzuziehen  und  den  Ueberrest  auf  die  Erbschaften  nach 
Maaasgab,  der  alten  Matrikel  von  1678  und  gegenwärtige  Ver- 
ordnung umzulegen,  fort  hiernach  in  allem,  so  ordi.  als  Extra- 
ordinarien Umlagen  zu  verfahren."  „Wobei  jedoch  unsere  besondere 
gnädigste  Willensmein nng  dahin  gerichtet  ist,  dasa  dem  privilegirte 
oder  gnädigst  conceesionirte  daaelbaten  obhanden,  welcher  ein  gewisser 
Anschlag  accordiret  werden,  dieselbe  Aber  sothanes  Anschlagequantnm 
veiter  nicht  zu  qnotisiren  sein."  Wir  wollen  hierbei  ferner  nnd  gnädigst, 
„dass  die  in  loco  Puncto  bis  dahin  aufgegangene  sowohl,  als  femer 
aufgehende  Kosten  bis  au  dessen  Berichtigung,  aus  daaigen  Gemeinen 
Hitteln  hergenommen  werden  sollen.  Und  weil  Wir  die  bisherige  schlechte 
Verwaltung  deren  GemeingefäUen  in  dasiger  Freiheit  missfälligst  wahr- 
genomnen",  so  ist  unser  besonder  gnädigster  Befehlt  dass  jeder  BUrger- 

•iheitsgefäUt 


514        Lehrke.    Zur  Geschichte  der  Vermessung  der  Stadt  HUlheim. 

ftd  ütteranB  DetH-fiti  vom  6.  Maitii  1765  Einwendena  ungehindert  be- 
richtigen und  solche  in  Zeit  vierer  Wochen  anber  bei  fünfzig  Goldgntden 
mit  den  Jastificatoriatien  gehorsamst  einsenden  solle.  Düsseldorf 
9.  Febr.  1770 

Anstatt  uiid  von  wegen  bochgnädigst.  Ihrer  Ohnrfttrstl.  Darchlaiiclit 
Graf  von  Gollstcin.  Eylertz. 

„Anmerkungen  und  Sätze",  wonach  die  neue  Uatrikel  ein- 
saricMen  wäre,  d.  h.  AnsfUhrungBinstrnction. 

1)  Nach  Erwähnung,  daas  das  im  Jahr  1678  eingerichtete  EataBter 
am  13.  Harz  1679  bestätigt  sei,  wird  die  Identifizirung  desselben  mit 
der  vorzunehmenden  Neumeasung  angeordnet. 

3)  Die  im  alten  Kataster  ausser  Anschlag  gelassenen  —  nicht  auf- 
genommenen oder  nachgetragenen  —  Grandstttcke  sollen  bei  der  Nen- 
messung  nicht  übergangen  werden. 

3)  Sänuntliche  Eigeuthttmer  und  Pächter  sollen  ein  Verzeichniw 
ihrer  in  Mtilheimer  Fetdgemarkungen  gelegenen  Grnndettlcke  in  Zeit  von 
14  Tagen  beim  Secretair  Haan   einliefern. 

4)  Beschreibung  des  Formulars  für  das  Verzeichniss.  Strafen  nnd 
Zwangsmittel,  allenfalts  Konfisoation  der  Guter. 

5)  Das  Verzeichnias  ist  doppelt  anzufertigen  nnd  zu  unterzeichnen. 
Ein  Exemplar  wird  eingebunden  und  zur  ktinftigen  Nachricht  „aufbehalteD", 
das  andere  bei  der  Nachsicht  und  Ansmessnng  vom  Landmesser  gebrancht. 
Hierbei  wird  die  letzte  Spalte  (Morgen,  Viertel  nnd  Ruthen)  offen 
gelassen  und  bei  der  Abmessung  im  Beisein  des  EigefitbUmers  darch 
den  Landmesser  ausgefallt.  (Die  Verzeichnisse  sind  gut  erhalten.  Du 
eingebundene  hat  angeklebte  Nummernregister  die  aus  Spielkarten  ge- 
schnitten sind.) 

Das  Papier  hat  der  Secretair  Haan  gleichförmig  anzuschaffen  nnd 
zu  liniiren.  Der  Bogen  kostet  1  albus.  Strafe  '/2  Goldgulden  bei  Nicht- 
befolgung  der  vorgeschriebenen  Ordnung: 

Der  Bogen  ist  nur  von  einem  Eigenthümer  zu  benutzen. 

6)  Sind  die  Eigeuthttmer  minderjährig  und  unter  Tormondscbaft, 
oder  werden  die  Guter  von  einem  Leibzilchter  besessen,  so  sind  die 
Verzeichnisse  vom  Vormund  oder  vom  Leibztlcbter  auszustellen. 

7)  Vom  EigenthUitter  und  auch  die  verpfändeten  und  verpachtetes 
Grundatflcke  aufzuführen, 

8)  Die  Pächter  haben  bei  6  Ooldgulden  Strafe  ihren  VerpäobUrn 
und  Eigenthnmsherren  innerhalb  einer  Frist  von  3  Tagen  diese  neue 
EJnrichtang  aoinzeigen.  DrUckt  sich  ein  Pächter,  so  ist  der  Eägenthflnter 
haftbar,  da  er  es  sich  selbst  zuschreiben  muss,  wenn  er  keinen  treneren 
oder  flwssigereD  Pächter  erwählt  hat. 

L.,..,.,..,e.oogic 


Lebrke.    Zttr  Goscblcbte  der  VermeBBung  der  Stadt  MUlbeim.        515 

9)  Die  ira  Kataster  von  1678  genannten  Feldflnrnamen  verden  bei- 
behalten,  am    das  Identifiziren  zu  erleichtern. 

10)  Jedes  Grundstück,  klein  oder  gross,  rnnse  mit  beiden  Vorhäuptern 
aach  beiden  Seiten,  nßtbigenfalle  auch  unter  Benennung  der  anachieasenden 
Wege  beBcli rieben  werden.  Die  angrenzenden  Ei genthflm er  —  nicfat  die 
Pächter  —  Bind  zu  nennen.  Die  FiKchenangabe  hat  nach  Uorgen, 
Viertel   und  Ruthen  zu   erfolgen. 

11)  Nach  Rescript  v.  29.  August  1670  ist  zu  bemerken,  ob  ein 
Grundstück  frei  oder  unfrei,  steuerbar,  lehn,  knrmflndig  (kurmtldig)  oder 
erbpftchtig  sei.  Zutreffendenfalls  ist  zu  ermitteln,  wodurch  and  wie  lange 
ea  frei  sei,  ob  es  ans  einem  freien  Hofe  oder  Gute  abgetrennt  und  was 
für  besondere  Dienste  es  zu  tragen  habe. 

12)  Auch  Ton  den  Gärten  und  Wiesen,  Weihern  und  Büschen  ist 
eine  derartige  Nachveianng  zu  liefern  und  zu  bemerken,  ob  von  Altera 
her  oder  neuerdings  die  Kultur  herrtlhrt. 

13)  Wenn  die  Einzelschreibung  dieser  Art  erledigt  ist,  so  sollen 
sSmmtlicbe  Feldlagen  zusammengesetzt  und  beieinander  gerechnet  werden. 
Dann  soll  ein  Landmesser  die  Gewannen  ansm^sen  und  auf  ihre 
Uebereinstimmnng.  mit  dem  Verzeichnisa  im  Ganzen  prüfen.    (§  17.) 

14)  Bei  Differenzen  soll  Stück  für  SlUck  gemessen  werden. 

15)  Bei  dieser  grdndlichea  Arbeit  bat  jeder  EigenthUmer  seinen 
Ori^nalkaafbrief,  AcquisitionaBchein,TheiIungsbrief  oder  sonstige  Urkunden 
bei  Strafe  von  10  Goldgulden,  allenfalls  bei  Strafe  der  Ck>nfiBcation  des 
Stückes  aufzulegen. 

16)  Ein  jeder  ist  nach  vorangezogenem  landesfUrstliohen  Rescript 
vom  29.  Aug.  1670,  bei  Strafe  der  Confiscation  verpflichtet,  alle  Grund- 
HtUcke  in  RuthenmaasB  anzugeben  und  nach  §  5  der  alten  Matrikel  gebt 
das  zu  wenig  angegebene  Gelände  durch  Confiscirung  zum  Besten  der 
Gemeinde  in  deren  Eigentbum  über. 

17)  Sind  die  Verzeichnisse  abgeliefert  und  untersucht,  so  soll 
gemessen  und  von  jeder  Feldlage  ein  Abriss  angefertigt  werden.  In  diesem 
soll  jedes  Grundstück  mit  seiner  Grösse  bemerkt  und  znr  Verhütung 
äer  ferneren  Verdunkelung  mit  einer  Nummer  bezeichnet  werden,  die 
in  dem  jtlhriich  anfzostellenden  Steneranscblag  mit  aufzanehmen  ist. 

18)  Verspleissung  und  Zerstückelung  ist  in  den  Landesgesetzen 
untersagt.  Es  sollen  immer  ganze  Stücke  verkauft  und  vererbt  werden. 
i)ie  übrigen  Erben  bekommen  nach  gütlicher  Vereinbarung,  oder  un- 
parteiischer Taxe  Vergütung, 

(Gegen  diesen  Absatz  haben  Bürgermeister  und  mehrere  Beerbte 
Widerspruch  erhoben  und  der  Vogt  ist  auf  den  Ausweg  verfallen,  dass  bei 
Theilungen  die  alte  Nummer  bestehen  bleibt,  also  ideelle  Antheile  im 
Kataster  verzeichnet  werden.)  ,  , 


516        Lehrke.    Zar  OeRchicht«  der  VermeBsuag  der  Stadt  Mmheim. 

19)  Wenn  dies  alles  vorangegangen,  so  soll  mit  ZaziebuDg  der 
Mehristbeerbteu  die  Zalil  der  steaerbaren  Sttloke,  ein  für  allemal 
bestimmt  werden. 

30)  Desgleichen  soll  alsdann  die  Qualität  durch  die  zu  vereydenden 
Aoterverständigen  untersucht  and  geschätzt,  jedoch  hierbei  eine  ClasBi- 
ficalion  von  guten,  mittleren   und  schlechten  Stücken   gemacht  werden. 

31)  Diese  Classification  ist  nicht  nur  auf  einzelne  Tbeile  xn  be- 
Bohrünken,  sondern  auf  die  ganze  Feldlage  auszudehnen.  Es  könne  also 
in  einer  Feldlage  .alle  Stücke  nur  gut,  oder  nur  mittelm&seig,  oder  dot 
schlecht  geachtet  werden. 

22)  Und  zwar  nach  der  Anzahl  —  anscheinend  nicht  nach  der 
Fläche  —  der  an  meist  vorkommenden  Grundstücke  einer  Bonität. 

23)  Jedoch  kann  die  Feldlage  seihst  in  obere,  mittlere  and  nntere 
zerfallen. 

24)  Und  hiernach  kann  dann  ein  besonderer  Anschlagsfnss  festgesetzt 
werden. 

26)  HSnser  nnd  Hausplätze  werden  znm  Steuerbetrag  von  3  Morgen, 
Oärten  für  den  Betrag  von  2  Morgen,  Wiesen  und  Beete  aber  fDr 
1 '/:  Morgen  veranschlagt  nnd  es  ist  das  Qnantnm  aaf  eines  gnten  Holten 
Landes  anzugeben. 

(Einige  Abänderungsvorschläge,  die  aber  nicht  weiter  ausgeführt 
sind,  folgen.) 

26)  27)  In  dem  Eigenthümerverzeichniss  müssen  auch  die  Qärten 
und  Plätze  bcBChrieben  und  ihrer  Grösse  nach  angegeben  werden. 

28)  Bei  dieser  ungefehrlicben  Vermessung  muss  ein  jeder  EigentliUtaer 
sowohl  von  vorn,  als  von  hinten  nach  der  Breite  seines  Hauses  bis  auf 
die  halbe  Strasse  messen,  auch  darin  das  Mauerwerk  selbst  ein- 
begreifen,  ebenso  die  am  Hans  gelegenen  Oärten. 

29)  Hiernach  sollen  allenfalls  die  Hänser  dnich  einen  Landmesser 
der  wahren  Richtigkeit  nach  gemessen  nnd  numerirt  werden. 

30)  Verschweigt  oder  verhelt  jemand  etwas,  so  wird  nach  der 
gnädigsten  Verordnnng  v.  27.  März  1673  den  dies  anzeigenden  PerBoaei 
Verschwiegenheit  und  Belohnung  zugesichert. 

31)  lieber  solche  Posten  soll  Nachricht  Beerbten  und  Depotirteo 
auch  Vornehmen  werden.  Sie  bestimqien  was  ab-  oder  zugesetzt  wird. 
(Dies  ist  den  30./3.  1770  auf  dem  Rathbause  bei  versammelter  BUrger 
Schaft  geschehen.) 

32)  Ausserdem  ist  der  Inhalt  dieser  Verordnung  am  Bonntag  io  den 
drei  Kirchen  zu  jedermanns  Wissenschaft  zu  bringen.  (Geschebea  im 
1./4. 1770,  nnd  am  2./4.  70  amHospital  gewöhnlicher  Maassen  angescbligen 
worden.) 


Lehrke.    Zur  Geschichte  der  VernaesBung  der  Stadt  Mfilheim.        617 

33)  Jeder  Eio^BBessene  ist  befag^te  diese  Pnnkte  beim  Seoretair 
Haan  Dach  Belieben  nacbtnaelien  oder  gebllhrenpfl.  Copiallen  ans* 
fertigen  za  lassen. 

Si)  Diese  Anmerkungen  sollen  Serenissimo  ebenfalls  zur  gnädigsten 
TerfUgnng  eingesendet  und  nach  erfolgter  gnädigster  EntscUiessnng 
allen&lls  ein  und  anderes  abgeändert  oder  beigesetzt  and  bei  gnädigster 
Rectification  (?)  in  ErfHUnng  gesetzt  werden, 

Mülheim,  26./3.  1770. 

Am  29./3. 1770  sind  diese  Anmerkungen  von  Vogt,  Bürgermeister  und 
lUth  gesammter  Hand  genehmigt  worden.  Am  30./3.  1770  dsgl.  in  Gegen- 
wart der  Vorigen  and  des  StenerempßtDgers  auf  dem  Bflrgerbsnse  dem  durch 
die  Rottmeister  abgeladenen  Depntirten,  Heistbeerbten  und  BargerBchaft 
vorgelesen  und  denselben  §  31  zar  Erklärung  vorgehalten,  wobei  einige 
Erinnerungen  gemacht  sind. 

Die  Vermessung  wnrde  den  Landmessern  Schlieper  and  Stamm 
flbertragen.  Weiterhin  sind  alsdann  geordnete  Verhandlungen  Aber  jeden 
District  niedergeschrieben,  auch  Vorladungen,  Erklärung  der  Bet  heiligten  etc. 
vollständig  vorhanden. 

Darin  sind  auch  einige  Zwischenfälle  bemerk  ens  werth.  Man  giebt 
dem  Landmesser  Schlioper  bei  12  Rtlr.  Strafe  anf,  eine  Messung  inner- 
liftlb  24  Std.  vorzunehmen  und  die  Ausarbeitungen  innerhalb  3  Tagen 
abzaliefem. 

Dann  wird  pp.S.  verurtbeilt  und  der  Landmesser  Nosthoven  aus 
Düsseldorf  wird  mit  der  Nachmessung  beauftragt.  —  Am  24.  Aug.  1770 
wird  dem  pp.  Schlieper  die  Arbeit  entzogen  und  die  Sachen  werden  durch 
den  Gerichtsboten  zur  Ablieferung  eingefordert,  jedoch  scheint  der  Be- 
Bctiloss  nicht  ausgeführt  zu  sein,  wie  spätere  Schreiben  ergeben.  Ver- 
gleicht man  die  aufgenommenen  Verhandlungen  und  „Rechtfertigung  der 
liSudmessung",  so  findet  sich  eine  fortfväbrende  Verschiebung  der  ein- 
zelnen QrundstOcksflacben  eingetragen  und  es  gewinnt  den  Anschein, 
als  ob  in  die  gemessenen  Complexe  die  von  den  Besilzeni  angegebenen 
Einzelflächen  vertheilt  seien.  Mitunter  kommen  auch  bei  zu  grossen 
Differenzen  Bemerkungen  vor,  denen  zufolge  eine  wirkliche  Stückver- 
messnng  einzelner  Feldlagen  vorzunehmen  war. 

Als  Controle  findet  sich  eine  Art  Index,  der  die  Namen  der  Be- 
sitzer und  die  Anzahl  der  Parzellen  nachweist. 

Dann  folgt  eine  Anzalil  Vorladungen  wegen  unterlassener  Angaben 
ans  dem  Jahre  1771. 

Da  ebne  SiokeretellaDg  der  Bezahlung  die  Landmesser  zu  strüken 
scheinen,  ist  am  24.  Oct.  1771  ein  fürstliches  Decret  eriassen  wegen 
Repartirung  der  Koeten  auf  die  Etgenthümer  und  der  Mehrkosten  auf  die 
bei  der  Vermessung  säumigen  Grundbesitzer.  t    /Aonln 


Öi8        Lehrke.    Zur  Gescbichte  der  VenneBsung  iet  SUdt  MtUheim. 

An  den  DurchlancfatigsteD  ist  vorher  ein  Bericht  vom  18.  Oct.  ein- 
geaandt,  in  welchem  vorgeeehlagen  wird,  die  Eigenthtlmei  von  339  Morgen, 
welche  sich  zu  zahlen  weigern,  weil  sie  die  Vcrmessang  nicht  „begehret" 
hstten,  zwangsweise  lor  Zahlung  anzabalten,  diejenigen  Flächen  aber 
(20  M.),  welche  nicht  angewiesen  seien,  zn  confisciren  nnd  znm  Besten 
der  Stadt  zn  Teräossern,  um  die  aufgewendeten  Kosten  zu  be- 
streiten und  ein  warnendes  Exempei  zu  statuiren.  Unter  Zugrunde- 
legung einer  durchschn.  Jabresstener  von  46  Ib  8  hlr  flir  den  Morgen 
habe  früher  die  Grundsteuer  nur  1000  Rtlr.  gebracht  und  jetzt  1300,  es 
seien  also  mehr  als  500  Morgen  rerheblt  worden. 

Der  Landmesser  Nosthoven  —  Noüz  t.  31.  Aog.  1770  —  hat 
ebenfalls  au  der  Vermessung  Theil  nehmen  sollen,  wollte  aber  für  den 
Morgen  anstatt  3  Stüber  einschliesslich  der  Anfertigimg  der  Karte, 
wenigstens  5  StUber  nebst  freier  Station  haben.  Wegen  der  zu  hohen 
Forderung  wurde  von  seiner  Betheilignng  abgesehen. 

Den  Landmessern  wurde  bei  12  Rtlr.  Strafe  anfgegeben  die  Ver- 
messung nach  der  Anweisung  v.  6.  Aug.  (?)  ohne  Mängel  fertig  zu  stellen 
und  jede  Feldflur  in  eine  besondere  Karte  zu  stellen,  dann  aber  an 
der  Stadtlage  selbst  anzufangen. 

Die  Vermessung  war  unter  Zagmndelegang  der  jUliscb-bergiscIien 
Feldrnthe  zu  16  Fuss  geschehen  nnd  es  sollte  nun  infolge  eines  Be- 
richts des  Ingen ieurbauptmanns  Bilge r  eine  Reduction  der  Flächen 
nach  rheinischem  Maass  vorgenommen  werden.  Der  Landmesser  Schlieper  in 
Elberfeld  kann  in  seinem  Schreiben  t.  31./7.  72  nicht  unerwähnt  lassen, 
dass  die  Arbeit  von  Mülheim  das  Fundament  für  das  neue  Landmaass  bilden 
solle.  „Alle  anderen  Landmesser  bleiben  dabei  ruhig  bis  zum  Ausgang 
der  Sache  sitzen."  Da  nun  die  beiden  Landmesser  nicht  in  gnädigstem 
Gehalt  stehen,  so  erwartet  Schlieper,  dass  ihnen  die  Mehrarbeit  der  Um- 
rechnung vergütet  werde.  Es  entspinnt  sich  alsdann  ein  Streit,  wie  das 
alte  Maass  ins  neue  zu  verwandeln  sei. 

Bilger  habe  gefunden,  dass  109  Fuss  bergisch  100  Fuss  rheinisch 
seien,  daher  die  daraus  erwachsenen  Quadratzahlen  11881  und  10000 
wahre  Verhältnisszahlen  der  Flächen  vorstellen.  Daraus  folge,  dass 
150  Morgen  bergisch  126  1/4  Morgen  rheinisch,  mithin  23^/4  M.  weniger 
betrage,  ein  Quadrat  von  150  M.  rh.,  aber  178  M.  32  '/,  R.  jlllisch  und 
ber^ch  28  Morgen  und  32  74  R.  m^tir  die  Ruthe  zu  16  Fuss  in  sich 
enthalte.  Wolle  man  aber  die  rh.  Ruthe  zu  12  Fuss,  wie  dies  bei  den 
Ingenieurs  gebräuchlich  annehmen,  so  wUrde  eine  Fläche  von  150  berg. 
Morgen  mit  der  12.  fUss.  Ingeniemrutbe  abgemessen,  wegen  der  Kleinheit 
besagter  Ruthen  betragen  224  ^4  M.  30  R.,  mithin  die  Einheit  eines 
berg.  Morgens  das  halbe  Theil  grosser  werden  und  demnach  ein  solcher 
rh.  Morgen  zu  150  dergleichen  12  fUss.  Ruthen  nur  100  >/4  R.  bisher 
gebränchlicher  Fossmaasse  (die  Ruthe  zn  16  Fuss)  sein,  folglieh  um  '/j 
kleiner  werden.     Am  einfachsten  sei  es,  wenn  sieh  der  LandmeBser  einer 

L..u_...,V'OOg[C 


Lehrke.    Zur  Geschichte  der  VenneBBang  der  Stadt  Mülheim. 


519 


T&belle  bedieoej  am  von  „SechBzi^ni,  Viertel,  Soheffel  und  Malteraoheidt" 
sofort  die  entsprechen  den  nenen  OrSeseD  zq  haben. 

Anscheinend  war  man  der  gefundenen  Proportion  nicht  ganz  eieber 
and  schlag  deshalb  vor,  bis  auf  weiteren  gnädigsten  Befehl  mit  dem 
herrischen  Haass  fortzufahren,  nämlich  den  Morgen  zn  126^/4  Rth. 
rheinisch  und  die  Rathe  zd  16  Fuss  anzunehmen. 

Unterm  6.  August  desselben  Jahres  findet  Schlieper,  dass  Uondenr 
Bilgen  einen  Schnitzer  gemacht  habe.  Er  sei  davon  aasgegangen  der 
Uorgen  sei  nach  rheinl.  MaasB  um  13^/4  R.  CQ  verjüngen,  das  gebe  von 
160  snbtrahirt  nicht  126I/4  sondern  136V4  ^-  ^"'^^  einem  Schreiben 
des  Landmessers  Schlieper  vom  18.  Augost,  in  welchem  derselbe  aber- 
mals um  einen  Vorschnas  bittet,  giebt  er  an,  die  10  Karten  der  Feldflnr 
„vor  ein  gar  geringes  Übernommen"  za  fertigen,  die  Reduction 
würde  aber  auch  noch  etwas  ausmachen,  so  dass  eine  Ueberzahlnng 
nicht  eintreten  können. 

Ans  einem  Schreiben  vom  5.  Juli  1772  ist  zu  folgern,  dass  ea 
zweifelhaft  blieb,  ob  nach  dem  alten  oder  nach  dem  neuen,  37  Ratben 
stärkeren  Landmaass  zu  liquidiren  sei. 


Rechnung    des   vereideten    Landmessers  Schlieper  : 
Diäten  ^r  Mttlheimer  Oemeinde  betreffend. 


{Ein  Reicb8thaler  =  80  Albus,  ein  Albus  = 

12  HeUer) 

Lfd. 

Nr. 

Gegenstand 

4 

Albus 

HeUei 

1 
2 
3 

4 

Originalkarte  von  10  Peldflaren  herzustellen. . . . 
Ausfertigung    von  4  Plänen  in  denen  sich  die 

20 
9 

4 

75 

30 
40 

Kleinere  Arbeiten  aosgeführt  in  der  Zeit  vom 
16.Aug.lTTl  bie  zum  19.  Jan.  1772  zusammen 
2Vj  Monate  Arbeitszeit  oder  75  Tage 

Mülheim,  den  22.  Jan.  1772. 

Schlieper,  Landmesaer. 
Hierauf  von  Herrn  Vogt  Schall   90  •*  ab- 
Hchläglich  erhalten. 

Mülheim,  den  28.  Jan.  1772. 

Die    Abschlagazahlungen    setzen    aich    zu- 

111 

40 

.gic 

Femer  zur  Abreise 10 -f   amM/j.l772 

zu  einem  anderen  BedUrfniss    7  -^  am  %  1772 
Der  Landmesser  Schlieper    bat  also   von 
1770  bis  1772  5  ■♦  Vorschuss  erhalten. 

Lefarke.    Zur  Geschichte  der  VermeBanng:  der  Stadt  Mlilheim. 
Recbnang  des  Landmessers  Stamm   ans  Dtleseldorf. 


Lfd.     Datnm 
1770 


3.10. 

4-8./10. 

aio. 


G  egenBtsnd 

Beise^ebUhr 

Verhaadlong  über  den  Vertrag 

GreDzbärichtigniig  (FeststellnDg?) 

Deegleichcn  in  Gemeinachaft  mit  dem  Land- 
messer Schlieper 

EinreichnDg  einer  vorltinfigen  Specification 
des  n'^l^'OB"  Weidenbroicbs  an  den 
Berm  Vögten" 

Grenzfeststellnng  im  Bachfeld,  Vj  Tag  Ver- 
säumnias 

Desgleichen  wegen  der  Dentzer  Grenze 

Ohne  Arbelt;  Pauschqitanttiin 

Wegen  Abweacnbeit  der  Herrn  Vögten  anf 
die  Publication  der  Gärten  messuug 
warten  mliasen 

17.  21.  31.  August,  4.  6.  7.  24.  25-  28.  Sept. 
2.  11.  17.  Oct  RegenUge,  ohne  Beschäf- 
tigung, weil  die  Ausarbeitungen  jedesmal 
in  den  täglichen  Ruhe- nnd  Abendstunden 
bewirkt  sind,  Fauschquantum 

Messung  von  1759  '/4  Morgen  Se'/j  Ruthen 
Land,  mit  dem  Zottelgeld  SV2  StUber. . . 

Messung  von  163'/^  Morgen  31^/4  Ruthen 
Garten,  mit  den  Zettelgeld  lu  6V1  Stiiber 
pro  Morgen 

Vorzunehmende  Rückreise 

Zusammen. 


Mülheim  30.  Oct.  1770. 

Jota.  Pdter  Stamm 
Bergischer  Landmesser. 
Unterm    8,  Oct.   1771    stellte  Stamm   eine  Rechnung  liher   Kost 
und  Logis  aof,  die  er  dem  Vogt  znr  Zahlung  zaeendete.     Die  Quittung 
ist  vom  30.  Oct  dnrch  den  Logiawirth,  Bürgermeister  Tbnrn  vollzogen. 
Die  Rechnung  enthält: 

1)  Wohnung  u.ZehraDg  von  24.  Juni    bis  13.  Juli  1771  .     7^22    Stbr. 

2)  B  „4.    Aug.    „       9.  Äug 3  n   1*       n 

3)  „  „    13.      „       „    12.  Sept 18  „  46       „ 

i)  „  „    18.  Sept.    „24.      „     ....     3  „  50      » 

5)  „  „    24.      „      „      5.  Oct 6  „  52      „ 

6)  „  für  den  Knecht  (Ruthenechläger) 

16  Tage  k  Tag  10  Stüber 2  „  40      „ 

7)  Wohnung  für  den  Landmesser  65  Tage 2  „  10      „ 

44  ,1^  ö4    Slbr. 

«)  Ab:  Guthaben  für  Privatarbeit 6  „  40'/4  „ 

38  ,$133/4  Stbr. 


Lflhrk«.    Zur  Geschichte  der  YeimeBBimg  det  Stadt  Hülheim.        521 

Später  kommen  noch  einige  Uqnidirte  Nacharbeiten,  so  Aaaa  die 
VenneBflongskosten  des  Landmesawre  Ötamm  142^13^/2  Stbr.  betragen 
nnd  in  dieser  H8he  am  22.  Oct.  1772  von  den  Deputirten  und  Fort- 
beerbten sU  richtig  anerkannt  wurden. 

Mit  der  vollaUndigen  AoBzablnng  der  Gnth&ben  musa  es  bei 
beiden  Liquidationen  Immer  noch  gehapert  haben.  Dem  Landmesser  Stamm 
scheint  die  Sache  jedoch  zu  lange  gedauert  za  haben,  denn  er  be- 
schwerte sich  beim  Herzog,  worauf  aladanQ  Carl  Theodor  am 
7.  April  1773  dem  Vogt  aufgab,  unter  S^neendiuig  dw  Landmesserarbüt 
iaaerhalb  8  Tagen  zu  berichten.  Die  Regierung  verfUgte  hierauf  dnroh 
ErlasB  T(MD  27.  Angnst  1773  die  Rosten  in  der  Gemeinderechnung 
passiren  zu  lassen  und  zwar  in  Höhe  von  111  440  alb.  Der  Greni- 
knndige,  welcher  zugleich  bei  der  DnteTsuohnng  der  Vermessung  die 
eingereichten  Specificationen  mit  herumtragen  muaste,  das  EMorderliehe 
ans  den  gpecificationen  nach  Vorschrift  aufzuwehen  hatte,  in  den  neuen 
Begistem  Vor-  und  Zunamen  der  Omndbeaitzcr  eintragen,  wenn  nOthig, 
^ Vorkomme udes"  mit  ausrechnen  half,  aneh  sonst  nach  Umständen  auf 
Auordnung  des  „Herrn  Vögten"  darauf  achten  musste,  dass  alles  ge- 
Ireolich  verrichtet  wurde,  liquidirte  pro  Tag  40  StUber,  setzte  dann 
aber  zunächst  80  Stuber  an.  Seine  Rechnung  betrug  80  4^  15  Stüber. 
Liquidationen  der  Taxatoren  sind  nicht  vorhaaden. 

Man  gewinnt  aus  den  zahlreichen  Verhandinngen  den  Eindruck, 
daas  die  Reclamation en,  welche  bei  der  Neumeasung  von  1772  ent- 
standen, weniger  durch  Prüfung  der  Einschätzung,  als  vielmehr  durch 
Abänderung  der  Flächen  grossen  beseitigt  "wurden  und  dass  femer  nach 
mehrfach  vergeblichen  Versneben  die  Landmessung  als  fehlerhaft  hinzu- 
stellen, ohne  Mitwirkung  der  VermesBungsbeamten  die  Flächenangaben 
so  gemacht  wurden,  dass  die  Leute  zufrieden  waren.  Selbstverständlich 
war  dann  auch  die  neue  Steuervermesaung  keineswega  geeignet  auf  die 
Dauer  vorzuhalten  und  man  ging  im  Jahre  1807  bereits  damit  um,  eine 
abermalige  Neumessung  vorzunehmen.*) 

Erwähuenswerth  ist  noch  der  alljährliche  Grenzbegang  der  ge- 
legentlich der  Frohnleichnamsprozession  zu  Schiff  auf  dem  Rhein  mit 
kirchlichem  Gepränge  auch  heute  noch  vorgenommen  wird.  Die  Grenze 
zwischen  Köln  und  Mülheim  wird  durch  die  Mitte  des  Rheins  gebildet 
tind  nördlich  schliesst  (rechtsrheinisch)  die  BflrgermeistBrei  Merheim, 
südlich  die  Abtei  Deutz  an.  In  Folge  von  alten  Grenzstreitigkeiten 
war  es  von  Alters  hergebracht,  dass  von  Seiten  des  MUlheimer 
Gerichts    wegen    Uebergchreitnng    der   streitigen    Grenze    während    der 

*)  Ob  die  VermeMung  von  1772  jemals  fertig  geworden  ist  und  eingeführt 
wurde,  erscheint  zweifelhaft.  Die  Acten  geben  darüber  keine  Auskunft.  As- 
schebend  hat  man  nach  dem  Eisgang  des  Rheins  von  1784,  durch  den  Vs  von 
Mülheim  zerstört  wurde  an  die  EinfUlmtng  der  nenen  Steuerordnung  überhaupt 
Dicht  weiter  gedacht. 

Zaltoohrift  für  VenneHsnngswefleii  isl«.   Heft  18  l.i.i_35   '-.■t^'-^^lC 


522        Lehrke.    Zur  Gescbichte  der  VermeBamig  der  Stadt  MQlheim. 

„nentzer  Gottestraoht"  (dem  Deutzer  kirchl.  Grentbegang)  Protest  ia 
der  Abtei  Dentz  «rhoben  und  umgekehrt  an  der  bei  der  HUlheimer 
FrohnleichnamsprozeSBion  stattfiodenden  Grenzbefaliraiig  anf  dem  Rhün, 
seitens  Dentz  Protest  bei  dem  Mtllheimer  Gericht  wegen  Grenzverletzmig 
eingelegt  wurde.  Da  es  sich  gleichzeitig  nm  Landesgrenzen  handelt«, 
so  hatten  diese  jährlichen  Grenzbegänge  ieine  grSssere  Bedeutung  als 
heut  zn  Tage,  wo  nicht  allein  die  Landesgrenze,  sondern  auch  die 
Grenze  zwischen  Deutz  und  Ettln  (durch  £Iingemeindung)  fortgefallen  ist. 
Nachdem  die  Abtei  Deutz  durch  den  franzSsischen  RevolatiouBkrieg  au 
Naasau-Usingen  gefallen  und  aufgehoben  war,  wurde  die  Prote- 
station Mülheims  beim  Deutzer  Gericht  angebracht.  Nun  war  aber 
in  1804  am  Sonntag  den  22.  April  und  in  1605  am  Sonntag  den  5.  Uai 
der  Deutzer  Amtmaan  in  seiner  Behausung  nieht  anzutreffen,  weil  er 
den  Gottesdienst  in  hohem  Amt  —  bei  der  Prozession  —  abwartel« 
und  die  Protestationen  mnssten  deshalb  bei  dem  Gerichtsschreiber,  welcber 
jedenfalls  dieserhalb  im  Amtslocat  znrtlckblieb,  eingelegt  werden.  — 
Einem  Befehl  vom  19.  September  1805  des  Herzogs  in  Ober-  und 
Niederbayem  Maximilian  Josephs  zn  Folge  wurden  die  Acten  über  diese 
Grenzstieitigkett  dem  AmtsTCrwalter  von  Hagen  zum  Zwecke  der  Anf- 
stelluDg  eines  Gutachtens  libereandt  und  von  diesem  am  1.  Februar  1806 
Sr.  Königl.  Majestät  von  Bayern  ein  solches  erstattet.  Anscheinead 
hat  nach  den  in  ihm  enthaltenen  Vorschlägen  die  Beseitigung  des 
Grenzstreit  es  stattgefunden. 

Bevor  wir  nun  die  weiteren  Schicksale  des  Termessnngswesens  ver- 
folgen, mSge  auch  eine  Fortschreibungsmessung  aus  dem  Jahre  1TT5 
aufgeführt  sein. 

FortachreibimgSTerniessiuig  ans  dem  Jahre  1775. 

Indeme  man  die  Einrichtung  machen  wollen,  dass  die  drei  Oarlen 
des  Eanfhändlern  Posthe,  Jungfer  ächlebnsch  und  reformirten  Gemeinde 
anf  der  Buchheimer  Strase  anschiessen,  so  hat  man  nach  der  alten  Lage 
einen  Abriea  machen  lassen,  wie  dermalen  die  Garten  gelegen,  desgleichen 
einen  ferneren  Abriea  entwerfen  lassen  wie  die  Garten  inskttnflig  gelegt 
werden  kannten,*) 

1)  nach  damaliger  alten  Lage   der   alte  abzuändernde  krumme  Weg 
auf  Wichheim 

2)  der  jnngfer  Scblebnsch  Garten 

3)  des  Kanfbändlern  Posthe  Garten 

4)  die  Papajeye  Gass 

5)  Garten  der  reformirten  Gemeinde  hinter  Scblebnsch  Garten 

6)  der  nach  der  neueren  Einrichtung  längs  des  Sohlebusch  Garten  in 
gerader  Linie  gemacht  werden  eoUender  Weg  auf  Xheim. 


'^)  Die  AaBfjlhmng,    durch   Darstellung   des    alten  und  neuen 
neben  einander,  entspricht  den  heutigen  Beetiminungen  der  Anw.  H 


..C'OO^^lC 


Lehrke.    Zur  GeBchichte  der  Venneasiing  der  Stadt  HUlheim.        523 

7)  die  Pap»jeye  Gaas 

8)  des  Posthe  Garten 

9)  der  Jnngfer  Sdilebnsch  Oartea 

10)  der  reformirten  Gemeinde  Garten  auf  die  Bnobheimer  Strasse 

11)  die  Buehlieimer  Strasae. 
N.  N.  den  10.  April  1775 

H.  Muller,  Gteometer  jnrat. 

Eine  Tagegelderliqnidation  des  Landmessers  Stamm  ^ebt  uns 
AnfscbluBS  Über  die  vor  125  Jahren  Itqnidirten  Diäten. 
1772  März  27.  Anstünde  im  Felde  berichtigt  im  BeiBein  des 

Herrn  Vögten  Schall 1  Rthl.l6  Stbr. 

1772  April  1,  2, 3.    In  gnädigsten  Gommissionssachen    dem 

Landmesser  Schly  per  seinevielen  Fehler  verbessert.  3  „  45  „ 
April   4.      Im    Baclifeld    in   Gegenwart    des   Hemi  yog:t 

Anstände  wegen  unrichtiger  Angaben  gehoben 1  „     15     „ 

Summa  6  Rthl.  15  Stbr. 

Mülheim  4.  April  1772.  Job.  Peter  Stamm 

Landmesser. 
Einrichtung  des  Flnrbnclis  von  1772. 

Das  nach  den .  einzelnen  Feldabscbnitten  geordnete  Flnrbnch 
bat  zunächst  jedesmal  eine  Einleitung  Aber  Zweck  und  Wesen  der  vor- 
genommenen Vermessung  nnd  führt  dann  die  einzelneu  Grundsttlcke 
mit  Angabe  der  Besitzer  und  Grenznachbam  der  Reihenfolge  nach  auf. 
Das  Ding  sieht  noch  ganz  nen-aus,  es  ist  eine  Abschrift  mit  Spalte  fUr 
die  Umrechnung  ans  bergiscbem  in  rheiuL  Maass,  seheint  aber  niemals  in 
Erebrauch  genommen  zn  sein.  Das  Go3::6pt  (ohne  Umrechnnngsspalte) : 
iBt  ebenfalls  vorhanden,  jedoch  nicht  vollständig.  Wir  lassen  einen  Theil 
der  10.  Flnr  folgen: 

lOtere 

im  Mfllheimer  Feld  und  Jurisdiction  gelegene  Feldflore  genannt 

der  Dtlffenthal. 

Der Dtlffentfaal  ist  gelegen  und  fanget  an  von  der  Steinpforten, 
den  Stein  weg  nach  Unker  Hand  bis  an  die  Faulbach,  ferneres  Linker 
band  der  Faulbach  noch  bis  an  den  bekannten  Fusspfad  zwischen  Hlll- 
heim  und  Stammheim  undvondannen  den  Rhein  hinauf  bis  wider  die 
Hänser  zu  Mülheim. 

Auf  den  von  Seiner  Kuifflrstlichen  Durchlaucht  zu  Pfalz  gnädigst 
kannten  Gommissario  Geheim-  und  Oberappellationsrath  von  Palmer 
erlassenen  Bescheid  ist  diese  Feldflur  durch  den  von  Kurftlrstlicher  Hof- 
kammer gnädigst  patent isirten  Landmesser  Johann  Henrich  Scblieper 
von  Elberfeld  im  Jahre  1770  mittelst  Abladung  (nach  Vorladung)  der 
darin  begüterten  EigentbUmer  in  derselben  Gegenwart  und  auf  deren 
Anweisung  vermessen  worden. 


524 


Lehrke.    Zar  Gescbichtä  der  VenDesBong  der  Stadt  Mülheim. 


Nach  gemeldetem  LandmesBer  Schlieper  Attestation  sind  in  der  Feld- 
Adf  der  Dttffenthal  genannt  189  Morgen  1  Viertel  363/,^  Rntheo  an 
Ländereien  und  Gärten  gelegen,  welebe  folgende  HUgenthamer  dermalen 
besitsen. 

Diese  Vermesanng  iBt  auf  des  Bfirgermeister  UttUer's  Stflck  Nr.  1 
wie  folgt  angefangen  worden,  wobei  die  Angrenzende  mit  zugegen  ge- 
wesen. 

Der  Morgen  ist  Mefligea  Landes  gewOhnliohermaassen  aaf  150  Ruthen 
gerechnet  und  nach  rheiniscben  Fuas  gleichfalls  auf  150  Rntben  pro  Morgen 
hernächst  rednciretj  welche  in  dieser  Feldflnr  ausmachen  159  Morgen 
1  Viertel  353/,  Rathea.  —  Unter  denen  vorbenannten  159  Morgen 
1  Viertel  35^/4  Ruthen  befinden  sieh  an  Ländereien  von  Kr.  1  bis  112 
an  Oärten  von  fir.  113  bis  140. 


Namen  der  Etgentbtlmer  und  Besitzer  des  DHffenthals. 


Nnrnmer 

im 
Abriss. 

ImDUffenthal. 

1    Altes  Maass 
Qualität  1 

Rhein.  MaasB.  | 

fcr 

Tund  KutiH 

lirfti    Tum] 

Emtd 

'* 

Bürgermeister  Müller 
mit  einem  Vorbanpt  auf 
die  Steinstrass,  mit  dem 
andem    auf    Nr.    3.   4 

U.  Engels,  mit  einer  Seite 
Nr.  113  Merker  Garten 
mit    der    andern    Nr.   2 

mittel        t 

3 

■' 

■ 

■ 

'9=/ 

Bofrath  Fanth    ist    in 

Nr.  9  bebegriffen. 

VermessnDg  von  1807. 

Die  nachfolgende  Instruction  ist  ebenfalls  in  den  Acten  vorbandes. 
Einleitende  Grenzverhandlungen  haben  für  die  Gemarkungsgrenzen 
bereits  stattgefunden,  doch  ist  es  zu  einer  wirklichen  Vermessung,  der 
Eriegswirren  halber,  nicht  gekommen. 

Instractionsentwnrf. 

Da  zur  Erhaltung  eines  richtigen  Anschlagsfnsses,  für  die  Umlage 
und  Ausgleichnng  der  Kriegebeiträge  und  Vermesanng  der  Klsasification 
der  freien  und  unfreien  Outer  ohne  Ausnahme  vorgenommen  werden  soll, 
so  wird  hiermit  der  Auftrag  erteilt,  diese  allgemeine  Vermesaung  ohne 
Verzug  vollziehen  zulassen:  was  Endee  diesselbe  (Stadt)  einen  geschickten 
Landmesser  unter  dem  Bedinge  anzustellen  haben,  daas  selbiger  für  die 
Vennessnngjedes  Grundstückes  ohne  Unterschied  nicht  mehr  als  —  Stüber 
pro  Morgen  nehmen,  jedoch   aber  ihm  frei  belassen  sein  solle,   von  den- 


Lehrke.    Zur  Geschichte  der  VermesBung  der   Stadt  Mülheim.         525 

jenigen  BeBitzeni,  welnhe  fttr  sich  eine  besondere  Karte  deB  vermeBBenci) 
begehren,  ei«h  desBfolla  pro  Morgen  femer  zwei  StUber  bezahlen  za  lasBen; 
wobei  aber  dem  Landmesser,  bei  seinem  geleisteten  Eide  und  Pflicht, 
die  vollständi^te  Beachtung  der  Ricbtigkeit  und  Genanigkeit  bei  seiner 
Operation  und  allen  deren  Theilen  anf  das  schärfste  und  unter  der  als 
Bedingung    gestellten    Strafe  nnd    Verpflichtnng    eincabinden    ist,    dass 

1.  bei  der  mindesten  sich  ergebenden  nnd  ihm  Überwiesen  werden 
könnenden  Unrichtigkeit  in  der  Vermeesnng,  er  die  Operazion  mm 
zweiten  Male  wiederholt,  und  anentgeltlieh  verriditen;  bei  sodann 
aber  noch  Torfiadliohen  Fehlem,  die  Terrichtang  durch  einen  andern 
von  hieraus  zu  benennenden  Landmesser,  auf  seine  Kosten  ge- 
schehen, nnd  zu  dem  Ende  bis  zur  vSllig  voUtogenen  nnd  richtig 
gestellten  Vermessung  zuerst  zwei  Drittel,  nachher  aber  von  dem  Ganzen 
der  ihm  obgedachtermaassen  für  die  Vermessung  zugestandenen  Zahlung, 
wenigstens  die  Htllfte,  von  Beamten  (vom  Vogt)  so  lange,  bis  die  Opera- 
zion  in   dem   Ganzen    vollzogen   sein    wird,     zurück    zu    behatten    sei, 

2.  dftSB  der  adhibirte  Landmesser,  zum  Bewefss  seiner  richtig  und  zuver- 
lässig geschehenen  Anfn ahme,  Über  eine  jede  au^nommene  Landschaft 
(Gewanne)  eine  besondere  Oeneralkarte,  nach  einem  und  demselbigen, 
nnter  jeder  Karte,  in  gleicher  Grösse  zu  stellenden  verjQngten  Maassstabe 
verfertigen,  nnd  in  derselben  die  einzeln  abgesondert  vermessenen  Grund- 
stücke, nach  der  nehmlichen  ElazificaUon,  wie  er  selbige  bei  dem  Lanf 
der  Honnschafts- Vermessungen  an  sie  abgegeben,  zusammentragen,  nnd 
bevor  er  eine  weitere  Honusohafl  zu  vermessen  anfängt,  einliefern  solle: 
in  welchen  General-Honnschaftskarten  sodann  die  einzeln  Stücke  mit 
Nummern,  welche  mit  dem  zu  errichtenden  Lagerbuch  Übereinstimmen, 
bezeichnet,  nebst  dem  Lagerbuch  seihat  in  der  Registratur  aufzabewahren 
sind.  —  Um  nun  bei  diesem  Geschäfte  keiner  Zweideutigkeit  Statt  zu  geben, 
wird  erwehnten  (Landmessern)  ferner  anfgegeben,  daes  sie  die  gedachte 
Vermessung,  gleichförmig  nach  dem  hier  im  Lande  gewtthnlichem  Ruthen- 
masBS,  zu  356  Quadratfiiaa,  welcher  Ruthen  150  einen  Morgen  ausmachen, 
verrichten  lassen,  nnd  des  Ends  bei  hiesigem  General-Landmesser  Busch- 
mann zwei  Maasestäbe,  deren  Jeder  6  der  hiraigen  gewöhnlichen  Fnss 
enthält  und  in  selbige  eingetheilt  ist,  verfertigen,  mit  dessen  aufgebrannten 
Nahmen  bezeichnet,  sich  abgeben  lassen,  und  einen  in  der  Re^stratur 
aafbewahren,  den  andern  aber  dem  die  Messung  verrichtenden  Land- 
mesaer,  zu  solchem  Gebrauch  zustellen  sollen. —  Sodann  haben  jene 
Vennessong  der  einzelnen  Grundstöcke  andersten  nicht,  als  nnter  Bei- 
ladung der  Eigenthllmer  nnd  nächstansohliessenden  Beerbten  in  deren 
Gegenwart  Btein  nnd  Fuhr  anzuweisen  ist,  wie  nicht  weniger  in  Belang 
der  an  einer  anderen  Honnschaft  'grenzenden  Stücke,  nnter  Beiladung 
des  Vorstandes  solcher  Honnschaft,  bei  denen  an  der  Amtsgränze  liegenden 
oder  selbst  in  ein  benachbartes  Amt  überschlagenden  Grundstücken  aber 
anter  Beiladung  des  dortigen  Vorstandes,  vermittelst  Retinisizion  an  die 


526  Roedder.    Der  Quadratnetzitecher. 

respective  Beamten  oder  Magistrate  vorzanebmeo.  Die  uch  dabei  innerhalb 
der  Honnschaft  etwa  ergebenen  Grenzatrittigkeiten  unter  Torznlegenden 
Erwerbunga-  oder  sonstigen  Urkunden,  ohne  Weitläufigkeit  summarisch 
zu  entscbeiden,  falls  eben  über  die  Amtagräuzen  Streitigkeiten  eutstehes 
sollten,  hierüber  mit  dem  respective  Beamten  die  Ansknnft  zu  sschen, 
und  das  abgehaltene  Protokoll  anhero  einsusenden,  wie  nicht  weniger 
auch  die  vermessenen  Grundstücke  gleichzeitig,  durch  Zuziehung  zweier 
gänzlich  unparteiischen,  mit  den  verschiedenen  Arten  und  Bigenschaflen 
solcher  Honnschafts-Grnndstllcke  vttllig  bekannten  Ackere-  und  respective 
Buechver8tändige%  unter  deren  desfallsigen  7ereidnng,  nach  der  dgenen 
innem  Qualität  des  Grnndes  selbst,  (nicht  aber  nach  dem  ein  guter  oder 
schlechter  Wirth  solchen  besser  oder  schlechter  behandelt  hat)  in  vier 
verschiedenen  Klassen,  als  besste-  mittlere-  und  ganz  Bd  und  unfrachl- 
bare,  tabeUarisch  ansetzen,  die  darauf  begründeten  Spezialtabellen  aber^ 
samt  einer,  die  Uebersicht  enthaltenden  General-Tabelle,  sobald  »is 
mtiglicli,  und  wenn  die  Operazion  mit  der  erst  vorzunehmenden  Honn- 
schaft  vollzogen  sein  wird,  Anhero  einschicken  sollen.  —  Bb  wird  also 
von  zum  Beweise  ihrer  Thätigkeit  und  Theilnahme  an  der  BefOrdenmg 
dieses  gemeinnützigen,  und  so  manche  Schwirigkeiten  und  unnStige 
Streithändel  auf  einmal  hebenden  Unternehmens,  der  Bericht  des  Erfolgee, 
oder  wenigstens,  wie  weit  das  Werk  schon  gediehen  sei,  in  spätestens 
Wochen  gewärtiget. 
Düsseldorf. 

Von  Geheimen  Stener-ttathes  wegen. 


Der  Quadratnetzstecher. 

D.  R.-P.  Gebr.-M.  Nr.  76495. 
1  dem  Unterzeichneten  zni-  Heretellnng  von  Qaadratnetzen 
zn  geometrischen  Karten. 


Der  Quadatnetzstecher  besteht  aus  einer  ca.  1,5  mm  starken,  ebenen 
Hessiugplatte  a,  welche  mit  einer  ebenen,  3 — 3  cm  starken  HolzplaUe  b 
fest  verbunden  ist.  Letztere  besteht  aus  drei,  in  wechselnder  Fasei- 
richtung  Ubereinander  verleimten  Holzplatten  und  ist  ferner  zum  Sehatn 
gegen  Verziehen  gedarrt  und  mit  LeinOl  getränkt,  auch  ist  die  Ober- 
fläche mit  dUnnem  Meesingblecb  bekleidet.  Auf  der  oberen  Fläche  der 
Holzplatten  sind  2  Leisten  c  zur  Handhabung  angebracht. 

Die  Hesaingplatte  ist  ideell  mit  einem  Quadratnetz  von  der  üblichen 
(10  em)  Seitenlange  Aberzogen  und  in  den  Netzpnnkten  mit  BohrKSchem 
zur  Aufnahme  der  Nadelbolzeu  (2  versehen. 

Der  messingene  Nadel  bolzen  besteht  aus  einer  Scheibe,  welche 
2  Schrauben  aufnimmt  zum  Verscbranben  an  die  Unterseite  der  MsBeing- 
ulatle,  aus  einem  Eopfe  mit  feiner  Nadelspitze  und  der  Spindel,  welche 


Roedder.    Dar  Qa&dratnetzBtechet.  537 

tor  BefestigQDg  an  die  Oberseite  der  Hes^ngplatte  eine  Hntter  nnd 
eine  Gegenmntter  aufnimmt.  Zu  diesem  Zwecke  ist  die  Holzplatte  ^n 
diesen  Stellen  mit  2  cm  weiten  Bohrlfichera  versehen. 

Unterhalb  der  MesBin^Utte  sind  in  den  ZwischenrSamen  zwischen 
je  2  Nadelbolzenreihen  je  ein  paar  Blattfedern  e  angebracht.  Ferner 
ist  an  den  beiden  knrzen  Seiten  der  Holzplatte  je  eine  durch  die 
»retirbare  Zagstange  g  mittelst  Cbamiere  um  ihre  Längsachse  bewegliche 
Sicherheitsl eiste  f  befestigt. 

Ausser  einem  Au fbe wahnin gskasten  nebst  kleinen  Utensilien  gehOrt 
eine  an  der  Oberfläche  vollkommen  ebene  Tischplatte  von  künstlichem 
Marmor  als  ZabehQr  zum  Apparat.  Die  Oberfläche  dieser  Tischplatte 
ist  mit  starkem  Papier  bezogen  nnd  anf  diesem  ein  Qnadratnetz  von 
gleicher  Seitenlänge  gezeichnet.  Am  oberen  nnd  rechten  Rande  ist  die 
Platte  znr  Aufnahme  von  3  Anschlagsäalchen  h  dnrchlocht.  Zorn  Gebrauch 
vird  die  Harmorplatte  anf  ein  Tischnntergestell   bezw.  2  Bocke  gelegt. 

Wenn  der  Apparat  anf  die  Tischplatte  an  die  3  Anschlagaäulchen 
gestellt  ist,  dann  correspondirt  das  Qnadratnetz  der  Nadelspitzen  mit 
demjenigen  der  Tischplatte. 

Der  Qnadratnetzstecher  kann  in  verschiedenen  Dimensionen  geliefert 
Verden;  das  empfehlenswertheste  Format  ist  104:64  cm  mit  11  Reihen 
i  7  Nadelbolzen.  Dies  Format  erscheint  ausreichend  für  ganze  Bogen 
(100: 66  cm),  wobei  bei  der  ongHnstigsten,  der  diagonalen  Lage  des 
Quadratnetzea  anf  dem  Bogen  in  zwei  gegenüberliegenden  Ecken  nur 
einige  wenige  Punkte  ausfallen,  welche  —  wenn  Oberhaupt  erforderlich  — 
ohne  Hübe  mit  der  Hand  nachconstmirt  werden  künnen.  Bei  einem 
Gewicht  von  ca.  15  kg  ist  der  Apparat  bei  diesem  Format  noch  gerade 
bequem  durch  einen  Mann  mit  der  Hand  zu  handhaben,  was  wesentlich 
erscheint. 

Die  Vervielföltigung  des  im  Modell  erprobten  Qnadratnetzstechers 
habe  ich  Herrn  Optiker  und  Mechaniker  Schultz -Bergstrasse  1 — 2  hier 
übertragen  and  liefert  derselbe  einen  Apparat  dieses  Formats  mit  Zn- 
behür  zu  400  Mark.  Das  femer  vorgesehene  Format  64:54  cm,  welches 
iQ  vielen  Fällen  ausreichen  wird  und  bei  ganzen  Bogen  42  Netzpunkte 
liefert,  welches  für  kleinere  Bureaas  zn  empfehlen  wäre,  kostet  250  Mk. 
Andere  GrOssen  vorbehalten. 

Handhabnng  und  Gebrauch. 

Soll  ein  Qnadratnetz  auf  einem  Zeicbenbogeu  construirt  werden- 
Bo  orientirt  man  den  Bogen  auf  dem  Qnadratnetz  der  Tischpla'tte  und 
heftet  ihn  eventl.  mit  einigen  Zwecken  —  ausserhalb  von  Netzpnnkten  — 
ao.  Nun  stellt  man  den.  Apparat  mittelst  der  Handgriffe,  in  scharfer 
B'Ühlung  mit  den  Anschlagsäulchen,  auf  die  Tischplatte  nnd  löst  die 
Arretirvorrichtung  der  Zagstangen.  Sodann  erfasst  man  wieder  die 
Handgriffe,  dabei  die  Daumen  in  die  am  Ende  der  Zugstangen  befindUchen 
Oesen  steckend,  hebt  ein  wenig  an  und  zieht  mit  den  Daumen  die  Zug, 


Boedder.    D«r  Qaadratnetsetecbei*. 


byGooqlc 


Jordan.    Lenobtthnrm  Warnemünde.  529 

Btangen  soweit  naob  innen,  big  die  Sicherheiteleisten  genügend  umgeklappt 
sind  und  der  Apparat  beim  Senken  nnr  noch  auf  den  Federn  niht. 
Die  Nadelspitzen  befinden  sich  dann  noch  ca.  1mm  über  dem  Papier. 
Hierauf  drückt  man  —  mit  beiden  Händen  wie  vor  in  den  Handgriffen 
—  möglichst  senkrecht  einen  Augenblick  anf  den  Apparat.  Sofort  hebt 
dch  derselbe,  rermOge  der  Kraft  der  Federn,  welche  auch  das  Papier 
iQTllekdrUckeii,  ToUkommen  senkrecht  in  die  Hohe  zurück  und  wird 
dann,  nnter  weiterem  Heben  und  indem  man  die  Daumen  nach  aussen 
bewegt,  wodurch  die  Sicherheitsleiaten  in  senkrechte  Stellung  gebracht 
werden,  nebenan  anf  einen  Tisch,  oder  nach  erfolgter  Arretimng  der 
Zugstangen,  in  den  AnfbewahrungskaBten  geatellt.  Hier  roht  derselbe 
theils  auf  seinen  Sicherheitsleisten,  theils  auf  an  den  Ksstenboden  an- 
gebrachten Leisten,  so  dass  weder  die  Federn  in  Anspruch  genommen, 
noch  die  Nadelspitzen  verletzt  werden  können. 

Durch  den  einen  kurzen  Druck  waren  die  Qnadratnetz- 
pnnkte  sämmtlich  anf  einmal,  in  der  gewünschten  Orientirang  und 
mit  der  grüssten  Genauigkeit  eingestochen.  Das  Aufsuchen 
der  Punkte  und  Ausziehen  der  Linien  geschieht  ohne  Hübe  und  Fehler, 
wie  sie  selbst  bei  den  tadellosesten  Apparaten,  bei  denen  die  Pankte 
durch  den  Schnitt  zweier  Linien  entstehen,  vorkommen  können. 

DerZeiohncr  kann  und  wird  die  eingestochenen  Punkte, 
Ton  denen  bei  der  Kartiinng  ausgegangen  wird,  nicht 
verleuguen. 

ESnigsberg  i.  Pr.,  Im  USrs  1896.  Soedder, 

Egl,  Ober^Landmraeer. 


Leuchtthurm  WarnemQnde. 

Der  neue  Leuchtthurm  in  Warnemünde  hat  eine  HShe  =  36,90  m 
Bber  dem  Wasserspiegel  und  soll  naoh  dem  Roicbsmarineamt  für  die 
Feuer  der  Ostsee  anf  23  Seemdlen  eiefatbsr  sein. 

Wir  haben  das  nachgerechnet,  um  zu  sehen,  welcher  Refractions- 
OoefScient  dabei  zn  Grande  gelegt  ist,  wir  fanden  aber  einen  Widerapnich. 
Ke  Sehweite  von  oder  nach  einem  Punkte  in  der  H6he  h  über  dem 
MewB  ist  bekanntlich   (J.  Handb.  d.  Venn.  I  1897,  S.  521.) 


"     1— fc 


Nimmt  man  für  die  Ostsee  unter  der  Breite  55°  log  r  ^  6,80114 
und  nimmt  man  k  =  0,13  so  erhält  man  für  A  =:  36,90  m  den  Werth 
a  =  23245  Meter  =  23,215  Kilometer  oder  da  1  Seemeile  =  1,8551  km 
ist,  a=  12,53  Seemeilen.  Vielleicht  ist  es  ein  Irrthum,  dass  die  Seh- 
weite 22  Seemeilen  statt  22  Kilometer  angegeben  ist.^,  ,„        C.OOQlf 


530  BUchencban. 

Wenn   man   tär  die  Erde  im  Gsasen  r^  6370000 m   nimmt  und 
it  =0,10,  dann  0,13  und  0,30  setzt,  fio  vird 

fUr  ft  =  0,10  ifc=0,13  A  =  0,20 

Sehweita  a  =  3762,4  V~h       a  =  3826,7  VIT    a  =  3990,6  V  h 
wonach  folgendes  berechnet  ist: 

k=   0,10  fc=    0,13  k=   0,20 

Ä=    20  m      a  =  16,865  km        o  =  17,114  km       a=  17,847  km 

A=   30  m       a  =  20,607  km        a  »20,961  km       a=  21,857  km 

/i=    40  m       a  =  23,795  km        a  =  24,202  km       a  =  25,239  km 

/i=   60  m       a  =26,604  km        a  =  27,059  km       »  =  28,218  km 

A  =  100  m       d  =  37,624  km        a  =  38,367  km       a  =  39,906  km 

Die  RefractionsiLnderangeii  (Morgens  nnd  Abends  k  =  0,20,  Hittags 

)t=0,10  oder   Shnlieh«  Schwankungen)  haben  also  erheblichen  Zünfinss 

auf  die  Seeweite.  _____^^  '^' 

Bflcherschau. 


GtoäatisAe  PunktcoorditUrung  in  «fAaWtoUn  Kltitui/tUmen.    Yeq^obeude  Ent- 
Wickelungen  im  einheitliclien  CoordinatensTstem  der  bayeriachen  Landes- 
vermeHBong  von  Dr.  J.  H.  Franke,  k.  bayerischen  Steoeira the  inMQnchen. 
München  1898.    Theodor  Ackermann,  kgl.  Hofbuchbändler. 
HerrStenerrath  Pranke,  welcher  anr  Zeit  den  mathematisch-geodätiBcben 
Theil  der  Arbeiten  des  bayerisehen  Eatasterbnreans  vertritt,   hat  schon 
bei  Gelegenheit  der  Controveisen  tlber  conforme  Projection  in  Zeitschrift 
1696,  8.  337 — 332  Aber  die  gegenwärtig  schwebenden  wichtigen  Unter- 
suchungen in  Bayern  berichtet,  welche  sich  anf  die  Ersetzung  des  alten 
Soldner'schen    einheitlichen    grossen   Coordinatengystems    dnrch  Systeme 
mit  geringeren  Verzerrungen  beziehen. 

Indem  wir  Dber  die  neue  Schrift  berichten,  wollen  wir  zuerst, 
ohne  alle  mathematische  Betrachtung,  es  als  ein  liberales  dem  engeren 
und  weiteren  Vaterlande  nützliches  Verfahren  bezeichnen,  eine  aoiche 
wichtige  anf  Jahrzehnte  nnd  Menaehenalter  hinaus  wirkende  Sache  nicht 
im  geheimen  bureankratischen  Schooaee  zu  entscheiden,  eonderu  vor  der 
endgültigen  Abmachung  der  Oeffentlichkeit  vorzulegen.  Denn  es  handelt 
sich  hier  um  Fragen,  welche  der  entscheidenden  Behörde  seihst  mit  ihrer 
ganzen  dermaligen  Fersonat'-ZnBammensetzung  noch  nicht  vorgelegen  haben, 
so  dasB  das  wesentlichste  Element  sonstiger  amtlicher  Entscheidungen, 
nämlich  eigene  Erfahrung,  hier  fehlt.  Der  Stand  der  Frage  im  Grossen 
nnd  Ganzen  ist  bekannt:  Bayern  hat  seit  Anfang  dieses  Jahrhunderts 
«i  n  rechtwinkliges  Coordinatensystem  in  sogen.  Soldner'scher  Art,  nXmUch 
von  dem  Geodäten  Söldner  selbst  angelegt.  Dieses  System  nun,  dessen 
Bauptachse  dnrch  München  geht,  hat  ganz  gewaltig  grosse  Ordinaten, 
nämlich  dstlicb  bei  Passäu   y=:163km  und  nordwestlich  bei  AsehafTen- 

burg  y  =  187km,   was  eine    lineare  Verzerrung -^^-  =a=  0,00043   oder 


Bücherschau.  531 

0,43  m  auf  1  km  §^ebt,  und  schon  ans  diesem  Grande  bd  der  heutigen 
Messungsart  nicht  mehr  zulässig  ist,  zn  schweigen  von  den  Ricbtnugs- 
Terzerrnngen,  welche  auch  in  den  ebenen  Dreiecken  III. — IV.  Ordnung 
bis  45"  gehen. 

Betrachtet  man  die  Sache  nun  geodätisch,  so  kommt  man  nach 
kurzer  Ueberlegang  zu  dem  Schlnss,  dass  den  üebelständen  am  besten 
abgeholfen  wtlrde  dnrch  Anlage  zweier  neuer  Meridianachsen  etwa  in 
2S"  nnd  30"  Länge,  zwischen  welchen  die  alte  Mttnchener  Achse  mit 
29"  14'  15,W  ungefähr  in  der  Mitte  läge,  oder  irgend  wie  sonst,  ebenso 
dasB  mindestens  ein  Theil  von  Bayern  ganz  neue  Coordinaten  bekäme. 
Aber  (Zeitschr.  f.  VenneBsongsw.  1896,  8.  329)  dem  widerstrebt  das 
berechtigte  „BebarningsvermCgen  im  Staateorganismns",  welches  sich 
manchmal  steigert  bis  zur  „Erbaltnng  des  Bestehenden  am  jeden  Preis" 
(1896,  8.  332). 

Gehen  wir  von  diesen  allgemeinen  Betrachtungen  zu  der  mathema- 
tischen Seite  der  Sache  über,  so  mächte  ich  mir  erlauben,  an  eigene 
Entwickelangen  in  Handb.  d.  Verm.  III.  Band,  4.  Anfl.,  1896,  g  79 
anzabinden  oder  Zeitschrift  f.  Term.  1891,  S.  213—216.  Legt  man 
die  flg.  1  in  jenem  III.  Band,  oder  was  dasselbe  ist,  die  Fig.  aaf 
&.  214  Zeitschr.  1S91,  zu  Grande,  so  hat  man  die  Coordinatennm- 
vandlnngeformeln : 

(a;  —  g)'  b  \ 


y  =  (y  —  6)  cos  Y  +  (ic  —  a)  sin  y  +  - 

•       /           ^                /         M   ■        ,     (a:  —  o)  6  (6  -  2 1/) 
X  ={x  —  o)co8  Y  —  (y  —  6)  sinY  +  -^^ ^4 ^^ 


(1) 


Dabei  ist  y  die  Meridianconvergens,   welche  =  Null  zn  setzen  ist, 
wenn  man  auf  die  Franke'schen   schiefachsigen   Coordinaten   übergeben 
vilL    Im    übrigen   müssen    wir,   um   auf   die  Formeln  (7)    von  Franke 
8.  13  zu  kommen,  Bezeicbnungsänderungen  vornehmen: 
Jordan  Franke 

Alte  Coordinaten      w        g  a         o 

Neuer  Nullpunkt      ah  a„         o^ 

Nene  Coordinaten    x'y  x  y 

Damit  nnd  mit  dem  schon  bemerkten  y  =  0  gehen  vorstehende  (1) 
Ober  in: 


ar= 


=  (o  —  a„) — — -—i 


(7)F 


Dieses    sind   (7)   S.    13    Franke,   indem    noch   o  —  o^  =  (i,o    und 
<^  —  a^^ La  gesetzt  wird. 

Diesem  entsprechend   sind  für  das  rechtsrheinische  Bayern  6   neue 

Coordinatensysteme  angeordnet:  Pm  ■     C-OOQIc 


y  =  -f- 160  km 
H-  200km 


III 

y=  f    80  km 
+  160km 


V 

y  =  _    eokm 

IT=+160krD 

MUncheD 

I 

VI 

j,  =  0 

>^_80km 

1  =  0 

a:=       0 

vn 

=  — 160  km 
=  +    f 


II 

y  =s  4-  80  km 


Das  alte  Soldner'sche  System  Utluoben  bldbt  mit  y  =  +  40  km 
and  ^  =  —  40  km  westlich  und  SsÜicb,  also  mit  einer  Qaeratudehnang 
von  80km,  nach  der  ganzen  Meridianatudehnnng  von  Bayern  bestehen; 
und  wolil  zwei  Drittel  des  Luides  bekommen  nene  Systeme,  deren 
Achse  nm  die  Heridianconvergeneen,  d.  b.  um  etwa  0°  48'  (bei  80  km 
and  48*  Breite)  gegen  die  Meridiane  der  betreffenden  Nnllpankta  ver- 
dreht Bind.  Die  6  neuen  „LocalBysteme"  klinnen  als  eben  behandelt 
werden  ianerhalb  der  linearea  Genauigkeit  von  1 :  60  000  oder  2  cm 
auf  1km,  ond  der  Bichtangagenauigkeit  von  3^'  (S.  17)  und  der  der  Sache 
zu  Grunde  liegende  Gedanke  ist  daher,  in  diesen  Systemen  eben  in 
trianguliren  und  nach  Bedarf  wieder  auf  das  Gesammtsystem  zarück- 
sagehen,  za  welchem  Zweck  die  obigen  Formeln  (7)  umgekehrt  angewendet, 
d.  h.  nach  a  und  o  anfgeltfst  werden.    (Gleichungen  Franke  (8)  Seite  13.) 

Man  sieht  also,  daes  die  Erhaltung  eines  einheitlichen  Systems  fOr 
ganz  Bayern  durch  die  6  nenen  Localsysteme  doch  nicht  erzielt  wiid; 
jeder  Pankt  bekommt  zweierlei  Goordinaten,  erstens  ailgemdne  und 
zweitens  locale,  und  das  gegenseitige  Verwandeln,  wenn  es  auch  dnrcb 
HUlfstafetn  noch  so  sehr  erleichtert  wird,  bleibt  eine  dauernde  Quelle 
von  Arbeit  und  auch  von  Irrthttmern. 

Auf  Seite  39  wird  geantwortet  auf  einige  Bemerkungen,  welche  von 
aas  in  dem  Bonner  Vortrag  (Zeitschr.  f.  Verm.  1895  8.  343)  tu  den 
bayerischen  schiefachsigen  Loc&Isystemen  gemacht  wurden;  es  wird  nne 
entgegengehalten,   dass   in   Bayern    die    allgemeine    Land  esc  oordinimni 


BUcherscbau.  533 

dorchaDB  mit  sphärisoheD  linearcaorduiateD  «folgt  naä  dass  man  es 
niemala  mehr  mit  geographiacben  Coordinaten  sn  than  bat.  —  Aber 
die  Änach1U88e  an  die  Kachbarstaaten  (>.  B.  erwShnt  BUchoff  in  dieser 
Zeitscbr.  8.172  den  AnsohlusB  an  Württemberg),  welche,  wenn  nicht  ftlr 
K&taater,  doch  fUr  Topographie  nicht  zu  entbehren  sind,  die  Gradnimng 
der  ans  Katasterkarten  rerkldnerten  topographischen  Karten  and  manches 
andere,  laaeen  die  geographischen  Coordinaten  als  ultima  ratio  der  Fankt- 
bestimmnng  anf  dem  Ellipsoid  nicht  so  in  den  Hintetgrnnd  drängen 
wie  es  hier  geschieht. 

Ein  wichtiger  Umstand  ist  fürBaj'ern  die  Erhaltung  der  alten  Flnr- 
kartenblatteintheilnng,  denn  die  gedruckten  Flnrkarten  in  1:5000  sind 
ein  Qnbezahlbarer  Schatz  aus  der  alten  Zeit.  Aber  wir  kfinnen  nicht 
einsehen,  was  in  dieser  Hinsicht  gebessert  wird  durch  die  Localsysteme 
im  Vei^leich  mit  ganz  neuen  Systemen  tob  Coordinaten.  Die  Sections- 
eckpankte  bekommen  in  beiden  Fallen  neae  Coordinaten,  bei  ganz  neuen 
STSlemen  sohlechthin  neue  Coordinaten,  dagegen  bei  den  Localsystemen 
nene  (Loeal-)  Coordinaten  n  n  d  die  alten  Coordinaten  dazu.  Wflrde  man 
gr&dans  zwei  neue  meridional«  conform«  Systeme  in  Bayern  einfuhren 
imd  an  ihrer  Stelle  die  alten  Coordinaten  einfach  fallen  lassen,  eo  wtirden 
eben  die  neuen  Coordinatennetzlinien  etwas  scbief  tlber  die  Btttter  hin- 
getien.  Die  Eckpunkte  wHrden  nene  Coordinaten  bekommen,  welche 
sber,  wie  Uberhaupt  die  alten  Kandlinien  seit  dem  Uebergang  vom  alten 
Bayerischen  Fussmass  zum  Metermaass  nur  noch  eine  untergeordnete 
Rolle  spielen  werden. 

Das  alte  Soldner'che  Gesammtsystem  hat  im  Laufe  von  nahe  einem 
Jalirhnndert  seinen  Zweck  mit  Ehren  erftlllt,  aber  wenn  beute  Soldner, 
dessen  Name  dadurch  berühmt  geworden  ist  (Soldner  1776 — 1833, 
Zeitscbr,  f.  Termessungsw.  1886  S,  45),  noch  gefügt  werden  ktfnnte, 
ob  er  sein  uraprOnglich  ftlr  Messtischanftiahmen  in  1:5000  berechnetes 
Sf gtem  auch  für  Triangulirung  und  Polygonisirung  mit  den  Instrumenten 
und  Recbnungsmelboden  des  20.  Jahrhunderts  beibehalten  wolle,  so 
würde  er  sagen  Nein! 

Jenes  alte  System  ist  ftlr  das  90.  Jahrhundert  dem  Rücktritt  ver- 
fallen, Soldner  selbst  wäre  der  letzte,  der  dieser  Notbwendigkeit  sich 
widersetzen  und  .durch  Palliativmittel  den  onvermeidlichen  Uebergang 
erschweren  und  verlängern  würde. 

Das  ist  unsere  Meinung  von  der  Sache;  dass  aber  die  bayerische 
Be^erong  einen  so  wichtigen  Schritt  nach  allen  Beziehungen  überlegt, 
nnd  dass  Herr  Franke  die  Sache  in  der  vorliegenden  Schrift  der  Oeffent- 
lichkeit  vorlegt,  das  trSgt  in  sich  die  Bürgschaft  dafür,  dass  die  Ad- 
gelegenbeit  reiflich  erwogen  und  auch  richtig  entschieden  werden  wird. 

J. 

L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


534     VereiDBan^]egenhei ten.  —  Fers  onalnachricbteD.  —  Nene  äcttriften  etc 

Vereinsangelegenheiten. 

Von  der  in  der  Zeit  vom  31.  Juli  bia  3.  ADgnBtl898  in  Dannstadt 
abgehaltenen  Haoptversammlnng  warden  gewshlt: 

A.  In  die  Vorstandachaft : 

Zorn  Vorsitzenden:    Vermessangsdirector  Wlnokel   ia  Altenbnrg  S.-A., 
SU  Schriftleitern:     Professor  Dr.  Jordan  in  Hannover   und  Steuerratb 
Steppes  in  Ullnchen   (letzterer  zagleioli  snm  Vereinsschrift^rer), 
zom  Cassirer:     Oberlandmeaaer  Hflser  in  Caasel- Wehlbeiden. 

B.  In  den  Rechnnngs  -  Prlifungs  -  Ansschuss : 

Tiesler,    Rechnangsrath   in    Oels,    Berganer,    Revisionsgeometer  in 
Darmstadt,  Tetzner,  Landmesser  in  Caasel. 
Der  Sitz  des  Vereins  bleibt  sonach  Altenbnrg  S.-A. 


Die  VerBammlung  beschloss  mehrfache  Aendernngen  der  Satsnogen 
nnd  der  GeschXftsordnnng,  welche  einen  Neudmck  derselben  nothwendig 
machen.  Ein  Abdruck  der  neuen  Satzungen  wird  den  Vereinsmitgliedeni 
demnächst  tlberaandt  werden. 


Personalnachrichten. 
Prenssen. 

I.  Pensionirungen.     Eataster-Gontroleur    Steuer-Inapector   von 
Clan  Ben  in  Sohroda  (Posen)  zum  1.  October  d.  J. 

II.  Ernennungen.     Eatasterlandmeaser    Voigt  (LUnebtirg)   mm 
Eataeter-Controleur  in  Schroda  zum  1.  October  d.  J. 

in.    In  dauernde   Hlilfsarbeiterstelle    berufen:     Kataster- 
landmesser Schulz  in  Lüneburg  zum  1.  October  d.  J.  Me. 


Neue  Schriften  Aber  Vermessungswesen 


Handbuch  des  forstlichen  Wege-  nnd  Eiaenbahnbanes.  'Nach  dem  Nach- 
lasse des  kgl.  bayr. Forstmeisters  M.|LiziaB  bearbeitet  von  E.  Dotiel 
kgl.  bayr.  Forstmeister  nnd  Dozent  an  der  Forstlehranstalt  Äschaf- 
fenburg.  )fit  245  Textabbildungen.  Berlin  1898.  Verlagsbaeh- 
handlung  PanI  Parey  SW.  Hedemannstrasse.     Uk.  7,50. 

Azimut-Tafel.  Tafel  zur  Bestimmung  des  Azimntos  aus  Breite,  Abwei- 
chung und  Stnndenwinkel  von  Dr.  Otto  Fulst,  ord.  Lehrer  an 
der  Seefahrtsschule  in  Bremen.  Bremen  1898.  Verlag  und  Druck  von 
H.  Heinsius  Nachfolger.     Mk.  2,20. 


Neue  Schriften  über  Verme bau ngs wegen.  536 

Die  Königlich  PreassiBche  Landestriangnlation.  H&nptdreiecke,  10.  Theit' 
Ä.  Der  nördliche  niederländische  Anechlaas.  B.  Der  südliche  nieder- 
ländische Anschlags.  C.  Der  belgische  ÄnBchlnss,  GemesBen  nnd 
bearbeitet  von  der  Trigonometrischen  Abtheilung  der  Landesaufnahme. 
Mit  2  üebersichtskarten  und  16  Skizzen-  Berlin  1898  im  Selbst- 
verläge, zu  beziehen  durch  die  Königliche  Hofbuchhandlnog  von 
E.  8.  Mittler  &  Sohn,  Kochstrasse  68-71. 

Baawissensohaftliche  Anwendungen  der  Differentialrechnung.  Lehrbuch 
nnd  Aofgabensammlung.  Verfasst  von  Dr.  Arwed  F  ubrman  n,  ordentl. 
Professor  an  der  EBnigL  TecfaniBchen  Hochschule  tn  Dresden.  Erste 
Hälfte  (Seite  1—180)  mit  73  Holzschnitten.  Theil  III,  1,  der 
„Anwendungen  der  InfinitesimatFcchnnug  in  den  Naturwissenschaften, 
im  Hochbau  und  in  der  Techiük".  Berlin  1896,  Verlag  von  Wilhelm 
Ernst  &  Sohn  (vorm.  Ernst  &  Korn).     Hk.  5,50.  R. 

Jäderin,  E.,  Methode  ponr  la  Henanratioii  de  Bases  g^od^qae«  au 
moyen  des  Fils  mötalliqnes.  Paris  (Mäm.  div.  Sav.  Acad.)  1897, 
4.  55  pg.  av.  figures.     Mk.  6. 

—  Nivosextant  konstrnerad  ttir  Andr^es  pollarbatlong,  (Stockholm, 
Oefv.  Vetensk.  Ak.  Förh.  1897.)  8.  13  pg.     Hk.  0,80. 

Jahrbuch  der  Astronomie  und  Geophysik,  enthaltend  die  hervorragendsten 
Fortschritte  auf  den  Gebieten  der  Astrophysik,  Meteorologie  nnd 
physikalischen  Erdkande.  Herausgegeben  von  H.  J.  Klein. 
Jahrgang  VIII:  1897.  Leipzig  1898.  gr.  8.  Mit  5  Tafeln,  cart. 
Mk.  7.  Jahrg.  I—VH:  1890—96.  Mit  37  z.  Tbl.  color.  Tafeln, 
cart.  Hk.  49. 

Repertoire  bibliograpMqne  des  Sciences  Hathämatiques.  Publik  par  la 
Commission  permanente  da  Repertoire.  Series  II — V;  Fichcn 
101—500.    Paris  1896—97.  12.     Chaque  sÄie  Mk.  1,80. 

Das  VermesBnngswefien  in  ABsyrien  und  Bahylenien,  mit  besonderer 
Berttcksicbtignng  der  allgemeinen  wirthschaftlichen  VerhältniBse  und 
der  geodätischen  Kenntnisse  sowie  der  Kataster-Anlagen,  von 
E.  Eiffler,  Kataster- Feldmesser.  Separatabing  aus  der  Zeitschrift 
des  ElsasS'Lothringischen  Geometer-Vereins.  Strassburg  1898.  Buch- 
druckerei M.  Da  Mont-Schauberg. 

PiScisions-Nivellement,  Schweizerisches.  —  Die  Fixpunkte  des  Schweizer. 
Präcisions-Nivellements.  LesReperes  da  Nivellement  de  pr^ision  de  la 
Suisse.  Herausgegeben  durch  das  Eidgenössische  Topographiche 
Bnrean.  Lieferung  VI  u.  VII.  Basel  1898.  fol-  56  ti.  62  pg.  Hit 
1  Karte  u.  Holzschnitten.     Jede  Liefg.  Hk.  3,50. 

Qeodätische  Punktcoordinirung  in  sphärischen  Kleinsystemen.  Verglei- 
chende Entwickelungen  im  einheitlichen  Coordinatensystem  der  bay- 
erischen Landesvennessung,  vonDr,  J.H.  Franke,  Kgl. bayerischer 
Steaerrath  in  München.  Mllndien,  Theodor  Ackermann,  Kgl.  Hof- 
buchhändler 1898.  ,  , 


536  üene  Sohriften  Über  VetmeBsaQ^aweseiL 

Schubert,  H.  Ifathematiache  MasseBtimden.  Eine  Sarnmlnag  von  Ge- 
dalditpielen,  SasBtetlloken  u.  üaterhxltnngMufgxbea  mathematischer 
Natur.  Leipiig  1698.  8.  5  and  366  pg.  mit  Holtschnitten.  Leinen- 
baud.     5  Mk. 

MbretMf  T.  Bericht  tlber  den  Stand  der  Erforschong  der  Breiten- 
variation  im  December  1697.  Herausgegeben  vom  Centralbnrean  der 
internationalen  Erdmessniig.     Berlin   1896.    gr.  4.     36  pg.     3  Uk. 

Arbeiten,  Aetronomisohe,  d.  K.  E.  Gradmessangs-Barean  ansgeführt  nnter 
Leitung  von  T.  v.  OppoUer.  Herausgegeben  von  E.  Weise  und 
B,  Schräm.  Band  IX;  Längenbostimmungen.  FublicatioBen  fUr  die 
internationale  ErdmesBung.     Wien  1698.  gr.  4.  3  n.  239  pg.  16  Hb, 

Foerster,  W.,  und  Blenck  E.  Populäre  Uittbeilnngen  znro  aBtrono- 
miechen  nnd  chronologischen  Theile  äes  Prenseischen  Normalkalenders 
für  1699.     Berlin  1898.     gr.  6.     70  pg.     1  Mk. 

Hull,  T.  A.  Fraotiea!  Nantioal  Surveying  and  Handicraft  of  Navigation. 
London  1898.     6.  Witli  figures,    cloth.   Hk.  3,20. 

Jahresbericht  des  Directors  des  Kgl.  Qeodfttisehen  Institutes  fttr  die 
Zeit  von  April  1696bis  April  1897.  Berlin  1697.  gr.  8.  27pg.lHk. 

Die  Fortschritte  der  Physik,  dargestellt  von  dei  Physikalischen  Ge- 
seUacbaft  in  Berlin.  Namenre^er  nebst  einem  Sach-ErginEOngs- 
re^ter  sn  Band  21 — 4S  (1865—1887)  unter  Berttcksiofatignng  der 
in  Band  1 — SOenthaltenenAntorennamen,  bearbeitet  von  B.  Bohwalbe. 
2.  HÄlfte.  Berlin  1898.  gr.  8.  pg.  9—14  u.  641—1094.  24  Mk. 
Das  jetst  vollständige  Begister,  1108  pg.  54  Hk. 

VerOffentliehnng  des  Egl.  preuss,  Qeodätischen  Institotes.  Die  PolhSbe 
von  Potsdam.  I.  Heft  mit  3  lithographirten  Tafeln.  Berlin,  Dmelc 
und  Verlag  von  P.  Staukiewicz'  Buchdruckerei  1696. 

Bestimmungen  von  Azimuten  im  Hatzgebirge,  ausgeführt  in  den  Jahren 
1887 — 1891.  Bestimmung  der  Längend  iff erenz  Jerxheim-Kmel, 
mittelst  optischer  Signale.  Berlin,  Druck  and  Verlag  von  F.  Stau- 
kiewicz' Buohdrackerei  1898. 

Aus  dem  Archiv  der  deutschen  Seewarte  XXI.  Jahrgang  189S. 
Herausgegeben  von  der  Direction  der  Seewarte.  Ueber  die  Auf- 
lösung nautisch-astronomischer  Aufgaben  mit  Hülfe  der  Tabelle 
der  Meridionaltheile  (der  Herkatorinnetion)  von  Prof.  Dr.  G.  BSrgeo, 
Vorstand  des  Ejtiserlichen  Harine-Observatoriums  zu  Wilhelmshaven. 
Hamburg  1896.  Gedmokt  bei  Hammerich  und  Lesser  in  Altona. 
L.  Fciederichsen  &  Co.  in  Hamburg,  Nenerwall  61. 

Inhalt 

Grtoere  Mmh^lungen :  Zur  Geschichte  der  VermeaBung  der  Stadt  MUlhetm, 
von  Lehrke.  —  Der  Quadratnetzstecher,  von  Boedder.  —  Leochtthorm 
WamemtlDde,  von  Jordan.  —  BdeherMhau.  —  VerrinrangelegMilMnMk  - 
PerMnslnadiriohton.  —  Nautt.Sobrinen  Über  VBraeHuntsweMB. 

Verlag  von  Konrad  WIttwer  Stattgwt  —  Druck  von  Gebrüder  JSnecke  In 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  von 

Dr.  W.  Jordan,  nnd  0.  Steppes, 

Professor  in  Hannover.  .  Stener-Rath  in  MOnchen. 


Heft  19. 

1.  October- 


Der  Abdmck  von  Orlginiil- Artikeln  ohne  roriier  eingebolte  Er- 
laabniaa  der  fiedaction  ist  untersagt 

Das  Kataster-  und  Grundbuchweseh  im  Grossherzogthum 
Hessen, 

Vortrag  bei  der  21.  BanptverBammlung  dea  DeutBchen  Geometervereins  von 
Stenerratli  Dr.  Iianer. 


Das  OroBaherzogthnm  Hessen  gehtfrt  za  denjenigen  deutschen  Staate», 
welche  sehr  frühzeitig  eine  umfassende  Katastergesetz jebnng;  besessen 
haben. 

Schon  im  ersten  Jahrzehnt  dieses  Jahrhunderts  wurden  zur  Durch- 
filbrnng  einer  Laudeevermessnng  die  erforderlichen  Triangulirungsarbeiten 
vorbereitet  and  warde  zd  diesem  Zveck  di^  Basismeesung  zwischen 
Darmstadt  und  Griesheim  durch  Eckhard  und  Scfaleiermacher  vorgenommen- 

Für  die  Ausffthraog  der  LandesvermeBsung  war  als  Haaptgrnndsatz 
maassgebend,  aus  dem  Grossen  ins  Kleine  Überzugehen,  um  einer  Än- 
hänfang  von  Fehlern  Torzubengen. 

Zu  diesem  Zweck  wurde  ein  Nätz  von  grossen  Dreiecken  über  dag 
ganze  Qrosafaerzogthum  und,  soweit  erforderlieh,  nber  die  angrenzenden 
Landestheile  aosgebreitet.  In  dieses  feststehende  Ketz  (I.  Ranges  genannt) 
wurden  sodann  Dreiecke  IL,  III.  nnd  IV-  Ranges  derart  eingeschaltet, 
daas  jeder  Punkt  höheren  Ranges  gleichzeitig  auch  einen  Dreieckspnnkt 
der  nachfolgenden  niederen  Rangstufen  bildet. 

In  Anbetracht  der  GriJsse  der  Dreiecke  I.  Ranges  mit  Seitenlängen 
von  25  —  30  000  m  sind  die  Winkel  als  sphärische  behandelt  worden, 
während  bei  der  Berechnung  der  Seiten  die  EllipticiUt  der  Erde,  weil 
ohne  merklichen  Einfluss,  ausser  Betracht  geblieben  ist.  Bei  den  übrigen 
Dreiecken  kam  der  sphärische  £^xcess  nicht  mehr  zur  Berücksichtigung. 

Durch  die  Triangnlirung,  sowie  die  Berechnung  der  Coordinaten  fUr  die 

einzelnen  Dreicckspnnkte,  ftlr  welche  der  Stadtkirchthurm  Darmstadt  als 

Nnllponkt  und  der  dnrch  diesen  gebende  Meridian  sli  X-Achse  angenommen 

vorden  ist,  war  die  Grundlage  fDr   die  Detailmessnng   geschaffen. 

Zvitechrift  iür  Vermesenpssveeea  ISSS.    H«ft  19. 


';;  t.bbgic 


538       Lauer.    Das  Kataster-  und  GruadbuchweBen  im  Grosah.  Hessen. 

Gleichzeitig  sind  aber  aacb  in  der  Provinz  Riieinhessen,  insbeeon- 
dere  im  Bezirk  Oppenlieim,  Probe-StUckvermeasungea,  sowie  die  znge- 
börigen  Kartirnngs-  nnd  Berech nungsarbeiten  unter  Zuziehung  eines  tod 
Frankreich  Übernommenen  praktischen  Katasterbeamten  auBgefClhrt  worden. 
Äof  Grnad  der  hierbei  gesammelten  Erfahmngen  erschien  bereits  in 
April  1824  das  hessische  Kalaetergesets,  die  Vollendung  des  ImmobiUar- 
katasters  betreffend,  zn  dessen  Ausführung  in  den  Jahren  1824  and  1825 
vier  umfassende   Instructionen  erlassen  worden  sind,  nämlich: 

1)  die  Instruction    fUr    die    Begrenzung    der    Gemarkungen,    Fluren, 
Gewanne  und  Parzellen  zum  Behuf  der  Eatasteroperationen; 

2)  die  Instruction  für  die  geometrieeben  Aufnahmen  im  Grossiierzog- 
thum  Hessen ; 

3)  die    instruction    fUr    die    Bouitirnng   nach    den    Vorschriften   des 
Eatastergesetzes ; 

4)  die  Instruction  für  die  Aufstellung  des  Immobiliarkatasters. 
Das  bereits  erwähnte  Eatastergesetz  enthält  schon   die  mchtigsten 

Bestimmungen  hinsichtlich  der  Aussteinung  der  Operationspunkte.  Dnrcli 
das  im  Jahre  1830  weiter  erlassene  Gesetz  wegen  Feststellung  und 
Erhaltung  der  inneren  Grenzen,  sowie  durch  die  zu  dessen  AusflUiroug 
im  Jahre  1833  erlassene  Instruction  für  die  Fetdgeschworenen  (das  sind 
vereidigte  Steinsetzer)  wurde  jedoch  die  obligatorische  Aussteinung  nni 
bezflglich  aller  Dreieckspunkte,  sowie  der  Umfan^punkte  der  Gemar- 
kni^en  und  deren  Unterabtheilungen,  nämlich  der  Flnren  und  Gewanne, 
angeordnet,  während  die  Aussteinung  der  Grnndstilcksgrenzen  der  freien 
Wahl  der  betheiligten  Grundbesitzer  überlassen  worden  war.  Dies« 
letztere  Bestimmung  wurde  in  den  leitenden  Kreisen  sowohl,  als  anch 
von  den  ansfübrendeu  Technikern  als  missständig  empfunden  nnd  des- 
halb auf. deren  Beseitigung  hingearbeitet. 

Das  hessische  Katastergesett  hatte  s.  Zt.,  in  gleicher  Weise  wie  in 
den  Nachbarstaaten,  in  erster  Linie  den  Zweck,  eine  genaue  Gmndlage 
fUr  die  Veranlagung  der  Grundstener  zu  schaffen.  Um  möglichst  risch 
zum  Ziel  zu  gelangen  nnd  wenigstens  genaue  Anhaltspunkte  für  die  ein- 
zelnen Gemarkungen  als  solche  zu  erbalten,  wurde  die  Parzellen-  (Stück-) 
Termessang  nicht  obligatorisch  gemacht,  sondern  nur  in  denjemgeo  Ge- 
markungen vorgenommen,  deren  Inhaber  sie  verlangten.  In  allen  Übrigen 
Fällen  beschränkte  man  sich  auf  die  sogenannte  Flurvermessnng,  d.h. 
auf  die  trigonometrische  Vermessung  der  Unterabtheilungen  der  betr. 
Gemarkungen  (Fluren  genannt).  Die  Flächeninhalte  dieser  Fluren  leitete 
man  aus  den  Coordinaten  der  Umfangspnnkte  derselben  ab,  wärend  man 
die  Flächeninhalte  der  einzelnen  Grundstücke  innerhalb  einer  jeden  Flnr 
ans  den  alten  Lager-  oder  Flurbüchern  entnahm  und  auf  den  trigono- 
metrisch berechneten  Flächeninhalt  der  betr.  Flur  redncirte. 

Auch  die  Bestimmung,  nach  welcher  die  allgemeine  Durchflihrnng 
der  Parzellen-  (Stück-)  Vermessung  der  freien  Wahl  der  Grundbedteer 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Lauer.    Das  Kataster-  und  Grundbachweseu  im  Grouh.  Heaaen.       53g 

aberlusen  blieb,  bat  sich  nicht  als  zweckmäasig  erwiesen,  Desbalb 
wurde  im  Jahre  1884  diesem  Missstasd  sowohl,  als  auch  dem  Mangel 
der  Bestimmung  ttber  die  obligatorische  Aussteinang  der  GrundstUcks- 
grenzea  durch  das  Gesetz  vom  14.  Juli  1884  abgeholfen,  indem  bestimmt 
worden  ist,  dass  die  Vornahme  einer  Parzellen-  (Stück-)  Vermessung  von 
einer  vorausgehenden  zustimmenden  Erklärung  der  betheiligten  Gemeinde, 
bezw.  der  betheiligten  Grundbesitzer  nicht  mehr  abhängig  sein  soll,  sondern 
dsBS  die  noch  rückständigen  Arbeiten  pUnmässig  nach  Anordnung  des 
Finanzministerinnis  in  Angriff  genommen  und  zu  Ende  geflihrt  werden 
sollten.  Gleichzeitig  wurde  auch  die  Aussteinung  der  Grnndstttcksgrenzen 
bei  Ausführung  der  Parzellen  Vermessung  obligatorisch  gemacht.  Der  in 
der  Gesetzgebung  noch  bestehende  Mangel  der  obligatorischen  Aussteinung 
der  Grundstttcksgrenzen  auch  dann,  wenn  keine  Parzellenvennessung 
stattfindet^  oder  wenn  durch  Theilung  oder  Grenzverftnderung  neue 
Grenzen  gebildet  worden  sind,  wird  voraussichtlich  durch  ein  Ausflihrunga- 
gesetz  zum  §  919  des  mit  dem  1.  Januar  1900  in  Kraft  tretenden 
bürgerlichen  Gesetzbuches,  welcher  die  Regelung  durch  Landesgesetz 
vorüeht,  seine  Beseitigung  finden.  Jedoch  mnss  hervorgehoben  bezw. 
anerkannt  werden,  dass  trotzdem  auch  seither  schon  in  den  weitaus 
meisten  FSUen  die  Aussteinung  der  GrnndstQcksgrenzen  stattgefunden  hat. 

Die  DurchfDhrung  des  1881  er  Gesetzes  ist  jedoch  von  der  Bedingung 
abhängig  gemacht  worden,  dass  vor  Ausführung  der  ParzeUeuvermeasung 
eine  Abstimmung  der  betheiligten  Grundbesitzer  darüber  herbeizufHbren  ist, 
ob  eine  Peldbereinigung  der  Stttckvermessung  vorausgehen  soll  oder  nicht. 
Infolge  dieser  Bestimmung,  sowie  In  Anbetracht  des  Cmstandes,  dass 
Seitens  der  Grundbesitzer  der  Ausfttbmng  der  Fetdbereinigang  nicht 
immer  das  nSthige  Veratändniss  entgegengebracht  wird,  konnte  eine 
wesentliche  Fürderung  der  Parzellen-  (StflCk-)  Vermessungsarbeiten  durch 
das  1884  er  Gesetz  bis  jetzt  noch  nicht  herbeigeführt  werden,  so  dass 
znr  Zeit  im  Grossherzogthum  Hessen  in  etwa  25  '^/q  der  Gemarkungen 
die  Parzellen-  (Stuck-)  Vermessung  noch  zurücksteht  und  in  diesen  Ge- 
markungen bis  jetzt  noch  das  auf  Grand  der  Flnrvermessung  aufgestellte 
Kataster  sich  in  Anwendung  befindet. 

Nach  Bucbenberger's  Verwaltungsrecht  der  Landwirthschaft  im  Gross- 
herzogthum Baden  (Ausgabe  1887,  S.  62—63)  ist  anfangs  der  1850  er 
Jahre  diejenige  Vermessungsmethode  als  die  zweckmässigete  erkannt  und 
im  Grossherzogthum  Baden  angewendet  worden,  welche  im  Grossherzogthum 
Hessen  eingeführt  war.  Ferner  bat  zufolge  des  Werkes:  die  Landesver- 
messung des  Herzogtbnms  Nassau,  insbesondere  die  als  Grundlage  der- 
selben festgestellten  Resultate  der  Triangulining,  Wiesbaden  1863,  die 
hessische  Venueasnngsmetbode  in  Nassau  Verwendung  gefunden,  und 
sind  anch  heeslsohe  Dreiecke  I.  Ranges  übernommen  worden. 

Weiter  hat  die  Aussteinung  der  Dreieckspunkte  im  Grossherzogthum 
Hessen  fUr  Nasean  als  Muster  gedient.  ,  , 


540      Lauer.    Dm  Kataster-  nnd  Grnndbachveeen  im  GroBsb.  Hessen. 

Im  Groasherzogtham  HeBsen  i^ebt  es  keine  Eatasterftmter  wie  in 
FreasBeu,  sondera  nur  ein  KataBteramt,  welches Centralbeh ff rde  ist  and 
deshalb  seinen  Sitz  in  Darmstadt  hat.  Die  Katasterarbeiten  werden 
nicht  dnrch  angestellte  Oeometer  ansgeflthrt,  sondern  es  werden,  wie  im 
Grossherzogthnm  Baden,  Geometer  I.  Klasse  mit  ministerieller  Genehmi- 
gung von  der  Kataaterbehffrde  hiermit  beauftragt.  Die  Bezahlung  der 
Katasterarbeiten  erfolgt  mit  Ausnahme  der  Regnlimngs-  und  Anssteintings- 
arbeiten,  bezUglich  deren  in  der  Regel  ein  Vertrag  zwischen  dem  Gemar- 
kungsinhaber und  dem  ausführenden  Geometer  abgeschlossen  wird,  nach 
Taxen. 

Der  Gang  der  Anfstellnng  eines  Katasters  auf  Parzellen-  (Stflck-) 
Vermessang  igt  im  Grossherzogthnm  Hessen  in  grossen  Zügen  etwa  der 
folgende : 

In  erster  Linie  findet  die  üntereachnng  der  Aussteinnng  der  früher 
bereits  festgestellten  Grenzen  der  Gemarkung  statt.  Biersnf  folgt  die 
Feststellang  und  Aossteinang  der  ümfangsgrenzen  der  Fluren  und  deren 
ünterabtheilnngen,  der  Gewanne,  sowie  der  einzelnen  Grundstücke.  Eni 
nachdem  die  Aussteinung  vollendet,  beginnt  die  eigentliche  Vermessang. 
Diese  zerfSIlt  in  2  Theile,  nämlich  in  die  trigonometrische  (polygono- 
metriache)  and  die  geometrische  Aufnahme.  Für  erstere  bilden  die  bereiU 
erwähnten  Dreieckspunkte  die  Basis  und  schliesst  sich  daran  die  Änf- 
nahme  der  Gemarkungs-,  Flur-  und  Gewannpnnkte  polygon ometriseh  an. 
Die  trigonometrisch  bestimmten  Punkte  geben  das  Gerippe  bezw.  Ri- 
punkte  ab  für  die  Aufnahme  der  einzelnen  GrnndstUcksgrenzen.  Ebenso 
wie  fDf  die  Drei ecksp unkte  Goordinaten  berechnet  worden  sind,  werden 
auch  für  alle  einzelnen  trigonometrisch  bestimmten  weiteren  Punkte  Coor- 
dinaten  im  Anschluss  an  die  Coordioaten  der  Dreieckspnnkte  berechnet 
bezw.  auf  jene  corri^rt.  Ueber  die  Aufnahme  der  GrundstHcksgrenzen 
(geometrische  Vermeesung)  werden  vom  Geometer  Verm  ess  angshandrieee 
(ParEellenbroui lions  genannt)  im  Felde  geführt  and  diese  sorgfältig  nach 
besonders  erlassenen  Bestimmungen  scharf  bezw.  ausgezeichnet.  Mit  Hflife 
der  Coordinaten  der  trigonometrisch  bestimmten  Punkte  und  der  in  den 
Vermessungshandrissen  enthaltenen  Maaese  erfolgt  alsdann  die  Kartirong, 
behnia  deren  die  Flnren  in  schickliche  Abtheilungen  derart  zerlegt 
werden,  dass  sich  dieselben  innerhalb  eines  Rahmens  von  62,5/60  cm 
darstellen  lassen.  BezUglich  der  Karten  hat  man  im  Grossherzoglhnm 
Hessen  jederzeit  dem  Grundsatz  Rechnung  getragen,  den  in  Anwendnng 
zu  nehmenden  Maassstab  derart  zu  wählen,  dass  neben  einer  gensneo 
bildlichen  Darstellung  der  Grundstücke  eine  vollständig  sichere  Ermittlung 
der  Flächeninhalte  erreicht  werden  kann.  Man  hat  deshalb  die  Karlen 
Über  enggebaute  Stadttheile  und  Landorte  in  1 ;  250,  bei  normalen  Ver- 
hältnissen dagegen  in  1 :  500  gezeichnet.  Die  Karten  Über  Feldgmnd- 
stUcke  werden  in  der  Kegel  in  1 :  1000  und  diejenigen  über  grössere 
Feldgrundstücke  und  Wald-Complexe,  bei  welchen  die/Inhaltsher.echnung 


Lauer.    Das  Eataater-  und  Graudbiicbwesen  im  GroBsh.  BeBsen.       541 

aas  deD  Coordinaten  der  Umfaogspuokte  Btattfiodet,  im  Maasastab  von 
1 :  2000  anfgetr&gen.  Dieser  Uaasastab  1 :  2000  ist  der  kleinste,  der 
bei  der  Zeichnung  der  Specialkarten  snr  Anwendung  kommt. 

Die  Flächeninhalte  der  einzelnen  Fluren,  sowie  die  Flächeninhalte 
der  Gewanne  innerhalb  der  Fluren  werden  auB  den  Coordinaten  abgeleitet 
und  zwar  zur  Vermeidang  Von  Fehlern  einmal  nach  der  Combination 
der  Ordinaten-Differenzen  nnd  einmal  nach  der  Combination  der  Äbsciseen- 
Differenzen,  während  die  Flächeninhalte  der  einzelnen  Grundstücke  unter 
Zugrundelegung  der  im  Feld  gemesBenen  Breiten  und  der  mittelst  OlaB- 
planimeter  auf  den  Karten  abgelesenen  Hohen  berechnet  werden.  Die 
Richtigkeit  der  GrundetUcksinhalte  wird  durch  den  ans  den  Coordinaten 
abgeleiteten  Gewanneninhalt  controltrt.  Die  Berechnnng  der  FUcheninhalte 
der  einzelnen  GrundstUcke  geschieht  zur  Vermeidung  von  Fehlern  doppelt 
und  zwar  unter  Anwendung  möglichst  verschiedener  Factoren,  Für  die 
Reinzeichnnng  der  Karten  sind  ausführliche  Bestimmungen  erlassen  und 
ausserdem  werden  zu  den  Karten  einer  jeden  Gemarkung  noch  besondere 
Uebereichtapläne  in  einem  kleinen  Uaassstabe  (1 :  10  000)  angefertigt, 
welche  dazu  dienen,  sich  in  den  Karten  bezw.  Gemarkungen  leichter  zu- 
rechtzufinden. In  den  Karten  sind  die  einzelnen  Grundstücke  flurweise 
durch  foitlanfende  Nummern  bezeichnet.  Dieser  Nnmmernfolge  gemäss  sind 
dieselben  sodann  im  topographischen  Guterverzeichniss  einzeln  aufgeführt. 
Die  Aufstellung  dieses  Verzeichnisses,  sowie  der  Gtltergeschosse  erfolgt 
nach  Abschluss  der  Karttrangs-  nnd  Berechnnngsarbeiten.  Das  topo- 
graphische Guterverzeichniss  enthält  die  Gewannbezeich nnng,  die  Cultnrart, 
die  Kennziffer  des  früheren  Katasters,  den  Flächeninhalt,  die  Klasse,  den 
Beinertrag  sowie  den  Namen  des  Gmndcigenthtlmers. 

Sämmtliche,  dnicb  den  mit  der  Vornahme  der  Katasterarbeiten  beanf- 
tragten  Geometer  ausgeführten  Arbeiten  unterliegen  einer  eingehenden 
Revision  Seitens  der  Katasterbehörde,  welche  diese  dorch  die  Revisions- 
geometer  vornehmen  lässt,  und  zwar  zerfällt  dieselbe  in  eine  Feldrevision 
und  eine  Zimmerre vision. 

Um  den  GrundeigenthUmem  Gelegenheit  zu  geben,  die  Angaben 
des  Katasters  auf  ihre  Richtigkeit  zu  prüfen,  wird  für  jeden  einzelnen 
Qmndbesitzer  ein  Verzeichniss  seiner  GrundatUcke  (Originalgeschosa)  auf- 
gestellt, in  welchem  sämmtliche  demselbeD  im  topographischen  Güterver- 
zeichniase  zugeschriebenen  Grundstücke  aufgeführt  werden.  Diese  Güter- 
geschosse  werden  anläSBlich  der  nach  Abschluss  des  Katasters  angeord 
neteo  sechswöchigen  Offenlegung  den  Grundeigenthümern  zur  Prüfung 
und  Anerkennung  zugestellt.  Nach  Beendigung  der  Offenlegung  nnd  Be- 
seitigung der  zu  Tag  getretenen  Anstände  findet  endlich  noch  die  Berechnung 
der  zur  Veranlagung  der  Grundsteuer  erforderlichen  Reinerträge  der 
.einzelnen  GrundstUcke  statt,  welch'  letztere  in  dag  topographische  Guterver- 
zeichniss nnd  die  OriginaIgfltergeschoBse  einzutragen  sind.  Die  Ori^nal- 
geBchosse  werden  nicht  fortgeführt.    Dagegen  werden  aus  denselben  auf  ib^ 


542       Laaer.    Das  Kataster-  und  Grundbuch  wee  en  im  Groasli.  HeBBen. 

Bonderem  Formnlar  die  ag.  Haapt-  oder  FUhrangsgeecfaosee  (MatteTroUen) 
antgeatellt.  Diese  waren  nrsprliiigUch  in  BHcher  gebunden  (Geeehosabilcher). 
Wegen  der  Schwierigkeit  derFortfUbnmgdereelben  nach  längerem  Gebrauch 
ist  man  jedoch  in  Hessen  von  den  OeechoasbUchern  abgekommen  und  hat 
nunmehr  Bg.  fliegende  Geschosse  eingeführt.  Diese  bestehen  darin,  da» 
fUr  jeden  Gmndeigenthttmer  ein,  je  Dach  der  Grösse  des  Grundbeeitzes 
ans  einem  oder  mehreren  ineinandergehefteten  Bogen  bestehendes  Geschoss 
angelegt  wird  und  sKmmtliche  Geechoase  je  für  eine  Gemarkung  alpha- 
betiscli  geordnet  in  einem  oder  je  nach  der  Grösse  der  Gemarkung  in 
mehreren  Kasten  (Gcachosskasteu)  aufbewahrt  werden.  Diese  Einrichtnng 
ermöglicht  die  stetige  Einhaltung  der  alphabetischen  Ordnung  der 
Geschosse,  indem  Gesuhoase  von  Grnndeigenthümern,  welche  ihren  Grund- 
besitz gant  abgegeben  haben,  ausgeschieden  werden,  nachdem  die  üeber- 
schreibung  entweder  in  die  Geschosse  bereits  vorhandener  Grundügen- 
thümer  erfolgt  ist  oder  nach  dem  fllr  den  neu  eintretenden  OrundeigsD- 
thtlmer  ein  neues  Geschoss  angefertigt  und  dieses  in  alphabetischer  Ord- 
nung in   die  Geachoasaammlung  eingelegt  worden  iat. 

Nach  Fertigatellang  des  Katasters  werden  von  der  SatasterbehGrde 
nur  die  auf  die  trigonometrische  (polygon ometriache)  Aufnahme  bezüg- 
lichen Acteustttcke,  sowie  die  b.  g.  FInrkarten  in  ihrer  Regiatratar  za- 
rttckbehalten,  dagegen  werden  das  topographiBche  GUterverzeichnisB,  die 
GeschosBe,  die  Karten  and  alle  auf  die  geometrischen  Anfnah men  bezüglichen 
Actenstttcke  an  das  betr.  Grossherzo gliche  Stenercommiasariat  abgegeben, 
welchem  bezüglich  der  Grandsteuer  ähnliche  Fnnctionen,  wie  den  preosei- 
schen  Katasterümtern  obliegen.  Die  Fortführung  des  Grundateaer- 
katasters  im  engeren  Sinne  wird  in  Hessen  in  Ermangelung  des  Inatitates 
der  Bezirksgeometer  nicht  dnrch  Geometer,  sondern  durch  die  Stener- 
commissariate  vollzogen. 


Wie  bereits  Eingangs  dieses  Vortrags  erwähnt,  hatte  die  Aufstellong 
des  Katasters  zunächst  den  Zweck,  die  Grundlage  zur  Veranlagung  der 
Grandateuer  zu  bilden. 

Mit  Einführung  der  Orundbuchsgesetzgebung  iat  dieaer  Zweck  jedocb 
in  den  Hintergrond  getreten  gegenüber  demjenigen,  als  Grandlage  ftlr 
die  Grundbücher  behufs  Sicherung  des  Gm nd eigen th ums  zn  dienen.  Ad 
diesen  anbestreitbaren  Werth  des  Katasters  wird  mitbin  durch  die  in 
Prenssen  bereits  eingetretene  und  auch  im  Grosaherzogtbnm  HcBsen  in 
Aussicht  stehende  Aufhebung  der  Grundsteuer  nichts  geändert  werden, 
was  auch  an  dieser  Stelle  hervorgehoben  werden  soll,  gegenüber  schon 
hervorgetretenen  Behauptungen,  als  ob  durch  die  Aufhebung  derGnind- 
steaer  der  Werth  des  Katasters  vermindert  wUrde. 

Bezüglich  der  Grnndbucfagesetzgebnng  gehört  das  Grossher- 
zogthum  Hessen  ebenfalls  zn  denjenigen  deutschen  Staaten,  welche  schon 


Lauer.    Das  Kataeter-  und  Grundbuchwesen  im  Grossb.  HeBsen.       543 

ist  bereits  durch  Gesetz  vom  Jahre  1830  im  Orossherzogtham  HesBen 
eiDgefllhrt  worden.  Durch  dieses  Gesetz  wurde  bestimmt,  dasa  die  Grand- 
bllcher  zur  Sichernng  des  GrundeigenthiimB  und  Hypotbekenwesens  dienen 
sollen.  Es  wurde  vorgeschrieben,  dass  jeder  Gemarkungsinhaber  ver- 
pflichtet ist,  sich  auf  seine  Kosten  eine  Copie  des  Grundsteaerkatasters 
einschliesslich  der  Karten  anfertigen  zu  lassen.  Diese  Copien, 
welche  die  Bezeicbuang  Grundbuch  fuhren,  werden  auf  dem  Grasdbnclu- 
bureau,  einer  Abtheilung  des  Katasteramts,  aufgestellt  und  zugleich  be- 
ztlglich  der  Erwerbtitel  nach  Maassgabe  der  einschlägigen  Urkunden 
ergänzt.  Von  dem  Katasteramt  werden  die  neu  aufgestellten  Grundbtlcher 
durch  Vermittelnng  des  Kreisamtes  an  die  betr.  Gemeinde  abgegeben 
und  daselbst  nach  Anordnung  des  betr.  Amtgerichts  6  Monate  lang  offen 
gelegt,  damit  den  Betheiligten  Gelegenheit  gegeben  ist,  die  Beseitigung 
etwa  vorhandener  Unrichtigkeiten  herbeizuführen.  Es  kann  dies  durch 
gütliche  VerstSndigung  vor  dem  Bürgermeister  geschehen,  andernfalls  ist 
Klage  bei  dem  zuständigen  Gericht  zu  erheben.  Die  infolge  der  Offen- 
legnng  nothwendig  werdenden  Äbändernngen  sind  unter  Aufsicht  des 
Gerichts  in  den  Copien  zu  wahren  bezw.  in  den  Karten  durch  einen 
Geometer  I.  Klasse  wahren  zu  lassen.  Nachdem  das  Grundbuch  nebst 
zugehörigen  Karten  durch  den  Richter  cotirt  und  paraphirt  worden  ist, 
wird  dasselbe  durch  das  sg.  Legalisirungsdecret,  welches  am  Schluss  dem 
Grundbuch  beigebunden  ist,  zum  Beweismittel  des  Besitzstandes  erhoben. 
Hiernach  darf  in  den  Grundbüchern  keinerlei  Abänderung  mehr  vorge- 
nommen werden. 

Das  ursprünglich  eingeführte  Grundbuch  besteht  aus  2  Theilen, 
einem  I.  Theil,  welcher  eine  hinsichtlich  der  Erwerbtitel  vervollständigte 
Copie  des  Gtlterverzeichnisses  bildet,  und  einem  If.  Theil,  in  welchem 
nur  die  Nummern  der  Grundstücke  ant  der  linken  Seite  in  derselben 
topographischen  Ordnung  aufeinanderfolgen,  wie  im  I.  Theil.  Der  II.  Theil 
ist  nur  für  die  Fortführung  bestimmt. 

Durch  Gesetz  von  1852  wurde  jedoch  die  Abänderung  getroffen,  dass 
von  da  ab  nicht  mehr  zweitheilige,  sondern  nur  noch  eintheilige  Grund- 
bücher znr  Aufstellung  gelangen,  in  welchen  der  Inhalt  des  I.  Theilsauf 
der  linken,  und  derjenige  des  II.  Theils  anf  der  rechten  Seite  erscheint. 
Je  nach  dem  Alter  der  Aufstellung  sind  deshalb  z.  Z.  im  Grossherzogthum 
Hessen  zweitheilige  und  eintheilige  Grundbücher  in  Anwendung. 

Wenn  Grundstücke  durch  Theilung  etc.  neu  entstehen,  dann  erfolgt 
deren  Wahrung  nicht  im  Grundbuch  selbst,  sondern  in  chronologischer 
Reihenfolge  in  besonderen  SupplementbSnden  unter  entsprechender  Ver- 
weisung im  Grundbuch  auf  diese.  Die  Supplemente  haben  die  Einrich- 
tung, wie  das  Grundbuch  selbst.  Ebenso  erfolgt  die  Wahrung  von 
Veränderungen  jin  der  Masse  der  Grundstücke  nicht  in  den  Originalkarten, 
sondern  in  besonders  dazu  angelegten  Supplementkarten.  Die  Letzteren 
enthalten  bei  der  Anlage  nur  die  hauptsächlichsten  Umfangsgrenzen. 


^44       Laner.    Das  Katuter-  und  Grand  buch  vesen  im  Groaab.  Hessen. 

Ein  eintheiliges  Orandboeh  besteht  ans  folgenden  Theilen: 

a.  einem  Band   oder  je  nach   der  Grösse   der  Gemarkung  mehreren 
Banden  Grundbuch, 

b.  einem  Band  oder  mehreren  Bänden  Supplement  hierzu, 

«.    ans    dem  alphabetischen  Namensverzeichniss   (in    äer    Regel   nur 
ein  Band),  welches  sSmmtliche  OrundeigenthUmer  der  betr.  Gemar- 
kung  unter   Beifügung   der    Bezeichnung    der  Grundstücke    nach 
Flur  und  Nummer  enthält, 
d.    aus  einem  Band  oder  mehreren  Bänden  Parzelleiikarten, 
e     aus  einem  Band  oder   mehreren  Bänden  Supplementkarten  hierzo. 

Die  Grundbücher  werden  in  den  Gemeinden  selbst  und  zwar  bei  den 
Ortsgerichten  bezw,  Bürgermeistereien  aufbewahrt. 

Eine  bedeutende  Erhöhung  des  Werthes  des  Grundbuchs  ist  dnrcli 
das  Ingrossationsgesetz  vom  21.  Februar  1852,  betr.  die  Erwerbung 
des  Grnndeigenthums  und  die  besonderen  rechtlichen  Folgen  des  Eintrags 
eines  Erwerbtitels  im  Grundbuch,  eingetreten.  Dieses  Gesetz  bestimmt, 
dasa  die  Einträge  des  Grundbuchs  in  den  Fällen,  in  welchen  ein  rechtmässiger 
Erwerbtitel  im  Grundbuch  eingetragen  ist,  nach  Ablauf  von  10  Jahren 
unter  Aueschluas  des  Gegenbeweises  unbedingte  Beweiskraft  haben  be- 
züglich der  Lage,  Grösse  und  Begrenzung  der  einzelnen  GrandslUcke, 
vorausgesetzt,  dass  eine  legale  Parzellen-  (Stück-)  Vermessung  vorans- 
gegangen  ist. 

Soll  Eigenthum  an  einer  unbeweglichen  Sache  in  Folge  eines  recht- 
mässigen Erwerbtitels  durch  Uebertragung  erworben  werden,  so  kann 
diese  Uebertragung  nnr  durch  den  von  der  zuständigen  Gerichtsbehörde 
zu  vollziehenden  Eintrag  in  das  Mntationsverzeichniss  geschehen.  Dieses 
Verzeichniss  ist  von  den  Gerichten  nach  Gemarkungen  getrennt  zu  führen, 
ohne  Unterschied,  ob  für  die  betr.  Gemarkung  bereits  ein  Grundbuch 
besteht  oder  nicht.  In  die  Mutatiousverzeichnisse  sind  einzutragen  die 
Bezeichnungen  der  betr.  Grundstücke,  die  Vor-  und  Zunamen  (sowie 
bei  nicht  in  der  Gemarkung  Wohnenden  der  Wohnort)  der  abgebenden 
und  Übernehmenden  Grundeigenthümer,  der  Recbtsgrund  der  Erwerbung 
(Erwerbtitel)  und  endlich  der  Tag  der  Eintragung  ina  Mntatiousverzeicbnies. 
Ausserdem  ist  bei  den  Einträgen  die  etwa  vorhandene  Beschränkung  des 
Eigenthums  in  Folge  von  Nntzniessungsrechten  oder  rückständigen  Kauf- 
geldes, anhängiger  Klage  etc.  durch  die  Worte:  beschränkt,  gehemmt 
oder  streitig  anzugeben. 

Die  im  Mutations  verzeichniss  enthaltenen  Einträge  sind  bis  zur  er- 
folgten Ueberschreibung  ins  Grundbuch  als  Bestandtheil  des  Grundbuchs 
za  betrachten. 

Das  1852  er  Ingrossationsgesetz  ist  mit  Rücksicht  auf  die  abwei- 
chende Gesetzgebung  in  der  Provinz  Bheinhessen  (franzijsisches  Recht) 
nur  für  die  beiden  rechtsrheinischen  Provinzen  Starkenbnrg  und  Oberhesaen 
erlassen  worden, 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Lauer.    Das  Kataster-  und  GrandbuchweBßu  im  Groseh.  Hesseu.       545 

Durch  beeondere  Gesetze  aua  den  Jahren  1879,  1893  und  1895 
vurde  jedoch  die  Grnndbuchgesetzgebung  der  Provinz  Eheinhessen  an  die 
diesseitige  Orundbuchgesetzgebung  soweit  mOglich  angeechlossen,  sodass 
auch  jetzt  in  der  Provinz  Rheinheaaen  das  Grnndbnch  gegen  früher  er- 
höhten Rechtswerth  besitzt. 

Grundsteuerkatafter  und  Grundbuch  werden  durch  Wahrung  aller 
Verändernngen  im  Eigenthum,  an  der  Gnlturart  und  an  der  Masse  der 
QmndstUcke  auf  dem  neuesten  Stand  erhalten. 

Die  Fortführung  des  Grundbuchs  ist  gleich  derjenigen  des  Grnnd- 
steuerkatasters  im  Grossherzogthum  Hessen  den  Stenercommissariaten 
tibertragen  nnd  erfolgt  sowohl  im  Grundbuch,  wie  Kataster  bezüglich 
der  Eigenthnmstibergäiige  auf  Grund  der  Mutationsverzeichnisse  und  be- 
züglich der  Veränderungen  in  der  Culturart  auf  Grund  der  Bau-  nnd  Gultur- 
yeränderungsverzeichnigae,  sowie  der  zugehörigen  Messbriefe. 

Schliesslich  sei  noch  erwähnt,  daas  unser  seitheriges  Grundbuch  in 
erster  Linie    die  Sicherung   des    Grundeigenthums    bezweckt.      Für    die  . 
Sichernng    der   auf   diesem    lastenden    Hypotheken  bestehen    im  Gross- 
herzogthum  besondere  Hypothekenbticher. 

Superficiarrechte,  Servituten  und  Berechtigungen  anderer  Art  können 
nach  Lage  der  Gesetzgebung  in  den  diesseitigen  Provinzen  zur  Zeit  keine 
Wahrung  finden,  während  dies  in  der  Provinz  Rheinhessen  seit  dem  1895  er 
Gesetz  möglich  ist.  Die  Vereinigung  dieser  verschiedenen  Einträge  an 
einer  Stelle  wird  durch  die  demnächst  zu  errichtenden  Grundbücher  nach 
Maassgabe  der  Gruudbuchordnung  iura  Deutsche  Reich  ermöglicht  werden. 
Dagegen  wird  das  neue  Grundbuch  sowohl  nach  Personalfolien,  als  auch 
nach  Realfolien  nicht  mehr  denjenigen  Ueberblick  einer  ganzen  Gemarkung 
gewähren,  welchen  das  seitherige  hessische  Grundbuch  in  vollem  Umfang 
ermöglicht  hat. 

Bezüglich  der  Art  der  Aufteilung  der  Stenerkataster  und  Grund- 
bücher erlaube  ich  mir  auf  die  in  der  Ausstellung  ausgelegten  Acten- 
fitücke  und  diesbezüglichen  Vorschriftensammlungen  Bezug  zu  nehmen, 
welche  unter  Ordnungsnummer  1 — 6  des  Katalogs  aufgeführt  sind.  Bei 
der  Ausstellung  dieser  A ctenstücke  wurde  hauptsächlich  darauf  Rücksicht 
genommen,  dem  Fachmann  zu  zeigen,  wie  die  Fortschritte  in  der  Ver- 
mcssnngstechnik  verwendet  worden  sind  und  welche  Fortschritte  die 
öesetzgebung  im  Grossherzogthum  Hessen  hinsichtlich  des  Vermessungs- 
nnd  Grundbuch  we  sens  in  dem  langen  Zeitraum  seit  Erlass  der  grund- 
legenden Gesetze  gemacht  hat.  Zu  diesem  Ergehniss  wird  ancb  eine 
Vergleichung  des  unter  Ordnnnga-Nr.  1  des  Katalogs  aufgeführten,  s.  Z. 
als  Muster  dienenden  Katasters  der  Gemarknng  Wintersheim  aua  1819 
mit  dem  unter  Ordnnngs-Nr.  3  angefttrten  aus  1895/97  stammenden  Kataster 
der  Gemarkung  Bauernheim,  sowie  mit  den  Karten-Mustern  der  unter  Ord- 
nunga-Nr.  5-  verzeichneten  Katasteranweisnng  von  1897  führen. 


..C'OO^^lC 


546  AllgemeiDo  Grundsätze  fUr  Städtebau. 

Allgemeine  Grundsätze  fDr  Städtebau.*) 

VoD  der  Egl.  Akademie  dea  Bauwesens. 

EiD6  nnbefaDgene  Benrtheilang  der  baulichen  Entwickelnng,  welche 
die  Stadt  Berlia  and  ihre  Umgebung  in  den  letzten  Jahrzehnten  geDommen, 
läBSt  erkennen,  dass  in  Bezng  auf  die  Gestaltung  des  Bebaaunp- 
planes,  auf  die  Anlage  von  Strassen  und  Platzen,  eowie  auf  die  Stellaag 
öffentlicher  Gebende  und  Denkmäler  allgemein  kUustlerische  und  tech- 
nische Gesichtspunkte  nicht  überall  die  gebtihrende  Berücksichtigaag 
gefunden  haben.  Die  Thatsache,  dasB  mannigfache  Miesgriffe  gemicht 
worden  sind,  muss  zugegeben  werden.  Zum  Theil  ist  die  Bedentang, 
welche  der  künstlerischen  und  technischen  Seite  des  Städtebaues  und  der 
mit  dieeem  znaammenhangenden  öffentlichen  Anlagen  zukommt,  im  ein- 
zelnen Falle  nicht  genügend  gewürdigt  oder  Nfltzlichkeits-  und  Spar- 
samkeits-Erwägungennntergeordnetworden^  znm  Theilsind,  sei  es  bei  der 
Festatellnng  des  Bebauungsplanes,  bei  der  Beellmmnng  eines  GrundstlickB 
fUr  die  Errichtung  eines  Öffentlichen  Gebfiades  oder  bei  der  Wahl  des 
Platzes  für  ein  Denkmal,  von  vornherein  Verhältnisse  geschaffen  worden, 
welche  eine  künstlerische  Litsnng  der  gestellten  Aufgabe  in  dem  Sinne, 
dass  das  Bauwerk  oder  Denkmal  nicht  nnr  für  sich  allein  einen  günstigen 
Eindruck  macht,  sondern  auch  im  Zuaammenbang  mit  seiner  Umge- 
bung im  Stadtbild  zu  schöner  Wirkung  gelangt,  erschweren  oder  gar 
unmöglich  machen  mUseten.  In  einzelnen  Fällen  sind  auch  die  Forde- 
rangen  des  Verkehrs  nicht  genügend  berücksichtigt  worden.  Um  für  die 
Zukunft  die  Vorbedingungen  zu  schaffen,  welche  die  bauliche  EnL 
wickelnng  der  Stadt  Berlin  und  ihre  Umgebung  nach  künstlerischen  und 
technieoheu  Gesichtspunkten  zu  fördern  vermögen,  macht  die  Akademie 
einige  Vorschläge.  Danach  sollen  die  Gemeinden,  welche  die  Bebauungs- 
pläne aufzustellen  haben,  darauf  hinzuweisen  sein,  dass  ausser  der 
Förderung  des  Verkehrs,  der  Fenersicherheit  und  der  öffentlichen 
Gesundheit  unter  Vermeidung  einer  Verunstaltung  der  Strassen  und 
Plätze  bei  der  Feststellung  von  Fluchtlinien  auch  künstlerische  und 
sociale  Rücksichten  von  hoher  Bedeutung  sind. 

Die  folgenden  allgemeinen  Grundsätze  —  im  Wesentlichen  auf  den 
von  Stubben  dem  iaternationalen  Architekten-  und  Ingenieur-Congreas 
in  Chicago  1893  vorgeschlagenen  Thesen  basirend  —  bilden  den  Extract 
einer  Denkschrift,  die  demnächst  erscheinen  und  den  dentschen  Städten 
zugestellt  werden  soll. 

I.  Praktische  Gesichtepunkte. 

a.  Der  städtische  Verkehr  verlangt  ausser  der  rechteckigen 
Flächentheilung  die  Anlage  von  Kadial-,  Ring-  und  Diagoualstrassen, 
sowie    von    VerkehrsplStjen    an    wichtigen    Knotenpunkten.     Die   Zahl 


*)   Eingesendet  als  Abdroek  ans  der  „Dentschen  Bauhütte"  189a  8.216-217. 


Allgemeine  Grundsätze  für  Städtebau.  547 

solcher  Knotenpunkte  ist  auf  das  durch  die  Oertlichkeit  gegebene  Maass 
ZQ  beschränken  (Bahnhöfe,  Brtlcken,  Thore  n.  s.  w.). 

Elin  lediglich  aus  Rechtecken  tussrnmeDgesetztes  Netz  iat  für  einen 
Strassenplan  ungeeignet. 

Bestellende  Wege   sind    ohne  zwingenden  Ornnd  nicht  aufzugeben. 

Die  Anlage  von  Strassenbahnen  igt  zu  berlickBichtigen.  Die  Längen- 
profile  der  Strassen  sollen  mügUchst  flach,  aber  abwassernd,  die  Dämme 
nicht  zu  hoch  sein.  Einschnitte  sind  thunlichst  m  vermeiden.  Die 
Breite  und  Quertheilung  der  Strassen  soll  der  Stärke  und  den  Arten  des 
Verkehrs  entsprechen, 

Aach  für  den  nicht  auf  den  städtischen  Strassen  sich  vollziehenden 
Verkehr  (Eisenbahnen  und  Wasserwege)  hat  der  Stadtbanplan  Sorge  zu 
tragen. 

b.  Die  durch  das  Ketz  der  Haupt-  und  Nebenstrassen  gebildeten 
Blockiiguren  sind  so  zu  gestalten,  dass  sie  zur  städtischen  Bebauung 
web  eignen;  spitzwinklige  Blöcke  sind  abzukanten.  Auch  die  Abkantung 
oder  Abrundung  lechtwinkliger  Blöcke  erleichtert  den  Verkehr  um  die 
Ecken.  Diese  Abkantnngen  und  Ahrundungen  sind  jedoch  nicht  za 
verallgemeinern,  sondern  da,  wo  sie  im  Hinblick  auf  den  Verkehr  ent- 
behrlich sind,   fortzalassen. 

Innerhalb  der  Blöcke  sind  die  Grenzen  durch  freiwilligen  Aostansch 
oder  gesetzlichen  Zwang  rechtwinklig  zu  legen. 

Der  Stadtbanplan  hat  Blöcke  von  verschiedener  Grösse  und  geeig- 
neter Lage  ftlr  Gewerbebetriebe,  Privathäuser,  Landhäuser,  Miethhäuser 
und  Geschäfts  hänser  zu  schaffen.  Insbesondere  ist  darauf  zu  achten, 
dass  zar  Errichtung  öffentlicher  Gebäude  geeignete  Blöcke  und  Block- 
theile  in  passender  Grösse  und  Lage  vorgesehen  werden. 

c.  Aus  Gründen  der  Gesundheit  muss  das  Stadtgelände  von  Ueber- 
schwemmungen  irei  sein  oder  freigehalten,  der  Untergrund  trocken  und 
rein  erhalten  werden. 

Eine  planmässige  unterirdische  Entwässerung  ist  nothwendig  zur 
Fortschaffang  der  atmosphärischen  Niederschläge,  der  häoslichen  und 
gewerblichen  Abwässer  sowie  der  menschlichen  Abgangaatoffe. 

Allgemeine  Versorgung  mit  gutem  Trinkwasser  ist  unentbehrlich. 

Zur  ausreichenden  Versorgung  mit  dem  Licht  der  Atmosphäre  und 
mit  directem  Sonnenlicht  dient  eine  zweckmässige  Orientirung  der 
Strassen,  am  besten  diagonal  zu  den  Himmelsrichtungen,  eine  angemessene 
Breite  der  Strassen  und  insbesondere  eine  die  Lichtzufahr  nicht  ver- 
kümmernde  Anordnung  der  Baulichkeiten  innerhalb   der  Blöcke. 

Die  Versorgung  der  Stadt  mit  frischer  Luft  erfordert  ausser  der 
genttgenden  Strassenhreite  und  Hofgrösae  freie  Plätze  im  Strassennetz 
and  Gärten  in  den  Baublöcken,  ferner  solche  Stadtbezirke,  in  welchen 
nnr  freistehende  Gebäude  errichtet  werden  dttrfen,  endlich  Pflanzungen 
auf  Strassen,  Plätzen  und  in  besonderen  Parkanlagen.  ,  , 


548  Allgemeine  Grimdsätze  für  Städtebau. 

FUr  gesuDdbeitBSohädUcfae  oder  belästigende  Gewerbe  hat  der  Stadt- 
baaplan  beeoDdere  Bezirke  vorzasehen  oder  docb  örtliche  BeschrKukiingeii 
festsusetten. 

d.  Die  Wechsel  bezieh  uDg  zwischen  Bebauungsplan  und  Banordonng 
Ut  stets  im  Auge  za  behalten. 

Fflr  grössere  Städte  ist  eine  Banordonng,  welche  alle  Grand- 
Stücke  in  Bezng  anf  das  zaiaasige  Maass  an  bebanbarer  FlSche  und  auf 
die  Qebäadeböben  gleich  behandelt,  nachtheilig.  In  den  BauTorschriften 
müssen  in  beiden  Beziehungen  Unterschiede  gemacht  werden  je  nach 
Lage  der  Grundstücke  und  unter  Berllcksicbtignog  der  schon  tot- 
han denen  and  der  künftig  zu  erwarten deu  Bebauung.  Im  inneren 
Eitadtkem  und  in  den  nacbBtanschliessenden  Bezirken  ist  eine  dichtere 
Bebauung  und  grössere  Höhe  der  Gebäude  zulässig,  an  der  Peripherie 
muss  für  jedes  Grundstück  mehr  Freiraum  gefordert  und  die  Hßhe  der 
Gebäude  beschränkt  werden.  Im  Vorstadtgebiet  muss  die  geschlossene 
in  die  offene  Bauweise  Übergehen.  Offen  zu  bebauende  fabrlkfr^e 
Bezirke  einerseits  und  für  die  Anlage  von  Fabriken  besonders  geeignete 
Gelände  anderseits  sind  im  Bebauungsplane  fUr  weite  Zukunft  hinaus 
vorzusehen. 

e.  Ausser  den  Verkehrs-  und  Gescbäftsstrassen  sind  ruhige  Wohn- 
strasaen  erforderlich  zur  Errichtung  von  Mtethshäusern  und  Einzelwohn- 
häusern  fUr  Reich  und  Arm. 

f.  FUr  Wohnstrassen  ist  allgemein  die  Anlage  von  Vorgärten  zd 
empfehlen.  Die  im  Flnchtliniengesctz  vom  2.  Juli  1875  als  regelmässiges 
HOchstmaass  festgesetzte  Tiefe  von  3  m  ist  in  den  meisten  Fällen  la 
gering.  Zwischen  den  Vorgärten  kann  die  Strassenbreite  bis  auf  8  m 
ermSssigt  werden. 

II.   Aesthetische   Gesichtspunkte. 

a.  Die  schöne  Ausbildung  der  Strassen  erfordert  die  BeschraakuDg 
der  Strassenlänge,  den  Wechsel  gerader  und  gekrümmter  Strassenlinien, 
die  Vermeidung  convexer  and  die  Bevorzugung  concaver  Geföllwecbsel, 
die  Vermeidung  allzu  breiter  leerer  Strassen  flächen,  die  Ausstattung  der 
Strassen  mit  gärtnerischem  und  künstlerischem  Schmuck,  die  nicht 
schablonenmässige,  sondern  individuelle  Behandlung  der  einzelnen  Strassen 
sowie   ihre  Anpassung  an  das  Gelände  und  dessen  EigentbUmlichkeiten. 

Zur  schönen  Anabildung  der  Plätze  sind  dieselben  Gesichtspunkte 
zu  beachten;  besonders  ist  convexe  Bodengestaltung  und  übertriebene 
Grösse  der  leeren  Fläche  zu  vermeiden,  individuelle  Ausstattung  anta- 
streben  sowie,  wo  der  Zweck  es  erlaubt,  geschlossene  Umrahmung 
herbeizuführen  und  die  Piatzfläcbe  von  der  Kreuzung  durch  Fahrwege 
frei  zu  halten. 

b.  Zur  Erzielung  eines  schönen  Verhältnisses  zwischen  den  Strassen 
und  Plätzen  einerseits  und  den  Bauwerken  anderseits  sind  folgende 
Maassregeln  zu  empfehlen:  Anordnung   von    Vorplätzen   vor    wichtigen 

L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


Ijoterricht  und  Prüfungen.  549 

Baawerken,  Bevorzngnng  der  concaven  StraeseiiBeite,  gtelloug  hervor- 
ragender Gebäude  auf  einen  erhöhten  Standpunkt  nnd  in  den  Zietpankt 
einer  oder  mehrerer  StrsBBen,  letzteres  jedoch  unter  Vermeidung  von 
gekflnstelten  Lösungen,  Verkelirserechwerungen  und  llbertriebenen  Seh- 
abständen. 

Stellung  eines  Bauwerks  auf  einem  freien  Platze  in  solcher  Weise, 
dags  ein  Vorplatz  oder  mehrere  Platztheile  von  passender  Umrahmung 
nnd  angemessener  Grösse  und  Betrachtung  dea  Bauwerks  freigehalten 
werden. 

Stellung  eines  oder  mehrerer  monumentaler  Gebäude  an  oder  nm 
inen  freien  Platz  derart,  dass  angemessene  Sehabstände  gewahrt  werden, 

kUnstleriBches  Gleichgewicht,  erzengt  die  Umrahmung  geschlossen, 
e  Zertheilung  dea  Bildes  vermieden  wird. 

Denkmäler  figürlicher  Art  sind  in  der  Regel  nicht  in  den  Pletz- 
mittelpnnkt  zu  setzen;  dies  ist  nur  fllr  Werke  von  Überwiegend  architek- 
tonischer Gestaltung  zulttssig.  Reibenanordnnng  in  der  Längsachse  iat 
nur  selten,  Rundstellnng  häufig  zweckmässig,  die  Herbeiführung  richtiger 
Betraobtangsabstände  ist  nothwendig. 

Regelmässigkeit  und  Geradlinigkeit  sind  in  vielen  Fällen  sowohl  für 
Strassen  als  für  Plätze  von  Vortheil,  besonders  bei  monumentalen  Anlagen, 
während  Unregelmässigkeiten  nnd  Erilmmungen  oft  die  Erfüllung  der 
Forderungen  des  Verkehrs  erleichtern  nnd  eine  abwechselungsreiche 
Gestaltung  des  Stadtbildes  erzeugen. 

Starre  Regelmäaeigkeit  ist  ebenso  zu  vermeiden  wie  willkürlich« 
in  der  Oertlichkeit  oder  in  der  gestellten  Aufgabe  nicht  begründete 
Regellosigkeit. 


Unterricht  und  Prüfungen. 

Yerzeichniss  der  Vorlesungen  an  der  Königlichen  Land- 

wirthschaftlichen  Hoehsehnle  zn  Berlin  N.,  luTalidenstrasse 
Nr.  42,  im  Winter- Semester  1898/99. 
1.  Landwirthschaft,  Forstwirthschaft  und  Gartenbau. 
Geheimer  Regierungsrath,  Professor  Dr.  Orth:  Aligemeiner  Acker- 
nnd  Pflanzenbau,  1.  Tbeil:  Bodenkunde  und  Entwässerung  dea  Bodens. 
Specieller  Acker-  und  Pflanzenbau,  I.  Theil:  Futterbau  und  Getreidebau. 
Landwirthscbaftliches  Seminar,    Abtheilung:    Pflanzenbau.  Uebungen  zur 
Bodenkunde.  Leitung  agronomisch-pedolo^scher  and  agricaUnrcheraischer 
Arbeiten  im  Laboratorium  (Uebungen  im  Untersuchen  von  Pflanze,  Boden 
und  Dünger),  gemeinsam  mit  dem  Assistenten  Dr.  Berju,  —  Geheimer 
Regierungsrath  Professor  Dr.   Werner:   Landwirth schaftliche  Betriebs- 
lehre.    Rindviehzucbt.     Landwirthschaftliche   BnchfUhrung.    (A^^^-,  ^ 


550  Unterricht  und  Prüfiingen. 

landwirthsohaitlichen  ProductioiiBlehre.  —  Professor  Dr.  Lehmann: 
Allgemeine  Thierzucbtlehre.  Schafzucht  nnd  Wollkunde.  Landvirth- 
schaftliche  FUtterangslehre.  Uebnngen  in  zootechnischen  Cnteranchnngen 
für  Fortgeschrittene.  —  Geheimer  BechnungBrath,  ProfesBor  Schotte; 
Landwirthschaftliche  MaBchinenkiinde.  Die  fOr  die  fieurtheilung  Und- 
wirthscfaaftlicher  Maachinen  in  Anwendung  kommenden  Prinzipien  der 
Mechanik.  Zeichen-  und  ConBlructionBübangen.  Planzeichnen.  —  PriTSt- 
docentProfcBsor  Dr.  Fesca:  Tropische  Ägri cult ar,  l.Theil:  Allgememer 
Theil  and  ErnShrungsfrflchte.  Ueber  die  Landwirthschaft  in  den  dent. 
Bcheu Colonien.  —  O&rteninspector  Lindemutb:  Obstban.  — Oberförster 
Kottmeier:  Forstbenutzung,  Forstschntz. 

2.  Naturwissenschaften. 

a.  Physik  und  Meteorologie.  Profeasor  Dr.  B&rnsteiD; 
Experimental-PhyBik,  1.  Theil:  Mechanik.  PhjrBikaliache  üebangen. 
Wetterkunde. —  Privatdocent  Dr.  Less:  Ueber  die  jeweiligen  Witternnga- 
vorgKnge.     Meteorologische  Uebnngen. 

b.  Chemie  und  Technologie,  Professor  (z.  Zt.  vac»t). 
Anorganische  Experimental  -  Chemie.  Orosses  chemisches  PrakticniD. 
Kleines  chemiachea  Prakticum.  —  Geheimer  Regiernngsrath  Profesenr 
Dr.  Fleischer:  Die  naturwis  sense  haftlichen  Grundtagen  der  Moor- 
cultnr.  —  Privatdocent  Dr.  Frentzel:  Cbemiache  Untersuchung  land- 
wirthschaftlich  wichtiger  Stoffe.  —  Geheimer  Regiernngsrath  Professor 
Dr.  Delbrück  mit  Professor  Dr.  Saare  und  Professor  Dr.  WitteU- 
hüfer:  Qährungsge werbe  nnd  Stärke fabrikati on  mit  Uebungen  in 
Laboratorium  nnd  in  den  praktischen  Versnchsanst alten.  —  Frivatdoceit 
Dr.  Marckwald:  Analytische  Chemie. 

c.  Mineralogie,  Geologiennd  Geognosie.  Professor  Dr.  Grüner: 
Mineralogie  und  Gesteinskunde  mit  Excnrsionen.  Bodenkunde  nnd 
Bouitirnng.  Uebungen  zur  Bodeuknude.  Praktische  Uebungen  im  Be- 
stimmen von  Mineralien  und  Gestein earten. 

d.  Botanik  nnd  Pflanzenphysiologie.  Professor  Dr.  Kay: 
Anatomie  und  Morphologie  der  Pflanzen.  Botanisch -mikroskopiecher 
Oursna,  im  Anschluss  an  vorstehende  Vorlesung.  Arbeiten  für  Vor- 
geschrittene im  botanischen  Institut.  —Professor  Dr.  Frank:  Pflanieii. 
krankheiten  und  Pflanzenschutz.  Pflanzenpathologisches  Prakticoin. 
Arbeiten  fflr  Vorgeschrittene  im  Institut  fllr  Pflanz enphysiologie  und 
Pflanzenschutz.  —  Geheimer  Hegierungsrath,  Professor  Dr.  Wittmack: 
Samenkunde.  Verfälschung  der  Nahrungs-  nnd  Futtermittel,  Mikro- 
skopie der  Nahrungs.  und  Futtermittel.  —  Privatdocent,  Profesäur 
Dr.  Carl  Müller:  GrundzUge  der  Bakterien  künde  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  die  praktische  Landwirthschaft.  Uebungen  aus  dem  Gebiete 
der  Bakterienkunde. 


Unterricht  und  Prüfungen.  561 

e.  Zoologie  ond  Thierpliysiologie.  Profeasor  Dr.  Nehring: 
Zoologie  nnd  vergleichende  Anatomie,  mit  besonderer  BerUcksicbtignng 
der  Wirbelthiere.  üeber  die  jagdbaren  Säugethiere  und  Vögel  Deutsch- 
lands. Zoologisches  Repetitorium.  —  Dr.  Schiern  eaz:  Die  der 
Land-  nnd  Forstwirthschaft  nützlichen  nnd  schädlichen  Insekten,  Fisch- 
lucbt,  1.  Theil.  —  Professor  Dr.  Zuntz:  Physiologie  des  tfaterischen 
Stoffwechsels.  Gesundheitspflege  der  Hansthiere.  Arbeiten  im  thier- 
physiologischen  Laboratorium  für  Vorgeschrittene,  gemeinsam  mit  dem 
Äasistenteu,  Privatdoceuten  Dr.  Freutzel. 
3.  Velerinärkunde. 

Qebeimer  Regierungsratb,  Professor  Dr.  Dieckerhoff:  Seuchen 
nnd  praktische  Krankheiten  der  Hausthiere.  —  Gebeimer  Regiernngs- 
ratb,  Professor  C.  F.  Müller:  Bekämpfung  der  ansteckenden  Thier- 
krankbeiten  dorcb  die  Viehseuchengesetze  and  die  hierbei  bisher  erzielten 
Erfolge.  —  Professor  Dr.  Scbmaltz:  Anatomie  der  Haastbiere,  ver- 
bunden mit  Demonstrationen.  —  Oberrossarzt  a.  D.  Kllttner:  Huf- 
beachlagslebre. 

4.  Rechts-  und  Staatswissmschaft. 

Professor  Dr.  Sering:  Agrarwesen,  Agrarpolitik  and  Landescnltur- 

Oesetzgebnng  in  Deutschland.     National  ökonomische  Uebangen.     Reiche- 

and  prenssisches  Recht,  mit  besonderer  RUckaicbt  auf  die  für  den  Land- 

wirtb,  den  Landmesser  und  Caltnrtechniker  wichtigen  Recfatsverbfiltnisse. 

5.  Culturtechnik. 

Geheimer  Banrath  von  Mtlnstermann:  Cultnrtecbnik.  Entwerfen 
cnlturtecbniscber  Anlagen.  Cnlturtecbniscbes  Seminar.  —  Regierungs- 
nnd  Banrath  Qrantz:  Wasserbau  (Seminar).  Brücken-  und  Wegebau. 
Entwerfen  wasserbaulicher  Anlagen.       Landwirthachaftlicbe   Baalebre. 

6.  Geodäsie  und  Mathematik. 

Professor  Dr.  Yogi  er:  Traciren.  Grund  zu  ge  der  Land  esvermesBung. 
Praktische  Geometrie.  MessUbungen,  gemeinsam  mit  Professor  Hege- 
rn a  n  n  .  Geodätisches  Seminar.  Geodätische  Rechenübangen.  — 
Professor  Hegemann:  Kartenprojectionen.  Uebungen  zur  Landea- 
vermeesnng.  ZeicbenUbungen.  —  Professor  Dr.  R  e  i  c  b  e  1 :  Hebere 
Analysis  und  analytische  Geometrie  (Fortsetzung).  Darstellende  Geometrie. 
Mathematische  Uebangen,  bezw.  NacbtrSge.  Zeichenttbungen  zur  dar- 
stellenden Geometrie. 

Beginn  des  Winter-Semesters  am  17.  October,  der  Vorlesungen 
zwischen  dem  17.  und  24.  October  1898.  —  Programme  sind  durch 
das  Secretariat  zu  erhalten. 

Berlin,  .den  7.  Juli  1898. 

Der  Rector 

der  RSnigUchen  LandwirthschaftUchen  Hochschule. 
Delbrück. 


552  Berichtigungen.  —  Nene  Schriften  llber  Vermesanngswesen. 

Berichtigungen. 

In  dem  Artikel  Über  die  neue  württembergische  topographische 
Karte,  Heft  3,  S.  65~S4  Bind  zwei  Kleinigkeiten  zu  berichtigen: 

1.  8.  67  oben  bei  der  badischen  Karte  steht  die  Jahreszahl  1847, 
welche  1874  sein  soll. 

2.  S.  71  anten  steht;  Es  ist  zu  bemerken,  dass  wir  in  nnseieo 
damaligen  Rechnungen  1881  bei  Württemberg  den  Umstand  nicht  be- 
rücksichtigt haben,  dass  der  Yermessungshorizont  844  Pariser  Fobs 
=  2741,6  m  über  dem  Ueere  liegt 

Das  ist  anf  S.  71  irrthUmlich  gesagt.  Ich  habe  1881  in  den 
Berechnnngen  zu  Jordan -Steppes,  Deutsches  Vermessungsw,  S.  259  nnd 
S.  280  jene  Horizontalverschiebung  berOcksi  cht  igt,  aber  nicht 
besonders,  sondern  mit  dem  Reductionslogaritfamna  9.456  9886  fttr 
wUrttemb.  Fnss  und  Ueter,  welcher  jene  HoriEontrednctiou  0.0000186 
bereits  mit  enthält.  Dieses  Ui  tin  begriffensein  war  der  Orund,  wsnuo 
ich  auf  S.  71  unten  es  nicht  mehr  beachtete.  Uebrlgens  hat  dieses 
kleine  Versehen,  das  mir  nach  denr  Druck  von  8.  71  alsbald  selbst 
auffiel,  aber  nicht  berlchtigangabedürftig  schien,  auf  alles  Nachfolgesde, 
8.  73 — 84,  gar  keinen  Einfluss.  J. 

Neue  Schriften  Über  Vermessungswesen. 

Hifhencoten  der  noch  nicht  publicirten  NirellementszUge.  Altitndes  des 
points  des  lignes  de  nivellemeuts,  dont  les  donnees  n'ont  pis 
encore  iti  publikes.  Herausgegeben  rom  Eidgenössischen  Topo- 
graphischen Bureau.     Bern  1898-  fol.  43  pg.     Mk.  2. 

Arbeiten,  Astronomiach-geodStische.  Veröffentlichung  der  K.  Bajeriaelieii 
Commission  für  die  internationale  Erdmessung.  Heft  II.  Mfiochen 
1898.  gr.  4.  8  u.  176  pg.  Uit  Holzschnitten.  Mk.  8,60,  Malt: 
Azimntbestimmungen  auf  den  8tationen  Irachenberg,  Höhensteig, 
Kampeuwand  nud  München  (Sternwarte).  Neue  PolhSheD- 
bestimmungen  auf  der  Station  Kampenwand.  Heft  I.  1896.  141  pg. 
Mk.  7. 

Leitfaden  fUr-den  Unterricht  in  der  Navigation.  2.  neubearbeitete 
Auflage.  .  Mit  Anhang :  Nautische  Rechnungen.  Berlin  1897.  gr.  8 
o.  4.  370  pg.  Mit  132  Abbildnngen  u.  8  Tafeln.  (Anhang  in-4.) 
139  pg.     Mk.  13,50. 

Inhalt 

Grttstere  Mittheilungen:  Das  Kataster-  und  Grundbuch wesen  im  Growhenog- 
thom.HeBBen,  von  Lauer.  —  Allgemeine  Grundsätze  fiir  Städtebau.  —  UitarrWt 
und  Prüfungen.  —  Berichtigungen.  —  Neue  SohrlHen  Über  Vermessungswuea. 

Verlas  von  Koiirad  Wittwar  Slnttglrt.  —  Druck  von  Gebrüder  JlJtecke  In  Hannorer. 

L.,,i,....  ..X'OogTc 


ZEITSCHRIFT  FOR  VERMESSUNGSWESEN: 

.  Oi^an  des  Deutschen  Geömetervereins.       ■     > 

■'■■      -    ''■■  ■- Heransgegeb«n  Von  .     -  ■  ■  •      •'  i    ■  ^ 

DK-W^  Jordan,    -  on* d  StiöKp6s,'  '     " '" 

Profes&ö*  in  Hinoover.  Steurif-Kafh-  ik-ÜHüciiii-'--' 


1898.  Heft  20.  Band  XXVII. 
>•    16.  October.    -^^ — 

Der  Abdpnsk  von  Original-Artikeln  ohne  Torher  eingeholte  Er- 
UabnisB  der  Bedaction  lA  untersagt. 

üeber  ein  neues  Coord inatenplani meter  aus  der  Werk- 
statt des  Mechanikers  Ch.  Hamann  in  Friedenau-BerlTn.  > 

Beachreibimg. 

Nachdem  über  dae  gleiche  Thema  Id  der  Zeitschrift  ein  Anfeatz 
'ita  LandmesBers  Joh.  Hamann  erschienen  ist,  der  in  kurzen  Zltgen  das 
PriDcip,  dieXtteorie  und  einen  Tbeil  der  FehlerqneUen  behandelte,  wird 
es  Aufgabe  der  folgenden  AnsfUhrnngen  sein,  das  Instrument  genauer 
zu  beschreiben,  bildlich  darzutellen,  und  die  Theorie  der  Fehler,  sowie 
ihre  Tilgmg  weiter  za-behandeln. 

ZdiiäehBt  möge  in  groeeen'  Zttgen  das  Princip  wiederholt  werdtfa;- 
Das  sehr  eiiifaohe  Instrument'  erfordert,  wie  jedes  Goordihäten-  oder 
Linearplffdimeter,'  zwei  zn  einander  normtile  fieWegungsncKtungen,  'welche 
Pordernng  der  Fig.  1  entsprechend  gelöst  ist. '     ---  --^  '  ■ 

.     -    ■  gf.  ,  um  den  ftöten  'Punkt  P  ist  ein' 

ayV    ■        °^^f*^   *'SyBiemv(m  zwei  gleich  langen  Metalk 

.■  '•  '  /        ^\   '  '  ■*5''ßDkeln  r,HndrjdeBart  beweglich, 

.-    v/      -'     ■      nJ*  daas  die  Verbindungaliiie '  des  festen' 

_      /  "'t        .X.     j^      '  .Punktes  P  und  des  Endpnnktes  -ivä'' 

ö--' r-'^T-'y^y^  fj  stets  einer  auf  der  Unterlage ^ar- 

^  •  stellbaren    Geraden    parallel    bleibt. 

-       j  "jÄfc     (cte    Bewegungsrichtnng).   "•  Wenn 

'  '  .^98^^^^'^'^^  derFall  ist,- dann  mnss  engUieh 

^^^  ^9ct     ^'^'^  PAB  stets  ein  gleichsoheiü^ 

^^^^fmar      ijgesDrdeckbleiben,  wie  gross  «neh: 

der  Winkel  A   sein  mag.     Rechtwinklig  zn  r,  ist  in  B  einä  Rolle  mit 

Theilnng  «i^ebracht,  gegen  welche"  der  gegen"  P.ß  versohiebbare.Pahr-i 

arm/ von  unten ^  angep reset  wird  (aweite Bewegangsrichtung)..  'Hitdem- 

an  Ende .  dieses  Pahrarms   angebrachten  Stift  umäibrt  man  '  die  -  Fig^r,' 

ZeltKlirlft  fOr  TermcuoiiKBweaen  IBOB.   Heft  90.  37 


ÖM 


Neaendorff.    Ueber  ein  neneB  Coordinstenplaiiimeter  etc. 


derail  Ortffie  min  bMtinimen  will,   wob«  sich  die  Rolle   um  einen  ge- 
winen  Betrag  Abwifikela  wird. 

Nach  dieaer  knnen  Angabe  betrachten  wir  den  Bau  des  Instrameates 

nlüier.     Der  gaue  Apparat   ist  auf  einer,   an  den   beiden  LXngskuten 

abgeschrägten  Hetallplatte  montirt.     Seitlich  an  die  Unke  Qnerkiate  ist 

ein  kleiner  Krahn  angeschraubt,  der  in  einer  senkrechten  Achse  endigt, 

Fig.  2. 


dem  festen  Punkte  P  entsprechend.  Dnrch  ein  Sdiamier  ist  mit  P  der 
ana  Knndatahl  bestehende  Schenkel  r,  drehbar  verbonden,  wobei  die 
Sohranbe  C  mit  einer  ihr  entgegenwirkenden  Spiralfeder  als  Feiabewegnng 
daia  4>fint,  den  Arm  r^  ein  wenig  zu  verlängern  oder  eu  FerkttraeD. 
Dnrch  das  Scharnier  Ä  ist  der  mit  einer  Theilnng  Tcrsehene  Sdienkel  r, 
mit.  r,  verbunden,  und  durch  Klemmschrauben,  an  r,  und  r,  befestigt, 
kasB  mau  beiden  Schenkeln  die  gewünschte  Länge  geben. 

Bis  hierher  ist  alles  genan  der  Fig.  1  entsprechend  gebaut;  die 
Verbindung  der  Rolle  mit  dem  Schenkel  r,  ist  jedoch  ans  praktisehen 
GrUnden  anders  hergestellt.  Zunächst  läset  sich  das  getheitte  Stack  vod 
r,  mittelst  der  Jnstirschrauben  a  a  gegen  einen  darunter  befindUeheo 
Metallarm  etwas  verschwenken.  Wie  sich  später  ergeben  wird,  dient 
diese-  Vorrichtung  zur  Beeeitigang  der  Rollenaehiefe.  Dieser  untere 
Uetallann  ist  starr  verbanden  mit  der  oberen  (ringförmigen)  der  beiden 
Hetallscheiben  (e  der  Fig.  2),  sodass  die  Scheibe  an  der  drehenden 
Bewegung  des  Schenkels  r,  theilnehmcn  muss.  Damit  diese  Drelinng 
reoht  gleichmässig  ohne  Druck  und  Spannung  erfolgen  kann,  ist  inter 
ihr  eine  zweite  Metallscheibe  d  mit  drei  conischen  FUhrsngSTädcbeD 
angebracht,  welche  in  eine  Rille  am  Rande  von  c  eingreifen.  Diese 
Sobeibe  d   ist   starr    mit    einem  Schlitten  ee   verbnndeiu  welcher  sich 


Noueodorff.    Ueber  ein  nenes  CoordinatenplaDi meter  etc.  555 

mitiebt  coniscber  RffUcben  eaoft,  aber  noverrfickbar  an  den  abgeschrltgtea 
LttogBksnten  der  das  ganze  Inatrnment  Irrenden  HetallpUtte  fain- 
bewegen  kann. 

An  dem  Ringe  c  ktlniite  unmittelbar  die  Rollenachse  mitsammt  der 
Bolle  befestigt  sein;  doch  wUrde  in  diesem  Falle  dnrch  unTermeidliche 
SpMnnngen  das  sichere  FnnctiQiiireQ  der  Rolle  in  Frage  gestellt  werden. 
Um  diea  zu  vermeiden,  ist  starr  an  dem  Rings  c  der  kurze  senkrechte 
Arm  g  angebracht  nnd  mit  diesem  ist  vermittelst  einer  Spitzenachse  die 
Gabel  h  verbunden,  in  deren  Backen  erst  die  Bollenachae  mit  der  an 
ihr  senkreclit  befestigten  Rolle  eingelassen  ist,  sodass  sich  die  Oabel 
oebst  der  Rolle  empotkUppen  Iftsst  und  sonst  nnr  dnrch  Eigengewicht 
auf  dem  Fahram  f  lastet.  Die  Rolle  ist,  wie  beim  Polarplanimeter  in 
100  Theile  getheilt;  mit  HUlfe  eines  Nonias  können  noch  Tausendstel 
des  Ufflfanges  scharf  abgelesen  nnd  Zweitansendstel  bequem  gesehiUit 
werden.  Za  bemerken  ist  noch,  dass  die  Rollenintervalle,  auf  den  Bollen- 
rand Übertragen  gedai^t,  halb  so  gross  wie  die  Scalenintervalls  des 
Schenkels  r,  sind.  Die  ganzen  Rollennmdrehongeu  werden  durch  eine 
Scbraabe  ohne  Ende  auf  ein  horizontal  liegendes  BKdchen  i  Übertragen 
und  kttnnen  mit  Hülfe  des  Zeigers  k  unmittelbar  abgelesen  werden. 

Der  Fahrann  f  ist  ein  flacher  Hetallstab,  der  an  den  Lllngakanten 
«togekerbt  ist.  Wird  dieser  unter  der  Rolle  vorsichtig  hin  durchgeschoben, 
80  wird  die  Rolle  vermöge  der  vorher  geschilderten  Gabel  eine  solche 
Lage  annehmen,  dass  sie  den  Fabrarm  von  oben  her  sanft  berttbrt  Um 
«in«  Abnutzung  des  Rollenrand«s  zn  vermeiden,  ist  in  den  Fahrarm  Doeh 
eine  Lage  Papier  n  eingelassen.  Ist  der  Fahrarm  hindnrchgesohoben, 
80  greifen  in  smne  linke  Einkerbung  zwei  auf  dem  Schlitten  befestigte 
coniscbe  LeitrSdchen  1 1  ein,  während  gegenüber  ein  drittes  RtJllohen  0 
durch  eine  federnde  Vorrichtung  m  sanft  an  die  rechte  Seite  des  Fahr- 
anns gepresBt  wird,  so  dass  sich  dieser  nnr  normal  zu  der  defiuirten 
Linie  PB  bewegen  kann. 

p  ist  eine  am  Schlitten  angebrachte  Regnlirvorrichtnng,  welche  mittelst 
federnden  Schlitzes  nnd  Drnckschrsube  gestattet,  den  Schlitten  beliebig 
fest  gegen  die  Hetallplatte  stellen  zu  kSnnen.  Diese  Verbindung  darf 
nicht  allzu  fest  sein,  weil  sonst  die  Feder  m  nicht  stark  genug  sein 
vOrde,  um  den  Widerstand  der  Reibung  zu  überwinden.  Die  Folge 
davon  würde  fehlerhafte  Rollenabwickelung  sein. 

Da  dieses  Nachgeben  der  Feder,  wie  »ch  ans  Versuchen  ergab, 
tlberhanpt  bei  der  Anordnung  nur  eines  RtÜlchens  0  gegenüber  den 
bdden  anderen  niemals  ganz  unterblieb,  so  wird  es  sich  empfehlen,  bei 
kfinftig  zu  bauenden  Instrumenten  2  R&llchen  0  anzuwenden,  welche  den 
anderen  Röllchen  genau  geggnttberstehen  und  durch  kräftige  Federbolzen 
an  den  Fahrarm  gepresst  werden.  Dadurch  würde  das  Verhttltnias  der 
Hebetarme  ein  weit  günstigeres  werden. 


556 


KeuendorfF.    Ueber  ein  neues  CoordinatenplaDimeter  etc. 


^'-*l 

•1^ 

^ 

/n 

•-'.    - 

-■■■■/. 

.  t 

!» 

(V) 

Jl 

■  qq'  alnd   Stahlnadeln,    welohe    die    Metallplatte    auf   dem   FaJiieT 
festb^ten;    der   Handgriff  t   dient    tili    Vereü}    mit   dem    anfangs: be- 
Bchriebenen  kleinen  Krahn  zam  Anfassen  des  Inetrumentea. 
Theorie. 

(1)  (2)  (3)  (4)-  ist  ein  Bechl. 
eck,  bezogen  anf  «in  reobtwinkUg^a 
Ooordinatensystem'  mit  dem '  Co' 
ordinatennnllpankt  P.  Dann  istdei 
Inhalt  des  Rechtecks 

J^(x;~x^)if.  ■  tl) 
1^  Denk«  ieh  mir  nun  Hberj:,  und  x, 
gldcbschenklige  Dreiecke  errichtet 
tnit  der  gleichen  Scheirkellängft  i:^ 
und  sind  die  beiden  beaüglichea 
BaaiBwinkel  a  besw.  a ,.  ^  i^  ' ' 
aSj  i=  2  »-  ■  cos  a  «,  =  2  r  ■  cos  «' .       '  '    ■■- 

Mithin  geht  Formel  (1)  tfber  ih:        ' 

J'=y(2>-co8a  — 2»*-co8S')  (2) 

oder  anders  geschrieben:  -    ' 

..        J=  2  r  (1/  ■  cos  a  —  y  ■  008  a')  .  (ä») 

Nach  dieser  Formel  arbeitet  das.  Planimeter,  Vorausgesel^t,  das» 
r,  und  r^  gleich  lang  gemacht  sind.  Bringt  man  nämlich  die  Rechteck- 
seite  (1)  (2)  in  eiijie  znr  früher  definirten  Linie  PB  parallele  Lage,  bo 
dass  (2)  (3)  in  die  Richtung  des  Fahrarroa  fällt,  ao  entepricLt  die  ganze 
Anordaang  aageascheialieh  :  der .  Fig,  3;  denn  die  Rolle  echliesst  mit 
dem  Fahr^rm  f  dieselben  Winkel  ein,  .die  oben  mit  a  bezw, . «'  be- 
zeichnet wurden. 

,  Fuhrt  man  jetzt  .den  Fahntifl  vpn  (1)  Dach,<2),  so  ist  Iflar,  diss 
die  RoUe  nur  eine  giftende  Bewegung  macht,  sich  mithin  nicht  abwickelo 
kann.  Fährt  man  von  (2)  nach  (3),  so  wird  die  Rolle  wegen  ihrer 
schiefen  Stellung  zum  Theil  gleiten,  zum  Theil  sich  drehen;  ihre  Ab- 
wickelung ist  dann  ^  4-  y  ■  cos  a.  Bei  der  Bewegung  von  (3)  nach  (4) 
kann  wieder  keine  Abwickelung  erfolgen;  schliesslich  bewegt  sich  die 
Rolle  TOQ  (4)  nach  (1)  in  entgegengesetzter  Richtong.  Ihre  Abwickeloiig 
ist  also  ==  — :■  y  -  cos  o'., 

Die  RoUe   hat  sich  demnach  bei  der  Umfahrung  der   ganzen  Fignr 

am  (y  ■  cos  a  —  y  ■  cos  a')  abgewickelt.    Ittaltiplicirt  man  diese  AbwickeltiBg 

mit  (r,  ;-j-  r,)  =;  2  r,  so  ;ergieh't  sich  nach  (2*)  der  Inhalt  des  Reclrtecks. 

Bezeichne    ich    nun   die  Sunika    der  Abwickelahgen   mit  a,  so  er- 

giebt  sich:  ■       J  =  2r-a  (8) 

Bei  dem  vorliegenden  Flanimbter  ist  nun,   wie  schon  erwKhiM^  d« 

KoUeninteryall  halb  so  gross   wie  das  Scalenintervall   von  r^.     Folglibli 

geht  Formel  (3)  bei  Einführung  von  einheitlichem  Maass  über  in  ' 

J=a-r  ^.  ,  (*) 


IS\ 

31 

Kenendorff.    Ueber  ein  Beues.  CooidioateDplanimeter  etc.  557 

Gflht  mui  naamehr  von  efnea  .Ke^teck,  zimllchM  Zttr  GombiDation 

zweier  rechteckiger  Lamellen  über,  so  wird  aich^auct  hier  durch  .«iirfiiches 

,  ,      Umfalirea   der  Inhalt   der  Figur   ergeben. 

LM^-wA    r.  gjjig  gesonderte  ^efahrnng  jeder  Lamelle 

ftlr  sich  ist  nicht  nij^hig;-  denn  Seite  (5)  (8) 

wfirde  einmal,  in  positivem  -Drehungsainnc, 

nachher   in    negatiyem    befahren    werden, 

'   also  heranafallen. 

Nun    kann    man    sich  jede  beliebige 
Figur  iii  mtfeDdlich  kleine  rechteckige  La- 
mellen zerlegt  denken;    folglich  wird  auch 
hier  einfaches  Umfahren  der  GeSammtfigdr 
genügen,  um  den  Inhalt  zu  erhalten. 

EinsteÜnng  der  Schenkellän^e. 

Hat  man  sich  ftlr  eine  bcBtimmte  Fabntrmlftnge  und  demgemäes  auch 
für  eine  bestimmte  Noniuseinbeit  entschieden,  so  wird  man  zunächst  den 
beweglichen,  bei  u  abgeschrägten  Schieber  am  Arm  r,  verschieben, 
bis  er  auf  dein  betreffenden  Theilstrich  steht.  Die  Tb  eilung  des  Schenkels 
^ebt  nämlich  unmittelbar  KoDiueeinheiten  in  Zehntel-Quadratmillimetern 
an,  z.  B.  100  =  10  qmm.  Doch  kaAn  diese  Angabe  aas  verschiedenen 
Gründen  nur  eine  näherungs weise  sein.  Man  wird  nunmehr  dem  Schenkel  r, 
die  gleiche  Lunge  geben  mttssen.  Dies  geschieht  am  einfachsten,  indem 
mau  nach  Lockerung  der  Elemmscbranbe  an  r,  beide  Schenkel  durch 
Linksverschiebung  des  Schlittens  znr  Deckung  bringt,  und  erst,  nachdem 
man  sieb  durch  Bin-  und  Herschwenken  beider  Arme  eaeammen  von  einer 
völlig  zwanglosen  Bewegung  fiberzengt  hat,  die  Klemmachranbe  des 
Schenkels  r,  fest  anzieht. 

UmfKhrt  man  mit  dem  so  vorläufig  etbgestetlten  Planimeter  eine 
Probefigur,  em  es  mittelst  Gontroliineal,  oder  noch  besser  ein  Quadrat 
des  Kartennetzes,  so  mag  sich  der  Inhalt  ergeben:  jF^o, -p,.  Für 
die  gewählte  Noniuseinbeit  muss  aber  die  Abwickelung  der  Rollern 
sein.    Folglich  F=a-p.     Also  ist    ■  ' 

a,  p,  =r  a  ■  p. 

Hieraus  ergieht  ,8ich  nach  einigen  Umformungen: 

P  — Pi=P, — '—^ ^  (&) 

Hierbei  giebt  p  —  p,  nnmittelbar  das  Maass  an,  um  welches  beide 
Schenkel  verlängert  oder  verkürzt  werden  mUssen.  Man  wird  nun  zuerat 
r,  verändern,  dann  wieder  beide  Arme  znr  Deckung  bringen  und  nun 
auch  Tj  die  richtige  Länge  geben,  was,  da  die  Verschiebung  sehr  gering 
ssin  wird,  bequem  mit  der  Feinschraube  C  geacbeben  kann. 

Es  wird  nach  dieser  Ausführung  leicht  sein,  für' beliebigen  Karten- 
masBStab  und  beliebige  Noniuseinbeit  die  richtige  Einstellung  berbei- 
züföhrfeQ.  *  ' 


5^  IVeaendorff.    Ueber  din  Deuei  CoordtnateDpl&nlmeter  etc. 

GofliO  d«r  Theorie  entsprechend  wird  du  GoordinatenpluiiDietei 
nieüulB  arbeiten;    Schnld  hieran  kOnnen  folgende  Fehlerquellen  eein: 

1)  Keigang  der  RoUenacbae  gegen  die  Homontale, 

2)  Eizoentricität  der  Rollenachse, 

3)  RoUenachiefe, 

4)  Fahrarmschiefe, 

5)  Schamierschiefe, 

6)  nngleiohe  Längen  der  Schenkel  r,  und  r^. 

Neigung  der  Rollenachse  gegen  die  Horizontale. 

Ist  die  Rollenachse  gegen  die  Horiian- 
tale  geneigt,  so  wird  auch  die  anf  der 
Achse  reohtwinlillg  befestigte  Rolle  um 
denselben  Winkel  gegen  das  Loth  geneigt 
sein.  Wie  man  sieht,  hat  dies  eine  Paraltd- 
verechiehnng  des  Rollenauflagepnnktes  lor 
Folge.  Fuhrt  man  den  Fahrarm  normil 
_  tnr  Linie  P  B  unter  der  Rolle  entlang,  eo 
wird  genau  dieselbe  Abwickelung  erfolgen, 
welche  bei  Nichtvorhandensein  des  Fehlers  »cb  ergeben  wUrde. 

Anders  stellt  sich  die  Sache  dar,  wenn  der  Schlitten  z.  B.  yon  rechts 
nach  links  bewegt  wird.  Sei  a  &  die  Entfernung  des  Rollenanäagepnnktea 
vom  Sollpnnkt,  so  wird  b  bei  der  Bewegnag  des  Schlittens  einen  Kreis- 
bogen mit  a  6  als  Radius  um  a  beschreiben,  d.  h.  die  Rolle  erhält  eise 
fehlerhafte  Abwickelung. 

UmfUhrt  man  aber,  wie  es  ja  gewöhnlich  geschieht,  eine  Figur 
vollständig,  so  wird  der  Fehler,  so  lange  sich  der  Schlitten  in  ma 
Richtung  bewegt,  positiv  wirken.  Tritt  Umkehr  der  Schlittenbewegnng 
ein,  so  wird  die  fehlerhafte  Abwickelung  negativ  werden.  Ist  man  can 
Ausgangspunkt  zurückgekehrt,  so  wird  die  positive  Abwickelung  gleich 
der  negativen  sein;  der  Fehler  ßlllt  also  bei  einer  vollständigen  Udi- 
fafanmg  der  FUchensttlcke  heraus. 

ExcentricitKt  der  Rollenachse. 

Die  Bestimmung  und  Wirkung  des  Fehlers  erfolgt  genau  so  vie 
beim  Polarplanimeter,  so  dass  hier  eine  nähere  Besprechung  als  nichts 
Keues  bietend  unterbleiben  kann.  Bemerkt  sei  nur,  dass  das  Mittel  ins 
zwei  ümfahniDgen  den  Flächeninhalt  richtig  ergiebt,  wenn  die  beigl- 
AblesesteUen  um  den  halben  Rollennmfang  verschieden  sind. 

RoUenscbiefe. 

RoUenschiefe  ist  dann  vorhanden,  wenn  die  Rollenachse  den  mttbe- 
matisoh  als  Linie  vorgestellten  Schenkel  r,  nicht  geradlinig  verllugert 
oder  dieser  Verlängerung  nicht  parallel  ist.  Wir  sprechen  von  positiTer 
RoUenschiefe,    wenn  dadurch    der  Winkel,    welchen  die  Rolle  mit  dem 


Nenendorff.    Ueber  ein  neiUB  CoordinateDplanimeter  etc  559 

Falmrm  bildet,  vergrOssert  wird;   von  negfttirer,   wens    der  beiUgliohe 
Winkel  verkleinert  wird. 

Um  die  Wirkung  dieaea  Fehlers  m  nntenuchen,  benntsen  wir  wieder 
<]ie  Normxlfignr,  das  einfache,  schon  bei  der  Theorie  za  Hälfe  genoouneae 
Rechteck.     Der  Inhalt  wu: 

J  =  2  *■  (y  •  COB  a  —  y  ■  cos  a')  ^^  2  r  y  (cos  a  —  cos  a')  (6) 

Wir  betrachten  hier  nor  den  Elammer- 
'  ansdnick,    da   nur    er    dorcb  Rollenschiefe 
beeinfliuBt  wird.    Damit  der  Inhalt  der  Figor 
bei  Umfahren  im  Sinne  derUhrzeiger-Drehnitg 
positir  wird,  mass  anoh  der  Klammertnhalt 
positiv    sein,    d.    b.    « <  a'.     Ist    positive 
RoUenschieie  vorhanden,    wie    die    Fig.   6 
zeigt,   so   geht  der  Klammeranadrnek  llber 
in  coB  («  +  <{.)  —  cos  («'  +  <0. 
Es  ist     cos  (a  -f-  i^)  s=  cos  n  -  cos  1}. 
—  sin  a  •  sin  -}), 
oder  da  -Jf  sehr  klein  ist: 

cos  (a  +  <^)L  "MS  a  —  >{;  •  sin  a , 
ebenso  ist  cos  («'  -f-  (Ji)±  cos  «'  —  1].  ■  sin  a\ 

folglich  cos  (a-|-'|')  —cos  (a +'}}  ^  cos  a— cos  a  +i^  (sin  «'— sin  a).         (7) 
Da  sin  a  —  sin  a  positiv  ist,  so  ist  anoh  der  ganze  Fehler  1^  (sin  a 
—  sin  et)  positiv,   der  Flächeninhalt  der  nmhhrencn  Figur  ergtebt  si^ 
also  zu  gross. 

Verlegt  man  das  gleichschenklige  Dreieck  PAB,  welches  bishet 
oberhalb  der  Linie  PB  war  (I.  Lage),  unterhalb  derselben  (IL  Lage), 
was  karz  mit  „Durchschlagen  der  Schenkel"  bezeichnet  werde,  so  wird 
^  zwar  seine  QriJsse  absolut  beibehalten,  aber  das  Vorzeichen  wechseln, 
sodass  folgende  Qleichung  gilt: 

cos  (a  —  >{.)  —  cos  (a  —  iji)  =  cos  a  —  cos  a  —  ■}»  (sin  a  —  sin  a)  (7*) 

Der  Fehler  ist  diesmal  negativ,  und  der  FläoheniDhalt  der  Normal- 

figur  muss  sich  um   ebenso  viel  zu  klein  ergeben,   als  er  in  I.  Lage  zu 

gross  war.     Das  arithmetische  Mittel  aus  den  Ergebnissen  beider  Lagen 

igt  also  fehlerfrei. 

Änm.:  Das  Durchschlagen  der  Schenkel  geschieht  am  einfachsten 
dadurch,  dass  man  r^  and  r,  zur  Deckung  bringt  dnd  dann  beide 
insammeu  nach  unten  dreht. 

Will  man  nicht  in  beiden  Lagen  arbeiten,  so  muss  die  Rollenschiefe 
beseitigt  werden,  was  dann  erreicht  sein  wird,  wenn  sich  der  Inhalt  in 
beiden  Lagen  gleich  ergiebt.  Diese  Jnstirang  geschieht  dnroh  Ver> 
schwenken  des  Schenkels  r,  nach  Lösung  der  Halte schränbchen  a  a ;  ist 
der  Arm  in  die  neue  Lage  gebracht,  was  durch  Probiren  geschieht,  so 
werdm  die  SohrXabchen  wieder  fest  angezogen  dnroh  Drehung  in  einander 
entgegengesetster    Richtung.     Die   Seite,  nach   welcher   r,  .verschwenkt 


<Ö60 


^ueadorff.    Heber  ein  neues  Coord  in  atenplaniineter  efc. 


VardtiD  miiss,  ergiebt  srcfa  aus  Vorstehendem  uDzWeifeHraEt.  .  Ein  Zahlen- 
beispifll  niSge  zur  ErUnteriuig  dienen.  .'.     .    :  ^  _ 

•-  Einatollong  dei  Fabraimsss  70.' 

M ControUineal :  2.  Loch,,  •      '. 

Vor  der  JuBtirnng: 


I.  Lage: 


Nach  der  Justirnng: 


25780 
■  33160 
40530  ' 

7380 
7370 

Mittel: 

7375 

IL.  Lage: 


62010 : 

69200 

"  76380 

7190 
7180 

Mittel: 

7185 

L  Läge:' 


94125 
01425 
08725 

7300 
7300 

Mittel: 

7300 

23280 
30575 


Mittel: 


7290 
7295 


12,5 


Die  Uebereinstimmong  beider  Lagen  zeigt^  daea  Rollenschiefe  beseitigt  iEt. 

Fabrarmschiefe. 

Die  beiden  EasptbevegungSTichtangen  des  Instruments  Böll«q  auf 
,  ein  and  er  senkrecht  stehen.  Ist  dies  nicht  der  Fall,  so  entsteht  ein  Fehler, 
Reicher  ^«nächst  unter  der  Vqr-  «■- 
aosadxQBg  bebandelt  werden 
soll,  dass  keine  Rollenschiefe 
jrorhandea  ist. 

Aus  Fig.  7  ist  ersichtlich, 
das«  die  Fahrarmscbiefe  den 
Sollvinkel  a  in  L  Läge  iim  den 
Betrag  z  verkleinert.  Dann  "^Ö 
wii'd  der  Fahrarm,  statt  das 
Stück  '  tf  zu  befahren,  i/'  be- 
schreiben. Bezeichne  ich  mit 
ä  die  Ro  II  enab  Wickelung,  welche 
erfolgt  bei  derBcfahrung  einer 
jn  der  Fahrarmrfchtitng  lie^ 
genden Seite  der Normalfigor,  die  hier  natürlich. iMcht  mehr  recbtwinlilig 
ist,  so  ist: 


cos  z 

■  y  '■  cos  (a 


z) 


cos  CI'C08  2-| 


Umftfart  man  £e  ganze  Normalfignr,  so  ist  die  Summe  der  Altwielelungea: 

ö,  ^  «,  ==  ff  (cos a  —  cbsa')  +  V'tg«  (wn  a-^«in  et').  ■     (9) 


Nonendorff.:  lieber  ein  neues  Coofdinatenpl^dtteter  e£e.  "561 

4btg2  (Bina— Bin<»')  «teUt  dpn  jdnrch,  dip  F&hfgrpisehiefQ  Mmt^i^a 
Fehler  dar,  der  hier  Degadv  i^t;   ■  ;■ '    '         .d  .      ■  j-- 

,Wird  dieNormalfigiir  iiiipp)ehF;,.mK  dmchgeBchlagenen;Söhenkeln 
,befa|iökB„  80  wird , diesmal*?".     '    ,:   ■  .   ;  ,     ,..        .  ■■  :   ■     :-        .    .i.-,. 

■     -  '■    '  o  =  «-- ^-'--  and' mitmn'      '       :.     i. 

■  -A       .       :■.  "    •  ■    ■    *0^*     ■  i  ■■,.-.■ 

•-"tJTi.^i'^-lf  (coB^T-cöaa')  —  y/tg2-(8ina  —  siaa'')!'.^  T    (9*) 
,,  per  Fehler  ist  also  in  zweiter  Lage    positiv.     Hieraus    folgt, .  dasfl 
das  arithmetische  Mittel  beider  Lagen  den  fehlerfreien  Inhalt  ^efert.' 

Will  man  aher  jiicht  in  beiden  Lagen  arbeiten,  so  muaa  man,  da 
eine  Verßchwenkung' des  Fahrames  ohne  mechanisctie  .Hilfsmittel  nicht 
anszofUhren  ist,  zu  einem  anderen  Mttel  greifen.  Man  wird  den  Seil- 
winde)'a  erreichen  durch  Herbeiführung"  einer' kUnstlicbea  ^'oll^nacbiefe ; 
die  •TupUfung  ist  dann,  vollcbdet,  wenn  sich  der  Inhalt  in  beiden  Lagen 
"gleich  ergiebt. 

Um  zu  unterSQchen,  ob  dann  der  Sollinhatt  der  Figur  herauskommt, 
sei  folgende  Betrachtung  angestellt,     Nach   derJustirüng'ist 

"  ,'  ,      ,     ~  "      J ;'  '     ■"'      ■   '   :-C08a  ■■  ■•■   ■■■ 

mithin  die  Somme  der  Abwickelnngen    heim-  Uopfahrea   der  Normalfigur 

V- (cos  et  —  coaa')      '  ,  „, 

Eb  zeigt  sich  also,    dass  der  sich  ergebende  Inhalt  mit  den)  Factor 

■ ,    dör    allerdings    der    Einheit    sehr    nahe    komio^     mnltiplicii't 

erscheint,  D,  h,  es  liegt  ein  conätanter  Fehler  vor, '  der  allerdiDg8''in 
den  meisten  FAIlen  unmerkbar  sein  wh-d,  EventueH'  kann  er  leicht 
darch  Veränderung  von  rinnd  rj  eliminirt  werden.  '  ' 

Wirken  Rollenschiefe  und  Fahrarmschiefe  znsaiäihen,  so  kitnnäii 
zwei  Fälle  eintreten:  ■   .     .i    .-.i'  . 

1)  beide  Fehler   haben    diasselbe  Vorzeichen,    dann  '  Bummireu    srch 
ihre  Wirkungen; 

2)  sie  haben  entgegengesetztes  Vorzeichen,  dann  vet'mindern  sie  ihre 
WirlAing  gegenseitig  und  heben  sie  im  Grenzfall  auP,  ''"  * 

■  Nach"  den  vorstehenden  Entwiokeihngen  ergiebt  sich  softfft,'  dass 
man  dnrch  Umfahren  der  Figur  in  beid^  Lagen  den  Sollinhalt  erhÜ It. 
Ebenso  folgt  auch,  dass,  -wenn  man  beide  Fehler  ju^tirt,  indem  '  läata 
den  Schenkel  r^  so  lange  verschwenkt,  bis  der  Inhalt  in  beiden  Lagen 
gleich  ist,  nur  ein  conatanter  Fehler  übrig  bleibt, '  der  eventöell  durch 
Veränderung  der  Schenk ellün gen  beseitigt'  werdfen  Kaiin.         '  ' ' 

,     Seharnierschiefe..  ,  .;  :-. 

Ist  Rollen-  und  Fahrarmachiefe  für  eine  Einstellung  jnslirt,:  ao 
müaste  das  IntdrumeDt   fBr  jede  beliebig^    »nder«'  Ein^tclludg  «heDfalls 


562  Nenendorff.    Ueber  ün  neun  Goordiiiatenplanlmeter  etc. 

jtutirt  Bein.  Ist  die«  nicht  der  Fall,  so  ist  ein  aad«-er  Instnimenlat- 
fehler  dsran  scbald :  die  Scluniierscbiefe. 

£e  ^ebt  in  dieeem iDfltrnment  drei Seh&rniere,  nämlich  P,ÄnjtäB 
(die  Vorriebtang,  durch  welche  die  Rolle  mtt'dem  Schlitten  verbunden 
ist).  Landmesser  Wilski  ht^t  in  der  Zeitstibz.  f,.  YermeBsnngsw.  1S93, 
S.  612 — 618  bewiesen,  dass  sich  die  Sch&mierscbiefe  beim  Polarpl&nimeter 
als  wechselnde  Rollenechiefe  SoBsert.  Da  beim  Coordinatenplanimeter 
ähnliche  Bedingungen  bestehen,  so  wird  auch  hier  wechselnde  Rollen- 
schiefe das  Ergebniss  sein. 

Landmesser  Job.  Hamann  hat  in  seinem  ItUrzlich  erschienenen  Auf- 
satz die  Schamierachiefe  specieü  fUr  vorliegendes  Flanimeter  behandelt 
und  auch  eine  Methode  angegeben,  den  Werth  der  Schiefe  des  Scharniers  f 
numerisch  zu  finden,  allerdings  unter  der  Annahme,  dass  AnaAB  durch 
Kugelgelenke  ersetzt  seien,  was  mechanisch  nicht  zn  verwirklichen  ist. 
Doch  wird  gerade  die  Schiefe  des  Scharniers  P  den  grOssten  Einflusa 
haben,  da  sie  eine  wechselnde  Schiefe  des  Scharniers  A  nnd  mithin 
auch  des  Armes  r^  und  des  Rollenringes  herbeifuhren  wird. 

Die  Schamierschiefe  gehitrt  zu  den  unjustirbaren  Instromentalfehleni. 

Ungleiche  Lttnge  der  Breiecksschenkel. 

Landmesser   Hamann   giebt   in  seinem  ^ 

Aufoatx  eine  Methode  an,  den  Unterschied 
der  Schenkel,  welche  bekanntlich  gleich  lang 
sein  aollen,  p  in  bestimmen.  Indem  hierauf 
verwiesen  wird,  erübrigt  es  hier  noch,  kurz 
ancDgeben,  woraus  jener  Fehler  entsteht. 

Bringt  man  beide  Schenkel  zor  Deckung, 


(j  a.- 


so   kann    der   in    Fig.    8     dargestellte   Fall  ^x"^    ' 

eintreten,   d.  h.  die  Frojectiooen    des  Schar- "^'("■5")"^' 

niers  P  nnd  der  Hitte  des  RoUenringea  fallen  ^— ^ 

nicht  zusammen.     In  diesem  Falle  ist  ^i  <  r^,  nämlich  r^^^n  +1   (H) 

Würde  P  unterhalb  von  B  fallen,  so  wHrde  sich  entsprechend  er- 
geben r2^ri  —  £.  ]/ll» 

Ob  dieser  Fehler  vorhanden  ist,  kann  leicht  erkannt  werden;  nu 
braucht  nur  beide  Schenkel  mit  festangezogenen  Scbranben  vorsichtig 
im  Kreise  herumzufuhren;  z^gt  sich  ein  zuerst  wachsender  und  dun 
wieder  abnehmender  Widerstand,  so  wird  man  sicher  auf  Vorhandenseui 
des  Fehlers  schli  essen  kSnnen. 

Hodtficirt  kann  der  Schenkel  unterschied  noch  werden  durch  man- 
gelnde Coincedenz  der  Mitte  des  Rollenringes  und  des  RoUenauflsge- 
punktes.  Bezeichnet  man  dimes  kleine  Sttlck  mit  p„  so  wird  der  Gesunml- 
CeblereeiB:  p  =  |±Pi.  (13) 

f),  kaui  leicht  in  folgender  Weise  bestimmt  «erden:     Führt   nu  den 
Schenkel  r2  allein  im  Kreise  heram,  so  wird  auch  der  Rollenauflageponkt 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Neuendorff.    Ueber  eio  oenea  CooTdinatenplanimeter  etc.  663 

eioea  kleinen  Kreis  am  die  Hitte   dee  Rollenringe«  beschreiben,  dessen 

Kadins  eben  p|    ist.     Ist  IT  die  Peripherie  dieses  Kreises,  so  ist 

,■   T,  >i    .t  -1    ,          n  (in  Rollentbeilen) 
pi  (in  Rollentheilen)  =  ■ -  ■    ■  ■ — 

m)^  (13) 

Bei  vorliegendem  Instrinnent  imrde  pi  in  0,17  mm  örmittelt. 

Der  Schenkelnnterschied  gebOrt,  wie  die  Schuiiiersobiefe,  eu  den 
anverbeBserlichen  Fehlem,  da  er,  wie  Job.  Hamann  entwickelt  hat, 
anushemd  umgekehrt  proportional  der  .3.  Potens  von  e  ist.  Unter  e  ist 
die  verBnderiiche  Entfemnng  der  Rolle  von  P  m  verstehan.  Der  Einfldiw 
wird  also  am  grössten  sein,  wenn  e  sehr  klein  wird,  d,  h.  wenn  das 
gleichschenklige  Dreieck  der  Orente  0  nahe  kommt.  Es  wird  siolt  abo 
empfehlen,  die  Umfahrnngen  bei  möglichst  grossem  e  vorzanehmen, 
wodurch  der  schädliche  Einflnss  Ewar  nicht  ganz  aufgehoben,  aber  doch 
sehr  herabgemindert  wird- 

Vergieichnng  mit  dem  Polarplanimeter  und  Genauigkeit. 

Einen  bedentenden  Vortheil  vor  dem  Pelarplanimeter  hat  das 
Ins^ment  insofern,  als  die  Rolle  sich  nicht  unmittelbar  auf  dem  Papier 
bewegt,  sondern  erst  dnrch  den  Fahrarm  angetrieben  wird.  Es  ist  klar, 
dass  man  dadurch  von  den  schlechten  Eigenschaften  des  Papiers  (rauhe 
Oberfl&che,  kleine  Fatten  etc.)  völlig  nnabhängig  ist.  Diesem  Vortheil 
steht  aber  ein  Nachtheil  gegenüber,  den  das  Instrument  übrigens  mit 
dem  Hansen'schen  Linearplanimeter  theilt.  Der  Kachtheil  ist  eine  Folge 
der  Bauart,  welche  zwei  Haaptbewegnngsrichtnngen  verlangt,  1)  des 
Schlittens  parallel  zu  PB  und  2)  des  Fahrarms  normal  sn  PB.  Während 
der  Fahrstift  in  diesen  beiden  Richtungen  mit  spielender  Leichtigkeit 
bewegt  werden  kann,  wird  man  beim  Befahren  anderer  Qeraden  oder 
gar  von  krummen  Linien  stets  einen  Widerstand  finden,  der  sich  ttnssert 
in  dem  Bestreben  des  Fahrstiftes,  wieder  in  eine  der  Hanptbewegnngs- 
richtungeu  flberangehen.  Man  empfindet  dies  als  eine  sehr  unangenehme 
Sttfrung.  Ferner  darf  man  den  Fahrarm  /  nicht  zu  weit  herausziehen, 
weil  sonst  infolge  des  nngdnstigen  Verhältnisses  der  Hebelarme  die  Feder- 
kraft m  nicht  gentigt,  um  den  Fahrarm  in  seiner  Solllage  festzuhalten. 
Die  Folge  wurde  natürlich  fehlerhafte  Rollenabwickelnng  sein.'  Man 
kann  sich  dagegen  schützen,  wenn  man  nicht  zu  langgestreckte  Figuren 
Hmfährt  und  diese  dem  vorderen  Rande  des  Planimeters  möglichst  nahe 
bringt. 

Eine  Unsicherheit  der  Führung  wird  auch  dann  eintreten,  wenn 
man  das  gleichschenklige  Dreieck  zu  sehr  der  Qrenze  0  oder  dem 
gestreckten  Winkel  nKhert;  es  empflehlt  sich  diAer,  auch  in  dieser 
Richtung  nicht  zu  ausgedehnte  Figuren  zu  tunfahren.  i    (^^^c^\c 


^Q^  Jord&D.    ächwenter's  OeometrU  practica  1623. 

---.    Die  OeliBUi^eit  Kbwsnkt^wte  aioh  aus  Beobxcbtniigen   ergab,  flir 

grossere  Figoreo   von   günstiger  Qestalt   zwischen    -  bis  ■ 

Dm  ist  uDgeüUbr  dieselbe  Genauigkeit,  die  dag  Polarplauimeter  gewSbrt. 
,Die  Genauigkeit  würde  viel  grüsfer  werden,  wenn  die  schon  erwShate 
Vorrichtmig  angewandt  würde,  daes  dfm  beiden  ib  die  linke  Rille  de» 
Fabrarmes  eingreifenden  Rtillcben  zwei  andere  genau  gegenübergestellt 
würden,  welctie  dnrcb  kräftige  Pederbo)zen  gegen  den  Fabrarm  gepresst 
wttrdeb. 

Für  kleinere  Flächen  zeigt  dag  -Coordinatenplanimeter  in  Ueberelii- 

ttinunung  mit  dwtt  Polarplanimoter  geringere  Gen« nigkeU,  näoilich  — ^ 

bis.  -■■"■•■   Dasselbe   gilt   für  langgestreckte  ^nuüe  Figoren.     Dosh 

'wird  auch  diese  geringere  Genauigkeit  fUr  viele  Fälle  der  Praxis  geniigen. 
Alis  alfedem  geht  hervor,  dass  die  Vorzüge  des  Coordinalenplanimeters 
nicht  gross  genug  sind,  um  eine  Verdrängung  des  Folarplani meters 
wahracheinlicb  zn ,  machen.  Doch  wird  das  Instrument  gerade  durch  die 
äusserst  einfache  Idee,  die  seiner  Congtruction  zn  Grunde  Hegt,  für  den 
Landtnessel'  Interesse  haben,  am  lo  mehr  als  es  nach  dem  voluminösen 
und  codiplicirten  Bau  des  Hanaen'achen  Planimeters  kaum  wahrscheinüeb 
'wir,  dass  sich  das  Princip  des  Linearplanimeters  auf  so  einfache  Weise 
velTvirklicten  lassen  würde. 

Berli'n,  März  1898.  H.Neuendorff, 

Kg).  Landmesser,  z.  Zt.  Assistent  an  der 
--■■.■  ■    -  LandwirthscbafÜi oben  Hochschule 


:  Schwenter's  Geometria  practica  1623. 


Nachdem  in  Zeitsehr.  1897,  S.  135  —  140  und  8.  245  —  247  von 
den  Herren  Steiff  und  Hammer  über  ein  altes  Lehrbuch  derGrnnd- 
'fltttckauftiahme  und  Theilung  aus  dem  Jahre  1578  berichtet  worden  isl, 
'mOge  auch  ein  kurzer  Bericht  über  ein  bayerisches  Werk  von  1623  liier 
«ine  Stelle  finden: 

Qeometilae  practicae  novae  Tractatns  I,  darinnen  auss  recbtem 
Fundament  g«wiBen  wird,  wie  man  in  der  Geometria  anff  dem  Papier 
und  Lande,  mit  denen  darzu  gehörigen  Instrumenten^  als  Circkel  Ricbt- 
'  scheid,  Winckelhacken  etc.  zur  nobtobne  dieselben  verfahren  und  operira 
aolle.  Allen  denen  so  Lateinischer  und  anderer  Sprachen  unerfahres,  Oder 
>  aüefi  gantz  keinen  a&fang;  und  doch  lust  zur  Geometriae  haben,  zum  besten 
'  gestellt  durch  Bl.  Danielem  Sohwenter  Professarem  Altorfinum.  Nürnberg 
bey  Simon:  Halbmayem.  Links  steht  Pythagoras  mit  seinem  Dreieck, 
3'  +  4^  =  5^  Inv«ntum  cfintum   bonm   mactatione    dignuro,    und   rechtä 


Jordan.    Schwenter's  Geometria  practica  1633.  563. 

stellt  AccMine4e8,  Da  poBsim  figere  pedem;  temm' movebif.  Endlich 
unten  ein  Adler,  gloria  virtnte  paratar,  -, :.  .,  ;;.: 

Auch  dsB  Bildniss  des  Verfisaers  ät  beigegeben:  M.  Daniel  Sojiweater^ 
Norib:  Linguae  S.  Pi;of.  el  Hatbem.  GuItor.;Apnd  Altorf:;  Aetstis  eiiae 
38Ai>.  1623.  Ans  4}er  Vorrede  mag  erwäbnt  werden,  dass  VefG»a#er 
sich  laerst  mit  den  5  regulären  KOrpern  nach  Ellitclide  Qeomeliie  be- 
Bcb&ßigt  hat  und  Euklid  za  atudiren  Versucht. ha^. ...  y-'. 

„HteraufTist  mir  Augustin  H  irschvogeU:  weyland  Ba<r:g'er» 
InNtirnberg,  Geometria  geliehen  worden ...  bis  mir  itoterdese  auch 
Wolff  Schmldg  von  Bamberg  Ge  o  metria  Anno '1539  zu 
Nürnberg  gedruckt  unter  die  Hand  kommen...  und  kan  mit 
Warheit  Sagen,  dass  ich  auBS  grand  gedachter  beeder  Wereklein  hernacb 
aach 'Albertnm  Dtlr&rnm,  Vitruyium  und.-  andere  Anctövee' mit 
nutz  lesen  kSnnen:  Jedoch  so  habe  ich  den  BucUdaiu  ahae  Fraex 
ceptoni  zu  studirh  mir  nie  getrauet,  desshalben  den  'fttrtrefflichän  <'nnd 
berithmten'  Mattiematicum  H.  Job.  Praettvrinm  -S.  zum  Prae6epteri 
gebrauchet. . ,  -  .  '  i 

Und  diss  habe  ich  alles  fur  die  Einfliltlgen  und  Anfafaenden  ge- 
schrieben, und  desshalben  die  SubtUiteteo,  ao'ira  Yttriivrö,  liurero/ 
Cardano,  Tartalea,  Lndolpho,  Simon,  Jacob,  Nicoiao -Petri,  Saellio,  SibrandO 
nnd  anderen  zu  finden,  allbie  aussgelassen "  '-  J  - 

Diese  Citate  möchten  wohl  als  Inbegriff  der  geodätischen '  Scbrift- 
sCeUer  des  16.  Jahrhunderts  zu  gelten  haben.  Der  ganze  ^actätus  t 
S.  1 — 261  bietet  nun  nur  breit  vorgetragene  Euklidische  Geometrie. 
„Ein  pnnkt  ist  ein  subtiles  Dttpfelein,  das  keine  GrOsSe  hat. .  .1* 

Tractatns  II.  Ohne  einig  EQnstlicb  Geometrisch  Instrument,  allein 
mit  der  Uessruhte  und  etlichen  Stäben  (welche  ein  Landmesser  dess 
Abateckena  halben  ntt  wol  entrahten  kan) .  zur  noht,  >ieler1ey  wtüte,' 
breite,  länge,  hShe,  nnd  tieffe  zu  erkundigen.  A",ci'lcy  flecben,  als 
felder,  Wisen,  Holtzwachs,  Teiche,  etc.  ausszumessen,  und  dann  solcbe 
vie  auch  Städte,  Vestnngen,  Schlösser  und  andere  Gebäw  in  Gcnnd  zu 
legen,  und  anffs  Papier  zu  bringen,  oder  die  gerisBenen  ^Figuren  abzu- 
■ragen,  und  auff  dem  Laqde,  abzustecken, . ,   1.  Januar  16l,7.    ■     ' ' 

S.  9.  „Wann  zweyertey  Obrigkeit  miteinander  etwas  messen  lassen, 
diss  sidi  ein  Landmesser  zuvor  bey  denen  bescbeidjts  -erhole  find  frage, 
ob  et  mit  einer  EeUen,  Schnur,  oder  Stangen  pies^euaoll,  und  iqsond.er- 
heit,,  wann  zweien  Uäsaern  ein  ding  abzumessen  aniicfohleiif  dasa  sie 
eynerley  ar^  der  Messmhte  gebraochen."    . 

I,  .  „Erstlich  gebrauchen  etliche  Feldmesser  svo  ätangen,  deren 
jede  eine  Ruhte  lang,  und  ungefähr  anderthalb  Zol  di^t  in  die  yier«D9 
oder  rundung. ,  .^  Hi»za  werden  gebtanoht  zwo  EfvHOVW,  wann  maq^ 
haben  kau'. . .  kan  man  aber  nicht  zwo  Personen  haboBr  Mns  einß  allein 
jedoch  mit  mehrer  mühe  verrichten       "  -        t  \  ■. 


fi66  JordsQ.    Sohwentet'i  Qeometria  practica  1638. 

n.  „Uw)  nimbt  anoh  btoweilen  nur  eine  solche  Btuig«n. . .  jedoch 
BO  moBB  Bie  etw&B  länger  se^D. . ,  dua  man  da  sieh  die  theil  anEnhen 
and  enden,  eyaoDe  oder  znr  noU  tafiltiene  Nigel  oder  Stäfft  darducblagen 
kOnne,  mit  Bolehen  Eeichen  in  di«  Erde  zd  machen,..*'  (dieses  steint  die 
hente  noch  in  B»7«m  gebrauchte  Drehlatte  oder  Feldiirkel  zu  sein). 

III.  „Andere  haben  eine  Kette,  eüioh  Ruhten  lang,  mit  starclten 
groBBen  ejsern  gliedern  eines  achnehs  lang  oder  leng«,  wdche  meins 
enehtens  nit  gar  bequem ..." 

.    IV.    „Etliche  branohen  eine  Bohte  von  Traht  gemacht..." 

V.  „Richtiger  ist  es  (wann  man  ja  eine  Kette  snr  Megsrnble  ge- 
brmchen  wollte),  wann  man  sie  von  Messing  lest  lurichten. . ." 

Die  Hewwerfcuage  I,  II,  III,  V,  welche  hier  Schwenter  161T 
im  Dmek  in  Nflmbei|r  beschreibt,  waren  1873,  also  296  Jahre  später 
wieder  in  Nflmberg  vereinigt  agf  der  II.  Haaptver««minlang  des  Deutschen 
OeometerrereiBB  (Zeitachr.  f.  Vermeaanngsw.  1873,  S.  344—362)  nsd 
was  schon  Schwenter  1617  sagte,  dass  die  Kette  „nit  gar  bequem"  etc.  sei, 
daa  wurde  auch  1873  gefonden.  — 

Auaaer  diesen  BeaohreibHngen  der  Längenmesewerkzeage  bietet 
aber  der  gaaae  191  Seiten  lange  Traotatus  II  kaum  etwas  heute  Be&chtens- 
«ertbea,  unaugftngliche  Entfernungen  durch  ProportionalconstructioRen 
n.  dergl,,  eine  KirchthurmhShe  durch  den  Sonnenschatten  messen,  Fllclie 
eines  Dreiecks,  eines  Vierecks  n.  dergl.  zu  bestimmen,  Aufgaben,  welehe 
vielmehr  as  die  Schulstube  mit  Euclids  Elementen  als  an  das  praktische 
Feldmessen  erinnern.  ^— 

Tractatua  III.  Mensula  Praetorians.  Beschreibang  desa  nützlichen 
Qeometrischen  Tischleins,  von  dem  ^rtrefFlichen  und  weitbertthmten 
Hathematico  H.  Johanne  Praetorio  S.  erfunden.  Allen  der  bochntltslichen 
Geometriae  practicae  Liebhabern  tu  sondern  ehren  und  wolgefallen, 
nmbatSndig,  aossfuhrlich  and  nohtweadig  beschrieben,  und  zum  andren 
mal  durchsehen  und  gemehret. 

„Erstlicb  lass  dir  einen  Schreiner  ein  gevierdt  BrXtlein  fein  glut 
abgehobelt  znrichten... 

. . .  Zum  neundten  ein  gemein  Blefwftgleiu,  damit  man  das  Instrument 
dem  horizont  nach  parallel  richtet,  hat  sonderlich  seinen  nutz  im  höhe- 
messen. . . 

So  wird  in  XIX  Abschnitten  und  genauen  Zciehnnngen  der  HesstiBcii 
beschrieben...  „Nnn  wollen  wir  in  Ootta  Namen  den  nutz  dieses 
InBtmments  za  beschreiben  anfahen. . .  Das  VorwitrtseiOKhneiden  a.  dgl. 
wird  auf  84  Seiten  in  aller  Brtite  mit  landschaftliche  EeidmuDgen 
beschrieben,  aber  wenn  man  glaubt  S.  84  in  der  XII.  Anffgab.  Ktn  gantzea 
Oebiet  in  Omnd  zu  legen"  mit  Plan  8. 85  nun  ein  wirkliche  Beispiel  ans 
Sebwentera  ^axis  zu  finden,  so  aieht  man  sich  enttHnscht,  denn  es  ist 
lediglich  ein  fingirter  Fall  mit  ein«-  Hauptstadt  Sdiwwta  A,  Vestang 
BorphisB,  die  zwey StXdtlein  gross Deyming  K  und  kJanpeniiiiig  J... 


ColODialrath:      -  .  56T. 

Ancfa  die  ewigen  TToznganglichkeiten,  welche  bekanntlich  in  der  Praxis 
gar  keine  Rolle  spielen  n^^''  '^^  '^^"^  diesen  Ständen  keinen,  die  zweeu 
Wejrler  nnnd  dm  Brunnes,  wegen  Holzes  sehen  kuin,  wie  solche  in 
die  Happam  in  bringen"  —  all  dieses  macht  den  Eindrnek  schnkneister- 
lieher  Breitheit  ohne  praktische  £rfahmng. 

Tractatüi  IV.  Darinnen  Camtlli  Ravertae  Mediolanensis  erfindnng, 
anss  einem  Standt  das  Land  sn  messen,  vertentscht;  wie  ancb,  was  daa 
Messen  anss  einem  titandt  sey,  nnd  was  so  wol  von  diesem,  als  dem 
Hess«!  ohne  Reohsnng  zn  halten,  angedeutet. 

Hmi  denke  sich  einen  hochgestellten  Hesstisch,  etwa  anf  einem 
Thnrme,  der  in  einer  horieontalen  Elbene  errichtet  ist.  Dann  kann  man 
von  einem  Ueastischpnnkte  m  ans  jedenfalls  entfernte  Pukte  A,  B... 
anziehen  mit  Strahlen  mA,  mB...;  man  kann  aber  anch  noch  eine 
Gerade  ab  auf  dem  Messtische  parallel  v^fi  zeichnen  in  folgender  Weise: 
man  rücke  eine  dem  Tisch  parallele  Qerade,  etwa  die  Oberkante  eines 
hochgestellten  Lineals,  loiange  bis  man  die  Oberkante  mit  der  fernen 
Oeraden  AB  in  Deckung  sieht;  dann  giebt  die  Unterkante  des  Lineals 
anf  dem  Tisch  ein  perspectirisches  Bild  zu  AB,  So  kann  man  offenbar 
ein  ganzes  Polygon  ABCD. . .  aufnehmen,  aber  die  Entfernung  mA 
w£nigsteuB  eines  Punktes  muss  andu'wärts,  etwa  durch  HOfaenwinkd 
von  bekannter  ThnrmhShe  ans  bestimmt  werden.. — 

Suchen  wir  die  Stellung  von  Schwenters  Oeometria  practica  von 
1633  in  dem  Entwicklungsgang  unserer  Wiasensdiaft  za  bestimme,  ao 
werden  wir  den  Verfasser  kanm  als  Praktiker,  sondern  nur  als  Theore- 
tiker im  Sinne  der  Euklidischen  Qeometrie  gelten  lassen  kSnaen.  Was 
und  wie  die  Landmesser  damals  gemessen  haben,  erfahren  wir  niehl, 
aber  was  als  theoretische  Vorschule  des  Feldmessers  nOthig  war  in  einet 
Zeit,  da  Euklids  Memente  noch  nicht  wie  heute  äMneiagnt  waren,  du 
lehrte  Schwenter.  .J. 


Colonialrath. 


Nach  dem  Deutschen  R^chsanzeiger,  202,  16.  August  1898,  sind 
fllr  die  drcijlUirige  Periode  Herbat  18S$  bis  Herbst  tSOl  folgende  Uit- 
glieder  ernannt: 

1)  Johann  Albreeht,  Regent  des  &rofiBherzoglhuuiB  Mecklenburg- 
Schwerin  nndPräsident  derDeatschenColonialgesellschaft.  2)  Dr.Wilhelm 
Fttrst  EU  Wied.  3)  Sholto  Douglas,  BergwerkBbe8itzer,E,anMrnn, 
4)  A.  V.  Hansemann,  Oentfaleonsul.  5)  Hflrnehein,J^uit-0eBell8clHifty 
Hamburg.  6}  Dr.  Hcspers,  Domcapltular,  KOln.  7)  von  der  Hejdt, 
Banqnier.  8)Dr.  Hindorf,K01n.  9}Dr.  von  Jakobi,StaatBeecret](ra.D. 
10)  KrXtke,  itüchepo^mts- Director.  11)  Lukas,  Director  der 
Dentsch-Oslafrikaniechen  Oeselbchaft.     13)  Dr;  Hefan  er  t,  J^ir^^;^  jd^ 


S6S       Pei-BOoalDachrichten.  —  Neue  SchrOlfai  über  VeniiesBQD  gewesen. 

Uiidwirthscha{t]i<^n  CredUvtreios in  SaobtoQ. ,  IS)  Michels,  Oeheimer 
Commeruenratb^KOln.  14)  Dr..0iichelhsas6r>  GebeimerComiAecu«iir>th, 
Dessati;  15),  Fredben  von  OppeDbeim,  Köln.  16)  von  PaU^ienx 
gen.  Falconnet,  KeiB»r.  ITf  Dr.  A.  Foe  nagen,  Dtiaseldlarf.  1S> 
Dr.  Froecb,  Reobtsanwalt, BieaUn.  19) D^  Freiherr  ronKichtbofeD, 
FrofcMor  aii  der  nnirersit»  Berlin.  t.30)  8ito<bäe,  Wiilcl.  G«h«iiner 
iWtb,a^,D.,'Golonitlge8elleefaaftL'21)  BcJtarlaeb.RechlBanwalt,  Hatnbnrg^ 
22)  ächeriDg,,Vice-AdBiraIa.D.  23)  Oraf  von  der  Schaleabarg- 
Wolfsburg,  Braunschweig.  24>  Dr.  Scb:w  einf  ar  t  h,.>  Berlifl, 
25>'SiinAn,.aeb.  RegierDngnnth,  26)  Strasdeo,  Jostne,  Haitlinr^. 
27).  Th'Ormfthlea,  KMiAa«iin,.Hunbiirg.  26)  Frwherr  iTacher  too 
SimmeUdorf;  E^l.  bayris^er  Kämmerer.  29)  Dn  Wi«gand, 
Ditectdt  dea  Norddentsofaeii  Lloyd^ .  Bremen.  80)  Ad.-'Wo.ermann, 
EaofiA&Diiy  Hanjbnrg.  ■  .    .  '..;,,'■•, 

Personalnachriehten.  -^ 

*  Pren^eo;'  I.  (Ernennanges.  KatasterlandtnesBer  Haff'manoR 
(Oaaftbrflok)  iniii'  Es^ateivConteoleiiF  in  Otiwdler  (Trier)  zum  1.  Sep- 
tember d.  J,'-  Anstelle  deB:KMafit«r)andn]e8sersN4edIingKAtaatörlaad^ 
Meea^R«asch  (Stetlte)  zum  Kataster-Controfear in  Hehrnngen (KRitgs- 
berg)  sum  1.  October  d:  J.  Kataaterlandtüesder  Otto  (Han'noTev)  Enm 
KataBter-Oontrolenr  ia  Kirobbain  (Cassel)  zUiil  1.  Oötoberd.  J. 

U.  In  da'U'of'nde  HtHfaarbeiterstelle  hern  fen:  Kataster' 
laiidmeBBer'Kell^'Von  Stettin  nach  OsnabrOGk '  sum'  1,  Septeltaber' d.  X 
Katastetlaadmemer  Wortmanli  ita  Düsseldorf  zum  1.  S^tember  d,  X 
EatastArMndmesBerßifflervonTriär  nachKfiln  zum  1. September  d. J. 
KatasteriandtieBBer Wimmer  Ton'-Htldeaheim nach  Hannover  «toil. Sep- 
tember 'd.'  J.  KatasterlandmesBdr  Nordmeyer  in  HantMtTer  zam 
1.  October  d.J.  Der  in  dauernder  HUlfsarbeiterBtelle  befindüchefataater- 
landmesaer  Saner  in  Liegnitz  scheidet  zam  1.  October  d.  J.  ans  der 
Katasterrer waltung  aus.  Als  Kataster! a ii4meseer  vereidigt  wurde  der 
Landmesser  Thomas  aus  Triet'  bei  dar  Königlichen  Regierung  zu 
Ltlneburg.  ,     .  -  .  Me. 

N^ue  Schriften  über  VermeissuhgsWesen.  ' 

Element!  geodetici  dei  Funti  contennti  nei  Fogli  13  e'14  della  Carta 
aUblia/'conilitesi  fra  46"2<y  e"46»40''di  Latitndme -e'ti* 'e  +  1" 
di  Iiongltadine'di^'Roma,  Honte  ttario  (Istttuto  O^eograficb  ibilit&re). 

•   ■    Firöiae  18?7.  i.  14  ö'eS  pg.  ri.'2  tavole. 

;     .,        ,  ^oialt-     '        ^-    .■  ,■  "".'.'■' 

,,  GDUiars  Mitthfiljuiigan':  Leber  ein  ,De[ucs  .  Coordibatenplaniineter  aus  der 
Wur&s'tatt  deaHechänikerB  Ch.  Hamaan'ht'Filedenan-Berllti,  von  Nenendorff. 
—  SchWeritert  Oeometria  practica  1633,  von  Jordan.  —  iCoWialritth.  — 
fewanainacfcrlälilsli.- -^^MwiB "SoWiftfa:  flbtr.  VsnaawuagiweMit. "■■      .    ''  ■  ■■    ■ 

Tbi-Uk  toi  Konnid  WIttwec  Stuttgart.  —  Druck  von  Qebrüder  Jäitecke  in  Humovcr. 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Oi^an  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  Ton 

Dr.  W.  Jordan,  und  O.  Steppes, 

ProfesHOT  in  Hannover.  Stener-Rath  in  Manchen. 


Heft  21.  Band  XXVII. 

.  November.    -* 


Der  AMnuk  toh  Origiiial-Artikelii  ohne  vorher  «iag^oUe  Er- 
lanhniag  der  Kedaction  l^t  nnteraagt 

Bericht  über  die  21.  Hauptversammlung  des  Deutschen 
Geometer-Vereins  (31.  Juli -3.  August  1898). 

Äbgefasst  vom  Veteinsaobriftftihrer  C.  Stappes.*) 

Die  21.  Hauptversammlung  des  Deatachen  Geometer-Vereins  nahm 
am  31.  Juli  ihren  Anfang  mit  einer  Sitzung  der  Vorstandachaft,  in 
welcher  neben  einer  Besprechung  der  Tagesordnung  der  Haupt  versamm- 
lang das  Ergebnis»  der  Rechnungsprüfung  nud  der  Abschluss  eines 
nenen  Vertrages  über  den  Verlag  der  Zeitschrift  durch  Herrn  Epnrad 
Wittwer  besprochen  und  festgestellt  wurde. 

Der  Sitzung  der  Vorstandechaft  folgte  nnmittelbar  die  Übliche  Vor- 
berathung  der  Tagesordnung  mit  den  Abgesandten  der  Zweigvereine.  £a 
waren  dabei  von  den  21  Zweigvereinen  19  vertreten  und  zwar:  Badischer 
Geometerverein ,  Bayerischer  G eo meter verei n ,  Brandenbnrgischer  Land- 
meseeT verein,  Elsaae-Lotbringischer  Geometerverein,  Hannoverscher  Land' 
measerverein  und  Hannoverscher  Landes  -  Oekonomie  -Beamten  -Verein . 
Casseler  Landmesserverein,  Landmesser-Verein  für  die  Provinz  Posen, 
Mecklenb  argisch  er  Geometerverein,  Nie  dersHch  siecher  Geometerverein 
Pfälziachei:  Geometerverein,  Rheinisch-Westfälischer  Landmesser  verein, 
Schlesiecher  Landmesserverein,  Thllringer  Geometerverein,  Verein  GrosS' 
herzoglich  Hessischer    Geometer  I.  Kl.,    Verein   Reichsländischer   Feld 

*)  Da  es  mir  in  diesem  Jahre  nicht  möglich  war,  im  unmittelbaren  An- 
schluss an  die  Versammlung  Urlaub  zu  nehmen  and  diesen  zur  AuBarbeitung 
des  Berichtes  za  benutzen,  hat  sich  der  Abdruck  etwas  länger,  als  in  den 
Vorjahren  verzögert  Ich  hoSFe  dafür  Nachsicht  angesichts  der  Schwierig- 
keiten zu  finden,  welche  die  Abfassung  des  Berichts  bietet,  wenn  einerseits 
^e  koBtspielige  Beizichnng  von  Stenographen  vermieden  wird,  andererseits 
der  Bericht  sich  nicht  auf  die  Aufzählung  der  Beschlüsse  beschränken,  sondern 
^°ch  den  am  Erscheinen  verhinderten  Hitgliedem  ein  vollständiges  Bild  der 
Verhandlungen  bieten  soll.  i^,   i^         C>OOq[c 

Zeittchrlft  für  VermeBanngsweaeii  IS8S.    Heft  11.  ^       36  *-' 


570  Steppes.     Bericht  liber  die  21.  HstnptverBammlang  des 

messer,  Verein  prafctisober  Qeometer  im  KQnigreich  Sachsen  and 
Wtlrttembei^Bcher  Qeometer  verein.  Den  breitesten  RaaiD  nahm  bei 
diesen  Berathungen  der  Zweigrereins-Vertreter  die  Besprechang  ein 
bezüglich  einer  etwaigen  Umgestaltung  der  ZeitBchrift  und  der  dabei 
in  Frage  stehenden  Aendernngen  der  Satzungen  and  der  GeschSfts- 
Ordnung.  Man  einigte  sich  schlieBSlich  anf  einen  Ausgleich,  wie  er  in 
den  BeschlflBBen  der  VoIlversainmlnDg  vom  1.  Augost  zum  Ausdmck 
gelangte.  (Vergl.  S.  582.)— 

Znnäcbst  sei  noch  der  Begrttssnngsfeier  Erwähnung  gethan,  welche 
am  Abend  des  31.  Juli  im  festlich  geschmUckten  „Eaisersaale"  stattfand, 
Die  schon  jetzt  ans  weiter  Ferne  wie  ans  näherer  Umgebung  in  grosser 
Zahl  eingetroffenen  Collegen  worden  znnKebat  von  dem  Vorstände  des 
geschäftsfUhrenden  AnsBchusBes,  Herrn  Rerisionsgeometer  Hiemenz, 
dann  aber  anch  Seitens  des  Ehrenausschuases  von  dem  Vorstände  des 
Hessisohen  Eatasterwesens,  Herrn  Stenerrath  Dr.  Lauer,  aufe  hat- 
liebste  willkommen  geheisBen.  Die  Dankesworte  des  Vereins  Vorsitzenden 
ftlr  diese  Begrflssung  und  für  die  gediegenen  ZorUstungen  des  Orts- 
ausschusses gaben  der  allgemeinen  Stimmung  Ausdruck.  Denn  bei  dem 
herzlichen  Entgegenkommen  der  heesiachen  Gotlegen,  das  unter  Anderem 
noch  durch  den  Vortrag  eines  prächtigen  Gedichtes  in  Odenwälder 
Mundart  zum  Ausdruck  kam,  fühlte  eich  Jeder  sofort  heimisch  und  bei 
den  Klängen  der  trefflichen  Capelle  Engel,  abwechselnd  mit  den  Liede^ 
vortragen  ans  dem  vom  Ortsaue schuse  herausgegebenen  Liederbnebe, 
blieben  die  Collegen  bis  zur  Neige  des  Empfangstagea  vereint,  — 

Am  1.  August  Vormittags  9  ühr  versammelte  sich  in  der  prächtigen 
Aula  der  Technischen  Eochsehule  eine  erfreulich  grosse  Zahl  von  Collegen, 
wie  es  die  Darmstädter  Versammlung  überhaupt  auszeichnet,  dass  die 
Th  eilnehm  er  den  Verhandlungen  ein  ebenso  reges  nnd  andauern  dea 
Interesse  entgegenbrachten,  als  den  mehr  auf  des  Leibes  Pflege  ge- 
richteten Veranstaltungen.  Besonderen  Qlanz  aber  verliehen  den  Ver- 
handlungen die  zahlreich  anwesenden  Ehrengäste,  so  der  Herr  PrSädent 
des  Finanzminteterinms  Küchler,  die  Herren  Geheimer  Oberforstnth 
Frey  und  Oberforstrath  Dr.  Walter,  Herr  Beigeordneter  Jäger  ill 
Vertreter  der  Stadtverwaltung,  die  Herren  Professoren  Geheimer  Hofratk 
Dr.  Lepsins,  Geheimer  Hofrath  Dr.  Neil,  Regier  an  gsrath  Noaek, 
Herr  Stenerrath  Dr,  Lauer,  Herr  Geh.  Regierungsrath  Nover  (land- 
wirthschaftliche  CentralbehSrde)  und  Herr  Kreisamtmann  von  Hsbn 
(Pro vi ozial direction  Darmstadt). 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  nahm  zunächst  der  Herr  Präsident 
des  Finanzministeriums  das  Wort,  indem  er  versicherte,  dass  die  Be- 
gierung  die  Bedentung  des  Vermeseungswesens  für  so  viele  Zweige  der 
Staatsverwaltung  nicht  verkenne.  Das  Hoch-  nnd  Tief  bau- Wesen,  im- 
besondere  aber  die  Bebaanugspolizei  erfordere  die  Thiltigkeit  der  Geo- 
meter,    Dazu  komme  aber  vor  allem  das  Grandbacbwesen  zur  Siobanuig 


Deutschen  Geometer- Vereioe  (81,  Jnli  — 3.  Angust  1898).  ö71 

dee  EigenthniDB  and  dea  Realcredita,  welches  sich  auf  die  VermessnngeD 
statseD  mOsse.  Es  sei  daher  begreidicb,  dass  die  Staatsregiemng  ein 
lebhaftes  lateresse  an  den  Leistungen  des  Vermessnngswesene  nehmen 
mflsse,  zumal  in  Hessen,  wo  dessen  Umgestaltung  seit  Jahren  die  Geister 
besehäftige.  In  diesem  Sinne  begrdsse  er  die  Versammlung  und  wUnsche 
den  Verhandlungen  guten  Fortgang. 

Herr  Geh.  Hoft^th  Professor  Dr.  Lepsins  als  Prorector  der  Teeh- 
niechen  Hochschule  begrüaste  gleichfalls  die  Versammlung.  Die  Technische 
Hochschule,  welche  stolz  und  dankbar  sei,  daes  sie  durch  das  Zusammen- 
wirken der  Staats-  und  Stadtbehörden  so  schOne  Räume  erhalten  habe, 
habe  dieselben  gern  der  Versammlung  überlassen.  Rechne  sie  doch 
die  Geometer  zu  den  ihrigen,  nachdem  dieselben  durch  3  Semester  ihren 
Stndien  an  der  Hochschule  zu  obliegen  hätten.  Die  Hochschule  habe 
daher  ein  lebhaftes  Interesse  daran,  dass  der  Oeometerstand  wachse, 
blühe  und  gedeihe.  Er  wünsche,  dass  die  Verhandlungen  der  Ver- 
sammlung gute  Früchte  tragen  mügen  und  dass  es  auch  den  einzelnen 
Vereinsmitgliedem,  welche  zu  persönlicher  Aussprache  und  zu  geselligem 
Verkehre  sich  vereinten,  recht  wohl  in  Darmstadt  und  Umgebung  ge- 
fallen mOge.  — 

Danach  hegrUsste  Herr  Beigeordneter  Jäger  die  Versammlung 
Namens  der  Stadt  und  Bürgerschaft.  Gerade  die  Städte  hütten  ein 
grosses  Interesse  daran,  dass  die  Vertreter  des  Venuessungsnesens  ihre 
Erfahrungen  und  Kenntnisse  austauschen.  Denn  das  Vermessungswesen 
einer  Stadt  sei  geradezu  der  Prüfstein  für  eine  gute  Verwaltung,  da  es 
eben  überall  eingreife,  wie  dies  bereits  hervorgehoben  worden  sei.  Der 
Erfolg,  welchen  Redner  den  diesmaligen  Beratbungen  in  gleichem  Uaasae, 
wie  bei  den  früheren  Versammlungen  wünscht,  werde  daher  auch  für  die 
Allgemeinheit  von  Nutzen  sein.  Er  heisse  daher  die  Versammlung 
nochmals  in  Darmstadt  willkommen.  — 

Der  Vorsitzende,  Vermessungsdirector  Winckel  dankt  zunächst 
für  all  diese  mit  freudigem  Beifall  aufgenommenen  BegrUssungsworte 
und  die  in  selben  zum  Ausdruck  gelangte  wohlwollende  Anerkennung 
der  Vereinsbestreh ungen,  begrltsst  auch  seinerseits  die  Erschienenen  und 
gedenkt  der  seit  der  letzten  Versammlung  verstorbenen  Vereinsmitglieder, 
insbesondere  der  beiden  Ehrenmitglieder  Sombart  und  Freiherr 
von  Nettelbladt,  deren  Hinscheiden  der  Verein  zu  betrauern  hat. 
Das  thatkrfiftige  Wirken  dieser  verehrten  Uänner  fttr  die  Hebung  des 
VermessuDgs Wesens,  ihre  wohlwollende  Gesinnung  für  die  Standes- 
angehörigen werde  denselben  ein  dankbares  Andenken  im  Verein  für  alle 
Zeiten  sichern.  Die  Versammlung  ehrte  das  Andenken  der  Veratorbenen 
darch  Erheben  von  den  Sitzen.  — 

In  die  Tagesordnung  eintretend,  erstattete  sodann  der  Vorsitzende, 
Vermessungsdirector  Winckel,  den  Bericht  der  Vorstandschaft  wie  folgt: 


673  Winckel.    Bericht  der  Vont^dHchaft. 

U.  H.!  Die  letzte  HaaptTerBsmmlung  nnaereB  Vereins,  welche 
Bugleich  die  Jubelfeier  des  25jXhrigeii  Beetehens  des  letsteren  «&r, 
gab  mir  Veranlaesting:,  einen  BUckblick  anf  nnsere  ThKtigkeit  nnd  anf 
die  Entwickelang  des  Vereins  in  diesen  25  Jahren  en  werfen.  Heoer 
obliegt  es  mir  nnr,  Ihnen  Rechenschaft  za  geben  aber  das,  wu 
Ihre  Vorstand  Schaft  in  den  letzten  2  Jahren  in  Aoafllhrnng  Ihrer 
Beschlüsse  nnd  AntrSge  im  Vereins-  nnd  Standesinter  esse  erstrebt  und 
gethan  hat. 

Den  wichtigsten  Berathnngsgegenstand  nnserer  letzten  VersammloDg 
bildete  der£ntwnrf  zn  einer  nenen  Landmesser-Ordnung  für  das  Eönig- 
reich  Frenssen.  Ihrem  Beschlüsse  entsprechend  haben  wir  nntem 
15.  Febrnar  1897  eine  Bittschrift  an  das  Ktfnigl.  Prenssiache  Staats- 
ministeriam  gerichtet,  in  welcher  in  erster  Linie  gebeten  wurde,  fllr  dv 
Stndinm  der  Geodäsie  das  Reifezeagniss  von  einer  neanklaaeigen  höheren 
Schule  als  Vorbedingung  zn  fordern,  weiter  aber  anch  die  vom  Herrn 
GoUegen  Walraff  im  Jahre  1895  beantragte,  von  der  anr  Vorberathnng 
einer  nenen  Landmesser-Ordnung  gewählten  Commission  als  wesentlichster 
Funkt  in  den  Entwurf  aufgenommene  praktische  Beschäftigung  nach  der 
LandmesserprUfung  und  Ablegnng  einer  zweiten,  in  erster  Linie  aaf  die 
praktische  Ausbildung  gerichteten  Prüfung  als  Vorbedingung  fUr  die 
selbetständige  Ausübung  der  Landmesserpraxis  vorzuschreiben.  Der 
Wortlaut  der  Petition  ist  durch  Veröffentlichung  in  der  Ztscbr.  f.  Verm.' 
Weseuj  Jahrg.  1897,  S.  217 — 221  zu  ihrer  Eenntniss  gebracht  worden 
Der  Erfolg  ist  bisher  ein  negativer  gewesen.  Wir  haben  weder  eine 
Antwort  erhalten,  noch  sind  Anzeichen  bekannt  geworden,  welche  darauf 
hindeuten,  dass  nnserer  Bitte  in  absehbarer  Zeit  Folge  gegeben  wird. 
Wenn  es  auch  nicht  unbedenklich  erscheint,  an  die  hohen  Staatsbehörden 
gar  zu  oft  mit  Bittgesuchen  heranzutreten,  so  glaube  ich  doch,  diss 
unsere  Thätigkeit  gerade  in  dieser  Frage  nicht  erlahmen  darf,  und  dasB 
wir  bei  erster  Gelegenheit  einen  neuen  Versuch  machen  mOssen,  unsereD 
schon  so  oft  ansgesp  rochen  en  Ansichten  Geltung  zu  verschaffen.  Hoffen 
wir,  dass  wir  dann  an  maassgebender  Stelle  ein  geneigteres  Ohr  fisden 
werden,  wie  bisher. 

Ein  ähnliches  Ergebniss,  wie  nnsere  Bitte  an  dag  ESnigl.  PrenesJBche 
Staatsministerinm,  hat  leider  anch  das  an  den  Herrn  Minister  der  öffen- 
lichen  Arbeiten  gerichtete  Gesuch  um  Gleichstellung  der  EisenbaliD- 
landmesser  mit  ihren  Bemfegenossen  bei  der  Kataster-  und  landwirth- 
schaftlichen  Verwaltung  gehabt.  Dasselbe  wurde  unterm  9,  November  1896 
abgesandt,  unterm  24.  desselben  Monats  erhielten  wir  die  Antwort,  dass  der 
Herr  Minister  von  unseren  WUnschen  Eenntniss  genommen  habe.  £iDe 
weitereFolge  ist  nicht  zu  meiner  Eenntniss  gekommen.  Daas  eine  solche  aoeb 
vorerst  nicht  zu  erwarten  ist,  geht  ans  den  Verliandlungen  des  prenssischen 
Abgeordnetenhauses  hervor,  welche  in  der  Ztschr.  f.  Verm.-Wesen  1897, 
S.  2S1— 287,    veröffentlicht   worden   sind.     Mit   tiefem  Bedauern   mm 

L.,..,.,..,e.oogic 


WinokeL    Bericht  der  Vontandachaft.  573 

ich  daher  meine  schon  vor  Jahren  anagesprochene  Anrieht  wiederholen, 
dass  die  Lage  unserer  Bemfegenossea  bei  der  Frenseisohen  Staats- 
eisenb&hn-Verwaltiing  nicht  eher  eine  bessere  werden  wird,  bis  sich  ein 
empfindlioher  Mangel  geltend  macht,  waa  bei  der  fortdauernden  Ueber- 
fUUang  unseres  Faches  leider  so  bald  nicht  zu  erwarten  ist. 

Ein  anderer  Gegenstand  der  Berathang  auf  der  letzten  Versammlnng 
war  der  Antrag  des  Scfalesisohen  Landmeaser-V^eins,  betr.  die  Erriehtiing 
einer  UnterstUtsungskasse.  Der  Antrag  wurde  damals  Ewar  abgelehnt, 
der  Schlesische  Verein  hat  sich  aber  nicht  abhalten  lassen,  seinerseits 
selhatstltndig  in  dieser  Frage  vorzugehen.  Die  Unterst Utzongekasse  ist 
in  der  am  3.  v.  M.  stattgehabten  constitnirenden  Versammlnng  ge- 
gründet and  von  vornherein  mit  nicht  unbedeutenden  Mitteln  ins  Leben 
getreten.  Da  der  Beitritt  Jedem  deatsclien  Landmesser  offen  steht^  so 
ist  ZK  erwarten,  dass  die  Kaaae  mit  der  Zeit  eine  umfang-  und  segens- 
reiche Wirksamkeit  entfalten  wird.  Zwar  hat  es  auch  der  Deutsche 
Geometer- Verein  stets  zu  seinen  Aufgaben  gerechnet,  hilfsbedürftigen 
FachgenoBsen  und  deren  Hinterbliebenen  nach  USgltchkeit  beizustehen, 
und  in  den  beiden  letzten  Jahren  gestattete  es  der  gtlnstige  Stand 
unserer  Finanzen,  in  einigen  besonders  schweren  Fällen  erhebliche 
Unterstützungen  mehreren  Wittwen  und  Waisen  von  Berufsgenossen  zu 
gewähren,  immerhin  werden  wir  aber  niemals  im  Stande  sein,  in  so 
ausgiebiger  Weise  zu  helfen,  wie  eine  Kasse,  deren  gesammte  Mittel 
fUr  derartige  Zwecke  bestimmt  sind.  Deshalb  glaube  ich,  das  Vor- 
gehen des  Schleeisohen  Landmeaservereins  mit  grosser  Freude  begrtissen 
zu  sollen,  und  spreche  die  Hoffnung  aus,  dass  recht  viele  unserer  Mit- 
glieder der  Kasse  beitreten  werden. 

Erfreulicher  Weise  ist  auch  in  den  letzten  zwei  Jahren  kein  Gesuch 
um  Unterstützung  von  Berufsgenossen  eingegangen,  was  die  schon  seit 
längerer  Zeit  gemachte  Wahrnehmung  bestätigt,  dass  sich  die  Lage  der 
Geometer  gegen  früher  erheblich  gebeaaert  hat. 

In  der  Sitzung  der  Abgeordneten  der  Zweigvereine  am  2.  August  1896 
sprach  der  Herr  College  Walraff  den  Wunsch  aus,  die  Vorstandschaft 
mQge  bis  zur  nächsten  Hauptversammlung  die  Umwandlung  der  Zeit- 
schrift f.  Verm.-Weaen  in  ein  Organ  mit  achttä^gem  Erscheinen  vorbereiten. 
Da  dieser  Wnnach  auch  früher  schon  von  verschiedenen  Seiten  geäussert 
worden  war,  so  konnte  sich  die  Vorstandschaft  der  Pflicht  nicht  ent- 
ziehen, den  Versuch  eu  machen,  obsehon  sie  sich  der  ausserordentlichen 
Schwierigkeiten,  die  damit  verbunden  sind,  wohl  bewnsst  war.  Nach 
langen  Ermittelungen  und  Berathnngen  gelang  es,  innerhalb  der  Vor- 
standschaft sich  über  einen  Antrag  zu  einigen,  der  den  Zweigvereinen 
zur  KenutnisB  gebracht  werde,  aber  bei  diesen  nur  wenig  Zustimmung 
gefunden  hat.  Da  die  Frage  unt«r  Ziffer  4  anf  unserer  heutigen  Tages- 
ordnung   steht,    kann   ich  kurz  darüber  hinweggehen,    mffcbte  mir  aber 


674  Wiockel    Bericht  der  Vorstandschaft. 

doeh  erianbea,  meine  pereSnHohe  Ansicht  dahin  anBEOBprecbeii,  data 
die  Hinansgabe  einer  'Wochensdirift  ohne  erhebliche  BrhQhnng  der 
Beitr&ge,  venn  nicht  geradasn  nnmöglich,  bo  doch  im  höohsten  Orade 
gefShrlieh  iat. 

Im  Lanfe  dieses  Jahres  ist  der  Verein  ReichsISndischer  Feldmesser 
dem  Deutschen  Geometer-Verein  »ia  Zveigverein  beigetreten,  wodnrcb 
di«  Zahl  der  Zweigvereine  anf  21  gesdegen  ist. 

Die  TbKtigkeit  derselben  war  auch  in  den  beiden  letztverflossenen 
Jahren  eine  sehr  erspriesaliohe.  Wer  die  rou  denselben  beransgegebenen 
Zeitschriften  aofmerksam  verfolgt,  wird  zugeben  mUeeen,  daea  ein  Ein- 
gehe» dieser  BlKtter  sehr  BQ  bedauern  sein  wtirde,  und  dass  es  nnmSglicb 
sein  dtlrfte,  ihre  Wirksamkeit  durch  ein  einziges  —  wenn  auch  noch 
80  gut  geleitetes  —  Blatt  zn  ersetsen. 

Die  Zahl  der  Hitglieder  unseres  Vereins  ist  fortwährend  in  er- 
freulichem Steigen  begriffen.  Während  der  Verein  mit  1306  ordent- 
lichen Hitgliedern  in  das  Jahr  1897  eintrat,  zählte  er  am  1.  Januar  d.J. 
1330  Mitglieder,  und  im  Laufe  dieses  Jahres  sind  bereits  mehr  ala 
100  neue  Mitglieder  beigetreten,  während  der  Abgang,  der  allerdings 
im  Wesentlichen  am  Schlüsse  des  Jahres  stattfindet,  bisher  nicht  e^ 
heblich  ist. 

Entsprechend  dem  Anwachsen  der  Mitgliedertahl  hat  auch  daa 
TereinsvermSgen  einen  Zuwachs  erfahren.  Wenn  auch  das  Jahr  1696 
in  Folge  der  bedeutenden  Ausgaben  für  die  Jubiläumsfeier  einen  Fehl- 
betrag von  etwa  550  Mk,  aufzuweisen  hatte,  so  brachte  dagegen  das 
Jahr  1897  einen  Ueberechuss  von  mehr  als  1400  Hk.  Auch  im  laufeuden 
Jahre  ist  kein  Fehlbetrag  zu  erwarten,  im  Laufe  des  nächsten  Jahres 
werden  wir  jedenfalls  wieder  in  der  Lage  sein,  1000  Mk.  in  Wertb- 
papieren  anlegen  zu  kttnnen. 

Es  bleibt  mir  noch  übrig,  den  hohen  Behörden,  welche  aneb  in 
den  letzten  Jahren  nnsere  Bibliothek  durch  Zuwendung  ihrer  so  sehr 
werthvoUen  VerQffentlichnngen  bereichert  haben,  namentlich  der  trigono- 
metrischen  Abtheilung  der  EOniglich  Freussischen  Landesaufnahme,  dem 
Königlich  Preusaischen  Geodätischen  Institut  nnd  dem  Centralbureaa 
der  internationalen  Erdmeesnng,  endlich  dem  Chef  der  Ingenieure  der 
Armee  und  dem  Vorstand  der  Ellsten-  nnd  Landesvermessung  der 
Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  den  Dank  unseres  Vereins  hiermit 
auch  Öffentlich  auszusprechen. 

Ick  scbliesse  meine  Mittheilnngen  nnd  frage,  ob  einer  der  Herren 
zn  dem  Bericht  das  Wort  nehmen  will. 

Da  sich  niemand  zum  Worte  meldete,  erstattete  sodann  Herr  Fro- 
feseaor  Dr.  Jordan  bezUgUcb  der  Verhältnisse  der  Zeitschrift  folgenden 


Jordan.    RedactioDB-Bericht.  575 

Red  actions- Bericht 

von  Professor  Jordan. 

Indem  ich  Aber  meine  RedactionBthUigkeit  in  der  abgelaufenen 
Wahlperiode  1896 — 1898  berichte,  und  wie  jedeBmal  am  Schlneae  eines 
solchen  ZeitabBchnittes^  mein  Amt  in  die  Hände  der  Wähler  znrflck- 
gebe,  habe  ich  diesesmal  zweierlei  Grllnde,  mich  aasftthrlieher  als  sonst 
za  füBsen  and  den  Bericht  weiter  rtfckwUrts  auszudehnen.  Diese  OrUnde 
Bind  erstens  die  in  dem  abgelaufenen  Jahre  gepflogenen  Erörterungen 
Über  etwaige  Aenderungen  der  Zeitschrift  ftlr  Vermessungsweeen  und 
zweitens  die-  Thatsache,  daRs  ich  in  diesem  Jahre  auf  eine  äSjährige 
Eedactionsthätigkeit  zurückblicke  und  als  einziges  an  der  Vereine-  und 
Zeitschrift-Qrtlndang  1871  betheiligt  gewesenes  Voretaudschaftsmitglied 
die  für  die  Weiterentwicklnng  nicht  unwichtigen  EntstehnngsgrUnde  unseres 
Unternehmens  berichten  kann.  ' 

Schon  auf  der  Coburger  Versammlang  im  December  1871  hat  der 
Gegensatz  Praktiker  nnd  Theoretiker,  der  heote  so  acut  geworden  ist, 
eine  Rolle  gespielt,  and  während  damals  auf  mich  als  bei  der  GrUndnng 
mitwirkenden  Theoretiker  nnr  wenige  Stimmen  als  Redacteur  fielen, 
(Zeitschr.  f.  Venn.  1872,  S.  45  u.  99)  bedurfte  es  des  einjährigen 
Wirkens  der  Praktiker  allein,  tun  im  zweiten  Jahre  die  Leitung  der 
Redaction  in  die  Hände  eines  „Theoretikers"  zu  bringen  (Zeitschr.  für 
Veno,  1872,  8.  203),  der  heute  noch  den  mathematisch-geodätischen 
Theil  inne  hat.  Das  mathematisch- fach  wissenschaftliche  Element  ist  der 
Grnndton  aller  27  Jahrgänge  der  Zeitschriß  für  Vermessnngswesen  ge- 
blieben, nnd  hat  nach  der  Regel,  dass  allem  Bestehenden  and  Ansharreuden 
ancfa  einEecht  des  Bestehens  innewohnt,  auch  Aassicht  auf  noch  weiteres 
Bestehen. 

Ich  möchte  nnn  die  Hauptstädten  der  Entwicklung  unserer  Zeitschrift 
nnd  die  damit  verbundenen  wissenschaftlichen  Kämpfe  durchgehen,  nnd 
beginne  mit  der  1872 — 1873  geführten  Erörterung  über  das  Quadrat- 
wnrzelgesetz  bei  der  Latten-  nnd  Kettenmessang  a.  s.  w.  nnd  den  Ver- 
gleichnngen  der  Latten,  Ketten  und  Bänder  als  praktischer  Messwerkzeuge. 

Was  die  Qnadratwnrzel  mit  der  Längenmessung  zu  thun  haben 
soll,  das  war  den  Praktikern  damals  entweder  ein  Räthsel  oder  ein  Gegen- 
stand des  Spottes,  aber  jene  ganze  zwei  Jahre  lang  fortgesetzte  litterarische 
Debatte  hat  sich  als  eine  vorzUgUche  Schulung  der  Praktiker  in  Anwendung 
der  Fehtertheorien  auf  die  Fälle  der  täglichen  Praxis  bewiesen;  und 
wenn  heute  der  preussische  Praktiker  in  seiner  Anweisung  IX  von  1881  die 
Eulässigen Längenabweichnngen  nach  dem  Gesetze 0,01 1/6^+0,0075  i"  *) 

**)  Formeln  nnd  Citate  sind  begreiflich  in  der  mttndliclien  Rede  am  1.  Ang. 
1898  in  Darmstadt  nicht  eo  gesprochen,  eondem  nur  dem  Sinn  nach  angebracht 
worden,  während  nun  im  Dmok,  der  auf  weiterei  Publikum  berechnet  ist,  die 
Citate  n.  s.  w.  wohl  eine  Stelle  finden  können.  t    (>(>q|^ 


576  JordaD.    RedaetionB-Bericht. 

geordnet  findet,  so  ist  es  garnloht  ttberflüssig,  darauf  hinzuweiBen,  diuE 
dieeee  nan  Übermässig  hochgehaltene  Gesetz  garnichts  anderes  ist  als  die 
Formel  |/t' /'  + A'M,  velcbe  bei  Gelegenheit  der  Nürnberger  Ver- 
snchsmessungen  in  der  Zeitschr.  f.  Verm.  1873,  S.  356  zom  ersten  M&l 
ausgeBprochen  worden  ist. 

Das  nächste  var  der  Nivellementskampf  (Zeitschr.  f.  Verm.  1S77, 
S.  63,  8.  105  S.  109,  9.  439)  abermals  ein  QuadratwurzelfehlergeBetz, 
welches  ein  damals  hochstehender  Geodät  „neu  und  tlberraechend" 
iand  (Zeitschr.  f.  Verm.  1877,8.  108),  welches  aber  als  Hülfsmittel  gegen 
die  damaligen  Verkehrtheiten  des  Nivellirens  mit  200 — 300  Meter  Ziel- 
weite, seit  20  Jahren  mehr  zur  Re organ iaati on  des  NlTeUirverfahreas 
beigetragen  hat,  als  alle  anderen  technischen,  optischen  oder  physikaliEcben 
Untersuchungen.  — 

Sagen  wir  einige  Worte  zur  Methode  der  kleinsten  Quadrate  überhaupt 
and  deren  Anwendung  im  gewöhnlichen  Feld-  und  Landmessen,  so  ist 
wieder  zu  berichten,  dass  im  Anfang  das  Entgegenkommen  der  Praktiker 
ein  langsamee  war,  dass  aber  an  dem  nun  vollendeten  Eindringen  eine« 
gewiseen  Maassee  von  Fehlertheorie  in  die  Feld-  und  Landmessnng 
unsere  Zeitachrifl:  für  Vermessnngawesen  und  damit  zusammenhängende 
Schriften  die  Hanptwirkung  hatten. 

Z.  B.  eine  technische  Anleitung  vom  Febmar  1670  zur  AusfllhrQDg 
trigonomeiriBcher  und  polygonometriBcher  Rechnungen  sagte  auf  Seite  3 — i: 
Eine  allen  Anforderungen  entsprechende  Fehlervertheilnng  kann  nur  nntei 
Anwendung  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  erreicht  werden;  indess 
ist  der  Aufwand  an  Zeit,  welchen  eine  derartige  Ausgleichungsrechnnng 
erfordert,  so  aus serord entlich  gross,  dass  dieselbe  bei  Dreiecken  111. 
und  IV.  Ordnung  praktisch  unausführbar  erscheint. 

Was  damals  1870  noch  amtlich  als  praktisch  unansfUhrbar  bezeichnet 
wurde,  das  ist  11  Jahre  später  von  derBclhen  Behörde  bereits  ale 
unerläsBlich  in  Zwangsformnlaren  niedergelegt;  und  an  dieser  Geunnnngs- 
änderung  hat  die  Zeitschrift  für  Vermessungswesen  ihren  redlicheo 
Antheil,  obgleich  sie  selbst  in  der  Zwischenzeit  auch  nicht  unfehlbar 
gewesen  ist. 

Die  bedeutendste  Leistung  des  Deutschen  Geometer- Vereins,  weicht 
in  der  Zeitschrift  für  VermessungsweBcn  theiU  unmittelbar,  viel  mehr 
aber  noch  mittelbar  zu  Tage  trat,  war  der  Kampf  nm  die  matlie- 
matische  Ausbildung  der  Landmesser,  eingeleitet  durch  einen  Vortrag 
auf  der  Ntirnb erger  Versammlung  1873,  S.  319—329  und  abgescblosaen 
darch  die  Gründung  der  LandmesBerschulen  an  den  laodwirthschaftlichen 
Akademien  in  Berlin  und  Foppeisdorf. 

Dass  unser  Verein  und  seine  Zeitschrift  an  dieaem  Erfolge  einen 
Antheil  bat,  ist  auch  amtlich  auBgesprochen  worden,  und  wir  könneD 
wohl  sagen,  dase  wir  nicht  bloss  Mithülfe,  sondern  den  ersten  Anstosa 
dazu  gegeben  haben. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Jordan.    Redactions-Beiicht.  577 

Aber  merkwflrdig  —  in  den  jtln^ten  Agitationen  g^egen  das  „zu 
theoretische "  Wirken  nnseres  Vereins  Ii&ben  oft  Lente  gesprochen,  welche 
itire  ganze  Existenz  dem  indirecten  theoretischen  Wirken  unseres  Vereins 
aus  jener  Zeit  verdanken. 

Jedenfalls  ist  aber  die  anch  von  hshwer  amtlioher  Seite  anerkannte 
matbemaüsch-geodatische  Leistnng  unaerer  Zeitaohrift  der  Sttttzpnnkt 
gewesen,  anf  welchem  die  in  ganz  anderen  Formen  sich  bewegenden 
Agitationen  unseres  Vereins  ihre  Hebelkraft  ansetzen  konnten.  Ueberbanpt 
dass  nicht  die  sogenannten  „prak  tischen  Artikel",  sondern  der 
mathematische  Theil  unserer  Zeitschrift  den  Verein  hochgebracht  haben, 
das  habe  ich  schon  in  Zeitschr.  f.  Venu.  1897,  S.  602—603  an  einem 
anderen  Falle  geseigt. 

Die  letste  Leistung  auf  theoretischem  Gebiete  (last  not  least)  war 
vor  zwei  Jahren  der  Kampf  nm  die  conforme  Projection,  welcher  fast 
den  ganzen  Jahrgang  1896  unserer  Zeitschrift  fnilte,  dessen  hohe  praktische 
Bedeutung  erst  die  Znknnft  zeigen  wird,  der  aber  gerade  bei  den  (ilegnem 
als  unnOthig  theoretisch  erkUrt  wurde  nnd  am  meisten  zu  der  Forderang 
mehr  praktischer  Artikel  beigetragen  hat.  (Dass  jener  Streit  nicht  etwa 
von  nns  n^""'  Zanm  gebrochen",  sondern  von  ansäen  anfgenSthigt  wurde, 
kann  ans  Zeitschr.  f.  Venn.  1898,  S.  236 — 237  ersehen  werden.) 

Nan  praktisch  war  jene  Conformitätsfrage  im  hüchsten  Qrade; 
nichts  ist  wichtiger  für  praktische  Vermesanngen  als  die  Anla^^e  von 
CoordinatensTStemen ;  nnd  die  praktischen  Formeln  des  grossen  Mathe- 
matikers nnd  Oeod&ten  Ganss  sind  auch  in  den  Augen  der  heutigen 
Praktiker  siegreich  ans  jenem  Streite  hervorgegangen. 

Und  wenn  das  KQnigreich  Bayern,  in  welchem  die  Coordinateofrage 
gerade  jetzt  nicht  bloss  praktisch,  sondern  acnt  dringlich  geworden  ist, 
(vcrgl.  Zeitschr.  f.  Venn.  1898,  8.  630-533),  in  den  nächsten  Jahren 
seine  Entscheidung  über  die  Nen-£tnrichtung  seiner  Landes-Goordinaten 
EU  treffen  haben  wird,  so  wird  es  die  Artikel  über  conforme  und  Soldner'sohe 
Coordiuaten  im  Jahrgang  1896  unserer  Zeitschrift  als  schätzbare  Out- 
achten nnab  hängig  er  Sachverständiger  aus  fünf  deutschen  Staaten  kosten- 
frei benntEen. 

Ich  glaube  Uberhanpt,  dass  der  Jahrgang  1896  unserer  Zeitschrift, 
welcher  die  vielen  nnd  langen  als  unndthig  theoretisch  geschmähten 
Abhandlungen  über  Coordinatenprojeotionen  brachte,  bald  einer  der  am 
meisten  gelesenen  und  am  meisten  gesuchten  Bände  unserer  Zeitschrift 
sein  wird. 

Von  ähnlicher  Art  waren  auch  die  Artikel  Über  eonforme  Natzver- 
sehiebung  1896,  S.  289,  S.  339,  S.  368  und  1898,  S.  281—293,  welche 
wohl  nur  von  einem  kleinen  Theile  unserer  Praktiker  gelesen  worden 
sind,  welche  aber  auch  eine  solche  Zukunft  vor  sich  haben,  dass  die 
heutigen  Praktiker  sich   nach  Jahren  wundern  werden,    und    dass  es 


578  JorcUui.    Bedactlooa-Bericlit 

daoQ  anch  praktisch  nützlich  v«rden  kaiiD,  mit  solchen  Saehen  vm^Dt 
zu  sein. 

Doch  kommen  wir  nan  damit  zu  dem  Dreh-  nnd  Angelpunkt  der 
letztjfthrigen  Erörterungen,  ob  die  Zeitschrift  für  TermesBungswesen  neben 
ihrer  nicht  bestrittenen  mathematinch- geodätischen  Seite  auch  den 
praktischen  Interessen  der  Vereinsmitglieder  gentlgend  gerecht  geworden 
ist  — ? 

DasB  mit  mathematisch-geodstischem  Inhalte  allein  die  Zeitschrift 
ihren  Beruf  nicht  erfUUen  kann,  das  wurde  von  Anfang  erkannt,  und 
wir  haben  seit  26  Jahren  nicht  weniger  als  6  Redacteure  gewählt,  welele 
ansdrllcklich  den  praktischen  nnd  socialen  Theil  vertreten  sollten;  nnd 
seit  der  letzten  RedactionszusammensetEQDg  im  Jahre  16S7  (Hambo^, 
Zeitschr.  1887,  8.527)  haben  wir  zwei  coordinirte  Redactenre,  von  denen 
der  eine  vorwiegend  den  fachwiseenschaftUchen,  der  andero  den  hnd- 
und  volkswirthschaftlicben,  rechtsvissenschaftlichen  und  socialen  Thei) 
vertritt. 

Der  erste  Redactenr  hat  dabei  die  geschäftlichen  Verhandlungen 
mit  der  Druckerei  tlbemommen,  nämlicb,  was  praktisch  die  Hauptsache 
ist,  die  Verantwortung  für  dasPüIlen  nnd  für  das  rechtzeitige  Erscheinen 
der  jährlichen  24  Hefte;  nnd  ich  habe  dabei,  wenn  volkswirthschaftliche, 
rechtliche,  cultnrtecbnische  und  andere  Artikel  von  der  anderen  Seite 
beigebracht  waren,  solche  stets  bevorzugt,  nnd  meine  eigenen  matbe- 
mstiscben  Sachen  oft  jahrelang  znrtlck gelegt  und  in  Reserve  geluvten, 
ftlr  den  Fall  von  Manuscriptmangel  (z.  B.  die  Fortsetzung  von  1898, 
S.  43  blieb  6  Monate  lang  liegen,  die  1698,  8. 14  aagekandigte  wichtige 
Sache  liegt  schon  über  ein  Jahr  lang,  die  Unikehrnng  der  Reihen  van 
S.  326 — 227  nnd  vieles  Aehnliche  wartet  auf  den  Druck). 

Den  Raum  habe  ich  als  druckleitender  Redacteur  stets  sofort  geschsS!, 
wennpraktischeArtikelzumDrucktlbergeben  wurden,  und  dasÜeherwie^ 
des  malhematischen  Theilee  rührt  davon  her,  daBS  die  fttr  praktiBclie 
Sachen  die  znr  Verfügung  stehenden  Bogen  nicht  in  Anspruch  ge- 
nommen wurden. 

Es  ist  ein  Wort  zu  sagen  über  die  Art  und  Weise,  gute  Artikel 
herbeituseh äffen.  Von  dem  was  von  selbst  kommt,  kann  eine  Zeit- 
schrift wie  die  nnsrige  auf  die  Dan  er  nicht  leben. 

Eine  freie  geodätiecbe  Zeitschrift  wie  die  nnsrige,  hat  bei  der  enf 
allen  Seiten  wirksamen  Wettbewerbung  nur  geistige  Mittel,  welche  als 
AnEiehungskräfte  dienen  können;  nnd  es  ist  s.  B.  auch  nach  meinen 
Erfahrungen  gar  nicht  nlltzlioh,  öffentlich  zn  bittw  (Zeitschr,  f.  Venn. 
■  1897,  S.  590),  die  Praktiker  möchten  dnroh  reeht  häufiges  Einsenden 
praktischer  Abhandinngen  dem  von  ihnen  beklagten  Uebelettuide  abhelfen. 

Zum  Verfassen  von  Artikeln  für  Zeitsehriften  gehSrt  immer  schon 
eine  gewisse  theoretische  Ader,  asd  zweitens  mUesen  die  Impslae  zu  gnten 


Jordao.    Redactions- Bericht.  579 

Artikeln  meist  von  der  Redaction  selbst  ansgefaen.  Welche  Formen  dazu 
nützlich  sind,  mag  hier  nnterdrackt  werden;  das  beste  ist  immer,  der 
Bedactenr  schreibt  selbst  einen  Artikel,  weleher  zeitgemäss  ist  and  das 
dadurch  beweist,  daes  er  eine  ganze  Reihe  ähnlicher  Arikel  nach  sich 
siebt.  So  Bind  ganze  Litteratnrzveige  in  nnserer  Zeitschrift  grosB- 
gesogen  worden,  welche  ohne  Impnls  des  Redactenrs  nie  nnd  nimmer 
selbst  gewachsen  wären  —  oder  karz:  der  Hedactear  in  nnserer  Lage 
mnsa  erstens  selbst  eine  schriftstetlerisehe  Ader  haben,  er  moss  auch 
anderwürts  schriftstellerisch  thxtig  sein  nnd  zweitens  mnss  er  eine  gewisse 
nndefinirbare  geodätische  Anziehnngskraft  ansllben,  er  mnss  mit  der 
geodätischen  Welt  eine  Art  beständiger  „Telegraphic  ohne  Draht"  unter- 
halten. 

Versnchenwit  einmal  die  vermissten  praktischen  Artikel  zndefinireo: 
Die  Benennnng  „praktisoh",  d.  h.  unmittelbar  ntllzlich  oder  anwendbar, 
ist  jedenfalls  nicht  richtig,  denn  es  ist  seit  25  Jahren  nichts  derartiges 
Geodätischea  in  Deutschland  herroi^ebracht  worden,  was  unseren  Losern 
vorenthalten  worden  wäre,  and  umgekehrt  sind  manche  sogenannte 
praktisdie  Artikel  gedruckt  worden,  welche  nichts  weniger  als  nützlich 
anwendbar  waren.  Nach  langem  Ueb erlegen  fand  ich  nur  eine  Definition 
für  das  Qewtlnschte:  Es  sollen  Artikel  nicht  mathematischen 
Inhaltes  sein,  und  in  der  That,  der  im  Verwaltungsdienste  herangereifte, 
dem  Staate  mit  anderen  als  mathematischen  Dingen  nützende  Beamte 
will  nicht  fortgesetzt  mathematische  Artikel  vorgesetzt  erhalteo,  deren 
Lesen  ihm  Schwierigkeiten  macheu  würde;  und  ebenso  wie  der  physio- 
logische Organismus  des  Menschen  neben  fleischbildender  Hahrung  auch 
Respirationsnahrnngsmittel  verlangt,  so  verlangt  der  im  Leben  stehende 
Vermeesungsbeamte  in  seiner  Zeitschrift,  die  er  bezahlt,  auch  anderes 
als  Hathematisches,  namentlich  Nationalflkonomisches,  Rechtliches,  oder 
sagen  wir  kurz  Bnreaukratischea.  Es  wird  sich  daher  darum  handeln, 
die  Redaction  fUr  1899 — 1900  so  zusammenzusetzen,  daes  erstens  der 
mathematisch-geodätische  Tbeil  gewahrt  bleibt,  und  dass  zweitens  in 
dem  praktisch-socialen  Thelle  für  die  gewünschten  Artikel  gesorgt  wird. 

Uebrigens  ist  das  Verhältniss  zwischen  der  Zahl  der  theoretischen 
Artikel  nnd  der  praktischen  Artikel  bei  uns  gamicbt  so  schlimm,  als 
cinePartei  behauptet.  Die  jüngere  mathematisch  geschulte  Generation 
nnseres  Faches  liest  sehr  wohl  mathematische  Sachen,  jedenfalls  viel 
mehr  als  die  noch  aus  der  Ketten-,  Bussolen-  und  Hesstischzeit  stammende 
ältere  Generation,  dem  jungen  Nachwuchs  aber  gehOrt  die  Zukanft. 

Endlich  aber  die  nltimaratio:  zahlende  Leser,  Vereinsmitglieder 
and  Leser  im  Buchhandel,  haben  wir  etwa  1700!  Wem  unsere  Zeitschrift 
zu  theoretisch  ist,  der  hat  das  einfache  Mittel,  sie  nicht  mehr  zu  halten 
und  ein  anderes  mehr  in  seinem  Sinn  praktisches  Blatt  anzusobaffen. 
unsere  Mitgliederzahl  ist  aber  gerade  in  diesem  Jahre  1898,  in 
welchem  die  mathematischen   Artikel  am  meisten  esitivirt  worden  rind, 


580  Jordan.    Bedutdons-Bericht. 

nteht  snrflck^gsngeii,  sondern  nm  etwa  100  gestiegen,  —  das  bewöst, 
daas  wir   im   richtigen   Curee   stenern. 

Ueber  den  seit  95  Jahren  von  mir  Tertretenen,  den  mathematiBoh- 
geodätiscben  Part  bitte  ich  mir  noch  einige  Worte  an  gestatten: 

Mancher  Praktiker  hat  gedacht  nnd  gesagt:  Zn  was  brauchen  wir 
denn  noch  mathemadscbe  Qeodftsie  an  betreiben?  Alles  was  wir  davos 
nSthig  haben,  das  steht  in  unseren  amtlichen  Anweisangen,  nnd  wss 
wir  mathematiacfa  m  reehnen  haben,  das  ist  in  unseren  amtliehen  Fennularea 
Nr.     und  Nr.     bis  auf  den  totsten  Punkt  vorgedmckt. 

Es  wird  doch  Niemand  gescheidter  sein  wollen  als  nnsere  amtlichen 
Drucksachen  ? 

Auf  solche  Fragen  kann  iehiunftchet  nur  antworten,  was  ich  schon  in 
meiner  Dresdener  Bede  (Zeltschr.  t.  Venn.  1696,  S.  596)  berührt  habe: 
Alles  an  seinem  Platze!  Beamten  gehorsam  und  freie  Wissenschaft.  Die 
Verfasser  von  amtlichen  Anweisungen  werden  hoffentlich  selbst  nicht  sich 
fUr  unfehlbar  halten  wollen;  nnd  woher  stammen  denn  die  amtlichen 
Anweisungen?  Sie  sind  doch  meist  nur  gesammelte  Bündel  melir 
oder  weniger  wandelbarer  Methoden,  welche  in  der  Freiheit  ge- 
wachsen sind. 

Erfahmngsgemäss  ist  das  Leben  geodätischer  Gesetze  und  Formulare 
als  Uenschenwerke  durchschnittlich  nicht  langer  als  Henschenleben, 
und  wer  von  der  jüngeren  Generation  vom  Schicksal  bernfen  iel, 
später  einmal  selbst  geodätische  Gesetze  und  Verordnungen  nt 
machen,  der  mnss  jetet  schon  -anfangen,  sich  sein  eigenes  freies 
Urtheil    sn  bilden. 

Um  die  Berechtigung  und  Mothwendigkeit  der  freien  Schriftsteller- 
arbeit neben  der  staatlichen  Pflege  der  Wissenschaft  zn  begründen, 
brauche  ich  nnr  die  Worte  zn  wiederholen,  welche  unser  Cultnuninister 
Bosse  anf  einem  Schriftstellerfeste  am  12.  December  1897  in  Berlin 
gesprochen  hat: 

£s  besteht  kein  Gegensatz  zwischen  den  staatlichen  Organisationen 
zur  Pflege  wissenschaftlicher  Bildung  auf  der  einen  und  der  freien  geistigen 
Arbeit  auf  der  anderen  Seite. 

Sie  sind  vielmehr  aufeinander  angewiesen,  ja  ue  bilden  miteinander 
eine  einzige  fruchtbare  Gemeinschaft  der  Geistesarbeit  der  Menschbeit 
auf  der  Bahn  zur  Wahrheit.  Unermeaslicb  iat  der  Werth  der  gemeinsamen 
Arbeit;  die  staatliche  Organisation,  das  Befuntenthum  tritt  dabei  zurück 
hinter  die  eigentlichen  schaffenden  Kräfte  .  .  ,  (National -Zeitnog 
13.  December  1897). 

Ich  glaube  nicht,  dus  der  Herr  Minister,  wenn  er  von  Kunst  und 
Wiasensehaft  im  AUgemränen  sprach,  irgendwie  an  die  ihm  sehr  fem 
liegende  Feld-  nnd  Landmessung  gedacht,  hat:  aber  dem  Sinne  nach 
dürfen  wir  jene  Ministerworte  auch  auf  uns  beziehen  nnd  wir  sind  u»' 


Jordan.    Kedutions- Bericht.  581 

Bomehr  dazu  versnlasBt,  weil  unsere  WisHeiiachaft,  welche  nur  in  ataatlicher 
AoBübang  besteht,  am  sllermeisteD  -der  Gtefabr  aasgesetit  ist,  in  bareau- 
kratiaeher  Abgrenzung  der  Einseitigkeit  zn  verfallen. 

Eine  nnabhUng^ge  mathematisch-geodWiBehe  Zeitachrift  in  DeutschUnd 
und  in  PreuBBen  ist  eine  Nothwendigkeit ;  die  freie  WissenBcbaft  ist  ein 
anerläasliches  Correlat  der  amtlichen  in  Verordnungen  und  Formularen 
sich  auBdrflckenden  Landesvermeasangen,  welche  in  den  letzten  Jahrzehnten 
wohl  mehr  auR  der  freien  Wissenschaft  geschöpft  als  an  dieselbe  abgegeben 
liaben.  und  z.  B.  das  Bedeutendste  was  in  Preussen  in  den  letzten 
Jahrzehnten  amtlich  geodUisch  berrorgebracht  worden  ist,  durch  disn 
tetzteu  Chef  der  LaudeBaufnahme,  das  bedurfte  immer  noch  der  Inter- 
pretation nud  Hundgereehtmachnng  fUr  die  grosse  Zahl  der  Praktiker, 
eine  Aufgabe,  welche  unsere  Zeitschrift  fllr  Venneesangsweaen  auch  tlber- 
nommen  hat. 

Zur  Zeit  als  der  Oegensatz  zwischen  Theorie  and  Praxis  in  unBeren 
Kreisen  am  heftigsten  geführt  wurde,  habe  icb  der  Praktiker-Partei  die 
Worte  eugerufen : 

Der  math emati seh- geodKtische  Theil  der  Zeitschrift  fOr  YermeasnugB- 
wesen  ist  seit  26  Jahren  der  gesundeste  und  atärkate  Ast  an  dem  Baum 
des  Deutschen   Geometer-Vereins  geweBen. 

Sie  kSnnen  diesen  Ast  absSgen;  aber  bedenken  sie  erstens,  dass 
Sie  selbst  mit  anf  diesem  Aste  sitzen  und  zweitens  tiberlegen  Sie  wohl,  ob 
Sie  im  Staude  sind,  einen  zweiten  gleichstarken  und  gesunden  Ast  an 
dem  Baume  zum  Wachsen  zu  bringen,  welcher  ala  Ersatz  des  ersten 
Astee  dienen  kannte  — ! 

Nach  der  ruhigeren  Entwickelung,  welche  die  Sache  nun  genommen 
hat,  spreche  ich  die  Hoffnung  aus,  dass  die  an  dem  Baume  unserer  Zeitschrift 
angewachsenen  beiden  Aeste  oder  Zweige,  der  theoretische  und  der 
praktische,  sich  gleich  kräftig  und  fruchtbar  entwickeln  mtfchten,  zum 
Rahme  des  Deutschen  Qeometer- Vereins! 

Auch  an  diesen  mit  Beifall  aufgenommenen  Vortrag  wurde  eine 
Verhandlung  nicht  geknUpft.*) 

Zum  2.  Qegenstand  der  Tagesordnung  erstattete  sodann  Herr 
RevlsionB-Geometer  Bergan  er  aus  Darmstadt  den  Bericht  der  ReclinaBga- 
prflfungB-Commission,  indem  er  ausführte,  dass  die  einzelnen  Hitglieder 
dieser  CommiasiQn,  die  Herrn  Reehnuugsiath  Tisler,  Yermeesongs- 
Direotor  Oerke  und  Redner  seihet  die  Vereinsrechnung  fltr  1896  und 
1897  gründlich  geprüft  und  ücb  dabei  Überzeugt  hätten,  das«  die  Gassen- 


*)  Berichterstatter  beschränkt  sich  hier  anf  die  Bemerkung,  dass  er 
weder  an  der  ursprünglichen  Aofitellan^  noch  an  dem  jetrigen  Abdmck  des 
Bedactionsberiditas  betbeillgt  ist.  (      ^  fil  ^ 


582  Steppes.    Bericht  über  die  Sl.  H&Dptvera&miDltmg  des 

VerwaltDDg  tran  nnd  fleistig  ihres  Amt«B  gewaltet  habe.  Kleine  Anstände, 
welche  vorgefanden  worden,  seien  sofort  beseitigt  worden.  Der  Antrag 
der  Commission  gebe  daher  dahin,  die  Entlastnng  der  Voretuidschaft 
besttglich  der  beiden  Jabresreohnnngen  zn  beschliessen  nnd  dem  Cuairei 
Berrn  Ober-Landmesser  Httser  den  Dank  und  die  Anerkennung  für 
seine  MUhewaltnng  «nszoeprecheD. 

Dieser  Antrag  wurde  einstimmig  angenommen. 

Nachdem  sodann  zum  nächsten  Oegenatande  der  Tageswdnnng 
beschlossen  worden  war,  die  bis  znr  nächsten  Hanpt-Versammliing  in 
Thfttigkeit  tretende  Reehnangsprllfangs-Com mission  dnroh  Zuruf  zn 
wählen,  schlug  Vermessungs-Director  Gerke  vor,  es  möchte  an  Stelle 
seioer  Person  ein  nenes  Hitglied  gewählt  werden,  nm  so  dem  Vertret«r 
eines  weiteren  Zweigvereines  Einblick  in  die  Gaasengebabnug  zn  ver- 
schaffen, andererseits  aber  der  Commission  anch  ein  nnd  das  andere  bereits 
mit  der  Sache  vertraute  Hitglied  zu  erhalten.  Dem  entsprechend  wurden 
durch  Zuruf  die  Herrn  Revisions- Geometer  Berganer,  Eechnnogsrath 
Tisler  und  Landmesser  Tetzner  in  Cassel  gewählt. 

Den  4.  Oegeuetaad  der  Tagesordnung  bildete  die  Berathung  dee 
Antrags  der  Vorstandscbaft  auf  Aenderuug  der  Satzungen  und  andere 
Eiorichtung  der  Zeitschrift.  Zur  Einleitung  der  Berathung  gab  der  Vor- 
sitzende unter  Hinweis  anf  die  mit  den  Vertretern  der  Zweigvereine 
gepflogene  Vorberathnng  bekannt,  die  Vorstand echaft  habe  den  Antrag 
auf  achttägiges  Erscheinen  der  Zeitschrift  für  Vermessangswesen  ein^heod 
geprüft  und  insbesondere  die  Kosten,  welche  durch  solches  Vorgehen 
veranlasst  würden,  eingehend  berechnet.  Dieselbe  sei  dabei  zu  dem  Schlüsse 
gelangt,  dass  die  Durchftlhmng  dieses  Wunsebes  eine  ErhShang  der 
Hitgliederbeiträge  unumgänglich  nBthig  mache.  £s  seien  dann  aucb 
unter  Mittheilung  der  gepflogenen  Erhebungen  die  Zweigvereine  über 
den  Gegenstand  einremommen  worden.  Von  selben  habe  einer  du 
achttägige  Erecheinen  der  Zutschrift  abgelehnt,  ein  weiterer  habe  sieh 
vollständig  zustimmend  verbalten,  alle  anderen  aber  hätten  zwar  in 
achttägigem  Erscheinen  ihre  Zustimmung  erklärt,  dagegen  eine  Erhöhung 
des  Mitgliedbeitrages  abgelehnt.  Angesichts  dieser  Sachlage  habe  die 
Vorstandschaft  bei  der  gestrigen  Vorberathnng  mit  den  Abgesandten 
der  Zweigvereine  eine  Gestaltung  der  Zeitschrift  vereinbart,  welche  den 
Wflnsohen  der  Mitglieder  bezüglich  des  Stoffes  der  Zeitsehrift  Bechnnog 
zn  tragen  sucht,  ohne  aber  eine  Erhöhung  des  Mitgliederbeitrages  zu 
erfordern.  Es  sei  bei  Ergreifen  dieses  Autweges  die  Eflekaioht  maau- 
gebend  gewesen,  dass  der  Aufwand  für  die  Zeitsehrift  künftig  ohnedem 
erhobt  werden  mttase.  Das  Entgegenkommen  der  bewährten  VerUgs- 
buchhandlung  habe  seine  Grenze  gefunden,  nnd  habe  selbe  der  Vor- 
standschaft glaubhaft  nachgewiesen,  dass  der  Verdienst  ans  dem  Verlage 
ein  fUr  die  gehabte  Mfibewaltong  unverbältnissmässig  geringer   gewesen 


DeutBcheo  Geometer- Vereins  (31.  Juli  — 8.  Aognst  1898).  583 

am  12  Proc.  ge§tiegeii,  was  bei  dorn  nächBten  Vertrags -AbBchLusBe 
berücksichtigt  werden  mäBse.  Die  Kosten  der  Zeitschrift  wUrdeo  daher 
um  etwa  500  Mk.  sich  erhsheo,  zamal  die  Lieferung  tod  1500  (statt  1300) 
Uitglieder- Heften  künftig  vorgesehen  werden  mtUee.  Bei  der  Vor- 
Tereamnilang  der  Zweigvereins-Vertreter  mit  der  Voretanduckaft  habe 
man  sich  daher  dahin  geeinigt,  es  solle  für  die  nXcbaten  2  Jahre  bei  dem 
vierzehntSgigen  Erseheinen  der  Zeitschrift  verbleiben  und  der  Ranm 
unter  den  bdden  Redactenren  in  der  Weise  vertheiit  werden,  das«  von 
je  3  Heften  dem  Redaetenr  fdr  den  wiBsenBchaftlich-mathematisc^en  Theil 
immer  2,  dem  anderen  Bedacteur  aber  das  dritte  Heft  znr  VwfUgnng 
gestellt  werde. 

Kachdem  die  General-Debatte  eröffnet  war,  ergriff  zanäehst  das 
Wort  Herr  Ober-Landmesser  Seifert  ans  Brealan:  Dem  Vorsehlage 
aobtttt^gen  Erscheinens  der  Zeitschrift  sei  die  Abncht  za  Grunde  gelegen, 
den  praktischen  Theil  za  vermehren  und  ea  höherer  Geltung  zn  bringen, 
dabei  aber  den  wissenschaftlichen  Theil  nicht  zu  schmälern.  Zu  diesem 
Zwecke  sei  jedoch  die  jetzt  vorgeschlagene  Gestalteng  nicht  weitgreifend 
genug;  auch  sei  es  nicht  ausgeschlossen,  daaa  nach  den  3  Jahren,  die 
man  jetzt  zuwarten  wolle,  ein  neuer  Aufschub  eintreten  werde.  Es  sei 
ferner  ein  Ziel  der  fraglichen  Maassnahme,  die  dem  Vereine  noch  fem- 
stehenden Praktiker  heranzuziehen,  durch  deren  Beitritt  ja  die  Kosten 
einer  Zeitschrift-Erweiterung  zum  Theil  gedeckt  werden  kttnnten.  Ea 
liege  femer  eine  Uenge  Material  brach,  welehes  im  besten  Falle  in  den 
Separat-Zeitschriften  der  Einzel  vereine  zur  Veräffentlichnng  komme, 
während  bezüglich  der  Zeitsofarift  des  Hauptvereines  Uber  Mangel  an 
Mitarbeitern  geklagt  werde.  Es  könne  eb«n  der  Einzelne  nicht  {\li 
mehrere  Zeitschriften  arbeiten.  Es  sollten  daher  die  Einzelvereine  ihre 
Zeitschriften  in  der  des  Hauptvereines  aufgehen  lassen  und  die  letztere 
sollte  dementsprechend  vergrtSssert  werden.  In  dieser  Richtung  halte 
Redner  einen  praktischen  Versuch  fllr  dringend  nothw endig.  Wenn 
also,  die  Vorstandschaft  erklärt  habe,  dass  fllr  ein  achttägiges  Erscheinen 
der  Zeitschrift  die  Mittel  nicht  aufgebracht  werden  kannten,  so  sollte 
doch  von  Nenjahr  ab  die  Zeitschrift  3  mal  im  Monate  erscheinen.  Denn 
wenn  künftig  nur  alle  6  Wochen  ein  Heft  praktischen  Inhalts  erscheine, 
so  werde  es  in  dieser  Hinsicht  leicht  noch  schlechter  als  bisher.  Redner 
wünscht  daher,  es  wolle  ein  3  maUges  Erscheinen  der  Zeitschrift  für 
jeden  Monat  beschloBsen  und  die  Vorstandschaft  beauftragt  werden,  das 
Aufgeben   der  Localseitschriften  Seitens  der  Einzelvereine  herbeizuführen. 

Herr  FrofesBor  Dr.  Jordan  macht  aufmerksam,  dass  letzteres 
bereits  geschehen  sei.  Allein  von  13  Zweigvereinen,  welche  Zeitschriften 
herausgeben,  hätten  11  das  Aufgeben  derselben  abgelehnt.  Man  müsse 
also  auf  einem  anderen  Wogn  helfen.  Wenn  am  Baume  der  Zeitschrift 
der  eine  Zweig  zu  kräftig  gedeihe  und  der  andere  zn  sehr  am  Waohsthnm 
zurückbleibe,   dann  müsse   man   eben  den  Baum  künftig  anders  pflegen. 


584  SteppeB.    Berioht  über  die  31.  HsuptvQTa&mmlimg  dei 

Herr  OberlaDdmeBser  HUser  möcbte  als  VereinBkasBirer  den 
Gegenstand  vom  finanEieilen  Standpankte  ans  betenchten.  Es  sei  vom 
VoFsitsendeD  bereits  bekanntgegeben  worden,  dass  künftig  die  Leistnng 
des  Vereins  an  die  Verlagsbachbandinng  nm  600  Hk.  erhöht  werden 
mflsse.  Wenn  nun  der  Umfang  der  Zeitschrift  im  VerhlUtDisBe  von  2 : 3  aus- 
gedehnt werde,  so  mttssten  aaeh  die  Kosten  für  den  Verlag  beiw.  fUr 
Drnck  und  Versandt  im  ^eicbea  VerhSltnisae  wachsen.  Aber  aneh  die 
allgemeinen  Verwaltangekostu  and  insbesondere  die  Mitarbeiter-Honorare 
würden  wachsen.  Der  gesammte  Hehranfwand  lasse  sich  anf  mehr  aU 
2900  Hk,  veranschlagen.  Nun  kSnne  iwar  der  Verein  die  erwähnten 
500  Mk.  leicht  anfbringen;  vielleicht  anch  noch  weitere  500  Hk.  Ijeesen 
sich  erübrigen,  wie  aaob  bisher  ans  Ueberechtlseen  ein  Reeerrefond  an- 
angesammelt worden  sei.  Es  bleibe  aber  im  günstigsten  Falle  noch  ein 
Mehrbedarf  von  etwa  2300  Hk.  and  dieser  kfinne  bei  Belassen  des 
Mitgliederbeitrags  nicht  anfgebraoht  werden. 

Herr  Vermesanngsdirector  Oerke  ans  Dresden:  Die  Looalieit- 
achrlften  enthielten  Vieles,  was  wohl  wttrdig  wSre,  in  der  Zeitschrift 
für  Vermesenngswesen  zu  erscheinen;  sie  enthielten  aber  auch  wieder 
Vieles,  was  zwar  ebenfalls  von  Bedeutung,  aber  zan&chst  nur  fUr  die 
Mi^lieder  der  Landesvereine  aei.  Das  Eingeben  der  Localschriften  sei 
daher  schwer  thuntioh.  Aber  die  Redaction  der  Vereins  Zeitschrift  sollte 
eben  Artikel  von  allgemeiner  Bedeutung  und  Wichtigkeit,  welche  deh 
in  den  Localschriften  finden,  herausnehmen  und  abdrucken.  Bisher 
habe  ja  der  Ornndsatz  gegolten,  nor  Originalartikel  zu  bringen.  Aber 
ein  massiger  Gebrauch  der  Papiersoheere  werde  nicht  schaden  und  die 
künftigen  dritten  Hefte  würden  mit  Vortheil  solche  Artikel  oder  AusiBge 
darans  abdrucken.  In  diesem  Sinne  möge  man  den  neuen  Vorscblsg 
durchfuhren  und  nach  zwei  Jahren  werde  man  dann  zusehen  kOnnen, 
ob  nicht  der  üebergang  zum  dreimaligen  Erscheinen  der  Zeitschrift  im 
Monat  möglich  sei. 

Hefr  Oberlandmeeser  Sejrfert  kommt  anf  seine  AasfUhroDgen 
xurttck  und  bemerkt,  dass  unter  den  Zeitschriften  der  Zweigvereine 
hauptsäcblich  di^enige  des  Rheinisch  -  Westf  mischen  Landmesservereiu 
in  Betracht  komme.  Es  sei  das  ein  sehr  tüchtiges  Blatt  and  es  ad 
begreiflich,  dasa  dasselbe  nicht  leichten  Herzens  aufgegeben  werde. 
Aber  auf  die  Daner  werde  sich  jener  Zweigverein,  aus  dessen  Mitte  ji 
der  Antrag  auf  achttägiges  Erscheinen  hervorgegangen  sei,  den  BestrebiuigeB 
des  Hanptvereins  gewiss  nicht  entgegenstellen.  Die  2300  Hk.,  welehe  nseh 
Angabe  des  Vereinskassirers  an  Mehrkosten  entständen,  wären  lei^ 
beechafft,  wenn  die  Ausgaben,  welche  die  Looalzcitschriften  verursaehes, 
auf  Erweiterung  der  Zeitschrift  für  VermessungswcBen  verwendet  wtrdsii. 
Man  mOge  also  lur  Anbahnung  einer  einheitlichen  Bntwickelung  eisen 
Tersucb  mit  dreimiJigem  Erscheinen  sofort  ins  Werk  setzen.  Wer  nie 
ins  Wasser  springe,  könne  nieht  schwimmen  lernen. 

L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


Deotachen  Geometer- Vereine  (31.  Jali  — 3.  Aiigntt  1898).  585 

Herr  Obergeometer  Walraff  ans  Düsseldorf:  Bei  der  gestrigen 
Vorberatnnj;  des  Oe^nBtandes  sei  das  rom  VoTutseaden  bekannt- 
gegebene Kompromigs  geacliloBsen  worden.  Er  betrachte  selbes  nicht 
als  ideal;  das  Endziel  werde  das  Erseheinen  von  2  wisaenBchaft- 
lichen  nnd  2  mehr  praktisch -socialen  Heften  in  jedem  Monate  bleiben. 
Aber  immerhin  biete  jener  EompromiM'  schon  einen  Fortsohritt.  Man 
werde  nun  nach  Kräften  die  Hand  bieten  mllssen,  am  die  Ausgabe 
der  dritten  Hefte  zn  fSrdem;  in  zwei  Jahren  kfinne  man  dann  das 
Facit  ziehen  nnd  einen  Schritt  weiter  gehen.  Vorerst  aber  bittet  Redner 
dem  KompromiBB  znziiBtiinmei). 

Herr  VermesBangBrevisor  P 1  ä  h  n  ans'  Schneidcmtihl :  Er  sei  erstannt , 
daas  die  ErhQhnng  des  Mitgliederbeitrages  um  3  Hk.  von  den  Zweig- 
vereinen  abgelehnt  worden  sei;  das  sei  doch  für  jeden  Bernfsgenoesen 
eine  geringfügige  Hebransgabe.  Würde  die  ErhChang  eintreten,  so 
vttrden  bei  mnd  1300  Mitgliedern  3900  Mk.  gewonnen,  also  erheblich 
mehr  als  der  anf  2300  Mk.  veranschlagte  Mehrbedarf  Redner  beantragt, 
dass  in  erster  Linie  hier  in  der  TollTersammlnng  nochmals  tlber  die 
BeitragserhtJhnng  abgestimmt  werde. 

Herr  Professor  Weitbrecht  aus  Stuttgart  erklärt  die  ganz e 
Frage  für  eine  finanzielle.  Ob  mehr  Mitglieder  darch  den  Abdruck 
praktischer  Artikel  gewonnen  würden,  sei  sehr  fraglich.  Die  ErhShnng 
des  Mitglied  erb  eitr  ages  von  6  auf  9  Hk.  werde  aber  vielen  CoUegen 
Bohwer  fallen  nnd  insbesondere  würden  sich  jüngere  Collegen  dadnrch 
vom  Beitritte  vielfach  abhalten  lassen.  Für  Württemberg  habe  die  £r- 
fabmng  festgestellt,  dass  die  dortigen  Collegen  nicht  geneigt  seien,  ihre 
Zeitschrift  aufzugeben.  Man  erstrebe  dort  vor  Allem  allgemeine  Nieder- 
lassongsfreiheit  der  Bernfsgenossen.  Erst  wenn  es  keine  badischen,  wttrttem- 
bergischen  etc.,  sondern  nnr  deutsche  Geometer  gebe,  wtirden  die 
Wttrttemb erger  ihre  Zeitschrift  aufgeben  kCnnen.  Vorerst  mtJge  das 
Kompromiss  zur  Annahme  gelangen. 

Nachdem  Herr  Tesdoipf  aus  Stuttgart  die  Anregung  gegeben 
hatte,  ob  nicht  die  in  den  Localzeitschriften  erscheinenden  Artikel  von 
allgemeiner  Bedentnng  durch  So nderab drücke  verbreitet  werden  k&nnten, 
kommt  der  Vorsitzende  auf  die  finanzielle  Tragweite  der  Ausgabe 
von  3  Heßen  im  Monat  zurück  und  bemerkt,  dass  ein  sofortiges  Vor- 
gehen nach  dieser  Richtung  dazu  führen  müsstc,  den  so  mühsam  an- 
gesammeiten  Reservefond  in  kürzester  Frist  aufzuzehren.  Man  solle 
daher  zuwarten.  Sobald  die  Mitglicderzahl  auf  IGOO  und  der  Reserve- 
foud  auf  6000  Mk.  angewachsen  sei,  kfinne  zur  Ausgabe  von  monatlieh 
3  Heften  übergegangen  werden,  vorher  aber  nicht.  Wer  ins  Wasser 
springe,  ohne  sohwimmen  zu  können,  werde  leicht  ertrinken. 

Herr  Vermessnngsreviaor  Plähn  besteht  auf  Abstimmung  fiber  die 
Beitragserhöhung,  welche  vom  Vorsitzenden  auch  zugesagt  wird.  .  .  .  i  . 
Zaitscbrlft  t6t  Vermemmgiweaen  lass.   Heft  ai.  39  o 


586  Steppes.    Bericht  Über  die  21.  Hanptvensmmltrng  des 

Herr  Districts- lageniear  Vogeler  xiu  Schwerin:  Der  Rhoniach- 
WestfkliBche  Zweigrerein  habe  Beineraeit  die  Anreguag  wegen  uht- 
tlgigen  £rsoheiDen8  der  Zeitichrift  gegeben.  Heute  habe  derselbe 
dnrch  seinen  Vorstand,  Oollegen  Walraff,  die  Annahme  des  Kompromisg- 
Torschlagei  empfohlen.  Man  mSge  also  getrost  dem  Letzteren  m- 
etimmen.  Was  die  Abetimmnng  über  eine  Erhöhung  des  Mitgliedbeitragee 
betreffe,  bo  mflase  berOcksiohUgt  werden,  dass  heate  wohl  hAchstens 
150  Hitglieder  anwesend  «eien.  Die  Zahl  jener  Hitglieder,  die  zagleich 
Mitglieder  eines  Zweigrereins  seien  nud  sich  darch  diese  gegen  Beitrags- 
erhShang  ausgesprochen  hätten,  betrage  jedoch  400.  Es  würde  sonach 
eine  Abstimmang  hente  kein  richtiges  Bild  von  der  Willensmeinang  der 
Hehrheit  geben. 

Nachdem  sodann  noeh  die  Herren  Vermeasangsdirector  G  e  r  k  e 
und  Professor  Dr.  Doli  ans  Earlsrnhe  sich  nochmals  für  Ablehnung 
des  PlXbn'schen  Antrages  nud  Annahme  des  Eompromies-Vorscbkgee 
ausgesprochen  hatten,  wnrde  Schluss  der  Debatte  beantragt  nud  an- 
genommen. 

Die  Abstimmung  ergab  in  erster  Linie  die  Ablehnung  der 
Beitragserh&hnng. 

Sodann  wnrde  mit  grosser  Hajorität  der  Antrag  angenommen,  Aiss 
von  den  im  §  13  der  Satzungen  genannten  Redacteuren  dem  ersterec 
^/3,  dem  letzteren  '/3  der  Hefte  zustehe. 

Es  wurden  sodann  die  von  der  Vorstandschaft  weiter  vorgeschlagenea 
Satzungsänderungen  zur  Berathung  gestellt.  Nachdem  dabei  die  Frage 
der  Honorare  fUr  die  Redactenre  angeschnitten  wurde,  macht  Herr 
Professor  Dr.  Jordan  die  persönliche  Bemerkung,  dass  es  sich  Nr  ihn 
nicht  um  eine  Honorar-Erhöhung  handle.  Als  die  GewShmng  eines 
Honorars  fUr  die  Hitarbeiter  (Verfaseerder  einzelnen  Artikel)  beschlosseo 
wurde,  habe  er  zunächst  auf  die  Honorirung  der  von  ihm  selbst  ver- 
fassten  Artikel  verzichtet.  Dieser  Verzicht  sei  aber  nicht  für  alle  Zeilen 
vermeint  gewesen;  wenn  er  ihn  von  nun  an  nicht  mehr  aufrecht  erhalte, 
so  bedeute  das  keine  Erhöhung  des  Redactions-Honorars,  sondern  nur 
die  Geltendmachung  eines  Rechtes,  welches  allen  Verfassern  von  Artikeln 
zustehe. 

Es  wurden  darauf  folgende  SatztingsJindentngen,  meist  einstimmig 
beschloBBen : 

1)   In  g  13  die  Worte  „der  Cassirer  und  die  Redacteure"  zn  streichen. 
S)    In  §  14  Zeile  3   zu  setzen:    „treten  am  1.  Januar  des   folgenden 

Jahres  ihr  Amt  an"  (statt  sofort  nach  der  Wahl). 
3)    In  §20  (Abhaltung  der  Hauptversammlungen)  statt:  „in  der  Regel 
alljährlich"  zu  setzen:  „in  der  Regel  alle  zwei  Jahre", 

Nachdem  ferner  die  §§  7  mit  13  der  im  Uebrigen  von  der  Vor- 
stand achafit  feBtünsetBenden  Aendemngen  nur  durch  Versammlnngs- 
beschluse  geändert  werden  können,  wurde  aufÄnreeuHg  des  VorBitzendsn 

L..u_   .T'OoqIc 


Dentsohen  Geometer- Verein  a  (81.  Jnli  — 3.  Anguet  1898).  587 

beschlo8SRD,  dem  §  7  eine  den  beschlossenen  Sstzungsäaderanj^n  ent- 
sprechende Fassung  za  geben  und  die  gg  12  und  13  der  Geschäfte- 
ordnnng,  gleichfalls  in  Gemässbeit  der  zu  g  14  beschloBBenen  Satzungs- 
ilnderung,  gänzlich  zu  streichen. 

AnlfisBlich  der  Verlesung  der  zur  Abänderung  vorgeschlagenen 
Satzongabeetimmangen  hatte  das  Ebreninitglied  Herr  Geheimer  Regiemngs- 
rath  a.  D.,  Professor  Kagel  vorgeschlagen,  statt  der  Worte 
Redacteur  und  Redaction  deutsche  Beeeichnnngen,  z.  B.  Schrift  wart 
nad  Schriftleitung  zu  setzen,  da  es  sich  ja  um  Satzungen  eines  deatachen 
Vereins  handle.  Auch  Herr  Professor  Dr.  Reinbertz  ans  Bonn  hatte 
deutsche  Anedrflcke  vorgeschlagen.  Auf  Antrag  von  Herrn  Professor 
Pattenhansen  aus  Dresden  wurde  die  Vorstandschaft  ermächtigt,  die 
Verdeutschung  der  in  den  Satzungen  vorkommenden  Fremdwörter 
Torznnehmen. 

Herr  Districtsingenienr  Vogeler  erklärt  es  im  Zosammenhang  mit 
der  beschlossenen  Neuregelung  der  Scbnftleitnng  für  eine  Ehrenpflicht, 
der  Verdienste  des  Herrn  Professor  Dr.  Jordan  za  gedenken,  der  nnn 
gerade  25  Jahre  an  der  Spitze  der  Zeitschrift  fUr  Vermessungswesen 
stehe.  Es  sei  schon  von  Herrn  Professor  Nagel  bei  der  Versammlnng 
in  Dresden  hervorgehoben  worden,  in  welch  bedeutendem  Umfange 
Herr  Professor  Dr.  Jordan  auch  als  Verfasser  thätig  gewesen  sei. 
Wenn  in  den  25  Jahren  etwa  400  Hefte  ausgegeben  worden  seien,  so 
seien  darin  mindestens  400  Artikel  von  Herrn  Dr.  Jordan  verfaest.  Dabei 
habe  sieb  derselbe  mit  einem  Honorare  begnUgt,  das  im  Verbältniss  zu 
diesen  nmfangreicben  Leistungen  ein  sehr  geringes  sei.  Der  Verein  sei 
daher  dem  Herrn  Professor  Dr.  Jordan  zu  lebhaftestem  Danke  verpflichtet. 

Die  Versammlung  gab  hierauf  diesem  Danke  durch  Erheben  von 
den  Sitzen  Ansdrnck. 

Schliesslich  gab  auf  Anfrage  aus  der  Versammlung  der  Vorsitzende 
bekannt,  dass  ein  Neudruck  der  Satzungen  zur  Veranstaltung  und  Vor- 
sendung kommen  werde. 

Herr  Stadtgeometer  Befaren  ausMttnchen-Gladbaoh  gab  dem  Wunsche 
Ausdruck,  es  mtge  einer  Beschädigung  der  Zeitschrift-Hefte  bei  der 
Versendung,  wie  sie  mehrfach  vorgekommen  sei,  vorgebeugt  werden. 

Nach  einer  kurzen  Pause  wurde  zum  4.  Gegenstande  der  Tages- 
ordnung übergegangen,  zur  Besprechung  des  §  36  der  Gewerbeordnung 
für  das  Deutsche  Reich. 

Die  Besprechung  wurde  eingeleitet  durch  Herrn  Stadtgeometer 
Bohren  aus  Httnchen- Gladbach,  auf  dessen  Antrag  dieser  Gegenstand 
auf  die  Tagesordnung  gesetzt  worden  war.  Redner  bringt  zunächst 
„den  Stein  des  Anstosses",  den  §  36  der  Gewerbeordnung  zur  Verlesung, 
wie  folgt: 

㤠 36.  Das  Gewerbe  der  Feldmesser,  Anctionatoren,  derjenigen, 
welche    den  Feingebalt    edler  Metalle,    oder    die  Beschafi'enheit,   Menge 


688  SMppea.    Bericht  Über  die  Sl.  HKaptverB&mmlaii^  des 

oder  richtige  Verpackung  von  Waaren  irgend  einer  Art  feststellen,  der 
Gaterbeetätiger,  Schaffner,  WKger,  HeBser,  Braoker,  Schaner,  Stauer  n.  s.  w. 
darf  Ewar  frei  betrieben  werden,  es  bleiben  iedoch  die  verfaaanngBiiillsug 
dasn  befugten  Staats-  oder  Commnnalbehflrden  oder  Corp  oratio  nen  anch 
ferner  berechtigt,  Personen,  welehe  diese  Gewerbe  betreiben  wollen,  >nf 
die  Beobaehtang  der  bestehenden  Vorschriften  an  beeidigen  und  öffent* 
lieh  aniostellen. 

Die  BestimmnngeD  der  Gesetie,  welche  den  Handlangen  der  ge- 
nannten Gewerbetreibenden  eine  besondere  Glaubwürdigkeit  beilegen, 
oder  an  diese  Handlangen  besondere  rechtliche  Wirkungen  kntlpfen,  und 
nur  anf  die  von  den  TerfaaanngBoittBsig  dasn  befagten  Staats-  oder 
Common albehOrden  oder  Corporationen  angestellten  Personen  zu  beliehen". 

Redner  ^hrt  sodann  fort,  dass  es  doch  nur  als  beleidigende  Oering- 
scbätznng  wirken  kOnne,  wenn  sich  hier  die  Angehörigen  eines  Bemfes, 
von  welchem  eine  langjährige  Vorbildung  nnd  tau  akademisches  Fach- 
atndinm  verlangt  werde,  mit  Schaffnern,  Schanem  nnd  Stauern  zustunmen- 
gewürfelt  aXhen,  und  das  „n.  s.  w.",  welches  nach  den  Stauern  beigeßlgt 
sei,  trage  nur  dazn  bei,  diese  kräakende  Wirkung  zu  erhoben.  Die 
Bestimmung  entspreche  auch  nicht  den  thatsftchlichen  Verhältnissen, 
da  von  jeher  die  Feldmesser  ihre  Beatellnng  anf  Ornnd  der  Feldmesser- 
Ordnung  erhalten  hätten  and  zu  diesem  Zwecke  den  BefUhigungsnachwds 
hätten  erbringen  mtlssen.  Es  erschiene  daher  billig  und  notfawendig, 
dass  die  Feldmesser,  jetzt  Landmesser,  ans  dem  §  36  der  Gewerbeordnaog 
entfernt  werden.  Am  zweckmXssigsten  wtlrden  dieselben  dann  wohl  in 
g  29  der  Gewerbeordnung  bei  den  Apothekern  und  Aerzten  eingereiht, 
fUr  welche  dort  Approbation  anf  Grund  eines  BefahignngfinaehweiseB 
vorgeschrieben  wird.  Eventaell  kOnne  die  Einreihnng  in  §  34  in  gleicher 
Weise  mit  den  Harkscheidern  angestrebt  werden.  Redner  bittet  nnn, 
«ch  über  die  aufgeworfene  Frage  nicht  nur  auszusprechen,  sondern  anch 
darüber  Beschloss  zu  fassen.  Letzteres  wird  vom  Vorsitzenden,  nachdem 
der  Gegenstand  rechtzeitig  Bur  Tagesordnung  angemeldet  war,  für  znlfisüg; 
erklärt.  Herr  College  Behren  ersucht  dann  schlieBslicb,  aach  die  Sehaffong 
einer  gesetzlichen  Stand  es  Vertretung  ins  Auge  fassen  zu  woUen, 

Herr  Landmesser  Pohlig  ans  Düsseldorf  fühlt  sich  von  dem  Antrage 
Behren  sehr  sympathisch  berührt.  Man  mSge  sich  durch  andere  Erfahmngen 
nicht  bestimmen  lassen,  Bedenken  Ranni  zu  geben,  ob  es  zeitgemäss  sei, 
in  dieser  Sache  jetzt  mit  Anregungen  vorzngehen.  Nachdem  die  An- 
gelegenheit einmal  zur  Sprache  gebracht  sei,  mOsste  das  Unterlassen 
eines  Versuchs  zur  Abhilfe  den  Anschein  erwecken,  als  seien  die  Berufs- 
genossen  mit  der  Fassung  des  §  36  der  Gewerbeordnung  einverstanden. 
Es  SM  aber  doch  kein  Zweifel  darüber,  dass  diese  Bestimmungen  in 
allen  Fachkreisen  sehr  bitter  empfunden  würden.  Der  Landmesser  passe 
absolut  nicht  in  den  g  36  der  Gewerbeordnung,  wohl  aber  in  den  §  29, 
wo  er  von  vorneherein  hätte  eingereiht  werden  stillen.    Jedenfalls  dürfe 


Deutschen  Geometei -Vereins  (31.  Jnli  —  3<  August  1S98).  589 

man  die  Sache  nicht  mehr  mhen  lassen,  and  er  be&ntrage  daher,  die 
Vorstandsehaft  mOge  gebeten  werden,  aelbst  oder  durch  eine  CommiBsion 
eine  Begrttnilang  flir  die  Revisionsbedflrftigkeit  des  §  36  der  Gewerbe- 
ordnung auszuarbeiten  und  maaesgebenden  Orts  zn  unterbreiten. 

Nachdem  sodann  von  einem  Redner,  dessen  Name  dem  Berichter- 
statter leider  unbekannt  geblieben,  die  Frage  aufgeworfen  worden  war, 
wer  denn  eigentlich  Feldmesser  sei  und  ob  der  §  36  überhaupt  auf  die 
heutigen  Landmesaer  Bezug  habe,  bemerkte  der  Vorsitzende,  Eur 
Zeit  der  Aufstellung  der  Gewerbeordnung  (ffir  den  norddentsohen  Bund) 
habe  man  zweifellos  anter  „Feldmesser"  nur  die  geprüften  Geometer 
verstanden,  doch  seien  eben  nach  dem  Wortlaute  des  g  36  auch  unge- 
prüfte zum  freien  Gewerbebetriebe  berechtigt.  Zu  dem  weiteren  Verlaafe 
der  Verhandlung  bemerkt  der  Vorsitzende,  dass  zunächst  die  AusmerzDug 
der  Feldmesser  ans  dem  §36  als  Ziel  unseres  Strebens  beantragt  sei. 
Diese  Auamerzung  bedinge  indessen  noch  nicht  die  Forderung  des  Be- 
fähigungsnachweises. Auch  die  Einreihung  in  §  34  zu  den  Harlcsoheidern 
führe  nicht  zum  obligatorischen  Befähigungsnachweis  für  alle  deutsche 
Staaten.  Dagegen  habe  College  Pohlig  bei  Begründang  seines  Antrags 
Nachdruck  auf  die  Einreibung  anter  §  39  gelegt,  welcher  den  Befähigungs- 
nachweis fordert.  Und  man  könne  ja  auch  hoffen,  dass  die  Landmesser, 
welche  bei  den  hier  wohl  allein  in  Frage  kommenden  Arbeiten  als  Urknnds- 
personen  wirken,  wohl  ebensoviel  Aussicht  auf  die  Erwirkung  des  Be- 
fähigungsnachweises hätten,  wie  die  Bauhandwerker.  Die  Versauunlung 
mtfge  sich  daher  darüber  schlttssig  machen,  ob  bloss  die  Ausmerznng  ans 
§  36  oder  die  Vorschrift  des  Be f&higangsnach weises  veriangt  werden  wolle. 

An  dieser  Stelle  wird  es  ftlr  jene  Leser  dieses  Berichtes,  denen  die 
Gewerbeordnung  nicht  zur  Hand  ist,  vielleicht  zweckmässig  erscheinen, 
wenn  nachstehend  die  einschlägigen  Bestimmungen  eingeschaltet  werden. 

Der  §29  der  Gewerbeordnung  lautet: 

„Einer  Approbation,  welche  auf  Grund  eines  Nachweises  der  Be- 
ßUiignng  'ertheilt  wird,  bedürfen  Apotheker  und  diejenigen  Personen, 
welche  sich  als  Äerzte  (Wundärzte,  Augenärzte,  Geburtshelfer,  Zahnärzte 
und  ThierSrzte)  oder  mit  gleichbedeutenden  Titeln  bezeichnen,  oder 
Seitens  des  Staates  oder  einer  Gemeinde  als  solche  anerkannt  oder  mit 
amtlichen  Functionen  betraut  werden  sollen.  Es  darf  die  Approbation 
jedoch  von  der  vorherigen  akademischen  Doctorpromotion  nicht  abhängig 
gemacht  werden. 

Der  Bundesrath  bezeichaet  mit  Rücksicht  auf  das  vorhandene  Be- 
dttrfniss  in  verschiedenen  Theilen  des  Reiches  die  Behörden,  welche  für 
äaA  ganze  Reich  giltige  Approbationen  zu  ertheilen  befugt  sind  und 
erlässt  die  Vorschriften  über  den  Nachweis  der  Befähigung.  Die  Namen 
der  Approbirten  werden  von  der  Behörde,  welche  die  Approbation 
ertheilt,  in  den  vom  Bundesrath  za  bestimmenden  amtlichen  Blättern 
veröffentlicht.  C>l>t>QlC 


590  Steppes.    Boricht  über  die  äl.  HauptTersammlang  des 

Personea,  welche  eine  solche  Approbation  erlangt  haben,  und 
innerhalb  des  Reichs  in  der  Wahl  des  Ortes,  wo  sie  ihr  Gewerbe  be- 
treiben wollen,  Torbehaltlich  der  Bestimmungen  Aber  die  Erricbtang 
nnd  Terlegnng  von  Apotheken  nicht  beschränkt. 

Dem  Bnndesratfa  bleibt  vorbehalten,  lu  bestimmen,  unter  weichen 
Voraussetzungen  Personen  wegen  wissenschaftlich  erprobter  LeistimgeD 
von  der  Prüfung  ausnahmsweise  zn  entbinden'  sind. 

Personen,  welche  vor  Verkündigung  dieses  Gesetzes  in  einem 
Bundesstaate  die  Bereclitigung  zum  Gewerbebetrieb  als  Aerzte  etc. 
bereits  erlangt  haben,  gelten  als  für  das  ganze  Reich  approbirt." 

Der  dritte  Absatz  des  §  34  (die  ersten  beiden  Absätze  handeln 
von  den  Pfandleihern)  lautet: 

„Die  Landesgesetze  kOnnen  vorschreiben,  dass  zum  Handel  mit 
Giften  nnd  zum  Betriebe  des  Lootaengewerbes  besondere  Genehmignog 
erforderlich  ist;  imgleichen,  dass  das  Gewerbe  der  Markscheider  nni 
von  Personen  betriebea  werden  darf,  welche  als  solche  geprüft  und 
ooucessionirt  sind." 

Im  weiteren  Verfolge  der  Berathnng  bemerkt  Herr  Distrids- 
iagenieur  Vogeler:  Ein  Gesuch  in  der  Sache  werde  den  Seichstag 
beschäftigen  mUssen,  der  sich  bisher  dem  Befähigungsnachweis  nicht  be- 
sonders gttnstig  gezeigt  habe.  Es  mitssten  ferner  bei  Einreibung  der 
Landmesser  in  g  29  der  Gewerbeordnung  einheitliche  PrUfangsvor- 
Schriften  erlassen  werden.  Es  sei  zu  bezweifeln,  ob  sich  Reichstag  und 
Bnndesrath  darauf  einlassen  werden.  Der  Erlass  der  Prüfungsvorscluiften 
bleibe  auch  besser  den  Einzelgtaaten  überlassen,  insbesondere  solange 
noch  die  Vorbedingungen  ftlr  die  Ansbildnng  weit  verschiedene  aeieo. 
Redner  mächte  daher  die  Einreihung  in  §  34  der  Oew.-Ordn.  vorziehen. 

Herr  Obergeometer  Walraff:  Die  znr  Berathung  stehende  Frage 
sei  durch  den  Erlass  der  prenssischen  Anweisnng  H  nenerlich  in 
Flnss  gekommen.  Diese  Anweisung  fordere  von  dem  Landmesser  die 
Herstellung  der  rechtlichen  Grenzen  bei  DnrchfUhrnng  von  MessangeiL 
Die  iSache  habe  bekanntlich  viel  Staub  aufgewirbelt  und  habe  Anliss 
gegeben,  mit  Rechtskundigen  über  ihre  Auffassung  ins  Benehmen  m 
treten.  Diese  hätten  es  aber  in  Zweifel  gestellt,  ob  der  Landmesser 
überhaupt  zur  Herstellnng  der  Grenze  befugt  sei.  Thatsächlich  kttone 
andererseits  nach  §  36  der  Gew.-Ordn.  Jeder  messen,  sogar  im  geriebt- 
liehen  Auftrage,  wenn  das  Gericht  nicht  selbst  die  Beiziehnng  einet 
LandmesBors  vorzieht.  Es  sei  das  ein  sehr  wnnder  Punkt,  der  dot 
durch  Annahme  des  Antrages  B ehren  beseitigt  werden  kOnne.  Die 
Landmesser  könnten  den  §  3ß  gar  nicht  oft  genug  lesen;  wenn  sie  ib« 
aber  lesen,  werden  sie  dessen  Beseitigung  gewiss  mit  allen  Mitteln 
anstreben. 

Herr  Landmesser  Pohlig  erklärt,  auf  die  Einreibung  der  Land- 
messer  unter   §  29    der    Gew.-Ordn.   zurückkommen    zn   müssen,  diese 


Deutschen  Geometer- VereinB  (31.  Juli  — 3.  August  1898).  591 

werde  dem  Stande  ein  gane  anderes  Anaeben  geben,  ak  er  bei  Ein- 
reihnug  in  §  36  gewinneu  konnte.  Ancb  biete  die  Einreibung  in  §  29 
den  Vortheil,  dass  dann  die  geprüften  LandmeBeer  für  das  ganze 
Reich  als  approbirt  gelten. 

Herr  Vennessnngsdirecter  Gerke  bezeichnet  gleichfalls  die  Frage 
ala  sehr  wichtig.  Es  werde  nothwendig  werden,  dass  sich  die 
einEelnen  Landeaverelne  mit  der  Bache  besetUiftigen,  damit  ein  einheit- 
liches  Vergehen  und  eine  tntreffende  BegrOadnag  derselben  2n  Stande 
komme. 

Herr  Kreisobergeometer  Rattinger:  Anoh  in  Bauern  habe  man 
dag  Geftthl,  dass  der  Wortlaut  des  §  36  an  die  Dichterworte  ge- 
mahne: Es  thnt  mir  in  derSede  weh,  wenn  ich  dich  in  der  Gesellschaft 
seh.  Im  Uebrigen  liege  in  Bayern  kein  dringliches  Interesse  an  einer 
Aendenmg  vor,  weil  dort  nach  der  Oi^aniestion  des  Yermessungswesens 
ftlr  freien  GewerbebeMeb  kein  Raum  sei.  £a  sei  jedenfalls  wUnschens- 
werth,  dass  überall  Messungen  mit  öffentlicher  Glaubwürdigkeit  nnr  von 
staatlich  angestellten  Geometern  vollzogen  wUrden. 

Herr  Landmesser  Pohlig  erwähnt  im  Anschluss  an  eine  Be- 
merkung des  Herrn  CoUegen  WalrafT,  dass  im  gerichtlichen  Auftrag 
schon  sogenannte  „Techniker"  Obergutachten  Über  das  Gutachten  eines 
Landmessers  abgegeben  hatten  nnd  bittet  nochmals,  der  Verein  mOge 
ein  Vorgehen  in  der  Sache  nicht  abermals  verachieben. 

Nachdem  sodann  der  Vorsitzende  die  einzelnen  Punkte  des  Antrags 
zur  Abstimmung  gestellt,  wird  zunächst  mit  grosser  Majorität  beschlossen, 
die  Einreihnng  unter  §  29  der  Gewerbe-Ordnung  antostreben.  Femer 
wird  beschlossen,  nicht  einen  beeouderen  Ausschuss,  sondern  die  Vor- 
Btandschaft  mit  dem  Rechte  der  Zawahl  mit  dem  weiteren  Verfolg  der 
Sache  zu  befassen.  Endlich  wird  anf  die  Frage  des  Vorsitzenden,  ob 
die  directe  Einreichnng  einer  Bittschrift  an  massgebender  Stelle  oder, 
wie  auch  schon  geschehen,  die  Bekanntgabe  des  Versammlangsbeschlnsses 
mit  entsprechender  Begründung  gewttnBCht  werde,  die  erstere  Frage 
bejaht.     Die  BeBchlfiBse  sind  sonach  dahin  zusammenzufassen: 

Die  Vorstand  seh  aft  des  Deutaohen  Geometer -Vereins  (mit  dem  Rechte 
der  Znwahl  von  Mitarbeitern)  wird  beauftragt,  eine  Bittschrift,  wonach 
in  §  36  der  Gewerbe- Ordnung  das  Wort  Feldmesser  geatrioben  und  der 
Gewerbebetrieb  der  Landmesser  den  BoBtimmungen  des  %  29  der 
Gewerbe- Ordnung  unterworfen  werden  möge,  auszuarbeiten  und  dem 
Reichskanzler  sowie  demnächst  dem  Reichstage  zu  unterbreiten. 

Nach  Feststellung  dieser  Beschlüsse  kommt  Herr  Stadtgeomet«r 
Bohren  auf  die  Frage  einer  gesetzmässigen  Standesvertretnng  zurück 
und  verliest  eine  Zeitungsnachricht  über  die  Erfolge,  welche  der 
Apotbekerstand  in  dieser  Hinsicht  neuerlich  errungen  hat. 

Der  Vorsitzende  bestätigt  diese  Erfolge,  bei  denen  allerdings  in 
Betracht  komme,  dass  die  Apotheker  durchweg  Gewerbetreibende  seien. 


592  Steppea.    Bericht  Über  die  21.  HaaptverMmmlant;  des 

vXhrend    nnser  Stand    sich   aus    Beamten    und    GewerbetreibeDden  in- 
■ammenaetEe. 

Herr  Dr.  Doli    ans  Karlsruhe  hebt    hervor,    wie    aosaerordentM 
verschieden  Id  den  eiDzelneu  Staaten  die  organisatorischen  Verhältmne 


igen   sei.     Oaa  Vorgehen  der 

iBsen  beeinflnsst.     Wo  Uangei 

igt  sein,    die  VerwendoDg  von 

dies  gesohehen,  so  sehr  sich 


and    damit    die  Lage    der  StandesangehOri] 

Regierangen  werde  von  aosseren  Verhältni« 

an  Geometem    sei,    da   werde   man  geneig 

Aasländern  zuzulassen.     Auch  in  £ 

die    dortigen  Qeometer    dagegen    gewehrt    hätten.     Wo  üeberschnn  sn 

Arbeitskräften  da  sei,  werde  man  diejenigen  ansschUessen,  welche  Hiebt 

den   Land  es  Vorschriften  Ober  Ausbildung  etc.   Oenflge   geleistet  hstten. 

Solange   die    Q-rundlagen   für  die  Regelung   der  vorwtlrfigen   Frage  bo 

verschieden  seien,  empfehle  es   sidi,   znzuwarten   und    es   in    die  Hand 

der  Tereinsleitung   zu   legen,    im    richtigen  Augenblick  vorzugehen. 

Herr  Professor  Weitbrecht  bemerkt,  dass  die  Interessen  der 
Wflrttemberger  durch  die  Einreibnng  der  StandesangebSrigen  nntet 
§  29  der  Gew.-Ordn.  gedeckt  seien. 

Herr  Reich,  techn.  Eisenbahnsecretär  aus  AUona  hebt  hervor,  dass  der 
weitaus  grSsste  Theil  der  StandesangehOrigen  Beamte  seien.  Für  diese 
sei  eine  gesetzlich  festgelegte  Stan  des  Vertretung  wohl  nicht  denkbir. 
Für  die  wenigen  Frivatlandmesser  werde  aber  eine  gesetzlicbe  Regeluig 
anch  nicht  ftlr  rentirlich  befunden  werden. 

Herr  Districtsingenieur  Vogelerkommt  auf  den  Erlass  dnheitlidier 
Frttfungsvorschriften  zurück,    zu    dem    das   Reich   zweifellos  befugt  bu. 

Der  Verfasser  dieses  Berichtes  erklärt,  er  habe  schon  gegen 
die  EioreihoBg  in  §  29  statt  §  34  Bedenken  getragen,  weil  er  sieh  dei 
Befürchtung  nicht  entschlagen  konnte,  dasa  die  Einreihung  in  §  29  am 
Ende  die  Regierungen  jener  Staaten,  in  welchen  es  nor  beamtete  Ou- 
meter  gebe,  der  so  dringend  erwünschten  Abändernng  des  §  36  weniger 
geneigt  machen  könnte.  Noch  mehr  fUrchte  er  ftlr  das  Crelingen,  wenn 
mit  der  Abänderung  das  Verlangen  nach  gesetzlicher  Standeavertretoiig 
verbunden  werde.  Man  mOge  daher  mit  letzterem  zuwarten,  bis  die 
Abänderung  der  Oewerbe-Ordnung  erreicht  sei. 

Nachdem  Schluss  der  Verhandlung  beantragt  und  angenommen 
war,  constatirte  der  Vorsitzende,  dass  dn  bestimmter  Antrag  nicht  vo^ 
liege,  sondern  nur  der  Wunsch,  dass  die  Vorstandschaft  den  Gegenatind 
im  Auge  behalte.  — 

Zum  sechsten  Gegenstande  der  Tagesordnung,  Feststellung  de« 
Vereinsbausbaltes  fllr  1893  und  1699  bemerkte  der  Vorsitzende, 
dass  die  Aufstellung  für  1899  habe  unterbleiben  mttasen,  weil  der  Vereios- 
hausbalt  fUr  dieses  Jahr  von  dem  Ausfall  der  heutigen  Beschlüsse  zu  selir 
beeinflusat  war;  derselbe  werde  in  der  Zeitschrift  bekannt  gegeben  «erden. 

Herr  Oberlandmeeser  H  0  s  e  r  als  Vereingkassirer  verliest  sodana 
den  in  dieser  Zeitsehrift  bereits  bekanntgegebenen  yereinshansbalt  fBr 
1898,  welcher  von  der  Versammlung  angenommen  wi^d^^^'tl 


Deatschen  Geometer- Vereine  (31.  Juli  —  3.  Anguat  1898).  593 

Behnfs  Neuwahl  der  Yorstandschaft  werden  sodann  die  Stimmzettel 
verthflilt  und  durch  die  vom  Vorsitzenden  ernannten  StinuDztLhler,  die 
Herren Stadtgeometer  Wi b s n e r  (Gieasen),  und  Geometer  LKl. S e h aub ach 
(WalUtein)  und  Ludwig  (OiesBen)  behafa  Festatellnng  deg  Wahl- 
ergebniiiaes  gesammelt. 

Zum  letzten  FQnkt  der  Tagesordnung  Übergebend  gab  der  Vor- 
gitzende  bekannt,  dass  als  Ort  der  nächsten  Hauptversammlung  Cassel 
vorgeschlagen  worden  sei,  wo  die  Versammlung  schon  einmal  im  Jahre 
1860  gastliche  Aufnahme  gefunden  habe.  Der  Vorschlag  wird  vom 
Herrn  Geheimen  Regierungerath  Nagel  warm  untersttttEt  und  sodann 
von  der  Versammtung  angenommen. 

Danach  wurde  die  Sitinng  vom  Vorsitzenden  geschlossen.     "' 

Nachmittags  3'/2  Uhr  fand  in  dem  reieh  geschmückten  Festsaale 
des  Saalhaues  das  Festmahl  statt,  an  welchem  ttber  äOO  Herren  und 
Damen  iheilnahmen. 

Den  ersten  Toast  brachte  der  Vorstand  des  Vereins,  Herr  Ver- 
mesBungsdirector  W  i  n  c  k  e  I  ans,  indem  er  zanächst  der  Tranerknnde 
von  dem  Hinscheiden  des  Fürsten  Bismarck  Erwähnung  that,  in 
welchem  Darmstadt  seinen  Ehrenbürger,  das  Deutsche  Reich  seinen 
grOssten  Mann  betrauere.  Aber  der  Geist  Bismarcks  werde  fortleben 
und  wir  könnten  sein  Andenken  am  besten  bewahren,  wenn  wir  freudig 
einstQhen,  um  das  zu  erhalten,  was  wir  durch  Bismarcks  Wirken  ge- 
wonnen. Auch  Hessens  Fürst  sei  gleich  aeinen  Vorgängern  stets  bereit, 
seines  Landes  Wobt  zu  fordern  in  Treue  zu  Kaiser  und  Reich.  Das 
begeistert  aufgenommene  Hoch  des  Redners  galt  8r.  Hi^estät  dem  Kaiser 
und  8r.  Königlichen  Hoheit  dem  GroBsherzog. 

Herr  Professor  Dr.  Jordan  erinnerte,  daas  Hessen  schon  zu 
Anfang  unseres  Jahrhunderts  zwei  bedeutende  Geodäten  besessen, 
Eckhardt  und  Schleiermacher,  welche  1808  die  Darmstädter  Basis 
gemeasen  und  daran  eine  TrianguUrnng  geschlossen  hätten,  welche  in 
damaliger  Zeit  die  beste  in  Deatschland  war.  Schleiermacher  habe  auch 
zuerst  die  von  GauBS  erfundene  Methode  der  kleinsten  Quadrate  auf 
seine  LMdesvermeasung  angewendet.  Auch  auf  dem  Gebiete  der  Topo- 
graphie habe  Hessen  schon  frühzeitig  Vorzäglicbes  geleistet  und  neuerlich 
durch  Verlassen  der  Messtisch  -  Topographie  und  das  ZusammenfasBen 
von  Katastermessnng  und  Topographie  einen  bedentaamen  Schritt  gethan. 
Redners  Hoch  galt  den  Behörden  HeseenB  und  der  Stadt  Darmstadt. 

Anbindend  an  die  Begrttssnng  bei  der  Vormittags -Sitzung  feierte 
der  Verfasser  dieses  Berichtes  die  Technische  Hochschute,  deren 
Ruf  weit  über  die  Grenzen  des  Landes,  wie  Deutschlands  reiche,  und  deren 
Vertreter,  welche  die  Versammlung  durch  Ueberlassnng  ihrer  Räume  so 
sehr  zum  Danke  verpflichtetet!. 

Herr  Steuerrath  Dr.  Lauer  dankte  für  die  Anerkennung, 
welche  das  hessische  Vermessungswesen  gefunden  und  betonte  di^  ^9^' 


594  Steppes.    Bericht  Über  die  21.  HauptTersammliiii^  des 

weodigkeit  der  steten  Weiter-Eatwickelnng.  Maa  werde  sich  bemüben, 
mit  dem  Verein  in  Verbindung  zn  bleiben.  Sein  Hoch  galt  dem  DeatBChea 
Geometerverein  und  dessen  Yoretandschaft. 

Herr  Oberlandmeseer  E  u  b  e  r  rtthmte  die  Verdienste  des  Orl^ 
ausscbusses  und  brachte  demselben  ein  freudig  aufgenommenes  Hoch,  fHr 
welches  Herr  RevsiooBgeometer  Berganer  dankte,  indem  er  des 
Entgegenkommens  der  Behörden  gedachte,  welche  imEhren-AnsBchnss 
vertreten  waren,  welchem  sein  Hoch  galt. 

Herr  Obergeometer  Dr.  Doli  feierte  die  Damen  nnd  Herr  Stadt- 
geometer  Wissner  überbrachte  GrUsse  aus  dem  benachbarten  GieBgen. 
Nach  längerer  humorroUer  Rede,  in  welcher  Herr  Gebeimer  Regienmgs- 
rath  Nagel  seine  Erlebnisse  beim  Eintritt  in  das  Fach  köstlich  schilderte, 
forderte  selber  auf,  auf  das  Zusammenwirken  von  Theorie  and  Praxis 
das  Glas  zn  leeren. 

Nach  den  Freuden  des  Festmahls  wurde  noch  ein  Spaziergang 
unternommen  durch  die  Hoforangerie  znr  MarienbShe  nnd  Ludwigshitlie, 
wo  Concert  stattfand.  Berichterstatter  musste  sich  leider  anssehliesseD; 
nach  der  Stimmung,  in  welcher  er  die  Gullegen  in  später  Stunde  im 
Garten  des  Schtttzen-Hofes  wiederfand,  scheint  es  sehr  hUbaoh  gevesen 
ZQ  sein. 

Am  Dienstag,  den  2.  August,  Vormittags  9  Uhr  eröffnete  der  Vor- 
sitzende die  zweite,  den  wissenschaftlichen  Vorträgen  in  der  Aula  dei 
Technischen  Hochschule  gewidmete  Sitzung.  An  Ehrengästen,  welche 
nicht  schon  in  dem  Berichte  Über  die  erste  Sitzung  genannt  sind,  waien 
Herr  Oberbergrath  Tecklenbnrg,  Herr  Regierangarath  Best,  Herr 
Landeskullnrrath  Dr.  Kl  aas  und  Herr  Stadtverordneter  Rechtsanwalt 
Dr.  Osann  anwesend. 

Der  Vorsitzende  gab  zunüchst  bekannt,  dass  ein  Schreiben  der 
AbtheUung  des  Grosaberzo glichen  Finauzministerinms  eingelaufen  ed, 
wonach  deren  Mitglieder  am  Erscheinen  verhindert  seien.  Ebenso  hatteo 
die  Ehrenmitglieder  des  Vereins,  Herr  Wirklicher  Geheimer  Ober- 
flnanzrath  Gauss,  Generallientenant  z.  D.  Schreiber  nnd  Geheimer 
Begiernngsrath  Professor  Dr.  Helmert  ihr  Bedauern  ausgedrückt,  m 
Erscheinen  verhindert  zn  sein.  . 

Es  folgte  die  Bekanntgabe  des  Wahlergebnisses,  wonach  theils  ein- 
stimmig, theils  mit  sehr  grosser  Majorität  die  bisherige  Vorstandschaft  wieder- 
gewählt ^ar.     Die  sämmtlicben  Gewählten  nahmen  die  Wahl  dankend  an. 

Nunmehr  folgte  der  Vortrag  des  Herrn  Stenerrath  Dr.  Lauer  über: 
Das  Kataster-  nnd  Grnndbachwesen  im  Grossherzogthnm 
Hessen,  welcher  in  dieser  Zeitschrift  bereits  veröffentlicht  wurde. 

Die  Versammlung  dankte  für  den  Vortrag  dnroh  lebhaften  BeifiU 
und  der  Vorsitzende  verlieh  dem  Danke  für  den  lehrreichen  und  iDte^ 
eesanten  Vortrag  noch  besonderen  Ausdruck.  Herr  Professor  Dr.  Jordsu 
stellte   an    den   Vortragenden    eine   Anfrage    bezüglich    der   bessiichea 


DeutBchen  Oeometer- Vereins  (31-  Jali  — 3.  Angnst  1898).  595 

TriangatiniDgeD  nnd   auch  Herr  Obergeometer  Dr.  Doli  echloBS   einige 
ergänzende  Bemerkmigen  an. 

Den  zweiten  Vortrag,  welcher  gleichfalls  in  dieser  Zeiteehrift  zar 
VerSffentHchnng  kommen  wird,  erstattete  Herr  Landeacnlturrath  Dr. 
Kl  aas  über  die  Feldbereinigung  im  GTrossfaerzogthnm 
Hessen. 

Nachdem  sowohl  die  Versammlnng  darch  ihren  Beifall,  wie  der 
Vorsitzende  dem  Redner  fflr  den  eingehenden  und  lehrreichen  Vortrag 
gedankt  hatten,  schloss  sich  noch  eine  Verhandlung  an,  indem  zunächst 
Herr  iStadt-Oeometer  Fleckenstein  aus  Darmstadt  die  Frage  der 
Uebertragung  des  Bereinignngs- Verfahrens  auf  städtischen  Baugrund 
berührte,  was  die  Herrn  Burean- Vorstand  Qrotrian  und  Vermessungs- 
Director  Gerke  zu  einer  kurzen  Darlegung  der  einschlägigen  Ver- 
hältnisse in  Hamburg  und  Dresden  veranlasste,  wie  auch  Herr  Stadt - 
Geometer  Lohe  kurz  die  Verhältnisse  in  Frankfurt  a.  M.  bertthrte.  Herr 
Revisions- Geometer  Plfthn  forderte  seine  engeren  Goilegen  zum  näheren 
Studium  des  hessiaeben  Bereinignngs-Oesetzes  anf,  welches  trotz  seiner 
Beschränkung  aaf  38  Paragraphen  gegenüber  dem  prenasischen  Verfaliren 
erhebliche  Vortheile  aufweise.  Herr  Ober  -  Landmesser  Httser  wies 
insbesondere  auf  den  Eintrag  von  Horizontalcnrven  in  die  Karten  hin. 
Nachdem  dann  der  Vortragende  noch  Anfragen  der  Herren  Stener- 
Inspector  Arlt  (Freienwaldc)  und  Professor  Weitbrecht  wegen  der 
ansgenommenen  Gnindstficke  nnd  bezflglich  der  Kosten  bereitwilligst 
beantwortet  hatte,  folgte  der  Vortrag  des  Verfassers  dieses  Berichtes 
über:  Die  Einführnng  der  neuen  Grundbuchordnung  fflr 
das  Deutsche  Reich  und  der  Zusammenhang  derselben  mit 
dem  Kataster. 

Auch  an  diesen  Vortrag  schloss  sich  eine  kurze  Verhandlung, 
bezüglich  welcher  nur  auf  das  Loblied  des  Herrn  Collegen  UebersU 
ans  Dresden  anf  das  sächsische  Grundbuch  nnd  die  leider  unerfüllt 
gebliebene  Anfrage  des  Herrn  Kreis- Ober -Geometers  Rattinger  hin- 
gewiesen sei,  ob  etwa  in  einzelnen  Staaten  Anordnungen  bezüglich 
einer  der  Gmndbnchsanlage  voranzustellenden  Besitzstands-Feststellung 
getroffen  worden  seien. 

Nachdem  Anträge  zur  Tagesordnung  nicht  mehr  gestellt  waren  und 
auch  auf  Anfrage  des  Vorsitzenden  keine  weiteren  WUnache  aus  der 
Versammlung  laut  wurden,  schloss  hierauf  der  Vorsitzende  den  geschäft- 
Uchen  Theil  der  21.  Hauptversammlung. 

Berichterstatter  möchte  jedoch  nicht  versäumen,  in  llbticher  Weise 
aach  über  den  vergnüglichen  Theil  dee  Festes  hier  in  Kürze  noch  zu 
berichten. 

Zunächst  führte  noch  am  2.  August  Nachmittags  3  Uhr  «in  Sonderzug 
die  Theiluehmer  mit  einem  reichen  Kranze  von  Damen  nach  Seeheim, 
von  wo    unter  Vorantritt   der  Capelle  Engel   ein  Spaziergang  nach  der 


596  Steppes.    Bericht  liber  die  91.  HKiiptrenaiiimliiiig  etc. 

LadwigehShe  zur  Fttaf  Schwestern-Linde  and  vos  der  Mathilden-HShe 
Über  die  Rnine  Tannenberg  und  die  AiezanderhShe  durch  das  Stettbacfaer 
Thai  nach  Jagenheim  antemommeD  wnrde.  Dort  fand  Abends  im  Garten 
des  „Hotels  zur  goldenen  Krone"  Concert  statt  and  schlieBslich  ging 
der  jtlngere  Theil  der  Geaellsohaft  znm  Tanze  Über,  wShrend  die  Klteren 
Herrn  nnd  die  erfahreneren  Damen  sieb  nach  des  Tages  Hitze  dem  Ab- 
kUhlangsgeschäfte  hingaben,  welches  durch  eine  sehr  preiswttrdige  Lokal- 
Harke  „Jageoheimer"  wesentlich  gefordert  wurde.  Spät  Abends  brachte 
ein  Extrasng  die  Theilnebmer  nach  Darmstadt  zurück. 

Der  letzte  Tag,  Mittwoch  der  3.  Angnst,  war  einem  ausgedehnteren 
Ansänge  in  die  Bergstrasse  nnd  den  Odenwald  gewidmet.  Morgen» 
brachte  ein  Sonderzng  die  FahrgHste  nach  Jngenheim,  von  wo  über  den 
Heiligenberg,  Kaiserbnche,  Kuralpe  nnd  Krenzhof  nach  dem  Felsberg 
gewandert  wurde.  Das  dortige,  wohlorganisirte  FrUhsttlck  wurde  durch 
den  Vortrag  eines  mundartlichen  Gedichtes  durch  Berm  Stadt-Qeometer 
Fleckenstein  gewürzt;  anch  bewies  der  OrtBaoaschuds  die  ihm 
schon  früher  vom  Vorsitzenden  nachgerühmte  Findigkeit  im  Finden 
verlorener  Gegenstände  (man  munkelte  selbst  toq  verlorenen  Damen* 
Herzen)  dadurch,  dass  er  einen  bereits  als  uneinbringlich  abge- 
achriebenen  Dameumantel  plfitzlich  wieder  beizaaberte. 

Nach  Besichtigung  des  FeUenmeeres  nnd  anderer  hochalpiner  Gebirge- 
bildungen  wnrde  die  Wanderung  fortgesetzt,  zuerst  in  des  Waldes  Küklfl 
bergab,  dann  aber  im  Vollgennsae  der  mittäglichen  Angnstsonne  sat 
Rnine  des  Auerbacher  Schlosses.  Von  dort  wurde  unter  Verücht  lai 
die  noch  weiter  geplante  Wanderung  direct  abgestiegen  und  mit  kUn- 
gendem  Spiele  in  Anerbach  eingetogeo. 

Das  trefFIiche  Abschiedsmahl,  welches  dort  eingenommen  wnrde, 
war  noch  durch  mancherlei  Festreden  und  Vortrag  von  Dichtungen 
gewItrEt.  Hier  soll  nur  hervorgehoben  werden,  dass  auch  den  Vertretern 
der  Presse,  welche  der  Versammlung  eingebende  Beachtung  widmete, 
der  wohlverdiente  Dank  vom  Vorsitzenden  ansgesprochen  wnrde. 

So  spät  auch  die  Rückfahrt  nach  Darmstadt  angetreten  wurde,  ein 
grosser  Theil  der  Collegen  und  selbst  der  Damen  fand  sich  doch  nocb 
im  Eaisersaal  zo  einem  Abschied  Strunk  zusammen.  Nachdem  hier 
der  gewiss  von  Allen  ticfgefhhlte  Dank  fdr  die  ebenso  gelungene  als 
mühevolle  Veranstaltung  der  ganzen  Versammlung  und  das  herzliche 
Entgegenkommen  dem  Ortsausschüsse,  wie  dem  Ehrenausschnsse  wiedw- 
holt  ausgesprochen  war,  schlag  endlich  die  letzte  Abschieds-Stande. 

Für  Diejenigen,  denen  die  Theilnahme  an  dieser  lehrreichen  Ver- 
aammlang  nicht  ermöglicht  war,  sei  schliesslich  eine  nur  karze  Nachricht 
über  den  Inhalt  der  Ansstellnng  beigefügt. 

Das  grossh.  hessische  Katasteramt  hatte  Kataster,  Karten 
und  Modelle  ausgestellt,  ans  welchen  der  gesammte  Verlauf  der  Landes- 
vermessung zu  ersehen  war.     Besonders  i 


Unterbrochener  Index-Strioh  am  Bechenachieber.  597 

Anweisnng  id  2  Bänden,  anf  welche  in  dieser  Zeitschrift  zurückzukommen 
der  Berichterstatter  eich  vorbehält.  Ebenso  hatten  die  landwirth- 
Bchaftliche  Oberbehörde  Original-Karten  und  Acten  über  mehrere 
FeldbereinigDDgen,  die  Baaabtheilang  des  g;roseh.  Finanz- 
miniBteriums  zahlreiche  Strom-Earten  (Rhein  und  Ifain),  die  Forst- 
and  Cameral'Ahtheilung  desselben  MiniBteriums  viele  Forst- 
UeberBicbt8-  and  Special-Karten,  dann  die  gross h.  geologische 
Landesanstalt  ihre  SSOOOtheiligen  Karten,  die  Königl.  prenas,- 
grossh.  hessische  Eisenbahndirektion  Mainz  Lagepläne  einer 
Nebenbahn,  die  Technische  Hochschnle  Darmstadt  eine  hoch- 
interessante Auswahl  ihrer  Instramenteusaminliuig  aasgestellt.  Das 
StadtTermessnngsamt  and  die  WaaserwerkeverwaltangDarm- 
Btadt,  das  StadtvermesBangsamt  Dresden  nnd  das  Stadtver- 
meBsangsbareaa  Leipzig  hatten  ihre  jeweiligen  Arbeiten  zur  Aas- 
Btellung  gebracht.  An  Buchhandlungen  waren  die  Hofbnchhandlang 
von  A.  Bergsträsser,  Ludwig  Rarenstein  in  Frankfurt  a.  H,, 
CWelzbacher,  Utk  Anstalt  in  Darmstadt  nnd  die  tith.Kanst- 
anstalt  von  Ferd.  Wirtz  in  Darmstadt  mit  Karten  nnd  Fach- 
werken  vertreten.  Von  mechanischen  Werkstätten  hatten  ausgestellt: 
Die  I.  deutscheRechenmaschinenfahrik  A.Bnrkhardt  in  Olas- 
hutte,  Optiker  Fr.  Pfersdorff  in  Darmstadt,  Karl  Scheurer 
(Firma  C.Sickler)  in  Karlsruhe,  das  polytechaisehc  Arbeits- 
institut  J.Schröder  inDarmstadt,  Ed.  Sprenger  in  BerlinSW., 
L.  Testorpf  in  Stuttgart,  dann  K.  Treifer  und  J.  Weingarten 
in  Darmstadt  and  Joh.  Lenz  in  Giessen.  Von  CoUegen  hatte 
Kevisionsgeometer  Berganer  Lagerbticher  mit  Karten,  Geometer  I.  Kl. 
K  BlasB  trigonometrische  Karten,  Steuerinspector  Fachs  ein  zusanunen- 
legbares  Messwerkzeag,  Vermeseungsdirector  Gerke  einen  Atlas  über 
die  Nenvermeasung  von  Altenburg,  Kanzleirath  F.  Heberer  verjüngte 
Pläne  von  Darmstadt,  Eevisionsgeometer  Hiemenz  zwei  Bände  Parzellen - 
karten,  Obergeometer  I  r  i  o  a  Pläne  von  Karlsruhe,  BauasBessor  D  r.  K  a  i  b  e  I 
in  Mainz  einen MiUtärdistanzmesBer,  Geometer  H.  Kr eyl  in  Stuttgart 
einen  Hesslattenreductor  und  der  Verein  grosah.  hess.  Geometer 
I-Kl.  eineSammlnng  von  Vorlagebtättern  Wr  Kartenschriften  ausgestellt. 
Endlich  sollen  die  von  Studirenden  der  Techn.  Hochschule 
itüBgestellten  Flanzeichnangen  nicht  unerwähnt  bleiben.  — 

Abgeschlossen  am  d.  October  1898.  Steppes. 


Unterbrochener  Index-Strich  am  Rechenschieber. 


Eine  scheinbar  kleine  nnd  doch  im  Gebrauch  änsserst  zweckmässige 
Verbesserungan  denLäufem  der  Rechenschieber  hatHerr  Dr.  Gamerer, 
Assistent   an  der  Technischen  Hochschule  zu  Darmstsdt,    erfunden  und 

.„.„...„l.ooglc 


598         GeachäftsTertheiliiDg  Id  der  Zeitacbrift  illr  VermeBsiingsweHen. 

der  rühmlichst  bekamiten  Firma  Albert  Kestler  in  Lahr  zur  Verwerthnng 
Überleben. 

Die  Erfindang  gestattet  eine  bedeutend  ^Dauere  Einstellung  nnd 
Ablesang  am  Rechenschieber.  Dies  wird  erreicht  dadurch,  Aas»  der 
auf  dem  Läufer  eingeritzte  Theilstrich  an  den  Stellen  eine  kleine  Untei- 
brechang  erfährt,  wo  die  Schieber  und  Stabscalen  eich  berühren.  Jfan 
kann  somit  die  TheilBtriche  der  beiden  Scalen,  die  in  einer  Ebene 
liegen,  anmittelbar  gegeneinander  einstellen,  was  bedeutend  leichter 
nnd  genauer  geschehen  kann,  als  mittelst  des  darüber  befindUchen 
Läuferth  eilstrich  es,  der  immer,  wenn  auch  so  dünn,  die  darunter  bttai- 
liehen  Scalentheilstriche  etwas  verdeckt. 

Aber  anch  in  den  Fällen,  wo  es  gilt,  einen  zwischen  zwei  Scalen- 
theilstrichen  befindlichen  Punkt  mit  Hülfe  des  Lauf ertheilstricbes  feslEii- 
lialten,  ist  der  neue,  unterbrochene  Theilstrich  entschieden  voi^nziehen, 
indem  derselbe  das  Bild  des  Zwisehenranmes  zwischen  den  beiden 
Theilstrichen  freilässt,  nnd  somit  die  Schätzung  des  Auges  nicht  durch 
sein  Gewicht  beeinträchtigt.  Dass  diese  Erwägungen  richtige  sind,  teigt 
leicht  ein  Versuch  und  ein  Vergleich  des  neuen  Läufers  mit  dem  frUhercD. 

Als  besonderer  Vortheil  zur  Schonung  des  Auges  mag  noch  hervor- 
gehoben werden,  dass  der  nnterbrocheDe  Theilstrich  keineswegs  u 
ansseror deutlich  fein  uud  schwer  sichtbar  ausgeführt  zu  werden  braucht, 
wie  dies  beim  durchgehenden  Theilstrich  nSthig  war,  da  eraterer  ja  die 
Scalentheilstriche  nicht  verdeckt.  Da  die  Herstellung  dieses  unterbroch«!« 
Theilstriches  keine  Mehrkosten  erfordert,  scheint  es  nur  eine  Frage  d« 
Zeit  zu  sein,  wenn  sämmtliche  Rechenschieber  mit  demselben  ansgcrtlstel 
sein  werden. 

Geschäftsvertheilung  in  der  Zeitschrift  für  Vermessungs- 
wesen. 

Nach  Beschlnss  der  VereinsversammluDg  in  Darmstadt  wird  die 
Schriftleitung  vom  Jahre  1899  ab  in  der  Weise  getrennt  werden,  diffl 
die  Hefte  1,  2  .  4,  5  .  7,  8  .  .  n.  s.  w.  unter  Leitung  von  Professor 
Jordan  wesentlich  mathematisch -geodätisch- technischen  Inhalt  and  die 
Hefte  .  .  3  .  .  6  .  .  9  u.  s.  w.  unter  Leitung  von  Steuerrath  Steppe! 
wesentlich  praktischen,  votks-  und  rechtswissen  sc  haftlichen  oder  socialen 
Inhalt  haben  sollen. 

Zum  Zweck  der  Geschäftavere  in  fachung  ersuchen  wir,  die  Eineen- 
dnngen  je  nach  ihrem  Inhalt  von  vornherein  entweder  nach  Hannover 
oder  nach  München  zu  leiten,  wobei  wir  unter  Umständen  den  Anstanach 
von  Manuscripten  uns  vorbehalten. 

Im  October  1898. 
Hannover,  AUeestrasse  3.  München,  Weissenburgerstraase  9- 

Professor  Dr.  Jordan.  steuerrath  Steppes. 

,    L.. ,.,_.. .,  L.ooglc 


GaasB-Weber-DeDkmal.  —  PereooalDachricfateD. 

Gau  SS-Weber- Denkmal. 


Es  sind  ferner  eiogegangen; 

Vom  Niedereäch Bisch ea  Geometer-Verein     .........  20  Mk. 

Vom  Herrn  Districtsingenieur  Günther  zu  Llibz ^     n 

Auf    der    Haupt versam ml ang    za    Darmstadt   von   W.    5   Mk., 

St.  5  Mk.,  8.  2  Mk.,  PI.  5  Mk 17     „ 

Vom  Ost-  und  westprenasi sehen  Landmesserverein 50     „ 

Zusammen  92  Hk. 

Im  Ganzen  sind  bis  jetzt  eingegangen 294     „ 

Gassel,  9.  October  1896.  Eüser. 


Personalnachrichten. 


Prenssen.  Pensionirangen.  Kataster-ControUnr Rechnnngsrath 
Berghöffer  in  Oassel  (II)  zum  I.Juli  A.S.  Kataster-Controlenr  Steuer- 
inspector  Dis  in  Limbnrg  a.  A.  L.  (Wiesbaden)  znra  1.  Juli  d.  J. 
Kataster- Controlenr  Steuerinspeotor  Fortnn  in  Nikolai  (Oppetn)  zam 
1.  December  d.  J. 

Versetzungen.  Eataster-Controleur  Stenerinspector  Debus  von 
Gerafeld  (Cassel)  nach  Limbnrg  a.  d.L.  (Wiesbaden)  znm  1.  October  d.  J. 
Kataster  Controlenr  Steuerinspeotor  Deckert  von  Kirchhain  (Cassel)  nach 
Hofgeismar  (Cassel)  znm  1.  October  d.  J.  Kataster- Controlenr  Stener- 
inspector Lehnert  von  Hofgeismar  (Cassel)  nach  Cassel  (II)  znm 
1.  October  d.  J. 

Ernennungen.  Katasterlandmesser  Niedling  (Merseburg)  zum 
Kataster -Controlenr  in  Gersfeld  (Cassel)  zum  1.  October  d.  J.  Kataster- 
landmesser Franz ke  (Liegnitz)  zum  Kataster-Controleur  in  Nikolai 
(Oppeln)  zum  1.  December  d,  J,  Me. 

Königreich  Bayern.  Der  Bezirks-Oeometer  I.  EI.  und  Vorstand 
der  k,  Messnngsbehörde  Augsburg  I,  Georg  Neuer,  wurde  unter 
Anerkennung  seiner  langjährigen,  treuen  und  eifrigen  Dienstleistung  in 
den  erbetenen  dauernden  Ruhestand  versetzt. 

Königreich  Sachsen:  Veränderungen  in  der  Zeit  vom  1.  Sep- 
tember 1897  —  31.  August  1898. 

1)  Versetzungen:  Vermess.-Ingen.  Winkler  vonZwickau  in 
das  Centralburean,  Vermess.-Ingen. Sachssevon  Anerbach  naeh  Dresden, 
Vermess.-Ingen.  Haymann  von  Leipzig  nach  Marienherg,  Vermess.- 
Ingen.  Fritzsche  von  Dresden  nach  Anerbach  im  Vogtland. 

2)  Beförderungen:  Vermess.  -  Ingen.- Assistent  Schumann 
znm  Vermess.-Ingen.  in  Leipzig,  Vermess.- Ingen.- Assistent  Leitsmann 


600  PeraanalDachrichten. 

zum  Vermesfl.- Ingeo.  in  Zwicktn,  Vermess.- logeo.- Assistent  Thomas 
znm  Verniess.- Ingen,  in  Zwickau,  Vermesa.- Assistent  Bachheim  znm 
Yenneas.  -  Ingen.  -  Assistent  im  Centralbnrean,  Vermess.  -  Aasistent 
FietzBchke  sam  Vermess-'Ingen.- Assistent  im  Centralbureaa,  Vermess.- 
Assistent  Bormann  zum  Vermess.-  Ingen.- Assistent  im  Centralborean, 
Vermess.  -  Assistent  B  6 1 1  g  e  r  tarn  Vermess.  -  Ingen.  -  Assistent  im 
DomftnenTermessnngsbnrean,  Qeometer  Birke  zum  Vermess.  -  Assistent, 
Geometer  Viertel  znm  Vermess.- Assistent. 

3)  Anstellungen:  Die  geprüften  nnd  rerpä i cht eten Geometer 
Zachinann,  Sohenmann,Burktiarclt  als  Geometer  im  Gentralbntean. 

4)  Pensionirnngeo:    Vermess.>Ingen.  Siegel  in  Ifarienberg. 

5)  Or  d  ensrer  leibno  gen  :  Vermess.  -  Ingen.  Richter  in 
Bantzen,  Voigt  in  Dresden  den  Albrechtsorden  IL  Klasse. 

6)  Gestorben  sind  die  Vermess.- Ingen.  Heilmann  (Zwickan) 
and  Opitz  (Dresden). 

Brannsehweig.  Seine  Königliche  Hoheit,  der  Prinz  Albreeht 
Ton  Frenssen  etc.,  Regent  des  Herzogthams  Braunschweig  haben  gnädigst 
gemht,  den  Landes  -  Vermessnnge  -  Ingenieur  Seiffert  zum  „Landes- 
GeodSten"  unter  gleichzeitiger  Verleihung  des  Titels  „ Landes- Vermessnngs- 
Inspector"  zu  ernennen. 


Neue  Schriften  über  Vermessungswesen. 

Der  Eisenbahnban  in  Ost-Afrika  mit  besonderer  Bertlekaichtigang  des 
Baues  der  Linie  Tanga- Mnfaeaa,  von  Bernhard,  kgl.  Eisenbahnhau- 
und  Betriebs-Inepector.  41  Drnckbogen,  i^  mit  16  üthograpliischfia 
Tafeln  und  32  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen.  Leonhard 
Simion,  Verlagsbuchhandlung.  Berlin  8.  W.,  Wilhelm-Straese  121. 
20  Hk. 

AnsfUhrlicfaes  Lehrbach  der  Teiobwirthschaft,  Gin  Ratbgeber  fUr  Land- 
nnd  Forstwirthe,  angehende  und  erfahrene  Teichwirthe.  Gewidmet 
dem  Verein  Deutscher  Teichwirthe  von  Panl  Vogel,  Geschäfts- 
führer des  Vereins  Deutscher  Teichwirthe,  Herausgeber  des  Corre- 
spondenzblattes  für  FischzUchter,  Pächter  der  Seen-  und  Teich- 
wirthachaft  Orangen  in  Pommern,  Leiter  der  Teichwirthachaftsschule 
za  Orangen,  Kreis  Schlawe.  Bautzen  1898,  Emil  HUbners  Verlag. 
11,50  Mk. 

Inhalt 

Brifuara  Mltthellungen  :  Bericht  über  die  21.  Hanptversammlang  des  Deotschen 
Geometer- Vereins  (31-  Juli  — 3.  AngnstlSOS),  von  Steppes. —  Unterbrochener 
Index-Strich  am  Rechenschieber.  —  Geschäftsvertheilung  in  der  ZcitBchrift  für 
VermessangBweaen.   —  Ganss-Weber-Denkmal.   —  Personalnachrichtea.   —  Msae 


Terlag  von  Sonrad  Wittwer  Stuttgart.  —  Dnich  von  Gebrüder  ^Inoeka  Id  Hui|U)t 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgefeboi  Ton 

Dr.  W.  Jordan,  ond  0.  Steppes, 

Professor  in  HannoTer.  Stener-Rath  in  Mönchen. 


1898.  Heft  22  Band  XXVn. 

*i    15-  November.    t<- — 

Der  Abdruck  von  Origlnal-Artikelii  ohne   Torhsr   eingeholte  Er- 
lanbniss  der  Beäaotion  ist  natenagt 

Xil.  Generalconferenz   der  htternationalen  Erdmessung 
in  Stuttgart  3.  bis  12.  October  1898. 

Frfisidinm  der  iDternatiODaleoErdmesaang:  Fa;e,  Pr&sideptjF^rrero, 
Viee-PrttBidaut;  Hirsch,  St^digerSeoretair;  Helmert,  Director  deaCeatrsI- 
bareaaa. 

Von  Deatachland  waren  anwesend:  Albrechtj  Bfirscb,  Foereter, 
Helmert,  OberhoSer,  v.  Bichthofen,  t.  SchnfÄdt,  Weatphal,  sfimmtlich  ans 
Berlin,  t.  Orff  nnd  H.  Schmidt  aua  Ußnchen,  Nagel  aas  Dresden, 
Hammer  and  Koch  ans  Stuttgart,  Hald  aus  Earlsrnhe,  Neil  ans. Darmstadt. 

Ans  fremden  Staaten  waren  anwesend.:  Heoneqnin  ans  Bellen, 
Bassot,  Bourgeois,  Bouqnet  de  la  Qrye,  Faye,  Lallemand  aas  Frankreich, 
Darwin  aus  Orossbritannien,  Celoria  ond  Gnardncci  aus  Italien,  Tan  de 
Sande- Bakhuyzen  aus  den  Niederlanden,  Tlnteraus  Oesterreicb,  v.  Stnben- 
dorff  ans  Rnssland,  Bos^d  .  aus  StihwBäJen,  Hirseh  und  Gantier  avs  der 
Schweiz,  Sagasta  aus  Spanien,  t.  Bodola  aus  Ungarn,  Eimura  nnd 
Tanakadate  aus  Japan,  Angel  Anguiano  ans  Mexiko,  Freston  aus 
Nordamerika. 

General  Ferrero  konnte  erst  zsr  5.  Situing.  eintreffen. 

1.  Sitzung. 
Zum  Empfang  der  Delegirten  der  12.  Generale© nferens  der  Inter- 
nationalen Erdmessung  hatten  sich  am  3.  October  1898  Nachmittags 
mit  dem  Staatami  nister  des  Kirchen-  und  Schulwesens  Dr.  y.  Sarwey 
der  Director  der  Technischen  Hochsclinle  Prof.  Dr.  Hell,  ein  Tbeil  der 
Professoren  der  Hochschule,  der  Rector  der  TJniversität  Tübingen  Prof, 
Dr.  V.  Brill,  der  Director  des  statistischen  Landesamts  v.  Zeller,  die 
Vorstände  von  hiesigen  höheren  Lehranstalten  u.  a.  in  der  Aula  der 
Technischen  Hochschule  eingefunden.  Der  Kultminister  Dr.  von  Sarwey 
Zeltschrift  fur  Vermeasangsweaan  ISBS.   Heft  Sä.  L' .i.i_.  *P  L>l>OQ  Ic 


602      ^1.  GeDeraloonferenz  der  iDternationaleD  £rdmeasimg  in  Stutt^rt. 

begrttsste  lanftchat  die  Versammlnng  Im  Nameo  8r.  M.  des  KOnigg  nod 
ItQ  Namen  der  WHiitemb.  Regierung: 

„In  den  seit  der  erstmaligen  Tagung  in  Stattgart  abgelanfenen 
21  Jafaren  hat  sich  die  Conferens  in  etrenger  Folgerichtigkeit  und  in  bucb- 
erfrenlicber  Weise  veiter  entwickelt.  Die  damalige,  anf  Anregung  des 
berBhmten  Prenss.  Generals  und  Gelehrten  Baeyer  gegründete  Geoertl- 
conferenz  für  europäische  Gradmesaang  hat  sich  zu  der  allgemeinen 
Gonferenz  fOr  internationale  Erdmeesang,  zn  einer  internationalen  Ver- 
einigung nahezu  aller  Cnltnrstaaten  erweitert,  und  sie  hat  mit  der  Ana- 
debnnng  des  Gebiets  ihrer  Aufgaben  und  Arbeiten  durch  das  ZuBammen- 
wirken  der  hervorragendsten  und  berufensten  Kräfte  der  Wissenschaft  in 
immer  Veiteren  Kreisen  die  verdiente  Anerkennang  gefnnden,  immer 
grossere  und  glänzen  «lere  Erfolge  erzielt.  Von  der  unschätzbaren  Förderaog, 
welche  nicht  allein  die  Wissenschaft  als  solche,  sondern  auch  das  praktische 
LebMi  Ihren  Arbeiten  verdankt,  legen  die,Ver0ffentlichnngen  der  genasnlen 
Oommission  ein  lautredendes  vollgiltiges  Zeugniss  ab.  Ich  hoffe  mit 
Ihnen  zuversichtlich,  dass  auch  Ihre  diesjährigen  Verhandlangen  über 
die  Ihrer  Berathang  unterstellten  hochwichtigen  Aufgaben  der  Erdkunde 
ebenso  erfolgreich  sein  werden  wie  die  frflheren,  und  schliesse  mit  dem 
Wunsche,  dass  es  Ihnen  in  Stuttgart  und  in  unserem  sdiwäbischen  Lude 
Wohlgefallen  mBge." 

Hierauf  ergriff  der  Director  der  Technischen  Hochschule,  Prot 
Dr.  Hell,  das  Wort,  um  die  Theilnehmer  an  der  Gonferenz  in  den  Bismei 
der  Hochschule  willkommen  zu  heisaen.  Er  führte  sue,  wenn  auch  eis 
Baur,  Zech,  Scböder  an  den  Versammlungen  nicht  mehr  theilnähmcü,  » 
seien  doch  nicht  minder  thatkräftige  jüngere  Männer  an  deren  Stelle 
getreten ;  die  Conferenz,  so  schloss  er,  mOge  ihre  Berathungen  zu  äam 
glücklichen  Ende  führen  zum  Segen  and  Nntsen  der  ganten  gedtleten 
Welt. 

Prof.  Dr.  V.  Brill  brachte  die  Ordsse  der  Landesnniversitit  TUbiBgen, 
die  zwar  gegenwärtig  ohne  Lehrstuhl  für  Astronomie  oder  Geodine, 
doch  mit  Stolz  daran  sich  erinnere,  dass  Bohnenberger  einer  der  eisten 
gewesen  sei,  die  auf  dem  Gebiete  der  Geodäsie  neuen  Methoden  Bahn 
gebrochen  haben;  er  wünschte,  dass  anf  der  diesjährigen  Versammlnng 
die  ErdmcBsung  den  ihr  gestechten  Zielen  sich  nähern  mOge. 

Director  v.Zeller  lud  die  anwesenden  Mitglieder  zum  Besuche  einer 
vom  statistischen  Landesamt  veranstalteten  Ausstellung  von  topographischen 
Karten  ein,  Faye  (Paris),  Präsident  der  Internationalen  Erdmessnng,  erboli 
sich,  nm  zanächst  den  Eultminister  zu  bitten,  dem  EOnig  den  anterthänigetei 
Dank  der  Versammlung  auszusprechen  für  das  hohe  Interesse,  du 
S.  M.  an  der  Conferenz  auszudrücken  geruhten.  Der  Präsident,  der 
Senior  der  Delegirten,  ersuchte  dann  wegen  seines  hohen  Altera  am 
Entlastung  in  der  Präsidentschaft  durch  Aufstellung  dreier  Vicepräridenten. 
Als  i.Vicepräsident  wurde  Prof.  Dr.  Hammer-Stuttgart,   als  2.  General 


XU.  Oeneralconferenz  der  Internationalen  Erdmeasiin^  in  Stuttgart      6Ö3 

V.   Stuben  dor  ff -Petersburg  nud   ale    3.    Prof.    Darwin-Cambridge 
oruannt. 

Der  BtModige  Secretair  der  Intern.  ErdmeBSong,  Prof.  Dr.  Hirsoh- 
Genf,  eratsttete  Bodaun  kurz  Bericht  über  Oesobäftliches,  gedachte  der 
seit  der  letstan  Oeoeralconferenz  geatorbeneu  Hitglieder  nud  verlas 
Depeschen  and  EDtBchuldigangsschreiben  von  Delegirten,  die  verhindert 
waren,  an  der  ErOSuangBBitzuDg  theilzunehmen. 

a.  Sitzung.     4.  October  1898. 

Präsident  Faje- Paris  eröffnete  die  Sitzung,  zu  der  sich  34  Dele- 
girte  eingefanden  haben.  Der  ständige  Secretair  Prof.  Dr.  Hirscb- 
Neach£tel  verliest  aodann  in  französischer  Sprache  den  Bericht  Über  die 
ThStigkeit  des  Centralbureaus  der  Intemationaleu  ErdmesBung  im  Jabre 
1897  und  den  Arbeitsplan  fUr  1898. 

Die  wissenachaftliche  Thätigkeit  des  CentralbureauB  erstreckte  sich 
nach  diesem  Bericht  anf  folgende  Gebiete:  1)  Lothab weichun gen,  2)  Vor- 
bereitungen fUr  den  internationalen  Polhöhendienst  („Ueberwachungs dienst 
der  Erdachse"),  3)  Bestimmungen  der  Länge  desSecundenpendels,  4)üilter- 
Bu^ttBg  von  Latten  ftir  die  Fein -Nivellements.  Die  einzelnen  Theile 
dieser  wissenBobaftlieben  Arbeiten  wurden  vom  Directordes Oeod. Instituts 
in  Potsdam,  Qeh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  Helmert  und  den  Abtheilunga- 
Torstlinden  an  diesem  Institut,  den  Professoren  Albrecht,  BOrsch 
und  Krüger,  behandelt  und  es  sind  diese  Arbeiten  zum  grOssereuTheil 
schon  veröffentlicht.  Nach  Erstattung  des  Oeschttftsberidits  durch  den 
Secretair  ergliazte  der  Director  des  Gentralbureaus  Oefa.  Eeg.-Bath 
Dr.  Helmert  den  eben  verlesenen  Bericht  in  Bezug  auf  das  lanfoide 
Jahr;  die  Lothabweichungeberechnnngen  seien  fertiggestellt  von  Bonn  nach 
Brest  einerseits  und  andererseits  von  dort  Aber  Genua  bis  Nizza,  ebeiiso 
seien  die  Beohnnngeu  von  der  Sobneekoppe  bis  Wien  in  der  Haupt- 
sache beendet.  Zu  den  Mittheilnngen  ober  die  abselnten  Pendelmeasungen 
erbXrtete  der  Redner  abermals,  dass  der  Erdmagnetismas  keinen  EinflasB 
anf  die  Schwingungsdauer  der  Pendel  ausQbe. 

Üeber  die  Vorbereitungen  fUr  den  internationalen  Folhöhendienst 
referirte  hierauf  Prof.  Dr.  Albrecht-Potadam  aasfUhrlicher.  Fttr  den 
PolhQben dienst  sind  ursprünglich  4  Stationen,  demselben  Parallelkreis 
angehörend,  vorgesehen  worden,  doch  wird  es  wegen  systematischer 
Fehler,  herrtlhrend  von  Refractionserscheinungen ,  nothwendig  werden, 
zu  den  4  bis  jetzt  ziemlich  festgestellten  Stationen  Mizusawa  (Japan), 
Ukiab  (Ealifomien),  Gaitfaersbnrg  (Maryland),  San  Pietro  (Sardinien)  noch 
2  weitere  Stationen  hinzuzufügen,  voraussichtlich  Cincinnati  and  Tschardjni 
(Centralasien). 

Die  fftr  den  internationalen  Polhöhendienst  vorgeschlagenen  sechs 
Stationen  liegen  innerhalb  weniger  Secunden  auf  genau  demselben 
Parallel  von  89  "8'  Breite.  , 


g04      £11.  General coBferenz  der  Internationalen  ErdmeeBang  in  Stuttgart. 

Die  Stationen  werden  mit  grosaen  Zenithteleskopen  anegertlBtet; 
ale  BeobachtnngBiihren  sind  im  Allgemeinen  Pendelobren  vorgesehen, 
nar  für  Japan  masa  ein  Chronometer  verwendet  werden,  weil  Pendel- 
uhren daselbst  httnfige  StOrnngen  durch  mikroseismiBche  Erscheinungen 
erfahren.  Zn  den  Beohachtangen  der  Polbithe  wird  zunächst  nnr  das 
viauelle,  nicht  aaoh  das  pbotographische  Zenittheleakop  in  VorscMag 
gebracht. 

Es  wnrden  zwei  Commissi onen  eingesetzt: 

1.  Polhöhen- Commission:  Die  Herren  Bakbuyzen,  Bonqaet 
de  la  Grye,  Cetoria,  Foerster,  Preston.  An  den 
Berathnngen  der  Commission  nehmen  Theil  seitens  dea  Central- 
bnreans  die  Herren  Helm  er  t  und  Albrecht. 

2.  Finanzcommission :  Die  Herren  Basset,  Hennequin,  Foerster, 
Tinter,    Rosän. 

3.    Sitzung.     5.    October    1898. 
Herr  Oberst  B  a  s  s  o  t  berichlet  Aber  die  neuesten  Basismeaaungen 
und  erwähnt  besonders  die  in  den  Oolonien  gemachten  guten  Erfahrnngen 
mit  Baaism  essungen  mittels  des  J  äd  erin'schen  Apparats  und  mit  Hülfe 
von  Bandmaassen. 

Es  folgen  die  Berichte  tiber  die  Meseangen  in  den  einzelnen  Läudent, 
Herr  Oberst  v,  Schmidt  berichtet  über  die  Arbeiten  der  KKoig- 
licb  FreQBsiBchen  Landeaanfnahme-  In  den  Jahren  1897  and  1898  ist 
das  Pfälzische  Netz  I.  Ordnung  fertiggestellt  und  die  neue  Sterowirte 
in  Heidelberg  angeschlossen  worden.  Damit  ist  das  Dreiecksnetz  enter 
Ordnung  in  dem  der  Preussisohen  Landesaufnahme  Uberwieaenen  Gebiet 
zu  Ende  geführt,  eine  Arbeit,  die  sich  über  60  Jahre  erstreckt  nnd  tu 
der  Männer  wie  Besael,  Baeyer,  Morozowicz,  Schreiber 
u.  A,  betheiligt  waren.  Die  Arbeiten  umfassen  ein  Gebiet  von  400000  qkm 
und  bestehen  aus  31  geschlossenen  Systemen,  ohne  die  Basisnetie 
zu  rechnen.  8  Grundlinien,  die  sämmtlich  mit  dem  Beasel'ficbeD 
Basisapparat  gemessen  worden  sind,  liegen  den  Dreiecksnetzen  za  Grande. 
Es  ist  naturgemäss,  dass  die  älteren  Messungen  den  heutigen  An- 
forderungen nicht  mehr  entsprechen;  es  ist  deshalb  eine  Nachmessang 
der  Dreiecksnetze  in  Ost-  and  Westpreussen  beabsichtigt.  Die  Erkun- 
dung hat  bereits  stattgefunden.  Die  nenen  Netze  werden  aus  vobl 
geformten  Dreiecken  bestehen.  Das  ebene  und  vielfach  waldige  Oeliüide 
hat  den  Bau  von  hoben  Oerllsten  nothwendig  gemacht.  Es  komnieB 
Gerüste  bis  zn  32  m  Beobacbtunga-  und  40  m  LeuchtbOhe  vor;  es  ibI 
gelungen,  die  Gertlste  so  stabil  zu  bauen,  dass  Libellen  von  3"  niebl 
die  geringste  Bewegung  zeigen.  —  Die  Nivellements  umfassen  w 
Zeit  etwa  17000  km  nnd  13000  Pestpunkte  I  und  II.  Ordnung.  Ansäet 
kleinen  Nivellements  ist  in  den  letzten  Jahren  ein  KUstennivelleDieiit 
längs  der  Ostsee  zur  Verbindung  der  Flnthmesser  des  Kgl.  Geodäliachen 


..C'OO^^lC 


XIL  GeneralconfersDz  der  Internationalen  Erdmessang  in  Stnttgart      606 

InBtitnto  in  Marienleachte,  TravemQnde,  Wismar,  Warnemtlnde,  Arfeoua 
Dod  SwinemllDde  ansgeffllirt  worden. 

Herr  Prof.  H  a  i  d  berichtet  Über  die  in  Baden  anagefUhrten 
SchweremesBungen.  Die  Arbeiten  erstrecken  eicb  anf  14  Stationen,  In 
der  Breite  von  470  49'  bis  49"0'  and  in  der  LSnge  von  T^Sl'  bis 
9"  3'  Sstliob  von  Greenwich.  Die  Stationen  sind  durchsf^iiittlichlS  km 
von  einander  entfernt.  Die  Arbeiten  sind  an  die  Pendelmesenngen  in 
Potsdam  und  an  die  Strasshnrger  Sternwarte  angeschlossen.  Die  Hessnngen 
haben  interesnante  Schwerestörnngen  ergeben.  £inem  am  Bodensee  be- 
ginnenden Hassendefect  im  Süden  entsprechen  Massenanhänfuiigen  in 
der  Eheinebme. 

Herr  C  e  1 0  r  i  a  verlas  einen  Bericht  Über  die  italienischen  Grad- 
inesaungsarbeiten,  Herr  Basso  t  sprach  tiber  die  geodätischen  Arbeiten 
in  Frankreich. 

Das  italienische  Dreiecksnetz  ist  nahezu  fertig  beobachtet;  anch  die 
ÄDSgleichang  and  VerSffentlichnng  schreitet  rtlslig  weiter.  Ebenso  bedea- 
tongsvoll  sind  die  neuen  franzSsiscben  Arbeiten  in  Algier  and  Tunis, 
wo  ein  Roatsystem  ans  2  ostwestlichen  Drelecksketten  von  ca.  12  ^  LKnge 
aad  4  meridionalen  Ketten  von  3"  Ausdehnung  seiner  Vollendung  ent- 
gegensieht. Eine  Forteetzang  der  Heridiankette  von  Laghuat,  die  im 
Meridian  von  Paris  liegt,  nach  Süden  ist  beschlossen,  womit  dann  der 
englisch-franzQsisch' spanische  Heridianbogen  anf  30  '*  Ausdehnung  gebracht 
sein  wird. 

Herr  General  v.  Orff  berichtet  tlber  die  Pendelmessnngen  '  in 
Bayern.  Ea  sind  im  Jahre  1697  Schwerebestimmuagen  auf  18  StaU- 
onen  ausgeführt  worden,  die  im  Sflden  an  die  ttsterrdchisohea 
Fendelmessungen,  im  Norden  an  diejenigen  des  Preossischen  Oeodfttischen 
Insütnts  angeschlossen  worden  sind.  Die  Constanten  des  Apparats  sind 
in  Potsdam  bestimmt  und  Anschlussbeobachtangen  daselbst  gemacht 
worden;  spster  sollen  die  bayerischen  Arbeiten  auch  an  Wien  ange- 
schlossen werden. 

Herr  Angniano  sprach  Aber  die  Arbeiten  in  Mexico ,  Herr 
Preston  tiber  diejenigen  der  Ooast  and  Geodetic  Survey 
von  Nordamerika.  Ton  grosser  Wichtigkeit  ist,  daas  durch  das  Zusammen- 
arbeiten beider  liSnder  mit  einer  Fortsetzung  nach  Kanada  ein  Meridian- 
bogen von  60^  Länge  zustande  kommen  wird.  Der  Parallelbogen  der 
Vereinigten  Staaten  in  39  ^  Breite  ist  bereits  fertiggestellt. 

Herr  8  a  g  a  s  t  a  berichtet  sodann  noch  Über  die  astronomischen 
und  geodätischen  Arbeiten  in  Spanien. 

Im  Anschluss  an  den  Bericht  des  Herrn  Oberst  B  a  a  s  0 1  tlber  die 
BasismesBungen  macht  Herr  Geheimrath  Foerster  interessante  Mitthei- 
Inngen  Über  die  nene,  im  Bureau  international  des  poids  et 
mesnres  ansgefllhrte  Nickelstahl-Legirung,  36%  Nickel  und  64% 
Stahl,    eine   L^irung,  die  wegen  ihres  ausserordentlich  geringen  Ans- 


606      ^11-  tieneralconrereDi  der  iDteroKtioDHlen  Erdmesinng  in  Stuttgart. 

debnnngscoeffldenten  fttr  «isaenBchaftliohe  Zwecke  von  hoher  Bedentnng 
werden  wird.  Es  ist  deiiHerren  Benolt  nnd  Gnillsnme  getnngen, 
LegirungeD  herEUStellen,  deren  AnsdehnnngecoefGcienteD  nnr  '/jq  des- 
jenigen von  Stahl  nnd  Eisen  betragen.  Wlhrend  das  neue  Metall  schon 
jetct  für  viele  wissenscliaftliche  und  technische  Zwecke  als  von  er- 
probter LeiBtQngsfthigkeit  gelten  kann,  ist  es  fllr  die  httoboten  An- 
fordeningen  der  Wissenschaft  noch  mit  einem  Fragezeichen  behaftet. 
Das  Metall  verhKit  sieh  in  Folge  starker  Nachwirkungen  nicht  streng 
dem  Oang  der  Tetnperatarbewegang  proportional.  Die  Legirnng  geht 
bei  steigender  Temperatur  chemische  Verbiudangen  ein,  denen  bei 
sinkender  Temperatur  Dissociirungen  entsprechen.  Durch  fortgesetzte 
starke  TemperatarerhShungen  und  folgendes  langsames  Abkühlen  ist  es 
indess  Herrn  OniUanme  sohoa  gelungen,  das  neue  Metall  an  ein 
der  Temperatur  proportionales  Verhalten  gewissennaaasen  zn  gewöhnen, 
sodass  er  znr  Zeit  schoh  im  Stande  ist,  die  LHnge  eines  Meten  inner- 
halb einiger  Grade  und  einiger  Wochen  anf  1  Mikron  zu  garantiren. 
Die  Versuche  werden  fortgesetzt.  —  In  der  sich  an  diese  intereseante 
Mittheilung  anschliessenden  Discussion,  an  der  sich  die  Herren  Hirsch, 
Bouquet  de  la  Grye,  Basso  t,  Preston,  Helm  er  t,  Darwin 
und  Foerster  betheiligen,  wird  die  Verwendbarkeit  des  neuen  Metalls 
nach  verschiedenen  Seiten  beleuchtet.  Es  wird  u.  A.  bemerkt,  daas  es 
iücht  oxydirt,  dass  ea  beti^htlieb  weniger  magnetisch  als  Stahl  ist, 
dass  fUr  die  neue  Schwedische  Gradmessung  in  Spitzbergen  Measbänder 
ans  dem  neuen  Metall  hergestellt  worden  seien  nnd  dass  in  neuerer 
Zeit  bereits  Uhrfedern  aus  Nickeletahl  fabricirt  wHrden.  Von  allen 
Seiten  wird  die  Wichtigkeit  der  neuen  Legirnng  fUr  Badsmessangen 
und  für  Nivellirlatten  zu  Feinnirellementa  anerkannt  (Vgl.  über  das 
neue  Metall  auch  Zeiteehr.  f.  Verm.  1697,  6.  637  —  638  nnd  Deutsche 
Meehanikerzeitung  1896,  Nr.  17  und  18.) 

4.  Sitzung,  7.  October  1896. 

Der  ständige  Seeretair  Prof.  Dr.  Hirsch-Neuob&tel  verlas  zunächst 
das  Protokoll  über  die  letzte  am  Mittwoch,  den  5.  October,  stattgehabte 
Versammlung. 

Nach  dieser  Verlesung  ergSnzte  Ingenieur  Dr.  Guardncci-  Italien  den 
in  der  letzten  Sitzung  vorgetragenen  Berieht  des  ViceprSridenten  der 
ital.  geodätiBchen  Oommission,  Prof.  Celoria,  und  zwar  machte  er  Mit- 
theilung  fiber  die  geplante  geodätische  Verbindung  der  Insel  Malta  mit 
Sicilien. 

Prof.  Dr.  BSrsch'Potsdam  berichtete  über  die  in  den  leisten  drei 
Jahren  ausgeführten  Loth abw eich nn gab estimmungen,  die  im  Allgemeinen 
eine  erfreuliche  Weiterentwicklnng  zeigen.  Insbesondere  «nd  die  syste- 
matischen' Bestimmungen  von  Lothabweichnngen  gefördert  worden,  so 
durch  die  Ableitung  von  Geoidprofilen  in  Deatschland  von  der  Sohnee- 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Xn.  Generalconferenz  der  iDtemationalen  ErdmeBgiing  in  Stuttgart.     gQ? 

koppe  bis  Colberg,  and  in  der  Schweiz  im  Ueridian  und  im  Parallel 
von  Bera.  Diese  BestimiiiangeD,  in  Verbindung  mit  AttractionsberechnangMi 
tat  die  sichtbaren  Massen  der  Erdobeifläche,  konnten  gleichzeitig  zur 
BeatStignng  der  aus  den  Schweremessangen  gefolgerten  geotectonischen 
Ergebnisse  herangesogen  werden.  Von  den  sonstigen  Resultaten,  die 
sich  auf  fast  alle  der  Convention  angehörigen  Länder  erstrecken,  möge 
besonders  die  Arbeit  des  russischen  Generals  Pomerantzeff  über 
die  Gestalt  des  Geoids  im  Ferganagebiet  (Turkestan)  hervorgehoben 
werden.  Bei  einer  Ausdehnung  von  110  km  in  der  Richtung  des  Meri- 
dians zeigte  sich  hier  z.  B,  eine  Differenz  der  Lothah weichungen  in 
Breite  von  76  Secunden.  Eine  grosse  Ausdehnung  innerhalb  Central- 
europas  haben  schon  die  vom  Centralbureau  unter  Leitung  der  Professoren 
Börsch  und  KvUger  berechneten  systematischen  Lothabweichnngen 
erreicht,  die  sich  an  die  europäische  LängengradmesBung  in  52  **  Breite 
anschliessen.  Sie  gehen  von  Bonn  sfldlich  bis  Genua  und  Nizza,  westlich 
über  Paris  bis  Brest  und  im  Wienet  Meridian  von  der  Scbneekoppe  bis 
Wien.  FUr  die  Fortführung  dieser  Arbeiten  wurden  bestimmte  Pläne 
vorgelegt, 

Prof.  Dr.  Albrecht,  ebenfalls  vom  Geodätischen  Institut  in  Potsdam, 
wies  auf  eine  verhältnissmässig  starke  Nichtübereinstimmung  der  besten 
vorhandenen  Bestimmungen  der  Längenunterschiede  Faris-Green wich  hin; 
die  grSsste  Differenz  ist  ^/]q  Zeitsecanden  =  3  Bogen  secunden.  Die  Be- 
seitigung dieses  Widerspruchs  ist  bei  der  Wichtigkeit  dieser  2  Anfangs- 
meridiane  in  htfchstem  Grade  wOnschenswerth.  Redner  spricht  den 
Wunsch  ans,  dass  die  Bestimmung  des  Längenunteraehieds  beider  Stern- 
warten mit  mSglichst  vervollkommneten  neuesten  Instrumeqten  und  nnter 
Anwendung  der  bewährtesten  Beobacbtungsmethode  mittelst  des  Eep- 
Bold'sohen  Registrirmikrometers  wiederholt  werden  mSge. 

Die  Herren  Director  van  de  Sande-Bskhnyzen  und  Geh.  Reg.- 
RatbFoereter  glauben,  daas  es sweckdienlich  wäre,  zanäehst  alleseit- 
herigen Beobachtungen  mit  allen  Einzelheiten  Über  diesen  Gegenstand 
EU  veröffentlichen ;  das  Centralbureau  hätte  dann  zn  untersuchen, 
ob  die  obenangeführte  Differenz  thatsSchlich  besteht  oder  ob  Hodifi- 
cationen  eintreten.  £in  Antrag,  die  Ver&ffentlichnng  der  Beobachtungen 
für  dringend  wünsch  ens  werth  zu  erklären,  wurde  fast  einstimmig  ange- 
Dommeu. 

Professor  Preston,  Vertreter  der  Ver.  Staaten,  bat  sodann,  die  Gon- 
ferenz  möchte  beschlicssen,  dass  der  schon  in  der  ersten  Hälfte  des 
vorigen  Jahrhunderts  gemessene  Peruanisehe  Bogen,  der  den  neuen  An- 
forderungen an  Genauigkeit  in  keiner  Weise  genligt,  neu  gemessen  und 
soweit  als  möglich  ausgedehnt  werden  soll.  Dieser  Antrag  wird  zunächst 
einer  engeren  Commission  Überwiesen  (Bassot,  Preston,  Sagasta). 

Nach  dem  Bericht  Aber  die  Arbeiten  in  England  and  den  engtischen 
Colonieu,    insbesondere  in  Indien,  Südafrika  and  Canada,   von  Professov 


608     ^n,  Öeneraloonferenz  der  loteniatioitaleD  ErdmeBsung  in  Stuttgart. 

Darwin,  machte  noch  Herr  Bonquet  de  la  Orye  eingehendere Ifit- 
theilangen  Ober  die  Ennittlang  dee  niittteTen  MeereaniveanB  mit  Hilfe 
der  an  den  verBchiedenen  Etietenetationen  aufgestellten,  BelbBtregistrireaden 
WaaserHtandsanzeiger  (Mareographen). 

6.  Sitzung.  10.  October  1898. 
Zu  dieser Sitsnng  hatte  aieh  noch  OenerallieateDant  Ferrero,  der 
YicepräBident  der  Internationalen  Erdmeasnng,  eingefanden.  Nach  der  Vei- 
leBnng  des  Protokolls  der  letzten  Conferenzsitznng  durch  den  BtSndigw 
Secretair  Prof.  Dr.  Hirach  berichtet  sodann  Herr  Preston  Über  die 
in  der  Sitzung  der  „Breitencommisgion"  getaasten  Beachlüase  bezägUch  d« 
Ansfllhrung  der  PolhöhenmcBsnngen  zur  UnterBUchnng  der  Schwankungen 
der  Erdachse.  Nach  den  Mittheilungen  dea  Generala  v.  Stnbendorff- 
Peterebnrg  kannte  es  nöthig  Bein,  daaa  die  in  Aaien  in  Betracht  ge- 
zogene Station  Tschardjui  nicht  benutzt  werden  kann,  aondern  eine 
um  ungefähr  T"  westlicher  gelegene  Station  benutzt  werden  mnee, 
was  aber  nach  seiner  Anschauung  und  der  des  Geh.  Reg.-BatbB 
Prof.  Dr.  Hetmert-Potadam  nur  günstig  ist.  Nach  iSngerer  BcBprechnng: 
aber  die  einzelnen  Punkte  werden  die  Vorschlage  der  Breitencommiasion 
eipstimmig  angenommen.     Sie  bestehen  in  folgenden  Punkten; 

1.  Die  12.  Allgemeine  Conferenz  der  Interoallonaleu  Erdmeesang 
beachlieast  die  Einsetzung  eines  internationalen  Breitendienstea  antu 
lieitUDg  und  Verantwortlichkeit  dea  Central  hure  aua  und  unter  der 
Controle  des  Präsidium^  der  Erdmessung. 

2.  Dieser  Breitendienst  wird  auf  sechs  in  der  Breite  von  -f-Sd^S' 
gelegene  Stationen  Tertheilt,  und  zwar: 

Japan  —  Hiznsawa  Länge:     — 141<},3 

Ruseland  —  Tscbardjni  —  63,6 

Italien  —  Oarloforte                         .  —  8,3 

Ostam«t1ka  —  Dover  oder  flaitherabarg  +  75,5'>  oder  +77,2 

ftOttelunerika  —  Gindnnati  -|-  8i,4 

Westamerika  —  Ukiah  -|-  123,3. 

3.  Die  EoBten  des  Breitendienstes  werden  im  Allgemeinen  aus  intemati»-  . 
nalen  Mitteln  bestritten. 

i.  Die  Zeitdauer  wird  zunächst  auf  5  Jahre  festgesetzt. 

5.  Die  Beobachtungen  geschehen   nach    der  Talcott'schen  Methode. 

6.  Die  Beobachtnngeart  ist  die  visuelle. 

7.  Die  Sternwarten  werden  ersucht,  bisher  etwa  ständig  geführte 
Breitenbeobacbtnngen  fortzuaetzen,  eventuell  eolcbe  einzufdhreii; 
Wahl  der  Instrumente  und  der  Bcobachtungsmetfaoden  steht  ihneo 
hierbei  frei. 

8.  Das  Centralbureau  wird  beauftragt,  alle  VoTbereitungeu  so  zu  trafen, 
dass  der  internationale  Breitendienst  möglichst  bald  ins  Leben  treten 
kann. 


..C'OO^^lC 


XII.   Geaecslconferenz  der  InternatioDälen  Erdmeaiiang  in  Stuttgart.    \  g09 

General  Ferrero,  ViceprUideut  der  iDteroationalen  ErdmeseuDg 
giebt  BÖdana  «inen  vorläufigen  Bericht  Über  den  gegenwärtigen  Stand 
der  Trtangalationen,  indem  er  eich   einen   definitiven  Beriebt  vorbehlüt. 

Oeheimratb  Helmert  unterbreitet  der  Versammlnng  einen  Vorschlag 
des  Herrn  Prof.  Vogler-Berlin,  zur  Unteranchang  etwaiger  Veränderlich- 
keit der  Lotbab weich ungen  Feinnivellemente,  die  von  Zeit  zn  Zeit  zq 
wiederholen  sind,  heranzasiehen.  Im  Anschluss  hieran  berichtet  Herr 
Tanakadate,  dass  die  internationale  Brei  ten  station  in  Japan  mit 
Horison  talpendeln  zur  üntersnchung  von  Boden  Schwankungen  yersehen 
werden  soll. 

6.    Sitzung.     11.    October    1898   Vorm. 

Herr  Geh  eimratfa  Helmert  gab  folgenden  Beriebt  ttber  die  relativen 
Hessnngen  der  Schwerkraft  mit  Pendelapparaten:  „Die  Aue- 
breitang  der  SchwerestaUonen  bat  seit  meinem  Bericht  vom  Jahre  1895 
wiederum  erheblich  zugenommen.  Damals  lagen  MeMungen  an  ca.  660 
Orten  vor,  gegenwärtig  dUrfte  die  AnzaU  der  Orte  an  1300  heranreichen. 

„Nach  Mittbeilungen ,  die  ich  aus  der  Litteratur  geschöpft  habe, 
vorbehaltlich  einer  Umfrage  bei  den  Herrn  Delegirten,  die  ich  mir  noch 
im  Laufe  dieses  Uonats  ertauben  werde,  stellt  sich  gegenwärtig  die 
Statistik,  wobei  namentlich  die  Ausbeute  des  laufenden  Jahres  meistens 
noch  unberflcksichtigt  ist,  auf  1385  Stationen,  von  denen  aber  nur  etwa 
1228  verschieden  sind. 

„Die  Anzahl  der  Anschlussstationen  beträgt  etwa  73,  wobei  die 
mehrfachen  Bestimmungen  innerhalb  derselben  Gruppe,  u.  a.  bei  der 
des  mil.-geogr.  Instituts  in  Wien,  der  österr.-ungar.  Marine  u.  s.  w. 
nicht  gerechnet  sind. 

„Herr  Oberst  von  Sterneck  hat  die  vom  militär-geogr.  Institut 
auf  506  Stationen  erzielten  Ergebnisse  zu  einer  Studie  Über  die  Ab- 
hängigkeit der  Schwerkraft  auf  der  pfaysischen  Erdoberfläche  von  der 
Meereshöbe  benutzt  und  ist  zu  dem  bemerkeuswertben  Resultate  gelangt, 
dass  im  Durchschnitt  die  Abhängigkeit  dieselbe  ist,  als  beladen 
sich  die  Stationen  in  freier  Luft  über  der  Meeresfläche. 

„Herr.Ivanof,  Astronom  in  Futkowa,  hat  ferner  aus  367  Be- 
stimmungen auf  ca.  320  veracbiedenen  Stationen  im  Ansehlnss  an 
Oppolzers  absolute  Bestimmung  in  Wien  eine  neue  Formel  fllr  die  Länge 
des  Secundenpendels  im  Meeresnivean  abgeleitet,  wobei  auch  eine  Kugel- 
fn&etion  3.  Ranges  mitgenommen  ist.     Er  findet  in  üentimetern: 

L  =  99,0997  +  0,5240  sin'  9'  —  0,0016  (sin  -j»'  —  4  sin»  9') 
f'  ist  die   geoceutriscfae   Breite.     Als  Abplattungswerth   leitet   Ivanof 
den   Betrag   1:297,2    her,    ein  Wertb,  der   auch    in    anderer   Hinsicht 
plausibel  erscheint.     Die  Schwerkraft  am  A  equator  folgt  gleich  9,76075  m, 
also  0,00075  m  grösser,  als  ich  in  meiner  Formel  von  1884  angegeben  habe. 


610  ■    XIL  GeaeralconfereDE  der  IntemationaleD  ErdmeBsang  in  Stattgart. 

„Der  geringe  Betrag  des  Coefficienten  3.  Raoges  beweist,  äaga  mu 
BBT  Zeit  eine  Ungleichheit  der  Nord-  und  StldhSlfte  der  £rde  nieht 
nachweisen  kann. 

„üntereuchiiDgen  des  Verlaufes  der  Schwerkraft  von  flächenfOrmiger 
Ausbreitung  sind  ausserhalb  0  esterreich -Ungarns  nod  des  EOstengebiete 
der  Adria  nur  in  geringem  Maaase  vorhanden.  In  0 eater reich-Ungani 
hat  die  untersuchte  Fläche  175000  qkm  Ausdehnung.  Sehr  genau  ist 
TOD  dänischer  Seite  die  Insel  Bornholm  von  ca.  550  qkm  Fläche  nil 
15  Stationen  untersucht.  Auch  hat  das  Frenss.  Geodät.  Institut  eine 
Fläche  von  6000  qkm  östlich  vonOSttingen  mit  26  Stationen  besetzt. 

„Ein  recht  dichtes  Liniennetz  mit  werthvoUen  Ergebnissen  bietet  die 
Schweiz.  Hier  wie  in  Norddeutschland  hat  man  sich  bemüht,  Schwere- 
stöningen  nnd  LothstOrangen  in  Parallele  zu  stellen.  Die  UntersncbiiDg 
der  Beziehung  heider  Arten  von  Störungen  wird  tlberbanpt  eine  Auf- 
gabe der  Zukunft  bilden." 

Hierauf  berichtet  die  auf  Vorschlag  des  Herrn  Preston, Detegiiten 
der  Vereinigten  Staaten,  eingeytzte  Commission  ftir  die  Neumessang 
und  Gradmessung  von  Pem,  bestehend  ans  den  Herren  Bassot,  Sagasta 
und  Preston,  über  ihre  Beratbnngen.  Auf  Vorschlag  der  CommisBion 
wird,  nach  knrzer  Discussion,  folgende  Resolution  gefasst: 

I.  Die   XII,    Allgemeine    Oonferenz    der    Internationalen   ErdmesBung 
.  drückt   den  Wunsch  aus,    dass  die  Gradmessung  von  Fern  mit  aller 

der  Neuzeit  zu  Gebote  stehenden  Genauigkeit  wiederholt  werde,  sowie 

dass  der  neue  Gradbogen  eine  möglichst  grosse  Ausdehnung  erhalle. 

3.  Zunächst    ist    erwünscht,     dass   zu    diesem    Zwecke   Erkundungen 

vorgenommen  werden. 
3.  Das  Präsidium  derErdmessung  wird  beauftragt,  mit  den  hetheiligten 
Regierungen  hierüber  in  Verbindung  zu  treten. 
Endlich  erstattet  Herr   Geheimrath  Foerster  den  Finanzbericht, 
der  die  gesunde  finanzielle  Basis  der  Erdmessung  zeigt. 

7.    Sitzung.     11.    October    1898  Nachm. 
Herr  Geheimrath  Helmert  legt  den  Arbeitsplan  des  Centralboresia 
für  die  Jahre  1899/1900  vor: 

I.  Lothabwetchungsrecfannngen:  Im  Anschluss  an  die  Be- 
arbeitung des  52.  Parallele  sollen  zunächst  die  Meridiane  tdd 
Genaaund  Wien  weiter  bearbeitet  werden.  Demnächst  wird  derAn- 
Bchlass  an  die  russische  Breite ngr&dmessnng,  Berechnungen  anfden 
russischen  Parallel  von  47*>  und  der  grosse  ZueammenschlDSB  n» 
daa  Mittelmeer  ins  Ange  gefasst  werden. 

II.  Die  Untersuchungen  über  die  Veränderlichkeit  der  Holzlatten  mitlelBt 
Wägnngen  sollen  zunächst  nicht  weiter  fortgesetzt  werden,  da  eine 
bisher  nur  unvollständig  bekannte  Arbeit  des  verstorbenen  Oben! 
Gonlier,    welche   die    Frage    durch   Wägung  der  NivelUrlatten 


..C'OO^^lC 


XIL  GenBralconferenz  der  Internationalen  ErdmeMung  in  Stuttgart.      611 

bereits  zu  einer  gewiesen  Löenng  gebracht  hat,  vorliegt.  (Dank 
dea  Entgegenkommens  des  Heim  Lallemsnd  wird  diese  Arbeit 
dem   Bericht  Aber    die   Conferenz   in  Stattgart  beigelegt  werden.) 

III.  FortsetEnng  der  Arbeiten  über  absolute  Fendelmestungen. 

IV.  Kritische  ZasammenfaBsnng  der  Torliegenden  Fendelmessnngen  itn<t 
Ableitung  einer  neuen  Pendelforme]. 

V.  Vorbereitungsarbeiten  ftlr  den  internationalen  Breitendienat. 

Die  Gonferenz  genehmigt  dies  Arbeitsprogramm  dea  Centralbureaos. 

Herr  Bakhnyzen  regt  an,  gelegentlich  der  berorstehenden  Neu- 
messung  des  Parallels  von  Paria  die  neuen  Heaanngen  mit  den  deutsohen 
zu  verbinden.  Die  Herren  Oberst  Baasot  nnd  y.  Schmidt  sagen 
ihrerseits  Entgegenkommen  zu. 

Es  folgen  die  Berichte  tlber  die  Arbeiten  in  Sehweden  (Sosdn), 
Oesterretch  (Tinter),  Schweiz  (Gastier),  RossUnd  (v.  Stnbendorff) 
nnd  Württemberg  (Hammer).  Bemerkenswerth  ist  n.  a.  die  durch 
Herrn  Hammer  kürzlich  erfolgte  Beetimmoog  der  Lothabweiohnng  in 
Breite  auf  11  Stationen  des  Ttlbinger  Meridians. 

Herr  Tint  er  verlieat  mit  dem  Bericht  llber  die  Österreichischen 
Arbeiten  einen  Bericht  dea  Herrn  Admiral  v.  Kalmar  über  die  seitens 
der  Saterreichisch-ungarisohen  Marine  aasgefuhrten  Pendelmessungen. 

HeiT  Präsident  Faye  ist  gezwungen,  morgen  abzureisen  nnd  ver- 
abschiedet sich.  Herr  Oeheimrath  Foerster  dankt  nattiena  der  (Kon- 
ferenz dem  greisen  Gelehrten  fttr  seine  Mtthewaltnng. 

Am  Abend  folgten  die  Mitglieder  der  Conferenz  mit  ihren  Damen 
einer  Einladung  der  ESniglich  Wttrttembergischen  Regierung  zu  einem 
Festessen  hn  HStel  Marquardt.  Präsident  Faye  brachte  die  Gesundheit 
Ihrer  Majestfiten  des  ESnigs  nnd  der  Königin  au8.  Kaltusminiater 
T.  Sarwey  begrflsste  in  geistvoller  Rede  die  Hitglieder  der  Conferenz. 

8.    Sitznng.     12.    October    1898. 

PrSaident:  General  v.  Stnbendorff. 

Die  Berichte  über  die  Arbeiten  in  den  einzelnen  Ländern  werden 
fortgesetzt.  Es  wird  berichtet  llber  die  Arbeiten  in  Ungarn  (v.  Bodola) 
Frankreich (NivellemfiDts,  Lallemand),  Belgien (Renneqnin),  Holland 
(Bukhnyzen),  Prenasen  (Geodätisches  Institut,  Helmert),  Japan 
(Tanakadate)  und  Heaaen  (Neil). 

Aus  diesen  Berichten  aei  knrz  Folgendes  erwähnt:  In  Frankreich 
iat  das  Hauptnivellemenlsnetz  fertig  anage^icben.  Als  wichtiges  Er- 
gebnlss  dieaer  Arbeit  sei  hervorgehoben,  dass  das  Mittelwasser  an  den 
franzffsiacben  EUsten  sich  Überall  als  gleichhoch  ergeben  hat.  Daa  Werk 
des  Oberst  Goulier  flberNivellirlatten  ist  fertiggestellt;  dasselbe  enthält 
auch  Studien  aber  'andere  Instrumente  nnd  Methoden  des  Prädsiona- 
nirellemenla. 


.e.oogic 


612     ^I'-  0«DeralcoDfCTe)iz  der  Inteniationalen  Erdmeesang  in  Stnttgart. 

In  Holland  Bollen  TTntersnohangen  Qber  LothabweichQugen  and 
fiber  Bohwerebestiramnngen  (nach  Defforgee)  begonnen  werden.  Der 
Bericht  hierüber  fflbrte  tn  einer  von  Herrn  Helmert  angeregten 
Discusaion  über  die  Methode  der  Bestimmung  dee  Mitschwingens  der 
Stative,  sn  der  sieh  die  Herren  Bakhuyzen,  Helmert  nnd  Koch 
hetheiligen:  hierbei  wird  erwähnt,  dasa  in  England  anch  invariable^  Faden- 
pendel (Faden  ans  Qnars)  direct  tar  Schwerebeetimmaag  benntst  werden 
BoUen. 

Es  folgt  eine  BeBprechnng  über  Zeit  and  Ort  der  nächsten 
Conferenz.  Nach  den  Bestimmangen  der  neuen  Oonvention  setzt  das 
Frisidiam  Zeit  nnd  Ort  der  Conferenzen  fest,  es  können  aber  Wtlnsche 
geXnssert  werden.  Herr  Hirsch  legt  im  Aaftrage  des  Herrn  Präsidenten 
Faye  eine  Einladung  der  FrauzSsischen  Regierung  vor,  die  Conferenz 
im  Jahre  1900  in  Paris  abzuhalten.  Herr  Hirsch  istindess  der  Heinnng, 
data  die  nächste  Conferenz  erst  im  Jahre  1901  sein  solle,  damit  die  ersten 
Besaltate  des  internationalen  Breitendieostea  vorgelegt  werden  kUnnten. 
Herr  Helmert  widerspricht  dem;  schon  auf  der  Conferenz  in  Berlin  1895 
sei  mui  einig  darüber  gewesen,  im  Jahre  1900  nach  Paris  zu  gehen; 
eine  dreijährige  Panse  zwischen  den  Conferenzen  sei  nicht  immer 
erwünscht. 

Präsideat  v.  Stubendorff  richtet  zum  Schluas  der  Sitzungen 
einige  Abschiedsworte  an  die  Conferenz  und  dankt  in  warmen  Worten 
Sr.  Majestät  dem  Kfinige  and  der  Königlichen  Staatsregierung  für  die 
huldvolle  and  bereitwillige  Unterstützung  und  die  herzliche  Aufnahme 
der   Conferenz. 

Herr  Helmert  dankt  dem  Bureau  nnd  Excellenz  v.  Stubendorff. 

In  der  AusateJIung,  welche  das  Kfinigl.  WUrttemb ergische  statistische 
Landesamt  für  die  Mitglieder  der  Internationalen  Erdmessungs- 
Conferenz  veranstaltete,  waren  nach  gütiger  Mittheilaog  des  Herrn 
Oberfinanzrath  Schiebach,  folgende  Kartenwerke  vorgeführt: 

1)  Die    neue   topographische  Karte  l:26000i    (Zwtachr.  S.  65—84.) 

Die  seither  in  Kupferdruck  erschienenen  Seotionen,  sowie  einzelne 

Aluminiomabdrlicke ; 
Flurkarten   in  1:2500,  sowie   Höhenourven-Fluikarten   1:2500 

im  Original  and  in  der  Vervielfältigung; 
Aluminiamplatten. 

2)  Der  topographische  Atlas  1:00000: 

Broaillous   and  Originalzeichnnngen  (den  Gang  der  Herstellang 

zeigend); 
Originalabdrucke  der  ersten  Ausgabe; 
Rectificirte  Heliogravüren. 
8)  Geognostische' Speoialkarten    1:50000    mit    dön   Exemplaren    der 
II.  Ausgabe.     (Oeognost.  Uebersichtskarte.) 


..C'OO^^lC 


Jordan  und  Eggert.    Berechnung  der  geogr.  Coordinaten  etc.        6  ig 

4)  Die  Karte  des  Dentschen  Reiches  1:100000  (WUrttembergiHcher 
Antheil)  mit  Bronillona  und  Ori^natzeicIiouDgen  (zur  VeranBchan- 
lictiang  der  Herstellnng^eweise). 

5)  Die  Generalkarte  vod  Württemberg  1:200000: 

Die  TJebersichtBkarte  von  Württemberg  1:400000. 
Die  Harkungakarte  mit  Flurkartennetz  1:350000. 

Berechnung    der  geographischen  Coordinaten  aus  den 
rechtwinkligen  Coordinaten,  9  und  \  aus  x  und  y 

von  Jordan  tmd  Eggert.*) 

In  Zeitachr.  189&  S.  335  bat  Herr  Uarksclieider  Leib  old  den  Wunach 
aasgesprochen,  Seihen  zur  Berechnuag  von  f  und  X  aus  gegebenen 
X  und  y  fflr  das  Coordinateos^tem  33,  Bochum  zu  haben,  als  UmkehruDg 
der  Reihen  für  x  und  y  aus  9  und  X,  welche  in  Zeitschrift  8.  8 — 14 
und  S.   217—228  bereits  behandelt  sind. 

Dieser  Wunsch  eines  Praktikers  in  Verbindung  mit  der  inzwischen 
von  uns  selbst  an  einem  grösseren  Beispiel  an  vielen  Punkten  gemachten 
Erfahrung,  dasa  solche  Reihen  in  der  That,  wie  Herr  Leibold  auf  S.  217 
sagt,  „ftlr  den  Gebrauch  sehr  praktisch  und  Susserst  bequem"  sind,  hat 
Veranlassung  zu  nachstehender  Mittheilung  gegeben. 

Die  theoretische  Entwickelung  und  Herleitung  der  fraglichen  Reihen 
ist  enthalten  in  Jordan  Handbuch  der  Vermessungskunde  II.  Band, 
4.  Aufl.  1896,  8.409—412,  nämlich  Gleichung  (15)  S.  411  und  Gleichung 
(20)  8.  412: 

J4'  '       '}<^' 


'^?  =  ^-fr'-^V^-//^(i+^'  +  V-3V'^)| 


{l  +  2('+V) 

Dabei  sind  die  verschiedenen  nöthjgen  p  noch  nicht  zugesetzt. 
Wir  wollen  das  thnn,  und  zugleich  die  auch  hei  der  Landesaufnahme 
üblichen  Zeichen  einführen:  ' 

^,.  =  [11  «»a-J.-  [äi  (3) 


M  -  ^''  """  N 


*)  Das  Interesse  welches  mehrero  Verein smitglie der  diesen  Entwicklungen 
entgegengebracht  haben,  rechtfertigt  den  Abdruck  dieser  Sache,  und  wird  auch 
dazn  filhran,  die  schon  auf  S.  li  angekündigten  Formeln  in  einem  der  nächsten 
Hefte  zu  bringen,  nämlicb  Formeln  znr  ßeiechnnng  der  Kataster-Coordinaten 
V  y  aus  den  conformen  Coordinaten  xy  der  Landesauftiahme  unmittelbar  ohne 
den  Umweg  Über  die  geographischen  Coordinaten.  J. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


614        Jordan  and  Eggeit,    Berechaiuig  der  geogr.  Coordlnaten  ans 

Damit  wird   et  mSglich  sein,   die  FormelD   auf  diese  Form  sn  bringen: 

Aif=^ax  —  6y"  —  ex'  —  dy*  x  +  ex*  —  ^a;'  S'  +  9y'        W 

i.=:hy  +  ixy-i-iyx*  —  Iy*+myx'  —  ny'  x  (5) 

wobei  die  Coefficienten  a,  b,...n  folgende  Bedentongen  haben: 


MM. 

d  -=  ^  111 [2]-  (1  +(■  +,' -3,' (■), 
^P 


h  = 

«o»T. 

[21' <■ 

8  p-  CM  ,f 

; mi_ 


r(l][2]'l'(l"-l)f(6) 
,I11[21'1(1+3C)  ) 


,  —  „  2p'co»,.         ^                   im 

op'eoBtp,  3p'coH<pg                  I 

Dabei    ist    9^    die    aDgenommene  Nnilpanktsbreite    t  =  tang  <p^ , 

T,*  =e'*cas'fg    n.  e.  w.      Aach    die  conatanten   Ooeffieienten    wollen 
wir  hersetzen: 


log  - 


=  4,666  5748-668 


1 


log  -^^  =  3,755  6946 

log  -^  =  3,278  5734 

=  Alp  ^aa;  - 


3  p* 

1 
3p^ 


:  6,894  0264*8 

=  3,679  6033 

=  2,676  6134 


24  p' 
yx^  +ex*  —fx^y*  +  gy* 


v' 

log  a 

logfi 

logc 

logd 

löge 

log/ 

log? 

(+»x) 

(-6y*) 

(-  c*') 

i-dax*) 

(+«*n 

i-fT^V') 

(+9V') 

17»    0 

8.510  36oi'363 

17"  30 

8.si0  3l«-740 

»8»    0 

8.sioj843'675 

'■4493716 

9.404833 

4-94S  759 

t.4449* 

8.187  46 

7-431  43 

,8"  30 

8.510  11165'iSi 

W"    0 

8.5102087-675 

1.46454s' 

9.401 871 

4.961  743 

.,569.. 

8.219  7" 

7-47078 

19"  30 

8,5101710-974 

;oO    0 

8.510  i335-*90 

1-479  79*4 

9.400  370 

4.q8o  350 

1.66510 

8.S7i  67 

7.51068 

50O30 

8.5100960740 

51»    0 

8.5100587-435 

'■495  '390 

9-397  3»3 

4-998  60s 

1.743  '8 

8.286  35 

7.551  IS 

51«  30 

8.5100115-491 

52»    0 

8.509  9845-025 

1-5105994 

9-393  714 

50'7  536 

1.80886 

8.31083 

7.592  ^6 

52»  30 

8.505  9476-, 45 

53°    ° 

8.5099108-966 

53"  30 

8-S09e743"596 

54»   ° 

8.509  8380-155 

14'' 30 

8.509  8018-745 

1 

SS'    0 

8.509  7659483 

,  ( :,^,^. 

\r 

den  rechtwinkligen  Coordinateo,  <p  und  X  ua  a>  und  g 


L-L^  = 

\  =  hy-\-ixy  + 

Ayx'- 

ly'+m 

yic'— » 

y'x 

fo 

log  A 

logi 

logfe 

logZ 

log« 

log« 

Meridian- 

bOgCD. 

(+'iy) 

{+»■**) 

i+kyx^) 

(-ij») 

(+»»y«") 

(-«y»:») 

B 

f   o' 

8.675  "i^-liö 

, 

5206717,1*4 

7"30- 

8.679  3i>907i8 

5  262  298,751 

3"    o' 

S.683  4688-87J 

1^13  5861 

S-3>»869 

4.68658* 

8.6*7  99 

8.59»  48 

5  3'7  885,233 

»no 

8,687  702S'97S 

5373476,563 

9°    0 

8.692  oii6'655 

'.9t7  378i 

S.342  !8S 

4.735623 

8.67022 

8.63s  29 

5429078,732 

b"  i° 

8.696  3976-096 

5484673,7*9 

,0°    o' 

8.700  86J0061 

■-97»  55*9 

5.373  5*8 

4.765  "2* 

8.7' 3  44 

8.6&007 

5540279,543 

,0"  3°' 

8.705  »oeq-gJö 

S  S9S  890,160 

ii"    o' 

8.71003J7-J04 

1,996  H30 

S-10S  69s 

4-805  '3^ 

8.757  70 

8.72587 

5651505,565 

;i°  30' 

8.7l4  74«ö-09J 

5707  125.743 

ja«    0 

8-719  S378'*86 

..012  ,827 

5-«8  764 

4.836  706 

8.80307 

8-77275 

576*750,675 

;»•  30- 

8.7*4 1204-03S 

5  818  380,34» 

53"   0' 

8.73939*8.671 

5874014,7*3 

53°  30' 

8-734  45SS'iS? 

5  929  653,797 

S4"    0 

8.739612313' 

5985797.540 

S+'30 

8.744  8649'H8 

6040945,925 

55°   0 

8.750  1156-746 

6  096  598,930 

Hach  den  FormelD  (6) — (8)  (nnd  mit  den  übrigen  Hfilfstafeln  in 
J.  Handb.  d.  Verm.  Band  III)  Bind  die  Coefficienten  bereohnet  worden, 
welche  aaf  8.  614—615  im  TorBtehenden  zngammengestellt  sind. 

Wir  wollen  damit,  nnd  mit  den  frttheren  Coefficieoten  von  ZeitBcbr. 
S.  226,  327  ein  Normalbeispiel  auBrechnen  mit  (p,  ^  48" 

!p„  =  48''         a  ^  =  1"  =  3600"         X  =  1"  =  S600 ' 
log  A  9   =log   X   =3,556  3025-0 
„     ji(p'=    „     X'  =  7,112  6050 
„     A.p='=    „     X^  =0,668  9075 
„     Ä.p'=    ,     X'  =4,225  21 
Han  wird  sich  nan  ein  Schema  liniiren,  etwa  wie  in  Zeitschr.  f.  V. 
1894,  S.  40—41   und    dazu    die  Coefficient enlogarithmen   log  A  log  B 
...log  N  aoB Zeitschr.  1898,  8.  226—227  fBr  f^^iS"  einsetzen  und 
ausrechnen : 

+  Xiy   =   -[-111177,8148  m m 

-f  S  iy'=  +  9,6958       

+  C  X'      =  +         483,8987       

—  i)A<pX»=        —1,7472 

—  E  ^<f*    =        —  0,0109 

—  Fil<p»X*=        —0,2948 

+  Ö  X'      =  +  0,0207 

+  111671,4300       —2,0529 

Ax=  +  Ul  669,3771  m  L„i,.-b,Goc>^l(9) 


316        Jordan  and  Eggert.    B«rechntuig  der  geogr.  Coordinaten  aus 

+  flX     =  +    74616,2835  m m 

— /Ao)i=        —1442,0122 

—  KAf'k=        —      11,4564 

~L  k*    =        —        2,0921 

—  J/A<pX*=        —        0,0252 

+  NA<f*k=  +  0,0732       ...... 

+  746  16,8567       —  1455,5859 

y  ==  -j-  73160,7706  m  (10) 

Die  Rllckverwtndlang  geschieht  Dach  den  Formeln  (4)  and  (5)  mit 

den  GoefScientealogaritbmen  von  8.  614 — 615  für  ipg  =  48°  und  giebt: 

'?a  =  iS''       a!=  +  119669,3771m      y=  +73160,7706m 

log    X  =5,047  9340-9     log   y   =4,864  2782-7 

„     a:' =  0,095  8682  „     y' =  9,728  5565 

„     X*  =  5,143  802  „     y'  =  4,592  835 

„     y'=  9,457  11 

+  ax=  +3615,91707" 

—  fc  y'  =       —  15,06358 

—  c «'  ==       —   0,31674 

—  dy*x=       —    0,52753 

-\-ex^=  +        0,00089 

—  fx^y*=       —    0,01028 

+  9y'=i  +        0,00077     ...... 

+  3615,91823     —15,91813 
A  ,p  =  +  3600,00010"  =  1"  0'  0,0001" 

+  A.v=  +3529,77610"        ..... 

+  ixy=  +      68,51703 

+  kyx^=  -J-         1,87075 

—  lf=        —0,19029 

+  mtfx^  =  +        0,04326 

—  ny'a:=        —  0,01707 

+  3600,20714     —  0,20736 
X  =  3600,00022"  =1"  0'  0,0002" 
Die  Hin-  und  Her-Rechunng  stimmt  genflgend,  nämlich  anf  0,0001" 
in  f  nnd    0,0002"    in    X,    was   nnr  8  mm    in  x  und    4  mm    in   y   ent- 
spricht. 

In  gleicherweise  haben  wir  auch  ein  Gontrolbeispiel  ßlr  (p^^4d° 
berechnet,  nSmlich  abermals  i  tp^l"  =  3600"  und  )i.:=  1*  =  3600", 
was  wir  auch  noch  mittheilen  wollen,  aber  kürzer,  da  ja  der  Qang 
der  Rechnang  schon  aus  dem  ersten  Beispiel  ersichtlich  ist. 


den  rechtwiakUgen  CooidiDatSD,  «  und  k  aua  x  and  y. 


+  Aü, 

=   + 

111  197,1698 

+  BA,f' 

+ 

9,6672 

+  HX 

=  + 

73162,8872 

+  CX- 

+ 

481,8569 

—  iA(?X 

— 

1  464,7077 

-  B  il  9  k' 

— 

2,3360 

— -srA<p'x 

— 

11,2384 

-Ba?" 

— 

0,0149 

-IX' 

— 

2,1157 

-Fi,'\' 

— 

0,2936 

-M49X' 

— 

0,0217 

+  o\- 

+ 

0,0194 
111  686,0588  m 

+  jyA»'x 

+ 

0,0744 

X 

V 

=  +  71  684,8781  m 

+  ax 

=   + 

3  615,82  774 

-bf 

— 

14,97  615 

+  *J 

=  + 

3  527,27  416 

— 

0,31  540 

Jrixy 

+ 

70,92  588 

-iy'x 

— 

0,52  674 

+  kyx' 

+ 

1,96  658 

+  ex' 

+ 

0.00  052 

-'»• 

— 

0,19  584 

-fx-y 

— 

O.Ol  063 

+  ms«' 

+ 

0,04  674 

+sr 

+ 

0,00  078 

-ny'x 

— 

0,01  776 

Af 

=   + 

3  600,00012" 

X 

=  + 

3  599,99  976" 

Auch  dieses  Beiapi el  stimmt  lünreicbead,  nSmlicbanf  0,000l"^3mm 
in  f  und  x  und  0,0002"  ^  i  mm  im  X  und  y.  Vielleicht  findet  sich  anch 
nocli  Bin  kleiner  Rechenfehler,  so  dass  die  Beispiele  noch  besser  stimmten. 

Das  fUhrt  auch  zu  der  Bemerkung,  dass  die  Coefficienten  auf  8.  614 
Q.  615  von  nns  nur  einmal  gerechnet  sind,  und  dass  wir  die  Hoffnang 
hegen,  dasa  ein  jUügerer  Landmesser,  der  Interesse  an  diesen  Formeln  bat, 
aacU   noch   die  anf  S.  614—615  fehlenden  Glieder  ansrechnen  mBge. 

Zn  solchem  Zwecke  wollen  wir  auch  die  Werthe  t'  =  tang'  tp^  und 
■,;'=e'*  cos'  (pj  (mit  Besael'H  log  ä'^^7,827  3187-833)  hier  mittheilen,  zamal 
diese  Functionen  auch  noch  zu  vielen  anderen  Zweeken  gebraucht  werden. 

9fl  ^'        ■  ^' 

47«     0  1,14997  4652  0,00312  5255 

47  30  1,19095  4246  0,00306  6799 

48  0  1,23346  0159  0,00300  8434 

48  30  1,27756  5406  0,00295  0177 

49  0  1,32334  7473  0,00289  2042 

49  30  1,37088  8706  0,00283  4051 

50  0  1,42027  6626  0,00277  6220 

50  30  1,47160  4342  0,00271 8562 

51  0  1,52497  1005  0,00266  1107 

51  30  1,58048  2190  0,00260  3866 

52  0  1,63825  0581  0,00254  6847 
52     30                    1,69839  6374  0,00249  0077 


53 
53 


1,76104  7959 
1,82634  2607 
1,89442  7193 
1,96545  9024 
2,03960  6730 


0,00243  3575 
0,00237  7354 
0,00232  1433 
0,00226  5827 
0,00221  0556 
CFortaetzang  S.  022.)  , 


618        Jordan  und  Eggert.    Berechnung  der  geogr.  Coordinaten  a 


-  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +++  +  +  + 


I     I      1     I     I     I     I     I      I     I     I     I      I     i     1     I      I     I     I     I    I 


.1   ^ 


..,.,..... .L.uin^K 


dan  rechtwinkligeii  Coordinaten,  <f  nnd  k  ans  x  and  y,  619 


< 

9^ 

'S  's,  'R  "8  's,  '8  '8  '8  '8  'S  'S  '8.  'S,  'S,  '&  'S,  '8  '8  'ä  '8 

<1 

?pf  i-  ?n?Wf 

^ 

's,  '8  -8  -S.  '8  'S,  -S,  'S,  -S,  "S.  'S,  '8  "8  '8  "8  '8  "9,  'S,  'S  'S, 

1 

a 

MMMM 

1 

a  . 

s 

o 

iiililHilHihiHl» 

1  "5  's  -j  -s-  ■?  -^  -5  ■:  -s.  t  's  ■■%  't  'S. .;  .;  » 'ir  'y 

1 

immmwnm 

■^  >  *  's  '=  's  5  '1  ■=,  'S.  K  ■?  ■-"  ■?  "s  ■;  's,  "8-  's  "5, 

9 

IfllMFiiiillillf^ 

ggasssssgsggsgssssss 

«• 

[)        Jordan  und  Eggert.    Berechnnag  der  geogr.  CoordiDaten  ans 

Coordinaten  im  System  15.  Ealtenborn. 

15.  E&ltenborn  *i=5i"  55' 4*15335"  L„  =  32''  19  43, 6659" 

ZwiachenpaDkt  (pi^ji«  yf   0,0000" 

Alt-Lipke  I  f  =5a°  43' 29.013z"  L  ^33°  13' 10,8990" 


Differenien 


4ip   =4.1"  13' 19,01 
Ä(p"=  4109,01 

logitp    3.6411 34'3'8 
j,    Af>  7,28s  6S18 
„     4?=  0,933  0241 


X   =+0»  S3' 27,1331" 

r=    +3207,2331 

logX  3,5061305.1 
„    X»  7,012  a6io 

n    ^'<^S'839is 
„    X«  4,0*4  S"o 


+  A^f 

+  5  4,^ 

+  OX' 

~D&<f\^ 

1,489  9784-508 

3,8655*8 

5,563  3466 

9,9.0234« 

3.6443413-8 

7,288  683 

7,0121610 

3.644  34» 
7,ot2  261 

5,1343198.3 

1,1542.1 

..^  2,5756076 

0,566836» 

+ 136  244,776 

+  .4.^63 

+  376,364 

-3,688 

-E^f» 

-  F4t»  X' 

+  GX* 

7,72J  743» 

5.235  53" 

3,9??  58" 

0,933  °n 

7.288  68 
7,012  26 

4,02,  52 

8.65  s  7671 

9.S36  47  » 

8,002  10  n 

—  0,045 

—  0,344 

+  0,010 

+  HX 

-J49X 

—  £4t'X 

—  Z,X3 

1,2852574-0 

6,0690977» 

0,359563« 

9,665345» 

3,506  1305  1 

3.644  34' 4 

7,288683 

0,518392 

3,506  1305 

3,506  131 

4.791  3879'' 

3,2195696« 

t.'S4377» 

0,183737» 

+  61856,862 

—  »657,943 

—  14,268 

—  '.5*7 

-Mäfl' 

+  N^f\\ 

3.874*3« 

4,66210» 

3.6*434 

0,93302 

0,51839 

3.50613 

8,03701« 

9,101  »5 

—  0,011 

+  0,126 

4a 

=  — 47730,027  m 
-           3,688 

+  61  866,862  m 

+              0,.26 

; 

- 136  244,766 
.4,263 
376,364 

0,045 

-  0,344    , 

—  47734,104 

1 

— 1657,943 

-  .4,268 

-  ',527 

+  61856,988 

-    1673,74') 
=  +  6oi83,*39n' 

— 1673,749 

- 

- 136  635,403 

+  .136635.403 

" 

=  +   88901,299111 

den  rechtwinkligen  Coordinaten,  f  und  X  aus  x  und  y. 


621 


CoordinateB  im  System  15.    Raltenbom. 

15.  Ealtenboni  *  =  5i«  55'  44,5335"  Iio=3*"  19'    43r6659' 

Zwischenpnokt  if^s^^t»    o     0,0000" 

Ält-LIpke  I  f  =5*    ^3    29,0131"  t,  =33"  13'    10,8990" 


Differenzen 


Aip  =  +    43    29,0132" 
i^"  =  2609,0132 

log  4^  =  3,4164762,7 
n  Alp' =6,8329525 
„  i!p'  ^  0,2494288 


X" 


=  +  0"  S3'    a?-*33i" 
+  3207,2331 


log  X   3,506  1305'! 
„   X=  7,012  2610 
„  X' 0,518  3915 
p  *.*  4,0235220 


,,4900115-075 
3,41647627 

+  BÄT= 
3.B63  770 
6,832  95* 

+  CX* 

5.561 5392 

7,012  2610 

-  D  ÄwX' 
9,942074" 
3,416476 
7,012  »6 1 

4,90649177 
+  80629,092 
-£49= 
7,755629" 
0,249  4*9 

0,696  7^2 

4-  *,974 
—  F49»X> 
5.23372™ 
6,83295 
7^1226 

2,573  8oo« 
+  374,801 

+  ex» 

3,95876 
4,02452 

0,370811- 

—  2,349 

8,0050  58  n 

9,07873 

7,98328 
+ 0,010 

1,8804621-5 
3,506 130S-1 

—  J4fX 
6,0721125« 
3,4164763 

—  K  Af'X 
0,354866» 
6,83295. 
.3,506  131 

-£X3 

9,666  525  - 
0,518392 

4,786  5926-6 
+  61.77.632 

—  Jf  4<fXS 

3.B0332  " 

3.4,648 

0,51839 

*,99'»7'93" 
—  987,937 

+wv^ 

4,665  .6 
0.249  43 
3.506  13 

0,693  949  „ 
—  4,943 

0,184  917« 
-  ',53' 

7,73819" 
—  0,006 

8,42072 
+  0,026 

ir  = 

--    7894,905  "' 
+  80629,092 
4,974 
-  -      371.801 

—  987,937 

—  4,943 

—  ö'^ 

—  994,4' 7      _ 

+  61177,632" 
-)-         0,026 
+  61177,658 

—  994-4' 7 

—  2.349 

—  0,010 

+  88903,782 

-2,479 
+  88901,303» 

+  60183,241 

..,.,.,  e.oogic 

—  2,479      _ 

622        Jordan  nod  Eggert,    Berechnung  dei  geogi-.  Coordinaten  etc. 

Uit  diesen  Werth«n  (welche  etwas  mehr  Stellen  haben,  als  für  den 
Torliegenden  Zweck  nfithig  wäre)  nnd  mit  den  in  J.  Handb.  d.  Yerm. 
III.  Band,  Anhang,  enthaltenen  Htllfstafeln  kann  man  leieht  die  Coeffi- 
cienten  tab  eile  aaf  S.614  — 615  aasfUllen,  was  wir  nicht  mehr  seihst  thaten; 
eondern,  errnnthigt  durch  eine  ähnliche  Anffordemng  Zeitsohr.  S.  8  anten, 
und  deren  £rfllllang  dnrch  Herrn  Dr.  Eggert,  Zeitschr.  8.  225, 
machten  wir  hoffen,  dasg  die  Ftthlang  zwischen  Redaction  nnd  Lesern 
unserer  Zeitschrift  die  Ergänzung  herbeiführen  mögt.  Vielleicht  könnte 
auch  der  anf  8.  225  von  Leibold  anageaprochene  Wansch,  noch  die 
beiden  Reihen  für  Ueridianconvergenzanagerechnet  zn erhalten,  anf 
diesem  Wege  erfallt  werden. 

Verschiebnog  der  Nnllpnnkte. 

Wenn  die  angenommene  Nnllponktsbreite  eines  Coordinatenaysteme 
eine  runde  Zahl  ist  47°  30',  48"  0'  . . .  56"  0',  so  kann  man  die  im 
Vorstehenden  angegebenen  Formeln  nnd  HUlfatafeln  nnmittelbar  be- 
nutzen, wie  an  den  beiden  vorhergehenden  Beispielen  mit  cpgS=48'' 
and  ipg  =  49°  zu  ersehen  ist. 

Wenn  dagegen  die  Nullpanktabreite  eine  nnrnnde  Zahl  ist,  z.  B. 
für  33.  Bochom  *  =  51°  39"  1,2540"  (vergl.  8.  8),  dann  kann  man 
eine  andere  Normalbreite  ^^^51°  30'  snbstitniren,  was  nur  zar  Folge 
bat,  dass  sich  alle  A  ip  am  0'  58,7460"  nnd  atle  x  um  1815,333  m 
ändern  (Zeitsohr.  S.  8),  im  Uebrigen  geht  die  Rechnung  wie  frtlher. 

Diese  Reductionen  bat  Herr  Landmesser  Dr.  Eggert  ftlr  alle 
41  preussischen  Coordinaten-Nollpankte  durchgeführt,  wie  in  der  nach- 
folgenden Mittheilung  enthalten  ist:     (Siehe  S.  618—619.) 

Bereclmiiiig  rechtwiBkliger  ans  den  geographischen 
Coordinaten. 

Im  Nachstehenden  sind  iu  Bezug  anf  die  von  Herrn  Prof.  Jordan 
zur  Ermittelung  rechtwinkliger  Coordinaten  aus  den  geographischen 
Coordinaten  angegebenen  Formeln  (6.  8)  die  Resultate  einiger  Berech- 
nungen mitgetheilt,  die  in  Verbindnng  mit  den  S.  226/27  gegebeneD 
Tafeln  dazu  dienen  sollen,  die  Formeln  (üt  den  unmittelbaren  Gebrauch 
in  den  Co  ordinalen -Systemen  der  prenaaischen  Monarchie  verwendbar  in 
machen.  Zwei  vollständige  Zahl enbeispi etc  sind  znr  Erläuterung  beigefügt. 

Die  Zahlentabelle  8.  618 — 619  enthält  neben  den  geographiscben 
Breiten  und  Längen  der  41  preussischen  Coordinatennnllp unkte  nnd  den 
dazu  gehörigen  vom  Aeqnator  ans  gezählten  Meridianbtfgen  noch  die 
bei  Berechnung  von  x  notbwendige  Additionsconstante  A  x. 

Entnimmt  man  bei  Benutzung  eines  bestimmten  Coordinatennoll- 
punktes  ans  den  Tafeln  S.  226/27  die  CoefGcientenlogarithmen  für  die 
nächst  gr&ssere  oder  nächst  kleinere  Tafelbreite  cpg ,  so  ist  zu  den  hiermit 
gefundenen  x  der  3.618  —  619  enthaltene  Werlh  von  Ax  hlnzuzufUgea. 


..C'OO^^lC 


Bestimmung  der  TangentenlÜDge  etc.  —  Bücherachan.  623 

Die  Bennttang  der  nftchst  grSsBeren  and  nSchst  kleineren  Tafel- 
breite  (pg  gewährt  tut  die  Berechnung  von  x  eine  vollständige  Reeben- 
probe,  lUr  y  jedoch  nnr  dann,  wenn  der  Werth  L  —  L„^\  und  log  X 
noch  in  anderer  Weise  geprüft  ist. 

Die  beiden  Zahlenbeispiele  8.  621—622  bezieben  sich  auf  einen 
DrflieokBpnnlEt  im  Regiernngsbesirke  Frankfurt  a.  0.,  der  in  den 
änssersten  Grenzen  des  Geltnngsbereiches  des  NnUpnnktes  15.  Ealtenbom 
gelegen  ist  Die  Berechnung  iAt  nicht  mit  Hülfe  sehostelliger  Loga- 
rithmen, sondern  mit  der  SchrOn'schen  Tafel  erfolgt,  weshalb  sich  kleinere 
Differenses  in  den  Millimetern  zeigen. 

Berlin,  Jnni  1896.  Landmesser  Dr.  Bggert. 


Bestimmung  der  Tangentenlänge  zu  einem  Bogen  ohne 
Winkelmessung. 

Die  anf  S.  366   d.  Zeitaehr.   f.  Vermessungsw.   mitgetheilte  Formel 
gilt  auch  für  Centriwinkel  über  90",  wenn  b  negativ  genommen  wird. 

Es  ist  mit  den  Bezeichnungen  der  Fig.  S.  366: 
ÄB=b     AC=c 
BC=a,     Winkel  B  =  90" 
BD  =  c  —  b, 

Winkel  BDC=-|- 

Da  die  Formel  wirklich  sehr  einfach  und  in  vielen  FäUen  bequem  ist, 
80  gebe  ich,  ihren  Werth  zu  erhöhen,   diese  Anfügung. 

Winterthur,  2.  Juli  1898.  St. 


Bflchersciiau. 

Das    VermtiBungsioeten  in  Agsj/riiit  und  Babj/lont'en.   Hit  besonderer  Berfickricb- 
tigung  der  allgememen  wirthscbaftlichen  Verhältnisse  und  der  geodätischen 
KenotttisBe,   sowie   der  EatasteranlageD,  von   K.   Eiffler,   Katasterfeld- 
mcBser.    Straeebnrg  1898.    Bncbdruckerei  M.  Du  Hoot-Sohauberg. 
In  Zeitscbr.  1895  8.  222  ist  eine  Schrift  desselben  VerfasBers,  näm- 
lich das  Vermessungswesen  der  Harkgemeinden  von  Eiffler,  besprochen 
worden  und  nachdem  derselbe  inzwischen  auch  Aegypten  and  Palästina 
behandelt  hatte,  legt  er  uns  nun  das  Vermessungswesei)  in  Assy riea  und 
Babylonien  vor,   indem  er   ans  verschiedenen  QuellenBchaß«n   berichtet 
Über   die   geographiaehe  Beschaffenheit  des   Landes,  Oeschiohte,  Politik, 
Religion,  Schrift  and  Sprache,  Werkzeuge  und  Bauten,  Handel  und  Ver- 


624  BUcherBehan. 

kehr,  dann  Orundeigenthnm,  mathemittiBche  EenntnisBe  and  Astronomie, 
Maasaeiuheit  and  Msasse,  Vermesaangen. 

Da  Referent  nicht  setbst  Historiker  ist,  kann  er  nicht  benrtheilen, 
in  wie  weit  es  aich  im  vorliegenden  Baohe  nm  kritische  Compilation 
ans  den  angegebenen  Qnellenecfariften  von  Hommei,  £thä,  Lepsius,  Kaalen, 
Lenormand,  Oppert,  Hnltsch,  Cantor  a.  A.  oder  um  Schöpfen  ans 
Herodot,  Strabo  n.  A.  handelt,  ob  and  wie  wdt  der  Herausgeber 
Eiffler  kritische  Sichtang  angewendet  hat.  Unser  Bericht  kann  eich  hier 
nur  daraaf  beschritnken,  die  mancherlei  interessanten  Eineelheiten  atu 
früheren  Jahrtausenden,  welche  jedenfalls  in  flbernchtlicher  Form  vor- 
geführt werden,  den  Lesern  unserer  Zeitschrift  zn  empfehlen. 

NSher  eingeben  wollen  wir  aber  anf  das  nna  Geodäten  am  nSchsten 
angehende  Capital  VI  8.  58  Maasseinheit  und  Maasse. 

Es  besteht  eine  Vermengong  des  decimalen  nnd  aezagesimaLen 
Systems,  welche  die  Kritik  der  Maassangaben  erschwert.  Ausserdem 
bestehen  zwei  verschiedene  Ellen,  grosse  nnd  kleine  Elle.  Jedenfalls 
sind  die  Maasse  von  den  menscblioben  ESrpet^rSssen  hergenommen, 
aasgebreitete  Armweite  ^  Elafler,  Vorderarm  =  Elle,  Fuss  =  Fuss. 

S.  63.  Für  das  Vorhandensein  zweier  verschiedener  EinheitsmuM- 
grOssen  spricht  ein  in  Oxford  aufbewahrtes  Relief  aus  Eteinanien,  welches 
Hnltsch  in  das  5.  Jahrhundert  vor  Chr.  setzt.  Dasselbe  stellt  eines 
Uann  mit  ausgebreiteten  Armen  dar,  also  ein  richtiges  versinnbildele« 
Klafter  nnd  daneben  eine  Fusssohle  als  Sinnbild  des  Fnssmaassstabee 
(8.  63).  Dieses  Klafter  hat  2,06  bis  2,07  m,  8.  78,  ist  also  =  2,065  m 
anzunehmen.  Rechnet  man  das  Klafter  ^  4  Ellen,  so  ist  also  1  Elie 
=  0,51625  m. 

Weiter  wird  8.  78  angegeben,  dass  Kiepert  die  KSnigstrasse  tod 
Bphesus  nach  Snsa  reconstruirt  nnd  daraus  1  Parasange  ^  5555,5  m  ab- 
geleitet hat.  Indem  man  dazu  annimmt,  (8.  66)  1  Parasange  :=  30  Stadien 
=^180  Plethren  =  10800  Ellen,  erhält  man  1  Elle  =  5555,5: 10800 
=  0,514398  m. 

Aus  diesen  beiden  Bestimmungen  folgt  im  Mittel  rund  1  Elle  =  0,515  m. 
Dieses  ist  die  grosse  Elle,  während  die  kleine  Elle  etwa  ^  0,45  m  m- 
znnehmen  wore  (8.  75 — 76). 

Wir  wollen  bei  dieser  Gelegenheit  auch  anf  die  arabische  Elle, 
welche  bei  der  sogenannten  arabischen  Gradmessung  anter  Almanan 
827  n,  Chr.  eine  Rolle  spielt,  znrtickkommen.  (J.  Handb.  d.  Vermesa. 
III.  Band,  4.  Aufl.  1896,  S.  3—4  nnd  Zeitschr.  f.  Verm.  1889, 
S.  100—109  und  8.  439—445).  Die  arabische  Oradm essung  ergab  den 
Erdmeridianquadranten  =  20  400  000  arabisch«  Ellen ;  wenn  maa  lin 
heute  nach  Bessel  den  Erdmeridianquadranten  =  10  000  857  m  setzt,  u 
wird  1  arabische  Elle  =  20  400  000 :  10  000  657  =■  0,49034  m. 

Nun  zeigt  die  hente  noch  in  Cairo  vorhandene  Nilometersäule  (von 
ans  1874  vorläufig  gemessen  nod  von  Dr.  Reies  1889  genaner  geraeflsen) 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Bttchencfaau.  625 

eine  Eintheitang  in  Ellen  zu  24  Zoll,  was  such  der  babyloDiechen 
Elle  TOD  24  Fingern  entspricht  (Eiffler  8.  75)  ond  die  arabische  Elle 
des  Nilometers  ist  im  Mittel  -=  0,&40  m  (Zeitschr.  f.  Verm.  1689,  S.  443 
und  J.  Handb.  d.  Vermess.  III,  S.  4). 

Insofern  man  annehmen  kann,  dass  die  ron  Eiffler  citirte  babylonische 
Elle,  welche  ans  500  vor  Chr.  stammen  soll,  mit  der  arabischen  Elle 
der  Oradmessang  800  nach  Chr.  in  Beziebnng  steht,  was  mehr  sntriSt, 
als  die  GradmeBBnngselle  mit  der  Nilometerelle,  so  wäre  also  nur  noch 
eine  Differenz  vorbanden: 

Babylonische  Elle  =0,515  m  1  qqqr 
Arabische  Grad messnngs eile  =  0,490  m  )    ' 

Diese  Differenz  wird  sich  ans  den  Unsicherheiten  der  Sache  selbst, 
z.  B.Fehler  der  aatronomischen  Breitendifferenz  n.  s.  w.  erklären  lassen, 
nnd  jedenfalls  ist  diese  Rechnung  besser  als  die  bekannte  Weizen-  oder 
Oerstenkornrechnung  (Zeitschr.  f.  Venn.  1889,  8.102—105). 

Wir  sind  damit  von  der  Eiffler'scben  8cbrift  etwas  abgeschweift, 
doeh  mag  aach  dieses  zur  Empfehlung  von  Eiffler  dienen,  aus  dessen 
Schrift  wir  noch  einige  Citate  von  Original  sc  hriften  ausziehen  wollen: 

Lepsius.  Üeher  die  babylonische  Elle  des  Herrn  Oppert,  Sitzungs- 
berichte der  K.  Akademie  zn  Berlin  1882,     8.  848. 

Brand  is.  Das  MQnz-,  Uaass-  und  Gewichtswesen  in  Vorderasien 
Berlin  1866. 

L opsins.  Die  sBeyrisch-babyloniBchen  Lüngenmaasse,  Äbhandl. 
der  Berliner  Akademie  1877. 

H  n  1 1  s  c  fa.  Griechische  nnd  römische  Metrologie.  2.  Auflage 
Berlin  1882. 

Annuaire  pour  Van  1898,  publik  par  le  Bureau  des  longitudes.  Avec 
des  Notices  säentifiques.  Paris,  Ganthier-Yiliars  et  fils.  1,60  fr. 
Von  dem  reichen  Inhalt  dieses  alljährlich  erscheinenden  Bncbos  soll 
hier  nar  auf  das  fttr  die  Geodäsie  nnd  Astronomie  Wichtige  hingewiesen 
werden.  Wir  finden  darin  die  Hanpttafeln  und  Ephemeriden  des  astro- 
nomischen Jahrbnchs,  Angaben  über  den  Kalender  nebst  Tafeln  für  die 
Vermittelnng  der  Zeitrechnung  der  verschiedenen  Völker,  Tafeln  fUr  die 
Rednctionawertbe  zur  Ableitung  des  Sonnen  -  Anf-  nnd  Unterganges, 
sowie  des  Hond  -  Auf-  und  Unterganges  in  Orten  zwischen  0"  nnd  60*) 
nördlicher  Breite,  Zahlenwerthe  betreffs  des  Erdellipsoids  —  Dimen- 
sionen nach  Clarke  — ,  Tafeln  itlr  die  Berechnung  der  HOhe  aus  Baro- 
meterbeobachtangen,  Befraotiona-  and  Flnthtafeln,  Sternspeotren,  Maasse 
und  Gewichte,  geographische  und  statistische  Tafeln,  die  magnetischen 
Karten  von  Frankreich  für  den  1.  Januar  1896  (in  drei  Blättern)  nebst 
den  magnetiaehen  Elementen  in  den  französischen  Häfen  ftlr  den  1.  Jannar 
1698,  specifleche  Gewichte  nnd  Ansdebnungscoefficienten. 


Den  batometrisoheDHahentafelii(8. 196— 317)  liegt  die  LapUce'scbe 
Formel  zu  Grunde: 

2=  I  18336  log  ^  -  1,2843  (r-2")][  1  +    ^^[^^   ] 

I  265  „  _    .    Z+ 15926  \ /,    ,  &        \ 

^  1  +  __^  COB  2  Z,  + -gggg^gg- )  (  1  +  3jg3Ö99  > 

Darin    bedeutet    Z   den    gesncbten    Htihenunterschied    der   beiden 
Stationen  mit  den  Quecksilberbarometerständen  S  nnd  A, 
„     Instrumenttemperaturen  T     „     T , 

„     Lntttemperaturen  t      „      t', 

s  iet  die  Heereebnhe  der  unteren  Station  (für  den  Luftdruck  H)  nnd  L 
die  mittlere  geographiscbe  Breite. 

Die  Tafel  I  (8.  202  —  205)  enthält  nun  die  Werthe  18336  logff 
und  18336  logA,  vermindert  um    den  constanten  Betrag   44428,128in, 


wird.  Tafel  II  (S.  206)  giebt  die  Correction  —  1,2843  (T—T)  für 
die  Ansdehnang  des  Qaecksilbers  nnd  des  MaasBStabea.  —  Zur  Reduction 
der  Barometerstände  auf  0°  ist  ansserdem  anfS.  217  noch  ein  Diagramm 

vorhanden.  —  Wird  der  Werth  von  18336  log   -r 1,2843(2'— T') 

mit  a  bezeichnet,   so   ist  der  Correctionsbetrag  fttr   den  Lufttemperatur 

einfluBS   o   ■  -jöt^—  ;  dieser  wird  direct  gebildet  und  zuaaddirt.    Setal 

man  weiter  a+a -^■-'-  ■  =  .^,  so  nimmt  die  angegebene  Hghenforoiel 

die  Gestalt  an: 

-7        a/-    ,265         „r    ,    J  +  i5926\/     ,  s  \ 

Z=ä[i+^^co.2L+    6166198   )(^  +     3183099    j' 
Die  Tafel  Ul  (S.  207  —  209)  euthÄlt  die  Werthe  für 
^  +  15926\ 


i(o,( 


.d  (0,00265  cos  i 


6  366 198  ; 
Da  die  MeereshOhe  s  der  unteren  Station  im  Ailgemeinen  onbeksDil 


wofUr  die  Werthe  in  Tabelle  IV  (8.  210)  enthalten  sind. 

Die  Tafeln  reichen  von  265  —  801  mm  Qnecksilberbarometcrstaiid. 
Beim  Gebraut  des  Äneroidbarometers  auf  Reisen  in  Breiten  Ewigchen 
30  und  60^  können  die  Correctionen  III  und  IV,  abhängig  vod  der 
geo graph] Beben  Breite  und  Meereshöhe,  in  der  Regel  vemachlüsagl 
werden,  zumal  die  darin  mit  enthaltene  Schwereorrection  für  das  Aneroid 
ofaneliin  wegfallt.     FOhrt  man  noch,  wie   gewöhnlich  geschieht,   die  mf 


Bticherachau. 


627 


qo  redocirten  Instrumentangaben  in  die  Rechnung  ein,  bo  fXllt  die 
Correction  der  Tabelle  II  ebenfalle  weg  und  es  bleibt  als  geBucbter 
H&hennnterschied  nur  die  Differenz  der  beiden  ans  Tabelle  I  entnommenen 

2  q  +  t') 


Werthe,  mnltiplicirt  mit  1  -|-  - 


1000 


,  übrig. 


Hier  soll  gleidi  noch  aaf  die  8.  575  n.  676  gegebene  Tafel  für  die 
Spannung  des  gesättigten  Waseerdampfes  oder  für  den  Lnftdrnck  als 
Function  der  Siedetemperatur  des  Wassers  hingewiesen  werden.  Der 
Laftdrnck  ist  hier  zwar  nur  für  Temperatur  werthe  von  Grad  zu  Grad 
angegeben,  trotzdem  reicht  die  Tabelle  beim  Gebrauch  des  Siede- 
thermometers  aaf  Reisen  im  Allgemeinen  aue. 

Linien  gleicher  Declination' In  Frankreich  am  1.  Januar  1896. 


i«yC 

^C          1- 

[4 

A    ^    P^ 

% 

h 

S' 

■M 

<        /    ' 

}\h 

k  .j 

li- 
la 

Wi) 

l-^ 

w 

NlT 

1 

tf'f        1^ 

TT 

CIxScM 

fW' 

■  — 

a   7     / 

•  '7 

^ 

'S$^- 

■^ 

{ZaJT'  "^ 

L, 

i 

""^A     . i_ 

Von  den  magnetischen  Karten  FrankreicIiB,  die  zum  1.  Haie  in 
diesem  Jalirbuche  erscheinen,  haben  wir  hier  das  erste,  die  Linien 
gleicher  Declination  enthaltende  Blatt  beigefUgt. 

Die  Karte  gestattet  mittels  des  bekannten  Nah»nngiwerthes  der 
Jshrlichen  Aenderang  und  einer  kleinen  Tabelle  (&.  483)  ^r  die  tägliche 


628  Unterriefat  und  Prilfangen. 

AenderuD^  den  wahrsoheiDlichen  Werth  der  Declination  t'flr  irgend  uoen 
Ort  und  einen  Zeitpnnbt  im  laufenden  Jahre  zu  bestimmen,  wovon  zn 
genäherten  Heridianbeetimmangen  bei  flflchtigen  Anfnahmen  mit  Vortheil 
Gebranch  gemacht  werden  kann. 

Beispiel:     Es   soll    der   wahrscheinliche  Werth   der  Declination  za 
Chantilly  —  OO  9'   Ostl.  Länge  nnd  49^  11'  Breite  —  fflr  den  3.  JnU  1698 
Nachmittags  3  Uhr  ermittelt  werden. 
Nach  der  Karte  ist  die  Declination  für  jenen  Ort 

am    1.  Janaar   1896 15^7' 

Die  jährliche  Aendernng  beträgt  nach  den  Angaben 

des  Jahrbuchs  in  Paris —  5,6',  in  Perpignan 

—  4,5',  also  in  Chantilly  —  5,8';  dies  macht 

bis   snm    3.  Juli   1898 —  00l5'| 

Tägliche    Aendernng   für  den    Jnli   Nachmittags  \  — O^H' 

3  Uhr  (S.483) ^O»   4') 

Also  ist  die  gesachte  Declination 14<>  56' 

Qegenüber  den  früheren  Jahrgängen  ist  in  dem  vorliegenden  Bande 
der  astronomische  Theil,  hinsichtlich  der  veränderlichen  Sterne,  Nebel- 
steme,  Doppelsteme  nnd  kleinen  Planeten,  etwas  gekürzt  worden. 
Vollständig  umgearbeitet  ist  das  Oapitel  über  die  Gezeiten  und  nen 
sind  ausser  den  magnetischen  Karten  die  Flnthtafeln.  Weiter  sind  ale 
Anbang  noch  Folgende  Abhandlungen  neu  anfgenommen :  Die  Fortschritte 
der  Photographie  hinsichtlich  der  Erforschung  der  MondoberflSche,  von 
Loewy  nndFuiseus;  die  Daner  des  Sonnensystems,  von  Poincar4;  Notizen 
über  die  wissenscbaftlicben  Arbeiten  Fizean's,  von  Comn,  nnd  diq'enigen 
auf  dem  Montblanc  Observatorium,  von  Janssen.  P. 


Unterricht  und  Prüfungen. 


Nachweiaang  derjenigen  Landmesser,  welche  die  Landmesser- 
prüfang  im  Herbsttermine  1897  bestanden  haben. 


Namen 


Bezeichnung  der 
PrQfnngscommiaaioi 


a.  Bemfslandmesaer. 

Adloff,  Emil  Ernst 

von      der     Ahä,      Gnstav     Wilhelm 

Heinrich 

Battenfeld,  Hermann  Dietrich  Ludwig 

Bollig,  Wilhelm  Josef 

Borsntzky,  Richard  Aloys 

Brllggemann,  Ludwig 


Poppeisdorf 
Berlin 

.e.oogic 


Unterricht  und  Prüfungen. 


Bezeichnung  der 
PrlifongacommisBion. 


Büttner,  Adolf  Alfred  Hugo 

Gadenbach,  Franz  Joseph 

Dziedzeck,  Alfred 

Eilen,  Georg   Heinrich  Theodor. , , 

Fricke,  Bernhard 

Fricke,  Gustav  Chriatian 

GKdeke,  Aagost  Rudolf 

Gloy,  Wend   Hermann 

Gräber,   Moritz   Karl    Fritz    Heinrich 

Wilhelm  JnliuB 

Grenz,  Fritz 

Grosskopf,  Bruno  Max  Willy 

Grnpe,  Heinrich 

Gypkens,  Gustav  Anton 

Haack,  Ferdinand 

Halle,   Friedrich   Carl 

Hartmann,  Karl 

Heisen,  Karl  Emil 

Hermann,  Martin  Emil  Johann  Peter 

Hermana 

Klees,  Anton 

Leipold,  Armin  Johann  Friedrich.. 

Leipziger,  Karl  Friedrich 

Leonhardt,  AlbertMartinReinhold  . 
LUthke,      Ernst     Franz     Wilhelm 

Heinrich 

Manve,   Otto  Gustav  Ferdinand.... 

Mittmann,  K  a  rt  Erich 

Monzel,  Johannes 

Müller,  Alfred 

Nessehnann,  Moritz 

Nicknig,   Johann 

Patischke,   Eduard   Willy 

Rathke,  Walther  Eduard  Oonstantin 

Renner,   Richard 

Roeper,  Joseph 

Rohrmoeer,  Franz  Ferdinand 

Rothkegel,  Walter 

Roux,  Richard  Oskar 

Saner,   Heinrich   Wilhelm .. 


Berlin 

Foppeisdorf 

Berlin 

Foppeladorf 

Berlin 


Foppels  dorf 
Berlin 


Poppelsdorf 
Berlin 

Poppelsdorf 

Berlin 

Poppelsdorf 

Berlin 
Poppelsdorf 


..C'OO^^lC 


Verein  aangelegenheiten.  —  Druckfehler.  —  Nene  Schriften  etc. 


L.U- 

.  fcnde 

Nr. 

Namen 

Bezeichnung  der 

44 
45 
46 
47 
48 
49 
50 
51 
52 
53 

54 

SehMfer,  Alfred  Heinrich  Wilhelm. . 

Sohrape,  Richard 

Siünhaber,  Bdnard 

Strehlow,  Katl  Friedrich  Wilhelm. . 

Strelow,  Johannes  Otto  Karl 

Strerake,  Friedrich  Wilhelm  Jnihn. . 

Tiltmann,  Waldemar 

Tramm,  Karl  Friedrich      

Berlin 

Poppehidorf 

Berlin 

Poppeisdorf 
Berlin 

Wenslii,  Adolf 

Woljf,  Arthur 

b.  Poretbeamto. 

Gildde,  Friedrich  Joaeph  Maria... 

(Forstreferendar) 

Vereinsangelegenheiten. 


Oasseier  Landmesser- Verein. 

Der  io  der  letzten  HaaptrersammlaDg  neu  gewählte  Vorstand  setzt 
dch  wie  folgt  ZDsammen:  Vorsitzender:  HUser,  Oberlandmesser  so 
CasBoI;  steUrertretender  Vorsitzender:  Denbel,  Landmeeeer  zn  Roten- 
bnrg  a.  F.;  Schriftführer:  Eiimmer,  Landmesser  za  Cassel;  BUcher- 
wart:  Prasse,  Landmesser  zu  Caseel;  Easisrer:  Werner  II,  Land- 
messer zu  Oassel. 


Drucirfehler  in  Opus  Palatinum 

Sinns-  nnd  Cosiaaa -Tafeln  von  Jordan. 
Seite  70,  cos  IVZS'O",  statt  0,976  4581  falsch, 
lies  0,9794581  richtig. 


Neue  Schriften  Ober  Vermessungswesen. 

Eduard  Weber.  Technisches  Wörterbuch  in  4  Sprachen,  l.  Dentscfa 
II.  Italiano,  III.  Pran^ais,  IV.  English.  Verlag  von  Julius  Springer 
in  Berlin  N.  1898. 

Das  Gesetz,  betreffend  das  Pfandrecht  an  PriTsteisenbahnen  nnd  Klein- 
bahnen und  die  Zwangsvollstreckung  in  denselben,  vom  19.Augn8tl895. 
Erläutert  von  Dr.  Georg  Eger,  Begiernngsrath.  Nebst  einun  An- 
bange, enthaltend  die  bezüglichen  AnsfUh rungs- Verfligangen  nnd 
Erlasse.    Hannover  1898,  Helwing'sche  Verlagsbuchhandlung.  18  Hk. 


Nene  Schriften  über  VermeosDngBwesen.  631 

Saertryk  af  OverBigt  over  det  Kgl.  Danske  VideaBkaberaes  Selkabs 
Forhandlinger  1698.  PraedsionsnirellemeDtet  over  Store  Belt.  Af 
(Generalmajor  G.  Zacliariae,  avec  resomö  en  Franrjaia. 

Nachrichten  fUr  die  Stndirenden  der  kgl.  Laudwirthachai^lictien  Äk&demie 
zu  Foppeladorf  bei  Boon  a.  Rhein,  Herbst  1898.  Bonn  1898.  Uni- 
versitatB-Buchdrackerei  von  Carl  Georgi. 

Ans  dem  Archiv  der  Deutschen  äeewarte,  XX.  Jahrgang  1897.  HeraoB- 
gegeben  von  der  Direction  der  Seewarte.  Hamburg  1898.  Gedruckt 
bei  Hammerieh  &  Lesser   in  Attona. 

Die  Nivellements-Ergebnisae  der  Trigonometrischen  Ahtheilang  der  kgl. 
PreneBiBchen  Landesanfoshme.  Heft  IX.  Provinz  Hannover  nnd 
das  Herzogtbam  Oldenburg.  Hit  3  ÜebersichtskXrtchen.  Berlin  1898, 
im  Selbstverläge,  zu  beziehen  dnroh  die  kgl.  Hofbnohhandlang  von 
E.  S.  Mittler  &  Sohn,  EochBtraaBe  68—71. 

Präcisions-Nivellement  der  kanalisirten  oberen  Netze  und  der  Drage. 
Bureau  fttr  die  Hanptnivellements  und  WaBseretandsbeobaehtoagen 
im  Hiniaterium  der  Sffentlicben  Arbeiten,  mit  einer  sefaematigchen 
Darstellnng.   Berlin  1898.   Dnwk  von  P.  Stankiewicz'  Bnohdruckerei. 

PräciBions-Nivellement  des  Pissek,  der  MaBuriachen  Seenplatte,  des  projec- 
tirten  Kanals  von  Angerburg  bis  Allenbnrg,  der  Angerepp,  des 
Pregela  nnd  der  Alle;  mit  einer  Bchematiscfaen  Darstellnng.  Bureau 
fUr  die  Hanptnivellementa  und  WaaaeratandBbeobachtungen  im 
HiniBterium  der  öffentlichen  Arbeiten.  Berlin  1898.  Druck  von 
P.  Stankiewicz'  Bncbdruckerei. 

Albrechi,  T.,  Bericht  Aber  den  Stand  der  Erforeohung  der  Breiten- 
variation im  December  1897.  Heransgegeben  vom  Centralbnretn 
der  internationalen  ErdmesBung.  Berlin  1898.  4.  Mit  1  Tafel. 
Hk.  3. 

Die  erste  topographische  Aufnahme .  des  ESnigreiches  Serbien.  Nach 
dem  Werke  des  kOnigl.  serbischen  Oberstlientenants  Joseph 
Simonovic,  dargestellt  von  SigismundTrnck,  k.  u.  k. Haupt- 
mann im  militär-geographisohen  Institute.  Hit  einer  Tafel.  Separat- 
Abdmck  aus  den  „Hittheilnngen  des  k.  nnd  k.  miUtär-geographi- 
schen  InsÜtutes".  XVI.  Band.  Wien  1897.  Verlag  des  k.  nnd  k. 
Militfir  -  GeographiBchen  Institutes.  In  Commisüon  der  Hof-  und 
UniverBitatB-Buohhandlnng  R.  Lechner  (Wilh.  HUller)  in  Wien  nnd  der 
Hofbnchhandlnng  Carl  Grill  in  Budapest. 

Atlas  vorgeschichtlicher  Befestigungen  in  Niedersachsen.  Original- 
Aufnahmen  nnd  OrtBunterBUchnngen  im  Auftrage  des  hiBtorischen 
Vereins  für  Niedersachsen  mit  Cnterstlitzung  des  Hannoverschen 
Provinziallandtages,  bearbeitet  von  Dr.  0 a rl  Schucbardt,  Director 
des  Eestnermnsenms.  Heft  VI,  vom  Harz  bis  zum  Stlntel.  Hannover 
1898.     Hahn'sche  Buchhandlung. 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


632  -Neue  Sobrifteo  für  VermeBSiiDgaweBeii. 

Stellang  and  Erwerbsleben  der  .Landmesser  und  CaltDrtechniker  aU 
Beamte  and  im  freien  Gewerbebetriebe,  bearbeitet  von  0.  Hanai, 
kgl,  Steaer-Inspector  in  der  Kataater-Verwaltong  a.  D.  Berlin  W. 
Preis  1,50  Hk.  Berlin  und  Leipzig  LS99,  Verlag  von  Georg 
Wattenbacb,  Verlagsbuehfaandlang.  R. 

Hinistere  des  travaux  publica.  Oommisaion  du  Nivellement  general  de 
U  France.  Stades  sur  les  m^thodes  et  les  instraments  des  nivellements 
de  precision  par  C.  M.  Gonlier,  colonel  da  g^nie  en  retraite, 
ancien  professear  de  topographie  et  de  g^od^ie  ä  l'^cole  d'appli- 
eation  de  I'artillerie  et  du  g^nie,  membre  de  la  commisBion  du 
nivellement  g^n^ral  de  la  France.  Revues,  annot^os  et  acoompagnäea 
d'une  l^tude  sur  les  variations  de  loDgueur  des  mires  d'aprea  lea 
experiences  du  colonel  Gonlier  par  Charles  Lallemand,  iogä- 
nieur  en  cbefdes  mines,  direetenr  du  service  du  nivellement  g^n^ral 
de  la  France,  membre  du  bureau  des  longitudes.  Paris,  imprimerie 
nationale  1898. 

Minist^e  des  Travanx  publics.  OommissioD  da  nivellement  gän^l  de 
la  France.  Stades  sur  les  variations  de  longueur  des  mires  de 
nivellement,  d'apiie«  les  espärimences  du  colonel  Go  ulier,  par 
Charles  Lallemand,  ingänienr  en  chef  des  mines,  direetenr 
du  service  du  nivellement  gin&Tsl  de  la  France,  membre  du  burean 
des  longitudes.    Paris,  imprimerie  nationale  1898. 

Arbeiten,  Astronomisch-geodätische,  des  K.  K.  Milit&rgeographischen  In- 
stitutes in  Wien.  (Fablication  tili  die  internationale  Erdmeasnog.) 
Band  VII,  X  und  XL  Wien  1898.  gr.  4.  Mk.  36.  Band  VH: 
Das  Fräcisions- Nivellement  in  der  Oesterr.-Ungar.  Monarchie.  1: 
Theoretische  Grundlagen  u.  AnsfUhrungebestimmungen.  5  und  176  pg. 
mit  6  Tafeln.  10  Mk.  —  Band  X.  Dasselbe.  III :  Nordöstlicher 
Theil.  7  u.  202  pg.  mit  1  Tafel.  10  Mk.  —  Band  XI:  Astrono- 
mische Arbeiten.  III:  Längennuterschiede  Serajevo- Ragusa,  Kron- 
stadt-Er&kau,  Czeraowitz-Eronstadt;  Polhöhen  und  Azimutbestim- 
mungen  auf  den  Stationen  Magosheg;,  Saghegy  and  SchOekl.  6  nnd 
283  pg.     16  Mk. 

Franke,  J.  S.  Ooordinaten-Tranaformationen  in  geodätisolien  Druecks- 
netten.  (München,  Sitzungsb.  Acad.)  1898.  8.  18pg. 

Inhalt 

SrSuere  MHIhtUungan:  XII.  Oeueralcoaferenz  der  Internationalen  Erd- 
messnug  in  Stuttgart  3.  bis  7.  October  1898.  —  Berechnung  der  geographiBchei 
Coordinaten  aus  den  rechtwinkligen  Coordinaten,  ip  und  X  aus  x  und  y,  von 
Jordan  und  Eggert.  —  Bestimmnng  der  Tangentenlänge  zu  einem  Bogen 
ohne  Winkelmessnog.  —  BUohtrtchiu.  —  Unterrieht  und  Prdfungen.  —  Vwihu- 
BflgtlegenheHwi.  —  Dniokfehler.  —  Neue  Schriftgn  ab«r  VemessungiwuBn. 
Yerlss  von  Konrnd  Wlttwer  Stattgart  —  I>iBOk  vonGtatoüdBr  Jinccke 

L.,..,.,..A.ooglc 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

Herausgegeben  tob 

Dr.  W.  Jordan,  and  O.  Steppee, 

Professor  in  HannoTer.  Steuer-Ralh  in  Mönchen. 


Heft  23.  Band.  XXVn. 

— 9~    1.  I>ecember.    -6 


Der  Abdruck  Ton  Original-Artikeln  ohna  Toriisr  eingeholt«  b^ 
l«nbnlsa  der  Redaction  ist  nnteraagt. 

Die  Feldbereinigung  im  Grossherzogthum  Hessen. 

Von  L&ndesknlturrath  Br.  EliiaB. 

Vortrag,  gehalten   am  2.   Angiut    1898   auf  der  21.   Haupt  v^rsammlnog   des 

Denteohen  Geometer-Vereloa  in  Darmstadt. 

(Alle  Rechte  vorbehalten.) 


Die  hervorragende  Bedeutung  der  Landwlrthschaft  und  die 
Nothwendigkeit,  dieses  Gewerbe  tbuolichst  zu  fordern,  wurde  kaum  jemals 
allgemeiner  erkannt,  als  in  der  Gegenwart.  Die  Staatsbehörden,  die 
gesetzgebenden  Körperschaften,  die  landwlrthschaftlicheD  Vereine  uai 
OenoasenschaiteD,  Männer  der  Wissenfl^baft  und  der  Praxis  ver- 
einigen  sich  in  dem  BcBtreben,  HinderntSBe  and  Schwierigkeiten,  welche 
einem  lohnenden  LandwirthscbafEsbetriebe  entgegenstehen,  zu  beseitigen 
und  Uittel  und  Wege  zu  finden,  zur  Anbahnung  einer  gedeihlichen 
Entwiekelnng  dieses  Gewerbes.  Und  dieses  Bestreben  findet  nicht  nur 
darin  seine  Berechtigung,  dass  in  der  Landwirthschaft  und  in  den 
damit  verbundenen  Nebengewerben  fast  die  Hälfte  der  Bevölkerung 
Deutschlands  Arbeit  und  Verdienst  findet,  sondern  auch  in  der  Thatsache, 
daas  der  Landwirttischaft  die  rolkswirthschaftliche  Aufgabe  zufällt,  die 
in  der  Atmosphäre  und  im  Boden  vorhandenen  nnorganischen  Stoffe  in 
organische,  die  Existenz  des  Menschen  bedingende  VerbrauchastofTe  am-t 
znwandeln. 

So  verschiedenartig  nun  auch  die  Vorschläge  zur  Hebung  und 
Förderung  der  Landwirthschaft  sind  nnd  sein  mUssen,  —  an  die  all- 
gemeine Bedeutung  der  Feldbercinignng  auch  Oonsolidation, 
Zusammenlegnug,  Separation,  Verkoppelung  der  Grundstücke 
genannt,  welche  sich  zur  Aufgabe  stellt,  die  Schwierigkeiten,  welche 
einem  rationellen  Landwirthschaftsbetriebe  bei  einer  lersplitterten 
Gemenglage  der  Grundstücke  entgegenstehen,  ein  ftlr  alle  mal  zu 
beseitigen  —  reicht  in  Deutfichland  wohl  kaum  ein  anderes  Mittel  heran. 
ZeitBohrift  för  VormesetmgBWBBen  1888.    Heft  SS,  l^,  ^i^JS    CiOOQIC 


634  KUas.    Die  Feldberemignng  im  GrosBherzogtbuin  Eeeaen. 

DiePeldbereioigaDg  sucht  in  enter  Linie  ein  den  Wir thacliaftB-, 
Boden-  and  TerrainverbSltniHsen  angepasBtes  Wegenetz  her- 
zuetellen,  welches  fOr  jedes  OrnndstUak  den  freien  ungehinderten 
Zngang  von  einem  Öffentlichen  Wege  ermöglicht. 

Die  Feldbereinignng  bezweckt  terner  die  Bildung  zweckmässiger 
OrnndstUcksformen  and  die  Zusammenlegung  der  Parcellen in  Orond- 
stUcke,  deren  Grösse  dem  Umfange  des  Ornndbesitzes  angepaeet  ist. 
Ausserdem  ist  es  auch  ihre  Aufgabe,  noch  die  chemischen  und 
physikalischen  Eigenschaften  des  Bodens  dnrch  £nt-  mid 
Bewftsserangen,  Urbarmachnngen  etc.  zu  verbessern. 

Schon  Beit  der  zweiten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts  haben 
einzelne  Regierungen  erkannt,  dass  einem  Rttckgange  der  bäuerlichen 
Verhältnisse  nur  vorgebeugt  weri^er.  könne  durch  eine  Befreiung 
des  Grand  nnd  Bodens  von  jedem  Susserliohen  Zwange,  and 
heeonders  audi  von  demKulturKwange,  und  sie  haben  das  Mittel  hierin 
vorzugsweise  in  dem  Consolidations-  bezw.  Separationsverfahren 
gefunden. 

Im  Jahre  1784  erliess  FUrst  Wilhelm  von  Oranien  eine  Ver- 
ordnung über  die  Zusammenlegung  der  Güter  mit  einer  Instruction  für 
die  Feldmesser.  Darin  wurde  bestimmt,  dass  die  Zusammenlegung  da 
EU  erfolgen  habe,  wo  sie  die  fürstliche  Rentkammer  für  noth- 
wendig  erachte,  die  entstehenden  Kosten  sollten  ans  der  Rentknsse 
bezahlt  werden.  Bis  zum  Jahre  1800  waren  in  Nassau- Oranien  IfiO  ' 
Gemarkungen  consolidirt  worden.  | 

In  Freussen  erschien  die  Gemeinheitstheilungsordnnng  in  1821  . 
and  hatte  zum  Zwecke  die  Regulirung  der  bäuerlichen  und  grundherrlieheo  . 
Verhältnisse  bei  Zehnten,  Weideser  vi  taten,  Frohnden,  Bann-  und  Heber-  | 
fahrtsrechten,  Theilnng  von  Gemeinheiten  etc.  Die  grossartigen  Erfolge 
in  Freussen  auf  diesem  Gebiete  sind  allgemein  bekannt  und  be-  i 
wandert.  I 

M.  H.l  Wenn  ich  es  auf  Ersuchen  des  Ortsausschusses  übernommen  i 
habe,  Ihnen  über  das  Feldbereinigungsverfahren  in  Hessen  n  i 
berichten,  so  muss  ich  um  Ihre  Nachsicht  bitten,  und  zwar  besonders  mit  ' 
Bezug  auf  die  Worte  von  Justus  Liebig,  in  dessen  Oebnrtsstadt  ffie  , 
Ihre  XXI.  Hauptversammlung  feiern:  i 

„Die  mit  der  Landwirthschaft  zaeammenhängenden 
Fragen  sind  so  ernster  Natur,  dass  derjenige,  der  seine 
Stimme  zum  Sprechen  erhebt,  gewissenhaft  überlegen 
sollte,  ob  er  des  Gegenstandes  durchaus  mächtig  ist."! 

Ich  hoffte  aber  der  wichtigen  Sache  selbst  zu  dienen,  wenn  ich 
Ihnen  dieselbe  in  gedrängten  Zügen  unterbreitete.  Ein  vielfaches  Interew 
dafür  darf  wohl  Torausgesetzt  werden,  denn  der  Geometer  ist  an- 
erkanntermaassen  ein  wesentlicher  Factor  bei  der  Darchf^hrung  dei 
Feldbereinigungsverfahrens,  und  dann  sind  doch  fast  alte  Stuten 


Elaaa.    BJe  FeldbOToinigaiig  Im  GroBBherao^hum  Heseen.  635 

Deutschlands    bestrebt,    demselbeD    besondere   Fflrsorge   nnd  Färdemng 
Biunweoden. 

Fttr  die  Regelung  des  ZasammeDlegnngsverfahrenB  in  Hessen  warden 
erlassen : 
1834,  5.  December,   eine  Instruction  fttr  die  Zusammenlegung  und  neue 

Vertheilung  der  GmndstUcke; 
1857,  21.  December,  ein  Gesetz  über   die  Zasammeolegung   der  Omnd- 

stttcke,  Theilbarkeit  der  Parcellen  und  Feldweganlagen; 
1866,  30.  Januar,  eine  Instrnclion  zu  dem  Gesetze  von  1857; 
1871,  18.   AugoBt,   ein    nenes    Gesetz,    über   die    Zusammenlegung    der 

Grundstücke,  Theilbarkeit  der  Farcellen  und  Feldweganlagen; 
1876,  7.  November,  eine  Instruction  zu  dem  Gesetze  von  1871, 

Ea  wurden  von  1834  bis  1887,  also  in  53  Jahren,  im  Ganzen 
24  Znsammen legnngen  mit  8882  ba  Fläche  bescMoasen  bezw.  aosgeftthrt; 
13  Unternehmungen  erstreckten  sich  auf  ganze  Gemarkungen  und  11, 
also  fast  die  HälJte,  nur  auf  einzelne  Oemarkungstheile. 

7  Zusammenlegungen  mit  3635  ha  Fläche  wurden  von  einem 
Geometer,  dem  jetzt  noch  lebenden  Geometer  I.  Klasse  EOnig  in 
Giessen,  ausgeführt.  Derselbe  hatte  also  41  "/q  der  sämmtlichen  Ztiaammen- 
legungsarbeiten  vollzogen  und  hierbei  durch  grosse  Umsicht  und  Ge- 
schicklichkeit, besonders  bei  den  Verhandlungen  mit  der  IKndlichen 
Bevülkerung,  sowie  darch  eine  reiche  Erfahrung  sich  ganz  wesentliche 
Verdienste  erworben. 

An  der  AuBfUbrang  der  flbrigen  17  Unternehmungen  waren  noch 
13  Geometer  betheiligt. 

Im  Auftrag  der  Oberen  landw.  Behörde  wurden  Erhebungen  Ober 
die  bis  zum  Jahre  1887  beschlossenen  bezw.  ans  geführten  Zusammenlegungen 
veranlasst.  Die  betreffende  Schrift  wird  an  diejenigen  Herren,  welche  sich 
dafttr  intereseiren,  von  Herrn  Revisionsgeometer  Engroff  abgegeben 
werden. 

Es  lässt  sieb  nicht  verkennen,  daas  der  Umfang  der  Zusammenlegungen 
in  Hessen  bis  zum  Jahre  1887  ein  sehr  beschränkter  und  —  gegenüber 
der  hohen  wirtbscbaftlichen  Bedeutung  des  Verfahrens  —  ein  durchaus 
ungenügender  war.  Trotz  des  Erlasses  von  2  Gesetzen  und  3  In- 
stractionen  wurden  in  53  Jahren  noch  keine  9000  ha  zusammengelegt ! 
-Wie  gTOsaartig  waren  dem  gegenflber  die  Erfolge  in  den  umliegenden 
Staaten: 

In  Nassau  waren  von  1620 — 1866  71000ha  consolidirt  worden; 
in  1871  waren  113  Gonsolidationen  in  der  Ausführung  begriffen. 

Im  Regierungsbezirk  Oassel  wurden  von  1868  bis  1881 
123  240  ha  separirt. 

.   In  Baden  wurden  von  1870  bis  1883  45  700 h«  bereinigt. 

Anden  geringen  Erfolgen  inHessen  waren  dieLandwirthe  nicht 
schuld.     Die  hessischen  Landwirtbe,  welche  auf  dem  Gebiete  des  Vereina- 


636  Elaaa.    Die  Feldbereini^ng  im  Grossherzogtlinm  HeBsea. 

und  OenoaBenachiiftsweBflnB,  tmf  dem  Gebiete  der  Feldbestellnng,  äes 
ZackeirttbenbanB,  der  Viehzucht  etc.  seit  vielen  Decennien  Hervorragendes 
leiBten,  waren  es  vielmehr  anch,  welche  immer  und  immer  wieder  an 
die  Eegierang  Anträge  auf  intensivere  Förderung  des  Feld- 
bereinigungBwesenB  richteten.  Und  wir  freuen  uns,  mittheiien  in 
können,  dasB  bis  hen te  dem  Feld bereinigongs- Verfahren  ans  dem  Kreise 
der  praktischen  Landwirthe  die  eifrigsten  Förderer  nnd  die 
wenigsten  Gegner  erwachsen  sind. 

Es  war  besonders  der  landw.  Frovinzialverein  von  Ober- 
faeesen,  welcher  in  1880  wiederholt  das  Znsammenlegnngsverfahren  zur 
Berathnng  brachte  nnd  alsdann  den  Antrag  stellte,  einige  nnzweckmSsüge 
Bestimmungen  des  Gesetzes  von  1871  abzuändern. 

Dieser  Antrag  gelangte  an  die  Oentraletelle  für  die  Landwirthscbaft 
nnd  an  die  landw.  Vereine,  welche  in  ihrer  Sitzung  vom  19.  Hai  1880 
den  Beschluss  fasste,  denselben  dem  Ministerinm  befürwortend  vorzulegen. 

In  1881  wurden  in  einer  Sitzung  des  Ausschusses  des  laodw. 
Frovinzialvereins  von  Oberhesseu  nochmals  die  vorhandenen  Hinderniaae 
des  ZuBammenlegungs Verfahrens  eingehend  erörtert. 

Das  Ministerium  des  Innern  nahm  aas  diesen  Anregungen  in  1883 
Veranlassung,  eine  Commission  mit  der  Berathung  der  eingegangenen 
Ab&nderungsan träge  zu  beauftragen. 

Diese  CommisBionsberathangen  in  1883/84  führten  zu  einem  fast 
ganz  neuen  Gesetzentwurf,  welcher  durch  die  angehenden  Bert- 
thungeu  in  der  II-  Kammer  der  Stände  noch  mehrfach  umgestaltet  nnd 
verbessert  wurde. 

So  entstand  das  Feldbereinigungs-Gesetz  vom  28.  Sep- 
tember 1887,  dessen  Bestimmungen  in  vielen  Richtungen  von  den  in 
anderen  Staaten  bestehenden  bezüglichen  Gesetzen  abweichen. 

Das  Gesetz  ist  im  Staats- Verlag  dahier  flir  30  Pf.  zu  erhalten. 

Die  N'engestaltang   nnd  Entwickelong    des  Feldberei- 
nignugs-VerCahrens  nach  dem  Gesetze  von  1887  iBt  nun  folgende; 
I.  Die  Feldbereinigungs-BehOrden. 

1)  Dem  Uinisterium  des  Innern  untersteht  das  ganze  Fei dberet- 
nigungs-Verfahren  nnd  bildet  dasselbe  die  letzte  Berufungs-Instani. 
In  Preussen  ist  solches  das  Oberlandes-Kulturgericht. 

2)  DieLandes-Commission  bat  das  Bereinigunge- Verfahren  in 
Hessen  zu  leiten  and  in  bestimmten  Fällen  Ober  Beschwerden  n 
entscheiden;  dieselbe  ist  somit  administrative  und  richterlicbe 
Behörde. 

Dieselbe  entspricht  etwa  einer  General-Commission  in  Preussen. 
Die   Functionen    der  Landes- Commission    sind   der   Oberen   land«, 
Behörde  übertragen. 

L.,,.,..,e.oogic 


Klaas.    Die  Feldberejnigung  im  QroBsherzogtbum  Sesaen.  6^7 

Die  LandeB-CommisBion  besteht: 
I.    ans  einem  Voreitzenden, 
>.    ana    drei    atfindi^en    Mitgliedern     (Undwirtbscbaftlich -technisches, 

kQltnr-tecbnischeB  und  jnrigtiscbes  Mitglied), 
;.  ans  drei  nichtstäDdigeD  von  den  Pro vinzial-Ä nasch tissen  zu  wäh- 
len den  Mitgliedern. 
Als  administrative  Behörde  fnngiren  die  4  ständigen  Hit> 
ider  ricbterlichenSprucb-Behörde  gAbttren aDsaerdem 
die  drei  nichtständigen  Mitglieder.  Die  letzteren  sind  Ittcfatige  ange- 
sehene Landwirthe,  welche  eine  den  localen  Verhältnissen  angepasste 
Beartbeilung  nnd  das  Zutrauen  zu  den  Entscheidungen  bei  der  länd- 
lichen BevOlkerang  wesentlich  fördern. 

3)    Die  Vollzags-CommisBion   ist   eine   CoUegial-Behörde  mit  der 
Aufgabe,  das  einzelne  Feldbereinigungs-Üntemehnien  aasznftihren. 
Die    Zna&mm  en  Setzung    der    Vollzugs-Coniinission    ist 
folgende. 

Von  den  Behörden  bezw  der  Landes-Commiesion  werden  als  Mit- 
glieder ernannt: 

1)  der  Bereinigangs-Commisaair   (Vorsitzender), 

2)  der  nnbetheiligte  Sachverständige, 

3)  der  Bereinignngs-Geometer  und 

4)  der  Kaltur-Inspector, 

Von  den  betbeiligten  Grund  EigentbUmem  beiv.  den  Oemeinde- 
gliedern  werden  als  Mitglieder  gewählt: 

5)  zwei  Sachverständige  (meistens  betbeiligte  Lsndwirtbe)  nnd 

6)  der  Bürgermeiater. 

Es  haben  alle  Mitglieder  bei  den  Berathnngen  und  Beschlttssen  der 
Vollzugs- Commission  —  mit  Ausnahme  der  Bonitimng  und  der  Zutbeüung — 
zusammenzuwirken.  Die  Mitwirkung  des  Enltnr-Inspectors  erfolgt  bei 
der  Aufstellnng  des  allgemeinen  Meliorationgplanes  und  bei  der  Aus- 
ftthrnng  der  gemeiDBchaftlicben  Meliorations-An lagen. 

DemBereinigunga-Commiasair  fällt  die  echwierige  und  wichtige 
Aufgabe  zu,  die  Arbeiten  der  Vollzugs- Commission  zu  leiten,  deren 
Beschlüsse  zur  Ansführnng  zu  bringen  und  dieselben  nach  Aussen  zu 
vertreten. 

Als  Bereinigungs-Commiasair  wurden  bis  1894  27  Beamte  imNeben- 
amte  verwendet;  es  konnte  damit  jedoch  eine  gteichmässige  rasche 
und  tadellose  Durchführung  des  Verfahrens  nicht  allgemein  erreicht  werden. 
Eine  befriedigende,  sichere  und  zielbewusste  DurchfUhrnng  einer  Feld- 
bereinignng  bedarf  eines  tttohtigen,  i«chlich  erfahrenen,  körperlichen 
Anstrengungen  und  Entbehrungen  gewachsenen  Commiasairs,  welcher  ein 
bannonischea  Zusammenwirken  der  in  der  Vollzugs -Com  mission  vorhan- 
denen Kräfte  zu  erreichen  weiss,  welcher  die  Wünsche  der  Landwirthe 
zu  wttrdigen  versteht  nnd  welcher  energisch  und  ausdauernd  die  Hinder- 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


638  Elaaa.    Die  Feldbereinigung  im  GroBiheraogthum  Hessen. 

niBSe  and  Schwierigkeiten,  welche  eine  so  tiefgehende  Umgestaltaag  der 
Ornndeigenthunis- Verhältnisse  erzeugt,  zu  Überwinden  Term&g,  ohne 
dass  die  zweckmiaeige  Ansgeataltang  damnler    leidet 

Seit  1894  sind  deshalb  zwei  sttmdige  Bereinigangs-Commissure 
—  der  eine  fllr  die  ProTinz  Oberbessen,  der  andere  fllr  die  Provinzen 
Starkenburg  and  Rheinhessen  —  angestellt  worden.  Diese  Maassnahme 
hat  sich  als  durchans  zweckmässig  eiwiesea. 

Durch  die  Ernennung  eines  nnb  etheiligtenSachTeratSndigea 
als  Hitglied  der  Vollzüge- Commissi  on  soll  eine  günstige  Einwirkang 
eines  tttchtigen,  sachlich  erfahrenen  Landwirthes  auf  die 
Wirksamkeit  derselben  erreicht  werden. 

In  Preossen  werden  erfahrene,  eingeUMe,  unbetbeiligte  Booiteare 
verwendet ;  die  Aufgabe  des  anbetbeiligten  Sacbverstllndigen  ist  es,  in 
gewissem  Sinne  diese  Boniteure  beim  Bonitiren  in  ersetzen;  ausaerdem 
hat  derselbe  aber  aneh  bei  allen  anderen  Arbeiten  der  Yollings- 
Commiasion mitzuwirken;  seine  fSidernde  Einwirknng  ist  somit  eine  nn- 
faseendere. 

Wir  haben  mehrere  Landwirthe,  welche  in  diesem  Amte  sehen 
bei  5  und  6  Peldbereinignngen  thätig  waren  und  einen  durchans  gUoBtigen 
Einflnss  ausübten;  sie  erfrenen  eich  allgemeiner  Beliebtheit  und  eines 
grossen  Vertrauens  in  ihre  Kenntnisse  und  ihre  Becbtlichkeit. 

Der  Bereinigungs-Geometer  hat  besonders  wichtige  Aufgaben 
sa  erftllleu  nnd  nur  bei  der  Hitwirkung  eines  gewandten,  tüchtigen, 
erfahrenen,  gewissenhaften  nnd  zorerlftsBigen  Geometers  wird  sieh  »n 
durchweg  befriedigendes  Resultat  erreichen  lassen. 

In  richtiger  Erkenntniss  dieser  Thatsache  hat  man  eich  anch  in 
Hessen  —  nach  dem  Vorbilde  von  Prenssen  —  bemüht,  die  Bereinigungs- 
Geometer  Sir  ihren  specieUenBemf  theoretisch  und  praktisch  anszubilden. 

Wenn  anch  nur  die  wirkliche  im  Bernf  gesammelte  Erfahrung  den 
Geometer  befähigt,  seine  Thätigkeit  erfolgreich  za  gestalten,  so  wird 
dieser  Erfolg  doch  nur  dann  gleichmttssig,  sicher,  rasch  und  vollständig 
erzielt,  wenn  sich  die  Erfahrungen  auf  einer  Rundlichen  streng  wissen- 
achaftlichen  Faebbildung  aufbauen. 

An  der  Technischen  Hoehschule  in  Darmstadt  besteht  seit  1863  eii 
WinterCursus  für  Consolidations-Geometer.  In  demselben 
wird  denjenigen  Geometern,  welche  bereits  das  Patent  als  Geometer  I.  Elsew 
besitzen,  Gelegenheit  gegebcD,  eich  die  für  einen  Bereinignugsgeomeltr 
noch  weiter  erforderlichen  Kenntnisse  anzneignen.  Die  Vorträge  nm&Bsen 
n.  a.  Baumaterialien,  Bauconstrnctionen,  Strassen-  und  Wasserbau,  Lud- 
wirthschaft,  Enltartechnik,  Wiesenbau,  Drainage  und  Feldbereinignng. 

Nachdem  die  Geometer  nach  dem  Besuche  dieses  Cursus  ein  theo- 
retisches, und  sodann  später  ein  praktisches  Examen  bestanden   haben, 
erhalten  sie  ein  Diplom  als  Consolidations-  bezw.  Bereinigungs-Geometer. 
Seit  1882  wnrde  (Ueser  Wintercursus  von  40  Geometern  besucht. 
L.,,i,....  ..C'OO^^lC 


Klaas.    Die  Feldberelnigiiiig  im  Grossherzogthnin  Hwaen.  639 

An  11  Bereiniguaga-tieometer  wurden  biBfaer  die  Bereini- 
guDgea  anf  ÖraDd  eines  Bchriftlichen  Uebereinkommens  ttbertragen. 
Die  denselben  hierbei  gewährte  Vergütung  wechselte  je  nach  dem  Umfang 
dee  Bereinigongsbezirks  und  der  Schwierigkeit  der  Arbeit  zwischen 
16  V2  bis  24  Mark  pro  ha.  Es  wurde  bei  diesem  Verfahren  den  Geometern 
mSglieb,  eine  grossere  Anzahl  Gehfllfen  zu  verwenden  und  dadnrch  die 
entstandenen  umfangreich  en  Arbeiten  in  anerkennenawerther  Ottte  and 
in  angemessener  kurzer  Zeit  zu  bewältigen. 

Gleichwohl  hat  sich  dieRegierungveranlaset  gesehen,  die  Anstellnng 
der  Bereinigungs-Geomet er  in  Aassicht  zu  nehmen  und  es  wird 
diese  nunmehr,  da  die  beiden  Kammern  der  Stände  die  hierzn  erforderlichen 
Mittel  bewilligt  haben,  ahbald  erfolgen. 

Durch  die  Anstellung  der  BereinigungB-Geometer  als  Staatsbeamte 
werden  die  Kosten  für  die  Unternehmer  vermindert,  die  Arbeiten  werden 
gleicbmäesiger  rertheilt  und  sorgiältiger  durcligefUhrt  werden  können, 
nnd  es  wird  die  Verwendung  und  Einübung  jttngerer  Geometer  erleichtert. 
Ansaerdem  aber  erhält  der  Bereinignngs- Geometer  ancb  nur  dadnrch, 
dasB  er  Staatsbeamter  wird,  eine  Btellung,  welche  seiner  Bedeutung 
bei  der  Forderung  des  Landeskalturwesens  entspricht. 

Das  Schiedsgericht,  welches  als  ein  weiteres  Organ  im  Feld- 
bereinigungs -Verfahren  eraoheint,  hat  über  die  Einwendungen  gegen  die 
Bonitirnng  und  die  Bildung  der  Ersatzgrundstttcke  endgültig 
zu  entscheiden.  Dassetbe  besteht  aas  3  Mitgliedern,  von  welchen  eins 
yon  einer  Versammlnng  sämmtlicher  Betheiligte  a ,  eins  von  den  Reklamanten 
nnd  eins  von  der  LandescommissiOD  gewählt  wird. 

Die  Entscheidungen  der  Schiedsgerichte  erfolgen  sehr  rasch,  aind 
billig  und  sie  erfreuen  sich  allgemeiner  Anerkennung. 

Nur  in  einigen  wenigen  Fällen  erkannte  die  Landesoom mission,  daas 
bei  den  Entscheidungen  bestehende  gesetzliche  Bestimmungen  nicht  ge- 
btihrend  berttckeiohtigt  worden  waren. 

II.  AusfQhrungsarbeiten. 

1)  Einleitung  nnd  Beschluss.  Die  Feldbereinigung  ist  be- 
schlossen, wenn  mehr  als  '/g  der  betheiligten  Grundbesitzer,  welche  mehr 
als  ^jz  der  Fläche  besitzen,  dafür  stimmen. 

Der  BeechlusB  kann  entweder  durch  eine  Abstimmungstagfabrt,  bei 
welcher  die  nicht  erscheinenden  als  dafür  stimmend  angesehen  werden, 
oder  durch  eine  schriftliche  Erklärung  erfolgen. 

2)  Allgemeiner  Meliorationsplan.  Der  Plan  wird  im  Maass- 
Stab  1 :  3000  angefertigt. 

In  denselben  sind  die  vorhandenen  Wege,  Bäche,  Gemarkunge-, 
Kultur-  und  Eigenthumagrenzen  pp.  in   geeigneter  Weise  einzuzeichnen. 

Die  Oberftächengeataltung  ist  durch  Horizontallinien  und 
zwar  in  einem  Httbenabstande  von  1  m  in  der  Ebene,  von  2 — 3  m  in 


^40  Klau.    Die  Fcldbereinigung  im  GrosBherzogthnm  HeraeD. 

fattgeligem  Gel&iide  and  von  3 — 5  m  im  Gebirge  darzuBtellen.  WeDn 
auch  die  Nothweodigkeit  dieser  TerMÜDdaretellaag  hin  und  wieder  von 
Teehnikera  vod  äeometem  beetritten  wird,  wir  erachten  dieselbe  fttr 
den  Entwurf  nnd  die  Beurtbeilnng  des  UelioratiODSprojectes  nnentbehrlieb. 

Die  Kosten,  welche  durch  die  Terrainaufaahme  und  DarsteUnng 
entstehen,  berechnen  sich  im  Dnrchschnitt  bei  Featlegang  yon  3^ 
HOhenpnnktea,  mit  71  Pfg.  pro  Hectxr.  (Vergleiche  hierüber  die  von 
Herr  ReviBionageometer  £  n  g  r  o  f  f  besonderB  veröffentlichte  Du- 
■tellnDg  der  besUglichen  Arbeiten.) 

Herr  Werner,  Voraitsender  des  GaBseler  Qeometervereins,  be- 
richtete B.  Z.  in  der  Zeiteebrift  für  VermesanngsweBen,  dasa  in  Grossen- 
witte bei  5,5  Fankten  pro  ha  die  Kosten  sich  anf  2,61  Hark  gestellt 
hätten 

Ea  iat  die  Aufgabe  der  Vollsags-OommisBion  die  Projecte 
fflr  die  künftigen  gemeinsamen  Anlagen,  fttr  die  Flächeoeintheilnng  nnd 
die  aasznftthrenden  Meliorationen,  fQr  die  Regnlirnng  der  Gemarknngs- 
tind  Knlturgrenzen,  fUr  daa  Wegenetz,  fHr  Wiesenbau-  nnd  Entwäeserangs- 
«inrichtungen ,  für  Drainagen  und  Baehregnlirungen  mit  der  grtisaten 
Sorgfalt  und  Gewissenhaftigkeit  festzustellen.  Im  Besonderen  hat  jedoch 
der  Knlturinspector  die  Entwürfe  beaüglicb  der  Hauptwege,  der  Regu- 
lirnng  der  grosseren  Waaserläufe,  der  Wieaenanlagen  und  Drainagen, 
und  der  Bereinigungsgeo meter  die  Entwürfe  ^r  die  übrigen  Projecte 
auszuarbeiten. 

Dem  HelioratioDsplan  ist  ein  Erläutern ngsbericht  beiiufHgen. 

Die  Prüfung  des  Allgemeinen  Meliorationsplans  ertolgt  unter  dem 
Vorsitz  eines  Vertreters  der  LandescommiBsion  nnd  unter  Mitwirkung 
des  KreisrathB  nnd  des  Ortsvorstandes. 

Ueber  Einwendungen  gegen  den  offengelegten  HeliorationBplan 
entscheidet  die  LandescommiBsion,  mit  Ausnahme  der  Einwendungen 
gegen  die  Regulirung  von  Gemarkungs-  und  Waldgrenzen,  über  welche 
das  Ministerinm  EntBcheidnng  trifft. 

Bei  der  Regulirang  von  Gemarkungsgrenzen  kSnnen  die  davon 
berührten  Grundstücke  der  angrenzenden  Gemarkung  im  Laufe  des 
Verfahrens  ohne  weitere  Abstimmung  zur  Bereinigung  zugezogen  werden, 
CB  sind  nur  die  Gern  ein  de  vorstände  und  die  betreffenden  Grundbesitzer 
zu  hOren.  Dieser  Bestimmung  verdanken  wir  die  nmfassendaten  Gemar 
knnga-Grenzreguliruugen. 

3)  Die  Aufnahme  des  Besitzstandes  hat  zar  Aufgabe,  feat- 
znstellen:  die  Betheiligungsgrenze,  die  Eigenthümer  der  Grandstücke, 
den  Flächeninhalt  derselben  und  die  Bodenklassen,  ihre  Werthe  und 
Grenzen,  sowie  die  Bonitirnngswerthe  der  einzelnen  Gmndstflcke. 

Hier  interessirt  uns  wohl  vorzugsweise  nur  die  Bonitirung,  welche 
bezweckt,  den  landwirtbschaftlichen  Werth  des  Bodena  so  eia- 
zuBchätzen,  dasB  bei  dem  infolge  der  Feldberdnigung  eintretenden 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Elaas.    Die  Feldbereinignn^  im  Grouhenogthnm  HesBen.  641 

EigenthamsvechBel  der  UtiterBchied  zwisohen  dem  Oebrauehswerth 
des  TOO  dem  eioEeloeD  Grnndeigenthttmer  abgetretenen  and  des 
Eurttckemp  faageneo  GeliUides  so  gering  wie  mttglich  wird.  Eine 
aorgMtig  ansgefUhrte  Bonitimng  ist  deshalb  von  der  grSsaten  Bedentang. 

Das  Verfahren  ist  bei  uns  im  Wesentliohen  folgendes: 

Es  wird  der  Verkehrs-  oder  Kanfwertb  vom  besten  ond  vom 
geriogsten  Kulturboden  pro  Heotar  festgestellt.  Alsdann  werden  so 
viele  Stufen  (Bodenklassen)  gebildet,  als  das  locale  Bedttrfniss  erfordert 
(meistens  etwa  12 — 16).  Die  Geldwerthe  der  einzelnen  Bodenklassen 
werden  in  der  Weise  bestimmt,  daas  die  Difiereuzen  von  iwei  aaf  ein- 
ander folgenden  Klassen  in  den  besseren  Bdden  15  —  20  "/q,  in  den 
geringeren    25  —  40  i^/q  betrage^. 

Nunmehr  werden  in  dem  Feldbereinignngsbezirke  die  Klassen- 
muster  für  die  einzelnen  Bodenklassen anfgesacht,  und  es  erfolgt  alsdann 
die  Einschätzung  des  Bodens  darch  die  drei  Sachverständigen, 

Das  Zusammenwirken  von  einem  tüchtigen,  erfahrenen  tJnbe- 
tbeiligten  mit  ewei  einheimischen  lo  calkundigen  Sachverständigen 
hat  sich  fUr  die  Erzielnng  eines  befriedigenden  Resultates  ganz  besonders 
zweckmässig  erwiesen. 

Die  Taxation  der  Obstbäume  und  der  vorübergehenden  und 
dauernden  Aendernngen  des  Bodenwerths  erfolgen    in    derselben  Weise. 

Die  Karten,  Acten  und  Register  werden  vom  Bereinigangs-  Geometer 
hergestellt  nnd  es  erfolgt  nach  deren  Fertigstellung  nnd  Frllfang  eine 
litägige  Offenlegung,  an  welche  sich  eine  Reclamationstagfahrt  anschliesst. 
Die  Erledigung  der  Beschwerden  gegen  die  Bonitirnng  ist  die  Anfgabe 
des  Sohiedegerichts;  die  Bestätigung  der  Besitzstandsanfnahtoe  erfolgt 
nach  Erledigung  eämmtlioher  Beschwerden  darch  die  Landesc  emmission. 

4)  Die  Bildung  der  ErsatzgrundstUcke  ist  Sache  der 
Zutheilungscommission,  welche  ans  demBereinigungs>Commissair, 
dem  Bereinigungs  -  Geometer  nnd  dem  nnbetheiltgten  Sachverständigen 
besteht. 

Die  hierbei  mitwirkenden  Mitglieder  sind  sonaeh  sKmmtlich  nn- 
betheiligt. 

Für  die  Bildnng  der  Ersatzgran dstUcke  gelten  im  Wesentlichen 
folgende  Grundsätze: 

1)  Jedem  Betheiligten  sollen  die  Brsatzgrundsttlcke  möglichst 

in  derselben  Kulturart  (Acker,  Wiese  etc.), 

„         „       Bodengflte, 

„         y,       Lage  und 

„  y,       durchschnittlichen  Entfernnng, 

zngetheilt  werden,  wie  solche  bei  den  eingelegten  Grundstücken  vorhanden 
waren. 

2)  Bei  dem  Zusammenlegen  soll  die  Grtisse  eines  Gmodsttlcks  den 
wirthschaftlichen  Verhältnissen  des  einzelnen  Betheiligten  angepasst  werden. 


643  KUu.    Die  Feldbereini^ng  iia  Orosahersogthnm  Hessen. 

3)  Die  dnreh  das  ganse  Verfahren  entstehenden  Vortheile  oder  Nach- 
theile  sollen  anf  die  sämmtlichen  Betheiliften  im  TerhXltnisae  ihreT 
Theilnahmereebte  möglichst  yertheilt  werden. 

4)  Den  Ereatsgrandstttcken  ist  eine  wirthschaftlich  zweckmäeeige 
Form  und  mindeBtens  eine  ZngSnglichkeit  von  einem  Öffentlichen 
Wege  au  geben. 

5)  Es  iet  möglichst  dahin  tu  wirken,  dats  Eigenthtlmer  mit  kleinen 
Qrandstücken  in  der  Nähe  des  Wohnorts,  Anamärker  an  der  be- 
treffenden Gemarkungsgrense,  Gartenbesitzer  in  der  Nahe  ihrer  Hofmithe 
angetheilt  erhalten. 

6)  Bei  BanmatQcken  sollen  die  werthvollen  Bäume  dem  seitherigen 
Besilser  Terhleiben. 

7)  Unter  sonst  gleichen  AnsprUchen  ist  die  Lage  des 
bisherigen  Grandstttcks  vorzugsweise  entscheidend,  bei  durchaus 
gleichwerthigen  Ansprüchen  wird  die  Reihenfolge  durch  das  Loos 
bestimmt. 

8)  Die  Wunsche  der  Betheiligten  siud  thonlichst,  jedoch 
nur  soweit  su  berücksichtigen,  als  dieselben  fUr  zweckmässig  erkannt 
werden  und  die  Interessen  Anderer  nicht  verletzen.  — 

Die  weitere  Behandlung  nach  Abschluas  der  Abschnittsarheiten  ist 
im  Wesentlichen  dieselbe  wie  bei  der  Besitzstandsaufnahme. 

6.  Die  Ausftthrang  der  Meliorationsarbeiten  erfolgt  durch 
die  Eulturinspectionen.  Es  bestehen  solche  in  Darmstadt,  Giessen, 
Friedberg  und  Mainz.  Die  Kultarinspectionen  sind  staatlich  organisirt, 
nnterstehen  der  Oberen  Landes-Behörde  und  es  wird  dem  Vorstande 
derselben  das  erforderliobe  Hilfspersonal  beigegeben.  FUr  die 
Ansbildnng  von  Kulturtechnikeru  (Wiesenbanmeister)  wird  im  nJtcbsten 
Winter  eine  Fachschule  eröffnet,  um  dem  vorhandenen  BedtlrMss  nach 
Vennehrung  des  Hilfspersonals  geniigen  zq  können. 

Eine  Schrift  über  die  von  der  Oberen  Landes  -  Behßrde  veran- 
lassten Erhebungen  bezüglich  der  knltartechnischen  Unternehmungen  von 
1888  bis  1894,  wird  denjenigen  Herren,  welche  sich  dafUr  inlerresairen 
ebenfalle  vom  Herrn  Revisionsgeometer  Engroff  abgegeben  werden. 

III.  Das  Koslenwesen. 

Vom  Staate  wird  ein  wesentlicher  Theil  der  Kosten  Übernommen, 
wie  u.  A.  die  Kosten  der  Landescommiseion  und  der  Prllfong  des  Allg. 
Meliorationsplans,  der  Gehalt  und  die  Reisekosten  des  Commissairs  und 
seiner  Rechnnngagehilien ,  die  Kosten  des  Kulturinspectors  und  seines 
Hilfspersonals  mit  Ausnahme  von  Tagegebühren,  Feldznlage  und 
Reisekosten  des  letzteren,  der  Gebalt  des  Bereinigangs-Geometers , 
die  Kosten  des  Geometers  bei  den  Terrainanfnafamen ,  die  Kosten  der 
Bevisioneo  und  die  Kosten  der  nachfolgenden  Katasterarbeiten. 


ElaaB.    Die  FeldbeTeinigusg  im  Grosaherzogthom  Hesaen.  343 

Die  Kosten,  welche  sonst  noch  äarch  die  Arbeiten  des  Com- 
missairs,  Geometers  and  des  nnbetheiligten  Sachver- 
ständigen entstehen,  werden  vom  Staate  vorgelegt  und  spllter  in 
£inem  snm  Voraus  hierfür  festgesetzten  Betrage  von  den  Be- 
th eiligten  zarttckerhobea. 

Den  Gemeinden  fallen  die  Kosten  fflr  die  Auasteinang  der  Öffent- 
lichen Anlagen,  fUr  Vicinal  wegbanten,  fdr  die  Abfahrten  von  den  Krei^ 
Strassen  und  fUr  Baehregalirangen  eur  Last. 

Die  Unternehmer  haben  die  ttbrigen  Kosten,  für  welnhe  keine 
besonderen  Verpflichteten  vorhanden  sind,  zn  tragen. 

Die  Deckung  der  Lasten  erfolgt  nach  dem  hierüber  von  den 
Betheiligten  zu  fassenden  Beschlüssen.  Meistens  geschieht  dieselbe  ganz 
oder  theilweise  durch  die  Bildung  und  Verwerthung  von  Hassegrnnd- 
stllcken.  Werden  hierfür  l'/2  bis  2%  des  Anspruchs  in  Abzug  ge< 
bracht,  so  reicht  der  ErlBs  bei  mittleren  Verkaufspreisen  zur  Bestreitong 
aller  Kosten  aus. 

Hierbei  hat  man  alsdann  noch  den  besondereu  Vortheil,  dass  alle 
Clrnndattlcke,  welche  in  Folge  ihrer  Form,  Lage,  Ob  erfläch  engestaltang, 
ihres  Bodens  etc.  minderwerthig  sind,  als  Haeseland  ausgeschieden 
werden  können,  so  daas  die  Ansprüche  an  zweckmässige  Ersatzgmnd- 
BtOcke  vollständig  befriedigt  werden  kOnnen.  Die  Deckung  der  Kosten 
dnrcb  das  Bilden  von  HaBsegrundstOcken  ist  deshalb  bei  nns  das  be- 
liebteste Verfahren. 

IV.  Die  Regulirung  von  Grundstöcken 
und  die  Anlegung  und  Veränderung  von  Flur-   und  Oewann- 
wegen  und  Wassergräben   in  ganzen  Gemarkungen    oder   in  einzelnen 
Floren  und  Gewannen  ohne  Darchfflhrnng  des  Feldbereinigungs- 
T  er  fahr  ens  ist  im  Gesetze  auch  vorgesehen. 

Die  LandesGommission  hat  sich  jedoch  bis  jetzt  noch  nicht  ver- 
anlasst gesehen,  dieses  an  sich  theure  Verfahren,  welches  die  Bedtlrfnisse 
der  Landwirth Schaft  nor  höchst  unvollkommen  zu  befriedigen 
rermag,  gegen  Widersprechende  und  unter  Aufwendung  vonStaats- 
beihilfen  zor  AusfUhrnng  zn  genehmigen,  und  es  wird  auch  kdnftig 
von  dieser  Gesetzesbestimmung  nur  ein  sehr  beschränkter  Gebrauch  gemaeht 
werden  dtlrfen,  wenn  man  das  Feldbereiniguogs verfahren  selbst  nicht 
schädigen  will. 

Unsere  Erfahrangen  in  dieser  Beziehung  bestätigen  dorchaus  die 
Erfahrungen  in  anderen  Staaten,  in  welchen  man,  wie  z.  B,  im  Regierungs- 
bezirk Wiesbaden,  den  früher  ansgeführteo  Orundstttcksregolirnngen  schon 
seit  mehreren  Decennien  jede  Mitwirkung  von  Staatsbehörden  und  jede 
finanzielle  Uuteistütznng  versagt. 


644  Elaae.    Die  Feldbereinigno^  hn  OroMhenogtfaam  Ueeseii. 

V.  Erfolge  dei  Feldbsreinlgungsverfshreni  in  dent  Decennhim  1888/97. 

£b  wurden  von  1S88  bis  1897  beBcbloagen :  73  Unternebmangen 
mit  82,045  ha,  and  zwar  darcb  Abstimmnog  47,  durch  Bchriftlicbe  Anträge 
36  Untern ehmungen.  Hierron  batten  13  Gemarkungen  noch  keine  Par- 
eellenmesBung. 

In  Nieratein  a.  Rh.  wurde  sogar  in  dieaem  Frtlhjabre  die  Feld- 
■bereinignng  von  249  faa  Weinbergen  beschloeBen,  Besonders  im  Kreiae 
Friedberg  haben  sich  die  Feldbereinignngen  so  gehäuft,  dasa  seit 
mehreren  Jahren  die  Anträge  zurflckgeBtettt  werden  mussten. 

Nur  7  Feldbereinignngen  beschränkten  sich  auf  Gemarkungstheile, 
alle  anderen  amfaseten  game  Oemarknngen. 

Die  Feldbereinigungen  haben  somit  seit  1887  eine  durchaus  erfreuliche 
Ausdehnung  gewonnen. 

Die  Mehrzahl  der  Gemarknngen  hat  hügeliges  Gelände,  doch  kommen 
auch  sehr  stark  geneigte  bergige  Lagen  vor,  in  Waschenbach  hatte  z,  B. 
das  Ackergelände  bis  27  %  Neigung. 

Im  Wesentlichen  beendigt  sind  die  Feldbereinigungsarbeiten  bei 
ÖO  Unternehmungen  mit  24056  ha  Fläche  und  12451  betheiligten 
Grundeigeuthtlmern, 

An  diesen  50  Unternehmungen  waren  betheiligt: 
8722  GrondeigenthUmer  mit  einem  Besitze  von  unter  1  ha. 
2771  „  „         n  »  1)        1—   5    fl 

583  -  „         „  „  „■       5—10    - 


36  „  n         n  B  n      20—25    „ 

98  „  „        „  „         „     Ober  25    „ 

Der  grOsste  betbeiligte  Grundbesitz  nmfuste  222  ba. 

Auf  einen  betheiltgten  GrnndeigenthUmer  kommen  im  Dorchscbnitt 
1,93  ha  Fläche. 

£b  ergiebt  sich  hierans,  dass  in  Hessen  fast  nur  kleine  oder  mittlere 
Bauerngüter  vorhanden  sind,  und  dass  grosse  0 liter,  wie  sie  Norddeutscbland 
besitzt,  vollständig  fehlen. 

Bei  der  Bonitirung  des  Bodens  wurden  die  24056  ha  in 
17  Klassen  eingeschätzt. 

Hiervon  kommen  15  235  ha  in  die  Klassen  III — VII,  so  dasa  die 
geringeren  Bodenklassen  VIII — XVI  nur  in  beschränkterem  Umfange 
vorhanden  waren. 

Der  CFesammt-Bonitiningswertb  des  Geländes  in  den  50  Bereinigungen 
beUuftsicfaauf  82  Hillionen  Markl  Daraus  wolle  man  entnehmen,  welche 
-enormen  Bodenverthe  bei  dem  Feld bereinignngs- Verfahren  festzustellen  nnd 
neu  zu  ordnen  sind. 


Elaaa.    Die  FeldbereinigaDg  im  Grosgherzogtimm  HeiHen.  345 

Das  eiDselne  Unternehmen  hat  im  Mittel  1640  000  Mark  an  Boden- 
werth   nnd  1   Heetar  im  Mittel  3367  Mark.     In  anderen  Besitz    gingen 
41174  Obstbäume  mit   eiqem  AbBchätBongswerthe   von  408  805  Mark, 
—  d.  i.  im  DarchBchnttt  10  Hark  pro  Baom  —  über. 
Der  Flächeninhalt  des  bereinigten  OeläDdes  nmfaBSte: 
18  346  ha  Ackerland, 
2  806    „    Wiesen, 
261    „    Gärten, 
1054    „    BanmBtttcke, 
91    „    Weinberge, 

sonstige  Knltnren, 


151 

962  „  Wege, 

162  „  Bäche  i^nd  Qräben, 

45  „  Eisenbahnen. 


1  23  995   ha. 

Die  dnrch  Meliorationen  nnd  Knltn  rum  Wandlungen  eingetretenen 
BonitätserbShungen  betragen  1434327  Hark;  zu  Wegen  wurden 
im  Mittel  4  %  der  Qesammtfläche  nothwendig. 

Das    als    Hassegelände    ansgeachiedene    und   verwertfaete  Gelände 

hatte  im  Mittel  einen  Bonitirangswerth  pro  Unternehmen  von  32  446  Mark; 

£b  waren  vorhanden:  224556  Grnadstflcke  vor  and  75125Grand- 

stticke  nach  der  Bereinigung.     Auf  1  ha  kommen   im  Uittel  9,3  Par- 

ceLlen  vor  nnd  3,1  Pareellen  nach  der  Bereinigung. 

Die  durchBcbnittliche  Verminderung  der  Pareellen  beträgt 
somit  66  Proc,  d.  h.  statt  100  Grundstücken  vor  der  Bereinigung  waren 
nur  34  nach  der  Bereinigung  vorhanden. 

Die  geringste  Verminderung  der  Pareellen  mit  25  Proc.  zeigt 
Schwabenrod  (Kreis  Alsfeld)  nnd  die  gritsgte  Zusammenlegung  mit  82  Proc. 
Verminderung  wurde  erreicht  bei  RUddingshausen,  GmndMfawallieim 
nnd  Dortelweil. 

Ftlr  einzelne  grOssere  Güter  ergiebt  sich  selbstverständlich  eine 
wesenüich  stärkere  Zasammenlegung;  so  hatte  z.  B.  das  143  ha  grosse 
von  Babenaa'sche  Gut  in  Sflddingsbansen  vor  der  Bereinigung  1392  P&r- 
cellen,  nach  der  Bereinigung  65  Pareellen ;  das  222  ha  grosse  von 
WaUerdorffsche  Gut  in  Okarben  vor  der  Bereinigung  866,  nach  derselben 
48  Grundstacke.  In  beiden  Fällen  wurde  eine  Verminderung  von  rund 
95  Pro«,  erreicht. 

Die  erreichte  Zusammenlegung  i%t  unter  den  vorliegenden 
Verhältnissen  eine  sehr  erhebliche  und  durctians  befriedigende  und 
Übertrifft  die  in  anderen   Bäddeutschen  Staaten  erzielten  Resultate. 


346  Klaas.    Die  FeldbereiniguDg  im  Groeaherzogtham  Hessen. 

Die  Koeten  der  eigentlicheu  Feldbereinigang  betragen  im  Mittel: 

1)  für  BUcksahlDDgeii  &n  den  Staat  ^r  Conunissair,  Geometer     Uk. 

and  nnbetheiligte  Sachverständige 20.91 

2)  „     MesBgehilfen,  Tagegelder  für  Geometer  etc 5.01 

3)  „     die  Vollzugscommisaion 1.80 

4)  „     Auseteinung 6.16 

5)  „     die   EDtscbSdigang    fUr   Znwenigempfang    von    Obst- 

bäumen, Gelände  etc 5.26 

6)  „    Zinsen  nnd  Verschiedenes 8.39 

Summa   47.43. 

Die  MelioratioDskosten  für  Weg-  und  Brflckeubaaten,  Ent- 
und  BewäBserungBanlageTi,  Urbarmachungen  etc.  heliefen  sich  im  Mittel 
auf  60.13  Mark. 

Die  Vortheite,  welche  durch  die Feldbereinigung  erzielt  werden, 
wnrden  von  Sachverständigen  eingeschätzt  und  es  ergaben  sich  alsHiKel 
der  Einschätzung  pro  ha  und  Jahr:  Hk. 

1)  fllr  die  erreichte  freie  Bewirthschaftaiig 7.80 

2)  „    Wegfall  an  Grenzfurchen 2.50 

3)  „     Gewinne  an  Oedland 1.90 

i)     „     Ersparnisae  an  Hand-  und  Gespannarbeit 23.00 

5)  „  Nutzen  der  Meliorationen 1.50 

6)  „  Ersparnisse  hei  Änssteinung  der  Parcellen 0.40 

7)  „  „  „    Unterhaltung  der  Grenzsteine O.30 

S)  „             „  durch  das  Stellen  von  Gelände  für  Ereia- 

Btrasaen,  Wege  im  Ortsbauplan  etc O.30 

9)     „    Ersparung  an  Parcel lenvermmenngakosten   O.60 

Summa  38.30. 

Die  Vortheile  ergeben  gegenüber  den  jGiesammt kosten  von  157,00  Mk. 
eine  Jahresrente  von  35  '/a  %■ 

Trotzdem  das  Feld bereinigungs verfahren  seit  1887  einen  erhebUchen 
Umfang  gewonnen  hat,  drängen  unsere  Landwirthe  schon  wieder  auf  eine 
noch  weitei^ehende  ener^sche  Ffirderung  des  Bereinigungsverfahrena.  Die 
Versammlung  des  faessiechen  Landnirthschaftsraths  —  die  Spitae  der 
Vertretung  der  landwirtbschaftlichen  Pro vinzial vereine  —  bat  in  ihrer 
Versammlung  am  29.  Januar  d.  J.  Aber  den  Gegenstand  berathen  nsd 
kam  dabei  zu  dem  Antrage: 

1)  das  Fei dbereinigungs- Gesetz  dahin  abzuändern,  dass  die  KoBlei 
des  Bereinigungs-Gommissairs,  des  Eultnrinspectors,  des  Bereinignngs- 
Geometers  sammt  ihres  ganzen  Hilfspersonals  vom  Staate  getragen  werden. 

3)  Dass  in  dem  Staats  Voranschlag  25  000  Mark  zur  UnteretüttDiig 
bei  der  Durchführung  von  Meliorationen  in  Verbindung  mit  der  Feld- 
bereinigung eingestellt  werden. 

In  der  Begründung  wird  u.  A.  ausgeführt: 

L.,..,.,..,e.oogic 


Elaas.    Die  Feldbeieinigung  im  Groseberzogthuitt  HeBsen.  647 

„£a  muBB  die  Feldbereinignng  fUr  die  meigten  Gemarkungen  Hessens 
als  die  dringeadete  MaaBsregel  zur  Anbahnung  besBerer  Bewirthschaftnnga- 
Terftltniaee  angesehen  werden." 

„Die  derzeitige  ungünstige  Lage  der  Landwirthscbaft  und 
die  geringeren  Aussiebten  auf  dauernde  Bessernng  ermuthigen  wenig 
zur  Inangriffnahme  der  immerhin  kostapieligsn  Feldbereinignng,  deshalb 
erscheint  es  besonders  angezeigt,  dsrch  weitergehende  staatliche 
UnteratUtzung  die  Durchführung  der  allgemein  ala  dringend 
nothwendig  erkannten  Feldbereinigung  so  wirksam  als 
möglieh  an  fördern.«  — 

Damit  würden  wir  bezüglich  der  üebernahme  der  Kosten 
durch  den  Staat  am  Ende  dieses  Jahrhunderts  im  Allgemeinen  da 
wieder  ankommen,  was  gegen  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  Fürst 
Wilhelm  von  Oranien  bereits  bestimmte.  Viele  sind  aber  auch  der 
Ansicht,  dasB  es  sieb  empfehle,  die  andere  Bestimmung  von  damals 
wieder  berzn^tellen,  dass  nämlich  die  Feldbereinigungen  da  ausgeführt 
würden,  wo  es  die  Staatsbehörde  für  zweckmässig  erachte.  — 

Ans  den  Anträgen  des  hessischen  Landwirthschaftsrathes  bitte  ich 
entnehmen  zu  wollen,  daes  der  Ausbau  unseres  Feld bereinigangs-Verfahr ens 
noch  nicht  ala  abgeschlosseu  anzusehen  ist. 

U.  H. !  Die  Obere  landw.  Behörde  hat  Veranlassung  genommen, 
von  3  Feldbereinigungeu  die  sämmtlichen  Karten  und  Acten,  wie  sie  bei 
der  Ausführung  entstanden  sind,  im  Original- Zu  stände,  und  ausserdem 
noch  von  26  Feld bereini gangen  üebersichtskarten  über  den  alten 
und  neuen  Zustand  auszustellen  und  Ihrem  sachverständigen  unbefangenen 
Urtheile  zu  unterbreiten. 

Wir  wissen,  wie  zutreffend  die  Worte  des  Dichters  sind:  „Im  engen 
Kreis  verengert  sich  der  Sinn." 

M.  H.!  Sie  sind  ans  allen  Theilen  Deutschlands  gekommen, 
um  die  von  deuEinzelnen  in  ihrem  Wirkangskreise  gemachten  Beobacb- 
tungen  und  Erfahrungen  zusammenzutragen  und  anf  der  so  gewon- 
nenen Unterlage  gemeinsam,  nicht  nur  flir  die  Hebung  nnd  Förderung 
der  Standes-Interessen,  sondern  auch  für  die  erfolgreiche 
Gestaltong  der  hochwichtigen  beruflichen  Arbeit  der 
deutschen  Geometer  zu  wirken. 

Das  fachmännische  Ürtheil  von  Ihnen  über  unser  Feldbereinigungs- 
Verfahren  und  seine  vielfachen  Eigenartigkeiten  würde  iür  uns  deshalb 
eine  ganz  besondere  Bedeutung  haben. 

Denn  unsere  ertenchtete  Staatsregierang  wird  anf  der  seit 
1887  betretenen  Bahn  fortfahren,  das  Feldbereinigungs-Wesen 
und  die  damit  verknüpfte  Organisation  des  kultnrtechnisehen  Dienstes 
in  voller  Würdigung  ihrer  hohen  land-  und  volkBwirth schaftlichen  Be- 
deutung mit  den  Bedürfnissen  der  Zeit  fortschreitend  weiter  zu 
entwickeln. 

L.,..,.,..,e.oogic 


618  BOchersohui. 

Hat  doch  der  um  die  FSräerang  des  LandeM-Kaltarweeeiis  80  boch 
verdiente  Altmeister  Herr  Oeheimrath  Dr.  DUnkelberg  ~ 
das  Ehrenmitglied  des  Deutschen  Geo  meter- Vereins,  welcher  in  einem 
Briefe  aas  Holstein  bedauert,  dau  er  der  Einladung  des  Vereins  eu 
der  beutigen  Oeneral-Veraammlang  leider  nicht  entsprechen  kflnne  and  mich 
bittet,  ihn  beim  Vorstande  nnd  seinen  Frennden  an  enttohnidigen,  — 
dnrcbaoB  Recht,  wenn  er  sagt:  „Die  Peldbereinigang  ist  ein  in 
seiner  gQnitigen  Wirkung  einzig  dastehendes  Hilfsmittel,  welches 
alle  Beitgemüesen  Verbesserungen  mit  einem  Schlage  anzubahnen,  nnd 
der  Landesoielioration  auf  lange  Zeit  hinaus  das  lohnendste  Gebiet  der 
Selbsthilfe  in  erschlieesen  vermag. " 

„Die  Peldbereinigung  ist  nicht  nnr  eine  Verwaltangs-Haassregel 
zur  Sicherung  des  OTundeigenthnmi  durch  Vermessong  und 
Zusammenlegung,  sondern  sie  kann  und  soll  eine  knlturtechnische 
Haaaaregel  ersten  Ranges  werden,  welche  bei  der  Aneftthrnng 
allen  Modalitäten  der  Besitz-  und  KnlturverhSltDisae  mit  Leichtigkeit 
Rechnung  tragen  kann,  nnd  neue  Lust  und  Liebe  inm  landwirth- 
Bohaftlichen  Fortschritt  nnd  zur  Begrtlndang  eines  zeitlichen 
Wohlstandes  erzengt.  Dadurch  wird  die  Liebeznrheimathlichen 
Scholle  und  znm  engeren  Vaterlande  gekritftigt  und  vor  der 
AuBwandemng  bewahrt." 

Und  deshalb  sind  wir  auch  wohl  berechtigt,  die  Worte  Sr.  Uajestät 
nnsers  allverehrten  deutschen  Kaisers  Wilhelm  bei  der  Bernfang  des 
Professors  Slabf  in  das  prenssische  Herrenhaus: 

„In  Anerkennung  der  Stellung,  welche  sich  die 
Technik  am  Ende  unseres  Jahrhunderts  erworben  hat" 
mit  auf  die  Aufgaben  und  Leistungen  der  deutschen  Geometer  zu 
beziehen  I 

Bücherschau. 


Bureau  für  dia  HauptnivtUemetO«  und  WoMtratanäabsöbaehtmtgen  im  Minigta-ium 
der  SffMÜichen  Arbeiten. 
Unserer    Zeitschrift   sind   folgende    Nivellements -VerSffentüchnngen 


1)  FrScisions  -  Nirellement  der  UnStmt  von  Sachsenburg  bis  znr 
Hflndnng,  der  Saale  von  Gr.  Heringen  bis  znr  Mttndung  und  der  Hulde 
von  Bitterfeld  bis  znr  Mündung.  Bnrean  für  die  Hanptnivellements  und 
Waaeerstandabeobachtungen  im  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten  mit 
3  schematischen  Darstellungen.  Berlin,  Druck  von  P.  Stankiewicz' 
Bnchdruckerei  ISdß. 

2)  Fräeisions-Nivellement  der  Weichsel.  Zweite  Uittheilnng,  Berlin. 
Druck  von  P.  Stankiewicz'  Bachdruckerei  1896. 

.„„... A.oogic 


BQoherflchau.  649^ 

3)  PräcieioDB-NirellemeDt  d^r  Elbe,  IV.  Hittheilong,  mit  einer  lehe- 
matiachen  D&retellung.     Berlin  1897. 

4)  Prficiaions  Nivellement  des  Kiiaer  Wilhelm-Kanals  mit  einer  scnema- 
tJBchen  Darotellnng.     Berlin  X897. 

5)  PrSciuonB-Ni vollem ent  der  Piaaek,  der  masarischen  Seeenplatte, 
des  projectirten  Kanals  von  Angerbnrg  bis  Allenbarg,  der  Angerapp, 
des  Pregels  und  der  Aller.     Mit  einer  Bobematischen  Darsteltang. 

6)  Präcisions- Nivellement  der  kanalisirten  oberen  Netze  nnd  dor  Drage, 
mit  einer  achematischen  Darstellung,  1898. 

Aus  dem  Hefte  1896,  Unstrut,  Saale,  Mulde,  entnehmen  wir  von, 
Seite  V:  in  Uebereinstimmung  mit  Heft  1898,  Netae,  Drage,  Seite  V: 

Wegen  näherer  Angaben  llber  die  Theile  des  NivoIIirapparates  und 
die  dtircb  Einstellen  dea  Fadenkreuzes  auf  die  Mitte  der  4  mm  breiten 
Theilfetdei'  der  Latten  bei  gleichteitiger  Ablesung  der  Blase  cliarakteri: 
sirte  Beobachtutigsmetbode  wird  auf  frühere  Mittheil  an  gen,  Nivellement 
der  Elbe  1878,  1881,  1889  und  Nivellement  der  Weichsel  1891  ver- 
wieaen. 

Die  Libellenangabe  fUr  1  Pariser  Linie  Ausschlag  war  nach  1896 
8.  V  nnd  1896  Weicbsel  8.  V: 

Im  Jahre  1893  Libellenangabe  ^  5,12"  Instrument  2782 
n         «      1894  „  =5,16  „  „ 

T,         «      1895  „  =5,09  „  „ 

„        „      1894  „  =5,03  „  2755 

„        „     1895  „  =5,08  „  „ 

nnd  ähnlich  in  folgenden  Jahren. 

Ueber  da«  wiclitige  Element  der  Zielweite  ist  in  Heft  189(>,  Mulde, 
Saale  8.  VII  gesagt: 

„Die  Zielweite  wechselte  in  Anpasanng  an  die  jeweiligen  Terrain-  und 
WitternngeverhältniBse  von  Station  zu  Station ;  aie  bewegte  sich  mit  den 
durch  beeonders  schwierige  Ten'ain Verhältnisse  und  einige  Slromllbergänge 
gebotenen  Ansnahmen  innerhalb  der  Grenzen  von  10— 100  Metern",  und 
ebenso  in  Heft  1898,  Netze,  Drage,  Seite  VI. 

Wir  haben  aus  den  vorliegenden  Bänden  die  Zahl  der  Stationen 
and  die  Oeaammtlängen  abgezählt: 

4232  +  1517  +  612  +  6077  -\-  1713  =  14151         =  a 
696 -F     189  -1-  115 -f    797  -|-     228=    2025  km  =  [s]     ■ 
2  025  000  :  14  151  =  143,1  =  zweifache  Äielweite, 
also  mittlere  Zielweite  =;  72  m , 
Da  aber  die  kleinen  Anscblusszielweiten  bis  hemnter  zn  10  m  hierin 
enthalten  sind,  bleibt  die  Frage,    welches    die  normale  Zielweite  war, 
in  den  Fällen  freier  Bahn  nnd  guten  Wetters  unbeantwoi-tet. 

Ancli    tiber   die  mittlere  tägliche  ArbeHsleiatung  kSnnte  wohl  eine 

Hittheilang   zu   machen    sein,    da    dieses  Element    neben  Zielweite  und 

mittleren  Fehlern  am  meisten  zur  Charakterisirung  des  VerAibrena  beiträgt. 

Zeitschrift  für  VermeBsungsweaen  1898.    Heft  äS.  L.i.i_43.,  L>l>(.>glC 


650 


BUcherecban. 


Femer  wird  mit  Aoawahl  der  Tageezeiten  (wegen  Luftxitterns)  oder 
Bchlechtbin  dnrcbnivelltrt  ?  Wenn  die  Zielweiten  verkleinert  wtlrdeD,  sn 
würde  nach  n.  A.  nicht  bloss  die  Genaatgkeit  an  eich  noch  gesteigert 
(was  zwar  kaum  nOthig  ist),  sondern  auoli  die  Abhän^gkeit  von  Tagesieit 
und  Witterung  besctirUnkt  und  die  Tagesleistnng  gesteigert. 

Die    Genauigkeitsberechnuiigen     besieben     sich    nach     Beit   IBH, 
Seite  X  — XII  auf  Folgendes: 

wobei  (ka)  nnd  (ht)  die  oben  angegebenen  gleichzeitigen  ParälJpl- 
NivellementB  und.    Es  findet  sich  daraus: 


'-^VilT]"-"'- 


Nachdem 


Das  ist  bekanntlich  kein  reales  Genau igkeitsmaass, 
Rech nungs prasse,  welche  meist  nicht  mehr  aufgestellt  wird, 
dann  (ha)  und  (hi,)  in  ein  Mittel  zusammengenommen  sind,  erhallen  sie 
durch  Hin-  und  Her-Nit^elliren  eine  zweite  Probe,  wobei  die  Differenz 
zwischen  bin  nnd  her  mit  2v  bezeichnet  wird.  Um  dieses  und  die  zuge- 
hörigen [pm]  u.  s.  w.  ganz  klar  zn  erlialten,  haben  wir  die  Seite  1 
des  Heftes  1896  kflizer  so  zusammengefasst : 


Strecke 
von  bis 

Ent- 
fernung 

Niv.  I 
hin 

Hiv.  II 
her 

i+n 

=h 

I-  n 

±-^=[p,.. 

(s)(3) 
(3) (6) 
(6)  (9) 
(9)(u) 
(>')(i5) 

0,00  km 

3,34 

*,77 
s,84 
$,33 

1  +  1    1    M 

mill 

3 

1  +  1    1    1     1    ■ 

3 

—  1,4766  m 

—  ■.,5668 

—  '4.97*7 

—  4.5616 
-f   3,4*So 

—  3.6144 

+  o..min 

+  '>!7 
—  5.3 
+  0,8 

0,09 

4.15 
0,10 

.4,i4  km 

-32,7664  ni 

—31,7680m 

—  32,7671m 

-|-.,6mra 

17,11 

m,=  Y  — ^ —  =  ±  1,85  mm  anf  1  km. 
Dieses   ist   der  mittlere    Fehler   eines  ane  (A„)  und  (h)   als  Mittel 
— ^ — — erhaltenen  Nivellements  von  1  km  Länge.     Da  die  einzelnen 

(Aa)  und  (hi)  und  die  zugehörigen  I -— 1  wenig  Interesse  bieten,  genflgl 

die  vorstehende  Vereinfachung,  welche  der  sus^hrliehen  Tabelle  von 
Heft  1896  Unstrnt  etc.  S.  1  entspricht,  zur  Genanigkeitsberechanng.  Wenn 
die  Veröffentlich nngen  so  vereinfacht  würden,  so  könnte  man  ancb  taf 
derselben  Seitenzahl  die  [pev]  für  alle  Strecken  angeben,  s.  B.  in 
diraem  Beispiele  fUr  alle  14  nnd  nicht  bloss  für  6,  was  dann  auch  jedes 
Zweifel  abschneiden  würde,  wie  die  Auswahl  getroffen  ist. 

L.,..,.,..,e.oogic 


Büchersohau. 


^1 


AuB  dem  Material  dieses  g&nzen  Heftes   ist  auf  Seite  XI  desselben 
angt;;,'ebeti  m,  =  ±  0,99  mm,  während  wir  nach  Abzahlung  fanden: 

563 
Aus  allen  5  Heften  findet  man  ao: 


.  =  f^ 


=  ±  0,92  mm. 


Heft 

Anzahl 

Anzahl 

der 
Stationen 

NiveH. 
Lftufe 

der 
Schleifen 

[p-"] 

yi^ 

a 

b] 

8 

1)    1H96  Unstrul  etc.  S.  XI 

4233 

695,92  km 

563 

476,30 

±  o,t)S  mm 

3)    1897        Elbe         S.  IX 

'  S'7 

<89.3' 

107 

'".33 

±1,06 

4)   1«97  K.  W.-Kanal  S.  IX 

612 

■  1S,20 

gl 

209.53 

±1,51 

Ö)   löaS  I'issek  elc.    S.  XII 

6077 

796,6s 

230 

347,13 

±■,■3 

6)    i8!)8      Netze  etc.  S.  X 

W13 

228,4a 

34 

104,30 

±1,11 

H  <i> 

2025,56 

■  076 

.258,69 

±1,0« 

Mittlere  Streckenlänge  6 


2025,56 
"14  151 


2  km. 


Mitllerei'  Fehler 


=  ±  l,Oi 


VI  258,69    ._ 
1076 
gültig  fUr  ein  Nivellement  von  1km  L.tuge. 

Da  die  Streck  enverth  ei  lung  «emiich  willkürlich  ist,  z.  B.  1897, 
Kaiser  Wilhelm'Kanal  S.  2  ist  eine  Strecke  =  9,67  km  und  eine  andere 
^0,66  km,  haben  wir  auch  noch  die  in  den  einzelnen  üeften  angege- 
benen t^  und  s  zuaammengefaBSt  and  Folgendes  berechnet: 


Anzahl» 


1)  lim  Seite  VUI 
a)  1S97  .  VIII 
i)    1897     .     IX 


m  ^Ut] 


90.47 
=  ±    1,61mm  für  4  km, 


=  =  ±  1,14  mm    anf  1  ! 


was    mit    dem  vorhergehenden 


dieses  muss  noch  mit  y^-2     dividirt  werden,  um   mit  dem  vorhergehe ndei 
Wj  vergleichbar  zu  werden,  d.  h. : 

—  ^'^^ 
"*=  ~"  1/T 
1,08  sehr  nahe  stimmt. 

Ea  ist  also  der  mittlere  Fehler  des  Mittels  aus  Hin-  und  Her- 
Nivellement  für  1  km  anzunehmen  m  =  1,14  :/2  =  ±  0,8  mm  auf 
1  km.  Indessen  ist  eine  an esch laggebende  Probe  durch  Netzaut<gleichung 
noch  nicht  vorhanden. 


..C'OO^^lC 


Wenn  wir  zn  diesen  2000  km  nrnfassendeD  amtlichen  NiTellemento 
einige  Bemerkungen  macheu  sollen,  so  wäre  es:     Vereinfachung  darch 

Weglaasung  der  einzelnen  (AJ  and  (A»)  und  der  I—  I,  welche  kein  Ge- 

nanigkeiteurtheil  geben,  dagegt^n  Ausrechnang  aller  (pvv),  gennaere 
Angabe  der  Ziel  weite  Verhältnisse  and,  wenn  möglich,  Hittlieilung  der 
mittleren  täglichen  Nivellementslänge.  Auch  wäre  interessant  zu  erfaliren, 
wie  im  Falle  von  Verwerfungen  und  Wiederholungen,  die  bei  so  aus- 
gedehnten Arbeiten  von  Tansenden  von  Kilometern  bei  wechselnden 
Beobachtern  niemils  gänzlich  zu  vermeiden  sind,  verfahren  wurde. 

Vielleicht  kdnnte  eines  der  nächsten  Hefte  ein  vollständiges  Streckea- 
beispiel  von  l--'2  km  als  Fetdbuchanazng  und  Ausrechnung,  mit  ver- 
Bcliie denen  näheren  Hittheilangen  bringen,  welche  ans  dem  reichen 
Schatze  von  vielen  tausend  Kilometern  Fein-Nivellements  gewiss  mit 
Interesse  anfgenammen  würden.  J. 


Eisenbahnvorarbeiten  in  Ost  -  Afrika.  Der  Eisenbahiibau  in  Deutsch  -  Oslatrlka,  mit 
besonderer  Berückäichligung  des  Baues  der  Linie  Tanga -  Muheaa,  von  Bern- 
hard, Königl.  Eisenbahnbau-  und  Betriebs  -  Inspector.  Mit  16  lithographi- 
schen Tafeln  und  ;S^  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten.  Berlin  1893 
Verlag  von  Leonbard  Simion.     20  Mt. 

Für  unsere  Zeileclirift  interessirt  uns  nur  der  Titel  Vorarbeiten, 
und  davon  am  meisten  der  geodätiscbe^Theil,  denn  Eisenbahn  vorarbeiten 
in  Ostafrika,  wo  es  keine  Karten 'giebt,  sind  ein  ganz  besonders  inter- 
essanter Theil  unseres  Faches,  ja  wir  mttssen  sagen,  der  geodätische 
Theil  ist  hier  die  Hauptsache.     Wir  geben  znoäohst  einige  Citate: 

8.  8  „Das  kartographische  Material  FUr  Deutsch-  Ostafrika  ist  nocb 
Kehr  unvollständig,  da  es  sich  auf  die  Mittheilungen  und  Htthenmessangen 
stutzt,  die  von  Emin  Pascha,  Dr.  Stnhlmann  nnd  Compagnieführcr 
Hermann  herrtthrenj  ferner  findet  sich  in  den  Dr.  0.  Baumann 'sehen 
Werken  „Usambara"  und  „Durch  MaasaiUnd  zur  Nilquelle"  noch  einiges 
brauchbares  Material  vor.  (Welches  sind  die  genaueren  Titel  und 
Bezugsquellen  dieser  Werke?) 

8.  10  „Zunächst  ist  es  nttthig,  in  je  5—10  km  Entfernung  die 
geographische  Länge  und  Breite  festzustellen.'' 

S.  11  ,. Astronomische  ßreitenhestimmungen  wurden  mit  HUlfe  des 
Hildebrand' sehen  Universal -Instruments  vorgenommen." 

S.  10  „Uan  kann  die  öreenwicher  Zeit  dnrch  Beobachtung  de« 
Eintritts  oder  des  Verlaufs  von  Phänomenen,  deren  Zeitpunkte  nacli 
mittlerer  Greenwicher  Zeit  in  dem  vom  Reiohskanzleramte  herausgegebenen 
nautischen  Ahrbuche  voraus  berechnet  sind,  direct  bestimmen.  Hieran 
gehören  die  Finsternisse,  und  vorzüglich  die  von  3  zu  3  Stunden 
mittlerer  Greenwicher  Zeit  vorausberechneten  Distanzen  des  Mondes  von 
anderen  hf  llen  Himmelskörpern,  welche  in  der  Nähe  der  vom  Monde  so 


BUoherschan.  653 

Himmel  beschriebenen  Bahnlinie  liegen.  Diese  DietanEen  ändern  sich 
so  schneit  (in  einer  Secnnde  mittlerer  Zeit  um  nahezu  eine  halbe  Bogen- 
secunde)j  dase  man  darch  die  Mesenng  des  zu  einer  bestimmten  Ortsneit 
stattfindenden  Betrages  einer  solchen  Diatane  die  zugehörige  mittlere 
Greenwicher  Zeit  und  damit  die  geographische  Länge  des  Beobachtnngs- 
ortee,  unabhängig  von  der  Uebertragong  der  Oreenwicher  Zeit  durch 
Chronometer,  bestimmea  kann."  Dazu  S.  19:  „Das  Mitnehmen  eines 
Sextanten  ist  vielleicht  zu  empfehlen,  obgleich  die  meisten  Ingenienre 
nicht  gewohnt  sind  mit  einem  solchen  zu  arbeiten."  Ob  und  was  nach 
dieser  Methode  für  Elise nb ahn vorarbeiteu  in  Ostafrika  gemacht  wurde, 
wird  nicht  mitgetheilt. 

Ebenso  ist  es  mit  der  Landmessauerttstang.  Zwei  Figuren  von 
Instrumenten  S.  15  und  S,  18  und  die  Hittheilung  (S.  19)  in  welchen 
anderen  liäodern    damit  Gisenbahn vorarbeiten  gemacht  worden  sind. 

S.  11  „Die  Vorarbeiten  für  die  Ostarrikaniache  Gentralbahn  sind 
durch  Routenaufnahmen  erfolgt,  wie  dies  bei  Forschuagswesen  im  All- 
gemeinen gebräuchlich  ist.  Oleiehzeitig  fanden  HtShenmeesungen  mittelst 
des  Aneroids  statt."  —  Einzelheiten  fehlen.  — 

Referent  hat  das  Werk  „Kisenbahnbau  io  Deutsch- Ostafrika"  mit 
grossem  Interesse  in  die  Hand  genommen,  um  seine  eigenen  früheren 
afrikanischen  Erfahrungen  damit  zu  vergleichen,  aber  wir  sind  ent- 
täuscht.   —    Wie     die    deutsch  -  ostafrikani  sehen    Eisenbahn  vorarbeiten 

geodätisch  gemacht  wurden,  erfahren  wir  aus  dem  Werke  nicht. 

J. 


Lueger'»  Lexikon  der  gesammten  Technik. 

Besprechungen  vou  früheren  Bänden  dieses  Lexikons  haben  wir 
gebracht : 

I.  Band  Zeitschr.  1896,  8.  23-25, 
II.  und  III.     „  „  1897,  8.  56—57, 

IV.     „  „         1897,  8.  317. 

Wir  kommen  zum  V.  und  VL  Hand,  soweit  Geodäsie  und  verwandte 
Wissenschaften  darin  vorkommen. 

V.  Band  Grundwasser  bis  Kuppelungen. 

Galdinische  Regel  S.  15,  zwei  Sätze  ttber  den  Schwerpunkt,  die 
sich  zwar  schon  im  Alterthum  finden,  aber  von  Guldin  (1577 — 1663) 
neu  behandelt  wurden,  llängezeug  S.  61,  nach  Brathuhn,  Marksoheide- 
kunst  1894.  Hansens  Aufgabe  8.  103,  älteste  Quelle  vanSwinden  1790. 
Harmonische  Theilung  8.  105.  Hauptnormal  8.  110,  auch  amtlich. 
Hectograph  S.  137.  Heliographie  S.  138,  Heliometer  8.  130,  Heliotrop 
8.  141.  Ob  die  Benennung  Bertrams -Heliotrop  aufrecht  zu  halten, 
scheint  nun  doch  zweifelhaft,  vergl.  Zeitschr.  f.  Instrumentenkunde  1897, 
8. 1  und  8.  201—203.  Himmel  8. 169,  Coordinaten  am  Himmel  u.  s.  w. 
Hohe,  HQfaeameasung,  Htthenkreis,  Hdhencnrvenpltaie,  Htthenmsrke,  Höheu- 

L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


654  Blicheischaa. 

meBser,  HöbeowiQkel  u.  s.  w.  S.  188 — 198.  Ho  no  rar- Norm  des  Aiclii- 
tekten  und  logeuieura  S.  337.  Horizootat  S.  239,  HorizoatitlctUTen 
8.  239,  HorisoDtalfvinhel  S.  241.  Hyperbel  function  en  8.  269.  Integral- 
rechnung 8. .  303,  Integraltafela  8.  305.  Interpolation  8.  309,  Invui- 
antentbeorie  S.  310.  Itinuraraufnahrae  8.  325.  Kanalieation  der  SUdte 
u»d  Ortschaften  8.  423 — 435  mit  vielen  Zeiclioungen.  Kanalwage 
$.  447.  KapilUritKt  8.  451.  Karten  S.  458,  Eartenprojection  8.  461, 
Projeetionaart  8.  466.  Mehrfach  kommt  das  Wort  „Entwarf"  vor, 
Herstellung  der  Entwürfe  8.  461.  Soll  nun  Entwurf  Uebersetzung  von 
Projection  Bein?  Entwurf  iat  nach  u.  A.  Verdeutschung  von  Project 
über  niclit  von  Projection,  im  Übrigen  guter  Ueberblick  über  den 
Gegenstand.  Kartirungsinstrument  8.  468,  Kataster  S.  477  (von  capi- 
taslrnm  ^Koptsteu erliste),  KatafitervM'mesBung  S.  478 — 483,  Kegel- 
schnitte 8.  491..  Kettenbrtlcbe  S.  518.  Kollimation  S.  604.  Kolli 
matioDsachse  S.  €05,  KolUmator  S.  605,  Eomparator  8.  614,  Kompla- 
iiation  8.  622,  complete  Grössen  8.  623,  Koordinaten  S.  647,  in  der 
Ebene,  auf  der  Kugel,  im  Kaum,  Sotdoer's  congruente  und  Gauss' 
conforme  Coordinaten  8.  651 — 653,  Koordinaten  am  Himmel  8.  653, 
Koordinatentafeln  8.  656,  Krümmung  8.  722,  Krümmungsradien  8.  723, 
Krlimmunga Verhältnisse  der  Eieen bahnen  S.  724,  Ueberhöhung  des 
äussern  8chieneD8trangB  und  Spurer  Weiterung  S.  725,  Kubstur  S.  735, 
Künstlicher  Horisont  S.  739. 

VI-  Band,  Kupplungen  bis  Reibung. 

Auch  hier  geben  wir  zunächst  einen  Auszug  derjenigen  Artikel, 
welche  Geodäsie  unmittelbar  oder  mittelbar  betreffen. 

Kurven  8.  11,  Kurvenabstecknog  8.  14,  Länge  geographisch« 
8.  28,  Längenbestimmung  8.  29,  Honddistanzen  S.  33,  Lftngei^ad- 
raessung  8.  33,  Längenmaasee  S.  34,  26,  Landesmaasse  in  Beiiehang 
zum  Meter,  aber  nur  auf  0,0001  m  genau;  wenn  überhaupt,  braucht 
man  in  solchen  Fällen  gewöhnlich  die  amtlichen  Zahlen  aiif  alle  amt- 
lich gültigen  Stellen.  Länge nmesainstrumente  8.  35,  Messlatte,  Messband, 
Measketten,  Genauigkeit  und  Fehler  der  Längenmessung  8.  37.  Längen- 
profile von  Flüssen  und  Strassen  S.  38—39.  Lageplan  S.  47,  Landes- 
kultur 8.  64,  Landesvermessung  S.  65,  Libelle  8.  153,  Linse  optisch 
8.  164,  Lagarithmeu,  Logarithmentafeln  8,  179,  Loth,  Lothab weich ang 
S.  308,  LufCechi0ahrt  S.  228,  Lufttemperatur  8,  242,  Manometer  S.  272, 
Uareograph  S.  276,  Markscheidekunst  S.  279,  Massenmittelpunkt  S,305, 
Maeeennivellement  8.  307>  Maseenvertiieilung  8.  308,  Haassstab,  Haaes- 
vergleichnng  8.  811,  Mathematik  8.  313,  Mathematische  Konstanten, 
Tafeln,  Zeichen  8  314,  Maxima  und  Minima  S.  324,  Meeresfläche  8.  333, 
Meilenmaasse  8.  341,  Meridian  S.  346,  Meridtancon  verge nz,  Meridiankreis 
8.  347,  Ueridianmarke  8.  348,  Messrad  S.  356,  Messtiach  S.  357,  Me«- 
werkzeage  8.  360,  Meteorologie  S.  374,  Meteorologische  Station  8.  375, 
Methode  der  kleioM«"  Quadrate  S.  378,  Mikrometer  S.  380,  Uikrometer- 


..C'OO^^lC 


Unterricht  und  Prüfungen.  65f> 

schraubeo  8.  381,  MililärdUtanfemeseer  8.  390,  Mittlerer  Fehler  8.  402, 
Mittlere  Zeil  8.  403,  Monddistanzen  S.  421,  Nadirninetrumeht  8.  466, 
Näherangsmethoden  8.  469,  Neigung  8.  503,  Neignngamesaer  8.  503, 
Netz  geodaiisch  8.  509,  Netzausgleichung  8.  509,  Nichteuklidiache  Geo- 
metrie 3.  514,  NiTeaufläclien,  Niveauünien  6.  534,  NivetlireD,  Nivellirin- 
atrnmente  S.  534 — 549,  Nonius  3.  549,  Normale  S.  552,  Normalgleichangen 
8.  554,  Nutlmeridian  S.  563,  Obsei-ratorinm  8.  59ä,  Optik  S.  622, 
OriBDtlrnngsmeSBnngen  8.  623,  Ortszeit  8.  627,  Pantograph  8.  640,  Panto- 
meter  8.  641,  Parallaxe  8.  685,  Parallelenabstecknng  S.  687,  Partial- 
brflcbe,  Passagenprisma  8.  705,  Peilung  8.  714,  Pendel  8.  716,  Pendel- 
apparat 8.  718,  Persönliclie  Gleichung,  Peru-Torae  8.  727,  Photographie 
8.  756,  Photographiachc  Oi  tsbestimmung  8.  758,  Photo tachynjetrie,  Photo- 
topographie 8.  762,  Plan  8.  771,  Planimeter  8.  772—778,  Pol  8.  796, 
PolhöhenbeatimmuHg  8.  801.  Polygon  iairen  8.  818,  Polygonometrie  8.  821, 
Potential  8.  827,  Priama  8.  854,  Projeotionslehre  8.  860,  Punktbe- 
atimmung  S.  889,  Rechenmaschine  8.  944,  Rechenapparat  8.  945,  Reduction 
auf  den    Horizont  8.  946,    Refraction  S.   948,    8eitenrefraktion  S.  951. 

Vorstehender  nackte  Auszug  der  geodätiachen  nnd  Geodäsie  ver- 
wandten Artikel  sagt  dem  Fachmann  bereits  zur  Genttge,  was  er  etwa 
in  dem  Lexikon  für  seine  Zwecke  zu  erwarten  hat,  wenn  wir  noch  zu- 
fügen, dass  die  meisten  Artikel  mit  8aGhkenntniss  geechrieben  sind;  die 
Artikel  von  Hammer  sind  hiatorisch  werthvoll.  Ob  alle  Citate  am  Platze 
sind,  mag  dahingestellt  sein,  der  Fachmann,  der  selbst  in  den  Sachen 
schon  gearbeitet  hat,  findet  sich  leicht  zurecht.  Dem  Anfonger  wäre 
oft  nOthig  eine  Andeutung,  welche  oitirten  BQcher  elementar  einleitend, 
welche  tiefer  gehend  und  weiche  nur  historisch  interessant  sind  und  die 
ganze  Menge  Schal-  und  Lehrbucher  2.  and  3.  Ranges  jedesmal  auf- 
EUfUliren,  könnte  wohl  auch  unterbleiben.  Indessen  beimCitiren  nebenbei 
eine  Kritik  zu  Üben,  welche  doch  nicht  direct  sein  darf,  ist  nicht  leicht. 

Im  ganzen  ist  der  Schluss  unseres  vorstehenden  4.  Berichtes  über 
das  Lueger'scbe  Lexikon  der  Technik  wieder  in  der  Kmpfeblung  des 
Werkes  enthalten.  J. 


Unterricht  und  Prüfungen. 


Zum  diesjährigen  Herbsttermin  ti»ben  die  Katasterprllfung  bestanden : 

Ib  PoHea: 
Prüfangs-Gommission :     Steuerrath    Scherer     (Dassel),    Steaerrath 
Gitzen,  Eataster-Iaspector  8chlliter. 

Kataster  land  messer  Bnrau,  Katasterlandmesser  Büttner, 

„  Goring,  „  Kastner, 

„  Koppen,  „  May   (Danzig), 

„  Hilkau,  „  Raasoh, 

„  Ruland,  „  Stein  betKei. 

D,,l......  :,  C-OO^^lC 


g56  Neue  Schritten  über  VermeBBungaweBen. 

In  UannoTer: 

PrUfungs-ComniiSMoii :    Stenerralh    Klein,  Steaerrsth   Neumann, 

Steuerrsth  Rewald. 

KatasterlandmesserAufitraBnn,  Katuterlandmeaser  Broc  k  , 

„  Jahn,  n  Merforth, 

„  Heyer,  n  Nordmeyer, 

„  Oelschlxgel,  „  Riebl, 

„  SchnlE  (LHnebnrg),  „  Weasel. 

In  Coblens: 

Prbfiings-CommiBBion :  Stenerrath  8(^hindowgki,  Steaerrath 
Matthiae,  Steuerratli  Riedel. 

KatBBterlaDdmeBBer  Barth,  Kataster  land  meager  Blasweiler, 

„  Bach,  „  Ksyser, 

„  Laureck,  „  LBpthien, 

„  May  (Ooblenz),  „  HUller, 

„  Peokert,  „  Segbers, 

„  Stroppel. 

Vor  der  PrUfangs-CommiseioD  in  CaBsel  haben  daa  zweite  Examen 
der  landwirtbBchaftticlien  Verwaltong  bestanden  die  kgl.  Landmeaaer: 
ßenach,  Oaab  and  Rabeneick  auB  Cassel,  Kntlppelholz 
auB  Bigmaringen,  Engelhardt  aoB  Hannover,  Stock  aus  Lingen, 
Schweimer  aoe  LUneburg.  Me. 


Neue  Schriften  Ober  Vermessungswesen. 

Die  Patent-,  Muster-  nnd  Markensclmtzgesetze  des  Erdballs,  zoaammen- 
gestellt  von  A.  Werner.  Neue  Folge  der  Patenlgeeetzgebnng. 
Berlin,  Carl  Heymanns  Verlag,  Band  I  1896,  Band  II  1897,  jedei- 
Band  10  Hk. 

Veröffentlicbung  des  kgl.  Preuas.  OeodStisclien  Inatitutes  und  Gentral- 
bureans  der  Internationalen  Erdroeaaung.  Beiträge  zur  Theorie 
deaReversionapendels,  von  P.R.  Uelmert.  Hit  einer  Tafel.  Potsdam 
1898.   Druck  und  Verlag  von  B.  O.  Tenbner  in  Leipzig. 

Desgleichen.  Beiträge  zur  Berechnung  von  Lothab w eich ungaay at emen,  von 
Prof.  Dr.  L.  Krllger,  Abtheilnngsvorsteher  am  kgl.  Prenss.  Geodä- 
tischen Institut,  Potsdam.  Drnok  and  Verlag  von  B.  G.  Teubner 
in  Leipzig,  1898. 

Inhalt. 

Grtttw«  Hnihaliungan :    Die  Feldbereinigung  Im  Grossherzogthum  Hessen, 
vonKUas.   —  BOGhcrtchui.  -  UntarrioM  and  PrUfuatian.  —  NHie  SohrlHM   Bber 


n  Konrul    Wittwer  Stattgarl  —  Druck  von  Qebrüder  J~^lnecke  in  Hannover 

L.,..,.,..,e.oogic 


ZEITSCHRIFT  for  VERMESSUNGSWESEN. 

Organ  des  Deutschen  Geometervereins. 

HerausgegebeD  von 

Dr.  W.  Jordan,  und  0.  Steppes, 


Professor 

in  Rftnnover.                               Sleuer-Rath  in  Mönchen. 

18Ö8. 

Heft  24                     Band  XXVII. 

— -^    lö.  Dfloember.    t< 

Der  Abdruck  von  Original- Artikeln  ohne  Torlier  eingeholte  Br- 
lanbniss  der  Redaction  ist  mttersRgt. 

IX.  Deutscher  Mechanikertag  in  Göttingen  am  15.,  16. 
und  17.  September  1898. 

Nachdem  schon  im  vorigen  Jahre  1897  der  Deutsche  Geometer- 
Verein  einen  Vertreter  auf  den  8.  Deutschen  Mechanikertag  im  Sep- 
tember 189?  nach  Braunschweig  geBchickt  hatte,  worüber  ein  Bericht 
in  ZeitBchr.  1897,  S.  625—629  veröffentlicht  ist,  schien  es  auch  dieses- 
mal  bei  der  geringen  Entfernung  des  VersammlungEortes  GSttingen  vom 
Wohnort  des  einen  Redacteure  unserer  Zeitschrift  angezeigt,  unseren 
Verein  und  nnsere  Zeitschrift  dort  zu  vertreten,  zumal  da  Oöttingon  mit 
seiner  Universität  und  Sternwarte  als  Ganss'  Eeiligthnm  auch  noch 
andere  Anziehung  aaszuüben  im  Stande  ist. 

In  dem  nachfolgenden  Berichte  hatte  ich  die  wesentliche  Hülfe,  die 
Mittheiluugen  tbeilweise  benutzen  zu  kOnnen,  welche  der  Schriftführer 
der  deutschen  GeseUschaft  ffir  Mechanik  und  Optik,  Herr  Dr.  Blaschke 
in  seinem  in  der  Deutschen  Mechaniker-Zeitung  (Beiblatt  der  Zeitschrift 
für  Instrumenten liun de  15.  October  1898)  veröffentlichten  Berichte  gegeben 
hat,  indem  vir  zugleich  unsere  LeBer  auf  jenen  amtlichen  Bericht 
verweisen;  und  umgekehrt  haben  wir  hier  eingehender  berichtet  Aber 
den  nur  lose  mit  dem  Hechanikertage  selbst  [verbundenen  Besuch  auf 
der  Gottinger  Sternwarte  und  in  dem  Gauss-Arcblve. 

Das  Yerzeichniss  der  T  heil  nehm  er  enthält  zuerst  Behörden  und  Vereine: 
1}    Die   Egl.  Staatsregierung,  vertreten   durch   den    Landrath   Herrn 

Geh.  Regiernngsrath  Dieterichs. 
2)   Die    städtischen  Behörden,    vertreten   durch    Herrn    Stadtsyndicns 
Bnnge,    Herrn   Senator   Poppelbanm   und    Herrn   Bürgervor- 
Bteher-Worthalter  Brandt. 
S)   Die  Handelskammer  von  Göttingen,  vertreten  durch  Herrn  Senator 

Henkel. 
ZdtKfarlft  «r  Vermeaiungswesen  1888.   Heft  it.  L..i.i_...  .*t,>(.")(.>Q  Ic 


■658  Jordan.  ,  IX.  DeulscliPr  Mechaniker  lag  in  (iöltingeii. 

4)  Die  Physik&liBch'TeclinisGhe  Iteiclisanstalt,   vertreten  durcli  Herrn 
Fr.  Franc  v.   Liechtenstein. 

5)  Die  Eaiserl.   Normal-Aicbungs- Commission,   vertrelen  dnrch  Herrn 

B.  Pensky. 

6)  D&a  Kgl.  Preuss.  Geod.  Institut,  vertreten  durch  Herrn  Prof.  Dr. 
Westphal. 

7)  Der    Deutsche    Geometer- Verein,     vertrelen    durch    Herrn    Prof. 
Dr.  Jordan. 

8}    Der    Verein    Dentscher    Glasinstrumenten- Fabrikanten,   vertreten 
durch  Herrn  Director  A.  Böttcher,  Ilmenau. 
Dann  51  peratfnliche  Theilnehmer  mit  18  Damen, 

I.  Sitaunf  vom  15.  September  1898. 
Der  Vorsitzende,  Herr  Dr.  Kmas,  eröffnet  die  Versammlung  und 
begrUsBt  die  Theilnehmer  des  Mechanikertages ;  er  weist  auf  die  Be* 
dentnng;  Göttingens  ftir  die  prädsionsmeclianische  Kunst  hin ;  hier  sei 
dank  der  Thätigkeit  bedeutender  Piiysikcr  und  Astronomen  niclit  altein 
eine  grosse  Zahl  weltberühmter  iVVerkstätten  begründet  und  grossgeaogen 
worden,  sondern  auch  die  geeammte  deutsche  Mechanik  und  Optik  habe 
von  hier  aus  befruchtende  Anregung  und  Förderung  erfahren. 

Herr  Stadtsyndicus   Bunge   heisst   den   Uechanikertag  im  Namen 
der  Stadt  GOttingen  willkommen. 

Herr  Geh.  Regierungsrath  Prof.  Dr.  Klein  begrüsst  in  seiner 
Eigenschaft  als  Universitätslehrer  den  Mechanikcrtag ;  die  ünivereitU 
lasse  sich  nicht  mit  dem  Ruhme,  den  sie  von  Gauss  und  Weber 
ererbt  habe,  genügen;  sie  bestrebe  es,  auch  fernerhin  fördernd  un^  b^ 
fruchtend  auf  die  Technik  einzuwirken,  aus  diesem  Grunde  sei  sie  in 
jüngster  Zeit  mit  der  Gründung  technischer  Laboratorien  vorgegangen. 
Darauf  tritt  der  Mechanikertag  in  die  Tagesordnung  ein: 
Der  Vorsitzende  erstattet  den  Jahresbericht.  Nach  den  mi 
Januar  1898  vollzogenen  Kenwahlen  der  Delegirten  der  Zweigvereine 
besteht  der  Vorstand  ans  den  Herren: 

Dr.  H,  Krtiss  in  Hamburg,  Vorsitzender. 

Prof.  Dr.  A.  Westphal  in  Berlin,  stellvertr.  Vorsitzender, 

W.  Handke  in  Berlin,  Schatzmeister, 

Prof.  Dr.  E.  Abbe  in  Jena, 

G.  Butenschön  in  Bahrenfeld, 

R.  Derm  at  in  Altona, 

W.  Haensch  in  Berlin, 

G.  Hirschmann  in  Berlin, 

C.  Kärger  in  Berlin, 

Dr.  8t.  Lindeck  in  Charlottenburg, 

B.  Pensky  in  Friedenau, 

L.  Tesdorpfin  Stuttgart, 

F.  V.  VoigtlKnder  in  Braunschweig. 


by  Google 


Jordan.    IX.  Deutscher  Mechanikertag  in  GOtUngen.  Q59 

Die  AniaLl  der  Mitglieder  ist  seit  dem  letsteD  Hechauikertage  tob 
367  »uf  370  geBtiegen.  Im  Einzetneo  iiat  folgende  Bewegung  in  der 
Mitgliederliste  Blattgefunden: 

1897  1898 

VIII.  Mecha-  ^  der  Zwischenzeit  jx.  Mefcha- 

nikerlag  ausgetreten        eingetreten  nikertag 

Hauptrerein 165  6  &  166 

Zweigverein  Berlin.  .  .         1G5  3  5  167 

,     Hamburg-AIlona  37  3 4 38 

Zusammen  367  11  14  870 

Ueber  die  Vorbereitungen  zur  Pariser  Weltauastellang  1900  berichtet 
Herr  Prof.  Dr.  Westphal: 

Um  allen  AuBstellern  Gelegenheit  zu  geben,  Ihre  Interessen  bei  der 
Besprechung  über  die  Vorarbeiten  «nr  CoUectivansBtellang  fUr  Mechanik 
und  Optik  auf  der  Pariser  Weltausstellnng  1900  wabmehmeD  zu  kttniien, 
sind  auch  an  diejenigen  Aussteller,  welche  nicht  Ifitglieder  oiuerer 
Oesellschaft  Bind,  Einladungen  zum  Mechanikertage  in  OOttingen  ergangen. 
Diejenigen  Aussteller,  welche  Hitglieder  sind,  haben  dieäa  Einladung 
ohnedies  erbalten,  sodass  also  jedem  Aussteller  Gelegenlteit  gegeben  ist, 
seine  Interesaen  bei  der  folgenden  Bespreohang  wahrsitnehinen.  Der 
Meebanikertag  ist  bei  dieser  Besprechung  gewissermaasaen  als  eine  Ver- 
snmmlang  der  Aussteller  anzuBchen. 

Auf  Grund  des  Arbeitsplanes,  wie  er  im  vorigen  Jahre  dargelegt 
und  gebilligt  worden  ist,  bat  die  Commission  weiter  gearbeitet.  (Vereins- 
blatt der  Deutschen, Gesellschaft  für  Mechanik  und  Optik  1897,  S.  179—160 
vergl.  auch  Zeitschr.  f.  Vermeasungsw.  1897,  S.  626.)  Die  Sach- 
verständigen, welchen  die  Prüfung  und  Vervollständigung  der  Anmeldungen 
übertragen  worden  war,  haben  sich  dieser  Aufgabe  in  eingehendster 
lind  dank  ens  werth  ester  Weise  erledigt  und  die  Commission  hat  auf 
Grund  der  hierbei  gemachten  Vorschläge  die  vorhandenen  Anmeldungen 
gesichtet  und  die  Betbeiligung  weiterer  Firmen  herbeizuftlhren  sieb  bemüht. 

Das  ErgebniBS  dieser  Arbeit  ist  folgendes:  138  ifirmen  haben  aioli 
bereit  erklärt,  auf  ihre  Kosten  auszustellen,  14  Firmen  werden  ausser- 
dem durch  Behörden  vertreten  sein,  darunter  befinden  sich  41  bezw,  9, 
welche  der  Deutschen  Geaellscbaft  für  Mechanik  und  Optik  nicht  angehören. 
Der  Flächenbedarf  stellt  sich  anf  etwa  325  qm;  diese  Zahl  wird  sich 
%vohl  noch  etwas  vergrössem,  da  noch  einige  Anmeldungen  mit  Sicherheit 
zu  erwarten  sind,  sodass  die  Zahl  der  Firmen  auf  etwa  I6Ö  steigen 
wird.  Durch  Benutzung  von  Sctiränken  mit  mehreren  Etagen  wird  es 
aber  möglich  werden,  die  gesammten  Gegenstände  auf  einer  Boden- 
fläche von  etwa  250  qm  unterzubringen. 

Der  geflammten  Gruppe  werden  vom  Herrn  Reichscommissar 
möglicherweise  450  qm  zugewiesen  werden,  wobei  der  Platz  fÜr  die 
Gänge  n.  s.  w.  einbegnffen  ist  Dieses  Entgegenkommen  4es  Herrn 
keichsoommissars  ist  um  so  äankenswerther,  als  der|'latz'd'er  Anss^enung 


660  Jordan.    IX.  Deutscher  Hechanikertag  in  Götlingen. 

in  Paris  weaentlich  kleiner  sein  wird,  als  ee  der  in  Chicago  vir. 
(Hieraaf  werden  die  fUr  die  einzelnen  Unterabt  heilungen  der  Omppen 
fBr  Mechanik  and  Optik  eingegangenen  Anmeldungen  vom  Vortragenden 
beBprocfaen.)  Es  hat  sich  gezeigt,  daes  der  Plan  einer  Collectiv- 
aiuetellang  unter  Vorprüfung  und  Ergänzung  der  Anmeldungen  durch 
die  OommisBion  ein  aehr  richtiger  war,  denn  er  gewährleistet  eine 
vollBtHndige  nnd  glänzende  Vorf^hmng  der  Leistangen  unserer  PräciuooB- 
mechanik. 

Im  Laufe  des  he  vorstehen  den  Winters  1898—99  wird  die  Com- 
misBion  die  endgültige  Zosammenstellung  der  Anmeldungen  anSEUarbeiten 
haben,  welche  bis  zum  1.  Februar  1899  dem  ReichscommisBar  ein- 
znreichen  ist.  Ferner  muss  man  Dnnmehr  an  die  Einzelarbeit  heran- 
treten : 

a.  Beschaffung  yon  Schränken,  wobei  der  ReicfaBcommissar  die  Bei- 
btUfe  eines  Architekten  zugesagt  hatj 

b.  Ausarbeitung  des  Katalogs,  welche  der  Vortragende  nnd  Herr 
Dr.  Lindeok  ttbemommen  haben; 

c.  Plan  flir  die  Anfstellnng  von  Zeichnungen  als  Ergänzung  der 
vorgefahrten  Instrumente ;  hierfOr  ist  die  Beschaffung  von  Elappen- 
Bchränken  geplant; 

d.  Transport  and  Aafstellang ;  die  Einlieferung  der  Gegenstände 
muBB  in  der  Zeit  vom  1.  December  1899  bis  26.  Februar  1900 
erfolgen;  es  sollen  Sammelstellen  (etwa  Berlin,  Köln,  Hamburg, 
Stuttgart)  geschaffen  und  ungefähr  6  Mechanikergehttlfen  zum 
Ana-  und  Einpacken  auf  je  einen  Honat  nach  Paris  gesandt  werden; 

e.  Ueberwachung;  neben  den  vom  Reichscommissar  anzustellenden 
Wächtern  dürfte  sich  eine  besondere  Ueberwachung  fUr  unsere 
Gruppe  empfehlen; 

f.  Versicherung  n.  s.  w. ;  endlich 

g.  Plan  für  die  Kosten  und  ev.  Einziehung  einer  ersten  Rate;  Plats- 
und  Kraftmiethe  wird  nicht  erhoben  werden,  die  Anschlüsse  an 
die  Hauptleitungen  hat  der  Aussteller  zu  beschaffen;  bei  einer 
sehr  vorsichtigen  Schätzung  hat  sich  ergeben,  dass  die  Gesammt- 
kosten  fUr  1  qm  nur  etwa  den  dritten  Theil  derjenigen  betragen 
werden,  welche  in  Chicago  erwachsen  sind. 

Flir  diese  Einzelarbeiteu  bat  sich  die  Commission  auf  Vorschlag 
des  Vorstandes  der  Deutschen  Gesellschaft  fUr  Mechanik  nnd  Optik 
durch  Zawahl  der  Herren  £.  Hirschmann  and  W.  Haensch  ergänzt; 
der  IX.  Uechanikertag  möge  sich  mit  den  bisherigen  Maassnahmen  ein- 
verstanden erklären;  seine  BeBchlussfassung  ist  als  eine  competent« 
anzusehen,  da  alle  AusBteuer,  auch  die  der  Deutschen  Gesellschaft  fflr 
Mechanik  und  Optik  nicht  angehtti-enden,  eingeladen  Worden  sind.  Der 
Tortrageade  beantragt  zu  beschliessen: 


Jordan.    IX.  Deutscher  Hechanikertag  in  Göttingen.  661 

1)  Der  IX.  Mechanikertag,  bezw.  die  zum  Mechanikertage  eingeladenen 
und  eiachienenen  Aussteller  erkUren  sich  mit  den  bisherigen 
Haassnahmen  der  vom  Herrn  Beichscommissar  fUr  die  Weltans- 
stetlang  in  PariB  eingesetzten  GommisBion  für  Mechanik  and 
Optik  einverstanden; 

2)  sie  Bind  ferner  damit  einrerstanden,  dass  die  anf  Vorschlag  der 
D.  Oea.  f.  Hech.  u.  0.  in  die  Commission  zugewählten  Herren 
W.  Haensch  and  G.  Hirachmann,  beide  zn  Berlin,  die  Aus- 
fUhrungsarbeiten,  wie  Regelung  des  Transports  und  der  Ver- 
sicherung der  Ausstellungsgegenstände,  Anschaffung  der  Schränke, 
Fuhrung  der  Kassengeschäfte  u.  s.  w.,  unter  der  Leitnng  der 
oben  genannten  Gommisaion  Übernehmen, 

Der  Nachmittag  des  15.  Septembers  bot  die  Besichtigung  der  physi- 
kalischen und  physikalisch-technischen  Institute,  verbunden  mit  Demon- 
strationen durch  Herrn  Prof.  Dr.  Meyer. 

Es  ist  bekannt,  dass  Herr  Geh.  Regiernngsrath  Professor  Klein 
in  GSttingen  sich  Verdienste  erworben  hat  durch  Anregung  von  Fragen 
betreffend  die  Vertheilang  des  mathematischen  Untenichta  auf  Universi- 
täten und  technischen  Hochschulen  und  Einführung  technischer  Lehr- 
gegenstände auch  auf  Universitäten.  Man  erinnert  sich  auch  der  leb- 
haften Erttrterungen  solcher  Fragen  seitens  reiner  Mathematiker  auf  der 
einen  Seite  und  lehrender  Techniker  aiif  der  anderen  Seite.  — 

Herrn  Klein  ist  es  gelungen,  Mittel  und  Wege  zu  finden,  seine 
Gedanken  an  der  Universität  Göttingen  in  Wirklichkeit  umzusetzen  und 
das  physikalisch- technische  Institut  unter  Leitung  von  Prof.  Dr.  Heyer 
ist  der  Beweis  dafür. 

Kicht  übergeben  dürfen  wir  hier  eine  anf  dem  Mechanikertage  selbst 
nicht  berührte,  aber  an  die  Bestrebungen  Herrn  Geheimen  Begiemnge- 
rath  es  Klein  angehandene  Frage,  ob  auch  für  Geodäsie,  Brd-,  Land- und 
Feldmessung  ein  fruchtbarer  Boden  auf  Universitäten  zu  finden  sein  wird.  — 

Ein  Anfang  ist  damit  in  Göttingen  gemacht,  es  wird  höhere  Geo- 
däsie und  niedere  Geodäsie  in  Vorträgen  und  kleineren  Uebungcn  gelehrt. 
Höhere  Geodäsie  im  Sinne  von  Geophysik,  Potentialtheorie,  mathemaiiscne 
Betrachtung  der  geodätischen  Linie,  —v 

Der  16.  September  brachte  als  Tagesordnung  des  Uechanikertages 
u.  A.:  1)  Herr  Dr.  Krtlss:  Bericht  Aber  die  Umfrage  betr.  die  Ver- 
besserung der  Handelsbeziehungen  für  die  Präcisionstechnik.  2)  Herr 
H.  Rass,  Werkführer  bei  der  Firma  Carl  Zeiss  inJena:  Ueber  Gewinde- 
Lehren  (mit  Demonstrationen).  3)  Herr  Otto  Fennel:  Anregung  zur 
Einsetzung  eines  Schiedsgerichts  für  die  Entscheidung  von  Meinungsver- 
schiedenheiten über  Urheberrechte.     Dann  verschiedenes  Geschäftliches. 

Der  Nachmittag  des  16.  Sept.  führte  zunächst  zur  Besichtigung  des 
physikalisch-chemischen  Institutes,  verbunden  mit  einem  Vortrage  von 
Herrn  Prof.  Dr.  Ab  egg  tlber  flüssige  Luft,  welche  in  Mengen  von  wohl 


^2  Jordan.    IX  Deutscher  Hecbanikerta«  in  GoiUngen. 

2  Liter  TorgefHhrt  wurde,  temperttur  =  —  190"  im  Volumen  von 
etwa  1 :  800  der  gasförmigeD  Luft.  Ktntschnk  wird  hier  glwhart  und 
lerbrechlich,  Blei  wird  klingend  wie  Silber.  — 

Weniger  mechanisoli-tech nischer  Art  &1b   von  rein    wisBenscbafclich- 
geKhichtliehem  Interewe  war  der  Besuch  der  Sternwarte,  dem  Heiligthum 
in  welchem   Qanaa  gewirkt    hat    und    des  Gaosa-ArchiTa,    in    welchem 
der   deqinXchet  zu  ver- 
Qfientlichende      wissen- 
schaftliche Nachlass  von 
Ganas  aufbewahrt  wird, 
(vgl.    Zeitschr.    S.   367 
bis  368.) 

Geh.  Reg.  -  Rath 
Prof.  Dr.  Klein  und 
Prof.  Brendel,  welche 
den  astronomischen 
Nachlass  tthemommen 
haben  (Zeitschr.  S.  367), 
zeigten  uns  am  15,  Sept. 
die  in  cahlreichen 
Schränken  wohlgeord- 
neten Schätze  von  Gauss' 
eigener  Hand  herrtth- 
render  Aufzeichnungen, 
z.  Theil  nur  als  Rand- 
glossen in  BBchem  flüchtig  hingeworfene  Bemerkungen  der  wicli- 
tigsten  Art.  Oder  z.  B.  eine  unerselzliche  Elarlcgung  eines  Grund- 
gedankens siir  Bahnbeatimmnng  des  Planeten  Pallas  auf  einem  abge- 
rissenen Papierstllck,  auf  dem   noch  andere  indifferente  Sachen  stehen. 

Als  Hannoveraner  konnte  ich  es  nicht  unterlassen,  rasch  einen 
„Abriss"  einer  geodätischen  Messung  vom  8.  Octoberl821  auf  dem„Egidien- 
Thurm"  in  Hannover  abzuschreiben  und  würde  denselben  hier  abdrucken  — 
wenn  nicht  jede  unbeauftragte  Verflffentlicbang  ausgeschlossen  wäre. — 
Auf  der  Sternwarte  in  Gauss'  Sterbezimmer  befindet  sich  eine  eherne 
Tafel  mit  folgender  Inschrift: 

Carl  Friedrich  Gauss  beschlose  in  diesem  Zimmer,  der  Stätte 
seines  40JShrigen  Wirkens  am  23.  Febrnar  1655  in  den  Armen  der 
Seinigen  sein  irdisches  Leben,  Von  hier  stieg  sein  unsterblicher  Qeist 
znm  Himniel  anf,  um  dort  im  ewigen  Lichte  die  reine  Wahrheit 
zn  erschauen,  deren  geheimnissvolle  Lehren  er  aus  der  Sternenschrift 
des  Firmaments  mit  beiligem  Ernste  zn  entziffern  hienieden  be- 
strebt war. 

Um  sein  ruhmvolles  Andeoken  an  der  Stätte  seines  Wirkens  and 
seiner    Verklärung   königlich   zn    ehren,    befahl    Georg    V.    bei   dem 


Jordan.    IX.  Deutscher  Mechanikerlag  in  GOttingen.  6^3 

Besuch   der  Georgia  AuguBta  am  27.  April   1865  die  Stiftang  dieser 
Gedenktafel. 

Die  Herren  tittttinger  Astronomen  Prof,  Wiehert  and  Prof.  Äm- 
bronn  zeigten  vou  dieser  Gedenktafel  anageheDd  die  astronomischeit 
and  geodätischen  InstmmeDte,  mit  welchen  der  grosse  Mann  gearbeitet  hat. 
Wir  ktiDnen  nns  hier  auf  den  geodätischen  Theil  beschranken. 
Drei  Heliotrope  der 
Spiegelkrenz  -  Constrnc- 
tion  sind  noch  vor- 
banden, dazu  ein  viertes, 
welches  vielleicht  das 
aus  einem  Sextanten  ge- 
staltete^Vice-Heliotrop" 
istj  das  Gauss  vor  dem 
eigentlichen  Heliotrop 
sich  herstellte  (Zeitschr. 
f.  Vermessnngsw,  1885 
8,  135,  auch  J.Handb. 
d.  Verm.  IH,  1896, 
8.  33). 

Von    dem   grossen 
Theodolit,    welcher  bei 

der  Gradmeesnng 
zwischen  GCttingen  und 
Altona  gedient  hat,  n.it 
welchem  namentlicJi  das  nnsterbJich  gewordene  FUnfeck  des  snpplc 
mentam  theoriae  combinationis  (Falkenberg,  Breithom,  Hanselbarg,  Wulf- 
Bode,  Wilsode)  in  der  Lflneburger  Heide  gemesBea  worden  ist,  wird 
Herr  Professor  Ambronn  eine  Photographie  herstellen  und  veröffent- 
lichen lassen,  von  welcher  wir  hoffen,  auch  in  unserer  Zeitschrift  einen 
Abdruck  bringen  zu  kOnnen. 

unterhalb  der  Mitte  des  früheren  Meridian-Kreises  der  Göttinger 
Sternwarte  befindet  sich  nun  ein  Metallbpizen  als  Zeichen  für  den  Nnll- 
ponkt  des  von  Gauss  eingeführten  rechtwinkligen  conformen  Coordinaten- 
systems.  Hierzu  befindet  sich  eine  Mittheilung  von  8  c  h  u  r  in  Astronomische 
Nachrichten  118.  Band  (1888)  8.  93—94.  Wahrscheinlich  findet  sich 
auch  in  den  Veröffentlichungen  der  trigonometrischen  Abtheilung  der 
Landesaufnahme  eine  Mittheilung  hierüber. 

Auf  vorstehender    und    dieser    Seite  geben  wir    ein  Bild   der  zum 
100.  Geburtstag  von  Gauss  am  30.  April  1877  geprägten  Gaoss -Medaille. 
Damit  sind  wir  von  dem  Berichte  Über  den  IX.  deutschen  Mechaniker- 
tag uemlich   abgekommen;   aber   das   ist   auch    ein  Vortheil   der  fach- 
wissenscbaftlichen  Tagungen,  dass  sie  meist  indirect  Veranlassung  geben 


664  GeomeleT-PrOfniii;  in  Baden. 

znr  Erweitentng  des  Oegicbtakreises  ihrer  Theiliiehm«r,  and  in  diesen 
Sinn  haben  wir  anch  die  vorstebendea  nicht  nnmittelbar  tedmisch- 
mecbaniscben  Mittbeilungen  dem  IX.  Mechftnikertage  in  CHtttingeD  in 
danken.  _^____^^_  ^■ 

Geometer-Prüfung  in  Baden. 

Landersherrliche  Verordnung  vom  17.  September  1898.     Die  Ausbildung, 

Prüfung  und  Beaufsichtigung  der  Öffentlich  bestellten  Feldmesskondigcn 

im  Grossherzogthum  Baden  betreffend. 


Allgemeine  BestimmiingeD. 

Beeidigte  nnd  Sffentlich  angestellte  Feldmesskandige  im  Sinne  des 
§  36  der  Gewerbeordnung  sind  die  Qeometer  nnd  Feldmesser,  welche 
nach  MaasBgabfl  der  bisher  geltenden  Vorschriften  Aufnahme-  nnd 
BeBtallungsnrkiLuden  erhalten  haben  und  diejenigen  Personen,  welche 
künftig  als  Geometer  Sffentlich  bestellt  werden. 

Als  Unterlagen  fflr  die.  Herstellung  und  Ergänzung  der  Kataster- 
TermesBungs werke  dflrfen  nur  von  öffentlich  bestellten  Feldmesaknndigen 
gefertigte  Handrisee  und  Messurkunden  verwendet  werden. 

Als  Geometer  können  nur  deutsche  Reicbsangebtirige  öffentlich 
bestellt  werden,  welche  das  21.  Lebensjahr  zurückgelegt  haben  nnd  un- 
bescholten sind. 

Besondere  Bestimmnngen, 

Der  Nachweis  der  allgemeinen  Vorbildung  wird  durch  ein 
ZeugnisB  darflber  erbracht,  dass  der  Candidal  den  siebenten  Jahrcnn 
eines  deutschen  Gymnasiums  oder  einer  badiscben  Realmittelschule  mit 
Erfolg  zurückgelegt  oder  eine  der  ZurUcklegung  dieser  Kurse  gleichzn- 
acbtende  Prüfung  bestanden  habe. 

Die  besondere  Fachbildung  ist :  1)  eine  theoretische,  2)  eine  praktische. 

I)  Die  theoretische  Fachbildung  erfordert  ein  wenigstens  drei 
Semester  währendes  Studium  an  einer  Technischen  Hochschule  des  dent- 
acben  Reiches,  welches  folgende  Gegenstände  zu  umfassen  hat : 

a.  Mathematik  und  Naturwissenschaften:  Elementarmathematik,  Geo- 
metrie der  Ebene  und  des  Raumes,  ebene  und  sphärische  Trigo- 
nometrie, analytische  Geometrie  der  Ebene  und  des  Raumes, 
darstellende  Geometrie,  Elemente  der  höheren  Mathematik  nebal 
Uebungen  in  den  vorstehenden  Disciplinen,  Physik. 

b.  Vermessungswesen:  praktische  Geometrie  nebst  geodätischem  Prak- 
tikum, höhere  Geodäsie,  Methode  der  kleinsten  Quadrate,  Kataster- 
vermessung  und  Feldbereinigung. 

c.  Zeichnen:  Plan- und  Terrainzeichnen  nebst  Plansohriflen, Freihand- 
zeichnen. 

d.  Allgemeine  Fächer:  Rechtskuudc,  Geschichte,  Literatur,  .  , 


Geometer-Prafang  Id  Baden.  6g5 

2)  Die  praktische  Faehbildon^  erfordert  eine  wenigsteDB  drei- 
jährige praktische  TliStigkeit  im  Verme»aniig8we«en,  wovon  ein  Jahr 
der  theoretischen  Fachbildung;  vorsoungßhen  hat  nnd  zwei  Jahre  nach 
der    erfolgreichen   Ablegnng  der  ersten  Staatsprüfung  folgen  mtUaen. 

Von  der  praktiflohen  Ansbildnngszeit  mnas  mindestens  ein  Jalir  naoh 
bestandener  erster  Staatsprtlfang  im  badisohen  Bezirksgepmeterdieiiste 
verbracht  werden;  im  Uebrigen  kann  die  praktische  Ansbildnng  er- 
worben werden  bei  badiechen  ttffentUdi  bestellten  Geometem  oder  im 
vermeBsungsteohnischen  Dienste  der  Oberdirection  des  Wasser-  and 
StrassenbanM,  der  badischen  Eisenbahn*  oder  Forstverwaltang.  Die- 
selbe soll  thoaliehst  sänuntliche  Zweige  des  praktichen  VermessnngB- 
wesens  nmCsssen. 

Staatsprnfangen. 

Der  Nachweis  der  besonderen  Fachbildung  wird  durch  das 
Beatehen  einer  ersten  —  theoretischen  —  und  einer  zweiten  —  prak- 
tischen —  Prtifang  geliefert. 

Diese  Prtifungen  werd^  durch  eine  von  der  Oberdirection  des 
Wasser-  und  Strassenbaues  bestellte  Prtlfnngscommision  vorgenommen. 

Die  FrUfnngsgebühr  beträgt  fflr  jede  der  beiden  IVafnngen 
20  Mark. 

Nicht  bestandene  Candidaten  künnen  nar  noefa  einmal  zur  Prfifung 
sagelassen  werden. 

Erste  Prtlfnng.  Zu  derselben  kann  nur  zugelassen  werden,  wer 
fliie  erforderliche  Vorbildung  besitzt,  ein  nuadestens  drei  Semester  wihrendes 
Studium  an  einer  Technischen  Hochschule  des  dentschen  Reiches  znrUek- 
gelegt  hat,  eine  wenigstens  einjährige,  dem  Hochschulstudium  voraas- 
t;ehende  praktische  Thtttigkeit  im  Vermessungswesen  nachweist  nnd 
befriedigende  Stndienarbeiten  vorlegt. 

Die  Prüfung  findet  alljährlich  im  Monat  Mai  statt.  OeBUGlfe  nm 
Zolassnug  sind  vor  dem  20.  März  einzureichen,  denselben  sind  an^ii- 
echliessen : 

1)  Der  Nachweis  der  deutschen  Beichsangehörigkeit, 

2)  ein  eigenbändig  geschriebener  Lebenslauf, 

3)  der  Oebnrtschein,  , 

4)  der  Nachweis   aber  die  erlangte  Vorbildung, 

5)  der  Nachweis  über  die  dem  Studium  an  der  Hocbscbnle  vorans- 
gebende  mindestens  einjährige  praktische  Faqhbildnngj 

6)  der  Ausweis  über  das  vorschriftsmäsaige  Studium  an  der  Tech- 
nischen Heohsohule;  aus  denselben  mass  eu  ersehen  sein,  dass  der 
Candidat  die  angegebenen  Fächer  ^um  Gegenstand  seines  Studiums 
gemacht  hat, 

7)  Stadienarbeiten  und  zwar; 

.    a.    Plan   —  nnd  Terrainzeichnungen,    enthaltend   Ereuzscheibe-    and 
Theodolitaafnafamen,  Otlterpläne,   Hfihenpläne   (Nivellements)    nnd 


660  a«ometer-Prafiing  in  B&deu. 

Qaerprofile,  Censtrnotion  der  Horizontsleurven,  SltsKtioneplUne  nnd 
Hfihenkarteu,    Dtrstellniig    tod    TerrainformeD     nach   plaatiBclien 
HodAllen  (topographiBcbes  Zelehnen), 
b.    PrfeihandBeichnen, 

e.    Zeiefanangeo  ans  dem    Gebiet  der  darstellenden  Oeometrie> 
d.    Berechnung   geodStlBcheT    Aofigaben,    AoBurbeitung     Ton   Tentin- 
anfnahmen,  welche    unter  Leitung  des  LehrerB   anagefUhrt  wurden. 
Insbesondere  ein  Lage  —  und  ein  Hsbenplan. 
Die  einzelnen  Arbeiten  mtlssen   mit  einer  Zeitangabe   ihrer  Aosflib- 
rung  nild  mit   einer  Beurkundung   des   Hochsclinllehrers,    unter   deasen 
Leitung  sie  ausgeführt  worden  sind,  versehen  sein. 

Die  Prüfung  ist  eine  sehriftliebe  nnd  mttndlicbe.  Sie  erstreckt 
dch  auf  die  bei  der  theoretischen  Fachbildung  unter  a.  und  b.  an- 
gegebenen Gegenstände  sowie  auf  Rechtskunde.  Die  su  ertheilenden 
Noten  sind  „vorzüglich,  gnt  oder  hinlänglich". 

Zweite  Prtlfung.  Dieselbe  flndet  alljährlich  in  den  Monaten 
September  nnd  October  statt. 

Dem  ZDla«aungfigesuch  sind  beizufügen: 
1)    das  PrUfungszeugniss   der  ersten  Prttfnng; 

S)   der    Ausweis    Aber    die    vorschriftsmässige    praktische   Ausbildung; 
S)   ein  Unbescboltenheitszengniss. 

Die  Prttfung  besteht  innäehst  im  Vollzag  der  stBekweisen  Anfb&hme 
«tneg  Th^la  einer  Ort^emarkang  nach  den  Vorschriften  der  badisehot 
KatasterTermessung,  sowie  in  der  Anfhabme  eines  Niveilnaenls  nnd 
einiger  Querprofile. 

Hieran  schliesst  sich  eine  ralindKcbe  Prfifnng  Sber  das  praktische 
Vermessnngswesen  im  Allgemeinea,  fiber  die  besonderen  gesetcliehen 
and  VollzugsToracbriften  fHr  die  badische  Katasterrermessung  und  die 
Fortfabrnng  der  Term essnngs werke,  sewie  über  di«  Anfttellang  nnd 
Fortführung  der  Lagerbticher. 

Die  Aufnahme  als  Geometer  erfolgt  auf  das  Gntachten  der  PrUfttngs- 
eommisüoo  durch  die  Oberdlrecction  des  Waner-  nnd  Strassenbauee. 
Hiernach  werden  die  bestandenen  Gandidaten  mit  einem  Prädikate 
„Torattglich,  gnt  oder  hiDlänglieh  beflibigt"   als  Geometer  anfgenomro^. 

Bea«lb!cktigiuii;  der  Geometer. 

Diä  Offentlieb  bestellten  GeoUeter  unterstellen  der  unmittelbaren 
Aufsicht  der  OberdirectiOB  des  Wasser-  und  Strassenbaaes. 

Sie  haben  der  AnfeicbtsbehSrde  jeweils  Anzeige  zu  erstatten,  wenn 
üe  sich  in  einem  Bezirke  niederlassen  oder  ihre  Niederlassung  verändern. 

Die  Öffentlich  bestellten  Geometer  haben  bei  AnsUbang  ihres  Bemft 
rieh  in  jeder  Hinsicht  der  Gewissenhaftigkeit  zu  befleisaigen  und  die 
an  sie  ergehenden  Aufträge  genau  und  pHnktlich  und  ohne  TertSgemng 


Geometer-PrOftmB  in  Baden.  667 

zn  vollziehen  J  sie  haben  ihre  Tagebücher  eorgfältig  und  richtig  «u 
^hren,  ihre  Gebühren  nach  YorBchrift  anztiBCtzen  und  sich  dienstlich 
wie  ausserdiunstltch  jeder  Handlung  zur  enthalten,  durch  welche  sie 
des  SfFentlichen  Vertrauens  nnd  der  allgemeinen  Achtung,  deren  sie  in 
ihrer  Stellung  bedttrfen,  sich  anwUrdlg  machen. 

1)  Die  öffentlich  bestellten  Geometer  sind  berechtigt,  fUr  die  von 
ihnen  vollzogenen  Gescbäftaverriehtnngen  ein  Tagegeld  von  9  Hark  zu 
beanspruchen.  Die  Gewährung  der  ganzen  Tagesgeblihr  setzt  eine 
mindestens  achtsttlndige  Beachllftigong  für  den  Tag  voraus.  Bei  Ge- 
schäften von  kürzerer  Daner  kann  nur  ein  dem  Zeitaufwand  ent- 
sprechender Theil  des  Tagegeldes,  wenigstens  aber  eine  Viertels- 
Tagesgebtihr,  angerechnet  werden.  Für  die  Arbeitsleistang  eines  Tages 
darf,  auch  wenn  mehrere  Geschäfte  an  demselben  vorgenommen  wurden, 
nicht  mehr  als  eine  TagesgebUhr  in  Anforderung  kommen;  die  Anrech- 
nung von  Ueberstnnden  ist  unstatthaft. 

3)  Zu  obigem  Tagegeld  tritt  ein  Zuschlag  von  3  Hark  als 
Zebrangscntscbädigung  im  Falle  auswärtiger  Beschäftigung,  sofern  der 
Beschäitignogsort  mindestens  2  Kilometer  —  von  der  Grenze  des  Orts* 
etters  gemessen  —  vom  Wohnsitz  entfernt  nnd  die  Abwesenheit  eine 
mindestens  vierstündige  ununterbrochene  ist.  Ist  durch  ein  mehrtägiges 
Geschäft  auswärtiges  Uebernachten  bedingt,  so  kann  für  jede  auswärts 
zugebrachte  Nacht  ein  weiterer  Zuschlag  von  2  Hark  heanspmclit 
werden. 

3)  Bei  Arbeiten  ausserhalb  des  Wohnsitzes  wird  die  Zeit  des  Hin- 
und  Herweges  zwischen  der  Geschäftsstelle  nnd  der  Behausung  der 
Arbeitszeit  zugeschlagen. 

4)  Die  obigen  Tagegelder  und  Entschädigungen  dttrfen  auch  fUr 
die  zwischen  die  Arbeitstage  fallenden  Sonntage  und  gesetzlichen  Feier- 
tage, insofern  solche  bei  auswärtigen  Arbeiten  ausserhalb  des  Wohn- 
sitzes zugebracht  werden  müssen,  angefordert  werden*,  für  mehrere 
aufeinanderfolgende  Tage  findet  eine  Anrechnung  nicht  statt. 

5)  Für  die  durch  die  Gescbäftsverricbtung  entstehenden  Reise- 
kosten hat  der  Geometer  den  Ersatz  der  nachzuweisenden  baaren 
Auslagen  fttr  seine  Person,  sowie  für  die  Fortschaffung  des  Gepäcks, 
der  Instrumente  u.  s.  w.  anznsprechen.  Derselbe  hat  sich  unter  Ver- 
meidung unnöthigen  Aufwandes  der  bestehenden  Eisenbahn-,  Dampfsehiff- 
oder  Postverbindungen  zu  bedienen  und  ist  zur  Benutzung  der  zweiten 
Eisenbahn-  beziehungsweise  ersten  Damp&chiffskUsse  berechtigt.  Ist  die 
Benutzung  eines  besonderen  GefÜhrts  nicht  zn  nmgehen,  so  dürfen 
die  Kosten  eines  einspännigen  Fuhrwerks  angefordert  werden. 

6)  Zur  Aufrechnung  dttrfen  ferner  kommen  die  nachgewiesenen 
baaren  Auslagen  fUr  Hessgehilfen,  Tagelöhner,  PHble,  Stangen  ttj^s,,  w.^ 


ggg  HOhen&aderUDgen  an  der  Erdoberflache. 

ferner  die  KoBten  fUr  die  BeBchaffang  von  Zeicbenpapier,  Pausleinvand 
and  Impressen,  sowie  fllr  daa  Aufziehen  toq  FläQen;  andere  Ansla^n 
fUr  Schreib-  und  Zeiohenmaterialien  kOnaea  nicht  in  Reohntmg  gestellt 
werden. 

7)  Werden  mehrere  Geschäfte  miteinander  besorgt,  so  sind  ^e 
nach  vorstehenden  Bestimmungen  anzurechnenden  Kosten  nach  Ver- 
hältnise  anf  die  einzelnen  Gescbxfte  tu  vertheilen. 

8)  An  Stelle  der  vorgenannten  Gebühren  kSnnen  für  die  Lei- 
stungen der  Geometer  anderweite  VergUtungssätze  vereinbart  werden. 
Hat  in  solchem  Falle  ein  Geometer  darch  den  Vertragaabschlnss  die 
Grenze  der  Angemessenheit  ttberschritten,  so  kann  die  Gebtthren- 
fordemng  auf  Antrag  oder  anch  ohne  Vorliegen  eines  solchen  dorch 
die  Oberdirection  des  Wasser-  nnd  Strasaenbanes  ermSssigt  werden. 

Gegen  die  Entscheidung  der  Oberdirection  ist  die  EecurabeBchwerde 
an  das  Ministerinm  des  Innern  zaIXssig. 

9)  Werden  eu  den  dem  Geometer  tlbertragenen  Arbeiten  technische 
Gehilfen  verwendet,  so  richten  sich  die  für  diese  vom  Geometer  zu 
beanspruchenden  Gebühren  nach  den  oben  angegebenen  Bestimmungen, 
jedoch  dürfen  die  in  Anrechnang  zu  bringenden  Gebühre naatze  höchstens 
2/3  der  dort  festgesetzten  Tagegelder  nnd  Zuschlüge  erreichen;  bd 
Benutzung  der  Eisenbahn  oder  des  DampfschifTes  darf  nur  die  dritte, 
beziehungsweise  zweite  Klasse  angerechnet  werden. 

Karlsruhe,  October  1898. 


Hfihenänderungen  an  der  Erdoberfläche. 

Wir  haben  erdt  seit  einigen  Jahrzehnten  Nivellements,  welche  erstens 
hinreichend  genau  und  zweitens  protokollarisch  so  »chergestellt  sind, 
dass  Höbenänderangen  danach  später  constatirt  werden  können.  Dus 
aber  die  Erdoberfläche  fortgesetzt  an  Hohe  abnimmt,  ist  an  sich  zweifellos, 
denn  die  Flüsse  führen  dem  Meere  in  Form  von  Sand  und  Schlamm 
eine  ganz  erbebliche  Menge  Land  zu.  So  heist  es  in  Credner's  Geologe, 
dass  der  Rhein  jährlich  4  Millionen  Tonnen,  die  Rhone  7,  die  Donaa  S2, 
der  Indus  446,  der  Mississippi  352  682,  der  Ganges  360  628  Millionen 
Tonnen  Schlamm  dem  Meere  zuführen.  Kach  Guppy  beträgt  die  Zeil, 
die  zur  Abtragung  von  1  mm  im  ganzen  Flussgebiet  notfawendig  ist,  bei 
der  Themse  32  Jahre,  bet  der  Donau  23,  beim  Mississippi  20,  beim 
Jangsekiang  12,  beim  Ganges  8,  bei  der  Rhone  5,  beim  Hoangho  5 
und  beim  Po  gar  nur  2  Jahre.  Für  ganz  Englaod  berechnete  Read« 
einen  Hiihenverlnst  von  1  mm  in  42  Jahren.  So  werden  durch  diese 
Thätigkeit  des  Wassers  die  Gebirge  mehr  und  mehr  abgetragen. 

Indem  wir  diese  geologische  Bemerknng  auch  in  unserer  Ve^messang^ 
Zeitschrift  abdrucken,  rechnen  wir  flüchtig  nach,  dass  der  Rhein  mil 
L>,,i,....  ..C'OO^^lC 


Personal-Verfindemngen.  669 

rund  200  000  qkm  Flusegebiet  mit  jährlich  4  Ititlionen  ToDaen  oder 
rnnd  8  000000  cbm  Schlamm- Masse  jährlich  sine  mittlere  HSh en vermin- 
derimg  seines  Gebietes  erzeugt,  welche  in  Uillimetern  6000:100000 
oder  0,04  mm  beträgt,  Bodass  in  25  Jahren  das  ganze  Rheingebiet  um 
1mm  im  Mittel  an  HObe  abnimmt. 


Personal  -  Veränderungen 

bei  der  stttdtiscfaen  Verwaltung  za  Frankfurt  a.  Main. 

1)    Stadtgeometer  Lnbe    wurde  zum  Vermesanngs-Ingpector   emannt. 

(Mit  Wirkung  vom   1./4.  98  ab.) 
3)    ftenangeatellt     wurden     die     seitherigen    Hülfsarbeiter   Merkel, 

Walter,  Klar,  Schulz  und  Albert  Baldns  als  Laudmesser- 

gehttlfen,    L.  Wolff  als    Zeichner    (ebenfalls    mit  Wirkung   vom 

1./4.  98  ab). 


Beim  Tiefbau-Amt  in  Frankfurt  a.  Main  sind  durch  den  Besol- 
dungspUn  vom  7.  April  1896  nnnmehr  16  etalsmäasige  Stellen  ßir 
Vermessnngsbeamte  geschaffen  worden  und  zwar: 

1  Vermeeaungs  -  Inspector    in   Elaase  I:    Gehalt   5000,    5300,    5600, 

5900,  6200,  6500,  6800  Mark. 
1  Landmesser,  ab  Vertreter  des  Vertneseungg-Inspeotors  in  Klasse  II: 
Gehalt  4200,  4500,  4800,  5100,  5400,  5600,  5800,  6000  Mark. 

1  Landmesser  in  Klasse  III  a :  Gehalt  3400,  3600,  3800,  4000,  4200, 
4400,  4600,  4800  Mark. 

2  Landmesser  in  Klasse  III:    Gehalt  3200,  3400,  3600,  3800,  3950, 
4100,  4250,  4400  Mark. 

7  Landmessergehttlfen  in  Klasse  IV :  Gehalt  2500,  2700,  2900,  3100, 

3350,  3400,  3550,  3700  Mark. 
4  Zeichner   in    Klasse    V:    Gehalt    2100,    2200,   2300,    2400,  2500, 
2600,  2650,  2700  Mark. 

Dag  Aufrücken  in  eine  hShere  Stufe  erfolgt  in  Zeiträumen  von  je 
3  Jahren. 

An  Tagegebtlhren  iUr  Vikare  und  HDl&beamte  werden  gesahlt  in 
der  Klasse: 

I      12        bis  16  Mark 
U      10         fl    14      „ 


IV        *         »      7      » 
V        3,60    „      6      „ 
Nach  länger  als  1  Jahr  andauernder  Besohäftignng  in  dar  nämliehen 
Stelle    oder   in    einer  Stelle  der  nämlichen  Kategorie  ka&n  eine  hShere 


670  Berichtigung.—  Hene  Schriften  über  Vermessangawesen, 

Vergütung  innerliAlb  der  Grenzen  der  vorstehend  DOrmirten  QebUhr  der 
betreffenden  Klaase  vom  Hftgistrat  bewilligt  werden. 

Ferner  kOnnen  bei  den  Beamten  der  Klaue  I  bia  IV  nach  min- 
destena  einjähriger  DienstEeit  die  TagegebUbren  in  HonatsgebUhren  ver- 
wandelt werden  nnd  zwar  wird  als  HonatBgebttbr,  je  nach  Lage  der 
VerhlUtnisae,   der  26-  bis  30facbe  Betrag  der  TagegebUhr  gezahlt. 


Berichtigung. 

In  dem  Nivellementsbericht  Seite  650  letzte  Spalte  der  Tabelle: 
statt  —^r—  falsch,     liea  -r —  richtig. 


Neue  Schriften  Dber  Vermessungswesen. 

Arbeiten  nnd  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Photogrammetrie  in  den 
Jahren  1894  bis  1896  von  Prof.  Franz  Dolesal,  Constractenr 
an  der  k.  k.  Technischen  Hochschole  zu  Wien.  Separatabdrnck 
aus  Jahrbnch  der  Photographie  nnd  Reprodnctionsteehnik  fSr  das 
Jahr  1897.     Desgleiehen  flir  das  Jahr  1898.  G. 

Miniature  des  finances.  Comnuseion  eztraparlamentaire  du  Cadastre. 
SosB-GommisdoD  technique.  Refection  du  Cadastre  de  la  commune  de 
NeuUly-Plaisance  (Seine-et-Oise)  parM.  Ch.  Lallemand,  ingänienr 
en  chef  des  mines,  directeur  du  service  do  nivellement  gön^ral  de 
la  France.  Extrait  da  Rapport  g^näral  aar  les  travauz  de  la  Sons- 
Commisuon  technique  par  M.  E.  Obeysson,  Inspecteur  gin^ral 
des  ponts  et  chanss^eB.    Paris,  imprimerie  nationale  1898. 

Encyklopkdie  der  matbematisefaen  Wissenschaften  mit  Elnschluss  ihrer 
Anwendungen.  Mit  Unterstützung  der  kaiserlichen  und  königlichen 
Akademieu  der  Wissenschaften  zu  HUnohen  nnd  Wien  nnd  der 
kttniglichen  Gesellschafl;  der  Wissenschaften  zu  CtUttingen,  sowie 
unter  Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen  herausgegeben  von 
Dr.  Heinr.  Bnrkhardt,  o.  li.  Professor  der  Uathematik  an  der 
Umversitat  in  Zttrich  nnd  Dr.  W.  Franz  Ueyer,  o.  ü.  Professor 
der  Mathematik  an  der  Universität  in  Königsberg  in  Preossen, 
6  Bände.  Jeder  Band  in  4  Lieferungen  zu  je  10  Bogen,  gr.  8. 
geb.  Preis  der  Lieferung  n.  4.  Mk.     G.  B.  Tenbner,  1899. 

Inhalt. 

QrStiara  MHUiellungen:  IX.  Dentecher  Hechanikertag  in  Gottingen  am  15.,  16. 
und  17.  September  1898,  von  Jordan.  —  Geometer-Prüfnng  in  Baden.  —  HOben- 
Sndemngen   en  der  Erdoberfläche.   —   ParMnahrarlndeningsn.  —    Berichtigung.  — 


VtcUs  TOD  KDOtad  WlKwer  StDttgart  —  Druck  von  Scbrädei  Jtaecke  in  Biauover. 


by  Google 


Ausschnitt  aus  Flurkar 


'^  •"tauBvihpit'  dex  KMlirU-Sta-ii^Ustih^ii.  TandatamiOr 


9  (la  XXVIIIU.  1:2500 


Drude«  GAeria.mgel'Siatiga'* 


by  Google 


by  Google 


Ausschnitt  aus  Sektiom  4 


by  Google 


43:  Bietlcjhelm  1 25000. 


byGooqlc 


by  Google